Cuasso al Monte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Cuasso al Monte | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Varese (VA) | |
Koordinaten | 45° 52′ N, 8° 52′ O | |
Höhe | 537 m s.l.m. | |
Fläche | 16 km² | |
Einwohner | 3.611 (31. Dez. 2019)[1] | |
Fraktionen | Alpe Tedesco, Borgnana, Cavagnano, Cuasso al Lago, Cuasso al Piano, Mondo Nuovo, Villaggio Siba | |
Postleitzahl | 21050 | |
Vorwahl | 0332 | |
ISTAT-Nummer | 012058 | |
Volksbezeichnung | cuassesi | |
Schutzpatron | Ambrosius von Mailand (7. Dezember) | |
Website | Cuasso al Monte |
![]() Gemeinde Cuasso al monte in der Provinz Varese |
Cuasso al Monte ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei, am Ufer des Lago di Lugano gegenüber der Schweiz.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde bedeckt eine Fläche von 16 km². Zu Cuasso al Monte gehören die Fraktionen Alpe Tedesco, Borgnana, Cavagnano, Cuasso al Lago, Cuasso al Piano, Mondo Nuovo, Villaggio Sibaund und wird von der Strada provinciale 61 tangiert. Die Nachbargemeinden sind Arcisate, Besano, Bisuschio, Brusimpiano, Cugliate-Fabiasco, Marchirolo, Marzio, Porto Ceresio und Valganna.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1574 | 1687 | 1751 | 1805 | 1853 | 1881 | 1901 | 1921 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 | 2011 | 2017 | 2018 |
Einwohner | 343 | 1040 | 1067 | 1219 | *1499 | 1582 | 1443 | 1795 | 1865 | 2387 | 2779 | 3065 | 3604 | 3593 | 3613 |
- 1806 Fusion mit Porto
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Pfarrkirche Sant’Ambrogio
- Ehemaliges Kloster der Unbeschuhten Karmeliten Il deserto, jetzt Spital[2]
- Burgruine Castelasc[3]
Söhne und Töchter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Enrico Cassi (* 1863 in Cuasso al Monte; † nach 1906 in Mailand), Bildhauer[4]
- Paolo Lunardon OSB (* als Pietro Lunardon am 25. Mai 1930 in Cuasso al Monte; † 11. Oktober 2017 in Pontida) war ein italienischer Ordensgeistlicher und Abtordinarius von Sankt Paul vor den Mauern.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d’Italia. Lombardia (esclusa Milano). Milano 1987, S. 211.
- Lombardia – Touring club italiano, Touring Editore (1999), ISBN 88-365-1325-5, Cuasso al Monta (italienisch)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Cuasso al Monte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Cuasso al Monte (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it, abgerufen 18. Dezember 2015.
- Cuasso al Monte (italienisch) auf tuttitalia.it/lombardia
- Cuasso al Monte (italienisch) auf comuni-italiani.it
- Cuasso al Monte (italienisch) auf lombardia.indettaglio.it/ita/comuni/va
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
- ↑ Ehemaliger unbeschuhte Karmelitenskloster
- ↑ Burgruine Castelasc (Foto)
- ↑ Cassi, Enrico. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 6: Carlini–Cioci. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 127 (Textarchiv – Internet Archive).