Fußball-Bundesliga 2011/12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2012 um 16:29 Uhr durch Urgelein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bundesliga 2011/12
Logo der Bundesliga
Meister Borussia Dortmund
Pokalsieger Borussia Dortmund
Relegation ↓ Hertha BSC (1:2 und 2:2 gegen Fortuna Düsseldorf)
Absteiger Hertha BSC (vorläufig)
1. FC Köln
1. FC Kaiserslautern
Mannschaften 18
Spiele 306 + 2 Relegationsspiele
Zuschauer 13805496 '"`UNIQ−−ref−00000000−QINU`"' (ø 45.116 pro Spiel)
Torschützenkönig Klaas-Jan Huntelaar
(FC Schalke 04)
Bundesliga 2010/11
Die teilnehmenden Vereine 2011/2012
Datei:Martin Schulz & Juergen Klopp & Bruno Labbadia & Michael Weiner.jpg
Jürgen Klopp, Bruno Labbadia und Michael Weiner vor dem 4:4 zwischen Borussia Dortmund und dem VfB Stuttgart

Die Bundesliga 2011/12 war die 49. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Am 32. von 34 Spieltagen verteidigte Borussia Dortmund die Meisterschaft.[2]

Die Saison begann am 5. August 2011 mit dem Spiel des amtierenden Meisters Borussia Dortmund gegen den Hamburger SV (3:1) und endete mit dem letzten Spieltag am 5. Mai 2012. Zwischen dem 10. und dem 15. Mai 2012 schließt sich die Relegation an. Vom 19. Dezember 2011 bis 20. Januar 2012 wurde die Saison durch die Winterpause unterbrochen.[3] Neu-Aufsteiger FC Augsburg ist der 51. Teilnehmer seit Gründung der Bundesliga.

Deutschland überholte in der Vorsaison Italien in der UEFA-Fünfjahreswertung, deshalb können sich erstmals seit der Saison 2001/02 wieder vier Mannschaften für die UEFA Champions League qualifizieren: Die drei Erstplatzierten der Saison sind direkt für die UEFA Champions League 2012/13 qualifiziert, der Viertplatzierte nimmt an der Playoff-Runde zur Qualifikation zur UEFA Champions League 2012/13 teil. Da beide Finalisten des DFB-Pokals 2011/12 bereits sicher für die Champions League qualifiziert sind, qualifiziert sich neben den Mannschaften auf den Plätzen fünf und sechs auch der Tabellensiebte für die UEFA Europa League 2012/13.

Herbstmeister nach dem 17. Spieltag wurde der FC Bayern München. Als deutscher Meister stand Borussia Dortmund am 32. Spieltag nach einem 2:0-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach fest, der FC Bayern München stand am selben Spieltag als Vizemeister und der 1. FC Kaiserslautern als erster Absteiger fest.

Borussia Dortmund holte mit 81 Punkten die bislang höchste jemals in einer Saison erreichte Punktzahl. Auch die 47 Dortmunder Punkte in der Rückrunde bedeuten Punkterekord. Mit 25 Saisonsiegen stellte der BVB daneben den bisherigen Allzeit-Rekord des FC Bayern München (aus der Saison 1972/73) ein und blieb mit 28 Spielen in Serie am längsten innerhalb einer Spielzeit ungeschlagen. Mit durchschnittlich 80.522 Zuschauern im Signal Iduna Park wurde ein neuer Besucher-Rekord in der Bundesligageschichte aufgestellt, der gleichzeitig für die Saison 2011/12 auch Europa-Bestwert bedeutet.

Stephan Hain erzielte am 28. Januar 2012 für den FC Augsburg beim Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern 20 Sekunden nach seiner Einwechslung das schnellste Jokertor der Bundesligageschichte. Den Rekord teilt er sich mit dem Australier Dave Mitchell, der am 8. November 1986 ebenfalls 20 Sekunden nach seiner Einwechslung für Eintracht Frankfurt beim Spiel gegen den Aufsteiger FC Homburg den Endstand zum 1:1 erzielte. Beide Tore wurden in der 65. Minute erzielt.[4]

Der höchste Sieg der Saison 2011/12 war das 7:0 des FC Bayern München gegen den SC Freiburg am 5. Spieltag (10. September 2011). Die torreichsten Begegnungen der Saison mit jeweils acht Toren waren: Werder Bremen gegen SC Freiburg (5:3 am 3. Spieltag, 20. August 2011), FC Bayern München gegen TSG 1899 Hoffenheim (7:1 am 25. Spieltag, 10. März 2012) und Borussia Dortmund gegen VfB Stuttgart (4:4 am 28. Spieltag, 30. März 2012).

Statistiken

Abschlusstabelle

Rang Verein Sp. G U V Tore Diff. Punkte
01. Borussia Dortmund (M) 34 25 06 03 80:25 +55 81
02. FC Bayern München 34 23 04 07 77:22 +55 73
03. FC Schalke 04 (P) 34 20 04 10 74:44 +30 64
04. Borussia Mönchengladbach 34 17 09 08 49:24 +25 60
05. Bayer 04 Leverkusen 34 15 09 10 52:44 +08 54
06. VfB Stuttgart 34 15 08 11 63:46 +17 53
07. Hannover 96 34 12 12 10 41:45 04 48
08. VfL Wolfsburg 34 13 05 16 47:60 –13 44
09. Werder Bremen 34 11 09 14 49:58 09 42
10. 1. FC Nürnberg 34 12 06 16 38:49 –11 42
11. TSG 1899 Hoffenheim 34 10 11 13 41:47 06 41
12. SC Freiburg 34 10 10 14 45:61 –16 40
13. 1. FSV Mainz 05 34 09 12 13 47:51 04 39
14. FC Augsburg (N) 34 08 14 12 36:49 –13 38
15. Hamburger SV 34 08 12 14 35:57 –22 36
16. Hertha BSC (N) 34 07 10 17 38:64 –26 31
17. 1. FC Köln 34 08 06 20 39:75 –36 30
18. 1. FC Kaiserslautern 34 04 11 19 24:54 –30 23
Legende
Deutscher Meister, DFB-Pokal-Gewinner und Teilnahme an der UEFA Champions League 2012/13: Borussia Dortmund
Teilnahme an der UEFA Champions League 2012/13: FC Bayern München, FC Schalke 04
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2012/13: Borussia Mönchengladbach
Teilnahme an der UEFA Europa League 2012/13: Bayer 04 Leverkusen
(stellvertretend für den Sieger des DFB-Pokalfinales 2012 (Borussia Dortmund - FC Bayern München 5:2 (3:1)), der eigentlich für die Gruppenphase qualifiziert wäre, aber im kommenden Jahr in der Champions League spielt)
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2012/13: VfB Stuttgart, Hannover 96
Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Drittplatzierten der 2. Bundesliga: Hertha BSC
Abstieg in die 2. Bundesliga: 1. FC Köln, 1. FC Kaiserslautern
(M) Deutscher Meister 2010/11: Borussia Dortmund
(P) DFB-Pokal-Sieger 2010/11: FC Schalke 04
(N) Neuaufsteiger der Saison 2010/11: Hertha BSC, FC Augsburg

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2011/12 Borussia Dortmund FC Bayern München FC Schalke 04 Borussia Mönchengladbach Bayer 04 Leverkusen VfB Stuttgart Hannover 96 VfL Wolfsburg Werder Bremen 1. FC Nürnberg TSG 1899 Hoffenheim SC Freiburg 1. FSV Mainz 05 FC Augsburg Hamburger SV Hertha BSC 1. FC Köln 1. FC Kaiserslautern
Borussia Dortmund 1:0 2:0 2:0 1:0 4:4 3:1 5:1 1:0 2:0 3:1 4:0 2:1 4:0 3:1 1:2 5:0 1:1
FC Bayern München 0:1 2:0 0:1 3:0 2:0 2:1 2:0 4:1 4:0 7:1 7:0 0:0 2:1 5:0 4:0 3:0 2:0
FC Schalke 04 1:2 0:2 1:0 2:0 3:1 3:0 4:0 5:0 4:0 3:1 4:2 1:1 3:1 3:1 4:0 5:1 1:2
Borussia Mönchengladbach 1:1 3:1 3:0 2:2 1:1 2:1 4:1 5:0 1:0 1:2 0:0 1:0 0:0 1:1 0:0 3:0 1:0
Bayer 04 Leverkusen 0:0 2:0 0:1 1:2 2:2 1:0 3:1 1:0 0:3 2:0 0:2 3:2 4:1 2:2 3:3 1:4 3:1
VfB Stuttgart 1:1 1:2 3:0 0:3 0:1 3:0 3:2 4:1 1:0 2:0 4:1 4:1 2:1 1:2 5:0 2:2 0:0
Hannover 96 2:1 2:1 2:2 2:1 0:0 4:2 2:0 3:2 1:0 2:1 0:0 1:1 2:2 1:1 1:1 4:1 2:1
VfL Wolfsburg 1:3 0:1 2:1 0:0 3:2 1:0 4:1 3:1 2:1 1:2 3:2 2:2 1:2 2:1 2:3 1:0 1:0
Werder Bremen 0:2 1:2 2:3 2:2 1:1 2:0 3:0 4:1 0:1 1:1 5:3 0:3 1:1 2:0 2:1 3:2 2:0
1. FC Nürnberg 0:2 0:1 4:1 1:0 1:4 2:2 1:2 1:3 1:1 0:2 1:2 3:3 1:0 1:1 2:0 2:1 1:0
TSG 1899 Hoffenheim 1:0 0:0 1:1 1:0 0:1 1:2 0:0 3:1 1:2 2:3 1:1 1:1 2:2 4:0 1:1 1:1 1:1
SC Freiburg 1:4 0:0 2:1 1:0 0:1 1:2 1:1 3:0 2:2 2:2 0:0 1:2 1:0 1:2 2:2 4:1 2:0
1. FSV Mainz 05 1:2 3:2 2:4 0:3 2:0 3:1 1:1 0:0 1:3 2:1 0:4 3:1 0:1 0:0 1:3 4:0 4:0
FC Augsburg 0:0 1:2 1:1 1:0 1:4 1:3 0:0 2:0 1:1 0:0 0:2 2:2 2:1 1:0 3:0 2:1 2:2
Hamburger SV 1:5 1:1 1:2 0:1 1:1 0:4 1:0 1:1 1:3 2:0 2:0 1:3 0:0 1:1 2:2 3:4 1:1
Hertha BSC 0:1 0:6 1:2 1:2 3:3 1:0 0:1 1:4 1:0 0:1 3:1 1:2 0:0 2:2 1:2 3:0 1:2
1. FC Köln 1:6 1:4 1:4 0:3 0:2 1:1 2:0 0:3 1:1 1:2 2:0 4:0 1:1 3:0 0:1 1:0 1:1
1. FC Kaiserslautern 2:5 0:3 1:4 1:2 0:2 0:2 1:1 0:0 0:0 0:2 1:2 1:0 3:1 1:1 0:1 1:1 0:1

Relegation

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 10. Mai 2012 und am 15. Mai 2012 ausgetragen und live im Fernsehsender Das Erste, Das Erste HD sowie vom Pay-TV-Sender Sky auf den Programmen Sky Sport HD 1, Sky 3D und Sky Sport live ausgestrahlt. Bei der zweiten Partie kam es in der Nachspielzeit zu Tumulten, als tausende Fans noch vor dem Abpfiff das Spielfeld stürmten und unter anderem Bengalische Feuer zündeten. Schiedsrichter Wolfgang Stark unterbrach daraufhin das Spiel. Nur mit Mühe konnten die Fans von Ordnern und Polizei zurückgedrängt werden und die Partie nach einer circa 20-minütigen Unterbrechung für etwa anderthalb weitere Minuten Spielzeit angepfiffen werden.[5] Bereits zuvor musste die Partie zweimal wegen Bengalischer Feuerwerke, die auf dem Spielfeld landeten, unterbrochen werden. Aufgrund der Vorkommnisse im Rückspiel hat der DFB verschiedene Ermittlungen gegen Verein, Veranstalter und auch wegen Fehlverhaltens einzelner Spieler auf beiden Seiten aufgenommen. Nach dem Spiel erstattete Stark Strafanzeige wegen Körperverletzung gegen den Spieler Lewan Kobiaschwili von Hertha BSC, der ihn auf den Weg in die Kabine geschlagen haben soll.[6][7][8]

Datum Heim Ergebnis Gast Tore
10. Mai 2012 Hertha BSC 1:2 (1:0) Fortuna Düsseldorf 1:0 Hubník (19.), 1:1 Bröker (64.), 1:2 Ramos (71., Eigentor)
15. Mai 2012 Fortuna Düsseldorf 2:2 (1:1)* Hertha BSC 1:0 Beister (1.), 1:1 Ben-Hatira (23.), 2:1 Jovanović (59.), 2:2 Raffael (85.)
* Fortuna Düsseldorf gilt vorläufig als Bundesligist in der Saison 2012/13. Hertha BSC legte gegen die Wertung des Ergebnisses am 16. Mai Protest ein.[9] Der DFB bestätigte den fristgerechten Eingang des Protests und hat sich am Freitag, den 18. Mai damit auseinandergesetzt. Da die Beweisaufnahme viel Zeit beanspruchte, folgte das Urteil erst am Montag, den 21. Mai. Die offizielle Aufstiegsfeier von Fortuna Düsseldorf, die für Samstag, den 19. Mai geplant war, wurde vorerst abgesagt.[10]

Der Einspruch von Hertha BSC wurde in erster Instanz abgelehnt, jedoch ging Hertha BSC gegen die Entscheidung in Berufung. Das DFB-Bundesgericht bestätigte allerdings am 25. Mai das erstinstanzliche Urteil,[11] womit Fortuna Düsseldorf an der Bundesliga-Saison 2012/13 teilnehmen würde, Hertha kündigte aber bereits im Vorfeld an, bei einer erneuten Niederlage erneut in Berufung gehen zu wollen. Die nächsten Instanzen wären das ständige Schiedsgericht und weiter der Internationale Sportgerichtshof CAS.

Torschützenliste

Torschützenkönig und Topscorer 2011/12: Klaas-Jan Huntelaar

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet. Mit seinen 29 Toren ist Klaas-Jan Huntelaar der erste niederländische Torschützenkönig in der Bundesliga-Geschichte.

Pl. Nat. Spieler[12] Verein Tore
01 NiederlandeNiederlande Vorlage:SortKeyName FC Schalke 04 29
02 Deutschland Vorlage:SortKeyName FC Bayern München 26
03 Polen Vorlage:SortKeyName Borussia Dortmund 22
04 Peru Vorlage:SortKeyName Werder Bremen 18
Deutschland Vorlage:SortKeyName 1. FC Köln 18
Deutschland Vorlage:SortKeyName Borussia Mönchengladbach 18
07 OsterreichÖsterreich Vorlage:SortKeyName VfB Stuttgart 17
08 Deutschland Vorlage:SortKeyName Bayer 04 Leverkusen 16
09 SpanienSpanien Raúl FC Schalke 04 15
10 Bosnien und Herzegowina Vorlage:SortKeyName TSG 1899 Hoffenheim (5)
VfB Stuttgart (8)
13
JapanJapan Vorlage:SortKeyName Borussia Dortmund 13

Scorerliste

Bei gleicher Anzahl von Scorerpunkten sind die Spieler alphabetisch nach Nachnamen bzw. Fußballernamen geordnet.

Pl. Nat. Spieler[13] Verein Gesamt Tore Vorlagen
01 NiederlandeNiederlande Vorlage:SortKeyName FC Schalke 04 35 29 06
02 Deutschland Vorlage:SortKeyName FC Bayern München 28 26 02
Polen Vorlage:SortKeyName Borussia Dortmund 28 22 06
04 Peru Vorlage:SortKeyName Werder Bremen 26 18 08
Deutschland Vorlage:SortKeyName Borussia Mönchengladbach 26 18 08
06 Deutschland Vorlage:SortKeyName 1. FC Köln 25 18 07
07 FrankreichFrankreich Vorlage:SortKeyName FC Bayern München 24 12 12
08 OsterreichÖsterreich Vorlage:SortKeyName VfB Stuttgart 22 17 05
JapanJapan Vorlage:SortKeyName Borussia Dortmund 22 13 09
10 Deutschland Vorlage:SortKeyName Bayer 04 Leverkusen 20 16 04
Kroatien Vorlage:SortKeyName VfL Wolfsburg 20 12 08
SpanienSpanien Raúl FC Schalke 04 20 15 05

Meiste Torvorlagen (Assists)

Bei gleicher Anzahl von Assists sind die Spieler alphabetisch nach Nachnamen geordnet.

Pl. Nat. Spieler[13] Verein Vorlagen
1 FrankreichFrankreich Vorlage:SortKeyName FC Bayern München 12
2 Venezuela Vorlage:SortKeyName Borussia Mönchengladbach 11
3 JapanJapan Vorlage:SortKeyName Borussia Dortmund 09
Deutschland Vorlage:SortKeyName FC Bayern München 09
5 Polen Vorlage:SortKeyName Borussia Dortmund 08
Peru Vorlage:SortKeyName FC Schalke 04 08
OsterreichÖsterreich Vorlage:SortKeyName FC Schalke 04 08
Ungarn Vorlage:SortKeyName VfB Stuttgart 08
Kroatien Vorlage:SortKeyName VfL Wolfsburg 08
Deutschland Vorlage:SortKeyName FC Bayern München 08
Peru Vorlage:SortKeyName Werder Bremen 08
Brasilien Raffael Hertha BSC 08
Deutschland Vorlage:SortKeyName Borussia Mönchengladbach 08

Zuschauertabelle

Mit 1.368.860 Besuchern in der gesamten Saison hatte Borussia Dortmund erneut die meisten Zuschauer und übertraf damit die Zahl aus der Vorsaison mit 1.345.560 Zuschauern.[14] Auch die Gesamtzahl der Stadionbesucher war mit 13.805.496 höher als je zuvor.[1]

Verein Zuschauer pro Spiel Auslastung ausverkauft
01. Borussia Dortmund 01.368.860 80.521 099,75 % 13/17
02. FC Bayern München 01.173.000 69.000 100,00 % 17/17
03. FC Schalke 04 01.040.714 61.218 099,26 % 12/17
04. VfB Stuttgart 00936.524 55.089 091,15 % 04/17
05. Hamburger SV 00908.910 53.465 093,80 % 03/17
06. Hertha BSC 00908.630 53.448 072,01 % 02/17
07. Borussia Mönchengladbach 00881.376 51.845 095,91 % 04/17
08. 1. FC Köln 00807.200 47.482 094,96 % 06/17
09. Hannover 96 00762.035 44.825 091,48 % 07/17
10. 1. FC Kaiserslautern 00721.382 42.434 085,24 % 03/17
11. 1. FC Nürnberg 00713.463 41.968 086,44 % 02/17
12. Werder Bremen 00693.733 40.807 096,02 % 07/17
13. 1. FSV Mainz 05 00559.470 32.910 096,70 % 10/17
14. FC Augsburg 00514.406 30.259 098,69 % 10/17
15. Bayer 04 Leverkusen 00484.397 28.493 094,32 % 08/17
16. TSG 1899 Hoffenheim 00476.450 28.026 092,96 % 07/17
17. VfL Wolfsburg 00469.446 27.614 092,05 % 08/17
18. SC Freiburg 00385.500 22.676 090,70 % 09/17
GESAMT 13.805.496 45.116 092,86 % 132/306

Spielstätten

Verein Stadion Kapazität Verein Stadion Kapazität
Borussia Dortmund Signal Iduna Park 80.720 Hannover 96 AWD-Arena 49.000
Hertha BSC Olympiastadion Berlin 74.220 1. FC Nürnberg Easycredit-Stadion 48.553
FC Bayern München Allianz Arena 69.901 SV Werder Bremen Weserstadion 42.500
FC Schalke 04 Veltins-Arena 61.673 1. FSV Mainz 05 Coface Arena 34.034
VfB Stuttgart Mercedes-Benz Arena 60.441 FC Augsburg SGL arena 30.660
Hamburger SV Imtech Arena 57.000 Bayer 04 Leverkusen BayArena 30.210
Borussia Mönchengladbach Stadion im Borussia-Park 54.057 TSG 1899 Hoffenheim Wirsol Rhein-Neckar-Arena 30.150
1. FC Köln RheinEnergieStadion 50.000 VfL Wolfsburg Volkswagen Arena 30.000
1. FC Kaiserslautern Fritz-Walter-Stadion 49.780 SC Freiburg Badenova-Stadion/
Mage Solar Stadion (Umbenennung zur Rückrunde)
25.000

Sponsoren

Verein Ausrüster Hauptsponsor
1. FC Kaiserslautern Uhlsport Allgäuer Latschenkiefer
1. FC Köln Reebok Rewe
1. FC Nürnberg Adidas Areva
1. FSV Mainz 05 Nike entega
Bayer 04 Leverkusen Adidas SunPower
Borussia Dortmund Kappa Evonik
Borussia Mönchengladbach Lotto Postbank
FC Augsburg JAKO AL-KO
FC Bayern München Adidas Deutsche Telekom
FC Schalke 04 Adidas Gazprom
Hamburger SV Adidas Emirates
Hannover 96 JAKO TUI
Hertha BSC Nike Deutsche Bahn
SC Freiburg Nike Ehrmann
TSG 1899 Hoffenheim Puma Suntech
VfB Stuttgart Puma GAZİ
VfL Wolfsburg Adidas Volkswagen
Werder Bremen Nike Targobank

Die Meistermannschaft von Borussia Dortmund

1. Borussia Dortmund
Datei:Borussia Dortmund Logo.svg

Trainerwechsel

Verein Trainer Grund Datum Tabellenplatz Nachfolger
Bayer Leverkusen Deutschland Jupp Heynckes Vertragsende 30. Juni 2011[15] Sommer-
pause
Deutschland Robin Dutt[16]
Bayern München Niederlande Andries Jonker (Interimstrainer) Vertragsende der Interimszeit 30. Juni 2011[17] Deutschland Jupp Heynckes[15]
Datei:Logo-SC Freiburg.svg SC Freiburg Deutschland Robin Dutt Wechsel zu Bayer 04 Leverkusen 30. Juni 2011[16] Deutschland Marcus Sorg[18]
1899 Hoffenheim Deutschland Marco Pezzaiuoli Einvernehmliche Vertragsauflösung 30. Juni 2011[19] Deutschland Holger Stanislawski[20]
Datei:1. FC Köln.svg 1. FC Köln Deutschland Volker Finke Ende der Interimszeit 30. Juni 2011[21] Norwegen Ståle Solbakken[21]
Hamburger SV Deutschland Michael Oenning Entlassung 19. September 2011[22] 18. Argentinien Rodolfo Cardoso (Interimstrainer)[22]
Datei:Schalke 04 Logo.svg FC Schalke 04 Deutschland Ralf Rangnick Rücktritt 22. September 2011[23] 09. Niederlande Huub Stevens[24]
Hamburger SV Argentinien Rodolfo Cardoso (Interimstrainer) Ende der Interimszeit 10. Oktober 2011[25] 18. Danemark Frank Arnesen (Interimstrainer)[25]
Hamburger SV Danemark Frank Arnesen (Interimstrainer) Ende der Interimszeit 17. Oktober 2011[26] 18. Deutschland Thorsten Fink[26]
Hertha BSC Deutschland Markus Babbel Entlassung 18. Dezember 2011[27] 11. Deutschland Michael Skibbe[28]
Datei:Logo-SC Freiburg.svg SC Freiburg Deutschland Marcus Sorg Entlassung 29. Dezember 2011[29] 18. Deutschland Christian Streich[29]
1899 Hoffenheim Deutschland Holger Stanislawski Entlassung 9. Februar 2012[30] 08. Deutschland Markus Babbel[31]
Hertha BSC Deutschland Michael Skibbe Entlassung 12. Februar 2012[32] 15. Deutschland Otto Rehhagel[33]
1. FC Kaiserslautern Deutschland Marco Kurz Entlassung 20. März 2012[34] 18. Bulgarien Krassimir Balakow[35]
Bayer Leverkusen Deutschland Robin Dutt Entlassung 1. April 2012[36] 07. Finnland Sami Hyypiä (Teamchef)

Deutschland Sascha Lewandowski (Trainer)[36]

Datei:1. FC Köln.svg 1. FC Köln Norwegen Ståle Solbakken Entlassung 12. April 2012[37] 16. Deutschland Frank Schaefer[37]
FC Augsburg Niederlande Jos Luhukay Rücktritt 5. Mai 2012[38] 14. (Saisonende) Deutschland Markus Weinzierl[39]

Eingesetzte Schiedsrichter

(Stand: Saisonende 2011/12)
Name Geboren
Landesverband
Anz. d.
Spiele



Anmerkung
Vorlage:SortKeyName 21.07.1978 Bayern 17 59 0 2 FIFA-Schiedsrichter
Vorlage:SortKeyName 03.08.1975 Bayern 19 56 3 1 FIFA-Schiedsrichter
Vorlage:SortKeyName 14.07.1980 Südwest 12 48 1 0
Vorlage:SortKeyName 15.03.1970 Südwest 09 39 0 4
Vorlage:SortKeyName 03.10.1977 Württemberg 14 45 1 2 FIFA-Schiedsrichter seit 2012
Vorlage:SortKeyName 09.06.1968 Bremen 16 41 1 3
Manuel Gräfe 21.09.1973 Berlin 17 78 4 1 FIFA-Schiedsrichter
Vorlage:SortKeyName 08.09.1979 Bayern 09 36 0 0
Thorsten Kinhöfer 27.06.1968 Westfalen 18 75 3 2 FIFA-Schiedsrichter
Vorlage:SortKeyName 02.02.1969 Württemberg 17 63 0 0 FIFA-Schiedsrichter
Vorlage:SortKeyName 21.11.1968 Niedersachsen 19 59 1 1 FIFA-Schiedsrichter
Günter Perl 23.12.1969 Bayern 17 49 0 1
Vorlage:SortKeyName 28.05.1970 Niedersachsen 04 10 0 0 FIFA-Schiedsrichter bis Ende 2011
Vorlage:SortKeyName 31.08.1973 Württemberg 13 45 0 3
Vorlage:SortKeyName 06.10.1969 Bayern 14 43 2 5 FIFA-Schiedsrichter bis Ende 2011
Vorlage:SortKeyName 20.11.1969 Bayern 19 65 2 3 FIFA-Schiedsrichter
Vorlage:SortKeyName 02.07.1981 Hessen 03 06 0 0 in der Winterpause für Rafati nachnominiert
Vorlage:SortKeyName 21.03.1969 Niedersachsen 15 53 1 3 FIFA-Schiedsrichter
Vorlage:SortKeyName 11.07.1977 Hessen 15 44 0 0
Vorlage:SortKeyName 26.11.1978 Rheinland 08 34 0 0
Vorlage:SortKeyName 27.11.1973 Niederrhein 15 61 3 4
Vorlage:SortKeyName 19.05.1981 Berlin 16 59 0 1 FIFA-Schiedsrichter seit 2012
GESAMT: 306 1068 22 36

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Saisonstatistiken auf Bundesliga.de
  2. Borussia Dortmund zum achten Mal Deutscher Meister bei welt.de, 21. April 2012 (abgerufen am 21. April 2012).
  3. Nächster Bundesliga-Start am 5. August 2011. bundesliga.de, 26. November 2010, abgerufen am 7. Februar 2012.
  4. Schnellstes Joker-Tor aller Zeiten: Zwiesler Hain schreibt Geschichte. Passauer Neue Presse, 29. Januar 2012, abgerufen am 7. Februar 2012.
  5. Bundesliga-Relegation: Hertha erwägt Einspruch bei faz.net, 16. Mai 2012 (abgerufen am 16. Mai 2012).
  6. "Referee Stark zeigt Hertha-Spieler an", dpa am 18. Mai 2012
  7. "Spielt Kobiaschwili nie wieder Fußball?", in: BILD online vom 19. Mai 2012
  8. "Schiedsrichter Stark hat Hertha-Spieler angezeigt", in Der Tagesspiegel online vom 18. Mai 2012
  9. Hertha BSC legt Einspruch gegen Relegationsspielwertung ein; Spiegel Online; abgerufen am 16. Mai 2012.
  10. Hertha legt Protest ein - Verhandlung am Freitag, Kicker Online vom 16. Mai 2012
  11. Herthas Forderungen bleiben unerfüllt, kicker.de, 25. Mai 2012, gesichtet am selben Tag
  12. Torjäger. bundesliga.de, abgerufen am 5. Mai 2012 (deutsch).
  13. a b Scorer. bundesliga.de, abgerufen am 5. Mai 2012 (deutsch).
  14. Zuschauertabelle auf kicker online
  15. a b Heynckes wird Bayern-Coach. Bundesliga.de, 25. März 2011, abgerufen am 29. März 2011.
  16. a b Dutt für Heynckes. Bundesliga.de, 21. März 2011, abgerufen am 29. März 2011.
  17. FC Bayern München beurlaubt Louis van Gaal. Bundesliga.de, abgerufen am 10. April 2011.
  18. Freiburg setzt mit Sorg auf Kontinuität. Bundesliga.de, 21. März 2011, abgerufen am 30. April 2011.
  19. Pezzaiuoli verlässt 1899 zum Saisonende. Bundesliga.de, 12. April 2011, abgerufen am 7. Mai 2011.
  20. Stanislawski wird 1899-Coach. Bundesliga.de, 19. April 2011, abgerufen am 7. Mai 2011.
  21. a b Solbakken neuer Chef-Trainer in Köln. Bundesliga.de, 14. Mai 2011, abgerufen am 14. Mai 2011.
  22. a b Oenning nicht mehr HSV-Coach. Bundesliga.de, 19. September 2011, abgerufen am 19. September 2011.
  23. Rangnick tritt zurück. Bundesliga.de, 22. September 2011, abgerufen am 22. September 2011.
  24. Der "Jahrhundert-Trainer" ist zurück. Bundesliga.de, 27. September 2011, abgerufen am 27. September 2011.
  25. a b Frank Arnesen ist neuer Teamchef beim HSV. HSV.de, 10. Oktober 2011, abgerufen am 10. Oktober 2011.
  26. a b Fink nach Hamburg. Bundesliga.de, 13. Oktober 2011, abgerufen am 13. Oktober 2011.
  27. Hertha BSC stellt Cheftrainer Markus Babbel frei. Bundesliga.de, 18. Dezember 2011, abgerufen am 18. Dezember 2011.
  28. Skibbe voller Tatendrang. Bundesliga.de, 22. Dezember 2011, abgerufen am 22. Dezember 2011.
  29. a b SC Freiburg trennt sich von Sorg. Bundesliga.de, 29. Dezember 2011, abgerufen am 29. Dezember 2011.
  30. Stanislawski nicht mehr 1899-Coach. Bundesliga.de, 9. Februar 2012, abgerufen am 9. Februar 2012.
  31. Vertrag bis 2014: Babbel hat unterschrieben In: kicker Sportmagazin, 10. Februar 2012 
  32. Hertha trennt sich von Skibbe. Bundesliga.de, 12. Februar 2012, abgerufen am 12. Februar 2012.
  33. Rehhagel kommt nach Berlin. Bundesliga.de, 18. Februar 2012, abgerufen am 18. Februar 2012.
  34. Marco Kurz beurlaubt. 1. FC Kaiserslautern, 20. März 2012, abgerufen am 20. März 2012.
  35. Balakov neuer FCK-Cheftrainer. Bundesliga.de, 22. März 2012, abgerufen am 22. März 2012.
  36. a b Leverkusen entlässt Trainer Dutt - Hyypiä Nachfolger. Bundesliga.de, 1. April 2012, abgerufen am 4. April 2012.
  37. a b Solbakken neuer Chef-Trainer in Köln. Sportschau.de, 12. April 2012, abgerufen am 12. April 2011.
  38. Luhukay verlässt den FCA. Bundesliga.de, 5. Mai 2012, abgerufen am 5. Mai 2012.
  39. Bestätigt! Weinzierl steigt beim FCA ein: Markus Weinzierl wird wie erwartet neuer Trainer von Bundesligist FC Augsburg In: kicker Sportmagazin, 17. Mai 2012. Abgerufen am 18. Mai 2012