Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von McBayne in Abschnitt Infobox Sternklasse?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
2004 bis 2006
2007 bis 2008
2009 bis 2010
2011 bis 2013
2014 bis 2017
2018 bis 2023
ab 2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Vorlage:KP, Vorlage:KPL und Vorlage:KPL-

Diese drei Vorlagen wurden von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) zur Löschung vorgeschlagen.
Ich halte diese Vorlagen aber für übersichtlicher und auch verständlicher als die (teilweise doppelt so langen) html-Quelltexte.
Eine Beteiligung an der Löschdiskussion ist erwünscht.
--Vluebben (Diskussion) 18:39, 8. Feb. 2013 (CET)

Die drei Vorlagen wurden leider wieder gelöscht. Dieser Beitrag hat sich daher erledigt.
--Vluebben (Diskussion) 18:15, 23. Feb. 2013 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vluebben (Diskussion) 18:15, 23. Feb. 2013 (CET)

Lemma von Asteroiden

Die Artikel zu den Asteroiden sind nach dem Schema "(Zahl) Name" aufgebaut. Ist das eine allgemein verbindliche Bezeichnung, oder nur Konvention der Wikipedia? Die entsprechenden Artikel z. B. in der enwiki sind "Zahl Name" ohne die Klammern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:12, 16. Feb. 2013 (CET)

Ursprünglich malte man ein Kreislein um die Zahl herum. Bei längeren Zahlen wird das bald unpraktisch. Aus dem Kreislein wurden die Klammern. Heute lässt man die Klammern oft auch weg. -- 202.52.244.110 13:27, 16. Feb. 2013 (CET)
Bisher haben wir die Version mit Klammer genommen, und wir sollten es einheitlich so belassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:14, 23. Feb. 2013 (CET)
Die Welt da draussen verändert sich dauernd, insofern ist "haben wir immer so gemacht" sicher der falsche Weg. (Die "alten" Artikel kann man problemlos per Bot verschieben, wenn man sich für "ohne Klammern" entscheidet ...) --T3rminat0r (Diskussion) 21:20, 23. Feb. 2013 (CET)
Wir müssen aber auch nicht blindlings en:WP nachdackeln. Wenn wir hier mit Klammern schreiben und auf en:WP nicht, dann ist das kein Fehler. Ganz im Gegenteil: Es hat sogar den Vorteil, dass es beim Sortieren der Bezeichner keine Vermischung von nummerierten und nicht nummerierten Bezeichnern gibt:
lfd Nr ohne mit
1 2011 Veteraniya (2011) Veteraniya
2 2012 DA14 2012 DA14
3 2012 Guo Shou-Jing (2012) Guo Shou-Jing
4 2013 Tucapel (2013) Tucapel
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:38, 23. Feb. 2013 (CET)
Letztenendes ist es egal ob mit Klammern oder ohne, es sollte jedoch in dewiki einheitlich nach einer bestimmten Regel gehen. Die Schreibweise ohne Klammern ist also auch möglich, wird hier aber nicht praktiziert. Das wollte ich nur wissen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:04, 24. Feb. 2013 (CET)
@AntonSusi: ich habe nie behauptet, das wir uns nach enwiki richten müssen. Ich wollte lediglich festhalten, das dein Argument "haben wir schon immer so gemacht" kein Argument ist, was besonders standfest ist ... Aber das Beispiel oben ergibt Sinn, und wir sind uns alle einig ... ein Problem weniger. --T3rminat0r (Diskussion) 16:49, 24. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 82.200.164.226 22:56, 24. Feb. 2013 (CET)

Verschiebewunsch Thermonukleare Supernova vom Typ Ia

Moin!

Bitte den Artikel Thermonukleare Supernova vom Typ Ia wieder zurückverschieben nach Super-Chandrasekhar Typ Ia Supernova. Der Artikel beschreibt nicht Supernova vom Typ Ia allgemein, sondern nur die Untergruppe der überleuchtkräftigen Ia SN.

Also Artikel zu solch extremen Spezialthemen finde ich nicht immer so besonders sinnvoll. Wenn möglich sollte das IMHO besser in zusammenhängender Form im Hauptartikel behandelt werden. Wie auch immer: Ich hab das mal auf ein vernünftigeres Lemma verschoben. Ansonsten brauchst Du meinen Hinweis wahrscheinlich nicht, um herauszufinden, dass Du in Zukunft besser keine Artikel mehr für Wikipedia schreiben solltest. Sachliche und fachlich einigermassen haltbare Beiträge sind hier unerwünscht. -- 139.0.5.42 00:36, 13. Mär. 2013 (CET)

Keine Ahnung von wann obige Meldung ist, oder was da war, aber im Moment ist das ein Redirect zu Supernova. Zu dem Redirect hingelinkt wird nur von Supernova / siehe auch (yeah!), und von genau hier. Braucht es den Redirect also überhaupt ? Wohl eher nicht braucht es den Kreisverweis in Supenorva/siehe auch. Da sind noch ähnliche Redirects unterwegs, bzw. Ketten von Redirects, und ausstehende Sichtungen - am Ende scheint alle bei Supernova zu landen. Na dann, viel Spaß noch Fiiiisch! (Diskussion) 03:53, 11. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 139.0.5.42 00:36, 13. Mär. 2013 (CET)

Sternspektren

Hallo zusammen,

derzeit versuche ich Sternspektren aufzunehmen. Manchmal klappt es besser, manchmal schlechter. Ergebnisse sind auf [1] gesammelt. Was haltet ihr davon, die Spektren aufbereitet in die Artikel zu den Sternen einzufügen? --Duff06 (Diskussion) 15:30, 1. Jan. 2013 (CET)

Müsste man mal probieren, wie gut sich das mit den Panorama-Vorlagen einbinden lässt. (Eventuell könne man auch eine eigene, angepasste Vorlage bauen) -- Michi 15:34, 1. Jan. 2013 (CET)
Gleich mal ein zum testen hochgeladen.


Gleich mal ein zum testen hochgeladen.
Gleich mal ein zum testen hochgeladen.
Etwas nachbearbeitet (Mit Gimp, gaußscher Weichzeichner auf die vertikale Farbverteilung im Zentralbereich des Spektrums). Die wichtigsten Linien zu beschriften wäre sicher auch gut.--Duff06 (Diskussion) 19:29, 1. Jan. 2013 (CET)
Sehr schoene Daten. Glueckwunsch. Im jetzigen Format (d.h. Wellenlaenge als Farbe, Intensitaet als Helligkeit) wuerde ich sie nicht unbedingt als Illustration zu den einzelnen Sternen verwenden. Was die derzeitige Darstellung dominiert ist das Verhaeltnis von Wellenlaenge zu Farbe, und der instrumentelle Enpfindlichkeitsverlauf, nicht der stellare Intensitaetsverlauf. Die wirklich wichtigen Eigenschaften des Spektrums, die Linien, sind in der Darstellung eher unscheinbar.
Im derzeitigen Format halte ich die Spektren jedoch fuer eine exzellente Illustration von Spektralklasse. Dort koennte man auch einen Absatz einlegen, um zu erklaeren, wie aus einem solchen Datensatz einer wie in den dortigen Abbildungen wird. Die entsprechende Abbildung in en:Spectral class koennte man als Ausgangspunkt nehmen, und mit eigenen Daten entwickeln. Da kann man dann auch die Technik des Verbreiterns des Spektrums diskutieren, und dass in den urspruenglichen Klassifikationsarbeiten mit solchen verbreiterten Spektren (bzw. negativ und in schwarzweiss) gearbeitet wurde.
Fuer eine Einfuegung der Spektren in die Artikel der Einzelsterne wuerde ich die Darstellung dagegen vertikal mitteln (z.B. MIDAS: ave/row output = input) und aufs Kontinuum normieren, damit die Linien als Klassifikationsmerkmal besser 'rauskommen. --201.214.121.34 15:38, 2. Jan. 2013 (CET)

Radius und Leuchtkraft berechnen

Der englische Artikel zu Sher 25 enthält den Radius (54 R☉) und die Leuchtkraft (608,000 L☉) des Sterns und bezieht sich dabei auf diese Quelle. Ich kann beide Werte jedoch nicht in der Quelle finden. Kann ich die Werte irgendwie berechnen oder sind sie vielleicht in einer anderen Einheit angegeben? Danke für jeden Tipp! --Carlos-X 13:27, 2. Apr. 2013 (CEST)

Ja, das ist berechnet. Eigentlich ziemlich simpel. Du hast das Pech, dass Wikipedia den Goodwill für diesen Monat leider schon aufgebraucht hat, sonst würde ich das allenfalls erklären. Da die Angabe so wie bei en aber sowieso unsinnig ist, ist das ohnehin nicht nötig. -- 2001:41D0:8:E258:0:0:0:1 15:46, 2. Apr. 2013 (CEST)
Nettes Arbeitsklima habt ihr hier... Kannst du mir vielleicht kurz erklären, wo ich den Fehler bei der Parsec -> Lichtjahr-Umwandlung gemacht habe? Ich hatte jetzt einfach 7.600 * 3,26 gerechnet (bzw. hab eine Website für mich rechnen lassen). --Carlos-X 18:25, 2. Apr. 2013 (CEST)
Dein Fehler war uebertriebene Genauigkeit (Signifikante Stellen). Da die Entfernung in Parsec (7.6 kpc) nur auf zwei signifikante Stellen angegeben ist, kann man die in Lichtjahren auch nicht genauer angeben (die Nullen am Ende wird hoffentlich niemand als signifikant missverstehen). Wie der Kollege auf 22 statt 25 kommt, weiss ich nicht.--Wrongfilter ... 18:37, 2. Apr. 2013 (CEST)
... ich auch nicht (achso, Zahlendreher beim Eintippen in den Taschenrechner: 6,7 kpc = 22 kLj). 25 natürlich, ja. Merci, Wrongfilter. Das Klima ist in der Tat besch...eiden. Ist nun mal so, ist so gewollt. -- 2001:41D0:8:E258:0:0:0:1 18:52, 2. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2.133.93.50 23:17, 2. Apr. 2013 (CEST)
Das Alter ist uebrigens um einen Faktor 1000 falsch angegeben..... --201.214.114.76 02:22, 3. Apr. 2013 (CEST)
Habe ich nun behoben --mfb (Diskussion) 10:40, 3. Apr. 2013 (CEST)

WISE 1049-5319

Hallo Astronom(inn)en,
wäre es möglich diesen Artikel einmal zu sichten? Ich kann das leider nicht beurteilen, aber er ist seit 20 Tagen auf der Liste der ungesichteten Artikel. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:54, 18. Apr. 2013 (CEST)

Ich halte die Version von Hekerui bzw. Echtner für deutlich besser als die der IP bzw. von Calmmali, und der Artikel ist nun gesperrt. Da Calmmali seine Löschung auch nicht vernünftig begründet hat, sehe ich auch keinen Ansatzpunkt für eine Diskussion. --mfb (Diskussion) 11:43, 18. Apr. 2013 (CEST)
Vielen Dank für deine Einschätzung. Nur hilft das so nicht viel, ich kann es nicht sichten, weil ich von dieser Materie rein gar nichts verstehe. Es geht mir darum, dass jemand mit entsprechender Sachkenntnis eine Sichtung oder eine Rücksetzung durchführt damit der Artikel nicht mehr auf der Liste steht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:58, 18. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Lómelinde, den Artikel kann momentan nur ein Admin bearbeiten bzw. sichten, der ist vollgesperrt bis 26. April, 16:44 UTC. Mich stört der auch in der Liste der ungesichteten Artikel. Das kommt derzeit aber öfter vor (aus den meisten bekannten Gründen) Ich hatte seinerzeit, als es eine große Menge vollgesperrte Astroartikel gab, bei -jkb- um Sichtung gebeten. Gruß, --SDI Fragen? 13:01, 18. Apr. 2013 (CEST)
Hmm, das ist natürlich ein Problem, ich kann die Sichtungsanfrage auch auf der AAF stellen. :-) Ich weiß nicht wer von denen dort sich mit der Thematik auskennt. Aber du hast recht darüber habe ich gar nicht nachgedacht. Danke vielmals für den Hinweis. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:18, 18. Apr. 2013 (CEST)

Den Artikel habe ich wunschgemäß für die Sichtung entsperrt. --Itti Frühling lässt sein ... 13:50, 18. Apr. 2013 (CEST)

Gesichtet. mal sehen, wie lang es hält. (Ich tippe auf unter 24 Stunden.) --T3rminat0r (Diskussion) 14:10, 18. Apr. 2013 (CEST)
Ich danke vielmals. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:23, 18. Apr. 2013 (CEST)
@T3rminat0r: Bedauerlicherweise sehe ich das auch so. Ich habe ihn auf meine Beo genommen. VG --Itti Frühling lässt sein ... 14:27, 18. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:31, 22. Apr. 2013 (CEST)

Regor

Sollte Regor nicht besser unter dem Lemma Gamma Velorum stehen, analog zu Gamma Cassiopeiae ("Navi") und Iota Ursae Majoris ("Dnoces")? --ulm (Diskussion) 08:43, 5. Feb. 2013 (CET)

Ja. Bei einem Paper zu gamma Vel bin ich Co-Autor, von Regor habe ich noch nie gehoert. SIMBAD listet den Namen auch nicht, was sie tun wuerden, waere er gebraeuchlich. --190.47.110.108
Bitte verschieben und eine entsprechende Weiterleitung anlegen. Man kann diese Namen und die Geschichte dahinter erwähnen, aber sie sind völlig inoffiziell. Tschau, -- Sch (Diskussion) 11:52, 7. Feb. 2013 (CET)
Ich habe den Artikel verschoben und gleichzeitig ein bisschen umformuliert. Der Inhalt sollte ueberprueft werden und der Artikel auf das Standardformat fuer Sternartikel gebracht werden. --Wrongfilter ... 12:16, 7. Feb. 2013 (CET)
„Regor“-Story hinzugefügt. -- Sch (Diskussion) 17:58, 7. Feb. 2013 (CET)
Danke an die IP fuer die Aufbereitung des Artikels! --Wrongfilter ... 13:42, 11. Feb. 2013 (CET)

Solar analog

Aus WP:QS-Physik übertragen--Svebert (Diskussion) 12:11, 10. Feb. 2013 (CET)

Müßte auf Sonnenähnlicher Stern verschoben werden, da "solar analog" nur eine Teilmenge des im Lemma beschriebenen ist (neben solar-type und solar twin), oder nicht? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:03, 10. Feb. 2013 (CET)

Da standen sie bis gestern (Sa 9.2.2013) auch. Im Moment handeln hier wieder mal einige eigenmächtig, ohne vorher hier einen Konsens zu diskutieren. Das geht soweit, dass nach der Halbsperrung von Sonnenähnlicher Stern jemand unter Verstoß gegen Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel einen neuen Artikel Sonnenähnliche Sterne angelegt hat, der ohnehin (allein aus dem genannten formalen Grund) keinen langen Bestand haben wird. -- Karl432 (Diskussion) 12:59, 10. Feb. 2013 (CET)
Nana, bleib mal bitte schön bei der Wahrheit. Du warst zumindest bei einer der unten erwähnten Diskussionen zu diesem Thema dabei und wurdest entsprechend aufgeklärt. Das Verdikt war auch dort eindeutig. Als verschone uns bitte mit Deiner Legendenbildung von wegen "eigenmächtig" etc. -- 221.207.220.140 13:41, 11. Feb. 2013 (CET)

Marcelo Samuel Berman

QS vom 27.4.2013 Fachliche Hilfe erbeten. --Plaenk (Diskussion) 17:21, 28. Apr. 2013 (CEST) Erstmal Komando zurück: Siehe hier: Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Marcelo_Samuel_Berman --Plaenk (Diskussion) 11:52, 30. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plaenk (Diskussion) 18:20, 13. Mai 2013 (CEST)

W Hydrae

W Hydrae ist in der Löschdiskussion und braucht in jedem Fall Überarbeitung. -- Karl432 (Diskussion) 18:40, 9. Mär. 2013 (CET)

... am besten von jemandem, der den Unterschied zwischen scheinbarer und absoluter Helligkeit verstanden hat und sich über die Bedeutung des Zeichens "−" im Klaren ist. -- 83.146.113.23 18:47, 9. Mär. 2013 (CET)
Wenn Du das bist, fange doch am besten gleich an. Dabei im Klaren sein könntest Du Dich auch über WP:KPA. -- Karl432 (Diskussion) 19:20, 9. Mär. 2013 (CET)
Wozu? Damit irgendein Depp das dann revertieren kann? Thanks but no thanks. -- 89.28.101.245 20:44, 9. Mär. 2013 (CET)
Wenn jemand falsch revertiert, kann man ihn immer noch ansprechen. Hybridbus 20:49, 9. Mär. 2013 (CET)

Drittnächstes Sternensystem entdeckt

Nach dem Sternensystem Alpha Centauri und Barnards Pfeilstern ist nunmehr im März 2013 das drittnächste Sternensystem entdeckt worden, das vorläufig die Bezeichung WISE 1049-5319 erhielt. Seit 1916 ist es damit das nächstgelegene Sternensystem, das entdeckt wurde. Schön wäre es, wenn ein Portalmitarbeiter für dieses Sternensystem einen eigenen Artikel schreiben würde. Die englische Wikipedia hat bereits entsprechenden Artikel.

Siehe en:WISE 1049-5319.

Siehe auch Diskussion:Liste der nächsten Sterne#Drittnächstes Sternensystem entdeckt. -- Karl432 (Diskussion) 18:00, 16. Mär. 2013 (CET)

Röntgenpulsar

Hallo Astronomen, könnte eventuelle jemand diese doch recht umfangreichen Änderungen sichten? Ist seit 31 Tagen auf der Liste. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:44, 12. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cactus26 (Diskussion) 13:19, 12. Jun. 2013 (CEST)

Belchen-System

Tach zusammen, bitte mal einen Blick auf das Belchen-System werfen. Dieser Artikel will auf die Hauptseite, ich denke, das ist keine gute Idee. Ich halte den Artikel für recht unwissenschaftlich. Zudem fehlen mir "Figures and Facts". —|Lantus|— 23:00, 23. Mai 2013 (CEST)

Sehe ich das jetzt richtig... Da gehts um Berge... Hier ist aber das Astronomieportal... --Calle Cool (Diskussion) 23:07, 23. Mai 2013 (CEST)
Naja, ich denke, das gehört zum Themenkomplex Äquinoktium, und das fällt in die Kategorie Astronomie. —|Lantus|— 23:30, 23. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Auch nach vier Wochen scheint hier niemand zuständig zu sein, daher vom Antragsteller erl. —|Lantus|— 23:53, 20. Jun. 2013 (CEST)

Titanomachie

Ich habe soeben die Sendung "Das Universum - Die Entstehung der Erde" auf N24 gesehen. Darin wurde ein Zeitalter der großen Asteroidenkolliesionen, der Titanomachie, im frühen Sonnensystem beschrieben. Ich wollte mich darauf über dieses Thema informieren, habe aber nur Artikel über die griechische Mythologie gefunden. Ist das überhaupt korrekt oder einen Artikel Wert ? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. LG Bürokratist (Diskussion) 14:24, 27. Jan. 2013 (CET)

Weist du wann das war? Also noch im Rahmen der Migration oder erst später? Zur Migration hab ich den Artikel Nizza-Modell geschrieben, der aber nicht ganz aktuell ist, es gibt das inzwischen eine Erweiterung davon, die ich mal einbaue wenn ich Zeit habe das entsprechende Paper gründlich zu lesen. Hab die angesprochene Sendung übrigens aufgezeichnet, kann sie wenn Zeit mal anschauen. -- Michi 18:41, 27. Jan. 2013 (CET)
Zu dieser Zeit formten sich die heutigen Planeten unter heftigen Zusammenstößen, d.h. vor der Migration.

Könnten sie mir sagen, wenn sie mit dem Artikel anfangen? Freue mich auf Zusammenarbeit, LG Bürokratist (Diskussion) 23:00, 27. Jan. 2013 (CET)

Vor Verwendung dieses Begriffs bitte abchecken, ob er auch wirklich gebräuchlich ist. Ich kann ihn in der astronomischen Literatur nirgends finden; scheint eher eine private Begriffsprägung eines der an der Doku Beteiligten zu sein. Tschau, -- Sch (Diskussion) 12:00, 7. Feb. 2013 (CET)
Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Kampf der Titanen". In der Form ein bekannter Begriff, aber nicht als Lemma für den Bereich Astronomie geeignet.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:28, 21. Apr. 2013 (CEST)

(515) Athalia vs. es:(515) Athalia

Der Interwikilink auf esWP wurde hier von Tacuisses „aufgrund akuter, nicht behebbarer Qualitätsprobleme“ auskommentiert. Ist das so richtig bzw. noch aktuell? Sollten tatsächlich mal per Botlauf die Interwikis bei uns entfernt wären, ist der Link via Wikidata wieder drin … Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:56, 13. Mär. 2013 (CET)

Qualitätsprobleme sind kein Argument gegen Interwikilinks. Im Gegenteil Interwikilinks sind ein gutes Mittel um Qualitätsprobleme zu erkennen. Wichtig ist nur die Frage, ob es sich tatsächlich um das gleiche Thema handelt. Auskommentieren ist nur sinnvoll, wenn es redundante Artikel gibt oder wenn der eine ein Thema in einem Sammelartikel behandelt und der andere als einzelnen Artikel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:06, 18. Apr. 2013 (CEST)

Seite:Solarpark Vogtsburg und Sonne in der Kultur

Gibt es einen Tip was die Seite Solarpark Vogtsburg im Portal Astronomie unter Individuelle astronomische Objekte macht oder wie man sie da wieder rausbekommt? --Jörg Michaelis (Diskussion) 06:40, 27. Mär. 2013 (CET)

Wurde durch MerlBot wohl irrtümlich (wg. Koordinaten?) eingetragen. Ich hab den Artikel rausgenommen und den Botbetreiber auf diese Diskussion hingewiesen. -- Hans Koberger 09:14, 27. Mär. 2013 (CET)
Der Verweis ist schon wieder eingetragen worden. --Jörg Michaelis (Diskussion) 07:06, 28. Mär. 2013 (CET)
Wenn der Bot einen Artikel einträgt ist dieser auch sicher in eurem Katbaum. Es gibt nur eine Ausnahme bei komplett unkategorisierten Artikeln, aber die erkennt man immer an dem Fragezeichen direkt hinter dem Link ist.
Eine der Oberober-kategorien ist Sonne in der Kultur. Wenn ihr euch deren Ober und Unterkats ansieht solltet, ist der Grund der Zuordnung zu diesem Portal offensichlich: Merlissimo 20:15, 29. Mär. 2013 (CET)
(Astronomie->Astronomisches Objekt->Sonnensystem->Sonne->Sonne in der Kultur->Solarenergie‎->Photovoltaik->Photovoltaikanlage->Photovoltaikanlage in Deutschland->Solarpark Vogtsburg)
Da gibt es m.E. zwei Lösungen.

1.) Wir entfernen "Sonne in der Kultur" aus der Kat. "Sonne", weil fast alle anderen Seiten zum astron. Objekt gehören.

2.) Verschiedene Kats für das astronomische Objekt "Sonne" und die übrigen Bedeutungen.

  • Wir erstellen Kategorie:Sonne als Stern (analog zu "Erde als Planet") und diese kommt direkt in die Oberkat. "Sonnensystem".
  • Die Kat. "Sonne" wird gelöscht, da zu allgemein. Deren Inhalt kommt entweder in "Sonne als Stern" oder "Sonne in der Kultur"
Das ergibt den Baum
   Astronomie        Kultur im Kontext
       |                 |
  Sonnensystem        Sonne in der Kultur
       |                 |
   Sonne als Stern       |
       |                 |
Weitere Möglichkeit: Kat Sonne bleibt, kommt aber in eine nicht-astronomische Oberkat:
   Astronomie       ???
       |             |
  Sonnensystem     Sonne 
       |_____    ____|_______
             |   |           |
        Sonne als Stern    Sonne in der Kultur
             |                    |
Problem: Eine Oberkat suchen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:29, 30. Mär. 2013 (CET)
Nö, wir schrauben ganz sicher nicht am Katbaum rum, weil irgendein Bot Mist baut. Wäre ja noch schöner. Mal abwarten, ob der Mist mit dem IGNORECAT jetzt gefixt wurde. Bisher hat der Bot jedenfalls seinen Mist nicht mehr wiederholt. Und wenn er es dann doch wieder tun sollte, dann kommen wir auch sehr gut ohne ihn aus. -- 194.110.219.32 23:06, 30. Mär. 2013 (CET)
Der Solarpark steht schon wieder in der Liste --Jörg Michaelis (Diskussion) 09:57, 2. Apr. 2013 (CEST)
Ja. Ich würde sagen, wir machens wieder ohne Bot, solange der nicht funktioniert. -- 207.177.47.178 13:40, 2. Apr. 2013 (CEST)
Ist der Text "Kategorien existieren nicht: Kategorie:Solarenergie‎ (HEX: x53x6Fx6Cx61x72x65x6Ex65x72x67x69x65x200E)" unter den Individuelle astronomische Objekte ein Nebenprodukt der erfolglosen Versuche den Solarpark aus den Astronomischen Objekten zu löschen? (Das sieht noch unschöner aus als nur ein falsches Objekt)Wenn ja sollte man das mal wieder zurückbauen! --Jörg Michaelis (Diskussion) 13:30, 3. Apr. 2013 (CEST)
Der Artikel Solar Decathlon China gehört auch nicht hier her. --Jörg Michaelis (Diskussion) 01:19, 4. Apr. 2013 (CEST)
Die Fehlermeldung erscheint, weil es die so angegebene Kategorie nicht gibt. Der Hex-Code wird hinzugefügt, wenn in der Katangabe nicht durckbare Zeichen enthalten sind, damit man diese leichter findet. Das x200E am Ende zeigt ein vorhandenes Left-To-Right Mark (von mir nun entfernt).
Die Kategorie:Sonne in der Kultur wurde erst kürzlich Ende März neu angelegt und in eurem Katbaum neu eingebaut. Insofern muss man doch nicht gleich grundsätzlich über den Katbaum diskutieren, sondern kann doch erstmal den Sinn dieses Einzelfalls diskutieren.
Bitte beachtet bei der Verwendung von ignorecat, dass alle Artikel in diesem Teilbaum immer ignoriert werden, auch wenn sie noch über andere Pfade in eurem Katbaum erreichbar wären.
@IP: Menschen sind immer besser als Bots. Wäre ja schlimm, wenn es anders wäre. Fehler im Katbaum, kann mein Bot nicht erkennen. Wenn du die Zeit für eine manuell Pflege der Liste aufbringen kannst umso besser. Merlissimo 21:19, 7. Apr. 2013 (CEST)
Das nenne ich mal eine kompetente Antwort. Danke. Vielleicht könnte man den Bot mal noch debuggen, so dass Kontrollzeichen gar nicht beachtet werden oder wenigstens eine sinnvolle Fehlermeldung ausgeben.
Davon abgesehen bin ich in der Tat der Ansicht, dass es deutlich sinnvoller wäre, wenn man diese Liste nicht durch einen Bot erzeugen liesse. Aber da das Portal sowieso tot ist (und bleiben wird), spielt das überhaupt keine Rolle. -- 92.106.24.53 00:19, 8. Apr. 2013 (CEST)
In eurem Katbaum gab in im letzten Monat einige neue oder neu hinzugefügte Kats. Nicht nur Sonne in der Kultur, wie oben erwähnt, sondern auch Mond in der Kultur oder Missions-Kategorien. Hier mal eine Liste mit den letzten 30 Tagen (die mit 𝐍 markierten Kategorien wurden neu angelegt, die anderen sind nach Umkategorisierung neu in eurem Katbaum enthalten: Merlissimo 21:29, 7. Apr. 2013 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch, wenn ihr nicht einige dieser Kategorien abschafft oder zumindest umhängt, werdet ihr auf absehbare Zeit Perlen wie die Sonnenbrille oder Huitzilopochtli in eurem Kategorienbaum haben. Das fände ich persönlich ziemlich bäh. Diskussionshinweis: Die Raumfahrer haben ein ähnliches Problem. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:34, 10. Apr. 2013 (CEST)

Darauf habe ich ja hingewiesen: Der Haken ist die Kette Sonnensystem -> Sonne -> Sonne in der Kultur. Sonne in der Kultur darf nicht unterhalb von Sonnensystem auftauchen. Ergo mit "Sonne als Stern" neben "Sonne in der Kultur" auftrennen und "Sonne" ggf. auflösen. Wir kommen nicht umhin, die Kat. Sonne genauso aus dem Astronomiebaum zu nehmen wie "Erde". Es gibt keine Alternative. Daher habe ich jetzt mal aufgeteilt. weil alle Seiten der Kategorie:Sonne einsortierbar waren (einige sind zweimal zugeordnet), ist diese momentan leer. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:42, 10. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe die interlanguagelinks umgebogen. Damit dürfte nun die Kategorie:Sonne schnelllöschbar sein. Oder soll das eine Ruine bleiben, die als Einsortierwegweiser dient (ist so etwas vorgesehen???). Kein Einstein (Diskussion) 19:56, 11. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin da unentschieden. Wenn sie bleibt, landen immer wieder Artikel drin, die andere "sortieren" müssen, ein Löschen zwingt Autoren, sich sofort zu entscheiden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:27, 12. Apr. 2013 (CEST)

SI - Einheiten

Moin allerseits. In den Artikeln finde ich immer häufiger eine Umstellung auf SI Einheiten also Tesla statt Gauß etc. In der Lietratur der Astrophysik wird immer mit den cgs-Einheiten gearbeitet und die Umstellung verursacht führt immer dazu, dass man die Werte aus der Literatur umrechnen muss. Und einheitlich werden SI Einheiten auch nicht verwendet, da man sich dann eigentlich auch von Lichtjahren und Parsec verabschieden müßte und die Entfernungen in recht unhandlichen Metern angeben sollte. Gibt es irgendeine Übereinkunft welche Einheiten verwendet werden sollten?

Hallo,
nein eine solche Übereinkunft gibt es nicht. Hast Du ein Beispiel, wo solche Umrechnungen vorgenommen wurden? Mir ist das jedenfalls nicht speziell gehäuft aufgefallen. -- 188.61.175.93 03:04, 8. Apr. 2013 (CEST)
Z.B. Hypernova. In der Einleitung ist von Joule die Rede und weiter unten von erg. (nicht signierter Beitrag von 78.43.108.198 (Diskussion) 08:37, 15. Apr. 2013 (CEST))
Es ist gewiss nicht vorgesehen, Entfernungen in Exameter anzugeben. Bei Energie ist das wohl anders. Da würde ich SI empfehlen. Die Umrechnung ist nur eine Multiplikation, was wohl nicht so dramatisch ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:26, 16. Apr. 2013 (CEST)
Verwende ruhig wie gewohnt cgs und z.B. erg, das passt schon. Wenn einer der Normierungsfreaks mal zu sehr nervt: einfach revertieren. -- 89.218.101.34 13:13, 21. Apr. 2013 (CEST)
Waere es zu viel verlangt, dass du dich in deiner Wortwahl ein bisschen maessigst? In der Sache gebe ich dir meistens Recht, aber deine Umgangsformen lassen halt sehr zu wuenschen uebrig. Im Gegenzug moechte ich die Kollegen bitten aufzuhoeren, die IP staendig blind zu revertieren, und sich stattdessen lieber mal auf Sachdiskussionen einzulassen. --Wrongfilter ... 13:54, 21. Apr. 2013 (CEST)
Beiträge vom dauerhaft gesperrten Tacuisses - der steckt wohl hinter der OP- IP - dürfen jederzeit revertiert werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:11, 22. Apr. 2013 (CEST)
Es sei denn, sie sind sinnvoll. Hybridbus 18:19, 22. Apr. 2013 (CEST)
Das ist inzwischen nur noch ausnahmsweise der Fall. Heutzutage editiert praktisch nur noch zum Beleidigen oder Stalking. Er macht dabei sogar Abstriche an der Sache. Es ist z.B. absurd, beim Absturz von Shoemaker-Levy 9 eher von einer "Kollision" (Jupiter besteht aus Gas!) statt von einem "Eintauchen" zu schreiben (hier). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:24, 23. Apr. 2013 (CEST)
"Kollision" scheint mir besser. Mal einen Bauchplatscher vom 1-Meter-Brett gemacht? --Wrongfilter ... 21:34, 23. Apr. 2013 (CEST)
Wasser ist eine Flüssigkeit, hier verschwindet ein relativ festes Objekt aber in einer Gaskugel. Das ist etwas anderes. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:49, 23. Apr. 2013 (CEST)
Bei hohen Impaktgeschwindigkeiten sind die Unterschiede gering. Siehe auch eine ADS-Suche nach "Shoemaker-Levy" und "Jupiter" im Titel. --Wrongfilter ... 20:51, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ich weiß, aber "jederzeit" ist nicht richtig. Aber wie Du schon sagtest: In vielen Fällen usw. Hybridbus 20:48, 24. Apr. 2013 (CEST)

Diskussion:U1.27

Ist meine Antwort wirklich so unverständlich wie die IP im Edit War behauptet (mal einfach History schauen)?--Sanandros (Diskussion) 23:50, 23. Apr. 2013 (CEST)

Diskussion: Bilder von Sternen

Mein Bruder und Ich betreiben ein Privatsternwarte. Wir machen Bilder von Sternen und würden Sie auch gerne in Wikipedia einfügen. Nun die Frage. Zu welchen Stern bis Mag 10 fehlen noch Bilder? Arktur und Capella haben wir schon ein Bild eingefügt. --Amueller19 (Diskussion) 21:34, 29. Apr. 2013 (CEST)

Am Besten fängst du bei den Artikeln über die hellen Sterne an und gehst sie durch. Zu finden in den Kategorien von Kategorie:Individueller Stern. Was es schon gibt, findest du auf Commons. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:48, 29. Apr. 2013 (CEST)

Portal:Mars braucht euch!

Moin :)
Wer arbeitet beim Portal:Mars mit?
Bislang sind wir zu zweit. Dabei ist der Mars eine Menschheitsaufgabe. Also ran an den Speck!
Wer ist dabei? Beste Grüße von der ISS (fast), Horst-schlaemma (Diskussion) 13:44, 13. Mai 2013 (CEST)

Astronomie in Wien um 1500

Falls sich jemand gut auskennt in der Astronomie des Spätmittelalters: Der Artikel Viri Mathematici behandelt eine 1514 im Rahmen einer Edition astronomischer Tabellen gedruckte Geschichtsdarstellung. Darin geht es um Mathematiker und Astronomen, die in der Zeit ab 1384 in Wien wirkten, vor allem an der Universität, die damals auf den Gebieten von Mathematik, Astronomie und Kartographie internationale Spitze war. Dieses historische Dokument wurde von Georg Tannstetter in lateinischer Sprache abgefasst. Ich gebe im WP-Artikel mehrere lateinische Formulierungen mit deutscher Übersetzung an - wenn sich jemand astronomisch auskennt und gut Latein kann, könnte er das überprüfen. Z.B. Tabula Primi mobilis von Regiomontanus = Tafel des ersten Umschwunges? = Tabellen der Sonnendeklination? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:15, 13. Jun. 2013 (CEST)

ram stripping NGC 4402

Im Abschnitt "Besonderes" ist von ram stripping die Rede. Aber so sagt das keinem was. Könnte jemand das dort besser kurz erklären oder noch besser auf ein Entsprechenden Artikel verlinken? --Calle Cool (Diskussion) 12:02, 17. Jun. 2013 (CEST)

Jetzt besser? --Wrongfilter ... 12:13, 17. Jun. 2013 (CEST)
Supper perfekt :-) Danke --Calle Cool (Diskussion) 12:33, 17. Jun. 2013 (CEST)

Frage an die Astronomen

Ich suche einen Sammelbegriff für diejenigen Energie abstrahlenden Sterne, deren Energie aus Kernfusionen stammt.
"Leuchtende Sterne" käme in Betracht (um die Braunen Zwerge auszuklammern) - da wären aber die Neutronensterne mit dabei.
"Sterne der Hauptreihe" passt vielleicht auch - oder fallen von denen auch ein paar Exoten weg?
Anderer Vorschlag?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:02, 20. Jun. 2013 (CEST)
Im Grunde sollte "Stern" genau das beschreiben. Hauptreihe reicht nicht, da damit Rote Riesen, AGB-Sterne und andere spaete Stadien (keine Exoten!) wegfallen. Im Englischen gibt es den Begriff stellar remnant, der weisse Zwerge und Neutronensterne, also das, was du nicht in deiner Kategorie haben willst. "Sternrest" gibt ein paar Google-Treffer, aber es sieht so aus, als wuerde im Deutschen sprachlich nicht so genau unterschieden. --Wrongfilter ... 20:06, 20. Jun. 2013 (CEST)
Nichtdegenerierte/nichtentartete Sterne. --201.214.112.25 00:53, 21. Jun. 2013 (CEST)

(207687) Senckenberg (erled.)

Zum 250. Gründungsjahr der Dr. Senckenbergischen Stiftung wurde dieser Asteroid benannt, zu dem hier [2] wohl alle wesentlichen Daten zu finden bzw. verlinkt sind. Vielleicht hat ja jmd. Lust, den Artikel zu verfassen. (Als 'Ableger' der Stiftung entstand übrigens der Frankfurter Physikalische Verein, der seit fast 200 Jahren auch die Frankfurter Sternwarte betreibt.) --Gerbil (Diskussion) 19:08, 1. Sep. 2013 (CEST)

Kannst ja Benutzer:Gereon K. fragen, der hat in letzter Zeit viele Asteroiden Artikel geschrieben und das gut. Gruß --709 Sport (Diskussion) 19:18, 1. Sep. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis – der Artikel war schneller da als einmal tief durchgeatmet. --Gerbil (Diskussion) 10:28, 3. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 10:28, 3. Sep. 2013 (CEST)

Definition „Roter Zwerg

Für den Begriff „Roter Zwerg“ finde ich in der Wikipedia unterschiedliche Werte für die obere Grenze der Masse:

  • de:Roter Zwerg: Ihre Masse beträgt zwischen etwa 7,5 und 57 Prozent der Sonnenmasse.
  • en:Red dwarf: Red dwarfs range in mass from a low of 0.075 solar masses (the upper limit for a brown dwarf) to about 50% of the Sun
  • fr:Naine rouge: Ayant une masse comprise entre 0,075 et 0,4 masses solaires

Belegt ist keine der Angaben. Wenigstens bei der unteren Grenze (Abgrenzung zu Braunen Zwergen) herrscht Einigkeit. Was ist nun richtig? Gibt es eine „offizielle“ (d.h. IAU-abgesegnete) Definition oder wenigstens eine allgemein anerkannte, basierend auf Masse, Leuchtkraft, Spektralklasse oder schlimmstenfalls einem nicht direkt messbaren Merkmal wie „Konvektion bis ins Zentrum“ oder „zu leicht zum Heliumbrennen“? Schließlich sind Angaben wie „red dwarfs make up three-quarters of the stars in our galaxy“ (englische Wikipedia, Quelle: BBC) ohne eine allgemein anerkannte Definition nicht verifizierbar. -- Karl432 (Diskussion) 22:21, 8. Jul. 2013 (CEST)

Offiziell IAU? Nein. Wenn man aber "M und spaete K" nimmt (die Franzosen ja sogar "M und K"), sind die Obergrenzen von 0.4 und 0.5 jedenfalls zuwenig, denn da ist man gerade mal bei M0V. Warum als Ref fuer die Massen auf en Lisa angegeben ist, ist mir unklar, die hat das ja auch nur von Reid & Hawley 2005 abgeschrieben.
Das naechstbeste zu "offiziell" ist wohl mal wieder die "Encyclopedia of Astronomy and Astrophysics", die unter dem Stichwort "Red Dwarfs/Flare Stars" zunaechst darlegt:
The red dwarf stars are main-sequence stars characterized
by masses in the approximate range from 0.51M_sun to
0.08M_sun. The upper mass limit corresponds to a spectral
type of M0 V and the lower limit is the critical mass for the
onset of nuclear burning in the central cores of stars with
chemical abundances similar to the Sun. Below the range
of approximately (0.074–0.08)M_sun is the realm of substellar
objects known as brown dwarfs. 
um dann weiter unten doch Sterne bis K5 mitzunehmen, und wiederum etwas spaeter von Sternen mit Effektivtemperatur von ca 2500 bis 4000K zu sprechen, was uns eher so bei K7-K8V absetzt. Damit ist dem Autor eine schoene Zusammenfassung gelungen, wie ernst Berufsastronomen die genaue Einteilung eines Sterns in die umgangssprachliche Klasse "Roter Zwerg" nehmen und sich lieber auf quantitativ bestimmte Werte (also z.B. T_eff) verlassen, was sich am Ende aber auch nur als grobe Handreichung herausstellt. Willkommen in der Wissenschaft. --200.120.254.178 02:08, 10. Jul. 2013 (CEST)
Und, aus dem Vorwort von Reid & Hawley ("New Light on Dark Stars: Red Dwarfs, Low-Mass Stars, Brown Dwarfs"):
These extremely low-luminosity objects are the central subjects of this book, and
the subtitle should be interpreted accordingly. The expression `low-mass stars'
carries a wide range of meanings in the astronomical literature, but is most fre-
quently taken to refer to objects with masses comparable with that of the Sun - F
and G dwarfs, and their red giant descendants. While this definition is eminently
reasonable for the average extragalactic astronomer, our discussion centres on M
dwarfs, with masses of no more than 60% that of the Sun, and extends to `failed
stars' - objects with insufficient mass to ignite central hydrogen fusion. From this
perspective, the Sun is a high-mass star.

--200.120.254.178 06:33, 10. Jul. 2013 (CEST)

Test: Siehe Benutzer Diskussion:Karl432 fuer einen Textvorschlag --134.171.163.29 21:50, 10. Jul. 2013 (CEST)
Danke für den Vorschlag, ich habe ihn jetzt eingearbeitet. -- Karl432 (Diskussion) 15:20, 12. Jul. 2013 (CEST)

Zeittafel Astronomie

aus der allgemeinen QS:

reichlich mager - das sollen alle bedeutenden Entdeckungen der Astronomie in einigen Tausend Jahren sein? 80.121.128.31 14:35, 14. Jul. 2013 (CEST)

Ist wirklich extrem lückenhaft, so fehlt beispielsweise das 19. Jahrhundert komplett und zwischen 1930 und Mitte der 1990er gab es mit Sicherheit jede Menge Entdeckungen. Ich schiebe es mal in die QS-Naturwissenschaften. --DF5GO15:02, 14. Jul. 2013 (CEST)

redundanz Lambda Herculis - Maasym

Der Neue Artikel Lambda Herculis ist redundant zu Maasym, es sind aber anscheinend genauere Daten eingetragen. --Jmv (Diskussion) 13:16, 24. Jul. 2013 (CEST)

Ich hab mal n Redirect aus Lambda Herulis gemacht. In anderen sprachen Exestiert er so. Desweiteren habe ich den Link auch auf Wikidata korrigiert, damit die anderen Sprachen richtig direktverlinken. --Calle Cool (Diskussion) 17:56, 2. Aug. 2013 (CEST)

Aussehen des Himmels anderer Planeten

Ich hoffe ich bin hier richtig dieser Artikel braucht etwas fachkundige Qualitätssicherung.--Saehrimnir (Diskussion) 17:42, 2. Aug. 2013 (CEST)

Ergänzung der Saturnmonde

Hallo. Ein französischer Nutzer wollte auf der BKS Hinkler einen gleichnamigen Saturnmond einfügen (siehe dort Versionsgeschichte). Da ich diesen in der Liste der Saturnmonde nicht gefunden hatte, hatte ich den Eintrag wieder gelöscht. Er hat sich jetzt auf meiner DS Benutzer Diskussion:Horst Gräbner#hinkler gemeldet, einen Beleg angefügt und auf den entsprechenden Artikel in der fr:WP verwiesen. Meine Frage: Ist Hinkler tatsächlich ein Saturnmond und wäre der Eintrag somit ok? Oder wie ist damit umzugehen? Danke für Hilfe. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:43, 3. Aug. 2013 (CEST)

Hinkler ist ein "Nickname" für einen etwas größeren, offiziell nicht benannten Gesteinsbrocken, wie sie zahltreich innerhalb der Ringe vorkommen. Diese werden allgemein nicht zu den Monden gezählt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:56, 3. Aug. 2013 (CEST)

Sonnensturm von 1859

Übertrag aus Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung, und zuvor auf Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung bzw. ursprünglich aus der allgemeinen QS:

Der englischsprachige Artikel ist wesentlich umfangreicher. Vielleicht findet sich ja jemand der die Zeit hat den Text und insbesondere die Fachbegriffe zu übersetzen. --WB Looking at things 06:31, 23. Jan. 2013 (CET)

Das ist hier falsch. Versuchs mal bei den Astronomen [[3]]--Claude J (Diskussion) 11:56, 7. Aug. 2013 (CEST)

NGC 1990

Offenbar eine Art Babelunfall. Mag sich denn jemand dem annehmen? Ich versteh leider nur rudimentär, was der Künstler uns sagen wollte. --slg (Diskussion) 21:34, 10. Aug. 2013 (CEST)

SLA gestellt. Soll erst im BNR Benutzer:709 Sport/NGC 1990 fertiggestellt werden. -- Hans Koberger 23:02, 10. Aug. 2013 (CEST)

Diffuse interstellare Bänder

Tacuisses mal wieder am Werk. Hat jemand Lust sich drum zu kümmern? Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:58, 21. Aug. 2013 (CEST)

Frage an euch?

Hallo, Ich bitte jemanden diese Artikel wo große änderungen durchgeführt wurden nachzugucken und den neuen Autor zu prüfen. NGC 1869 wurde verschoben nach DEM L105 und bitte NGC 1873 prüfen. Gruß --709 Sport (Diskussion) 15:13, 23. Aug. 2013 (CEST)

Da werkelt Tacuisses herum. Sowas kann stimmen, muss aber nicht. Manchmal tarnt er auch TFs bzw. seine Privatmeinung. Ergo in der Sache überprüfen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:54, 23. Aug. 2013 (CEST)

Am besten wäre es, man würde einfach mal davon Abstand nehmen, zu jedem NGC-Eintrag ums Verrecken einen Artikel erstellen zu wollen, nur weil es ein NGC-Eintrag ist. Dann müsste man auch nicht solche Krücken basteln. -- 2A02:1205:5052:5FD0:1982:22F7:8D8F:7F22 17:05, 23. Aug. 2013 (CEST)
Wenn der Eintrag im NGC existiert, dann sollte zumindest zu diesem Eintrag auf einer Seite etwas geschrieben stehen. Entweder mittels Weiterleitung in einem anderen Artikel (Bei doppeleinträgen), eine Angabe, dasss dieses Objekt nicht existiert oder eine andere Angabe zur Art des Objekts. Gemäß dem bei VizieR zugänglichen Katalog sind z.B. NGC 1869 und NGC 1873 vom Typ "Cluster associated with nebulosity" und "Object in Large Magellanic Cloud". Ein Stub oder Redirect ist zweckmäßig, weil dieser Katalog populär ist, eine historische Bedeutung hat und hier gewiss häufig danach gesucht wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:53, 23. Aug. 2013 (CEST)

HR Delphini

Ich will zwar nix sagen aber der Artikel hat sehr wenige Infos und besitz keinen Infobox, könnte da mal jemand sich ran setzen. Gruß --709 Sport (Diskussion) 18:26, 9. Sep. 2013 (CEST)

2MASS J02263760+0051547

Es möge bitte ein Fachmann die Bezeichnung/das Lemma prüfen. Auf DwarfArchives.org wird J0226376+0051547 bzw. IfA 0230-Z1 angegeben. Gruß, -- Hans Koberger 21:31, 11. Sep. 2013 (CEST)

2MASS gibt in seinen Katalogbezeichungen die Rektaszension bis auf zwei Nachkommastellen in den Sekunden an. Die entsprechende 0 wird von DwarfArchives aus Bequemlichkeit weggelassen. Die IfA-Nummer ist die Nummer aus dem Survey, in dem das Objekt als brauner Zwerg erkannt wurde. Im Entdeckungspaper ist nicht von einer Identifikation mit einer 2MASS-Quelle die Rede - aber der All Sky Release ist auch von 2003, also nach der Veroeffentlichung des Papers. Was nun das "richtige" Lemma ist, ist diskutabel, mir aber offen gestanden auch herzlich egal. --Wrongfilter ... 15:56, 12. Sep. 2013 (CEST)
Nö, danke ist schon ok, mir gings bloß darum, ob's nicht ein einfacher Schreibfehler war. -- Hans Koberger 08:49, 13. Sep. 2013 (CEST)

Sternklasse

Hallo Portalmitarbeiter, gibt es diese Sternklasse Heartbeat Star tatsächlich? Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 08:54, 22. Sep. 2013 (CEST)

Die Bezeichnung wurde wohl in dem zitierten Paper von Thompson et al. eingefuehrt und zumindest von Hareter & Paparo uebernommen. Die Klasse gibt es also in gewissem Sinn. Ob die Klasse und die Bezeichnung lanfristig in der Asteroseismologie von Bedeutung sein werden, kann ich nicht beurteilen. --Wrongfilter ... 09:18, 22. Sep. 2013 (CEST)

Eigene Seite für Sonnenfleck Zyklus

Bei interesse hier antworten, danke. https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sonnenfleck#Eigene_Seite_f.C3.BCr_Sonnenfleck_Zyklus Prokaryotes (Diskussion) 09:59, 26. Sep. 2013 (CEST)

Zeittafel Astronomie

Könnte bitte jemand meine letzten beiden Änderungen sichten. Bei dieser Gelegenheit könnte auch einer die Änderungen durchlesen, weil es doch einiges ist und ich vermutlich irgendwo einen Fehler gemacht habe. Außerdem kann der doch sehr kurze Artikel immernoch Erweiterungen gebrauchen. Danke Berkelium (Diskussion) 15:14, 12. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:29, 28. Dez. 2013 (CET)

Kategorie:Stern mit Exoplanet

(hierher aus Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie, dort funkstille --W!B: (Diskussion) 03:17, 31. Okt. 2013 (CET))

Vorschlag: Kategorie:Stern mit Exoplanet. Habe mich eben totgesucht nach Seiten zu Kepler-Sternen mit Artikeln, und Sterne mit bekannten Exoplaneten sind wohl klar eine interessante Gruppe. --mfb (Diskussion) 22:40, 18. Apr. 2013 (CEST)

jetzt Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Oktober/31 # Kategorie:Stern mit Exoplanet --W!B: (Diskussion) 03:17, 31. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:01, 28. Dez. 2013 (CET)

Tagbeobachtung lesenswert?

Gestern habe ich den Artikel bei den Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen. Bitte um Meinungen dazu. Geof (Diskussion) 00:45, 22. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 19:24, 28. Dez. 2013 (CET)

Kategorie:Wikipedia:Infobox Kugelsternhaufen

Kann mir jemand den Sinn dieser Kat erklären? Wie kommen die Objekte dort hinein? Wie kommen sie dort wieder heraus? --Tommes 20:39, 18. Dez. 2013 (CET)

Ich denke in diese Kategorie sollen Kugelsternhaufen, die nicht die Infobox Kugelsternhaufen verwenden. Geitost hat die Kategorie 2011 umbenennen lassen, vielleicht weiß er mehr dazu. --mfb (Diskussion) 21:23, 18. Dez. 2013 (CET)
Richtig. Das ist eine Wartungskat, also eine ToDo-Liste. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:28, 28. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 23:44, 1. Jan. 2014 (CET)

KBO und TNO

Die Kategorie "Kuipergürtelasteroid" ist eine Unterkategorie der Kategorie "Transneptunisches Objekt". Wieso? Nun, im Lemma Transneptunisches Objekt steht: "Die meisten TNO werden im Kuipergürtel vermutet, deswegen wird der Begriff Kuipergürtelobjekt (KBO, von englisch Kuiper belt object) auch synonym für transneptunisches Objekt verwendet." - Aha, die erstgenannte Kategorie beinhaltet also alle Transneptunischen Asteroiden, und die übergeordnete Kategorie zusätzlich die sonstigen transneptunischen Objekte, also die Nicht-Asteroiden. Aber wie kann es dann sein, dass die Kategorie "Transneptunisches Objekt" eine Unterkategorie der Kategorie "Asteroid" ist? Sind alle TNOs Asteroiden? Wassermaus (Diskussion) 19:14, 2. Jan. 2014 (CET)

Nein, aber alle Kuipergürtelasteroiden sind TNOs, deswegen ist die Kategorie Kuipergürtelasteroid in der TNO-Kategorie (und nicht umgekehrt). --mfb (Diskussion) 21:23, 2. Jan. 2014 (CET)
Ach so, die Kategorie Asteroid (ohne Kuipergürtel) übersehen. Deren Überkategorie Kategorie:Sonnensystem passt besser, denke ich. --mfb (Diskussion) 22:08, 2. Jan. 2014 (CET)
wenn es also NICHT so ist, dass alle TNO Asteroiden sind, dann ist die Kette Sonnensystem →Asteroid →(!) TNO →Kuipergürtelasteroid an der mit "(!)" bezeichneten Stelle falsch. Oder? Wassermaus (Diskussion) 07:21, 3. Jan. 2014 (CET)
Dann sollte man "Transneptunisches Objekt" direkt unter "Sonnensystem" hängen und "Kuipergürtelasteroid" sowohl unter "Transneptunisches Objekt" (weas schon der Fall ist), als auch unter "Asteroid". Reilinger (Diskussion) 09:28, 3. Jan. 2014 (CET)
Das halte ich für die sinnvollste Lösung. TNO-Asteroiden brauchen dann eben beide Kategorien, macht nichts. --mfb (Diskussion) 11:04, 3. Jan. 2014 (CET)
Habe es so umgesetzt Reilinger (Diskussion) 13:50, 3. Jan. 2014 (CET)
Habe es revertiert, da offensichtlich falsch und unsinnig. Bitte konsultiert die einschlägige Literatur. -- 49.0.1.101 17:09, 3. Jan. 2014 (CET)
"Offensichtlich" ist es offensichtlich nicht, wenn es hier drei Nutzer anders sehen. Etwas mehr Begründung was genau wo und wieso falsch ist wirst du schon liefern müssen. --mfb (Diskussion) 18:22, 3. Jan. 2014 (CET)
Was ein paar Wikipedianer sehen oder nicht sehen, ist irrelevant.
Ich halte hier lediglich fest, was die Tatsachen sind (und was das MPC übrigens auch sagt und jedes beliebige Lehrbuch, wenn man sich denn die Mühe machen würde, mal in eines reinzuschauen): KBOs sind eine Untergruppe der TNOs, die wiederum eine Untergruppe der minor planets bilden. Ende der Story, common knowledge. Es ist mir schleierhaft, was daran unklar sein sollte. -- 111.11.27.194 18:40, 3. Jan. 2014 (CET)
Minor planets sind aber nicht das gleiche wie Asteroiden. Pluto ist nunmal kein Asteroid. --mfb (Diskussion) 18:51, 3. Jan. 2014 (CET)
In der Fachsprache ist es seit einiger Zeit üblich, mit "asteroids" die Objekte des inneren Sonnensystems zu bezeichnen. Das Problem ist, dass es für minor planets keinen griffigen deutschen Begriff gibt. Die Kategorie:Asteroid meint Kategorie:minor planet. (Das hat allerdings nur wenig mit dem eingangs fabrizierten Unsinn zu tun.) -- 111.11.27.194 18:56, 3. Jan. 2014 (CET)
Mit anderen Worten: "minor bodies" (Deutsch:"Kleinplaneten") ist der Oberbegriff, die entsprechenden Objekte im inneren Sonnensystem heißen Asteroiden und die jenseits Neptun sind TNO. Aber die Kategorie "TNO" hängt trotzdem unter der Kategorie "Asteroid" weil diese Kategorie eigentlich "Kleinplanet" heißen soll!? Ist das wirklich so schlau? (in http://www.meta-evolutions.de/pages/ssdc-kleinplaneten.html heißt es übrigens Häufig wird die Bezeichnung Asteroid jedoch missverständlich anstelle des Begriffs Kleinplanet verwendet.) Reilinger (Diskussion) 11:48, 5. Jan. 2014 (CET)
Nein, "minor planet" (Deutsch: kein entsprechender etablierter Begriff vorhanden, mal mit "Asteroid", mal mit "Kleinplanet" übersetzt) ist ein Oberbegriff für alles im Sonnensystem, was kein Planet, Satellit eines Planeten oder Komet ist (ja, auch Zwergplaneten). Die Problematik ergibt sich daraus, dass die Kategorie - was sie eigentlich sollte - nicht genau explizit macht, was sie enthält (siehe auch unten). -- 112.5.192.148 15:08, 5. Jan. 2014 (CET)
Und warum hängt dann die Kategorie "Zwergplanet" nicht unter Asteroid"?Wassermaus (Diskussion) 11:33, 5. Jan. 2014 (CET)
Gute Frage. Ich habe die Kategorie:Zwergplanet erstmal bei der ganz sicher falschen Kategorie:Planet des Sonnensystems entfernt. Du hast natürlich recht, dass die dort eingehängt sein müsste. Das sah wahrscheinlich einfach zu seltsam aus, dass die Zwergplaneten unter den Asteroiden eingeordnet sind (ist aber nicht falsch, wenn man "minor planet" mit "Asteroid" übersetzt). Der Hintergrund hier ist, dass es 2006 eine Versammlung der IAU gab, bei der man die Objekte des Sonnensystems in drei grosse Gruppen eingeteilt hat: Planeten, Zwergplaneten und Small Solar System Bodies (SSSB). Small Solar System Bodies enthalten alles im Sonnensystem, was kein Planet, Zwergplanet oder Satellit ist - also auch Kometen (deren Abtrennung aus rein dynamischer Sicht wenig Sinn macht, aber aus Sicht der Beobachtung schon - und weiterhin vor allem auch sehr verschieden in der Nomenklatur gehandhabt wird). Der Begriff "minor planet" sollte nach dem Willen der IAU veralten und durch SSSB abgelöst werden. Natürlich ist das (oh Wunder!) nicht passiert und kein Schwein redet von SSSB, sondern immer nur von minor planets. Spätestens, wenn man das dann ins Deutsche übersetzt, wo entsprechende Fachbegriffe völlig fehlen, gehen diese Feinheiten verloren und es kann mehr oder weniger alles gemeint sein, wenn man "Asteroid", "Planetoid" oder "Kleinplanet" sagt. Nochmals: Entscheidend ist/wäre, dass die Kategorie ganz klar sagt, was sie meint. -- 112.5.192.148 15:08, 5. Jan. 2014 (CET)
Sei mutig... Da du sonst auch recht mutige Auftritte hast ( ;-) ) kannst du hier ja mal zusammenhängend darstellen, welchen Katbaum mit welchen Definitionen du für richtig hältst. Du wirst es vermutlich nicht machen, weil ich es vorgeschlagen habve, aber die anderen User würde das wohl auch interessieren. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:49, 5. Jan. 2014 (CET)
"Den" richtigen Katbaum, vor allem mit deutschen Begriffen, gibt es nicht, kann es nicht geben. Ich glaube der gegenwärtige Zustand ist ein nicht so grosses Übel. Ich empfehle, daran nicht voreilig etwas zu ändern und empfehle sehr dringend, nichts daran zu ändern, ohne die einschlägige Literatur studiert zu haben. Ich schlage vor, die Problematik zu mildern, indem in den Kategorien präzise festgehalten wird, was sie umfassen sollen. Zum Beispiel könnte man bei Kategorie:Asteroid reinschreiben, dass darin minor planets enthalten sind, jedoch ohne Zwergplaneten, mit dem Hinweis, dass nicht zwingend alle Objekte darin üblicherweise als Asteroiden bezeichnet werden. Darüber hinaus sollte man klar stellen, wie/welche Abgrenzung nach unten gewählt wird zu den Meteoroiden. Die KBO-Kategorie sollte vermutlich vorläufig so definiert werden, dass sie keine SDOs enthält und umbenannt werden in Kategorie:Kuipergürtelobjekt oder ähnlich. Kategorie:Außerirdischer Wind sollte ersatzlos schnellgelöscht werden. -- 2401:2500:102:1107:133:242:152:36 17:17, 5. Jan. 2014 (CET)
Dann schreibe es in die Kategorieseiten hinein, es wird schon stimmen, wenn du das schreibst... Was es die außerirdischen Winde angeht: Da sind fast nur WLs drin. Meinetwegen kann die weg. Du solltest eine sachliche Begründung (nicht: "total Schrott" o.Ä.) angeben, dann wird sie auch schnellgelöscht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:57, 5. Jan. 2014 (CET)
SLA gestellt. -- Hans Koberger 18:31, 5. Jan. 2014 (CET)
Wenn Zwergplaneten nicht in der Kategorie Asteroid sein sollen (was ich für die richtige Entscheidung halte), dann darf die TNO-Kategorie nicht in die Kategorie Asteroid, sonst landen dort Zwergplaneten. Daher der Vorschlag, TNO direkt unter das Sonnensystem zu hängen. Kuipergürtelasteroid gehört dann sowohl zu Asteroid als auch zu TNO. --mfb (Diskussion) 19:30, 5. Jan. 2014 (CET)
Hm, das hatte ich übersehen. Umso besser, dann stehen die Zwergplaneten indirekt in der Kategorie:Asteroid = Kategorie:minor planet und als Spezialkategorisierung noch in Kategorie:Zwergplanet. Das scheint mir eine recht vernünftige Abbildung der Realität.
Wenn TNOs nicht in die Kategorie:Asteroid gehören, dann gehören automatisch auch KBOs nicht zur Kategorie:Asteroid. Pluto ist das berühmteste KBO und es gibt wenig Argumente, die dagegen sprechen, ihn in die zugehörige Kategorie einzusortieren. SDOs gehören nicht mehr oder weniger zur Kategorie:Asteroid als andere Objekte. Was Du möchtest, ist die Schaffung einer Kategorie:Transneptunischer Zwergplanet sowie einer Kategorie:Zwergplanet im Hauptgürtel und die Entfernung von Ceres aus der Kategorie:Hauptgürtelasteroid. Hältst Du das wirklich für sinnvoll? -- 2401:2500:102:1107:133:242:152:36 20:31, 5. Jan. 2014 (CET)
"Wenn TNOs nicht in die Kategorie:Asteroid gehören" - so allgemein hat das keiner behauptet. Es geht um die Frage, ob alle TNOs Asteroiden sind, und das sehe ich (eben aufgrund der Zwergplaneten) anders. Viele TNOs sind Asteroiden, aber darum geht es bei der Kategorisierung einer Kategorie nicht. --mfb (Diskussion) 20:45, 5. Jan. 2014 (CET)
Wir landen letzlich immer wieder beim Übersetzungsproblem. Wenn Du "minor planet" mit "Asteroid" übersetzt, dann sind alle TNOs Asteroiden. Eine elegante Lösung dafür werden wir nicht finden. Es stellt sich die Frage, was die am wenigsten unsinnige ist. -- 2401:2500:102:1107:133:242:152:36 20:49, 5. Jan. 2014 (CET)
Ich bin nicht sicher, ob das nur ein Übersetzungsproblem ist: Im Englischen haben wir a) "planet", b) "dwarf planet" und c) "SSSB" alias "minor planet" - die alle schön disjunkt sind - Pluto oder Ceres gehören zu b) aber nicht zu a) oder c). Und dann gibt es im Englischen c1) "asteroid" - zu klären wäre, ob das synonym mit c) ist oder eine Teilmenge von c), nämlich die im inneren Sonnensystem. Wenn c1) mit c) identisch ist, dann kann man "minor planet" mit "Asteroid" übersetzen. Wenn nicht, darf man das zwar trotzdem, aber dann wäre deutsch "Asteroid" was anderes als englisch "asteroid". Aber: egal ob deutsch "Asterorid" ein "minor planet" oder eine Teilmenge davon ist, ist keinem dieser Fälle ist Pluto ein "Asteroid". Somit ist mindestens eine der Aussagen "Pluto ist ein TNO" und "alle TNO sind Asteroiden" falsch. Richtig könnte es nur sein, wenn deutsch "Asteroid" der Oberbegriff von b) und c) wäre. Wassermaus (Diskussion) 23:34, 5. Jan. 2014 (CET)
SSSB und minor planet ist NICHT das Gleiche. Engl. "asteroid" ist nochmal was anderes. Und deutsch "Asteroid" ist NICHT das Gleiche wie engl. "asteroid". Pluto und Ceres sind sicher keine Planeten und sind sicher minor planets. Engl. asteroid wird (wie auch deutsch "Asteroid") in den letzten Jahrzehnten bevorzugt für das innere Sonnensystem verwendet, ist aber kein strenger technischer Terminus. Pluto einen Asteroid zu nennen ist nicht falsch. Es ist sicher unüblich. Und ich würde das normalerweise deshalb nicht tun. Ich würde Pluto allerdings normalerweise auch nicht einen Zwergplanet nennen, obwohl das zwar sicher richtig wäre, aber noch eher weniger hilfreich. Pluto ist das berühmteste KBO. Das ist eine hilfreiche Aussage. Sie ist auch für die hiesige Frage hilfreich, weil Pluto soweit wir wissen einiges mehr mit den übrigen KBO gemein hat als mit Mit-Zwergplanet Ceres. Die Kategorien beruhen darauf, dass sie ähnliche Dinge zusammenfassen. Kategorie:Außerirdischer Wind wurde gelöscht, weil sie Kraut und Rüben zusammengewürfelt hat. Eine Kategorisierung, welche versucht so ähnliche Dinge wie TNO und KBO auseinander zu dividieren, ist nicht sinnvoll. -- 2401:2500:102:1107:133:242:152:36 00:03, 6. Jan. 2014 (CET)
Also nach meinem Wissensstand gibt es in der Tat die disjunkten a) "planets" = "Planeten", b) "dwarf planets" = "Zwergplaneten" und c) "SSSB" = "Kleinkörper (?)". Die "minor planets" = "Kleinplaneten" sind aber nicht c) allein sondern b) und c) zusammengefasst. Die Kleinplaneten lassen sich nicht nur in b) und c) untergliedern, sondern auch nach Ort: 1) im inneren Sonnensystem (v.a. zwischen Mars und Jupiter) und 2) jenseits des Neptun. "A/asteroid" wäre dann je nach Definition entweder 1) - also b1) plus c1) - oder 1) plus 2), also b) plus c). TNO wäre dann b2) plus c2). Pluto wäre ein TNO, aber ob TNOs Asteroiden/asteroids sind, hängt von der Definiton "A/asteroid" ab. 95.115.97.66 16:07, 6. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.5.115.29 16:19, 10. Jan. 2014 (CET)

Vorlage:Infobox Asteroid

  1. Wäre es möglich, die Bezeichnung km beim Durchmesser automatisch generieren zu lassen (d.h. man muss nur die Zahl eingeben)? Ein Bot könnte dann den Zusatz km in den Artikeln entfernen. Dann könnten die Artikel auch automatisch in die jeweilige Kategorie einsortiert werden (so wie jetzt bereits bei der Spektralklasse)
  2. Wäre es sinnvoll, die im JPL Small-Body Database Browser unter „Orbit Determination Parameters“ angegebenen Daten auch mit in die Infobox aufzunehmen?
--SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 19:51, 1. Jan. 2014 (CET)
Möglich: Ja, ist kein Problem. Was ist mit sehr kleinen Asteroiden? Sollen die dann 0,01 km als Eintrag bekommen? Noch sind kaum solche Asteroiden bekannt, aber die Zahl wird nicht geringer werden. Vorstellbar wäre ein optionaler Parameter um die Einheit auf Meter ändern zu können.
Ich denke die Daten zur Orbitbestimmung wären zu viel - wer das so genau wissen will soll in diese Datenbank schauen. Noch dazu sind das keine Daten des im Artikel beschriebenen Objekts, sondern Parameter die unser begrenzes Wissen darüber beschreiben. --mfb (Diskussion) 23:44, 1. Jan. 2014 (CET)
Die Orbitdaten sind die üblichen oskulierenden Keplerdaten für eine bestimmte Epoche und davon abgeleitete Werte. Das ist. m.E. nicht zuviel. Gerade die Aufbereitung der Daten ist hier wichtig, besonders für Leser, welche die engl. Fachbegriffe nicht kennen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:28, 2. Jan. 2014 (CET)
Wieso Orbitdaten? Ich habe mich an den Wortlaut der Frage gehalten: Das wären also die „Orbit Determination Parameters“ auf Einträgen wie diesem. Die Anzahl der Beobachtungen, die für die Bahnbestimmung benutzt wurden, die erste und letzte Beobachtung und die Zeitspanne dazwischen, zusammen mit noch technischeren Details. --mfb (Diskussion) 17:53, 2. Jan. 2014 (CET)
Ach so. Da wäre eigentlich nur der "Earth MOID" von erdnahen Asteroiden von Intetresse, besonders derartige Überraschungskandidaten. 3,812 73 · 10−6 AU sind 570 km... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:46, 2. Jan. 2014 (CET)
Der ist schon nicht mehr in der genannten Box. 570km... ist das ohne Erdradius? --mfb (Diskussion) 21:27, 2. Jan. 2014 (CET)
Na klar, sonst hätte es bereits gekracht... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:25, 4. Jan. 2014 (CET)
Oje.
Earth MOID bezieht sich auf oskulierende Orbits und hat mit tatsächlichen Abständen der Körper nicht genug viel zu tun, dass da Erdradius eine Rolle spielt. Die Nominaldistanz (hier: 570 km) wird geozentrisch angegeben, das ist also natürlich MIT Erdradius (und ja, Du verstehst richtig, was ich damit sage). -- 112.5.192.148 14:11, 4. Jan. 2014 (CET)
Es lebe der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Wenn unser Schweizer Astronom so schlau ist, dann kann er gewiss auch erklären, warum der nominale Wert so stark abweicht. Du hast mal geschrieben, dass die reale Bahn um so genauer mit dem oskulierenden Orbit übereinstimmt, je näher der betrachtete Zeitpunkt an dem Zeitpunkt liegt, auf den sich die oskulierenden Werte beziehen (und an den sich die osk. Keplerbahn ja ideal anschmiegt). Gemäß den Veröffentlichungen liegt da nur ein Tag dazwischen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:18, 4. Jan. 2014 (CET)
Wichtig ist, dass sich die MOID auf die Orbits bezieht, nicht auf die Körper. Die MOID kann 0 sein und es passiert nichts, wenn die beiden Körper nie gleichzeitig durch den Bahnschnittpunkt laufen. Ob oskulierend oder nicht, ist dabei zweitrangig. --Wrongfilter ... 19:26, 4. Jan. 2014 (CET)
Die 570 km sind nicht die MOID - diese beträgt 80 km, sondern der (errechnete) nominale tatsächliche Abstand. Eher schon dürfte die Ungenauigkeit der Werte eine Rolle spielen. Der minimale Abstand ist mit 2,5 km angegeben, der maximale mit ca. 352350 km, also fast Monddistanz. Der wahre Wert lag wohl zwischen Erdradius und dem Maximum... Wäre interessant, den wahren Wert zu erfahren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:10, 4. Jan. 2014 (CET)
Dass die 570 km nicht die MOID sind - wie von Dir ursprünglich falsch behauptet - habe ich oben bereits korrigiert. Die Bedeutung der minimalen und maximalen Distanz ist nochmal was anderes, das ist eine statistische Grösse und bedürfte statistischer Kenntnisse, - das macht keinen Sinn, Dir das zu erklären. Hättest Du gelesen und verstanden, was ich oben geschrieben habe, dann wüsstest Du die Antwort auf Deine Frage schon. Der wahre Abstand vom Erdzentrum betrug ziemlich genau 6400 km. -- 112.5.192.148 15:22, 5. Jan. 2014 (CET)
Auch die Informationen, von wie vielen Observatorium der Asteroid „genutzt“ wird, wann zum ersten und wann zum bislang letzten Mal, wären interessant. Auch auf der linken Seite befinden sich Daten, die noch nicht in die Vorlage eingebaut worden sind: die mittlere Anomalie sowie die mittlere Bewegung. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 15:08, 14. Jan. 2014 (CET)
<gebetsmühle>Wikipedia ist kein Mirror für NASA PDS.</gebetsmühle> -- 120.198.230.63 16:56, 14. Jan. 2014 (CET)

Zedler-Preis

Werbung: Ich bin eher zufällig auf den Zedler-Preis gestoßen, der wohl recht unbekannt ist und ohne Verbreitung in Portalen auch kaum gesehen wird. Gesucht werden dort Artikel, Community-Projekte und "externe Projekte", die besonders begeistert haben. Die Nominierungsphase läuft gerade. --mfb (Diskussion) 23:50, 22. Jan. 2014 (CET)

Epoche (Astronomie), B1950.0, J2000.0 und Bessel-Epoche

Diese Seiten sind in hohem Maße redundant zueinander. Die drei letztgenannten sind zudem kleine Stubs, welche nur wenig individuelles enthalten. Wenn man bei B1950.0 und J2000.0 alles wegstreicht, was schon in Epoche (Astronomie) steht, bleiben nur drei Sätze übrig. Ich lege die Seiten deshalb lizenzkonform unter Epoche (Astronomie) zusammen und beseitige die Redundanzen. Die anderen Seiten verbleiben als Redirects. Auf diese Weise ist der Text auch nicht so zerteilt und die Leser bekommen eine zusammenhängende Information. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:38, 25. Jan. 2014 (CET)

Die Zusammenlegung ist durchgeführt. Einige Stellen könnte man sprachlich noch glätten. Es dürften auch keine Informationen verloren gegangen sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:05, 25. Jan. 2014 (CET)

Geschichte der Astronomie

Wer sich für die Geschichte der Astronomie interessiert - auch für die Zeit um 1500 n.Chr.: Nun kandidiert der von mir erweiterte Artikel über Georg Tannstetter für Lesenswert. Tannstetter lehrte an der Universität Wien angewandte Mathematik und Astronomie, entwarf eine Ungarnkarte (die heute zum Weltdokumentenerbe gehört). Man findet bei ihm einen Ansatz zu einer "empirischen Astrologie" (mit negativem Ergebnis, das heißt die überprüfte astrologische Regel bestätigte sich nicht.) –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:34, 3. Apr. 2014 (CEST)

hat geklappt, daher :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:29, 13. Apr. 2014 (CEST)

Zeittafel Astronomie

Enthält seit Juli 2013 den QS-Baustein der Naturwissenschaften. Wurde aber von dort direkt hierher verschoben. Im Archiv befinden sich PD:Astronomie/Archiv/2013#Zeittafel Astronomie und PD:Astronomie/Archiv/2013#Zeittafel Astronomie 2. Bitte mal drum kümmern. --October wind 20:48, 3. Mär. 2014 (CET)

Es gibt nirgendwo Angaben, was da nicht gut genug sein soll. Wenn es nichts gibt, dann den Stein einfach entfernen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:38, 4. Mär. 2014 (CET)

QS-Hinweis entfernt, da wohl niemand weis, wass da schlecht sein soll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 17. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 17. Apr. 2014 (CEST)

Tiefenangabe / Mondkrater / Fehler?

Hallo, kennt sich bitte jemand mit Infoboxen aus? siehe bitte da. merci vielmals& grüße --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:37, 27. Feb. 2014 (CET)

Liste der Meteoriten Bayerns

Der Artikel ist fälschlicherweise in der QSN gelandet. Könnt ihr mal schauen? --Leyo 12:48, 1. Mär. 2014 (CET)

Aussehen des Himmels anderer Planeten

aus QS-NaWi verschoben --Mabschaaf 09:12, 3. Mär. 2014 (CET)

Dieser Artikel braucht ein Gutes Lemma und anscheinend auch noch sonstige Generalüberholung.--Saehrimnir (Diskussion) 17:52, 2. Aug. 2013 (CEST)

Wieso hast du ihn denn gerade eben auf dieses Lemma verschoben? Wäre nicht das Portal:Astronomie der bessere Ansprechpartner? --Leyo 18:00, 2. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe es verschoben, weil ich das jetzige für besser als das, als Theoriefindung bemängelte, vorherige finde. Und ja durchaus Allerdings war der LA ja schon seit dem 12. auf deren Merlbotliste ohne das dies zu einer Lösung führte.--Saehrimnir (Diskussion) 18:32, 2. Aug. 2013 (CEST)

Zum Beispiel Extraterrestrische Himmelsbilder ähnlich wie das engl. pendatn (extraterrestrial skies).--Claude J (Diskussion) 10:58, 23. Aug. 2013 (CEST)

klingt zwar etwas merkwürdig erfasst das ganze aber ganz gut denke ich.--Saehrimnir (Diskussion) 16:03, 23. Aug. 2013 (CEST)
Oder 'Himmelsansichten anderer Planeten', was m.E. Fremdworte ('extraterrestrische Ouranoskepsis') und Mehrdeutigkeiten ('außerirdische Himmelsveduten') vermeidet, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:19, 23. Aug. 2013 (CEST)

Die Lemmasuche ist deshalb so beschwerlich, weil das eine unsinnige Zusammenstellung von Inhalten ist, die alle gut bei den jeweiligen Himmelskörpern stehen könnten. --217.227.213.136 12:55, 25. Aug. 2013 (CEST)

+1--92.205.45.139 23:40, 12. Okt. 2013 (CEST)

Warum nicht in den Artikel Himmelskugel einbauen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:15, 20. Okt. 2013 (CEST)

Ich sehe das wie die zwei IPs. Das relevante Wissen zu diesem Thema steht in sinnvollem Zusammenhang in den jeweiligen Artikeln. Mir fällt da nicht mal eine sinnvolle Weiterleitung ein. --Gamma γ 22:58, 6. Nov. 2013 (CET)

Also LA stellen? --Leyo 12:16, 6. Dez. 2013 (CET)

@Gamma ich hbe mal Mars (Planet) angeschaut und das einzige was vom Abschnitt über den Mars dort auftaucht ist ein Satz in Mars_(Planet)#Zusammensetzung.--Saehrimnir 20:52, 14. Dez. 2013 (CET)

Ende Übertrag --Mabschaaf 09:12, 3. Mär. 2014 (CET)

Sollte man über Erde auch was schreiben oder gibt es einen Extraartikel darüber?--87.162.184.90 12:48, 28. Mär. 2014 (CET)

Otto Kippes

Der Artikel muss noch deutlich in der regulären QS umgebaut werden, aber vielleicht kann da einer von euch mal aus Fachsicht drüberschauen... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:50, 4. Mär. 2014 (CET)

Astronomie-Teil überarbeitet. Tschau, -- Sch (Diskussion) 01:44, 1. Apr. 2014 (CEST)

tacuisses v2.014

hallo.

neues thema von tacuisses scheinen vermeintliche bild-URVs zu sein, siehe z.b. [4]. meine bitte nach konsensherstellung bzw. URV-problematik-klärung vor derartigen alleingängen zum x-ten führte zum nächsten revert: "wurde dort thematisiert und nicht behoben". parallel hierzu garniert tacuisses seine edits auch schon wieder lecker konstruktiv z.b. per "geh Deinen Abmahn-Copyfraud-Scheiss woanders abladen".

da ich von tacuisses nicht erwarte, dass er mir hier irgendwie noch entgegen kommen könnte hier folgende fragen:

  • a) wurden die URVs auf commons oder sonstwo zentral thematisiert?
  • b) wenn ja und tacuisses' einschätzung sich nicht duchsetzte: gibt es womöglich hier auf de.wp bei den portal-mitarbeitern einen derartigen konsens?

gruß, --JD {æ} 00:19, 5. Mär. 2014 (CET)

Zuerst einmal muss die Quelle der Bilder ermittelt werden um zu prüfen, ob das wirklich URV ist. Zum Arp-230-Bild:
Wenn es wirklich vom Hubbleteleskop stammt, dann ist es zulässig.
Ein anderes Bild stammt entweder vom California Institute of Technology oder Space Telescope Science Institute. Caltech-Bilder sind meiner Kenntnis nach nicht frei verwendbar, die vom STST schon. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:53, 5. Mär. 2014 (CET)
warum müssten wir die quelle der bilder "ermitteln"? die informationen stehen soweit jeweils bei den uploads. offensichtliche URVs wären zu löschen, für nicht-offensichtliche URVs oder uploads mit fehlerhaften rechtsinformationen steht erst einmal der uploader gerade. laut tacuisses wurde das ganze ja irgendwo thematisiert, aber nicht gehandelt. interessiert uns das weiter oder nicht? --JD {æ} 23:08, 5. Mär. 2014 (CET)

Als erstes sollte man sich mal den Unterschied zwischen Copyfraud und URV vergegenwärtigen. -- 2A02:1205:5057:31D0:7050:E4A0:CC5F:F331 22:47, 5. Mär. 2014 (CET)

oben stehen konkrete fragen. beantworte sie oder lass es bleiben. --JD {æ} 23:08, 5. Mär. 2014 (CET)
<entfernt gemäß WP:DS --JD {æ} 10:02, 9. Mär. 2014 (CET)>
Die Problematik wurde am Bild thematisiert, wo das hingehört. Du kannst das nicht einsehen, weil die entsprechenden Versionen natürlich gelöscht wurden, damit es niemand merkt. [5] Ein Hinweis auf der Diskussionsseite wurde mehrfach gelöscht, aber ist in der Versionsgeschichte enthalten. [6] [7] -- 2A02:1205:5057:31D0:2447:6831:7952:38B4 19:58, 9. Mär. 2014 (CET)
habe das versucht, so weit wie möglich nachzuvollziehen. einerseits stellt sich mir weiter die frage, inwieweit uns möglicherweise fälschlicherweise zu restriktive lizenzangaben interessieren sollten; es gibt meines wissens auch keine entsprechenden vorgaben unter WP:URV und anderen anlaufstellen. andererseits kann ich weiter keinen grund für dein ungezügelt-aggressives vorgehen in dieser sache erkennen. womöglich würde man deine bedenken/hinweise bzgl. möglicher rechtsverstöße auch ernster nehmen, wenn du diese sachlich-nachvollziehbar anbringen würdest. ohne klärung im portal, auf WP:UF oder direkt auf commons wird es hier wohl kaum zu einer lösung kommen. --JD {æ} 02:06, 16. Mär. 2014 (CET)
hast du auch weiter oben gelesen, was ich schrieb? --JD {æ} 10:02, 9. Mär. 2014 (CET)

Kitschbilder von Exoplaneten

Photoshop-Kurs für Anfänger. Astronomie-Kenntnisse nicht erforderlich. (NASA/JPL-Caltech)

In Gliese 876 d habe ich gerade das Bild entfernt und dies in Diskussion:Gliese 876 d begründet. -- Karl432 (Diskussion) 13:03, 22. Mär. 2014 (CET)

Mann könnte statt dessen Bilder der Umlaufbahn hinzufügen. Für Gliese 876 gibt es das hier bereits auf Commons. -- Michi 13:38, 22. Mär. 2014 (CET)
In Objekt planetarer Masse habe ich gerade noch ein Kitschbild herausgeschmissen (Begründung in der Zusammenfassungszeile). -- Karl432 (Diskussion) 01:52, 14. Apr. 2014 (CEST)
Das gleiche Bild (siehe rechts) habe ich jetzt auch in Cha 110913-773444 entfernt (und habe bei der Gelegenheit auf Commons den tatsächlichen Bildinhalt beschrieben). -- Karl432 (Diskussion) 01:27, 15. Apr. 2014 (CEST)

NRAO_VLA_Sky_Survey

Hi,

den hab ich grad geschrieben, nachdem es der letzte rote Link war, der nach meinen Arbeiten (als IP, hatte keine Lust auf einloggen) noch auf Durchmusterung übrigblieb.

Ich hab nicht kapiert wie ich den auf die "neue Artikel"-Liste kriege.

Es fehlen noch Kategorien usw., das überlasse ich aber mal lieber denen, die es gleich richtig machen.

vg, --Maxus96 (Diskussion) 09:15, 23. Mär. 2014 (CET)

Eintrag auf „Neue-Artikel“-Liste geht automatisch durch Angabe mindestens einer astronomischen Kategorie bei der Erstellung, die Bots brauchen dann 1–2 Tage. -- Karl432 (Diskussion) 00:24, 16. Apr. 2014 (CEST)

Asteroiden-Weiterleitungen

Hallo, vor vier Jahren wurden alle Asteroidenartikel von "Name (Asteroid)" auf "(Nummer) Name" verschoben und die Weiterleitungen gelöscht, Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/2010#Löschen von Asteroiden Redirects. Jetzt ergab sich bei einer Löschdiskussion die Entscheidung, ein einzelnes der alten Klammerlemmata zu behalten, da nirgends geregelt sei, dass man dem Benutzer nicht mit künstlich geschaffenen Klammerlemmata als WL entgegenkommen dürfe: Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2014#Wikipedia (Asteroid) (bleibt). Was haltet ihr von der Entscheidung, wäre es jetzt angebracht, auch für die anderen zigtausend Artikel solche Weiterleitungen anzulegen? --androl ☖☗ 21:19, 29. Apr. 2014 (CEST)

Nein. Das ist ein Grund, hier im Bereich der Astronomie die Regel noch mehr festzuklopfen, das keine Weiterleitungen dieser Art angelegt werden sollen. Die Begründung fürs behalten ist unzureichend, denn es gibt ja die gemeinschaftliche Vereinbarung, diese Redirects wegzulassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:44, 30. Apr. 2014 (CEST)

K. Gyllenberg

Es tut mir leid für mein schlechtes Deutsch. Wissen Sie, den vollständigen Namen des K. Gyllenberg, der Entdecker von (846) Lipperta? Danke. --Ysogo (Diskussion) 06:14, 30. Apr. 2014 (CEST)

Lipperta was discovered in 1916 at the Hamburg Bergedorf Observatory:
Around that time, an astronomer Walter Gyllenberg (1886–1952) began his career, working mainly in Lund, Sweden. Given the fact that Walter Gyllenberg's full name was Knut Anton Walter Gyllenberg, he may have been the „K. Gyllenberg“ in Hamburg. Examples of „Gyllenberg“s associated with Lund include the following:
  • 1914: Gyllenberg, K.W.: „On the three axial distribution of the velocities of the stars.“ Meddelande från Lunds Astronomiska Observatorium No. 59
  • 1915: „... a paper with the same object was published by K. Gyllenberg, of Lund.“
  • 1916: „K.W. Gyllenberg, Lund Obs. Meddelande, No. 65, discusses the absolute motion...“
  • 1916: „W. Gyllenberg (Lund Medd. ser. 11 No. 13) on stellar velocity distribution...“
So unless we assume that there were simultaneously different astronomers „Gyllenberg“ active at Lund and working on similar subjects, it seems likely that „K.“, „K.W.“ and „W.“ Gyllenberg are the same person. Walter Gyllenberg received his PhD in 1915 from Uni Lund, so he would indeed have been a „Dr. Gyllenberg“ in 1916.
But of course, there may have been different persons named Gyllenberg, so the above examples are no proof for the identity of „K.“
Lutz Schmadel says in his „Dictionary of Minor Planet Names“ that Lipperta was discovered by „W. Gyllenberg at Bergedorf“. So either he confuses „W. Gyllenberg“ and „K. Gyllenberg“, or he assumes they are the same person, or he knows they are the same person...
Regards, -- Sch (Diskussion) 14:54, 30. Apr. 2014 (CEST)

Wasser im Weltraum

Hallo zusammen, der genannte Artikel kandidiert derzeit für eine Auszeichnung. Eine Einschätzung von kompetenter Seite wäre hilfreich, insbesondere was das Lemma betrifft. Gruß --Q-ßDisk. 10:05, 1. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wrongfilter ... 15:48, 19. Aug. 2014 (CEST)

Banale Fragen zum Wort Astro-nomie

Woher kommt das unglücklich gewählte Wort Astronomie? Johannes Kepler nannte sein Buch 1609 "Astronomia Nova" - hat er das Wort erfunden oder gibt es ältere Verwendungen? Und weiss jemand, ob sich Keppler mit "nomia" auf seine Gesetze bezogen hat? Rolf Todesco (Diskussion) 12:12, 5. Mai 2014 (CEST)

Was stört dich dran? Die Wortherkunft ist von den Wörtern 'Stern' und 'Gesetzt' – also die Erforschung der Gesetzmäßigkeiten der Sternenbewegungen… *makes sense for me* -- Michi 12:31, 5. Mai 2014 (CEST)
ähh, was (speziell bei Astro-) viele Menschen stört, scheint mir, dass -logie und -nomie irgendwie kollidieren. Deshalb frage ich mich, wie diese beiden Wörter zu ihren "Bedeutungen" gekommen sind - und ich kann dazu nichts finden. Eigentliche ist die naturwissenschaftliche Darstellung ein Logie. Wörter bürgern sich eben oft nicht nachvollziehbar ein, aber ich wüsste gerne, wie das in diesem Fall passiert ist. Rolf Todesco (Diskussion) 13:52, 5. Mai 2014 (CEST)
Helfen dieser und dieser Eintrag weiter? --Florian Blaschke (Diskussion) 18:56, 21. Jun. 2014 (CEST)

Vorlage:Infobox Mond

Es geht um die allgemeinverständliche Darstellung der Ausmaße nichtsphärischer Körper. Siehe:

Da z.B. bei Bianca (Mond) beide Angaben in die Infobox eingetragen sind, stimme ich dem Vorschlag von mfb im Projekt Vorlagen zu (eigener Parameter "Trägheitsachsen" in Ergänzung zu "mittlerer Durchmesser"). Meinungen? -- Karl432 (Diskussion) 01:03, 15. Jun. 2014 (CEST)

Die Diskussion verläuft jetzt an drei Stellen. Die beste davon ist m.E. hier, weil es um die generelle Frage geht, ob wir das einfügen sollen. Phobos ist ein einzelner der in Frage kommenden Artikel und die Vorlagenwerkstatt ist für probleme bei der Unsetzung zuständig, welche es aber nicht gibt, wenn wir das ergänzen wollen. Ich kopiere dahe mal zusammen:
Von Diskussion:Phobos (Mond) (nur der letzte Teil):

...

Für Laien wie mich sind diese Angaben schwer zu verstehen. Da steht "Mittlerer Durchmesser" - ich erwarte also einen mittleren Wert und nicht drei verschiedene. Die Malzeichen sind auch etwas verwirrend. Ich habe nichts gegen fachlich exakte Angaben, nur muss die Wikipedia auch für Laien verständlich sein. 88.70.246.119 13:40, 14. Jun. 2014 (CEST)
Das ist ein Problem in Vorlage:Infobox Mond, ich habe die Vorlagenwerkstatt um Korrektur gebeten. -- Karl432 (Diskussion) 22:55, 14. Jun. 2014 (CEST)

...

Von Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox Mond:

In der Vorlage:Infobox Mond taucht folgender Code auf:

 {{#if: {{{Durchmesser|}}} |
 {{!}} Mittlerer [[Durchmesser]] 
 {{!}} nowrap {{!}} {{{Durchmesser}}} km{{{DurchmesserRef|}}}
 }}

Der Parameter Durchmesser ist in der Doku wie folgt beschrieben:

  • Mittlerer Durchmesser in km oder Länge der einzelnen Trägheitsachsen (dann als „xx km × yy km × zz“ zu schreiben)

Nun wurde im Artikel Phobos (Mond) hier tatsächlich „26,8 × 22,4 × 18,4“ eingetragen, und auf Diskussion:Phobos (Mond)#Oberfläche beschwert sich ein Leser zu Recht, dass das Ergebnis „Mittlerer Durchmesser: 26,8 × 22,4 × 18,4 km“ unsinnig ist. In Der Tat muss genau dann, wenn in dem zu "Durchmesser" eingegebenen Text ein "x" oder "×" (Malkreuz) vorkommt, statt des Textes

  • Mittlerer [[Durchmesser]]

in Übereinstimmung mit der Vorlagendoku folgender Text stehen:

  • [[Durchmesser]] (Länge der [[Trägheitsachse]]n)

Da ich selbst keine Zeit habe, mich in die Vorlagenprogrammierung einzuarbeiten: Könnte das bitte jemand erledigen? Vielen Dank. -- Karl432 (Diskussion) 22:53, 14. Jun. 2014 (CEST)

Während das im Prinzip technisch möglich ist, ist es unnötig kompliziert. Ich vermute bei den wenigsten Monden sind drei Werte angegeben, weil die Monde entweder nahezu kugelförmig sind (große Monde) oder die Achsen nicht besser bekannt sind (kleine Monde). Alternativvorschlag: Ein neuer Parameter, der statt Durchmesser verwendet werden kann. "Trägheitsachsen =" ? --mfb (Diskussion) 00:27, 15. Jun. 2014 (CEST)
Ich würde dem zustimmen, habe dies aber zunächst in Portal Diskussion:Astronomie#Vorlage:Infobox Mond zur Diskussion gestellt. -- Karl432 (Diskussion) 01:05, 15. Jun. 2014 (CEST)
Also weiter hier zur Sache: Es stellt sich die Frage, ob das überhaupt die Hauptträgheitsachsen des Himmelskörpers sind und ob die Längenangaben überhaupt etwas über die Größe des Objekts (hier: ein Mond) aussagen. Hat der Körper in richtung der Achse mit dem kleinsten Trägheitsmoment eine "Delle" (sprich: einen Krater), dann ist der Abstand der Durchstoßpunkte kleiner als die größte Abmessung. Nur bei konvexen Körpern - und Phobos ist das z. B. wegen des großen Kraters gewiss nicht - kann man das wirklich annehmen. Ich bin deshalb eher für einen Parameter "Abmessungen", denn das ist zweckmäßiger. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:59, 15. Jun. 2014 (CEST)
Sehe ich mittlerweile auch so. Es geht in der Infobox ja erst einmal um die generelle Information. Wenn die Abmessungen erläuterungsbedürftig sind (dürfte bei unregelmäßig geformten Körpern meist so sein), ist Platz dafür im Artikeltext. -- Karl432 (Diskussion) 17:55, 15. Jun. 2014 (CEST)
Richtig, es soll ein Anhaltspunkt sein. Genaueres weis man meist nur, wenn es ein Foto gibt und dann sagt dieses in der Box mehr aus als Wertangaben. Also mein Vorschlag: Einführung eines Parameters Abmessungen, welcher exklusiv-oder mit "Durchmesser" verknüpft ist (nur einer von beiden darf nichtleer sein). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:07, 15. Jun. 2014 (CEST)

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:07, 15. Jun. 2014 (CEST)

Abmessungen finde ich besser als Trägheitsachsen, ja. Exklusiv-Oder muss wohl nicht sein - Abmessungen sind genauer, sobald der Parameter angegeben wird kann der Durchmesser-Wert einfach ignoriert werden. --mfb (Diskussion) 00:38, 16. Jun. 2014 (CEST)
Gut, dann baue ich das ohne XOR ein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:37, 17. Jun. 2014 (CEST)

3M zu "Aktiver galaktischer Kern"

Mit der Bitte um Stellungnahmen. Diskussion hier. --Consecutor (Diskussion) 21:32, 16. Jun. 2014 (CEST)

Bestimmungshilfe ;-)

Sternenhimmel bei Brandenburg an der Havel

Hallo liebes Astroteam. Ich weiß ja nicht ob ich hier mit meiner Anfrage richtig bin aber wenn nicht wisst ihr bestimmt wo ich hin muss... ;-) Ich habe mich neulich zum ersten mal in der "Astrofotografie" versucht und nebenstehendes Ergebnis kam dabei heraus. Nun meine Frage, kann man da irgendetwas sinnvolles drauf erkennen? Das Bild entstand in der Nacht zwischen 18. und 19.06. um ziemlich genau 0:00 Uhr rum, mit Blickrichtung Südwest (ca. Bildmitte). Das gesamte Panorama hat einen Blickwinkel von ungefähr 180°. Vielleicht kann ja der ein oder andere von euch da was erkennen?! Vielen Dank schonmal im vorraus und besten Gruß Mathias 15:47, 21. Jun. 2014 (CEST)

 Info: Ich hab mal einen Anfang gemacht und mit meinem bescheidenen Sternbildwissen versucht Kassiopeia zu erkennen. Ich hab`s als Annotation im Bild auf Commons zugefügt. Hoffe ich liege da richtig und vielleicht kann man sich jetzt ja etwas besser orientieren?! Grüße Mathias 11:38, 23. Jun. 2014 (CEST)
Am 19.6.2014 um 0:00 Uhr in Brandenburg /Havel waren über dem SW-Horizont die Sternbilder Jungfrau und Waage zu sehen, letzteres mit dem Saturn, ziemlich genau SW und ca. 15° über dem geometrischen Horizont davor. Einer der hellen Punkte ist wohl der Saturn... Wäre gut, wenn du die genauere Uhrzeit (auf 10 min) nennen könntest. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:42, 23. Jun. 2014 (CEST)
Karte rechts. Bitte downloaden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:01, 23. Jun. 2014 (CEST)
So, ich war jetzt nochmal vor Ort und habe mittels Kompass die "genauen" Himmelsrichtungen mit dem Panorama abgeglichen. Der angesprochene Baum in der Bildmitte befindet sich ziemlich genau im Südosten bei ~145°. Aufgenommen wurden die Bilder um 0:30Uhr (23:30 Uhr laut Kamera, aber die hat keine Sommerzeit...). Das Panorama beginnt im Norden (links) und reicht noch knapp über den Westen (rechts) hinaus. Mittlerweile sind schon sehr viele Objekte auf dem Foto markiert worden. Polaris scheint sich ja mit meinem Kompassabgleich zu decken... ;-) Recht herzlichen Dank dafür an den Benutzer und vielen Dank an Antonsusi für die Karte, die hab ich gesichert, kann also wieder weg. Falls jetzt jemand auf dem Foto noch mehr erkennen kann oder etwas korrigiert werden muss, gerne. Ansonsten mochmals vielen Dank an alle Beteiligten. Grüße Mathias 12:43, 25. Jun. 2014 (CEST)

Interaction-Powered Supernova

Der Artikel ist fälschlicherweise in der QSN gelandet. Könnt ihr euch seiner bitte annehmen? --Leyo 14:14, 22. Jun. 2014 (CEST)

Kategorien von Asteroidenfamilien

Ich würde gerne Kategorien zu den Asteroidenfamilien anlegen und die Asteroiden dort zusätzlich einsortieren. Ich würde mich an der AstDyS-2-Datenbank orientieren: Definierte Asteroidenfamilien, Familienstatus von jedem numerierten Asteroiden. Gibt es Einwände? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 14:48, 22. Mai 2014 (CEST)

Das kann man machen, am Besten mit Hilfe der Infobox. Außerdem benötigen wir noch die Definitionen der Tabellenspalten, denn die sind nicht immer klar. Dazu könnte man dieses Dokument auswerten. Dort stehen mathem. beschriebene Eigenschaften der Familien. Daraus lässt sich evtl. ein Code generieren, welcher die Asteroiden mit Hilfe der anderen Daten einsortiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:42, 22. Mai 2014 (CEST)
Für mich selber habe ich das zur Orientierung auf Benutzer:Gereon K./Asteroiden vorskizziert. Ansonsten wäre bei der Einordnung vielleicht höchstens interessant, ob es sich um welche Art Mitglieder der Familie es sich handelt: Core, Fringe oder Interloper. Ich werde die Kategorien erst mal anlegen und in den Asteroidenartikeln per Hand einbinden. Mit Vorlagenprogrammierung kenne ich mich nicht aus. Eine Einsortierung nach Bahnparametern durch uns wäre Theoriefindung, wir sollen ja nur abbilden, was andere publizieren. Und da bietet sich die AstDyS-2-Datenbank an. Das ist in jedem Fall aktueller als die 12.478 Asteroiden von Vincenzo Zappalà hier. --Gereon K. (Diskussion) 17:14, 22. Mai 2014 (CEST)
Bitte nicht anfangen, die Artikel "von Hand" einzusortieren. Da wirst du nicht mehr fertig. Die Einsortierung geht auch mit Hilfe der von dir verlinkten Tabelle "Asteroidennummer -> Nr. der Familie" in der Infobox. Das ist viel, viel einfacher. außerdem sehe ich keine TF, wenn wir z.B. diese sogen. "Zone" mit der in dieser PDF angegebenen Tabelle aus gr. Halbachse und Inklination errechnen. Die weitere Prozedur der Einsortierung muss ich noch nachlesen. Das dokument ist etwas umfangreicher. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:29, 22. Mai 2014 (CEST)
Dann aber eher anhand der Tabelle der AstDyS-2-Datenbank ([8]). Das muss dann absolut deckungsgleich mit der Datenbank sein, sonst wäre es Original Research. Und warum sollte ich nicht fertig werden, das sind nur ca. 1000 Edits ... --Gereon K. (Diskussion) 18:08, 22. Mai 2014 (CEST)
Die Infobox hat die Werte für gr. Halbachse (a), Exzentrizität (e) und Inklination (i, und damit auch sin(i)), und Durchmesser (d). Die Tabellenspalten bedeuten:
core_fam
Die Nummer der Familie
zone
Die Zone des Asteroiden (errechnet sich aus a und sin(i))
d_max
max. Durchmesser
a_min und a_max
Ober- und Untergrenze für a
e_min und e_max
Ober- und Untergrenze für e
sI_min sI_max
Ober- und Untergrenze für sin(i)
no_tot
Anzahl der Objekte in der Familie
no_core, no_small und no_add
Diese Unterteilung ist mir noch nicht klar, wird zur Einteilung aber wohl nicht benötigt.
Die Definitionen könnte man zum Auswerten in der IB nutzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 22. Mai 2014 (CEST)
no_core wären die Asteroiden, die als Mitglied des Kerns der Familie definiert sind, also nicht Peripherieasteroiden oder Mitläufer sind. Wichtiger für die Definition sind Exzentrizität (e) und Neigung (i). --Gereon K. (Diskussion) 19:14, 22. Mai 2014 (CEST)
Diese "conditions" überlappen sich teilweise, was die Vermutung nährt, dass sie nicht als Definition dienen. Es ist aber auch möglich, die individuelle Zuordnung (große Tabelle) in eine kaskadierende Vorlage zu schreiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:28, 22. Mai 2014 (CEST)
Die Italiener haben das schon per Bot umgesetzt. Die zugehörige Diskussion ist auf it:Discussioni_progetto:Astronomia#Riorganizzazione_di_Categoria:Asteroidi_della_fascia_principale. --Gereon K. (Diskussion) 16:59, 23. Mai 2014 (CEST)
Sicherlich kann auch der CactusBot einen Parameter einfügen. Fragt sich, ob das die beste Methode ist, vermutlich ja. Wichtig wäre, dass ein Bot nur die Zahl der Familie/Gruppe (das ist die Nummer des Namensgebenden Asteroiden) in die Vorlage:Infobox Asteroid einträgt und der Text per Vorlage zugeordnet wird, um das ggf. besser ändern zu können. Wie soll der Parameter denn lauten? "Familie" oder "Gruppe"? Sollen wir auch die Zone hinzunehmen? Die wird hier beschrieben, es stellt sich aber die Frage, ob das allgemein anerkannt ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:47, 23. Mai 2014 (CEST)
Wenn es ein genau definierter Bereich von Asteroiden mit gleicher spektraler bzw. taxonomischer Klasse ist, scheint wohl von Familie gesprochen zu werden. Bei der räumlichen Definition eines größeren Gebietes (Hungaria, Cybele, Hilda) sieht es so aus, als sei die Bezeichnung Gruppe häufiger. --Gereon K. (Diskussion) 17:21, 27. Mai 2014 (CEST)
Antonsusi, Dein Vorlagenautomatismusansatz in allen Ehren - aber ich hätte inzwischen schon längst komplett alle Asteroidenartikel mit der entsprechenden Kategorie versehen anhand der AstDyS-2-Tabelle. Wenn wir nämlich selber die Familie nach Von-Bis-Bahnparameter generieren, wäre das Original Research, wir haben hier aber lediglich den Auftrag, schon extern publiziertes abzubilden. Ich habe mich angeboten, alle Kategorien anzulegen und alle Artikel zu kategorisieren. Du hast einen anderen Weg vorgeschlagen und dann ist es im Sande verlaufen. Wir hätten das schon längst, wenn Du keine Einsprüche eingewandt hättest. Welche Fragen sind denn noch offen? --Gereon K. (Diskussion) 08:47, 24. Jul. 2014 (CEST)
Wir müssen noch auswählen, welche Spalten von dieser Liste übernommen werden:
%ast.name     ist der Primärschlüssel, insoweit vorhanden.
Hmag          die Helligkeit
status        welcher Status? Das muss man nach einer Wertetabelle (Unterseite) aufdröseln, wenn wir das übernehmen.
family1       Erster Eintrag
dv_fam1       ??
near1         ??
family2       zweiter Eintrag
dv_fam2       ??
near2         ??
rescod        ??
Was brauchen wir? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:17, 25. Jul. 2014 (CEST)
Gereon: So konntest du in der Zeit etwas anderes machen. 1000 Einträge von Hand sollte man nach Möglichkeit vermeiden, insbesondere wenn dieses System möglicherweise nochmal geändert werden kann. --mfb (Diskussion) 23:50, 25. Jul. 2014 (CEST)

Wir brauchen aus dieser Liste eigentlich nur folgende Zeilen:

%ast.name     Zuordnung zum Asteroiden
family1       Die Asteroidenfamilie

Die Zuordnung der Zahlen der Familien zu Namen kann ich auf einer Unterseite heute machen. --Gereon K. (Diskussion) 08:37, 26. Jul. 2014 (CEST)

Machen wir die Zahlen in die Artikel oder in einen Baum Unterseiten, also eine Abbildung der großen Tabelle? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:39, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe auf Benutzer:Gereon K./Asteroiden-Familien mal angefangen. Keine Ahnung, ob so etwas automatisiert verarbeitbar ist. Die Datenbank definiert 125 Familien, das wären also 125 Kategorien unterhalb der Kategorie:Asteroiden-Familie. Klingt für mich übersichtlich. --Gereon K. (Diskussion) 14:38, 26. Jul. 2014 (CEST)

Gut. Ich überlege mir die Zuordnung per Vorlage, damit man zukünftig nur die Tabelle bearbeiten muss. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:41, 26. Jul. 2014 (CEST)

P.S.: Es gibt noch 0 = keine Familie ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:49, 26. Jul. 2014 (CEST)

Ok, danke. Ich stelle die Tabelle im Laufe des Tages fertig. --Gereon K. (Diskussion) 15:13, 26. Jul. 2014 (CEST)
Sowas müsste ein Bot eintragen können, wenn man ihm die Tabelle gibt. Alternativ ein riesiges Switch-Statement als Vorlage (Default=0...). --mfb (Diskussion) 16:14, 26. Jul. 2014 (CEST)

Ich mache es mit kaskadiertem Switch, weil sich sowas gelegentlich ändert. Einmal erstellt, muss man nur periodisch aktualisieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:18, 26. Jul. 2014 (CEST)

Kaskadierend in welcher Hinsicht? --mfb (Diskussion) 17:08, 26. Jul. 2014 (CEST)

Zwei Ebenen, damit der switch nicht riesig wird:

  • Erste Ebene - Unterseite nach 10000er-Gruppe
  • Zweite Ebene - switch mit der Asteroidennummer

Bei den ersten Seiten habe ich nochmal unterteilt, aber wir probieren mal, ob es ohne geht. Arithmetik jetzt fertig.

{{Infobox Asteroid/Familie|Nr=SSD_ID}}

ergibt die Nummer der Familie. Den Rest wollte Gereon K. machen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:24, 26. Jul. 2014 (CEST)

Die Nummer kann man ja aus der Zeile "| SSD_ID=" der Asteroiden-Infobox nehmen, dann braucht man keinen Extraeintrag für die Familie in der Infobox. --Gereon K. (Diskussion) 19:57, 26. Jul. 2014 (CEST)
Wird ja gemacht. SSD_ID wird an die Untervorlage übergeben und die liefert den Namen der Familie. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:03, 26. Jul. 2014 (CEST)

Kategorie:Astronomisches Objekt nach Entdeckung

Da ich hier im Portal noch keinen Hinweis darauf sehe: Wurde hier angelegt und hat nun einen Löschantrag. --mfb (Diskussion) 21:20, 14. Jun. 2014 (CEST)

Der Löschantrag hängt immer noch in der Luft. Gibt es eine Möglichkeit, hier "die Meinung des Portals" zu finden/bilden? Das würde wohl bei der Entscheidungsfindung helfen. --mfb (Diskussion) 16:24, 25. Jul. 2014 (CEST)
Nun, ich bin aus im LA genannten Gründen dagegen und unser Schweizer Astronom (gesperrt, aber Ahnung hat er trotzdem) ist seltenerweise meiner Meinung... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:58, 25. Jul. 2014 (CEST)
Ja, die Meinungen der Diskussionsteilnehmer dort dürften bekannt sein, ich hatte auf weitere Benutzer gehofft. --mfb (Diskussion) 19:12, 25. Jul. 2014 (CEST)
Ich bin für Behalten, sehe mich aber nicht als Portalmitarbeiter und kann leider in der Löschdiskussion als Admin nicht entscheiden, da befangen. --Gereon K. (Diskussion) 20:40, 25. Jul. 2014 (CEST)
Die Kategorien sind ein sehr ungeeignetes Mittel, Die Entdeckungen zeitlich zu ordnen, weil sie nicht regelmäßig erfolgten. Hier wäre eine Chronologie der Entdeckungen auf einem Bündel Artikelseiten (z.B. jahrhundertweise) viel besser. Seiten wie "Chronologie astronomischer Endeckungen im 18. Jahrhundert" können viel mehr liefern. Es lassen sich z. B. ergänzende Angaben hinschreiben. Das wäre doch besser. Sollen wir nicht lieber eine Chronologie erstellen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:30, 25. Jul. 2014 (CEST)
Wie wäre es mit zusätzlich? Wir haben ja auch die Liste der Biografien mit mehr als 500.000 Einträgen und trotzdem hat jeder Biographieartikel jede Menge Kategorien ... --Gereon K. (Diskussion) 21:39, 25. Jul. 2014 (CEST)
Eine Chronologie würde alle Informationen, welche die Kategorien bieten, enthalten. Die Kategorien sind dann redundant, weil die Sortierung nach der Zeit die gleiche ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:52, 25. Jul. 2014 (CEST)
Kategorien sind zum Artikelinhalt niemals redundant, da es sich um völlig unterschiedliche Dinge handelt. Oder braucht wir die Geboren-am-Kategorien auch nicht, weil das Geburtsjahr im Artikel genannt wird? Listen wären sowieso aufgesplittet und nur über einen Listenbaum zu erreichen, weil es so viele Einträge sind - da wären die Kategorien ein direkterer Zugriff über den Artikel. --Gereon K. (Diskussion) 21:57, 25. Jul. 2014 (CEST)

NML Cygni

hallo,

bei der englischen wiki ist für den stern http://en.wikipedia.org/wiki/NML_Cygni ein radius von 1.650 R angegeben, mit dieser Quelle: http://arxiv.org/pdf/1207.1850v1.pdf

obwohl ich den artikel 2x von vorne bis hinten durchforstet habe, finde ich die 1.650 Sonnenradien nicht. alles was ich gefunden habe, ist auf S.10 folgender satz: NML Cyg’s stellar size of 16.2 mas from Blöcker et al.(2001) was derived using the Stepan-Boltzmann law, adopting Teff=2500 K and a distance of 1.74 kpc. Rescaling this stellar diameter with our distance of 1.61 kpc gives 15.0 mas. nun, mas sind wohl milli arc seconds, aber wie kommt man von den 15,0 mas zu den 1.650 R ? vielen dank im voraus --Agentjoerg (Diskussion) 17:06, 28. Jun. 2014 (CEST)

Gute Frage, das passt nicht. Mit µas (microarcseconds) käme etwas in der richtigen Größenordnung heraus, aber auch keine 1.65 Sonnenradien. Vorstellbar wäre, dass die Winkel auf 1pc normiert wurden, dann ergäbe sich der richtige Wert. Aber wieso sollte man so etwas tun... --mfb (Diskussion) 17:22, 28. Jun. 2014 (CEST)
danke für den wolfram alpha link, damit werde ich ein bisschen spielen. aber 'ne andere frage: ist das nicht ohnehin theoriefindung bei der en.wiki, wenn die aus 15 mas -> 1650 R machen, ohne irgendeine quelle für die umrechnung anzugeben? --Agentjoerg (Diskussion) 17:41, 28. Jun. 2014 (CEST)
Ach die 1.650 sind schon deutsche 1650, ich hatte das direkt als englische Schreibweise (also ca. 1,65 Sonnenradien) gelesen und nicht nachgedacht/nachgeschaut. Dann ist es nicht so ganz abwegig, aber passt immer noch nicht. Vielleicht hat sich bei der englischen Wikipedia einfach jemand vertan.
Reine Umrechnungen sind ein Grenzfall - sofern die Umrechnungen nicht umstritten sind (insbesondere ist bekannter, fester Vorfaktor zwischen den Einheiten nötig, wie pc<->Lichtjahre) ist es kein Problem, andernfalls kann es TF sein. --mfb (Diskussion) 20:36, 28. Jun. 2014 (CEST)
Mal ganz grundsätzlich: Wie kommst Du eigentlich zu der Annahme, dass solche bei Wikipedia (!) gefundene Zahlenwerte irgendwie brauchbar oder sinnvoll sein sollten? Dass bei Wikipedia Mist steht, ist die absolute Default-Annahme, das müsste eigentlich bekannt sein - gerade hier.
Dann fachlich-allgemein: Wenn Du irgendwo etwas liest wie "grösster bekannter Stern" und dergleichen, kannst Du praktisch sicher sein, dass es sich um inkompetenten Unfug handelt. Diese Liste ist kompletter Nonsense und gehört eigentlich gelöscht (was aber Wikifanten natürlich nicht zu vermitteln ist, weil man dafür enzyklopädisches Verständnis besitzen müsste). Wenigstens gibts mittlerweile eine Einleitung für diese Liste, wo das im Prinzip schon drin steht.
Fachlich etwas spezifischer: Wer bei Objekten wie NML Cyg von Radius oder Durchmesser spricht ohne dabei genau zu sagen, was er damit meint, beweist vor allem eines: dass er keine Ahnung hat. Diese Dinger haben mit dem, was man sich so gemeinhin unter Sternen vorstellt, nur sehr wenig gemein. Sowas hat keine "Oberfläche" wie die Sonne. "Den Radius" gibts entsprechend auch nicht.
Ich könnte hier nun erklären, wie man zum genannten Zahlenwert für den Radius kommt. Unter den oben dargestellten Vorzeichen ergibt das jedoch offensichlich nicht viel Sinn. Nur so viel: Der Rechenweg von mfb oben (das seltsame Zeug mit dem Link zu Wolfram Alpha) ist natürlich wenig sinnvoll. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:4CC8:E4E3:6192:87E6 15:29, 19. Aug. 2014 (CEST)

Bahnresonanz

Was für eine Bahnresonanz ist denn 2+3-1? Die habe ich hier gefunden. Leider ist das Supplement mit dem Schlüssel zur Erklärung auf der Seite falsch verlinkt und nicht vorhanden. Jupiter wird mit einer der Zahlen nicht gemeint sein, da die Jupiter Tisserand invariant bei diesem Asteroiden bei 3,363 liegt, oder ist hier tatsächlich 1 Marsumkreisung bei 2 Asteroidenumkreisungen und 3 Jupiterumkreisungen gemeint? --Gereon K. (Diskussion) 10:12, 24. Jul. 2014 (CEST)

Umlaufdauer relativ zu den Planeten: Mars 1.966, Jupiter 0.3118, Erde 3.698. Keine schöne Resonanz, auch wenn Mars nahe an 2:1 ist und Jupiter nicht so weit von 1:3 weg ist. Hmm, seltsam. --mfb (Diskussion) 11:52, 24. Jul. 2014 (CEST)
Andere Asteroiden mit dieser Resonanz sind z.B. (3942) Churivannia, (4282) Endate, (6431) 1967 UT, (8141) Nikolaev (10368) Kozuki und (12641) Hubertushenrichs, aus der Nysa-Gruppe bzw. Hertha-Familie (7553) Buie und (10326) Kuragano sowie aus der Vesta-Familie (13610) Lilienthal und aus der Massalia-Familie (13912) 1979 QA2 usw. Die Frage ist, wie ich das in einem Artikel zu (22903) Georgeclooney formuliere. Zum Beispiel so?
Der Asteroid befindet sich in einer Zone der Bahnresonanz mit Mars. Bei einer Umkreisung des Asteroiden um die Sonne vollendet Mars zwei Umkreisungen. --Gereon K. (Diskussion) 12:56, 24. Jul. 2014 (CEST)
Bitte unterlasst solchen Unfug. Wenn Ihr Ratespiele wollt, dann spielt Lotto. Die eingangs erwähnte Notation "2+3-1" hat eine wohldefinierte Bedeutung, die uns Naturwissenschaftlern verständlich ist. Mit Mars hat sie übrigens nichts zu tun. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:D043:DE52:FEA5:8BE 15:27, 19. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe hier eine Frage gestellt und bekomme weder eine Antwort noch eine Erklärung. Welche Bedeutung hat 2+3-1 denn? --Gereon K. (Diskussion) 15:38, 19. Aug. 2014 (CEST)
Wenn ich Dir das sage, wirst Du dann zuerst die entsprechende Literatur lesen und von weiteren Unsinnsreverts und das massenhafte TF-Gespamme absehen? -- 2A02:1203:ECB3:33C0:4CC8:E4E3:6192:87E6 15:44, 19. Aug. 2014 (CEST)
Wenn ich es verstehe, werde ich es korrekt verwenden, was sonst? --Gereon K. (Diskussion) 15:45, 19. Aug. 2014 (CEST)
Du suchst nach three-body mean motion resonances. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:4CC8:E4E3:6192:87E6 15:49, 19. Aug. 2014 (CEST)

Fehler in der Vorlage:Infobox Galaxie? oder einer anderen Vorlage? Gesehen bei NGC 4138

HI Zusammen, ich war gerade auf dem Artikel NGC 4138 in dies Version. Hier sieht man das unter der Überschrift Quelle eine Angeführt ist. Ich bin nun hingegangen und habe dies bearbeitung gemacht und nun fehlt unter Quelle die Referenz (wird nciht mehr angezeigt). Erst nachdem ich <references /> einfüge erscheint diese wieder, was in der ersten Version nicht benötigt wurde. Woran liegt es das die Quelle erst ohne <references /> angezeigt wird und später aber <references /> benötigt wird? --Calle Cool (Diskussion) 12:13, 28. Aug. 2014 (CEST)

Die Referenz war nicht verschwunden, sie befand sich aber unter der Navi. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:20, 28. Aug. 2014 (CEST)
Ah ok... Woher wird das aber gesetuert, das die Quelle ganz unten angezeigt wird wenn das "references" nirgends steht? --Calle Cool (Diskussion) 09:46, 29. Aug. 2014 (CEST)
Bis vor kurzem brauchte es unbedingt ein <references /> um festzulegen wo die Einzelnachweise erscheinen, ansonsten gab es eine hässliche rote Fehlermeldung im Artikel. Da das Einsteiger davor abgeschreckt hat Quellen zu nutzen und es auch nicht sinnvoll ist Fehlermeldungen im Artikel für Leser sichtbar anzuzeigen, wurde die Software vor kurzem überarbeitet, so das sie jetzt im Falle des Fehlens die Einzelnachweise ganz am Ende des Artikels anzeigt, was bei vielen Artikeln auch sinnvoll ist. Will man die Postion wo die Quellen angezeigt wird bestimmen, muss man dafür wie früher <references /> verwenden. -- Michi 12:44, 29. Aug. 2014 (CEST)

Alnitak

Hallo Astronomen, kann bitte einmal jemand prüfen, ob das →Alnitak so richtig ist? Es geht um die Referenzangabe |V-RadRef =. Ich denke hier muss es die unter <ref name="crvad2" /> angegebene Quelle sein und nicht wie es bisher zu sehen war <ref name="hr" />. Aber da ich mich da nun nicht wirklich auskenne wäre es nett, wenn mal kurz jemand schauen könnte, ob ich es richtig gemacht habe. Der Parameter war doppelt vergeben. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:10, 15. Nov. 2014 (CET)

Hallo Lómelinde
Deine Änderung war technisch korrekt. (Die Angabe, für die Du die Quelle angepasst hast, ist aber sowieso nicht wirklich sinnvoll.)
Herzliche Grüsse -- 2A02:1203:ECB3:33C0:4C4B:D3BF:19E2:E863 00:45, 24. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:1203:ECB3:33C0:4C4B:D3BF:19E2:E863 00:45, 24. Nov. 2014 (CET)

Laniakea

Ich hab mal einen kleinen Artikel zu dem neu postulierten Superhaufen angelegt. Da ich allerdings nur ein interessierter Laie bin, möchte ich mir keineswegs völlige Korrektheit anmaßen. ;) Wär super, wenn sich jemand Fachkundiges das ansieht und weiter überarbeitet (insbesondere auch was das Anpassen der übrigen Artikel angeht - denn offensichtlich ist das ja doch eine recht fundamentale Entdeckung). -- Chaddy · DDÜP 22:54, 4. Sep. 2014 (CEST)

Eismondozean

Irgendwie hat der Begriff einfach eine Form von Theoriefindung, inklusive der Begriffsdefinition (1. Satz). Wollte nun eigentlich die TF aus dem Artikel entfernen, und bin im Zuge meiner Recherchen dann auch auf Wasservorkommen im Universum gestoßen, wo das ganze denke ich weitaus besser hineinpassen würde. Mein Vorschlag daher: verschieben des Eismondozean Inhalts nach Wasservorkommen im Universum und WL von Eismondozean in den dortigen Abschnitt. Bin mir allerdings unsicher wo am besten im Artikel unterbringen: neuer Punkt zwischen 1.4 und 1.5 Ozeane ? --Thyriel (Diskussion) 10:07, 11. Sep. 2014 (CEST)

führende bzw. folgende Hemisphäre

Bei Rhea (Mond) bin ich über die beiden Begriffe führende bzw. folgende Hemisphäre gestoßen. Hemisphäre weiter zu verfolgen hat mir die leider auch nicht verständlicher gemacht (da dort nirgendwo vorhanden). Kann mir jemand erklären was damit gemeint ist ? --Thyriel (Diskussion) 20:38, 24. Sep. 2014 (CEST)

Bei gebundener Rotation zeigt immer eine Hälfte der Oberfläche "in Orbitrichtung"/"vorwärts" ("führend"), und die andere ist "hinten"/"folgt". --mfb (Diskussion) 20:45, 24. Sep. 2014 (CEST)
Alles klar danke ;) Also wie beim Erdmond, die sichtbare = führend, die (fälschlicherweile) dunkle Seite= folgend. --Thyriel (Diskussion) 21:41, 24. Sep. 2014 (CEST)
Nein, wir sehen von beiden Hemisphären jeweils etwa die Hälfte. --mfb (Diskussion) 23:59, 24. Sep. 2014 (CEST)
Oh zu schnell gelesen und Orbitrichtung irgendwie gedanklich mit Richtung Oberfläche verwechselt --Thyriel (Diskussion) 13:59, 25. Sep. 2014 (CEST)

ULAS J153108.89+060111.1

Hi, ist diese Bearbeitung korrekt? --Calle Cool (Diskussion) 19:58, 23. Sep. 2014 (CEST)

Ja. Danke für die Nachfrage. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:E014:7EEA:186:57D6 01:34, 24. Sep. 2014 (CEST)
Anscheinend doch nein, da dies nun wieder Rückgängig gemacht wurde und ULAS... wieder eine Weiterleitung ist... --Calle Cool (Diskussion) 08:53, 24. Sep. 2014 (CEST)
Ach, das ist nur der Matthiasb-Troll. Der lebt gelegentlich seine Inkompetenz aus. Bitte nicht füttern. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:6D79:9494:10D9:3CAC 21:07, 24. Sep. 2014 (CEST)
OK... Was ich nur nicht verstehe ist das doch jetzt bei 2MASS J15310888+0601112 und ULAS J153108.89+060111.1 doch genau das selbe steht... Was spricht also gegen eine Weiterleitung von ULAS J153108.89+060111.1?--Calle Cool (Diskussion) 22:03, 24. Sep. 2014 (CEST)
Ja, da hast Du natürlich Recht. Die Weiterleitung muss allerdings von 2MASS J15310888+0601112 auf ULAS J153108.89+060111.1 gehen wegen des enzyklopädischen Prinzips, wonach als Lemma gewählt werden soll, was als Bezeichnung üblich ist (vgl. WP:NK). Habe das also angepasst. Aber im Grund wäre das sowieso gänzlich in einen Redirect auf den Listenartikel umzuwandeln. -- 182.52.69.219 23:27, 24. Sep. 2014 (CEST)
Und wieder revertiert. Bitte nicht verwirren lassen, Calle Cool. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 07:00, 25. Sep. 2014 (CEST)
Eigentlich sollte die Bezeichnung aus dem Entdeckungspaper Vorrang haben, das ist in diesem Fall die Bezeichnung nach dem UKIDSS Large Area Survey (ULAS). Die Verwendung der 2MASS-Nummer ist das Ergebnis einer Kreuzidentifizierung zweier Kataloge, die in gewissem Maße fehleranfällig ist (auch wenn hier wohl kein Zweifel besteht). Insofern wäre eine Begründung angebracht, warum du der 2MASS-Nummer den Vorzug gibst. --Wrongfilter ... 09:19, 25. Sep. 2014 (CEST)
Mir ist das völlig egal, allerdings sind Bearbeitungen des Astrotrolls zu revertieren, insbesondere, wenn es sich um URVs per Copy und Paste handelt. Da sind auch noch Versionslöschungen notwendig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:02, 25. Sep. 2014 (CEST)
Falsch. Nichts und niemand, egal wie gesperrt, ist blind zu revertieren. Jede Revertierung muss inhaltlich geprüft werden. Selbst die Edits von Meta-Troll Olha sollten nur nach Prüfung revertiert werden, das selbe gilt für Edits von Tacuisses. --Gereon K. (Diskussion) 13:22, 25. Sep. 2014 (CEST)
Ach Leute, das ist doch ein Streit um des Prinzips willen, nicht um die Sache. Von vielen astronomischen Objekten gibt es Einträge in mehreren Katalogen / Listen und deshalb mehrere Bezeichner. Wir sollten uns auf allgemeine Regeln einlassen. Deshalb schlage ich vor, eine zentrale Diskussion zum Thema zu führen. Weiteres in einem eigenen Abschnitt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:48, 12. Okt. 2014 (CEST)

Kategorie:Astrobiologie

Diese Kategorie wird zurzeit "recht wild" eingefügt. Ich schlage vor, wir klären wo und wo nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:35, 7. Okt. 2014 (CEST)

Vielleicht könnten wir im Zuge dessen auch erstmal klären was du persönlich gegen Astrobiologie einzuwenden hast. Mir kommt das aktuell so vor: Die fast leere Kat Astrobiologie wird um ein paar Artikel erweitert in denen die (bisher eh recht mageren Infos dazu) zusammengetragen werden. Dir missfällt das und löscht erst einmal die Kats wieder, mit Hinweisen wie "zu kalt" oder "war nie ernsthaft in betracht", obwohl du offenbar nicht einmal die zugrunde liegenden Teile der Artikel gelesen hast (Mars zb). Nachdem ich dir ja sogar zum Teil zustimmte, und der Mars wieder drin war, fängst du nach einiger Zeit an einfach jene Teile aus dem Venus Artikel zu löschen, die da seit Jahren stehen, wegen WP:BEL. Nicht das man vor dem löschen alter Sachen erstmal google bedienen könnte und den schlechten Beleg gegen gute ersetzt. Genau denselben Unsinn hattest du einige Wochen zuvor schon mit Enceladus gemacht, obwohls dort sogar belegt war. Man hätte den Artikel nur mal lesen müssen. Ist ja ok wenn dir die Vorstellung gegen den Strich geht das die NASA & Co mittlerweile an vielen Orten Leben vermutet und sucht, aber hör bitte auf einen Kahlschlag deswegen vorzunehmen. --Thyriel (Diskussion) 21:07, 7. Okt. 2014 (CEST)
(BK) Es passt mir nicht, dass in diese Kategorie de facto alle astron. Objekte (keine Sterne) aufgenommen werden, welche Wasser haben, mit der Begründung: "Wenn die Bedingungen sich so und so ändern, dann könnte es dort (in Zigmillionen Jahren) mal Leben geben." oder "Wenn die Bedingungen vor X Jahren so und so waren, dann könnte es dort mal Leben gegeben haben." Derartige Überlegungen sind nicht seriös, denn sie erfolgen nach dem Prinzip: "Ich biege mir alle Bedingungen so zurecht, dass eine von mir aufgestellte Vermutung / Spekulation (scheinbar) gestützt wird." In diese Kategorie gehören Artikel über astron. Objekte nur, wenn das Thema "Leben auf dienem Objekt" heute (!) eine wesentliche Bedeutung hat. Beispiele:
  1. Die Venus ist zu heiß für Leben in irgendeiner Form. Ergo gehört sie nicht in die Kategorie. Das es in den anfängen der Astronomie freie Spekulationen am Rande der Mythologie gab, ist hier unbedeutend.
  2. Beim Mars ist die Frage nach Leben nur ein marginaler Teil des Artikels. Ergo gehört auch Mars nicht in die Kategorie. Ein eigener Artikel über das Thema "Leben auf dem Mars" wäre sehr wohl ein Kandidat für diese Kategorie.
  3. Bei Enceladus hat man wegen der Eruptionen die Vermutung, dass es flüssiges Wasser gibt, ohne dass man eine Erklärung für die notwendige Wärme hat und ohne dass 0°C nachgewiesen sind. Das ist eine sehr dünne Datenlage.
Außerdem sollten wir klären, ob auch fiktive Objekte in die Kat sollen oder ob es dafür besser eine andere Kat geben sollte, denn die "Marsianer" gehören nicht unbedingt in den Katbaum "Astronomie". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:55, 7. Okt. 2014 (CEST)
Assoziationsblaster-Kategorie, in diesem Zustand schnelllöschfähig. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:8033:C02E:608A:8806 21:47, 7. Okt. 2014 (CEST)
Hallo. Mich - und da bin ich wohl nicht der Einzige - würde deine Meinung zum Thema dieser Meldung über evtl. denkbare Lebensbedingungen auf Enzeladus interessieren. Was hältst du davon? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:58, 7. Okt. 2014 (CEST)
Astrobiologie ist gerade en vogue. Zurecht IMHO, ein wirklich spannendes Topic. Pressemitteilungen sind ein bisschen wie Werbung. Sie sind ein Schaufenster, wo man oft und gerne etwas übertreibt. Ich empfehle die jeweiligen Originalpaper anzuschauen: [9] und vor allem [10]. Enceladus gilt momentan in der Tat als heisser Kandidat für ein habitables Areal im Sonnensystem. Die Beobachtungen von Cassini passen mit einem Reservoir von flüssigem Wasser unter einer Eisoberfläche zusammen. Es gibt Hinweise, dass ebenfalls organische Substanzen und Energiequellen vorhanden sind. Damit hätten wir die Bedingungen für Habitabilität zusammen. Ganz ehrlich gesagt ist es aber momentan auch so, dass man einfach noch nicht genug weiss, was wirklich notwendig ist für die Entstehung von Leben wie wir es kennen (gerade darum ist das ja auch so interessant). Es kommt hinzu, dass wir nicht wissen, was jetzt wirklich genau Sache ist auf Enceladus. Ja, die Beobachtungen passen mit all dem genannten zusammen. Aber ist es auch wirklich da? Ich kenne Leute, die sehr enthusiastisch sind und es nur noch für eine Frage der Zeit halten, bis wir Leben ausserhalb der Erde finden und die Leben für weit verbreitet in der Galaxie halten. Ich bin da von meinem Naturell her etwas zurückhaltender. Ist Leben auf Enceladus möglich? Ja, das ist es, wenn wirklich alles zusammen passt (was dieses "alles" nun auch immer genau ist). Passt auf Enceladus alles zusammen? Keine Ahnung. Das ist momentan Spekulation. Spannend ist es auf jeden Fall. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:8033:C02E:608A:8806 22:27, 7. Okt. 2014 (CEST)
Antonsusi schön das es dir nicht passt das da "alle astron. Objekte (keine Sterne) aufgenommen werden, welche Wasser haben". Da fehlen zwar noch gut ein Dutzend aber macht nichts. Wir haben eine Kategorie mit einer klaren Definition im Lemma Astrobiologie, vielleicht erstmal lesen. Das ist nicht wie Biologie die sich mit Leben beschäftigt, sondern : "welche die Möglichkeit der Entstehung und Existenz von außerirdischem Leben erforscht und sich mit der allgemeinen Frage von Leben im All beschäftigt". In der Kat sind aktuell sämtliche Himmelskörper an denen die NASA/ESA Leben vermutet und sie als mögliche Missionsziele deswegen in Betracht zieht, nicht mehr und nicht weniger. Sämtliche mit Inhalt diesbezüglich. Eigentlich würden ja, per Definition, sämtliche mit vermutetem flüssigem Wasser hinein gehören, da die Astrobiologie mangels Wissen, nunmal aktuell davon ausgeht das erstmal jedes Vorkommen von flüssigem Wasser interessant ist. Das hat null damit zu tun ob es dort Leben gibt, es geht rein darum einen potentiellen Kandidaten nach dem anderen zu finden und zu erforschen (was meistens eh schnell an seine Grenze stößt) und so vor allem neue Erkenntnisse für die chemische Evolution zu finden. Das ist Astrobiologie, und nicht nur die aktive Suche nach Leben. Wenn die Lemmas direkt in der Kat stören kann man gerne auch WL Lemmas anlegen wie zb in Kat:außerirdischer Ozean. Deine persönliche Meinung (siehe Punkte 1 bis 3) sind Theoriefindung, die NASA geht davon aus das es möglich ist und das steht belegt in den Artikeln, auch wenn du dich bemühst das dort hinauszulöschen. --Thyriel (Diskussion) 11:31, 8. Okt. 2014 (CEST)
Das ist aber nicht im Sinne von Hilfe:Kategorien. "X hat mit Y zu tun" ist kein Kategorisierungsgrund. Es gibt zwei interessante Arten von Kategorien-Einordnungen: "X ist ein Objekt von [Objektkategorie]" (Mars ist ein Planet) und "X gehört zum Fachgebiet [Themenkategorie]" (Stern gehört zum Thema Astronomie). Zweiteres erfordert, dass das gesamte X Teil des Fachgebiets ist. Der Marsorbit, sein Kern etc. sind nicht Teil der Astrobiologie, also gehört der Mars nicht dort rein, selbst falls dort Leben gefunden wird. Die Erde ist auch nicht in der Kategorie Biologie. Der dritte Grund sind die zeitlichen/räumlichen Kategorien, aber die sind hier nicht relevant. --mfb (Diskussion) 13:27, 8. Okt. 2014 (CEST)
Wie wir schon festgestellt haben hat Astrobiologie mit Biologie nicht viel gemeinsam, der Vergleich Biologie <-> Erde hilft also keinem weiter. Hilfe:Kategorien regelt die technische Umsetzung, da steht aber zb der interessante Parsus Es ist nicht sinnvoll, Weiterleitungen für Kategorien anzulegen, womit schonmal geklärt wäre das WL Lemmas für Kats, wie man sie offenbar gerne macht, schonmal nicht den Regeln entsprechen. Unter Wikipedia:Kategorien ist dann die inhaltliche Anforderung geregelt. Bei Astrobiologie handelt es sich nicht um eine Objektkategorie, da es kein Objekt im astrobiologischem Sinne gibt. Es ist auch nicht die Schnittmenge aus Astronomie und Biologie, es ist eine normale Themenkategorie wie zig andere zb Kategorie:Frau (wo jede Menge Artikel zu finden sind die sind nicht mit dem Thema Frau auseinandersetzen). Unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien sollte dann das von dir angesprochene geregelt sein, aber dort findet sich sogar als Beispiel der Donauwalzer für die Kat Donau. Ob es wohl im Artikel Donauwalzer hauptsächlich um die Donau geht ? Ich seh dort aber nichts das einschränkt das es in einem Artikel hauptsächlich um die Themenkategorie gehen muss. --Thyriel (Diskussion) 15:14, 8. Okt. 2014 (CEST)
Ein Vorschlag wie man das lösen können soll wäre ganz interessant. Als Leser der Kat Astrobiologie möchte ich alles über das Thema zusammen haben. WL Lemmas für Kategorien sind offenbar nicht erwünscht und es kann wohl kaum sinnvoll sein 1:1 die entsprechende Teile der jetzigen Artikel in einen eigenen zu kopieren, jede Menge unnötiger Redundanz zu schaffen, nur damit man die Kategorie sinnvoll befüllen kann. --Thyriel (Diskussion) 15:23, 8. Okt. 2014 (CEST)
Das Beispiel war beliebig, ich hätte auch eines aus Literatur, Informatik oder sonstigen total verschiedenen Themen nehmen können. Dein Zitat ist aus dem Kontext gerissen und falsch verstanden: Dort geht es um Kategorien, die selbst Weiterleitungen sind. Der nächste Satz macht das deutlich:
"Es ist nicht sinnvoll, Weiterleitungen für Kategorien anzulegen, da die einsortierten Artikel nicht „weitergeleitet“, sondern nur unter dem Redirect angezeigt werden. Dieser Punkt ist nicht mit Kategorisierung von Artikelweiterleitungen zu verwechseln,". Auf Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung ist mit der Burgruine dann auch gleich ein passendes Beispiel: Falls ein Subthema in die Kategorie gehört, der Artikel insgesamt aber nicht, sollte eine Weiterleitung mit Kategorie angelegt werden. Der Donauwalzer wurde nach der Donau benannt. Der Mars aber nicht nach der Astrobiologie. Mein Vorschlag mit der kategorisierten Weiterleitung erfüllt alle Ansprüche an das System. --mfb (Diskussion) 15:42, 8. Okt. 2014 (CEST)
Gut wenn das Ziel der Sache sein soll unzählige WLs mit endlos langen Lemma Definitionen anzulegen damit sie ja in die Kat passen, dann halt: mögliche fossile mikrobielle Spuren im ALH 84001 Meteoriten, Mikrobielles Ökosystem im Blood Falls, Möglichkeiten für Leben auf Enceladus (Mond), Spekulationen über Leben auf Europa (Mond), Erforschung des Lake Ellsworth, Erforschung des Lake Whillans, Leben auf dem Mars, Anzeichen von Leben im Nakhla Meteoriten, Spekulationen über Leben auf Titan (Mond, Spekulation über Leben in der Venus-Atmosphäre und natürlich noch die historischen historische Ansichten über Leben auf dem Mars und historische Ansichten über Leben auf der Venus. --Thyriel (Diskussion) 16:11, 8. Okt. 2014 (CEST)
Das gilt natürlich nur, wenn nennenswert Inhalt (bei Wikipedia und in der Forschung) vorhanden ist. Beim Mars also ja, bei irgendeinem Meteoriten derzeit nein. Bei irdischen Stellen sowieso nein, weil es - auch wenn es für die Astrobiologie relevant ist - Teil der Biologie auf der Erde ist. Für solche Listen eignet sich ein Übersichtsartikel besser. --mfb (Diskussion) 16:44, 8. Okt. 2014 (CEST)
Liste der exobiologischen Orte ? - Idee finde ich gut. Dann bräuchte man bei der Kat. nur die Liste zu erwähnen. --  Palitzsch250  16:51, 8. Okt. 2014 (CEST)
Schränkt auch wieder zu sehr ein, da nur Orte. Mfb definier bitte mal nennenswerten Inhalt exakt. Die beiden Meteoriten Artikel bestehen gut zu einem Drittel aus nichts anderem, genaugenommen jeglicher Inhalt der über den Standardinhalt von Meteoriten Artikeln hinaus geht. Noch astrobiologischer als die beiden kanns aktuell kaum werden. --Thyriel (Diskussion) 17:19, 8. Okt. 2014 (CEST)
Welche Einschränkung siehst Du? Jeder Planet, Mond, Kleinkörper und jeder Platz auf einem Himmelskörper kann dort genannt werden. Und selbst wenn man im Raum „zwischen Frühstück und Gänsebraten“ etwas findet, könnte man das dort erwähnen und geordneter als in einer Kat., oder? --  Palitzsch250  18:40, 8. Okt. 2014 (CEST)
... und sorry : Alles was kein konkreter Ort ist, z.B. Extraterrestrischer Ozean gehört in die Kat. --  Palitzsch250  18:42, 8. Okt. 2014 (CEST)
abgestürzte Meteoriten zb passen nicht zu Ort. Ne Liste ist eh ne super Idee, keine Frage, aber doch nicht als Ersatz für die Kategorie einer eigenen Fachrichtung nur weil man sich nicht einig wird wie man da alles Interessante hineinbekommt. Können ja auch gerne Subkategorien für diverse Lemmas machen, erschien mir nur überzogen das bei der dünnen Lage an Artikeln zu machen. Aber so langsam wird mir klar warum im en-WP etwa 150 Artikel in Astrobiologie + Subkats vorhanden sind, und bei uns eine handvoll. Jedes kleine Stückchen das man irgendwo hinzufügt landet erstmal in der Löschdiskussion... --Thyriel (Diskussion) 19:45, 8. Okt. 2014 (CEST)
Gut, der Meteorit hat abseits der Astrobiologie wohl keinerlei Relevanz, dann kann er bleiben. Meine Ansicht zur Kategorie:
Klar entfernen: Blood Falls, Lake Ellsworth (Antarktis), Lake Whillans (irdische Orte mit ggf. irdischem Leben), Extraterrestrisch, Enceladus (Mond), Europa (Mond), Mars (Planet), Titan (Mond), Venus (Planet) (Bedeutung weit über Astrobiologie hinaus)
Fraglich: Extremophile, RNA-Welt-Hypothese (beziehen sich auf die Erde), Biolab (ebenfalls vor allem für irdische Biologie)
Fraglich: Sämtliche Raumsonden (ExoMars, Mars Exploration Rover, Mars Sample Return, Mars Science Laboratory, Opportunity, Phoenix (Raumsonde)) - haben alle verschiedene Aufträge gehabt. Und die sollen aus dem gleichen Grund auch nicht in die Kategorien Geologie etc.
Sämtliche Artikel zu Radiobotschaften könnten in eine eigene Kategorie (Arecibo-Botschaft, Botschaft an Außerirdische, CosmicConnexion, Rio-Skala, San-Marino-Skala, Search for Extraterrestrial Intelligence, SETI@home, Wow!-Signal)
Der Rest passt gut in die Kategorie. Die englische Wikipedia ist in Bezug auf Kategorien kein Vorbild. Dort ist jeder Kram in jeder Kategorie drin - irgendwelche Tierarten in der Kategorie Teilchenphysik zu finden ist nicht ungewöhnlich (nicht direkt, sondern über irgendwelche Unterkategorien, aber trotzdem völlig falsch). --mfb (Diskussion) 20:44, 8. Okt. 2014 (CEST)
Gibts auch jemanden der den Löschmob auspacken möchte der den Begriff Astrobiologie verstanden hat ? Begründungen wie "irdische Orte mit ggf. irdischem Leben" lassen mich da stark daran zweifeln. --Thyriel (Diskussion) 13:05, 9. Okt. 2014 (CEST)
Der Standpunkt "jeder, der nicht meiner Meinung ist, hat keine Ahnung" ist natürlich immer sehr bequem. Das Ergebnis steht fest, und man braucht auch gar keine inhaltlichen Argumente mehr. --mfb (Diskussion) 15:25, 9. Okt. 2014 (CEST)


Ach du möchtest inhaltliche Argumente ?

Gut, der Meteorit hat abseits der Astrobiologie wohl keinerlei Relevanz, dann kann er bleiben. -> Das trifft ja wohl genauso auf die subglazialen Seen zu, kann also auch bleiben.
Bedeutung weit über Astrobiologie hinaus -> Klar, die NASA ist ja auch so an denen interessiert wegen ihrer Bodenschätze... Schonmal aufgefallen das sämtliche NASA Missionen in letzter Zeit rein astrobiologisches Interesse haben, und alles andere "Nebenbei" gemacht wird ?
Biolab (ebenfalls vor allem für irdische Biologie) -> wie bei vielen anderen Artikeln hab ich hier nicht das Gefühl das du den überhaupt gelesen hast. Das Teil dient ja auch überhaupt nicht astrobiologischen Forschungen auf der ISS
- haben alle verschiedene Aufträge gehabt. Und die sollen aus dem gleichen Grund auch nicht in die Kategorien Geologie etc. -> Wie bei den Planeten, die werden nicht losgeschickt weils geologisch so interessant ist, sondern weil ihre Primäraufgabe der Astrobiologie dient
Sämtliche Artikel zu Radiobotschaften könnten in eine eigene Kategorie -> der einzige Punkt wo ich dir recht gebe, sind besser in einer Subkategorie aufgehoben

Und bevor jetzt noch 10x das Argument Erde kommt: Astrobiologen beschäftigen sich nunmal zu einem großen Teil damit wie sich Leben an sehr entlegen Orten innerhalb der Erdsphäre entwickelt. Ihr könnt aber gerne einen Beschwerdebrief an die NASA und ESA schicken dass das ja die Erde wäre und man das Fachgebiet bitte anders nennen soll. --Thyriel (Diskussion) 20:03, 9. Okt. 2014 (CEST)

Übrigens stimmt "unsere" Definition von Astro/Exobiologie nicht so ganz (im Artikel), was meinen Standpunkt noch verdeutlicht: [11] -> Astrobiology is ... laboratory and field research into the origins and early evolution of life on Earth, and studies of the potential for life to adapt to challenges on Earth.
Hinzu kommt, wie schon im Jänner auf der Disk Seite vermerkt, Exobiologie ist nicht gleich Astrobiologie. Exobiologie ist ein Teilgebiet der Astrobiologie (As noted above, exobiology research is now an element of the Astrobiology Program)
Womit man schon bei der Abschließenden Feststellung landet: Astrobiology is a cross-cutting theme in all of NASA’s space science endeavors, knitting together research in astrophysics, earth science, and heliophysics as well as planetary science -> Astrobiologie ist KEIN Teilgebiet der Astronomie, wie es hier fälschlicherweise eingeordnet wird. Im Grunde bräuchten wir also ein Portal:Astrobiologie anstatt es einfach hier unter Astronomie falsch zu führen wo offenbar eine extrem einseitige Betrachtungsweise auf die Thematik herrscht --Thyriel (Diskussion) 21:35, 9. Okt. 2014 (CEST)
Die subglazialen Seen sind direkt im Interesse der irdischen Biologie der Gegenwart.
"Bedeutung weit über Astrobiologie hinaus" - vergleiche beispielsweise Googletreffer für "Venus astrobiology", "Venus Leben", "Venus life" etc. und "Venus -life".
"Das Teil dient ja auch überhaupt nicht astrobiologischen Forschungen auf der ISS" - Sarkasmus hatte noch gefehlt, danke. --mfb (Diskussion) 00:04, 10. Okt. 2014 (CEST)
Sarkasmus ist dann halt die Antwort darauf das mir das langsam zu blöd wird wenn es offenbar so schwer zu verstehen ist das Astrobiologie, per Definition, sich eben nicht auf "außerhalb der Erde beschränkt". Wie gesagt, eigentlich gehört Astrobiologie nicht zur Astronomie, somit sind wir hier eigentlich ohnehin fehl am Platze für solche Diskussionen. Ich fang jetzt jedenfalls einfach mal damit an alles was mit Astrobiologie zu tun hat aus den Artikeln der Planeten und Monde in einen jeweiligen extrigen Artikel zu bringen damit man die ja richtig kategorisieren darf. Um die zusätzliche Redundanz von einigen dutzend Seiten die dann doppelt vorhanden sind darfst du dich gerne selber kümmern. Offenbar ist es ja anders ja nicht möglich das verstreute Wissen der Astrobiologie an einem Ort zu versammeln. --Thyriel (Diskussion) 00:35, 10. Okt. 2014 (CEST)
Radiobotschaften -> Kann man denke ich unter Kategorie:Ufologie einsortieren. Mit Astrobiologie hat SETI & Co sowieso nichts zu tun (im wissenschaftlichen Sinne). Eventuell auch als neue Subkategorie unterhalb von Kategorie:Radioastronomie, da würde es eigentlich noch besser hinpassen. --Thyriel (Diskussion) 02:54, 10. Okt. 2014 (CEST)

Verschiebungen von Kometenartikeln

Benutzer:Ayyur hat in den letzten Tagen in größerem Umfang Kometenartikel verschoben. Die Verschiebungen halte ich für problematisch, da sie teilweise gegen die NK verstoßen (der gebräuchliche Name, also z.B. Shoemaker-Levy 9 sollte als Lemma verwendet werden), teilweise nicht der hier bislang verwendeten Terminologie entsprechen. Das Problem sollte hier diskutiert und fehlerhafte Verschiebungen rückgängig gemacht werden. Ich habe Ayyur einen Hinweis auf diesen Thread auf seine Disk geschrieben. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:55, 10. Okt. 2014 (CEST)

Es ist sicherlich „unnötige“ Beschäftigungstherapie. Eine Weiterleitung z.B. von 1P/Halley zum Halleyschen Kometen reicht aus. --  Palitzsch250  13:31, 11. Okt. 2014 (CEST)
Äh, er verursacht eine vom bisherigen Usus abweichende Nomenklatur einzuführen, bei der in der offiziellen Bezeichnung in der Klammer auch noch die Kometennummer erscheint, also "D/1993 F2 (Shoemaker-Levy 9)" statt wie bisher "D/1993 F2 (Shoemaker-Levy)". Er beruft sich dabei auf Terminologie des JPL. Soviel von mir. Das Weitere überlasse ich den Fachleuten hier. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:03, 11. Okt. 2014 (CEST)
Äh, schreib ich chinesisch? Verstanden! Es ist überflüssig!!! --  Palitzsch250  14:32, 11. Okt. 2014 (CEST)
Schön, dass ich nach dem falschen Link auf meiner Diskussionsseite nach einigem Suchen diesen Thread doch noch gefunden habe. Pashtu kann ich nun doch nicht verstehen. Ich weiß nicht, was der "bisherige Usus" sein soll oder die "bislang verwendete Terminologie", außer "Jeder macht's grad so, wie er lustig ist". Das geht bei den Lemmas von "Halleyscher Komet" über "Giacobini-Zinner" und "Wild 2" bis "Biela (Komet)" und schließlich sehr vielen Einträgen nach dem m.E. korrekten Schema "C/1956 R1 (Arend-Roland)". Genauso Kraut und Rüben ist auf der Kategorie-Seite und deren Sortierung anzutreffen (gewesen). An dieser Stelle ist mir das übrigens besonders aufgefallen.
Ich denke, dass eine seriöse Enzyklopädie sich nach einem durchgehenden Benennungs-Schema richten sollte, Ausnahmen sind in begründeten Einzelfällen möglich (wie vielleicht bei "Halleyscher Komet" anstelle von "1P/Halley"). Außerdem funktionieren ja auch die Weiterleitungen in jedem Fall. Aber wonach richtet man sich dann? Wenn es nicht gerade "Jeder macht's grad so, wie er lustig ist" sein soll, dann vielleicht eine offizielle Quelle. Und wenn es das nicht geben sollte, dann zumindest ein anerkannter Standard. Und da finde ich die JPL Small-Body Database nicht gerade für irrelevant, wenn es um die enzyklopädische und eindeutig unverwechselbare Auflistung von Kometen und Asteroiden und anderen Körpern des Sonnensystems geht. Soweit ich das feststellen kann, gilt übrigens auch für die Asteroiden-Artikel in Wikipedia die JPL Small-Body Database als Referenz.
"D/1993 F2 (Shoemaker-Levy 9)" heißt eben deshalb nicht wie bisher "D/1993 F2 (Shoemaker-Levy)", weil es erstens so in der JPL Small-Body Database eingetragen ist (guckstu hier), und außerdem weil es eben neun verschiedene Kometen gibt, die Shoemaker-Levy heißen (ach, wer hätte das gedacht?) und sogar noch ein paar mehr, und jeder Fachartikel (siehe z.B. hier) diese Bezeichnung verwendet (sofern man nicht vorzieht, bei jeder Erwähnung zu schreiben "Shoemaker-Levy, genaugenommen meine ich den von den Neun, der auf den Jupiter gestürzt ist"). Ebenso gibt es zwei Kometen, die "Wild" heißen, und so weiter.
Ich verstehe nicht ganz, wo hier eigentlich das Problem liegt, bzw. wo ein Problem gesehen oder aufgebauscht wird. Was soll denn hier erzielt werden? Eine einerseits enzyklopädische Darstellung mit halbwegs standardisierter Struktur und weitgehend wissenschaftlicher Präzision? Oder eine banausenhafte Kraut-und-Rüben-Struktur, die sich bis in die Kategorie-Seiten hinzieht, nur um... tja, was eigentlich... durchzusetzen?
Und ob das Beschäftigungstherapie ist oder nicht, nun ja, das verstehe ich auch nicht so ganz. Ist der Aufbau der ganzen Wikipedia nicht Beschäftigungstherapie für all die Tausende und Abertausende Mitwirkenden? Wenn ich also meine Zeit opfere, um diese Artikelnamen zu einer durchgehenden Struktur zu bringen, dann ist das ***mein*** Vergnügen. Da braucht sich niemand drüber auszulassen, ob das eine Beschäftigungstherapie ist, es ist ja nicht seine.
Bevor das hier in die falsche Richtung abgleitet, möchte ich aber gerne mal ein paar fundierte und möglichst auf einer wissenschaftlichen Grundlage oder auf allgemein vereinbarten Wikipedia-Regeln gestützte Argumente hier sehen, was für oder gegen eine Kometenbenennung nach einer einheitlichen und vor allem auf die bei der JPL Small-Body Database basierten Struktur spricht. Wenn jemand bessere Vorschläge hat, dann bin ich für eine Diskussion offen. Gegen die Konservierung alter Zöpfe habe ich aber Einwände. Und wenn es keine besseren Vorschläge gibt, dann hätte ich gerne die Rückgängigmachung meiner Verschiebungen wieder vorwärts gemacht. Dazu habe ich nämlich keine Lust, denn das wäre dann wirklich Beschäftigungstherapie, und da habe ich Besseres zu tun, z.B. neue Artikel schreiben. -- Ayyur (Diskussion) 18:34, 11. Okt. 2014 (CEST)
Also, zunächst mal sorry für den Link-Typo. Dann: Bitte nicht aufregen! Aber bevor jemand in größerem Umfang Verschiebungen vornimmt, sollte er sich abstimmen. Das hast Du nicht getan und das holen wir jetzt halt nach. Drittens: Meines Erachtens sind "D/1993 F2 (Shoemaker-Levy)", "D/1993 F2" und "Shoemaker-Levy 9" korrekte Bezeichnungen, "D/1993 F2 (Shoemaker-Levy 9)" aber nicht. Maßgeblich für astronomische Nomenklatur ist die IAU und nicht das JPL. Ich vermute mal, dass, was auf der JPL-Seite steht, auch gar nicht als eine Bezeichnung gemeint ist, sondern als offizielle Bezeichnung ("D/1993 F2"), bei der in Klammer die populäre Bezeichnung ("Shoemaker-Levy 9") steht. Ein Missverständnis also. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:34, 11. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Wolfgang, danke für die Korrektur, aber wie gesagt, ich hatte es schon gefunden. Ok, fehlende Abstimmung kann sein, mea culpa. Aber warum beißt Du Dich so auf Shoemaker-Levy fest? Ich hatte doch oben schon exemplarisch eine wissenschaftliche Dokumentation als Beleg genannt. Ein wenig Googeln bringt schnell eine beliebig lange Liste zusammen, hier nur eine Kostprobe, ich kann gerne noch weitere Belege bringen, wenn gewünscht. Zunächst ein paar mehr oder weniger populäre Schriften und Bücher:

Comets A to Z Gary Kronk’s Cometography From Prague to Prague: What has one learnt about the nuclei of comets in the past 39 years? Allen's Astrophysical Quantities Cometary Science after Hale-Bopp, Band 1 Comets II Comets: Nature, Dynamics, Origin, and their Cosmogonical Relevance

Und dann noch ein paar wissenschaftliche Veröffentlichungen (Acrobat Reader immer schön nach "Shoemaker-Levy" suchen lassen):

Numerical modeling of the disruption of Comet D/1993 F2 Shoemaker-Levy 9 representing the progenitor by a gravitationally bound assemblage of randomly shaped polyhedra 147P/Kushida-Muramatsu and temporary satellite capture Split Comets Quasi-Hilda comet 147P/Kushida-Muramatsu Dynamical and Physical Models of Ecliptic Comets Detection of Large Grains in the Coma of Comet C/2001 A2 (LINEAR) from Arecibo Radar Observations 3D/BIELA AND THE ANDROMEDIDS: FRAGMENTING VERSUS SUBLIMATING COMETS Dust in the solar system and in extra-solar planetary systems

In allen taucht immer nur der Begriff "D/1993 F2 (Shoemaker-Levy 9)" oder ohne Klammern "D/1993 F2 Shoemaker-Levy 9" auf. Natürlich gibt es auch einige wenige Gegenbeispiele. Aber etwas wegzulassen (aus welchen Grund auch immer, Schludrigkeit, Verkürzung etc.) hat ja leider wesentlich weniger Aussagekraft als etwas bewusst stehenzulassen. ;-)
Wir können uns gerne auch auf IAU-Veröffentlichungen als Referenz einigen, aber dann bitte gib mir eine belastbare URL, wo man eine uneingeschränkte Auflistung dieser Namen recherchieren kann. Ich habe noch keine frei zugängliche gefunden. Aber halt, da gibt es noch eine Seite der IAU: 200 TRANSNEPTUNIAN OBJECTS, ach Mist, da steht aber ziemlich unten im Text auch D/1993 F2 (Shoemaker-Levy 9). Und das mit Deiner Erklärung der Deutung der Benennungen auf der JPL Seite als ein Missverständnis, also das ist doch reichlich hanebüchen. Viele Grüße -- Ayyur (Diskussion) 21:53, 11. Okt. 2014 (CEST)

Da sich hier sonst niemand äußert: Angesichts des Interesses (und meiner Freude darüber) an dem Kometen-Thema würde ich Benutzer:Ayyur machen lassen. (Allein seine Link-Sammlung...) --  Palitzsch250  13:41, 12. Okt. 2014 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob ich Wolfgang Riegers Problematik verstanden habe. Zunächst dachte ich, es geht ihm ***generell*** um das Umbenennen der Kometenartikel. Wenn ich das Obige nochmal durchlese, scheint es mir aber, dass es ihm nur um die Kometennamen mit einer Nummer hinter dem Entdeckernamen geht. Naja, wie auch immer, ich denke, dass ich mit meinen Belegen ausreichend nachgewiesen habe, dass es durchaus Usus ist, diese Nummer bei ***bestimmten*** Kometen (Wild 1, Wild 2, Shoemaker-Levy 1-9 usw.) mitzunennen, auch in Verbindung mit dem C/xxxx-Header, und dass das kein Missverständnis auf der JPL Small Bodies Database ist. Ich hätte mir aber auch gewünscht, dass ein wirklicher Experte sich nochmal dazu geäußert hätte, es geht ja hier nicht ums Rechthaben.
Wenn es in den nächsten Tagen keine Wortmeldung mehr dazu gibt, werde ich also die Umbenennungen, die Wolfgang Rieger rückgängig gemacht hat, wieder vorwärts machen (Beschäftigungstherapie…). Ich möchte Euch Admins aber noch um eine Unterstützung bitten, damit nicht wieder verschiedene Benennungs-Schemata entstehen: Schon bei meiner ersten Umbenennungsaktion konnte ich den Artikel „Biela (Komet)“ nicht wie gewünscht zu „3D/Biela“ verschieben, weil bereits eine Weiterleitung von diesem „korrekten“ Bezeichner auf den „vermurksten“ besteht. Könnt Ihr das richten? Der gleiche Fall liegt auch beim Kometen „Tschurjumow-Gerassimenko“ vor, der sich nicht auf „67P/Churyumov-Gerasimenko“ verschieben lässt. Ich verstehe hier die Problematik mit der englischen und deutschen Schreibweise, aber es ist wieder eine Frage der durchgehenden Einheitlichkeit. Ich würde den Artikel statt mit „Tschurjumow-Gerassimenko (offizieller Name: 67P/Churyumov-Gerasimenko, abgekürzt 67P/C-G)“ beginnen lassen mit „67P/Churyumov-Gerasimenko (deutsche Umschrift auch Tschurjumow-Gerasimenko, abgekürzt 67P/C-G)“.
Des Weiteren könnte ich noch bei einer anderen Sache Admin-Unterstützung gebrauchen, aber dafür fange ich eine neue Diskussion zum Thema „Vorlage:Infobox Komet“ weiter unten an. -- Ayyur (Diskussion) 16:41, 15. Okt. 2014 (CEST)
Ich bin begeistert über die Resonanz auf meine Bitte um Unterstützung - gemach, bitte nicht drängeln! Trotzdem noch mal die Bitte: Sieht sich jemand in der Lage, die Weiterleitungskonflikte bei den Artikeln „Biela (Komet)“ und „Tschurjumow-Gerassimenko“ aufzuheben, damit diese einheitlich zu „3D/Biela“ und „67P/Churyumov-Gerasimenko“ umbenannt werden können. Dies geht im Moment nicht mit Fehlermeldung: "Unter diesem Namen existiert bereits ein Artikel." -- Ayyur (Diskussion) 10:10, 21. Okt. 2014 (CEST)

Welcher astronomische Bezeichner ist der Richtige?

Konkreter Anlass: Streit um das Lemma ULAS J153108.89+060111.1 versus 2MASS J15310888+0601112 versus SDSS J153108.87+060111.2

Dieser Streit zeigt, dass wir hier dringend eine Regelung benötigen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Einen Bezeichner auszuwählen:

  1. Wir vertrauen der Online-Datenbank SIMBAD und nehmen den dort als "primärer Bezeichner" gewählten Identifier als Lemma für unsere Artikel.
  2. Wir nehmen den ältesten Eintrag in einen Katalog
  3. Wir legen für die wichtigsten Kataloge eine Prioritätenfolge fest und ansonsten den ältesten Eintrag.

Welche Lösung sollen wir nehmen? Jetzt bitte nicht nur um im konktreten Fall Recht zu behalten entscheiden sondern Sachgründe nennen und abwägen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:48, 12. Okt. 2014 (CEST)

Ich denke in einer Enzyklopädie wäre eine Regelung wie sie auch auf WP:NK zu lesen steht durchaus sinnvoll: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt am gebräuchlichsten ist". -- Wnhlajsiwloa (Diskussion) 16:14, 13. Okt. 2014 (CEST)
Und wie willst du objektiv (!) feststellen, welche Bezrichnung "am gebräuchlichsten" ist? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:21, 13. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Tacuisses. Du kannst, solange hier Halbsperre ist, auch als IP auf meiner D-Seite antworten, wenn du dabei zumindest einigermaßen höflich bleibst. Das erspart unnötige "Wegwerfaccounts". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:50, 15. Okt. 2014 (CEST)

OGLE-TR-113 b

Hallo. O.g. Artikel möge bitte jemand auf die Beo nehmen, er ist Ziel des Astronomietrolls. Danke. ‏הגות‎414 13:01, 13. Okt. 2014 (CEST)

Ist eine Enzyklopädie der richtige Ort für Schätzungen und Annahmen? Macht das Sinn? Wer die ungewissen Angaben im Artikel haben möchte, sollte aber zumindest darlegen woher die umstrittenen Angaben stammen (Quelle). -- Hans Koberger 13:43, 13. Okt. 2014 (CEST)
Zum Inhalt des Artikels kann ich nichts sagen, ich habe ihn auf meiner Beobachtungsliste, da ich ihn dereinst als Ziel des Benutzers Tacuisses wahrgenommen habe. Diesen Diskussionsabschnitt habe ich eröffnet, da sich nach der Sperre seiner letzten Inkarnation offensichtlich niemand bemüßigt fühlte, hinter dieser aufzuräumen, ich allerdings nicht vorhabe, meine Mitarbeit in diesem Projekt zur Finanzierung des aufwändigen Lebensunterhalts größenwahnsinniger Softwareentwickler mittels Almosen leichtgläubiger Internetneulinge fortzusetzen. Mithin lautete meine Anfrage auch nicht „Hilfe, jemand hat den Artikel geändert und das gefällt mir nicht“, sondern „[der Artikel] ist Ziel des Astronomietrolls“. Für dessen inhaltliche Pflege sind die willfährigen Spendeneintreiber der Foundation mit hinreichender Sachkenntnis im Fachgebiet weitaus geeigneter als ich. ‏הגות‎414 15:12, 13. Okt. 2014 (CEST)
Hmm, die fachliche Kompetenz von Tacuisses steht, so wie es sich mir aus vielen Diskussionen darstellt, wohl außer Frage; darum würde ich auch seine Artikeländerung unterstützen. Die Verwendung der Spendengelder sehe ich auch kritisch, so weit wie Du würde ich aber nicht gehen wollen. Grüße, -- Hans Koberger 16:01, 13. Okt. 2014 (CEST)
Dank des englischen Artikels haben sich Belege für die geschätzten Werte finden lassen, die habe ich jetzt eingearbeitet. Nur für die Vermutung von Alkaliwolken habe ich nichts gefunden (Google-Suche, keine Literaturrecherche), deshalb gestrichen (wenn jemand Belege hat, kann das natürlich wieder rein). -- Karl432 (Diskussion) 16:39, 13. Okt. 2014 (CEST)

Erweiterung Vorlage:Infobox Komet

Ich möchte hier vorschlagen, die „Vorlage:Infobox Komet“ dahingehend zu erweitern, dass sie genau wie die Vorlage:Infobox Asteroid am unteren Ende ein neues Feld erhält, indem entsprechend wie dort am Ende der Tabelle folgender Eintrag eingefügt wird:

| colspan="2" | Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

Der „Hinweis zu Kometenartikeln“ müsste dann noch entsprechend wie bei den Asteroiden neu angelegt werden. -- Ayyur (Diskussion) 16:49, 15. Okt. 2014 (CEST)

Ich beantrage hiermit Artikelschutz für den Artikel Vorlage:Infobox Komet/Hinweis in der ursprünglichen Version von 20:18, 20. Okt. 2014‎, der seit seiner Erstellung massiv vandalisiert wird.

Seltsamerweise fand es bisher niemand für notwendig, einen solchen klärenden Hinweis zu der Infobox in Kometenartikeln anzulegen. Ich habe mich nicht eine Stunde hingesetzt, um das zu formulieren, nur damit es ein selbsternannter Möchtegern-Experte weglöscht. Wenn jemand Wert darauf legt, sein löcheriges Halbwissen auszutoben, dann hätte er diesen Artikel schon längst selbst anlegen können, nur mal nebenbei bemerkt. Aber kaum dass man sich mal die Mühe macht, so einen Hinweis zu formulieren, taucht sofort ein Ignorant auf, der die Frechheit besitzt, daran zu vandalisieren.

Durch den Hinweis wird niemand eine unumstößliche Vorschrift oktroyiert, es wird nur ein notwendiger einheitlicher Rahmen gesetzt und die Verwendung anderer Quellen ist jederzeit möglich, solange die Quelle auch wissenschaftlich fundiert und nachprüfbar angegeben wird. Leider sind bei fast allen seit längerem bestehenden Kometenartikeln überhaupt keine Angaben zur Quelle der Daten in der Infobox und vor allem zur geltenden Epoche gemacht. Und wenn jemand Diskussionsbedarf sieht, dann gerne, aber solange möchte ich gerne meinen Artikel geschützt haben. Viele Grüße -- Ayyur (Diskussion) 10:00, 21. Okt. 2014 (CEST)

Weitergeleietet --mfb (Diskussion) 10:03, 21. Okt. 2014 (CEST)
Artikelschutz nutzt nichts, es wird trotzdem weitergetrollt. Vorschläge? -- Ayyur (Diskussion) 13:05, 21. Okt. 2014 (CEST)
Die Vorlage hat jetzt Vollschutz 1 Woche. Falls es nach Ablauf der Sperre weitergeht, bitte gleich VM machen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:54, 21. Okt. 2014 (CEST)
Falls es danach weitergeht, könnte das auch daran liegen, dass Tacuisses weitgehend Recht hat. Sein Einwand, keine bestimmte Quelle einzufordern, entspricht der Forderung nach Autorenfreiheit. Seine - für seine Verhältnisse durchaus sachlichen Einwände wurden von Ayyur nicht widerlegt. Im Gegenteil: diese Zusammenfassung von Ayyur zeigt eine falsche Auffassung über "Eigentum in der WP" auf. Die Version von Tacuisses ist sachlich besser und sollte Verwendung finden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:54, 21. Okt. 2014 (CEST)
Recht zu haben berechtigt nicht zu Regelverstößen (das gilt für Tacuisses und für Ayyur). Die Disk ist weiterhin rot. Man sollte die Sachfragen dort diskutieren. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:08, 21. Okt. 2014 (CEST)

Hallo, ich möchte mal einiges klarstellen, bevor ich hier in die Ecke des Buhmanns gerückt werde. Eigentlich habe ich Besseres zu tun, zum Beispiel neue Artikel zu erstellen oder alte Artikel zu verbessern. Wie man auf meiner Benutzerseite sehen kann, habe ich das bereits in nicht unerheblicher Weise getan. Und ich möchte gerne dazu einladen, sich einen oder mehrere beliebige dieser von mir verfassten Artikel herauszupicken, um daran zwei Dinge zu überprüfen: (1) Ich arbeite absolut wissenschaftlich „sauber“, d.h. man wird in meinen Artikeln keine Behauptung finden, die nicht durch hieb- und stichfeste Quellen belegt und nachprüfbar ist. (2) Ich schreibe nicht über Dinge, über die ich nicht eingehend Bescheid weiß und die ich selbst beurteilen und/oder die ich gegebenenfalls durch eigene Recherchen oder durch eigene Anwendung von wissenschaftlichen Methoden (z.B. Berechnung von Bahnelementen oder deren zeitliche Entwicklung in Vergangenheit oder Zukunft) selbst überprüfen kann.

Diese meine Fähigkeiten hier der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen ist eigentlich auch meine Hauptmotivation, hier Artikel zu verfassen. Gerade wenn man häufig Artikel zu einem bestimmten engeren Thema (hier: Kometen) verfasst, stößt man aber früher oder später auf Schwachstellen oder Unvollkommenheiten in den organisatorischen Strukturen. Zuerst kann man das noch stillschweigend übergehen, aber mit der Zeit wird es doch störend, immer wieder darüber zu stolpern. Ich denke mal, Ihr als Administratoren kennt das. Leider habe ich mich dazu veranlasst gesehen, eine dieser Schwachstellen verbessern zu wollen. Heute bereue ich das fast, denn ich habe nichts davon außer Ärger. Diese Schwachstelle ist die Vorlage:Infobox Komet. Wie man leicht im Vergleich mit der parallel existierenden Vorlage:Infobox Asteroid feststellen konnte, fehlte da ein eindeutiger Hinweis auf die Notwendigkeit der Angabe einer Epoche und einer Quellenangabe der verwendeten Bahndaten. Da kann jeder reinschreiben, was er aus irgendwelchen fadenscheinigen Belegen gezogen hat und braucht nicht mal die Quelle anzugeben oder die Epoche, auf die sich die Daten beziehen.

Solche Quellen sind aber rar. Man hat da wenige Möglichkeiten: Man kann z.B. die Originalveröffentlichungen derjenigen recherchieren, die die Bahnelemente berechnet haben. Das kann mühsam sein, da manche Schriften nur in Bibliotheken verfügbar sind. Dann kommt noch dazu, dass ältere Bahnberechnungen natürlich auf andere Äquinoktien als das derzeit übliche Äquinoktium J2000.0 berechnet sind. Man muss dann die Bahnelemente erst noch in das heutige Standard-Äquinoktium umrechnen. Früher wurden die Bahnelemente z.T. auch in anderen Einheiten notiert als heute, z.B. Periheldistanz in Meilen anstatt wie heute in Astronomische Einheiten, oder als logarithmische Angabe. Na denn, ich wünsche viel Spaß beim korrekten Umrechnen… Man kann die Bahnelemente aber auch aus neueren Veröffentlichungen zusammensuchen, da findet man hier mal die Elemente eines Kometen, da mal die Elemente von drei anderen, dort mal die Elemente von fünf anderen. Auch hier, viel Spaß beim Suchen und beim Anpassen auf das aktuelle Äquinoktium… Eine fast utopisch ideal anmutende Möglichkeit erscheint da doch fast vermessen: Wie wäre es, wenn man einfach eine enzyklopädische Zusammenstellung zurate ziehen könnte, die das alles bereits erledigt hat: So gut wie alle Körper des Sonnensystems sind enthalten, die Bezeichnung der Körper erfolgt nach international anerkanntem Standard, alle Daten sind jeweils die neuesten aktuell verfügbaren, alle Daten sind auf das derzeit gültige Äquinoktium umgerechnet, alle Angaben sind mit Verweisen auf die wissenschaftlichen Bearbeiter hinterlegt, und die Daten sind mit höchster verfügbarer Präzision angegeben…

Schade, das war wohl nur ein Traum, so was kann es ja gar nicht geben! Aber halt, war da nicht noch eine Seite der NASA mit dem Titel „JPL Small-Body Database Browser“? Komisch, die bietet sogar kostenlos all das, was man sich zuvor so kühn erträumt hat. Sollte man nicht vielleicht darauf hinweisen? Naja, man will ja niemandem Vorschriften machen, und Quellenfreiheit soll auch gewahrt werden. Aber gerne! Es steht jedem frei, andere Quellen zu benutzen, wenn sie denn die gleiche Qualität besitzen. Aber die wären dann bitte in jedem Fall auch anzugeben, das sollte ja selbstverständlich sein, oder?

Genau das wollte ich in meinem Hinweis zu Kometenartikeln in etwas geraffter Form zusammenfassen. Ich habe mir dazu auch etwas von meiner privaten Zeit genommen, die ich auch für was anderes hätte verwenden können, und den Hinweis formuliert. Kaum hatte ich den Hinweis gespeichert, da wurde er bereits von einem notorischen Troll in unverschämter Weise vandalisiert, indem die Hälfte weggelöscht und der verbleibende Rest sachlich verfremdet und mit wissenschaftlich abwegigen Behauptungen verfälscht wurde. Merkwürdigerweise war der Artikel zu dem Zeitpunkt noch nirgends verlinkt, es stellt sich die Frage, wie der Troll nach so kurzer Zeit bereits von der Existenz dieses Hinweises erfuhr, um ihn zu attackieren. Das wäre eine Frage, die ich mir als Administrator mal durch den Kopf gehen lassen würde.

Ich werde hier beschuldigt, unzulässige Äußerungen gemacht zu haben und einen Editwar geführt zu haben. Dazu möchte ich klarstellen, dass ich den Editwar nicht begonnen habe, und dass ich ihn nach 5 Reverts, was mich betrifft, beendet habe und andere Möglichkeiten gesucht habe. Wenn meine Artikel auf übelste Weise beharrlich vandalisiert werden, so sehe ich keine Veranlassung, dem Troll gegenüber die verbalen Samthandschuhe anzuziehen, und da die Betreffzeile längenbegrenzt ist, kann man auch nicht sehr ins Detail gehen. So sind meine dortigen Äußerungen zu interpretieren: Mit „mein“ Artikel war nicht ein absoluter Anspruch auf Besitz und Unverletzlichkeit gemeint, sondern das war eine Kurzform für (1) die Erstellung des Artikels beruht auf *meiner* Initiative (2) in die Erstellung des Artikels wurde *meine* Zeit investiert (3) in die Erstellung des Artikels ist *meine* Expertise des Sachverhalts eingeflossen (4) in die Erstellung des Artikels ist *meine* sprachliche Formulierung eingeflossen – und keinen einzigen dieser Punkte lasse ich mir von einem trolligen Ignoranten streitig machen. Die Betreffzeile mit dem „beliebig langen Weitermachen“ war nicht ernst gemeint, es war vielmehr bewusst meine letzte in diesem Zusammenhang, da ich bereits andere Maßnahmen ergriffen hatte. Für die Formulierung habe ich mich bereits entschuldigt. Des Weiteren wird mir vorgeworfen, dass ich die Vorwürfe des Trolls nicht widerlegt hätte. Mit Verlaub, aber da könnt Ihr lange darauf warten, dass ich mit so einem Ignoranten auch noch in (von meiner Seite) sachliche Diskussionen eintrete, soweit käm‘s noch.

So, nach diesen vielen Vorbemerkungen jetzt nochmal Begründungen und Erläuterungen zu jedem einzelnen Satz des Hinweises:

Die Umlaufbahnen von Kometen werden durch sogenannte oskulierende Bahnelemente beschrieben. – Das gilt nicht nur für Kometen sondern auch für alle Planeten und sonstigen Körper im Sonnensystem und das kann man in jedem Grundlagenbuch zur Astronomie nachlesen.

Diese Bahnelemente gelten strenggenommen nur für einen bestimmten Zeitpunkt, da sie sich durch die Gravitationskräfte der Planeten ständig geringfügig (und gerade bei Kometen gelegentlich auch stärker) ändern. – Das ist genau der Grund warum man überhaupt oskulierende Bahnelemente zur Beschreibung der Planeten-, Asteroiden-, Kometenbahnen usw. verwendet. Und das gilt für alle Körper im Sonnensystem, nicht nur für kurzperiodische Kometen. Eine Einschränkung auf bestimmte Körper im Sonnensystem ergibt keinen Sinn, da *alle* Körper den gegenseitigen Gravitationswirkungen unterworfen sind, vor allem die Gravitation von Jupiter wirkt bis weit hinaus aus dem inneren Sonnensystem, siehe z.B. Jupiter-Barriere.

Die Angaben in der Infobox müssen daher unbedingt auf eine bestimmte Epoche bezogen sein, da sie sonst keine Aussagekraft besitzen. – Das ergibt sich ja wohl logisch aus dem zuvor gesagten.

Um eine einheitliche und wissenschaftlich abgesicherte Datenbasis über alle Kometenartikel hinweg zu gewährleisten, sind in der Regel die Bahnelemente einschließlich der zugehörigen Epoche aus der JPL Small-Body Database zu entnehmen. – Dies ist als Hinweis und als praktikable Umsetzung (siehe das weiter oben ausgeführte) zu verstehen. Hierdurch wird keine unumstößliche Regel oktroyiert und die Quellenfreiheit wird weder explizit noch implizit eingeschränkt. Wegen mir kann auch die Formulierung „sind in der Regel … zu entnehmen“ durch „können in der Regel … entnommen werden“ ersetzt werden, wenn das jemand lieber sieht. Das ist aber mit der gewünschten Zielsetzung einer „einheitlichen und wissenschaftlich abgesicherten Datenbasis“ abzuwägen.

Davon abweichende Angaben sind nur in Ausnahmefällen und mit dem obligatorischen Verweis auf die verwendete Quelle möglich. – Das folgt auch aus der gewünschten Zielsetzung einer „einheitlichen und wissenschaftlich abgesicherten Datenbasis“. Die Quellenfreiheit ist dadurch in keiner Weise eingeschränkt.

Das gleiche gilt sinngemäß auch für die physischen Parameter (Durchmesser, Albedo, usw.) der Kometenkerne. Die JPL Small-Body Database gilt im Zweifelsfall auch als Referenz für die offizielle Bezeichnung des Kometen. – Hier gilt das Gleiche wie zuvor gesagt.

In Einzelfällen kann gerade bei Kometen der Orbittyp nach dem Durchgang durch das innere Sonnensystem grundlegend verändert worden sein, z.B. von hyperbolisch zu elliptisch. – Die gravitative Wirkung der Planeten, insbesondere nahe Vorbeigänge am Jupiter, können die Bahn der Kometen erheblich stören, eine geringe Beeinflussung ist aber *immer* vorhanden. Dies kann im geringfügigen Fall zu leichten Veränderungen der Bahnparameter führen, in gravierenderen Fällen kann die Bahn des Kometen so gestört werden, dass er sogar aus dem Sonnensystem hinauskatapultiert wird, oder dass er von einem der Planeten als Satellit zeitweise oder für immer eingefangen wird, oder dass er sogar auf ihm zerschellt.

In der Infobox sind auch dann in jedem Fall die Angaben der JPL Small-Body Database zu übernehmen, da sie ja für die anzugebende Epoche gelten. Falls die dadurch in der Infobox genannte Bahnform aktuell nicht mehr gültig ist, so ist ggf. ein entsprechender Hinweis, z.B. auf genauere Angaben im Artikeltext, anzubringen. – Es können in Einzelfällen Problemfälle auftreten, wie man die Bahnform eines Kometen in der Infobox notiert. Beim Komet C/1973 E1 (Kohoutek) sah die Bahn so aus, dass er vor seiner Annäherung an die Sonne eine Bahnexzentrizität extrem nahe an 1 hatte. Die Bahn war damit im Prinzip zwar schon elliptisch, aber noch sehr nahe an einer Parabel. Während des Durchgangs durch das innere Sonnensystem wurde die Bahnexzentrizität durch die Gravitationswirkung der Planeten zeitweilig sogar auf über 1,00006 vergrößert, so dass sich der Komet kurzzeitig auf einer hyperbolischen Bahn bewegte. Nach dem Durchgang durch das innere Sonnensystem wurde die Bahnexzentrizität durch die Gravitationswirkung der Planeten dann wieder auf 0,999921 verringert. Das heißt, der Komet verlässt das innere Sonnensystem auf einer eindeutig elliptischen Bahn und wird nach etwa 80.000 Jahren wieder zurückehren. Wie soll man das alles in der Infobox notieren? Auf solche Problemfälle stößt man natürlich nur, wenn man sich mit sehr vielen Kometen befasst hat und befasst, und nicht ein Troll mit löcherigem Halbwissen ist, nur mal nebenbei bemerkt. Zur Behandlung solcher Fälle dient die abschließende Bemerkung im Hinweistext.

Ich hoffe, jetzt ausreichend Stellung genommen zu haben. Ich werde Auszüge dieser Stellungnahme auch noch auf der Disk zum Hinweis einstellen. Ich habe aber nicht vor, diese Diskussion noch weiter zu betreiben, da ich jetzt schon wieder zwei Stunden meiner Zeit geopfert habe. Wenn man hier weiter vandalisiert und gemobt wird, so kann ich nur sagen: Ich habe das nicht nötig. Ich bin mit Wikipedia weder verheiratet noch ist es mein Arbeitgeber. Ich kann meine Zeit auch für andere Dinge nutzen. In diesem Sinne, viele Grüße -- Ayyur (Diskussion) 12:49, 22. Okt. 2014 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Monde

Die wird in Vanth (Mond) und Weywot (Mond) eingebunden, diese finden sich aber nicht in der Navileiste. Ich wollte sie ergänzen, doch dann bin ich auf die kryptische Editnotice gestoßen. "Bis August"? Und wo ist eine Diskussion im Portal? @Antonsusi: Ist das noch aktuell? --mfb (Diskussion) 15:52, 23. Okt. 2014 (CEST)

In den Artikeln steht, dass Orcus und Quaoar nur Zwergplanet-Kandidaten sind. Wenn sie diesen Status endgültig bekommen, können sie ja in die Navileiste aufgenommen werden. Die Vorlage ist, da sie häufig eingebunden ist und es da wohl Edit-Wars gab, vollgeschützt, aber Du kannst zum Eintragen dann gerne jeden Admin ansprechen. Mit der Diskussion war wahrscheinlich Portal_Diskussion:Astronomie/Archiv/2012#Vorlage:Navigationsleiste_Monde gemeint. --Gereon K. (Diskussion) 17:54, 23. Okt. 2014 (CEST)
Oha, 2012, hatte nicht auf das Jahr geschaut. Wenn sie nicht in die Navileiste sollen, sollte die Navileiste auch nicht in ihre Artikel denke ich. Halbsperrung sehe ich, Vollschutz nicht. --mfb (Diskussion) 22:28, 23. Okt. 2014 (CEST)
Hast recht, hatte ich nicht richtig hingeschaut. --Gereon K. (Diskussion) 23:08, 23. Okt. 2014 (CEST)
Eine Navi sollte immer genau in die Artikel, welche darauf gelistet sind. Die Editnotice habe ich entfernt, weil die Navi wohl etabliert ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:45, 24. Okt. 2014 (CEST)

Roche-Grenze

In diesem Artikel fehlt m.E. der Hinweis, dass sie wohl nur für Objekte ab einer "gewissen Größe" gilt. So befindet sich die ISS eindeutig weit innerhalb der Roche-Grenze der Erde, bleibt aber trotzdem ganz. Das kommt wohl daher, dass bei einem Objekt dieser Größe die Festigkeit des Materials entscheidende Bedeutung hat. Daraus kann man schließen, dass nur Objekte mit einer Größe, bei denen die Gezeitenkräfte die Materialfestigkeit übersteigen können, eine Roche-Grenze haben. Das fehlt im Artikel komplett. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:21, 1. Nov. 2014 (CET)

Die Roche-Grenze gilt für Himmelskörper = natürliche Körper. Grüße, -- Hans Koberger 16:42, 1. Nov. 2014 (CET)
Aus dem Artikel: "Es wird dabei angenommen, dass der Körper nur von den eigenen Gravitationskräften zusammengehalten wird und seine mechanische Festigkeit vernachlässigbar ist." - und das ist für die ISS eindeutig nicht der Fall. --mfb (Diskussion) 16:52, 1. Nov. 2014 (CET)
Die Roche-Grenze bezieht sich auf Himmelskörper, die durch ihre eigene Gravitation zusammengehalten werden (bzw. das wird berechnet: Gezeitenkräfte vs. Gravitation des Körpers). Das steht auch so mehr oder weniger im Artikel drin. Sollten andere Kräfte eine Rolle für den Zusammenhalt des fraglichen Körpers spielen, müssen diese natürlich auch berücksichtigt werden, wenn es um die Frage "auseinanderbrechen, ja oder nein?" geht. Ob es natürliche oder künstliche Körper sind, spielt dabei keine Rolle (das ist aber auch ziemlich egal, weil es bis auf weiteres keine künstliche Körper geben dürfte, die nur durch ihre eigene Gravitation zusammengehalten werden). -- 117.169.1.90 16:55, 1. Nov. 2014 (CET)
Künstliche Objekte wohl nicht, aber beim Marsmond Phobos stellt sich z.B. auch bereits die Frage, ob seine Festigkeit bei seiner geringen Größe ausreicht, ihm bis zum endgültigen Absturz am Zerbrechen zu hindern. Derartige Gremzfälle sollte man erwähnen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:32, 1. Nov. 2014 (CET)

Vorlage:L

Hat Benutzer:Sae1962 heute angelegt. Was sagt ihr dazu? Mir gefällt die Vorlage aus mehreren Gründen nicht:

  • Sie hat keinen erkennbaren Zusatznutzen, man kann den Link auch direkt hinschreiben, was weniger verwirrend für andere Bearbeiter der Seite ist.
  • Der kurze Name ist nicht selbsterklärend und suggeriert eine wichtige Bedeutung, die diese Vorlage nicht hat. Siehe auch Hilfe:Vorlagen: "Abkürzungen mit weniger als vier Buchstaben sollten ausgesuchten Anwendungen vorbehalten sein."
  • Die Vorlage widerspricht auch dem Punkt "Abkürzung der Wikisyntax" auf der genannten Seite

--mfb (Diskussion) 17:59, 1. Dez. 2014 (CET)

PS: Ihr bekommt auch gerade viele neue Weiterleitungen. --mfb (Diskussion) 18:08, 1. Dez. 2014 (CET)

Vorlage wurde geloescht, damit hier erledigt und kann archiviert werden. -- Juergen 95.210.195.192 19:40, 2. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 95.210.195.192 19:41, 2. Jan. 2015 (CET)

Vorlage:Infobox Asteroid / Wartungskategorien

Mit der Bitte um weitere Meinungen: Versionsgeschichte, Diskussion, Benutzerbeiträge. --mfb (Diskussion) 15:52, 13. Nov. 2014 (CET)

Das ist etwas komplex. Die SSD_ID ist für nummerierte Asteroiden eine reine Zahl, für andere die vorläufige Bezeichnung. Letztere beginnt mit einer 4-stelligen Jahreszahl. Deshalb sollte man prüfen, ob entweder der ganze Parameter oder die ersten 4 Zeichen eine Zahl sind. Wenn nicht, dann den Wartungslink setzen. Hier dürfte es dann nur noch wenig falsche Treffer geben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:49, 15. Nov. 2014 (CET)

Begriff „Freifliegender Planet“

Kann der Begriff „freifliegender Planet“ für ein nicht gravitativ an einen größeren Körper gebundenes Objekt planetarer Masse als gebräuchlich gelten? Siehe diese Änderung. Google-Fundstellen gibt es genügend, Wikipedia-Fundstellen allerdings so gut wie keine. -- Karl432 (Diskussion) 21:08, 16. Nov. 2014 (CET)

Im Englischen ist die Bezeichnung en:Rogue planet gebräuchlich, oder auch "free-floating planet" oder "interstellar planet", das kann man als „freifliegender Planet“ im Deutschen schon so benutzen, und habe ich auch mehrfach in Sachliteratur gelesen, zuletzt im Magazin Raumfahrt Concret. Der Artikel freifliegender Planet sollte ohnehin auch angelegt werden, basierend etwa auf dem erwähnten Artikel in der englischsprachigen Wiki. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:07, 17. Nov. 2014 (CET)
Darüber war doch vor kurzem gerade ein Beitrag in einer deutschsprachigen wissenschaftlicher Fachzeitschrift? (Spektrum der Wissenschft oder Bild der Wissenschaft wenn ich mich nicht täusche). Mit dem müsste man nicht mal unbedingt in der en abschreiben. Muss mal suchen gehen ob ich sie finde. --Bobo11 (Diskussion) 11:21, 17. Nov. 2014 (CET)

Fragen zu den Begriffen "Asteroid", "Meteor", "Meteorit" und "Sternschnuppe"

Hallo, Ihr Lieben. Ich wollte ein bisschen was zu o.g. Begriffen schmökern und bin nun heillos verwirrt. Ich bin natürlich kein ausgewiesener Astronom oder Astrophysiker, aber ich habe das starke Gefühl, dass bei den Artikeln zu diesen Begriffen einiges durcheinander gewürfelt und extrem ungenau bis schlecht erklärt wird. Ich liste das mal als Übersicht auf und gebe dann Kurzerklärungen ab, die genauer meine möglichen Falschverständnisse näherlegen sollen:

  • Sternschnuppe: Ich dachte, damit bezeichnet man sowohl im Volksmund wie in der Astronomie nur die Leuchterscheinung, die von "extraterrestrischen Fremdkörpern" verursacht wird? Wieso wird das denn mit "Meteorit" zusammengeschmissen??? Der Meteorit ist doch nur der Verursacher der Lichterscheinung?
  • Meteor: Hier dasselbe...? Nur dass ein Meteor deutlich größer, seine Erscheinung langlebiger und auch der Verursacher größer und schwerer ist?
  • Komet: Dito!? Mit "Komet" bezeichnen wir doch eig. auch nur die Leuchterscheinung, die ein vorbeiziehender, die Athmosphäre streifender Himmelskörper verursacht? Kóma = Schweif...
  • Asteroid = Meteorit? Irgendwie können mir die Artikel nicht erklären, worin genau der Unterschied zwischen diesen beiden Himmelskörpern liegt. Wie wird das denn in der Astrophysik definiert?

Ich möchte in keinster Weise die Arbeit und/oder Kompetenz der Autoren hier in Frage stellen. Ich bin, wie gesagt, nur etwas verwirrt. Ich meine doch, dass die Physik sehr deutlich und strikt zwischen Leuchterscheiungen und Festkörpern (in diesem Falle als die Verursacher) zu trennen weiß? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:23, 22. Nov. 2014 (CET)

Ich hoffe das hilft (eigene Zusammenstellung hierher kopiert):
Da die Unterschiede zwischen den Kleinkörpern fließend sind, wurden Meteoroiden, Asteroiden und Kometen in dieser neudefinierten Klasse zusammengefasst. Gemeinsam ist ihnen, daß sie keine annähernd kugelförmige Gestalt haben wie die Zwergplaneten.

Meteoroiden sind von der Erde aus unsichtbare natürliche Objekte, die sich durch das Weltall bewegen.

Asteroiden (Kleinplaneten, Planetoiden) sind sichtbare Meteoroiden (d.h. sie sind groß genug), wovon sich die meisten im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter befinden. Sie umkreisen direkt die Sonne, während alle „Steine“, die andere umkreisen, natürliche Satelliten genannt werden. Sind sie als Einzelobjekt erkennbar, sind es Monde.

Kometen sind benannt nach ihrem Schweif (Kome = [griech.] Haar). Ihr Ursprung liegt hauptsächlich außerhalb der Neptunbahn. Aber die sogenannte Schneegrenze (Eislinie, snow line) liegt kurz vor Jupiter (etwa 5 AE, d.h. 5x Entfernung der Erde zur Sonne [= Astronomische Einheit]), so daß auch dort Kleinkörper Methan-, Kohlendioxid- und Wasser-eis enthalten und zu Kometen werden, wenn sie der „warmen“ Sonne näher kommen. Beim Asteroiden Chiron 2060 wurde 1991 eine gasförmige Hülle (Koma) entdeckt. Mit etwa 100 km Durchmesser wird er nun auch als der größte bekannte Komet 95P/ Chiron geführt und damit seinem mythologischen Namensvetter, dem Mischwesen Chiron, gerecht. (Perihel [Sonnennähe] 8,5 AE – Aphel [Sonnenferne] 18,9 AE )

Große Kometen, wie Hale-Bopp von 1997, dessen Orbit (0,9 – 371 AE) wahrscheinlich durch Jupiter von 4200 auf 2500 Jahre verkürzt wurde, kommen sehr selten. Deswegen haben sie noch genügend „Schweifstoff“. Dem genaueren Verständnis der Kometen dient die Rosetta-Mission mit dem Hauptziel, 2014 ein Landegerät auf 67P / Tschurjumow-Gerasimenko (6 Jahre Umlaufzeit, Perihel 1,3 AE – Aphel 5,7 AE) abzusetzen.

Wenn ein Komet auseinanderfällt, entsteht eine Kometengruppe. Zur bekanntesten, der Kreutz-Gruppe, gehört der 1965 erschienene Komet Ikeya-Seki, der als einer der hellsten des letzten Jahrtausends gilt. Nach der Bahnberechnung ergab sich eine Umlaufzeit von 877 Jahre (0,008 – 183 AE). Der sächsische Amateurastronom, Maik Meyer, hat mit der Entdeckung der Meyer-Gruppe gezeigt, daß man auch heute noch in Palitzschs Fußstapfen treten kann.

Meteorströme sind „kleine Kometengruppen“ aus Meteoroiden und erzeugen regelmäßige Sternschnuppenschauer. Die Aquariden im Mai und die Orioniden im Oktober stammen vom Kometen 1P/ Halley (0,6 – 35 AE).

Meteore entstehen, wenn ein Kleinkörper auf die Erdatmosphäre mit hoher Geschwindigkeit (etwa 100´000 km/h) trifft und dabei verglüht. Eine Gesamtmasse von 5000 Tonnen (?) dringt täglich in die Atmosphäre ein. (Menge der Massenzunahme der Erde, aber auch der - abnahme durch „Gasflucht“ (ähnlich dem Verdunsten) ist sehr unsicher)

Boliden (Feuerbälle) sind große Meteore, die selbst tagsüber als brennende Fackel gesehen werden und explosionsartige Geräusche verursachen können, wie der Meteor von Tscheljabinsk vom 15. 02. 2013, dessen Ursprungs-kleinkörper (Meteoroid !) einen Durchmesser von 20 Metern gehabt haben soll.

Meteoriten sind die nicht verglühten Reste von größeren Kleinkörpern, die den Erdboden erreichen. Durchschnittlich 40 Tonnen kommen pro Tag hernieder – mit einer höheren Wahrscheinlichkeit in den Tropen als an den Polen. Aber in Wüsten und am Südpol sind sie bevorzugt zu finden, da dort beste Konservierungsbedingungen herrschen. Außerdem fallen sie dort wegen ihrer typisch schwarzen Schmelzkruste auf. --  Palitzsch250  16:27, 22. Nov. 2014 (CET)


Ähm, nein. Ganz ehrlich? Ich fühle mich mit diesem eilig abkopierten Text abgespeist und veräppelt. Und die Frage nach Trennung zwischen Leuchterscheinung und Festkörper, wie die Frage nach der Meteorit/Asteroid-Definition ist nicht beantwortet worden. Was soll das? --Dr.Lantis (Diskussion) 16:32, 22. Nov. 2014 (CET)
Es geht schlicht weg nicht. Jede dieser Leuchterscheinug wird von eien Festkörper ausgelösst. Wie man diesen benennt ist eben davon abhängig, ob man ihn schon ausserhalb der Erdatmosphäre erkennen konnte oder eben erst wenn sie sich durch reibung an der Erdatmosphäre erhitzen. Du musst hier eben auseinader halten können ob es etwas in der Erdathmosphäre ist. Was salob gesagt dann unter Sternschuppe fällt und wenn sie es bis zum Boden schafft ist es eben ein Meteorit. Oder ob es sich um Sachen im Weltraum handelt. Und ob man die -unter Umständen von blossem Auge- eben sehen kann oder nicht. Weil die mehr oder weniger verwant sind miteinander, haben sie so ähliche Namen. Und es kann aus dem einden das andere werden wenn eben ein Astroide in die Erdatmosphäre taucht wird daraus mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit ein Meteroit (Mit grosser Wahrscheinlickeit aber in einer für uns Menschen ungesunden Grösse). Das er nur die Erdatmosphäre streift und "nur" als eine Sternschnuppe in Erscheinung trifft ist äusserst gering (Die Atmosphre ist nun mal im Verhältniss zum Erdurchmesser verschwinded klein. Da heist das Mortto eher; ganz oder gar nicht). Die Kometen oder Astreoiden sind aber die grossen Brüder des Meteoroiden, und es gibt da keine klare Abgrenzung (ausser eben man sieht sie oder man sieht sie nicht). Als Vergleich, du siehts die Mücke für deinem Auge ganz klar, aber die in 10 Kilomter Entfernung nicht. Und warum siehst du in der Regel die Mücke? Weil du sie vorher gehört hast. --Bobo11 (Diskussion) 16:49, 22. Nov. 2014 (CET)

@Benutzer:Dr.Lantis: Die obigen Texte sind leider teilweise komplett falsch, teilweise ungenau, teilweise irreführend, nicht hilfreich, teilweise auch korrekt. Wenn Du etwas über die Thematik wissen willst mein dringender Tipp: Nichts von dem glauben, was da oben steht. Dich keinesfalls in de.wikipedia zum Thema informieren. Jemanden fragen der sich damit auskennt oder einführende Literatur zum Thema in einer Buchhandlung besorgen. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:4C4B:D3BF:19E2:E863 00:31, 24. Nov. 2014 (CET)

Beobachtungsstation Lisnyky

Hallo, kann sich mal ein Fachmann den von mir erstellten Artikel Beobachtungsstation Lisnyky anschauen und ggf. verbessern. Die technischen Daten zum Observatorium sind unter http://lfvn.astronomer.ru/news/2008/06/0004/index.htm nach der 7. Bildreihe zu finden. Danke, --Berihert • (Diskussion) 23:28, 24. Nov. 2014 (CET)

Sollte man sich für keinen Einsatz dieses Portals bedanken? Dann "Danke"!--Berihert • (Diskussion) 19:05, 1. Dez. 2014 (CET)
Nicht jedes Portal ist gleich stark aktiv. Und Arbeit in der Wikipedia ist immer freiwillig, sie kann nie eingefordert werden. Wer ist denn "das Portal"? Niemand spezielles und das trifft auf alle Portale zu. --Gereon K. (Diskussion) 19:16, 1. Dez. 2014 (CET)
Is' klar, bin auch nicht den ersten Tag dabei. Aber wenn ich eine Anfrage im Portal Ukraine bekomme geb' ich zumindest Feeedback in irgend einer Form. Hab auch nichts eingefordert, sondern mich bedankt, so wie man das auch bei einer nicht beantworteten Bewerbung tun würde ;) --Berihert • (Diskussion) 19:55, 1. Dez. 2014 (CET)

Künstlerische Darstellung eines substellaren Objektes mit protoplanetarer Scheibe

Datei:Brown Dwarf 11 0600.png

Im Artikel OTS 44 hatte ich mit dieser Änderung das rechts gezeigte Bild aus der Infobox herausgenommen; meine Begründung war: "Künstlerische Darstellung" entfernt, da irreführend. Eine protoplanetare Scheibe besteht wohl kaum aus Wolken wie aus einer Dampflokomotive und aus Lichterketten.

Nun wurde ich von Benutzer:Axel M. Quetz im Namen des Max-Planck-Instituts für Astronomie gebeten, das Bild wieder einzustellen.

Die Diskussion dazu findet sich auf Diskussion:OTS 44. -- Karl432 (Diskussion) 23:58, 25. Nov. 2014 (CET)

Vorlage in NGC 2282

Hi, könnte sich jemand mal die Infobox bei NGC 2282 anschauen bzw. die Vorlage "Infobox Astronomisches Objekt". Obwohl der Parameter NGC gefüllt ist wird er nicht unter Katalog angeigt. --Calle Cool (Diskussion) 11:50, 31. Dez. 2014 (CET)

Zuerst einmal sollte man Vorlagen der de.wikipedia verwenden und nicht der türkischen, aber alle Bitten in dieser Richtung werden vom Ersteller dieses Artikels, Fabian RRRR, ignoriert. --Gereon K. (Diskussion) 12:28, 31. Dez. 2014 (CET)
"NGC" ist kein Parameter der Infobox Astronomisches Objekt. Bitte auch unter Katalog angeben. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:35, 31. Dez. 2014 (CET)

Für Reflexionsnebel gibt es zZ keine guten Infoboxen und dass NGC/IC im Astronomischen Objekt fehlt ist auch nicht so toll. Ich werde mal schauen, dass wir zwei bessere Infoboxen bekommen. --Fabian RRRR (Diskussion) 15:54, 31. Dez. 2014 (CET)

Für in der WP selten vertretene Objekttypen wie Reflexionsnebel, Dunkelwolken, Asterismen (ohne Sternbilder), Supernova-Überreste, Milchstraßen-Abschnitte u.s.w. ist diese Infobox genau richtig. Mit Ausnahme von NGC und ggf. Messier dürften die Identifier stark streuen. Insoweit sind das die beiden einzigen Kataloge, denen ich einen eigenen Parameter gönnen würde. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:55, 2. Jan. 2015 (CET)

Infobox Asteroid – Asteroidenfamilie

Kurze Nachfrage: Wurde das besprochen und wenn ja, wo? -- Hans Koberger 09:21, 28. Okt. 2014 (CET)

Hallo Hans. Portal_Diskussion:Astronomie/Archiv/2014#Kategorien_von_Asteroidenfamilien. Ich hatte damals gefragt, ob wir die Asteroidenfamilienzuordnung der Datenbank AstDyS-2 für die Artikel übernehmen können. Der erste Schritt war, die Zuordnung in die Infobox zu übernehmen, was ja schon längst erfolgt ist. Mein primärer Wunsch war aber, die Artikel den Familien in Kategorien zuzordnen. Dies setze ich jetzt um. Niemand hat dem Wunsch damals wiedersprochen. Spricht etwas dagegen? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 09:30, 28. Okt. 2014 (CET)
Hallo Gereon, danke für die Info! Was mich (in der Infobox) stört:
  • Der Begriff Asteroidenfamilie ist nicht verlinkt bzw. wird nicht erklärt
  • Die einzelnen Familien (z. B. Hertha-Familie) sind nicht verlinkt bzw. werden nicht erklärt
  • Keine Angabe von Quellen/Belegen/Nachweisen
  • Keine Möglichkeit des Eingriffs, da die Asteroidenfamilien von irgendwo her eingebunden werden
Viel Grüße, -- Hans Koberger 14:36, 28. Okt. 2014 (CET)
  • Es hat eben noch niemand hier einen eigenen Artikel Asteroidenfamilie geschrieben. Ein bisschen steht unter Asteroidengürtel#Asteroidengruppen_im_Hauptg.C3.BCrtel.
  • Es gibt in der de.wikipedia noch keine eigenen Artikel zu den Asteroidenfamilien. Die müsste noch jemand schreiben. Die en.wikipedia hat einige Artikel, die aber größtenteils vom Forschungsstand her veraltet sind.
  • Die Quelle wäre die aktuelle Datenbank AstDyS-2. Hier sind die aktuell definierten Asteroidenfamilien dieser Datenbank und hier ist der Familienstatus von jedem der ca. 400.000 numerierten Hauptgürtelasteroiden. Wenn ich eine Asteroidenfamilie in einem Asteroidenartikel erwähne, gebe ich immer mindestens eine Quelle an (Beispiel: (3369) Freuchen). Das sollte sowieso in den Artikeln geschehen und nicht in einer Kategorie.
  • Das hatte ich auch zuvor angeboten, die Familien per Hand einzutragen, aber Antonsusi hat das absolut abgelehnt und nur eine automatische Einbindung zugelassen. Wenn wir aber diese Datenbank als Grundlage für die Familienzugehörigkeit nehmen, braucht es auch keinen manuellen Eingriff. Genauso, wie wir für die Spektralklasse ja auch nur Tholen nehmen und nicht SMASS, da bräuchte es eigentlich auch keine manuelle Eingriffsmöglichkeit, wenn die Spektralklassen nach Tholen irgendwo aktuell und nutzbar hinterlegt wären.
--Gereon K. (Diskussion) 14:54, 28. Okt. 2014 (CET)
Ok, soweit klar. Die Quelle kann man ja noch in der Infobox unten nachtragen. Sollte ein Asteroid keiner Familie angehören (z.B (1585) Union) wäre es mMn sinnvoll, dies auch in der Info-Box anstatt eines leeren Feldes zu vermerken, etwa: gehört keiner Familie an -- Hans Koberger 15:17, 28. Okt. 2014 (CET)
Zu dem Thema gibt es einen permanenten Edit-War mit unserem bekannten Schweizer Astronomen: [12]. Wenn das Feld leer ist heisst das lediglich, dass AstDyS-2 keine Familie definiert hat. Wegen Unklarheiten der Definition haben die z.B. den äußeren Hauptgürtel ausgeklammert und auch nicht alle Gruppen von Bus, Zappalà und anderen übernommen. Die Interpretation, dass ein leeres Feld hiesse, der Asteroid gehöre keiner Familie an, ginge zu weit. --Gereon K. (Diskussion) 15:22, 28. Okt. 2014 (CET)
Ok, dann würde ich aber dafür eintreten, in so einem Fall die gesamte Tabellenzeile auszublenden. -- Hans Koberger 15:33, 28. Okt. 2014 (CET)
Das halte ich für eine sehr gute Idee, habe aber keine Ahnung, wie man so etwas automatisiert technisch macht. --Gereon K. (Diskussion) 16:16, 28. Okt. 2014 (CET)
Umgesetzt. --mfb (Diskussion) 17:21, 28. Okt. 2014 (CET)
Prima, danke! -- Hans Koberger 18:58, 28. Okt. 2014 (CET)
Info: Ich wollte die Zuordnung deshalb in der Vorlage, weil - wie schon erwähnt - nur eine Quelle genommen wird und man die Daten so zentral pflegen kann, wenn sich Angaben in der Quelle ändern. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:10, 28. Okt. 2014 (CET)

"Es hat eben noch niemand hier einen eigenen Artikel 'Asteroidenfamilie' geschrieben." Soso. Es gibt dazu einen Artikel seit fast 10 Jahren.
Übrigens ist diese Zuordnung in grob geschätzt 50% der Fälle mal wieder der blanke Blödsinn. Aber was soll's, ist ja Wikipedia. -- Falsdkjlkewalks (Diskussion) 17:30, 6. Dez. 2014 (CET)

Und wer will hier nicht seinen Hauptaccount nutzen? Asteroidenfamilie gibt es nichtmal als Weiterleitung. --mfb (Diskussion) 18:10, 6. Dez. 2014 (CET)
Hm, dazu müsste man vielleicht ein bisschen was über die Geschichte des Topics wissen. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:E479:F0BB:C785:3138 18:14, 6. Dez. 2014 (CET)
Mittlerweile gibt es die Weiterleitung, und der dort verlinkte Artikel ist extrem kurz und wiederholt sich trotzdem. Und wieso gibt es Familien nur im Hauptgürtel? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:04, 13. Feb. 2015 (CET)
Wer sagt, dass es Familien nur im Hauptgürtel gibt? (Dem ist übrigens nicht so.)
Der angesprochene Artikel ist nicht besonders hilfreich. Ich denke, Du kannst Wikipedia für dieses Thema getrost vergessen. Such Dir stattdessen besser eine Informationsquelle, die auf Sachverstand und reputablen Quellen beruht. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:FDF8:1B97:D211:A3 19:37, 14. Feb. 2015 (CET)

Benennung von Monden und Zwergplaneten

Habe gesehen dass im 2009/2010 einzelne Klammerlemmas für Monde unerwünscht waren, z.B. Nereid (Mond).

Ebenfalls unerwünschte Weiterleitungen wo auch sonst noch deutsche und englische Schreibung auseinandergehen wie Kallisto/Callisto Ganymed/Ganymede.

Auch z.B. Haumea (Zwergplanet) war unerwünscht (hat ja auch eine Kleinplanetennummer fürs Lemma (136108) Haumea).

Ist dem immer noch so?--Masegand (Diskussion) 19:34, 5. Dez. 2014 (CET)

Klammerlemmata sollten immer nur als letzter Ausweg genutzt werden, wenn sie nicht vermeidbar sind. Nereid als Weiterleitung auf Nereid (Mond) ist völliger Unfug. Wir leiten ja auch nicht Vereinigte Staaten von Amerika auf Vereinigte Staaten von Amerika (Staat) weiter.
Ups, Signatur vergessen. Jedenfalls: Ich habe den Mond zurückgeschoben. --mfb (Diskussion) 20:55, 7. Dez. 2014 (CET)
"Nereid" könnte jemand eintippen, der nicht weis, dass die myth. Figuren Nereiden heißen und der Singular deshalb Nereide lautet. Ein "Dieser Artikel" am Anfang wäre daher m.E. sinnvoll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:47, 7. Dez. 2014 (CET)
Eingebaut. --mfb (Diskussion) 22:57, 7. Dez. 2014 (CET)

Im konkreten Fall sollte man aber imo doch auf Nereide (Mond) gehen. Das inhaltliche Argument (deutscher Name, falls solcher existiert) schlägt das formale (Klammerlemma vermeiden). Oder? Zwergplaneten sind eine andere Geschichte, weil da die Nummer zum Namen (und davor) gehört. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 21:54, 22. Feb. 2015 (CET)

Die ganzen Zahlen in Klammern vor den Objektnamen sind eine echt dämliche Lösung und alles andere als Benutzer freunlich. Ganz ehrlich: Kein Mensch - nein auch nicht die Damen und Herren der der IAU - sprechen von "Eins Ceres", "Einemillion-Dreihundereinundsechsigtausen-Einhunderacht Haumea" oder "Zwei-Null-Null-Vier-Vier Vitoux". Diese blöden Ziffern mögen vieleicht per Definition zum Namen gehören. Wir Menschen ignorien sie aber und sprechen - um eindeutig zu bleiben - von den Zwergplaneten Ceres und Haumea oder vom Asteroiden Vitoux. Das kann man sich merken! Das sind die wirklichen Namen! Das entspricht der Gramatik der meisten mir bekannten Sprachen. Für Zweideutigkeiten im Namen gibt es ein bewährtes lexikalisches Verfahren: Name (Atribut)
Aber nein: Warum einfach wenn es kompliziert geht? Wir in der Wikipadia sind ja wissenschaftlich korrekt (als wenn wir es so nicht wären).
Es existeren ja nicht einmal Weiterleitungen und werden da mal welche angelegt, sind diese auch sofort wieder gelöscht. In übrigen gehören die Artikel der Form "(000000) Name" zu den Artikeln, die am seltensten bearbeitet wurden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies allein der dürftigen Datenlage und dem geringen Verbesserungspotenzial der Artikel geschuldet ist. --Aineias © 23:17, 17. Mär. 2015 (CET)
Naja, auf jeden Fall war es ein grosser Fehler, die Redirects von den Klammerlemmata zu löschen. Das ist hier übrigens wohlbekannt und Konsens. Das war halt eine dieser völlig unnötigen, aber leider sehr Wikipedia-typischen Hausmeister-Regelhuber-Aktionen. Die ganze Geschichte jetzt nochmals zu verschieben würde das IMHO nicht besser machen.
Dass an den Artikeln nichts gemacht wird, liegt übrigens sehr wohl daran, dass es zu 99,99% schlicht und einfach nichts zu sagen gibt und sie als Einzelstücke niemanden interessieren. Die meisten Artikel hätten nie angelegt werden sollen. Jetzt sind sie aber nun mal da und rotten vor sich hin, teils in besserem, mehrheitlich in mehr oder weniger katastrophalem Zustand.
Darüber hinaus kann ich nicht ganz nachvollziehen, wie Du zur Ansicht gelangt bist, dass Wikipedia "wissenschaftlich" sei (oder gar "wissenschaftlich korrekt", LOL!). Das Gegenteil ist der Fall. -- 190.37.203.92 01:20, 18. Mär. 2015 (CET)
Es ist schade dass beim Suchen die vordere Klammer nicht als Attribut behandelt wird also man tippt "Haum" und (136108) Haumea taucht als Vorschlag auf. Auch wäre eine alternative Vorlage Infobox Asteroid mit einfach nur passendem Weblink auf MPC,AstDys2,JPL Database sinnvoll, Wikipedia muss bzw. kann deren Datenqualitätssicherung nicht duplizieren. Wäre eine Weiterleitung wie Quaoar (Zwergplanet-Kandidat) auch Konsens? --Masegand (Diskussion) 14:26, 18. Mär. 2015 (CET)
Wenn, dann eher schon etwas Gesichertes: Quaoar (Transneptunisches Objekt). Man findet einen Artikel aber auch über die Suche: Den Namen eingeben, die aufklappende Box durch danebenklicken schließen und dann auf "Volltext" klicken. Artikel mit dem Namen im Lemma kommen zuerst. Beispiel: Gibst du "Loreley" ein, um den so benennten Asteroiden zu finden, so kommt bei Volltextsuche der Artikel "(165) Loreley" an 10. Stelle und der ebenfalls gezeigte erste Satz lautet: "(165) Loreley ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am ..." Ergo ist erkennbar, dass dies der gesuchte Artikel ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:11, 18. Mär. 2015 (CET)
Es gäbe aber noch mehr Auswahl an Attributen, Quaoar (Cubewano), Quaoar (Asteroid),Quaoar (Kleinplanet), oder sonst Quaoar (Astronomie) sowie Quaoar (Astrologie)--Masegand (Diskussion) 20:31, 18. Mär. 2015 (CET)
Ich verstehe das Problem nicht. Wenn Du Haumea im Suchfeld eingibst kommst Du auf die Begriffsklärungsseite und von dort zum Artikel (136108) Haumea. Ja ok, ein Klick mehr. -- Hans Koberger 20:47, 18. Mär. 2015 (CET)
Das war ein Argument pro (sinnvolle d.h. im Prinzip belegbare und hoffentlich relevante) Weiterleitungen erstellen zu dürfen, zunächst mal für die Zwergplaneten, die eine überschaubar kleine Anzahl und auch relevant sind. Habe aber auch die Kleinplaneten im Allgemeinen im Hinterkopf, in einigen Jahren werden es eine Million nummerierte sein, und dass es zu den meisten nichts zu sagen gibt stimmt nicht so ganz, immer mehr Daten werden gesammelt und es wird viel publiziert. Wenn dann jemand das enzyklopädisch aufbereiten mag - wenn es schon einen Artikel gibt muss man ihn überhaupt finden,dann kann man mit Beleg etwas was zu sagen ist hinzufügen oder Fehler korrigieren, aber soweit ist es für die Mehrzahl der Kleinplaneten nicht, es gibt noch gar kein Lemma,dann stellt sich die Frage wie es lauten sollte, oder die vorhandenen Angaben sind nicht aktuell, ausserhalb des Sonnensytems ist die entsprechende Problematik wohl ganz ähnlich (z.B. Exoplanet-Kandidat) --Masegand (Diskussion) 22:26, 18. Mär. 2015 (CET)
Tut mir leid, ich versteh es immer noch nicht. Geht es Dir nur darum, dass Du einen Mausklick sparst? Der „normale“ Wikipedia-Leser kommt aber ohnehin über eine Suchmaschine auf den Wikipedia-Artikel. Auf Google erscheint der Artikel, bei Eingabe von haumea im Suchfeld, auf Platz 1 der Suchergebnisliste. -- Hans Koberger 23:02, 18. Mär. 2015 (CET)
Bei der Suche nach z.B. IC 192 ist das Resultat schon schlechter, vielleicht weil der Artikel noch recht neu ist. Aber ich gebe mich geschlagen, worum es mir geht kann ich wohl nicht vernünftig genug hier begründen, ob Klammerlemma oder Mausklick sparen besser ist--Masegand (Diskussion) 23:23, 18. Mär. 2015 (CET)
Dass das Suchresultat schlechter ist, ist auch nicht verwunderlich, weil es den Artikel (noch) nicht gibt ;-) Naja, schlagen wollte ich Dich nicht, ich war seinerzeit mit der Umstellung der Klammerlemmata, ohne das Anlegen von Weiterleitungen, auch nicht glücklich. Damals (2009/2010) gab es aber, wenn ich mich recht erinnere, die Suchfunktion mit Begriffsvorschlagsliste noch nicht – was heute für die Weiterleitungen spräche. -- Hans Koberger 07:37, 19. Mär. 2015 (CET)
In übrigen bin ich der Auffassung, dass eine Leser- und Benutzerfreundlichkeit mit Wikipedia internen Mitteln erfolgen sollte und nicht über den Umweg google. Das soll heißen: Logische Lemmas bzw. logische Weiterleitungen oder eine Softwareanpassung (extra für die Astronommen) bezüglich der Sucheingaben. Letzeres finde ich ziemlich schwierig und eingtlich auch unnüzt. --Aineias © 22:41, 20. Mär. 2015 (CET)

Genauigkeit von Koordinaten

Ueber eine Antwort auf meine Frage in Diskussion:Abell 520#Koordinaten wuerde ich mich freuen. Hier habe ich diesen Verweis eingefuegt, weil ich jene Diskussionsseite neu angelegt habe, sie also wohl von keinem Fachmann beobachtet wird. Danke, -- Juergen 95.210.195.192 19:35, 2. Jan. 2015 (CET)

Ich habe dort geantwortet. Hier erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:05, 2. Jan. 2015 (CET)

IC 1854 / IC 1849

Sorry, ich habe Mist gebaut! Habe Ic 1854 unter 1849 gespeichert, den Fehler bemerkt und den Artikel verschoben. Getz isser irgendwie doppelt vorhanden. Umpff ... --Finderhannes (Diskussion) 16:07, 12. Feb. 2015 (CET)

Mist, habe sie gerade zum Schnellöschen vorschlagen wollen, da war sie schon weg.... -- Alturand (Diskussion) 16:19, 12. Feb. 2015 (CET)
Ich habe IC 1849 gelöscht, damit sollte das bereinigt sein. Du hättest auf den Verschieberest auch einen Schnelllöschantrag stellen können. --Gereon K. (Diskussion) 16:20, 12. Feb. 2015 (CET)
OK, weiß künftig Bescheid, danke--Finderhannes (Diskussion) 16:30, 12. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gereon K. (Diskussion) 16:20, 12. Feb. 2015 (CET)

NGC 7742

Hallo in die Runde. Könnte mal jemand auf Diskussion:NGC 7742#Fehler? nachschauen und ggf. weiterhelfen. Liebe Grüße und vielen Dank--Der Checkerboy 17:29, 24. Mär. 2015 (CET)

Korrigiert.
Kann bitte noch ein Fachmann auf die Entfernungsangaben gucken (Im Fließtext 72 Mio Lj, in der Box 81 Mio Lj). Grüße, -- Hans Koberger 19:39, 24. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wrongfilter ... 17:38, 24. Mär. 2015 (CET)

Arp 31 + Vorlage:Infobox Galaxie

Hi - Obwohl der Parameter "ARP =" ausgefüllt ist, wird er nicht angezeigt. Ist da n Fehler in der Vorlage? --Calle Cool (Diskussion) 07:27, 18. Jan. 2015 (CET)

Erledigt, der Parameter lautet korrekt „Arp = “ wie auch in der Vorlagenbeschreibung dokumentiert. Gruß Varina (Diskussion) 08:00, 18. Jan. 2015 (CET)

Abbe (Mondkrater)

Steh ich am Schlauch oder müsste es im Intro nicht westlich des Poincaré heißen? Grüße, -- Hans Koberger 22:18, 26. Jan. 2015 (CET)

Abbe liegt auf 172 bis 176° Ost, Poincaré auf 153 bis 174°. Das Koordinatensystem wäre Planetographic, +East, -180 - 180 . --Gereon K. (Diskussion) 22:57, 26. Jan. 2015 (CET)
Danke! Alles klar. Noch eine Frage zum englischen Artikel: Die Bildunterschriften „facing west“ (Blick nach Westen) wären dann aber wohl falsch? -- Hans Koberger 09:01, 27. Jan. 2015 (CET)

Hoi Leute!
Ich kümmer mich gerade ein wenig um die IC-Objekte und halte eine Navi-Leiste wie bei NGC für sinnvoll. Die Liste der IC-Objekte empfinde ich unhandlich, außerdem ist sie inzwischen veraltet (freu :o)). Also, wer könnte sowas basteln? Mit einem tatkräftigem Glück auf --Finderhannes (Diskussion) 11:09, 5. Feb. 2015 (CET)

Wenn ich nicht allzuviel falsch gemacht habe, dann versuchs mal mit Vorlage:Navigationsleiste IC. -- Alturand (Diskussion) 13:41, 7. Feb. 2015 (CET)
Okay, ich habe mal experimentiert, aber irgendwie klappt das mit den Parametern nicht...wer weiss wie das geht? -- Alturand (Diskussion) 19:34, 7. Feb. 2015 (CET)
Hat sich gerade erledigt... -- Alturand (Diskussion) 19:46, 7. Feb. 2015 (CET)
Jopp, vielen Dank! Wie bekommt man jetzt den IC 2000 da raus? Die BundesBahn hat nicht viel damit zu tun, hehe.--Finderhannes (Diskussion) 14:27, 11. Feb. 2015 (CET)
Hab den Link auf IC 2000 geändert, er verweist nunmehr auf einen (noch nicht existenten) Artikel IC 2000 (Galaxie): IC 2000. --Tremonist (Diskussion) 14:45, 11. Feb. 2015 (CET)
Das Problem mit den Bahn-Artikeln hatte ich auch schon bei IC 85. Das Gute ist: bisher waren die bahnbezogenen IC ...-Artikel immer nur Weiterleitungen auf andere Artikel. Da kann man dann ganz oben unter dem Lemma die ursprüngliche Seite aufmachen und mit 'Links auf diese Seite' gucken, welche Seiten alle auf die Weiterleitung verlinken. Die Links biegt man dann alle aufs eigentliche Weiterleitungsziel um (normalerweise geht das problemlos durch) - und hat die Weiterleitungsseite frei - zumindest für einen Stub mit Weiche auf den Bahn-Artikel s.  aktuell IC 85 und IC 2000. Wenn das mal nicht mehr klappt, müssen wir mal mit den jeweiligen Artikelownern weiterdiskutieren. -- Alturand (Diskussion) 15:17, 11. Feb. 2015 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alturand (Diskussion) 21:52, 9. Apr. 2015 (CEST)

Aerial telescope

Hi zusammen, Ich hab da 2 Fragen
1. Wie lautet die korrekte deutsche Bezeichnung für den oben erwähnten Artikel?
2. Gibt es dazu vieleicht im Artikel Teleskope oder so, einen kleinen Abschnitt, auf den man verlinken könnte? Ein deutschen Artikel dazu gibt es zumindest mal nicht...
Gruß--Calle Cool (Diskussion) 12:44, 16. Feb. 2015 (CET)

In einem Artikel aus Sterne und Weltraum vom Februar 2011 wird das Hevelius'sche Fernrohr als "Luftfernrohr" bezeichnet - allerdings inklusive der Anfuehrungsstriche. Googlen nach "Luftfernrohr" findet viele weitere Stellen. Dies aus Rudolf Wolfs "Handbuch der Astronomie" duerfte ein brauchbarer Beleg dafuer sein, dass es tatsaechlich ein Fachbegriff ist. --Wrongfilter ... 13:41, 16. Feb. 2015 (CET)
Ok Danke - in einem Wikipediaartikel ist darüber noch nichts zu finden - richtig?--Calle Cool (Diskussion) 13:48, 16. Feb. 2015 (CET)
PS: hier wird dieser Begriff auch mal verwendet... --Calle Cool (Diskussion) 13:51, 16. Feb. 2015 (CET)
Da hatte ich doch schon mal die Liste der gewünschten Artikel editiert und Aerial telescope durch Luftfernrohr ersetzt. War das verloewn gegangen? -- Alturand (Diskussion) 16:54, 22. Feb. 2015 (CET)
Auf der Portal:Astronomie/Fehlende Artikel Liste steht Luftteleskop. Was ist nun richtiger Luftteleskop oder Luftfernrohr? --Calle Cool (Diskussion) 15:46, 2. Mär. 2015 (CET)
Das ist wohl synonym. -- Alturand (Diskussion) 12:44, 3. Mär. 2015 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alturand (Diskussion) 21:54, 9. Apr. 2015 (CEST)

„Sonnenheiligtümer“

Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich versuch’s mal. Durch einen Benutzer (siehe Beiträge) werden in verschiedene Artikel Hinweise auf „Sonnenheiligtümer“ eingefügt bzw. vorhandene Beiträge erweitert. Als Belege werden eine Volks- und Schulsternwarte "Bruno-H.-Bürgel" in Sohland/Spree, Fachgruppe Archäoastronomie, und deren Veröffentlichungen bzw. lokale Pressenachrichten genannt. Mir erscheinen das reichlich auspegrägte Hobbyforschungen zu sein. Überregionale Berichterstattung bzw. wissenschaftliche Forschung kommt da nicht vor bzw. habe ich nicht gefunden. Somit Privatforschung und Pseudowissenschaft und somit nicht WP geeignet?!? Danke schon mal für Rat und Tat. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:38, 2. Jan. 2015 (CET)

Dort wurde ausführlich geantwortet. Als „Hiesiger“ möchte ich hinzufügen, daß die Sternwarte Sohland/Spree einen ausgezeichneten Ruf in der Region genießt, insb. in Sachen Archäoastronomie - und der Benutzer:Sohlander mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkiet ein Insider ist. Da er es gut macht und „bequellt“, betrachte ich ihn bis zum Beweis des Gegenteils als solchen. --  Palitzsch250  18:51, 4. Jan. 2015 (CET)
Der Begriff Sonnenheiligtum ist mir noch nie begegenet, allerdings bin ich auch eher in der Physik unterwegs als in der Religion, Esoterik oder Geschichtswissenschaft. Ich denke, es ist unstrittig, dass es in der Vergangenheit eine besondere Verehrung der Sonne gab, in deren Kontext der Begriff möglicherweise gerechtfertigt ist. . Die im Artikel erwähnten Sonnenheiligtümer der Oberlausitz finde ich bei Google vorrangig ein Buch von Ralf Herold, ein Projekt Götterhand und die Archäoastronomie im Zusammenhang mit der Sternwarte. Insgesamt Ungefähr 398 Ergebnisse. Für mich sieht das wie ein sehr interessantes, bislang weithin ignoriertes - Amateur-Projekt aus, an dem ein Fünkchen Wahrheit sein könnte. Das Gschmäckle kommt durch das Buch und die vielen Veranstaltungen zum Thema - und dadurch, dass das Gewicht der Erwähnung im Artikel mir persönlich zu groß ist. Meine 2ct, direkt aus dem Bauch geantwortet: hohe subjektive - aber überschätzte enzyklopädische - Relevanz, an der Grenze zu WP:Begriffsfindung, da keine Sekundärliteratur vorhanden. Und ein leiser Verdacht der Werbung für Buch und/oder Fremdenverkehr in der Region. In der aktuellen Prominenz gehört das IMHO nicht in die Wikipedia. -- Alturand (Diskussion) 15:42, 7. Feb. 2015 (CET)

Wikidata und Vorlage:Infobox Planet

Hallo zusammen,

die Vorlage:Infobox Planet hat ein Feld "Exzentrität". Dieses würde ich gerne entfernen und dafür standardmäßig auf {{#property:Exzentrität}} setzen. Dies würde die Information - falls vorhanden - aus Wikidata holen (siehe wikidata:property:P1096). Dies würde ich in der Vorlage vermerken.

Warum sollte man es umstellen?

  • Die Vorlage wird einfacher.
  • Die deutsche Wikipedia würde auch von Beiträgen der Englischen profitieren und umgekehrt.
  • Die Kontrollarbeit (auf Fehler / Manipulation) wird geteilt.
  • Das Datenformat ist konsistent und kann automatisch formattiert werden (hier bin ich mir nicht 100%ig sicher...)
  • Einzelne Datenpunkte (also in diesem Fall die Exzentrität) können belegt und nachvollzogen werden, ohne dass es direkt im Artikel stört.

Um es zu testen habe ich das mal für Mars (Planet) (wikidata:Q111) und Venus (Planet) (wikidata:Q313) gemacht.

Siehe auch: en:template_talk:Infobox_planet#Wikidata

Viele Grüße, --Martin Thoma 11:13, 24. Jan. 2015 (CET)

21 Einbindungen, davon 4 für Dokumentation und 3 inkorrekt (Exoplaneten). Bleiben 14 echte Verwendungen, und bei allen Objekten wird sich die Exzentrizität in den nächsten Jahrzehnten nicht ändern. Wikidata hat kein Sichtungssystem und eher weniger Beobachter, ist also etwas anfälliger gegenüber Zahlenwert-Manipulationen. Ich halte den Nutzen für fraglich. Die Exoplaneten-Box könnte potentiell auf mehr Einbindungen kommen, aber da ist die Frage wie man sehr ungenau bekannte Exzentrizitäten einheitlich darstellen möchte. --mfb (Diskussion) 15:33, 24. Jan. 2015 (CET)
Das sehe ich ebenso. Besser kein Zugriff auf Wikidata. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:41, 24. Jan. 2015 (CET)
Mit diesem Wikidata-Müll braucht man hier glaube mal sicher für die nächsten 10 Jahre nicht aufschlagen wollen. Eigentlich wäre das vom Ansatz möglicherweise eine gute Idee gewesen, aber aufgrund einiger inhärenter Probleme, die man ignoriert hat, und nach der dilettantischen Umsetzung und der in der Mehrheit noch dilettantischeren und inkompetenten Belegschaft dort, ist das vorerst gründlich versenkt. -- 46.14.82.203 21:42, 5. Feb. 2015 (CET)

Aragoscope

Hi, ich habe einen Artikel über dieses Gerät angefangen, leider aber bis jetzt keine soliden Informationen gefunden. Falls jemand Lust und Ahnung hat, die er beitragen möchte ...

Ein paar Weblinks sind drin, zum anlesen. Leider alles sehr dürftig.

Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 21:15, 2. Feb. 2015 (CET)

Ich weiss nicht, ob die Idee derzeit schon einen Artikel verdient. Jedenfalls beruht das Prinzip wohl auf dem Poisson-Fleck (en:Arago spot). --Wrongfilter ... 11:22, 5. Feb. 2015 (CET)
Ohne zumindest einen wissenschaftlichen Artikel, der das Prinzip erläutert, kann der Artikel nicht fertig werden, das stimmt. Ich hab keinen gefunden, aber ich bin auch kein Astronom und hab vielleicht falsch gesucht. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:10, 5. Feb. 2015 (CET)

Mitarbeit - Sichtungsliste

Haben wir eigentlich eine Seite mit ungesichteten Artikeln bzw. nachzusichtenden Änderungen? In der Wikipedia:Redaktion Physik finde ich die recht hilfreich...hier habe ich sie noch nicht gefunden. -- Alturand (Diskussion) 20:35, 6. Feb. 2015 (CET)

Da ließe sich ggf. ein Botauftrag einrichten, geht relativ einfach. --mfb (Diskussion) 21:52, 6. Feb. 2015 (CET)
Bevor ich das lostrete, wollte ich hier gerne Meinungen sammeln. -- Alturand (Diskussion) 13:42, 7. Feb. 2015 (CET)

Nicht existierende Vorlageneinbindung

Wie kommt denn Vorlage:Infobox Asteroid/Familie/364 in 2013 ND15 und Vorlage:Infobox Asteroid/Familie/41 in (410928) Maidbronn? Ist recht sinnfrei ... --Gereon K. (Diskussion) 13:34, 7. Feb. 2015 (CET)

Das kommt von der SSD_ID= 3645042, die Daten zur Asteroidenfamilie werden in 10000er-Schritten abgelegt, bei einer ID mit 3,6 Millionen wird also die Unterseite 364 erwartet. Siehe z. B. Vorlage:Infobox_Asteroid/Familie/30 --mfb (Diskussion) 15:49, 7. Feb. 2015 (CET)

Fundamentalebene

Hoi Leute, bin gerade über den Artikel Fundamentalebene gestolpert und meine, daß die Ursprungsversion von Astrofreund ok war bevor Landsword7 ihn massiv überarbeitete. Gruß--Finderhannes (Diskussion) 14:42, 11. Feb. 2015 (CET)

Den Einleitungssatz finde ich in der neuen Version präziser, wenn auch nicht unbedingt verständlicher für WP:omA. Kannst ja mal hergehen, und das beste aus beiden Versionen zusammen bringen. -- Alturand (Diskussion) 15:21, 11. Feb. 2015 (CET)
Eigentlich dachte ich an eine Wiederherstellung des alten Artikels. Scheint sich auch mit dem engl. Pendant zu decken. --Finderhannes (Diskussion) 15:46, 11. Feb. 2015 (CET)
Die alte Version war ein unbrauchbarer Babelfischunfall. Ich werde ueber's Wochenende mal versuchen, einen Artikel draus zu machen. --Wrongfilter ... 09:44, 13. Feb. 2015 (CET)

Hinweis auf Bewertungsbaustein Überarbeiten

Ich habe den Baustein für den Abschnitt Berechnung des Artikels Zeitgleichung eingefügt. Näheres steht in der einschlägigen Diskussion. --Modalanalytiker (Diskussion) 11:56, 14. Feb. 2015 (CET)

PGC 3090487

Hallo Leute! Letztens habe ich einen Artikel PGC 3090487 verfaßt, der nun nach IC 616 weitergeleitet wurde. Meiner Meinung nach ist das nicht richtig. Der Kollege mit IP-Nr. meinte es seien zu wenig Daten verfügbar, deshalb sei der Artikel überflüssig. Ich denke mir warten wir auf Daten und löschen sowohl Weiterleitung als auch den PGC-Artikel. Entscheidet Ihr!--Finderhannes (Diskussion) 14:58, 18. Feb. 2015 (CET)

Richtigstellung: Es ging nicht um Daten, sondern um Wissen. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:359B:C11E:89CA:278E 17:34, 18. Feb. 2015 (CET)

Offene Sternhaufen: Trumpler-Typ dazuschreiben?

Aus dem Anlassfall NGC 6802: Ist es sinnvoll, bei einem offenen Sternhaufen die Klasse nach Robert Julius Trumpler (im konkreten Fall III1m) dazuzuschreiben? In welcher Form & unter welchen Bedingungen? --KnightMove (Diskussion) 15:52, 22. Feb. 2015 (CET)

Die Frage ist meiner Meinung nach falsch gestellt. Man kann den Trumpler-Typ sicher erwähnen. (Ob das im Einleitungssatz geschehen sollte, obliegt der Entscheidung des jeweiligen Autors, im Allgemeinen wohl eher nicht.) Die entscheidende Frage ist aber: Woher kennt man den Trumpler-Typ? -- 2A02:1203:ECB3:33C0:58BB:91FC:DF6E:39D8 16:13, 22. Feb. 2015 (CET)
Es stammt aus der von Finderhannes eingefügten Quelle, http://cseligman.com/text/atlas/ngc68.htm#6802 - ist an der etwas falsch? --KnightMove (Diskussion) 16:18, 22. Feb. 2015 (CET)
Hm. Das würde ich so nicht direkt sagen. Könntest Du vielleicht kurz die Recherche umreissen, die Du betrieben hast, bevor Du diese Einfügung vorgenommen hast? Ich nehme ja nicht an, dass Du einfach irgendetwas von einer beliebigen Privatwebseite eines Amateurastronomen abgeschrieben hast, ohne zumindest zu versuchen, die Angabe anhand weiterer Quellen zu prüfen. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:58BB:91FC:DF6E:39D8 16:22, 22. Feb. 2015 (CET)
Finderhannes hat hunderte Artikel mit dieser Quelle angelegt und sie in anderen ergänzt, bislang ohne jedes Tamtam. Hier jetzt in diesem einzigen Artikel Probleme zu machen, hat keinen Sinn. Wenn du an der Quelle etwas auszusetzen hast und sie nicht für zitierfähig hältst, dann bring Argumente dafür vor - wenn du recht hättest, wäre es ein größeres Problem und als solches zu behandeln. Ansonsten gehe ich davon aus, dass es hier kein Problem gibt. --KnightMove (Diskussion) 17:08, 22. Feb. 2015 (CET)
Wird etwas Suboptimales durch hundertfache Wiederholung zu etwas Gutem?
Ich gehe wiederum davon aus, dass Du es also tatsächlich nicht für nötig befunden hast, eine Recherche zu betrieben wie dies etwa auf WP:GUT der Autorenschaft nahegelegt wird. Schade. Ein grösseres Problem sehe ich hier leider in der Tat im Umgang mit Quellen. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:58BB:91FC:DF6E:39D8 17:26, 22. Feb. 2015 (CET)
Du solltest selber deinem eigenen Rat im ersten Satz dieses Beitrages folgen und mit der hundertfachen Wiederholung deiner Roten Heringe aufhören. Da ich nicht mehr annehme, dass noch eine irgendwie relevante Aussage kommt, setze ich die Information wieder in den Artikel ein. Bei neuerlichem Revert ohne substantielle Begründung werde ich dich auf WP:VM melden. --KnightMove (Diskussion) 18:57, 22. Feb. 2015 (CET)
Mr. IP drückt sich nur ungern klar aus, vermutlich verhinderter Universitätsprofessor. Was er gerne sagen möchte ist dies:
Die Privathomepage von Seligman, auch wenn dessen astronomische Seriosität außer Frage steht, ist nicht so ganz als Quelle geeignet, schon weil sie von heute auf morgen ohne Wiederkehr aus dem Web verschwinden könnte (?). Es besteht also kein Grund, die Typangabe zu löschen, aber die Quelle sollte überarbeitet werden. --Maxus96 (Diskussion) 21:26, 22. Feb. 2015 (CET)
Die Seligman-Homepage, genau wie die unten von KnightMove genannte Alternativquelle, ist problemlos bei www.archive.org zu finden und damit gegen Verschwinden gesichert. -- Karl432 (Diskussion) 21:17, 1. Mär. 2015 (CET)
Und ist das Verschwinden von Internetbelegen eine seltene Ausnahmesituation, die uns unvorbereitet treffen würde?
Eine Alternativquelle wäre beispielsweise die hier. Aber solange Seligmans Seite unbeanstandet als Quelle für Hunderte Seiten dient, ist jedes Eingehen auf solche Einzelaktionen eine reine Sisyphos-Arbeit. --KnightMove (Diskussion) 22:32, 22. Feb. 2015 (CET)
Sauberer Umgang mit Quellen ist genau das Gegenteil zu Sisyphos-Arbeit. Aber wir haben hier alle zur Kenntnis genommen, dass Du Dich nicht vertieft mit Artikelgegenständen und vernünftigen Quellen auseinandersetzen willst, weil Dir das als Zeitverschwendung erscheint. (Und die Vermutung von unserem verhinderten Psychoanalytiker Maxus96 übrigens war zwar nicht falsch, ging aber haarscharf am springenden Punkt vorbei.) -- 2A02:1203:ECB3:33C0:44A2:7CF8:78C7:8BB1 20:18, 1. Mär. 2015 (CET)

Zur Ausgangsfrage: Sollte der Typ nicht in die Info-Box, Stichwort Klassifikation? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 23:14, 22. Feb. 2015 (CET)

So wie ich das sehe führen die meisten WPs den Trumpler-Typ auf, also kann es so falsch nicht sein wie es der Herr mit den 1000IPs behauptet. Oder hängt mein Bild schief?--Finderhannes (Diskussion) 14:07, 2. Mär. 2015 (CET)
Auch Kollege IP war dafür den Typ aufzuführen (siehe erste Antwort oben), er hat doch nur gegen die Quellenarbeit sticheln wollen. Also rein damit, auf jeden Fall in die Infobox (die extra dafür Platz vorsieht, oder ist mit Klassifikation was anderes gemeint?), in den Text eher nicht, solange zur Typangabe nicht noch eine ausführlichere Erläuterung dazukommt. --Maxus96 (Diskussion) 12:01, 11. Mär. 2015 (CET)
An diesem Punkt waren wir schon vor einem Monat. Ich zitiere: "Die entscheidende Frage ist aber: Woher kennt man den Trumpler-Typ?" -- 85.0.205.127 21:44, 16. Mär. 2015 (CET)

Wieder einmal: Oranger Zwerg

Der Artikel Oranger Zwerg war sicherlich ein dubioses Konstrukt und hier schon seit sechs Jahren in der Diskussion. Allerdings ist dieser jetzt von einem derzeit gesperrten Benutzer verschoben und dann geleert und zur Weiterleitungsseite gemacht worden. Die Vorgehensweise ist son nicht hinnehmbar. Der Artikel sollte doch irgendwie eine ordentliche Löschdiskussion bekommen. Gibt es hier jemanden, der den Vorgang beurteilen kann? Die Diskussion von 2009 ist nun auch nicht mehr auffindbar.--CWitte (Diskussion) 21:11, 9. Apr. 2015 (CEST)

Die Disk von 2009 ist doch hier Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/2009#Sternenklassen und Diskussion:Später_Hauptreihenstern, oder? -- Alturand (Diskussion) 21:30, 9. Apr. 2015 (CEST)
Ich bin der Ersteller bzw. Importeur des englischsprachigen Lemmas K-type main-sequence star. Meine Absicht war es, einen Artikel über die Hauptreihensterne der Spektralklasse K zu erstellen, wie er über diejenigen der Spektralklasse G (→ Gelber Zwerg) bereits existiert, da es ja einige interessante Sterne diese Spektralklasse in der Sonnenumgebung (Alpha Centauri B, Epsilon Eridani, Epsilon Indi, 61 Cygni) gibt. Dass es in dieser Hinsicht bereits Probleme gab, war mir nicht bekannt. CarstenE (Diskussion) 21:49, 9. Apr. 2015 (CEST)
@Alturand: Ja, stimmt, da ist die Diskussion. Trotzdem scheint doch jemand, der dann gleich gesperrt wurde, da er scheinbar einschlägig bekannt ist, den Artikel von CarstenE geleert zu haben. Ohne Löschdiskussion. Allerdings: CarstenE scheint nun wieder genau solch einen Artikel angelegt zu haben, der schon einmal existierte und in später Hauptreihenstern aufgegangen war. Der Konsens war doch, dass Sterntypen nach Spektrallklassen keine gute Kategorie bilden. --CWitte (Diskussion) 23:28, 9. Apr. 2015 (CEST)
Der damalige Konsens (von 2009) war mir bis zu dem Löschvorgang nicht bekannt, da ich erst seit einigen Wochen überhaupt Astronomie-Artikel bearbeite. Deshalb hatte ich angenommen, dass eigene Artikel über einzelne Spektralklassen der Sterne (wie in der englischsprachigen Wikipedia) kein Problem darstellen. CarstenE (Diskussion) 09:06, 10. Apr. 2015 (CEST)
Sehr originelles Beispiel von dumm gelaufen. CarstenE hat den Artikel in seinen BNR importieren lassen, übersetzt und anschliessend in den ANR verschoben. Dann fehlt – vermute ich, hab es nicht getestet – der Warnhinweis, dass die Seite früher schon mal gelöscht wurde und die entsprechenden Links auf die Gründe. Die wurde darufhin von Benutzer:Nhiwoa7832laksj – von dem vermutet wird, dass es eine Nachfolgeaccount eines gesperrte Benutzers ist – nach Später K-Hauptreihenstern verschoben, mit Begründung in ZuQ und Ansprache auf der Diskussionsseite von CarstenE. Der dann folgende Schritt das Lemma Später K-Hauptreihenstern durch einen Redirect auf roter Zwerg zu ersetzen ist schon sehr grenzwertig. Erst oranger Zwerg, dann plötzlich roter Zwerg. Auf diesen Redirect sollte man egentlich auch einen LA stellen. @gesperrter Kollege: hast Du nicht den Eindruck, dass Du M. bei seinen Bemühungen um Entsperrung deines Accounts mit solchen Aktionen in den Rücken fällst? --Varina (Diskussion) 13:25, 10. Apr. 2015 (CEST)
Ich orientiere meine Edits von Artikeln nicht an derartigen seltsamen Kriterien, sondern allein an inhaltlichen Gesichtspunkten. Es steht Dir frei, einen (S)LA auf diesen Redirect zu stellen. Ich habe diese Lösung so gewählt, damit die Versionen weiterhin vorhanden sind und Inhalte von dort bei Bedarf ggf. verwendet werden können. Zur Sachefrage steht ausser Zweifel, dass es nicht sinnvoll und nicht erwünscht ist einen separaten Artikel zu "später K-Hauptreihenstern" (= Untergruppe der Roten Zwerge, Beispiel: GJ 380) zu haben wie das oben bereits von Benutzer:CWitte bemerkt wurde. Weiterhin ist auch unstrittig, dass "Oranger Zwerg" als Begriff nicht existiert und somit eine solche Weiterleitung nicht existieren soll und auch nicht klar wäre, wohin diese zeigen sollte. Benutzer:CarstenE konnte dies nicht wissen und ich habe ihn deshalb darauf hingewiesen und das "Problem" behoben. Was genau war daran Deiner Meinung nach nicht ok? Angesichts der obigen Diskussion möchte ich noch darauf hinweisen, dass Gelber Zwerg konzeptionell - wie in der Diskussion 2009 zu entnehmen - nicht gleichzusetzen ist mit "Hauptreihenstern der Spektralklasse G", obwohl dieser Eindruck offensichtlich entstehen kann, was zweifellos auch mit der wenig überzeugenden Artikelqualität zu tun hat. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:6556:C435:FD07:B25 18:07, 10. Apr. 2015 (CEST)
Der "nicht existierende" Begriff "Oranger Zwerg" hat z. B. in englischer Sprache als "Orange Dwarf Star" mehr als 4 Millionen Treffer bei Google. Auch der bekannte Astronom Florian Freistetter spricht in seinem Blog von dem K-Stern HIP 89825 (Gliese 710) als "orangem Zwergstern" (siehe hier. Der Begriff kommt also durchaus vor, auch wenn er wissenschaftlich nicht exakt sein mag. Zumindest müsste im Artikel Spektralklasse darauf hingewiesen werden, dass dieser Begriff verbreitet ist, aber nicht wissenschaftlich ist. Dies gilt auch für ähnlich gelagerte Begriffe wie "Gelbweißer Zwerg" (für F-Hauptreihensterne, verwendet z. B. hier) oder auch "Blauer Zwerg" (für O-Hauptreihensterne, verwendet z. B. hier. CarstenE (Diskussion) 11:53, 13. Apr. 2015 (CEST)
Mir ist nicht klar, wie Du zur Ansicht gelangst, dass ein Begriff (sic) "Oranger Zwerg" existiere und dass dieser verbreitet sei. Eine Google-Suche widerspricht dem. Moneo schreibt in seinem Blog übrigens "oranger Zwergstern" (aber im Leserinteresse besonders geschickt finde ich das ehrlich gesagt auch nicht), aber das tut hier auch nichts zur Sache. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:8DBB:342D:358C:943F 18:40, 17. Apr. 2015 (CEST)
U. a. durch diese Webseite und die massenhafte Verwendung des Begriffs "orange dwarf" im Englischen. Auch kannte das Wiktionary bis vor einer Änderung vor einigen Tagen den Begriff. Aber ich sehe die Angelegenheit angesichts der Diskussion nunmehr als erledigt an. CarstenE (Diskussion) 13:49, 19. Apr. 2015 (CEST)
Inhaltlich gebe ich Dir völlig recht, sowohl was Orange Zwerge, als auch die Sinnhaftigkeit eines Lemmas "später K-Hauptreihenstern" betrifft. Ich hätte erwartet, dass ein LA auf Oranger Zwerg gestellt wird und dann sind wir auf dem status quo ante. Gut, das mit der potentiellen Wiederverwertbarkeit ist ein Punkt den ich nicht badacht habe. Ich habe da mehr formales Bauchgrimmen – ein Artikel wurde de facto gelöscht ohne den Weg LA oder SLA zu gehen – wundert mich, dass da keiner unserer RCler drauf angesprungen ist. Solange CWitte das so akzeptiert kann man damit leben.
Seltsame Kriterien ist wohl eher ein Problem von mir. Mir ist oft völlig unklar, warum Du so agierst, wie Du agierst. Aber das muss ich nicht verstehen. Meiner Erfahrung nach entstehen Konflikt oft durch Fehlinterpretation des Handelns und der Absichten anderer, was durch die rein schriftliche Kommunikation hier noch verschärft wird. Wenn man sich ein Bild des Gegenübers gezimmert hat und ihn in eine Schublade sortiert hat, wird das dann wieder einfach. Mein persönlicher Eindruck ist, dass Du sowohl das Wissen als auch das Interesse hast, die Astronomieartikel inhaltlich zu verbessern, aber so wie das mit den Rahmenbedingungen in den letzten Jahren hier abläuft das mit der Artikelverbesserung wohl eher nur in kleinen Schritten klappt. Vielleicht ist das im System Wikipedia, wie sie nunmal ist nicht anders möglich. Ich unterstelle Dir mal, dass Du weisst was Du tust – auch wenn ich es nicht verstehe – und beobachte das weiter sporadisch aus der Ferne. --Varina (Diskussion) 11:21, 12. Apr. 2015 (CEST)
Ja, dem kann ich mich nur anschließen. --CWitte (Diskussion) 14:30, 12. Apr. 2015 (CEST)
Varina, wenn Du meinst, dass aus formalen Gründen ein Löschantrag notwendig ist - und ich kann verstehen, dass man das so sehen kann -, dann bitte stelle diesen LA. Ich werde das nicht tun, weil das IMHO ein bürokratischer Leerlauf wäre, zumal es ja keinen ernst zu nehmenden inhaltlichen Dissens dazu gibt. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:7591:B281:4D2A:3092 19:11, 12. Apr. 2015 (CEST)
Ich stelle keinen Löschantrag, der Redirekt der noch da ist tut keinem weh. Ich kann mit dem derzeitigen Zustand gut leben. Gruß in die Schwiz --Varina (Diskussion) 19:35, 12. Apr. 2015 (CEST)

Hinweis

Hallo. Vielleicht könnte jemand Fachkundiges mal auf Diskussion:(3200)_Phaethon#Hinweis nachschauen. Danke und liebe Grüße--Der Checkerboy 16:49, 17. Apr. 2015 (CEST)

planeten.ch

Hallo liebes Portal: Astronomie, mir ist aufgefallen, dass in einigen Artikeln zu vorallem Exoplaneten (z.B. PSR 1257+12 d, HAT-P-7b, eine Suche findet 180 weitere Artikel) die Website 'planeten.ch' in den Weblinks aufgeführt ist. Diese Seite scheint es jedoch nicht mehr zu geben. Ein Fachkundiger, der diese Seite genutzt hat, wird eventuell mehr wissen (Umzug?!). Es wäre sehr schön, wenn es möglich wäre, diese Links zu entfernen oder sie ggf durch aktuelle zu ersetzen. --87.162.14.208 23:37, 20. Apr. 2015 (CEST)

Über das Webarchiv könnten die Seiten noch angezeigt werden. Ob das sinnvoll ist (siehe letzter Absatz) weiß ich allerdings nicht. Grüße, -- Hans Koberger 07:42, 21. Apr. 2015 (CEST)

Lemma von Asteroiden

Hallo. Ich bin gerade auf die Seite Larry Robinson (Astronom) und die Seite Liste der Asteroiden, Nummer 36001 bis 36500 gestoßen. Dabei viel mir auf, dass die Links teilweise zu Artikeln verweisen, bei denen die Nummer in Klammern steht und teilweise zu Artikeln, in denen die Nummern nicht in Klammern stehen. Beispiel: 36445 Smalley und (36445) Smalley. Wie sind hier die Namenskonventionen, welche Variante ist richtig? --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 19:52, 7. Mai 2015 (CEST)

Mit Klammer ist richtig. Siehe z.B. (2) Pallas, (3) Juno etc. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:41, 7. Mai 2015 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 11:06, 10. Mai 2015 (CEST)

planeten.ch

Hallo liebes Portal: Astronomie, mir ist aufgefallen, dass in einigen Artikeln zu vorallem Exoplaneten (z.B. PSR 1257+12 d, HAT-P-7b, eine Suche findet 180 weitere Artikel) die Website 'planeten.ch' in den Weblinks aufgeführt ist. Diese Seite scheint es jedoch nicht mehr zu geben. Ein Fachkundiger, der diese Seite genutzt hat, wird eventuell mehr wissen (Umzug?!). Es wäre sehr schön, wenn es möglich wäre, diese Links zu entfernen oder sie ggf durch aktuelle zu ersetzen. --87.162.14.208 23:37, 20. Apr. 2015 (CEST)

Über das Webarchiv könnten die Seiten noch angezeigt werden. Ob das sinnvoll ist (siehe letzter Absatz) weiß ich allerdings nicht. Grüße, -- Hans Koberger 07:42, 21. Apr. 2015 (CEST)

Lemma von Asteroiden

Hallo. Ich bin gerade auf die Seite Larry Robinson (Astronom) und die Seite Liste der Asteroiden, Nummer 36001 bis 36500 gestoßen. Dabei viel mir auf, dass die Links teilweise zu Artikeln verweisen, bei denen die Nummer in Klammern steht und teilweise zu Artikeln, in denen die Nummern nicht in Klammern stehen. Beispiel: 36445 Smalley und (36445) Smalley. Wie sind hier die Namenskonventionen, welche Variante ist richtig? --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 19:52, 7. Mai 2015 (CEST)

Mit Klammer ist richtig. Siehe z.B. (2) Pallas, (3) Juno etc. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:41, 7. Mai 2015 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 11:06, 10. Mai 2015 (CEST)

Rahmen

Ich habe den Eindruck, dass bei den Listen der Asteroiden bei den NEA-PHAs überall die Rahmen verschwunden sind. Gab es da eine Vorlagenänderung? --Gereon K. (Diskussion) 10:15, 18. Mai 2015 (CEST)

Ich habe auch mal auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Rahmen_verschwunden gefragt. --Gereon K. (Diskussion) 11:49, 19. Mai 2015 (CEST)

Löschantrag zu Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden

Habt Ihr schon diese Löschdiskussion bemerkt? --Asdert (Diskussion) 13:23, 22. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe gerade einen Beitrag dazu geschrieben, aber es wäre sicherlich schön, wenn weitere nachdrücklich die Unsinnigkeit dieses LA nachweisen. --HsBerlin01 (Diskussion) 14:49, 19. Jul. 2015 (CEST)

Online Kataloge zu Exoplaneten als Quelle

Ich bearbeite bzw. überarbeite seit geraumer Zeit Artikel über Exoplaneten und extrasolare Planetensysteme. Hierbei verwendete ich bisher hauptsächlich den Online-Katalog NASA Exoplanet Archive als Quelle für Infoboxen und Tabellen. Offenbar gibt es jedoch ein Problem mit den dort veröffentlichten Angaben. Siehe dazu die Diskussion im Artikel über Gliese 876. Daher lautet meine Anfrage, inwieweit diese Quelle in der Wikipedia verwendet werden kann. Wie sieht es mit Alternativen aus? Welche der im Internet veröffentlichten Exoplaneten-Datenbanken ist generell zu empfehlen? Ich habe hierbei neben dem NASA Exoplanet Archive insbesondere die Extrasolar Planets Encyclopaedia im Blick. Weiterhin gibt es die Datenbank Exoplanet Data Explorer / Exoplanet Orbit Database und den Open Exoplanet Catalogue. CarstenE (Diskussion) 09:22, 8. Jul. 2015 (CEST)

Die Datenbanken verweisen idealerweise auf Publikationen (macht zumindest exoplanet.eu), das sind die richtigen Quellen. Im angegebenen konkreten Fall ist das problematisch, weil die interessante Angabe (Unsicherheit der Halbachse inklusive Berücksichtigung der ungenauen Sternmasse) nirgendwo ausgerechnet wurde. Ich würde in dem Fall wohl schauen was das Keplergesetz an Ungenauigkeit ergibt und diesen Wert nutzen, allerdings ist das streng genommen WP:TF. Nur die Ungenaugkeit von der Umlaufdauer zu nutzen ist aber Unfug. --mfb (Diskussion) 14:47, 8. Jul. 2015 (CEST)
Wobei die Angaben in den Publikationen und den Datenbanken naturgemäß identisch sind, da letzere sich auf erstere beziehen. Im Fall von Gliese 876 übernimmt das NASA Exoplanet Archive die Werte aus dem 2010 veröffentlichten Paper von Rivera et al., genauergesagt aus der Modellrechnung Table 3. Four-Planet coplanar fit for GJ 876 with i = 59◦ auf S. 37. Ein ausdrücklicher Hinweis unterhalb der Tabelle oder im Artikel, dass die Werte auf einer Modellrechnung (und nicht tatsächlichen Meßdaten) basieren, dürfte am einfachsten sein. Es ist m. A. nach unsinnig, wenn wir in der deutschsprachigen Wiki anfangen würden, selbst per TF Exoplanetenforschung zu betreiben und sämtliche Exoplaneten-Datenbanken weltweit für unbrauchbar und für uns nicht verwendbar erklären würden. CarstenE (Diskussion) 11:33, 12. Jul. 2015 (CEST)

Albert Wulff

Kann mir jemand erklären, was dieser Artikel mit Astronomie zu tun hat? Ich kann nicht den geringsten Bezugspunkt entdecken. --Dioskorides (Diskussion) 23:20, 17. Okt. 2015 (CEST)

Sieht nach einem Versehen von Schnabeltassentier aus, wieso hast du ihn nicht direkt angesprochen? --mfb (Diskussion) 23:40, 17. Okt. 2015 (CEST)
Hab Schnabeltassentier benachrichtigt. -- Hans Koberger 11:19, 18. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hans Koberger 18:51, 18. Okt. 2015 (CEST)

Schiebung

Bitte den Artikel Extragalactic Fast Radio Transient nach Fast Radio Burst verschieben. Der letztere Begriff hat sich inzwischen in der wissenschaftlichen Literatur durchgesetzt. Der Artikel enthält genügend entsprechende Quellen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 16:16, 21. Okt. 2015 (CEST)

Vorlage:Infobox Mond

  • Ein deutschsprachiger nicht-deutschsprachiger sehr versierter Newcomer hatte gestern Abend in der Infobox einen Farbparameter eingeführt.
  • Ziel wäre es, in manchen Artikeln die Farbbalken in der Infobox je nach Farbe des Mondes unterschiedlich zu gestalten.
  • Die Standardfarbe wurde leicht variiert.
  • Üblicherweise werden solche Änderungen auf einer PD oder der Vorlagendisku vorher abgesprochen; davon sehe ich nichts – und sowas wird eigentlich auch nicht von einem frisch angemeldeten Benutzer aus der Lameng eingeführt.
  • Bitte klärt die Sinnhaftigkeit ab.

LG --PerfektesChaos 23:57, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ich halte eine derartige Farbgebung aus mehreren Gründen für nicht sinnvoll:
  1. Von vielen Monden gibt es keine Farbbilder. Ebenso gibt es von anderen nur Bilder mit so geringer Auflösung, dass eine Farbbestimmung kaum möglich ist. Nur ein Bruchteil der Einbindungen häztte also eine belegte (!) Farbangabe. Parameter, welche nur einen kleinen Anteil der Einbindungen nutzen kann, sind aber zu vermeiden.
  2. Bei den Bildern ist der Farbeindruck stark vom bildgebenden Instrument abhängig. Dessen Verfälschung ist nur bei Existenz mehrerer Bilder von verschiedenen Geräten durch Vergleich möglich. Auch das ist nur bei den weinigen großen Monden der Fall und nicht bei den "fliegenden Felsbrocken".
  3. Welche Farbe soll denn bei einem so kunterbunten Mond wie Io die Richtige sein? Das lässt sich nicht festlegen und führt schnell zu EWs und Streit.
  4. Kein Informationsmehrwert, da jedes Foto mehr Information liefert.
Daher bitte nicht einfügen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:15, 28. Jul. 2015 (CEST)

NASA

Der Artikel zur NASA ist in einem bescheidenen Zustand. Falls jemand Ideen zur Verbesserung hat, dann möge er sich an dieser Diskussion beteiligen. --Carlos-X 12:11, 28. Jul. 2015 (CEST)

Markaryan 709

Hi, vieleicht könnte jemand noch die Infobox etwas besser befüllen. Danke --Calle Cool (Diskussion) 11:08, 14. Sep. 2015 (CEST)

Hab mal die Koordinaten eingetragen... --Calle Cool (Diskussion) 12:48, 17. Sep. 2015 (CEST)
Und ich habe auf das ausgeschriebene Lemma verschoben, weil das ähnlich wie "Gliese" verbreitet ist. Das 2MASS-Bild ist jetzt auch drin. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:14, 17. Sep. 2015 (CEST)

RKs zu astronomischen Objekten

Gibt es RKs für astronomische Projekte, oder sind alle Himmelskörper relevant? --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 23:30, 17. Jul. 2015 (CEST)

Sind alle relevant. --Gereon K. (Diskussion) 07:06, 18. Jul. 2015 (CEST)
Siehe dazu Portal:Astronomie/Tipps für Autoren, erster Punkt. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:1185:7E2D:DF03:39C4 12:51, 19. Jul. 2015 (CEST)
Ist das wirklich sinnvoll? Über die meisten kann man eh fast nix schreiben, da kann ich auch in eine Liste mit ein paar 100 Sternen ohne Informationsverlust reingucken… --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 11:43, 30. Okt. 2015 (CET)

KIC 8462852

Mag da bitte jemand die Infobox Stern einbauen? Danke. --just aLuser (Diskussion) 10:41, 20. Okt. 2015 (CEST)

Nur zu! WP:Sei mutig --Alturand (Diskussion) 10:47, 20. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt --Maxus96 (Diskussion) 22:31, 21. Okt. 2015 (CEST)

(Sollte man Kepler Input Catalog zumindest als WL anlegen? Oder ist der auf Dauer nicht relevant genug? --Maxus96 (Diskussion) 13:43, 20. Okt. 2015 (CEST))

+1, ein eigener Artikel wäre fein. Vielleicht einen der KIC und auch gleich KOI kurz erklärt? --just aLuser (Diskussion) 09:13, 21. Okt. 2015 (CEST)
Ich hab Ihn nun mal unter Stellare Einzelobjekte (Sterne, Exoplaneten, Pulsare u. a.) bei Liste der astronomischen Kataloge aufgenommen. Vieleicht könnte das jemand kurz prüfen, oder ob ein anderer Abschnitt richtiger ist. Vieleicht kann noch jemand kurz die restlichen Spalten befüllen. --Calle Cool (Diskussion) 15:16, 21. Okt. 2015 (CEST)
Die Stelle ist IMHO ganz ok. Wenn Du dort einen Wikilink einbaust, wäre es schön, wenn Du den Artikel dahinter auch gleich anlegst. Zumindest ein Stub im Stil einer normalen Artikeleinleitung sollte sein, die Kategorisierung und Wikifizierung kann dann später noch erfolgen.--Alturand (Diskussion) 16:11, 21. Okt. 2015 (CEST)
Hab den Wikilink dort wieder entfernt. Hab die Liste damals angelegt um Artikel über Kataloge die nicht mehr Aussagekraft haben als die Infos die auch in die Spalten der Liste passen, zu sparen. Ich hab keine Ahnung übe es über den Katalog mehr zu sagen gibt oder nicht... --Calle Cool (Diskussion) 16:19, 21. Okt. 2015 (CEST)

Siehe bitte auch Diskussion:KIC 8462852. --just aLuser (Diskussion) 09:52, 29. Okt. 2015 (CET)

Dort erledigt. --Gereon K. (Diskussion) 10:26, 29. Okt. 2015 (CET)

Neue Bilder von Pluto und Charon

Liebe Portalsteilnehmer, ich treibe mich sonst nicht in der Astronomie herum, und wollte nur darauf hinweisen, das auf den BR-Seiten eine Reihe neuerer (später als die ursprünglich übermittelten) Horizon-Bilder von Pluto und Charon zu sehen sind. Soweit ich erkennen kann, stehen die noch nicht auf commons. Wenn sich jemand hier dessen annehmen möchte. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:09, 28. Okt. 2015 (CET)

Benutzer:Geof/Theoretische Astronomie

Äh, braucht es diesen Artikel (übersetzt aus der en-WP) eurer Meinung nach? Ich sehe strukturell wenig Mehrwert gegenüber Astronomie und habe bei einigen Formulierungen eher ein flaues Gefühl, was der omA-Leser da mitnimmt. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:28, 30. Okt. 2015 (CET)

In der aktuellen Form gehört das jedenfalls nicht in den ANR, das ist eine klare Baustelle. Ist verschoben. Ich sehe den Mehrwert eines eigenen Artikels derzeit auch kaum, das sollte sich in Astronomie einbauen lassen. --mfb (Diskussion) 16:30, 30. Okt. 2015 (CET)
Ich hab mir die Mühe der Übersetzung und Ergänzung nicht gemacht, damit jemand "ein flaues Gefühl" hat. Sondern weil es ein eigenes Teilgebiet der Astronomie ist, wie die Existenz mehrerer einschlägig benannter Ordinarien an Universitäten zeigt. Gegen Verbessern/ Ergänzen ist überhaupt nichts einzuwenden (in zwei Punkten wurde das sogar als erwünscht bezeichnet), wohl aber gegen die Ansicht, es sei keinen eigenen Artikel wert. Wer in meinem BNR daran arbeiten will, is welcome. Ansonsten werde ich es später selber tun, und natürlich die urgierte omA-Verständlichkeit in die Einleitung einbauen. Geof (Diskussion) 18:04, 30. Okt. 2015 (CET)

W49B

Bin gerade über den Arktikel gestolpert. Der hat leider 0 Belege. Vieleicht kann die jemand noch beisteuern. Gruß --Calle Cool (Diskussion) 13:14, 31. Okt. 2015 (CET)

Habe arxiv:1501.05420 gefunden, die haben 10 kpc und 3000 Jahre alt, mit Quelle für W49B : 2001. Lacey C.K., Joseph T., Lazio W. Kassim N.E., Duric N., Briggs D.S., Dyer K.K., 2001, ApJ, 559, 954 (L01). Das passt leider nicht mit den "neueren" Belegen im :en: Artikel zusammen...--Masegand (Diskussion) 18:00, 31. Okt. 2015 (CET)

Orion und Sirius

Hallo, ich brauche Hilfe für einen Wein-bezogenen Beitrag. Hesiod bestimmt den richtigen Lesezeitpunkt des Weines mit folgenden Versen: Wenn jetzt mitten am Himmel Orion und Sirios aufsteigt,/ Eos zugleich den Arkturos, die rosenfingrige,anschaut ... Lässt sich für das antike Griechenland in etwa der Zeitpunkt bestimmen? Ist das Mitte August, oder früher/später. Herzlichen Dank up (Diskussion) 09:04, 9. Nov. 2015 (CET)

Frage auch auf WP:Auskunft gestellt, dort so beantwortet. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:09, 9. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 23:05, 21. Jan. 2016 (CET)

V774104

Hallo Portal, ich bin gerade bei Spiegel online über diesen Artikel eines neuen Zwergplaneten gestolpert ... gefunden habe ich dazu nix, deswegen mal hier ... V774104 - so heißt ein neu entdeckter Zwergplanet am Rande des Sonnensystems. Seine Entdeckung markiert einen neuen Rekord: Kein bislang bekanntes Objekt im Sonnensystem ist weiter entfernt von der Erde. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:28, 11. Nov. 2015 (CET)

Die en u.a. haben einen V774104. Sei mutig? ;) --just aLuser (Diskussion) 09:18, 20. Nov. 2015 (CET)
Vielleicht sollte man die Anerkennung zum Beispiel durch eine Minor Planet Designation abwarten? --Gereon K. (Diskussion) 09:23, 20. Nov. 2015 (CET)
Es gab viel internationale Rezeption über das Objekt, quer durch den Mediengarten, vgl. bitte [13],[14],[15], [16],[17] u.a.. Es gibt reputable Quellen für einen kleinen Artikel V774104 , auf die fehlende Mp-Designation könnten wir hinweisen, so wie im en-Artikel.--just aLuser (Diskussion) 08:44, 25. Nov. 2015 (CET)

Protostern

ist seit 2009 mit {{Quelle}} markiert. ich wuerde den baustein ja einfach entfernen, nach nur 6 jahren, aber die Diskussionsseite sagt noch "Inhaltliche Fehler". kann da jemand helfen?

„Der Artikel enthält einige inhaltliche Fehler. So ist eine Protostern qua Definition erst als solcher bezeichnet, wenn dieser das hydrostatische Gleichgewicht nahezu erreicht hat. Somit kann er nur links der Hayashi-Linie liegen. Ich werde diese Artikel die nächsten Wochen, so hoffe ich, überholen. Solange sollte der Hinweis noch drin bleiben. Quellen: Bergmann und Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik Band 8 - Sterne und Weltraum S.252-254 (2A), A. Unsöld und B. Baschek: Der neue Kosmos Seite 376 (7A) und http://lp.uni-goettingen.de/get/text/7165“ --nicht der schonwieder(tm) 18:56, 25. Nov. 2015 (CET)

Ich weiß nicht, was "annähernd" bedeutend soll. Sowie die Dichte im Zentralbereich einen gewissen Wert überschreitet, nimmt dort die Stoßzahl und Temperatur schlagartig zu, und man hat einen neuen Protostern. Er ist dann natürlich im hydrodynamischen Gleichgewicht, hat schließlich im Inneren noch keine Energiequelle. Oder? --Maxus96 (Diskussion) 12:31, 26. Nov. 2015 (CET)

Aktiver Galaktischer Kern lesenswert?

Habe gerade Aktiver Galaxienkern als Kandidaten für einen lesenswerten Artikel eingestellt. Markus Pössel (Diskussion) 00:57, 11. Dez. 2015 (CET)

Exoplaneten

Hallo, auch wenn es hier vielleicht schon bekannt ist: Die IAU hat heute für 14 Sterne und 31 Explanten offizielle Namen vergeben: http://www.iau.org/news/pressreleases/detail/iau1514/ Da Astronomie nicht mein Fachgebiet ist, zögere ich etwas, selbst in so großem Umfang in den betreffenden Artikeln "herumzupfuschen". Gruß, --Einsamer Schütze (Diskussion) 14:27, 15. Dez. 2015 (CET)

Meinetwegen kann man alle Artikel auf die neuen Namen verschieben. Dritte Meinung? --Gereon K. (Diskussion) 14:37, 15. Dez. 2015 (CET)
Gute Idee! Als grundlegende Schreibweise für die jeweiligen Lemmata würde ich Name (Exoplanet) vorschlagen. CarstenE (Diskussion) 14:45, 15. Dez. 2015 (CET)
Ein Klammerlemma nur wenn durch anderes belegt. Z.B. Veritate, aber Musica (Stern) und Arion (Exoplanet), aber nur Orbitar, ohne "Exoplanet". --Gereon K. (Diskussion) 14:48, 15. Dez. 2015 (CET)
Okay ... dann an die Arbeit. CarstenE (Diskussion) 14:51, 15. Dez. 2015 (CET)
Ich halte nichts von einem voreiligen Verschieben (auch wenn es jetzt zumindest teilweise schon geschehen ist). Ich glaube nicht, dass dieser Marketinggag der IAU in der Astronomie Fuß fassen wird (im allgemeinen Sprachgebrauch mangels Relevanz der Objekte wohl erst recht nicht). Als eines der wenigen Gebiete hat man bei Exoplaneten eine logische und einheitliche Nomenklatur, die sollte man auch beibehalten, und sie wird durch neue zusätzliche Namen ja nicht obsolet. Die neuen Namen im Text erwähnen - ja, als Lemma - nein, zumindest solange sie nicht etabliert sind. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:18, 16. Dez. 2015 (CET)
Marketinggag hin und her, aber die Nomenklatur der IAU ist bindend. --Gereon K. (Diskussion) 00:30, 16. Dez. 2015 (CET)
Nicht bindender als die bisherige wissenschaftliche Nomenklatur, die ja weiterhin gültig ist (und, wie ich vermute, auch in Zukunft in der Wissenschaft bevorzugt werden wird). Selbst in der oben verlinkten Pressemitteilung heißt es "The winning names are to be used freely in parallel with the existing scientific nomenclature". Solange nicht einmal Datenbanken wie Simbad oder exoplanets.eu etwas von den neuen Namen wissen, ist so ein Schnellschuss eher verwirrend als hilfreich. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:36, 16. Dez. 2015 (CET)
In wissenschaftlicher Literatur findet man bestimmt auch noch S/2008 S 1 und Jupiter LIII, trotzdem heisst das Lemma hier Aegaeon (Mond). In wissenschaftlicher Literatur liest man auch von Accipiter Gentilis, trotzdem heisst das Lemma hier Habicht. Und Iota Draconis bzw. ι Draconis ist hier unter Edasich zu finden. Bei den SIMAD-Identifiern wird es wohl nicht lange dauern, bis der Eigenname als Common name auftaucht. --Gereon K. (Diskussion) 07:54, 16. Dez. 2015 (CET)
Beginnen wir doch einfach mal mit Weiterleitungen von den "neuen Namen" auf die "etablierten Namen". Wenn irgendwann dann mal der neue Name dominant wird, dann können wir ja immer noch verschieben...--Alturand (Diskussion) 13:24, 16. Dez. 2015 (CET)
+1 gute Idee --88.66.29.60 07:34, 17. Dez. 2015 (CET)
Es sind ja bereits welche (die meisten? alle?) verschoben, es stellt sich also die Frage, was man damit macht. Laut WP:NK ist als Lemma der gebräuchlichste Name zu wählen. Das ist bei den neuen Namen (noch) nicht der Fall. Der Vergleich mit Körpern des Sonnensystems hinkt. Hier ist es etabliert, dass alle gesicherten Objekte früher oder später benannt werden. Bei Exoplanten gab es das bisher gar nicht und es ist auch nicht anzunehmen, dass Tausende von Exoplaneten neue Namen bekommen. Ich habe nichts gegen die Bezeichnungen, verstehe aber die Eile nicht. Warum kann man nicht zwei, drei Jahre Jahre abwarten, wie sich das entwickelt? Vielleicht sind die Namen bis dahin etabliert, dann kann man verschieben, vielleicht ist diese Aktion bis dahin aber auch völlig in Vergessenheit geraten. Die meisten anderen Wikipedias halten offenbar von solchem übertriebenem Aktionismus nichts. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:23, 17. Dez. 2015 (CET)

Kategorie:Astrologe

bezüglich LA Kategorie:Astrologe (vor Christus): ich halte die einsortierung der frühen astronomen, die naturgemäß noch eher animistisch-naturphilosophische denkmodelle verfolgen, unter "Astrologe" für nicht haltbar: dieser begriff kann erst ab der trennung von (wissenschaftlicher) astronomie und (esotherischer) astrologie in der zeit keplers funktionieren, davor waren die beiden untrennbar verbunden (er selbst war ja auch noch beides): daher könnte man sowieso jeden astronom vor kepler unter "astrologe" auch einsortieren. da wir in Kategorie:Person der Astronomie mittelalterliche und antike astronomen in einer kategorie sammeln, sollte man imho alle "astrologen" vor dem 16. Jahrhundert einfach zu den astronomen stellen, und alle astrologenkategorien vor 16. oder 17. Jh. löschen --W!B: (Diskussion) 16:31, 16. Dez. 2015 (CET)

.svg Bilder mit einem Kerr und einem Schwarzschildloch

Hi zusammen, ich möchte hier kurz auf die Diskussion im Artikel Aktiver Galaxienkern hinweisen. Vieleicht könnte dort oder hier jemand eine Antwort geben. Gruß --Calle Cool (Diskussion) 01:12, 10. Jan. 2016 (CET)

9. Planet. FYI

Die Vermutung geht ja schon lange um, es scheint sich aber jetzt etwas zu verdichten. [Youtube-Video], zwar keine gute Quelle, aber vielleicht trotzdem für jemand nützlich.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:55, 20. Jan. 2016 (CET)

--Masegand (Diskussion) 19:03, 20. Jan. 2016 (CET)

Es gibt auch ein AJ-Paper dazu: doi:10.3847/0004-6256/151/2/22. Insofern ist das schon eine ernstzunehmende Hypothese, aber eben nicht mehr als das. Bislang wird die Existenz eines solchen Objekts nur aus den Bahneigenschaften anderer Kuiper-Belt-Objekte abgeleitet. Kann man evtl. in den Artikel Transpluto einarbeiten. --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:19, 20. Jan. 2016 (CET)
Da war jemand schon sehr ungeduldig: Planet Neun. --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:33, 21. Jan. 2016 (CET)
Seufz. Man macht sich sicher sehr unbeliebt, wenn man darauf einen LA stellt... --Wrongfilter ... 18:01, 21. Jan. 2016 (CET)
Es ist momentan auf der Hauptseite verlinkt. Und zumindest so lange das so ist, sollte man von einem LA Abstand nehmen. --Gereon K. (Diskussion) 20:07, 21. Jan. 2016 (CET)
Na ja, man muss sagen, die mediale Resonanz ist recht überwältigend. Ein LA wäre da unangebracht. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 21:38, 21. Jan. 2016 (CET)
Ja, Marketing ist halt alles, leider mittlerweile auch in der Wissenschaft. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:04, 21. Jan. 2016 (CET)
Mal wieder typisch Wikipedia: Hardcore-Theoriefindung kombiniert mit Geschwafel und Inkompetenz-induziertem Bullshit. Hätte man sich mal an die 10 Gebote gehalten. Ein LA wäre das einzig Richtige, wenn Wikipedia einen auch nur residualen wissenschaftlichen Anspruch hätte. -- 2A02:1205:34E4:5820:8CF0:3517:C30F:1A13 23:39, 21. Jan. 2016 (CET)
Ein LA wäre aus zwei Gründen wohl nicht das Wahre:
  • Die Sau ist mittlerweile durch das globale Dorf bzw. die gesamte Qualitätspresse von FAZ über Focus bis zu diverser Lokalpresse getrieben, somit ist Wikipedia genauso gefragt wie für Einhorn oder Fliegende Untertasse, für die es auch Artikel gibt.
  • Führende Wissenschaftszeitschriften wie Science und Nature beschreiben die mögliche Existenz des "Planet Neun" als plausibel (nicht mit "nachgewiesen" zu verwechseln).
-- Karl432 (Diskussion) 00:22, 22. Jan. 2016 (CET)
Ob "führende" "Wissenschafts"zeitschriften die Existenz eines solchen Objektes als plausibel erachten, ist gar nicht der Punkt. Die haben das auch nicht zu beurteilen (und verfügen auch nicht über die notwendige Kompetenz), - geschweige denn hat das Wikipedia zu beurteilen. Tatsächlich hält vermutlich die Mehrzahl der Astronomen die Existenz eines solchen Objektes für plausibel - und zwar nicht seit Januar 2016 sondern seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten.
Dass die "Qualitäts"presse (Focus: "gigantischen neuen Planeten", "bahnbrechende Entdeckung") darüber jede Menge Bullshit absondert, ist nichts Neues. Deswegen müsste man als Wikipedia noch lange nicht sofort noch mehr davon oben drauf garnieren, wenn - ja eben - man einen residualen Anspruch einer ernst zu nehmenden Enzyklopädie hätte. -- 2A02:1205:34E4:5820:71D4:AE69:DAA3:4C13 09:04, 22. Jan. 2016 (CET)
Nein, ein LA wäre das Falsche. Zumindest zum derzeitigen Ereignis in der Presselandschaft (möglicherweise bald nur noch Hoax) sollte IMHO ein Artikel bestehen bleiben. Bei dem ganzen Irrsinn, der gerade a-la "Stille Post" selbstverstärkend geschrieben wird, ist zu erwarten, dass nochmal jemand in der Wikipedia nach seriöser Information dazu suchen wird. Allerdings ist gerade im Edit-Hype nicht der beste Zeitpunkt, den Artikel inhaltlich zu verbessern. Das geht sicher bald vorbei. -- Alturand (Diskussion) 09:25, 22. Jan. 2016 (CET)
Man könnte den Artikel klammheimlich zum Pendant zu en:Planets beyond Neptune umbauen, wenn etwas Gras über die Sache gewachsen ist. -- 2A02:1205:34E4:5820:71D4:AE69:DAA3:4C13 16:08, 22. Jan. 2016 (CET)
Gibt es schon: Transpluto. Habe gerade den Interwiki-Link angepasst, da der Artikel jetzt in seinem jetzigen Zustand tatsächlich mehr zu en:Planets beyond Neptune als z.B. zu lt:Planeta X passt (einen englischen Artikel hat die Lemmagruppe nicht, en:Planet X ist Redirect auf en:Planets beyond Neptune). Über eine Lemma-Änderung zu "Transneptunische Planeten" könnte man nachdenken. Zu Planet Neun gibt es einen Absatz am Schluss mit Hauptartikelverweis. -- Karl432 (Diskussion) 18:29, 22. Jan. 2016 (CET)
Umso besser, dann kann man das dann mit einem Redirect erledigen. Momentan sind die Trollereien von Benutzer:Muck und Co. dort aber noch zu akzentuiert, da wird man noch etwas warten müssen. -- 202.120.52.7 20:44, 23. Jan. 2016 (CET)

Der Artikel redet von Umlaufbahnen von Objekten im Kuipergürtel, aber (90377) Sedna und 2012 VP113 sind doch (dachte ich) gar keine, weil noch deutlich weiter draußen (Perihel 80 AU statt ~35 wie SDOs). --Maxus96 (Diskussion) 16:36, 22. Jan. 2016 (CET)

Hi,

auf Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:arXiv sind diverse eurer Artikel aufgefallen.

  • Ich vermute, bei den Publikationen bis März 2007 muss noch überall astro-ph/ davorgeschrieben werden.
  • Im Wiki ist es jetzt erlaubt, das auch ab April 2007 dranzuschreiben, während die Website es offenbar seit einigen Jahren nicht mehr verträgt.
  • Die Programmierung der Vorlage:arXiv wurde fundamental geändert, ist jetzt sehr viel flexibler und zeigt auch gleich während der Bearbeitung Fehlermeldungen; hoffentlich keine falschen.

LG --PerfektesChaos 22:37, 21. Jan. 2016 (CET)

Alles alle, fein. LG --PerfektesChaos 18:46, 23. Jan. 2016 (CET)

Inkonsistenz in der Bezeichnung "Kuipergürtelobjekte"

Bitte um Lösung und den dbzgl. Informationen im folgenden Diskussonsabschnitt folgen: → Diskussion:Transneptunisches Objekt #Inkonsistenz in der Bezeichnung „Kuipergürtelobjekte“User: Perhelion 12:49, 24. Jan. 2016 (CET)
Ich sekundiere: Eine Verschiebung von Scattered disk auf Gestreutes Kuipergürtelobjekt mit Umbiegen der Weiterleitung Scattered disk object* halte ich für geboten. Diese Objekte sollten in der deutschsprachigen Wikipedia auch ein deutschsprachiges Lemma haben. Scattered disk ist ja bereits inkorrekt, da der Artikel nur Scattered disk objects behandelt, eine „Scattered disk“ als solche aber nicht existiert.
* Das ist sicher der häufigste Suchbegriff, da in englischsprachigen Artikeln Standard. Die Weiterleitung Scattered disk objects ist redundant und kann eigentlich weg, über den in der o.a. Diskussion genannten Vorschlag Scattered Kuiper Belt Object könnte man nachdenken…
Gruß, Gunslinger Klönschnack 01:19, 26. Jan. 2016 (CET)
Der Vorschlag der Verschiebung ist in dieser Form aus fachlichen Gründen abgelehnt.
Es kommt drauf an, was man meint, wenn man von „der Scattered Disc“ und „dem Kuipergürtel“ spricht. Ist die Scattered Disc ein Teil des Kuipergürtels? Oder ist das eine separate (Übergangs-)Population? Das ist keineswegs klar (aber letztlich auch nicht so wichtig) und wird in der Literatur verschieden gehandhabt. Das Lemma „Gestreutes Kuipergürtelobjekt“ ist daher nicht akzeptabel, weil es ohne Not impliziert, dass SDOs Teil des Kuipergürtels sind und damit etwas vorweg nimmt, was nicht etabliert ist und im Artikel erst differenziert darzustellen wäre.
Die uneinheitliche Verwendung ist übrigens auch der Grund für die Probleme bei der Übersetzung der Grafik. Die Grafik – die IMHO jedoch sowieso einige fragwürdig Aspekte aufweist – nutzt offenbar die Betrachtungsweise mit separaten Populationen.
Zunächst mal müsste man aber vernünftige Artikel haben. -- 81.7.95.72 08:44, 26. Jan. 2016 (CET)
  • Das IAU Minor Planet Center listet „Centaurs and Scattered-Disk Objects“ (nach innen bzw. außen gesteute Objekte) separat von „Transneptunian Objects“. Sedna findet sich bei denen auf der Zentauren/SDO-Liste wieder, was die Klassifizierung recht willkürlich und seltsam aussehen läßt, kann dieses Objekt mit seinem Perihel von 76 AU niemals von Neptun (30 AU) gestreut worden sein.
  • Jewitt andererseits bezeichnet die SDO als „Scattered Kuiper Belt Objects“ (SKBOs)
Der Artikel Scattered disk versucht es in der Lemmadefinition zusammenzubringen (Scattered Disk Objects (SDOs, auch Scattered Kuiper Belt Objects, SKBOs, wörtlich gestreute Kuiper-Gürtel-Objekte) sind…), erwähnt aber das Lemma Scattered disk überhaupt nicht im Text. Er sollte also zumindest in Scattered disk object oder Scattered Kuiper Belt Object umbenannt werden, je nachdem, welcher Ansicht die Mehrheit der Astronomen folgt.
Ich persönlich würde zwar für ein deutschsprachiges Lemma optieren, aber das überlasse ich den Astronomen hier im Portal. Im übrigen riecht „Der Vorschlag der Verschiebung ist in dieser Form aus fachlichen Gründen abgelehnt.“ etwas nach Größenwahn, wenn es von einer (mittlerweile gesperrten) IP proklamiert wird. Spricht 81.7.95.72 für das Portal? Gruß, Euer Gunslinger Klönschnack 16:20, 26. Jan. 2016 (CET)
„Er sollte also zumindest in Scattered disk object oder Scattered Kuiper Belt Object umbenannt werden, je nachdem, welcher Ansicht die Mehrheit der Astronomen folgt.“ Und wie möchtest Du das feststellen? Es ist nicht Sache von Wikipedia, uneinheitliche Verwendung von Begriffen in der Fachliteratur auf die eine oder andere Seite zu entscheiden, sondern dies entsprechend darzulegen. Somit ergibt sich eigentlich die ziemlich offensichtliche Lösung, dass man den Artikel verbessern müsste anstatt ihn einfach irgendwohin zu verschieben. Der Konjunktiv ist mit Bedacht gewählt. -- 2A02:1205:34E4:5820:581D:6D39:375D:6C5A 16:34, 26. Jan. 2016 (CET)
Mir ging es primär darum, daß „Scattered disk“ umbenannt wird, da im Artikel nur von den entsprechend benannten Objekten die Rede ist, nicht von der Disk als solcher. Insofern wäre jeder der beiden Vorschläge besser geeignet als der jetzige Titel. Ich weiß nicht, wie ich die „richtige“ Wahl treffen sollte, deshalb wende ich mich ja an die Fachleute und überlasse es ihnen. Ich ging davon aus, daß hier nicht nur interessierte Laien wie ich anwesend sind, sondern auch Astronomen, die sich mit der Materie schon mal beschäftigt haben und das daher entscheiden könnten. Artikel verbessern klingt gut, aber inwiefern verbessern? So, daß er jetzt von der hypothetischen „Scattered disk“ handelt statt von den „Scattered disk objects“? Das wäre dann ein ganz anderer Artikel. Der jetzige ist schon ok, so wie er ist, nur handelt er eben nicht von dem, was in der Titelzeile steht. Gunslinger Klönschnack 17:21, 26. Jan. 2016 (CET)
"So, daß er jetzt von der hypothetischen „Scattered disk“ handelt statt von den „Scattered disk objects“" – Erstens ist die Scattered Disc nicht hypothetisch sondern eine Beobachtungstatsache und zweitens ist das ziemlich Wurscht, weil das eine sowieso nicht ohne das andere geht und das damit einerlei ist. Das ist garanatiert und ganz sicher nicht ein ganz anderer Artikel sondern ganz genau der gleiche.
Ich habe oben schon darauf hingewiesen, dass der Artikel, so wie er ist, eben nicht wirklich ok ist und dass das Problem nicht das Lemma ist. Und um darauf ggf. hingewiesen zu werden, hast Du ja nach eigener Aussage auch hier einen Beitrag verfasst. Die verlangte Entscheidung hast Du doch auch gekriegt, obwohl Du sie ziemlich seltsam kommentiert hast. -- 2A02:1205:34E4:5820:581D:6D39:375D:6C5A 17:44, 26. Jan. 2016 (CET)
Und vergesst – Liebe Astronomen – bite nicht! dass wir hier in der deutschsprachige Wikipedia sind und die Artikel neben fahlicher Richtigkeit Bestandteil einer allgemeinen Enzyklopädie sind. Gestreute KBOs sind mir schon untergekommen, Scattered disk Objects nur in schlechten Übersetzungen. --Aineias © 19:40, 26. Jan. 2016 (CET)
+1 Wie ich schon erwähnte, ist es relativ implausibel, wenn es schon den etablierten Begriff „Kuipergürtelobjekt“ gibt hier den Englischen zu verwenden (also „Scattered Kuiper-belt object“ nicht nur für Laien). Dazu ist mir jetzt vollkommen schleierhaft, wie (der vermeintlich erfahrene Benutzer) Benutzer:Antonsusi mitten in der Diskussion den Artikel verschiebt (mit mehr als wahrscheinlicher Kenntnis dieser). Weiter ist ein wenig fraglich ob das Lemma überhaupt in die Einzahl zu stellen ist, ein einzelnes gestreutes Objekt hört sich wohl auch seltsam an (scheint aber dennoch hier möglich bzw. angebracht zu sein). PS: (Ich habe mir mal kurz den Englischen Artikel durchgelesen) tatsächlich sind „Scattered disk“ und „Scattered-disk object“ Begriffe die es gleichzeitig, sprich was anderes meinen (dort immer mit Bindestrich, was im Englischen sonst eher selten ist, daher das jetzige „englische“ Lemma noch fraglicher).User: Perhelion 02:46, 27. Jan. 2016 (CET)
Nun man muss der IP wohl Recht geben. Wie es aussieht war der Name „Scattered disk“ nicht so falsch (= im Englischen mit Redirect “en:Scattered-disk object”) und wenn selbst im En-Artikel steht, dass beide Bezeichnungen unter Astronomen geläufig bzw. nicht unumstritten sind. Allerdings hilft uns die En-Schreibwesie nicht wirklich weiter, da dort tatsächlich alle möglichen Kombinationen wild (als 13 Redirects) angelegt wurden. Da können wir hier nichts machen bzw. ohne Grund ändern – wie die IP schon sagt (direkte Übersetzungen wären wohl Gestreute Scheibe oder Gestreuter Kuipergürtel⁉). Nun es ist klar, dass nicht immer alle Fachbegriffe uniform sind, allerdings sollte im Artikel nicht eine andere Schreibweise verwendet werden, als die des Lemmas selbst (groß/klein mit Bindestrich ohne Bindestrich). Das sollten wir zumindest geregelt bekommen.User: Perhelion 03:32, 27. Jan. 2016 (CET)User: Perhelion 03:42, 27. Jan. 2016 (CET)
Der Artikel behandelt in erster Linie die Objekte und nicht etwa eine Region. Die Definition dieser Region ist gemäß unserem schweizer Astronomen umstritten (Teilmenge oder Schnittmenge mit Kuipergürtel). Ein dt. Begriff unüblich. Man beachte, dass es zu Transneptunisches Objekt keine explizit definierte Region gibt. Vermutlich, weil es an einer räumlichen Eingrenzung fehlt. Eine Region namens "Scattered disk" zu definieren, bedarf m.E. einer räumlichen Definition. Diese fehlt im Artikel jedoch völlig. Es wäre ein netter Zug vom schweizer Astronomen, die diversen üblichen Definitionen zu ergänzen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:13, 31. Jan. 2016 (CET)

Centaurus A

Hi, ich hab in letzter Zeit den Centaurus A Artikel überarbeitet. Inzwischen gibt es einige Grafiken mehr und auch ein eigenes Video ist dazugekommen. Zudem passt er auch sehr gut zu dem gerade diskutierten Artikel über aktive Galaxienkerne. Ich möchte gerne die gröbsten Fehler aus dem Artikel heraushaben, wenn denn welche drin sind. Für Anmerkungen bin ich offen.

Danke, MoreInput (Diskussion) 22:04, 1. Feb. 2016 (CET)

Dieser Satz in der Einleitung "Dadurch gab es eine heftige Sternentstehungsphase, welche das Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie aktivierte." ergibt keinen rechten Sinn. Beides ist eine unabhängige Folge der Kollision, oder? --Maxus96 (Diskussion) 04:25, 2. Feb. 2016 (CET)
Ja (wobei noch nicht mal sicher ist, dass dies tatsächlich ursächlich ist). Und für Oma könnte man auch noch etwas konkretisieren, was "aktivieren" denn da genau heisst.
Zudem: "zweithellste Galaxie außerhalb der Lokalen Gruppe" ist offensichtlich falsch/unsinnig.
Weiter: "ist eine elliptische Galaxie" kann man so nicht stehen lassen, das "Staubband" ist nichts so Ungewöhnliches wie der Artikel glauben machen will und dass stattdessen der Begriff "aktiver Galaxienkern" in der Einleitung nicht vorkommt, ist ein erheblicher Mangel. -- 2A02:1205:34E4:5820:8A6:359C:E8B7:B7D 05:14, 2. Feb. 2016 (CET)
Das habe ich mal umformuliert. Ich hoffe damit können alle leben. Welche Galaxie nun wirklich die scheinbar hellste ist, lässt sich aus der Literatur nicht klären und ist m.e. auch nicht wichtig. Ich habe daher die Zahlwörter heraus genommen. Weiterhin plädieren ich für Umbau/Streichung des Abschnitts über Neutrinos. Das gehört m.E. hier nicht hin, da es nur erklärt, was Neutrinos sind und dann feststellt, dass man von CenA keine nachweisen konnte.--CWitte (Diskussion) 11:41, 2. Feb. 2016 (CET)

Neugestaltung von Innere Struktur einer aktiven Galaxie.svg

Datei:Galaxies-AGN-Inner-Structure.svg

Ich habe mich in der Wikipedia:Grafikwerkstatt einige Zeit mit dieser Grafik beschäftigt, vor allem mit Ihrer multilingualen Fassung. Tatsächlich habe ich aber auch darüber nachgedacht, die Grafik vollkommen neu zu gestalten, zumindest die rotierende Akkretionsscheibe, und vielleicht auch den Jet. Die Gestaltung sagt mir nicht so ganz zu. ;) Allerdings sind meine Kenntnisse bzgl. dieser Phänomene nicht ausreichend, um eine passendere Darstellung zu entwickeln. Gibt es eventuell Vorschläge diesbezüglich von Dir/Euch? Dann setze ich mich gerne nochmal dran und feile das aus. Mir schwebte eine Darstellung vor, die etwas anschaulicher ist, beispielsweise so (natürlich etwas vereinfacht, aber plastischer) wie hier auf spectrum.de oder scinexx.de. Selbstverständlich würde ich aus Vektoren vollständig neu zeichnen - und gerne anschließend wieder die Übersetzungen vornehmen. Was denkt der Fachbereich dazu? Lohnt sich der Aufwand? Ist er gerechtfertigt? --Rothwild (Diskussion) 13:37, 12. Feb. 2016 (CET)

Für einen Laien (wie mich) ist es ja auf den ersten Blick unverständlich, dass einerseits nichts aus einem schwarzen Loch entkommen kann, anderseits die Jets aus dem schwarzen Loch herausschießen. Vielleicht kann man die tatsächlichen Verhältnisse dreidimensional grafisch darstellen. Grüße, -- Hans Koberger 21:17, 12. Feb. 2016 (CET)

Juroren für den Schreibwettbewerb

Sollte sich wirklich niemand weiteres finden, der evtl. als Juror oder Nachrücker für den Naturwissenschaftsbereich zur Verfügung steht? Bisher gibt es zwei Kandidaten für zwei Posten, ein oder zwei weitere für die Wahl und später als Nachrücker wären imho sehr sinnvoll (und ich selbst führe bereits die Häufigkeitsliste an und war erst beim letzten Mal wieder dabei). Ich spende auch ein Hörnchen, dass ich jedem zusätzlichen Jurorenkandidaten widme ... -- Achim Raschka (Diskussion) 10:10, 15. Feb. 2016 (CET)

Ich hab mich mal selbst für die „exakten Wissenschaften“ „nominiert“. Ich hoffe, deinen Aufruf, damit nicht mißverstaden zu haben.--Alturand (Diskussion) 11:19, 15. Feb. 2016 (CET)

Asteroidenfamilien

Hi, ich möchte die beiden Löschanträge auf die Kategorie:HC81-Familie (ein Eintrag) und Kategorie:FO14-Familie (leer) an euch verweisen, das ist Sache der Fachleute. Bitte beurteilt, ob die Kats sachlich richtig sind (dem wissenschaftlichen Kenntnisstand entsprechen), und ob sie trotz ihrer wenigen Einträge aus Gründen der Systematik sinnvoll sind. Hier eine thematisch ähnliche Diskussion von 2014. - Falls gelöscht werden soll, gebt mir Bescheid oder stellt SLA. Gruss, --MBq Disk 09:40, 24. Jan. 2016 (CET)

Es besteht unter den fachkompetenten Benutzern Konsens, dass dies Theoriefindung/Begriffsbildung darstellt und sinnfrei ist und eine der leider übliche Fehl-/Überinterpretation von Methoden, die man nicht verstanden hat (wie wir ja alle wissen ein trauriger Evergreen in diesem Bereich). Man kann sich nur wundern, wieso dieser belegfreie Unfug nicht längstens entsorgt wurde. Bitte löschen, gerne schnell. Die Kats sind sachlich falsch und nicht dem wissenschaftlichen Kenntnisstand entsprechend. -- 2A02:1205:34E4:5820:3C7D:FD73:385:1FC1 16:01, 26. Jan. 2016 (CET)
Kategorie:FO14-Familie hat derzeit auch einen Eintrag. Ich bin zwar nicht fachkompetent - allerdings findet eine Google-Suche diese Familien nicht. Lediglich zwei Paper erwähnen sie, und eines davon bezeichnet die Familie als Artefakt. Das klingt für mich wenig rechtfertigend für eine eigene Wikipedia-Kategorie. Die Kollegen, die grundsätzlich jeden Artikel kategorisieren wollen, können ja vielleicht eine andere Kategorie finden - Kategorie:Asteroid zum Beispiel. -- Alturand (Diskussion) 16:25, 26. Jan. 2016 (CET)
@Gereon K.:, @MBq:: Ich verstehe, dass Du die Asteroiden nach ihren Familien gemäß der Datenbank kategorisieren möchtest. Das halte ich zunächst einmal für ein sinnvolles Anliegen. In diesen beiden speziellen Fällen allerdings erscheinen die Datenbankeinträge nicht sehr fundiert und wissenschaftlich umstritten. Das ist wohl auch der Grund, warum im Allgemeinen Datenbankeinträge nicht als Quellen verwendet werden sollen, sondern an Stelle derer Primärliteratur genutzt werden soll. Außerdem haben die beiden Kategorien jeweil nur einen einzelnen Eintrag. Daher werde ich für diese beiden Kategorien wie vorgeschlagen in einer Woche einen SLA stellen (löschen), falls die Diskussion hier nicht wieder aufflammt und mich eines Besseren überzeugt. -- Alturand (Diskussion) 11:17, 4. Mär. 2016 (CET)
Hallo Alturand. Hier sind alle in AstDyS-2 definierten Asteroidenfamilien. Man müsste bei jeder einzelnen schauen, in wiefern sie Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzung ist. Abgesehen davon gibt es Familien, über die es viel Literatur gibt, vor allem im inneren Hauptgürtel, die von AstDyS-2 gar nicht erfasst werden. Die beiden zur Löschung vorgeschlagenen Familien haben folgende Anzahl an Asteroiden, die in der Datenbank erfasst sind: HC81-Familie: 57 und FO14-Familie: 62. Dass sie nur einen Eintrag haben liegt daran, dass bisher nur jeweils ein Artikel mit dieser Zuordnung geschrieben wurde. --Gereon K. (Diskussion) 16:08, 4. Mär. 2016 (CET)
Ja, man müsste nicht nur schauen, sondern für eine Wikipedia-Kategorie muss man sogar schauen. Citogenesis ist überall, und nur weil jemand - selbst wenn er AstDys-2 heißt - etwas als Möglichkeit oder Artefakt erwähnt hat, sollte Wikipedia nicht eine Theorie oder Bedeutung etablieren, die de facto nicht so da ist.--Alturand (Diskussion) 16:49, 4. Mär. 2016 (CET)
Wenn wir die Kategorien z.B. Kategorie:AstDyS-2-Eos-Familie nennen, wäre eine Citogenesis verhindert. Der Forschungsstand ist bei Familien noch ziemlich in den Anfängen. Wonach gehen wir? --Gereon K. (Diskussion) 17:08, 4. Mär. 2016 (CET)
Möchte noch anmerken dass die Berechnungsresultate von AstDys-2 weitgehend mittels dem Open Source Programm OrbFit http://adams.dm.unipi.it/orbfit/ nachvollziehbar sein sollten. Die zugrundeliegenden Beobachtungen sind z.T. etwas manuell gewichtet und auf geozentrisch reduziert was glaube ich den Unterschied zu beispielsweise astorb ausmacht.--Masegand (Diskussion) 18:08, 5. Mär. 2016 (CET)

Zwergplanetennummern-Weiterleitungen

Sind Weiterleitungen von Zwergplanetennummern auf Zwergplaneten-Artikel (außer bei (1) Ceres) eigentlich erwünscht? --77.119.226.91 17:56, 1. Mär. 2016 (CET)

Welche Weiterleitung meinst du? Im Allgemeinen würde ich Nummern von irgendwas nicht auf Artikel umleiten wollen. Wenn dann sollten die Artikel zu den Nummern BKS sein - Asteroid, BGB-§, StGB-§, DIN-Norm, US-Patentschrift, EU-Patentschrift, EAN-Code, IETF-RFC, uvm. -- Alturand (Diskussion) 10:39, 6. Mär. 2016 (CET)

Übersetzungsprüfung

Hi, könnt mal jemand hier vorbeischauen und prüfen ob ich soweit alles richtig übersetzt habe? Danke --Calle Cool (Diskussion) 12:49, 21. Mär. 2016 (CET)

Aussprache Aphel

Nach meiner Erfahrung als Amateur spricht kein Astronom im Deutschen Aphel als 'Afel' aus. Hat jemand von euch das so gehört? --Rainald62 (Diskussion) 18:54, 26. Mär. 2016 (CET)

Hatte ich bisher so auch nicht gehört. Lt. Wiktionary (Deutsch) soll man 'Afel' sagen (https://de.wiktionary.org/wiki/Aphel), im Englischen gibt es anscheinend beide Möglichkeiten (https://en.wiktionary.org/wiki/aphelion). Ap-hel passt aber besser zu Peri-Hel, meiner Laienmeinung nach... MoreInput (Diskussion) 21:47, 26. Mär. 2016 (CET)
Ich habe mich an das Portal gewandt, um Antworten von Astronomen zu bekommen. Spekulationen gibt es schon genug. Hinweise auf ungeeignete Quellen auch (offenbar ist der Wiktionary-Autor, der dort 2007 afel schrieb, kein Astronom). --Rainald62 (Diskussion) 22:20, 26. Mär. 2016 (CET)
der Duden sagt, dass es von 'aph' hēlíou käme und deshalb mit 'f' gesprochen wird. -- Alturand (Diskussion) 11:23, 27. Mär. 2016 (CEST)
oops, und gleichzeitig sagt er aber auch, dass es mit p'h gesprochen wird. Google Translate übersetzt 'αφ ήλιο' mit 'Hand Sonne' und 'από ήλιο' mit 'von der Sonne'. Da scheint der Duden mal falsch zu liegen. Ich bin für p'h. -- Alturand (Diskussion) 11:30, 27. Mär. 2016 (CEST)
und um es noch verwirrender zu machen, sieht er für das synonyme Aphelium die richtig erscheinende Form p'h gar nicht erst vor. -- Alturand (Diskussion) 11:58, 27. Mär. 2016 (CEST)
Also mir rollen sich die Fußnägel hoch wenn ich Afel höre, das habe ich während meines Studiums der Astronomie mit Sicherheit nie gehört, muss aber auch einräumen, dass man den Begriff deutlich seltener nutzt als Perihel. Das ist aber auch schon Jahrzehnte her. Von daher kann ich nicht ausschliessen, dass Afel inzwischen üblich geworden ist. Journalist z.B. wird inzwischen ja auch in Anlehnung ans Englische zunehmend Dschurnalist ausgesprochen. --Varina (Diskussion) 12:59, 27. Mär. 2016 (CEST)
"Studium der Astronomie" – solche Zeugen hatte ich hier gesucht. Dass es schon eine Zeit zurück liegt (wie meine Sozialisation als Amateurastronom), schadet nicht, der Mangold (Duden), auf den dort Bezug genommen wird, ist auch schon älter, 1974. Deine Aussage bestätigt meinen dringenden Verdacht, dass keiner der Sprachwissenschaftler sich die Mühe gemacht hat, den tatsächlichen Sprachgebrauch zu ermitteln. --Rainald62 (Diskussion) 15:10, 27. Mär. 2016 (CEST)
Ich würde das Wort eher aus "Apo" - gr. Präfix für "weg, außen" und "Hel" für Sonne zusammensetzen, wobei das o beim Zusammenziehen weggelassen wird. Man Vergleiche Perihel und Aphel auch mit Perigäum und Apogäum. Wäre mal interessant, nachzuforschen, warum es nicht "Apohel" heist... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:52, 27. Mär. 2016 (CEST)
Der Astronom (a. D.) Christian E. Naundorf hat hier (ganz unten) geschrieben, dass bei ihm immer af-he:l gesprochen wurde. -- Lotse (Diskussion) 00:32, 29. Mär. 2016 (CEST)
Das ist eine dritte, gemischte Aussprache, die den Wortstamm beibehält. Ein Nachweis für a-fel steht noch aus. --Rainald62 (Diskussion) 20:21, 29. Mär. 2016 (CEST)
„warum es nicht "Apohel" heist“ ist in dem Link auf der Aphel-Disk ja erläutert. Und auch, warum sich das p und das h zum f assimilieren, obwohl sie aus zwei verschiedenen Silben stammen. Wer darauf besteht, das Aphel als App-hel auszusprechen, müsste (s. Link) konsequenterweise auch den Aphorismus als App-horismus aussprechen. Tschau, -- Sch (Diskussion) 20:31, 29. Mär. 2016 (CEST)
Egal ob f oder p, das h sollte man auf jeden Fall sprechen, denn es kommt nicht aus der Vorsilbe, sondern von Helios, dem Wort für Sonne bzw. für den Sonnengott und wie eingangs bemerkt spricht man das h beim Wort Perihel auch deutlich aus und sagt nicht Periel oder Perie-el.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:55, 29. Mär. 2016 (CEST)
Für den Artikel Apsis (Astronomie) ist völlig egal, wie es sein sollte. Relevant ist einzig, wie diejenigen es aussprechen, die nicht raten oder sich am Duden orientieren müssen, sondern im Fachgebiet sozialisiert sind. --Rainald62 (Diskussion) 21:34, 29. Mär. 2016 (CEST)
Ich kann mich nicht erinnern, ob ich "Aphel" im Studium jemals ausgesprochen gehört habe - wie schon oben erwähnt, wird der Begriff deutlich seltener als beispielsweise "Perihel" verwendet. Ich gebe außerdem zu bedenken, dass Astronomen nicht unbedingt Sprachexperten sind, ich habe von Dozenten und Kollegen schon die abenteuerlichsten Aussprachen von aus dem Lateinischen und Griechischen kommenden Fachbegriffen gehört. Dazu kommt noch, dass auch die deutsche Aussprache oftmals von der englischen (das ja nicht nur Fachsprache, sondern auch Umgangssprache an den meisten Astronomieinstituten ist) beeinflusst wird. Ich glaube also nicht, dass du unter Astronomen eine einheitliche Aussprache finden wirst. Ich würde vermutlich "Afhel" sagen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:54, 29. Mär. 2016 (CEST)
Laut einer Auskunft auf dieser Seite kennt Florian Freistetter nur die Aussprache afel. -- Lotse (Diskussion) 00:19, 11. Apr. 2016 (CEST)

Säkular (Astronomie)

In der QS Physik findet eine Diskussion dazu statt (i. W. Begriffsklärung), da das aber eher euer Gebiet ist wäre es gut wenn dazu von euch Stellungnahmen kämen.--Claude J (Diskussion) 08:42, 4. Apr. 2016 (CEST)

mas (Millibogensekunde)

Bei Artikeln über Sterne taucht in der Box u.a. bei Parallaxe die Einheit "mas" auf. Beim Darüberfahren wird das als Winkelsekunde übersetzt, und der Link landet dann auch dort. Nur wenn man gezielt sucht, findet man mitten im Text die Auflösung, dass "mas" eine Millibogensekunde sein soll. Im Artikel Parallaxe kommt "mas" zudem überhaupt nicht vor. Als "Gelegenheitsastronom" finde ich das verwirrend und sollte irgendwie anders gelöst werden. Ich denke, ohne Eingriff in die Box wird es nicht gehen, plus eine Weiterleitung von Millibogensekunde nach Winkelsekunde? --Sextant (Diskussion) 16:35, 11. Apr. 2016 (CEST)

Das ist doch so, wie es in der Wikipedia üblich ist: mas ist eine Weiterleitung auf Winkelsekunde und in der Einleitung sind die weitergeleiteten Lemmata gefettet, u. a. mas, das hier sogar noch als Tausendstel erklärt ist. war da jemand schon WP:sei mutig? Warum man jetzt in der Parallaxe auch noch auf die Tausendstel der Maßeinheit eingehen sollte, erschließt sich mir aber nicht, im Masse (Physik) Artikel erwähnt man ja auch nicht alles vom Pikogramm bis zur Megatonne. -- Alturand (Diskussion) 17:57, 11. Apr. 2016 (CEST)

Belege

Gibt es bei Astronomieartikeln irgendwelche Ausnahmen bezüglich des Erbringens von Belegen, oder müssen wie allgemein üblich fragwürdige und unbelegte Aussagen belegt werden? Beispielsweise wurden in Segel des Schiffs andere Namen ergänzt und mit gescheiten Quellen (kein BoD, keine Foren oder Blogs) belegt, während für den ursprünglich vorhandenen Namen nach Quellen gefragt wurde. Das wurde mit der Begründung "Revert. KEINE DERARTIGEN ÄNDERUNGEN OHNE DISKUSSION IM PORTAL!" rückgängig gemacht. -84.161.48.134 19:04, 11. Apr. 2016 (CEST)

Namen

In Artikeln zu den Sternbilden und und Übersichten dazu wie "Liste der Sternbilder" werden lateinische Namen angeführt. Lateinische Namen finden sich in Werken wie den folgenden:

  • Karl Ernst Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, www.zeno.org/Georges-1913
  • Joannis Keill introductiones ad veram physicam et veram astronomiam, MDCCXXV (1725), p.257
  • Davidis Gregorii astronomiae physicae & geometricae elementa. Secunda Editio revisa & correcta, Genevae (im Nominativ Geneva, deutsch Genf), M. DCC. XXVI. (1726), p.239
  • Elementa physicae conscripta in usus academicos a Petro van Musschenbroek, Bassani, MDCCLXXXI (1781), p.304

Einige Benutzer verwechseln da "lateinischer Namen" und etwas wie "offizieller Name der IAU". Sollte daher in den Artikel neben lateinischen Namen auch offizielle Name der IAU-Namen erwähnt werden und eben auch als solche bezeichnet werden?
Sollten ferner, da Namen wie Tucanus bei www.zeno.org/Meyers-1905/A/Tukan+%5B2%5D vielleicht nie im Lateinischen genutzt wurden und dann eher so etwas wie Pseudo- oder Scheinlatinismen sind (analog zu Pseudo- oder Scheinanglizismen wie Handy, das es auch nicht im Englischen gibt), lateinische Namen durch lateinische Quellen nachzuweisen sein oder falls sie (noch) nicht durch echte lateinische Werke belegt sind, als Zuschreibung gekennzeichnet sein? -84.161.48.134 19:28 & 19:40, 11. Apr. 2016 (CEST)

Ich verstehe leider überhaupt nicht, worauf du hinauswillst und inwiefern du "lateinische Namen" und IAU-Namen als unterschiedliche Dinge siehst. Natürlich gab es im Lauf der Geschichte Variationen in der Schreibweise oder Benennug (wie etwa die Aufteilung von Argo Navis in Puppis, Vela und Carina), aber für den aktuellen Gebrauch sind die von der IAU festgelgten Bezeichnungen maßgeblich. Die Sternbilder des Südhimmels wurden ja großteils erst im 18. Jahrhundert festgelegt und benannt, natürlich ist das dann kein klassisches Latein, sondern es handelt sich in deiner Diktion um "Pseudolatinismen". Mikroskope und Luftpumpen kannten die alten Römer halt noch nicht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:22, 11. Apr. 2016 (CEST)
Werte IP, meinst du wirklich, dass Werke von 17hundertirgendwas den aktuellen fachwissenschaftlichen Stand darstellen? Astronomen sind halt keine Sprachwissenschaftler, das führt dann mal zu "falschen" Wortkreationen. Aber diese werden durch die Astronomen definiert und nicht durch Latinisten, sie könnten den Sternbildern jegliche andere Bezeichnungen geben und es würde am Wesensgehalt "Name von Astronomen für bestimmtes Himmelsgebiet" nichts ändern. Und daher muss das auch nur durch durch astronomische, nicht durch lateinische Quellen belegt werden. --- Sa'd Matar (Diskussion) 00:07, 12. Apr. 2016 (CEST)
  • "inwiefern du "lateinische Namen" und IAU-Namen als unterschiedliche Dinge siehst"
    Lateinische Namen und IAU-Namen sind einfach unterschiedliche Dinge. In Georges' Latein-Wörterbuch lassen sich beispielsweise drei lateinische Namen für den Bärenhüter finden, währed die IAU wohl nur den Namen "Bootes" kennt.
  • "Die Sternbilder des Südhimmels wurden ja großteils erst im 18. Jahrhundert festgelegt und benannt, natürlich ist das dann kein klassisches Latein, sondern es handelt sich in deiner Diktion um "Pseudolatinismen"."
    Im 18. und 19. Jahrhundert gab es noch echtes Latein (genauer: Neulatein) und es gibt auch echte lateinische Namen für südliche Sternbilder (siehe den nächsten Punkt). Aber "Tucana" beispielsweise habe ich bisher nicht in einem lateinischen Text finden können, nur "Toucan", "Taucan" (einmalig und eher ein Druck- oder Rechtschreibfehler), "Tucan" (in einem deutsch-lateinischen Text) oder Synonyme wie "Anser Americanus" (amerikanische bzw. Amerikanische Gans). Wenn man "Tucana" nicht in einem lateinischen Text als Bezeichnung des Sternbildes finden kann, ist das in "meiner" Diktion ein Pseudolatinismus. "Toucan" und "Anser Americanus" dagegen sind keine Pseudolatinismen, sondern einfach nur lateinische (genauer: neulateinische) Namen.
  • "meinst du wirklich, dass Werke von 17hundertirgendwas den aktuellen fachwissenschaftlichen Stand darstellen?"
    Die Werke aus dem 18. Jahrhundert sind lateinische Werke und enthalten lateinsiche Namen der Sternbilder. Sie stellen womöglich nicht den heutigen astronomischen Stand da, aber dafür habe ich sie auch nicht angeführt. Die Werke belegen lateinische Namen, also echte lateinische Namen.
  • "Astronomen sind halt keine Sprachwissenschaftler, das führt dann mal zu "falschen" Wortkreationen." Naja, falsche Wortkreationen (tatsächlich und unzweifelhaft falsche) sind mir bisher nur in englischen Werken aufgefallen, nicht in älteren deutschen Werken (etwa bei Bode aus 1801). Das waren dann oft Kongruenz-Fehler, das etwa maskuline Adjektive bei femininen Substantiven genutzt wurden und ähnliches. "Tucana" dagegen ist nicht unbedingt falsches Latein, sondern könnte es tatsächlich im Lateinischen geben, besonders als Bezeichnung für (weibliche) Tukane.
  • "Aber diese werden durch die Astronomen definiert und nicht durch Latinisten"
    Bei den IAU-Namen ist das sicher der Fall. Dann sind das aber nicht unbedingt lateinische Namen, sondern oft nur IAU-Namen oder pseudolateinische Namen.
    PS: In Schlange (Sternbild) findet/fand sich "Serpens Caput (lat. Kopf der Schlange)". "Kopf der Schlange" bedeutet im lateinischen "Caput Serpentis" oder "Serpentis Caput", und "Serpens Caput" bedeutet wörtlich "Schlange Kopf". Es könnte zwar sein, daß die Schlange den Namen "Kopf" trägt, aber das ist wohl nicht gemeint. Also ist da entweder das lateinische falsch und es müßte "Serpentis Caput" sein, oder die Bezeichnung ist nicht lateinisch, sondern pseudolateinisch.
  • "durch astronomische, nicht durch lateinische Quellen belegt werden"
    Man könnte Quellen nutzen, die sowohl astronomisch als auch lateinisch sind. Bei den von mir angeführten Werken aus dem 18. Jahrhundert ist das der Fall.
-84.161.48.134 00:49, 12. Apr. 2016 (CEST)
Mir ist leider immer noch nicht klar, worauf du hinauswillst. Maßgeblich für den heutigen Gebrauch sind, wie gesagt, die von der IAU festgelegten Bezeichnungen. Natürlich sind das lateinische Namen, ich sehe nicht, wie du da einen Gegensatz konstruieren willst. Dass das nicht immer bestes Latein ist, stimmt, ist aber höchstens von sprachwissenschaftlichem, nicht von astronomischem Interesse. Dass es auch noch (in Bezeichnung oder Schreibweise) andere lateinische Namen gibt, ändert auch nichts. Wenn es für ein Sternbild abweichende historische Bezeichnungen gibt, wie "Anser Americanus" für den Tukan, dann kann und soll das natürlich im jeweilgen Sternbild-Artikel (mit Quelle) erwähnt werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:10, 12. Apr. 2016 (CEST)
  • 1. In Liste der Sternbilder gibt es eine Spalte "Latei­nischer Name" und beispielsweise in Bärenhüter gibt es ebenfalls ein Feld "Lateinischer Name". Mit Georges' Wörterbüch lassen sich für den Bärenhüter die lateinischen Namen Bootes (Genitiv Bootae und Bootis), Arctophylax und Custos finden. Die Namen sind lateinisch, die Quelle ist seriös. Da hat man also drei belegte lateinische Namen für den Bärenhüter. Da es "Latei­nischer Name" ist, spricht nichts gegen das Erwähnen der lateinischen Namen. Nun könnte man aber auch zusätzlich die IAU-Namen angeben, was beim Bärenhüter wohl nur Bootes mit dem Genitiv Bootis ist. Wenn man nur die lateinischen Namen oder Hinweis angibt, kennt man ja nicht den IAU-Namen. Ich könnte auf so einen Hinweis oder auf IAU-Namen verzichten, aber andere Benutzer sehen das wohl anders, und besser sollte es wohl sein, beides anzuführen.
    2. Das Beispiel "Serpens Caput" (siehe oben) zeigt, daß astronomisches nicht zwangsläufig lateinisch ist. Die Artikel Latein und Lateinische Grammatik behandeln die lateinische Sprache und Grammatik. Durch die Artikel - und auch durch andere Lateingrammatiken - sieht man, daß "Serpens Caput" (aus lateinischer Sicht fehlherhaft und unsinnig) und "Serpentis Caput" (lateinisch für "Kopf der Schlange") etwas anderes sind. Ebenso sind IAU-Namen und lateinische Namen unter Umständen etwas anderes. "Serpens Caput" ist nicht einfach nur kein "bestes Latein", es ist überhaupt kein Latein.
    Mit "von sprachwissenschaftlichem, nicht von astronomischem Interesse" kommt man dem Problem wohl recht nahe: Aus sprachlicher und sprachwissenschaftlicher Sicht ist "Serpens Caput" nicht lateinisch und aus lateinischer Sicht fehlherhaft und unsinnig. Aus sprachlicher und sprachwissenschaftlicher Sicht ist es also falsch, "Serpens Caput" als lateinisch zu bezeichnen. Die Astronomen können das astronomische Objekt zwar weiterhin "Serpens Caput" nennen, aber das ist dann pseudolateinisch, Astronomensprache, eine IAU-Benennung oder ähnliches.
    Da die Felder in Artikel "Lateinischer Name" heißen, ist, nach den Feldern, zur Zeit die sprachliche und sprachwissenschaftliche Sicht maßgeblich, nicht die astronomische. Denn Latein ist eine Sprache und unabhängig von irgendwelchen IAU-Regelungen.
  • "Wenn es für ein Sternbild [..] historische Bezeichnungen gibt, [...] dann kann und soll das natürlich im jeweilgen Sternbild-Artikel (mit Quelle) erwähnt werden."
    Das ist auch meine Meinung, denn die Felder heißen ja auch "Lateinischer Name". Aber auch bei nicht-historischen Bezeichnungen sollte belegt werden, daß sie lateinisch sind. Anderenfalls sollte es Felder geben wie "IAU-Name".
  • Übrigens: "Tucana" läßt sich in lateinischen Werken zur Vogelkunde (im Werktitel steht lateinisch "Ornithologia") finden. Das könnte zwar auch etwas anderes bedeuten, sollte aber "Tukan" bedeuten. Nachweisen könnte man das wohl mit Biologie-Kenntnissen, vielleicht auch mit älteren Latein-Wörterbüchern (aus dem 18.-19. Jahrhundert) oder mit mehrsprachigen Texten (wie books.google.de/books?id=PDBWAAAAYAAJ , der lateinisch und französisch ist). In ähnlicher Weise läßt sich auch "Tucanus" (neben "Pica Brasiliana", also "brasilianische/Brasilianische Elster") finden. Beide Wörter sollten also echtes (Neu)latein sein. Das belegt aber nicht, das auch das Sternbild lateinisch "Tucana" oder "Tucanus" genannt wurde.
-84.161.48.134 02:20, 12. Apr. 2016 (CEST)
Noch einmal: Im Feld "Lateinischer Name" in der Liste der Sternbilder und in den Infoboxen der einzelnen Sternbilder steht nicht irgendein lateinischer Name, sondern die heute gebräuchliche, von der IAU festgelegte Form (unabhängig davon, ob das nun "richtiges" Latein ist oder auch noch andere Varianten exisiteren). Andere Varianten können wie gesagt im Artikeltext der einzelnen Sternbilder erwähnt werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:28, 12. Apr. 2016 (CEST)
Und zusätzlich kann in der Erläutern der Tabelle in der Liste der Sternbilder hinzugefügt werden, dass es die IAU-Bezeichnung ist, etwa marke "Lateinischer Name: von der IAU anerkannte/festgelegte lateinische/latinisierte Bezeichnung". Dann sollte doch deutlich genug werden, dass es Astronomen-Latein ist. --- Sa'd Matar (Diskussion) 20:54, 12. Apr. 2016 (CEST)
Die IAU hat das Definitionsrecht für diese Namen und deshalb sind sie - unabhängig davon, ob es "gutes Latein" ist - per Definition richtig. Selbstverständlich kann man das in der Liste erwähnen und die Box anpassen. Diese "IAU-Namen" weisen den Asterismen auch eine figürliche Bedeutung zu. Aus diesen offiziellen Namen ergeben sich übrigens auch die dt. Namen, entweder durch Übersetzung des lat. Namens, oder durch die dt. Bezeichnung der figürlichen Bedeutung, sofern diese abweicht. Deshaslb ist auch eindeutig klar, dass "Vela" auf deutsch (die) "Segel des Schiffs" bedeutet, denn das ist die Übersetzung. Deine Behauptung, dass der dt. Name nicht belegt sei, ist daher also falsch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:15, 12. Apr. 2016 (CEST)
Die IAU-Namen sind einfach aufgrund der üblichen lateinischen Bezeichnung im Jahr 1930 festgelegt (s. die von mir hinzugefügte Internetquelle IAU). Das Streitobject "Serpens Caput" gibt es auf dieser Liste nicht als Sternbild, sondern als Bezeichnung für einen Teil des Sternbilds. Warum dort der Genitiv nicht verwendet wird, ist relativ einleuchtend: die Genitivbezeichnungen werden für Objekte in dem Sternbild benutzt, nicht für Teile dessen. Das ist einfach eine auf die Astronomie bezogene Fachgrammatik. Mediziner und Juristen sprechen ja auch nicht korrektes Latein bzw. erfinden Wörter und Phrasen wie es in ihrem Fachgebiet angemessen ist.--Alturand (Diskussion) 10:52, 13. Apr. 2016 (CEST)
@Luftschiffhafen: Dann müßte es "IAU-Name" oder ähnliches heißen. Nur "Lateinischer Name" ist nämlich etwas anderes und zudem wäre "Lateinischer Name", wenn man "IAU-Name" meint, ungenau, irreführend, fehlerhaft.
So wie der DLF den Namen "Rinderhirte" nutze (siehe Bärenhüter), könnte auch das Nuntii Latini heutzutage den lateinischen Namen "Xiphias" (= Schwertfisch) nutzen. Der Name ist lateinisch. Daß es kein IAU-Name ist und daß der Name für Latein-unkundige Astronomen laienhaft wirken mag, ist dabei vollkommen egal.
@Sa'd Matar: "lateinisch" wäre fragwürdig (*), "latinisiert" paßt. "von der IAU anerkannte/festgelegte latinisierte Bezeichnung" wäre auch unmißverständlich und nicht ungenau, irreführend oder gar falsch.
Zum (*): Vielleicht könnte man belegen, daß z.B. "Tucana" auch ein lateinischer Name für das Sternbild ist, sodaß auch "von der IAU anerkannte/festgelegte lateinische Bezeichnung" richtig wäre. Mir ist aber bei diesem Beispiel kein Beleg bekannt.
@ÅñŧóñŜûŝî:
  • Die IAU hat das Definitionsrecht für IAU-Namen, nicht für lateinische Namen und auch nicht für deutsche Namen. Die beiden Sprachen sind kein Eigentum der IAU und auch nicht davon abhängig.
  • Die deutschen Namen ergeben sich nicht durch Übersetzung der IAU-Namen:
    • "Dorado" bedeutet eher etwas wie "Goldener" oder "Goldenes" (vgl. El Dorado bzw. Eldorado), hier also eher "goldener [Fisch]" bzw. "Goldfisch". Aber im Deutschen sollte heutzutage der Name "Schwertfisch" üblicher sein, so heißt ja sogar der Artikel hier.
    • Bei der IAU ist es "Vela", im Plural. Im Deutschen ist es aber "das Segel", so auch im Artikel hier.
    • Für ein Wort einer Sprache kann es verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten geben:
      • Lateinisch "navis", der Genitiv von "navis", kann mit "(des) Schiffes" und "(des) Schiffs" ins Deutsche übersetzt werden. Das ändert zwar nichts an der Bedeutung, aber sind im Deutschen zwei unterschiedliche Wortformen.
      • Lateinisch "caelum" kann man nach Georges' Wörterbuch mit "(der) Meißel" oder "(der) Grabstichel" übersetzen. Diese Übersetzungsmöglichkeiten sagen nichts darüber aus, welcher Name im Deutschen für das Sternbild benutzt wird. Also selbst wenn das Argument mit dem Übersetzen zutreffen würde, müßten Belege für die Übersetzung erbracht werden.
  • Zum Artikel Segel des Schiffs: Die Form "Segel des Schiffes" ist belegt, die Form "Segel des Schiffs" nicht. Die Argumentation mit der Übersetzung greift hier nicht - und würde nichts daran ändern, daß Belege fehlen -: Der IAU-Name ist nur "Vela", d.h. "die Segel", nicht "Vela Navis", d.h. "die Segel des Schiffes/Schiffs", und auch nicht "Velum Navis", d.h. "das Segel des Schiffes/Schiffs".
@Alturand:
  • Die IAU als Quelle wäre für die Aussage nicht verläßlich, da sie nicht unabhängig, sondern parteiisch ist. Es sieht ja besser aus, wenn man sagt "Wir haben die bekanntesten Namen genommen" statt "Wir haben irgendwelche Namen genommen und manchmal auch Namen erfunden".
  • Bei www.iau.org/public/themes/constellations/ sehe ich keinen Nachweis für Deine Aussage "aufgrund der üblichen lateinischen Bezeichnung [...] festgelegt". Festgelegt haben sie die Namen, Gründe für die Festlegung werden auch genannt ("it would be helpful to have an official set of constellation boundaries" usw.), aber Gründe für die Namenswahl fehlen (oder scheinen zu fehlen, vielleicht habe ich sie nur übersehen).
  • Ich habe nicht gesagt, daß "Serpens Caput" ein Sternbild ist, denn das ist es ja nicht. Es ist aber ein Beispiel für einen astronomischen und nicht lateinischen Namen, denn lateinisch ist das nicht.
    Einleuchtend ist das vielleicht für Astronomen und bezogen auf die Astronomiesprache. Für Nicht-Astronomen und bezogen aufs Lateinische ist das nicht einleuchtend und einfach ein Fehler.
  • Zu Sprache der Mediziner und Juristen kann ich nicht viel sagen, aber darum geht es hier ja auch gar nicht.
    Die Apothekersprache - die deutsche lateinische Apothekersprache oder lateinische Apothekersprache der Deutschen - im 19. Jahrhundert enthält vielleicht neue Wörter etc., scheint aber neulateinisch und nicht unbedingt unlateinisch zu sein. Moderne Mediziner- und Juristensprache mag ebenfalls unlateinisch ist. Dadurch würde aber "Serpens Caput" nicht lateinisch werden, sondern unlateinisch bleiben.
    Zum Worterfinden: Erfundene Wörter sind nicht unbedingt unlateinisch. Unter Umständen sind sie nur neulateinisch. In der Neuzeit vom 16. bis 19. Jahrhundert wurden sicher viele neue richtige lateinische Grammatikbegriffe geschaffen, z.B. "[casus] instrumentalis" für den Instrumentalis/Instrumental, einen Kasus bzw. Fall, den es beispielsweise in einigen slawischen Sprachen gibt. Hier wäre ein lateinischer Text zum Sanskrit, in dem "casus instrumentalis" auftaucht: books.google.de/books?id=Ev5GAAAAcAAJ&pg=PA187 . Das Nuntii Latini erfindet auch neue Wörter und über die Qualität könnte man sicher streiten, aber es verwendet die Wörter sicher auch in richtigen lateinischen Sätzen. Vielleicht noch zum Vergleich: In modernen Sprachen werden auch noch Wörter erfunden und da kann man teils wohl auch über die Qualität streiten, aber sie können trotzdem zur Sprache gehören. "Keks" (von etwa 1900), "Video", "Bildschirm" sollten relativ junge deutsche Wörter sein.
PS:
  • Danke für die Verbesserungen im Artikel zu den Sternbildern.
  • Spricht irgendetwas gegen das Erwähnen lateinischer Namen in Liste der Sternbilder in verschiedenen Sprachen? Mir würden nur drei mögliche Probleme einfallen:
    1. Da es im Lateinischen mehrere Namen für einzelne Sternenbilder gibt, könnte es beim Lateinischen länger werden. Aber: Im Deutschen gibt es auch manchmal mehrere Namen und in anderen Sprachen gibt es vielleicht auch mehrere Namen. Spätestens, wenn man - vlt. ältere - deutsche Namen ergänzen würde wie amerikanische/Amerikanische Gans (= Tukan) oder Kleinseher (= Mikroskop), wäre es im Deutschen auch länger.
    2. Zur Zeit würden noch einige Belege im Eintrag fehlen. Aber: 1. Die anderen fremdsprachigen Namen sind auch unbelegt (fremdsprachige WP sind keine verläßliche Quelle). 2. Mehr Belege können ergänzt werden. Zur Not könnte man vielleicht auch Zuschreibungen (wie "Tucanus" in Meyers Lexikon) erwähnen, sofern man sie kennzeichnet.
    3. Die Nachweise stehen nicht immer direkt hinter dem Wort, das sie belegen, sondern am Ende der lateinischen Namen. Die Referenzen kann man jedoch nicht in den Klammern unterbringen (also nicht [[:la:Artikel|Name<ref>Nachweis</ref>, Name2<ref>Nachweis2</ref>]).
-84.161.49.243 01:20, 14. Apr. 2016 (CEST), PS: 02:52, 14. Apr. 2016 (CEST)

Überprüfung

Ich bin gerade dabei ein paar Astronomie u.Ä. bezogene Artikel zu erstellen. Würde mich freuen wenn da mal jemand sein fachkundiges Auge drüber schweifen lassen würde. HIER --Quotengrote (Diskussion) 14:09, 31. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quotengrote (D|B) 16:01, 25. Jul. 2016 (CEST)

Orangener Zwerg

Mir ist aufgefallen, dass es zu Sternen der Spektralkasse K keinen Artikel und auch keine Kategorie gibt. Rote (M) und gelbe (G) Zwerge haben beides. Da sie langlebiger als gelbe (G) und lebensfreundlicher als rote (M), dachte ich mir, sie sollten beides kriegen. Denkt ihr, dass ist sinnvoll? --Ladifour (Diskussion) 12:07, 17. Jul. 2016 (CEST)

Meinungen?

WP:Löschkandidaten/26. April 2016#Quasikonjunktion --Rainald62 (Diskussion) 00:46, 10. Mai 2016 (CEST)

Es gibt auch noch den Begriff Beinah(e)-Konjunktion, ist evtl. Denglisch --Masegand (Diskussion) 08:46, 10. Mai 2016 (CEST)

Transitmethode

Habe oben erwähnten Artikel heute fertiggestellt. In Portal:Astronomie/Neue Artikel/Update will ich ihn nicht eintragen, da dies ein Bot macht. Weiß nicht, in wie fern das die Arbeit des Bots stören würde. Hätte gerne gesehen, wenn er hier als "neuer Artikel" auftaucht :) War vorher eine Weiterleitung zu Exoplanet. Vielleicht wird er deswegen nicht als "neu" gewertet. --Netazon Diskussionsseite 19:21, 9. Jul. 2016 (CEST)

Du kannst ihn schon manuell eintragen. Bis zum nächsten Botlauf bleibt der Eintrag auf jeden Fall bestehen. --Gereon K. (Diskussion) 19:34, 9. Jul. 2016 (CEST)
Gesagt, getan. Danke. --Netazon Diskussionsseite 19:37, 9. Jul. 2016 (CEST)

Weil ich gerade mal dabei bin ...

Ich hab gerade wieder auf Anfrage ein kleines Programm geschrieben, welches mit Hilfe von im Internet verfügbaren Datenbanken Artikelrümpfe erstellt. Zur Zeit gibt es das für Chemikalien und Proteine. Wollte mal fragen, ob euch so was ähnliches für Galaxien (NGC) oder Sterne interessiert ? Siehe hier als Beispiel. Rjh (Diskussion) 10:25, 16. Okt. 2016 (CEST)

Portal:Astronomie/Tipps für Autoren hält das für eine schlechte Idee - gleich im ersten Tipp- Vermutlich, weil das in einer Diskussion mal für eine schlechte Idee gehalten wurde. Aber - man könnte das Tool natürlich verwenden, um sich beim Erstellen neuer Artikel unter die Arme greifen zu lassen, und so Sachen wie die Infobox gleich automatisch ausfüllen zu lassen… … …wenn nicht allgemein gälte, dass Internetdatenbanken nicht gerne als Quellen gesehen sind - auch weil sie manchmal fehlerhaft sind oder wissenschaftlich nicht gesicherte Hypothesen widergeben. Also, eher: nein, hier nicht.--Alturand (Diskussion) 20:21, 16. Okt. 2016 (CEST)
Datenbanken für Galaxien sind größer und wachsen schneller als die für Chemikalien. Für Braune Zwerge wie für Proteine gilt: Im Zweifelsfall ist die Datenbank aktueller und wird mehr frequentiert als ein daraus automatisch erstellter WP-Artikel. --Rainald62 (Diskussion) 23:59, 16. Okt. 2016 (CEST)
Wenn die Datenbankabfrage auch die Belege sammelt (und nur belegbare Sachen sammelt), und diese Zahlen etc. dann auch anhanddessen kontrolliert werden ... ;-) --Maxus96 (Diskussion) 02:29, 17. Okt. 2016 (CEST)
Es ging mir nicht um die vollautomatische Erstellung von Artikeln und das macht das Tool auch nicht. Es erstellt Artikelrümpfe anhand Datenbanken, wenn man sich mal zur Erstellung eines Artikels entschlossen hat. Die entsprechende Freitextvorbereitungen muss man selber noch ausfüllen. Es ist halt nur besser die Infoboxen entsprechend vorauszufüllen und mit entsprechenden Quellenangaben zu versehen, als sie irgendwo händisch abzuschreiben. Das die Daten sich schnell ändern ist mit oder ohne Programm ein Problem aller bestehenden Wikipedia-Artikel und hat mit dem Programm nichts zu tun. Allerdings lässt sich die Infobox mit einem Programm schneller korrigieren, als wenn man es händisch in den tausenden Artikeln tut. Aber wenn ihr nicht möchtet ist mir das auch recht. War nur ein Angebot. Rjh (Diskussion) 22:18, 17. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:36, 2. Nov. 2016 (CET)

Liste der Grenzen der Sternbilder - Löschdiskussion

Ich leite das hier einfach mal weiter: Gibt es einen fachlichen Grund für diesen Listenartikel? Die Löschdiskussion läuft. --Jens Best (Diskussion) 02:44, 26. Okt. 2016 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 10:00, 2. Nov. 2016 (CET)

Namenskonventionen für astronomische Objekte

Hallo, Portal Astronomie! Ist jemand hier interessiert an der Aufgabe, Namenskonventionen für astronomische Objekte zu formulieren, die zunächst möglichst eng am aktuellen Status quo liegen sollen? Also z.B. wann verwenden wir für Planeten, Zwergplaneten, Asteroiden, Sterne usw. als Lemma einen offiziellen Katalognamen und wann denjenigen Namen, der im allgemeinen Sprachgebrauch vorherrscht? Ein kurzer Überblick über den Status quo:

Auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#NK für astronomische Objekte bekam ich den Tipp, "bei Unklarheiten" dieses Portal zu fragen. Ich fände es gut, wenn es über konkrete Einzelfälle hinaus formulierte NK gäbe, die beim Neuanlegen und für Verschiebungen als Richtschur dienen können. Etwa in der Art wie:

Generell gilt auch im Bereich Astronomie die Regel: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Hierbei zählt nicht nur Fachliteratur, sondern der gesamte Sprachraum. Wenn ein astronomisches Objekt breite Erwähnung etwa in der Presse erfährt, kann sein Kurzname oder ein Trivialname so verbreitet werden, dass er gegenüber dem offiziellen Katalognamen der IAU als Lemma zu bevorzugen ist (etwa Pluto, Halleyscher Komet, Shoemaker-Levy 9). Bei Objekten mit geringer allgemeiner Bekanntheit ist der in der Fachliteratur gebräuchlichste eindeutige Name zu verwenden. Dies ist im Regelfall ein offizieller Katalogname. Hierbei werden griechische Buchstaben im Lemma als Worte ausgeschrieben (z.B. Epsilon Cygni). Große Kometen können einen Klammerzusatz erhalten, auch wenn dieser nicht wegen einer BKL benötigt wird (z.B. C/1807 R1 (Großer Komet))...

Wäre das möglich, so etwas (gerne gemeinsam) anzugehen? --Neitram  17:27, 5. Sep. 2016 (CEST)

Asteroiden und Zwergplaneten werden sowieso verbindlich mit (Nummer) Name bezeichnet, für Pluto wurde diese Regelung aus irgendeinem Grund (den ich nicht kenne) außer Kraft gesetzt und es wurde separat entschieden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 17:48, 5. Sep. 2016 (CEST)
(Pluto ist in der sprachlichen Wahrnehmung immer noch ein Planet und wichtig genug, um Anspruch auf das Primärlemma Pluto zu haben. Im Gegensatz zu allen anderen Kleinplaneten, von denen der Normalbürger noch nie gehört hat.) --Maxus96 (Diskussion) 09:07, 6. Sep. 2016 (CEST)
Ja, ich denke auch, der Grund ist die "NK-Regel Nr. 1". In dem Moment wo ein astronomisches Objekt breit in der Öffentlichkeit bekannt ist (oder bekannt wird), richten wir uns für das Lemma nicht mehr nach dem Katalognamen, sondern nach dem verbreitetsten Namen. Das gilt m.E. prinzipiell für alle Arten von Objekten, etwa auch Nebel (Katzenaugennebel anstatt NGC 6543) oder Galaxien (Barnards Galaxie anstatt NGC 6822 oder IC 4895). Die einzige mir bekannte Ausnahme sind Asteroiden, für diese haben wir derzeit vollkommen einheitlich die vorangestellte Nummer in Klammern, egal wie bekannt oder unbekannt ein Asteroid ist (die weitaus meisten sind ja eh der Allgemeinheit sehr unbekannt). Diese Konvention könnte dann in der NK entsprechend festgehalten werden. --Neitram  11:43, 6. Sep. 2016 (CEST)
Das ist redundant, da es sich bereits aus der allgemeinen Namenskonvention ergibt. Und deine Beispiele sind unzutreffend, da sie alle unter Leuten, die nicht zumindest Amateurastronomen sind, völlig unbekannt. Ich sehe null Handlungsbedarf, sorry. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 10:01, 11. Sep. 2016 (CEST)
Sorry, ich verstehe nicht, was du meinst. Ich habe lediglich anhand von Beispielen belegt, dass auch im Bereich Astronomie allgemein die "NK-Regel Nr. 1" gilt, also die "für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum gebräuchlichste Bezeichnung" ist als Lemma zu wählen und nicht prinzipiell ein Katalogname. Falls für bestimmte Gruppen von Objekten Ausnahmen davon gemacht werden sollen, etwa für Asteroiden und Kleinplaneten mit Ausnahme von Pluto den den Klammern-Präfix zwecks Einheitlichkeit, oder für große Kometen den Klammern-Postfix zwecks was auch immer, dann hätten wir die Möglichkeit, in NK solche Ausnahmen zu definieren. Und auch die Sache mit den griechischen Buchstaben und was weiß ich noch alles könnten wir in NK festhalten. Der Bereich Geographie hat zig NK für alles mögliche. Beim Neuanlegen von Artikeln im Bereich Astronomie, oder beim Hinterfragen von komisch wirkenden Lemmata, schaut man, wie man als Autor soll, unter Wikipedia:Namenskonventionen nach und findet gar keine Leitlinien zum Thema. Das muss ja nicht sein. --Neitram  11:09, 12. Sep. 2016 (CEST)

Names Approved by WGSN

Die IAU hat am 20. Juli 2016 über die Eigennamen von Sternen beraten: http://www.pas.rochester.edu/~emamajek/WGSN/WGSN_bulletin1.pdf . Sollten wir jetzt einige unserer Lemmata verschieben? Z.B. Sirrah nach Alpheratz, Alamak nach Almach usw.? --Gereon K. (Diskussion) 14:18, 11. Sep. 2016 (CEST)

Ich sehe nicht so recht, warum man hier von der allgemeinen Wikipedia-Regel, daß nämlich der im Deutschen verbreitetste Name benutzt wird, abweichen soll. Polarstern, Beteigeuze, usw. Eine solche Aktion wäre imo eine sinnfreie ABM, mit der langfristigen Folge einer Sprachveränderung. Das ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. Etwas anderes sind z.B. systematische Namen in der Chemie, und auch dort wird nicht die IUPAC-Vorgabe benutzt, sondern die sich in der deutschsprachigen Literatur herausgebildete Entsprechung. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 14:31, 11. Sep. 2016 (CEST)

Lemma von Zwergplaneten

 Info: Hierher kopiert von Diskussion:Pluto#Lemma?

Bei allen Zwergplaneten ist der Artikel zum Zwergplanet unter (Nummer) Name zu finden, z.B. (1) Ceres, nur der Artikel Name ist eine BKL. Wäre es da nicht passender, Pluto zu (134340) Pluto zu verschieben und Pluto (Begriffsklärung) zu Pluto? --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 17:34, 19. Aug. 2016 (CEST)

Die Diskussion hatten wir schon und der jetzige Zustand ohne vorangestellter Zahl ist das Ergebnis. Natürlich darf man das erneut diskutieren. Ich persönlich bin der Meinung, dass die vorangestellten Ziffern im Namen NULL (noch mal in Ziffern: 00000,0000) Wert haben und im Falle von Pluto albern, wenn nicht gar falsch sind. Begründug: Wir Menschen (ja auch die Expperten von der IAU) denken und sprechen nicht in Zahlen, handliche Begriffe und Namen sind uns lieber. Man liest fast nur was von Eris, Vesta, Ceres, Pluto, etc. Das voranstellen der Katalognummer ist im Computer-Zeitalter anachronistisch - aber astronomische Tradition. Natürlich gehören solche traditionellen Anachronismen in den Artikel aber eben nicht ins Lema - Auch wenn die IAO das anders definiert. Das hier ist eine Enzyklopädie udn diese sollte sich an der menschliche Sprache orientieren. Leider konnte sich das Wikipediaweit nur bei Pluto durchsetzen - vieleicht, weil die nachträglich vergebene Nummer nicht richtigerweise drei bzw. vierstellig war, sondern sechsstellig. Das wirkte auf viele wie ein "Nachtreten" auf die Degradierung Plutos. Und schließlich: Kaum ein Mensch kann sich die vermeintlich korrekten Namen merken - eine direkte Artikelanwahl ist damit nahezu ausgeschlossen. Die praktischen Vorzüge des Suchfeldes links oben in der Ecke funktionieren auch nicht mit vorangestellte Zahlen. Bei Eris z.B. ist der einzig sinnvolle Weg grundsätzlich über die Begriffsklärung-Seite. Wobei ich glaube, dass die meisten Leute ebefalls eher nach dem Zwergplaneten suchen als nach den 3 anderen Bedeutungen. (Ich hoffe ich habe alle meine "N" gestzt, die Taste will nicht immer) --Aineias © 00:13, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ich wusste nicht, dass es die Diskussion schon mal gab. Aber ich stelle noch eine Frage: Wäre Pluto (Zwergplanet) dann nicht die beste Wahl, schließlich sind ja auch die Planeten (z. B. Venus (Planet) oder Uranus (Planet)) unter dem Artikel mit dem Zusatz " (Planet)" zu finden. (bis auf die Erde) --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 01:03, 20. Aug. 2016 (CEST)
Dass die Planeten alle "(Planet)" haben, halte ich auch für ein Unding. Jupiter: Planet zu Gott einen Faktor 5, beim Saturn (Planet, Gott ist es ein Faktor 7, bei Uranus heißt der Gott Uranos und der Planet gewinnt gegen das Schiff mit Faktor 25. Bei Neptun (Planet, Gott) ist es ausnahmsweise nur ein Faktor 3. Dafür gewinnt Mars (Planet) mit einem Faktor 10 gegenüber Mars (Mythologie). Faktor 4 bei Venus (Planet, Gott). Mercurius hat ein anderes Lemma, da haben wir die Zeitschrift gegen den Planeten, Faktor 10 auch hier. Bei jedem einzelnen Planeten wird der Planet viel häufiger aufgerufen, dann der Gott gelegentlich, und kaum andere Bedeutungen. Im Planetenartikel auf die BKL und optional direkt auf den Gott zu verweisen wäre kein Problem und würde viele Klicks sparen. --mfb (Diskussion) 12:19, 20. Aug. 2016 (CEST)
Stimmt, da ist was Wahres dran. Also: Alle Planete als BKS II und die meisten Zwergplaneten als BKS III (analog Bismark). Das ist eine Idee. --Aineias © 19:54, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ich finde es bzgl. der Planeten am besten gelöst so wie es jetzt ist, die Planeten sind ja immerhin nach den Göttern benannt. Bei Pluto sehe ich aber Änderungsbedarf: auch hier sollte das Hauptlemma für die Begriffsklärung verwendet werden, der Zwergplanet nach (134340) Pluto verschoben werden, wie bei den restlichen Zwergplaneten. Oder nach Pluto (Zwergplanet), analoges dann aber auch für die anderen Zwergplaneten. -- 85.181.4.175 10:24, 24. Aug. 2016 (CEST)
Nein: Der Änderugsbedarf ist bei den übrigen Zwergplaneten ebenfalls gegeben. Deren voragestellte Nummer gehöhrt aus den Lema entfernt. Begründungen stehen einige Zeilen weiter oben. Das hier ist als erstes eine Enzyklopädie kein astronomischer Katalog.--Aineias © 11:45, 24. Aug. 2016 (CEST)
@85.181.4.175 demnach müsste auch der Artikel Europa eine BKL sein, da der Kontinent nach der Gottheit benannt wurde. In Wikipedia wird die Relevanz nicht durch die Namensherkunft festgelegt. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 16:52, 28. Sep. 2016 (CEST)

 Info: Ende der Kopie

Dann habe ich Schnelllöschanträge der Weiterleitungen Ceres, Eris, Makemake, Haumea gestellt, woraufhin nach einer Diskussion die SLA entfernt wurden. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 17:48, 28. Sep. 2016 (CEST)

 Info: Hierher kopiert von Diskussion:Ceres

Einspruch! Ceres (Mythologie) ist hohe römische Göttin, ähnlich Jupiter (Mythologie), da ist Jupiter auch BKL. Vgl. die oben zitierte Diuskussion. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:46, 28. Sep. 2016 (CEST)
Trotzdem ist der Zwergplanet deutlich bekannter und wird auch häufiger aufgerufen. Bei den Planeten besteht auch noch Änderungsbedarf, wie in der Diskussion festgestellt wurde. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 16:56, 28. Sep. 2016 (CEST)
Aber nicht zehnmal häufiger als alle anderen Bedeutungen zusammen. Und so etwas gehört öffentlich mindestens eine Woche lang diskutiert, bevor man mit Schnelllöschanträgen loslegt. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:05, 28. Sep. 2016 (CEST)
@Olaf Studt, Wahldresdner: In der Diskussion ist einen Monat lang nichts mehr passiert, alle bis auf die IP, die das Lemma anhand der Namensgebung festlegen wollte, waren sich einig. Somit Grund genug, die Seiten zu verschieben. Warum melden sich alle erst jetzt? --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 17:12, 28. Sep. 2016 (CEST)
Mir ist es persönlich ziemlich wumpe, ob verschoben wird oder nicht. Aber als Admin kann ich einen SLA nur umsetzen, wenn es keine stichhaltigen Einsprüche gibt. Und es geht nicht an, diverse Artikel zu verschieben, wenn die Diskussion dazu auf einer ganz anderen Seite mit gerade mal vier Teilnehmern geführt wurde. Derartig grundlegende Fragen sollten besser in einem einschlägigen Portal diskutiert werden. Gruß --Wdd (Diskussion) 17:23, 28. Sep. 2016 (CEST)

 Info: Ende der Kopie

@Aineias, Mfb, Olaf Studt, Wahldresdner:Ich pinge mal alle Beteiligten an, damit jeder Bescheid weiß, dass hier weiterdiskutiert werden kann. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 17:48, 28. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe mal auf Portal Diskussion:Mythologie/Redaktion Bescheid gesagt. Ich finde mich ja schon zähneknirschend mit Panzer und Panzer (Begriffsklärung) ab, weil das hierzuwiki „schon immer“ so war, aber bei Verhältnissen von 3:1 bis 7:1 ist eine BKL II kein Selbstgänger, und der Mars müsste auch mit 10:1 gegen Gott + Schokoriegel gewinnen. Das Argument mit der Bedeutung der Gottheit sticht zugegebenermaßen mehr bezüglich der Sortierung innerhalb der BKL als bei der Frage, ob BKL I oder II. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:42, 28. Sep. 2016 (CEST)
Die Zwergplaneten werden genauso wie die Asteroiden unter der offiziellen Bezeichnung "(Nummer) Name" geführt. Einzige Ausnahme ist aus historischen Gründen Pluto, weil der lange als Planet galt. So und nicht anders sollte es sein und bleiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:02, 28. Sep. 2016 (CEST)
Historische Gründe sind keine ewigen Gründe. Seit Anfang dieses Jahrtausends wächst die erste Generation heran, der es ziemlich Wurst sein kann, als was Pluto bis zum Jahr 2006 gegolten hatte. -- Lotse (Diskussion) 19:21, 28. Sep. 2016 (CEST)
Kaum ein Mensch merkt sich diese Nummern. Warum sollte man den Artikel unter einer Nummer anlegen? Das führt nur dazu, dass man den Artikel nicht direkt findet. Der VW-Käfer hat schließlich auch nicht das Lemma VW Typ 1! --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 19:44, 28. Sep. 2016 (CEST)
@Lotse: Historische Gründe sind keine ewigen Gründe - Da hast Du absolut recht. Es ist ein gutes Arguemnt warum nochmals gründlich über die derzeitigen Gegebenheiten bei den Lemas der Himmelskörper nachgedacht werden sollte. Eine Vertauschung von Hauptlema und BKL halte ich in vielen Fällen für sinnvoll. Dabei ist es auch nicht relevant ob davon auch Hauptgötter der römischen Mythologie betroffen werden. Ceres z.B. ist vielen in ihrer Funktion nicht einmal bekannt und ihre grichische Entsprechung für die meißte eine Bio-Marke. Wer oder was bedeutender ist sollten wir nicht von uns selbst aus bestimmen, sondern von der Erwartungshaltung der Leser. Womit wir bei deiner zweiten Aussage wären - der ich nicht so zustimmen kann. Denn: es wächst eine Generation heran, die a) Zwergplaneten für eine eigenständige Gruppe von Klein-Planeten im Sonnennsystem hält, deren Namen man lernt wie die Namen der Planeten. b) Sind solche Zahlenmonster in Zeiten von Schnellwahltaste auf dem Handy Anachronismen, die im Fließtext meist ohnehin weggelassen oder überlesen werden bzw. einen ägern wenn man den Artikel genau dehsalb nur umständlich findet. Ich finde diese Zahlen bei prominenten Himmelskörpern eine überflüssige Gängelung, die auch nichts mit wissenschaftlicher Genauigkeit zu tun hat. --Aineias © 21:42, 28. Sep. 2016 (CEST) (lat. Aeneas)
Der einzige "prominente" Zwergplanet ist Pluto. Punkt. Jeder "weiß", daß Pluto ein Planet ist. Bei allen anderen kennen die meisten nicht mal den Namen. Deswegen hat dort die "Ursprungsbedeutung" des Namens das Hauptlemma. Und das mit der "neuen Generation" ist eine wilde Theoriefindung. Bitte einfach die Füße stillhalten, es gibt hier absolut keinen Handlungsbedarf. Reiner, überflüssiger Aktionismus. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:34, 28. Sep. 2016 (CEST)

Bei Pluto werden doch wohl die meisten nach dem ehemaligen Planeten unseres Sonnensystems und nicht nach dem Gott suchen, kann meines Erachten so bleiben. Bei den aktuellen Planeten unseres Sonnensystems gehe ich ebenfalls davon aus und kann mit allem leben, solange jeweils sehr bald ein Link zum anderen zu finden ist. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:46, 28. Sep. 2016 (CEST)

@Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗, Aineias: Ich kann auch gut mit einer Lösung per BKL leben. Mir geht es hauptsächlich um eine einheitliche Handhabung, zumindest für die Zwergplaneten. -- Lotse (Diskussion) 22:52, 28. Sep. 2016 (CEST)
Der römische Gott ist unter Pluton zu finden. Und die junge Generation dürfte eher an Pluto (Disney) denken als an den Römergott... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:06, 1. Okt. 2016 (CEST)

Tombaugh-Region (Artikelwunsch)

Englisch "Tombaugh Regio", der große, herzförmige Fleck auf Pluto. Siehe hier. Ich bitte um Mithilfe! Danke!! --𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔖𝔱𝔯𝔢𝔦𝔱𝔨𝔲𝔩𝔱𝔲𝔯𝔅𝔢𝔴𝔢𝔯𝔱𝔲𝔫𝔤 22:35, 1. Okt. 2016 (CEST)

Kreuz des Südens - Flaggen

Da ich auf der Artikel-Diskussionsseite keine Antwort bekommen habe, versuche ich es jetzt mal hier. Grundsätzlich finde ich die Liste der Darstellungen des Kreuzes des Südens sehr interessant. Allerdings ist der Artikel meiner Meinung nach damit etwas überfüllt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Liste in einen eigenen Artikel auszugliedern? --Redrobsche (Diskussion) 22:21, 21. Nov. 2016 (CET)

Ich habe auf der Artikeldiskussion geantwortet und schlage vor, dort weiterzudiskutieren. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:12, 30. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 05:07, 21. Dez. 2016 (CET)

neuer Absatz im Artikel "Kreuz des Südens"

Bitte den im Artikel Kreuz des Südens vor einigen Tagen neu eingefügten Absatz mit angeblichem Bezug zu Weihnachten überprüfen, dort heißt es unter anderem:

"da sich die Sonne im Zeitraum zum Sonnenaufgang dieser (meist drei) Tage in der Nähe des Sternbildes Kreuz des Südens befindet"

Hat der Autor dieser Passage auf einer Sternkarte nachgesehen? Wie soll das mit der "Nähe" zu verstehen sein? Wenn überhaupt, dann ist die Sonne eher im Oktober "in der Nähe" des Sternbildes Kreuz des Südens, nicht aber im Dezember.

Auch die übrigen Aussagen in diesem Absatz klingen eher nach Theorie(er)findung. Lampart (Diskussion) 20:05, 30. Nov. 2016 (CET)

Offensichtlich Unfug. --Wrongfilter ... 20:08, 30. Nov. 2016 (CET)
Verspätete Ergänzung: Abstand zw. Ekliptik und der Mitte von "Crux": ca. 49°. Das ist gewiss nicht in der Nähe... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:01, 20. Dez. 2016 (CET)

wurde entfernt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 05:08, 21. Dez. 2016 (CET)

Seth Shostak

Warum gibt es eigentlich keinen deutschen Artikel über Seth Shostak. Immerhin ein sehr gefragter Astronom der sich mit ausserirdischem Leben beschäftigt. Freund der Raute - Talk to me 03:11, 14. Aug. 2016 (CEST)

Weil Du noch keinen geschreiben hast. :-) --Gereon K. (Diskussion) 03:27, 14. Aug. 2016 (CEST)
Es gibt einen auf der englischen WP. Aber ich bin sicher nicht derjenige der es übersetzen könnte. --Freund der Raute - Talk to me 18:10, 14. Aug. 2016 (CEST)
Was ist der Sinn des Übersetzens? Man müsste sowieso die angegebenen Quellen checken. Und wenn man das macht, kann man den Artikel direkt selber schreiben. --Gereon K. (Diskussion) 18:30, 14. Aug. 2016 (CEST)
Nachtrag: Seth Shostak ist jetzt hier. --Neitram  13:31, 27. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 22:18, 1. Jan. 2017 (CET)

Weiterleitungen von 2MASS-Bezeichnern und von anderen Katalogeinträgen

Hallo. Ich möchte gerne abklären, wann eine WL auf einen Artikel über ein astronomisches Objekt angelegt werden kann und wann eine WL als unerwünscht gelten soll. Hintergrund ist die Tatsache, dass wir, wenn wir für jeden Artikel über einen Stern oder eine Galaxie von sämtlichen Bezeichnern eine WL zum Artikel anlegen, hier sehr schnell die Millionengrenze überschritten wird. Allein für den Polarstern gibt es z. B. gem. SIMBAD schon 44 Bezeichner. Wir sollten klar fixieren, wann wir eine WL anlegen. Ich finde, dass besonders für die Einträge der großen Durchmusterungen wie 2MASS und USNO keine WLs angelegt werden sollten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:26, 15. Dez. 2016 (CET)

Meine Meinung aus dem Bauch heraus: Trivialnamen, volkstümliche Bezeichnungen und ggf. Bezeichnungen in Fremdsprachen oder die in populärwissenschaftlichen Medien gebräuchlich benutzt werden verdienen eine Weiterleitung. Dem Wissenschaftler ist ohne weiteres zuzumuten, dass er selbst in SIMBAD o. ä. nachschlägt, wie sein Objekt noch heißen könnte.--Alturand (Diskussion) 16:12, 15. Dez. 2016 (CET)
Für die Leser – vor allem die Nicht-Wissenschaftler, das dürfte unsere Zielgruppe sein – sind Weiterleitungen ein Gewinn. -- Hans Koberger 21:33, 15. Dez. 2016 (CET)
Die Frage ist für mich: Brauchen wir Weiteleitungen zu Namen, die einem Nicht-Wissenschaftler wohl nie begegnen werden? Meine Antwort: nein. --Alturand (Diskussion) 21:50, 15. Dez. 2016 (CET)
Die Grenzziehung ist schwierig. Ich plädiere dafür, folgende Bezeichner als "WL-würdig" zu betrachten, wenn es nicht das Lemma ist:
  1. Alle zumindest gelegentlich auftauchende (andere) Eigennamen und deren Schreibweisen.
  2. Die Bayer-Bezeichnung (Sterne) und die Messier-Objekte.
  3. NGC-Bezeichner, wenn es eine Doppelbelegung ist (also eine WL auf einen Artikel unter einem anderen NGC-Eintrag) oder, wenn die Bestätigung fehlt, als WL auf die Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue.
Auf der anderen Seite würde ich folgende Katalog-Bezeichner nicht als WL auf das Lemma anlegen:
  1. 2MASS und USNO. Das dürfte für die Leser, für die wir hier schreiben, nur selten nützlich sein und die Kataloge sind riesig.
  2. Tycho (TYC), Bright-Star (HR), Henry Draper (HD), Bonner D. und Cordoba-D, und SAO. Diese Bezeichner sind für (Mehrfach-)Sterne standardmäßig in der Infobox gelistet. Wer einen solchen Bezeichner in der Suche eingibt, der bekommt die Seite als Treffer.
Ansonsten bin ich mir nicht so sicher. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:30, 15. Dez. 2016 (CET)
(nach BK) +1. Nicht einmal ein Wissenschaftler würde den Polarstern oder η Car (sogar 64 Bezeichnungen in Simbad!) mit seinem 2MASS-Identifier bezeichnen. Identifier, die in freier Wildbahn (sprich, außerhalb der jeweiligen Kataloge) nicht vorkommen, braucht man wirklich nicht als Weiterleitung. (Evtl. macht so etwas auf Wikidata Sinn, aber davon habe ich zu wenig Ahnung.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:42, 15. Dez. 2016 (CET)
So ganz hab ich den Sinn der Sache nicht erkannt. Wenn jemand beispielsweise die 64 Weiterleitungen der Bezeichner für den Polarstern anlegt, dann entsteht dadurch vielleicht wenig Nutzen aber auch kein Schaden. Oder übersehe ich da etwas? -- Hans Koberger 08:39, 16. Dez. 2016 (CET)
@Hans Koberger: Das kommt ein wenig auf die Breite der Sichweise an. Jedenfalls machen sehr viele Weiterleitungen die Wartung der Wikipediaseiten aufwändiger. Desweiteren sind Namenskonflikte mit Lemmata aus anderen Bereichen zu erwarten. Bei einigen Objekten aus dem IC Katalog bspw. gab es schon einige Intercityzüge, wenn dann noch die Musiker für jedes Stück aus dem (hypothetischen) Harmonika-Deutschland(HD)-Katalog eine Weiterleitung haben wollen, dann werden die fluchen, dass sie hunderte von Begriffsklärungen anlegen müssen, um 'unsere' Weiterleitungen zu ersetzen usw. Die Nutzen/Schaden-Bilanz mag positiv sein, die Nutzen/Aufwand-Relation, um es wiki-richtig zu machen, halte ich für negativ. Und: nein, 'einfach schon mal anfangen', und die ohnehin mit Vandalismusbeseitigung und QS-Arbeit überlasteten Redaktions- und Portalmitarbeiter dann damit zu beauftragen nur noch eben die restlichen 90% der Arbeit zu machen, halte ich nicht für wiki-sozial. (Ich will Dir nichts unterstellen, bloss dem nächsten Argument irgendeines Trolls vorbeugen) --Alturand (Diskussion) 09:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Wartung aufwändiger? Kann ich nicht nachvollziehen, die Bezeichnungen ändern sich ja nicht. Namenskonflikte mit Intercity-Zügen? Kann ich nicht nachvollziehen, wir haben ja keine Artikel über einzelne Intercityzüge. Nicht wiki-sozial? Naja, Arbeitsaufträge gibt es in einem Freiwilligenprojekt ja nicht. Also: Wenn jemand eine WL bastelt, die einen Leser direkt zum gewünschten Artikel führt, ist das doch in Ordnung und wenn der Bezeichner zu einer BKL hinzugefügt wird, ist es ja auch nicht falsch. Würdest Du eine bestehende WL löschen wollen? -- Hans Koberger 14:31, 16. Dez. 2016 (CET)
⇐⇐Für kleinere Kataloge könnte man evtl. auch eine Indexseite mit Links zum Artikel anlegen, vorrausgesetzt, eine derartige Linkliste wäre als Ersatz für viele WLs akzeptiert. Das macht die Suche noch leichter, wenn über derartige Indexseiten informiert wird. Eine solche Seite für den Bright-Star-Katalog würde beispielsweise bis zu 9110 WLs ersetzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:02, 16. Dez. 2016 (CET)
So ähnlich: Warum nicht einfach eine Seite für den Katalog anlegen, und darin dann die Objekte als Pipelinks verlinken?--Alturand (Diskussion) 16:39, 17. Dez. 2016 (CET)
@Alturand: Kann man auch machen. Erfahrungsgemäß ist aber eine Trennung in einen "Artikel über die Liste" (hier also ein Katalog) und der Liste zweckmäßiger. Wichtig ist, dass man ohne Tausende WLs leicht findet, was man sucht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:08, 17. Dez. 2016 (CET)
@Hans Koberger: Sieht für mich so aus, als ob einfach nur Weiterleitungen anzulegen, bis jetzt eher nicht gewünscht ist, aber HD-Katalog ken Problem darstellt und Liste der Objekte des HD-Katalogs gerne die Bezeichnungen aus dem HD Katalog mit den eigentlichen Lemmata verlinken darf. Sollen wir noch eine WP:3M einholen - das Meinungsbild hier scheint mir noch etwas dünn.--Alturand (Diskussion) 18:55, 20. Dez. 2016 (CET)
Stimmt. Hier haben sich bisher wenig User gemeldet. Ich würde das Ergebnis gerne umsetzen, aber nur, wenn ich von ausreichend Zustimmung ausgehen kann. Das ist auch Bedingung dafür, die Daten per Bot auslesen zu lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:16, 20. Dez. 2016 (CET)
Bitte um WP:3M geäußert.--Alturand (Diskussion) 21:00, 20. Dez. 2016 (CET)

Übertrag von WP:3M. --Wdd (Diskussion) 10:44, 21. Dez. 2016 (CET)

Auf keinen Fall Weiterleitungen von Katalogbezeichnern anlegen. Sonst fängt noch einer an, und arbeitet ganze Kataloge ab, was zu zahlreichen fehlerhaften WL führen wird, die kaum jemals korrigiert werden. Katalogbezeichnungen müssen in die Infobox im Artikel eingepflegt sein, dann findet man sie auch problemlos.
Listenartikel können zusätzlich angelegt werden, von solchen Katalogen, die halbwegs übersichtlich sind. Und zwar vernünftigerweise per Bot aus den Infoboxen, damit die Verlinkungen in der Liste auch gelegentlich automatisch aktualisiert (neue Artikel) werden können. Sonst werden das auch nur Datenfriedhöfe. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 21:37, 20. Dez. 2016 (CET)
„Katalogbezeichnungen müssen in die Infobox im Artikel eingepflegt sein, dann findet man sie auch problemlos.“ Naja, versuch es mal mit SAO 305. Grüße, -- Hans Koberger 22:09, 20. Dez. 2016 (CET)
Wo ist das Problem? - Zielsicher der Artikel zum Polarstern!--Alturand (Diskussion) 22:44, 20. Dez. 2016 (CET)
Das Problem ist, dass kein Mensch die Anführungszeichen setzt und dann sieht das Suchergebnis ein wenig anders aus. -- Hans Koberger 08:02, 21. Dez. 2016 (CET)
Danke. Eine weitere Meinung (von Maxus96) wäre damit "eingesammelt". Gibt es noch jemand, der etwas dazu ergänzen möchte? Ansonsten schlage ich vor, die Diskussion wieder ins Portal zurückzuverlagern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:39, 21. Dez. 2016 (CET)

Ende Übertrag. --Wdd (Diskussion) 10:44, 21. Dez. 2016 (CET)

3M Ich sehe das wie Alturand und Antonsusi weiter oben. Ich denke nicht, dass es für den Leser einen Wert hat, wenn wir eine Weiterleitung von Katalogbezeichnungen auf das jeweilige Himmelsobjekt anlegen. Die Bezeichnungen in der Infobox zu pflegen und ggfl. die Anlage von Listen einem Bot überlassen halte ich für angemessen. Der einfache Leser wird nicht nach α UMi, 1 UMi, HR 424, HD 8890, TYC 4628-237-1, HIP 11767 oder ADS 1477 suchen. Wobei man in diesem Fall den Polarstern schnell findet, auch wenn es keine Weiterleitung gibt. Der Profi wird eh in den entsprechenden Datenbanken nachschlagen, und Wikipedia ist keine solche. Dann könnte man auch eine Weiterleitung von "OM 401" auf "Mercedes-Benz OM 401/OM 402/OM 403/OM 404" und Millionen andere anlegen etc. pp. --HanFSolo (Diskussion) 13:42, 21. Dez. 2016 (CET)

Das sieht doch recht eindeutig danach aus, dass keine Massen-WLs angelegt werden sollen. Im Umkehrschluss bedeutet das, WLs nur anzulegen, wenn es individuelle Gründe gibt. Dazu zähle ich:
  1. besonders alt. Dazu zählt die Bayer-Bezeichnung aus dem Jahr 1603 und die Messier-Objekte.
  2. eine besonders häufige Suche nach dem Begriff. Das sind Bayer-Bez. und die Eigennamen.
  3. Doppeleinträge in dem Katalog, unter dessen Bezeichner der Artikel steht. Das ist besonders beim NGC der Fall. Steht ein Artikel unter "NGC ABC" dann ist der Doppeleintrag "NGC DEF" gleichberechtigt.
Des Weiteren ist das Anlegen von Indexseiten wohl akzeptiert. Ein Bot kann also beauftragt werden.
Sollen wir das so festklopfen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:11, 21. Dez. 2016 (CET)
+1 von mir.--Alturand (Diskussion) 15:18, 21. Dez. 2016 (CET)
Wenn man in der Redshift-App beispielsweise PGC 2710 sucht kommt man ohne langes Hin und Her zu IC 51. Auch in Wikipedia wäre das möglich. Warum das nicht gewollt ist, verstehe ich nicht. Aber ich muss ja nicht alles verstehen :-) Oben wurden zwar Argumente gegen WLen genannt, die sind aber größtenteils nicht stichhaltig. -- Hans Koberger 18:20, 21. Dez. 2016 (CET)
wp ist keine Astronomie-App, sondern ein Allgemeinlexikon. Und es ist nun echt zumutbar, die Anführungszeichen zu setzen. Wenn man auf Google einen Begriff aus zwei Wörtern sucht, muß man das auch machen. --Maxus96 (Diskussion) 21:13, 22. Dez. 2016 (CET)
„wp ist keine Astronomie-App, sondern ein Allgemeinlexikon.“ Du meinst, das sei ein Argument dafür, dass Wikipeida unkonfortabel zu bedienen sein darf? Es ist bei der Suche in Wikipedia auch nicht üblich unter Anführungszeichen zu suchen. Man erhält dabei in aller Regel unbrauchbare Ergebnisse (z. B. sucht jemand das Sternbild Orion. Eingabe: Orion Ergebnis; Eingabe Sternbild Orion Ergebnis; aber Eingabe "Sternbild Orion" Ergebnis). -- Hans Koberger 18:13, 23. Dez. 2016 (CET)
Völlig abwegiges Beispiel. Bei einer Katalogbezeichung weiß man, daß sie genau in dieser Form vorkommen muß, also macht man Anführungszeichen dran. --Maxus96 (Diskussion) 14:13, 27. Dez. 2016 (CET)
Es ist nicht schlimm, wenn man mal etwas nicht weis, aber eher schon, wenn man nicht weis, wo man nachschauen kann. Wer hier suchen will, der kann in der Hilfe nachschauen, wie das im Detail geht. Das Thema ist hier jetzt mehr als eine Woche diskutiert worden und damit länger als die meisten Löschdiskussionen. Ich fasse die Diskussion mal auf einer Seite zusammen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:32, 23. Dez. 2016 (CET)
In der Hilfe nachsehen. Das geht doch völlig an der Realität vorbei. Wenn die Suche eines Lesers in Wikipedia nicht innerhalb von Sekunden erfolgreich ist, dann sucht er an anderer Stelle. Zum Beispiel bei Google. Wenn wir Glück haben, dann kommt er über diesen Weg wieder zu Wikipedia zurück. Dass da eine WL für den ***Leser*** komfortabler ist, ist wohl unbestritten. -- Hans Koberger 18:13, 23. Dez. 2016 (CET)
Ich habe das jetzt unter Portal Diskussion:Astronomie/Regeln für Artikel nach bestem Wissen und Gewissen abgelegt und dabei die bisher einzige hier verbreitet anerkannte Regel nur Namenskonvention ergänzt. Letzteres ist ein weiteres Thema, um das wir uns nochmal kümmern müssen (s.u.). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:06, 23. Dez. 2016 (CET)
@Hans Koberger: Warum sollte ein Leser den Polarstern unter 2MASS J02314822+8915503 suchen? Wer mit solchen Identifiern zu tun hat, sucht in Simbad, nicht in der Wikipedia. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:43, 28. Dez. 2016 (CET)
Da es hier keine weiteren Meldungen gab, setze ich das mal auf erledigt. Weitere Diskussionen bitte auf Portal Diskussion:Astronomie/Regeln für Artikel.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:04, 8. Jan. 2017 (CET)

Namenskonventionen

@Maxus96:,@Alturand: Wir haben bisher immer noch keine vernünftigen Namenskonventionen "festgeklopft", wenn man davon absieht, dass die ausgeschriebene Bayer-Bezeichnung der Schreibweise mit griechischem Buchstaben vorgezogen wird. Das sollten wir nachholen. Als Einstieg ein paar Vorschläge von mir:

  1. Für Objekte:
    1. Gibt es eine übliche dt. Bezeichnung (Eigenname) mit unumstrittener Schreibweise, so sollte der Artikel dort stehen. Beispiel: Polarstern, Wega.
    2. Gibt es keinen derartigen Namen, so ist die Bayer-Bezeichnung geeignet. Beispiel: Beta Virginis.
    3. In anderen Fällen können auch Bezeichner, welche eine dominierende Medienpräsenz haben, als Lemma dienen. Beispiel: Gliese 581.

Meinungen oder Ergänzungen dazu? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:17, 23. Dez. 2016 (CET)

Keine Meinungsäußerungen dazu? Das würde mich wundern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:10, 27. Dez. 2016 (CET)
Gerne, nachdem ich die Feiertage über mit Essen statt Schreiben beschäftigt war - Bei mehreren Schreibweisen desselben Eigennamens wie Wega/Vega hätte ich auch kein Problem, wenn der Artikel unter einem dieser Namen stünde statt Alpha Lyrae.--Alturand (Diskussion) 10:52, 28. Dez. 2016 (CET)
(Streiche "können" aus dem letzten Punkt.) Hm, die verbreitetste Bezeichung sollte immer Lemmaname sein. Ich vermute, daß das fast immer auf das gleiche rausläuft wie dein Vorschlag (+Alturands Zusatz, bei zwei Namensversionen kann eben eine nur WL sein). Die Frage ist, ob es Streitfälle geben könnte. Nur für die braucht man ja eine Konvention wirklich. --Maxus96 (Diskussion) 11:33, 28. Dez. 2016 (CET)
(z.B. Gamma Virginis umbenennen nach Porrima? Wohl nicht, aber woher weiß ich daß das Doppelsternsystem mit Bayer-Bez. primär artikelwürdig ist und nicht der Einzelstern? ;-) )--Maxus96 (Diskussion) 12:06, 28. Dez. 2016 (CET)
@Maxus96: Das weis man selten zuverlässig. In so einem Fall darf man ein anderes Kriterium heranziehen: Gibt es zu allen Komponenten genug Informationen, um eigene Artikel zu begründen, also mehr als ein paar Infoboxparameter? Ist eine der Komponenten - von der größeren Helligkeit mal abgesehen - etwas Besonderes? Wenn man nicht zwei Artikel mit jeweils deutlich mehr als einer Infobox erstellen kann, dann ist ein gemeinsamer Artikel besser. Für Doppelsterne gibt es dafür eine eigene Infobox und im Übrigen entsteht i. d. R. ein besserer Artikel. Zur Frage, falls es umstrittene Schreibweisen gibt, sollte man schauen, ob eine in den Medien dominiert, ansonsten ist auch Der Bayer-Name richtig. Man denke nur mal daran, dass z. B. Alpha Centauri bekannter ist als alle (!) Eigennamen und deshalb ist das Lemma richtig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:38, 1. Jan. 2017 (CET)
Da es hier keine weiteren Meldungen gab, habe ich die Ergebnisse nach Portal:Astronomie/Regeln für Artikel übertragen. Etwaige weitere Diskussionen bitte dort. Insoweit hier erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:00, 8. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:04, 8. Jan. 2017 (CET)

Begriff „Gradfeld“

Hallo zusammen, ich stoße mich ein wenig am Begriff „Gradfeld“, wie er sich etwa in der Liste der Gradfelder auf dem Mars findet. Ich hatte in der Diskussion:Liste der Gradfelder auf dem Mars den Autor nach Belegen für die Verwendung gefragt und bekam keine wirklich befriedigende Antwort. Google kennt bei Gradfeld und Mars nur die de.WP als Vorkommen, von daher scheint mir eine reine Begriffsfindung vorzuliegen. Gibt es eine wissenschaftlich genutzte, deutsche Bezeichnung für die Mars charts, sollte man den englischen Begriff nutzen oder kann das Portal mit dieser Begriffsetablierung leben? --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 15:33, 25. Jul. 2016 (CEST)

@Lotse: Vllt weißt du ja mehr dazu, ich hatte mich da an deine Begrifflichkeit in den Artikeln gehalten. -- Quotengrote (D|B) 15:44, 25. Jul. 2016 (CEST)
Auf der Suche nach einem deutschen Wort für das englische quadrangle – als Ersatz für die falsche Übersetzung in Quadrant – hatte ich den Begriff Gradfeld in anderen Marsartikeln gefunden und dann unter LEO.org gegengecheckt, wo er denn auch mit aufgelistet wird; von daher hatte ich eine reine Begriffsfindung ausgeschlossen. (Der WP-Artikel Quadrangel war mir allerdings entgangen.) Die Übersetzung Deutsch>Englisch liefert neben dem amerikanischen quadrangle noch das britische degree square.[18] Guck ich bei Google unter gradfeld, bietet es mir den Suchzusatz atlas an. Darunter finden sich dann Beispiele wie [19], [20] und auch Schöner-Erdglobus von 1515. Gradfeld erscheint als ein längst etablierter deutscher Begriff in der Kartografie, der nur selten extra genannt wird, weil man zum Beispiel bei einem Stadtplan eh versteht, was mit A1 oder B2 gemeint ist. Wissenschaftlich definiert siehe: Spektrum.de: Gradfeld. -- Lotse (Diskussion) 21:23, 25. Jul. 2016 (CEST)
Ich stoße mich nicht an dem Begriff „Gradfeld“ an sich, sondern daran, dass der Begriff selbstverständlich auf die Mars charts übertragen wird. Wenn das Portal:Astronomie damit leben will, soll es mir halbwegs egal sein. Für Begriffsetablierung und nicht durch die wissenschaftliche Literatur abgedeckt halte ich es dennoch. Von daher ist es auch nicht mit den NK vereinbar und für die WP eher peinlich. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 21:42, 25. Jul. 2016 (CEST)
Falls es jemanden interessiert: Hier im Enzyklopädischen Wörterbuch Kartographie in 25 Sprachen von Joachim Neumann (Sauer, München 2. Aufl. 1997) werden die Begriffe „Gradfeld“, „quadrangle“ etc. parallelisiert und als Übersetzungen dargestellt. Von daher scheint mir dann doch alles in Ordnung und die Nachfrage geklärt. Danke für Eure Mühe. By the way wird dort auch der Unterschied zwischen quadrangle und degree square definiert. Demnach ist letzteres ein 1°-Gradfeld, also ein spezielles Gradfeld und nicht allgemein synonym zu Gradfeld oder quadrangle. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 17:04, 26. Jul. 2016 (CEST)
Ich stoße mich nicht am Begriff "Gradfeld", aber an der anglisierenden Formulierung "Das Ismenius Lacus Gradfeld gehört zu den...". Es sollte im Deutschen m.E. entweder durchgekoppelt "Das Ismenius-Lacus-Gradfeld gehört zu den..." oder "Das Gradfeld Ismenius Lacus gehört zu den..." heißen. --Neitram  13:40, 27. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quotengrote (D|B) 19:17, 17. Jan. 2017 (CET)

Gibt es einen Plural von Van-Allen-Gürtel?

Hallo zusammen,

im Schwesterprojekt Wiktionary ist die Frage umstritten, ob es für den Begriff „Van-Allen-Gürtel“ einen Plural gibt. Auf duden.de (siehe hier) und canoo.net wird der Begriff nur im Singular, also ohne Plural, geführt, wobei canoo.net den Begriff allerdings immer noch falsch unter „Van-Allan-Gürtel“ führt, obwohl das von mir schon vor Monaten bemängelt wurde (siehe hier). Auch im hiesigen Wikipedia-Artikel Van-Allen-Gürtel ist von einem Strahlungsgürtel mit 2 bzw. evtl. sogar 3 Strahlungszonen die Rede.

Andererseits lassen sich aber auch Beispiele aus seriösen Quellen finden, in denen „Van-Allen-Gürtel“ im Plural verwendet wird, siehe die Beispiele im Wiktionary-Eintrag Van-Allen-Gürtel. Auch in der englischsprachigen Wikipedia wird der Begriff im Plural als „Van Allen belts“ verwendet, siehe Van Allen radiation belt.

Deshalb meine Frage hier an die Experten: Was ist denn nun, möglichst aus fachlicher Sicht, korrekt: Gibt es nur einen „Van-Allen-Gürtel“ (mit 2 oder sogar evtl. 3 Strahlungszonen) oder sind es mehrere „Van-Allen-Gürtel“? Und/Oder kann es sein, dass diese Frage im Englischen anders beantwortet wird als im Deutschen?

Besten Dank im Voraus und Grüße von nebenan --Udo T. (Diskussion) 12:59, 27. Okt. 2016 (CEST)

Es geht dir also um die Frage, ob man im Deutschen, so wie im Englischen, neben von "einem" Van-Allen-Gürtel (bestehend aus mehreren Zonen) auch von mehreren Van-Allen-Gürteln sprechen darf. Ich bin kein Fachmann, aber vermute: historisch gewachsen geht beides. Spätestens, wenn Leute Texte aus dem Englischen ins Deutsche übertragen, haben wir hier auch mehrere Gürtel. Ich würde daher in Wiktionary die Pluralform lieber mit aufnehmen. --Neitram  13:26, 27. Okt. 2016 (CEST)

Redundanz Sub-Brauner Zwerg

Der hat neulich eine Löschdisk. überstanden, ich sehe nur nicht was der Unterschied zu Objekt planetarer Masse sein soll. --129.13.72.198 02:40, 20. Dez. 2016 (CET)

Gute Anmerkung, liebe IP. Ich vermute, wie haben den Artikel Objekt planetarer Masse einfach übersehen. Ich habe einen Redundanzbaustein gesetzt, mal sehen wie wir das auflösen.--Alturand (Diskussion) 10:54, 20. Dez. 2016 (CET)
Bitte hier weiterdiskutieren, da der Redundanzbaustein dorthin zeigt.--Alturand (Diskussion) 16:06, 20. Dez. 2016 (CET)
Nach erledigter Redundanzdiskussion: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 16:07, 16. Feb. 2017 (CET)

hybrid pulsator (englisch) = Hybrid-Pulsar ?

Textkopie von Diskussion:Pulsar#hybrid pulsator / Hybrid-Pulsar ?

Anlässlich der Erstbeschreibung von Kepler-11145123 (KIC 11145123) in dieser Publikation:

  • Laurent Gizon et al.: Shape of a slowly rotating star measured by asteroseismology. In: Science Advances. 16 Nov 2016, Band 2, Nr. 11, Artikel: e1601777, DOI:10.1126/sciadv.1601777.

wird dieser sehr interssante Stern (der Gasball ist extrem rund, siehe: Ferner Stern ist eine runde Sache) in der Originalpublikation als "belongs to the class of hybrid pulsators" also als der Klasse der Hybrid-Pulsare zugehörig beschrieben.

Leider kann ich hier im Artikel (Pulsar) keinen Hinweis finden, was genau ein Hybrid-Pulsar ist. Kann jemand in dem Artikel hier diese Infolücke schließen? Und vielleicht findet sich ja auch ein/e Fachmann /-frau, der/die auch einen neuen Artikel zu Kepler-11145123 anlegt. Da ich kein Astronom bin, traue ich mir das selbst nicht so recht zu. Gruß -- Muck (Diskussion) 19:46, 25. Nov. 2016 (CET)

Nachtrag: oder kann es sein, dass mit englisch: hybrid pulsator gar kein Pulsar (pulsierender Neutronenstern) gemeint ist, sondern lediglich ein speziell pulsierender (schwingender) Stern, der im Fall von KIC 11145123 doppelt so groß ist. wie unsere Sonne? Hier habe ich folgende Aussage gefunden:

"Schwingender Stern: Jetzt jedoch haben Astronomen eine bessere Messmethode entwickelt: Statt das Licht der fernen Sterne zu analysieren, "belauschen" sie sie mit Hilfe der Asteroseismologie. Diese nutzt aus, dass Sterne ständig pulsieren. Durch Plasmaströme in ihrem Innern, aber auch durch andere Prozesse schwingt der gesamte Himmelskörper wie eine Glocke."

Von dieser Tatsache und eine daraus resultierende Einteilung von Sternen in verschiedene Klassen, je nach Art dieser Pulsierung, habe ich nun wieder im Artikel Stern nichts finden können. Sollte in diesem Artikel dann doch noch Derartiges ergänzt werden? -- Muck (Diskussion) 03:53, 26. Nov. 2016 (CET)

Textkopie Ende

Da ich bisher auf Diskussion:Pulsar#hybrid pulsator / Hybrid-Pulsar ? keine Antwort bekommen habe, möchte ich nun hier versuchen, eine zu bekommen. Gruß -- Muck (Diskussion) 17:24, 1. Dez. 2016 (CET)

Siehe Veränderlicher_Stern#Pulsationsveränderliche, ist auch bei Stern zu finden.--Masegand (Diskussion) 17:30, 1. Dez. 2016 (CET)
Danke Masegand, das ist ja schon mal ein Hinweis. Aber der Artikel oder irgend ein anderer klärt leider an keiner Stelle daüber auf, ob letztlich alle Sterne ständig pulsieren, wie diese Quelle indirekt nahelegt. Wenn dem so ist, dann sollte diese Tatsache auch im Artikel Stern unübersehbar dargestellt werden. Der Artikel Veränderlicher_Stern#Pulsationsveränderliche erläutert dann unter anderem diejenigen Sterne, deren Pulsation Veränderungen aufweist. Hier finde ich aber auch nichts darüber, was genau ein Hybrid-Pulsator ist, die bzw. deren Klasse ja in der Fachliteratur erwähnt werden (siehe oben). Gruß -- Muck (Diskussion) 19:29, 1. Dez. 2016 (CET)
Nachtrag: habe hier: Observational Asteroseismology. Habilitationsschrift eingereicht von Mag. Dr. Gerald Handler an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie der Universität Wien Wien, im November 2007, (Volltext als PDF-Datei) S. 14: 1.3.3 Conclusions and outlook. folgende Erläuterung gefunden:
".... Several interesting individual objects were discovered recently (“hybrid” pulsators showing both low-order p and g modes as well as high-order g modes). ...."
Auch hier "... Moreover, there is overlap between various classes where so-called hybrid pulsators, whose oscillations are excited into two different layers and/or by two different mechanisms, occure. ..."
Könnte das jemand an passendere Stelle in Pulsationsveränderlicher Stern einbauen?! Gruß -- Muck (Diskussion) 22:04, 5. Dez. 2016 (CET)
Nachtrag 2: Habe nunmehr unter Veränderlicher_Stern#Pulsationsveränderliche und Pulsationsveränderlicher Stern#Untergruppen eine entsprechende, kurze Ergänzung mit den zugehörigen Belegen eingesetzt. Bitte jedoch noch einmal drüberschauen, denn ich bin mir nicht sicher, was genau dort mit low-order bzw. high-order gemeint ist. Grundschwingung oder Oberschwingung oder Amplitude oder was ? ;-) Danke und Grüße -- Muck (Diskussion) 17:52, 15. Dez. 2016 (CET)
Hybrid heisst hier wohl dass ein Stern zu mehreren Untergruppen gleichzeitig gehört, das Beispiel Kepler-11145123 (KIC 11145123) z.B. „Most known hybrid pulsators, including KIC 11145123, belong to the γ Doradus–δ Scuti class“. In Delta-Scuti-Stern und Gamma-Doradus-Stern ist die Hybrid-Möglichkeit bereits erwähnt. Das mit den p- und g- modes könnte auch nur beispielhaft für einen Hybrid-Pulsator gemeint sein.--Masegand (Diskussion) 18:37, 16. Dez. 2016 (CET)
--Masegand (Diskussion) 18:48, 15. Dez. 2016 (CET)

Benutzer:Alturand/Vorlage:Infobox Teleskoptyp

Was haltet Ihr von der Idee einer "Infobox Teleskoptyp", so ähnlich wie im Wikilink gezeigt? Da könnte man noch ein schematisches Bild des Strahlengangs einbauen und kurz die abgrenzenden Charakteristiken des Teleskops erklären. -- Alturand (Diskussion) 20:22, 17. Dez. 2016 (CET)

Wie viele Einbindungen hätte diese Vorlage dann? Lohnt es sich? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:16, 17. Dez. 2016 (CET)

Eine kurze Weikipedia-Suche hat auf den ersten paar Suchseiten etwa 20 verschiedene Teleksoptypen vervorgbracht. Mich interessiert daran besonders, die differentiellen Kriterien auf einen Blick darzustellen.(z. B. Schmidt vs. Maksutov) --Alturand (Diskussion) 11:48, 24. Dez. 2016 (CET)
@Alturand: Dann lohnt es sich. Wir haben ja auch eine Infobox für nur acht Planeten... Aus Zeitgründen kann ich da jetzt nicht einsteigen, aber ein paar Ideen hätte ich:
  • Schau in den Artikeln nach, welche Eigenschaften bei mind. 1/3 der Seiten vorhanden sind. Diese eignen sich dann i. d. R. als Parameter. Parameter, welche bei mehrals 2/3 der einbindungen leer bleiben, sind meistens ungeeignet.
  • Überlege dir eine geeignete Reihenfolge. Die wichtigsten Daten zuerst.
  • Bilder sind nicht zwingend nötig. Eine Box ohne Bilder wäre flexibler gestaltbar.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:12, 27. Dez. 2016 (CET)

Verlinken von Artikeln auf das Portal

Ich meine, daß ALLE Artikel, die Astronomie betreffen, auf das Portal verlinkt werden sollten, z.B. mit 'Siehe auch'. Richtig? Anlaß: (264165) Poehler. Gruß Avernarius (Diskussion) 17:43, 22. Jan. 2017 (CET)

Nein, siehe Wikipedia:Portale, unter "Schritt 3": "Ergänze das Portal mit Hilfe der Vorlage:Portal unter „Siehe auch“ nur in den Hauptartikeln des jeweiligen Themas. Aufgrund des Meinungsbildes Portalhinweise ist es unerwünscht, mit weitergehenden Vorlagen auf Portale hinzuweisen oder es gar in jedem Artikel des Themengebiets zu verlinken." --Wrongfilter ... 18:05, 22. Jan. 2017 (CET)
(BK) Genau. Siehe auch WP:ASV zu denen die Siehe auch Abschnitte gehören. --HanFSolo (Diskussion) 18:08, 22. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Avernarius (Diskussion) 18:50, 25. Jan. 2017 (CET)

Artikel prüfen

Kann der Artikel João Marcos Brandet von einem Astrophysiker angeschaut werden? Der Inhalt beschreibt einen Stephen Hawking II ! 13:11, 10. Feb. 2017 (CET)

Sehr suspekt. Der Junge scheint bestenfalls Student zu sein (siehe z.B. auf twitter), der hier Trivialitäten wie Mitgliedschaft in der DPG (bin ich auch, die nehmen jeden) oder Besuch im Bundestag (offensichtlich als Tourist!) aufbauscht. Wenn da "Professor" steht, dann ist wohl "teaching assistent" gemeint. Ernsthafte Publikationen kann ich nicht finden. Löschantrag? --Wrongfilter ... 13:35, 10. Feb. 2017 (CET)
In ADS, arXiv, Scopus, Google Scholar ist keine einzige Publikation von ihm zu finden. Eine "Astronomische Zeitschrift", in der er publiziert haben will, gibt es auch nicht. Fake? Auf jeden Fall nicht relevant. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:50, 10. Feb. 2017 (CET)
Astronomische Zeitschrift auf Facebook? --Wrongfilter ... 14:49, 10. Feb. 2017 (CET)
Zumindest in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es mal eine "Astronomische Zeitschift". Diese Disk hat sich wohl mit der Löschung des Lemmas erledigt.
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 18:19, 11. Feb. 2017 (CET)

Neuester Artikel

Unter die „Neuen Artikel“ wurde der Begriff Soziosphäre eingereiht. Der hat auch im weitesten Sinn nichts, aber auch gar nichts mit Astronomie zu tun. --84.135.146.108 21:29, 1. Jan. 2017 (CET)

Der war bei der Anlage fälschlicherweise in Kategorie:Erdsphäre einsortiert, diese Kategorie hängt unterhalb von Kategorie:Astronomie. Kategorie wurde inzwischen gefixt. --Varina (Diskussion) 22:05, 1. Jan. 2017 (CET)
?? --84.135.146.108 07:35, 2. Jan. 2017 (CET)
Liebe IP, die Artikel sind in der Wikipedia in Kategorien eingeordnet. Die Kategorier selbst sind in einer Baumstruktur organisiert. Wenn ein Artikel (fälschlicherweise) von einem Autor in eine Kategorie gesteckt wird, die eine Unterkategorie der Kategorie:Astronomie ist, dann erscheint er hier im Portal - jedenfalls bis jemand die Kategorie wieder in Ordnung bringt.--Alturand (Diskussion) 09:35, 2. Jan. 2017 (CET)
Die Artikel werden zwar automatisch gelistet, aber im Fall solch einer Kategorienkorrektur wird der Eintrag nicht auch wieder automatisch zurückgezogen. Ich habe den Eintrag jetzt hier entfernt. -- Lotse (Diskussion) 01:59, 8. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neitram  14:53, 10. Mär. 2017 (CET)

Orionnebel

Nach einer Überarbeitung und einem Review kanidiert der Artikel. Ich würde mich über Eure Meinung freuen. --Fabian RRRR (Diskussion) 13:24, 5. Jan. 2017 (CET)

Kandidatur ist beendet, daher: --Neitram  14:54, 10. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neitram  14:54, 10. Mär. 2017 (CET)

Neuester Artikel (2)

Was hat Comerford Crown mit Astronomie zu tun? --84.135.151.17 15:52, 16. Feb. 2017 (CET)

Nix, aber er steht in der Kategorie:Goldhut, und die wiederum in der Kategorie:Archäoastronomie, und die wiederum in der Kategorie:Geschichte der Astronomie, ... --Neitram  15:58, 16. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neitram  14:55, 10. Mär. 2017 (CET)

Oculum-Verlag

Hallo, auf den og. Artikel wurde ein Löschantrag hier gestellt. Vielleicht wollt ihr zur Diskussion was beitragen. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 10:48, 3. Mär. 2017 (CET)

War LAE, also relevant und erledigt. --Gereon K. (Diskussion) 14:32, 3. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neitram  14:55, 10. Mär. 2017 (CET)

Relevanz von Sternen

Hat da mal jemand drüber nachgedacht? Auf der Portalseite Portal:Astronomie/Mitarbeiten sind z.B. unter "Überarbeiten" 15 2MASS-Objekte aufgeführt, bei denen ich mich frage, was an denen bemerkenswert sein könnte.

2MASS_J16561885+2835056 z.B. ist einer von 67 neu entdeckten L-Zwergen in einer dort zitierten Arbeit, sollen die alle einen Artikel bekommen? Kategorie:Brauner_Zwerg_der_Spektralklasse_L hat schon über 300 Artikel, deren Subjekten eine Individualität zumeist so ganz abgeht.

Solche Artikel kann man aus einer Datenbank vollautomatisch zu tausenden erzeugen. Oder, bei der Gelegenheit: Asteroiden? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:02, 8. Jan. 2017 (CET)

Dazu: Portal:Astronomie/Tipps für Autoren, der Einsatz von Bots zur Artikelerstellung ist im übrigen gemäß Benutzervotum in der deutschen Wikipedia generell unerwünscht und führt zur Sperre. Jeder Stern oder Asteroid kann unabhängig von der Größe Besonderheiten haben, die einen Artikel rechtfertigen. Generell würde ich vom Erstellen eines Artikels abraten, der nur irgendwelche Zahlen aus dem Katalog enthält, aber sonst nichts, was man im Fließtext unterbringen kann. Wikidata hingegen kann mit solchen Katalogdaten durchaus was anfangen, man könnte damit z. B. abrufen, welche Sterne es im Abstand von 150-160 LJ gibt oder alle einer bestimmten Spektralklasse und einer bestimmten Magnitude. Wenn du also zu jedem Katalogobjekt ein Wikidataobjekt anlegen willst, so ist das möglich.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:36, 8. Jan. 2017 (CET)
Manche Artikel über Asteroiden mit provisorischen Name, die noch nicht einmal eine Numerierung haben, d.h. bei denen die Bahn nicht gesichert ist, halte ich auch für relevanztechnisch grenzwertig auf de.wikipedia. Auf Wikidata kann man so etwas natürlich immer anlegen. Bei Nichtbestätigung oder Zusammenlegung dann eben Löschen oder mergen. --Gereon K. (Diskussion) 22:42, 8. Jan. 2017 (CET)
Das mit Wikidata kapier ich nicht. Das soll doch keine astronomische Datenbank werden? Würde auch wieder danach schreien, es automatisch per Datenbank zu machen, weil man von Hand viel zu viele Fehler einbaut. Aber dann würde Wikidata nach ein paar Tagen überlaufen, wenn da jemand sämtliche Sternkataloge reinlädt.
Ich denke daß solche Sammlungen, die nur durch Vollständigkeit einen Wert haben, auf wp einfach keinen Platz haben, und man daher gar nicht damit anfangen sollte. Oder? --Maxus96 (Diskussion) 06:12, 9. Jan. 2017 (CET)
Wikidata hätte kein Problem mit einer beliebigen Anzahl Sternen - vorausgesetzt diese bedeuten keinen individuellen Wartungsaufwand. Spezielle Sternkataloge sind aber besser als Wikidata, wenn es um solche Abfragen geht. --mfb (Diskussion) 17:43, 9. Jan. 2017 (CET)

Vorschlag f. Artikelrelevanz

(zu wikidata s. oben)

Mal so als Vorschlag:

Astronomische Objekte sind relevant, wenn ihnen im Vergleich zu artgleichen Objekten eine Individualität zukommt. Indizien dafür sind:
* ein Eigenname
* bekanntes Beobachtungsobjekt der Amateurastronomie # (Messier- und NGC-Objekte sind damit safe)
* zuerst entdeckte oder besonders intensiv untersuchte Beispielobjekte einer Klasse
* wissenschaftliche Veröffentlichungen, die sich speziell diesem Objekt widmen
Bei Asteroiden und Oberflächenformationen von Himmelskörpern (Krater, etc.) ist ein Eigenname allein kein hinreichendes Kriterium. Solche Objekte sollten aber in entsprechende Listenartikel eingetragen werden.

Klingt das vernünftig? Fragt sich noch, wie/ob man mit den paar hundert Löschanträgen umgehen soll, die sich hieraus ergeben würden. Die Kategorie:Brauner_Zwerg_der_Spektralklasse_L z.B. müßte sich ziemlich lichten. --Maxus96 (Diskussion) 19:19, 9. Jan. 2017 (CET)

Dagegen. Wenn etwas schon einen Eigennamen hat, gibt es auch mehr präsentierbare Daten, die man beschreiben kann, sowie eine Benennungshistorie. Insofern macht macht der Hinweis auf "kein hinreichendes Kriterium" keinen Sinn. --Gereon K. (Diskussion) 19:28, 9. Jan. 2017 (CET)
Sehe ich auch so. Wenn ein Eigennamen da ist, kann man (bzw sollte man) im Artikel auch beschrieben, warum der nicht mehr ein Kryptische Zahlenbuchstaben-Kombination trägt. Allerdings bei einigen benannten Oberflächenformationen sehe ich durchaus denn Sinn, diese beim Himmelskörper mit abzuhandeln. Aber dann ist Redikt eh Pflicht. Generell sehe ich aber bei Oberflächenformationen von "fremden" Himmelskörper am ehesten die Möglichkeit zum einschränken von Einzelartikel. Denn wir haben eine Eben höher den Himmerlkörper-Artikel, im Zweifelsfall kann die Information immer noch da eingebaut werden. Wenn man vom „ein Himmelskörper ein Artikel“ abweichen möchte, sollte man auch Argumente dafür haben. Bei Olympus Mons werden einem sicher mehrere solcher Argumente, für einen eigen Artikel einfallen. --Bobo11 (Diskussion) 19:59, 9. Jan. 2017 (CET)
Die Gründe für die Benennung wären im Artikel über den Namensgeber auch gut aufgehoben, den kann man in der Asteroidenliste gut verlinken. Ansonsten gibt es über viele Asteroiden eben keine ausreichend individuellen Daten. Aufzählen von Albedo und Bahnparametern kann man in einer Liste besser. Grund zum Erstellen einer Weiterleitung sehe ich nicht so recht, die Volltextsuche wird das Ding sofort finden. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:24, 9. Jan. 2017 (CET)
Aus Wikisicht denken wir immer, eine Verlinkung ist für eine Information ausreichend. Wir müssen aber auch an Artikelausdrucke denken. Dort werden Infoboxen und vor allem Wikilinks häufig nicht mit ausgedruckt. Die Volltextsuche ist hier noch in den Kinderschuhen. Und niemand wird gezwungen, einen Artikel zu lesen, der ihm keinen Mehrwert über eine wissenschaftliche Datenbank gibt. Aber dafür sind wir da. Veröffentlichte Informationen enzyklopädisch lesbar zu machen. Ich kann in einem Artikel zu einem Berg auch auf 2 Besteigungsbücher verlinken und eine geologische und meteorologische Datenbank, trotzdem hätte ich diese Informationen gerne als Fließtext zusammengestellt. --Gereon K. (Diskussion) 21:10, 9. Jan. 2017 (CET)
Hm. Der "Berg" wäre nach meinen Kriterien oben eindeutig relevant, da es Literatur gibt, die sich explizit mit ihm beschäftigt. Es sei denn in dem Besteigungsbuch ist nur eine lange Liste mit Höhe und Koordinaten drin. Dann braucht man aber auch keinen Fließtext dazu. Den Vierzeiler würde sich sicher keiner ausdrucken. --Maxus96 (Diskussion) 21:57, 9. Jan. 2017 (CET)
Bei Asteroiden hat gem. IAU der Entdecker ein Benennungsrecht. Wenn der den Asteroiden nach seiner Oma benennt, dann generiert das gewiss keinerlei Relevanz. Da wäre ich also vorsichtig. Andere Objekte wie Sterne haben viel seltener Namen. Beispiel: Der Bright Star Catalogue enthält 9110 Einträge und diese Zahl entspricht ungefähr der Zahl an einzeln mit bloßem Auge erkennbaren Sternen. Trotzdem hat nur ein kleiner Teil dieser Sterne einen Eigennamen. Das bedeutet, dass ein Eigenname bei Sternen im Unterschied zu Asteroiden eine wesentliche Relevanz generiert. Es ist auch sicherlich nicht sinnvoll, Wikidata mit ganzen Katalogen zu fluten. Solche Datenmengen sind etwas für VizieR und Co. Wir sollten uns sinngemäß auf eine Regelung im Sinne von "Entweder mit bloßem Auge gut (!) sichtbar oder es gibt etwas Spezifisches/Besonderes für den Fließtext" einigen, wie auch immer man das hier in Regeln formulieren kann. Etwas Besonderes wäre z. B. ein ungewöhnlicher (!) Asteroid (sehr groß (Ceres), früh entdeckt (Pallas), ungewöhnliche Bahn (Sedna), kommt der Erde sehr nahe (Apophis) etc.), ein Exoplanet in einer habitablen Zone mit Wasser und komplexeren Verbindungen darauf, eine ungewöhnliche Galaxie, ein Nebel, von dem es beeindruckende Bilder gibt, u.s.w. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:51, 9. Jan. 2017 (CET)
Jup. Das waren genau die Dinge, die ich im Kopf hatte mit den Regeln. --Maxus96 (Diskussion) 01:09, 10. Jan. 2017 (CET)
Das mit den Asteroiden streiche ich mal: Woher der Körper seinen Namen hat, ist in der Tat auf jeden Fall relevant, viele Asteroidenentdecker und/oder Namenspaten sind aber selbst nicht relevant. Dann kann die Info nur in einen Artikel über den Gesteinsbrocken selbst. Bei Oberflächenformationen geht das gut im Fließtext über den Körper oder die größere Gegend auf ihm. --Maxus96 (Diskussion) 01:09, 10. Jan. 2017 (CET)
Klar gegen eine Verschärfung der RK für Oberflächenformationen auf astronomischen Objekten. Ein Massenproblem gibt es dort nicht. Die WGPSN erkennt bis dato 15.474 benannte Objekte an und das sowohl auf Planeten und Monden unseres Sonnensystems, wie auch auf einigen Asteroiden. Auch die Zuwachsrate ist seit Jahren gering. Das Problem liegt meist an den Autoren der Artikel. Die selenografische Literatur gibt meist mehr her – die meisten Objekte sind auf dem Mond – als nur die Daten aus dem Gazetteer of Planetary Nomenclature, auf den die meisten Artikel beruhen. Ist doch genau so wie bei geographischen Objekten, die per c&p generiert werden, ohne auch nur mal nach Literatur zu suchen. Für mich stellt das alles ehr ein Qualitäts- statt eines Relevanzproblems dar. --kv 16:00, 10. Jan. 2017 (CET)
Ein Problem gibt es da bislang wohl nicht, richtig. Aber wenn die Literatur was hergibt, dann ist die Formation auch nach meinem Vorschlag oben relevant.
In der Tat problematisch sind aber die oben erwähnten Artikel über braune Zwerge, über die es außer Katalognummer, Position und Spektralklasse keine Information gibt, bestenfalls ist bekannt, in welchem Fachartikel sie einen Datenpunkt in einer größeren Statistik darstellen. Die werden immer verwaist bleiben, weil es keinen vernünftigen Grund gibt auf sie zu verlinken, und außer durch Bots werden sie auch nie aufgerufen werden. Darum ging es mir eigentlich. --Maxus96 (Diskussion) 06:33, 18. Jan. 2017 (CET)
Wenn wir uns hier noch mehr um Artikel über Kataloge bemühen und auch die Artikel über SIMBAD und VizieR mit einer - wegen WP:WWNI nur kurzen (!) - Einstiegshilfe versehen (notfalls in einem Schwesterprojekt), dann brauchen wir weder hier noch auf Wikidata eine Flut an botgenerierten Miniartikeln / Datensätzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:34, 11. Feb. 2017 (CET)

Cerespositionen

Kann bitte jemand die Cerespositionen weiterführen oder eine Quelle dafür nennen damit ich das kann. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:38, 2. Mär. 2017 (CET)

Trappist-1-System und individuelle Planetenseiten

Ich weiß ja nicht, ob das wirklich soviel bringt, jetzt zu jedem Planeten des Trappist-1-Systems eine eigene WP-Seite einzurichten, wie das gerade geschieht (siehe Trappist-1 e, Trappist-1 f, Trappist-1 g). Soviel ist bisher über diese Planeten nicht bekannt, als ob das eigene Planetenseiten rechtfertigen würde, das sind ja inhaltlich nur Stubs. Alle zu den Planeten vorhandenen Infos passen noch recht angemessen auf die für das gesamte System Trappist-1 angelegte Seite. Ebenso ist es m. E. unangemessen, eine eigene [[Kategorie:Trappist-1]] anzulegen. Da sollte sich mal ein Admin hinsichtlich Relevanzkriterien drum "kümmern". --Ayyur (Diskussion) 14:18, 3. Mär. 2017 (CET)

Schön, dass sich alle Admins so direkt angesprochen fühlen, damit hätte ich ja garnicht gerechnet. Bitte nicht vordrängeln, man kommt ja überhaupt nicht nach, hier die Diskussionsbeiträge zu lesen... Aber auch gut, wenn niemand hier eine Meinung dazu hat, dann kommt es eben auf die Löschkandidatenseite. --Ayyur (Diskussion) 17:38, 7. Mär. 2017 (CET)
Ich bin zwar kein Admin, aber ich lese auf Exoplanet#Zahl der bekannten Exoplaneten, dass (Stand 2016) 1458 Exoplaneten bekannt sind. Exoplaneten, insbesondere terrestrische, sind als Gegenstände attraktiv und angesichts der relativ überschaubaren Zahl hätte ich keine Einwände, wenn wir sagten, momentan ist jeder Exoplanet mit hinreichendem Medienecho (d.h. es gibt eine größere Zahl Leser, die den Exoplaneten in Wikipedia nachschlagen werden), relevant. Zum Zweck der besseren Verlinkung, sowohl innerhalb des Wikis als auch zu anderen Sprachversionen, finde ich Einzelartikel pro Exoplanet nicht "need to have", aber "nice to have". --Neitram  18:19, 7. Mär. 2017 (CET)
Schon richtig, dass man in diesem Portal ggf. etwas viel auf eine Antwort warten muss, aber das ist nun mal so in einem Freiwilligenprojekt. Bin auch kein Admin, dennoch folgende Stellungnahme von mir: grundsätzlich bin ich gegen voreiliges Löschen und setze mehr auf valide Artikelweiterentwicklung, auch wenn der Artikelausbau natürlicherweise mehr konstruktives Engagament erfordert. Umgehendes Löschen ist zumeist die billigste und damit dümmste Lösung bei WP, erst recht bei Artikeln von denenen vorhersehbar ist, dass sie in Zukunft eine stärkere Aufmerksamkeit erlangen werden, da diese Exoplaneten innerhalb der habitablen Zone ihres Planetensystems liegen. Also bitte nach und nach diese Artikel mit Infos aus valider und bereits bestehender Fachliteratur ausbauen, weitere Veröffentlichungen dazu werden mit Sicherheit bald erscheinen. -- Muck (Diskussion) 18:41, 7. Mär. 2017 (CET)
Gereon K. ist ein Admin, der u. a. im Bereich Astronomie arbeitet. Ich hab ihn mal angepingt. -- Hans Koberger 19:00, 7. Mär. 2017 (CET)
Die künstlerischen Darstellungen haben meines Erachtens in einer Enzyklopädie überhaupt nichts verloren. Einzelartikel sind auch überflüssig, da sich die bisherigen Untersuchungen und letztlich auch das Medieninteresse auf das Gesamtsystem beziehen, nicht so sehr auf die einzelnen Planeten. --Wrongfilter ... 19:44, 7. Mär. 2017 (CET)
In vergleichbaren Artikeln bei WP und selbst in Fachpublikationen sind auch künstlerischen Darstellungen Gang und Gebe. Sehe daher überhaupt keinen Grund, gerade in diesen Einzelartikeln bei uns darauf zu verzichten. Bis Originalaufnahmen dieser Planeten von Seiten eines WPMitarbeiters vorliegen, kann es wohl noch sehr lange dauern ;-)
Wenn sich die bisherigen Untersuchungen tatsächlich nur auf auf das Gesamtsystem beziehen sollten, was ich nachdrücklich bezweifle, dann ist das bei WP noch lange kein Grund, auf diese angesprochenen Einzelartikel zu verzichten, da sich weitere Forschungen nahezu selbstverständlich in Richtung dieser erdähnlichen Planeten in der habitablen Zone ihres Systems bewegen werden. Warum denn ohne Grund der absehbaren Forschungsentwicklung hinterherkrauchen. Die Existenz der Einzelartikel ist der gewichtigste Förderer eines diesbezüglichen Textausbaus hioer bei WP über kurz oder lang. -- Muck (Diskussion) 20:00, 7. Mär. 2017 (CET)
Jeder Expolanet ist einzeln relevant. Man sollte ihn natürlich auch in aller gebotenen Ausführlichkeit im Artikel des Muttersterns erwähnen, aber gegen einzelne Artikel zu den Exoplaneten ist in meinen Augen nichts einzuwenden, so lange die Artikel aus Belegtem bestehen und nicht aus extrapolierten Spekulationen. --Gereon K. (Diskussion) 20:39, 7. Mär. 2017 (CET)
Sicher sind die Planeten relevant, aber solange nicht mehr bekannt ist, halte ich einzelne Artikel für entbehrlich und einen Überblick im Sternartikel für wesentlich hilfreicher und sinnvoller. Noch mehr stören mich aber die künstlerischen Darstellungen, zumal, wenn sie so prominent in der Infobox platziert sind. An der Diskussion:Trappist-1 f sieht man ja, dass diese Darstellung manche für bare Münze nehmen. In Fachpublikationen werden sie im übrigen nicht verwendet, so etwas würde jeder Referee und jeder Editor hochkant rausschmeißen. Das Aussehen der Planeten ist reine Spekulation, mit Wissenschaft hat das nichts zu tun, das ist Marketing, wie es halt auch in der Wissenschaftskommunikation heutzutage notwendig ist. --Luftschiffhafen (Diskussion) 20:51, 7. Mär. 2017 (CET)
Danke für die Wortmeldungen. Ich wollte meine Intention nur noch mal präzisieren: Ich habe selbstverständlich nichts gegen neue Artikel an sich. Sie sollten aber ein Mindestmaß an relevantem Inhalt haben, sie sollten nicht etwas an anderer Stelle bereits ausführlich Dargelegtes duplizieren, und sie sollten belegt sein. Alles das finde ich nicht bei diesen Planetenartikeln. Die Infoboxen sind ein Witz (teilweise leer und die Bilder wurden bereits von Luftschiffhafen kritisiert), der Text ist nichtssagend ("Es handelt sich um einen Planeten.") und gibt zum Teil Spekulationen wider. Ansonsten bin ich hiermit raus aus dem ganzen Thema Trappist-1, das wird mir leider zu sehr zur Spielwiese. Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 09:35, 8. Mär. 2017 (CET)
Ich denke, dass hier schnellstmöglich die Artikel zumindest auf einen Stand vergleichbar der englischsprachigen Wikipedia ausgebaut werden sollten. Derzeit wirkt es doch sehr erbärmlich, dass im Artikel Trappist-1 derselbe Umfang an Informationen in einem Unterabschnitt steht, wie im Haupt(!)artikel zu dem jeweiligen Planeten. Löschantrag, Redundanzdiskussion, QS-Baustein oder was wäre der richtige Weg? Wenn sich nicht bald ein Autor der Artikel annimmt, dann plädiere ich für Löschung per SLA wegen vollständiger Redundanz zu Trappist-1.--Alturand (Diskussion) 10:50, 8. Mär. 2017 (CET)
Genau, Alturand! Das werden sonst womöglich irgendwann noch mal viel zu viele Artikel in WIKIPEDIA, wenn da demnächst noch mehr von entdeckt bzw nachgewiesen werden. fz JaHn 11:10, 8. Mär. 2017 (CET)
@Jahn Henne: Wie kommst Du darauf, dass dass ich vermeiden möchte, zu viele Artikel in der Wikipedia zu haben? Ich möchte nur nicht dasselbe in zuvielen Artikeln der Wikipedia lesen müssen. Erst recht, wenn ein Artikel nur aus sehr wenigen Sätzen besteht, der woanders auch schon stehen. Das nennt man Redundanz, und die sollten wir allein schon aus Wartungsgünden vermeiden. Wir könnten auch die Sätze aus Trappist-1 entfernen und nur die Blaulinks irgendwie drin lassen. Da käme ich mir allerdings als Leser verarscht vor, wenn ich extra auf einen Blaulink clicke und dann etwas weniger als einen Stub vorfinde.--Alturand (Diskussion) 11:23, 8. Mär. 2017 (CET)
Ok. Check ich. Aber was bei WIKIPEDIA als Stub angesehen wird, das wissen die meisten Leser doch gar nicht. Vermute ich mal so. fz JaHn 13:27, 8. Mär. 2017 (CET)
Vorschlag: Von jenen Planetenartikeln, die derzeit eine große Redundanz aufweisen, auf Trappist-1 weiterleiten. Dort findet der Leser das Gesuchte und gleich noch mehr Interessantes dazu. Auf den Diskussionsseiten der individuellen Planetenartikel, die Weiterleitungen wurden, einen Hinweis anbringen, dass eine Artikelbasis (Stub) in der Versionsgeschicht zu finden ist und dass der Ausbau der Artikel wünschenswert wäre. Wenn gewünscht, kann ich das, wie beschrieben, umsetzen. -- Hans Koberger 14:14, 8. Mär. 2017 (CET)
+1 --Alturand (Diskussion) 16:26, 8. Mär. 2017 (CET)
Wenn Ihr meint, daß Ihr das unbedringendst so machen müßt, dann tut es halt. Meinen Segen habt Ihr dafür schon mal nicht. Ich werd ma kucken, ob ich, hier, bei WIKIPEDIA, vielleicht einen Admin finde, der die Artikelchen Trappist-1 d, Trappist-1 e, Trappist-1 f und Trappist-1 g einstweilen als Benutzerunterseiten von mir zwischenparkt. fz JaHn 21:18, 8. Mär. 2017 (CET)
Die aktuellen Artikel bleiben in der Versionsgeschichte erhalten. Die Planeten sind zweifellos relevant und sollten entweder Artikel oder Weiterleitungen zum Sternsystem sein. Solange die Artikel vollständig redundant zum Sternsystem sind, sehe ich den Vorteil der Artikel nicht, aber sobald diese ausführlicher werden: gerne. --mfb (Diskussion) 02:07, 10. Mär. 2017 (CET)
Bereits Stand heute ist mit den bekannten Daten ein Ausbau wie en:TRAPPIST-1f möglich, und das ist doch gar nicht so wenig. In den kommenden Jahren dürften weitere Forschungen neue Ergebnisse bringen. Ich fänd's deshalb schade, wenn wir hier auf deWP angesichts dieses Potenzials dem Ausbau dieser Artikel irgendwelche Hemmschuhe anlegten. --Neitram  08:49, 10. Mär. 2017 (CET)
Ich schlage vor, dass Du @Neitram:, oder jeder andere, der diese Artikel ausbauen möchte, das (gerne zunächst in seinem BNR) tut und wir bis dahin die Weiterleitungen anlegen. @Hans Koberger: lass uns das so umsetzen, außer es kommt bis heute abend noch erheblicher Widerspruch. Ob Du oder ich, können wir ja noch diskutieren oder WP:Sei mutig--Alturand (Diskussion) 09:35, 10. Mär. 2017 (CET)
Danke, aber in meinem BNR will ich das nicht. Ich habe genug andere TODOs. --Neitram  09:47, 10. Mär. 2017 (CET)
@ Alturand. Ich bitte um Verlängerung Deines Ultimatums bis Montagabend ca 18 Uhr. fz JaHn 10:14, 10. Mär. 2017 (CET)
@Jahn Henne:, kein Ultimatum, bloss die Bitte das zügig umzusetzen, was sinnvoll erscheint und zu dem keine praktischen Alternativen offensichtlich sind. Von was erwartest Du, dass es bis Montagabend passieren könnte? Möchtest Du einafch noch weiteren Stimmen die Möglichkeit geben, auf diese Disk aufmerksam zu werden und sich zu äußern? Hoffst Du, bis Montagabend die Artikel ausbauen zu können? Erwartest Du bis dahin noch weitere neue Argumente zur Sache (und warum nicht schon heute)? Oder gibt es andere Gründe, deren Möglichkeit ich gerade nicht sehe? Welche wären das?--Alturand (Diskussion) 10:42, 10. Mär. 2017 (CET)
Von mir aus können wir gerne noch ein paar Tage zuwarten. -- Hans Koberger 14:47, 10. Mär. 2017 (CET)
Fühlt sich jemand in der Lage, die vier Infoboxen (Vorlage:Infobox Exoplanet) mit den Zahlen aus enWP zu befüllen? Oder erst einmal eine, dann kann ich mich daran orientieren und die anderen nach dem gleichen Schema machen? --Neitram  14:01, 14. Mär. 2017 (CET)

Größte Asteroiden

Die Diskussion um Zwergplaneten wurde ja intensiv geführt. Als Ergebnis müsste man jetzt entsprechend der neuen Klassifizierung mal definieren, welches die größten Asteroiden sind. Für den Hauptgürtel ist das ja noch überschaubar, aber wie sieht die Hitliste für die 100 größten Asteroiden insgesamt aus?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:45, 31. Mär. 2017 (CEST)

Infobox für Krater

Es gibt zwei ausgewiesene Infoboxen für Mondkrater und für Marskrater. Aber ein Menge anderer Himmelskörper haben auch Krater, kann man dafür eine der beiden Infoboxen verwenden?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:13, 1. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe eine neue Navigationsleiste Weltraumstationen erstellt, analog zu z. B. Navigationsleiste Weltraumtransporter. Ich bin für Verbesserungsvorschläge offen – Sortierung o. k.? Außerdem bin ich mir uneins für die Bezeichnung der geplanten chinesischen Raumstation.--RangerDU (Diskussion) 20:51, 30. Sep. 2017 (CEST)

Die richtige Adresse dafür ist das Portal Raumfahrt. -- Lotse (Diskussion) 17:55, 3. Okt. 2017 (CEST)
i. O. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RangerDU (Diskussion) 08:28, 5. Okt. 2017 (CEST)

Haben schwarze Löcher auch Namen und Artikel?

Irgendwie scheint das Zentrum der Milchstraße nicht nur ein super massereiches schwarzes Loch zu sein, sondern auch keinen Artikel zu haben. Oder irre ich mich?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:40, 2. Mai 2017 (CEST)

Sagittarius A*, Galaktisches Zentrum? --Wrongfilter ... 17:47, 2. Mai 2017 (CEST)
Und nicht zu vergessen seit 2010: Zentrum der Milchstraße :-) Gruß--Calle Cool (Diskussion) 13:09, 3. Mai 2017 (CEST)
Schwarze Löcher sind meist Teil eines astronomischen Objekts, da gibt es sicher dutzende Artikel. Ein nacktes schwarzes Loch wär auch mit Lage, Masse und Drehimpuls vollständig beschrieben. Ziemlich langweiliger Artikel das. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 19:17, 3. Mai 2017 (CEST)
Danke! Also das schwarze Ding heißt Sagitarius A*, den Artikel Galaktisches Zentrum fand ich zwar schon vorher, da stand aber was von Sagitarius A* als Radioquelle so dass ich das nicht direkt mit dem Loch assoziert habe und der Artikel schien vor allem den Eiertanz zu beschreiben und nicht das Ei. Artikel verlinken meist auf galaktisches Zentrum nicht auf Saggitarius A*. Es gibt keine Kategorie:Schwarzes Loch. Wie kann man eigentlich den Drehimpuls feststellen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:43, 3. Mai 2017 (CEST)
Vieleicht hilft hier dieser Abschnitt bei der Beantwortung oder dieser Artikel. Eine eigene Kategorie fände ich nicht schlecht. Ist ja quasie wie z. B. Sternklasse der Neutronensterne auch eine eigene Sternenklasse - oder habe ich da was falsch verstanden?.. --Calle Cool (Diskussion) 00:23, 4. Mai 2017 (CEST)

Artikelwunsch

Der Asteroid 2012 TC4 wird im Oktober nahe an der Erde "vorbeirasen", wie sich der SPIEGEL auszudrücken beliebt (unerhört, dass er sich nicht ans Tempolimit hält, der böse Asteroid!); jedenfalls erhält er dadurch nun erhöhte mediale Aufmerksamkeit, und wir haben - im Gegensatz zur englischen und diversen anderen Wikipedia-Sprachversionen - noch keinen Artikel. Mag sich vielleicht einE AsteroidenfreundIn darum kümmern? :-) Gestumblindi 18:25, 19. Aug. 2017 (CEST)

Ich fange mal an. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:17, 19. Aug. 2017 (CEST)

Ein Standard-Artikel mit Referenz ist geschrieben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:16, 20. Aug. 2017 (CEST)

Herzlichen Dank an Antonsusi und alle, die seither schon am Artikel mitgewirkt haben! Toll, wie schnell dieser Wunsch erfüllt wurde. Gestumblindi 16:39, 20. Aug. 2017 (CEST)

Neuigkeiten zu NGC 4993 fehlen im Artikel

Die neueste Beobachtung (Kollision von 2 Neutronensternen) mit Gravitionswellen und neuesten Erkenntnissen Expansion Weltall / Entstehung schwerer Elemente) fehlt noch im Artikel. http://www.n-tv.de/wissen/Erstmals-gelingt-Beobachtung-einer-Kilonova-article20085888.html 217.146.144.226 15:25, 17. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 09:46, 1. Nov. 2017 (CET)

Great set of photos in Commons

About 250 photos in c:Category:Files from Giuseppe Donatiello Flickr stream waiting to be used and categorized. Much more in Giuseppe Donatiello Flick but without the proper licence for Commons (maybe you can ask the owner to change the license). Furthermore please informe similar portals in other Wikipedias to help in the job. --JotaCartas (Diskussion) 20:15, 30. Aug. 2017 (CEST)

Sternbild Indus (Hugh!)

Bin über Indianer (Sternbild) gestolpert. Das Lemma ist mE falsch. Wurde vor 7 Jahren von "Inder" verschoben. Die Wiedergabe von "Indus" als "Indianer" ist altertümelnd und für alle heutigen Leser irreführend, wie auch einige frei erfundene Erläuterungen im Artikel zeigen. Ich habe auf der Diskussionsseite meine Gründe dargelegt. Bisher keine Reaktion, letzte Bearbeitung liegt auch schon lange zurück, vielleicht guckt keiner drauf. Ich weiß ja nicht, wie empfindlich ihr im Astronomie-Biotop seid, deshalb nochmal hier angezeigt. Hugh, ich habe gesprochen. Kipala (Diskussion) 12:02, 30. Sep. 2017 (CEST)

Ohne jetzt gleich das Kriegsbeil auszugraben, aber altertümelnd war eher "Inder". Weiter siehe Diskussionsseite. -- Lotse (Diskussion) 12:54, 30. Sep. 2017 (CEST)

Hat ein Mitarbeiter Zugriff auf A&A?

Für einen Artikel müsste ich folgendes Werk einsehen: https://www.aanda.org/articles/aa/abs/2016/11/aa28643-16/aa28643-16.html Man braucht dazu einen EDP Sciences Account, den ich nicht habe. Vielleicht gibt es jemand unter den Lesern, der mir weiterhelfen kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:05, 1. Nov. 2017 (CET)

Kann ich dir zukommen lassen, aber wie? Über Wikimail kann man offenbar keine Anhänge verschicken. --Luftschiffhafen (Diskussion) 20:14, 1. Nov. 2017 (CET)
Der Preprint ist übrigens auf arXiv frei zugänglich: https://arxiv.org/abs/1609.04273 --Luftschiffhafen (Diskussion) 20:17, 1. Nov. 2017 (CET)
@Luftschiffhafen: Über Wikimail E-Mail schicken. Giftzwerg 88 antwortet darauf und Du kannst ihm dann ein Attachment schicken. So mache ich es zumindest immer. --Gereon K. (Diskussion) 20:24, 1. Nov. 2017 (CET)
Danke erst mal, der Preprint wird sich wohl nicht wesentlich unterscheiden und ich muss erst mal sehen, ob die gesuchte Info wirklich im Dokument enthalten ist. Das hilft mir schon mal wesentlich weiter. Ich melde mich nochmals direkt über Wikimail, falls ich das endgültige Dokument brauche.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:43, 1. Nov. 2017 (CET)
A&A-Artikel sollten übrigens nach einem Jahr frei zugänglich sein, in diesem Fall also ab 24. oder 25. November. --Wrongfilter ... 21:40, 1. Nov. 2017 (CET)
OK, melde dich, wenn du den Artikel brauchst. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:37, 1. Nov. 2017 (CET)

Inzwischen im freien Zufgriff :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:50, 1. Dez. 2017 (CET)

Nochmal Literatursuche

Wer hat Zugriff auf diese Artikel? Ich bräuchte mehr Infos zu den beiden Radioteleskopen in Kashi und Jiamusi. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:48, 1. Dez. 2017 (CET) Zwei Benutzer waren inzwischen so freundlich. Danke

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:19, 1. Dez. 2017 (CET)

WikiDACH vom 17.-19. November in Mannheim

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter vom Portal Astronomie,

vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Anmeldung und weitere Informationen unter http://wikidach.org.

--Alice 22:40, 13. Okt. 2017 (CEST)

Namengeber für mehr als einen Asteroiden

Würde eine Kategorie:Namengeber für mehr als einen Asteroiden Sinn machen? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:39, 27. Okt. 2017 (CEST)

Wieviele gibt es davon? --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:59, 28. Okt. 2017 (CEST)
Kategorie:Namengeber für zwei Asteroiden? Kategorie:Namengeber für drei Asteroiden? Reicht Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden nicht aus? --mfb (Diskussion) 03:29, 28. Okt. 2017 (CEST)
Ist ja nur eine hypothetische Frage. Wenn, dann würde Kategorie:Namengeber für mehr als einen Asteroiden schon reichen. Mir ist gestern nur aufgefallen, dass nach Andrew Ellicott Douglass sowohl (2196) Ellicott als auch (15420) Aedouglass benannt wurden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 06:11, 28. Okt. 2017 (CEST)
Ist eher selten. Eine häufiger auftretende Variante wäre Kategorie:Nichtalleiniger Namensgeber für einen Asteroiden--Masegand (Diskussion) 08:09, 28. Okt. 2017 (CEST)
Meinst du sowas wie Kleť und Kleť-Observatorium (nach beiden wurde (2199) Klet benannt)? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 08:32, 28. Okt. 2017 (CEST)
Ja, allerdings bei Personen--Masegand (Diskussion) 11:42, 28. Okt. 2017 (CEST)
Nein, er meint verschiedene Asteroiden, die nach der selben Person benannt wurden. Z.B. (5516) Jawilliamson und (235281) Jackwilliamson. Es gibt auch noch andere, aber so viele sind es wirklich nicht. --Gereon K. (Diskussion) 08:37, 28. Okt. 2017 (CEST)
Ich sehe die Notwendigkeit einer eigenen Kategorie für diese paar Fälle nicht, zumal "einen" hier ja wohl als unbestimmter Artikel, nicht als Zahlwort zu verstehen ist. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:15, 28. Okt. 2017 (CEST)
Genau. Die Kategorie wird ja nicht falsch, wenn nach der Person mehrere Asteroiden benannt wurden. --Gereon K. (Diskussion) 11:25, 28. Okt. 2017 (CEST)
Vielleicht wären diese Informationen als Liste praktischer (z.B. Liste von Namensgebern für mehr als einen Asteroiden – oder vielleicht besser noch allgemeiner: Liste von Namensgebern für mehr als einen Himmelskörper). --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 11:31, 28. Okt. 2017 (CEST)

Gaia (Raumsonde)

Der Artikel ist derzeit auf dem Weg zu einer Lesenswert- (und vielleicht Exzellent-) Kandidatur, vor allem dank Giftzwerg 88s Arbeit. Ein paar mehr Augen könnten nicht schaden, falls jemand Interesse hat daran mitzuarbeiten. --mfb (Diskussion) 09:45, 1. Nov. 2017 (CET)

2017 TX4

Der Asteroid 2017 TX4 wird von JPL als Apollo-Typ gekennzeichnet ([21]) und von minorplanetcenter.net als Amor-Typ [22]). Was ist richtig? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 05:53, 4. Nov. 2017 (CET)

Beide Datenbanken liefern übereinstimmend Daten über die Periheldistanz, die nach unserer Definition nicht mit einem Amor-Typen vereinbar sind. Ich vermute, hier werden von beiden Datenbanken abweichende Definitionen verwendet. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 14:39, 4. Nov. 2017 (CET)
Richtig. Ein Perihel von 1,00029 AE ist kleiner als 1,017 AE . Damit ist es kein Amor-Typ. Weil die gr. HA > 1 AE ist, kann es auch kein Aten-Typ sein. Es ist ein Asteroid vom Apollo-Typ. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:45, 4. Nov. 2017 (CET)
Ist das überhaupt ein Kandidat für einen WP-Artikel. Ein Mini-Brocken, der nicht einmal 48 h lang verfolgt werden konnte, dessen Bahn folglich so ungenau bekannt ist, dass nicht absehbar ist, wann die nächste Sichtung sein wird. --Rainald62 (Diskussion) 00:27, 5. Nov. 2017 (CET)
Ich schreibe auch erst ab Benennung, selbst Nummerierung würde für mich nicht reichen. Aber relevant ist der Himmelskörper schon. --Gereon K. (Diskussion) 01:10, 5. Nov. 2017 (CET)
Bei einem Felsbrocken mit einem Perihel von 1,00029 AE muss man, solange die Bahndaten nicht genau bekannt sind, auch damit rechnen, dass er potentiell gefährlich wird. Es ist sehr wahrscheinlich kein Asteroid, dessen Umlaufbahn die Erdbahn wie ein Kettenglied umschließt, so dass der Asteroid immer außerhalb von 0,983 – 1,017 AE ist. Relevanz ist gegeben, die Datenlage wird sich wohl noch verbessern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:00, 5. Nov. 2017 (CET)
Potenziell gefährlich müsste quantifiziert werden, damit ein Behalten-Argument daraus wird. Masse wäre ein Aspekt.
„die Datenlage wird sich wohl noch verbessern“ – falls WP dann noch existiert, hätte ein Artikel wenigstens ein Highlight: „Wahrscheinlich identisch mit dem am Mount-Lemmon-Observatorium (heute Ost-China) entdeckten Objekt 2017 TX4.“ --Rainald62 (Diskussion) 00:30, 7. Nov. 2017 (CET)
Doofe Frage: Wenn es so wenig Daten gibt, warum haben die Zahlen vom Minor Planet Center so viele Kommastellen, und wie kann man dann sicher sagen, was das für ein Typ ist? --Maxus96 (Diskussion) 12:13, 7. Nov. 2017 (CET)
Die vielen Kommastellen kommen daher, weil die Zahlen nicht gemessen sondern errechnet wurden. Wenn ich sage Zweidrittel kommt auch eine Zahl wie 0,6666666666666 heraus. Viele Kommastellen, aber errechnet und nicht gemessen. Die Bahndaten des Objektes kennt man bzw. kann sie hochrechnen. Aufgrund der Bahn im Sonnensystem kann man sagen, was für ein Typ das ist. --Gereon K. (Diskussion) 12:31, 7. Nov. 2017 (CET)
Die Unsicherheit ist angegeben, auf der JPL-Seite als Kovarianzmatrix und zusammenfassend "condition code 8" (Description: orbit uncertainty estimate 0-9, with 0 being good, and 9 being highly uncertain), beim MPC mit Standardabweichungen für ein paar Parameter und zusammenfassend mit "uncertainty 6", was etwa 1°/Dekade bedeutet (auf seiner Bahn, am Himmel leicht das Zehnfache). Er würde also selbst dann höchstens zufällig wiedergefunden, wenn es jemanden interessieren würde. --Rainald62 (Diskussion) 16:34, 7. Nov. 2017 (CET)
⇐⇐⇐ @Rainald62: Es kommt darauf an, wie lange man ihn "aus den Augen lässt". Wird regelmäßig nach ihm ausgeschaut, kann er nur wegen zu geringer Helligkeit "ausbüchsen". Bisher wurden 0,15 % der Bahn beobachtet. Das ist wenig, aber zum erfolgreichen Lokalisieren nicht zwingend zu wenig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:06, 7. Nov. 2017 (CET)
Ihr weicht der Frage aus: Kann man aufgrund der vorliegenden Daten überhaupt entscheiden, was für ein Typ das ist? Sonst wäre das hier TF, die nicht dadurch besser würde, daß JPL und MPC auch schon haltlos rumspekuliert hätten. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 02:45, 8. Nov. 2017 (CET)
M. E. ja. Zum Zeitpunkt der Beobachtung (12. bis 14. Oktober 2017) war der Asteroid in Perihelnähe (Perihel am 25. September 2017). Insoweit dürfte das ermittelte Perihel von fast genau 1 AE genau genug sein, um von weniger als 1,017 AE auszugehen. Man beachte dazu auch die vom JPL angegebene sehr kleine Ungenauigkeit von 1,259 · 10−5 AE. Ergo ist er vom Apollo-Typ. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:02, 8. Nov. 2017 (CET)
"Wird regelmäßig nach ihm ausgeschaut," hat die Wahrscheinlichkeit null. Stell doch mal einen Antrag auf Beobachtungszeit mit einem 2-m-Spiegel, kleiner reicht nicht. –--Rainald62 (Diskussion) 02:43, 11. Nov. 2017 (CET)

sonnen-sturm

Ich habe im WP:UBZ eine Diskussion gestartet, auf die ich das Portal:Astronomie aufmerksam machen möchte. Es wäre schön, wenn ihr die dort genannte Links, die in mehrere Artikel innerhalb eures Themengebiets eingefügt wurden, mal begutachten würdet. -- Reise Reise (Diskussion) 15:39, 1. Dez. 2017 (CET)

Asteroidenfamilie in der Vorlage:Infobox Asteroid

Die {{Infobox Asteroid}} ist derzeit so eingestellt, dass standardmäßig „Familie: unbekannt“ angezeigt wird, wenn einem Asteroid nicht explizit eine zugewiesen wird. Ich halte das für unzulässig. „Unbekannt“ ist eine positive Aussage, dass niemand weiß, welcher Familie ein Asteroid zugeordnet wird. So etwas muss belegt werden. Als Standardwert halte ich deshalb diese Angabe für äußerst unglücklich. Es gibt auch keine Möglichkeit, das Feld gar nicht in der Infobox anzeigen zu lassen, wo dies nicht sinnvoll ist. Ein schönes Beispiel dafür ist 1I/ʻOumuamua. Der wird mit ziemlicher Sicherheit niemals einer Familie zugeordnet werden. Die Infobox lässt das aber nicht zu, man kann höchstens einen leeren Wert eintragen.

Die beste Lösung wäre es in meinen Augen, das Feld bei leerem Parameter „Familie“ gar nicht anzeigen zu lassen. Eine manuelle Zuweisung wäre damit immer noch möglich. Da die Infobox in sehr vielen Artikeln eingebunden ist und ich mich mit der Vorlagenprogrammierung nicht auskenne, stelle ich den Punkt erst mal hier zur Diskussion. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:29, 23. Nov. 2017 (CET)

"Unbekannt" ist auch in so fern falsch, dass es verschiedene Zuordnungen gibt und wir nicht alle berücksichtigen. Mir wäre es auch lieber, das Feld würde bei Nichtzuordnung leer bleiben oder nicht auftauchen. --Gereon K. (Diskussion) 17:06, 23. Nov. 2017 (CET)
"wird mit ziemlicher Sicherheit niemals einer Familie zugeordnet" – mutige Prognose. Rechne damit, dass bald jährlich mehrere hier durchziehende interstellare Objekte entdeckt werden. Es würde mich wundern, wenn die Verteilung der Radianten dieser ISOs völlig strukturlos bliebe. "ISO" ist übrigens im aktuellen Fall ein angemessener Wert für den Parameter „Familie“. --Rainald62 (Diskussion) 23:01, 23. Nov. 2017 (CET)

Hat jemand etwas dagegen, wenn ich bei der Vorlagenwerkstatt die entsprechende Änderung anfrage? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 18:11, 30. Dez. 2017 (CET)

Wiki Science Competition 2017 has started

Liebe WIki-Mitarbeiter, in Deutschland und in der Schweiz läuft die Wiki Science Competition weiter. Der Einsendeschluss wurde für die europäischen Länder ohne eine eigene Jury bis zum 15 Dezember verlängert. Macht alle mit!!--Alexmar983 (Diskussion) 09:13, 5. Dez. 2017 (CET)

HEALpix

Das ist ein Begriff der mir in letzter Zeit öfter entgegengekommen ist. Gibt keinen deutschen Artikel, nur einen englischen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:09, 30. Dez. 2017 (CET)

Infobox Sternklasse?

Ich spiele mit dem Gedanken eine neue Infobox zu erstellen und mit wurde empfohlen die Idee hier anzusprechen. Ich habe mir mal einige Parameter überlegt und untenstehende Tabelle zeigt diese Punkte. Ich habe bereits alles was ich als Sternklasse interpretiere in der Liste der Sternklassen aufgelistet.

Sternklasse Idee
Eigenschaft Begründung warum Bsp 1 Alpha-Cygni-Stern Bsp 2 Roter Riese Bsp 3 Mirastern
überliegende Klasse siehe Bsp2 und 3 n/a Riese (Astronomie) Roter Riese
Spektralklasse(n) imo selbsterklärend B bis A M bis K, S, C Me,Se,Ce
Leuchtkraftklasse(n) imo selbsterklärend III bis V II bis III? II bis III?
Metallizität gewisse Sterntypen gibts wohl nur Mindest oder Maximalmetallizität n/a n/a n/a
Massenbereich imo selbsterklärend 1 bis 3 0.5 bis 1.5? 0.5 bis 1.5?
Phase der Sternentwicklung imo selbsterklärend frühe Phase späte Phase (Riesenphase) späte Phase (Riesenphase)
Hauptreihe theoretisch könnte man diesen Parameter eins oben dran integrieren nein nein nein
Doppelstern bei gewissen Sternklassen steht, dass sie oft in Doppelsternen vorkommen. Alternativ könnte man schreiben Sternumgebung oder sowas teilweise n/a n/a
Veränderlicher Stern viele Sternklassen zeigen Veränderlichkeit Pulsationsveränderlich n/a Pulsationsveränderlich
Riesenstern diesen Parameter könnte man theoretisch ebenfalls in der Sternentwicklung integrieren, ausser man ist der Meinung es gäbe Riesensterne in der Hauptreihe... ja ja ja
Neutronenstern Neutronensterne sind meistens eindeutig, aber es gibt halt so viele beschriebene Klassen von Neutronensternen, dass ich sie hier aufnehmen würde. Alternativ könnte man diese Objekte irgendwie mit Weissen Zwergen und Schwarzen Löchern in einem Topf werfen mit Name ??? nein nein nein
Pekuliärer Stern die abweichende Metallverteilung vom Standard ist bisher sehr schlecht beschrieben, aber wenn man Ahnung hat sollte eigentlich klar sein welche Sterne hier wirklich dazu gehören. Falls nicht könnte man schreiben, dass es in der Wissenschaft aktuell keine einheitliche Meinung gibt nein nein nein
Hypothetisch z.b. Schwarzer Zwerg nein nein nein

Würde mich über Feedback freuen. --McBayne (Diskussion) 22:01, 17. Dez. 2017 (CET)

Es stellt sich zuerst die Frage, ob alles, was in dieser Liste drin steht, auch allgemein als Sternklasse akzeptiert ist oder ob da einige Klassifizierungen umstritten sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:42, 19. Dez. 2017 (CET)
Und auch, ob wir bei jeder Sternklasse festhalten müssen, ob es ein Neutronenstern ist. Was selbst bei großzügiger Auslegung lediglich eine Sternklasse ist. --mfb (Diskussion) 22:23, 19. Dez. 2017 (CET)
Also ja, diese Fragen habe ich mir auch gestellt. Allerdings kommt das ohne Diskussion nicht raus. Die Liste der Sternklassen ist letztlich aus der Kategorie Sternklasse entstanden und man sieht dort, dass es in der Wikipedia schon ziemlich viele Sternklassen hat, die Neutronensterne sind. Dass die Klassifizierungen umstritten sind, würde ich fast verwetten nachdem ich auch in der englischen Wikipedia kaum konsistente Informationen gefunden habe. Den Begriff Sternklasse gibts aber auch dort und neben den offensichtlichen Parametern Masse, Spektralklasse (und Leuchtkraftklasse) bin ich jetzt auf diese gekommen. Durch eine Infobox könnte man zumindest eine gewisse Systematik erzwingen, das ist die Idee. P.S.: bei den kataklysmischen Veränderlichen sind Neutronensterne auch noch ab- und zu ein Element. --McBayne (Diskussion) 23:32, 19. Dez. 2017 (CET)
Es gibt da keine übergreifende Systematik. Darum scheitert ja auch Dein Versuch, eine zu erzwingen, seit rund einem Jahr. Was Du da als "Sternklasse" in Deiner Liste zusammengestellt hast und vergeblich zu systematisieren versuchst, ist in WikipediaSprech nichts anderes als "Theoriefindung". -- 2A02:1205:C6B2:5360:F8B4:46FB:12:E56F 16:29, 21. Dez. 2017 (CET)
Hallo "TC" ;-) Der Begriff "Sternklasse" ist aber ziemlich häufig zu finden. Die haben doch gewiss nicht alle hier abgeschrieben. Ergo gibt es den Begriff und damit wohl auch eine nichtleere Menge an "Sternklassen". Die Frage wäre dann doch eher, "Was gehört in diese Menge hinein?" Es sollten nur weitgehend (also auch außerhalb von WP etc. ) akzeptierte "Klassen" sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:54, 21. Dez. 2017 (CET)
Wennn die nächsten Gaia-Kataloge rauskommen, wird es auch eine automatisierte Einteilung in Gruppen geben gemäß Spektralklasse, Leuchtkraft etc. Womöglich könnte man diese kommende Einteilung verwenden. Wird aber noch etwas daueren, Objektklassifikationen werden mit Gaia DR3 gegen Ende 2020 kommen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:56, 21. Dez. 2017 (CET)
Unser Ch-Astronom hat in dem Sinne gewiss recht, dass man "Neutronenstern" und "Doppelstern" schlecht unter einen Hut bringt. Das erste ist eine Einteilung nach den Eigenschaften des Objekts, dass andere eine Einsortierung danach, ob es in unmittelbarer Umgebung noch ein anderes Objekt gibt und hat nichts mit den Eigenschaften zu tun. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:01, 21. Dez. 2017 (CET)
Vielen Dank für eure Beteiligung. Ich erweitere die Tabelle mal um Begründung und Beispiele: es ist klar, dass das Thema kompliziert ist. Aber aus meiner Sicht kann man schon alle diese Parameter als Eigenschaft betrachten. Viele Phänomene die als Sternklassen bezeichnet werden, gibt es nur mit Doppelsternen (oder es wird vermutet, dass der Effekt durch die Doppelsternnatur verursacht wird --> z.b. Barium-Stern). Eine Schwarze Witwe (Astronomie) befindet sich zwingend in einem Doppelsternsystem. So könnte man dann einfach schreiben Doppelstern ja, Neutronenstern 1.
Eine Sternklasse kann sauber formuliert nicht Riesenstern und Hauptreihenstern sein, wobei es auch da bei den heissen Spektralklassen O und B nicht ganz klar ist. Aber eine Sternklasse kann sehr wohl pekuliäre/pekuliare?, veränderliche, Riesensterne beschreiben. Es gibt auch durchaus klare hierarchische Abhängigkeiten: so sind alle Roten Riesen auch Riesen(II-III) und alle Riesen sind Riesensterne(0-IV). Alle Roten Überriesen(I) sind Überriesen und ebenfalls Riesensterne(0-IV).
Daraus abgeleitet kann man dann hinterfragen, ob Hauptreihe oder Doppelstern überhaupt in die Kategorie Sternklasse gehört. Mir ist diese Ebene aber in der ersten Näherung zu kompliziert. --McBayne (Diskussion) 20:20, 22. Dez. 2017 (CET)
Das bedeutet von der Logik her, dass diese Begriffe nicht nebeneinander in einer (!) Reihe stehen, sondern verschiedene Kriterien zur Klassifizierung verwenden. Es gibt Sternklassen, welche eine Einsortierung nach der Größe vornehmen (Zwerg, Riese, Überriese etc.), Sternklassen, welche nach der Leuchtkraft differenzieren (Leuchtkraftklassen O,B,A,F etc.), Sternklassen, welche nach dem Spektrum differenzieren (Roter Überriese, Weißer Zwerg, Röntgenquellen etc. ) und nach der ganzen Wesensart (Neutronenstern etc.). Sofern es überhaupt Ordnungsrelationen gibt, ergeben sich daraus mehrere Reihen. Beispiel: Eine Klassifizierung als "Roter Überriese" klassifiziert nach zwei Kriterien: Dem Spektrum (der Farbe) und der Größe. Eine Infobox muss bei einer Sternklasse angeben, welche Kriterien angewendet werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:15, 23. Dez. 2017 (CET)
Sorry, habe jetzt gerade nicht verstanden ob das ein Pro oder Kontra Argument war? Es ist absolut klar, dass es aktuell keine streng hierarchische Ordnung gibt welche z.b. in der Biologie existiert (und laufend angepasst werden muss aufgrund der neusten Erkenntnisse). Die Infobox soll helfen den Zusammenhang zu erkennen und auch den Bearbeitern von Artikeln eine Vorlage geben welche Art von Information hilfreich wäre (welche dieser Parameter machen den Roten Überriesen aus --> ggf. erweitert um Zusatzinformationen wie z.b. Lage im HRD). Insofern könnte dein letzter Absatz darauf hindeuten, wobei ich überhaupt nicht verstanden habe was der allerletzte Satz meint. --McBayne (Diskussion) 19:00, 23. Dez. 2017 (CET)
⇐ Es sollte ein "JA, aber" sein. Es ist möglich, eine derartige Box zu nutzen, aber die Parameter sind eine komplexe Sache, weil so unterschiedliche Objekte als Sternklasse gelten. Sterne der Klasse "Roter Überriese" sind beispielsweise sowohl eine Teilmenge der Sterne der Klasse "Überriese", als auch eine Teilmenge der Sterne mit roter Farbe, also eine Schnittmenge. Man muss angeben, welche Kriterien (und damit evtl. auch übergeordnete Klassen) eine Sternenklasse hat. Ich würde der IB daher Parameter wie "Erste Klassifizierung" und "Zweite Klassifizierung" verpassen. Für "Roter Überriese" sähe die Einbindung dann ungefähr so aus:
{{Infobox Sternenklasse
| Name = Roter Überriese
| Erste Klassifizierung = Spektrum
| Zweite Klassifizierung = Größe
| Größe = Überriese
| Farbe = rot
| Oberflächentemperatur = 3450 - 4300 K
| Sonnenmassen = 10 bis 40
| Sonnenradien = ? bis 1500
| Entartet = nein     <!-- Bedeutet: Kein Neutronenstern etc. -->
...
}}

Hier wird also angegeben, dass die Klassifizierung nach Spektrum und Größe erfolgt und nicht etwa direkt nach der O-Temparatur (welche allerdings in direktem Bezug steht). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:09, 23. Dez. 2017 (CET)

Man müsste nach vielen Kriterien einteilen. Bei einem Kriterium kann man z. B. zwischen mehreren Möglichkeiten auswählen z. B. bei der Größe, manche müsste man mit mehr oder weniger exakten Zahlen angeben z. B. bei Sonnenmassen und wieder andere fallen in eine Ja/Nein Kategorie z. B. ob ein Einfach oder Mehrfachsternsystem vorliegt. Manche Kategorie müsste auch den Wert "Möglicherweise" oder "Wissen wir (noch) nicht" enthalten können, z. B. wenn die Box eine Angabe über bekannte Exoplaneten enthalten soll.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:17, 23. Dez. 2017 (CET)
Es freut mich, dass ihr mit der Grundidee einverstanden seid. Ich picke jetzt einfach mal ein paar schwierigere Kandidaten raus und wir überlegen uns die sinnvollen Parameter. --McBayne (Diskussion) 20:27, 23. Dez. 2017 (CET)
Also nachdem das hier wieder etwas eingeschlafen ist..., wäre mein Vorschlag mit einem kleinen Parametersatz zu starten und den dann ggf. auszubauen. Mein Vorschlag für den minimalistischen Parametersatz wäre:
{{Infobox Sternklasse
| Name = Roter Überriese
| Spektralklasse = K bis M
| Oberflächentemperatur = 3450 - 4300 K
| Leuchtkraftklasse = I
| Sonnenmassen = 10 bis 40
| Sonnenradien = ? bis 1500
| Metallizität = ?
...
}}

--McBayne (Diskussion) 21:18, 2. Jan. 2018 (CET)

Der Vorschlag ist und bleibt unausgegoren und ist fachlich nicht abgestützt. Die Notwendigkeit bzw. der Mehrwert einer Infobox ist nicht ersichtlich. -- 211.9.255.219 15:58, 16. Jan. 2018 (CET)

Also solche Erlebnisse mit diesem unsäglichen Phlegmatismus sind hochgradig demotivierend. Ich habe auch durchaus Verständnis, dass ein paar aktivere Nutzer in dem Gebiet ermüded sind von der Vielzahl an unsinnigen Diskussionen und sich deshalb auch nicht immer beteiligen. Dennoch: es wird niemals jemand eine wissenschaftliche Arbeit zu dem Thema verfassen, sondern wenn dann wird so etwas in einem Lehrbuch stehen oder jemand schreibt einen Essay zur Thematik. Bei der schieren Menge an Sternklassen (viele davon scheint es maximal seit 20 Jahren überhaupte erst zu geben) kann ich aber nur an das erste überhaupt glauben. Dass hier wieder nicht mal der Versuch einer Einordnung stattfindet, bedaure ich stark und ich werde hier ganz sicher keinen Egotrip durchziehen. Meine Argumente stehen im Raum und falls sich dann doch jemand beteiligen möchte, dann werde ich sicher erfreut mitdiskutieren. Ich sehe das Thema nicht als erledigt, aber ich werde vorerst keine Versuche mehr unternehmen hier irgendetwas zu ändern und werde hier in nächster Zeit höchstens noch sporadisch reinschauen. --McBayne (Diskussion) 14:57, 20. Jan. 2018 (CET)