Liste von Bauwerken des Brutalismus
Die Liste von Bauwerken des Brutalismus bietet einen Überblick über bedeutende realisierte Bauwerke der Architekturströmung Brutalismus, dessen Blütezeit zwischen den 1950er und 1970er Jahren lag. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll nur Bauwerke von besonderem architektonischem Wert aufnehmen.
Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land | Koordinaten | Ort | Architekten | Entwurf Baujahr |
Beschreibung / Nutzung | Abbildung | Status und Schutz |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Belgien | 51° 12′ 58″ N, 4° 24′ 9″ O | Antwerpen | Renaat Braem, Juul De Roover, Maxime Wijnants | 1967 | Politietoren (Den Oudaan)[9] | ||
Belgien | 51° 3′ 3″ N, 4° 26′ 16″ O[10] | Battel bei Mechelen | bOb Van Reeth | 1971 | Botte-Haus | erhalten | |
Belgien | 50° 40′ 5″ N, 4° 37′ 12″ O | Louvain- la-Neuve |
André Jacqmain | bis 1970 | Bibliothek der Université catholique de Louvain[1] | erhalten | |
Belgien | 50° 53′ 57″ N, 3° 36′ 39″ O | Zingem | Juliaan Lampens | ab 1964 bis 1967 |
Haus Vandenhaute-Kiebooms[1] | denkmalgeschützt | |
Bulgarien | 42° 44′ 9″ N, 25° 23′ 38″ O | auf dem Berg Chadschi Dimitar | Georgi Stoilow | bis 1981 | Busludscha-Denkmal | bedroht | |
Bulgarien | 42° 40′ 53″ N, 27° 42′ 22″ O | bei Nessebar | Nikola Nikolow für Glawproekt Sofia | ab etwa 1965 bis 1968 |
Restaurant Magura, Bar Orient und Hotel Kontinental für die Ferienanlage Brjag[1] | erhalten | |
Deutschland | 50° 46′ 47″ N, 6° 4′ 17″ O | Aachen | Gernot Kramer | etwa 1963–68 | Bilal-Moschee[1] – Das Gebäude ist mittlerweile verputzt und gestrichen, sodass der ursprüngliche Eindruck verloren ist. | erhalten
denkmalgeschützt | |
Deutschland | 50° 57′ 54″ N, 7° 9′ 48″ O | Bergisch Gladbach
(OT Bensberg) |
Gottfried Böhm | ab 1962 1965–67 |
Rathaus Bensberg[1] | erhalten
denkmalgeschützt (1982) | |
Deutschland | 52° 30′ 40″ N, 13° 23′ 2″ O | Berlin | Věra Machoninová, Vladimír Machonin, Klaus Pätzmann |
ab 1972 1974–78 |
Tschechische Botschaft in Berlin[1] | bedroht
kein Schutz | |
Deutschland | 52° 30′ 40″ N, 13° 24′ 10″ O | Berlin | Eckart Schmidt | 1980–85 | Spitteleck | erhalten
kein Schutz | |
Deutschland | 52° 30′ 0″ N, 13° 24′ 36″ O | Berlin | Werner Düttmann | etwa 1965–67 | Katholische Kirche St. Agnes[1] | erhalten
kein Schutz | |
Deutschland | 52° 33′ 0″ N, 13° 22′ 13″ O | Berlin | Klaus Kirsten | 1957–59 | Verwaltung, Montagehalle der Rotaprint-Fabrik[11] | erhalten
denkmalgeschützt | |
Deutschland | 52° 30′ 37″ N, 13° 14′ 37″ O | Berlin | Le Corbusier | 1956–58 | Corbusierhaus –
Le Corbusier zog sich aufgrund von Beeinträchtigungen seiner ursprünglichen Planungen durch die deutsche Baugesetzgebung von dem Projekt in der Bauphase zurück. |
erhalten
denkmalgeschützt (1996) | |
Deutschland | 52° 26′ 11″ N, 13° 19′ 1″ O | Berlin | Gerd und Magdalena Hänska | 1969–72 | Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin[1] | bedroht
kein Schutz | |
Deutschland | 52° 2′ 16″ N, 8° 29′ 35″ O | Bielefeld | Helmut Herzog, Klaus Köpke, Peter Kulka, Wolf Siepmann, Katte Töpper |
1969/70 | Uni Bielefeld | erhalten | |
Deutschland | 51° 29′ 24″ N, 7° 14′ 3″ O | Bochum | 1976–79 | Ruhrstadion – Das 1921 errichtete Stadion wurde 1976–79 umfangreich umgebaut und überdacht. | erhalten | ||
Deutschland | 51° 26′ 38″ N, 7° 15′ 42″ O | Bochum | Hentrich, Petschnigg & Partner /
Eller Moser Walter / Bruno Lambart / Albin Hennig / Werner Lehmann und Partner / Staatshochbauamt für die Universität Bochum |
ab 1962 1964–84 |
Ruhr-Universität Bochum[1] | bedroht
denkmalgeschützt | |
Deutschland | 48° 16′ 20″ N, 11° 28′ 0″ O | Dachau | Helmut Striffler | 1965–67 | Versöhnungskirche Dachau[1] | erhalten
denkmalgeschützt | |
Deutschland | 49° 51′ 40″ N, 8° 40′ 36″ O | Darmstadt | Hochbauamt Darmstadt | ab etwa 1965 1967–71 |
Architekturfakultät der TU Darmstadt[1] | denkmalgeschützt | |
Deutschland | 51° 8′ 19″ N, 6° 53′ 57″ O | Düsseldorf | Gottfried Böhm | 1962–72 | Altenwohnheim St. Hildegardis, Pfarrkirche St. Matthäus und St.-Hildegardis-Kapelle | erhalten
denkmalgeschützt (1999) | |
Deutschland | 48° 43′ 52″ N, 9° 20′ 28″ O | Esslingen am Neckar |
1967 | Theodor-Heuss-Gymnasium | erhalten
denkmalgeschützt (2009) | ||
Deutschland | 50° 5′ 16″ N, 8° 30′ 44″ O | Frankfurt am Main |
Günther Bock | ab 1958 bis 1961 |
Bürgerhaus Sindlingen[1] | bedroht denkmalgeschützt | |
Deutschland | 50° 8′ 18″ N, 8° 36′ 25″ O | Frankfurt am Main |
Günter Bock, | ab 1958 bis 1963 |
Trauerhalle Westhausen[1] | erhalten denkmalgeschützt | |
Deutschland | 50° 6′ 58″ N, 8° 39′ 5″ O | Frankfurt am Main |
S. Werner, Heinrich Nitschke für die Staatliche Neubauabteilung des Landes Hessen |
1970–72 | AfE-Turm[1] | 2013–14 abgerissen | |
Deutschland | 50° 6′ 15″ N, 8° 40′ 1″ O | Frankfurt am Main |
Speerplan Regional- und Stadtplaner GmbH & Neue Heimat Städtebau Südwest GmbH | 1977 | Hochhaus Union Investment | erhalten | |
Deutschland | 53° 34′ 6″ N, 9° 58′ 26″ O | Hamburg | 1974 | Geomatikum (Institut für Geografie und Mathematik), Universität Hamburg[12][13] |
erhalten, zwischen 2006 und 2015 fand nach Plänen des Architekturbüros Hoehler und Partner ein massiver Umbau statt[14], außerdem werden bis 2019 zwei neue Gebäude auf dem Gelände hinzugebaut.[15] | ||
Deutschland | 53° 36′ 15″ N, 10° 0′ 57″ O | Hamburg | Gerhard Weber, Georg Küttinger |
ab 1969 1974–77 |
Oberpostdirektion[1] | 2017 – 2018 abgerissen
ehemals denkmalgeschützt | |
Deutschland | 52° 22′ 48″ N, 9° 44′ 36″ O | Hannover | Dieter Bahlo | 1974–75 | Hochhaus Lister Tor auch Bredero-Haus – Bis zu Beginn der 1990er Jahre waren in den Etagen 1 bis 16 Geschäftsräume vorhanden, darüber gibt es Eigentumswohnungen und obenauf 2 Penthäuser. Im 21. Stockwerk befindet sich eine große Dachterrasse für alle Bewohner. |
bedroht
Seit 2015 werden die leerstehenden Büroetagen zu Eigentumswohnungen umgebaut und die Fassaden erhalten eine zart-beige Aluminiumplattenverkleidung.[16] | |
Deutschland | Hannover | Heinz Wilke | 1974 | Parkhaus Osterstraße |
erhalten denkmalgeschützt | ||
Deutschland | 52° 22′ 39″ N, 9° 45′ 16″ O | Hannover | Rolf Ramcke | 1970–73 | Hauptgebäude, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover | erhalten
kein Schutz | |
Deutschland | 52° 22′ 11″ N, 9° 44′ 22″ O | Hannover | ABB Architekten (Otto Apel, Hannsgeorg Beckert) |
1963–65 | Intercontinental Hotel | erhalten
Nach einem ersten Eigentümerwechsel wurde es 2014 erneut verkauft. Der neue Besitzer Friedrichswall GmbH lässt das Gebäude ab 2018 komplett sanieren, bis dahin wurde es als Flüchtlingsunterkunft zwischengenutzt. | |
Deutschland | 49° 22′ 25″ N, 8° 42′ 11″ O | Heidelberg | Lothar Götz | 1970–1972 | Kirche St. Paul | erhalten
denkmalgeschützt | |
Deutschland | 51° 3′ 17″ N, 6° 13′ 32″ O | Hückelhoven | Brigitte Parade, Christoph Parade | 1963–1974 | Gymnasium Hückelhoven[1][3] | erhalten | |
Deutschland | 48° 45′ 47″ N, 11° 25′ 44″ O | Ingolstadt | Marie Brigitte Hämer-Buro, Hardt-Waltherr Hämer | ab 1959 1962–66 |
Stadttheater Ingolstadt[1] | erhalten
denkmalgeschützt | |
Deutschland | 49° 0′ 17″ N, 8° 24′ 23″ O | Karlsruhe | Helmut Bätzner | 1975 | Badisches Staatstheater Karlsruhe (stark verändert) | 2014 fand ein Architektenwettbewerb statt, nach dem nun Umbau- und Erweiterungsarbeiten durchgeführt werden, Abschluss nicht fixiert. Die erstplatzierten Büros Delugan Meissl Associated Architects (Wien) und Wenzel + Wenzel (Karlsruhe) planen unter Beibehaltung des baulichen Grundbestands umfassende und stilangepasste Ergänzungen.[17] | |
Deutschland | 50° 56′ 7″ N, 6° 54′ 59″ O | Köln | Gottfried Böhm | ab 1963/64 1968–70 |
Pfarrkirche Christi Auferstehung | erhalten | |
Deutschland | 49° 29′ 26″ N, 8° 27′ 40″ O | Mannheim | Carlfried Mutschler | ab 1957 bis 1960 |
Wohnhaus E7, 7[1] | erhalten
denkmalgeschützt | |
Deutschland | 49° 33′ 39″ N, 8° 28′ 42″ O | Mannheim | Helmut Striffler | ab 1959 bis 1961 |
Jonakirche | erhalten
denkmalgeschützt | |
Deutschland | 49° 29′ 25″ N, 8° 27′ 41″ O | Mannheim | Carlfried Mutschler | ab 1975 bis 1978 |
Wohnhaus E7, 5[1] | erhalten | |
Deutschland | 50° 49′ 19″ N, 8° 46′ 16″ O | Marburg | Johannes Möhrle | ab 1965 1973–76 |
Hauptpostamt[1][3] | erhalten denkmalgeschützt | |
Deutschland | 51° 7′ 4″ N, 6° 53′ 36″ O | Monheim am Rhein
(OT Baumberg) |
Walter Maria Förderer | etwa 1966–1971 | Evangelische Friedenskirche[1] –
Der Kirchenbau, der in seiner ineinandergeschachtelten Bauweise ein ganz ungewöhnliches Kirchengebäude darstellt, wurde vom Architekten in ähnlicher Formgebung bei weiteren Kirchenbauten in Chur und St. Gallus nachgenutzt. Angeblich sollen ihn die heimischen Gebirgszüge zu dieser Form inspiriert haben.[18] |
erhalten
denkmalgeschützt seit Dez 2018 | |
Deutschland | 48° 10′ 24″ N, 11° 30′ 45″ O | München | Herbert Groethuysen, Detlef Schreiber, Gernot Sachsse | 1967 | Kirchenzentrum St. Mauritius | teilweise erhalten, Messnerhaus 2005 abgerissen | |
Deutschland | 48° 10′ 17″ N, 11° 35′ 40″ O | München | Jürgen Freiherr von Gagern, | ab 1971 bis 1973 |
Wohnhäuser Orpheus und Eurydike[1] | erhalten | |
Deutschland | 49° 27′ 5″ N, 11° 5′ 4″ O | Nürnberg | Heinrich Graber | 1965–1967 | Norishalle, Naturhistorisches Museum Nürnberg[19] | erhalten | |
Deutschland | 50° 5' 44.29" N 8° 46' 33.903" E | Offenbach am Main | Architektengemeinschaft Maier, Graf, Speidel und Schanty aus Stuttgart und Frankfurt am Main | 1968 bis 1971 | Rathaus[20] | denkmalgeschützt | |
Deutschland | 52° 47′ 19″ N, 8° 46′ 20″ O | Paderborn | 1972 | Universität Paderborn | |||
Deutschland | 48° 53′ 27″ N, 8° 42′ 11″ O | Pforzheim | Rudolf Prenzel | 1962; 1969–73 | Neues Rathaus[1] | erhalten denkmalgeschützt | |
Deutschland | 48° 59′ 53″ N, 12° 5′ 42″ O | Regensburg | Heinle, Wischer und Partner & von Branca &Ackermann. | 1968–73 | Universität Regensburg, Teilbibliothek Philosophicum 2 – Bei seiner Inbetriebnahme hatte das Bibliotheksgebäude den größten Lesesaal aller Unis in der BRD. Besonders das Innere des Gebäudes spiegelt den Baustil wieder: eine umlaufende Galerie und eine mittig angeordnete Galeriebrücke aus Sichtbeton gliedert den Lesesaal in zwei gleich große Teile. Das Dach besteht aus U-förmigen Stahlbögen und zweiseitig verglasten Fensterbändern.[21][22] |
erhalten | |
Deutschland | 49° 19′ 39.08″ N, 6° 44′ 55.75″ O | Saarlouis-Roden | Günter Kleinjohann | 1965 – 1968 | Gemeindezentrum Christkönig am Bahnhofsvorplatz Saarlouis-Roden | erhalten
denkmalgeschützt | |
Deutschland | 49° 43′ 54″ N, 6° 39′ 30″ O | Trier | Konny Schmitz | ab 1968 | Kath. Pfarrkirche St. Michael in Trier-Mariahof | erhalten
denkmalgeschützt | |
Deutschland | 49° 44′ 53″ N, 6° 36′ 47″ O | Trier | Karl Peter Böhr | bis 1966 | Kath. Pfarrkirche St. Simeon –
St. Simeon, Jahnstraße Trier-West. 1966 geweiht. Hervorragend ausgestaltete Kirchenraum mit der 1977 gebauten Orgel und einem kunstvoll gestalteten Altar. Er öffnet sich nach unten zur darunterliegenden Krypta mit dem Schrein des heiligen Simeon. |
denkmalgeschützt, im Mai 2017 wurden Pläne bekannt, die Kirche zu entweihen und in eine Lagerstätte für sakrale Gegenstände umzuwandeln | |
Deutschland | 48° 22′ 53″ N, 9° 56′ 55″ O | Ulm | Max Bill | ab 1950 (Entwurf), 1955 fertiggestellt | Hochschule für Gestaltung[1] | erhalten
denkmalgeschützt | |
Deutschland | 51° 18′ 46″ N, 7° 5′ 15″ O | Velbert | Gottfried Böhm | 1969 | Nevigeser Wallfahrtsdom | erhalten | |
Deutschland | 51° 16′ 56″ N, 7° 14′ 23″ O | Wuppertal | 1972–73 | Katholische Kirche Sankt Paul | erhalten | ||
Frankreich | 44° 50′ 19″ N, 0° 35′ 0″ W | Bordeaux | Edmond Lay, Pierre Layré-Cassou, Pierre Dugravier |
ab 1974 bis 1980 |
Caisse d’Epargne[1] | keine Panoramafreiheit in Frankreich | erhalten
denkmalgeschützt |
Frankreich | 49° 1′ 24″ N, 3° 56′ 42″ O | Épernay-Pierry | Claude Parent | 1970 | Mammouth Supermarkt | keine Panoramafreiheit in Frankreich | |
Frankreich | 45° 49′ 10″ N, 4° 37′ 21″ O | Éveux | Le Corbusier, Pierre Jeanneret |
ab 1953 bis 1960 |
Sainte-Marie de la Tourette[1] | erhalten Classé MH (2011) Patrimoine XXe s. Weltkulturerbe (2016) | |
Frankreich | 46° 0′ 18″ N, 6° 41′ 32″ O | Flaine | Marcel Breuer & Associates | ab 1960 bis 1976 |
Wintersportort Flaine[1] | keine Panoramafreiheit in Frankreich | erhalten |
Frankreich | 43° 43′ 57″ N, 7° 10′ 4″ O | La Gaude | Marcel Breuer, | 1960–63 | IBM-Forschungszentrum | erhalten
Patrimoine XXe s. (2000) | |
Frankreich | 43° 15′ 41″ N, 5° 23′ 47″ O | Marseille | Le Corbusier, Pierre Jeanneret |
1947–52 | Cité Radieuse | keine Panoramafreiheit in Frankreich | erhalten Classé MH (1986, 1995), Patrimoine XXe s. Weltkulturerbe (2016) |
Frankreich | 47° 0′ 11″ N, 3° 9′ 26″ O | Nevers | Claude Parent, | ab 1963 bis 1968 |
Église Sainte-Bernadette du Banlay | bedroht Inscrit MH (2000) Patrimoine XXe s. (2005) | |
Frankreich | 48° 38′ 51″ N, 2° 25′ 3″ O | Ris-Orangis | Claude Parent | etwa 1967–71 | SUMA Supermarkt[1] | keine Panoramafreiheit in Frankreich | erhalten MH |
Frankreich | 49° 15′ 18″ N, 3° 58′ 48″ O | Tinqueux | Claude Parent | etwa 1967–70 | G.E.M. Superstore[1] | keine Panoramafreiheit in Frankreich | erhalten Classé MH (2011) |
Griechenland | 37° 58′ 8″ N, 23° 46′ 35″ O | Athen | L. Kalivites, G. Leonardos | 1976 | Theologische Fakultät, Nationale und Kapodistrias-Universität Athen[23] | ||
Griechenland | 40° 4′ 36″ N, 23° 47′ 35″ O | Sithonia | Walter Gropius (postum) | 1973 | Hotel Meliton der Anlage Porto Carras auf der Halbinsel Chalkidiki | erhalten | |
Großbritannien | 52° 28′ 41″ N, 1° 54′ 9″ W | Birmingham | Bicknell & Hamilton, William Robert Headley | 1964 | Bahnhof Birmingham New Street Signal Box | erhalten | |
Großbritannien | 52° 28′ 48″ N, 1° 54′ 19″ W | Birmingham | John Madin | 1969–1973 | Birmingham Central Library | 2016 abgerissen | |
Großbritannien | 51° 27′ 35″ N, 2° 36′ 59″ W | Bristol | Percy Thomas Partnership | 1970–73 | Kathedrale von Clifton | erhalten | |
Großbritannien | 55° 58′ 13″ N, 4° 38′ 26″ W | Cardross | Gillespie, Kidd & Coia | ab 1958 bis 1966 |
St. Peter’s College – Das Gebäude steht seit 1987 leer.[1] | bedroht | |
Großbritannien | 50° 50′ 11″ N, 0° 47′ 8″ W | Chichester | Ahrends, Burton & Koralek | 1965 | Theological College | ||
Großbritannien | 55° 45′ 47″ N, 4° 10′ 5″ W | East Kilbride | Gillespie, Kidd & Coia | ab 1957 bis 1964 |
St. Bride’s Roman Catholic Church – Der Kirchturm wurde 1983 abgebrochen.[1] | erhalten | |
Großbritannien | 55° 57′ 40″ N, 3° 13′ 58″ W | Edinburgh | Peter Womersley | ab 1963 bis 1968 |
Nuffield Transplantation Surgery Unit, Western General Hospital[1] | erhalten | |
Großbritannien | 52° 56′ 11″ N, 0° 29′ 48″ O | Hunstanton | Alison und Peter Smithson | ab 1949 bis 1954 |
Hunstanton Secondary School[1][6][24] | erhalten | |
Großbritannien | 52° 37′ 13″ N, 1° 7′ 25″ W | Leicester | Stirling und Gowan | 1959–63 | Engineering Building, University of Leicester[6] | erhalten | |
Großbritannien | 51° 25′ 59″ N, 0° 18′ 36″ W | London | Stirling und Gowan | ab 1955 bis 1958 |
Ham Common Flats[1] | erhalten | |
Großbritannien | 51° 30′ 25″ N, 0° 8′ 21″ W | London | Alison und Peter Smithson | 1962–64 | The Economist Building[6] | erhalten
denkmalgeschützt | |
Großbritannien | 51° 30′ 24″ N, 0° 6′ 59″ W | London | Hubert Bennett für London County Council, Department of Architecture and Civic Design | ab 1961 bis 1968 |
Queen Elizabeth Hall[1] | erhalten | |
Großbritannien | 51° 30′ 22″ N, 0° 6′ 56″ W | London | Norman Engleback für London County Council, Department of Architecture and Civic Design | ab 1961 bis 1968 |
Hayward Gallery[1][24] | erhalten | |
Großbritannien | 51° 30′ 49″ N, 0° 0′ 32″ W | London | Ernő Goldfinger | 1965–70 | Rowlett Street Phases I und II | erhalten | |
Großbritannien | 51° 30′ 49″ N, 0° 0′ 32″ W | London | Ernő Goldfinger | 1965–67,
1967–70 |
Balfron Tower und Carradale House | erhalten | |
Großbritannien | 51° 30′ 0″ N, 0° 8′ 3″ W | London | Basil Spence | 1976 | Ex-Home Office am Queen Ann Gate | ||
Großbritannien | 51° 31′ 26″ N, 0° 12′ 20″ W | London | Ernő Goldfinger | 1968–73 | Siedlung Cheltenham (inkl. Trellick Tower)[25] | Trellick Tower erhalten
Grade II* übrige Bauwerke überwiegend abgerissen | |
Großbritannien | 51° 30′ 26″ N, 0° 6′ 51″ W | London | Denys Lasdun | ab 1964 bis 1976 |
National Theatre[1][26] | erhalten | |
Großbritannien | 51° 30′ 34″ N, 0° 0′ 30″ W | London | Alison und Peter Smithson | ab 1966 bis 1972 |
Siedlung Robin Hood Gardens[1] | 2017–19 abgerissen | |
Großbritannien | 51° 31′ 9″ N, 0° 5′ 38″ W | London | Chamberlin, Powell and Bon | ab 1955 1962–82 |
Barbican Centre und Estate[1] | erhalten | |
Großbritannien | 51° 32′ 21″ N, 0° 11′ 0″ W | London | Neave Brown für London Borough of Camden Architect’s Department | 1967–69 1972–79 |
Alexandra and Ainsworth Estate[1][3] | erhalten | |
Großbritannien | London | Peter Tábori
Kenneth Adie für London Borough of Camden Architect’s Department |
1972–79 | Highgate New Town, Stage 1 | erhalten | ||
Großbritannien | 52° 37′ 19″ N, 1° 14′ 27″ O | Norwich | Denys Lasdun | 1962 | University of East Anglia | erhalten | |
Großbritannien | 50° 47′ 48″ N, 1° 5′ 30″ W | Portsmouth | Ken Norrish für Portsmouth City Council Department of Architecture and Civic Design | ab 1970 bis 1976 |
Portsmouth Central Library[1] | erhalten | |
Großbritannien | 53° 45′ 40″ N, 2° 41′ 47″ W | Preston | Keith Ingham für Building Design Partnership / Ove Arup & Partners | ab 1960 bis 1969 |
Preston Bus Station[1] | erhalten | |
Großbritannien | 51° 31′ 58″ N, 0° 28′ 22″ W | Uxbridge | Richard Sheppard, Robson & Partners | ab 1965 bis 1967 |
Brunel University Lecture Center[1] | erhalten | |
Großbritannien | 51° 40′ 25″ N, 0° 25′ 11″ W | Watford | Alison und Peter Smithson | „Sugden House“, Einfamilienhaus des Architektenehepaares[7] | |||
Irland | 53° 20′ 37″ N, 6° 15′ 21″ W | Dublin | Ahrends, Burton & Koralek | 1961–67 | Berkeley Library, Trinity College | erhalten | |
Irland | 53° 20′ 22″ N, 6° 16′ 9″ W | Dublin | Stephenson, Gibney & Associates | 1971–73 | Molyneux House | erhalten | |
Island | 64° 7′ 39″ N, 21° 52′ 52″ W | Reykjavík | Högna Sigurðardóttir | ab 1961 bis 1964 |
Wohnhaus Thorvardarhús, Brekkugerði 19[1] | erhalten | |
Italien | 45° 27′ 29″ N, 9° 5′ 1″ O | Baggio bei Mailand | Vittoriano Viganò | ab 1955 bis 1957 |
Istituto Marchiondi Spagliardi[6][27] – Der Komplex wurde als Heim für schwer behinderte Kinder gebaut und in klaren Materialien und mit nach außen gelegten Konstruktionselementen ausgeführt. Halbhohe Wände lassen Teile des Gebäudes immer auch als Ganzes erkennen. Banham bezeichnete den Bau von Viganò als „eine der größten Überraschungen der europäischen Architektur in den späten fünfziger Jahren“. Das Heim wurde in den 1970er Jahren in eine Schule umgewandelt. Nachdem diese 1997 in den Besitz der Stadt gelangte, stehen große Teile leer und verfallen oder werden Ziel von Vandalen. Ein kleinerer Teil dient als Zentrum für querschnittsgelähmte Personen. |
bedroht
denkmalgeschützt | |
Italien | 45° 27′ 45″ N, 9° 6′ 45″ O | Mailand | Luigi Figini, Gino Pollini |
1952–54 | Kirche Madonna dei Poveri[7][28] – Der Bau ist klar kubisch gehalten, er erinnert mit den glatten Wänden, die mit einigen Backsteinstreifen geschmückt sind, und seinem breiten metallenen Tor eher an eine Scheune, in der Draufsicht an ein stark vereinfachtes Schiff. | erhalten | |
Italien | 45° 27′ 36″ N, 9° 11′ 26″ O | Mailand | BBPR | 1955–57 | Torre Velasca | erhalten | |
Italien | 45° 41′ 35″ N, 13° 44′ 58″ O | Triest | Antonio Guacci | 1963–65 | Wallfahrtskirche Maria Madre e Regina[1] | erhalten | |
Italien | 45° 38′ 21″ N, 13° 49′ 29″ O | Triest | IACP unter der Leitung von Carlo Celli, Luciano Celli | 1969–1983 | Rozzol Melara[1] | erhalten | |
Litauen | 54° 41′ 27″ N, 25° 17′ 28″ O | Vilnius | Eduardas Chlomauskas, | ab 1961 bis 1971 |
Sportpalast Vilnius[1] | bedroht
denkmalgeschützt | |
Malta | 35° 56′ 30″ N, 14° 21′ 11″ O | Mellieħa | Richard England | 1974 | Pfarrkirche | erhalten | |
Mazedonien | 41° 59′ 54″ N, 21° 25′ 47″ O | Skopje | Jakow Konstantinos | 1974–89 | Postamt und Fernmeldezentrum[29] | erhalten | |
Montenegro | 42° 49′ 27″ N, 19° 31′ 8″ O | Kolašin | Marko Mušič | ab 1970 bis 1975 |
Gedenkstätte und Kulturzentrum[1] | bedroht | |
Niederlande | 51° 20′ 16″ N, 3° 49′ 53″ O | Terneuzen | Jo van den Broek & Bakema | 1963–64 1969–72 |
Rathaus Terneuzen[1] | denkmalgeschützt | |
Norwegen | 59° 54′ 46″ N, 10° 46′ 9″ O | Oslo | Kjell Lund | ab 1956 1964–66 |
Kloster St. Hallvard[1] | denkmalgeschützt | |
Österreich | 47° 6′ 53″ N, 13° 8′ 8″ O | Bad Gastein | Gerhard Garstenauer | 1974 | Kongresshaus Bad Gastein | erhalten
kein Schutz | |
Österreich | 47° 50′ 48″ N, 16° 32′ 5″ O | Eisenstadt | Matthias Szauer | bis 1982 | Schul- und Sportzentrum | erhalten | |
Österreich | 47° 32′ 13″ N, 16° 33′ 27″ O | Großwarasdorf | Matthias Szauer | bis 1972 | Schulgebäude | erhalten | |
Österreich | 47° 44′ 17″ N, 16° 24′ 28″ O | Mattersburg | Herwig Udo Graf | ab 1973 bis 1976 |
Kulturzentrum Mattersburg[1] | Abriss ab Juli 2019[30] | |
Österreich | 47° 44′ 15″ N, 16° 23′ 57″ O | Mattersburg | Herwig Udo Graf | bis 1972 | Sparkassengebäude | erhalten | |
Österreich | 47° 52′ 56″ N, 16° 56′ 23″ O | Mönchhof | Herwig Udo Graf | bis 1972 | Volksschule | erhalten | |
Österreich | 47° 16′ 52″ N, 16° 12′ 15″ O | Oberwart | Rudolf Schober | bis 1977 | Internat | erhalten | |
Österreich | 47° 17′ 11″ N, 16° 12′ 58″ O | Oberwart | Günther Domenig | 1966–69 | Kirche der Auferstehung Christi | erhalten | |
Österreich | 47° 16′ 47″ N, 16° 12′ 13″ O | Oberwart | Matthias Szauer | 1971–88 | Spital | erhalten | |
Österreich | 47° 54′ 27″ N, 16° 42′ 14″ O | Purbach am Neusiedler See | Matthias Szauer | bis 1973 | Wohnhausanlage am Türkenhain | erhalten | |
Österreich | 47° 51′ 10″ N, 16° 37′ 23″ O | Schützen am Gebirge | Herwig Udo Graf | bis 1972 | Volksschule | erhalten | |
Österreich | 47° 9′ 41″ N, 16° 9′ 34″ O | Stegersbach | 3P | bis 1974 | Neue Pfarrkirche | erhalten | |
Österreich | 48° 11′ 13″ N, 15° 37′ 6″ O | St. Pölten | Karl Schwanzer | 1967–72 | Wirtschaftsförderungs-Institut (WIFI) Sankt Pölten | teilweise erhalten denkmalgeschützt, der Internatsturm wurde 2000 abgerissen | |
Österreich | 48° 8′ 51″ N, 16° 15′ 13″ O | Wien | Fritz Wotruba, | 1976 | Wotrubakirche, eigentlich Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit | erhalten denkmalgeschützt | |
Polen | 50° 15′ 30″ N, 19° 1′ 0″ O | Katowice | Wacław Kłyszewski, Jerzy Mokrzyński, Eugeniusz Wierzbicki |
1964–72 | Bahnhof Katowice | 2011 abgerissen | |
Polen | 50° 3′ 48″ N, 19° 56′ 3″ O | Krakau | Krystyna Tołłoczko-Różyska | ab 1959 bis 1965 |
„Bunkier Sztuki“, Städtischer Ausstellungspavillon[1] | ||
Rumänien | 47° 47′ 19″ N, 22° 52′ 23″ O | Satu Mare | Nicolae Porumbescu | 1972–76 1977–88 |
Stadtzentrum[1] | erhalten | |
Krim | 44° 26′ 43″ N, 34° 8′ 2″ O | Jalta (Stadtteil Kurpaty) | Igor Wassilewski | ab 1980 bis 1985 |
Erholungsheim Druschba[1][31] | erhalten | |
Russland | 55° 47′ 1″ N, 37° 33′ 52″ O | Moskau | Andrei Meerson, Elena Podolskaja, M. Mostowoj, G. Klimenko | ab etwa 1973 bis 1978 |
Haus der Piloten (Haus der „Banner der Arbeit“-Fabrik)[1] | erhalten | |
Russland | 55° 45′ 28″ N, 37° 36′ 0″ O | Moskau | 1976–79 | Pressezentrum der Olympischen Sommerspiele 1980 | erhalten | ||
Russland | 47° 13′ 43″ N, 39° 43′ 36″ O | Rostow am Don | Jan Sanis, Alexander Dolschikow | ab 1966 1974–94 |
Staatsbibliothek Don[1] | erhalten | |
Russland | 59° 58′ 18″ N, 30° 19′ 26″ O | Sankt Petersburg |
Wiktor Lewiasch, Naum Matusewitsch | ab 1965 bis 1975 |
Gebäude 5, Elektrotechnisches Institut Leningrad[1] | erhalten | |
Schweden | 59° 17′ 31″ N, 18° 7′ 1″ O | Stockholm | Sigurd Lewerentz | 1958–63 | Eingangsseite der Markuskyrkan[1] | erhalten | |
Schweiz | St. Gallen | Walter Maria Förderer,
R. G. Otto, H. Zwimpfer |
1957–59 | Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |||
Schweiz | 46° 58′ 25″ N, 7° 24′ 30″ O | Herrenschwanden | Atelier 5 | 1967–74 | Siedlung Thalmatt 1 im Kanton Bern | erhalten | |
Schweiz | 46° 10′ 49″ N, 7° 24′ 17″ O | Hérémence | Walter Maria Förderer | ab 1961 bis 1971 |
Pfarrkirche St. Nicolas[1] | denkmalgeschützt | |
Schweiz | 47° 17′ 51″ N, 7° 52′ 46″ O | Rothrist | Atelier 5 | ab 1957 bis 1958 |
Haus Alder[7][32] | ||
Serbien | 44° 49′ 23″ N, 20° 24′ 49″ O | Belgrad | Branislav Jovin | ab 1967 bis 1970 |
Institut für Stadtplanung[1][3] | erhalten | |
Serbien | 44° 49′ 13″ N, 20° 24′ 17″ O | Belgrad | Mihajlo Mitrovic | 1980 | Genex-Turm | erhalten | |
Slowenien | 46° 14′ 31″ N, 14° 21′ 18″ O | Kranj | Edvard Ravnikar | ab 1968 bis 1970 |
Hotel Creina[1] | denkmalgeschützt | |
Spanien | 40° 26′ 23″ N, 3° 40′ 19″ W | Madrid | Francisco Javier Sáenz de Oiza | 1964–68 | Torres Blancas[1] | erhalten | |
Spanien | 39° 29′ 3″ N, 0° 21′ 13″ W | Valencia | Antonio Cortés Ferrando | ab 1983 bis 1994 |
Espai Verd[1] | erhalten | |
Türkei | siehe Asien | ||||||
Tschechien | 50° 5′ 20″ N, 14° 25′ 38″ O | Prag | Studio Alfa | ab 1969 bis 1974 |
Kaufhaus Kotva[1] | erhalten | |
Ungarn | 47° 29′ 2″ N, 19° 0′ 22″ O | Budapest | István Szabó | ab 1975 bis 1978 |
Allerheiligenkirche[1] | denkmalgeschützt |
Weiterführendes:
*Brutalismus in Berlin, Zeitschrift Architektur, 5. März 2017.[33]
Nordamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mittel- und Südamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ozeanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land | Koordinaten | Ort | Architekten | Entwurf Baujahr |
Beschreibung / Nutzung | Abbildung | Status und Schutz |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Australien | 35° 14′ 29″ S, 149° 4′ 11″ O | Canberra | John Andrews | ab 1968
bis 1976 |
Government Offices[1], Cameron Offices | Flügel 1, 2 und 6–9 2005–08 abgerissen
Flügel 3–5 erhalten denkmalgeschützt | |
Australien | Lindfield | David Turner
für NSW Government Architect's Office |
1968–89 | William Balmain Teachers College[1] | erhalten | ||
Australien | 37° 48′ 25″ S, 144° 58′ 0″ O | Melbourne | Graeme Gunn | 1968–1971 | Plumbers and Gasfitters Employees' Union Building[1][3] | erhalten denkmalgeschützt | |
Australien | 31° 56′ 36″ S, 115° 52′ 37″ O | Perth | Anthony Brand
für Forbes and Fitzhardinge Architectes |
ab 1973
bis 1976 |
Westrail Centre[1] | erhalten
denkmalgeschützt (1998) | |
Australien | 33° 53′ 11″ S, 151° 12′ 39″ O | Sydney | John James | ab 1963
bis 1967 |
Reader's Digest Building[1] | erhalten
denkmalgeschützt | |
Australien | 33° 45′ 5″ S, 151° 17′ 14″ O | Sydney | Edwards, Madigan, Torzillo & Briggs | ab 1970
bis 1973 |
Warringah Shire Civic Centre[1] | erhalten | |
Australien | Sydney | Theodore Gofers | 1978–1980 | Wohnhaus Sirius[1] | bedroht | ||
Neuseeland | 43° 35′ 6″ S, 172° 42′ 23″ O | Christchurch | Peter Beaven | 1964 | Verwaltungsgebäude des Straßentunnels Christchurch–Lyttelton | Zustand 2008 | 2013 abgerissen, ehemals Category I |
Neuseeland | 43° 31′ 25″ S, 172° 34′ 26″ O | Christchurch | Miles Warren, Maurice Mahoney | 1964–1970 | Studentenwohnheime (1964) und James Hight Building (1970), University of Canterbury[39] | James Hight Building | erhalten |
Neuseeland | 43° 31′ 37″ S, 172° 38′ 9″ O | Christchurch | Miles Warren, Maurice Mahoney | 1972 | Christchurch Town Hall[3] | ||
Neuseeland | 41° 17′ 37″ S, 174° 47′ 1″ O | Wellington | James Beard | 1962–1975
bis 1973 |
Hannah Playhouse[1] | bedroht | |
Neuseeland | Wellington | Stanley William Toomath | ab 1962
bis 1975 |
Wellington Teachers Training College[1][40] | bedroht | ||
Papua-Neuguinea | 9° 28′ 0″ S, 147° 11′ 45″ O | Port Moresby | Peter Mildner
für John Wild Architects |
ab 1979
bis 1981 |
Boroko Post Office [1] | erhalten |
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
- ↑ a b c Soraya Bertaud du Chazaud, Soraya Bertaud du Chazaud: Aujourd’hui à Chlef le centre Larbi Tebessi, hier à Orléansville le centre Albert-Camus (1955-1961), (architectes Louis Miquel et Roland Simounet). In: Livraisons d histoire de l architecture. Nr. 30, 30. Dezember 2015, ISSN 1627-4970, S. 117–129, doi:10.4000/lha.560 (openedition.org [abgerufen am 22. April 2018]).
- ↑ a b c d e f g h i j Rettet die Betonmonster, Pressezusammenstellung mit Fotos vom Deutschen Architektur-Museum; abgerufen am 4. Juni 2018.
- ↑ Rettet die Betonmonster auf dam-online.de, Fotos und Kurzinfo zum Wohnhochhaus Gosstroi in Baku; abgerufen am 4. Juni 2018.
- ↑ Panatom: Zvi Hecker - City Hall of Bat Yam. Abgerufen am 22. April 2018.
- ↑ a b c d e f Hildegard Kretschmer: Die Architektur der Moderne. Eine Einführung. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-010875-8, S. 269–272.
- ↑ a b c d Rauh und rissig Über den Brutalismus in: Der Spiegel, 47/1967 vom 13. November 1967.
- ↑ 20th Century World Architecture. Phaidon Press, 2012, S. 79.
- ↑ Antwerpolis. The Link, abgerufen am 30. Januar 2017.
- ↑ Woonhuis Botte, Baron Eduard Empainlaan 108, Mechelen
- ↑ Liste, Karte, Datenbank / Landesdenkmalamt Berlin. Abgerufen am 2. September 2019.
- ↑ Aufriss Geomatikum, abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ Location Geomaticum
- ↑ Projekt Geomatikum Hamburg, abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ Uni baut Zukunft, abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ Hochhaus Lister Tor auf der Website eines Immobilienunternehmens, abgerufen am 11. Januar 2018.
- ↑ Sanierung Staatstheater Karlsruhe, abgerufen am 11. Januar 2018.
- ↑ Wie die Alpen an den Rhein kamen, abgerufen am 11. Januar 2018.
- ↑ Die Norishalle in Nürnberg. Ein Sichtbetonbau mit erstaunlichen Details - Brutalismus in Bayern - Brutalismus | pixelrakete.de. In: pixelrakete. 18. Februar 2015 (pixelrakete.de [abgerufen am 7. Juni 2018]).
- ↑ Website der Stadt Offenbach am Main, Informationen zum Bau und der Sanierung des Offenbacher Rathauses gibt es unter www.offenbach.de.
- ↑ Baugeschichte Philosophicum 2, Baugeschichte Philosophikum 1 und 2 abgerufen am 11. Januar 2018.
- ↑ Aufriss der Lesesäle Philosophicum 1 und 2 sowie Lage auf dem Unicampus
- ↑ Hellenic National AudioVisual Archive, The Opening of the new Athenian School of Theology building, Duration: 00:04:03:23 - 00:04:51:06 (englisch)
- ↑ a b c Pevsner, Honour, Fleming: Lexikon der Weltarchitektur. Prestel, S. 112–113.
- ↑ 20th Century World Architecture. Phaidon Press, London 2012, ISBN 978-0-7148-5706-0, S. 229.
- ↑ 20th Century World Architecture. Phaidon Press, 2012, S. 235.
- ↑ Projekt Vittoriano Viganò: Istituto Marchiondi Spagliardi, 1955–1957 (englisch); abgerufen am 7. Januar 2018.
- ↑ Chiesa della Madonna dei Poveri auf einer Architketur-Kirchen-Website; abgerufen am 7. Januar 2018.
- ↑ DAM. Abgerufen am 16. Februar 2018.
- ↑ KUZ Mattersburg: Abrissarbeiten haben begonnen. In: burgenland.ORF.at. 20. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019.
- ↑ Druzhba Sanatorium. Abgerufen am 9. April 2018.
- ↑ Haus Alder. In: archINFORM; abgerufen am 19. Januar 2018.
- ↑ Brutalismus in Berlin. Berlin-av. 5. März 2017. Abgerufen am 18. August 2019.
- ↑ a b c d Udo Kultermann: Die Architektur im 20. Jahrhunderts. Dumont, Köln 1977, ISBN 3-7701-0920-1.
- ↑ Informationen aus der englischen Wikipedia über die Bibliothek
- ↑ a b Website mit Kurzinformationen zu den Gebäuden der Gesundheitswissenschaften in Saskatoon, abgerufen am 20. Januar 2018.
- ↑ Infoseite zum Health Science Building, abgerufen am 20. Januar 2018.
- ↑ Landsdown Residences
- ↑ 20th Century World Architecture. Phaidon Press, 2012, S. 41.
- ↑ Heritage New Zealand