Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2021 um 16:29 Uhr durch Quant8 (Diskussion | Beiträge) (→‎Neueste Geschichte (bis 1945)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:QSG
Herzlich Willkommen bei der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte! Derzeit sind 110 Artikel zur Bearbeitung in die QS Geschichte eingetragen. Arbeit gibt es mehr als genug und Hilfe ist immer willkommen! Mach einfach mit!


Was passiert hier?

Um die Basisqualität der Artikel im Arbeitsbereich Geschichte sicherzustellen, sollen Artikel, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, auf dieser Seite gesammelt werden. Dies gilt insbesondere für:

  • Stubs, die überarbeitungsbedürftig sind und die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können,
  • Artikel, denen Quellen- und Literaturangaben fehlen,
  • Artikel, in denen inhaltliche Fragen der Aufmerksamkeit eines „Historikers“ bedürfen


Wenn du einen Artikel in die Qualitätssicherung einstellen möchtest
  • Überlege dir, ob sich deine Kritik vielleicht eher auf allgemeine Fragen bezieht, die woanders diskutiert werden sollten (z.B. Relevanzkriterien, Zusammenführung von Artikeln) bezieht. Beispielsweise unter der Redaktion Geschichte?
  • Überlege dir auch, ob dem Artikel hier geholfen werden kann, oder ob nicht z.B. ein Review eher deinen Vorstellungen entspricht
  • Trage den Artikel bei der zutreffenden Epoche am unteren Ende der dortigen Liste ein.
  • Begründe hier deine Kritik am Artikel. Warum entspricht er deiner Meinung nach den Mindestanforderungen nicht?
  • Versieh den gelisteten Artikel mit dem Wartungsbaustein {{QS-Geschichte}} (oder {{QS-Geschichte-Alternativtext}}). Besonders wichtig ist dies bei den unter Löschkandidaten eingetragenen Artikeln, damit der Autor ggf. Gelegenheit hat, sich zu einer möglichen Löschung zu äußern.


Schritte zum Entfernen von Artikeln von dieser Seite Überarbeitete Artikel
  1. Bearbeiten des entsprechenden Artikels nach den Maßstäben von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
  2. Archivieren der Diskussion auf der Diskussionsseite des fertigen Artikels.
  3. Entfernen des Bausteins {{QS-Geschichte}} aus dem Artikel.
  4. Eintragen des Lemmas unter der Rubrik Überarbeitete Artikel dieser Seite (siehe rechts).

Bei Löschkandidaten weicht das Vorgehen etwas ab, siehe dazu die Erläuterungen im entsprechenden Abschnitt.

2024

2023

2022

2021

Fertigen Artikel hinzufügenArchivÄltere QS-Diskussionen

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 4 automatisch archiviert, die seit 0.5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Prähistorik

Nachbestattungen der Kugelamphoren-Kultur

Der Artikel hat keine anständige Einleitung, die den Artikelgegenstand erklären würde, sondern beginnt mit einem Satz, der eher einer Überschrift gleicht. Inhaltlich beschäftigt sich der Artikel in erster Linie mit der Keramik (was zu einer gewissen Redundanz zum Artikel Kugelamphoren-Kultur führt) und den Fundplätzen, nicht jedoch mit der Thematik der Nachbestattungen. Bitte auch den weiteren Hinweis auf der Disk beachten, der mir durchaus berechtigt erscheint.

Ich kenne mich leider nicht genug mit diesem Thema aus, um selbst eine passende Einleitung zu schreiben oder den Artikelinhalt zu korrigieren. Daher möchte ich ihn hiermit der geschätzten Aufmerksamkeit der Historiker übergeben. --ChoG Ansprechbar 12:29, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

P.S. Sollte sich das Lemma als haltbar erweisen, wäre anschließend sicherlich eine Verlinkung aus dem Artikel Nachbestattung heraus angebracht. --ChoG Ansprechbar 12:32, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen hat sich getan, die Einleitung definiert jetzt den Gegenstand. Der Abschnitt Keramik behandelt ja nur die in den Nachbestattungen gefundenen Keramiktypen der KAK. Eine gewisse Redundanz lässt sich da nicht vermeiden, man könnte es sicher kürzen, aber wozu? Die Fundplätze sind nur diejenigen mit nachweislichen Nachbestattungen der KAK in ältere und/oder Grabanlagen anderer Kulturen. Von daher halte ich das alles für im Rahmen bleibend, da gäbe es ganz andere Problemfälle. Natürlich könnte man darüber nachdenken, den ganzen Artikel in den Artikel KAK einzuarbeiten, würde in dieser Detailverliebtheit den Artikel aber zu sehr aufblähen. Kurz und bündig ist es ja schon drin. --Tusculum (Diskussion) 18:19, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei dem Umfang wären eigentlich auch EN, angebracht, auch wenn wohl alles in der zwei Literaturangaben am Ende zu finden ist.--Kmhkmh (Diskussion) 18:46, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Das wird sogar eigentlich alles aus Laux sein, der war bis zur heutigen Einfügung von JEW, mal wieder unter großzügigem Verzicht auf Seitenzahlen, die einzige angegebene Literatur :-) --Tusculum (Diskussion) 19:03, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Was spricht dagegen, das alles (mit anständigen Belegen) in den Artikel Kugelamphorenkultur einzubauen? Nachbestattungen gibt es immer mal wieder (ob das in diesem speziellen Fall wirklich Nachbestattungen s, wäre zu diskutieren, aber dazu findet sich kein Ansatz), brauchen wir wirklich "Nachbestattungen der Hügelgräberkultur", Nachbestattungen der Angel-Sachsen" etc.? Mehr Recherche, weniger Artikelhascherei täte hier gut.Sommerx2015 (Diskussion) 20:06, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Was soll die Formulierung ob das ... Nachbestattungen sind, wäre zu diskutieren, aber dazu findet sich kein Ansatz...? Wir in der WP diskutieren dazu gar nichts, sondern wir referieren die Meinungen der maßgeblichen wissenschaftlichen Literatur. Laux sieht sie als Nachbestattungen der KAK, wenn es maßgebliche Meinungen gibt, die das anders sehen, kann das gerne in den Artikel aufgenommen werden und die in der Sekundärliteratur laufende Diskussion kann dargestellt werden. In den KAK-Artikel gehört das in dieser Tiefe jedenfalls nicht und in Kurzform ist es ohnehin bereits enthalten. Platzprobleme haben wir hier keine. --Tusculum (Diskussion) 20:19, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
ob das ... Nachbestattungen sind, wäre zu diskutieren, stammt von Laux und soll beleibe keine aufforderung sein Meinungen auszutauschen, was hier indes geschieht. JEW (Diskussion) 13:13, 12. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wieso gehört das nicht in den KAK-Artikel? Das berührt die Frage, ob wir hier überhaupt von einer archäologischen Kultur sprechen sollten. Manfred Woidich 2014, Die Westliche Kugelamphorenkultur: Untersuchungen zu ihrer raum-zeitlichen Differenzierung, kulturellen und anthropologischen Identität faßt den entsprechenden Diskussionsstand gut zusammen, für den Osten s. Eastern Exodus of the Globular Amphora People: 2950-2350 BC, Baltic-Pontic Studies 4, 1996 (Poznan´). Vielleicht sollte sich der Autor neben Laux auch mal Meyer, Pevestorf und die Arbeiten von Müller ansehen, bevor er hier einen weiteren Schnellschuß losläßtSommerx2015 (Diskussion) 00:15, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Es wäre auch ganz nett auf persönliche Kommentare bzw. Anwürfe hier zu verzichten und sich auf die Sacharbeit bzw. Sachdiskussion zum Artikel zu konzentrieren.--Kmhkmh (Diskussion) 21:11, 12. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
tja leider ist das bei Benutzer Diskussion:Sommerx2015 nicht möglich. Sobald man ihn/sie kritisiert wird sofort persönlich angegangen...eigentlich schade. --JesterWr 21:02, 13. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

London Hammer (Artefakt)

Halbfertige Übersetzung von en:London Hammer. Dabei ist mir aufgefallen, dass wir bei en:Category:Pseudoarchaeology und en:Category:Out-of-place artifacts nicht mal Pendants zu den Hauptartikeln en:Pseudoarchaeology und en:Out-of-place artifact haben. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:31, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls ist der Artikel jetzt wikifiziert. Da das wohl niemand vom Fach wissenschaftlich ernst nimmt bin ich mir nicht mal sicher ob die Bezeichnung Pseudoarchäologie zutrifft. Betrug und Fälschung in der Wissenschaft oder Wissenschaft als Opfer von Betrug und Fälschung kommen damit wohl eher nicht in Betracht, eher schon Hoax oder noch einfacher mangelnde geologische Kenntnisse.--Claude J (Diskussion) 14:02, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Olaf hat schon recht: Solche Artefakte laufen unter „Out of place artifacts” (dafür gibt es gar keinen deutschen Begriff, meine ich) – das kommt grob aus der Richtung der Prä-Astronautik, die zweifelsohne in allen Facetten eine Parawissenschaft ist – die entsprechende Katagorie passt also ganz gut. Als Lektürehinweis vielleicht noch: The London Hammer: An Object Out of Time? auf dem Skeptoid-Blog. --Henriette (Diskussion) 14:36, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe noch etwas ergänzt, mehr harte Fakten gibt das Stück nicht her, Lemma sollte aber unbedingt erwähnt sein. Ja bitte unbedingt Out-of-place Artikel hinzufügen.--S. J. Miba (Diskussion) 08:49, 20. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kadusier-Kampagne von Artaxerxes II.

Aus der allgemeinen QS vom 31. Oktober 2020. --Wikinger08 (Diskussion) 07:55, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]


Immer noch einiges zu tun: WP:ZA, WP:ZR, Rechtschreibung, Stil. Moderne Fachliteratur fehlt komplett (ein Werk von 1820 fällt nicht wirklich unter diese Kategorie), sodass auch die Zuverlässigkeit des Inhalts angezweifelt werden muss. Wenn ich mich recht erinnere, wird zum Beispiel die Datierung der Kampagne auf 385 (eigentlich müsste es heißen: auf 385/384!) in der Forschung angezweifelt. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 19:59, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Alter Orient

Mauern von Babylon

So gut wie keine Aussage im Text ist durch Einzelnachweise belegt und damit nachvollziehbar. Vieles, etwa die Ansichten von Nebukadnezzar, wirkt unreflektiert. Das wird so kaum bleiben können --2A02:8388:580:6600:112E:2F27:837E:3FA0 15:46, 13. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kakka (Gottheit)

Der Artikel wurde vom gleichen Autor erstellt wie der offensichtliche Scherzartikel Anusbis (gelöscht). Von den erwähnten Quellen konnten "Dictionary of Gods and Goddesses" ([1] mit Erwähnung von "kakka") und "Dictionary of Deities and Demons in the Bible" ([2] mit Erwähnung von "kakka" und "nuska") überprüft werden, beide Quellen enthalten aber keine Erwähnung von "anusbis". Der Einzelnachweis zu "In der babylonischen Schöpfungsgeschichte dient Kakka wiederum der Gottheit Anshar" ist nicht korrekt, denn in der angegebenen Literatur ([3]) ist nicht vom Schöpfungsmythos die Rede sondern von Nergal und Ereškigal. Deshalb hatte ich den Artikel für die Qualitätssicherung vorgeschlagen. Die Löschung der Seitenangaben durch den gleichen Autor, der den Artikel angelegt hatte, weist auf eine mögliche Verschleierung von falschen Angaben hin. Die Qualitätssicherung wurde als erledigt erklärt und die Version gesichtet, ohne dass die erwähnten Mängel diskutiert oder abgestellt wurden. Da es sich bei der in den Einzelnachweisen angeführten Literatur um sehr spezielle Fachliteratur handelt, kann ich sie nicht nachprüfen. Die offensichtlich problematischen Aussagen habe ich bereits entfernt oder korrigiert. --ThT (Diskussion) 19:48, 27. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Also laut Brigitte Groneberg: Die Götter des Zweistromlandes ist Kakka Bote des Anshar, allerdings im Rahmen des Enuma elis. Hier ist seine Rolle offenbar gar nicht einmal so klein, allerdings wird er in dem Buch kein zweites mal erwähnt. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 20:36, 27. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Altertum/Alte Geschichte

Siehe auch die Spezialbereiche Projekt Ägyptologie, Portal:Archäologie und Projekt Römischer Limes

Römische Königszeit

Im Kapitel Historische Rekonstruktion ist der 4. Abschnitt sprachlich und inhaltlich unverständlich: Es ist unklar, worauf sich "Sein Machtanspruch" und im nächsten Satz "sie in der Außenpolitik" beziehen. Es wäre schön, wenn Kundige mal einen Blick darauf werfen könnten. MfG --Edu (Diskussion) 19:16, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe versucht, die Aussage zu präzisieren. Besser? --Tusculum (Diskussion) 19:31, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke ja, aber was mit "sie in der Außenpolitik" gemeint sein kann ist weiterhin unklar. Vielleicht macht das Sinn: "Im Gegensatz dazu stand, dass die Patrizier in der Außenpolitik keinen Einfluss ausüben konnten."? --Edu (Diskussion) 03:25, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich ist es doch m. W. eher so, dass in der Königszeit eher die Entstehung und der Aufstieg der Plebs als einer städtischen Schicht neben den patrizisch geführten Sippenverbänden mit ihren Hörigen und Gefolgsleuten liegt, nicht unter ihnen. --Hajo-Muc (Diskussion) 07:11, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Geten

"Aus dieser Zeit stammt auch der Name, den die Römer gemäß ihrem Selbstbildnis den Namen Romania gaben, um damit die dakisch-thrakische Vergangenheit auszulöschen und ihren Anspruch auf das Land geltend zu machen." Nach mehrmaligem Lesen verstehe ich den Satz grammatisch immer noch nicht, und wie ich sehe, wurde er auch schon - zu Recht, wie ich meine - inhaltlich auf der Diskussionsseite moniert: Er ist unbelegt, spekulativ und höchstwahrscheinlich grundfalsch. Überhaupt liest man spätestens ab dem Abschnitt "Dakerreich" seltsame Dinge, und ob ein Abschnitt über die rumänische Sprache und ihr "unverwechselbares Flair" überhaupt in den Artikel gehört, scheint mir fraglich. Könnte ein Kundiger mal drübergucken? Dumbox (Diskussion) 08:46, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Qs-Baustein im Artikel gesetzt --Hajo-Muc (Diskussion) 13:56, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eben dieser rumänische Einfluß, will sagen eine traditionelle, spezifische rumänische Sichtweise, die sich die Geschichte so zurechtbiegt, wie es am schönsten ist, ist das eigentliche Problem. (Nicht nur) bei Lucian Boia kann man nachlesen, daß der Mythos von den Geto-Dakern bzw. Dako-Geten einiger Korrekturen bedarf. Die Behauptung, sie hätten dieselbe Sprache gesprochen, stammte damals von Griechen, denen sowohl das Dakische als auch das Getische fremd waren, für sie war also beides Ausländisch. Über die Verwandtschaft sagt das nichts... und auch nicht, ob es statt Verwandtschaft vielleicht sogar nur ein Sprachbund war. Hinzu kommt aber noch, daß einige spätere (ost)römische Chronisten offenbar die Geten mit den Goten verwechselt haben. Der ganze Artikel müßte dementsprechend "entrostet" werden, selbst wenn dann nur noch ein Stub-Gestell übrig bleiben sollte. --Roxanna (Diskussion) 00:02, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Talayot-Kultur

Der Artikel in seiner jetzigen Form behandelt die gesamte Prähistorie von Mallorca und Menorca, nicht nur das Talayotikum. Neuere Forschungen haben außerdem dazu geführt, dass die Chronologie einer Revision unterzogen wurde. Die megalithischen Baustrukturen sind zum Teil wesentlich jünger als zuvor angenommen und hier dargestellt (siehe Diskussionsseite). --Dreizung (Diskussion) 09:49, 6. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Venus-Tafeln des Ammi-saduqa

Der Artikel genügt den heutigen Anforderungen an taugliche Artikel in keiner Weise mehr. Sein Ersteller NebMaatRe ist zwischenzeitlich leider verstorben. Seitdem hat sich auch niemand mehr ernsthaft um den Artikel gekümmert, trotz entsprechenden eindeutigen Hinweises auf die Probleme. Er verfügt daher -Stand heute- über praktisch keine Einzelnachweise für die darin getroffenen Aussagen. Vielmehr verstößt er sogar gegen NPOV und KTF indem er die sog. mittlere Chronologie als common ground in der Altertumsforschung darstellt. Im Einzelnen:

  • Die Tabellen sind nach der unzweideutigen Aussage des Artikelautors in der Artikeldiskussion nicht durch Sekundärliteratur belegt, sondern entstammen seiner originären Forschung, wozu er nur die vorhandenen Daten den jeweiligen Jahren [zuordnen musste]. Dabei hat er einseitig die sog. mittlere Chronologie bevorzugt.
  • Probleme bei der Interpretation der Tafeln, insbesondere dass die Venus länger sichtbar ist, als sie in den Tafeln verzeichnet wird, werden gänzlich unterschlagen.

Es handelt sich um schwerwiegende Probleme, die m.E. bei Nichtbehebung sogar eine Löschung des Artikels rechtfertigen würden. --91.66.246.95 09:11, 20. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Massaker bei Beth Horon

Für diesen Artikel gibt es keine Literatur und keine Einzelnachweise. Man kann vermuten, dass es sich um eine freie Nacherzählung von Josephus handelt. Inhaltlich ist der Artikel weitgehend redundant mit den Artikeln Jüdischer Krieg und Legio XII Fulminata. Wenn es über die Schlacht bei Beth Horon keine genaueren Informationen gibt, fände ich eine Löschung sinnvoll.--Ktiv (Diskussion) 18:53, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Nomos (Antike)

Der Artikel trägt seit Jahren einen ÜA-Baustein zu dem auf der Diskussionsseite steht: „TF muss raus. Entschwurbeln.“ Tatsächlich enthält der Artikel kaum Belege für die dortigen Ansagen und gibt dafür in erheblichem Umfang nur den Wortlaut von Quellen wieder. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 22:37, 23. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Silingen

Mangelhafte Quellenlage. In der englischen Version fand sich ein Hinweis auf Ptolemäus. Der englische Übersetzer nennt leider nicht seine Textvorlagen. Die bisherige Quelle (S. 168–217 !) ist durchaus geeignet, aber sehr dürftig ausgewertet und gibt daher nur einen Teil des aktuellen Forschungsstands wider. --TennisOpa (Diskussion) 03:29, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nunja eine Hauptquelle ist mit Ptolemaios benannt. Das unklare Bild entsteht durch Implementierung des RGA Artikels "Wandalen" (vermutlich von anderer Hand als vom Text) ohne die enthaltenen Informationen zu den Silingen zu berücksichtigen im Verbund mit den referenzierten Belegen (ggg. aus en. übernommen?). Eine Überarbeitung ist mit den üblichen Standardwerken kein Problem um eine gute Qualität zu gewährleisten. Α.L. 10:41, 23. Aug. 2019 (CEST) Literatur[Beantworten]

Hazaristan

Müsste mal entwurschtelt werden, ich (als Laie) konnte dem Text, insbesondere unter #Antike vor allem beim Geographen Claudius Ptolemäus nicht folgen. --Fallen Sheep (Diskussion) 18:34, 20. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Jinhan

POViger Schrott, belegt mit Netflix. Am liebsten wäre mir Löschen, aber dann ist das Relevanz-Geschrei wieder groß. Also entweder den Unfug ins Reine bringen, das käme aber einer kompletten Neuerstellung gleich, oder vielleicht doch löschen. Beispiel: Jinhan ist anscheinend kein König, sondern lt. Silla wohl eher eine Dynastie (vielleicht auch ein Titel?), beschrieben wird aber eine Einzelperson. Die taucht aber als solche nirgendwo auf, auch nicht im Artikel Hwarang. Auch sonst ist bei dem "Beleg" eine gesunde Portion Misstrauen angebracht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 19:47, 18. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den SLA von M2k~dewiki umgesetzt und den Artikel gelöscht. Das sah in dieser Form unrettbar aus, keine Grundlage für eine Überarbeitung - wie du sagst, kommt eigentlich nur eine komplette Neuerstellung in Frage, diesmal gerne ohne fiktionale Netflix-Serie als "Beleg"... Gestumblindi 23:48, 18. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mittelalterliche Geschichte

Mord an Brestir und Beinir

Ich versuche es mal hier. Vor bald einem Jahr habe ich die drei Artikel Mord an Brestir und Beinir, Brestir Sigmundsson und Beinir Sigmundsson auf der Redundanzseite eingetragen. Meines Erachtens wäre es wohl sinnvoll, wie ich schon dort geschrieben habe, diese unter dem Lemma Brestir und Beinir (gegenwärtig eine Weiterleitung auf Brestir Sigmundsson) zusammenzuführen, analog zu anderen Personen mit gemeinsamen Artikeln wie Katia und Maurice Krafft oder Deubelbeiss und Schürmann. Das könnte ich ja auch selbst machen, aber es kommt noch dazu, dass die Artikel so gut wie beleglos sind (wir erfahren immerhin mit Beleg, was der Name Beinir bedeutet). Ein Satz wie "Eine neuere Theorie besagt, dass Beinir der Sohn von Ann Naddodsdóttir war, der Tochter von Naddoddur, und demnach möglicherweise schon ein (keltischer) Christ war, und eigentlich Beinir MacDroan hieß" in Beinir Sigmundsson lässt darauf schliessen, dass sich die Forschung durchaus mit den beiden befasst hat, aber wer, wo, wann...? Gestumblindi 02:26, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Quelle ist augenscheinlich die Färingersaga (der Artikel stammt vom gleichen Verfasser), zu prüfen wäre also die Sekundärliteratur dazu. Den im Artikel zur Saga genannten G. V. C. Young: From the Vikings to the Reformation. A Chronicle of the Faroe Islands up to 1538. Douglas 1979 gibt es im archive.org, das ist aber sicher nicht das letzte Wort in der Sache. Hans Jacob Debes: Faroe Islands. In: Phillip Pulsiano (Hrsg): Medieval Scandinavia. An encyclopedia. New York [u.a.] 1993 (Garland encyclopedias of the Middle Ages 1) (Garland reference library of the humanities 934), ISBN 0-8240-4787-7, S. 184–186, hält die in dieser Saga geschilderten Ereignisse für weitgehend fiktiv. --HHill (Diskussion) 12:27, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Castel del Monte

Ist schon in der QS Architektur. Der Geschichtsabschnitt fehlt aber auch so gut wie völlig bzw. ist zusammengestoppelt, siehe meine Anmerkung auf der Diskussionsseite. Jüngst hat jemand seine POV über Papst Clemens dort verewigt, über die Hintergründe wird man kaum informiert (z.B. dass das Kastell im Papstbesitz war und Staufer dort eingekerkert waren). Da ich nicht sicher bin was da sonst noch so fehlt (auch zu Friedrich II.) stelle ich das in die QS. Bei dem Artikel ist eine genaue Belegung wichtig, da die Inhalte besonders bei der Deutung umstritten sind.--Claude J (Diskussion) 07:09, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Quellenlage für Friedrich II. ist sehr dürftig, es ist nicht einmal sicher belegbar, daß er dort gewesen ist. Papstbesitz halte ich für ausgeschlossen, aber meine Exemplar von Eduard Sthamers Veröffentlichungen zu den Kastellbauten stehen in Bamberg, aber ich bin in Palermo (auf die QS-Seite schaue ich nicht sehr häufig). --Enzian44 (Diskussion) 01:46, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nicht gesicherte bzw. fiktive Papstwappen, z.B. Nikolaus III. (Papst)

Beim Portal Christentum habe ich eine Diskussion über Papstwappen gestartet, die historisch nicht gesichert sind. [4] Ich gehe davon aus, dass dies auch die Redaktion Geschichte betrifft. --Pinguin55 (Diskussion) 23:35, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sauvegarde

Keine Literaturangabe. Ich würde eine Vereinigung und Überarbeitung mit diesem Artikel vorschlagen Salva Guardia. --Exleser (Diskussion) 14:32, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

eine Zusammenführung macht sicher Sinn --Machahn (Diskussion) 17:31, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Baareschesser

Momentan ist das ein Artikel zu einem Dialektausdruck und als solches wohl nicht relevant. Aber auch nicht jedes Denkmal ist relevant, jedenfalls nicht automatisch. Oder wird im Kern ein historisches Brauchtum beschrieben? Irgendwie ist hier noch nicht so ganz klar, was eigentlich im Kern beschrieben wird. Je nach Relevanz sollte das klar herausgearbeitet und mit (Relevanz-)Belegen versehen werden. Andernfalls bitte den Löschantrag nicht vergessen. --H7 (Diskussion) 13:29, 10. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Oh, zufällig gesehen (aber was sind schon zwei Jahre? :)) … Nee, mit Brauchtum hat das nix zu tun (und mit ziemlicher Sicherheit auch nichts mit „„Baare“ altdeutsch für Toilette” … „altdeutsch”, ohweia …). Das Wort „Baare” ist dialektal und hatte durchaus einen „Sitz im (Alltags-)Leben” (pun intended ;); m. E. interessant ist die Frage woher die Bezeichnung „Baareschesser" für die Niederlahnsteiner kommt … das Ganze riecht nämlich ein bisschen nach einer gewissermaßen ätiologischen Erzählung. Ich habe zwei Titel Literatur dazu gefunden (einen Zeitungsartikel und einen Wörterbuch-Eintrag); ich werde das Stadtarchiv anschreiben und sie fragen, ob sie mir die zukommen lassen können! Gruß --Henriette (Diskussion) 20:59, 20. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Reichsvogt

Zusammengeggogelte Informationsschnipsel zu einem Thema, das besser behandelt werden sollte. Ob es überhaupt neben Vogt eines weiteren Artikels bedarf, wäre zu prüfen, aber man könnte mit der Literatur aus dem RI-Opac etwas anfangen, in Palermo ist das aber etwas schwierig. --Enzian44 (Diskussion) 02:11, 5. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kann so durchaus mit Vogt zusammengelegt werden. Jener Artikel erscheint dabei auch verbesserungswürdig. Ein Reichsvogt ist dabei lediglich ein Vogt über Reichsgut. Aus meiner Heimatstadt Augsburg ist mir dabei das Nebeneinander von Stadtvogtei, Reichslandvogtei (der R. durfte die Stadt nur zu bestimmten Anlässen betreten) und der Straßvogtei (die ich aus der Erinnerung mit der Via Claudia Augusta verbinde), einer der Bausteine für die Herausbildung der bischöflichen Territorialherrschaft, erinnerlich. Die Reichslandvogtei soll dabei später als Reichsgut eingezogen worden sein, die mit der Stadtvogtei verbundenen Rechte letztlich an die Kommune gefallen sein. Interessant wäre vielleicht die Figur der Reichsvogteistädte, in denen die Stadtherrschaft dem Bischof zustand, die Vogtei aber dem Kaiser (als solchem, nicht nur seiner Person) bzw. dem Reich. --Hajo-Muc (Diskussion) 07:57, 5. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hude-Orte

Der Zusammenhang mit dem englischen Begriff hithe bzw. seiner Verwendung im Beowulf-Epos (8. Jahrhundert !!!) scheint mir sehr gewagt und grenzt an Theoriefindung. Das müsste sprachwissenschaftlich irgendwie nachvollziehbar sein. Der Artikel hat leider nur eine einzige Quelle - und die ist von 1976. Ist das aktueller Forschungsstand? Die Theorie scheint auf Hermann Jellinghaus zurückzugehen. --Hannover86 (Diskussion) 03:34, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Alexander Leischner: kannst Du hier weiterhelfen? --HHill (Diskussion) 12:51, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mühlenfrieden

Das ist ein Artikel, dem es seeehr gut helfen würde, wenn er aufgrund von geeigneter Literatur neu geschrieben würde. Leider basiert er auf Geocaching Websiten und Zeitungsartikel. Ist ein wenig zeitkritisch, da der Artikel für die Hauptseite vorgeschlagen ist: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Eigenvorschlag:_Mühlenfrieden_(20._März)--Karsten11 (Diskussion) 14:32, 22. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Bei SG? ist er raus und wird nicht präsentiert. Die dortige Diskussion wäre zu beachten, derzeit eigentlich nicht vernünftig darstellbar, jedenfalls kaum unter diesem Lemma, das allenfalls als WL auf ein noch zu formulierendes Lemma vrohanden sein sollte.--Enzian44 (Diskussion) 03:52, 11. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Old_Sarum

Bin über eine Ungereimtheit auf die dortige Disk gekommen und musste dann sukzessive feststellen, dass der Artikel massiv von (natürlich unbelegten) Falschangaben wimmelt. Hier muss jemand mit Fachkenntnis drübergehen und den ganzen Artikel kontrollieren, umschreiben und belegen. Kurzversion: Falsche Behauptung Sorviodunum. Irreführende Formulierung "Dänen in den Norden zurückzuwerfen.". Falschangabe "Die Kathedrale brannte jedoch nur fünf Tage später wieder ab." Falschangabe "1217 verließen die Einwohner Old Sarums die Stadt" Falschangabe "Von den Gebäuden ist nichts übriggeblieben" Mehr auf der Disk. Bitte QS-Baustein sichten. 47.71.37.233 12:14, 20. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

leider keinerlei Diskussionsinteresse, weder hier noch beim Artikel. Sehr schade
Die verunglückte Beschreibung zur Kelten- und Römerzeit habe ich jetzt mal korrigiert. Allerdings benötigen zumindest die Abschnitte zum Mittelalter weiterhin eine kundige Hand und der gesamte Artikel benötigt noch EN.--Kmhkmh (Diskussion) 17:52, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Werdenbergfehde

Die Werdenbegfehde auch Werdenberger Fehde ist eine Ereignis das 1488 Staatspolitischer Charakter zukam und Ankerpunkt vieler Geschichtabhandlungen ist. Gerade im Alpenrheintal#Geschichte und im speziellen im St. Galler Rheintal#Geschiche. Er steht im Zusammenhang mit dem Schwäbischer Bund und dem Schwabenkrieg. Ich hoffe auf Unterstützung bei der Aufarbeitung und vor allem bei den Quellnachweisen. --Gamemaster669 (Diskussion) 03:34, 22. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Burg Chèvremont

Aus der allgemeinen QS: So richtig überzeugend ist der Artikel nicht. Auch der Abgleich mit dem fr-Artikel zeigt, dass nur Teile des Themas erfasst werden. Die Literatur-Angabe wäre nützlicher, wenn Seitenangaben vorlägen (und die Literatur nicht aus dem Jahr 1854 wäre). Die Einzelnachweise sind offensichtlich aus einer genutzten Quelle abgeschrieben worden und so unbrauchbar.--Karsten11 (Diskussion) 21:59, 21. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Landbuch Karls IV.

Euer Lieblingsthema, habe ich gehört. Für mich als vollkommen unbefangenen Physiker stellt sich nach einigen Kürzungen die Frage: "Was hat das meiste in dem Artikel beschriebene mit dem Thema zu tun?" oder um es auf Schul-Deutsch auszudrücken: 5, Thema verfehlt. Ich lese sehr viel darüber, was das Landbuch über die mittelalterliche Gesellschaft aussagt, aber sehr wenig, was das Landbuch selbst angeht. Beispiel das Kapitel über Maße und Gewichte: alles schön und, das unterstelle ich mal, gut. Ein Satz gehört in den Artikel: "Im Landbuch Karls des IV. kamen folgende mittelalterliche Maße vor: [Aufzählung]" Der Rest ist Beiwerk. Und das ist bei vielen anderen Kapiteln auch der Fall. --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 17:09, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Einschub als Service alte Diskussion in Redaktion Geschichte--Claude J (Diskussion) 18:22, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Also "was das Landbuch über die mittelalterliche Gesellschaft aussagt" ist ein essentieller Teil eines derartigen Artikels. Daß das leider in den meisten anderen Artikeln fehlt ist ein Mangel der anderen Artikel. Ja, im Artikel sind viele Dinge zu ausführlich beschrieben. Dieser Punkt ist aber keines der Probleme. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 23:27, 10. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bin dafür, wir schreiben in WP:WSIGA oder WP:ART oder WP:Q oder gestückelt rein: "Anstatt Informationen aus einer Quelle dort hin zu schreiben, wo sie eigentlich hin gehören, kann es auch sinnvoll sein, eine Quelle herzunehmen, einen Artikel über die Quelle anzulegen und alles, was in der Quelle steht, garniert mit ein paar Zusatzinfos, dort hinein zu schrieben." Das führt dann zwar dazu, dass die eigentlichen Themen zerhackstückselt werden und dem Leser überhaupt nichts nützen, aber egal. Vermutlich war mein obiger Satz nicht genau genug: Es ist wichtig zu erfahren, was das Landbuch erzählt, aber nicht, wie es uns das anhand jedes einzelnen Berufsstandes erzählt. Also dass es im Mittelalter auch Alte, Witwen und Stiefmütter gab – dafür brauch ich nicht das Landbuch vom Karl. --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 09:49, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Du solltest die umfangreicheren Streichungen auch auf der Diskussionsseite dokumentieren. Ist dem Autor nicht schon mal vorgeschlagen worden, den derart umfangreich und detailliert ausgebauten Artikel in wikibooks statt wikipedia unterzubringen ? Wir wollen den Autor auch nicht vor den Kopf stoßen, er hat hier auch sehr kenntnisreich zum Beispiel zur Lokalgeschichte Brandenburgs etwa in Ortsartikeln beigetragen, wo vieles aus dem Landbuch-Artikel besser aufgehoben wäre. Auch die jetzt gelöschten Abschnitte etwa zu Juden kann er gerne in den jeweiligen eventuell noch anzulegenden speziellen Artikeln unterbringen, falls da noch was fehlt. --Claude J (Diskussion) 10:12, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Wurde hier alles schon einmal vorgeschlagen, ja, Wikibooks tolle Idee, ja, kürzen tolle Idee, ja, den Autor nicht vergrämen, ja, ja, ja. Nur getan hat dann keiner was. Dokumentieren tut die Versionsgeschichte von allein. --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 10:28, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ist aber Usus bei größeren Streichungen, zumal nicht abzusehen ist ob das einen Editwar auslöst.--Claude J (Diskussion) 10:39, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Den habe ich jetzt schon gewonnen. Die einzige DM, die gegen radikale Kürzungen sind, beruhen auf dem Argument "aber die viele Mühe! und der Autor!" --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 10:50, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Kurze Antwort: Nach den Bearbeitungen von Blaues-Monsterle ist der Qualitätssicherheitshinweis mehr als angebracht, geradezu unausweichlich.

Lange Antwort: Personen wie der gerade benannte Benutzer verstehen nicht den Wert des Landbuchs, wie an eine solche Quelle heranzugehen ist. Es ist mehr als die Summe seiner Einzelteile. So gibt es ausdrücklich die Verhältnisse verschiedener Münzen und Rechnungswährungen zueinander an, vieles in den Nebenteilen, anderes im Dorfregister usw. Nur mit diesen aufbereiteten, im Artikel angegebenen Informationen lassen sich die Höhen der Abgaben begreifen.

Das unterirdische Niveau der Bearbeitungen der letzten Tage ist kaum zu unterbieten, mir in diesem Ausmaß bei Wikipedia noch nicht untergekommen. Beispielsweise charakterisieren die Behauptung, dass von der Montanwirtschaft nur der Kalkabbau erwähnenswert sei, die Worte blanker Unsinn. Der wichtigste Zweig war der Abbau von Ton und dessen Weiterverarbeitung zu Ziegeln. Selbst wenn nur die im Landbuch erwähnten Zweige betrachtet werden, bleibt es bei der Einschätzung Humbug. Hunderte, eher Tausende aus Feldsteinen errichtete Bauten waren nicht unwichtiger als der Kalkabbau. Im übrigen geht der Begriff Montanwirtschaft über den Abbau von Rohstoffen hinaus.

Ganz nebenbei wurden bei der Bearbeitung des Kapitels Bergbau das sorgsam gepflegte Layout des Artikels zerstört, die nun nicht mehr passenden Einzelnachweise außen vor gelassen und persönliche Vorlieben bei Worten durchgedrückt. In dieser Melange aus unbedarft (Manches ist so absurd, dass ich lauthals in Gelächter ausbrach), unachtsam (z. B. dutzende Referenzfehler) und unnötig (u. a. Abkürzungen ausschreiben) setzen sich die Bearbeitungen fort.

Dazu kommen Kommentare, die viel über Blaues-Monsterle aussagen, aber nichts über den Artikel. Eine DIN wurde selbstverständlich nirgendwo zitiert, genauso sind verächtliche Bemerkungen über einen Bauern des 14. Jahrhunderts unter der Würde eines Menschen aus dem 21. Jahrhundert usf. Außerdem laufen jetzt bei Wikipedia als Ganzes und im Artikel intern zahlreiche Links ins Leere.

Blaues-Monsterle verkündet lauthals einen Sieg in einem Editwar, ignoriert dazu die Äußerung von Marcus Cyron. Genau diese destruktive Einstellung, in der es nur um persönlichen Sieg oder Niederlage geht, wirkt zerstörerisch auf Wikipedia. Mit Ulrich Waack trug ich so manchen Strauß aus, aber da ging es um die Sache, um eine Verbesserung des Artikels. Seine Kompetenz als Historiker stand meinerseits nie in Frage. Blaues-Monsterle hat hingegen hinreichend seine Inkompetenz zu Landbuch und Mark Brandenburg bewiesen (ausdrücklich nur dazu). Der Artikel enthält nun ein Sammelsurium aus alternativen Fakten (sprich Unwahrheiten, Lügen) und Halbgaren, wird dem Thema nicht mehr gerecht.

Wenn diese Tieffliegerei bei geschichtlichen Artikeln zum neuen Maßstab Wikipedias wird, kann die Enzyklopädie ihren Auftrag – die Verbreitung von Wissen – nicht erfüllen. Apropos Enzyklopädie, im zugehörigen Wikipedia-Artikel steht: „ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk“, „Ausführlichkeit oder eine große Themenbreite“, „nur schwer definieren“, „erschöpfendes Spektrum an Material über einen spezialistischen Gegenstand versammelt und ordnet“, „an lehrbuchartige Abhandlungen erinnernde Artikel zu relativ weiten Themen“, „ordnen den Gegenstand in einen größeren, auch philosophischen Zusammenhang ein“. Natürlich lässt sich auch genau das Gegenteil finden.

Wenn es keine eindeutige Definition gibt, sondern eine weite Bandbreite und die Entscheidung für eine Frequenz darin vom persönlichen Geschmack abhängt, frage ich mich, warum, abgesehen von den technischen Grenzen Wikipedias, die Diskussion über die Länge von Artikeln überhaupt geführt wird. 100-Worte-Artikel sind nicht die einzige Art eine Enzyklopädie zu schreiben. Je eher die Kurz-Puristen bis Fanatiker dies akzeptieren oder zumindest tolerieren, umso früher kann Friede bei Wikipedia einziehen. --FraCbB (Diskussion) 15:34, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Es muss halt auch Schurken geben. --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 15:49, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Frage: welche Äußerung von Marcus ignoriert den Blaues-Monsterle konkret? Diff? -jkb- 15:52, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Zitat: „"was das Landbuch über die mittelalterliche Gesellschaft aussagt" ist ein essentieller Teil eines derartigen Artikels. Daß das leider in den meisten anderen Artikeln fehlt ist ein Mangel der anderen Artikel.“ --FraCbB (Diskussion) 15:58, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Du solltest eigentlich froh sein, ich werde nach meiner Aktion der einzige sein, der den „Artikel“ jemals vollständig durchgelesen haben wird. --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 16:02, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
@FraCbB: Bitte beachte die Wikiquette. So erregt du über Eingriffe in "deinen" Artikel (aber: WP:Eigentum an Artikeln) sein magst, rechtfertigt dies nicht den von dir verwendeten Ton. Nur weil der Beitrag schon zwei Tage alt ist, werde ich ihn nicht auf WP:VM melden. --jergen ? 11:37, 14. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Damit die „Qualität“ der Bearbeitung von Blaues-Monsterle deutlich wird.

Eine Auswahl von Falschaussagen:

  • „Darüber hinaus zeigt es auf, dass selbst innerhalb der Mark Brandenburg dieselbe Maßeinheit nicht denselbe Menge angab.“
zeigt das Landbuch nicht (außerdem kein Beleg)
  • Im Extremfall, wie bei dem Längenmaß Rute (virga) fielen sie selbst innerhalb einer Ortschaft unterschiedlich lang aus.“
nicht der Extremfall, kam häufig war, siehe (oder eher sah) z.B. die Hufe
  • „Aus den im Landbuch Karls IV. festgelegten Abgaben lassen sich Rückschlüsse auf die Größenverhältnisse zwischen beiden ableiten.“
genau das Gegenteil, kein Rückschluss auf Verhältnis zwischen fränkischen und slawischen Hufen möglich, was aus den zwei Bsp. klar hervorgeht/hervorging.
  • „Evamaria Engel und Eckhard Müller-Mertens arbeiteten für die Mark Brandenburg anhand von Freienwalde an der Oder an einer Klassifikation.“
Eckhard Müller-Mertens hat zu Freienwalde nichts ausgearbeitet. Evamaria Engel untersuchte die Flecken von Barnim und Uckermark, nicht die ganze Mark Brandenburg. Freienwalde war die Stadt zur Abgrenzung, die Analyse umfasste selbstverständlich zahlreiche als Flecken bezeichnete Ortschaften.
  • „Im Idealfall folgen Klöster… dem St. Galler Klosterplan.“
Kein einziges Kloster der Welt folgte dem Plan, abgesehen von dem einen in der Moderne (siehe Artikel).
  • „Das Landbuch liefert einige Indizien für größere Klöster, in denen es neben der Kirche weitere Gebäude erwähnte.“
je 1 weiteres genanntes Gebäude nicht mal ansatzweise ein Indiz für großes Kloster
  • „Für das 14. Jahrhundert ermöglichte die spärliche Quellenlage keine verlässliche Schätzung.“
Aussage galt für Kloster Lehnin, nicht für alle märkischen Klöster und Stifte (außerdem kein Beleg)
  • „Weitere montane Aktivitäten fanden keinen Eingang ins Amtsbuch.“
Landbuch zeigte Abbau von Raseneisenstein (außerdem kein Beleg).
  • „An Handwerksberufen zählt das Landbuch explizit auf: …Eisenhammer…“
Ernsthaft?
  • „Krüge sind die Gaststätten des Hochmittelalters.“
Krug, in der beschriebenen Form, war Gaststätte in Mittelalter, Früher Neuzeit. Das Landbuch selbst stammt aus dem Spätmittelalter.
  • „Das Maximum lag in Ringenwalde im Uckerland bei sechs.“
Die Aussage, „In Ringenwalde im Uckerland waren es gleich Sechs“, kann nicht kurzerhand und unbelegt zu einem Maximum erklärt werden.

Eine Auswahl an unsinnig begründeten Löschungen:

  • Glossar: „…Darüber hinaus wohl subjektiv-willkürliche (statt ausschöpfende) Auswahl… an Wörtern…“
Das Kapitel enthielt Begriffe, welche Wikipedia schlecht, gar nicht oder ohne die märkischen Hintergründe erklärt. Andere Begriffe wurden bereits in eigenen neuen Artikel ausgelagert (Zählstück) oder der zugehöriger Artikel so verbessert (u.a. Viergewerk), dass er mit gutem Gewissen verlinkt werden kann.
  • ‎Bergbau: „…Wichtiges nach vorne.“
Siehe oben, wurde trotz Hinweis so gelassen (Stand 16. Januar 2020 um 07:29 Uhr).
  • Maß- und Zähleinheiten: „…nur weil Größen in einem Werk vorkommen, heißt das nicht, dass sie im Artikel über das Werk vorkommen müssen…“
Die allgemeinen Artikel helfen für keine der erwähnten Maßeinheiten weiter, weil deren Größen in Mark Brandenburg unbekannt sind.
  • Adel: „wofür ist hier ein Bild aus dem 30-jährigen Krieg? So viel Geschichte hab sogar ich noch intus, dass der mehr als zweihundert Jahre später war…“
Sekundärliteratur verwendet das gleiche Bild zur Illustration des Landbuchs.
  • Frauen: „davon steht wohl nichts explizit im Landbuch…“
Frauen im kirchlichen Umfeld mehrfach dargestellt, herausgehobene Stellung von Hochadeligen ablesbar, Landbuch bezeichnet Frauen als Bürger/Bürgerin und gibt deren Besitzungen an, schlechtere Stellung in Dörfern aus seltener Erwähnung von Besitz ablesbar usw.
  • Städte: „es interessiert hier nicht, wie eine Stadt aufgebaut war. Dass das Landbuch die EXISTENZ von Notar und Stadtrat belegt, heißt nicht, dass ihre Tätigkeiten hier erklärt werden müssen“
Außer der Landwehr kommen die Elemente der städtischen Gemarkung im Landbuch vor. Genau für diese fallen die weiter unten dargestellten grundherrlichen Abgaben an. Der Stadtrat tritt als Besitzer von Hebungen im Landbuch auf, ist für das Gefüge der mittelalterliche Stadt immens bedeutend, was der Artikel Stadtrat nicht einmal andeutet. Der Notar ist ein Bsp. für die öffentliche Verwaltung.
  • ‎Öffentliche Ämter: „persönliche Details irgendwelcher Menschen sowie Allgemeingut gestrichen“
Der Wasservogt nahm die Wasserzinsen für den Markgrafen ein, nicht für sich persönlich.
  • Klöster und Stifte: „…wie viele Menschen im 15. Jahrhundert irgendwo lebten, ist auch für das Landbuch nicht von Belang“
Das Jahr 1375 ist nur 26 Jahre vom 15. Jahrhundert entfernt.
  • Geld und Währung: „…die Angabe des EN sagt mir, dass die Münzverhältnisse geregelt waren…“
Die Währungsverhältnisse waren zersplittert, unübersichtlich und im Detail trotz gleicher Worte abweichend.
  • Gemischte Abgaben: „…und noch so ein Abschnitt, der eingeleitet wird mit "darum kümmert sich das Landbuch nicht, aber hier stehts trotzdem"“
Die Mühlenabgabe Metze kommt im Landbuch vor. Deren Erhebung auf Malz war zugleich Biergeld. Diesem Kapitel fehlt jetzt das Gegenstück.

Nicht beachtete Wikipedia-Regeln und Gepflogenheiten:

  • weiterhin Referenzfehler (Stand 16. Januar 2020 um 07:29 Uhr)
  • durch Löchungen ziellose Links innerhalb des Artikels nicht entfernt, allein dem Kapitel Müller (Dorf) fehlen jetzt vier (die für Verständnis wichtig waren)
  • Links auf BKS gesetzt (Kietz, Boom)
  • Rotlinks anstelle vorhandener Links: Herrschaft Lindow anstelle Verwaltungsgliederung im Landbuch Karls IV.#Herrschaft Lindow, Hufenpacht anstelle #Hufenpacht
  • Beispiel für Querverweise: Wanderungen durch die Mark Brandenburg#Verweise
  • fehlende Belege, u.a. für: „Das Landbuch Karls IV. gibt Verwendungszwecke für verschiedene Maßeinheiten an.“ „…sowie den zahlreichen, verpachtbaren oder zur Allmende gehörenden Fischgewässern…“
  • nach Löschungen nicht mehr benötigte EN beibehalten, z.B. für: Absatz „Das Landbuch belegte mit örtlichen und…“ (drei), Absatz „Der Begriff „Mühle“ stand zuerst…“ (eine)
  • references anstelle references responsive

Eine so schlechte Bearbeitung kam mir bei Wikipedia noch nicht unter. --FraCbB (Diskussion) 12:10, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Du hattest lange genug Zeit, den Artikel auf ein enzyklopädisches Maß zu kürzen. Nichts geschah. Jetzt nur Gejammere. -- .Tobnu 12:19, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Gut.
  1. Ach, das zeigt es gar nicht? Dann gehört der Abschnitt ja komplett rausgestrichen, weil er überhaupt nichts, wie die Erwartung eines naiven Lesers suggerieren könnte, mit dem Landbuch zu tun hat, sondern nur eine "Auflistung von Maßeinheiten, die vom Landbuch verwendet werden" war.
  2. Der Extremfall ist die Deviation innerhalb einer Ortschaft, nicht das Beispiel Rute. Darauf kommt man, wenn man den Satz korrekt liest.
  3. Es lassen sich innerhalb der Ortschaften Rückschlüsse ziehen, was gemacht wird. Da Hufen sowieso von Ortschaft zu Ortschaft verschieden sind, ist die Generalisierung auf landesweite Vergleiche sinnbefreit.
  4. Stand bereits vorher so im Artikel.
  5. Idealfall heißt Idealfall, weil es gerade nicht der Normalfall ist.
  6. In diesem Fall ist die Erwähnung komplett zu streichen, wenn nämlich nicht - wie vorher suggeriert - die größten und bedeutendsten ausgewählt werden.
  7. Wenn das Beispiel nicht generalisierbar ist - wie anzunehmen war - dann gehört es komplett gestrichen. Im Übrigen überträgt sich die Unwissenheit der Mitgliederzahl eines Klosters auf eine Unwissenheit der Mitgliederzahl aller Klöster.
  8. Vorher stand schon im Artikel, sogar aufgelistet, was alles keine Erwähnung fand. Ein naiver Leser muss sich denken, bei einer Aufzählung mit Gegenüberstellung von aufgelisteten und nicht aufgelisteten Bergbauaktivitäten, dass die Aufzählung erschöpfend ist und nicht noch in Gedanken ein "und noch aufgelistet, aber hier nicht eingetragen, ist ...". Das war also auch ein Fehler im bisherigen Stand.
  9. usw. usw.

Recht gebe ich hingegen bei der Verwechselung von Hoch- und Spätmittelalter. Welch schändliches Vergehen. VM? --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 12:30, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Aus der völligen Nichtreaktion der Redaktion Geschichte schließe ich mal, dass das Dogma der Kürze wichtiger ist als Fakten. --FraCbB (Diskussion) 12:48, 18. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Miloš Obilić

Der Artikel vermischt Dichtung mit der spärlich vorhandenen Wahrheit. Im Grunde fasst der letzte Satz des kurzen Einleitungsabschnitts alles zusammen, was über die historische Person bekannt ist (siehe auch den Einzelnachweis Nr. 1). Dazu kommen angedeutete, aber nicht benannte „Quellen“, „Theorien“, die wohl nur widersprüchliche Darstellungen der Originalquellen sind und offenbare Fehler: Ein türkisches Wort Kubila, das Mörder bedeuten soll, ist auch dem Großwörterbuch von Steuerwald nicht bekannt, das Wort klingt auch nicht türkisch, und die Form Kubilic deutet nach meinen zugegeben nicht großen Wissen eher an, dass er der Sohn/Abkömmling eines Kubil... war. --Hajo-Muc (Diskussion) 10:24, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Inkareich

Ich habe diese Diskussion von Kapitel "Löschkandidaten" hierhin verschoben, weil es offenbar für Löschen keinen Konsens gibt, die Frage der Redundanz und Abgrenzung zu Inka aber bleibt. Zudem gibt es erhebliche Qualitätsmängel, die in Diskussion:Inkareich eingetragen sind. -- Reilinger (Diskussion) 14:57, 20. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Inkareich wurde vor wenigen Tagen (sehr umfangreich) neu angelegt. Der Mehrwert dieses Artikels erschließt sich mir aber nicht: Inhaltlich ist alles (vielleich bis auf kleine Details) schon im Artikel Inka enthalten. Ich schlage vor, den Artikel Inkareich komplett zu entfernen und durch einen Redirect auf Inka zu ersetzen. Sorry für Benutzer:Afus199620, der sich hier viel Mühe gemacht hat. Afus199620, ich vermute, die Existemz des Artikels "Inka" war dir nicht bekannt, oder? -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 22:27, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zwar eine gewisse inhaltliche Übereinstimmung, tatsächlich gibt es aber einen Unterschied zwischen dem Volk/Kultur der Inka und dem Staat Inkareich. Eine Löschung ist deshalb völlig überzogen.--Afus199620 (Diskussion) 22:43, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn überhaupt müssten beide Artikel verschmolzen werden, denn der Artikel Inkareich bietet Dinge, die der Artikel Inka nicht hat. Idealerweise müssten allerdings beide Artikel voneinander getrennt werden, da das Beides nicht zwingend deckungsgleich ist. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 22:44, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt das selbe auch z.B. bei Phönizien und Phönizier und etliche weitere. Das Inkareich verdient auf jeden Fall einen eigenen Artikel, in dem im speziellen auf den Staat eingegangen wird.--Afus199620 (Diskussion) 22:48, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich habe mich vielleicht unglücklich ausgedrückt: mit "Löschen" von "Inkareich" meinte ich, dass es nur einen Artikel geben sollte. Also also, wie Benutzer:Marcus Cyron sagt, verschmolzen. Schauen wir uns doch mal das Inhaltsverzeichnis an:

bisheriger Artikel "Inka": neuer, zusätzlicher Artikel "Inkareich":
2 Geschichte

2.1 Herkunft
2.2 Aufstieg und Expansion
2.3 Hochphase des Inkareiches
2.4 Vorzeichen des Niedergangs und Bürgerkrieg
2.5 Untergang

2 Geschichte

2.1 Hintergrund
2.2 Ursprung
2.3 Reorganisation und Reichsgründung
2.4 Expansion und Konsolidierung
2.5 Bürgerkrieg und Spanische Eroberung
2.6 Letzte Inka

3 Verwaltung und Struktur der Inkas

3.1 Doppelherrschaft
3.2 Reziprozität
3.3 Mitma und Mit'a
3.4 Yanacona und Camayos
3.8 Tawantinsuyu – Reich aus vier Teilen
3.10 Bildung

3 Regierung

3.2 Organisation des Reiches
3.3 Gliederung
3.4 Verwaltung

3.9 Rechtsprechung
3.5 Recht
4. Religion 5. Religion

Wieso bedurfte es da eines neuen Artikels? Warum nicht ggf den alten Artikel ergänzen? Nachtrag: ich habe die o.a. Aufzählung der besseren Lesbarkeit halber in eine Tabelle gepackt -- Wassermaus (Diskussion) 22:04, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also: gerne Fusion, d.h. Übernehmen von Inhalten des neuen Artikels in den bisherigen. Aber keine zwei Artikel. Es sei denn, es findet sich ein saubere(!), begründbare Trennung von Themenbereichen, über die sich ein Konsens finden lässt. -- Wassermaus (Diskussion) 23:18, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leute, es ist ja wohl offenkundig, dass hier was völlig redundant ist. Ich unterstütze nachdrücklich den Vorschlag der Fusion, d. h.
  1. Ergänzen von "Inka" um Inhalte, die in "Inkareich" aber noch nicht in "Inka" sind
  2. Redirect von "Inkareich" nach "Inka".
Reilinger (Diskussion) 23:30, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich denke es wäre fairer, wenn die Teile welche sich mit der staatlichen Struktur und Organisation der Inka beschäftigen (Abschnitt 3), in den Artikel Inkareich kommen. Die Abgrenzung wäre dann stärker gegeben. Es sollte Platz für beiden Artikel in der Wikipedia geben. Es wird ja auch zwischen den Franken und dem Frankenreich unterschieden. Zu starke Redundanzen sollten natürlich behoben werde. Es ist allerdings wenig sinnvoll alle Informationen in einen viel zu langen Artikel über die Inka zu stellen. Außerdem würde dies den historischen spezifischen Gegebenheiten nicht gerecht werden. Die Inka sind eben nicht gleich dem Inkareich. --Afus199620 (Diskussion) 15:45, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was du mit "fairer" meinst, ich vermute du meinst "besser". Es kann Geschmacksfrage sein, aber ich fand es sehr gut, alles an einer Stelle zu haben. Falls du eine Trennung in zwei Artikel möchtest, dann würde ich dich bitten, einen Vorschlag zu machen, wie du den Artikel "Inka", der wie gesagt "alles" umfasst, in zwei thematisch sauber getrennte (!) Artikel aufspalten willst. Das ganze müsste möglichst bald geschehen, damit nicht Verbesserungen nach dem Zufallsprinzip mal in dem einen mal in dem anderen Artikel geschehen. Übrigens, was den Vergleich mit den Franken angeht: kann man das bei den Inka eigentlich gut auseinanderhalten? Die Quellenlage aus der Zeit vor der Conquista ist ja eher dürftig - und du sauber trennen willst, was spezifisch für das Volk der Inka im Tal von Cusco um das 13. Jhst ist und was dem wachsenden Vielvölkerstaat ("Reich") zuzuordnen ist, ist mir nicht klar. -- Wassermaus (Diskussion) 22:04, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dafür plädieren, den Artikel Inkareich, der mir klarer und besser strukturiert erscheint zu für den Staat erhalten und den Artikel Inka auf die Erklärung dieses Begriffes, evtl. die ethnischen und kulturellen Bezüge auszurichten. Dass es dabei auch Überschneidungen geben kann ist natürlich und auch sonst vielfach anzutreffen. Schließlich haben nahezu alle Länderartikel einen Geschichtsteil und viele davon einen Spezialartikel zur Geschichte. Das eine ist der Übersichts-, der andere der Spezialartikel. Ein weiteres Argument für getrennte Artikel ergibt sicht aus dem Sytem der Weiterleitungen. Während Tawantinsuyu, das Reich der vier Weltgegenden problemlos auf Inkareich weitergeleitet werden kann, bedarf eine Weiterleitung auf Inka im Grunde einer Erläuterung, die im System der Weiterleitungen nicht vorgesehen ist. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:20, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dem würde ich so zustimmen. Muß sich nur Jemand finden, der das macht. Mein Bereich ist es absolut nicht. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 00:21, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meine Präferenz ist weiterhin nur ein Artikel, aber gut, meinetwegen auch zwei, falls (!) das ein Konsens ist. Aber dann bitte unbedingt in einem Rutsch: es müsste erst ein Konsens her, welches Thema wohin kommt und dann müsste gleich alles sauber getrennt werden. @Afus199620: ich würde vorschlagen, dass du deinen neuen Artikel erst mal in deinem Benutznamensraum lässt, bis das geklärt ist. -- Reilinger (Diskussion) 10:51, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Teile des Artikel über die Staatlichkeit der Inka (Verwaltung und Struktur der Inka) mit Ausnahme von Bildung, Rechtssprechung und Mitma und Mit'a/Yanacona und Camayos würde ich mit dem Abschnitt Regierung und Verwaltung des Artikel Inkareich verschmelzen. Mitma und Mit'a sowie Yanacona und Camayos könnte man in einen neuen Abschnitt Wirtschaft tun. Bildung und Rechtssprechung würden eigenständige Abschnitte des Artikel Inka werden. So würde sich der Artikel Inka auf die Kultur beziehen und der Artikel Inkareich auf Staat und Verwaltung. Gewisse Überschneidungen in der Thematik würden zwischen den zwei Artikel weiterhin bestehen, dies ist allerdings bei solchen Themenartikeln nicht zu vermeiden und kommt häufig vor. --Afus199620 (Diskussion) 12:01, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Afus199620,
zunächst einmal möchte ich mich für meine brüske Reaktion (gleich unter "Artikel Löschen" einordnen) entschuldigen. Ich war schockiert, als ich deinen Artikel fand und habe nur gedacht: "Oh Himmel, da hat mal wieder jemand was doppelt geschrieben - wozu bloß!?" - Es ist ja immer sehr schwer, Redundanzen zusammenzuführen. Inzwischen habe ich mich abgeregt.
Nach längerem Nachdenken kann ich mich auch für zwei Artikel erwärmen - Stichwort Frankenreich. Deine Aufteilung scheint mir Sinn zu machen, ich habe sie allerdings noch nicht im Details angeschaut. Die Geschichte (Expansion, Untergang) gehört auch zum Thema "Inkareich".
Ich hatte als erste Maßnahme in deinen Artikel ganz oben einen "Erstmal nicht Anrühren"-Kommentar geschrieben, damit hier nicht alle möglichen Wikipedianer Arbeit investieren, die dann verloren geht. Da der Artikel "Inka" eine jahrelange Evolution hinter sich hat (mit ungezählten Autoren) und deiner ganz neu und von dir ist, würde ich folgende Vorgehensweise vorschlagen:
a) den "erst mal nicht anrühren"-Kommentar drinlassen. Das heißt, erst mal arbeitest du alleine dran. Es ist ja dein Artikel.
b) Du entfernst aus deinem Artikel die Themen, die nichts mit dem "Reich" zu tun haben. Beispiel: "Religion" (ja, ich weiß es war eine Theokratie, gehört aber trotzdem weniger zum Thema "Reich"). "Entfernen" heißt natürlich in diesem Zusammenhang, dass neue Aspekte aus deinem Artikel "Inkareich" nicht einfach verschwinden sollen, sondern dass du sie in den bestehenden Artikel "Inka" einbauen kannst (aber bitte nicht das Wirakucha-Bild aus dem Comic "Tim und Struppi").
c) sobald dein Artikel nur noch Inhalte zum Thema zum Reich und Reichsorganisation enthlt, kann der "Nicht anrühren"-Kommentar weg.
d) Danach kommt der schwierigste Teil: die Themen zum "Reich" im Artikel "Inka" entfernen bzw stark kürzen. Dabei muss beachtet werden, dass da viele Leute ihren Beitrag geleistet haben. Ohne dir nahetreten zu wollen, aber es ist nicht ausgemacht, dass deine Version besser ist. Also hieße das: Inhalte von Inka nach Inkareich übertragen. Wenn das mehr als kleine Passagen sind, wird es kompliziert - siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Aber das Übertragen muss unbedingt geschehen, zwecks Redundanz-Entfernung.
Wie gesagt, das ist die Vorgehensweise die ich vorschlagen würde: Schritt für Schritt. Oder aber, wir belassen es bei einem Artikel… -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 19:19, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich halte beide Lemmas für berechtigt - Inkareich (Staat) wie Inka (Kultur, verkürzt gesagt). Denkabar wäre, dass ein der Artikel im Lemma A etwas kürzer ausfallen würde mit dem "Hauptartikel"-Verweis auf den Artikel B. Das würde dann auch die Redundanzen eliminieren. -jkb- 19:31, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Themenwechsel: es gibt nicht nur Probleme mit Abgrenzung zu Inka sondern auch mit Inhalten, die den Qualitätsansprüchen nicht genügen - siehe Diskussion:Inkareich. -- Reilinger (Diskussion) 14:57, 20. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der neue Artikel sollte gelöscht bzw. in eine Weiterleitung umgewandelt werden. Neben der Redundanz und den inhaltlichen und sprachlichen Mängeln handelt es sich auch noch um eine unzulässige undeklarierte Übersetzung des engl. Wikipediaartikels en:Inca Empire. Es gibt sachlich keinerlei Grund, neben Inka noch einen zusätzlichen Artikel über das Inkareich zu haben, das ist eine in der Literatur auch vollkommen unübliche Aufteilung. Es gibt auch keinerlei Grund, sich die mühselige Arbeit zu machen und den von Benutzer:Afus199620 ohne jede fachliche Neigung in wenigen Stunden vermutlich maschinell übersetzten und dann sprachlich leicht redigierten neuen Artikel mit dem seit langem bestehenden Inka-Artikel der dt. Wikipedia zu verschmelzen (der auch nicht ideal ist, aber wenigstens organisch gewachsen und nicht maschinell hergestellt), nur um "fair" zu @Afus199620 zu sein (der sich mit dem Artikel aber gar keine Arbeit gemacht hat). Damit würde man so eine unverfrorene und für die Qualität der Enzyklopädie schädliche Arbeitsweise auch noch belohnen. Wenn es im englischen Artikel bedeutende Punkte gibt, die im deutschen Artikel fehlen, kann das im Nachhinein immer noch eingearbeitet werden, möglichst von jemandem, dem tats. an dem Inhalt gelegen ist und der sich ein bisschen einarbeitet oder auskennt. Die "Löschung" bzw. Umwandlung von @Afus199620 Werk in eine Weiterleitung würde anders als @Wassermaus vermutete keineswegs Inhalte vernichten, denn die stehen alle in der engl. Wikipedia.--Jordi (Diskussion) 18:39, 7. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dass beide Begriffe Deckungsgleich wären ist schon lange in dieser Diskussion widerlegt. -- Marcus Cyron Come and Get It 18:57, 7. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Inwiefern widerlegt? Es gibt keine Nachschlagewerke, die die Inka getrennt vom Inkareich abhandeln. Analogien wie Franken/Fränkisches Reich oder Goten/Westgotenreich passen jdfs. überhaupt nicht, das sind Völkerwanderungsstämme mit einer völlig anderen Konstellation. Wenn schon dann passen eher die Römer, die auf Römisches Reich weiterleiten.--Jordi (Diskussion) 20:48, 7. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Beide Artikel haben ihre Berechtigung. Lassen wir die Qualität beiseite, liegt das Lemma-Problem eher bei dem Artikel Inka. Das von ihnen dominierte Reich ist der Ethnie, der Kaste, Familie oder wer auch immer zu unterscheiden. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:18, 8. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Lassen wir die Qualität beiseite, das ist ein bemerkenswerter Vorschlag auf einer Seite, die sich der Qualitätssicherung im Bereich Geschichte widmet.
Unter welchem Lemma der Artikel letztlich steht, ist relativ egal, da beide Titel für die Abhandlung des Themas in der Fachliteratur gebräuchlich sind. Du kannst auch sicherlich 20 oder noch mehr Einzelartikel über das Thema Geschichte der Inka schreiben, müsstest die Aufteilung dann aber irgendwie sachlich-fachlich begründen. Eine Aufteilung nach "Ethnie, Kaste, Familie" einerseits und "Reich" andererseits gibt es in der Literatur und Lexikografie nicht. Das wäre in diesem Fall auch unsinnig, welche "Ethnie, Kaste, Familie" soll das gewesen sein, die sich separat von der Geschichte des Reiches beschreiben ließe? Die Inka sind ja kein indigenes Volk oder sowas, das irgendwie auch vor oder nach oder unabhängig von dem Reich existiert hätte, sondern ein Herrschaftsgebilde oder historischer Vielvölkerstaat. Wäre ungefähr so, als wolltest du neben dem Artikel Sassanidenreich einen separaten Artikel über die "Sassaniden" rechtfertigen und behaupten, dass das nicht schon vom Ansatz her ein redundantes Vorgehen wäre.
Um das Qualitätsproblem zu lösen, müsste man sich auch erstmal wirklich anschauen, was der Benutzer @Afus199620 gemacht hat.
  • Er hat völlig ohne Bedarf (und ohne seine Quelle zu deklarieren) den Artikel Inca Empire aus der englischen Wikipedia übersetzt und als Doublette in der deutschen Wikipedia veröffentlicht. Inklusive der von ihm überhaupt nicht überprüften und teils ganz abseitigen Literaturangaben. Das Lemma "Inca" ist in der engl. Wikipedia eine Weiterleitung auf Inca Empire, schon das allein reicht aus, um zu begreifen, dass der engl. Artikel in der dt. Wikipedia keinen Platz hat, weil es hier schon einen Artikel "Inka" gibt.
  • Es ist nicht zu erwarten, dass @Afus199620 irgendwelche Anstrengungen unternimmt, um die von ihm verursachte Redundanz zu beseitigen. Er tut so etwas laufend und hat z.B. auch die Artikel Aztekenreich, Königreich von Cusco, Iberische Union, Grafschaft Sizilien, Emirat von Sizilien, Republik Pisa, Republik Florenz, Republik Siena, Herzogtum Normandie u.v.a. unabgesprochen und ohne Rücksicht auf Qualitätsgesichtspunkte (und ohne seine Quelle zu deklarieren) aus der englischen Wikipedia übersetzen lassen und in der deutschen Wikipedia veröffentlicht. Nach wenigen Stunden ist er damit fertig, spätere Nachbearbeitungen an seinen Artikeln nimmt er nicht oder höchstens alibimäßig und unvollständig vor, wenn man ihn dazu massiv drängt, und auch dann schläft das bald wieder ein und er widmet sich neuen Übersetzungen oder Schnellschüssen, alles Fire-and-Forget. Die Ruinen bleiben auf ewig in der äußerlich hübschen, aber inhaltlich-qualitativ oft sehr schlechten Fassung stehen und werden manchmal mit guten Beiträgen verwechselt und sogar versehentlich prämiert.
  • Konkret hat er hier im Fall Inka, nachdem er auf der Diskussion:Inkareich von @Reilinger auf grobe Unzulänglichkeiten hingewiesen wurde, den betreffenden Abschnitt durch einen Text ersetzt, den er einfach aus dem schon bestehenden deutschen WP-Artikel Inka kopiert hat, also die Redundanz noch verschlimmert.
  • Außerdem hat er als Alibiaktion die beiden Abschnitte "Doppelherrschaft" und "Reziprozität" hinzugefügt, die er tatsächlich aus der Literatur kompiliert hat, nämlich im Wesentlichen von zwei Seiten aus dem Beitrag Die Inka von María Rostworowski übernommen. Da ich das Buch vor mir liegen habe, konnte ich das soweit überprüfen. Diese Darstellungen sind an sich ok, allerdings schwer verständlich und etwas disparat, da sie weder in den Forschungskontext noch in den Artikel selbst richtig eingebettet werden. Das war es dann auch schon und dies ist der einzige eigenständige Beitrag des Artikelautors zu seinem Werk.
Die gesamte Arbeit, sowohl die Behebung der Redundanz als auch die inhaltliche Überarbeitung, soll nun die Qualitätssicherung der Redaktion Geschichte leisten, in der es anscheinend keine Fachleute für altamerikanische Geschichte gibt und bis auf @Wassermaus auch niemand die Fachliteratur besitzt oder kennt, jdfs. klang das in dieser Diskussion so. Das ist nicht zu machen. Deshalb bleibt es bei meinem Vorschlag, den Artikel am besten in eine Weiterleitung umzuwandeln. Die beiden einzigen vom Autor selbst geschriebenen Abschnitte "Doppelherrschaft" und "Reziprozität" aus dem Artikel Die Inka von María Rostworowski könnte man in den Artikel Inka in der dt. Wikipedia übernehmen/einarbeiten, wenn der Autor nichts dagegen hat. Die übrigen Inhalte sind Doubletten aus der engl. Wikipedia, es geht also nichts verloren. Wenn die Inhalte der engl. Wikipedia so wichtig und gut sein sollten, dass man sie in die dt. Wikipedia übernehmen sollte, kann man das immer noch überlegen. Auch einer sachlich-fachlich begründeten Aufteilung des Themengebiets "Inka" in mehrere kleinere Artikel, Auslagerungen oder was auch immer steht ja nichts entgegen, wenn das von Fachautoren gewünscht und gemanagt wird. Die von @Afus199620 hergestellte Doublette aus der engl. Wikipedia benötigen wir dazu aber nicht.--Jordi (Diskussion) 12:52, 8. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Michael von Ungarn

Ein feuilletonistischer Aufsatz hart an der Grenze zur TF und ein sehr hartes QS-Brot. Relevanz ist eindeutig, siehe Árpáden. Näheres in der Artikel-Disk. (Der Artikel steht auch in der allgemeinen QS.) --Thenardier (Diskussion) 19:45, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Frühe Neuzeit (bis 1806)

Eiserne Jungfrau

Es wird nur eine Quelle zu dem Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber angeführt. Von da kann meines Erachtens nicht generell auf andere bzw. ähnliche Werkzeuge geschlossen werden. Unter Apega stehen schon ein paar mehr Quellen. Das sollte berücksichtigt werden. Bestimmt kennt sich jemand damit aus. Danke im voraus für die Mitarbeit. --Fmrauch (Diskussion) 23:15, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Dieser Literaturstelle bezweifelt explizit die reale Existenz und hält das Exemplar in Nürnberg für nicht authentisch sondern für nachträglich konstruiert:[5]
Allerdings ist der Begriff doch so verbreitet bzw. häufig, dass ich eher gegen eine Löschung bin. Stattdessen sollte der Begriff adäquat dargestellt werden inklusive der Zweifel an der Authenzität als tatsächliches Folter- oder Strafintrument des Mittelalters.--Kmhkmh (Diskussion) 09:52, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
wie Kmhkmh. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:26, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
wie die Kollegen Kmhkmh und Hajo-Muc. Ich schlage vor, den Artikel von den Löschkandidaten zum Bereich der zu überarbeitenden Artikel weiter oben zu verschieben. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 17:44, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Saddam Hussein hatte eine Iron Maiden weitere Quellen sind in en:Iron_maiden#References + fr:Vierge_de_fer#Annexes + ru:Железная_дева#Примечания oder https://archive.org/search.php?query=Eiserne%20Jungfrau sichtbar. --Tom (Diskussion) 17:04, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Konventionstaler

Der Artikel ist seit 10. April in der allgemeinen QS eingetragen ohne dass irgendwas geändert wurde deshalb trage ich in jetzt hier ein. Für die in der Artikeldiskussion angegebene Fehleranalyse wird ein Fachmann (Numismatiker) benötigt. --Mehgot (Diskussion) 21:13, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

David vom Stain

Der Artikel war schon im Review und hat dort durch Maria Wutz folgendes übergebraten bekommen:


   Das ist jetzt aber nicht ernstgemeint, oder? Hier ist der Bereich Review. Die Qualitätssicherung ist unter Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung zu finden.
   Kollektaneen:
       Er ist Erbauer des Schloss Bühl und Ursprung der evangelischen Reformation in Bühl
       Diese [die Reformation] führte er im Jahre 1553 in Stein durch
       Anna vom Stain, die 1536 14-jähriger Ehe Witwe wurde
       David vom Stain war der zweit jüngste Ihrer Söhne
       Er wurde mit Geld aufgefunden
       Diese Herrschaft ging über die eine Hälfte von Bühl.
       die dem Geschlecht des Weiherschlösschens Emmendingen, abstammte
       Zudem habe er sich als Kriegsmann trefflich bewährt
       Im Scholkaldischen Krieg 1546/47 ging die Stain'sche Familie an das Haus Württemberg über
       David vom Stain, der bis dahin dem Gebiet des Geschlechts der Habsburger angehörte
   Und all das nur aus dem Abschnitt Leben. Den Rest habe ich mir geschenkt. Ohne schulmeistern zu wollen: Der Artikel sollte noch einmal umfassend sprachlich überarbeitet werden, bevor er hier vorgestellt wird. --Maria Wutz • Schulmeistern? Mit mir nicht! 10:38, 15. Jun. 2016 (CEST)
Die Kritikerin hat völlig Recht. Sprachlich katastrophal. --Machahn (Diskussion) 15:55, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die rein formalen sprachlichen Mängel offenbar zum größten Teil beseitigt sind, ist wohl die inhaltliche Überarbeitung angebracht. Folgendes stößt mir beim flüchtigen Überlesen bitter auf:

  • Er wird als Herrscher bezeichnet, war aber offenbar nur ein landständiger Grundherr.
  • „Diese Herrschaft ging nur über die eine Hälfte von Bühl...“ Handelte es sich um eine Realteilung oder um eine gemeinsame Herrschaft?
  • „... Anna von Weiher, die dem Geschlecht des Weiherschlösschens Emmendingen abstammte.“ Gemeint ist wohl „...Anna von Weiher, deren Familie das Weiherschlösschen Emmendingen besaß“? Im Artikel Emmendingen ist bei flüchtigem Durchlesen nichts über eine Familie Weiher und ein Schlösschen dieses Namens zu lesen.
  • „Zudem habe er sich als Soldat bewährt, es ist jedoch keine genaue Kriegsteilnahme bekannt, wodurch die Vermutung aus den Lebensdaten auf den Türkenkrieg 1542 und den Krieg in Frankreich 1544 zurückreichen.“ Ein Statement in indirekter Rede. Quelle? Relevanz?
  • „Im Schmalkaldischen Krieg 1546/47 kam die Herrschaft der Stain’schen Familie von den Habsburgern unter die Oberhoheit des protestantischen Hauses Württemberg.“ Diese Aussage bedarf zumindest einer Erläuterung. Im Schmalkaldischen Krieg gehörte Württemberg, damals zudem österreichisches Afterlehen, zu den Verliererparteien. Es sind wohl Bestimmungen des Passauer Vertrags von 1552 gemeint, die dem Haus Württemberg wieder zur Reichsunmittelbarkeit verhalfen. Die Herrschaft dürfte auch zuvor zu Württemberg und nicht zum althergebrachten vorderösterreichischen Besitz der Habsburger gehört haben.
  • Der Abschnitt „Die Familie vom Stain und Bühl“ betrifft, an dieser Stelle unpassend wohl nur die Mutter des David vom Stain.
  • Die folgenden Abschnitte gehören von den ausufernden, zumeist nicht so recht passenden, direkten und indirekten Zitaten befreit und der Inhalt besser in den Lebenslauf eingepasst.

--Hajo-Muc (Diskussion) 12:30, 2. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kurzer Hinweis: Aus dem Artikel Emmendingen: Im Stadtteil Emmendingen-Kernstadt lagen die abgegangenen Ortschaften Bertoldsfeld, Buchgieße, Kastelberg, Eichberg, Weiherschloß (Wyier, Wyer) und Weiler. --Tusculum (Diskussion) 16:32, 2. Okt. 2016 (CEST) aka Maria Wutz, der im übrigen männlich war und der Feder Jean Pauls entsprang...[Beantworten]

Liste der kursächsischen Behörden

Diese Liste wurde offensichtlich ohne Nachdenken einfach aus der Beständeübersicht des Sächsischen Staatsarchivs, die auch als Quelle angegeben ist, generiert.

  • Die Liste ist unvollständig und umfasst keinesfalls alle Behörden die im wettinisch beherrschten Sachsen zur Zeit der Kurwürde errichtet wurden, sondern nur die, zu denen das Staatsarchiv Bestände gebildet hat. Z.b::
    • Eisenkammer Pirna fehlt
    • die meisten Behörden unterer Ebenen in den 1815 abgetretenen Landesteilen fehlen (deren Schriftgut lagert auch nicht im Sächsischen Staatsarchiv)
  • Die abenteuerlichen Zeitangaben sind nicht etwa die Zeiträume, in denen die Behörden bestanden, sondern die Laufzeiten der Bestände des Archiv, z.B.:
    • Bergamt Johanngeorgenstadt (mit Schwarzenberg und Eibenstock) (1527–1906): Das Bergamt Bergamt Johanngeorgenstadt mit Schwarzenberg und Eibenstock bestand jedoch in der Realität von 1793-1856[1]
    • Bergamt Schwarzenberg (1721–1913): Ein Vasallenbergamt der Herren von Tettau ist in Schwarzenberg seit 1515 nachweisbar. Als kursächsisches Bergamt bestand es jedoch von 1533 - 1772[2] und dann nochmals von 1856 - 1869 als königliches Bergamt[3]
  • Es sind dort auch Phantasiebehörden enthalten, z.B.:
    • Kollektion Schmid (16.–Anfang 19. Jh.), aus zum Teil kassierten Akten angelegte Collectaneen[4]
    • Gerichtsbücher der preußischen Oberlausitz (1513–1858)

Ich halte diese peinliche Liste für irreführend und unbrauchbar. Sie sollte m.E. entweder aus dem Artikelnamensraum entfernt oder auch gelöscht werden. Der Ersteller ist übrigens inzwischen gesperrt. --ahz (Diskussion) 12:29, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

  1. http://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=01.05.05&bestandid=40012#geschichte
  2. http://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=01.05.05&bestandid=40012#geschichte
  3. http://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=01.05.05&bestandid=40052#geschichte
  4. http://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=01.05.04&bestandid=10077#geschichte
Ich habe das dann selber repariert und korrigiert. Anpackmentalität gab es hier auf der Seite nur bis 2011. Danach gab es auf der Seite als auch in der Redaktion Geschichte nur noch solche Benutzerkommunikation wie eins darüber ersichtlich (Abkanzeln, beleidigender Unterton, Drohungen). Aus meiner Sicht ist der Fall aus fachlicher Sicht hier erledigt. Menschlich nicht. Hoffest (Diskussion) 10:59, 19. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Nach der Beitragsliste ist der Vorschreiber ein Wiedergänger des Artikelerstellers und inzwischen x-fachen Sperrumgehers... -- .Tobnu 11:03, 19. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Auf welcher Basis denn? hm? Genau diese Punkte werde ich jetzt immer wieder antippen, bis es hier im Bewusstsein klick gemacht hat. Hoffest (Diskussion) 11:14, 19. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Stockbauern in der Herrschaft Dagstuhl

In der LD wurde überwiegend die grundsätzliche Relevanz des Themas bestätigt (weswegen ich auf Behalten entschieden habe), zugleich aber die konkrete Ausgestaltung des Artikels kritisiert, prägnant von Benutzer:Karsten11 zusammengefasst: "Dem Artikel fehlt der enzyklopädische Ansatz. Enzyklopädisch wäre, zunächst einmal einen Artikel Stockbauer (Lehensrecht) oder so ähnlich zu schreiben. Wir haben Stockgut, das wohl das gleiche. Wenn es das in der Grafschaft Manderscheid und der Herrschaft Dagstuhl gab, gab es das wohl auch anderswo. Dann haben wir Redundanz zu Herrschaft Dagstuhl. Und dann haben wir den dringenden Bedarf, die nicht-enzyklopädischen Teile zu kürzen. Aber fehlende Relevanz würde ich nicht als das Problem des Artikels sehen.". Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:23, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Wieso ist der Artikel relevant ? Auf den ersten Blick sieht das nur wie die Kompilation eines Heimatforschers aus. Wie du schon sagtest gibt es Stockgut als Artikel schon und wie dort steht ist es nur eine regionale Bezeichnung. Das kann meiner Meinung nach nach starker Kürzung als Unterabschnitt in Stockbauer.--Claude J (Diskussion) 11:04, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

in diesem viel zu ausführlichen Artikel steht über Stockgut (fast) mehr, als im eigentlichen Artikel ;-). MMn am besten umwandeln in Stockbauer (Lehensrecht). Der ganze Artikel beruht aber auf einem im Selbstverlag erschienen heimatkundlichen Buch, da ist Stockgut besser belegt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:18, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Heranzuziehen wäre anscheinend auch die Dissertation von Walter Schmalen (Inhaltsverzeichnis), die nicht allzuweit verbreitet ist (ich fand sie, auf die Schnelle, nur in Trier, Köln, Koblenz, Bonn und Göttingen [und in der Nationalbibliothek]). Viele lokalhistorische (und auch etliche landesgeschichtliche) Zeitschriften (und ja, Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde Wadern ZDB-ID 2596714-9 ist ein Periodikum, kein Buch) erscheinen im Selbstverlag (auch durchaus renommierte), das allein sollte uns nicht stören. --HHill (Diskussion) 12:45, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Russischer Narvafeldzug 1700

In den Diskussionen um Review und Auszeichnung sind verschiedene Probleme genannt worden (siehe Artikeldiskussion): Etwa Zuschnitt und fehlende/veraltete Literaturgrundlage des Artikels, mögliche Redundanz mit und Urheberrechtsverletzung durch Übernahme aus Übersichtsartikeln. Der Hauptautor, bekannt wegen problematischer Geschichtsartikel (Benutzer:Otberg/Elbarto), wurde wegen Sockenspielereien unbeschränkt gesperrt. Frage ist, ob man da etwas retten kann oder eine Löschung/Verschiebung in einen Namensraum außerhalb des Artikelbestands sinnvoll wäre. --Andropov (Diskussion) 11:48, 21. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Stammliste von Königsberg

Die in der Liste angegebenen Verwandtschaftsverhältnisse können so nicht korrekt sein. Laut Harald Prickler waren die Ehen von Christoph II. beide kinderlos:[1]

„Nachdem die erste Ehe Christophs v. Königsberg mit Maria Magdalena Wagen v. Wagensburg kinderlos geblieben war, heiratete er 1594 Maria v. Innsbruck, aber auch dieser Ehe blieb der Kindersegen verwehrt“

Die beiden gegen die Türken gefallenen Königsberger waren seine Neffen, die Söhne seines Bruders Erasmus:[2]

„Bei diesen Kämpfen in Oberungarn fielen die beiden Neffen Christophs, Dietmar und Ehrenreich, die ältesten Söhne seines 1577 gestorbenen Bruders Erasmus, welche sich als Rittmeister besonders ausgezeichnet hatten.“

Ich kenne nicht die Qualität der Literaturquelle (Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band XVI., Tafel 20–23a, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 1995, ISBN 3-465-02741-8), welche dieser Liste zugrunde liegt. Aber Harald Prickler ist nicht irgendwer sondern einer der besten Kenner der burgenländische Geschichte, daher kann diese Darstellung im Wiki-Artikel nicht korrekt sein. LG Heinz --Stefan97 (Diskussion) 10:20, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Einen weiteren Hinweis habe ich hier gefunden:[3]

„1560 starb Ehrenreich, seine Witwe Maria, eine geborene Freiberg, verwaltete den Besitz für ihre Söhne. Johann starb schon 1566, Christoph 1601. Den Besitz übernahm Ludwig, jüngster Sohn des Erasmus von Königsberg.“

In der Wiki-Liste ist auch Ludwig als Sohn von Christoph II. angeführt, während bei Erasmus keinerlei Kinder stehen. lg --Stefan97 (Diskussion) 21:27, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Die unter Christoph II. gelisteten Kinder sind alles Kinder des Erasmus II., wie aus dessen Epitaph hervorgeht. So auch Wißgrill und ihm folgend der von Dir zitierte Harald Prickler. Ich denke, da ist man einfach beim Aufbau der Liste verrutscht. Ich habe es gefixt. --Siebenhagen (Diskussion) 15:19, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
  1. Christoph von Königsberg (PDF), S.29, Webseite www.zobodat.at, abgerufen am 31. Mai 2018
  2. Christoph von Königsberg (PDF), S.30, Webseite www.zobodat.at, abgerufen am 31. Mai 2018
  3. Atlas-Burgenland: Die Herrschaft Bernstein, Webseite www.atlas-burgenland.at, abgerufen am 31. Mai 2018

Adelsaufgebot

Der völlig unbelegte Artikel behandelte ursprünglich die Pospolite ruszenie. Im Laufe der Jahre wurde daraus ein Artikel, der scheinbar eine allgemeine Mobilmachung des Adels überall beschreibt.--Karsten11 (Diskussion) 21:49, 10. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Siglo de Oro

Scheint ein echter Problemfall zu sein. Man vergleiche etwa „Perlen“ wie die folgende:

„Im Gegensatz zu ihrer Zeit schwingt sich die spanische Literatur […] zum goldenen Zeitalter, zum Siglo de Oro auf. Im Zeitabschnitt, in dem der „Don Quijote“ entstand, ist der spanische Staat aber bereits am absteigenden Ast der Weltgeschichte: Die große Spanische Armada ist bereits besiegt, der Kampf um die Niederlande im Achtzigjährigen Krieg zeichnet sich als verloren ab, die enormen Edelmetallieferungen aus Übersee gehen zurück und das viele Silber hat zu einem großen Anstieg der Lebenshaltungskosten geführt, das Land ist entvölkert: Der Staat hatte Mauren und Juden vertrieben, dazu kam die Massenauswanderung nach Lateinamerika.

Der Staat hat sich ökonomisch und geistig letztlich zugrunde gerichtet, da er nicht zur Toleranz in der Lage war. Das 17. Jahrhundert war in Spanien vor allem ein weithin rassistisches. Es war „golden“ wegen der künstlerischen Leistungen vor allem der Maler und Bildhauer, aber auch der Dichter – nicht wegen, sondern trotz des angeblichen Siglo de Oro. Tatsächlich glänzte Gold in den Kirchen und Palästen, auch wenn Spanien viel gestohlenes Gold aus Süd- und Mittelamerika in den zahlreichen Kriegen im 17. Jahrhundert förmlich verpulvert hatte.“

Da rollen sich einem buchstäblich die Fuß- und Fingernägel hoch. Daher die Frage: Kann dieses Machwerk dem geneigten Leser hier wirklich noch weiter zugemutet werden, oder wäre nicht doch eher gleich Löschung angezeigt?--Floribold (Diskussion) 13:27, 9. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Da hat sich eine IP im November/Dezember 2019 ausgetobt (mit Exkursen über Rassismus und Frauenfeindlichkeit). Argumentiert wird überwiegend quellenlos, mit Uralt-Quellen oder schnell im Internet gefundenen (Thomas Weller, Das Spanische Jahrhundert). Tenor ist die Binsenwahrheit, dass das wohl doch (jedenfalls nicht für alle) so ein tolles Jahrhundert war. Da der Autor den enzyklopädischen Stil nicht beherrscht, obwohl er inhaltlich wahrscheinlich vielfach nicht ganz Unrecht hat, vielleicht einfach alles zurücksetzen.--Claude J (Diskussion) 15:37, 14. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Chiasserzug

Artikel über einen eidgenössischen Betrag zu den Italienischen Kriegen, der auf einem Text von 1810 basiert – das merkt man ihm stellenweise auch an („der Franzose“ …). -- Olaf Studt (Diskussion) 18:25, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt auch eine Definition des Sachverhalts gleich zu Beginn, bis man merkt, was das wann ist, ist man schon 1/3 durch den Artikel. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 21:26, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Neueste Geschichte (bis 1945)

Volkstum

Die Definition versucht noch, das Thema im Sinne der Völkischen Bewegung festzulegen. Der eigentliche Artikel ist aber eine, wenn überhaupt, assoziative, zumeist indes planlose Aneinanderreihung von Zitaten, unbeleckt von einschlägiger Sekundärliteratur (z. B. Geschichtliche Grundbegriffe) und in manchen Formulierungen nachgerade unfreiwillig komisch: Während die Brüder Grimm Gemeinschaft und Gesellschaft noch nicht unterschieden hatten, stellte Ferdinand Tönnies (1855–1936) sie in seinem Werk Gemeinschaft und Gesellschaft 1887 einander ausschließend gegenüber. Zu erwägen wäre, ob man nicht daraus einen Redirect auf Volk macht, ggf. auf einen Unterabschnitt zum Begriff Volkstum. Jedenfalls würde ich eine erhebliche Straffung anregen, so dass auf Artikel wie Völkische Bewegung weitergeleitet würde.--Assayer (Diskussion) 20:28, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dir dankend empfing ich soeben Deine Einladung hierher entlang der Fragefolge:
  1. Mindert das 2002 weggefallene Konditional ‚durch ihr Volkstum bestimmt‘ des Verbrechenstatbestandes des http://lexetius.com/StGB/220a,4 möglicherweise fahrlässig den Schutz bedrohter, nur deutliche Volkstümlichkeiten entwickelter Menschengruppen unabgeschlossener Ethnogenese, denen das weniger völkisch nazivolkstümelnde Konditional 'ethnisch' des http://lexetius.com/VStGB/7 die heutige Definition als durch etablierte Herkunft-Sprache-Kultur-Kombinationen konstituierte Ethnie abspricht?
  2. Was sagt uns de.wikipedia denn, was Volkstum beinhaltet?
  3. Die Vormärzdeutschen Freiheitskämpfer kämpften 1848 nicht mehr für, sondern vielmehr gegen universelle Libertées, echt?
  4. Wenn ich bis heute völlig unwissend darüber war, will ich meine Bildungslücke wohl gleich den Nachweisquellen stopfen?
  5. Wo finde ich die denn? Wo wird mir denn jetzt weitergeholfen? Aha Qualitätssicherung!
  6. Häh, völkisch? Die arglos geschluckte Nazikeule gegen die Deutschen also mehr das übliche Bullshitbingo hitlerpropagandistischer Nazipedisten denn missverstandene geschichtlich haltbare Aussage?
  7. Die Bestätigung der wissenschaftlichen Entdeckungen eines A.Hitler 1925 durch das Review Board der Sociologische Forschung adelte diese mit dem Wikipediastatus des gesamten gesicherten Wissens über die Volkstümer?
  8. Deutsche Freiheitskrieger waren wohl vor allem diejenigen welchen in den Entscheidungsschlachten bis 1918 und bis 1945 heldenhaft krepierten Ausländerabknaller???
  9. Ist die vorliegende Definition in allseitig akzeptierter neutraler Darstellung gehalten?
  10. Macht der Gedanke an so einen Quatsch wie Menschenrechte die Deutschen tatsächlich so aggressiv, dass das Bundesverfassungsgericht arbeitslos auf die nächste Freiheitsnuklearkriegserklärung Frankreichs in der Kaserne gähnt und sich außer dem Karlsruher Kirchkreisblättchen und einem lumpigen Onlineamateurwiki kein einziges deutsches Presseorgan seine alle Jahre mal herausgehüstelten Lebenszeichen der erwähnenden Meldung wert erachtet?
  11. Oder wurde Hitlers Mein Kampf erst nach Bestehen eines Wissenschaftlerpeerreviews im Sinne der Wikipedia zur Publikation akzeptiert?
  12. Ist Volkstum nicht einfach begrifflich nicht einfach ein erlittenes oder gepflegte ethnogenesenes oder ethnogenesendes Gruppenerkennungszeichen eines Volkes, mit dem dieses sich identifiziert?
  13. Etymologisch so wie Reichtum charakteristisches Reichsein oder Brauchtum manch Tun von Bräuchen substantiviert?
  14. Mit einem kurzen Abschnitt begriffskategorisch passender Beispieler, wie dass das Europaparlament zum Volkstum der Europäer und hanseatische Kühle zum Volkstum der pöseldorfer Millionäre oder das Fixierbett zum Volkstum der Zwangspsychiatriefans gehören mag?
  15. Dem man eine Lingua Tertii Imperii-Analyse der offenbar Funktion dieses Wortes im NSDAP…NPD-Propagandanebel beifügen sollte, wenn sich das aus den hier vorhandenen Hinweisen ohne endoenzyklopädischer Theoriefindung oder Rückfall seit ihrem Erscheinen falsifizierte Theorien als gesichertes Wissen zusammentragen lässt?
  16. Wir müssen hoffentlich keinen langen Artikel Volk mit Volkstum Volksrepublik Volkswagen Volkskammer Völkermord vollstopfen, so dass uns das Versprechen qualitativ hochwertigeren Textgehaltes durch geringere Gesamtzahl zu verbessernder Texte in das Nichtmehrsehenkönnen der Bäume vor lauter Wald irrlichtert?
Das Baustellenschild steht völlig zurecht, harren wir weiter der arbeitslosen Bauarbeiter der hier durchlesenden Laufkundschaft: IM Serious (Diskussion) 02:35, 12. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]


Nur ein Detail, aber der folgende Satz im Artikel ist falsch: "Paul de Lagarde, der deutsches Volkstum bereits seit 1890 mit einer angeblichen arischen Rasse verknüpft hatte, klagte nach 1918: Das deutsche Volk, „welches wir lieben und zu sehen begehren, hat nie existiert und wird vielleicht nie existieren.“" Paul de Lagarde ist bereits 1891 verstorben, er kann sich also nach 1918 nicht mehr zum 1. Weltkrieg geäußert haben! Das Zitat scheint aber tatsächlich von ihm zu sein. 14:35 CET, 2. Nov. 2017

Ležáky

Im Abschnitt "Geschichte" ist von einer "Gruppe Silver B" die Rede. Die Bezeichnung und die Namen der Gruppenmitglieder stehen im Widerspruch zu den Inhalten des Artikels "Operation_Silver_A". Der Sprachstil des gesamten Artikels ist m.E. etwas holprig und daher verbesserungswürdig. Da ich nicht vom Fach bin, möchte ich euch bitten, den Beitrag gegenzulesen. Danke im Voraus, MagentaGreen (Diskussion) 15:48, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise hätte ich diese Meldung wieder zurückgesetzt, weil der Melder vorher keine Anstalten machte, die Diskussion darüber im Lemma zu führen. Aber in diesem Fall ist es noch komplizierter. Das Lemma Lezaky behandelt seit seiner Gründung 2004 einen Teil des Attentats auf Heydrich ab. Seit januar 2014 gibt es das Lemma Operation Silver-A, ohne dass die Autoren von Silver-A eine Abklärung mit Lezaky herbeigeführt hätten. Das Lemma OS sieht wie eine Kopie de tschechischen Lemmas aus. Es gibt nur tschechische Literaturangaben. Es werden dort auch zweifelhafte Homepages verwendet, die stark an Lexikon der Wehrmacht erinnern. Seit 2013 gibt es außerdem das Lemma Operation Anthropoid, das auch über die Ereignisse in Lezaky berichtet und deren einer Teil die Operation Silver-A ist . Es gibt die gleichen Dinge auch im Lemma Heydrich. Also etwas viel Chaos. --Orik (Diskussion) 00:23, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Holocaust in Litauen

Fangen wir vorne an: Um die Form „⟨Lemma⟩ ist […]“ einzuhalten, wird ein absurder Satz gebildet, der das Thema als von der Shoah distinktes Ereignis darstellt. Im Artikel fehlt eine Einordnung der regional beschränkten Ereignisse in die Shoah als ganzes: Der Beginn in Litauen war auch zugleich der Beginn der systematischen Erschießungen allgemein, Ansätze finden sich unter „Deutungen“, die Explizierung dessen, was diesen Deutungen zugrundeliegt, fehlt (Abgrenzung von der vorherigen Verfolgungspolitik). „Holocaust in Litauen“ ist zudem nicht nur Vernichtung der „jüdischen Bevölkerung Litauens“, auch gab es Deportationen aus anderen Teilen des deutschen Machtbereichs, ebenso gab es Deportationen aus Litauen in verschiedenste auswärtige Konzentrationslager – nicht nur zur Räumung beim Rückzug, sondern auch vorher schon, etwa nach Estland.

„Ungefähr 10.000 Juden gelang später die Flucht in die Sowjetunion.“ Worauf bezieht sich die Zahl? Wann ist „später“? Zählen zum Beispiel auch die weiter unten erwähnten „antisowjetischen Elemente“? Yad Vashem spricht nur von 2000.

„Ab 23. Juni 1941 wurden sowjetische jüdische Männer, ab 15. August auch Frauen, Kinder und Greise erschossen“ schreibt der übergeordnete Artikel Holocaust, hier fehlt die Erschießung in Garždai vom 24. Juni. Das ganze wird vereinfacht auf die Linie: „Zuerst Pogrome durch Litauer, als das nicht mehr reichte (diese Darstellung findet sich auch in einem SS-Bericht, wo allerdings auch geschrieben steht, dass dies zu erwarten war), Erschießungen“. Doch die Erschießungen hinter Klaipėda begannen sogar schon vor dem Pogrom in Kaunas. Die Darstellung eines solchen Aufeinanderfolgens findet sich zwar durchaus in der Literatur,[6] sie muss jedoch regional eingeschränkt werden. Die Propaganda, auf die der Artikel durchaus eingeht, hat hier wmgl. doch auf das Narrativ Einfluss genommen. Die Erschießungen beginnen insb. nicht erst mit den im Jäger-Bericht aufgeführten, welche noch nicht von den Einsatzgruppen, sondern anderen Polizeikräften (u. a. Gestapo) durchgeführt wurden.

Die Charakteristik von Paneriai und IX fortas wird nicht deutlich: Längerfristig eingerichtete Vernichtungsstätten, denen Menschen aus verschiedenen Regionen zugeführt wurden. Jüdischer Widerstand wird im Artikel außerdem nicht erwähnt.

Zur Kollaboration: Es fehlt, dass schon vor dem Eintreffen der Deutschen mancherorts die Situation der jüdischen Bevölkerung eskalierte. Noch einige Schlaglichter: “Yet, according to Jewish sources, there was hardly any need for the presence of Germans in the small places. A declaration issued after the war by the Lithuanian Jews in the American zone in Germany regarding ‘the guilt of the Lithuanian people in the extermination of Lithuanian Jewry’ concludes: ‘The small places in the Lithuanian provinces, without any exception, were erased by the Lithuanians.’ […] It seems, then, that the part played by the Lithuanians was greater than the Germans could afford to admit in their reports to their headquarters.” (Dina Porat) “However, what is uncovered here is that under Nazi rule Lithuanian officials and church leaders were not merely puppets of the Germans, but showed great ability to maneuver and resist German directives in nearly every other realm, with the sole exception of executing the Final Solution.” (über The Massacre of the Jews of Lithuania) Ebenso wäre auf die Position der katholischen Kirche wäre einzugehen (über die antisemitische Pro-NS-Haltung von Juozapas Skvireckas findet sich auch in anderen Sprachversionen nichts).

Nochmal zu den Deutungen: Die englische Wikipedia hat da noch ein paar Verweise darauf, wie unterschiedlich der Beginn der Shoah angesetzt wird.

Aufarbeitung: Es fehlt der Diskurs um die „Theorie der zwei Genozide“, die in historischer Kontinuität zur Vorstellung vom „jüdischen Bolschewismus“ steht.

Habe mir noch Quellen bestellt. --Chricho ¹ ² ³ 02:34, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die obige Kritik am Lemma-Titel und dem Intro kann ich nicht nachvollziehen. Aktuell finde ich die Ankündigung eines Vortrages zu genau diesem Thema:
  • Vortrag von PD Dr. Joachim Tauber, Hamburg: Holocaust in Litauen - Historisches Geschehen und der schwierige Umgang mit der Vergangenheit - Mittwoch, 22. Juni 2016, 19:00 Uhr - Goethe-Universität Frankfurt am Main --H.Parai (Diskussion) 12:19, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@H.Parai: Das Lemma habe ich nicht kritisiert, nur die Einleitung. Irreführungen darin habe ich aufgezeigt. --Chricho ¹ ² ³ 15:11, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Widerstand von Zeytun 1915

Merkwürdiger Artikel. Mehrfach die Phrase "Es wurde berichtet" und kein näherer Hinweis darauf wie die Kämpfe verlaufen sind. Dafür detailierte Auflistungen der verwendeten Kriegsmittel ("69 Granaten, 612 Geschosse, 21 Handgewehre und 70 Pferde", war der Anführer der Armenier Buchmacher?). Außerdem fehlt der Hintergrund. Tagesgeschehen (Hilf mit beim „Projekt Jahrhundert) (Diskussion) 13:30, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Dribbler-Artikel, bei dem anscheinend die „Aufzucht“ im „Jungfischbecken“ nicht ganz gefruchtet hat. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:28, 1. Feb. 2015 (CET

Der Artikel enthält einige Unrichtigkeiten oder zumindest erklärungsbedürftige Angaben. So wird der Vorgang in der Einleitung als „Widerstand gegen den Völkermord an den Armeniern“ bezeichnet, obwohl bereits ein Blick auf die Daten dies fragwürdig erscheinen lässt. Der Aufstand war am 25. März 1915 beendet, als Auftakt des Völkermordes wird dagegen gemeinhin die Deportation prominenter Armenier aus Istanbul am 24. April 1915 bezeichnet. Über die Vorgänge habe ich einen Beitrag (Aram Arkun: Zeytun and the Commencement of the Armenian Genocide in: Ronald Grigor Suny, Fatma Müge Göçek und Norman M. Naimark (Hrsg.): A Question of Genocide. Armenians and Turks at the End of the Ottoman Empire. Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.] 2011, ISBN 978-0-19-539374-3) gefunden, der hinsichtlich der damaligen Ereignisse recht brauchbar erscheint. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:03, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bei Guenter Lewy: Der armenische Fall. Die Politisierung der Geschichte. Was geschah, wie es geschah und warum es geschah. Edition Diwan. Klagenfurt/Celovec 2009, S. 127 f., steht auch was dazu. Wer einen Scan haben will, kann mir gerne eine E-Mail schreiben. --Φ (Diskussion) 20:46, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Zusammenarbeit IRA und Drittes Reich

Aus normaler QS mit inhaltlichen Mängeln. Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 20:31, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wo die Probleme unter anderem liegen, lässt sich auf der Diskussionsseite des Artikels nachlesen. Machahn (Diskussion) 20:46, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hermann Mutzenbecher

Artikel aus der Liste der heutigen Löschkandidaten. Artikel sehr leptosom, Person aber in NDB erwähnt, daher relevant. --HW1950 (Diskussion) 19:22, 3. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Verbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland

  • Lemma: Täterkreis größer als im sperrig formulierten Lemma, Alternativvorschlag auf der Disku-Seite
  • Es fehlen erklärende Hinweise zur deutschen Abschreckungs- und Vergeltungspolitik
  • Die Täter bei den Deportationen der griechischen Juden werden nicht genannt, es wird der Eindruck erweckt, sie wären genuine Wehrmachtsverbrechen gewesen
  • Der Partisanenkrieg von ELAS und EDES wird nicht dargestellt, bildete aber den Auslöser für die "Banditenbekämpfung" der Besatzungstruppen
  • Die Kollaboration der griechischen Regierungen wird nicht erwähnt
  • Die Hungersnot von 1941/42 erscheint als Wehrmachtsverbrechen
  • Kriegsverbrecherprozesse und WIedergutmachungspolitik fehlen
  • Weitere Kritikpunkte auf der Disku-Seite WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:39, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kurzkritik: Katastrophal. In allen Bereichen. Die Probleme aufzuzählen wäre arbeitsintensiver als den Artikel neu zu verfassen. Marcus Cyron Reden 01:12, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Die griechische Regierung ging ins Exil. Eine Zusammenarbeit gab es nicht.
  • Die Hungersnot ist eine Folge der Ausbeutung
Bitte sonstige Kritik immer einzeln auf der entsprechenden DS aufführen. Sonst ist eine Abarbeitung nicht möglich.--O omorfos (Diskussion) 10:49, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Hungersnot IST eine Folge des Krieges, gezielt voran getrieben und somit ein Verbrechen. Der Artikel ist wirklich nicht gut. Aber deine Anmerkungen gehen über Klitterung und Verbrechensrelativierungen kaum hinaus. Marcus Cyron Reden 16:28, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Meinst du? Dann kennst du dich bestimmt besser aus mit dem Thema als ich. Mal sehen, wie es mit dem Artikel weitergeht. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 18:21, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Hungersnot von 1941/42 erscheint als Wehrmachtsverbrechen - wenn damit gesagt werden soll, dass die Hungersnot nicht Folge von Wehrmachtsverbrechen war, dann ist das eine geschichtsblinde Meinung, die nicht dem Stand der fachwissenschaftlichen Forschung entspricht.--Fiona (Diskussion) 13:15, 14. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Um den Artikel ist es ruhig geworden. Welche Punkte werden hier noch beanstandet? Was soll, muss noch überarbeitet werden?--O omorfos (Diskussion) 09:35, 26. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es wurde bisher garnichts überarbeitet. Der Artikel ist in dieser Fassung ein Löschkandidat. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:26, 28. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach Lektüre des Artikels und der Diskussionsseiten ist eine markante Verbesserung ersichtlich. Wie @Fiona B.: und @Marcus Cyron: oben ja bereits korrekt angemerkt haben handelt es sich bei den Änderungswünschen von WlvM nicht um eine QS Massnahme sondern um den Versuch eine geschichtsblinde Meinung, die nicht dem Stand der fachwissenschaftlichen Forschung entspricht, einzuschleusen. Ich schlage deshalb vor den Hinweis zu entfernen und die Diskussion hier zu archivieren (@O omorfos: einzige Meinung dagegen war betreffender WlvM).--Pinin (Diskussion) 10:35, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist noch immer im Entrüstungston gehalten (den braucht man nicht, die Verbrechen sind schon in lakonischen Worten haarsträubend genug). In der Fachliteratur gibt es überhaupt nicht einen Terminus "Verbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland" und die angegebene Literatur besteht überwiegend aus Holocaustbüchern (nicht einmal Hermann Frank Meyer: Blutiges Edelweiß wurde herangezogen). Der Artikel ist ein Verschnitt aus Märtyrerdörfer und Holocaust in Griechenland. Bei Löschung würde nur das Desiderat Zusammenfassung von Wehrmacht und SS fehlen. Eine Umorientierung auf "Kriegsverbrechen der Achsenmächte in Griechenland" oder "Deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland" oder "Griechenland unter deutscher Besatzung"/"Griechenland unter der Besatzung der Achsenmächte" etc. mag möglich sein, wenn man die richtigen Bücher zur Hand nimmt.--5gloggerDisk 23:55, 5. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Jungsturm (Bewegung)

Grob drübergegangen bin ich schon - danach fehlen dem Artikel vor allem Belege. In der Standardliteratur zur Jugendbewegung finden sich "Jungsturm" bzw. "Blau-weiß-blaue Union" nur in Randbemerkungen, da kann ich maximal die (völlig unstrittge) Gründung belegen. Rudolf Kneip: Jugend der Weimarer Zeit: Handbuch der Jugendverbände 1919-1938 konnte ich allerdings nicht auswerten, da es mir nicht vorliegt. Problematisch ist außerdem, dass der Artikelsteller zahlreiche Fehl- oder Eigeninterpretation eingebaut hat, die nicht mit den angegebenen Quellen übereinstimmten.

Der Artikel braucht eine zweite Durchsicht von kundiger Hand und eventuell eine Relevanzbeurteilung. Die Organisation mit angeblich 20.-30.000 Mitgliedern taucht zwar in der Literatur auf, aber es gibt außer Erinnerungsliteratur wohl nicht Eigenständiges dazu. --jergen ? 11:18, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also, ich bin der Autor dieses Artikels, den ich heute Nacht so geschrieben habe. Zum ersten die Belege. ALLE Belege habe ich angegeben. Wenn dir etwas fehlt, dann bitte konkret welcher Satz und welcher Beleg dazu. Was in deiner Literatur zu Hause fehlt, in deinen Büchern, dazu kann ich nichts sagen. Ist aber ein Problem das hier nicht hergehört. Zum zweiten: Innerhalb weniger Stunden und es fehlen hier ganze Sätze ohne auch nur eine Bemerkung auf der Diskussionsseite? des Artikels. Und sogar Quallibalken gesetzt? Hier macht man sich Mühe und nun das. Schön finde ich diese Art nicht. Gruss Dbacker (Diskussion) 12:48, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich seh es gerade, da wurden sogar Quellen entfernt, kanns ja nicht sein. Ich versuch das mal alles so zu machen wie es heute morgen war. Gruss Dbacker (Diskussion) 12:50, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Quellen wieder eingefügt. Bitte nach Querlesen den Qualitätssicherungsbalken wieder entfernen, Dank, Gruss Dbacker (Diskussion) 13:34, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nazivideos und das Ostpreußenblatt als Quelle - oder andere Wikipedia-Artikel? WP:BLG behüte. --jergen ? 13:36, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion dazu bitte auf der Diskussionseite weiterführen. Gruss Dbacker (Diskussion) 14:09, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

SD-Hauptamt

Dem Artikel fehlen Belege, insbesondere belegt wohl die angegeben Literatur die Aussagen im Artikel nicht. Der Artikel befindet sich gerade in der Löschdiskussion. Er gehört aber meines erachtens mit Belegen unterfüttert und überarbeitet, nicht gelöscht. --Count² (Diskussion) 13:05, 27. Apr. 2018 (CEST) P.S. Löschantrag wurde inzwischen entfernt.[Beantworten]

Tokioter Prozesse

Völlig unzureichender Artikel, der im Wesentlichen nur aus Listen besteht. --Claude J (Diskussion) 09:38, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Formationserziehung

Thema aus der NS Zeit, hing lange in der allgemeinen QS, bitte einmal um Übearbeitung durch Fachleute, danke. Luke081515 03:41, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Gustav von Schlesinger

Vollkommen auf Primärbelegen beruhende Biographie inkl. Unmengen an Theoriefindung. Quellenarbeit außerdem fraglich, siehe Kommentar von Ephraim33 auf der Diskusssionsseite. Ist der Artikel zu retten? --Count Count (Diskussion) 10:41, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

gibt es zumindest für die grundlegenden Daten (etwa Lebensdaten) irgendwelche seriösen, unabhängigen Belege? --Machahn (Diskussion) 11:38, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe in den letzten zwei Wochen relativ umfangreich zu Schlesinger recherchiert und diverse Änderungen vorgenommen. Ob der Artikel in der Qualitätssicherung bleiben soll mögen andere, insbesondere bitte Count Count und Machahn, entscheiden. Bei meinem nächsten Wien-Aufenthalt im September werde ich versuchen, Einblick in den Lebenslauf Schlesingers anlässlich seiner Promotion im Archiv des Wien Museums zu erhalten. Vorerst habe ich bewusst das vermeintliche Geburtsdatum, das offensichtlich aus Kreisen der Nachfahren beruht, alternativ erwähnt. --Koschi73 (Diskussion) 18:06, 28. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Weltfriedenstag

In dem Artikel wird nur die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg behandelt. Es gab aber schon nach dem ersten Weltkrieg einen Antikriegstag (Weiterleitung auf Weltfriedenstag). Siehe z.B. https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/kunst-und-kultur/kaethe-kollwitz-nie-wieder-krieg.html oder auch Der heimliche Aufmarsch. --Rita2008 (Diskussion) 18:33, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Massaker am Pass von Previ

Benötigt neben formaler Bearbeitung auch eine kritische inhaltliche Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 20:43, 14. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

schwere orthografische Mängel--Wheeke (Diskussion) 11:54, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei beinahe unbelegt, sieht man von ungeeigneten Webseiten ab. --j.budissin+/- 12:00, 16. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
IMHO in der aktuellen Form eher ein Löschkandidat. -- .Tobnu 20:51, 16. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

________________________________________________________
@Wheeke, ganz schwere und das ist die größte Katastrophe bei dem Massaker.

@Tobias Nüssel, dann bring es doch bitte in eine geeignete Form, anstatt so Binsenweisheiten von dir zu geben, das kostet doch nur unnötig 5€ in den Phrasenschwein ;)
@J budissin Aber nur beinah: Kosovo, A Documentary History: From the Balkan Wars to World War II

@All Da wurden hunderte unschuldige Zivilisten umgebracht und das einzige was euch stört, sind die Form und die orthografischen Mängel?
Was seid ihr für Menschen?

Ob ihr es löscht oder nicht, dieser Artikel wird früher oder später in der Wikipedia für alle sichtbar sein.

--Pikësëpari (Diskussion) 01:02, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
________________________________________________________

Nö, nicht wenn er nicht ordentlich geschrieben und belegt ist. Das Betroffenheits-Argument kannst du gleich wieder vergessen. --j.budissin+/- 15:24, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mich kannst du nicht so leicht treffen! Wundere mich nur über eure Prioritäten! Jeder kann sich einbringen, um es ordentlich zu schreiben und zu belegen. Aber belegt ist es mittlerweile schon mit ganz vielen Quellen und in verschiedenen Sprachen...--Pikësëpari (Diskussion) 21:24, 17. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es ist mir völlig gleich, ob ich dich "treffe". Wir wollen hier ordentliche Artikel, die hieb- und stichfest sind. Lies bitte WP:BLG und richte dich danach. Das Lemma ist zweifellos relevant, aber gerade bei balkangeschichtlichen Themen sind ordentliche Belege nun einmal unerlässlich. --j.budissin+/- 08:56, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das ist leider nur ein kleiner Teil der Massaker, die von verschiedenen Ethnien gegeneinander während der Balkankriege auch in Albanien begangen wurden (wie die Schrift von Leo Freundlich von 1913 zeigt). Im Artikel Balkankriege sind diese Greueltaten nur nebenbei in einem Satz erwähnt. Ein übergeordneter Artikel wäre wünschenswert, ich weiss aber nicht ob sich hier so schnell jemand findet. Aus ähnlichem Grund wurde hier auch schon mal ein Artikel über historische Massaker an christlichen und anderen Minderheiten im heutigen Syrien unter osmanischer Herrschaft Anfang des 20. Jahrhunderts gelöscht (es fand sich keiner, obwohl schließlich noch während der LD ein recht guter deutscher Artikel gefunden wurde, der als Basis hätte dienen können). --Claude J (Diskussion) 14:22, 18. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

@j.budissin die Sieger schreiben die Geschichte, aber meinen Artikel sehe ich mittlerweile als belegt an. Wenn du immernoch Zweifel hast, dann werde ich dich in diesem Leben nicht mehr davon überzeugen können.
@Claude J, Du hast vollkommen recht und 1919 kam es allein in der Region schon zum nächste Massaker, aber diese Greultaten sind nicht so publik, weshalb die Recherche erschwert wird und das koolidiert dann wieder mit der vorhandenen Zeit. Ich habe mir jetzt als Ziel genommen alle Greueltaten die gegen das alb. Volk verübt worden sind, in einer Tabelle zusammenzufassen. Auf Basis dieser Tabelle kann man sich dann entscheiden für jedes einen Artikel zu schreiben oder zusammenhängende in einem Übergeordneten zusammenzufassen. Vielleicht kann man daraus irgendwann einen multiethnischen Artikel machen, aber für einen allein sind die Greultaten gegenüber alb. Zivilisten, der Menge geschuldet, vermutlich ein Wikipedialebenswerk.
--Pikësëpari (Diskussion) 08:26, 20. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Auch eine solche Tabelle wäre nur so gut wie die Quellen dafür. Es würde erstmal schon reichen wenn das bei Balkankriege ausführlicher erwähnt würde. Außerdem solltest du nach Literatur von anerkannten Historikern suchen, möglichst deutsch- oder englischsprachig und aus jüngerer Zeit.--Claude J (Diskussion) 08:59, 20. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde mittlerweile gelöscht. Daher hier erledigt. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 10:14, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nichts wurde gelöscht, wieder aus dem Archiv geholt. --j.budissin+/- 12:07, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte mal nachsehen, was sich in der bei mir vorhandenen Literatur findet (Auf Anhieb: Katrin Boeckh: Von den Balkankriegen zum Ersten Weltkrieg. Kleinstaatenpolitik und ethnische Selbstbestimmung auf dem Balkan. R. Oldenbourg, München 1996, ISBN 3-486-56173-1, Włodzimierz Borodziej und Maciej Górny: Der vergessene Weltkrieg. Band 1: Imperien 1912-1916. wbg Theiss, Darmstadt 2018, ISBN 978-3-8062-3820-4, Konrad Clewing, Oliver Jens Schmitt und Peter Mario Kreuter (Hrsg.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Pustet, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2368-6 oder Oliver Jens Schmitt: Der Balkan im 20. Jahrhundert. Eine postimperiale Geschichte. 1. Auflage. Kohlhammer 2019, ISBN 978-3-17-031860-1). Der angegebene Beleg von Freundlich dürfte (ohne ihn gelesen zu haben) mit Vorsicht zu behandeln sein. Er scheint angesichts des Titels und des Erscheinungsorts und -zeit als Propagandaschrift verdächtig zu sein. Ungeachtet der Berechtigung des Wunsches eines albanischen Nationalstaats, war die Schöpfung desselben Ausdruck der machtpolitischen Aspirationen Österreich-Ungarns und Italiens. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:37, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Pommernwall

Der Artikel ist ein wenig lückenhaft und die Aussage, dass der Wall ignoriert wurde wird auf der Diskussionsseite bezweifelt. Die englischsprachige Wikipedia schreibt: "Various battles along the Pomeranian Wall took place particularly from January to March 1945, for example, the Battle of Kolberg, with the Red Army and units of the Polish People's Army eventually breaking through the wall in various places." – was der Aussage bei uns ziemlich widerspricht. --StYxXx 19:20, 1. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Franz von Ottinger

Der Artikel schildert die Person Oettinger in schillernden, blumigen Worten. Mir fehlt da die Kälte der neutralen Beschreibung.--Faxel (Diskussion) 19:04, 10. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller hat den Artikel im Stil von Biographien aus dem 19. Jahrhundert (z.B. ADB) verfasst, manche Formulierungen sind ihnen direkt entnommen. Er hat den Baustein im Artikel wieder gelöscht, allerdings ohne den Eintrag auch hier zu entfernen. --Koschi73 (Diskussion) 11:54, 28. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
einiges ist für heute unverständlich formuliert (Militärsprache), das gehört auf jeden Fall geändert. Den heldenhaften Ton haben wir anderswo auch (wem´s stört, der möge ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:20, 28. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Lions Club

Der erste Club wurde 1917 gegründet. Wann die internationale Organisation entstand, ist unklar und nicht nachgewiesen. Vieles - z.B. angebliche Beteiligung an der UNO - ist Selbstdarstellung. Es fehlen reputable Quellen. Ich habe versucht, anhand eines Mitgliederverzeichnisses aus dem Jahr 1976 die Relevanz nachzuvollziehen. Es sind einige bekannte Persönlichkeiten dabei. Hier wäre noch etwas Recherche sinnvoll. --TennisOpa (Diskussion) 23:15, 11. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz der Lions Clubs steht außer Frage.--Claude J (Diskussion) 16:26, 20. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der erste deutsche Bundespräsident Theodor Heuss war Mitglied eines Lions Clubs. Mir liegt z. B. das Mitgliederverzeichnes 2015/2016 vor, ein neueres könnte ich leicht beschaffen. Die ethischen Grundsätze sind im Mitgliederverzeichnis an prominenter Stelle enthalten. Die Relevanzkriterien der Wikipedia werden zweifellos erfüllt. Beste Grüße -- (Diskussion) 21:46, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist sicher gegeben, muss gemäß unserer Richtlinien aber auch im Artikeltext und per Sekundärliteratur dargestellt sein. Das ist derzeit aber nicht der Fall - Eigenpublikationen können keine Relevanz begründen. Der Artikel liest sich folgerichtig über weite Strecken wie eine Selbstdarstellung. --(Saint)-Louis (Diskussion) 21:55, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Das sind nur Formalien (im Übrigen ist eine Dissertation in der Literatur angegeben, die auch die Lions Clubs behandelt) und hat hier jedenfalls nichts zu suchen.--Claude J (Diskussion) 10:26, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Anton Loibl GmbH

Artikel bedarf der Einordnung in das nationalsozialistische bzw. SS-Wirtschaftssystem--Lutheraner (Diskussion) 14:29, 12. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Georg Foertsch

Wurde heute in größerem Umfang durch Walter Riccius ausgebaut, dabei haben sich einige altertümliche Quellen und deren veraltete Wertungen eingeschlichen. Bitte prüfen, ob aktuellere Literatur zu Foertsch vorliegt und den Artikel dahingehend überarbeiten. --Prüm  21:32, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank erst einmal für die Aktivität. Leider kann ich aber nicht nachvollziehen was damit gemeint ist: "altertümliche Quellen" zu benutzen. Für mich gibt es nur wahre oder verfälschte, direkte oder indirekte Quellen. Gut wäre mir bitte ein oder zwei Beispiele zu benennen, woran festgemacht wird - im Falle der Biografie über Georg Foertsch, dass sich "veraltete Wertungen eingeschlichen" haben". Denn wenn zu einer Person nur sehr geringfügiges, wissenschaftlich bearbeitetes Material vorliegt, ist es ja schon ein Schritt vorwärts, diese Informationen überhaupt erst einmal verarbeitet zu haben. Selbstverständlich bemühe ich mich, an dem aufgeworfenen Thema dran zu bleiben. --Walter Riccius 00:24, 3. Aug. 2019 (CEST)
Verstehe ich auch nicht, der Tenor ist nicht viel anders und einiges deutlicher formuliert als in dem knappen Artikel davor.--Claude J (Diskussion) 07:48, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Prüm  möge bitte seine Bedenken genauer formulieren. Offensichtlich sind sie nicht allgemein verständlich. Möglicherweise liegt deshalb auch kein Fall der Qualitätssicherung vor. --Koschi73 (Diskussion) 16:33, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da die Ergänzungen zum großen Teil von der Kreuzzeitung handeln, ist es recht einfach: Bitte den Tenor des Artikels vergleichen mit Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)#Situation in der Weimarer Republik, wo es wesentlich kritischer zugeht. --Prüm  16:48, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Prüm : Es kann hier nicht um eine Art Wettbewerb um eine möglichst kritische Sicht auf diese Zeitung gehen, zumal die dort im betreffenden Abschnitt genannten Quellen nicht auf speziellen neuen Studien aufbauen. Es gilt also nach wie vor: kein Fall für die Qualitätssicherung. Geschmäcklerische Ansichten eines einzelnen Wikipedianers können hier beim besten Willen nicht der Maßstab sein. Berechtigte Kritik an der antisemitischen Tendenz des Blattes kann mit Belegen in den Artikel eingearbeitet werden. Offensichtlich liegt hier eine grundsätzliche Verkennung des Instruments der Qualitätssicherung vor. --Koschi73 (Diskussion) 17:13, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aber die geschmäcklerischen Ansichten eines "Walter Riccius" bzw. dessen Nachweise aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts dürfen ein Maßstab für WP-Artikel sein? Bitte mal die eigene Sichtweise justieren oder schweigen, wenn man in der Sache keine Ahnung hat. Ich habe den Artikel hier gemeldet, weil er Mängel enthält, die ich nicht selbst zu beheben vermag. Wenn das nicht gewünscht ist, bleibt noch die Rücksetzung auf die letzte stabile Version. --Prüm  17:18, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Prüm : „oder schweigen, wenn man in der Sache keine Ahnung hat“ geht langsam, aber sicher in Richtung VM. Es stellt sich also die Frage, wer hier keine Ahnung hat. Deine vermeintliche Beurteilungskompetenz ist angesichts von „Mängel enthält, die ich nicht selbst zu beheben vermag“ für mich nicht wirklich nachvollziehbar. --Koschi73 (Diskussion) 17:24, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Rutsch mir doch bitte den Buckel runter. Du bist eh kein Mitglied der Redaktion, also unterlasse bitte deine Belehrungen und PAs in meine Richtung. Danke. --Prüm  17:28, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ach so, es bedarf offenbar der Mitgliedschaft in einem erlauchten Kreis, um Kritik üben zu dürfen? Aus welcher WP-Regel ergibt sich das? --Koschi73 (Diskussion) 20:26, 3. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte einfach noch mal darum das Kind beim Namen zu nennen. Welche Aspekte des Artikels über Georg Foertsch werden als überarbeitungs-nötig (aus Sicht der Qualitätssicherung) angesehen? Sollten es die Quellen aus der Zeit von 1920 sein - ich habe dazu mehrere Quellen, die auf den gleichen Sachverhalt verweisen, von 2010 bis 2016 verfügbar. Jedoch ist meine Meinung dazu - nicht die Jahreszahl der Quelle ist das entscheidende, sondern der Gehalt der Information, die aus dieser Quelle genommen wird (Natürlich unterstellt, dass der Sachverhalt auch so gewesen ist). Oder sollte es die Quelle über den Hugenberg-Verlag sein, so ist bis heute wissenschaftlich erwiesen, dass dieser Verlag ab 1922 eine derartige "Demokratie-und Verlags-Fresssucht" an den Tag legte, bis er selbst dann in der NS-Zeit Opfer wurde. Wenn es aber die antisemitische Tendenz der "Neuen Preußischen Kreuzzeitung" sein sollte, so habe ich dazu die Auffassung, dass es hier wohl Korrespondenten und Journalisten gab mit diesen Haltungen, aber nicht ein Schriftstück aus der Feder von Foertsch ist mir bisher bekannt geworden, wo er selbst diese Auffassungen artikuliert. Ich bitte also nochmals nicht um Streit über Kompetenzen sondern einen sachlichen Hinweis "Was verstößt in dem Text gegen die Qualitätsnormen?" --Walter Riccius 00:13, 4. Aug. 2019 (CEST)

ohne mir jetzt die ganze Diskussion zu Gemüte zu führen. Für Sätze wie den folgenden würde ich mir einen Einzelnachweis wünschen. "Großen Wert legte Foertsch auf verlässliche Recherchearbeit sowie solide Netzwerke seiner Journalisten. In den Folgejahren spezialisierte er das Blatt vor allem auf außenpolitische Informationen. Damit etablierte sich die „Neue Preußische (Kreuz-)Zeitung“ zunehmend als Hausblatt des Kaiserhofes." Machte die journalistische Qualität oder doch eher die allgemeine politische Ausrichtung die Kreuzzeitung zu einem Hausblatt des Hofes? --Machahn (Diskussion) 10:44, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

vielen Dank für die endlich einmal konkreten Vorschläge. Um diese Bitte zu erfüllen muss ich nochmals in die Dokumente gehen, aber eines steht felsenfest fest: 1. es war die außenpolitische Ausrichtung des Blattes und dass es sich zum Sprachrohr expansionistischer Bestrebungen - wie es das Kaiserhaus wollte - gemacht hat. 2. Multiplikator war dabei sein Korrespondent Theodor Schiemann, als Experte für die russischen Regionen --Walter Riccius 21:56, 4. Aug. 2019 (CEST)

Joy Weisenborn

Biografie müsste überarbeitet werden. --Rita2008 (Diskussion) 19:21, 4. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Österreichisch-Ungarische Verwaltung Bosniens und der Herzegowina

Seit 2015 keine größeren Bearbeitungen mehr. Die Vorlage {{Überarbeiten}} stammt ebenfalls aus dieser Zeit. Wie Benutzer Otberg bereits in seinem Diskussionsbeitrag erwähnte, handelt es sich um eine schlechte Übersetzung des englischsprachigen Artikels, mit kopierten Belegen. --Koreanovsky (Diskussion) 23:20, 27. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus

Der Artikel ist teilweise ein unentschiedenes Sammelsurium. Geht es um Sozialgeschichte oder um die Wahrnehmung von Frauen im 3. Reich (Diskursgeschichte?!)? --141.2.30.192 19:29, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Befreiung der nordfriesischen Inseln

Das Lemma ist POV. Die benutzte Literatur ist aus dem 19ten Jahrhundert, der Artikel übernimmt die Sprache nebst deutschnationalem POV. neuere Literatur ist nicht verwendet, vor allem keine qualitative. Fast ein Löschkandidat. -- .Tobnu 18:07, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo Tobnu, ich hab da hoffentlich einiges verbessert. Kann der Baustein jetzt entfernt werden? --Lord Castlepool (Diskussion) 15:23, 12. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Inseln wurden nicht erobert, oder können Sie mir die Macht nennen, die sie erobert hat. Die Inseln, wie auch Schleswig wurden von der dänischen Krone befreit.--Lambiotte (Diskussion) 11:55, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unter diesem POV leidet schon das Lemma, wobei ich das zwischenzeitliche Lemma auch nicht gut fand. Und solange das Lemma POV-lastig ist, lese ich nicht einen Buchstaben weiter, sondern sage: Der Baustein bleibt. -- .Tobnu 15:28, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kolonialkrieg in Italienisch-Somaliland

Ein Stub, der nicht mehr aussagt, als dass es den Krieg gab - man würde gern mehr darüber wissen. --Lutheraner (Diskussion) 02:05, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Servus Lutheraner! Ich habe gestern bei Recherchen zu diesem Artikel überhaupt erst erfahren, dass es diesen Kolonialkrieg gab. Entsetzt darüber, in der mir zur Verfügung stehenden deutschsprachigen Literatur über das faschistische Italien nichts konkretes dazu zu finden, habe ich eine kurzfristige Basisrecherche über GoogleBooks gemacht. Mehr folgt dann ab nächsten Monat. --Trimna (Diskussion) 02:48, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Lutheraner: Servus, hab jetzt doch noch einiges zusammengekratzt. Viel mehr wird es aber vorerst nicht werden, auch aufgrund der (von mir im Artikel erwähnten und belegten) derzeitigen Forschungslage. Hoffe das reicht für eine Existenzberechtigung des Artikels aus. Grüße, --Trimna (Diskussion) 17:19, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]


Schlacht von Gallabat

Der Artikel scheint eine direkte Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia zu sein. Der Text ist teils wirr zu lesen und offenbar auch nicht immer korrekt übernommen. Beispielsweise ergibt das Zitat "Wenn ich zurückkehre, kann ich später bekämpfen, wenn ich zurückkehre. Und wenn ich bei Matemma in den Händen der Heiden sterbe, sollte ich in den Himmel kommen." keinen Sinn. Englisch heißt es: "if I come back I can fight Shewa later on when I return. And if I die at Matamma in the hands of the heathens I shall go to heaven" - aha! Müsste sprachlich geglättet und auch inhaltlich geprüft werden, da die Artikel in der en-wiki nicht immer unsere Qualitätsstandards haben. Einzelnachweise sind allerdings ausschließlich (vor allem englischsprachige) Druckerzeugnisse. --StYxXx 23:26, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Übersetzung wäre ein Nachimport zu beantragen. Fürs erste habe ich die Übersetzung des Zitats korrigiert. Es waren zwei grobe Übersetzungsfehler und ein Wort, der Name einer Landschaft, wurde unterschlagen, das der Übersetzer nicht deuten konnte, Der Übersetzer hat zum einen nicht erkannt, dass „wenn“ im Deutschen zwei scharf zu trennende Bedeutungen, konditional und temporal hat, die im Englischen mit unterschiedlichen Konjunktionen (if und when) bezeichnet werden, die beim Zusammentreffen adäquat übersetzt werden müssen. Zum anderen dient im Englischen das Hilfsverb shall in der ersten Person Singular zur Bezeichnung des Futurs --Hajo-Muc (Diskussion) 10:08, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe übersehen, dass auf der Diskussionsseite des Artikels bereits die Übersetzung, wohl entsprechend den damaligen Gepflogenheiten erwähnt ist.--Hajo-Muc (Diskussion) 10:19, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts

Sekundärliteratur wurde im Prinzip nicht ausgewertet, sondern eher per google verhackstückt. Nicht rezipiert wurden die wichtigsten Monigraphien: Geoffrey Field, Evangelist of the Race (1981); Anja Lobenstein-Reichmann, Houston Stewart Chamberlain (2008); Udo Bernbach, Houtson Stewart Chamberlain (2015). Es hat aber mal für Clemens Eschers Eintrag im Handbuch des Antisemitismus, Bd. 1/2 (2009) gereicht oder für Lobenstein-Reichmanns Eintrag im Handbuch der völkischen Wissenschaften 2. Aufl. Teilband 1 (2017) oder andere Aufsätze z. B. von Lobenstein-Reichmann. Statt dessen Zeitungsartikel (darunter eine Rezension des Bermbach-Buchs und ein Interview mit Bermbach). Richard Wagner findet keine Erwähnung. Vgl. David Clay Large: Ein Spiegelbild des Meisters? Die Rassenlehre des Houston Stewart Chamberlain. in: Dieter Borchmeyer (Hrsg.): Richard Wagner und die Juden, Stuttgart 2000, S. 144-159. Präsentiert wird eine Inhaltsangabe, die auf eigener rudimentärer Lektüre beruht. Literatur von 1925, 1943, 1951, 1963 und 1974 findet Berücksichtigung. Weitere Literaturangaben stammen aus der Zeit von vor 1918. Oftmals wird unbrauchbar zitiert. Der Rezeptionsteil überbietet sich in ungeordneter Belanglosigkeit: In Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage von 1905, werden neben anderen Werken Chamberlains auch die Grundlagen an prominenter Stelle erwähnt. Eine völlig unbedeutende Information, gefolgt von einem unkommentierten NS-Zitat. Wie und warum Chamberlains Grundlagen zu einem Standardwerk des rassischen und ideologischen Antisemitismus (aber auch des Antikatholizismus und Antiliberalismus) avancierte, bleibt offen, ebenso wie seine Bezüge zum Antisemitismus seiner Zeit (z.B. Lagarde, Wagner). Statt dessen heißt es lapidar: Das Buch enthält zahlreiche Zitate und Anspielungen auf Autoren aus dem Umfeld der im 19. Jahrhundert beliebten Rassentheorien, unter anderem wird auch Gobineau und sein Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen erwähnt. Das hat ungefähr soviel Niveau wie die Feststellung, dass das Buch gedruckte Buchstaben enthält. Bei einem Artikel aus dem Themenbereich Antisemitismus muss eine Basisqualität gewährleistet sein und das ist hier nicht der Fall.--Assayer (Diskussion) 19:30, 1. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Was heißt "verhackstückt"? Mit "Monigraphien" sind wohl Monographien gemeint. --Khatschaturjan (Diskussion) 17:05, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Buch war seinerzeit allgemein geschätzt und fand Zugang bis in höchste Kreise, ist aber für den heutigen Leser sowohl von der (überdimensionierten) Form als auch vom (antisemitischen) Inhalt her völlig ungenießbar und unleserlich. Ein großsprecherischer Baustein, untermauert mit nichtssagenden Bewertungen wie "fehlende Basisqualität", wird an diesem Umstand kaum etwas ändern. Grüße --Khatschaturjan (Diskussion) 09:59, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bayern zur Zeit des Nationalsozialismus

Frisch eingestellter Artikel eines Neuautors. Er ist heute im Kern aber vor allem eine Übersicht von bayrischen Gedenkstätten über die Zeit des Nationalsozialismus; das durchaus relevante Lemma könnte man als Stub werten. Im Vergleich zu Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus oder Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus fehlt aber Inhalt (käme ggf. über die Jahre) und Struktur (Punkte die am relevantesten für den Nationalsozialismus in Bayern sind). Siehe auch Diskussionsseite, QS-Diskussion und Löschdiskussion. --Gunnar (Diskussion) 19:53, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte das Ergebnis der LD abwarten. Man sollte das nicht auf drei Ebenen gleichzeitig behandeln. --Otberg (Diskussion) 21:07, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Punkt ist doch, wenn anderswo gesagt wurde: ja ist relevant (dem stimme ich zu), aber Artikel ausbauen ist nicht mein Bier; aber hier fände sich jemand, der das tut - aber nicht in 5 Tagen. Dann wäre das ein Argument, den Löschantrag zurückzuziehen bzw. dafür zu plädieren, dass fehlende Qualität kein Löschung bedeutet, sondern ein Fall für die Qualitätssicherung der jeweiligen Fachredaktion ist. Man muss auch sonstigen Wiki-Usern Zeit geben, auf den Artikel zu stoßen und eine Lust zum Ausbau zu entwickeln. --Gunnar (Diskussion) 21:19, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich hatte es schon in der LD angedeutet. Es geht hier nicht um verbessern, sondern um faktisches Neuschreiben und das kann keine QS leisten. --Machahn (Diskussion) 22:15, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wer kann es denn leisten? Wo findet man Geschichtsbeflissene wenn nicht hier? Neuschreiben würde ich das nicht bezeichnen - es fehlen halt Dinge, die man zum Lemma erwarten würde. Üblicherweise werden Wikipediaartikel klein angefangen und dann Schritt für Schritt weiterentwickelt. Ich habe schon mal Platz geschaffen, indem ich alles, was sich nicht auf Bayern bezogen hat, gelöscht habe. --Gunnar (Diskussion) 23:20, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das schlummert noch im BNR, ist aber von einem anderen Benutzer. --Enzian44 (Diskussion) 01:58, 8. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt offenbar ein Hochschulprogramm, in dem Wikipedia in Kursen verschiedener Fakultäten als Mittel der Recherche und Präsentation eingesetzt wird, um dem akademischen Nachwuchs damit zu schulen. Früher hiess es ja, Wikipedia ist bäh, aber mit einem gewissen Level von Medienkopetenz incl. Belegleskompetenz scheint sich die Aussage zu relativieren. --Gunnar (Diskussion) 16:31, 8. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die animierteren Zeiten des HSP sind schon lange vorbei, auch über den Nutzen für WP könnte man sich lange streiten, auch weil eine Kommunikation zu Sachfragen mit den schon etwas länger hier Mitwirkenden nur sehr selten zustande kam. Zudem gibt es Inkompatibiläten zwischen einem enzyklopädischen und einem hochschuldidaktischen Ansatz, vereinfacht gesagt: eine Seminararbeit ist kein enzyklopädischer Artikel. --Enzian44 (Diskussion) 20:13, 9. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dass eine Seminararbeit etwas anderes ist als ein enzyklopädischer Artikel will ich gerne mit unterschreiben. Das schließt aber nicht aus, dass man aus einer Seminararbeit einen Artikel machen kann oder dass man Seminaristen zu Artikelschreibern transformieren kann. --Gunnar (Diskussion) 15:58, 11. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hans Knauth (SA-Mitglied)

Das Lemma ist sonderbar. Und er wurde zwar als Angeklagter bekannt (und wohl auch relevant), aber ein Prozeßergebnis verchweigt der Artikel. Was er nach dem Prozeß bis zu seinem recht frühen Tod machte, verschweigt der Artikel auch. Wie kann man guten Gewissens so einen Mistartikel schreiben?-- .Tobnu 21:24, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]


Eine kurze Googlesuche zeigt, dass der Lemmazusatz eine korrekte Aufgreifung der in der Fachliteratur gängigen, von den Experten benutzten, Terminologie darstellt -> siehe z.B. Robert Gerwarth, Krieg im Frieden: Paramilitärische Gewalt in Europa nach dem Ersten Weltkrieg, 2013, S. 111 ([7]), Rüdiger Bergien, Die bellizistische Republik: Wehrkonsens und 'Wehrhaftmachung' in Deutschland 1918-1933, 2015, S. 89 ([8]), Boris Barth, Dolchstosslegenden und politische Desintegration, 2004, S. 399 ([9]) oder auch diesen Aufsatz ([10]) beim Institut für Zeitgeschichte, der sogar ein Unterkapitel (S. 220) enthält, das die Überschrift "Der paramilitärische Aktivist" trägt. Kurzum: Hier scheint mal wieder, wie so häufig in der Wiki, jemand erst mal aus einem Bauchgefühl heraus rumzupoltern, ohne sich auch nur zwei Minuten Zeit genommen zu haben, um nachzuprüfen, ob seine Missstimmung tatsächlich gerechtfertigt ist, indem er nachprüft, ob der Mangel, den er wahrzunehmen glaubt, auch wirklich vorliegt, oder ob vielleicht er selbst es ist, dem eine Fehleinschätzung unterlaufen ist, als er meinte, dass der Umstand, dass er etwas zu Gesicht bekam, was ihm seltsam vorkommt, dies ein Grund wäre, der es rechtfertigt laut rumzumurren, weil sich zeigt, dass das, was ihm sauer aufgestoßen ist, nicht die Absonderlichkeit ist, für die er es hielt (und sein voreiliges Gegrummel somit fehl am Platz ist), sondern dass es sich dabei um eine sprachliche Usance handelt, die in der Literatur nachprüfbarer Weise etabliert und üblich ist und er somit mit seinem voreiligen Rumgepoltere nur demonstriert, dass er die Literatur und das in ihr verwendete Begriffsinventar nicht sonderlich gut kennt. Also hier sollte der vorstehende User sich besser etwas bedröppelt an die eigene Nase packen, anstatt Mängel zu monieren, die sich bereits bei flüchtiger Überprüfung als nicht existent erweisen. Grüße

--46.183.103.17 15:40, 10. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

tja, und nach der hiesigen Nomenklatur müsste dder Klammerzusatz (SA-Mitglied) lauten. Siehe auch die Kategorie:SA-Mitglied. -- .Tobnu 15:54, 10. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach Verschiebung habe ich den Abschnittstitel angepasst. --Hajo-Muc (Diskussion) 04:33, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Internierungslager

Vor 10 Jahren habe ich bereits den Abschnitt 2. WK, Vereinigtes Königreich bemängelt, aber leider ist bisher nichts passiert. Die genauen Bestimmungen zur Internierung kenne ich nicht, weiß nur, dass es die Kategorien A, B und C gab. Es wurden aber nie alle Deutschen interniert. --Rita2008 (Diskussion) 22:59, 24. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen habe ich einiges recherchieren können, Literatur besorgt und den Abschnitt zu den Internierungslagern im Vereinigten Königreich im Zweiten Weltkrieg berichtigt, ergänzt und mit den erforderlichen Quellennachweisen versehen. --M Huhn (Diskussion) 01:01, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
siehe nun: Internierungslager im Vereinigten Königreich im Zweiten Weltkrieg --M Huhn (Diskussion) 01:00, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wehrmacht

Bescheuert. Hier zu den Abschnitten 1. Wortbedeutung: Wikipedia ist kein Wörterbuch. 2. Geschichte: Italien ist zwar das Ursprungsland des Faschismus, es ist dort von Italien und anderen Ländern die Rede. Aber die Armee eines gewissen Schnurrbarts verübte die Meisten der Taten des 2. WK in Europa, was dort nicht steht. 3. Organisation und Struktur: steril, Gemeinsamkeiten mit dem von mir unter 2. Erwähnten 4. Truppenstärke und Gliederung: Siehe unter 3. 5. Militärische Grundlagen: dito 6. Einschätzung der Wehrmacht durch Historiker: Der israelische Militärhistoriker Martin van Creveld, der die Kampfkraft der Wehrmacht untersucht hat, wobei er dieses Phänomen aus dem politisch-militärischen Gesamtzusammenhang herauslöst und damit isoliert betrachtet, kommt zu dem Schluss: „Das deutsche Heer war eine vorzügliche Kampforganisation. Im Hinblick auf Moral, Elan, Truppenzusammenhalt und Elastizität war ihm wahrscheinlich unter den Armeen des zwanzigsten Jahrhunderts keine ebenbürtig. Tüchtigkeit herausragende Ausbildungsmethoden und Taktiken 7. NS-Ranggefüge im Vergleich zur Wehrmacht: Ein schwachsinniger Titel. Er besagt einen nicht vorhandenen Kontrast. --2003:C9:272B:FC5F:B48D:B584:C444:6FBA 16:27, 8. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Joseph Weißenberg

Stellenweise unbelegt, keine neutrale Schreibweise, Quellenlage ist einseitig. Danke und Gruß --Quant8 (Diskussion) 16:29, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zeitgeschichte ab 1945

Eurosklerose

Der Artikel stellt den Begriff einfach als Faktum dar, anstatt kritisch distanziert darzustellen, wer diesen Begriff benutzt bzw. benutzt hat und inwiefern er auf die besprochene Zeit anwendbar ist. Das ganze geschieht völlig ohne Quellen. Ich weiß nicht, ob der Begriff überhaupt geschichtswissenschaftlich relevant ist. Evtl. sollte man den Artikel zusammenstampfen zu einem Artikel darüber, wer das Wort wann mit welcher Intention benutzt hat. Vllt. auch einen Stub daraus machen, falls sich nichts tut. --Chricho ¹ ² ³ 04:26, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur mal zur Konkretisierung: Im Artikel ist von wichtigen Ereignissen im Sinne europäischer Integration, die trotz der Eurosklerose stattgefunden haben sollen. Anstatt dass in Erwägung gezogen würde, dass dies den Sinngehalt des Begriffs relativieren könnte, wird so getan, als gäbe es irgendwelche real vorhandenen Eurosklerose-Bazillen, die dort erfolgreich abgewehrt worden wären. --Chricho ¹ ² ³ 23:19, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also ich hatte den Begriff vorher auch noch nie gehört und zunächst darin einen "Kampfbegriff" bzw. politischen Schlagwort anstatt eines allgemein verbreiteten/akzeptierten Begriffes vermutet. Eine oberflächliche Überprüfung bei JSTOR und Google-Books deuten jedoch in eine andere Richtung. Allein Google Books liefert liefet für Eurosklerose über 3.500 Treffer und für für die englische Variante eurosclerosis sogar über 13.000. Unter den Treffern befinden sich unter anderem diverse (universitäre) Ökonomielehrbücher und Politik und zeitgeschichtliche Lehrbücher (z.B. [11],[12], [13], [14], [15], [16], [17]). Demnach scheint das ein fest etablierter weitgehend akzeptierter Begriff zu sein, auch wenn er ursprünglich primär aus neoliberalen Denkschulen stammt. Er bzw. die von ihm charakterisierten Strukturen/Probleme scheinen auch von entscheidender Bedeutung für die Einführung des EU-Binnenmarkts und die neoliberalen Umgestaltung der EU gewesen zu sein. Der aktuelle Artikelinhalt müsste aber trotzdem nich einmal inhaltlich überprüft und auf EN umgestellt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 22:32, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Medizin ohne Menschlichkeit

Der Artikel stellt z.T. WP:TF dar und genügt nicht WP:Q, siehe differenzierte Begründung in der Artikeldiskussion. Insbesondere geht es nicht an, bei einem derart wichtigen und sensiblen Thema maßgebliche wissenschaftliche Literatur unberücksichtigt zu lassen. Wenn zu einem Thema wissenschaftliche Sekundärliteratur existiert, was hier der Fall ist (siehe angegebenen Thread der Artikeldisku), ist diese für die Verfassung des Artikels maßgeblich. Wenn sie fehlt – keine einzige der jüngeren Biographien zu Mitscherlich ist berücksichtigt – stellt dies einen gravierenden Mangel dar. Da der Hauptautor sich seinem Verhalten in der Artikeldisku nach im Hinblick auf die Einarbeitung der maßgeblichen Literatur nicht angesprochen fühlt, diesen Mangel zu beheben, stelle ich den Artikel hier bei der readktionellen Qualitätssicherung ein. -- Miraki (Diskussion) 09:21, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gründlichere Internet Recherche könnte auch nicht schaden, gleich einer der ersten Funde: Tobias Freimüller Wie eine Flaschenpost: Alexander Mitscherlichs Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses, Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 7 (2010), H. 1. Das dürfte schon mal helfen das Gröbste auszubessern. Ich kann auch nicht verstehen, warum der Hauptautor hier so was wie Originalrecherche betreibt (alte Zeitschriftenartikel Ende der 1940er Jahre, Unterschiede der einzelnen Auflagen der Vorgängerbrochüren...) ohne zunächst in der Sekundärliteratur nachzugucken. Und die Wirkung des Buches als es 1960 bei Fischer herauskam (und so was wie ein Longseller wurde) ist kaum abgehandelt.--Claude J (Diskussion) 10:09, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht's aus: hiermit abgeschoben und vergessen? --Jackentasche (Diskussion) 09:03, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die QSM ist keine Auftragswerkstatt und kennt keine Fertigstellungstermine. Wenn es Dir hier nicht schnell genug geht -> recherchiere und schreibe doch einfach selbst!
Ansonsten gilt:

„Gut Ding braucht Weil, ein Pfurz ist kein Pfeil“

Martin Luther
Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:51, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Rābiʿa-al-ʿAdawiyya-Moschee#Geschichte

Bitte Löschung dieses Abschnittes prüfen. Zumindest auslagern, falls über Tagesaktualität hinaus relevant. Schwer lesbar. Einzelne Vorkommnisse wie solcherart Unruhen in dieser unverhältnismäßigen Dimension wirken in einem Architekturartikel deplatziert, um nicht zu sagen, aufgebauscht.--Wheeke (Diskussion) 13:40, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stimme dir zu. Insbesondere die Schockbilder (Leichen, Blut) sind meiner Meinung nach unpassend. Ein Satz und Link auf den Artikel zu den Protesten sind ausreichend. arved (Diskussion) 15:18, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Habe den Abschnitt mal versucht weigehend zu entrümpeln. Dinge wie den Brand und die anschliessende "Renovierung" sind auf jeden Fall relevant. Den Rest könnte man noch weiter kürzen, aber das Fussballspiel wird gerade spannend... arved (Diskussion) 22:41, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Alec Douglas-Home

Viele böse kleine und große Fehler im Inhalt. 2 von vielen Beispielen:

  • Zu dieser Zeit sahen die Regeln der Conservative Party vor, dass ihre Parteiführer durch die Entscheidung der "elder statesmen" der Partei bestimmt wurden.
  • Douglas-Home blieb zunächst Partei- und Oppositionsführer und sorgte für eine Änderung des Verfahrens für die Wahl des Parteiführers, der forthin durch das 1922 Komitee, den Hinterbänklern der Parlamentsfraktion, gewählt wurde.

Dazu (fast) ganz unbelegt.--Michael G. Lind (Diskussion) 12:04, 11. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Massaker an der Merkas HaRaw Kook

Guten Tag. Massaker an der Merkas HaRaw Kook ist ein Fall von WP:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung. Der Artikel dümpelt seit 3 Jahren dort. Die dortige QS hat ihre Arbeit weitgehend eingestellt. Weiteres kann vielleicht von den Kollegen hier verbessert werden? Freundlichen Gruß --Tom (Diskussion) 13:00, 20. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Massaker von Klečka

Guten Tag. Massaker von Klečka ist ein Fall von WP:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung. Der Artikel dümpelt dort seit 1 Jahr. Die dortige QS hat ihre Arbeit weitgehend eingestellt. Weiteres kann vielleicht von den Kollegen hier verbessert werden? Freundlichen Gruß --Tom (Diskussion) 13:00, 20. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Friedensrat der DDR

Zumindest der Abschnitt Rolle in der DDR sollte dringend überarbeitet werden. Die Abhängigkeit von der SED steht mehrfach drin. Außerdem - was soll unter dieser Überschrift die Einflussnahme auf Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland?

Der unsignierte Beitrag ist nicht konkret begründet. Außerdem gab es seitdem diverse Bearbeitungen. Ich habe deshalb den QS-Baustein im Artikel entfernt. Andernfalls bitte Mängel im Detail begründen. --Koschi73 (Diskussion) 16:36, 28. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Terroranschlag in Sanaa am 5. Dezember 2013

Dieser Newsschnipsel von 2013 ist in dieser Form vollkommen unzureichend incl. der Beleglage. Die Relevanz des Attentats, das 56 Leben gekostet hat und durch die Entschuldigung von Al-Qaida eine Besonderheit aufweist, wird nicht angezweifelt, allerdings sollte der Artikel dann auch irgendwann so etwas wie ein Artikel werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:51, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“

Dem fehlt praktisch jede Einordnung. Dazu gehört ein historischer Rückblick entlang der Frage, wie vorher mit Entschädigungsforderungen umgegangen wurde und welche Argumentationen dabei verwendet worden sind. Ferner fehlt der diskursive und der ökonomische Hintergrund, der ab Mitte der 1990er Jahre zentral war für die Errichtung dieser Stiftung. Auch die kritischen Stimmen dürfen hier nicht fehlen, selbst wenn das keine belanglose Aufzählung werden darf. Das Lemma „Zwangsarbeiterentschädigung“ leitet auf dieses Stiftungslemma weiter. Das geht nicht. Das sind keine Äquivalente.

Sehr brauchbare Literatur ist zur Zwangsarbeiterentschädigung und auch zur Stiftung ist in den vergangenen Jahren vielfach erschienen. Der umseitige Artikel bildet den Stand des Wissens in keiner Weise ab, sondern fällt meilenweit dahinter zurück. Eigentlich interessant. Denn das „Vergessen“ der Zwangsarbeit wird auf diese Weise in der Wikipedia reproduziert.

Ich komme auf das Thema zu sprechen, weil mich der Artikelzustand irritiert hat im Rahmen meiner Arbeiten am Lemma "Hugo Princz". Atomiccocktail (Diskussion) 19:01, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hier ist ja seit 2018 nix passiert. Es wurde gerade beim "Bezahlten Schreiben" thematisiert. Mir ist auch nicht wirklich klar, ob und inwieweit der Stiftungsartikel die ganze Problematik auch historisch aufgearbeitet werden soll. Inwiefern das (endliche) Zahlen von Entschädigungen "Vergessen" fördert, verstehe ich auch nicht. Den Betroffenen sind Gelder sicher lieber als Sonntagsreden oder wissenschaftliche Artikel. @Atomiccocktail:} Es wäre gut, wenn du das auf der Artikeldisk nochmal präzisierst und dabei zwischen der Problematik der Historie der NS-Entschädigung (in beiden deutschen Staaten komplex und nicht einfach) und der faktischen Darstellung der Stiftung (die ja zweifellos relevant ist) mit zu unterscheiden versuchst. Nix dagegen, die Geschichte kurz mit zu erwähnen und dass es heute whyever immer nch Leute gibt, die gegen Entschädigungen sind. Politik und Wirtschaft habe sich halt für einen anderen Weg entschieden. Ich glaube auch nicht, dass die Wissenschaft da "entscheidungsrelevant" ist - das sind die Fakten. --GhormonDisk 07:19, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Geschichte der Volksrepublik China

Siehe Diskussion:Geschichte der Volksrepublik China#Neutralität. TheGlobetrotter ~ 15:30, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sonstiges

Erster Allrussischer Sowjetkongress

wichitges Lemma, so kann es aber nicht im ANR bleiben. Ein Fachmann/frau sollte noch inhaltlich überprüfen; angeblich in großen Teile aus enwp übersetzt (findet man als ZuQ in der VG). -jkb- 13:08, 7. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Balance of Power (Doktrin)

Hallo, zusammen, ich habe den Inhalt des Artikels aus Mächtegleichgewicht herausoperiert (Begriffsverwirrung, vgl. Diskussion:Mächtegleichgewicht). Fachlich bin ich nun allerdings am Ende meines Halbwissens angelangt. Der Artikel hat aber noch einige Defizite (s. Diskussionsseite). Vielleicht könnt ihr ja weiterhelfen... Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:43, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ruht jetzt schon kommod eindreiviertel Jahr ungestört in einem kuscheligen Eckchen der Redaktion - unangetastet. Nun ja, dann doch eine Stellungnahme: Das - wie Coyote III es nannte - "Herausoperieren" des britischen Beispiels einer Politik des Mächtegleichgewichtes aus dem Artikel "Mächtegleichgewicht" war in meinen Augen weniger eine Operation, eher eine Verstümmelung. Jetzt haben wir zwei unbrauchbare Artikel: Mächtegleichgewicht und Balance of Power (Doktrin). Eventuell wäre es effektiver gewesen, einen Artikel zur Politik des Mächtegleichgewichtes auszubauen. - Vielleicht könnte man ja zukünftig, bevor man Artikel seziert, hier in der Redaktion anfragen, ob die metzerhafte Zerlegung eines Artikels in Steak und Bauchfleisch als historisch sinnvoll erachtet wird. --HW1950 (Diskussion) 23:59, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen, den Artikel Mächtegleichgewicht einer weiteren Operation zu unterziehen. Der Inhalt könnte in einen neuen Artikel Balance of Power (Neorealismus) verschoben werden und der Artikel selbst zu einer Weiterleitung auf die BKL Balance of Power reduziert werden, die dann auch auf den neuen Artikel weiterverlinkt. Grund: Es handelt sich lediglich um eine Übersetzung aus dem Englischen, der zum einen die praktische Politik des britischen Staates in einem theoretischen System beschreibt, zum anderen politologische Konstrukte des Neorealismus. Das Gleichgewicht der Mächte wird dabei als Ziel des politischen Handelns, weniger als definierter konkreter Zustand beschrieben. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:01, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Guten Abend, Kollege Hajo-Muc, lass uns nach vier Jahren noch einmal über das Artikelchen reden: Nach dem grundlegenden Um- und Ausbau des Artikels Mächtegleichgewicht sollten wir überlegen, wie es hier mit diesem Artikel weitergehen soll. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 23:15, 10. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag, bei der Durchsicht der Redaktionsseite fiel mir der Abschnitt Mächtegleichgewicht auf. Nun hatte Coyote III nicht ganz unrecht, einen separierten Artikel für Balance of Power (Doktrin) zu erstellen. Als das Mächtegleichgewicht wird meist eine Anfang des 18. Jh. beginnende Phase der internationalen Beziehungen bezeichnet — selbstverständlich auch weitere Phasen der Weltgeschichte. "Balance of Power" steht ins Besondere für das Streben nach einem neuen multilateralen Mächtegleichgewicht im 20. Jh., auch im Hinblick auf die intensivierende Dualität zwischen den USA und der UdSSR nach 1945. Eine strickte Trennung sei dementsprechend zu bevorzugen. Insgesamt fällt auf, dass die Artikel bei wild durchmengt sind. Vor allem bei "Balance of Power" sollte der Fokus auf dem 19. Jh. liegen, aber a. j. F. ein Verweis auf den Artikel Mächtegleichgewicht bestehen. --Politicalscience2000 (Diskussion) 12:04, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Westliche Welt

WP:Wiesel in einer schlimmen Form: Durch durchgängige Passiv-Formulierungen („wurden […] als Teil des Westens anerkannt“) bleibt völlig unklar, wer eine gewisse Definition des Begriff vertreten hat, welche zudem als einzige zu einer gewissen Zeit vorhandene verabsolutiert wird. Es fehlen durchweg Einzelnachweise, die eine Nachprüfbarkeit erlauben würden. --Chricho ¹ ² ³ 22:37, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ganze ist ein bekannt leidiges Thema. Der Begriff wird dauernd verwendet, jeder meint zu wissen, worum es dabei geht, aber wenn du das wirklich mal definieren willst, dann bekommt man das was der Artikel eben schreibt. Hier stößt halt das KTF-Prinzip an seine Grenzen.--Antemister (Diskussion) 23:30, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Naja ich denke zwar auch, dass es inhaltlich am Ende auf etwas Ähnliches wie den aktuellen Artikel hinauslaufen wird aber die weitgehende Beleglosigkeit ist schon ein Ärger und etwas, dass man beheben könnte, was zudem auch gleichzeitig einen Teil der Kritik Crichos addressiert.--Kmhkmh (Diskussion) 12:00, 5. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Geschichte des Papsttums

Ich bin in der allgemeinen QS auf den Beitrag gestoßen. Dort schrieb Benutzer Freud: "In einem Abschnitt allein fand ich zwei kapitale Böcke. Zum einen ist für die Zeit um 1197 vom „Deutschen Reich“ die Rede, was offenkundig unhaltbar ist. Zum anderen wurde im Artikel behauptet, daß die Staufer „ausgerottet“ worden seien; hier der Difflink. Auch diese zweite Behauptung ist offenkundig unzutreffend. Dies läßt mir einen Eintrag in die QS geboten erscheinen, denn wenn derlei grobe Schnitzer im Artikel enthalten sind, dann gebietet es die Sorgfalt, den Artikel dem sachkompetenten Publikum zur Prüfung vorzuschlagen; was hiermit getan sein will"

Ich füge hinzu: Der Artikel ist grauenhaft. Das fängt schon damit an, dass das Intro keine Zusammenfassung, sondern Spezialinfos liefert. Ich will gar nicht auf zweifelhafte Sätze oder Details eingehen. Hier fehlt inhaltlich fast mehr als da ist. Ganze Jahrhunderte werden übersprungen. Von Karl dem Großen ist man sofort beim morgenländischen Schisma. Es fehlen grundlegende Dinge wie die Kirchenreformbewegung des Mittelalters und alles was damit für die Rolle des Papstes zusammenhängt, um nur ein Beispiel zu nennen. Es fehlt Reformation/Gegenreformation inklusive dem Konzil von Trient. Es fehlen das 1. Vatikanische Konzil und was das 2. vatikanische Konzil für die Rolle des Papstes bedeutete bleibt völlig unklar. Es fehlt insgesamt die Entwicklung der päpstlichen Stellung innerhalb der Kirche und vieles mehr. Der Artikel ist so lückenhaft, dass eine Löschung fast kein Verlust wäre, vielleicht erbarmt sich jemand und versucht die gravierendsten Lücken zu füllen. Machahn (Diskussion) 11:06, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei Gregor dem Großen fehlt mir ein Beleg für das gesetzliche Festschreiben des Titels papa: selbst bezeichnet er sich als episcopus servus servorum Dei, was seine Nachfolger weiterführen und in bestimmten Arten päpstlicher Dokumente immer noch benutzt wird. Und daß Avignon nicht im damaligen Frankreich lag, wird auch hier nicht zur Kenntnis genommen. Konstantinische Schenkung, Reformpapsttum, die Entwicklung des kanonischen Rechts, Nepotismus, die administrativen Leistungen der Kurie schon im Mittelalter, das Konzil von Trient und das Erste Vaticanum, all das und noch mehr sollte Erwähnung finden. --Enzian44 (Diskussion) 08:23, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der vorliegende Artikel zu dem doch sehr umfassenden Lemma "Geschichte des Papsttums" ist wirklich peinlich. Meines Erachtens müsste eine angemessene Darstellung mindestens das Zehnfache des derzeitigen Artikels umfassen. Nur: Wer will das leisten? - Zur Zeit sehe ich nur zwei Möglichkeiten: Wir machen durch einen "Lückenhaft-Baustein" deutlich, dass der Artikel den WP-Anforderungen nicht entspricht, oder wir denken in die von Machahn oben angedeutete Richtung weiter und löschen den Artikel: Lieber kein Artikel zu dem Thema als diese Peinlichkeit. - Eine begründete Hoffnung auf einen Ausbau des Artikels in absehbarer Zeit hege ich nicht, denn wenn wir uns ansehen, was wir an Artikeln in der Kategorie Papsttum haben, müssen wir leider feststellen, dass wir dort sehr mager besetzt sind. Offensichtlich gibt es nur wenige Benutzer, die in diesem Gebiet arbeiten. --HW1950 (Diskussion) 22:38, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich teile die Kritik in allen Teilen, der Artikel ist objektiv mangelhaft und mir bereitet er schon seit einiger Zeit Magenschmerzen. Ich sehe aber auch keine Möglichkeit, eine grundlegende Überarbeitung in absehbarer Zeit zu realisieren. Einzelne Benutzer können sicherlich zu einzelnen Phasen etwas beitragen (ich bin zum spätantike/frühmittelalterlichen Papsttum recht gut und zum spätmittelalterlichen gut eingelesen), aber eine komplette Überarbeitung auf dem Stand der Forschung aus einem Guss halte ich nicht für möglich. Vom Umfang der Lit ganz zu schweigen, wo auch nur ansatzweise Auswertung keine Kleinigkeit ist. Zumindest Baustein und Hinweis wären nötig, eine Löschung wäre der letzte Weg. Vielleicht könnte man auch schauen, dass in absehbarer Zeit zumindest die gröbsten Punkte und Lücken korrigiert bzw. gefüllt werden könnten. Ich bin aber auch nicht so optimistisch, wenngleich ich mich daran beteiligen würde. Im Alleingang sehe ich da aber faktisch keine Chance. --Benowar 00:38, 7. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal einen Überarbeiten-Baustein gesetzt und schlage vor, diese Diskussion nach ihrem Abschluß auf die Diskussionsseite des Artikels zu übertragen. Bei den Weblinks habe ich ausgemistet und ich war auch versucht, den Link zur FAZ auszukommentieren, da er kaum zu dem Satz paßt, an den der EN angehängt ist. Für mich macht es doch einen Unterschied, ob Pacelli oder Pius XII. als Handelnder zu betrachten ist. Daß wir hier nur kooperativ weiterkommen, sehe ich auch, andererseits werden Kräfte durch die ständige Flut minderwertiger Artikel zu Kardinälen und Bischöfen (siehe oben Bistum Lacedonia) gebunden, und viele unserer Artikel zu Päpsten lassen ebenfalls zu wünschen übrig, um es einmal zurückhaltend auszudrücken (Gregor IX., Innocenz III., Innozenz IV., um nur einige zu nennen). --Enzian44 (Diskussion) 02:05, 7. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Also wenn sich dem keiner widmen will kann man den Artikel auch löschen, das steht nicht viel mehr (und wie ich die Diskussion hier sehe auch noch mit vielen Fehlern) als schon im Papst Artikel steht. Und der Artikel, der ja kein unwichtigs Thema behandelet, dümpelt schon jahrelang auf dem Niveau. Man könnte stattdessen den Abschnitt im Papst Artikel etwas ergänzen oder noch besser verlinken (Reformation, Avignonsches Papsttum, Vatikanische Konzile, Kirchenkampf...). PS: ist das was für das Portal:Katholische Kirche in Deutschland ?--Claude J (Diskussion) 09:48, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Einigen „deutschen“ Päpsten zum Trotz: Deutschland ist bei der Geschichte des Papsttums eher ein Randgebiet, es sei denn, man will darunter auch das ganze mittelalterlich-frühneuzeitliche Reich verstehen. Frankreich, England, Spanien, die ganzen italienischen Kleinstaaten sind da genauso, wenn nicht mehr, betroffen. Außerdem ist Papsttum nicht deckungsgleich mit Papst, sondern sollte den ganzen institutionellen Kontext behandeln.(nicht signierter Beitrag von Enzian44 (Diskussion | Beiträge) )

Was ich eigentlich meinte war, dass sich dort möglicherweise jemand findet, der zügig den Ausbau übernimmt, wobei das fürs Erste nicht unbedingt ein Prädikatsartikel werden muss. Zuständig ist natürlich in erster Linie das Portal Geschichte. Ich meinte das mit dem Löschen übrigens ernst. Einem Autor auf die Benutzerseite schieben geht hier ja leider nicht.--Claude J (Diskussion) 18:46, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Zügig wird eine kompetente Überarbeitung bei solch einem komplexen Thema sicherlich nicht zu machen sein. Die Probleme wurden oben ja bereits angerissen. Da ich in WP auch schon den einen oder anderen umfangreichen Überblicksartikel verfasst habe (zuletzt Frühmittelalter) kann ich dir versichern, dass das eine erhebliche Arbeit ist, die einige Zeit verschlingt; hinzu kommt, dass kaum jemand über die gesamte Zeitspanne eingelesen sein wird. Kurz: nein, in absehbarer Zeit ist eine qualitativ adäquate Überarbeitung von einem Benutzer und auf Basis des aktuellen Forschungsstands schlicht nicht zu leisten. --Benowar 19:05, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Löschen ist natürlich eine Ultima ratio. Nur findet man dann in der WP keinen Überblick zur Geschichte des Papsttums mehr, der Abschnitt im Papstartikel ist kein Ersatz. Angesichts der Bedeutung des Themas wäre das zu bedauern. Daher würde ich persönlich den Anspruch zunächst einmal nicht allzu hoch setzen. Mir würde es reichen, wenn die gröbsten Schnitzer beseitigt und die größten Lücken gefüllt würden. Es gibt doch genügend leicht zugängliche Monographien und Handbuchartikel zum Thema. Machahn (Diskussion) 19:55, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kann mich der von Enzian und anderen geäußerten "Generalkritik" nur anschließen - der Artikel ist aus den bereits genannten Gründen derart unrettbar verquer bzw. "vermurkst", daß es vermutlich weniger Arbeit wäre, nochmal ganz von vorne zu beginnen, als zu versuchen, einzelne Ergänzungen und Verbesserungen vorzunehmen. (Einige grobe Irrtümer wurden ja bereits entfernt, zusammen mit dem deutlichen "Warnhinweis" über dem Artikel ist das fürs erste aber vielleicht noch akzeptabel, auch wenn immer noch viel zu viel Papstgestaltenorientiertes und viel zu wenig "Institutionelles" dort steht.)

Daß die zweifellos nötige Neuanlage nur im Fachautorenkollektiv zu bewerkstelligen wäre, liegt auf der Hand; daß auch mehrere fachlich versierte Autoren dafür einige Monate und entsprechend WP-Freizeit bräuchten, ebenso. Gangbar erschiene mir, auf einer Unterseite in einem Benutzernamensraum (biete gerne meinen an, habe aber aus beruflichen Gründen selbst derzeit wenig Zeit für größere Mitarbeit) eine Neuanlage im Kollektiv und mit "stark gebremsten Ansprüchen" in Angriff zu nehmen; nach deren per Mitarbeiterkonsens festgestellten "Artikelreife" könnte die Neuanlage per Import ins Lemma geschoben werden. Für einen solchen Neuanfang wären m.E. als Ausgangspunkt bzw. Grundlage die drei sich in Duktus und Zielsetzung ganz gut ergänzenden monographischen Übersichtswerke von Horst Fuhrmann, Bernhard Schimmelpfennig und Elke Goez (alle drei Titel sind im Literaturverzeichnis bereits zu finden, auch wenn sie bislang offenbar nicht benutzt wurden); damit käme man jedenfalls bis in die Frühe Neuzeit, mit Fuhrmann auch weiter, und im 20. Jahrhundert dient Schwaiger (auch im LV genannt). Als Einstieg in die neueste mediävistische Forschung zum Thema wäre etwa die neue Reihe "Papsttum im mittelalterlichen Europa" geeignet, in der 2012 ein erster Band erschienen ist (Gegenpäpste: ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen, hrsg. von Harald Müller/Brigitte Hotz, Wien 2012). Fürs faktische Grundgerüst sollten auch Handbuchartikel fürs erste reichen. In jedem Fall sollte die Darstellung m.E. aber ein deutlich "institutionell", weniger ein "personell" geprägtes Grundgerüst haben. Daß im "drumherum" (Papstartikel, Bischofsartikel usw. zeigen vielfach große Mängel, wie Enzian oben schon ausgeführt hat) wenig bis gar keine nutzbare WP-Unterfütterung existiert, macht die Sache natürlich nicht leichter. Andererseits, irgendwo muß man mal anfangen, wenn man sich nicht mit dem Status Quo abfinden möchte. Ob sich mit Blick auf die derzeitige "Fachbereichslage" ein solch ambitioniertes Projekt realisieren läßt, vermag ich freilich nicht recht zu beurteilen. Stimmen/Ideen? Grüße, --bvo66 (Diskussion) 00:25, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei Schimmelpfennig muß ich natürlich an das Zeremoniell denken, an die päpstlichen Zeremoniare und ihre schriftlichen Hinterlassenschaften; Ludwig Schmugge und die Forschungen zur Pönitentiarie; Papsttum und Bistumsbesetzungen und den ganzen Pfründenkomplex (zu Servitien gibt es wenigstens einen halbwegs brauchbaren Artikel :-), dafür ist Päpstliche Kanzlei auch so ein Problemfall. Die familia pontificia gehört sicher auch angesprochen, Familiar haben wir ja nicht trotz Normannen, Aragon und Kurie. Und die päpstlichen Finanzen dürfen wir ebenfalls nicht vergessen, die mercatores camerae und die Anfänge des Bankwesens. Ein Abschnitt über die Quellen dürfte eigentlich auch nicht fehlen. Ich könnte ebenfalls Platz im BNR zur Verfügung stellen und etwas Zeit investieren, wobei vielleicht eine grobe Gliederung schon zu Beginn konzipiert werden sollte. --Enzian44 (Diskussion) 02:56, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
PS: Apostolische Kammer ist auch so ein Trauerfall. --Enzian44 (Diskussion) 03:08, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja... je länger man drüberschaut, umso länger wird die Liste bislang vernachlässigter Aspekte. In der Tat sollte man mit einem Gliederungsentwurf beginnen, beteilige mich so es die Zeit erlaubt auch daran. Vielleicht sollte man mit der Konzeption eines Abschnittes über die Quellen beginnen? Denn selbige zu charakterisieren und zu gruppieren führte ja zugleich schon hinein in die für den Gesamtartikel entscheidenden systematischen Fragen. - Noch eine Ergänzung zum bibliographischen Brainstorming: Für alle zumal jüngere Interessenten an einem solchen Projekt kann m.E. auch der neue kompakte Band aus Expertenhand in der Darmstädter "Besonderen Wissenschaftlichen Reihe" gewinnbringend sein (Klaus Herbers: Geschichte des Papsttums im Mittelalter, 2012.) --bvo66 (Diskussion) 00:55, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe Benutzer:Enzian44/Zur Geschichte des Papsttums angelegt, damit wir eine Sammelstelle haben. Quellenkunde finde ich auch sehr gut, heute oft vernachlässigt (zu Quirins Zeiten war das noch anders). Dann wollen wir mal das Beste hoffen. Alle Interessierten, die etwas Solides beitragen können, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. --Enzian44 (Diskussion) 01:34, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Liuthar glaubt, das Problem durch einen Löschantrag lösen zu können. --Enzian44 (Diskussion) 15:22, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub, aber deine "Rettungsversuche" scheinen bisher auch nicht sonderlich gefruchtet zu haben, nicht wahr? Der Artikel ist so einfach unhaltbar und in Anbetracht der bereits erreichten Qualitätsstandards einfach eine Schande für die WP. Tut mir leid, aber da sich daran bisher nichts ändert, kann eine Löschung m. E. die einzig verbleibende Maßnahme sein, wenn die Enzyklopädie wg. solcher "halbgarer" Lemmata nicht wieder ihr Schmuddel-Image vergangener Zeiten erhalten soll. Und das, glaub ich, will doch wirklich keiner hier.--Liuthar (Diskussion) 01:02, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach längerer Zeit erscheint eine Stellungnahme angebracht. Eine grundlegende Frage ist die, was in dem Artikel dargestellt werden soll. Die Geschichte der Päpste: da würde eine Liste der Päpste jedenfalls fürs erste ausreichen. Oder eine Geschichte des Papsttums (so der Titel des Artikels): das wäre vor allem eine Geschichte der Institution und da wäre es angebracht, den Unterschied zu einer Geschichte der Römischen Kirche herauszuarbeiten. Das zeigt sich vielleicht an dem Punkt Reformation. Für die Römisch-katholische Kirche war sie ein regelrechtes Trauma, für das Papsttum vielleicht nachteilig, aber nicht sosehr im Vordergrund. Für das Papsttum waren vielmehr die "nationalkirchlichen" Bestrebungen gefährlicher, auch wenn sie, wie der Gallikanismus nicht mit einer protestantischen Reformation verbunden waren.

Dazu noch einige Anmerkungen zu Bemerkungen meiner Vor-Schreiber: Wenn hier ein Autor für das 12. Jahrhundert von einem "Deutschen Reich" geschrieben hat, halte ich das nicht für so schlimm und ggf. sogar für korrekt. Auch die Zeitgenossen, zumal die italienischen, sprachen von einem "Regnum Teutonicum". Der Verfasser des Sachsenspiegels noch sprach dem König von Böhmen die Kurwürde ab, weil er kein Deutscher sei. Der Titel "Römischer König" war bis in die Neuzeit eher Anspruch und Verlegenheitsbezeichnung als Realität. Das Reich war "deutscher", als es die Titulatur aussagt. Das Patriarchat Aquileia, wiewohl nicht im deutschen Reichsteil gelegen, kann regelrecht als deutsche, um nicht zu sagen bairische Kolonie angesehen werden. Über verschiedene Stufen einer historischen Entwicklung, die erst in der frühen Neuzeit abgeschlossen war, war die römische Kaiserwürde institutionell fest mit der des von den deutschen (Kur-)Fürsten gewählten Königs verbunden. Und zu dem Umstand, dass Avignon nicht im damaligen Frankreich gelegen sei. Nach dem Buchstaben des Rechts und der Darstellung in Putzgers Historischem Atlas ist das sicherlich richtig. Aber: Auch wenn der Herrscher des Reichs, wollen wir es HRR nennen, darauf bedacht war, die Reste der Herrschaftsrechte des vormaligen Königreichs Arelat zu verteidigen, hatte er keine Macht mehr, sich dem Übergang des Gebiets an die französische Krone entgegen zu stemmen. Jenseits der Rhone herrschte seit dem Untergang der Grafen von Toulouse in den Albigenserkriegen und dem Machtrückgang des Angevinischen Reichs in immer umfangreicheren Territorien der König von Frankreich, der in seinem Königreich kaiserliche Macht beanspruchte, diesseits der Rhone mit den jüngeren Anjou eine französische Nebenlinie, deren Lehensabhängigkeit vom Reich nur mehr sehr theoretisch war, und in Avignon herrschte ein Papst, der in der Regel Franzose und wenigstens teilweise eine Kreatur des französischen Königs (Philipp der Schöne) war. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:57, 11. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gurkha

Was dem Artikel an Belegen fehlt (ein einziger auf einen sehr ausladenden Text), macht er mit einem Schreibstil wett, der dem Stammtisch eines Offiziers-Kasinos zur Ehre gereichen würde: "Zweitens hatten die argentinischen Medien wahre Horrormärchen über die Gurkhas verbreitet. Als die Gurkhas gegen einige argentinische Einheiten zum Einsatz kommen sollten, ergaben sich diese vorher. Die Gurkhas waren damit angeblich nicht gerade zufrieden." Ich wäre froh, wenn da mal jemand mit Sachverstand und ohne Drang lustige Geschichten von sich zu geben, darüber schauen könnte. --TheRealPlextor (Diskussion) 13:56, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Text stammt überwiegend von Benutzer:Gedeon von 2005 ([Differenz]) und hat schon so einige Bearbeitungen mit dem Ziel der Beseitigung von POV und anderem hinter sich (zum Beispiel stand an der oben zitierten Stelle aus dem Falklandkrieg ursprünglich "Zum zweiten hatten die argentinischen Medien wahre Horrormärchen über die Gurkhas verbreitet, meiner Meinung nach eine Manipulation der britischen Geheimdienste, aber beweisen kann ich das nicht.") Man könnte den Autor Gedeon natürlich ansprechen (insbesondere nach Quellen für gewisse Stellen), aber seine letzte Bearbeitung war vor 10 Jahren. Der Artikel ist nach meinem Eindruck unabhängig von der engl. wiki und dessen Quellen enstanden (der Falkland Einsatz wird z.B. dort nur beiläufig erwähnt). Von den ursprünglich angegebenen Quellen ist nur diese Webseite noch erreichbar bzw. einigermaßen inhaltsreich. Anscheinend gibt es auch einiges zu ergänzen, insbesondere über die Bemühungen ehemaliger Gurkhas um Aufenthaltsrecht in Großbritannien und mit Briten gleichwertige Pensionsansprüche (en:Gurkha Justice Campaign) und Dienste in anderen Armeen bzw. für Sicherheitsfirmen.--Claude J (Diskussion) 08:29, 17. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Tribut

Der Artikel besteht zum großen Teil aus einem Abschnitt Geschichte, für den nur für Einzelaspekte Literatur angeboten wird. Sollte sich unter der angegebenen Spezialliteratur eine Darstellung des Begriffs finden, ist das nicht aus dem Stand ersichtlich. Eine systematische Darstellung fehlt. Ich habe dazu in der Artikeldiskussion Ausführungen gemacht, habe selbst aber dafür keinen rasch zugänglichen Beleg.--Hajo-Muc (Diskussion) 19:12, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Lebensmittelunruhen

Der Artikel kommt frisch aus der Löschdiskussion und wurde dort behalten. So weit so gut. In der LD wurden diverse Probleme angesprochen, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2016#Lebensmittelunruhen (bleibt). Da scheint es möglicherweise noch Überarbeitungsbedarf zu geben. --H7 (Diskussion) 18:18, 11. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Historisches Museum in Deutschland

Auf Wunsch von Ben. Tusculum weise ich auf eine heute neu angelegte Kategorie hin, die meines Erachtens eine beachtliche Fehlstelle war. Die jetzige Sortierung dort entsprich allerdings schon nicht mehr meiner Grundidee, solche Museen damit leicht finden zu können. Auch die bereits vorhandene Liste der hist. Landesmuseen deckte das Themenspektrum nicht ab. (evtl. weitere Infos zur Entstehung) Fr. Grüße --sehund, 29.3.17, 14:04

Die Kategorie ist sicher wünschenswert. Kopfzerbrechen bereitet mir die Definition. In der Kategorie sollen Museen, die auf Dauer eine Sammlung über einen weiten Zeitraum der Entwicklung zum deutschen Staatswesen und über ein breites Themenspektrum der Wissenschaften und Technikgebiete verfügen, listen. Die durch das und verursachte Einschränkung verstehe ich erstens nicht, zweitens wird sie durch die gelisteten Museen nicht erfüllt. Sollte das und ein einschließendes oder meinen, verstehe ich die Definition und die Befüllung noch weniger. Außerdem scheint das doch eine Objektkategorie zu sein, oder? Damit müsste die Kategorie objektivierbar sein, eine wissenschaftliche Definition von Historisches Museum ist mir als Laie nicht bekannt, ein Artikel dazu fehlt... Also: Fragen über Fragen. (Eigentlich hatte ich vorgeschlagen, das auf der Redaktionsseite direkt anzusprechen.) --Tusculum (Diskussion) 14:43, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht helfen dir die Angaben und die Werke im Artikel Museum weiter, wo Hist. Musum unter Ziff. 7 und ergänzend Ziff. 10 aufgeführt werden. Das 'und' kam in die Einleitung der Kat (keine Definition ! ) um Heimatmuseen oder Persönl.keitsmuseen außen vor zu halten. Andererseits wollte ich mich nicht auf dem jeweiligen Regierungschef genehme Häuser reduzieren lassen. Da haben wir ja auch in De durchaus respektable Beispiele. Die Abgrenzung zu rein Kunsthistorischen Häusern kann im Einzelfall Theoretikern Kopfzerbrechen bereiten. Aber ich wollte nicht das Wort Politik oder "genehmigten Geschichtskanon" einfügen. Betrachte das "und" versuchsweise mal nicht als versuchte Einschränkung sondern als Erweiterung des Themenspektrums der gesuchten Sammlungen, Archive und Ausstellungen zur staatlichen oder kontinentweiten Geschichte. Anderes inhaltlich. Problem: Ich bin mir gar nicht sicher, ob das Dt. Technikmuseum in München mit seinem Spektrum und seiner Museumsdidaktik nicht doch in diese Liste hineinmuss. Mal schauen, wohin die lange vermiedene Diskussion um diese Museumskategorie nun läuft. Im Angelsächsischen Raum gibt es meist, sicher aus der Entstehungsgeschichte nachvollziehbar, keine Berührungsängste zur Kategorie der Militärmuseen. Die DDR ging wieder einen anderen Weg. Die jetzt begonnene Kategorisierung muss ja nicht ewig halten. Fr. Grüße --seh und, 19:12, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Schenk von Nideggen (Adelsgeschlecht)

Entsprechend den beschriebenen Mängel innerhalb der LD auf Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2017#Schenk von Nideggen (Adelsgeschlecht) (LAZ) (dort mit weiteren Verweisen). --Xipolis (Diskussion) 15:08, 1. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Geschichte Jordaniens

War bis Ende 2015 in der QS, siehe Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung/Archiv/2015#Geschichte_Jordaniens und ist nach Verschiebung in den Benutzernamensraum aus der QS gefallen. Nach erneuter Rückverschiebung tauchte er hier nicht mehr auf; der QS-Baustein im Artikel ist aber weiterhin vorhanden. --Vanellus (Diskussion) 19:12, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Geschichte Laos’

Gleicher Fall wie Geschichte Jordaniens. --Chtrede (Diskussion) 15:33, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina

Wie zuvor; Vollprogramm ist nötig. --Chtrede (Diskussion) 14:42, 1. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Was meinst du mit einemumstrittenen Werk? Gudrun Krämers Geschichte Palästinas etwa? Das ist so nicht nachvollziehbar. Der Text selbst ist bereits sprachlich verbesserungswürdig, der Text weist auch Fehler auf. Er vermag etwa das (sunnitische) Kalifat der Abassiden in Bagdad nicht von dem (schiitischen) Kalifat der Fatimiden in Kairo zu trennen. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:05, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Sorry, es ging um den Volks-Ploetz (hier ist aber in der Tat der Grosse Ploetz genutzt). Ansonsten dennoch Vollprogramm - reiner Fließtext, kaum internete Verlinkungen, absolut einseitige Quellenlage etc. Gruß --Chtrede (Diskussion) 06:16, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Court of Chancery

Der 2009 erstellte und seitdem kaum bearbeitete Artikel wurde in der LD notdürftig mit Belegen versehen, ist inhaltlich aber in der Tat ausgesprochen schwach. --2A02:908:1A8:5B40:D45C:AA33:6BC4:7C9C 14:03, 17. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Court of Exchequer (England und Wales)

Der Artikel ist offenbar nur eine Zusammenfassung des betreffenden Kapitels im angegebenen Einführungswerk und als solche nicht nur sehr knapp, sondern insbesondere auch ziemlich vage. Sätze wie „Allmählich übernahm die Curia Regis auch die Rechtsprechung [...]“ oder „seine Aufgaben blieben von 1300 bis in das 17. Jahrhundert recht gleich“ kann man sich eigentlich auch ganz sparen. --2A02:908:1E1:BAC0:ECAA:EE63:977C:ABED 08:21, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Court of Common Pleas (England und Wales)

Auch dieser Artikel ist sehr allgemein gehalten. Die Literaturangaben sind nicht minder vage. Da hat es sich jemand sehr einfach gemacht, indem er allgemein auf umfangreiche Nachschlagewerke verweist, die den Staatsaufbau insgesamt beschreiben, aber nicht einmal die konkret relevanten Seitenzahlen zitiert. Das lässt sogar daran zweifeln, dass überhaupt in diese Werke geschaut wurde und diese womöglich den Artikel nicht einmal stützen. --2A02:908:1E1:BAC0:ECAA:EE63:977C:ABED 15:39, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Altfälle aus den Wartungslisten von Dealerofsalvation

Von der QS Geschichte nicht erfaßte für Historiker einschlägige Lemmata verzeichne ich hier, ohne in die chronologische Gliederung einzutreten; derzeit Wartungsbausteine seit 2007 und länger. --Enzian44 (Diskussion) 01:52, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Bei diesen Artikeln habe ich einstweilen keinen QS-Geschichte-Baustein eingesetzt, da dort bereits allgemeine Bausteine eingetragen sind, aber die an Verbesserungen im Bereich Geschichte aktiv Beteiligten dürften ja wohl hier immer wieder vorbeischauen. --Enzian44 (Diskussion) 23:55, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Stiftsdechant

Brauchen wir eigentlich zwei Artikel. Diesen hier und Domdechant? Domkapitel sind ja historisch auch so was wie Stifte. Domdechant ist übrigens auch unbelegt. Machahn (Diskussion) 19:55, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wären beide Artikel besser als Unterabschnitte im Hauptartikel Dekan (Kirche) aufgehoben, dort sind auch die beiden Ämter Stifts- und Domdechant erwähnt; der Artikel "Dekan (Kirche)" hat jedoch auch keine Anmerkungen. --HW1950 (Diskussion) 21:16, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Eigentlich gehören auch die Dekane an den Universitäten in diese Tradition des Vorstehers eines Kollegiums, bei Dekan fehlt auch der Hinweis auf den Kardinaldekan. Das Lexikon des Mittelalters könnte wohl als Ausgangspunkt einer Überarbietung dienen. --Enzian44 (Diskussion) 22:22, 15. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Center for Interamerican Studies

Aus der allg. QS verschoben, da sich dort niemand drum gekümmert hat. QS-Grund ist weiterhin Selbstdarstellerisches Buzzword-Bingo. XenonX3 – () 15:23, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Namenforschung Kreta

Hallo! Ich bin eben über diesen Text mit alten Wurzeln in 2004 gestolpert. Was ist das? Es liest sich schon mal nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. Viel eher halte ich das für ein Essay mit potentiell unerwünschten eigenen Interpretationen (-> WP:KTF). Außerdem erfüllt der Text nicht die heutigen Ansprüche an das Vorhandensein von Einzelnachweisen und könnte potentiell an einer mangelnden Themendefinition (->WP:ART) kranken. Eine Geschichts-QS erscheint mir als angemessen, vor dem Stellen eines LA. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:02, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, der Artikel ist nicht zu retten. Er ist am Thema vorbei geschrieben. Er bietet einen Abriss der allgemeinen Geschichte der Insel, ohne auf die Ortsnamensforschung oder die sprachlichen Grundlagen näher einzugehen, und eine mehr als rudimentäre Liste von Ortsnamen, die den Leser ratlos zurück lässt, was das mit Namensforschung zu tun hat, denn das ist mehr als nur die etymologische Bedeutungserklärung der Namen. Die angegebene Literatur ist auch neben dem Thema. Der Grund dafür dürfte in dem auch im Artikel genannten unzureichenden Forschungsstand liegen, der eigentlich ein sachliches Hindernis (keine TF!) für die Anlage eines solchen Artikels darstellen sollte. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:22, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Broken Voyage

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: broken voyages --Wikinger08 (Diskussion) 07:50, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Liebe Kollegen, der Artikel braucht mal aus der regulären QS kommend Hilfe von Fachkollegen. Liebe Grüße & Dank, --M. Krafft (Diskussion) 09:51, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

den Begriff gibt es. Aber wenn man dem Link glauben darf, fehlt was Wesentliches. Es scheint sich um ein Verfahren gehandelt zu haben, das Verbot des Handels mit Kriegsfeinden zu umgehen, in dem die Waren nicht direkt in den Zielhafen gebracht wurden. --Machahn (Diskussion) 10:07, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Falls es das als feststehenden Begriff gibt und nicht einfach nur als ge"broke"e "voyages", dann ist die Frage, ob das auch im Deutschen so heißt. Und dann, wie man es in Groß-/Kleinschreibung und mit oder ohne Bindestrich schreibt. --Jbergner (Diskussion) 11:12, 21. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Religionsfreiheit in Deutschland

Eine Bitte um Mithilfe seitens des Portals Migration und Integration: Dieser Artikel trägt seit Ewigkeiten einen "Überarbeiten"-Baustein am Ende des Abschnitts Religionsfreiheit in Deutschland#Entstehungsgeschichte. Auf der Disk hat Benutzer:Hiwihalle diesen Abschnitt in einem Edit von 2011 "ein wenig themenbezogenes Sammelsurium der religiösen Sozialgeschichte" genannt. Es wäre sehr schön, wenn jemand aus dem Bereich Geschichte diesen Abschnitt genauer unter die Lupe nehmen könnte und überlegen würde, ob und wie er überarbeitet werden sollte. Danke --Carolin 12:27, 14. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidaten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte – sofern nicht anders angegeben – ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

Abgearbeitete Artikel werden manuell im Löschkandidaten-Archiv archiviert.

Prüf-_und_Filtrationslager in der SU bzw. GUS

Unter diesem Lemma stehen zwei ganz unterschiedliche Epochen und Verfahrensweisen: NKWD bei der Repatriierung der 1,5 bis 3 Mio. POWs 1945 ±1. Und irgendwelche Geheimdienstaktivitäten im Zusammenhang mit Tschetschenien. Alles weitere wird in der entsprechenden Diskussionsseite dargestellt. --Fr. Gr. bios 14 (Disk.), 00:46, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nordische Alliierte

Der Begriff „Nordische Alliierte“ ist in der Literatur kaum verbreitet, jedenfalls sehr veraltet. Alles was der zusammengegoogelte Artikel bringt, steht besser und zudem belegt im entsprechenden Abschnitt: Großer Nordischer Krieg#Bildung einer Tripelallianz. Eine WL dorthin goutiert die einstellende IP, offenbar ein alter Bekannter, leider nicht. --Otberg (Diskussion) 15:36, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann empfehle ich dir die Einleitung zu lesen. Mach mal google Suche 18. Jh. Das war der übliche Begriff in der Historiographie des 18. Jh. gewesen. Zudem hast du einen Riesenbock geschossen. Der Artikel bezieht sich auf den Zeitraum bis 1721. Der Artikelabschnitt in GNK lediglich das Jahr 1700. Siehst du deinen Fehler wenigstens ein?2003:78:2F36:6CA0:71CD:55F:7B91:B6FA 15:38, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wir schreiben auf Grundlage aktueller Literatur, nicht auf jener des 18. Jahrhunderts. Nichts was Du da zusammenge-klaubt/klaust hast, geht über den Artikel Nordischer Krieg hinaus. Eigentlich ein Schnellöschschkandidat Dein Schrottartikel. --Otberg (Diskussion) 15:44, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gemeint war wohl so was wie Nordische Allianz. Nordische Liga gibts schon. Das weitere ist im Artikel Nordischer Krieg dargestellt.--Claude J (Diskussion) 15:46, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, er meint wohl wirklich die Nordische Liga, ging halt daneben. Der Benutzer ist schon in der Vergangenheit durch Begriffsfindungen und mangelnde bzw. fehlende Belegarbeit aufgefallen. --Otberg (Diskussion) 15:57, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Benutzer Elbarto3232, früher Elbarto2323, dazwischen Marcus Valerius Corvus und danach LaFereChampenoise. Etwa 2 von 3 Artikeln im Themenbereich GNK gehen auf mein Konto. Und zwischendurch war ich auch als IP Artikelschreibend aktiv. Und ihr habt die Wikipedia mit euren Unterdrückungsarien anderen Benutzern inklusive einem rüpelhaften Auftreten und Machogehabe neuen Benutzern gegenüber leider zerstört. Kontrolleure bestimmen die Wikipedia. Das trift insbesondere auch Otberg, der seit langem anderen Autoren lieber nachforscht und unter Druck setzt als was eigenes zu fabrizieren. 2003:78:2F36:6CA0:71CD:55F:7B91:B6FA 17:20, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf solche Artikel die redundant und unbelegt, sowie teilweise abgeschrieben ohne die Quelle zu nennen, sind und einen Begriff etablieren wollen, können wir gerne verzichten. --Otberg (Diskussion) 18:00, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du bist sicher der allmächtige Gott. Ist schön die Sicht dort oben? Komm bitte runter vom hohen Ross. Ich befürchte das du das aber nicht mehr von alleine kannst. 2003:78:2F36:6CA0:71CD:55F:7B91:B6FA 18:58, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Diese fundierte Stellungnahme verbessert Deinen redundanten, unbelegten, teilweise abgeschrieben, begriffsetablierenden Artikel inwiefern? --Otberg (Diskussion) 20:05, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Siegermacht

Keinerlei Belege/Literatur. Warum die Beschränkung auf die beiden Weltkriege? --Katakana-Peter (Diskussion) 14:51, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Habe einen Einzelnachweis mit 3 Standardwerken/Lehrbüchern eingefügt. Benatrevqre …?! 19:30, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Mühe. Soweit ich das überblicke, beziehen sich die Einzelnachweise auf den 2. Weltkrieg und auf Deutschland. Die Frage ist, ob das zu diesem Lemma passt, oder ob unter dem Lemma doch eher eine Begriffsklärung stehen sollte.--Katakana-Peter (Diskussion) 09:27, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Einschränkung auf die beiden Weltkriege macht schon einen Sinn - es ist ein fester Begriff, der andere Kriege nicht einbezieht. Allerdings ist der Artikel sehr schwach und beinah ein Stub; auch muss man Acht geben, dass er sich mit etwaigen Lemmata wie Alliierte, Triple Entente oder Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg nicht üerschneidet ("redunziert" :-) ). Und beachten: Belege vs. TF. -jkb- 13:22, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dass das ein fester Begriff ist, gilt es zu belegen. Dann müssten einige Wikipediaartikel (z. B. Siegerjustiz, Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg, Maxtla) entsprechend geändert werden. Wäre es nicht besser, Lemmata zu den Siegermächten einzelner Kriege anzulegen, z. B. Siegermächte des Zweiten Weltkriegs? Ursprünglich wollte ich ja nur wissen, ob Japan zu den Siegermächten des Ersten Weltkriegs zählt.--Katakana-Peter (Diskussion) 11:03, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es ist ein Kreuz mit diesem Artikel. Zum einen kommt das lemma so im Sprachgebrauch fast nicht vor, üblich ist der Gebrauch im Plural, sogar dann, wenn nur von einer der Mächte die Rede ist: Die Sowjetunion war eine der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs. Zum Zweiten ist es im Grunde, wie Katakana-Peter wohl zu Recht vermutet, im Grunde ein generischer Begriff, der auf den Ausgang vieler Kriege Anwendung finden kann, in Deutschland werden lediglich die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs verkürzt als Siegermächte bzeichnet. Diese spielten insofern eine Rolle, als sie bis zur deutschen Einheit zumindest theoretisch als Gesamtheit die Verantwortung für Deutschland im Ganzen trugen. Daher auch die grundsätzlich pluralische Verwendung. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:29, 11. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Begriff „Siegermacht“ bezeichnet einfach einen Staat, der in einem Krieg siegreich war (vgl. kommentarlose Erwähnung des Begriffs im Duden). Damit ist das derzeitige Lemma historisch ineffektiv, weil nichtssagend. – Üblich ist der Begriff in der Pluralform „Siegermächte“, wobei hiermit in der Regel die Alliierten des Zweiten Weltkrieges gemeint sind (vgl. Google-Abfrage „Siegermächte“). – Und das ist – wie Hajo-Muc schon ausführte – das Dilemma des Artikels: In der Singularform „Siegermacht“ macht der Artikel keinen Sinn, in der Plural-Form „Siegermächte“ müsste er sich auf die Alliierten des Zweiten Weltkrieges beziehen, wobei – wie jkb richtigerweise anmerkt - Redundanzen z.B. zum Artikel „Alliierte“, der übrigens m.E. erheblich überarbeitungsbedürftig ist, geprüft werden müssten.

Lösungsvorschlag:

1.) Ich verschiebe den Artikel in die Löschabteilung des GeQS.

2.) Der Artikel wird umbenannt in „Siegermächte des II. Weltkrieges“, wird entsprechend gekürzt – und wir alle gemeinsam hoffen auf die Schwarmintelligenz der nächsten Jahrzehnte, die den Artikel adäquat ausbauen wird.

Ich bitte um eure Stellungnahmen.

Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 00:12, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Würde ich als Lösung ansehen, ja. Erst einmal die Pluralform ist in diesem Fall weitaus präziser. Die Frage ist, was man mit der Singularform dann machen wird: 1) Weiterleitung - hm, nicht so ganz; 2) eigenständiger Artikel darüber was Siegermacht ist - hm, Stubs mag ich nicht; 3) Kurzerklärung in Siegermächte, und dann eine Weiterleitung Singular --> Plural - wohl das beste. -jkb- 00:22, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
HW1950s Vorschlag leuchtet mir ein. Vielleicht wäre es ganz gut, das Lemma Siegermacht erst einmal ganz zu Löschen, dann würden die ganzen Links hier rot und die Autoren wären aufgefordert, sich zu überlegen, wohin sie verlinken möchten. (Einen Wiktionaryeintrag "Siegermacht" gibt es schon.)--Katakana-Peter (Diskussion) 00:35, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Liebe Kollegen, herzlichen Dank für eure Stellungnahmen. Alle Diskutanten sind offenbar der Ansicht, dass der Artikel in der vorliegenden Form nicht akzeptabel ist. Daher werde ich den Artikel in die Löschabteilung der GeQS verschieben. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:28, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Geschichte Spartas

Kein Artikel, keine Einleitung, mehrere Mängelbausteine. Ohne diesen Artikel ist wikipedia deutlich besser dran. --Armin (Diskussion) 12:10, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ist eine alte Auslagerung aus dem Artikel Sparta, wenn das entfernt wird muss ein entsprechender Abschnitt in den Artikel Sparta. Der kann kürzer sein da es eigene Artikel z.B. zu Peleponnesischer Krieg gibt. Die Mängelbausteine betreffen teilweise nur Kleinigkeiten die der Bemängelnde auch selbst hätte erledigen können. --Claude J (Diskussion) 09:46, 9. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der erste und dritte Abschnitt müssen überarbeitet werden, was leider seit Jahren nicht geschehen ist. Den zweiten habe ich vor längerer Zeit hier und da korrigiert und ergänzt. Ausbaufähig ist dieser natürlich auch noch. Mir fehlt aber immer die Zeit und Ruhe (und andere Baustellen interessieren mich mehr), mich der noch unzureichenden Abschnitte anzunehmen. Schade, dass es anderen wohl ähnlich geht, denn die Kritik am Artikel besteht seit über zehn Jahren. Grüße Minos (Diskussion) 10:50, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vrijheer

Ich hatte in diesem Lemma so was wie Freiherr auf NL erwartet. Aber das Mischmasch aus Halbwissen und aus Sachen, die durch Verallgemeinerung falsch sind, wie hier, hatte ich nicht erwartet. Das Ganze scheint mir eine Übersetzung des unbelegten nl:Heer (feodalisme) zu sein (Vrijheer ist in NL eine WL; der Interwiki ins Deutsche läuft auf Lord). Der Freiherr ist dort nl:Baron (titel) (was ok ist). Der Artikel ist imho eher ein Löschkandidat.--Karsten11 (Diskussion) 22:03, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das auch in die entsprechende Abteilung weiter unten verschieben. --Enzian44 (Diskussion) 02:11, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ist umgetopft.--Karsten11 (Diskussion) 21:49, 10. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
(jetzt erst gesehen) Der Artikel ist aber praktisch unbelegt (der link führt zu einer niederl. Webseite, die im Endeffekt ein Buch verkaufen will). In Herrschaft (Territorium) steht praktisch dasgleiche und behandelt Herr - Inhaber einer Herrschaft (wo es leider keinen Artikel gibt). Freiherr ist dagegen mehr ein Titel und führt mit Vrijheer eher in die Irre. Ebenso führt Ancien Régime in die Irre, den die Franzosen waren am kürzesten die Herrscher über NL. Kurz und gut, ich würde das Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 21:29, 30. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
wenn man das Lemma ordentlich behandeln will, kommt man um einen Neuschrieb nicht vorbei. Schlage daher die Löschung vor. lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:31, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das auch so wie oben angemerkt, dass der Artikel im Wesentlichen eine Übersetzung von nl:Heer (feodalisme) ist (und Vrijheer verweist dort auf diesen Artikel). Schaut man in einem niederländischen Wörterbuch nach wie dem hier, ist die erste Bedeutung aber wie im Deutschen Freiherr (unter Graf, Synonym Baron). Ich würde daraus eine Weiterleitung auf Freiherr machen.--Claude J (Diskussion) 07:36, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
so kann man es auch machen (WL auf Freiherr), --Hannes 24 (Diskussion) 11:36, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Freiherr#Europäische_Länder schreibt aber: "Niederlande – Baron, Barones". Entweder das ist falsch/verkürzt, dann müsste es vor der WL dort ergänzt/geändert werden oder die WL ist nicht richtig.--Karsten11 (Diskussion) 15:53, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Liber baro (→ Baron) ist in den älteren, zunächst lateinischen Quellen die Bezeichnung für Freiherr. --Enzian44 (Diskussion) 21:03, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Genau wie in DE: Baron und Freiherr sind Synonyme.--Karsten11 (Diskussion) 21:06, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]


Höhenheiligtum

Im ersten Satz steht: "Unter einem Höhenheiligtum versteht man primär Opferkultstätten unter freiem Himmel aus der levantinischen Bronze- und Eisenzeit, über die die Bibel berichtet." Zu den Mindesterfordernissen gehört es dann , entsprechende Zitate oder Belegstellen aus der Bibel zu bringen. Diese fehlen hier. Der gesamte Text ist unzulässige Theoriefindung. Ich habe Zweifel, ob das in die Kategorie Levante gehört, denn Höhenheiligtümer gibt es auch in anderen Kulturen. --Levante1915 (Diskussion) 16:27, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich denke, in dieser Form ist der Artikel löschbar. Höhenheiligtum im allgemeinen ist eigentlich ein Kandidat für einen Wörterbucheintrag, der nichts in der WP zu suchen hat. Man könnte aber ihn zu einer Begriffsklärungsseite machen, von der auf die Höhlenheiligtümer der diversen Kulturen weitergeleitet wird. darunter könnten man auch die Heiligtümer der Levante aufführen. Übrigens: fast alle der aufgeführten „Höhenheiligtümer anderer Kulturen“ befinden sich in der Levante! Es könnte aber auch ein allgemeiner Artikel über Naturheiligtümer verfasst werden, in dem als Unterpunkt auch die Höhenheiligtümer (etwa neben Höhlenheiligtümern, Quellheiligtümern o. ä.) allgemein abgehandelt werden könnten, mit Verlinkungen auf Klassen von Naturheiligtümern spezieller Kulturen, etwa der Cenote dar Maya. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:41, 21. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
So ist es, daher nach unten verschoben --91.66.205.245 09:41, 25. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

@Levante1915, Hajo-Muc: Fällt euch etwas ein, wie man die Redundanz zwischen Höhenheiligtum und Gipfelheiligtum auflösen und daraus etwas Brauchbares machen kann? Nach so langer Zeit sollten wir das mal auflösen können. Hat jemand Zugriff auf Fachliteratur dazu, in der ein eventueller Unterschied zwischen Minoern und der biblischen Archäologie belegt oder ihm widersprochen wird? Grüße --h-stt !? 16:30, 20. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Frauen in der Bauwirtschaft im Mittelalter

Thematisch sehr spezieller Artikel, dem ein klares Konzept fehlt und das überwiegend auf der Wiedergabe eines Werkes beruht. Vollprogramm oder gleich ganz löschen?! --141.2.30.192 19:25, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Gerade weil es sich um einen thematisch speziellen Artikel handelt, liegt nur wenig auszuwertende Literatur vor. Neben der Hauptliteratur von Wolfgang Schöller, der entlang der Artikel offenbar angelegt wurde, wurde zu Nebenaspekten auch weitere Literatur eingebracht. Bei Schöller handelt es sich zudem um einen Professor für Kunstgeschichte, der auf die Architekturgeschichte des Mittelalters spezialisiert ist. Völlig ohne Konzept erstellt scheint mir der Artikel auch nicht. Insgesamt kann ich das Löschbegehren nicht nachvollziehen. --95.88.147.116 22:20, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Beispiel für im Rahmen eines Workshops entstandene Artikel, die hinterher einige Probleme bereiten. Der Hauptautor war nur an zwei Tagen im November 2015 aktiv, danach erfolgten im Wesentlichen nur Wikifizierungen und das Bild mit Christine de Pizan. Mit einem Miniaturabschnitt unter dem Titel Quellen zu beginnen, in dem man erfährt, welche Kategorien von Quellen der Autor des zu Grunde liegenden Aufsatzes benutzt hat, und von einem mhd. Wort erfährt, ohne einen Link auf die online zugänglichen Wörterbücher zu finden, und dann mit Christine de Pizan fortzufahren, die zwar Bücher verfaßt, aber sich nichts gebaut hat, zeugt von einem Konzept, daß ich nicht nachvollziehen kann. Und wenn man dann bedenkt, daß Bauwirtschaft auch ein Synonym von Landwirtschaft sein kann, und ein Bauweib 1343 einen Hof bewirtschaftet, dann möchte man schon genauer erfahren, worauf die Aussagen des Kollegen Schöller jeweils beruhen, auch wenn es gelegentlich angedeutet wird: Gedicht, Lohnliste, Quellen unterschiedlicher Zuverlässigkeit. zuobringerin kommt im Schachzabelbuch vor und bei Berthold von Regensburg, immerhin auch in städtischen Chroniken, wo die Tätigkeit am Bau tatsächlich gemeint ist, für Clara Hätzlerin ist das eine Kupplerin. Für Schöller auf S. 320 hat die Frauenarbeit am Bau jedenfalls nur marginale Bedeutung, wenn auch die Quellensuche interessant ist. Das steht jetzt auch im Artikel. Mit einigem Aufwand könnte man wohl etwas aus dem Artikel machen. --Enzian44 (Diskussion) 01:32, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Unter Bauwirtschaft wird das gefasst sein, was heute unter Bauwirtschaft verstanden wird, so hat das ja auch Schöller behandelt. Keine Frage, dass der Artikel konzeptuell besser hätte aufgezogen werden können und der Abschnitt Quellen so Murks ist. Aber deswegen gleich Löschkandidat? --95.88.147.116 22:10, 13. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Da gibts neuere Literatur (Shelley Roff, "“Appropriate to Her Sex”? Women’s Participation on the Construction Site in Medieval and Early Modern Europe", in Theresa Earenfight (Hrsg.), Women and Wealth in Late Medieval Europe, Palgrave/Macmillan 2010, S. 109-134, siehe hier) PS: ich verstehe nicht warum die in ihren workshops nicht zuerst das internet (z.B. google suche) für die Suche nach Literatur nutzen.--Claude J (Diskussion) 11:50, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Reußen (Volksstamm)

Ein sehr kurzer Artikel, dem die Belege (Literaturangabe und/oder Einzelnachweis) komplett fehlen. Es wurde ein QS-Baustein eingetragen und eine Anmerkung auf der Disk.-Seite des Artikels hinterlassen, dass der Artikel ausgebaut und überhaupt belegt werden sollte. --Drekamu (Diskussion) 10:46, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dass das eine alte Bezeichnung für Russen ist ist bei wikitionary, Reuße über den Duden Familiennamen belegt.--Claude J (Diskussion) 08:40, 10. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Geradezu typischer Wörterbucheintrag, der zu löschen ist. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:29, 10. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]