Liste von Bismarcktürmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste von Bismarcktürmen ist alphabetisch nach Ländern und Bundesländern gegliedert und enthält neben einigen wesentlichen Daten auch Hinweise über den Erhalt. Die weitere Sortierung kann nach Standort, Baujahr oder Höhe erfolgen.

Objekt Staat/Land Standort Fertigstellung Zerstörung Höhe Bemerkung Bild
Bismarck-Nationaldenkmal (Aabenraa) DK Apenrade/Nordschleswig (seit 1920 Dänemark) 1901 1945 45 m 1895 bis 1901 errichtet. Wurde 1945 gesprengt. Schon 1919 war das sieben Meter hohe Bismarck-Standbild über die neue deutsch-dänische Grenze nach Schleswig-Holstein zum Scheersberg gebracht worden; es steht seit 1930 auf dem Aschberg bei Ascheffel.
Ansichtskarte Bismarckturm Knivsberg 1905.jpg
Bismarckturm (Ettlingen) DE–BW Ettlingen 1901 nein 17 m
Bismarckturm (Ettlingen)-01.jpg
Bismarckturm (Freiburg im Breisgau) DE–BW Freiburg im Breisgau 1900 nein 12,6 m
Panorama Bismarckturm Schlossberg Freiburg Breisgau.jpg
Bismarckturm (Heidelberg) DE–BW Heidelberg 1903 nein 15 m Entwurf Götterdämmerung
BismarckturmHD.jpg
Bismarckturm (Hornisgrinde) DE–BW Sasbach 1871 nein 7 m Seit wann die Bezeichnung Bismarckturm besteht, ist nicht mehr nachweisbar.
Bismarck tower - Hornisgrinde.jpg
Bismarckturm (Konstanz) DE–BW Konstanz-Petershausen am Bodensee 1902 nein 22,8 m höchster Bismarckturm in Baden-Württemberg
KonstanzBismTurm.jpg
Bismarckturm (Mosbach) DE–BW Mosbach-Neckarelz 1905 nein 9,5 m Standort: Hamberg
Mosbach Bismarckturm.jpg
Bismarckturm (Stuttgart) DE–BW Stuttgart 1904 nein 20 m Entwurf Götterdämmerung
Bismarckturm-stuttgart.jpg
Bismarcksäule (Tauberbischofsheim) DE–BW Tauberbischofsheim 1903 nein 9 m
Bismarcksäule bei Tauberbischofsheim.JPG
Bismarckturm (Tübingen) DE–BW Tübingen 1907 nein 16 m Entwurf Götterdämmerung
Bismarckturm Tubingen02042018 2.png
Bismarckturm (Ansbach) DE–BY Ansbach 1903 nein 12,7 m Entwurf Götterdämmerung
Bismarckturm Ansbach 01.jpg
Bismarckturm (Augsburg) DE–BY Steppach 1901 nein 20 m Entwurf Götterdämmerung
Bismarckturm (Augsburg) 01.JPG
Bismarckturm (Bad Kissingen) DE–BY Bad Kissingen 1914 nein 17,4 m
Bad Kissingen, Bismarckturm, 001.jpg
Bismarckturm (Berg-Assenhausen) DE–BY Berg-Assenhausen 1898–1899 nein 30 m auf der Rottmannshöhe am Starnberger See; nach Entwurf von Theodor Fischer; einziges Bismarckdenkmal, dessen Planung und Bau schon zu Lebzeiten Bismarcks begonnen wurde
BismarckturmBergBavaria01.jpg
Bismarckturm (Coburg) DE–BY Coburg 1910 nein 18 m Entwurf Götterdämmerung
Bismarckturm Coburg.jpg
Bismarckturm (Fürth) DE–BY Fürth 1907 1938 17,5 m Entwurf Götterdämmerung, 1938 abgerissen.
Bismarckturm Fürth Hard 1908.jpg
Bismarckturm (Hof) DE–BY Hof (Saale) 1914–1915 nein 25 m
Bismarckturm 20210904 HOF05156.jpg
Bismarcksäule (Lappersdorf) DE–BY Schwaighausen-Geiersberg Lappersdorf 1899 nein 3,38 m Die kleine dreieckige Säule wurde von Bismarckbegeisterten geplant und finanziert. Regensburger Offiziere des 11. Königlich-Bayerischen Infanterie-Regiments „Von der Tann“ mauerten sie aus Bruchsteinen auf.[1]
Bismarcksäule (Lappersdorf) 04.jpg
Bismarckturm (Lauf) DE–BY Lauf an der Pegnitz 1911 nein 30 m Standort: Moritzberg in Röthenbach, nach 1918 Hindenburgturm, heute Moritzbergturm
Moritzbergturm.jpg
Bismarckturm (Lichtenfels) DE–BY Lichtenfels 1903 nein 20,5 m
Lichtenfels-Bismarckturm.jpg
Bismarckturm (Memmingen) DE–BY Memmingen 1904 nein 18 m
MM-TBisma-01.jpg
Bismarckturm (Miltenberg) DE–BY Miltenberg ja Ehemaliger Aussichtsturm. Nur Sandsteinpodest erhalten.[2]
Bismarckturm (Weißenburg) DE–BY Weißenburg in Bayern 1911 nein 12,65 m Entwurf Götterdämmerung
Bismarckturm Weißenburg.JPG
Bismarckturm (Würzburg) DE–BY Würzburg 1905 nein 15 m Entwurf Götterdämmerung
Bismarckturm (Würzburg)-01.jpg
Bismarckwarte (Müggelberge) DE–BE auf den Müggelbergen 1904 1945 40 m im Frühjahr 1945 von den Deutschen gesprengt
Berlin Bismarckwarte auf den Mueggelbergen Ansicht 1905.jpg
Bismarckturm (Bad Freienwalde) DE–BB Bad Freienwalde (Oder) 1895 nein 25 m Standort: Schlossberg, eingeweiht 1895[3]
Bismarckturm Bad Freienwalde 22.05.2009 AP.jpg
Bismarckturm (Booßen) DE–BB Frankfurt-Booßen 1914 nein 6,15 m
Bismarckturm Booßen.jpg
Bismarckwarte (Brandenburg an der Havel) DE–BB Brandenburg an der Havel 1908 1974 15 m seit 1958 Friedenswarte, 1974 gesprengt und neu errichtet
Bismarckturm (Burg (Spreewald)) DE–BB Burg (Spreewald) 1917 nein 27 m
Burg Spreewald Bismarkturm 02.jpg
Bismarckturm (Frankfurt-Lichtenberg) DE–BB Frankfurt-Lichtenberg 1906 nein 6 m
Bismarckturm in Frankfurt Oder-Lichtenberg 004.JPG
Bismarckturm (Koschenberg) DE–BB Senftenberg, auf dem Koschenberg bei Großkoschen 1885 1915 Holzbauweise, eingeweiht um 1885, 1915 abgerissen.
Bismarckturm (Pritzwalk) DE–BB Pritzwalk 1905 nein 18,5 m Standort: Trappenberg, eingeweiht 1905
Bismarckturm in Pritzwalk.jpg
Bismarckturm (Rathenow) DE–BB Rathenow 1914 nein 32 m Standort: Weinberg, eingeweiht 1914, Turm des Monats Juni 2004, Standbild von Lilli Finzelberg, zerstört
Rathenow - Bismarckturm - 2015.jpg
Bismarckturm (Senftenberg-West) DE–BB Senftenberg-West 1914 1965 42,8 m Eisenbeton mit Ziegelmauerverkleidung, als Wasserturm konzipiert. Einweihung 1914, 1965 gesprengt.
Bismarckturm (Spremberg) DE–BB Spremberg 1903 nein 20,74 m
Bismarckturm in Spremberg.jpg
Bismarckturm (Zehdenick) DE–BB Zehdenick 1900 nein 14 m Entwurf Götterdämmerung; Standort: Hoher Timpberg bei Klein-Mutz, eingeweiht 1900, restauriert 1999[3]
Klein Mutz Bismarck tower SW.jpg
Bismarckturm (Bremerhaven) DE–HB Bremerhaven-Reinkenheide 1911 1966 22,6 m Nach dem Zweiten Weltkrieg verfallen, Ruine 1966 gesprengt und abgetragen.
Bismarckturm Bremerhaven.jpg
Bismarckturm (Hamburg) DE–HH Hamburg 1890 1926 o. 1942 Um 1890 wurde an dem am Hafen gelegenen Vergnügungslokal „Trichter“ ein Aussichtsturm mit Beleuchtungsfunktion errichtet. Etwa 1906 wurde dieser in „Bismarckturm“ umbenannt. Die Benennung könnte mit der Einweihung des benachbarten 35 m hohen Bismarckdenkmals im Hamburger Elbpark am 2. Juni 1906 in Zusammenhang stehen. Die Gartenwirtschaft samt Turm soll im Jahr 1926 abgerissen worden sein, nach anderen Quellen 1942 durch Fliegerbomben zerstört.
Bismarckturm (Bensheim) DE–HE Bensheim, auf dem Hemsberg 1902 nein 19 m
Bismarckturm Hemsberg 01.jpg
Bismarckturm (Darmstadt) DE–HE Darmstadt, Dommerberg 1908 nein 25 m
Darmstadt Bismarckturm (Dommerberg) (2016).jpg
Bismarckturm (Eschwege) DE–HE Eschwege, Großer Leuchtberg 1903 nein 26 m
Eschwege bismarckturm.jpg
Bismarckturm (Gießen) DE–HE Gießen 1906 nein 15 m
Bismarckturm Gießen.jpg
Bismarckturm (Hanau) DE–HE Hanau 1905 nein 18 m Entwurf Götterdämmerung
Bismarckturm (Hanau)-01.jpg
Bismarckturm (Kassel) DE–HE Kassel, Brasselsberg 1904 nein 25,5 m Höchster Turm nach dem Entwurf Götterdämmerung
1104 Bismarckturm Kassel.jpg
Bismarckwarte (Lindenfels) DE–HE Lindenfels, auf der Litzelröder Höhe 1907 nein 12,3 m
Lindenfels Bismarck-Warte 2005-11-23.jpg
Bismarcksäule (Marburg) DE–HE Marburg, 1904 nein 15 m Entwurf Götterdämmerung
Bismarcksäule (Marburg)-01.jpg
Bismarckwarte (Mengeringhausen) DE–HE Mengeringhausen, auf der Matzenhöhe 1903 nein 10 m
Bismarckwarte im Jahr 2019.jpg
Bismarckturm Schotten DE–HE Schotten, Taufstein 1910 nein 22 m
Bismarckturm Taufstein Vogelsberg 2009-08-16 13.29.16.jpg
Bismarckturm (Wetzlar) DE–HE Wetzlar 1901 nein 18 m früher Garbenheimer Warte
Bismarckturm Wetzlar - Garbenheimer Warte.jpg
Bismarckturm (Wiesbaden) DE–HE Wiesbaden 1910 1918 50 m Holzturm; höchster je erbauter Bismarckturm; 1918 abgerissen
Bismarcksäule (Greifswald) DE–MV Greifswald, auf dem Epistelberg 1900 nein 10 m Entwurf Götterdämmerung[4]
Bismarksaeule, Greifswald.JPG
Bismarckturm (Krakow am See) DE–MV Krakow am See 1907 1945 12 m 1945 gesprengt
Bismarckturm Jörnberg (1907).jpg
Bismarcksäule (Rostock) DE–MV Rostock Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1901 1956 8 m Entwurf Götterdämmerung. 1935 Standort versetzt, 1956 abgetragen
Bismarckwarte (Seebad Heringsdorf) DE–MV Seebad Heringsdorf 1907 1946 42 m Bei Fertigstellung „Deutschlands höchste Feuersäule“; 1946 gesprengt.
Bismarckturm (Bad Lauterberg) DE–NI Bad Lauterberg, Kummelberg 1904 nein 15 m
BismarckturmLauterbergHausberg2.jpg
Bismarckturm (Bad Pyrmont) DE–NI Bad Pyrmont 1913 nein 27 m
Bismarckturm Bad Pyrmont.jpg
Bismarckturm (Bad Rothenfelde) DE–NI Bad Rothenfelde 1902 1979 14 m Holzkonstruktion, am 17. August 1979 wegen Baufälligkeit abgerissen
Bismarckturm (Bodenwerder) DE–NI Bodenwerder 1913 nein 13 m Quadratischer Aussichtsturm aus Sandstein mit Terrassenanbau mit Sandsteinmedaillon
Bodenwerder Bismarckturm 001.JPG
Bismarckturm (Göttingen) DE–NI Göttingen, Kleperberg 1896 nein 31 m
ISH WC Goettingen22.jpg
Bismarckturm (Hameln) DE–NI Hameln 1910 nein 13,5 m
Bismarckturm Hameln.jpg
Bismarcksäule (Hannover) DE–NI Hannover 1904 1934 20 m erbaut um 1905, 1934 zum Bau des Maschsees abgetragen[5]
Ludwig Hemmer PC 0004 Hannover. Bismarcksäule. Bildseite.jpg
Bismarckturm (Hildesheim) DE–NI Hildesheim 1905 nein 20 m Entwurf Götterdämmerung
HildesheimBismarckturm.jpg
Bismarckturm (Oberg) DE–NI Ilsede, Oberg 1915 nein 11,2 m
Bismarckturm Lahstedt Oberg center left.jpg
Bismarckturm (Rosengarten) DE–NI Rosengarten (Landkreis Harburg) 1912 1945 23 m 1945 zerstört
Bismarckturm Ehestorf.jpg
Bismarckturm (Salzgitter) DE–NI Salzgitter, auf dem Hamberg in Salzgitter-Bad 1900 nein 17 m mit später errichtetem „Heimkehrerkreuz“
Bismarckturm (Salzgitter-Bad).jpg
Bismarckturm (Stade) DE–NI Stade 1895 1962 22,5 m 1962 gesprengt
Stade Bismarckturm.jpg
Bismarcksäule (Walsrode) DE–NI Walsrode, an der Straße nach Rethem 1911 nein 9 m
Bismarckturm, Walsrode.jpg
Bismarckturm (Wittmar) DE–NI Wittmar 1901 nein 24 m Entwurf Götterdämmerung
Bismarckturm Wittmar IMG 3390.jpg
Bismarckturm (Aachen) DE–NW Aachen, Waldfriedhof 1907 nein 15,6 m
Aachen Bismarckturm h fern.jpg
Bismarcksäule (Bad Berleburg) DE–NW Bad Berleburg 1911 nein 6,1 m Entwurf Götterdämmerung
052 Bismarcksäule.jpg
Bismarckturm (Bad Salzuflen) DE–NW Bad Salzuflen 1900 nein 18 m
Bismarckturm-Bad-Salzuflen.jpg
Bismarckturm (Bielefeld) DE–NW Bielefeld 1895 nein 9,5 m Heute Eiserner Anton. Eisenfachwerk-Turm als Aussichtsturm mit fünf Treppenläufen.
Bielefeld Bismarckturm.jpg
Bismarckturm (Bochum) DE–NW Bochum 1910 nein 33 m Dritthöchster heute noch existierender Bismarckturm. Zweithöchster heute noch existierender Bismarckturm in Deutschland.
Bismarckturm bochum.png
Bismarckturm (Bochum-Dahlhausen) DE–NW Bochum-Dahlhausen 1902 1945 14,35 m 1945 abgerissen
Ansichtkarte Bochum - Bismarckturm Dahlhausen 1902.jpg
Bismarckturm (Bad Godesberg) DE–NW Bonn-Bad Godesberg 1902 nein 20,4 m Sechseckiger Turm als Aussichtsturm aus Sandstein mit Medaillon. Seit 1956 nicht mehr zugänglich, 2004 saniert.
20170316 Godesberg 01.jpg
Bismarckturm (Bonn-Gronau) DE–NW Bonn-Gronau 1901 nein 13 m Entwurf Götterdämmerung. Quadratische Bismarcksäule als Aussichtsturm aus Basalt mit Relief, Wappen und Reichsadlermotiv.
Bismarckturm Bonn-Gronau.jpg
Bismarckturm (Bonn-Venusberg) DE–NW Bonn-Venusberg 1894 1912 16 m Holzbauweise. 1912 abgerissen.
Bismarckturm (Delecke) DE–NW Möhnesee-Delecke 1934 nein 18 m letzter in Deutschland eingeweihter Bismarckturm[6]
Bismarckturm (Möhnesee-Delecke).jpg
Bismarckturm (Dorsten) DE–NW Dorsten Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1913 1920 16 m 1920 abgebrochen
Bismarckturm (Dortmund) DE–NW Dortmund, im heutigen Westfalenpark 1905 1957 21,65 m 1957 wegen der Bundesgartenschau 1959 abgerissen.
Bismarckturm (Essen) DE–NW Essen (Mechtenberg) 1900 nein 16,75 m Entwurf: Heinrich Tscharmann
Bismarckturm Essen-Kray.jpg
Bismarckturm (Hagen) DE–NW Hagen in Westfalen 1901 nein 24 m Entwurf Götterdämmerung
Bismarckturm Hagen 04.jpg
Bismarckturm (Hattingen) DE–NW Hattingen 1901 nein 11 m
BismarckturmHattingen-2018-01-13.jpg
Bismarckturm (Herford) DE–NW Herford 1906 nein 23,33 m
Herford - 2015-06-06 - Bismarckturm (01).jpg
Bismarckturm (Höxter) DE–NW Höxter 1900 nein 13 m
Bismarckturm Höxter 1.jpg
Bismarckturm (Iserlohn) DE–NW Iserlohn, Seilerwald, nahe der Grenze zu Hemer 1915 nein 14,5 m
Iserlohn-Bismarckturm1-Bubo.JPG
Bismarckturm (Köln) DE–NW Köln-Bayenthal, Gustav-Heinemann-Ufer/Ecke Bayenthalgürtel 1903 nein 27 m
Bismarckturm (Köln).jpg
Bismarcksäule (Lüdenscheid) DE–NW Lüdenscheid 1902 1965 17,5 m Entwurf Götterdämmerung, 1965 abgerissen
Bismarckturm (Mülheim an der Ruhr) DE–NW Mülheim an der Ruhr 1909 nein 27,5 m Mit einem „elektrischen Beleuchtungskörper“ versehen.
Bismarckturm Muelheim.jpg
Bismarckturm (Porta Westfalica) DE–NW Porta Westfalica 1902 1952 22,5 m 1952 durch einen Fernsehturm der Deutschen Bundespost ersetzt.
Bismarckturm-Porta-Westfalica.jpg
Bismarckturm (Remscheid) DE–NW Remscheid 1901 nein 30 m
Bismarckturm Remscheid.jpg
Bismarckturm (Rödinghausen) DE–NW Rödinghausen 1911 nein 6 m
Bismarck-Feuersäule Nonnenstein Rödinghausen.jpg
Bismarckturm (Tecklenburg) DE–NW Tecklenburg 1909 nein 18 m
Bismarckturm-Tecklenburg01.jpg
Bismarckturm (Unna) DE–NW Fröndenberg-Frömern, Strickherdicke (Wilhelmshöhe) 1900 nein 19,4 m Entwurf von Bruno Schmitz
Bismarckturm Unna.JPG
Bismarckturm (Velbert) DE–NW Velbert (Langenberg (Rheinland)) 1906 nein 28,4 m
Bismarckturm Langenberg.jpg
Bismarckturm (Viersen) DE–NW Viersen 1901 nein 18,22 m Entwurf Götterdämmerung
Viersen bismarckturm.jpg
Bismarckturm (Vlotho) DE–NW Vlotho 1903 1939 18 m 1939 abgerissen
Vlotho-Bismarckturm-01.jpg
Bismarckturm (Wiehl) DE–NW Wiehl 1909 nein 16,8 m
Bismarckturm in Wiehl.jpg
Bismarckturm (Wuppertal) DE–NW Wuppertal 1907 nein 22 m Entwurf Götterdämmerung
Wuppertal Hardt 003.jpg
Bismarckturm (Altenkirchen) DE–RP Altenkirchen (Westerwald) 1922 nein 14 m
Bismarckturm Altenkirchen (Westerwald).jpg
Bismarckpavillon (Bad Bergzabern) DE–RP Bad Bergzabern 1895 1965 (ca.) Holzbauweise, um 1965 abgerissen
Bismarckturm (Bad Bertrich) DE–RP Bad Bertrich 1910 nein 14 m Runder Turm als Aussichtsturm aus Grauwacke mit Medaillon. Medaillon 1942 demontiert und eingeschmolzen, 1960 ersetzt
Bismarckturm (Bad Bertrich).JPG
Bismarckturm (Bad Ems) DE–RP Bad Ems 1901 nein 12,5 m Entwurf Götterdämmerung
BE Bismarckturm.JPG
Bismarckturm (Idar-Oberstein) DE–RP Idar-Oberstein 1907 nein 15 m Entwurf Götterdämmerung
Bismarckturm-IdarOberstein 1907.jpg
Bismarckturm (Ingelheim) DE–RP Ingelheim am Rhein 1912 nein 31 m In der Weihnachtszeit als rote Weihnachtskerze beleuchtet ("Ingelummer Kerz")[7]
Bismarckturm-Ingelheim.jpg
Bismarckturm (Kallstadt) DE–RP Kallstadt (bei Bad Dürkheim), Peterskopf 1903 nein 36 m
BismarckturmPeterskopf.jpg
Bismarcksäule (Kirn) DE–RP Kirn 1901 nein 12 m Entwurf Götterdämmerung
Bismarcksäule (Kirn)-01.jpg
Bismarckturm (Landau) DE–RP Landau in der Pfalz 1910 nein 12 m
150405-Landau-01.jpg
Bismarckturm (Landstuhl) DE–RP Landstuhl 1900 nein 19 m Entwurf Götterdämmerung
BismarckturmLandstuhl.jpg
Bismarckturm (Neuwied) DE–RP Neuwied 1911 1974 9 m 1974 abgerissen; am ehemaligen Standort befindet sich heute ein Gedenkstein.
Bismarcksäule (Rengsdorf) DE–RP Rengsdorf 1903 nein 13 m Entwurf Götterdämmerung
Bismarckrengsdorf.jpg
Bismarckturm (Sargenroth) DE–RP Sargenroth 1902 nein 17,5 m Entwurf Götterdämmerung
Bismarkturm-sargenroth01.jpg
Bismarckturm (Schoden) DE–RP Schoden 1903 nein 5 m
Bismarckturm (Schoden)-00.jpg
Bismarckturm (Berggießhübel) DE–SN Bad Gottleuba-Berggießhübel 1899 nein 25 m Medaillon 1945 verschollen und 1992 neu geschaffen
Panoramahöhe Bismarckturm (01).JPG
Bismarckturm (Chemnitz) DE–SN Chemnitz, OT Borna, auf der Röhrsdorfer Höhe 1906 1945 32 m Adler bereits 1923 verschollen, Turm 1945 zerstört[8]
12478-Chemnitz-1911-Bismarckturm und Bismarckschlößchen-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg
Bismarckturm (Dresden-Cossebaude) DE–SN Dresden, OT Cossebaude, auf der Herrenkuppe 1913 nein 4,5 m Nach einem Entwurf des Architekten Rudolf Kolbe
Bismarckturm Dresden-Cossebaude.jpg
Bismarckturm (Dresden-Plauen) DE–SN Plauen (Dresden) 1896 nein 30 m heute Fichteturm
Dresden-Fichteturm.jpg
Bismarcksäule (Dresden-Räcknitz) DE–SN Dresden-Räcknitz 1906 nein 23 m Entwurf „Götterdämmerung“
Bismarckturm Räcknitz.JPG
Bismarckturm (Frankenberg) DE–SN Frankenberg 1915 1968 17,45 m 1968 gesprengt
25848-Frankenberg-1932-Bismarckturm-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg
Bismarckturm (Freiberg) DE–SN Freiberg, auf dem Galgenberg 1902 1952 10,5 m Entwurf „Götterdämmerung“; 1952 gesprengt
Bismarckturm (Glauchau) DE–SN Glauchau 1908–1910 nein 45 m Am höchsten Punkt des Stadtgebiets; mit Wasserbehälter zur Trinkwasserversorgung der Oberstadt; 1945 in „Friedensturm“ umbenannt, Rückbenennung im September 1990; höchster heute noch existierender Bismarckturm
Bismarck tower Glauchau (aka).jpg
Bismarcksäule (Görlitz) DE–SN Görlitz, auf der Landeskrone 1901 nein 13 m Entwurf „Götterdämmerung“
Goerlitz Landeskrone Bismarckturm 08.jpg
Bismarckturm (Grimma) DE–SN Grimma, OT Höfgen 1905 nein 16 m auch Jutta-Turm genannt
2013 Muldental Grimma 034 Bismarckturm.JPG
Bismarckturm (Lützschena-Stahmeln) DE–SN Leipzig-Lützschena-Stahmeln 1915 nein 30,75 m
Bismarckturm Luetzschena-Stahmeln.jpg
Bismarcksäule (Markneukirchen) DE–SN Markneukirchen 1900 nein 14 m Entwurf „Götterdämmerung“
Markneukirchen - Bismarck tower 2009 1 (aka).jpg
Bismarckturm (Meißen) DE–SN Meißen 1902 1937 23 m 1937 abgerissen
Bismarckturm (Netzschkau) DE–SN Brockau, auf dem Kuhberg 1900 nein 21 m
Kuhbergtürme.jpg
Bismarckturm (Neugersdorf) DE–SN Neugersdorf, auf dem Hutungsberg (Eiskellerberg) 1904 nein 19,5 m
Neugersdorf Bismarckturm Mike Krüger 080817 1.JPG
Bismarckturm (Plauen) DE–SN Plauen, OT Stöckigt, auf dem Kemmler 1902 nein 18,25 m Entwurf „Götterdämmerung“; seit 1946 Kemmler-Turm genannt
Plauen-Stöckigt Kemmlerturm IMG 1441.jpg
Bismarckturm (Radebeul) DE–SN Radebeul, OT Oberlößnitz 1907 nein 18 m nach individuellem Entwurf von Wilhelm Kreis; zur DDR-Zeit „Turm der Jugend“ genannt
Radebeul Bismarkturm.jpg
Bismarckturm (Radefeld) DE–SN Radefeld 1902 nein 16,4 m
Radefeld Am Oberen Anger Bismarckturm.jpg
Bismarckturm (Schneeberg) DE–SN Schneeberg (Erzgebirge) 1893 nein 21 m gebaut als Keilbergturm; seit 1899 Bismarckturm genannt
Keilberg 110429 (1n).jpg
Bismarckturm (Thermalbad Wiesenbad) DE–SN Thermalbad Wiesenbad 1899 nein 15 m auch May’s Turm
May's Turm in Wiesenbad (2).jpg
Bismarckturm (Weinböhla) DE–SN Weinböhla 1903 nein 20 m seit 1956 Friedensturm
Weinboehla Friedensturm-03.jpg
Bismarckturm (Wurzen) DE–SN Wurzen, OT Dehnitz, auf dem Wachtelberg 1908 nein 19,4 m nach individuellem Entwurf von Wilhelm Kreis
2015.07.12.-13-Wachtelberg Dehnitz--Bismarckturm.jpg
Bismarckturm (Zwickau) DE–SN Zwickau, auf dem Windberg 1900 1963 13 m 1963 abgebrochen
Bismarckturm (Ballenstedt) DE–ST Ballenstedt-Opperode 20. Mai 1931 nein 11 m erbaut von Wilhelm Kreis – Entwurf Götterdämmerung; Sanierung 1994–1995
BismarckturmBallenstedt.jpg
Bismarckturm (Burg bei Magdeburg) DE–ST Burg (bei Magdeburg) 22. März 1907 nein 27 m Architekt: Hermann Eggert;
Während der Zeit der DDR wurde der Turm nach dem Höhenzug, auf dessen Ausläufern er sich befindet, Flämingturm genannt. Sanierung 2006
Bismarckturm Burg.JPG
Bismarckturm (Calbe) DE–ST Calbe (Saale), Wartenberg 22. März 1904 nein 30 m Höchster Bismarckturm in Sachsen-Anhalt; Sanierung in den 1990er-Jahren
Bismarkturm (Wartenberg).JPG
Bismarckturm (Coswig) DE–ST Coswig (Anhalt) 31. Aug. 1902 nein 15 m
Coswig (Anhalt), Bismarckturm.jpg
Schillerturm (Dessau) DE–ST Dessau-Roßlau 1. Apr. 1915 nein 12,5 m 1955 Umbenennung in Schillerturm, Sanierung 2005
Dessau,Schillerdenkmal,früher Bismarckturm.jpg
Bismarckturm (Halberstadt) DE–ST Halberstadt 22. März 1907 nein 22 m Sanierung 1996–1998[9]
Bismarckturm Halberstadt.jpg
Bismarckturm (Hasselfelde) DE–ST Carlshaushöhe bei Hasselfelde 21. Mai 1901 1981 20 m Der Turm wurde 1981 von der sowjetischen Armee abgerissen, weil er auf militärischem Sperrgebiet stand
Bismarckturm Hasselfelde 1905.jpg
Bismarckturm (Naumburg) DE–ST Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis 30. Aug. 1902 nein 14 m 1945 Umbenennung in Burgscheidelturm. Bismarckrelief verschollen. 1992 saniert.[10]
Bismarckturm-Naumburg-1.jpg
Bismarckturm (Osterwieck) DE–ST Großer Fallstein bei Osterwieck 21. Aug. 1904 nein 19 m Sanierung 1974–1975
Bismarckturm Osterwieck.jpg
Bismarckturm (Petersberg) DE–ST Petersberg bei Halle 24. Sep. 1902 nein 15 m Entwurf Götterdämmerung; der Turm wurde 1945 zerstört und war bis 2000 nicht besteigbar; Sanierung 1999–2000
Bismarckturm Halle-Petersberg.jpg
Bismarckturm (Quedlinburg) DE–ST Quedlinburg 1. Apr. 1896 nein 20 m Sanierung 1993–1994; der Turm ist nicht besteigbar.
Bismarckturm Quedlinburg.JPG
Bismarckturm (Salzwedel) DE–ST Salzwedel, Schwarzer Berg bei Steinitz 1. Apr. 1900 nein 25 m
Bismarckturmsalzwedel.jpg
Bismarckturm (Schnarsleben) DE–ST Niederndodeleben, Großer Wartberg bei Schnarsleben 11. Sep. 1910 nein 12 m Sanierung 1993–1994
Bismarckturm Schnarsleben2.jpg
Bismarckturm (Schönebeck) DE–ST Bierer Berg bei Schönebeck 29. Mai 1897 nein 13,5 m Höhe vor 1907: 10 m; 1994 saniert
Turm Bierer Berg.JPG
Bismarckturm (Weißenfels) DE–ST Weißenfels 28. Aug. 1907 nein 21 m Im Rahmen der schrittweise erfolgenden Sanierung wurde 2007 die Turmkuppel zum 100-jährigen Turmjubiläum fertiggestellt. Die vier zu DDR-Zeiten entfernten Adler kamen paarweise im Mai 2010 und im Juni 2012 wieder zurück zum Turm.[11] Schwerpunkt 2013 ist die Gestaltung des Außenbereichs.[12]
Bismarckturm Weißenfels.jpg
Bismarckturm (Wettin) DE–ST Wettin 4. Juni 1905 nein 21,5 m Der Turm ist der höchste Aussichtspunkt im Saalekreis.
Bismarckturm Wettin 2013 12 27.jpg
Bismarckturm (Aumühle) DE–SH Aumühle 1901 nein 28 m Erbaut 1901 als Wasserturm; heutige Nutzung: Gemeindebibliothek, Gemeindearchiv, Mobilfunkantennenträger
Bismarckturm Aumühle.jpg
Bismarcksäule (Friedrichsruh) DE–SH Friedrichsruh, Reinbek-Krabbenkamp 1903 nein 19 m Entwurf Götterdämmerung
BismarckturmSilk.jpg
Bismarcksäule (Itzehoe) DE–SH Itzehoe 1905 nein 18 m Entwurf Götterdämmerung[13]
Itzehoe, Germany - Bismarckturm.jpg
Bismarckturm (Lütjenburg) DE–SH Lütjenburg 1898 nein 18,5 m eingeweiht am 2. September 1898
Lütjenburg, Bismarckturm 2015a.jpg
Bismarckturm (Malente) DE–SH Malente 1908 1918 28 m Holzbauweise, 1908 fertiggestellt, 1918 abgebrochen.
Ansichtskarte Bismarckturm Malente 1916.jpg
Bismarcksäule (Pariner Berg) DE–SH Bad Schwartau, auf dem Pariner Berg 1902 nein 12,8 m
Bad Schwartau - Bismarksaeule Pariner-Berg.JPG
Bismarckturm (Scheersberg) DE–SH Scheersberg 1903 nein 32,3 m Höhe incl. Fahnenmastspitze
Bismarckturm am Scheersberg bei Groß-Quern 32.30 m 1903 Steinbergkirche Foto Wolfgang Pehlemann DSCN9487.jpg
Bismarcksäule (Waldshagen) DE–SH Plön, bei Bosau am Vierer See 1913 nein 26 m
Kreis-Ploen - Bismarcksaeule Waldshagen 1.JPG
Bismarckturm (Altenburg) DE–TH Altenburg 1915 nein 33 m ab 1948 Turm der Jugend
Bismarckturm Altenburg.jpg
Bismarckturm (Apolda) DE–TH Apolda 1904 nein 23,75 m Bismarckrelief verschollen
Bismarckturm Apolda.JPG
Bismarckturm (Auleben) DE–TH Auleben 1905 nein 7,9 m Quadratischer Turm als Aussichtsturm aus Naturstein mit Bronzemedaillon
Bismarckturm (Bad Sulza) DE–TH Bad Sulza 1902 1942 1942 abgerissen
Bismarckturm (Eisenach) DE–TH Eisenach 1902 1963 18 m Entwurf Götterdämmerung, 1963 abgerissen
Bismarckturm Eisenach.jpg
Bismarckturm (Erfurt) DE–TH Erfurt 1901 nein 22 m Entwurf Götterdämmerung, später Friedensturm
Bismarckturm Erfurt.JPG
Bismarcksäule (Gera) DE–TH Gera 1902 1949 20,5 Entwurf Götterdämmerung. 1949 abgerissen.
Bismarcksäule (Heilsberg) DE–TH Heilsberg, Viehberg 1902 nein 7 m
Bismarcksäule Heilsberg.jpg
Bismarckturm (Hildburghausen) DE–TH Hildburghausen 1882 nein 15 m
Hildburghausen - Bismarckturm.jpg
Bismarckturm (Jena) DE–TH Jena 1909 nein 21 m
BismarckturmJena.jpg
Bismarcksäule (Keilhau) DE–TH Keilhau, Kolmberg 1899 nein 12 m
Bismarckfeuersäule Keilhau 1.jpg
Bismarckturm (Lehesten) DE–TH Lehesten 1902 1979 21,8 m 1979 abgerissen, heute steht in der Nähe der neue Altvaterturm
Bismarckturm (Meiningen) DE–TH Meiningen Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1898 1927 21,5 m 1927 abgerissen
Bismarckturm (Neustadt/Orla) DE–TH Neustadt (Orla), Kesselberg 1915 nein 32,65 m
Bismarck tower Neustadt Orla 02.jpg
Bismarcksäule (Remda) DE–TH Remda 1903 nein 5 m
Bismarcksäule Remda.jpg
Bismarcksäule (Reust) DE–TH Reust 1902 nein 21 m Entwurf Götterdämmerung
Reusterturm.jpg
Bismarcksäule (Rothenburg/Kyffhäuser) DE–TH Rothenburg (Kyffhäuser) 1906 nein 21 m
Bismarckturm auf der Rothenburg, Kyffhäuser (um 1900).jpg
Bismarckturm (Rudolstadt) DE–TH Rudolstadt, Zeigerheimer Berg 1899 nein 9,5 m 1950 in Geschwister-Scholl-Turm umbenannt
-50 Geschwister-Scholl-Turm.jpg
Bismarckturm (Sitzendorf) DE–TH Sitzendorf 1895 nein 22 m
Bismarckturm Sitzendorf.jpg
Bismarckturm (Sondershausen) DE–TH Sondershausen, Spatenberg 1895 nein 19,5 m heute Spatenbergturm
Bismarckturm SDH1.jpg
Bismarckturm (Suhl) DE–TH Suhl 1896 nein 21 m nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg als Dombergturm wiederaufgebaut
AK Suhl, Bismarckturm (1900).jpg
Bismarckturm (Vacha) DE–TH Vacha, auf dem Öchsenberg 1902 nein 12 m 1978 gesprengt wegen Basaltabbau
AK Vacha, Bismarckturm (um 1900).jpg
Bismarckturm (Weimar) DE–TH Weimar, auf dem Ettersberg 1901 1949 43 m Am 11. Mai 1949 gesprengt zur Vorbereitung der Bauarbeiten für die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald[14]
Wilhelm Walther, Bismarckturm Weimar, 2-091-084-6818.tiff
Bismarckturm (Metz) FR Metz, Scy-Chazelles 1902 nein 13,5 m Entwurf Götterdämmerung
Bismarck Tower in Scy-Chazelles 2.jpg
Bismarcksäule (Mörchingen) FR Mörchingen 1901 1918 6,7 m Entwurf Götterdämmerung, 1918 abgerissen.
Ansichtskarte Morhange Mörchingen 1900 A.jpg
Turm von Vaurseine FR nahe Laon, im Ort Vaurseine, Gemeinde Ployart et Vaurseine 1915 nein Spätmittelalterlicher Steinturm, während der Dauer der Besetzung der Region durch deutsche Truppen im Ersten Weltkrieg in Bismarckturm umbenannt.
Tour de Vaurseine P1060895.JPG
Bismarckturm (Rosenau) AT Zwettl-Niederösterreich bei Rosenau 1907 nein 9 m
Bismarckturm bei Schloss Rosenau.jpg
Bismarckturm (Birnbaum) PL Międzychód 1900 1937 13,5 m 1900 eingeweiht, 1937 abgetragen
Birnbaum Międzychód Posen.jpg
Bismarckturm (Bromberg) PL Bydgoszcz, auf der Bismarck-Höhe an der Brahe 1913 1928 25 m 1913 eingeweiht, 1921 in Freiheitsturm umbenannt, 1928 gesprengt.
Bismarckturm (Culm) PL Chełmno, an der Stelle der alten Ordensburg 1909 1920/21 23 m abgerissen
Bismarckturm (Drengfurth) PL Srokowo, Landschaft Barten, östlich der Stadtmitte auf Anhöhe 1902 nein 12,5 m verfällt
BismarckturmDrengfurth.jpg
Bismarckturm (Drossen) PL Ośno Lubuskie ja 12 m Holzbauweise; abgerissen
Bismarckturm (Elbing) PL Elbląg, Stagnitter Höhen in der Nähe des Forsthauses Seeteich 1904 ja 12 m Abgerissen (1945)
Bismarckturm (Filehne) PL Wieleń, auf Knospes Höh 1902 nein 13 m
Wiezabismarckawielen.JPG
Bismarckturm (Flatow) PL Złotów (deutsch: Flatow), auf dem Galgenberg 1908 1968 15 m 1968 abgerissen
Bismarckturm (Frankfurt an der Oder) PL Słubice 1901 1945 14,5 m Bis 1945 als Dammvorstadt Teil von Frankfurt (Oder); Entwurf Götterdämmerung; als Aussichtsturm unter anderem mit Blick auf das Schlachtfeld der Schlacht bei Kunersdorf. 1901 eingeweiht, 1945 von der Wehrmacht gesprengt.
Bismarckturm Frankfurt Oder 1901.jpg
Bismarckturm (Fraustadt) PL Wschowa 1905 ja 12 m Entwurf Götterdämmerung, 1905 eingeweiht, Zerstörungsdatum unbekannt.
Bismarckturm (Glogau) PL Głogów (deutsch: Glogau), auf dem Gurkauer Berg 1906 1945 15 m Entwurf Götterdämmerung. Grundsteinlegung 1906, um 1945 gesprengt.
Bismarckturm (Gottesberg) PL Boguszów, auf dem Winklerberg 1902 1947 11 m Einweihung 1902, 1947 gesprengt.
Bismarckturm (Grünberg) PL Zielona Góra (deutsch: Grünberg), auf dem Meiseberg 1902 nein 20 m
Wieza wilkanowska wisniowy.jpg
Bismarckturm (Guben) PL Gubin/Guben Sep. 1908 1945 26,7 m Der Turm wurde nach einem vom Schöneberger Architekten Fritz Beyer gewonnenen Gestaltungswettbewerb errichtet und im September 1908 eingeweiht.[15]

Am 2. März 1945 sprengte die SS den Turm, um Artilleriebeschuss der Stadt zu vermeiden, da er weithin sichtbar war und die Stadt Guben von russischer Seite aus gesehen direkt hinter dem Berg mit dem Turm lag.

Bismarckturm (Kattowitz) PL Katowice, im Südpark auf der Beatenhöhe 1903 1933 20 m 1903 eingeweiht, 1933 abgetragen.
Kattowitz - Bismarckturm.jpg
Bismarckturm (Kempen) PL Kępno 1911 ja 15 m 1911 eingeweiht, 1920 in Kościuszko-Turm umbenannt, Zerstörungsdatum unbekannt.
Bismarckturm (Lauenburg) PL Lębork 1913 nein 31 m
LeborkA50.JPG
Bismarckturm (Lichtfelde) PL Jasna, auf dem Waldberg 1915 ja 29 m gesprengt (1951)
Bismarkturm Lichtfelde2.jpg
Bismarckturm (Melno) PL Melno (ehem. Gut Melno / Melden), auf dem Mühlberg nördlich des Gutshofs 1901 ja 8 m nach 1945 abgebrochen
Bismarckturm (Meseritz) PL Międzyrzecz 1914 ja 15,5 m Ende der 1950er oder Anfang der 1960er Jahre gesprengt
Bismarckturm (Möstchen) PL Mostki
Aussichtsturm Mostki.jpg
Bismarckturm (Myslowitz) PL Mysłowice 1907 1933–1938 22 m am Dreikaisereck; nach dem Entwurf Götterdämmerung; zwischen 1933 und 1938 abgetragen
Bismarckturm (Neustettin) PL Szczecinek, auf dem Burgwerder am Streizigsee 1911 nein 19 m
46-Szczecinek-wieza Bismarcka(pischmak).jpg
Bismarckturm (Ober-Johnsdorf) PL Janówek 1869 nein 22,5 m 1869 errichtet als erster Bismarckturm überhaupt
Bismarckturm - Jańska Góra.jpg
Bismarckturm (Osterode) PL Ostróda, im Stadtpark am nördlichen Ufer des Drewenz-Sees 1902 nein 21 m; erster Bismarckturm Ostpreußens
Wieża Bismarcka w Ostródzie.jpg
Bismarckturm (Peterswaldau) PL Pieszyce, auf der Hohen Eule 1906 nein 25 m 2005–2009 in zwei Bauetappen mit Hilfe von EU-Fördermitteln (Interreg IIIa) saniert, öffentlich zugängig (besteigbar), öffentliche Ausstellung zu Geschichte und Sanierung des Turms im 1. Obergeschoss (Zugangsebene); auch Bismarckturm Reichenbach genannt
2016 Wieża widokowa na Wielkiej Sowie 2.jpg
Bismarckturm (Pollnow) PL Polanów 1930 1945 1930 fertiggestellt, 1945 zerstört, die Reste kurz darauf abgerissen; heute Standort eines Feuerwachturms
Bismarckturm (Ratibor) PL Racibórz 1913 1933 18 m 1933 gesprengt
Wieza Bismarcka Brzezie.jpg
Bismarckturm (Ratzebuhr) PL Okonek 1908 nein 22 m in Polen auch Tecław-Turm (Wieża Tecława) genannt
Wieża Bismarcka, niem. Bismarckturm, obecnie Tecława 01.JPG
Bismarckturm (Sagan) PL Żagań, auf dem Burgberg (Bismarck-Höhe) 1909 nein 20 m
Zagan bismarck.jpg
Bismarckturm (Schivelbein) PL Świdwin, im Stadtpark 1911 nein 22 m
Wieża Bismarcka w Świdwinie.jpg
Bismarckturm (Schwiebus) PL Świebodzin, am Weinberg bei der Wohnsiedlung Widok 1908 nein 22 m
Bismarckturm (Sensburg) PL Mrągowo, im Stadtpark 1906 nein 23 m; restauriert, in Privatbesitz
Mrągowo wieża.JPG
Bismarckturm (Sorau) PL Żary nie nein 25 m Turm wurde nicht fertiggestellt.
Wieza bismarck zary.JPG
Bismarckturm (Stettin) PL Szczecin-Gocław, auf dem Weinberg im Stadtteil Gotzlow 1921 nein 25 m
BismarckTowerSzczecin.jpg
Bismarckturm (Stonsdorf) PL Staniszów, auf dem Prudelberg 1901 1992 oder früher 14 m 1901 eingeweiht, vor 1992 gesprengt.
Bismarcksäule (Thorn) PL Toruń, Bromberger Straße 1901 1926 12 m 1926 abgetragen
Bismarck-Turm in Thorn.jpg
Bismarckturm (Ziegenhals) PL Głuchołazy, auf der Mittelkoppe 1902 1912 30 m Holzbauweise, 1902 eingeweiht, 1912 von einem Sturm zerstört.
Bismarckturm (Zobten) PL Sobótka, auf dem Ślęża (Zobtenberg) 1907 nein 15 m
Sleza Sobotka Bismarck Tower 1995.jpg
Bismarckturm (Galtgarben) RU Galtgarben 1906 1945 22,58 m 1945 von der Wehrmacht gesprengt
Bismarckturm Galtgarben.jpg
Bismarckturm (Gumbinnen) RU Gumbinnen, Kallner Berge 1903 1945 12 m 1945 gesprengt
Bismarckturm Gumbinnen.jpg
Bismarckturm (Insterburg) RU Insterburg, Standort bei Georgenburgkehlen 1913 2018 15 m 2018 teilweise eingestürzt[16]
Bismarckturm Insterburg.jpg
Bismarckturm (Ober Eißeln) RU Gorino (Kaliningrad) 1911 ja 19,7 m Ruine, an der Nordseite beerdigt ist Bernhard Penner; ehemals nördlichster deutscher Bismarckturm
Bismarckturm Ober Eißeln.jpg
Bismarckturm (Asch) CZ Asch, auf dem Hainberg (Haj) 1903 nein 34 m Zweithöchster heute noch existierender Bismarckturm und höchster heute noch existierender Bismarckturm außerhalb Deutschland.
Rozhledna na Haji.jpg
Bismarckturm (Eger) CZ Eger, auf dem Grünberg 1909 nein 18 m
Bismarckova rozhledna (Zelená hora) 2.jpg
Bismarckturm (Nixdorf) CZ Nixdorf, auf dem Tanzplan (Tanečnice) 1905 nein 26 m
Rozhledna na Tanečnici.jpg
Bismarckturm (Concepción) CL Concepción (Chile), auf dem Cerro Caracol oberhalb der Stadt 1921 ja 9,15 m 1921 eingeweiht, beim Erdbeben von Chillán 1939 so stark beeinträchtigt, dass das Obergeschoss abgetragen werden musste. Weitere starke Beschädigung beim Erdbeben von Concepción 1960 und Erdbeben in Chile 2010.
Mirador Alemán.jpg
Bismarckturm (Kap Nachtigal) CM Kamerun, südlich von Limbe auf Kap Nachtigal, welches die Ambas Bay von der Man of War Bay trennt 1901 nein 10 m 1901 erbaut, ab 1903 und bis mindestens 1965 als Leuchtturm benutzt.[17]
Bundesarchiv Bild 163-312, Kamerun, Viktoria, Bismarckturm(Ausschnitt).jpg
Bismarckturm (Neu-Guinea) PG Papua-Neuguinea, auf dem Varzinsberg nahe Toma auf der Gazelle-Halbinsel Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1910 Einweihung 1910, weiteres Schicksal unbekannt
Bismarcksäule (Tansania) TZ Tansania, auf dem Singinoberg südwestlich von Kilwa Kivinje Koordinaten fehlen! Hilf mit. 1901 10 m Säule aus Korallensteinen, mit indischem Sandstein verkleidet, darauf ein Dreifuß mit Feuerschale. Einweihung 1901, weiteres Schicksal unbekannt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bismarcktürme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bismarcksäulchen Lappersdorf (Memento des Originals vom 6. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bismarcktuerme.de auf www.bismarcktuerme.de, abgerufen am 4. März 2021.
  2. Main-Echo.de: Moderne Architektur für spektakulären Blick auf Miltenberger Mainknie. Abgerufen am 29. März 2021.
  3. a b Regina Scheer: Der Umgang mit Denkmälern / Eine Recherche in Brandenburg (Memento vom 2. Dezember 2007 im Internet Archive). Potsdam 2003, ISBN 3-932502-36-1.
  4. Bismarckturm Greifswald (Memento des Originals vom 7. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bismarcktuerme.de auf bismarcktuerme.de.
  5. Hannoversche Allgemeine: Auszüge aus dem „Stadtlexikon Hannover“: Bismarcksäule, 30. September 2009.
  6. Bismarckturm auf Reiseführer Möhnesee. Abgerufen am 10. Februar 2017.
  7. Bismarcktum. Abgerufen am 31. Januar 2020.
  8. Der Bismarckturm (Memento des Originals vom 26. Mai 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.historisches-chemnitz.de auf historisches-chemnitz.de.
  9. Halbers (Memento des Originals vom 11. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bismarcktuerme.de auf bismarcktuerme.de.
  10. Naumburg (Memento des Originals vom 17. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bismarcktuerme.de auf bismarcktuerme.de.
  11. Mitteldeutsche Zeitung: Adler schweben auf den Bismarckturm, 8. Juni 2012.
  12. Mitteldeutsche Zeitung: Die Arbeitseinsätze am Bismarckturm haben für das Jahr 2013 begonnen, abgerufen am 2. Oktober 2013.
  13. Bismarckturm-Itzehoe, eingesehen am 13. Juli 2011.
  14. Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Weimar 1998. ISBN 3-7400-0807-5, S. 45 f.
  15. Chronik 1908, Berliner Architekturwelt, 1908, Heft 12, S. 479.
  16. https://www.bismarcktuerme.net/insterburg
  17. Vom Bismarckturm zum Leuchtturm (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bismarcktuerme.de, auf bismarcktuerme.de, abgerufen am 13. Mai 2015.