VW ID.3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volkswagen
VW ID.3 auf der IAA 2019
VW ID.3 auf der IAA 2019
VW ID.3 auf der IAA 2019
ID.3 (Typ E1)
Produktionszeitraum: seit 11/2019
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Elektromotoren:
107–240 kW
Länge: 4261–4356 mm
Breite: mit/ohne Außenspiegel: 2070/1809[1] mm
Höhe: 1564–1568 mm
Radstand: 2770 mm
Leergewicht: 1772–2000 kg
Vorgängermodell VW e-Golf
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2020)[2] 5 Sterne
Heckansicht
VW ID.3 1ST
VW ID.3 (Facelift)
Heckansicht (Facelift)
Innenansicht
Innenansicht (Facelift)
Erlkönig-ähnliche Präsentation des ID.3 in Oslo im August 2019
Vorstellung des ID.3 auf der IAA 2019 durch Herbert Diess und Klaus Zyciora
Detailansicht der Rückleuchte
Innenraum

Der VW ID.3 ([faʊveː aɪdiː dʁaɪ̯Audiodatei abspielen)[3] (Typ E1) ist das erste rein als Elektroauto entwickelte Auto von Volkswagen.[4] Die offizielle Vorstellung fand am 9. September 2019 auf der IAA in Frankfurt statt.[5] Der ID.3 ist das erste Serienfahrzeug, das auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) basiert. Bei dem speziell für Elektroautos angelegten MEB ist die Antriebsbatterie flach im Fahrzeugboden eingebaut. Der ID.3 basiert auf dem Konzeptfahrzeug VW I.D., das 2016 als erstes Fahrzeug der ID.-Familie präsentiert wurde.

ID ist das Kürzel für „Intelligentes Design“.[6] Die Ziffer „3“ steht für die Kompaktklasse, die dritte Stufe in der üblichen Einteilung der Fahrzeugklassen.

Nachdem die weltweiten Verkaufszahlen 2022 gegenüber dem Vorjahr stagnierten, kündigte Volkswagen für 2023 ein Facelift an. Das neue Modell soll vor allem bei der Innenraumausstattung verbessert sein.[7][8]

Vorreservierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Monate bevor das Fahrzeug der Öffentlichkeit präsentiert wurde, startete VW am 8. Mai 2019 eine „Pre-Booking“ genannte Reservierungsaktion für ein Sondermodell, das als ID.3 1ST bezeichnet wurde.[9] Dieses Modell erhielt eine erweiterte Ausstattung und wurde mit der mittleren der für den ID.3 vorgesehenen Batterie- und Reichweiteoptionen ausgestattet. Für die Reservierung der vom Marketing auf weltweit 30.000 Exemplare limitierten Auflage wurde eine (rückzahlbare) Anzahlung von 1000 Euro verlangt. Vor der Fahrzeugpräsentation im September 2019 auf der IAA in Frankfurt publizierte VW, dass 30.000 Registrierungen eingegangen waren und damit die ID.3-1ST-Sonderedition „ausverkauft“ sei.[10] Anlässlich der Präsentation wurde mitgeteilt, in welchen Konfigurationen die Erstauflage produziert wird, und die ungefähren Preise wurden genannt.[11] Nachdem die Vorreservierung ausschließlich über eine Webseite erfolgt war, forderte VW die Reservierer im September 2019 vor dem Produktionsstart auf, sich bei einem Händler auf eine bestimmte Ausstattungsvariante und Lackierung festzulegen.[12]

Kurz vor dem tatsächlichen Bestellstart für das limitierte Sondermodell ID.3 1ST am 17. Juni 2020 wurden die genauen Preise mitgeteilt. Sie lagen in Deutschland vor Förderung und Optionen je nach Version bei 39.995 Euro (Pro), 45.995 Euro (Plus) bzw. 49.995 (Max).[13] Da die Software zum angekündigten Auslieferungstermin im September 2020 nicht vollständig sein würde, bot VW den Vorbestellern eine spätere Auslieferung oder alternativ finanzielle Vergünstigungen an.[14] Zum Bestellstart lagen 37.000 Vormerkungen vor.[15] Da einige der registrierten Interessenten keines der vorkonfigurierten Fahrzeuge bestellten, konnten Fahrzeuge der Sonderedition ab Juli 2020 auch ohne vorhergehende Reservierung bestellt werden. Das erste Fahrzeug wurde am 11. September 2020 in Wolfsburg in der Autostadt übergeben.[16] Danach bekamen Kunden in Dresden und bei den VW-Händlern ihre vorbestellten Fahrzeuge.

2021 wurde das Fahrzeug bei der europäischen Wahl zum Auto des Jahres vierter;[17] der Abstand auf das erstplatzierte Fahrzeug (Toyota Yaris, 266 Punkte) betrug 42 Punkte.[17] Bei der Wahl zum German Car of the Year 2021 siegte der Honda e, während der ID.3 zum Sieger in der Klasse „Premium bis 50.000 €“ gewählt wurde.[18]

Anfang Dezember 2022 zeigte Volkswagen Fachjournalisten einen an der Front und bezüglich der Innenraummaterialien überarbeiteten ID.3. Offiziell debütierte er am 1. März 2023. Die Auslieferungen begannen im vierten Quartal 2023.[7][8]

Eine sportliche Ausführung der Baureihe ist der GTX, der am 13. März 2024 vorgestellt wurde.[19] Beim ID-Treffen im September 2024 in Locarno präsentierte Volkswagen das Einzelstück GTX Fire+Ice, das an das gleichnamige Sondermodell des VW Golf II von 1990 erinnern soll und wie dieses von der Modemarke Bogner gestaltet wurde.[20]

Produktionsstätten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Produktion lief am 4. November 2019 im Werk Zwickau an.[21] Den Aufbau der ersten 400 Vorserienfahrzeuge bestätigte Volkswagen am 6. September 2019.[22] Volkswagen produziert den ID.3 seit Ende Januar 2021 auch in der Gläsernen Manufaktur.[23] Die Fertigung in Dresden soll jedoch, da die Nachfrage unter den Erwartungen liegt, wieder eingestellt werden.[24]

Im Herbst 2020 wurde der ID.3 vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Er erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[25]

Der VW ID.3 hat Heckantrieb. Dazu ist an der Hinterachse eine permanenterregte Synchronmaschine mit einer Leistung von bis zu 240 kW (326 PS) und einem maximalen Drehmoment von 545 Nm eingebaut.[19] Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist elektronisch auf 160 bis 200 km/h festgelegt.

Seit 1. Juli 2019 müssen neu zugelassene Elektrofahrzeuge nach einer Verordnung des Europäischen Parlaments bei niedrigen Geschwindigkeiten bis 20 km/h durch ein Warnsignal bzw. künstlich erzeugtes Fahrgeräusch zu hören sein (Acoustic Vehicle Alerting System, kurz AVAS), das sich automatisch beim Start einschaltet. VW nutzt die Vorschrift, um dem ID.3 einen individuellen Klang zu geben, der ihn von anderen elektrisch angetriebenen Autos unterscheidet, und beauftragte den Musikproduzenten Leslie Mandoki, ein Geräusch zu komponieren.[26] Das Fahrgeräusch ist an die Shepard-Skala angelehnt.[27]

Das Armaturenbrett des VW ID.3 besteht aus einem Display hinter dem Lenkrad, das alle wichtigen Informationen für den Fahrer (vom Tacho über Akku-Stand bis hin zu Navigations-Hinweisen) bereithält. Alle Bedienelemente – auch jene im Lenkrad – werden über Touch-Funktionen mit berührungssensitiven Tasten gesteuert. Lediglich für die Fensterheber und die Rückspiegelverstellung setzt VW noch auf haptische Schalter. Diese neuartige Art der Bedienung wird zum Teil als „unpräzise“ kritisiert.[28] In der Mitte des Cockpits befindet sich ein 10-Zoll-Touch-Display. Es bietet Zugriff auf alle wichtigen Infotainment-Funktionen von Musikwiedergabe über Navigation bis hin zur Klimaanlage. Optional wird ein Head-up-Display angeboten.

Zusätzlich lässt sich der VW ID.3 über Sprachsteuerung bedienen. Er hört dabei auf das Aktivierungswort „Hallo ID“.[29]

Das Fahrzeug hat serienmäßig an der Vorderachse innenbelüftete Scheibenbremsen und an der Hinterachse Trommelbremsen. Die Trommelbremsen sollen das bei Elektroautos häufig vorkommende frühzeitige Rosten der Bremsscheiben verhindern.

Praxistests haben eine maximale Bremsverzögerung von rund 11m ≈ 1,1 g ergeben, was in puncto Bremsweg auf keinen Nachteil durch die Trommelbremsen hinten im Vergleich zu Scheibenbremsen hindeutet.[30]

Die maximale rekuperative Verzögerung liegt bei 0,3 g, also rund 2,9m, was einer Rekuperationsleistung von gut 100 kW entspricht.[31]

Antriebsbatterie und Reichweite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Antriebsbatterie ist ein Lithium-Ionen-Akkumulator mit NMC-Zellchemie.

Der ID.3 ist in drei unterschiedlichen Batteriegrößen (hinsichtlich des Energieinhalts) bestellbar:[32][33]

Batterie Be­zeich­nung Energieinhalt Ge­wicht[34] Reichweite Verbrauch
brutto netto WLTP[35] praxisnah geschätzt WLTP NEFZ WLTP ohne Ladeverluste[36][37]
klein Pure 55 kWh[38][39] 45 kWh 310 kg 348 bis 351 km 230–330 km 15,4–16,9kWh100 km 15,4–14,5kWh100 km[40] 13,6–19,6kWh100 km
mittel Pro 62 kWh 58 kWh 385 kg 416 bis 426 km 300–420 km 13,8–19,3kWh100 km
groß Pro S 82 kWh 77 kWh 514 kg 542 bis 549 km 390–550 km 14,0–19,7kWh100 km

Die verschiedenen Varianten unterscheiden sich in der Anzahl der Batteriemodule. Die Batterie kann über einen Wasser-Glykol-Kreislauf aktiv gekühlt und beheizt werden. Volkswagen gibt dem Neuwagenkäufer auf die Antriebsbatterie eine Garantie von acht Jahren beziehungsweise 160.000 Kilometern, dass die nutzbare Kapazität der Batterie 70 % nicht unterschreitet. Sollte der Garantiefall eintreten, so hat der Garantienehmer keinen Anspruch auf eine neue Batterie. Vielmehr verpflichtet sich VW nur dazu, die bestehende Batterie wieder soweit herzurichten, dass sie den Garantiebestimmungen entspricht. Bei Verkauf des Fahrzeugs tritt der Neuerwerber (Gebrauchtwagenkäufer) an die Stelle des bisherigen Garantienehmers. Die Garantiebestimmungen sehen vor, dass die Feststellung einer Fehlfunktion oder Leistungsminderung der Batterie ausschließlich bei einem Volkswagen-Servicepartner möglich ist. Die Feststellung eines Batteriedefekts von unabhängiger Seite wird von VW nicht akzeptiert. Ebenso kann im Garantiefall der Erfolg einer Reparatur der Batterie nur von einem VW-Servicepartner festgestellt werden.[41][42]

Der Strömungswiderstandskoeffizient cw des ID.3 wird mit 0,267 angegeben.[43] Die Stirnfläche beträgt in etwa 2,3 m².[44]

Das höhere Gewicht des großen 77-kWh-Akkus bringt einige Einschränkungen bei der Ausstattung der Fahrzeuge mit sich: Wegen des zulässigen Gesamtgewichts gab es bis März 2021 nur vier Sitzplätze. Seitdem gibt es mit dem „Pro S (5-Sitzer)“ auch eine Variante mit fünf Sitzen.[45] Bei 77-kWh-Akku kann das Fahrzeug weder mit Panoramadach noch mit Fahrradträgerkupplung bestellt werden.[46][47]

Bei einem geparkten ID.3 kann – infolge von Selbstentladung und Standby-Verbrauch – davon ausgegangen werden, dass der Ladezustand (bzw. der Energieinhalt) größenordnungsmäßig um rund 1–2 % pro Monat sinkt (Energie-„Verlust“), wobei die individuellen Verluste davon auch abweichen können und von Randbedingungen wie Ladezustand und Temperatur der Batterie abhängen.[48] Pessimistisches Praxisbeispiel zur Abschätzung der (maximalen) Verluste: Ist die 77-kWh-Batterie beispielsweise zu 80 % geladen, dann gehen demnach in einem Monat circa 0,6–1,2 kWh verloren,[49] was bei einem angenommenen (Lade-)Strompreis von 0,35 €/kWh ungefähr 20–40 Cent ausmacht, einer durchschnittlichen Entladeleistung von rund 0,8–1,7 W entspricht[50] und bei einem angenommenen durchschnittlichen Verbrauch von 15kWh100 km inklusive angenommenen Ladeverlusten von 10 % einen Reichweitenverlust von grob 4–9 km bedeutet.[51]

Eine neue Version des Lithium-Ionen-Akkumulator mit einem Energieinhalt von 79 kWh netto wird beim GTX verbaut.[19]

Der ID.3 kann mit dem eingebauten Ladegerät an einem Drehstromanschluss mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW (230 V, 16 A dreiphasig) geladen werden (mittlere und große Batterie), typischerweise an einer Wallbox.[52] Bei der kleinen Batterie ist die Ladeleistung an einem Drehstromanschluss auf 7,2 kW beschränkt (16 A zweiphasig; Nutzung von nur zwei der drei Phasen eines Drehstromanschlusses). An einer Wallbox kommt ein (mitgeliefertes) Kabel zum Einsatz, das an beiden Enden einen Typ-2-Stecker besitzt.

Für das Laden an einer Haushaltssteckdose (Schuko, einphasig, mit 16 A abgesichert) liefert der Hersteller eine externe In-Kabel-Kontrollbox (teilweise als „Notladekabel“ und umgangssprachlich als „Ladeziegel“ bezeichnet), die einen Ladestrom von maximal 10 A erlaubt; damit lässt sich mit maximal 2,3 kW Ladeleistung laden.[53] Bei dieser Art der Verbindung zwischen Fahrzeug und Stromquelle ist auf der Fahrzeugseite des Kabels ein Typ-2-Stecker montiert.

Über den serienmäßig eingebauten CCS-Anschluss ist das Gleichstrom-Schnellladen möglich. Den Strom liefern Ladesäulen, die mit dickem Kabel und CCS-Stecker ausgestattet sind. Die maximale Ladeleistung hängt von der Ladestation und von der Kapazität der Antriebsbatterie ab. Bei Fahrzeugen mit mittlerer Akkugröße betrug die maximale Ladeleistung anfangs 100 kW, die ab Mitte 2021 auf 120 kW (135 kW ab Werksauslieferung mit Software 2.3) gesteigert wurden;[54] beim großen Akku sind maximal 135 kW Ladeleistung möglich.[55] Beim kleinen 45-kWh-Akku ist die maximale Ladeleistung serienmäßig auf 50 kW beschränkt; gegen Aufpreis waren 100 kW möglich, ab Mai 2021 gesteigert auf 110 kW.[54]

Ab dem Facelift beträgt die maximale Ladeleistung für den 77-kWh-Akku 170 kW.[56]

Der ID.3 ist das erste Fahrzeug von VW, welches das neue Fahrzeugbetriebssystem vw.os nutzt. Es steuert die Prozessoren, die VW als Komponenten seiner End-to-End-Elektronik-Architektur – abgekürzt „E3“ – konzipierte. Die „E3“-Architektur entstand als Teil der MEB-Plattform.[57] Sie ermöglicht über den Lebenszyklus der Fahrzeuge Updates und Upgrades der Systeme via der „Automotive Cloud“ von VW.

Bei den meisten der Fahrzeuge, die 2020 ausgeliefert wurden, war die Software nicht vollständig fertiggestellt.[58] VW entschädigte die Abnehmer dieser Fahrzeuge dafür, dass sie nach Fertigstellung der Software zu einer Softwareaktualisierung in die Werkstatt fahren müssen.[59]

Ab Juli 2021 wird die Software der ID.3 per Over-the-Air-Updates und damit über das Mobilfunknetz aktualisiert. Es war ursprünglich geplant, eine Aktualisierung im Abstand von 12 Wochen durchzuführen.[60]

Je nach Land und Ausstattungsvariante wird der ID.3 mit einer Wärmepumpe zur Fahrzeugklimatisierung geliefert. Damit verbunden ist die Verwendung des Kältemittels Kohlenstoffdioxid für die Klimaanlage, das bereits 2010 vom Umweltbundesamt für Pkw empfohlen wurde.[61]

Durch die Wärmepumpe sollen pro Stunde 3–4 kWh an Energie für die Heizleistung eingespart werden.[62] Die Wärmepumpe wirke auch bei Minusgraden, wo die Reichweite aufgrund der Akkuchemie gegenüber der Normreichweite (bei 20 °C) deutlich reduziert ist. Daher sollen sich durch die Wärmepumpe bei Minustemperaturen hohe prozentuale Reichweitengewinne ergeben; sie wurden von VW in Verkaufsunterlagen mit 20–30 % beziffert.[62][63] Die 2020 ausgelieferten VW ID.3 erfüllten diese Erwartungen nicht, was zunächst auf die noch unvollständige Software zurückgeführt wurde.[64][65] Im Juni 2021 räumte VW ein, dass weniger als die kommunizierte Reichweitenverbesserung erreicht werde und senkte den Preis für dieses Extra.[66] Die Preisdifferenz wird auch den rund 56.000 Kunden gutgeschrieben, welche die Ausstattung gekauft hatten.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pure Performance Pure Pro Pro Performance Pro S GTX GTX Performance
Bauzeitraum 01/2021–08/2021 seit 05/2024 11/2020–01/2022 01/2023–05/2024 seit 05/2024 11/2019–12/2022 07/2020–12/2022 01/2023–05/2024 seit 05/2024 seit 08/2024
Motorkenndaten
Motorart Dreiphasenwechselstrom-Elektromaschine
Motorbauart permanentmagneterregte Synchronmaschine
Motor APP310 APP550
Dauerleistung, Hinterachse 70 kW (95 PS) 70 kW (95 PS) 70 kW (95 PS)
Leistung, Hinterachse, Peak 110 kW (150 PS)[33] 125 kW (170 PS) 107 kW (145 PS) 150 kW (204 PS) 170 kW (231 PS) 210 kW (286 PS) 240 kW (326 PS)
Drehmoment, Hinterachse, Peak 275 Nm 310 Nm 275 Nm 310 Nm 545 Nm
Kraftübertragung
Antriebsart Heckantrieb
Getriebe zweistufig übersetztes Eingang-Getriebe
Antriebsbatterie
Zellchemie NMC-Akkumulator[67]
Energieinhalt, brutto / netto 55 kWh / 45 kWh / 52 kWh 62 kWh / 58 kWh / 59 kWh 62 kWh / 58 kWh 82 kWh / 77 kWh / 79 kWh
Messwerte
Beschleunigung, 0–100 km/h 8,9 s 8,2 s 9,6 s 7,4 s 7,6 s 7,3 s 7,9 s 7,1 s 5,9 s 5,6 s
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h 180 km/h 200 km/h
Verbrauch auf 100 km
(nach WLTP, kombiniert)
15,0 kWh 15,2 kWh 15,4 kWh 15,2 kWh 15,3 kWh 15,4 kWh 15,8 kWh 15,3 kWh 15,6 kWh 14,5 kWh 14,7 kWh
Reichweite nach WLTP 352 km[68] 388 km 426 km 429 km 434 km 426 km 553 km 559 km 557 km 604 km 601 km
cw-Wert 0,27[43]
Stirnfläche 2,3 m²[44]
Leergewicht mit Fahrer 1772 kg 1787 kg 1805 kg 1815 kg 1805 kg 1934 kg 1933 kg 1962 kg 1985 kg 2000 kg
zulässiges Gesamtgewicht 2240 kg 2260 kg 2270 kg 2280 kg 2270 kg 2280 kg 2420 kg 2430 kg
Wendekreis 10,2 m[69] 10,3 m 10,2 m[69] 10,3 m 10,2 m 10,3 m 10,5 m

Schwestermodelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cupra Born

Der Cupra Born ist das Schwestermodell des VW ID.3. Er wird ebenfalls im Werk Zwickau in Sachsen, jedoch mit einer zeitlichen Verzögerung gegenüber dem Produktionsstart des ID.3, seit September 2021 gebaut.[70] Ein Konzeptfahrzeug wurde im März 2019 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt, damals noch unter der Marke Seat als „el-Born“.[71]

Für den Betrieb des Fahrzeugs wies VW auf die Bedeutung der Verwendung von Ökostrom hin[72] und war auch an der Gründung des Ionity-Schnelladenetzes beteiligt,[73] das mit zertifiziertem Ökostrom arbeitet.[74]

Laut Angaben von Volkswagen entstehen bei der Herstellung eines ID.3 etwa 50 Prozent mehr klimaschädliche Emissionen als bei der Herstellung eines vergleichbaren Autos mit Verbrennungsmotor. 43 % dieser Emissionen entstehen bei der Herstellung der Antriebsbatterien; wenn sie mit Ökostrom hergestellt werden, sinkt dieser Prozentsatz erheblich.[75] Volkswagen kauft die Antriebsbatterien bei LG Chem und hat LG Chem verpflichtet, bei deren Herstellung ausschließlich zertifizierten Ökostrom zu verwenden.[76][75] Das Werk von LG Chem in Kobierzyce (nahe Breslau) in Polen liefert seit 2019 an VW.[77]

Für die Produktion des ID.3 im Werk Zwickau wird zum Teil Ökostrom der VW-Tochtergesellschaft Volkswagen Kraftwerks GmbH und des eigenen Blockheizkraftwerks verwendet. Weitere Einsparungen wurden durch Prozessoptimierungen erreicht, zum Beispiel wurde in der Lackierung durch Anpassung der Abgastemperatur der Verbrauch von Erdgas reduziert.[75]

Klimaschädliche Emissionen, die laut Volkswagen während der Produktion nicht vermieden werden können, werden durch Klimaschutzprojekte kompensiert, zum Beispiel mit Projekten zum Waldschutz und zur Wiederaufforstung in den Tropen.[75] In diesem Punkt widersprach Greenpeace Ende September 2020 dem Hersteller.[78]

Das Recycling von Li-Ionen Batterien ist bislang unvollständig gelöst. Allerdings nahm Volkswagen Ende Januar 2021 in Salzgitter eine Pilotanlage für das Recycling von Hochvolt-Batterien in Betrieb, die 3.600 Batterien (1.500 Tonnen)[79] pro Jahr verarbeiten kann. Aktuell werden Batterien aus Test- und Unfallfahrzeugen verarbeitet.[80] Die Anlage soll etwa 2030 hochgefahren werden und ist ausbaubar.[81]

Im Februar 2021 wurde der ID.3 Pro mit 150 kW von Green NCAP getestet und erhielt 5 von 5 Sternen für die Umweltverträglichkeit.[82] Eine Lebenszyklusanalyse steht dort auch zur Verfügung.[83]

Produktions- und Verkaufszahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Produktionszahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2019 wurden zwischen dem Produktionsstart im November 2019 und dem Jahresende lediglich 50 Fahrzeuge des ID.3-Typs in Zwickau produziert. Im ersten vollen Produktionsjahr 2020 stieg die Anzahl der produzierten Fahrzeuge dann auf 64.259.[84] Aufgrund einer coronabedingten Werkschließung konnte das Ziel von 100.000 Fahrzeugen,[85] das auch andere Modelle auf der MEB-Plattform einschloss, nicht erreicht werden. Im Jahr 2021 wurden ebenfalls aufgrund Halbleiter-Knappheit bedingter Produktionsausfälle nur 73.738 VW ID.3-Fahrzeuge hergestellt.[86][87]

Jahr Stückzahl ID.3 Stückzahl Cupra Born Quelle
2019 50 - [84]
2020 64.259 - [84]
2021 73.738 4.801 [86]
2022 83.432 36.153 [88]
2023 142.216 45.748 [89]
Summe 363.695 86.702
Summe
(beide Modelle)
450.397

Weltweite Verkaufszahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2023 wurde der VW ID.3 weltweit 140.800 mal verkauft.[90]

Zulassungszahlen in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem Marktstart bis einschließlich Dezember 2023 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 86.742 VW ID.3 neu zugelassen worden. Mit 26.693 Einheiten war 2021 das erfolgreichste Verkaufsjahr. Der ID.3 lag 2022 bei den Verkaufszahlen europaweit auf Platz 4 hinter dem Tesla Model Y, dem Dacia Spring und dem technisch eng verwandten VW ID.4.[94]

  • Frank Kreif: Endlich ID.3 – der neue „Volkswagen“. In: Electric Drive, Nr. 3/2019, ISSN 2700-6921, S. 26–29.
  • Vorstellung VW ID.3. In: AMS – Moove, Nr. 1/2020, S. 52–53 (Inhaltsverzeichnis PDF; 5 MB).
Commons: Volkswagen ID.3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Volkswagen ID.3 Abmessungen und Kofferraumvolumen: Elektro. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  2. Ergebnis des VW ID.3 beim Euro-NCAP-Crashtest (2020)
  3. ID.3 Pre-booking – Das erste Modell der Volkswagen ID. Familie. Volkswagen News, 9. Mai 2019, abgerufen am 21. August 2020.
  4. VW ID.3 (2019/2020): Preis, bestellen, News, First Edition, Akku. Abgerufen am 8. Mai 2019.
  5. E-VW ID.3: So sieht die Serienversion aus (Bilder & Videos) – ecomento.de. 10. September 2019, abgerufen am 10. September 2019.
  6. Das erste Mitglied der ID.-Familie heißt ID.3. Pressemitteilung. In: volkswagen-newsroom.com. Volkswagen AG, 8. Mai 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019: „ID. steht für intelligentes Design, Identität und visionäre Technologien“
  7. a b Bernd Conrad: Neuer VW ID.3 (Facelift 2023): Endlich, wie er von Anfang sein sollte. In: auto-motor-und-sport.de. 2. Dezember 2022, abgerufen am 6. Dezember 2022.
  8. a b Peter R. Fischer: VW ID.3: Das bietet das Facelift von VWs E-Auto. In: autobild.de. 1. März 2023, abgerufen am 1. März 2023.
  9. Katja Joho: Was VW mit dem Pre-Booking des ID.3 erreichen will. In: Wirtschaftswoche. 8. Mai 2019, abgerufen am 22. Januar 2021.
  10. Andreas Grimm: VW hat 30.000 Reservierungen für die ID 3 First Edition. In: kfz-betrieb. Vogel Communications Group, 4. September 2019, abgerufen am 9. Oktober 2019.
  11. Thomas Harloff, Gerd Stegmaier: Die Preise der VW ID.3 1ST (2020). Frühbucher-Kosten und Listenpreise. In: Auto Motor und Sport. 11. September 2019, abgerufen am 22. Januar 2021.
  12. Georg Rosenbaum: Das merkwürdige Verkaufssystem beim VW ID.3 1st. 19. September 2019, abgerufen am 22. Januar 2021.
  13. Stefan Moeller: VW ID.3 Preis: First Edition ab 29.407 Euro erhältlich. In: nextmove Blog. CYX Mobile KG, 16. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.
  14. Nicolas La Rocco: VW ID.3: Auslieferung im September, Software-Updates folgen 2021. In: computerbase.de. 11. Juni 2020, abgerufen am 22. Januar 2021.
  15. VW ID.3 First-Edition ab sofort bestellbar. In: ingenieur.de. 18. Juni 2020, abgerufen am 22. Januar 2021.
  16. Sebastian Schaal: VW liefert erste ID.3 in Dresden und Wolfsburg aus. In: electrive.net. 11. September 2020, abgerufen am 21. März 2023.
  17. a b Toyota Yaris, Car of the Year 2021. In: caroftheyear.org. 2. März 2021, abgerufen am 27. Mai 2021.
  18. Stefan Grundhoff: German Car of the Year 2021. VW ID3 ausgebootet: Japanischer Elektro-Mini wird deutsches Auto des Jahres. In: FOCUS online. 17. November 2020, abgerufen am 11. Juni 2021.
  19. a b c Roland Hildebrandt: VW ID.3 GTX kommt in zwei Leistungssstufen mit bis zu 240 kW. In: insideevs.de. 13. März 2024, abgerufen am 14. März 2024.
  20. Stefan Leichsenring: VW ID.X Performance: Bespoilerter ID.7 als Showcar gezeigt. In: insideevs.de. 9. September 2023, abgerufen am 9. September 2023.
  21. VW-Elektroauto ID.3 wird ab dem 4. November produziert. 6. September 2019, abgerufen am 7. September 2019.
  22. Produktion des ID.3 im Werk Zwickau startet im November. In: volkswagen-newsroom.com. 6. September 2019, abgerufen am 21. November 2019.
  23. mdr.de: Gläserne Manufaktur beginnt mit Produktion von VW ID.3. Abgerufen am 29. Januar 2021.
  24. VW stellt Fertigung in „Gläserner Manufaktur“ ein. Abgerufen am 18. September 2023.
  25. Roland Hildebrandt: VW ID.3: Fünf Sterne im EuroNCAP-Crashtest. In: de.motor1.com. 21. Oktober 2020, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  26. Der Sound der Elektromobilität: ID.3 macht mit eigenem Fahrgeräusch auf sich aufmerksam. In: volkswagen-newsroom.com. 12. Dezember 2019, abgerufen am 11. April 2021 (mit Download-Möglichkeit der Audiodatei als WAV, die das Fahrgeräusch beim Beschleunigen auf über 30 km/h und bei Abbremsen wiedergibt).
  27. Maximilian Utke: Akustische Untersuchung elektrisch betriebener Fahrzeuge auf ihre Emotionalität unter Berücksichtigung gesetzlicher Normen. (PDF; 7,6 MB) 31. Oktober 2020, S. 45, abgerufen am 5. April 2021.
  28. N. N.: Facelift für den Hoffnungsträger. VW ID.3 nimmt zweiten Anlauf. Auf: n-tv vom 2. März 2023. Zuletzt abgerufen am 5. März 2023.
  29. Manuel Medicus: VW ID.3 vorgestellt: Alles zu Connectivity, Cockpit und Co. Abgerufen am 5. Februar 2020.
  30. VW ID.4 im Fahrbericht: Besser als Tesla Model Y? – Bloch erklärt #123 (Review). auto motor & sport, 11. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020 (Obwohl es im Video um den ID.4 geht, wird an der referenzierten Stelle die Bremsverzögerung des ID.3 thematisiert; beide Fahrzeuge basieren auf derselben Plattform MEB.).
  31. Top oder Flop? Der VW ID.3 im Elektroauto-Supertest – Bloch erklärt #124. auto motor & sport, 23. Dezember 2020, abgerufen am 25. Dezember 2020.
  32. Now you can: der neue ID.3 1ST | Elektroautos | Volkswagen Deutschland. Abgerufen am 12. Mai 2019.
  33. a b Henning Busse, Thomas Harloff, Thomas Gerhardt: Basismodell inklusive Prämie für unter 22.000 Euro. In: auto motor und sport. 22. Januar 2021, abgerufen am 23. Januar 2021.
  34. kfz-tech: Batteriegewichte. Abgerufen am 7. Oktober 2020.
  35. VW-ID3-Ausstattungsvergleich. (PDF; 500 kB) In: volkswagen.de. Volkswagen Group, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Januar 2023; abgerufen am 14. März 2024.
  36. Berechnung (gemäß Dreisatz): Energieverbrauch [ kWh100 km] = 100 × Netto-Kapazität [kWh]Reichweite [km]. Die tatsächlich erzielbaren Verbrauchswerte und Reichweiten hängen von vielen Einflussfaktoren wie z. B. Fahrstil, Fahrgeschwindigkeiten, Fahrbahnverhältnissen, Reifen (Druck, Profil, Breite), genutzten Nebenverbrauchern, Wetter (Außentemperatur, Wind, Luftdruck), Zuladung und Topografie ab.
  37. BEV-Reichweitenermittlung nach WLTP. In: heise Autos. Abgerufen am 22. September 2020.
  38. laut Angabe im Fahrzeugschein April 2021, abgerufen am 5. Mai 2021
  39. VW ID.3 Pure Performance im Fahrbericht mit Ladekurve. 23. September 2021, abgerufen am 23. September 2021 (deutsch).
  40. Alle Werte Anzeigen auf der Webseite des ID.3
  41. Hochvoltbatterie: Garantie und Pflege. Volkswagen AG, 2023, abgerufen am 24. Juli 2023.
  42. Hochvoltbatterie (BEV1 und PHEV2). (PDF, 295 KB) In: Neuwagengarantie der Volkswagen AG (Stand Juli 2020). Volkswagen AG, Juli 2020, abgerufen am 24. Juli 2023.
  43. a b VW ID.3 – VW-Expertin beantwortet eure Fragen! Robin TV Blau • Elektromobilität, 1. August 2020, abgerufen am 10. August 2020.
  44. a b Top oder Flop? Der VW ID.3 im Elektroauto-Supertest – Bloch erklärt #124. auto motor & sport, 23. Dezember 2020, abgerufen am 26. Dezember 2020.
  45. Wie viele Sitzplätze hat der VW ID.3? In: Praxis Elektroauto. Abgerufen am 16. Januar 2023.
  46. VW ID.3 kommt mit absurden Einschränkungen. futurezone.at, 13. August 2020, abgerufen am 1. September 2020
  47. ID.3 mit großem Akku nicht für große Familien. golem.de, 14. August 2020, abgerufen am 1. September 2020
  48. ID.3 Tipps und Tricks / FAQ. Charging & Battery – 9. Can I leave my ID.3 at the airport when I go on vacation or is the battery completely discharged when I return? In: VW ID.3 Forum. 30. Oktober 2020, abgerufen am 7. Februar 2021 (englisch, Zitate aus „Tipps und Tricks“ von Volkswagen im ID.3 First Mover Club).
  49. Berechnungen: 77 kWh × 0,80 × 0,01 ≈ 0,6 kWh; 77 kWh × 0,80 × 0,02 ≈ 1,2 kWh
  50. Berechnungen: 0,6 kWh = 600 Wh, 600 Wh / (24 h × 30) ≈ 0,8 W; 1,2 kWh = 1200 Wh, 1200 Wh / (24 h × 30) ≈ 1,7 W
  51. Berechnungen: 100 km × 0,6 kWh / (15 kWh / 1,10) ≈ 4 km; 100 km × 1,2 kWh / (15 kWh / 1,10) ≈ 9 km
  52. Aufladen & Reichweite. Wie kann ich laden?, volkswagen.de.
  53. Steckertypen Elektrofahrzeuge. Schuko-Steckdose – die Haushaltssteckdose eignet sich nur als Notlösung. In: Verivox. Abgerufen am 13. Juni 2021.
  54. a b Sebastian Schaal: VW erhöht ID.3-Basispreis / Höhere Ladeleistung für kleine Akkus. In: electrive.net. 25. Mai 2021, abgerufen am 13. Juni 2021.
  55. seit dem ID-Softwareupdate vom Dezember 2021. Luca Leicht: Neue ID.Software für alle ID-Modelle: VWs E-Autos laden schneller per OTA-Update. 15. Dezember 2021, abgerufen am 31. März 2022.
  56. Markus Schönfeld, Andreas Of-Allinger: Facelift mit Preis-Aufschlag. In: auto-motor-und-sport.de. Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG, 23. März 2023, abgerufen am 14. Juni 2023.
  57. Claus-Peter Köth, Thomas Günnel: ID-Chassis: E-Mobilität für einen Konzern. In: automobil-industrie.vogel.de. Vogel Communications Group, 9. Oktober 2018, abgerufen am 12. Juni 2020.
  58. VW: Software-Problem offenbar gelöst – ID.3 kommt im Spätsommer. In: handelsblatt.com. 10. Juni 2020, abgerufen am 17. Juni 2020.
  59. Katrin Tominski: VW ID.3. aus Sachsen – Hoffnungsträger mit Holperstart. In: mdr.de. Mitteldeutscher Rundfunk, 3. Januar 2021, abgerufen am 18. März 2021: „Als Ausgleich habe VW die ersten drei Monate beim Leasing ratenfrei angeboten.“
  60. heise online: Elektroauto VW ID.3 bekommt erstes Update Over-the-Air. Abgerufen am 5. Juli 2021.
  61. Gabriele Hoffmann, Dr. Wolfgang Plehn: Natürliche Kältemittel für PKW-Klimaanlagen. (PDF; 640 kB) Ein Beitrag zum Klimaschutz. Umweltbundesamt, September 2010, abgerufen am 10. Januar 2021.
  62. a b Reichweitenstark: die Wärmepumpe im ID.3. volkswagen.de, abgerufen am 1. September 2020
  63. VW ID.3 Insider Leaks: Termine und neue technische Daten. nextmove.de, 24. Januar 2020
  64. Wärmepumpen-Tests: Sparheizung in Tesla Model 3 erfüllt Versprechen, in VW ID.3 nicht. In: TeslaMag. 14. Dezember 2020, abgerufen am 10. Januar 2021.
  65. Winter-Performance: nextmove testet Batterie, Schnellladen, Heizung und Co. NextMove Autovermietung, 9. Dezember 2020, abgerufen am 10. Januar 2021 (Details im Abschnitt „Wintertauglichkeit & Wärmepumpe“).
  66. Jochen Knecht: VW mit Geld-zurück-Wärmepumpe. In: Auto, Motor & Sport. 2. Juni 2021, abgerufen am 10. Juni 2021.
  67. https://ev-database.org/de/pkw/1531/Volkswagen-ID3-Pro
  68. VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich, ecomento.de, 21. Januar 2021
  69. a b VW ID.3 technische Daten, carwow.de
  70. Roland Hildebrandt: Cupra Born (2021): Der sportliche Vetter des VW ID.3. In: insideevs.de. 22. Februar 2021, abgerufen am 22. Februar 2021.
  71. Patrick Lang, Uli Baumann, Holger Wittich, Thomas Harloff, Gerd Stegmaier: Cupra Born (2021) auf VW-Basis: Warum der Cupra schneller ist als der VW ID.3. In: auto motor und sport. 25. Mai 2021, abgerufen am 25. Mai 2021.
  72. VW: Kompakt-Stromer I.D. kann „bilanziell CO2-neutral“ sein. ecomento.de, 18. Februar 2019, abgerufen am 26. Februar 2021.
  73. Schnellladenetz: Hyundai tritt Ionity bei. electrive.net, 9. September 2019, abgerufen am 26. Februar 2021.
  74. Ionity bezieht Ökostrom von Polarstern. pv-magazine.de, 11. Juni 2018, abgerufen am 26. Februar 2021.
  75. a b c d So wird der ID.3 CO2-neutral. In: volkswagen-newsroom.com. 1. November 2019, abgerufen am 21. November 2019.
  76. Franziska Albrecht: So will VW mit dem neuen ID.3 die Elektromobilität erobern. Abgerufen am 11. März 2022.
  77. Cora Werwitzke: LG Chem verdreifacht Fertigungskapazitäten in Polen. In: electrive.net. 29. Januar 2018, abgerufen am 24. September 2020.
  78. Markus Abrahamczyk: Neuer Zoff mit Greenpeace – das sagt VW. t-online.de, 2. Oktober 2020, abgerufen am 1. März 2021.
  79. Unternehmen & Märkte – Volkswagen startet in Salzgitter mit dem Batterierecyling – MotorZeitung.de. Abgerufen am 27. Mai 2021.
  80. Volkswagen startet Batterie-Recycling in Salzgitter. handelsblatt.com, 29. Januar 2021, abgerufen am 28. Februar 2021.
  81. Frank Johannsen: VW startet Batterie-Recycling. automobilwoche.de, 29. Januar 2021, abgerufen am 6. März 2021.
  82. Green NCAP assessment of the VW ID.3 PRO 150 kW electric 4x2 automatic, 2021. Green NCAP, Februar 2021, abgerufen am 24. Juli 2023 (britisches Englisch).
  83. Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA). Green NCAP, abgerufen am 24. Juli 2023.
  84. a b c Geschäftsbericht 2020. (PDF; 26 MB) In: volkswagen-group.com. Volkswagen Group, 16. März 2021, S. 29, abgerufen am 14. März 2024.
  85. Tino Böhler: Startschuss für Produktion des VW-Elektroautos ID.3 in Zwickau. In: Automobil Produktion. Verlag moderne Industrie, 4. November 2019, abgerufen am 18. März 2021.
  86. a b Volkswagen Pkw. Abgerufen am 4. Juni 2022 (deutsch).
  87. Das müssen Sie zur Halbleiter-Krise wissen. 7. Januar 2022, abgerufen am 29. März 2022.
  88. Volkswagen Pkw – Geschäftsbericht 2022. In: geschaeftsbericht2022.volkswagenag.com. Volkswagen AG, 14. März 2023, abgerufen am 14. März 2024.
  89. Geschäftsbericht 2023. (PDF; 22 MB) In: volkswagen-group.com. Volkswagen Group, 13. März 2024, S. 22, 26, abgerufen am 14. März 2024.
  90. a b Volkswagen-Konzern steigert Elektro-Absatz um ein Drittel. In: electrive.net. 12. Januar 2024, abgerufen am 6. Februar 2024.
  91. Electric Vehicle Sales Bonanza — 20 Charts & Graphs. In: cleantechnica.com. 28. Februar 2021, abgerufen am 24. Januar 2024.
  92. World EV Sales — Tesla Model 3 Wins 4th Consecutive Best Seller Title! In: cleantechnica.com. 31. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2024.
  93. Volkswagen Group delivered 572,100 BEVs worldwide in 2022, up 26% y-o-y, 6.9% of total. In: greencarcongress.com. 15. Januar 2023, abgerufen am 24. Januar 2024.
  94. N. N.: Facelift für den Hoffnungsträger. VW ID.3 nimmt zweiten Anlauf. Auf: n-tv vom 2. März 2023. Zuletzt abgerufen am 5. März 2023.
  95. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: kba.de. Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 8. Januar 2024. Jahr 2020
  96. Jahr 2021, Jahr 2022, Jahr 2023