Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
2004 bis 2006
2007 bis 2008
2009 bis 2010
2011 bis 2013
2014 bis 2017
2018 bis 2023
ab 2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Problematik bei der Auswahl von Nebelkatalogen

Da ich gerade dabei bin eine sehr umfassende Tabelle der diffusen und auch planetarischen Nebel auszuarbeiten, wobei ich als Primärquellen den AGN für DN und den ESO-Katalog für PN nehmen, stellte sich mir diese Frage irgendwo auch. Gerade bei Nebeln gibt es dutzende Kreuzidentifikationen... M,NGC/IC,AGN,LBN,LDN,Sh2,RCW,VdB,Ced,Barnard. Man sollte die Kataloge objektspezifisch auswählen und als Primärkatalog den Katalog mit den meisten Einträgen nehmen. Das heißt also für PN zunächst mal den ESO-Katalog, dann den PK-Katalog und erst als Zusatzinfo die NGC/IC-Nummer, etc pp. Bei DN die AGN-Nummer, gefolgt von LBN, Ced, Sh2 und RCW für Emissionsnnebel, gefolgt von LBN und VdB für Reflexionsnebel, gefolgt von LDN und Barnard für Dunkelwolken. Ich finde, dass man als Primärreferenz nicht den NGC/IC-Katalog nehmen sollte, auch wenn er durch seine Bekanntheit verlockend ist, da er nur ein Bruchteil der bekannten Nebel enthält. Allerdings bin ich auch dagegen einen der gelisteten Kataloge komplett zu ignorieren, da es auch einige Fälle gibt, wo das Objekt nur in "seltenen" Spezialkatalogen gelistet ist oder wo NGC-Objekte nur einen Teil eines bestimmten Objektes mit einer der selteneren Nummern abdeckt.--79.244.126.147 20:03, 14. Jun. 2009 (CEST)

Für Daten ist es sinnvoll, eine möglichst einheitliche Quelle zu nehmen. Es müssen aber auch dringend RK her. Das lohnt eine separate Arbeitsseite. Cäsium137 (D.) 12:55, 15. Jul. 2009 (CEST)

Portal:Astronomie/Bild ?

Mal was anderes, wie wäre es, ein Bild der Woche/des Monats für das Portal Astronomie zu ergänzen?
--Omnidoom 999 ناكلاس +/− 18:48, 19. Nov. 2008 (CET)

Modell des Universums

Bitte mal diesen Entwurf für einen Abschnitt im Artikel Universum ansehen - Kommentare dort sind erwünscht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:57, 22. Nov. 2008 (CET)

Jupiter-Barriere

Hallo zusammen,
ich wollte Eure Aufmerksamkeit nochmal auf obigen Artikel lenken; Portal_Diskussion:Astronomie/2008#Jupiter-Barriere der alte Abschnitt wurde automatisch archiviert, ohne daß vorher nennenswertes dabei rumgekommen wäre. --Carbenium 19:59, 24. Nov. 2008 (CET)
BTW: Das Archiv (korrekter Link: Portal_Diskussion:Astronomie/2008 habe ich nur nach ellenlanger Pulerei in der Historie dieser Seite finden können. Wäre nett, wenn jemand mit Ahnung von der automatischen Archivierung mal die Links oben rechts in der Navibox fixen könnte. Danke schonmal! --Carbenium 19:59, 24. Nov. 2008 (CET)

Intergalaktisches Medium

Der Artikel Intergalaktisches Medium stand eine Zeitlang bei der QS-Physik, ist hier aber (hoffentlich) besser aufgehoben. Er bedarf dringend einer Ueberarbeitung, man kann dazu auch viel schreiben. Fuehlt sich jemand berufen? --Wrongfilter ... 23:22, 26. Nov. 2008 (CET)

Integral (Satellit)

Angestossen durch diese Frage bei der Auskunft ist mir aufgefallen, dass der Artikel Integral (Satellit) dringend einer Aktualisierung bedarf, insbesondere hinsichtlich der wissenschaftlichen Arbeiten, die mit dem Teleskop durchgefuehrt wurden. Uebliche Frage: Kennt sich jemand ausreichend damit aus? --Wrongfilter ... 16:10, 11. Dez. 2008 (CET)

Portal:Astronomie/Aktuelles

Da es immer wieder zu Fehleinträgen kommt, weise ich darauf hin, dass Meldungen aus der Raumfahrt nicht hier, sondern bitte im Portal:Raumfahrt eintragen werden sollen. -- Pluton 16:41, 28. Jan 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 22:26, 22. Jan. 2010 (CET)

Bekanntmachungen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 22:27, 22. Jan. 2010 (CET)

Kohlenstoffsterne

Gerade heute in Astronews (Staub um primitiven Kohlenstoffstern entdeckt) gelesen. Wer kennt sich bei dieser Art von Sternen aus und möchte einen Artikel darüber beginnen? (en: Carbon star) --FrancescoA 12:27, 21. Jan. 2009 (CET)

Ich habe einmal einen Anfang (Kohlenstoffstern) gemacht und die Einleitung von en:Carbon Star übersetzt. Wär nett, wenn jmd. drüberschauen könnte. ;) --FrancescoA 13:00, 21. Jan. 2009 (CET)
@Wrongfilter: Danke für die Durchsicht, da habe ich manches doch etwas holprig hinbekommen. ;) --FrancescoA 13:19, 21. Jan. 2009 (CET)
Nein, nein, das war schon sehr gut so. Ich formuliere nur gern manchmal ein bisschen nach meinem Geschmack um, vielleicht zu viel. Leider weiss ich gar nichts ueber die Sterne, deshalb kann ich sonst nichts beitragen. Du solltest auf der Diskussionsseite noch vermerken, dass der Text teilweise auf dem englischen Artikel beruht, von wegen URV und so: Vorlage:Übersetzung. --Wrongfilter ... 13:33, 21. Jan. 2009 (CET)
Ok, danke, werde ich noch machen. --FrancescoA 13:39, 21. Jan. 2009 (CET)

(14262) Kratzer

In der BKL Kratzer (ausführlichere Version) habe ich einen Asteroiden „(14262) Kratzer“ entdeckt. Gibt's den? Und soll er sonst noch irgenwo eingetragen werden? -- Olaf Studt 17:30, 31. Jan. 2009 (CET)

Ja, den gibt's. Früher oder später soll er in der Liste der Asteroiden stehen, wenn er an der Reihe ist... --seismos 18:58, 31. Jan. 2009 (CET)

Komet C/2007 N3 (Lulin)

Wie einige sicher wissen, wird erwartet, dass der genannte Komet demnaechst mit blossem Auge sichtbar wird. Bei der Auskunft gab es schon eine berechtigte Anfrage nach einem Artikel, kann sich da jemand drum kuemmern? --Wrongfilter ... 14:06, 1. Feb. 2009 (CET)

Ich habe mich mal an einem Artikel versucht. Für Beobachter eventuell nicht ganz hilfreich, aber Daten zur Entdeckung und einige Bahndaten aus der englischen Wikipedia sollten erst einmal für einen Anfang reichen, oder? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:30, 2. Feb. 2009 (CET)

Liste der künstlichen Objekte auf anderen Himmelskörpern

Mal abgesehen von den Rechtschreibfehlern im Lemma... Ergibt so eine Liste überhaupt Sinn oder muss sie anders aufgezogen werden? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:02, 2. Feb. 2009 (CET)

Ich stolpere ein wenig über der Einleitung: warum sind denn Objekte auf dem Mond, dem Mars und der Venus ausdrücklich ausgenommen? Wenn das einen Grund hat, würde man den gerne erfahren. Auf der anderen Seite stimmt dann aber auch das Lemma nicht mehr. Das Lemma ist ohnehin ungünstig gewählt. --seismos 00:29, 3. Feb. 2009 (CET)
Es gibt eigene Listen für Mond, Mars und Venus (sind unten verlinkt). In diesem Fall tendiere ich zu LA bis SLA – das ist weder ein korrektes Lemma noch eine Liste, und letztere ist für ganze fünf Objekte, von denen nur drei wirklich gelandet sind, also als "Objekt" überlebt haben, ganz sicher nicht notwendig. --Fritz @ 00:34, 3. Feb. 2009 (CET)
Die Idee (S)LA kam mir auch just nachdem ich mich an die Verbesserung der Liste gemacht hatte und gespeichert hatte. Naja, wieder zwei gelöschte Edits, was soll's. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 04:22, 3. Feb. 2009 (CET)
Die Idee wäre mir nach der Verbesserung auch gekommen ;-)
P.S. meiner Meinung gehört diese Liste er zum Portal:Raumfahrt
--SETEC 19:39, 3. Feb. 2009 (CET)

Relevanzkriterien für astronomische Objekte - Teil 1

Hallo alle zusammen,
also ich bin ja nun auch schon eine Weile hier dabei, und ich glaube daß ich relativ milde bei Löschanträgen und in der Regel auch eher für das Behalten von Artikeln bin, aber wenn es um x-beliebige astronomische Objekte hier in der WP und um die Massen an Artikeln geht, die von Benutzer:1234567891011a in den letzten Monaten hier eingestellt wurden, da denke ich schon, was hat das noch mit Relevanz oder interessanten Artikeln zu tun? Siehe dazu auch hier im Diskussions-Archiv, auf seiner -Seite und nur ein Beispiel für eigentlich völlig uninteressante Exoplaneten: CoRoT-Exo-2 b.
Davon mal abgesehen, daß einige der genannten Artikel oder besser Datensätze nach relativ kurzer Zeit schon wieder veraltet sind und hier auch nur unzureichend gepflegt werden (können), sehe ich dabei zu alledem (falls das nicht schon genannt wurde) noch das Problem, daß die eigentlich interessanten Artikel (auch unabhängig von den zum Teil kryptisch Bezeichnern) dann irgendwann (z.B. in den Kategorien Brauner Zwerg und Exoplanet) für einen normalen (interessierten) Menschen kaum noch zu finden sind, was die genannten Kategorien dann irgenwie auch wieder überflüssig machen würde.
MfG .. Konrad F. 21:55, 13. Feb. 2009 (CET)

was macht Corot-Exo-2 b für dich so besonders uninnteressannt? Gibt es dazu irgendeine Begründung? Und falls du es nicht gemerkt haben solltest: die englische Wikipedia hat auch einen Artikel zu dem Planeten. So uninnteressant kann der also schonmal garnicht sein. Und warum sollten die "Innteressannten" Artikel unter den "Uninnteressannten" verschwinden? Gibt es deiner Definition nach überhaupt einen "innteressannten" exoplaneten? Wie definierst du "innteressannt"? Wie "uninnteressannt"? Außerdem ist besonders CoRot-Exo-2 b in gewisser hinsicht anders als andere "heiße Jupiter": er wurde nicht mit der Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt, wie der Großteil dieser Planeten, sondern mit der Transitmethode.(das steht auch im Artikel)-- 12...1011a 07:52, 14. Feb. 2009 (CET)

Zu deiner eingehenden Frage (und folgende): Nun, die erste Frage sollte eigentlich lauten: Was macht den Artikel interessant? Und diesbezüglich kann ich da in dem von dir genannten Artikel – welcher nur eines von vielen Beispielen ist – keine Besonderheit entdecken, die nicht bereits bei CoRoT-Exo-1 b oder bei dem Instrument CoRoT selbst beschrieben wird (siehe dazu auch die Liste der irrelevanten Exoplaneten).
Dann was die Relevanz-Definition angeht: Da halte ich mich nur an die bereits genannten und meiner Meinung auch im Großen und Ganzen vernünftigen Wikipedia:Relevanzkriterien.
Und dann noch was die Amis angeht: Naja, nur weil die einen Artikel dazu haben, bedeutet das nicht automatisch, daß dieser auch hier in der deutschen WP relevant ist. Die haben ihre Regeln und wir haben unsere.
MfG .. Konrad F. 12:20, 14. Feb. 2009 (CET)

Bei den RK steht nichts speziel dazu und als ich m,al vorschlug dafür RK einzuführen, wurde ich überstimmt [1].-- 12...1011a 12:28, 14. Feb. 2009 (CET)
Für eine Enzyklopädie sollte auch ein Vollständigkeitsprinzip gelten.
Die „besonders relevanten“ Sachen finde ich auch im normalen Lexikon für 10 Euro für den Nachttisch.
Für mich ist ein Indiz für die Relevanz: da schreibt einer drüber was, scheint ja schon mal einen zu interessieren. Und wenn fünf andere dann später hier mal was finden, dann hat sich die Sache mit einem neuen Artikel doch gelohnt.
Selbst kann man ja gerne noch über andere interessante Themen was machen. Das finde ich interessanter, als im Rahmen einer angeblichen (Nicht-)Relevanz andere Artikel zur Löschung vorzuschlagen oder ebensoschlecht irgendwelche Sammelartikel zusammenzubauen, über 40 Objekte mit 10 Quellen.
Redaktionen/Projekte/Portale sollten zum Verbessern von Artikeln da sein. Als Refugium für Löschbemühungen haben sie gerade per Meinungsbild eine Absage bekommen. – Simplicius 12:50, 14. Feb. 2009 (CET)

Deiner Argumentation nach, Simplicius, sollten hier dann aber auch alle Menschen, alle Autos, alle ... (diese Liste bitte unbedingt vervollständigen ;-) ) beschrieben werden, was allerdings eines der wichtigsten RKs komplett aushebeln würde. Na dann viel Spaß bei der Pflege dieser Datenhalden (siehe dazu auch Liste der veränderlichen Sterne, Zitat: „Wir kennen über 30.000 veränderliche Sterne, und es werden regelmäßig mehr. ..“).
MfG .. Konrad F. 18:18, 14. Feb. 2009 (CET)

Es gibt in der Wikipedia den Grundsatz, dass man in der Regel das beschreiben kann, was in einem Fachlexikon einen Eintrag hätte. Darüber hinaus kann man sich danach orientieren, worüber es Aufsätze in den Fachzeitschriften, das paßt auch. Gesunder Menschenverstand also. – Simplicius 20:17, 14. Feb. 2009 (CET)
und wer soll die alle Beschreiben?-- 12...1011a 18:30, 14. Feb. 2009 (CET)
Was an Schrebergärten keinen Spaß macht, sind die Spießer, die mit dem Zollstock rumrennen und überall nachmessen, ob die Hecke auch nicht höher als 60 cm hoch ist. Daran muss ich immer denken, wenn hier Leute den Artikeln hinterhersteigen und nachmessen wollen, ob die Relevanz ausreichend ist. Unter solchen Umständen bricht die Mitarbeit auch weg. – Simplicius 20:17, 14. Feb. 2009 (CET)
(BK) Wie wuerden denn Relevanzkriterien fuer astronomische Objekte aussehen? Kann man das an Publikationen in der Fachliteratur festmachen? Relevant waeren z.B. Objekte, zu denen Einzelveroeffentlichungen in ADS zu finden sind, oder Objekte, zu denen es neben der Entdeckungsarbeit noch weitere Veroeffentlichungen gibt. Im ersteren Falle waeren die meisten der Exoplaneten relevant, im zweiten sind es vermutlich weniger. Was macht man dann z.B. mit einer Galaxie, die im SDSS-Katalog auftaucht, spaeter als Gravitationslinse identifiziert wird, und dann modelliert wird? Da haette ich ein paar Kandidaten... Relevanzkriterien sind ja gut und schoen, aber schwer zu formulieren. Reicht der gesunde Menschenverstand nicht aus?
@1234...: Es kann sie ja niemand alle beschreiben, und es soll ja auch keiner. Eben drum brauchen wir ein bisschen Disziplin bei der Artikelanlage, oder haeufig besser -nichtanlage. --Wrongfilter ... 18:36, 14. Feb. 2009 (CET)

Relevanzkriterien für astronomische Objekte - Teil 2

Nunja, ich habe die oben bereits genannte Liste nun mal nach Benutzer:Konrad F./Redaktion/Liste der irrelevanten Exoplaneten geschoben. Wer will kann ja dabei mithelfen. Und vielleicht wird dem einen oder anderen dabei ja auch klar, was die RK-Befürworter hier eigentlich meinen.
MfG .. Konrad F. 17:50, 15. Feb. 2009 (CET)

@Simplicius: Ich bin normalerweise auch eher Inklusionist, aber hast Du Dir die Fülle an 'Artikeln' mal angesehen, um die es hier geht (Konrad F's Liste ist ja nur ca. 5 % vom Ganzen)? Das einzig Positive an dieser Angelegenheit ist, dass 12...1011a seit 5. Dez. keine neuen BZ-Artikel mehr eingestellt hat. -- Grottenolm 18:33, 15. Feb. 2009 (CET)
also positiv würde ich es nicht nennen, wenn jemand seine Arbeit hier bei der Wikipedia einstellt weil er nur angegiftet wird.-- 12...1011a 18:57, 15. Feb. 2009 (CET)
Der aggressive Ton wird ja auch bewußt zum Rechthaben oder Vertreiben eingesetzt.
Wie auch immer, Konraad meint, die Liste der Exoplaneten ummodeln zu dürfen [2] von
"Zur Zeit sind in der folgenden Tabelle 37 Planeten aufgeführt."
in
"Zur Zeit sind in der folgenden Tabelle 31 Planeten aufgeführt, die (zum größten Teil) in der Wikipedia beschrieben sind und besondere Merkmale aufweisen."
Die Gegenreaktion ist dann ja klar: es werden um so mehr eigenständige Artikel angelegt, siehe Kategorie:Exoplanet. Die eigenständigen Artikel machen aber deutlich mehr Sinn, denn all diese Planeten werden ja noch Gegenstand weiterer Beobachtungen bleiben. – Simplicius 20:17, 15. Feb. 2009 (CET)
So sicher ist das nicht. Wir reden hier immer ueber Exoplaneten, die zur Zeit mit einer Rate gefunden werden, die es gerade noch erlaubt, jeden einzeln zu begruessen. Das wird sich in Zukunft sicher beschleunigen und bald werden Exoplaneten – wie jetzt schon Sterne oder Galaxien – fuer Wikipedia nicht mehr machbar sein. Die Wissenschaft interessiert sich ja auch nur in relativ wenigen Faellen fuer einzelne Sterne, Galaxien oder Exoplaneten. Fuer die meisten Objekte werden einmal die grundlegenden Parameter gemessen, dann versauern sie in irgendwelchen Katalogen und werden vielleicht fuer statistische Untersuchungen herangezogen, aber nicht mehr individuell weiter untersucht. --Wrongfilter ... 21:12, 15. Feb. 2009 (CET)

Ja, Wrongfilter, so in etwa sehe ich das auch. Und für Exoplaneten gibt es bereits eine Enzyklopädie (siehe EPE), wo diese auch in einer dafür passende(re)n Datenbank geplegt werden.
MfG .. Konrad F. 21:37, 15. Feb. 2009 (CET)

EPE ist aber keine richtige enzyklopädie sondern nur eine Datenbank, in der Tabelarisch ein par allgemeine Daten stehen. Wenn mann jetzt die Exoplanetenartikel mit den EPE-einträgen vergleicht, wird mann feststellen, das die Artikel mehr Informationen haben, was darauf zurückzuführen ist das bei der Anlage noch die englischen Versionen und die Planeten.CH-einträge mit eingefloßen sind.-- 12...1011a 20:29, 16. Feb. 2009 (CET)

Richtig, die EPE ist eigentlich nur eine Datenbank. Und was die (irrelevanten) WP-Artikel der Exoplaneten angeht, die ich hier nur als ein Beispiel herausgegriffen habe, die bestehen (wie eingangs bereits genannt) auch nur aus Datensätzten, bei denen gerade mal die besagten Daten (aus EPE und Exoplaneten.ch) belegt und der Rest nicht mehr als unbelegte Spekulationen sind (Zitat: „Schätzungen zufolge ..“). Und davon habe ich in der genannten Tabelle erst 19 eingetragen, von vermutlich mehr als 200 Datensätzen die hier als Artikel ausgegeben werden (siehe auch die Exoplaneten, bei denen der Bezeichner mit HD beginnt).
-- Konrad F. 15:42, 17. Feb. 2009 (CET)

Relevanzkriterien für astronomische Objekte - Teil 3

Das hatten wir alles schon mal (und in aller Ausführlichkeit). Da ich hier nichts Neues und insbesondere auch keine konstruktiven Ansätze sehe, schlage ich vor, diese Diskussion hier zu beenden. -- Herzliche Grüsse 83.78.41.251 19:18, 17. Feb. 2009 (CET)

Nichts Neues? Das kann man, mit Verlaub, auch anders sehen. Keine konstruktiven Ansätze? Doch, die gab es schon. Und dass, was es auf dieser Seite sonst nicht gibt (zumindest im aktuell einsehbaren Teil), die Diskussion ausgerechnet per ip als beendet vorgeschlagen wird, erscheint mir, gelinde gesagt, seltsam. Weiteres folgt. Grüße -- Grottenolm 20:34, 17. Feb. 2009 (CET)
Freilich darf man das anders sehen. Was wäre denn z.B. neu? --
Übrigens: Hätte ich mich angemeldet, bevor ich obiges geschrieben hätte, hätte dies irgendetwas am Inhalt geändert? Das finde ich eine seltsame Diskussionskultur...
83.78.41.251 20:55, 17. Feb. 2009 (CET)
Nein. Am Inhalt nicht. Der Unterschied ist nur, dass ich hier mit meinem Namen stehe, also quasi nackt (-und das grundsätzlich!), wohingegen jede ip gewissermaßen vermummt auftritt. Du könntest sowohl jemand von denen sein, die sich weiter oben in diesem Thread geäußert haben, als auch ein Dritter, aussenstehender. Ich für mein Teil habe es einfach gern, zu wissen, mit wem ich es zu tun habe, und genau deswegen billige ich das auch allen anderen zu und trete aus diesem Grund ausschließlich unter meinem Namen auf.
Zur Sache: @Simpl und @12..a: Es geht keinesfalls darum, jemanden zu vertreiben (mir jedenfalls). 'Positiv' ist in diesem Sinne nur, dass die Neueinstellung dieser massenhaften Artikel erst einmal gebremst wurde, bis ein Konsens erzielt werden kann. 12..a hat sich ja, zu meiner großen Freude (keine Ironie!), auch nicht völlig aus der Wikipedia zurückgezogen. Ausdrücklich: Das ist nicht, was ich erreichen möchte. Agressiven Ton muss ich mir aus meiner Sicht nicht vorwerfen.
Was 'neu' ist: Immer mehr Autoren sehen wenig Sinn in diesem Konglomerat von Datenbankeinträgen (auch wenn diese aus verschiedenen Datenbanken zusammengefügt sind), verpackt in einen Standardtext (oder zwei, drei...). Immer mehr Autoren verlassen ihren ursprünglichen 'Behalten'-Standpunkt. Hier gehöre auch ich dazu. Anfangs war ich der Meinung, wir sollten 12..a mal machen lassen, wenn er mehr auf Qualität denn auf Quantität achtet. Und in dieser Hinsicht gibt es nun auch noch was ganz Neues: Obwohl der Autor auf sachliche Fehler in den Artikeln (hier speziell: Umrechnung von Parsec in Lichtjahre/Anzahl Kommastellen) hingewiesen worden war, hat er eine Korrektur seiner Artikel nicht für notwendig gehalten bis heute. Wer bitte soll das jetzt machen? Ich nicht - allerdings habe ich auch nicht vor, 2010 oder sonst wann hier Admin zu werden, insofern mir mein Editcount wurscht sein kann. Andernfalls würde ich einen Artikel pro Kieselstein auf meinem Hof verfassen, sogar ohne Standardtext ...
Was die (interessanterweise von IP gar nicht mehr erwähnten) 'konstruktiven Vorschläge' betrifft: Da gab es ne Menge von. Wurde aber nix draus. Trotzdem nochmal konstruktiv:
Ein schöner, am Besten lesenswerter oder gar excellenter Artikel über Exoplaneten, desgleichen ein solcher über Braune Zwerge, jeweils mit Links auf Einzelartikel über die wichtigsten (d.h. erstens die paar zuerst entdeckten und zweitens einige mit bemerkenswerten Besonderheiten). Dann hätte Wikipedia wirklich was. Hierzu beachte man bitte nochmal besonders die Beiträge von Konrad F und Wrongfilter. -- Grottenolm 00:56, 19. Feb. 2009 (CET)
Tatsache ist, dass ich mit meiner IP mindestens so "nackt" dastehe. Du könntest auch jemand von denen sein, die sich bereits oben geäussert haben, eine Sockenpuppe von Konrad F. zum Beispiel (nein, das glaube ich natürlich nicht, das soll nur meinen Aussage verdeutlichen). Es ist eines der grossen Probleme von Wikipedia, dass die Leute vor allem mal schauen, wer etwas sagt und dann vermuten, welche (böse) Agenda damit vorangetrieben werden soll, anstatt sich einfach mal mit dem Inhalt auseinander zu setzen. Also denn: zum Inhalt.
Dass die Anlage dieser Artikel nicht sinnvoll ist und dass die entsprechenden Daten in einer Liste besser aufgehoben wären (falls überhaupt), ist altbekannt und Konsens. Dass "immer mehr Autoren" wenig Sinn sehen, bzw. den Behalten-Standpunkt verlassen ist also keine Neuheit und es ist vor allem nicht relevant. Was interessiert, sind Argumente und Lösungsvorschläge. Alle Argumente von oben wurden schon genannt. Du sprichst von zahlreichen konstruktiven Vorschlägen, benennst aber keinen (ich sehe auch keine; die Liste der irrelevanten Exoplaneten lasse ich ausdrücklich nicht gelten).
Nun hast Du selbst ja noch einen konstruktiven Vorschlag eingebracht: Lesenswerte / exzellente Artikel zu Braunen Zwergen und Exoplaneten. Ein lobenswerter Vorschlag, nur sehe ich nicht, inwiefern diese Diskussion dazu beitragen soll (schlimmstenfalls absorbiert sie eher Kapazitäten, die dafür gebraucht würden). Anzumerken wäre auch, dass Brauner Zwerg bereits als exzellent gilt; trotzdem gäbe es sicher noch Verbesserungsmöglichkeiten, ebenso bei Exoplanet.
Die ganze Diskussion zeigt meines Erachtens auch eines: Die meisten Leute, die hier diskutieren (Wrongfilter nehme ich mal explizit aus) haben keine Ahnung von der Materie (Astronomie, Astrophysik) und keine Ahnung über den Bereich Astronomie in der Wikipedia. Konrad F. fordert im Abschnittstitel, dass die "Relevanzkriterien (...) auch für astronomische Objekte gelten" sollten. Es gibt keine Relevanzkriterien für astronomische Objekte und es wurde wiederholt festgestellt, dass es sinnvoller ist, stattdessen den gesunden Menschenverstand walten zu lassen. In seiner Liste angeblich irrelevanter Exoplaneten behauptet Konrad F., dass Relevanz durch Ausbau der Artikel hergestellt werden könne; gleichzeitig gibt es keinerlei Anhaltspunkte, aufgrund welcher Kriterien nun genau diese Artikel in dieser Liste gelandet sind und andere nicht. Insider wissen: Es gibt mehrere tausend ähnliche gelagerte astronomische Artikel!
Versteht mich nicht falsch, ich meine das nicht böse. Sicher hat es Konrad F. nur gut gemeint und er hat ja auch Recht, dass es nicht sinnvoll war, diese Artikel anzulegen. Nur hat 1234567891011a bereits letztes Jahr damit aufgehört und ich sehe nicht, wie uns das Ganze weiterbringen soll. Dass er nicht Willens bzw. nicht in der Lage ist, die notwendigen Verbesserung vorzunehmen, war schon länger klar. Wenn hier eine Offensive gestartet werden soll, um dies nachzuholen: schön und gut. Falls es einfach darum geht, die Artikel zu löschen: auch gut, dann bitte aber Klartext reden. Und vor allem: Bitte nicht dieselbe Diskussion, die schon (gefühlte) zehnmal geführt wurde, nochmal durchkauen. -- 83.77.206.3 16:16, 19. Feb. 2009 (CET)
Und damit man mir nicht vorwerfe, dass ich selbst auch keine konstruktiven Beiträge beibringe: In den meisten Fällen würde wohl ein gemeinsamer Artikel für das System (Stern(e) und Exoplanet(en)) reichen, nur einige wenige Exoplaneten geben meines Erachtens genug her für eigene Artikel. (Auch das wurde schon mal irgendwann, irgendwo von irgendwem angesprochen, aber meines Wissens nie richtig diskutiert.) -- 83.77.247.153 16:27, 20. Feb. 2009 (CET)
Ich mache mir um keinen der Artikel über Exoplaneten Sorgen.
Sie werden über Jahrzehnte Gegenstand der Forschungen bleiben, um mehr über ihre Daten und Zusammensetzung zu erfahren, also wird sich das entsprechend konkretisieren und auch mehr Literatur ergeben.
Grottenolm, da als Alternative einen schönen Sammelartikel mit einem Lesenswert-Bapperl anzubieten, überzeugt mich überhaupt nicht. Um einen generellen Abriss zu geben, kann man Extrasolarer Planet ausbauen und pflegen. – Simplicius 19:59, 20. Feb. 2009 (CET)

<quetsch>

In welchem Artikel das abgehandelt wird, ist aus meiner Sicht nicht soo bedeutsam. Mir geht es um die Frage, ob es sinnvoll ist, hier eine Masse von datenbankartigen Artikeln anzulegen, die im Falle neuer Erkenntnisse alle einzeln aktualisiert werden müssten. Das kann niemand leisten, nichtmal 12..a mit seiner immensen Arbeitswut. Natürlich werden sie 'über Jahrzehnte Gegenstand der Forschungen bleiben'. Wenn dann tatsächlich besonders hervorzuhebende Ergebnisse zu einzelnen Exemplaren herausgekommen sein werden, sähe ich den Zeitpunkt für einen Einzelartikel gekommen. Im Ganzen muss ich jedoch auf Wrongfilters obigen Beitrag verweisen. In der Hauptsache werden statistische Untersuchungen durchgeführt. Wer wollte sich bei der Vielzahl der noch zu erwartenden Entdeckungen denn um jeden einzelnen kümmern. Dazu reichen weder Forschungsmittel noch Beobachtungskapazitäten.
@ 83.77...:Erstmal Danke für das Vertrauen bzgl. Sockenpuppe. Was den von Dir erwähnten gesunden Menschenverstand betrifft: Offensichtlich führt der bei verschiedenen Menschen zu verschiedenen Ergebnissen, ist also als Ersatz für RKs nicht sinnvoll zu gebrauchen. In deinem letzten Satz hast Du ein Problem angesprochen, das überall in den Diskussionen der WP auftaucht: Jemand schreibt einen ausführlichen Beitrag, geht auf unterschiedliche Aspekte ein usw., der nächste Diskutant stürzt sich voller Übereifer mit heißer Nadel auf die letzten ein oder zwei Sätze, und die restlichen Aspekte verschwinden in der Versenkung. In der Chaostheorie nennt man das 'Bifurkation'. In der Sache wäre ich dafür, die Artikel zunächst in den BNR von 12..a zu verschieben, von wo er sie dann nach Befreiung von sachlichen Fehlern einzeln wieder hervorholen kann, wenn es tatsächlich erwähnenswerte Neuigkeiten zu einem Objekt gibt. Löschen ist keine gute Lösung - dafür steckt schon zu viel Arbeit drin. -- Grottenolm 10:55, 23. Feb. 2009 (CET)

</quetsch>

Das Problem ist, dass bei astronomischen Objekten immer wieder auch Basisdaten vorhanden sind. Diese geraten einfach mit "WWNI- keine DB" in Konflikt, weil die Entwicklung der de:WP zeigt, das 1. auch eine Enzykl. Eigenschaften einer Datenbank haben muss und der Übergang fließend ist. Die Frage nach der Grenze ist eine Folge der Tatsache, dass sich die Foundation nicht dieser Tatsache stellt und für die WP-Projekte auch eine DB mit Abvfragesystem einführt, um diese Daten - die Können auch extern sein - bereitzustellen. Dann gibt es bei Objekten, welche nichts Besonderes haben, statt eines Artikels nur eine Standardseite mit für Laien möglichst verständlich aufbereiteten Daten - das wäre dann die Wertschöpfung der WP gegenüber den "echten" Datenbanken - und die User können sich den Objekten zuwenden, für die es Besonderheiten gibt und die einen Artikeltext benötigen. Das gleiche Problem gibt es auch bei Tierarten, Personen, geografischen Daten u.v. A. Auch die Interwikis gehören eigentlich in eine DB und nicht in den quelltext der Seiten. Wir streiten hier über ein Problemn, dass mit gutem Willen seitens der Foundation gleich zu lösen wäre. Das sollten wir allesamt nicht nötig haben. Fazit: Bitte kein Zoff für Mängel, welche die Foundation zu vertreten hat. Cäsium137 (D.) 21:52, 20. Feb. 2009 (CET)

Hallo. Kann mir jemand mitteilen, ob Teleskopbilder des LCO hochgeladen werden können ? Ich finde auf deren Website keinen Hinweis. Die Website ist unter http://www.lco.cl/ zu finden. Cäsium137 (D.) 18:31, 13. Feb. 2009 (CET)

Keiner da, der dazu etwas weis ? Cäsium137 (D.) 21:45, 14. Feb. 2009 (CET)

Frag sie doch einfach: Formular. Falls die Antwort nicht eindeutig ausfaellt, dann wendest du dich am besten damit an unsere Lizenzexperten. --Wrongfilter ... 23:02, 14. Feb. 2009 (CET)


Habe ich am 15. gemacht. Bis jetzt habe ich keine Antwort. Sonst niemand hier, der die juristischen Texte auf dieser Website versteht ? Cäsium137 (D.) 04:34, 24. Feb. 2009 (CET)

Widerspruch in den News

In den aktuellen Meldungen vom 7. Februar heißt es:

Mit dem Weltraumteleskop CoRoT wurde bei dem Stern CoRoT-Exo-7 der bisher kleinste bekannte extrasolare Planet entdeckt. Der Gesteinsplanet ist im Durchmesser nur knapp zweimal so groß wie die Erde.

In dem Artikel über Gliese 581 steht dagegen:

Dieser 2007 entdeckte Planet ...(Gliese 581 c)... ist der kleinste bekannte Exoplanet. Er hat schätzungsweise den 1,5-fachen Erddurchmesser und etwa die fünffache Masse der Erde.

Was ist richtig?--91.43.157.134 13:08, 27. Feb. 2009 (CET)

Ich habe diese Angaben mal etwas korrigiert / relativiert. Die Frage kann nicht so ohne weiteres beantwortet werden und sie ist aus wissenschaftlicher Sicht eigentlich auch nicht wirklich von Interesse (es geht bei dieser Meldung mehr um "Marketing"). Mehr dazu in Diskussion:CoRoT-Exo-7 b. -- Gruss: 83.77.134.49 17:58, 1. Mär. 2009 (CET)

Relevanz Astronominnen

Moin, würde der Annie-Jump-Cannon-Preis für Astronomie Relevanz für eine Trägerin begründen? Gruß -- MrsMyer 20:09, 27. Feb. 2009 (CET)

Ich habe keinen Ueberblick, wie das in anderen Bereichen gehandhabt wird. Mir war der Preis bis eben unbekannt (was nichts heissen muss, da ich die AAS kaum kenne). In der Liste sind ein paar grosse Namen, aber bei den juengeren kenne ich nur wenige (was wieder nichts heissen muss). Geht es um jemand bestimmtes? --Wrongfilter ... 09:51, 4. Mär. 2009 (CET)
Ja, die Preisträgerin von 2007. Ich habe kürzlich über ihren Bruder Paul geschrieben, fände einen Artikel über sie deswegen auch gut, würde mich, da Astronomie und Astropysik nicht mein Thema sind, aber nicht ohne weiteres an die Arbeit machen. Sie arbeitet bei der NASA, und fürs Googlen: Seit ihrer Heirat taucht in ihrem Namen gelegentlich auch der ihres Mannes, nämlich Cardiff, auf. -- MrsMyer 19:54, 4. Mär. 2009 (CET)
Grenzwertig. Ich sehe nichts Konkretes, weswegen wir einen Artikel unbedingt braeuchten, wuerde mich aber, wenn wir denn einen haetten, noetigenfalls fuer seinen Erhalt aussprechen. Dabei waere der Preis sicher ein gutes Argument. Falls du den Artikel schreiben moechtest, ist die Homepage bei Johns-Hopkins ("adjunct faculty", was, glaube ich, auch noch nicht automatisch Relevanz garantiert) sicher hilfreich, da gibt's auch einen CV. Ist das Geburtsdatum bekannt? Das ist haeufig schwierig zu beschaffen.--Wrongfilter ... 20:17, 4. Mär. 2009 (CET)
Oooch, mir fiele schon ein, wie das Geburtsdatum zu ermitteln wäre. Danke für deine Einschätzung und das Angebot der Unterstützung. So eilig ist's mit ihr nicht, ich denke, die Revelanz wird im Laufe der Jahre deutlicher erkennbar werden. Vielleicht findet sich zunächst jemand, der den roten Link in der en-Liste zum Preis-Artikel füllt, das würde es leichter machen. Herzliche Grüße -- MrsMyer 18:39, 6. Mär. 2009 (CET)

NGC/IC-Projekt

Die Website des sogenannten NGC/IC-Projekts von DSS, http://www.ngcic.org ist weg. Weis jemand, ob die ganz gelöscht wurde oder ob die nur "umgezogen" sind ? Cäsium137 (D.) 13:24, 3. Mär. 2009 (CET)

Dieses Projekt hat zwar nichts mit DSS zu tun, aber die Site sollte in Bälde wieder online sein... -- 83.76.180.158 19:40, 4. Mär. 2009 (CET)

Soweit ich weis, waren zumindest deren Bilder von DSS. Es geht auch um das Linkfixing. Cäsium137 (D.) 00:54, 6. Mär. 2009 (CET)

Erfolgreiche Informativ-Kandidatur vom 25. Februar

Nach einem Scheitern im Sommer 2006 (Version 26. Mai 2006) ist aufgrund der weiteren Entwicklung ein neuer Anlauf gerechtfertigt. Von mir daher ein Pro. - SDB 03:04, 25. Feb. 2009 (CET)

Das Portal ist in dieser Version informativ (5:0; keine wirklich gravierende Kritk). -- Jan Schomaker 09:08, 4. Mär. 2009 (CET)

Vorlage für Sonden?

Hallo!

Wollte fragen, wie ihr das seht, eine neue Vorlage für Sonden zu erstellen. So mit Bild, Startdatum, usw.

Grüße --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 23:51, 5. Mär. 2009 (CET)

Gibt es das nicht schon ? bitte erst etwas suchen. Cäsium137 (D.) 00:56, 6. Mär. 2009 (CET)

Nein das gibt es noch nicht. Habe hier fast alle Artikel durchgeklickt und nichts dergleichen gefunden. Grüße,--ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 20:54, 6. Mär. 2009 (CET)

Sinnvoll ist sie gewiss. Bevor man loslegt, ist etwas Planung notwendig. Also bitte in die folgende Liste Vorschläge eintragen, welche Angaben die Infobox haben sollte. Dann klären wir gemeinsam, was definitiv hinein kommt ( und vor allem wie). Danach erst sollte die Vorlage generiert werden. Cäsium137 (D.) 22:58, 6. Mär. 2009 (CET)

Vorschläge für Angaben in einer IB für Sonden

Voyager 1
Voyager 1
Voyager 1 im Weltraum
Ziel der Mission Untersuchung der Planeten Saturn und Jupiter, sowie deren Monden
Auftraggeber NASA
Aufbau
Trägerrakete Titan-IIIE-Centaur-Rakete
Startmasse 825,5 kg
Instrumente CRS, ISS, IRIS, LECP, PPS, PLS, PWS, PRA, RSS, MAG, UVS
Verlauf der Mission
Startdatum 5. September 1977
Startrampe Cape Canaveral AFS Launch Complex 41
Enddatum voraussichtlich 2025
 
5. 9. 1977 Start
 
5. 3. 1979 Passage Jupiter
 
11. 11. 1980 Passage Saturn
 
1. 1. 1989 Beginn der interstellaren Mission
 
In der Folge diverse Aufnahmen
 
Verlassen des Sonnensystems
  • Name der Sonde
  • Ein Bild der Sonde
  • Bilduntertext
  • Ziel der Mission
  • Auftraggeber
  • Hersteller
  • Aufbau
    • Trägerrakete
    • Startmasse
    • Instrumente
  • Verlauf
    • Startdatum
    • Startrampe
    • wichtige zwichenzeiten (z.B. swing by)
    • Enddatum (wenn beendet)

Ich finde diesen Vorschlag schon sehr gut. Habe damit mal ein Beispiel erzeugt (mit Voyager 1). Habe dabei noch die Startrampe ergänzt, sowie (vorerst) den Hersteller entfernt. Den Verlauf der Mission habe ich mal als Bild realisiert, doch dafür sollte man zwecks der Barrierefreiheit eine andere Lösung finden. Ich habe mich dabei an die Zeitleiste aus dem Voyager Artikel gehalten, da sie mir sehr gefällt. Vielleicht könnte man dass ja so ähnlich auch umsetzen. Gibt es noch Ergänzungswünsche? Grüße, --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 14:08, 8. Mär. 2009 (CET)

Der Hersteller ist aber ein wichtiges Faktum. Und wie du schon erwähnt hast, ist eine reine Grafik als Zeitleiste nicht so ideal. Das muss man etwas anders gestalten. Cäsium137 (D.) 18:27, 8. Mär. 2009 (CET)

Hmm, allerdings ist es doch schwierig einen eindeutigen Hersteller zu finden oder? Kommen doch meist nicht alle Teile von verschiedenen Firmen/Unis/...? Mit dem groben Verlauf der Mission muss ich mir mal was einfallen lassen. Grüße, --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 19:11, 8. Mär. 2009 (CET)

Habe mal versucht das Ganze über die Vorlage:Grafische Zeitleiste zu realisieren. Wie gefällt Dir das? Grüße, --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 20:22, 8. Mär. 2009 (CET)

Unter "Aufbau" würde ich noch Energieversorgung und/oder Antrieb aufnehmen, das kann durchaus interessant sein. (Nuklearbatterie, Solarzellen; Ionenantrieb...) Vielleicht beim Verlauf eigene Zeilen für geplantes vs. tatsächliches Ende (fallen ja zum Glück fast nie zusammen) und Wartungsmissionen, oder reichen für beides die "wichtigen Zwischenzeiten"? Vielleicht das Hauptziel rein, oder ist das zu viel Dopplung zum Fließtext? Und ist das ganze eigentlich nur für Sonden im Sinne langreichweitiger Missionen gedacht oder auch für Satelliten? Traitor 20:51, 8. Mär. 2009 (CET)

@Traitor:Da sollte man nicht zu sehr ins Detail gehen. Sowas führt zu Monstervorlagen, welche schnell länger sind als der Fließtext.

@John-vogel: Die Grafik ist nett. Es geht aber auch mit meiner Zeitleiste, Deren Grafik noch individuell angepasst werden kann und genaue Datumsmarken hat. Es muss nicht proportional sein. (Stell dir mal eine proportionale Zeitleiste für "New Horizons" vor... )


 
5. 9. 1977 Start
 
5. 3. 1979 Passage Jupiter
 
11. 11. 1980 Passage Saturn
 
1. 1. 1989 Beginn der interstellaren Mission
 
In der Folge diverse Aufnahmen
 
Verlassen des Sonnensystems

Cäsium137 (D.) 21:29, 8. Mär. 2009 (CET)

Ups, sorry, habs grad total verplant. Ja deine Zeitleiste ist besser, da sie nicht so kompliziert mit Werten zu füllen ist. Allerdings könnte ich sie mir etwas dezenter vorstellen. Also den Pfeil nicht so groß und die Linien etwas dünner. Ansonsten würde ich zu deiner Leiste tendieren. Und vielleicht könntest du die weiße Hintergrundfarbe rausnehmen, falls möglich. Grüße, --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 10:00, 12. Mär. 2009 (CET)

Das Design ist änderbar. Ich schaue es mir mal an. Cäsium137 (D.) 19:22, 12. Mär. 2009 (CET)

Ok, am Design sollte es jetzt nicht liegen. Ich finde die IB schon sehr gut und vollständig. Hast Du noch Vorschläge? Ansonsten würde ich mich gerne mal dranmachen und die IB programmieren (möchte das auch mal lernen). Grüße, --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 19:48, 12. Mär. 2009 (CET)

Sonst muss nichts hinein. Tipp fürs Schreiben:

Unter Benutzer:John-vogel/Test-IB die Vorlage schreiben und von der Seite Benutzer:John-vogel/IB-Test aufrufen. Dann motzt auch keiner über (noch) kaputte Vorlagen. Cäsium137 (D.) 20:22, 12. Mär. 2009 (CET)
Danke für den Tipp! Werde dann mal ein bisschen rumexperimentieren und mich dann nochmal bei Dir melden! Grüße, --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 22:26, 12. Mär. 2009 (CET)

Magnituden-Probleme...

Ich bin gerade über einige Unklarheiten gestolpert, als mir auffiel, dass die Vorlage:Infobox Asteroid bei der absoluten Helligkeit keine Einheit angibt. Meines Erachtens ist die Einheit für die absolute Helligkeit, wie für die scheinbare Helligkeit die Magnitude, Einheitenzeichen mag. Das Problem ist jetzt, dass der Artikel Magnitude eine BKL ist, dort wird verwiesen

ein Maß für die Helligkeit in der Astronomie, siehe Scheinbare Helligkeit

Der Einleitungssatz in Scheinbare Helligkeit lautet:

Die scheinbare Helligkeit oder Magnitude gibt an, wie hell ein Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde erscheint.

Dieser Satz ist meines Erachtens aber falsch, da die Magnitude angibt, wie hell ein Stern erscheint; die Frage ist, aus welcher Entfernung - scheinbar eben aus der Entfernung Erde -- betrachtetes Objekt, absolut aus 10 pc.

Der Artikel Absolute Helligkeit verlinkt in dem Satz

Absolute Helligkeiten werden wie scheinbare Helligkeiten in Magnituden (mag) angegeben.

auf die BKL Magnitude.

Insgesamt ist hier ein ziemliches Chaos, das für einen Laien völlig undurchschaubar ist und keineswegs WP:Oma entspricht. Ich würde vorschlagen einen klaren Artikel unter einem Titel wie Magnitude (Astronomie (im Gegensatz zu Magnitude (Erdbeben)) anzulegen. Ich wäre dafür auch zur Mitarbeit bereit, fühle mich aber insgesamt nicht firm genug in der Thematik, um das alleine in Angriff zu nehmen. --Steffen - Disk 13:08, 8. Mär. 2009 (CET)

Hallo Steffen.
Zunächst mal hast Du Recht, dass der ganze Artikel-Komplex (es gibt noch diverse weitere Artikel, die damit zusammenhängen) zu dem angesprochenen Thema zahlreicher Verbesserungen bedürfte. So erstaunlich ist das nicht, die Unverständlichkeit bzw. der verwirrende Charakter des Magnituden-Systems gilt doch unter Astronomen schon fast als Axiom. Es ist ja wirklich auch ein recht spezielles System (es kommt noch die Sache mit der zunehmenden Helligkeit bei abnehmenden Werten hinzu). Hinzu kommt, dass es nicht einfacher wird, je mehr man ins Detail geht (Stichwort: Filter, Farbindizes etc.). Ich würde aber meinen, dass man die Grundzüge des Systems durchaus Oma-tauglich erklären kann. Man muss dabei aber sehr sorgfältig vorgehen. Denn solche scheinbaren Widersprüche wie die von Dir angesprochenen sind schnell entstanden. Damit das ganze am Schluss einigermassen kohärent ist, sollte man zunächst alle betroffenen Artikel zusammentragen und dann genau überlegen, wie man das aufbauen und verlinken will. Ich kann hier Unterstützung geben, sehe mich zeitlich aber nicht in der Lage da grossartige Beiträge zu leisten...
Zu Deinen Fragen:
  • Ist der Satz "Die scheinbare Helligkeit oder Magnitude gibt an, wie hell ein Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde erscheint." falsch? Nein, er ist nicht falsch (wenn auch vielleicht etwas unglücklich im Bestreben WP:Oma gerecht zu werden). Die scheinbare Helligkeit ist nicht nur für Sterne definiert, sondern auch für andere astronomische Objekte vom Asteroiden bis hin zur Galaxie (dabei gelten dann gewisse andere Regeln).
  • Was ist die Einheit der Helligkeit? Eigentlich hat die Helligkeit gar keine Einheit, sie ist eine dimensionslose Grösse. Deshalb wird manchmal die Einheit auch einfach weggelassen (wie bei den Asteroiden-Artikeln). Um klar zum Ausdruck zu bringen, dass es sich um eine Helligkeit handelt benutzt man hingegen oft eine sog. Hilfseinheit (so wie z.B. 'rad', 'dB', 'dex' usw.), wobei es verschiedene Möglichkeiten dafür gibt, z.B. das 'mag' oder ein (originalerweise über den Dezimaltrenner geschriebenes) m (für die scheinbare Helligkeit) oder M (für die absolute Helligkeit). Man beachte, dass dann der Begriff 'Magnitude' sowohl für die beschriebene Grösse (also die Helligkeit; Magnitude und scheinbare / absolute Helligkeit werden mehr oder weniger synonym verwendet) als auch für deren Einheit steht.
Ich hoffe, ich konnte wenigstens ein bisschen zur Klärung beitragen.
Herzliche Grüsse: CHRV 19:26, 8. Mär. 2009 (CET)

Van den Bergh 142

Das dort dargestellte Objekt scheint mir nicht zu den Identifier zu passen:

Während VdB 142 bei VizieR als bestandteil des "Catalogue of Reflection Nebulae (Van den Bergh, 1966)" noch glaubhaft ist, bezeichnen "BD+56 2604" und die damit assoziierten Identifier "HD 239710" u.A. einen "Stern im Nebel". Wie ist das zu interpretieren ? Ist der Stern die Ionisierungsquelle des Nebels ? Cäsium137 (D.) 03:12, 12. Mär. 2009 (CET)

Die Identifikation des Elefantenrüssel-Nebels mit vdB 142 ist nicht ganz richtig. Beim Elefantenrüssel-Nebel (das, was auf dem hübschen Bild im Artikel zu sehen ist), handelt es sich um eine Globule innerhalb von IC 1396 / Trumpler 37 (die auch als IC 1396A oder LBN 452 bezeichnet wird). Bei vdB 142 handelt es sich um einen kleinen, schwachen, blau schimmernden Reflexionsnebel um den Stern HD 239710 / BD +56° 2604, beziehungsweise, abhängig davon wie man van den Berghs Paper liest, könnte man auch argumentieren, dass mit vdB 142 der Stern selbst bezeichnet wird. Man kann sich ein DSS-Bild des Sterns anschauen, dann wird klar, welches Objekt gemeint ist; auf dem Bild im Artikel ist vdB 142 nicht sichtbar.
Mit der Identifikation als Globule erledigt sich natürlich die Frage nach einer Ionisationsquelle für den Elefantenrüssel-Nebel. Die Ionisationsquelle für IC 1396 scheint übrigens hauptsächlich HD 206267 zu sein (sowie zu einem gewissen Grad wohl auch die anderen Sterne des eingebetteten Sternhaufens).
Ich würde vorschlagen, alle Objekte, IC 1396 / Trumpler 37, Elefantenrüssel-Nebel / IC 1396A und (allenfalls) vdB 142 / HD 239710 (zur Vermeidung von Missverständnissen), in einem Artikel IC 1396 zu behandeln.
Herzliche Grüsse: CHRV 14:20, 12. Mär. 2009 (CET)

Der momantane Zustand ist bei dem Sachverhalt gewiss schlecht. Zuerst müssen wir klare Zuordnungen haben, bevor man da verbessern kann. Soweit ich dich verstanden habe sind

  • HD 239710 / BD +56° 2604 ein Stern
  • "VdB 142" ein R-Nebel um diesen Stern
  • Die Globule gehört zu IC 1396 und ist etwas ganz anderes.

Dann muss man 2 Seiten daraus machen. Hast du die URL von diesem DSS ? und die Quelle vom bild im Artikel (wohl irgendwo bei der NASA) ist wegen eine Commons-WP-Zirkelreferenz auch nicht mehr zu finden. Cäsium137 (D.) 16:18, 12. Mär. 2009 (CET)

Ich sehe nicht, was VdB 142 (oder den Stern) relevant genug fuer einen Einzelartikel machen sollte. CHRVs Vorschlag klingt sehr vernuenftig. --Wrongfilter ... 16:22, 12. Mär. 2009 (CET)
"Etwas ganz anderes" ist vielleicht etwas zu viel gesagt, aber grundsätzlich stimmt das so:
  • HD 239710 / BD +56° 2604 / vdB 142: Stern mit Reflexionsnebel: [3]
  • Elefantenrüssel-Nebel / IC 1396A: Globule in IC 1396: [4]
Man kann natürlich auch für die verschiedenen Objekte einzelne Artikel anlegen, anstatt alle in einem zu behandeln, spielt wohl nicht so eine Rolle.
CHRV 16:30, 12. Mär. 2009 (CET)

@Wrongfilter: ob ein oder zwei Artikel ist mir nicht so wichtig...

@CHRV: Da wäre ein bearbeitetes Bild zweckmäßig. Hast du die URL von dem Bild bei der NASA ? Cäsium137 (D.) 16:35, 12. Mär. 2009 (CET)

Nachtrag: Ich habe die Quelle gefunden: TIFF-Bild Cäsium137 (D.) 16:42, 12. Mär. 2009 (CET)

Ein sehr schoenes Bild von IC 1396 gibt es bei [5] (aber nicht verwendbar, denke ich). Der Elefantenruessel ist rechts von der Mitte, vdB 142 ist auch klar zu erkennen. --Wrongfilter ... 16:44, 12. Mär. 2009 (CET)
Das Bild im Artikel ist Spitzer/IRAC, also infrarot. Bildbeschreibung: [6]. --Wrongfilter ... 16:47, 12. Mär. 2009 (CET)

Sollen wir das freie Bild durch ein Bild mit Markierung (Pfeil, Rahmen oder Ähnliches) ersetzen und im Text erläutern ? Cäsium137 (D.) 17:00, 12. Mär. 2009 (CET)

Das Bild rechts hat im Vergleich zu dem im Artikel den Vorteil, dass es auch den Anblick im sichtbaren Licht zeigt. Damit wird die Klassifizierung als Globule (die ja dunkel sind) verstaendlich: Das Ding ist im sichtbaren Licht tatsaechlich dunkel, dagegen im Infraroten hell (Emission durch aufgeheizten Staub). Die Identifikation als IC1396A sollte in der Infobox erwaehnt werden. Ausserdem waere ich geneigt vorzuschlagen, vdB 142 einfach verschwinden zu lassen (wieso hat der ueberhaupt jemals einen Artikel bekommen?). --Wrongfilter ... 13:30, 13. Mär. 2009 (CET)

Weil die Bezeichnung - wie bei fast allen von mir gegoogleten Weblinks - der Globule zugeordnet wurde. Letztere ist aber relevant. Cäsium137 (D.) 13:36, 13. Mär. 2009 (CET)

VdB 142 ist auf dem visuellen Bild offensichtlich zu sehen. (r.u. vom "Zentrum") da kann man das ruhig erwähnen. Cäsium137 (D.) 13:41, 13. Mär. 2009 (CET)

Ich habe den Artikel mal entsprechend angepasst, er lässt sich aber sicher noch verbessern und erweitern. Da die Sache mit der Zuordnung vdB 142 <-> Globule tatsächlich recht verbreitet zu sein scheint, habe ich dies auch in einem Satz erwähnt. -- CHRV 22:34, 16. Mär. 2009 (CET)

Für Objekte ohne eigene IB gibts noch Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt. Ich habe sie eingefügt. Cäsium137 (D.) 04:40, 17. Mär. 2009 (CET)

Trient, astr.

Neuer Artikel ueber ein historisches Instrument, gleich mit Löschantrag. Das Lemma ist falsch, und sollte schnell nach Trient (Astronomie) verschoben werden. Falls sich jemand mit diesem Instrument(entyp) auskennt, bitte ich um Beteiligung bei der Löschdiskussion und bei der Ueberarbeitung des Artikels. --Wrongfilter ... 11:12, 12. Mär. 2009 (CET)

Ich habe die Weiterleitung gelöscht. Das Ding findet sich unter Trient (Astronomie)--Kriddl Kummerkasten 13:24, 12. Mär. 2009 (CET)

Wurm (Asteroid)

Der Asteroid ist angeblich nach einem Karl Wurm benannt, ich tippe aber eher auf einen Johann Friedrich Wurm (1760-1833). Ich habe nur einen Karl Wurm gefunden: http://adsabs.harvard.edu/full/1976MitAG..38...14V Hat jemand war konkretes ? A1000 19:10, 14. Mär. 2009 (CET)

Siehe hier (Seite 157)oder dort. --Matzematik 19:27, 14. Mär. 2009 (CET)

Konfrontationskurs

Ich habe gehört, dass sich die Milchstraße auf dem Konfrontationskurs mit anderen Galaxien befinden soll. Ich finde dazu keine konkreten Infos. Kann jemand weiterhelfen oder Links ins WWW nennen? Würde mich tierisch interessieren! Gruß, Danny 17:12, 18. Mär. 2009 (CET)

Du hast wahrscheinlich vom Andromedanebel (M31) gehoert (siehe im Artikel den letzten Satz im Abschnitt "Beschreibung"). Wir wissen nicht genau, wie (und ob) das ablaufen wird, weil wir die Bewegung von M31 senkrecht zur Sehlinie nicht kennen. Auf jeden Fall ist es noch ein Weilchen hin (ein paar Milliarden Jahre), und wenn es dann so weit ist, wird es nicht sonderlich dramatisch sein, weil zwischen den Sternen in beiden Galaxien jede Menge Platz ist. Ansonsten schluckt die Milchstrasse immer mal wieder kleinere Galaxien (siehe Milchstraße#Unmittelbare Nachbarschaft). --Wrongfilter ... 17:33, 18. Mär. 2009 (CET)
Ich hätte auch nicht gedacht, dass es bald und in Form eines "Frontal-Crash's" stattfinden wird^^ ;)
Danke vielmals für die Info! Gruß, Danny 18:56, 18. Mär. 2009 (CET)
Von aussen wird das natuerlich sehr huebsch aussehen. Ein lesenswerter Artikel ist Wechselwirkende Galaxien, den hatte ich vergessen. --Wrongfilter ... 19:03, 18. Mär. 2009 (CET)
Okay, thx! Echt interessant, ich muss mich wirklich mal mehr damit befassen :)
Gruß, Danny 22:11, 18. Mär. 2009 (CET)

Schade eigentlich...

... dass sich erst die Position der Fixsterne signifikant verschieben muss, bevor unter Aktuelles was Aktuelles auftaucht. Früher konnte man da fast täglich was Neues lesen. Ich weiß, jetzt kommt wieder das große Eiapopeia vom Selbermachen, aber ich bin halt lieber User als Mitarbeiter.--91.43.158.81 10:23, 20. Mär. 2009 (CET)

Und worüber beklagst du dich dann? --seismos 10:44, 20. Mär. 2009 (CET)
Das sollte eigentlich bereits im ersten Satz erkennbar sein. Aber wie erwartet klingt hier doch der Tenor durch, dass man sich doch gefälligst selbst bemühen muss, wenn man etwas finden will. Inwieweit das meinem Verständnis der Wikipedia entspricht, ein Ort zu sein, an dem man die wissenswerten Dinge an einem Platz stets auf dem aktuellen Stand findet, wage ich garnicht auszusprechen. Dann gibts ja doch wieder nur ungläubiges Staunen über meine völlig fehlplatzierte Kritik an diesem perfekten Wunderportal.--91.43.158.81 13:21, 20. Mär. 2009 (CET)
Die Wikipedia ist zunächst ein Nachschlagewerk und kein Newsforum, auch wenn derlei Zusatzangebote selbstverständlich erfreulich sind. Da die gesamte Wikipedia nun aber auf freiwilliger Arbeit und ehrenamtlichen Engagement beruht, ist eine Erwartungshaltung allerdings fehlplatziert, da Du damit anderen genau die Unlust zum Vorwurf machst, die du selbst für dich in Anspruch nimmst. Was wundert Dich also daran, das Erwartete vorzufinden? --seismos 13:36, 20. Mär. 2009 (CET)
Wie schon mein vorgänger gesagt hat, dies ist ein Nachschlagewerk. Wenn du mehr news usw. haben willst solltest du eher mal bei
 Wikinews: Hauptseite – Nachricht
vorbeischauen/bemühen mit Kretik. Die sind auf solch News/Nachrichten spezialisiert. --Calle Cool 15:27, 20. Mär. 2009 (CET)
Wie in der Überschrift dieses Abschnitts steht, handelt es sich dabei um "Aktuelles", ohne jedoch diesem Status gerecht zu werden. Diesen Punkt habe ich kritisiert. Die News auf der Hauptseite lese ich mit großem Interesse, aber ich wüsste nicht, was das mit diesem Thema hier zu tun hat. Als dieses Portal noch regelmäßig aktualisiert-, und spannend gehalten wurde, lohnte sich das Lesen genau so wie das der Hauptseitennews. Inzwischen beschränkt sich der Aufwand offenbar auf das abschmettern von Kritik und den Verweis auf die aktuellen Nachrichten. Vielen Dank. Auch wenns niemanden mehr juckt, einen regelmäßigen Besucher habt ihr verloren. --91.43.157.247 13:54, 26. Mär. 2009 (CET)
Solche Rubriken müssen ja auch von irgendjemanden betreut werden, wenn sie so aktuell sein sollen, wie Du es gerne hättest. Offenbar hat aber dafür momentan niemand Zeit oder Lust. Du bist aber gerne eingeladen, Dich darum zu kümmern, dass jeden Tag eine aktuelle astronomische Meldung dort steht − die Wikipedia lebt vom Mitmachen. Gruß, --GDK Δ 14:07, 26. Mär. 2009 (CET)

Akronyme ARP und APG in der IB

Diese Akronyme werden gem. VizieR für den gleichen Katalog benutzt. Leider gibt es für den zwei Ausgaben, bei denen die Nummern an verschiedene Objekte vergeben werden. Beispiel:

Im Arp von 1966 : Arp 316 = NGC 3190
Im Arp von 1996 : Arp 316 = NGC 3193

Ich schlage daher vor, diesen Minikatalog ganz wegzulassen. Meinungen dazu ? Cäsium137 (D.) 02:22, 28. Mär. 2009 (CET)

Der Atlas of Peculiar Galaxies ist ein sehr bedeutendes Werk und hat bei uns einen eigenen Artikel, den kann man sicher nicht weglassen. Allerdings ist nur die 1966er Version relevant, die von 1996 stammt aus Sky & Telescope und hatte, wenn ich's richtig lese, zum Ziel, die Identifizierung mit anderen, neueren Galaxienkatalogen zu erleichtern. Arp 316 steht in der Abteilung "Group of Galaxies" [7], vgl. auch NED, und beschreibt demzufolge wohl eine Gruppe, zu der die beiden genannten NGC-Galaxien gehoeren (die bei NED uebrigens mit "Arp 316 NED02" und "Arp 316 NED03" [8], [9], identifiziert werden). Schliesslich ist "Arp" kein Akronym, sondern der Name von Halton Arp. --Wrongfilter ... 10:00, 28. Mär. 2009 (CET)

Also bei 338 Einträgen und ohne großes Alter, welche einander widersprechen (Einmal gehören NGC 3187 und NGC 3190 (ohne NGC 3193) zusammen, ein anderes mal NGC 3190 und NGC 3193 (ohne Erwähnung von 3187) habe ich große Bedenken. So sind ja schon die Tabellen in Atlas of Peculiar Galaxies unklar, wenn man nicht die Version erwähnt. Und ob NED die Wahrheit beanspruchen kann, wenn es in VizieR anders steht, das kann man auch bezweifeln. Das korrekte Kürzel ist auch APG und sollte daher auch den Vorzug bekommen. Cäsium137 (D.) 16:01, 28. Mär. 2009 (CET)

"Arp" ist gebraeuchlicher als "APG". Geh mal zum ADS und suche einmal nach "Arp" im Titel, und dann nach "APG". Im ersten Fall erhaelt man 425 Eintraege (wobei nach kurzer Durchsicht zumindest die grosse Mehrheit sich auf Objekte aus Arps Atlas bezieht), im andern Fall 2, die beide was anderes meinen. Dass NED die Wahrheit beanspruchen kann, habe ich nicht behauptet, letztlich zaehlt nur der Originalatlas (mir gerade nicht zugaenglich), bzw. das verlinkte Begleitpaper. Was Vizier dir da zeigt, ist uebrigens die Tabelle 2 aus diesem Begleitpaper, nicht den Atlas selbst. Was soll eigentlich die Auslagerung der Objektliste bewirken? Das scheint mir eher ueberfluessig.--Wrongfilter ... 16:15, 28. Mär. 2009 (CET)

1. Wenn die Liste "Atlas of Peculiar Galaxies" heist, dann ist APG korrekter.

2. Trennung zwischen Inhalt und z.B. der Geschichte des Katalogs. Von letzterem erfährt der Leser kaum etwas. So z.B. warum es diese 2. Version mit anderen Zuordnungen gibt. Cäsium137 (D.) 16:24, 28. Mär. 2009 (CET)

Nachtag: Kannst du auf Objekte des Atlas of Peculiar Galaxies die Quellen nachtragen, soweit du weist, woher diese Angaben stammen ? Cäsium137 (D.) 16:29, 28. Mär. 2009 (CET)

Wer definiert denn bitte schoen, was "korrekt" ist? Doch wohl der Gebrauch in der Fachliteratur und im Fachdiskurs. Jedenfalls nicht du. Und nein, ich werde Objekte des Atlas of Peculiar Galaxies nicht anfassen, diese Katalogabschreiberei interessiert mich eigentlich nicht. --Wrongfilter ... 16:39, 28. Mär. 2009 (CET)
  1. Ich berufe mich auf die VizieR-Datenbank. Dort wird APG verwendet und denen traue ich mehr Sorgfalt zu als z.B. NED.
  2. Den Katalog hier quasi wiederzugeben, ist m.E. auch nicht ideal. Das grenzt an WP:WWNI "WP ist keine Datenbank". Ich will aber nicht so viel Arbeit anderer Leute ignorieren.
  3. Um so besser ist es, den Inhalt auszulagern.
  4. Du hast angedeutet, dass nur die Version von 1966 Bedeutung hat. Wenn du die Geschichte des Katalogs kennst, dann kannst du das ja in den Artikel schreiben.

Cäsium137 (D.) 16:50, 28. Mär. 2009 (CET)

Mein letzter Kommentar zu dem Thema. Wie gesagt, VizieR ist nur ein Interface zu der Tabelle aus Arps Paper, sonst nichts. Die einzige Aufbereitung besteht darin, dass den Suchfeldern Begriffe zugeordnet werden (und da hat sich halt jemand fuer "APG" entschieden) und dann ist da noch die Umrechnung auf J2000-Koordinaten. (Bei VizieR kann man uebrigens auf einen Katalog von mir zugreifen [doppelt so gross wie Arps Katalog, hoho, hat aber nicht ganz so viele Zugriffe...], den habe allein ich aufbereitet). Auf mein ADS-Argument bist du leider gar nicht eingegangen. Den Artikel Atlas of Peculiar Galaxies finde ich ansonsten eigentlich in Ordnung und ausreichend. Die Objektliste kann man meinetwegen loeschen oder behalten, wie's beliebt. --Wrongfilter ... 17:07, 28. Mär. 2009 (CET)

Mir ist es inzwischen egal ob hier Arp oder APG steht viel zu unvwichtig für Streit. Dein Katalog bei VizieR ? Du machst mich neugierig ... Cäsium137 (D.) 17:25, 28. Mär. 2009 (CET)

Datensammlung in Atlas of Peculiar Galaxies

Hallo. Ich möchte ein WWNI-Problem ansprechen. Ich habe heute auf Atlas of Peculiar Galaxies eine Wiedergabe eines astronom. Katalogs vorgefunden. Um zumindest den Artikel von dieser Datensammlung zu befreien, habe ich diese als eine Liste ausgelagert. Ich bin aber inzwischen der Meinung, dass diese Liste ein Verstoß gegen WWNI, Punkt 7 darstellt und habe daher einen SLA gestellt und die Liste wurde auch gelöscht. Inzwischen wird die Liste aber wieder als (m. E. sehr störenden) Anhang im Artikel geführt. Ich möchte hier gerne folgendes abklären:

1. Soll die Liste als riesiger Anhang im Artikel Atlas of Peculiar Galaxies bleiben oder
2. die Liste kommt doch wieder als Listenartikel auf eine eigene Seite (338 Einträge) oder
3. Soll die Liste als Rohdatensammlung gewertet und daher ganz aus WP enrfernt werden.

Ich finde die jetzige Version als Anhang die schlechteste, da der Artikel aufgebläht wird, ohne dadurch an Qualität zu gewinnen. Es gibt tausende astron. Kataloge. Die können wir doch nicht alle als Anhang von Artikeln führen. Ich bitte um Meinungen. Cäsium137 (D.) 20:40, 28. Mär. 2009 (CET)

Eigene Liste oder im Artikel - mir ist es egal. Hauptsache die Liste bleibt irgendwie vorahanden. Ich find den ARP Katalog sehr Interessant vorallem deshalb weil in Ihm Galaxien zu finden sind die besonders aussehen. --Calle Cool 17:25, 29. Mär. 2009 (CEST)
Es geht dabei ja auch um besondere Ereignisse im Universum, deshalb gehören diese Einträge auf jeden Fall in die WP, dims. Evtl könnte man die unbebilderten 'stilllegen', bis Fotos vorliegen. Ob als Atlas of Peculiar Galaxies-verlinkte Liste oder im Artikel selbst, ist nicht so wichtig, obgleich ich letzteres vorziehe. Sollte das unter WWNI fallen, wüsste ich eine Masse Kandidaten, die vorher dran wären. Nein, diese Diskussion breche ich hier jetzt nicht erneut vom Zaun :) -- Grottenolm 23:47, 29. Mär. 2009 (CEST)

Muss man auch nicht. Wenn man das behält, und dafür scheint es eine Mehrheit zu geben, dann sollte die Liste mit ihren 338 Einträgen auf eine Extraseite. Da kann man auch den Artikel übersichtlicher gestalten. Es fehlen z.B. Angaben zur Geschichte. So gibt es z.B. zwei Versionen mit widersprechenden Zuordnungen. Sowas geht einfach unter, wenn da ein Anhang dran ist, welcher 90 % der Seitenlänge ausmacht. Cäsium137 (D.) 00:45, 30. Mär. 2009 (CEST)

Ich sehe die Sky & Telescope-Liste weiterhin nicht als eigenstaendige Version des Atlas an. Alle notwendigen Daten (naemlich die Koordinaten) sind bei Arp (1966) zu finden; das ist die definitive Version. Die Liste stoert m.E. nicht weiter, wenn alle textlichen Abschnitte des Artikels vor der Liste stehen. Dann kann der Leser einfach aufhoeren zu lesen, wenn ihn die Liste nicht interessiert. --Wrongfilter ... 09:49, 30. Mär. 2009 (CEST)
  1. Was hat es denn mit dieser Sky & Telescope-Liste auf sich ? Wer hat sie warum erstellt und wieso sind andere Zuordnungen drin ? Das sollte erwähnt werden. Ich bin nicht der Einzige, der bei VizieR beide Kataloge vorfindet und sie für 2 Versionen hält (so sind sie auch benannt).
  2. Wenn man schon die Tabellen drin lässt, dann sollte zumindest eine andere Gliederung her (3. Ü-Ebene). Aber besser wäre eine eigene Liste.
  3. Wir müssen eine Grenze ziehen. Es sollte festgelegt werden, welche Kataloge in die WP kommen und welche nicht. Kriterien wären historsche Bedeutung (z.B. der Messier), Umfang (nicht die USNOs) und vor allem die Frage, ob es genug Mehrwert gegenüber einer Datenbank hat (genug WP-Artikel, Bilder). Cäsium137 (D.) 13:39, 30. Mär. 2009 (CEST)
Zu Punkt 3. Ich find die frage müsste eher heisen: Welcher Katalog hat die Relevanz für einen eigenständigen Artikel. Alle anderen können dann in Liste der astronomischen Kataloge. Und in die Liste sollten auch nur die die irgendwo in einer Infobox erwähnt werden. Jemand der sich gerne Informiert was hinter den ganzen Kürzel steht sollte wenigstens eine Grundinfo bekommen um was geht und was er beinhaltet. Das was halt so in der Liste an basisinformation enthalten ist. --Calle Cool 16:47, 30. Mär. 2009 (CEST)
Zu Punkt 1: Dieser Artikel (der keine eigenständige Version des Katalogs war, sondern mehr oder weniger eine Besprechung desselben, wie Wrongfilter bereits erwähnt hat) war von Dennis Webb, Genaueres siehe hier: [10]. Die Frage der Zuordnung zu anderen Katalogbezeichnungen ist im übrigen so etwa das Uninteressanteste an Arps Atlas... -- CHRV 19:42, 30. Mär. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel etwas an die Struktur ähnlicher Seiten angepasst und, da hier keiner widersprochen hat, die Abschnitte der Liste zusammengefasst. So wird der "redaktionelle Anteil" im TOC besser erkennbar. Wer gut im Übertragen ist, der könnte von dieser Quelle zur Sky & Telescope-Liste etwas im Artikel schreiben. Cäsium137 (D.) 01:46, 1. Apr. 2009 (CEST)

Bildspende

Hallo! Beim Supportteam kam dieses Bild inkl. Freigabeerklärung an. Es stellt wohl die genannten Galaxien dar. Mangels eigener Fachkenntnis: Könnt ihr das bitte überprüfen und ggfs. in den/die Artikel einbauen. Besten Dank, --Gnu1742 23:01, 29. Mär. 2009 (CEST)

Diese schöne Aufnahme zeigt mindestens noch vier bis fünf weitere Galaxien. Legende dazu wäre deshalb gut. -- Grottenolm 23:20, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ja, in der Tat eine gelungene Aufnahme. NGC 2402 und UGC 3891 bezeichnen jedoch das Paar, also beide Galaxien zusammen, es ist also nicht so, dass eine Galaxie NGC 2402 hiesse und die andere UGC 3891. Darüber hinaus sehe ich eigentlich nur noch eine zusätzliche Galaxie zu den beiden erwähnten in diesem Ausschnitt (wo siehst Du denn vier bis fünf?), die zweifelsfrei als solche identifiziert werden kann: nämlich links unterhalb der Mitte (LEDA 1368248). In der linken oberen Ecke findet sich ein nebliger Fleck, bei dem man nicht so genau sagen kann, worum es sich handelt, ev. eine irreguläre Galaxie oder sogar ein unkatalogisierter planetarischer Nebel. Ausserdem sind zwischen dem Galaxienpaar und LEDA 1368248 noch zwei strichförmige Fleckchen mit praktisch identischen Positionswinkeln zu sehen, bei denen es sich um Edge-On-Galaxien handeln könnte. Diese Objekte sind aber nicht der Erwähnung wert. (Der hellste Stern in diesem Bild (unterhalb der Bildmitte) trägt übrigens die Bezeichnung HD 59562 (8,9 mag), falls man das erwähnen will.) -- CHRV 18:59, 30. Mär. 2009 (CEST)

Erledigt!Habe ich selbst gemacht!

mfg --62.157.46.220 20:14, 30. Mär. 2009 (CEST)Unbekannt

So wird Wikipedia immer schöner :)
@CHRV: Du hast recht, was zweifelsfrei betrifft. Nennen wir sie mal Kandidaten? Dann finde ich allerdings, nachdem Du mich dankenswerterweise nochmal zu genauerem Hinsehen animiert hast, noch etliche weitere. Wer ist in der Lage, anhand der Koordinaten näheres rauszufinden. Ich verziere gern mal eine Kopie der Aufnahme mit meinen 'Spekulationen'. -- Grottenolm 00:11, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ich will Dir nicht allzu viel Hoffnung machen, dass da Grossartiges herauskommen würde, aber wenn es Dich wirklich interessiert, wäre so eine beschriftete Kopie schon hilfreich...
(Ach ja: In diesem Bildausschnitt hat es zweifellos mehrere Tausend Galaxien. ;-)) -- CHRV 21:13, 4. Apr. 2009 (CEST)
Genau so sehe ich das auch, allerdings werden wohl nicht ganz alle auf dem Foto drauf sein? -- Grottenolm 23:37, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ja, sie sind jedenfalls nicht erkennbar. -- CHRV 12:56, 5. Apr. 2009 (CEST)

Bilder und ungeschriebene Artikel

Folgende Artikel sind noch nicht geschrieben, aber sie haben schon ein Bild:

NGC 5258, Arp 256, Arp 261, NGC 5679, NGC 2799, NGC 5752, NGC 5754, NGC 3690, IC 694, UGC 9618, NGC 3189, NGC 3193.

mfg --62.157.35.67 19:05, 5. Apr. 2009 (CEST)Unbekannt.

Gibt´s einen speziellen Grund, daß die einen Artikel brauchen? -- Maxus96 18:26, 8. Apr. 2009 (CEST)

Na ja, man kann es so sehen: Bilder allein informieren jemanden nicht sehr über eine Galaxie (Helligkeit, Hubble-Typ, Deklination, Rektaszension usw.).

mfg --87.156.12.68 15:56, 10. Apr. 2009 (CEST)Unbekannt.

Klar, aber steht das nicht alles im NGC drin? Gibts etwas, das diese Galaxien von den tausenden weiteren in diesen Katalogen abhebt? -- Maxus96 19:31, 10. Apr. 2009 (CEST)

auf Überarbeiten: Veränderlicher Stern

steht zurecht auf Überarbeiten - die Einleitung, v.a. den ersten Satz habe ich angepasst. Ist in Teilen auch unlogisch, insgesamt nicht gut. Kann einer was verbessern? Scheint ja doch ein grundlegender Begriff zu sein, oft verlinkt. Cholo Aleman 08:11, 11. Apr. 2009 (CEST)

Zur Zeit besteht Uneinigkeit darüber ob Variabler Stern ein sinnvoller Redirect auf den Artikel ist oder nicht. Ich zitiere mal die bishere Diskussion von einem anderen Platz: --JuTa Talk 11:16, 18. Apr. 2009 (CEST)


Hi Koenraad, das hattest Du grad nach SLA gelöscht. Wenn ich mir jedoch die Zielseite ansehe, so steht im Einleitungssatz Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche sind Sterne, die .... Soll heißen, das ist doch IMHO ein sinnvoller Redirect, oder? Da ich Dich nicht overulen will, sprech ich Dich also an. PS: mit diesem Grund hatte ich heut' nach einen anderen SLA abgelehnt, den nun ein Kollege nach "Wiederholung" doch ausführte. Gruß --JuTa Talk 10:26, 18. Apr. 2009 (CEST)

"variabler" Stern ist ein Anglizismus. Ich ändere das mal. --Allesmüller 10:40, 18. Apr. 2009 (CEST)
Was hast Du gegen Anglizismen, wenn sie durchaus verwendet werden? Sowohl in Einzahl ([11] [12]) als auch in der Mehrzahl ([13], [14]) wird zu ca. 10% variable verwendet. Es scheint sich also um einen durchaus gebräuchliches Synonym zu handeln. Und änder' das im Artikel auch wieder zurück. Danke & Gruß --JuTa Talk 10:52, 18. Apr. 2009 (CEST)
Fachsprachlich falsch. Und umgangssprachlich gibt es den Begriff ja nicht, welcher Laie weiss schon was ein Veränderlicher ist. --Allesmüller 11:00, 18. Apr. 2009 (CEST)
Seit wann ist "variabel" ein Anglizismus? --Felix fragen! 11:04, 18. Apr. 2009 (CEST)
Bei der Einleitung von Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher wird es klar. Viele Grüsse --Allesmüller 11:08, 18. Apr. 2009 (CEST)
(BK) Hab' ich mich auch gefragt, wollte aber die Diskussion nicht auf Nebengleise führen. PS: Lass uns doch am besten diese Diskussion auf Portal_Diskussion:Astronomie verlagern. Da gibt es ja schon einen Abschnitt zum Artikel. Da passt es IMHO besser. (Der arme Koenraad) --JuTa Talk 11:10, 18. Apr. 2009 (CEST)
Der arme Koenraad... :-) --Allesmüller 11:11, 18. Apr. 2009 (CEST)

Allesmüller hält das also für einen falschen Anglizismus, obwohl es eigentlich Latein ist und ändert nun in auch allen möglichen Artikeln den Ausdruck. Beispiele: [15], [16], [17], auch nachdem ich ihn gebeten hatte das vorläufig zu stoppen. Ist es falsch oder ein durchaus gebräuchliches Synonym? --JuTa Talk 11:16, 18. Apr. 2009 (CEST)

Hm... Ich hätte spontan auch gesagt, dass das, was im Französischen als "étoile variable" und im Englischen als "variable star" bekannt ist, im Deutschen ursprünglich und für gewöhnlich als "veränderlicher Stern" (oder einfach als "Veränderlicher") bezeichnet wird und dass der "variable Stern" über andere Sprachen den Weg ins Deutsche gefunden hat. Das müsste man aber schon etwas genauer recherchieren; ich gestehe offen, dass ich nicht weiss, ob dies den Tatsachen entspricht.
Die ganzen Fachpublikationen sind ja heute englisch verfasst und so klingt "variabler Stern" zumindest in meinen Ohren nicht falsch. (Es ist vom astronomischen Standpunkt her auch keine bedeutende Frage; beide Begriffe beschreiben das Phänomen adäquat und man weiss, was gemeint ist.) Jedenfalls liest man "variabler Stern" in deutschsprachigen Sachbüchern und Vorlesungsunterlagen von Universitäten. Eine ganz neue Erscheinung kann der Begriff "variabler Stern" auch nicht sein, so habe ich ihn in einem Artikel in einer Ausgabe der Astronomischen Nachrichten aus dem Jahre 1903 gefunden [18]...
Fazit: Ohne weitere Quellen und Recherchen, halte ich die Behauptung, "variabler Stern" sei falsch, für einigermassen mutig.
-- Herzliche Grüsse: CHRV 23:12, 20. Apr. 2009 (CEST)
"Variable, variabel, etc.." sind deutsche Worte und stammen latuernich aus dem lateinischen. Die Behauptung "Fachsprachlich falsch" halte ich, als Berufsastronom, fuer gewagt. Auch wenn "Veraenderlicher" deutlich gebraeuchlicher, ist "Variabler" nicht falsch. Man sollte den Begriff zusaetzlich in die BKL Variable einbauen, aber auch ein eigener Redirect waere sinnvoll. 190.161.140.124 15:33, 21. Apr. 2009 (CEST)

Danke für die weiteren Stimmen, wenn also keine gegenteiligen mehr kommen werde ich dass voraussichtlich am Wochenende wieder in den Artikel schreiben und auch die beiden Weiterleitungen wiederherstellen. Gruß --JuTa Talk 21:55, 21. Apr. 2009 (CEST)

Habt ihr eigentlich keine anderen Probleme? Da ist einer hingegangen, hat sich die Mühe gemacht einen zwar auch im Deutschen manchmal verwendeten Ausdruck durch den richtigen zu ersetzen, und nun wird deswegen ein Riesengedröhns auf drei verschiedenen Seiten veranstaltet? Das kannst doch auch nicht sein. --84.226.198.123 00:54, 23. Apr. 2009 (CEST)

Jain. Ich glaube schon das er das ganze in guter Absicht vorgenommen hat. Nur wenn es ein auch üblicher Begriff ist, sollte eine Enzykopädie dies nicht verschweigen und Leser die diesen Begriff ins Suchfeld eingeben, weil sie diesen Begriff in z.B. einem der ca. 10% der Google-Treffer gelesen haben und sich hier nun genauer informieren möchten, auch den entsprechenden Artikel zeigen, und nicht wie zur Zeit noch (?) dies wo er sich den richtigen Artikel aus über 200 Hits raussuchen muss. So etwas löst man halt über Weiterleitungen. Gruß --JuTa Talk 23:10, 23. Apr. 2009 (CEST)

So, nun hab' ich's umgesetzt, also: zwei Weiterleitungen wiederhergestellt ([19], [20]) und den Ausdruck im eigenlichen Zielartikel wieder erwähnt ([21]). Gruß --JuTa Talk 12:57, 26. Apr. 2009 (CEST)

Himiko (Astronomie)

Ein Satz zu einem astronomischen Objekt, wahrscheinlich angeregt durch Spiegel-online. Hab mal den Link zum Journal hinzugefügt, kann den Artikel aber mangels Fachkenntniss nicht selber ausbauen. --Haplochromis 11:59, 23. Apr. 2009 (CEST)

verschoben von Portal:Physik/Qualitätssicherung --Zipferlak 13:27, 23. Apr. 2009 (CEST)
Vielleicht sollte man zunächst mal den Artikel bei astro-ph durchlesen und den Artikel dann neu schrieben. Sprachlich ist das so auch noch nicht wirklich gut. Außerdem möchte ich anregen, auch einen Artikel zur Objekt-Klasse der LAB (Lyman-alpha blobs) (deutsche Übersetzung?), zu denen Himiko gehört, zu erstellen (englisch bereits vorhanden).--92.225.71.231 21:30, 23. Apr. 2009 (CEST)
Habe den Verweis auf die QS Physik aus dem Artikel entfernt, weil der Beitrag dort demnächst archiviert wird. Habt Ihr auf diesem Portal eine eigene QS-Box? --Dogbert66 09:09, 24. Apr. 2009 (CEST)
Wenn sich jemand an den allgemeineren Artikel setzen will, hier noch eine aktuelle Veröffentlichung. Traitor 13:00, 24. Apr. 2009 (CEST)

Haben den Artikel gemäß Wunsch auf Diskussion:Himiko (Astronomie) mal überarbeitet. Hat jemand Lust auf den Lyman-alpha blob (Klecks)? --Dogbert66 00:41, 30. Apr. 2009 (CEST)

100+ Sonnenmassen

Hi, im Artikel VV Cephei steht

Das Claytonmodell der Astronomie legt nahe, dass keine Sterne mit einer Masse größer als 100 Sonnenmassen 
existieren können, da sie sonst aufgrund der Gravitation zu einem Schwarzen Loch kollabieren würden.

und im Artikel Hyperriese

Diese reicht bis zur Eddington-Grenze, einer theoretische Höchstgrenze der Sternenmasse (etwa 120 Sonnenmassen), 
ab der ein Stern soviel Strahlung erzeugt, dass er seine äußeren Schichten abstößt. Einige Hyperriesen haben 
anscheinend mehr als die 100fache Masse der Sonne, wobei sie anfangs die 200 bis 250fache Sonnenmasse enthalten haben 
können.

Die Aussagen scheinen sich also zu widersprechen. Ok, beide sagen aus, dass sehr große Sterne instabil werden. Aber ab welcher Masse und mit welchen Folgen? Einer der Artikel sollte wohl überarbeitet werden? --StYxXx 04:43, 3. Mai 2009 (CEST)

Was mir nur auf die schnelle auffällt ist das beide Artikel ganz andere Modelle behandeln (Claytonmodell u. Eddington-Grenze) . Daher könnte sich der unterschied ergeben. Bin aber auf dem Gebiet kein Experte. Ist jetzt nur ein Bauchgefühl --Calle Cool 19:40, 3. Mai 2009 (CEST)

Clayton Modell? Den Namen in der massive communitiy noch nie gehoert. Die Grenze ist in etwa die, die man fuer sogenannte epsilon-Mechansimus Pulsationen erwartet hat, aber das ist so nicht mehr der Stand der Dinge. Siehe http://www.cis.rit.edu/~dffpci/press/upper/Nature.pdf, erster Satz. --134.171.185.64 05:27, 8. Mai 2009 (CEST)
PS: Der Mechanismus klingt uebrigens nach nonsens: Das Problem mit solchen Sternen ist, das Ding davon abzuhalten, sich selbst zu zerlegen, nicht, dass es aus Versehen kollabiert. --134.171.185.64 05:31, 8. Mai 2009 (CEST)
PPS: Ach das: http://www.exp-astro.phys.ethz.ch/Astrophysics1/lectures/class6.pdf Gott, was alles irgendwelche Namen hat. Und auch hier steht ausdruecklich "This implies that a star could be easily disrupted if radiation becomes the dominant source for the internal pressure." Mit anderen Worten: Derselbe Mechanismus wie beim Eddington-limit, aber aus der anderen Richtung gerechnet. Das Problem einer Bestimmung der oberen Massegrenze mit Hilfe des Claytonmodells liegt offenbar bei der Annahme "assuming that not more than 50% of the pressure at the centre of the star is due to radiation.", was ein wenig willkuerlich gewaehlt scheint. --134.171.185.64 05:53, 8. Mai 2009 (CEST)

Algol (Stern)

Hallo. Sollte man da nicht eine IB Doppelstern einbauen ? Cäsium137 (D.) 21:43, 8. Mai 2009 (CEST)

Wieso IB Doppelstern. Im Artikel ist doch von einem Dreifachsternsystem die Rede. Dann wäre es doch IB dreifachstern --Calle Cool 21:50, 8. Mai 2009 (CEST)

Vom dritten Teil gibt es wahrscheinlich nicht genug Daten. Cäsium137 (D.) 22:02, 8. Mai 2009 (CEST)

Sichtbarkeit der Magellanschen Wolken

siehe bitte Diskussion:Indian Institute of Astrophysics, ich kenn' mich nicht genug aus. --Herzi Pinki 08:12, 16. Mai 2009 (CEST)

Ich habe auf der Diskussionsseite geantwortet. --Wrongfilter ... 09:04, 16. Mai 2009 (CEST)

Katalog ARK

Ich versuche gerade in der Liste von den Kataloge, für den Katalog ARK noch folgende Spalten auszufüllen: Objektart, "Erstellt von" und Beschreibung
Leider komme ich hier nicht weiter. Google findet viel über Objekte aus dem Katalog, aber keine Erklärung zum Katalog selbst. Bei der Nasa hab ich den Katalog zwar gefunden aber die haben sonst auch nix als nur den Namen. Nasa hat noch was gelinkt - aber der link führt leider ins leere. Wer kann hier mehr dazu sagen? --Calle Cool 19:35, 18. Jun. 2009 (CEST)

http://astrobib.u-strasbg.fr:2008/cgi-bin/cdsbib?1975SoByu..47....3A --190.161.213.231 22:20, 19. Jun. 2009 (CEST)

Multiplikationspunkt oder -kreuz

Eine Kleinigkeit, die aber einheitlich geregel sein sollte: In den Tabellen der meisten Planetenmond-Artikel stehen vor den Zehnerpotenzen Kreuze, bei den Planeten und neuerdings beim Erdmond ein Punkt. Für beides gibt es Argumente, insbesondere: der Punkt ist das mathematisch zu bevorzugende Symbol, das Kreuz ist optisch besser. Das ist natürlich keine große Sache und man kann mit beiden Lösungen leben, aber es ist ja Unsinn, wenn das immer wieder geändert wird. Daher sollten wir das einfach mal hier festlegen, damit man sich darauf berufen kann (ich habe irgendwie das Gefühl, dass das hier schon vor Ewigkeiten mal diskutiert wurde...). Meine Eigene Meinung ist:

Pro Kreuz, da das besser aussieht.--CWitte 1 18:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
Bis jetzt hat sich noch niemand gemeldet. Weiß auch nicht, ist eher eine Grundsatzfrage für Infoboxen oder dem Text allgemein. Mir kommt auch das Kreuz vertrauter vor. Wär was für WP:Fragen_zur_Wikipedia --FrancescoA 17:04, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich schreibe bei Zehnerpotenzen (aber auch nur da) immer Kreuze. Gruss aus Italien --Wrongfilter ... 19:21, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich schreibe selten Zehnerpotenzen, jedoch wenn, benutze ich immer den Punkt, weil es das einzige wirklich korrekte Symbol ist. --seismos 19:24, 23. Jun. 2009 (CEST)
Noch'n Senf: A&A bevorzugt Kreuz: http://www.aanda.org/content/view/172/173/lang,en/#formulae (siehe $T_\mathrm{eff} = 5\times 10^{9}\ \mathrm{K}$ --190.161.213.231 04:06, 27. Jun. 2009 (CEST)

Das ist eigentlich klar getrennt: Bei der Exponentialschreibweise ist der Multiplikationspunkt richtig. Ein Kreuz kommt immer dann zum Einsatz, wenn es sich nicht um skalare Faktoren handelt. Entweder beim Vertorprodukt oder bei der Angabe von Abmessungen. Auch bei Vielfachen im Sinne einer Anzahl:

  1. 5 · 109 bedeutet eine Länge von 5.000.000.000 m
  2. 5 × 109 bedeutet 5 Längen zu je 109 m
  3. 20m × 40m bedeutet eine Abmessung (max. Ausdehnung) von 20m in der einen, und 40m in der anderen Richtung, z.B. die Achsen einer Ellipse
  4. 20m · 40m bedeutet explizit ein Rechteck mit Seiten von 20m und 40m.

Auch wenn man beim 2. Fall annehmen kann, dass eine Länge gemeint ist, so ist die Schreibweise dennoch falsch. Cäsium137 (D.) 11:12, 27. Jun. 2009 (CEST)

Das finde ich eine sehr logische Stellungnahme. Man muss allerdings dazu sagen, dass diese sachliche Begründung in Fachzeitschriften und -büchern aus satztechnischen Gründen und Designgründen oft ignoriert wird. Das liegt natürlich an der Tatsache, dass der Punkt fast unsichtbar ist. Zu Verwechslungen kann es ja hier auch nicht kommen. Es ist also auch eine Frage der Übersichtlichkeit.--CWitte 1 11:31, 27. Jun. 2009 (CEST)
Meiner Meinung nach, spielt die Übersichtlichkeit hier eine untergeordnete Rolle. Als Enzyklopadie sollte man in der Wikipedia die korrekte Schreibweise benutzen. Wenn es hier falsch gemacht wird, wird von anderen ebenso falsch übernommen. Das läuft dem Zweck der WP entgegen, wie ich finde. Auch an anderen Stellen wird ja in WP auf korrekte Typografie geachtet, wie beim ’ statt des ' oder beim – anstelle des -. Dass bisher beides verwendet wird, stört mich zwar im Grunde nicht, wenn man sich aber nun auf eine allgemein gültige Vorgabe einigen möchte, dann sollte man die Richtigkeit in den Vordergrund stellen. --seismos 16:17, 27. Jun. 2009 (CEST)

Das würde dann am ehesten meiner Darstellung entsprechen. Nach DIN ist der Punkt bei skalaren Größen und reinen Zahlen wie die Exp-Darstellung richtig und bei Verktoren - dazu zählen indirekt auch Abmessungen - und nicht als Multiplikation zu verstehenden Fällen wie Anzahl, wobei hier "mal" geschrieben werden sollte, das Kreuz richtig. Ich schlage daher folgende Regelung vor:

  1. Bei Zahlen in Exponentialschreibweise wird der Punkt "·" (0xB7) verwendet.
  2. Bei Abmessungen wird das Kreuz "×" (0xD7) verwendet.
  3. Bei einer Anzahl wird möglichst ausgeschrieben. Geht das aus irgendeinem Grund nicht, dann wird das Kreuz verwendet.

Meinung dazu ? Cäsium137 (D.) 16:47, 27. Jun. 2009 (CEST)

Also, ich kann damit leben, aber Eurer Argumentation möchte ich nicht folgen. Es geht hier nicht um eine falsche Darstellung im wissenschaftlichen Sinne. Man muss sich nicht an irgendwelche DIN-Normen hängen, die selbst Fachzeitschriften (A&A ist DIE Fachzeitsschrift überhaupt!) nicht befolgen. In einer Enzyklopädie spielen Übersichtlichkeit und Ästhetik auch eine gewichtige Rolle und vor allem die Lesbarkeit, solange das nicht sachlich falsch wird. Hier wird doch nichts sachlich falsch dargestellt, wenn man die Multiplikation durch ein Kreuz darstellt. In der Linearen Algebra wäre das natürlich verheerend, aber in der Datentabelle... absolut üblich. Aber langer Rede kurzer Sinn: auf der sicheren Seite sind wir mit dem Punkt, da der zweifelsfrei "korrekt" ist. Dann muss man halt genauer hinschauen.--CWitte 1 17:08, 27. Jun. 2009 (CEST)

Bei einer Tabelle kann für die Exp-Darstellung die Vorlage:10E oder Vorlage:10Esort genommen werden. Dort ist der Punkt in Fettdruck und die Abstände sind angepasst. Cäsium137 (D.) 17:14, 27. Jun. 2009 (CEST)

AB Doradus

Dieser Artikel befindet sich derzeit im Review-Prozess. --Omnidom 999 ناكلاس +/− 19:32, 27. Apr. 2009 (CEST)

Jetzt Lesenswertkandidatur. --Omnidom 999 نِكلاس +/− 17:48, 5. Jul. 2009 (CEST)
Und geht alle bitte Lesen und Abstimmen! Das wäre doch schade, wenn so ein schöner Artikel aus dem Astronomiebereich mangels Teilnahme an der Diskussion scheitert.--CWitte 1 18:59, 5. Jul. 2009 (CEST)

Falsche Angaben in sehr vielen Mond-Artikeln

In den Artikeln zu den äußeren Monden der Gasplaneten steht fast immer fälschlicherweise "um ...° gegen die Äquatorebene geneigt". Bei Saturn habe ich das bereit korrigiert, aber das ist eine Heidenarbeit, da das auch bei allen anderen Planeten falsch ist. Generell sind Mondbahnen immer gegen ihre Laplace-Ebene geneigt und diese ist für die äußeren Monde fast ausnahmslos die Ekliptik. Wer also auf einen solchen Artikel stößt, bitte korrigieren.--CWitte 1 13:52, 2. Jul. 2009 (CEST)

Wo ist die Quelle für deine Edits ? Was ist, wenn ein mond eine andere L-Ebene hat, z.B. wegen individueller Störungen ? Auch muss die Frage nach der Polneigung der Eigenrotation (und damit die nach dem Präzessionspol) gestellt werden. Pauschal L-Ebene = Ekliptik ist eine bedenkliche Auffassung. Unabhängig davon wären hier Grafiken hilfreich. Cäsium137 (D.) 13:14, 15. Jul. 2009 (CEST)

Nein, nein, das ist nicht bedenklich. Da ich ja den L-Ebene-Artikel verfasst habe, kannst Du mir ruhig vertrauen, dass ich das vorher durchgerechnet habe. Es ist ganz allgemein so, dass der Übergang von L-Ebene=Äquatorebene zu L-Ebene=Ekliptik recht abrupt erfolgt. Iapetus und die Erdsatelliten im nahen Orbit sind daher praktisch die einzigen Objekte im Sonnensystem, bei denen die L-Ebene komplizierter aussieht. Bei Jupiter ist die Übergangszone kurz hinter Kallisto (bei dieser könnte man auch genauer rechnen, wenn man viele Dezimalstellen angeben will...). Die Literaturangaben und NASA-Quellen aller irregulären Monde beziehen sich in jedem Fall auf die Ekliptik. Allerdings: die uralten Angaben der Bahnneigungen in all diesen Artikeln erscheinen mir ohnehin übergenau und sind ohne Quelle angegeben. Das sollte man auf Dauer natürlich verändern. Aber das sind unglaublich viele Minimonde und ich schrecke da etwas zurück. Zum Thema Grafiken: das ist eine sehr gute Idee. Was würde Dir genau vorschweben? LG, --CWitte 1 15:33, 15. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe gerade den Kandidaten Themisto (Mond) am Wickel, da dieser zwei unterschiedliche Werte in Tabelle und Text enthält. Ich werd wohl doch nochmal die kritischen Kandidaten durchgehen und ordentliche Quellen für die Werte raussuchen. Zumal der Einfluss der galileischen Monde und vom Saturn bei einigen äußeren Monden eine genauere Untersuchung nötig macht. Also relativieren ich meine absolute vorige Aussage und gebe Dir recht: individuelle Störungen müssen untersucht werden, bzw. aus der Quellenlage erschlossen werden.--CWitte 1 15:51, 15. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe eine sehr gute Quelle[22] gefunden, die die genaue Lage der Laplace-Ebene der wichtigeren äußeren Monde angibt und die Inklination gegen diese. Das dürfte das Problem lösen. Ich werde das mal nächstens einarbeiten.--CWitte 1 16:18, 15. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe das jetzt alles mal auf Grundlage der Daten in der o.a. Quelle durchgerechnet. Qualitativ bleibt es dabei: die gößeren äußeren Monde haben alle eine Laplace-Ebene, die recht gut mit der Ekliptik übereinstimmt (maximale Abweichung bei Ananke (Mond) ist 2,4°) und in keinem Fall etwas mit der Äquatorebene zu tun hat. Im Rahmen der in den Tabelle angegebenen Genauigkeiten ist das aber erheblich. Also muss im Text "gegen die Laplace-Ebene geneigt, die ungefähr mit der Ekliptik zusammenfällt." o.ä. stehen. Oder genauere Angaben in den Text, wo die Laplace-Ebene liegt (wen interessiert das genau?). Insgesamt bleibt die Frage, wie genau eigentlich die Bahnneigungen in der Wikipedia angegeben sein sollen. Die drei Dezimalstellen sind absolut fragwürdig, wenn die jährliche Veränderung nicht angegeben ist.--CWitte 1 18:48, 15. Jul. 2009 (CEST)

Mit Grafik meine ich die Generierung von SVGs, welche die Winkelverhältnisse darstellen, aus den Datensätzen. Dazu würde ich die Daten der Monde, einschließlich aller Winkel (inkl. L-Ebene) im tsv-Format und eine Beispielgrafik aus einer freien Quelle(Pixelbild reicht aus) benötigen. Cäsium137 (D.) 19:05, 15. Jul. 2009 (CEST)

Etwa Datei:TheIrregulars JUPITER GROUPS.svg so?--CWitte 1 19:25, 15. Jul. 2009 (CEST)

Nein, ich dachte an eine Grafik, welche stilisiert den Mond und den Planeten zeigt und wo die Winkel dargestellt sind. (beide Bahnebenen und beide Äqu.-Ebenen und die winkel dazu) Cäsium137 (D.) 20:12, 15. Jul. 2009 (CEST)

Ja, das wäre gut, aber es gibt ein Problem: anders als beim Saturn ist die Neigung der Rotationsachse gegen die Ekliptiknormale so klein, dass man das in einer Grafik nicht direkt darstellen kann. Außerdem ist die Situation 3D, d.h. Eklipiknormale, Rotationsachse und Präzessionspol liegen nicht in einer Ebene. Wenn Du eine gute Idee zur Visualisierung hast, kann ich mich für die größeren Monde (J VI bis XIII) um die Daten kümmern. Für die vielen kleinen Brocken habe ich noch keine Daten gefunden.--CWitte 1 10:18, 16. Jul. 2009 (CEST)

Kleine Winkel kann man notfalls durch Beschriftung ersetzen. Bei 3D kann eine Darstellung aus zwei, notfalls drei Richtungen helfen. Denkbar wären

  1. Blick auf die "Kante" der Umlaufbahn des Planeten aus der Richtung, aus der der Winkel zw. Planetenbahn und Mondbahn dem gezeichneten Winkel entspricht.
  2. Blick auf die "Kante" der Umlaufbahn des Planeten aus der Richtung, aus der die Polneigung des Pl. dem gezeichneten Winkel entspricht.
  3. Blick senkrecht auf die Umlaufbahn des Planeten.
  4. Gewisse 3D-Efekte kann man auch grafisch erreichen. Siehe z.B. die Darstellung der Keplerdaten auf Datei:Bahnelemente.svg.

Cäsium137 (D.) 10:45, 16. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe mal eine Rohfassung einer möglichen Darstellung gemacht. Ich habe die Monde J VI bis XII vom Ekliptikpol aus betrachtet dargestellt. Beschriftung etc. ist noch mangelhaft, Einheiten sind Grad.--CWitte 1 13:15, 16. Jul. 2009 (CEST)

Das könnte etwas werden ;-) kannst du noch die Achsen beschriften ? Cäsium137 (D.) 18:33, 16. Jul. 2009 (CEST)

Klar, mach ich. Aber ich hatte die Karte eher als Rohversion verstanden, und müsste insgesamt überlegen, was noch genua beschrieben werden müsste. Interessatn ist übrigens auch der inhaltliche Aspekt, der Dir natürlich recht gibt, da die Laplace-ebenen zwar gar nichts mit der Äquatorebene zu tun haben (auch klar in dem Abstand), aber sich nur ganz locker um die Bahnebene (Ekliptik ist sowieso ein schlechter Begriff, da man darunter ja i. Allg. die Erdbahnebene versteht) gruppieren. Der große "Störer" Saturn ist auch nur teilweise als Grund für die Abweichung identifizierbar. Das Problem ist natürlich ganz allgemein, dass die analytische Beschreibung der Bahn mit Bahnelementen, die sekulär gestört sind, nur qualitativ taugt. Bei den Erklärungen im Text sollte das daher klargestellt werden.

Artikelwunsch: Gamma Cassiopeiae

Ich hab' Gamma Cassiopeiae als Artikelwunsch eingetragen, weil der redirect auf den falschen Stern verweist. --190.161.213.231 17:42, 5. Jul. 2009 (CEST)

Soll die Weiterleitung gelöscht werden? Es schein außerdem eine Unklarheit zu geben welcher der Sterne Gamma/Epsilon mit "Navi" benannt worden ist. --Atamari 19:00, 5. Jul. 2009 (CEST)
Definitiv wichtiger Artikel! Ist ein interessanter eruptiver Veränderlicher. Die Sache mit "Navi" ist ja nicht wirklich wissenschaftlich interessant.--CWitte 1 19:29, 5. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel mal angelegt. Allerdings gibt es noch viel mehr zu berichten.--CWitte 1 19:21, 14. Jul. 2009 (CEST)

S Orionis

Könnte sich diesem Artikel jemand annehmen? Keine Quellen keine weblinks nichts.--Calle Cool 23:17, 18. Jul. 2009 (CEST)

Es gibt ein paar Arbeiten dazu [23]. Die neueren sehen recht interessant aus (NIR-Interferometrie mit VLT/Amber), wenn man so was mag. --Wrongfilter ... 10:30, 19. Jul. 2009 (CEST)

Arches-Sternhaufen

Kann es sein das dieser Sternhaufen in keinem Katalog aufgeführt wird? --Calle Cool 23:17, 18. Jul. 2009 (CEST)

Kommt drauf an, was du unter einem "Katalog" verstehst. Die meisten Kataloge, die nuetzliche und gebraeuchliche Objektbezeichnungen abwerfen, sind wohl "all-sky". Der Arches-Cluster taugt nicht unbedingt dafuer, in einem All-Sky-Survey aufzutauchen, sondern wurde in gezielten Beobachtungen des Galaktischen Zentrums entdeckt. Ich versuche gerade, mal schnell die Entdeckung zu rekonstruieren. Wenn ich mich nicht taeusche, ist Objekt #17 aus Nagata et al. (1995) der Arches-Cluster. Die Nummer bezieht sich auf den "Katalog" in Nagata et al. (1993), wo Ergebnisse eines Nah-IR-Surveys im Galaktischen Zentrum praesentiert werden. Die Objektliste in dem Artikel hat wohl nicht den Status eines "Katalogs" erreicht. Eine unabhaengige Entdeckung stammt von Cotera et al. (1996), das waren wohl gezielte Beobachtungen der bekannten warmen "bogenfoermigen" Filamente, die dem Haufen den Namen gegeben haben. Simbad hat neben dem Namen "Arches" einen Identifier, der auf den galaktischen Koordinaten beruht, dazu ein paar Nummern aus Objektlisten aus Artikeln. Fazit: Das Feld "Weitere Katalogbezeichnungen" leer lassen. --Wrongfilter ... 10:27, 19. Jul. 2009 (CEST)

GRANTECAN

Schaut bitte mal auf La Palma#Sternwarten. Ich habe den Text jetzt so formuliert, dass er nicht wie vorher suggeriert, dass es sich um zwei weltgrößte Spiegelteleskope von 10,4m Durchmesser handelt, sondern nur um eines: das GRANTECAN. Wenn Ihr die Quellen vergleicht und Eure Teleskoplisten, dann besteht sogar die Möglichkeit, dass die ARD-Tagesschau sich bei der Angabe 14.7.2007 vertan hat. Müsste es 2009 heißen? Wenn 2007 der einjährige Probe-/Testbetrieb aufgenommen worden wäre, müsste der 2008 beendet gewesen sein. Was ist der Unterschied zwischen 'Einweihung' durch König oder wem auch immer und 'In-Betriebnahme'. Bitte klärt das unter Euch ab, damit für den Leser klar ist, um welches Gerät es sich 2007 und 2009 handelte, was dort stattfand, oder ob es gar zwei Geräte von diesen Dimensionen dort gibt, die im Abstand von 2 Jahren (2007 und 2009) dort eingeweiht worden sind bzw. den Betrieb aufgenommen haben. Die von Euch geklärten Aussagen müssten in den Artikeln über Spiegelteleskope, den Roque de los Muchachos, das Gran Telescopio Canarias und über La Palma widerspruchsfrei sein. Viel Erfolg, -- H.Albatros 09:58, 25. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe nicht genau verfolgt, was beim Grantecan passiert, aber das Datum, das fuer die Ewigkeit bleibt, ist die offizielle Einweihung gestern. Der Beginn des Testbetriebs ist damit fuer WP irrelevant geworden (ausser bestenfalls im Artikel ueber das Teleskop selbst). Und ja, es gibt natuerlich nur ein Teleskop dieser Groesse da oben. --Wrongfilter ... 10:54, 25. Jul. 2009 (CEST)

Blasennebel

Laut Diskussion: NGC 7635 gibt es einen Widerspruch zwischen der deutschen und der englischen Fassung. Wäre mal nett, wenn jemand die Referenzen prüfen könnte, um eventuelle Fehler zu beseitigen. --79.244.90.37 02:04, 1. Aug. 2009 (CEST)

Das ist nicht so einfach. Bei VizieR steht im Katalog "Diffuser Nebel" und es gibt noch dieses Bild. Hubblesite beschreibt aber einen zentralen Stern als Ionisierungsquelle und das der Nebel von dort stammt, was für einen Pl.-Nebel spricht. Mit einer Änderung könnte ich mich anfreunden, da auch ein E-Nebel nur einen Stern als Quelle haben kann. Ich baue es um, denn es ist eher richtig. Cäsium137 (D.) 11:20, 3. Aug. 2009 (CEST)

Wikipedia:Formatvorlage Sternbild

wurde mit gewissem stolz in den verdienten ruhestand versetzt: Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2009#Wikipedia --W!B: 00:55, 14. Aug. 2009 (CEST)

Dürfte bei den Sternen nicht so schnell passieren ... Cäsium137 (D.) 00:12, 17. Aug. 2009 (CEST)

Vermeidung von Irritationen

Vielleicht sollte man zur Vermeidung von Irritationen die Rubrik "Aktuelles" mit der Rubrik "Artikel des Monats" vereinigen.--79.244.50.194 06:41, 20. Aug. 2009 (CEST)

Und was wäre der Vorteil davon, dass man Dinge zusammen brächte, die inhaltlich nichts miteinander zu tun haben? Der Umstand, Aktuelles - also Neuigkeiten/Nachrichten - mit dem Artikel des Monats - also inhaltlich herausragende, etabliertes Wissen vermittelnde Artikel - miteinander zu vermengen, würde wohl eher zur Verwirrung beitragen. --seismos 11:36, 20. Aug. 2009 (CEST)

Oranger K-Zwerg

Bitte um kompetente Beurteilung --Svíčková na smetaně 14:39, 22. Aug. 2009 (CEST)

Wenn schon jemand dabei ist: Hauptreihe, Zwergstern, Weißer Zwerg, und als extra Carbonat-Silicat-Zyklus bitte auch. --134.171.185.17 19:11, 22. Aug. 2009 (CEST)

Mal ne Frage: Warum drehen sich die Planeten (auch / immer noch) um die eigene Achse?

"Oder du frägst mal die Leute im Portal:Astronomie." Gruß
‫·‏לערי ריינהארט‏·‏T‏·‏m‏:‏Th‏·‏T‏·‏email me‏·‏‬ 21:58, 25. Aug. 2009 (CEST)

Schau dir doch mal Diese Alpha-Centauri-Folge (ca 15 Minuten) an, vielleicht beantwortet das deine Frage. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 18:25, 26. Aug. 2009 (CEST)
Zwei Dinge die sich gegeneinander bewegen (und wenn diese Bewegung nicht direkt aufeinander zu ist) haben immer einen Drehimpuls relativ zueinander. In den urspruengelichen Nebeln, aus denen Sonnen und Planeten entstehen, bewegen sich die Partikel mehr oder weniger statistisch in alle Richtungen, so dass sich der groesste Teil ausgleicht. Dieses gegenseitige Ausgleichen ist aber nie perfekt (siehe mehr oder weniger, "nie" in dem Sinne, dass eher ein einziger Spieler alle Sechser seit der ersten Lottoziehung gewonnen haette), es bleibt immer was ueber. Fuer den Urnebel hat das keine Bedeutung, der kleine Rest ist, bezogen auf die Groesse des Nebels, so klein dass der Nebel davon fast nichts merkt (Drehimpuls ist Geschwindigkeit mal Abstand zur Achse, im Nebel ist der Abstand riesig, also die Geschwindigkeiten minimal). Wenn der Nebel zum Stern kontrahiert kommt die Pirouette, weil die Abstaende kleiner werden. Eines der wichtigsten Probleme der Entstehung der Sterne und Planeten ist nicht, warum sie sich drehen, sondern im Gegenteil wie man den groessten Teil des Drehimpulses los wird, weil sich sonst alles durch die beim Zusammenziehen beschleunigte Drehung von selbst wieder zerlegen wuerde. Das Zauberwort der Astronomen lautet dann meist "magnetische Felder" fuer Sterne, fuer Planeten darf man auch schon mal "Viskositaet" sagen. --190.161.145.158 21:04, 27. Aug. 2009 (CEST)

Trojaner (Astronomie)

In dem Artikel steht, dass Trojaner "ihrem" Planeten in 60° Abstand folgen bzw. vorrauseilen. Müssen da nicht alle Trojaner eines Planeten die gleiche Umlaufzeit haben ? Ansonsten verändert sich doch der Winkel und sie verlassen im Laufe der Zeit den L4 oder L5 - Punkt. Und die Gr. Halbachse müsste doch auch gleich sein. Wenn das nicht so ist, dann gehört die Erklärung in den Artikel. Gruß von Antonsusi 09:01, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ja, korrekt. Die Bahndaten entsprechen denen "ihres" Planeten. Allerdings führen sie komplizierte Bewegungen um die Librationspunkte aus (Schwingungen), die man nicht im Rahmen von Kepler-Ellipsen-Bahnelementen beschreiben kann.--CWitte 1 12:44, 27. Aug. 2009 (CEST)

Also die Überlagerung der Bahn des Planeten und die Schwingung um den Punkt mit Einfluss der Anderen Trojaner "daneben" ? Auch bei Schwingungen ist das langfristige Mittel das des Jupiters. Sollte man dann nicht bei allen Jupitertrojanern die gleiche siderische ULZ wie für den Jupiter eintragen ? Antonsusi 21:08, 27. Aug. 2009 (CEST)

Oh, da muss man aufpassen. Da es sich um ein Dreikörper- (der Mehrkörper-)Problem handelt, kann man da nicht mit keplerschen Gesetzen argumentieren. Daher können die mittlerern Abstände z.B. durchaus abweichen (wenn auch nicht allzu viel). Die Umlaufzeiten sollten aber m.E. identisch sein. Wenn das irgendwo anders steht, würde ich gerne mal die Quelle sehen.--CWitte 1 21:19, 27. Aug. 2009 (CEST)
Um das Vielkoerperproblem in den Griff zu kriegen, gibt man normalerweise "oskulierende Elemente" an, also die Bahnelemente einer echten Keplerbahn in einem Zweikoerpersystem, die der tatsaechlichen nicht-Keplerbahn am naechsten kommen (oskulierend -> anschmiegend). Daher kommen die untereschiedlichen Umlauflaengen. Im langfristigen Mittel (das ist aber richtig lange) ist zwar jeder Trojaner in einer 1:1 Resonanz mit seinem Planeten, aber wenn man ihn finden will, muss man die oskulierenden Elemente kennen/angeben. Die koennen schon ein wenig abweichen, auch in der Umlaufdauer (siehe z.B. in Entstehung des Mondes die Grafik zur Oszillation Theias um den L-Punkt, das ist eine Umlaufdaueroszillation). --190.161.145.158 21:28, 27. Aug. 2009 (CEST)
Klar, das ist eine sinnvolle Erklärung! Wobei es mich fast wundert, das oskulierende Elemente sinnvoll sind bei den speziellen Bahnen nahe den Gleichgewichtspunkten L4 und L5 (Die Bahnen relativ zu den Punkten sehen "zykloidenartig" aus). Aber so wird es wohl sein, wenn die Beobachter dies so machen. --CWitte 1 22:02, 27. Aug. 2009 (CEST)

Heist das nun, dass die gr. HA der "ähnlichsten" etwas anders sein kann aber die ULZ sollte gleich sein ? Antonsusi 22:08, 27. Aug. 2009 (CEST)

Genau heißt das, dass die gr. HA über längere Zeiträume gar keine Größe ist, die man sinnvoll angeben kann, da sie sich ständig ändert. Das gleiche gilt für die ULZ. Allerdings kann man beide Größen für kürzere Zeiträume "anschmiegen" und dann kommen halt abweichende Werte raus. Über lange Zeiträume ist die gemittelte ULZ exakt gleich der vom Jupiter (sonst fliegt der Trojaner irgendwann raus) und der mittlere Abstand wird wahrscheinlich über lange Zeiträume auch die des Jupiters sein, aber ob das auch exakt gilt, weiß ich nicht und halte ich auch für schwierig zu beantworten, da der mittlere Abstand nur numerisch zu ermitteln ist (wenn Jupiter eine exakte Kreisbahn beschreiben würde, könnte man das für Trojaner nahe am L4/L5 ausrechnen... ist sie aber nicht!). Verständlich?--CWitte 1 22:17, 27. Aug. 2009 (CEST)
Wir meinen das die Elemente, einschliesslich der ULZ, so in etwa +- ein paar Prozent der der Jupiters sein muessen (ausser eben der Laenge, die hat im Mittel +- 60 Grad von der Jupitelaenge). Diejenigen Trojaner, die heute plus ein Prozent ULZ haben, haben in ein paar hundert Jahren minus ein Prozent, so dass es auf lange Sicht gemittelt die ULZ mit der des Jupiters gleich ist. Aber eben nur im langfristigen Mittel. Der Trick ist, dass das zykloide nur im mitrotierenden System so aussieht. Von der Sonne aus gesehen sind die Abweichungen von einer Keplerellipse minimal. --190.161.145.158 22:23, 27. Aug. 2009 (CEST)
Yeah. Hab ich auch schon festgestellt. Ist ja sogar beim Mond fast so. Ich habe sogar noch ein paar Grafiken (auch animated gif), die ich mal gemacht habe von den Trojaner-Schwingungen. Vielleicht stelle ich die da mal rein und schreib noch was dazu... Naja, später:) --CWitte 1 22:38, 27. Aug. 2009 (CEST)

Dann sind die (etwas variierenden) Angaben bei der NASA wohl "Momentanwerte", also die "angeschmiegen" (Keplerbahn-)Werte, welche zum Beobachtungszeitraum passen ? Antonsusi 09:35, 28. Aug. 2009 (CEST)

Die wurden frueher, als es noch deutlich unter 10000 waren, auf Papier jedes Jahr neu veroeffentlicht, wie das inzwischen genau geht weiss ich nicht, aber vermutlich bedient sich die NASA einer solchen regelmaessigen Quelle, z.B. http://www.cfa.harvard.edu/iau/MPCORB.html --190.161.145.158 16:14, 28. Aug. 2009 (CEST)

Cha 110913

Kann mir jemand helfen dort den Syntaxfehler zu korigieren? thx--Sanandros 14:05, 28. Aug. 2009 (CEST)

Scheint eine ungeeignete Infobox zu sein, gedacht wohl eigentlich fuer Nebel, Galaxien usw. Fehler waren das Format der Koordinaten und "size" ist als Winkelausdehnung in Bogenminuten, d.h. ohne Einheit, gedacht. --190.161.145.158 16:28, 28. Aug. 2009 (CEST)
Das war der 1. Astro Artikel und da es eben für Planemos keine Vorlage gab habe ich die Vorlage für Sonstige Objekte genommen.--Sanandros 17:29, 28. Aug. 2009 (CEST)

Plutonen

Der Begriff geistert immer noch in den Köpfen herum, weshalb eine Verwendung als Redirect anzudenken ist. Was haltet ihr von einem auf Plutoid bzw. einem solchen auf Pluton? Dazu ist anzumerken, dass damit nur die Plutoide gemeint sein können. --KnightMove 22:54, 8. Jan. 2009 (CET)

Artikel Stern

Im Artikel Stern sind einige Unstimmigkeiten. Wer hat genügend Kenntnisse, diesen Artikel, besonders bei der Weiterentwicklung der Sterne, zu überarbeiten? Anlass sind einige offene Fragen/berechtigte Einwände in Diskussion:Stern. --FrancescoA 14:37, 12. Jan. 2009 (CET)

Jahr der Astronomie - Wikiversity

Hallo Astronomiefreunde, anlässlich des Jahres der Astronomie hier eine kleine Anregung. Vielleicht möchten sich der/die eine oder andere Astronomiebegeisterte an der Wikiversity, einem WikiMedia-Schwesterprojekt für offenes Lernen und Lehren, in Sachen Astronomie einbringen?

Die Wikiversity ist m.E. eine denkbar geeignete Plattform, um Interessierten jeglicher Vorbildung Einblicke in die Astronomie zu bieten. Kurse und Projekte bieten die Möglichkeit, dies ohne die Bindung an Lemata umzusetzen. Mehr zum Konzept auf der Hauptseite.

-- Turnvater Jahn 19:16, 14. Jan. 2009 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)

Galaxien-Artiel ohne aktueller Infobox

Cäsium137 könntest du hier nochmal eine Aktualisierte Liste wie Portal_Diskussion:Astronomie/Archiv2008#Vorlage:Infobox_Galaxie diese hier, einstellen? Müssten mittlerweile wieder um einige weniger geworden sein - Danke --Calle Cool 12:14, 28. Jan. 2009 (CET)

Asteroid 1999 RQ36

In New Scientist vom 7.2. stieß ich dazu auf eine Meldung, vergl. [24], auch wenn es nur aufgeblasen ist, ist er vielleicht doch einen Artikel wert. --Gerbil 11:56, 13. Feb. 2009 (CET)

Polarstern - Problem mit Sternkarte

Bei der Sternkarte im Artikel Polarstern (wird auch in Großer Bär und Flagge Alaskas verwendet) sind einige Bayer-Bezeichnungen durcheinander geraten, siehe Diskussion:Polarstern#Falsche Bayer-Bezeichnungen in Grafik. Wer mag da eine neue Graphik erstellen? --Wrongfilter ... 15:51, 13. Feb. 2009 (CET)

Mondtäuschung

Bitte schaut euch doch mal folgende Diskussion an: Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Mondtäuschung Vielleicht kann jemand helfen den Artikel noch zu verbessern. --Thornard, Diskussion, 23:51, 20. Feb. 2009 (CET)

Markab die drei Sterne des Namens - könnte da mal jmd. draufschaun und eine echte BKL bauen?

Ich bin gerade zufällig über Markab gefallen, der Drei verschiedene Sterne (?) in einem Artikel abfrühstückt. Keiner der Himmelskörper hat Quellen und möglicherweise gibts auch Überscheidungen mit bestehenden Artikeln.

Wäre schön, wenn da jemand mit einwenig Fachwissen mal draufschauen könnte.--LKD 12:53, 4. Mär. 2009 (CET)

Parsec

Ich habe unter Diskussion:Parsec#Definition eine Unklarheit erwähnt und es wäre nett, wenn sie dort beseitigt würde. Cäsium137 (D.) 16:58, 7. Mär. 2009 (CET)

Seufz...

Zur freundlichen Beachtung, vielleicht mag ja einer die Artikelhundertschaft mal durchsehen: Diskussion:2MASS_J15551573-0956055#Kleine_Praktikumsaufgabe --134.171.185.26 21:20, 16. Mär. 2009 (CET)

Stern

Dieser angeblich exzellente Artikel enthält (inzwischen ?) massenweise Multi-Autoren-Doppelungen (MADs). Wer gut schreiben kann, der sollte sich der Sache mal annehmen. Cäsium137 (D.) 03:09, 7. Apr. 2009 (CEST)

Beta Pictoris

Hallo, ich hab da was über einen möglicherweise 2003 photographierten Planeten gelesen, den man jetzt gefunden hat, und das in den Artikel eingebaut. Das sollte jemand, der sich auskennt, mal mit richtigen Belegen untermauern, die FAZ zählt da ja wohl eher nicht dazu. Leider verlinken die keine Originalartikel :-(. Gruß, -- Maxus96 18:24, 8. Apr. 2009 (CEST)

Meton-Zyklus

Ich bitte darum, dass sich einmal jemand die momentane Darstellung dieses Themas anschaut. Der Stoff ist in den drei Einzelartikeln Meton-Zyklus (Astronomie), Meton-Zyklus (Kalender) und Kallippischer Zyklus (Kalender) verstreut, auf deren Diskussionsseiten ich meine Meinung als Mängellisten eingefügt hatte. Inzwischen habe ich eine Überarbeitung vorgenommen, die Ihr auf meiner Benutzerseite unter Benutzer:Analemma/Meton-Zyklus findet. Ich hoffe darauf, dass auf diesem Wege eine Diskussion zustande kommt, die zu einer längst fälligen Entscheidung führt.
Analemma 00:40, 2. Mai 2009 (CEST)

AstronomieWiki

Hallo alle zusammen.
Bezugnehmend auf die von mir am Anfang diesen Jahres (2009-02-13) aufgenommende Diskussion zu Relevanzkriterien sollten auch für astronomische Objekte gelten (siehe auch Portal Diskussion:Astronomie/2009#Relevanzkriterien für astronomische Objekte - Teil 1) bin ich nun auch der feste(re)n Meinung, daß wir die betreffenden (für die Wikipedia eigentlich irrelevanten) Artikel nicht einfach löschen sollten. Dabei ist mir auch wieder eingefallen, daß ähnliche Probleme z.B. bei den ganzen SF-Themen schon gelößt wurden (siehe auch Memory Alpha), indem dort jeweils ein eigenes Wiki eröffnet wurde. Und was dort anscheinlich ganz gut funktioniert hat, könnte doch hier – bei dem Thema Astronomie – auch Erfolg haben. Also wie wäre es, wenn wir ein eigenes AstronomieWiki eröffnen und dort all die Artikel einpflegen, die hier – in einer eigentlich allgemeinen Enzyklopäde – eher deplaziert sind? Oder gibt es vielleicht schon so ein (deutsch-sprachiges) Wiki? ..das auch aktiv von jedem Interessierten bearbeitet werden kann?
MfG .. Konrad F. 09:21, 14. Mai 2009 (CEST)

NGC 453

Also irgendwie bin ich mit dem Inhalt dieses Artikels ziemlich unzufrieden. Könnten mann nicht noch ein bischen mehr daten reinbringen? Ist es ein Dreifachsternsystem? Wie weit sind die Sterne aus einander? Hat der einzelne Stern einen Namen (Alpha Irgendwas oder so)? Kann das noch jemand ergänzen? --Calle Cool 16:55, 11. Jun. 2009 (CEST)

Markab

Kommt aus der allgemeinen QS, steht allerdings auch schon weiter oben in eurer Diskussionsseite. Ich kleb da jetzt n Bapperl rein, dass ihr euch drum kümmert. Vielen Dank im Voraus. Er wurde übrigens bemängelt:Wikifizieren, Kategorien. Hätte ich gerne gemacht, doch EINE kat bei DREI Sternen zu finden ist schwer. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 17:46, 11. Jun. 2009 (CEST)

Artikel des Monats

Nach Durchsicht habe ich festgestellt, dass Mars und Proxima Centauri noch nicht dran waren. Vielleicht könnten wir die noch einstreuen in die zukünftige Artikel des Monats Wunschliste. --FrancescoA 07:14, 5. Jul. 2009 (CEST)

Gewichtung in der Übersicht der Portale

Ich habe einen Vorstoß unternommen, die Gewichtung der Themen in Portal:Wikipedia_nach_Themen an die Realität, oder besser noch, an das enzyklopädische Ideal anzupassen. Auslöser ist die etwas dürre Darstellung der gesamten Naturwissenschaften auf vier dürrnen Zeilen unten rechts, während die Geographie gut ein Drittel der Seite einnimmt. Eine Beteiligung am Entwurf eines besseren Konzepts und Meinungsäußerungen sind in der Diskussion zur Seite willkommen.---<(kmk)>- 12:49, 11. Jul. 2009 (CEST)

Fachbereich Astronomie

Hallo! Ich versuche derzeit, das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche zu aktualisieren, bzw. zu überarbeiten. Ziel ist es, eine System zu haben, wo die Zuständigkeiten und Aufgaben für jeden klar erkennbar sind, und alle Bereiche abgedeckt sind. Bei der Astronomie ist ja soweit alles klar, bis auf die Kontaktseite. Es wird diese Seite hier, und Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie angegeben. Mir ist es egal, aber jeder Benutzer sollte einen klar definierten Anlaufpunkt haben, um nicht durch unterschiedliche Diskussionen zu schlittern. Sind also wirklich beide Angaben nötig, oder wenn nur eine, welche? Kann dies jemand aktualisieren? Danke.Oliver S.Y. 00:29, 6. Aug. 2009 (CEST)

Umbenennung von Kategorie:Optisches Teleskop nach Kategorie:Sternwarte (visuelle Beobachtung)

Umbenennung von Kategorie:Optisches Teleskop nach Kategorie:Sternwarte (visuelle Beobachtung) ff. - zur kenntnisnahme, gruß --W!B: 12:36, 8. Sep. 2009 (CEST)

Artikel der Vorlage:Navigationsleiste Planetenpositionen

Hier gibt es eine meinungsverschiedenheit zw. mir und Benutzer:Allesmüller Ich habe bei diesen Tabellen folgende Änderungen vorgenommen.

  1. Die Einheiten in den Datenzeilen der Tabelle sprengen die Breite und erzeugen hässliche Umbrüche. Alles mit nbsp "vollzuklatschen" ist keine sinnvolle Lösung.Darüber hinaus ist es in derartigen Tabellen üblich, die Einheit im Kopf anzugeben. (Beispiel: VizieR) Ich habe daher die Einheit einmal im Tabellenkopf wiedergegeben.
  2. Diese Tabellen sind nur für Beobachtungen sinnvoll. Niemand benötigt daher Angaben, welche in der Vergangenheit liegen. Ich habe daher Zeilen, welche nur vergangene Daten angeben, entfernt.
  3. Die Seiten sind auch umstritten. Es gab gerade erst einen LA gegen Merkurpositionen. Es sollte daher überlegt werden, ob sie nicht besser wieder in die Artikel eingebaut werden.

Allesmüller sieht das anders und revertierte daher. Meinungen zum Thema ? Antonsusi 13:40, 10. Sep. 2009 (CEST)

Exzellenzdiskussion eta Car

Bitte um Meinungsäusserung bei WP:KALP#Eta Carinae zum Thema der Exzellenz des Artikels Eta Carinae --92.75.104.72 11:02, 13. Sep. 2009 (CEST)

Mittlere Oberflächentemperatur des Mars

Hallo, ich möchte bitte auf die Diskussion über die Oberflächentemperatur am Mars hinweisen. Wer kann dazu etwas sagen? Meinungen? ;) mfg, --FrancescoA 07:24, 25. Sep. 2009 (CEST)

Sternenklassen

Hallo,
es ist aufgefallen, daß hier in der WP einige Sternenklassen fachlich nicht ganz sauber beschrieben wurden, siehe auch Diskussion:Oranger Zwerg#Lemma und Diskussion:Blauer Zwerg#Lemma. Daher sehe ich es als angebracht, alle entsprechenden Artikel (siehe Kategorie:Sternklasse) zu prüfen und so zu überarbeiten, daß hier irgendwann konsequent wieder eine durchgehende und dann aber fachlich korrekte(re) Klassifizierung verwendet wird. Die bildhaften (nach Farbe und Größe orientierten) Bezeichnungen sollten dann aber nicht einfach (wie bei den beiden Artikeln oben) blind entfernt, sondern entsprechend ihrem Kontext in die Artikel eingearbeitet werden.
MfG .. Konrad F. 09:01, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich stimme zu. Der Inhalt der Einzelartikel zu den "farbigen Zwergsternen" ist interessant und gut, aber die Lemmata und sind so nicht haltbar. Es ist zwar korrekt, dass Hauptreihensterne "Zwergsterne" heißen und daher die Sonne, da sie gelb ist, ein gelber Zwergstern ist. Die Begriffe "Gelber Zwerg", "Oranger Zwerg", etc. mit großem G, O,... sind trotzdem problematisch. Die Einführung solcher Begriffe, die ohnehin nicht den WP-Autoren obliegt, sondern allenfalls der Fachliteratur, führt zu Konflikten bei den Weißen Zwergen und Blauen Zwergen (siehe engl. WP: eine spezielle Phase in der Entwicklung Roter Zwerge!). Außerdem schafft die Aufsplitterung der Sternenklasse "Zwergstern oder Hauptreihenstern" in Farbklassen unsinnige Grenzen: Was ist der physikalisch qualitative Unterschied zwischen F, G und K Sternen (Details sicherlich, aber prinzipiell)? Die Tatsächlichen Unterschiede zwischen verschiedenen Zwergsternen (Hauptreihe) lassen sich besser in einem gemeinsamen Artikel darstellen: Konvektivität, CNO-Zyklus, Eruptivität, Sternenwind etc... Beste Grüße, --CWitte 1 10:26, 10. Aug. 2009 (CEST)

In Ordnung. Und wie sollte der Artikel dann aufgebaut sein?
Als erstes das Lemma. Ich schlage vor „Klassifizierung der Sterne“ als Haupt-Lemma und mindestens die folgenden Sekundär-Lemma als Weiterleitungen einzurichten: Sternenklassen, Klassifizierung von Sternen, Sternenklassifizierung, Sternenklassifizierung (Astronomie).
Dann klar, als Hauptartikel zur Kategorie:Sternklasse die entsprechende Einleitung, wo kurz umrissen wird, welche Klassifizierungen es so alles gibt und dann wird entsprechend, im Hauptteil des Artikels, auf die zum Teil oben bereits genannten Klassifizierungen (eben nach „Farbe und Größe“, „Spektralklasse“, „Leuchtkraftklasse“ und was es sonst noch so gibt) eingegangen (natürlich möglichst neutral, wie das in der WP üblich ist oder besser sein sollte).
--Konrad F. 11:26, 10. Aug. 2009 (CEST)

a) "Klassifizierung der Sterne" ist schonmal O.K., aber er gibt da natürlich Ambivalenzen. Nach scheinbarer Größe kann man auch klassifizieren, desshalb evtl. "astrophysikalisch" oder einfach "physikalisch " dzum Lemma? b) Der Artikel Hauptreihe, auf den Hauptreihenstern (Zwergsterne) weiterleitet, enthält schon viele Informationen, die hier relevant sind. Also aufpassen, dass man nicht alles doppelt macht. c) Der angestrebte Artikel mit so allgemeinem Lemma ist sehr umfangreich, da er ja auch exotische Sterne enthalten muss. Ich fürchte, dass das sehr viel Arbeit ist (unter Stern steht auch nicht wirklich viel zu diesem Thema). d)Vielleicht sollte man doch eher den Hauptreihen-Artikel mit den nötigen Unterpunkten versehen (ich will natürlich niemanden von der Arbeit fernhalten, aber ich hätte die Zeit für den Hauptartikel nicht)
(Der vorstehende Beitrag stammt von CWitte12:29, 10. Aug. 2009 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)

Hey, niemand muß oder soll hier einen Artikel alleine schreiben, denn schließlich ist die WP ja ein Gemeinschaftsprojekt. Ich würde den Artikel ja beginnen, aber dazu brauche ich etwas Rückendeckung, da hier offenbar immernoch Leute sind, die immer mal wieder unkommentiert Löschen was ihnen nicht in den Kram paßt, was natürlich alles andere als motivierend ist.
Zurück zum eigentlichen Thema: Ja, der Artikel Hauptreihe scheint in der Tat einige Infos zur Klassifizierung zu enthalten, so wie Spektralklasse und Leuchtkraftklasse auch. Und alles was in den betreffenden Artikeln redundant ist, ist ja geradezu prädestiniert um in einen entsprechenden Sammelartikel behandelt zu werden.
MfG .. Konrad F. 13:35, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ja, klar. Das ist eine super Idee. Ich wollte nur klar machen, dass das eine Menge Arbeit sein wird und daher zur Diskussion stellen, ob man nicht lieber aus dem Artikel "Hauptreihe", der ja auch die Geschichte dieser Bezeichnung und der Klassifizierung enthält, einen Artikel ausgliedert namens "Hauptreihenstern", in dem man dann die physikalischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede, also genau das, was jetzt verstreut bei Blauer, Gelber, Oranger Zwerg steht, zusammenfasst. Was Du über das Gemeinschaftsprojekt WP schreibst ist selbstverständlich richtig, aber die Realität zeigt, dass große Artikel nur dann Form annehmen und befiedigenden Umfang erreichen, wenn es einen (oder wenige) Hauptautoren gibt. Sonst verläuft das ganz schnell im Sande.--CWitte 1 14:37, 10. Aug. 2009 (CEST) Diesmal mit sig....

So, ich hab jetzt einfach mal den Artikel, unter Klassifizierung von Sternen, angefangen. Was die Trennung der Lemma Hauptreihe und Hauptreihenstern angeht, so sollte das vielleicht besser in einem neuen Thema behandelt werden, denn hier geht es doch auch etwas allgemeiner nicht nur um die Hauptreihe(nsterne) (siehe auch Diskussion:Brauner Zwerg#Sind Braune Zwerge Sterne?).
--Konrad F. 17:16, 11. Aug. 2009 (CEST)

Hallo zusammen. Ich habe den Artikel als kleinen Service vorerst in den Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:Konrad F./Klassifizierung von Sternen. Im Benutzernamensraum kann man den Artikel in aller Ruhe noch etwas redigieren (er enthält leider noch den einen oder anderen Fehler) und dann zu gegebener Zeit in den Artikelnamensraum verschieben. -- Herzliche Grüsse: CHRV 07:00, 12. Aug. 2009 (CEST)

Ich glaube das war aber nicht sehr konstruktiv, CHRV, denn meiner Erfahrung nach beteiligen sich dort nur sehr wenig bis gar keine Leute, was den BNR eigentlich sehr ungeeignet für solche Aktionen macht. Zudem sollten die von dir entdeckten Fehler bitte entweder hier oder auf der Artikel-Diskussionsseite notiert werden, um diese auch möglichst bald zu beseitigen. Und für Leute die chronisch immer unter Zeitdruck leiden, gibt es auch entsprechende Bausteine (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine).
Dann habe ich den Artikel nun vorerst provisorisch nach Benutzer:Konrad F./Artikel/Klassifizierung der Sterne, (weiter)geschoben. Dort kann der von mir aus eine (kleine) Weile liegen bleiben. Aber wenn ich keine Beteiligung sehe, daß die angedeuteten Fehler nicht behoben, dokumentiert oder wenigstens notiert werden, dann schieb ich den einfach wieder zurück in den ANR.
MfG .. Konrad F. 09:16, 12. Aug. 2009 (CEST)

Was es die sogenannten Zwerge angeht, haben Artikel über weisse, gelbe, rote und braune Zwerge volle Berechtigung. Weisse Zwerge stellen das hochdichte, entartete Endstadium massearmer Sterne dar, und spielen somit eine fundamentale Rolle für die Sternentwicklung.

Gelbe Zwerge (in der Fachliteratur zumeist nach dem Spektraltyp G Zwerge genannt) sind sonnenähnliche Hauptreihensterne. Sie sind aus folgenden Gründen interessant. Erstens bieten sie von allen Sterntypen die besten Chancen auf belebte Planeten. Zweitens sind sie noch leuchtkräftig genug, um auch mit mässig grossen Teleskopen (Hauptspiegel mit 1-2m Durchmesser) noch bis in grosse Entfernungen beobachtet werden zu können (dank der heute fast 100%igen Lichtausbeute der CCD Kameras). Damit sind die gelben Zwerge sehr geeignet, die unterschiedliche chemische Zusammensetzung der Sterne in den verschiedenen Bereichen der Milchstrasse (Linse, Scheibe und Halo) zu studieren. Diese beiden Aspekte sollten meiner Meinung nach in den Artikel "Gelber Zwerg" aufgenommen werden.

Rote Zwerge sind Hauptreihensterne, welche deutlich weniger Masse und damit Leuchtkraft als die Sonne aufweisen. Mit den heutigen Grossteleskopen und Infrarotkameras sind nun auch diese bis in grosse Entfernungen sichtbar geworden und können nun ebenfalls Auskunft über den Aufbau, die Chemie und die Geschichte der Milchstrasse geben (was im Artikel auch zumeist gut zur Sprache kommt, die verbesserten Beobachtungsmöglichkeiten sollten aber erwähnt werden).

Braune Zwerge schliesslich bilden mit ihrer geringen, zum Wasserstoffbrennen nicht mehr ausreichenden Masse den Übergang zu Gasplaneten, was im Artikel klar herausgearbeitet ist.

Die Bezeichnungen Blauer Zwerg und Oranger Zwerg für Hauptreihensterne sind nicht üblich. Hauptreihensterne der Spektraltypen K und M werden in der Regel zur Gruppe der roten Zwerge zusammengefasst, auch wenn ein genügend heller K Stern in einem genügend grossen Teleskop dem Auge orange anstatt rot erscheint.

Besonders unglücklich ist die Bezeichung Blauer Zwerg für Hauptreihensterne der Spektraltypen O und B. Aufgrund der hohen Masse und Leuchtkraft dieser Sterne ist die Bezeichnung Zwerg völlig irreführend, der Leuchtkraftunterschied zu Riesen und Überriesen gleichen Typs ist gering. Bei kühlen Sternen der Typen G, K und M ist der Leuchtkraftabstand zwischen Hauptreihe und (Über)riese aber gewaltig und somit die Bezeichnung Zwerg vollauf gerechtfertigt. Dies gilt auch für die noch weit unterhalb der Hauptreihe liegenden weissen Zwerge.

Abschliessend will ich auch noch auf die "Unterzwerge" hinweisen. Dies sind Hauptreihensterne, die einen sehr geringen Anteil schwerer Elemente aufweisen und daher heisser (blauer) sind als Sterne sonnenähnlicher Chemie bei gleicher Masse (welche ursprüglich zumeist für die Konstruktion des Hertzsprung-Russel-Diagramms HRD herangezogen wurden). Diese Sterne rutschen im HRD also nach links und somit unter die Hauptreihe, welche für sonnenähnliche Chemie gültig ist. Früher wurde dies als geringere Leuchtkraft fehlinterpretiert, was die Bezeichnung Unterzwerg nach sich zog. Sterne mit einem geringeren Anteil schwerer Elemente sind durchsichtiger, was eine heissere Oberfläche zur Folge hat. --Michael Oestreicher 13:18, 15. Aug. 2009 (CEST)

Zur Ergaenzung: Es gibt neben diesen kuehlen Unterzwergen die "hot subdwarfs" der Spektraltypen O und B, die kein Effekt einer Hauptreihenverschiebung sind sondern in den Spaetstadien der Sternentwicklung stehen, z.B. kontrahierende massearme Sterne auf dem Weg dem weissen Zwerg, oder in einen Doppelsternsystem durch Massenabfluss freigelegte He-Kerne einer Komponente und noch einige andere Szenarien[25]. --190.161.145.158 17:33, 15. Aug. 2009 (CEST)

Habe den Artikel nun in den ANR (nach Klassifizierung der Sterne) zurückgeschoben, da ich der Ansicht bin, daß über 7 Tagen wohl genug Ruhe war, um daran im BNR zu arbeiten. Und wer an dem Artikel weiter arbeiten will, der möge das bitte auch – wie bei jedem anderen normalen Artikel – im ANR tun.
--Konrad F. 11:53, 24. Aug. 2009 (CEST)

Worum es geht

Zur Klarstellung: Die Artikel zu weissen Zwergen, braunen Zwergen und roten Zwergen stehen hier nicht zur Debatte. Sie sind absolut unbestritten (die dort eingeklebten Quellen-Bausteine haben einen anderen Hintergrund). Es geht hier ausschliesslich um einige Artikel mit fragwürdiger Benennung:

(Habe ich einen vergessen? Ich möchte ausserdem noch die besondere Perle Zwergstern hinzufügen.)

Es geht um die Fragen:
(i) Machen diese Artikel als Einzelartikel überhaupt Sinn oder sollen ihre Inhalte anderswo eingebaut oder zusammengefasst werden (und unter welchem Lemma)?
(ii) Falls obige Frage bejaht wird: Welches sind geeignete Lemmata für die Artikel?

Die Zusammenfassung unter einem allgemeinen Artikel zur Klassifizierung der Sterne halte ich jedenfalls für schwierig, siehe Benutzer Diskussion:Konrad F./Artikel/Klassifizierung der Sterne. -- CHRV 18:19, 15. Aug. 2009 (CEST)

"Habe ich einen vergessen?" Gelbweißer Zwerg. SCNR.
IMHO gibt es zwei Moeglichkeiten: a) Astrophysikalisch trennt man Hauptreihensterne normalerweise heiss, sonnenaehnlich und kuehl, oder auch mit Bezug auf den Spektraltyp "early, solar, late type". Das waeren dann drei Artikel dazu. Oder man nimmt sich einen Artikel fuer jeden Sp.Typ vor, also OBAFGKM, das waeren dann sieben. Letzeres halte ich im Moment fuer weniger sinnvoll. Also, wenn man nur drei will:
  • Weil es fuer "solar type star" keine wirklich akzeptierte Uebersetzung gibt, und "Yellow dwarf" in der astronomischen PR-Arbeit benutzt wird, ist Gelber Zwerg wahrscheinlich ok, dann aber wohl mit redirect vom sonnenaehnlicher Hauptreihenstern. Allerdings sind das normalerweise nicht nur G, sondern auch F Typen (Sonne ist G2, das ist F9 naeher als G9). Gelbweißer Zwerg kann daher weg, bzw. in yellow dwarf mit rein.
  • Blauer Zwerg kann irrefuehrend sein, es gibt ja auch die "blue compact dwarf galaxies". Also z.B. verschieben auf "Frueher Hauptreihenstern", und dann B und A Typen mit einarbeiten, dafuier "blauer Zwerg als BKL (siehe z.B. en:Blue dwarf).
  • Kuehl ist mit roter Zwerg gut besetzt, vielleicht mit redirect von Spaeter Hauptreihenstern. Allerdings beinhalten rote Zwerge auch K-Sterne (vgl en:Red dwarf), Oranger Zwerg sollte also da mit rein.
Die drei Artikel beinhalteten dann OBA-FG-KM, was der allgemeinen astrophysiklalischen Einteilung early-solar-late entspricht. --190.161.145.158 18:50, 15. Aug. 2009 (CEST)
PS: Zwergstern sollte auf Hauptreihe redirecten.--190.161.145.158 19:08, 15. Aug. 2009 (CEST)
PPS: Mir scheint den ganzen Krempel "blauweiss" "gelborange" etc. hat sich jemand ausgedacht, dem OBAFGKM nicht omatauglich genug war, wenn man nachzaehlt sind das naemlich auch sieben. --190.161.145.158 19:08, 15. Aug. 2009 (CEST)

Dem Vorschlag, die Hauptreihensterne durch drei detaillierte Artikel zu beschreiben, welche die "frühen" Typen OBA, die "mittleren" FG und die "späten" KM umfassen, stimme ich voll zu.--Michael Oestreicher 20:28, 15. Aug. 2009 (CEST)

Ich ebenfalls. Das Lemma für die OBA-Hauptreihensterne ist evtl. noch zu überlegen. "Früh" ist ja irreführend, da es sich nach einer zeitlichen Entwicklung anhört. Allerdings ist natürlich auch hier maßgeblich, wie die Fachliteratur das benennt. "Früher Typ" (für early-type) ist ganauer, führt allerdings zu einem unhandlichen Lemma Hauptreihenstern vom frühen Typ o.ä. --CWitte 1 23:49, 15. Aug. 2009 (CEST)

Je weiter ich drueber nachdenke: Im fruehen Bereich (die Benamsung ist historisch, damals dachte man wirklich, das sei eine zeitliche Sequenz; ebenso wie OBAFGKM mal alphabetisch sortiert war, bis man begriffen hat wie die Spektren zustande kommen) gelten Sterne der Leuchkraftklassen III, IV, und V als Hauptreihe, also nicht nur Zwerge, im Roten aber schon nur noch V. Ich bin jetzt fuer einige Wochen zwar nicht offline, aber anderweitig beschaeftigt und fast ohne Literatur. Ab Ende September kann ich wieder in die Bibliothek schauen, je nachdem wie sich die Sache bis dahin entwickelt. --190.161.145.158 01:35, 16. Aug. 2009 (CEST)

Der Geschichtliche Aspekt sollte auf jedenfall auch in ein Artikel, wie es ursprünglich zu der zuteilung kam. Den hatte ich bis jetzt noch nirgends gelesen - oder hab ich es überlesen? las mich gern belehren. --Calle Cool 12:05, 16. Aug. 2009 (CEST)
Das ist in en:Stellar classification, Abschnitte "Secchi Classes" und "Harvard spectral classification" schoen beschrieben, einschliesslich Quellenlinks --134.171.184.160 02:27, 17. Aug. 2009 (CEST)

Umsetzung des Konsens

Nachdem Konsens darüber herrscht, wie die Artikelstruktur aussehen sollte (mir gefällt die Idee mit OBA-FG-KM übrigens auch sehr gut), müsste der Konsens nun noch umgesetzt werden. So ist immer noch die Frage offen, wie die jeweiligen Lemma nun genau lauten sollten. Ist

ok? Es gibt da wohl schon noch die eine oder andere Nuance bei der Bedeutung der Begriffe, die eventuell noch berücksichtigt sein möchte.
Unstrittig ist ja hingegen die Entsorgung von Gelbweißer Zwerg. Ich werde das in einem ersten Schritt mal an die Hand nehmen und mit dabei auch gleich um die zugehörige Kategorie kümmern. -- Herzliche Grüsse: CHRV 20:22, 29. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel mal vorläufig im BNR geparkt: Benutzer:CHRV/Gelbweißer Zwerg. Die Kategorie ist gelöscht. -- CHRV 21:13, 29. Sep. 2009 (CEST)
Die Bezeichnungen Gelber Zwerg und Roter Zwerg empfinde ich als sehr griffig und können als Überschriften stehen bleiben. Im Artikel Gelber Zwerg kann ja erwähnt werden, dass es sich um sonnenähnliche Sterne handelt und aus historischen Gründen auch die Bezeichnungen "mittlere Typen" existiert. Ebenso kann im Artikel Roter Zwerg die historische Bezeichnung "späte Typen" erwähnt werden. In diesen Artikel lässt sich auch der orange Zwerg integrieren. Leider ist für die OBA Sterne eine derart griffige Überschrift nicht gegeben. Wenn man bei allen drei Artikel einheitlich die Farbe in der Überschrift beibehalten will, müsste man bei den OBA Sternen schreiben: weisser / blauer Hauptreihenstern--Michael Oestreicher 22:14, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ok, ich nehm mir als nächstes Mal die Sache mit dem "Orangen Zwerg" vor und bereite die Integration in Roter Zwerg vor. Wird aber wohl eine Weile dauern... -- CHRV 16:38, 18. Okt. 2009 (CEST)
Die Kategorie:Oranger Zwerg ist gelöscht. -- CHRV 01:54, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe die späten K-Hauptreihensterne in Kürzestform in den Artikel Roter Zwerg integriert und den vormaligen Artikel (zunächst unter "Oranger Zwerg", dann unter "Hauptreihensterne der Spektralklasse K" zu finden) verschoben und in den Redirect Später Hauptreihenstern umgewandelt (die Versionsgeschichte ist dort erhalten). Als nächstes wäre dann mal eine Anpassung von Gelber Zwerg an der Reihe; dort müssten wohl auch die frühen K-Hauptreihensterne noch rein, da diese bei den Roten Zwergen definitiv deplaciert sind. -- CHRV 22:27, 20. Okt. 2009 (CEST)

Klassifikation und Einzelartikel über Riesen

Nicht nur bei den Zwergen, auch bei den Riesen fallen mir mehrere kleine Artikel über einzelne Spektralbereiche auf. Bei Hauptreihensternen sind Einzelartikel über die frühen / mittleren / späten Typen sehr sinnvoll, weil diese Sterne sich sehr unterschiedlich entwickeln und mit um mehrere Grössenordnungen sich unterscheidenden Lebensaltern auch unterschiedliche Entwicklungsphasen der Milchstrasse wiederspiegeln. Bei (Über)riesen scheint mir eine Trennung nach Spektralgruppen nicht angebracht. Während bei Hauptreihensternen nur eine geringfügige Veränderung des Spektraltyps im Laufe der Zeit auftritt, können (Über)riesen fast den gesamten Bereich von blau bis rot in vergleichsweiser kurzer Zeit durchlaufen. Bei (Über)riesen gehören auch sehr unterschiedliche Spektralklassen oft dem gleichen Entwicklungspfad, von gleicher Masse auf der Hauptreihe ausgehend, an.--Michael Oestreicher 19:09, 22. Aug. 2009 (CEST)

Maßeinheiten-Wildwuchs

Mal grundsätzliche die Frage: Wäre es nicht sinnvoll, in der Wikipedia einheitlich das metrische System zu verwenden und nicht jeden Einheiten-Wildwuchs zu akzeptieren? Es ist mir nämlich schon des Öfteren aufgefallen, daß – vor allem im Bereich Astronomie – jeder seine eigenen Einheiten verwendet. Wir schreiben hier in der Regel aber nicht für die Spezialisten, sondern für die jenigen, die noch nicht (glauben) alles (zu) wissen.
--Konrad15:52, 28. Sep. 2009 (CEST)

Das ergäbe allerdings in der Astronomie in vielen Fällen riesige Zahlen. Die beiden Längeneinheiten für den Abstand Sonne/Erde und das Lichtjahr sind so allgemein eingebürgert, dass man die wohl dulden muss. Welche weiteren Einheiten werden denn beanstandet? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:30, 28. Sep. 2009 (CEST)

Parsec vielleicht? --Asdert 16:31, 28. Sep. 2009 (CEST)

Zitat von Dr.cueppers: „Welche weiteren Einheiten werden denn beanstandet?“
Nun, ein Blick in das Parallel-Universum Astronomische Maßeinheiten sollte hier wohl schon genügen. Und für die vielen riesigen Zahlen gibt es entweder die Dezimal-Präfixe, oder (falls die mal nicht ausreichen) die Werte in Zehnerpotenzen mit denen man dann auch gleich vernünftig rechnen kann.
--Konrad17:43, 28. Sep. 2009 (CEST)

Dann reduziert sich also der "Maßeinheiten-Wildwuchs", wo "jeder seine eigenen Einheiten verwendet", auf die international üblichen drei: Lj, pc und AE.
Frage an das Portal: Wollen wir die in WP alle in m umrechnen und ersetzen? Und dabei vieleicht noch die altgewohneten in Klammern dahinter schreiben, wie es sich bei kW (PS) eingebürgert hat? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:07, 28. Sep. 2009 (CEST)

Die international üblichen Maßeinheiten werden eigentlich schon seit einiger Zeit unter dem Internationalen Einheitensystem zusammengefaßt, womit sich z.B. alle Entfernungsangaben auf den Meter reduzieren ließen.
Und ja, ich würde das sehr begrüßen. Allerdings sollten nicht alle altgewohneten sondern nur die Maßeinheiten notiert werden, die auch in den verwendeten Quellen genannt werden.
--Konrad18:22, 28. Sep. 2009 (CEST)

Verstehe mich zwar nicht als Teil von "dem Portal", aber bin Mitleser der Artikel: ich würde auf keinen Fall alle Angaben in Meter umrechnen. Wer kann sich schon unter 4.74 * 10^17 m etwas vorstellen, ohne grosse Rechnungen anstellen zu müssen? (es ist die Entfernung von 51 Peg, 50.1 Lj) Und die Darstellung in Klammer würde ich vermeiden, sie verschlechtert den Lesefluss... Ich würde euch empfehlen, für Entferungen im Sonnensystem km zu gebrauchen, für alles was darüber hinaus geht in Lichtjahren zu rechnen. Gruss --Wisi 20:11, 28. Sep. 2009 (CEST)

Wie schon genannt, werden auch für Vielfache des Meter dafür bereits vorgesehende Präfixe verwendet (siehe auch Vorsätze für Maßeinheiten).
Die Darstellung in Klammern wird sich kaum vermeiden lassen, da wie ebenfalls bereits genannt, alle möglichen Maßeinheiten (je nach Quelle) verwendet werden. Die Quellen zu nennen ist hier in der Wikipedia aber auch wichtig und sogar gefordert (siehe dazu auch Wikipedia:Belege), sowie auch die jeweils in den Quellen verwendeten Maßeinheiten, da so besser nachvollzogen werden kann, welche Maße von wo herkommen.
Dann Zitat von Wisi: „Ich würde euch empfehlen, für Entferungen im Sonnensystem km zu gebrauchen, für alles was darüber hinaus geht in Lichtjahren zu rechnen.“ Ja, das ist aber genau das Problem, der nächste bevorzugt AE, Bogensekunde, Parsec und so weiter (siehe dazu bitte nocheinmal Astronomische Maßeinheiten).
Was die immer wieder gerne angeführte mangelnde Vorstellungskraft angeht, so habe ich da volles Vertrauen, daß sich die Leute z.B. auch unter einer Billion Kilometer oder einem Petameter (= 1 Pm) – nach einer kurzen Eingewöhnungsphase – etwas vorstellen können.
--Konrad15:53, 29. Sep. 2009 (CEST)

Die ganze Diskussion geht vollkommen am enzyklopädischen Charakter der WP vorbei. Es ist komplett undenkbar, dass wir uns entgegen der gesamten Forschungs-Gemeinschaft und aller Fachbücher hier über den Gebrauch des metrischen Systems in der extralsolaren Astronomie unterhalten. Die WP kann hier nicht Vorreiter spielen, sondern nur den Status Quo darstellen. Daher muss das Lichtjahr und das Parsec (schon zwecks Vergleichbarkeit mit ALLEN anderen Büchern und Quellen) beibehalten werden. Soweit es das Sonnensystem betrifft, ist das metrische System eh Standard und die Astronomisch Einheit nur als Zusatzgröße zwecks besserer Vergleichbarkeit der Größen untereinander parallel zum Meter gebräuchlich. Die ganze Diskussion hier ist also fachfremd begründet.--CWitte 1 16:09, 29. Sep. 2009 (CEST)

Zustimmung! Allerdings ist innerhalb des Sonnensystems die Standardeinheit nicht der Meter sondern der Kilometer. Kein Mensch gibt die Entfernung Erde-Sonne als 150 Milliarden Meter oder 150 Gigameter an, es heißt immer 150 Millionen Kilometer. --Asdert 16:22, 29. Sep. 2009 (CEST)
Ja das finde ich auch. Ich finde die Diskussion (den Vorschlag alleine) schon befremdlich. Es soll so bleiben, wie es ist, es ist Standard und wird auch in der Fachliteratur so verwendet, und die Energien lieber an einer Erweiterung der Artikel gesteckt werden als mit Erbsenzählerei zu beginnen. --FrancescoA 17:34, 1. Okt. 2009 (CEST)

Ja, da muß ich CWitte – in Bezug auf die Darstellung des Status Quo – (leider) auch zustimmen. Wenn die Astronomen nicht selbst das internationale Einheitensystem (kurz SI) verwenden wollen, dann ist sowie so jede Bemühung zur Vereinheitlichung der Maßsysteme zum Scheitern verurteilt.
Die Vergleichbarkeit mit ALLEN anderen Büchern und Quellen funktioniert aber eben, aus bereits genannten Gründen, nicht (siehe auch Lj vs. pc oder auch AE vs. [26]) – darauf beruht ja schließlich mein Anliegen.
--Konrad17:31, 29. Sep. 2009 (CEST)

Konrad hat zwar recht, dass es sicher schöner wäre, wenn man für alle Sachen immer die gleichen Maßeinheiten und deren Präfixe verwenden würde. Wir hätten 53-cm-Monitore (statt 21 Zoll), Fotostativgewinde hätten 1,3 bzw. 1,9mm Durchmesser, eine 1-Terabyte-Festplatte hätte tatsächlich 1012 Bytes und nicht bloß 9,31*1012... tja, und der Mond wäre eben 380 Megameter entfernt, die Sonne 150 Terameter und α Centauri um die 40 Petameter entfernt. Müsste man bloß durchsetzen, der Rest wär Gewöhnung.
Aaaaaber Wikipedia ist (leider) nicht dazu da, die Welt zu verbessern, sondern nur dazu, um sie abzubilden. Solange in der astronomischen Primärliteratur hauptsächlich von Parsec statt Peta-, Exa-, Zetta-, Yottameter verwendet wird, hat die Etablierung "neuer" Einheiten (sprich: bestehender Einheiten auf für sie neuem thematischem Terrain) in der Wikipedia wirklich keinen Sinn. So mancher würde vielleicht sogar (übertriebenermaßen) „TF! TF! TF!“ schreien.
Sorry -- durchaus gute Idee, aber falsche Baustelle. --Wutzofant (grunz) 17:55, 29. Sep. 2009 (CEST)

Was in dieser Diskussion bisher noch viel zu wenig Beachtung gefunden hat, ist die Tatsache, dass es sehr sinnvoll ist, die Astronomische Einheit und das Parsec für diese Grössen zu verwenden, weil sich diese Grössen in natürlicher Weise (aus der Messvorschrift) in diesen Einheiten ergeben (Stichwort: "distance ladder"). Vernünftig rechnen heisst in diesem Fall also, in AE und pc zu rechnen und nicht in Meter umzuformen. Es ist nämlich nicht so, dass die Astronomen grundsätzlich etwas gegen das SI hätten, sondern es geht eben gerade darum, vernünftig zu rechnen. Deshalb ist es auch keine Normierungsfrage und deshalb wird die Astronomie / Astrophysik auch in Zukunft nicht auf den Meter als Einheit der Grösse umstellen.
Im Allgemeinen würde ich sagen, dass aus diesen und den zuvor genannten Gründen für Einheiten innerhalb des Sonnensystems (und auf ähnlichen Skalen) grundsätzlich die Astronomische Einheit verwendet werden sollte. Umrechnungen in Meter sollten wegen des Leseflusses nur sehr spärlich, nur in gut begründeten Ausnahmefällen (z.B. wichtige Grössen) in Klammern angegeben werden. Beim ersten Auftreten sollte die Einheit natürlich auf den entsprechenden Artikel verlinkt werden. Bei den Strecken, die man eigentlich sinnvollerweise in Parsec angeben müsste, wird es natürlich schwierig sein, um das Lichtjahr herum zu kommen. Das lässt sich nicht tilgen (selbst wenn man es versuchen würde) und in einer allgemeinen Enzyklopädie ist das ja auch ok, wenn vielleicht auch fachlich nicht besonders schön.
-- Herzliche Grüsse: CHRV 19:39, 29. Sep. 2009 (CEST)

Kleiner Widerspruch am Rande: Vernünftig rechnen kann man auch durchaus in SI-Einheiten, wenn man die entsprechenden Präfixe verwendet. 1 Lichtjahr sind ca. 9,5 Petameter; 10 Milliarden Lichtjahre sind 95 Yottameter. Woanders ist man ja auch in der Lage, im täglichen Gebrauch mit recht großen bzw. recht kleinen Präfixen umzugehen: Picofarad, Femtosekunden-Laser, Terahertz-Wellen, Nanometer usw. sind ja völlig normale Begriffe. Warum eigentlich nicht auch Yottameter & Co.?
Ansonsten aber volle Zustimmung zu CHRV. Es wäre ein Bärendienst für den Leser, gewohnte Einheiten wie das Lichtjahr durch ungewohnte (z.B. Exameter) zu ersetzen. Das fängt, wie CHRV schreibt, sogar beim Parsec an: Unter einem Lichtjahr kann sich der interessierte Laie eher was vorstellen als unter einem Parsec. (Ganz zu schweigen von einem Exameter... äääh... wieviel ist denn Exa?) --Wutzofant (grunz) 20:09, 29. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe mich zu wenig klar ausgedrückt. Mit "vernünftig rechnen" meine ich nicht die grossen Zahlen (vielen Stellen; obwohl das sicher auch eine Rolle spielt bei dieser Thematik). Es ist so, dass sich diese Einheiten aufdrängen aufgrund der Art und Weise wie die Entfernungsmessung erfolgt. Man misst z.B. die Parallaxe eines Sterns und kann dann daraus direkt die Entfernung in Parsec ableiten. Das Parsec ist wiederum über die Astronomische Einheit definiert (die ursprünglich auch auf eine Parallaxenmessung zurückging). Die Distanzen zu weiter entfernten Sternen werden durch Vergleich mit Objekten abgeschätzt, deren Parallaxe bekannt ist... und so weiter. So bauen die Entfernungsmessungen alle aufeinander auf, man nennt das englisch auch "distance ladder" ("Entfernungsleiter"). Ändert sich eine bestimmte Sprossendistanz auf dieser Leiter, so verschiebt sich die ganze Leiter oberhalb davon. Wenn man mit diesen Einheiten rechnet, ist das weniger ein Problem. Ferner kommen keine hässlichen Konstanten in die entsprechenden Formeln. Deshalb ist das so sinnvoll und deshalb halten die Astronomen auch daran fest. -- CHRV 21:25, 29. Sep. 2009 (CEST)

Stimmt. Parsec ist so bequem (Kehrwert einer direkten Messgroesse), dass das Lj. in der Fachliteratur gar nicht mehr benutzt wird, nur noch in Altwerken oder populaer. Auch andere Groessen sind sinnvoll erstmal an der Sonne und anderen Sternen geeicht, eine Angabe in SI wuerde eine weitere Konstante beinhalten, die man sich aus praktischen Gruenden lieber spart: Wenn man z.B. finden wuerde, dass die bolometrische Sonnenleuchtkraft aus irgendwelchen Gruenden um 5% unterschaetzt wurde, hat ein Stern mit 1000 Sonneleuchtkraeften hinterher immer noch 1000 Sonnenleuchtkraefte, weil sich der systematische Fehler in der Eichung verliert. Seine Leuchtkraft in SI ist aber dann um 5% kleiner. Solche Effekte ausgeschlossen zu haben ist fuer viele beobachterische, aber auch theoretische Anwendungen ein gewaltiger Vorteil (ich seh' grad dass im im Beitrag ueber diesem schoon dasselbe Argument steht....). --200.104.28.101 01:24, 30. Sep. 2009 (CEST) PS: Zum Thema Bogensekunde: Ich schaetze, die Artikel die Winkel SI-korrekt in "rad" angeben, duerften drastisch in der Unterzahl sein. --200.104.28.101 01:29, 30. Sep. 2009 (CEST) PPS: Das was da oben als "AE vs. "" verlinkt ist, ist offensichtlich ein Missverstaendnis: Bogensekunde gibt Winkldistanz an, AE lineare Entfernung, bzw. deren Projektion auf die Himmelskugel, in Entfernung des Systems. --200.104.28.101 01:51, 30. Sep. 2009 (CEST)

Was hier auch immer wieder von den Fachleuten vernachlässigt wird ist aber auch, daß die Wikipedia kein Fachlexikon ist, wo man von jedem Leser ein entsprechendes Fachwissen erwarten kann. Sicher ist z.B. das Parsec eine sinnvolle Maßeinheit (so wie alle anderen Maßeinheiten auch), aber was ist wenn einmal eine neue und vor allem bessere Methode erfunden oder entdeckt wird, um große (oder astronomische) Entfernungen zu bestimmen? Gibt es dann wieder eine neue Maßeinheit? Oder werden die Fachleute dann so gut sein, um auch wirklich jedem den Zugang zu ihrem Wissen zu gestatten, ohne sich erst durch einen Berg z.B. von ihren Maßeinheiten zu arbeiten? In anderen Fachgebieten besteht übrigens das selbe Problem. So wie z.B. die Seefahrt oder die Luftfahrt, wo seit einigen Jahren (leider) wieder verstärkt die nautischen Maßeinheiten verwendet werden.
Und was die Fachmedien als Maß für die deutsche Wikipedia angeht: Als (Primär-)Quelle sind diese sicher die Besten die es gibt, wenn es um Genauigkeit und Zuverlässigkeit geht, aber wenn es um die Verständlichkeit geht, dann sind die Fachmedien leider mit das Schlechteste was es gibt, da diese zum einen (in der Astronomie) fast nur in der Englischen Sprache gehalten werden und zum zweiten auch (fast) nur mit Fachausdrücken arbeiten. Der Sinn der Wikipedia ist aber gerade, das Wissen allgemeinverständlich darzustellen und nicht den Fachleuten es möglichst bequem zu machen ihr Wissen zu verbreiten.
--Konrad02:02, 1. Okt. 2009 (CEST)

Seltsam, ich war fast irgendwie der Meinung "eine Sonnenmasse" sei fuer den Laien anschaulicher als 1.989*10^33 Gramm. --200.104.28.101 02:10, 1. Okt. 2009 (CEST)

(nach BK) Eine Angabe in SI-Einheiten verbreitet bestenfalls Pseudowissen. Kein Mensch kann sich unter 1017 Metern irgendetwas vorstellen. Ob Yottameter oder Megaparsec, das tut sich beim Verstaendnis nicht viel. Dem Verstaendnis dienen relative Groessen viel mehr als absolute Groessen. Eine sinnvolle Einheit (fuer den Laien) ist immer eine, die einen einfachen Vergleich ermoeglicht, deshalb ist die Sonnenmasse im astronomischen Zusammenhang eine bessere Einheit als das Kilogramm, deshalb ist die astronomische Einheit im Sonnensystem eine bessere Einheit als der Meter. Mit dem Parsec ist es schwierig – ich komme damit klar, weil ich weiss, dass Kiloparsec die Skala von Galaxien gibt, und Megaparsec die von Galaxienhaufen. Wer das nicht weiss, kriegt Probleme, aber das sind eben die gleichen, als wuerde man alles in 10x Metern angeben. Ich halte eigentlich das Lichtjahr fuer eine gute Einheit in allgemeinverstaendlichen Darstellungen. --Wrongfilter ... 02:17, 1. Okt. 2009 (CEST)

Ja, Wrongfilter, so gesehen kann ich dir gut zustimmen. Obwohl das mit den anschaulichen Maßen sicher eine Frage der Gewohnheit ist. Und wenn man dem Volk immer nur irgendwelche Badewannen- oder Auto-Vergleiche anbietet, dann gewöhnt sich das Volk eben auch daran und kennt irgendwann nicht mal mehr den Meter (oder all die anderen Maßeinheiten). Lernen muß man all die anschaulichen Beispiele immer, egal welches Maßsystem verwendet wird. Die hier eben, von 200.104.28.101, angeführte Sonnenmasse muß man sich ja auch ersteinmal vorstellen lernen, um damit umgehen zu können. Zudem sind wir hier doch nicht bei Galileo Mystery (oder Ähnlichem), sondern in einer Enzyklopädie, und da kann man doch wohl schon etwas mehr vom interessierten Leser erwarten, als die in den Massenmedien verwendeten Badewannen-Vergleiche, oder?
Naja, wie dem auch, wichtig ist eigentlich erstmal, überhaupt einen einheitlichen Standard für astronomische Maßeinheiten – wenigsten hier in der deutschen Wikipedia – zu finden. Ob das nun (um mal wieder die Entfernungen als Beispiel zu verwenden) AEs in Planetensystemen, Lichtjahre darüber hinaus oder eben der Meter für alles ist, ist dabei (vorerst) nicht ganz so wichtig. Vielleicht wäre ja ein Schritt in Richtung SI nicht ganz so unangenehm (oder kostenintensiv) für alle, aber mir soll es egal sein, ich kann auch mit allen Maßeinheiten umgehen, das dauert nur leider immer etwas länger, in der Regel über mindestens drei Ecken, um zu einem guten vergleichbaren Ergebnis zu gelangen.
--Konrad05:07, 1. Okt. 2009 (CEST)
Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, wo du "Badewannenvergleiche" siehst und warum du meinst, bei Galileo Mystery gelandet zu sein... --Wrongfilter ... 05:53, 1. Okt. 2009 (CEST)
(Man könnte "Abstand Erde--Sonne" oder "Distanz, die das Licht in einem Jahr zurücklegt" als Badewannenvergleich bezeichnen. Allerdings sind das nunmal etablierte Vergleiche -- und ganz davon abgesehen ist auch der Meter ein Badewannenvergleich, nämlich ursprünglich definiert als der zehnmillionste Teil eines Viertel-Großkreises.)
Eine einheitliche Verwendung von Längeneinheiten ist allerdings sinnvoll. Summa summarum sehe ich aus den bereits vorgebrachten Gründen keine Chance für den Ansatz, in der Wikipedia alles auf SI-Einheiten umzustellen, solange das weder in Fach- noch Populärliteratur so gehandhabt wird. Die Regelung "AE in Planetensystemen, Lichtjahre (und nicht Parsec) darüber hinaus" finde ich sinnvoll, denn...
  1. Unter einem Lichtjahr kann man sich noch eher was vorstellen als unter einem Parsec.
  2. Nach meinem Empfinden dürfte auch in der astronomischen Populärliteratur das Lichtjahr deutlich häufiger als das Parsec verwendet werden.
  3. Von Lichtjahren hat daher fast jeder schonmal gehört und hat vielleicht auch eine Ahnung ("der nächste Stern ist so ca. 4 Lj entfernt"), von Parsec nur wenige, die etwas tiefer in die Astronomie eingetaucht sind.
(Rein persönlich fänd ich übrigens Lichtstunden o.ä. statt AE besser, aber wir sollten beim bewährten Standard bleiben.) --Wutzofant (grunz) 15:08, 1. Okt. 2009 (CEST)
Die AE ist natuerlich alles andere als eine Badewanne. Wenn man die AE (oder gern eine Entfernung eines anderen Planeten zur Sonne) zugrundelegt, dann schafft man dadurch ein anschauliches Bild der relativen Entfernungen im Sonnensystem. Vielleicht geht's euch anders als mir, aber ich kann mir unter "150 Millionen" nicht direkt was vorstellen. In den meisten Faellen ist es einfach egal, wie gross die Dinge tatsaechlich sind (absolute Groessen) - ein Galaxie hat einen Durchmesser von ein paar Pixeln auf dem Monitor, oder ist gerade so gross, dass sie noch in meinen Kopf reinpasst. Die Lichtstunden, -sekunden, etc. haben durchaus was fuer sich, weil man es dadurch schafft, die ganze Skala von Entfernungen auf Zeitmaße abzubilden, die tatsaechlich noch vorstellbar sind. Aber es erfordert in vielen Faellen eine weitere Abstraktionsstufe gegenueber AE und aehnlichem. --Wrongfilter ... 20:43, 1. Okt. 2009 (CEST)
Was jetzt, sind Dir die relativen Einheiten der Astronomie zu fachspezifisch oder zu simplizistisch? Entscheid' Dich mal. Und wenn Du Sternmassen wirklich in Gramm ausdruecken willst, landen wir beim 'Europroblem': "Ich weiss die Zahlen grad' nur in DM auswendig, aber ich hab jetzt keine Lust, sie im Kopf durch zwei zu teilen, nur damit sie sie im Kopf wieder mit zwei multiplizieren, um zu wissen um wieviel Geld es geht. Das ist doch albern." (Volker Pispers). Nur mit schlimmeren Faktoren, die wie gesagt sonstwo nirgends benutzt werden, weder in der Fachwelt, in der Oeffentlichkeitsarbeit, in popularen Darstellungen fuer alle Bildungsschichten, nicht mal in der Bildzeitung. --134.171.185.212 22:02, 1. Okt. 2009 (CEST)

Mir geht es hier nicht um zu einfach oder zu fachspezifisch, 134.171.185.212, sondern um eine einfache Vergleichbarkeit der Meßgrößen, für Jeden und nicht nur für die Astronomen. Die immer wieder aufgeführte vorgeblich mangelhafte Anschaulichkeit des Dezimalsystems (siehe Dezimal- oder vielleicht etwas genauer die SI-Präfixe) halte ich für nicht haltbar, denn erstens wird das Dezimalsystem (von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen) heute fast überall (in allen Wissensbereichen) verwendet und zweitens ist es aus eigener Erfahrung wesentlich einfacher, nur eine Badewanne (Maßeinheit) zu kennen und davon jeweils benötigte Vielfache zu bilden, anstatt für jeden beliebigen Fall eine neue Maßeinheit oder andere Vergleichs-Objekte zu erfinden oder zu verwenden, wie das wohl vor der Erfindung der Maßsysteme war.
Nun, ich sehe aber ein, daß eine Einigung auf ein einheitliches Maßeinheitensystem, in dem nur noch eine Maßeinheit für jede Meßgröße verwendet wird (siehe SI), selbst hier in der Wikipedia zur Zeit nicht möglich ist. Jede weitere Überzeugungsarbeit in diese Richtung erscheint mir daher auch nicht mehr sinnvoll zu sein. Aber wenn jeder weiterhin nur in seine eigene Richtung zieht, bewegt sich ja bekanntlich garnichts. Daher mein Vorschlag:
Laßt uns doch zumindest immer die SI-Einheiten in Klammern – als (quasi) allgemein anerkanntes und einheitliches Vergleichssystem – verwendet (oder zumindest diskussionslos akzeptieren), also Wiki-weit (zumindest in der Deutschen Wikipedia) und nicht nur im astronomischen Bereich. Dann soll von mir aus jeder seine heißgeliebten und gewohnten Badewannen behalten. Zudem würde es so auch mal weniger Streit, um ein immer wiederkehrendes Problem, geben. Im Vordergrund steht hier – zumindest in der deuschen Wikipedia – schließlich auch die Allgemein-Verständlichkeit und nicht nur die Abbildung bekannten Wissens für die Spezialisten. Ansonsten stehen am Ende dieser Entwicklung nämlich viele Fachlexika in einem, aber keine Enzyklopädie für Jeden.
--Konrad08:42, 2. Okt. 2009 (CEST)

Lieber Konrad, ich verstehe ja Dein Anliegen, aber die WP ist einfach der falsche Platz, um eine Veränderung des Standards anzugehehen. Der Allgemeinverständlichkeit ist zudem nicht gedient, wenn man die Einheiten in dieser Enzyklopädie anders wählt als in allen anderen Werken (nicht nur Fachlexika - mal ehrlich: Fachwissen für Experten wird hier doch sowieso nicht angeboten). Typisches Klientel sind doch z.B. Schüler/innen. Wenn die auf einmal Zehnerpotenzen und Yotameter statt Lichtjahre sehen, steht denen das Fragezeichen ins Gesicht geschrieben, da alle Schulbücher Lichjahre und Parsec benutzen (das wird in der Schule ja explizit eingeführt!). Wer nicht weiß, was ein Lichtjahr ist (eine Einheit, die gerade durch ihre direkte physikalische Definition sehr allgemeinverständlich ist), kann ja in jedem Artikel auf den Link klicken und weiß es in 5 Sekunden. Die Doppeltauflistung wird unübersichtlich und enthält keinen informationellen Mehrwert, der nicht auch mittels Taschenrechner jedem, der es wissen will, unmittelbar zu Verfügung steht (nebenbei: wer würde sich eigentlich diese unglaublich umfangreiche Arbeit machen wollen?). Und, um das nochmal klarzustellen: im Prinzip sehe ich ja ein, dass nicht jede Wissenschaft ihr eigenens Einheitensystem benutzen sollte, aber diese prinzipielle Frage kann doch nur innerhalb der Astronomie als Wissenschaft geführt werden (und da gibt es ja überhaupt keinen Dissenz, der zur Veränderung führen wird in den nächsten Dekaden (m.E.)). Gruß, --CWitte 1 15:03, 5. Okt. 2009 (CEST)

Blödeleien in Planetenartikeln

And now something completely different: Kann man eigentlich irgendetwas gegen die andauernden Rumblödeleien in allen Planetenartikeln tun? Meine Beobachtungsliste ist (Euch wird es ja genauso gehen) ständig voll mit diesem gekritzel („Neptun ist ein Kondom“ etc..)Ich denke eine Halbsperre wäre generell sinnvoll, da sowieso fast nur von von angemeldeten Usern sinnvolle Beiträge geliefert werden. Das ist nämlich nicht nur nervig, sondern auch schlecht für die WP, da diese Artikel extrem häufig aufgerufen werden und gerade für unser jüngeres Klientel (wieder einmal die sprichwörlichen Schüler) eine wertvolle Informationsquelle sind (warum blödeln die Leute nicht einfach z.B. bei Lokalkonvexer Raum rum ...).--CWitte 1 15:10, 5. Okt. 2009 (CEST)

Ist ein generelles Problem von Artikeln nicht nur in der Astronomie. Ich halte eine Halbsperre da auch für sinnvoll. Wäre IMO sogar eine sinnvolle Vorgehensweise für alle Exzellenten Artikel, bei denen man wohl davon ausgehen können sollte, dass keine größeren Änderungen mehr notwendig sind. --seismos 15:29, 5. Okt. 2009 (CEST)
Ja, ärgert mich auch regelmäßig. Ein Blick in die Beobachtungsliste zeigt mir viel zu oft: Revert auf version x von user y. Eine Halbsperre fände ich sinnvoll. Warum blödeln sie nicht lieber in Astrologie Artikel? --FrancescoA 15:30, 5. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab die bisher noch nicht gesperrten Planetenartikel halbgesperrt. Da kam wirklich nur Müll von irgendwelchen IPs. --GDK Δ 16:09, 5. Okt. 2009 (CEST)
Ja danke. Ich habe auch nicht beobachtet, dass viel neues oder Korrekturen von IPs (zumindest in letzter Zeit) hereingekommen ist. Falls das doch wieder erwarten passieren sollte, dass jmd. etwas hinzufügen soll: Anmelden oder in die Diskussionsseite reingeben. --FrancescoA 18:59, 5. Okt. 2009 (CEST)

"Sichtbares Universum"?

Hat dieser gelegentlich verwendete Begriff eine klar definierte Bedeutung? --KnightMove 09:37, 13. Okt. 2009 (CEST)

Meinst du vielleicht Beobachtbares Universum? -- NCC1291 10:18, 13. Okt. 2009 (CEST)

Ich bin nicht der Maßstab - ob dies dasselbe ist, oder ob sichtbares Universum eine andere Bedeutung hat, ist meine Frage. Aber tatsächlich scheint das immer so gemeint zu sein. Damit stellt sich die Frage, ob ein Redirect angebracht ist. --KnightMove 21:00, 14. Okt. 2009 (CEST)

Artikel Bolide

Hallo, eine Leuchterscheinung vom 13.1Oktober 09 über NDeutschland (Oldenburg) wird da von einer IP Spezial:Beiträge/195.145.16.236 eingetragen, könnt Ihr das verifizieren (gegoogelt und gefunden, aber wie seriös und brauchbar?). Ev. Artikel etc. und oder den Eintrag korrigieren. Trotz Interesse an Astro hab' ich dazu zu wenig Kenntnisse (Lit. Ref. etc?) Danke und Grüße an die Zunft. MfG -- th 10:32, 27. Okt. 2009 (CET)

Asteroiden 1

Könnte man nicht die Asteroiden mit der Nummer des Asteroiden vorher benennen (z. B. 12568 Kuffner, wie in der englischsprachigen Wikipedia), und so eine Leiste am Ende aller Asteroidenartikel, da das Ganze dan übersichtlicher wird? -- SteEis. 11:28, 7. Okt. 2009 (CEST)

Das könnte man wohl, allerdings gibt es bereits so viele Asteroiden-Artikel (>2000), dass die Verschiebe-Arbeit inkl. Änderungen aller 10.000+ Asteroidennamen in den Listen mehr Aufwand bedeutet, als es manuell in sinnvoller Zeit zu bewältigen ist. Im Grunde wäre es sogar korrekter, wenn man die Schreibweise (12568) Kuffner verwenden würde, da die Nummer Teil des Namens ist (oder irre ich mich da?) Das kann aber wohl nur mit Hilfe eines Bots umgesetzt werden. Es wäre zumindest keine gute Idee, jetzt hier und da mit Änderungen anzufangen, da wir dann in Kürze ein uneinheitliches Bild haben würden. --seismos 11:38, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ich könnte damit anfangen, den Asteroiden (1) Ceres entsprechend zu verändern, und wir könnten nach der Reihenfolge der Nummern vorgehen. Dabei würde uns die Seite Liste der Asteroiden sehr helfen. Wir könnten dann mehrere Benutzer dazu animieren, mitzumachen, und zusammen ein Portal Asteroiden gründen. Wenn mehrere Benutzer mitmachen, kommt sicher nicht so viel Arbeit heraus. Jeder könnte dan ca. 10 Asteroiden übernehmen (z. B. Benuter A macht 1-10; Benutzer B 11-20; Benutzer C 21-30; und Benutzer A 31-40; usw.) (das kann natürlich auch eine andere Anzahl von Asteroiden sein) -- SteEis. 13:54, 7. Okt. 2009 (CEST)
Erfahrungsgemäß verlaufen solche Aktionen nach kurzer Zeit im Sande, weil man bei solch monotonen Arbeiten recht schnell die Lust verliert. Es ist nicht damit getan, die Artikel zu verschieben, es müssen gleichzeitig auch die ganzen Verlinkungen angepasst werden. Ich wiederhole: es dürfte sich um weit mehr als 2000 Asteroiden-Artikel handeln und um jeweils ca. 10.000 Artikel-Links in den alphabetischen und numerischen Listen. Und dann kommen noch die weiteren Links, die in Artikel und Begriffsklärungen eingearbeitet sind. Selbst wenn du dafür 10 Mitarbeiter motivieren könntest (was ich für ziemlich unwahrscheinlich halte), hätte jeder davon 2.000 Listeneinträge zu ändern, 200 Artikel zu verschieben und die entsprechenden Links zu korrigieren. Das ist genug Arbeit für mehrere Monate, und ich gehe jede Wette ein, dass am Ende ein Kuddelmuddel von geänderten und nicht geänderten Artikeln zurückbleibt. --seismos 14:12, 7. Okt. 2009 (CEST)
Man könnte aber auch z.B. von Ninkasi (Asteroid) eine Weiterleitung zu (4947) Ninkasi machen, dann wären nicht so viele Links zu ändern. -SteEis. 14:30, 30. Okt. 2009 (CET)

Artikel Titan ist im Review

Hallo an alle Astrofreunde und -experten. Ich habe den Artikel Titan ins Review gegeben um ihn anschliessend nochmals kandidieren zu lassen (2007 war er bereits mit lesenswert ausgezeichnet worden). Vielleicht hat jmd. noch Zeit und Muße, den Artikel nochmals etwas durchzugehen, Fehler, Ungereimtheiten, fehlende Inhalte,... aufzuzeigen. Danke und mfg, --FrancescoA 12:36, 17. Okt. 2009 (CEST)

erledigtErledigt Wurde nun zu Exzellent gewählt. --Calle Cool 12:15, 10. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:03, 19. Jan. 2010 (CET)

Artikel Titan ist in der Auszeichnungskandidatur

Der Titan ist nach einem fast 14 tägigem, meiner Meinung nach sehr intensiv durchgeführten Reviewprozess in der Auszeichnungskandidatur. Hiermit sind alle interessierten Leute eingeladen, ihre Stimme und auch Kritik dort abzugeben. Natürlich werden sich die Hauptautoren neutral verhalten. ;) --FrancescoA 23:08, 1. Nov. 2009 (CET)

erledigtErledigt Wurde nun zu Exzellent gewählt. --Calle Cool 12:15, 10. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:04, 19. Jan. 2010 (CET)

Review Proxima Centauri

Ich habe eine 2tes Review von Proxima Centauri gestartet. Es soll zu Exzellent führen. FrancescoA und ich haben diesen Artikel bereits beim ersten Review zu einem Lesenswerten bearbeitet. Dürfte nun also nichtmehr soviel zu machen sein. Trotzdem wäre es Toll wenn vor der Wahl noch ein paar Leute ihn durchlesen und Ihre Meinungen abgeben könnten. --Calle Cool 20:11, 17. Nov. 2009 (CET)

Review wurde beendet. erledigtErledigt --Calle Cool 19:41, 3. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:05, 19. Jan. 2010 (CET)

Änderung bei Drache_(Sternbild)

Hoffe es hier richtig eingeordnet zu haben: Ist diese Änderung einer IP in Ordnung? Lampart 16:09, 20. Nov. 2009 (CET)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drache_(Sternbild)&curid=72341&diff=66819768&oldid=65999076&rcid=66691183

In dieser Form (ohne Quelle) nicht, ich habe revertiert. en:Eta Draconis nennt den traditionellen Namen Aldhibain, den wir vielleicht uebernehmen koennten. --Wrongfilter ... 16:52, 20. Nov. 2009 (CET)
Der Name wird von sky-map.org und stars.astro.illinois.edu bestätigt, taucht aber in vielen anderen Werken nicht auf. Ich habe ihn mal mit Quelle eingetragen. --Asdert 17:18, 20. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:06, 19. Jan. 2010 (CET)

Tier 1 Target

In Zusammenhang mit der SIM (Space Interferometry Mission) taucht öfters der Begriff auf. Leider findet sich nichts dazu, was den Namen erklären könnte. Ein Tier 1 Ziel soll ein Stern einer bestimmten Kategorie (Spektraltyp und Entfernung von der Sonne) sein. --FrancescoA 23:32, 26. Nov. 2009 (CET)

Ich denk der erste Satz aus dem Artikel Tier-1 sagt schon alles. Primär Ziel/Erstrangiges Ziel, wäre wohl die deutsche Übersetzung hierfür. tier 1 wurde wahrscheinlich immer 1:1 aus der englischen Wikipedia übernommen. Oder sieht das jemand anders?--Calle Cool 23:55, 26. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:06, 19. Jan. 2010 (CET)

Kandidatur Proxima Centauri

Der Artikel Proxima Centauri kandidiert nun zu exzellent. Bitte helft mit, evtl. Fragen/Verbesserungsforschläge abzuarbeiten. An alle die, die keine Hauptautoren sind: Ich würde mich freuen, wenn Ihr auch eine Stimme abgebt. Danke --Calle Cool 19:47, 3. Dez. 2009 (CET)

ist erfolgreich absolviert worden. erledigtErledigt --FrancescoA 14:56, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:07, 19. Jan. 2010 (CET)

Kometen und Asteroiden

Übertragen nach Portal Diskussion:Astronomie/Asteroidenbox. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:40, 3. Dez. 2009 (CET)

erledigtErledigt --Calle Cool 22:18, 13. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:07, 19. Jan. 2010 (CET)

Photosphäre

bekam von mir den QS-Baustein verpasst. Näheres auf der QS- und der Artikel-Diskussionsseite. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:16, 13. Dez. 2009 (CET)

dürfte erledigtErledigt sein. --FrancescoA 14:54, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:08, 19. Jan. 2010 (CET)

Flagge Brasiliens

Die Sterne auf der Flagge Brasiliens sind jeweils real existierenden Sternen zugeordnet. Nun wurde die Bezeichnung von Mu Scorpii umgeändert zu My Scorpii. Ist das die korrekte deutsche Schreibweise? Im Englischen ist Mu Scorpii laut Quelle und en-Wikipedia korrekt. Oder muss es µ Scorpii heißen? Gruß, --JPF ''just another user'' 20:27, 21. Dez. 2009 (CET)

Es handelt sich um den griechischen Buchstaben, demnach wäre µ Scorpii die erste Wahl. My Scorpii ist ebenfalls eine korrekte deutsche Schreibweise. Mu dagegen ist die englische Schreibweise. --seismos 20:49, 21. Dez. 2009 (CET)
Gut, dann werde ich die Bezeichnung in µ Scorpii ändern, in der Annahme, dass ein Artikel über den Stern diesen Namen tragen wird. Danke. --JPF ''just another user'' 21:54, 21. Dez. 2009 (CET)
Wird er nicht. Ich hab's kurz für Dich gefixt. -- 83.76.219.135 22:09, 21. Dez. 2009 (CET)
erledigtErledigt --FrancescoA 14:58, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:09, 19. Jan. 2010 (CET)

Stern#Letzte Brennphasen

Folgenden Thread-Ausschnitt von der QS-Physik hierher kopiert... Grüße, Kein Einstein 20:38, 24. Dez. 2009 (CET) gudn tach!
bin nicht sicher, ob es hier oder besser auf WP:RNT/QS thematisiert werden sollte. bitte diesen request ggf. verschieben!
es gab ein wenig revertiererei/missverstaendnisse im artikel ueber sterne, insbesondere bzgl. der brennphasen. naeheres siehe talk:Stern#Stickstoffbrennphase. -- seth 11:59, 21. Dez. 2009 (CET)

War das nicht schon am 18. per Eingeständnis erledigt? – Rainald62 21:08, 21. Dez. 2009 (CET)
Ja, doch Frage: Kann der grundlegende "Unterschied" (Wesen, Bedeutung) zwischen dem Bethe-Weizsäcker-Zyklus (CNO-Zyklus, CN-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus), bei dem es auch um Stickstoff (CNO) geht einerseits, und andererseits dem Ablauf der Nukleosynthese in den letzten Brennphasen von Sternen (...C, Ne, O ...) nicht (irgendwo) für Laien deutlich "getrennt" werden? (nur eine Frage) LG --Gerhardvalentin 12:37, 22. Dez. 2009 (CET)
Jetzt habe ich eine Frage: Wo ist genau das Problem? Es steht ja bereits (richtigerweise) im Artikel, dass Proton-Proton-Zyklus und der ("katalytische") Bethe-Weizsäcker-Zyklus in der Hauptreihenphase relevant sind. In der späten Brennphase wird dann zunächst durch 3-alpha C (und etwas O), später dann O,Ne, Mg, Si, S etc. erzeugt. Das ist hier tatsächlich sehr knapp erklärt. Das Wort "Schalenbrennen" kommt dabei auch nur ganz kurz und nicht erläutert vor. Die Frage die sich mir da stellt ist allerdings, warum es keinen eigenen Artikel zur Sternentwicklung gibt (wie in allen anderen großen WPs), in dem dies ausführlich erläutert wird. Es ist ja auch ein bisschen mager, dass bei "Spätphasen" nur der Unterabschnitt "letzte Brennphase" existiert. Ich plädiere daher dafür, dass der Abschnitt hier nur auf kleinere Ungereimtheiten überprüft wird, der QS-Baustein entfernt wird und die Diskussion im Portal:Astronomie anständig in Richtung eines eigenen Artikels geführt wird.--CWitte 1 15:10, 22. Dez. 2009 (CET)
Oh, danke, CWitte !!! für die große Mühe zu meiner Frage. – Noch eine Frage: Wer entfernt QS-Bausteine? Der Antragsteller oder das Portal QS? Habe IP 91.65.136.160 auf seiner Benutzerdisku darauf angesprochen. Nochmals vielen (großen) Dank für die Mühe! -- Gerhardvalentin 18:50, 22. Dez. 2009 (CET)
erledigtErledigt --FrancescoA 14:59, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:11, 19. Jan. 2010 (CET)

2MASS J0039191+211516

Hallo Astronomen, kann sich bitte mal jemande kurz den Artikel 2MASS J0039191+211516 angucken? Ich habe keinen Schimmer von Astronomie, finde es aber seltsam, dass nach der Bearbeitung durch eine IP das Lemma im Artikel selbst nicht mehr auftaucht. Ist das so üblich? Die IP hat seit Wochen im Artikel rumgebastelt und rumrevertiert, war aber zu Erklärung ihres Tuns nicht bereit. Danke, --adornix 13:20, 26. Dez. 2009 (CET)

Die IP ersetzt die 2Mass-Bezeichnung immer durch 54 Piscium B (HD 3651 B). Wenn das korrekt ist, sollte man doch wohl das Lemma anpassen und den Artikel verschieben, oder?--adornix 13:33, 26. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel sollte verschoben und in einen Redirect verwandelt werden (jedenfalls so lange bis jemand einen anständigen Artikel zum Lemma schreibt, was wohl nicht so schnell passieren wird). Die Bezeichnung ist übrigens keine 2MASS-Bezeichnung wie man leicht sieht, sondern frei erfunden. Die vielleicht Gutmeinenden, aber völlig Ahnungslosen und Destruktiven, die ständig unbelegten Unfug (zum Beispiel die immer wieder lustigen 294,56 Lichtjahre) in den Artikel einfügen, sind langsam ein bisschen lästig. -- 83.77.154.63 14:45, 26. Dez. 2009 (CET)
Ich habe die vor einigen Tagen schonmal vollzogene Weiterleitung auf 54 Piscium#Brauner Zwerg wiederhergestellt. Mit dem Verschieben auf 54 Piscium B (also groß B) muss ich erstmal schaun, inweiweit sich das mit 54 Piscium b (also dem Exoplaneten) verträgt. --adornix 15:05, 26. Dez. 2009 (CET)
Ok, klappt!. Die Wikimedia-Software unterscheidet zuverlässig zwischen Groß- und Kleinbuchstaben und ignoriert unterschiedliche Schreibung nur, wenn keine Alternative besteht. Es gibt jetzt eine Weiterleitung von dem 2Mass-Dingens und von 54 Piscium B. Schau dir das mal an, und wenn ich was falsch gemacht habe, gib bescheid. --adornix 15:07, 26. Dez. 2009 (CET)
Astrein, vielen Dank!
Wie gesagt, die 2MASS-Bezeichnung ist keine. Das ist ein Abschreibefehler von der Liste von Kirkpatrick / Burgasser / Gelino (gibt noch ein paar von denen). Das entsprechende Lemma sollte deswegen gelöscht werden. Wäre sicher lustig, wenn ich SLA stellen würde, aber das muss gerade nicht sein. -- 83.77.154.63 15:22, 26. Dez. 2009 (CET)
(Man könnte das Ding auch auf HD 3651 B schieben, wenn man es sich einfacher machen und die Versionsgeschichte erhalten will.) 83.77.154.63 15:32, 26. Dez. 2009 (CET)
Klingt sinvoll, hab ich mal verschoben. Also haben wir jetzt zwei Weiterleitungen auf 54 Piscium#Brauner Zwerg. Wenn das irgendwem zu viel erscheint, kann man immer noch was löschen :-) --adornix 16:34, 26. Dez. 2009 (CET)

Also der Braune Zwerg hat den Bezeichner HD 3651B. Er ist physik. Begleiter von 54 Psc, welcher u.A. die Bezeichner HD 3651, NSV 245 und im 2MASS-Katalog 2MASS J00392187+2115024 hat. Davon zu unterscheiden ist der optische Begleiter CCDM J00394+2115B und der um 54 Psc laufende Exoplanet HD 3651b. Der Bezeichner "54 Psc B" für den Br. Zwerg ist gemäß SIMBAD und VizieR nicht üblich. Wir sollten daher nur ein Redirekt von "HD 3651B" auf den Artikel "54 Piscium" und eins von "HD 3651b" auf den Abschnitt mit dem Exoplanet haben. Gemäß SIMBAD gibt es in diesem Bereich nur

N Bezeichner Entfernung (arcsec) Objekttyp ICRS-Koordinaten Anmerkung
1 54 Psc 0.00 Variabler Stern 00 39 21.8061
+21 15 01.701
Hauptreihenstern, 54 Psc = NSV 245 = HD 3651
2 HD 3651b 0.00 Planet (?) 00 39 21.8061
+21 15 01.701
Exoplanet um 54 Psc
3 HD 3651B 43.21 Brauner Zwerg 00 39 18.91
+21 15 16.8

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:10, 26. Dez. 2009 (CET)

Klingt so, als wärest du kompetenter als ich :-) Es spräche eigentlich nicht viel gegen ein Verschieben der Weiterleitung von 54 Piscium B nach HD 3651B, sofern das hier keinen Widerspruch erntet. Ich selbst möchte mich fürderhin auf diesem Gebiet zurückhalten, da ich nur ordnend eingegriffen habe, um einen editwar zu beenden und eine Änderung zu machen, die der IP nicht möglich war, eigentlich aber von der Materie keine nennenswerte Ahnung habe. Allerdings bin ich froh, dass deine Tabelle den Sachverhalt so darstellt, wie ich ihn verstanden habe und so hoffe ich, dass mein Eingreifen mehr genutzt als geschadet hat. --adornix 14:40, 28. Dez. 2009 (CET)

Damit dürfte das erledigtErledigt sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:46, 3. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:11, 19. Jan. 2010 (CET)

Frage an Physiker/Astrophysiker zu Titan

Bitte hier lesen und ggf. antworten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:08, 23. Okt. 2009 (CEST)

Infobox Mond

Könnte man die Infobox so ändern, dass gleich die Temperatur in °C Celsius umgerechnet wird und in Klammer angzeigt wird? --FrancescoA 20:00, 11. Nov. 2009 (CET)

Hätte es selbst probiert. Aber so leicht ist das nicht. Ich haätte mir das von der Vorlage:Infobox_Chemisches_Element abgeschaut. Dann versuchte ich auf die nächste Zahl zu runden (ceil), aber das funktionierte irgendwie nicht. Ausserdem sah ich bei Ganymed (Mond), dass hier Min, Max und Mitteltemperatur angegeben war (70 - 110 - 152). Da bräuchte man wieder eine spezielle Abfrage, die die Werte auseinanderparst. Dann müsste man auch noch einen Zeilentrenner einfügen, weil es so lange werden würde. Ich glaub, ich lass das wieder (außer es findet sich ein Vorlagenprogrammierprofi). --FrancescoA 18:41, 12. Nov. 2009 (CET)
Prinzipiell möglich ist es schon. Wo einfach eine gewöhnliche Ganzzahl angegeben ist (wie zum Beispiel bei Rhea (Mond)), könnte die Vorlage die Umrechnung in °C machen. Aber wie Du selbst bemerkt hast, ist es praktisch unmöglich, alle Spezialfälle zu berücksichtigen (und das Parsen kannst Du meines Erachtens vergessen; mit einer „normalen“ Programmiersprache wäre das schon machbar, aber die Vorlagenprogrammierung ist dafür schlicht nicht vorgesehen, auch wenn es vermutlich mit irgendwelchen wilden Hacks schon machbar wäre). Neben dem Beispiel, das Du schon genannt hast, gibt es auch noch Fälle wie Kallisto (Mond), Oberon (Mond) oder Io (Mond), wo die Umrechnung ebenfalls nicht funktionieren würde. Man könnte diese Fälle natürlich Abfangen und einfach den Feldinhalt ohne Umrechnung ausgeben, falls ein Fehler bei der Umrechnung auftritt. Das hätte dann zur Folge, dass bei einigen Artikeln eine Umrechnung angegeben ist (dort, wo eine einfache Ganzzahl angegeben ist) und bei anderen nicht. Ob das gewollt ist, ist freilich eine andere Frage. -- CHRV 19:41, 12. Nov. 2009 (CET)
Ja, danke für die Antwort. Wenn nicht fix das "K" in der Vorlage wäre, könnte man es ja manuell noch dazufügen. --FrancescoA 19:54, 12. Nov. 2009 (CET)
Die Einheit könnte man natürlich da rausnehmen. Dann musst Du einfach sämtliche Einbindungen der Vorlage entsprechend nachbearbeiten... -- CHRV 20:00, 12. Nov. 2009 (CET)
Bei en:Template:Infobox Planet ist das mit acht verschiedenen Feldern gelöst wie ich gerade sehe. Ist natürlich auch eine Variante. -- CHRV 20:05, 12. Nov. 2009 (CET)

Das benötigt wohl separate Wertangaben für Minimum, Mittelwert, Maximum und deren Genauigkeit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:28, 16. Nov. 2009 (CET)

Literatur über die Milchstraße

Hallo, ich bin auf der Suche nach Büchern o.ä. über die Milchstraße und hoffe, dass meine Frage hier nicht stört. Genauer suche ich was über die Geschichte ihrer Erforschung, besonders die Shapley-Curtis-Debatte. Ich bin auf diese Liste gestoßen. Kann mir jemand eines davon empfehlen? Oder ein anderes Buch, das dort nicht steht? Deutsch wäre natürlich auch OK. Vielen Dank im Voraus! -- 77.189.74.250 17:58, 21. Nov. 2009 (CET)

Lurie-Houghton-Teleskop

Aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen, könnte einer von euch mal drüberschauen??? Danke --Crazy1880 20:16, 23. Nov. 2009 (CET)

Parallaxenmessung (jährliche trigonometrische) der nahen Fixsterne

Wie kann oder wie funktioniert die Parallaxenmessung eigentlich. Irgendwie tauchen eine Anzahl von Problemen auf. Verschiedene räumliche Winkel, Eigenbewegung der Sonne und dem gesamten Sonnensystem, Eigenbewegung des zu bestimmenden Sterns...

(verschoben von Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Proxima_Centauri hierher)

Hierher kopiert die bereits begonnene Diskussion:

Weniger auf den Artikel sondern allgemein. Ich habe das mit der Parallaxe (ich weiss wies funktioniert, Erde einmal auf der einen, ein halbes Jahr später auf der anderen Seite der Sonne und den Winkel gegenüber weit entfernte Objekte zu messen; dann wird man die Werte nehmen, die im Abstand von 6 Monaten am weitesten auseinander sind) nie so richtig begriffen, wie das passen sollte. Ich meine die Sonne wandert ja selbst auch mit (umkreist ja, wenn auch nicht besonders rasant, aber immerhin in 200 Mio. Jahren die Milchstrasse). Ist das so vernachlässigbar oder wird das herausgerechnet? Dann bewegen sich die anderen Sterne (eben der, an dem man die Parallaxe messen will) ja auch noch mit. Vielleicht wäre die Frage besser im Forum aufgehoben. --FrancescoA 15:16, 27. Nov. 2009 (CET)

Hallo Francesco, die Entfernung von Proxima Centauri und Sonne ist im Vergleich mit deren Abstand zum Milchstraßenzentrum so vernachlässigbar klein, dass sie nahezu der gleichen Gravitationskraft - richtungs- und betragsmäßig - unterliegen. Daher ist für ihre gegenseitige Relativposition die Umdrehung um die Milchstraße vernachlässigbar. Gruß --Oskar71 15:48, 27. Nov. 2009 (CET)
Hallo Oskar, danke, das ist eine einleuchtende Erklärung. Wollte vorhin noch schreiben, dass sich wahrscheinlich Proxima ähnlich in der Milchstrasse mitdreht wie die Sonne und so diesen Faktor einmal minimieren könnte. Aber noch eine Zusatzfrage. 100% stimmen würde die Messung aber ohnehin erst, wenn entweder Proxima senkrecht zur Bahnebene der Erde um die Sonne oder in deren Flucht liegen würde (stelle ich mir vor). Wenn da ein Winkel von sagen wir 45 ° ist, dann ists irgendwo mittendrin. Aber da dann der Winkel bekannt ist, könnte man das herausrechnen mit einer trigonometrischen Funktion(?) --FrancescoA 15:55, 27. Nov. 2009 (CET)
Ich muss zugeben, dass ich mit räumlichen Modellen nicht besonders bewandert bin. Da sollte jemand kompetenterer antworten. Aber abgesehen von meinem oben gebrachten Argument gilt weiterhin, dass bei einer Beobachtungsperiode zur Parallaxenmessung von einem Jahr die Eigenbewegung eines Sternes dann ziemlich vernachlässigbar ist, wenn er sich deutlich langsamer als die Lichtgeschwindigkeit bewegt. Ich glaube, bei der Sonne liegt ihre Bahngeschwindigkeit in der Galaxis bei etwa 200 km/s. Da macht ihre Weiterbewegung innerhalb eines Jahres nur tausendstel eines Lichtjahres aus. Gruß --Oskar71 16:10, 27. Nov. 2009 (CET)
Ok danke. Ich frage noch im Portal: Lt Sonnensystem 19,7 km/s. Also in einem halben Jahr wäre die Sonne 200 x 86400 x 180 = 3.110.400.000 km. Der Durchmesser der Erdbahn ist 300 Mio. km. Dann wäre die Weiterbewegung schon 10x mehr (kommt natürlich auf die relative Richtung an), als die Bewegung für die Parallaxenmessung. --FrancescoA 16:33, 27. Nov. 2009 (CET)
Demnach müsste sich Proxima mit einem Tausendstel der Präzision der Eigenbewegung der Sonne mit um die Milchstrasse mitbewegen? Das kann ich mir kaum vorstellen. --FrancescoA 16:50, 27. Nov. 2009 (CET)
Ich hatte vorher gemeint, dass die Sonne, Erde und Proxima so nahe voneinander entfernt sind, dass sie alle nahezu die gleiche Eigenbewegung um die Milchstraße machen und ihre gegenseitige Position (überhaupt in nur einem Jahr) bezüglich dieser Milchstraßenumrundung gleich bleibt.Gruß --Oskar71 17:12, 27. Nov. 2009 (CET)
Die Parallaxenmessung wird derzeit genutzt von 4 Lj bis ungefähr 600 Lj, dabei sind auch die 3 Mrd. km Eigenbewegung der Sonne (und evtl. weitere km des gemessenen Sterns, aber die gemessenen Objekte weisen ja Eigenbewegungen in etwa gleicher Richtung und Geschwindigkeit auf) im Halbjahr im Vergleich zur Entfernung dieser Sterne minimal. Z. B. schwanken die Messergebnisse bei Beteigeuze zwischen 400 und 700 Lj. Die im Halbjahr von der Sonne zurückgelegte Strecke verändert diese Angabe in der vierten Nachkommastelle - völlig irrelevant. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:49, 27. Nov. 2009 (CET)
Tut mir leid, das verstehe ich nicht. Die Erde hat eine "Ausschlagweitee" von 150 Mio. km; also in beide Richtungen 300 Mio. km. Aufgrund dessen Wertes wird der Winkel (die Parallaxe) von messenden Objekt zu weit entfernten gemessen. Wenn sich aber gleichzeitig das System als ganzes (mit der Erde) aber um den 10 fachen Wert weiterbewegt, dann ergäbe ide Parallaxenmessung je nach relativem Winkel einen Wert von bis zu 10-fach!. Habe ich einen Fehler in meinen Folgerungen? --FrancescoA 18:04, 27. Nov. 2009 (CET)
Das ist ein anderer Punkt als oben behandelt.
Hier muss man unterscheiden zwischen Messungen "in Richtung oder Gegenrichtung der Sonnenbewegung" - da tritt kein solcher Fehler auf; im rechten Winkel dazu ist dieser Fehler dagegen am größten. Er ist jedoch für alle beliebigen Winkel, alle beliebigen Objektgeschwindigkeiten und alle beliebigen Objektrichtungen bestimmbar, indem man mehrere Halbjahre hintereinander misst und solche "Wanderungsfehler" (das ist der Winkelunterschied "von vollem Jahr zum nächsten vollen Jahr") bestimmt und aus den Haljahreswerten herausrechnet. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:56, 27. Nov. 2009 (CET)
Das ist schon einmal ein guter und nützlicher Punkt. Bei Sternen, die fast in die Richtung des Apexs (und ziemlich genau gegenüber liegen), ist die Bestimmung relativ leicht. Oder anders gesagt, die (fast) keine "seitliche" Bewegung zeigen (Rekt. und Dekanteil in milliarcseconds) pro Jahr. Da müsste die große Halbachse der Ellipse der Bewegung genügen, um aus vielen Messpunkten aus einem Jahr, um die Enternung in Parsec zu bestimmen. --FrancescoA 22:26, 27. Nov. 2009 (CET)
Wie Parallaxenmessungen in der Praxis genau gemacht werden, weiss ich auch nicht. Das prinzipielle Verfahren, das man gemeinhin zur Erklaerung findet (also Messungen im Abstand von sechs Monaten), wuerde ich so jedenfalls nicht anwenden. Stattdessen wuerde ich versuchen, so viele Positionsmessungen wie moeglich zu bekommen, und dann ein Modell anzufitten. Dieses Modell enthaelt natuerlich die Parallaxe als freien Parameter und kann eben auch Eigenbewegung beruecksichtigen, entweder als bekannten oder als freien Parameter. --Wrongfilter ... 19:45, 27. Nov. 2009 (CET)
Genau so: Es wird die Position im Anschluss (natuerlich ueber Zwischenschritte) an ein extragalaktisches Referenzsystem bestimmt. Was gefittet wird ist nicht Parallaxe allein, sondern wirklich Parallaxe plus lineare Eigenbewegung. Die Hipparcos-Mission tat das ueber ca. drei Jahre, mit typisch bis zu hundert Messungen pro Objekt. Siehe auch Hipparcos#Messtechnik. --134.171.184.4 19:56, 27. Nov. 2009 (CET) PS: Siehe Bilder in en:Hipparcos (der Artikel ist viel besser als der in de, allerdings auch kein Wunder da anscheinend Michael Perryman, der Hipparcos-PI, an dem mitgeschrieben hat), speziell File:Hipparcos-star-path.gif --134.171.184.4 20:05, 27. Nov. 2009 (CET)
Die Grafik ist interessant, danke. Gehe ich richtig davon aus, dass die einzelen Schleifen bzw. Kreuzungspunkte genau ein Jahr voneinander entfernt sind? --FrancescoA 22:58, 27. Nov. 2009 (CET)
Yep, das sind die wohl die echten Schleifen von einem Objekt ueber drei Jahre Hipparcos --134.171.184.4 23:11, 27. Nov. 2009 (CET)
Kann man sich auch ein iteratives Annäherungsverfahren vorstellen? Aus einer noch nicht genauer bekannten Entfernung bestimmt man eine nicht genauer bekannte Eigenbewegung. Aufgrund der Berücksichtigung der Eigenbeweung kann aufgrund der Parallaxe nun die Entfnerung wieder genauer bestimmt werden, dann wieder die Eigenbewegung, ... --FrancescoA 22:30, 27. Nov. 2009 (CET)
Wenn man sich die Ergebnisse bei einem relativ nahen Objekt "graphisch" vorstellt, dann ergäbe eine z. B. wöchentliche Messung eine Sinuskurve (mit Maximum und Minimum im Halbjahresabstand). Misst man nur halbjährlich (am Tage des jeweils optimalem Winkels), erhält man über die Jahre zwei Punktereihen, die man zu zwei zueinander parallelen Linienzügen verbinden kann. In beiden Fällen sind alle anderen Einflüsse "weg" und aus dem Minimum-Maximumabstand bzw. dem Linienabstand ergibt sich die Entfernung (großer Abstand = kleine Entfernung und umgekehrt). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:11, 27. Nov. 2009 (CET)
Die scheinbare Bewegung der Sterne an der Himmelsphäre für einen irdischen Betrachter haben im Wesentlichen drei Ursachen: 1) Erdrotation (tägliche Parallaxe), 2) Rotation der Erde um die Sonne (jährliche Parallaxe), 3) Bewegung der Sonne und ihrer Planeten relativ zu nahen Sternen (säkulare Parallaxe). Nr. 1) ist für Sterne wegen deren großer Entfernung im Vergleich zur Erddimension vernachlässigbar. Nr. 2) ist die normale Parallaxenberechnung der Sterne. Ad) Nr. 3) Die Sonne und ihre Nachbarsterne bewegen sich gemeinsam mit etwa 225 km/s um die Milchstraße, haben also im wesentlichen dabei gleich gerichtete Bewegungen. Daher bewegt sich zwar das Sonnensystem um die oben ausgerechneten 3 Milliarden km pro Jahr, aber die Nachbarsterne um den gleichen Betrag in die gleiche Richtung, weshalb dieser Effekt wegfällt. Die Sonne hat aber dennoch gegenüber den Nachbarsternen eine Eigenbewegung von 20 km/s, die sich an der Himmelssphäre beobachtet in einer Bewegung des Sonnensystems (jährlich etwa 600 Millionen km oder 2 Erdbahnradien) auf einen Punkt des Sternbild Herkules (Sonnenapex) bemerkbar macht. Diese bekannte Bewegung der Sonne gegenüber den Nachbarsternen kann aber aus der beobachteten Positionsveränderung der Sterne herausgerechnet werden (dann erhält man die sog. Pekuliarbewegung). Schließlich muss man noch die Eigenbewegung der Sterne berücksichtigen, die bei nahen Sternen wie dem Barnards Pfeilstern deutlich größer als die (jährliche) Parallaxe sein kann. Gruß --Oskar71 20:49, 27. Nov. 2009 (CET)

Also ich stelle mir das so vor (fasse nochmals zusammen, alle sollten das korrigieren, falls Fehler, vielleicht kommen wir dann hin ;) ):

  • man muesste der Wert der Geschwindigkeit der Bewegung (die Richtung ist ja hinreichend bekannt) Richtung Sonnenspaex sehr genau kennen um diesen vom "Ausschwenken" der Erde eliminieren zu können. Da sich aber die anderen Sterne mitbewegen, schwächt sich dieser Effekt zwar ein bisschen ab, aber wahrscheinlich nicht völlig und macht sicher einen Großteil von den 300 Mio. km, die die Erde selbst relativ um die Sonne in einem Jahr verschoben sein kann, aus.
  • Sonne hat eine Eigenbewegung gebenüber anderen Sternen von 20 km/s. Ist dies der "Durchschnitt", die von anderen Sternen für die Sonne beobachtet werden würde?
  • Dann müsste man die Eigenbewegung des Sterns ziemlich genau wissen. Nun kann man das auch in der Berechnung berücksichtigen. Dann müsste die Winkelbewegung alleine übrig bleiben. Aufgrund vieler Messpunkte müsste es dann möglich sein, den Stern in den verschiedensten räumlichen Winkeln dessen Abstand bestimmen zu können. Jedoch um die Eigenbewegung gegenüber der Sonne (radial geht ohne diese Kenntnis; die beiden wären Rektaszension und Deklination in mas pro Jahr), aber "seitlich" zu kennen, muss erst die Entfernung bekannt sein. Hier beisst sich aber sozusagen die Katze in den Schweif. Wie man bei Proxima Centauri sieht, ist der Wert der Winkelverschiebung der Eigenbewegung fast fünf mal so hoch wie die Parallaxe im Jahr.

Könnte man diese 3 Faktoren in die Berechnung mit ausreichend genauen Werten berücksichtigen, dann müsste die Entfernung, aufgrund von vielen Messwerten (ein paar werden nicht genügen, da ein Stern nur kaum in der Bahnebene der Erde liegt oder senkrecht über der Bahnebene). Nun müsste man aus der Kurve der Messwerte und den 3 räumlichen Winkel gegenüber einen fixen Bezugspunkt man auf die Entfernung schliessen können. Man wird dann die große Halbachse der Werte der sich ergebenden Ellipse hernehmen.

  • Steht ein Stern in Richung Sonnenapex oder Antisonnenapex, kann man aufgrund der großen Halbachse der Ellips (und der Berücksichtigung der Eigenbewegung, falls diese bekannt ist (wobei der Radialanteil egal ist, nur Rektaszension und Deklinationsverschiebung pro Zeiteinheit ist zu berücksichtigen) die Entfernung relativ leicht herausrechnen.

Lt. meinem alten Buch "Großes Lexikon der Astronomie" Man kann ausser dieser (der jährlichen trigonometrischen Parallxe, die etwa bis zu einer oberen Grenze von 100 Lj. brauchbar ist, da sonst die Werte zu klein sind; vielleicht heutzutage nicht mehr so, weil noch genauer gemessen werden kann) noch die säkuläre (als die Eigenbewegung der Sonne) Parallaxe zur Entferungsbestimmmung nehmen. Diese wird aber eher nicht für Einzelsterne (da jeder eine andere Eigenbewegung hat), sondern Sterngruppen (mit ähnlicher Eigenbewegung) hergenommen. Vorteil ist, dass man Entfernungen bis etwa 5000 Parsec bestimmen kann. Es gibt natürlich noch andere Methoden der Entfernungsbestimmung, die aber hier nicht von Interesse sind.

Erwähnenswert ist dann noch, dass der finale Wert (wie auch immer dann ermittelt) einfach mittels Division dann die Parsec ergibt. Proxima Centauri: Jährliche Parallaxe: 0,772 mas: 1/0.772=1.29 parsecs (4.2 ly). Es sieht so aus, als ob früher (im 19. Jhd) einfach die jährlichen Parallaxen gemessen wurden und die Entfernungen durch die Division ohne Berücksichtigung anderer Parameter (die wahrscheinlich um diese Zeit noch gar nicht gemessen werden konnten) ermittelt wurden. Es kommt der Verdacht bei mir auf, dass einfach doch nur die jährliche Winkelverschiebung (Parallaxe) alleine berücksichtigt wurden, und dann eben die Division angewendet wurde.

Fehler in meiner Überlegung? --FrancescoA 22:11, 27. Nov. 2009 (CET)

Es hilft, sich das ganze nicht in 3-D, sondern projiziert auf die Himmelskugel festzustellen. Die Zeitraeume sind zu klein, als dass sich echte sphaerische Effekte bemerkbar machen wuerden, das laesst sich alles noch sehr gut linear und plan naehern. Was man dann beobachtet, ist die scheinbare Bahn des Sterns am Himmel vor dem Hintergrund der Quasare (Der Einfachheit halber lassen wir die Erde stillstehen, und die Galaxis um uns rotieren, was mathematisch eine schlichte Koordinatentransformation ist, die Sache in der Anschauung aber extrem vereinfacht). Die beiden wichtigsten Beitraege zu dieser Bahn sind dann die jaehrliche Parallaxe, eine Ellipse am Himmel, und die lineare Eigenbewegung des Sterns. Genau das hat Hipparcos gemessen, und genau das gibt z.B. Simbad unter den Eintragen "proper motion" und "parallax" an. Erst wenn man z.B. die Dynamik der Milchstrasse berechnen will, muss man zusaetzlich die Bewegung der Sonne rausrechnen, fuer andere Zwecke ist das nicht noetig.
Als Entfernungsparallaxe wird heute fast auschliesslich Hipparcos als Maß genommen, womit die 100Lj obsolet sind. Typischer Fehler von Hipp ware so etwa 0.6 millibogensekunden, d.h. Entfernungen bis zu ca. 300pc wurden mit etwa 20% Genauigkeit bestimmt (beachte pc vs. Lj, also etwas zehnmal weiter entfernt als damals). Die Gaiamission wird das nochmal um ein bis zwei Groessenordnungen verschieben. --134.171.184.4 22:50, 27. Nov. 2009 (CET)
"ein paar werden nicht genügen, da ein Stern nur kaum in der Bahnebene der Erde liegt oder senkrecht über der Bahnebene" Wieso? Das Achsenverhaeltnis und die Lage der Parallaxenellipse steht durch die Position des Sterns am Himmel fest, die Frage ist nur ihre Ausdehnung. --134.171.184.4 22:54, 27. Nov. 2009 (CET)
Ok, das kann ich nachvollziehen. Da habe ich etwas angefangen mit dem Thread, bei dem ich maßgeblich beteiligt war, dass der bereits jetzt so lange ist. ;) --FrancescoA 23:03, 27. Nov. 2009 (CET)
Das würde noch weiterführen. Wie kann ich dann Eigenbewegung (nicht die radiale) dann noch messen oder auseinanderhalten von der Parallaxe? Ich messe ja nur die Gesamtbewegung. Oder gibt hier andere Messverfahren oder -möglichkeiten? --FrancescoA 23:06, 27. Nov. 2009 (CET)
Das ist mathematisch die additive Ueberlagerung zweier Bewgungen: Die eine linear, die andere eine Schwingung in 2D. Da noch dazu die Periode exakt bekannt ist, sowie Lage und Achsenverhaeltniss der Parallaxenellipse, reduziert sich das auf sehr wenige freie Parameter (drei), d.h. im Idealfall langen drei Messungen, in der Praxis natuerlich soviele wie man kriegen kann --134.171.184.4 23:11, 27. Nov. 2009 (CET)
Danke auch für diesen Hinweis, ja. Man kann es aus der Bewegungskurve herleiten: Die ellipsenförmige, schwingende, sich wiederholende (jährliche parallaxe) gegen die lineare (Eigenbewegung), so gemeint? --FrancescoA 23:18, 27. Nov. 2009 (CET)
Ja, genau so kommt so eine Kurve wie in der Abbildung zustande: Nimm einen Bleistift, zeichne einen Kreis/eine Ellipse mit gleichmaessiger Geschwindigkeit, und zieh das Papier dabei gleichmaessig unter dem Stift weg. Voila. --134.171.184.4 23:24, 27. Nov. 2009 (CET)
Ich habe zu kompliziert gedacht. Da sich die Sonne und Proxima bewegen, ist es egal, welchen Stern man als Fixpunkt nimmt. Der Einfachheit nehmen wir die Sonne. Also hat Proxima eine Eigenbewegung gegen die Sonne überlagert durch die Parallaxe. Da die anderen Bewegungen (wie innnerhalb) der Milchstrasse hier eh nicht relevant sind, hat sich das ganze soweit vereinfacht. Da die Kurve in dem Bild File:Hipparcos-star-path.gif eher einer breitern Kreis gleicht als einer schmalen Ellipse, nehme ich an, er ist relativ weit von der Eklipse entfernt richtung Himmelnordpol oder -südpol. Hier ganz unten ist noch die Parallaxe von Wega. Die Wert der Eigenbewegungen aus der Infobox zu Weg passen gut zum Diagramm, nur die Herleitung der des Werts der jährlichen Parallaxe (der Wert 129 mas) ist mir noch unklar. Die Kurve scheint viel weiter auszuschlagen. --FrancescoA 10:59, 28. Nov. 2009 (CET)
Eigenbewegung und Parallaxe von Wega.
Genaugenommen doppelt so weit: Die Parallaxe ist die grosse Halbachse der Parallaxenellipse, der Ausschlag der Gesamtdurchmesser (Bahnradius der Erde 1AE, gemessen wird aber ueber zwei AE, naemlich den Durchmesser, siehe auch zwei Bilder weiter oben in Deinem Link. Der Auschlag senkrecht zur scheinbaren Eigenbewegung ist aber nicht immer doppelt so gross, sondern nur im Maximalfall, der genaue Wert haengt davon ab, welchen Winkel die grosse Achse der Ellipse zur Eigenbewegung hat). --134.171.184.4 17:01, 28. Nov. 2009 (CET)
Gut, das ist der doppelte Wert, weil die Parallaxe der Winkelwert ist, der nicht dem Durchmesser der Erdbahn (2 AE), sondern 1 Ae entpricht. Winkel von 1 AE zu einer Bogensekunde würde einen Abstand von einem Parsec (3,26 Lj) entsprechen. Ist das falsch, wenn ich auf dem Bild einfach ein Geodreieck anlege und die zwei Maximalabweichungen (im rechten Winkel von der lila Linie) messe und das durch zwei teile? dann komm ich tatsächlich ziemlich auf 1,3 mas. Am Monitor wird mir die x und y achse (zum Glück) mit dem gleichen Masstab angezeigt. Es sind knapp 12 mm auf meinem Monitor, die 100 mas entsprechen. --FrancescoA 18:02, 28. Nov. 2009 (CET)
Die grosse Achse der Ellipse ist zweimal die Parallaxe. Soweit stimmts immer. Aber die grosse Achse der Ellipse ist nicht notwendig senkrecht zur Eigenbewegung des Sterns (die lila Linie). Wnn die beiden nicht senkrecht zueinander stehen, kannst Du das nicht direkt im Graphen messen, sonder musst es 'rausrechen mithilfe der Koordinaten des Sterns und er Achsenlage und Achsenverhaeltnis der Ellipse vs. Richtung und Betrag der Eigenbewegung. Beispiel: Ein Sternauf der Ekliptik, der sich parallel zu Ekliptik bewegt, hat gar keine Auslnekung senkrecht zu seiner Eigenbewegung, sondern bewegt sich im Jahresrhythmus nach einem "drei Schritt vor, zwei zurueck"-artigen Muster entlang einer Linie. --134.171.184.4 18:28, 28. Nov. 2009 (CET)
Danke nochmals. Ich habe das Bild einmal nachgezeichnet --FrancescoA 11:41, 29. Nov. 2009 (CET)
"Es sieht so aus, als ob früher (im 19. Jhd)..." Da tust Du den Jungs aber ein bisschen unrecht: Die Asubildung in sphaerischer Astronomie war damals viel besser als heute, einfach weil sphaerische Astronomie damals die Hauptarbeit war. Die waren sich dieser Effekte sehr wohl bewusst, auch wenn ihre Messgenauigkeit nicht greicht hat. Heute ist ja eher Astrophysik der Hauptteil der Ausbildung. --134.171.184.4 23:11, 27. Nov. 2009 (CET)
Wollte ihnen nicht unrecht tun. Ich habe gemeint, dass "wahrscheinlich" die anderen Faktoren wie Bewegungsrichtung des Sonnensystems noch nicht so genau bekannt war und nicht unterstellt, sie hätten ungenau gearbeitet oder die zusätzlichen Aspekte wären ihnen nicht bewusst gewesen. ;) --FrancescoA 23:15, 27. Nov. 2009 (CET)

ALH 84001: Martian meteorite surrenders new secrets of possible life

Was ist von den breaking news über ALH 84001 (Meteorit) zu halten? --FrancescoA 21:49, 1. Dez. 2009 (CET)

Die Site macht keinen guten Eindruck auf mich. Mein Popup-Blocker hatte zu tun. Wenn die von "Marsmenschen" (oder deren Vorstufen) schreiben, dann ist das stark zu hinterfragen. Wahrscheinlich eher vom Typ "Bild-Zeitung" als vom Typ "Wissenschaft". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:24, 1. Dez. 2009 (CET)

Naja, das ist nciht die einzige Seite. zB Der Standard ist vielleicht auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei, aber dort stehts auch drin. --FrancescoA 22:32, 1. Dez. 2009 (CET)

Alle Seiten nehmen wohl Bezug auf David McKay und eine neue "Untersuchung" von ihm. Der ist mit dieser Auffassung unter den Wissenschaftlern ziemlich alleine und in solchen Fällen ist die Wahrscheinlichkeit einer suggestiven / voreingenommenen Untersuchung groß. Es gibt ja auch das Interesse an gut verkauften Essays, Vorträgen und Büchern. Ohne eine zweite wissensch. Zustimmung ist das sehr fraglich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:40, 1. Dez. 2009 (CET)

Da kann schon was dran sein. Vielleicht will Mr. McKay mit Gewalt jetzt einen Erfolg, den er schon vor über 10 Jahren nicht ganz hatte. Mal schauen, wie sich das ganze in den nächsten Tagen weiterentwickelt... Wenns wieder ruhiger wird, dann wars doch nicht so ganz der große Fund... ;) --FrancescoA 22:55, 1. Dez. 2009 (CET)

Asteroiden 2

Wir könnten zur bessern Navigation in den Asteroiden-Seiten eine Navigationsleiste anglegen, so wie in der englischsprachigen Wikipedia. -- SteEis. 16:04, 18. Nov. 2009 (CET)

Eine Navi kann niemals WP:TR erfüllen, da sie niemals vollständig sein kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:23, 18. Nov. 2009 (CET)

Nein, so war das wohl auch nicht gemeint. In en:WP findet man unten auf der Seite jeweils Links zu den benachbarten Nummern. Man muss dann nicht jedes mal zurück auf die Liste, wenn man einfach nur durchsurfen möchte... --seismos 18:40, 18. Nov. 2009 (CET)

Ach so. Das ist ein Fall für eine Vorgänger-Nachfolger-Leiste. Das wäre wohl machbar. Sowas wie "50 Nummern davor und 50 Nummern danach" wäre gut, da es in Bezug auf existierende Seiten noch Lücken in der Liste gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:45, 18. Nov. 2009 (CET)

Asteroiden 3

Ich wollte nur fragen, warum kurze Asteroiden-Artikel gelöscht werden. Es gibt doch schon so viele Asteroiden, dass man nicht für jeden Asteroiden einen Artikel schreiben kann. Es wäre eigentlich nur wichtig, von jedem Asteroiden den Namen (oder wenigstens die Nummer) und vielleicht die Gruppe, der der Asteroid angehört, zu schreiben. Von vielen Asteroiden ist auch nicht mehr bekannt; ist das ein Grund, die Artikel zu löschen? --SteEis. 11:11, 25. Nov. 2009 (CET)

Denke einmal andersrum: Aus welchem Grund benötigt man einen Artikel, in dem quasi nichts steht? Der Unwissende bleibt unwissend, und der Wissende braucht den Artikel erst recht nicht. Arbeit macht er trotzdem. -- NCC1291 12:40, 25. Nov. 2009 (CET)

Welchen Artikel vermisst du denn ? Ich finde, wir sollten keine neuen seiten anlegen, es sei denn, es gibt zumindest etwas spezifisches zu erwähnen. Das kann auch die Benennung nach einer Person sein, welche hier einen Artikel besitzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:49, 25. Nov. 2009 (CET)

Relevanz der Asteroiden

Wir sollten Relevanzregeln für Asteroidenartikel haben. Wir können unmöglich 200.000 Ast-Artikel anlegen. Daher mein 1. Vorschlag: Asteroiden sind für einen Artikel relevant, wenn mind. eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Bestandsschutz. Zum 1. 12. 2009 existierende Artikel bleiben.
  2. Der Asteroid ist ein "Probably Hazardous Asteroid" (PHA).
  3. Ungewöhnliche Umlaufbahn (was das ist, muss man noch festlegen).
  4. Nummeriert und ...
    1. ... größer als 100 km.
    2. ... TNO
  5. Es gibt mehr über ihn zu erzählen als die Daten, also z.B:
    1. Ungewöhnliche Entdeckungsgeschichte
    2. Benannt nach einer Person, welche die RKs für Personenartikel erfüllen.
    3. Anderweitig besondere Benennung.
  6. Sonstige Besonderheit, z.B. markante visuelle (!) Helligkeit.

Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:58, 3. Dez. 2009 (CET)

Ich halte RK für unsinnig: Die Wikipedia braucht nicht noch mehr Regeln, sondern vor allem Fingerspitzengefühl und gesunden Menschenverstand!
Wir müssen nicht 200.000 Artikel anlegen, aber wir können sehr wohl. Faktisch wird das wohl nie passieren, da sich niemand ernsthaft diese Mühe machen wird. Und wenn doch - wen stört es? It's a wiki! Was in anderen Wikis geht, kann hier ebenso gehen. Es wird niemand gezwungen einen Artikel zu lesen, der ihn nicht interessiert. Und ebenso wenig wird jemand gezwungen Artikel anzulegen, die er für unsinnig hält.
Ich halte es weiter für absolut unsinnig, jetzt Kriterien festzulegen, an denen die meisten bestehenden Artikel scheitern würden, diesen gleichsam aber Bestandsschutz zuzubilligen. Bestandsschutz ist kein nachvollziehbares Motiv für eine Enzyklopädie. Entweder gibt es Kriterien – dann sind sie für alle gleichermaßen anzuwenden, oder es gibt sie nicht. Und wenn es sie gibt, wird früher oder später ohnehin irgendein Exklusionist kommen, und darauf basierend einen LA stellen. --seismos 18:29, 3. Dez. 2009 (CET)
Volle Zustimmung. Bei Asteroiden brauchen wir auch keinen Schutz vor Werbung und Eigendarstellung, wie es etwa bei Firmen, lebenden Personen, Vereinen, Bands etc. der Fall ist, also keine mehr oder weniger willkürlich festgelegte Relevanzschwelle. Und will jemand die Relevanz von Sternen oder Galaxien einschränken? Deren Zahl liegt jeweils weit über 200.000... --Fritz @ 19:54, 3. Dez. 2009 (CET)

Na ja. Das kann aber viele neue Sub-Stubs hervorbringen. Ich würde es daher begrüßen, wenn wir Regelungen dann als Empfehlungen und nicht als RK im engeren Sinne aufstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:02, 4. Dez. 2009 (CET)

Die meisten Asteroiden-Artikel umfassen folgende Informationen: Datenbox mit Orbitsimulation, Entdecker, Datum und Ort der Entdeckung, Zugehörigkeit zur Klasse der Asteroiden sowie die Herkunft des Namens. Damit sollten die Anforderungen an einen Stub erfüllt sein. Ob es nun Empfehlung oder RK genannt wird macht keinen Unterschied. RKs SIND ja nichts weiter als Empfehlungen, nur das deren Erfüllen die Diskussion im Einzelfall erübrigt. Alles weitere siehe oben. --seismos 16:21, 4. Dez. 2009 (CET)

Sternen/Sonnenoberfläche

In der Kandidatur von Proxima Centauri wurd angemahnt, dass das Wort Oberfläche nicht definiert ist. Da es Global alle Sterne betrifft, kam Dr.cueppers auf die Idee in einem Artikel eine definition zu hinterlegen, auf den dann alle Sternartikel verlinken könnten. Bis jetzt wurde hier und hier eine Diskussion dazu gestartet. Anscheinend ist die Definition nicht leicht bzw. es gibt nicht wirklich eine wissenschaftlich definition/beleg. Bitte diskutiert eifrig mit. --Calle Cool 14:22, 5. Dez. 2009 (CET)

Toolserverseiten

Hallo. Beim Lesen der vielen Stubs über Asteroiden ist mir ein Idee für etwas gekommen, das bei diesen astronomischen Objekten (und ähnlich wohl auch bei anderen Themen) Sinn macht, aber hier in der WP soweit ich weis noch nicht existiert:

Es gibt zahlreiche Asteroiden, über die es nicht mehr zu berichten gibt als ihre astronomischen Daten, wer den Asteroiden wo entdeckt hat und evtl. die sogen. Aspekte. Es wäre sehr praktisch, wenn man, ähnlich wie beim Geohack, auf dem Toolserver ein Programm hätte, welches mit Hilfe der Online ertreichbaren Daten eine Seite mit einem Standardtext, also quasi einen automatischen Ministub, erstellt. Diese Seite könnte man dann z.B. als Link auf einer Listenseite aufrufen.

Die dafür notwendige Textvorlage mit Platzhaltern könnte man projektübergreifend (!) in nahezu jeder Sprache (!) erstellen. Personen ohne Englischkenntnisse können die Webseiten mit den Datenquellen (MPC, NASA, etc.) nicht lesen und wären gewiss froh über derartige Informationen. Jedes Wiki mit Zugang zum Toolserver und arab. Ziffern hätte dann für alle Asteroiden ohne Besonderheit einen Text. Die Möglichkeit, einen konventionellen Artikel zu schreiben, bleibt weiterhin bestehen.

Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:17, 6. Dez. 2009 (CET)

Du meinst sowas {{CoordinateSkyInline|RaP=01/15/57.74|DeP=+/05/10/42.3|SizeP=2.2|NameP=NGC 455|ObjectP=NGC 455}},
wie wir es schon etwas länger mit den Galaxienartikel machen. Wäre sicherlich Sinvoll, aber trotzdem müsste doch ein Artikel erstellt werden, worin man das Manuell einbetttet - oder?!?--Calle Cool 21:26, 10. Dez. 2009 (CET)

Nicht ganz sowas. Es geht nicht um eine Seite mit Weblinks drauf sondern um eine Seite mit einem in ca. zehn Standardsätzen (fließtext) wiedergegebenen Datensatz. Man muss das nicht ein einen Einzelartikel einbinden, es passt auch in eine Spalte der Liste der Asteroiden o. Ä. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:50, 11. Dez. 2009 (CET)

Korrelator

Aus der allg. QS. Gehört es in euren Bereich oder doch zur Informatik, wenn dann bitte weiterverschieben oder Struktur und Quellen, danke --Crazy1880 21:14, 10. Dez. 2009 (CET)

Braune Zwerge

Diese bzw. diese IP ersetzt halbwegs passable Artikel durch Redirects (z.B. [27]). Ist das von irgendeinem portalinternen Konsens abgedeckt? --Fritz @ 16:01, 13. Dez. 2009 (CET)

Diese Artikel wurden mal massenhaft von 1234567891011a produziert und ihre große Anzahl sowie fragwürdige Qualität waren Gegenstand einer längeren Diskussion. Siehe: Portal Diskussion:Astronomie/2008#Benutzer:1234567891011a. Die Erörterung einer Löschung der Artikel kam zu keinem Übereinkommen, die Serienfertigung wurde aber eingestellt. -- Lotse 00:28, 14. Dez. 2009 (CET)
Die IP von gestern (mittlerweile als 85.1.148.135) macht gerade weiter. [28][29] Gut, den "Artikeln" weine ich persönlich nicht hinterher, aber ich frage mich, ob Hau-Drauf wirklich geeignet ist, um das Problem zu lösen. --Zesel 16:31, 14. Dez. 2009 (CET)
Ok. Ich fand z.B. 2MASS J0039191+211516 etwas zu viel, um es einfach mit einem Redirect zu überschreiben und damit quasi ohne LA zu löschen. Ich mag auch keine Artikel, die nur aus einer Infobox bestehen, aber das ist mehr. Aber das Problem müßt ihr portalintern in den Griff bekommen; ich halte mich da jetzt raus. Gruß, Fritz @ 19:06, 14. Dez. 2009 (CET)
Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Da wurde nichts gelöscht. Die Information wurde zuvor komplett in den Zielartikel integriert. Es handelt sich lediglich um die Frage, ob es einen Sammelartikel für das System gibt oder ob beide Objekte in separaten, weitgehend redundanten Artikeln behandelt werden sollten. -- 85.0.129.240 22:49, 14. Dez. 2009 (CET)

In diesem Zusammenhang möchte ich auf diese Diskussion mit der IP hinweisen. Könnten die Portal-Miarbeiter sich das mal ansehen. Die IP bezweifelt u.a. dass es ssich hier um einen braunen Zwerg handelt. Wenn die IP (teilweise) recht hat, könnte/sollte das ja in den Artikel einfließen. Danke. --JuTa Talk 22:30, 14. Dez. 2009 (CET)

Das trifft so nicht zu. Ich sage nicht, dass es sich nicht um einen Braunen Zwerg handelt. Wie man den von mir vergeblich genannten Quellen entnehmen kann, handelt es sich um einen wahrscheinlich substellaren L-Zwerg. -- 85.0.129.240 22:44, 14. Dez. 2009 (CET)

Ich habe mir die von JuTa angesprochene Diskussion angeschaut - sehr unerfreulich. Die IP argumentiert mit einigem wissenschaftlichen Verstaendnis und Sachkenntnis, wird aber von alteingesessenen Wikipedianern auf eine Weise abgebuegelt, die ich zum Teil nur widerlich nennen kann (ja, der belanglose Hinweis, dass IP Schweizer ist. Ich haette grosse Lust, EvaK dafuer eine VM zu verpassen). Es gibt in der Astronomie relativ wenige Messwerte, die unkommentiert in Form etwa eines Zahlenwertes angegeben werden koennen, weil sie etwa abhaengig von den gemachten Annahmen oder verwendeten Modellen sind. Das faengt oft schon bei der Klassifikation eines Objekts an, die deshalb nicht quellenlos angegeben werden darf. Infoboxen sind haeufig Augenwischerei, weil sie suggerieren, es gaebe in Granit gemeisseltes Wissen, wo das eben nicht der Fall ist. --Wrongfilter ... 11:11, 15. Dez. 2009 (CET)

Danke für den Check. Damit hatte liegt die IP sachlich komplett richtig? Sollte man also wieder auf die Version der IP zurückstellen? Falls ja, möchtest Du das machen oder soll ich das erledigen? Gruß --JuTa Talk 12:17, 15. Dez. 2009 (CET)

Hallo, bei Durchsicht der ungesichteten Seiten ist mir aufgefallen, das eine IP massive Änderungen vorgenommen hat, z.B. hier [30] oder den Artikel 2MASS J0039191+211516 der meiner Meinung nach über die Weblinks ausreichend mit Quellen versehen ist, immer wieder kaputt macht. Darüber hinaus erscheint es mir nicht sinnvoll, in dem Artikel HD 140913 B eine Weiterleitung auf HD 140913 zu machen, ohne in dem letztgenannten Artikel den Namen HD 140913 B überhaupt zu erwähnen. Irgendwie scheint die IP schon Ahnung zu haben, aber so toll ist das nun nicht. Bei den APPER-Tools ist diese IP übrigends durchgehend in rot markiert. Ich denke, hier sind die Experten gefragt, um zu Beurteilen, ob das Vandalismius ist oder nicht. Grüße, -- Echtner 21:20, 21. Dez. 2009 (CET)

Blog-Teleskop

Hallo ihr,
habt ihr evtl Lust, hier im Portal eines der nächsten Blog-Teleskope auszurichten: Erklärung - der Initiator suchte gerade nach neuen Orten: Standorte und Ideen für das Blog-Teleskop gesucht - wie das aussehen kann sieht man bsp. hier. Vielleicht ja eine schöne Idee zur Vernetzung von Wissenschaftsblog und Wikipedia, Kontakt stelle ich gern her. Gruß -- Achim Raschka 19:09, 15. Dez. 2009 (CET)

Einordnung der Sterne in den Kategorien

Hat es irgend einen tieferen Sinn, dass in der "Kategorie:Individueller Stern erster Größe‎" einige Sterne fehlen, z.B. Castor oder Rigel, dafür aber z.B. in "Kategorie:Individueller Stern dritter Größe‎" aufgeführt sind? Lampart 00:28, 24. Nov. 2009 (CET)

Ach so, die Werte werden automatisch aufgrund der Werte der Infobox zugeordnet. Da war ein Fehler in der Vorlage:Infobox_Dreifachstern Abfrage drin. Hoffe, es funktioniert jetzt richtig. In der Vorlage:Infobox_Doppelstern hat das völlig gefehlt. Bitte noch überprüfen, ob Vorlage richtig editiert. --FrancescoA 08:30, 24. Nov. 2009 (CET)
Das eigentliche Problem ist wohl, dass noch nicht ganz klar ist, wie das Kategoriensystem aufgebaut werden soll. Es wäre daher gut, wenn Du noch etwas Dokumentation zu Deinen Änderungen beisteuern könntest (was soll wann wie kategorisiert werden und wie ist dieser Parameter "Gr" zu verwenden)... -- CHRV 21:26, 25. Nov. 2009 (CET)
Hmm, ja ich habe das nicht ursprünglich gemacht und auskennen tu ich mich da auch nicht so genau. Ich habe nur versucht, eine Notreparatur durchzuführen. Soll ichs wieder rückgängig machen? Jedenfalls war die Abfrage in Dreifachstern falsch. Deswegen wurde ein Stern mehreren Kategorien zugeordnet. --FrancescoA 21:41, 25. Nov. 2009 (CET)
Für einen Revert besteht meines Erachtens keine Veranlassung. Wir sollten für die Zukunft einfach kurz die Frage klären, wie mit der Kategorisierung von Doppelsternen umgegangen werden soll. Es gibt ja noch die Kategorie:Doppelstern und eine Uralt-"Diskussion" dazu... -- CHRV 21:49, 25. Nov. 2009 (CET)
Irgendwie ist das ein Durcheinander in der Reihenfolge. Gr steht einmal vorne, dann weiter hinten. Habe die Dokuänderungen von mir wieder rückgängig gemacht. --FrancescoA 22:31, 25. Nov. 2009 (CET)
So die Doku zu Parameter Gr sollte einmal passen. Die anderen Grundsatzfragen kann man ja noch ausdiskutieren... --FrancescoA 22:51, 25. Nov. 2009 (CET)
Bei Gr steht "Größenklasse des Gesamtsystems" . Da soll wohl die gesamte Helligkeit (wie auch immer man "mag" summiert) hin und das Ganze irgendwie für die Kategorien sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:33, 25. Nov. 2009 (CET)
Ja, und das ist eine Gleitkommazahl, die sonst nicht in der Infobox optisch erscheint, aber zur Berechnung zur richtigen Einordnung der Kategorie verwendet wird. --FrancescoA 22:36, 25. Nov. 2009 (CET)

Wenn der Wert nicht sichtbar auftaucht, dann ist es egal, wo er angegeben wird. Beim Einbinden würde ich ihn hinter die einzelnen Helligkeiten schreiben und die Auswertung in der Vorlage hinter die Tabelle, welche die Box bildet. Wenn ich das richtig sehe, dann soll jeder einfache Stern automatisch in eine Kat "Individueller Stern ..." und ein Doppel- bzw. Dreifachstern zusätzlich in die Kat. Doppelstern bzw. Dreifachstern. Kann man m. E. so lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:57, 25. Nov. 2009 (CET)

Herauszufinden, was die Box macht, ist eine Sache. Zu entscheiden, was sie das machen sollte, eine andere. Wenn wir Doppelsterne anhand ihrer Gesamthelligkeit in die Kategorien "Individueller Stern ..." einsortieren (was mir durchaus nicht so abwegig erscheint), sollten wir die Beschreibung der Kategorie entsprechend anpassen (bzw. überhaupt mal eine erstellen). Wenn aber Doppelsterne anhand ihrer Gesamthelligkeit einsortiert werden, sollen dann wirklich zusätzlich auch noch die Kategorien für die einzelnen Komponenten in die Artikel rein? -- CHRV 23:36, 25. Nov. 2009 (CET)
Markab scheint zu fehlen, ebenso Dubhe, oder steht vielleicht unter anderer Bezeichnung in der Kategorie? Lampart 23:57, 25. Nov. 2009 (CET)
Wenn ein Doppelstern mit seiner Gesamthelligkeit einsortiert wird, dann sollten die Komponenten nicht mehr in die Kategorien, es sei denn, eine Komponente hat einen eigenen Artikel. Dann sollte dieser Artikel in die passende Kat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:02, 26. Nov. 2009 (CET)
FrancescoA hat sich um Dubhe gekümmert. Markab ist ein etwas mühsamerer Fall. Die Seite sollte eigentlich in eine Begriffsklärung umgewandelt werden, was aber mangels Einzelartikel momentan nicht geht. Du wirst wahrscheinlich noch einige Fälle finden, wo Kategorien fehlen oder "falsch" (je nach Auslegung oder auch objektiv) eingetragen sind. -- CHRV 21:30, 26. Nov. 2009 (CET)
62.47.39.175 hat Markab gut weiterentwickelt. Ich habe kleine Dinge nach WP:BKL und WP:BKV ergänzt. Der Überarbeitungshinweis sollte damit obsolet sein und wird von mir entfernt.gbeckmann Diskussion 22:42, 29. Dez. 2009 (CET)

Da stellt sich auch die Frage, wann man Mehrfachsysteme wie einsortiert. Nur nach der reinen Anzahl oder nach den Bewegungsverhältnissen, also welche Sterne des Systems um welches Zentrum rotieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:59, 26. Nov. 2009 (CET)

Redirects für Asteroiden

Ich möchte gerne abklären, wie wir mit Redirects vom Typ JAHR XXNNN auf Asteroidenartikel umgehen. Sollen wir für alle benannten Asteroiden, die hier einen Artikel haben, für den oder die vorherigen Bezeichner Redirects anlegen ? Wir haben z.Z. mehr als 3000 Artikel über Asteroiden. Es wären also schätzungsweise mehr als 6000 Redirects. Es gibt da also zwei Möglichkeiten:

  1. Wir schreiben diese mehr als 6000 Redirects.
  2. Wir löschen konsequent alle Reditrects dieser Art.

Ich bin eher für die Löschung, denn vorläufige Bezeichner gehören sowieso in den Artikeltext hinein. Dadurch wird der Artikel auch über die Suche leicht gefunden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:23, 9. Dez. 2009 (CET)

Redirects machen keinen großen Sinn. Immerhin haben einige Asteroiden davon eine ganze Handvoll. Sinn machen sie allerdings schon, wenn ein Asteroid erst vor kurzem umbenannt wurde und der Name noch nicht weiträumig bekannt ist. Allein schon wegen der Interwikis, die andernfalls ins Leere laufen. Bei Weiterleitungen sehe ich nicht unbedingt einen triftigen Grund für konsequente Einheitlichkeit, da sie in der Regel unsichtbar bleiben. --seismos 16:07, 9. Dez. 2009 (CET)
Redirects auf jeden Fall behalten. Sie schaden nicht und beugen Artikelduplikaten vor. Insbesondere, wenn eine Asteroid erst kürzlich einen Namen erhalten hat, gibt es sehr viele Referenzen mit der alten, provisorischen Bezeichnung. LG, --GDK Δ 16:52, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich verstehe auch nicht warum gleich wieder gefragt wird "alle oder keiner"? Ich sehe keinen Grund für die Löschung bestehender Weiterleitungen, irgendwer wird sich bei der Anlage schon etwas dabei gedacht haben. Und wenn in Zukunft weitere redirects angelegt werden ist das imho auch in Ordnung, deshalb muss man aber auch nicht gleich die Vollständigkeit von über 6000 Stück anstreben. --alexscho 20:06, 9. Dez. 2009 (CET)

Buntheit ist ein Markenzeichen der WP, aber ich finde, dass bei Lemmafragen (dazu zählen auch Redirects) eine gewisse Einheitlichkeit herrschen sollte. Wir können ja eine Übergangszeit als Orientierung nehmen. Bei Neubenennungen sollte man sowieso 1. den Artikel verschieben 2. die Links fixen und 3. den/die bisherigen Namen im Artikel erwähnen. Danach würde ich mehrere Monate warten und dann das Verschieberedirect löschen. (andere Redirects dann auch). Bis dahin sind die Interwikis bestimmt aktualisiert. Das wäre m.E. ein brauchbarer Weg. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:11, 10. Dez. 2009 (CET)

Welchen Grund gäbe es denn, einen validen Redirect zu Löschen? --GDK Δ 00:47, 10. Dez. 2009 (CET)
Ein Redir ist kein Lemma, sondern eine Weiterleitung. Man kann es mit der Reglementierung auch übertreiben. Es spricht sicher nichts dagegen, einen uralten Redir zu löschen, wenn man feststellt, dass nichts mehr darauf verlinkt. Deswegen muss man nicht gleich alle löschen oder gar Fristen einführen. Wozu dieser Aktionismus? --seismos 00:57, 10. Dez. 2009 (CET)
PS: Um es noch einmal zu wiederholen: Sinnvoll wäre letztlich sowieso die Lemmata der Asteroiden einheitlich auf (Nummer) Name zu verschieben. Dann hätte man den Redir-Salat noch einmal... Es ist vermutlich zielführender, erst einmal dafür eine Lösung zu finden. --seismos 01:01, 10. Dez. 2009 (CET)

Info zur korrekten Typographie der vorl. Bezeichnungen gemaess IAU, nachdem das mit dem Leerzeichen in der LD angemerkt wurde. Sonst keine besondere Meinung dazu, ausser vielleicht das typographisch inkorrekte Identifer geloescht werden sollten, bei korrekten sehe ich dazu keinen Grund. --134.171.184.122 01:04, 10. Dez. 2009 (CET)

Hallo zusammen, ich habe zu einem ähnlich gelagerten Thema hier mal nach der Erstellung einer Namenskonvention gefragt. Auf jeden Fall sollte man durch Eingabe des Namens ohne Nummer wenigstens auf einer BKL landen, um den Asteroiden auch zu finden, ohne auf die Suchfunktion angewiesen zu sein... meint Jón + 08:04, 8. Jan. 2010 (CET)

Schwarzes Loch

Hallo,
ich bin am verzweifeln, in diesem Artikel werden schwarze Löcher als schwarze Scheiben dargestellt was irreführend und falsch ist.
Nachzulesen auf dieser Seite der NASA oder auch im Artikel selber unter dem Kapitel Beobachtung von Schwarzen Löchern
Jeder Versuch von mir diesen Fehler zu korrigieren, wird ständig von jemandem ohne Angabe von Gründen oder Quellennachweisen entfernt.
Kann sich bitte jemand diesem Problem annehmen? -- 193.110.129.66 13:46, 16. Dez. 2009 (CET)

Hallo. Auf der Diskussionsseite steht die Antwort im Grunde schon: [31]. Da ich vermute, dass Dir diese Antwort möglicherweise nicht genügt, hier noch ein paar ergänzende Hinweise.
Ich gehe mal davon aus, dass Du einverstanden bist, dass wir "nichts" als schwarz wahrnehmen. (Falls nicht: Geh in den Keller, sorge dafür, dass von nirgends mehr (wahrnehmbares) Licht eindringen kann. Schliesse die Augen, lösche das Licht und öffne danach die Augen wieder. Du siehst nun "nichts" (es kommt kein Licht auf der Netzhaut Deiner Augen an - jedenfalls nicht genug und nicht im Visuellen). Dein Hirn wandelt dieses Nicht-Ankommen von Licht in eine Wahrnehmung von Schwarz um.)
Wie ist das nun aber mit der Raumkrümmung und der Ablenkung des Lichts? Arbeite dazu bitte folgendes Tutorial durch: [32]. Wenn danach noch Fragen zu diesem Punkt sind, kannst Du sie gerne hier wieder stellen. Dass man trotzdem sagt, dass schwarze Löcher "unsichtbar" sind, hängt vor allem damit zusammen, dass sie sehr klein sind. Dadurch haben sie auch eine sehr kleine Winkelausdehnung. Man müsste also sehr nahe an ein schwarzes Loch ran, damit es überhaupt eine genügend grosse Winkelausdehnung hätte - viel näher als wohl je jemand einem schwarzen Loch kommen wird (und kommen will).
Es ist aber durchaus möglich, eine gewisse Kritik an der Darstellung anzubringen. Zu bemerken wäre, dass es vermutlich in der Umgebung vieler schwarzer Löcher, insbesondere in der Umgebung der aussergewöhnlich massereichen, sehr viel Licht bzw. Strahlung gibt. Das ist mitunter in sehr vielen Fällen eine Voraussetzung, dass wir überhaupt auf ihre Existenz schliessen können. Die Strahlung bzw. das Licht gehen in diesen Fällen von einer Akkretionsscheibe aus, welche das schwarze Loch umgibt. Ich empfehle Dir dazu die Lektüre von [33]. Eine solche Akkretionsscheibe "fehlt" in der Darstellung im Artikel, was ich allerdings akzeptabel finde, da man einfach voraussetzen kann, dass es sich um ein schwarzes Loch ohne Akkretionsscheibe handelt. Dass es diese Scheiben gibt, wird ja später im Artikel erst behandelt, beachte dazu insbesondere den Absatz Schwarzes Loch#Beobachtung von Schwarzen Löchern.
-- CHRV 20:34, 16. Dez. 2009 (CET)
(Wir könnten jetzt noch etwas darüber philosophieren, ob man denn nun, wenn man das Schwarze Loch nur dadurch sieht bzw. sehen würde, dass man es vor einen schwarzen Hintergrund setzt und es durch dessen Verdeckung wahrnimmt, wirklich das Schwarze Loch an sich sieht oder nur seinen Effekt. Aber das würde jetzt wirklich zu weit führen. Da hier längere Zeit nichts mehr dazu erwähnt wurde, betrachte ich die Frage als erledigt. -- CHRV 22:39, 6. Jan. 2010 (CET))

Verschiebung der Asteroidenartikel

Ich schlage vor, dass wir die Asteroidenartikel von

Name_(Asteroid)

nach

(Nummer)_Name

verschieben, vorrausgesetzt, es findet sich ein Bot, der dabei unterstützt, indem er verschiebt und DEFAULTSORT auf den Namen setzt. Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:31, 20. Dez. 2009 (CET)

Wenn schon, hätten zusätzliche redirects von (Nummer)_Name auf die vorhandenen Lemmata mehr Sinn und zwei Vorteile: Anschließend könnte man nach beiden Methoden erfolgreich suchen und eventuelle Links müssen nicht umgebogen werden. Auch das ginge wohl per Bot. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:45, 20. Dez. 2009 (CET)

Der korrekte Name ist gemäß IAU mit Nummer. Daher ist der Artikel auf einem Nummerlemma besser platziert. Es entfällt auch das "_(Asteroid)". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:02, 20. Dez. 2009 (CET)

Das ist richtig. Das eigentlich Problem derzeit ist, dass die Klammerlemmata XXX (Asteroid) nicht der Namenskonvention entsprechen und damit eigentlich falsch sind und weiterhin auch nicht den Konventionen der de:WP entsprechen, da ein Klammerlemma nur dann gesetzt werden soll, wenn es noch weitere Lemmata desselben Begriffes gibt. Das ist hier nur bei einem kleinen Teil der Artikel erfüllt. Daher halte ich die Verschiebung für die bessere Lösung. IMO wäre zusätzlich die Anpassung der Verlinkung notwendig, um die bisherigen Lemmata in den Artikeln und Listen zu bereinigen. Das müsste auch ein Bot machen, da das manuell nicht zu bewältigen wäre. --seismos 20:30, 20. Dez. 2009 (CET)
Letzteres ist gewiss eine Standardaufgabe für bots. Das gibt es bestimmt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:33, 20. Dez. 2009 (CET)
Da wäre ich mir nicht so sicher: Wikipedia:Bots/Anfragen, Punkt 6. --Asdert 22:08, 21. Dez. 2009 (CET)
Das ist dann auch egal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:06, 21. Dez. 2009 (CET)
Öhm, damit dürfte eher gemeint sein, dass keine Bots gestartet werden, um Links zu verändern, die auf eine kurz zuvor verschobenen Artikel zeigen. Ich frage mal bei denen, ob Artikelverschieben hier möglich ist. --Zesel 12:29, 22. Dez. 2009 (CET)
Zur Info: Auf WP:BOT/A wird grade die Rückverschiebung "gewünscht" ('s ging zunächst um Pluto, der ist schon zurückverschoben, nun kommen die anderen Verschiebungen ins Gespräch. Ihr solltet zumindest Bescheid wissen. --Guandalug 17:30, 18. Feb. 2010 (CET)

Hinweis: Da laut WP:NK primär der gebräuchlichste Name verwendet werden soll, was auch bei bekannten astronomischen Objekten in der Regel nicht irgendeine Katalognummer ist, steht die Verscheibungsmaßnahme stark in der Kritik. Eine entsprechende Diskussion findet sich unter Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#(134340) Pluto vs. Pluto (Zwergplanet). Ich bitte, die hier Beteiligten sich dort aktiv oder passiv zu beteiligen. --Cepheiden 10:28, 19. Feb. 2010 (CET)

Diese Kritik ist absolut berechtigt. Das Nummern vor einem Namen gestellt werden mag praktisch für Fachleute sein, aber nicht für Normale Leser. --Aineias © 21:06, 25. Feb. 2010 (CET)

Das ändert nichts an der Tatsache, dass der Name mit Nummer korrekt ist und der Artikel dort hingehört. Neue Redirects sind nicht notwendig. Die Seite wird auch so leicht gefunden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 25. Feb. 2010 (CET)

Bereinigung, Inkonsistenzen und Wartung allgemein

In Kategorie:Astronomie sind 65 Artikel direkt in diese Kategorie eingeordnet. Viele könnte/müsste man noch in die entsprechende Unterkategorie einordnen, damit wieder einmal "aufgeräumt" ist. --FrancescoA 12:30, 31. Dez. 2009 (CET)

Ich möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass Euer Kategoriebaum derzeit inkonsistent ist. Die Kategorienamen und -beschreibungen passen im Zweig Kategorie:Beobachtende Astronomie nicht zueinander. Siehe auch hier, da und dort. Uns vom Raumfahrt-Portal betrifft das wegen den Weltraumteleskopen. Seit Kategorie:Röntgenteleskop und Kategorie:Radioteleskop gelöscht wurden gibt es dafür keine feinere Unterteilung mehr, weil die Weltraumteleskope nicht unbedingt zu Kategorie:Großteleskop (Röntgen-Bereich) und Kategorie:Großteleskop (Radio-Bereich) passen. Besteht die Hoffnung, dass die Teleskop-Kategorien mal klar definiert werden? --Asdert 15:41, 31. Dez. 2009 (CET)
Ja das ist das Ergebnis, wenn sich niemand drum kümmert bzw. was (unbedacht) ändert, und wo anders nicht nachzieht. Darum auch die Diskussion, damit Inkonsistenzen nicht noch weiter auseinanderlaufen. ;) Ich hoffe es fühlt sich jmd. zuständig dafür, am besten diejenigen, die das gelöscht oder verschoben haben. Ganz durchblicken tue ich da eigentlich nicht. Es gibt die Seiten: Kategorie:Astronomie, Wikipedia:Kategorien/Astronomie und Portal:Astronomie/Index/Baum_Astronomie. Warum braucht man zu ersteren noch die zweite und dritte dazu? Eine Erklärungsseite, ja. Aber sollte sich der Baum Astronomie nicht quasi von selbst aufbauen? aus den Kategorien eben? Oder macht das immer wieder ein Bot, ein Bot, der nicht mehr aktiv ist? Die Wurzelkategorie Astronomie hat zwölf Unterkategorien, im "Baum" sind es nur zehn, in Wikipedia:Kategorien/Astronomie sind es elf. --FrancescoA 15:43, 31. Dez. 2009 (CET)
Eigentlich war gedacht, dass in Wikipedia:Kategorien/Astronomie der Kategorienbaum dargestellt und erklärt wird (die Seite Portal:Astronomie/Index/Baum_Astronomie wurde nie wirklich gepflegt, man könnte sie löschen). Dass dort nur 11 statt 12 Zweige aufgeführt sind, liegt daran, dass vor etwa einem Jahr Kategorie:Astronomisches Koordinatensystem in die oberste Ebene verschoben wurde, ohne die Beschreibungsseite nachzuziehen. Bei den Koordinatensystemen finden sich übrigens auch über Kategorie:Astronomisches Ereignis auch die Sonnenfinsternisse. Ganz verstehen kann ich das nicht, für mich gehören Sonnenfinsternisse keinesfalls zu Koordinatensystemen. Nachdem sich 2006 das Raumfahrt-Portal vom Astronomie-Portal abgenabelt hat, habe ich mit einigen anderen das Kategoriesystem Raumfahrt umorganisiert (die Struktur dürfte Euch bekannt vorkommen). Wenn ein paar von Euch die Sache in die Hand nehmen, kann ich ein paar Tipps beisteuern, aber selbst möchte ich da nicht aktiv werden, ich habe bei uns mehr Baustellen als ich versorgen kann. Ich empfehle Euch, nach folgender Reihenfolge vorzugehen (kopiert von hier):
  1. Man diskutiert über ein konsistentes Kategoriensystem
  2. Man veröffentlicht das auf der Kategorienseite des Portals
  3. Man legt die notwendigen Kategorien an
  4. Die neuen und die bestehenden Kategorien erhalten eine genaue Definition auf der Kategorienseite
  5. Erst dann werden Artikel ein- und umsortiert
Bei den letzten größeren Änderungen wurde das in Löschdiskussionen und auf Benutzerseiten besprochen und dann nur teilweise umgesetzt, das halte ich für ziemlich unpraktisch. Mir jedenfalls liegt daran, die Weltraumteleskope wieder sinnvoll kategorisieren zu können, und da sind eben zwei Portale zuständig, oder etwa nicht? --Asdert 19:20, 1. Jan. 2010 (CET)
Ich machs mir einfach. Da ich in meiner geschätzten WP Zeit von 2 ½ Jahren nie in die Kategorien eingegriffen habe, fühle ich mich hier nicht verantwortlich. ;) Aber es sollte etwas getan werden, da stimme ich Dir 100%ig zu. Vielleicht erklärt sich noch jmd. bereit. Der Baum Astronomie ist sicher eine interessante und hilfreiche Ansicht, aber wenn man sich auf diesen Datenstand nicht ganz verlassen kann, macht er nur wenig Sinn. Ich habe so das Gefühl, dass es bei Eurem Portal Raumfahrt einfach mehr Leute als hier (momentan) gibt, die schauen, dass alles im Lot ist. Gibt es nicht ein (einfaches) Tool oder einen Punkt in der Wikimedia Software, das den Baum selbst aufbauen kann? Würde mich wundern, wenns das nicht gäbe. --FrancescoA 20:40, 1. Jan. 2010 (CET)
Mehr Leute? Glaub ich nicht. Es reicht ja einer, der die Sache in die Hand nimmt, und dann noch zweidreivier, die mal drübergucken und ihren Senf dazugeben. Und automatisieren kannst Du die Definition der Strukturen nicht. Irgendwer hat definiert, ab wann ein Planet ein Planet ist. Genauso muss man auch definieren, ab wann ein Groß-Teleskop groß genug ist, oder was man jetzt als Beobachtungseinrichtung betrachtet. Irgendwer muss entscheiden, ob Astronomische Ereignisse zu den Astronomischen Koordinatensystemen gehören, auf welcher Ebene man Grundlagenartikel (Äquatorialsonnenuhr) von Objektartikeln (Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt)) trennt usw. Das kann kein Tool. Wohl aber können Bots größere Mengen von Artikeln von der einen in eine andere Kategorie umsortieren. Das macht die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange. --Asdert 23:02, 1. Jan. 2010 (CET)
Zumindest wäre eine "Notoperation" angebracht, d.h. die von dir bemängelten gelöschten Kategorien wieder herzustellen. --FrancescoA 11:16, 2. Jan. 2010 (CET)
Bitte nicht! Damit würde man den einen inkonsistenten Zustand durch einen anderen inkonsistenten Zustand ersetzen. --Asdert 11:49, 2. Jan. 2010 (CET)
Na gut, ich will mich da ohnehin raushalten... Was ich nicht verstehe. Da gab es vor ein paar Monaten Diskussionen unter mehreren Leuten, das zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis führte, und dann wurde das einfach so stehen gelassen ... --FrancescoA 12:05, 2. Jan. 2010 (CET)
Ein paar habe ich eingeordnet. Nun sind immer noch 61 Artikel direkt in der Wurzelkategorie Astronomie drin. Wer kann helfen, noch weitere einzuordnen, zumal ich mir bei einigen recht unsicher bin, wohin sie wirklich gehören. --FrancescoA 13:51, 10. Jan. 2010 (CET)
Um den Überblick nicht zu verlieren: Verändert wurden bis jetzt von mir: Raketenstart (hat nichts mit Astronomie direkte zu tun) - Parallaktischer Winkel (=> Astronomische Maßeinheit) - Schwerebeschleunigung (=> Astrophysik) - UBV-System ‎(=> Astrophysik) --FrancescoA 14:04, 10. Jan. 2010 (CET)
Parallaktischer Winkel => Kategorie:Astrometrie, UBV-System => Kategorie:Beobachtende Astronomie. Gruß: CHRV 18:02, 10. Jan. 2010 (CET)
Weitere 20 genauer kategorisiert. Jetzt sind „nur“ noch 40 Artikel verblieben. -- Lotse 21:08, 10. Jan. 2010 (CET)
Sehr gut. :) Ich finde, einige können ja bleiben, die sich gar nicht einordnen lassen. Sind 40 noch zuviel? Extra deswegen noch Kategorien anlegen (wenns nicht anders ginge) steht m.M. nach nicht dafür, oder? --FrancescoA 21:26, 10. Jan. 2010 (CET)
Jetzt noch 8. (ausser Astronomie selbst und Portal:Astronomie). Warum die Dark Sky Association nicht verschwindet, verstehe ich nicht; dürfte gar nicht mehr da sein. --FrancescoA 22:34, 10. Jan. 2010 (CET)
Dass der genannte Artikel die Umkategorisierung ignoriert, hat mich auch sehr verwundert. Heute habe ich mit ihm eine Purge-Aktion durchgeführt und, nachdem das nicht sofort geholfen hatte, die Seite ohne eine Veränderung neu gespeichert – seit dem ist das bei mir wieder in Ordnung. -- Lotse 19:06, 11. Jan. 2010 (CET)
Aha, interessant zu wissen. Neu speichern hilft also. Vielleicht noch irgendwo gecached oder ein kleiner WP Bug. Jetzt schaut die Grundkategorie schön zusammengeräumt aus. ;) --FrancescoA 20:11, 11. Jan. 2010 (CET)
Ja, schöne Sache, danke. -- CHRV 20:30, 11. Jan. 2010 (CET)
Ich frage nochmals nach: Ist das jetzt ein Kategorienstand, der so in Ordnung ist? Denn wenn das passt und die Problematik mit der Einbindung von Erdmond (Unterkategorie von Erde) dann beim Erstellen von Index richtig berücksichtigt wird (sodass nicht Unmengen von geographischen Artikeln selbst im Index vorkommen), kann ja ein neuer Index mit Hilfe von Benutzer Merlissimo erstellt werden. --FrancescoA 22:50, 22. Jan. 2010 (CET)
Das hat mit der Kategorienstruktur doch überhaupt nichts zu tun. Man muss "einfach" den Bot entsprechend konfigurieren, damit er entsprechende Kategorien ignoriert. -- CHRV 15:39, 31. Jan. 2010 (CET)
Gut, dann frage ich bei Merlissimo nochmals nach. --FrancescoA 21:24, 31. Jan. 2010 (CET)
Am besten dürfte es wahrscheinlich sein, wenn Du ihm gleich sagen würdest, welche Kategorien beim Erstellen des Index' ignoriert werden sollen. (Etwas mühsam nur leider, das zu erruieren.) -- CHRV 21:29, 31. Jan. 2010 (CET)
Hier ist noch die frühere Seite dazu: Portal:Astronomie/Index/Baum Astronomie. Wahrscheinlich nützt sie aber leider nicht mehr so viel, weil sich seit der letzten Aktualisierung schon zu viel geändert hat. -- CHRV 17:49, 31. Jan. 2010 (CET)
Wenn ihr nicht ZU sehr an der Darstellungssyntax hängt, könnte ich den aktuellen Baum mal "berechnen" lassen - mein Bot hat da extra ein Modul für. Nur dass der halt "Wiederholungen" anders markiert, und den Baum geringfügig anders präsentiert. --Guandalug 12:42, 3. Feb. 2010 (CET)

Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich)

Darf ich bitte leise Zweifel Anmelden, ob die Umbenennung der Kategorie:Optisches Teleskop in Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich) sinnvoll war? In dieser Kategroie findet man jetzt neben echten Großteleskope auch Kleinst-Teleskope wie den Telementor mit 63mm Öffnung, allgemeinen Beschreibungen verschiedener Teleskoptypen wie Newton-Teleskop oder Schmidt-Teleskop, oder Artikel zu Volkssternwarten wie dem Štefánik-Observatorium und dem Griffith Observatory. --Vesta 15:28, 27. Okt. 2009 (CET)

Was ich an dieser Sache bemängle ist dass die Definition der Kategorie nicht mit ihrem Inhalt übereinstimmt, dass die Definition unscharf ist (ab wann ist ein Teleskop groß?) und dass es jetzt keine klare Trennung zwischen Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung und Kategorie:Astronomisches Instrument mehr gibt. Siehe hierzu auch meine Diskussion mit HippoXXL. Mir ist noch nicht klar, wie die Struktur zum Schluss aussehen soll, derzeit ist sie ja nicht ganz konsistent. --Asdert 16:35, 27. Okt. 2009 (CET)
Das Problem ist unter anderem, dass die Struktur geändert wurde, aber irgendwie nicht ganz klar ist, wie die Kategorien nun definiert sind. Es kommt hinzu, dass die Kategorien zwar umbenannt wurden, aber die Beschreibungen unverändert gelassen wurden (und sich in der Folge teilweise widersprechen / widersprachen). Auch die Kategorisierung in den Artikeln wurde nicht aufgearbeitet, was aber nach der Umstellung des Systems notwendig gewesen wäre. Es fühlt sich anscheinend auch niemand mehr zuständig. Ich habe vor kurzem mal versucht, da etwas aufzuräumen, aber es ist ein heilloses Durcheinander und mangels klarer Definitionen (wie Asdert bereits erwähnt hat) eine ziemlich mühselige Angelegenheit.
Gibt es jemanden, der in einigen wenigen Sätzen die Idee der Kategorisierung skizzieren kann? Oder noch besser die Definition (so es eine gibt) gleich auf den Kategorien-Seiten festhalten kann? -- CHRV 17:53, 29. Okt. 2009 (CET)
Gibt es hier im Astronomie-Bereich niemanden, dem die Kategorien am Herzen liegen? --Asdert 13:34, 15. Dez. 2009 (CET)
Ich würde mich als interessierten Beobachter und gelegentlichen Mitarbeiter in Sachen Astronomie-Kategorien bezeichnen.
In der Sache schlage ich vor, dass wir nun einfach mal eine griffige Definition für die betreffenden Kategorien festlegen, diese schriftlich und in den Kategorien festhalten und uns dann ans Aufräumen machen. Das hat aber meiner Meinung nach keine Eile und mein Vorrat und Zeit für solche Aktionen ist auch begrenzt. -- CHRV 17:36, 15. Dez. 2009 (CET)
Gute Idee. Erst Analyse dann Synthese. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:52, 15. Dez. 2009 (CET)
Siehe auch Diskussion oben. Keiner will das machen, aber viele warten darauf, dass es jmd. umsetzt. Irgendwie ein Deadlock. ;) --FrancescoA 20:49, 1. Jan. 2010 (CET)

Nun also: Ich habe mir das mal angeschaut und schlage das nachfolgend dargelegte Kategoriensystem vor. Die Grundidee ist dabei, dass die Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung Artikel zu einzelnen, individuellen Sternwarten / Observatorien, Instrumenten etc. enthält und die Kategorie:Astronomisches Instrument generelle Artikel zu Bauarten, Beobachtungsprinzipien etc. (wie das bisher eigentlich auch der Fall war, aber mittlerweile nicht mehr der Fall ist).

1. Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung (einzelne Instanzen von Einrichtungen)
1.1 Kategorie:Bodengebundenes Observatorium ("alles, was am Boden steht")
1.1.1 Kategorie:Individuelles Teleskop (Neu; hier kommen Artikel zu einzelnen Teleskopen rein; falls diese im Artikel zum Observatorium beschrieben werden, an dem sie betrieben werden (was oftmals sinnvoll sein dürfte), kann ein Redirect angelegt und / oder entsprechend kategorisiert werden. Es liegt in der Natur der Sache, dass hier nur Großteleskope einsortiert werden, die einen Redirect oder sogar einen eigenen Artikel verdienen, und nicht etwa Teleskope einer x-beliebigen kleineren Sternwarte ohne Alleinstellungsmerkmal.)
1.1.1.1 Kategorie:Individuelles optisches Teleskop (ersetzt Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich))
1.1.1.2 Kategorie:Individuelles Radioteleskop (ersetzt Kategorie:Großteleskop (Radio-Bereich))
1.1.1.3 Kategorie:Individuelles Röntgenteleskop (ersetzt Kategorie:Großteleskop (Röntgen-Bereich))
1.1.2 Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente (Unterkategorie zu Kategorie:Geschichte der Astronomie, die hier zusätzlich einsortiert ist; müsste eventuell in die Spezialsystematik)
1.1.2.1 Kategorie:Sonnenuhr (neu Unterkategorie)
....
....
....
1.2 Kategorie:Weltraumteleskop
1.3 Kategorie:Raumsonde
2. Kategorie:Astronomisches Instrument (generelle Artikel)
2.1 Kategorie:Teleskophersteller (Unterkategorie von Kategorie:Personen und Organisationen (Astronomie), die zusätzlich hier eingehängt ist)
2.2 Kategorie:Individuelles Teleskop (identisch zu 1.1.2; Unterkategorie von Kategorie:Bodengebundenes Observatorium, die zusätzlich hier eingehängt ist)

Offene Fragen:

-- CHRV 17:51, 10. Jan. 2010 (CET)

Ja, finde ich gut durchdacht.
Nur: 2.2 Kategorie:Individuelles Teleskop (identisch zu 1.1.2; Unterkategorie von Kategorie:Bodengebundenes Observatorium, die zusätzlich hier eingehängt ist) Da hast du wahrscheinlich 1.1.1 gemeint(?)
Warum soll dann 2.2 Individuelles Teleskop hier wieder eine Unterkategorie von allgemeinen (2. Kategorie:Astronomisches Instrument (generelle Artikel)) sein?
Zu offene Fragen:
1) ja fände ich auch sinnvoll (geographisch nach Standort oder Betreiber. zB: VLT als (Süd)amerika oder Europäischen Südsternwarte (ESO) (Europa)?
zu 2) Die ist gar nicht in Spezialsystematik enthalten(?)
sonst zu 2) und 3) Zustimmung zu den Vorschlägen von mir.
bei 3) Zusätzlich zu Kategorie:Personen und Organisationen (Astronomie) weiß ich nicht, ob das notwendig sein sollte. --FrancescoA 18:23, 10. Jan. 2010 (CET)
Ja, 1.1.1 habe ich in der Tat gemeint. Ich zweifle tatsächlich auch selbst, ob diese Kategorie auch bei Kategorie:Astronomisches Instrument eingehängt werden sollte. Das könnte man durchaus auch weglassen. Allerdings war ja, soweit ich das verstanden habe, einer der Kritik- und Ausgangspunkte für die ganzen Veränderungen, dass der Leser Artikel zu einzelnen Teleskopen in Kategorie:Astronomisches Instrument suchen würde. Durch die zusätzliche Einbindung wäre auch besser ersichtlich, dass in die Oberkategorie keine Einzelinstrumente gehören. Ich gebe aber zu, dass das ein bisschen inkonsequent ist, und vielleicht wäre es wirklich besser, die Kategorie nicht dort einzuhängen.
Ah, verstehe, von daher klingt das schon einleuchtend. Mich würde ohnehin interessieren, wieviele Leute oder % auf diese Art die WP stöbern. --FrancescoA 19:40, 10. Jan. 2010 (CET)
Offene Frage 2): Die Struktur von Kategorie:Individuelles Teleskop sieht ja in obigem Vorschlag eine Unterteilung nach dem Wellenlängenbereich der Beobachtung vor. Die Einteilung nach der Arbeitsweise (Interferometrie) ist damit nicht kompatibel, sie könnte aber durchaus interessant sein und somit eine Berechtigung haben. In diesem Sinne wäre die Kategorie - falls man sie beibehalten will - in der Spezialsystematik umzuhängen. Das wäre dann eine alternative Kategorisierung innerhalb Kategorie:Individuelles Teleskop (ähnlich wie Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente).
-- CHRV 19:03, 10. Jan. 2010 (CET)
ACK und danke für die Erklärung. --FrancescoA 19:40, 10. Jan. 2010 (CET)
Zuerst einmal: Danke, CHRV für diesen Vorschlag! Da hat man doch endlich etwas konkretes! Meine Meinung dazu:
Eigentlich geht es in der Diskussion ja vorerst nur um einige Unterkategorien von Kategorie:Beobachtende Astronomie. Ich hätte da noch Vorschläge für anderes, aber darüber kann man auch später, bzw. anderswo sprechen:
--Asdert 23:41, 10. Jan. 2010 (CET)
Danke auch für Deine Gedanken. Ich erlaube mir aus Gründen der Übersicht, die Fragen rund um die Kategorie:Personen und Organisationen (Astronomie) und die Spezialsystematik auf separate Absätze zu vertrösten und hier nur auf die eingangs genannten Anmerkungen zur Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung einzugehen.
  • Ich kann wie bereits gesagt gut damit leben, wenn Kategorie:Individuelles Teleskop nicht in Kategorie:Astronomisches Instrument eingehängt ist. Dafür gibt es in der Tat auch gute Argumente (und das ist ja auch etwas, was problemlos mit einem einzigen Edit geändert werden kann). Man muss dann halt einfach etwas über die Kategorie "wachen", damit das nicht wieder verwässert wird.
  • "Teleskope sind etwas anderes als Observatorien": Da sind wir uns einig. "Manche Teleskope kommen ohne Observatorium aus"; einverstanden, soweit man von Amateurteleskopen spricht, die man "auf freiem Feld" aufstellt. Ich hatte bei der Konzeption jedoch nicht berücksichtigt, dass man die hier auch einsortieren könnte, sondern war davon ausgegangen, dass diese Kategorie nur für Großteleskope wie z.B. das Subaru-Teleskop dienen würde. Ich habe auf die Schnelle neben Telementor keinen Artikel zu einem individuellen Amateurteleskop gefunden (falls man solche überhaupt dulden würde; es gibt noch nicht mal einen Artikel Amateurteleskop). Wenn man es zur Voraussetzung erhebt, dass diese Kategorie nur Großteleskope enthält, scheint sich das Problem (vorerst) zu lösen - oder gibt es sonst noch Teleskope ohne Observatorium, die ich übersehen hätte? (Sollte es in Zukunft tatsächlich diverse Artikel zu individuellen Amateurteleskopen geben, müsste allenfalls über die Schaffung einer entsprechenden Kategorie nachgedacht werden.) Trotzdem gebe ich Dir Recht, dass ein Teleskop kein Observatorium ist und man die Kategorie deshalb eventuell parallel führen sollte. Allerdings habe ich mittlerweile auch erhebliche Zweifel, ob überhaupt genügend Artikel für diese Kategorie zusammenkommen werden, geschweige denn die Unterkategorien... Die meisten werden Teleskope werden im Artikel zu ihrem Observatorium beschrieben (was ja auch Sinn macht).
Wenn ich richtig gerechnet habe, haben wir 253 Teleskop-Artikel, davon behandeln 84 (also ein Drittel) Weltraumteleskope. Die sind weder bodengebunden, noch stehen sie in einem Observatorium. Was ein Teleskop zu einem "Groß"-Teleskop macht, das habe ich hier schon mehrmals vergeblich gefragt. Bei einem "Amateurteleskop" sehe ich ebenfalls Probleme bei der Abgrenzung. --Asdert 12:49, 11. Jan. 2010 (CET)
Als „Wikipedia-interne Definition“ für ein nicht-historisches Großteleskop schlage ich als willkürliche Mindestgröße einen Spiegeldurchmesser von 1,8 Metern vor. Das entspricht der Liste der größten optischen Teleskope (Weitergeleitet von Großteleskop) und ist dort anscheinend irgendwie naheliegend. -- Lotse 13:48, 11. Jan. 2010 (CET)
Die Weltraumteleskope sind in ihrer Kategorie gut aufgehoben, da sind wir uns wohl einig. Die Unterteilung Teleskop / Observatorium war in meinem obigen Vorschlag eine Unterstruktur von Kategorie:Bodengebundenes Observatorium und damit auf Weltraumteleskope nicht anwendbar (die Kategorie:Individuelles Teleskop war also implizit durch ihre Einordnung eigentlich eine Kategorie:Individuelles bodengebundenes Teleskop). Wenn wir die Kategorie:Individuelles Teleskop auf gleicher Ebene wie Kategorie:Bodengebundenes Observatorium führen, dann wäre die Kategorie:Weltraumteleskop wahrscheinlich als Unterkategorie von Kategorie:Individuelles Teleskop zu führen und zur Abgrenzung müsste eine Kategorie:Individuelles bodengebundenes Teleskop geschaffen werden...
Wie kommst Du auf die Zahl 253? Beachte, dass die meisten Artikel (ich schätze etwa 90%) in den Kategorien Kategorie:Großteleskop (Optischer Bereich), Kategorie:Großteleskop (Radio-Bereich) und Kategorie:Großteleskop (Röntgen-Bereich) gar nicht dort reingehören! Die meisten Artikel sind Artikel zu Observatorien, die in die (noch zu definierende) Unterstruktur von Kategorie:Bodengebundenes Observatorium einzusortieren wären.
Die Frage, was ein Teleskop zu einem großen Teleskop macht, ist für die hiesige Fragestellung zweitrangig, da die Artikel zu den individuellen Teleskopen in obigem Vorschlag ja eben nicht nach Größe, sondern nach ihrer Arbeitsweise bzw. dem Wellenlängenbereich aufgegliedert sind. Die Frage dürfte hingegen für die Unterteilung der Kategorie für die Observatorien interessant sein.
-- CHRV 17:46, 11. Jan. 2010 (CET)
Auf die Zahl 253 bin ich gekommen, indem ich die Artikelzahl der drei Großteleskop-Kategorien und der Weltraumteleskope addiert und Übersichtsartikel und Überlappungen subtrahiert habe. Ich bin davon ausgegangen, dass die Kategorisierung korrekt ist. Seisdrum. Mir geht es darum, dass es eine Kategorie für Weltraumteleskope gibt, und dass sie außerdem nach Art (optisch/Röntgen/Radio) kategogisiert werden können. Seit der Verschlimmbesserung vom September ist das nämlich nicht mehr der Fall. Eine Möglichkeit habe ich weiter oben vorgeschlagen, dass alle Teleskope einerseits nach Art, andererseits nach Ort kategorisiert werden, wobei "Weltraum" als Ort gilt und parallel zu "Europa" liegt (zumindest was Kategorien angeht). Damit muss man Teleskope nicht ausdrücklich als "bodengebunden" kategoisieren. --Asdert 20:43, 11. Jan. 2010 (CET)
Dass die Kategorisierung nicht mehr korrekt ist, ist auch so ein Resultat der Aktion vom September. Die Absicht der Kategorisierung der Weltraumteleskope war mir bisher nicht klar. Wenn das so ist: Weshalb nicht Unterkategorien für die Kategorie:Weltraumteleskop anlegen? Zum Beispiel:
Kategorie:Optisches Weltraumteleskop
Kategorie:Infrarot-Weltraumteleskop
Kategorie:Ultraviolett-Weltraumteleskop
Kategorie:Röntgen-Weltraumteleskop
Kategorie:Gammastrahlen-Weltraumteleskop
(Randbemerkung: Wo ist da eigentlich die Abgrenzung zum Forschungssatelliten? Mir ist da gerade Gaia ins Auge gestochen.)
Eine Kategorisierung ohne eindeutige Grundsystematik, also alternativ nach Ort / Art, ist nicht mit dem momentanen Kategoriensystem vereinbar, das eine eindeutige Kategorisierung vorsieht (siehe Abschnitt Spezialsystematik weiter unten). Das könnte jedoch geändert werden. In diesem Fall erscheint mir das aber auch dann nicht besonders sinnvoll. Einerseits würden die Kategorien dadurch nicht übersichtlicher, sondern voller und inhomogener. Andererseits sind Weltraumteleskope und bodengestützte Teleskope doch prinzipiell recht unterschiedlich; ein Gammastrahlen-Weltraumteleskop und ein Tscherenkow-Teleskop haben jedenfalls beispielsweise nicht viel gemeinsam und gehören meines Erachtens nicht in dieselbe Kategorie.
-- CHRV 22:11, 11. Jan. 2010 (CET)
Die Kategorisierung der Weltraumteleskope nach Typ kann auf zwei Arten geschehen. Entweder so, wie Du das oben beschrieben hast, mit Kategorie:Optisches Weltraumteleskop etc. oder aber mit zwei Kategorien, nämlich Kategorie:Weltraumteleskop und gleichzeitig Kategorie:Optisches Teleskop. Welche der beiden Arten verwendet wird, das ist mir egal. Ich wollte da erst rangehen, wenn die Struktur der Teleskope klar ist, und das ist sie derzeit noch nicht. --Asdert 10:08, 15. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Geschichte der Astronomie
Kategorie:Historische Sternwarte
Kategorie:Historisches astronomisches Instrument
Kategorie:Sonnenuhr
Kategorie:Beobachtende Astronomie
Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung
Kategorie:Bodengebundenes Observatorium
Kategorie:Historische Sternwarte (neu; enthält nicht mehr existierende oder heute nicht mehr als solche genutzte Sternwarten aus Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente)
Kategorie:Astronomisches Instrument
Kategorie:Historisches astronomisches Instrument (neu; Rest aus der Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente)
Kategorie:Sonnenuhr (Enthält aus pragmatischen Gründen Artikel sowohl zu Sonnenuhren allgemein wie auch zu individuellen Exemplaren; dies ist gerechtfertigt, da die Kategorie:Historisches astronomisches Instrument primär eine Unterkategorie von Kategorie:Geschichte der Astronomie ist und nicht von Kategorie:Astronomisches Instrument. Für eine Kategorie:Individuelle Sonnenuhr - die dann Unterkategorie dieser Kategorie sein müsste! - sehe ich keinen Bedarf.)
  • Unterteilung der Kategorie:Bodengebundenes Observatorium: Mit den zugegeben sehr unspezifischen Adjektiven "klein" und "groß" meine ich in diesem Zusammenhang den Unterschied zwischen Volkssternwarten und ähnlichen Einrichtungen (z.B. Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren) und Observatorien, die sich hauptsächlich der modernen Forschung widmen (z.B. Roque-de-los-Muchachos-Observatorium). Man muss in erster Instanz irgendwie nach einem entsprechenden Kriterium sortieren, wenn man verhindern will, dass in der entsprechenden Unterkategorie die kurligsten Ansammlungen entstehen.
-- CHRV 01:50, 11. Jan. 2010 (CET)

Ein Problem sehe ich noch, dass der Erdmond als Unterkategorie von Erde ist. Das wird man wahrscheinlich auch nicht ändern, die meisten werden fragen, wozu. z.B. bei oben geführter Diskussion Beim Erstellen des Indexes, wäre es nicht schlecht, wenn man vielleicht die Kategorie Erde (bis auf die Unterkategorie Erdmond) gänzlich weglassen könnte, oder? Dann wäre dieses "Problem" umgangen(?) Bzw. man nimmt zusätzlich nur die Artikel auf, die direkt der Kategorie Erde zugeordnet sind. --FrancescoA 08:23, 11. Jan. 2010 (CET)

Überarbeiteter Vorschlag

Nachfolgend mein Versuch, die bisherige Diskussion in eine Kategorie-Struktur zu fassen:

A Kategorie:Geschichte der Astronomie

1. Kategorie:Historische Sternwarte
2. Kategorie:Historisches astronomisches Instrument
2.1 Kategorie:Sonnenuhr

B Kategorie:Beobachtende Astronomie

1. Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung
1.1 Kategorie:Bodengebundenes Observatorium
1.1.1 Kategorie:Historische Sternwarte
1.2 Kategorie:Individuelles Teleskop
1.2.1 Kategorie:Bodengebundenes Teleskop
1.2.1.1 Kategorie:Individuelles optisches Großteleskop
1.2.1.2 Kategorie:Individuelles Radioteleskop
1.2.2 Kategorie:Weltraumteleskop
1.2.2.1 Kategorie:Optisches Weltraumteleskop
1.2.2.2 Kategorie:Infrarot-Weltraumteleskop
1.2.2.3 Kategorie:Ultraviolett-Weltraumteleskop
1.2.2.4 Kategorie:Röntgen-Weltraumteleskop
1.2.2.5 Kategorie:Gammastrahlen-Weltraumteleskop
1.3 Kategorie:Raumsonde
2. Kategorie:Astronomisches Instrument
2.1 Kategorie:Historisches astronomisches Instrument

-- CHRV 15:33, 31. Jan. 2010 (CET)

Danke für die neue Zusammenfassung. A1 und B111 sind identisch, ebenso A2 und B21, oder? Bei den Sonnenuhren bin ich immer noch nicht ganz glücklich. Sind die wirklich nur Instrumente oder nicht manchmal auch Einrichtungen? Und eine fachliche Frage: gibt es auch bodengebundene IR- und UV-Teleskope? Heißt "optisch", dass es sich um den sichtbaren Bereich des Lichtes handelt, oder dass optische Physik (Linsen/Spiegel) anwendbar ist? Wenn zweiteres, dann wären B1222/B1223 in B1221 enthalten, oder? --Asdert 11:58, 1. Feb. 2010 (CET)
Ja, die Identitäten A1 = B111 und A2 = B21 sind gegeben. Sonnenuhren: Ob man die nun als Einrichtung oder Instrument bezeichnet, ist wohl etwas Geschmackssache, bzw. weitgehend eine semantische Frage. Man könnte die Kategorie auch als A3 auf gleicher Ebene mit den anderen Unterkategorien von Kategorie:Geschichte der Astronomie führen.
Optisch heißt "mit Mitteln der Optik". Du hast dementsprechend völlig Recht, dass B1222/B1223 eigentlich Unterkategorien von B1221 sein sollten. IR kann man bis zu einem gewissen Grad vom Boden aus machen, solche Teleskope gibt es also. Für UV wäre mir kein bodengebundenes Exemplar bekannt, da ist die atmosphärische Absorption zu stark (Ballone gab es mal in kleinerem Umfang, glaube ich).
-- CHRV 15:09, 1. Feb. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis zu optischen Teleskopen. Sorry, wenn ich bei den Sonnenuhren etwas pedantisch bin, aber ich möchte rechtzeitig auf mögliche Probleme hinweisen und nicht erst hinterher "hättet Ihr doch..." rufen. Die Frage "Einrichtung oder Instrument" ist keine Geschmackssache. Laut aktueller Definition sind die Einrichtungen Objektkategorien und die Instrumente Themenkategorien. In die Instrumente sollen keine individuellen Exemplare. Ich hatte hierzu schon einmal die Beispiele Äquatorialsonnenuhr und Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt) gebracht. Sollen beide in die Instrumenten-Kategorie? Dann muss man aber die Instrumenten-Definition ändern. Oder ist eine Sonnenuhr gar kein Instrument sondern ein Kategorie:Messgerät? --Asdert 16:49, 1. Feb. 2010 (CET)
Hm... Eine Sonnenuhr ist für meine Begriffe eine Form von Zeitmessgerät, aber ich glaube nicht, dass die Einsortierung im Sinne der Kategorie:Messgerät wäre. Die Kategorie ist ja ausserdem schon in einem anderen Ast, bei Kategorie:Elementaruhr, einsortiert. Die Kategorie:Sonnenuhr (wie auch A1 und A2) waren / sind für mich eigentlich primär Unterkategorien von Kategorie:Geschichte der Astronomie. Aus diesem Grund habe ich bisher auch nicht so auf die bei Kategorie:Beobachtende Astronomie vorgesehene Trennung zwischen allgemeinen Artikeln und Artikeln zu individuellen Einzelexemplaren geachtet. Die einfachste Lösung wäre vor diesem Hintergrund natürlich die folgende: B2.1 (die ebenfalls gemischt wäre) wird aus B2 ausgehängt und das ganze Problem hat sich erledigt. Dann kann man sogar auf die Trennung der bestehenden Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente verzichten (und Kategorie:Sonnenuhr kann dann z. B. parallel zu dieser als A2 geführt werden). Kategorie:Beobachtende Astronomie enthält (wie prinzipiell in diesem Entwurf ja bereits vorgesehen) ausschliesslich nicht-historische Lemmata. -- CHRV 17:49, 1. Feb. 2010 (CET)

Anzahl der Saturnmonde

Hallo Leute! Im Artikel Saturn (Planet) ist vermerkt, bisher seien 61 Saturnmonde entdeckt. In der Navigationsleiste Monde Saturn sind aber praktischerweise 62 Saturnmonde aufgezählt. Auch die Liste der Saturnmonde enthielte 62 Einträge, wenn man den neuentdeckten Mond S/2009 S 1 aufnähme. Entweder muss man die Zahl im Artikel raufsetzen oder herausfinden, welcher unserer Saturnmonde mit eigenem Artikel nicht als vollwertiger Mond zählt und diesen aus der Navigationsleiste entfernen oder entsprechend kennzeichnen. Manche dieser „Monde“ sind ja so winzig, dass sie vom Turm von Dubai überragt würden, würde man sie daneben legen... (nämlich Aegaeon und der besagte S/2009 S 1) Ich hatte die Inkonsistenz von Zahlenangabe und Navigationsleiste schon auf der Diskussionsseite des Saturn-Artikels angesprochen, dort scheint sich aber niemand mit Saturnmonden auszukennen. MfG Stefan Knauf 23:57, 6. Jan. 2010 (CET)

Die bisherigen 61 sind m.E. gesichert. Mit S/2009 S 1 sind es daher 62. Der ist aber noch zu "neu", um auf den diversen Webseiten Verbreitung zu haben und mehr als die gr. Halbachse und den ungefähren Durchmesser scheint auch nicht bekannt zu sein. 62 ist also richtig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:12, 8. Jan. 2010 (CET)

erledigtErledigt --FrancescoA 15:00, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:12, 19. Jan. 2010 (CET)

Artikel Sonnensystem

Vielleicht noch eine naive Frage (von mir als Nichtphysiker). Wie kann in der lokalen Blase das Gas extrem heiß sein, wenn weit und breit kein Stern in der Nähe ist? Auch wenn einmal zehn Supernovas explodierten, so kann sich die Temperatur ja nicht Mrd. Jahre soweit halten, dass sie immer noch extrem heiß ist. Noch dazu, wenn sie so "dünn" ist, müsste sie ja schnell auskühlen. Oder sind hier andere physikalisch Prozesse im Spiel. Anregung der Atome durch Strahlung oder dass man die Temperatur irgendwie nicht vergleichen kann? *grübel* --FrancescoA 17:01, 8. Jan. 2010 (CET)

Die "Temperatur" ist hier nur noch ein Wert für die Teilchengeschwindigkeit. Da die Materiedichte so minimal ist, findet praktisch keine Wärmeübertragung statt, dementsprechend auch kaum "Abkühlung". Genaugenommen könnte man in diesem "heißen" Plasma sogar erfrieren, wenn das Raumschiff keine Heizung hat ;-) --GDK Δ 17:25, 8. Jan. 2010 (CET)
Alles klar, danke. --FrancescoA 17:28, 8. Jan. 2010 (CET)
Wieso erfrieren, wenn es keine Wärmeübertragung gibt? Dann kann doch das Raumschiff gar nicht Auskühlen. --seismos 17:37, 8. Jan. 2010 (CET)
Das Raumschiff strahlt Wärme ab, kühlt also aus. Das Plasma darum hingegen ist so dünn, dass praktisch keine Wärme durch Strahlung auf das Raumschiff übertragen wird. Dennoch sind die Plasmateilchen so schnell, dass ihre Bewegung einer Temperatur von 1 Mio. K (oder mehr entspricht) --GDK Δ 17:41, 8. Jan. 2010 (CET)
ach ja, die Strahlung - völlig vergessen! :-) --seismos 17:42, 8. Jan. 2010 (CET)
erledigtErledigt --FrancescoA 15:00, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 12:14, 19. Jan. 2010 (CET)

Hot companion

LA wegen Begriffsbildung. Kann man das als Fachbegriff ansehen oder nicht, siehe Löschdiskussion. --Cup of Coffee 02:17, 7. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 09:58, 21. Jan. 2010 (CET)

Artikelanfrage

Wer hat den vollen Artikel Weitere Nachrichten über den Cometen Coddington-Pauly aus Astronomische Nachrichten vom 20. März 2006 und kann ihn mir senden? --Constructor 12:44, 6. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel von 2006 scheint ein Nachdruck eines Artikels von 1898 zu sein (Warum macht AN so was?). Hier ist der 1898er Artikel zugaenglich. --Wrongfilter ... 13:00, 6. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank! --Constructor 13:41, 6. Feb. 2010 (CET)
Der ist nicht nachgedruckt, nur "Published Online: 20 Mar 2006", also digitalisiert und online gestellt. Scheint aber derselbe Scan wie bei ADS zu sein, AN wir ihn wahrscheinlich aus so einer Art Archivarsstolz selber nochmal online gehabt haben wollen. --134.171.184.163 19:27, 6. Feb. 2010 (CET)

Verzeiht, dass ich das Thema nochmals öffne, aber irgendwie muss man dazu Fachmann sein. Vielleicht könnt ihr den C/1898 L1 (Coddington-Pauly) anlegen und dann im Schach-Portal Bescheid geben? --Constructor 02:05, 7. Feb. 2010 (CET)

Vielen Dank für die schnelle Reaktion! Damit wirklich erledigt! --Constructor 03:14, 8. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Constructor 03:14, 8. Feb. 2010 (CET)

Sonnenfinsternis am 12. April 758

Hallo an alle! Diese Frage dient nicht der Verbesserung eines Artikels, sondern nur der Befriedigung meiner persönlichen Neugier (Korrelation von astronomischen Daten und historischen Ereignissen): laut unserem Artikel soll am 12. April 758 eine totale Sonnenfinsternis in Südengland und Norddeutschland stattgefunden haben. Weiß jemand von euch, wo ich dazu genauere Angaben finden könnte? (Dauer, Kernschatten wo und wann?) Oder hat die vielleicht sogar irgendjemand von euch im Bücherschrank stehen? Gruß Ugha-ugha 10:04, 23. Feb. 2010 (CET)

Informationen aus dem Five Millennium Catalog of Solar Eclipses gibt es hier, etwa auf die Haelfte runterscrollen, deine Finsternis hat die Katalognummer 06578. Siehe auch die zugehoerige Grafik und diese schoene Karte. --Wrongfilter ... 10:31, 23. Feb. 2010 (CET)
Eh, geil! Danke! Was ist Astronomie doch für eine ordentliche Wissenschaft! Ugha-ugha 12:12, 23. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 17:38, 24. Feb. 2010 (CET)

Verwaiste 2MASSxxxx Artikel

Wenn die verwaisten geschätzen 200+ 2MASS Artikel zumindest in eine Liste aufgenommen werden würden (oder die der Braunen Zwerge diese aufnehmen würden), würden sie aus der verwaist Liste weg sein und die ganze Portal:Astronomie/Mitarbeiten Seite wäre wieder übersichtlicher. --FrancescoA 23:03, 11. Jan. 2010 (CET)

Nur mal so aus Neugier ein Frage zum Lemma, da mir diese die letzten Tage ständig beim Entwickeln über den Weg gelaufen sind. Erklärung zu 2MASS habe ich gefunden und auch die Kontruktion der Positionsangabe konnte ich verteilt über diverse Artikel nachlesen. Aber wo kommt das bei einigen vorhandene zweite A am Ende von 2MASSA her und was bedeutet es, wie z.B. bei 2MASSA J11045421+5548410? Merlissimo 23:18, 11. Jan. 2010 (CET)
Nach längerer Suche habe ich etwas gefunden DwarfArchives.org
  • 2MASS Jhhmmssss[+/-]ddmmsss': Source found in the 2MASS All-Sky Point Source Catalog
  • 2MASSA Jhhmmssss[+/-]ddmmsss': Source found in the 2MASS Something Catalog
  • ----- Jhhmmsss[+/-]ddmmss': Source not found in any 2MASS catalog
--FrancescoA 23:46, 11. Jan. 2010 (CET)
Ich möchte nochmals nachfragen, ob jmd. eine Idee hat, wie wir die vielen 2 MASS Artikel soweit sinnvoll verlinken könnten, damit sie nicht mehr unter der Rubrik verwaiste Seiten auftauchen. --FrancescoA 08:07, 3. Feb. 2010 (CET)
Die vorherrschenden Braunen Zwerge könnte man entsprechend dem Vorschlag oben in die Liste der Braunen Zwerge aufnehmen und dort bis auf weiteres in einen abschließenden Abschnitt namens "Weitere Objekte" unterbringen. -- Lotse 23:21, 3. Feb. 2010 (CET)
Ja das wäre die beste Lösung. Ich schau mal... Es ist als Referenz bei anderen Braunen Zwerger SIMBAD angegeben, obwohl das nicht offensichtlich ist... Ein Macro oder Bot wäre hier hilfreich... Ich habe einmal bei Wikipedia:Bots/Anfragen nachgefragt. --FrancescoA 08:15, 4. Feb. 2010 (CET)
So das ist jetzt erledigt. Ich hoffe die sind richtig einsortiert. Stichprobenmässig hab ichs kontrolliert. Danke Python, du bist halt doch um einiges besser als andere. :) --FrancescoA 00:18, 6. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 07:23, 2. Mär. 2010 (CET)

Erdmond - Erde - Trabant

Wäre es vernünftig, Erdmond in Trabant einzuhängen. Das wäre hilfreich zB bei Merlbot (siehe oben in Diskussion am Ende von "Gestaltung und Wartung", der die Liste der zu überarbeitenden Artikel generiert. So wäre man von der großen Kategorie Erde zudem unabhängig. --FrancescoA 11:53, 11. Jan. 2010 (CET)

Spezialsystematik

In die Spezialsystematik bitte nur Kategorien, die sozusagen intern sind (Portal und Listen). Kategorie:Astronomisches Objekt nach Sternbild und Kategorie:Astronomisches Objekt nach Katalog sind doch eigentlich Unterkategorien von Kategorie:Astronomisches Objekt, und Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp gehört zu Kategorie:Asteroid. So wie ich das verstehe, war vor vielen Jahren geplant, dass jeder Astronomie-Artikel in genau einer Kategorie der Grundsystematik gehört, und zusätzlich noch in eine andere Kategorie der Spezialsystematik einsortiert werden kann. War das so? Ich halte diesen Ansatz für überholt und sehe keine Existenzberechtigung mehr für die Kategorie:Spezialsystematik (Astronomie). Kategorie:Liste (Astronomie) und Kategorie:Portalseite (Astronomie) können direkt unter Kategorie:Astronomie. --Asdert 23:41, 10. Jan. 2010 (CET) (Dieser Absatz wurde aus einem Beitrag des Benutzers weiter oben herausgelöst und hierhin kopiert. -- CHRV 17:53, 11. Jan. 2010 (CET))

Ja, das war so und grundsätzlich ist das auch immer noch gültig und aktuell - und ich zumindest versuche mich auch daran zu halten (weswegen ich die vorgenannten Kategorien auch angelegt habe). Die Idee dazu ist in Wikipedia:Kategorien/Astronomie dargestellt. Ich gebe aber zu, dass dieses System etwas unhandlich ist und es ist auch nicht ganz klar, wie die Spezialsystematik selbst strukturiert werden soll. Man könnte dies durchaus abschaffen, aber dies sollte - gerade nach den Erfahrungen mit den Teleskopen / Observatorien - zuerst hier diskutiert werden und die sich daraus ergebenden Konsequenzen und notwendigen Änderungen müssen diskutiert und vor allem dann auch vorgenommen werden. -- CHRV 18:03, 11. Jan. 2010 (CET)

Kategorien soweit wieder in Ordnung?

Ich frage deswegen, damit wir die Indexseiten (mit Hilfe von Merlissimo) wieder aktualisieren können. --FrancescoA 20:20, 14. Jan. 2010 (CET)

Nein, noch nicht in Ordnung. Was könnte der Bot denn derzeit machen? Ist das Problem mit der Erde-Kategorie gelöst? --Asdert 10:09, 15. Jan. 2010 (CET)
Ich glaube, noch nicht. --FrancescoA 12:15, 15. Jan. 2010 (CET)

Sternklassen

Sollte man die Klasse der veränderlichen Sterne nicht von Individueller Stern nach Sternklasse verlegen? Und dann Unterkategorien wie Alpha-Cygni-Stern oder auch BY-Draconis-Stern ... anlegen? --FrancescoA 12:29, 17. Jan. 2010 (CET)

Erdkern

Gibt's hier Planetologen, die sich damit auskennen? Diskussion dort. – Rainald62 12:57, 21. Jan. 2010 (CET)

Meton-Zyklus

Ich habe schon mehrmals versucht, diesen Artikel lesbarer zu machen. Der Autor mit den meisten Editionen hat nun erneut revertiert. Deshalb bitte ich die Beteiligten dieses Portals um ihre Meinung.--PrismaNN 20:57, 7. Apr. 2010 (CEST)

Könntest Du bitte präzisieren, was genau der fachliche Streitpunkt ist (so es denn einen gibt)? Wenn es nur um Formulierungen geht, dann bist Du vielleicht bei Wikipedia:Dritte Meinung besser aufgehoben. Spontan fällt mir bei dem Artikel nur auf, dass in der Einleitung anscheinend irgendwie vergessen gegangen ist, zu erklären, was denn der Meton-Zyklus nun ist. Insofern kann ich bestätigen, dass Verbesserungspotential besteht, falls es darum geht. Allerdings gilt dies bekanntlich für die meisten Artikel. -- CHRV 22:04, 11. Apr. 2010 (CEST)
Wenn es gilt, einen (1) Streitpunkt zu nennen, dann den, dass der Revertierer keinen angibt, sondern pauschal (nicht zum ersten mal) jede Veränderung mit "keine Verbesserung" wegwischt. Wer das nicht für grundsätzlich bedenklich findet, sondern sich absichern möchte, kommt nicht umhin, etwas Zeit zu investieren, indem er sich einliest. Danke für Deinen Hinweis, das mit Wikipedia:Dritte Meinung zu versuchen. --PrismaNN 22:40, 11. Apr. 2010 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PrismaNN 22:47, 11. Apr. 2010 (CEST)

Hilfe

Ich habe unter Benutzer:SteEis./(15000) CCD an der Arbeit an einen Asteroiden begonnen, und jetzt wird mir ein Fehler angezeigt: Expression-Fehler: Unerwarteter Operator <. Könnte mir hier irgendjemand helfen?--SteEis. 11:05, 14. Apr. 2010 (CEST)

Gefixt. Die Orbitsimulation ist in die Infobox integriert. Die sollte/muss daher nicht unter Weblinks erneut aufgeführt werden. Tipp am Rande: Bei den Zahlenangaben reichen 5 Nachkommastellen völlig aus, und auch bei der Rotationsperiode reicht eine Genauigkeit im Minutenbereich. --seismos 11:17, 14. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Hilfe und den Tipp.--SteEis. 15:34, 14. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteEis. 15:14, 20. Apr. 2010 (CEST)

Liste der Asteroiden

Liste der Asteroiden - Teil 1

Hallo. Wenn man bei dieser Liste nach "Asteroid Nr. NNN" schauen will, dann findet man bei Asteroiden, die nicht zum Hauptgürtel gehören, statt eines Namens zunächst einen Link auf eine andere Liste und dort erst den Namen und den Link auf einen etwaigen Artikel. Ich halte diese Darstellung für nicht besonders praktisch. Auch kommt sie dem Zweck einer Liste in WP, eine Übersicht über vorhandene oder fehlende artikel zu geben, nicht gut entgegen. Dafür enthält sie mit der Angabe zum Durchmesser eine Spalte, welche nur bei sehr wenigen Asteroiden einen Wert enthält. Ich schlage daher vor, die Liste besser an die Anforderungen der WP anzupassen und wie folgt zu ändern:

  • Wir fassen die Asteroiden aller Typen zu einer Sequenz zusammen.
  • Wir benennen die Seiten daher nach "Liste der Asteroiden – Nummer NNNN bis MMMM" um.
  • Wir fügen im Gegenzug eine Spalte "Orbittyp" ein.
  • Die Spalte Durchmesser lassen wir weg, denn die ist für Asteroiden oberhalb von ca. Nr. 500 fast immer leer.
  • Wenn wir auch die Gr. Halbachse weglassen, dann ist der Quellcode kompakt genug, um 1000 Zeilen auf die Seite zu schreiben.

Es stellt sich auch die Frage, ob wir die Zwischentitel weglassen und dadurch die Tabelle sortierbar machen. Wir können die Angaben bei dieser Gelegenheit auch aktualisieren und die Typangabe präziser gestalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:05, 13. Feb. 2010 (CET)

  • Die spezialisierten Listen (Erdnahe Asteroiden, transneptunische Objekte etc.) sind sehr sinnvoll (wahrscheinlich auch diejenigen, die wirklich gebraucht werden) und müssen meiner Meinung nach zwingend beibehalten werden.
  • Dass in den Listen mit den Hauptgürtelasteroiden die Exemplare mit anderem Bahntyp jeweils nicht namentlich genannt sind, finde ich auch nicht besonders benutzerfreundlich und verbesserungswürdig. Ob man die Listen dann so umbaut, dass sie eine allgemeine Liste nach Nummer konstituiert oder eine Liste der Hauptgürtelasteroiden, in der Asteroiden anderer Bahntypen entsprechend gekennzeichnet ebenfalls verlinkt sind, erscheint mir nicht so wichtig. Die farbliche Kennzeichnung von Asteroiden anderer Bahntypen finde ich persönlich eigentlich recht praktisch. Eine entsprechende Spalte fände ich fast etwas übertrieben, da sie in den meisten Fällen einen identischen Eintrag hätte. Andererseits würde dies evtl. einen Vorteil hinsichtlich der Sortierbarkeit bieten; ferner könnte allenfalls die Zugehörigkeit zu einer Asteroiden-Familie berücksichtigt werden.
  • Weshalb sollte man ausgerechnet die Angabe der großen Halbachse weglassen? Wenn ich wählen müsste, würde ich noch einiges früher die Angaben zum Entdecker weglassen. Aber ehrlich gesagt, sehe ich nicht, weshalb es notwendig wäre, Spalten wegzulassen, bzw. mehr als 500 Asteroiden auf einer Seite zu haben. Das Weglassen der Zwischentitel zum Zwecke der besseren Sortierbarkeit fände ich hingegen vernünftig.
  • Die Spalte "Durchmesser" kann meinetwegen bis auf Weiteres bei Hauptgürtelasteroiden mit einer Nummer größer oder gleich 2000 weggelassen werden. Nach Vorliegen der WISE- und Gaia-Resultate ist dies neu zu beurteilen.
-- CHRV 18:26, 16. Feb. 2010 (CET)
  • Eine separate Liste mit allen nicht zum Hauptgürtel gehörenden Objekten kann natürlich bleiben.
  • Eine Farbcodierung statt einer Spalte "Typ" ist leicht realisierbar, am Besten zusammen mit einer Legende im Seitenkopf. Ich schlage vor, dabei auf die Einteilung der "JPL Small-Body Database Search Engine" zurückzugreifen.
  • Den Durchmesser kann man vorerst auch behalten.
  • Orbitdaten sind nach deiner Angabe oskulierende Datenelemente und damit nur für eine gewisse Zeit aktuell. Daher würde ich sie gerne weglassen.
  • Als Alternative dazu könnte man den passenden Aufruf vom "JPL Small-Body Database Browser" angeben. Da kann jeder auch bei fehlendem Artikel (!) sofort alles extern nachlesen.
  • Ich möchte erreichen, dass hier vor allem die (potentiellen) Lemmata gelistet werden. je kleiner die Zeile, umso mehr Zeilen kann man auf einer Seite "verantworten". Das verbessert die Sortierung
  • Den Entdecker kann man gerne auch weglassen. Das steht ebenfalls entweder im Artikel oder auf der JPL-Seite. Das E-Datum erscheint mir dagegen recht sinnvoll, da diese Spalte dann eine Art Zeittafel der Entdeckungen ergibt.

Diese Reduzierung auf das für die WP Wesentliche macht auch die Distanz zur "Rohdatensammlung" größer. Zusammengefasst also:

  • Nummer und Name (Lemmata der Artikel)
  • Durchmesser für die ersten 2000 Asteroiden
  • Entd.-Datum
  • Externer Link zum Datensatz
  • sortierbar
  • Orbittyp wird farbcodiert und per Legende erläutert.

Beispiele sind auf den auf Benutzer:Antonsusi/Beispielliste verlinkten Seiten zu finden. Den Entdecker habe ich dort beibehalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:56, 20. Feb. 2010 (CET)

Keine Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:34, 26. Feb. 2010 (CET)

Liste der Asteroiden - Teil 2

Einige Anmerkungen meinerseits:
  • Die gewählten Farben sind mein Geschmack nicht unbedingt, aber das wird sowieso jeder etwas anders sehen. Gut finde ich jedenfalls das Konzept mit den verschiedenen Helligkeitsabstufungen für "ähnliche" Objekte.
  • Die farbliche Hervorhebung für Asteroiden des inneren und äusseren Hauptgürtels könnte man meines Erachtens auch weglassen. Sie darf jedenfalls nicht so hervorstechen. Durch die Farbcodierung sollen ja vor allem die wirklich anderen Objekte wie die Trojaner herausgehoben werden. Ausserdem müsste in der Legende erklärt werden, wie man diese Einteilung zu verstehen hat. Die Markierung von Marsbahnkreuzern ist missverständlich und passt nicht ins Schema (das wäre eine Art von besonderem Merkmal); es sollte deshalb weggelassen werden; allenfalls kann man solchen Objekten eine separate Liste widmen (ähnlich wie in anderen Sprachversionen). Idee: Besondere Merkmale (PHA) nicht durch Hintergrundfarbe, sondern durch einen farbigen Rahmen darstellen.
  • Den externen Link würde ich eher hinter dem Namen anordnen.
  • Idee: evtl. könnte man die Nummer und den Namen zu Sortierungszwecken (wieder) in separate Spalten verteilen.
  • Gewisse der Beispiellisten enthalten noch massive Fehler, aber ich nehme an, dass dies auf das Beta-Stadium zurückzuführen ist.
  • Zur Klarstellung: Ich bin nicht der Meinung, dass man die Angaben zur Entdeckung (Name, Datum) weglassen muss. Ich wollte nur ausdrücken, dass ich wenn man etwas weglassen müsste, der Angabe der großen Halbachse den Vorrang geben und zuerst andere Daten weglassen würde. Wie erwähnt bin ich aber gar nicht der Meinung, dass man etwas weglassen und die Seiten verkürzen müsste. Ich sehe immer noch nicht den Vorteil, wenn man 1000 statt 500 Asteroiden auf einer Seite hat. Eine Datenanalyse auf diesen Massstäben ist eine Datenbank-Anwendung und kein Anwendungsfall für Wikipedia. Ich verstehe auch nicht ganz, weshalb Dir eine Liste mit potentiellen ("fehlenden") Lemmata so wichtig ist. Die hier besprochenen Listen sind Listen des Artikelnamensraums. Für Wartungszwecke ist ein anderer Namensraum zu wählen. Die große Halbachse würde ich deshalb nicht weglassen, weil diese Spalte neben dem Durchmesser die einzige Spalte ist, die eine Aussage über den jeweiligen Asteroiden enthält. Nummer, Name, Entdecker und (zu einem gewissen Grad) Entdeckungsdatum enthalten keinerlei relevante Information über den Asteroiden, die große Halbachse hingegen durchaus. Du hast zwar korrekterweise darauf hingewiesen, dass Bahnelemente üblicherweise als oskulierende Elemente angegeben werden. Das heisst aber nicht, dass es sich dabei um beliebig veränderliche Werte handelt. Man kann anstatt der oskulierenden Elemente auch mittlere Bahnelemente (nicht zeitabhängig) für einen Asteroiden angeben, wobei dann die oskulierenden Elemente in einer gewissen Bandbreite um diesen Mittelwert schwanken. Für Beobachtungszwecke sind solche Angaben wertlos, weshalb man es meist mit oskulierenden Elementen zu tun hat. Es gibt nun verschiedene Lösungsansätze dafür. Man könnte zum Beispiel im Tabellenkopf eine einheitliche Epoche für die große Halbachse festlegen oder aber - einigermassen nonchalent - einfach die Werte genügend stark runden, so dass man eine Art "Mittelwert" hat.
-- CHRV 23:59, 26. Feb. 2010 (CET)

Kurz vor dem Lesen deiner Antwort habe ich die Farben so eingestellt:

Zentauer Transneptunisches Objekt Mittlerer Hauptgürtel
Innerer Hauptgürtel äußerer Hauptgürtel Marsbahnkreuzer
Amor-Typ Apollo-Typ Aten-Typ
Jupiter-Trojaner Mars-Trojaner Neptun-Trojaner
Besondere Merkmale
(PHA) Zwergplanet
  • Rote Farbtöne für die erdähnlichen A.
  • Weiß / Blautöne für die Hauptgürteltypen (evtl. auch nur hellere Grautöne als beim ersten Entwurf)
  • Grüntöne für die diveren Trojaner
  • Magenta für Zentauer / TNO
  • Davon abgesetzte Farben für besondere Merkmale
  • Der Typus "Marsbahnkreuzer", sowie die Differenzierung zwischen innerem, äußerem und sonstigem (logischerweise wohl mittlerem) Hauptgürtel stammt aus der JPL Datenbank. Da diese auf die MPC-Datenbank aufbaut, dürfte das einen seriösen Hintergrund haben. Die Stelle, wo die Einteilung definiert ist, habe ich auf deren Webseite noch nicht gefunden.
  • Wenn wir die Marsbahnkreuzer unter "besondere Merkmale" einsortieren, dann stellt sich die Frage, zu welchem Teil des Hauptgürtels diese Asteroiden dann gezählt werden. Alle zum inneren Gürtel ? Ich möchte diese Informationen nur ungern weglassen.
  • Farbige Rahmen sind eine gute Idee, wenn ich das so wie bisher halbautomatisch erstellen kann. Dann steht mir auch ein größeres Farbspektrum zur Verfügung.
  • Die Platzierung des externen Links kann ich ändern.
  • Ok, die Gr. HA bleibt drin. Das übernehme ich mal so von dir.
  • doch 500 statt 1000 würde ich auch akzeptieren, da ich festgestellt habe, dass die Seite schon etwas längere Ladezeit hat.
  • Separate Nummernspalte erfordert, die Doppelung beim Artikellink wegzunehmen. Da sehe ich keine Idee, das halbautomatisch zu machen und manuell ist es einfach zu viel Aufwand. Eher schon eine unsichtbare Sortierangabe in Spalte 1
  • Für die ersten knapp 10.000 Nummern gibt es die Eintragungen schon länger. Da haben wohl mehrere User dran geschrieben. Das würde ich so lassen. Größere Nummern nur in Auswahl. (Besonderheit oder existierender Artikel)

Daraus ergäbe sich z.B. das Farbschema:

Innerer Hauptgürtel Mittlerer Hauptgürtel äußerer Hauptgürtel
Amor-Typ Apollo-Typ Aten-Typ
Jupiter-Trojaner Mars-Trojaner Neptun-Trojaner
Zentauer Transneptunisches Objekt
Besondere Merkmale
Marsbahnkreuzer PHA, (H-Farbe gemäß Aten/Apollo/Amor) Zwergplanet (H-Farbe weiß für Ceres)

Und die Spalten

  1. Nummer / Artikellink (Name) / JPL-Link
  2. Durchmesser (für die ersten 2000)
  3. Gr. HA
  4. E-Datum
  5. Entdecker

Wäre das soweit Ok ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:39, 27. Feb. 2010 (CET)

Ich habe das auf Benutzer:Antonsusi/Beispielliste1 so angepasst. Da man die Rahmen nicht für ganze Zeilen angeben kann, habe ich es mit dem CSS-attribut outline umgesetzt.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:18, 28. Feb. 2010 (CET)

Liste der Asteroiden - Teil 3

Soweit so gut.
  • Einteilung des Hauptgürtels: Ich nehme mal stark an, dass hier bei der Unterteilung des Hauptgürtels die gängige Einteilung in drei Zonen anhand der Kirkwood-Lücken zugrunde gelegt wurde, wobei die 3:1-Resonanz bei 2,5 AE und die 5:2-Resonanz bei 2,8 AE als Grenzen gewählt wurden. Falls dem so ist, sollte das in der Legende vermerkt und erklärt werden und es sollte gleichzeitig festgehalten werden, dass manchmal auch einfach nur eine Einteilung in einen inneren und äusseren Hauptgürtel vorgenommen wird, wobei dann die 3:1-Resonanz als Grenze gewählt wird.
  • Mars-Crosser: Vielleicht ein paar Fragen, die man sich zunächst mal beantworten sollte: Welche Information möchtest Du dem Leser mit dieser Kennzeichnung bieten? Weshalb gerade für den Mars, jedoch nicht für die Erde, Venus, Merkur, ...? Was verstehst Du überhaupt unter einem Mars-Crosser bzw. welche Definition verwendest Du? Oder anders gefragt: Weshalb ist zum Beispiel (433) Eros nicht als Mars-Crosser markiert?
-- CHRV 22:24, 1. Mär. 2010 (CET)

In den Quellen, die ich nutze, steht "Mars Crossing Asteroid" (MCA) als Orbittyp, ähnlich den drei erdnahen Typen und der Hauptgürtelteilung drin. Eros steht wohl deshalb nicht als MCA drin, weil er (auch) vom Amor-Typ ist und das in den diversen Datenbanken vorrangig eingetragen wird. Wenn wir hier "Mars Crossing Asteroid" als zu den anderen Orbittypen parallele Einstufung betrachten, dann müssen wir die erdnahen Ast. darauf prüfen, ob sie die Marsbahn kreuzen. Wenn das aus den osk. Keplerdaten errechnet werden kann, dann dürfte es kein Problem sein. Ich suche mal im Web nach Infos. Oder kennst du eine praktikable Methode, das zu ermitteln ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:48, 1. Mär. 2010 (CET)

Das Problem ist, dass es recht verschiedene Praktiken gibt, was man als Mars-Crosser bezeichnet und was nicht... -- CHRV 22:51, 1. Mär. 2010 (CET)


Bei Ellipsen im 3D-Raum kann ich mir das gut vorstellen.

So wie es aussieht gilt bei JPL/MPC mit

Gr. Halbachse = a , Perihel = q, Aphel = Q:

MCA nur Marskreuzer, die

  • nicht als erdnah gelten (also q > 1,3 AU, der Def-Grenze für Amor-Typ)
  • die Marsbahn in dem Sinne kreuzen, dass ihr q < QMars (1,666 AU)
  • a < 3,2 AU.

Was es die Orbittyp-Einteilung bei JPL/MPC allgemein angeht: Die Teilung des HG ist in diesen Quellen ganz einfach:

Inner Main Belt
Zum HG gehörig und gr. HA < 2,000 AE
Outer Main Belt
Zum HG gehörig und gr. HA >= 3,200 AE.

Wenn ich dem Inhalt von Kirkwoodlücke und dem rechts wiederholten Bild trauen kann und auch richtig gerechnet habe, dann liegen die Lücken mit aJupiter = 5,203 AU und dem 3. Keplerschen Gesetz rein formal bei:

Resonanz a (AU)
4:1 2,065
7:2 2,257
3:1 2,501
8:3 2,706
5:2 2,825
7:3 2,958
9:4 3,030
2:1 3,278

Wir sind aber m.E. nicht darauf angewiesen, die Grenzen von JPL/MCA exakt zu übernehmen. Gemäß dieser Quelle erscheint mir die Einteilung der JPL nicht besonders ideal. Ich bin dafür, die Grenzen wie folgt zu ziehen:

Nicht erdnah und

Innerer HG
a < 2,50 AE (3:1-Lücke)
Mittlerer HG
2,50 AE < a < 2,82 AE (5:2-Lücke)
Äußerer HG
2,82 AE < a < ca. 4,5 AE (an die Trojaner angrenzend)


Ein Marskreuzer können wir allgemein definieren:

  • Der Bereich (qAst ; QAst) überlagert oder überlappt sich mit dem Bereich (qMars ;QMars ). Ob wir das auch gelten lassen, wenn der Winkel zw. den Ebenen fast 90° beträgt, ist eine andere Frage.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:47, 2. Mär. 2010 (CET)

Ja, eben, Du siehst ja selbst, wo die Probleme liegen. Und je genauer man hinschaut, desto größer wird das Dilemma und desto komplizierter werden die Dinge. Die obige, sehr weit gefasste und einfache Definition mit der Überlappung von Perihel und Aphel ist sicher möglich. Man sollte sie aber entsprechend einordnen. Wenn Du Dir zum Beispiel mal das Orbitdiagramm von (6042) Cheshirecat anschaust ([34]), der nach dieser Definition als Mars-Crosser laufen würde, dann ist das wohl nicht das, was sich der landläufige Leser unter einem Marsbahnkreuzer vorstellt. Da es keine vorherrschende fachliche Definition gibt (jedenfalls nicht, dass mir eine bekannt wäre - vielleicht kann uns jemand anderes helfen), was man unter einem Mars-Crosser zu verstehen hat, sind wir tatsächlich ziemlich frei, wie wir das definieren. Zwei Überlegungen dazu meinerseits: 1) die Definition sollte nicht zu kompliziert werden (um den Leser und uns und die anderen Mitarbeiter nicht zu überfordern), 2) wie auch immer man Mars-Crosser definiert, die Definition muss in der Legende klar und deutlich festgelegt werden und der Leser sollte darauf hingewiesen werden, dass damit vielleicht nicht das gemeint ist, was er sich in einem ersten Gedanke darunter vorstellt. Es stellt sich irgendwann auch die Frage, welchen Informationsgehalt unter dem Strich überhaupt noch in der Angabe drin steckt.
Die skizzierte Einteilung des Hauptgürtels in die drei Zonen erscheint mir vernünftig und konform mit der Fachliteratur. (Die Bedeutung dieser Unterteilung des Hauptgürtels sollte aber nicht überschätzt werden. Der Asteroidengürtel ist ein dynamisches, chaotisches System. Objekte wechseln ihren Bahntyp in astronomische kurzen Zeiträumen (einige Zehntausend Jahre) von Hauptgürtelasteroiden zu Erdnahen Objekten und umgekehrt, werden von Apollo- zu Amor- oder Aten-Asteroiden und vice versa...) -- CHRV 00:08, 4. Mär. 2010 (CET)

In Sachen HG wäre das also einigermaßen klar. Wir können m.E. für die WP ruhig außer Acht lassen, dass die Liste in Tausend Jahren Fehler haben dürfte... Was es die Marskreuzer angeht, fragt diese einfache Definition mathematisch gesehen nur, ob die Bahn des Asteroiden durch eine um die Sonne gedachte Kugelschale mit der Wandstärke QMars - qMars durchführt(oder, wie im Fall (6042) Cheshirecat, auch nur "eintaucht". Im letzteren Fall sorgt, wenn ich das Orbitdiagramm richtig interpretiert habe, von der sonne aus gesehen annähernd gleiche Richtung der Perihel und die Exzentrizität der Marsbahn dafür, dass die Bahn nicht gekreuzt wird. Ich lasse mir das mal durch den Kopf gehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:22, 4. Mär. 2010 (CET)

Es gibt m.E. nur drei Methoden, wie wir hier vorgehen können, ohne, dass es eine nicht zu bewältigende Arbeitsflut wird:

  1. Wir werfen den Bezug zur Marsbahn heraus. Das würde ich nur sehr ungern machen, da es zumindest für die meisten Leser einen interessanten Aspekt der Asteroidenbahn darstellen dürfte.
  2. Wir gehen bei der Definiton für Marskreuzer auf Nummer sicher und verlangen wegen der Exzentrizität der Marsbahn (qAst < qMars und QAst > QMars, sowie a < aJup. Dann fallen zwar Objekte, welche die Bahn kreuzen, heraus, aber wir attestieren keine falschen Bahnkreuzer.
  3. Wir ersetzen die Angabe Marskreuzer durch die Angabe "Marsnaher Asteroid" Dazu benötigen wir aber eine Formel zum Errechnen des kleinsten Abstands der beiden Umlaufbahnen.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:05, 6. Mär. 2010 (CET)

Die Version mit der Überlappung des Perihel-Aphel-Intervalls fand ich eigentlich ganz gut. Man muss einfach die Angabe etwas abändern. Für solche Asteroiden, welche die Bahn eines Planeten "ankratzen", gibt es einen Namen in der Fachliteratur. Das sind die "Grazer". Ich schlage deshalb vor, in der Legende die Bezeichnung zu "Mars-Crosser / -Grazer" (oder ähnlich) zu ändern und in geeigneter Form darauf hinzuweisen, welche Definition dafür verwendet wurde und dass ein Mars-Crosser die Bahn des Planeten Mars nicht zwingend kreuzen muss. -- CHRV 15:26, 12. Mär. 2010 (CET)

Gut. Dann machen wir es doch so. Damit wären alle Aspekte durch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:48, 12. Mär. 2010 (CET)

Da hier keine Einwände mehr kamen, habe ich das jetzt so umgesetzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:03, 25. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:11, 24. Apr. 2010 (CEST)

Bei der Venus gibt es ein Problem mit dem Kompass

Unter Diskussion:Venus_(Planet)#Geht_die_Sonne_im_Westen_oder_im_Osten_auf? Hat eine IP ein interessantes Problem angesprochen. Da sollte mal ein Astronomie-Profi vorbeischauen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:48, 26. Mär. 2010 (CET)

Das Problem liegt eigentlich weniger bei der Venus. Siehe dort. -- Lotse 03:59, 26. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:13, 24. Apr. 2010 (CEST)

Quellenproblem

Bin im Zusammenhang mit einer Vandalismusmeldung auf ein Problem gestossen: Beim Artikel HD 2039 b gibt es zwei Quellen [35] und [36]. Die Aussagen darin gehen ziemlich weit auseinander. Im Artikel steht irgend ein Mischmasch daraus, und im Artikel HD 2039 steht nochmal was anderes. Welches ist eure Referenzdatenbank? Und wie verlässlich sind die Informationen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:24, 30. Mär. 2010 (CEST) Zum Glück hat es ja auf mein Leben nicht den geringsten Einfluss, ob die Masse jetzt 5 oder 7 Mal so gross ist wie die vom Jupiter...

Ich habe den Artikel mal bequellt. 4,9 ist wohl richtig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:14, 30. Mär. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:13, 24. Apr. 2010 (CEST)

Löschen von Asteroiden Redirects

Ich habe gerade gesehen, dass die Redirects von Asteroiden nach ihrer Verschiebung von "xxxx (Asteroid)" auf "(123) xxxx" gelöscht wurden. Davon möchte ich dringend abraten, da die Asteroden in der Vorschaubox der Suchfunktion so nicht mehr angezeigt werden. So erscheint z.B. (2309) Mr. Spock nicht mehr in der Vorschau, wenn ich nur "Mr. Spock" eingebe. Bisher wurde dann zumindest Mr. Spock (Asteroid) in der drop-down-Vorschau angezeigt. So leidet die Benutzerfreundlichkeit der Suche ganz massiv. Ich möchte darum bitten, die Redirects nach der alten Namenskonvention nicht zu löschen und wieder herzustellen. Gruß, --GDK Δ 10:50, 13. Jan. 2010 (CET)

+1 -- Hans Koberger 15:45, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich habe jetzt für Mr. Spock eine Begriffsklärungsseite angelegt. In den vielen anderen Fällen wird ja eine Begriffsklärungsseite aufgelistet. Es wäre gut, wenn in der Dropdown-Liste auch Lemmata angezeigt werden, in denen das Suchwort nicht am Anfang steht. Für mich sollte das generell geklärt werden, ob allein für die Dropdown-Liste Weiterleitungen behalten oder angelegt werden sollen. --Holger 16:11, 13. Jan. 2010 (CET)
Die Weiterleitungen schaden zumindest nicht und haben einen Nutzen, also kann man sie doch behalten. --GDK Δ 16:24, 13. Jan. 2010 (CET)

Den Bot würde ich nicht stoppen wollen, da er Bot auch Weiterleitungen auflöst. Damit die Kategorie mit den Schnelllöschanträgen nicht überläuft würde ich weiter löschen. Vielleicht sind es auch nicht mehr so viele Weiterleitungen die gelöscht werden. Dann die Sache ausdiskutieren und falls sich aus der Diskussion ergibt, dass die Weiterleitungen gewollt sind, kann man sie ja ggf. automatisiert wieder herstellen. --Holger 16:21, 13. Jan. 2010 (CET)

fyi: Die alten Klammerlemma-Weiterleitungen sind nahezu alle gelöscht. Da bei den neuen Lemmata eine Klammer am Anfang steht, legt mein Bot gerade neue Weiterleitungen ohne diesen Klammerzusatz an. -- @xqt 21:31, 3. Feb. 2010 (CET)
Das war ungeschickt. Auch die ganzen Entlinkungen waren schädlich. Sedna erscheint in der Suchhilfe nicht, es sei denn, man weiß bereits, mit welcher Nummer Sedna gesegnet wurde. 99 % der Leser werden das nicht wissen und der Umweg über die BKL ist Verarschung. --Matthiasb 12:06, 18. Feb. 2010 (CET)

Portal: Wartung, Gestaltung und sonstige Vorschläge

Siehe auch: Diskussionsseite Astronomie-Mitarbeiten Thema Pflege-Portal-Mitarbeiten. --FrancescoA 13:44, 13. Jan. 2010 (CET)

Einordnung der Artikel in den Tabs „Exzellente Artikel“ und „Lesenswerte Artikel“

Hallo ich finde, es sollten nur "reine" Astronomieartikel oben hinein. Das heisst: bei exzellenten Artikeln würde ich die Himmelscheibe von Nebra [da bin ich mir nicht sicher), das Ries Ereignis und die Venus-Tafeln des Ammi-saduqa zu „Weitere exzellente Artikel in der Wikipedia mit Bezug zur Astronomie“ verschieben. Detto bei lesenswerten den Berliner Goldhut, evt. Erdmagnetfeld, Carl Friedrich Gauß (war ja in erster Linie Mathematiker IIRC), Nördlinger Ries, vielleicht die Sternwarten, Stonehenge zu den Artikel mit Bezug zur Astronomie. Ich möchte das aber nicht ungefragt im Alleingang machen, deswegen frage ich hier, ob das andere auch so sehen. Meinungen? --FrancescoA 09:07, 24. Dez. 2009 (CET)

Gar nicht so leicht zu unterscheiden. Bevor ich hier zu impulsiv was anfange, lasse ich es zunächst einmal so. --FrancescoA 21:35, 24. Dez. 2009 (CET)
Den Berliner Goldhut habe ich einmal Weitere lesenswerte Artikel in der Wikipedia mit Bezug zur Astronomie. Hat IMO nur sehr wenig mit Astronomie direkt zu tun. --FrancescoA 21:33, 28. Dez. 2009 (CET)

Gestaltung und Wartung

Hallo, ich ändere so zwischendurch die Listen für exzellente oder lesenswerte Artikel, wenn mir das gerade unterkommt. Ich habe gesehen, dass Benutzer:Lotse sich meist um das Portal kümmert (Artikel des Monats, und die Listen mit Auszeichnung). Könnte man das Portal noch irgendwie verbessern? Bei der Navigationsleiste exzellente Artikel steht der berühmte Satz von Albert Einstein. Könnte man so einen Übersichtssatz auch für lesenswerte hinzufügen? Ideen? Wird die Diskussionsseite bei exzellenten Artikel noch genutzt? Letzter Eintrag ist aus dem Jahre 2006. Auch die Seite Mitarbeit wird nur stiefmütterlich gepflegt (Neue Artikel ausgenommen). Neue Artikel sind sowohl in Mitarbeit als auch in Übersicht aufgeführt. Das ist redundant. Man könnte die in der Übersicht auf eine Zeitspanne (letzten 30 oder 60 Tage oder auf eine Anzahl beschränken). In Mitarbeit dann die längere Liste zeigen, oder sich gleich für eine der zwei Seiten entscheiden. Als vorläugig letzten Punkt: Systematische Übersicht der Artikel: Wäre ich auch für eine überarbeitete Sortierung oder Einteilung. --FrancescoA 10:05, 24. Dez. 2009 (CET)

Meinem Eindruck nach geht es hier in Bezug auf die Anzahl aktiver User etwas dünn zu. Das liegt am breit gefächerten Thema. Es gibt viele Ecken zum anpacken. Daher kommt die Pflege des Portals selbst etwas zu kurz. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:15, 24. Dez. 2009 (CET)
Hallo Antonsusi, ja, da gebe ich dir recht. Aber vielleicht kommt durch die Thematisierung doch noch was zustande... ;) --FrancescoA 13:17, 24. Dez. 2009 (CET)
Es steht in der Einleitung noch: Euer Astroteam. Nur wer ist/war eigentlich dieses Astroteam? :) --FrancescoA 13:43, 24. Dez. 2009 (CET)
Im Portal:Raumfahrt gibt es noch die Seite Informative Liste. Das wäre doch auch hier interessant(?) --FrancescoA 13:50, 24. Dez. 2009 (CET)
Ich probiere, das einzubauen. Habe die icons (in der Seite Tabs) auch geändert. Bitte revertieren, wenn nicht einverstanden. Oder sagen, dann revertiere ich es; ich habe das ganze schließlich auch angefangen. --FrancescoA 14:13, 24. Dez. 2009 (CET)
Informative Liste ist drin (übernommen mehr oder weniger vom Portal Raumfahrt). --FrancescoA 17:04, 24. Dez. 2009 (CET)
Wer das Astroteam ist ? Ich würde mich ja dazuzählen, wenn ich dann nicht Gefahr laufen würde, hier alles aufgebuckelt zu bekommen ... ;-) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:12, 24. Dez. 2009 (CET)
Ich denk mit Astroteam sind nicht bestimmte Personen gemeint, sonder immer die, die Gerade in diesem Bereich besonders Aktiv sind. Sind ja so ziemlich immer die Selben. Mal geht einer, mal kommt ein neuer hinzu. Also ein loser Bund halt. Wenn du die Muse hast, könntest du ja mal ein Review der Seite machen (kennst ja den Reviewprozess ;-) soviel ich weiß kann man das auch mit Portalen machen. Da käme vielleicht einiges an konstruktiver Kritik zusammen, was wir verbessern könnten. Zumindest würden wir dadurch auch mal von nicht Astronomen erfahren, wie Sie unser Portal sehen/empfinden. --Calle Cool 18:33, 24. Dez. 2009 (CET)
Ja, das ist bei mir auch wie bei Antonsusi. Ich möchte auch keinerlei Verantwortung übernehmen. Vielleicht wenn mir gerade was einfällt. Ich stimme dir zu, eigentlich sind wir mehr oder weniger das Astroteam, die halt eben gerade mitarbeiten. Das kann in ein paar monaten wieder ganz anders aussehen. Vielleicht ist es eh besser so, als wie in anderen Portalen, wo die Leute in Listen eingetragen sind. Da ist mir die "Freiheit" lieber. ;) --FrancescoA 20:13, 24. Dez. 2009 (CET)

Eine andere Perspektive ist gewiss gut zu erfahren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 24. Dez. 2009 (CET)

Zufällig ist auch dort Portal_Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten#Pflege_Portal:Astronomie.2FMitarbeiten vor ein paar Monaten eine ähnliche Diskussion begonnen worden. Ich wäre auch dafür, einmal zusammenräumen, eigentlich ausmisten von alten nicht mehr aktuellen Einträgen in Fachliche Überarbeitung notwendig und Ungeschriebene Artikel. Sonst schreckt das vielleicht einige ab, überhaupt zu beginnen, wenns zu viele sind oder der Grund nicht (mehr) erkennbar ist, warum. --FrancescoA 09:36, 25. Dez. 2009 (CET)
Einige Einträge sind sicher nicht mehr aktuell. Wie zB liste der nächsten Sterne. Es gibt aber ein Problem mit der Sortierung. Wenn dieses gelöst ist, entferne ich einmal zumindest diesen Eintrag. --FrancescoA 09:46, 25. Dez. 2009 (CET)
Noch ein Verbeserungsvorschlag: bei jedem Artikel, der "fachlich überarbeitet" werden soll, wäre eine kurze Begründung in Klammer hilfreich. Sonst weiß man gar nicht, warum und ob der überhaupt noch überarbeitet werden soll. --FrancescoA 09:47, 25. Dez. 2009 (CET)
In Wikipedia:WikiProjekt_Portale/A-Z sind drei Betreuer eingetragen, wovon mir eigentlich noch nie jmd. (im letzten Jahr zumindest) hier untergekommen ist, die jedoch ihren Edits nach immer noch aktiv in der WP sind. Vielleicht sollte man sie einmal kontaktieren. --FrancescoA 09:53, 25. Dez. 2009 (CET)
Ups mir ist ein kleiner Fehler unterlaufen. Unser Portal ist schon seit am 4. Mär. 2009 zu einem Informativen Portal gewählt worden. Warum habe ich das net mitbekommen - Peinlich. --Calle Cool 11:48, 25. Dez. 2009 (CET)
Ja das war mir schon bewusst. Es geht mir gar nicht um die Auszeichnung (die für mich eh eher untergeordnet wichtig ist; auch bei den Artikeln nicht so wichtig), sondern um ein gutes, freundliches Portal, in dem man gerne vorbeikommt und als Orientierung dient. --FrancescoA 13:18, 25. Dez. 2009 (CET)
Das Bücher aus dem Portal ist auch nicht mehr aktuell, zumal es vom Stand 2006 ist. --FrancescoA 13:44, 25. Dez. 2009 (CET)
Habe neue Artikel entrümpelt, einen neuen Link angelegt für Archiv, damit die Einträge nicht verlorengehen. --FrancescoA 14:04, 25. Dez. 2009 (CET)
Habe die Systematische Übersicht etwas umgruppiert. Links "reine" Astronomieartikel, rechts Geschichte, Personen, Sternwarten. --FrancescoA 20:21, 25. Dez. 2009 (CET)
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mal auf die Anregung von Omnidom 999 von November 2008 zurückkommen, das Portal mit einem Bild der Woche oder des Monats zu ergänzen. Die Frage wäre ja erstmal, ob sich dann auch regelmäßig jemand darum kümmern würde. Nach einigem Stöbern bin ich nun auf die Vorlage:Zufallsbild gestoßen; die ist zum Beispiel über Portal:Frankreich/Zufallsbild in Portal:Frankreich/Prämierte Artikel eingebunden. Das wäre bei Interesse eine pflegeleichte Alternative. -- Lotse 21:26, 27. Dez. 2009 (CET)
Das finde ich auch eine sehr gute Idee. Probieren könnten wir das einmal. --FrancescoA 07:33, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich hätte mir das einmal angesehen, ist mir aber zu kompliziert, das (testweise) reinzumachen. Wo könnte man das hingeben? In den gleichen Frame wie Aktuelles, nur bestehenden Frame zweiteilen? Oben Aktuelles, unten Bild des Tages/Woche/Monats?? --FrancescoA 16:29, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich probiere es dennoch. --FrancescoA 17:28, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich habe einmal einen ersten Versuch gemacht? Wie steht ihr grundsätzlich dazu? Wer kann/will das noch besser integrieren, falls noch nicht optimal? Wer will Bilder hinzufügen? Man könnte sich auf auf "exzellente Bilder" beschränken, dann müsste man die Überschrift ändern. --FrancescoA 17:41, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich habe einmal von Wikipedia:Exzellente_Bilder die (momentan) 18 exzellenten Bilder hineingegeben. Vielleicht sollte man das rechts hingeben unter Artikel des Monats. Dann ist aber die Spalte mit Aktuelles vielleicht wieder zu hoch (das könnte man mit älteren Neuigkeiten wieder ein bisschen auffüllen). Oder gleich eine dritte spalte, dann wirds vielleicht zu schmal. Oder überhaupt noch ein wenig anders anordnen? --FrancescoA 20:33, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich lasse es von meiner Seite vorerst so, wies jetzt ist. --FrancescoA 20:56, 28. Dez. 2009 (CET)
Sieht doch soweit ganz gut aus. Der betreffende Rahmen wurde jetzt von mir aufgeteilt, weil das Zufallsbild mit dem Artikel des Monats ja nichts Näheres zu tun hat. Nach und nach werde ich weitere exzellente Bilder hinzu geben. Für den Fall eines zufälligen Hochkantbildes (bei gleicher Bildbreite) habe ich ein paar ältere News zurückgeholt; ein zu großer Leerraum in der linken Spalte sieht wirklich zu unschön aus. -- Lotse 22:31, 7. Jan. 2010 (CET)
Ja, finde ich nun besser so. Vielleiht findet sich noch ein besseres Icon für Artikel des Monats. Ich habe ein Kalendericon gesucht, nur die "3" stört mich ein wenig. ;) Ich habe einmal ein anderes probiert. --FrancescoA 08:33, 8. Jan. 2010 (CET)

Bei Mitarbeit steht nun bei Redundanz ein Artikel drin. Sollte nicht noch erwähnt werden mit welchen anderen Artikel eine Redundanz besteht? Im Artikel selbst wird ausserdem nicht über ein Banner auf die Redundanz hingewiesen - Fehler? --Calle Cool 00:04, 31. Dez. 2009 (CET)

Ja ich weiss auch nicht, sollten wir das aus der Liste weggeben? Beim Markab: HR 2948 oder kappa pupis sollte einen eigenen Artikel mit der Sterneninfobox bekommen. Für den Fundamentalstern bzw. dessen System: sollen wird das aus der Liste der fachlichen Überarbeitung entfernen? --FrancescoA 12:00, 31. Dez. 2009 (CET)
ich habe nochmals aufgeräumt (mit kommentaren zur bearbeitung). --FrancescoA 12:17, 31. Dez. 2009 (CET)
Noch ein vorschlag zur Übersichtlichkeit: links alle Artikel, bei der die Mitarbeit selbst gefragt ist. Also von rechts kurze Artiekl und Arbeitslisten nach links verschieben. Reihenfolge line spalte: Fachliche Überarbeitung notwendig, dann darunter kureze artikel, arbeitslisten und ungeschriebene Artikel. Rechts wie gehabt neue artikel und formatvorlagen. --FrancescoA 12:23, 31. Dez. 2009 (CET)
Habs umgruppiert, aber ein bisschen anders als vorher vorgeschlagen... --FrancescoA 19:48, 31. Dez. 2009 (CET)

Ich habe einmal die Spalten gleich breit gemacht. Wenn Einwände, kann ich das wieder rückgängig machen. --FrancescoA 14:52, 9. Jan. 2010 (CET)

Ich bin von meiner Seite einmal soweit fertig. Wenns nicht passen sollte, einfach (zurückändern). Den Kalender (Abschnitt darunter) fände ich interessant, aber wenn ich das anfangen würde, würde das heissen, dass ich mich in Zukunft auch drum kümmern sollte. ;) Ich habe Merlissimo noch gefragt, ob wir die Listen Überarbeiten, Belege fehlen, Redundanz und Lückenhaft hier ähnlich wie im Portal Raumfahrt mit seinem Bot noch automatisch generieren lassen können. Ich hoffe noch, dass die restlichen Fragen der Kategorieaufteilung noch gelöst werden könnten. --FrancescoA 14:35, 10. Jan. 2010 (CET)

Ich habe nochmals testweise rechts den Kategorienbaum dargestellt. Leider wird die Schrift oben nicht genau vertikal ausgerichtet. Mit dem Indexkasten reinbringen, habe ich wahrscheinlich auch nicht optimal gelöst. Habs nochmals rückgängig gemacht, weil die Umsetzung m. M. nach suboptimal ist. zum Ansehen: [37] --FrancescoA 16:43, 10. Jan. 2010 (CET)

Habe vom Portal Raumfahrt noch folgende nützliche Funktion übernommen. Mit Hilfe von Cat Scan gibt es die Möglichkeit, die letzten 12, 24 und 36 Stunden. Das mit dem Index geht bei uns (noch) nicht. da wir keine zentral Indexseite haben (und zudem der Index sowieso noch nicht aktuell ist). --FrancescoA 10:22, 11. Jan. 2010 (CET)

Auch hier taucht das Problem auf, dass nicht-astronomische Artikel angezeigt werden, die in Unterkategorien von Kategorie:Erde stecken, wie z.B. Baggersee. --Asdert 10:55, 11. Jan. 2010 (CET)
"Wir" arbeiten daran. Erde wird schon ignoriert. Was mich sehr stört, sind diese massenhaft auftretenden 2MASS Artikel, die "verwaist" sind. --FrancescoA 11:42, 11. Jan. 2010 (CET)
Zu Erde: Erdmond ist ja eine Unterkategorie zu Erde. Sollte nicht die Erdmond ebenfalls eine Unterkategorie von Trabant sein? Dann könnte man Kategorie Erde (fast) völlig ignorieren. Ich frage weiter unten im Abschnitt Kategorien. --FrancescoA 11:47, 11. Jan. 2010 (CET)
Das mit dem Ignorieren ist viel weitreichender. Es werden nicht die (Unter-)kategorien ignoriert, sondern alle im ignorecat-Katbaum vorhanden Artikel. Beispiel cat=Astronom,ignorecat=Frau würde dazu führen dass nur männliche und intersexuelle Astronomen aufgeführt werden. Merlissimo 12:00, 11. Jan. 2010 (CET)
Ich finde, dass doch alle Mängel Vorlagen drinnen sein sollten. Deswegen habe ich das Layout der Mitarbeiten Seite so geändert, dass nur mehr eine Spalte da ist, da Überarbeiten sehr lange ist. "Arbeitslisten" entfernt, weil diese Bereiche durch Merlbot abgedeckt werden. --FrancescoA 12:43, 11. Jan. 2010 (CET)

Was bedeutet eigentlicht verweist genau und wie kann man das beheben? Ausserdem würde ich unter Mitarbeit den Kasten von "Neuen Artikel" kleinermachen. Man muss viel scrolen bis man sieht was darunter ist. Fehlende Artikel sollte auch gleich angezeigt werden ohne vielen scrolen (vieleicht auf die rechte Seite nehmen?) --Calle Cool 12:29, 11. Jan. 2010 (CET)

(habe deinen Beitrag hier herauf verschoben). Verwaist heisst, dass kein Link zu diesem Lemma führt. Habe das Layout, wie vorher beschrieben, einmal geändert. --FrancescoA 12:47, 11. Jan. 2010 (CET)

Jetzt ist noch ein kleines Problem. Ich habe auf der Übersichtsseite (bei systematischer Übersicht) (versucht) die Kategorien auf den letzten Stand zu bringen (ganz genau ists eh nicht). Aber wenn jetzt in den Kategorien etwas geändert wird, möchte ich das auch noch gerne dort nachziehen. Ich bräuchte so ein Tool (ein diff wie bei Versionenvergleich), das mir den Kategorienbaum von diesem Datum mit dem aktuellen (mit den Unterkategorien) vergleichen kann, um festzustellen, wo etwas verändert, verschoben, gelöscht oder etwas hinzugefügt wird. Wie kann man so eine Ansicht generieren lassen, weiß das wer? --FrancescoA 20:23, 11. Jan. 2010 (CET)

@Calle Auf anderen Artikeln einen Link zu den verwaisten Artikeln einfügen oder eine Navileiste Bauen um mehrere Artikel untereinander zu verlinken.
@FrancescoA Dein Problem würde sich auflösen, wenn wir mit dem Index weiterkämen. Dann könntest du dort die Änderungen an verlinkten Seiten verfolgen. Merlissimo 20:36, 11. Jan. 2010 (CET)
Danke, stimmt auch wieder, Merlissimo. Da ich wenig Zeit habe und ungeduldig bin, habe ich in Fragen zu WP auch gleich gefragt. ;) Soweit scheint es jetzt noch zu passen. --FrancescoA 20:44, 11. Jan. 2010 (CET)
Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Portal:Astronomie/Index/Kategorien
Keine Änderungen während des angegebenen Zeitraums entsprechen diesen Kriterien.
Ausgezeichnet, danke nochmals. --FrancescoA 21:15, 11. Jan. 2010 (CET)

Kalender: Astronomische Ereignisse

Nett wäre noch, wie es die Kollegen aus der engl. WP gemacht haben: Astronomical events in Month Year (z .B. January 2010) für das Portal. Das würde aber wieder zusätzlich Wartungsarbeit mit sich bringen. --FrancescoA 12:59, 8. Jan. 2010 (CET)

Da es sich bei dem Beispiel hauptsächlich um periodische Ereignisse handelt, ist eine zeitige systematische Vorgabe wie etwa auch per verborgenem Kommentar möglich; damit hielten sich die Wartungsumstände über tabellarische Quellen noch in einem gewissen Rahmen. -- Lotse 01:36, 9. Jan. 2010 (CET)
Das "fürchte" ich immer. Wenn ich so etwas anfangen würde, wäre ich wohl in Zukunft dafür verantwortlich. Das sollte daher vorher diskutiert werden. Wenn wir mehr Leute hier wären, wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit immer wieder regelmäßig wer da, der sich (ohne "muss") darum kümmern kann. Aber eine Tabelle mit einem halben oder ganzen Jahr einmal voreditieren, die restlichen Monate unter Kommentar sollte, wie du vorhin gesagt hast, den "Verwaltungsaufwand" sehr begrenzen. --FrancescoA 11:41, 9. Jan. 2010 (CET)
Mir ist gerade eingefallen, wenn man das einmal im Monat macht, dann kann das ja gleich mit dem Wechsel des Artikels des Monats mitgemacht werden. So gesehen fast kein zusätzlicher Aufwand. Welche Daten? Welche Ereignisse? Auf die schnelle habe ich einmal gefunden: Calsky Kalender und Calendar Year 2010 oder man macht zwei oder drei Monate im voraus. Müsste man sehen, wie hoch die Spalte wird. Wenn man das unter "Aktuelles" setzt, hätte das noch den postiven Effekt, dass die Aktuelles Spalte nicht mehr so hoch sein muss und übersichtlicher wäre. --FrancescoA 13:10, 9. Jan. 2010 (CET)
Jetzt habe ich das einfach mal gestartet. Wir werden sehen, wie lange das gut läuft. Im schlimmsten Fall kann man es ja wieder rausnehmen. Die Überschrift habe ich möglichst allgemein gewählt, damit man eventuell z.B. auch mal größere Veranstaltungen oder besondere Fernsehsendungen bekanntgeben kann. Der Zeitrahmen muss auch nicht immer nur streng monatlich gehalten werden. -- Lotse 03:59, 1. Feb. 2010 (CET)
Sehr schön, ich finde das jetzt gut gelöst. --FrancescoA 08:05, 1. Feb. 2010 (CET)

Wer kümmert sich um den Index

Wer kümmert sich um den Index? Bzw. wer aktualisiert Ihn, oder welchen zweck hat er überhaupt? Mir ist aufgefallen, das er nicht mehr Aktuell ist, da Alpha Centauri noch rot ist (wegen falscher Verlinkung). Es gibt dan Artikel aber schon seit 2003. Von daher wurde er schon lang nicht mehr Aktualisiert. --Calle Cool 23:58, 30. Dez. 2009 (CET)

Der Index wurde eigentlich von Srbauer, bzw. von seinem Bot aktualisiert. Seit seinem plötzlichen Tod hat sich da leider nicht mehr viel getan. --alexscho 00:11, 31. Dez. 2009 (CET)
OK - Gibt es bei uns jemand, der seine Arbeit vortsetzen könnte? Also einen Bot programmieren bzw. seinen Anpassen? Wenn der Index nicht mehr gepflegt wird, dann ist er im Prinzip ja nutzlos. Handpflege ist leider zu Aufwendig. --Calle Cool 09:15, 31. Dez. 2009 (CET)
Das ist immer wieder traurig, das zu hören. Benutzer Srbauer hat großartiges geleistet. @calle: Sehe ich genauso, das sollte alles vollautomatisch geben. Im Portal:Raumfahrt haben die das ein wenig anders gelöst. Vielleicht sollte man sich das abschauen den "Indexkasten" entfernen. --FrancescoA 11:31, 31. Dez. 2009 (CET)
Hallo zusammen! Ich habe im September bei den Bots-Anfragen (inzwischen im Archiv) nachgefragt, wie man die Index-Erstellung bewerkstelligen kann, nachdem srbauer verstorben ist. Meine Anfrage galt damals nicht nur für unser Raumfahrt-Portal, sondern für alle Portale, die srbauer betreut hatte. Benutzer:Merlissimo hat sich der Sache angenommen, seit einiger Zeit wird unser Index wieder regelmäßig durch seinen Bot aktualisiert. Weil es jetzt keine Unterseiten mehr gibt, musste auch der Indexkasten weg. Dass das nicht für den Astronomie-Index getan wird, dass liegt wohl an der Größe des Kategorien-Baums, weil Kategorie:Erde zwar mit Kategorie:Planet des Sonnensystems in einer astronomischen Überkategorie hängt, aber mit Kategorie:Geowissenschaft etc. nicht-astronomische Unterkategorien hat, die nicht für den Astronomie-Zweig indiziert werden sollten. Fragt doch mal bei Merlissimo nach, ob er noch an einer Lösung arbeitet und wie man das am besten lösen könnte. Astronomische Grüße für 2010. --Asdert
Danke für die Antwort und gutes neues Jahr. Auch an die „Kollegen“ unseres Nachbarportals der Raumfahrt. ;) --FrancescoA 18:05, 31. Dez. 2009 (CET)
Ich habe einmal bei Merlissimo angefragt. --FrancescoA 19:52, 31. Dez. 2009 (CET)
Merlissimo hat geantwortet und Unterstützung angeboten. *freu* Es gibt das Problem, wenn ich das richtig verstanden habe, dass die Kategorie Erde eine Unterkategorie (auch) von Astronomie ist, und dass deshalb (unnötig) viele Seiten damit eingebunden werden. Andererseits sollten natürlich Teleskope und Astronomen, astronomische Einrichtungen dabei sein. Vielleicht hat jmd. eine Idee oder Vorschlag, wie wir das in den Griff bekommen könnten. --FrancescoA 00:30, 6. Jan. 2010 (CET)
Unterstützt Merlissimos Bot eine Ausnahmeliste? Dann kann man definieren, dass alle Unterkategorien von Kategorie:Erde nicht in den Astronomie-Index aufgenommen werden sollen. Damit dürfte das Problem größtenteils behoben sein. --Asdert 14:48, 6. Jan. 2010 (CET)
So, ich leite das nochmals weiter. Irgendwie wärs nicht schlecht, wenn wir eine Zentrale Stelle hätten, dann bräuchte ich nicht den Vermittler spielen. :) --FrancescoA 14:56, 6. Jan. 2010 (CET)
Was mein Bot derzeit kann, ist verschiedene Startkats zu definieren und alle Artikel im Katbaum zu nehmen und zusätzlich noch Irgnorecats zu definieren, wo alle enthaltenen Artikel (nicht nur die Kats) ausgeschlossen werden. Müsste also noch etwas neu programmieren, weil das wohl nicht ausreicht.
Ihr wollt die Kat Erde selbst drin haben? Dann müsste man die Unterkats Atmosphäre, Erdmantel, Erdmond, Geowissenschaft, Plattentektonik ausschließen, wobei Kat Kategorie:Erdmond aber euren Baustein trägt. Also Erdmond lieber drin? Sollen alle Unterkats ausgeschlossen werden oder nur der Baum an der Stelle nicht weiter verfolgt werden? (bei letzteren wären Unterkats enthalten, wenn es einen Alternativweg gibt)
Würde man letzteren Fall nehmen, wären das 315 Kats mit 11498 Artikeln (ohne Erdmond ermittelt).
Nur die Kategorien mit dem Baustein {{Hinweis Astronomiesystematik}} ist wohl derzeit zu wenig (nur 214 Kats). Es sei denn jemand würde das pflegen (ich könnte im Index bei den Kategorien die ohne Baustein irgendwie markieren). Merlissimo 17:42, 6. Jan. 2010 (CET)
Dann wäre es wohl am sinnvollsten, die Astronomie-Kategorien geradezuziehen, und dann nur Artikel zu indizieren, die in einer Kategorie sind, die den Astronomie-Baustein tragen. Dummerweise sind die Kategorien etwas ungepflegt, und keiner will das anpacken. Ich bin hier nur Gast, ich möchte nicht die Astronomie-Struktur ändern, das müssen die hiesigen Portal-Mitarbeiter schon selbst anpacken. --Asdert 10:58, 7. Jan. 2010 (CET)
Darum auch der vorige Thread. Irgendwann war ja der Index noch in Ordnung. Vor der Umgruppierung der Röntgenteleskope. Ich finde, die, die sich vorher darum kümmerten (und das dann von konsistent auf inkonsistent umänderten), sollten das einmal in Ordnung bringen. Da anscheinend wir zwei momentan die einzigen sind, die sich da Gedanken machen, wird da wahrscheinlich auch nichts passieren. Und eben Portal Mitarbeiter, wo sind sie? Also ein Aufruf: Project help wanted? ;) --FrancescoA 12:47, 7. Jan. 2010 (CET)
Irgendwelche neuen Erkenntnisse, wie ich es nun machen soll? Merlissimo 12:22, 11. Jan. 2010 (CET)
Anscheinend noch nicht, leider. Wenn das repariert ist, dann haben wir glaube ich, einmal schön aufgeräumt im Portal und bei den Kategorien. --FrancescoA 22:04, 13. Jan. 2010 (CET)
Also, ich hab's mir mal angeschaut. Auf die Schnelle und ohne Gewähr für Vollständigkeit wären sicher folgende Kategorien als Ignorecats zu definieren:
  • Erdmantel
  • Geowissenschaft
  • Plattentektonik
  • Mondgottheit
Bei folgenden kann man sich noch darüber streiten:
  • Atmosphäre
  • Einschlagkrater (Erde)
  • Impaktgestein
  • Meteoritengestein
-- Herzliche Grüße: CHRV 21:51, 31. Jan. 2010 (CET)
Inklusive oder exklusive Unterkats ausschließen? Merlissimo 21:52, 31. Jan. 2010 (CET)
Inklusive Ausschluss der Unterkategorien. Oder anders formuliert: Baum dort nicht weiterverfolgen. -- CHRV 21:54, 31. Jan. 2010 (CET)
Unterkats ausschließen und Baum dort nicht weiter verfolgen wiederstricht sich. Bei letzterem könnte es einen Alternativpfad geben über den die Artikel doch wieder reinkommen. Merlissimo 21:58, 31. Jan. 2010 (CET)
Ach so, ja, das stimmt natürlich. Also dann: Die genannten Kategorien sollen komplett ausgeschlossen werden. Ihr Inhalt soll also in keinem Fall in den Index gelangen, egal über welchen Pfad. (Baum bei diesen Kategorien nicht weiterverfolgen, wo auch immer man die entsprechende Kategorie antrifft.) -- CHRV 22:04, 31. Jan. 2010 (CET)
Ok, also werde ich auch alle Unterkats ausschließen. Einschlagkrater (Erde), Atmosphäre, Meteoritengestein und Impaktgestein sind dann als Unterkat von Geowissenschaft auch automatisch ausgeschlossen . Werde mal schauen, wie groß der Umfang ist und auf wie viele Seiten man es deshalb aufteilen muss. Sorry das ich so genau bin, aber auch wenn der Unterschied im Resultat vielleicht klein erscheint ist sind beide Fälle komplett anders zu programmieren. Merlissimo 22:18, 31. Jan. 2010 (CET)
Zur Klärung der benutzten Terminologie: "Kategorie ausschliessen" heisst eigentlich "Artikel ausschliessen, welche diese Kategorie einbinden, egal, was sie sonst noch einbinden", und "Pfad nicht weiterverfolgen" heisst "Artikel in den Index aufnehmen, falls er mindestens eine Kategorie einbindet, zu der es ausgehend von der Grundkategorie (hier: Kategorie:Astronomie) einen Pfad gibt"? -- CHRV 22:16, 31. Jan. 2010 (CET)
Genau Merlissimo 22:20, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich für meinen Teil finde es super, dass Du es genau nimmst. Jetzt, wo ich das durchschaue, muss ich vielleicht nochmal genauer darüber nachdenken und die Kats anschauen. Eigentlich war es ja mal so, dass jeder Astronomie-Artikel zu genau einer Kategorie gehörte; in diesem Fall würde es nicht so eine Rolle spielen. Aber das ist mittlerweile ziemlich aufgeweicht. Und zudem gibt es Kategorien, wo andere Gebiete ins Spiel kommen.
Ich kann jedenfalls schon mal feststellen, dass für die Kategorie:Atmosphäre der Fall 2 gelten sollte, also nicht der komplette Ausschluss aller Artikel, welche diese Kategorie einbinden. -- CHRV 22:26, 31. Jan. 2010 (CET)
Dito für Kategorie:Einschlagkrater (Erde), Kategorie:Impaktgestein, Kategorie:Meteoritengestein. -- CHRV 22:35, 31. Jan. 2010 (CET)
Also mache ich doch die Pfad-Stop-Methode? Dann mache ich das erstmal nur mit den vier Kats als Stopper und Astronomie als einzige Startkategorie (einen Vorlagen-Katbaum habt ihr ja derzeit nicht) und du sagt mir später um welche Stopper das ergänzt werden soll, wenn du "Falsche" findest, bzw. Unterkats, die noch als weitere Pfad-Startet gelten sollen. Ok? Merlissimo 22:45, 31. Jan. 2010 (CET)
Klingt gut. Ob das so passt, sieht man sowieso erst wirklich, wenn das mal gelaufen ist. "Gemischter Betrieb" mit Kategorien mit komplettem Ausschluss und Stopper-Kategorien ist demzufolge nicht möglich? -- CHRV 22:50, 31. Jan. 2010 (CET)
Kommt auf meine Zeit an ;-). Merlissimo 22:55, 31. Jan. 2010 (CET)
:-) Alles klar. Ich glaube, wenn wir zunächst mal mit den Stopper-Kategorien operieren, kommt das schon recht gut. Alles weitere wird sich dann im Laufe der Zeit weisen.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! -- CHRV 22:58, 31. Jan. 2010 (CET)
Wäre gut, wenn ihr euch das mal anseht, was mein Bot bisherso gefischt hat. Also Startkategorie:Astronomie, Stoppkategorie(exlusive):'Erdmantel', 'Geowissenschaft', 'Plattentektonik', 'Mondgottheit'
Zur schnelleren Übersicht habe ich es nur auf die fünf Seiten verteilt. Es geht erstmal um die Abdeckung, ob alles dabei ist, bzw. noch etwas raus muss. backcategory und catgraph können helfen um den Kategorienpfad zu analysieren.
So wie ich mein Bot erstmal eingestellt habe erscheinen in der Kategorienliste auch die Stoppkategorien, weil sie selber ja in einer erlaubten Kategorie einkategorisiert wurden (also in der Memberliste einer erfassten Kategorie sind). Die Startkategorie erscheint aus genau dem gleichen Grund nicht. Merlissimo 03:58, 1. Feb. 2010 (CET)
Keine Kommentare? Und sagt auch mal auf wieviele Seiten ihr das verteilt haben sollt? Eine für Nicht-Artikel, eine für [^A-Z] sollte klar sein. Der Rest 26 Buchstaben oder 24 (X-Z) oder doch deutlich weniger? Merlissimo 16:46, 2. Feb. 2010 (CET)
Ja sorry, wenn sich noch niemand gemeldet hat. Danke, das sieht ja schon recht gut aus. Es sollte in den Indexkasten in der Übersichtsseite Portal:Astronomie hinein. Aslo (0-9), dann a bis z (sind dann 27) Astronomie/Index/0-9 dann Index/A bis Z. Für Vorlage, Kategorie, Portal, Projekt könnten wir noch etwas dazugestalten. Das könnte dann vielleicht Index/Misc heißen oder so. --FrancescoA 18:59, 2. Feb. 2010 (CET)
Danke erstmal für die Erstellung. Ich habe das mal grob überflogen. Die Seiten sind ja riesig und ich habe keine Chance, die im Detail zu analysieren. Mir ist jedenfalls nichts aufgefallen, was völlig verquer in der Landschaft stand. Von mir her könnte man das per Pareto-Prinzip so lassen. Angesichts der Bedeutung des Index' lohnt es sich nach meiner Meinung auch nicht, da einen allzu großen Aufwand zu treiben. (Was nicht heißen soll, dass man das nicht machen dürfte, falls jemand Zeit dafür hat...) -- CHRV 19:11, 2. Feb. 2010 (CET)
Naja, sicher sinds riesig. Aber auf 26 (+ die extra) Seiten aufgeteilt geht das schon, denke ich. Die Einträge sehen auch sehr astronomiespezifisch aus. --FrancescoA 19:33, 2. Feb. 2010 (CET)
Ich habe die Unterseite mit den dem ^[Â-Z] unter Portal:Astronomie/Index/* erstellt, aber in den beiden Übersichten Portal:Astronomie/Index/TOC und Portal:Astronomie/Index/TocKasten doch erstmal mit 0-9 benannt, weil mir nicht besseres einfiel. Aber da fallen auch Lemmas wie rein. Vielleicht hat ja jemand von euch eine bessere Idee.
Ich würde euch empfehlen für die Astro-Navileisten eine Unterkat in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Physik zu erstellen. Sind doch genug, und so kommen sie mit auf den Index und können über Spezial:Änderungen an verlinkten_Seiten/Portal:Astronomie/Index/Sonstiges leichter beobachtet werden.
Die nun nicht mehr benötigten alten Index-Unterseiten werde ich gleich noch löschen. Änderungen in den Start und Stoppkategorien müsst ihr mir auf meiner Disk mitteilen. Merlissimo 23:27, 2. Feb. 2010 (CET)

Wer kümmert sich eigentlich um die Fehlende Artikel?

Auf Portal Diskussion:Astronomie/Fehlende Artikel#Sigma Orionis ist seit dem 20. Dezember eine unbeantwortete Frage. --Atamari 15:33, 31. Dez. 2009 (CET)

Erledigt, siehe dort. -- CHRV 17:46, 6. Jan. 2010 (CET) erledigtErledigt

Hat jemand ne Idee wie wir den Verbessern/Aktualisieren können? Unter Mitarbeit haben wir einen Hinweis von 2008 Drin das wir es mal überarbeiten sollten - Anscheinend seit dem niemanden mehr Aufgefallen. --Calle Cool 12:28, 13. Jan. 2010 (CET)

Stimmt. Mal schauen... Ich glaube das ist so ziemlich die einzige Seite in der WP, in der andere Benutzer gesiezt werden. Das ändere ich auch. ;)--FrancescoA 13:07, 13. Jan. 2010 (CET)
Die Seite ist wohl deswegen kaum aufgefallen weil sie eigentlich völlig entbehrlich ist. Sie ist jetzt nur hier verlinkt und in Portal:Astronomie/Header, das aber nur eine Weiterleitungsseite ist, sie hat also nicht mal eine eigene Hauptseite die ins Portal eingebunden wäre. Diese merkwürdige Diskussionsseite ist praktisch verwaist, weil Hinweise, Fragen und Anregungen zum Portal entweder zentral hier auf dieser Diskussionsseite oder speziell in der Portal-Diskussion Astronomie/Mitarbeiten behandelt werden. Die einzig sinnvolle Art einer Verbesserung dieser überkommenen Redundanz-Situation sehe ich in einer Löschung. -- Lotse 17:58, 13. Jan. 2010 (CET)
Jetzt sehe ich erst, dass diese Seite per Vorlage oben in die Portaldiskussion selbst eingebunden ist. So sollten zumindest die Diskussionsbeiträge aus dem Header entfernt bzw. auf die eigentliche Diskussionsseite verschoben oder händisch archiviert werden. Man sollte dann vielleicht einen Hinweis einfügen, dass dort (trotz des irreführenden Titels) keine Diskussionsbeiträge oder ähnliche Meldungen vorgesehen sind. -- Lotse 21:42, 13. Jan. 2010 (CET)
Genau so ist es mir heute auch schon ergangen, und wollte sie in Frage stellen (habe mich gewundert, warum ich die noch nie gesehen habe; weil so weit oben habe ich selten nachgeschaut). :) --FrancescoA 21:56, 13. Jan. 2010 (CET)
Die überflüssigen Hinweise habe ich jetzt entfernt. Sie stammten noch aus der Zeit des alten Portaldesigns, als es noch keine Tabs hatte, wie beispielsweise für Mitarbeit. Den Kopf der Diskussionsseite habe ich übersichtlicher gegliedert, damit der Header nicht mehr so einfach übersehen werden kann. -- Lotse 20:27, 14. Jan. 2010 (CET)
Sehr gut. Ist besser jetzt. --FrancescoA 20:31, 14. Jan. 2010 (CET)

Unterseiten im Portal:Astronomie

Wenn man sich Unterseiten in Portal Astronomie ansieht, sind es doch schon relativ viele. Haben die alle ihre Berechtigung? Sollte man die lassen? Sollte man sie löschen lassen? Darüberhinaus fehlt bei einigen die Kategorie dazu (Kategorie:Portalseite) .

zB
Das Vorschlagsarchiv hab ich nun in das Normale 2004 Archiv integriert und die Seite zur Löschung gegeben. Wikisky könnte man auch Archivieren. Es funktioniert und ist im einsatz (in den Infoboxen Integriert). Ich glaub auch nicht, das es demänchst weiterentwickelt wird, da sich Benutzer:Cäsium137 aus der Wikipedia zurückgezogen hat. Er war da vorallem die Treibende kraft. Was meint Ihr? --Calle Cool 21:49, 22. Jan. 2010 (CET)
Wikisky würde ich nun doch so lassen wie es ist. In der Vorlage:CoordinateSkyInline und Vorlage:CoordinateSky wird darauf als hilfe Seite verlinkt. Oder zumindestens auf die Diskussion. Ausserdem ist das eine gute Diskussionszentrale wenn die vorlagen mal erweitert werden sollen. Fals jemand was einfällt Benutzer:Kolossos ist noch Aktiv und hat auch masgeblich dran mitgearbeitet. Der könnte Vorschläge sicherlich leicht integrieren. --Calle Cool 22:05, 22. Jan. 2010 (CET)
Die Infoboxenseite hab ich nun auch zum löschen vorgeschlagen. Wurde seit 2007 nichtmehr gewartet und aussserdem gibt es Kategorie:Vorlage:Infobox Weltraum Wo alle Voralgen zu finden sind. Ein Beispiel würde ich dann wenn, auf der Infoboxseite direkt Integrieren. --Calle Cool 21:54, 22. Jan. 2010 (CET)
Die Kategorie:Vorlage:Infobox Weltraum habe ich durch die Kategorie:Vorlage:Infobox Astronomie und die Kategorie:Vorlage:Infobox Raumfahrt ersetzt, und geleert zur Schnelllöschung eingereicht. -- Lotse 03:15, 11. Feb. 2010 (CET)
Kandidaten für Exzellent Artikel könnte man meiner Meinung nach Archivieren und löschen. Es ist nicht wirklich hilfreich, da Vorschlagen allein nichts bringt, wenn keiner die Lust hat es durch zu ziehen. (Und wenn einer Lust hat, dann tut ers ob es nun Vorgeschlagen wurde oder nicht). Ausserdem haben wir ja schon unter Portal:Astronomie/Überarbeiten eine Liste was sich alles in Review befindet. Das finde ich wichtiger und Nutzvoller. --Calle Cool 22:20, 22. Jan. 2010 (CET)
So dann bleibt nur noch die Listen. Der Sin erschließst sich mir nicht ganz. Wir haben doch Wikipedia:Kategorien/Astronomie. Wenn dann könnte man da noch paar Zusatzinfos hinterlegen wenn man Will. Ansonsten wäre esowieso nur durch ein Bot wartbar. Wer will das schon von hand machen und es hat niemanden seit 2004 mehr Interessiert. Ich würde die Diskussion Archivieren und die Seite zum löschen Vorschlagen. --Calle Cool 22:25, 22. Jan. 2010 (CET)
--FrancescoA 20:36, 14. Jan. 2010 (CET)
Ich weis nicht so recht was die Seite bringt. Aber solange Sie von jemand in Benutzug ist bin ich auf jedenfall für lassen. --Calle Cool 22:25, 22. Jan. 2010 (CET)
Ja danke. Im Prinzip ists egal, aber wenn aufgeräumt ist, find ichs besser. Denn wozu eine Seite, die nicht einmal ordentlich gefunden oder verlinkt ist. Ausserdem ist die Info dann besser gebündelt und es passiert auch nicht, dass doch jmd. etwas hineinschreibt, das dann einfach monatelang übersehen wird. Ja diese Moves Seite ist wahrscheinlich nur eine temporäre Arbeitsseite. Vielleicht sollte man die ganzen Sachen noch auf eine einzige Sammelseite (Archiviert/Divers) geben, damit da nichts verlorengeht (oder auch nicht(?)). --FrancescoA 22:41, 22. Jan. 2010 (CET)
Nur als Hinweis am Rande: Die hier ganz oben unter alte und redundante Einträge mitgenannte Unterseite Portal:Astronomie/Index/Kategorien wurde erst vor kurzem von Merlissimo neu angelegt. -- Lotse 21:12, 28. Jan. 2010 (CET)
Ah ja, man müsste die nur mehr sinnvoll verlinken. --FrancescoA 21:36, 28. Jan. 2010 (CET)
Die noch nicht verlinkten und noch laufenden Projektseiten habe ich jetzt auf der Mitarbeitsseite gesondert mit eingetragen. So sind alle erst mal erfasst. Der Rest – Portal:Astronomie/Baustelle, Portal:Astronomie/Mitarbeit und Portal:Astronomie/Kalenderarchiv – ist wohl völlig hinfällig und kann m.E. ohne Archivierung gelöscht werden. -- Lotse 03:00, 31. Jan. 2010 (CET)
Passt. Ich leite das einmal in die Wege, ok? Jetzt ists schön aufgeräumt. --FrancescoA 11:04, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich glaube, die Umrechnungstabelle Lichtjahre in Parsec kann man auch entsorgen. Dass sie ziemlich sicher niemand braucht wäre dafür noch kein Grund, einiges schwerer wiegt allerdings, dass die Umrechnung nicht korrekt ist... -- CHRV 23:18, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich hätte nichts dagegen, wenn wir das entfernen würden. --FrancescoA 08:06, 1. Feb. 2010 (CET)
Sinnvoller wären hier sicher Konversionsvorlagen, die man in den Quelltext einbinden kann, um Lj in pc und zurück umzurechnen. Dazu braucht man keine unhandliche Tabelle. --Asdert 11:45, 1. Feb. 2010 (CET)
Genau so etwas habe ich mir auch vorgestellt, nur wußte ich noch nciht, dass es das in dieser Form gibt. Danke, jetzt brauche ich nicht mehr zu suchen/fragen danach ;) Schön wär ja gleich etwas interaktives. Textfeld in der Mitarbeiten Seite => Ok Button, rechts steht dann Lj oder Pc (oder auch umgekehrte Umwandlung). Ich habe einmal die Löschung dieser Seite veranlasst. --FrancescoA 12:06, 1. Feb. 2010 (CET)
Interaktive Einheitenumrechnung? Dafür verwende ich Google. Tipp dort mal als Suchbegriff 1 parsec in light year ein. Das geht auch mit Einheiten, deren Umrechnungsfaktor variabel ist: 1 EUR in USD. Wenn im Wikipedia-Text aber beide Zahlenwerte sichtbar sein sollen, dann sind die Vorlagen günstiger. Aus {{Mi2km|500|0|1}} wird 500 mi (805 km) und fertig. --Asdert 13:34, 1. Feb. 2010 (CET)
Interessant, danke für den Tip. --FrancescoA 13:42, 1. Feb. 2010 (CET)

Layoutvorschlag

Hallo, ich finde die Farben etwas "verwaschen" und die Rahmen etwas unscharf. Hier noch ein anderer Vorschlag. Die Farben wären etwas heller und die Rahmen etwas deutlicher. --FrancescoA 18:20, 22. Jan. 2010 (CET)

Nachlese zu "Hot companion"

Bzgl. Portal_Diskussion:Astronomie/Archiv/2010#Hot_companion hier zwei Manuskripte, die den Sachverhalt erledigen: Rowe et al und kerkwijk et al: Es handelt sich beibeiden um, offenbar bereits stark abgekuehlte, weisse Zwerge. --134.171.184.163 20:03, 29. Jan. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. -- CHRV 14:45, 31. Jan. 2010 (CET)

2MASS und Überarbeiten

Folgenden Baustein

{{Überarbeiten|1=Seite mit der [[Liste der astronomischen Kataloge]]|2=Das Lemma dieses Artikels}} <!-- Überarbeiten: "2MASSA" ist kein gebräuchlicher Katalog-Bezeichner; verschieben nach [[SDSS xyxyxyxyxyxyx]] -->

habe ich von folgenden Artikeln entfernt (weil das würde ja alle die weit über 200 existierenden 2MASS Artikel gelten: - 2MASSA J02033318-0108119 - 2MASSA J03013652+0020574 - 2MASSA J04010093-0609324 - 2MASSA J08371718-0000179 - 2MASSA J10040139+0053550 - 2MASSA J10302678+0213057 - 2MASS J0024229+002247 - 2MASS J01090150-5100494 - 2MASS J0348306+224450 - 2MASS J06023045+3910592 - 2MASS J16102900-0040530 --FrancescoA 19:54, 6. Feb. 2010 (CET)

Hyper-precision cold-atom interferometry in space

hat wer lust, das zu schreiben? fast das letzte in Europäische Weltraumorganisation#Vorgeschlagene Projekte, das uns fehlt, hab dort ESA und NASA-quellen mal angegeben --W!B: 20:12, 6. Feb. 2010 (CET)

IK Pegasi

Der Artikel IK Pegasi befindet sich nun in der Kandidatur zu Lesenswert/Exzellent. Ihr seit Herzlich eingeladen eine Stimme abzugeben bzw. evtl unklarheiten zu beseitigen - Danke --Calle Cool 00:49, 17. Feb. 2010 (CET)

Anmerkung (Artikel nur kurz ueberflogen): Ich empfehle in den Belegen 1994AAS...184.0607M (Ein AAS-Abstract, die Dinger sind nie besonders aussagekraeftig) gegen 1961ApJS....6...37A zu tauschen, das die Behauptung "Alles Doppelsterne" nicht nur macht, sondern beobachterisch belegt. --190.161.142.87 23:56, 17. Feb. 2010 (CET)
Als "Literatur" koennte man drei Artikel angeben, die sich hauptsaechlich mit IK Peg beschaeftigen: 1993MNRAS.262..277W hat das System auf die Supernova-Agenda gesetzt, 1996MNRAS.278..688S analysiert den Am-Aspekt des Hauptsterns, 1994MNRAS.267.1045W die pulsation. Dann vielleicht noch einen Review, der die Art solcher Systeme allgemeiner einfuehrt: 2007NewAR..51..524P --190.161.142.87 00:11, 18. Feb. 2010 (CET)

Asteroidenartikellemmata nicht mit WP:NK konform und nicht AJAX-tauglich.

Zur Kenntis: WD:NK#(134340) Pluto vs. Pluto (Zwergplanet) --Matthiasb 12:03, 18. Feb. 2010 (CET)

Lemmata so einfach wie möglich zu halten ist ja schön, das rechtfertigt aber nicht falsche Lemmata zu benutzen. Die Verschiebung war daher richtig und überfällig. Dass man dafür jetzt einmal mehr klicken muss dürfte wohl gerade noch zumutbar sein. --seismos 12:51, 18. Feb. 2010 (CET)

übrigens, ein spin-off der etwas heissgelaufenen diskussion: sollte der Andromedanebel nicht doch umziehen, dass es kein nebel ist, dürfte inzwischen unter allgemeinbildung fall, oder? --W!B: 17:55, 21. Feb. 2010 (CET)

Den verschieben wir nach PGC 2557 und kappen alle Redirekts, damit ihn garantiert nur noch ein paar Profis finden ... ;-) Im Ernst: Unter Andromedagalaxie (unter Beibehaltung der Redirects) wäre er tatsächlich besser aufgehoben. Das ist müsste sogar der AJAX kapieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:28, 24. Feb. 2010 (CET)

A. Laurent

Gefunden. Wer den kompletten Vornamen kennt, ist eingeladen, den Artikel zu verschieben und den ersten Satz zu ändern ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:53, 19. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag

Sollen wir unter Portal:Astronomie/Überarbeiten noch eine Überschrift (wie z.B. Review) mit Kandidatur einfügen, wo dann alle Artikel drunter stehen die gerade in einer Kandidatur sind? --Calle Cool 10:34, 24. Jan. 2010 (CET)

Eigentlich sollten diese Artikel vom Merlbot erkannt werden. Anscheinend gibt es gerade keine Kandidatur und deshalb ist auch kein Eintrag da. --FrancescoA 11:35, 24. Jan. 2010 (CET)
ah gut. Wuste nicht, das dass schon so vorgesehen ist. --Calle Cool 11:44, 24. Jan. 2010 (CET)
IK Pegasi ist gerade in einer Kandidatur. Warum wird er dann nicht aufgeführt?!? --Calle Cool 07:26, 2. Mär. 2010 (CET)

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Astronomie

sollten wir das nicht hierher redirecten.. (immer schwer rauszufinden, wo die diskussionsplattform ist, da sollte möglichst viel dorthin zielen..) --W!B: 17:56, 21. Feb. 2010 (CET)

Besser einen Schnelllöschantrag einfügen, denn die Seite ist nicht relevant verlinkt, ist veraltet und die Projektseite (wo der Antrag wohl rein müsste) ist auch bloß eine Weiterleitung zur Portal-Mitarbeitsseite. Die blauen Links, die auf die Projektseite zielen, täuschen bloß eine Aktualität vor, die nach der Gründerzeit der Portale längst nicht mehr besteht. -- Lotse 03:56, 23. Feb. 2010 (CET)
Wenn also niemand etwas dagagen hat, werde ich in drei Tagen einen Schnelllöschantrag stellen. -- Lotse 18:20, 4. Mär. 2010 (CET)
Ursprünglich sollte hier nur das Portal selbst diskutiert werden und "drüben" die Artikel. Es hat sich aber längst "eingebürgert", hier eine zweiteilige D-Seite zu pflegen. Daher steht der "virtuellen Beerdigung" von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Astronomie wohl nichts im Wege. Die Vorderseite (Wikipedia:WikiProjekt Astronomie sollte aber als Redirekt bleiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:08, 4. Mär. 2010 (CET)
Diskussionsseite gelöscht. Hauptseite bleibt als Weiterleitung. -- Lotse 23:59, 8. Mär. 2010 (CET)

Der Frühling ...

... ist da, zumindest astronomisch (18:32:15 Uhr) !

Da sollten wir gleich einen Frühjahrsputz vornehmen:

  1. Artikel, welche häufig von pubertierenden, jungen Lesern aufgesucht werden, gründlich durchlesen und auf versteckten Unfug abklopfen. Beispiele sind die Artikel über Planeten, Mond und Sonne.
  2. Tote Weblinks suchen. Gibt es da ein Tool für ?
  3. Listen auf Vollständigkeit absuchen.

Weitere Ideen sind hier gerne willkommen. Wer macht mit ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:32, 20. Mär. 2010 (CET)

Artikelzusammenführung CoRoT-2 und CoRoT-2 b

Auch wenn für zwei getrennte Artikel noch deutlich zu wenig Textinhalt vorliegt, kann ich mich mit der von einer IP vorgenommenen Artikelzusammenführung nicht anfreunden. Lieber grundsätzlich in solchen Fällen wie bei CoRoT-7 und CoRoT-7 b eine klare Trennung von Anfang an, ggf. verbunden mit einem möglichst unverzüglichen Artikelausbau. Gruß -- Muck 23:05, 24. Mär. 2010 (CET)

Die Helligkeit von M13

Hallo Leute! Im Artikel Messier 13 ist die scheinbare Helligkeit dieses Kugelsternhaufens im Fließtext mit 5,7 mag und in der Infobox mit 5,8 mag angegeben. In der Tabelle der Messier- und NGC-Objekte im Artikel Herkules (Sternbild) ist die Helligkeit mit 6,5 mag angegeben. Was davon ist richtig? Falls alle Angaben auf ihre Weise „richtig“ sind und sich nur auf verschiedene Wellenlängenbereiche oder verschiedene Teile des Kugelsternhaufens beziehen (vielleicht ja Helligkeit des Zentrums oder Helligkeit des gesamten Kugelsternhaufens), muss man natürlich bei jeder Angabe dazuschreiben, auf was sie sich eigentlich bezieht. MfG Stefan Knauf 14:21, 30. Mär. 2010 (CEST)

Gemäß den in diesem Bereich erreichbaren Onlinequellen ist 5,8 der Wert für das ganze, visuelle Spektrum. Die 6,5 ist nicht nachvollziehbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:40, 30. Mär. 2010 (CEST)

Vorlage:Infobox Exoplanet

Neu erstellt, da es bereits ca. 300 Artikel gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:26, 1. Apr. 2010 (CEST)

Redundanz Liste der Exoplaneten - Liste der Super-Erden

Beide Artikel beinhalten mMn die selben Gegenstände. Ich halte eine Zusammenführung unter Liste der Exoplaneten für sinnvoll und geboten. Nicht zu vergessen die Korrektur der internen Linkverweise der einzelnen Exoplaeten in den jeweiiligen Abschnitten "Siehe auch" Gruß -- Muck 22:57, 24. Mär. 2010 (CET)

Bei Listen kann es nicht so schwer sein, das zu beheben. Ich schaue mir das mal an. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:56, 16. Apr. 2010 (CEST)

Mondkrater

Bei einigen Mondkratern gibt es einen Abschnitt "benachbarte Krater". Deren Namen sind aber nur Buchstaben und laut der etwas kryptischen Beschreibung scheinen sie dem jeweiligen Krater zugeordnet zu sein. Dieser Umstand wird in der EN als "satellite craters" und in der IT als "Crateri correlati", was beides präziser scheint. Wäre der Begriff "Nebenkrater" vielleicht sinnvoll?

Unter benachbarte Krater würde ich mir ebenfalls benannte vorstellen, die in etwa gleichwertig sind. Die anderen Begriffe scheinen eine Unterordnung oder einen Entstehungszusammenhang nahezulegen. Beispiele: Galilaei (Mondkrater) it:Galilaei (cratere lunare) en:Galilaei (lunar crater) Hilbert (Mondkrater) --Eingangskontrolle 10:20, 4. Apr. 2010 (CEST)

Projekt ohne Mitarbeiter

Ich möchte darauf hinweisen, dass das Projekt Himmelskörper ohne Mitarbeiter ist.--SteEis. 11:25, 7. Apr. 2010 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Sonnensystem

Da hat eine IP einen LA wegen angeblichem TR gestellt. Da ein etwaiger TR behebbar ist, habe ich den LA gemäß WP:LAE, Fall 1 entfernt. Die Einwände waren:

„Ein Themenring: Heliosheath ist drin, Heliopause und Termination Shock nicht. Bei den Himmelskörpern fehlt entweder Stern oder die ganze Klasse ist falsch (Diese Objektklassen sind extrasolar bekannt oder zumindest als sicher vorhergesagt) Bei den Objekthäufungen fehlen die sonnenfernen Klassen und die Erdnahen Klassen. Allerdings ist die Kategorie Objekthäufung sowieso zu offen für eine Navigationsleiste, da man nur eine willkürliche Grenze ziehen kann.“

Ich bin der Meinung, die Navi ist so kein TR, möchte aber noch andere Meinungen dazu hören. Insbesondere zu den Objekthäufungen. Heliosheath habe ich durch das Lemma des Artikels (Heliosphäre) ersetzt. Damit sind die Redirekts "Heliosheath", "Heliopause" und "Termination Shock" berücksichtigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:04, 8. Apr. 2010 (CEST)

Der ganze "Objekthaeufung"steil ist arg Wischi-Waschi, da hat der LA-Steller recht. Wieso sollten die ganzen Sonnenwindbegriffe da ueberhaupt rein, wo haeuft sich da was? Und sonst gibt es Dutzende Asteroiden- (allein sechs Trojanergruppen bei drei Planeten) und Kometenfamilien, dazu noch knapp hundert Meteorstroeme, und planetare Ringe sind nicht mal erwaehnt, so dass die Auswahl dort wirklich willkuerlich ist. Wenn die Leiste gerettet werden soll, dann gehoeren die "Objekthaeufung"en raus. Die "Himmelskörper" sind auch grenzwertig, aber mit der Einfuegung von "Stern" wohl zu retten. --144.92.110.209 19:01, 9. Apr. 2010 (CEST)

Also "Stern" würde ich da nicht hinzunehmen. Die Häufungen kann man weglassen. Die anderen Begriffe sind eindeutig abgegrenzt und ausreichend komplett. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:16, 9. Apr. 2010 (CEST)

Dann nimm auch Planet un Zwergplanet 'raus, und verlinke Stern, Planet, und Zwergplanet stattdessen in den Begriffen vor dem Doppelpunkt. Dann wird aus "Himmelskoerper" "Andere Himmelskoerper". Der Stern im Sonnenssystem ist immerhin das dominante Objekt, einen Link zu diesem Objekttyp ganz wegzulassen waere, nun ja, unangebracht. --144.92.110.209 20:13, 9. Apr. 2010 (CEST)

Du hast in dem Sinne recht, dass die Sonne ein Stern ist und der Stern damit eine im Sonnensystem vorkommende astron. Objektart ist. Ich denke aber, dass nur sehr wenige Leser den Begriff mit dem Sonnensystem zusammenbringen. Die Zuordnung muss ja in beide Richtungen naheliegend sein. Während es naheliegend ist, sowohl von "Merkur" nach "Planet", als auch von "Planet" nach "Merkur" zu navigieren, ist es zwar naheliegend, von "Sonne" nach "Stern" zu navigieren, jedoch nicht von "Stern" nach "Sonne". Daher habe ich da etwas Bauchschmerzen, wenn es darum geht, den Begriff dazuzunehmen und die Navi daher auch im Artikel Stern einzufügen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:16, 9. Apr. 2010 (CEST)

Vorlage:Skymap

Von mir erstellt. Für Positionskarten am Sternenhimmel. Besonders gedacht für IBs. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:37, 11. Apr. 2010 (CEST)

Frage

Hallo. Ich habe eine Frage zu Zirkumpolar (Astronomie).

Dort steht: "Analog sind an Beobachtungsorten der Südhalbkugel Objekte mit einer Deklination kleiner –90°+φ (südliche Breite mit negativem Zahlenwert) zirkumpolar."

Also, wenn ich richtig liege, finde ich diesen Teil sehr missversändlich bzw. sogar falsch. Also die geographische Breite auf der Südhalbkugel ist negativ (-0° bis -90°). Die Deklination (nenne ich jetzt mal D) ist analog zu den Breitenkreisen definidert, also ist ebenfalls negativ (-0° bis -90°).

Angenommen, ich wöllte wissen, welche Sterne in Canberra zirkumpolar sind, dann würde nach der oben stehenden Formel gelten: -90° + (-35,3°) = -125,3°. Da überhaupt keine Sterne eine Deklination kleiner -90° haben, kann das Ergebnis nicht stimmen. Daher muss entweder die südliche Breite positiv anstatt negativ eingesetzt werden oder die Formel muss angepasst werden, z.B.:

D < (-90°-φ)

oder

D < -(90°+φ)

aber D < (-90°+φ), so wie es im Artikel steht, stimmt sicherlich nicht, wie ich das sehe.

Vielleicht verstehte ich da auch irgendetwas noch nicht so richtig, habe etwas übersehen bzw. missverstanden oder irre mich total... Dann bitte ich jetzt schon mal um Entschuldigung...

Vielen Dank im Vorraus,

--Stevenbary 18:49, 16. Apr. 2010 (CEST)

OK, Ich denke, ich habe lange genug gewartet, ich werde es jetzt einfach ändern...--Stevenbary 23:13, 22. Apr. 2010 (CEST)

WikiProjekt Astronomie/Qualitätssicherung

Gibt es dieses formalisierte Verfahren auch hier im Portal?--PrismaNN 21:55, 17. Apr. 2010 (CEST)

Nein, soetwas gibt es hier nicht. Aber Du kannst Anfragen gerne hier stellen, immer frei heraus! (Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass unter Portal:Astronomie/Mitarbeiten die mit einem Mängel-Baustein versehenen Artikel in einer Liste gesammelt werden.) Um keine falschen Hoffnungen zu wecken: Es kommt nicht immer sofort eine Antwort. Manchmal auch gar keine. Aber ein Versuch kann nichts schaden. -- CHRV 18:42, 22. Apr. 2010 (CEST)

Asteroiden

Warum werden die Weiterleitungen von Name (Asteroid) auf (Nummer) Name gelöscht? Das ist nicht vorteilhaft, da nicht alle, die Wikipedia verwenden, wissen, dass die Artikel verschoben worden sind. Auch wissen nicht alle die Nummer des Asteroiden.--SteEis. 17:01, 24. Feb. 2010 (CET)

Da ist es wohl zu spät für. Aber es funktioniert recht gut mit der Suche, wenn du den Asteroiden nicht direkt findest, da Seiten mit dem Suchwort im Titel zuerst gelistet werden. Nur nervig, dass die Klappbox immer den Button zudeckt... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:33, 24. Feb. 2010 (CET)

Frage: Warum ist es zu spät für diese Änderung?--SteEis. 13:29, 1. Mär. 2010 (CET)

Weil die Asteroiden jetzt die richtigen seitentitel haben und die Redirects schon weg sind. Sie neu zu erstellen, macht m.E. nicht so viel Sinn, da die Artikel auch so leicht zu finden sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:10, 1. Mär. 2010 (CET)

Äh? Vor ein par Tagen revertest du meine Umbenennung mit dem Verweis, dass die Diskussion läuft und nun ist es zu spät? Und überhaupt: Ein Artikel der nur über die Suchen-Funktion zu finden ist, ist alles andere als leicht zu finden. Fachsprache hin, Fachsprache her, wenn ich was zum Wolf erfahren möchte tippe ich auch nicht Canis lupus ein. --Aineias © 22:51, 1. Mär. 2010 (CET)

Klar läuft die Diskussion. Meine Meinung ist, dass wir gelöschte Klammerredirects nicht neu erstellen sollten. Die wichtigen Asteroidennamen haben darüber hinaus zumeist eine BKL-Seite, weil es eine weitere, meist mythol. Bedeutung des Namens gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:05, 2. Mär. 2010 (CET)

Ohje, jetzt finde ich (und alle Anderen die ihn suchen) „meinen“ Asteroiden Golay nicht mehr. -- Hans Koberger 01:38, 4. Mär. 2010 (CET) Nachtrag: Unter „Asteroid Golay“ wird er Gott sei Dank gefunden *aufatme*
Aber für die Nutzer von Wikipedia sind die Asteroidenseiten über Weiterleitungen wohl leichter zu finden.--SteEis. 17:13, 3. Mai 2010 (CEST)

Wenn man die Seite nicht sofort richtig eingibt, dann ist die Suche richtig und solange der Eigenname Bestandteil des Lemmas ist, taucht die richtige Seite gleich zu Beginn der Suchergebnisse auf. Die findet sich gewiss nicht schwer. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:53, 4. Mai 2010 (CEST)

NGC 46

Hallo Portal-Mitarbeiter, im obigem Artikel gab es erhebliche Veränderungen. Auch wurde eine Verschiebung gewünscht. Frage: ist das so ok? --Graphikus 16:08, 11. Mai 2010 (CEST)

Diesen Autor erkenne ich an seinem Stil. Das passt schon so. Umbenennen würde ich die Seite aber nicht. Hier wurde mal eine Priorität der Bezeichner festgelegt:

  1. Eigenname
  2. Messier-Katalog (alle abgehakt)
  3. NGC
  4. Bayer-Bezeichner
  5. Andere

Danach gehört der Artikel unter das NGC-Lemma. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:00, 11. Mai 2010 (CEST)

Änderungen durch Benutzer Wolvus - Teil 1

In den letzten ca. 14 hat Wolvus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)} zahlreiche Änderungen an Artikeln im Bereich Astronomie vorgenommen. Besonders Änderungen von Zahlenwerten in den Infoboxen und löschen bequellter Textpassagen.

Da Wolvus trotz dringenden Appells von mir es nicht für nötig hält, seine Änderungen explizit durch Quellenangaben zu belegen, sehe ich mich gezwungwn, die Qualität und sachliche Richtigkeit hier anzuzweifeln. Ich bitte die Gemeinschaft um Unterstützung in meinem Anliegen, Benutzer:Wolvus von der Notwendigkeit ordentlicher Quellenangaben zu überzeugen. Eine Überprüfung der Edits wäre m.E. auch sinnvoll.

Ich empfinde es als eine Zumutung, von Lesern zu erwarten, dasss sie die diversen allgemeinen Weblinks durchforsten in der Hoffnung, dass sich hinter einem der Links die Quelle der Fakten befindet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:54, 14. Mai 2010 (CEST)

Nach stichprobenartiger Durchsicht der besagten Edits kann ich die Bedenken nicht ganz nachvollziehen. Mir erscheinen die Edits eigentlich im Allgemeinen durchaus unproblematisch. In vielen Fällen wurden "nur" formale Änderungen vorgenommen (wobei man da im Einzelfall sicher geteilter Meinung sein kann, was nun sinnvoll ist und was nicht; ich sähe da schon noch Verbesserungspotential). Andererseits waren auch einige wichtige und wertvolle Korrekturen darunter. Vieles davon, was geändert wurde, hat Wolvus wohl auch selbst einmal eingestellt.
Die Aussage dazu von Wolvus ist meines Erachtens durchaus vertrauenserweckend. Er hat die Informationen ja zu einem Teil aus der englischen Version der Seiten übernommen. Das mag unschön erscheinen, ist aus pragmatischer Sicht aber vertretbar, da man im Allgemeinen davon ausgehen kann, dass die englischen Seiten in diesem Bereich qualitativ mindestens gleichwertig sind (in der Regel eher besser). Dennoch wäre es begrüssenswert, wenn Du, Wolvus, jeweils in der Zusammenfassungszeile kurz angeben könntest, woher die Zahlenwerte stammen. (Da müssen wir uns aber alle an der Nase nehmen und haben einiges vor der eigenen Tür zu kehren.) Eigene Berechnungen aus gegebenen Daten sehe ich hingegen einiges kritischer; darauf sollte man meiner Meinung nach möglichst verzichten, da gibt es einfach zu viele Fallgruben. Wenn man einen Wert mit den gegebenen Daten sinnvoll berechnen kann, dann wird das in der Regel in der entsprechenden Fachpublikation auch gemacht sein und man kann ihn übernehmen.
Die Forderung nach seriösen Quellen ist grundsätzlich sicher richtig. Wir sollten aber die Kirche im Dorf lassen und die Relationen im Kopf behalten: Die Artikel zu den Monden gehören wohl zu den besseren Artikeln zu astronomischen Objekten. Und ob alle Angaben durch Einzelnachweise bequellt werden müssen oder ob dies sumarisch in einem Abschnitt "Quellen" oder gar nur in der Zusammenfassungszeile passieren soll, dazu gibt es schliesslich durchaus unterschiedliche Auffassungen. (Links auf Datenblätter / Datenbankauszüge sind jedenfalls nicht der Weisheit letzter Schluss).
Fazit: Summa summarum scheint mir eher Lob denn Tadel angebracht. Zumindest kümmert sich jemand um die Artikel, und das ist nicht selbstverständlich. -- CHRV 00:44, 15. Mai 2010 (CEST)
Ok. Gut, wenn die Edits sinnvoll sind. Das ist das Wichtigste. Das Problem der "Interwikikopie" ohne Quelle ist aber gerade bei Zahlenänderungen recht groß. Quellenangaben sollten auch Übertragen werden. Die beste Methode ist dabei die Referenzsyntax. Ein Link auf eine allgemein anerkannte Datenbank ist m.E. nicht so schlecht wie ein Link auf eine populärwissenschaftliche Seite eines Astronomen und wo man deshalb den Autor hinterfragt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:44, 18. Mai 2010 (CEST)
Da sind wir uns durchaus einig. (Populärwissenschaftliche Quellen müssen nicht unbedingt schlecht sein. Unverständlichkeit ist ein häufiger Vorwurf an astronomische Artikel, den man sicher ernst nehmen sollte. Dabei muss man sich einfach bewusst sein, dass gewisse Dinge stark verkürzt dargestellt sein können...) -- CHRV 22:24, 25. Mai 2010 (CEST)

Änderungen durch Benutzer Wolvus - Teil 2

Ich habe mir die Weblinks und die en:WP-Seite angeschaut. Keine der Seiten enthält eine Quelle mit diesen Daten über den jeweiligen Mond. Es wurde also blind von de:WP abkopiert. So kann man das nicht lassen. Ich schlage daher vor, alle ungeprüften Änderungen an den Daten der Monde, die Wolvus vorgenommen hat, wieder zurückzunehmen und sie wieder durch die seriösen Werte zu ersetzen. Beispiele:

  • Niemand kann ernsthaft behaupten, dass die Orbitdaten auf vier oder fünf sign. Stellen genau bekannt sind. Es fehlen also Angaben zur Standardabweichung.
  • Angaben wie
Halbachse = 37.430 ± 140
Exzentrizitaet = < 0,013
Periapsis = 36.943
Apoapsis = 37.917

passen nicht zusammen. Wenn man die Exz. "nur ungefähr" (als Maximum) kennt, dann kennt man auch Periapsis und Apoapsis "nur ungefähr".

  • Eine unabhängige Quelle für die Bahnneigung (auf 0,1 Grad genau !) habe ich mit Google nicht finden können.

So geht das weiter. Fazit: Die Daten oder zumindest die suggerierte Genauigkeit wurden wohl auf en:WP frei erfunden und einfach abgeschrieben. so kann man das nicht lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:27, 25. Mai 2010 (CEST)

Auf welche Artikel beziehst Du Dich konkret? Ich habe wie gesagt nicht alles im Detail angeschaut und nachgeprüft, aber wo ich das gemacht hatte, war's ok.
  • Thema Quellen: Wie schon erwähnt ist in der englischen Version der Artikel die Qualität häufig höher. Ich bezweifle, dass da irgendwo Werte "erfunden" wurden. Nur weil sich etwas nicht ergooglen lässt, bedeutet dies nicht, dass es nicht existiert... Was zum Beispiel einige Uranus-Monde angeht, so kommen die Angaben offenbar von hier: [38]. Es wäre eigentlich eine kleine Sache, die Quelle im Artikel jeweils anzugeben, das wurde aber leider nicht gemacht (vielleicht auch ein bisschen der mässig guten Unterstützung von Seiten der Software geschuldet). Ich bin aber - ebenfalls schon gesagt - mit Dir einer Meinung, dass die Quellen im Artikel erwähnt werden sollten (z.B. in einem Absatz am Artikelende).
  • Thema Genauigkeit und signifikante Stellen: ein bestens bekannter Dauerbrenner, déjà-vu. Wie üblich ist der Umgang damit nicht optimal. Metergenaue Zahlen für die großen Halbachsen (z.B. bei den zuvor erwähnten Uranus-Monden) sind in der Tat wenig sinnvoll, auch wenn sie exakt so in der Quelle stehen. Beim Beispiel der Uranus-Monde haben wir wiedermal die Sache mit den oskulierenden Elementen, über die wir uns ja auch schon ausführlicher ausgetauscht haben. Wo Dinge selber ausgerechnet wurden, sind Zweifel oft angebracht, da dort viel schief gehen kann.
Vorschlag für das weitere Vorgehen: Ich hinterlasse mal einige Hinweise auf der Diskussionsseite von Wolvus. Antonsusi macht eine Aufstellung, wo Daten eingefügt wurden, die quellenlos zu sein scheinen bzw. nicht nachvollziehbar sind.
-- CHRV 22:51, 25. Mai 2010 (CEST)

Ich habe die Seite(n) gefunden, von denen die Daten stammen. Es sind die von dieser Seite verlinkten "Unterseiten". Dort sind "Konsolidierungen" diverser Quellen zusammengefasst. Die Referenzen dieser Archivseiten habe ich inzwischen auch gefunden. Ich schlage vor, wir tragen in allen entsprechenden Artikeln mit Hilfe der Infoboxparameter dieses Archiv und die dortige Quelle (!) als Referenz ein. Dort wird auch zwischen gesicherten, groben und "vermuteten" Werten differenziert. Auch diese Unterschiede in der Verifizierung sollten wir hier angeben. Bleibt noch das Problem der berechneten Werte und deren Genauigkeit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:09, 26. Mai 2010 (CEST)

Rare Earth Hypothese: Artikelmitarbeit erwünscht

Hallo, wer interessiert sich für diese Thematik und kann helfen, den Artikel zu vervollständigen. Ich dachte einmal, den bestehenen engl. Artikel (Rare Earth hypothesis) fertig zu übersetzen, dann kann man ja noch hinzufügen, was sonst noch interessant und relevant erscheint. --FrancescoA 11:24, 17. Mai 2010 (CEST)

Ist soweit übersetzt. Bitte nochmals durchsehen, es sind sicher noch einige Stilfehler, oder nicht ganz korrekte Übesetzungen drin. Ausserdem sind einige Spekulationen drin (könnten, wären, ...), da einfach oft die Datenlage nciht bekannt ist. Falls im Artikel zu viele redundante Texte vorkommen, kann man sie auch noch kürzen. --FrancescoA 17:14, 25. Mai 2010 (CEST)

Alphonse Louis Nicolas Borrelly

Hallo! Kam als Sichterin vorbei und finde die Begründung „alle anderen Wikipedias sagen xy“ nicht so wirklich fundiert. Also dachte ich mir, ich such mal, ob ich ihn in einer Datenbank (wie PND) finde. Aber ich hab leider keine Ahnung, wo ich nach französischen Astronomen suchen müsste <rumirr>. Auch den Geburtsort wollte ich dabei mit abklären (zeigt derzeit auf BKL) und – falls es einen Personeneintrag gäbe – diesen im Artikel verlinken. Nach 15 Minuten vergeblicher Suche möchte ich Euch um Hilfe bitten. Vielleicht hat ja einer von Euch ein tolles Lexikon auf dem Nachttisch liegen, das seriöses Licht in die Angelegenheit bringt. Danke! --Die Schwäbin 15:15, 7. Aug. 2010 (CEST)

Wilhelm Brüggenthies, Wolfgang R. Dick: Biographischer Index der Astronomie. Dort findet sich der 8. Dezember als Geburtstag bestätigt. Der Geburtsort Roquemaure b. Nîmes müsste wohl die Gemeinde Roquemaure (Gard) sein, der Hauptort des Kantons Roquemaure im Département Gard, Verwaltungssitz Nîmes. Was das Sichten anbelangt, geht es meines Wissens eigentlich nur darum, dass es sich um keinen offensichtlichen Vandalismus handelt. --Lotse 22:49, 7. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Lotse, vielen Dank, dass Du sogar schon fertig für mich recherchiert hast! Ja, ich weiß, dass Sichten nur Vandalismus-Prüfung heißt, aber wenn ich Fehler (oder eben: fehlende Belege) sehe, dann kann ich einfach nicht anders... Nochmals Dankeschön! --Die Schwäbin 23:33, 7. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Schwäbin 23:34, 7. Aug. 2010 (CEST)

Segue 1/Liste der Satellitengalaxien der Milchstraße

Hier sind mir 2 Sachen aufgefallen, vieleiht kann jemand helfen.
A: Wird Segue 1 nicht in der Liste aufgeführt. Hat das einen besonderen Grund?
B: Könnte noch jemand bei Segue 1 die Galaxienbox einfügen? Irgendwie find ich die Eckdaten mit meinen Suchbegriffen nicht so richtig. Hat da jemand ne gute Quelle - Dann kann ich es auch selber machen. --Calle Cool 09:07, 15. Mai 2010 (CEST)

Bei B hilft die Englische Wikipedia. Leider funktioniert der Link von denen zu Simba nicht. Kann den jemand korrigieren? --Calle Cool 09:10, 15. Mai 2010 (CEST)
Zu A: Dass Segue 1 nicht in der erwähnten Liste zu finden ist, dürfte vermutlich hauptsächlich daran liegen, dass Segue 1 erst gerade entdeckt wurde, als die Liste angelegt wurde und die Liste seither nicht mehr aktualisiert wurde. Man könnte Segue 1 also in die Liste aufnehmen. Allerdings würde sie in den Absatz "Ungesichert" gehören. Es ist nämlich noch nicht klar, ob es sich bei Segue 1 um eine Zwerggalaxie oder um einen Kugelsternhaufen handelt (ich habe Segue 1 deshalb auch wieder aus der Navigationsleiste entfernt). Die Liste ist aber sowieso nicht vollständig. Segue 1 ist nur die Spitze des Eisbergs. Die ganzen Entwicklungen im Rahmen der Entdeckungen auf den SDSS-Aufnahmen haben noch keinen Niederschlag in dieser Liste gefunden. So sind diverse Objekte nicht erwähnt, etwa Boötes III, Leo IV, Leo V, CVn II, Pisces I, Pisces II, Segue 2, um einige zu nennen. Die Liste müsste also wohl sowieso mal gründlich überholt werden.
Zu B: Bei mir funktionieren die SIMBAD-Links sowohl in der deutschen als auch in der englischen Version einwandfrei. Vielleicht war SIMBAD einfach wiedermal kurz down, das kommt relativ häufig vor.
-- CHRV 23:38, 25. Mai 2010 (CEST)
Ok Stimmt der Link geht wieder. Wenn es bei segue 1 nicht sicher ist, ob es eine Galaxie oder Sternhaufen ist, dann solte man wohl den Artikel auch noch überarbeiten. Ich hab dort nun auch mal die Navileiste rausgenommen.--Calle Cool 22:35, 4. Jun. 2010 (CEST)

Gebundene Rotation und Oberflächentemperatur

In Folge meines „Arbeitsartikels“ Rare-Earth-Hypothese stellen sich naturgemäß einige Fragen, die vielleicht in die Auskunft gehörten, aber dann doch spezieller sind, dass ich sie hier stelle.

Gegeben eine gebundene Rotation. Vielleicht gleich die Venus als Beispiel. Sie rotiert zwar nicht gebunden um die Sonne, dreht sich aber sehr langsam um die Achse und zeigt monatelang mit der gleichen Seite zur Sonne. Angenommen, sie würde wirklich gebunden rotieren. Würde die CO2 Gashülle dafür sorgen (wegen dem immensen Treibhauseffekt), dass auch bei gebundener Rotation auf der Nachtseite fast gleiche Temperaturen aufweisen wie die Tagseite, oder sorgt doch die Rotation, auch wenn sehr, sehr langsam, für die „Durchmischung“. Wie hoch wären die Unterschiede der Durchschnittstemperatur bei gebundener Rotation wohl? Fast vernachlässigbar, 20 oder 30 °C oder > 100 °C --FrancescoA 21:01, 22. Jun. 2010 (CEST)

Entfernung Erde - Sonne und Klimaauswirkung

Nachdem ich bereits einige Male gelesen habe, schon eine Entfernungsänderung von 1 oder 2 % von der Sonne hätte gravierende Auswirkungen auf das Leben der Erde stellt sich die Frage, warum dann die Entfernungsdiffernzen zwischen Winter (147 Mio. km) und Sommer (152 Mio. km) dann nicht so eine große Rolle spielen. Auf der Nordhalbkugel ist die Höchsttemperatur (Sahara zb) auch eindeutig höher. Kann ja auch mit der größeren zusammenhängenden Landmasse zusammenhängen, aber umgekehrt wäre es fast einsichtiger. Die Erde ist im Sommer dann fast 3,5% weiter von der Sonne entfernt, und die Strahlenleistung, die empfangen wird, etwa 7% niedriger. Oder schlägt dann doch auf Dauer mehr ein dauerhafter mehr nieder als ein wechselnder über ein Jahr (das dann ausgleichend wirkt)? --FrancescoA 21:14, 22. Jun. 2010 (CEST)

Die Zeitskala duerfte ausschlaggebend sein. Damit ein (dynamisches) Gleichgewicht herrscht, muss letztlich alle Energie, die eingestrahlt wird, wieder abgestrahlt werden. Das derzeitige (nicht mehr ganz ungestoerte) Gleichgewicht bezieht die jahreszeitlichen Veraenderungen ein, so dass ueber laengere Zeitraeume (mehrere Jahre) sich die mittleren Temperaturen nicht aendern. Bei einer Aenderung der mittleren Entfernung, auch wenn sie kleiner ist als die jahreszeitlichen Schwankungen, aendert sich die mittlere Einstrahlung. Diese Aenderung wirkt andauernd und summiert sich, waehrend die jahreszeitlichen Schwankungen ja regelmaessig wieder ausgeglichen werden. Ich kann leider nichts Quantitatives dazu sagen. --Wrongfilter ... 22:16, 22. Jun. 2010 (CEST)
Die Gesamtmenge über das Jahr macht es aus..., das klingt schlüssig, danke für die Antwort. --FrancescoA 19:58, 23. Jun. 2010 (CEST)

Kugelsternhaufen und alte, metallarme Sterne

Was ist die Begründung für die Feststellung, dass in Kugelsternhaufen alte und metallarme Sterne sind? Kugelsternhaufen befinden sich an den Rändern der Galaxie. Aber warum bilden sie sich dort? Und warum sind in Kugelsternhaufen "alte" Sterne? --FrancescoA 21:16, 22. Jun. 2010 (CEST)

Modellierung der beobachteten Farben und Spektren durch Sternentwicklungsmodelle, wobei Alter und Metallizitaet freie Parameter sind. "An den Raendern der Galaxie" (Galaxis?) stimmt nicht so ganz, glaube ich. Sie sind im Halo, das heisst sie haben eine mehr oder weniger kugelfoermige Verteilung, aber die Entfernungsverteilung kenne ich leider nicht. Sollte eigentlich im Artikel stehen. Ueber die Entstehung weiss man noch immer recht wenig, ausser eben, dass sie sich sehr frueh, als erste Bestandteile der Milchstrasse, gebildet haben muessen. --Wrongfilter ... 22:00, 22. Jun. 2010 (CEST)
Ja ich habe ein bisschen vereinfacht, da ich davon ausging, dass die Halo eher "am Rand" der Galaxie sind. Das würde dann heißen, dass Kugelsternhaufen schön langsam aussterben, weil Materie in Form von Gas fehlt? Sonst müssten sich immer wieder jüngere Sterne bilden. --FrancescoA 20:00, 23. Jun. 2010 (CEST)
Die masseaermeren Sterne rechts unten auf der Hauptreihe haben eine ausreichend lange Lebensdauer, damit uns die Kugeligen noch ein Weilchen erhalten bleiben. Aber ansonsten ja, die sterben langsam ab, wie das auch fuer elliptische Galaxien der Fall sein sollte. Eine Extrapolation der Sternentstehungsrate (die ja schon seit einer Rotverschiebung von etwa 2 zurueckgeht) in die Zukunft ist interessant, weil das auch Konsequenzen fuer die Entstehung von Leben (in ferner Zukunft) haben wird. --Wrongfilter ... 20:10, 23. Jun. 2010 (CEST)
Jetzt gibt es noch ein Problem. In Kugelsternhaufen steht. Das typische Alter für Kugelsternhaufen beträgt 12,7 Mrd. Jahre. Es sind aber auch helle Sterne sichtbar, und nicht zuwenige. Würden keine neuen entstehen, müssten sogar schon Sterne wie gelber Zwerge (mit einer Lebensdauer von 10 Mrd.) schon verglüht sein. Also es dürft eigentlich nur mehr kleinere G, K und M Zwerge geben. M Zwerge wären aus einer Distanz von 20 oder 30000 Jahren nie auszumachen, wenn der 4 Lj. nahe Proxima centauri schon nur 11 mag hat. Oder genügen vielleicht die Abstossungen ehemaliger Riesensterne und Noven, um (das fehlende Gas zu ersetzen) mit diesem Material alleine neue Sterne bilden zu können? --FrancescoA 20:50, 24. Jun. 2010 (CEST)
Schau dir das Hertzsprung-Russell-Diagramm im Artikel an. Da ist von der Hauptreihe nur noch ein kleiner Stummel uebrig, das sind die K- und M-Zwerge -- die Hauptreihe schrumpft mit der Zeit immer weiter, indem sich der Abknickpunkt weiter nach rechts unten bewegt. Die gelben Zwerge, die in dem Diagramm schon fehlen, sind aber natuerlich nicht einfach verglueht, sondern haben sich zunaechst mal zu roten Riesen entwickelt. Das sind die hellen Sterne, die man derzeit sieht! Diese haben sich waehrend ihrer Hauptreihenzeit etwas links oberhalb des derzeitigen Abknickpunkts befunden. Wenn sich Sterne neu bilden wuerden, dann muesste auch der blaue, helle Abschnitt der Hauptreihe besetzt sein, aber solche Sterne gibt es nicht (die in dieser Gegend im HRD sichtbaren Sterne gehoeren zum Horizontalast und sind schon weiter entwickelt, weil massereicher, als die Sterne auf dem Riesenast). Eine einzige Population von Sternen, die alle zur gleichen Zeit entstanden sind, gibt ein sehr gutes Modell fuer ein solches HRD. Uebrigens ist der vertikale Abstand (Helligkeitsunterschied) zwischen dem Horizontalast und dem Abknickpunkt der Hauptreihe die wichtigste Groesse fuer die Altersbestimmung (nimmt mit dem Alter zu). --Wrongfilter ... 21:23, 24. Jun. 2010 (CEST)
Danke, tatsächlich, das hatt ich ja glatt übersehen; dann stimmt das ja wunderbar zusammen. --FrancescoA 22:15, 24. Jun. 2010 (CEST)

Kategorie:Astronomisches Objekt nach Name

hoppdropp-aktion fürs Kategorie:Objekt nach Name-projekt - wollen wir die? --W!B: 08:50, 26. Jun. 2010 (CEST)

Fehlt hier

Auf der Wikipediaseite Portal-Astronomie fehlt ein Leitkasten
Technische Geraete und Elektromagnetisches Spektrum
"NVSS HALCA WMAP SWAS MSAM/TopHat Planck Herschel IRAS MSX SPITZER ISO 2MASS COBE IRTS Hipparcos SOFIA GALEX HST IUE FUSE Astro 2 ORFEUS CHIPS EUVE DXS ROSAT XMM-Newton Chandra Copernicus ASCA Astro 1 Uhuru Einstein Swift RXTE Beppo-SAX HETE-2 Ginga Astro-E2 Vela 5B HEAO 1 INTEGRAL
Radio Microwave Infrared UV X-rays Gamma-ray"
194.83.172.121 18:17, 1. Jul. 2010 (CEST)

Gazetteer of Planetary Nomenclature: Webseite down

Jemand eine Ahnung, ob die Webseite komplett abgeschaltet wurde, oder sich nur die URL geändert hat? Auf dewiki verweisen 107 Artikel auf http://planetarynames.wr.usgs.gov/ , global 9230. Merlissimo 03:55, 4. Jul. 2010 (CEST)

hallo Merlissimo, bei mir läuft sie (W!B: 10:24, 4. Jul. 2010 (CEST)) - vielleicht hat sie nur umgebaut: die flash-version verladet sich, aber die html-version (links unten: try the html version) läuft --W!B: 10:24, 4. Jul. 2010 (CEST) PS 4. Juli, vielleicht haben sie ausgenutzt, dass eh keiner zeit hat, so wie bei uns dann zum WM-finale ;) --W!B: 10:29, 4. Jul. 2010 (CEST)
Interessant, ich bekomme wie gestern immer noch einen 404 mit "The specified URL cannot be found" Merlissimo 23:59, 4. Jul. 2010 (CEST)

Bei mir funktioniert sie auch. 00:24, 5. Jul. 2010 (CEST)

Ah, ich habs: Die lehnen alle Browseranfragen ab, die sich im User-Agent nicht mit einer aktuellen FF oder IE-Version identifizieren.
Grund für meine Aufmerksamkeit war ein Botlauf auf itwiki [39], wo alle appendX.html Links nach Page/Categorie umgebogen wurden. Der alte Link scheint aber erstmal als Weiterleitung noch zu funktionieren. Merlissimo 00:44, 5. Jul. 2010 (CEST)

Azimutdifferenz

Habe mal eine Verständnisfrage: Die Azimutdifferenz zwischen Sonne und Sirius hat sich in den letzten 5.000 Jahren um etwa 15° verkürzt. Ein Vollmonddurchmesser soll etwa 0,5° betragen; demnach würden sich bei 15° etwa 30 Vollmonddurchmesser ergeben? Grüße --Neb-Maat-Re 21:26, 14. Jul. 2010 (CEST)

NGC 3225

Hallo Kollegen, beim durchgehen der RC habe ich in NGC 3225 nachgesichtet (war kein offensichtl. Vandalismus). Wenn ich mir die Edits des erstellenden (Neu-)Benutzers ansehe (und auch die Versionsgeschichte des Artikels), dann bekomme ich Zweifel an der Richtigkeit (bin allerdings völlig fachfremd). Kann sich bitte jemand die angegebenen Daten ansehen und ggf. korrigieren/löschen? Danke --LungFalang 11:23, 24. Jul. 2010 (CEST)

Hab mich mal ein bischen drum gekümmert. Nur die Entfernungsangabe sollte noch jemand anderes überprüfen. --Calle Cool 17:22, 24. Jul. 2010 (CEST)
Danke für die prompte Erledigung. --LungFalang 09:59, 25. Jul. 2010 (CEST)

H-II-Gebiet

Nachdem eine IP dem Artikel wegen "fehlender Quellen" die Auszeichnung entziehen lassen wollte, wäre es vielleicht sinnvoll, die auf der Diskussionsseite angegebenen Quellen in den Artikel einzubauen, bevors zu weiteren Editwars kommt. Sieht sich dazu jemand in der Lage? --Felix fragen! 14:43, 24. Jul. 2010 (CEST)

Astronomische Formel in Ellipse

Da hat heute ein (selten editierender) User etwas geändert und in die Z. und auf die D-Seite "Formel falsch" geschrieben. Nach Vandalismus sieht es nicht aus. Kann mal jemand mit möglichst viel Ahnung nachschauen, ob diese Änderung Ok ist ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:17, 1. Okt. 2010 (CEST)

Möglichst viel Ahnung? Meine Ahnung war ausreichend, die Herleitung als korrekt zu erkennen. – Rainald62 12:02, 3. Okt. 2010 (CEST)
<reinquetsch>Eigentlich wäre die Frage besser in Portal Diskussion Mathematik aufgehoben gewesen. --FrancescoA 12:13, 3. Okt. 2010 (CEST)
Nee, das ist nicht Mathematik, das ist Rechnen. Ca. 8. Klasse Realschule. – Rainald62 12:25, 3. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 12:02, 3. Okt. 2010 (CEST)
Mag sein. Ich war mit einer Vorlage beschäftigt und hatte keine Lust, das durchzugehen ... ;-| ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:14, 3. Okt. 2010 (CEST)

NGC 3079

Eine IP hat die Flächenhelligkeit auf ’+’ 13,2 gesetzt. Mathematisch erscheint mir das überflüssig. In der Quelle stehts auch nicht (mit ’+’). Ist das richtig, überflüssig, Unsinn? Gruß,-- JLeng 10:19, 5. Aug. 2010 (CEST)

Es ist egal. --Wrongfilter ... 11:39, 5. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:35, 23. Okt. 2010 (CEST)

Imagemap Fehler

In vielen Artikeln zu Galaxien taucht ein Fehler auf, der in der Galaxien-Infobox folgende Meldung ausgibt: <imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden Ist das ein Fehler in der Infobos, oder wie kommt das zustande, und was lässt sich dagegen tun. --87.144.121.157 22:47, 5. Aug. 2010 (CEST)

Beispiel? --Wrongfilter ... 23:25, 5. Aug. 2010 (CEST)
NGC 3147 oder NGC 4494. --87.144.115.233 23:32, 5. Aug. 2010 (CEST)
Auch bei NGC 503. --87.144.126.42 23:59, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe keine Probleme (obwohl mein Firefox mit Bildern auf Wikipedia gern mal rumzickt). Die Ferndiagnose waere sicher leichter, wenn du uns mitteilst, welches System und welchen Browser du verwendest. --Wrongfilter ... 11:03, 12. Aug. 2010 (CEST)
Tritt auf bei mir auf, wenn ich den IE 8 starte: 8.0.6001.18702 / Vista --MoreInput 11:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
Scheint nach einer beliebigen Bearbeitung des Artikels nicht mehr aufzutreten. Ein einfaches "purge" reicht aber nicht aus. --87.144.124.218 17:36, 5. Sep. 2010 (CEST)
Der Browser-Cache könnte ggf. auch noch dazwischenfunken ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:43, 5. Sep. 2010 (CEST)
Nein, tritt auch bei einem frisch installierten Browser (Arora) oder nach leeren des Caches auf. --87.144.124.218 17:46, 5. Sep. 2010 (CEST)
Merkwürdig. Bei mir (Opera 9) gibt es keine Probleme. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:09, 5. Sep. 2010 (CEST)
Tritt auch bei NGC 4314 auf. Also bei mir ist selbst Opera betroffen. Probier es mal, wenn du nicht eingelogt bist. --87.144.117.254 12:00, 8. Sep. 2010 (CEST)
Tatsächlich, wenn ich ausgeloggt bin, tritt der Fehler bei mir auch auf. Eingelogt nicht. --Calle Cool 12:05, 8. Sep. 2010 (CEST)
Der Fehler tritt schon seit Monaten auf (seit ca. Mitte Juni) und ist in hunderten von Artikeln vorhanden. Betroffen sind nicht nur Galaxien (darunter auch prominente Beispiel wie Messier 101 oder Messier 104), sondern auch Sterne (z.B. Gamma Draconis). Vermutlich ist er auf irgendeine Fehlmanipulation bei einer unnötigen Spielerei an den Infoboxen zurück zu führen. (Meine Vermutung: irgendwas mit #ifexist:Media: im Zusammenhang mit Bildern auf Commons.) Da die Vorlagen alle geschützt sind, kann man es nicht mal reparieren (was nicht so schwierig wäre). Ich will gar nicht wissen, wie viele Leser schon solche zerschossene Artikel vorgesetzt bekamen. Tolle Leistung, wer auch immer das verbrochen hat. -- 183.91.87.16 16:24, 8. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Wenn der Fehler nicht binnen einer Woche repariert ist, beantrage ich einen Botlauf, der in allen Artikeln mit entsprechender Vorlageneinbindung einen Leeredit vornimmt. Ärgerlich, aber wirksam. (Die Vorlagen werden ja kaum für eine Reparatur entsperrt werden...) -- 183.91.87.16 16:27, 8. Sep. 2010 (CEST)

Offensichtlich gibt es ein Problem, wenn ausgeloggt eine auf Commons befindliche SVG-Grafik als imagemap herangezogen wird. Das ist wohl ein Bug der Software. Da passiert sowohl bei Datei:Mpqmin.svg als auch bei den Platzhaltern. Ich habe den Link für die Einheit umgebaut. Jetzt müsste es bei Galaxien weg sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:38, 8. Sep. 2010 (CEST)

Tatsächlich, die hier genannten Beispiele haben den Fehler nichtmehr und auch in keinem anderen Artikel konnte ich ihn bisher finden. Danke! --87.144.85.114 11:59, 9. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:35, 23. Okt. 2010 (CEST)

NGC 1999

Was für eine Infobox nimmt man bei dem Artikel am besten? --Calle Cool 23:14, 6. Aug. 2010 (CEST)

Mein vorschlag: Nimm die universale Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt und trage als Typ Reflexionsnebel ein. Eine eigene, neue Box wird sich nicht lohnen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:50, 7. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:33, 23. Okt. 2010 (CEST)

NGC 1981

Winkelausdehnung ist doch gleich Flächenausdehnung?!? Leider find ich (Infobox) einen anderen Wert als bereits im Artikel angegeben ist. Könnte das jemand mal überprüfen? --Calle Cool 11:18, 7. Aug. 2010 (CEST)

Nein. Winkelausdehnung ist der größte und kleinste scheinbare Durchmesser, jeweils gemessen in arcmin und bezieht sich auf die gr. und kl. Achse einer genäherten Ellipse. Flächenausdehnung ist ein beliebig geformter Raumwinkel, gemessen in armin². hier ist aber wohl ersteres gemeint. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:55, 7. Aug. 2010 (CEST)

Dann kann mes also so im Artikel stehen lassen? --Calle Cool 23:08, 7. Aug. 2010 (CEST)
Nein unmgekehrt. Ich habe es angepasst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:56, 8. Aug. 2010 (CEST)
Perfekt - Danke. Hast du noch eine Quelle dafür? --Calle Cool 12:20, 9. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:35, 23. Okt. 2010 (CEST)

HD10180 (evtl. auch das komplette Sternsystem (erl.)

… das m.W. jedoch keinen Namen hat)

Ja, das wär´ ein schöner Artikel *pfeif* Gruß, ggis 21:28, 24. Aug. 2010 (CEST)

Siehe jetzt: HD 10180. --Lotse 04:13, 25. Aug. 2010 (CEST)
Sieht gut aus. --ggis 22:34, 25. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:36, 23. Okt. 2010 (CEST)

Planetar

Hier entsteht gerade ein (bisher) im wesentlichen redundanter Artikel zu Planemo, teils auch von dort kopiert. Habe auf dem Gebiet keine große Ahnung; verfolgt das von hier jemand? Ist das so OK? -- SibFreak 16:46, 19. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, ist hier jemand? -- SibFreak 09:37, 20. Sep. 2010 (CEST)
Die Diskussion ist in Diskussion:Planetar angelaufen. --Lotse 00:59, 21. Sep. 2010 (CEST)

Durch Löschung erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:22, 23. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:22, 23. Okt. 2010 (CEST)

Größe von Nereid

Für den Neptun-Mond Nereid wird hier (in Tabelle und Text) und hier ein mittlerer Durchmesser von 340,02 ± 50 km genannt. Allerdings wird auf den als Quellen angegebenen WebPages von 170 ± 25 km gesprochen. Dieser Wert stammt aus Thomas P, Veverka J, Helfenstein P: Voyager Observations of Nereid. In: Journal of Geophysical Research 96 (1991): 253-19, 259 (Link).

Andererseits bringt ein kurzes googlen nach "Nereid 340" dann doch eine Menge Treffer.

Welcher Wert stimmt?--Dreisam 19:28, 15. Okt. 2010 (CEST)

Das ist sowieso sehr merkwürdig. Wie kann man bei einer Unsicherheit den ersten Wert auf 2 Dezimalstellen genau angeben? Aber die 340 km stimmen schon, denn hier ist von Durchmesser, in der engl. WP und deren Quelle von Radius die Rede. --FrancescoA 19:30, 15. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:21, 23. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Roter Riese, Kategorie:Blauer Riese, Kategorie:Gelber Riese, Kategorie:Hyperriese

Diese vier Kategorien wurden alle geleert und haben nun nicht mal mehr eine Oberkategorie, daher meine Frage: Braucht ihr die noch? Wenn nicht, bitte per SLA löschen. Danke. DestinyFound 09:07, 25. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe die Unterkategorien direkt unter Kategorie:Riesenstern einsortiert, weil mir aufgefallen ist, dass man die verschiedenen Kategorien der Sternenklassen sehr schwer findet, wenn sie in so viele Ebenen verschachtelt sind. Kategorie:Roter Riese enthält Sterne der Kohlenstoffklassen R, S und N, Kategorie:Hyperriese ist auch in Verwendung, füllt sich aber langsam, da die Artikel editiert werden müssen. "Blauer Riese" und Kategorie:Gelber Riese sind weg. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:31, 26. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:44, 26. Okt. 2010 (CEST)

Frage zu Sterndaten

Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage, die ich hier stellen möchte in der Hoffnung, daß hier die Experten wohl häufiger "reinschauen" als auf den z.T. verwaisten Diskussionsseiten der Artikel:

mir ist klar, daß es bei bestimmten Sterndaten wie z.B. Masse, Radius, Entfernung mitunter große Unterschiede zwischen den Werten hier in Wikipedia und der Fachliteratur gibt. Schließlich bestehen erhebliche Meßdifferenzen (zum Teil um die 100%, also doppelt so große/kleine Werte), des weiteren sind manche Werte schlicht veraltet usw. Ärgerlich wird es nur, wenn selbst innerhalb der WP unterschiedliche Daten gelistet werden, z.B. Radius von Beteigeuze: im Artikel selbst steht 662 x Sol, in der Liste der größten Sterne dagegen 950-1.000 x Sol. Aber wie gesagt: bei diesen Größenordnungen muß man solche minimalen Differenzen wohl akzeptieren.

Aber jetzt ganz konkret zu Naos: dort steht unter Leuchtkraft 790.000 x Sol (ohne Quellenangabe, also unreferenziert, vermutlich aus en.WP). Meine Bücher (zugegebenermaßen alles Amateurastronomie-Literatur) sprechen dagegen von 60.000 x Sol. Und diese Differenz ist doch gewaltig! Der WP-Wert wird als bolometrisch angegeben, also aus der Strahlungsenergie ermittelt. Naja, wie auch sonst, den Finger reingesteckt hat wohl niemand *ggg.

Ich weiß schon, das hier ist kein Diskussions- oder gar Supportforum, aber ich bin mal kühn und mutig und frage, ob es hier vielleicht einen Astrophysiker gibt, der mir erklären kann, wie dieser Unterschied zustande kommt bzw. welcher Wert denn nun eher der Realität entspricht (denn ein 13-facher Unterschied ist wohl kaum noch als "Meßdifferenz" zu bezeichnen).

Mit freundlichen Grüßen Hergen --87.166.61.251 12:09, 29. Aug. 2010 (CEST)

Die Frage passt doch sehr gut hierher, schliesslich geht es um einen konkreten WP-Inhalt. "Bolometrisch" bedeutet nicht "aus der Strahlungsenergie" ermittelt, sondern, dass die angegebene Leuchtkraft aus dem ganzen Wellenlaengenbereich von 0 bis unendlich stammt. Messen tut man immer nur Helligkeiten in bestimmten Filtern, also aus einem begrenzten Wellenlaengenbereich. Die Angabe einer bolometrischen Helligkeit oder Leuchtkraft ist also eine Extrapolation. Es kann durchaus sein, dass in deinen Buechern die Leuchtkraft in einem bestimmten Filter angegeben wird (magst du das ueberpruefen?). Bei einem O5-Stern duerfte die bolometrische Korrektur recht heftig sein, aber ich koennte aus dem Stegreif nicht sagen, ob sie einen Faktor 13 ausmachen kann. Wenn es das nicht ist, wuerde ich als naechstes auf die Entfernungsangabe schauen. Da braeuchten wir einen Faktor Wurzel 13, also etwas zwischen 3 und 4. Eine Quelle fuer die Leuchtkraft habe ich uebrigens auf die Schnelle nicht gefunden. Simbad listet Helligkeiten und die von Hipparcos gemessene Parallaxe, damit koennte man das nachrechnen. Scheussliches Bild uebrigens, das im Artikel... --Wrongfilter ... 21:57, 29. Aug. 2010 (CEST)

Die Entfernung beträgt (332 ± 11) pc. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:52, 29. Aug. 2010 (CEST)

Hallo wrongfilter, schönen Dank für Deine Antwort und die tolle Erklärung für einen bolometrisch ermittelten Wert! In meinen Büchern (wie gesagt: für Amateurastronomen) steht natürlich nichts von einem bestimmten Filterbereich, für den die Leuchtkraft angegeben wurde, sondern lediglich der Wert 60.000 x Sol. Daß bei einer Extrapolation über alle Wellenlängenbereiche dieser Wert erheblich höher liegen dürfte, hab ich verstanden. Aber um den Faktor 13? Nunja, heftig heftig ...
Was die Entfernung von Naos anbelangt: da schwanken die Angaben auch ganz beträchtlich, was aber verständlich ist, wie unter Deneb schön nachzulesen ist. Also da ist der WP-Naos-Wert von 332 +/- 11 pc auch mit Vorsicht zu genießen ...
Wie auch immer, ich bedanke mich für Deine Antwort, mit besten Grüßen Hergen --87.166.90.6 00:08, 30. Aug. 2010 (CEST)

Bei den wichtigsten Katalogen gibt es Parallaxenwerte von 2,33 bis 3,01 mas mit unterschiedlichen Standardabweichungen. Ich habe den Wert 3,01 einer relativ neuen Ausgabe des Hipparchos entnommen. Insgesamt sind die Werte aber nicht so unterschiedlich, dass es in Bezug auf die Leuchtkraft so viel ausmachen kann, wie hier dargestellt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:27, 30. Aug. 2010 (CEST)

Torcularis Septemtrionalis

...oder Torcularis Septentrionalis? Grüße --Artmax 23:37, 13. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.76.106.215 18:30, 20. Nov. 2010 (CET)

Sternenspektrum

Hallo. Was haltet ihr von der Idee, bei den Sternen das abgegebene Licht durch eine Farbe darzustellen ? Es gibt so viele Kataloge mit Angaben zur abgegebenen Strahlung, dass man diese für Laien verständliche Darstellung eigentlich realisieren kann. In Frage kämen da ggf. die Spektralklasse und die Farbindices im UBVR(I)-System. Sollen wir sowas machen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:26, 12. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.76.106.215 18:30, 20. Nov. 2010 (CET)

Spiralgalaxie

Mh, der Link sagt eigentlich schon alles: In der deutschen Wikipedia gibt es keinen eigenen Artikel für die schönsten und größten Objekte im Universum: Spiralgalaxien! Es existiert nur eine Weiterleitung zu Galaxie, bei der die Spiralgalaxien als Unterpunkt aufgeführt sind. Andererseits ist im Artikel Spiralarm auch wieder ein Absatz über die Typisierung von Spiralgalaxien. Ich werde jetzt gleich mal die notwendigsten Korrekturen ausführen, es gibt ja noch viel zu tun ... --MoreInput 21:03, 7. Sep. 2010 (CEST)

So, der Link ist weg, und der Artikel wurde nach 6 1/2 Jahren (!) Schneewittchenschlaf geändert. Viele Ideen, was noch in den Artikel reinkommen könnte, gibt es auf der Diskussionsseite. --MoreInput 22:06, 7. Sep. 2010 (CEST)

Halo (Astronomie)

Hallo Kollegen. Nachdem ein LA dann doch nicht durch ging prangt nun ein QS-Physik-Schild im Artikel. Da könnte ein Fachmann sicher aus dem Ärmel einiges ergänzen - hat jemand Lust? Ein Bild wäre auch hilfreich. Grüße, Kein Einstein 19:46, 23. Sep. 2010 (CEST)

Verschiebungen von Artikeln über Sterne vom Eigennamen zur Bayer-Bezeichnung

Der Artikel sollten m.E. verschoben werden, wenn die Bayer-Bezeichnung" eindeutig und durch Quellen aufzeigbar "gebräuchlicher" ist oder der Eigenname für mehr als einen Stern mit in etwa vergleichbarer Bedeutung genutzt wird (Mehrdeutigkeit). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)

Jetzt plötzlich? (Weiter oben hat der Benutzer geäussert (freilich ohne Angabe von Gründen), dass er gegen die Verschiebungen ist.)
Zum Diskussionsstart folglich 0 Benutzer, die gegen die Verschiebung sind und 1 dafür. -- 83.76.155.178 17:22, 23. Nov. 2010 (CET)
Ich war dagegen, weil du nur deine Auffassung als Begründung aufgeführt hast. Es geht hier auch nicht um eine Abstimmung, sondern um gute Hinweise auf die bessere "Gebräuchlichkeit", auch außerhalb von Fachjournalen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:27, 23. Nov. 2010 (CET)
Bist Du nun dagegen oder nicht? Wenn nicht: WP:BNS. Wenn ja: Quellen für Deine Auffassung, bitte. -- 83.76.155.178 17:35, 23. Nov. 2010 (CET)
Generell weder pauschal dagegen, noch pauschal dafür. Ich bin aber sehr wohl gegen Änderungen nur mit dem Berufen auf eigene Kenntnisse ohne weitere Quellen. Das Thema ist hier m.E. erledigt. Kümmern wir uns um die Einzelfragen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:15, 23. Nov. 2010 (CET)
Ein paar Quellen:
  1. VizieR HD-DM-GC-HR-HIP-Bayer-Flamsteed Cross Index (Kostjuk, 2002)
  2. VizieR FK5 - SAO - HD - Common Name Cross Index (Smith 1996)
  3. Starname List von Chris Dolan ca. 300 Namen
  4. The Brightest Stars List von Christine Kronberg SEDS, ca. 100 Namen
  5. Object Catalogue: Named Stars 250 Namen
  6. Star Names kleine Liste
  7. (Un)Common Star Names Liste mit 228 Sternen
a) Links auf reine Listen, Datenbanken, "Cross-Referenzen" sind für diese Frage offensichtlich ungeeignet und werden ignoriert.
b) Verschiebungen, gegen die innerhalb von einer Woche keine quellengesützten Einwände geltend gemacht werden, werden durchgeführt. -- 85.3.22.184 20:43, 23. Nov. 2010 (CET)
1)zu a): Für dich ist generell alles Unsinn, was deiner Meinung entgegen steht. Du wirst niemals eine Quelle akzeptieren, welche ein Argument gegen dich stützt, egal, wie gut die Quelle oder wie abwegig deine Auffassung sein mag. Das disqualifiziert in erster Linie dich selbst.
2) zu b): Zusammen mit deinem unter 1) erwähnten Verhalten garantiere ich dir dann Ärger wegen Vandalismus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:41, 24. Nov. 2010 (CET)
Nun, falls das kein Unsinn ist, dann kannst Du ja sicher erklären, inwiefern eine reine Liste, die eine Relation zwischen Namen enthält, bei der Beantwortung der Frage helfen soll, welches die gebräuchlichen Namen der Sterne sind.
Da sich bisher niemand konkret gegen eine der Verschiebungen ausgesprochen hat, kann man davon ausgehen, dass niemand gegen eine konkrete Verschiebung ist. Somit wüsste ich nicht, wer da Ärger machen sollte oder meine Beiträge vandalieren. -- 83.76.144.228 21:34, 25. Nov. 2010 (CET)
Diese Listen widerlegen deine Behauptung, das diese Namen gar nicht für diese Sterne genutzt werden. Die Frage nach der gebräuchlichsten Bezeichnung ist in den hier dargestellten Fällen mit eindeutigem Namen überhaupt nicht zu beantworten. Da vergleicht man Äpfel mit Birnen. Da kann man genauso fragen, ob "SAO ..." oder "TYC ..." gebräuchlicher ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:12, 30. Nov. 2010 (CET)
Ich habe nie behauptet, dass es die Namen nicht gibt, bleibe mal bitte bei der Wahrheit. Ich habe lediglich das Offensichtliche festgestellt, nämlich dass diese nicht die gebräuchlichen Namen sind. Eine Liste, welche eine Zuordnung von einem Namen zum anderen herstellt, wäre für diese Frage nur dann eine brauchbare Quelle, wenn diese Liste auch noch eine Spalte mit (wie auch immer festgestellten) Aussagen zur Gebräuchlichkeit / Häufigkeit der Namen enthalten würde. Da dies nicht der Fall ist, kannst Du diese Listen getrost vergessen. Die Frage ist mit diesen Listen nicht zu beantworten, aber sehr gut und eindeutig anhand der einschlägigen Literatur. Dein Vergleich mit SAO- / Tycho-Katalog zielt völlig ins Leere, denn natürlich kann man für ein bestimmtes Einzelobjekt stets (und meist relativ eindeutig) feststellen, welcher Katalogbezeichner der gebräuchliche ist. -- 83.77.66.16 02:51, 1. Dez. 2010 (CET)

Giennah → Epsilon Cygni

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)
Wieso steht der Artikel unter Giennah und nicht unter Gienah? -- 85.3.22.184 20:45, 23. Nov. 2010 (CET)
Warum sollte er? --Wrongfilter ... 20:54, 23. Nov. 2010 (CET)
Nur weil Gienah bei Gienah Gurab nur mit einem n geschrieben wird... -- 85.3.22.184 21:01, 23. Nov. 2010 (CET)
Und in dem Sinn hast du den Artikel auch vor fuenf Tagen geaendert. Haettest du ja eigentlich auch gleich verschieben koennen, oder? Gibt's Belege fuer die ein oder andere Variante? --Wrongfilter ... 21:04, 23. Nov. 2010 (CET)
Sind ja nur verschiedene Schreibweisen des selben (nämlich Arabischen)... Gibt sicher noch ein paar andere Möglichkeiten für die Transkription. Das ist nicht der springende Punkt. -- 85.3.22.184 21:08, 23. Nov. 2010 (CET)
Und was ist der springende Punkt? --Wrongfilter ... 21:10, 23. Nov. 2010 (CET)
Dass die Umschrift "beliebig" ist (ok, nicht beliebig, aber sagen wir mal: recht variabel). Damit man jeweils alle Sterne mit identischem Eigennamen unter ihren ungebräuchlichen Eigennamen lagern kann, hat man jeweils einfach für jeden zufällig eine der möglichen Transkriptionen ausgewählt, so dass sich die Lemmata unterscheiden. Siehe unten. -- 85.3.22.184 21:17, 23. Nov. 2010 (CET)
Wer ernsthaft die Sterne unter ihrem Eigennamen führen will, der muss sie dann auch entsprechend verschieben. Zum Beipsiel also so: Rukbat (Cygnus), Rukbat (Cassiopeia), Rukbat (Sagittarius).
Damit wäre dann auch klar, wieso diese Namen heute nicht mehr verwendet werden. -- 85.3.22.184 21:27, 23. Nov. 2010 (CET)
Wer gegen die Verschiebung auf die gängigen Bezeichnungen ist, soll dann also bitte auch gleich noch angeben, wie die Klammerlemmata aussehen sollen, auf die stattdessen verschoben werden soll. -- 85.3.22.184 21:35, 23. Nov. 2010 (CET)
Letzteres gehört in die anderen Abschnitte... Hier geht es um Giennah. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:50, 24. Nov. 2010 (CET)
Nein, das zeigt hier nur ein Problem (wenn auch mitnichten das Wesentliche) auf. Da Du ja offenbar gegen die Verschiebung bist (bist Du's jetzt eigentlich, hast Du Dich entschieden? - schreib bitte mal überall drunter, ob Du dagegen bist oder nicht; wo Du nichts schreibst, bist Du nicht dagegen), würde es mich daher interessieren, auf welche Lemmata die Artikel dann Deiner Meinung nach stattdessen verschoben werden sollen. -- 83.76.144.228 21:31, 25. Nov. 2010 (CET)

Gienah Gurab → Gamma Corvi

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)
Dieser Name ist eindeutig und wird auch verwendet. Zum Thema "gebräuchlich" siehe oben. Es gibt keinen Grund, den Artikel zu verschieben.
Quellen für die Verwendung von Gamma Corvi: gesamte Fachliteratur (3 Beispiele: [40], [41] [42])
Quellen für die Verwendung von Gienah Gurab: keine
Befürworter der Verschiebung: 1
Gegener der Verschiebung: 0
Resultat: verschoben.
-- 83.77.66.16 02:58, 1. Dez. 2010 (CET)

Rukbat → Alpha Sagittarii

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)

Ruchbah → Delta Cassiopeiae

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)

Ruchba → Omega2 Cygni

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)

Kraz (Stern) → Beta Corvi

Verschieben, ja oder nein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 23. Nov. 2010 (CET)
Auch dieser Name ist eindeutig. Es stellt sich nur die Frage, ob man das Klammerlemma vorziehen soll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:12, 30. Nov. 2010 (CET)
In der Tat: Der gebräuchliche Name ist eindeutig. In der gesamten wissenschaftlichen Literatur wird der Stern als Beta Corvi bezeichnet, was schon vorher klar war und wie man sich leicht mit Hilfe des ADS überzeugen kann, z.B. [43]. Für die Verwendung des Eigennamens wurden keine Belege geliefert und es hat sich auch niemand gegen die Verschiebung ausgesprochen. Ich beende daher diese offensichtliche Zeitverschwendung. Der Artikel wurde verschoben, wie im Einleitungsteil bereits angekündigt. -- 83.77.66.16 02:37, 1. Dez. 2010 (CET)

Menkib → Zeta Persei

Verschieben, ja oder nein ? Hier gibt es die Vermutung, dass der Name sowohl für Zeta Persei, als auch für Xi Persei genutzt wird. Wer weis etwas dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:23, 23. Nov. 2010 (CET)
Unsinn. Es gibt bisher keine belastbaren Quellen, dass der Name überhaupt für Zeta Persei verwendet wird. -- 83.76.155.178 17:26, 23. Nov. 2010 (CET)
Das ist auch egal, denn aus (1) geht hervor, dass der Name nicht eindeutig ist. (hättest du auch herausfinden oder erzählen können). Damit würde ich dieser Verschiebung zustimmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:14, 23. Nov. 2010 (CET)
Dein Hinweis auf (1) ist unbrauchbarer Unsinn und damit Deine ganze Argumentation. Es gibt keine Quelle für einen Eigennamen. -- 85.3.22.184 20:43, 23. Nov. 2010 (CET)
Siehe oben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:45, 24. Nov. 2010 (CET)
Der Eigenname ist mit den o.g. Quellen nachgewiesen. Da er aber nicht eindeutig ist, bin ich für die Verschiebung. Da sonst keiner etwas dagegen hat, setze ich das mal um.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:12, 30. Nov. 2010 (CET)

Infobox Marskrater? (erl.)

Hi! Wie fändet ihr eine Infobox für Marskrater? Das gäbe etwas Einheitlichkeit bei den Krater-Artikeln Gusev (Marskrater), Endurance (Marskrater), Bonneville, Eberswalde (Marskrater), Endeavour (Marskrater) (arbeite ich gerade dran ..)

Ich hab leider keine blassen Schimmer wie man sowas macht. Eigentlich müssten nur die gleichen Daten rein wie bei der Infobox Mondkrater:

  • Bild
  • Koordinaten mit Link auf Google Mars
  • Durchmesser
  • Tiefe
  • Eponym

--MoreInput 20:14, 21. Dez. 2010 (CET)

@83.77.. Merci! --MoreInput 20:09, 26. Dez. 2010 (CET)
Gerne. Ich muss noch etwas basteln mit den Koordinaten, das ist nicht befriedigend so, aber davon solltest Du nichts merken. -- 83.79.27.66 02:46, 27. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.79.27.66 02:46, 27. Dez. 2010 (CET)

Alle Jahre wieder: Extrasolare Planeten (erl.)

Betrifft die Artikel TrES-1, TW Hydrae b, HD 23079 b, HD 8574 b, HD 5319 b, HD 12661 b, HD 6434 b, Pi Mensae b

Bitte inhaltlich überarbeiten und mit Quellen versehen. Danke --Pittimann besuch mich 21:45, 16. Dez. 2010 (CET)

@IP: Wäre das schlimm ? Es kann doch deinem Ansinnen, Unbelegtes zu entfernen, nur entgegenkommen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:56, 16. Dez. 2010 (CET)
Zur Sache: Die Angaben zum Radius und besonders zu "Klima" , Temperatur, Farbe etc. erscheinen mir auch sehr spekulativ. Wie soll das denn ermittelt worden sein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:55, 16. Dez. 2010 (CET)
War das evtl. schon mal Thema hier ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:56, 16. Dez. 2010 (CET)
Ja, war es, jedoch vornehmlich auf der Benutzerdiskussion. Das beruht auf bestimmten Modellen bzw. Modellrechnungen und wurde von einer bestimmten Webseite mit immergleicher, unbrauchbarer Textvorlage abgeschrieben und angereichert mit ein bisschen eigenem aus den Fingern Gesogenem. Ist uns hier im Portal allgemein bekannt, wenig erfreulich, aber eine Tatsache. -- 83.76.180.168 22:13, 16. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 83.77.214.48 17:37, 27. Dez. 2010 (CET)

Bekanntgabe der Entdeckung des ersten bewohnbaren Planetens

Forscher der University of California geben im September 2010 die Entdeckung des ersten bewohnbaren Planetens ausserhalb des Sonnensystems bekannt.

92.252.113.147 04:39, 30. Sep. 2010 (CEST)

In der Originalarbeit heisst es vorsichtiger: "potentially habitable". --Wrongfilter ... 09:33, 30. Sep. 2010 (CEST)
Immer diese verfrühten euphorischen Meldungen der Presse. Ja, eventuell (aber nur aufgrund der möglichen Temperatur) habitabel. Aber: "equilibrium temperature of GJ 581g is 228 K", das sind - 45 °C (im Vergleich zu - 18 °C auf der Erde). Also doch eher frostig und mit dem Mars vergleichbar. Da müsste es eine höhereren Treibhauseffekt als auf der Erde geben, damit Wasser flüssig wäre. Bei gleichen Effekt wäre die Durchschnittstemperatur dann vielleicht -10 °C (im Vergleich zur Erde mit ihren +15 °C)(?). In Äquatornähe könnte das natürlich ausreichend sein. --FrancescoA 11:10, 30. Sep. 2010 (CEST)
Im Spiegel steht "...Nach Schätzungen der Wissenschaftler liegt die durchschnittliche Oberflächentemperatur des Planeten zwischen minus 31 und minus 12 Grad Celsius". --FrancescoA 11:13, 30. Sep. 2010 (CEST)
'durchschnittlich' ist bei gebundener Rotation irrelevant. Es dürfte recht stürmisch sein. Nichtgleichgewichtsprozesse sind gut für Entwichlung und Unterhalt von Leben. – Rainald62 12:29, 3. Okt. 2010 (CEST)

Dynamische Zeit

Mir ist gerade aufgefallen, dass der Artikel Dynamische Zeit ein altes, unerledigt QS-Physik-Bapperl hat.[44] Sind die Experten dafür nicht eher hier? Ich kann so ohne weiteres nicht sagen, wie falsch der Artikel ist, zumindest aber finde ich ihn unklar. Und direkt kompatibel mit den Ausführungen in Ephemeridenzeit ist er auch nicht. Ephemeridensekunde gibt's auch noch.

Ich habe ein vages Interesse, mich einzulesen und mich selber darum zu kümmern -- aber einerseits scheitern solche guten Vorsätze zu oft und andererseits ist hier vielleicht jemand, der das mühelos aus dem Stand klären kann.

P.S. Ich bin auf das Thema wegen der interessanten (Fleiß-)arbeit http://relativity.livingreviews.org/Articles/lrr-2010-4/ gestoßen.

--Pjacobi 22:53, 23. Okt. 2010 (CEST)

Hinweis Astronomiesystematik

Am 10. Oktober wurde Vorlage:Hinweis Astronomiesystematik geändert, seitdem findet sich bei sehr vielen Astronomie-Kategorien zuerst eine Übersicht aller Astronomie-Kategorien. Über 500 Kategorien werden aufgeführt. Um zum Inhalt der Kategorie zu kommen (was der Leser ja wohl im Sinn hatte) muss man jetzt über 10 Bildschirmseiten nach unten scrollen . Ist das wirklich sinnvoll? --Asdert 09:39, 25. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe einfach eine Navi eingebaut. Du musst diese ggf. einklappen (auf "Einklappen" klicken), dann ist die Liste versteckt und du hast eine normale Katseite vor dir. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:54, 25. Okt. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis. Hab ich glatt übersehen. --Asdert 15:40, 26. Okt. 2010 (CEST)

Vorlage:Infobox Sternbild/Legende (erl.)

Hallo, erstmal danke für die Legende. Mir fehlt aber noch, was die blauen „Nebel“ oder Schatten (wie hier bedeuten. Danke, -- Bergi 14:33, 9. Nov. 2010 (CET)

Wie gewünscht. -- 83.78.133.17 18:11, 9. Nov. 2010 (CET)
Danke -- Bergi 18:38, 9. Nov. 2010 (CET)

Kategorien im Bereich Astronomie

Hallo. Was soll eigentlich ganz genau Ziel und Inhalt dieser Kategorie sein? Wie ich das interpretiere, kann die Kategorie eigentlich nur für Einzelobjekte gedacht sein, alles andere macht keinen Sinn. In diesem Fall müsste man aber einiges aufräumen... Vorschlag: Möglichst nur noch Kategorien dort einordnen, die Artikel zu Einzelobjekten enthalten. -- 83.76.196.7 03:39, 24. Okt. 2010 (CEST)

(Diese Frage habe ich von Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie hierher kopiert, da dort wohl keiner nachliest. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:45, 25. Okt. 2010 (CEST))

Selbstverständlich enthält die Kategorie nicht nur individuelle astronomische Objekte und die hinführenden Unterkategorien der Objektarten, sondern wie üblich auch die Artikel über die Objektarten selbst. Wo sollten die denn sonst hin? Natürlich sind auch einzelne Systeme wie Sternsysteme oder Planetensysteme (wie das Sonnensystem, statt so) individuelle Objekte, auch wenn sie sich aus anderen zusammensetzen, siehe Astronomisches Objekt. --Lotse 02:39, 2. Nov. 2010 (CET)

Momentan (25.10.) sieht es in den Kategorien der Astronomie so aus:

Hier muss wirklich mal dringend aufgeräumt werden. Wir sollten so nahe wie möglich an eine Baumstruktur herankommen.

  1. "Astronomisches Objekt nach Katalog" sollte man ganz auflösen, denn der Inhalt ist schon unter "Astronomische Datensammlung" zu finden.
  2. "Astronomisches Objekt nach Sternbild" kann ebenfalls weg, denn die 88 (!) Sternbildkategorien sollten nur einmal auftauchen und befinden sich schon unter Asterismus -> Sternbild -> Anerkanntes Sternbild.
  3. "Außerirdische Region" ist sogar dreimal vorhanden, unter "Astronomische Objekt", unter "Planetologie" und unter "Sonnensystem". Das kann man auch auf eine Stelle reduziieren. Wo, ist mir egal.
  4. "Kosmologie" taucht einmal unter "Astrophysik" und einmal unter "Extragalaktische Astronomie" auf. Die sollten wir nur einmal direkt unterhalb von "Astronomie" einsortieren, da sie auch an die Geisteswissenschaften angrenzt.

Meinungen dazu ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:07, 25. Okt. 2010 (CEST)

Da keine Einwände kamen, setze ich es um. ÅñŧóñŜûŝî (Ð)

Einwand (besser spät als nie...): Durch die Änderung bei Kosmologie verliert die Physik die Kosmologie aus dem Kategorienast. Ich frage dazu mal die Physiker. Gruß, Kein Einstein 20:51, 5. Nov. 2010 (CET)

Ok. Mein Tipp: Ggf. direkt einordnen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:36, 6. Nov. 2010 (CET)

Kategorie Astronomisches Ereignis nach Jahr

Bei der Kategorie:Astronomisches Ereignis nach Jahr finde ich nur Mini-Unterkategorien, in denen nur Sonnenfinsternisse stehen. Es sieht ganz danach aus, als ob sich die Kateg. nach dem Jahr nicht etablieren/ lohnen. sollen wir diese Kat und ihre Unterkats nicht besser wieder auflösen ? Es macht das Kategoriegeflecht übersichtlicher. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:22, 10. Nov. 2010 (CET)

Wenn es hierzu keine Einwände gibt, setze ich es nach meiner Vorstellung um. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:49, 12. Nov. 2010 (CET)
Eine Kategorie, die zwei Kategorienbäumen angehört, nur hier zur Löschung vorzuschlagen und dann bereits nach zwei Tagen sang- und klanglos umzusetzen, ist dem Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse gegenüber ein äußerst unfreundlicher Akt, insbesondere, wenn man bei der Umsetzung einfach die Einkategorisierung in die Jahreskategorien völlig unter den Tisch fallen lässt. - SDB 23:08, 14. Nov. 2010 (CET)
Trage sie in die Jahreskategorien ein, und dann ist das Problem gelöst. Es sind doch nur ca. ein Dutzend. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:12, 14. Nov. 2010 (CET)
Geht´s noch? Zuerst den Ersteller der Kategorie und das zugehörige WikiProjekt nicht informieren und dann die eigene Arbeit auf andere abwälzen. Noch gilt in Wikipedia, dass es bei der Löschung von Kategorien den Ursprungszustand wieder herzustellen gilt und zwar durch den, der entleert. - SDB 23:17, 14. Nov. 2010 (CET) PS: Ganz abgesehen davon, hab ich das schon lange gemacht!
Ich habe übersehen, dass die Kat in einem zweiten Baum einsortiert ist. Daher gab es auch nicht die Info. Weiter auf meiner D-Seite. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:20, 14. Nov. 2010 (CET)

Kategorie Ramessidische Sternuhren

Die Kategorie:Ramessidische Sternuhren enthält nur eine einzige Unterkat., sonst nichts. das macht m.E. keinen Sinn wir sollten die Unterkat. gleich "eins höher" einsortieren und "Ramessidische Sternuhren" dann löschen.

Wenn es hierzu keine Einwände gibt, setze ich es nach meiner Vorstellung um. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:49, 12. Nov. 2010 (CET)

Kategorie Forschungsgroßgerät

Hallo. Schon wieder ein Einwand - sorry. Durch diese 1 2 3 Änderungen werden die Großteleskope aus der Kategorie:Forschungsgroßgerät abgehängt, was nicht sinnvoll ist. Ich sehe drei Lösungsmöglichkeiten:
  1. Einzel-Einhängung in Kategorie:Forschungsgroßgerät. Dadurch bläht sich diese Kat auf.
  2. Bildung einer Sammelkat Kategorie:Großteleskop und die wird in Kategorie:Forschungsgroßgerät eingehängt. Dadurch wird der Zusammenhang zu den übrigen in der Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung gesammelten Geräte in der Kategorie:Forschungsgroßgerät zerstört.
  3. Alle Astronomischen Forschungsgroßgeräte in einer eigenen Kat bündeln und Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung aus der Kategorie:Forschungsgroßgerät abhängen.
  4. Die Doppelkategorisierung in Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung bleibt.
Was meint ihr? Kein Einstein 20:27, 10. Nov. 2010 (CET)
Au weia, was für ein Knoten... "Astronomische Beobachtungseinrichtung" sollte m.E. gar nicht in "Forschungsgroßgerät", denn auch ein Nachtfernglas ist eine "Astronomische Beobachtungseinrichtung". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:23, 10. Nov. 2010 (CET)
Du stimmst also für Option 3.
Meine Wertung: 4>3>2>1. (">" im Sinne von "besser") Gruß, Kein Einstein 22:33, 10. Nov. 2010 (CET)
Nummer 3 ist m.E. das beste. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:45, 10. Nov. 2010 (CET)
Naja, ein Nachtfernglas würde ich jetzt nicht als "Beobachtungseinrichtung" klassifizieren, sondern eher als "Beobachtungsinstrument", aber das hängt natürlich von der Größe des Fernglases ab ;-). Ich würde hier einfach nach stationär/mobil unterscheiden. Mein Vorschlag:
  1. Die Kategorie:Historische Sternwarten und Instrumente in die zwei Teilbereiche Kategorie:Historische Sternwarte und Kategorie:Historisches Instrument der Astronomie aufdröseln.
  2. Kategorie:Historische Sternwarte würde dann Unterkat von Kategorie:Bodengebundenes Observatorium werden, während Kategorie:Historisches Instrument der Astronomie in Kategorie:Astronomisches Instrument und Kategorie:Historisches Gerät hängen würde.
  3. Die Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung mit Kategorie:Weltraumteleskop, Kategorie:Raumsonde, und Kategorie:Bodengebundenes Observatorium bleibt dann in Kategorie:Forschungsgroßgerät.
Die genauen Bezeichnungen der Kats können natürlich gerne verbessert werden. Viele Grüße, --Quartl 11:50, 11. Nov. 2010 (CET)
Punkte 1 und 2 kann ich unterstützen aber zu Punkt 3 melde ich Einspruch an. Weltraumteleskope und Raumsonden sind nicht unbedingt Forschungsgroßgeräte. Vor etwa einem Jahr (September/Oktober 2009) wurden die Kategorien umgestaltet (mehr oder weniger ohne große Absprache im Portal), dabei sind die Weltraumteleskope ziemlich unter die Räder gekommen, weil sie keine Großteleskope und keine Sternwarten sind. Vielleicht könnte man sie dieses Mal etwas mehr berücksichtigen? --Asdert 13:32, 11. Nov. 2010 (CET)
Ja, mit der Kategorie:Forschungsgroßgerät bin ich auch nicht ganz glücklich, wie wäre es stattdessen mit Kategorie:Forschungsanlage bzw. Kategorie:Mobile Forschungsanlage, oder trifft das bei Weltraumteleskopen und (künstlichen) Satelliten auch nicht den Punkt? Es geht vor allem um eine geeignete Einsortierung der ganzen Forschungsanlagen/geräte in den Forschungs-Baum. Viele Grüße, --Quartl 13:58, 11. Nov. 2010 (CET)
Ich sehe gerade, dass die Kategorie:Forschungsgroßgerät erst kürzlich angelegt wurde (die Diskussion ist hier). Da kam das Argument "Es ist zwar wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich, dass die Bedeutung der Kategorienbezeichnung ein Oberbegriff für sämtliche dort einzusortierenden Lemmata ist". Dem stimme ich zwar nicht zu (die alte Frage von Themen- und Objektkategorien), aber die Diskussion ist entschieden. In der Kategorienbeschreibung steht ausdrücklich "Forschungsgroßgeräte wie Forschungsreaktoren, Teleskope, Arktisstationen, oder Satelliten". O weh! Ich fürchte, ich muss mich dem beugen. --Asdert 15:29, 11. Nov. 2010 (CET)
Ja, die Umbenennung war Gegenstand langer (und zäher) Diskussionen, wo letztlich ein Admin zwischen Kategorie:Forschungsgroßgerät und Kategorie:Forschungsanlage entschied. Im Sinne dieser Diskussion sind "eure" Großgeräte/Anlagen/Beobachtungsdinger-jenseits-des-Hobbyforscher-Teleskops (im Sinne von Quarts können wir hier die Trennlinie auch bei stationären vs. mobilen Einrichtungen ziehen) Teil der Kategorie:Forschungsgroßgerät.
Verstehe ich deinen, Quartls, Vorschlag so richtig:
4b. Die Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung wird um einige Kategorien ergänzt (die oben genannten und auch die drei Typen von Großteleskopen ?) und bleibt in der Kategorie:Forschungsgroßgerät.
Gruß, Kein Einstein 21:30, 11. Nov. 2010 (CET)
Genau, das war ja der Ausgangspunkt: die drei Großteleskop-Kats kommen dann nach Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung. Eine Bündelung in Kategorie:Großteleskop muss dann nicht notwendigerweise erfolgen. Ziel ist, dass die Kategorie:Forschungsgroßgerät die großen und teuren Forschungsanlagen (ok, bei den mobilen Weltraumanlagen zumindest letzteres) bündelt. Viele Grüße, --Quartl 07:01, 12. Nov. 2010 (CET)
Meine Zustimmung hättest du. Gruß, Kein Einstein 13:28, 12. Nov. 2010 (CET)
Keine weiteren Einwände? Dann interpretiere ich das als Konsens... Gruß, Kein Einstein 12:57, 21. Nov. 2010 (CET)
Umgesetzt. --Quartl 10:31, 22. Nov. 2010 (CET)

In Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Kategorie:Forschungssatellit wird gerade die Aufteilung der Kategorie:Forschungssatellit nach Fachgebiet diskutiert. Dabei haben wir festgestellt, dass die Forschungssatelliten aktuell offenbar nicht in eurem Kategorienbaum auftauchen. Würdet ihr gerne eine Unterkat Forschungssatellit (Astronomie) oder Forschungssatellit (Astrophysik) eingerichtet haben wollen und, wenn ja, welche der Forschungssatelliten sollten dort einsortiert werden? Viele Grüße, --Quartl 09:38, 29. Nov. 2010 (CET)

Ich würde diese Kat. nicht in den Kat-Baum Astronomie aufnehmen. Die Kategorie:Raumsonde ist bereits (ein Grenzfall, da sie auch zur unbemannten Raumfahrt gehört) drin. Forschungssatelliten, welche keine Sonde sind, haben auch überwiegend irdische Themen oder physik. Grundlagenforschung zum Thema. Die meisten Einträge sind überwiegernd physik. zu sehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:10, 29. Nov. 2010 (CET)
Es gibt schon einige Satelliten, die nicht auf die Erde fokussiert sind, sondern sich beispielsweise mit Sonnenforschung (Teil der Astronomie-Systematik) beschäftigen, z.B. das Solar Dynamics Observatory oder Koronas-Foton. Auch beispielsweise Pegasus (Satellit) und Elektron (Satellit) zur Erforschung von Mikrometeoriten fallen formal in euren Bereich. Viele Grüße, --Quartl 13:43, 29. Nov. 2010 (CET)

Kategorien der Sternbilder

Nachdem seit mehr als einem Jahr jede dieser Kategorien ein Bild enthielt, hat heute eine IP unter Berufung auf ein drei Jahre altes (!) MB die Bilder entfernt. Daher möchte ich mal herumfragen, ob ein Interesse am Behalten der Bilder in den Katseiten besteht. Für diesen Fall müssten wir dafür sorgen, dass das uralte MB durch ein moderneres ersetzt wird oder die Entscheidungshoheit hierher verlagert wird.
Sinn der Bilder ist es, das Leser einem am Nachthimmel gesehenen Stern einen Namen zuordnen können. So ist der richtige Artikel besser zu finden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:04, 10. Nov. 2010 (CET)
Wer ist dafür, dass auf die Kategorieseiten wieder Grafiken kommen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:50, 12. Nov. 2010 (CET)

Vorlage:Infobox Asteroid

Eine von mir vorgenommene Analyse der Einbindungen zeigt, dass diese Infobox keinen besonders guten Eindruck macht. Ursache ist die bisher schlechte Anpassung der vielen Artikel an die Box und das "Ansammeln" diverser Parameter im Laufe der Zeit. Inzwischen gibt es aber gute Botbetreiber mit guten Programmen zum Bearbeiten der Seiten. Daher möchte ich hier abklären, was in der Infobox stehen soll und was nicht. Das Ergebnis lässt sich dann per Bot umsetzen.

Bisher enthält die Box folgende Parameter:
SSD_ID, SSD_TNO, Name, Bild, Bildtext, Orbittyp, Große_Halbachse, Exzentrizität, Perihel, Aphel, Bahnneigung, Umlaufdauer, Umlaufgeschwindigkeit, Abmessungen, Durchmesser, Masse, Albedo, Dichte, Rotationsperiode, Absolute_Helligkeit, Spektralklasse, Entdecker, Entdeckungsdatum, anderer_Name

Wichtige Werte fehlen, einige vorhandene sind zu hinterfragen. Viele Angaben sind von ihrer Art her nicht sehr dauerhaft. Teils weil es sich um oskulierende Bahndaten handelt, teils weil es neue Erkenntnisse gibt. Eine neue Gestaltung sollte die Box für die Pflege per Bot geeigneter machen, ohne manuelle Edits zu verhindern.

Im Detail schlage ich vor:

  1. SSD_ID, SSD_TNO, Name, Bild, Bildtext, Entdecker, Entdeckungsdatum und anderer_Name sind soweit ok und sollten so bleiben, wie sie sind.
  2. Die Bahndaten Orbittyp, Große_Halbachse, Exzentrizität, Perihel, Aphel, Bahnneigung und Umlaufdauer werden, soweit noch nicht geschehen, auch für die Angabe reiner Zahlenwerte tauglich gemacht.
  3. Die fehlenden Grundwerte der Bahnen (L. d. aufst. Knotens, mittl. Anomalie, Periwinkel und Zeit des Periheldurchgangs) werden ergänzt.
  4. Die unübliche Angabe der Umlaufgeschwindigkeit wird durch die in der Astronomie gebräuchliche Angabe der Winkelbewegung (Grad/Tag) ersetzt. Die Umrechnung in km/s ist m.E. unnötig.
  5. Die restlichen Werte werden für eine bessere Verwendung in der Vorlage angepasst.
  6. Die Referenzangabe wird per Parameter geregelt.

Auf diese Weise bekommen wir endlich eine Infobox, welche in der Zukunft die Pflege der Einbindungen erleichtert. Das äußere Design der Box, also die Darstellung der Werte, ist hiervon nicht betroffen. Ich bitte um Meinungen dazu. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:17, 13. Nov. 2010 (CET)

Bei den Punkten 2, 5 und 6 ist nicht erkennbar ist, was gemacht werden soll bzw. wieso überhaupt etwas gemacht werden soll.
Die Punkte 3 und 4 wären an sich diskutabel, aus dem Text des Vorschlages sind jedoch mangelnde Kenntnisse ersichtlich, die zunächst beseitigt werden müssten.
Aus obigen Überlegungen sind die Vorschläge daher vorerst abgelehnt.
-- 83.76.174.246 17:59, 18. Nov. 2010 (CET)
Spare dir deine pauschalen Diskriminierungen. Mit deiner permanenten Hetze gegen mich stellst du nur die Sachlichkeit deiner Äußerungen hier selbst in Frage. Deine Äußerungen hier haben daher inzwischen, weil es sich um ein von mir vorgetragenes Anliegen handelt, einen sehr zweifelhaften Wert. Daher ist es m.E. nicht mehr bedeutend, ob du das ablehnst oder nicht. Hier geht es übrigens um Datenpflege und nicht um Sachfragen zu Asteroiden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:30, 20. Nov. 2010 (CET)
Mir ist nicht klar, was im Einzelnen gemacht werden soll. Ich sehe vorrangig die Gefahr, dass niemand mehr durch die Vorlage durchsteigt, wenn sie für kryptische Automatisierungen ausgelegt werden soll. Es traut sich ja jetzt schon niemand mehr, weitere Artikel zu schreiben. Zu Punkt 4: gänzlich dagegen. Wiki ist ein Lexikon und richtet sich demnach nicht primär an Fachkundige. Mit der Angabe Grad/Tag kann der Normal-User möglicherweise nichts anfangen. --seismos 18:15, 18. Nov. 2010 (CET)
@Iwoelbern: Es geht darum, dass die bereits jetzt ca. 3000 Seiten uneinheitlich sind und wichtige Angaben, z.B. Keplerdaten, fehlen. Die zu ergänzen und die Tatsache, dass die oskulierenden oder noch unsicheren Werte auch mal aktualisiert werden müssen, machen m.E. einen Botlauf zwingend erforderlich. Daher nochmal anders erlärt:
  • Ich möchte die Box so gestalten, dass sie bei den wichtigsten (überwiegend Orbit-) Werten sowohl mit manuellen Angaben, als auch mit reinen Zahlen umgehen kann. Dadurch können Autoren auch weiterhin die Box normal verwenden, die Box kann aber auch per Bot aktualisiert werden. (Ich nenne es mal Dualismus)
  • Veraltete, nicht mehr ausgewertete Parameter werden entfernt.
  • Die vielen, fehlenden Werte (Tausende !) werden per Bot ergänzt. Dazu ist dieser Dualismus notwendig.
  • Eine Berechnung gibt es nur, wenn wir die Bewegung in km/s behalten, denn nur wenn wier die berechnen, lässt sich Konvergenz mit den anderen, bequellten Werten sicherstellen. Bei 3000 Seiten gibt sonst garantiert Werte, die falsch sind und im Widerspruch zu den Bahndaten stehen.
  • Mit "restlichen Werten" meine ich die nur zum kleinen Teil vorhandenen physik. Eigenschaften. Hier geht es ebenfalls um diesen Dualismus.
  • Die Quellenangabe fehlt fast immer und ist oft nicht mehr aktuell. Der Bot muss also für die eingesetzten Werte auch die Quelle eintragen.
Noch Fragen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:30, 20. Nov. 2010 (CET)
Ja: Warum müssen aktuelle Bahndaten in den Artikel stehen? Das Ganze bewegt sich mehr und mehr Richtung Datenbank, was a) im Widerspruch zu den Leitlinien der Wikipedia steht und b) an anderer Stelle bereits aktuellst und besser existiert. Ein Lexikonartikel kann nicht mehr leisten wollen, als dem Leser eine Übersicht zu bieten. Wer aktuelle Bahndaten benötigt, sollte sich die woanders beschaffen - z.B. über die verlinkte Orbitsimulation, wo die Bahndaten ja ebenfalls vollständig nachzulesen sind.
Und was hast du jetzt mit der Bahngeschwindigkeit vor? Oben wolltest du sie in °/d angeben und jetzt doch nicht mehr? Ich bin verwirrt. --seismos 10:33, 20. Nov. 2010 (CET)
Du musst nicht verwirrt sein, du hast mich ganz einfach nur überzeugt :-)
Was es die Frage "Wann sind die Artikel eine schlechte Datenbank" angeht, so würde ich das für die Basiswerte nicht bejaen. Das wäre bei Ephemeriden der Fall. Mit der früher getroffenen Entscheidung, hier Stubs, also Artikel, wo neben den Daten nicht mehr viel drin steht - über Asteroiden zuzulassen, muss man m.E. auch zu den wichtigsten Daten, dazu zähle ich die 6 Keplerdaten und die physik. Eigenschaften, Ja sagen. Die Angaben über Entdeckung und die Angabe der Bahngeschwindigkeit - die steht so nur selten in den Fachdatenbanken - sind sogar eindeutig enzyklopädischer Natur. Die mittlere Bahngeschwindigkeit würde ich standardmäßig von der Vorlage aus den Orbitdaten berechnen lassen, aber auch den o.g. Dualismus einbauen. Deg/Tag ist nur ein skalierter Kehrwert der Umlaufzeit und ich habe kein Problem, diesen Wert doch wegzulassen. Im Moment ist die IB eine "Halbe Sache". Wenn überhaupt ein Artikel, dann sollte die IB auch diese Werte enthalten. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:10, 20. Nov. 2010 (CET)
Gegen die Werte spricht ja auch gar nichts. Ich frage mich lediglich, warum man den Aufwand mit dem Bot treiben will, um sämtliche Daten stets aktuell zu halten. Der Laie kann mit den Keplerelementen nix anfangen, abgesehen von der Halbachse, der Exzentrizität und evtl. noch der Bahnneigung. Der Profi hingegen nutzt ohnehin andere Quellen. IMO reicht der Hinweis, dass die Bahnelemente einer steten Änderung unterliegen und daher nicht aktuell sein können. Wobei mir die Aktion egal ist, solange gewährleistet bleibt, dass auch nach der Anpassung noch jede OMA in der Lage ist, mit der Infobox zu arbeiten.
Was mich eigentlich viel mehr stört (seit längerem schon) ist die neue Gestaltung der Liste nach Nummern. Nicht inhaltlich, sie bietet natürlich jetzt viel Information. Leider nur sind die Teillisten jetzt so aufgebäht, dass die Ladezeit unerträglich lang geworden ist. Ist wirklich jedes einzelne "align" notwendig? Ist aber ein anderes Thema, das hier nicht hingehört. Ich wollt es nur mal anmerken... --seismos 12:25, 20. Nov. 2010 (CET)
Das mit der Tabelle klären wir später, Ok ? Zum Thema hier:
Es geht nicht um Massenänderungen alle drei Monate. Es kommen nicht alle in der Quelle erwähnten Dezimalstellen rein. Nur Seiten mit Abweichungen vom bisherigen Wert, die sich in der dargestellten Genauigkeit auswirken, würden geändert. Mit Ausnahme des ersten Laufs dürfte der Bot später überwiegend Nulledits haben, welche ja nicht auftauchen und die sich ein Mensch nicht zumuten sollte. Manuell 3000 Seiten überprüfen, nur um ein paar Dutzend Edits vorzunehmen, kann niemand hier. Das Wichtigste ist auch der erste Lauf, um überhaupt richtige Werte vollständig einzutragen. Spätere Botläufe sind eine Option. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:54, 20. Nov. 2010 (CET)
Wie gesagt, geht es mir vorrangig darum, dass die Infobox benutzerfreundlich bleibt. Auch Wiki-Neulinge müssen die Chance haben, damit umgehen zu können. Wenn das sichergestellt ist, habe ich keine weiteren Einwände. --seismos 13:05, 20. Nov. 2010 (CET)

Lemmafrage und Titel in den Infoboxen für Sterne

Hallo. Ein Problem, für das ich gerne weitere Meinungen erfahren möchte. Es gibt hier verschiedene Auffassungen, unter welchem Lemma ein Artikel stehen soll und welche Bezeichnung oben als Name in die Box kommt. Daraus würde ich drei Vorschläge machen:

1. Wenn der Stern einen Eigennamen hat, dann soll der Artikel unter diesem Lemma stehen, auch wenn der Eigenname weniger bekannt ist als z.B. "Sirius" oder "Wega". Ausnahme: Alpha Centauri. In der Box steht dann Eigenname (Bayer-Bezeichnung).
2. Wenn der Stern einen Eigennamen hat, dann soll der Artikel unter diesem Lemma stehen, auch wenn der Eigenname weniger bekannt ist. In die Box kommt aber bevorzugt Bayer-Bezeichnung / Eigenname.
3. Nur sehr bekannte Sterne mit Eigennamen sollen diesen als Artikellemma haben. In die Box kommt dann generell Bayer-Bezeichnung / Eigenname.
(NK): Wir sollten eine möglichst präzise Namenskonvention für Sterne erstellen, evtl. auch für andere, astron. Objekte. Wer unterstützt das ?
(BX): Die Frage, was oben in die o.g. Box kommt, ist m. E. Geschmackssache. Da wäre aber eine Mehrheitsfindung ganz nützlich. Ich bitte um Meinungen dazu.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:31, 5. Nov. 2010 (CET)

Mein Senf: Wenn SIMBAD den entsprechenden Namen nicht mal kennt (z.B. der Fall bei γ Cas, oder auch η Cas), dann gehoert dieser Name allenfalls als Kuriosum in die Box, aber ganz bestimmt nicht als Lemma. SIMBAD koennte man auch als objektives Kriterium fuer NK nehmen. Eine Liste der bekannteren Eigennamen gibt's z.B. hier cdsarc.u-strasbg.fr/viz-bin/Cat?IV/22 (keine Lust auf captcha, denkt euch das http etc. einfach dazu). Ein Blick in en:Wikipedia:Naming_conventions_(astronomical_objects)#Stars koennte auch hilfreich sein, obwohl ich nicht sicher bin, ob es wirklich "IAU-approved names" gibt. IMO nicht. SIMBAD scheint mir in jedem Fall sicherer, letztlich richtet sich der Inhalt der Datenbank danach, welche Namen wirklich benutzt werden. --134.171.185.206 03:07, 6. Nov. 2010 (CET)
PS: Und selbst das kann irrefuehrend sein, der allgemein benutzte Name fuer ζ Puppis ist jedenfalls ζ Pup. NAOS gibt's zwar auch, ist aber was anderes--134.171.185.206 03:27, 6. Nov. 2010 (CET)
Zustimmung. Ich denke, wir sollten uns einfach an die Namenskonventionen halten. Diese besagen: "Allgemein sollte diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Das ist eine sehr sinnvolle Regelung. Weiteren Bedarf an Regelung braucht es auch nicht, schon gar nicht eine wie auch immer geartete und davon abweichende "Einheitlichkeit". (Welche Bezeichnung am gebräuchlichsten muss dann natürlich immer noch im Einzelfall geprüft werden. In der Regel wird das aber problemlos zu klären sein.) -- 83.78.186.201 03:39, 6. Nov. 2010 (CET)
Problem dabei: Die Antwort auf die Frage, was denn "am gebräuchlichsten ist", wird jeder hier etwas anders beantworten. Derartige, von Subjektivität strotzende Regeln sind deshalb zwar für jeden von uns einzeln naheliegend, für die Gemeinschaft der Wikipedianer hier als Ganzes aber nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:08, 6. Nov. 2010 (CET)
Ich würde doch meinen, dass es in mindestens 95% der Fälle sonnenklar (sternenklar?) ist, was der zu wählende Name ist. Beispiele: Alpha Centauri und nicht Bungula, Sirius und nicht 9 Canis Majoris, My Virginis und nicht Rijl al Awwa. Ich sehe da keinerlei Probleme und auch keine Subjektivität. Gegenbeispiel? -- 83.78.186.201 04:18, 6. Nov. 2010 (CET)
Ich kann mir gut vorstellen, dass man verschiedener Meinung sein kann, ob Schedir gebräuchlicher ist als Alpha Cassiopeiae. Warten wir noch ein paar Meinungen ab. Bin jetzt offline. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:26, 6. Nov. 2010 (CET)
Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Alpha Cas ist (heutzutage) eindeutig gebräuchlicher. -- 83.78.186.201 05:02, 6. Nov. 2010 (CET)
Es gibt auch IV/27. Da sieht man auch, das einige nicht eindeutig sind. Wo soll man da die Genze ziehen ? Es fehlen in diesen Katalogen ja auch immer andere Namen. So z.B. Barnards Pfeilstern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:29, 6. Nov. 2010 (CET)
"Barnard's star" gibt's in Simbad, ebenso "Pistol star", "Plaskett star" etc. Alles Namen die wirklich benutzt werden. "Tsih" gibt's nicht, und den benutzt auch keiner. Naos kann man zwar nich als Grenzfall betrachten (glaub mir, der benutzt auch keiner, egal ob er in Simbad steht), aber um der Objektivitaet willen kann man das ein paar wenige male durchgehen lassen. Die meisten anderen Namen als Lemmata haben, mit Verlaub, Nebelkerzenqualitaet --134.171.185.206 03:38, 6. Nov. 2010 (CET)
Achird für η Cas steht dafür in dem Cross index von Kostjuk, 2002 (VizieR IV/27) . Vermutlich hat ihn jemand dort für's Lemma herausgezaubert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:03, 6. Nov. 2010 (CET)
Weisst Du, ich sag ja lediglich wie Berufsastronomen die Sterne in ihren Veroeffentlichungen nennen. Ich muss gestehen, dass wir uns da an keine NK halten, sondern einfach tun, wie wir es fuer richtig halten. Es ist mir klar, dass die Nichtexistenz einer buerokratischen Verordnung mit Kataloganhang besonders in der deutschen Sprachversion praktisch unloesbare philosophische Probleme aufwirft. Nach meiner bescheidenen Auffassung sollte sich die Wikipedia allerdings nach den tatsaechlich gebraeuchlichen Namen richten (und tut es in anderen Sprachversionen auch). Zur Not koennte man sich also auch nach en richten, auch wenn's wehtut ist die naemlich schon seit langem besser als de, weil Kollegen sich dort noch aktiv beteiligen. SIMBAD ist IMO ein Minimalkompromiss: Namen als Hauptlemma zu benutzen, die nicht einmal dort in der Suchdatenbank stehen, ist laecherlich. Davon abgesehen gibt es fuer jeden Namen ca. ein halbes Dutzend Schreibweisen: Schedar, Shedar, Shadar, Schedir und Shedir. --134.171.185.82 12:21, 6. Nov. 2010 (CET)
Wie oben erwähnt (und hier wegen des Leseflusses widergegeben): Die Antwort auf die Frage, was denn "am gebräuchlichsten ist", wird jeder hier etwas anders beantworten. Derart zwangsläufig subjektive Regeln sind deshalb zwar für jeden von uns einzeln naheliegend, für die Gemeinschaft der Wikipedianer hier als Ganzes aber nicht. Deshalb kommen wir nicht umhin, genauere Festlegungen zu treffen als "gebräuchlich". Das geht m.E. nur mit einer Kombination aus Regel und Liste von unklaren Einzelfällen. Eine Regel wie z.B. "Sterne der Größe 1 oder heller werden mit Ausnahme von Alpha Centauri unter dem Eigennamen geführt." sowas ist einfach nötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:33, 6. Nov. 2010 (CET)
Ignorierst Du meinen Vorschlag eigentlich absichtlich? Von der "Identifier" Sektion des SIMBAD Eintrages (Kein VIZIR-Katalog, ich meine die SIMBAD Suchdatenbank) werden benutzt in der Reihenfolge der Existenz:
  • NAME
  • *
  • HR
  • HD
  • SAO
  • Wenn die Medien die Sau durch's Dorf getrieben haben (wenn nicht waer' ein nicht im SAO verzeichneter Stern naemlich nicht in der WP) wird dieser Name benutzt.
Das stellt sicher, dass z.B. Pleione und Barnard's Stern auch so heissen, waehrend fuer gamma Cas kein Name benutzt wird, den keiner kennt. Im Zweifelsfall werden die ADS-Abstracts zu Rate gezogen: Wie der Name in Publikation, die sich hauptsaechlich mit dem Objekt befassen, benutzt wird, gilt dann als Referenz.
Andererseits fuerchte ich, dass das nicht das Ergebnis ist, das Du hoeren willst, weswegen Du es weiter ignorieren wirst. --134.171.184.158 14:24, 6. Nov. 2010 (CET)
Mutmaße nicht über die Motive anderer User, ohne dich an WP:AGF zu halten. Zur Sache: bevor wir diese SIMBAD-Regel nehmen, muss man ausgiebig testen, ob die Übereinstimmung mit dem, was die meisten hier als "gebräuchlich" betrachten, groß genug ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:48, 6. Nov. 2010 (CET)
@134.171.184.158 et al.: Ich habe die hier einsetzende, nicht zum hiesigen Sachthema gehörende Diskussion mit mir auf meine D-Seite verlagert. Wir sollten das dort klären. Ok ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:46, 7. Nov. 2010 (CET)

Um hier eine klare Entscheidung zu treffen, schlage ich vor:

  • Hat ein Stern zumindest einen Eigennamen, der nicht auch für einen anderen Stern genutzt wird, dann kommt der Artikel dorthin. Der Name sollte entweder bei SIMBAD oder in einer Kreuzreferenzliste auftauchen.
  • Ist kein derartiger Name zu finden, dann kommt die Reihenfolge "Bayer / Flamsted / V-Stern -> Andere Kataloge.

Sollen wir uns darauf einigen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:38, 21. Nov. 2010 (CET)

Nein, das ist nicht, was wir diskutiert hatten oder oben vorgeschlagen wurde, weder der erste noch der zweite Punkt.
Ich bin immer noch für eine Entscheidung im Einzelfall gemäss WP:NK, d.h. dass der jeweils gebräuchliche Namen verwendet wird. (Keine Giesskannen und keine Benutzer, die unter Berufung auf diese Regel rumwandern und irgendwelche Artikel irgendwohin verschieben.)
Zur Not könnte ich mit der von 134.171.184.158 vorgeschlagenen Regelung leben. Jedoch unter dem ausdrücklichen Vorbehalt, dass sich Benutzer:Antonsusi nicht darauf berufen kann, um Artikel, für die diese Regelung nicht gedacht ist, entgegen der gängigen Bezeichnung irgendwohin zu schieben sowie dass er sich gänzlich irgendwelcher Verschiebungsorgien im Anschluss an eine etwaige Einigung enthält. -- 83.76.84.74 03:52, 21. Nov. 2010 (CET)
Der "jeweils gebräuchliche Name" ist aber so gut wie nie eindeutig feststellbar und immer auch mehr oder weniger subjektiv. Genau daran hakt es ja.
Ein generelles "Verbot für User XY" gibt es genausowenig wie ein generelles Verbot für dich.
Wir sollten eine explizite Liste erstellen und dort nach einer Lösung suchen.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:04, 22. Nov. 2010 (CET)

Der "jeweils gebräuchliche Name" ist so gut wie immer eindeutig feststellbar. Das steht bereits weiter oben, bitte lesen.
Offenbar sind meine Befürchtungen also gänzlich unbegründet. Es ist demnach nicht zu erwarten, dass Du
  • Massenverschiebungen durchführst,
  • das Resultat einer eventuellen Einigung gegenüber anderen Benutzern im Sinne eines Totschlag-Arguments fälschlich als Portalsbeschluss verkaufst, an den es sich zu halten gelte,
  • die Einigung auf andere Artikel als Sterne mit historischen Eigennamen ausweitest?
Ich verstehe nicht, wie diese Liste weiterhelfen soll. Da stehen zum einen verschiedene Artikel drin, die gar keine (historischen) Eigennamen haben und somit nicht Gegenstand dieser Diskussion sind. Zum anderen: Bist Du nun für oder gegen eine Entscheidung im Einzelfall? Falls im Einzelfall entschieden werden soll: Wozu die Liste? Falls nicht im Einzelfall entschieden werden soll: Wozu die Liste? -- 83.77.207.26 22:39, 22. Nov. 2010 (CET)
Du hast dich bisher immer nur im Sinne von "Ich weis, was gebräuchlich ist, lass mich nur machen" geäußert. Das ist mir und wohl auch einigen Anderen hier, zuwenig. Wir benötigen Kriterien/Methoden, wie man objektiv feststellen kann, was "gebräuchlich" ist. Dann kann man entsprechend entscheiden. Das ich eher auf "schematische" Kriterien dränge, liegt daran, dass hier in der WP Entscheidungen aufgrund derartiger "Regeln" (langfristig) besser akzeptiert werden. Ich stimme dir in der Auffassung "Das Gebräuchliche hat Vorrang" zu. Ich würde z.B. niemals verlangen, Alpha Centauri nach Toliman zu verschieben. Wie stellst du dir eine objektive (= von deiner Einschätzung unabhängige) Feststellung, was gebräuchlich ist, vor ? Sollen wir die "SIMBAD-Idee" von IP 134.... nehmen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:42, 22. Nov. 2010 (CET)
Es ist genau und ausdrücklich nicht das Ziel dieser Diskussion, unabänderliche Fakten zu schaffen, die keiner auf Argumenten gestützten Diskussion standzuhalten brauchen. Und schon gar nicht sollen hier Regeln geschaffen, die "eingehalten" werden. Wenn das verwendete Lemma keinen Bestand hat: Gut, dann wird es aufgrund der zugehörigen Diskussion verschoben. (Ich schlage ferner vor, dass sämtliche Benutzer, die sich auf die Akzeptanz von schematischen Kriterien spezialisiert haben, unverzüglich und unbeschränkt gesperrt werden.) Schematische Kriterien können nicht jedem einzelnen Artikel gerecht werden.
Meine Vorstellung geht dahin, dass die Frage nach dem üblichen Lemma von geeigneten und kompetenten Benutzern anhand der einschlägigen Literatur geklärt wird. Es wird Zweifelsfälle geben, jedoch sehr wenige. Wichtig ist allgemein nicht das Lemma, sondern vor allem auch die korrekte Darstellung der Verwenung im Artikel selbst.
Dass ich zur Not auch mit dem Vorschlag von 134.171.184.158 leben könnte, habe ich schon weiter oben geschrieben.
-- 83.76.155.178 15:37, 23. Nov. 2010 (CET)
Du wirst hier gar nicht genug D-Teilnehmer finden, um eine einigermaßen objektive Feststellung, was gebräuchlich ist, zu treffen. Nur wir zwei ? Da können wir gleich eine Münze werfen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:57, 23. Nov. 2010 (CET)
Ich will das gar nicht hier diskutieren. Das willst nur Du und sonst niemand. Wie schon gesagt soll das nach meiner Meinung im Einzelfall für den Artikel und beim Artikel entschieden werden. Dazu braucht es keine Diskussion hier, sondern nur den einen, oben erwähnten, geeigneten und kompetenten Benutzern, der sich anhand der einschlägigen Literatur damit auseinander setzt. Meinungen dazu (insbesondere Deine, mit Verlaub) interessieren nicht. -- 83.76.155.178 16:01, 23. Nov. 2010 (CET)

Anregung von außen: Gebräuchliche Schreibweisen suchen die Physiker beispielsweise so oder so. Einigt euch auf "Nur die wichtigsten Quellen (nämlich...) zählen" oder "Die Verwendung in wiss. Literatur (Google-Books oder/und Scholar oder...) zählt" oder "Verwendung sieht man an der Masse - Google sagt, was richtig ist". Das gibt recht praktikable Kriterien für die offenkundig nötige Einzelfallentscheidung bei den strittigen wenigen Namen vor. Grüße, Kein Einstein 16:03, 23. Nov. 2010 (CET)

Genau das predige ich bereits seit Beginn dieser Diskussion.
(Der aufmerksame Verfolger der Diskussion wird nämlich feststellen, dass es gar keine konkreten strittigen Namen gibt, sondern nur den Versuch, hier eine unsinnige Giesskannen-Regelung durchzudrücken.) -- 83.76.155.178 16:06, 23. Nov. 2010 (CET)
Selbstverständlich gibt es strittige Namen. Alle deine Verschiebeaufträge sind strittig, da ohne Quellenangabe oder Hinweis auf einen anderen V-Grund (z.b. Mehrdeutigkeit). Alle sind nach dem Prinzip "Ich weis es besser, basta" begründet.
@Kein Einstein: Eine gute Idee. Welche Quellen nehmen wir ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:48, 23. Nov. 2010 (CET)
Nun gut. Bestens. Endlich mal eine konkrete Aussage von Dir. Du bist also gegen alle Verschiebungen. Ich freue mich auf die Diskussion der einzelnen Fälle und Deine Argumente dazu. -- 83.76.155.178 17:06, 23. Nov. 2010 (CET)
Beginnen wir gleich mal mit Giennah. Wieso steht der unter "Giennah" und nicht unter "Gienah"? -- 83.76.155.178 17:09, 23. Nov. 2010 (CET)
In dem Fall hast Du jetzt ein Kuddelmuddel fabriziert. Jetzt gibt es Giennah für eps Cyg, daneben Gienah als BKL für eps Cyg und gam CRV. --Mussklprozz 14:17, 6. Dez. 2010 (CET)
Habe meinen arabischen Kollegen gebeten, das Wort auszusprechen. Es klang so: „dʃɐnáh“, mit Betonung auf der zweiten Silbe. Der kurze Vokal in der ersten Silbe klingt mehr Richtung a als nach e. Ob man mit einem oder zwei n transkribiert, erscheint mir nach dem Höreindruck Geschmacksfrage. Der glottale Frikativ am Ende war meinem Kollegen wichtig, er hauchte ihn ganz deutlich. --Mussklprozz 15:08, 6. Dez. 2010 (CET)
Deine Ausführungen sind interessant, aber irgendwie beim falschen Portal gelandet. Falls Du Dich wirklich damit auskennst, wäre es toll, wenn Du Deine Erkenntnisse im Artikel Gienah einfliessen lassen könntest (IPA, DMG und solches Zeugs). Ansonsten habe ich das von Dir versehentlich angerichtete Kuddelmuddel behoben und den Artikel Giennah auf den Redirect umgestellt, wie das schon lange vorgesehen und notwendig. Im übrigen möchte ich Dich bitten, für Tests in Zukunft die Wikipedia:Spielwiese zu verwenden und nicht mehr solche "lustigen" Sachen wie "Iab" für die Leuchtkraft in Artikel zu schreiben. Danke. -- 83.76.237.143 18:38, 6. Dez. 2010 (CET)
Es ging rein um die Schreibweise, Gienah oder Giennah, um nichts mehr. – Deine Auffassung zu den Lemmata mag ja ihre Gründe haben, aber so geht das nicht, forsch per Privatkampagne und Verschiebungs-Überfälle Deine Meinung durchzusetzen. Darüber hinaus sind Deine Versuche, hier und in den Bearbeitungskommentaren mit abfälligen Bemerkungen ad personam zu punkten, unter aller Kanone. Du bekommst von mir eine VM. --Mussklprozz 21:44, 6. Dez. 2010 (CET)
"So geht das nicht", "Verschiebungs-Überfälle", "Kampagne" und Vandalismus-Meldung. Was genau möchtest Du mir nochmals vorwerfen, sachfremde Beiträge und Ad-Personam-Kommentare?
Hast Du in der Sache etwas vorzubringen? Falls ja, dann tus jetzt bitte. Falls nicht: Was soll die ganze Aktion dann? -- 83.76.225.36 22:41, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich habe gegen Deinen Stil etwas vorzubringen. Deine Verschiebeanträge und Edits sind entweder unkommentiert, oder „begründet“ nach dem Schema „Ich weis es besser, basta“ (siehe Anmerkung von Antonsusi weiter oben), oder enthalten abfällige Bemerkungen. --Mussklprozz 00:06, 7. Dez. 2010 (CET)
Gut, dann stelle ich also zunächst mal fest, dass Du weder gegen die Verschiebungen etwas einzuwenden hast, noch in der Sachfrage etwas beisteuern kannst oder willst. (Weiter stelle ich fest, dass dies Dich dennoch nicht davon abhält, zu editieren, ja gar zu revertieren.)
Die Verschiebungen sind allesamt wohlbegründet, auch wenn sich Dir dies vielleicht nicht in jedem Einzelfall erschliesst. Jetzt habe ich aber noch eine Frage: Wenn ich auf einen Fehler oder eine Falschdarstellung stosse, soll ich dies dann also nicht korrigieren? Das ist es doch, was Du damit sagen willst, nicht wahr?
Es tut mir leid, aber ich bin nicht geneigt, auf solche sachfremden Befindlichkeiten Deinerseits Rücksicht zu nehmen. Und ich bin auch nicht bereit, Fehler in Artikel einzubauen, um Deinen Vorstellungen davon, wie etwas zu geschehen oder nicht zu geschehen hat, gerecht zu werden. Ich lade Dich im Gegenteil dazu ein, Dich an die Grundprinzipien dieses Projektes zu halten, insbesondere das Wikiprinzip vorbehaltslos zu akzeptieren, und alle sachfremden Fragen aussenvor zur lassen. -- 83.76.225.36 00:40, 7. Dez. 2010 (CET)
„Die Verschiebungen sind allesamt wohlbegründet“ ist eine Variante Deines Basta-Prinzips. Wer begründet, überzeugt – ich lade Dich dazu ein, dies zu leisten. Deine fortgesetzte Argumentation ad personam und die Belehrungen sind unangebracht. Ich bin seit 2004 bei dem Projekt und nicht der einzige, den Dein Stil irritiert hat. Du hast Dir reihenweise Reverts von mehreren Leuten eingehandelt. Es gibt Dir nicht zu denken, dass Deine Nicht-Kommunikation – kommentarlose Bearbeitung ohne angemeldeten Benutzernamen, wortlose Reverts – nicht so ganz zweckmäßig sein könnte?
Zur Sache: Ich möchte Antonsusis Vorschlag von weiter oben aufgreifen, eine Liste von Sternen zu diskutieren, die besser unter ihrem Eigennamen als unter ihrer Bayer-Bezeichnung geführt werden sollten; in Anlehnung an Meyers Handbuch Weltall, 7. Auflage 1994, S. 212–220, Sortierung nach HR: Sirrah, Caph, Algenib, Schedir, Mirach, Polarstern, Achernar, Alamak, Mira, Menkar, Algol, Mirfak, Alcyone, Aldebaran, Capella, Rigel, Bellatrix, Beteigeuze, Canopus, Sirius, Castor, Procyon, Pollux, Alfard, Regulus, die sieben hellen Sterne des großen Wagens, Alkor, Spica, Arktur, Kochab, Gemma, Unuk, Antares, Ras Algethi, Ras Alhague, Wega, Altair, Deneb, Fomalhaut, Markab. Wo außer bei Mirfak liegen wir noch auseinander?
Leute wie Du, die sich in Astronomie gut auskennen, sind hochwillkommen. Warum legst Du Dir kein Benutzerkonto zu? Es kommt der Wiedererkennbarkeit und der Kommunikation zugute. Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz 07:32, 7. Dez. 2010 (CET)
Außerdem Barnards Pfeilstern, siehe oben in der Disku. --Mussklprozz 07:41, 7. Dez. 2010 (CET)
Ich habe keinerlei Interesse an der Diskussion an dieser von Dir mehr oder weniger zufällig zusammengewürfelten Liste. Ich habe bei keinem dieser Artikel eine Verschiebung vorgeschlagen, geschweige denn die Schaffung irgendeiner bürokratischen Regelung (das wäre so etwa das Letzte, was mir in den Sinn käme).
Ich habe lediglich bei einigen Artikeln (von denen keiner in obiger Liste steht) verschiedene Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen. Es wird Dich vielleicht wundern, aber in 95% der Fälle ist das überhaupt kein Problem (vielleicht gibt Dir das ja zu denken). In diesem Fall lande ich stattdessen nun hier und soll meine Zeit damit verschwenden, über irgendeinen bürokratischen Molloch zu diskutieren, der mit Astronomie, den Artikeln oder ihrer (meist dringend nötigen) Verbesserung nicht das Geringste zu tun hat. Fällt Dir dabei etwas auf?
"Leute, die sich in Astronomie gut auskennen, sind hochwillkommen." Nichts könnte weiter von der Realität entfernt sein. Diese Leute wurden schon seit einiger Zeit erfolgreich und nachhaltig vertrieben. Unter anderem durch Diskussionen wie diese hier. -- 83.78.121.9 15:22, 7. Dez. 2010 (CET)
"Kein Interesse an der Diskussion" bedeutet bei dir meistens "Basta-Edit". Nehmen wir eine Liste und dann ist die Sache klar. Wichtig. Solange hier keine Entscheidung pro verschieben vorliegt, ist die Änderung in der Box und am Anfang regelwidrig. Erst sollte klar sein, welche Artikel wie genannt werden.
"Willkürlich" ist eine deine Standardbehauptungen, wenn du keine Fakten dagegen hast. Deine Strategie hier ist leicht durchschaubar:
  1. Edit nach eigenem Geschmack oder Einschätzen
  2. Bei widerspruch erst mal ein Basta-Kommentar im sinne vont "Ich weis es besser, basta"
  3. konstruktive Vorschläge, wie z.B. die hier erwähnte Liste, lehnst du ab, weil du damit eine selbstverflichtung, dich daran zu halten, eingehst.
  4. Behauptungen wie "willkürlich" kritisierst du genauso wie objektive Kriterien (z.B. die Größenklasse des Sterns oder "in SIMBAD zu finden". Das ist ungefähr so, als ob man mit dem Auto an eine Einmündung kommt und weder nach rechts oder nach links abbiegen will. Damit willst du also ein Weiterkommen in der Disk. verhindern.
  5. Den Zeitgewinn nutzt du, zwischenzeitlich weiterhin nach eigenem Gutdünken zu editieren.
Glaube bloß nicht, dass dies niemand hier merkt.
Die Liste von Mussklprozz ist ein guter Ansatz. Alle Sterne heller als Größe zwei sollten drauf sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:59, 8. Dez. 2010 (CET)
Was wirklich regelwidrig ist und das aus gutem Grund, ist das Einfügen von falschen Angaben in Artikel wie sowohl durch Dich wie auch schon durch Mussklprozz mehrfach praktiziert. Nach Aussage von Mussklprozz war es bei ihm ein Versehen (falscher Klick) und das glaube ich ihm auch. Was ist aber Deine Entschuldigung?
Deine unqualifizierten Anwürfe lösen bei mir mittlerweile nur noch ein leichtes Lächeln und müdes Gähnen aus. Wie man weiter oben mehrfach nachlesen kann, habe ich diese Diskussion nicht angestossen und halte sie in dieser Form für unsinnig und unnötig. Ich und andere haben sehr deutlich geäussert, welche "Abbiegung" genommen werden kann oder sollte, Du möchtest es einfach nicht hören. Ich werde in der Tat weiterhin nach meiner Einschätzung davon editieren, was korrekt ist und was nicht. Und wenn ich irgendwo an einem Artikel grössere Änderungen oder Korrekturen vornehmen muss, dann werde ich dort zum Beispiel von Alpha Serpentis schreiben und nicht von "Unuk" und von Sirius und nicht von "9 Canis Majoris". -- 83.77.85.248 11:58, 8. Dez. 2010 (CET)
Welche Angaben sollen in dem Artikel Mirfak falsch gewesen sein? Vielleicht bin ich bloed, aber ich habe in deinem Edit keine Stelle gefunden, wo du irgendetwas Falsches korrigiert haettest. --Wrongfilter ... 12:31, 8. Dez. 2010 (CET)
Die Leuchtkraft. -- 83.77.85.248 12:34, 8. Dez. 2010 (CET)
Simbad listet ihn als Leuchtkraftklasse Iab, insofern war das nicht falsch, auch wenn die Infobox an dieser Stelle wohl lieber eine absolute Angabe in Einheiten der Sonnenleuchtkraft haette. --Wrongfilter ... 12:37, 8. Dez. 2010 (CET)
Die Infobox gibt dort explizit und verlinkt die Leuchtkraft und nicht die Leuchtkraftklasse an, es wird sogar als Einheit eine Sonnenleuchtkraft automatisch eingefügt. Die Leuchtkraftklasse steht weiter oben in der Box bei der Spektralklasse. Es handelt sich also offensichtlich um den einigermassen typischen und verbreiteten Fehler, dass da jemand den Unterschied zwischen Leuchtkraft und Leuchtkraftklasse nicht kennt. -- 83.77.85.248 12:44, 8. Dez. 2010 (CET)
Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, dass wir dir auf den Leim gehen und das glauben ? Es ging dir vor allem um die Änderung der Parameter von
Name = Name = Mirfak (α Persei)
Caption = Mirfak / Alpha Persei

in

Name = α Persei / Mirfak
Caption = α Persei / Mirfak

und um die Änderung des Textanfangs von

"Mirfak liegt im Zentrum ... "

in

"Alpha Persei (α Persei), oft ..."
um so die Diskussion hier zu umgehen und hier üblichen Regeln (Das Lemma wird hervorgehoben und nicht eine andere Bezeichnung) auszuhebeln. Siehe Punkt 5 oben in der Darstellung deiner Taktik. Alles andere ist vorgeschoben und dient als "Tarnung". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:26, 8. Dez. 2010 (CET)
Du kannst meinetwegen glauben, was Du willst. Tatsache ist, dass Du die falsche Angabe wieder in den Artikel eingefügt hast. -- 83.77.85.248 13:28, 8. Dez. 2010 (CET)
Wenn es dir nur darum gegangen wäre, einen Fehler bei "Leuchtkraft" zu korrigieren, dann hättest du ja auch nur dieses Faktum ändern können. Du hast diesen Fehler dazu genutzt, die Disk. hier zu umgehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:44, 8. Dez. 2010 (CET)
Ich werde im Rahmen der notwendigen Bearbeitung von Artikeln (wie oben schon geschrieben) keine falschen und irreführende Darstellungen vornehmen. Wenn ich einen Artikel editiere, dann versuche ich jeweils eine möglichst "ganzheitliche" Bearbeitung zu erreichen. Dass dies für Dich als Nicht-Autor nicht nachvollziehbar ist, überrascht mich nicht. Wenn es Dir aber tatsächlich um den von Dir mit grösster Anbetung vertretenen Grundsatz des fett gesetzten Lemmas ginge (um den Artikel oder um Inhalte geht es Dir offensichtlich nicht), dann hättest Du dies geändert und Du hättest für die Fettsetzung sämtlicher Lemmata gesorgt. Hast Du aber beides nicht. Stattdessen hast Du fehlerhafte Angaben in den Artikel eingefügt. -- 83.77.85.248 13:54, 8. Dez. 2010 (CET)

Zeichnung in Ekliptikale Breite

Die Zeichnung in Ekliptikale Breite ist leider zur Illustration wenig geeignet, da β in ihr fehlt. --Succu 16:17, 26. Nov. 2010 (CET)

Frag doch mal in der Grafikwerkstatt nach. Vieleicht können die das einfügen. Ausserdem sollte die Grafik in .SVG erstellt werden. --Calle Cool 11:59, 7. Dez. 2010 (CET)

Kraz (Stern)

Beim Sichten bin ich auf diese Änderung aufmerksam geworden. Schaut mal drüber, ob das so in Ordnung geht. Gruß, --Gamma127 15:26, 1. Dez. 2010 (CET)

Nichts allzu Schlimmes. Das ist nur unser schweizer IP-Autor, der zwar immer alles besser weis aber meistens vernünftig ist { ;-) }. Z.Z. verlagert er "vehement" Artikel über Sterne vom Eigennamen zur Bayer-Bezeichnung und weil er nicht auf eine bestehende Seite verschieben kann hat er es per C&P (und damit lizenzwidrig) gemacht. Da muss also mal ein Admin Beta Corvi löschen, dann Kraz (Stern) korrekt dorthin verschieben und dann Beta Corvi auf diese Version reverten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:11, 1. Dez. 2010 (CET)
P.S.: Das Gleiche gilt für Gienah Gurab / Gamma Corvi. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:15, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich kann Dich beruhigen: Das ist nicht lizenzwidrig. Der Text steht unter keiner Lizenz, sondern ist gemeinfrei. Ich weiss durchaus nicht alles besser. Aber etwas besser zu wissen als gewisse andere Leute ist ja auch nicht so schwierig. Schade ist nur, dass es so oft und umfangreich nötig ist, es besser zu wissen. -- 83.77.232.146 23:15, 1. Dez. 2010 (CET)
FYI: Gemeinfrei kann der Text nur sein, wenn sämtliche Autoren, die den Artikeltext jemals bearbeitet haben, das genauso sehen. Was sich bei anonymen IP-Adressen i.d.R. nicht nachweisen lässt, weil die in den meisten Fällen ja nur dynamisch vergeben werden. In allen anderen Fällen gilt für den Text somit die Lizenz http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen -- was u.a. impliziert, dass Copy+Paste eben nicht okay ist. Ich gebe allerdings jedem Recht, der sagt, dass man bei kleinen Artikeln und solchen offensichtlich gut gemeinten Copy+Paste-Verschiebeaktionen nicht päpstlicher sein soll als der Papst und da sofort ein riesiges Lizenztheater drum veranstalten muss. IIRC kann man sich bei sowas auch behelfen, indem man die Autorenliste des ursprünglichen Artikels ebenfalls kopiert und auf die Diskussionsseite pastet. Zumindest bei Artikelzusammenführungen wird/wurde das wohl so gehandhabt. --Wutzofant (grunz) 13:06, 2. Dez. 2010 (CET)
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, dass ein Text gemeinfrei ist: im Falle, dass er keine Schöpfungshöhe aufweist. Das ist hier gegeben, da es sich um eine reine Rezitation von Fakten handelt, die in dieser Form nicht schützbar ist. Die Autoren können Sie zwar unter eine Lizenz stellen, aber das ist völlig sinnlos, da jedermann mit dem Text machen kann, was er will ohne die Lizenz zu beachten und sich bei Bedarf auf mangelnde Schöpfungshöhe berufen. Aber ich gebe Dir ebenfalls vollkommen Recht, dass man in solchen Fällen pragmatisch und im Sinne des Projektziels handeln sollte. Ich habe aber natürlich auch nichts gegen eine "gewöhnliche" Verschiebung oder einen Nachimport der fraglichen Versionen. -- 83.78.27.80 19:34, 2. Dez. 2010 (CET)
Und wo genau liegt die Grenze zwischen Texten mit und ohne Schoepfungshoehe? Und wer beurteilt das? Du? Aus Respekt vor allen, die sich an Wikipedia beteiligen, solltest du diese seltsame Einstellung schnell ablegen und die Nutzungsbedingungen uneingeschraenkt akzeptieren. --Wrongfilter ... 19:50, 2. Dez. 2010 (CET)
Volle Zustimmung zu Wrongfilter! --alexscho 20:47, 2. Dez. 2010 (CET)
Es wird sich ja wohl noch ein Admin finden, der das auf die "lizenzsichere Weise" erledigt, oder ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:41, 3. Dez. 2010 (CET)
Das hat nichts mit fehlendem Respekt zu tun, sondern mit geltendem Recht und einer vernünftigen Beurteilung der Tatsachen. Schauen wir doch mal an, wovon wir reden: Es handelt sich um die Sätze: "β Corvi (Beta Corvi, Eigenname "Kraz") ist ein heller Riese der Spektralklasse G und der dritten Größenklasse. Die Entfernung von β Corvi beträgt ca. 140 Lichtjahre." Will jemand von Euch ernsthaft und glaubhaft behaupten, dass dieser Text urheberrechtlich schützbar ist? Das ist er natürlich nicht. Und ja, das beurteile ich und dazu braucht man auch kein Jurist zu sein. Schon eher ist es fehlender Respekt vor den Autoren in diesem Projekt, diesen Text mit den tatsächlich schutzbaren Texten gleichsetzen zu wollen (und das sage ich als derjenige, der ihn geschrieben hat). Im Allgemeinen ist die Beurteilung, was Schöpfungshöhe hat und was nicht, natürlich eine schwierige Frage, die noch nicht mal die Juristen eindeutig beantworten können. In diesem Fall ist das aber zweifelsfrei zu beantworten. Ich könnte in 5 Minuten ein Skript schreiben, welches diesen Text aus Datenbankangaben erzeugt (30 Sekunden, wenn es so fehleranfällig sein darf wie die hiesige Infobox-Programmierung). Das wurde mir auch schon von Admin-Seite bestätigt und da könnt Ihr jeden Benutzer hier Fragen, der sich damit auskennt. Nachdem ich dies nun zur Kenntnis gebracht habe, werde ich dann auch jeden, der mich des Lizenzverstosses bezichtigt, ohne Umschweife als Lügner betiteln. Zudem: Jeder, der hier oberhalb etwas geschrieben hat, hätte längst die Möglichkeit gehabt, die Verschiebung inkl. Versionsgeschichte ohne viel Aufhebens und mit minimalem Aufwand durchzuführen (seit Tagen). Aber anscheinend geht es gar nicht darum oder wie habe ich es zu verstehen, dass dies nicht passiert ist? Ich werde mich weiterhin in vollem Umfang an die Lizenzbestimmungen halten. Und wenn es die enzyklopädische Arbeit erfordert werde ich Texte, die eindeutig keine Schöpfungshöhe erreichen, per Copy-Paste verschieben. -- 83.79.180.222 19:39, 4. Dez. 2010 (CET)
Dass Du dich nicht beliebt machen möchtest ist allen klar, die deine Statements hier gelesen haben. Aber vielleicht ist es dir ja trotzdem möglich, einfach so zu verfahren, wie es alle andren auch tun – Lizenzrecht hin oder her. Wiki ist ein Gemeinschaftsprojekt, das davon lebt, dass man gewisse Vorgehensweisen respektiert. Auch wenn du es nicht für sinnvoll erachtest, brichst du dir keinen Zacken aus der Krone, wenn du auf den Erhalt der Versionsgeschichte achtest. Egotrips helfen wirklich niemandem. --seismos 20:40, 4. Dez. 2010 (CET)
Oh, ich habe keineswegs etwas dagegen, dass die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Ich halte dies im Gegenteil für höchst sinnvoll und trete entschieden dafür ein, dass dies so geschieht. Ich bin jedoch bereit (erachte es als meine Pflicht) im Sinne von WP:IAR von diesem Grundsatz abzuweichen, wenn es nicht anders möglich ist (zum Beispiel weil durch projektschädigende Elemente im Widerspruch zum Projektziel und entgegen des erklärten Willens der Community, auf die Du Dich berufst, die gezielte Verhinderung einer seriösen enzyklopädischen Arbeit betrieben wird). Ich bitte um Verzeihung, wenn ich so naiv bin und dieses Projekt noch nicht den Cranks, Pseudowissenschaftlern und sich selbst überlassen habe. Ich fürchte mich auch nicht, dafür einzustehen und bin nicht bereit, die Richtigkeit von Artikeln aufzugeben oder anzukratzen, um einem Konflikt mit den vorgenannten Elementen aus dem Weg zu gehen (die in der Tat höchst enervierend sind und verantwortlich für den Verlust praktisch aller brauchbarer Mitarbeiter in diesem Bereich) oder um einem herbeigeredeten Primat des ziel-, zweck- und endlosen Diskutierens über Argumente und fachliche Richtigkeit die Gefolgschaft zu leisten, dem vornehmlich von denjenigen Leuten das Wort geredet wird, die Wikipedia mit einer Art Online-Game oder sozialem Experiment verwechseln. Ob ich mich damit beliebt mache, ist für mich in der Tat zweitrangig. -- 83.79.180.222 05:02, 5. Dez. 2010 (CET)

WP:IAR gilt solange, wie es keine abweichende Meinung gibt. Gibt es die (wie z.B. hier), werden die Regeln zur Entscheidungsfindung herangezogen. Wie auch immer du das siehst: Ich habe die Seiten auf den Zustand vor dem C&P zurückgesetzt (und die Ergänzungen nachgetragen.) Du bist gut beraten, die regelkonforme Methode anzuwenden. Ansonsten ist es mir inzwischen s...egal, welches Lemma die Seite hat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:45, 5. Dez. 2010 (CET)

Hätte jemand Lust ?

Hätte jemand Lust, beim WikiProjekt Himmelskörper mitzuarbeiten?--SteEis. 10:11, 10. Dez. 2010 (CET)

Unterschied zwischen Breitengraden auf dem Mond, Colongitude und selenografische Breite?

Ich brauche mal den Rat der Experten: In zahlreichend Wikipedia-Artikeln zu Mondkratern werden sowohl Koordinaten mit Längen- und Breitengard als auch separat eine selenografische Länge alias Colongitude angegeben. Mich verwirrt, dass bei manchen Artikeln (z.B. Abbe, Gauss, Banting, Galle) abgesehen von Vorzeichen und Himmelsrichtung Unterschiede von mehreren Grad bestehen. Die Artikel Selenografie und Selenografische Koordinaten erklären mir diese Unterschiede nicht – hieraus ist mein Eindruck, dass es eine einheitlich Definition des 0-Meridians gibt. Der einzige formale Unterschied scheint zu sein, dass die Längenangaben mal selenographisch korrekt von 0° bis 360° (nach Links = nach Westen) und mal (analog zur Erde) von 0° über 180° westlicher Länge = 180° östlicher Länge bis 0° angegeben werden. Bei anderen Artikeln (z.B. Bayer, Ibn Battuta) scheint dies zu passen. Kann es sein, dass die Abweichungen um wenige Grad einfach nur Fehler sind? Außerdem verstehe ich den häufig angegebenen Zusatz bei Sonnenaufgang nicht. Der Sonnenaufgang ist doch auch auf dem Mond ein Zeitpunkt und ein Ort ist doch von der Zeit unabhängig. Trägt dieser Zusatz sinnvoll zur Erklärung bei? --Spischot 18:00, 15. Jan. 2011 (CET)

en:Selenographic coordinates scheint da wohl der bessere Artikel zu sein. Erwaehnt wird dort, dass es verschiedene Defintionen des Nullmeridians gibt, warum "bei Sonnenaufgang" soviel heisst wie "bei Colongitude" (wobei hier irgendwie wohl Libration entweder vernaechlaessigt oder herausgerechnet wird), und dass sowhohl 0 bis 360 als auch 180W (-180) bis 180E (+180) zulaessig sind. --134.171.185.186 18:09, 16. Jan. 2011 (CET)