Salò
Salò | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Brescia (BS) | |
Lokale Bezeichnung | Salò | |
Koordinaten | 45° 36′ N, 10° 32′ O | |
Höhe | 75 m s.l.m. | |
Fläche | 29 km² | |
Einwohner | 10.619 (31. Dez. 2019)[1] | |
Fraktionen | Barbarano, Campoverde, Renzano, Villa, Cunettone, Serniga | |
Postleitzahl | 25087 | |
Vorwahl | 0365 | |
ISTAT-Nummer | 017170 | |
Volksbezeichnung | Salodiani | |
Schutzpatron | San Carlo | |
Website | www.comune.salo.bs.it |
Salò [saˈlɔ] ist mit 10.619 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) die größte Stadt am Westufer des Gardasees. Sie liegt in der Provinz Brescia und gehört zur italienischen Region Lombardei. Salò ist nicht nur ein Badeort, sondern auch eine vielbesuchte Einkaufsstadt.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Römerzeit als Pagus Salodium gegründet, residierten im Mittelalter in Salò die Visconti. 1337 wurde Salò zur Hauptstadt der Magnifica Patria, einem Zusammenschluss der westlichen Gemeinden des Gardasees und einem Teil des Sabbiatals. Ab 1440 kontrollierte die Republik Venedig die Stadt.
1887 erhielt Salò Bahnanschluss an der Straßenbahnstrecke Brescia–Salò–Gargnano, die bis 1921 etappenweise bis nach Gargnano verlängert wurde. 1954 wurde der Betrieb auf dem zuletzt verblieben Streckenteil Brescia–Sàlo eingestellt.
Von 1943 bis 1945 war Salò de facto die Hauptstadt der Italienischen Sozialrepublik von Mussolini unter der militärischen Protektion des Großdeutschen Reiches. Aufgrund dessen benannte Pier Paolo Pasolini seinen Film Salò o le 120 giornate di Sodoma (Salò oder die 120 Tage von Sodom) nach der Stadt.
Ein bekannter Jugendstilbau ist die Villa Laurin, in der das Außenministerium untergebracht war und die heute ein Hotel ist.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der Dom Santa Maria Annunziata ist sehr groß. Auch wenn die äußere Backsteinhülle das nicht vermuten lässt, so ist diese Kirche doch ein bedeutendes Werk der Spätgotik. Das Fußbodenmosaik hat eine dreidimensionale Wirkung.
- Der Palazzo del Podestà beherbergt heute das Rathaus.
- Die lange Uferpromenade (Lungolago Zanardelli) bietet einen Blick auf eine Reihe von Palästen und Arkaden.
- Das Kunstmuseum MUSA (abgekürzt für Museo di Salò).
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gasparo da Salò (1540–1609), Geigenbauer
- Carlo Pallavicino (1630–1688), Komponist (wirkte auch am Dresdner Hof)
- Ferdinando Bertoni (1725–1813), Organist, Kapellmeister und Komponist
- Marco Enrico Bossi (1861–1925), Orgelvirtuose und Komponist
- Gian Ferdinando Tomaselli (1876–1944), Bahnradsportler
- Luigi Comencini (1916–2007), Filmregisseur
- Giorgio Fulco (1940–2000), Romanist und Italianist
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.