Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


NZZ Österreich

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich würde gerne eure Meinung zu einem geplanten neuen Artikel einholen, bei dem ich mir hinsichtlich der anzuwendenden RK nicht ganz sicher bin. Am 21. Jänner 2015 hat die bekannte Schweizer NZZ-Mediengruppe erstmals ein Projekt außerhalb der Schweiz gestartet: NZZ Österreich bzw. NZZ.at. NZZ Österreich ist dabei ein reines Online-Nachrichtenportal mit strikter Aboschranke und damit eines der ersten ausschließlichen Online-Bezahl-Produkte im österreichischen Mediensektor. Das Portal verfügt dabei über eine eigene Vollredaktion, bestehend aus 15 festangestellten Journalisten unter der Leitung des bekannten österreichischen Journalisten Michael Fleischhacker als Chefredakteur.

Nun kommen aber mehrere unterschiedliche Relevanzkriterien in Frage:

Ich wäre euch daher für Einschätzungen zur eigenständigen Relevanz dankbar, bevor ich mir die Arbeit antue, den Artikel zu verfassen. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 15:35, 2. Mär. 2015 (CET)

Moin! Die Vollredaktion ist lediglich beim Printmedium Tageszeitung ein RK, nicht bei Onlinezeitungen. Aber das sollte hier angeschts der Richtlinien für Websites keine Rolle spielen, da nach diesen die enzyklopädische Bedeutsamkeit als gegeben anzusehen ist. Weshalb zweifelst du nach deinen Ausführungen noch an der Relevanz, Plani? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  LG --GUMPi (Diskussion) 16:07, 2. Mär. 2015 (CET)
Weil ich mir eben nicht sicher bin, ob für Online-Redaktionen jetzt die RK für Zeitungen oder die für Websites oder nochmal ganz was anderes heranzuziehen ist. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob das ein eigenständiges Lemma sein, oder obs bei NZZ eingebaut werden sollte. Bin ja nicht unbedingt ein Neuling hier, aber ich will mir halt nicht die Arbeit antun, einen eigenständigen Artikel zu schreiben, der dann nachträglich irgendwo integriert und gelöscht wird... Drum bin ich über Rückmeldungen im Vorfeld dankbar. Lg, Plani (Diskussion) 16:15, 2. Mär. 2015 (CET)
Die RK für Zeitungen und Zeitschriften gelten nur für Druckmedien, die RK für Websites erfüllt NZZ.at wie bereits festgestellt – ganz ohne Ermessensspielraum und so. Sicher, auch ich hatte überlegt zu schreiben, dass es sich zumindest vorerst ggf. anbieten könnte NZZ.at mit im NZZ-Artikel zu behandeln, da kaum mehr als ein gültiger Stub herauskommen dürfte. Davon bin ich jedoch abgekommen, da solange die Qualitätskriterien für Artikel über Websites erfüllt werden kein Löschgrund irgendwo am Horizont zu erkennen ist. Nochmal im Klartext: Ein Relevanzkriterium wird erfüllt, das reicht vollkommen, wie du sicherlich weißt – also: Nicht zu viel nachdenken. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  LG --GUMPi (Diskussion) 16:28, 2. Mär. 2015 (CET)
Tja dann - danke für deine zweite Meinung! :-) Ich mach mich dann mal an den Artikel. Lg, Plani (Diskussion) 16:30, 2. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plani (Diskussion) 16:30, 2. Mär. 2015 (CET)

Liste der Autoren und Autorinnen, die im Lyrik Kabinett präsentiert wurden

Da ich mich mit der Relevanz von Listen noch nicht beschäftigt habe und gerade für mich eine entsprechende Liste erarbeiten will für den edit-a-thon im Lyrik Kabinett - ist so etwas für den ANR sinnvoll? --Kritzolina (Diskussion) 21:17, 3. Mär. 2015 (CET)

Hallo Kritzolina, in Frage steht meiner Ansicht nicht die Relevanz einer derartigen Liste, sondern deren Sinn. Verzeih mir das Schwadronieren, doch würdest Du eine Liste der Lyriker, die in München präsentiert wurden, als Leser suchen, um sie mit einer Liste der Lyriker, din in Hamburg lasen, zu vergleichen? Im Artikel Lyrik Kabinett gibt es eine (zu lange?) Aufzählung. Subjektiv erscheinen mir die wichtigsten Autoren hier informativ, doch nicht alle Autoren, die jemals dort waren. Gegenfrage: meinst du, im Artikel Festival International de Jazz de Montréal sollen wir alle dort aufgetretenen Künstler aufzählen, etwa in einem Listenartikel? Wem nützte es? Ich erbitte Gegenmeinungen! Grüße, --Holmium (d) 08:03, 4. Mär. 2015 (CET)
Ich würde Holmium zustimmen. Eigene Teilnehmerlisten gibt es schon manchmal in der Wikipedia, z.B. die Teilnehmer an olympischen Spielen. Aber ich sehe solche Listen eher als Auslagerungen, weil sonst der Hauptartikel mit Nebensächlichem überfrachtet wird. Wenn der Hauptartikel kurz ist, reicht aber m.E. eine Aufzählung da. Bspw. Chansonfest Berlin, wo die Liste der auftretenden Künstler damals für mich entscheidend bei der Behaltensentscheidung war. Aber auch da sehe ich keinen Sinn, jeden unbedeutenden Chansonsänger aufzuzählen, der jemals im Umfeld des Chansonsfestes aufgetreten sind, sondern nur diejenigen, deren Auftritt für das Chansonfest wichtig war, deren Bedeutung also diejenige des Festes hebt. Auch ansonsten haben wir z.B. bei Tageszeitungen keine Auflistung sämtlicher Redakteure oder bei Schulen eine Auflistung sämtlicher Schulabgänger etc. sondern jeweils immer nur eine Auswahl. Mir würde also auch beim Lyrik Kabinett eine Auswahl, wie sie derzeit getroffen wird, vollkommen reichen. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:29, 4. Mär. 2015 (CET)
Ihr habt recht, ich habe mich da wohl von meiner Begeisterung zu weit tragen lassen. Danke für die Korrektur. --Kritzolina (Diskussion) 08:10, 5. Mär. 2015 (CET)
Genau deswegen danken wir dir für deine vorherige Anfrage, Kritzolina! --Holmium (d) 14:40, 6. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 14:40, 6. Mär. 2015 (CET)

firma.de Firmenbaukasten AG

Relevanzkriterium: Wirtschaftsunternehmen gelten als relevant, wenn sie (...) bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) [...]

Dieses Kriterium ist m.E. erfüllt. Als Beleg dafür liegt die folgende Pressemitteilung der Stadt Wiesbaden vor:

"Von Wiesbaden heraus haben die beiden Gründer firma.de zum führenden Portal für Unternehmensgründung ausgebaut."

http://www.wiesbaden.de/medien/rathausnachrichten/PM_Zielseite.php?showpm=true&pmurl=http://www.wiesbaden.de/guiapplications/newsdesk/publications/Landeshauptstadt_Wiesbaden/141010100000211891.php

Ist das als externe Quelle ausreichend? --GuidoGründer (Diskussion) 17:01, 6. Mär. 2015 (CET)

Nein. Kurz und bündig: Nein. --CC 17:03, 6. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GuidoGründer (Diskussion) 20:19, 7. Mär. 2015 (CET)

APONEO Deutsche Versand-Apotheke

Hallo, wir möchten gerne einen Artikel über APONEO Deutsche Versand-Apotheke veröffentlichen. Der Entwurf dazu ist hier bereits angelegt https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APONEO/Entwurf Viele Grüße, --APONEO (Diskussion) 12:50, 3. Mär. 2015 (CET)

Hallo APONEO, die Kriterien für Unternehmen, bei denen lexikalische Relevanz automatisch angenommen wird, werden augenscheinlich weder von Umsatz noch Mitarbeiterzahl her erfüllt. Es gibt kein herausragendes Alter, Tradition, überregional bekannte Skandale, Die Weblinks sind (nach kurzem Drüberschauen) durchgängig PR-Texte oder wenig aussagekräftig in Bezug auf (halbwegs unabhängig zu belegende) Bedeutung des Unternehmens. Woraus würdest Du eine Relevanz für Wikipedia herleiten wollen? --elya (Diskussion) 20:55, 3. Mär. 2015 (CET)
Unabhängig von der Relevanz, die ich bis hierhin genau so wenig sehe wie Elya, ist der bisherige Text auch noch reichlich werbelastig. Ich würde von einer Erstellung eher abraten. --Grindinger (Diskussion) 22:16, 3. Mär. 2015 (CET)
Die Relevanz müsste aus einer Besonderheit herrühren, die APONEO von den zahlreichen anderen Versandapotheken abhebt. So würde der Artikel als Werbeeintrag gelöscht werden: es ist eindeutig abzuraten, einen Artikel (nochmals) einzustellen. --Holmium (d) 07:56, 4. Mär. 2015 (CET)

Hallo, die Relevanz leitet sich aus unserer Sicht davon her, dass APONEO deutschlandweiter Vorreiter bei innovativen Lieferkonzepten ist. Beispiele sind die Lieferung rezeptpflichtiger Medikamente noch am Tag der Bestellung seit 2015. Der Service wird bislang (Stand März 2015) von keiner anderen Online-Apotheke in einem deutschen Ballungsraum angeboten. 2013 hat APONEO die so genannte taggleiche Zustellung bereits für rezeptfreie Medikamente eingeführt und war seinerzeit damit ebenfalls Vorreiter. Selbstverständlich würden wir den Text nochmal überarbeiten, wenn er zu werblich ist. Wäre vielleicht eine chronologische Aufzählung der Fakten denkbar? Viele Grüße, --APONEO (Diskussion) 13:14, 5. Mär. 2015 (CET)

Moin! Siehe WP:RK#U: Für die behauptete innovative Vorreiterrolle benötigt es zum einen zwingend unabhängige Quellen, die unseren Anforderungen nach WP:Q genügen, zum anderen stellt sich die Frage, ob die taggleiche Lieferung von Medikamenten als enzyklopädisch relevante Dienstleistung erachtet werden kann, so dass überhaupt eine innovative Vorreiterrolle in Betracht kommt. Unabhängige Quellen, die eine derartige Vorreiterrolle bescheinigen, sehe ich bislang nicht, die lexikalische Relevanz der Zusatzdienstleistung ohnehin nicht. Somit kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen und von der Artikelerstellung abraten. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:25, 5. Mär. 2015 (CET)

Hallo, eines der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen ist "... bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle zu haben". Das ist aus unserer Sicht mit der taggleichen Lieferung rezeptpflichtiger Medikamente in Berlin gegeben. Dafür wird immer ein Papierrezept benötigt. APONEO hat dafür eine eigene Logistik entwickelt. Der Tagesspiegel und Apotheke adhoc haben über diesen neuen Service berichtet und sind dabei auf die Vorreiterrolle von APONEO eingegangen http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/medikamenten-versand-wenn-der-apotheker-zweimal-klingelt/11307604.html http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/dhl-rezepte-bote-fuer-aponeo-versand-apotheke-logistik-pharma-rx-rezept/ Viele Grüße, --APONEO (Diskussion) 13:54, 5. Mär. 2015 (CET)

S. oben: Die taggleiche Lieferung von Medikamenten ist keine enzyklopädisch relevante Dienstleistung, was Voraussetzung für eine innovative Vorreiterrolle bei selbiger wäre. Die Berichterstattung über diese Dienstleistung macht noch keine Relevanz aus. Man braucht kein Hellseher sein, um zu prognostizieren, dass ein Artikel über diese Dienstleistung nicht lange Bestand haben und ein Artikel über eure Apotheke bestenfalls eine Löschdiskussionsdauer über bestehen, wenn nicht sogar schnellgelöscht werden würde. Vier erfahrene WP-Autoren haben sich recht klar geäußert, wenn du meinst, versuch dennoch dein Glück... --GUMPi (Diskussion) 14:12, 5. Mär. 2015 (CET)
Nachtrag: Die Schnelllöschung eures Artikels ist euch ja bereits bekannt, wie ich gerade gesehen habe: [1]. --GUMPi (Diskussion) 14:16, 5. Mär. 2015 (CET)
Das sehe ich ähnlich, zumal die Beschränkung auf Berlin erst recht keine Relevanz erzeugt. Aber selbst wenn das für Deutschland gelten würde, DocMorris liefert genauso schnell. --Pölkky 14:35, 5. Mär. 2015 (CET)
Eindeutig, leider: nicht nach unseren Kriterien enzyklopädisch relevant; für den Berliner Medikamentenmarkt dagegen durchaus relevant. Als Artikel hier erscheint eine erneute Löschung unausweichlich. Investiert die Zeit in eure Webseite; viel Erfolg damit. --Holmium (d) 14:38, 6. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine anderslautenden Beiträge zu erwarten. --Holmium (d) 08:11, 8. Mär. 2015 (CET)

Deutsche Seniorenstift Gesellschaft

Hallo,

ich habe einen Artikel über meinen Arbeitgeber vorbereitet (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DSGHannover/Deutsche_Seniorenstift_Gesellschaft) und würde gerne wissen, ob er in dieser Form den Relevanzkriterien entspricht.

Danke im Voraus.

--DSGHannover (Diskussion) 11:55, 4. Mär. 2015 (CET)

Wenn die 1.650 Mitarbeiter alle Vollzeit arbeiten, (oder es mindestens davon 1000 tun), dann klar relevant, sonst zumindest auf der Kippe. Das alternative Kriterium wäre 100 Mio. € Jahrenumsatz, da habt ihr aber auch nur 64 Mio €. Andere Kriterien nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen wäre die Anzahl Betriebsstätten, wo ihr anscheinend die geforderten 20 habt, da wäre noch fraglich ob die Kriterien einer Großen Kapitalgesellschaft erfüllt werden. Insgesamt bin ich zuversichtlich, dass das relevanzmäßig ausreicht. Lies bitte auch noch WP:VER und WP:IK. -- Jonathan 13:01, 4. Mär. 2015 (CET)
Aus meiner Sicht ziemlich klar relevant. Mehr als 20 Betriebsstätten, mehr als 38 Mio Umsatz und offenbar auch mehr als „im Jahresdurchschnitt zweihundertfünfzig Arbeitnehmer.“ (Große Kapitalgesellschaft) - es werden außerdem kaum 1650 450-Euro-Kräfte sein, das beschriebene 7/7 Modell spricht dagegen. Das gemäß Jonathan noch einmal sorgfältig zu belegen, ist trotzdem keine schlechte Idee. --elya (Diskussion) 13:18, 4. Mär. 2015 (CET)
+1 nach Einsichtnahme des JA 2012: Ohne jede Frage und Einschränkung enzyklopädisch relevant nach WP:RK#U. --GUMPi (Diskussion) 13:47, 5. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:51, 8. Mär. 2015 (CET)

Fotografenmeister Ulrich Staiger

Hallo ihr Wikipediana, ich schreibe gerade einen Artikel über Ulrich Staiger, dieser ist unter Benutzer:Denis_Apel/Uli_Staiger zu finden. Ich möchte euch dazu einladen mir bitte ein Feedback zu geben? Ich habe mit Herrn Staiger schon Mails ausgetauscht er war sehr erstaunt, was ich alles herausgefunden habe. Ich werde Ihn bezüglich einiger Bilder für diesen Artikel am 17. März 2015 bei der Veranstaltung im Apple Store am Berliner Kurfürstendamm treffen, um diesen Artikel zu vervollständigen. Beste Grüße Denis Apel 11:43, 7. Mär. 2015 (CET)

Hallo Denis, mit den vier Veröffentlichungen ist er nach WP:RK#Autoren zumindest als Sachbuchautor relevant. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:00, 7. Mär. 2015 (CET)
Sehe ich ebenso; die Frage ist von daher eigentlich schon beantwortet. Ich kann mir auch problemlos eine zusätzliche Relevanz durch die Ausstellungen, die Du aufgeführt hast, vorstellen. Zusammen genommen steht dadurch die Relevanz für mich außer Frage. Gruß, --CC 20:31, 7. Mär. 2015 (CET)
Super, dann habe ich mich ja nicht geirrt. Vielen Dank, Denis Apel 02:11, 8. Mär. 2015 (CET)

Ist im ANR. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:49, 8. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:49, 8. Mär. 2015 (CET)

Stromdiskont.at

Hallo liebes Wikipedia Team, Es geht um das Unternehmen Stromdiskont.at (Elektrizitätsversorger Österreichs) das meiner Meinung nach relevant für Wikipedia ist wegen

  • Wissenswertes über das Unternehmen (Aufbau,Gründung,Abstammung,Umsatz,Sitz,Mitarbeiter, usw.)
  • Umsatzzahlen
  • Informationen zu vergangenen Energiekosten Stop Aktionen (VKI)
  • Informationen zu Stromanbieterwechsel über Internet (allgemein)
  • Strompreisrechner
  • Informationen Ökostrom
  • Informationen über Förderungen bei Ökostrom (z.B Landesförderung)
  • hoher Kundenzuwachs und dadurch ein hoher (in kurzer Zeit) Marktanteil der österreichischen Stromwirtschaft


unabhängige Quellen :[2] [3] [4] [5] [6] [7] Zum Artikel: Der Artikel würde sich wesentlich auf das Unternehmen selbst beziehen

  • Unternehmensgeschichte
  • Kennzahlen
  • Umsatz
  • Firmensitz
  • Tochterfirmen
  • Mitarbeiter
  • Vorstand

--Goeswdan (Diskussion) 14:55, 2. Mär. 2015 (CET) --Goeswdan (Diskussion) 07:24, 3. Mär. 2015 (CET)

Du hast geschrieben, was du in den Artikel packen willst. Das hört sich schon teilweise nach Werbung an ("Erfolge des Unternehmens"), was in der Wikipedia nicht erwünscht ist. Und Sachen wie "allgemeine Informationen der Stromwirtschaft Österreichs" haben in einem Artikel über eine bestimmte Webseite oder ein bestimmtes Unternehmen eher wenig zu suchen. Du hast nicht geschrieben, was das Unternehmen relevant machen würde (marktbeherrschende Stellung, allgemeine Bekanntheit, Umsatz, Mitarbeiteranzahl, ...). Über 200.000 Kunden zu haben (wenn die Pressemitteilung stimmt) könnte aber vielleicht ausreichen. Das ist immerhin rund 1/40 der Einwohner Österreichs. Von daher: Relevanz ist möglich (bitte da nochmal die erforderlichen Umsatzzahlen usw. prüfen um sicherzugehen) aber bitte darauf achten, den Artikel neutral zu halten. Schreibe so, als würdest du über einen Konkurrenten schreiben, nicht so, als wärest du Mitarbeiter des Unternehmens. Wenn du Mitarbeiter bist, lies bitte auch WP:IK und lasse dich ggf. verifizieren. -- Jonathan 18:13, 2. Mär. 2015 (CET)
Moin, gleich vorab, ich sehe hier keine Hinweise auf Relevanz! Zunächst einmal ist stromdiskont.at kein Unternehmen, sondern eine Marke der ENAMO Ökostrom GmbH, die ihrerseits ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der ENAMO GmbH ist. Unsere Relevanzkriterien erfüllt keines der Unternehmen. Somit würde wenn dann allgemeine Relevanz z. B. durch die Beteiligung an einem Skandal mit überregionaler Wahrnehmung etc. pp. in Betracht kommen, was hier offensichtlich nicht in Sicht ist. Daher kann ich von einer Artikelerstellung nur abraten. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:26, 5. Mär. 2015 (CET)
 Info: Schnellgelöscht in 2013. --GUMPi (Diskussion) 16:17, 5. Mär. 2015 (CET)

Maria Pies

Reicht Rheinland-Pfälzische Personendatenbank (http://www.rlb.de/cgi-bin/wwwalleg/goorppd.pl?s1=-pkd0738-) zur Darstellung der Relevanz? Die Frage ganz allgemein gestellt. --V ¿ 15:38, 4. Mär. 2015 (CET)

Nein, das reicht nicht. Die Frage ganz allgemein beantwortet. ;) Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:17, 4. Mär. 2015 (CET)
Und wo finde ich die Diskussion das die RPP keine anerkannte Sammlung von Biografien ist? --V ¿ 13:19, 5. Mär. 2015 (CET)
Das ergibt sich offensichtlich aus dem verlinkten Artikel: Kriterium für die Aufnahme ist, dass eine Person auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz (auch vor der Gründung des Bundeslandes 1946) geboren wurde oder gestorben ist oder signifikant gewirkt hat. Wenn da jeder reinkommen kann, der in RP geboren oder gestorben ist, dann macht das logischerweise die Person nicht automatisch relevant. Außerdem sind diese Kurzbiografien nicht mit richtigen Biografien vergleichbar. Bei Maria Pies selber kann ich auch nichts relevanzbildendes feststellen, es geht zumindest nicht aus der verlinkten Webseite hervor. -- Jonathan 14:33, 5. Mär. 2015 (CET)
Wobei ich das Angebot selbst toll finde, aber als allgemeines Relevanzkriterium oder dessen Darstellung für die Wikipedia halte ich es auch nicht für dienlich. Für das Vereinswiki immer. Da muss ich mal schauen, wo man den Hinweis unterbringen kann. Denn nur weil bestimmte Biographien hier nicht erwünscht sind, sollen solche Leistungen prinzipiell ja nicht geschmälert oder abgesprochen werden. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:53, 5. Mär. 2015 (CET)

Mordfall Stefan L.

Argument für Relevanz:

Ein sehr brutaler Mord an einem 13 jährigen Jungen in Berlin im Jahre 1995. Der Täter wurde bisher nicht gefasst.

Quellen sind Polizei, LKA Berlin, Aktenzeichen XY ungelöst auf ZDF und auch viele Zeitungsberichte regional und überregional. Der Mordfall ist fast 20 Jahre her aber es gibt aktuelle (Mitte 2014) Fahndungsaufrufe durch das LKA Berlin wo z.B. neue Erkenntnisse veröffentlicht wurden und auch das heute noch nach Zeugen gesucht wird. Die Aufklärung ist von "öffentlichen Interesse".

Basisdaten:

Der Junge, geb. 1982, ist am 2. August entführt worden, wurde vergewaltigt, genital verstümmelt und in blaue Müllsäcke gekleidet! und wurde dann am 8. August auf einer Müllhalde nahe Berlin gefunden.

Dagegen: Evt lange her und ein "Fall unter vielen". Es gibt auch nur 5000 Euro Belohnung, sollte aber meiner Meinung nach keine Rolle spielen.

LG

--37.24.150.198 14:40, 10. Mär. 2015 (CET)

Ganz klar: Nein. So furchtbar dieser Fall auch sein mag, Wikipedia ist aber nun mal kein Aktenzeichen -XY-Ersatz. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 00:30, 11. Mär. 2015 (CET)

@ Herr Sonderbar

Es gibt ja auch den Fall Tristan, Mirco usw. Das ist kein Argument. Klar das in Aktenzeichen xy solche Fälle kommen.

Wäre dieser Fall relevant wenn - nur mal angenommen - dieser Junge am 3. Oktober Geburtstag hätte....

LG --37.24.144.2 08:37, 11. Mär. 2015 (CET)

Nein. Das Geburtsdatum ist völlig irrelevant. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:32, 11. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:32, 11. Mär. 2015 (CET)

rehasport

Eine globale Verbreitung, therapeutische Wirksamkeit und Interesse vieler Bürger sprechen für eine Eintragung. Deutscher Sportbund, Studien in Pubmed, Behindertensportverband, Herz LAG, Sozialministerium etc. kann hinzugezogen werden Die Relevanz in der Therapie erhöht sich mit ständig neuem Wissen, gerade bei Herzkreislauferkrankungen und Krebserkrankungen kamen neue Studien zu sehr positiven Ergebnissen. Im orthopädischen und neurologischen Bereichen gibt es ebenfalls Rehasportgruppen, selbst psychische Patienten können hier hilfe finden. --84.161.133.139 21:17, 2. Mär. 2015 (CET)

Zu Rehabilitationssport gibt es schon einen Artikel.--Berita (Diskussion) 08:33, 3. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das scheint mir ziemlich klar. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:23, 12. Mär. 2015 (CET)

Atlassian Stash

Hallo,

ich würde gerne einen Artikel zu Stash schreiben. Es handelt sich dabei um ein recht oft benutztes Versionskontrollfrontend und ist die Software hinter Bitbucket.

--Mrrotkehlchen (Diskussion) 19:09, 10. Mär. 2015 (CET)

Hallo Mrrotkehlchen, es gibt diesen Artikel bereits: Stash (Software). Du kannst denn natürlich gerne bearbeiten. Kleiner Tip: Verwende die Suche um Artikel zu finden... dann wäre auch deine Änderung im Artikel Atlassian nicht rückgängig gemacht worden. --Atc (Diskussion) 19:39, 10. Mär. 2015 (CET)
Hallo Atc, ich bedanke mich für die schnelle Bearbeitung und für deinen Tipp. Vielleicht wäre es sinnvoll, im Hauptartikel Stash eine Referenz auf eine Begriffsklärung einzurichten (die dann auch noch erstellt werden müsste?). Wie würde man das machen? --Mrrotkehlchen (Diskussion) 20:08, 10. Mär. 2015 (CET)
Hallo Mrrotkehlchen, habe ich erledigt. Tip: Für korrekte Einrückungen darf kein Leerzeichen zwischen den ":" stehen. --Atc (Diskussion) 20:32, 10. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:30, 12. Mär. 2015 (CET)

Hausmeisterservice Suhr

Hausmeisterservice Suhr ist ein Betrieb im herzen Ostfrieslands und pflegt seit 01.01.2014 die Immobilienanlagen in Aurich und Umgebung. Durch Motivation, Willenskraft, Qualität und Zuverlässigkeit, konnten Sie sich durchsetzen und sich einen festen Kundenstamm aufbauen. Das von Hausmeisterservice Suhr praktizierte Erfolgsrezept dabei: Offen gegenüber Innovationen – Bewährtes beibehalten. Aus Liebe zur Natur und spaß an den endlosen Möglichkeiten Ihrer Gestaltung und Reparaturarbeiten an den zu betreuenden Immobilien, können Sie sich nichts anderes mehr vorstellen. Im Mittelpunkt stehen die Kunden und die Umsetzung Ihrer Vorstellungen. Der Leitsatz, mit Qualität und Zuverlässigkeit, ist ständiger begleiter der Firma Hausmeisterservice Suhr. Hausmeisterservice Suhr steht Ihnen, als Service orientierter, qualitativer und fachlicher Hausmeisterservice zur Verfügung.

Hausmeisterservice Suhr(nicht signierter Beitrag von Hausmeisterservice Suhr (Diskussion | Beiträge) 01:58, 8. Mär. 2015 (CET))

Erfüllt mit ziemlicher Sicherheit nicht die Relevanzkriterien für Unternehmen WP:RK#U und das ist außerdem noch ein ganz übler Werbetext und hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Siehe WP:WWNI. --codc Disk 02:01, 8. Mär. 2015 (CET)
Keine Chance, sorry. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:45, 9. Mär. 2015 (CET)
Ich setze hier mal auf erledigt, die fehlende Relevanz für Wikipedia ist offensichtlich.--Berita (Diskussion) 11:20, 13. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 11:20, 13. Mär. 2015 (CET)

Kobelkirche: Lemmawahl

Ich bin mir wegen Relevanz bei dieser Kirche sicher, aber ich bitte euch möglichst um Hilfe bei der Wahl des besten Lemmas. Die Kirche heißt offiziell (soweit ich recherchiert habe) "Katholische Wallfahrtskirche Sankt Maria von Loreto", sie wird aber auch "Kuratie- und Wallfahrtskirche St. Maria Loreto" "St. Maria von Loreto auf dem Kobel" oder einfach "Kobelkirche" genannt. Sie befindet sich in Neusäß. --Neitram  22:09, 10. Mär. 2015 (CET)

Ich will niemandem verbieten sich hier zu äußern, aber ich erkläre uns hier mal für nicht zuständig. Ich würde unter Portal Diskussion:Augsburg fragen. Aber die Seite kennst du ja. Lemmafragen kann man auch getrost nach der Erstellung eines Artikels klären, Relevanzfragen tunlichst vorher.
Der nächste setze ein "erledigt". --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:11, 11. Mär. 2015 (CET)
Ok -- ich wusste schon, dass ich hier nicht richtig bin, aber es gibt leider keine Seite, wo man Lemmafragen klären kann. Da ich gleichzeitig mit dem Artikel etwa 20 Bilder hochladen werde, hätte ich gerne die Lemmafrage geklärt, bevor ich mit der ganzen Arbeit anfange. Unsere Namenskonventionen geben ja leider dabei keine Hilfe. Ich werde dann vielleicht St. Maria von Loreto (Westheim) als Lemma wählen. Wenn hier nichts mehr kommt, ist ein erl. ok. --Neitram  10:05, 11. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Neitram  17:22, 13. Mär. 2015 (CET)

Vizepräsidenten OLG

Sind Vizepräsidenten eines Oberlandesgerichts relevant?--Mehlauge (Diskussion) 15:53, 13. Mär. 2015 (CET)

Was würde denn aus deiner Sicht dafür sprechen? Ich sage mal: Nein. Gerichtspräsidien wirken nur nach innen, sie üben keinerlei Funktion nach außen aus. Deshalb ist schon die Relevanz eines OLG Präsidenten schwer begründbar, Vizipräsidenten sind sicher nicht relevant. Grüße --h-stt !? 16:17, 13. Mär. 2015 (CET)  Ok. Danke.--Mehlauge (Diskussion) 16:27, 13. Mär. 2015 (CET)
Na ja, das überzeugt mich nicht h-stt. Der Präsident hat mit dem gerichtlichen Selbstverwaltungsorgan Präsidium nur insofern zu tun als er diesem vorsitzt. Er ist vor allem Chef einer Mittelbehörde der Landesverwaltung mit mehreren Hundert, bzw. über 1000 Bediensteten - und zwar auch nach außen hin. Der Präsident des OLG Frankfurt am Main ist z. B. für 1.200 Richter, über 3.000 Beamte sowie rund 2.800 Angestellte des Landes Hessen zuständig. Und deshalb ist er auch relevant.--Artmax (Diskussion) 20:06, 14. Mär. 2015 (CET)
Ich nehme den Erledigt Baustein noch mal raus, da auch ich ein paar Zweifel habe. Das hängt damit zusammen, das es im Juristischen Bereich im Gegensatz zu anderen Behörden den Begriff bzw. das Amt Staatssekretär nicht gibt. Das hat Historische Ursachen und wenn ich mich richtig Entsinne sind dies Dinge die auch schon zu Kaisers Zeiten so waren. Darum würde ich in dem Fall eher zu einer Rückfrage bei den Juristen tendieren. Ich glaub, da wären wir auch auf der sicheren Seite. Wäre das so in Ordnung? Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:37, 14. Mär. 2015 (CET)
Bitte nimm es mir nicht übel Frank schubert, aber Du entsinnst Dich falsch und Dein Vortrag vor Gericht ist reichlich wirr und Kaisers Zeiten sind nicht gefragt. Diese Seite haben ausreichend Juristen auf dem Schirm und gerade über die Gerichtsverfassung (und als Verfasser mehrerer Artikel über OLG-Präsidenten) kann ich kompetent Auskunft geben. Im Ergebnis hat h-stt natürlich völlig Recht: Vizepräsidenten sind nicht relevant. Deshalb ist das Thema hier auch erledigt. --Artmax (Diskussion) 21:05, 14. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax (Diskussion) 21:06, 14. Mär. 2015 (CET)

ist dieses Thema relevant?--Markoz (Diskussion) 15:32, 8. Mär. 2015 (CET)

ist die Relevanz des Themas im Artikel ausreichend dargestellt? -- Doc Taxon (Diskussion) 15:41, 8. Mär. 2015 (CET)
Die Brüder Roger Cukierman und Henri Cukiermann sind in der Ehrenlegion :Nach dem Vater Chil Mayer wurde ein Preis benannt. --Messina (Diskussion) 15:29, 8. Mär. 2015 (CET)
Die einzelnen Personen sind ggf relevant, aber die Familie nebst Stammbaum? Das sehe ich nicht. Alexpl (Diskussion) 15:54, 8. Mär. 2015 (CET)

Also wenn drei Mitglieder einer Familie hier Relevanzstufe erreicht haben, leitet sich für mich eine Darstellungsberechtigung mit Stammbaumverlauf daraus ab--Markoz (Diskussion) 16:11, 8. Mär. 2015 (CET)

Zunächst einmal ist die Relevanz von mehr als einem Familienmitglied nicht festgestellt – derzeit jedenfalls hat nur Roger Cukierman einen Artikel.
Darüber hinaus ist eine Familie nur dann als Familie relevant, wenn sie in besonderer Weise eine über einzelne relevante Familienmitglieder hinausgehende Bedeutung als Familie erlangt hat. Beispiele: die Habsburger oder die Medici oder die Kennedys. Zwei oder drei individuell möglicherweise relevante Familienmitglieder (deren individuelle Relevanz auf individuellen persönlichen Leistungen beruht und nichts mit ihrer Zugehörigkeit zu dieser Familie zu tun hat) machen nicht ihre Familie als Familie relevant – das Ganze muss hier mehr sein als die Summe der Teile.
Im konkreten Fall ist zudem die Aufzählung von individuell definitiv noch nicht relevanten Enkeln (samt deren Usurpation als Juden – trotz französischer Staatsbürgerschaft und Geburt in Frankreich) höchst problematisch.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:44, 8. Mär. 2015 (CET)

In der Tat reicht es meines Erachtens für einen Familienartikel nicht, Informationen über einzelne Familienmitglieder zusammenzutragen, selbst wenn diese relevant sind. Ich würde die Relevanzfrage v.a. davon abhängig machen, ob es seriöse Sekundärliteratur gibt, die sich mit der Familie beschäftigt. Wenn das nicht der Fall ist, bleibt nur, verlinkte Einzelartikel über die relevanten Personen zu schreiben und dort Informationen über deren Eltern/Kinder unterzubringen (soweit man damit nicht gegen WP:Bio verstößt.--Berita (Diskussion) 16:33, 9. Mär. 2015 (CET)

starlim//sterner

Die starlim//sterner Gruppe ist ein österreichisches Familienunternehmen mit Hauptsitz in Marchtrenk in Oberösterreich und ist der weltgrößte Verarbeiter von Flüssig-Silicon zu technischen Formteilen.


Beschreibung

Die aus der 1974 von Franz Sterner gegründete Franz Sterner GesmbH in Marchtrenk hervorgegangene internationale Firmengruppe starlim//sterner beschäftigte im Wirtschaftsjahr 2014/2015 über 1000 Fachkräfte und erwirtschaftete im selben Zeitraum mit dem Verkauf von Silikonteilen eine Betriebsleistung in Höhe von mehr als 138 Millionen Euro. Die Unternehmensgruppe setzt sich heute zusammen aus der STARLIM Spritzguss GmbH und der STERNER Werkzeugbau GbmH, beide in Marchtrenk. Internationale Standorte der Unternehmengruppe befinden sich in Österreich, Detuschland, Italien, Kanada und China. starlim//sterner ist sowohl Formenbauer als auch Produzent von Kleinstteilen aus Silikon. Das Unternehmen ist TIER 2 und TIER 3 Lieferant für die Automobilindustrie, den Life Science Bereich (Medizin, Pharma, Lebensmittel, Baby) und industrielle Anwendungen. Geliefert werden Komponenten die in weiteren Systemen verbaut werden. In Marchtrenk betreibt starlim//sterner über 200 Spritzgussmaschinen und arbeitet im 4-Schichtbetrieb. Das Unternehmen gilt als einer der großen Lehrlingsausbilder in der Region Wels Land. Jedes Jahr bildet das Unternehmen rund 40 Lehrlinge aus. Ausgebildet wird in der Metalltechnik (Werkzeugbau und Maschinenbautechnik), der Kunststoffformgebung, der Mechatronik und der Konstruktion.


Firmengeschichte

Nach der Gründung der Franz Sterner GesmbH in Marchrenk durch Franz Sterner 1974 in Marchtrenk folgt 1984 die Gründung der Starlim Gummi- und Kunststoffverarbeitung GmbH. Das Unternehmen ist zu Beginn darauf spezialisiert Formen für die Kunststoffverarbeitung herzustellen. Später produziert das Unternehmen die Produkte aus Silicon selbst und verkauft nur noch diese. 1994 wird starlim//sterner erstmals nach den Qualitätsstandards ISO 9001 zertifiziert. Weitere Zertifizierungen nach ISO/TS 16949, ISO 14001, OHSAS 18001 und ISO 13485 folgen. Seit 1995 werden die Formen nicht mehr verkauft, sondern ausschließlich die daraus produzierten Silikonteile verkauft. 1995 erfolgt auch der Einstieg des heutigen Geschäftsführers Thomas Bründl in die Unternehmensgruppe. Im Jahr 2000 übernimmt Thomas Bründl die komplette Geschäftsführung von seinem Schwiegervater Franz Sterner. Der erste große Schritt in Richtung Internationalisierung erfolgt im Jahr 2005. Die Starlim North America Corporation in London/Ontario in Kanada wird gegründet und das Werk nach drei Jahren Bauzeit eröffnet. Weitere Ausbauschritte am Firmenhauptsitz in Marchtrenk erfolgen, darunter ein Reinraum, die Werkzeugbauerweiterung und die Produktionsauswertung. 2008 wird ein vollautomatisches Logistiksystem und Hochregallager in Marchtrenk in Betrieb genommen. Über 60.000 Kartonagenplätze und 1200 Palettenplätze finden hier Platz. 2009 wird das Gebäude eines ehemaligen Mitbewerbers in Weißkirchen übernommen und adaptiert, hier entsteht das sogenannte Werk II. 2012 erfolgt ein weiterer Ausbauschritt in Marchtrenk – die Produktionsfläche wird um 40% vergrößert. Zudem erfolgt die Gründung der STARLIM Silicone Products (Taicang) co., Ltd in Taicang, China. 2014 wird im Werk II in Weißkirchen wieder zugebaut. Die Fertigstellung ist mit März 2015 geplant.

Aktuelle Unternehmensstandorte

Tochterunternehmen

starlim North America, 325 Tartan Drive, N5V 5J6 London, Ontario (CAN), 100%ige Unternehmenstochter, Produktion von Flüssig-Silicon- und Verbundteilen für Nordamerika STARLIM Silicone Products (Taicang) co., Ltd., B703/705, Rhine Hopsca, 77 Beijing Road East, 215400 Taicang (PRC), Verkaufsbüro in der Nähe von Shanghai


Partnerunternehmen

Silcos GmbH, Hans-Böckler-Straße 28, 72770 Reutlingen (GER) ATG s.r.l., Via dei Falegnami 2/A, 40050 Castello d'argile (ITA) Audio Mobil Elektronik GmbH, Audio Mobil Straße 5–7, 5282 Ranshofen (AUT) Poly-Nova Technologies Limited Partnership, 125 Southgate Drive, N1G 3M5 Guelph, Ontario (CAN), 100%ige Unternehmenstochter von starlim North America, Produktion von Gummiteilen für Nordamerika

Belege www.starlim-sterner.com (nicht signierter Beitrag von Starlimsterner (Diskussion | Beiträge) 11:31, 10. Mär. 2015 (CET))

Bei den Umsatz- und Mitarbeiterzahlen steht die Relevanz außer Frage. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:38, 10. Mär. 2015 (CET)
+1, erfüllt mit über 100 Mill. Euro Umsatz und 1000 Mitarbeitern die WP:RKU [8], ich setze mal auf erledigt.--Berita (Diskussion) 11:00, 15. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 11:00, 15. Mär. 2015 (CET)

Fight Mentality

  • Es ist ein verbesserter weiterentwickelter Kampfkunststil in der Kampfkunst
  • Den Ursprung hat sie von Bruce Lee
  • Es beinhaltet Techniken aus jeder Kampfsportart
  • Versichert die Lösung aus jeder Situation mit ihren Techniken
  • Hat eine eigene Kampfkunstschule
  • Hat seit fast über einem Jahrzehnt mehrere tausende Schüler gehabt
  • Der Name der Schule und des Kampfkunststilt ist Deutschlandweit und auch im Ausland bekannt
  • Quellen gibt als Videos auf Youtube
  • Auf Facebook tausende von Mitgliedern
  • Herausgabe von Musikvideo mit Kampfkunstvortellung
  • Kurze Filme verfügbar
  • Nächster Film ist in Vorbereitung (nicht signierter Beitrag von Fight Mentality (Diskussion | Beiträge) 09:40, 16. Mär. 2015 (CET))
Das reicht leider nicht aus: enzyklopädische Relevanz ist nicht gegeben. Jede Kampfkunstschule hat in einem Jahrzehnt tausende Schüler, ohne dadurch für eine Enzyklopädie relevant zu werden. Grüße und weiterhin viel Erfolg außerhalb der Wikipedia, unbeschränkt gesperrter Benutzer Fight Mentality. --Holmium (d) 16:11, 16. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fragesteller gesperrt, --Holmium (d) 16:11, 16. Mär. 2015 (CET)

Elgato

Wir möchten gerne über unser Unternehmen einen Wikipedia-Artikel erstellen. Die Elgato Systems GmbH mit Sitz in München wurde 1995 gegründet und gehört zu den führenden Herstellern von App-gesteuertem Zubehör. Es besteht eine Niederlassung in den Vereinigten Staaten (San Francisco, Kalifornien). Das Unternehmen erfüllt die quantitativen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen derzeit nicht, sowohl Umsatz als auch Mitarbeiterzahl liegen deutlich unter 100 Millionen Euro bzw. 1.000 Beschäftigten (siehe Jahresabschluss 2013 im Unternehmensregister). Trotzdem sind wir der Ansicht, dass es weitere Anhaltspunkte für Relevanz gibt:

  • So besitzt Elgato Systems eine breite mediale Rezeption in der Fachpresse. So existieren zum Beispiel auf heise online über 300 Berichte zu Elgato und seinen Produkten, Google findet sogar mehr als 1.000 Treffer. Ähnlich sieht bei CHIP (ca. 1.660 Treffer auf Google) sowie CNET (englisch, ca. 4.470 Treffer auf Google), Gizmodo und TechCrunch aus. Auch in spezialisierten Medien erfuhr Elgato eine breite Rezeption, so berichtete zum Beispiel InfoDigital über das zehnjährige Jubiläum von EyeTV im Jahr 2012.
  • Die Produktlinie EyeTV erhielt zahlreiche Preise, zum Beispiel bereits im Jahr 2004 den Editors Choice Award der Macworld UK in der Kategorie „Best Consumer Hardware“. 2009, 2010 und 2011 wurde drei Jahre hintereinander ein Preis der Macworld gewonnen. Als weitere Auszeichnung sind etwa der IFA Usability Award 2012 in der Kategorie„Best Consumer Hardware“ zu nennen. Ähnliches gilt für die Gaming-, Smart- und Thunderbolt-Produkte (zum Beispiel den Editors' Choice Award von PC Magazine für Elgato Game Capture).
  • Elgato wird von einigen Medien als Marktführer für Fernsehen auf dem Mac bezeichnet, so zum Beispiel von der Financial Times (2003 wechselte Geier zu Elgato, dessen EyeTV Marktführer bei digitalen Videorekordern für Apple-Rechner ist.“ in „Apple hat nun einen Deutschlandchef“, 18. Oktober 2005, S. 2), ChannelPartner („Elgato ist mit rund 90 Prozent Marktanteil im Mac-Umfeld unbestrittener Marktführer bei DVB-T-Lösungen.“) oder Macnotes („Zudem führt am Marktführer Elgato so gut wie kein Weg vorbei.“). Die Bedeutung von Elgato für den Mac wird dadurch unterstrichen, dass unser ehemaliger Geschäftsführer von 2005 bis 2007 Apple Deutschland leitete (siehe heise online und Handelsblatt).

In der englischsprachigen Wikipedia existiert bereits ein zu Elgato Systems, der kürzlich als „good article“ ausgezeichnet wurde. Wir würden uns freuen, wenn daher auch in deutscher Sprache ein Artikel möglich wäre. Natürlich sollte man darin nicht nur die positiven Aspekte des Unternehmens, sondern auch Dinge wie die jüngste Rückrufaktion (Presse: 1, 2 und 3). Die quantitativen Relevanzkriterien (Umsatz, Mitarbeiterzahl) werden aber wie gesagt nicht erfüllt. Wir freuen uns auf die Rückmeldung. --Elgato Systems (Diskussion) 11:44, 9. Mär. 2015 (CET)

wirkliche Presseberichte über das Unternehmen sind das nicht, sondern auf Produkte wird verwiesen. Relevanz jedenfalls wenn überhaupt grenzwertig--Markoz (Diskussion) 16:21, 9. Mär. 2015 (CET)
Bevor ich mich inhaltlich damit auseinandersetze zumindest mal einen Daumen hoch dafür, dass sich die PR-Abteilung argumentativ auf diesen Check vorbereitet zu haben scheint. Kann man ja auch mal sagen, ist nicht die Regel. Mehr dazu dann die Tage. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:41, 9. Mär. 2015 (CET)
@HerrSonderbar: Danke für das Lob!
@Markoz: Vielen Dank für deine Einschätzung. Wir sind uns bewusst, dass die genannten Berichte nicht direkt das Unternehmen sondern in erster Linie unsere Produkte behandeln. Dennoch glauben wir, dass damit auch Elgato mit „breiter Öffentlichkeitswirkung (...) zeitüberdauernd von Bedeutung“ war. Diese Frage ist aber auch der Grund, dass in der englischsprachigen Wikipedia kein klassischer Unternehmens-, sondern sozusagen ein Markenartikel entstand. („Elgato is a brand of consumer technology products. The manufacturer, also called Elgato, was founded in 1992 by Markus Fest and is headquartered in Munich, Germany.“) In der deutschsprachigen Wikipedia scheint es keine sinnvolle Entsprechung für Artikel über Marken zu geben, deshalb haben wir das gar nicht erst beantragt. Ein Artikel über einzelne Produkte (z.B. EyeTV) könnte außerdem werblich wirken, was überhaupt nicht unser Ziel ist. Daher stellt unsere Anfrage letztendlich doch auf einen Wikipedia-Artikel über das Unternehmen ab.
Ein Gedanke zum Schluss: Elgato wird immer wieder aufgrund seiner Expertise als großer Apple-fokussierter Entwickler befragt (zum Beispiel hier, hier, hier, und 4). Vielleicht ist das ein weiteres Indiz für die Relevanz von Elgato. --Elgato Systems (Diskussion) 15:49, 10. Mär. 2015 (CET)
Ich finde das sich relevanz deutlich anzeigt, bin hier aber nur Gast kein Beurteilungsprofi, was ist denn mit den Produktdesign, gibt es da Preise für, die sehen doch sehr gut aus...sowas stiftet sehr schnell Relevanz für ein Unternehmen.--Markoz (Diskussion) 15:55, 10. Mär. 2015 (CET)
Bei den Summen in den Bilanzen im Bundesanzeiger würde ich Marktführer in einem relevanten Marktsegment verneinen und die Preise stiften mMn auch keine Relevanz und daher würde ich ein Relevanz hier verneinen. Die englischsprachige Wikipedia hat andere Regeln als hier und u.a. daher auch deutlich mehr Artikel und daher bedeutet eine Existenz eines Artikels in einer anderen Sprachversion keine hiesige Relevanz. --codc Disk 14:22, 11. Mär. 2015 (CET)
Ich frage mich, warum sich die Firma mit "Der Kater" bezeichnet. --Pölkky 14:29, 11. Mär. 2015 (CET)

Manfred Papst ist Redakteur bei der NZZ und hat heute den Alfred-Kerr-Preis erhalten. Eigenständige Publikationen laut DNB nicht so sehr viele. Bevor ich mir den Löschhöllenstress antue, siehe die aktuelle Kurierdiskussion, meine Anfrage hier. --Goesseln (Diskussion) 14:12, 13. Mär. 2015 (CET)

Langjähriger Ressortleiter plus namhafter Preis: Relevanz. Viel Spaß beim Schreiben. Grüße --h-stt !? 15:25, 13. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 21:29, 17. Mär. 2015 (CET)

Hansjürgen Tuengerthal

Ich bitte um Überprüfung auf Relevanz. Hier der Link auf meine persönliche Unterseite: [9] Danke und Gruss aus Basel --Boutros Zaki (Diskussion) 14:10, 15. Mär. 2015 (CET)

Wurde von mir inzwischen in den Artikelbereich verschoben. Hansjürgen Tuengerthal. --Boutros Zaki (Diskussion) 13:41, 16. Mär. 2015 (CET)

Bei der Anzahl von Veröffentlichungen denke ich klar relevant. -- Jonathan 15:33, 16. Mär. 2015 (CET)
Man könnte darüber diskutieren, ob das wirklich Monografien in regulären Verlagen sind, wie von den RKs verlangt. Aber da der Artikel jetzt angelegt wurde, hat sich das hier erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 07:31, 17. Mär. 2015 (CET)

LifeWithMelina

Pro: Sie ist YouTuberin und hat über 500.000 Abonnenten (bzw hatte sie,bevor sie seltsamerweise verloren gegangen sind). Sie ist in Deutschland zimelich berühmt. Auch kleinere YouTuber haben Wikipedia-Seiten.

Kontra: Ich weiß nicht, ob sie berühmt genug ist.

Quellen: YouTube (https://www.youtube.com/user/LifeWithMelina) Instagram (https://instagram.com/lifewithmelina) Twitter (https://twitter.com/lifewithmelina) Facebook (https://de-de.facebook.com/LifeWithMelina)

Basisdaten: Sie ist YouTuberin und hat über 500.000 Abonnenten (bzw hatte sie,bevor sie seltsamerweise verloren gegangen sind). Sie wurde am 13.9.1995 geboren. Sie wuchs ín Minden auf und lebt jetzt in Köln. Sie hat zu Anfang Comedy-Videos gemacht und im Moment hat sie ein "365 Tage-365 Vlogs"-Projekt am Laufen.

--91.10.14.33 12:11, 5. Mär. 2015 (CET)

Hier wurden (unverbindlich) Relevanzkriterien für Youtuber diskutiert, und einhellige Meinung scheint zu sein, dass mindestens 1.000.000 Abonnenten oder 100.000.000 Aufrufe vorliegen müssen. Beides wird hier nicht erreicht. Sofern sie also nicht nebenbei Gewinnerin eines wichtigen Preises ist oder umfangreiche Resonanz in den Medien vorliegt, sehe ich hier eher schwarz. -- Jonathan 14:57, 5. Mär. 2015 (CET)
Ich rate zum Abwarten, bis ein größeres Medienecho als jetzt vorliegt. Süddeutsche ist zwar nicht schlecht, aber auch nur eine kurze Erwähnung; insgesamt reicht es meiner Meinung nach noch nicht für enzyklopädische Relevanz. Bei weiterem Diskussionsbedarf gerne den nachfolgenden Erledigt-Baustein entfernen und durch einen Diskussionsbeitrag ersetzen! --Holmium (d) 16:24, 18. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 16:24, 18. Mär. 2015 (CET)

Jonas Nagel

Jonas Nagel (*28. Dezember 1998 in Berlin) ist ein Social Media Manager für internationale Prominenz sowie Unternehmen. (nicht signierter Beitrag von Sanojspiken (Diskussion | Beiträge) 22:12, 8. Mär. 2015 (CET)) Leben Nach der Geburt zog Nagel mit seiner Familie nach Stockholm, Schweden und wuchs später bis zum 13. Lebensjahr in der Kleinstadt Halmstad auf. Nachdem Nagel nach Deutschland zurückkehrte fand er sein Interesse an dem Social Media Management und machte bei Facebook, seine ersten grossen Erfolge. Jonas Nagel ist hauptsächlich durch das Management von Prominenten Personen und Firmen, bei Facebook und anderen sozialen Medien sowie Websiten bekannt. Durch Nagels Geschäftspartner und Social Media Kunde, Jungdesigner und Fashionblogger Maximilian Seitz konnte Nagel die Berliner Fashion Week 2015 in Berlin besuchen. Im Jahr 2014 gründete Nagel sein eigenes Modelabel, Spiken, welches anderen Newcomer Modelabels bei der Produktion und Auswahl von Fair Trade Produkten hilft und selbst auf eine saubere Umwelt besonderen Wert legt. Seit dem Jahr 2013 besucht Nagel ein in Potsdam gelegenes Gymnasium mit Aussicht auf ein Abitur. Familie: Jonas Nagel ist der Enkel vom ehemaligen Bausenator Wolfgang Nagel

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.jonasnagel.com/about-me/ , abgerufen am 02. Februar 2015
  2. http://www.spiken.de/about-us/ , abgerufen am 23. Dezember 2014
  3. http://www.planet-interview.de/interviews/maximilian-seitz/47412/ , abgerufen am 03. März 2015 (nicht signierter Beitrag von Sanojspiken (Diskussion | Beiträge) 22:12, 8. Mär. 2015 (CET))
Ich sehe keine Relevanz. Die ersten beiden Einzelnachweise sind Selbstdarstellungen mit praktisch nicht vorhandenem Page Rank, im 3. Einzelnachweis wird Jonas Nagel gar nicht erwähnt. Das eigene Modellabel scheint sich darauf zu beschränken, einen Onlineshop für Kleidung anzubieten (der übrigens aktuell nicht funktioniert). -- Jonathan 10:46, 9. Mär. 2015 (CET)
Ich schließe mich der Einschätzung des Kollegen an, leider werden unsere Relevanzkriterien hier klar nicht erfüllt, ein Artikel würde wohl schnell gelöscht werden. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 09:54, 11. Mär. 2015 (CET)
Wurde am 8. März 2015 zweimal im ANR gelöscht. Hier erledigt; aussichtslos. --Holmium (d) 16:29, 18. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 16:29, 18. Mär. 2015 (CET)

Eisoptrophobie

Hallo, ich habe noch nie einen Artikel verfasst und würde gerne einen Artikel über das Thema Eisoptrophobie verfassen. Damit wird die panische Angst vor Spiegelnbildern bezeichnet. Man findet nur wenig Informationen im Internet über dieses Thema, was für einen Artikel spricht. Das ist jedoch auch genau der Grund, der auch gegen den Artikel spricht: Wenn es nur wenige Informationen gibt, ist das Thema wohl nur wenig relevant. Ich möchte in dem Artikel auf die Wortherkunft eingehen, auf das Krankheitsbild sowie auf die Auslöser von Phobien im Allgemeinen und dieser im Besonderen. Meine Quellen wären: https://www.hoffnungsschimmer-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=31175 (Blog, der das Krankheitsbild an einem konkreten Fall schildert) http://hypnosekrohn.de/eisoptrophobie (Begriffserklärung und Therapiemaßnahmen) sowie Psychologiebücher. Ein verwandtes Thema ist die Katostrophie, die Angst vor Spiegeln oder spiegelnden Oberflächen. Vielen Dank für Ihre Auskunft --N KIKO BELLE (Diskussion) 18:22, 16. Mär. 2015 (CET)

Kein Artikel über Phobien ohne wissenschaftliche (!) Quellen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 19:41, 16. Mär. 2015 (CET)
Exakt. Wikipedia hat eine Furcht vor wissenschaftlich nicht belegbaren Phobien, daher setze ich aus Angst vor weiteren Beiträgen in diesem Abschnitt hier einen Erledigt-Baustein hin: diese Phobie kann dann am Freitag ins Archiv, bevor es noch ernst wird. Alle Phobien mit wissenschaftlichen Quellen dagegen sind (in Wikipedia) erwünscht, auch wenn man sie (persönlich) nicht haben möchte. --Holmium (d) 16:34, 18. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 16:34, 18. Mär. 2015 (CET)

Schuld um Schuld (Film)

Kurzfilm

Relevant weil:

  • - mit den bekannten Schauspielern Christian Redl und Edin Hasanovic
  • - nominiert für den Max Ophüls Preis 2014

Quellen:

Basisdaten:

  • - gedreht 2014
  • - 22 Minuten Länge

--95.91.227.36 13:16, 18. Mär. 2015 (CET)

Wo wurde der Film denn schon aufgeführt/ausgestrahlt? -- Jonathan 14:08, 18. Mär. 2015 (CET)
Ich denke, das ist recht eindeutig: Der Film ist relevant, da er beim relevanten Filmfestival Max Ophüls Preis aufgeführt wurde (Punkt 2 der Relevanzkriterien für Filme, Nachweis: [10]) und zudem in der iMDb verzeichnet ist. Viel Spaß beim Erstellen des Artikels.--Saukerl88 (Diskussion) 15:22, 18. Mär. 2015 (CET)
+1, der Film erfüllt die Relevanzkriterien durch Aufführung bei einem relevantem Festival, daher setze ich mal auf erledigt.--Berita (Diskussion) 07:01, 19. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 07:01, 19. Mär. 2015 (CET)

Albert Rizzo

Enkel von Turu Rizzo, Weltrekordhalter im Daueraufderstelleschwimmen, erster Malteser im Guinness-Buch der Rekorde, Bürgermeister von Gzira (ca. 7000 Einw.), (nicht gewählter) Kandidat bei maltesischen Parlamentswahlen und Träger der Midalja ghall-Qadi tar-Repubblika. Mach das zusammen relevant für die Wikipedia?

Nachrufe: [11][12][13], weitere Zeitungsartikel über ihn:[14][15][16] --Saukerl88 (Diskussion) 20:05, 13. Mär. 2015 (CET)

Nachtrag, er war Maltas Sportler des Jahres 1980.--Saukerl88 (Diskussion) 02:56, 14. Mär. 2015 (CET)
Die angeführten Punkte einzeln würden einzeln vermutlich nicht reichen, aber ich kann mir schon vorstellen, daß man in der Summe darlegen kann, daß der Mann in Malta – über einen längeren Zeitraum hinweg – eine bekannte Nummer war und somit hinreichend relevant. Wobei er bei der Wahl 600 Stimmen bekommen hat, was sicher auch für maltesische Verhältnisse sehr wenig ist … Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 16:34, 14. Mär. 2015 (CET)
Enkel und Guinness-Buch kann man für die Relevanz denke ich vergessen, das dürfte auch in der Summe nichts beitragen. Der Bürgermeister reicht alleine auch nicht. Und nicht gewählter Kandidat zu sein ist auch nicht wirklich hilfreich. Ich denke nicht, dass die Midalja ghall-Qadi tar-Repubblika einen "hohen Orden" darstellt und beispielsweise mit dem Bundesverdienstkreuz vergleichbar wäre. Wenn es so wäre, wäre er relevant, aber hier hab ich nicht viel Ahnung. [EDIT: Nach dem Lesen der verschiedenen Verdienstmediallien Maltas ist denke ich klar, dass diese Medallie einen verhältnismäßig niedrigen Stellenwert hat und nicht ausreichen wird -- Jonathan 22:01, 14. Mär. 2015 (CET)] Größere Bekanntheit (insb. außerhalb von Malta) sehe ich auch noch nicht. Gibt es irgendwelche Biographien, oder andere Literatur über ihn? Das würde auf jeden Fall helfen. Sonst wird es zumindest schwierig. -- Jonathan 21:48, 14. Mär. 2015 (CET)
Eine Biografie im Sinne von einem gedruckten Werk scheint es nicht zu geben, allerdings lief im maltesischen Fernsehen eine Dokumentation über ihn innerhalb der Reihe Bijografiji (Trailer). Außerdem habe ich noch herausgefunden, dass er Präsident des Fußballvereins Gzira United war, allerdings wohl eher nicht zu einer Zeit, als der Club erstklassig war. Ich denke, in Malta war er durchaus eine bekannte Persönlichkeit. Wohlwollend kann man also sagen, er hat nationale Bekanntheit erreicht, weniger wohlwollend lässt sich argumentieren, er sei nur regional bekannt gewesen. In Malta läuft das eben so ziemlich aufs Gleiche hinaus.--Saukerl88 (Diskussion) 04:11, 15. Mär. 2015 (CET)

Nach dem ich auf der Suche nach Infos zur Marke Spalt hier in der WP aufschlug, war ich überrascht, dass es nur einen gelöschten Artikel Spalt-Tablette (Löschbegründung: 'Medikamenten-Werbung') und eine (inzwischen ebenfalls gelöschte) Weiterleitung Spalt-Tabletten auf eine unpassende Inhaltsstoff-Seite gab. Nach Anfrage beim löschenden Admin wurde mir kurz beschieden, dass die Redaktion Medizin keine Medizin-Markenartikel zulassen würde, sondern Inhaltsstoffe beschreiben - aber das ist so nicht ganz richtig, da es beispielsweise zwar formal keinen Artikel 'Aspirin' gibt, aber im weitergeleiteteten Artikel Acetylsalicylsäure einen ganzen Abschnitt, der sich mit dem Namen und der Geschichte von 'Aspirin' beschäftigt.

Und bei der Marke (!) Spalt gibt es nun mal verschiedene Produkte mit verschiedenen Inhaltsstoffen, es gibt weiterhin eine IMHO enzyklopädisch relevante werbetechnische Dokumentation wie auch eine allgemeinsprachliche Rezeption, so dass ich glaube, dass der zum Markenartikel überarbeitete ehemalige Artikel 'Spalt-Tablette', der im Benutzernamensraum von Benutzer:Giraldillo wiederhergestellt wurde, durchaus in die WP passt. Bitte um Diskussion... --87.184.129.193 12:56, 20. Mär. 2015 (CET)

Mit Verlaub, aber der Vergleich hinkt gewaltig. Aspirin kennt so ziemlich jeder, Spalt ist dagegen praktisch unbedeutend. Die Entscheidung ist m.E. eindeutig korrekt. Grüße --EH (Diskussion) 13:45, 20. Mär. 2015 (CET)
Spalt hat ihre Produkte intensiv in den 70ern im TV beworben, daraus folgt hoher Bekanntheitsgrad,,,Doppelspalt usw. klar relevant alleine wegen den Spots--Markoz (Diskussion) 13:48, 20. Mär. 2015 (CET)
Zur Bekanntheit s. z.B. das HORIZONT-Markenbarometer, etwas aktueller und mit Hinweis auf v.a. historisch starke Position auch W&V. Juristen haben vielleicht auch noch Zugriff auf dieses Urteil. Die Bekanntheit spricht für mich für eine Relevanz als bekannte Marke.--muns (Diskussion) 14:04, 20. Mär. 2015 (CET)
Die Marke ist auf jeden Fall relevant aber die Redaktion Medizin will keinerlei derartiger Artikel, alles Werbung. Die wollen auch keine Fotos in Artikeln, alles Werbung. Natürlich als einzige Sprachversion weltweit.... --Pölkky 15:20, 20. Mär. 2015 (CET)
Der Artikel zur Marke hat aus gutem Grund keine Medizin-Kategorisierung, so dass die RM m.E. kaum das Zepter schwingen kann - von daher nicht ducken, sondern aufrecht argumentieren ;-))... --87.184.129.193 15:33, 20. Mär. 2015 (CET)
Hattest Du vor deiner Stellungnahme nur meine Anfrage oder auch den Artikel gelesen? So gibt es z.B. auch einen Artikel Togal-Werk, obwohl die Marke inzwischen wesentlich unbekannter ist und keine weiteren Informationen zu Werbetechnik/-erfolg und öffentlicher Rezeption bietet... --87.184.129.193 15:33, 20. Mär. 2015 (CET)

Es gibt Marken, die sind einfach der breiten Masse bekannt, auch wenn das einigen Leuten nicht paßt. Dazu gehören Aspirin, Togal und Spalt ebenso wie Persil, Tempo oder Tipp-ex. Es ist beschämend, daß wir zum weltweit bekannten Arzneimittel Aspirin keinen Artikel haben, nur die Alibiweiterleitung zum Wirkstoff. Das ist etwa so als wenn wir VW Käfer nach PKW weiterleiten würden, bloß keine Marken. --Pölkky 15:45, 20. Mär. 2015 (CET)

Sehe ich auch so.....denn Heroin ist ein von Bayer erstmalig hergestelltes Medikament (wurde gegen Morpiumsucht eingesetzt) und Heroin ist auch der betreffende Markenname zu Anwendungszeiten gewesen und hat einen Artikel hier, warum dann Aspirin keinen hat unverständlich.--Markoz (Diskussion) 15:57, 20. Mär. 2015 (CET)

Spalt ist genauso relevant wie IMI oder ATA. Immerhin war Leo Maximilian Baginski der Erfinder der Spalt - Tablette nicht unrelevant. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 16:29, 20. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 18:02, 20. Mär. 2015 (CET)

Tariq Abo Gamra ist Autor aus München. Der erste Teil der Science-Fiction Reihe "Gropus" wird in den kommenden Wochen veröffentlicht.

Ein Artikel über Tariq Abo Gamra ist dahingehend gerechtfertigt, da er bereits bundesweit in den Medien aufgetreten ist.

Er war maßgeblich bei der Errichtung eines Denkmals am Gisela Gymnasium beteiligt, welches zu bundesweiten Reaktionen führte. Beispielsweise äußerten sich unter Anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundespräsident Joachim Gauck und Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer zum Projekt. Abo Gamra moderierte die Gedenkveranstaltung, an der Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle, sowie Vertreter von Schulverbänden und jüdischen Gemeinden teilnahmen. Der Bayrischen Rundfunk, München TV und die Deutsche Presse Agentur berichteten über die Gedenkveranstaltung.

Außerdem ist Abo Gamra Unterstützer der umstrittenen Stolpersteine für München, wie es aus dieser Webseite bekannt gegeben wird: http://www.deutschlandradiokultur.de/holocaust-gedenken-stolperstein-verbot-spaltet-muenchen.1001.de.html?dram:article_id=310784

Mir fiel auf, dass es zu Tariq Abo Gamra bisher noch keinen Beitrag auf Wikipedia gibt und ich glaube, dass Abo Gamra bereits so in den Medien präsent war und ist, dass es zu ihm einen Artikel geben sollte.

Er erfüllt die Relevanz deshalb, weil er auf besondere Art und Weise bundesweit in den Medien aufgetreten ist.

Zum Beispiel: http://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/3078.html http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/abendschau-der-sueden/juedische-schueler-schule-100.html http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/abendschau-der-sueden/stolpersteine-muenchen-stadtrat-100.html http://www.muenchen.tv/mediathek/video/denk-mal-schueler-setzen-zeichen-gegen-das-vergessen/ http://www.muenchen.tv/mediathek/video/gisela-gymnasium-fuer-anti-diskriminierungsprojekte-ausgezeichnet/ http://www.deutschlandfunk.de/ns-aufarbeitung-muenchner-gymnasiasten-gedenken.680.de.html?dram:article_id=302519 http://www.deutschlandradiokultur.de/holocaust-gedenken-stolperstein-verbot-spaltet-muenchen.1001.de.html?dram:article_id=310784 http://www.tz.de/muenchen/stadt/schwabing-west-ort62363/gisela-gymnasium-note-menschlichkeit-4275831.html https://www.its-arolsen.org/de/aktuelles/index.html?expand=8916&cHash=45617db86557a64dc1fdfba6ae2804ea http://www.merkur-online.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/schule-ohne-rassismus-4618920.html https://schauburgorbiter.wordpress.com/2014/11/11/denk-mal-erinnerung-im-offentlichen-raum-ein-tief-beeindruckendes-projekt-am-elisabethplatz-druben/ http://www.welt.de/regionales/bayern/article134201500/Jugendliche-erforschen-Schicksale-juedischer-Schueler-in-NS-Zeit.html http://www.neues-deutschland.de/artikel/951867.schicksale-juedischer-schueler-erforscht.html http://www.focus.de/regional/muenchen/geschichte-jugendliche-erforschen-schicksale-juedischer-schueler-in-ns-zeit_id_4263938.html http://www.bild.de/regional/muenchen/jugendliche-erforschen-schicksale-juedischer-38511538.bild.html http://www.oberpfalznetz.de/nachrichten/200901011411109906815_xml-147-Tdpa-Sregio,1,0.html http://www.schwaebische.de/region/bayern_artikel,-Jugendliche-erforschen-Schicksale-juedischer-Schueler-in-NS-Zeit-_arid,10119196.html

Ich weiß, dass es es sehr viel ist ;). Ich glaube es macht aber deutlich, wie relevant Tariq Abo Gamra ist.

Den entsprechenden Artikel für Tariq Abo Gamra habe ich bereits verfasst: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Titanik123/Tariq_Abo_Gamra

Über Eure Rückmeldungen und Zustimmung würde ich mich freuen.

--Titanik123 (Diskussion) 17:56, 20. Mär. 2015 (CET)titanik123

Hallo, nach meinem Eindruck wird in den verlinkten Artikeln über ein -lobenswertes- Projekt berichtet, bei dem die mitarbeitenden Schüler zu Wort kommen (und nicht über das Lemma). Dies ist aber doch etwas anderes, als wenn von einer an der Person (die ja Autor sein will) interessierten Presse berichtet wird.
Und -Hand aufs Herz- ist 'Titanik123' wirklich nicht 'Tariq Abo Gamra'? Die Schreibweise macht -abgesehen von der fehlenden Relevanz- keinen distanziert berichtenden Eindruck ;-) - was sollte an diesem 'Bald-Abiturient' relevanter sein als an Wikipedia:Löschkandidaten/20._März_2015#Rainer_Thomsen oder Wikipedia:Löschkandidaten/20._März_2015#Stefan_B.C3.A4umler? --87.184.129.193 18:43, 20. Mär. 2015 (CET)
Das ist auf absehbare Zeit chancenlos. Sein Engagement in allen Ehren, aber die Denkmalinitiative verleiht keine Relevanz, das Medieninteresse war auch nur punktuell. Wenn er als Autor mehrere Bücher in regulären Verlagen veröffentlicht hat, kann er als Autor in der Wikipedia relevant werden. Dazu ist es aber noch eine Weile hin. Grüße --h-stt !? 18:46, 20. Mär. 2015 (CET)

Ich hatte die Ehre, bei der Gedenkveranstaltung dabei zu sein und danach mit Tariq Abo Gamra ins persönliche Gespräch zu kommen. Daher hab ich mich dazu entschieden, ein Artikel zu schreiben -> es könnte aber auch der Grund sein, warum der Artikel im Moment tatsächlich so distanzlos wirkt. ;)

Zum Thema Medien:

Mir ist aufgefallen, dass Tariq Abo Gamra nicht nur punktuell in den Medien auftrat, sondern über einen Zeitraum konstant.

20.6.2014 (Stolpersteine) http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/abendschau-der-sueden/stolpersteine-muenchen-stadtrat-100.html

Am 10.11.2014 nahm Abo Gamra an ein 10 minütiges Gespräch auf Bayern 1 teil.

11.11.2014 (Denkmal Projekt) http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/abendschau-der-sueden/juedische-schueler-schule-100.html

09.01.2015 http://www.muenchen.tv/mediathek/video/gisela-gymnasium-fuer-anti-diskriminierungsprojekte-ausgezeichnet/

05.02.2015 http://www.deutschlandradiokultur.de/holocaust-gedenken-stolperstein-verbot-spaltet-muenchen.1001.de.html?dram:article_id=310784

Das ist nur ein Ausschnitt der Berichte.

Habt ihr vielleicht Tipps, wie ich den Artikel verbessern könnte?

--Titanik123 (Diskussion) 20:10, 20. Mär. 2015 (CET)

Sorry, dass ich es so deutlich sage, aber: Vergiss es. Der junge Mann ist sicherlich mit einer ehrenvollen Aufgabe beschäftigt, aber in Bezug auf enzyklopädische Relevanz genügt das nicht. In diesem Sinne haben mein Vorredner bereits die wichtigen Punkte angeschnitten; ich muss nichts wiederholen. Da die Relevanz völlig eindeutig fehlt ist auch jede weitere Arbeit am Artikel sinnlos; er wird in der Wikipedia keinen Platz finden.
Bite verstehe meine sehr deutlichen Worte nicht als Beleidigung, so sind sie nicht gemeint. Sie sollen vielmehr deutlich machen, dass die Arbeit an dem Text nicht den gewünschten Erfolg bringen kann. Eine Löschung oder, schlimmer, eine Löschdiskussion wären m.E. schlimmer und demotivierender als deutliche Worte vor solchen Schritten. Freundlicher Gruß, --CC 19:50, 20. Mär. 2015 (CET)

Ich habe jetzt nochmal etwas intensiver recherchiert. Dabei bin ich auf ein Artikel vom tz.de gestoßen, in der sich Tariq Abo Gamra auf eine Anti-Pegida Demo in München geäußert hat. Und dann gibt es noch einen Beitrag von Deutschlandfunk, was ich ebenfalls interessant fand. Ich habe den Artikel entsprechend geändert. Meint ihr, dass das so in Frage kommt? https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Titanik123/Tariq_Abo_Gamra --Titanik123 (Diskussion) 21:18, 20. Mär. 2015 (CET)

Nein. Zeitüberdauernde Relevanz der Person ist bei allem lobenswertem Engagement nicht zu sehen. Ehrenamtliche Arbeit etc. verhilft dazu nicht; die Person müsste schon anhaltend in den Medien sein, am besten überregional oder international. Ernsthaft abzuraten, Artikel wäre definitiv chancenlos. --Holmium (d) 21:35, 20. Mär. 2015 (CET)

Ok. Was ich aber noch nicht ganz verstehe ist, dass in den Relevanzkriterien folgendes steht: "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt"

Über die letzten Monate wurde deutschlandweit(also überregional) über Abo Gamra berichtet; ein Höhepunkt war das Denkmal-Projekt, an der Abo Gamra laut München TV maßgeblich mitwirkte. Ich hab sogar einen Artikel beim Internationale Suchdienst in Bad Arolsen und mehrere Beiträge bei Deutschlandfunk gefunden, welches deutschlandweit berichtet. Abo Gamra ist auch mehrmals beim Bayrischen Rundfunk (überregional) aufgetreten. Alle Beiträge sind über die letzten Monate verteilt. In meinen Augen würde ich schon sagen, dass der junge Mann die Kriterien erfüllt. --Titanik123 (Diskussion) 06:30, 21. Mär. 2015 (CET)

Das ist möglich, dass wir uns alle täuschen und die Relevanz falsch einschätzen. Es steht dir auch bei abschlägigem Rat frei, den Artikelentwurf in den Artikelnamensraum zu verschieben. Jedoch besteht eine anhaltende unterschiedliche Sicht des Begriffes zeitüberdauernde Bedeutung zwischen dir und uns. Mag sein, dass der Artikel in einer etwaigen Löschdiskussion sogar behalten wird: das können wir hier nicht vorwegnehmen. --Holmium (d) 08:58, 21. Mär. 2015 (CET)
Ich habe den Autoren als Mentee übernommen und hier meine Meinung und weitere Vorgehensweise mitgeteilt. --Doc.Heintz (Diskussion) 09:26, 21. Mär. 2015 (CET)

Was haltet ihr eigentlich davon: Gisela-Gymnasium--Titanik123 (Diskussion) 10:01, 21. Mär. 2015 (CET)

Ein Artikel über ein Gymnasium. Wenn du der Meinung bist, dass jene Schule unsere Relevanzkriterien für Schulen verfehlt, kannst du einen Löschantrag stellen. Aber was hat das mit der Fragestellung (Wikipedia-Relevanz von dem jungen Herrn Gamra) zu tun? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 10:07, 21. Mär. 2015 (CET)
Ich denke, es geht darum, dass Titanik123 den Schulartikel nun um das Projekt erweitert hat, um das es hier ja letztendlich geht. Ich denke, das ist zulässig und auch der richtige Ort dafür--Saukerl88 (Diskussion) 10:19, 21. Mär. 2015 (CET)

Der Artikel zum Gisela Gymnasium exisitert bereits. Ich habe ihn lediglich mit dem Kapitel "Projekte" erweitert. Darin stelle ich die Projekte im Vordergrund und erwähne nur kurz Tariq Abo Gamra und Leonie Brill, die ebenfalls auf Wikipedia ist.--Titanik123 (Diskussion) 10:15, 21. Mär. 2015 (CET)

Ich würde eine distanzierte Vorgehensweise bevorzugen und in diesem Fall auch eindeutig vorschlagen. Auf mich hinterlässt die penetrante Beharrlichkeit einer Person zu huldigen einen mehr als faden Beigeschmack. Irgendeine Relevanz kann ich beim besten Willen derzeit nicht erkennen. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 10:35, 21. Mär. 2015 (CET)
Ich habe mein Mentee entsprechend informiert und den Abschnitt Gisela-Gymnasium#Projekte durch Löschung der Namen und Weblinks neutralisiert.--Doc.Heintz (Diskussion) 10:49, 21. Mär. 2015 (CET)
Danke. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 10:59, 21. Mär. 2015 (CET)

Eigener Artikel für "German Mumblecore"?

Liebes Wikipedia-Team,

ich beschäftige mich seit einigen Jahren als Experte des Deutschen Filminstituts mit einer neuen Bewegung des deutschen Filmes, dem "German Mumblecore". Bislang ist dieses Thema recht kurz unter dem Oberbegriff "Mumblecore" zusammengefasst (wenngleich teilweise in veraltetem Zustand, da dort auch noch von "Berlin Mumblecore" die Rede ist - unvollständig ist der Text allemal). Das ist auch deshalb nicht so zielführend, da der German Mumblecore in seiner gegenwärtigen Form nur sehr wenig mit dem amerikanischen Original gemein hat. Insgesamt prägt der German Mumblecore das deutsche Filmschaffen inzwischen nachhaltig, immer mehr Filmemacher wählen diesen improvisierten Weg des Filmemachens. Ich halte es für sinnvoll, dass ein eigener Artikel über den "German Mumblecore" erstellt wird (was ich gerne mit eurer Unterstützung versuchen würde). Als Vergleichsseite empfehle ich http://www.filmportal.de/thema/german-mumblecore, wo eine Stoffsammlung zum Thema versucht wird. Ein paar Texte habe ich dort selbst beigetragen, die Seite wird stetig erweitert. Es gibt dort auch eine Liste von relevanten Filmtiteln, ebenfalls to be continued.

Da ich es vermeiden möchte, einen Artikel zu verfassen und dieser wird hinterher wieder gelöscht, bitte ich Sie um Einschätzung zur weiteren Vorgehensweise. Vielen Dank!

Urs Spörri (Diskussion) 19:12, 1. Mär. 2015 (CET)

Hallo Urs, danke für deine Anfrage. Entscheidend für das "Überleben" eines solchen Artikel wäre es, dass die Bewegung bereits genug Resonanz in der Öffentlichkeit gefunden hat, dass man von einem nachhaltigen Einfluss auf das deutsche Filmschaffen ausgehen kann. Belege dafür wären z.B. Erwähnungen in der überregionalen Presse. Ich habe da bei einer kurzen Suche einen "Zeit"- und einen "Tagesspiegel"-Artikel gefunden. Das ist schon ganz ordentlich, allerdings sind diese Beiträge auch noch recht frisch (v.a. im Zusammenhang mit der Berlinale). Kannst du noch weitere Beiträge dieser Art, evt. auch noch älteren Datums heraus suchen? Wichtig ist, dass die Publikationen eine gewichtige Bedeutung haben, das können z.B. auch bedeutende Fachzeitschriften aus der Filmszene sein. Du hast da sicher einen deutlich besseren Einblick als ich. Je mehr und desto bessere Quellen du auftreiben kannst, desto sicherer sind die Füße, auf denen dein Artikel steht! Viele Grüße, Darian (Diskussion) 08:28, 4. Mär. 2015 (CET)
Hm, kurze Gegenfrage, Urs Spörri, wenn Du Dich, wie Du schreibst, als „Experte des Deutschen Filminstituts“ mit dem Thema befasst, müsstest Du doch einen Überblick auch über den wissenschaftlichen Diskurs zum Thema haben. Dass es bei neuen Entwicklungen einschlägig lexikalisch noch nichts gibt, ist klar, aber dass Du uns außer dem filmportal.de nichts weiter lieferst, finde ich ja fast ein bisschen schade. Wenn Du Dich doch auskennst, dann bring uns doch mal auf den neuesten Stand, Du bist der Fachmann! Du hast Dir doch für Deinen Entwurf sicher schon Gedanken gemacht, sonst würdest Du ja nicht fragen. ;) Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:48, 4. Mär. 2015 (CET)
Vielen Dank für die Rückmeldungen, Darian und HerrSonderbar - selbstverständlich habe ich ein paar Quellen mehr als filmportal.de. :-) Das sollte nur als erster Überblick dienen, damit ihr das ein bisschen einschätzen könnt. Dann versuche ich mich mal an einem Artikel und bin gespannt auf euer Feedback! Oder sollte hier an irgendeiner Stelle VOR DEM SCHREIBEN eine Diskussion stattfinden? Ich mach es ganz so, wie ihr es für sinnvoller haltet. Viele GrüßeUrs Spörri (Diskussion) 03:47, 15. Mär. 2015 (CET)
Gern geschehen! Zu dem Artikel: Optimal wäre es, wenn du den als Unterseite in deinem eigenen Benutzernamesraum anlegst. Wie das geht, steht unter Hilfe:Artikelentwurf. Da wird dir keiner in die Arbeit rein pfuschen. Wenn er fertig ist, melde dich einfach wieder hier, dann können wir schauen, ob die Relevanz auch aus dem Artikel selbst hervor geht, oder ob nachgebessert werden muss. Am Ende wir der Artikel dann in den Artikelnamesraum verschoben und damit Teil der eigentlichen Wikipedia. Wenn du zu den technischen Dingen Fragen hast, melde dich einfach! Viele Grüße, und viel Erfolg mit dem Artikel, Darian (Diskussion) 02:22, 16. Mär. 2015 (CET)

vam-p.

Ich habe einen Artikel verfasst mit dem Titel: vam-p. Link ist beigefügt Benutzer:Superrocky123/Artikelentwurf

Ich habe konkret nichts dazu gefunden, ob der Artikel, so wie er geschrieben ist, relevant ist, oder ob ich etwas umschreiben sollte.

Ich halte den Artikel aus folgenden Gründen relevant:

- Der beschriebene Effekt, Musik durch Assoziation zu lernen und nicht durch Wiederholen, existiert zwar, mit diesem Thema haben sich aber nach meinen Recherchen bis dato nur wenige Leute beschäftigt. - Zu dem Thema soll in Kürze ein Buch erscheinen mit dem Titel vam-p. (Ich kenne den Autor und weiß das von ihm.) - Es handelt sich um ein Thema, das bis dato bei vielen Musikern noch nicht bekannt ist. Gerade deswegen finde ich es interessant, Alternativen zu den gängigen Lernmethoden aufzuzeigen zu können.

Vielen Dank für eure Hilfe. Wenn ich euch noch mehr erklären soll, dann gebt mir bitte Bescheid. Bis dahin, euer Superrocky123 (Diskussion) 20:30, 8. Mär. 2015 (CET)

Wenn das Thema noch nicht allgemein bekannt ist, ist es auch nicht relevant. Die Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar und dient nicht dazu, irgendwelche neuen Sachen zu etablieren. WP:WWNI. -- Jonathan 22:54, 8. Mär. 2015 (CET)
Bitte stelle deine Anfrage erneut, wenn das Buch erschienen und die Methode allgemein anerkannt ist. Den Artikelentwurf kannst du zu gegebener Zeit weiter ausbauen. Derzeit sehe ich keine darstellbare Relevanz und rate auch von einem Artikel ab. Mit anderen Meinungen ist aktuell nicht zu rechnen, daher archivierbar. --Holmium (d) 12:50, 21. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 12:50, 21. Mär. 2015 (CET)

PC Notdienst Service München

Hilfe bei PC Problemen. IT Service in München. Computer Reparatur und Service. Wir kümmern uns um ihre Computer Probleme. Wir versuchen auf alles eine Lösung zu finden. Alles rund um den Computer (nicht signierter Beitrag von 178.2.54.143 (Diskussion) 09:36, 21. Mär. 2015 (CET))

1000 Mitarbeiter? 100 Millionen Jahresumsatz? Börsennotiert? Nein? Dann nicht. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 10:02, 21. Mär. 2015 (CET)
Sorry, das ist aus meiner Sicht ein reiner Spamtext und keine Anfrage. Für den Fall, daß ich mich irre, habe ich ihn nur gekürzt und setze hier auf erledigt wegen eindeutiger enzylopädischer Irrelevanz. --elya (Diskussion) 10:14, 21. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 10:14, 21. Mär. 2015 (CET)

Artikel zum Schulprojekt von Tariq Abo Gamra

Hallo Leute,

ich bin neu hier und habe in den "Chats" die Diskussion über Tariq Abo Gamra gesehen. Er erfüllt in meinen Augen nicht die Relevanzkriterien. Ich bin aber auch aus München und habe von diesem "Denkmal" Projekt gehört. Vielleicht wäre das hier eine Alternative:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Federstift/Artikelentwurf

--Federstift (Diskussion) 14:08, 21. Mär. 2015 (CET)

Service: ... siehe Benutzer Diskussion:Titanik123 und Gisela-Gymnasium#Schul-Projekte. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:38, 21. Mär. 2015 (CET)
Och nö. Nun ist es aber genug. Und bitte nun nicht auch noch mit Sockenpuppen herumspielen, um Interesse vorzuspiegeln. *seufz* Nein, nicht relevant. --CC 17:42, 21. Mär. 2015 (CET)
Ich werde auch das Gefühl nicht los, hier versucht es jemand „mit der Brechstange“. Das Thema ist mMg. unter Gisela-Gymnasium#Schul-Projekte sehr gut aufgehoben. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:44, 21. Mär. 2015 (CET)
Nachdem Federstift den Abschnitt einfach gelöscht hat, gehe ich davon aus, dass wir das hier erledigen können. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:53, 21. Mär. 2015 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz (Diskussion) 17:53, 21. Mär. 2015 (CET)

Agentur für Naming und Branding erfolgswelle

Hallo, mein Mentee möchte auf meinen Rat hin den Relevanzcheck bemühen. Es geht um diesen Artikel. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:57, 7. Mär. 2015 (CET)

Bei allem Respekt vor Dir, Mike, aber das will Dein Mentee tatsächlich im Artikelnamensraum veröffentlichen? Das halte ich von der Erreichung der RK für Unternehmen für sehr schwierig; hier kommt offensichtlich als einzige realistische Möglichkeit die AG in Frage. Ist das Unternehmen börsennotiert? Ich habe bei einem schnellen Blick mit Google nichts dergleichen finden können, und der Hinweis "inhabergeführt" im Entwurf lässt nichts derartiges erwarten. Nichts sonst könnte aber Relevanz begründen. Mitarbeiterzahl, möglicher Umsatz, Filialen - alles wird weit verfehlt. Eine Vorreiterrolle als Franchiser wird zwar zu konstruieren versucht, ist aber, freundlich ausgedrückt, wenig überzeugend. So richtig absurd wird's dann in Bezug auf die Babynamen. Dazu diese offensichtlichen Pressemitteilungen als "Belege" - nein, sorry, das ist ein ausgesprochen untauglicher Versuch, Werbung zu platzieren, nichts sonst. Im Artikelraum stelle ich auf so etwas sofort einen SLA, der in aller Regel dann auch ausgeführt wird. Tut mir Leid, das so deutlich sagen zu müssen. --CC 20:04, 7. Mär. 2015 (CET)
Weltweiter Pionier u. a. im Bereich des Babynamings. Mikered, dein Rat war gut, vor einer Veröffentlichung den Relevanzcheck zu bemühen. Das ist eine recht schmale Nische in einer durchaus kreativen Branche: zu schmal, um in jedwede gedruckte Enzyklopädie zu kommen. Hier in der Wikipedia ebenso chancenlos. Ideal und angemessen für eine Darstellung ist die eigene, private oder geschäftliche Webseite. --Holmium (d) 08:11, 8. Mär. 2015 (CET)

Hallo liebe Kritische. Danke für die Beiträge. Mein Mentor kann doch nichts dafür:-) Und ich will etwas lernen. Der Firmen-Eintrag hat meiner Meinung nach nur deswegen eine Berechtigung, weil das Unternehmen Pioniere auf einem Gebiet sind und das weltweit belegen können. Alle anderen Kriterien sehe ich nicht erfüllt. Dabei wollte ich den Eintrag neutral (keine Werbung!) gestalten und auch das kritische/kontroverse erwähnen. Natürlich habe ich zuvor recherchiert und Unternehmenseinträge gesichtet die vergleichbar sind und offensichtlich eine Berechtigung haben. Ich freue mich über eine genauere konstruktive Erklärung wie Innovationen und Pioniere auf einem Gebiet gesehen werden - im Zusammenhang mit dem von mir eingestellten Artikel.

Zu diesem Satz: Eine Vorreiterrolle als Franchiser wird zwar zu konstruieren versucht, ist aber, freundlich ausgedrückt, wenig überzeugend.

Meine Antwort: Was bedeutet das im genauen? In der Szene ist es wohl bekannt, dass das Unternehmen als Franchiser in dieser Art erstmalig ist. Wie kann ich das verbessern, dass es jeder nachvollziehen kann?

Vielen Dank für euren Beschuss ;-)

--Zora990 (Diskussion) 09:44, 8. Mär. 2015 (CET)

Die Frage ist recht einfach zu beantworten: bereits Etabliertes, öffentlich Wahrgenommenes kann enzyklopädisch relevant sein. Neue Ideen - auch weltweit einzigartige - sollten sich erst etablieren; wenn sie allgemein bekannt sind, besteht womöglich ein enzyklopädisches Interesse. Vorher nicht, denn eine Enzyklopädie sammelt bekanntes Wissen. --Holmium (d) 09:50, 8. Mär. 2015 (CET)

Vielen Dank für die Antwort Holmium :-) Weltweite Bekanntheit - Belege sind vorhanden also folglich öffentlich Wahrgenommenes inkl. breiter Diskussionen. Was muss fakto passieren, dass der Artikel eine Chance hat? Vorreiterrolle "Ja" bezüglich des einzigartigen Franchise-Netzwerks für Texter, Pioniere "Ja", in Bezug auf die Innovation. Nicht genug - oder falsch? Und wo ist eigentlich mein Mentor? Hilfe. :-) Danke im Voraus und viele Grüsse an die Menschen die sich hier so engagieren.

--Zora990 (Diskussion) 16:01, 9. Mär. 2015 (CET)

Hallo Zora990, wo dein Mentor ist, beantwortet diese Seite nicht. Sprich ihn auf seiner Benutzerdiskussionsseite an und er wird möglicherweise durch smarte Technologie benachrichtigt. Vorreiterrolle bedeutet nicht, dass es sich um ein noch wenig bekanntes, wegweisendes Projekt handelt. Man muss bereits erkennen, dass der durchschlagende Erfolg eingetreten ist (sonst ist es eine Idee, jedoch kein Vorreiter); in der Regel liegt demnach bereits öffentliche Wahrnehmung vor. Über Vorreiter wird üblicherweise in den diversen Medien berichtet („Sensationeller Erfolg: Smartphone jetzt biegsam. Bereits eine Million Vorbestellungen“ oder ähnlich). Kannst Du mir in etwa folgen? Es muss zum jetzigen Zeitpunkt erkennbar sein: darüber wird man noch in Jahren sprechen. Genau dann ist es eindeutig enzyklopädisch relevant. Allerdings existiert zweifellos eine Grauzone, innerhalb deren wir hier kein Schwarz-Weiß-Malerei betreiben können, d. h.: wo es aufgrund unklarer Relevanz auf den Versuch ankommt. Ich befürchte, dein geplanter Artikel fällt nicht unter klar relevant, um es diplomatisch zu sagen. --Holmium (d) 16:59, 9. Mär. 2015 (CET)
Hallo Holmium, vielen Dank für deine äusserst diplomatische und kompetente Antwort. :-) Verstehe ich es somit richtig, dass Belege als Nachweise vorhanden sein müssen, die den Erfolg "belegen" Und nicht nur die Bekanntmachung einer Innovation über Leitmedien und ähnliches? Habe hier tatsächlich andere Unternehmensprofile gesichtet, wo ich mich frage, wo deren Relevanz ist. Wahrscheinlich diese "Grauzone" Erst mal Danke. Beste Grüsse und Danke für den Hinweis in Bezug auf meinen Mentor. --Zora990 (Diskussion) 17:52, 9. Mär. 2015 (CET)
Hallo Zora, wir befassen uns mit dem angefragten Thema und vergleichen nicht mit anderen Artikeln. Deren Relevanz kann woanders diskutiert werden und du darfst auch gerne andere Artikel qualitativ verbessern :-)
Ja: der Erfolg ist in der Regel bereits eingetreten und (eher leicht) nachweisbar, wenn ein Artikel in einer Enzyklopädie berechtigt ist. Heute ruft ein Erfolg schnell Medienresonanz hervor. Hast du deinen Mentor inzwischen wiedergefunden? Grüße, --Holmium (d) 13:18, 10. Mär. 2015 (CET)
Hallo, keine Angst. Der Mentor hat ihr schon geantwortet. ;-) Gruß --Mikered (Diskussion) 07:56, 12. Mär. 2015 (CET)
Hallo Holmium Herzlichen Dank noch mal. Ja, mein Mentor Mikered hat schon geantwortet. Diesmal war ich später dran. ;-) Soll nun mal abwarten und in der Zwischenzeit andere Artikel verfassen.
Viele Grüsse --Zora990 (Diskussion) 18:15, 16. Mär. 2015 (CET)

Der Weg der Resourceful Humans

Der Weg der Resourceful Humans ist eine demokratische Personalführungsstrategie für agile Unternehmen.

welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?

  • + Personalleiter suchen nach Ansätzen die mit der modernen Arbeitswelt kompatibel sind und das antiquierte Business Partner Model ablösen
  • + DWdRH ist eine neues demokratisches Model der Strukturierung, Steuerung und Führung von Organisationen im agilen Kontext
  • + DWdRH wurde in der Videospiel Firma Crytek 2007-2011 erstmals erfolgreich angewandt und umgesetzt
  • + DWdRH wurde seitdem in vielerlei Firmen angewandt und umgesetzt und von Personalleitern als neues HR Model anerkannt
  • + DWdRH reiht sich eine in offene, neue Unternehmensbetriebssysteme wie "Lean Startup", "Holacracy" und "Results-only Work Environment", die alle auf Wikipedia eingetragen sind
  • + DWdRH wurde als Innovation des Jahres im Bereich Modernes Personalmanagement in Umsetzung bei der Haufe Gruppe vom HR Excellence Award 2014 von Google, der Deutschen Telekom und Lufthansa ausgezeichnet
  • + DWdRH ist open-source und Bedarf der globalen Aufmerksamkeit um sich weiterzuentwickeln
  • + Personalleiter wie Katarina Berg von Spotify und Pierre O. Botteron von Swissotel geben öffentlich Auskunft, dass DWdRH die Zukunft der Personalfunktion darstellt
  • + Die Management Ikone Gary Hamel titulierte DWdRH auf der MIX Management Konferenz 2014 in New York als die Zukunft der Peronsalfunktion
  • + Der Leiter des World Economic Forums gab öffentlich ein Statement ab, dass DWdRH das beste Model zur Transformation zum demokratische Unternehmen ist
  • + Mehrere renommierte Zeitungen über DWdRH berichteten. ZB. BrandEins, FAZ, Neue Züricher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, etc
  • - Da DWdRH wie Holacracy anfangs von einer Vorreiter Firma entwickelt wurde (Resourceful Humans GmbH, wie Holacracy One) kann es als werblich angesehen werden
  • - Es gab bereits vor DWdRH ähnliche Ansätze die Demokratie förderten, jedoch nie als Model für HR zusammenfassten und nutzbar machten (wie zB. auch Agile)
  • - Die Google Treffer sind hauptsächlich Social Media, da sich die die Personalszene langsam entwickelt und die meisten Artikel über DWdRH in Buchform sind
  • - Da die Personen Heiko Fischer und Angela Maus die das Grundmodel DWdRH entwickelte eng mit dem Ansatz verbunden werden, kann es als werblich angesehen werden (siehe Lean Startup und Eric Ries)
  • - Der Begriff "Resourceful Humans" schon vorher einmal als Wortspiel als Buchtitel benutzt wurde, jedoch nicht im Kontext eines Unternehmens/Personalführungsmodels
  1. http://www.sib.ch/cgi-bin/uploads/neuigkeiten/news_547405605_115641.pdf
  2. http://www.gdi.ch/de/Think-Tank/GDI-Impuls/ArticleDetail?ArticleId=116851
  3. http://news.jobs.nzz.ch/2013/11/21/persorama-heiko-fischer/
  4. http://www.forbes.com/sites/danschawbel/2012/07/18/dave-ulrich-on-the-future-of-human-resources/
  5. http://www.wings.hs-wismar.de/de/weiterbildung/human_resource_manager/weiterbildungsprofil/hr_geschaeftsmodell
  6. http://download.springer.com/static/pdf/476/bfm%253A978-3-322-87093-3%252F1.pdf?auth66=1424730679_13a9a3b67f00f3580d6bc5d3120a10eb&ext=.pdf
  7. http://www.selbst-gmbh.de/pdfAnhaengeoffbereich/Basicsoff.Bereich/Gr%FCnde%20f%FCr%20Firmenmitgliedschaft_Pluspunkte.pdf
  8. http://www.saatkorn.com/newwork-award-die-laudatio-von-thomas-sattelberger/
  9. https://books.google.de/books?id=zo6nBQAAQBAJ&pg=PA202&lpg=PA202&dq=thomas+sattelberger+resourceful+humans&source=bl&ots=U8rXWL1ocr&sig=6gH-6wzTFtW-fVO_rauH0VgiiZk&hl=en&sa=X&ei=tqjrVNWTA8vKOZuKgYAF&ved=0CEcQ6AEwBg#v=onepage&q=thomas%20sattelberger%20resourceful%20humans&f=fals
  10. http://www.hr-innovation.org/kill-hr-oder-warum-obi-wan-kenobi-sterben-musste/
  11. http://www.brandeins.de/archiv/2010/lebensplanung/spiel-ohne-grenzen/
  12. http://www.computerwoche.de/a/chef-nein-danke,2528653
  13. http://www.ingenieur.de/Arbeit-Beruf/Management/Peer-Review-ersetzt-Jahresgespraech
  14. https://books.google.de/books?id=eTHJAAAAQBAJ&pg=PA136&lpg=PA136&dq=cheffalle+resourceful+humans&source=bl&ots=qfZBroZw6M&sig=ELN2UrRTmCCFxtiLApfEjE_B1NA&hl=en
  15. https://books.google.de/books?id=xf0tAQAAQBAJ&pg=PA133&lpg=PA133&dq=crytek+heiko+fischer&source=bl&ots=q-buvl9vFB&sig=frFpUEua-6UisgevqpQfrZNSFTk&hl=en&sa=X&ei=i0TsVMu4K8jXywPd6oKIDw&ved=0CEMQ6AEwCDgK#v=onepage&q=crytek%20heiko%20fischer&f=false
  16. https://www.dgfp.de/wissen/personalwissen-direkt/dokument/84774/herunterladen
  17. https://books.google.de/books?id=CaWtBAAAQBAJ&pg=PA321&lpg=PA321&dq=angela+maus+bayer&source=bl&ots=q53FqUMmWV&sig=l6MlnwI2YspXUwGuu3LOUoVE9BA&hl=en&sa=
  18. http://tedxtalks.ted.com/video/TEDxKoeln-Heiko-Fischer-The-Fut
  19. http://www.gdcvault.com/search.php#&category=free&firstfocus=&keyword=heiko+fischer&conference_id=
  20. http://www.springer.com/gp/book/9783658048860#reviews
  21. http://www.dgfp.de/wissen/personalwissen-direkt/dokument/91225/herunterladen
  22. http://www.managementexchange.com/hack/resourceful-humans
  23. http://www.fr-online.de/karriere/demokratie-in-firmen-wenn-mitarbeiter-ihren-chef-waehlen,1473056,26643922.html
  24. http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/mitarbeiter-bestimmen-arbeitszeit-und-gehalt-selbst-13186671.html
  25. http://vision.haufe.de/blog/zurueck-in-die-zukunft/
  26. http://www.hrm.ch/fachartikel/der-weg-ist-das-ziel-12457
  27. https://heft.manager-magazin.de/digital/#MM/2014/11/129945044
  28. http://promerit.de/wp-content/uploads/2014/10/129_Managermagazin_bonsai.pdf
  29. http://www.resourceful-humans.de/141124_Haufe_SZ_Kollegen,%20ihr%20seid%20super.pdf
  30. http://www.blick.ch/news/schweiz/unternehmensberater-fordert-schafft-unsere-chefs-ab-es-geht-ohne-id1876163.html
  31. http://www.zukunft-personal.de/content/presse_service/pressemitteilungen/archive_resource/archiv/freiheit_und_fuehrung/index_ger.html
  32. http://www.equalpayday.de/fileadmin/public/dokumente/Toolkit/20141105_EPD_Forum_Berlin_Rede_HvP_WEB.pdf
  33. http://www.hr-excellence-awards.de/wp-content/uploads/sites/6/2012/07/HR_Excellence_Awards_Pressemitteilung_20141.pdf
  34. http://www.faro.com/en-us/news-events/news/2013/09/09/faro-recognized-as-one-of-fortune-s-100-fastest-growing-companies
  35. http://www.harvardbusinessmanager.de/blogs/a-805155.html
  36. http://www.zeit.de/karriere/beruf/2012-02/betriebliche-selbstorganisation
  37. http://www.managementexchange.com/blog/minimum-dose-management-maverick-hangout-heiko-fischer
  38. https://books.google.de/books?id=h4PSwh_dmOEC&printsec=frontcover&dq=bricks+in+the+wall+probst+resourceful+humans&hl=en&sa=X&ei=LZvrVJKAO8XaONnVgOgC&ved=0CDMQ6AE
  39. http://www.resourceful-humans.de/gilbert.001.jpg
  40. https://books.google.de/books?id=2qLqBQAAQBAJ&pg=PT1&lpg=PT1&dq=tackling+complexity+gilbert+probst&source=bl&ots=qbBS28Cmt0&sig=3xOUO251Pp4mR53dFyT1WFnahB4&hl=e
  41. http://www.resourceful-humans.de/Clovis%20Testimonial.001.jpg
  42. http://www.jocaonstuff.com/2013/05/hr-participative-management-and-democracy-in-the-workplace/
  43. http://www.brandeins.de/archiv/2010/nachfolge/mach-es-zu-deinem-projekt/
  44. www.resourceful-humans.de/Cortney.png
  45. www.resourceful-humans.de/pierre.png
  46. www.resourceful-humans.de/Katarina.png
  47. http://www.welt.de/wirtschaft/karriere/junge-profis/article112673777/Wo-die-Kollegen-bestimmen-wie-hoch-Ihr-Gehalt-ist.html
  48. http://www.humanresourcesmanager.de/ressorts/artikel/wer-spielt-im-recruiting-die-entscheidende-rolle-11294
  49. http://www.gdi.ch/de/Think-Tank/Die-Wirtschaft-ist-fuer-den-Menschen-da
  50. http://www.handelszeitung.ch/management/cheflose-unternehmen-ein-hauch-von-anarchie
  51. http://www.personalwirtschaft.de/media/Personalwirtschaft_neu_161209/Startseite/Aktuelle-Ausgabe/PDFs_fuer_Online/2012/pw-0412-PDF-fuer-online.pdf

--Hhf2 (Diskussion) 17:45, 22. Mär. 2015 (CET)

Hallo Hhf2, ich tue mich etwas schwer mit der Linkliste. Ich habe stichprobenartig geklickt und in fast keinem der Links den Begriff „Der Weg der Resourceful Humans“ gefunden, in den meisten nicht mal „resource*“. Kannst Du bitte die unabhängigen, nicht PR-lastigen Belege noch mal hervorheben, die womöglich nicht nur zeigen, daß es eine Firma namens „Resourceful Humans“ gibt, sondern die auch die Bedeutung des Begriffs belegen. INsbesondere diese Aussagen benötigen Belege:
  • „wurde seitdem in vielerlei Firmen angewandt und umgesetzt und von Personalleitern als neues HR Model anerkannt“
  • „wurde als Innovation des Jahres im Bereich Modernes Personalmanagement in Umsetzung bei der Haufe Gruppe vom HR Excellence Award 2014 von Google, der Deutschen Telekom und Lufthansa ausgezeichnet“
  • „Leiter des World Economic Forum sagt …“ usw.
Bei innovativen Konzepten läßt es sich per definitionen schlecht sagen, ob eine zeitüberdauernde Bekanntheit vorhanden ist, insofern sehe ich generell eher schwarz, aber vielleicht kannst Du ja die Belege noch etwas fokussierter für uns herausarbeiten. Ich habe die Liste mal formatiert, damit es etwas besser lesbar ist. --elya (Diskussion) 18:11, 22. Mär. 2015 (CET)
War schon einmal als Artikel Weg der Resourceful Humans vorhanden und wurde (von mir) gelöscht. Löschbegründung unter Wikipedia:Löschkandidaten/23. Februar 2015#Weg der Resourceful Humans (gelöscht). Formal wäre also die Löschprüfung zuständig. Da sollte man aber statt der langen Linkliste, wo es oft nur allgemein um demokratische Personalführungskonzepte geht, lieber hochkarätige Berichte vorweisen, die sich konkret und ausführlich mit der Marke "Resourceful Humans" beschäftigen. Sonst sehe ich auch da eher schwarz. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:39, 22. Mär. 2015 (CET)
Danke, Magiers, das war mir nicht bekannt. Wir können dann also hier schließen, da das Thema bereits diskutiert wurde und bei neuen Argumenten wie oben erläutert die Löschprüfung zuständig ist. --elya (Diskussion) 20:28, 22. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:28, 22. Mär. 2015 (CET)

Wilfried Bergholz (* 1953 in Greifswald) ist ein deutscher Journalist, Kinderpsychologe und Schriftsteller.

Leben [Bearbeiten] Wilfried Bergholz war nach Abitur und Armeedienst ab 1978 redaktioneller Mitarbeiter bei DT64, später freier Journalist für „Elternhaus und Schule“, „Unterhaltungskunst“ und den „Sonntag“. Von 1978 bis 1983 studierte er klinische Psychologie bei Prof. Hans-Dieter Schmidt an der HU Berlin. Bergholz begann Mitte der achtziger Jahre erster Prosa-Texte zu schreiben, die er 1988 unter dem Titel: „Umsturz im Kopf“ veröffentlichte. Er veranstaltete zahlreichen Lesungen, moderierte aber auch Auftritte bekannter Liedermacher wie Norbert Bischoff, Stephan Krawczyk, Gerhard Schöne, Kurt Demmler u.a. 1987 gründete er zusammen mit Ulf Erdmann und Ralf Kleinschmidt das Kinderliedtheater „Ulf & Zwulf“, für das er bis 2001 fast alle Texte und einige Kompositionen schrieb. Die erste LP „Stadtabenteuer“ wurde 1988 von einer Kinderjury zur besten Kinderlieder-LP des Jahres gewählt. Zu den wichtigsten Veröffentlichungen dieser Zeit zählen Hörspiele, Texte für die Punkband „Die komischen Vögel“ (DKV), die Theatergruppe “Der Mann im Kasten“ und das Sachbuch „Liederleute“ (zusammen mit Petra Schwarz).

Wilfried Bergholz war ab 1989 Student am Literaturinstitut „Johannes R.Becher“ in Leipzig und nahm dort an den Montagsdemonstrationen, später an den revolutionären Ereignissen in Berlin (Gethsemane-Kirche) teil.

Ab 1990 schrieb er für das DDR-Fernsehen zahlreiche Kindersendungen und -filme. Der SFB sendete zu Beginn der 1990er Jahre drei Prosatexte in der Literatursendung „Passagen“ und vier Geschichten in der Reihe „Ohrenbär“.

1993 gründete er zusammen mit Gerhard Kämpfe, Dr. Jürgen Hagen u.a. die Media online Kindershow GmbH, um die vielfältige Kinderliederszene der DDR nach dem Ende des VEB Deutsche Schallplatten (Amiga) zu unterstützen. Die Firma betrieb auch das „Theater des Ostens“ (TdO) in Karlshorst als beliebte Spielstätte. Bergholz war bis 1998 Geschäftsführer für das Label KINDERWELT. Vertriebspartner für den Katalog (Gerhard Schöne, Reinhard Lakomy, Veronika Fischer, Ulf & Zwulf u.a.) waren: Jumbo Neue Medien, Polydor, Ravensburger – aktuell Sony BMG.

2001 eröffnete Bergholz in der Nähe von Angermünde den Sonderlandeplatz Crussow für Ultraleichtflugzeuge und ist seit dieser Zeit auch als Luftbildfotograf tätig (Pressefotos, Luftbildkalender). 2012 stellte er das Flugsportinformationzentrum (FIZ) in Gellmersdorf fertig, als Homage an das erste deutsche Düsenpassierflugzeug 152, das Ende der 1950er Jahre in Dresden gebaut und eingeflogen wurde.

Ab 2003 arbeitete Wilfried Bergholz als Kinderpsychologe in den Landkreisen Uckermark und Märkisch Oderland. Seit 2013 ist er wieder schriftstellerisch tätig.


Veröffentlichungen (Auswahl) [Bearbeiten]

  • Stadtabenteuer mit Ulf & Zwulf (Kinder-LP, 1987)
  • Umsturz im Kopf (Eigenverlag, 1988)
  • Das Märchen vom frechen Schweinchen (Theater Schwerin, 1988)
  • Skizzen (in: Temperamente 3/1989)
  • Liederleute (Sachbuch Lied der Zeit, 1989)
  • Bye, bye - Einstein (Theaterstück, 1989)
  • Feuerwerk (Hörspiel Rundfunk der DDR, 1989)
  • Das grüne Versteck (Kinderbuch Lied der Zeit, 1990)
  • Die Paradiesinsel (Kinderfilm Fernsehen der DDR, 1990)
  • Der Blick aus dem Fenster auf die Bank im Park (SFB, 1991)
  • Die Kaspermaus (Deutscher Theaterverlag Weinheim, 1992) ISBN 3-7695-1578-1
  • Abenteuer im Drachenland (CD und Kindermusical, 1993)
  • Circus-Lieder (CD und Kindermusical, 1995)
  • Maskenball (DKV CD, 1996)
  • Gerhard Schöne singt Kinderlieder (als Produzent, 2001)
  • Russlands große Flugzeugbauer (Sachbuch, Aviatic-Verlag 2002) ISBN 3-925505-73-3 [ http://d-nb.info/966292154 DNB]

Weblinks [Bearbeiten]

(nicht signierter Beitrag von 92.225.132.161 (Diskussion) 22:50, 14. Mär. 2015 (CET))
Sieht für mich – als Schriftsteller und Hörfunk- und TV-Autor – in der Summe relevant, aber inhaltlich sehr schlecht belegt aus. Was oben nicht aufgelistet zu sein scheint, ist die Reihe Tophits für Kids : Ulf & Zwulf, Geschichten & Lieder aus ihrer neuen TV-Sendung – sechs Bände. Die Links geben zur Biografie der Person leider wenig bis überhaupt nichts her, der Name "Wilfried Bergholz" wird auf ulfundzwulf nicht mal erwähnt, der Flugplatzlink ist völlig deplatziert. Ich empfehle, entsprechende Literatur zu DDR-Autoren, Hörfunk etc. zu wälzen und die biografischen Daten sauber zu belegen. Dann steht aus meiner Sicht einem Artikel nichts im Weg. --elya (Diskussion) 10:19, 15. Mär. 2015 (CET)
Sehe ich genauso, und Ulf & Zwulf stehen schon lange auf meiner virtuellen To-Do-Liste... Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:25, 19. Mär. 2015 (CET)
Sorry, etwas OT: Hallo @Siechfred, die beiden hab ich letzten Juni bereits "verartikelt", allerdings unter dem Lemma Ulf und Zwulf. :) Eine WL vom Lemma mit "&" wäre natürlich sinnvoll, ich richte die mal ein. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:47, 20. Mär. 2015 (CET) PS: oder sollte der Artikel vlt eher auf das Lemma mit "&" verschoben und das andere als WL eingerichtet werden?
Oh, danke für den Hinweis, hätte ihn bestimmt nochmal geschrieben ;) Gruß, Siechfred (Diskussion) 20:05, 20. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel ist im Artikelnamensraum. --Holmium (d) 20:14, 23. Mär. 2015 (CET)

eBusiness Nordwest

Ich bin mir unsicher, ob folgendes Thema bzw. folgendes Netzwerk/Portal/Internetseite bei Wikipedia als Beitrag akzeptiert wird. Hier ein paar Informationen zum eBusiness Nordwest:


das eBusiness Nordwest ist ein Netzwerk von Experten und Firmen im eBusiness-Bereich Nordwest.

Neben dem Aufbau einer Dienstleister-Datenbank, organisiert das Netzwerk diverse Veranstaltungen (Vortragsreihen zu Technology, Personal, Neuromarketing, etc. sowie Kongresse zu Themen u.a. rund um eBusiness und eCommerce) die vor allem Unternehmer, Entscheider und Geschäftsführer ansprechen sollen. Diese Veranstaltungen werden z.T. mit Hilfe der ikn2020, der Wirtschaftsförderung Oldenburg und dem Center of Competence e.V. initiiert. Das eBusiness Nordwest möchte helfen, Menschen und Unternehmen in der Region bekannter zu machen, Ideen zu verwirklichen und die richtigen Kontakte herzustellen. Mehr dazu unter http://www.ebusiness-nordwest.de/zweck-und-ziel.html

hier einige Quellen, die über das eBusiness Nordwest berichten:

http://www.business-on.de/weser-ems/ebusiness-kongress-oldenburg-region-voller-innovationskraft-_id30150.html http://www.nwzonline.de/wirtschaft/kreative-online-ideen-aus-region-kreative-online-ideen-aus-der-region_a_20,0,608099035.html http://www.wfb-bremen.de/de/eBusinessKongress-in-Oldenburg-mit-vielen-wichtigen-Themen-f%C3%BCr-Unternehmer--Zukunft-ECommerce--Mobile-Businessl%C3%B6sungen--OnlineMarketing/277180 http://oldenburger-onlinezeitung.de/digital/ebusiness-regionale-innovationskraft-48500 http://www.employer-branding-now.de/10-regeln-fuer-das-employer-branding-vortrag-bei-ebusiness-nordwest/

--91.97.57.233 12:13, 18. Mär. 2015 (CET)

Ich kann da derzeit keine belastbaren Fakten erkennen, die für einen enzyklopädischen Artikel sprechen würden. Eine einfache Website mit einer zweistelligen Anzahl Einträge, ein paar Pressemitteilungen für eine Veranstaltung. Keine unabhängigen Angaben zu hoher Mitgliederzahl, jahrzehntelanger, überregionaler Bedeutung oder – bei Website – überdurchschnittlich hohe Nutzer- oder Eintragszahlen. Von einer Artikelerstellung rate ich deshalb ab. --elya (Diskussion) 07:45, 19. Mär. 2015 (CET)
elya stimme ich zu und in Abwesenheit anderslautender Stellungnahmen scheint diese Anfrage derzeit so beantwortet: Relevanz im enzyklopädischen Sinne besteht aktuell nicht. --Holmium (d) 22:33, 23. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 22:33, 23. Mär. 2015 (CET)

Zeitgenössischer deutscher Künstler Zusammenarbeit u.a. mit Joseph Beuys, Markus Caspers und Ben Vautier Quellen: u.a Austtellungsmeldungen und Presseberichte (u.a. Kölnische Rundschau) Geplanter Inhalt: biograph. Eckdaten, Ausstellungen, Stil, Kooperationen --Rosso Gini (Diskussion) 20:54, 17. Mär. 2015 (CET)

Magst du uns bitte die wichtigsten Ausstellungen in größeren öffentlichen oder überregional bedeutsamen privaten Museen (nicht Galerien) nennen? --elya (Diskussion) 22:03, 17. Mär. 2015 (CET)
Ist Preisträger des August-Macke-Preis. Das klingt für mich schon mal nach Relevanz. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:47, 17. Mär. 2015 (CET)

Ok, Elya, ich versuche es!

  • Einzelausstellungen (ohne Gallerien), u.a.:
    • 1999 Theo Lambertin: Are you colognesome tonight? - Kölnisches Stadtmuseum, Köln
    • 1987 Theo Lambertin - mehr oder minder Ruhe - Bonner Kunstverein, Bonn
  • Gruppenausstellungen 16
    • 2014 Neues Kunstforum
    • 2014 Cuxhavener Kunstverein
    • 2012 Kunst und Religion - Kunstwerk Nippes, Köln
    • 2012 Künstler-Leporellos 2005-2012 - Kunstwerk Nippes, Köln (http://www.ksta.de/koeln/ausstellung-eine-eigenwillige-fussball-truppe,15187530,12590722.html)
    • 2010 Lebenslaut / Totenstille - BBK Bundesverband Bildender Künstler Köln, Köln
    • 2009 Kunst und Humor - BBK Bundesverband Bildender Künstler Köln, Köln
    • 1985 Treppen - GAK - Gesellschaft für Aktuelle Kunst e.V. Bremen, Bremen
    • 1977 Kunstpreis junger westen '77 - Hommage an Werdehausen - Kunsthalle Recklinghausen, Recklinghausen
  • ars viva Preistraeger
  • Förderstipendium der Stadt Köln
  • Künstlergruppe P.G.A (Produzentengemeinschaft Ars), gegründet 1976, mit Heinz Zolper und Wolfgang Niedecken

Brauchst Du noch mehr? (nicht signierter Beitrag von Rosso Gini (Diskussion | Beiträge) 23:01, 17. Mär. 2015 (CET))

da liest man fast nur Köln. Ist dieser Künstler nicht darüber hinausgekommen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:12, 18. Mär. 2015 (CET)

Doch, wie die Anagben zum August-Macke-Preis zeigen: Martinique, New York, Münster, Leipzig, Texas, Erfurt: "Theo Lambertin wurde 1949 in Köln geboren. Nach Lehre und Arbeit als Farb-Lithograph, begann er 1971 ein Studium an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln. Er erhielt zahlreiche Förder- Arbeitsstipendien unterschiedlicher Träger. Bereits in den 70er Jahren zählt er zur legendären Kölner Künstlerszene mit Namen wie Rückriem, Paeffgen, Klauke und Bonvie. Nach längeren Auslandsaufenthalten, u.a. auf Martinique und in New York arbeitete er zwei Jahre als Gastdozent an der Akademie Münster. Seit 2001 ist er Artist in Residence und Dozent für „fundamentale ästhetische Kompetenz“ an der Universität Erfurt. In zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland waren seine Arbeiten präsent. Lambertin versteht sein Schaffen als Dokumentation der Beziehungen des Künstlers zu einem Thema, dessen Auslotung, Überprüfung, Transformation und Verdichtung ein prinzipiell offener Prozess ist. Seine Gemälde haben oft eine fotografische Grundlage. Auf Leinwand wird ein Negativ belichtet und übermalt. Indem das bemalte Foto wieder abgelichtet und eventuell wieder zur Grundlage von Malerei wird, entsteht ein Bild mit verschiedenen Zeitebnen, die zugleich sichtbar sind, „Zeit-Collagen“, die durch die fotografische Dokumentation eine quasi objektive Dimension besitzen und eine Vielschichtigkeit der Realität aufscheinen lassen. Theo Lambertin lebt und arbeitet in Leipzig, Köln und Texas.!" (Homepage August-Macke-Preis) --Rosso Gini (Diskussion) 05:58, 18. Mär. 2015 (CET)

Träger des August-Macke-Preises ist m.E. ein deutlicher Relevanzhinweis. Mich irritiert, dass wir keinen Artikel Akademie Münster haben. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:53, 18. Mär. 2015 (CET)
Danke, Rosso Gini! Ich hatte bei Artfacts außer dem Stadtmuseum „nur“ Galerieausstellungen gesehen. Wenn Magiers Relevanz für einen Künstler sieht, wer bin ich in Köln, zu widersprechen? Mit Akademie ist doch sicher die Kunstakademie Münster gemeint? --elya (Diskussion) 07:30, 19. Mär. 2015 (CET)
  • Bereits die Belege im Zentralarchiv des Deutschen Kunsthandels weisen Lambertin als sehr bekannten (rheinischen) Künstler der 1970er bis 1990er Jahre aus, er gehörte einfach fest zur recht bewegten Szene dazu. Heute ist es um ihn etwas ruhiger geworden, er hat sich ja auch aus dem Erregungszentrum entfernt. Ja, das waren noch Zeiten: HaJo Müller, Buthe, Klauke, Ingo Kümmel, Paeffgen, die Mields, die Nächte im alten Roxy in der Maastrichter Straße... vorbei, vorbei. Der Artikel ist sehr willkommen. --Artmax (Diskussion) 13:21, 19. Mär. 2015 (CET)
Na dann mal Marsch Marsch hin zu einem eigenen Artikel ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:30, 19. Mär. 2015 (CET)

Herbert Schöberl

für Relevanz: Schauspieler

Quellen: verschiedenste Theater, Film- und Fernsehproduktionen, Agenturen

Basisdaten: Vita, Berufsstationen: Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Hamburger Kammerspiele, Schloßparktheater Berlin, Burgfestspiele Bad Vilbel, Reinhardt-Seminar (nicht signierter Beitrag von 92.227.10.56 (Diskussion) 12:23, 17. Mär. 2015 (CET))

Magst du uns bitte die wichtigsten Hauptrollen des Schauspielers an den jeweiligen Häusern auflisten? Danke! --elya (Diskussion) 14:17, 17. Mär. 2015 (CET)
Ich hab mal kurz recherchiert, Schöberl hatte die Hauptrolle in dem Kurzfilm Beton. Der Film lief beim relevanten Filmfestival ContraVision (Nachweis), der Hauptdarsteller Schöberl ist also relevant. Ein guter Artikel zu ihm sollte in der Wikipedia meines Erachtens also überleben.--Saukerl88 (Diskussion) 07:22, 19. Mär. 2015 (CET)
Eine Hauptrolle in einem einzelnen Kurzfilm ist nicht das, was wir hier mit Hauptrolle meinen. Aber seine Theater-Engagements sehen so aus, als könnten sie mehr hergeben. War er Mitglied des Ensembles in Hamburg und/oder Berlin oder nur Gast? Mehrjährige Mitgliedschaft in einem Ensemble an einem der größeren Theater würde Relevanz verleihen. Grüße --h-stt !? 16:02, 19. Mär. 2015 (CET)
Kurzfilme werden in den RKs ausdrücklich nicht anders behandelt als abendfüllende Filme. Und eine Hauptrolle in einem relevanten Film stiftet Relevanz, da schließe ich mich Saukerl88 an.--Berita (Diskussion) 07:26, 20. Mär. 2015 (CET)

D.T.B(Rapper)

D.T.B ist ein Rapper , der sich auf YouTube eine kleine fan Base zusammengestellt hat.

Er lädt regelmäßig Videos hoch und feautert andere Rapper aus seiner Stadt.

Da er sehr gut ist und noch viel erreichen kann möchte ich ihm gerne dabei helfen indem ich eine Seite von ihm auf Wikipedia mache damit man ihn leichter findet und sich über ihn informieren kann.

er hat auch seine eigene Homepage.

MfG dominik Berisha (nicht signierter Beitrag von 84.162.216.126 (Diskussion) 13:17, 12. Mär. 2015 (CET))

Hi Dominik. Der Rapper ist nicht relevant genug für einen Artikel. --Krächz (Diskussion) 13:21, 12. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 22:26, 26. Mär. 2015 (CET)

Der Artikel über Nada Lavrać ist relevant weil:

  • sie eine der bedeutendsten Wissenschaftlerinnen in Slowenien ist
  • sie in Jurys der Europäischen Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) mitarbeitet
  • sie mehrere Bücher über Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen geschrieben hat
  • sie am renommierten Josef Stefan Institut in Ljubljana Professorin für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen ist
  • sie viele Auszeichnungen bekommen hat
  • sie an internationalen Projekten arbeitet
  • sie als Gastprofessor in vielen Ländern Vorlesungen hält
  • sie in Deutschland häufig von Kollegen zitiert wird

Ich kann das alles auch belegen.

Ist Nada Lavrac relevant für Wikipedia Deutschland? Danke im Voraus! Herzlichst --NadaZamurovic (Diskussion) 21:17, 17. Mär. 2015 (CET)

Mindestens relevant per Autoren-RK: DNB. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 21:26, 17. Mär. 2015 (CET)
Knapp relevant per Autoren-RK, in Deutschland einige Mitherausgeberschaften und Mitautorenschaft. Vermute, dass sie in slowenischer Sprache mehr publiziert hat, NadaZamurovic? Insgesamt lässt sich die Relevanz darstellen, denke ich. Professorin; Autorin; Herausgeberin; wissenschaftlich tätig: in der Summe reicht das meiner Ansicht nach. --Holmium (d) 21:18, 20. Mär. 2015 (CET)


Guten Abend! NAda Lavrac schreibt meistens auf Englisch und ganz wenig auf Slowenisch. Die Bücher sind alle auf Englisch. --NadaZamurovic (Diskussion) 21:40, 23. Mär. 2015 (CET)

Ah, ja, klar. [17] Dann sei doch so nett und schreibe einen Artikel, danke! Relevanzcheck bejaht. --Holmium (d) 22:31, 23. Mär. 2015 (CET)
Bitte Artikel mit korrektem Lemma → Nada Lavrač. Von der internationalen Falsch- bzw. Alternativschreibung Nada Lavrac kann dann dorthin weitergeleitet werden, danke. Viel Freude und Erfolg bei der Artikelerstellung. --GUMPi (Diskussion) 00:18, 27. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GUMPi (Diskussion) 00:13, 27. Mär. 2015 (CET)

audibene GmbH?

Hallo,

die Firma audibene gehört seit heute zu Sivantos/ Siemens.Eben habe ich noch den Beitrag aktualisiert/ belegt. Jetzt ist er verschwunden.die audibene ist die größte Plattform für Menschen mit Hörverlust in Europa. Und war schon öfter in den Medien. Nicht relevant?

Viele Grüße, Paul K. (nicht signierter Beitrag von 176.74.57.22 (Diskussion) 12:56, 26. Mär. 2015 (CET))


Hallo Paul,

ich hatte den Artikel angelegt und alles mit Quellen belegt. :(

Beste Grüße

Heinrich Höller (nicht signierter Beitrag von Hein.Hoeller (Diskussion | Beiträge) 13:00, 26. Mär. 2015 (CET))

<nach BK> Moin! Weder Beteiligungen noch Töchter relevanter Unternehmen werden durch selbige per se relevant, es ist stets die eigenständige Relevanz zu hinterfragen. Unsere Einschlusskriterien für Unternehmen verfehlt Audibene unfraglich. Im Übrigen ist wenn die Löschprüfung aufzusuchen. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:05, 26. Mär. 2015 (CET) P. S.: Diskussionsbeiträge bitte signieren, danke.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GUMPi (Diskussion) 00:09, 27. Mär. 2015 (CET)|2=LP: bleibt gelöscht

Das Unternehmen StarDSL wurde im Jahr 2007 von Konrad Hill gegründet. Durch die positive Entwicklung des Unternehmens führte man 2011 die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft durch. Der Hauptsitz befindet sich in Hamburg zusätzlich verfügt man noch über eine Niederlassung in Warschau. Die StarDSL AG gehört zu den größten unabhängigen Telekommunikationsanbieter via Satellit in Deutschland. In Polen hat man die Position des Marktführers übernommen.

Die StarDSL AG ist einer der größten, netzunabhängigen Telekommunikationsanbieter via Satellit in Deutschland und Marktführer in Polen. Der Konzern bietet seinen Kunden europaweit ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen und Produkten, insbesondere aus dem Bereich Daten- und Sprachdienste via Satellit.

Als Satelliten-Service-Provider verfügt die StarDSL AG über keine eigene Netz- und Satelliteninfrastruktur; vielmehr vermarktet sie unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung Telekomunikationsdienstleistungen der Satellitenbetreiber SES ASTRA, Eutelsat und Avanti in Europa. Die mit den genannten Gesellschaften geschlossenen Satelliten-Kapazitätsverträge bilden dabei die Grundlage des operativen Geschäfts: Auf deren Basis kauft das Unternehmen Satellitenkapazitäten bei den Netzbetreibern als Vorleistungen ein, um diese an seine Endkunden zu vermarkten.

Neben der Hauptmarke "StarDSL" betreibt die StarDSL AG die Marke "Yato", die sich ausschließlich auf die Satellitenkommunikation beschränkt.

Darüber hinaus vertreibt die StarDSL AG kabelgebundene DSL Verbindungen und VoIP Dienste im Bereich kabelgebundener Datenkommunikation.

Als Vertriebskanäle dienen dabei eine große Präsenz in Elektronik- und Flächenmärkten, zu der beispielsweise eine Vertriebsvereinbarung mit der Media-Saturn Deutschland GmbH und der EP - ElectronicPartner GmbH zählt, sowie der Online- und Direktvertrieb. Damit verfügt der Konzern über die größte, netzunabhängige Vertriebsplattform für Satellitenprodukte in Deutschland. Der Vermarktungsschwerpunkt liegt dabei im Wesentlichen auf dem Endkundengeschäft mit Privathaushalten in Deutschland & Polen, sowie in weiteren europäischen Ländern.

Der Konzern hat seinen Hauptsitz in Hamburg und einen weitere Standorte in Warschau und Istanbul.

http://www.horizont.net/kampagnen/tv/StarDSL-StarDSL-793795 http://www.dsl-ratgeber.net/dsl-anbieter/star-dsl.html http://www.teltarif.de/a/stardsl/ http://www.finanzen.net/aktien/StarDSL-Aktie http://www.breitband-niedersachsen.de/index.php?id=208 http://www.dsl-ratgeber.net/dsl-anbieter/star-dsl.html (nicht signierter Beitrag von 2.240.18.209 (Diskussion) 16:48, 10. Mär. 2015 (CET))

Inge Schmied

Ja, aber so wird das nichts. Der Artikel wurde mehrfach gelöscht und dessen Neuanlage gesperrt. Siehe hier. Der obige Text ist nah an der gelöschten Version dran. Eine WP:Löschprüfung wäre vermutlich aussichtslos, aber ist möglich. Aktie im Freiverkehr, Umsatz unterschreitet die Relevanzanforderungen an Unternehmen deutlich. Ergo: derzeit abzuraten. --Holmium (d) 16:05, 16. Mär. 2015 (CET)
keine weitere Diskussion erfolgt, archivierbar. --Holmium (d) 05:48, 27. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 05:48, 27. Mär. 2015 (CET)

Ist ein serbische Fußballer der beim Fc Kufstein unter Vertrag steht. (nicht signierter Beitrag von 91.113.201.106 (Diskussion) 15:27, 11. Mär. 2015 (CET))

Er hat wohl bisher nur in der Regionalliga gespielt? Dann erfüllt er die Relevanzkriterien für Fußballer nicht, siehe hier. Bei Sportlern wird darauf ziemlich genau geschaut, deshalb würde ich von einem Artikel derzeit abraten, wenn sich nicht noch was relevanzstiftendes ergibt.--Berita (Diskussion) 15:56, 11. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 05:50, 27. Mär. 2015 (CET)

Yuri & Neil ist eine aufstrebende Berliner Band. Sie haben vor wenigen Tagen ihre erste Single und das dazu gehörige Video veröffentlicht. Der Song "sweet divorce" ist bei jeglichen populären Musikstreamings (deezer, spotify...) erhältlich. Auch ist er über amazon, google play und itunes erhältlich. Das Musikvideo hat bei youtube in kurzer Zeit über tausend klicks erhalten. Die Band hat im letzten Konzerte gespielt und war beim Wilde Möhre Festival vertreten. Weitere Gigs sind nun im Gespräch. Der Aufstieg der Band ist im Gange, so dass ein wikipedia Eintrag sinnvoll ist. Dieser sollte Basisdaten zur Band (Mitglieder, Instrumente, Philosophie der Band, Diskographie) enthalten. Als Quellen wird die Facebook Seite von Yuri & Neil herangezogen. Weitere Quellen folgen, wenn Interviews etc. veröffentlicht wurden. --MotologinMarienfeld (Diskussion) 12:34, 17. Mär. 2015 (CET)MotologinMarienfeld

Fast keine Chance, möchte ich vermuten. Die WP:RK für Bands verlangen einen Vertrag bei einem anerkannten Label oder eine Chartplatzierung. Eine Single reicht da wohl nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:36, 17. Mär. 2015 (CET)
Nicht nur fast, sondern überhaupt keine Chance, würde ich meinen. Die zu erfüllenden Kriterien und das Wesentlichste hat mein Vorredner schon verlinkt und gesagt, vielleicht als Zusatz noch der Hinweis, dass zum einen Facebook-Seiten für die Relevanz (und auch als Quelle ) keine Rolle spielen und Songs praktisch aller Bands bei Amazon & Co. immer verfügbar sind (da stellen sich Künstler in der Regel nämlich einfach mit ein), außerdem sind tausend Klicks für ein YouTube-Video praktisch nichts. Zum anderen liegt ein grundlegendes Missverständnis vor, wenn Du schreibst, "der Aufstieg der Band ist im Gange, so dass ein wikipedia Eintrag sinnvoll ist". Genau dafür ist Wikipedia eben nicht da. Eine Enzyklopädie bildet bereits bekanntes, erhaltenswertes Wissen ab, sie ist nicht dazu da, jemandem beim Aufstieg zu helfen. Bitte nimm Dir das zu Herzen. Der Band weiterhin viel Erfolg und viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:30, 17. Mär. 2015 (CET)
Was niht ist, kann ja noch kommen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:15, 23. Mär. 2015 (CET)
Aufstrebend reicht für eine Enzyklopädie nicht, die Gruppe muss bereits enzyklopädisch relevant sein: der Erfolg sollte sich bereits eingestellt haben. Bitte zu gegebener Zeit erneut anfragen, sobald Nachweise für Relevanz - wie oben angegeben - vorgelegt werden können. --Holmium (d) 05:57, 27. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 05:57, 27. Mär. 2015 (CET)

Helecta GmbH

Argumente

Pro

Erster Anbieter in Deutschland von LED-Ersatzleuchtmitteln für die Straßenbeleuchtung

Einziger Hersteller für LED-Retrofit, der komplett in Deutschland entwickelt und produziert.

Einziger zugelassender Lieferant bei einigen Energieversorgern und Großkunden wie z.B. Elektrizitätswerk Tegernsee und den Stadtwerken München

Patentierte Lösung, die sich von den restlichen Anbietern (Importe aus Asien wie auch namhafte deutsche "Hersteller") in der Konstruktionsweise unterscheidet und die Einsatzdauer deutlich verlängert.

Weit über 20.000 Lichtpunkte in Deutschland, Schweiz, Österreich, Schweden, Kamerun und Ruanda installiert. Tendenz steigend.

Kooperationen mit Hochschulen, (u.a Hannover, Bremen) und Mitgliedschaften in verschiedenen Vereinigungen (u.a. TZEW, ZVEI, EWS)

Gefördert von der EU

Nominiert für den ARTIE-Innovationspreis 2014 - Innovation heute!


Contra

Kriterien, die den Umsatz oder die Mitarbeiterzahl betreffen, können (noch) nicht erfüllt werden.


Quellen

1) http://www.all-electronics.de/texte/anzeigen/53108/LED-Beleuchtungen-mit-der-richtigen-Bestueckung-fertigen

2) http://www.tzew.de/fileadmin/user_upload/projektbeispiele/helecta_row_ifku-foerderung_led_retrofit_leuchten_2014.pdf

3) http://www.nlt.de/pics/medien/1_1348570252/Heft_5-2012.pdf --> Seite 14

4) http://www.offenes-presseportal.de/energie_umwelt/helecta_hmbh_stellt_neue_led_retrofit_loesung_fuer_pilzleuchten_vor_620809.htm

5) http://www.kommunal-marketing.de/images/E-M-1-2014/files/assets/basic-html/page4.html

6) http://www.weser-kurier.de/region/osterholzer-kreisblatt_artikel,-Mit-Artie-Hilfe-zum-Know-how-das-Innovationen-ermoeglicht-_arid,111000.html

7) http://www.all-electronics.de/texte/anzeigen/53108/LED-Beleuchtungen-mit-der-richtigen-Bestueckung-fertigen

8) https://fach-journalist.de/dateien/ZfK_07_13_22.pdf

9) http://www.wlh.eu/fileadmin/wlh_upload/ISI/Innovation_Technologietransfer/Innovationspreis_2014/Nominierte_Unternehmen_ARTIEpreis_2014.pdf

Basisdaten

Beleuchtungsunternehmen südlich von Hamburg

gegründet 2009

Fokus liegt auf der ressourcenschonenden und nachhaltigen Straßenbeleuchtung

Selbst entwickelte und hausintern produzierte LED-Lösungen, die patentiert sind

Entwicklungsaufträge (Afrika) und kundenspezifische Lösungen (Deutsche Bundeswehr)

Prototypenbau, Qualitätskontrolle, Lichtlabor, Verifikationen, EMV vorbereitende Prüfung, Sicherheitstests nach VDE finden komplett im eigenen Entwicklungszentrum statt.

Vorbereiteter Artikel

Benutzer:Rensi.uwe/Artikelentwurf

--Rensi.uwe (Diskussion) 11:46, 19. Mär. 2015 (CET)

Hallo. Danke für deine Anfrage. Leider muss ich dir sagen, dass das Unternehmen unsere Aufnahmekriterien meiner Einschätzung nach deutlich verfehlt. Deshalb muss ich dir von der Anlage eines Artikels abraten. Grüße --EH (Diskussion) 13:17, 19. Mär. 2015 (CET)
Hallo Rensi.uwe, warte bitte ab, bis das Unternehmen erkennbar die Relevanzkriterien erfüllt. Umsatz, Mitarbeiterzahl, Standorte oder Medienecho. Innovationen, Patente und scheinbare Alleinstellungsmerkmale wie „erster Anbieter für x“ machen für sich nicht enzyklopädisch relevant, doch das könnte sich in wenigen Jahren für dieses Unternehmen ändern. Der Artikelentwurf ist nicht schlecht, aber zu früh. --Holmium (d) 08:13, 20. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 06:02, 27. Mär. 2015 (CET)

Firmeneintrag der editho AG

Guten Tag,

wir würden gerne einen Wikipedia Eintrag über die editho AG erstellen (www.editho.de)

Ein Argument für die Relevanz eines Eintrags ist, dass wir der deutsche Generalimporteur für die Kaffee-Kapseln Lavazza Blue und Lavazza Espresso Point sind. Unser Aufsichtsratsvorsitzender Edwino Zari hat das Kapselsystem Espresso Point im Jahre 1997 federführend in Deutschland eingeführt.

Hier sind einige Basisdaten:

2014 - Thorsten Flick und Angel Reina werden Vorstand 2011 - Zukauf der Firma Kaffee + Co. in Brühl. Veränderung des Gesellschaftsform zur AG 2005 - Start mit Import und Verkauf von Lavazza Blue und Vending Systemen 2001 - Gründung der Bremio Espresso Systeme GmbH 2000 - Gründung der Crema Espresso Point GmbH in Hamburg 1999 - Einstieg von Thomas Schäfer als geschäftsführender Gesellschafter 1997 Gründung von Edwino Zari als Tomate Espresso Systeme GmbH mit Lavazza Point Produkten


Ist dies ein ausreichendes Relevanzkriterium? (nicht signierter Beitrag von EdithoAG (Diskussion | Beiträge) 15:57, 20. Mär. 2015 (CET))

Aus den Relevanzkriterien:
Wirtschaftsunternehmen
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
  • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, §221 öUGB) oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Welche Kriterien werden genau erfüllt? --87.184.129.193 16:11, 20. Mär. 2015 (CET)
Das gilt aber auch nur, wenn ein Unternehmen automatisch relevant sein soll, also als Einschlußkriterium. Es sind keine Ausschlußkriterien. --Pölkky 16:33, 20. Mär. 2015 (CET)
Wenn die Einschlusskriterien nicht erfüllt sind, dann muss es aber einen anderen wichtigen Grund für einen Artikel geben. Importeur für irgendwas zu sein, egal ob Kaffeekapseln oder Bohrmaschinen, das dürfte alleine jedenfalls nicht ausreichen. Auch nicht, wenn man das größte oder einzige Importeur einer relativ kleinen Produktgruppe ist.-- Jonathan 17:24, 20. Mär. 2015 (CET)

Einschlusskriterien werden ganz tief unterflogen, auch sonst deutet absolut nichts auf eine enzyklopädische Relevanz hin, daher kann von der Artikelerstellung nur abgeraten werden. Die Wikipedia ist im Übrigen weder Werbeplattform noch allgemeines Unternehmensverzeichnis. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 21:41, 20. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 22:10, 27. Mär. 2015 (CET)

Outdoor-Living Hofer

Outdoor-Living Hofer ist ein junges, aufstrebendes Unternehmen aus der Steiermark, welches Pavillons, Poolhäuser und Teehäuser sowie die dazugehörige Gartengestaltung anbietet. (nicht signierter Beitrag von Maxfighter (Diskussion | Beiträge) 17:36, 21. Mär. 2015 (CET))

Zu den verkauften Gütern zählen Holz- und Betonpavillons sowie Steinfiguren, Steinbänke, Springbrunnen, Blumentöpfe und Steingriller. (nicht signierter Beitrag von Maxfighter (Diskussion | Beiträge) )

1000 Mitarbeiter? 100 Millionen Jahresumsatz? Börsennotiert? Nein? Dann nicht.. (entliehen von Drahreg01)--Doc.Heintz (Diskussion) 17:42, 21. Mär. 2015 (CET)

Konnte es wohl nicht abwarten: (+/−) 21. Mär. 2015, 17:52:17 Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Outdoor-Living Hofer (Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz: einziger Bearbeiter: Maxfighter) (ansehen/wiederherstellen) --codc Disk 20:05, 27. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 20:05, 27. Mär. 2015 (CET)

Vier Kartoffeln (Fernsehserie)

Vier Kartoffeln ist eine Fernsehserie die im Deutschsprachigen Fernsehen ausgestrahlt wird. Sie stammt aus dem Vereinigtem Königreich (siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Small_Potatoes_%282011_TV_series%29) (nicht signierter Beitrag von Kiosk1000 (Diskussion | Beiträge) 20:06, 22. Mär. 2015 (CET))

Ist mit 26 Folgen bei Kika ausgestrahlt worden und scheint von Disney zu sein, ich würde es wohl für relevant halten. Ich fände es sinnvoller, über die Serie als ganzes zu schreiben, also international: wann und wo zum ersten Mal, in welchen Ländern unter welchen Titeln usw. --elya (Diskussion) 07:41, 23. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 22:08, 27. Mär. 2015 (CET)

Elgato Systems

Liebe Community! Wir haben vor einiger Zeit hier einen Relevanzcheck gestartet. Dieser wurde aber am 19. März ohne eindeutiges Ergebnis archiviert, obwohl er noch nicht als erledigt gekennzeichnet war. Wir würden uns freuen, wenn sich weitere Benutzer zur Anfrage äußern könnten. Ich habe gesehen, dass auf dieser Seite zum Beispiel die Aalfons, Artmax, Elya, Filzstift, Holmium oder Magiers häufig aktiv sind. --Elgato Systems (Diskussion) 10:56, 24. Mär. 2015 (CET)

Ich bin hier sicher befangen, da ich eure Produkte nutze (EyeTv sowie die Netstream-Box), mir dennoch sicher, dass Elgato (oder besser: deren Produkte) zumindest in den 2000er-Jahren in der Apple-Welt ein fester Begriff war - also aus Zeiten, als Apple noch nicht "Mainstream" war. Historische Relevanz würde ich bejahen, kann aber hierzu keine Garantie abgeben. Sicher wirst du erst sein, sobald ein allfälliger Löschantrag zum Artikel administrativ abgelehnt wird. --Filzstift  13:48, 24. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elgato Systems (Diskussion) 09:26, 27. Mär. 2015 (CET)

Chica Torpedo

Chica Torpedo heizen mit neuer Single «Rock and Roll muy feo» ein Die Welt ist nicht immer so, wie wir es erwarten. So spielen sie in Nicaragua und Bogota nicht etwa Latinmusik. Sondern Rock and Roll! Hässlich bisweilen, aber immer echt, denn schliesslich ist die Stromgitarre dabei. In ihrer neuen Single «Rock and Roll muy feo» nähern sich Schmidi Schmidhausers Chica Torpedo diesem schön wüsten Latino-Rock and Roll leichtfüssig und mit Schalk in den Augen an. Glitzernd vor Spielfreude fährt der Song in die Beine und temperiert die alpenländische Seele trefflich. Zugleich liefert «Rock and Roll muy feo» einen würzigen Vorgeschmack auf das sich in Arbeit befindliche neue Album der neunköpfigen Truppe und verleiht ihrer 2014er-Schweizer Tour den Namen. Es darf mit wohligem Ohrenflattern und jähen Hitzeschüben gerechnet werden. (nicht signierter Beitrag von Barbara Hermann (Diskussion | Beiträge) 20:43, 26. Mär. 2015 (CET))

Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Diese Seite dient der Vorabprüfung, ob ein möglicher Artikelgegenstand enzyklopädische Relevanz besitzt oder nicht. Werbetexte sind bei dieser Fragestellung regelmäßig nicht hilfreich. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 20:55, 26. Mär. 2015 (CET)
Mit solchen Beschreibungen chancenlos, im Ansatz bitte enzyklopädisch auftreten und nicht blumig. Diese Anfrage ist zwecklos, der Abschnitt kann am Sonntag ins Archiv. Oder bitte den nachfolgenden Baustein durch eine seriöse Anfrage ersetzen (sachlich!). --Holmium (d) 06:07, 27. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 06:07, 27. Mär. 2015 (CET)

Joerg Honegger

Joerg Honegger ( Formal Hans Jörg Honegger) geboren 16.10.1946 ist ein Networker, Berater im Bereich der qualitativen Marktforschung und ein Nachfolger von Ernest Dichter (de wikipedidia.org/wiki/Ernest Dichter) (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C0E:D20:ADE1:2078:57F9:4414 (Diskussion | Beiträge) 15:13, 25. Mär. 2015 (CET))

Dipl. Ingenieur, Planer, Sozialpychologe. geb. 16.10.1946, Networker, Berater. Nationales und Internationales Kmowhow im Bereich Marktforschung, Kommunikation, Marke--2A02:120B:2C0E:D20:ADE1:2078:57F9:4414 15:13, 25. Mär. 2015 (CET)ing

Was würde Deiner Ansicht nach zu enzyklopädischer Relevanz führen? Professur? Seriöse Buchveröffentlichungen? Dauerhafte, überregionale Medienpräsenz? Bitte hilf uns mit etwas mehr harten Fakten bei der Einschätzung, danke! --elya (Diskussion) 22:28, 25. Mär. 2015 (CET)

(+/−) 28. Mär. 2015, 15:36:30 Rax (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Hans Joerg Honegger (Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger) (ansehen/wiederherstellen) --codc Disk 20:19, 28. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 20:19, 28. Mär. 2015 (CET)

Hi, ich habe mir gedacht, dass ein Artikel über Ralf Benkö entstehen sollte, weil er schon über einen längeren Zeitraum medial präsent ist (auf n-tv und RTL; „Wir retten ihren Urlaub“) und gerade durch die Flugzeugkatastrophe in Frankreich sehr große Bekanntheit als Luft- und Raumfahrtexperte bekommen hat. Wie seht ihr das? Gruß--Koelnfan (Diskussion) 17:42, 26. Mär. 2015 (CET)

etwas Beteiligung würde sicher nicht schaden..--Koelnfan (Diskussion) 14:31, 27. Mär. 2015 (CET)
Es würde nicht schaden, wenn du Belege für die Mediale Präsens bringen würdest oder zumindest etwas ausführlicher wirst. Ich wüsste jetzt nicht, was er auf ntv gemacht hat, kenne seine Rolle bei "Wir retten ihren Urlaub" nicht und habe ihn jetzt auch nicht mit dem Flugzeugabsturz in Verbindung gebracht. -- Jonathan 14:43, 27. Mär. 2015 (CET)
Etwas mehr Geduld (keine 21 Std. seit Anfrage) sowie eine informativere Ausgestaltung des Relevanzcheckwunsches würden auch nicht schaden. Sehe ehrlich gesagt nicht, was Ralf Benkö, wahlweise „Ferienreporter“, „Reiseexperte“ oder „Luftfahrtexperte“/„Luft- und Raumfahrtexperte“ (seines Zeichens wohlgemerkt lediglich Hobby-Segelflieger), relevant machen sollte. Wir retten ihren Urlaub verfehlt offensichtlich unsere RK für Fernsehserien, wodurch sie auch nicht für den Moderator relevanzstiftend ist – die wohl naheliegendste Relevanzbrücke ist somit keine, andere sind für mich nicht in Sicht. --GUMPi (Diskussion) 14:55, 27. Mär. 2015 (CET)
Sorry für meine angebliche Ungeduld.. Belege: [18], [19], [20] und so weiter... Er ist aktuell mehrmals täglich auf RTL und n-tv für Millionen Menschen zu sehen. Noch einige Informationen über ihn gibt es hier. Also ich denke Relevanz ist nahezu eindeutig vorhanden.--Koelnfan (Diskussion) 15:15, 27. Mär. 2015 (CET)
Wenn du ihn noch nie erlebt hast, dann kann ja nicht einfach pauschal gesagt werden dass er nicht relevant sei. Es gibt sicher Menschen die gerne mehr über ihn erfahren möchten, weil er aktuell eben als Experte so präsent ist.--Koelnfan (Diskussion) 15:18, 27. Mär. 2015 (CET)
Wenn du doch so überzeugt von der Relevanz bist und auf von Mitautoren geäußerte Bedenken nicht eingehst, weshalb bemühst du dann überhaupt RCK? Die Funktion als Möchtegern-Luftfahrtexperte bei der RTL-Group soll relevanzstiftend sein? So ganz ohne „wesentliche Funktion“ in einer relevanten Sendung? Na dann: Auf auf, Artikel erstellen und in der Löschhölle diskutieren. --GUMPi (Diskussion) 15:23, 27. Mär. 2015 (CET)
Mit Verlaub, die de.WP ist bekanntlich eine Onlineenzyklopädie und nicht das allgemeine Personenverzeichnis für Möchtergern-RTL-Experten. Unsere Einschlusskriterien (RK) werden nicht erfüllt. --GUMPi (Diskussion) 15:26, 27. Mär. 2015 (CET)
Off-Topic: Zitat von einer der oben verlinkten Seiten: Da das Unglück in den französischen Alpen stattfand, kommt der Flugexperte zu folgendem Urteil: "Die Maschine ist offenbar in die Berge geflogen." Hilft jetzt nicht unbedingt bei der Relevanzbeurteilung, lässt mich aber Schlimmes ahnen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 15:30, 27. Mär. 2015 (CET)
Sorry, aber bist du vorher auf meine Frage eingegangen? Du hast nur gesagt das DU ihn noch nie gesehen hast, aber vielleicht gibt es in diesem Land 2 Mio. andere Menschen die ihn durch die Öffentlichkeit kennen.. Ich bitte darum etwas sachlicher zu sein und ihn nicht als "Möchtegern-Experten" zu bezeichen. Ein bisschen Ahnung wird er ja wahrscheinlich haben..--Koelnfan (Diskussion) 18:54, 27. Mär. 2015 (CET)
<quetsch> Empfehle mal die Antworten oben und die jeweiligen Autoren abzugleichen – ich würde wohl kaum näher auf die Person eingehen können, wenn sie mir nicht ein Begriff wäre, denn ich bin nicht der erstantwortende Kollege, dem er kein Begriff ist. Auch bin ich sehr wohl auf dein Anliegen eingegangen, auch wenn du wohl schlicht keine Meinungen hören möchtest, die Benkö als irrelevant bzw. eher nicht relevant ansehen, selbst dann nicht, wenn sie fundiert sind. Deine Meinung steht dem Anschein nach bereits fest. Und selbstverständlich nenne ich auch weiterhin einen angeblichen Experten, der weder über eine professionelle Expertise hinsichtlich des Themenkomplexes Luft- und Raumfahrt verfügt noch in dem Fachbereich als solcher angesehen wird, sondern ausschließlich von Medienkollegen als Luftfahrtexperte etc. tituliert wird, Möchtegern-Experten. Dank & Gruß --GUMPi (Diskussion) 20:41, 27. Mär. 2015 (CET)
Zurück zum Thema, denkt ihr der Artikel könnte in irgendeiner Form relevant sein? Ich argumentier nochmal mit der häufigen öffentlichen medialen Präsenz--Koelnfan (Diskussion) 18:55, 27. Mär. 2015 (CET)

Präambel der WP:RK:
"Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden."
Eine potentiell zeitüberdauernde Bedeutung gälte es darzulegen.--Eloquenzministerium (Diskussion) 19:09, 27. Mär. 2015 (CET)

Eine schnelle Suche bei Google und News findet überwiegend RTL und N-TV. Allerdings dürfte das eigentlich reichen? --Pölkky 20:56, 27. Mär. 2015 (CET)
@Pölkky ja das sehe ich ganz genau so.. Er ist sehr vielen Menschen, gerade durch die aktuellen Ereignisse, bekannt.. Es tut mir Leid, aber die Auffasung dass er unrelevant sei, kann ich einfach nicht teilen--Koelnfan (Diskussion) 21:23, 27. Mär. 2015 (CET)
Wir dürfen hier nicht urteilen, ob er für etwas qualifiziert sei. Wir stellen die Welt da draußen dar. Auch Clemens Wilmenrod ist z. B. als Koch bekannt geworden, auch wenn er nach heutiger Auffassung dazu nicht qualifiziert war. --Pölkky 21:27, 27. Mär. 2015 (CET)
<nach BK> Selbstverständlich erzeugen die zahlreichen Googletreffer aus dem Hause RTL (was n-tv einschließt) keine Relevanz, denn sie berichten grds. nicht über die Person, fallen unter Selbstreferenzialität bzw. Marketing – relevanzstiftend könnten wenn u.a. Berichte unabhängiger Herkunft über die Person sein. Würden vergleichsweise wenige Minuten im deutschen Fernsehen ohne Berichte über die Person und/oder relevanzstiftende Tätigkeiten/Werke der Person bereits zeitüberdauernde Bekanntheit erzeugen, so würde u.a. jede „Wetterfee“ relevant sein – wobei die Wettermoderatorinnen ja grds. sogar regelmäßig vor der Kamera stehen und im Gegensatz zu dem hier gefragten Journalisten nicht nur ab und zu für wenige Minuten. Weder wurde der gute Mann bislang mit einem namhaften Journalistenpreis ausgezeichnet noch mit einer Professur bedacht, hat keinen wissenschaftlichen Hintergrund, keinen bekannten Skandal aufgedeckt, keine Bücher veröffentlicht, nicht in wesentlicher Funktion an relevanten Fernsehproduktionen mitgewirkt etc. pp. Kurz und knapp: Die Liste dessen, was nicht gegeben ist, obgleich es als ausgewiesener „Luft- und Raumfahrtexperte“ naheliegend wäre, ist lang; einzig Interviews von wenigen Minuten Dauer und die Moderation einer nicht relevanten Doku-Soap stehen auf der Habenseite. Falls ich mich wider Erwarten irren sollte, bitte ich um Benennung valider Quellen, danke. --GUMPi (Diskussion) 21:44, 27. Mär. 2015 (CET)
@Poelky: Ich urteile nicht über seine Qualifikation, sondern beziehe mich auf das, was hier im Mittelpunkt steht: Die Relevanzfrage. Selbige verneine ich, denn außer der angeblichen Bekanntheit durch vereinzelte Interviews beim Arbeit-/Auftraggeber RTL, die hier bislang ausschließlich mittels selbstreferenzierenden Quellen aufgezeigt wurde, also ohne Nachweis einer weitergehenden Außenwirkung, wurde rein sachlich gesehen nichts angeführt, was für die Relevanz spricht. Selbstverständlich sehe ich mir auch die Interviews mit ihm an, hege keine Aversion, doch bin ich gegen das Absenken der Relevanzschwelle aufs Wetterfeen-Niveau, um beim genutzten Vergleich zu bleiben. Wie dem auch sei, der RCK-Steller ist sich ja ungeachtet des Diskussionsverlaufs seiner Sache sicher, daher:
@Koelnfan: Dann erstelle doch bitte den Artikel, wir diskutieren dann im Rahmen der LD weiter und am Ende wird dann eine Entscheidung stehen. --GUMPi (Diskussion) 21:44, 27. Mär. 2015 (CET)
Das sehe ich etwas anders aber das macht ja nichts. Nachrichtensprecher, die jahrelang "nur ihre Arbeit machen" sind auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt, ohne daß zwangsläufig fremde Medien über sie berichten. --Pölkky 22:03, 27. Mär. 2015 (CET)
Nachrichtensprecher haben ja auch im Gegensatz zu gelegentlich Interviewten eine wesentliche Funktion inne, sind selbstverständlich spätestens dann relevant, wenn die Sendung relevant ist. --GUMPi (Diskussion) 22:08, 27. Mär. 2015 (CET)
Ja ok, dann lassen wir das besser sein, bis da wieder ein risieges Fass aufgemacht wird und es am Ende sowieso nichts gibt.. Kennt man ja unter anderem von der deutschen Gesellschaft.. Naja aber natürlich trotzdem danke für eure Beteiligung!:)--Koelnfan (Diskussion) 23:09, 27. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 17:07, 28. Mär. 2015 (CET)

Sainalabidin Ali Saleh

Sainalabidin Ali Saleh ist eine Leipziger Persönlichkeit der Neuzeit. Kurz auch Sain genannt, erlangte er gerade bei der stark kritisierten LEGIDA Bewegung einige Aufmerksamkeit der Medien, gerade durch sein Engagement gegen die Rechtsorientierte Gruppierung. Der gerade 18. jährige Iraker setzt sich mit seiner Kleinorganisation "MARSI" stark für Integration von Jugendlichen in und um Leipzig ein und setzt so ein positives Exempel für Weltoffenheit und Toleranz. Quellen sind vor allem Presseartikel aus lokalen Zeitungen und Internetforen.

--92.230.143.27 20:52, 26. Mär. 2015 (CET)

Ich fürcht, da fehlt es an bundesweiter öffentlicher Wahrnehmung dieser löblichen Initiative. Vielleicht wäre das ja etwas fürs Wikipedia:Enzyklopädie/Vereins-Wiki? --Eloquenzministerium (Diskussion) 22:10, 26. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 17:06, 28. Mär. 2015 (CET)

Asperger AG

Die Asperger AG im schweizerischen Stäfa ist ein Unternehmen, dass Webdesign, Webentwicklung und Grafikdienstleistungen anbietet. Eine Besonderheit ist, dass die Firma praktisch ausschliesslich Menschen mit Aspergersyndrom anstellt.

Die Firma

Gegründet wurde die Firma unter dem Namen Asperger Informatik AG im Jahre 2007 von der diplomierten Wirtschaftsinformatikerin Susan Conza. Zwischen 1997 und 2007 baute sie den erfolgreichen Provider Cyberlink auf und führte diesen auch als Geschäftsleiterin. Bei Frau Conza wurde das Aspergersyndrom festgestellt, was sie dazu veranlasste, eine Firma für Menschen mit diesem Persönlichkeitsmerkmal zu gründen. Die Firma bietet Arbeitsplätze für Applikations- und Webentwickler sowie Grafiker an. Diese sind in der Regel Asperger, mit Ausnahme der Lehrlingsbetreuer. Neben den verschiedenen Dienstleistungen im Informatikbereich bietet die Firma auch Arbeitsabklärungen und Arbeitstrainings für Asperger-Autisten an, dies im Auftrag der Schweizerischen Invalidenversicherung. Die Asperger AG bietet Lehrstellen für Applikationsentwickler, Polygraphen und Mediamatiker an, wobei auch hier ausschliesslich Lehrlinge mit nachgewiesenem Aspergersyndrom aufgenommen werden.

Im Jahr 2015 wurde die Firma in Asperger AG umbenannt.

Asperger-Syndrom und Arbeitsalltag

Menschen mit Asperger-Syndrom eignen sich aufgrund ihrer ausgeprägten intellektuellen und analytischen Fähigkeiten sowie ihrer Hartnäckigkeit für den Einsatz in der Informatik. Allerdings haben diese Menschen auch Ansprüche an ihren Arbeitsplatz, so bevorzugen die meisten einen ruhigen Arbeitsplatz ohne Reizüberflutung und auch die Möglichkeit, sich zurückziehen zu können. Zudem haben sie oft Mühe mit sozialen Zwängen wie gemeinsamen Pausen und Smalltalk. Diese Umstände bewirken, dass Menschen mit Aspergersyndrom im sogenannten ersten Arbeitsmarkt trotz hervorragender Fachkenntnisse oft scheitern. Die Asperger AG bietet daher ein Umfeld an, dass diesen Menschen entgegen kommt.

Quellen

http://www.asperger-ag.ch http://www.myhandicap.ch/asperger-informatik-ch.html

Warum die Asperger AG aus meiner Sicht relevant ist? Sie ist zwar ein kleines Unternehmen, doch stellt Ihr Konzept ein Vorreiterrolle dar und sie ist auch schon häufig in den Medien präsentiert und sogar in der Literatur erwähnt worden. Der Bekanntheitsgrad geht weit über die Schweizer Landesgrenzen hinaus. In der Schweiz, in der das Aspergersyndrom noch weitgehend unbekannt ist, muss diese Pionierleistung besonders gewürdigt werden.

--Hermann E. Bossi (Diskussion) 12:36, 19. Mär. 2015 (CET)

Gibt es nachhaltige Berichterstattung in überregionalen Medien oder Fachmedien über das Unternehmen? Diese Perspektive von außen ist zwingend erforderlich, um die Vorreiterrolle zu belegen. Mit unternehmensinternen Texten kannst du das nicht belegen. Nenn uns mal drei Berichte, die diese Kriterien erfüllen. Dann sehe ich kein Problem für einen Artikel. Grüße --h-stt !? 16:05, 19. Mär. 2015 (CET)
Diese "Pionierleistung" müsste jedenfalls wirklich gut belegt sein. Es gibt viele Unternehmen, die gezielt Asperger-Autisten einstellen. Darunter auch große Unternehmen wie Telekom oder SAP. Ob ausschließlich Asperger-Autisten einzustellen, jetzt Grund genug ist, um Relevanz zu rechtfertigen, finde ich jedenfalls zumindest zweifelhaft. [21] [22] -- Jonathan 16:28, 19. Mär. 2015 (CET)
http://www.asperger-informatik.ch/firmadienstleistungen/presse/ hier findet sich eine Auswahl von Berichten in Presse, Radio und TV.

--Hermann E. Bossi (Diskussion) 09:35, 20. Mär. 2015 (CET)

Moin! Unsere Einschlusskriterien werden zwar verfehlt, doch halte ich die Relevanz durchaus (per administrativer Ermessensentscheidung) für denkbar. Vgl. Auticon nebst zugehöriger LD, wobei dort ein relevanter Preis für maßgeblich befunden wurde. Im Zweifel heißt es hier wohl Versuch macht klug, wobei es nicht zuletzt auf die Artikelqualität ankommen dürfte (neutral und nicht werblich, belegt mit unabhängigen Quellen, die Außenwahrnehmung angemessen dargestellt etc.). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 01:03, 21. Mär. 2015 (CET) P.S.: Vorsorglich erlaube ich mir bereits an dieser Stelle den Hinweis auf WP:IK.
Rein subjektiv würde ich eine Relevanz bejahen, und zwar auf Grund der Medienpräsenz, denn von dieser Firma hört man immer wieder etwas. Die Aussenwahrnehmung müsste allerdings belegt werden können. Ich nehme auch an, dass es in die Löschdiskussionen landen wird, der Artikel am Schluss aber doch noch behalten wird, sofern die Artikelqualität stimmt. --Filzstift  16:14, 23. Mär. 2015 (CET)
Man könnte ja sonst diesen Betrieb auf der WP-Seite des Asperger-Syndroms behandeln, falls die Relevanz für einen eigenen Artikel nicht gegeben ist. --Thomasbuchner (Diskussion) 23.03, 23. Mär. 2015 (CET)
Letzteres ist so definitiv keine Option. Wenn dann wäre ein Abschnitt über alle in der öffentlichen Wahrnehmung stehenden Unternehmen, die speziell Asperger-Betroffene beschäftigen, eine Bereicherung für den Artikel übers Asperger-Syndrom. Ein derartiger Abschnitt würde m.E. durchaus Sinn machen, eine vorherige Abklärung auf der dortigen Disk bietet sich jedoch an, nicht zuletzt da die Neutralität eines solchen Abschnitts kein leichtes Unterfangen werden dürfte und die Quellenlage nicht unbedingt übersichtlich ist, schließlich gibt es kein (wissenschaftliches oder auch nur journalistisches) Werk, das sich dieser Thematik ganzheitlich und nicht einzelnen Unternehmen widmet. LG --GUMPi (Diskussion) 00:19, 24. Mär. 2015 (CET)

Mal wieder ein Fall von grenzwertig relevant (sonst würde ich ja auch nicht nachfragen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ).

Reicht für einen Artikel über diesen Verein die überregionale Tätigkeit (einziges offensichtliches Kriterium) aus?

Eckdaten (nach oberflächlicher Erstrecherche):

  • e.V. seit 1999 (Amtsgericht Köln VR 13049)
  • sieht sich auch selbst als Selbsthilfegruppe
  • überregional - Beratungsstellen zu rechtlichen und medizinischen Fragestellungen in mehreren Bundesländern [23]
  • gibt Ergänzungsausweis für Transgender heraus [24]
  • mitunter auch in überregionaler Presse als Quelle oder Ansprechpartner angegeben (auf die Schnelle [25], da muss ich allerdings noch einmal genauer filtern, inwieweit da auch über den Verein als solcher berichtet wird bzw. wo auch anderswo etwas zu finden ist)
  • wird in WP fünfmal als Quelle verlinkt [26]

Vielen Dank und herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:57, 20. Mär. 2015 (CET)

Das ist nicht der einzige Verein, der sich für den Vereinszweck einsetzt, und nicht der einzige überregionale. Die Relevanz sehe ich mit der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit stehen und/oder fallen, nicht mit der überregionalen Ausrichtung. Einzelne Berichte existieren, anhaltende öffentliche Wahrnehmung in Leitmedien oder von wissenschaftlicher Seite sehe ich auf den ersten Blick nicht (bei einer schnellen Recherche). Mein Fazit bislang: langsam machen… Tendenz zu irrelevant. Doch gehe weiter suchen und nenne uns Berichte, in denen der Verein und dessen Bedeutung thematisiert werden, dann mag ich auf relevant umschwenken. --Holmium (d) 21:07, 20. Mär. 2015 (CET)
Ja, ich werde mal weiter suchen und mich dann wieder hier melden. Vielen Dank --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:42, 21. Mär. 2015 (CET)
Kleine Nachfrage. Da sich so etwas ja ein Weilchen hinziehen kann, lassen wir den Abschnitt offen oder erledigen wir einstweilen und holen den Abschnitt einfach wieder hervor, falls sich etwas Relevanzstiftendes findet? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:42, 21. Mär. 2015 (CET)
Das macht doch keinen Unterschied, so oder so :-) --Holmium (d) 06:23, 23. Mär. 2015 (CET)

coupons4u

Argumente, die für Relevanz sprechen:

  • coupons4u gehört zu den ersten deutschen Gutscheinportalen und gilt als Vorreiter für das Online Couponing und das Genre der Gutscheinportale in Deutschland
  • coupons4u ist in überregionalen Printmedien sowie in Online-Magazinen seit 2008 bekannt
  • durchschnittlich 200.000 Unique Visitors pro Monat auf coupons4u.de
  • Mitgestalter und Erstunterzeichner des Code of Conduct Affiliate Marketing für Publisher, Ergänzung Couponing
  • Torsten Latussek gewann 2008 mit coupons4u den Affiliate-NetworkxX-Award als Publisher Newcomer
  • Testurteil "gut" in einem unabhängigen Vergleich von Computerbild 2010
  • ca. 30.000 Facebook-Fans, ca. 700 Twitter-Follower

Argumente, die gegen Relevanz sprechen:

  • relativ geringe Anzahl von 15 Mitarbeitern

Unabhängige Quellen:

  • siehe vorbereiteter Artikel

Vorbereiteter Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Coupons4u/Artikelentwurf

--Coupons4u (Diskussion) 15:37, 25. Mär. 2015 (CET)

Ich möchte keine abschließende Einschätzung geben aber das erscheint mit zu dünn. Alexa 5000 in Deutschland ist nicht schlecht, reicht aber nicht aus. 200.000 Besucher... najaaa. Facebook und Twitter interessiert nicht. Gibt es nennenswerte überregionale Berichterstattung? --Pölkky 18:53, 25. Mär. 2015 (CET)
Völlig irrelevant. Werbeeintrag im Artikelentwurf des Users noch dazu. --CC 15:51, 26. Mär. 2015 (CET)
Erfüllt weder unsere RK für Websites noch für Unternehmen. --GUMPi (Diskussion) 15:56, 26. Mär. 2015 (CET)
Die Besonderheit des Portals liegt im frühen Zeitpunkt der Gründung, zu der keine anderen professionellen Anbieter das Thema Online Couponing in Deutschland aufgegriffen haben. Jahrelang hat coupons4u.de das Thema als Vorreiter in Deutschland belegt und entsprechende Aufmerksamkeit erhalten (Auszeichnung, diverse Experteninterviews mit dem Gründer Torsten Latussek zum Thema (Quellen bei Bedarf zusätzlich verfügbar), Presseerwähnungen (z.B. Focus.de und TV-Beiträge). Inzwischen zählt coupons4u trotz hoher Wettbewerbsdichte zu den wichtigsten seriösen Portalen, die auch im BVDW aufgenommen wurden und sich einer Selbstverpflichtung unterworfen haben bzw. sogar an dieser entscheidend mitgewirkt haben. Ebenso hat coupons4u an einem umfassenden Leitfaden zu Couponing des BVDW mitgewirkt (http://www.bvdw.org/presse/news/article/bvdw-veroeffentlicht-leitfaden-zu-couponing.html). Der Artikelentwurf wurde nun auch entsprechend angepasst. --Coupons4u (Diskussion) 16:38, 26. Mär. 2015 (CET)
Das ist kein Relevanzmerkmal, das ist Marketing. Nein, irrelevant. --CC 16:40, 26. Mär. 2015 (CET)
Klamm hat sowas schon vor 15 Jahren mal gemacht. --Pölkky 16:41, 26. Mär. 2015 (CET)

Coupons4u befindet sich nun entgegen dem recht eindeutigem RCK-Verlauf im ANR und wartet auf den LA nach Ablauf der Karenzstunde. Hier somit erledigt. --GUMPi (Diskussion) 14:31, 30. Mär. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GUMPi (Diskussion) 14:31, 30. Mär. 2015 (CEST)

Heidelberger Poetikdozentur

Der Artikel soll sich mit der Konzeption und Geschichte der Heidelberger Poetikdozentur befassen.

Punkte für die Relevanz: - über 20jähriges Bestehen - namenhafte Poetikdozenten, die zum größten Teil auch entsprechende Poetiken aus den Vorträgen veröffentlicht haben - Beitrag zum literarischen Betrieb/Leben - http://www.gs.uni-hd.de/aktuelles/poetik.html - die mir (zumeist allerdings in Papierform) vorliegenden Artikel von diversen Zeitungen (lokal, FAZ, Zeit)

Punkte gegen die Relevanz: - ist vermutlich nicht deutschlandweit bekannt - die Quellenlage außerhalb von Zeitungsberichten und universitätsinterner Dokumentation ist dünn--Mareikedings (Diskussion) 11:33, 25. Mär. 2015 (CET)

--Regineherbrik (Diskussion) 11:43, 25. Mär. 2015 (CET)

Die Medienberichterstattung spricht aus meiner Sicht für Relevanz, ich zumindest würde den Artikel gerne lesen - aber ich mag bei dem Thema Poesie nicht ganz unvoreingenommen sein, also warte lieber auf noch mehr Antworten. --Kritzolina (Diskussion) 18:43, 25. Mär. 2015 (CET)
Das sehe ich ebenso. --Pölkky 18:55, 25. Mär. 2015 (CET)
Hallo Mareikedings, wenn du mutig bist und das Risiko nicht scheust, schreibe den Artikel zunächst auf die Seite Benutzer:Mareikedings/Heidelberger Poetikdozentur. Dort ist er vor Löschung erst einmal sicher. Andere Autoren und Autorinnen könnten dir dann dabei helfen und den Text später, wenn nötig verteidigen. --Schlesinger schreib! 20:36, 25. Mär. 2015 (CET)
Denkbar wäre auch zunächst ein Abschnitt darüber im Wikipedia-Artikel zur Universität Heidelberg. Das Wort „Geisteswissenschaften“ kommt in dem langen Artikel ganze dreimal am Rande vor, das Wort Germanistik überhaupt nicht (!), wohingegen es zur Juristische Fakultät der Universität Heidelberg und anderen Instituten eigene Artikel gibt. Eine merkwürdige Schieflage. --elya (Diskussion) 07:52, 26. Mär. 2015 (CET)

Das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen

Das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen ist ein Bemühen verschiedener Landkreis und Kommunalverwaltungen sowie der Landesverwaltung von Baden-Württemberg die nahezu 4000 Seen und Weiher in der Region Oberschwaben zuerhalten und ihre gewässerökologischen Bedingungen zu verbessern. Dieses Programm ist zumindest im deutschsprachigen Raum einzigartig.

Als Quellen stehen die zahlreichen limnologischen Untersuchungen zu einzelnen Seen und Weihern sowie Recherchen der Verwaltung zur Verfügung. Das Aktionsprogramm wird in einer eigenen homepage www.seenprogramm.de vorgestellt. Dort finden sich auch zahlreiche Befunde zu den im Programm betreuten Seen und Weihern.


~~ (nicht signierter Beitrag von Seenprogramm (Diskussion | Beiträge) 12:26, 8. Mär. 2015 (CET))

Nun denn. Quellen: Landtagsanfrage (PDF), Webseite. Solche Anfragen werden schneller beantwortet, wenn Quellen angegeben werden, wie es im Intro steht; dies als Hinweis für neugierige Leser, warum hier keine umgehende Antwort kommt!
Ich halte dieses Programm aufgrund seiner Dauer, seines wissenschaftlichen Hintergrundes und der Medienresonanz für relevant, um die Antwort kurz zu halten. Im Artikel bitte möglichst viel davon (Belege über die Dauer, wissenschaftlichen Hintergrund, Wirkung, Medienberichte): aufgrund der Kürze der obigen Anfrage sei dieser Hinweis betont. --Holmium (d) 15:53, 16. Mär. 2015 (CET)
Ich denke, hier kommen keine weiteren Beiträge: dieser Abschnitt kann ins Archiv. --Holmium (d) 16:20, 1. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 16:20, 1. Apr. 2015 (CEST)

Das Dreekartspiel

Argumente: Durch Zufall hörte ich von diesem Kartenspiel das in der Totengilde meines Nachbaroprtes gespielt wird. Durch googlen versuchte ich herauszubekommen worum es sich handelt. Ausser ein paar historischen HInweisen auf das Spiel in alten Schriften war nichts zu finden. Besonders die Regeln waren nirgends zu findem.

Quellen: In einer Veröffentlichund der Steiner Totenbeliebung (Gegr. 1814) fand ich einen Hinweis auf ein "Typisches altes Steiner Kartenspiel"

Basisdaten: Den Vorsitzenden der Totenbeliebung suchte ich auf und erhielt einen Schnellkurs im Dreekart Spiel. Es handelt sich um ein mit normalen Skatkarten gespieltes warscheinlich ungesetzliches (weil mit Geld gespielt wird) Kartenspiel das mit je drei Karten pro Person gespielt wird. Die Totenbeliebung gibt es seit 1814 und das Kartenspiel (warscheinlich) auch.

Mehr darüber muss zunächst erforcht werden bevor ein Artikel geschrieben werden kann.

Um Beratung wird gebeten

--Ingo Brand (Diskussion) 15:22, 12. Mär. 2015 (CET)

Es muss nicht nur geforscht werden, bevor ein Artikel darüber geschrieben werden kann. Nein, die Ergebnisse dieser Forschung müssen auch noch vernünftig veröffentlicht worden sein. Welche Sorten von Veröffentlichungen als Basis für einen Wikipedia-Artikel geeignet sind, findest du unter Wikipedia:Belege #Was sind zuverlässige Informationsquellen? Siehe auch Wikipedia:Keine Theoriefindung.
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:29, 12. Mär. 2015 (CET)
Ich denke, auch hier kommen keine weiteren Beiträge: dieser Abschnitt kann nach der Schnelllöschung des dreizeiligen Artikels am 29. März 2015 ins Archiv. Zu gegebener Zeit unter Angabe von Quellen gerne wieder anfragen, aber Quellen brauchen wir. --Holmium (d) 16:23, 1. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 16:23, 1. Apr. 2015 (CEST)

Le Ciel de Paris

"Le Ciel de Paris" ist ein Speiserestaurant mit Panoramablick im 56. Stockwerk des Wolkenkratzers Tour Montparnasse. Im 15. Arrondissement von Paris gelegen und 1973 eingeweiht. Mit seiner Höhe von ca. 200 m ist es das höchste Restaurant in einem Gebäude in Europa. Das Restaurant hat 145 Sitzplätze. Es bietet einen einmaligen Blick durch die raumhohen Fenster auf die Dächer von Paris, auf den Eiffelturm, auf das Champ-de-Mars etc... Es wurde 2012 renoviert. Küche : französisch --J.hagelüken (Diskussion) 16:02, 24. Mär. 2015 (CET)

Ein Restaurant; wird es denn als herausragend in der Öffentlichkeit, in den Medien, oder wo? wahrgenommen? Bitte hilf uns mit weiteren Angaben. --Holmium (d) 20:31, 24. Mär. 2015 (CET)

Das Restaurant ist derart ungewöhnlich, dass es fast überall dort, wo es um Essen und Trinken in Paris geht, erwähnt wird. Hier einige Beispiele:

http://www.parisinfo.com/restaurant-paris/70497/Le-Ciel-de-Paris,

http://www.parisinfo.com/restaurant-paris-de/70497/Le-Ciel-de-Paris,

http://www.tripadvisor.de/Restaurant_Review-g187147-d796575-Reviews-Le_Ciel_de_Paris-Paris_Ile_de_France.html

http://scope.lefigaro.fr/restaurants/restauration/gastronomique/l-f85-le-ciel-de-paris-tour-montparnasse/static/,

http://www.sueddeutsche.de/reisefuehrer/paris/essentrinken

Möglicherweise gibt es weitere Fragen, die ich gerne zu beantworten versuche.--J.hagelüken (Diskussion) 17:14, 25. Mär. 2015 (CET)

Meine Frage ist, ob es in Wikipedia überhaupt möglich bzw. relevant ist, einen Artikel über ein Restaurant zu erstellen? Unter den Relevanzkriterien habe ich keine entsprechende Angabe gefunden.--J.hagelüken (Diskussion) 14:10, 26. Mär. 2015 (CET)

Pardon, ich hatte deine Antwort gestern nicht bemerkt. Ja, es ist selbstverständlich möglich, einen Artikel über ein Restaurant zu erstellen, sofern es die allgemeinen Relevanzkriterien erfüllt, grob gesagt: öffentliche Wahrnehmung, zeitüberdauernde Bedeutung. Dies erschließt sich nicht aus Berichten von parisinfo, sondern z. B. durch internationale Wahrnehmung (ein über die Region hinaus reichender Ruf) oder ähnliches. Am deutlichsten wird enzyklopädische Relevanz durch anhaltende Berichterstattung über längere Zeit. --Holmium (d) 14:21, 26. Mär. 2015 (CET)

Vielen Dank für deine Infos, die Zielrichtung ist klar, mal sehen , ob es reicht. MfG.--J.hagelüken (Diskussion) 18:08, 26. Mär. 2015 (CET)

Belegt wäre auch die Sache mit "höchste Restaurant in einem Gebäude in Europa" ein interessantes Alleinstellungsmerkmal und Hinweis auf Relevanz. --Eloquenzministerium (Diskussion) 22:07, 27. Mär. 2015 (CET)

Oberstaatsanwalt in Stuttgart, 2002-2013 Leiter der Abteilung I, politisch motivierte Delikte, vorzeitig in Ruhestand, sehr umstrittene Person, "Reizfigur" (Stuttgarter Zeitung)

Habe bei den Relevanzkriterien nichts explizit zu Staatsanwälten gefunden. Und bzgl. der allgemeinen Kriterien passt es nur zum ersten Aspekt "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Daher die Anfrage. Relevanz könnte gegeben sein durch seine Beteiligung bzw. Leitung bei diesen Verfahren:

  • Hakenkreuz-Prozess, Verbot eines durchgestrichenen Hakenkreuz, Verfahren ging bis Bundesgerichtshof, bundesweite Beachtung
  • Stuttgart 21: sogenannter Schwarzer Donnerstag, mußte zwei mal bei parlamentarischen Untersuchungsausschüssen aussagen
  • Ermittlungen bzgl. SS-Massaker in Sant'Anna di Stazzema/Italien

Hier noch Links:

--Florian S. Müller (Diskussion) 00:47, 26. Mär. 2015 (CET)

Gibt es da noch mehr als die regionale Presse? Die 2 Berichte dürften nicht für einen Artikel ausreichen. Grüße --EH (Diskussion) 11:14, 26. Mär. 2015 (CET)
Grundsätzlich tritt in der Justiz die Person hinter das Amt zurück. Häußler ist lediglich Vertreter der Staatsanwaltschaft, auch wenn er gelegentlich in der Presse namentlich genannt wird. In Verfahren tritt er nicht als „Herr Bernhard Häußler” auf, sondern als Oberstaatsanwalt (deshalb trägt er ja auch nicht seine Straßenkleidung, sondern einen Talar). Enzyklöpädisch zweifelsfrei relevant ist der Präsident eine Oberlandesgerichts und in der Praxis analog dazu auch der Generalstaatsanwalt als Amtsleiter. --Artmax (Diskussion) 13:35, 26. Mär. 2015 (CET)
Es gibt auf die Themen bezogen natürlich viel mehr bundesweite (und internationale) Presse. Aber nicht unbedingt mit dem Namen des Oberstaatsanwalts. Hier noch zwei überregionale Links zu seiner Person, von zwei ideologisch unterschiedlichen Zeitungen:
@Artmax: Danke für die Erläuterung, wenn ich es richtig verstehe, plädierst du prinzipiell gegen die Relevanz eines Oberstaatsanwalts. Mein Gegenargument wäre, dass gerade die Tatsache, dass er als OStA namentlich so bekannt ist und z.B. Zeitungen persönliche Interviews mit ihm führen, ihn von der Rolle eines normalen Staatsanwalts abhebt und daher enzyklopädisch relevant macht. Zum Vergleich: Staatsanwälte mit ähnlicher Relevanz sind Hans Sachs, Heinz Artzt, Matthias Hahn --Florian S. Müller (Diskussion) 21:55, 26. Mär. 2015 (CET)
Die Erwähnung des OLG durch Artmax bezieht sich auf die in den RK festgeschriebene Relevanz ex officio. Auch wenn die nicht gegeben ist, kann der Nachweis in der von Dir vorgenommenen Weise geführt werden. Letztlich wird es bei einer potentiellen Löschdisku auf eine Ermessensentscheidung hinauslaufen. Was Deine Beispiele angeht: Beim ersten gingest Du recht in der Annahme, daß seine langjährigen Fernsehauftritte ihn vor einem LA bisher bewahrt haben, der zweite wird wiederholt in der Literatur erwähnt und der Dritte ist Handballtrainer, den hattest Du wahrscheinlich nicht im Sinn :-) .--Eloquenzministerium (Diskussion) 19:31, 27. Mär. 2015 (CET)
Ja sorry, mein Schreibfehler, ich meinte nicht den Handballtrainer, sondern Matthias Bath (ok, hat auch publiziert). Ein viel naheliegenderer Vergleich, da ähnlicher Bekanntheitsgrad und teilweise im selben Thema wie Bernhard Häußler ist Siegfried Stumpf (ok, ist Polizeipräsident a.D.) --Florian S. Müller (Diskussion) 00:13, 29. Mär. 2015 (CET)
Du brauchst keinen Präzedenzfall zu finden, es reicht, wenn Du die nachhaltige öffentliche Wahrnehmung in bundesweiter Presse oder noch besser Sekundärliteratur findest. Wenn er im notwendigen Umfang veröffentlicht hat, könnte er auch als Autor relevant sein, wäre zu prüfen. Der Richter im Fall Mollath hat auch einen Artikel, aussichtslos ist Dein Unterfangen also keineswegs. --Eloquenzministerium (Diskussion) 01:14, 29. Mär. 2015 (CET)

Artikel: Ökumenisches Zentrum

Kann dieser Artikel so in Wikipedia?Ökumenisches Zentrum Wie muss ich dann vorgehen?

--Martin-Niemöller-Kirche (Diskussion) 22:17, 28. Mär. 2015 (CET)

Sinnvollerweise @Lutheraner:, der Deine Seite in Deinen BNR zurückverschoben hat, ansprechen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 23:11, 28. Mär. 2015 (CET)
(zeitliche Überschneidung mit der Antwort darüber) Hallo Martin-Niemöller-Kirche, von der Relevanz her sehe ich keine Probleme, die Formatierung sieht noch etwas holprig aus. Möchtest Du Dich bei der Liste statt der vielen Einzelsätze nicht an vorhandenen Vorbildern (<- klicken) orientieren? In einer Tabelle könnte man auch schön Fotos einfügen. Wenn Du magst, kann Dir ein Mentor für die ersten Schritte in Wikipedia zur Seite stehen (und laß Dich nicht stressen ;-)) --elya (Diskussion) 23:13, 28. Mär. 2015 (CET)
Sehe ich auch so! Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:03, 29. Mär. 2015 (CEST)

Steht jetzt unter Ökumenisches Zentrum, daher erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 16:39, 3. Apr. 2015 (CEST)

Boesch Motorboote AG

Hallo!

Ich selbst habe auf wikipedia nach Boesch gesucht und dieses Traditionsunternehmen nicht gefunden.

Die Boesch Motorboote AG aus Kilchberg in der Schweiz http://www.boesch-boats.ch baut seit ca. 95 Jahren Holzboote und wurde in den 60iger Jahren durch Mahagoni-Motorboote bekannt. Diese u.a. mit amerikanischen V8-Motoren versehenen kleinen Boote, wurden von der damaligen Prominenz z.B. Gebrüder Sachs, Romy Schneider, Peter Kraus, Freddy Quinn und Udo Jürgens gekauft. Boesch stand in Konkurrenz zu anderen Bootsbauern, die ebenfalls Mahagoni-Motorboote herstellten. Dies waren u.a. Riva https://de.wikipedia.org/wiki/Riva_%28Boote%29, Pedrazzini, Arcangeli, etc. Noch heute baut Boesch diese klassischen Mahagoni-Motorboote. Inzwischen auch mit Elektromotoren.

Es gibt einige Informationen in Artikeln von Zeitungen und Fachzeitschriften (u.a. "boote"). Zudem habe ich originales Prospektmaterial und kann auch Detailinformationen zur Firmengeschichte direkt vom Hersteller bekommen, da ich selbst solch ein Boot besitze und bei Bootsmessen Kontakt zu Herrn Klaus Boesch (einer von zwei Seniorchefs) hatte. Zudem habe ich über Herrn Marcel Heitz, den Geschäftsführer und Bootsbaumeister der Boesch Classic Boats Services AG http://www.bcbs.ch, einer Tochterfirma der Boesch Motorboote AG, die sich auf die Restauration klassischer Holzmotorboote spezialisiert hat, Zugriff auf das Archiv der Firma.

Es geht mir nicht um Werbung für die Firma Boesch, sondern darum, dass Informationen zu diesen wunderschönen klassischen Booten jedermann seriös zur Verfügung gestellt werden. Ähnlich dem Artikel zu Riva (Boote).

--Andrew McGreen (Diskussion) 18:48, 22. Mär. 2015 (CET)

Hallo Andrew McGreen, unsere Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller zeigen, dass Motorboote in der Wikipedia nicht ähnlich viel Fans wie Automobile, Flugzeuge oder Lokomotiven haben. Einen echten Grund für eine Ungleichbehandlung sehe ich eigentlich nicht (und hier hat das ein Administrator ebenso gesehen). Die Marke scheint durchaus bekannt zu sein und hat Erwähnungen in der Literatur, gerade auch als Nobelmarke. Ich würde hier eigentlich von Relevanz ausgehen, die man aber möglichst gut im Artikel darstellen sollte (die erwähnten Berichte in Zeitungen und Fachzeitschriften - Eigenangaben der Hersteller sind eher weniger aussagekräftig). P.S. die schwedische Wikipedia hat bereits einen kleinen Artikel: sv:Boesch. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:02, 22. Mär. 2015 (CET)

Hallo Magiers, danke für die Einschätzung. Man sollte also evtl. die Relevanzkriterien um Bootshersteller erweitern. ;-) Kann ich also demnächst beginnen mit dem Schreiben? --Andrew McGreen (Diskussion) 23:47, 22. Mär. 2015 (CET)

Wenn sich niemand mehr äußert, auf eigene Verantwortung. Ich halte es für möglich, dass es zu einem Löschantrag kommt, glaube aber, es gibt gute Gründe für den Artikel. Die sollte man halt prophylaktisch im Artikel darstellen (insbesondere die Außenwahrnehmung). Am Besten, Du bereitest den Artikel erst mal auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum vor (also z.B. Benutzer Diskussion:Andrew McGreen/Boesch) und verschiebst ihn erst in den Artikelnamensraum, wenn die Relevanz eindeutig erkennbar ist. Wenn Du neu bist, empfehle ich Dir unser Mentorenprogramm. Vielleicht suchst Du Dir da jemanden aus, der dem Artikelthema halbwegs nahesteht. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:55, 23. Mär. 2015 (CET)
Hallo Andrew McGreen, auch ich halte Boesch Motorboote für enzyklopädisch relevant. Jeder, der sich mit offenen Motorbooten auskennt (das sind allerdings naturgemäß nur wenige Wikipedianer), kennt auch Boesch. Mach's, wie Magiers Dir geraten hat und lege auf dem Rotlink einen Artikel an. Ich würde mich freuen. Dass ein Löschantrag kommt halte ich - mit meiner Hilfe - für wenig wahrscheinlich. Fang einfach bei Treichler & Co um 1880 an. --Artmax (Diskussion) 14:02, 23. Mär. 2015 (CET)

Hallo Artmax, dann sieht es für die Verwirklichung des Artikels nicht schlecht aus. Und "mit meiner Hilfe" meint die Abwehr eines Löschantrages oder das Mentoring? ;-) Ehrlich gesagt: Ich will, wie wohl alle, keinen Artikel für den Papierkorb recherchieren und schreiben. Dafür ist Zeit ein zu hohes Gut.--Andrew McGreen (Diskussion) 14:48, 30. Mär. 2015 (CEST)

Formconsult Werkzeugbau GmbH

Formconsult Werkzeugbau ist ein Hersteller von hochpräzisen anspruchsvollen Formen und Werkzeugen für Kunststoff- und Metallspritzguss. Formconsult Werkzeugbau spezialisiert sich auf die Herstellung von 2K und 3K Werkzeugen und kundenspezifischen Lösungen für Dreh-, Gasinnendruck und Umsetzwerkzeuge. Gegründet wurde die Firma im Mai 1991 durch Auflösung und Privatisierung eines VEB-Betriebes. Im 1997 wurde ein neues Firmengebäude errichtet. Im 2003 wurde die Firma um ein neues Bürogebäude und einer neuen Fertigungshalle erweitert. Heute beschäftigt die Firma 45 Mitarbeiter.

Produkte:

  • Spritzgießwerkzeuge für ein oder mehrere Komponenten
  • Press- und Spritzprägewerkzeuge
  • Blasformen für PET-Produkte
  • Herstellung echnischer Lösungen für Dreh-, GID- und Umsetzwerkzeuge

Industrien, an die Fomconsult Werkzeugbau GmbH liefert: Automobilindustrie, Elektro-, Medizinindustrie, Hausgeräte- und Freizeitindustrie (nicht signierter Beitrag von 80.153.180.133 (Diskussion) 08:22, 30. Mär. 2015 (CEST))

So wohl keine Chance. Gibt es schon einen Artikel über den VEB? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:27, 30. Mär. 2015 (CEST)
Hallo Formconsult (bitte keine Beiträge von anderen löschen, danke!), für Unternehmen gehen wir automatisch von Relevanz aus, wenn 1000 Mitarbeiter, 100 Mio. Euro Umsatz pro Jahr, oder 20 Niederlassungen vorhanden sind oder das Unternehmen börsennotiert an einer regulären Börse ist. Davon trifft für Formconsult wohl nichts zu? Wenn diese Merkmale fehlen, müssen ähnlich gewichtige Gründe vorliegen, um dennoch die notwendige Bedeutung für ein Lexikon nachzuweisen. Wenn Euer Unternehmen etwa dauernd mit Skandalen in der Presse wäre und dadurch bekannt, oder wenn Ihr das ultimative Produkt herstellen würdet, das es schon seit 100 Jahren gibt und das jeder kennt usw. Mit den gegebenen Informationen kann ich im Moment jedoch nur von einer Artikelerstellung abraten. --elya (Diskussion) 15:21, 30. Mär. 2015 (CEST)
Das Werkzeugkombinat Schmalkalden war freilich weit mehr als groß genug, allerdings in viele kleinere Betriebe unterteilt. Kann man Formconsult als Nachfolger des Gesamtkombinates sehen? --Pölkky 16:52, 30. Mär. 2015 (CEST) Achja, keine voreiligen Schlüsse wegen der Anzahl der Beschäftigten, der Kranbau Eberswalde hatte mal 5000 und heute noch knapp 200 Beschäftigte und ist trotzdem früher wie heute Weltmarktführer bei Hafenkränen.
Vielleicht auch interessant in diesem Zusammenhang: Gebrüder Heller --Pölkky 17:03, 30. Mär. 2015 (CEST)

picalike GmbH

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Großen und Ganzen gibt es laut Relevanzkriterien nur eines, dass für die Eintragung der Firma spräche, in der ich arbeite: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Wir sind in unserem Forschungs- und Entwicklungsgebiet zweifelsohne innovativ (Innovationspreis-IT auf Landesebene Hamburg, Teilnahme an ensprechenden Messen), jedoch ist mir persönlich nicht bewusst, ob dies ausreicht. Externe Quellen sind soeben genannte, auch im Internet auffindbare Preise/Messeauftritte, sowie Veröffentlichungen in Online- sowie Print-Zeitschriften wie beispielsweise "e-commerce news, Focus, Internet World Business, etc.".

Einen ersten Artikel-ENTWURF habe ich bereits vorbereitet, zu finden unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Picalike/Artikelentwurf. Formatierung ist - offentlichlich - noch nicht angepasst, die Mühe würde ich mir natürlich machen sofern wenigsten ein wenig Zustimmung bzgl. des Artikels entsteht.

Naürlich stehe ich für Rückfragen zur Verfügung, allerdings voraussichtlich erst wieder ab Montag, 9:00 Uhr, verstehen Sie es also bitte nicht als unhöflich, wenn meine Antworten/Stellungnahmen bis dahin auf sich warten lassen.

--Picalike (Diskussion) 14:57, 27. Mär. 2015 (CET)

Semantische Analyse von Bildern – klingt superspannend. Gerne hätte ich enzyklopädische Informationen dazu. Gehören die nach Information Retrieval#Nicht-textuelle Dokumente? Für einen Artikel zu diesem Unternehmen sehe ich dagegen nur Chancen, wenn es eine erhebliche und dokumentierte Außenwahrnehmung gibt, gerne in der Fachliteratur. Marketing-Texte wie [27] oder [28] reichen da meiner Meinung nach nicht aus. Viele Grüße und vielen Dank für die vorbildliche Anfrage, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 15:21, 27. Mär. 2015 (CET)
Klingt für mich auch interessant. Das sollten wir mal näher unter die Lupe nehmen. --Pölkky 20:57, 27. Mär. 2015 (CET)
Vielen Dank erst einmal für die Antworten. Ich werde bis Mittwoch mal alles was an relevanten Publikationen zu unserem Unternehmen/Software(-entwicklungen/-forschung) existiert sammeln und dann den Artikel entsprechend ergänzen. Ich würde dann nochmals um Durchsicht bitten, ob eine ausreichende Relevanz erreicht wurde bzw. was explizit vorzuweisen wäre. Auch der Begriff Fachliteratur ist noch Auslegungssache. Vielen Dank und freundliche Grüße --Picalike (Diskussion) 10:03, 30. Mär. 2015 (CEST)

 Info: Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen. LG --GUMPi (Diskussion) 13:42, 30. Mär. 2015 (CEST)

Bitte unbedingt herausstellen, warum das Unternehmen etwas Besonderes ist/macht. Unsere Relevanzkriterien sind mit 20T€ in 2011 und kleiner KapGes absolut unerreichbar für picalike. Also muss da am Ende stehen "hat als Erstes... und Google hat es nachgemacht", "ist das erste/einzige Unternehmen mit..." (hier sind wirklich wichtige Merkmale gemeint, bitte kein Marketingargument á la "erste blaue Gummibärchen der Welt" o.Ä.). --Wassertraeger  16:14, 30. Mär. 2015 (CEST) P.S.: Leider habe ich noch nicht geschnallt was das Unternehmen jetzt genau macht.
@Wasserträger: Danke für die klaren Worte. Ich habe jedoch im ersten Beitrag schon unmissverständlich erwähnt, welches Relevanzkriterum als einziges in Betracht kommt, daher halte ich den Hinweis, dass wir mit XT€ das Relevanzkriterium 100 Mio. Umsatz nicht erfüllen weder für angemessen, noch in irgendeiner Form hilfreich. Zur Erläuterung für Sie, was wir genau machen. Picalike war das erste Unternehmen (sollte sich jemand hier pickiert fühlen und Quellen kennen, die vor der picalike Unternehmensgründung datiert sind und diese nennen können, ziehe ich die Aussage gerne zurück) welches Mithilfe von intelligenten, selbstlernenden Algorithmen, basierend auf visueller Ähnlichkeit, Vorschläge über ähnliche Produktempfehlungen für Onlineshops (Onlineshops sind lediglich eine rentable, kommerzielle Anwendungsmöglichkeit [die ein Produkt einer Firma nunmal benötigt] der Algorithmus selbst ist nicht darauf beschränkt) entwickelt hat. Plump gesagt: Wenn Sie ein Kleid anklicken, werden Ihnen in aller Regel unter "Ähnliche Produkte" weitere Kleider vorgeschlagen, die mit den selben Tags, beispielsweise #pink, #Abendkleid, etc. in der Produktdatenbank hinterlegt sind. Picalike jedoch arbeitet anhand visueller Ähnlichkeit. Die Produktbilderdatenbank des entsprechenden Kunden wird analysiert und Bilder werden auf visueller Ebene in über 20 Kategorien miteinander verglichen (Form, Farbe, Schnitt, etc.) und entsprechend der Ähnlichkeit zueinander in Bezug gebracht. Ergebnis ist eine bessere Qualität der vorgeschlagenen "ähnlichen Produkte". Klicken Sie ein Kleid an, dann in der Regel nicht weil Ihnen die zugehörigen Texte, sondern weil das Produktbild Ihnen zusagt - und darin liegt die Innovation sowie der Mehrwert. Das ist eines der Produkte. Ich hoffe, dass genügt zu Ihrem Verständnis über unsere Tätigkeiten.--Picalike (Diskussion) 15:25, 31. Mär. 2015 (CEST)
@GUMPI: Danke für die Info mit der Formatvorlage. Ich überführe bestehenden Text heute noch in entsprechende Vorlage. --Picalike (Diskussion) 15:25, 31. Mär. 2015 (CEST)

WND Jazz

Kann soetwas vielleicht auch relevant sein? Das Jazzfestival St. Wendel gibt es seit 25 Jahren und es treten internationale Jazzgrößen auf. http://www.wndjazz.de/festival/index.html Gruß --Tromla (Diskussion) 19:25, 29. Mär. 2015 (CEST)

Für Musikfestivals haben wir klare Relevanzkriterien (Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals), die ich wegen ihrer Kürze im Vollzitat geben kann: Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein. Welche Kriterien davon würdest du, Tromla, als erfüllt ansehen? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 19:44, 29. Mär. 2015 (CEST)
Vill "für ein Genre eine besondere Bedeutung", so werden jährlich einige Auftritte in SR2 KulturRadio übertragen --Tromla (Diskussion) 21:30, 29. Mär. 2015 (CEST)
Also deren Seite Medien-Echo scheint mir doch den lokalen, allenfalls regionalen Charakter der Wahrnehmung zu dokumentieren. Und aus einer Ausstrahlung im regionalen Spartenfunk eine "besondere Bedeutung" ableiten zu wollen, geht mir persönlich zu weit. Da würde ich die Attribuierung dieser Veranstaltung als "von besonderer Bedeutung" in der überregionalen Fachpresse verlangen, die es für Jazzmusik ja gibt (also auch nicht bloß eine Erwähnung). Von den diesjährigen Teilnehmern Transorient Orchestra, Enrico Pieranunzi, Gabriele Mirabassi, Luca Bulgarelli, L'Hijâz'Car (Grégory Dargent, Jean-Louis Marchand, Nicolas Beck, Vincent Posty, Etienne Gruel), Eric Séva Quartett Franco-Allemand (Eric Séva, William Lecomte, Jens Loh, Antoine Fillon), Rabih Abou-Khalil, Luciano Biondini, Jarrod Cagwin, Panama-Ensemble (Philipp von Morgen, Leo Heller (Pianist), Franz-David Baumann), Landes-Schüler-Bigband des Saarlandes scheinen auch noch nicht sooo viele die Rot-Blau-Schwelle überschritten zu haben. Meine Meinung: Nein. Weitere Meinungen erbeten. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 03:08, 30. Mär. 2015 (CEST)
Zustimmung zu dir, Drahreg01; die Wiederholung erspare ich mir: ich hätte es genauso gesagt. Mangelt schlicht an überregionaler Wahrnehmung, z. B. in nationalen oder internationalen Medien. Ich sehe bei grenzüberschreitender Recherche auch keine Erwähnungen im benachbarten Frankreich. --Holmium (d) 16:29, 1. Apr. 2015 (CEST)

Jobswype & Jobkralle (oder Jobkralle und Jobswype)

Hallo!

+ überregionale Verbreitung

+ aus einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt enstanden (siehe Abschnitt "Geschichte" im Artikel)

- derzeit noch keine relevante Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Medien

Geplanter Artikel: Benutzer:Piedro/Testseite/JS

Danke!

--Piedro (Diskussion) 11:57, 4. Mär. 2015 (CET)

Das es die Seite in verschiedenen Sprachversionen gibt, heißt noch nicht, dass sie weit/überregional bekannt ist. Aus einem Forschungsprojekt entstanden sein, ist was anderes, als in wissenschaftlichen Texten behandelt zu werden. Ich sehe hier keine nennenswerte Relevanz, außer du könntest irgendwie zeigen, dass die Website herausragend hohe Nutzerzahlen hat. Aus deinem Entwurf geht das jedenfalls nicht hervor. Siehe auch Wikipedia:Richtlinien Websites#Relevanz. -- Jonathan 23:20, 4. Mär. 2015 (CET)
Ja, das ist mir schon klar. Aber bei allem Respekt, dann trifft das zB auf den Artikel karriere.at auch nicht zu. Belegt ist dort de facto gar nichts. Wird hier nicht mit zweierlei Maß gemessen (ohne das unterstellen zu wollen) bzw. zu pedantisch agiert? Grüße --Piedro (Diskussion) 14:45, 10. Mär. 2015 (CET)
Der Artikel zu karriere.at hat den Vorteil, dass es ihn schon seit 4 Jahren gibt. Somit steht er nicht im Fokus der WP:Eingangskontrolle. Ich kann dir aber versichern, dass es auch dieser Artikel sehr schwer haben wird, falls jemand einen Löschantrag stellen würde. Ich werde aber wegen WP:BNS jetzt keinen Löschantrag stellen. -- Jonathan 15:37, 10. Mär. 2015 (CET)
Wie oben erwähnt, so ist es: im Artikelentwurf fehlt jegliche externe Wahrnehmung, ein Löschantrag wäre zu erwarten. In Ermangelung weiterer Diskussionsbeiträge bzw. abweichender Meinungen setze ich den Abschnitt auf erledigt. Den Artikelentwurf empfehle ich zu behalten und zu gegebener Zeit, nach Erweiterung um die unabdingbaren Belege, hier nochmals vorzustellen. --Holmium (d) 16:30, 7. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 16:30, 7. Apr. 2015 (CEST)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Frage zum Thema Relevanz bezüglich der Person Rolf Wennig - Schauspieler.

Neben dem in Wikipedia bereits gespeicherten Frank Montebruck habe ich beispielsweise erst letzte Woche gemeinsam einen Kinofilm mit Georg Friedrich und Margarita Breitkreiz als Schauspieler mitgespielt.

Ebenso hat auch der WDR in seiner Dokumentation MENSCHEN HAUTNAH Über mich berichtet und natürlich bin ich bei vielen anderen Fernsehproduktionen aktiv tätig.

Darüber hinaus bin ich auch als Journalist im musikalischen Sektor tätig. so habe ich zum Beispiel auch für Uwe Hübner, den Nachfolger von Dieter Thomas Heck im ZDF journalistische Artikel verfasst.

Selbstverständlich sind diese Aussagen belegbar.

Mich würde interessieren ob es eine Relevanz für Wikipedia gibt.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Wennig--88.78.215.140 23:09, 8. Mär. 2015 (CET)

Hallo Rolf, für Wikipedia-Relevanz müsstest du zumindest in einem Film eine wesentliche Rolle gespielt haben. Also am besten eine Hauptrolle. Auch mehrere umfangreiche Nebenrollen können unter Umständen schon ausreichen oder wenn man zur festen Besetzung einer relevanten Fernsehserie gehört. Als Kleindarsteller, wie du dich selbst auf deiner HP bezeichnest, ist das wahrscheinlich leider nicht der Fall. Ohnehin wird es nicht empfohlen, über sich selbst einen Artikel zu schreiben, siehe Wikipedia:Interessenkonflikt.--Berita (Diskussion) 00:30, 9. Mär. 2015 (CET)
Weder IMDB noch DNB kennen "Rolf Wennig", das ist schonmal ein schlechtes Zeichen. Also mal Butter bei die Heringe: Auf welchen Abschnitt der Personenkriterien soll die Relevanz gestützt werden? Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:45, 10. Mär. 2015 (CET)
Fehlanzeige für weitere Pro-Relevanz-Argumente, Abschnitt daher im Archiv besser aufgehoben; etwaige Beiträge bitte bis Donnerstag morgen hier einfügen (und den Erledigt-Baustein entfernen)! --Holmium (d) 16:33, 7. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 16:33, 7. Apr. 2015 (CEST)

Herbert "Jimmy" Weitemeier

Herbert Weitemeier, genannt "Jimmy" geboren am 12. März 1935 in Berlin-Kreuzberg Sohn eines technischen Zeichners mit großer Freude am Malen und Zeichnen. Autodidakt, Tragische Biografie eines "Kriegskindes", zuerst Kindheitseindrücke von Bomben, Zerstörungen, Tod, Hunger und Armut, dann Evakuierung im Alter von zehn Jahren, zusammen mit seinem 7-jährigen Bruder nach Aussig zu einer Bekannten der Familie, die sich aber absetzte und die Kinder allein ließ. Danach eine monatelange Flucht der zwei Kinder allein durch die Fronten bis nach Berlin, dabei zahllose traumatische Erlebnisse, später zuhause bei kranker alleinstehender Mutter (Vater hatte die Familie verlassen, mit 5 Geschwistern in großer Armut. Als Jugendlicher Arbeit als Artist und als Tischler. Zur Biografie und Relevanz der Biografie für sein Werk: Anmerkgn.1, 2) und 3)

Erste Ausstellungen in der bekannten Künstlerkneipe "Kleine Weltlaterne" Studium an der Abendschule bei Professor Lothar Tank Dann Studium an der Berliner Hochschule für Bildende Künste bei u.a. Klatt, Jeanisch,Janssen und Merbitz. Nach Aufenthalt in Südfrankreich freier Maler in Berlin.

  • Einzelausstellungen:
    • 1960 - Kreuzberger Forum
    • 1963/64/69 - Kleine Weltlaterne
    • 1965 - Galerie Vernissage, Berlin
    • 1969 - Berliner Maler und Zeichner, Hamm
  • Gruppenausstellungen:
    • 1962 - Grafik 62, Rathaus Kreuzberg
    • 1964 - mit Mühlenhaupt, Kuschnerus und Ackermann, Galerie Vernissage, Berlin
    • 1968 - mit Sauernheimer und Waller, Foyer de Jeunesse, Südfrankreich
    • 1970/1973 - Freie Kunstausstellung Berlin
    • 1971/1973 - Berliner Realisten im Haus am Lützowplatz, Berlin
    • 1971 - Haus der Kunst, Hamburg
    • 1971/1973 - Kunstmesse, Berlin
    • 1972 - Kleine Weltlaterne, Kreuzberg
    • 1972 - mit Gorella, Koeppel, Sünderhauf, Waller in der Mühlengalerie, Gütersloh
    • 1972 - Kunsthalle Wilhelmshaven
    • 1973 - Große Kunstausstellung, München
    • 1974 - Galerie Poll, Berlin
    • 1975 - Berliner Maler und Bildhauer in Brasilien
    • 1976 - Folk-Galerie, Berlin
    • 1978 - Majakowski-Galerie, Berlin
    • 1979 - Kleine Orangerie, Kunstamt Charlottenburg

Sein bevorzugtes Sujet nach seiner Rückkehr aus Frankreich war die Zerstörung der Städte. Seine Stadtlandschaften sind mit Begriffen wie "Gegenden, die man Städte nennt" (Hoffmann,1979), "Stadtwüsten" (Frieling, 1983, S.21)und "Vom Trauma der Städte" (Frieling, 1979, S.9, "Die große Stadt" u.ä. belegt worden, eigene Titelgebungen sind selten, dann aber gehen sie in ähnliche Richtung: "Apokalypse"1983, seine Häuserzeilen werden nicht nüchtern abgebildet, sondern ein inneres Bild von ihnen wird in dramatischer Weise auf den Malgrund geworfen. Er nahm in seinen Bildern kritisch Stellung, siehe Anmerkg. 4), sowie eins seiner letzten Bilder,1994: "Wer Bunker baut, wirft auch Bomben" (Anmerkg. 1). Seine Arbeiten sind meist großflächig, dunkelfarbig ohne düster zu wirken, zT collagiert. Anmerkungen: 1) https://www.jungewelt.de/2015/03-12/009.php 2) Kreuzberger Miniaturen 5, S. 6 3) Frieling: Weitemeier, Trauma einer Stadt (Ausstellungskatalog), darin: Michael Schultz: Leidenschaft zur Unruhe, S. 20ff 4)Kunst in Charlottenburg, Nr.4 I./II. Jahrgang, Dezember 82-Januar 83, darin: Robert Werther: Charlottenburger Kunstpreis an Herbert Weitemeier, S. 10: "Wollte er anfangs nur die Trostlosigkeit menschlicher Behausung, die Mietskaserne, abbilden, so wurde er unversehens zum getreuen Chronisten der Zerstörung seiner Stadt, wurde zum heftigsten Gegner des totalen Abrisses" (nicht signierter Beitrag von Anja Röhl (Diskussion | Beiträge) 11:56, 29. Mär. 2015 (CEST)) Literatur: Herbert Weitemeier, Gegenden, die man Städte nennt. Zeichnungen, Grafiken, Bilder. Katalog zur Ausstellung in der Orangerei Charlottenburg,Verlag H.Hoffmann, 1979 --Surrmann (Diskussion) 12:58, 28. Mär. 2015 (CET)

Ich trage mal zusammen, was ich gefunden habe:
  • Offenbar Eintrag in Who's Who Arts [29]
  • Zwei Publikationen zu ihm bzw. Ausstellungen, eine im Atelier Handpresse, klein, fein, limitierte Auflage, und eine im BOD-Verlag.
Insgesamt scheint er mir ziemlich Kreuzberg-lastig, aber ich würde Relevanz nicht ausschließen wollen. Was sagen die Kollegen aus der Kunstfraktion? --elya (Diskussion) 14:00, 28. Mär. 2015 (CET)


link: http://www.kreuzbook.org/malerei-grafik-fotografie/herbert-weitemeier/# link: http://www.kreuzbook.de/2011/12/herbert-jimmy-weitemeier.html (nicht signierter Beitrag von 85.178.252.24 (Diskussion) 18:21, 28. Mär. 2015 (CET)) Anlässlich des 80.Geburtstages: link: https://www.jungewelt.de/2015/03-12/009.php (nicht signierter Beitrag von Anja Röhl (Diskussion | Beiträge) 11:56, 29. Mär. 2015 (CEST))

Kreuzberger Urgestein und als solches könnte Relevanz vorliegen. Wenn der Artikel kurz und knackig wird, nicht herumschwafel (Kuratorenprosa) und nur tatsächlich nachweisbare Sachverhalte aufführt (Belege!). Fangen wir doch mal hier an: Benutzer:Anja Röhl/Weitemeier. --Artmax (Diskussion) 16:39, 31. Mär. 2015 (CEST) PS. Was meint denn Kollege Benutzer:Emeritus dazu? Wenn's einer weiß, dann er.
Der Emeritus ("Zippe" jenannt Mütze :-)) meldet sich am Freitag noch mal dazu. Schwierig, Hertha und die Weltlaterne haben keinen und der Hugo Hoffmann hat auch noch keinen ihnen gebührenden Artikel. Von den Ausstellungen geben nur die von 1971 (Lützow, erster 1. Mai-Salon, leider nur wie die anderen 1 s/w-Abb./Kurzbio - aber wichtige Ausstellung in renommiertem Haus) und 1979 (Orangerie, monograph. Ausstellungskat.) was her. Der Charlottenburger Kunstpreis zählt nicht, kreuzbooks reisst es nicht heraus (sorry). Man kannte ihn, er gehörte ja dazu, auf dem Trampelpfad. - Wie Artmax: Im Benutzernamensraum auf einer Unterseite beginnen. Helfe dann gerne mit. - Und hier ist schon mal eine Unterseite Benutzer:Kunstwurstzipferl/Herbert Weitemeier als Gerüst, zum Ausbau seid Ihr eingeladen - oder kopiert's. MG, --Emeritus (Diskussion) 13:58, 2. Apr. 2015 (CEST)

Ratgeber Bauen

Hallo,

gerade ist unser Beitrag zum Magazin ratgeber bauen gelöscht worden, weil es scheinbar zu werblich ist. Was müssen wir anders bzw. besser machen, um unsere Zeitschrift darstellen zu können, wie es bei anderen Zeitschriften auch möglich ist? ratgeber bauen sollte unserer Meinung in einem Lexikon präsent sein, damit sich Bauherren auch via wikipedia über aktuelle Trends zu den Themen neu bauen, sanieren etc. informieren können bzw. Hilfe bekommen, wo genau sie Informationen zum Bauen erhalten. Es gibt einige Zeitschriften in wikipedia, die ähnlich vorgestellt sind, wie wir es gemacht haben - was ist hier anders?

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ratgeber_bauen/Artikelentwurf#Geschichte ein Beispiel für bestehende Einträge: https://de.wikipedia.org/wiki/Mikado_(Holzbau)

Wir freuen uns über ein kurzes Feedback.

Herzlichen Dank!

Stefanie Weber (nicht signierter Beitrag von Ratgeber bauen (Diskussion | Beiträge) 17:18, 31. Mär. 2015 (CEST))

Ganz einfach: Relevanz gemäß WP:RKfür Zeitschriften darstellen und dabei WP:NPOV und WP:IK beachten. Und falls eine Relevanzdarstellung möglich sein sollte bitte zuvor das Benutzerkonto verifizieren lassen. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:54, 31. Mär. 2015 (CEST)
Im übrigen sind Vergleiche mit anderne artikeln völlig sinnlos - die Axistenz eines Artikels kann nicht die Relevanz eines anderen Artikels begründen--Lutheraner (Diskussion) 17:56, 31. Mär. 2015 (CEST)


Augenscheinlich nicht IVW-geprüft, aber immerhin in mehreren Bibliotheksverbünden vertreten, somit aus meiner Sicht wohl relevant. Der Text war natürlich aus Marketingsicht geschrieben und unbrauchbar. Ratgeber bauen: Nicht die Website wiederholen, sondern einen Lexikonartikel aus Außensicht schreiben; am besten, als ob Du über die Konkurrenz schreibst, dann ist es der richtige Ansatz. --elya (Diskussion) 19:33, 31. Mär. 2015 (CEST)

Hallo zusammen, wir haben den Artikel zu ratgeber bauen jetzt nochmals überarbeitet und uns an die Relevanz-Vorgaben bzw. -kriterien zu halten versucht:

Artikelentwurf

Könnte der Beitrag bitte nochmals geprüft werden? Wir würden den Artikel gern in die Kategorie Fachzeitschriften / Special-Interest-Zeitschriften einpflegen, können aber nicht herausfinden wie das geht. Gibt es da einen Tipp?


Vielen Dank und viele Grüße --Ratgeber bauen (Diskussion) 16:54, 2. Apr. 2015 (CEST)

Hat die Zeitschrift den keine ISSN (DNB/ISSN)?
Zur Aufteilung, ich würde den ersten Block ("ratgeber bauen") oberhalb des Inhaltverzeichnisses ohne Titel als Einleitung verwenden. Mich persönlich stört das durch die drei Hochkommas verursachte fettgeschreibe des Namens. Zwei Hochkommas machen das Kursiv und es stört wesentlich weniger. Es braucht auch noch ein paar externe Referenzen/Quellen.
Zur Relevanz kann ich leider nichts sagen.--EkkehardDomning (Diskussion) 17:26, 2. Apr. 2015 (CEST)
Es tut mir leid, aber eine Relkvandarstellung im Sinne von WP:RK#Zeitschriftn ist im Artikel immer noch nicht zu entdecken. Darüber hinaus müsste der Artikel dringend "entfettet" werden - hier ist kein Werbeblatt in dem die einzelnen Titel so stark hervorgehoben werden müsste. Auch der ganze Bereich "Themenbereiche" mit den Massenverlinkungen ist nicht sinnvoll und sollte ganz entfernt werden--Lutheraner (Diskussion) 17:32, 2. Apr. 2015 (CEST)

Schutzziel (Informationssicherheit)

Der Begriff Schutzziel in der IT ist von zentraler Bedeutung im Bereich von IT-Sicherheitskonzepten im Zusammenhang mit einer Schutzbedarfsfeststellung oder im Risikomanagement. Auch in Wikipedia wird der Begriff verschiedentlich benutzt, wie z.B. bei Informationssicherheit bei den Ausführungen zum IT-Grundschutz#Schutzbedarfsfeststellung IT Grundschutz

Der Artikel sollte für Interessierte im Bereich der Informationssicherheit eine Begriffsdefinition liefern und der speziellen Bedeutung im Rahmen der Informationssicherheit Rechnung tragen.

Weblinks dazu:

Bevor ich einen entsprechenden Artikel verfasse, würde ich mich über eine Einschätzung der Überlebensfähigkeit desselben freuen. Danke! --Nikki1097 (Diskussion) 14:35, 3. Mär. 2015 (CET)

Hallo Nikki, grundsätzlich ist das sicher ein erklärenswerter Begriff. Ich bin mir aber unsicher, ob es sinnvoll ist, ihn als eigenständigen Artikel einzustellen. Ich denke, die Überlebensfähigkeit hängt entscheidend davon ab, wie substantiell der Artikel wird. Was würdest du denn dort darstellen wollen, was über die Ausführungen in den beiden genannten Wikipedia-Artikeln hinaus geht? Viele Grüße, Darian (Diskussion) 08:15, 4. Mär. 2015 (CET)
Nikki1097, da seit einem Monat hier keine Reaktion kam, schließe ich diesen Abschnitt. Wenn noch Diskussionsbedarf ist, bitte gerne den Baustein entfernen. --elya (Diskussion) 19:08, 8. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:08, 8. Apr. 2015 (CEST)

Ich wollte nachfragen, ob meine Artikelentwürfe U-Bahnhof Karlsplatz (Essen) und U-Bahnhof Altenessen Mitte noch ausbaufähig sind, oder so schon in den ANR überführt werden können. Für die beiden Artikel spricht, dass sie neben dem Altenessener Bahnhof die beiden wichtigsten Nahverkehrsknoten in Essen-Altenessen sind und die wesentlichen Bestandtteile der Essener Nord-U-Bahnstrecke.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 11:42, 4. Mär. 2015 (CET)

Diese angebliche Notwendigkeit der Haltestellen, die Du da behauptest („Für die beiden Artikel spricht, dass sie neben dem Altenessener Bahnhof die beiden wichtigsten Nahverkehrsknoten in Essen-Altenessen sind und die wesentlichen Bestandtteile der Essener Nord-U-Bahnstrecke“), ist in Deinen Entwürfen bisher nicht dargestellt. Das scheinen mir (bisher) einfache kleine Stationen einer (teilweise unterirdisch verlaufenden?) Stadtbahn zu sein, das ist aber zu wenig, nicht jede noch so kleine Haltestelle kann wirklich relevant sein. Haltestationen müssten schon von tatsächlich belegter und dargestellter Bedeutung sein, Deine einzige Quelle ist aktuell aber der Fahrplan der Betreibergesellschaft. Das ist zu wenig. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:33, 4. Mär. 2015 (CET)
Wer hat Sie gebaut? Architekten? Kosten? Notwendigkeit? Geschichte? Quellen? Der Ansatz ist schon sehr Gut aber es fehlt noch einiges. Grüße Denis Apel 11:39, 7. Mär. 2015 (CET)
Bahnfreund-94, seit einem Monat keine weiteren Rückfragen/Diskussion, deshalb archiviere ich hier. Bei Bedarf Baustein gerne entfernen. --elya (Diskussion) 19:09, 8. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:09, 8. Apr. 2015 (CEST)

Der Artikel soll in den ANR verschoben werden, Relevanzfrage wurde gestellt. Ist das relevant? Danke--Markoz (Diskussion) 13:45, 9. Mär. 2015 (CET)

Lemma wäre wohl: Marx (Familie) oder besser Marx (Familie, Heilbronn) - um von der wesentlich wichtigeren Trierer und der etwas weniger bedeutenden, die Heilbronner aber immer noch weit übertreffenden New Yorker Familie zu trennen.
Offensichtlich werden hier zwei Familien mit demselben Nachnamen und ähnlicher Verfolgungsgeschichte in einen Topf geworfen, jedenfalls enthält der Artikel keine Information darüber, ob und wie die Familien verwandt sind. Das muss erstmal dargestellt bzw. aufgelöst werden, bevor eine abschließenden Beurteilung möglich ist.
Sekundärliteratur, die sich ausführlich mit einer der Familien befasst, liegt offensichtlich nicht vor; stattdessen wurden diverse Archivalien (etwa zwei Drittel der Nachweise) genutzt, was darauf hinweist, das hier eventuell Forschungsbedarf bestehen könnte. Das ist aber nicht Aufgabe der WP.
Momentan ist eine Relevanzbeurteilung mMn nicht sinnvoll möglich, weil zunächst der Artikelgegenstand brauchbar abgegrenzt werden muss. Wie der Artikel Jüdische Gemeinde Heilbronn zeigt, handelt es sich aber eher um typische Schicksale während der NS-Judenverfolgung. Und gerade das macht zwar betroffen, aber nicht relevant. --jergen ? 11:25, 10. Mär. 2015 (CET)
+1. Hier wurden zwei Familien in einem Artikel zusammengefasst, die zufällig in der gleichen Stadt lebten und den gleichen Familiennamen trugen, ansonsten aber in keiner Weise in irgendeiner Verbindung standen. Man hätte auch jede andere Kombination von zwei beliebigen Familien nehmen können, das wäre genauso sinnvoll gewesen – oder eben nicht. Dies ist ein grundsätzlicher Mangel dieses Artikels.
Hinsichtlich der Relevanz ist zu sagen: Im Artikel steht gleich zu Beginn, das Schicksal der Familie Marx (welcher, bleibt unklar – beider?) stehe „exemplarisch für das Schicksal Unzähliger“. Wikipedia erarbeitet die Darstellung von Geschichte aber nicht – wie literarische oder populärwissenschaftliche Geschichtsdarstellungen dies oft versuchen – durch die exemplarische Darstellung von typischen Einzelschicksalen. Vielmehr macht ein „tyisches“ Schicksal eben gerade nicht enzyklopädisch relevant.
Im konkreten Fall gibt es bei beiden Familien weder individuell relevante Familienmitglieder, noch ist aus dem Artikel ersichtlich, wieso sie als Familie eine besondere Bedeutung haben sollten. Zur Darstellung „typischer“ Schicksale Heilbronner Juden ist der oben verlinkte Artikel vorgesehen und bestens geeignet. Es spricht auch nichts dagegen, gegebenenfalls einzelne Informationen über die Familie(n) Marx dort zu ergänzen, wenn sich das anbieten sollte. Eine darüber hinausgehende individuelle enzyklopädische Bedeutung dieser Familien ist derzeit aber nicht erkennbar.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:58, 10. Mär. 2015 (CET)
Hier nun vorläufig/endgültig gemäß Seitenintro erledigt. Der Artikel war(!) lange genug im Artikelnamensraum. Über in den Benutzernamensraum zurück verschobene Artikel zu diskutieren, ist möglich. Da hier jedoch bereits vor den Verschiebungen keine weiteren Beiträge kamen, schließen wir hier, vorläufig? Bei Interesse an weiterer Diskussion bitte den Erledigt-Baustein durch eigenen Diskussionsbeitrag ersetzen. --Holmium (d) 15:18, 8. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 15:18, 8. Apr. 2015 (CEST)

Lucario

Ein sehr beliebtes und relevantes Pokemon Tritt in fast jedem spin of von Nintendo auf(Super smash bros) Eins der beliebtesten Pokemon weltweit, sollte vielen ein Begriff sein Hat schon einen englischen Artikel auf Wikipedia der relevant genug zu sein scheint um nicht gelöscht zu werden (Würde auch viel davon einfach ins Deutsche übersetzen Hat einen eigenen Film


Was gegen ihn spricht

Nichts was ich nicht relevant finde--Megamarvbozz (Diskussion) 19:29, 9. Mär. 2015 (CET)

Die englische Wikipedia hat etwas andere Relevanzkriterien. Die haben häufig zu jeder Figur einer Fernsehserie etc. einen eigenen Artikel, was bei uns eher nicht der Fall ist. Andererseits haben wir über Pikachu einen Artikel. Wenn du genug Außenwahrnehmung in den Artikel reinbringst (vgl. Pikachu-Artikel, oder auch den englischen Artikel zu Lucario), dann könnte man einen Artikel denke ich versuchen, allerdings wird dir wahrscheinlich keiner hier garantieren, dass er die Löschhölle übersteht. Pikachu ist nun wirklich sehr bekannt und wir haben aktuell keine Artikel zu anderen Pokemon. Von daher müsste dein Artikel schon sehr gut sein um eine Chance zu haben. Linkservice: en:Lucario -- Jonathan 19:58, 9. Mär. 2015 (CET)
Ich sehe da eher wenig Chancen. Die Relevanzhürde für fiktive Figuren ist in de-WP sehr hoch (siehe Wikipedia:Richtlinien Fiktives). Und Pikachu spielt ja doch noch in einer anderen (Bekanntheits)-Liga. Dass es einen eigenen Film über Lucario gibt, klingt schon ganz gut, verbleibt damit aber innerhalb des Pokemon-Universiums, gefordert wird eine darüber hinausgehende Bedeutung der Figur.--Berita (Diskussion) 13:35, 10. Mär. 2015 (CET)
Hinweis auf eine parallele Diskussion: Benutzer_Diskussion:Jonathan_Haas#Lucario_Artikel. Bitte Diskussionen vorzugsweise an einem Ort führen. Hier ist deutlich Stellung bezogen worden, weitere (widersprechende) Beiträge bleiben aus gutem Grund aus. Daher hier archivierbar. --Holmium (d) 15:20, 8. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 15:20, 8. Apr. 2015 (CEST)

SchulLV

Seit mehreren Jahren hilft SchulLV Schülern in ganz Deutschland beim Lernen. Die Mission ist es, das Lernen für Schüler zu erleichtern und Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung zu entlasten.

Bereits 2008 hat SchulLV nach einer Lösung gesucht, dass nicht jedes Jahr Millionen von Büchern neu gedruckt werden müssen, wenn man doch digital deutliche Vorteile hat! So hat sich SchulLV zum erste Portal im deutschsprachigen Raum entwickelt, das sämtliche Lernmaterialien digital bereitstellt.

Schülern wird beim Lernen mit Lernvideos, Skripten, Original-Prüfungsaufgaben verschiedener Bundesländer, ausführlichen Lösungen, Kurzlösungen und Lösungstipps, geholfen. Lehrer haben die Möglichkeit mit SchulLV ihren Unterricht effektiver zu gestalten: Neben der Verfügbarkeit von Aufgaben im Wordformat kann SchulLV ideal für das Aufgeben von Hausaufgaben oder einfach als Quelle für Unterrichtsmaterialien verwendet werden.

SchulLV ist Marktführer der digitalen Lernmaterialien für Schulen in Deutschland. (nicht signierter Beitrag von 85.216.41.185 (Diskussion) 12:00, 12. Mär. 2015 (CET))

"SchulLV ist Marktführer der digitalen Lernmaterialien für Schulen in Deutschland." Sagt wer? Gibt es "Literatur" über SchulLV (nicht: von SchulLV)? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:24, 12. Mär. 2015 (CET)
Da hier keine Reaktion auf Nachfragen kam, lasse ich innerhalb eines Tages archivieren. Bei Bedarf bitte gerne Baustein entfernen. --elya (Diskussion) 19:13, 8. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:13, 8. Apr. 2015 (CEST)

Moin, ich hätte Lust einen Importartikel aus Manuel ("aus", ist das grammtisch korrekt) zu machen, will aber vorher klären, ob Relevanz da ist. Den Artikel gibt es in en [30] und spa.--Tangotino (Diskussion) 19:08, 12. Mär. 2015 (CET)

Das Wort, das du suchst ist "über". Und die RK sagen: „[Als relevant gelten Musiker, die] mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf Tonträgern erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden“, wenn ich den englischen Artikel verstehe, scheint das der Fall zu sein, also klar relevant. -- Jonathan 22:45, 12. Mär. 2015 (CET)

Nachtrag: 1) Ja, scheint auch für uns relevant und 2) wäre "aus" auch korrekt gewesen, wenn Du "aus" dem Artikel einen Importartikel zu erstellen gedenkst. ;) Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:33, 12. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:16, 8. Apr. 2015 (CEST)

Sprachenproblem

Obwohl es ein großes ist, wird es doch stiefmütterlich behandelt.

Philippe Van Parijs nimmt es sich in Sprachengerechtigkeit - für Europa und die Welt. Berlin 2013 ordentlich vor.

Eigentlich habe ich wissen wollen, was John Rawls dazu "gesagt" hat. Dabei fiel mir auf, daß es schwierig ist, das Problem zu beschreiben und ich auch nicht weiß, wie das im Englischen formuliert würde.

Zu finden ist: https://www.google.de/#q=sprachenproblem z.B. http://www.bundestag.de/presse/pressemitteilungen/2015/pm_1502242/362572

bei Büchern: https://www.google.de/#q=sprachenproblem&tbm=bks

bei uns: https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sprachenproblem&title=Spezial%3ASuche&fulltext=1

Also kann mir jemand helfen, wäre das vielleicht anders zu nennen (vielleicht gibt es einen Artikel zum Problem mit anderem Namen?) und wäre das relevant? --  Palitzsch250  19:13, 21. Mär. 2015 (CET)

Hallo Palitzsch250, welches „Sprachenproblem“ meinst Du denn? Ich habe den Eindruck, daß es sich um einen sehr generischen Begriff handelt, der für sehr verschiedene Kontexte angewendet werden kann, aber kein spezifisches „Problem“. --elya (Diskussion) 18:15, 22. Mär. 2015 (CET)
+ 1. „Sprachenproblem“ ist zu wenig eindeutig, um es in einem Artikel zu behandeln. Was wir haben, ist Sprachsteuer. Van Parijs verwendet den Begriff linguistic justice (in der deutschen Übersetzung Sprachengerechtigkeit), der bisher fehlt. Zu John Rawls Gerechtigkeitsbegriff haben wir den ausführlichen Artikel A Theory of Justice. --Stuhlsasse (Diskussion) 12:29, 23. Mär. 2015 (CET)

Palitzsch250, ich glaube, hier gibt es nichts weiter zu sagen, ich archiviere deshalb den Abschnitt. Bei weiterem Diskussionsbedarf bitte gerne Baustein entfernen. --elya (Diskussion) 19:18, 8. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:18, 8. Apr. 2015 (CEST)

Hewing GmbH

Die Hewing GmbH ist Hersteller von PEXc-Rohren und Verbundrohren für den Sanitär und Heizungsbereich für OEM (Original Equipment Manufacturer) – Kunden mit Sitz in Ochtrup / Münsterland. Hewing exportiert seine Produkte in über 25 Länder.

Unabhängige Quellen: http://www.ihk-nordwestfalen.de/fileadmin/Pub_epaper/index.php?goto=95 http://www.krv.de/firmen/hewing-gmbh_44.html http://www.tga-fachplaner.de/Newsarchiv/2012/1/Uponor-verkauft-Hewing-an-Rettig-ICC,QUlEPTM0NjQ4OCZNSUQ9MTA5MjQ0.html

Hewing wurde 1974 von den Herren Hagemann und Hewing gegründet. Als erstes Produkt stellte Hewing Kunststoff-Platten aus EPS für Fußbodenheizungen her. 1979 wurden die ersten Kunststoffrohre aus PE-Xc produziert. Die eigene Elektronenstrahlvernetzung für Polyethylenrohre begann im Jahre 1980. 1988 kaufte die finnische Uponor Gruppe das Unternehmen. Die Produktion von Verbundrohren wurde 1990 aufgenommen. 2012 übernahm der finnische Rettig Konzern Hewing.

Hewing stellt PEXc, PERT und Verbundrohre nach kundenspezifischen Anforderungen her.

Webseite: www.hewing.com

--Mrt1973 (Diskussion) 19:14, 31. Mär. 2015 (CEST)Toby--Mrt1973 (Diskussion) 19:14, 31. Mär. 2015 (CEST)

Rettig wäre in jedem Fall relevant, bei Hewing hängt es (bei 50 Mio Jahresumsatz und 230 Mitarbeitern, was nicht für automatische Relevanz reicht) wie so oft bei Hidden Champions wieder daran, ob in einem Löschantrag die Nische der potentiellen Weltmarktführerschaft als groß genug angesehen wird oder sonst eine historisch gesehen „innovative Vorreiterrolle“ nachgewiesen wird. Verlangt wird eigentlich eine marktbeherrschende Stellung, und sowas ist erfahrungsgemß extrem schwierig unabhängig zu belegen. IHK-Texte sind letztlich auch PR-Texte über die Mitgliedsunternehmen. Mrt1973, ich weiß daß die Antwort schwammig ist, aber die Firmengröße ist grade so in der Mitte zwischen automatisch relevant und völlig irrelevant – einen Löschantrag halte ich für gewiß, wenn ordentliche Belege für o.g. Punkte aufgeführt werden, könnte ein Artikel jedoch auch überleben. Wäre es keine Alternative für Dich, zu Rettig Group zu schreiben? Dort könnte Hewing seinen proportional angemessenen Platz erhalten. --elya (Diskussion) 19:42, 31. Mär. 2015 (CEST)

Wie ich in der gestrigen QS schreib: keine eigenständige Relevanz, sollte ebi der Mutter Rettig ICC bzw. hilfsweise Rettig Germany eingebaut werden. Ich würde ohnehin empfehlen, aus Rettig Germany einen Artikel zur Gruppe zu machen (die er teilweise bereits ist). --HyDi Schreib' mir was! 16:02, 1. Apr. 2015 (CEST)

Ok Mrt1973, es scheint es keine weiteren Fragen dazu mehr zu geben, ich lasse diesen Abschnitt dann innerhalb einem Tag archivieren. Wen noch Disussionsbedarf besteht, gerne den „Erledigt“-Baustein entfernen. --elya (Diskussion) 19:05, 8. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:05, 8. Apr. 2015 (CEST)

National Museum Volunteers Bangkok

Argumente für Relevanz: - internationale gemeinnützige Organisation mit Mitgliedern aus über 30 Nationen und "Mitglied der World Federation of Friends of Museums" - gegründet 1969 - steht unter der Schirmherrschaft des Fine Arts Departments Thailands - Unterstützt aktiv durch Museumsführungen in Englisch, Französisch, Deutsch und Japanisch die Arbeit des National Museums Bangkok - bietet neben Führungen für Touristen auch Spezialführungen für Schulklassen und sehbehinderte und blinde Menschen - organisieren öffentliche Vorträge über Kunst, Kultur und Geschichte Südostasiens, damit sind sie ein fester Bestandteil des Kulturlebens Bangkoks

Argumente gegen Relevanz: - mit ca. 400 Mitgliedern relativ kleine Organisation

Quellen: 45th Anniversary National Museum Volunteers Bangkok, Hrsg: National Museum Volunteers Bangkok, Bangkok 2014 Schätze des Nationalmuseums Bangkok, Hrsg: National Museum Volunteers Bangkok; Bangkok 2010 P.Groetschel, 45 Jahre National Museum Volunteers, in: Thailand-Rundschau, Jg.28, 2015 www.museumvolunteersbkk.net

Basisdaten: - 1969 Gründung in Bangkok von Khun Chira Chongkol, Direktorin des National Museums Bangkok - 1970 Einrichtung einer eigenen Bibliothek - seit 1982 Mitglied des "World Federation of Frieds of Museums" - 1989, 2001, 2004 und 2014 ausgezeichnet mit dem Thai Heritage Award - seit 1990 unter der Schirmherrschaft des Fine Atrs Departments Thailand --Clemens Sachs (Diskussion) 10:50, 23. Mär. 2015 (CET)

  • Das ist nur einer der weltweit unzähligen Fördervereine, jedes Museum, jede Kulturinstitution auf der Welt hat so einen. Ob das MoMa, das Metropolitan, das Guggenheim in NY. Alle Museen in Köln, München, Frankfurt und Düsseldorf haben einen, auch alle in Paris oder Madrid. Man könne also ohne Schwierigkeiten mit den jeweiligen Vereinen den Bestand der Museums-, Orchester-, Theater-, Chorartikel verdoppeln. Ist das enzyklopädisch aber sinnvolll? Und warum Bangkok? Wäre es nicht naheliegender, über den 1899 gegründeten Städelschen Museums-Verein in Frankfurt (mit 6000 Mitgliedern) einen Artikel zu schreiben? Etwa nach dem Muster von Verein der Freunde der Nationalgalerie und dem Artikel Nationalmuseum Bangkok nur einige entsprechende Zeilen anzufügen? --Artmax (Diskussion) 11:12, 23. Mär. 2015 (CET)
Seit mehreren Wochen keine weitere Aktivität des Fragestellers, die Antwort dürfte zur Kenntnis genommen worden sein und anscheinend gibt es keine weiteren Nachfragen. --Holmium (d) 08:04, 10. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 08:04, 10. Apr. 2015 (CEST)

openHPI

openHPI ist eine Plattform für sogenannte Massive Open Online Courses, kurz: MOOCs. Solche MOOCs haben in den letzten zwei, drei Jahren ziemlich viel Aufmerksamkeit in den Medien und in der Diskussion um die Zukunft von Hochschullehre bekommen, weil sich bei diesem E-Learning Format ohne Zugangsvoraussetzungen beliebig viele Teilnehmer kostenlos "einschreiben" können und auch namenhafte Unis mitgemacht haben. Die bekanntesten Plattformen kommen aus den USA, vor allem Coursera, Udacity und edX. In Deutschland ist iversity zu nennen. All diese Plattformen haben auch einen Wikipedia-Artikel (außer edX, seltsamerweise, weil da Havard und das MIT hinterstehen). Ich selbst hab an einigen Online-Kursen teilgenommen, zuletzt auch auf der Plattform openHPI. Da ich schon länger mal an der Wikipedia mitarbeiten wollte, habe ich mal einen Entwurf verfasst. Vor zwei Jahren wurde anscheinend schon mal ein Artikel verfasst, aber wegen mangelnder Relevanz wohl gelöscht (Löschdiskussion).

Hier mein Artikel-Entwurf für openHPI in meinem Benutzernamensraum.

Warum die Plattform openHPI in meinen Augen relevant ist?

  • openHPI gehört zu den Pionieren in Sachen MOOCs: ist wie die bekannten Plattformen aus den USA 2012 gestartet und gehört damit jedenfalls in Deutschland zu den allerersten
  • es gibt regelmäßig wiederkehrende Kurse zu verschiedenen IT-Themen
  • insgesamt hat die dieses E-Learning-Anbebot gut 150.000 registrierte Nutzer
  • digita Preis 2014 auf der Bildungsmesse didacta
  • Quellen: Namenhafte Medien wie FAZ, Spiegel, ZeitOnline, heise etc. haben darüber berichtet

Freu mich über Feedback von erfahrenen Wikipedianern! --Wikanius (Diskussion) 09:42, 19. Mär. 2015 (CET)

Ich sehe da nichts, was man nicht mit einem Absatz im Artikel zum HPI abdecken könnte. Nachdem diese Plattform nur für das HPI eingesetzt wird, empfehle ich eine Kurzdarstellung dort einzuarbeiten. Grüße --h-stt !? 16:09, 19. Mär. 2015 (CET)
Hmm, das ist natürlich auch eine Idee mit dem Eingliedern auf die ich gar nicht gekommen bin; um einer generellen Inflation an Artikeln vorzubeugen ist das natürlich ein Gesichtspunkt. Eine Präzisierung: Die Plattform wird nicht "für das HPI" eingesetzt, sondern es ist eher umgekehrt, dass die Dozenten da halt Professoren sind, sich die Kurse aber - ganz im Sinne von MOOCs - an jeden Interessierten richten (wie z.B. mich). Außerdem: Ich seh die Relevanz vom Artikelgegenstand weniger darin, dass das Projekt am HPI seinen Ursprung hat, sondern mehr darin, das dies ein Teil des noch relativ jungen, aber doch bedeutenden "Ökosystem" der Massive Open Online Courses ist. Die Perspektive des Suchenden ist wohl auch weniger die, das er/sie beim HPI startet und was über alle einzelnen Projekte von denen erfahren möchte, sondern dass man unter dem Gesichtspunkt "offenes Online-Lernen" dann z.B. im Artikel zu MOOCs allgemein startet und dann zu detaillierteren Infos zu einzelnen konkreten Plattformen gelangt. In dem MOOC-Artikel sind ja neben Coursera und anderen auch openHPI und edX gelistet, aber beide halt noch als red-links (ein Artikel zu edX -definitiv relevant- wär dann vielleicht mein nächstes Artikelprojekt wenn ich Zeit habe). Natürlich muss jedes einzelne Lemma für sich seine Relevanz erfüllen, aber ich finde die Perspektive wichtig, dass man sich zum Thema Online-Kurse informieren und dann miteinander vernetzte Artikel finden kann (in Zukunft evtl. mal ein Themenportal zum Thema E-Learning ;-)). Gibt's noch weitere Meinungen zu dem Thema? Viele Grüße --Wikanius (Diskussion) 17:03, 19. Mär. 2015 (CET)
Laut den verlinkten Beiträgen scheint mir die Nutzerzahl noch ausbaufähig. Offenbar gibt es einige Medienberichte. Eine Löschdiskussion ist jedoch nicht unbedingt erstrebenswert: ich empfehle Dir daher, noch einen Moment zu warten, bis sich die Nutzerzahl in Kürze(vermutlich?) verzehnfacht hat und dann, nach Einarbeitung/Aktualisierung entsprechender Belege, sehe ich die Relevanz für einen eigenen Artikel. --Holmium (d) 08:30, 20. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine weitere Diskussion erfolgt. --Holmium (d) 08:02, 15. Apr. 2015 (CEST)

Mehrere hundert Audiobücher aufgenommen mehrere Preise. http://www.audiofilemagazine.com/narrators/simon-vance/ --Saehrimnir (Diskussion) 06:08, 10. Mär. 2015 (CET)

R-Kriterien für diese Nische sind mir nicht gegenwärtig, die Bedeutung der Preise kann ich auch nicht einschätzen. Wie wäre es mit einem BNR-Entwurf, damit man sich ein umfassenderes Bild machen kann? Weia, ich rede mit einem Admin wie weiland im MP mit meinen Schützlingen... *g* Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:41, 10. Mär. 2015 (CET)
Wenn man die WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab zum Vergleich heranzieht, nach denen eine Mitwirkung "in wesentlicher Funktion" an Hörspielen relevant macht, würde ich das bei Hörbuchsprechern nicht anders sehen, jedenfalls wenn die Bücher bei regulären Verlagen erscheinen (was hier ja der Fall zu sein scheint). Gruß --Magiers (Diskussion) 13:39, 10. Mär. 2015 (CET)
Naja da steht in relevanten Werken d.h. als absolutes Einschlusskriterium trifft es hier nicht zu weil das Hörbuch als solches selten eigenständige Relevanz hat. Und BNR Entwurf geht nicht weil meine Intention ist das bei Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei als Wunsch rein zusetzen. Ich denke wenn sich jemand daran stößt sage jetzt einfach die Menge der Bücher macht ihn in diesem Fall relevant. Wollt nur mal sehen ob hier jemand sagt "oh Hörbuchsprecher werden hier reihenweise gelöscht keine gute Idee". Danke für die Antworten.--Saehrimnir (Diskussion) 09:18, 11. Mär. 2015 (CET)

@Saehrimnir: Kann deine Anfrage archiviert werden oder brauchst du noch Input? Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 22:25, 16. Apr. 2015 (CEST)

Sorry ja kann ins Archiv. Danke--Saehrimnir (Diskussion) 06:43, 17. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saehrimnir (Diskussion) 06:43, 17. Apr. 2015 (CEST)

roots of compassion

Das roots of compassion-Kollektiv ist seit über zehn Jahren ein fester Bestandteil der veganen und Tierrechtsszene in Deutschland und Europa. Darüberhinaus ist es eines der größten Projekte Deutschlands, das versucht solidarische Ökonomie und Hierarchiefreiheit zu implementieren.

Als Quellen ziehe ich das Selbstverständnis des Kollektivs und diverse Print-("Kochen ohne Knochen", "Contraste", "Perspektiven Autonomer Politik") und Onlinepublikationen über sie hinzu.

2001 Gründungs des Kollektivs 2003 Einrichtung eines Onlineshops 2008 Gründung des compassion media-Verlages 2009 Umwandlung in eine eingetragene Genossenschaft 2010 Gründung des "roots of compassion vegan cycling teams" 2012 Eröffnung des Veganladens in Münster (Westfalen) 2014 Schließung des Veganladens und Umzug in neue Räume --Peter Möller 18:04, 19. Mär. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Suturb666 (Diskussion | Beiträge))

Wird der Verein in überregionalen Medien eigenständig beschrieben? Wenn ja, wo? --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:20, 20. Mär. 2015 (CET)
welches der Relevanzkriterien in WP:RK#Vereine wird nachweislich erfüllt? Die meisten Formulierungen sind gerade typisch für Organisationen, die diese eher nicht erfüllen (ist Bestandteil von..., versucht...zu implementierten, Selbstverständnis und Wahrnehmung anscheinend allenfalls im Kreis der "veganen und Tierrechtszene". Ich sehe da eher deutlich keine Relevanz für einen Artikel gegeben, da fhelt mir einfach die belegte Wahnrnehmung in der Öffentlichkeit ausserhalb der Szene. Gruss andy_king50 (Diskussion) 20:16, 21. Mär. 2015 (CET)
Das besagte Kollektiv erfüllt meines Wissens nach die Vereinskriterien:
Alles Melanie Joy betreffende bitte in deren Artikel schreiben. Der größte anarchistisch organisierte Betrieb in Deutschland ist gewiss nicht roots of compassion, sondern Deutschland selbst ein lächelnder Smiley  Sorry, das musste gesagt werden. Die Erwähnung in den Medien reicht meines Erachtens nicht aus. um Relevanz zu etablieren. Ich würde stark mit einem Löschantrag auf den Artikel und recht stark mit einer Löschung rechnen und rate daher fairerweise von der Erstellung ab. --Holmium (d) 15:46, 13. Apr. 2015 (CEST)

Fernsehmacher GmbH und Co. KG

Hallo,

als ich beim NDR Tickets für extra 3 kaufen stieß ich auf den Produzenten der Sendung "Fernsehmacher". Diese prouzieren auch Kochsendungen, wie Lafer! Lichter! Lecker! und Topfgeldjäger. Genau so wird die Sendung "Markus Lanz" bei denen produziert. Weitere Produktionen findet man bei deren Referenzen.


Damit ist die Firma meiner Meinung nach eine Relevanz gegeben. Dagegen spricht jedoch die Löschdiskussion aus 2009.

Einen Artikelentwurf findet ihr unter Benutzer:Nepulos/Fernsehmacher.

Viele Grüße Nepulos (Diskussion) 10:29, 10. Mär. 2015 (CET)

Ich persönlich sehe die Relevanz angesichts der produzierten Sendungen als gegeben an. Das ist aber nur meine pragmatische Sichtweise, formell empfiehlt sich der Weg über die WP:Löschprüfung, um sicher zu gehen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:37, 10. Mär. 2015 (CET)
Ich habe den löschenden Admin mal angeschrieben. Danke. Nepulos (Diskussion) 14:17, 10. Mär. 2015 (CET)
Hallo Nepulos, die bei Millbart genannten Quellen bitte hier einstellen, um die Diskussion hier weiterzuführen. Dann können wir dir hier auch einen Hinweis geben, ob eine Löschprüfung sinnvoll wäre. Doch ziehe die Diskussion bitte nicht auf verschiedene Seiten auseinander, dem ist schwer zu folgen. Grüße, --Holmium (d) 12:57, 21. Mär. 2015 (CET)
Nach weiteren vier Wochen ohne Beitrag hier erledigt: entweder Diskussion eingeschlafen oder mangelndes Interesse? Gegebenenfalls bitte die Diskussion unter Nutzung obiger Anregungen wieder eröffnen! --Holmium (d) 19:45, 19. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 19:45, 19. Apr. 2015 (CEST)

Relevanz einer Freiwilligen Feuerwehr

Hallo zusammen, durch ein Buchgeschenk ist mir hier ein Grenzfall untergekommen, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob die betreffende FF unrelevant ist. Ich denke, dass eine gewisse Relevanz vorhanden ist, jedoch spielt hier sicherlich eine gewisse subjektive Meinung mit hinein. Folgende Rahmendaten seien gegeben:

  • ~70.000 Einwohner im Verantwortungsbereich (allerdings zusammen mit einer Berufsfeuerwehr)
  • Existiert über 100 Jahre
  • Es gibt ein aktuelles Sachbuch über eben diese Feuerwehr (~300 Seiten, in einem [für wikipedia] relevantem Verlag erschienen)
  • Nimmt als einzige Feuerwehr in diesem Bundesland regelmäßig und langjährig an Veranstaltungen des Feuerwehrsports teil (u.a. Deutsche Meisterschaft im Feuerwehrsport)

Da zudem in den 100 Jahren recht viele Dinge passiert sind, die in ihrer Gesamtheit ein gutes Bild über die Entwicklung einer Freiwilligen Feuerwehr in einer Großstadt abgeben, denke ich, dass hier durchaus eine gewisse Relevanz vorhanden ist. Bevor ich mir allerdings die Mühe einer Artikels mache, dann lieber hier erst einmal eure Meinungen hören. *195.124.114.41 15:06, 11. Mär. 2015 (CET)

Ich finde das Thema interessant, sollte hier auf nicht relevant entschieden werden. Baue diese Informationen doch in den freiwillige Feuerwehrartikel ein, dann ruhig mit namentlicher Erwähnung der Feuerwehr über die in dem Buch berichtet wird, eventuell kann auch das Buch an sich relevant sein Büchertitel gibt es hier viele--Markoz (Diskussion) 15:13, 11. Mär. 2015 (CET)
Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Einheiten_und_Einrichtungen_der_Gefahrenabwehr zum Einlesen. Eines der wenigen Themen wo ganz klar ziemlich strenge Kriterien gemäß unserer RK gelten. 100 Jahre bestehen ist für eine Feuerwehr eher kurz. Feuerwehrsport scheint mir als relevanznische ziemlich kleinteilig. Was spricht dagegen, die Freiwillige Feuerwehr im (vorhandenen?) artikel der berufsfeuerwehr (ist das eine echte Berufsfeuerwehr oder eine städtische Einrichtung? - letzteres halte ich bei 70k einwohnern für wahrscheinlicher) mit ein zu arbeiten? ansonsten ist das Buch (könntest Du das vielleicht nennen?) imho auch ein Indiz für relevanz. --V ¿ 17:50, 11. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 11:58, 20. Apr. 2015 (CEST)

WBv Templin

Hallo, Wir sind die Wählergemeinschaft den Bürgern verpflichtet (17268 Templin) und möchten unsere Wählergemeinschaft auf Wikipedia veröffentlichen.

--WBv Templin (Diskussion) 17:52, 22. Mär. 2015 (CET)

Dann lies bitte zuerst Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien und prüfe, ob ihr eines der Kriterien erfüllt. --Doc.Heintz (Diskussion) 18:11, 22. Mär. 2015 (CET)
+1. Benutzer:WBv Templin, welche der unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische Parteien genannten Kriterien erfüllt eure Gemeinschaft? Wenn keine erfüllt werden, sehe ich schlechte Chancen für euch. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:17, 22. Mär. 2015 (CET)
keine weitere Aktivität des Fragestellers, erledigt. --Holmium (d) 12:00, 20. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 12:00, 20. Apr. 2015 (CEST)

Christoph Alexander Schmidberger

Pros:--Sternenozean84 (Diskussion) 15:18, 24. Mär. 2015 (CET)

unabhängiger Journalist, Forscher und Filmemacher mit Karl-May-Bezug:

  • 2009 Vortragsabend an der Universität Augsburg "100 Jahre Karl Mays Augsburger Vortrag" (zusammen mit Ulrich Scheinhammer-Schmid)
  • 2011 Proseminar an der Universität Augsburg: "Karl May - der Medienstar der deutschen Literatur"
  • 2012 unkommerzieller Fanfilm "Das Silbersee-Projekt", veröffentlicht u.a. in Youtube
  • 2014 Darsteller "Tante Droll" bei den Festspielen Burgrieden
  • 2015 Facebook-Seite: "Karl-May-Film Ulm", geplant ein neuer Fanfilm nach Motiven von Karl May

Quellen:

Christoph Alexander Schmidberger, geb. 15.09.1984 in Ulm an der Donau, 2005-2011 Studium Neuere und Neueste Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit und Neuere deutsche Literaturwissenschaft zum Magister Artium an der Universität Augsburg Freier Journalist (Südwest Presse), Autor und Filmemacher in Ulm, Mitglied der KM-Gesellschaft seit 1999

Relevanzkriterien für Journalisten: Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten
Relevanzkriterien für Wissenschaftler: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler
Relevanzkriterien für Filmschaffende: Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab
Welche Kriterien siehst du, Benutzer:Sternenozean84, selbst als erfüllt an?
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 19:11, 24. Mär. 2015 (CET)
Habe beim Fragesteller nachgefragt, ob wir hier noch Informationen bzw. Antworten erhalten werden. --Holmium (d) 16:40, 15. Apr. 2015 (CEST)
Dort und hier kam bislang keine Antwort, daher kann dieser Abschnitt übermorgen ins Archiv. Bei weiteren Fragen den folgenden Erledigt-Baustein bitte durch die weitere Frage ersetzen, danke! --Holmium (d) 12:03, 20. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 12:03, 20. Apr. 2015 (CEST)

Social Good Brasil (Nichtregierungsorganisation)

Ich möchte einen Artikel über eine Nichtregierungsorganisation mit dem Namen Social Good Brazil verfassen. SGB ist eine Organisation mit dem Ziel, durch Technologie, neuen Medien und innovative Ideen, soziale Probleme zu lösen. In den letzten Jahren ist die Organisation schnell gewachsen und verfügt über ein starkes internationales Netzwerk. Unterstützt wird die Organisation durch die United Nations und Mashable sowie dem Stanford Social Innovation Review sowie vielen weiteren Partnern. Die beiden Hauptprojekte der Organisation, eine Konferenz zum Thema Social Innovation und ein jährliches Förderungsprogramm für innovative Ideen, erhalten jedes Jahr internationale Aufmerksamkeit. Die Konferenz wird stets auf Englisch übersetzt und in verschiedene Teile der Welt übertragen. Ich würde gerne in Zusammenarbeit mit unserem Team einen Artikel auf Englisch, Portugiesisch und Deutsch verfassen. Über Social Good Brasil finden sich Artikel auf verschiedenen internationalen Newsblogs und in brazilianischen Zeitungen sowie in Empfehlungen von Trendexperten wie WGSN, die ich als Quellen heranziehen würde. Die Partner der Organisation (UN, Mashable, +SocialGood, Rappler, Stanford Innovation Program uvm) zeigen ebenfalls Informationen auf verschiedenen Kanälen. Für die Relevanz des Artikels spricht die steigende Aufmerksamkeit, die das Projekt weltweit erfährt. Im vergangenen Jahr wurde der Kongress von über 10.000 Menschen in und außerhalb Brasiliens gestreamed. Informationen über SGB erhält man an verschiedenen Stellen im Netz. Die steigende Anzahl der Kooperationen mit Universitäten ebenfalls ein wichtiges Argument für einen Artikel in einer Enzyklopädie. Vielen Dank für Ihre Hilfe! --LenaRiegerSocialGood (Diskussion) 20:25, 9. Mär. 2015 (CET)

Ja, LenaRiegerSocialGood, schönen Dank für die Anfrage. Die Beantwortung dauerte etwas, denn ich musste erst mein Portugiesisch auffrischen. Es gibt durchaus recht breite Rezeption in den brasilianischen Medien und auf den ersten Blick urteilte ich: ja, klar, her mit dem Artikel. Auf den zweiten Blick wurde ich vorsichtiger, denn der bisherige impact ist geringer als ich zunächst vermutete. Sorry, wenn das leicht kryptisch klingt; vielleicht äußert sich jemand noch klarer. Übrigens wäre die Anfrage weitaus schneller zu beantworten gewesen, falls einige Weblinks angegeben worden wären, denn die Suche ist nicht meine liebste Freizeitbeschäftigung. Nun ringe ich mich noch zu einem Gesamturteil durch. In der Summe: bitte Artikel schreiben, die Organisation erscheint mir relevant. --Holmium (d) 13:32, 10. Apr. 2015 (CEST)
LenaRieger habe ich auf ihrer Diskussionsseite nochmal benachrichtigt; diese Anfrage schieben wir ins Archiv. Bei Interesse an weiterer Diskussion bitte den Erledigt-Baustein entfernen. --Holmium (d) 22:22, 26. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 22:22, 26. Apr. 2015 (CEST)

Anja Röhl

Anja Röhl ist eine deutsche Autorin, die am 19.2.1955 in Hamburg geboren ist und in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern lebt. Sie ist die Tochter aus erster Ehe des Klaus Rainer Röhl (Dauer der ersten Ehe: 1951-1958) und damit Stieftochter von Ulrike Meinhof. Sie ist 7 Jahre älter als ihre Halbgeschwister Bettina und Regine Röhl, den Kindern aus der zweiten Ehe des Klaus Rainer Röhl mit Ulrike Meinhof. Diese Ehe dauerte von 1961-1968. Sie hat 2013 ihren Debütroman geschrieben, in dem sie ihre Erinnerungen an Ulrike Meinhof auf dem Hintergrund der düsteren Kalte-Kriegszeit und der Vor-68-iger Zeit literarisiert beschrieben hat. Sie schildert darin Ulrike Meinhof zunächst aus Nahsicht eines 4-jährigen Kindes, dann einer Jugendlichen bis zu ihrem 21. Lebensjahr. Das Buch ist im Nautilusverlag erschienen (Anmerkg: 1)

Anja Röhl hat 1991 die Zeitung KUM- Kind und Umwelt Magazin gegründet, die sich aus einer Anti-Atom-Tschernobyl-Umweltinitiative heraus entwickelt hat. Diese Zeitung wurde von ihr bis zum Jahre 1998 gemacht( http://search.socialhistory.org/Record/1355709)(http://ivuev.org/web-links/verbaende-vereine-sonstige/). Politaktivistin gegen Atomkraft ab 1986,Gründerin "Aktion stillende Mütter", dann "Mütter und Väter gegen Atomkraft" und Mitherausgeberin der "Strahlenlupe" 1987, als Rednerin auf Hebammendemonstration im Mai 1986 in Berlin, Gegen-Rede(aufs Podium gegangen und sich Gehör verschafft)auf dem Festakt zum Thema: 50 Jahre Kernspaltung, am 2.12.1988 in der Kongresshalle Berlin. (Anmerkg.2)

Abgeschlossenes Studium der Germanistik, Sonderpädagogik und Kunst, Hans-Böckler-Stipendiatin, Arbeit als Dozentin in der Erwachsenenbildung, Bereiche Heilpädagogik, Heilerziehungspflege, ab 2006 regelmäßiges Verfassen von Theaterkritiken in der jungen welt und Filmrezensionen im Magazin Ossietzky.(Anmerkg.3)

2010 im Stern mit dem Artikel: Die Zeit ist reif, in dem die pädaphilen Übergriffe des Klaus Rainer Röhl beschrieben und u.a. auf seine Kriegskindheit zurückgeführt werden.(http://www.anjaroehl.de/sternartikel.pdf)

Anmerkungen: 1)Anja Röhl: Die Frau meines Vaters-Erinnerungen an Ulrike, Hamburg 2013, Nautilusverlag 2)Ulrike Röhr: Frauen aktiv gegen Atomenergie - Wie aus Wut Visionen werden, darin Röhl, Anja: S. 31: Wir lassen uns unsere Angst nicht ausreden 3)Ossietzky Magazin, 4/2011 u.a. (siehe weiter unten) 4)Regelmäßig in der Tageszeitung junge welt im Feuilleton

Links: http://www.edition-nautilus.de/programm/belletristik/buch-978-3-89401-771-2.html https://books.google.de/books?id=JJFIQb2WwjgC&pg=PT5&lpg=PT5&dq=Anja+R%C3%B6hl+Tschernobyl&source=bl&ots=y2bA4yor0q&sig=uKbPuu5g_0ghDNR0IOF1HDoxtL8&hl=de&sa=X&ei=GtYXVcbqNobgauzogrgB&ved=0CEsQ6AEwCQ#v=onepage&q=Anja%20R%C3%B6hl%20Tschernobyl&f=false http://sowiport.gesis.org/search/id/gesis-solis-00374349 http://www.ossietzky.net/4-2011&textfile=1331 http://www.georgpaulmichl.com/rubrik/wirkung/zeitungsartikel/ https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/2013/03-23/029.php

Belege der Artikel aus der jungen welt für die regelmäßige Ablieferung von Artikeln im Feuilleton: (zunächst nur bis November 2014 rückwirkend) Spielzeugland Endlager: https://www.jungewelt.de/2015/03-30/014.php?sstr= Organisiertes Vergessen: https://www.jungewelt.de/2015/03-23/025.php?sstr= Mal wieder lachen, dachte ich: https://www.jungewelt.de/2015/03-21/033.php?sstr= Geh in die Höfe: https://www.jungewelt.de/2015/03-12/009.php?sstr= Mit ihr zu dir: https://www.jungewelt.de/2015/01-31/030.php?sstr= Macht das nach: https://www.jungewelt.de/2015/01-30/020.php?sstr= Mit der letzten Kraft: https://www.jungewelt.de/2015/01-20/038.php?sstr= Hochseriöses Getue: https://www.jungewelt.de/2015/01-16/052.php?sstr= Ach!, ruft Alkmene: https://www.jungewelt.de/2014/11-28/001.php?sstr= Auf tausenderlei Weise starren: https://www.jungewelt.de/2014/11-11/007.php?sstr= Wie es pfeift und schnaubt: https://www.jungewelt.de/2014/10-16/009.php?sstr=

390 weitere unter: https://www.jungewelt.de/suche/index.php?area=0&stype=advanced&and=&author=Anja+R%F6hl&rubricId=0&type=-1&s0_d=00&s0_m=00&s0_y=0000&s1_d=00&s1_m=00&s1_y=0000&sort=2&display=2&search=Suchen (es werden immer nur 100 Artikel bei einer Suche angezeigt)

Belege aus Ossietzky hier: "Männerfilm ohne Träume" http://www.sopos.org/aufsaetze/5518e78ebdd65/1.phtml (steht noch nicht auf der "Ossietzky"-Website) "Der Film Jack" http://www.ossietzky.net/24-2014&textfile=2900 "Kästner: Bleib am Leben, sie zu ärgern" http://www.ossietzky.net/19-2014&textfile=2815 "Klassenbegegnung" http://www.ossietzky.net/25-2013&textfile=2517 "Unbemerkt vom Mainstream" http://www.ossietzky.net/23-2013&textfile=2485 "Die andere Heimat" http://www.ossietzky.net/22-2013&textfile=2468 "Über das Altern" http://www.ossietzky.net/17-2013&textfile=2384 "Was ist eigentlich der Staat?" http://www.ossietzky.net/15-2013&textfile=2358 "Liebe neu entdecken" http://www.ossietzky.net/11-2013&textfile=2297 "Kinder- und Jugend-Berlinale (II) "http://www.ossietzky.net/6-2013&textfile=2203 "Kinder- und Jugend-Berlinale" http://www.ossietzky.net/5-2013&textfile=2189 "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern" http://www.ossietzky.net/2-2013&textfile=2139 "Hausaufgaben" http://www.ossietzky.net/24-2012&textfile=2102 "Der Verdingbub" http://www.ossietzky.net/23-2012&textfile=2087 "Krieg rechnet sich" http://www.ossietzky.net/22-2012&textfile=2061 "Liebe und Tod, Werden und Wachsen" http://www.ossietzky.net/21-2012&textfile=2055 "Brokdorf-Geschichten" http://www.ossietzky.net/19-2012&textfile=2024 "Empört euch, bewegt euch" http://www.ossietzky.net/18-2012&textfile=2008 "Worpswede zeigt Vogeler" http://www.ossietzky.net/17-2012&textfile=1992 "Ulrike" http://www.ossietzky.net/10-2012&textfile=1871 "Berlinale-Generation – Mystik und Versöhnlertum" http://www.ossietzky.net/5-2012&textfile=1789 "Eine Ode an die kleinen Leute" http://www.ossietzky.net/20-2011&textfile=1622 "Wenn Kinder anders sind" http://www.ossietzky.net/10-2011&textfile=1438 "Verrücktes Blut im Ballhaus" http://www.ossietzky.net/4-2011&textfile=1331 "Ein Stück für heute" http://www.ossietzky.net/3-2011&textfile=1313 "Ein Tag im Führerdorf" http://www.ossietzky.net/25-2010&textfile=1255 "Schwarzes Tier beim Grillfest" http://www.ossietzky.net/20-2010&textfile=1175 "Der Iran, symbolisch dargestellt" http://www.ossietzky.net/13-2010&textfile=1065 "Verpanzerte Jugend" http://www.ossietzky.net/5-2010&textfile=942 "Das weiße Band" http://www.ossietzky.net/21-2009&textfile=785 "In hundert Jahren volle Häuser" http://www.ossietzky.net/18-2009&textfile=733

Interviews und Rezensionen zu "Die Frau meines Vaters":

http://www.schattenblick.de/da/2014/04/sb_140419_schattenblick_druckausgabe.pdf

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18046

http://www.tagesspiegel.de/kultur/ulrike-kann-alles-erklaeren/8494866.html

http://www.diedrei.org/2013/Heft9_2013/Roehl-Reif-DD1309.pdf

http://infothekberlin.podspot.de/post/ulrike-meinhof-als-mutter/ (nicht signierter Beitrag von Anja Röhl (Diskussion | Beiträge) 13:12, 29. Mär. 2015 (CEST))

Wir haben eine einzelne Sachbuchveröffentlichung (+ jede Menge Buchrezensionen wegen des „familiären“ Themas), die Herausgeberschaft einer Zeitschrift, und Arbeit als Soziologin und Journalistin, etwas Presse als Anti-Atomkraft-Aktivistin, wenn ich das richtig sehe? Rein nach Relevanzkriterien reicht es mit einem Buch nicht als Autorin, aber die Zeitschrift „Kind und Umwelt“ ist in fünf Bibliotheken in mehreren Verbünden erhältlich und wäre somit relevant. Sofern sich die Herausgeberschaft oder Position als Chefredakteurin unabhängig belegen läßt (z.B. durch Impressum, bisher nur Eigenaussage), würde ich hier die Relevanzkriterien für Journalisten knapp als erfüllt ansehen. Ergänzt um die Autorinnen- und Aktivisten-Presseöffentlichkeit sollte das aus meiner Sicht reichen. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 09:00, 30. Mär. 2015 (CEST)

Darf ich hier erwidern? Dann Folgendes: 1) Es handelt sich bei meinem Buch nicht um ein Sachbuch, es ist ein Roman, also ein literarischer Text. Allerdings nicht fiktiv, sondern authentisch, Näheres unter: http://www.edition-nautilus.de/programm/belletristik/buch-978-3-89401-771-2.html 2) Mein Namen als Herausgeberin und Chefredakteurin der Zeitschrift KUM, die von 1991 -1998 ein kleine Auflage (2000) hatte, aber sich um Vernetzung von Kind-Eltern-Umwelt-Initiativen und Umweltärzten und Wissenschaftlern gekümmert hat, kann im Impressum der Zeitschrift KUM in allen Exemplaren einwandtfrei nachgewiesen werden. Die Zeitschriften sind bisher nicht digitalisiert, dies wird aber vom Verein KUM in Freiburg (Nachfolge nach 1998) angestrebt. 3)Ich habe in der jungen welt im Feuilleton, seit 2006 über 300 Theaterrezensionen geschrieben, diese werde ich in den nächsten Tagen noch durch weitere links belegen

Bereits rein formal ist Röhl enzyklopädisch relevant nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren Punkt 1 (Perlentaucher). Das Problem wird eher ein qualitatives sein, da Röhl ihren Text wohl selbst schreiben will, wovon ich aber grundsätzlich wegen fehlender Distanz abraten würde (siehe WP:Interessenkonflikt). Ich empfehle den „Betroffenen” immer zu warten, bis ein anderer, Außenstehender, sich mit dem Thema befassen will - und dadurch neutral an das Thema heranzugehen in der Lage ist. Wie kann man hier vorgehen? Ein Lexikoneintrag ist ja noch kein Wert an sich, denn er kann auch durch essayistisch-artistisches Saltomortale peinlich für den Selbst-Dargestellten sein („hat der/die's aber nötig”). Er muss also kurz, knackig und gut belegt sein, wichtiges darstellen, unwichtiges knapp behandeln oder auslassen, um für den außenstehenden Leser glaubhaft zu sein. Denn die Leser sind schlauer, als mancher Dargestellte denkt. Die riechen sofort den Braten, ob sich da einer/eine dicke tun will - und wendet sich lächelnd ab. Ich würde empfehlen, schrittweise vorzugehen. Also nur die wichtigsten Daten. Vielleicht insgesamt nur 20 Zeilen erst einmal. In einem enzyklopädischen Artikel wird die umfangreiche Lebensrealität auf das Wichtigste komprimiert, er ist keine gedruckte Biografie und kann diese auch nicht ersetzen. Kann Anja Röhr das verstehen, dass wir es hier in einer Enzyklopädie mit einer speziellen Textsorte zu tun haben, anders wie der, mit der sie sonst umgeht? Dann würde ich ihr empfehlen, hier: Benutzer:Anja Röhl/Röhl einen Artikelentwurf anzulegen. Ich helfe gerne dabei. --Artmax (Diskussion) 11:30, 2. Apr. 2015 (CEST)
Habe bei der Fragestellerin nachgefragt, ob sie noch Rückfragen hat. --Holmium (d) 16:42, 22. Apr. 2015 (CEST)
Falls die Antwort von Artmax bisher nicht zur Kenntnis genommen wurde, wird eine längere Verweilzeit auch nicht helfen: ich setze einen Baustein für die Archivierung. Bitte falls erforderlich, bis Dienstag morgen durch einen weiteren Diskussionsbeitrag ersetzen! --Holmium (d) 22:26, 26. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 22:26, 26. Apr. 2015 (CEST)

JP Music Project - Jörg Pozorski

Jörg Pozorski - JP Music Project JP Music Project wurde von Jörg Pozorski gegründet. Er bezeichnet seine Musikrichtung als „Pop-Schlager“ wie aber auch Trance und Dance. 1994 waren die ersten "Musikalischen Projekte" mit Martin Krolik. Er selbst hat nie eine klassische Musikausbildung genossen. DJ Auftritte bei einer viel Zahl von Auftritten folgten in den Jahren. Unter den Namen "Empty Roots" folgten einige Projekte mit Martin Gebel. Die Single "Cry" belegte Platz 29 in den Inoffiziellen Charts auf Sunshine Live. hier klicken für Volltext, der Übersicht halber gekürzt. --elya (Diskussion) 20:09, 23. Mär. 2015 (CET)

(nicht signierter Beitrag von Pozorski (Diskussion | Beiträge) 23:46, 22. Mär. 2015 (CET))

Auf welchem Label sind physikalische Tonträger (CD oder Vinyl) erschienen?
Könntest du als Beleg für die von dir "offiziell" bzw. "öffentlich" genannten Charts Links angeben?
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:00, 23. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diskussion eingeschlafen. Holmium (d) 20:30, 29. Apr. 2015 (CEST)

Thomas Lehnigk

Thomas Lehnigk ist ein Bildhauer aus Mecklenburg, der durch seine Kunstwerke im öffentlichen Raum zum Stadtbild (beispielsweise in Schwerin) beiträgt. Besonders zeichnet ihn der außergewöhnliche Werkstoff aus, mit dem er arbeitet: der Raseneisenstein, der nur in wenigen Regionen Deutschlands zu finden ist. Er ist Kunstpreisträger der Barlachstadt Güstrow und wird national und international ausgestellt. Informationen zu Thomas Lehnigk finden sich unter: http://www.lehnigk-design.de/person.php http://www.myheimat.de/de--schwerin--74/kultur/faszinierende-kunstwerke-des-bildhauers-thomas-lehnigk-d2376266.html

Namentlich erwähnt wird er im Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Paulsstadt als Schöpfer der Skulptur "Die Gebrochene"

Hallo, für zeitgenössische Künstler gelten in der Wikipedia die Richtlinien Bildende Kunst. Ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht sehe, dass eines der Kriterien erfüllt wäre. Vielleicht kannst Du die Kriterien ja selbst mal abklappern, wo Du eine Chance siehst. Kunst im öffentlichen Raum ist sicher nicht schlecht, aber hat sie auch eine gewisse öffentliche Wahrnehmung erzeugt (etwa Medienberichte außerhalb des Regionalteils)? Meine erste Einschätzung wäre: reicht derzeit noch nicht ganz. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:08, 26. Mär. 2015 (CET)
Heute habe ich nochmals recherchiert, mit demselben Ergebnis: reicht noch nicht ganz. Ich rate ab, da ein Artikel vermutlich erst dann bleiben wird, wenn die Rezeption oder noch schöner gesagt, die Beeinflussung des Kunstdiskurses der Gegenwart, nachweisbar ist. Anderslautende Kommentare sind nicht zu erwarten, daher setze ich den erledigt-Baustein gleich drunter. --Holmium (d) 20:36, 29. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 20:36, 29. Apr. 2015 (CEST)

Anwälte der Toten

Ist die Serie Anwälte der Toten für die Wikipedia relevant? Die Serie wurde in 6 Staffel von 1997 bis 2012 beim Sender VOX in Deutschland erst ausgestrahlt. Und bei den Sendern RTL Nitro, RTL Crime, RTL und VOX mehrfach wiederholt. Zur Zeitläuft sie als Wiederholung bei RTL Nitro und bei RTL Crime. Hier ist die Webseite von RTL Nitro zur Serie Anwälte der Toten : http://www.rtlnitro.de/cms/sendungen/anwaelte-der-toten.html Sagt mir eure Meinung ob es zu einem eigenen Artikel über die Serie in der Wikipedia reicht. Wenn nicht kann man die Serie auch im Artikel Autopsie – Mysteriöse Todesfälle erwähnen? In so etwa: Die Serie Anwälte der Toten wird die Arbeit der Forensik bei der Verbrechensaufklärung in Deutschland berichtet. Was ist eure Meinung dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:25, 30. Mär. 2015 (CEST)

Es gab wohl 45 Folgen in 6 Staffeln. Gemäß den festgelegten Einschlusskriterien ist die Serie damit relevanzverdächtig: Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien. Fehlt nur noch der Star, der mitspielte, oder ein zweiter Punkt aus der verlinkten Aufzählung von Relevanzkriterien, internationale Ausstrahlung etc.? --Holmium (d) 15:41, 8. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe Anwälte der Toten. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:56, 29. Apr. 2015 (CEST)

Beatrice Simonsen

Biographie einer Autorin, Literaturkritikerin und Kunst-und Literaturreferentin. Veranstaltet und vermittelt Literatur-und Kunstprojekte, schreibt an einem zweiten Buch und veröffentlicht Rezensionen. Setzt sich sowohl für die Ehrung untergegangener/vergessener künstlerischer oder literarischer Arbeiten (vorallem burgenländische) ein als auch für Förderung junger aufstrebender (burgenländischer) KünstlerInnen und AutorInnen. Der Aufbau der Kunstszene im Burgenland liegt ihr am Herzen.

(nicht signierter Beitrag von Fjsimonsen (Diskussion | Beiträge) )

Sehr skeptisch. Das eine Buch als Herausgeberin ([31]) reicht wohl nicht. In welchen Zeitschriften hat sie denn als Literaturkritikerin veröffentlicht? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 15:38, 28. Mär. 2015 (CET)
Inzwischen rechnen wir nicht mehr mit einer Antwort, daher archivierbar. --Holmium (d) 15:22, 6. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 15:22, 6. Mai 2015 (CEST)

Technik ohne Grenzen

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand seine Einschätzung zu einem Artikel über den Verein Technik ohne Grenzen geben könnte! Technik ohne Grenzen ist ein junger, aber schnell wachsender Verein in der Entwicklungszuammenarbeit. Der Verein hat inzwischen über 200 Mitglieder in Deutschland und ist in Regionalgruppen organisiert, die eigenständig agieren. Auch erste Regionalgruppen im Ausland (z. B. Ghana) existieren. Besonders das gewünschte Engagement von Studenten im Verein ist ein Herausstellungsmerkmal gegenüber anderen Organisationen https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Franzperdido/TeoG --Franzperdido (Diskussion) 12:21, 16. Mär. 2015 (CET)

Hallo. Danke für deine Anfrage. Leider muss ich dich enttäuschen, unsere Aufnahmekriterien dürfte der Verein wohl deutlich nicht erfüllen. Nötig ist beispielsweise eine signifikante Mitgliederzahl (im vier- bis fünfstelligen Bereich) oder eine anhaltende Berichterstattung in den Medien. Das sehe ich euch noch nicht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Grüße --EH (Diskussion) 10:54, 17. Mär. 2015 (CET)
Vielleicht wäre das ja was für das Vereinswiki, die haben deutlich weniger strenge Relevanzkriterien. --Eloquenzministerium (Diskussion) 17:16, 28. Mär. 2015 (CET)
Wobei man die Frage stellen könnte, ob 200 aktive freiwillige Entwicklungshelfer nicht stärker zu gewichten sind als eine vierstellige Anzahl an passiven Fördermitgliedern. Um welche Art von Mitgliedern handelt es sich bei der genannten Zahl an Personen ? --HH58 (Diskussion) 12:40, 1. Apr. 2015 (CEST)

@Franzperdido: Überaus lobenswertes Projekt, dessen etwaige enzyklopädische Bedeutung (z. B. dokumentierte besondere und nachhaltige Wirkung wie zum Beispiel bei Ärzte ohne Grenzen) im Artikelentwurf zumindest nicht erkennbar ist. Mangels weiterer Nachfragen würde ich diesen Abschnitt gerne archivieren. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 13:22, 8. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 13:22, 8. Mai 2015 (CEST)

Ulrich Winkler-Hermaden

(nicht signierter Beitrag von TextSource (Diskussion | Beiträge) )

Die DNB findet 3 Einträge, ÖNB findet 4. Das Interpretieren der Einträge mag jemand anderes übernehmen. Google News findet auch einiges. --Pölkky 21:03, 27. Mär. 2015 (CET)
Unsere Autoren-RK werden nicht erfüllt, so ist er u.a. bei den zwei in der DNB gelisteten Werken ausweislich DNB nicht Hauptautor, sondern hat lediglich an ihnen mitgearbeitet. Finde mit Hauptverantwortung seitens Ulrich Winkler-Hermaden einzig die Herausgabe der Zeitschrift Burgenland Archiv, doch die allein reicht nicht zur Erfüllung unserer Einschlusskriterien. Auch sonst deutet für mich im Artikelentwurf nichts auf eine enzyklopädische Relevanz der Person hin, somit kann ich von der Artikeleinstellung in den ANR nur abraten (im Übrigen wäre der Artikelentwurf sodann aus dem BNR zu löschen, wenn keine weitere Bearbeitung mit Aussicht auf Relevanz erfolgen). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:39, 28. Mär. 2015 (CET)

@TextSource: Aus dem Artikelentwurf ist eine enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. Von einer Verschiebung (oder Kopie) des Entwurfs in den Artikelnamensraum rate ich ab. Mangels weiterer Nachfragen würde ich diesen Abschnitt gerne archivieren. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:25, 8. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:25, 8. Mai 2015 (CEST)

SC Langenhagen LadyJets

Bei den SC Langenhagen LadyJets handelt es sich um eine deutsche Dameneishockeymannschaft welche diese Saison in die erste Bundesliga aufgestiegen ist.

Relevant, da es sich um eine Dameneishockeymannschaft in der höchsten Bundesliga handelt, welche in den letzten Jahren eine gute Entwicklung durch gemacht hat und so in die erste Bundesliga aufsteigen konnte. Relvant, dass es eine der wenigen Dameneishockeymannschaften ist die einen eigenen FanClub haben.

Es könnte nicht relvant sein, da Dameneishockey in Deutschland nicht so interessant ist und die LadyJets schon im Stammverein SC Langenhagen genannt werden, allerdings nur mit 2 Sätzen, welche auch noch veraltet sind.

Quellen können von www.ladyjets.de und www.damen-eishockey.de und www.deb.de bezogen werden.

Basisdaten sollen das Team, die Betreuer, die Spielstätte und Entstehungsgeschichte sein.

Die Finde die Damen haben es verdient auch mehr präsent auf Wikipedia zu sein und nicht immer nur die Männer :)(nicht signierter Beitrag von Skilosch (Diskussion | Beiträge) )

Ich bin jetzt nicht so der Sportspezialist, aber ich glaube, wir orientieren uns eher an Vereinen, als an Mannschaften. Insofern würde ich vorschlagen, dass du den Artikel SC Langenhagen aktualisierst und moderat erweiterst. Aufs Wesentliche konzentrieren und enzyklopädischen Abstand bewahren. Bitte WP:Interessenkonflikt beachten. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 11:36, 29. Mär. 2015 (CEST)
Ist nicht erste Bundesliga automatisch relevant? --Pölkky 12:28, 29. Mär. 2015 (CEST)
Das gilt aber nur für den entsprechenden Verein und nicht für die einzelne Mannschaft. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:16, 29. Mär. 2015 (CEST)

@Skilosch: ist seit der Anfrage hier inaktiv. Daher möchte mit dem oben bereits gemachten Vorschlag, den Artikel zum Verein SC Langenhagen zu aktualisieren und moderat zu erweitern, hier archivieren. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:34, 8. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:34, 8. Mai 2015 (CEST)

FC Schalke 04 (Handball)

Da auch die Basketballer des Vereins einen Artikel haben und die Abteilung neben den Leichtathleten zu den ältesten des Clubs zählen, wollte ich auch zum Handball einen verfassen. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob die Teilnahme an der Gauliga (deren Meister sie auch waren) und die Teilnahme an der Oberliga nach Kriegsende zu den Relevanzkriterien gehören. Als Quelle steht die Homepage der Abteilung zur Verfügung, auf der auch ein Zeitungsartikel mit zussätzlichen Infos zu finden ist. --Professor A. (Diskussion) 20:53, 29. Mär. 2015 (CEST)

Einer aus dem Portal:Handball kann die Relevanzfrage wohl am ehesten klären. War die Gauliga die damals höchste Spielklasse? Weiterhin denke ich, dass die Handball-Abteilung des viert mitgliedstärkstens Sportvereins der Welt relevant sein kann.--DinoKenner (Diskussion) 21:02, 22. Apr. 2015 (CEST)
Ich persönlich kenne die Handball-Ligastruktur im Dritten Reich nicht. Folgende Webseiten geben jedoch an, dass die Gauliga die höchste Spielklasse war: [32] [33] [34]. --Matzematik (Diskussion) 00:11, 23. Apr. 2015 (CEST)
Danke. In meinen Augen ist daher auch eine historische Relevanz gegeben.--DinoKenner (Diskussion) 16:03, 23. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist im Artikelnamensraum. Holmium (d) 15:43, 11. Mai 2015 (CEST)

AirDC++

Moin,

AirDC++ ist mitlerweile der meistgenutzte Client für Direct Connect. Nachdem ich gesehn habe das es für DC++ bei Wiki einen eigen artikel gibt, bin ich auf die idee gekommen vielleicht auch es mal zu versuchen (wiki-newbe). ich würde das programm kurz vorstellen und mich dabei an dem DC++ Artikel orientieren (ja der ist sehr kurz).

--Synapsenstau78 (Diskussion) 19:20, 30. Mär. 2015 (CEST)

Hallo Synapsenstau78, das kann etwas werden, wenn du die Verbreitung des Clients durch unabhängige Belege (also nicht von deren Webseite, sondern z. B. aus einem neutralen Vergleich mehrerer Clients in einer Fachzeitschrift) nachweisen kannst. Auf den ersten Blick sind die Downloadzahlen nicht riesig, also womöglich nicht für sich alleine relevanzstiftend. Siehe bitte auch die Wikipedia:Relevanzkriterien#Software. --Holmium (d) 17:40, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe mich mal auf die Suche gemacht nach Belegen, leider konnte nicht nicht wirklich was finden. Das was ich zu der Verbreitung sagen kann, das er in Europa einen Marktanteil von ca. 50% hat. Der Beleg für die Aussage ist leider nur meine eigene Zählung in 20 Netzwerken. Interessieren würde mich, wo du die Downloadzahlen her hast. Meine Rückfrage beim Entwickler hat ergeben, das es bei github darüber keinen Statistik gibt. Die Seite bei Sourceforge ist outdated. Demnächst gibt es die Version 3.0 (Sourceforge v2.46).--Synapsenstau78 (Diskussion) 23:15, 22. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Synapsenstau78, meine Antwort war vor drei Tagen und ich habe mich auch an anderen Softwarediskussionen beteiligt: daher kann ich dir nicht mehr sagen, von welcher Seite ich die Downloadzahlen hatte. Es war eine der bekannten Webseiten… - Im allgemeinen lohnt ein Artikel dann, wenn es eine öffentliche Wahrnehmung gibt: Intensiviere die Suche nach Erwähnungen in Zeitschriften usw., es muss doch Berichte über die Software geben. --Holmium (d) 10:48, 23. Apr. 2015 (CEST)

Diskussion scheint soweit zu Ende geführt zu sein, Artikel ist in Arbeit Benutzerin:Synapsenstau78/AirDC++. Dies kann länger dauern, daher Abschnitt archivierbar. --Holmium (d) 15:48, 15. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 15:48, 15. Mai 2015 (CEST)