Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung/Archiv/bis 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Limousine

Limousine (aus Frankreich?)

(nicht signierter Beitrag von Buch-t (Diskussion | Beiträge) 18:11, 14. Jul. 2010 (CEST))

Citroën, wahrscheinlich B14, Jg. ca. 1927 --Chief tin cloud 15:09, 6. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Truck

Aufgenommen in Hel, Polen.

Danke! —DerHexer (Disk.Bew.) 00:41, 29. Aug. 2010 (CEST)

Sieht nach Hummer H2 aus. --Buch-t 09:08, 29. Aug. 2010 (CEST)
Sieht ganz gut aus, nur scheint mir mein Modell weniger bauchiger zu sein als die aus dem Artikel. Dennoch das gleiche Fabrikat? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:19, 7. Sep. 2010 (CEST)
Mal bei H3 geschaut? Andere gibt's nicht. --G-41614 11:48, 7. Sep. 2010 (CEST)
Der sieht gut aus! Danke! :-) —DerHexer (Disk.Bew.) 12:20, 7. Sep. 2010 (CEST)
Das ist ein H2 SUT. --MB-one 09:11, 22. Mär. 2011 (CET)
In der Tat, sozusagen das "Pickup-Modell" zum H2. Der H3 ist kleiner und weniger kantig. Grüße,    hugarheimur 14:24, 26. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Automobil (1970er)

Wie heißt der Hersteller und das Modell dieses Automobils (ganz am Anfang)? Danke, --217.189.245.41 22:26, 5. Sep. 2010 (CEST)

'67 Oldsmobile Cutlass Convertible. Eventuell auch eines der anderen GM-Schwestermodelle. --G-41614 10:24, 7. Sep. 2010 (CEST)
67er Oldsmobile Cutlass ist eindeutig richtig. --Chief tin cloud 11:09, 12. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Londoner Taxi

Hallo! Wie heißt das dieses Modell, das offensichtlich zum Standard für die Londoner Taxis erhoben wurde? Ist es von London Taxis International hergestellt? Wenn ja, welches der TXe ist e? --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:15, 16. Nov. 2010 (CET)

TX1 und TXII sehen sich recht ähnlich, aber laut Kfz-Kennzeichen ist das Taxi im Vordergrund 1998/99 erstzugelassen, da gab es das TXII noch nicht. Es müsste also ein TX1 sein. Das daneben bzw. dahinter ist ein TX4.
Außerdem steht rechts noch ein Vauxhall Astra Mk 4 Caravan, das daneben (unter der Ampel) dürfte eine M-Klasse sein und das links halte ich für einen Toyota Previa, 1. Generation. --Tebdi (talk) 17:43, 16. Nov. 2010 (CET)
Laut Steueramt:
Bj. 1999
1. Kennzeichen Feb 1999
cc 2664cc
Treibstoff Diesel ("Heavy oil")
siehe auch http://www.taxdisc.direct.gov.uk -- ("Auto/-Hersteller" LONDON TAXIS INT )
Charles01 07:57, 19. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Baujahre von Fahrzeugen gesucht

August Kirch am Fenster

Hier in der Auskunft wird gerade versucht, das Aufnahmedatum des Fotos anhand der Baujahre der Fahrzeuge im Hintergrund zu bestimmen. Kann jemand helfen? --91.56.185.219 11:26, 5. Dez. 2010 (CET)

  • Frühe Nachkriegszeit, etwa 1948 bis 1950. Ganz hinten steht ein Volkswagen, den gab es 1939 noch nicht zu kaufen. In der Mitte ein Tempo Dreirad, wie es bereits ab Sommer 1945 wieder gebaut wurde, und vorne ein LKW, dessen Typ ich nicht kenne. Den Stil gab es schon Ende der 30er Jahre, aber auch nach 1945 wurden noch solche LKWs gebaut. OnkelFordTaunus 18:31, 13. Dez. 2010 (CET)
Jetzt erst gesehen, drum jetzt erst: Danke für Deine Hilfe. :-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:55, 1. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Porsche Cayenne ?

Es steht zwar hinten dran, ist das aber wirklich das Fahrzeug? Zumindest die Bilder in den Porsche- Artikeln sehen irgendwie völlig anders aus. Ich war nicht darauf vorbereitet, deshalb die schlechte Bildqualität, sorry. --Marcela 17:39, 13. Dez. 2010 (CET) PS: falls jemand auf die Idee kommt ;) Nein, die Bilder sind kein Fake, ich habe da nichts manipuliert.

  • Ja, natürlich ist das ein Porsche Cayenne. Seitenansicht und Heck sind im Originalzustand, die Front ist irgendwie überarbeitet und getunt worden. Ob zum Vorteil des Autos, ist wohl Geschmackssache und sollte dem stolzen Eigner überlassen bleiben. OnkelFordTaunus 18:26, 13. Dez. 2010 (CET)

Ja das ist er, ganz sicher, der neue Cayenne. GEscmackssache ob er wirklich besser aussieht als der alte.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Schützenpanzerwagen?

oder doch was anderes?

Aus NVA- Beständen scheint das nicht zu sein, wenn, dann ist das was extrem seltenes. Ist das eine FLAK? PAK? Scheint schwimmfähig zu sein? --Marcela 21:49, 20. Jan. 2011 (CET)

Ja eine Flak: M53/59 Praga Alexpl 11:28, 28. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Syrien 1961, Auto?

Ideen? Das zweite Bild nur zur Ergänzung, da brauchen wir wohl keine Identifizierung. Danke! --elya 21:06, 7. Feb. 2011 (CET)

1949 oder 1950ziger De Soto [3] Alexpl 23:41, 10. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Bild aus den dreißiger Jahren vor dem Großen Garten in Dresden; Wagen des türkischen Botschafters: Bild Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:16, 9. Mär. 2011 (CET)

Sieht mir sehr nach Horch aus... --Chief tin cloud 15:12, 6. Apr. 2011 (CEST)
Nach meinem Besuch des August-Horch-Museums am vergangenen Sonntag: Ja - eindeutig.Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:25, 14. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Wenn bestimmbar, dann ggf. Upload

Hallo, wenn das identifizierbar ist und wir noch nix davon haben, dann kann es laut Lizenz hochgeladen werden. Catfisheye 01:06, 21. Mär. 2011 (CET) (Sah alt aus, deshalb frag ich an.)

Austin 7 Saloon, ca. 1937 --Chief tin cloud 10:57, 12. Apr. 2011 (CEST)--109.164.221.253 10:20, 12. Apr. 2011 (CEST)
Danke! Deines Erachtens hochladenswert? Das Bild im Artikel hat nicht die beste Auflösung, aber das hier ist n Schnappschuss. Catfisheye 17:00, 14. Apr. 2011 (CEST)
Dafür spricht der unübliche Winkel aus dem das Auto geknipst wurde (ergibt eine interessante Ansicht von hinten), dagegen der Zustand (Das Türschloss z. B. ist "speziell"). Mit einem Hinweis in der Legende auf den Zustand: Warum nicht? --Chief tin cloud 14:40, 31. Mai 2011 (CEST)
Warum noch gross zögern? Sichern! --Itu 17:27, 28. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Rolls Royce

Rolls Royce

Frisch gewaschen am Straßenrand auf Teneriffa gesehen. Ein Rolls-Royce Silver Shadow? Genaueres überlasse ich gerne den Experten. Grüße, --Quartl 17:13, 10. Apr. 2011 (CEST)

Das Vinyldach weist eher auf einen RR Silver Wraith II (1977-1980) hin. Technisch gibt es keine Unterschie zum Silver Shadow II. --109.164.221.253 10:03, 12. Apr. 2011 (CEST)
Laut dieser Seite hatte der Silver Wraith II andere Radkappen (vgl. Bilder unten). Das würde bei dem Exemplar von Teneriffa für einen Silver Shadow II sprechen. --Tebdi (talk) 13:26, 12. Apr. 2011 (CEST)
Die Sache mit den Radkappen war mir neu. Gestört hat mich auch die kurze hintere Tür (der SWII ist Nachfolger des Silver Shadow mit langem Radstand; + 10 cm) aber das ist auf dem Bild nur schlecht zu erkennen. Also doch Silver Shadow - und Series II 1977-80) wegen der energieabsorbierenden Stossstange mit Gummiauflage. --Chief tin cloud 16:55, 14. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die Bestimmung! Ich habe die Beschreibung und Kategorisierung entsprechend angepasst. Viele Grüße, --Quartl 18:09, 14. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Simca, aber welcher?

Ein Simca, aber welcher? M. E. könnte es sich bei diesem verblichenen Exemplar um einen Ariane P 60 Etoile handeln. Offenbar ist der obere Teil des "t" in Etoile abhanden gekommen oder war der designmäßig gar nicht da? --Alupus 23:02, 30. Jun. 2011 (CEST)

Das Auto ist ein Simca Aronde P60 Etoile (dh mit 1090 ccm Motor). Leider habe ich kein Abbild des Schriftzugs. Ariane war die einfachste Version des grösseren Modells Vedette mit 1,3 Liter Hubraum (später war auch der V8 erhältlich). --Chief tin cloud 15:18, 6. Jul. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank. Dann ergänze ich jetzt mal die Bildbeschreibungen. --Alupus 22:20, 6. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Fahrzeug in Sansibar

Kennt jemand die Marke, oder vielleicht sogar den genauen Fahrzeugnamen, der Limousine links im Bild? Ich hab’ absolut keine Ahnung, was das sein könnte. --Josue007 Diskussion 12:41, 10. Jul. 2011 (CEST)

Könnte ein Pontiac Bonneville Baujahr 1987 - 1991 sein. Sieht jedenfalls File:Bonneville_1987-1991.JPG in Commons sehr ähnlich. --Daniel thw 14:13, 23. Aug. 2011 (CEST)

Der Übergang von der hinteren Seitenscheibe zur C-Säule ist anders, (Verlängerung der unteren Scheibenlinie nach hinten = optisch erhöht angesetzter Kofferraum. Daher wohl keine GM H-(FWD) Plattform. Vielleicht ein Chrysler LeBaron / Dodge Spirit / Plymouth Acclaim (File:WhitePlymouthAcclaim.jpg) oder doch ein Japaner?--Chief tin cloud 13:11, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ja, das sieht schon wirklich fast aus wie ein Plymouth Acclaim, allerdings scheint die weiße Rückfahrleiste unter den Heckleuchten zu fehlen. Ich klick’ mich auch mal eben durch die Modelllisten der japanischen Hersteller, vielleicht ist das Auto da dabei. --Josue007 Diskussion 18:10, 9. Sep. 2011 (CEST)
Das ist ein Japaner. Toyota Mark II, auf manchen Märkten auch Toyota Chaser genannt, aus den sehr frühen 1990er Jahren.--Matthias v.d. Elbe 18:49, 5. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Healey

Benutzer:Charles01 fragte auf Diskussion:Donald Healey Motor Company nach diesem Modell. Sein Text dazu: Weißt Jemandem genauer als ich was für ein Auto habe ich gestern, hier in England, photographiert? Besten Dank im Voraus wann Sie werden mir etwas Klarheit darüber mitteilen können. u. Grüssen.

This is clearly a very special car, and presumably it is a variation on the theme of the post war Riley engined Healeys. But please, does anyone know more precisely what it is? And thank you for sharing anything you know if you will. Regards

Hierhin verschoben von --Buch-t 17:34, 16. Aug. 2011 (CEST)

Vorläufige Antwort siehe dort.--Chief tin cloud 12:48, 29. Aug. 2011 (CEST)
A total of 106 Healey Rolling Chassis was delivered to coachbuilders. H. G. Dobbs in Southampton received 16 of them (with the Riley engine) and built shooting breaks for them. So, it is likely that the pictured car is one of these cars.--Chief tin cloud 13:23, 13. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Feuerwehrfahrzeug

3. Fahrzeug von rechts

Einsatzfahrzeuge der vatikanischen Feuerwehr - Weiß jemand den Renaulttyp und das ungefähre Baujahr? -- Matt1971 14:02, 31. Dez. 2011 (CET)

Das dürfte wohl ein Santana PS-10 sein. --Tebdi (talk) 20:37, 6. Jan. 2012 (CET)
PS: Und wenn man das in die Suche einbezieht, findet man ihn auch: [4] --Tebdi (talk) 20:43, 6. Jan. 2012 (CET)
Super, danke! Schau doch bitte mal, ob jetzt alle Modelle stimmen :-) --Matt1971 23:44, 6. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

US-Auto

Hallo kann jemand bitte das Auto identifizieren (Bj. 1979): video bei 0:10 ? --77.4.63.116 10:33, 16. Okt. 2011 (CEST)

Gern. Buick Riviera, 1975-1976--Chief tin cloud 11:47, 20. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Ferrari

Replika? Replika!

Ein Ferrari mit einem belgischen Oldtimer-Kennzeichen bei einem Treffen in Belgien. Besonderheit: Eine große Heckklappe! Kann das ein Original sein? Oder eine Replika? --Buch-t 17:32, 25. Feb. 2012 (CET)

Nein, das ist mit ziemlicher Sicherheit kein Orginal. Schau Dir die (Klapp-) Türgriffe an. So etwas wurde in den frühen 1960er-Jahren nicht verbaut. Und auch die große Heckklappe spricht gegen die Originalität. Ich werde gleichwohl noch einen Kollegen befragen, der sich mit Ferrari besser auskennt. Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe 20:39, 25. Feb. 2012 (CET)
Allein die Tatsache, dass das Auto heutzutage unbewacht zwischen anderen auf einem Parkplatz steht, spricht gegen ein Original. Außerdem wirken die Gussräder mit vier Radschrauben und einer Zentralverschlussattrappe ziemlich unecht. -- Lothar Spurzem 21:48, 25. Feb. 2012 (CET)
Das Fahrzeug ist eine Replika. Das Original ist ein Ferrari 330 LMB, Beispiel für das Original: [5]. Man beachte die unterschiedliche Anzahl der Kühlschlitze. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 07:19, 26. Feb. 2012 (CET)

Meiner Meinung nach ist das Replikat die Nachbildung eines 250 GTO (1962–1964); denn die Ähnlichkeit mit den verlinkten Fotos eines Modellautos ist gering. Aber egal wie: Ein Original ist nach unserer übereinstimmenden Überzeugung der in Belgien fotografierte schöne Wagen nicht. Beste Grüße -- Lothar Spurzem 21:47, 26. Feb. 2012 (CET)

Hier ein Bild des Originals. Im direkten Vergleich fallen noch weitere Unterschiede zur Replik auf. Grüße,    hugarheimur 00:09, 27. Feb. 2012 (CET)
Aber auch das Bild in der-autoteile-blog.de zeigt wahrscheinlich kein Original. Leider ist es mir im Moment zu zeitaufwendig, ein Foto eines echten 250 GTO im Renneinsatz hochzuladen. Gruß -- Lothar Spurzem 00:35, 27. Feb. 2012 (CET)
Vermutlich auch kein Original, nein, aber wesentlich näher drann (als das hier abgebildete Fahrzeug, wohl mit Kunststoffkarosserie), sodass man die Unterschiede gut erkennen kann (z.B. Felgen, Türgriff, Seitenspiegel). Grüße,    hugarheimur 00:48, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich meinte im Link nicht das Modell, sondern das weiter unten angeführte Fahrzeug von Jack Sears und Mike Salmon. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 15:29, 27. Feb. 2012 (CET)
Auch die Motorhaube, die bis fast an die drei Lufteinlässe reicht, und die versenkbaren Seitenscheiben entsprechen nicht dem Original. Also Nachbau. Nun die schwierigere Frage: Hersteller des Nachbaus? Über google fand ich die ähnlichen 1, 2, 3, 4 und 5, aber keinen Namen. Gruß --Buch-t 18:39, 27. Feb. 2012 (CET)
Rein optisch scheint 1 (leo-verlag.de) am ehesten zu passen. Grüße,    hugarheimur 20:34, 27. Feb. 2012 (CET)
Wie der Zufall so spielt: In meiner Nähe ist so ein Ding zu verkaufen. BJ 1978, Motor Chevrolet Corvette, hergestellt in den USA. Keinze Fahrzeugpapiere, keine Zulassung möglich. Ich tippe auf den gleichen Hersteller, der den "Daytona Spyder" für Miami Vice verbrochen hat.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:40, 29. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

NSU Prinz 1000 oder TT?

TT?

Lt. diesem Edit ist das Bild womöglich falsch einsortiert: „Der weiße, als NSU 1000 bezeichnete Wagen ist ein NSU TT (Doppelscheinwerfer!).“ Keine Ahnung, was stimmt, bitte ggfs. Dateibeschreibung, -kategorisierung etc. korrigieren. Danke. -- Rosenzweig δ 17:57, 26. Aug. 2012 (CEST)

Doppelscheinwerfer und Stoßstangenhörner sprechen für einen TT. Was mich stutzig macht, ist allerdings die 1000 auf der Leiste an der Front. Eine klare Antwort könnte wahrscheinlich nur des Besitzer des Fahrzeugs geben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:36, 26. Aug. 2012 (CEST)
Auf flickr findet man reichlich Bilder wenn man nach "nsu 1000" sucht z. B. dies hier: www.flickr.com/photos/21381856@N03/2222785616/ oder jenes: www.flickr.com/photos/tz66-bilder/5606026204/. Sie zeigen den 1000er mit Ovalscheinwerfern, von denen ich vermute, dass sie sich problemlos mit den TT-Doppelscheinwerfen ersetzen lassen, falls es wirklich nie einen nicht-TT mit Doppelscheinwerfern gegeben haben sollte. -- 88.68.191.146 12:48, 28. Aug. 2012 (CEST)
Die Leiste an der Front lässt sich sicherlich auch leicht austauschen. — Daniel FR (Séparée) 23:20, 6. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Opel Typ 1397

Laut Auskunft des Eigentümers Baujahr 1937. Eine erste Anfrage startete in der Auskunft. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:01, 8. Sep. 2012 (CEST)

Die Typenbezeichnung 1397 steht für eine Variante des Opel 1,3 Liter, die ersten beiden Zahlen sind der Hubraum (1833 bezeichnete beispielsweise die offene Touren-Version des Opel 1,8 Liter). Das Baujahr ist aber 1934/1935, denn '37 gab es bereits den Olympia. Grüße,    hugarheimur 10:57, 10. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Ford E-Serie?

Habe ich das schwarze Fahrzeug richtig einsortiert? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 00:25, 16. Sep. 2012 (CEST)

Es stimmt: ist ein 2000-2002 Ford E-Series --High Contrast (Diskussion) 01:07, 16. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Hallo an alle, heute habe ich zwei Bilder auf meiner Festplatte gefunden, die ich schon lange vergessen habe. Der Zwang war da, gleich einen Artikel anzulegen (siehe oben). Jetzt wäre es nicht verkehrt, wenn einer von Euch Checkern die richtigen Bezeichnungen für die Wagen finden würde. Danke für Eure Hilfe und Arbeit! --Hosse Talk 01:18, 19. Okt. 2012 (CEST)

Bei dem unteren Paar handelt es sich links um einen Rolls-Royce und rechts nen MB. Du hast nicht zufällig Aufnahmen mehr von der Seite? Das machte das grobe Bestimmen des Typs bestimmt einfacher. Beim oberen handelt es sich imo weder um einen Bugatti, Hispano-Suiza, Duesenberg, Horch oder Maybach. Da es es sich aber um einen Wagen aus den späten 20er oder den 30er handeln könnte, gibts noch ne Reihe von Nobelkarossenferigern mehr :(. --Alupus (Diskussion) 16:19, 19. Okt. 2012 (CEST)
Das einzeln fotografierte Auto ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Alvis Firebird (1934-1936). Das dreieckige rote Logo sowie die Kühlerfigur sind gute Indizien für die Markenbestimmung.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:32, 19. Okt. 2012 (CEST)
Danke erstmal Euch zweien. @ Alupus: Nein ich habe leider keine weiteren Bilder mehr. Kann ich das mit dem Alvis Firebird in die Bildunterschrift packen, oder ist das zu unsicher? --Hosse Talk 16:36, 19. Okt. 2012 (CEST)
Alvis Firebird
Ich bin, was den Alvis angeht, ziemlich sicher. Schau Dir das nebenstehende Bild an, vergleiche Kühler, Kühlerfigur, die quer liegende Chromstange vor dem Kühler etc...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:40, 19. Okt. 2012 (CEST)
Der Mercedes scheint ein Mercedes-Benz W 24/W 29/W 129 zu sein – genaueres dürfte von außen aber schwer zu erkennen sein. Grüße,    hugarheimur 16:53, 19. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe den Alvis im Artikel ergänzt. Den Rolls und den Mercedes lasse ich mal draussen. Danke an alle! Grüßle --Hosse Talk 10:26, 20. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Wer kennt die Marke "MM"

Leider kein Bild. Mit Karlsruher Kennzeichen in Eggenstein-Leopoldshafen gesehen (wenn jemand in der Gegend wohnt, bekommt er ne e-mail, wo man den knipsen kann): Großes elegant gestyltes 2-sitziges modernes Coupe (optisch in der Preisklasse weit oberhalb 100.000 EURO) mit MM vorn und MM hinten - nichts sonst. Die beiden M nebeneinander, nicht etwa ineinander verschachtelt wie beim alten Maybach. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:20, 8. Nov. 2012 (CET)

Ohne Foto wird es schwierig. Mehr Details?
  • Welches Jahrzehnt? modern klingt nach 2010er Jahren. Spiegelblinker? Chromstoßstangen sicherlich nicht.
  • Antriebsart? Lange Front deutet auf Frontmotor hin. Kurze Front und evtl. Lufteinlässe in Fahrzeugmitte oder -heck deuten auf Mittel- oder Heckmotor hin.
  • Stufenheck, Fließheck ohne große Klappe oder Fließheck mit großer Heckklappe? --Buch-t (Diskussion) 11:37, 10. Nov. 2012 (CET)
Sah eher nach "sehr neu" aus, im Stil aber nicht futuristisch. Lange Front; Fließheck; Klappe und sonstige Details nicht beachtet. Ich war zu sehr bzw. nur auf das mir unbekannte "MM" fixiert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:58, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich glaube, Buch-t hat Recht: Das wird wirklich schwer. Ich kann "MM" zurzeit nicht mit irgendeinem Auto verbinden. Wo stand denn das "MM"? Auf einem Logo oder als isolierter Schriftzug? Und bist Du sicher, dass MM wirklich die Marke bezeichnete? Es könnte ja auch sein, dass damit eine Modellreihe, vielleicht auch nur eine Ausstattungsstufe (oder auch ein Tuner) gemeint war. Mein Verdacht ist, dass MM irgendetwas anderes bezeichnete als die Marke und das Auto in Wirklichkeit eine ganz alltägliche Herkunft hat. Ein Foto wäre wirklich hilfreich; kannst Du nicht vielleicht eins machen? Nochmal zu MM: Auf einer russischen Seite, die wirklich alles kennt, was vier oder mehr Räder hat, taucht unter der Bezeichnung MM kein Coupé auf. Es gibt allerdings einen Eintrag "MMI". Schau Dir das doch bitte HIER mal an (keine Sorge, die Seite ist zuverlässig, keine Trojaner oder so). Sah das Logo so aus? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:46, 10. Nov. 2012 (CET)
MM prangte vorn und hinten in der Mitte der Karosserie in den gleichen, auffälligen, je etwa scheckkartengroßen, erhaben geprägten, nach Edelstahl aussehenden Buchstaben - sonst war nirgends ein Hersteller-, Typ- oder Markenmerkmal zu finden. Und dass es die Initialen des Eigentümers waren, halte ich für unwahrscheinlich, dann würde ja jegliches Herstellermerkmal fehlen. Der oben verlinkte offene russische MMI-Typ war es nicht - auch nicht ein dazu passendes Coupe, der sieht ja mit seinen Lüftungsöffnungen auch eher "sportlich" aus als "elegant". Aber vielleicht doch die gleiche Firma? Was bauen die sonst noch? Zum Fotografieren siehe meinen Bericht ganz oben; da komme ich so schnell nicht wieder hin (ca. 400 km). Aber der Eigentümer wohnt offenbar dort, denn solange ich dort war (Montag Mittag bis Dienstag Mittag), stand das Auto auf dem Parkplatz vor dem Haus (größere Eigentumswohnungsanlage). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:04, 11. Nov. 2012 (CET)
Ähnlichkeit mit Dodge Viper? Vermutlich ist die auch zu sportlich und zu wenig elegant. Denn: Etwa 1996 stellte M & M Auto, Fort Lauderdale, Florida, einen Nachbau der Dodge Viper auf Basis Corvette als Kit Car sowie als Komplettfahrzeug her. --Buch-t (Diskussion) 10:12, 11. Nov. 2012 (CET)
Nein, der Dodge Viper ist dagegen potthässlich. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:27, 11. Nov. 2012 (CET)
Nachtrag: Wegen eines Fotos habe ich mal nachgefragt in Wikipedia Diskussion:Karlsruhe. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:35, 11. Nov. 2012 (CET)

Dumme Frage meinerseits: MM oder vielleicht doch etwas ähnliches, z.B. ein grafisch zusammengezogenes "IVM"? Das könnte dann so etwas sein: IVM C12 Coupé. Gruß M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:58, 11. Nov. 2012 (CET)

Oder vielleicht sogar MTM (Motoren Technik Mayer)? Grüße,    hugarheimur 21:55, 11. Nov. 2012 (CET)
Abwarten: Es kommt ein Foto von Frank C. Müller Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:08, 11. Nov. 2012 (CET)
Bericht von Frank C. Müller]:
... Ich habe gestern den Wagen fotografiert. Ich vermute mal stark, dass der Wagen ein Hyundai Genesis Coupé (2008–2012) ist. Das Hyundai-H auf dem Lenkrad war ein erster Hinweis. Da das "MM" auch in der Autonummer auftaucht, schätze ich, dass der Besitzer hier lediglich das Hyundai-Emblem durch seine Initialen ersetzt hat. Ich habe insgesamt 21 Fotos, von denen ich auch einige in die Commons hochladen könnte, da es von diesem Modell dort aber schon 52 Bilder gibt, würde ich sagen, lohnt sich der Aufwand nicht ...
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:56, 18. Nov. 2012 (CET)
Laß' ihn doch bitte mal ein Foto hochladen, gewissermaßen um sicher zu gehen (und um diese Disk zu bebildern). Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:52, 18. Nov. 2012 (CET)
Das habe ich ihn gebeten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:13, 18. Nov. 2012 (CET)

Hallo Freunde!

Das hat jetzt u.a. wegen einer Operation etwas gedauert. Hier ein paar der geschossenen Bilder:

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 12:35, 27. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Oldtimer-Typenbestimmung

Geschätzte Kollegen,
ein Flickr-Fotograf, der momentan für mich (bzw. für uns) Fotos in Innsbruck macht und diese freundlicherweise in den Commons zur Verfügung stellt, fragte mich heute, ob ich ihm sagen könne, was das hier für ein Oldtimer sei. Da ich selber mich nicht mit Autos auskenne, aber weiß, dass es hier einige sehr profunde Kenner gibt, leite ich die Frage an euch weiter. Für eine Antwort wäre ich euch sehr dankbar, zumal der Kollege gerade von mir mit Foto-Aufträgen für Innsbruck eingedeckt wurde und ich mich somit ein Stück weit revanchieren könnte. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 20:08, 23. Nov. 2012 (CET)

Austin A40 Cambridge? --Alupus (Diskussion) 23:00, 23. Nov. 2012 (CET)

That's it!! Besten Dank, Alupus.

Ich danke sehr, und der Fotograf (siehe oben) ebenfalls ;-) Lg, Plani (Diskussion) 17:15, 25. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Kleinanzeige mit Foto und Foto vom Motor
Wie beurteilt ihr das Baujahr des abgebildeten Lavie? In der Anzeige steht 1900, in einer anderen 1904. Zwei Enzyklopädien schreiben zum Unternehmen 1904–1904, zwei andere schreiben etwa 1904 bis etwa 1904, und eine schreibt 1904–1907.

Der verbaute Delahaye "Titan" Motor trägt die Nummer 2035 welche 1904 vergeben wurde. Wenn dies der Originalmotor ist dann ist Bj 1900 natürlich ausgeschlossen. Ich schätze das Auto aufgrund seiner Bauweise ohnehin nicht älter als 1906-1908. Anscheinend wurde es auch bei Invaluable angeboten; dort finden sich weitere Infos. Demnach sind nur zwei produzierte Fahrzeuge von Lavie belegt. Es war der gleichen Quelle zufolge von 1968-1978 Bestandteil der Sammlung des Museums in Le Mans. Vielleicht hilft diese Spur weiter. Eine andere könnten die aufgelisteten Anlässe sein an denen das Auto teilnahm.
http://www.invaluable.com/auction-lot/lavie-1904-n-de-serie-:-002-moteur-:-delahay-1-c-ce35a01b5e
Ich hoffe, das hilft etwas.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:59, 8. Jan. 2013 (CET)
Das hilft weiter, und deckt sich mit meiner Ansicht. Dem Aussehen nach ist 1900 Quatsch und 1904 unwahrscheinlich. Um 1907 (das Ende der Autoproduktion im Unternehmen laut einer Quelle) kommt der Sache sicher näher. Vielleicht damals mit einem Gebrauchtmotor gebaut. Dass vom Alter des Motors auf das Alter des Fahrzeugs geschlossen wird, und das Auto dann so mit 1904 angeboten wird, finde ich nicht in Ordnung. Das gleiche gilt auch für den Croizemari (Motor 1901; Mechanik spätestens 1904; Karosserie etwa 1910). --Buch-t (Diskussion) 17:59, 10. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Lagonda?

Lagonda?

Ich halte dieses Auto für einen Lagonda aus den späten 1930er Jahren, zB LG6 oder V12. Liege ich richtig?--Chief tin cloud (Diskussion) 23:20, 26. Feb. 2013 (CET)

Einverstanden. Einer von beiden ist es. Soweit ich mich erinnere, nutzen LG6 und V12 die gleichen Aufbauten, daher wird man nicht ohne weiteres auf die Motorisierung schließen können. Aber Lagonda ist sicher richtig. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:58, 26. Feb. 2013 (CET)
Da war einer schneller...--Chief tin cloud (Diskussion) 13:41, 1. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Undefiniertes Modellauto

Hallo, habe heute Modellautos gekauft und kann absolut nicht bestimmen, was das für ein Modell sein könnte. Gibt es Hinweise von Kennern? :-) --Josue007 Diskussion 18:22, 8. Mär. 2013 (CET)

Mein Tipp: Sd.Kfz. 11. Mit dieser Front wahrscheinlich die Version von Hanomag.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:54, 11. Mär. 2013 (CET)
Sollte hinkommen. Vielen Dank. :-) --Josue007 Diskussion 00:12, 17. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Wirklich De Dion-Bouton?

De Dion Bouton?

Bei der Suche nach der "Königskutsche" oben bin ich erneut über diesen Bus gestolpert. Er ist als De Dion-Bouton kategorisiert aber ich habe diesbezüglich erhebliche Zweifel. Der Kühler ist völlig untypisch und erinnert mich an einen Darracq oder Peugeot. Liege ich falsch?--Chief tin cloud (Diskussion) 18:11, 20. Mai 2013 (CEST)

Das Fahrzeug ist im Museum als De Dion-Bouton 24 CV von 1905 bezeichnet, Typ AI oder AL (da bin ich unsicher), mit einem Vierzylindermotor, 4417 cm³, 24 PS. Darüber hinaus habe ich 104 mm Bohrung und 130 mm Hub notiert, weiß aber nicht mehr, woher diese Angaben stammen. Vielleicht hilft das weiter. --Buch-t (Diskussion) 18:45, 20. Mai 2013 (CEST)
AL kann nicht sein, das ist eine 8 CV Voiturette von etwa 1906 mit "Schaufelnase". Dem AI gehe ich noch nach. Hinter das Benennungssystem bei DDB bin ich auch noch nicht gekommen.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:08, 22. Mai 2013 (CEST)
Ich vermute, dass ich im Museum nicht sicher war, ob da Al oder AI steht. Inzwischen weiß ich, dass De Dion-Bouton Großbuchstaben verwendete, also AI. Ich stimme zu, dass AL 8 CV eine Voiturette mit Schaufelnase ist. Hier ein größeres Bild des Fahrzeugs. Man sieht ein VCC-Schild. Ich glaube nicht, dass VCC eine falsche Marke angibt. --Buch-t (Diskussion) 17:44, 24. Mai 2013 (CEST)
Das glaube ich auch nicht. Wie geschrieben: Die Front ist völlig untypisch, das hat mich irritiert. Das ist wohl doch ein DDB. Danke für Deine Mühe.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:35, 26. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Volvo Leichenwagen

Kann jemand sagen, was für ein Volvo dies ist? --Concord (Diskussion) 16:50, 23. Mai 2013 (CEST)

Das Basisfahrzeug stammt aus der Volvo Serie 900. Die genaue Zuordnung ist schwierig, da sich die in Frage kommenden Modelle äußerlich kaum unterscheiden. Wegen der gelben/orangen seitlichen Blinkleuchte tippe ich auf Volvo 960; bei S90 bzw. V90 waren diese meines Wissens weiß/grau. Der Umbau zum Leichenwagen könnte von Nilsson sein, zumindest fällt der Name im Zusammenhang mit dieser Karosserie öfters ([6], [7]), aber auch das ist leider keine definitive Aussage. -- Brakehorsepower (Diskussion) 14:12, 26. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

LKW/Lieferwagen älter als 1913?

Wie alt ist dieses Foto?

Moin! Ich würde gern wissen, wie alt ungefähr nebenstehendes Foto ist - kann man das anhand des abgebildeten Fahrzeugs eingrenzen? Danke --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:21, 5. Jun. 2013 (CEST)

Der LKW steht vor dem Schaufenster eines LKW-Händlers und das Bild diente wohl für dessen Werbung; dafür wird wohl eine ganz neuer LKW verwendet worden sein. 1913 könnte durchaus sein, älter eher nicht. Denn so wurden LKW's auch noch in den zwanziger Jahren gebaut und gehörten bis Mitte der dreißiger Jahre noch zum Straßenbild (unsere Familie ist mit einem so konstruierten Möbelwagen 1933 umgezogen, wir Kinder durften im Möbelwagen von Dresden nach Klotzsche mitfahren, der brauchte für ca. 13 km fast 2 Stunden bei argem Gerumpel): Vollgummireifen, Antrieb über Kette mit sehr starker Untersetzung: Die Ritzel stecken an einer normalen PKW-Hinterachse mit Differential; auch Kardanwelle und ein "starker" Motor mit 30-45 PS sind bei dieser Konstruktion von einem PKW! Typisch für die 20-er Jahre sind auch die Angaben für Eigengewicht (2295 kg) und Tragfähigkeit (2000). Bei späteren Baujahren (30-iger Jahre; mit Luftreifen, kein Kettenantrieb mehr) galt der Spruch: Was er wiegt, das trägt er auch. Auch durch die Karbidlampen könnte eine Zeitbestimmung gelingen: Ab wann gab es elektrische Scheinwerfer? Vielleicht kommt man mit der Datierung auch über Hamburger Adressbücher weiter: Von wann bis wann galten die Adressen auf dem LKW und am Laden? Wobei die im Adressbuch gefundene Anschrift der Lastwagenfirma Köhler per Augenschein mit dem Bild verglichen werden könnte, falls diese Gebäude dort noch stehen sollten. Die Lastwagenfirma Köhler hatte auch eine M.A.G.-Vertretung; das führt aber nicht weiter, weil M.A.G. von ca. 1900 bis nach dem zweiten Weltkrieg existierte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:10, 5. Jun. 2013 (CEST)
Danke erstmal bis hierher - aber steht im Ladenfenster nicht eher N.A.G.? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:44, 5. Jun. 2013 (CEST)
Na klar - und der Wagen sieht fast genau so aus wie der vom Baujahr 1913 auf der Seite der N.A.G. mit dem für diese Firma typischen kreisrunden Kühler, der hat aber gar keine Lampen. Dann stimmt 1913 vielleicht doch. Wenn jetzt noch jemand den LKW-Typ bestätigt, kann man vielleicht auch noch herausbekommen, von wann bis wann der gebaut wurde und so das Bilddatum engrenzen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:41, 5. Jun. 2013 (CEST)
Lampen gehörten vor dem 1. Weltkrieg meist nicht zur Grundausstattung. Elektrische setzten sich gegen Karbidlampen ab etwa 1910 durch wobei die Entwicklung bei Nutzfahrzeugen etwas hinterher hinkte. Auch Antriebsketten wurden im LKW-Bau sehr lange verwendet weil frühe Kardanwellen die Kraft nicht vertrugen. Wann die Aufnahme entstand, ist schwer zu sagen. Das Auto halte ich für einen NAG, gebaut vor 1914.--Chief tin cloud (Diskussion) 09:28, 6. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

1932 Ford V8

Peinlich: falsch beschriftete Ford Model 18 im Ford-Museum

Der 1932 eingeführte Ford V8 wird auch Modell 18 genannt, der Nachfolger heisst Modell 40 (1933) resp. 40B (1934). Auf Commons ist das auch korrekt so unterteilt. Das Problem: In der Category:Ford Model 40 findet sich eine ganze Fotostrecke mit zwei gleichen 18 Roadster aus dem Den Hartogh Ford Museum, bezeichnet als "Modell 40". Normalerweise würde ich das einfach in die richtige Kategorie verschieben aber auf einem der Fotos ist klar zu erkennen, dass der Fehler im Museum passiert ist (vgl. Foto). Verschieben obwohl das Ford-Museum etwas anderes sagt?--Chief tin cloud (Diskussion) 12:55, 9. Jun. 2013 (CEST)

Wie unterscheiden sich Modell 18 und Modell 40 optisch? --Buch-t (Diskussion) 15:34, 9. Jun. 2013 (CEST)

Standard- und Deluxe haben die gleichen Modellnummern.
Radstand Modell 18: 2,692 mm (106.0 in)
Radstand Modelle 40 und 40B: 2,845 mm (112.0 in)

18, 40 und 40B Deluxe haben einen verchromten Frontscheibenrahmen, farbig lackierte Räder (beliebte Option für Standard), Positionslicht am Torpedoblech (optional für Standard, sonst im Hauptscheinwerfer) und fotosynthetische Holzimitationen an Armaturenbrett und inneren Scheibeneinfassungen ("Di-Noc"). 18 Deluxe hat eine verchromte statt schwarze Hupe. 40 und 40B Deluxe haben zwei verchromte statt einer schwarzen Hupe. 18 und 40 haben Instrumente in einem verchromten Oval zusammengefasst. Bei sonst gleichem Layout wie 40 entfällt dies beim 40B.

Der Vollständigkeit halber: Vierzylinderversionen gab es auch; sie hiessen für alle drei Baujahre Modell B. Der Motor war eine von 40 auf 50 PS gesteigerte Version des 3.2 Liter aus dem A. Es gab sie ebenfalls als Standard und Deluxe; diese waren bis auf das fehlende V8-Emblem und Radkappen mit der Ford-Pflaume statt dem V8-Logo identisch. In Europa gab es es Abweichungen und einen heute sehr seltenen BF Vierzylinder mit 2.1 Liter und 34 PS.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:28, 10. Jun. 2013 (CEST)

Bezüglich gerade Front, Scheinwerfer auf Strebe und gerade Stoßstangen stimme ich zu. Die anderen Details habe ich mir jetzt nicht angeschaut. Das muss ein Ford 18 sein. Ändere die Kategorie. Vielleicht hat ein Besucher Schilder vertauscht. Oder das Museum hat wirklich falsche Angaben gemacht. Hier die Daten, die ich 2002 notiert habe, und die den Begriff 40 enthalten:
  • 140 A 1928
  • 40 A 1928
  • 40 A 1929
  • 40 B Standard 1930
  • 40 B Luxe 1931
  • 400 A 1931
  • 40 1932
  • 40 V8 1932
  • B 400 V8 1932
  • 40 1934
Gab es vor dem V8 schon einen 40?
Mit Begriff 18:
  • 188 A Leichenwagen ohne Jahr
  • 188 A Seitenkipper 1928
  • 188 A Truck 1928
  • 188 A Feuerwehrwagen 1929
  • 188 A Gefangenentransporter 1929
  • 188 A Pritsche 1929
  • 180 A Torpedo 1930
  • 187 A AA Truck 1930
  • 180 A Torpedo 1931
Vielleicht hilft das bei der Einschätzung der Richtigkeit der Angaben des Museums.
In Bezug auf falsche Angaben in Museen habe ich auch manches erlebt. Ein VW Typ 3 TL wurde als Karmann Ghia bezeichnet. Ein Trabant 601 mit Jahrgang 1959. Ein Le Zebre mit Jahrgang 1902. --Buch-t (Diskussion) 19:18, 12. Jun. 2013 (CEST)
Nicht zu vergessen den "nachgemachten" Packard weiter oben... Ich gehe Deinen Informationen noch nach. Wo ich sicher bin: Alle Ford zwischen 1928 und 1931 sin A oder AA (Nutzfahrzeuge mit längerem Radstand, verstärktem Chassis und Achsen und massiveren Rädern). Die 140er und 180er Nummern scheinen Karosseriecodes für den A zu sein, das kann ich nachschlagen. Ab 1932 waren das 700er Nummern (730 steht zB für einen 4-türigen Sedan). Der B-400 war ein zweitüriger Tourer mit besonders guter Ausstattung; er war nur 1932 erhältlich. Es gab ihn sicher für den V8 (18) und wahrscheinlich auch für den B.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:21, 13. Jun. 2013 (CEST)
Zur Erinnerung: 1928-1931 ist Modell A. Wie vermutet sind die Nummern oben Karosseriecodes. 40 war der Code für einen Roadster, zumindest für das Modell A. B/18 muss ich noch überprüfen. Ab 1933 war das 730. Der Bestandteil "A" und "B" scheint sich auf die Modellgenerationen zu beziehen: A für 1928-1929 und B für Facelift 1930-1931.
400 A 1931 und B 400 V8 1932 sind noch unklar; 40 1934 kann nur das Modell 40 sein; korrekt wäre zwar 40-B, das wird aber oft nicht unterschieden.
Fragt sich nur noch, wer dutzendweise Bilder einstellt ohne den Modellnamen zu nennen...--Chief tin cloud (Diskussion) 22:50, 19. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Busse in Eindhoven

kann die jemand identifizieren? Ist sicher kein größeres Problem. Nur ich weiß nichtmal, wo ich ansetzen soll.

Bild 6 – 12 sind verschiedene Variationen des APTS Phileas. Grüße,    hugarheimur 14:05, 8. Jul. 2013 (CEST)
No 1-5 Berkhof Ambassador [8] hierhin [9] verschieben -- Gruss Beademung (Diskussion) 17:29, 8. Jul. 2013 (CEST)
Das gilt nur für 1, 2 und 5. 3 und 4 ist laut Aufschrift ein MAN Lion’s City. Grüße,    hugarheimur 17:37, 8. Jul. 2013 (CEST)
Danke! Ist alles einsortiert. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:13, 8. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Jaguar Typ ...

Kann man den identifizieren? Und ... ist es ein Original oder ein Nachbau? GEEZER... nil nisi bene 17:54, 14. Jul. 2013 (CEST)$*
Jaguar XK 120. Ob das ein Original ist, kann ich nicht sagen, sieht aber ziemlich echt aus. Grüße,    hugarheimur 18:01, 14. Jul. 2013 (CEST)
Danke! Zusatzfrage (während ich den Typ ergänze): Dem Link folgend finde ich nur "Linkssteuer". Der hier hat "Rechtssteuer". Deuted das auf Original? GEEZER... nil nisi bene 18:16, 14. Jul. 2013 (CEST)
Zum Vergleichen habe ich einen XK 120 DHC von 1953 eingefügt. Die Tür ist anders, was aber wahrscheinlich nur besagt, dass der von Dir fotografierte Wagen ein Roadster ist (OTS bzw. Open Two-Seater) und der rote ein Cabriolet mit Ausstell- und Kurbelfenster. Siehe auch Artikel Jaguar XK 120. Im Übrigen halte ich „Deinen“ Jaguar auch für echt, ohne es aber mit Sicherheit sagen zu können. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:57, 14. Jul. 2013 (CEST)
Alles richtig bisher. Das Auto sollte (US-) Devisen bringen und war daher mit Links- oder Rechtslenkung erhältlich. Ich halte ihn für original; eine Replika hätte wahrscheinlich (die optional bereits damals erhältlichen) Speichenräder drauf. Die kamen von Rudge, hatten Zentralverschluss und konnten lackiert oder verchromt bestellt werden.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:29, 17. Jul. 2013 (CEST)
Auch das Lenkrad scheint für ein Original zu sprechen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:32, 17. Jul. 2013 (CEST)
Wäre es hilfreich / interessant / erleuchtend (Rechtssteuer + Cabrio...) das "Inneres" in den Artikel zu setzen? Ausser bei der elektrischen Zoe habe ich nicht viel in Auto-Artikeln rumgeschraubt... GEEZER... nil nisi bene 13:06, 17. Jul. 2013 (CEST)

Dass der XK 120 für den Export mit Linkslenkung gebaut wurde, muss meines Erachtens nicht im Artikel erwähnt werden. Dann müssten wir auch an vielen anderen Stellen schreiben, dass es Autos wie den VW Käfer usw. mit Rechtslenkung gab. Auf das Cabrio ist im XK-120-Artikel meines Wissens verwiesen, wenn auch nur ganz kurz. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:30, 17. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 19:30, 19. Aug. 2013 (CEST)

Rennwagen

Seltsam verlinkt. Was ist das - und warum?--Chief tin cloud (Diskussion) 18:10, 8. Okt. 2013 (CEST)

Was meinst du mit "seltsam verlinkt"? Der französische Artikel verweist zur Superleague Formula. Passt das nicht? --Tebdi (talk) 16:12, 11. Okt. 2013 (CEST)
Entschuldigung, ich habe mich unklar ausgedrückt. Mir ging es um die korrekte Kategorisierung. Das Fahrzeug ist kategorisiert unter "Envoyé avec UploadWizard" und "Voiture"; letzteres ist nicht wirklich präzise. Diese Rennwagen sind nicht mein Fachgebiet. Superleague Formula ist also die Rennserie und Girondins de Bordeaux Hersteller oder Team oder Sponsor oder etwas anderes? Der Link im Artikel führt zum Fussballclub-Artikel. Der geht mit keiner Silbe auf die Rennserie ein. Dem Datum des Fotos zufolge könnte es in der Saison 2011 enstanden sein. Marke und Modell sind immer noch unklar. Wie muss also das Foto kategorisiert werden?--Chief tin cloud (Diskussion) 01:05, 3. Nov. 2013 (CET)
Ich habe jetzt was ganz Originelles gemacht: Ich habe das Bild auf "Category:Unidentified racing automobiles" eingestellt. Ich komme fast immer auf das Naheliegendste. Irgendwann...--Chief tin cloud (Diskussion) 09:25, 4. Nov. 2013 (CET)
Superleague Formula liefert die Antwort: es handelt sich um ein Panoz DP09. --MB-one (Diskussion) 01:54, 1. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MB-one (Diskussion) 01:54, 1. Jan. 2014 (CET)

motorisiertes Dreirad

Hallo Leute!

Was ist das für ein motorisiertes Dreirad (tippe auf Cyklon)? --Matt1971 21:31, 7. Jan. 2011 (CET)

idealisierte Cyklonette 6 HP (1907-1922) -- Beademung (Diskussion) 17:00, 4. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 09:11, 1. Jan. 2014 (CET)

Zwei Autos

Hi, die Bestimmung dürfte euch weitaus leichter fallen als mir. Der Volvo ist älter, er hat ein H-Kennzeichen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:47, 15. Aug. 2013 (CEST)

Volvo P1800, Fiat 124 Spider --Tebdi (talk) 21:00, 15. Aug. 2013 (CEST)
Supi! Danke für die schnelle Antwort! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:39, 15. Aug. 2013 (CEST)
Der „Fiat“ ist eigentlich keiner, sondern ein Pininfarina Spidereuropa. Gut zu erkennen ist auf den Fotos das Pininfarina-Logo auf Motorhaube, Heckklappe und Lenkrad. Unter Fiat 124#Spider waren Fotos von einem älteren (Fiat-)Modell fälschlicherweise als Pininfarina Spidereuropa deklariert; ich habe sie daher durch diese beiden ersetzt (insbesondere, da es für Heck und Armaturenbrett bisher auch keine anderen Fotos von dieser Ausführung gab). Zum Volvo sei noch angemerkt, dass es sich laut Typenschild um die Ausführung 1800 S (1963–1969) handelt; die Chromleisten an der Seite lassen dabei auf ein Modell ab Baujahr 1966 schließen. -- Brakehorsepower (Diskussion) 22:44, 18. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 09:11, 1. Jan. 2014 (CET)

Ein Porsche, aber welcher?

Hallo!

Dieses Bild zeigt ein Porsche-Modell. Weiß jemand, um welchen Typ es sich genau handelt? Viele Grüße, High Contrast (Diskussion) 11:05, 20. Aug. 2013 (CEST)

steht doch schon auf dem Kennzeichen ;-) Porsche 356 (C-Modell). -- Gruss Beademung (Diskussion) 12:10, 20. Aug. 2013 (CEST)
So einfach kanns auch sein. Besten Dank für die schnelle Hilfe! Man sollte einfach diese KfZ-Nummernschilder etwas mehr Beachtung schenken. Gruß, High Contrast (Diskussion) 12:34, 20. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 09:11, 1. Jan. 2014 (CET)

Mercedes-Benz W 189

Neulich in Vaale, der stand da so rum. Das es ein Mercedes 300 ist, kann man sehen. Aber auf dem Kofferraum steht "FUEL INJECTION", das haben die Bilder auf commons nicht. Könnt ihr den genauen Typ rauskriegen?

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:50, 29. Aug. 2013 (CEST)

Senf: Zumindest hatte der Mercedes-Benz 300 d einen Einspritzmotor (M 189). Grüße,    hugarheimur 22:50, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass dieses Fuel Injection nicht von Anfang an auf dem Kofferraumdeckel stand, so dicht es unter die 300 gequetscht ist, außerdem noch ein bisschen schief und mit den französischen Nationalfarben. Dieses Schildchen wurde mit einiger Sicherheit nachträglich (zur Verunstaltung?) angebracht. Das Auto ist ganz klar ein 300 d. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:30, 29. Aug. 2013 (CEST)
Möglicherweise ein Fahrzeug, das in den USA gelaufen ist. Die Farben passen auch für die USA. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das vom Importeur oder Händler angebracht wurde. Schön platziert ist es nicht...--Chief tin cloud (Diskussion) 10:27, 3. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 09:11, 1. Jan. 2014 (CET)

Kann jemand die Automarke des Fahrzeugs neben dem Muldenkipper identifizieren? --High Contrast (Diskussion) 17:59, 29. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: High Contrast (Diskussion) 22:04, 4. Feb. 2014 (CET)

Commons: unidentified automobiles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: unidentified motorcycles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: unidentified trucks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: unidentified buses – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Elektrische Kraftdroschke von 1904

Die Karosserieform nennt man Hansom Cab. Wer aber ist der Hersteller dieses Elektro-Taxis? --Chief tin cloud 16:59, 1. Mai 2011 (CEST)

Das könnte die "Electric Carriage and Wagon Company of Philadelphia (Electric Vehicle Company)" gewesen sein. Siehe auch hier: http://www.electricvehiclesnews.com/History/historyearlyIII.htm (im unteren Drittel)
hoffe das hilft, --87.160.105.140 20:51, 17. Mai 2011 (CEST)
Es hilft schon; an EVC hatte ich auch schon gedacht. Wegen der Quelle hatte ich eher einen deutschen Hersteller vermutet. --Chief tin cloud 15:38, 30. Mai 2011 (CEST)
Gerade gesehen:

http://www.electricvehiclesnews.com/History/historyearlyIV.htm "German electric car, 1904, with the chauffeur on top"; 3. Bild von oben.--Chief tin cloud 16:09, 30. Mai 2011 (CEST)

Möglicherweise KEW/ABAM--Chief tin cloud (Diskussion) 11:23, 26. Mär. 2012 (CEST)
Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Frage nach Typ und ab wann gebaut

Zur Eingrenzung, wann das nebenstehende Bild entstanden sein kann, interessiert eine Bestimmung des ganz rechts nur teilweise sichtbaren Taxis (es ist das "modernste" Fahrzeug auf dem Bild). Die beiden beim Bild angegebenen Jahreszahlen helfen nicht weiter: 1936 ist die Postkarte erst benutzt und gestempelt worden; 1931 ist die bisherige Schätzung, die durch diese Anfrage eventuell verbessert werden könnte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:49, 9. Jun. 2011 (CEST)

Sieht nach (Omnibus) Büssing NAG 900 im Vordergrund aus - das modernste Fahrzeug - gebaut ab 1936. -- Gruss Beademung (Diskussion) 14:01, 19. Mär. 2014 (CET)
Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Fahrzeug mit Entwurzelungshalbschalen und Transportauflage für Bäume

Wie heißt das orange Fahrzeug?

http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.altstadt-kahlschlag-am-marienhof:-naturschuetzer-aufstand.44a037b6-0dc4-48d1-b992-939985829f07.html

Danke, --93.133.194.135 00:54, 13. Aug. 2011 (CEST)

Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Wie heißt dieser Fahrzeugtyp der Flughafenfeuerwehr München (Hubbühne)?

Es basier auf einem MB-Actros-LKW. Ich glaube nicht, dass es sich um eine Hubbühne handelt; vielmehr denke ich, es handelt sich um einen offenen mobilen Fluggaststeig für Feuerwehrleute, die im Flugzeug Löscharbeiten vornehmen. --High Contrast 15:37, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Geländewagen

Hallo!

unbekannt

Weiß jemand um welches Fahrzeug sich hierbei (Bild rechts) handelt? --High Contrast 12:58, 21. Jan. 2012 (CET)

Toyota Land Cruiser (Bantram)? --Huhu 20:00, 18. Sep. 2012 (CET)
Denke nicht, dass das ein Bantram Toyota Land Cruiser ist. Radnabe und Reifen sehen identisch aus, auch Karosserie ist ähnlich. Das ist eher ein Eigenbau. Die inneren Werte wären hier wichtig. --Mr Butterkeks 16:58, 28. Feb. 2014 (CET)
Hallo! Ich habe nur ein Foto des "Innenraums", nämlich hier. Die Sitzlehnen/Sitze und das restliche Interieur waren nichts besonderes und würde (so glaube ich) nicht bei der Identifikation helfen. Hilft das Bild? --High Contrast (Diskussion) 17:06, 28. Feb. 2014 (CET)
Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Welche Automarke?

Auto von 1901

Foto von 1901, kennt jemand dieses Auto? -- Gmhofmann (Diskussion) 18:44, 10. Mär. 2012 (CET)

Gibt es irgendwelche weitere Anhaltspunkte? Trägt der fahrer eine Postuniform?--Chief tin cloud (Diskussion) 10:33, 15. Mär. 2012 (CET)
Nein, mein Großvater war Uhrmachermeister. Ich vermute, dass das (wegen Kragenspiegel) eine Soldatenuniform ist. -- Gmhofmann (Diskussion) 16:37, 15. Mär. 2012 (CET)
Welche Flagge ist das seitlich am Fahrzeug (vermutlich verdreht) ? Beademung (Diskussion) 18:13, 15. Mär. 2012 (CET)
Leider nicht erkennbar, die Farbfotografie wurde erst später erfunden ;-) -- Gmhofmann (Diskussion) 09:18, 16. Mär. 2012 (CET)
Klar, Frankreich ? -- Beademung (Diskussion) 11:19, 16. Mär. 2012 (CET)
Kann man den geographischen Bereich eingrenzen? Vielleicht Raum Aachen? --Buch-t (Diskussion) 18:43, 16. Mär. 2012 (CET)
Kann man: Auf der Rückseite des Fotos steht: "Das 1. Auto in Eppingen", dort lebten meine Vorfahren. -- Gmhofmann (Diskussion) 15:09, 17. Mär. 2012 (CET)
Cudell von 1901

Die Karosserieform Vis-à-vis und der Heckmotor sind typisch für die Zeit bis 1900/1901. De Dion-Bouton baute solche Fahrzeuge in großer Menge. Cudell aus Aachen baute die Autos in Lizenz. Manche Details wie die Lenksäule, die Stelle der Kurbel zum Andrehen des Motors und auch die Kotflügel deuten meines Erachtens darauf hin. Die Seitenverkleidung der Sitze habe ich allerdings nicht gefunden. Und auch das eckige Schild (Herstellerschild?) unterhalb der Kurbel finde ich an keinen Autos von De Dion-Bouton. Die Flagge halte ich übrigens für die Flagge des Deutschen Kaiserreichs, hilft daher nicht weiter. --Buch-t (Diskussion) 15:59, 17. Mär. 2012 (CET)

Die geschwungene Form der Kotflügel ist hier identisch. Beademung (Diskussion) 19:59, 17. Mär. 2012 (CET)
Cudell-Foto ergänzt. Leider schlechter Winkel und Heck nicht sichtbar. --Buch-t (Diskussion) 11:28, 18. Mär. 2012 (CET)
De Dion-Bouton hatte ich auch im Verdacht, die Motorverkleidung unter dem Sitz ist aber untypisch. Wenn das wirklich die Flagge des Deutschen Kaiserreichs ist kommen wir vielleicht mit einem Militärhistoriker weiter. Das eckige Schild kann auch vom Stellmacher angebracht worden sein. Oder von der Armee...--Chief tin cloud (Diskussion) 11:28, 19. Mär. 2012 (CET)
Es gibt Ähnlichkeiten zum Benz 3 PS Vis-à-vis von ca. 1898; zB Nr. 13 am London-Brighton Run 2011.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:41, 19. Mär. 2012 (CET)
Benz von 1898 mit der Nr. 13
Der Benz mit der Nr. 13 ist es nicht (ich weiß, war nur als Beispiel genannt). Siehe auch hier und hier. Räder ungleich groß und großer Kasten um den Motor; beides typisch für Heckmotor-Benz. Hintere Kotflügel sind fast auf Sitzhöhe. Lenkung in Fahrzeugmitte. Keine Kurbel zu sehen. --Buch-t (Diskussion) 17:53, 21. Mär. 2012 (CET)
Die Lenksäule und andere Details sprechen meines Erachtens deutlich für einen De Dion-Bouton, siehe Buch-t [10][11][12]
File:De Dion Bouton Vis-a-Vis.jpg
Grüße,    hugarheimur 23:39, 7. Jul. 2012 (CEST)

Einige De Dion-Bouton:

Siehe auch London-Brighton-Run 2011 (nach Marken sortiert) Seite 8, Seite 9, Seite 10, Seite 11 und Seite 12.
Die Sitze unterscheiden sich von Fahrzeug zu Fahrzeug; evtl. vom Baujahr abhängig. Kotflügel ebenso. Was nicht zu De Dion-Bouton passt, ist die Plakette oberhalb des Rahmens und die voluminöse Motorabdeckung. --Buch-t (Diskussion) 15:46, 11. Aug. 2012 (CEST)

Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Südafrikanisches Militärfahrzeug

Kennt jemand dieses Fahrzeug der südafrikanischen Wehrmacht [13][14]. Die Fotos stammen aus den 1970ern oder 1980ern, aus dem en:South African Border War. Ist das ein "Kaplyn"?--Antemister (Diskussion) 11:59, 4. Nov. 2012 (CET)

Die "Kaplyn" (Kaplinie) ist offenbar die Straße, auf der das Fahrzeug (im ersten Bild) fährt.--Antemister (Diskussion) 11:47, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Packard?

Hier in einer ähnlichen Ansicht

Das Fahrzeug war als Packard Landaulet von 1930 beschrieben, aber Packard kann nicht stimmen. Vielleicht eine Replika? Hier weitere Fotos. --Buch-t (Diskussion) 12:15, 1. Dez. 2012 (CET)

Das ist sehr sicher eine Replika. Die Proportionen stimmen nicht mit denen eines Autos aus dem Jahr 1930 überein. Die Räder sind viel zu klein, Scheinwerfer und Stoßstangen sprechen ebenfalls gegen einen echten Oldtimer. Aber was das sein könnte, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht ist es ein Eigenbau/Unikat... Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:39, 1. Dez. 2012 (CET)
Ich tippe schon alleine wegen der typischen Farbgebung auf eine Replika/einen Nachbauversuch eines Bugatti, speziell des Bugatti Royale. --91.0.184.29 19:41, 29. Dez. 2013 (CET)

Ganz sicher kein Packard. Selbst die Bezeichnung "Replika" dünkt mich zu wohlmeinend für dieses Ding. Es ist m. E. pure Fantasie mit Anlehnungen an die Marke. Die grobe Kühlermaske ist ziemlich weit weg von Packard (und von der Hufeisenform des Bugatti) mit zwar imitierter aber übertriebener Kontur; viele Details stimmen aber nicht. Packard verwendete ausserdem theromstatgesteuerte Kühlerlamellen. Die Kühlschlitze an der Haube stimmen nicht (die hatten sowieso nur Standard Eight 726 und 733, die anderen Modelle hatten auf jeder Seite vier Türchen). Auch die Stoßstange stimmt nicht; vgl. obige Abb.
Die Proportionen sind völlig verzogen. Die Frontscheibe ist misslungen, das Heck schlecht sichtbar, dünkt mich aber auch nicht korrekt. Der Farbakzent erinnert tatsächlich an europäische Fahrzeuge und ist mir an Packards nicht bekannt.
1930 war Packards 7. Serie aktuell, ein Landaulet ("Town car" dürfte den oberen Baureihen 740 Custom Eight oder 745 Eight Deluxe vorbehalten gewesen sein (hab ich nicht recherchiert Die "Schürzen" an den Kotflügeln kamen bei Packard erst mit der 10 Serie (1933).
Packard verwendete für Standard Eight (726 und 733) und Speedster Eight (734) Felgen der Dimension 20 x 6.5 Zoll und für Custom Eight (740) resp. Eight Deluxe (745) 19 x 7 Zoll; das abgebildete Auto bestimmt keine 19- oder 20-Zöller montiert. Die Felgen mit Radkappen erinnern an französische oder Ostblock-Autos der Nachkriegszeit.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:33, 12. Mär. 2014 (CET)

N.B.: Täusche ich mich oder ist da tatsächlich eine ifs zu sehen? Die kam bei Packard 1935 (One-Twenty) und bei den größeren Modellen (Super Eight und Twelve) mit der 14. Serie 1937.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:43, 12. Mär. 2014 (CET)
Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Maxwell?

Car-in-nome-1905

Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass dieses Auto ein Maxwell ist. Das Problem: Die Bilder, die ich gefunden habe passen aber nur zu nach 1905 gebauten Modellen. Andere Ideen?--Chief tin cloud (Diskussion) 12:35, 24. Jan. 2013 (CET)

Ich habe Fotos von frühen Maxwell, bei denen die Kurbel durch den Kühlergrill geht. Bei dem Foto ist sie unterhalb des Grills. Auch die Form der Spritzwand weicht ab. Mal sehen, ob ich am Wochenende dazu komme, sie hochzuladen. Identifizieren kann ich das Auto nicht. --Buch-t (Diskussion) 18:18, 24. Jan. 2013 (CET)
Der Maxwell Modell E von 1910 kommt dem Foto sehr nahe. Der Umriss des Kühlers stimmt, die Kurbel ist durch die Chassis-Querstrebe unterhalb des Kühlers geführt und die Kühlrippen scheinen auch zu stimmen. Die Spritzwand ist nicht genau gleich aber zumindest ähnlich. Bei einem Auto von 1905 oder älter würde ich eher ein simples Brett als Spritzschutz erwarten wie beim Modell L; der hatte wie auch der Nachfolger Modell A die Kurbel durch den Kühler geführt; diese beiden kleinen Modelle haben auch einen schlichteren Kühler, ähnlich dem Ford T.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:53, 24. Jan. 2013 (CET)
Hier weitere Fotos. Ich kann mir aufgrund der höher angebrachten Kurbel vorstellen, dass der blaue älter ist als der rote. --Buch-t (Diskussion) 12:29, 26. Jan. 2013 (CET)

Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Auto in Texas im März 1936

Ford Modell B?

Ich arbeitete neulich an der digitalen Restaurierung nebenstehenden Bildes, bin mir aber unsicher was die Identifizierung des Automobils angeht. Meine erste Vermutung ist, dass es sich hier um ein Ford Modell B handelt - Schwachfug oder Volltreffer? Vielen Dank für eure Hilfe bei der Identifizierung - sofern verfügbar gerne auch mit Quelle oder Referenzbild. Regards, Peter Weis (Diskussion) 21:02, 5. Feb. 2013 (CET)

Das wird schwer. Mein erster Eindruck: Kann gut sein. Die Karosseriegestaltung spricht für ein Auto, das nach 1932 auf den Markt kam; Anhaltspunkt dafür sind die deutlich erkennbaren Rundungen und die vergleichsweise fließenden Übergänge zu den Kotflügeln. Differenzierungskriterien dürften in erster Linie die Kühlerform und Stoßstange sein, der Rest scheint mir auswechselbar zu sein. Beides - Kühler und Stoßstangen - haben in der Tat Ähnlichkeit mit einem Model B des Baujahrs 1934. Etwas irritierend ist der Umstand, dass das Auto augenscheinlich eine große Kühlerfigur trägt. Hier ist ein 1934er Ford von vorn zu sehen, hier ein 1935er Ford Sedan. Nach meinem Eindruck ist die Kühlerfigur jeweils kleiner als auf Deinem Foto. Ich hatte auch Sympathie mit einem 1934er Buick - hier ist ein Einzelbild davon, und hier die ganze Modellpalette. Da würden Kühlergrill, Kühlerfigur und Stoßstangenform ebenfalls passen. Verbindlich festzulegen vermag ich mich allerdings nicht. Weiterhin viel Erfolg! Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:41, 5. Feb. 2013 (CET)
Danke für deine Einschätzung. Als Identifikationsmerkmal ist mir noch die Form der Stoßstange aufgefallen. Die "Hörner" oder auch Overrider könnten mitunter ein Ausschlusskriterium sein. Interessant wäre zu wissen ob die Overrider bei den von dir verlinkten Fahrzeugen serienmäßig vorhanden bzw. nicht vorhanden sind und ob man sie überhaupt hinzukaufen konnte. Ideen? Regards, Peter Weis (Diskussion) 12:57, 6. Feb. 2013 (CET)
Ich hatte bei der Auswahl der Vorschläge auch auf die Stoßstangen geachtet. Danach hatte ich Chevrolet und Oldsmobile ausgeschlossen, denn die hatten 1934-36 nach Maßgabe der verfügbaren Werksprospekte gerade verlaufende Stoßstangen. Aber Du hast schon Recht: Wer weiß, ob das immer so war und ob nicht geschwungene Stoßstangen wenigstens als Extra bestellt werden konnten. Da sind wir dann allerdings an einem Punkt angekommen, an dem ich meine Grenzen sehe. Die mir verfügbaren Quellen lassen keine präzisere Analyse zu. Sorry.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:26, 6. Feb. 2013 (CET)
Eine Sache ist mir noch aufgefallen, nachdem ich die Werbeanzeigen gesehen hatte. Der Ford hat unter den Scheinwerfern irgendwelche Metallteile/Zierelemente/(Hupe?) - keine Ahnung was das ist. Über die verfügt der Buick nicht. Scheint also auf ein Duell Ford gegen Ford hinauszulaufen. Die größere Kühlerfigur beim Ford V8 und die stärkere Krümmung des Kühlergrills (was den harten Schattenschlag erklären würde) lassen mich momentan in diese Richtung tendieren. Regards, Peter Weis (Diskussion) 02:20, 7. Feb. 2013 (CET)
Overrider waren als Option für fast jedes Auto erhältlich. Ein Ford B (1932) ist es nicht; der Nachfolger Modell 40 (1933-1934) wird gelegentlich auch als B bezeichnet. Die vorn weit nach unten gezogenen Kotflügel weisen auf ein Bj nach 1934 hin. Mein erster Eindruck war Packard One Twenty aber die Stoßstangen passen nicht. Auf den zweiten Blick ev. Plymouth oder Dodge 1934.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:36, 13. Feb. 2013 (CET)
Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
De Riancey?

De Riancey hat laut Literatur nur Fronttriebler im Stile des Société Parisienne mit 2 Sitzen hergestellt. Das Fahrzeug im Schloss Grandson war als De Riancey beschrieben, sieht aber anders aus. Ist das wirklich ein De Riancey? --Buch-t (Diskussion) 15:44, 23. Feb. 2013 (CET)

Ein Fronttriebler ist das auf keinen Fall. Die Antriebskette für die Hinterachse ist vor dem hinteren Rad gut erkennbar.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:56, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Bozier von 1903?

Bozier hat laut Literatur erst ab 1906 vierrädrige Benzinautos hergestellt. Das abgebildete Auto war als Bozier 1903 beschrieben. Ist das wirklich ein Bozier? --Buch-t (Diskussion) 16:11, 24. Feb. 2013 (CET)

Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Panhard & Levassor?

Panhard & Levassor?

Ich halte dieses Auto für einen der grösseren P&L (4 Zylinder) von ca. 1905. Liege ich richtig?

NB: Foto anscheinend von 1915.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:11, 3. Mär. 2013 (CET)
Klar älter als 1915. 1905 kann stimmen. Oder 1906/1907. Einige Details entsprechen Panhard & Levassor. Aber auf eine Marke festlegen kann ich mich da nicht. --Buch-t (Diskussion) 09:26, 3. Mär. 2013 (CET)
Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Königskutsche von spätestens 1914

Was für ein Automobil?

Hallo, auf dem Bild wird wohl Karl I. (Rumänien) rumkutschiert. Somit dürfte das Bild spätestens 1914 entstanden sein. Kann man erkennen um was es sich für ein Automobil handelt (oder das stark einschränken) (und somit vielleicht darauf schließen wann das Bild frühestens entstand)? --Friechtle (Diskussion) 10:16, 19. Apr. 2013 (CEST)

Eingrenzen kann man. Die Form des Messingkühlers weist auf einen grossen De Dion-Bouton (V8) hin. De Dion Bouton GP (1908) De Dion Bouton (1913). Das Alter des Fotos ist schwierig zu schätzen, das Auto würde ich wegen der altertümlichen Karbidlampen und dem seitlich offenen Chauffeurabteil auf etwa 1908-1912 schätzen. Allerdings wurde der Kühler öfter kopiert, etwa von Packard Packard Dominant Six 4-48 (1914) oder Delaugère & Clayette Delaugère & Clayette 24 CV Type 4A (1904).--Chief tin cloud (Diskussion) 13:37, 19. Mai 2013 (CEST)
Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Baujahr 1904?

1904?

Dieses Foto soll 1904 entstanden sein. Ich halte das Auto für 8-10 Jahre jünger und leite das ab vom Vorhandensein von Türen, von der Form der Kotflügel und Lampen, v.a. aber vom Torpedoblech (auf dem die Frontscheibe sitzt) anstelle eines einfachen Spritzschutzbretts. Das Auto könnte ein Brennabor sein.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:32, 22. Jul. 2013 (CEST)

Ja, neuer als 1904. Laut Kfz-Kennzeichen (Deutschland)#Geschichte frühestens Oktober 1907. Ich schätze 1910-1912. Einen Tipp auf eine Marke kann ich nicht abgeben. --Buch-t (Diskussion) 18:16, 23. Jul. 2013 (CEST)
Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Hindenburgs Dienstwagen (1924)

Bugatti?

Ohne Kommentar unter Category:Bugatti vehicles abgelegt. Ich denke nicht, dass das ein Bugatti ist. Vielleicht ein Benz?--Chief tin cloud (Diskussion) 23:06, 24. Jul. 2013 (CEST)

Bugatti scheidet für mich aus. Die Marke erkenne ich nicht. --Buch-t (Diskussion) 11:13, 27. Jul. 2013 (CEST)
Bugatti halte ich auch für ausgeschlossen. Die Form des Kühlers könnte auf einen frühen Horch hindeuten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:35, 20. Mär. 2014 (CET)
Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Panther Kallista

Ich kann mir nicht vorstellen, dass einer den Panther Kallista nachbaut. Ist das nicht ein normales Serienfahrzeug mit einem Do-It-Yourself Hardtop? Professionell sieht es wirklich nicht aus....--Chief tin cloud (Diskussion) 14:19, 3. Sep. 2013 (CEST)

Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
angeblich Gilbern Genie von 1971

Die beiden weißen Autos sind als Gilbern Genie von 1971 beschrieben. Der Jahresbuchstabe K bestätigt, dass es 1971/72 ist. Ist das wirklich ein Genie? Oder doch ein Gilbern Invader? --Buch-t (Diskussion) 18:13, 29. Sep. 2013 (CEST)

Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Kettenkrad einspurig

dieses Fahrzeug

Keine Steuerkopf oder Achsschenkellenkung zu erkennen. Wenn real, dann reines Versuchsobjekt oder gut gemachter Fake → [15]. -- Beademung (Diskussion) 17:18, 22. Dez. 2013 (CET)
Ich lese den Schriftzug als "Blade".--Chief tin cloud (Diskussion) 15:31, 4. Jan. 2014 (CET)
Ganz schon harte Nuss, aber kein Fake! Le Haitre auch Lehaitre geschrieben (1938), Paris, mit luftgekühltem 500 cm³ Motor, hier eine Version mit Stützräder [16], [17]. Gewicht 414 kg ! Leichte Richtungsänderung (Gummikette) über vordere Rolle möglich. Wohl als Kriegsspielzeug gedacht [18] Die Le Haitre war kein Wunder an Manövrierbarkeit […] Unglücklicherweise war nur der Erfinder vom Potential des Kettenmotorrads überzeugt. :-) Vgl. Francois-Marie Dumas: Unusual Motorcycles. Haynes, ISBN 978-0-85733-261-5., 2012, S. 97. -- Beademung (Diskussion) 19:51, 25. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Marcadier?

Dieser Rennwagen war nicht beschrieben. Der Museumsbetreiber nannte den Namen Marcadier und einmal das Jahr 1967, ein anderes Mal 1968. Gordini-Motor.
Fournier et Marcadier gab es bis 1969, und Marcadier ab 1970. Kann jemand das Fahrzeug identifizieren? --Buch-t (Diskussion) 11:47, 11. Jan. 2014 (CET)

Das ist wohl ein Marcadier Barquette Coupe de l'Avenir in der Ausführung 1978 bis 81. Der vordere Lufteinlass wurde an diesem Fahrzeug geändert, der Ansatz des originalen rechteckigen Lufteinlasses ist aber noch zu erkennen. Auch der dreieckige Auschnitt ist wohl nicht Original. Siehe http://www.marcadier.com/coupeavenirpictures.htm und http://www.marcadier.com/barquette_coupe_avenir%20.htm--Tagoraman (Diskussion) 20:38, 12. Jan. 2014 (CET)

Hatte ich übersehen. Wird stimmen. Aber passt der Gordini-Motor dazu? --Buch-t (Diskussion) 18:52, 23. Jan. 2014 (CET)
Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Die Auskunft...

... braucht eure Hilfe! Danke! GEEZER… nil nisi bene 14:23, 10. Mai 2014 (CEST)

Service: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche 19#Welches Motorrad ist das?
Ich glaube, hier kommen wir nicht weiter. Ich setze den Archiv-Baustein. Bei Bedarf wieder entfernen. --Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Chevrolet?

Chevrolet?

Auf Diskussion:Rolls-Royce Motor Cars#Kennt Jemand diesen Typ? wartet dieses Fahrzeug auf Identifikation. --Buch-t (Diskussion) 18:07, 24. Jun. 2014 (CEST)

Chevrolet Standard (Serie DC, Modelljahr 1934). --Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:17, 24. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 13:28, 29. Jun. 2014 (CEST)



Commons: unidentified automobiles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: unidentified motorcycles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: unidentified trucks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: unidentified buses – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Unbekannter Ford

Hallo zusammen. Da ich mich mit Auto gar nicht auskenne meine Frage an die hiesigen Experten: Welchen mir unbekannten Ford habe ich hier fotografiert?

Vorne steht Ford Fairlane, aber da gibt es ja sicher etliche unterschiedliche Modelle. Vielen Dank schon mal für die Hilfe! --Tuxyso (Diskussion) 22:09, 15. Sep. 2014 (CEST)

Das ist ein 1957er Ford Fairlane Victoria Sedan ("Victoria" steht für Hardtop = ohne B-Säule). Das war die mittlere von drei Baureihen: Custom 300, Fairlane und Fairlane 500; dazu kam der Thunderbird.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:21, 22. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank Chief tin cloud für deine Klassifizierungsarbeit! Ich habe die Dateibeschreibung angepasst und die Datei entsprechend umbenannt. Nur interessehalber: Ist das ein seltener Oldtimer, oder gibt es diese wie Sand am Meer? --Tuxyso (Diskussion) 19:33, 22. Sep. 2014 (CEST)
Gern geschehen. Unter den US-Fahrzeugen dieser Ära ist er bestimmt nicht der seltenste - aber: Gute, originale Exemplare werden auch davon rar. Das Auto steht auch etwas im Schatten des beliebten Chevy Bel Air aus dem gleichen Jahr; der Fairlane 500 war damals dessen direkter Konkurrent.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:04, 22. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tuxyso (Diskussion) 19:34, 22. Sep. 2014 (CEST)

Louis Bonnet

"Lenoir gas engine car"; Voiture Louis Bonnet à moteur Bonnet source "La France Automobile" 1896

Zu diesem Fahrzeug oder der Marke finde ich nichts (im Georgano). Der Bildtitel impliziert einen "Lenoir-Motor" (will wohl heissen: Gasmotor; Lenoir hat nur zwei Fahrzeuge gebaut; 1863 und 1865). Das Bild trägt den mehrsprachigen Hinweis "Dieses "Auto" hat nichts mit Étienne Lenoir zu tun, ist ein Auto Bonnet Louis beschrieben in "La France Automobile" 1896" - und war trotzdem in der Kategorie Etienne Lenoir (wo es nicht hingehörte). Hab's verschoben in Category:1896 automobiles.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:29, 17. Jul. 2013 (CEST)

Die Räder irritieren mich. Ich meine nicht die unterschiedliche Größe, denn das war damals nicht unüblich. Ich meine, ich erkenne vorne Holzräder und hinten Drahtspeichenräder. War das bei anderen Fahrzeugen aus der Zeit auch so? --Buch-t (Diskussion) 18:41, 19. Jun. 2014 (CEST)
Bonnet, auf 1889 geschätzt
In der Sammlung von Robin Loder in en:Leonardslee in en:Lower Beeding bin ich diesem Fahrzeug begegnet. Es war als Bonnet beschrieben. Das Baujahr wurde auf 1889 geschätzt. Soweit ich mich erinnere, war als Grund für die Schätzung angegeben, dass viele verwendete Bauteile extra für dieses Fahrzeug angefertigt wurden. Erst nach 1889 gab es solche Bauteile zu kaufen, sodass danach kein Grund bestanden hätte, sie selber anzufertigen. Auffallend kleiner Tank, Vermutung hierzu: Fahrzeug wurde nur zu Fahrten auf dem Gelände des Besitzers benutzt. Dos-à-dos-Karosserie, auch wenn es auf dem Foto nicht erkennbar ist. 2 Zylinder, 60 mm Bohrung, 150 mm Hub. Ich vermute, es handelt sich um das gleiche Fahrzeug. Stellt sich die Frage nach dem Baujahr. Weitere Links: http://www.leonardslee.com/, Bericht 2003 (der Name Louis Bonnet wird genannt), Bericht 2010, Bericht von Robin Loder. --Buch-t (Diskussion) 17:26, 20. Jun. 2014 (CEST)
Eine ältere Zeitungsmeldung bringt etwas mehr Licht in diese Geschichte. Ich vermute, dass die Angaben dem Reporter vom Besitzer, Robin Loder in die Feder diktiert wurden. Besitzer war demnach Louis Bonnet, der es auf seinem Landgut Chateau de Grimonville benutzte. Es war ziemlich primitiv ("amateurhaft" nennt es der Artikel). Die Vorderachse stammt von einem pferdegezogenen Zisternenwagen, Hinterachse samt Rädern von einem Tricycle-Lieferwagen, die Karosserie ist recht krude aus Holz geschreinert und der Tankverschluss ist ein Sekt- (pardon: Champagner-) Korken. Ich schreibe das hierher, weil das Auto keinen eigenen Artikel hat.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:05, 22. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 13:47, 3. Okt. 2014 (CEST)

Rotes BMW-Motorrad ohne Beschreibung

BMW, rot. Und weiter?

Auf Commons habe ich dieses Motorrad gefunden mit dem sinnigen Titel BMW red motorcycle.jpg. Kann da jemand mehr draus machen? Gruß, --emha d|b 14:26, 16. Jul. 2014 (CEST)

Ich tippe auf BMW R 60, Bauzeit 1955 bis 1960. Aber vielleicht kennt sich jemand mit BMW-Motorrädern besser aus und kann es korrigieren, wenn ich falsch liege. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:38, 16. Jul. 2014 (CEST)
Oder R 50/2 (1960-1969) -- Beademung (Diskussion) 19:58, 16. Jul. 2014 (CEST)
Danke Euch beiden. Und was schreibe ich jetzt rein? --emha d|b 14:30, 21. Jul. 2014 (CEST)
Das wird – wenn überhaupt – nur jemand von BMW beantworten können, der möglicherweise ein feines äußeres Merkmal erkennt. Vermutlich ist das aber genauso, als wolltest Du von vorn einen Porsche 1600 vom 1600 S unterscheiden. Allerdings verstehe ich, dass Du gern genau sagen willst, welche Maschine es ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:00, 21. Jul. 2014 (CEST)

Ich tippe ganz stark auf eine R 60/2, Bj. ca. 1967. Mit Motorrädern kenne ich mich zwar nicht so gut aus, aber über den Fotografen bin ich auf folgende Webseite gestoßen: BMW Dean. Das dürfte exakt das Motorrad vom fraglichen Bild sein. Der Farbton nennt sich übrigens Granada-Rot. (Der Farbunterschied dürfte den Lichtverhältnissen/der Nachbearbeitung geschuldet sein. Auf der angegebenen Webseite ist der Farbeindruck auch uneinheitlich.)--Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:34, 21. Jul. 2014 (CEST)

Alle Achtung, das nenne ich hervorragende Recherche! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:39, 21. Jul. 2014 (CEST)
Danke für die Blumen. :) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:50, 21. Jul. 2014 (CEST)

Der einfachste Weg wäre übrigens Benutzer:Jeff Dean gewesen, da sind alle seine Motorräder samt Bezeichnung drauf. Trotzdem vielen Dank an alle für die Informationen und Eure Gastfreundschaft. Freundliche Grüße von einem Radfahrer, --emha d|b 10:38, 22. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 13:47, 3. Okt. 2014 (CEST)

früher Renault, angeblich 1906

Fotos aus Indien. Beschrieben als Renault (das glaube ich) von 1906. Ich halte die Karosserie für jünger als 1906. Angegeben sind 2 Zylinder und 8 HP. Aus dem Zeitraum von 1906 bis 1914 kommen nur in Frage:

Ich auch. Die Karosserie scheint von einem etwas jüngeren (1910-1918)? und grösseren Fahrzeug zu kommen, was sowohl die vorhandenen Türen erklärt wie auch den wenig eleganten Übergang vom Kühler (Renault-typisch hinter dem Motor) zur Karosserie.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:11, 22. Sep. 2014 (CEST)
Werde ich auf Commons als Renault AX kategorisieren. --Buch-t (Diskussion) 13:47, 3. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 13:47, 3. Okt. 2014 (CEST)

Offensichtlich ein neues Fahrzeug. Mir fällt nur Aaglander ein. http://www.aaglander.de/ --Buch-t (Diskussion) 16:29, 6. Sep. 2014 (CEST)

Ich halte es auch für einen Aaglander. Ich wusste gar nicht, dass man dafür eine Strassenzulassung bekommen kann...--Chief tin cloud (Diskussion) 14:12, 22. Sep. 2014 (CEST)
Im Artikel ergänzt. --Buch-t (Diskussion) 13:47, 3. Okt. 2014 (CEST)

(zwar schon Archiv) - inzwischen ist klar dass es kein Aaglander ist sondern eine Dresdner-Droschke -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:00, 25. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 13:47, 3. Okt. 2014 (CEST)

Viele Autos warten

auf diesem Parkplatz. Vielleicht ist das eine oder andere Bild ja brauchbar... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:42, 10. Mai 2014 (CEST)

Alle durchgesehen. Buch-t (Diskussion) 15:28, 15. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 15:28, 15. Aug. 2015 (CEST)

Fahrzeuge aus der Zeit des Ersten Weltkriegs

Hallo zusammen, diese beiden Autos, die mir in London über den Weg gefahren sind, stammen angeblich aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Kann jemand bei der Bestimmung helfen? — ireas (Diskussion) 16:48, 6. Aug. 2014 (CEST)

Auto I: Clement-Talbot kann hinkommen, 1916 auch. Es ist mit Sicherheit ein teureres Modell (obere Mittelklasse)
Auto II: Mein Tipp: Wolseley Ten, ca. 1910.--Chief tin cloud (Diskussion) 19:25, 12. Aug. 2014 (CEST)
Auto I: Hersteller Clement Talbot, aber Marke Talbot.
Auto II: Ich glaube ebenfalls, dass ich Wolseley auf dem Kühler entziffern kann. --Buch-t (Diskussion) 13:47, 3. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 15:28, 15. Aug. 2015 (CEST)

70er Jahre Sportcoupé

Hallo, ich bin in einem Forum über ein Foto gestolpert, das 1985 in Essen aufgenommen wurde: Externer Link.

Was für ein schickes Coupé steht denn da auf der rechten Straßenseite hinter dem Opel Manta A? Ich bin völlig ratlos, obwohl das eigentlich meine Zeit war. Italienisches Design, US-Car oder vielleicht sogar ein Japaner?! Wisst ihr weiter? Danke im Voraus, die liebe IP 88.69.125.67 00:33, 16. Sep. 2014 (CEST)

Japaner. --Buch-t (Diskussion) 20:01, 16. Sep. 2014 (CEST)
Meine Gedanken bewegen sich da Richtung Datsun 180 b coupe, wenns auch keine komplette Übereinstimmung ist...--Druschba 4 (Diskussion) 05:28, 17. Sep. 2014 (CEST)
Datsun ist sicher richtig.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:23, 22. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 15:28, 15. Aug. 2015 (CEST)

Charly

Das Schild auf der Frontscheibe beschrieb das Fahrzeug, das hinter diesem Fahrzeug stand, und ist daher wertlos. Ich glaube, es ist das Modell Charly. Da kommen 2 Hersteller in Frage: Autozodiaco (1974–1978) und All Cars (1978–1985). Weiß jemand mehr? --Buch-t (Diskussion) 13:54, 19. Okt. 2014 (CEST)

Also die Lampen und Blinker sind zur Identifizierung schon mal nix wert, die wurden offenbar für den deutschen Gebrauch umgerüstet. Die meisten Ausführungen beider Hersteller hatten mittig vorne einen einzelnen Frontscheinwerfer. Einige Modelle von All Cars lassen sich ausschließen, aber leider nicht alle (da gab es welche mit anderen Kotflügeln hinten). Auch der sichtbare Beifahrerspiegel scheint nachgerüstet, der auf der Fahrerseite ist rund. Ich habe auch teilweise den unbestimmt bösen Verdacht, dass die sonstigen Schreiberlinge im Netz die beiden auch nicht auseinander halten können. Sorry, ich weiß, ich bin mal wieder nicht sehr hilfreich fürs Endergebnis :/. --Druschba 4 (Diskussion) 14:50, 19. Okt. 2014 (CEST)
Nicht sehr hilfreich? Immerhin lese ich daraus, dass ich mit Charly richtig liege. Übrigens importierte die Société Anonyme d’Études et de Construction Automobiles et Motocycles das Modell nach Frankreich und bot es dort als Addax an. Die beiden Scheinwerfer halte ich ebenfalls für ein Element, das für die deutsche Zulassung nötig war. Eine Sache ist mir nun aufgefallen: das Pkw-Kennzeichen. Die Variante mit 50 cm³ Hubraum müsste eigentlich ein anderes Kennzeichen tragen. Das spräche dann für ein spätes Modell von All Cars. Sofern das Kennzeichen wirklich zum Fahrzeug gehört... --Buch-t (Diskussion) 18:52, 24. Okt. 2014 (CEST)
Ich wüsste zumindest nichts Gegenteiliges außer dem Charly. Es gibt wie gesagt eine Variante mit 2 Scheinwerfern Externes Bild (nicht von der offenen Bauweise verwirren lassen). Aber da ist die Verkleidung unter den Scheinwerfern bogenförmig gen Erdboden rausgezogen, das sehe ich hier nicht. Wobei die Blenden auch täuschen können. Was das Kennzeichen betrifft ist es schade, dass die TÜV-Plakette nicht lesbar ist. Sonst würde man evt. etwas interessantes herausfinden. Interessant ist auch das Bild auf folgender Webseite von einem Charly-2 von All Cars link.
Meine Hoffnungen sind trotzdem recht begrenzt, was die entgültige Identifizierung angeht. Es gibt aus meiner Perspektive zu wenige eindeutige Unterscheidungsmerkmale am Äußeren, da die Form offenbar von allen Herstellern beibehalten wurde und der Rest in Sachen Anbauteilen meist verpfuscht ist :(. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:43, 24. Okt. 2014 (CEST)
PS: Die Blinker machen mich noch immer kirre. Wenn man genau hinschaut, sind sie formmäßig in die Karosse eingearbeitet. Das würde man bei einem Umbau doch kaum machen-oder? Meiner Meinung nach viel zu aufwändig. Ich finde aber partout kein Modell mit diesen Blinkleuchten. Die SECAM-Modelle finde ich im Netz gar nicht bebildert. --Druschba 4 (Diskussion) 20:43, 24. Okt. 2014 (CEST)
PPS: Die Variante mit zwei Lichtern vorne finde ich auch (zumindest 2 mal) unter dem ominösen Begriff Charly Golf. Unter anderem hier link, jedoch ohne nährere Erklärungen.--Druschba 4 (Diskussion) 20:44, 24. Okt. 2014 (CEST)
Blinker vom VW Käfer, oder? Es ist richtig, da wir keine eindeutigen Unterscheidungsmerkmale kennen, können wir den Fall nicht aufklären. --Buch-t (Diskussion) 11:32, 25. Okt. 2014 (CEST)
Käfer-natürlich. Das war inhaltlich und gedanklich zu weit weg, danke :). Dann ist es wahrscheinlich ein Liebhaber-Umbau. Ansonsten ist das mit der Aufklärung traurig aber wahr. Wo ist das Bild denn her? Kommt man dort hin oder ist das irgendwo im Nirvana entstanden? Das man mal Nachforschungen anstellen könnte...oder den Besitzer ausfragen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 11:56, 25. Okt. 2014 (CEST)
Auto- und Motorradmuseum Ziegenhagen, ein Freizeitpark mit Fahrzeugsammlung. Weblink. Aber von denen erwarte ich keine Aufklärung. Die Fahrzeuge waren lieblos und teilweise falsch beschrieben (der Charly als MW, Lloyd als Loyd, ein früher Trabant (vor 601) als Auto des Jahres 1989, ein Goliath GP 1100 auf 1953 datiert). Und im Laufe der Jahre (es war mein zweiter Besuch dort) keine Verbesserung, sondern im Gegenteil fehlten nun einige beschreibende Schilder. --Buch-t (Diskussion) 12:15, 25. Okt. 2014 (CEST)
Schade. Aber ja, in solchen "nebenbei-Automuseen" habe ich auch schon gestanden. Das gibt es leider immer wieder, dass die alten Autos einfach lieblos irgendwo untergestellt werden, um Eintritt zu verlangen...--Druschba 4 (Diskussion) 13:02, 25. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 15:28, 15. Aug. 2015 (CEST)

Austro-Daimler?

Austro-Daimler

Ist dieser LKW wirklich ein Austro-Daimler? Ich habe diese Front noch an keinem anderen Fahrzeug der Marke gefunden, es ist aber sehr typisch für die V8-Camions von De Dion-Bouton ab 1910.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:22, 4. Nov. 2014 (CET)

Die Spuren führen gen Osten. Dateiname Martacam deutet auf Magyar Automobil Részvény Társaság Arad aus Arad (damals Österreich-Ungarn, heute Rumänien).
Die Dateibeschreibung Magyar: Az Austro-Daimler licenccel gyártott tehergépkocsik ist ungarisch und heißt laut google übersetzt Produziert Austro-Daimler Trucks lizenziert.
Die angegebene Quelle, von der das Bild stammt: http://www.cimec.ro/Muzee/auto/auto.htm endet auf .ro, also Rumänien.
Nach 1919 wurde aus MARTA Astra Vagoane Călători. Und dort steht etwas von De Dion-Bouton.
Vielleicht helfen auch hu:Magyar Automobil Részvénytársaság, Arad, ro:Marta, en:Astra Automobile & Waggon Factory, hu:Weitzer János Gép,- Waggongyár és Vasöntöde Rt. und ro:Astra Vagoane Arad. --Buch-t (Diskussion) 15:35, 9. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 15:28, 15. Aug. 2015 (CEST)
Maybach DS 7 oder 1927?

Die Angaben DS 7 und 1927 widersprechen sich, siehe Maybach Zeppelin DS 7, den es erst ab 1930 gab. --Buch-t (Diskussion) 11:26, 22. Mär. 2015 (CET)

Zitat: „1929, im Todesjahr von Wilhelm Maybach, erschien der erste in Friedrichshafen gebaute Wagen mit V12-Motor. Zunächst trug das Auto die Bezeichnung 12 DS (für Doppel-Sechs); ab 1930 hieß es Zeppelin oder DS7. Der Motor hatte 6992 ccm Hubraum; die Zylinderreihen saßen im 60-Grad-Winkel zueinander. […] Von 1930 bis 1940 gab es aber auch einen DS8 mit 7987 ccm Hubraum und 200 PS.“ Aus Harald Linz und Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. -- Beademung (Diskussion) 12:06, 22. Mär. 2015 (CET)
Das bestätigt, dass es 1927 noch keinen DS 7 gab. Daher die Frage: Ist es ein DS 7 (meinetwegen auch DS 8) mit einem falsch angegebenen Jahr, oder ist es ein anderes Modell von 1927? --Buch-t (Diskussion) 12:29, 22. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 15:28, 15. Aug. 2015 (CEST)

Um welche Bustype handelt es sich hier? [19]

Danke--Semmeringbahn (Diskussion) 19:23, 4. Apr. 2015 (CEST)

Ziemlich sicher ein Gräf & Stift, vgl. Gräf & Stift Typ 5GF-ST. Sogar der Umriss des Logos passt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:15, 2. Mai 2015 (CEST) Nachtrag: Ich habe mittlerweile Zweifel an der Kategorisierung. Ein anderer, baugleich aussehender Bus Typ 5GF-ST ist klar mit Saurer beschriftet.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:21, 2. Mai 2015 (CEST)

Ich hab es mittlerweile herausgefunden. Es ist ein Gräf&Stift 120 ON. Zum Glück habe ich das Foto auf meinem Computer gespeichert, weil der Link geht nicht mehr. --Semmeringbahn (Diskussion) 12:38, 18. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 15:28, 15. Aug. 2015 (CEST)

Unbekannter Monoposto

Kennt ihn jemand?

Hallo miteinander! Im Programmheft zum Oldtimer Festival 2008 des DAMC war der blaue Monoposto mit der Nr. 92 als „La Pintate“ von 1934 aufgeführt, eine Marke die ich noch nie nennen hörte. Google-Suche brachte keinen Aufschluss, ob es diesen Namen für einen Rennwagen tatsächlich gibt, und auch eine Anfrage beim Veranstalter des Festivals half nicht weiter. Ich bin gespannt, ob hier jemand etwas mit „La Pintate“ anfangen kann. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:20, 20. Apr. 2015 (CEST)

Simca? Zuindest laut Dateibeschreibung – jedenfalls scheint ein gewisser Théo Martin was damit zu tun gehabt zu haben. Grüße   hugarheimur 20:35, 20. Apr. 2015 (CEST)
Weitere Googelei ergab, dass Martin mit einem Simca-Special wohl am Großen Preis von Caen 1952 teilgenommen hat. Ob das derselbe Wagen war, keine Ahnung. Schöne Grüße   hugarheimur 20:42, 20. Apr. 2015 (CEST)
Danke, das ist schon mal ein kleiner Schritt weiter. Vielleicht können die Kollegen im Portal Motorsport damit etwas anfangen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:37, 20. Apr. 2015 (CEST)
Der Pariser Geflügelhändler Fernand Venot baute sich das Fahrzeug für Rennen. Chassis Lombard, Hinterachse Bugatti, Vorderachse Perrot-Piganeau, Motor Ruby, Kompressor Zoller, zweisitzige Alu-Karosse, ähnelt Lombard, Name La Pintade = das Perlhuhn. 3. Gesamtrang am Bol d'Or 1933. Wenig später Umbau zum Monoposto mit hydraulischen Bremsen. Jahre später 4. Platz beim GP von Frankreich. 1938 beim Bol d'Or nach 6 Stunden auf Platz 2 liegend ausgefallen. 1945 kaufte Theo Martin und baute um. Simca-Deho-Motor, Fiat-Getriebe, Doppelfederachse vorne, dünnes Alukleid, verkleideter Wagenboden. Bremsen und Bugatti-Hinterachse unverändert. 1949 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans Platz 17. 1952 GP von Caen 21 mal überrundet. Danach verrottet. Ab 1979 bastelten verschiedene Leute dran rum, bis die Ecurie des Anges Bleus aus dem Schwarzwald das Fahrzeug wieder zum Fahren brachte. Dies in Kurzform aus einem 3-seitigen Bericht aus folgendem Buch:
Das passt sogar zu 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1949. --Buch-t (Diskussion) 14:03, 25. Apr. 2015 (CEST)
Vielen Dank für diese detaillierte Information. Erstaunlich, welch wechselvolle Geschichte dieses Auto hinter sich hat! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:51, 25. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 15:28, 15. Aug. 2015 (CEST)

Trans Am Totem (erl.)

Das unterste Auto ist unidentifiziert

Erkennt jemand das unterste Auto?--JTCEPB (Diskussion) 00:54, 22. Aug. 2015 (CEST)

Weitere Bilder des unteren Autos in Trans Am Totem gibt es auf:
Commons: Trans Am Totem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
--NearEMPTiness (Diskussion) 05:55, 22. Aug. 2015 (CEST)
@Benutzer:JTCEPB und @Benutzer:NearEMPTiness: Das unterste "Fahrzeug" ist m. E. ziemlich selbstgestrickt. Das Frontblech/der Kühlergrill stammt - da bin ich mir ziemlich sicher - von einem VW Golf III, Baujahre 1991-1997 (Indizien: typische mandelförmige Scheinwerferausschnitte, mittiges rundes Loch für VW-Markenlogo, Anzahl und Position der Lufteintrittslamellen). Die Seitenteile stammen - da bin ich mir ebenfalls recht sicher - von einem Mercedes-Benz W 201, umgangssprachlich 190er, Baujahr 1982-1993, Mittelteil gekürzt, Vorder-/Hintertüren senkrecht zerteilt und neu zusammengeschweißt (Indizien: markante Radausschnitte vorne und hinten, Verlauf der Sicken am vorderen Kotflügel, Form der Türausschnitte, Mercedes-Radkappen). Das Heck ist offenbar ebenfalls gekürzt oder von einem dritten Fahrzeug (auf Commons habe ich keine richtige Heckansicht gefunden, erkennbar sind dort für mich nur stark bearbeitete/verformte Teile eines kaum einzuordnenden hinteren Kotflügels. Dem Blick von unten nach zu urteilen habe ich Zweifel, ob da überhaupt eine (zuammengepresste) Rohkarosserie verwendet wurde. Bei dem angegebenen Gesamtgewicht könnte es auch eine solide Plattform sein, die äußerlich mit den angegebenen Karosserieteilen nur verkleidet wurde. Ich hoffe, es hilft. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:00, 23. Aug. 2015 (CEST)
Danke, das ist wirklich sachdienlich. --NearEMPTiness (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 14:14, 18. Okt. 2015 (CEST)

Willam?

Das soll angeblich ein Willam (von Lawil) sein. Ich halte es für einen Mini Comtesse von ACOMA. Buch-t (Diskussion) 14:14, 18. Okt. 2015 (CEST)

Es erscheint offensichtlich, dass da ein falsches Emblem vorne dran hängt. Die Löcher für das originale Emblem (File:Emblem Mini Comtesse.JPG) sind ja noch da, der Rest ist baugleich. Meiner Meinung ein völlig klarer Fall für umbenennen und umkategorisieren. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:22, 18. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe es verschoben und passend kategorisiert. Buch-t (Diskussion) 15:00, 18. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 15:00, 18. Okt. 2015 (CEST)
Commons: unidentified automobiles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: unidentified motorcycles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: unidentified trucks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: unidentified buses – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Toyota

@NearEMPTiness: Ein Toyota FCV-R, vorgestellt 2011 auf der Tokyo Motor Show. FCV steht für fuel cell vehicle, also ein Brennstoffzellen-Fahrzeug. Als Toyota FCV gibt es eine besser bekannte, modifizierte Version, die nunmehr als Toyota Mirai vermarktet wird. Ich hoffe, das hilft weiter. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:11, 7. Mär. 2016 (CET)
PS: Die Bildbeschreibung auf Commons habe ich gerade entsprechend ergänzt.
Herzlichen Dank. Ich habe inzwischen die Kategorisierung verbessert. NearEMPTiness (Diskussion) 02:02, 8. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 08:00, 8. Mär. 2016 (CET)

Bitte um Unterstützung durch Oldtimer-Experten

Kürzlich habe ich auf Commons eine Reihe von Fotos hochgeladen, die ich vor 8 Jahren auf einem Oldtimer-Festival erstellt habe – die Fotos sind in Category:Rheinbach Classics 2007 zu finden. In etwa 90 % der Fälle konnte ich die Modelle identifizieren und kategorisieren. Jedoch sind ein paar Fotos verblieben, bei denen ich keine Identifikation/Kategorisierung vornehmen konnte oder bei denen ich Zweifel habe. Vielleicht gibt es Oldtimer-Experten, die mich in dieser Hinsicht unterstützen können?
Im Einzelnen:

Die Zweifel habe ich in den Bildbeschreibungen formuliert. Darüber hinaus weitere Anmerkungen:
1: Auf der Fronthaube ist der Schriftzug „Custom“ zu lesen – ich habe weder einen Hersteller, noch ein Modell mit diesem Namen gefunden
2: Es könnte sich um das Armaturenbrett eines Mercedes-Benz W 108 oder eines Mercedes-Benz W 113 handeln. Kann es sein, dass diese beiden Modelle dasselbe Armaturenbrett haben? Gibt es ggf. weitere Modelle mit diesem Armaturenbrett?
3 & 4: Beide Fotos zeigen dasselbe Motiv, wie unschwer am Kennzeichen zu erkennen ist. Selbst das Logo am Kühlergrill war mir nicht hilfreich, den Hersteller, geschweige denn das Modell zu bestimmen.
5: Motorroller ist eine Zündapp Bella
6: Vermeintlich das Armaturenbrett eines Opel GT – ich habe kein vergleichbares Foto gefunden. Kann es sein, dass es sich um eine individuelle Modifikation handelt?
7: Das war mal ein Opel GT
8: „Lincoln Continental Town Car“ – ist das ein Lincoln Town Car oder ein Lincoln Continental?
9, 10, 11, 12: Mir ist es nicht gelungen, mich im Dschungel der Ford-Oldtimer zurechtzufinden.
13: Selbst das Logo am Kühlergrill hat mir nicht geholfen, den Hersteller zu identifizieren.
14: Das Logo auf der Seite der Heckflosse kommt mir bekannt vor – dennoch konnte ich den Hersteller nicht identifizieren.
--Hasenläufer (Diskussion) 14:24, 9. Nov. 2015 (CET)

1 und 14 dürfte ein Individualumbau („Custom Car“) eines Opel Rekord P2 Coupe sein. Da beide Wagen das gleiche Kennzeichen haben, ist es wohl das gleiche Auto. Das "Logo" ist offenbar ein V soll möglicherweise einen V8-Motor vortäuschen.
2 müsste das Armaturenbrett eines (frühen = 230/250 SL) W113 sein. Die W108 kenne ich nicht mit Metalleinsatz. Da müsste nach meiner Erinnerung durchgängig Holz zu sehen sein. Wg. der unterschiedlichen Fahrzeugbreite sind die Armaturenbretter nur ähnlich, aber nicht identisch. Corporate Design gab es auch schon in den 60ern.
11 ist laut Ergebnisliste der Rheinbach Classics von 2007 ein Ford Model A von 1928.
13 ist ein Hotchkiss, beim konkreten Modell bin ich überfragt. (Möglicherweise ein AM 2)
16 ist ein Jaguar XK 150 Fixed Head Coupé. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:34, 9. Nov. 2015 (CET)
Bilder 3 und 4 zeigen einen Buick Riviera der Baujahre 1970/73; es handelt sich um die Baureihe, die wegen ihrer auffälligen Heckpartie als Boattail-Riviera bezeichnet wird.
Bild Nr. 15 zeigt einen Cadillac Eldorado der Baujahre 1970/74; allerdings ist das fotografierte Modell nicht ins serienmäßigem Zustand, sondern wurde nachträglich stark verfremdet (customized).
Bild Nr. 8 zeigt einen Lincoln Continental (nicht: Lincoln Towncar; der kam später) der Baujahre 1975/79.
Im Übrigen: Besten Dank für die Bilder.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:40, 9. Nov. 2015 (CET)

Allerbesten Dank für das prompte und kompetente Feedback! --Hasenläufer (Diskussion) 15:08, 9. Nov. 2015 (CET)

Ergänzung zu Bild 5: Die Zündapp Bella ist das größere Modell mit 198-cm³-Motor, erkennbar an der Hupe zwischen Scheinwerfer und Kotflügel; wahrscheinlich noch eine R 200 ohne elektrischen Anlasser und mit Teleskopgabel. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:23, 9. Nov. 2015 (CET)
zu Nr. 5: Ältere Ausführung der Bella R 200, erkennbar am Batteriekasten, der zugleich Nummerschildträger für die alten 6-eckigen Schilder war; hier mit Kindersitz (Zubehör) und Anhänger; die Bezüge der Einzelsitze nicht original. Das lackierte Teil unter dem Reserverad errate ich leider nicht.
Mutmaßlich eine Flasche dort verstauten Zweitaktöls in zufällig bläulichem Plastik. --Druschba 4 (Diskussion) 21:21, 9. Nov. 2015 (CET)
Gut gekuckt - ist gut möglich.
Man sieht zumindest in der rechten unteren Ecke den Strichcode - ein Fahrzeugteil ist es also nicht. Bemühe ich jetzt mal nachträglich die Bildersuche von Google, so sticht mir doch ein Produkt eines großen Holländischen Mineralölkonzerns in einer ganz speziellen Flasche ins Auge...ältere und neuere Flasche. Heißt zufällig auch noch passend. Ist aber schon mal geöffnet worden...der Abreißring des Schraubverschlusses hängt tiefer als bei einer neuen Flasche. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Druschba 4 (Diskussion) 22:38, 9. Nov. 2015 (CET)
Ich bin baff und erstaunt, welche Details ihr identifiziert – Chapeau! Für mich ist das eine beeindruckende Bestätigung dafür, die Bild-Dateien nur noch in der höchstmöglichen Auflösung bereitzustellen (wie ich es erst in den letzten Jahren getan habe). In den Anfangsjahren, zu denen ich auf Commons Bilder hochgeladen hatte, war ich der irrtümlichen Meinung, dass es genügen sollte, die Fotos in reduzierter Größe bereitzustellen – anfangs mit 900 Pixel an der langen Seite, später bin ich auf 1200 Pixel umgesattelt, noch später habe ich es sein gelassen, die Bildgrößen zu reduzieren. Über meine damaligen Bewegungsgründe bin ich mir selbst nicht mehr sicher. Vermutlich wollte ich die Upload-Zeiten minimieren und war der abwegigen Meinung, dass es sinnlos sei, Bilder in einer Auflösung hochzuladen, die nicht den seinerzeit gängigen Bildschirmauflösungen entsprechen. Erst in jüngeren Jahren habe ich erkannt, dass ich seinerzeit Denkfehlern unterlag. --Hasenläufer (Diskussion) 06:39, 10. Nov. 2015 (CET)

1, 14: Bildtitel Customized Opel Rekord P2 Coupé kommt hin
3 + 4 Buick Riviera, 3. Generation, 1971
8 Lincoln Continental ca. 1978. Wahrscheinlich Signature-Ausstattungsreihe aber kein Continental Mark series
9, 10 Ford Modell A Tudor (2dr Sedan) 1928/29. Kein B oder C. Frontscheibenrahmen weist auf Deluxe hin, das Auto ist aber überrestauriert und hat Chrom- statt Nickelgrill und -stossstangen. Deluxe hat verchromte Hupen und Positionslampen seitlich vor den Türen.
11, 12 Ford Modell A Standard Fordor (4dr Sedan) 1929/30 Leider auch Chrom statt Nickel, sonst sehr schön restauriert. Das ist die bei Briggs gebaute, 6-fenstrige Version
Hotchkiss AM2 und Jaguar XK150: Stimme zu.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:11, 10. Nov. 2015 (CET)

@Chief tin cloud: Schönen Dank für Deinen sehr hilfreichen Beitrag! Leider bin ich in dem Metier „Auto und Motorrad“ und „Typenbestimmung“ recht unbedarft. Daher sind mir Begriffe wie „2dr Sedan“ und „4dr Sedan“ etwas unverständlich. „Sedan“ ist mir inzwischen verständlich. Aber was meint „dr“? Vielleicht „Design-Reihe“? --Hasenläufer (Diskussion) 07:43, 10. Nov. 2015 (CET)
2dr = 2 door = Zweitürige Version, 4dr = Viertürer. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 08:33, 10. Nov. 2015 (CET)
Prima, danke für die Aufklärung! Nicht jedes Fach-Chinesisch ist für Außenstehende verständlich. Wieder etwas dazu gelernt! --Hasenläufer (Diskussion) 08:41, 10. Nov. 2015 (CET)

Hallo Hasenläufer, solltest Du öfter Deinen Fotoapparat dabei haben, darf ich Dich auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Anregung für die Fotografen. Und wenn Du ein Detail fotografierst, dann mach einfach noch ein Bild vom Gesamtfahrzeug oder Typenschild, dann kriegst Du es hinterher leichter zugeordnet. --Suricata (Diskussion) 08:54, 10. Nov. 2015 (CET)

Lieber Suricata, es fällt mir etwas schwer, Dir für Deine Anregung zu danken. Leider ist Deine Anregung für mich wenig hilfreich, um nicht zu sagen nutzlos, denn das von Dir angesprochene Thema ist mir ausgesprochen vertraut. Kann es sein, dass Du einen Textbaustein benutzt, um den von Dir verfassten und referenzierten Text etwas pauschal weiter zu verbreiten? Zumal es im Satz der Referenzierung syntaktische Fehler gibt. Aus dem Kontext heraus gibt es begründete Zweifel, ob Du Dich (a) hinreichend mit dem hier besprochenen Thema vertraut gemacht hast, noch dass Du (b) einen konstruktiven Beitrag leistest. Ja, ich habe „öfter meinen Fotoapparat dabei“. Und das seit Jahren, genauer gesagt seit Jahrzehnten. Das von Dir angesprochene Thema bzw. die in Deinem Beitrag formulierten Grundsätze sind alles andere als neu. Ich kann nicht nachvollziehen, welchen neuen Ratschlag Du mir erteilen möchtest. Schau Dir bitte die Fotos an, die ich in Category:Rheinbach Classics 2007 hochgeladen habe, dann wirst Du möglicherweise eine Vorstellung gewinnen, dass ich sowohl Gesamtansichten als auch Details fotografiert habe. Das geschah 2007 – also ein paar Jahre vor Deiner vermeintlich neuen Anregung. Deine Formulierung „solltest Du öfter Deinen Fotoapparat dabei haben“ unterstellt, dass ich in Sachen Fotografie unerfahren bin. Ich verbitte mir derartige Unterstellungen. Wir sollten das Thema hier nicht weiter diskutieren. Möglicherweise haben wir unterschiedliche Sichtweisen. Aber das soll egal sein. Bitte lass uns hier nicht wieder eine der unsäglichen und unnützen Diskussionen lostreten. Ich hoffe darauf, dass auch Du dem beipflichtest. Es kann doch nicht sein, dass jeder Beitrag Anlass zu Streitereien gibt. Daher: Schluss aus und Ruhe! --Hasenläufer (Diskussion) 10:15, 10. Nov. 2015 (CET)
Es war keine Kritik. Ich habe nur gesehen, dass Du neu hier bist und das Du fotografieren kannst. Deshalb wollte ich Dich freundlich auf die Anregung hinweisen. --Suricata (Diskussion) 11:55, 10. Nov. 2015 (CET)
Ist in Ordnung. Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 04:08, 11. Nov. 2015 (CET)

Von mir auch noch eine kleine Anmerkung zu den Bildern 1 und 14: Das ist m. E. nicht das (seltene) Coupe, sondern die normale zweitürige Limousine (mit einigen äußerlichen Änderungen: Kühlergrill, Zierleisten, Reserverad, Heckstoßstange ...). Anhaltspunkte: stärker gewölbtes, höheres Dach, Neigung der B- und C-Säulen, Zuschnitt der hinteren Seitenfenster und des vorderen Ausstellfensters, Form/Höhe der Heckscheibe, insbesondere deren obere Ecken. Durch die langen Türen sind beide Varianten je nach Perspektive recht schwierig zu unterscheiden. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:19, 10. Nov. 2015 (CET)

Klingt plausibel. Gibt es Einwände? --Hasenläufer (Diskussion) 04:08, 11. Nov. 2015 (CET)
<quetsch>Nein, stimme auch zu.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:58, 11. Nov. 2015 (CET)</quetsch>

Zu Bild 6, dem roten Cockpit: Ich habe eben erst einen Zusammenhang von 3 Bildern identifiziert. Das Cockpit ist wohl „customized“ und gehört zu dem „customized“ Opel GT auf Bild 7. Hier gibt es noch eine Heckansicht des Wagens. --Hasenläufer (Diskussion) 14:30, 11. Nov. 2015 (CET)

Zwei weitere Fotos

Zu 1 und 14, „customized“ Opel Rekord P2: Ich habe noch ein Foto mit einem Blick unter die Motorhaube hochgeladen, Bild 17.
Zu 9 und 10, Ford Modell A (1928–1931) Tudor Sedan: Auch davon ein Blick unter die Haube, Bild 18. --Hasenläufer (Diskussion) 04:42, 11. Nov. 2015 (CET)

Ford A: Das ist der korrekte Motor (3,2 Liter Vierzylinder) mit einem modernen Luftfilter. Iirc war er ab Werk grün lackiert.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:58, 11. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 00:57, 18. Jun. 2016 (CEST)

Frage eines Neulings

Ich bin ja noch recht neu auf diesem Portal unterwegs. Eben erst habe ich den Kommentar zu Beginn dieser Seite entdeckt:

„Lade Deine Fotos zuerst unter Deinem WIKIPEDIA-Namen und einer Nummer (z.B. MartinHansV0001.jpg) auf die deutsche WIKIPEDIA hoch und stelle sie mit diesem Namen hier ein. Sobald Fabrikat und Typ bestimmt sind, lade diese Fotos erneut unter einem geeigneten Fabrikats- und Typennamen (z.B. Mercedes-Benz_W123_1981_01.jpg) in WIKIPEDIA-COMMONS hoch und ordne sie unter die richtigen Kategorien ein (z.B. "Category:Mercedes-Benz W123" und "Category:1981 automobiles") ein.“

Das verstehe ich nicht. Bisher habe ich meine Fotos stets auf Commons hochgeladen. Warum sollte ich sie zunächst auf Wikipedia-DE hochladen? --Hasenläufer (Diskussion) 13:46, 11. Nov. 2015 (CET)

Wahrscheinlich, weil Commons viel an stabilen Dateinamen gelegen ist (so hört man sagen). Die Kopie in der DE-WP kann hinterher einfach gelöscht werden (bzw. gleich unter neuem Namen nach Commons übertragen werden). Allerdings sollte man wohl hinterfragen, wie praxisnah das ist. Mir ist bisher nicht aufgefallen, dass jemand das so macht - ich bin da aber auch kein Maßstab. Liest sich aber doch ziemlich historisch... Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:16, 11. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 00:57, 18. Jun. 2016 (CEST)

Ford Köln oder Modell Y?

Ist das ein Ford Köln oder ein Ford Model Y? Oder macht das keinen Unterschied, bzw. macht nur der Produktionsort einen Unterschied? Da Rechtslenker: Ist das ein Indiz für den Produktionsort? --Hasenläufer (Diskussion) 06:16, 13. Nov. 2015 (CET)

Im Grunde ist es egal, da die Modelle ja baugleich waren und die deutsche Wikipedia glücklicherweise nicht für jeden Modellname einen eigenen redundanten Artikel anlegt. Insofern könnte man beispielsweise das Motorenbild in Ford Köln unterbringen. Ich schätze mal, dass in Köln keine Rechtslenker produziert wurden, sondern bei Ford of Britain. Ähnliche Fälle haben wir ja bei Vauxhall Astra Mk. 2. --Suricata (Diskussion) 08:58, 13. Nov. 2015 (CET)

Die beiden Ford-Modelle waren während ihrer Produktionszeit nicht immer völlig baugleich. Mit dem Fortgang der Fertigung ergaben sich schon kleinere äußerliche Unterscheidungsmerkmale zwischen den englischen und den deutschen Ausführungen: Die Form und Verzierung der Stoßstangen;Trittbretter und Schmutzfänger hinter den vorderen Kotflügeln ja oder nein; die Anzahl und Form der seitlichen Entlüftungsschlitze etc. Als ich den Artikel zum britischen Karosseriebauer Whittingham & Mitchel angelegt habe, bin ich auf diese sehr informative Seite zu den Modellen Ford Y, C, Köln, Eifel etc. gestoßen, die sicherlich eine genauere zeitliche Einordnung zulässt.
Die Position des Lenkrads dürfte hier für die Einordnung wohl in der Tat bedeutsam sein (sofern es kein nachträglicher Umbau ist). Ab 1927 erhielten die in Deutschland für den heimischen Markt gebauten Fahrzeuge fast ausschließlich eine Linkslenkung, dem folgte auch Ford in Berlin bzw. bald darauf in Köln. Das rechtsgelenkte Modell ist hier also in der Tat ein sehr starkes Indiz für ein Fahrzeug aus britischer Produktion. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:27, 13. Nov. 2015 (CET)

@Suricata: Du schreibst „Insofern könnte man beispielsweise das Motorenbild in Ford Köln unterbringen.“ Dazu eine Anmerkung meinerseits: Ich beabsichtige nicht, eines der Fotos, die ich in Category:Rheinbach Classics 2007 eingetütet habe, in einen Artikel einzubinden. Dazu bedürfte es eines Know-Hows, über das ich nicht verfüge. Anders gesagt: Ob eines der Fotos aus dieser Kategorie sinnvoll ist, um einen Artikel zu illustrieren, kann ich nicht beurteilen. Daher lasse ich die Finger davon. Jedoch entnehme ich der Diskussion, dass das Modell eher als ein „Ford Model Y“ zu bezeichnen wäre und weniger als ein „Ford Köln“ und dass ich daher die Bezeichnung und Kategorisierung korrigieren sollte. Oder habe ich etwas falsch verstanden? --Hasenläufer (Diskussion) 00:44, 22. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 00:57, 18. Jun. 2016 (CEST)

Alter Citroën

Ein alter Citroën mit französischer Zulassung
Citroen 7A Radmodell
Citroën Traction Avant 11B, Bj. 1938

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv Hallo zusammen, ich habe letzte Woche zufällig diesen alten Citroën gesehen, als er an uns vorbeigefahren ist. Dann ist der Motor ausgegangen :D Leider habe ich wenig bis gar keine Ahnung, mich interessiert aber, um was für ein Modell es sich handelt. Vielleicht könnt ihr ja weiterhelfen. Ein Foto von vorne konnte ich leider nicht machen... Vielen Dank! -- Vez (Diskussion) 13:04, 3. Feb. 2016 (CET)

Ich glaube einigermaßen sicher zu treffen, wenn ich auf einen Citroën Traction Avant der 1930er-Jahre, die sogenannte Gangsterlimousine, tippe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:15, 3. Feb. 2016 (CET)
Zweites Bild entspricht wohl dem gesuchten Auto, siehe auch Traction Avant. -- Frila (Diskussion) 14:31, 3. Feb. 2016 (CET)
Citroën Traction Avant ist sicher richtig. Das obere Bild ist eine Berline 4 glaces, die sich anhand einiger Kriterien wohl auf ein Modell Légère zwischen Oktober 1935 und Herbst 1952 eingrenzen lässt, damit ein Vierzylinder, kein Sechszylinder. Die hinteren Türen weisen einen deutlichen Radausschnitt auf, deshalb ist es m.E. das kurze, schmale Légère-Chassis (passt auch zur relativ kurzen Motorhaube). Die zu öffnende Kofferraumhaube grenzt das Modell von den frühen Modellen 7A und 7B aus der Zeit vor Oktober 1935 ab, das außen aufgesetzte Ersatzrad von dem 11BL nach Hebst 1952. Damit kommen m.E. noch die Varianten 7C, 7S, 11AL und 11BL (vor Herbst 1952) in Betracht, Hubraum vermutlich 1911 Kubikzentimeter. Möglicherweise können absolute Citroën-Spezialisten aus der Lackierung, der hinteren Stoßstange und den Rückleuchten eine noch engere Eingrenzung vornehmen.
Den Wagen auf dem zweiten Bild würde ich hingegen als Modell 15-Six (1938-1952) einordnen, keinesfalls einen 7A. Indizien: Längerer (mittellanger) Radstand (erkennbar an den etwas anders geschnittenen hinteren Türen). Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:56, 3. Feb. 2016 (CET)
Die Kühlerhaube hat nicht die seitlichen Lüftungsschlitze der späteren Baujahre. Stattdessen sind - wie auf Bild 2 - Klappen zu sehen. Das deutet auf ein Vorkriegsmodell hin.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:58, 3. Feb. 2016 (CET)
Ich habe nochmal etwas weiter recherchiert und teile weitestgehend die Auffassung von Vertigo Man-iac. Für das genauere Recherchieren habe ich hier und hier zwei interessannte Seiten gefunden, die mir hinreichend verlässlich erscheinen. Unter anderem danach dürfte sich das obere Modell auf einen Traction Avant 7C, 11AL oder 11BL eingrenzen lassen. Ersterer entstand mit diesem Kofferraumdeckel und äußerem Reserverad von Oktober 1935 bis 1941 mit einem wassergekühlten Vierzylinder-Viertaktmotor mit 1628 Kubikzentimeter Hubraum und 36 PS. Die beiden Letzteren entstanden von Oktober 1935 bis 1937 bzw. 1937 bis 1942 und aus Restteilen 1945/Anfang1946, 1911 Kubikzentimeter Hubraum und 46 PS, ab März 1939 mit 56 PS. Vertigo Man-iacs Hinweis auf die seitlichen Lüftungsöffnungen statt Schlitzen ist sehr hilfreich, so dass das Fahrzeug auf "vor Frühjahr 1946" datiert werden kann. Jedenfalls hat er das kurze schmale Légère-Chassis.
(Ein 7S mit 1, 9-Liter-Motor scheidet aus, da er noch keinen von außen zugänglichen Kofferraum hatte.)
Beim zweiten Bild muss ich mich nach Vertigo Man-iacs Hinweis teilweise korrigieren: zwar breites, mittellanges Chassis, aber ausweislich der Belüftung seitlich an der Motorhaube doch ein Vierzylindermodell, 11B, häufig auch als 11BN (für "normale" bezeichnet) aus der Zeit Frühjahr 1936 bis 1942 bzw. aus Restteilen 1945/Anfang 1946 ehe die reguläre Nachkriegsproduktion wieder startete mit dem gleichen 1,9-Liter-Motor wie beim Modell darüber. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:10, 4. Feb. 2016 (CET)
Hallo miteinander, hilft mein Foto eines 11B, Baujahr 1938, weiter? Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:17, 4. Feb. 2016 (CET)
Hallo Lothar, ein schönes Foto; als 11B hat auch dieses Fahrzeug das mittellange, breite Chassis wie das Fahrzeug auf Bild 2; die Rückleuchten deuten darauf hin, dass das Fzg. auf Bild 2 noch vor 1938 gebaut wurde. Für eine genauere Datierung auch des ersten Fahrzeugs müsste man Details sehen wie die Form der Schaltkulisse, Details der Räder (die jedoch oft nicht mehr original sind), die Position der Hupen, die Frage, ob er schon die Zahnstangenlenkung hat, die Position des Tachometers oder der Frischlufteinlass. Ich denke, dass ich hier am Ende meiner Erkenntnismöglichkeiten bin. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:49, 5. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 00:57, 18. Jun. 2016 (CEST)

Maseratis

Kürzlich machte ein britischer Maserati Club Station in Trier und stellte seine Fahrzeuge an einem Samstagnachmittag aus. In anbetracht des seinerzeitigen bescheidenen Wetters habe ich mich weitgehend auf die älteren Modelle beschränkt. Ich habe versucht die Modelle zuzuordnen, leider gab es keine Beschreibungen bei den Fahrzeugen und bitte um ergänzugen und ggf. Korrekturen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berthold Werner (Diskussion) 11:38, 17. Jun. 2016 (CEST)

Hilfe benötigt

Zur Zeit bin ich mit GLAM und WLE mehr als beschäftigt. Im kommenden Winter hab ich vielleicht mehr Zeit.

Ihr könnt mich steinigen, benutzersperren oder einfach ignorieren: Diese Fotos aus commons müssen genauer einsortiert werden:

Wer Langeweile oder Ahnung vom Thema hat, kann ja schon mal anfangen... ein lächelnder Smiley  Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:28, 16. Jun. 2016 (CEST)

Hab mal angefangen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:49, 17. Jun. 2016 (CEST)
Bis auf Bild 1102 (was von hinten kaum zu identifizieren ist) sollten jetzt alle erkannt sein - aber nicht alle von mir. Danke an die Mitstreiter. Vielleicht lässt sich beim einen oder anderen Wagen das Modell noch näher eingrenzen? --Vertigo Man-iac (Diskussion)
Bei der weiteren (tiefergehenden) Modellbestimmung muss ich passen, ist mir alles etwa 10 Tonnen zu leicht und die Hersteller sitzen zumeist auf einer Insel. Frage am Rande: Wer parkt die Wägelchen auf Commons ein? Machst du das selbst @Nightflyer oder ist dazu auch Hilfe erwünscht/gewollt/benötigt? Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:30, 18. Jun. 2016 (CEST)
Erstmal tausend Dank an alle Helfer! Bei Gelegenheit werd ich anfangen, die Commonscat einzutragen, wenn natürlich jemand schneller ist... ein lächelnder Smiley . Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:46, 18. Jun. 2016 (CEST)

Vielen Dank an alle Helfer, Kats sind jetzt drin. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 21:26, 22. Jun. 2016 (CEST)

Einige Fahrzeuge

Ich habe in Abu Dhabi und Hongkong einiges an Fahrzeugen fotografiert und auch schon etliche identifiziert, brauche aber noch Hilfe.

Es kann gut sein, daß da Allerweltsmodelle bei sind, ich weiß es einfach nicht. Ich habe einfach "draufgehalten" und hoffe, daß was Besonderes dabei ist. --M@rcela 23:50, 20. Aug. 2013 (CEST)

Hab die bereits einsortierten mal gekennzeichnet. --MB-one (Diskussion) 23:56, 4. Nov. 2013 (CET)
Zu Guardforce: Das ist eine Sicherheitsfirma aus UK mit NL in HK. Das Foto zeigt einen Geldtransporter, aber das sind keine Serienfahrzeuge, sondern modifizierte Transporter. Vielleicht hilft das, die zu fragen was das für einer ist. Ist ja immerhin ein bisschen kostenlose Werbung, wenn das Bild hier ist ;-)--FoxtrottBravo (Diskussion) 14:35, 27. Nov. 2013 (CET)
Habe den Vierachser-Lkw mal bei Commons neu eingeordnet. War sehr eindeutig.--Druschba 4 (Diskussion) 08:20, 29. Mär. 2014 (CET)
Die Busse sehen nach Enviro 500 von Alexander Dennis aus.--2.240.142.128 23:32, 23. Jul. 2014 (CEST)
Der "Guardforce" basiert warscheinlich auf nem Isuzu NPR/NQR. Der blaue "ISUZU" ist auch so einer. --Nurmalschnell (Diskussion) 12:12, 6. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M@rcela 17:51, 4. Okt. 2016 (CEST)

Mexico

Ich habe dort einiges an Fahrzeugen abgelichtet, die Bestimmung fällt mir schwerer als erwartet. --Pölkkyposkisolisti 11:13, 5. Aug. 2015 (CEST)

Fotokommentare von mir--212.6.247.138 19:04, 5. Aug. 2015 (CEST)

Der Truck wird wohl ein Freightliner FLD sein, vgl. Bild. Der Windabweiser war an verschiedenen Stellen.
hier.
--Druschba 4 (Diskussion) 20:46, 5. Aug. 2015 (CEST)
Einige habe ich kategorisiert und gleich noch mehr...--Pölkkyposkisolisti 19:23, 7. Aug. 2015 (CEST)
Durchnummeriert.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:43, 11. Nov. 2015 (CET)
Die meisten dieser Busse scheinen von amerikanischen Schulbussen abgeleitet; abgebildet sind wohl zumeist Dodge (Erkennungszeichen: In der Kühlermaske je ein senkrechter und waagrechter Balken, die somit ein Kreuz bilden. Nr. 9 hat ähnliche Lufteinlässe auf der Motorhaube wie Nr. 6, also wohl auch ein Dodge.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:43, 11. Nov. 2015 (CET)
Bei 10, 12 und 14 in ich mir ziemlich sicher, dass es Dodge sind.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:48, 11. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M@rcela 17:51, 4. Okt. 2016 (CEST)

Volvo Bus

Ich habe mich durch Commons geklickt, Google Bildersuche usw. Ich bekomme einfach nicht raus, was das für ein Bus ist. Am ähnlichsten scheint mir noch dieser zu sein, aber auch nur ähnlich. Zwei runde Scheinwerfer mit Blinkern daneben finde ich nirgends, das Blech dazwischen auch nicht. Der diagonale Blechstreifen als Volvo-Logo scheint selbst angeschraubt zu sein? Ist das vielleicht ein ganz anderer Hersteller? Da der Bus in Lettland fährt, habe ich mich mal beim russischen Hersteller Trolsa umgesehen, er sieht dem SiU-9 durchaus ähnlich, allerdings wurden diese ausschließlich als Obusse hergestellt. Hat jemand ne Idee? --M@rcela 17:51, 4. Okt. 2016 (CEST)

Das ist ein Säffle 2000 von 1995. Säffle war (ist?) ein Unternehmen, das Buskarossen auf Volvofahrgestelle gesetzt hat. Das Fahrgestell ist von einem Volvo B10M-70 und hat die Fahrgestellnummer YV31M3B10TA044483. Im Dezember 2008 aus Schweden (ex-Kennzeichen KHA 355) nach Riga verkauft, fährt seitdem dort für Galss Buss SIA. Im Zweifel bei Bussen aus Ländern des ehemaligen Ostblocks das Kennzeichen googlen, das ist häufig aufschlussreich. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:35, 4. Okt. 2016 (CEST)
Wow, Danke! Das ist ja sehr aufschlußreich. --M@rcela 20:45, 4. Okt. 2016 (CEST)
Es gibt eine gute Datenbank zu dem Thema, siehe fotobus.ru (russisch). Ich kann nicht beurteilen wie sicher ganz spezielle Informationen wie die Fahrgestellnummer sind. Aber ich habe sie schon immer mal wieder für Recherchen eingesetzt und bisher keine Unstimmigkeiten gefunden, was Typen und Baujahre angeht. Ab und zu gibt es auch Abbildungen des Fahrzeugs. Man kann nach Nummernschildern, Typen, Firmen oder Fuhrparknummern suchen, das ist eigentlich ganz praktisch. Der Eintrag zu deinem Bus findet sich hier. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:00, 4. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 19:16, 26. Nov. 2016 (CET)

Fuldamobil N-4?

In der Sauter-Sammlung (früher Engstingen, nun Erfinderzeiten in Schramberg) ist ein Fuldamobil als Typ N-4 bezeichnet. Weitere Daten: 1954, 173 cm³, 9 PS. Als ich vor Jahren die einzelnen Fuldamobil-Modelle anhand des Buches Deutsche Kleinwagen anlegte, ist mir kein N-4 aufgefallen. Im Buch Das dritte Rad wird auf die verschiedenen Modelle nicht eingegangen. Ich halte obiges Fahrzeug für einen Fuldamobil N-2. Jahr passt, Hubraum nicht. Alternativ könnte eine Variante des N-2 mit anderem Motor als N-4 verkauft worden sein? --Buch-t (Diskussion) 15:39, 9. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Buch-t! Im Artikel zum Museum war ich vor wenigen Tagen auch schon über diese eigentümliche Modellbezeichnung gestolpert. Meine Suche in Büchern und im Web war auch erfolglos. Auch ich halte das abgebildete Fahrzeug für eine Variante des N-2. Nach Rosellen hatte das Serienmodell N-2 einen Einzylinder-Zweitaktmotor von Fichtel & Sachs mit 359 Kubikzentimeter Hubraum und 9,5 DIN-PS. Im Textteil ist von der damaligen Suche des Werks nach Weiterentwicklungen die Rede: Versuche mit einem 250-Kubikzentimeter-Zweizylindermotor von Adler (Ziel: ruhigerer, kultivierterer Motorlauf) und dem 300-Kubikzentimeter-Zweitaktmotor von Lloyd. Parallel entstand der neue S-1 bzw. lizenzweise als NWF 200 mit kleinem 197-Kubikzentimeter-Einzylinder-Zweitaktmotor von Ilo. Hinzu kam die Planung für Modelle mit hinterer Schmalspurachse statt Einzelrad. Hintergrund waren wohl die zunehmende Konkurrenz (Goggomobil, Isetta, Lloyd …) und der Wegfall des damaligen deutschen Steuerprivilegs für Dreiräder.
Das abgebildete, als N-4 bezeichnete Modell von 1954 passt da zeitlich ganz gut in diese experimentelle Phase des Unternehmens: Vermutlich ein nicht zur Serie gebrachtes Zwischenmodell mit der alten, flächigen Karosserie des N-2 und einem vergleichbar kleinen Motor wie dem neuen Serienmodell S-1.
Insofern halte ich die Angaben für plausibel, kenne aber auch keine ergänzenden Belege. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:55, 9. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:48, 26. Nov. 2016 (CET)

Schauinsland-Classic

Was für Fahrzeuge hat denn Benutzer:Andreas Schwarzkopf hier fotografiert? --Flominator 13:39, 29. Okt. 2016 (CEST)

Alfa Romeo Junior Zagato. --Buch-t (Diskussion) 13:47, 29. Okt. 2016 (CEST)
Danke. Ich vermute, dass das das hinterste Auto ist. Hast du auch eine Idee, was davor ist? Gruß, --Flominator 15:59, 29. Okt. 2016 (CEST)
BMW 02 (rot) 1602 oder 1802, aufgrund der runden Rückleuchten ein frühes Modell (bis August 1973).
Mercedes-Benz W 108 280 SE 3.5 (dunkel).
Alpine A110 (blau). --Buch-t (Diskussion) 16:07, 29. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 18:48, 26. Nov. 2016 (CET)

Deutsche Fotothek

Ein paar Bilder mit Autos aus der Spende der "Deutschen Fotothek". Vielleicht lassen sich die Fahrzeuge identifizieren, die mitgelieferten Bildbeschreibungen liegen leider zwischen nichtssagend und unterirdisch.

Naja...Auf Commons sind die Bilder ja eingeordnet. Der Lieferwagen ist demnach ein Bergmann wie auf dem vierten, von mir angefügten Bild. Der Pkw ein DKW F8. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:41, 19. Dez. 2016 (CET)
... wer scrollen kann ist klar im Vorteil. Danke. --13:55, 19. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 21:44, 15. Mär. 2017 (CET)

Chrysler 300C oder 300D??

Der Photograph auf Flickr hat einige als 300C und einige als 300D markiert. Wer weiss mehr? --Hedwig in Washington (Disk?)B 04:49, 22. Apr. 2017 (CEST)

Ich habe das Auto mit diesem Kennzeichen auf dieser Webseite gefunden Dabei lässt sich sehr gut erkennen, dass diese dreifarbige Plakette am Seitenteil mit 300 D beschriftet ist.--Stemmerter (Diskussion) 16:41, 23. Apr. 2017 (CEST)
Das dürfte eindeutig sein. Ich habe entsprechend umkategorisiert. Der zweite Seitenspiegel deutet auch darauf hin, wobei es den beim C-Modell offenbar auch teilweise gab. --Druschba 4 (Diskussion) 17:14, 23. Apr. 2017 (CEST)
Vielen Dank fuer die schnelle Hilfe! Steinstark! C(_) --Hedwig in Washington (Disk?)B 19:28, 23. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 17:14, 23. Apr. 2017 (CEST)

Wenn ihr mal Langeweile habt...

gibt es in der Category:Peking im August 2017 einige Krane in Arbeitsstellung. Vielleicht können die Spezies hier die Dinger einordnen. Ist aber nicht wichtig. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:32, 25. Sep. 2017 (CEST)

@Nightflyer: Hm, was genau stellst du dir vor? Eine wirkliche Typenbestimmung oder nur eine Aussage über die Bauart (Mobilkran, Hafenkran usw.)? Der gelbe Mobilkran auf den letzten Bildern ist ein Grove GMK 6400 (z. B. auf ...9153.jpg). Die ersten beiden sind aussichtslos, es sei denn, du rufst beim Krandienst Süderau an und fragst mal freundlich nach. Die Telefonnummer steht zum Beispiel im ...und_Peking_NIK_8991.jpg auf dem Kranausleger. Allerdings fahren die auch Grove GMK 6400, die solche Ausleger haben (im Bild der linke). Der mit dem orangenen Gittermastteil (im Bild der rechte) könnte ein Tadano Faun ATF 130G-5 sein, wenn ich nach deren Fuhrpark gehe. Der Hafenkran ist eventuell ein Kranich von Kirow/Kranbau Union/wie-auch-immer-sie-jetzt-heißen, wobei die eh alle unterschiedlich aussehen. Das Logo am Gegengewicht sagt mir leider nix. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:32, 26. Sep. 2017 (CEST)
Ehrlich gesagt, ich stell mir gar nichts vor. Ich erleb es nur immer wieder, das plötzlich eine neue Category auf commons an meine Fotos geklebt wird. Und da dachte ich, wenn es Fotos aus Deutschland sind, fragt man hier die Experten. Beispiel. Ansonsten ist es mir egal, hier kann archiviert werden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:47, 26. Sep. 2017 (CEST)
Nu denn... --Druschba 4 (Diskussion) 01:18, 26. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 01:18, 26. Sep. 2017 (CEST)

Brumm, brumm - Wie heißt dieses Auto-Mobil ?

20170817 Dresden Altmarkt Framo ??? Heides Fruchtsäfte Fruchtweine a.jpg (Datei)

Danke sagt ----Frze > Disk 01:23, 17. Okt. 2017 (CEST)

Ja, ein Framo V 901/2. Gruß, --Druschba4 (Diskussion) 08:03, 17. Okt. 2017 (CEST)
Dankeschön !--Frze > Disk 08:25, 17. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frze > Disk 08:25, 17. Okt. 2017 (CEST)

Identifizierung Eiswagen

London, 2013. Was bin ich? :)

Kann jemand dieses Fzg identifizieren? Bedford CA? Danke fuer Eure Zeit! --Hedwig in Washington (Schnacken) 03:19, 26. Okt. 2017 (CEST)

Bedford CA dürfte passen, wegen der dunklen Falz rund um die Fahrzeugfront --Uechtel (Diskussion) 10:08, 26. Okt. 2017 (CEST)
Yes, correct. And her name is "Annie". steht hier: http://www.sweetvanhire.com/ ca. 2/3 runterscrollen --Stemmerter (Diskussion) 19:37, 26. Okt. 2017 (CEST)
@Stemmerter: Wie hast Du die Webseite gefunden? Steinstarke Detektivarbeit! Danke schön ! --Hedwig in Washington (Schnacken) 13:00, 29. Okt. 2017 (CET)
Danke fürs Lob; na, die Adresse (97 Camberwell....) gegoogelt, dann springts einen schon an, also wenn das kein sweet van ist... --Stemmerter (Diskussion) 00:21, 30. Okt. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Schnacken) 13:03, 29. Okt. 2017 (CET)

Vier Ringe

aus Commons:Wilhelm_Walther_image_donation. Dort gibt's auch einen Tipp, um sich den Umgang mit TIFs zu vereinfachen --Berthold Werner (Diskussion) 07:55, 30. Okt. 2017 (CET)

entspricht optisch exakt recht detailliert dem hier abgebildeten Modell und wäre demnach ein DKW 1001 4=8 --Joschi71 (Diskussion) 12:04, 30. Okt. 2017 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berthold Werner (Diskussion) 09:19, 6. Nov. 2017 (CET)

Das Taxi ganz rechts (Vorderteil abgeschnitten)

Der Hauptbahnhof ca. 1930
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:52, 18. Feb. 2016 (CET)
Ich wage mich mal mit einer Vermutung aus der Deckung: Horch 8, Typ 375, 16/80 PS oder ähnlicher Motor ab Herbst 1929 mit Landaulet-Karosserie, Gestaltung von Professor Hadank von der Akademie der Künste. Indizien: Karosserie im amerikanischen Stil nach Vorbild von Packard und vor allem die Stoßstange mit drei übereinander liegenden Rohren. Aber alles unter Vorbehalt angesichts der abgeschnittenen Front und der schlechten Auflösung. Gut wäre es, wenn man an der Front das Markenemblem, einen geflügelten Pfeil, sehen könnte. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:16, 19. Feb. 2016 (CET)
@Roland Rattfink: Das würde ja auch zu der Zeitangabe "1930" sehr gut passen, die bisher fraglich war und abgesichert werden soll. Ich habe deshalb auch das Straßenbahnmuseum Dresden angeschrieben: Die Lackierung hat sich vermutlich 1930 (infolge Umgründung der Dresdner Straßenbahn in eine AG, den genauen Zeitpunkt hoffe ich noch zu erfahren) in "durchgehend hellgelb" geändert. Dann wäre wohl "Sommerhalbjahr 1930" richtig: 10 vor acht früh morgens (Schatten von Ostsüddost nach Westnordwest), schon ziemlich hell: Die Aufnahme kann kaum vom Winterhalbjahr stammen. Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:05, 19. Feb. 2016 (CET)
Der Omnibus in der Mitte erscheint mir auch recht interessant, gerade im Vergleich zu dem älteren Exemplar unten links. Das müsste ein N.A.G. E3 sein (mit einer charakteristischen langen Fronthaube und der hinteren Doppelachse), wie ihn auch die Berliner Verkehrsbetriebe in größeren Stückzahlen nutzten, jedenfalls ab 1929. Ich bin allerdings kein wirklicher Omnibusexperte. Auf die Schnelle fand ich zu diesem Omnibusmodell beispielsweise diese Bilder hier sowie offenbar aus der gleichen Bildserie wie Dein Bild hier (wohl fälschlich, allerdings mit Fragezeichen, auf 1940 eingestuft). Soweit zu dem zweiten Bild Büssing angegeben ist, ist das nicht abwegig, da Büssing ab 1931 die N.A.G.-Nutzfahrzeugfertigung und dieses Modell übernahm. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:49, 19. Feb. 2016 (CET)
Das Problem mit den Omnibussen ist, dass die Karosserien immer sonstwo her stammten und keine drei Stück gleich aussahen (ich übertreibe, aber so ähnlich). Oft kam das Fahrgestell vom Fahrzeugbauer und die Karosse von einem Waggonbau oder ähnlichem. So ist das auch mit dem NAG E3 - die Karosse passt nicht wirklich zum hier abgebildeten Exemplar. Anderes Dach, keine geteilten Fenster, keine schrägen Frontfenster und andere Tür. Die zweite Seite gibt mir einen Ladefehler wegen Zeitüberschreitung zurück.
Ich hatte gestern auch schon mal geschaut und auf einen Büssing VI G1 getippt (gibt es in verschiedentlichen Ausführungen), den ich der Karosse nach zwischen 1927 und 1930 angesiedelt hätte. Irritiert hatte mich der vordere Überhang über dem Fahrerplatz, aber wie gesagt, Karossen. Haken an der Sache ist, dass auch VOMAG (nicht weit weg) und sicher auch noch andere in dieser Zeit schwere Dreiachser mit charakteristischer Schnautze gebaut haben. Einen Mercedes würde ich mal ausschließen. Wenn ihr über die Wagennummer 57 nichts rausfindet, dann konzentriert euch lieber auf die Straßenbahnen oder den PKW. Das dürfte aufschlussreicher sein. Ich schaue aber heute Abend nochmal, ob ich im Literaturregal was zu dem Bus finde, auch wenn ich nur wenig Hoffnung habe. Wenn nicht jemand ein großes Büssing-NAG-Typenbuch der 1920er und 1930er im Regal zu stehen hat... Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:10, 19. Feb. 2016 (CET)
Busse dieser dreiachsigen Bauart waren der Standardtyp der Kraftverkehrsgesellschaft Freistaat Sachsen (KVG, gegründet 1919). Sie hatten alle den breiten Lederbalg zwischen Motorhaube und Karosse wie der "57"-er und fuhren 1928 schon (bekam ich im Juni 1928 als erzgebirgisches, geschnitztesn Holzspielzeug) und 1940 noch. Der "ältere Bus vorne links" fährt nicht mehr, das ist ein Verkaufsstand für Rundfahrten (mit Preistafeln und/oder Fahrplänen in den Fenstern); dafür wird an dem Mast (neben dem rechten Vorderrad) geworben. Noch ein historisch interressantes Detail im Bild: Werbung für Radeberger Pilsner rechts am Bahnhof: Diese Werbung gibt es an dieser Stelle heute noch, wenn auch stilistisch geändert. Aber wo gibt es schon über 85 Jahre lang Werbung für das gleiche Produkt an gleicher Stelle! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:48, 19. Feb. 2016 (CET)
An die Bierwerbung zur zeitlichen Einordnung hatte ich auch schon gedacht, kam da aber nicht weiter. Richtig ist sicher der Hinweis, dass die Buskarosserie selbst für eine Einordnung der Marke ungeeignet ist (zahllose externe Karosseriebauer für die gleichen Chassis). Ich hatte mich daher vor allem an der Form und den Proportionen der Motorhaube orientiert und dem langen vorderen Überhang, dazu nachrangig Felgen, die voluminösen Reifen, Radstand. Mercedes würde ich auch ausschließen, andere Marken könnten aber wohl auch in Betracht kommen. Der Karosseriestil scheint mir zu der Zeit ab Ende der 1920er-Jahre zu passen. Zu Büssing und N.A.G. habe ich jedoch auch keine detaillierte Fachliteratur. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:08, 19. Feb. 2016 (CET)
Wenn es ein Bus der KVG ist, dann hätte ich vielleicht eine Idee. Entweder ist es ein Büssing VI GLn (glaube ich nicht) oder ein VOMAG DO 57 (wahrscheinlich). Vergleiche hier, fünftes Bild, wobei insbesondere Schnautze, aber auch schräger Überhang oben, seitliche schräge Fenster vorne und Räder sowie Kotflügel sehr gut passen. Leider habe ich kein Datum, wann das Modell genau auf den Markt kam, das verlinkte Bild ist wohl von 1931 und der Aufbau laut Originalbeschirftung aus Werdau. VOMAGs Hauptkunde war die KVG, siehe hier. Späte 1920er-Jahre ist wahrscheinlich. --Druschba 4 (Diskussion) 17:28, 19. Feb. 2016 (CET)
Rein interessehalber und off-topic: Wofür stehen die beiden Schilder mit dem "T" (eines davon ganz links, eines mittig über dem Bus)?--Mabschaaf 17:46, 19. Feb. 2016 (CET)
Ich rate mal: Tengelmann-Logo (Reklame).--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:15, 19. Feb. 2016 (CET)
Hm. Unser Artikel Tengelmann (Unternehmen) hilft da nicht weiter, Angaben zu historischen Logos mit Zeitraum der Verwendung gibt es nicht. Der Artikel lässt nicht mal erkennen, ab wann die Geschäfte unter dem Namen "Tengelmann" geführt wurden.--Mabschaaf 10:37, 20. Feb. 2016 (CET)
@Mabschaaf: Doch - steht explizit drin: 1893 (such mal nach "Prokurist") Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:47, 20. Feb. 2016 (CET)

Das dürfte hier erledigt sein. Wenn es noch Bedarf gibt, Archivbaustein wieder rausnehmen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 03:39, 12. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 03:39, 12. Nov. 2017 (CET)

Unbekannter Roadster

Das Fahrzeug ist in der Kategorie:Irmscher einsortiert, wohl wegen Felgen, Lenkrad und Schaltknauf aus dem Regal des Tuners. Trotzdem glaube ich nicht, dass dieser Roadster – möglicherweise ein Kitcar auf Opel-/Vauxhall-Basis? – von Irmscher hergestellt wurde. Hat jemand einen Hinweis? Grüße  hugarheimur 20:06, 23. Jan. 2017 (CET)

Das ist ein Pollmann, vermutlich Eigenbau. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:27, 23. Jan. 2017 (CET)
Es müsste sich um den „SuperSportsRoadster Fish“ handeln (mit 2,2l Opel-Motor) Link, vgl. Startnummer 9. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:38, 23. Jan. 2017 (CET)
Anscheinend das Modell Bluefish. Es könnte aber sein, dass da überall dasselbe Chassis druntersteckt. Danke jedenfalls, ich überlege mir jetzt nur noch, wie ich das auf Commons am besten anpasse. Schöne Grüße  hugarheimur 22:03, 23. Jan. 2017 (CET)
Zwischenfrage: Konntest Du nicht weniger verzerrte Bilder von dem tollen Auto machen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:57, 23. Jan. 2017 (CET)
Die Fotos sind von Nightflyer, nicht von mir. Grüße  hugarheimur 23:16, 23. Jan. 2017 (CET)
Trotzdem schade. ;-) -- Herzliche Grüße Lothar Spurzem (Diskussion) 23:23, 23. Jan. 2017 (CET)

Scheint mir erledigt? Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 03:55, 12. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 03:55, 12. Nov. 2017 (CET)

Unbekannter Bus in Hamburg

In der Auskunft wird aktuell nach einem Bus (möglicherweise ein Opel) gefragt. Anhand des Bildausschnitts lässt das wohl kaum beurteilen. Vielleicht hat dennoch jemand eine Idee - oder weitere Quellen zum Fahrzeug? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:14, 25. Jul. 2017 (CEST)

Dort offenbar erledigt. Wenn noch Handlungsbedarf, einfach den Bausten entfernen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 03:47, 12. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 03:47, 12. Nov. 2017 (CET)

Fahrzeuge auf Island

Irgendwie schaffe ich es nicht, bei diesen Modellen die richtige Kategorie auf Commons zu finden. Könnt ihr helfen? --M@rcela 16:55, 18. Sep. 2017 (CEST)

Was machen die Isländer da eigentlich? Höherlegung und dickere Reifen oder werden die Fahrwerke und Antriebe wirklich modifiziert? --M@rcela 20:48, 18. Sep. 2017 (CEST)
Wenn ich mich richtig an ein TopGear-Special erinnere, wirklich nur breiter/höher. Allerdings mit Druckveränderung aus der Kabine.2003:72:4C11:5400:7C51:5287:E8D7:9161 08:32, 6. Okt. 2017 (CEST)
Die Dinger heißen wirklich Isländer. Das sind keine Show-Fahrzeuge, sondern eine Anpassung an die abseits der Hauptverkehrswege sehr schlechten Straßen. Ausgehend von serienmäßigen Geländewagen, werden Spezialreifen ab etwa 33 Zoll verwendet, die auf Spezialfelgen üblicher Dimension, also 14 oder 15-Zoll, aufgezogen werden. Dadurch wird die Auflagefläche vergrößert, sodass das Fahrzeug auf weichem Grund weniger einsinkt. Allerdings wird mit zunehmender Größe der Reifen die Lenkbarkeit erschwert, sodass eine mögliche 48 Zoll-Bereifung vorbehalten bleibt, die kaum auf asphaltiertenen Straßen bewegt werden könen. Die Geländegängigkeit kann weiter verbessert werden, indem abseits der Straße mit wenig Luft in den Reifen gefahren wird, was auch den Komfort verbessert und die Federung entlastet. Dazu wird eine vom Motor betriebene Luftpumpe im Fahrzeug eingebaut. Die Verwendung der Spezialräder zieht weitreichende Anpassungen an Achsen, Federn, Stoßdämpfern und Bremsanlage nach sich. Isländer verfügen zudem über einen Kälteschutz für den Motor und oft über einen zusätzlichen Treibstofftank um die Reichweite zu erhöhen. Ein Motortuning wird nicht angestrebt, ist aber möglich. Viele Fahrzeuge haben zuschaltbare Differentialsperren an beiden Achsen. Den Artikel dazu gibt es nach einer LD in meinem BNR. Vll ist ja mittlerweile die Beleglage besser... Vgl. auch diesen Umbauer.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:35, 26. Okt. 2017 (CEST)

Scheint mir hier erledigt? Wenn nicht, den Baustein wieder rausnehmen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 03:54, 12. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 03:54, 12. Nov. 2017 (CET)

Mehr aus der Sammlung

Mittig ein Opel 1,2 Liter, denke ich. Grüße  hugarheimur 12:29, 30. Okt. 2017 (CET)

Zustimmung, vergleiche File:1932 Opel 1.2 Limousine pic2.JPG --Joschi71 (Diskussion) 12:59, 30. Okt. 2017 (CET)

Links auch ein Opel 1,2 Liter, vergleiche File:Fotothek df roe-neg 0006146 001 Eingangskontrolle zum Ferienlager.jpg --Joschi71 (Diskussion) 13:03, 30. Okt. 2017 (CET)

Ich hab auf Commons die Cats geändert und das Bild hier im Artikel zum 8/40 PS eingebaut. Ich denke mal, erledigt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 03:46, 12. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 03:46, 12. Nov. 2017 (CET)

Schnellstes Auto“ der IAA 1961

Laut Reporter/Sprecher bei ~ 00:03:15 in diesem Video: Weiß jemand, wie der Typ hieß? Allgemeine Bildersuche mit „Ferrari 1961“ und „Ferrari Superamerica“ brachte mich nicht weiter. --87.147.185.156 01:41, 12. Nov. 2017 (CET)

Nix Ferrari, der Sprecher irrt. Das ist ein Ghia L6.4 mit Chrysler-Technik, vgl. File:Ghia L6.4 (Chrysler base) mfd 1962.jpg. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:22, 12. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --87.147.184.70 03:22, 12. Nov. 2017 (CET) - Vielen Dank!

Blaues Meftl

Worum handelt es sich?

Bitte auf commons kategorisieren. Danke -19:57, 9. Jan. 2017 (CET)

IFA F8? --M@rcela 20:32, 9. Jan. 2017 (CET) Ich bin mir nicht sicher, die Rücklichter...
Nein, das ist kein DKW / IFA F8, er ist dafür viel zu kurz. Die verwendeten Rückleuchten sind vom zweiten Typ, der in der DDR für die jüngeren Wartburg 311/312 und für die Barkas B 1000 benutzt wurden.

Beim abgebildeten blauen Kleinwagen handelt es sich mit hoher wahrscheinlichkeit um einen Fiat Topolino der ersten Bauform als Limousine (nicht als Cabriolimousine). Dazu passen alle Hinweise wie Kotflügel, Scheinwerfer, Fenster, Sicke hinter dem Seitenfenster / der Tür, Räder mit Radkappe, Reserverad (siehe [20]). Die Rückleuchten sind die oben beschriebenen, wohl als „Modernisierungsmaßnahme“ angebaut. -- 141.17.83.100 13:27, 10. Mai 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 16:07, 10. Feb. 2018 (CET)

Unbekannte Autos

Hallo, kann mir jemand sagen, was für Autos da im Hintergrund sind? Ich sammle zeitweise Bilder, auf denen Citroen BX zu sehen sind und auf den ersten Blick erschien mir das linke wie eben einer. Rechts ist ein Opel Kadett E zu sehen, oder? --Matchboxler Diskussion 15:04, 17. Jan. 2017 (CET)

Die Autos sind sehr unscharf. Ich tippe rechts eher auf Renault 5 Sorry, Hochdachkombi - also kein Renault. Dann eher Nissan Prairie. Kadett würde ich ausschließen.. Links kann ich nicht sauber erkennen. BX, Vectra oder Volvo V40. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:17, 17. Jan. 2017 (CET)
Leider, ja. Rechts hatte ich als Kadett Caravan, also Kombi vermutet. Bei genauerem Betrachten könnte es links auch ein Vectra A sein, dann würde es zumindest markenmäßig passen. --Matchboxler Diskussion 15:19, 17. Jan. 2017 (CET)
Das könnte alles passen, danke dir! --Matchboxler Diskussion 15:51, 17. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 16:06, 10. Feb. 2018 (CET)

US-Auto untere Mittelklasse 1970er/1980er

Welcher Hersteller und welches Modell ist dieser PKW bei 1:18:24? Herzlichen Dank! --2A01:C22:7200:7100:E09B:5964:ABD:8335 01:08, 26. Feb. 2017 (CET)

Ich tippe auf Chevrolet Chevette [[21]]--2003:41:2962:7701:18D3:E227:6E54:7A65 23:37, 27. Feb. 2017 (CET)
Leider nicht mehr abrufbar. Der Chevrolet Chevette gehört zur US-Klasse der Sub-compacts.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:43, 15. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 16:06, 10. Feb. 2018 (CET)

2001 in Dänemark, weißes Auto rechts

Was ist das für eine Marke und Typ?--Bluemel1 (Diskussion) 13:22, 26. Apr. 2017 (CEST)

könnte ein Toyota Picnic sein --Joschi71 (Diskussion) 14:44, 26. Apr. 2017 (CEST)
Leider fehlt die Front. Wg. Form der Heckscheibe, die Befestigungspunkte der Dachreling und die Blinker (roter Rand, orange Fläche) denke ich auch, dass das ein Toyota Picnic ist. (vgl. hier). --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:58, 26. Apr. 2017 (CEST)

Danke. Ein hübsches, aber seltenes Autohinterteil.--Bluemel1 (Diskussion) 16:44, 26. Apr. 2017 (CEST)

Halte ich auch für einen Toyota Picnic. --Buch-t (Diskussion) 16:05, 10. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 16:05, 10. Feb. 2018 (CET)

Dürkopp

Einige Autos von Dürkopp sind nicht identifiziert; und passen teilweise nicht zur Tabelle im Artikel. --Buch-t (Diskussion) 16:23, 15. Jul. 2017 (CEST)

Fahrzeug 1:
1901 und 2 Zylinder und 7 PS laut Meldeliste London-Brighton / 960 cm³ Hubraum unbelegt
Fahrzeug 2:
von mir auf etwa 1905 geschätzt
weiter Fahrzeug 2
Fahrzeug 3:
10/20 PS Knipperdolling von 1908 (Angaben des Museums; siehe Foto 3)
Fahrzeug 4:
Laut Typenschild 8/18 PS, 80 mm Bohrung, 100 mm Hub. Falls Vierzylindermotor, sind das 2011 cm³ Hubraum.
Hallo Buch-t, das passt aktuell sehr gut, da ich mich ohnehin gerade mit Dürkopp befasse, wenn auch dem Dürkopp Typ P 16 von 1917-1922.
Zur Bilderserie 1: Auf die Schnelle finde ich im Netz einen Dürkopp von 1901, der Margret Owen gehört, normalerweise im "Montague Motor Museum" ausgestellt ist und in der Vergangenheit für den "London to Brighton Run" ausgeliehen wurde.
Die Angaben zum Fahrzeug 3 scheinen mir zutreffend und vollständig: "Knipperdolling" war eine Modell-/Baureihenbezeichnung, die Dürkopp wiederholt nutzte (für die kleineren Pkws). Mal wurde je nach Quelle die Kombination aus Steuer-PS und tatsächlicher Leistung vorangestellt, mal dahinter gesetzt.
Die Angaben zum Fahrzeug 4 scheinen mir ebenfalls plausibel. Häufiger war wohl der "8/12 PS", der längere Zeit gebaut wurde. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg nahm die Leistung durch verbesserte Vergaser und höherwertigeren Kraftstoff stetig zu, so dass als Zwischenmodell ein "8/16 PS" oder hier konkret ein "8/18 PS" plausibel sind. Letzterer müsste dann von etwa 1913/14 sein.
Ein Problem ist sicher, dass die Aufstellung der Pkw-Modelle im Dürkopp-Markenartikel unvollständig ist, für die Anfangsjahre de facto fehlt, allerdings auch sehr unübersichtlich, wechselvoll und kurzlebig war.
Noch zum ersten Fahrzeug: Dürkopp hatte ab etwa 1899 recht enge Lieferbeziehungen nach Frankreich und Großbritannien, 1905-1907 auch nach Belgien (Automobiles Dasse): Teilweise scheinen mir da aber noch Marken-/Unternehmensartikel zu fehlen: In Frankreich beteiligte sich Dürkopp als Anteilseigner an Canello (Automarke) in Courbevoie an der Seine (Paris). Deren Technik floss in die in Deutschland gefertigten Fahrzeuge ein und die französischen wurden längere Zeit als "Canello-Dürkopp" vermarktet. Sie ähnelten in dieser Phase stark den Fahrzeugen von Panhard & Levassor. Ein Brite namens Watson importierte diese (wahrscheinlich direkt aus Frankreich) nach Großbritannien und vermarktete sie von London aus unter der Marke Watsonia (Automarke). Aus diesem Umfeld könnte das Fahrzeug 1 stammen.
Für die Hintergründe füge ich mal folgende Weblinks des Webportals dingler.culture.hu-berlin.de sowie Grace's Guide zu Watsonia Petrol Car und Canello Dürkopp bei.
Abschließend noch ein Recherche-Tipp (sofern er dir noch nicht bekannt sein sollte): Die Informationen zu Dürkopp sind im Web teils recht verstreut. Neben der Originalschreibweise Dürkopp (mit Umlaut) wird häufig die Schreibweise Durkopp und Duerkopp verwendet. Sollte ich noch Detaillierteres finden, würde ich mich nochmal melden. Zu Canello-Dürkopp und der Automarke Watsonia will ich, wenn ich genug Material beisammen habe, noch neue Artikel anlegen, allerdings würde ich zunächst den "Typ P 16" abschließen und dann wegen der Abwechslung erst noch einen Ferrari zwischenschieben wollen. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:13, 15. Jul. 2017 (CEST)
Zu Fahrzeug 1: Das abgebildete Fahrzeug wurde schon bei London-Brighton eingesetzt, siehe Foto 2008. Das Fahrzeug, das sich in England befindet, hat das Kennzeichen BL 446 und war 2014 bei London-Brighton mit der Nr. 106 gemeldet. Wegen der Farbabweichung für mich ein anderes Fahrzeug. Das Fahrzeug wurde 1968 noch als 8 HP versteigert. 1993 und 2014 mit 10 HP gemeldet. Im Montague-Museum war bei meinen Besuchen nie ein Dürkopp.
Mal schauen, ob ich/ob wir die Fahrzeugübersicht im Artikel Dürkopp ausbauen können. Ist bisher zudem unbelegt.
Zu Canello-Dürkopp schreibt Linz/Schrader: Der Canello-Dürkopp war eine Exportversion des Dürkopp aus Bielefeld. Technisch entsprach der Wagen dem in Deutschland angebotenen Modell. In wie weit die von 1901 bis 1914 in Paris existierende S.A. des Automobiles Canello-Dürkopp auch an der Herstellung beteiligt war, ist nicht zu ermitteln. Unter dem Namen Canello-Dürkopp waren die Autos aus Bielefeld auch in Deutschland bekannt; und in England wurden identische Wagen unter dem Markennamen Watsonian (nach dem Londoner Importeur Watson) verkauft. Daher bisher kein Artikel Canello. Georgano dagegen schreibt: They were also made in France under the name Canello-Dürkopp. Demnach fehlt der Artikel zu Canello. Watsonia war laut beiden Quellen nur Markenname für England, aber ohne Produktion in England. Dafür würde ich keinen Artikel anlegen, sondern nur in Dürkopp erwähnen. Und [Dürkopp Adler|Watsonia] in der deutschen Navileiste bis 1918 ergänzen. --Buch-t (Diskussion) 09:36, 16. Jul. 2017 (CEST)
Zu Fahrzeug 4: Oldtimer Markt, Heft 4/2013, hat einen mehrseitigen Bericht zum Wagen. Nennt ihn 8/18 PS von 1910, 80 Bohrung, 100 Hub, 2011 Hubraum, 18 PS bei 1600. 2680 Radstand, 3690 lang, 1560 breit, 1980 hoch, 700 kg. --Buch-t (Diskussion) 09:45, 6. Aug. 2017 (CEST)
Nach 6 Monaten setze ich mal den Erledigt-Baustein. --Buch-t (Diskussion) 16:02, 10. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 16:02, 10. Feb. 2018 (CET)

Obskures Bild

1919 Model A Ford ?!

Dieses Foto eines Elektroautos soll einen Ford Modell A von 1919 zeigen. Das Problem: Es ist kein Ford Modell A (noch nicht einmal ein Ford) und 1919 daher auch ungewiss. Vor längerer Zeit hat jemand mit Ahnung das Auto als Detroit Electric identifiziert. Ob das stimmt kann ich nicht definiv beurteilen (warum kein Baker Raulang?. Das Bild braucht einen neuen Namen und daher wäre es schön, wenn sich das Auto identifizieren liesse. Bitte auch Bild-Disk beachten (englisch).--Chief tin cloud (Diskussion) 19:30, 12. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe soeben versucht, beim Museum anzufragen. Mal sehen, ob eine Antwort kommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:53, 12. Aug. 2014 (CEST)
Du brauchst nicht beim Museum nachfragen, sieh mal was ich gefunden habe: Detroit Electric. Wahrscheinlich Modell 47 von 1917. Gute Nacht, Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 00:27, 13. Aug. 2014 (CEST)
Tatsächlich! Da ist er sogar schon in Wikipedia! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:49, 13. Aug. 2014 (CEST)

Möglich, dass es der ist, die Dinger sehen sich alle so ähnlich...

...und das sind nur Marken, von denen WP Bilder hat. Baker und Rauch & Lang habe ich in Arbeit--Chief tin cloud (Diskussion) 16:40, 13. Aug. 2014 (CEST)


Den letzten in der Reihe konnte ich gerade als Waverly Electric von 1913 identifizieren...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:39, 17. Jan. 2018 (CET)
Das Foto wurde inzwischen umbenannt in NCTM Detroit Electric Model A.jpg. Damit sollte es hier erledigt sein. (nicht signierter Beitrag von Buch-t (Diskussion | Beiträge) 15:56:05‎, 10. Feb. 2018)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 12:00, 25. Feb. 2018 (CET)

Elektroauto

?

Der stand in Glasgow. Anhand der Felgensymbole hätte ich Opel oder Nissan geraten aber es ist kein Adam oder Micra. Das Seitenlabel z3to emission bringt mich auch nicht weiter. Was ist das? --M@rcela 20:16, 23. Nov. 2017 (CET)

Nissan Leaf würde ich mal sagen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:27, 23. Nov. 2017 (CET)
Ja, Nissan Leaf (1. Generation), sehe ich auch so. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:39, 23. Nov. 2017 (CET)
Danke. --M@rcela 20:50, 23. Nov. 2017 (CET)
zero emission heisst das...--85.212.168.10 15:39, 10. Feb. 2018 (CET)

Scheint erledigt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 12:05, 25. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 12:05, 25. Feb. 2018 (CET)

Flanders-Motorrad

Flanders-Motorrad

Flanders Bi-Mobile von Flanders Manufacturing Company? In meiner Motorradliteratur finde ich nur diese eine Marke Flanders. Das Jahr passt. --Buch-t (Diskussion) 12:05, 25. Feb. 2018 (CET)

Das könnte Flanders aus Belgien sein, der wahrscheinlich älteste noch existierende Fahrradbauer in diesem Land. Dieses Museumsstück hat eine falsche Kette drauf, die originale Blockkette wurde in großem Umfang nur in Kontinentaleuropa verwendet. --M@rcela 14:11, 25. Feb. 2018 (CET)
Anzeige gefunden.
Prospekt-Angebot
Hier ein Bericht in russisch.
Motorcyclepedia. Für mich deutet nun alles auf Flanders Manufacturing Company hin. --Buch-t (Diskussion) 17:20, 25. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 14:31, 3. Mär. 2018 (CET)

Buick?

Hallo zusammen,

ob einer der Amerikaexperten mal einen Blick auf dieses Gebilde werfen könnte?

Ich weiß, was es nicht ist - ein GAZ-M1. Über den ZIS-101 (der ist es nicht) kam ich zu Buick. Die Kühlerfigur stimmt. Leider kenne ich mich da nicht aus. Ein Special bzw. Serie 40, so um 1935 vielleicht? Ein passendes Kabriolet habe ich nicht gefunden. Vielleicht @Chief tin cloud: eine Ahnung? Oder MartinHansV?

Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:14, 25. Feb. 2018 (CET)

Es ist ein Buick. MMN ein Limited Series 90, das schaue ich noch nach.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:18, 25. Feb. 2018 (CET)
Wahrscheinlich hat Chief Recht. Das Kühlergitter erinnert mich allerdings stark an das 1934er Modelljahr von Oldsmobile... (s. hier). Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:28, 25. Feb. 2018 (CET)
Peinlich aber wahr: Chief hat unrecht. Es ist ein 35er Cadillac. Details folgen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:29, 25. Feb. 2018 (CET)
Entweder Model 355 (V8) oder 370 (V12). Kein V16. Die identifizierende Plakette am Grill fehlt. Möglicherweise eine Sonderausführung (Fleetwood Town Cabriolet?).--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:37, 25. Feb. 2018 (CET)
Hier einige Vergleichsbilder. Der Stoßfänger passt nicht ganz. Grüße  hugarheimur 13:56, 25. Feb. 2018 (CET)
Vor allem keine geteilte Frontscheibe? Hat jemand einen guten Vorschlag, auf welchen Dateinamen ich verschieben könnte? Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:55, 25. Feb. 2018 (CET)
Cadillac 370 (V12) Aero Coupe (1935).
Sorry, nehmt den 35er. Der hat die geteilte Frontscheibe und Stoßstange, Positionslampen unter den Scheinwerfern und Chrom an der Motorhaube passen auch.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:10, 25. Feb. 2018 (CET)

Ich habe umsortiert und verschoben. Vielen Dank an alle. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 04:25, 3. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 04:25, 3. Mär. 2018 (CET)

Opel Oldtimer

Fahrzeug konnte ich in Tiflis aufnehmen, hervorragender Zustand, bezweifle aber, dass das die originale Farbe ist.

Ein Opel Kadett, gebaut zwischen 1936 und 1938. Entgegen aller Wahrscheinlichkeit kein Moskwitsch-400, den gab es als Zweitürer nicht mit Limousinenkarosse. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 17:39, 24. Jun. 2018 (CEST)
Trägt auch das Opel-Emblem, mal vorausgesetzt, dass es original ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:57, 24. Jun. 2018 (CEST)
Arrr....es ist kein Kadett, sondern ein Opel Olympia. Sieht fast genauso aus, aber die Motorhaube ist natürlich anders. Gebaut vor dem Krieg, aber nach 1937. Das Emblem ist genauso wenig original wie das Lenkrad. Das Originalemblem an dieser Stelle schaut so aus: File:Opel Olympia (1937-1940) típusú személygépkocsi. Fortepan 27776.jpg. Es fehlen sämtliche Chromzierleisten, die eigentlich dorthin gehören, wo der moderne Opel-Schriftzug sitzt. Ein ähnliches Fahrzeug (Blinker sicher nachgerüstet) File:Beuel-classics-22032015-194.jpg. Ich habe umsortiert, tut mir leid. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:26, 24. Jun. 2018 (CEST)
Wenn der Hobel rund 80 Jahre alt ist, kann in der Zeit schon mal so eine Zierleiste oder sonstiges Lamettazeugs abfallen… In bin sonst kein so ein Autofan, aber daran konnte ich nicht vorbeigehen, ohne ein paar Fotos zu machen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:47, 24. Jun. 2018 (CEST)
Ja, das ist in anderen Ländern normal, dass solche Autos auch mal mit anderen oder modernen Teilen ergänzt wurden. Auch an sowjetischen Oldtimern aus der Gegend sieht man das oft. Der englischen WP zufolge wurde diese Ausführung 1937-1940 und nochmals 1947-49 gebaut, die größere optische Modernisierung kam 1950 (siehe da - der Artikel dort ist besser strukturiert als unserer). Ich setze hier mal auf archivieren. Sollte es Einwände geben, einfach wieder rausnehmen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:19, 24. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 21:19, 24. Jun. 2018 (CEST)

Tag in die Runde. Die Perspektive ist ein wenig ungünstig, daher weiß ich es nicht: handelt es sich hier im eine NS 400 oder um eine NS 1 - mein unbedarfter Blick erkennt halt eine NS 400. Würde mich über Rückmeldung sehr freuen. Denn sonst ist das Bild im Artikel falsch. Mercie ! --Elmie (Diskussion) 14:17, 20. Okt. 2016 (CEST)

Ich denke, das ist soweit erledigt. Wenn nicht, Baustein einfach wieder rausnehmen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:58, 26. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 22:58, 26. Jul. 2018 (CEST)

In Deutschland gebauter Ford V8

Ford V8

Hallo miteinander, vor vier Jahren habe ich einen in Deutschland gebauten Ford V8 fotografiert. Kann ihn jemand genauer einordnen? Siehe Foto. Eine Anfrage beim Fahrzeughalter blieb unbeantwortet. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:13, 16. Jun. 2018 (CEST)

Ich habe in meinem Archiv Fotos von einem ähnlichen, nachträglich abgeänderten Fz. (kann ich wegen Rechten nicht hochladen). Demnach Ford Köln Typ G92 (entspricht US-Serie 78), ab etwa 1938 und bis 1940. V8-Motoren mit 2,2 oder 3,6 Liter.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:49, 17. Jun. 2018 (CEST)
Nachtrag: Kein französischer Matford.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:55, 17. Jun. 2018 (CEST)
Danke! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:25, 17. Jun. 2018 (CEST)
Die Lochscheiben-Stahlräder sind zur Einordnung sehr gut, auch die Hinterradabdeckungen. Auf Anhieb tendiere ich zu etwa 1938. Bei der Karosserie muss ich noch mal näher schauen, ob Deutsch aus Köln oder Drauz. Meines Wissens gab es diese Sonderkarosserie nur mit dem größeren V8, nicht dem kleinen 2,2-Liter. Näheres ggf. heute abend oder morgen. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:25, 17. Jun. 2018 (CEST)
Nachtrag nach näherer Recherche: Ford V8 14/90 PS, Modell V8-48 mit 3,6 Liter-V8-Motor und 90 PS. Baujahr anhand Lochscheibenrädern, Hinterradabdeckungen und Karosserieform: 1937 bis 1939, 2+2-sitzige Cabriolet-Karosserie waren ab Werk erhältlich, gebaut in diesem Fall wahrscheinlich bei Karl Deutsch, Köln (Indiz: Entlüftungsgitter, Winker, Türscharniere, Fensterrahmen). Die Fahrzeuge wurden ab 1935 als "Deutsches Erzeugnis" aus Köln beworben, also keine bloße Montage, ab 2. Januar 1939 Fertigung des Basisfahrzeugs aus Kapazitätsgründen ausgelagert nach Berlin-Johannisthal zu Ambi-Budd. 1937 entstanden 3608 Exemplare des V8-48 (alle Karosserieformen), 1938 noch 2762, 1939 wieder 2936 (1940 noch 224, wohl nur noch Limousinen, 1941 dann die letzten 10). Cabriolets waren recht selten, 1937 bis 1939 gab es das fünfsitzige "Vierfenster-Cabriolet" für zunächst 6690 RM, ab 1938 für 6960 RM und parallel ab 1937 das hier abgebildete sportlichere 2+2-sitzige "Zweifenster-Cabriolet" für 6475 RM (jeweils von Deutsch in Köln und Drauz in Heilbronn); ab 1938 gab es ferner noch Viertürer-Cabriolets ab Werk mit Karosserien von Gläser in Dresden für 7700 RM. Zum Vergleich: die viertürige Limousine kostete 5885 RM. Ein Modell V8-92 (1939-1941) mit dem kleineren 2,2-Liter-V8 und 60 PS mit äußerlich gleichen Abmessungen kann relativ sicher ausgeschlossen werden: Den gab es ab Werk nur als Limousine und es gingen auch keine "nackten" Fahrgestelle an externe Karosseriebauer. Allerdings wurden einzelne Fahrzeuge nach dem Krieg bei Karosseriebauern im Kundenauftrag neu karossiert. Für den Einstieg: Werner Oswald: Deutsche Autos 1920-1945. 2. Auflage, Stuttgart 2005, Seiten 112-121 und 411-417, speziell 119-121. --Roland Rattfink (Diskussion) 08:40, 18. Jun. 2018 (CEST)
Danke, Roland, für die Mühe. Deine Antwort auf meine Frage ist ja fast schon ein Artikel. Jetzt aber noch mal kurz: Ist also das von mir fotografierte Auto ein Ford V8-48, gebaut von 1937 bis 1941? Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:04, 18. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Lothar, um es für die Bildbeschreibung auf den Punkt zu bringen: Ford V8 14/90 PS (Modell V8-48) 2+2-Sitzer Cabriolet, in kleiner Serie gebaut zwischen 1937 und 1939, Karosserie im Werksauftrag vermutlich von Karl Deutsch, Köln.
"V8 14/90 PS" war die offizielle Verkaufsbezeichnung in Deutschland, "Modell V8-48" die alternative bzw. eher interne Werksbezeichnung. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:12, 18. Jun. 2018 (CEST)
Falls das von Interesse ist: Ich habe ein Buch, das den Motor dieses Fahrzeuges ziemlich gut beschreibt. Also wenn jemand mal eine technsiche Beschreibung braucht, kann ich die beisteuern. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:24, 18. Jun. 2018 (CEST)

Noch etwas zur weiteren Verwirrung: V8-48 ist in den USA ein anderes Auto, nämlich das Modell 1935. Das abgebildete Auto entspricht stilistisch am ehesten dem V8-68 von 1936.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:10, 20. Jun. 2018 (CEST)

Falls das von Interesse ist: Ich habe ein Buch, das den Motor dieses Fahrzeuges ziemlich gut beschreibt: Das müsste doch der gewöhnliche Ford Flathead gewesen sein, der in Europa auch von Matford/Simca verwendet wurde in in UK im Ford Pilot. In F wurde davon der 2,2 Liter abgeleitet, der v.a. aus der Simca Vedette bekannt ist.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:15, 20. Jun. 2018 (CEST)
@Spurzem, Chief tin cloud: Nochmal zur Typologie der deutschen Ford V8. Oswald unterscheidet am angegebenen Ort:
  • Ford V8-18 14/65 PS, 1932-1933, 3,6 Liter, 65 PS, Radstand 2690 mm, 18-Zoll-Drahtspeichenräder, als Tudor, Fordor, Phaeton, Roadster entsprechend den US-Modellen, dazu drei Cabriolet-Typen (2+2-Sitzer / 5-Sitzer-2-Fenster / 5-Sitzer-4-Fenster), zusammen 636 Stück, nur Montage in gemieteten Lagerräumen am Berliner Westhafen
  • Ford V8-40 14/75 PS, 1933-1934, 3,6 Liter, 75 PS, Radstand 2845 mm, 17-Zoll-Drahtspeichenräder, nur 29 Stück wegen Aufgabe der Montage in Berlin und Aufbau des neuen Werks in Köln
  • Ford V8 14/90 PS (Modell V8-48, 3,6 Liter, 90 PS, Radstand 2845 mm, "Deutsches Erzeugnis", nicht bloße Montage
    • 1. Serie: 1935-1936, 16-Zoll-Drahtspeichenräder, 2-Türer-Lim., 4-Türer-Lim. (Design entsprechend US-Modellen, relativ schlicht), dazu die drei Cabrioversionen, zusammen 5261 Stück, gefertigt in Köln
    • 2. Serie: 1937-1940, 16-Zoll-Lochscheibenräder,
      • 1937: weiter 2- und 4-Türer-Lim. + Cabrios (Wegfall der 5-Sitzer-2-Fenster-Version), zusammen 3608 Stück
      • 1938: zusätzlich 2- und 4-Türer-Spezial-Limousine mit Fließheck und abgedeckten Hinterrädern (weiterhin als V8-48, aber nach deutschem Geschmack!), zusätzlich auch Viertürer-Cabriolet (Gläser), 2-Türer-Kombi und ab Werk Pullman-Lim. (Radstand 3150 mm, zuvor schon von Clerck/Hebmüller als Sonderkarosserie), zusammen 2762 Stück
      • 1939: Wegfall der Standard-Limousinen, zusammen 2936 Stück, Montage aus Kapazitätsgründen in Berlin-Johannistal bei Ambi-Budd
      • 1940-1941: nur noch Spezial-Lim. für Behörden und Militär, 1940 noch 224 Stück, 1941 nur noch 10 Stück
Weitere V8-Modelle waren
  • Ford V8 60 PS, Modell V8-92 A, 2,2 Liter, 60 PS, 1939-1941, nur Standard-Limousinen, zusammen 442 Stück
  • Ford V8-52, 1938-1939, 93 Exemplare
  • schwerer Einheits-Pkw, 1939-1941, 1961 Stück
@Chief: Der US-amerikanische V8-48 und der deutsche der Modelljahre 1935 und 1936 glichen sich also äußerlich. Der US-amerikanische V8-68 wurde hingegen nicht in Köln produziert, dafür eine zweite Serie des V8-48 mit Lochscheibenrädern und neuen Karosserien nach deutschem Geschmack, speziell bei den SpezialLimousinen mit Fließheck und abgedeckten Hinterrädern ab 1938. Die Cabrios von Deutsch aus Köln trugen diese Besonderheiten (fließendere Linien und die Hinterradabdeckungen) schon ab 1937, was Rückschlüsse auf den Urheber des Designs der Spezial-Limousinen zulässt.
Da ich vor allem die Nachkriegsfahrzeuge mag, finde ich den 3,6-Liter-Ford-V8 vor allem als Antrieb vieler Modelle des britischen Sportwagenherstellers Allard aus den Jahren 1946 bis 1956 interessant. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:17, 20. Jun. 2018 (CEST)
Ich denke, das ist soweit erledigt. Wenn nicht, Baustein einfach wieder rausnehmen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:47, 26. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 22:47, 26. Jul. 2018 (CEST)

Replika?

Eher kein Daimler (DMG).

Ich bin nicht sicher, was das sein soll. Ich weiß aber ziemlich sicher, was es nicht ist: Es ist kein Daimler/Mercedes aus den 1910er Jahren. Mir scheint, hier hat sich ein durchaus talentierter Handwerker ausgetobt. Lange kann das nicht her sein. Beim Logo (ab 1926) hat er wohl daneben gegriffen...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:49, 17. Jun. 2018 (CEST)

Erinnert mich an die etwas skurrilen Fahrzeuge von Asquith Brothers oder Fleur de Lys Automobile Manufacturing aus GB ab den 1980er-Jahren. Basis war oft ein Ford Transit. Meines Wissens gingen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs einige in baltische Staaten. Hier Sicherheit zu bekommen, könnte aber schwer werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:36, 17. Jun. 2018 (CEST)
An die hatte ich auch gedacht, die Kühlermaske passt aber nicht. Denkbar ist natürlich, dass so ein Hotelbus auf Mercedes "umgestrickt wurde". Vorbild war offensichtlich der Mercedes "Omnibus" im Werksmuseum.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:08, 17. Jun. 2018 (CEST)
Kennzeichensuche meint: "Hausgemachtes Fahrzeug": 1 und 2. --Buch-t (Diskussion) 17:51, 17. Jun. 2018 (CEST)
Самодельный heißt nicht „hausgemacht“ sondern „selbstgebaut“. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:16, 17. Jun. 2018 (CEST)
Dann hab ich das mal verschoben auf Category:Replicas of automobiles und - widerstrebend - auf Category:Replicas of Mercedes-Benz automobiles. Danke Euch!--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:22, 17. Jun. 2018 (CEST)
"Hausgemacht" war das Wort, das der Google-Übersetzer verwendete. Im Endeffekt laufen beide Begriffe darauf hinaus, dass es ein Eigenbau ist.
Category:Replicas of Mercedes-Benz automobiles existierte nicht. Verschoben nach Category:Replicas of Mercedes-Benz vehicles. Category:Replicas of automobiles entfernt, weil Unterkategorie von Category:Replicas of Mercedes-Benz vehicles. --Buch-t (Diskussion) 11:19, 23. Jun. 2018 (CEST)
Laut der Internetseite: https://autoby.biz/f/2015/retro-auto.php soll es ein Mercedes Simplex von 1903 sein. Interessant ist die Ähnlichkeit der Kühlerfigur mit der von Asquith Motor Carriage. IP--81.158.101.203 22:13, 1. Jul. 2018 (CEST)
Nochmal ich. Habe gerade ein Interview mit dem Besitzer und Restaurator Борис Пориэтис auf der Seite: https://av.by/news/index.php?event=View&news_id=36234 gefunden. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat er auf ein Simplex-Chassis das Auto wieder aufgebaut. Er benutzte Teile von verschieden Fahrzeugen z. B. SIS 101, Buick und andere. Aber mein Russisch ist nicht das beste und so sollte es mal jemand mit besseren Russischkenntnissen übersetzen. IP--81.158.101.203 22:53, 1. Jul. 2018 (CEST)
Ja, so ist es. Der Rahmen und Fragmente der Karosse sind original. Die Achsen sind aus den 1950ern, der Rest sind Vorkriegsteile und Eigenanfertigungen. Bei den Vorkriegsteilen wurde der ZIS-101 und Buicks (nicht näher) genannt. Der Motor ist aus einem W123. Er hat 20 Jahre dran geschraubt und sich um ein originales Erscheinungsbild bemüht. Sonst nichts so wesentliches zum Fahrzeug selbst. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:23, 1. Jul. 2018 (CEST)
Interessantes Rechercheergebnis. Sorry, dass ich oben mal falsch verlinkt hatte: Statt Asquith Brothers meinte ich Asquith Motor Carriage. Danke für die Ergänzungen, wonach es weitgehend ein Eigenbau ist; der Kühler, die Scheinwerfer, die Räder und die Achsen ließen auf etwas Neuzeitliches schließen. Dass das Chassis tatsächlich so alt und original ist, ist schon überraschend. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:39, 2. Jul. 2018 (CEST)
Wundert mich jetzt ehrlich gesagt nicht so sehr, da massive Gussteile sehr lange zum Durchrosten brauchen. Der Rahmen ist meist das Teil des Fahrzeuges, das am längsten hält. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:59, 2. Jul. 2018 (CEST)
@Johannes: Das ist mir im Kern schon klar. Nur hätte ich - jedenfalls aus den letzten Jahren - erwartet, dass dann auch versucht wird, einen Mercedes Simplex mit originalem Chassis möglichst originalgetreu wieder aufzubauen, wozu Daimler eigentlich gerne sehr wertvolle Hilfe liefert. Eine solche Mischung aus alten russischen und US-amerikanischen Teilen mit alten Mercedes-Komponenten ist schon recht strange. Als Werk der 60er bis 80er-Jahre sicher erhaltenswürdig, weil der Zeit geschuldet, falls später entstanden, eigentlich ein Sakrileg. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:42, 2. Jul. 2018 (CEST)
Oft wird der Wert eines alten rostigen Fahrwerks nicht erkannt. Und das ist in Lettland, ich weiß nicht, inwiefern man sich da über soetwas bewusst ist. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:50, 3. Jul. 2018 (CEST)
Der gute Mann hat schon verstanden was er da hat, sonst wäre das Ding in den Schrott gewandert. Aber das Problem ist doch offensichtlich: Du sitzt 1985 in Lettland der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik und findest ein 80 Jahre altes Mercedes-Wrack, das nur noch aus Rost besteht. Du weißt zwar was das ist, aber was willst Du denn machen? Der nächste Mercedes-Händler ist 1500 km weg, könnte aber genauso gut auf dem Mond sein, weil da ja auch noch der Kalte Krieg wäre. Ersatzteile im Land? Vergiss es. Schon welche von einem ZIS-110 zu finden ist ein Wunder. Es gibt keine Werkstätten die Oldtimer restaurieren. Es gibt ja wahrscheinlich nicht einmal wen, der dir den Rahmen sandstrahlt. Die Leute schauen dich schief an, weil du alte Autos sammelst. In deiner Garage hast du keinen Kran, keine Spezialwerkzeuge, kaum Verbrauchsmaterial und ein selbst gewickeltes Elektrodenschweißgerät. Das Einzige was es in beliebiger Menge und sofort gibt ist schlechter Unterbodenschutz, Bremsflüssigkeit und 76er Benzin. Und nun restauriere mal fachgerecht ein Auto von 1903, von dem Du noch einen brösligen Rahmen und so etwas ähnliches wie ein paar Karosseriebleche hast. Ohne Zeichnungen, Originalunterlagen, vernünftige Fotos oder Fachliteratur. Nach knapp 10 Jahren bist du so halb fertig, dann kommt der politische Umsturz. Jetzt kann man zwar so nach und nach alles kaufen, aber auch nur gegen harte Währung, die Du wahrscheinlich in dem Moment nicht hast. Es dauert also noch einmal 10 Jahre, bis Du dir vielleicht die Hälfte einer fachgerechten Restaurierung nach unseren Maßstäben leisten könntest. Da ist das Auto aber leider fertig. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 07:11, 3. Jul. 2018 (CEST)

@Druschba 4, da stimme ich zu. Ergänzend möchte ich noch erwähnen, das historisch Ansichtssache ist. Die Asiaten z. B. sehen das ganz anders als wir Mitteleuropäer. Wenn z. B. in China mal die Mauer einstürzt, was kein Wunder ist bei dem Alter, dann wird die wieder aufgebaut und zwar mit neuen Steinen. Oder die Japaner, brennt mal ein uraltes und historisch wichtiges Haus ab, dann bauen die das mit neuen Mitteln im alten Stil wieder auf. Trotzdem bleiben sie ein wichtiges Weltkulturerbe. Es zählt der Geist und was es darstellt, nicht aus was es besteht. IP--81.158.101.238 15:01, 3. Jul. 2018 (CEST)

Ich denke, das ist soweit erledigt. Wenn nicht, Baustein einfach wieder rausnehmen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:47, 26. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 22:47, 26. Jul. 2018 (CEST)

Roadrunners Race

ich dachte, Käfer mit Achsbruch...
soll selten sein...

Ich war heute auf dieser Veranstaltung in Finowfurt. Bilder sind auf Commons. Eigentlich ging es nur um Luftbilder, die im Auftrag des Luftfahrtmuseum Finowfurt entstanden, wo dieses Treffen stattfindet. Ich dachte mir, amerikanische Autos aus den 50ern/60ern... da ist bestimmt was für uns dabei. Ich war aber entsetzt, was die Leute da oft aus den alten Autos machen. Vieles war verbastelt, so daß sogar ich es auf den ersten Blick sah. Bei anderen Autos war das weniger auffällig. Vielleicht ist ja doch irgendwas für uns dabei, ich kann das nicht einschätzen und ich kann die Autos größtenteils auch nicht zuordnen. Ich habe versucht, mich auf Modelle zu konzentrieren, die einigermaßen original aussehen. Die Motorräder sahen alle komisch aus, die habe ich ausgelassen. --M@rcela 23:10, 23. Jun. 2018 (CEST)

Ich habe angefangen, ein paar Bilder zu kategorisieren. In den nächsten Tagen mache ich weiter; jetzt ist erst einmal Feierabend. Wenigstens hattet Ihr schönes Wetter. Das ist mehr als man von dem Samstagnachmittag an der Ostsee sagen konnte...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 00:24, 24. Jun. 2018 (CEST)
Sind doch schicke Sachen bei. Mir gefällt natürlich der REO am besten, aber egal. Ich habe auch 50 Stück eingetütet und schaue mal, was die US-Experten Morgen noch über gelassen haben. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:47, 24. Jun. 2018 (CEST)
Wenn es gut gemacht ist, hat es auch seine Existenzberechtigung. Immerhin lassen sich manche Ruinen nur auf diese Weise retten. Bei commons hab ich es aufgegeben. Alles, was irgendwie als Marke und Modell identifizierbar ist, wird in die entsprechende Commons-Box geschaufelt. Ganz schlimm ist es bei Chevys und Fords, obwohl es da eigene Kategorien für modifizierte Fahrzeuge gäbe. Bei Buick zB gibt es keine. Worin der Mehrwert liegt für den Nutzer, der eine Abbildung eines bestimmten Modells sucht und mit solchen Paradiesvögeln geflutet wird, erschliesst sich mir wirklich nicht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:28, 25. Jun. 2018 (CEST)
Also spätestens da müsste ich sowieso aufhören irgendwas zu machen, weil ich gerade bei den amerikanischen Modellen oft gar nicht sagen könnte, was nun modifiziert ist und was nicht. Was fällt denn überhaupt unter "modifiziert"? Ist eine nicht werksmäßige Farbe schon eine Modifikation? Andere Außenspiegel? Oder zusätzliche Radkappen? Keine Ahnung. Ich glaube auch nicht, dass es dazu Konsens gibt oder dass es schon einmal irgendwer wo aufgeschrieben hat? Da kann man sich wohl nur als Experte (also nicht ich) hinsetzen und sich die Mühe machen zu bewerten, was nun modifiziert ist, und was nicht. Wenn einem das wichtig ist. Ein Laie wird die entsprechende Kategorie wahrscheinlich nicht einmal finden, Hinweise o.ä. sind mir zumindest noch nie aufgefallen. Ich persönlich halte es auf alle Fälle für besser solche Fahrzeuge überhaupt mal einzusortieren als die Bilder irgendwo im luftleeren Raum hängen zu lassen. Dann findet sie nämlich unter Garantie niemand, auch nicht, wenn er damit etwas anfangen könnte. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:52, 25. Jun. 2018 (CEST)
Customizing spielt in der US-Car-Szene eine große Rolle. Muss man nicht mögen, ist aber so. Im Ergebnis ist kaum ein Fahrzeug noch serienmäßig. Das wird aber weniger dogmatisch als bei uns gesehen. Übrigens: Mir ist kein serienmäßiger Jaguar Mark 2 in Deutschland bekannt, denn ab Werk wurden die Wagen ohne Außenspiegel ausgeliefert. Der Importeur hat dann welche drangeschraubt. In Deutschland an anderer Stelle als in Schweden. Na und? --Vertigo Man-iac (Diskussion)
Unsere Leser kennen keine Kategorien. Die wissen höchstens: "ein roter Ford Pickup aus den 60er Jahren". Und der Leser wird alleingelassen, denn mittels unserer Artikel findet man keine Modelle. Und das wird auch so bleiben, da es in Wikipedia genug Leute gibt, die meinen, jedes Foto sei eine Überbilderung. --M@rcela 17:23, 25. Jun. 2018 (CEST)
Nun, ich bin jetzt jedenfalls einmal rum und bis auf etwa 15 Stück habe ich auch alle zu meiner Zufriedenheit ausgeknobelt. Ich habe aber gesehen, dass einige von denen, die ich nicht rausbekommen habe, schon Chief tin cloud gemacht hat. Vielleicht finden die Experten ja och die eine oder andere Stelle, wo es etwas zu verbessern gibt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:50, 25. Jun. 2018 (CEST)
Ein 100 % originales Fahrzeug gibt es nicht. Ich denke, dass Einigkeit darüber besteht, dass die Fahrzeuge authentisch sein sollen und da ist nur mehr die Differenzierung zwischen allgemeintauglich authentisch und expertenauthentisch vorzunehmen. Letztes ist wohl so kompliziert, dass unter den Experten Uneinigkeit besteht. Daher sollten wir uns auf allgemeinauthentisch beschränken. Hier mal zwei Beispiele: Trotz nicht originaler Teile sieht es nicht unauthentisch oder kaputtgetuned aus. Nochmal weiter hergeholt: Bei vielen Fahrzeugen gibt es für unterschiedliche Märkte, gar für unterschiedliche Händler unterschiedliche Ausführungen. Wesseler aus Altenberge hat z.B. speziell für einen niederländischen Händler Fahrzeuge ohne Bleisäureakkumulator ausgeliefert. Daher kann selbst ein „Nachrüstteil“ original sein. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:52, 25. Jun. 2018 (CEST)
Hier ist bis auf den Betriebsstundenzähler und das Zündschloss kein Teil vom Werk installiert worden, alle anderen Armaturen sind Ersatzteile; der Öldruckmesser ist sogar meines Wissens nie für dieses Modell angeboten worden. Die Armatur ist aus dem Zubehörteilehandel, die eigentliche Messeinrichtung ist aber Marke Eigenbau.
Hier geht es um die nicht originalen Vorderräder. Wer schonmal bei einem VW Käfer die Räder gewechselt hat, dem werden diese Räder sicher bekannt vorkommen.


Für OMA ein Dodge Wayfarer (steht ja drauf), für Opa Serie D-33 von 1950 (erkennt man an der Kühlermaske). Die "Portholes" sind nicht original (zeitgenössisches Zubehör?) und ein 50er-Jahre Ami ohne Aftermarket-Schute ist wohl unkomplett. Das Geld wäre besser in eine verchromte Stoßstange investiert worden.
Zu diesem Thema kann man trefflich streiten. Hier in WP ist mein Ansatz, dass wir Fahrzeuge abbilden, die es so zumindest ab Werk gegeben hat. Abstriche und Kompromisse muss man bei jeder Resto eingehen und nationale Unterschiede gibt es auch. Hab ich auch grad hinter mir; der exakt "richtige" Farbton war nicht für Geld und gute Worte zu bekommen. Außerdem werden heute ganz andere Lacke verwendet, also musste angenähert werden. Das Ergebnis ist ein unbeabsichtigtes "besser als neu". Zeitgenössisches Zubehör ist eigentlich auch kein Problem. Was imho nicht geht: Veränderungn an der Karosserie (Top chop), moderne Räder an alten Autos oder wilde Fantasielackierungen. Das ist zwar leicht zu erkennen. Commons dient aber dazu, Fahrzeuge zu identifizieren und möglichst so darzustellen, wie sie ausgedacht worden sind und eher nicht der Nachbetrachtung von vergangenen Autotreffen. Tuning und Customizing ist OK, es muss in einer Enzyklopädie aber gekennzeichnet sein und ist für einen Modellartikel imho eher ungeeignet.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:11, 28. Jun. 2018 (CEST)
Wenn ich weiss, dass ein bestimmter Fahrzeug falsche Räder montiert hat, dann darf ich das Bild nicht verwenden oder höchstens unter Hinweis auf die Abweichung. Bei Arbeitsgeräten wie einem Traktor liegt der Fall etwas anders, da kann man nicht ohne weiteres davon ausgehen, dass alles original ist.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:11, 28. Jun. 2018 (CEST)


Ich danke allen für die tatkräftige Unterstützung bei der Kategorisierung. --M@rcela 11:18, 28. Jun. 2018 (CEST)
Ich denke, das ist soweit erledigt. Wenn nicht, Baustein einfach wieder rausnehmen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:47, 26. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 22:47, 26. Jul. 2018 (CEST)

Weißer Pickup

Pickup

Freunde, dieser schräge weiße Pickup ist mir in der letzten Woche in Italien vor die Kamera gekommen. Ich kann das Auto nicht einordnen. Aus dem Bauch heraus würde ich auf ein fernöstliches Produkt tippen. Anfänglich dachte ich an Tata, das ist es aber wohl nicht. Auf Commons habe ich noch drei weitere Bilder hochgeladen. Hat jemand eine Idee, was das sein kann? Herzlichen Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:19, 26. Jul. 2018 (CEST)

Ein indischer Mahindra Scorpio, siehe c:Category:Mahindra Scorpio oder File:2009 Mahindra Pik-Up (S5 MY10) 4WD 4-door cab chassis (25273363173).jpg (Viertürer). Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:32, 26. Jul. 2018 (CEST)
Wow, das ging schnell. Danke für die Hilfe! Ich kategorisiere die Bilder gleich! Herzlichen Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:37, 26. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:39, 26. Jul. 2018 (CEST)

Hilfe beim Zuordnen eines US-Fahrzeugs

Oldtimer Fly- & Drive in auf dem Flugplatz Mönchengladbach am 29. Juli 2018. Unidentifiertes US-Fahrzeug

Wer kann mir bei Zuordnen des abgebildeten Fahrzeugs helfen? Konnte es beim besten Willen nicht herausfinden. Danke, --Joschi71 (Diskussion) 16:36, 31. Jul. 2018 (CEST)

Das ist ein Mercury Montego der Baujahre 1970/71. Ich würde auf das Modelljahr 1971 tippen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:57, 31. Jul. 2018 (CEST)
Nachtrag: s. hier .--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:59, 31. Jul. 2018 (CEST)
ah ja, vielen Dank! Beim Mercury Montego hatte ich auch auf Commons nach Vergleichsbildern gesucht, aber kein einziges mit exakt dieser Front gefunden. In der Broschüre ist's dann eindeutig! --Joschi71 (Diskussion) 17:08, 31. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joschi71 (Diskussion) 17:08, 31. Jul. 2018 (CEST)

Interieur eines unbekannten Cabrios

Oldtimer Fly- & Drive in auf dem Flugplatz Mönchengladbach am 29. Juli 2018. Interieur

Auch bei diesem Fahrzeug habe ich leider versäumt auf den Typ zu achten, kann jemand weiterhelfen? Grüße, --Joschi71 (Diskussion) 16:39, 31. Jul. 2018 (CEST)

Habe jetzt erkannt, dass man auf der Lenkradnabe "...Triumph" erahnen kann und denke, es handelt sich um einen Triumph Spitfire MK IV oder später, offensichtlich sind Zusatzinstrumente ins Armaturenbrett eingebaut worden. --Joschi71 (Diskussion) 17:10, 31. Jul. 2018 (CEST)
Weiß jemand, welche Funktion der Schiebeschalter auf dem Schaltknüppel hat? --Joschi71 (Diskussion) 17:12, 31. Jul. 2018 (CEST)
Auf Wunsch mit Overdrive. Ich würde sagen, ist der Overdrive-Schalter. Gruß IP--86.138.31.109 17:51, 31. Jul. 2018 (CEST)
Das Drehzahlmesserrundinstrument (Drehfrequenz nicht in Minuten aber doch ein VDO-Drehzahlmesser) sowie der Rest der Beschriftung lässt mich ein britischen Fahrzeug erkennen; komisch sind allerdings die zwei Quartzuhren, die zudem nicht dieselbe Uhrzeit zeigen. Weiters sind die Temperaturanzeigen für Wasser und Motoröl in °C, ebenfalls typisch für britische Automobile. Da der Öldruck in Kg/cm2 und nicht in bar oder kPa angegeben ist, tippe ich darauf, dass das Auto mindestens 30 Jahre alt ist. Das Lenkrad ist ein Nachrüstteil aus dem Zubehörhandel (Lecarra), ebenso wie die Außenspiegel. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 03:30, 1. Aug. 2018 (CEST)
Spitfire Mk. IV
Triumph Spitfire 1500 (Innenraum)

Auch ich halte das Cabrio für einen Triumph Spitfire 1500 bzw. "Mk. IV", siehe die zugehörige Commons-Kategorie. Die Lenkradnabe und die nach vorne mitsamt der Kotflügel hochklappenden Fronthaube geben wichtige Hinweise. Das Armaturenbrett scheint mir jedoch handwerklich hochwertig neu aufgebaut zu sein: Wurzelholz (mehrteilig), Zusatzinstrumente. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:17, 1. Aug. 2018 (CEST)

Spitfire mit geöffneter Motorhaube
Mich irritiert die flache Unterseite der Motorhaube. Wegen der Stoßstange verläuft die Motorhaube an der vorderen Unterkante zwar geradlinig (vgl. Foto), ich hätte wg. der Lampentöpfe aber mehr Ausbuchtungen erwartet. Der Bildausschnitt ist etwas ungünstig, deswegen will ich auch nicht widersprechen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:15, 1. Aug. 2018 (CEST)
Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Mk. IV, wenn auch mit vielen zusätzlichen Instrumenten. Siehe Foto links. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:35, 1. Aug. 2018 (CEST)
Dank an alle Beteiligten! --Joschi71 (Diskussion) 16:09, 2. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joschi71 (Diskussion) 16:10, 2. Aug. 2018 (CEST)

Ford Modell ?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alexander-93 (Diskussion) 12:11, 15. Sep. 2018 (CEST)

Habe dieses Gefährt in Grand Junction (Colorado) fotografiert. Um was für ein Ford-Modell handelt es sich? Ist es ein Ford Modell T? Gruß--Alexander-93 (Diskussion) 19:19, 14. Sep. 2018 (CEST)

Ein Model T ist es mit Sicherheit nicht, ggf. ein TT. Zumindest die Vorderachse sieht danach aus. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:23, 14. Sep. 2018 (CEST)
Ja, 1926er TT steht auch hier beim Auktionator --Stemmerter (Diskussion) 21:58, 14. Sep. 2018 (CEST)
Ja, das passt: Ford Model TT, die Nutzfahrzeugvariante des Model T, erkennbar am längeren Radstand (mit kräftigerem Chassis und Antrieb per Schneckenwelle), ab 1925 gab es den (von Hand bedienten) Scheibenwischer, siehe en:Ford Model TT, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:22, 14. Sep. 2018 (CEST)
Super vielen Dank euch.--Alexander-93 (Diskussion) 12:11, 15. Sep. 2018 (CEST)

Goliath oder DKW Munga

Hochgeladen als Goliath. Später Beschreibung und Kategorie auf DKW Munga geändert. Kategorie rückgängig gemacht. Was ist es? --Buch-t (Diskussion) 16:44, 13. Okt. 2018 (CEST)

Die Räder und die Blechform sprechen klar für den Munga. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:10, 13. Okt. 2018 (CEST)
Auch die Türausschnitte des Goliath sind anders, vorn weiter nach vorn gezogen, hinten geradlinig schräg ansteigend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:01, 13. Okt. 2018 (CEST)
Für mich ist die hintere Stoßstange das ausschlaggebende Kriterium: Typisch für den DKW Munga (die Varianten mit dem etwas längeren hinteren Überhang). --Roland Rattfink (Diskussion) 23:46, 13. Okt. 2018 (CEST)
Das entspricht meiner Vermutung. Ich habe es verschoben. --Buch-t (Diskussion) 12:05, 14. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 12:05, 14. Okt. 2018 (CEST)

Krupp Kranwagen

Vor wenigen Tagen fotografiert. Kann jemand mehr dazu sagen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:47, 31. Okt. 2018 (CET)

Das ist ein Krupp 12 GTT. Die Windschutzscheibe ist nicht original. Ab Werk ist die durchgängig. Der Mittelsteg wurde eingeschweißt, man sieht es am anderen Grün des Scheibenrahmens. Außerdem sieht man die Reste des dritten Scheibenwischers in der Mitte, der abgeschnitten wurde. Die Dachschräge ist wahrscheinlich auch nicht original, den "Pfosten" vorne wo der Kranarm aufliegt scheint es aber gegeben zu haben, vgl. [22]. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:37, 31. Okt. 2018 (CET)
Es scheint auf Commons keine Kategorie dafür zu geben und kein anderes Bild von diesem Modell.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:59, 31. Okt. 2018 (CET)
Dort einsortieren. Von einem schwereren Modell aus dieser Zeit gibt es ein Bild, siehe da. Sonst nichts oder nicht identifiziert. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 19:23, 31. Okt. 2018 (CET)

Ich setze das mal auf fertig. Wenn nicht, dann einfach wieder rausnehmen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 11:11, 4. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 11:11, 4. Nov. 2018 (CET)

aus Commons, von flickr (Fredcar)

Was ist das? Ein Citroën FAF sicher nicht. --92.75.0.7 13:21, 27. Apr. 2017 (CEST)

Interessantes Auto. Die Räder (Befestigung mit nur drei Schrauben) deuten auf Citroën. Möglicherweise ein Eigenbau oder Kit Car auf 2CV-Basis? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:40, 29. Apr. 2017 (CEST)
Das glaube ich auch. --GT1976 (Diskussion) 18:52, 6. Aug. 2017 (CEST)
Inzwischen umbenannt in Early (1976+) Fredcar - Flickr - Joost J. Bakker IJmuiden.jpg. --Buch-t (Diskussion) 15:58, 10. Feb. 2018 (CET)

Räder und Tacho sind klar 2CV, wenn einer französisch kann: https://citroen2cv.fr/2cv_speciale/fredcar/fredcar.htm --Suricata (Diskussion) 14:31, 16. Feb. 2018 (CET)

Das ist ein ganz später Citroen Mehari, allerdings mit einem Sonder- oder Selbstbau-Dach-Aufsatz, denn Mehari war eigentlich ein Roadster. - AxelKing (Diskussion) 13:16, 27. Mai 2018 (CEST)
Nein, der Hinweis von Suricata war wohl der Treffer: Ein Umbau der Firma Fredcar auf Basis des 2CV, versehen mit einem Monochoque auf GfK-Basis. Auf der verlinkten Seite sieht man unten in der Mitte ein weiteres Exemplar des Modells. Insgesamt hat es wohl 17 Stück gegeben, basierend auf Ami6, Dyane, Mehari und 2CV. --Hyperdieter (Diskussion) 17:35, 12. Dez. 2018 (CET)
Als ich im Februar 2018 schrieb, dass die Datei umbenannt ist, war es für mich klar, dass es ein Fredcar ist. Jetzt habe ich den Artikel Fredcar angelegt. --Buch-t (Diskussion) 08:54, 15. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 11:26, 22. Dez. 2018 (CET)

Turrinelli?

Für das Fahrzeug war das Baujahr 1967 angegeben.
Das blaue dreieckige Emblem hatte die Aufschrift STABILIMENTO MONVISO TORINO. Anscheinend der Karosseriehersteller. Es gibt it:Stabilimento Monviso. Demnach aber 1955 aufgelöst.
Das andere Emblem hatte die Aufschrift TURRINELLI MILANO. Eine Verbindung zu Società Italiana Vetture Elettriche Turrinelli & C., Ausonia (Automarke), Turinelli & Pezza und Società per la Trazione Elettrica aus der Zeit um 1900 erkenne ich nicht.
Wer weiß was? --Buch-t (Diskussion) 14:18, 28. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe am Montag wieder Zugriff auf meine Bücher; dann sehe ich gerne nach!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:24, 28. Jul. 2018 (CEST)
Zunächst schon mal: Monviso wurde in der Tat bereits Mitte der 1950er-Jahre von der sich vergrößernden Carrozzeria Ghia geschluckt, siehe Hintergründe in unserem Ghia-Artikel (letzte Fahrzeuge unter Monviso 1955). Einen passablen Überblick zu dem Karosseriebauer liefert das Forum von coachbuild.com. Nach dieser Firmengeschichte und vom Stil her scheinen mir die frühen 1950er-Jahre für diese "Rikscha" wahrscheinlich, die Angabe "1967" hingegen nicht. Zu Turrinelli habe ich noch nichts. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:55, 28. Jul. 2018 (CEST)
Zu Turrinelli finde ich nicht viel, vielleicht, weil es kein "normaler" Personenwagenhersteller war, eventuell nur ein kleiner Nutzfahrzeughersteller, eventuell mit Elektroantrieb, Richtung Elektrokarren, Gabelstaplern, Fahrzeuge für den Werksverkehr. Eine mögliche Spur ist der Ingenieur Gino Turrinelli, geboren 1874 in Bergamo, der wohl in jungen Jahren bei einzelnen der von Buch-t genannten Unternehmen dabei war. Spuren von ihm scheinen zumindest bis 1938 zu reichen und es existierten wohl auch Patente. Vielleicht war 1967 ein Übermittlungsfehler und 1937 oder (gestrichen: Monviso nahm nach den meisten Quellen erst 1944 den Betrieb auf) 1947 gemeint, evtl. ein Spätwerk Gino Turrinellis oder ein Werk eines Sohnes? Etwas ratlos, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:18, 29. Jul. 2018 (CEST)
Interieur
Es geht etwas vorwärts, zumindest in Bezug auf Monviso. 1967 und Monviso passt also gar nicht zusammen. Ich glaube auch nicht, dass nach der Übernahmen durch Ghia weiter das Monviso-Logo verwendet wurde.
Anbei Foto vom Interieur. Elektro ist möglich.
Auch sehr gut möglich, dass Turrinelli nur Nutzfahrzeuge herstellte und daher in unserer Pkw-Literatur fehlt. Meine Motorrad-Enzyklopädien hatte ich ebenfalls erfolglos durchgeblättert. wheels of italy hat auch nichts.
Schauen wir mal, was Matthias ab morgen herausfindet. --Buch-t (Diskussion) 08:35, 29. Jul. 2018 (CEST)
Für mich sieht das sehr stark nach Elektrofahrzeug aus, weil die typischen Elemente eines Fahrzeuges mit Verbrennungsmotor im Innenraum fehlen und keine Lufteinlässe für den Kühler erkennbar sind. Diese würde ich im Heckbereich/Unterflurbereich des Fahrzeuges vermuten, da sieht man aber nur eine Wartungsklappe. Im Innenraum meine ich einen Fahrstufenschalter zu erkennen, wie man ihn bei Elektrofahrzeugen einbauen könnte. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:25, 29. Jul. 2018 (CEST)

Guten Morgen! In meinen Unterlagen keinerlei Einträge zu Turrinelli, tut mir leid! Schönen Wochenstart!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:57, 30. Jul. 2018 (CEST)

Verschiedene HPs sagen Microtaxi AT9 oder Turrinelli Microtaxi AT9. Bilder gibt es von 1952, 1957 und 1958. Ein neueres soll den Zustand von 1959 zeigen. Auch findet man unter PYE Microtaxi Fotos aus der Zeit von 1957 und 58. Es hatte mindestens 1957 und 1958 ein Funktelefon auf der rechten Seite.
Drei Bilder auf der Seite: http://www.lombardiabeniculturali.it/fotografie/soggetti/555/?current=16&sort=sort_date_int
das interessanteste Bild ist das letzte auf dieser Seite https://www.autopuzzles.com/forum/2016-45/solved-wendax-122-turrinelli-microtaxi-at9/
ein Bild hier http://www.piccolegrandiruote.com/automotoretro-11-13-febbraio-2011/
Gruß IP--81.131.78.130 18:38, 3. Aug. 2018 (CEST)
Und hier sind noch ganz viele 1952 und ich meine nicht die vier Bilder http://www.lombardiabeniculturali.it/fotografie/soggetti/555/?current=14&sort=sort_date_int
noch eins 1954 http://www.lombardiabeniculturali.it/fotografie/schede/IMM-u3030-0001959/?view=soggetti&offset=295&hid=555&sort=sort_date_int
IP--81.131.78.130 19:30, 3. Aug. 2018 (CEST)
Sehr interessant. Auf die Idee, nach "Turrinelli" "Taxi" zu suchen, bin ich nicht gekommen. Fahrzeuge sind also für 1952–1959 überliefert. Ob es eine Verbindung zu Gino Turrinelli gab, dürfte nicht mehr aufzuklären sein. --Buch-t (Diskussion) 08:38, 4. Aug. 2018 (CEST)
Also wenn das der Gino Turrinelli ist, dann hat er einige Patente angemeldet. https://patents.google.com/?assignee=Gino+Turrinelli Ich schau mal weiter, vielleicht findet sich ja noch was. Gruß IP--81.153.53.214 19:04, 4. Aug. 2018 (CEST)
So da bin ich wieder. Ich hatte heute etwas Zeit und ich denke wir sind ganz dicht dran. Turrinelli hat für die Fiera Campionaria di Milano in den 1930-ern auch einen ökologischen Zug gebaut. (siehe http://www.lombardiabeniculturali.it/fotografie/schede/IMM-u3010-0002805/?view=soggetti&offset=164&hid=555&sort=sort_date_int) Angeblich sind auch die Anhänger mit elektrischem Antrieb versehen. Das ist die gleiche Ausstellung auf der 1952 die Microtaxis auftauchen.
ACHTUNG!!! hinter dem folgenden Link verbirgt sich eine doc-Datei mit dem Namen 'trasporto_terra_e_treni.doc', also nur im geschützten Modus von Word starten http://www.ictrescorecremasco.eu/vivalitaliaviva/index.php?option=com_shellmanager&view=downloadfile&id=80&viewid=9671314792013&count=numero_download&column=allegato&access=id Ganz unten in der Datei befindet sich ein Bild, was mich auf die Spur gebracht hat.
Hier ist etwas wie ein Lebenslauf http://news.apmi.it/index.php?option=com_content&view=article&id=5975:gino-turrinelli-il-primo-presidente-confederale-&catid=1:latest-news&Itemid=83
Ist alles in Italiano, kann aber gut mit Google übersetzt werden. So viel erst einmal. Gruß IP--81.131.78.168 19:40, 11. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 11:32, 22. Dez. 2018 (CET)

3 Oldtimer - aero, Mercedes und Ford, aber welche Modelle?

Hallo, hatte dieser Tage das Glück kurz hintereinander 3 verschiedene Oldtimer Autos zu fotografieren. Dabei bin ich aber absoluter Auto-Laie. Den Aero würde ich als aero 30 (etwas unsicher) ansprechen. Den Mercedes als 170S bzw. W136 (noch unsicherer). Und bei dem Ford weiss ich gar nicht wo ich ihn hinpacken soll. Gibt es hier jemanden der das weiss oder eine Webadresse wo man die Modelle bestimmen kann? Bei den 3 Bildern ist jeweils eine eigene kleine Gallery in der Bildbeschreibung mit weiteren Fotos. Ich sage schon mal vielen Dank, Grüßle NobbiP Diskussion 16:44, 24. Sep. 2018 (CEST)

Frag mal unter Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung nach. --Rôtkæppchen₆₈ 16:55, 24. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Rôtkæppchen₆₈, vielen Dank für den Tip. Die Seite kannte ich noch nicht. Dann ziehe ich mal mit meiner Anfrage komplett um und hier wäre es dann erledigt.
Hallo kann hier jemand helfen? Danke, Grüßle, NobbiP Diskussion 17:04, 24. Sep. 2018 (CEST)
Das mittlere Bild zeigt einen Vorkriegs-170er V, ausweislich der Linie auf der seitlichen Motorhaube auf Lampenhöhe, um 1937-38. Noch vor Ausbruch des WK II änderte sich diese Linie, setzte vorn tiefer an. -AxelKing (Diskussion) 17:17, 24. Sep. 2018 (CEST)
Und ich versuche mich mal am ersten Bild. Aufgrund dieser Webseite halte ich es ebenfalls für einen Aero 30, Bj 36-38, aufgrund der dort beschriebenen 2 großen Klappen in der Motorhaube. --Stemmerter (Diskussion) 17:29, 24. Sep. 2018 (CEST)
Der Ford könnte ein Model A aus 1930 sein. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:40, 24. Sep. 2018 (CEST)
  • 1. Bild: Sehe ich auch so: Aero 30 Roadster
  • 2. Bild: M. E. recht eindeutig ein Nachkriegs-Mercedes, anhand der Vorderkotflügel, der 16-Zoll-Räder, der unten angeschlagenen Scheibenwischer, der glatten Motorhaubenseiten ohne Lüftungslamellen, der Scheibengröße, der Position der Winker und der Form der Stoßstangen müsste das ein 170 S-V von 1953 bis 1955 sein bzw. die parallele Dieselversion 170 S-D.
  • 3. Bild: Sehe ich auch so: Ford Modell A 1930-1932
--Roland Rattfink (Diskussion) 19:55, 24. Sep. 2018 (CEST)
Beim 136er-Mercedes würde ich mich Roland Rattfink anschließen, sieht aus den geannten Gründen sehr nach Nachkriegsmodell aus, wahrscheinlich ist es ein Diesel, denn ca. 80 % aller gebauten 136er zwischen 1953 und 1955 haben den Vorkammermotor OM 636. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:53, 24. Sep. 2018 (CEST)
@Johannes: Der von Dir angegebene Dieselanteil kommt mir deutlich zu hoch vor: Oswald nennt 39.980 Benziner-Limousinen der Typen 170 S, 170 Sb und 170 S-V zwischen Mai 1949 und Februar 1955, davon gut 1½ Jahre als 170 S-V, hingegen (nur) 27.872 Diesel-Limousinen der Typen 170 DS und 170 S-D zwischen Januar 1952 und September 1955, davon gut 2 Jahre als 170 S-D. Bei den Nachkriegs-170ern aller Limousinenvarianten lag der Dieselanteil nach Oswalds Zahlen bei 41 %, beim Nachfolger 180 / 180 D bei 56 %, beim 190 / 190 D bei 48 %. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:04, 24. Sep. 2018 (CEST)
Das hier ist doch der Benz, oder? Besitzer war natürlich nicht untätig (jetzt vorne orangene Leuchten und zwei Aussenspiegel, aber die 5 Kühlerplaketten sind noch dran). Demnach ein 1953er 170 S-D. --Stemmerter (Diskussion) 23:08, 24. Sep. 2018 (CEST)
Oswald nennt 11800 + 3087 S-D und 3002 + 120 S-V von Juli 1953 bis Produktionsende September 1955. Betrachtet man den Produktionseitraum ab 1949, dann wurden natürlich mehr Wagen mit Ottomotor gebaut; ich würde hier aber aufgrund der von dir genannten Merkmale aber auf den S-V bzw. S-D ab 1953 schließen. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:21, 24. Sep. 2018 (CEST)
Hallo, erstmal Danke und Gruß an alle, die sich hier an der Typbestimmung versuchten. Und ja, Stemmerter, das ist ziemlich sicher der selbe Wagen, das Kennzeichen "CE..." stimmt dabei auch. Dann sind aero, Mercedes und Ford wohl safe. Dann gehe ich jetzt mal die Beschreibungen und Cats anpassen. Gute Nacht, NobbiP Diskussion 23:59, 24. Sep. 2018 (CEST)
Der Ford ist ein etwas übermotiviert restauriertes 1931er Model A Standard mit vielen Extras. 31er erkennt man an den lackierten Einsätzen in der Kühlermaske und der Form der Stoßstangen; von Standard-Ausführung gehe aus ich wegen schwarz lackiertem Kühler Fensterrahmen, Scheinwerferstange und Hupengehäuse. Beim Deluxe war beides all das verchromt. Der größte Unterschied ist innen mit besseren Polsterstoffen und Holzimitation ("Woodgrain") an Armaturenbrett und Fensterrahmen. Die Positionslampen an der Seite waren optional beim Standard, das Motometer ist ein Händlerzubehör (hier wahrscheinlich nachgefertigt), und die "Unity" Nebellampen ein Universal-Zubehör und hier eigentlich zu jung. Die Lackierung ist eher nicht original, da wären weitere Fotos hilfreich. Die Kotflügel sind bei allen US-Ford PKW bis 1933 immer schwarz.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:36, 4. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Chief tin cloud, auch dir meinen herzlichsten Dank. Grüßle in die schöne Schweiz, NobbiP Diskussion 16:44, 4. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 11:33, 22. Dez. 2018 (CET)

Mofas im Film

Im Kinofilm 25 km/h spielen zwei alte Mofas eine wichtige Rolle. Es wäre schön, wenn man im Artikel etwas zu den Modellen schreiben könnte. Erkennt die jemand? Hier wären ein paar Fotos auf Instagram: [23] (4 Bilder), [24] (3 Bilder). [25]. Das rote könnte eine Zündapp ZD 25 TS sein, oder? Und das andere? --Sitacuisses (Diskussion) 08:18, 26. Okt. 2018 (CEST)

Inzwischen gibt es Presseberichte mit Angaben zu den Mofas. [26] Zündapp ZD 25 stimmt demnach, das andere soll eine Puch Maxi S mit Chopper-Umbauten sein. Fehlen noch der Artikel Zündapp ZD 25 TS sowie Fotos der Mofas. --Sitacuisses (Diskussion) 00:21, 3. Nov. 2018 (CET)
Für hier offenbar erledigt, wenn nicht, wieder rausnehmen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 12:42, 22. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 12:42, 22. Dez. 2018 (CET)

Monaco Fahrzeug

Gestern bin über dieses Fahrzeug gestolpert. Auf der Seite steht Monaco Signature Series. Scheint was seltenes zu sein, weder Marke noch Logo habe ich schon mal gesehen. Sieht aus wie ein Bus, ist aber anscheinend eher ein Wohnmobil. Ursprungsland? Baujahre? Modifiziert?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:06, 10. Nov. 2018 (CET)

Hm, siehe en:Monaco Coach Corporation. Wir haben nur den Mutterkonzern, die REV Group. Wahrscheinlich ein zugekauftes Fahrgestell von Freightliner und dann selbst zusammengebaut. Man kann auch beim Hersteller direkt nachlesen [27], was die alles einbauen. Auf Commons nicht vorhanden. Am besten eine neue Kategorie aufmachen, unter c:Category:REV Group einhängen (da gibt es schon einige der Tochterfirmen) und dann mit Q6897773 verknüpfen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:24, 10. Nov. 2018 (CET)
PS: Das sind Einzelanfertigungen. Man kann sich auch mehr oder weniger selbst einen zusammenklicken, Link zur 2019er Variante. Mehr als Signature Series wird da also beim Modell nicht rumkommen, wenn man Unterkategorien anlegen will (Monaco Coach Cooperation -> Monaco Coach Cooperation vehicles -> Typenkategorien). Einige technische Daten zum aktuellen Modelljahr stehen dort. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:33, 10. Nov. 2018 (CET)
Danke erst mal, das war schon ein seltener Fund. Neu kostet so ein Teil 400.000 bis 500.000 $US, also nicht gerade was für den Normalverbraucher. Aber in manchen Dörfern findet man sowas einfach auf der Straße stehen und man kann sich ehrlich fragen, wie das Ding überhaupt nach Deutschland gekommen ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:04, 11. Nov. 2018 (CET)
An Geld hat es in diesem Land noch nie gemangelt. :) Warum man sowas über den großen Teich schafft weiß ich auch nicht. Allerdings, wenn ich mir den nächsten Abschnitt so anschaue... Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:02, 12. Nov. 2018 (CET)
Für sowas gibt es durchaus einen Markt. Siehe den Hype um Airstream-Wohnwagen und WoMos.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:58, 21. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 12:42, 22. Dez. 2018 (CET)

Bergepanzer

Das war beim gleichen Haus wie das vorhergehende Fahrzeug. Der Eigentümer scheint ein Faible für seltsame Fahrzeuge haben. Das Gerät stand im Hof und ich wollte nicht da reingehen ohne mit dem Eigentümer zu sprechen. Die Wanne sieht aus wie bei einem Marder, aber gab es einen Bergemarder?. Es ist definitiv kein Bergeleo.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:04, 11. Nov. 2018 (CET)

Das nun wieder kommt von der Insel und ist ein FV 432 mit leicht zerknittertem Auspuff. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:03, 12. Nov. 2018 (CET)
Um genau zu sein ist es wohl ein FV434, auf Commons ist ein wenig Unordnung. Ich habe es dort entsprechend ein-(um)sortiert. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 09:50, 12. Nov. 2018 (CET)
Vielen Dank. Sowas kann man noch relativ einfach auf dem Tieflader über den Kanal transportieren. Das Wohnmobil hingegen ist so groß, dass man das nicht mehr so einfach in einen 40 Fuß Container reinkriegt. Aber wer weiß, vielleicht war so ein Teil Vertragsbestandteil für eine Tour mit so einem Superstar. Nach der Tournee bleibt das Teil übrig und es ist womöglich sinnvoller das Teil unter Wert zu verscheuern, als wieder zurückzuschicken. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:20, 12. Nov. 2018 (CET)
Nun, die Ausfuhrpapiere sind wahrscheinlich etwas komplizierter auszufüllen für den Bergepanzer. Das Tourneemobil ist sicher eine Option. Davon ab: Die Wege des Automobils sind unergründlich. Wenn jemand einen Flitz und Geld hat, kauft er das drüben und lässt es hierher schippern. Verschiffung von Wohnmobilen als Stückgut auf Fähre ist nicht ungewöhnlich, kostet an die Ostküste etwa 50€ pro m³ Fahrzeugvolumen. Das macht bei dem Kaufpreis den Kohl wohl auch nicht mehr fett. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:45, 12. Nov. 2018 (CET)
Ein Bergpanzer ist keine Kriegswaffe, deswegen kann man sowas als Privatmensch mit vertrtetbarer Bürokratie kaufen, ähnliches gilt für Transportpanzer, Hummer, Iltis, Kübelwagen etc. Hätte das Ding eine Kanone, so sieht die Sache ganz anders aus. Selbst wenn du das Teil nur in einem Museum auf dem Boden festschrauben willst, musst du erst große Löcher in die Panzerung schweißen und die Kanone aufwendig so deaktivieren, dass auch mit großer Mühe keiner mehr das Ding in Betrieb setzen kann. Ein paar Schweißpunkte, die die Öffnung des Verschlusses verhindern und das Rohr vorne zuschweißen reichen da bei weitem nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:51, 15. Nov. 2018 (CET)
Da wäre ich ganz vorsichtig. In der entsprechenden Liste zum Kriegswaffenkontrollgesetzt steht:
IV. Kampffahrzeuge
24. Kampfpanzer
25. sonstige gepanzerte Kampffahrzeuge einschließlich der gepanzerten kampfunterstützenden Fahrzeuge
26. ...
Kann man auszugsweise nachlesen: [28]. Es gab da in der Vergangenheit schon entsprechendes Theater um Bergepanzer: [29]. Meine Kenntnis zu dem Thema ist, dass sämtliche militärische gepanzerte Fahrzeuge entmilitarisiert werden müssen (die bekannten Löcher in der Panzerung oder alternativ mit Beton verfüllte Motorräume), auch wenn sie nicht schießen und auch, wenn es sich nur um Teile wie funktionsfähige Fahrgestelle oder einzelne Türme handelt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:16, 15. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 12:43, 22. Dez. 2018 (CET)

Welche Autos befinden sich auf dem Bild?

--Bluemel1 🔯 19:13, 23. Dez. 2018 (CET)

Ich fange gerne mal an und tippe auf: (v.l.n.r.) Fiat 124, Renault 5, und Alpine A110 --Stemmerter (Diskussion) 12:49, 24. Dez. 2018 (CET)
Das dürfte richtig sein. —Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:26, 24. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bluemel1 🔯 17:45, 27. Feb. 2019 (CET)

Shanghai Santana

Shanghai Santana, Logo identifizierbar?

Welcher Lizenznehmer fertigte im April 1983 den ersten VW Santana in Shanghai, wie es Volkswagen hier schreibt? Das Joint Venture mit SAIC bestand erst seit 1984.--Bluemel1 🔯 16:45, 26. Feb. 2019 (CET)

Die en.WP hilft gegebenenfalls weiter...
The Santana's biggest success was in China. The Santana (B2) had been built in China on a small scale trial basis by the Shanghai Tractor Automobile Corporation (STAC), predecessor of the SAIC group, since 1982.[2]
Aus en:Volkswagen Santana (Einzelnachweis 2) - dort steht noch was mehr. Das Logo ist das entsprechende...den Traktorhersteller gibt es noch. Heute mit rotem Rand: [30]. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:01, 26. Feb. 2019 (CET)
Das wird auch bestätigt durch den Auto Katalog 1983/1984, Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart, S. 60: Shanghai Tractor and Automobile Corporation, 390 Wukang Road, Shanghai. Der erste Vertrag beinhaltete die Montage von 100 Wagen; die Teile dafür lieferte VW (CKD-Bausätze). Der Shanghai Santana LX mit 1,6-Liter-Motor und 55 kW entsprach dem deutschen Modell bis auf die angepassten Schriftzüge/Logos. Parallel gab es noch den alten Shanghai SH 760 A. Erst danach wurde das Gemeinschaftsunternehmen gegründet. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:10, 26. Feb. 2019 (CET)
Sehr gut, ich hätte nämlich SAIC statt STAC gedacht, weil der Autor der Volkswagen-Quelle kurz darauf von SAIC schreibt.--Bluemel1 🔯 17:35, 27. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bluemel1 🔯 17:45, 27. Feb. 2019 (CET)

Italienischer Kleintransporter

Kennt jemand diesen Zwerg?--Hinnerk11 (Diskussion) 03:27, 27. Feb. 2019 (CET)

Das müsste ein Valentini P200 sein, z.T. auch als Valentini Metropoli bezeichnet.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 04:10, 27. Feb. 2019 (CET)
Danke. Mit dem Namen konnte ich einige passende Verkaufsanzeigen ergoogeln, wird also wohl stimmen.--Hinnerk11 (Diskussion) 12:26, 27. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 12:26, 27. Feb. 2019 (CET)

1937 und 1977

PKW vor dem Rathaus Wernigerode, 1937
Transporter in Stettin, Polen, 1977
PKW auf Straßenkreuzung in Stettin, Polen, 1977

Ich habe da mal drei Fragen. Welcher Typ fährt da 1937 auf dem Wernigeröder Marktplatz? Die beiden anderen Bilder zeigen Szenen aus Stettin im Jahr 1977. Auch da würden mich die jeweiligen Typen interessieren.--Olaf2 (Diskussion) 13:34, 14. Mär. 2019 (CET)

Ich fange mal mit dem einfachsten an: Nummer 3 ist ein Syrena. Roxedl Disk 13:42, 14. Mär. 2019 (CET)
...und Nummer 2 dürfte ziemlich sicher ein FSC Żuk sein. -HIER noch eine schöne deutsche Seite mit vielen Bildern und Infos. --Stemmerter (Diskussion) 15:44, 14. Mär. 2019 (CET)
Ist es. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:59, 14. Mär. 2019 (CET)
Hallo zusammen, zum ersten Bild würde ich sagen: Rechts in der Reihe parkender Autos und nur die mit der Front zu uns stehenden, von hinten nach vorn, Opel Kadett oder Olympia (da das Bild von 1937 ist es wahrscheinlich ein Olympia), Opel 2 Liter, BMW (wegen Doppelniere, wahrscheinlich ein 319). Was fährt auf uns zu? Ich sage ein Hanomag Garant, frühes Modell, noch mit Hanomag-Emblem oben im Kühlerrahmen. Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 10:47, 16. Mär. 2019 (CET)
Noch eine Ergänzung zur rechten Reihe. Das Auto ganz vorn, von dem die Front von den drei Personen verdeckt wird, da sage ich, ist ein DKW vermutlich ein F2. --Typensammler (Diskussion) 17:31, 16. Mär. 2019 (CET)

Danke! Ich habe die Infos in die Bildbeschreibungsseiten übernommen und wo möglich kategorisiert. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf2 (Diskussion) 16:22, 2. Apr. 2019 (CEST)

Wohnmobil

heute auf einer Veranstaltung gehen

Moin liebes Team im Portal, ich habe heute ein Wohnmobil gesehen, das keine Bezeichnung hatte. Könnt Ihr mir bitte bei der Bestimmung helfen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 01:17, 26. Mai 2019 (CEST)

Ein Orion, wahrscheinlich ein Orion 600, auf Mercedes-Benz-Basis, für Firmengeschichte siehe hier Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 01:58, 26. Mai 2019 (CEST)
Moin Druschba 4,
ich bin sprachlos und vielen Dank. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 02:21, 26. Mai 2019 (CEST)
Nichts zu danken. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:47, 26. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 15:46, 3. Jun. 2019 (CEST)

Rootes Arrow

Ich habe hier ein Foto von einem Rootes Arrow bzw. einer seiner vielen Spielarten. Nur: welche ist es? Rechts auf der Motorhaube befindet sich ein Schriftzug, der (für mich) nicht zu entziffern ist. Ich tippe auf den Hillman Hunter, habe diese Ausformung der Kühlermaske aber auf Commons nicht gefunden. Roxedl Disk 09:14, 3. Jun. 2019 (CEST)

en:Hillman Hunter_#New Zealand, offenbar CKD-Bausätze, zusammengebaut bei Todd Motors in Neuseeland mit abweichendem Kühlergrill, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:02, 3. Jun. 2019 (CEST)
Danke, Todd Motors war klar, hätte ich bereits vorab angeben sollen (übrigens der letzte „eigenständige“ Hersteller aus NZ, bis 1987). Roxedl Disk 15:43, 3. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roxedl Disk 15:43, 3. Jun. 2019 (CEST)

Romi oder BMW?

Ist das ein BMW in Kuba?

Laut italienischem Isetta-Artikel ist das eine 600er Romi-Isetta, die es nach Indústrias Romi aber gar nicht geben dürfte. Tomatenbrille (Diskussion) 15:47, 18. Mär. 2018 (CET)

Ich tippe auf BMW 600. --Buch-t (Diskussion) 16:17, 18. Mär. 2018 (CET)

Das lässt sich hier nachlesen. Dem Unternehmen Romi wurde für 1960 eine Produktion von 4300 Fahrzeugen „genehmigt“. Roxedl Disk 11:51, 1. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:D4:C729:8E00:3901:BD5D:655B:8C3 06:56, 10. Jul. 2019 (CEST)

Prototyp?

Was bin ich? Budapest, AMTS, Nemzetközi Autó, Motor és Tuning Show 2016

Bitte sagt mir, was das ist. Und dass es nie in Serie gegangen ist...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:49, 4. Apr. 2019 (CEST)

Nertz ist ein Hersteller von Soundanlagen. Es ist wohl einfach ein Show-Car von denen, wie man am Interieur erkennen kann vermutlich wohl nur sehr bedingt alltagstauglich. --Uechtel (Diskussion) 12:11, 4. Apr. 2019 (CEST)
Ich vermute, dass es eine fahrbare Grundlage (nahe der Schrottpresse) gegeben hat, ergänzt um jede Menge Spachtel und Glasfasermatten. Charakteristisch sind der Motorhaubenausschnitt, die Form des Seitenfensters und das vordere Türblech. Ich hätte auf Fiat Grande Punto oder einen kleinen Kia oder Hyundai getippt, scheint aber alles nicht zu passen. Roxedl Disk 12:31, 4. Apr. 2019 (CEST)
Nach kurzer Recherche komme auch ich auf ein Showcar des Audio-Herstellers Hertz, und zwar auf Basis eines Fiat Grande Punto, weitere Infos gibt es beispielsweise auf Facebook und Pictame. Nach hinten wird das Ding wohl nicht schöner ..., --Roland Rattfink (Diskussion) 12:51, 4. Apr. 2019 (CEST)
Jetzt bin ich doch etwas beruhigt. ich überlege gerade wie man das sinnvoll einordnet. Prototyp oder Show car trfft es ja wohl nicht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:00, 4. Apr. 2019 (CEST)
Ein passender Begriff wäre dann vielleicht dB Dragster... Aber warum nicht "Show-Car"? --Uechtel (Diskussion) 08:49, 5. Apr. 2019 (CEST)
Ich verstehe es so, dass eine Art Wettkampffahrzeug ist.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:38, 5. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:D4:C729:8E00:3901:BD5D:655B:8C3 06:57, 10. Jul. 2019 (CEST)
Timmis?

Das Foto wurde bei Timmis eingefügt. Ist das mit gewisser Wahrscheinlichkeit ein Timmis? --Buch-t (Diskussion) 08:16, 3. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Buch-t. Ich würde sagen es ist ein Timmis Ford V8. Kühlerfigur ist der rennende Hund. Auf den Radkappen ist V8 zu lesen. Auf der Specification Page ist ein Foto mit der gleichen Farbe. Hier noch ein Link auf eine Verkaufsbroschüre. Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 09:44, 3. Aug. 2019 (CEST)
Die Kühlerfigur hatte ich bisher nicht beachtet. Das macht es ziemlich wahrscheinlich. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:06, 3. Aug. 2019 (CEST)
Perfekt restaurierter Ford Model 40B Roadster. Vgl Figur und Radkappen (1934)
Man darf raten. Der Timmis ist praktisch bis zur letzten Schraube eine Kopie des Ford 40B von 1934. Unterscheiden kann man die Autos nur mit einem Magneten, der Timmis hat eine GFK-Karosserie. Auch die Greyhound-Kühlerfigur ist vom Ford.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:01, 5. Aug. 2019 (CEST)
Also Kühlerfigur missachten. Beim Mini mit GFK-Karossserie habe ich gelernt, dass man Kunststoffkarosserien an der Wölbung der Karosserie entlang der Kotflügel und Schweller erkennen kann. Unterscheiden sich Ford und Timmis möglicherweise am Übergang der hinteren Kotflügel zum hinteren Seitenteil? Ich kann mir vorstellen, dass der Ford dort eine Dichtung zwischen den beiden getrennten Blechteilen hatte, während es beim Timmis ein gemeinsames Bauteil sein könnte? Finde leider kein Detailfoto eines Ford von diesem Bereich. --Buch-t (Diskussion) 10:20, 11. Aug. 2019 (CEST)
Das kann ich nichtbgenau sagen. Timmis war aber eigentlich ein Spezialbetrieb für Restaurationsbedarfund Hot Rod Teile. Es ist daher zu vermuten, dass er die Teile einzeln anbot und es daher keine Notwendigkeit gab, ein zusammenhängendes Teil zu produzieren.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:03, 12. Aug. 2019 (CEST)

Foto ist nun als Timmis kategorisiert. --Buch-t (Diskussion) 17:05, 25. Aug. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 17:05, 25. Aug. 2019 (CEST)

Unbekannter Japaner

Unbekannter Japaner, fotografiert im Westjordanland

Ich komme nicht drauf, und Bildvergleich mit japanischen Modellen aus der vermuteten Zeit (80er Jahre) bringen mich nicht weiter. Sicher weiß es jemand hier sofort? Vielen Dank! --Joyborg 14:11, 25. Aug. 2019 (CEST)

Subaru, wohl Subaru Leone. --Buch-t (Diskussion) 14:22, 25. Aug. 2019 (CEST)
Vielen Dank! --Joyborg 15:11, 25. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joyborg 09:19, 26. Aug. 2019 (CEST)

Austin

Ein Austin aus irischer Produktion.

Der Pick-up war beschrieben als Austin A60 von 1970. Die Front entspricht mehr dem Austin A55 Cambridge der Zeit 1957–1958. Mag sein, dass der Pick-up länger produziert wurde, aber bis 1970?
Das Baujahr ist entscheidend dafür, welches Montagewerk das Fahrzeug montierte. Denn wegen der BL-Fusionitis waren es nacheinander verschiedene für Austin. --Buch-t (Diskussion) 10:56, 4. Jan. 2020 (CET)

Hallo, Buch-t! Laut den englischsprachigen Kollegen unter en:Austin Cambridge #Half-ton commercials gab es die Pick-up-Version mit dem alten Unterbau/Design des A55 und dem größeren Motor des A60 von 1963 bis 1973 in UK. Belegt ist es dort mit zwei ENWs. Das dürfte analog für Irland übernommen worden sein, allerdings habe ich für Irland auf Anhieb keinen speziellen Beleg. Die Beschreibung des Museums klingt für mich aber plausibel: Bei britischen Autobauern war es damals durchaus üblich, die älteren Pressen und vorhandene Teile für Nutzfahrzeugvarianten weiterzunutzen, die dadurch preiswert angeboten werden konnten und ohnehin nicht so stark dem Modegeschmack unterlagen wie die Limousinen, wo die von Pininfarina neu gestalteten Aufbauten ein wichtiges Verkaufsargument waren. Ich hoffe es hilft. Ich wünsche Dir ein frohes neues Jahr und hoffe, Du bleibst weiter so aktiv (ich hatte schon Angst, Dir könnten die Themen ausgehen …), --Roland Rattfink (Diskussion) 11:46, 4. Jan. 2020 (CET)
Das ist die Lösung. Die Iren haben Teile aus England importiert und zusammenmontiert. Soll ich auf A55 oder auf A60 verlinken?
Mir die Themen ausgehen? So schnell nicht. --Buch-t (Diskussion) 12:21, 4. Jan. 2020 (CET)
Hm, m. E. ist wohl Austin A55 Cambridge der bessere Link (das Pick-up-Modell hat das etwas schmalere, etwas kürzere Chassis des normalen A55 Cambridge Mk. I und dessen wesentliche Karosserieteile, vom A60 Cambridge nur den etwas vergrößerten Motor). Wichtiger als das Verlinkungsziel scheint mir aber ein kurzer, ergänzender Absatz zu den Commercial-/Half-ton-Modellen in den deutschsprachigen Artikeln anhand der en-Version. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:51, 4. Jan. 2020 (CET)
Ergänzt. Webarchiv funktioniert heute bei mir nicht, sodass ich diesen Link nehmen musste. --Buch-t (Diskussion) 13:15, 4. Jan. 2020 (CET)

Ja, schön, Buch-t, so passt es m. E. perfekt: kurz, prägnant, eindeutig belegt, --Roland Rattfink (Diskussion) 19:00, 4. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 09:43, 11. Jan. 2020 (CET)

Moped von Gold-Rad

Moped von Gold-Rad

Gesucht wird Modell und Baujahr. Siehe auch Diskussion:Gold-Rad. --Buch-t (Diskussion) 09:43, 11. Jan. 2020 (CET)

Habe dort auf der Disk. mit Verweis auf zwei Quellen geantwortet und im Artikel ergänzt: Goldrad 53 I mit ILO-Motor (1-Gang) von 1953/54, evtl. Zwischenmodell / Prototyp / Umbau (Vordergabel / Gepäckträger). --Roland Rattfink (Diskussion) 13:13, 17. Jan. 2020 (CET)
Schön, dass Du helfen konntest. --Buch-t (Diskussion) 09:29, 18. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 09:29, 18. Jan. 2020 (CET)
Modell 1973?

Mason Motor Company: Mason oder Maytag?

Mason oder Maytag?

Vorab-Info: Das Unternehmen stellte von 1910 bis 1911 Fahrzeuge der Marke Maytag her. Vorher und nachher Marke Mason.
Anfrage wegen Diskussion auf Commons auf der Dateiseite. Benutzer:Chief tin cloud hat das Foto hochgeladen als Mason 20 HP Model A touring (1912) von der Mason Motor Car Co. Die Firmierung ist falsch, aber das ist das kleinere Problem.
Das Foto stammt von hier, wo es als Mason 1910 beschrieben ist. Dateiname ist Mason-1910. Die Autorin Kimes bildet in American Cars 1805–1942 unter Maytag 1910 und 1911 nur altmodischere Karosserien ohne vordere Türen ab. Das spricht dafür, dass sich american-automobiles irrt.
Fragen: Mason oder Maytag? 1910 oder 1912? --Buch-t (Diskussion) 11:15, 30. Jun. 2019 (CEST)

1. Frage: Beides ist möglich. Die Maytags übernahmen im Sommer 1910 und gingen im Januar 1912. Mason ist daher wahrscheinlicher. Mason Motor Car Co. ist tatsächlich nicht richtig. Die korrekten Firmierungen sind im Artikel genannt.
2. Frage: 1912. Die Bauweise mit gerader Gürtellinie und vorderen Türen begann sich erst 1912 durchzusetzen. Ich habe vereinzelt solche Fz datiert auf 1911 gesehen, aber nie auf 1910. american-automobiles ist eine nützliche Quelle für zeitgenössische Artikel aber bei den Bildlegenden nicht sehr zuverlässig.
Dies ist nur eine Frage der Zuordnung; die Fz sind baugleich und nur am Messing-Schritzug am Kühler zu unterscheiden. Ich schlage vor, die Disk auf Commons fortzusetzen.--Chief tin cloudSchmalspur-Fachidiot 12:03, 30. Jun. 2019 (CEST)
Deckt sich mit meiner Vermutung. Weiteres gerne auf Commons. --Buch-t (Diskussion) 12:11, 30. Jun. 2019 (CEST)

Scheint soweit erledigt, sonst wieder rausnehmen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:25, 21. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 23:25, 21. Jan. 2020 (CET)

Stanguellini???

Stanguellini???

Hallo zusammen, auf den Solitude Revivals habe ich dieses Fahrzeug fotografiert. Die Teilnehmerliste spricht unter Nummer 328 zwar von einem Alfa Romeo, dies scheint aber ein Fehler zu sein. Aufgrund der seitlichen Beschriftung vermute ich einen Stanguellini. Bei der genauen Modellbestimmung tue ich mir aber schwer. Kann jemand helfen? Grüße--Alexander-93 (Diskussion) 11:00, 28. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Alexander-93, in meiner Literatur habe ich nichts über dieses spezielle Auto gefunden. Aber das Internet sagt, es ist ein Stanguellini 1100 Barchetta von 1954. Es gibt diese Anzeige bei Car-from-UK.com und 2018 fuhr der Rennwagen bei dem Internationalen Edelweiss Bergpreis in Rossfeld mit der Starnummer 10 mit. (Bild vom RennenStarterliste) Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 16:48, 28. Jul. 2019 (CEST)
Super, danke dir. Viele Grüße--Alexander-93 (Diskussion) 21:44, 28. Jul. 2019 (CEST)

Scheint soweit erledigt, sonst wieder rausnehmen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:25, 21. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 23:25, 21. Jan. 2020 (CET)

Oltimerausstellung

Moin zusammen, ich buddele gerade meine Leichen aus dem Keller, da ich etwas Zeit habe schaue ich bei meine alten Bilder durch und suche die richtige Kats. Bei diesen Bilder habe kein keine Ahnung was ich fotografiert habe, okay in Zukunft schaue ich besser hin :) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:16, 23. Dez. 2019 (CET)

Super vielen Dank --Ra Boe --watt?? -- 00:30, 24. Dez. 2019 (CET)

Scheint soweit erledigt, sonst wieder rausnehmen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:25, 21. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 23:25, 21. Jan. 2020 (CET)

Zur Sicherheit

Hallo miteinander, vor gut drei Jahren habe ich einen Ford Mustang Convertible fotografiert. Kann mir jemand sicher bestätigen, dass es das Modell von 1973 ist, oder liege ich daneben? Im Voraus vielen Dank und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 23:02, 21. Jan. 2020 (CET)

Passt. Die senkrecht angeordneten Blinker vorne gab es nur im Modelljahr 1973. Im Jahr davor waren sie horizontal angeordnet, und 1974 gab es schon den Mustang II. Gruß.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:16, 21. Jan. 2020 (CET)
Danke, Matthias. -- Lothar Spurzem 12:59, 22. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 16:25, 15. Feb. 2020 (CET)
Foto 1
Foto 2
Foto 3
Video
3 Fotos des Fahrzeugs, dazu ein Video

Laut Delage-Buch wurden Alexander I. (Jugoslawien) und Louis Barthou in einem Delage Type DM ermordet. Bauzeit war 1926 bis 1929. Außerdem sehr präzise Angaben zu diesem Fahrzeug (Fahrgestellnummer, Erstzulassung 1933 in Seine-et-Oise mit Kennzeichen, Weiterverkauf an Person mit Namen und Adresse in Marseille mit neuem Kennzeichen 6068-CA 6, für die Veranstaltung geliehen/gemietet; daher für mich glaubhaft). Im Artikel zu Alexander I. steht unbelegt Rolls-Royce. Was ist es? --Buch-t (Diskussion) 08:27, 1. Feb. 2020 (CET)

Ja, Du hast recht, schon sehr sicher ein Delage, auf RR weist ja nun mal überhaupt nix hin. Auf dieser SEHR ausführlichen Seite wird zwar das Modell D8 genannt, aber es gibt ebenso Hinweise auf das Modell DM (ist das Deine gefundene Chassis-Nr.?). Ich gebe zu, ich kann die beiden nicht auseinanderhalten. HIER ein nachbearbeitetes (Original-) Foto, vielleicht fällt damit die Bestimmung leichter.--Stemmerter (Diskussion) 01:00, 3. Feb. 2020 (CET)
Es ist sehr eindeutig ein Delage. Und sehr eindeutig kein RR.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 22:05, 6. Feb. 2020 (CET)
Delage ist jetzt klar. DM hat Sechszylindermotor mit 17 CV, D8 Achtzylindermotor mit 23 CV aus der Bauzeit 1929-1934. Meine Angaben stammen aus einem dicken Delage-Buch, nicht aus dem Netz. Dort wird Nr. 29610 und als erstes Kennzeichen 9515 YB genannt. Der Weblink nennt 29160 (Zahlendreher?) und 2594 VB.
Gegen den DM spricht die Bauzeit. 1926-1929 gebaut, plus evtl. ein paar Monate für die Karosserie außer Haus (Delage hatte erst ab März 1929 ein eigenes Karosseriewerk), und dann über 3 Jahre Wartezeit bis zur Erstzulassung 13.07.1933? Ich werde beide Modelle belegt in den Personenartikel einbauen. --Buch-t (Diskussion) 09:21, 8. Feb. 2020 (CET)
Und ergänzt. --Buch-t (Diskussion) 18:07, 8. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 09:48, 15. Feb. 2020 (CET)

Zwei MGA-Roadster-Modelle

Hier Fotos von zwei verschiedenen MGA-Roadster-Modellen. Es sind doch MGA Roadster, oder?
Bei dem Modell Nr. 2 irritieren mich zwei Dinge:
(a) Frontansicht: Die Form der Kotflügel, das Tunnelbogen-förmige und kantige Profil der Vorderansicht – das habe ich bei anderen Fotos nicht entdeckt
(b) Cockpit: Wie man (spiege= quslverkehrt) auf dem Datenblatt an der Windschutzscheibe lesen kann, gibt der Halter den Hubraum mit 1800 ccm an. Im MGA-Artikel ist von einer solchen Hubraumgröße keine Rede.

Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 13:46, 11. Nov. 2015 (CET)

Modell 2 ist IMHOmerkwürdig. Nicht nur die "Tunnelbogen" stimmen nicht, auch der Grill sieht merkwürdig aus; die Keder darum herum sind dilettantisch angebracht. Vor vielen Jahren gab es in unserer Familie einen MGA 1600 von 1956; dessen Armaturenbrett sah aus wie das von Modell 1 (Radioabdeckung vom MGB?). Modell 2 hat einen zusätzlichen Instrumententräger daunter verbaut. An Holzlenkräder und -armaturenbretter kann ich mich auch nicht erinnern. NB: MGA mit Stahlrädern wie Wagen 1 dürften mittlerweile rarer sein als solche mit optionalen Speichenrädern. Die von Wagen 2 dünken mich nicht original. Kann es sein, dass da ein 1800er MGB-Motor drin werkelt?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:15, 11. Nov. 2015 (CET)
Bei dem MGA Roadster Nummer 1 lässt sich das Baujahr nach meinen Unterlagen auf die Zeit Mai 1959 bis März 1961 eingrenzen. Indizien: Kühlergrill, Blinker. Modell: Wahrscheinlich eines der relativ seltenen Twin-Cam-Modelle. Indiz: längliche Chrom-"Badges" hinter den runden Entlüftungsöffnungen oben auf der Motorhaube. Die Twin-Cams hatten serienmäßig diese (teureren!) Dunlop-Stahlfelgen. Es fehlen hier aber die an sich serienmäßigen Zentralverschlüsse, evtl. weil der deutsche TÜV diese häufig nicht akzeptiert. Es gab allerdings auch einige wenige MGA 1600 De Luxe (Ende 1959 bis 1960), die überzählige Chassis/Karosserien des Twin Cam mit einer besseren Ausstattung und dem normalen ohv-1580-ccm-Motor verbanden. Zum Fahtzeug 2 nachher noch etwas. --Roland Rattfink (Diskussion) 18:05, 11. Nov. 2015 (CET)
Der MGA Roadster Nummer 2 erscheint auch mir recht kurios. Die Frontbleche sind im Bereich der Scheinwerfer/Kotflügel viel zu kantig, der Kühlergrill handwerklich schlecht eingepasst (Keder). Auch die Abschlüsse unterhalb der Scheinwerfer zur Stoßstange hin sind eigentümlich. Wohl klar kein Replika-Fahrzeug, vermutlich ein schlecht reparierter/restaurierter Unfallschaden. Weitere Eigentümlichkeiten: Kühlergrill vom 1600 Mk. II (Juni 1961 bis Sept. 1962), erkennbar an den dünnen vertikalen Chromstäben, die im unteren Bereich deutlich nach innen versetzt sind <-> Angaben im Schild an der Windschutzscheibe: 1958. Ab Werk gab es keine MGA mit 1800 ccm. Denkbar ist ein Austauschmotor aus dem MGB, der gegenüber der letzten MGA-Version um 4 auf 80 mm aufgebohrt war, also theoretisch unter die Haube passt. Das recht kleine Holzlenkrad ist sicher nachgerüstet, die Zusatzinstrumente wohl auch. Ob Holzarmaturenbretter ab Werk erhältlich waren, ist mir nicht genau bekannt, erscheint mir eher zweifelhaft. Meine Quelle: vor allem Jonathan Wood, The Enthusiast's Guide to British Postwar Classic Cars, 182 bis 193. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:40, 11. Nov. 2015 (CET)
@Hasenläufer: und @Roland Rattfink: Das Lenkrad ist nachgerüstet. Wenn ihr genau hinschaut, erkennt ihr den Hersteller „Moto Lita“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:00, 17. Jan. 2018 (CET)
@Spurzem: Danke für den Hinweis! --Hasenläufer (Diskussion) 13:52, 18. Jan. 2018 (CET)
@Spurzem: Schön, dass sich unsere Wege nochmal kreuzen, Lothar. Ich fürchte, viel wird uns die Info zum Lenkrad nicht weiterhelfen. Natürlich ist Moto-Lita vor allem als Zubehörhersteller bekannt. Aber: Wenn ich es richtig sehe, existiert das Unternehmen schon seit Ende der 1950er-Jahre und war auch als Erstausrüster tätig. So lieferte Moto-Lita das werksseitige Dreispeichen-Lenkrad mit Mahagoniholz-Auflage und 17 Zoll Durchmesser, allerdings mit MGA-Emblem. Lenkräder dieses Herstellers können also original sein oder je nach Ausführung als zeitgenössisches Zubehör durchgehen, ohne dem H-Kennzeichen entgegenzustehen. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:52, 18. Jan. 2018 (CET)

MG-Kenner gesucht

Ein MG – aber welcher Typ?

Das nebenstehende Bild ist schon neun Jahre alt und ich weiß immer noch nicht, welchen Typ von MG ich damals fotografiert habe. Im Programmheft ist das Auto mit einem Riley verwechselt, der es aber nicht sein kann. Ich würde mich freuen, wenn jemand den genauen Typ nennen könnte. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:28, 4. Sep. 2016 (CEST)

Gute Frage. Aufgrund der Karosserieform/Türausschnitt würde ich auf einen T-Type tippen - die Scheibenwischer sehen aus wie TD. Allerdings scheint es sich um eine Rennsportausführung mit u.a. geänderten Kotflügeln, fehlenden Trittbrettern, tiefer liegenden Scheinwerfern und einer zusätzlichen Verstrebungsstange am Vorderwagen zu handeln. Auf eine Rennausführung deutet auch der "Maschendraht" im Kühler. Ob es solche Umbauten in Kleinserie gab oder ob das eine individuelle Anfertigung ist, kann ich nicht sagen. Bei dem hier scheint es sich um eine sehr ähnliche Karosserie zu handeln. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:24, 4. Sep. 2016 (CEST)
Danke für Deine Antwort und für die Mühe. Ich ahnte schon, dass es schwer würde, den genauen Typ herauszufinden. Aber mal sehen, vielleicht findet noch jemand einen Anhaltspunkt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 4. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Lothar, hallo Vertigo Man-iac, einen T-Type meine ich ausschließen zu können. Aber die Sache ist wirklich etwas knifflig. Ich halte ihn mit ziemlicher Sicherheit für einen MG Midget aus dem Zeitraum 1931 bis 1935. Die zweisitzige Grundkarosserie gab es so mit geringfügigen Anpssungen bei mehreren Modellen (hier kann der viersitzige J1 Midget ausgeschlossen werden). Auch die motorradartigen Kotflügel (statt der langen geschwungenen, in Trittbretter übergehenden Vorderkotflügel, wie sie ab 1935 der PB-Midget und danach der TA besaßen) waren in dieser Zeit bei mehreren sportlichen Varianten üblich, ebenso der "Honeycomb"/"Bienenwaben"-Kühlergrill (statt der später üblichen vertikalen verchromten Lamellen). Weitere Merkmale auf dem Foto: Offenbar kein Kompressor (deshalb kein J4 Midget), schon relativ große Bremstrommeln, markante Strebe oben zwischen den Scheinwerfern, markante Lüftungsschlitze seitlich an der Motorhaube. Die Scheinwerfer-Strebe kenne ich so eigentlich nur vom MG C-Type Montlhery Midget (1931/32) (ein Untertyp des M-Type Midget), die Motorhaube mit ihren Schlitzen und die großen Bremstrommeln passen eher zum MG J2 Midget (1932-34), auch der MG PA Midget von 1934 könnte noch passen. Etwas verwundert bin ich allerdings über den leicht geneigten Kühlergrill, üblich sind beim MG Midget in der Regel senkrecht stehende. Aber gerade bei den zweisitzigen (Renn-)Sportwagen gab es viele Einzelanfertigungen und Sondermodelle in dem ohnehin schon recht unübersichtlichen Modellprogramm. Insofern bitte nicht wundern, wenn bei der weiteren Recherche auch mal Spitzheck-Modelle, Monopostos etc. dabei sind. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:58, 4. Sep. 2016 (CEST)
Herzlichen Dank, Roland! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:03, 4. Sep. 2016 (CEST)

Unbekanntes Motorrad, angeblich von 1902

Dieses Foto einer angeblichen Opel von 1902 geistert durch das Internet (leider stets ohne Hintergrundinformationen).

Opel hat tatsächlich ab 1901 zunächst Laurin-&-Klement-Kopien gefertigt, ab 1902 eigene Konstruktionen, aber immer mit senkrecht stehendem Motor. Opel & Beyschlag aus Österreich bauten ebenfalls Motorräder, aber mit Kardanantrieb (Moto-Cardan). In Opel Motorräder von Jürgen Nöll gibt es diverse Abbildungen dieser Modelle, die alle nicht die geringste Ähnlichkeit mit dem gesuchten Motorrad aufweisen. Auch das Opel-Auge (ab 1910) auf dem Tank wäre anachronistisch. Andererseits haben die Rüsselsheimer Azubis so ein Auge zum Jubiläum 1999 auch auf den Patentmotorwagen gepinselt und das Logo von Slaby-Beringer im Audi-Forum steht auf dem Kopf Weiß jemand, worum es sich bei der Maschine handelt? Schöne Grüße  hugarheimur 11:01, 6. Apr. 2017 (CEST)

Aus Sicht der Fahrradtechnik ist 1902 nicht ganz plausibel, allerdings auch nicht unmöglich. Ich tippe auf 1930. --M@rcela 11:18, 6. Apr. 2017 (CEST)
Der Tank ist 20er Jahre, der Rahmen nicht original (Vorderradbremse auf Reifen gab es nicht), Motor könnte von 1924 stammen. -- Beademung (Diskussion) 16:51, 6. Apr. 2017 (CEST)
Aus Fahrradsicht sind die Bremsen das Einzige, was annähernd stimmen könnte. Diese Bremshebel mit überlangem Hebelarm waren bei Laurin & Klement sehr verbreitet. Klotzbremsen am Fahrrad gab es ja auch bis etwa 1960 und neuerdings wieder bei Eisdielen-Fahrrädern. Man hat damals sehr schnell erkannt, daß die Fahrradbremse fürs Motorrad nicht ausreicht und ist auf Cantileverbremsen umgestiegen. Die gabel sieht wie die üblichen der 30er Jahre bei Opel aus. --M@rcela 17:42, 6. Apr. 2017 (CEST)

BSA Motorräder

Commons:Category:Unidentified BSA motorcycles hat Fotos von BSA Motorrädern die noch nicht identifiziert sind. Vielen Dank für Eure Zeit! --Hedwig in Washington (Disk?)B 03:52, 3. Mai 2017 (CEST)

?

Danke. --Frze > Disk 10:26, 18. Mai 2017 (CEST)

Könnte ein Croxton-Keeton French style roadster sein. Sicher bin ich nicht...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:56, 30. Aug. 2017 (CEST)

In der Sammlung, aus der das Bild stammt, befindet sich noch eins, auf dem ist das Fahrzeug in der Seitenansicht zu sehen. http://digitalcollections.smu.edu/cdm/singleitem/collection/pwl/id/260/rec/76 Vielleicht hilft das ja. IP--86.138.31.18 15:13, 5. Jul. 2018 (CEST)
Mal eine etwas steilere These: Blumberg Motor Manufacturing Company. Kimes (1996) zeigt einen Roadster mit Türen, aber ebenfalls "französische" Motorhaube un Kühler hinter dem Motor. Das hier ist onehin ein Umbau, möglicherweise für Sandbahnrennen. Die Aufnahme wurde in Mexiko gemacht, der Blumberg auf der anderen Seite des Rio Grande gebaut (in Orange (Texas)).--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:20, 30. Aug. 2018 (CEST)

Und noch'n Gedicht

Hier ist noch einer zum Gruebeln.:D

Wahrscheinlich ein Benz Gaggenau Lastwagen aus dem Zeitraum von 1918 bis 1922, am genauen Typ arbeite ich noch... Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:44, 2. Nov. 2017 (CET)
Hm, nein, für den genauen Typ muss mal wer in den entsprechenden Oswald gucken. Zu speziell. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 19:49, 2. Nov. 2017 (CET)
Wie es der Zufall will, habe ich den Oswald wenige Minuten vor Deiner Antwort für kleines Geld (4,99 für die Softcover-Ausgabe) im modernen Antiquariat gekauft. Ich hatte zuvor gar nicht an Benz gedacht, sondern eher NAG in Verdacht. Allerdings scheinen die Waben (wenn es welche sind...) im Firmenemblem auf dem Kühler eher weiß zu sein, während NAG üblicherweise einen weißen Rahmen um farbige Waben hatte.
Den Kühler gab es in ähnlicher Form bei Benz und bei NAG, ist also kein klares Unterscheidungsmerkmal. Auffällig sind der recht kurze Radstand sowie die Motorhaube. Für mich hat es den Anschein, dass diese vom Kühler weg Richtung Windschutzscheibe an der Unterkante leicht abfällt, während die Oberseite leicht (aber nur leicht) ansteigt.
Benz Gaggenau hatte mehrere Typen im Programm, die dem abgebildeten Wagen ähnlich sehen. Keines der Bilder im Oswald sieht dem Wagen aber so ähnlich, dass ich klar "der isset" rufen würde. Das mag aber auch daran liegen, dass die Perspektiven meist anders sind und der fragliche Wagen einen ungewöhnlichen Aufbau hat.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:52, 2. Nov. 2017 (CET)
Es ist ziemlich sicher kein NAG. Erhöht man den Kontrast stark, im einfachsten Fall durch Kippen des Bildschirms vom Laptop, sieht man bei voller Vergrößerung relativ verschwommen aber deutlich genug die drei Arme des Mercedes-Sterns im Kühleremblem. (Dann müsste es vor 1926 ein Daimler sein, korrekt? Es gab den Stern an der Stelle jedenfalls bei Daimler schon 1918, vgl. [31] und 1923 [32].) Mir macht zu schaffen, dass ich keine Modelle mit der Querstrebe vor dem Kühler finde. Ist die möglicher Weise nachgerüstet? Die Federaufnahme vorne bzw. das Stück Rahmen ist auch merkwürdig.
Ansonsten ist neben dem Zugmaschinenaufbau der Kettenantrieb der Hinterräder auffällig. Der datiert das Vehikel meiner Meinung nach grob vor 1923. Benz dagegen hat solche Fahrerhäuser schon vor dem WK1 gebaut, vgl. File:Benz 3-Tonnen Lastwagen 1912 LSideFront MBMuse 9June2013 (14960662116).jpg.
So recht glücklich bin ich noch nicht. Ich finde aber auch keine Bilder zu ähnlichen Zugmaschinen aus der Zeit. Mal sehen...--Druschba 4 (Diskussion) 01:36, 3. Nov. 2017 (CET)
Koennte natuerlich auch ein aus 2 mach 1 sein. Danke fuer Eure Zeit und Mühe!! --Hedwig in Washington (Schnacken) 16:50, 3. Nov. 2017 (CET)
Benz Gaggenau Typ 5 K 2 ? -- Beademung (Diskussion) 17:57, 3. Nov. 2017 (CET)
Da könnte ich gut mit leben....bleiben aber drei Fragen:
  1. Was ist mit der Querstrebe?
  2. Gab es den Typ mit dieser Motorhaubenform?
  3. Wo kommt der Stern her?
Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:44, 3. Nov. 2017 (CET)
Zu 1) Exakt wie bei Oswald, S. 52.; zu 2) vmtl. wurde seitliche Haubenabdeckung entfernt, Rest ist identisch; zu 3)?? -- Beademung (Diskussion) 19:29, 3. Nov. 2017 (CET)

(nach links): Wie kommt der Stern an den Wagen? Lt. Bildbeschreibung wurde es zwischen 1932 und '35 aufgenommen. Das Fahrzeug war demnach schon länger in Gebrauch. Möglicherweise wurde der Kühler gegen einen Daimler-Kühler getauscht (könnte auch erklären, warum die Motorhaube abweicht) oder jemand hat nach der Fusion Daimler/Benz sich einen Spaß gemacht und ein "falsches" Logo angebracht Soll vorkommen...--Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:42, 3. Nov. 2017 (CET)

Sieht mir nach etwas "selbst zusammengestecktem" aus, irgendeine Resteverwertung - ausweislich der fehlenden Motorhauben. Wenn man mir da zustimmem mag, dann lohnt nicht weiter, nach Identifikation zu forschen. - AxelKing (Diskussion) 13:19, 27. Mai 2018 (CEST)

Mal was aus den USA

--Berthold Werner (Diskussion) 09:22, 6. Nov. 2017 (CET)

Zwei waren leicht zu identifizieren. Beim Ford bin ich nicht ganz sicher, es könnte auch ein 38er Standard sein. Radkappen passen für 1937.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:34, 6. Nov. 2017 (CET)
Der S & S wurde von der Sayers and Scovill Company in Cincinnati hergestellt. Es gab auch eine sehr beschränkte PKW-Produktion, sie war aber so bescheiden, dass es unwahrscheinlich ist, dass hier ein solches Fahrzeug fotografiert wurde. 1930-1932 gab es das S & S Model PL, ein assembled car mit Continental R8, 322 ci und 114 bhp. Es war vom Sayers and Scovill Washington Bestattungsfahrzeug resp. Kensington KTW abgeleitet. Kunden für den PKW waren vor allem die Leiter von Bestattungsunternehmen. Der Schriftzug Mann am Fahrzeug weist auf den Betreiber hin.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:19, 8. Nov. 2017 (CET)

Russische Militär-LKW vor 1915

Möglicherweise wegen der kyrillischen Schrift hier gelandet.

Nicht aus russischer Produktion. Bild 1 ist allgemein mit "Leichter Lastauto-Zug" untertitelt, Bild 3 mit "Elektrischer Projektor auf einem Automobil" (Suchscheinwerfer) und Bild 2 mit "Zug von Siemens-Schuckert". --Druschba 4 (Diskussion) 20:49, 17. Jan. 2018 (CET)
Danke. Dann nehme ich Nr. 2 aus unidentified raus.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 09:17, 18. Jan. 2018 (CET)

Irgendwas...

... ist hier zerhauen. Früher konnte man doch Absätze hinzufügen und es gab einen direkten Link auf

Commons: Unidentified automobiles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:54, 17. Jan. 2018 (CET)

Punkt 1 könnte daran liegen, dass dies eine Portal(unter)seite und keine Portaldiskussionsseite ist. War es denn früher möglich, einen Absatz hinzufügen?
Punkt 2: Der Commonslink müsste sich im letzten Abschnitt befinden, der auch immer der letzte bleiben müsste. Wie soll das gehen? Meine Alternative wäre, den Commonslink an den Beginn der Seite zu setzen. --Buch-t (Diskussion) 16:07, 10. Feb. 2018 (CET)
IFA oder doch DKW?
IFA F8 „Export-Cabriolet“ aus dem Karosseriewerk Dresden, 1953–1955
wie oben (IFA oder doch DKW?), allerdings von hinten?

IFA oder DKW?

Hallo miteinander, im Artikel DKW F8 wird nebenstehendes Auto als IFA F8 Luxus Cabriolet vorgestellt, abweichend vom Dateinamen des Fotos. Meines Erachtens ist es kein IFA, sondern ein DKW mit einer Sonderkarosserie von einem Karosseriebauer wie Gebrüder Ihle Bruchsal usw.? Kennt sich jemand damit aus? Wenn ja, wäre es schön, er würde die Bildunterschrift korrigieren – sofern sie nicht doch richtig ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:10, 11. Feb. 2018 (CET)

Am Kühler sind recht eindeutig vier Ringe zu sehen - also ein DKW! --MartinV (Diskussion) 01:08, 11. Feb. 2018 (CET)
Sieht für mich absolut aus wie ein IFA F8 Cabriolet mit Gläser- (bzw. KWD-)Karosserie (siehe Foto, oder auch hier und hier). Das Emblem auf dem Kühler ist anders, ebenso die Radkappen, aber das wäre ggf. austauschbar. Denkbar wäre auch, dass jemand die Gläser-Karosserie auf ein Vorkriegs-Chassis gesetzt hat. Genauso wie Baur das 1948 auch gemacht hat, weil die alten Sperrholzkarosserien nicht so lange durchgehalten haben. DKW (West) hat mit dem F10 ja auch ein solches Modell eine Zeit lang aus Restbeständen montiert [33]. Die Baur-Karosserien haben aber eine andere Form, so dass ich mich auf Gläser festlegen würde. Schade, dass man den Zettel auf der Windschutzscheibe nicht lesen kann... --Uechtel (Diskussion) 10:45, 16. Feb. 2018 (CET)
Was mich wirklich verwirrt ist die durchgehenden Frontscheibe. Laut Kittler (DDR Automobil-Klassiker Band 1) hatte das Export-Cabrio aus Stabilitätsgründen immer eine geteilte Frontscheibe. Außerdem fehlen die Winker im Fensterrahmen und die Scheibenwischer sind gegenläufig. Andere Designelemente wie Lüftungsschlitze, Zierleisten, Scheinwerfer usw. lassen auf das IFA F8 Export-Cabrio schließen. IP --86.138.31.245 11:04, 23. Jun. 2018 (CEST)
Ich muss mich da berichtigen. Die Zierleiste ist nur am Kühlergrill und ab der Tür nach hinten original. Das Stück an der Motorhaube ist es nicht, wie man gut an den Schrauben erkennen kann. Ich würde mal sagen, eine Bastelarbeit was Motorhaube und Frontscheibe mit Rahmen angeht. IP --86.138.31.245 14:47, 23. Jun. 2018 (CEST)
Und nochmal ich. Habe mal das zweite Foto mit der Rückansicht hier eingefügt. Abgesehen von den Rückleuchten, sehen aus wie vom P70, sieht es auch von hinten wie ein IFA F8 Export-Cabrio mit umgebauter Frontscheibe aus. IP--86.138.31.18 15:37, 5. Jul. 2018 (CEST)
Ja das ist ein IFA F8, keine Ahnung was der Besitzer da mit der Frontscheibe gemacht hat. Jedenfalls ist dieses mutmaßliche P70-Rücklicht original, ich weiß zwar nicht genau ab wann, doch die späten IFA F8 wurden serienmäßig damit ausgerüstet. --Max schwalbe (Diskussion) 03:46, 9. Jan. 2019 (CET)

JAG 1897

Das Fahrzeug steht in einem polnischen Museum. Dort ist es als J.A.G. von 1897 aus den USA bezeichnet. Motor mit 5 PS. Die Autoren Beverly Rae Kimes und George Nick Georgano und Marián Šuman-Hreblay und Linz/Schrader kennen nennen diese Marke nicht. Hat jemand eine Idee? --Buch-t (Diskussion) 12:59, 12. Mai 2018 (CEST)

Auch G. R. Doyle hat keinen Eintrag mit J.A.G. oder JAG. Vielleicht ist es ja der Motor, der dem Auto den Namen gibt. Da gab es mal eine Firma JAG Engines in CA in den USA. Keine Ahnung wie alt die war. Bevor sie verschwanden haben sie kleine Motoren vertrieben. IP--81.158.101.203 17:35, 1. Jul. 2018 (CEST)
Interessant. Ich klicke mich mal durch http://www.rcuniverse.com/forum/engine-conversions-92/11613728-jag-engines.html und https://www.manta.com/c/mml6r5h/jag-engines usw. --Buch-t (Diskussion) 18:50, 1. Jul. 2018 (CEST)

Rolls-Royce-Museum

Mir ist aufgefallen, dass in der Category:Rolls-Royce Museum viele Fahrzeuge nicht identifiziert sind und die meisten nicht mal in der Category:Rolls-Royce vehicles sind. Vielleicht mag sich ein Rolls-Royce-Kenner der Sache annehmen? --Buch-t (Diskussion) 12:25, 23. Jun. 2018 (CEST)

Ich habe jetzt den (inhaltsarmen) Artikel über das Rolls-Royce-Museum gelesen und mich gewundert, dass er kein einziges dieser Fotos aus der Commons-Category zeigt. In dieser Category ist wahrscheinlich alles enthalten, was im Entferntesten mit dem Haus in Dornbirn zu tun hat – der Stadtbus ebenso wie vielleicht auch demnächst ein Blumenbeet, der Mammutbaum oder eine historische Aufnahme von dem im Artikel erwähnten Springbrunnen, den es nicht mehr gibt. Von den Motorrädern in der Commons-Category ist im Artikel übrigens keine Rede. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:13, 23. Jun. 2018 (CEST)
Das Fehlen von Fotos im Artikel könnte bedeuten, dass diejenigen, die Interesse am Artikel haben, seit Jahren nicht in die Commons-Kategorie schauten. Ich habe Fotos des Gebäudes und 2 Fahrzeuge ergänzt.
Aufgefallen: Die Fotos stammen von B.Zsolt. Besucher aus Ungarn? Er hat hu:Rolls-Royce Múzeum erstellt. Und dort findet sich ein Link zu einem Blog mit vielen seiner Fotos.
Viele Motorräder sind mir bei meinem Besuch nicht aufgefallen. An einige wenige kann ich mich erinnern. --Buch-t (Diskussion) 14:40, 23. Jun. 2018 (CEST)

Alfa Romeo Roadster

Hallo zusammen, ursprünglich glaubte ich hier einen Alfa Romeo 6С 2300 B fotografiert zu haben. Jetzt bin ich mir da aber nicht mehr sicher. Was meint ihr? Vielen Dank--Alexander-93 (Diskussion) 21:55, 19. Sep. 2018 (CEST)

Ich tippe auf 8C 2900B Roadster. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:29, 19. Sep. 2018 (CEST)
Im offiziellen Programmheft (Vorsicht: das pdf lädt bei mir >5min!) der Veranstaltung, die man auf der Windschutzscheibe erkennen kann, wird er als Alfa Romeo 2600 MM Sprint, BJ 1967, vorgestellt. Hat wohl mit dem "normalen" 2600er recht wenig zu tun. Es finden sich im Netz aber weitere Infos, z.B. hier --Stemmerter (Diskussion) 20:03, 20. Sep. 2018 (CEST)
Es scheint sich also um ein nicht offiziell von Alfa Romeo gebautes Fahrzeug zu handeln?--Alexander-93 (Diskussion) 21:50, 20. Sep. 2018 (CEST)
Naja, bei den oben genannten Angaben allemal. Allein von der Formgebung her, ist es ja ein Vorkriegsmodell. HIER ist die Webseite des Besitzers/Verkäufers. Anhand der Wortwahl „Recreation“ und „drivetrain from a post-war 2600“ kann man nun spekulieren, war es mal war/nun ist: Ich denke, der von Johannes vorgeschlagene 8C 2900B kommt (eingefügt: der Karosse) am nächsten, möglicherweise aus 1938, versehen mit dem Zusatz MM für Mille Miglia, wo so ein Fahrzeug ja in dem Jahr auch erfolgreich war. Der Zusatz "Sprint" (=Coupé) erschliesst sich mir nicht sofort. Der "Nachkriegs 2600er-Motor", ist es dieser?, wiederum wäre kein Achtzylinder (8C). --Stemmerter (Diskussion) 23:31, 20. Sep. 2018 (CEST) nochmal erweitert --Stemmerter (Diskussion) 17:24, 21. Sep. 2018 (CEST)
"Recreation" ist ein durchaus gebräuchlicher und treffender Begriff, ursprünglich in Großbritannien begründet, später auch für neu aufgebaute Fahrzeuge vor allem von (angesehenen) Restauratoren aus Italien und den USA verbreitet: Nach historischem Vorbild mit alten Komponenten, aber auch unter Verwendung neuer Komponenten neu aufgebaut. Abgrenzung zur herkömmlichen Replika ist oft schwierig bzw. fließend. Hier scheint die Karosserie und der Rohrrahmen original bzw. originalgetreu zu sein, nur der Antriebsstrang von einem Nachkriegsmodell zu stammen. Vor allem bei Ferrari findet man derartiges häufiger (nachgefertigte Rennsportwagen mit der Mechanik von Großserienmodellen wie dem 330 GT 2+2, aber auch bei Maserati, Bentley, Aston Martin, Jaguar u. a., selten auch Alfa Romeo). Gerade in den frühen Jahrzehnten nach dem Krieg konnten defekte Vorkriegsmotoren kaum nachgefertigt oder neu aufgebaut werden, so dass der Rückgriff auf zeitgenössische Antriebstechnik legitim und sinnvoll erschien, hier der Motor eines AR 2600 Sprint (Coupé) in einem originalen oder nachgefertigten Rohrrahmen samt originaler (oder nachgefertigter?) Karosserie. In den 1950er- bis 70er-Jahren fand man halt noch oft alte Komponenten (Chassis, Antrieb und/oder Karosserien), die durch Unfall, Defekt oder kriegsbedingten Umbau nicht mehr komplett waren, aber mit den damaligen Mitteln kostengünstig wieder fahrbereit gemacht wurden. Der geforderte Preis mag sportlich erscheinen, andererseits: wenn sich ein Originalmotor auftreiben und eventuell die Fahrzeuggeschichre rekonstruieren lässt, kann man auch über siebenstellige Euro-Beträge reden. Wohl ein Fall für Spekulanten, historisch auf jeden Fall interessant. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:38, 21. Sep. 2018 (CEST)
Bugatti Royale Type 41 Coach Kellner 1931 (d'origine), de la famille Bugatti, devant l’atelier d'artiste de Rembrandt Bugatti, dans la cours de l'usine Bugatti de Molsheim. Photo du musée / Fondation Bugatti de Molsheim

Die Location scheint zu stimmen und auch der Rest klingt erst mal gut, ist es aber nicht. Das Bild zeigt imho ein 2-sitziges Coupé aber keine Coach (Automobilbauform) und passt auch zu keinem der in doch überschaubarer Zahl gebauten Bugatti Type 41 (warum verlinken wir eigentlich von Bugatti Type 41 auf Bugatti Royale statt umgekehrt?). Das Auto wirkt auch deutlich kürzer als andere T41. In Frage kämen allenfalls die in der Beschreibung genannte Coach Kellner oder allenfalls die Coach Weymann. Ich tippe auf einen Bugatti Type 46 "Petite Royale" oder Bugatti Type 50. Übersehe ich etwas?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:12, 11. Okt. 2018 (CEST)

Also, ein T41 ist das nicht; da können wir sicher sein. Die Historie der sechs T41-Chassis ist ja doch hinlänglich bekannt, und das gezeigte Auto passt zu keinem von ihnen. Kellner hat nur das Chassis 41-141 eingekleidet. Das Auto existiert noch und sieht gänzlich anders aus. Der Aufbau ist ein Coach im herkömmlichen Sinne, also mit drei Fahrzeugsäulen und nicht (wie auf dem hier gezeigten Foto) mit zweien. Ich tippe auf einen T46, kann das aber nicht abschließend verifizieren.
Dabei fällt mir auf, dass wir noch gar keinen Artikel zu Kellner haben... Wird Zeit: Das ist eine spannende Geschichte. Ich mache das demnächst...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:52, 31. Okt. 2018 (CET)

Solaris Elettra und Chery QQ

Ich bräuchte mal einen kritischen zweiten Blick. Es geht um das Fahrzeug dieses Herstellers, von dem es im Netz einige Bilder gibt, in erster Linie hier und hier. D'Auto verweist auf den Chery QQ (1. Generation). Da mag was dran sein, aber ich sehe auch einige Unterschiede. In einem Beleg habe ich den Hinweis bekommen, dass die Karosserie aus Kunststoff sein und aus Korea stammen soll (der Daewoo Matiz wäre auch ein Kandidat, ist es wohl auch eher nicht). Roxedl Disk 11:24, 1. Mär. 2019 (CET)

Hier gibts einen aktuellen Bericht, was wohl daraus geworden ist. [34] --2003:CB:63DB:4A01:3D96:661B:1FF4:5E64 14:39, 1. Mär. 2019 (CET)

Autotyp und Modell

Wie heißt so ein Modell und wie lautet die Gattungsbezeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=eaRhetAoqEw? Sieht japanisch aus --77.4.7.53 21:04, 25. Jan. 2020 (CET)

Hm. Zu kleines Auto mit winzigen Rädern und winzigen Sitzen, scheinbar zwei Lenkrädern, ohne Platz für einen Motor und sonst leer, dicht gefolgt vom nächsten zu kleinen Auto (?) und das Ganze auf einem rundlichen Unterbau mit zwei perfekten Fahrspuren. Ich behaupte, die Gattungsbezeichung lautet Karussellauto. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:21, 25. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 15:03, 8. Mär. 2020 (CET)

Motorrad im Motala Motormuseum (Schweden)

Unbekanntes Motorrad

Ein Nymanbolaget?

... und wie kriegt man hier einen neuen Absatz hin ohne in einen bestehenden zu schreiben?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 22:13, 6. Feb. 2020 (CET)

Keine neuen Absätze automatisch, weil das hier keine Diskussionsseite ist. Das Motorrad ist eine NV 11, ein Nachbau der RT 125, vgl. Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Archiv/2019#Motorradhersteller "ND" mit Reichsapfel als Logo und [35], ein Stück weiter unten in Rot-weiß mit einigen Detailänderungen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:43, 6. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 15:03, 8. Mär. 2020 (CET)

Fotoausbeute von der Motorworld Region Stuttgart

Jetzt wo es warm wird, kommen die Ameisen aus dem Bau. Autos sind nicht mein wirkliches Thema, aber am Sonntag war ich unterwegs und habe ein paar Sachen fotografiert, die man in Vierteln mit sozialem Wohnungsbau eher selten sieht. Vielleicht erkennt der eine oder andere eins der Modelle. Die Ausstellung drinnen habe ich mir erst mal erspart, da war mir dann doch zu viel Trubel. Da ich Dateiverschieberrechte habe, könnte ich auf Commons auch eine vernünftige Dateinamen geben. Also vielleicht erkennt der eine oder andere diese Automodelle wieder.

Das ist ja eine Massenanfrage von Giftzwerg 88! ;-) Dazu eine Empfehlung von mir. Schreib bei solchen Veranstaltungen künftig auf, was auf den Autos draufsteht. Ich erkenne zum Beispiel bei vielen das Lamborghini-Logo; Maserati ist ebenfalls leicht zu erkennen, auf anderen ist das B von Bentley zu sehen, Porsche haben wir ebenfalls dabei usw. Auf dem nachgebauten Alten ist „Excalibur“ zu lesen. Oft finden sich auch Ansprechpartner, die einem nähere Informationen bezüglich genauem Typ und Baujahr geben. Und manchmal hilft Vergleichen in Wikipedia-Artikeln weiter. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:35, 26. Mai 2020 (CEST)
Also Bentley, Lamborgini, Maserati, Porsche kann sogar ich noch identifizieren, das reicht aber kaum um die Modelle passend zu beschreiben. Das sind zumeist Geräte, die einfach nur auf dem Hof stehen ohne dass der Eigentümer stolz davor steht oder sich eine Blondine auf der Haube räkelt, sei es weil es der Eigentümer neulich in Zahlung gegeben hat, sei es weil er damit hergefahren ist um seinen Oldtimer zu besuchen. Die Tafeln im Inneren sind so klein gedruckt, dass man sie bei den Spiegelungen und getönten Seiten auch nicht lesen kann. Um ein Modell sicher identifizieren zu können, braucht man mehrere Ansichten, aus diesem Grund gibt es auch mehrere Fotos, wenn es der Winkel zulässt. Manchmal stehen auch so Halbwüchsige um so ein Ding rum und machen Selfies, obwohl jeder weiß, dass die sich so ein Auto nicht mal für ein Wochenende mieten könnten, in dem Fall habe ich dann auch mal nur ein Foto gemacht aus einer Perspektive wo diese Leute nicht zu sehen sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:33, 26. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:37, 6. Jun. 2020 (CEST)

Rätselhafter Alfa

Ich habe bis auf folgende 2 alle auf Commons einsortiert:

Daran sollen sich jetzt andere den Kopf zerbrechen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:24, 26. Mai 2020 (CEST)
718 Boxster (Typ 982) und Alfa Romeo P1/P2/P3 oder so... zumindest ein alter Alfa Romeo. lg, --MartinV (Diskussion) 20:54, 26. Mai 2020 (CEST)
Danke, ich hätte Wochen damit zugebracht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:28, 27. Mai 2020 (CEST)
Kein Problem, gerne. Schöne Fotos und schöne Autos. Ich hätte jetzt gerne den Kandidaten in mattschwarz und den in orange für meinen Hof zum Bewundern. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/engel  Alternativ könnte man vom Erlös des alten Alfa Romeos wahrscheinlich den halben Parkplatz leerkaufen, auch wenn es die Selfiekandidaten nicht glauben würden. Der "Nachfolger" ist 2018 für 5,2 Millionen € verkauft worden. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 12:24, 27. Mai 2020 (CEST)
Zum Glück hat der Alfa keinen Kofferraum, sonst würde der Nachwuchs glatt damit mit den Bierkisten zum Strand fahren, um damit anzugeben. Immerhin einen Beifahrersitz gibts, damit man die Mädels abschleppen kann. Kein Verdeck, kein Überrollbügel und der fehlende Kofferraum, wahrscheinlich auch kein Airbag, kein ABS keine Servolenkung, keine Einparkhilfe und kein Bremskraftverstärker, das sollte dann schon mit 20% Rabatt preismindernd berücksichtig werden. Den hätte ich gerne besser draufgekriegt, aber der kam so zackig dahergefahren, Kamera war aus und ich habe gerade mein Objektiv gewechselt, zack ein Foto einhändig, keine Hand frei zum reinzoomen. Ich meine der Mattschwarze ist mit Folie. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:05, 27. Mai 2020 (CEST)
Das freundliche Mattschwarz ist sicher Folie, auch wenn man ihn ab Werk in matt bestellen kann. Die Folie macht in der Preisklasse schon einen gewissen Sinn. Die kostet im Vergleich zum Auto fast nix und Kratzer in der Folie ist nicht schlimm, Kratzer im Originallack ist teurer und wertmindernd. Außerdem kann man fix mal die Farbe ändern. Der Alfa hat gewisse Nachteile für den Wochenendeinkauf, das stimmt. Vielleicht ließe sich ja eine Anhängerkupplung nachrüsten? Andererseits, ähnliche Nachteile hat der Lamborghini auch - in Maßen. Der hat aber zumindest Allradantrieb für den Strand. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Das mit dem Fotografieren kommt mir bekannt vor. Sind sie in Bewegung, ist man selten drauf gefasst und schnell genug. Hätte der Konstrukteur ja auch was falsch gemacht... Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 16:44, 27. Mai 2020 (CEST)
Ich hab mal von dem Alfa Romeo eine Ausschnittvergrößerung gemacht und in meine Dropbox gestellt. [36] lg, --MartinV (Diskussion) 17:39, 27. Mai 2020 (CEST)
Ich meine so ne Folie kostet so um die 4000 Kröten und runtermachen kostet nochmal. Dafür kann kein Proletarier mit seinen Fingerabdrücken den heiligen Lack entweihen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:08, 27. Mai 2020 (CEST)
@MartinV: Wäre das nicht was für Commons?
Folierung kostet je nach Anbieter, Material und Auto sehr unterschiedlich viel Geld. Das geht bei 1000€ los und endet irgendwo wahrscheinlich fünfstellig im high-end-Bereich, wenn man will. Da man allerdings aus Mattlackierungen Kratzer nicht rauspolieren kann und meist sehr großflächig oder komplett neu lackieren muss, kann sich das schon rechnen. Mal eben neu lackieren ist beim Lamborghini auch kein billiges Vergnügen. Oder man macht einfach ein Kreuz mehr in der Sonderausstattungsliste und lässt die Steinschlagschutzfolie ab Werk mitliefern. Wieder ein Problem weniger. #WHDK ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) 
Ich gönne das jedem, der sich das leisten kann. So sehe ich die Fahrzeuge mal auf der Straße und muss die teuren Autos nicht alle selber kaufen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Außerdem gibt es schöne Fotos für Wiki. Ist doch auch nett. Und die Museen haben in 30, 40 oder 50 Jahren schöne Autos zum ausstellen. Geld muss unter die Leute, wenn die Reichen alles auf der Bank horten hab ich noch weniger davon. Sollen sie lieber Autos kaufen. Positive Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 21:28, 27. Mai 2020 (CEST)
@ Druschba 4 kann Giftzwerg 88 gerne machen (oder wer auch immer), aber ich werde es nicht tun. Einfach runterladen von meiner Dropbox, oder bei mir melden per eMail. --MartinV (Diskussion) 21:43, 27. Mai 2020 (CEST)
Der rote Alfa ist kein P, das waren Monoposto. Ich halt es für den gut gemachten Nachbau eines 6C-1750, den es in den späten 1960ern sogar von AR zu kaufen gab. Meine Vermutung stützt sich auf den überdimensionierten Ventilator. Ich bin aber nicht gerade Spezialist für die Marke.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:15, 28. Mai 2020 (CEST)
Sicher, dass das ausschließlich Einsitzer sein sollen? Insbesondere das letzte Bild ist für mich wesentlich näher an dem Fahrzeug dran als alles, was mir Google als 6C-1750 ausspuckt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 01:44, 28. Mai 2020 (CEST)
Bezüglich Monoposto habe ich gerade etwas gelernt...
Sicher bin ich natürlich nicht. Immerhin: Zum Fahrgestell des P3 Tipo B sehe ich deutliche Unterschiede. Das ist hinten stark gekröpft und scheint "gelocht"; das zu identifizierende Auto hat ein gerades, ungelochtes FG.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 09:41, 28. Mai 2020 (CEST)
Kenne mich überhaupt nicht aus , aber für mich kommt das, was ich unter Alfa Romeo 8C 2300 Monza finde, diesem am nächsten. --46.114.1.208 14:16, 28. Mai 2020 (CEST)
Ich fand auf https://abload.de/gallery.php?key=pmWnBpoo noch mehr Fotografien von diesem Auto. Anscheinend ist dieses Auto immer mal wieder auf solchen Oltimerevents oder Rennen mit historischen Rennwagen zu sehen. Diese Fotos zeigen andere Perspektiven und viele Details des Fahrgestells.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:28, 28. Mai 2020 (CEST)
Ein paar Unterschiede sind mir aufgefallen: Der Kühler ist etwas nach hinten geneigt. Um den Kühler herum gibt es diese "Langlöcher" im roten Blech, beim anderen Modell sind diese sehr schmal und in der hellen Zone, wahrscheinlich verchromt. Dieser Chromrahmen ist bei meinem Modell schmal, ca 1 cm breit. Ähnlich ist die Position des Auspuffs und des Schalldämpfers seitlich, aber unter dem Schalldämpfer sind keine Kühlrippen. Die Lanmpen sind anders befestigt, ohne diese Querstange vor dem Kühler. --> Daraus würde ich schließen, dass das Fahrzeug entweder ein anderes Modell ist, oder nachträglich deutlich modifiziert wurde, also die gesamte Frontansicht nicht original ist. Aber alles was man da sieht, vielleicht mit Ausnahme des Gitters am Kühler, scheint mir aber sehr nach original Design auszusehen. Die Befestigung der Leuchten scheint eine Weiterentwicklung zu sein und auch der Kühler ist "cooler", also wahrscheinlich neuer in der Entwicklung. Da das "Gesicht" des Fahrzeugs schon von Anfang an der Teil des Fahrzeugs ist, an dem die Designer am meisten herumdoktern, so sage ich da ins Blaue hinein, dass da nicht das alte Design modifiziert wurde, sondern ein anderes Design für ein neueres Modell verwendet wurde, aber eins das nicht sehr weit weg davon ist, ein oder zwei Modelle später vielleicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:56, 28. Mai 2020 (CEST)
Alfa Romeo 8C 2300 Monza (1933)
Ich tendiere mittlerweile stark zur Meinung der IP 46.114.1.208. Monza, Super Sport, Superleggera (kein Mille Miglia, der hatte lange Kotflügel mit Trittbrettern wie dieser). Den gesuchten würde ich auf ca. 1932 datieren wollen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:02, 28. Mai 2020 (CEST)
Das scheint gut zu passen: Der geneigte Kühler, die Langlöcher um den Kühler, die Befestigung der Scheinwerfer. Einziger Unterschied: keine Kotflügel, das spricht für ein früheres Datum. Die Kotflügel scheinen dann eine ganze Weile Ziel von Experimenten gewesen zu sein und die filigraneren Kotflügel und die labileren Befestigungsmethoden sind jeweils die früheren Modelle. Die alten Modelle hatten wohl keinen Schalldämpfer, ich lasse das also als notwendige nachträgliche Modifizierung durchgehen, damit die Straßenzulassung erreicht werden konnte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:22, 29. Mai 2020 (CEST)
Ich bin auch beim 8C 2300 Monza. Die kleinen Unterschiede sind nicht wahnsinning ungewöhnlich. Es sind Rennwagen, keine Großserienfahrzeuge. Es wurde immer etwas daran herumgebastelt oder geändert, je nach den Bedürfnissen der Fahrer und der Rennstrecken. Deswegen sind Merkmale die leicht zu ändern sind trügerisch - Kotflügel gehören dazu. Auch in de vielen Jahren nach den Rennen kann es Änderungen gegeben haben, zum Beispiel weil jemand das Fahrzeug im Straßeverkehr nutzen wollte. Ich halte den 8C 2300 für ziemlich sicher. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 01:42, 29. Mai 2020 (CEST)
Ich schrieb ja auch oben „ Alfa Romeo P1/P2/P3 oder so... zumindest ein alter Alfa Romeo.“ Ich habe nie behauptet, dass es ein Alfa Romeo P1/P2/P3 definitiv ist...! --MartinV (Diskussion) 01:49, 29. Mai 2020 (CEST)

Ich bin mir recht sicher, dass der Wagen (mit dem Kennzeichen) mal in der Motor-Klassik war. Ich müsste mal bei Gelegenheit im Keller in den alten Heften nachsehen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 07:43, 29. Mai 2020 (CEST)

Alfa Romeo 8C Monza um 1932/34 scheint auch mir richtig. Ob 2300 oder 2600 ist äußerlich wohl nicht auszumachen. Die Website alfaregister.net bietet eine gute Übersicht über die meisten bekannten originalen Fahrzeuge und zeigt die Vielfalt der Karosserievarianten, teils für zivile Zwecke, teils für den Motorsport. Zu den Kotflügeln: Diese "Cycle Wings" (vorne mitlenkend) waren damals weit verbreitet; sie waren leicht, dazu abnehmbar und erlaubten so - je nach Ausschreibung - die Teilnahme an Grand-Prix-Rennen (wo sie mit einsitzigen Monopostos konkurrierten) oder bei Sportwagenrennen. Entsprechendes gilt für die (abnehmbaren) Scheinwerfer, oft auch die Windschutzscheibe. Dasselbe Modell konnte je nach Kundenwunsch auch mit fest montierten, langen geschwungenen Kotflügeln und ggf. zusätzlichen Trittbrettern geliefert werden.
Um zum öffentlichen Straßenverkehr zugelassen zu sein, müssten beim abgebildeten Fahrzeug neben den Blinkern und dem Schalldämpfer meines Wissens eigentlich die Kotflügel montiert sein, bei Oldtimer-Veranstaltungen werden zuweilen Ausnahmen geduldet. Mich irritieren etwas die Proportionen in der Breite des Fahrgestells und das Fehlen einer Öffnung für die Anlasserkurbel. Meine Überlegung geht daher durchaus auch Richtung "Recreation" / "Rebody" oder (in einem positiv gemeinten Sinne/hochwertige) "Replika"/Nachbau. Speziell im Vereinigten Königreich und in Italien gab und gibt es Spezialbetriebe, die ab den 1960er-Jahren auf Kundenwunsch gerade diese seltene "Monza"-Rennversionen "auferstehen" ließen, teils auf Vorkriegs-, teils auf frühen Nachkriegschassis mit ihren geringfügig abweichenden Abmessungen, teils mit acht, teils mit hubraumstarken 6-Zylindern (Beispiel aus UK). Aufgrund ihres Alters und ihrer Authentizität können auch diese inzwischen das H-Kennzeichen erhalten, sind gesucht und haben einen hohen Sammlerwert. Eigentlich müsste das konkrete Fahrzeug in der Szene gut bekannt sein, so dass sich weitere Details finden lassen müssten. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:10, 29. Mai 2020 (CEST)
Um das Gesagte von Roland Rattfink zu unterstreichen hier mal der in argentinien hergestellte Pur Sang 8C 2300 Monza. youtube-video Sports Car Digest Artikel BG IP--2A00:23C1:E580:8801:89F6:E6A7:E0E7:5552 16:49, 29. Mai 2020 (CEST)
Hier das Fz. in höherer Auflösung von vorn. http://ce-racingfoto.ch/2015-retro-race.html Dort ist eine Öffnung zu sehen. Könnte sie für die o.a. Anlasserkurbel sein?--Stemmerter (Diskussion) 14:15, 30. Mai 2020 (CEST)
Bild von rechts hinten, ebenfalls von der Retro Race 2015. 2015 hatte er Kotflügel. BG IP--2A00:23C1:E580:8801:48BF:15C0:E697:70BB 18:17, 30. Mai 2020 (CEST)
Mehr Fotos https://abload.de/gallery.php?key=pmWnBpoo --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:31, 30. Mai 2020 (CEST)
Der elektrische Kühlerventilator ist schon mal nicht aus den 1930ern.--2003:C4:C70A:DC13:446E:92B7:8657:6078 10:06, 1. Jun. 2020 (CEST)
Das ist richtig, drum ist ja auch ein Nachbau eine Option. Das Auto kann aber trotzdem nachgerüstet sein um ein allfälliges Überhitzungsproblem bei Ausfahrten zu eliminieren. Wer einmal mit einem Veteranenfahrzeug im Stau stand, kennt das Problem wahrscheinlich...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:52, 6. Jun. 2020 (CEST)
Ein Kollege stand irgendwann im Stau auf der A81, nur ungefähr ein Kilometer von der Motorworld entfernt auf der kombinierten Standstreifen/Abbiegespur. Vor ihm stand ein Oldtimer, besetzt mit drei oder vier Menschen, die auf einer Ausfahrt waren, vermutlich auf dem Rückweg zur Motorworld. Während er dort stand fing das Auto Feuer. Der Kollege musste auf der Autobahn aussteigen, um die Insassen auf das Problem aufmerksam zu machen. Das Auto war in Sekunden in Flammen und ist vor Ort niedergebrannt, keiner konnte es verhindern weil Benzin unter dem Fahrzeug war. Es wurde niemand verletzt, aber der Brandfleck ist auf der Straße immer noch zu sehen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:16, 6. Jun. 2020 (CEST)

(Nach links) In der Motor Klassik 10/2019 ist der Alfa auf Seite 138 abgebildet und wird als 6C von 1930 beschrieben. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:47, 6. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:37, 6. Jun. 2020 (CEST)

Mehr von der Motorworld

Lokomotive 38 3650

Liebe Wikipedianer, vor kurzem war ich nochmals auf der Motorworld, zu einer besseren Zeit mit weniger Trubel und es kam noch eine Menge interessantes zu Tage und ungefähr 120 weitere Fotos, wobei mein eigentliches Fotoziel eigentlich die Lokomotive auf einem Parkplatz in Böblingen-Hulb war.

Aber ich schweife ab: Diesen schönen Benz mit Flügeltüren konnte ich fotografieren: Auf alle Fälle ein W 198, dort erst einmal einsortiert. Spezifischere Unterscheidungen nach Baujahr wären möglich.

Das Design dieses Autos wirkt trotz Alter überraschend modern und windschnittig. Es wirkt weder veraltet, noch barock überladen, noch protzig, noch irgendwie übertrieben. Ich glaube man könnte diese Karosserie mit modernen Leuchten etc. aber sonst in der gleichen Form in den Laden stellen und die Leute würden es kaufen, auch ohne die Flügeltüren. Solch zeitlose Designs, die nach 70 Jahren immer noch überzeugen, sind selten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:45, 6. Jun. 2020 (CEST)
Mercedes-Benz W 198 --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:10, 6. Jun. 2020 (CEST)

Ein VW Käfer noch mit Brezelfenster. Ich gehe mal aus, dass das nicht der Originallack ist. Kann jemand das Modell/ Baujahr angeben? VW Typ 11, wahrscheinlich Baujahr 1952 (Nummernschild), keine eigene Commonscat

Ja, mit „Rheumaklappe“, das spricht für 1952.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:14, 6. Jun. 2020 (CEST)

Noch ein Auto in ganz in Weiß, aber nicht mit Blumenstrauß. Ferrari California (2008), kein T-Modell

Ferrari California --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:09, 6. Jun. 2020 (CEST)

Ziemlich ratlos bin ich bei diesem Alpine Modell mit dem kantigen Charme der 80er Jahre: Vier Scheinwerfer, also V6, entsprechend einsortiert.

Alpine A310 --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:04, 6. Jun. 2020 (CEST)
Die Sechszylinder-Version? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:13, 6. Jun. 2020 (CEST)
Breiter Steg zwischen den Scheinwerfern = spätes Baujahr, also wohl V6-Version--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:18, 6. Jun. 2020 (CEST)
Kursive Anmerkungen von mir. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion)
Der VW Käfer erinnert mich an mein erstes Auto. Es war ein „Export“, Baujahr 1951. Ich kaufte ihn 1961 und fuhr ihn noch sechs Jahre. Er hatte schon eine hydraulisch betätigte Bremse, aber noch kein synchronisiertes Getriebe, das heißt, es musste mit Zwischengas zurückgeschaltet werden. -- Lothar Spurzem 17:14, 6. Jun. 2020 (CEST)
Dafür hatte er eine Blumenvase. Dieses Accessoir wird heutzutage bei weitem unterschätzt und es wird nicht mal mehr gegen Aufpreis angeboten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:24, 6. Jun. 2020 (CEST)
Beim 1951er wäre die Blumenvase schwer anzubringen gewesen; das ging ab 1952 besser. Das Auto im Bild ist mit einiger Sicherheit noch kein 1952er, wie oben vermutet. Der 1952er hatte Ausstellfenster in den Türen, aber nicht mehr die Luftkappen. Außerdem war das Stopplicht in die Rückleuchten integriert. Das abgebildete Auto hat noch die Nummernschildbeleuchtung mit Stopplicht. Gruß -- Lothar Spurzem 19:04, 6. Jun. 2020 (CEST)
Aber dieses hat eine Blumenvase, wie die Fotos zeigen, also doch ein 1952er Modell? Der Fahrer hat dankenswerterweise eine künstliche rote Rose hineingesteckt, er scheint also Wert auf dieses Detail zu legen. Außerdem: die meisten Modelle werden im Laufe eines Jahres umgestellt, nicht unbedingt am 1.1. einzelne Details können dabei abweichend Tage oder Wochen früher oder später umgestellt worden sein, so dass sich "Mischformen" ergeben, die teils Merkmale des alten, teils welche des neuen Modells tragen. Der Käfer wurde am Fließband produziert und viele Modelländerungen verlangten eine aufwendige Modifizierung der Produktionslinie.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:18, 6. Jun. 2020 (CEST)
Bei alten Autos muss nicht zwingend alles zusammenpassen. Manchmal werden bei einer Restauration Teile eines anderen Baujahrs verwendet, weil es dem Eigentümer nicht wichtig ist oder die richtigen Teile nicht verfügbar waren. Die Rheumaklappen wurden nach meinen Quellen nur im Modelljahr 1952 verbaut.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:38, 6. Jun. 2020 (CEST)
Interessant. Auf dem einen Foto glaube ich jetzt auch eine Vase mit kurzstieliger Blume zwischen den beiden Instrumenteneinsätzen zu erkennen. Aber was ist mit der langen Tulpe, die man von vorn hinter der Windschutzscheibe erkennt? Besser ist das Armaturenbrett in dem Foto des Hebmüller-Cabriolets zu sehen. Da haben wir links und rechts die Handschuhkastendeckel (serienmäßig waren die Fächer offen). In der Mitte zwischen den beiden Einsätzen ist tatsächlich Platz. Aber die Blumen müssten recht kurz sein, weil oben der Winkerschalter ist. Wie auch immer und wie Du vorhin schon erwähntest: Schade, dass wir heute keine Blumenvasen fürs Armaturenbrett mehr bekommen. ;-) -- Lothar Spurzem 19:50, 6. Jun. 2020 (CEST)
@Vertigo Man-iac: Ich will nicht unbedingt recht haben. Aber schau Dir Mal die zeitgenössischen Bilder in Der Käfer von Etzold an. Dann siehst Du, dass der Käfer ab 1952 die Schwenkfenster hatte und die Rheumaklappen nicht mehr brauchte. Gruß -- Lothar Spurzem 19:50, 6. Jun. 2020 (CEST)
Zitat aus Rüdiger Etzold: Der Käfer – Eine Dokumentation I. 2. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-7168-1582-9, S. 25: „Äußerliches Erkennungszeichen des 51er Käfers sind die seitlichen Ventilationsklappen im Vorderwagen.“ -- Lothar Spurzem 19:56, 6. Jun. 2020 (CEST)
Was man in 167 sieht ist irgendein Stofftier oder sowas, es hängt mit einer Schlaufe an dem Schalter oder was das ist. Was man in 168, 169 und 170 sieht ist eine künstliche Rose, diese war tatsächlich in der Blumenvase. Die Blätter passen natürlich dazu nicht, werder zu einer Tulpe, noch zu einer Rose.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:32, 6. Jun. 2020 (CEST)
Jetzt habe ich es mir ganz groß angeschaut. Da baumelt tatsächlich etwas am Winkerschalter, der aber möglicherweise nicht mehr funktionstüchtig ist. Ich hatte bei meinem 1951er auch einen kleinen Hebel hinterm Lenkrad. Ja, die Blumenvase ist auch zu sehen, ziemlich hoch neben dem Handschuhkasten. Bei den Armaturenbrettern ab 1952 war sie eleganter anzubringen. -- Lothar Spurzem 20:41, 6. Jun. 2020 (CEST)
… und wie ich jetzt beim Googeln sehe, gibt es die Vasen fürs Armaturenbrett immer noch, zumindest für den VW Beetle. Die Preise liegen so bei 16 bis 20 Euro, also keineswegs unerschwinglich. ;-) -- Lothar Spurzem 20:47, 6. Jun. 2020 (CEST)
Eingeführt wurden die Rheumaklappen schon 1951 (Modelljahr1952) und im Oktober 52 durch das Ausstellfenster abgelöst. Bj 51 ist also auch möglich. Vgl. auch hier. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:55, 6. Jun. 2020 (CEST)
Dann wendest Du Dich am besten an Hans-Rüdiger Etzold und schreibst ihm, dass er mit seiner Dokumentation danebenliegt. ;-) Etzold schreibt allerdings auch, dass die Schwenkfenster erst im Oktober 1952 kamen. Trotzdem: Ich hatte einen Käfer, der garantiert Baujahr 1951 war – mit Rheumaklappen. -- Lothar Spurzem 22:00, 6. Jun. 2020 (CEST)
Ich sehe den Widerspruch nicht. Die Klappen gab es von 1951 (wie auch das Emblem auf der Motorhaube) bis Okt. 52. Also kann Dein Käfer von 51 und der fotografierte von 52 (wie das Nummernschild andeutet) sein. Es kann theoretisch aber auch ein 56er-Fahrgestell mit einem älteren Häuschen sein. Es spricht aber nichts gegen 1952. ;-) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:28, 6. Jun. 2020 (CEST)
Ein Modelljahr ging früher bei VW vom Ende der Werksferien bis zum Anfang der Werksferien des Folgejahrs. In diesen Fall also kann da Bj. 1951 stimmen, aber auch Bj. 1952. --MartinV (Diskussion) 22:45, 6. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:45, 8. Jun. 2020 (CEST)

Motorworld in Grün und Blau

von 9ff nachträglich modifizierter Porsche 997 (vor Facelift)

Alfa Romeo Giulia 1300 TI

DKW Monza

Lincoln Continental von 1967, also 4. Generation

Kursive Anmerkungen und Einsortierungen auf Commons von mir. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:46, 7. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:45, 8. Jun. 2020 (CEST)

Noch mehr in Weiß

Porsche 911SC Targa (siehe Porsche 911#Porsche 911 G-Modell (1973–1989))

Mercedes-AMG GT Roadster (ließe sich auf Commons noch weiter aufdröseln)

Citroën Traction Avant 11 CV

Hallo Giftzwerg 88, ich will Dich nicht kränken und bitte Dich, es mir nicht übel zu nehmen: Aber kannst Du nicht aus Deinen vielen Fotos die seltenen Modelle und die wirklich guten bzw. besten Bilder auswählen, statt alles hier vorzustellen. Es sind ganz tolle Aufnahmen dabei, aber manches verdient allenfalls das Prädikat „na ja“. Wie gesagt: Bitte nichts für ungut und viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:29, 7. Jun. 2020 (CEST)

Ich weiß, dass nicht alles das Prädikat "wertvoll" hat. Die Innenaufnahmen sind natürlich nicht optimal, teilweise hinter Glas und ich hatte den Polfilter nicht dabei und sie sind auch nicht nachbearbeitet. Das nächste mal bin ich schlauer und besser vorbereitet mit den passenderen Objektiven und Polfilter. Ich weiß aber nicht wer was wofür brauchen kann und manchmal gibt es auch von Allerweltsfahrzeugen seltene Varianten oder einmalige Modifikationen und die Tatsache, dass die bei der Motorworls rumstehen, ist an sich schon ein Hinweis. Ich verspreche aber, dass ich noch ein paar heiße Öfen und aufpolierte Benzinkutschen auf Lager habe. Alles andere darfst du dafür auch getrost ignorieren. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:51, 7. Jun. 2020 (CEST)
Kursive Anmerkungen und Sortierungen auf Commons von mir. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 01:06, 7. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Lothar - was genau ist dein Problem? Es gibt Millionen schlechtere Bilder auf Commons. Arbeit musst Du dir nicht machen, wenn Du nicht möchtest. (Machst Du ja auch nicht?) Es ist auch völlig egal wie viele Fotos er von einem Auto hochlädt. 20 einzusortieren ist auch nicht mehr Arbeit als 2. Im Gegenteil, mir erleichtern verschiedene Details und Perspektiven häufig die Identifizierung. Ein Schriftzug mehr hilft mir im Zweifel mehr als ein nicht-top-Foto weniger. @Giftzwerg: Schöne Autos. Mir eins abgeben und vor allem: Weitermachen. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 01:15, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe noch eins auf Lager, das Traumauto pubertierender Jungs: Ein wahrhaftiges GOGGO. In meiner Kindergartenzeit war das noch ein ikonischer Begriff, mit etwas mehr Alter erfuhr ich dass das GOGGO weit mehr als nur Begriff ist, und dass es dieses ominöse Fahrobjekt tatsächlich gibt und auf irdischen Straßen unterwegs ist. Es ist jedoch nun Jahrzehnte her, dass ich ein Goggo auf der Straße gesehen habe. Rettet und schützt die Goggos als Höhepunkt deutscher Fahrzeugentwicklung für kommende Generationen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:57, 7. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 21:05, 9. Jun. 2020 (CEST)

Motorworld jetzt neu in Schwarz und Hellschwarz

AMD Mercedes.Mercedes-Benz W 124 E 60 AMG

Ein Camaro 1969er Chevrolet Camaro

Dodge Challenger Dodge Challenger R/T auf LC-Plattform

Adenauer Mercedes-Benz W189 von 1960

Ford Eifel, leider schlecht sichtbar hinter dem Glas. Ja, Ford Eifel.

Dieses Fahrzeug ist ein AMD getunt von Perfommaster und soll mehr als 600 Pferde auf die Straße bringen. Laut dem mit dem Tuner assoziierten Fahrer hat dieses Modell (Bj. 2018) Spoiler, die automatisch ausfahren und einige sonstige spritsparende Extras. Er hat mir auch sehr viel über die technischen Daten gesagt, von 800 PS und über die Schwierigkeiten der Straßenzulassung, die ich mir aber nicht merken konnte und ich weiß nicht mehr ob es auf dieses oder ein anderes Modell bezogen war. Über Verbauch und CO2 Emmissionen haben wir nicht gesprochen, auch nicht über die Preise. Webseite Wer dieses Fahrzeug erwerben will, sollte nicht zu lange warten, denn die Stückzahlen sind niedrig. Wer also nicht alle Steuervorteile für 2020 in Anspruch genommen hat, kann sich schnell noch ein solches Nutzfahrzeug für den Firmenpool sichern. Dieses Modell erreichte auf dem Teststand angeblich über 300 km/h, ich hatte aber keine Probefahrt.

Basis für das Tuning: Mercedes-AMG GT S (Coupe). Läuft aber ab Werk schon 300, ist jetzt nur etwas schneller dort angekommen...

Auch dieses Auto schafft die Aufobahn-Richtgeschwindigkeit ohne an die Leistungsgrenzen zu kommen. Mercedes-AMG GT Roadster, ohne C, S oder sonstige zusätzliche Buchstaben...

Streng geheimes Modell eines kleinen, nahezu unbekannten Herstellers, der sich in circa 1 km Entfernung von der Motorworld in Böblingen befindet. Das Tarnkleid bewirkt, dass das Fahrzeug unsichtbar wird und im Straßenverkehr nicht auffällt, nur die Blinker, Leuchten und Scheiben lassen sich nicht verstecken. Der Fotograf rechnet mit einer Millionenklage wegen Veröffentlichung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen und hat mit diesem Foto der Menschheit einen heroischen letzten Dienst erwiesen, bevor er lebenslänglich in den Schuldturm geworfen wird. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:55, 7. Jun. 2020 (CEST)

Google Maps nach zu urteilen muss es sich bei dem Hersteller nahezu sicher um Lidl handeln...

Obwohl ich oben wegen meiner keineswegs böse gemeinten Kritik kritisiert werde, noch mal eine Anregung: Fotografiere doch mit etwas längerer Brennweite, damit die Autos einigermaßen natürlich aussehen. Einer der größten Fotografen auf dem Gebiet Auto und Motorsport, Julius Weitmann, lehnte es ohne Wenn und Aber ab, Autos mit Weitwinkelobjektiv zu fotografieren. Dem kann man freilich entgegenhalten, dass es manchmal ohne Weitwinkel nicht geht, aber die Fahrzeuge sollten so wenig wie möglich verzerrt und nicht verbogen werden. Viele Grüße und auch jetzt bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem 22:07, 7. Jun. 2020 (CEST)

Das geht ganz einfach: Wir warten auf einen Tag mit schönem Wetter. Du schiebst das Teil auf die Wiese auf einen Drehteller, ich nehme mein 70-300 mm Telezoom (105-450 mit Cropfaktor) mit Stativ und nehme es aus 30 Meter Entfernung auf und drehe das Teil zwei Stunden lang und schleiche wie ein Tiger darum herum bis ich alle Winkel, Lichteinfälle und Perspektiven bei allen Brennweiten aufgenommen habe, dann wähle ich aus meinen fünfundert Aufnahmen eine für den Autoprospekt und zwei andere für Detailaufnahmen und eins für den Fotokalender. So kann ich ein Auto pro Tag aufnehmen. Wenn du mir zwei Tausender rüberwachsen lässt, nehme ich auch das 70-200 F 2.8 oder entsprechende Festbrennweiten. Knapp zwei Kilo Extragewicht sind da egal.
Aber ich bin kein Profifotograf und mein Interesse ist nicht erster Linie ein ästhetisches und das ist nicht mein Fotografierstil. Ich nehme mir für einen Nachmittag ein oder zwei Ziele vor, nehme das Material für diesen Job mit und wenn ich noch mehr Zeit oder Lust und gutes Licht habe, laufe ich durch die Gegend und fotografiere Dinge, die mir ins Auge fallen, Dinge die auf dem Weg liegen, Dinge die kein anderer fotografiert oder für wichtig befindet. Für den ganzen Motorworldkram bin ich zwei Stunden über das Gelände geschlendert und habe einfach draufgehalten, weil ich eh in der Nähe war. Für diese Zwecke habe ich meine Alpha 6000 und das 16-70 mm Zoom (24-105mm mit crop). Dieses Setup wiegt ungefähr 650 g, das kann ich für Stunden in einer Hand halten. Das ist nicht das schärfste, nicht das lichtstärkste Objektiv auf der Welt aber eins, das ich im Zweifel dabei habe. Leider habe ich nur wenig Möglichkeiten für Aufnahmen auf einem Parkplatz, die das gesuchte Objekt draufhaben und nicht alle möglichen anderen Objekte. Personen, Gebäude etc. Die Auswahl der Standorte und damit auch die Auswahl der Brennweite ergibt sich somit zumeist nicht aus meinen ästhetischen Erwägungen. Es ist oft die Wahl zwischen einem Foto aus einem seltsamen Winkel oder bei schlechtem Licht oder kein Foto. Ich werde nicht Tage zubringen indem ich alle möglichen Standorte auf dem Parkplatz auszuprobiere und ich werde auch nicht Tage zubringen um irgendwas wegzuretuschieren oder um zu warten, bis andere aus der Schussbahn gelaufen sind. Ich habe auch schon bei Veranstaltungen geschossen. Proben für ein Konzert mit Künstlern, Musikern, etc. Ein paar hundert Bilder. Die Abgelichteten haben nicht mal bemerkt, dass ich fotografiert habe. Ich geh nicht hin und sage: Den Kopf links, etwas drehen, jetzt lächeln, etwas freundlicher bitte.
Was ich mache ist im Prinzip Straßenfotografie. Bloß dass ich dabei keine Personen fotografiere. Gelegenheit suchen und planen, zur rechten Zeit am rechten Ort, rein, draufhalten, raus, nicht viel fragen, nicht viel reden, wenig interagieren, höflich sein, wenn jemand frech oder laut wird, binnen Sekunden verschwinden, keine Zeit mit nutzlosen Diskussionen verschwenden. In fünf Minuten habe ich noch zwei oder drei andere Automodelle im Kasten und das wäre von meiner Seite aus zu bevorzugen. Ich bin kein Hosenscheißer, ich habe bloß keinen Bock mit einem Idioten oder irgendeinem Securityfuzzi über die Panoramafreiheit oder Nutzungsrechte und Privatsphäre zu diskutieren, das wäre mir im Zweifelsfall lieber. Wenn es dir nicht passt, dass ich deinen Laden fotografiere, dann gibts am Ende des Tages wahrscheinlich von jedem Laden in der Stadt ein Foto. Außer von deinem, deine PR-Entscheidung. Ich komme auch nicht ein anderes mal wieder und wenn der Kaiser von China bei dir einkauft, bin ich woanders, deine Entscheidung. Wenn jeman kommt und eine ehrliche Frage stellt, erzähle ich alles, was er wissen will, inklusive dem Ort, wo er das Bild dann finden kann. Ich zeige was ich geschossen habe. Ich arbeite öffentlich, ich fotografiere was öffentlich ist. Ich habe Anstand. Am Ende des Tages wird die Ausbeute gesichtet. Jetzt denkst du vielleicht, dass ich dabei viel Ausschuss produziere, aber das ist nicht der Fall, vielleicht zwei Prozent wird am Ende gelöscht. Manches behalte ich, aber lade es nicht hoch. Also: Wenn mein Ziel nächstes mal die Motorworld ist, dann nehme ich mein 35mm F 1.4 (50 mm crop) mit, das hat Licht genug für drinnen. Und dann weiß ich auch schon vorher, dass ich den Adenauer fotografieren will oder die F 104 an der Decke etc. Dann habe ich schon einen Plan, welches Equipment ich brauche und von welcher Seite ich fotografieren will, ob ich das Stativ mitnehme oder das Tele. Und dann habe ich auch schon ein Foto von früher. Bloß in dem Fall wirst du dann mein Foto wahrscheinlich hier gar nicht sehen, weil es schon längst den richtigen Namen und die richtige Kategorie hat und weil ich dann auch schon vorher weiß was ich vor der Linse habe.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:15, 8. Jun. 2020 (CEST)
Ich merke jetzt, Du verstehst vom Fotografieren – und speziell vom Fotografieren von Autos – ungleich mehr als ich. Entschuldige deshalb bitte, dass ich mir anmaßte, Dir einen Tipp zu geben. -- Lothar Spurzem 00:37, 8. Jun. 2020 (CEST)
Das habe ich nicht gesagt. Du verstehst mich nicht. Ich habe nur einen ziemlich anderen Fotografierstil, anderes Equipment und andere Ziele als ein Julius Weitmann, deswegen kann man das nicht miteinander vergleichen. So ein Julius Weitmann macht wahrscheinlich weit bessere Bilder, er hat das Neueste vom Neuen an Equipment in fünfstelligem Wert. Er hat sich auf ein anderes Thema spezialisiert als ich und er verkauft seine Fotos für gutes Geld. Meine Fotos entstehen im Vorbeigehen, 100 Fotos in einer Stunde. Ich verkaufe sie nicht, kriege kein Geld dafür. Einmal um das Fahrzeug herumgelaufen, von jeder Seite ein Foto, fertig, das nächste. Ich könnte auch drei mal herumlaufen. Ich hätte davon aber keinen Benefit. Ich mache Fotos auf dem Heimweg von der Arbeit, auf dem Weg zum Kaffeekränzchen oder wenn ich spazieren gehe oder die Verwandtschaft besuche, solange ich auf den Zug warte etc. Mein Motto heißt nimm es, wenn es dir gefällt, lass es, wenn es dir nicht gefällt oder mach selber ein besseres Foto. Ich habe da keinen Ehrgeiz, mein Foto muss nicht das beste aller Fotos sein, nur ein einigermaßen anständiges Foto. Leider hat Julius Weitmann bisher keine Fotos von der Motorworld gemacht und wenn er welche gemacht hat, so hat er sie nicht auf Commons hochgeladen und auch kein Foto von den anderen Sachen und in den Perspektiven, die ich an den beiden Tagen gemacht habe und die bisher nicht auf Commons zu finden waren. Wenn es hundert Fotos von Julius Weitman von der Motorworld gäbe, so wäre ich an dem Tag sicherlich woanders hin und hätte was fotografiert, von dem es noch keine Fotos gibt. Ich editiere fast nichts, manchmal den Weißabgleich, ein Bild gerade rücken oder die Belichtung verbessern. Alles das ist schön und nützlich, aber meine Produktionsrate lässt es nicht zu, dass ich an jedem Foto mehr als ein paar Sekunden rumdoktern kann. Ich weiß z. B. dass es jemand gibt, der meine Bahnhofsfotos auswertet und damit Open Street Map verbessert, die Gleislayouts und wo die Masten für die Oberleitungen stehen, die Signale etc. Andere wollen meine Strommastenfotos. Ich weiß absolut nicht warum, aber sie editieren meine Bildbeschreibungen und Kategorien mit Koordinaten etc. Julius Weitmann macht wahrscheinlich keine Strommastenfotos und falls ja, würde niemand sie kaufen wollen. Er ist Profifotograf, er muss mit seiner Arbeit Geld verdienen. Ich nicht. Wir machen verschiedene Dinge, aber beides nennt sich Fotografie. Aber wenn du ein Foto bearbeitet haben willst, weil es in einen Artikel hinein soll, dann nehme ich mir die Zeit und mache ich es am RAW mit der bestmöglichen Qualität. Und wenn du ein Foto brauchst, von irgendetwas in deiner Nähe, dann fahre ich sogar extra hin und mach es. Eine kleine Auswahl von meinen übrigen Produkten von den beide Tagen zeige ich mal, nur mal so für den Eindruck. Keiner von uns weiß beispielsweise ob es den Realmarkt auf der Hulb in zwei Jahren noch gibt. Aber es gibt ein Foto von mir. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:07, 8. Jun. 2020 (CEST)

Naja...wie immer. Kursiv und so. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 01:14, 8. Jun. 2020 (CEST)

Danke--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:07, 8. Jun. 2020 (CEST)
Zu Julius Weitmann: Er kann nicht mehr in der Motorworld fotografieren; er starb vor knapp 40 Jahren. Aber abgesehen davon: Deine oben gezeigten Eisenbahnfotos gefallen mir sehr gut. Gruß -- Lothar Spurzem 10:47, 8. Jun. 2020 (CEST)
Das ist der Unterschied: Ich bin zum Realmarkt und Bahnhof hin mit dem klaren Ziel, was ich tun will, die Kamerastandorte, welches meine Perspektiven sind, Wetter, Tageszeit (Schatten/Blendlicht), Stativ, 70-300 mm Tele Zoom, 12 mm für den Real, alles nach Plan, nichts an diesen Bildern ist Zufall, außer den Zügen im Bild. Den Fahrplan habe ich mir nicht angeschaut und habe genommen, was gerade gekommen ist. Damit hole ich das beste raus, mit dem was ich habe. Ich war an allen Stellen bereits zuvor, habe geplant wo ich parke, von welcher Seite ich komme und in welcher Reihenfolge ich die Kamerapositionen abklappere, was ich auf dem Hinweg und was ich auf dem Rückweg fotografiere. Wären die Züge mein Plan gewesen, so hätte ich einen Werktag genommen, zur Stoßzeit, damit ich möglichst viel Züge fotografieren kann und ich wäre mehr an den Bahnsteigen rumgelungert. Die Autos waren nicht geplant, ich hatte einfach nur etwas Lust und Laune und noch etwas Zeit und bin mit dem einfachsten Setup und mit minimaler Zeitplanung dort hingegangen. Mehr oder weniger alles an diesen Bildern ist also Zufall.--Giftzwerg 88 (Diskussion)
Nochmal zum AMG GT Roadster. Mir ist da in Nr. 74 noch ein Detail auf dem Stoßfänger hinten links aufgefallen, ein π. Hat das irgendeine tiefere Bewandtnis oder ist das nur eine Händlermarke? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:00, 8. Jun. 2020 (CEST)
Ich behaupte mal, es hat nichts mit dem Hersteller, Händler oder einem möglichen Tuner zu tun, sondern ist eine nachträgliche Verschönerung des Eigentümers, deren tiefgreifende Bedeutung wir vielleicht nie erfahren werden. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:23, 8. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 21:06, 9. Jun. 2020 (CEST)

Noch mehr in Schwarz und anderen Farben, aber es bleibt nun nicht mehr viel übrig.

Dodge Challenger SRT Hellcat

Dieses seltsame Gespann war nur auf diese Weise zu fotografieren. Direkt von vorne hatte ich starkes Gegenlicht gegen die Sonne, Säulen, Spiegelungn und von der Perspektive hätte man auch nicht viel mehr als den Kühlergrill sehen können. Entschuldigt die schlechte Qualtiät, falls ich ein besseres Foto hätte, wäre das nicht hochgeladen worden.

Verstreutes

Ein Ferrari, gekauft bei einem Maserati-Händler, der hatte wohl einen übrig. Ferrari 360 Spider

Mazda MX-5, erste Generation

Sachen gibts, die sind irgendwie verblüffend, wie das hier. Ich habe jetzt selbst noch etwas herumgesucht. Dieses Teil ist ein Prototyp von 2019. [37] Dahinter steckt Johann Tomforde, der bei der Entwicklung des Smart eine wesenltiche Rolle gespielt hat. Ein Uccon von "Teammobility", kennt commons noch nicht - Battery-powered trucks

Für den Moment...igendwann später der Rest. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:59, 8. Jun. 2020 (CEST) Bei den Mercedes-Schätzchen bin ich nicht ganz sicher. Habe mal einen Vorschlag dazugeschrieben. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:40, 9. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 21:17, 9. Jun. 2020 (CEST)

Dodge 400 Bus – Wer weiß Näheres?

Dodge 400

Hallo miteinander, vor knapp acht Jahren habe ich das „Bolivienmobil“ fotografiert, der Plakette an der Seite zufolge ein Dodge 400. Laut Wikipedia ist Dodge 400 aber ein Pkw der 1980er-Jahre und kein Bus. Zwei Anfragen beim seinerzeitigen Halter des urigen, aber nur begrenzt einsatzfähigen Gefährts blieben unbeantwortet. Möglicherweise war das Auto schon wieder verkauft, sodass er zu Typ, Baujahr und technischen Daten nichts sagen konnte. Deshalb die Frage in die Runde: Kennt jemand das Modell und kann Genaueres sagen? Ich freue mich auf die Informationen. Viele Grüße und noch alles Gute fürs neue Jahr -- Lothar Spurzem 17:39, 4. Jan. 2020 (CET)

..sowas, etwas kleiner
Dodge D-Serie, genauer ein D-400. Der Artikel sagt nicht viel aus, ggf. mal bei den englischen Kollegen stöbern. Baujahr wahrscheinlich 1969. Der kleineste aus der "Medium-Duty-Palette", es gab auch noch den D-500 (auf dem Bild was ich eingefügt habe) mit 2 Tonnen Nutzlast, den D-600 als 2 1/2 Tonner und den D-700 mit 3 Tonnen. Der D-400 hat nominell 1,5 Tonnen. Weitere Infos gibt es hier: [38]. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 17:55, 4. Jan. 2020 (CET)


Hier ist ein Dogde D 400 (als Chassis mit normaler Kabine), noch lange gebaut in Brasilien, zuletzt von VW nach Übernahme des Chrysler-Werkes. Das von Dir, Lothar, fotografierte Exemplar ist wohl ein ehemaliger, umgebauter Schul-/Überlandbus. In Südamerika oft mit 3,8-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor von Perkins. --Roland Rattfink (Diskussion) 18:29, 4. Jan. 2020 (CET)
Danke Euch beiden. Die Infos helfen mir sicher weiter. Vielleicht kommt ja auch irgendwann noch ein Wikipedia-Artikel über das Auto. ;-) -- Lothar Spurzem 18:38, 4. Jan. 2020 (CET)
Noch zwei Nachträge: Der bereits vorhandene Artikel Dodge D-Serie behandelt etwas anderes als das Modell hier; darin geht es um eine Reihe von "normalen" Pick-ups (deutlich niedriger), das hier Besprochene sind echte "(Light) Trucks", also (leichte) Lastkraftwagen. Bis 1969 baute Chrysler/Dodge das Modell auch im Werk in Bogotá, Kolumbien, ehe es an GM verkauft wurde. Ein Artikel zur Lkw-Baureihe wäre denkbar, aber gute Quellen hätte wohl am ehesten Benutzer:Chief tin cloud, --Roland Rattfink (Diskussion) 19:00, 4. Jan. 2020 (CET)
Hat er. Ich schaue morgen nach aber das Wichtigste ist wohl schon erwähnt. Eine der besten online-Quellen zu MOPAR ist diese mit offenbar sehr guten Verbindungen zum Werk--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:16, 4. Jan. 2020 (CET).
Ich habe mit der Überarbeitung von Dodge D-Serie begonnen. Das wird heftig werden und (mindestens) Dodge C-Serie und Dodge Power Wagon nach sich ziehen. Meine Lit erzählt nämlich teilweise andere Fakten als sie unbeENt in den Artikeln stehen. Ich nehme an, das ist schon bei der Anlage der enWP-Vorlagen passiert.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:41, 5. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 11:16, 14. Jun. 2020 (CEST)

Noch offen

Ich habe mich mal erdreistet, der Übersichtlichkeit wegen noch Archivbausteine zu setzen. Ich denke, die Abschnitte sind erledigt. Dann verkürzen sich irgendwann auch wieder die für mich eher schleppenden Seitenladezeiten. Sollten noch offene Fragen stehen, den Baustein einfach wieder rausnehmen oder das Bild hier mit anfügen. Außerdem die noch offenen Bilder etwas konzentrierter:

Den Vorschlägen bzgl. MB von Vertigo Man-iac würde ich zustimmen wollen. Wobei die kurzen Blinkleuchten auf den Kotflügeln fast eher auf einen früheren 300S als einen Sc deuten? Andererseits sind die Chromstreifen an der Motorhaube scheinbar eher für die späteren Baujahre typisch? Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 21:17, 9. Jun. 2020 (CEST)

Die Schlitze im Seitenteil und die hinten angeschlagene Tür lassen mich bei dem MB-Cabrio einen 220 (W 187) der Jahre 1951 bis 1955 vermuten. Gruß -- Lothar Spurzem 21:35, 9. Jun. 2020 (CEST)
Korrekt, bei den 300ern waren die Türen vorne angeschlagen. Dann vermutlich W187 als Cabriolet A. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:33, 9. Jun. 2020 (CEST)
Der blaue Transporten ist wahrscheinlich ein Tempo Matador. --MartinV (Diskussion) 22:00, 9. Jun. 2020 (CEST)
So ist es. Und obendrauf ein DKW Formel Junior von Gerhard Mitter [39] --Uechtel (Diskussion) 20:19, 11. Jun. 2020 (CEST)
Sauter mit DKW-Motor

Hallo Giftzwerg 88, ich habe eben noch die letzten Kategorien auf Commons gesetzt. So Du nicht noch mehr Fotos in deiner Wundertüte hast, würde ich auch hier archivieren lassen. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 11:30, 14. Jun. 2020 (CEST)

Danke für alles, der Rest ist soweit identifiziert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:54, 14. Jun. 2020 (CEST)
Kritische Frage zur Umbenennung des Fotos mit dem Rennwagen: Ist es wirklich ein DKW-Rennwagen oder ein Mitter-DKW? DKW (Auto Union) baute meines Wissens nach dem Krieg keine Rennwagen, aber einige Formel Junior fuhren mit DKW-Motoren. Außer dem Mitter gab es unter anderem den Sauter, den ich vor gut 40 Jahren fotografiert habe. Gruß -- Lothar Spurzem 12:14, 17. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 11:30, 14. Jun. 2020 (CEST)

3 ältere Rennmotorräder "Oldtimer"

Hallo, kürzlich fand hier local in Niehagen (Lkr Celle) eine kleine Oldtimer-Show statt. Ich war leider nur kurz dort und habe nur wenige Fotos mitgenommen. Könnt und wollt ihr zu den 3 Motorrädern noch etwas hinzugügen? Würde mich sehr freuen, wenn die nicht so unbeschrieben blieben. (Ein paar Autos kommen separat) Grüßle, NobbiP Diskussion 16:33, 2. Jul. 2019 (CEST)

und ein paar schöne Autos

So, hier nun noch die paar Autos. Sind ja teilweise ziemlich gepimpt, soll man die dann überhaupt in die Standard Category sortieren oder vielleicht in eine neue Subcat "customized bla-bla" stecken? Da lässt sich mit eurem Know How bestimmt noch ein bischen was ergänzen. Freu mich schon, Grüßle, NobbiP Diskussion 17:38, 2. Jul. 2019 (CEST)

Ford und Chevrolet habe Kategorien für modifizierte Fz. Da gehören die ersten drei rein. Oma soll ja nicht auf die Idee kommen, dass diese Autos original so ausgesehen haben...
Der erste ist ein Rat Rod. Ich bezweifle, dass da überhaupt das Fahrgestell eines Ford A druntersteckt. Die Idee ist, möglichst viele Teile möglichst improvisiert wirken zu lassen. Als Ford Modell A geht das auf keinen Fall durch. Den gab's übrigens auch nicht als V8 ;-)
Der zweite ist wohl ein 56er Chevy, 55 kann man aber auch nicht ausschließen, so verbaut wie der ist. Ob das mal ein Bel Air war, ist Spekulation, jedenfalls fehlen jegliche Chromteile, die ihn als solchen identifizieren würden. Basis kann genauso gut ein One-Fifty oder Two-Ten gewesen sein. Kann imho nicht als 56er Bel Air eingeordnet werden.
Auch der Galaxie ist weit weg von original.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:05, 5. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Chief tin cloud, Danke für deine Anmerkungen, werde dann mal bischen in die Unterkategrien einsortieren. Den Hinweis auf "Hot Rod 1928er Ford Modell A" bzw. "1956er Chevrolet Bel Air" hatte ich mir von deren Website geholt zum Bel Air gibts da z.B. ein Video... Grüßle, NobbiP Diskussion 22:31, 9. Jul. 2019 (CEST)
Nach meiner Erfahrung ist jeder 55-57er PKW ein Bel Air. ;-) Fakt ist, dass Chevrolet das gleiche Auto in drei Ausstattungsstufen baute. Für alle war ein Sechszylinder Standard und ein V8 Option. Für solche Umbauten nshm man üblicherweise den 2dr Sedan in der einfachsten - und leichtesten Ausführung One-Fifty. In diesem Zustand braucht es die VIN um zu wissen, als was das Auto vom Band lief.
Das einzige, was man am Rat Rod eindeutig identifizieren kann, sind Schlusslichter vom 59er Cadillac und es gibt eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die Karosserie von einem 28er Ford A stammt. Obwohl, die kann man neu im Zubehörhandel kaufen, wahlweise in Blech oder Kunststoff. Das Fahrgestell kann wirklich alles mögliche sein, zur Not auch etwas vom Autoabbruch. Für den Ford A gibt es das auch ladenneu und in vielen Varianten, sogar mit Schraubenfedern oder mit Vorbereitung für einen Chevy Small Block. Hot Rod bauen geht heute wie einen Bausatz zusammenschrauben.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:59, 10. Jul. 2019 (CEST)
und nochmal vielen Dank Chief tin cloud für die Ergänzungen, tja dann also "nix genaues weiß man nicht". Grüßle, NobbiP Diskussion 11:49, 10. Jul. 2019 (CEST)

Interessante Porschemodelle

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druschba 4 (Diskussion) 16:50, 9. Jul. 2020 (CEST)

Mehr von der Motorworld

Danke für den Input--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:14, 11. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:14, 11. Jul. 2020 (CEST)

Kiira oder geklaut?

Kiira EVS

Das ist der neue Kiira, ein 35.000-Dollar-Auto mit Hybridantrieb, das Uganda mobil machen soll. Ähnlich wie bei Kantanka habe ich den Eindruck, dass das nicht zwingend alles made in Uganda ist, sondern bis auf ein paar Details (der unsägliche Kühler) irgendwo frech geklaut (kann, muss nicht). Einerseits meint man, die feine Bearbeitung des Blechs (auf der Flanke) erkennen zu können (also feine Handarbeit, Pressen stehen da noch nicht). Andererseits war einer meiner ersten Gedanken, dass das doch einem Volvo Coupé sehr nahe kommt. Hier gibt es mehr Bilder, und wenn man ein wenig nach unten scrollt, gibt es noch eine andere Ausführung mit einem hellen Kühlergrill (Aluminium, schätze ich). Vielleicht hilft ein näherer Blick auf die Felgen oder auf die Türen. Was Chinesisches? Ideen? Roxedl Disk 16:51, 19. Jul. 2019 (CEST)

Aston Martin

Da muss eine Verwechslung vorliegen. Die Fotos zeigen eindeutig einen Jaguar XK. Ob es ein Original oder eventuell ein Replikat ist, kann ich nicht beurteilen. Von Aston Martin ist jedenfalls nichts zu sehen. Ein Aston Martin DB6 sieht anders aus. -- Lothar Spurzem 14:34, 11. Jul. 2020 (CEST)

Stimmt. Vor einem DB 6 stand ich vor 8 Wochen. Das hier ist keiner, und wie das Nummernschild schon andeutet ein XK 140 OTS, sicher aus 1956. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:47, 11. Jul. 2020 (CEST)
Sehr merkwürdig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:29, 12. Jul. 2020 (CEST)
Da hat der Plakatmacher die Bilder verwechselt; kann schon mal passieren. ;-) -- Lothar Spurzem 19:18, 12. Jul. 2020 (CEST)
Der Besitzer müsste in den meisten Fällen wissen, was für ein Fabrikat er gekauft hat, ansonsten könnte er mal einen Blick in die Papiere werfen. Wenn ich euch nicht hätte!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:23, 12. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:51, 13. Jul. 2020 (CEST)

Chevrolet Feuerwehrauto

Chevrolet C-Serie#1988–1999, allesamt. Spätes Baujahr, etwa '97 bis '99.. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 21:29, 13. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:41, 14. Jul. 2020 (CEST)

Seltsames von der Motorworld

Bei dem Holzauto fragt man sich: Ist das nun Kunst oder Brennholz? Stellt man sich sowas ins Wohnzimmer oder in die Garage? Der tiefere Zweck der Konstruktion ist mir verborgen geblieben, aber kurios ist es allemal.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:19, 14. Jul. 2020 (CEST)

Die Basis des blauen Renners unten ist Jaguar. Schau mal auf das Lenkrad. Ganz ähnliche Gefährte habe ich 2002 am Nürburgring fotografiert, weiß aber nicht, auf welchem Typ sie aufgebaut sind und wer die Karosserien herstellte. -- Lothar Spurzem 21:00, 13. Jul. 2020 (CEST) Guck mal hier: ein Ronart Jaguar W 152. -- Lothar Spurzem 21:08, 13. Jul. 2020 (CEST) Dank Buch-t haben wir die Ronart Cars sogar in Wikipedia. -- Lothar Spurzem 21:10, 13. Jul. 2020 (CEST)

Die Details bzgl. Motor usw. stehen aufdem weißen Blättchen...Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:46, 13. Jul. 2020 (CEST)
Tatsächlich! Da hatte ich gar nicht hingeschaut. Und diesmal stimmt’s sogar, was auf dem Blättchen steht, im Gegensatz zur Beschreibung des Jaguar, der ein Aston Martin sein soll. Gruß -- Lothar Spurzem 21:49, 13. Jul. 2020 (CEST)
Berichtigung: Nur der Anfang auf dem Blättchen stimmt. Der Rest ist offensichtlich viel Fantasie. -- Lothar Spurzem 21:52, 13. Jul. 2020 (CEST)
Bei dem Jahr der angeblichen Erstzulassung fragt man sich, was denn von 1962 sein soll und damals in ein zugelassenes Fahrzeug eingebaut war. Der Hersteller des Autos existiert erst seit 1987. Auch die Ähnlichkeit mit den Mercedes-Rennwagen der 1950er-Jahre ist schwer zu erkennen. -- Lothar Spurzem 21:58, 13. Jul. 2020 (CEST)
Im en-Artikel steht, dass die "Mechanik" aus Jaguar-Fahrzeugen stammt, die teilweise auch aus den 1960er-Jahren kommen (vornehmlich wohl XJ, aber auch andere Typen sind möglich). Ggf. wurde die EZ einfach übernommen, die Briten sind da ja nicht so... Oder es steckt tatsächlich ein altes Fahgestell drunter. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:05, 13. Jul. 2020 (CEST)
Im Wikipedia-Artikel liest es sich allerdings so, als baue Ronart den Gitterrohrrahmen selbst. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass jemand, der sich das Auto als Bausatz kauft, ein altes Jaguar-Fahrgestell haben muss. Bei den Kunststoffkarosserien für den VW Käfer war das was anderes. -- Lothar Spurzem 22:20, 13. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:59, 14. Jul. 2020 (CEST)

Noch ein paar Lamborghinis

Der Händler hat sich inzwischen in der Motorworld noch etwas breiter gemacht und sein Logo angetackert und während des Umbaus stehen verstärkt Ausstellungsstücke draußen. Wahrscheinlich musste dafür der Bentley den Bauch etwas einziehen.

Schon viel besser als die Holzautos. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p . Für mich bitte den letzten, obwohl ich rot (oben Mitte) ja auch mag. Sehr schöne Fotos. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 01:31, 14. Jul. 2020 (CEST)
Wie du siehst steht eine Menge auf dem Hof, da kannst du einen aussuchen und gleich mitnehmen, die meisten Farben sind vorrätig. Dem Fahrer ist nicht entgangen, dass ich diese Fotos gemacht habe und er hat mich dann auf dem Heimweg angesprochen. Er war begeistert, dass ich diese Bilder auf Commons hochlade und wollte wissen, wo man die Bilder finden kann. Jetzt kannst du dir wenigstens ein Poster ausdrucken, falls deine Garage im Moment keinen Platz für einen Drittwagen hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:21, 14. Jul. 2020 (CEST)
Ah, Du bist beobachtet worden. Na ich bin ja gespannt, ob er die Bilder findet. In seltenen Glücksfällen erfährt man es ja auch.
Das mit der fehlenden dritten Garage ist in der Tat noch ein Problem, das gelöst werden will. Man könnte natürlich den Familienkombi zwischenzeitlich in der Einfahrt parken. Solange es nicht regnet, versteht sich. Sonst würde er ja nass. Andererseits wartet in meinem Garten jeden Tag ein Projekt auf mich, das mit 60 Radmuttern der Schlüsselweite 38 mm aufwartet. Und 30 davon haben auch noch Linksgewinde. Da kann nicht einmal der Lamborghini mithalten. Also eins nach dem anderen. Das Poster könnte man allerdings in der Tat dazwischenschieben. Mal sehen, was meine Hausdruckerei dazu sagt... Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 02:59, 14. Jul. 2020 (CEST)
Hast du einen Bagger im Garten stehen oder gar einen alten Panzer? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:37, 14. Jul. 2020 (CEST)
Der 38 ist der kleinste, der 130er Schlüssel ist auf der Rückseite des Ständers.
So ähnlich. Zumindest ist deine Schlüsselsammlung zu früh am Ende. Ich hab im Bordwerkzeug zum Einstellen der Radlager eine Stecknuss SW 140 mm. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  War auch schon im Einsatz. Solltest Du wirklich wissen wollen was es ist, musst Du mir eine Mail schreiben - dann bekommst Du gerne ein Bild. Von den Fahrzeugen gibt es in Deutschland zu wenige und sie sind zu leicht zuordenbar, als dass ich es hier gerne aufschreiben würde. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 17:25, 14. Jul. 2020 (CEST)
Das war bei einem Maschinenbauer, anscheinend brauchten die nichts größeres, zumindestens nicht in dieser Abteilung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:42, 14. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:44, 14. Jul. 2020 (CEST)

Wer kennt diese Oldtimer?

In einem mir zugänglichen Privatarchiv fand ich die folgenden Bilder von herrschaftlichen Autos, die in Wien und Umgebung in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, vermutlich zwischen ca. 1904 und ca. 1930, gefahren wurden:

Eines der Autos ist für mich zwar als Horch zu erkennen, unklar ist mir aber der Typ. Bei einem anderen vermute ich, dass es ebenfalls ein Horch ist. Und bei dem ganz alten Auto (Oldtimer 01) habe ich absolut keine Vorstellung.

Horch 8, Typ 303, Bj. 1927

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand Typ und eventuell auch Baujahr oder Bauzeit all dieser Fahrzeuge nennen könnte, und danke herzlich im Voraus für alle genaueren Informationen! Freundliche Grüße -- Dn@lor_01 (Diskussion) 22:49, 20. Mai 2020 (CEST)

Das Auto auf dem letzten Bild ist ein Horch 8, wahrscheinlich ein Typ 450 um 1931. Vgl. [40]. Auch das zweite Bild wird ein Horch 8 sein, mgl. Weise ein Typ 303 um 1926/1927. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:01, 20. Mai 2020 (CEST)
@Druschba 4: Vielen Dank für deine wertvollen Infos, das hilft mir eventuell schon mal einen Schritt weiter, allerdings scheint es für mich als Laien da doch Unterschiede zwischen dem Auto am letzten Bild und dem von dir genannten Beispiel zu geben; aber vielleicht irre ich mich ja! Mir ginge es jedoch darüber hinaus auch noch um etwaige Infos zum Oldtimer 01 ... LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 23:27, 20. Mai 2020 (CEST)
Die „Serienproduktion“ von Luxuslimousinen war vor dem Krieg weniger standardisiert als heute, vor allem bei den Aufbauten. „Gleiche“ Modelle können unterschiedlich aussehen. Das macht auch die Identifikation einzelner Modelle nicht leichter. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:25, 21. Mai 2020 (CEST)
Hallo Dn@lor_01,
es ist richtig, dass man verschiedene Unterschiede erkennen kann. Dennoch: Ein Horch 8 ist es zweifellos, und auch beim Typ bin ich mir ziemlich sicher. Wie Vertico Man-iac schon sagte: Die Luxuskarossen damals waren von Kundenwünschen und Karosseriebauern geprägt. Und selbst wenn man heute zwei aktuelle Golf nebeneinander stellt, erkennt man noch Unterschiede. Einer hat Nebelscheinwerfer, einer nicht. Einer hat einen Frontspoiler, der andere nicht. Der nächste hat vielleicht Alufelgen usw. Das ist nicht ungewöhnlich. Zum ersten Oldtimer kann ich nichts sagen. Für selbstfahrende Kutschen gibt es bessere Experten als mich. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 12:13, 21. Mai 2020 (CEST)
Vielen Dank, Vertigo Man-iac und Druschba 4, das sind jeweils sehr wichtige Infos für mich! Ich wusste darüber bisher nichts bzw. nur sehr wenig! Man lernt nie aus! Danke! LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 18:07, 21. Mai 2020 (CEST)
Bei dem Oldtimer 04 vermute ich einen Horch 8, Typ 303, Baujahr 1927, ausgehend von dem im Audi-Museum ausgestellten Wagen. Die Karosserie sieht sehr ähnlich aus, und für das Baujahr spricht, dass der Wagen noch keine Original-Horch-Kühlerfigur hat. Aber vielleicht kommen noch weitere Meinungen. Ich vermisse Chief tin cloud. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:35, 21. Mai 2020 (CEST)
@Lothar Spurzem: Ich danke vielmals für deine Rückmeldung mit entsprechendem Bild aus dem Audi-Museum! Die Ähnlichkeit zwischen diesem Wagen und Oldtimer 04 ist wirklich verblüffend! So wird es sich wohl bei dem auf dieser historischen Aufnahme zu sehenden Auto, wie ja auch schon Druschba 4 schrieb, um einen Horch 8, Typ 303 gehandelt haben! Tolle Sache, eure Hilfe! :-) LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 08:27, 22. Mai 2020 (CEST)

Dass die beiden Bilder Oldtimer 04 und Oldtimer 05 jeweils unterschiedliche Modelle des Horch 8 zeigen, ist für mich aufgrund der kompetenten, freundlichen Rückmeldungen und Bildbelege mittlerweile eindeutig und unbestritten. Vielen Dank nochmals für alle Rückmeldungen und Hinweise!

Aber um welches Auto handelt es sich bei Oldtimer 01? Ich weiß nur aus gesicherter Quelle, dass dieser Wagen - wie Druschba 4 zu Recht schrieb: eine selbstfahrende Kutsche - im selben herrschaftlichen Besitz wie die beiden Horchs einige Zeit später war und nachweislich ab ca. 1904 im Raum Wien vom selben Chauffeur im Dienste der Herrschaft betrieben und gefahren wurde. Wenn es nötig wäre, könnte ich alle Bilder, die jeweils Scans der Original-Bilder sind, auch noch in höherer Auflösung hochladen. Beste Grüße! --Dn@lor_01 (Diskussion) 21:33, 22. Mai 2020 (CEST)

Zu Oldtimer 01: Schwer zu sagen. Ich würde das Baujahr grob auf maximal 1910 schätzen. Damals gab es viele kleine Hersteller, von vielen Modellen sind keine Fotos überliefert. Die Auto selbst existieren auch kaum noch. Wo also soll man starten? Eine Markenlogo kann ich nicht erkennen, der Kühler hat keine Figur (ist wohl nur ein Wassereinlass).
Da die meisten Hersteller kein großes Vertriebsnetz hatten, wurden die Fahrzeuge eher regional verkauft. Vermutlich also ein österreichisches Fabrikat. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:10, 22. Mai 2020 (CEST)
Vielen Dank, Vertigo Man-iac, für deine Antwort! Ich sehe das auch so: je früher und regionaler, umso schwieriger zu identifizieren! Aber gibt es bei Oldtimer 01 nicht irgendwelche Hinweise auf den abgebildeten Logos (bitte um Verzeihung für meine laienhafte Ausdrucksweise!) an der Vorderfront der Zwischenwand zwischen Motorblock und dem Bereich des Fahrers. Sorry, ich weiß nicht, ob ich mich adäquat ausgedrückt habe. ... LG --Dn@lor_01 (Diskussion) 23:32, 22. Mai 2020 (CEST)
Das sieht für mich eher nach Club-Plaketten o.ä. aus, in der Mitte vielleicht ÖTC, vgl ähnlich hier (Kreisemblem).--Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:51, 22. Mai 2020 (CEST)
Nach Suche und BK @Dn@lor_01: Meine vorsichtige Diagnose ist, dass es weniger an der Bildauflösung scheitert als daran, dass wir jemanden mit ausgeprägter Kutschenkompetenz brauchen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Die sehr frühen Automobiljahre sind doch in vieler Hinsicht etwas "speziell", und ich habe auch bisher keinen simplen Hinweis auf einen Hersteller gefunden. Einige Details deuten auf Mercedes, was 1904 in Frage stellt. Andere Dinge passen nicht dazu. Andere User haben aber mehr Ahnung und Literatur zu dem Thema als ich. Auch ich halte 1904 jedoch für zu zeitig. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 23:53, 22. Mai 2020 (CEST)
Ich kann mir nur nochmals herzlich für all eure Mühe bedanken! Das ist wirklich toll von euch! Bzgl. Club-Plaketten oder ÖTC stimme ich dir, Vertigo Man-iac, durchaus zu! Es ist für mich wirklich absolut nachvollziehbar, dass "man" diese oder ähnliche Plaketten in diesem Bereich herzeigen wollte! Danke vielmals!
Zu deinen Zeilen, Druschba 4: ich bin mir voll und ganz bewusst, dass eine etwaige Identifizierung eines Automobiles aus dieser Zeit wirklich keine einfache Sache sein dürfte, selbst für absolute Spezialisten! Die Jahreszahl 1904 schrieb ich vorhin mehrmals, weil ich ganz sicher weiß, dass der Chauffeur ab diesem Jahr in besagtem herrschaftlichem Dienst war. Aber ob das abgebildete Auto auch das erste war, das er "chauffierte" (und noch dazu aus dem Jahr 1904? Oder doch von später?), weiß ich leider nicht. LG! --Dn@lor_01 (Diskussion) 00:07, 23. Mai 2020 (CEST)
Das Auto weißt von Karosserie und Formgestaltung Ähnlichkeiten mit Mercedes-Simplex-Modellen um 1910 und dem ersten Ford Model T Town Car (1908-1912) auf, wobei beide Fahrzeuge nicht exakt treffend sind. Mercedes hat längere Karosserien gefertigt, dafür fallen die ähnlichen Dachgepäckträger, die Konstuktion der Federung der Vorderachse und die Scheinwerfer auf. Ford traf wohl mit den Kotflügeln und der ähnlichen Karosseriegestaltung einfach nur den Geschmack jener Zeit. Ein weiterer naheliegender Kandidat, der mir aber eben erst eingefallen ist, ist Austro Daimler, vgl. [41]. Auch dieses Fahrzeug trifft es nicht exakt, weißt aber in Bauform und Gestaltung Ähnlichkeiten auf. Datiert ist es auf 1911. Leider scheinen da nur wenig Bilder im Netz verfügbar - es braucht jemanden mit passender Literatur und einem längeren Abend. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:35, 23. Mai 2020 (CEST)
Ich komme leider erst heute zu einer Antwort. Erstens neuerlich besten Dank für alle Infos! Zweitens kann ich mir im Hinblick auf diese Infos bezüglich genannter, vergleichbarer Automodelle durchaus gut vorstellen, dass Oldtimer 01 aus dem Zeitraum +/- 1910 stammen dürfte. Der zusätzliche Hinweis auf Austro Daimler mit dem Bildvergleich war für mich sehr interessant! Danke! Vielleicht liegt hier die Lösung (regional, österreichisches Fabrikat)? Ich hoffe dennoch, vielleicht irgendwann noch mehr Klarheit zu bekommen (ohne meinen "Frage-Bogen" überspannen zu wollen)! Viele Grüße! --Dn@lor_01 (Diskussion) 10:51, 24. Mai 2020 (CEST)
Zum Vergleich: Laurin & Klement B

Sicher kein Austro-Daimler, weil Motorhaube und Lüftungsöffnungen nicht passen. Es sollte ein Laurin & Klement sein. Der A ist zu klein. B und C können es sein. E und F sehen schon anders aus.
Laut Kennzeichen schließe ich auf den Zeitraum Ende 1907 bis Ende 1909. --Buch-t (Diskussion) 17:17, 24. Mai 2020 (CEST)

Vielen herzlichen Dank, Buch-t! Dieser weitere Hinweis zu Oldtimer 01 ist aus meiner Sicht äußerst wertvoll! Er ist für mich nicht nur aufgrund des Vergleiches der Bilder sehr stimmig, dazu passt ja auch der Verweis auf das Kennzeichen. Darüber hinaus ist es nach meinem Informationsstand gesichert, dass die im Besitz dieses Fahrzeuges gewesene adelige Herrschaft ebenso über Besitzungen in Böhmen verfügte; dieser Bezug ist jedenfalls gegeben. Ich gestehe: ich hatte davor noch nie etwas von Laurin & Klement gehört ... Ich bin absolut kein Automobil-Spezialist, die Sache interessiert mich aus privaten Gründen einfach nur sehr! Beste Grüße! --Dn@lor_01 (Diskussion) 21:13, 24. Mai 2020 (CEST)
Benutzer:Dnalor 01 schrieb auf meiner Diskussionsseite: Hallo Buch-t,
ich danke nochmals herzlich für deine äußerst wertvollen Hinweise zu dem von mir im Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung angefragten Bild des Oldtimer 01. Ich habe im Portal bereits kurz geantwortet. Für mich ist es wirklich mehr als nachvollziehbar, dass es sich dabei wie von dir genannt um einen Laurin & Klement B oder C handeln sollte.
Mir ist eine weitere historische Fotografie dieses Wagen zugänglich. Dabei sieht man den Wagen noch mehr von der Seite, der Chauffeur sitzt am Steuer, und mit viel Fantasie kann man trotzdem auch erkennen, dass das Kennzeichen ein womöglich sehr niedriges (?) gewesen sein dürfte (die genaue Bezeichnung sieht man aber leider nicht). Soll ich dieses Bild eventuell auch noch zu einer etwaigen besseren Identifizierung hochladen und meiner Anfrage im Portal beifügen? Wäre es dadurch vielleicht eher möglich zu sagen, ob es ein Laurin & Klement B oder C ist? Ich kenne die Unterschiede zwischen diesen beiden Modellen leider nicht und hatte bislang auch nicht viel Erfolg bei der entsprechenden Suche im Netz ... Ich mag absolut nicht lästig sein! Wenn ich nicht auf deiner Diskussionsseite, sondern nur im Portal schreiben soll, dann sag es mir bitte einfach! Viele Grüße,
Ich halte es für praktischer, hier zu antworten. Weil hier mehr Autoren mitlesen.
1906 wurden in Österreich-Ungarn neue Kennzeichen eingeführt. A stand für Wien und I (römisch 1) für den Tausenderbereich. 1906 wurden in Wien 772 Kennzeichen ausgegeben, in den Folgejahren 358, 475 und 460. Daher meine Schätzung Ende 1907 bis Ende 1909. Wobei ich mich darauf verlasse, dass sie chronologisch herausgegeben wurden. Gefunden in Österreichische Automobilgeschichte auf Seite 163. Viktor Silberer hat im Januar 1914 Die Wiener Auto-Nummern 1914 herausgegeben – liegt mir nicht vor. Ich würde in so einer Auflistung Kennzeichen, Marke, Datum, vielleicht Hubraum und PS und Aufbau, Besitzer erwarten. Aber keine Typenbezeichnung.
Ein weiteres Foto könnte hilfreich sein. Neben B und C gab es noch B 2 und C 2. --Buch-t (Diskussion) 18:28, 31. Mai 2020 (CEST)
Oldtimer 02
Besten Dank für deine ausführliche und eingehende Antwort, Buch-t! Ich habe heute die von mir oben genannte, weitere Fotografie des betreffenden Wagens, die mir zugänglich ist, hochgeladen und nun hier eingestellt: Oldtimer 02. Deine genauen Informationen betreffend historischer österreichisch-ungarischer Kennzeichen ab 1906 waren mir großteils neu, aber sie sind für mich sehr wohl nachvollziehbar. Ich weiß jedenfalls mit absoluter Sicherheit, dass der auf beiden Bildern zu sehende Chauffeur des Wagens ab 1904 im Dienst der mir bekannten Herrschaft war.
Zugang zu dem von dir genannten Werk Österreichische Automobilgeschichte habe ich leider nicht. Ich habe das Bild von Oldtimer 02 in höherer Auflösung hochgeladen als das von Oldtimer 01 in der Hoffnung, dass man das Kennzeichen des Wagens vielleicht etwas besser bzw. annähernd zuordnen/identifizieren kann ... So gut es halt möglich ist... Weitere Bilder des Wagens habe ich leider nicht. Ich bin für alle weiteren Information sehr dankbar! Viele Grüße, --Dn@lor_01 (Diskussion) 18:00, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ich schaute ins Buch: Petr Kožíšek, Jan Králík: L & K – Škoda. Teil I: Jahre des Aufstiegs 1895–1945. Moto Public, 2004, ISBN 80-239-1853-2. Ich bin weiterhin bei B oder C oder Abwandlungen. Nachstehend die Daten:
  1. B 1906-1908; Reifen 700x80 (710x90 auf Wunsch); 2190 mm Radstand für Viersitzer; 1150 mm Spurweite; 15 Viersitzer und 11 Fahrgestelle gebaut
  2. C 1906-1907 (größerer Motor); Reifen 760x90; 2630 mm; 1300 mm; genannt sind Tonneau mit Heckeinstieg, Phaeton mit Seiteneinstieg und Autotaxi; 11 Wagen und 3 Fahrgestelle
  3. B 2 1907-1908; Reifen 760x90; 2380 mm; 1120 mm vorne 1190 mm hinten Spurweite; genannt sind Zweisitzer, Phaeton, Lieferwagen und Autotaxi; 10 Fahrzeuge
  4. C 2 1907-1908; Reifen 760x90; 2630 mm; 1300 mm; genannt sind Phaeton, Autotaxi und Pritschenwagen; 49 Fahrzeuge
  5. BS 1908-1909; Reifen 700x85 für BS 2 und BSC, 710x90 für BSC und BSD, 760x90 für BS 4; Radstand 2160 mm für BS 2 BSC BSD, aber 2600-2630 für BS 4; Spurweite 1200 mm vorne 1150 mm hinten für BS 2 BSC BSD und späte BS4, aber 1300 für frühe BS 4; genannt sind BS 2 Zweisitzer, BSC Zweisitz-Sportwagen (hat andere Motorhaube laut Abbildung), BSD Doktor-Landaulet, BS 4 Phaeton Emboutie oder Roi des Belges; insgesamt 66 Fahrzeuge
Das Fahrzeug auf dem Bild sollte den langen Radstand von 2600-2630 mm haben. Das schränkt es auf C, C2 und BS 4 ein. Aber eine definitive Lösung kann ich nicht liefern. Vielleicht bei Skoda anfragen? --Buch-t (Diskussion) 10:29, 6. Jun. 2020 (CEST)
Oldtimer 03
Vielen herzlichen Dank für deine so umfassende und für mich fast unfassbare (was die Fülle und Genauigkeit deiner Informationen betrifft!) Antwort, Buch-t! Ich weiß durch dich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit, welche(n) Wagen einer meiner Vorfahren in herrschaftlichem Dienst für/mit/ohne seinen/m Vorgesetzten/Dienstgeber/Chef (würde man heute sagen) damals chauffierte. Deine Recherche ist für mich - mit Worten letztlich nicht auszudrücken - absolut wertvoll! Danke!!!
Meinerseits gäbe es allerdings noch eine sehr knifflige, für mich sehr wichtige weitere Anfrage: was könnte das denn für ein Automobil gewesen sein (siehe Bild Oldtimer 03)? Ich weiß natürlich, dass beim Bild Oldtimer 03 nur ein sehr begrenztes Detail des Wagens zu sehen ist. Es tut mir sehr leid, dass meine Antwort und erneute Anfrage aus privaten Gründen erst sehr spät erfolgte! Mit besten Grüßen, --Dn@lor_01 (Diskussion) 00:20, 17. Jun. 2020 (CEST)
PS: Sollen die Bilder Oldtimer 01 und Oldtimer 02 auf WMC umbenannt werden? Wer würde dies für mich machen? Ich könnte es zwar selbst tun, bin aber in diesem konkerten Fall absolut kein Fachmann für eine präzise Datei-Bezeichnung, die korrekte Darstellung der Datei-Inhalte bzw. weitere Datei-Informationen! Vielen Dank vorweg! --Dn@lor_01 (Diskussion) 00:20, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe die Fotos 1, 2, 4 und 5 umbenannt.
Zu Foto 3 erkenne ich einen offenen Tourenwagen (Automobilbauart) mit durchgehender Seitenlinie, wohl viertürig, Rechtslenkung, geteilte und ausstellbare Frontscheibe. Ich tippe auf die Zeit ab 1920 bis 1930. --Buch-t (Diskussion) 12:19, 20. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Buch-t, vielen Dank für die Umbenennung der von dir genannten Bilder, du bist sicher DER Fachmann dafür! Ich danke allen, die sich bisher an der Klärung meiner Anfragen beteiligt haben! Sollte es noch weitere Infos diesbezüglich geben, würde ich mich sehr freuen! --Dn@lor_01 (Diskussion) 21:02, 20. Jun. 2020 (CEST)
Da sich niemand mehr bezüglich weiterer Infos gemeldet hat, meine ich, dass es Zeit ist, diesen Abschnitt zu archivieren. Ich danke nochmals allen sehr, sehr herzlich, die sich mit ihren höchst wertvollen Beiträgen daran beteiligt haben, meine Anfragen zu klären! --Dn@lor_01 (Diskussion) 10:00, 22. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dann machen wir das so. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 12:51, 22. Jul. 2020 (CEST)

Lanz Bulldog

Lanz Bulldog D 8506?

Hallo miteinander, bestimmt kennt sich der eine oder andere von Euch nicht nur mit Autos, sondern auch mit Traktoren aus. Schaut Euch bitte nebenstehenden Lanz Bulldog von 1943 an. Ich habe ihn als D 8506 eingeordnet. Ist das richtig? Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 20:56, 25. Mär. 2020 (CET)

Das im Bild abgebildete Fahrzeug ist eine Straßenzugmaschine, also definitiv kein D 8506 und auch kein D 9506, denn die sind Ackerschlepper, haben ein Luftansaugrohr (das hier fehlt) und sie passen auch nicht zum Bauzeitraum. Ich bin mir nicht zu 100 % sicher, aber das müsste ein HR8 D 9531 sein; definitiv aber ein „Eilbulldog“. Wenn das Baujahr nicht stimmt, könnte es auch ein HR7 D 8531 sein. Also einer von den beiden, ich vermute stark D 9531. Herzliche Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:34, 25. Mär. 2020 (CET)
Vielen Dank, Johannes, das Baujahr 1943 stimmt, bei allem anderen war und bin ich unsicher; deshalb die Frage hier. An den „Eilbulldog“ dachte ich auch, hielt aber den 8506 für möglich, weil er mit etlichen Extras wie den Kotflügeln und der Windschutzscheibe ausgestattet werden konnte. Aber ich schaue jetzt mal bei Wikibooks nach, was dort zum D 9531 gesagt bzw. geschrieben wird. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 23:50, 25. Mär. 2020 (CET)
Nach BK: Ich bin bei dem Fahrzeug skeptisch. Lanz hatte ein umfangreiches Programm für Zubehör und viele Dinge sind untereinander austauschbar. Auch bin ich sehr vorsichtig, was die Serienausrüstung angeht. Ich kenne durchaus sowohl D8506 als auch D9506 ohne Ansaugrohr, Beispiele [42] [43]. Was mich extrem stört ist das Baujahr. 1943 sind meiner bescheidenen Kenntnis nach überhaupt nur Gasgeneratorschlepper gebaut worden. Was mich weiter skeptisch macht ist der Auspuff nach oben... Lanz hat, zumindest vor dem Krieg, seine Eiler mit Auspuff nach unten beworben. So wie bei dem roten D9531, dessen Bild wir haben. Es könnte aus meiner Perspektive auch ein D1506 (teilweise mit den durchgängigen Kotflügeln gebaut) oder ein D1531 sein.
Was für einen D9531 spricht ist das Verdeck.
Sollte das Baujahr zutreffen, ist es wohl ein umgebautes Modell und man kann eh nicht mehr sagen, was es mal war. Sollte das Baujahr nicht zutreffen haben wir alle Freiheit der Welt, sind aber auch nicht weiter.
Was mich ebenfalls sehr wundert sind die rechteckigen Plastikspiegel. Da hat jemand einen Schlepper für 50.000€ und die falschen Spiegel dran? Wenn überhaupt, dann doch kleine runde aus Metall? Auch der Griff am Fensterrahmen wundert mich. Kann aber ein "zeitgenössischer" Umbau sein.
Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 00:21, 26. Mär. 2020 (CET)
Hallo Druschba 4, auch Dir vielen Dank. Gegen einen D 9531 spricht der Kamin, wie ich inzwischen auch festgestellt habe. Mit dem Baujahr harmoniert der D 9506, weshalb ich das herrliche Stück mithilfe von wikibooks inzwischen so genannt habe. Am besten wird es aber wohl sein, wenn ich den Eigentümer anschreibe – in der Hoffnung, dass er antwortet. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 00:39, 26. Mär. 2020 (CET)
Ich gehe davon aus, dass nur Anschreiben und auf Antwort hoffen tatsächliche Klarheit bringt. Designelemente werden uns hier nicht retten und auch die technische Ausstattung ist kaum ein sicherer Beweis für irgendwas. Tatsache ist, und da hat Johannes recht, dass die D8506 und D9506 im Original wohl sehr selten ab Werk mit den "Automobilkotflügeln" (Lanz-Werbesprech) kamen. Tatsache ist aber auch, dass in den letzten 20 Jahren bei Restaurationen auch sehr viel umgerüstet wurde, weil die Maschinen rar werden und der eine oder andere Besitzer lieber einen "Eilbulldog" hätte. So viele kann man auch mit Geld und Reimporten nur noch schwer herbeizaubern...
Ich bin gespannt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:49, 26. Mär. 2020 (CET)
Hallo Druschba 4 und Johannes, auf meine Mail hin rief mich der Eigentümer des Bulldogs heute Mittag an. Offenbar hatte Johannes mit seiner Vermutung recht. Hundertprozentig lässt sich allerdings der Typ offenbar nicht mehr bestimmen; man habe sich auf D 9531 geeinigt. Original-Fahrzeugpapiere gibt es nicht mehr. Der Bulldog sei 1943 als Neufahrzeug nach Argentinien geliefert worden und vor etwa 20 Jahren nach Deutschland zurückgekommen. Restauriert wurde er bei Dietrich in Heilbronn, auf dessen Website er als 9531 zu sehen ist. Gegen den Typ 9531 spricht allerdings der Kamin. Es mag aber sein, dass er im Zuge der Restaurierung ergänzt wurde. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem 13:04, 29. Mär. 2020 (CEST)
Sehr interessant, dass er sich zurückgemeldet hat und was dabei rausgekommen ist. Und sehr interessant, dass man 1943(!) noch sowas exportiert hat. Man hätte es ja nicht für möglich gehalten. Danke dir für die Rückmeldung. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:22, 29. Mär. 2020 (CEST)
Mal ganz dumm gefragt: Wenn das Fahrzeug keine Papiere hat und aus Argentinien nach Deutschland importiert wurde – kann es vielleicht sein, dass das gar kein Lanz Bulldog ist? Die meisten „Eilbulldogs mit Kamin“, die ich bis jetzt gesehen habe, waren Pampa Bulldogs. Allerdings spricht gerade auch die Abgasanlage gegen einen Pampa Bulldog, weil diese einen zylindrischen und keinen doppelkonischen Schalldämpfer hat. Allerdings scheint es denkbar einfach, aus einem Pampa einen Lanz zu machen: Ein Typenschild gibt es nicht und der Tausch des Frontemblems ist nicht mit großem Aufwand verbunden. Herzliche Grüße in die Runde, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:56, 29. Mär. 2020 (CEST)
Ich habe auch schon an die Pampa-Lizenzproduktion gedacht. Einfach weil ich nicht so recht daran glaube, dass man 1943 noch von irgendetwas im Schlepperbau genügend in Deutschland hatte, um noch ins Ausland zu exportieren. Auch wird es wohl kaum noch erlaubt gewesen sein, wobei ein Unternehmen wie Lanz natürlich irgendwelche Ausnahmegenehmigungen bekommen haben kann. Das Verbot für Traktoren mit flüssigen Treibstoffen in DE kam nach unserem Artikel 1942, das hat aber nicht unbedingt etwas mit Argentinien zu tun. Wobei das auch noch die Frage ist, ob es ein Produktions- oder Verkaufsverbot war. Die Werke im Süden und Osten waren ab 1943 quasi Staatseigentum und haben Rüstungsgüter gebaut. Wie die Situation des Mannheimer Stammwerks in der Zeit war weiß ich nicht, andererseits gab es ab 1940 Luftangriffe, die 1943 ihren Höhepunkt hatten.
Alles etwas nebulös. Vielleicht waren die bei Lanz gefertigten Mengen aber so groß, dass 1943 noch irgendwelche Teile da waren. Mir fehlt dennoch die Literatur für genauere Auswertungen. Solange wir nichts anderes wissen, traue ich erst einmal der Auskunft des Besitzers. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:18, 29. Mär. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Falls anders gewünscht, einfach wieder rausnehmen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 12:03, 13. Aug. 2020 (CEST)

DER schon wieder

Ich konnte es nicht lassen und war nochmals auf der Motorworld. Auf vielfachen Wunsch mit anderem Objektiv (35=52 mm crop) und mit einem eigens besorgten teuren (100+) Ø72 mm Polfilter bewaffnet bin ich nochmals losgezogen, diesmal diesmal gezielt, um die alten Freunde nochmals besser in Pixeln festzuhalten. So ein Polfilter bringt was, kann aber auch keine fotografischen Wunder bewirken.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:41, 6. Jul. 2020 (CEST)

Vielleicht gelingt bei dem Huckepack NSU auf dem Matador anhand der neuen und besseren Fotos eine bessere Modellbestimmuung:

Dieses hier wurde wohl längere Zeit nicht gewaschen und braucht etwas Luft in den Reifen und wenn man schon dabei ist sollte man Wasser nachfüllen und ein Ölwechsel kann nicht schaden. Vielleicht noch die Batterie laden?

Beim "Standschaden" dürfte es sich um einen Citroën B14 Torpedo handeln.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:01, 6. Jul. 2020 (CEST)
Tippe eher auf Citroën Typ B12 Torpedo. --MartinV (Diskussion) 18:07, 6. Jul. 2020 (CEST)
Habe noch mal sehr intensiv Fotos verglichen. Beim B14 ist das Markenlogo (Doppelwinkel) näher am Kühlerstutzen. Insgesamt ist die Wölbung des Kühlergrills beim B12 stärker ausgeprägt. Deshalb für mich eher B14.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:59, 6. Jul. 2020 (CEST)
Vor kurzem habe ich nochmals Bilder geschossen, jetzt gibts zusätzliche Details. Die Zündkerzen könnten noch gut sein. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:11, 12. Jul. 2020 (CEST)
Bis auf den Reifen, der definitiv Luft braucht, sehe ich nichts, was zwingend gemacht werden müsste. Der Wagen ist über 80 Jahre alt und das sieht man ihm an. Nur weil es nicht frisch lackiert ist, ist es nicht kaputt. (Ich kann nicht sagen, ob alles ordnungsgemäß funktioniert, aber es kann gut sein, das der Citroën aus eigener Kraft dort hingefahren ist. Ist er erstmal restauriert (womöglich besser als neu...), ist die Lebensgeschichte des Wagens nicht mehr zu erkennen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:09, 12. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:26, 13. Aug. 2020 (CEST)

Bentleys

Der rote ist, wie auch dransteht, ein Bentayga; der weiße zum Schluss ist ein Mulsanne (nach 2016er-Facelift). Bei den Cabrios handelt es sich um das Continental GT Convertible.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:14, 14. Jul. 2020 (CEST)
Ist der Mulsanne ein EWB oder nicht, kann man das irgendwo sehen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:59, 14. Jul. 2020 (CEST)
Die längere EWB-Version

.

An der Länge der hinteren Tür. Beim EWB ist sie länger, am auffälligsten ist die obere Fensterlinie. Meine Diagnose wäre, dass der hiesige weiße Kandidat normale Länge hat und damit kein EWB ist. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:08, 14. Jul. 2020 (CEST)
Das klingt plausibel. Leider stand der in der Menge und daher gibts keine Seitenaufnahme. Oder doch? Nenben diesem Auto stand noch eins in schwarz, ein Rolls-Royce, aber der Bentley ist auch nach diesen Fotos nicht länger als der Rolls-Royce.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:24, 14. Jul. 2020 (CEST)
Nein, das ist kein EWB. Die Chromleiste der hinteren Tür steigt beim Weißen leicht an, das ist beim EWB nicht der Fall. Die hintere Scheibe ist beim EWB etwa doppelt so breit wie hoch. Auch das ist auf dem Foto anders.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:50, 15. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 12:01, 13. Aug. 2020 (CEST)

Rolls Royce

Welches Modell?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 05:30, 13. Aug. 2020 (CEST)

Ein Rolls-Royce Ghost Series II. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 12:00, 13. Aug. 2020 (CEST)
Danke! --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:49, 13. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 17:30, 13. Aug. 2020 (CEST)

Kennt jemand diesen Horch?

Horch 930 V?

Hallo miteinander, kann jemand den Horch auf dem beigefügten Foto bestimmen bzw. kennt jemand den Typ? Ich habe das herrliche Auto bei einem Oldtimertreffen vor zwei Jahren fotografiert und vermute nach meinen Recherchen, dass es ein 930 V Cabriolet ist, eventuell Baujahr 1937. Das Baujahr vermute ich – sofern das Modell zutrifft –, weil in der Zierleiste der Einstiegsverkleidung die Aussparung für den Wagenheber fehlt. Aber wie gesagt: Das sind Vermutungen, und ich würde mich freuen, wenn jemand Genaues sagen könnte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:08, 9. Aug. 2020 (CEST)

Meine Vermutung wurde bestätigt. Die Frage hat sich damit erledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:47, 10. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 12:01, 13. Aug. 2020 (CEST)

Ford Mustang

Kann jemand die Modelle verifizieren? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:51, 13. Aug. 2020 (CEST)

Guck mal in den Artikel Ford Mustang. Darin kann man die Modelle sehr gut vergleichen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:35, 13. Aug. 2020 (CEST)
Ohje, da haben sich die Designer über Jahrzehnte austoben dürfen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:18, 13. Aug. 2020 (CEST)
Haben sie. Trotzdem eher eine leichte Übung. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 17:29, 13. Aug. 2020 (CEST)
Danke.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:45, 14. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:52, 14. Aug. 2020 (CEST)
wohl kein Steyr Austria

Auf Diskussion:Steyr Austria wird bezweifelt, dass dies ein Steyr Austria ist. Bitte dort antworten. --Buch-t (Diskussion) 08:20, 25. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 12:02, 22. Aug. 2020 (CEST)

Ich tippe auf Arkley. --Buch-t (Diskussion) 12:11, 16. Aug. 2020 (CEST)

Ich auch.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:04, 16. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe das Bild kategorisiert und in den Artikel gepackt. --Buch-t (Diskussion) 12:02, 22. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 12:02, 22. Aug. 2020 (CEST)

McNamara – Wer erinnert sich und weiß es genau?

Auf den Fotos ist ein McNamara Formel Ford zu sehen, nach meinen Recherchen von 1969 oder 1970, früher wahrscheinlich nicht. Kennt jemand das Modell und weiß genau, wann es gebaut wurde? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:42, 16. Jul. 2020 (CEST)

Laut einer Auktion auf EBay ist die Basis wohl ein 1970er. Der hier abgebildete wurde wohl über die Jahre modifiziert. BG IP--86.138.11.156 19:47, 19. Jul. 2020 (CEST)
Danke. Den Eindruck, dass er modifiziert wurde, hatte ich ebenfalls. Der Überrollbügel ist mit einiger Sicherheit nicht mehr original und das Rohr an der Seite (Kühlwasser?) wahrscheinlich auch nicht. -- Lothar Spurzem 19:53, 19. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wohl erledigt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:12, 13. Okt. 2020 (CEST)

Rex Simplex

Rex Simplex

Das Bild stammt aus Allgemeine Automobil-Zeitung vom 20.12.1903. Fahrer Hans Latzel. Beides klingt für mich deutsch, nicht englisch. Das Foto wurde beim britischen Rex Motor eingefügt. Ich tippe dagegen auf die deutsche Marke Rex-Simplex von Deutsche Automobil-Industrie Hering und Richard. Was meint ihr? --Buch-t (Diskussion) 16:12, 11. Okt. 2020 (CEST)

Hat sich schon erledigt. Der eingefügte Weblink bestätigt Hering und Richard. --Buch-t (Diskussion) 16:30, 11. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scheint erl. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:11, 13. Okt. 2020 (CEST)

Link zum Händler
Beschrieben als Delage Grand Sport. Es ist ganz sicher kein Delage Type GS. Angegeben sind 4 Zylinder, 2100 cm³ Hubraum, 60 PS, Inverkehrsetzung 01/1922. Bezüglich Baujahr und Hubraum würde der Delage Type DE passen: Bauzeit 1921–1923, 4 Zylinder, 2117 cm³ Hubraum. Hat allerdings original nur 32 PS. Könnte leistungsgesteigert sein. Der Aufbau sieht auch etwas sportlicher aus als in meinem Buch. Was meint ihr? --Buch-t (Diskussion) 14:09, 9. Feb. 2020 (CET)
Hier die Kategorie auf Commons. --Buch-t (Diskussion) 14:11, 9. Feb. 2020 (CET)
Ich habe die Fotos jetzt schon hochgeladen. Falls falsch, kann man es immer noch ändern. --Buch-t (Diskussion) 15:03, 9. Feb. 2020 (CET)

Fotos ergänzt. --Buch-t (Diskussion) 12:05, 14. Jun. 2020 (CEST)
Hier passiert nichts mehr. --Buch-t (Diskussion) 10:09, 17. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Buch-t (Diskussion) 10:09, 17. Okt. 2020 (CEST)

Volkswagen Passat


Dieses Auto hatte in Commons ein Tag "VW Passat" (es gab dann eine Weiterleitung auf "Volkswagen Passat"), ich kann das Modell nicht zuordnen (B4, B5, B6) und bitte um Hilfe.--Bluemel1 🔯 19:36, 30. Okt. 2020 (CET)

VW Golf III Variant. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 19:42, 30. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scheint erledigt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:50, 3. Nov. 2020 (CET)

Unbekannter Roadster am Comer See

Unbekannter Sportwagen (1)
Unbekannter Sportwagen (2)

Dieser Roadster parkte am Comer See verboten auf der Busspur. Alle Logos etc. waren entfernt bzw. ersetzt. Erkennt trotzdem jemand, was das für einer ist? Vielen Dank, --Joyborg 09:43, 5. Okt. 2020 (CEST)

Hmm, das könnte - auch wegen der Lichtverhältnisse - knifflig werden: Auf die Schnelle tendiere ich Richtung Saturn Sky oder eines der Schwestermodelle wie Daewoo G2X, jedoch an Front und Heck bei den Leuchten etwas modifiziert. Beim Grundkörper samt Windschutzscheibe, Verdeck und Verdeckdeckel bin ich mir relativ sicher. Ich grübele, ob einer der moderneren Karosseriebauer sich mal an einem Redesign versucht hat. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:19, 5. Okt. 2020 (CEST)
Ich hätte jetzt auch mal auf Opel GT mit Tuningschaden getippt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:59, 5. Okt. 2020 (CEST)
en:GM Kappa platform liefert einige Anhaltspunkte für die alternative Nutzung der Plattform, darunter das britische Projekt en:Breckland Beira mit Chevy-V8 (blieb wohl ein Einzelstück) und aus Spanien der Kleinseriensportwagen Tauro V8 von en:Tauro Sport Auto, aber die beiden letzteren sind es auch nicht: Zwar vergleichbarer Grundkörper, sie nutzen zum Teil die gleichen Leichtmetallfelgen wie das abgebildete Exemplar, aber die Leuchteinheiten passen auch dort nicht ..., --Roland Rattfink (Diskussion) 14:36, 5. Okt. 2020 (CEST)
Die Motorhaube und die Frontscheinwerfer sind ziemlich sicher ein nachträglich drangezimmerter Böser Blick, in dem Zuge ist auch gleich die Lufthutze drangekommen. Das war so um 2010 in dieser Art der Renner. Der Rest lässt sich relativ einfach mittels Bodykit bewerkstelligen und ist keine grundlegende Änderung am Fahrzeug selbst. Die Felgen sind bekanntlich beim Tuning als erstes ausgetauscht. Was aus der Plattform es tatsächlich mal war ist schwer zu sagen, ohne Embleme. Auf Opel hatte ich nur getippt, weil Großserie und in Mitteleuropa wohl am besten verfügbar. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 16:38, 5. Okt. 2020 (CEST)

Ein Breckland Beira ist das sicher nicht, denn dafür ist der Wagen zu kurz. Ich würde sagen, dass es wegen der ganzen Umbauten nicht mehr möglich ist, die Marke des Wagens zu bestimmen und dass es nicht sinnvoll ist, gerade dieses Bild zu Illustrationszwecken zu verwenden. Es kann ein Opel GT sein, aber auch ein Daewoo G2X oder ein Saturn Sky. Aber welches dieser drei Fahrzeuge genau… Und ganz davon abgesehen sind die Fotos wirklich nicht sehr gelungen, ich würde sie also auch nur dann verwenden, wenn sie etwas absolut seltenes zeigen; aber das scheint ja nicht der Fall zu sein. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:58, 5. Okt. 2020 (CEST)

Etwas verspätet: Vielen Dank an alle! Bessere Bilder hat die Situation leider nicht zugelassen. Schade, sonst hätte man damit vielleicht das Lemma Tuningschaden illustrieren können ;-) --Joyborg 08:44, 9. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich denke, wir sind hier soweit durch. Tuningschaden anlegen verschieben wir. :) Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:04, 14. Nov. 2020 (CET)

Für die Fachleute ziemlich sicher kein Problem

Diese beiden Fotos konnte ich auf Commons problemlos verorten und entsprechend kategorisieren, aber es wäre natürlich schön, wenn jemand auch den Autotyp genau erkennt und die Fotos in die passende Kategorie packt. --Telford (Diskussion) 07:35, 31. Okt. 2020 (CET)

oben: Pontiac LeMans Sport Coupé (1970) (?) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:12, 31. Okt. 2020 (CET)
Korrekt. Diese Stoßstangenform gab es nur im Modelljahr 1970.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:26, 2. Nov. 2020 (CET)
unten: Volvo Amazon--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:58, 31. Okt. 2020 (CET)
Ich habe die beiden Bilder kategorisiert und halte das für erledigt. Die Identifikation scheint mir unstrittig richtig. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:02, 14. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Druschba 4 (Diskussion) 13:02, 14. Nov. 2020 (CET)