Zum Inhalt springen

Kadenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen Deutschlandkarte
Kadenbach
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Kadenbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 23′ N, 7° 44′ OKoordinaten: 50° 23′ N, 7° 44′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Montabaur
Höhe: 250 m ü. NHN
Fläche: 4,45 km2
Einwohner: 1330 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 299 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56337
Vorwahl: 02620
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 039
Adresse der Verbandsverwaltung: Konrad-Adenauer-Platz 8
56410 Montabaur
Website: www.ortsgemeinde-kadenbach.de
Ortsbürgermeister: Fabian Kirmse
Lage der Ortsgemeinde Kadenbach im Westerwaldkreis
Karte
Ansicht von Kadenbach (2020)

Kadenbach ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Montabaur an. Bis zum 17. Dezember 1938 war die amtliche Schreibweise des Gemeindenamens „Cadenbach“.

Die Gemeinde liegt in der Augst im Westerwald zwischen Montabaur und Koblenz und im Naturpark Nassau.

Kadenbach wurde am 1. August 1110 als „Catenbach“ erstmals urkundlich erwähnt, als der Trierer Erzbischof Bruno dem Florinsstift zu Koblenz ein Haus zu Errichtung eines Hospitals schenkte und mit Gütern in Kadenbach ausstattete. Im Jahr 1216 übertrug Erzbischof Theoderich II. das Hospital und die zugehörenden Güter an den Deutschen Orden in Koblenz. Der Deutsche Orden hatte bis 1809 die Grundherrschaft in Kadenbach.[2] Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Alflen landesherrlich zu Kurtrier und war dem Amt Ehrenbreitstein zugeordnet. Innerhalb des Amtsbezirks gehörte Kadenbach zum „Gericht in der Augst“ zu dem auch Arzbach, Eitelborn und Neuhäusel gehörten. Im Trierer Feuerbuch aus dem Jahr 1563 sind 14 Feuerstellen (Haushalte) in Kadenbach (Cadenbach) verzeichnet, im Jahr 1684 waren es 21.[3]

Durch den Reichsdeputationshauptschluss gelangte Kadenbach mit dem Amt Ehrenbreitstein 1803 zum Fürstentum Nassau-Weilburg bzw. ab 1806 zum Herzogtum Nassau und wurde 1816 dem Amt Montabaur zugeteilt. 1866 folgte der Übergang zum Königreich Preußen. Unter der preußischen Verwaltung gehörte die Gemeinde ab 1867 zum Unterwesterwaldkreis in der Provinz Hessen-Nassau. Kadenbach gehört seit 1946 zum Land Rheinland-Pfalz und seit 1974 zum neu gebildeten Westerwaldkreis.

Das erste Schulgebäude von Kadenbach wurde 1836 vollendet, bereits 1878 folgte die Fertigstellung des neuen Schulgebäudes. Das bisherige Schulgebäude wurde daraufhin zur Lehrerwohnung. 1936 wurde die Schreibung „Kadenbach“ der offizielle Ortsname. Zahlreiche Neubauten wurden im 20. Jahrhundert ausgeführt, darunter 1946 bis 1948 die Neuanlage des Sportplatzes, 1950 die Anlegung des Friedhofs und 1953 die Kirche. Der Ausbau der Besiedelung wurde ab 1959 mit der ersten Bebauung der Freiherr-vom-Stein-Straße vorangetrieben. Weitere Siedlungsgebiete kamen in der Römer- (1969 und 1972) und Brunnenstraße (1969), „Auf der Höh“ (1980) und „Auf der Höh II“ (2001) dazu.

1962 wurde ein Brunnen in der Nähe des Sportplatzes gebohrt. 1978 folgte der Abriss des „Backes“. Die Grundschule musste 1986 aufgelöst werden. Ein neuer Kindergarten konnte dagegen 1988 fertiggestellt und 1994 vergrößert werden. Die Friedhofshalle und das Gemeindehaus wurden 1989 vollendet, die Neugestaltung des Dorfplatzes ebenfalls 1994 vorgenommen. 1995 schaffte sich die Gemeinde ein eigenes Wappen an. 1999 wurde der Naturentdeckungspfad „Binnbachtal“ eröffnet, 2000 die Kapelle „Maria in der Augst“ fertiggestellt. In den Jahren 2011/2012 wurde die alte Grillhütte aus den 1970er-Jahren abgerissen und durch ein finnisches Holzblockhaus mit überdachter Terrasse ersetzt.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Kadenbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

Jahr Einwohner
1815 268
1835 416
1871 502
1905 556
1939 520
1950 550
Jahr Einwohner
1961 637
1970 864
1987 1.188
1997 1.284
2005 1.447
2023 1.330

Der Gemeinderat in Kadenbach besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

Wahl SPD CDU FWG * WGK ** Gesamt
2024 2 2 6 6 16 Sitze[5]
2019 2 3 11 16 Sitze[6]
2014 3 3 10 16 Sitze
2009 3 3 10 16 Sitze
2004 4 3 9 16 Sitze
* 
FWG: Freie Wählergruppe Kadenbach e. V.
** 
WGK: Wählergruppe Kirmse

Bürgermeister von Kadenbach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fabian Kirmse wurde am 26. August 2024 Ortsbürgermeister von Kadenbach.[7] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 53,7 % gegen die Amtsinhaberin durchgesetzt.[8]

Bisherige Amtsträger:[9]

  • 1948–1959: Josef Nuss
  • 1959–1969: Julius Stotz
  • 1969–1989: Alois Karbach
  • 1989–1994: Heinrich Dombo
  • 1994–1997: Hermann Schaa
  • 1998–2013: Helmut Marx
  • 2013–2024: Ute Kühchen (FWG)[10]
  • ab 2024: Fabian Kirmse (WGK)
Wappen von Kadenbach
Wappen von Kadenbach
Blasonierung: „In Silber ein durchgehendes schwarzes Tatzenkreuz, belegt mit einem silbergesäumten roten Balkenkreuz, im linken Obereck ein abgerissenes, rotbewehrtes und rotgezungtes, schwarzes Adlerhaupt.“[11]
Wappenbegründung: Im Kadenbacher Wappen erinnert das dem schwarzen Ordenskreuz nachempfundene Tatzenkreuz und ein schwarzer Adlerkopf als Teil des Ganzen an die fast 600-jährige Zugehörigkeit zum Deutschordenshaus Koblenz. Das rote Kreuz und die Farbe Silber versinnbildlichen die kurtrierische Landeshoheit.

Die Ortsgemeinde führt dieses Wappen nach der Genehmigung durch die Kreisverwaltung seit dem 8. Mai 1995.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Liste der Kulturdenkmäler in Kadenbach

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2006 wurde eine neue Filiale der Raiffeisenbank Unterwesterwald gebaut.

Ferner existiert eine Gaststätte, die über einen Saal für Vereinsveranstaltungen und Familienfeiern verfügt.

Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Montabaur an der A 3 KölnFrankfurt am Main, etwa zwölf Kilometer entfernt.

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gemeinde existieren drei Kinderspielplätze sowie ein Ballspielplatz für Jugendliche.

Es existiert ein für drei Gruppen gebauter Kindergarten, der von der kath. Kirchengemeinde St. Josef betrieben wird.

Die Grundschule wurde 1986 geschlossen. Das alte Schulgebäude befindet sich wie das ehemalige Lehrerwohnhaus im Besitz der Gemeinde. Beide sind derzeit an Firmen vermietet.

Commons: Kadenbach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Infoblatt zur 900-Jahrfeier Kaddebach (Memento vom 30. Juli 2012 im Internet Archive) (PDF; 480 kB)
  3. Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 2. Band: Die Karte von 1789. Bonn 1898, S. 134, 153.
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  5. Kadenbach, Gemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Kadenbach. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 21. Juni 2025.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  7. Aus der konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates vom 26. August 2024. In: Wochenblatt der Verbandsgemeinde Montabaur, Ausgabe 38/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 21. Juni 2025.
  8. Kadenbach, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Kadenbach. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 21. Juni 2025.
  9. Bürgermeister von Kadenbach. In: Geschichte und Dorfwappen. Ortsgemeinde Kadenbach, abgerufen am 21. Juni 2025.
  10. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Montabaur, Verbandsgemeinde, 13. Ergebniszeile. Abgerufen am 21. Juni 2020.
  11. Wappen der Ortsgemeinde Kadenbach. In: Geschichte und Dorfwappen. Ortsgemeinde Kadenbach, abgerufen am 21. Juni 2025.