23. Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 23. Juni ist der 174. Tag des gregorianischen Kalenders (der 175. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 191 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1314: Schlacht von Bannock­burn
1565: Die Eroberung St. Elmos
1611: Henry Hudson
1757: Schlacht bei Plassey
1916: Zwischen­werk Thiaumont (Überreste)
1961: Antarktis, Geographie, Ansprüche und Forschungs­stationen
1862: Zug am Bahnhof Elverum

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1802: Humboldt und Bonpland am Fuß des Chimborazo
1888: Hans Bartsch von Sigsfeld
1925: Mount Logan
2006: Exponat im Musée du quai Branly
  • 2006: Das Musée du quai Branly in Paris wird als nationales französisches Museum für nichteuropäische Kunst eröffnet.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1749: Abbruch­seite des Berges Les Diablerets
1887: Banff-Nationalpark
  • 1887: In Kanada entsteht mit dem „Rocky Mountains Park Act“ die gesetzliche Grundlage für den Banff-Nationalpark.
  • 2006: Im Australia Zoo in Queensland stirbt die Galápagos-Riesenschildkröte Harriet (* ca. 1830), die als eines der ältesten bekannten Tiere der Welt gilt.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

1894: Pierre de Coubertin
Logo der Europeada 2012
  • 2012: Die Mannschaft der deutschsprachigen Volksgruppe aus Südtirol gewinnt das Finale der Europeada 2012, der Fußball-EM der sprachlichen autochthonen Minderheiten, in der Lausitz gegen die Mannschaft der Roma aus Ungarn mit 3:1.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Margarethe von Dänemark (* 1456)
Oda Nobunaga (* 1534)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maria Leszczyńska (* 1703)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Borsig (* 1804)
Fanny Elßler (* 1810)
Frederick Edwin Smith (* 1872)
Anna Andrejewna Achmatowa (* 1889)
Eduard VIII. (* 1894)
Lavinia Schulz (* 1896)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Liselotte Herrmann (* 1909)
Jean Anouilh (* 1910)
Klaus von Dohnanyi (* 1928)
  • 1928: Klaus von Dohnanyi, deutscher Jurist und Politiker, MdB, MdL, MdHB, Bundesminister, Erster Bürgermeister von Hamburg
  • 1929: Claude Goretta, Schweizer Filmregisseur und Fernsehproduzent
  • 1929: Henri Pousseur, belgischer Musikpädagoge und Komponist
June Carter Cash (* 1929)
Martti Ahtisaari (* 1937)
  • 1937: Martti Ahtisaari, finnischer Diplomat und Politiker, Staatspräsident, Friedensnobelpreisträger
  • 1939: Manfred Funke, deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker
  • 1940: Adam Faith, britischer Sänger
Wilma Rudolph (* 1940)
Vinton G. Cerf (* 1943)
Nigel Osborne (* 1948)
Michèle Mouton (* 1951)
Armen Sarkissjan (* 1953)
Selma Blair (* 1972)
Patrick Vieira (* 1976)
Sibel Arslan (* 1980)
Duffy (* 1984)
Isabell Herlovsen (* 1988)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mana Ashida (* 2004)

Vor dem 17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vespasian († 79)
Konstanze von Aragón († 1222)

17. und 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quirinus Cubach († 1624)
Hedwig Maximiliane von Dyhrn († 1747)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
James Mill († 1836)
Marietta Alboni († 1894)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Hansjakob († 1916)
Boris Vian († 1959)
Ursula Querner († 1969)
Werner Best († 1989)
  • 1989: Werner Best, deutscher Jurist, Polizeichef und Statthalter, Kriegsverbrecher
  • 1989: Friedrich Hacker, österreichisch-US-amerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Aggressionsforscher
  • 1989: Timothy Manning, US-amerikanischer Erzbischof und Kardinal
  • 1991: Basdeo Bissoondoyal, mauritischer Volksaufklärer, Hindu-Missionar und Schriftsteller
  • 1991: Flemming Danty, dänischer Schauspieler
  • 1991: Michael Pfleghar, deutscher Filmregisseur
  • 1993: Edgar Schenkman, US-amerikanischer Dirigent und Musikpädagoge
  • 1995: Paul Scholz, deutscher Politiker, Abgeordneter der Volkskammer, Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR
  • 1996: Andreas Papandreou, griechischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, Ministerpräsident
Betty Shabazz († 1997)
Maureen O’Sullivan († 1998)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Corinne Calvet († 2001)
Peter Falk († 2011)
  • 2011: Peter Falk, US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent
  • 2011: Stéphane Franke, deutscher Leichtathlet, Olympiateilnehmer
Christiane Desroches Noblecourt († 2011)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 23. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. David Moye (Huffington Post, 21. Juni 2012): Swastika Rehabilitation Day Is June 23; Raelians Celebrate