Landkreis Kitzingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2016 um 09:50 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Einbindung der Fläche über die Vorlage:Metadaten Fläche DE-BY). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 49° 45′ N, 10° 16′ OKoordinaten: 49° 45′ N, 10° 16′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Verwaltungssitz: Kitzingen
Fläche: 684,16 km2
Einwohner: 93.247 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 136 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: KT
Kreisschlüssel: 09 6 75
Kreisgliederung: 31 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Kaiserstraße 4
97318 Kitzingen
Website: www.landkreis-kitzingen.de
Landrätin: Tamara Bischof (FW)
Lage des Landkreises Kitzingen in Bayern
KarteWeiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKempten (Allgäu)IngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergBodenseeSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
Karte

Der Landkreis Kitzingen liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken östlich von Würzburg.

Geographie

Lage

Durch das Kreisgebiet des Landkreises Kitzingen fließt von Nord nach Süd der Main, der sich in mehreren Windungen, wie zum Beispiel die Mainschleife bei Volkach, in ein 100 bis 200 m tiefes Tal eingegraben hat. An den Hängen wächst Wein. Im Südwesten, kurz vor dem Verlassen des Kreisgebiets, liegt die Kreisstadt Kitzingen. Westlich und südöstlich des Mains schließen sich fränkische Gäulandschaften an. Im Westen reicht das Kreisgebiet fast bis an die Großstadt Würzburg heran. Im Osten hat der Kreis Anteil am westlichen Steigerwald.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Schweinfurt, Bamberg, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim und Würzburg.

Mainschleife bei Volkach mit Escherndorf und Nordheim am Main

Geschichte

Landgerichte

Das Gebiet des heutigen Landkreises Kitzingen gehörte vor 1800 überwiegend zum Hochstift Würzburg sowie den Grafen Castell. Zwischen 1804 und 1814 kam das Gebiet an Bayern. Bereits 1804 wurden die Landgerichte Kitzingen, Dettelbach und Volkach errichtet. Sie gehörten zum Untermainkreis (ab 1838 Unterfranken und Aschaffenburg, ab 1945 nur noch Unterfranken). 1853 entstand aus dem bisherigen Herrschaftsgericht Marktbreit das gleichnamige Landgericht.

Bezirksamt

Im Jahr 1862 wurden die Landgerichte Kitzingen und Marktbreit zum Bezirksamt Kitzingen.[2] und die Landgerichte Dettelbach und Volkach zum Bezirksamt Volkach vereinigt. Am 1. August 1870 schied die Stadt Kitzingen aus dem Bezirksamt aus und wurde eine kreisunmittelbare Stadt.

1872 wurde das Bezirksamt Volkach aufgelöst. Die Gemeinden im Norden um Volkach kamen zum Bezirksamt Gerolzhofen und die Gemeinden im Süden um Dettelbach zum Bezirksamt Kitzingen.

Anlässlich der Reform des Zuschnitts der bayerischen Bezirksämter erhielt das Bezirksamt Kitzingen am 1. Januar 1880 die Gemeinde Wiesenbronn des Bezirksamtes Gerolzhofen.

Am 1. Juli 1932 verlor das Bezirksamt Gemeinden an das Bezirksamt Uffenheim.

Landkreis

Am 1. Januar 1939 wurde wie sonst überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[3] So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Kitzingen.

Am 1. April 1940 wurde Kitzingen wieder in den Landkreis Kitzingen eingegliedert, doch wurde dies am 1. April 1948 wieder rückgängig gemacht.

Im Rahmen der Gebietsreform wurde am 1. Juli 1972 der heutige Landkreis Kitzingen aus dem bisherigen Landkreis Kitzingen (ohne drei Gemeinden), der bisher kreisfreien Stadt Kitzingen, dem südlichen Teil des Landkreises Gerolzhofen und dem westlichen Teil des Landkreises Scheinfeld gebildet. Die Stadt Kitzingen erhielt für den Verlust der Kreisfreiheit den Status einer Großen Kreisstadt.

Am 1. Januar 1978 wurde der Landkreis Kitzingen um die Gemeinde Ilmenau des Landkreises Bamberg, die nach Geiselwind eingemeindet wurde, vergrößert. Gleichzeitig trat er die Gemeinde Bullenheim, die nach Ippesheim eingemeindet wurde, an den Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim ab.

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2008 wuchs der Landkreis Kitzingen um 9000 Einwohner bzw. um über 11 %. Seit 2005 ist die Tendenz nach einem Höchststand von rd. 89.500 Einwohnern rückläufig.

Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1840 1900 1939 1950 1961 1970 1987 1995 2000 2005 2008 2012 2013
Einwohner 58.410 58.496 63.675 85.937 78.812 81.074 79.304 87.386 88.986 89.501 88.976 87.899 88.097

Politik

Kreistag

Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern, die sich mit folgender Anzahl auf die Parteien und Wählergruppen verteilen (Kreistagswahl 2014):

Die Kreistagsfraktion der CSU schließt mehrere überregional bekannte Persönlichkeiten ein:

Wappen

Blasonierung

„In Blau unter goldenem Rebstück eine silberne Steinbrücke mit zwei Bögen; unter dem vorderen Bogen ein rotes Schildchen, darin drei silberne Spitzen, unter dem hinteren Bogen ein von Rot und Silber geviertes Schildchen“

Wappengeschichte

Der heutige Landkreis Kitzingen besteht seit 1972 aus Teilen des ehemaligen Landkreises Kitzingen von 1955 und der Großen Kreisstadt Kitzingen sowie aus Teilen der ehemaligen Landkreise Gerolzhofen, Scheinfeld, Uffenheim und Bamberg. Die beiden kleinen Wappenschildchen weisen auf die wichtigsten Herrschaftsinhaber im Kreisgebiet bis 1803 hin, als das alte Reich zu Ende ging. Das vordere Schildchen zeigt das Wappen des Hochstifts Würzburg (den fränkischen Rechen). Ihm gehörte fast das ganz Kreisgebiet. Das hintere Schildchen mit der Vierung von Rot und Silber ist das Wappen der Grafen von Castell, die seit dem 11. Jahrhundert im Kreisgebiet belegt sind. Ihre Hauptniederlassungen, das Schloss Castell und Rüdenhausen liegen im Kreisgebiet. Die Vierung und die silbernen Spitzen sind dem Wappen des alten Landkreises Gerolzhofen entnommen. Die Spitzen waren sowohl im Wappen des alten Landkreises Gerolzhofen als auch in dem des alten Landkreises Scheinfeld enthalten. Die Brücke steht für die Stadt Kitzingen und das Rebstück weist auf die Bedeutung des Weinbaus im Kreisgebiet hin. Das Wappen wurde am 23. Oktober 1974 verliehen.

Altes Landkreiswappen von 1955 bis 1972
Altes Landkreiswappen von 1955 bis 1972

Altes Landkreiswappen

Blasonierung

Geteilt, oben gespalten, vorne geviert von Silber und Schwarz, hinten sechsmal gespalten von Silber und Blau, unten in Rot drei silberne Spitzen

Wappengeschichte

Die Vierung im oberen Schildteil ist das Wappen der Dynastie der Hohenzollern. Ein großer Teil des Landkreisgebiets war im Besitz der Grafen von Brandenburg-Ansbach, die lange Zeit zur Hohenzollern-Dynastie gehörten. Das hintere Viertel enthält das Wappen der Grafen von Seinsheim, die ihre Burg und ihr Territorium im Kreisgebiet hatten. Im unteren Teil ist das Wappen (der fränkische Rechen) des Hochstifts Würzburg enthalten, das einen großen Teil des Landkreisgebiets besaß. Das Wappen wurde am 25. Februar 1955 verliehen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bahnstrecken

Die Bayerischen Staatseisenbahnen eröffneten hier zwei von Würzburg ausgehende Hauptstrecken:

  • 1864 über Marktbreit in Richtung Ansbach und
  • 1865 über Kitzingen in Richtung Nürnberg.

Dazu kamen Jahrzehnte später drei Lokalbahnen im Umfang von 36 km:

  • 1893 konnte man von Kitzingen aus nach Gerolzhofen und Schweinfurt fahren,
  • 1900 erhielt die Stadt Dettelbach eine Verbindung zur Hauptbahn und
  • 1909 wurde die Stadt Volkach an die Strecke Würzburg–Schweinfurt angebunden.

Nachdem diese Nebenstrecken den Personenverkehr verloren hatten,

  • 1960: Dettelbach Bahnhof–Dettelbach Stadt 6 km
  • 1968: Seligenstadt–Escherndorf–Volkach 5 km
  • 1981: Kitzingen–Gerolzhofen–Schweinfurt 25 km

blieb dieser nur auf den Hauptbahnen (41 km) erhalten.

Allerdings fahren auf der Mainschleifenbahn von Seligenstadt bis Astheim Schienenbusse als Museumsbahn.

Nahverkehr

Hauptartikel: Nahverkehr im Landkreis Kitzingen

Nach der Aufnahme des Bahnhofs Iphofen in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) im Dezember 2006 wurde im Dezember 2007 auch der Bahnhof Kitzingen aufgenommen.

Bis zum 31. Januar 2009 existierte mit der Kitzinger Nahverkehrsgemeinschaft ein landkreisweiter Verkehrsverbund. Seit 1. Februar 2009 ist der Landkreis Teil des Tarifgebietes des Verkehrsverbund Mainfranken.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2022[4])

Städte

  1. Dettelbach (7261)
  2. Iphofen (4859)
  3. Kitzingen, Große Kreisstadt (22.945)
  4. Mainbernheim (2292)
  5. Marktbreit (3986)
  6. Marktsteft (1925)
  7. Prichsenstadt (3179)
  8. Volkach (8843)

Märkte

  1. Abtswind (824)
  2. Geiselwind (2647)
  3. Großlangheim (1605)
  4. Kleinlangheim (1642)
  5. Markt Einersheim (1253)
  6. Obernbreit (1703)
  7. Rüdenhausen (919)
  8. Schwarzach a.Main (3671)
  9. Seinsheim (1085)
  10. Wiesentheid (4969)
  11. Willanzheim (1595)

Gemeinden

  1. Albertshofen (2299)
  2. Biebelried (1226)
  3. Buchbrunn (1128)
  4. Castell (855)
  5. Mainstockheim (1963)
  6. Martinsheim (997)
  7. Nordheim a.Main (1028)
  8. Rödelsee (1918)
  9. Segnitz (818)
  10. Sommerach (1468)
  11. Sulzfeld a.Main (1235)
  12. Wiesenbronn (1109)
Landkreis BambergLandkreis SchweinfurtLandkreis WürzburgLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimWiesenbronnSegnitzRüdenhausenRödelseeObernbreitMartinsheimMarktsteftMarkt EinersheimMarktbreitMainstockheimMainbernheimKleinlangheimKitzingenGeiselwindCastell (Unterfranken)BuchbrunnAlbertshofenAbtswindWillanzheimWiesentheidVolkachSulzfeld am MainSommerachSeinsheimSchwarzach am MainPrichsenstadtNordheim am MainIphofenGroßlangheimDettelbachBiebelriedLandkreis Haßberge

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Großlangheim
    (Märkte Großlangheim und Kleinlangheim, Gemeinde Wiesenbronn)
  2. Iphofen
    (Stadt Iphofen, Märkte Markt Einersheim und Willanzheim, Gemeinde Rödelsee)
  3. Kitzingen
    (Gemeinden Albertshofen, Biebelried, Buchbrunn, Mainstockheim und Sulzfeld a.Main)
  4. Marktbreit
    (Städte Marktbreit und Marktsteft, Märkte Obernbreit und Seinsheim, Gemeinden Martinsheim und Segnitz)
  5. Volkach
    (Stadt Volkach und Gemeinden Nordheim a.Main und Sommerach)
  6. Wiesentheid
    (Märkte Abtswind, Rüdenhausen und Wiesentheid und Gemeinde Castell)

Keine Gemeindefreie Gebiete

Schutzgebiete

Im Landkreis gibt es 15 Naturschutzgebiete, vier Landschaftsschutzgebiete und 19 Geotope und zehn ausgewiesene FFH-Gebiete. (Stand August 2016)

Siehe auch:

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen KT zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 497.
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
  4. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).

Weblinks

Commons: Landkreis Kitzingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien