„Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎1989/90 = Nur 5 Nummer-eins-Hits in 50 Wochen: nicht belegte angaben raus, kein Werbetext, alben hier unwichtig
→‎Besonderheiten: Wiz Khalifa Sprung auf Nummer 1
Zeile 431: Zeile 431:


* Am 18. März 2011 war ''[[Born This Way (Lied)|Born This Way]]'' von [[Lady Gaga]] der erste Song, der nur durch Downloads Platz eins der Singlecharts erreichte.<ref>[http://www.gfk-entertainment.com/news/neue-nummer-eins-in-deutschland.html ''Born This Way'' erste Download-Nummer-eins bei media-control.com] zuletzt abgerufen am: 19. Januar 2014</ref>
* Am 18. März 2011 war ''[[Born This Way (Lied)|Born This Way]]'' von [[Lady Gaga]] der erste Song, der nur durch Downloads Platz eins der Singlecharts erreichte.<ref>[http://www.gfk-entertainment.com/news/neue-nummer-eins-in-deutschland.html ''Born This Way'' erste Download-Nummer-eins bei media-control.com] zuletzt abgerufen am: 19. Januar 2014</ref>

* Am 17. April 2015 erreichte ''See You Again'' von [[Wiz Khalifa]] feat. [[Charlie Puth]] die Nummer 1, nachdem der Song in der Vorwoche Platz 39 belegt hatte. Es ist der höchste Sprung auf die Position 1 seit Einführung der wöchentlichen Charts im Jahr 1971. Zuvor hielten die [[Pet Shop Boys]] den Rekord mit ihrer Single ''[[It's a Sin]]'', die am 20. Juli 1987 von Position 24 aus die Spitze der Charts erreichte.<ref>''[http://germanchartblog.blogspot.de/2015/04/april-17th-15-record-breaking-jump-to.html Record Breaking Jump To No 1]'' abgerufen am 17. April 2015</ref>


=== Nur fünf Nummer-eins-Hits in 50 Wochen ===
=== Nur fünf Nummer-eins-Hits in 50 Wochen ===

Version vom 17. April 2015, 19:01 Uhr

Dieser Artikel beinhaltet verschiedene Informationen und Statistiken der offiziellen deutschen Singlecharts seit dem 1. Dezember 1953.

Datenbasis

Bis Mai 1959 beruhen die Nummer-eins-Hits der Bundesrepublik auf der Boxen-Parade des Automatenmarktes (monatlich ermittelt). Von Juni 1959 bis Januar 1965 sind die Nummer-eins-Hits der Musikmarkt-Hitparade entnommen (monatlich ermittelt). Von Februar 1965 bis Dezember 1970 wurden die BRD-Charts durch den Musikmarkt halbmonatlich ermittelt. Seit 1971 gelten die Verkaufszahlen der Singles innerhalb einer Woche als Maßstab. Bis 1977 ermittelte diese Zahlen der Musikmarkt, ab 1977 die Media Control GmbH & Co KG und seit 2013 GfK Entertainment. Es gibt auch Bücher und Listen, die wöchentliche Charts seit 1956 führen. Diese sind aus den monatlichen Charts interpolierte Listen. Über die Verkaufszahlen der Schallplatten in der DDR gibt es keine offiziellen Listen.

Hinweis: In früheren Jahren war es manchmal üblich, verschiedene Versionen eines Songs von verschiedenen Interpreten zusammenzufassen. Außer dem Hauptinterpreten sind diese weiteren Interpreten in Klammern ergänzt.

Hinweise zur Interpretation der aufgeführten Statistiken

Die hier dargestellten Auswertungen der deutschen Musik-Charts beschreiben lediglich Künstler, die besonders häufig oder besonders lange den ersten Platz der jeweiligen Chartliste erreicht haben. Daraus können jedoch keine Verkaufszahlen oder weitere kommerzielle Erfolge abgeleitet werden.

So war beispielsweise der Song Maid of Orleans (The Waltz Joan of Arc) der Popgruppe Orchestral Manoeuvres in the Dark die meistverkaufte Single des Jahres 1982, obwohl der Song „nur“ 4 Wochen auf dem ersten Platz der deutschen Charts stand. Im selben Jahr waren die Spider Murphy Gang mit ihrem Song Skandal im Sperrbezirk 8 Wochen und F. R. David mit dem Song Words 11 Wochen auf Platz eins der deutschen Charts.

Dieses ist ebenso bei Betrachtung und Interpretation der einzelnen Jahrgangsstatistiken zu beachten.

Künstler mit den meisten Nummer-eins-Singles

Folgende Künstler erreichten bislang am häufigsten und mindestens fünfmal den ersten Platz der deutschen Singlecharts:

The Beatles

The Beatles (1964)

ABBA

ABBA (1974)
Boney M. (1981)
  • 1974 – Waterloo 4 Wochen (10. Juni - 16. Juni, 24. Juni - 14. Juli)
  • 1975 – SOS 7 Wochen (15. September - 2. November)
  • 1976 – Mamma Mia 1 Woche (9. Februar - 15. Februar)
  • 1976 – Fernando 7 Wochen (3. Mai - 9. Mai, 17. Mai - 27. Juni)
  • 1976 – Dancing Queen 1 Woche (20. September - 26. September)
  • 1976 – Money, Money, Money 5 Wochen (20. Dezember 1976 - 23. Januar 1977)
  • 1977 – Knowing Me, Knowing You 2 Wochen (11. April - 24. April)
  • 1980 – Super Trouper 5 Wochen (22. Dezember 1980 - 4. Januar 1981, 12. Januar - 1. Februar 1981)
  • 1982 – One of Us 1 Woche (4. Januar - 10. Januar)

Boney M.

  • 1976 – Daddy Cool 12 Wochen (13. September - 19. September, 27. September - 28. November, 13. Dezember - 19. Dezember)
  • 1977 – Sunny 2 Wochen (24. Januar - 6. Februar)
  • 1977 – Ma Baker 3 Wochen (13. Juni - 3. Juli)
  • 1977 – Belfast 4 Wochen (24. Oktober - 20. November)
  • 1978 – Rivers of Babylon 17 Wochen (24. April - 13. August, 21. August - 27. August)
  • 1978 – Rasputin 1 Woche (9. Oktober - 15. Oktober)
  • 1979 – Mary’s Boy Child / Oh My Lord 1 Woche (8. Januar - 14. Januar)
  • 1979 – El Lute 8 Wochen (20. August - 14. Oktober)

The Sweet

Datei:Sweet Matchbox case.jpg
The Sweet (1970er)
  • 1971 – Co-Co 7 Wochen (30. August - 10. Oktober, 18. Oktober - 24. Oktober)
  • 1972 – Little Willy 1 Woche (14. August - 20. August)
  • 1972 – Wig-Wam Bam 8 Wochen (30. Oktober - 24. Dezember)
  • 1973 – Block Buster! 4 Wochen (26. Februar - 18. März, 2. April - 8. April)
  • 1973 – Hell Raiser 2 Wochen (23. Juli - 5. August)
  • 1973 – Ballroom Blitz 1 Woche (22. Oktober - 28. Oktober)
  • 1974 – Teenage Rampage 7 Wochen (18. Februar - 31. März, 8. April - 14. April)
  • 1975 – Fox on the Run 6 Wochen (14. April - 20. April, 12. Mai - 15. Juni)

The Rolling Stones

Rolling Stones (2008)
  • 1965 – The Last Time 4 Wochen (1. Juni - 30. Juni)
  • 1965 – (I Can’t Get No) Satisfaction 6 Wochen (15. Oktober - 30. November)
  • 1966 – Get Off of My Cloud 2 Wochen (1. Januar - 14. Januar)
  • 1966 – 19th Nervous Breakdown / As Tears Go By 2 Wochen (1. April - 14. April)
  • 1967 – Let’s Spend the Night Together 4 Wochen (1. April - 30. April)
  • 1968 – Jumpin’ Jack Flash 2 Wochen (1. August - 14. August)

Freddy Quinn

Freddy Quinn (1971)

Komponisten mit den meisten Nummer-eins-Singles

Folgende Komponisten erreichten bislang am häufigsten und mindestens fünfmal den ersten Platz der deutschen Singlecharts:

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Stock, Deutschland Rob Tyger, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Pete Waterman, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten will.i.am/William Adams

Dieter Bohlen

Dieter Bohlen (2013)
  • 1985 – You’re My Heart, You’re My Soul 6 Wochen (4. März - 14. April)
  • 1985 – You Can Win If You Want 1 Woche (3. Juni - 9. Juni)
  • 1985 – Cheri, Cheri Lady 4 Wochen (14. Oktober - 10. November)
  • 1986 – Brother Louie 4 Wochen (10. März - 6. April)
  • 1986 – Midnight Lady 6 Wochen (5. Mai - 15. Juni)
  • 1986 – Atlantis Is Calling (S.O.S. for Love) 4 Wochen (16. Juni - 13. Juli)
  • 2003 – We Have a Dream 6 Wochen (13. Januar - 23. Februar)
  • 2003 – Take Me Tonight 3 Wochen (31. März - 13. April, 21. April - 27. April)
  • 2003 – You Drive Me Crazy 2 Wochen (14. April - 20. April, 28. April - 4. Mai)
  • 2003 – Für dich 6 Wochen (19. Mai - 29. Juni)
  • 2003 – Free Like the Wind 2 Wochen (10. November - 23. November)
  • 2004 – Du hast mein Herz gebrochen 1 Woche (26. Januar - 1. Februar)
  • 2007 – Now or Never 2 Wochen (25. Mai - 7. Juni)
  • 2007 – You Can Get It 4 Wochen (13. Juli - 19. Juli, 27. Juli - 16. August)
  • 2008 – Summer Love 3 Wochen (16. Mai - 5. Juni)
  • 2009 – Anything But Love 3 Wochen (29. Mai - 18. Juni)
  • 2010 – Don’t Believe 4 Wochen (30. April - 27. Mai)
  • 2011 – Call My Name 4 Wochen (20. Mai - 16. Juni)
  • 2012 – Don’t Think About Me 1 Woche (11. Mai - 17. Mai)
  • 2013 – Mein Herz 1 Woche (24. Mai - 30. Mai)

Kurt Feltz

  • 1954 – Wir wir wir haben ein Klavier 8 Wochen (1. März - 30. April)
  • 1955 – Ganz Paris träumt von der Liebe 20 Wochen (1. März - 31. Juli)
  • 1955 – Die Gypsy Band 8 Wochen (1. August - 30. September)
  • 1956 – Steig in das Traumboot der Liebe 8 Wochen (1. April - 31. Mai)
  • 1956 – Smoky 8 Wochen (1. November - 31. Dezember)
  • 1957 – Cindy, Oh Cindy 20 Wochen (1. Februar - 30. Juni)
  • 1957 – Wo meine Sonne scheint 4 Wochen (1. Dezember - 31. Dezember)
  • 1959 – Souvenirs 4 Wochen (1. Oktober - 31. Oktober)
  • 1962 – Heißer Sand 8 Wochen (1. Mai - 30. Juni)
  • 1963 – Barcarole in der Nacht 4 Wochen (1. Juli - 31. Juli)
  • 1963 – Vom Stadtpark die Laternen 8 Wochen (1. Oktober - 30. November)
  • 1968 – Der letzte Walzer 2 Wochen (1. Februar - 14. Februar)
  • 1969 – Liebesleid 4 Wochen (1. April - 30. April)
  • 1982 – Adios amor 5 Wochen (23. August - 26. September)

Paul McCartney

Paul McCartney (2010)

John Lennon

John Lennon (1969)

Benny Andersson und Björn Ulvaeus

Benny Andersson (2008)
Björn Ulvaeus (2007)
  • 1974 – Waterloo 4 Wochen (10. Juni - 16. Juni, 24. Juni - 14. Juli)
  • 1975 – SOS 7 Wochen (15. September - 2. November)
  • 1976 – Mamma Mia 1 Woche (9. Februar - 15. Februar)
  • 1976 – Fernando 7 Wochen (3. Mai - 9. Mai, 17. Mai - 27. Juni)
  • 1976 – Dancing Queen 1 Woche (20. September - 26. September)
  • 1976 – Money, Money, Money 5 Wochen (20. Dezember 1976 - 23. Januar 1977)
  • 1977 – Knowing Me, Knowing You 2 Wochen (11. April - 24. April)
  • 1980 – Super Trouper 5 Wochen (22. Dezember 1980 - 4. Januar 1981, 12. Januar - 1. Februar 1981)
  • 1982 – One of Us 1 Woche (4. Januar - 10. Januar)
  • 1985 – One Night in Bangkok 2 Wochen (21. Januar - 3. Februar)
  • 2005 – Hung Up 9 Wochen (18. November 2005 - 19. Januar 2006)

Mike Chapman und Nicky Chinn

  • 1971 – Co-Co 7 Wochen (30. August - 10. Oktober, 18. Oktober - 24. Oktober)
  • 1972 – Little Willy 1 Woche (14. August - 20. August)
  • 1972 – Wig-Wam Bam 8 Wochen (30. Oktober - 24. Dezember)
  • 1973 – Block Buster! 4 Wochen (26. Februar - 18. März, 2. April - 8. April)
  • 1973 – Hell Raiser 2 Wochen (23. Juli - 5. August)
  • 1973 – Can the Can 8 Wochen (13. August - 7. Oktober)
  • 1973 – Ballroom Blitz 1 Woche (22. Oktober - 28. Oktober)
  • 1974 – Teenage Rampage 7 Wochen (18. Februar - 31. März, 8. April - 14. April)
  • 1977 – Living Next Door to Alice 9 Wochen (7. Februar - 10. April)
  • 1977 – Lay Back in the Arms of Someone 5 Wochen (25. April - 1. Mai, 9. Mai - 29. Mai, 6. Juni - 12. Juni)

„Dauerbrenner“ nach Singles

Folgende Singles konnten sich bislang länger als zehn Wochen an der Spitze der Singlecharts platzieren:

20 Wochen

„Ganz Paris träumt von der Liebe“
„Heimweh“
„Rivers of Babylon“
„Die Gitarre und das Meer“
„Verdammt, ich lieb’ Dich“
„Butterfly“
„Il Silenzio“

17 Wochen

16 Wochen

15 Wochen

14 Wochen

13 Wochen

12 Wochen

11 Wochen

10 Wochen

„Dauerbrenner“ nach Künstler

Als Interpret

Datei:RednexWikig5+.jpg
Rednex (2012)

Folgende Künstler konnten sich bislang länger als 20 Wochen an der Spitze der Singlecharts platzieren:

* Künstler, die mit nur einer Single Platz eins belegten.

Als Komponist

Frank Farian (2008)

Folgende Komponisten konnten sich bislang länger als 20 Wochen an der Spitze der Singlecharts platzieren:

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Keith Richards, Deutschland Werner Scharfenberger, Kolumbien Shakira, NiederlandeNiederlande Hans van Hemert und ItalienItalien Aldo von Pinelli

* Künstler, die mit nur einer Single Platz eins belegten.

Künstler, die sich selbst auf Platz eins ablösten

Bolland & Bolland (1981)
Ryan Tedder (2010)

Als Interpret

Als Komponist

Als Produzent

Künstler, die gleichzeitig Platz eins und zwei belegten

Pharrell Williams (2005)

Künstler mit den meisten Jahren zwischen der ersten und letzten Nummer-eins-Single (Charteinstieg)

Nena (2013)

Außerdem als Teil von Projekten/Bands:

Künstler mit den meisten Nummer-eins-Hits in Folge

Folgende Künstler erreichten mit mehreren direkt aufeinanderfolgenden Veröffentlichungen einen Nummer-eins-Hits in den deutschen Chartlisten:

  • 7 – Deutschland Boney M. (13. September 1976 – 14. Januar 1979)
  • 6 – SchwedenSchweden ABBA (15. September 1975 – 24. April 1977) und Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich The Sweet (14. August 1972 – 31. März 1974)
  • 5 – Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich The Beatles (15. Juli 1966 – 14. Februar 1968, 1. Oktober 1968 – 14. Dezember 1969)¹ und Deutschland Modern Talking (4. März 1985 – 13. Juli 1986)
  • 4 – Deutschland Sarah Connor (15. Dezember 2003 – 17. April 2005)

¹ Beide Hitserien der Beatles wurden nur von dem Lied Lady Madonna unterbrochen, das Platz 2 der deutschen Charts erreichte. Damit konnten sich die Beatles im Zeitraum vom 15. Juli 1966 bis 14. Dezember 1969 zehn Mal, bei elf Singleveröffentlichungen, auf Position eins der Charts platzieren.

Kompositionen, die mehrfach Platz eins belegten

Besonderheiten

Depeche Mode (2006)
Lady Gaga (2012)
  • Der australische Komponist Mike Chapman und der britische Komponist Nicky Chinn erreichten im Kalenderjahr 1973 vier Mal die Spitze der Charts mit den Titeln Block Buster!, Hell Raiser, Can the Can und Ballroom Blitz.
  • Die britischen Komponisten Matt Aitken, Mike Stock & Pete Waterman erreichten im Kalenderjahr 1987 vier Mal die Spitze der Charts mit den Titeln Showing Out (Get Fresh at the Weekend), Respectable, Never Gonna Give You Up und Whenever You Need Somebody.
  • Den bislang größten Fall von Platz eins verzeichneten Depeche Mode, als sie am 14. Mai 2001 mit Dream On von Platz eins auf Platz 15 fielen.[1]
  • Der deutsche Komponist und Produzent Dieter Bohlen schaffte es im Kalenderjahr 2003 sowohl als Komponist als auch als Produzent, fünf Lieder für einen Zeitraum von 19 Wochen auf Position eins zu platzieren. We Have a Dream (6 Wochen), Take Me Tonight (3 Wochen), You Drive Me Crazy (2 Wochen), Für dich (6 Wochen) und Free Like the Wind (2 Wochen) belegten Position eins.
  • Am 18. März 2011 war Born This Way von Lady Gaga der erste Song, der nur durch Downloads Platz eins der Singlecharts erreichte.[2]
  • Am 17. April 2015 erreichte See You Again von Wiz Khalifa feat. Charlie Puth die Nummer 1, nachdem der Song in der Vorwoche Platz 39 belegt hatte. Es ist der höchste Sprung auf die Position 1 seit Einführung der wöchentlichen Charts im Jahr 1971. Zuvor hielten die Pet Shop Boys den Rekord mit ihrer Single It's a Sin, die am 20. Juli 1987 von Position 24 aus die Spitze der Charts erreichte.[3]

Nur fünf Nummer-eins-Hits in 50 Wochen

Ein bislang einzigartiger Umstand ist in dem 50 Wochen umfassenden Zeitraum zwischen dem 25. September 1989 und 9. September 1990 festzustellen. Innerhalb dieser fast einjährigen Periode belegten seinerzeitig lediglich, die nachfolgend aufgeführten, fünf Titel die Spitzenposition der deutschen Single-Charts, während im Vergleich etwa die doppelte Anzahl üblich ist.

Datum Wochen Künstler Single
25. September – 3. Dezember 1989 10 Kaoma Lambada
4. Dezember 1989 – 11. Februar 1990 10 Phil Collins Another Day in Paradise
12. Februar – 4. März 1990 3 Werner Wichtig Pump ab das Bier
5. März – 20. Mai 1990 11 Sinéad O’Connor Nothing Compares 2 U
21. Mai – 9. September 1990 16 Matthias Reim Verdammt, ich lieb’ Dich

Hervorzuheben ist, dass vier der Singles eine nicht häufig auftretende zweistellige Wochenanzahl an der Chartspitze aufweisen. Wogegen die Single Pump ab das Bier von Werner Wichtig mit seiner dreiwöchigen Topplatzierung erheblich vom damaligen Trend abweicht. Mit 16-wöchiger Verweildauer auf dem Spitzenplatz, ist Verdammt, ich lieb’ Dich der beständigste Nummer-eins-Hit und einer der meistverkauften deutschsprachigen Singles der letzten Jahrzehnte.

Beachtlich ist zusätzlich die Tatsache, dass drei der aufgeführten Künstler (Phil Collins, Sinéad O’Connor und Matthias Reim) in jenem Zeitabschnitt jeweilig mehrere Wochen gleichzeitig Position eins der Single- und Albumcharts belegten. Einem ähnlichen Trend folgte auch der britische Sänger Phil Collins, der sich mit seinem vierten Studioalbum ...But Seriously insgesamt 17 Wochen an der Spitze der deutschen Albumcharts platzierte.

Literatur

Siehe auch

Quellen

  1. Chatverfolgung von Dream On bei musicline.de zuletzt abgerufen am: 19. Januar 2014
  2. Born This Way erste Download-Nummer-eins bei media-control.com zuletzt abgerufen am: 19. Januar 2014
  3. Record Breaking Jump To No 1 abgerufen am 17. April 2015