Großer Preis von Frankreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großer Preis von Frankreich
Circuit Paul Ricard
Streckenprofil
Streckendaten
Hauptsponsor: Pirelli (seit 2018)
im Rennkalender: 1950–1954, 1956–2008, 2018, 2019, 2021, 2022
Streckenlänge: 5,842 km
Rennlänge: 309,626 km in 53 Runden
Rekorde
Rundenrekord: 1:32,740
(2019, Sebastian Vettel, Ferrari)
Rundenrekord Qualifikation: 1:28,319
(2019, Lewis Hamilton, Mercedes)
Die meisten Siege: Michael Schumacher (8)
Die meisten Poles: Michael Schumacher (4)
Webseite

Der Große Preis von Frankreich (französisch Grand Prix de France, bis 1967 auch Grand Prix de l’A.C.F.) ist eine seit 1906 durchgeführte französische Motorsportveranstaltung.[1] Bis 1967 wurden die Rennen um „den“ französischen Grand Prix offiziell immer als Grand Prix de l’Automobile Club de France (kurz: „Grand Prix de l’A.C.F.“) bezeichnet. Auch zuvor waren jedoch schon vereinzelt auch Rennen unter dem Titel Grand Prix de France gelaufen, die jedoch nicht an den Stellenwert des Grand Prix de l’ACF als ein Grande Épreuve heranreichten.

Der erste Formel-1-Weltmeisterschaftslauf, noch als Grand Prix de l’A.C.F., fand am 1. Juli 1950 auf dem Circuit de Reims-Gueux in Reims im Département Marne im Nordosten Frankreichs statt. 1952 wurde dieser Große Preis des französischen Automobilclubs auf der Strecke Rouen-les-Essarts ausgetragen. Bis 1968 war Rouen fünfmal der Veranstaltungsort dieses Großen Preises und des Großen Preises von Frankreich im unregelmäßigen Wechsel mit dem Circuit de Reims-Gueux. In der Saison 1967 wurde der Formel-1-Grand-Prix zum einzigen Mal in Le Mans veranstaltet.

Von 1969 bis 1973 fanden die Rennen abwechselnd auf dem Circuit de Charade bei Clermont-Ferrand und auf dem Circuit Paul Ricard bei Bandol nahe Toulon im Département Var statt. 1974 bis 1984 wechselten sich der Circuit de Dijon-Prenois bei Dijon im Département Côte-d’Or und der Circuit Paul Ricard ab. Von 1985 bis 1990 wurde ausschließlich auf dem Circuit Paul Ricard gefahren.

Ab 1991 war der Circuit de Nevers Magny-Cours, etwa 15 Kilometer südlich von Nevers im Département Nièvre im Burgund, regelmäßiger Austragungsort. Am 24. Juli 2007 gab Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone nach einem Treffen mit dem französischen Premierminister François Fillon bekannt, dass die Strecke auch 2008 und – falls keine Alternative gefunden werde – auch 2009 in den Kalender aufgenommen werde.[2] Im Mai 2008 erklärte Ecclestone in einem Interview mit der französischen Sportzeitung L’Équipe, Magny-Cours werde am 22. Juni 2008 das letzte Mal Austragungsort für ein Formel-1-WM-Rennen sein, dies war dann vorerst auch der letzte Große Preis von Frankreich.

2018 kehrte der Grand Prix in den Kalender zurück. Das Rennen fand auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet statt, wo zuletzt 1990 ein Großer Preis von Frankreich ausgetragen wurde.[3] Aufgrund der COVID-19-Pandemie gaben die Veranstalter im April 2020 bekannt, dass das Rennen 2020 abgesagt wird.[4] Im August 2022 wurde bekannt, dass der auslaufende Vertrag nicht verlängert werde. Damit entfällt der Grand Prix ab 2023.[5]

Veranstaltungen mit dem offiziellen Titel „Grand Prix de l’A.C.F.“
Auflage Jahr Strecke Klasse Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Runde
(1)[A 1] 1895 Paris–Bordeaux–Paris GP Dritte Französische Republik Paul Koechlin (Peugeot)[A 2] Dritte Französische Republik Auguste Doriot (Peugeot) Deutsches Reich Hans Thum (Roger-Benz) Intervallstart Distanzrennen
(2)[A 1] 1896 Paris–Marseille–Paris GP Dritte Französische Republik Émile Mayade (Panhard & Levassor) Dritte Französische Republik Merkel (Panhard & Levassor) Dritte Französische Republik Paul Viet (De Dion-Bouton) Intervallstart Distanzrennen
1897 kein Großer Preis von Frankreich
(3)[A 1] 1898 Paris–Amsterdam–Paris GP Dritte Französische Republik Fernand Charron (Panhard & Levassor) Dritte Französische Republik Léonce Girardot (Panhard & Levassor) Dritte Französische Republik Etienne Giraud (Amédée Bollée) Intervallstart Distanzrennen
(4)[A 1] 1899 Tour de France Automobile GP Dritte Französische Republik René de Knyff (Panhard & Levassor) Dritte Französische Republik Léonce Girardot (Panhard & Levassor) Dritte Französische Republik Gaston de Chasseloup-Laubat (Panhard & Levassor) Intervallstart Distanzrennen
(5)[A 1] 1900 Paris–Toulouse–Paris GP Dritte Französische Republik „Levegh“ (Mors) Dritte Französische Republik Pinson (Panhard & Levassor) Dritte Französische Republik Carl Voigt (Panhard & Levassor) Intervallstart Distanzrennen
(6)[A 1] 1901 Paris–Berlin GP Dritte Französische Republik Henri Fournier (Mors) Dritte Französische Republik Léonce Girardot (Panhard & Levassor) Dritte Französische Republik René de Knyff (Panhard & Levassor) Intervallstart Distanzrennen
(7)[A 1] 1902 Paris–Wien GP Dritte Französische Republik Marcel Renault (Renault) Dritte Französische Republik Henri Farman (Panhard & Levassor) Dritte Französische Republik „Edmond“[6] (Darracq) Intervallstart Distanzrennen
(8)[A 1] 1903 Paris–Madrid GP Dritte Französische Republik Fernand Gabriel (Mors) Dritte Französische Republik Louis Renault (Renault) Dritte Französische Republik Jacques Salleron (Mors) Intervallstart Distanzrennen
1904 bis 1905 kein Großer Preis von Frankreich
(9) 1906 Le Mans GP Ungarn 1867 Ferenc Szisz (Renault) Italien 1861 Felice Nazzaro (Fiat) Dritte Französische Republik Albert Clément (Clément-Bayard) gesetzt Dritte Französische Republik Paul Baras (Brasier)
(10) 1907 Dieppe GP Italien 1861 Felice Nazzaro (Fiat) Ungarn 1867 Ferenc Szisz (Renault) Dritte Französische Republik Paul Baras (Brasier) Italien 1861 Vincenzo Lancia (Fiat) Belgien Arthur Duray (Lorraine-Dietrich)
(11) 1908 Dieppe GP Deutsches Reich Christian Friedrich Lautenschlager (Mercedes) Dritte Französische Republik Victor Hémery (Benz) Dritte Französische Republik René Hanriot (Benz) gesetzt Deutsches Reich Otto Salzer (Mercedes)
1909 bis 1911 kein Großer Preis von Frankreich[A 3]
(12)[A 3] 1912 Dieppe GP Dritte Französische Republik Georges Boillot (Peugeot) Dritte Französische Republik Louis Wagner (Fiat) Dritte Französische Republik Victor Rigal (Sunbeam) gesetzt Vereinigte Staaten David Bruce-Brown (Fiat)
(13)[A 3] 1913 Amiens GP Dritte Französische Republik Georges Boillot (Peugeot) Dritte Französische Republik Jules Goux (Peugeot) Dritte Französische Republik Jean Chassagne (Sunbeam) gesetzt Dritte Französische Republik Paul Bablot (Delage)
(14) 1914 Lyon GP Deutsches Reich Christian Friedrich Lautenschlager (Mercedes) Dritte Französische Republik Louis Wagner (Mercedes) Deutsches Reich Otto Salzer (Mercedes) gesetzt Deutsches Reich Max Sailer (Mercedes)
1915 bis 1920 kein Großer Preis von Frankreich
(15) 1921 Le Mans GP Vereinigte Staaten Jimmy Murphy (Duesenberg) Vereinigte Staaten Ralph DePalma (Ballot) Dritte Französische Republik Jules Goux (Ballot) Vereinigte Staaten Ralph DePalma (Ballot) Vereinigte Staaten Jimmy Murphy (Duesenberg)
(16) 1922 Straßburg GP Italien 1861 Felice Nazzaro (Fiat) Spanien 1875 Pierre de Vizcaya (Bugatti) Dritte Französische Republik Pierre Marco (Bugatti) Italien 1861 Felice Nazzaro (Fiat) Italien 1861 Pietro Bordino (Fiat)
(17) 1923 Tours GP Vereinigtes Konigreich Henry Segrave (Sunbeam) Dritte Französische Republik Albert Divo (Sunbeam) Dritte Französische Republik Ernest Friederich (Bugatti) Dritte Französische Republik René Thomas (Delage) Italien 1861 Pietro Bordino (Fiat)
(18)[A 4] 1924 Lyon GP Italien 1861 Giuseppe Campari (Alfa Romeo) Dritte Französische Republik Albert Divo (Delage) Dritte Französische Republik Robert Benoist (Delage) gesetzt Vereinigtes Konigreich Henry Segrave (Sunbeam)
(19) 1925 Linas-Montlhéry GP Dritte Französische Republik Robert Benoist,
Dritte Französische Republik Albert Divo (Delage)
Dritte Französische Republik Louis Wagner,
Dritte Französische Republik Paul Torchy (Delage)
Italien 1861 Giulio Masetti (Sunbeam) Vereinigtes Konigreich Henry Segrave (Sunbeam) Dritte Französische Republik Albert Divo (Delage)
(20) 1926 Miramas GP Dritte Französische Republik Jules Goux (Bugatti) Italien 1861 Bartolomeo Costantini (Bugatti) Dritte Französische Republik Jules Goux (Bugatti) Dritte Französische Republik Jules Goux (Bugatti)
(21) 1927 Linas-Montlhéry GP Dritte Französische Republik Robert Benoist (Delage) Dritte Französische Republik Edmond Bourlier (Delage) Dritte Französische Republik André Morel (Delage) Vereinigtes Konigreich George Eyston (Halford) Dritte Französische Republik Robert Benoist (Delage)
(22) 1928 Saint-Gaudens SW[7] Vereinigtes Konigreich W. Williams (Bugatti) Dritte Französische Republik André Rousseau (Salmson) Dritte Französische Republik Édouard Brisson (Stutz) unbekannt Vereinigtes Konigreich W. Williams (Bugatti)
(23) 1929 Le Mans GP Vereinigtes Konigreich W. Williams (Bugatti) Dritte Französische Republik André Boillot (Peugeot) Italien 1861 Caberto Conelli (Bugatti) Dritte Französische Republik Raoul de Rovin (Bugatti) Vereinigtes Konigreich W. Williams (Bugatti)
(24) 1930 Pau FL[8] Dritte Französische Republik Philippe Étancelin (Bugatti) Dritte Französische Republik Tim Birkin (Bentley) Chile Juan Zanelli (Bugatti) Frankreich Louis Casali (Bignan) Vereinigtes Konigreich W. Williams (Bugatti)
(25) 1931 Linas-Montlhéry GP Monaco Louis Chiron,
Italien 1861 Achille Varzi (Bugatti)
Italien 1861 Giuseppe Campari,
Italien 1861 Baconin Borzacchini (Alfa Romeo)
Italien 1861 Clemente Biondetti,
Italien 1861 Luigi Parenti (Maserati)
Vereinigtes Konigreich William Scott,
Vereinigtes Konigreich Sydenham Armstrong-Payn (Delage)
Italien 1861 Luigi Fagioli (Maserati)
(26) 1932 Reims-Gueux GP Italien 1861 Tazio Nuvolari (Alfa Romeo) Italien 1861 Baconin Borzacchini (Alfa Romeo) Deutsches Reich Rudolf Caracciola (Alfa Romeo) Dritte Französische Republik Jean Gaupillat (Bugatti) Italien 1861 Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)
(27) 1933 Linas-Montlhéry GP Italien 1861 Giuseppe Campari (Maserati) Dritte Französische Republik Philippe Étancelin (Alfa Romeo) Vereinigtes Konigreich George Eyston (Alfa Romeo) Vereinigtes Konigreich Earl Howe (Bugatti) Italien 1861 Giuseppe Campari (Maserati)
(28) 1934 Linas-Montlhéry GP Monaco Louis Chiron (Alfa Romeo) Italien 1861 Achille Varzi (Alfa Romeo) Italien 1861 Carlo Felice Trossi (Alfa Romeo) NS-Staat Hans Stuck (Auto Union) Monaco Louis Chiron (Alfa Romeo)
(29) 1935 Linas-Montlhéry GP Deutsches Reich NS Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NS Manfred von Brauchitsch (Mercedes-Benz) Italien 1861 Goffredo Zehender (Maserati) Italien 1861 Achille Varzi (Auto Union) Italien 1861 Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)
(30) 1936 Linas-Montlhéry SW[7] Dritte Französische Republik Jean-Pierre Wimille,
Dritte Französische Republik Raymond Sommer (Bugatti)
Dritte Französische Republik Marcel Mongin,
Dritte Französische Republik „Michel Paris“ (Delahaye)
Italien 1861 Goffredo Zehender,
Dritte Französische Republik Robert Brunet (Delahaye)
unbekannt Dritte Französische Republik René Dreyfus (Talbot-Lago)
(31) 1937 Linas-Montlhéry SW[7] Monaco Louis Chiron (Talbot) Italien 1861 Gianfranco Comotti (Talbot) Dritte Französische Republik Albert Divo (Talbot) Dritte Französische Republik Raymond Sommer (Talbot) Monaco Louis Chiron (Talbot)
(32) 1938 Reims-Gueux GP Deutsches Reich NS Manfred von Brauchitsch (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NS Rudolf Caracciola (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NS Hermann Lang (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NS Hermann Lang (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NS Hermann Lang (Mercedes-Benz)
(33) 1939 Reims-Gueux GP Deutsches Reich NS Hermann Paul Müller (Auto Union) Deutsches Reich NS Georg Meier (Auto Union) Dritte Französische Republik René Le Bègue (Talbot) Deutsches Reich NS Hermann Lang (Mercedes-Benz) Deutsches Reich NS Hermann Lang (Mercedes-Benz)
1940 bis 1946 kein Großer Preis von Frankreich
(34) 1947 Lyon-Parilly GP Monaco Louis Chiron (Talbot-Lago) Dritte Französische Republik Henri Louveau (Maserati) Dritte Französische Republik Eugène Chaboud (Talbot-Lago) Dritte Französische Republik Henri Louveau (Maserati) Italien Alberto Ascari (Maserati),
Italien Luigi Villoresi (Maserati),
Dritte Französische Republik „Raph“ (Maserati)
(35) 1948 Reims-Gueux F1 Dritte Französische Republik Jean-Pierre Wimille (Alfa Romeo) Italien Consalvo Sanesi (Alfa Romeo) Italien Alberto Ascari (Alfa Romeo) Dritte Französische Republik Jean-Pierre Wimille (Alfa Romeo) Dritte Französische Republik Jean-Pierre Wimille (Alfa Romeo)
(36)[9] 1949 Saint-Gaudens SW[7] Dritte Französische Republik Charles Pozzi (Delahaye) Vereinigtes Konigreich John Heath (Alta) Dritte Französische Republik José Scaron (Simca-Gordini) Dritte Französische Republik Raymond Sommer (Talbot) Monaco Louis Chiron (Talbot-Lago)
37[10] 1950 Reims-Gueux F1 Argentinien Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo) Italien Luigi Fagioli (Alfa Romeo) Vereinigtes Konigreich Peter Whitehead (Ferrari) Argentinien Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo) Argentinien Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo)
38 1951 Reims-Gueux F1 Argentinien Juan Manuel Fangio,
Italien Luigi Fagioli (Alfa Romeo)
Argentinien José Froilán González,
Italien Alberto Ascari (Ferrari)
Italien Luigi Villoresi (Ferrari) Argentinien Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo) Argentinien Juan Manuel Fangio (Alfa Romeo)
39[11] 1952 Rouen-les-Essarts F2[12] Italien Alberto Ascari (Ferrari) Italien Giuseppe Farina (Ferrari) Italien Piero Taruffi (Ferrari) Italien Alberto Ascari (Ferrari) Italien Alberto Ascari (Ferrari)
40 1953 Reims-Gueux F2[12] Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn (Ferrari) Argentinien Juan Manuel Fangio (Maserati) Argentinien José Froilán González (Maserati) Italien Alberto Ascari (Ferrari) Italien Alberto Ascari (Ferrari) ,
Argentinien Juan Manuel Fangio (Maserati)
41 1954 Reims-Gueux F1 Argentinien Juan Manuel Fangio (Mercedes-Benz) Deutschland Karl Kling (Rennfahrer) (Mercedes-Benz) Frankreich 1946 Robert Manzon (Ferrari) Argentinien Juan Manuel Fangio (Mercedes-Benz) Deutschland Hans Herrmann (Mercedes-Benz)
1955 kein Großer Preis von Frankreich
42 1956 Reims-Gueux F1 Vereinigtes Konigreich Peter Collins (Ferrari) Italien Eugenio Castellotti (Ferrari) Frankreich Jean Behra (Maserati) Argentinien Juan Manuel Fangio (Ferrari) Argentinien Juan Manuel Fangio (Ferrari)
43 1957 Rouen-les-Essarts F1 Argentinien Juan Manuel Fangio (Maserati) Italien Luigi Musso (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Peter Collins (Ferrari) Argentinien Juan Manuel Fangio (Maserati) Italien Luigi Musso (Ferrari)
44 1958 Reims-Gueux F1 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Stirling Moss (Vanwall) Deutschland W. von Trips (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn (Ferrari)
45 1959 Reims-Gueux F1 Vereinigtes Konigreich Tony Brooks (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Phil Hill (Ferrari) Australien Jack Brabham (Cooper-Climax) Vereinigtes Konigreich Tony Brooks (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Stirling Moss (B.R.M.)
46[13] 1960 Reims-Gueux F1 Australien Jack Brabham (Cooper-Climax) Belgien Olivier Gendebien (Cooper-Climax) Neuseeland Bruce McLaren (Cooper-Climax) Australien Jack Brabham (Cooper-Climax) Australien Jack Brabham (Cooper-Climax)
47 1961 Reims-Gueux F1 Italien Giancarlo Baghetti (Ferrari) Vereinigte Staaten Dan Gurney (Porsche) Vereinigtes Konigreich Jim Clark (Team Lotus-Climax) Vereinigtes Konigreich Phil Hill (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Phil Hill (Ferrari)
48 1962 Rouen-les-Essarts F1 Vereinigte Staaten Dan Gurney (Porsche) Sudafrika 1961 Tony Maggs (Cooper-Climax) Vereinigte Staaten Richie Ginther (B.R.M.) Vereinigtes Konigreich Jim Clark (Team Lotus-Climax) Vereinigtes Konigreich Graham Hill (B.R.M.)
49 1963 Reims-Gueux F1 Vereinigtes Konigreich Jim Clark (Team Lotus-Climax) Sudafrika 1961 Tony Maggs (Cooper-Climax) Vereinigtes Konigreich Graham Hill (B.R.M.) Vereinigtes Konigreich Jim Clark (Team Lotus-Climax) Vereinigtes Konigreich Jim Clark (Team Lotus-Climax)
50 1964 Rouen-les-Essarts F1 Vereinigte Staaten Dan Gurney (Brabham-Climax) Vereinigtes Konigreich Graham Hill (B.R.M.) Australien Jack Brabham (Brabham-Climax) Vereinigtes Konigreich Jim Clark (Team Lotus-Climax) Australien Jack Brabham (Brabham-Climax)
51 1965 Charade F1 Vereinigtes Konigreich Jim Clark (Team Lotus-Climax) Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (B.R.M.) Vereinigtes Konigreich John Surtees (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Jim Clark (Team Lotus-Climax) Vereinigtes Konigreich Jim Clark (Team Lotus-Climax)
52 1966 Reims-Gueux F1 Australien Jack Brabham (Brabham-Repco) Vereinigtes Konigreich Mike Parkes (Ferrari) Neuseeland Denis Hulme (Brabham-Repco) Italien Lorenzo Bandini (Ferrari) Italien Lorenzo Bandini (Ferrari)
53 1967 Le Mans F1 Australien Jack Brabham (Brabham-Repco) Neuseeland Denis Hulme (Brabham-Repco) Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (B.R.M.) Vereinigtes Konigreich Graham Hill (Team Lotus-Climax) Vereinigtes Konigreich Graham Hill (Team Lotus-Climax)
Veranstaltungen mit dem offiziellen Titel „Grand Prix de France“
54 1968 Rouen-les-Essarts F1 Belgien Jacky Ickx (Ferrari) Vereinigtes Konigreich John Surtees (Honda) Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (Matra-Ford) Osterreich Jochen Rindt (Brabham-Climax) Mexiko Pedro Rodríguez (B.R.M.)
55 1969 Charade F1 Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (Matra-Ford) Frankreich Jean-Pierre Beltoise (Matra-Ford) Belgien Jacky Ickx (Brabham-Ford) Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (Matra-Ford) Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (Matra-Ford)
56 1970 Charade F1 Osterreich Jochen Rindt (Lotus-Ford) Neuseeland Chris Amon (March-Ford) Australien Jack Brabham (Brabham-Ford) Belgien Jacky Ickx (Ferrari) Australien Jack Brabham (Brabham-Ford)
57 1971 Paul Ricard F1 Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (Tyrrell-Ford) Frankreich François Cevert (Tyrrell-Ford) Brasilien Emerson Fittipaldi (Lotus-Ford) Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (Tyrrell-Ford) Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (Tyrrell-Ford)
58 1972 Charade F1 Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (Tyrrell-Ford) Brasilien Emerson Fittipaldi (Lotus-Ford) Neuseeland Chris Amon (Matra) Neuseeland Chris Amon (Matra) Neuseeland Chris Amon (Matra)
59 1973 Paul Ricard F1 Schweden Ronnie Peterson (Lotus-Ford) Frankreich François Cevert (Tyrrell-Ford) Argentinien Carlos Reutemann (Brabham-Ford) Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart (Tyrrell-Ford) Neuseeland Denis Hulme (McLaren-Ford)
60 1974 Dijon-Prenois F1 Schweden Ronnie Peterson (Lotus-Ford) Osterreich Niki Lauda (Ferrari) Schweiz Clay Regazzoni (Ferrari) Osterreich Niki Lauda (Ferrari) Sudafrika 1961 Jody Scheckter (Tyrrell-Ford)
61 1975 Paul Ricard F1 Osterreich Niki Lauda (Ferrari) Vereinigtes Konigreich James Hunt (Hesketh-Ford) Deutschland Jochen Mass (McLaren-Ford) Osterreich Niki Lauda (Ferrari) Deutschland Jochen Mass (McLaren-Ford)
62 1976 Paul Ricard F1 Vereinigtes Konigreich James Hunt (McLaren-Ford) Frankreich Patrick Depailler (Tyrrell-Ford) Vereinigtes Konigreich John Watson (Penske-Ford) Vereinigtes Konigreich James Hunt (McLaren-Ford) Osterreich Niki Lauda (Ferrari)
63 1977 Dijon-Prenois F1 Vereinigte Staaten Mario Andretti (Lotus-Ford) Vereinigtes Konigreich John Watson (Brabham-Alfa Romeo) Vereinigtes Konigreich James Hunt (McLaren-Ford) Vereinigte Staaten Mario Andretti (Lotus-Ford) Vereinigte Staaten Mario Andretti (Lotus-Ford)
64 1978 Paul Ricard F1 Vereinigte Staaten Mario Andretti (Lotus-Ford) Schweden Ronnie Peterson (Lotus-Ford) Vereinigtes Konigreich James Hunt (McLaren-Ford) Vereinigtes Konigreich John Watson (Brabham-Alfa Romeo) Argentinien Carlos Reutemann (Ferrari)
65 1979 Dijon-Prenois F1 Frankreich Jean-Pierre Jabouille (Renault) Kanada Gilles Villeneuve (Ferrari) Frankreich René Arnoux (Renault) Frankreich Jean-Pierre Jabouille (Renault) Frankreich René Arnoux (Renault)
66 1980 Paul Ricard F1 Australien Alan Jones (Williams) Frankreich Didier Pironi (Ligier-Ford) Frankreich Jacques Laffite (Ligier-Ford) Frankreich Jacques Laffite (Ligier-Ford) Australien Alan Jones (Williams)
67 1981 Dijon-Prenois F1 Frankreich Alain Prost (Renault) Vereinigtes Konigreich John Watson (McLaren-Ford) Brasilien Nelson Piquet (Brabham-Ford) Frankreich René Arnoux (Renault) Frankreich Alain Prost (Renault)
68 1982 Paul Ricard F1 Frankreich René Arnoux (Renault) Frankreich Alain Prost (Renault) Frankreich Didier Pironi (Ferrari) Frankreich René Arnoux (Renault) Italien Riccardo Patrese (Brabham-Ford)
69 1983 Paul Ricard F1 Frankreich Alain Prost (Renault) Brasilien Nelson Piquet (Brabham-BMW) Vereinigte Staaten Eddie Cheever (Renault) Frankreich Alain Prost (Renault) Frankreich Alain Prost (Renault)
70 1984 Dijon-Prenois F1 Osterreich Niki Lauda (McLaren-TAG Porsche) Frankreich Patrick Tambay (Renault) Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Lotus-Renault) Frankreich Patrick Tambay (Renault) Frankreich Alain Prost (McLaren-TAG Porsche)
71 1985 Paul Ricard F1 Brasilien Nelson Piquet (Brabham-BMW) Finnland Keke Rosberg (Williams-Honda) Frankreich Alain Prost (McLaren-TAG Porsche) Finnland Keke Rosberg (Williams-Honda) Finnland Keke Rosberg (Williams-Honda)
72[14] 1986 Paul Ricard F1 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams-Honda) Frankreich Alain Prost (McLaren-TAG Porsche) Brasilien Nelson Piquet (Williams-Honda) Brasilien Ayrton Senna (Lotus-Renault) Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams-Honda)
73 1987 Paul Ricard F1 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams-Honda) Brasilien Nelson Piquet (Williams-Honda) Frankreich Alain Prost (McLaren-TAG Porsche) Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams-Honda) Brasilien Nelson Piquet (Williams-Honda)
74 1988 Paul Ricard F1 Frankreich Alain Prost (McLaren-Honda) Brasilien Ayrton Senna (McLaren-Honda) Italien Michele Alboreto (Ferrari) Frankreich Alain Prost (McLaren-Honda) Frankreich Alain Prost (McLaren-Honda)
75 1989 Paul Ricard F1 Frankreich Alain Prost (McLaren-Honda) Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Ferrari) Italien Riccardo Patrese (Williams-Renault) Frankreich Alain Prost (McLaren-Honda) Brasilien Maurício Gugelmin (March-Judd)
76 1990 Paul Ricard F1 Frankreich Alain Prost (Ferrari) Italien Ivan Capelli (Leyton House-Judd) Brasilien Ayrton Senna (McLaren-Honda) Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Ferrari)
77 1991 Magny-Cours F1 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams-Renault) Frankreich Alain Prost (Ferrari) Brasilien Ayrton Senna (McLaren-Honda) Italien Riccardo Patrese (Williams-Renault) Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams-Renault)
78 1992 Magny-Cours F1 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams-Renault) Italien Riccardo Patrese (Williams-Renault) Vereinigtes Konigreich Martin Brundle (Benetton-Ford) Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams-Renault) Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell (Williams-Renault)
79 1993 Magny-Cours F1 Frankreich Alain Prost (Williams-Renault) Vereinigtes Konigreich Damon Hill (Williams-Renault) Deutschland Michael Schumacher (Benetton-Ford) Vereinigtes Konigreich Damon Hill (Williams-Renault) Deutschland Michael Schumacher (Benetton-Ford)
80 1994 Magny-Cours F1 Deutschland Michael Schumacher (Benetton-Ford) Vereinigtes Konigreich Damon Hill (Williams-Renault) Osterreich Gerhard Berger (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Damon Hill (Williams-Renault) Vereinigtes Konigreich Damon Hill (Williams-Renault)
81 1995 Magny-Cours F1 Deutschland Michael Schumacher (Benetton-Renault) Vereinigtes Konigreich Damon Hill (Williams-Renault) Vereinigtes Konigreich David Coulthard (Williams-Renault) Vereinigtes Konigreich Damon Hill (Williams-Renault) Deutschland Michael Schumacher (Benetton-Renault)
82 1996 Magny-Cours F1 Vereinigtes Konigreich Damon Hill (Williams-Renault) Kanada Jacques Villeneuve (Williams-Renault) Frankreich Jean Alesi (Benetton-Renault) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Kanada Jacques Villeneuve (Williams-Renault)
83 1997 Magny-Cours F1 Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Deutschland Heinz-Harald Frentzen (Williams-Renault) Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine (Ferrari) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari)
84 1998 Magny-Cours F1 Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine (Ferrari) Finnland Mika Häkkinen (McLaren-Mercedes) Finnland Mika Häkkinen (McLaren-Mercedes) Vereinigtes Konigreich David Coulthard (McLaren-Mercedes)
85 1999 Magny-Cours F1 Deutschland Heinz-Harald Frentzen (Jordan-Mugen Honda) Finnland Mika Häkkinen (McLaren-Mercedes) Brasilien Rubens Barrichello (Stewart-Ford) Brasilien Rubens Barrichello (Stewart-Ford) Vereinigtes Konigreich David Coulthard (McLaren-Mercedes)
86 2000 Magny-Cours F1 Vereinigtes Konigreich David Coulthard (McLaren-Mercedes) Finnland Mika Häkkinen (McLaren-Mercedes) Brasilien Rubens Barrichello (Ferrari) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Vereinigtes Konigreich David Coulthard (Ferrari)
87 2001 Magny-Cours F1 Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Deutschland Ralf Schumacher (Williams-BMW) Brasilien Rubens Barrichello (Ferrari) Deutschland Ralf Schumacher (Ferrari) Vereinigtes Konigreich David Coulthard (McLaren-Mercedes)
88 2002 Magny-Cours F1 Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Finnland Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) Vereinigtes Konigreich David Coulthard (McLaren-Mercedes) Kolumbien Juan Pablo Montoya (Williams-BMW) Vereinigtes Konigreich David Coulthard (McLaren-Mercedes)
89 2003 Magny-Cours F1 Deutschland Ralf Schumacher (Williams-BMW) Kolumbien Juan Pablo Montoya (Williams-BMW) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Deutschland Ralf Schumacher (Williams-BMW) Kolumbien Juan Pablo Montoya (Williams-BMW)
90 2004 Magny-Cours F1 Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Spanien Fernando Alonso (Renault) Brasilien Rubens Barrichello (Ferrari) Spanien Fernando Alonso (Renault) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari)
91 2005 Magny-Cours F1 Spanien Fernando Alonso (Renault) Finnland Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Spanien Fernando Alonso (Renault) Finnland Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes)
92 2006 Magny-Cours F1 Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Spanien Fernando Alonso (Renault) Brasilien Felipe Massa (Ferrari) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari) Deutschland Michael Schumacher (Ferrari)
93 2007 Magny-Cours F1 Finnland Kimi Räikkönen (Ferrari) Brasilien Felipe Massa (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (McLaren-Mercedes) Brasilien Felipe Massa (Ferrari) Brasilien Felipe Massa (Ferrari)
94 2008 Magny-Cours F1 Brasilien Felipe Massa (Ferrari) Finnland Kimi Räikkönen (Ferrari) Italien Jarno Trulli (Toyota) Finnland Kimi Räikkönen (Ferrari) Finnland Kimi Räikkönen (Ferrari)
2009 bis 2017 kein Großer Preis von Frankreich
95 2018 Paul Ricard F1 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (Mercedes) Niederlande Max Verstappen (Red Bull-TAG Heuer) Finnland Kimi Räikkönen (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (Mercedes) Finnland Valtteri Bottas (Mercedes)
96 2019 Paul Ricard F1 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (Mercedes) Finnland Valtteri Bottas (Mercedes) Monaco Charles Leclerc (Ferrari) Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (Mercedes) Deutschland Sebastian Vettel (Ferrari)
2020 abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie
97 2021 Paul Ricard F1 Niederlande Max Verstappen (Red Bull-Honda) Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (Mercedes) Mexiko Sergio Pérez (Red Bull-Honda) Niederlande Max Verstappen (Red Bull-Honda) Niederlande Max Verstappen (Red Bull-Honda)
98 2022 Paul Ricard F1 Niederlande Max Verstappen (Red Bull-RBPT) Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton (Mercedes) Vereinigtes Konigreich George Russell (Mercedes) Monaco Charles Leclerc (Ferrari) Spanien Carlos Sainz jr. (Ferrari)
2023 kein Großer Preis von Frankreich
Legende
Abkürzung Klasse Kommentar
F1 Formel 1 Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950
F2 Formel 2
FL Formula libre Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben
SW Sportwagen
TW Tourenwagen
GP Grand-Prix-Fahrzeuge
↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft.
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft.
  1. a b c d e f g h Das erste als Grand Prix de l’ACF organisierte Rennen fand 1906 statt. In den 1920er Jahren wurden jedoch rückwirkend auch den „großen“ Stadt-zu-Stadt-Rennen der Frühzeit zwischen 1895 und 1903 dieser Titel verliehen (siehe formula1results.co.za, abgerufen am 28. Mai 2015), obwohl das Gründungsdatum des ACF sogar erst nach dem Rennen Paris–Bordeaux–Paris 1895 liegt. Durch diese Zählweise wurde die Veranstaltung von 1906 zum offiziell neunten Grand Prix de l’A.C.F., und später damit auch zum neunten Grand Prix de la France. Der 1950er Grand Prix startete offiziell mit der 37. Auflage, ab diesem Jahr sind die Auflagennummern belegt. Diese Nummerierung wurde auch nach der 1968er Umbenennung des Grand Prix de l’ACF zum Grand Prix de France durchgängig weiter fortgeführt.
  2. Schnellste im Ziel waren der Panhard von Émile Levassor und der Peugeot von Louis Rigolot. Diese wurden jedoch nicht gewertet, da es sich nicht wie in der Ausschreibung gefordert um viersitzige Wagen handelte (siehe teamdan.com (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), abgerufen am 28. Mai 2015)
  3. a b c Der Automobile Club de l’Ouest veranstaltete 1911, 1912 und 1913 unter dem Titel Grand Prix de France drei Rennen in Le Mans (Quelle: Paul Sheldon: A Record of Grand Prix and Voiturette Racing. Band 1 1900–1925; ebenso formula1results.co.za, formula1results.co.za und formula1results.co.za, jeweils abgerufen am 28. Mai 2015). Diese Veranstaltungen besaßen aber nicht denselben Stellenwert wie die Grands Prix de l’ACF und werden bis heute nicht vom Automobile Club de France, dessen Veranstaltungen bis 1967 den Titel Grand Prix de l’A.C.F. trugen, gezählt.
  4. Der Große Preis von Frankreich 1924 hatte auch den AIACR-Ehrentitel Großer Preis von Europa.
Commons: Großer Preis von Frankreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Grand Prix du Centenaire (Memento vom 29. März 2006 im Internet Archive), auf gpfrancef1.com, abgerufen am 2. September 2013.
  2. „Saison 2008 – Zukunft für Magny-Cours“ (Eurosport-Meldung am 24. Juli 2007)
  3. Sven Haidinger: Formel 1 kehrt ab 2018 nach Frankreich zurück. Motorsport-Total.com, 5. Dezember 2016, abgerufen am 5. Dezember 2016.
  4. Ruben Zimmermann: Offiziell: Großer Preis von Frankreich in Le Castellet abgesagt. In: motorsport-total.com. 27. April 2020, abgerufen am 27. August 2022.
  5. Formel 1 verkündet Aus für Traditions-Grand-Prix. In: n-tv.de. 25. August 2022, abgerufen am 27. August 2022.
  6. Entgegen anderslautenden Publikationen ist aktueller Stand der Forschung, dass „Edmond“ ein Pseudonym gewesen ist; siehe forums.autosport.com, abgerufen am 29. Mai 2015.
  7. a b c d Der Grand Prix de l’ACF wurde 1928, 1936, 1937 und 1949 als Sportwagenrennen ausgetragen
  8. Der Grand Prix de l’ACF wurde 1930 als formelfreies Rennen ausgetragen
  9. Das Formel-1-Rennen von 1949 lief unter dem Titel Grand Prix de France und war kein Grande Épreuve! Der 36. Grand Prix de l’ACF war ein Sportwagenrennen, ausgetragen auf dem Circuit du Comminges in Saint-Gaudens (Quelle: Paul Sheldon, "A Record of Grand Prix and Voiturette Races", Vol. 4 1937–1949; sowie silhouet.com, abgerufen am 29. Mai 2015)
  10. Plakat: XXXVIIe Grand Prix de l’A.C.F., abgerufen am 2. September 2013.
  11. Plakat: XXXIX° Grand Prix de l’A.C.F., abgerufen am 2. September 2013.
  12. a b Die Rennen der Automobilweltmeisterschaft wurden 1952 und 1953 nach dem Reglement der Formel 2 ausgetragen.
  13. Plakat: XLVI Grand Prix de l’A.C.F. (Memento vom 17. Januar 2016 im Internet Archive) abgerufen am 2. September 2013.
  14. Plakat: 72e Grand Prix de france, abgerufen am 2. September 2013.

Koordinaten: 46° 51′ 47,4″ N, 3° 9′ 56,3″ O