VfL Wolfsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2012 um 21:59 Uhr durch HSV1887 (Diskussion | Beiträge) (→‎Fußball: http://www.hsv.de/saison/meldungen-saison/bundesliga/2012/august/jiracek-ist-heiss-auf-den-hsv/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VfL Wolfsburg
Vereinsemblem des VfL Wolfsburg
Name Verein für Leibesübungen
Wolfsburg e. V.
Vereinsfarben Grün-Weiß
Gegründet 12. September 1945
Gründungsort Wolfsburg, Niedersachsen
Vereinssitz In den Allerwiesen 1/>38446 Wolfsburg
Mitglieder 5500(2011)
Abteilungen 30
Vorsitzender Peter Haase
Website www.vfl-wob.de

Der VfL Wolfsburg e. V. ist mit etwa 5500 Mitgliedern (Stand: 2011)(Stand: 2012) in 30 Abteilungen einer der größten und am breitesten aufgestellten Sportvereine in Niedersachsen.

Der Verein wurde am 12. September 1945, wenige Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, unter dem Namen „Volkssport- und Kulturverein“ (VSK) Wolfsburg gegründet. Schon kurze Zeit später wurde der VSK in „Verein für Leibesübungen Volkswagenwerk“ umbenannt und aus diesem entstand der heutige Name „Verein für Leibesübungen Wolfsburg.“ Zum größten sportlichen Erfolg des Vereins zählt der Gewinn der deutschen Fußball-Meisterschaft in der Saison 2008/09.

Das Amtsgericht Wolfsburg vollzog am 23. Mai 2001 die Ausgründung der Lizenzspieler-Abteilung des VfL Wolfsburg in die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH.[1] An dieser Gesellschaft waren nach Gründung zu 90 Prozent die Volkswagen AG und zu 10 Prozent der VfL Wolfsburg e. V. beteiligt. Nach einer Delegierten-Versammlung des Vereins am 28. November 2007 stimmten 93 der 94 Delegierten dafür, den 10-Prozent-Anteil an die Volkswagen AG zu verkaufen, die nun 100 Prozent an der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH hält.[2]

Vereinsstruktur

Der Verein VfL Wolfsburg e. V. besteht aus folgenden 30 Abteilungen:


Die etwa 17.000 Mitglieder[3] des WölfeClubs und des WölfiClubs der VfL Wolfsburg Fußball GmbH sind keine ordentlichen Mitglieder des Vereins.[4]

Geschichte

Logo bis 2002

Zu den ersten Abteilungen des VfL Wolfsburg zählten Fußball, Handball, Turnen, Tennis, Radsport, Boxen und Schach. Viele dieser Abteilungen konnten sportliche Erfolge aufweisen.

Entstehung der Vereinsfarbe

Der damalige Kreisjugendpfleger Bernd Elberskirch hatte noch zehn Trikots zur Hand. Sie waren grün. Die Hosen wurden von den Frauen der Spieler aus privat gespendeten Bettlaken genäht. Die Farben Grün und Weiß mögen aus der Not heraus entstanden sein. Als 1955 die Stadtflagge Wolfsburgs eingeführt wurde, wählte man die Farben grün und weiß. Diese sind auch offiziell die Wolfsburger Stadtfarben geworden[5][6].

Fußball

VfL Wolfsburg Fußball GmbH
Vereinsemblem des VfL Wolfsburg
Basisdaten
Name Verein für Leibesübungen
Wolfsburg Fußball GmbH
Sitz Wolfsburg, Niedersachsen
Gründung 23. Mai 2001
Farben Grün-Weiß
Vorstand Aufsichtsratsvorsitzender
Francisco Javier Garcia Sanz
Website vfl-wolfsburg.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Felix Magath
Spielstätte Volkswagen Arena
Plätze 30.000
Liga Bundesliga
2011/12 8. Platz
Heim
Auswärts

Die ersten Jahre

Nur wenige Monate nach der Gründung erlebte der VfL seinen ersten herben Rückschlag. Beinahe die komplette Mannschaft verließ den Verein und spielte fortan für den 1. FC Wolfsburg. Die Fußballabteilung des VfL stand vor dem Aus. Doch der damalige Trainer Josef Meyer stellte in eine neue, bunt zusammen gewürfelte Mannschaft zusammen. Viele der neuen VfL-Kicker hatten zuvor nie organisiert Fußball gespielt.

Schon im ersten Jahr ihrer Existenz gelang der Mannschaft der Gewinn der 1. Kreisklasse-Meisterschaft und der Aufstieg in die Bezirksliga. Es folgten weitere Titel in der Amateuroberliga Niedersachsen-Ost in den Spielzeiten 1951, 1952 und 1954. In jenem Jahr gelang schließlich der Aufstieg in Oberliga Nord, die damals höchste deutsche Spielklasse. Im letzten Aufstiegsspiel setzten sich die Niedersachsen mit 2:1 gegen den Heider SV durch.

Zeit in der Oberliga Nord

Auch wenn der VfL Wolfsburg gleich im ersten Oberliga-Jahr mit einem 1:0-Sieg über den Hamburger SV – jene Mannschaft, die Jahr für Jahr die Oberliga Nord dominierte und fast immer Meister wurde – für Furore sorgte, spielte der Klub ansonsten in dieser Spielklasse keine große Rolle. In den ersten drei Jahren der Zugehörigkeit zur Oberliga entging man stets nur knapp dem Abstieg, egal ob die Trainer Ludwig Lachner, Ernst Sontow oder Josef Kretschmann hießen. Erst Walter Risse brachte als Trainer in der Saison 1957/58 mit Platz 11 eine Besserung, aber 1959 musste der VfL unter Imre Farkasinski schließlich wieder den Gang in die Zweitklassigkeit antreten. Der Wiederaufstieg in die nunmehr Regionalliga Nord gelang 1963. Im selben Jahr erreichte die Mannschaft auch das Endspiel um die Deutsche Amateurmeisterschaft des DFB, verlor es aber 0:1 gegen das Nachwuchsteam des VfB Stuttgart. In dieser Zeit trugen auch mehrere größere Vereine wie zu Beispiel der FC Bayern München und der FC Santos mit dem VfL Testspiele aus.

Erst 1970 stand der Club wieder kurz vor dem Aufstieg in die erste Liga; trotz Vizemeisterschaft in der Regionalliga Nord wurde der Aufstieg in die Bundesliga jedoch verpasst. Für die 1974 gegründete 2. Bundesliga qualifizierte sich der VfL zwar, stieg in der Premierensaison jedoch wieder ab und verschwand nach dem direkten Wiederauf- und -abstieg für gut fünfzehn Jahre aus dem Profifußball.

Entwicklung ab 1990

Ab Anfang der 1990er Jahre konnte sich der VfL zunächst in der zweiten Liga etablieren. Unter der Führung von Manager Peter Pander wurde der Club bereits 1995 zum Aufstiegsaspiranten; trotz Tabellenführung bis zum 22. Spieltag scheiterte man zuletzt jedoch punktgleich an Fortuna Düsseldorf und verlor obendrein das DFB-Pokalfinale gegen Borussia Mönchengladbach mit 0:3. Am 11. Juni 1997 feiert Wolfsburg dann jedoch den Aufstieg in die Bundesliga: In einem packenden Quasi-Endspiel, in dem der Gegner vom 1. FSV Mainz 05 mit einem Sieg ebenfalls noch hätte aufsteigen können, siegte Wolfsburg mit 5:4; Roy Präger und Detlev Dammeier hatten mit ihren jeweils zwei Toren erheblichen Anteil am Aufstieg in die Bundesliga.

Eintrittskarte des VfL aus der Saison 2000/2001

Seitdem hat sich der VfL Wolfsburg zu einer festen Größe in der Bundesliga entwickelt. Bereits 1999 gelang der Mannschaft der Einzug in den UEFA-Pokal, danach qualifizierte man sich fünfmal für den UI-Cup und wurde im Herbst 2004 erstmals Tabellenführer der Bundesliga. In den Jahren 2006, 2007 und 2011 allerdings konnte man die Saison jeweils nur als 15. abschließen und damit den Abstieg nur knapp vermeiden.

Erfolge unter Felix Magath

Am 30. Mai 2007 wurde bekannt, dass Felix Magath ab dem 15. Juni in Personalunion neuer Trainer, Manager und Geschäftsführer bei den Wölfen werde. Dies beinhaltete neben dem Trainer- und Sportdirektoren-Posten auch die Betreuung des Nachwuchsbereiches sowie des restlichen sportlichen Bereiches. Ihm wurde damit freie Hand gelassen, welche er auch mit Beginn der Saison 2007/08 konsequent nutzte. Das Personalkarussell drehte sich gewaltig und den namhaften Abgängen (u. a. Kevin Hofland, Diego Klimowicz, Mike Hanke) standen viele Neuzugänge gegenüber. Neben erfahrenen Spielern wie Ricardo Costa, Josué und Grafite, wurden junge Spieler wie Marcel Schäfer, Jan Šimůnek, Sascha Riether, Christian Gentner und Ashkan Dejagah verpflichtet, die sich schnell ins Mannschaftsgefüge eingliederten und Stammspieler wurden. Der langjährige Torhüter Simon Jentzsch wurde im Winter durch den jungen Diego Benaglio abgelöst. Zu aller Überraschung wurde am Ende der Spielzeit ein UEFA-Pokal Platz erreicht. Den dafür nötigen Tabellenplatz 5 sicherte sich die Mannschaft am letzten Spieltag durch einen 4:2-Erfolg bei Borussia Dortmund. Zudem erreichte man 2007 und 2008 das Halbfinale im DFB-Pokal. Hier scheiterte man gegen den VfB Stuttgart (0:1) und beim FC Bayern München (0:2).

Um den Kader weiter aufzuwerten, versuchte Magath im Sommer 2008, wie schon im Vorjahr, sich die Dienste erfahrener und zu entwickelnder Spieler zu sichern. Mit Andrea Barzagli und Cristian Zaccardo verpflichtete der Trainer zwei italienische Weltmeister von 2006, die der Abwehr größere Stabilität geben sollten. Außerdem kamen der türkische Juniorenauswahlspieler Mahir Sağlık und das deutsche Stürmertalent Alexander Esswein in die VW-Stadt.

In der ersten Runde des UEFA-Pokals stand das Team Rapid Bukarest gegenüber. Das heimische Hinspiel wurde durch ein Tor von Grafite mit 1:0 gewonnen, das Rückspiel in Bukarest endete 1:1. Nun sah sich der VfL in der Gruppe E des UEFA-Pokals dem AC Mailand, dem SC Heerenveen, Sporting Braga und dem FC Portsmouth aus England gegenüber, schaffte es aber dennoch durch ein 2:2 gegen die Mailänder die Gruppe als Erster abzuschließen. Im Sechzehntelfinale schied der Verein gegen Paris St. Germain aus.

Deutscher Meister 2009

Der größte Erfolg der Vereinsgeschichte ist der Gewinn der Deutschen Meisterschaft in der Saison 2008/09. Maßgeblichen Anteil hatten Trainer Felix Magath, die beiden Stürmer Grafite und Edin Džeko, die zusammen 54 der insgesamt 80 Wolfsburger Tore erzielten, sowie Zvjezdan Misimović, der mit 22 Vorlagen in der Meistersaison beste Vorbereiter der Bundesligageschichte. Mit den 54 Toren (dies entspricht einer Quote von 68 %) wurde die bisherige Bestmarke von Gerd Müller und Uli Hoeneß aus der Saison 1971/72 übertroffen. Mit 28 Treffern wurde Grafite außerdem Torschützenkönig. Der VfL Wolfsburg ist insgesamt der 12. Verein, der seit der Gründung der Bundesliga 1963 einen Meistertitel erringen konnte. Des Weiteren ist er der erste neue Verein seit 1970, der auf der Meisterschale verewigt wird. Außerdem ist der VfL der erste niedersächsische Meister seit 1967 (damals Eintracht Braunschweig)

Die Zeit nach der ersten Meisterschaft

Ende Juni 2009 löste Magath überraschend seinen Vertrag mit Wolfsburg auf und wechselte zum FC Schalke 04. Sein Nachfolger wurde Armin Veh, der zunächst nicht nur als Trainer, sondern auch – wie zuvor Magath – als Sportdirektor und Geschäftsführer in Personalunion tätig war. Im Januar 2010 wurde Dieter Hoeneß als Manager eingestellt, der Veh in diesem Aufgabenbereich entlasten sollte. Ende Januar 2010, nach neun Pflichtspielen ohne Sieg und zuletzt einer 2:3-Niederlage gegen den 1. FC Köln, wurde Armin Veh beurlaubt. Er wurde durch Lorenz-Günther Köstner ersetzt, der bis auf weiteres die Aufgaben des Cheftrainers der ersten Mannschaft des VfL Wolfsburg übernahm.

Zur Saison 2010/11 wurde nach langwieriger Trainersuche der ehemalige Nationaltrainer Englands Steve McClaren verpflichtet. Damit verpflichtete der VfL Wolfsburg als erster Klub in der Bundesligageschichte einen englischen Trainer. Dieser gewann im Jahr zuvor die Meisterschaft in den Niederlanden mit Twente Enschede. Als Assistenz-Trainer wurde der ehemalige Fußballprofi und Weltmeister von 1990 Pierre Littbarski eingestellt. Am 7. Februar 2011 wurde McClaren jedoch wegen Erfolglosigkeit des Teams schon wieder entlassen und Littbarski übernahm den Posten des Cheftrainers. Am 18. März 2011 wurde schließlich die Rückkehr von Felix Magath als Trainer und Geschäftsführer Sport bekanntgegeben.

Sponsoren

Hauptsponsor ist seit 1952 Volkswagen. Für die Saison 2008/09 zahlte das Unternehmen zwischen 15 und 20 Mio. Euro. In der Hinrunde der Saison 2008/09 trat der VfL allerdings ohne das VW-Logo auf der Brust auf und unterstützte die Bild-Aktion Ein Herz für Kinder, deren Logo unentgeltlich auf dem Trikot getragen wurde.

Ab der Saison 2010/2011 ist zudem die Krombacher Brauerei offizieller Premiumpartner.[7]

Das alte VfL-Stadion
Arena in der Abendsonne
Die Mannschaft feiert die Tabellenführung am 18. September 2004.

Stadien

  • Fassungsvermögen: 30.000 Zuschauer (bei internationalen Spielen: 26.000 Zuschauer)
  • Veranstaltungsort von Konzerten, z. B. von Herbert Grönemeyer, Elton John oder Anastacia
  • Einweihung Dezember 2002
  • Ausbau 2009 auf 30.400 Zuschauerplätze
  • Fassungsvermögen: 21.600 Zuschauer, nach Rückbau von Tribünen 17.600 Zuschauer, davon 12.500 Sitzplätze[8]
  • Heute spielen die Amateure und die Frauen des VfL in diesem Stadion
  • Die Haupttribüne wurde 1961 für 750.000 DM aus Betonelementen erbaut und steht unter Denkmalschutz
  • Einweihung am 10. Oktober 1947, Verabschiedung aus dem Stadion am 23. November 2002

Erfolge

Platzierungen

Saison Liga Platz Tore Punkte
1954/55 Oberliga Nord1 14 34:53 24-36
1955/56 Oberliga Nord1 14 55:62 25-35
1956/57 Oberliga Nord1 14 51:71 26-34
1957/58 Oberliga Nord1 11 57:57 26-34
1958/59 Oberliga Nord1 16 31:56 16-44
1959/60 Amateurliga 3 64:27 41:23
1960/61 Amateurliga 5 60:54 36:28
1961/62 Amateurliga 3 76:42 39:21
1962/63 Amateurliga 1 76:32 49:11
1963/64 Regionalliga Nord2 9 50:61 34:34
1964/65 Regionalliga Nord2 6 53:56 32-32
1965/66 Regionalliga Nord2 8 55:55 32-32
1966/67 Regionalliga Nord2 4 57:33 40-24
1967/68 Regionalliga Nord2 3 61:34 43-21
1968/69 Regionalliga Nord2 6 59:44 38-26
1969/70 Regionalliga Nord2 23 78:35 46-18
1970/71 Regionalliga Nord2 9 56:48 36-32
1971/72 Regionalliga Nord2 3 63:38 45-23
1972/73 Regionalliga Nord2 3 71:35 46-22
1973/74 Regionalliga Nord2 4 77:51 46-26
1974/75 2. Bundesliga 19 61:89 26-50
1975/76 Oberliga Nord 2 72:36 46-22
1976/77 2. Bundesliga 20 46:119 16-60
1977/78 Oberliga Nord 2 4 74:46 46-22
1978/79 Oberliga Nord 5 61:46 35-33
1979/80 Oberliga Nord 3 79:45 47-21
1980/81 Oberliga Nord 6 76:52 45-23
1981/82 Oberliga Nord 4 48:45 40-28
1982/83 Oberliga Nord 5 70:51 38-30
1983/84 Oberliga Nord 14 59:69 31-37
1984/85 Oberliga Nord 9 38:43 34-34
1985/86 Oberliga Nord 6 44:52 36-32
1986/87 Oberliga Nord 6 75:40 39-25
1987/88 Oberliga Nord 25 100:37 54-14
1988/89 Oberliga Nord 3 65:36 43-25
1989/90 Oberliga Nord 4 60:48 42-26
1990/91 Oberliga Nord 15 81:36 53-15
1991/92 Oberliga Nord 1 82:36 45-19
1992/93 2. Bundesliga 14 65:69 45-47
1993/94 2. Bundesliga 5 47:45 40-36
1994/95 2. Bundesliga 4 51:40 43-25
1995/96 2. Bundesliga 12 41:46 44
1996/97 2. Bundesliga 2 52:29 58
1997/98 Bundesliga 14 38:54 39
1998/99 Bundesliga 6 54:49 55
1999/2000 Bundesliga 7 51:58 49
2000/01 Bundesliga 9 60:45 47
2001/02 Bundesliga 10 57:49 46
2002/03 Bundesliga 8 39:42 46
2003/04 Bundesliga 10 56:61 42
2004/05 Bundesliga 9 49:51 48
2005/06 Bundesliga 15 33:55 34
2006/07 Bundesliga 15 37:45 37
2007/08 Bundesliga 5 58:46 54
2008/09 Bundesliga 1 80:41 69
2009/10 Bundesliga 8 64:58 50
2010/11 Bundesliga 15 43:48 38
2011/12 Bundesliga 8 47:60 44

1 Damals höchste deutsche Spielklasse
2 Damals zweithöchste deutsche Spielklasse
3 In der Aufstiegsrunde 1969/70 in die Bundesliga scheiterte man an Kickers Offenbach.
4 In der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga Nord konnte man sich nicht qualifizieren.
5 Die Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga absolvierte man nicht erfolgreich.

Rekorde

Stand: 1. Juni 2012, nur 1. Bundesliga

Höchste Siege

Heimspiele

Auswärtsspiele

Höchste Niederlagen

Heimspiele

Auswärtsspiele

Rekord-Spieler

Einsätze (Bundesliga) Tore (Bundesliga) Karten (Bundesliga)

Aktueller Kader 2012/13

Nr. Nat. Name Geburtstag Im Verein seit Vertrag bis
Tor
01 Schweiz Diego Benaglio 8. September 1983 2008 2017
21 Deutschland Patrick Drewes 4. Februar 1993 2008 2015
35 Schweiz Marwin Hitz 18. September 1987 2008 2013
Abwehr
02 Deutschland Patrick Ochs 14. Mai 1984 2011 2015
03 Brasilien Felipe Lopes 7. August 1987 2012 2015
04 Deutschland Marcel Schäfer 7. Juni 1984 2007 2014
05 OsterreichÖsterreich Emanuel Pogatetz 16. Januar 1983 2012 2015
16 Griechenland Sotirios Kyrgiakos 23. Juli 1979 2011 2013
17 Deutschland Alexander Madlung 11. Juli 1982 2006 2013
23 Deutschland Marco Russ 4. August 1985 2011 2014
25 Brasilien Naldo 10. September 1982 2012 2016
28 Slowakei Peter Pekarík 30. Oktober 1986 2009 2013
31 Deutschland Robin Knoche 22. Mai 1992 2005 2015
32 Brasilien Fagner 11. Juni 1989 2012 2016
34 Schweiz Ricardo Rodríguez 25. August 1992 2012 2016
39 Deutschland Michael Schulze 13. Januar 1989 2001 2014
40 Danemark Simon Kjær 26. März 1989 2010 2014
Mittelfeld
06 Serbien Slobodan Medojević 20. Oktober 1990 2012 2015
07 Brasilien Josué 19. Juli 1979 2007 2013
10 Brasilien ItalienItalien Diego 28. Februar 1985 2010 2014
13 JapanJapan Makoto Hasebe 18. Januar 1984 2008 2014
14 Tschechien Václav Pilař 13. Oktober 1988 2012 2015
15 Deutschland Christian Träsch 1. September 1987 2011 2015
18 Deutschland Kevin Pannewitz 16. Oktober 1991 2012 2014
24 Iran Deutschland Ashkan Dejagah 5. Juli 1986 2007 2013
27 Deutschland Maximilian Arnold 27. Mai 1994 2009 2014
29 Tschechien Jan Polák 14. März 1981 2011 2013
30 Venezuela Yohandry Orozco 19. März 1991 2011 2015
37 Nordmazedonien Ferhan Hasani 18. Juni 1990 2012 2014
38 Danemark Thomas Kahlenberg 20. März 1983 2009 2013
Sturm
08 Portugal Vieirinha 24. Januar 1986 2012 2015
11 Kroatien Ivica Olić 14. September 1979 2012 2014
12 NiederlandeNiederlande Bas Dost 31. Mai 1989 2012 2017
19 SchwedenSchweden Rasmus Jönsson 27. Januar 1990 2011 2015
33 Deutschland Patrick Helmes 1. März 1984 2011 2014
36 Kroatien Srdjan Lakić 2. Oktober 1983 2011 2015
Stand: 20. August 2012
Nicht berücksichtigt
Hrvoje Čale

Trainer und Betreuer

Name Funktion Nationalität Geburtstag Im Verein seit
Trainer- und Betreuerstab
Felix Magath Cheftrainer Deutschland 26. Juli 1953 2011
Andries Jonker Assistenztrainer NiederlandeNiederlande 22. September 1962 2012
Bernd Hollerbach Assistenztrainer Deutschland 8. Dezember 1969 2011
Andreas Hilfiker Torwarttrainer Schweiz 11. Februar 1969 2008
Werner Leuthard Konditionstrainer Deutschland 24. Januar 1962 2011
Oliver Mutschler Rehatrainer Deutschland 5. Juni 1973 2011
Dr. Günther Pfeiler Mannschaftsarzt Deutschland 14. Februar 1954 1998
Michele Putaro Physiotherapeut ItalienItalien 25. Februar 1974 2008
Manfred Kroß Masseur Deutschland 14. Juli 1967 1996
Jörg Drill Masseur Deutschland 17. Januar 1956 2003
Heribert Rüttger Zeugwart Deutschland 24. März 1957 2000

Transfers zur Saison 2012/13

Zugänge
Nat. Name abgebender Verein Wechselperiode
Brasilien ItalienItalien Diego Atlético Madrid1 Sommer 2012
Danemark Thomas Kahlenberg FC Évian TG1 Sommer 2012
Danemark Simon Kjær AS Rom1 Sommer 2012
Griechenland Sotirios Kyrgiakos AFC Sunderland1 Sommer 2012
Kroatien Srdjan Lakić TSG 1899 Hoffenheim1 Sommer 2012
Brasilien Fagner CR Vasco da Gama Sommer 2012
Slowakei Peter Pekarík Kayserispor1 Sommer 2012
NiederlandeNiederlande Bas Dost SC Heerenveen Sommer 2012
Deutschland Patrick Drewes Profivertrag (U-19) Sommer 2012
Brasilien Naldo SV Werder Bremen Sommer 2012
Kroatien Ivica Olić FC Bayern München Sommer 2012
Deutschland Kevin Pannewitz F.C. Hansa Rostock Sommer 2012
Tschechien Václav Pilař FC Hradec Králové Sommer 2012
OsterreichÖsterreich Emanuel Pogatetz Hannover 96 Sommer 2012
Abgänge
Nat. Name aufnehmender Verein Wechselperiode
Schweiz Tunesien Nassim Ben Khalifa Grasshopper Club Zürich2 Sommer 2012
Brasilien ItalienItalien Chris TSG 1899 Hoffenheim Sommer 2012
Deutschland Akaki Gogia FC St. Pauli2 Sommer 2012
Deutschland Thomas Hitzlsperger unbekannt Sommer 2012
Tschechien Petr Jiráček Hamburger SV Sommer 2012
Deutschland André Lenz Karriereende Sommer 2012
Kroatien Mario Mandžukić FC Bayern München Sommer 2012
Deutschland Sebastian Polter 1. FC Nürnberg2 Sommer 2012
Bosnien und Herzegowina Deutschland Hasan Salihamidžić unbekannt Sommer 2012
Turkei Tuncay Şanlı unbekannt Sommer 2012
Deutschland Kevin Scheidhauer VfL Bochum2 Sommer 2012
FrankreichFrankreich Giovanni Sio FC Augsburg2 Sommer 2012
Deutschland Bjarne Thoelke SG Dynamo Dresden2 Sommer 2012
Elfenbeinküste Ibrahim Sissoko Panathinaikos Athen2 Sommer 2012
1 
war ausgeliehen
2 
ist ausgeliehen

Alle Trainer seit 1963

  • Ludwig Lachner (1. Juli 1963 – 30. Juni 1966)
  • Imre Farkaszinski (1. Juli 1966 – 16. Januar 1975)
  • Fritz Schollmeyer (17. Januar 1975 – 23. April 1975)
  • Günther Brockmeyer (24. April 1975 – 28. April 1975)
  • Paul Kietzmann (29. April 1975 – 28. November 1975)
  • Radoslav Momirski (2. Dezember 1976 – 4. März 1978)
  • Imre Farkaszinski (5. März 1978 – 2. Dezember 1978) 2
  • Henk van Meteren (4. Dezember 1978 – 29. April 1979)
  • Wilfried Kemmer (30. April 1979 – 20. Oktober 1983)
  • Imre Farkaszinski (22. Oktober 1983 – 30. Juni 1984) 3
  • Wolf-Rüdiger Krause (1. Juli 1984 – 30. Juni 1988), legendäres Pokalspiel gegen Bremen: 4:5 nach Verlängerung, 1987/88
  • Horst Hrubesch (1. Juli 1988 – 30. Juni 1989)
  • Ernst Menzel (1. Juli 1989 – 30. Juni 1991)
  • Uwe Erkenbrecher (1. Juli 1991 – 8. Februar 1993)
  • Dieter Winter (9. Februar 1993 – 15. Februar 1993)
  • Eckhard Krautzun (16. Februar 1993 – 5. April 1995)
  • Gerd Roggensack (6. April 1995 – 22. Oktober 1995), DFB-Pokalendspiel 1995
  • Willi Reimann (23. Oktober 1995 – 15. März 1998), Bundesliga-Aufstieg 1997
  • Uwe Erkenbrecher (18. März 1998 – 22. März 1998) 2
  • Wolfgang Wolf (23. März 1998 – 4. März 2003), Klassenerhalt 1997/98, UEFA-Cup-Teilnahme 1999/2000
  • Jürgen Röber (4. März 2003 – 4. April 2004)
  • Eric Gerets (4. April 2004 – 28. Mai 2005), erstmals Bundesliga-Tabellenführer 2004/05
  • Holger Fach (1. Juli 2005 – 19. Dezember 2005)
  • Klaus Augenthaler (29. Dezember 2005 – 19. Mai 2007), Klassenerhalt 2005/06 und 2006/07
  • Felix Magath (15. Juni 2007 - 30. Juni 2009), UEFA-Cup-Teilnahme 2008/09, Deutscher Meister 2008/09
  • Armin Veh (1. Juli 2009 – 25. Januar 2010), UEFA Champions League 2009/10
  • Lorenz-Günther Köstner (25. Januar 2010 – 30. Juni 2010)
  • Steve McClaren (1. Juli 2010 – 7. Februar 2011)
  • Pierre Littbarski (7. Februar 2011 – 18. März 2011)
  • Felix Magath (seit 18. März 2011) 2, Klassenerhalt 2010/11
2 
2. Amtszeit
3 
3. Amtszeit

Bekannte ehemalige Spieler

Sonstiges

Krzysztof Nowak
  • Der VfL Wolfsburg fördert die Krzysztof Nowak-Stiftung, welche vom 2005 verstorbenen VfL-Spieler Krzysztof Nowak gegründet wurde.
  • Die offizielle Vereinshymne des VfL ist „Grün Weiß VfL“; nach Toren wird ein Ausschnitt des Songs Rama Lama Ding Dong von Rocky Sharpe And The Replays angespielt. Einmarschmusik ist das Lied Sirius von The Alan Parsons Project.
  • Die 1. Fußballmannschaft des VfL wurde 1994 „Niedersachsens Mannschaft des Jahres“.
  • Seit dem erstmaligen Aufstieg 1997 gehört der VfL Wolfsburg ununterbrochen der Bundesliga an und darf sich damit neben Hamburger SV, FC Bayern München, Bayer 04 Leverkusen, TSG 1899 Hoffenheim und FC Augsburg zu jenen sechs Teams zählen, die noch nie einen Abstieg aus dieser Liga hinnehmen mussten.
  • Der VfL war 22-mal Spitzenreiter der Bundesliga (Stand: 7. August 2011).
  • Der VfL Wolfsburg hat über 130 Fanclubs.[9]
  • Das Maskottchen der „Wölfe“ heißt Wölfi.
  • Am 23. Februar 2000 bestritt Zoltan Sebescen als erster Wolfsburger ein Spiel für die deutsche Nationalmannschaft.[10]
  • Diego war mit 15,5 Millionen Euro Ablöse der teuerste Neuzugang in der Vereinshistorie.
  • Der teuerste Abgang war Edin Džeko, der für 37 Millionen Euro zu Manchester City wechselte.

Amateur- und Nachwuchsfußball

VfL Wolfsburg II
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Lorenz-Günther Köstner
Spielstätte VfL-Stadion am Elsterweg
Plätze 17.600
Liga Regionalliga Nord
2011/12 4. Platz
Heim
Auswärts

Die Amateure des VfL Wolfsburg spielen in der Saison 2011/12 in der viertklassigen Regionalliga Nord.

Sowohl die A-Jugend- als auch die B-Jugend-, wie auch die Juniorenmannschaften spielen in der jeweiligen Bundesliga (U-19-Bundesliga, U-17-Bundesliga) und Regionalligen (Fußball-Regionalligen (Jugend) sehr erfolgreich. So erreichte die A-Jugend-Mannschaft in der Saison 2007/08 das Finale zur Deutschen Meisterschaft, welches aber mit 0:2 gegen den SC Freiburg verloren ging. Am Ende der Saison 2010/11 konnte man sich dafür im Finale gegen den 1. FC Kaiserslautern mit 4:2 durchsetzen und wurde Deutscher Meister.

NachwuchsLeistungsZentrum

Jungen Fußballtalenten wird mit dem 2008 neu erbauten NachwuchsLeistungZentrum (NLZ) des VfL Wolfsburg, das zu den modernsten Sportstätten in Deutschland gehört, die Chance geboten, für den Leistungsbereich von der U8 bis zur U23 ausgebildet zu werden. Die Mannschaften des Internats werden von ehemaligen Bundesligaspielern wie z. B. Matthias Stammann (U15) trainiert. Leiter der Nachwuchsabteilung ist Fabian Wohlgemuth.

Erfolge

In der 1. Runde des DFB-Pokal 2001/02 besiegte die Amateurmannschaft des VfL den späteren deutschen Meister Borussia Dortmund mit 1:0, schied dann aber in der 2. Runde gegen Hannover 96 mit 0:4 aus.

Kader der U23 - Saison 2012/13

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
01 Marius Sauss Deutschland 05.08.1992
24 Patrick Drewes* Deutschland 04.02.1993
26 Arvid Schenk Deutschland 28.07.1989
02 Michael Schulze* Deutschland 13.01.1989
04 Julian Klamt Deutschland 22.08.1989
05 Robin Knoche* Deutschland 22.05.1992
03 Dan-Patrick Poggenberg Deutschland 28.03.1992
15 Rico Schlimpert Deutschland 23.02.1988
18 Jonas Sonnenberg Deutschland 23.06.1993
19 Hendrik Hansen Deutschland 04.11.1994
22 Nils Winter Deutschland 13.12.1993
23 Kevin Schulze Deutschland 25.01.1992
07 Nico Granatowski Deutschland 03.06.1991
06 Philip Hauck Deutschland 20.01.1993
08 Sebastian Schindzielorz Deutschland 21.01.1979
09 Luka Tankulic Deutschland 21.06.1991
10 Danko Bošković Deutschland 27.01.1982
11 Amro Tarek Abdel-Aziz Agypten 17.05.1992
12 Giovanni Millemaci Deutschland 05.03.1993
17 Dragan Erkic Deutschland 22.11.1992
21 Ferhat Yagzan Deutschland 20.10.1992
25 Jung-Bin Park Deutschland 22.02.1994
27 David Chamorro Deutschland 07.02.1993
Maximilian Arnold* Deutschland 27.05.1994
Mateusz Klich Polen 13.06.1990
13 Shkemb Miftari Deutschland 01.08.1993
14 Petrus Amin Deutschland 11.07.1990
16 Andac Güleryüz Turkei 31.07.1993
* 
steht auch im Profikader

Trainer und Betreuer

Name Funktion Nationalität Geburtstag Im Verein seit
Trainer- und Betreuerstab
Lorenz-Günther Köstner Chef-Trainer Deutschland 30. Januar 1952 2009
Alexander Strehmel Assistenz-Trainer Deutschland 20. März 1968 2009
Dennis Rudel Torwarttrainer Deutschland 20. Januar 1977 2009
Robert Lossau Konditionstrainer Deutschland 26. April 1966 2011
Goce Janevski Physiotherapeut Deutschland 10. März 1976 2002
Volker Heling Teammanager Deutschland 25. Oktober 1951 1995
Alfred Müller Betreuer Deutschland 21. März 1977 2005
Pablo Thiam sportlicher Leiter Guinea-a 3. Januar 1974 2003

Frauenfußball

Nationalspielerin Martina Müller

Am 1. Juli 2003 übernahm der VfL Wolfsburg die Frauenfußballabteilung des WSV Wendschott. In der Saison 2010/11 umfasst die Abteilung drei Frauen- und zwei Mädchenmannschaften. Die erste Frauenmannschaft spielt seit dem letzten Aufstieg im Jahre 2006 in der Bundesliga.

Die Abteilung geht auf die im Jahre 1973 gegründete Frauenfußballabteilung des VfR Eintracht Wolfsburg zurück. Unter diesem Namen wurde 1984 das Finale im DFB-Pokal erreicht. 1990 gehörte der VfR Eintracht zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga. Als der VfR Eintracht 1996 vor dem Konkurs stand, wechselte die Abteilung zum WSV Wendschott, ehe 2003 der Wechsel zum VfL folgte.

Der VfL bzw. dessen Vorgängervereine stellten mehrere deutsche Nationalspielerinnen wie die heutige Managerin der Nationalmannschaft Doris Fitschen, die Weltmeisterinnen Stefanie Gottschlich und Martina Müller sowie die Europameisterinnen Britta Carlson und Petra Damm.

Badminton

Im Badminton zeichneten besonders Willi Braun, Harald Klauer, Volker Renzelmann, Elke Weber, Cathrin Hoppe und Ingrid Thaler-Morsch für Wolfsburger Erfolge verantwortlich. Willi Braun war international einer der erfolgreichsten deutschen Badmintonspieler in den 70er Jahren. Er gewann gemeinsam mit Roland Maywald 1972 und 1974 den Europameistertitel im Herrendoppel, nachdem er in der gleichen Disziplin schon 1968 Bronzemedaillengewinner mit Franz Beinvogl geworden war. 1976 verabschiedete er sich erneut mit Bronze bei der EM von der internationalen Bühne.

Deutsche Meistertitel

Veranstaltung Saison Disziplin Meister
Deutsche Einzelmeisterschaft 1967/68 Herrendoppel Franz Beinvogl / Willi Braun (MTV 79 München / VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1971/72 Herrendoppel Michael Schnaase / Rolf Würfel (SC Union 08 Lüdinghausen / VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1973/74 Herrendoppel Willi Braun / Roland Maywald (VfL Wolfsburg / 1. BC Beuel)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1974/75 Herrendoppel Willi Braun / Roland Maywald (VfL Wolfsburg / 1. BC Beuel)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1975/76 Herrendoppel Willi Braun / Roland Maywald (VfL Wolfsburg / 1. BC Beuel)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1975/76 Dameneinzel Elke Weber (VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1976/77 Herrendoppel Willi Braun / Roland Maywald (VfL Wolfsburg / 1. BC Beuel)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1976/77 Damendoppel Elke Weber / Jutta Vogel (VfL Wolfsburg / PSV Grün Weiß Wiesbaden)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1977/78 Dameneinzel Elke Weber (VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1977/78 Damendoppel Elke Weber / Jutta Vogel (VfL Wolfsburg / TV Mainz-Zahlbach)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1978/79 Mixed Michael Schnaase / Ingrid Thaler (1. BV Mülheim / VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 1978/79 Herrendoppel Harald Klauer / Gerhard Treitinger (VfL Wolfsburg / SV Fortuna Regensburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 1978/79 Mixed Harald Klauer / Dorett Hökel (VfL Wolfsburg / TV Pforzheim)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1979/80 Damendoppel Brigitte Steden / Elke Weber (TSV Glinde / VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1979/80 Herrendoppel Harald Klauer / Gerhard Treitinger (TSV Wolfsburg / SV Fortuna Regensburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1980/81 Damendoppel Brigitte Steden / Elke Weber (TSV Glinde / VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1984/85 Damendoppel Mechtild Hagemann / Cathrin Hoppe-Hofmann (TV Mainz-Zahlbach / VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1984/85 Mixed Volker Renzelmann / Cathrin Hoppe-Hofmann (VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1984/85 Damendoppel Birgit Schilling / Cathrin Hoppe-Hofmann (SV Fortuna Regensburg / VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft O32 1988/89 Herreneinzel Hans Werner Niesner (VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft O45 1992/93 Herreneinzel Joachim Schimpke (VfL Wolfsburg)

Deutsche Vizemeistertitel

Veranstaltung Saison Disziplin Vizemeister
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 1960/61 Herrendoppel Willi Braun / Dietrich Franke (VfL Wolfsburg / TSV Ehmen)
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 1960/61 Herreneinzel Willi Braun (VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1965/66 Herrendoppel Willi Braun / Peter Kretschmer (VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1966/67 Herrendoppel Willi Braun / Detlev Würfel (VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1966/67 Herreneinzel Willi Braun (VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1969/70 Mixed Hans Werner Niesner / Ilse Brigitte Riekhoff (VfL Wolfsburg / VfB Lübeck)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1970/71 Herrendoppel Willi Braun / Roland Maywald (VfL Wolfsburg / 1. BC Beuel)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1971/72 Herrendoppel Willi Braun / Roland Maywald (VfL Wolfsburg / 1.BC Beuel)
Deutsche Einzelmeisterschaft U14 1973/74 Mixed Sbrisny / Angelika Gose (TuS Wunstorf / VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1976/77 Dameneinzel Elke Weber (VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1977/78 Damendoppel Jutta Vogel-Rosenow (G. W. Wiesbaden) / Elke Weber (VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 1977/78 Herrendoppel Harald Klauer / Gerhard Treitinger (VfL Wolfsburg / SV Fortuna Regensburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1978/79 Damendoppel Ingrid Morsch (VfL Wolfsburg) / Marie Luise Schulta-Jansen (1. BV Mülheim)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1979/80 Damendoppel Marie Luise Schulta-Jansen (1. BV Mülheim) / Ingrid Morsch (VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 1981/82 Herreneinzel Volker Renzelmann (VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 1982/83 Herreneinzel Volker Renzelmann (VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft U18 1982/83 Mixed Volker Renzelmann (VfL Wolfsburg) / Katrin Schmidt (1. PBC Neustadt)
Deutsche Einzelmeisterschaft 1983/84 Mixed Volker Renzelmann (VfL Wolfsburg) / Cathrin Hoppe (VfL Wolfsburg)
Deutsche Einzelmeisterschaft U22 1983/84 Mixed Volker Renzelmann / Cathrin Hoppe (VfL Wolfsburg)

Handball

Hallenhandball

Die Männermannschaft des VfL Wolfsburg erreichte in den Jahren 1957, 1958, 1959 und 1961 die Endrunde um die deutsche Meisterschaft im Hallenhandball, die letzten drei Male jeweils als Norddeutscher Meister. 1961 erreichten die „Wölfe“ das Endspiel gegen Frisch Auf Göppingen, das allerdings mit 3:5 verloren ging. 1958 und 1959 scheiterte man jeweils im Halbfinale, 1957 wurde der VfL Dritter der Vorrundengruppe.

Die Frauenmannschaft des VfL Wolfsburg spielte in der Saison 2006/07 in der 2. Bundesliga, stieg jedoch am Ende der Saison wieder in die Regionalliga Nord ab. Im Jahr 2010 gelang der Mannschaft die Rückkehr in die zweite Liga. Die Mannschaft nennt sich auch „Hurricanes“. Zum Ende der Saison 2011/12 zog sich der VfL freiwillig aus der 2. Bundesliga zurück.[11]

Feldhandball

Der größte Erfolg der Handballabteilung wurde auf dem Großfeld errungen, wo der VfL Wolfsburg im Jahr 1963 deutscher Meister wurde. Im Endspiel in Wuppertal wurde am 27. Oktober des Jahres der BSV Solingen 98 mit 9:6 bezwungen. Bereits 1958 war die Mannschaft in das Finale vorgedrungen, unterlag damals allerdings dem Team von Hamborn 07 mit 9:10. Peter Baronsky und Paul Schwope vom VfL wurden mit der gesamtdeutschen Mannschaft bei der Feldhandball-Weltmeisterschaft 1959 Weltmeister.

Der VfL Wolfsburg wurde 1956 bis 1962 siebenmal nacheinander Meister der Verbandsliga Niedersachsen (damals die höchste Spielklasse) und gewann 1958 bis 1963 sechsmal hintereinander die Endrunde um die Norddeutsche Meisterschaft, an der die Meister und Vizemeister der vier Verbandsligen Norddeutschlands (außer Niedersachsen noch Nordsee, Hamburg und Schleswig-Holstein) teilnahmen. Über diese qualifizierten sich die „Wölfe“ von 1957 bis 1965 auch neunmal in Folge für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft, die im KO-System mit den bestplatzierten der jeweilige Regionalmeisterschaften ausgetragen wurde.

In der Saison 1966/67 gehörte der VfL Wolfsburg zu den Gründungsmitgliedern der Feldhandball-Bundesliga, steig jedoch nach der ersten Saison mit nur einem einzigen Sieg (10:7 gegen TuS Wellinghofen) und einem Remis (12:12 bei BSV Solingen 98) bei außerdem 16 Niederlagen ab und schaffte den Wiederaufstieg in die höchste Spielklasse in der Folge nicht mehr.

Der VfL Wolfsburg in der Endrunde um die deutsche Feldhandballmeisterschaft:

Saison Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Endspiel
1956/57 (A) 18:12 Polizei SV Berlin (H) 14:9 Bayer 04 Leverkusen (A) 14:15 SG Leutershausen
1957/58 (H) 20:12 RSV Mülheim (A) 19:13 Frisch Auf Göppingen (H) 14:10 BSV Solingen 98 (N) 9:10 SV Hamborn 07
1958/59 (H) 22:11 SG Leutershausen (A) 11:14 TuS Lintfort
1959/60 (H) 19:15 VfL Gummersbach (H) 17:8 Charlottenburger HC (A) 8:10 TSV Ansbach
1960/61 (A) 16:10 SG Dietzenbach (H) 12:13 TuS Lintfort
1961/62 (H) 17:10 SG Leutershausen 17:15, 12:16 Grün-Weiß Dankersen
1962/63 (H) 18:15 TuS Lintfort 20:10, 16:11 TSG Ketsch 18:14, 15:14 Grün-Weiß Dankersen (N) 9:6 BSV Solingen 98
1963/64 16:13, 19:17 TV Oppum 14:9, 12:14 TB Esslingen 10:9, 10:15 TuS 05 Wellinghofen
1964/65 10:9, 10:13 TSV Birkenau
1965/66 nicht qualifiziert
1966/67 Bundesliga Gr.Nord 10. Platz (Abstieg) 1 S – 1 U – 16 N 180:270 T. / 3-33 Pkt.

Judo

Seit 1953 gibt es die Judo-Sparte im VfL Wolfsburg. Der bekannteste Judoka im Verein war Klaus Glahn, der unter anderem Zweiter der Judo-Weltmeisterschaften 1971, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München sowie 15-mal Deutscher Meister war.

Frank Wieneke erreichte bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles die Goldmedaille in seiner Gewichtsklasse. Außerdem wurde er 1986 Europameister und gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul die Silbermedaille.

Die Judo-Mannschaft des VfL Wolfsburg errang zwischen 1972 und 1990 elfmal den Deutschen Mannschaftsmeistertitel. 1979 und 1980 gewann sie den Europacup.

Alexander von der Groeben war in den 1980ern ein erfolgreicher Judokämpfer. Neben Titelgewinnen bei den Deutschen Meisterschaften sowohl im Einzel als auch in der Mannschaft des VfL Wolfsburg, waren seine wichtigsten sportlichen Erfolge die Siege bei den Europameisterschaften 1984 in Lüttich und 1985 in Hamar sowie der dritte Platz bei den Weltmeisterschaften 1989 in Belgrad. 1984 und 1988 nahm er an den Olympischen Spielen teil, gewann aber keine Medaille.

Leichtathletik

Zahlreiche erfolgreiche Leichtathleten waren Mitglied im VfL Wolfsburg. Zu ihnen zählt Hildegard Falck, die bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München die Goldmedaille im 800-Meter-Lauf der Frauen holte. Zudem war sie Weltrekordlerin über diese Strecke. Zu den wenigen Leichtathleten beim VfL Wolfsburg gehört 2011 der Sprinter und Weitspringer Sven Knipphals.

Wasserball

Das erste Hallenbad in Wolfsburg wurde erst 1963 eröffnet. Die Wasserball-Mannschaft wurde 1958 in Arpke allerdings Zweiter bei den deutschen Bestenkämpfen für Vereine ohne Winterbad (VoW). Die Wasserball-Gruppe wechselte 1994 geschlossen zum VfL Wittingen.

Triathlon

Der Triathlet Konstantin Bachor startet für den VfL Wolfsburg.

Dart

Seit dem 1. Juni 2010 ist Dart die jüngste Abteilung im VfL Wolfsburg. Um die ehemaligen Bundesligaspieler René Grützmacher und Thorsten Rösler bildete sich das erste, vorerst sechs Spieler umfassende Team der neuen Abteilung Dart, die vier Mannschaften im BBDV e. V. gemeldet hat.[12]

Einzelnachweise

  1. Chronik des VfL Wolfsburg (Fußball) - siehe Eckdaten der Historie
  2. vgl. unter 2008 VfL Wolfsburg e. V. - Historie 2000 - 2010
  3. siehe Angaben im Artikel Ehrenmitgliedschaft für Thomas Röttgermann im WölfeClub
  4. Allgemeine Geschäftsbedingungen WölfeClub
  5. [1] Website des VfL Wolfsburg
  6. [2] Website der Stadt Wolfsburg
  7. Pressemappe der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH, gesichtet 8. Juni 2010
  8. [3]
  9. https://www.vfl-wolfsburg.de/fans/fanszene/fanclubs.html
  10. http://www.rp-online.de/sport/fussball/Erstmals-wird-ein-Wolfsburger-fuer-Nationalelf-nominiert_aid_306802.html
  11. Die 3. Frauen-Handball-Liga (Hrsg.): Nächster Zweitligist geht freiwillig in die 3. Liga. 23. April 2012, abgerufen am 22. Mai 2012.
  12. Website der Dart-Abteilung
Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Regionalliga Nord