Benutzer Diskussion:Hardenacke/Archiv bis 23. Dezember 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hardenacke in Abschnitt Der
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleine Statistik zum Denunziantenstadl 2013

[Quelltext bearbeiten]

28 mal wurde Hardenacke als „Vandale“ gemeldet, 27 mal erfolglos, einmal erhielt ich eine Sperre von einem Tag.

Hier ist eine Entschuldigung beim Volksstamm der Wandalen angebracht, die ja auch zu meinen Vorfahren gehören können.

Melder waren:

  • Fiona Baine - siebenmal
  • Nuuk - fünfmal
  • Bürgerlicher Humanist - dreimal
  • Fröhlicher Türke - dreimal
  • Ajnem - zweimal
  • Hubertl
  • Liberaler Humanist
  • Ulitz
  • Braveheart
  • 2.204.129.195
  • 80.187.110.79 - zweimal
  • 109.43.0.51
80.187.* - ist das nicht die Range der Winterreise? Wieso findet sich diese nicht im MB-Filter für die VM? Ansonsten eine interessante Zusammenstellung ;-)
Grüße, ein frohes Fest und einen guten Rutsch --MasXhäppy (Diskussion) 16:01, 24. Dez. 2013 (CET) (Arcy)Beantworten
Hey Arcy, alles im Lack?

Frohes Fest

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, wünsche Dir ein Frohes Fest und ein paar erholsame Feiertag. Lass dich nicht von obigen hochqualifizierten und unentbehrlichen Wikifanten nerven ;-). LG, --Yikrazuul (Diskussion) 16:03, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke, Yikrazuul, Dir auch alles Gute zu den Feiertagen. --Hardenacke (Diskussion) 16:27, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Fehlbehauptung korrigieren

[Quelltext bearbeiten]

Der Benutzer Braveheart verteidigt per Editwar eine Fehlbehauptung in einem Artikel, siehe Diskussion:Thomas_Paulwitz. Wie kann man das beheben, ohne dass die Seite gesperrt wird? --Onkel Sam (Diskussion) 16:11, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dir würde es gut zu Gesicht stehen, wenn du nach einer längeren Pause nicht auf Zuruf a) Abschnitte aus Artikeln löschst, deren Referenz(en) du nicht gelesen hast und b) die Diskussion von neuem aufrollst, weil du zu faul zum Lesen der Diskussionsseite bist. Ziemlich ärgerliche Geschichte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:35, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja. Es ist mehr als ärgerlich, dass sich immer wieder Leute finden, die Falschdarstellungen protegieren, wenn sie ihnen in den Kram passen, d. h. ihren POV bestätigen. Ich habe die Diskussion sehr wohl gelesen, nachdem ich ein paar Tage abwesend war. Wieviel Blödsinn muss man eigentlich noch in der Wikipedia lesen? Alles andere dort. --Hardenacke (Diskussion) 18:38, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Und welcher POV soll das sein? Bin mal gespannt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:55, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Diskussion findet dort statt. --Hardenacke (Diskussion) 19:23, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nö, die Diskussion ist für mich dort beendet, solange du mich bewusst falsch interpretierst und keine neuen Erkenntnisse in dieser Sache vorliegen. Also los, welcher POV darfs denn sein? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:25, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Anscheinend ist Dir gar nichts peinlich, auch nicht die Protektion von Falschdarstellungen. Mir ist jedenfalls die Wahrheit lieber ... --Hardenacke (Diskussion) 19:28, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Immer wieder erstaunlich, für welche Zwecke du dich als willfähriges Werkzeug missbrauchen lässt, von der "Wahrheit" fehlt da jede Spur. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:38, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Also: Prof. Jäger verwechselt zwei Personen mit gleichem Nachnamen und schreibt der einen Person die Kolumne der anderen zu. Kann mal passieren. Ein Wikipedia-Autor übernimmt den Stuss ungeprüft und schreibt ihn in einen Artikel. Ein anderer Wikipedia-Autor merkt das und versucht das im Artikel zu kommentieren. Irgendwann kommt dann der Hardenacke und löscht diesen - auf einer Personenverwechslung beruhenden - Absatz, weil sowas einfach nicht geht. Was ist er dann? Ein „willfähriges Werkzeug“. Danke vielmals und hinterlass Deine Kindereien bitte zukünftig woanders. --Hardenacke (Diskussion) 15:32, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Portal:Judentum

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hardenacke, auf der Portalseite gibt es den Rotlink Proklamation der Gründung des Staates Israel 1948, ich weiß nicht wie das zu beheben ist. Bitte kümmere Dich darum. Toda raba --2003:4D:EB22:A801:191A:AD9A:BE30:FD3A 00:59, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eine kleine Reise in die Vergangenheit eines Artikels

[Quelltext bearbeiten]

lb hardenacke, ich habe heute wieder einmal ein Wikipedia-Bashing gelesen - dieses mal im Standard, dieses Mal von einem Schriftsteller - was mich dazu gebracht hat, den von ihm angeführten Fehler zu finden. Gefunden hab ich ihn nicht bislang (war ja auch ziemlich typisch für Wikipediabashing, ohne näheren Hinweis), aber was anderes hab ich gefunden, was ziemlich typisch ist auch für unsere Probleme. Bitte betrachte das nicht als Hinweis an dich bzgl. schlechten Arbeitens, es ist eher interessant, was so alles immer wieder durchrutscht und was die Gründe dafür sind.

Hier hast du einen Botbeitrag gesichtet, der aber nur deswegen zu sichten war, weil er an eine ungesichtete Version einer IP anschloss. Im IP-Vandalismus steckten zwei Fehler: er hat einen zusätzlich Bruder erfunden und dazu auch noch die Diagnose Magenkrebs.

gefühlte 20 Versionen später dann der nächste Fehler von unserer Seite. Sichtung und Einfügung eines Hinweises ohne zu überlegen, warum die Seite eigentlich ungesichtet war. Jetzt hatten wir schon mehrere Fehler, aber die Seite ist gesichtet.

Lustig wirds hier. Ein Admin stellt einen Vandalismus wieder her, nachdem ihn die IP leicht verändert hat. Magenkrebs und einen zusätzlichen Bruder gibts noch immer. User Wangen hat aber einen von drei Fehlern erkannt. Nun gut. Also nur noch der Bruder und Magenkrebs.

Am 19. März 2010 wurde aus dem Magenkrebs eine Lungenentzündung. Wie der Magenkrebs auch, ohne Quelle. Laibwächter hat richtig erkannt, so geht das nicht und stellte den Magenkrebs wieder her.

Die 84er-IP versucht es nun schon zum x-ten Mal, eine Lungenentzündung aus dem Magenkrebs zu machen, allerdings recht untauglich. Aber immerhin, der Magenkrebs ist nun schon mehr als 1,5 Jahre alt. Mit bewundernswerter Beharrlichkeit versucht es die IP immer wieder, hier sogar mit Quelle, die aber heute nicht mehr auffindbar ist, damals vielleicht schon. Der Magenkrebs wird von uns aber tapfer verteidigt.

Hurra, nach fast 2 Jahre erlöst uns eine IP von Walter, dem dritten Bruder.

Und wieder die Lungenentzündung. Wenn man nachgoogelt, dann wird man das vielfach finden, so die erste Lungenentzündung 1844. Belege dafür? Na ja... eher nix valides. Aber offenbar reagieren die Leute auf die externen Seiten und wollen das bei uns reparieren. Natürlich sind die externen Seiten alle ohne Datumsangabe, deshalb weiß man nie, wer von wem wann abgeschrieben hat. Und eine IP stellt das mal zurück zugunsten der ebenfall unbelegten Diagnose Magenkrebs. Wir sind inzwischen im zweiten Jahr des Magenkrebses.

Nach fast drei Jahren Magenkrebs wird dieser einmal ordentlich verlinkt. Ordnung muss sein!

Hurra, der Magenkrebs ist Drei und kommt nun in den Kindergarten! Aber es regt sich Widerstand! Zwar ohne Quellenangabe, aber immerhin besser als die Nullquelle für Magenkrebs.

Die Quelle kann ich hier nachliefern. User:B.A.Enz hat sich erbarmt und nach drei Jahren und drei Monaten dem Eichendorff endlich seine richtige Diagnose gesichtet.

Ab da war es ruhig. Lb H. ich wollte damit keineswegs deine Arbeit kritisieren, sondern nur im Hinblick auf die Außenwirkung und -wahrnehmung zeigen, wie sich immer noch welche an uns abputzen wollen. Ohne konkret zu werden. Das, was ich gefunden habe, das kann keinesfalls der Grund für diese von Ludwig Laher im Standard getroffene Aussage gewesen sein. Ich bin dabei, ihm ein Mail zu schreiben um ihn einzuladen, mit mir persönlich über dieses Thema zu reden. Wir sind ja auch derselbe Jahrgang. Ich bin sicher, wir lernen voneinander.

Abschließend: Der Ausgangspunkt war, dass ein Bot einer IP nacharbeiten konnte und somit eine ungesichtete Version erzeugte, die halt im Trubel des Geschehens dann gesichtet wurde. Ich bin sicher, dass das vielfach vorkommt, sogar in diesem Artikel habe ich das mehrfach gesehen. Wäre der Bot so eingestellt, dass er nur gesichtete Versionen bearbeiten dürfte, dann würden solche Fehler gar nicht vorkommen. Nur als Idee zum Ganzen. Und dass Eichendorff Unterrichtsthema ist, das erkennt man an den mindestens 50% Schülerbeiträgen, welche fast durchgehend als Vandalismus zu werten sind. Die Frage ist nur, was macht die Bildungspolitik falsch, dass Eichendorff offensichtlich solche Qualen auslöst?

lg aus Wien --Hubertl (Diskussion) 22:47, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Moin Hubertl,

es wäre gut, wenn Du das mit Ludwig Laher klären könntest. Ein wenig rätselhaft ist es mir auch. Lg --Hardenacke (Diskussion) 20:21, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Salzwedel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sorry, das war ein Denkfehler von mir. Der Trainerjob in der Schweiz ist nur ja nur 40 Prozent-Job, deshalb dachte ich, dass er sich evtl. aufteilt, dieser Hans Dampf in allen Gassen :) Ich habe ihn gefragt... :) -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 20:16, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja, er will sich um seine junge Familie kümmern. Gut so. --Hardenacke (Diskussion) 20:55, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Genau :) Schönen Tag noch, -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 11:17, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Einladung zum Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, möchtest Du vielleicht unser Meinungsbild zum Gendersprech unterstützen? Gruß Axl0506 (Diskussion) 17:12, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht wäre es besser, den Status quo nicht zur Disposition zu stellen? --Hardenacke (Diskussion) 17:22, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich hatte schon befürchtet, dass dermaßen beknacktes Zeug dabei herauskommen würde (oder muss es „gendergerecht“ bald „Zeugin“ heißen, wie in Leipzig?). --Hardenacke (Diskussion) 18:37, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dieses trifft vielleicht eher Deinen Geschmack? Es könnte zur Entwirrung von Meinungsbildern führen. Und bräuchte noch zwei Unterstützer .. Grüße --Anti ad utrumque paratus 19:55, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja. Danke. Jetzt nur noch einer. --Hardenacke (Diskussion) 20:16, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Scharon-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir bei dem Revert auf "gestorben" zunächst gar nicht viel gedacht, fand nur das Kreuz unpassend - jedenfalls sollte man davon ausgehen, dass Scharon selbst es nicht gepasst hätte. Ich kannte auch den offenbar seit langem schwärenden Konflikt nicht. Lächerlich, dass da ein derartiges Gewese drum gemacht wird und am Ende doch die falsche Entscheidung steht.--LdlV (Diskussion) 08:02, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Karl Nolle

[Quelltext bearbeiten]

Werter Hardenacke, es würde mich sehr freuen, wenn Du bitte diesen edit von mir und einem Kollegen sichtetest. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 19:05, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Done. --Hardenacke (Diskussion) 19:08, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:09, 2. Feb. 2014 (CET), 1. in 2014, gemeldet von I.P.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:09, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: Einrichtung der Kategorie:Person des Antisemitismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Hardenacke – würde es dich interessieren, dich an dieser Diskussion zu beteiligen? Dort besteht meines Erachtens dringender Nachstrukturierungsbedarf. Freundliche Grüße übersendet Agathenon 11:53, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Naja, ich bin nicht so der Kategorienmann. Ist das nicht eher so ein Ding zum ewigen Streit? Mal sehen. --Hardenacke (Diskussion) 13:00, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Imho nicht mehr als die Kategorie:Antisemitismus, in der die fraglichen Personen aktuell stehen. Ich kann durchaus ohne die neue Kategorie leben, aber imho sollte sie zumindest zur Diskussion gestellt werden. fg, Agathenon 13:17, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:44, 3. Feb. 2014 (CET) 2. in 2014, diesmal vom Septembermorgen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:44, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:39, 5. Feb. 2014 (CET)), dritte in 2014, diesmal erfolglos: GiordanoBruno.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:39, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Moin,
der Fairness halber der Hinweis auf die „Neueröffnung“ der VM. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 21:15, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nachgefragt: [1]. Jetzt ist es ihm wohl peinlich; kann ich verstehen. --Hardenacke (Diskussion) 22:39, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das Kreuz mit dem Kreuz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, ich unterstütze - als Kollege, Wikipedianer und eingetragener Katholik - ausdrücklich die Entfernung des "genealogischen" Kreuzes und Ersetzung ducrch das neutrale "gest.". Wenn Du ein entsprechendes MB initiieren willst, werde ich das unterstützen. Bitte verzichte nur darauf, Andersdenkenden unlautere Motive zu unterstellen. (ausnahmsweise solidarische) Grüße, --JosFritz (Diskussion) 21:32, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke. Ich habe ganz gewiss nichts gegen Katholiken, im Gegenteil. Es geht nicht gegen christliche Symbole, hier ist der „deutsche Sonderweg“ in der Symbolik einfach überholt - und alte Zöpfe soll man abschneiden. Deshalb habe ich mich diesem MB als Unterstützer wieder angeschlossen, auch wenn es noch nicht perfekt ist. Gute Anregungen sind dort noch gefragt und angebracht. --Hardenacke (Diskussion) 21:38, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Shylock

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, gegen 22 Uhr werde ich dem Betonkopf Scharon das Kreuz wegnehmen. Wenn sie mich sperren, kein Problem, keine Sperrprüfung, aber Wiederwahlstimme mit bösem Kommentar. Auf geht's in die Guerilla! Venceremos! Wer weiß, vielleicht setzen wir uns am Ende sogar durch? --Schlesinger schreib! 21:37, 5. Feb. 2014 (CET) :-)Beantworten

Du willst wieder die Ehre für Dich. ;) --Hardenacke (Diskussion) 21:58, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Siehst Du, mein Lieber, sie haben Dich auch nicht gesperrt ... Es gönnt uns keiner. --Hardenacke (Diskussion) 22:24, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kann noch kommen, je nachdem, welcher autoritätsgläubige Untertan aus dem Corps der aufrechten Kreuzritter noch auftaucht. Die obligatorische Wiederwahlstimme ist vergeben, und sobald die Vollsperre des Artikels irgendwann aufgehoben wird, geht's weiter. Mit hoffentlich weiteren Leuten. Aber das ist wohl Wunschsdenken :-) --Schlesinger schreib! 22:38, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ihr zwei verschönert mir den Abend ;-) --Anti ad utrumque paratus 22:36, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Achso, Hardenache, noch was: Diesen Hauch einer Denunziation hast du mitbekommen? --Schlesinger schreib! 23:18, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja. --Hardenacke (Diskussion) 18:30, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

JF

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du bitte den EW dort bleiben lassen? Die JF verdient es definitiv nicht, sich das Sperrlog dafür zu füllen. Die machen Werbung für die Danuben [2] --Feliks (Diskussion) 22:26, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich verstehe gut, was Du meinst, aber kann es denn darum gehen, was sie verdienen oder um eine neutrale, realististische Einordnung? Wenn es um Sympathie oder Antipathie gehen würde, müsste ich dort ganz andere Sachen schreiben (was möglicherweise auch nicht gut für das Sperrlog wäre). :) --Hardenacke (Diskussion) 23:03, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Boycott Israel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, was ein "geiles Video" auf deiner wall, das kannte ich ja noch gar nicht. Gut, dass ich vorbeigeschaut hab. Wo Mr. Reggae Recht hat, hat er Recht. Grüße--Miltrak (Diskussion) 21:10, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

+1 --Freud DISK Konservativ 00:27, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Echte Meisterleistung von Jon

[Quelltext bearbeiten]

Wer täglich drei VMs durch ein und dieselbe Person noch unterstützt, der hat seine Adminaufgaben nicht verstanden. Viel Spaß noch für heute beim Support der :pa entfernt --Rax post 22:59, 14. Feb. 2014 (CET) BenutzerInnen. Kritische Fragen sind da unerwünscht. Es gibt eben unterschiedliche Meinungen dazu, was zu einer sachlichen Klärung beiträgt. Ihr sperrt die Falschen, auch Du Tsor. Die Zeiten, wo die Meinung engagierter Benutzer noch gefragt war, auf allen Funktionsseiten ist wohl endgültig vorbei. Ihr setzt die falschen Signale. Oder die richtigen?Beantworten

Loreley (Ich weiß nicht was soll es bedeuten.)

--Hardenacke (Diskussion) 23:21, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kommt Zeit, kommt Rat! Sieh es mal so, ich bin hin und wieder so auch die komplette nächste Woche im ÖStA. Es ist unersetzlich für meine Diss, verzögert allerdings etwas die Projektarbeit in der Wikipedia. Viele Grüße.--Miltrak (Diskussion) 23:46, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
+1 --Freud DISK Konservativ 00:28, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Moin Hardy. Ja man Wundert sich welche Büros so über Jahre und von wem so alles unterstützt werden. Wann fing es an mit der WR? ... vor 5 Jahren!!? Das PR Agenturen Administratoren einsetzen, pfeifen diese ja nun schon selber von den Dächern. Die Medien ebenfalls. Nur in der Adminschaft herrscht beredetes Schweigen. Ich bin schlicht davon überzeugt, dass die sich als supi sauber darstellende Administratorenschaft(die WP:DE kennt da keine Probleme bzw. nur Engel wie alles im richtigen Leben auch nur einen normalmenschlichen Sumpf darstellt. Ich denke, es ist eine kleine Reform der Wikipedia auf der Administrationsebene erforderlich. Die kleine Reform wäre schlicht und einfach nur Transparenz auf Ebene der Administratoren. Die Wikipedia ist aus den Kinderschuhen heraus gewachsen. Es ist ein Unding das irgendwelche anonymen User XYZ administrative Macht über Inhalte haben, die von Millionen gelesen werden. Administratoren der Wikipedia müssen namentlich bekannt sein. Grüße, Arcy. PutinowskajaKokolorischki (Diskussion) 01:00, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hardenacke, solche Benutzer sind bei dir also gern gesehene Kommentatoren?--Fiona (Diskussion) 08:38, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Du darfst ja auch bei mir schreiben, wie auch Die Winterreise, der Fröhliche Türke ... --Hardenacke (Diskussion) 09:22, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hier stand ein Beitrag von Fiona Baine, den sie selbst gelöscht hat. --Hardenacke (Diskussion) 10:00, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

pa entfernt --Rax post 22:59, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hier stand ein PA von Fiona Baine, den sie nach VM selbst gelöscht hat. --Hardenacke (Diskussion) 10:00, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nach WP:Disk sind Diskussionsbeiträge dann nicht zu löschen, wenn auf sie geantwortet wurde. Deswegen für den interessierten Leser hier der Difflink. --Freud DISK Konservativ 17:03, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Na, dann mache ich auch mal die VM-Nummer. --Hardenacke (Diskussion) 09:04, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
??? Die VM-Nummer beherrscht Du doch perfekt. Und die Aufzählung oben (mit den 3 Sperrungen) ist ja unvollständig. Was war denn mit den anderen Sperrungen?--KarlV 09:07, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Welche meinst Du??? Konkret. Auf die sieben Petzereien von Fiona allein im letzten Jahr erfolgte jedenfalls keine. Substanzlosigkeit eben. --Hardenacke (Diskussion) 09:20, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hardenacke, meine Beiträge habe ich von deiner BD entfernt. Lästert so viel ihr wollt. Mit Benutzern wie euch will ich nichts zu tun haben. --Fiona (Diskussion) 10:01, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Keine VM wegen nichts? --Hardenacke (Diskussion) 10:06, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bei mir kannst Du übrigens nicht darauf vertrauen, dass ich Deine Beiträge lösche. Hier darf sich jeder blamieren, so gut er kann. --Hardenacke (Diskussion) 16:21, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Hardenacke: ich habe zwei Beitragsteile hier entfernt, die (zurecht) als persönliche Angriffe gewertet werden konnten - bitte nicht wieder einstellen, auch unbelegte Tatsachenbehauptungen gelten als PA, vgl. WP:KPA#Beispiele. Gruß --Rax post 22:59, 14. Feb. 2014 (CET) (außerdem: u have mail)Beantworten

Nun, Rax, ich sehe keine unbelegte Tatsachenbehauptung, aber sei es drum. Ich werde das nicht wieder einstellen. Der eigentliche Anlass für diesen Absatz war meine 6-Stunden-Sperre aus heiterem Himmel für einen recht harmlosen Einwurf. Dafür fehlt mir weiterhin eine nachvollziehbare Begründung, von einer Gleichbehandlung aller Benutzer gar nicht zu reden. Nach und nach werden alte und - das darf ich für mich vielleicht in Anspruch nehmen - fleißige Autoren dieser Enzyklopädie rausgemobbt. Und es ist seit Jahren das gleiche Bild (Beispiele: ganz früher: Thomas7, dann Die Winterreise, Fröhlicher Türke ...) Wenn dann - irgendwann - auch der letzte unserer Admins gesehen hat, dass der alte Hardenacke mal wieder rechthatte, ist es mal wieder zu spät, denn nur wenige der guten Leute, die uns verlassen haben, sind wieder zurückgekommen. --Hardenacke (Diskussion) 15:25, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hardenacke, erstmal danke! Und: Ja, das ist ein echtes Problem, weil der so inflationär beschworene Punkt 4 des VM-Intros - zwar eine wichtige Richtlinie gegen Zerlaberung ist, aber auch ein Gummi-Paragraph ohne berechenbare Folgenbeschreibung bei Verstößen, an der Gleichbehandlung mangelts also tatsächlich - und ich kann so wenig wie du nachvollziehen (sic!), warum gegen deinen Einwurf ein Kontenblock notwendig war, wo es eine einfache Entfernung des Einwurfs auch getan hätte.
Mit "unbelegte Tatsachenbehauptung" meinte ich (bspw.) den Anwurf, jemand "[reduziere] Menschen auf ihre Sexualorgane", der ja den VM-gemeldeten Edit auslöste. Zu deiner weiteren Nachfrage auf meiner Diskussionsseite: Worin besteht der „PA der ... unvermittelt und unprovoziert erfolgte“? - gemeint war Sertens PA, der einen Tag zuvor nach VM mit Kontenblock sanktioniert wurde, darauf wurde in der VM gegen Fiona verlinkt und Gleichbehandlung gefordert - die Sachlage war aber nicht gleich.
Gruß --Rax post 00:42, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
„Zerlaberung“ würde in dem Maße abnehmen, in dem VMs zügig bearbeitet (Gegenbeispiel), sorgfältig geprüft (Gegenbeispiel) und vor allem neutral entschieden werden (Gegenbeispiele dürften reichlich bekannt sein). Und in dem reine Meinungsäußerungen Unbeteiligter (ohne Bezug zum Sachverhalt und Difflinks) ebenso zügig administrativ gelöscht werden. Nur(!) dann kann Sanktionslosigkeit bei geringfügigen Verstößen oder Dauerkonflikten manchmal deeskalieren, sonst bewirkt sie das Gegenteil. --Anti ad utrumque paratus 11:01, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

MACH DAS NICHT NOCH EINMAL!!!

[Quelltext bearbeiten]

Du hast in einem Artikel, in dem ich Hauptautor bin und in den ich stundenlange Arbeit investiert habe, das Wörtchen „hätten” verschoben [3], Das ist eine bodenlose Frechheit und widerspricht WP:Koenraad und obendrein allen Gepflogenheiten im Umgang mit Hauptautoren. Verschärfend kommt noch hinzu, dass du das Wörtchen „das” eingefügt hast, [4] ohne mich um Erlaubnis zu bitten! Ich finde das komplett inakzeptabel und erwarte, DASS DU „DAS” SOFORT VERBESSERST!!!!!! An alle Mitlesenden: Ich wollte nur die Gelegenheit nutzen, mich lächerlich zu machen. Das ist ja jetzt in der Haupt- und Premiumautoren-Wikipedia Mode geworden und da kann auch ein Admin nicht nachstehen. Schließlich gehe ich mit der Zeit. Hihi. Für die letzten Zweifler setze ich noch ein Smiley :-) Es war nur ein Witz pffffff. Allerdings steckt in dem unerträglichen Satz mit den schreienden Großbuchstaben eine hinterlistige Wahrheit, kenntlich gemacht durch die Anführungsstriche. Es grüßt vergnügt. Koenraad 11:46, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ups, auch noch ein „s“ vergessen ... sowas mir. Schon verbessert. ;) Grüße zurück. --Hardenacke (Diskussion) 11:50, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Koenraad: Haste Kichererbsen verschluckt? Ebenso vergnügt --tsor (Diskussion) 12:32, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Seit man mir den Humorzugang gesperrt hat [5], bricht sich das unkontrolliert Bahn. --Koenraad 12:36, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bei der Gelegenheit, hier sind jetzt zwei Admins, zwei erfahrene noch dazu, warum wird meine VM von heute morgen nicht bearbeitet? Mich wegen einer harmlosen Bemerkung sechs Stunden zu sperren, ging gestern abend ganz fix. --Hardenacke (Diskussion) 13:49, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

20,- € pro Stunde Sperre und ich bin dabei. Quatsch. Ich äußere mich nie auf VMs, wenn ich mich gedrängt fühle. Gruß Koenraad 17:06, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Heul doch... :) --JosFritz (Diskussion) 17:26, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du bist mir auch noch 50 € für die letzte Gefälligkeitssperre schuldig. Koenraad 17:53, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du wolltest ja keinen Scheck. --Hardenacke (Diskussion) 14:40, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Fall Edathy

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke!

Die von dir stark überarbeitete Seite Fall Edathy wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:50, 14. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Fall Edathy

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke!

Die von dir stark überarbeitete Seite Fall Edathy wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:58, 14. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Fall Edathy

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke!

Die von dir stark überarbeitete Seite Fall Edathy wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:05, 14. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Affäre Edathy

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke!

Die von dir stark überarbeitete Seite Affäre Edathy wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:37, 14. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Affäre Edathy

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke!

Die von dir stark überarbeitete Seite Affäre Edathy wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:49, 14. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Affäre Edathy

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke!

Die von dir stark überarbeitete Seite Affäre Edathy wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:17, 14. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

revert Sarrazin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke,

Du hast einige Änderungen meinerseits mit Verweis auf BIO rückgängig gemacht. Die BIOs zu lebenden Perönlichkeiten des öffentlichen Lebens führen unter Privatsphäre sogar ein Beispiel auf, dort heißt es:

Einem Politiker wird eine Bestechungsaffäre nachgesagt. Er bestreitet sie, aber der Spiegel druckt die Vorwürfe und löst einen öffentlichen Skandal aus. Wir haben eine Person des öffentlichen Lebens, eine für das Wirken des Politikers bedeutsame Information, und glaubwürdige Quellen – die Affäre kann im Artikel dargestellt werden, wenn dort klargestellt wird, dass es sich um eine Beschuldigung handelt und nicht um eine festgestellte Tatsache, und wenn der Spiegel-Artikel als Quelle angegeben wird. (bis auf das Wörtchen "Bestechung" und teilweise "Behauptung" trifft das auf meine Beiträge zu.)

Ich werde deinen revert daher rückgängig machen.

Wenn einzelne Formulierungen/Belege nicht gut genug sind, Verbesserungen sind ausdrücklich erwünscht!! --5glogger (Diskussion) 08:12, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Solch umfangreiche Änderungen des Artikels sollten auf der Artikel-DS vorgeschlagen und diskutiert werden. Mein Einwand geht in die Richtung, dass der Artikel mit Deinen Ergänzungen wohl einseitig negativ wird. --Hardenacke (Diskussion) 19:41, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Hardenacke,

das ist ok.

Was den Gesamteindruck des Lemmas angeht, habe ich einen Verbesserungsvorschlag auf der Diskussionsseite eingebracht und hoffe dass er Deine Unterstützung finden wird.

PS: ich bin nur sporadisch im WP und kein Computerfreak, daher können Antworten von mir durchaus über viele Tage ausstehend bleiben. Das wäre ggf. nicht böse gemeint.

--5glogger (Diskussion) 20:30, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sperrung durch Septembermorgen

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte, mein Konto zur Sperrprüfung freizuschalten. --Hardenacke (Diskussion) 19:31, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Autblock ist deaktiviert. Ich fühle mich von der (kommenden) Sperrprüfung in Kenntnis gesetzt. --Septembermorgen (Diskussion) 19:33, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich kann die Sperrprüfung nicht bearbeiten. --Hardenacke (Diskussion) 19:35, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gem. Intro in der Sperrprüfung musst Du dafür ein Benutzerkonto anlegen, das ausschließlich zum Zweck der Sperrprüfung verwendet werden darf. --Septembermorgen (Diskussion) 19:39, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehe den Sinn nicht ganz, dass ich mir dafür eine Sockenpuppe zulegen soll. Im übrigen kann ich auch keine Sockenpuppe anlegen. --Hardenacke (Diskussion) 19:42, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Habe die Sperre nochmal geändert, den ersten Haken entfernt, jetzt müsste es gehen.--Pacogo7 (Diskussion) 19:53, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
(BK)Probiere es jetzt nochmal. Du kannst dort auch als IP editieren. In beiden Fällen musst Du die Zugehörigkeit zu Deinem Hauptaccount bestätigen. Du kannst den SP-Antrag alternativ auch hier formulieren und auf WP:SP übertragen lassen. --Septembermorgen (Diskussion) 19:57, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mein Sperrprüfungskonto ist „Gesperrter Hardenacke“ --Hardenacke (Diskussion) 20:12, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sperrprüfung. --Hardenacke (Diskussion) 20:40, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hier steht ein guter Editkommentar. --Hardenacke (Diskussion) 21:25, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung 4. in 2014 gemeldet von Horst Gräbner (19:33, 20. Feb. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:33, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin bereits gesperrt, Sekunden nach meinem Edit. Was wollt Ihr denn noch? --Hardenacke (Diskussion) 19:34, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wenn du in die Sperrprüfung gehst, werde ich dich unterstützen. --Schlesinger schreib! 19:40, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hast Du gesehen, wie schnell das geht? Ich konnte nicht mal den Syntax-Fehler im ersten Abschnitt berichtigen. Sekundensache. Da muss einer auf der Lauer gelegen haben. Und sofort danach auch noch die Vandalenmeldung. Da sind sie unheimlich schnell dabei, unsere Administratoren. Sonst lassen sie VMs gern mal ganze Tage liegen ... Honi soit qui mal y pense. --Hardenacke (Diskussion) 19:46, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sie wollen nun mal mit aller Kraft ihre Macht zeigen, mit der sie die Wikipedia-Gesetze durchsetzen können, und zwar mit einem alten Meinungsbild im Rücken, das ihnen Legitimation gibt. Da muss man schon mal damit rechnen, dass es sehr fix gehen kann. Jetzt, kurz nach Feierabend liegen die Leute gern auf der Lauer, genau wie du und ich. Das ist verständlich, besonders uns Aufmüpfigen gegenüber, die nicht genug Demut gegenüber unserer Exekutive an den Tag legen und daher in Schach gehalten werden müssen. Ein langer Atem ist gefragt :-) --Schlesinger schreib! 19:58, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich selbst habe jetzt die Sperre überhaupt nicht verstanden. Im übrigen bin ich überhaupt nicht der Meinung, dass die Admins generell zu schnell und häufig sperren. Einige übliche Verdächtige können sich eine ganze Menge leisten.--Alberto568 (Diskussion) 20:21, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin gespannt, wie lange die deutschsprachige Wikipedia diesen verstaubten Mumpitz durchhalten will. --Hardenacke (Diskussion) 20:54, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ist Benutzer:Gesperrter Hardenacke Dein SP-Konto? --tsor (Diskussion) 21:12, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das steht schon im Abschnitt drüber, wo es auch hingehört, denn gesperrt wurde ich schon vor der Vandalenmeldung, damit ich mich dort gar nicht erst äußern kann. Ja, Tsor, da ist die Reaktionszeit extrem schnell, was man sonst nicht immer behaupten kann. --Hardenacke (Diskussion) 21:17, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Service - damit die Judenmission endlich ihr Ende findet. --Atomiccocktail (Diskussion) 21:37, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke. --Hardenacke (Diskussion) 21:52, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

War bereits vorher gesperrt. absurder geht es kaum noch, wie sie sich überschlagen im Eifer, den Hardenacke zu sperren. Mein Verbrechen: [6]. Dafür gab es sieben Tage. --Hardenacke (Diskussion) 20:12, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:ZDYV

[Quelltext bearbeiten]

Als Hinweis und mit der Bitte um Weiterverbreitung und Verwendung. Die Vorlage dient dazu, die Artikel der Holocaustopfer mit der Zentrale(n) Datenbank der Namen der Holocaustopfer zu verlinken. Diese Vorlage hat z.B. zu dieser Änderung im Artikel Arthur Wellin geführt. Ich empfinde das übrigens wichtiger als die Kreuzchendiskussion. MfG --Jack User (Diskussion) 22:36, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Richtig. Das ist wichtiger, sehe ich auch so. Das Ganze hat aber inzwischen eine andere Dimension angenommen. Wenn ich sehe, dass der Benutzer, der auf den Zentralrat auf den Zentralrat hingewiesen hat, unbegrenzt gesperrt wurde - auch klammheimlich, ohne VM oder andere Vorwarnung, dann hat das schon einen argen Geruch. --Hardenacke (Diskussion) 13:46, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das "geb."-"gest." ist aber auch scheußlich. Einfach jedes Smybol weglassen, auch Abkürzungen. Ich bin auf alle Fälle für eine Abschaffung. Und Benutzer:Angleentrycik ist bzw. war doch ausweislich der Beiträge eine offensichtliche Konfliktsocke. --Jack User (Diskussion) 13:54, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wen Du „Konfliktsocke“ nennst, hat offensichtlich Kenntnisse, die nur wenige haben. --Hardenacke (Diskussion) 14:09, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Spezial:Beiträge/Angleentrycik: Zwei Beiträge 2011, dreizehn Beiträge 2013 und fünf Beiträge 2014 sehen nun mal nach Vorratsocke aus. Und dann gleich mittenrein in den Honigtopf? Also, bester Hardenacke, was ist das für dich? --Jack User (Diskussion) 14:36, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn uns dieser Benutzer etwas zu sagen hat, sollten wir ihm dafür danken und nicht sperren. Ich habe hier einige Freunde, die sich nur aus besonderem Anlass melden und sich ansonsten diese Zustände hier nicht antun möchten, was ich immer besser verstehe. --Hardenacke (Diskussion) 14:48, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin hier seit 2004 unter wechselnden Namen und Themengebieten, aber ohne irgenwelche Diskussionspuppen oder Konfliktsocken. Das hier teilweise chaotische Zustände - und vor allem Ignoranz, und das nicht nur bei diesem Thema - herrschen ist mir also nicht neu. Mich ärgert hier derzeit aber eher die Gedankenlosigkeit beim Thema "deutsche Sprache". Es haben immer noch viel zu viele nicht kapiert, dass die deutschsprachige Wikipedia nicht die "deutsche Wikipedia" ist und das Bundesdeutsch nur Teil einer plurizentrischen Sprache ist. Mir graut vor Aussagen wie internationales Deutsch. Was für ein Unfug. Und wer hier alles als "Deutscher" verhaftet wird - au weia. Wikipedia in der jetzigen Form vergleiche ich gerne mit der Erfindung des Autos. Wikipedia heute vs. Wikipedia in 100 Jahren. Nur schade, dass ich es nicht mehr erlebe, wie auch Weltraumflüge... --Jack User (Diskussion) 15:12, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dass die deutsche Sprache plurizentrisch ist, dürfte sich aber herumgesprochen haben. Ich denke da auch an meinen Freund „Rettet den Sonnabend“, der sich gern mit solchen Themen plagt. --Hardenacke (Diskussion) 15:55, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nö, nicht wirklich, Hardenacke. Für die meisten ist die deutsche Sprache vor allem eben Bundesdeutsch und österreichisch und schweizerisch ist da nur ein "Dialekt". Das empfinde ich als extrem ärgerlich. Und Teutonismus pur. --Jack User (Diskussion) 15:59, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kreuzzeichenlehre

[Quelltext bearbeiten]

Moin Hardy.
Sehr viele Verstorbene würden sich wahrscheinlich im Grabe umdrehen, wenn man sie als "gestorben" bezeichnet. Die Idee der Unsterblichkeit gehört in nahezu allen Religionen zum festen Glaubensbestand. Eine einheitliche Regelung wird mit ihrem Gießkannenprinzip daher weltanschaulich immer falsch liegen. Will man die Weltanschauung eines Verstorbenen besonders berücksichtigen gibt es nur zwei Möglichkeiten: Herausfinden welche Gießkanne da am besten passt (mit Inkaufnahme weltanschaulicher Kollateralschäden) oder differenziert unterschiedliche aber immer passende Bezeichnungen/Symbole für das Gestorbensein zulassen. OneEditEddy (Diskussion) 13:07, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

P.S. Die Sicht Scharons. Im Judentum wird fest an eine Existenz der Seele und ein Weiterleben nach dem Tod geglaubt. Falls Scharon gläubiger Jude gewesen sein sollte dann wird er der "Kreuzzeichen-Gestorben-Diskussion" - sofern er mit seinem Glauben recht haben sollte und er die Diskussion überhaupt liest ,-) - bestimmt lebhaft und belustigt zuschauen. Auf alle Fälle würde er sich nicht als gestorben bezeichnen. Von den Symbolen her würde er sicherlich den Davids-Stern bevorzugen. Gegenüber dem "gestorben" würde aber seine Wahl wohl eher auf das Kreuzzeichen fallen. Das Leben im Himmel beim gleichen Gott unter dem Zeichen einer weltweit verbreiteten jüdischen Sekte wird ihm sicherlich besser gefallen als der kalte naturwissenschaftliche atheistische Tod. --OneEditEddy (Diskussion) 13:21, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lies das. --Hardenacke (Diskussion) 13:30, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sprachkasse zum Thema. „Aber wir haben gelernt, dass 100 Ignoranten nicht notwendigerweise zu weiseren Entscheidungen kommen, als 1 Ignorant.“ (Chaim in seinem Blog) --Hardenacke (Diskussion) 18:06, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Diskussion Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte jemand Pacogo darauf hinweisen, das das Unsinn ist? Danke. --Hardenacke (Diskussion) 13:32, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Änderung meiner Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mit dieser Änderung einverstanden, ich hatte darum gebeten. Es ist eine Schande, dass ich nicht einmal mehr meine eigene Seite bearbeiten darf. Da ist dieser Kommentar nur noch Hohn. --Hardenacke (Diskussion) 22:08, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Jemand vandaliert in Daniel Goldhagen. Interessiert keinen. [7] Gewisse Admins reagieren nur innerhalb von Sekunden, wenn sie anständige Benutzer sperren können. --Hardenacke (Diskussion) 22:13, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt hat Rosenkohl es bemerkt [8]. Danke. --Hardenacke (Diskussion) 22:16, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sorry, ich wollte dich nicht verärgern. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 22:22, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das kannst Du gar nicht, das haben schon andere geschafft. --Hardenacke (Diskussion) 22:35, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Adminproblem

[Quelltext bearbeiten]

Ist es eigentlich auch einem gesperrten User möglich, ein „Adminproblem“ aufzumachen? Wenn ich allein diese Wortmeldung voller Scheinheiligkeit lese und darauf nicht reagieren kann: ... --Hardenacke (Diskussion) 22:30, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, mit dem SPP-Konto, wenn es etwas mit der Sperre zu tun hat: Für die Beantragung und Diskussion der Entsperrung deines Benutzerkontos kannst du ein gesondertes Benutzerkonto (Sperrprüfungskonto) anlegen, welches du ausschließlich zu Zwecken der Sperrprüfung verwenden darfst, gegebenenfalls außerdem zur zusätzlichen und unabhängigen Überprüfung der Sperre auf Missbrauch unter Wikipedia:Administratoren/Probleme und zur Meldung persönlicher Angriffe ausschließlich gegen deine Person auf Wikipedia:Vandalismusmeldung während deiner Sperre. . Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 22:36, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Dann werd ich es morgen wohl angehen, sobald ich dafür Zeit habe. --Hardenacke (Diskussion) 22:40, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das AP sei Dir natürlich unbenommen. Ich lese mit, Du kannst mir auch hier antworten. --Septembermorgen (Diskussion) 23:07, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hier gehts zum „Adminproblem“ --Hardenacke (Diskussion) 20:19, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wie erwartet: Nichts kapiert, abgeschlossen, archiviert. Danke besonders an ca$e, auch wenn der abschließende Admin Deine wichtigen und richtigen Beiträge konsequent ignoriert hat. --Hardenacke (Diskussion) 18:37, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

„Es wird festgehalten, dass ein inhaltlicher IK von nahezu allen an der Diskussion beteiligten nicht erkannt werden konnte, auch von mir nicht.“ Was kann ich denn dafür, dass ihr blind seid für etwas, worauf etliche Benutzer hingewiesen haben? Kein Mensch ist unfehlbar, auch ein Admin der deutschsprachigen Wikipedia nicht, aber die drei Affen zu machen, um einen Kollegen zu schützen: Ist Euch das nicht peinlich? Vielleicht schämst Du Dich irgendwann für Dein Wirken hier. Zur Lektüre empfohlen. --Hardenacke (Diskussion) 18:56, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Diskussion Sperrprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Kann vielleicht mal jemand dem Richard Zietz erklären, dass ich gar nichts von irgendwelchen großartigen Bedeutungen geschwurbelt habe, sondern ganz einfach und unschuldig „geboren“ - „gestorben“ eingefügt habe? Das hier meine ich. Es ist schon merkwürdig, wie in allen Ecken über einen geredet wird, ohne dass man die gröbsten Legendenbildungen richtigstellen kann. --Hardenacke (Diskussion) 20:00, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sperre auf Zuruf

[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde wieder einer auf Zuruf und bloßen Verdacht hin gesperrt. --Hardenacke (Diskussion) 21:01, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sowas muss ganz gewiss nicht sein. --Hardenacke (Diskussion) 21:08, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Ich frage mal ganz naiv, wie viele Indizien braucht es denn?

  • Beide können keine Weiterleitungen anlegen.
  • Beide sind Honigtopf-Accounts.
  • Der Standortälteste dreht Editmäßig erst auf, als der letzt Alkim-Mohikaner gesperrt wird.
  • Beide machen in mehreren Artikeln exakt diesselben Edits (bei einer ziemlich geringen Editzahl vom Standortältesten).
  • Beide finden sich schön nacheinander in exakt derselben Dritten Meinung ein.
  • Beide schreiben in derselben Manier in derselben Sperrprüfung.
  • Der Standortälteste wechselt sich zeitlich wunderbar mit den Alkim-IPs ab. Das kann man mit dem Tool sehen. Der Standortälteste schweigt, wenn die IPs sprechen und umgekehrt. Nur einmal logt er sich aus, um Schlesinger eine Mitteilung zu machen, und editiert dann weiter.
  • Beide benutzen im Abstand von einem Jahr exakt dasselbe Sprachbild (Beton) bei exakt demselben Thema aber unterschiedlichen Lemmata.

Also ich fand Hozros Indizienkette ziemlich überzeugend. Ich weiß nicht, ob dir klar ist, was der Fröhliche Türke alles an Quellenfälschungen im Bereich Türkei begangen hat. Koenraad 08:18, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Deine Abrechnung mit FT/AY habe ich gelesen. Sie klingt überzeugend und wird zutreffen. Dass dieser Standortälteste oder irgendwelche anderen Accounts eine Sperrumgehung von FT/AY sind, mag ja zutreffen, aber das muss sauber belegt und untermauert werden, damit die Gefahr, dass es einen Falschen wie neulich Sternnebel trifft, geringer wird. Hozro und Bennsenson dürfen nicht die Macht haben, aufgrund eines bloßen Zurufs Sperren zu erwirken. Solche Eingriffe müssen immer überprüft werden und unsere Prüfinstanz ist nun mal das CU-System. Wenn euch das nicht passt, muss eben was anderes her. Warum wird CU nicht genutzt? Wenn ich etwas von einem erheblichen Dateneingriff und seinen Auswirkungen lese, frage ich mich, was denn H & B mit ihrem Sockenaufspüren (den anderen Begriff darf ich ja nicht verwenden) anrichten. Diese ganzen Indizien sind nichts weiter als eine selektive Auswahl, die eine bestimmte Mission erfüllen sollen. Dadurch ist das System Hozro/Bennsenson ohne neutrale Kontrolle abzulehnen. --Schlesinger schreib! 09:02, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und in dem Monat, den die CU braucht, kann er dann fröhlich Urständ feiern? Sehr gute Idee. Als ob CU einen Beweis darstellen würde. Der sitzt halt im Internet-Café wird freigesprochen und lacht sich schimmelig über die Unterstützerriege. Aber so was von... Koenraad 09:07, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Unsinn. In dem einen Monat, den die CU-Leute angeblich brauchen, könnt ihr Admins solche Accounts bei einem Fehlverhalten tageweise sperren. Dass ein Usercheck keinen gerichtsfesten Beweis liefert, ist klar. Aber immer noch sauberer darstellbar als ein privater Usercheck von selbsternannten Experten, die eine Mission erfüllen und ungebeten hilfreich Hinweise auf VM verteilen. --Schlesinger schreib! 09:20, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Schlesinger, ich brauche keine Minute, um von dir eine Sperrempfehlung auf VM wie "absolut verzichtbarer Account" bei einem Sperrumgeher zu finden, dem du dann mit "Du solltest uns den Namen des Accounts, dessen Passwort du vergessen hast, mittteilen.", auf die Pelle rückst. In derselben VM kommt Hozro dann mit den entscheidenden Indizien in deinem Sinne. Alles privater Userchek und ungebetene, hilfreiche Hinweise im Zuge einer Mission. Mir fehlt da die Konsistenz zu deiner jetzigen Haltung. Jetzt sage nicht, dass es ein Lernprozess ist, Alkim-Nachfolger zu protegieren, denn darauf läuft deine Haltung hinaus. Naja. Ich habe gesagt, was ich wollte. Gruß an euch beiden und schönen Sonntag. Koenraad 09:57, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin schon lange der Meinung, dass das eine sehr unglückliche Entwicklung ist. Ich wehre mich dagegen, dass Benutzer wie Hozro ganze Unterseiten über missliebige User anlegen und sie nach Gutdünken in's Spiel bringen können. Auch die sogenannten Missbrauchsfilter sehe ich eher kritisch. (Über andere Informationen und Hinweise, die ich bisweilen bekomme, möchte ich mich hier gar nicht auslassen, denn das vertrauliche Wort, die vertrauliche Mail bleiben selbstverständlich vertraulich. Dass ich manchmal erschreckende Verstöße gegen den Datenschutz erfahre, möchte ich aber nicht verhehlen.) Vielleicht hängt das mit alten Erfahrungen zusammen: Jedenfalls lehne ich eine Stasi.2 ab - und alles, was damit zusammenhängt. Wikipedia ist kein Staat wie Israel, dessen Bürger ständig an Leib und Leben bedroht sind, der selbst seit seiner Gründung mit Vernichtung bedroht ist. Es besteht auch keine Gefahr durch links- oder rechtsextreme, muslimische oder andere Terroristen. Wir sind hier nur, um so etwas wie eine Online-Enzyklopädie zu erstellen, für alle einfach erreichbares Wissen darzustellen. Die Mitarbeit ist freiwillig, jeder darf nach seinen Fähigkeiten mitmachen, was manchmal zum Problem wird, aber insgesamt und im Ergebnis recht akzeptabel ist. Es gibt sehr wenige Mittel, Störer fernzuhalten, eigentlich nur die Ausperrung. Das darf aber keinesfalls dazu führen, dass versucht wird, jemand lebenslänglich - und mit „erkennungsdienstlichen“ Mitteln fernzuhalten. Wenn jemand einen Neuanfang machen will, warum nicht? Bei Der Standortälteste hatte ich nicht das Gefühl, dass es ihm auf bloßes Stören ankommt oder dass er eine abseitige Mission verfolgt, sondern habe seine Einwürfe als durchaus diskutabel wahrgenommen. Ich ziehe ohnehin eine Diskussion in der Sache, auch wenn es abweichende Meinungen gibt, generell dem Aussperren vor. Ich kann jemanden überzeugen, ihn wenigstens nachdenklich machen - wenn ich ihn mundtot mache, habe ich gar nichts erreicht. Wenn jemand ständig stört, vandaliert etc. ist es erforderlich, den Autoren, die in Ruhe mitarbeiten wollen, diese Ruhe, wenigstens zeitweise zu verschaffen. Eine Sperre aufgrund irgendwelcher Schnüffeleien lehne ich aber strikt ab. Sie ist das Einfallstor für Denunziantentum und Mobbing. Die Gefahr, dass daraus Schaden für Wikipedia entsteht, ist mir zu groß. Auch werden Wichtigtuer mit Blockwartmentalität angezogen. Die Kluft zwischen bestimmten Admins (und ihren Helfern) und Autoren wird ständig größer.

--Hardenacke (Diskussion) 14:10, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kopfschütte. Gerade Du solltest eigentlich wissen, dass die Person hinte dem Sperrumgehungsaccount, um den es hier ging, in erster Linie sich selbst im Sinn hat und nicht das Projekt - nach all den Lügen, Täuschungen, Diffamierungen von anderen, die weit in den persönlichen Bereich und unter die Gürtellinie zielten, hast ausgerechnet Du das alles schon vergessen? Es macht mich regelrecht traurig, dass Du gemeine Vorwürfe wie "Schnüffeleien" und "Denunziantentum" übernimmst, Ahistorisches wie "Stasi" und "Blockwartmentalität" meinst einstreuen zu müssen, um eine Socke zu verteidigen, die in Bezug auf ein Thema zufällig die gleiche Meinung wie Du vertritt...ausgerechnet die, die mit offenen Karten spielen, auf offensichtliche Sockenzugehörigkeiten WP-öffentlich mit entsprechenden Belegen hinweisen, werden hier bepöbelt, und nicht die Hintenrummler, die auf konspirative Weise via Mail-Absprache Accounts untereinander austauschen, gegen andere agitieren, immer wieder WP-externes Material platzieren, um vermeintliche oder tatsächliche Treffer gegen anderen zu landen...traurig. Ich wünschte, Du würdest Deine Haltung überdenken.
Zu der Kreuzgeschichte: Vielleicht kannst Du ja die Auszeit nutzen und ein möglichst schnörkelloses MB entwerfen, denn dieser Rosenkohl-Eintopf wird nichts mehr. --bennsenson - reloaded 15:17, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hast Du wirklich gelesen, was ich geschrieben habe? Mir geht es doch eigentlich gar nicht um die Socke, mag sein, wer es will, sondern um etwas, was ich auch früher schon kritisiert habe. Wir brauchen keine Datensammlungen über missliebige Benutzer. Ich will hier kein Klima des Misstrauens. Und Bemerkungen wie: Wir wissen, dass ihr beide denselben Computer benutzt, finde ich schon bedenklich (um mal ein Beispiel zu bringen von den großen Geheimnissen, die mir so mitgeteilt werden). Schlimm genug, dass wir Checkuser betreiben. Aber darauf sollte sich das dann wirklich beschränken. Diese Haltung werde ich nicht überdenken.
Leider bin ich gegenwärtig darauf angewiesen, selbst eine Sockenpuppe zu betreiben.
Ich habe auch Bedenken zu Rosenkohls MB. Er kennt diese. Andererseits halte ich jede Änderung des jetzigen Zustandes für einen Fortschritt und werde es deshalb weiter unterstützen.
Außerdem muss ich mir sowas nicht auch noch geben.
--Hardenacke (Diskussion) 15:44, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, ich habe gelesen, was Du geschrieben hast. Du hoffentlich auch, was ich geschrieben habe. --bennsenson - reloaded 18:24, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Apropos: um eine Socke zu verteidigen, die in Bezug auf ein Thema zufällig die gleiche Meinung wie Du vertritt: Auch wenn er eine andere Meinung vertreten hätte, als ich: Ich bin immer für Fairness im Meinungsstreit aufgetreten, ob Du mir das jetzt glaubst oder nicht. (Allerdings kann ich auf einen groben Klotz auch einen groben Keil setzten, wie sich wohl herumgesprochen hat.) Nein, mir geht es um Grundsätzliches, heißt heute: Datenschutz, Recht auf informelle Selbstbestimmung. Und wenn ich mir einige Erlebnisse aus der letzten Zeit so ansehe, habe ich ein (begründetes) Gefühl, dass es nicht alle, die bei Wikipedia mitspielen, damit zu genau nehmen. Wahrscheinlich ist Hozro da gar nicht das Problem, man kann ja immerhin nachlesen, womit er sich so beschäftigt (oder beschäftigt hat). Bedenklich ist für mich aber, wenn er so mir nichts dir nichts eine Handvoll Indizien über einen Benutzer aus dem Ärmel zieht und darauf umgehend die Sperre erfolgt. (Wieviele sind eigentlich auf Zuruf von FT gesperrt worden? Es müssen viele sein.) Und was überhaupt nicht sein muss sind Beleidigungen auch noch in der Sperrprüfung. Ganz nebenbei: Ich finde Deine Streitereien mit Schlesinger ziemlich überflüssig. Es wäre besser, ihr könntet Differenzen kollegialer lösen.
--Hardenacke (Diskussion) 19:24, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Catfisheye: Kompliment. --Hardenacke (Diskussion) 16:32, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"dass Benutzer wie Hozro ganze Datenbanken über missliebige User anlegen": Hardenacke, belege das mal bitte. --Hozro (Diskussion) 17:02, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
[9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20]. --Hardenacke (Diskussion) 17:15, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Verstehst du, was eine Datenbank ist, Hardenacke? --2A01:7E00:0:0:F03C:91FF:FE69:194F 17:25, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nein. Du etwa, extra Ausgeloggter? --Hardenacke (Diskussion) 17:30, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hardenacke, ich hatte dich im Juli 2013 aufgefordert, den Artikel Datenbank lesen. Das läuft auf vorsätzliche und absichtliche Falschaussagen raus. --Hozro (Diskussion) 17:32, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und, wie nennst Du Deine Unterseiten mit x Daten von Benutzeraccounts, -Bewegungen etc.? Vielleicht kann ich ja noch was lernen? --Hardenacke (Diskussion) 17:37, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Unterseiten. --Hozro (Diskussion) 17:41, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
o. k. Hab ich geändert. Noch Fragen, Einwendungen, Kritiken? --Hardenacke (Diskussion) 17:49, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dossier ist wohl der treffendere Begriff für diese Art von "Unterseiten" in der Wikipedia-Datenbank. Der User legt schlicht personenbezogene Dossiers an. Die technische-juristische Diskussion hier, ob die Bezeichnung "Datenbank" nun technisch korrekt oder juristisch ruf-schädigend ist sind klassische WP-Nebelkerzen.

Ob mich mein Eindruck doch nicht täuscht? --Hardenacke (Diskussion) 18:21, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gestern ein Held: [21]. Seine Unterstützer unter den Admins: [22], [23], [24], [25], [26]

Der "Datenschutzbeauftragte" der Wikipedia Mr. Seewolf revertiert z.B. mit seinem "Spezialwissen" fleißig gut belegte Inhalte und Stunden an Arbeit an der VM vorbei. Viele der administrativen Aktionen laufen an der Autorenschaft vorbei. Da wird nicht einmal mehr ein Zuruf abgewartet. [27], [28], [29], [30]. Geograffe (Diskussion) 22:04, 24. Feb. 2014 (CET), Gruß Arcy. P.S. Aufdeine Seite hat er soeben einen MB-Filter für meine IP gelegt. ich hoffe er hat Dich informiert ;-) Geograffe (Diskussion) 22:04, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Tolstoi

[Quelltext bearbeiten]

Sehe gerade großflächigen Vandalismus in Lew Nikolajewitsch Tolstoi. Kann sich da mal jemand drum kümmern? --Hardenacke (Diskussion) 17:51, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Arabsalam hats getan. Danke, falls Du hier mitliest. --Hardenacke (Diskussion) 17:54, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kein Ding, gerne. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 18:02, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Antisemitismus

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Nuuk mag keine Hinweise auf Antisemitismus. Er lernt es nicht. Sperrlogbuch. Dennoch findet sich ein Admin, der das richtig findet. Danke, Otberg, dass Du das richtiggestellt hast.

Wer mehr Zeit hat, kann hier weiterlesen.

--Hardenacke (Diskussion) 18:02, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Solche Geschichten kommen nicht von ungefähr. Es wird mal Zeit das dieser immer wieder vorkommende Antisemitismus bei der Partei Die Linke dort im Artikel mal zur Sprache kommt. Die SED-Altlasten in dieser Beziehung scheinen immer noch zu frisch gären. 84.137.35.7 19:24, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da haben die kein Monopol drauf. Kommt überall vor. --Hardenacke (Diskussion) 19:28, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gesperrter Hardenacke

[Quelltext bearbeiten]

Moin, für die nächsten drei Tage habe ich das Konto auch gesperrt, da Sperrprüfung und AP abgeschlossen sind. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 19:33, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt hat Itti auch noch meine Sperrprüfungssocke gesperrt. Danke Benutzer:Elektrofisch, danke Benutzer:Itti. --Hardenacke (Diskussion) 19:36, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mönsch, es ist halt Sperrumgehung, ich kann deinen Ärger ja verstehen, aber mit einem Sperrprüfungskonto ist halt nicht alles möglich. Das weißt du doch auch. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 19:38, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe vor allem, wie alle Einwände angesehener Autoren in den Wind geschlagen werden. Der Artikel Ariel Scharon ist trotz aller internen und externen Kritik immer noch in der POV-Version gesperrt ... In den zwei Meinungsbildern, in denen ich mich als Unterstützer eingetragen habe, wird wieder mal alles zerlabert, ohne dass ich mich einschalten kann, das interessierte Publikum kommt aus dem Staunen, der Empörung und dem Spott über die deutschsprachige Wikipedia mit der Biedermann-Nachtmütze gar nicht mehr heraus. Soviel zu meinem Ärger. --Hardenacke (Diskussion) 19:46, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bitte, gern geschehen. Die Sperre laut Sperrprüfung berechtigt, das AP durch. Rest ist dann großes, unnötiges Theater.--Elektrofisch (Diskussion) 19:50, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dann frag sie doch. Wo willst Du anfangen? --Hardenacke (Diskussion) 20:14, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hardenacke, beruhige dich. Die Zeit ist auf unserer Seite. Die Medien werden uns helfen und dann sehen wir weiter, und einige unserer pedantischen Kleinbürger mit ihrer achso hochangesehenen Tugend à la "Orrrdnung und Uniforrrmität muß sein!" werden auf einmal ganz klein sein. Das ist einiges im Busch :-) --Schlesinger schreib! 19:54, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wie gesagt, kann ich verstehen. Jedoch fürchte ich, bleibt nur noch Augen zu und durch. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 19:54, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Schlesinger, verheb Dich nicht. Den Medien sind wir wumpe. Ich versuche hier nur eine Familientradition fortzusetzen ... Allerdings - was nicht hoch genug eingeschätzt werden kann - ohne Gefahr für Leib und Leben ... Irgendwie kotzt es mich auch an, irgendwann in der Zukunft rechtzuhaben, wenn dann die Spießer kommen, die es schon immer gewusst haben ... Nein, es ist nicht mein Ding, nur zuzusehen. Das konnte ich noch nie. --Hardenacke (Diskussion) 20:05, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Recht so ein lächelnder Smiley . Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 20:09, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hier will einer sogar eine Stellungnahme des Zentralrats. Das ist absurd und lächerlich. Die wird er nicht bekommem. --Hardenacke (Diskussion) 20:11, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, das ist das nötige Getöse. Aber es dient dazu, die Sache ein wenig hochzujazzen. Muss mal sein und Trommeln gehört schließlich zum Geschäft. Aber warum dich ausgerechnet Elektrofisch auf der V-Seite gemeldet hat? Ist der so adminnah? --Schlesinger schreib! 20:19, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Was Rosenkohl immer mit seinem unnötigen Gedöns erreichen will? Das irritiert doch eher. Und Kramer hat recht, aber er ist Ex. Das Ganze ist auch überhaupt kein jüdisches Problem alleine. --Hardenacke (Diskussion) 20:25, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gefällt mir Henriette --Hardenacke (Diskussion) 20:33, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wenn mal wenigstens einer den A... in der Hose gehabt hätte deine Sperre zu verkürzen. Aber nein. Geht ja nicht wg. Overrulen. Und überhaupt gingen dann ja Recht, Moral und der ganze schwarm-intelligente (HA, HA!!) Plunder in den Dutt. Es ist ein Trauerspiel! --Henriette (Diskussion) 21:05, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke, Henriette, auch für Dein Statement bei Hephaion großartige Namen geben sie sich, diese Kinder. --Hardenacke (Diskussion) 21:10, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da nicht für :) Oder um Dich zu zitieren: „Nein, es ist nicht mein Ding, nur zuzusehen. Das konnte ich noch nie.” --Henriette (Diskussion) 21:16, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ist allerdings an Arroganz und Dummheit kaum zu überbieten. --Hardenacke (Diskussion) 21:13, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Watt meinst, Schlesinger, Schiedsgericht? Vorgefühlt habe ich schon vor zwei Tagen. Man muss das Unterhaltungsprogramm ja am Laufen halten. --Hardenacke (Diskussion) 20:36, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eher nicht. Einfach ruhen lassen. Das SG ist ein Verein von Hasenfüßen, der mit dieser Causa überfordert wäre. Die Sache erledigt sich von selbst. --Schlesinger schreib! 20:43, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das habe ich auch schon gemerkt. Am liebsten würde ich die Mails veröffentlichen. ;) Nein, ich lasse es lieber ... --Hardenacke (Diskussion) 20:47, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
LOL. Das denkt er ... Wie artig er sich bedankt für <Schere im Kopf>. Er begreift nicht mal, dass das SG in der Sache neutral bleiben will, nicht so wie er ... Für ihn ist die Sache erledigt. Das glaubt er ... --Hardenacke (Diskussion) 20:50, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Was faselt der da von Sockenpuppen? Meine einzige ist gerade gesperrt worden. --Hardenacke (Diskussion) 21:17, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Damit warst nicht du gemeint. Und ich bin kein "der da" und ich "fasele" auch nicht. --El bes (Diskussion) 22:35, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung 5. in 2014, Nuuk wittert Morgenluft (21:32, 24. Feb. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:32, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

„Wenn ich ...“ Dafür wurde er gesperrt. [31] [32]

Nicht vergessen ist diese Quellenfälschung, um den antisemitischen Begriff USrael zu verharmlosen.

--Hardenacke (Diskussion) 21:42, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wie demütigend ist das denn, dass man nicht mal antworten kann? --Hardenacke (Diskussion) 21:43, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Weils schon geschlossen wurde? *ggg* Hey, trags mit Fassung! (Ich hätte so gern auf die letzte Frage geantwortet: „Sicher, warum auch nicht? Ist ja ungesperrten Benutzern auch erlaubt!" – aber das geht ja leider wg. der Erle nicht ;)) --Henriette (Diskussion) 21:46, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Fast möchte ich Morten Haan widersprechen, aber ich lass es lieber ;) --Hardenacke (Diskussion) 21:49, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Siestu, Braveheart darf das, Erle und Intro.4 zum Trotz. --Hardenacke (Diskussion) 21:51, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Was erwartest Du? Ich bin ein Mädchen … keine cojones undso :)) --Henriette (Diskussion) 22:01, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Echt krass so was. Weil ich auf Antisemitismus hinwies, wird, na wer wohl, restlos mundtot gemacht, nachdem ich nicht mal die Möglichkeit hatte, mich zu wehren, während ein Benutzer aus Österreich unter Vestoß gegen Intro.4 fordern darf: Hängt ihn höher! Welcher Admin vergreift sich dermaßen? [33]. Jetzt durfte ich auch hier nicht mehr schreiben. --Hardenacke (Diskussion) 20:14, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

SG-Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, dein Konto ist jetzt zum Stellen einer SG-Anfrage entsperrt. Gruß --Alraunenstern۞ 19:26, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zur Kreuz-Debatte, Zur D-A-CH-Wikipedia-Kleingeisterei

[Quelltext bearbeiten]

Der ›starre Buchstabe des Gesetzes‹? Das Leben selbst ist zum Buchstaben erstarrt, und was bedeutet neben solchem Zustand die Leichenstarre der Gesetzlichkeit! (K.Kraus) Kreuz und Abend (Diskussion) 22:33, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

SG-Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, dein Konto ist jetzt zum Stellen einer SG-Anfrage entsperrt. Gruß --Alraunenstern۞ 19:26, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Hardenacke! Oft bin ich nicht deiner Meinung, aber hier hast du meine volle Unterstützung! Viel Erfolg! Gruß! --Wosch21149 (Diskussion) 23:05, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Möchtest Du Dich dort beteiligen? --Hardenacke (Diskussion) 23:08, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Gerne! Ich fühle mich hierdurch benachrichtigt. --Wosch21149 (Diskussion) 23:10, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Habe Dich eingetragen. Danke. --Hardenacke (Diskussion) 23:14, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke! --Wosch21149 (Diskussion) 23:15, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Moin Hardenacke, falls Du einen Tipp von mir beherzigen willst: Trage doch bitte noch möglichst klar ein, was Du beantragst, z.B. Deine Entsperrung oder eine Klärung, ob die Sperre in Ordnung war. Denn es kann immerhin sein, dass das SG denkt, es sei für die Klärung der Frage um die genealogischen Zeichen nicht zuständig, um der Community nicht zuvorzukommen.--Pacogo7 (Diskussion) 23:44, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mag sein, aber meine Entsperrung werden sie nicht groß behandeln, weil ich morgen schon entsperrt werde (könntest Du auch heute schon machen, wenn Du nicht Du wärst). Die Frage, ob meine Sperre korrekt war (war sie nicht), wird sich vielleicht von selbst beantworten. Ich habe ganz bewusst keine inhaltliche Frage gestellt, sondern die NPOV-Frage. Und das können sie nicht ablehnen. Wenn Du mein Lamento dort mal lesen würdest, sähest Du auch, dass man genau diese Frage nicht mit Mehrheitsbeschluss lösen kann, genau wie im RL unter demokratischen Bedingungen keine Abstimmung möglich wäre, ob Juden wieder den Stern tragen sollen. --Hardenacke (Diskussion) 23:58, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es wird (das ist nicht so schwer vorherzusehen) eine Entwicklung in den nächsten Wochen geben, dass über ein MB in Deinem Sinne die Frage entschieden wird. - Deshalb kann es sein, dass das SG sagt, diesem Prozess der Community wollen sie als Schiedsgericht nicht durch Mehrheitsbeschluss vorgreifen. - Wenn Du aber sagst, Moment mal, ich bin unfair behandelt worden, dann sind sie in jedem Fall zuständig und können Dein Anliegen auf diese Weise evtl. auch in Deinem Sinne bearbeiten. - Aber ich wollte nur einen Tipp geben, nicht mehr.--Pacogo7 (Diskussion) 00:08, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Würde dringend davon abraten, sich vom SG eine Lösung des Falles zu erhoffen (sie werden es wohl ohnehin ablehnen). Das SG ist nach meinen Erfahrungen keineswegs der Ort, an dem zukunftsfähige Vorgehensweisen entworfen werden. Bestenfalls bekommt man ein paar Gutmenschen-Meinungen, schlechtestenfalls macht deren Gewurschtel die Fälle noch vertrackter. --Lumpeseggl (Diskussion) 13:58, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das SG ist der geeignete Ort, um solche Dinge zu klären. Ich habe mir das mit der Anfrage reiflich überlegt. Wenn sich unsere Schiedsrichter blamieren wollen, soll auch jeder mitlesen können. Die sind ja ganz neutral, wenn es um die Abwehr von Unneutralem geht. --Hardenacke (Diskussion) 18:06, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das Schiedsgericht ist ein Auslaufmodell. --Schlesinger schreib! 18:09, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es ist aber sehr klar geworden, dass wir eine solche Institution brauchen, natürlich muss sie Rechte haben und mit Persönlichkeiten besetzt sein. --Hardenacke (Diskussion) 18:11, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
In der aktuellen Saison haben sie nicht mal mehr zehn Leute zusammenbekommen, weil ihre Entscheidungen nichts bewirken. Das Interesse ist vorbei, Konflikte in der Wikipedia werden heute anders ausgetragen, brachialer. --Schlesinger schreib! 18:16, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das SG ist der geeignete Ort, um solche Dinge zu klären. Ich habe mir das mit der Anfrage reiflich überlegt. Wenn sich unsere Schiedsrichter blamieren wollen, soll auch jeder mitlesen können. Die sind ja ganz neutral, wenn es um die Abwehr von Unneutralem geht. --Hardenacke (Diskussion) 18:06, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das Schiedsgericht ist ein Auslaufmodell. --Schlesinger schreib! 18:09, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es ist aber sehr klar geworden, dass wir eine solche Institution brauchen, natürlich muss sie Rechte haben und mit Persönlichkeiten besetzt sein. Wenn ich die jetzigen Stellungnahmen lese, wo sie komplett die drei Affen machen, das Infame der zwangsweisen Verwendung der Zeichen nicht sehen wollen und weder auf meine Erklärungen noch auf die Argumente von Ca$e, Atomiccocktail, Schlesinger und Wosch21149 überhaupt eingehen: Die Nachtmützenwikipedia hat da schon die zu ihr passenden Leute gewählt. Anscheinend ist ihnen das nicht einmal peinlich. Schade. Nicht einer, kein Lot in Sodom. --Hardenacke (Diskussion) 18:11, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wikipedia befindet sich gerade in einem Umdenkprozess in der genealogischen Zeichensache. Da hätte kein gutes Schiedsgericht mit welcher Besetzung auch immer reingegrätscht. Es ist sehr sinnvoll, das der sich ändernden Community selbst zu überlassen. Warten wir doch die Meinungsbilder ab. Es geht dabei nicht nur um bloße Mehrheiten, sondern auch um das Ergebnis der Diskussionen der letzten Tage. Die Meinungsbildung und der Meinungswandel machen doch die demokratische Kultur aus, nicht neun Leute eines Schiedsgerichts. --Pacogo7 (Diskussion) 18:32, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Du redest wie meistens hohles Zeug, PaCo. Was muss eigentlich noch passieren, bis auch Leute wie Du endlich, endlich kapieren, dass man über die Würde seiner Mitmenschen nicht abstimmt? --Hardenacke (Diskussion) 18:36, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das Schiedsgericht stimmt doch auch ab. Das Grundgesetz mit der Würde ist auch nicht vom Himmel gefallen. Lots Frau soll sich nicht umsehen.--Pacogo7 (Diskussion) 18:40, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Da war eine Schiedsrichterin wie Catfischeye noch ein anderes Kaliber. Aber die haben sie jetzt ja auch rausgeekelt. --Hardenacke (Diskussion) 18:36, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Empfehlung: Sonntag, 9:20Uhr WDR5. --Hardenacke (Diskussion) 18:43, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich denke, bis vor kurzem war es noch Unwissenheit. Nachdem sie wissen, dass es für Juden eine Zumutung ist, ist es Bosheit, Dummheit, Antisemitismus und Feigheit in verschiedenen Kombinationen. Niemand kann sich noch mit Unwissenheit herausreden. --Hardenacke (Diskussion) 18:47, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das mit Catfisheye ist nicht auszuhalten, da ballt sich die Faust in der Tasche. Ihre demütigende Sperre für nichts und wieder nichts muss irgendwie gesühnt werden. Aber irgendwann kommt da noch was. Garantiert. Ich habe übrigens heute Mittag für die WDR5-Sendereihe Diesseits von Eden in Berlin ein Interview zu unserem Konflikt über die genealogischen Zeichen gegeben. --Schlesinger schreib! 18:54, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, hab ich schon ein Stückchen höher angepriesen. Du bist nicht der Einzige dort. --Hardenacke (Diskussion) 19:05, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich verstehe an dem ganzen Fall nicht, wieso es so schwer ist, in solchen Fällen Ausnahmen (von/bis oder geb./ gest.) zuzulassen. Lieber nimmt man Edit-Wars, Sanktionen gegen gute Mitarbeiter, deren Frustration oder die wikipedia-folkloristischen SchlammschlachtenMeinungsbilder in Kauf. Schließlich haben wir die letzten Aktionen dieser Art noch wegen Kühntopfs Demontage in schöner Erinnerung. Ist das selbstgeschaffene System einfach nur noch unbeweglicher und verstockter als der rechte Flügel der CSU oder steckt auch ein Schuss Masochismus darin? --Lumpeseggl (Diskussion) 18:55, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nee, mein Lieber, der Vergleich mit der CSU geht fehl. Frag mal den Freud; der ist Insider und Experte. --Hardenacke (Diskussion) 19:03, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet, 6. in 2014, hat sich einer extra abgemeldet, um mich anzuzinken (21:40, 27. Feb. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:40, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Es wird immer verrückter mit dem Stalking. --Hardenacke (Diskussion) 22:00, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Strukturproblem "Adminproblem"

[Quelltext bearbeiten]
Als einziger Nichtadmin in der Diskussion Strukturproblem "Adminproblem" Hardenacke, bist du glaub ich kein "Beteiligter". ;-) EinerVonZweiNichtAs (Diskussion) 22:16, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet, 7. in 2014, 2. von Nuuk (18:54, 28. Feb. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:54, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Entschuldigung

[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung, ich habe dich gar nicht gefragt und fummle auf deiner Benutzerseite rum. Wenn es dir nicht gefällt, sags mir, bin nicht beleidigt. Schönen Abend. -- Créteille (Diskussion) 20:55, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Deine Bearbeitungen sind sinnvoll und sparen mir Zeit. Danke dafür. layla tov --Hardenacke (Diskussion) 20:57, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

PS: Dieses hier (*) hat Kühntopf gar nicht abgefragt, insofern ist deine Behauptung auf der Vorderseite, für die du die Zeugen anführst, nur zur Hälfte richtig. -- Créteille (Diskussion) 20:57, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt, da war ich übereifrig. Danke auch für diesen Hinweis. --Hardenacke (Diskussion) 21:02, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Einverstanden?

[Quelltext bearbeiten]

Bist Du mit dem Zitat [34] einverstanden? --ACEVIT (Diskussion) 20:21, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja, klar. :) --Hardenacke (Diskussion) 20:23, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kafka ... die Assoziation hatte ich auch schon mal mit der WP. Im Kafka Museum in Prag. Dort findet sich extra ausgestellter Text aus der Parabel. Rate mal wer dir Tüthüter sind?! *g* Gruß, Arcy.

Tri-Tra-Trulla

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Fiona_Baine/backup -> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/03/03#Benutzer:Fiona_Baine_.28erl..29 -> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._M%C3%A4rz_2014#Benutzerin:Fiona_Baine.2Fbackup

Wir brauchen

[Quelltext bearbeiten]

für die Öffentlichkeit eine sorgfältig und ohne Fragwürdigkeiten zusammengestellte seriöse Dokumentation über den Antisemitismus in der Wikipedia. Ich selbst kenne nur die Vorgänge von 2012 etwas genauer, aber da muss es noch mehr geben. Eine Seite, gern auch nicht in der Wikipedia, die aktuell gehalten wird, aber nicht so wertend und polemisch ist, wie die damals gelöschte von Freud. Eine solche Dokumentation muss frei von persönlichen Wertungen sein, kühl distanziert erscheinen und absolut sauber belegt sein. Ergänzt durch Reaktionen von außerhalb, muss sie vor allem Difflinks auf unsere internen antisemistischen Edits beinhalten. Das meiste ist zwar administrativ versteckt, oder auch versionsgelöscht worden, aber das lässt sich sichtbar machen. Gibt es in der Hinsicht bereits etwas, das beispielsweise für Medien vorzeigbar ist? --Schlesinger schreib! 18:54, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hast Du mal Michael Kühntopf gefragt? Ich rege mich zwar auf, wenn mir so etwas begegnet, aber ... --Hardenacke (Diskussion) 18:59, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das Ding in der FAZ kennst Du sicher. --Hardenacke (Diskussion) 19:01, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Da hilft wohl nur suchen, suchen, suchen.
Wenigstenst zwei Hinweise:

Der zweite Link war das NürnbergWiki, das hier wohl einen Filter auslöst. Link Nr. 1 waren überwiegend Edits von A-J.

Glühwürmmmchen (Diskussion) 19:14, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Glühwürmmmchen (Diskussion) 19:12, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja das Nuernbergwiki wurde in die Spam-Blacklist aufgenommen, auf vielfachen Wunsch des Benutzers Lustiger seth. --Hardenacke (Diskussion) 19:21, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Hardenacke, ich habe mich vertan. Link 1 zeigt Edits, die in Jewiki getätigt wurden, nicht hier. - Hier müsste man wohl wirklich suchen, wer macht schon eine Buchführung/Doku über solchen Schmutz ... Mir fällt noch ein: Einer der Schlimmsten war BF in der Verfolgung Shmuels, dann, als dieser wegfiel, in der Verfolgung Kühntopfs. Vielleicht hilft da die Elektrofisch-Doku weiter. Glühwürmmmchen (Diskussion) 19:26, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich denke, das hilft uns hier nicht weiter. --Hardenacke (Diskussion) 19:30, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Mal eine kleine Frage an dich, was hältst du eigentlich davon, dass im Artikel zum Reichs- und Bundestrainer bei seinen Trainerstationen nur "1936-1942: Deutschland" und "1950-1964: Deutschland" steht? Irgendwie finde ich das frech, da gehört meiner Auffassung nach "Drittes Reich" und "Bundesrepublik Deutschland" hin. Samt Flagge. Siehe dazu auch die Diskussion Portal Diskussion:Nationalsozialismus#NS-Flagge bei Artikel über Sportler im Dritten Reich? MfG

Isaak Bernays

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion [35]. --ACEVIT (Diskussion) 23:45, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Interessant wie solch ein Anmeldungsüberflieger immer wieder genau die selben FT-Themen und FT-User ansteuert. OhWehAUtsch (Diskussion) 00:07, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Keine Panik. --Hardenacke (Diskussion) 17:23, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nachricht auf meiner Diskussionsseite geschrieben

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Hardenacke,

Ich habe dir eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite geschrieben

Liebe Grüße

A.Martin Bienvenue sur ma page de discussion 23:31, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Hardenacke

[Quelltext bearbeiten]

Nicht so flott wie Ari Lesser, aber um Klassen besser Kinky Friedman - Ride 'Em Jewboy Git Schabbes --2003:4D:EB22:A801:C08A:9D6D:6749:192A 00:32, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Genealogische Zeichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, ich bitte dich dringend, auf solche Änderungen zu verzichten. Die einschlägigen Meinungsbilder zum Thema sind dir bekannt, daß diese bis auf weiteres Gültigkeit haben auch. Ebenso muß ich dir nicht erklären, daß es wegen der ganzen Problematik eh schon genug Ärger gibt. Noch mehr Öl ins Feuer gießen muß nicht sein. Warte bitte die Meinungsbilder ab, die in Vorbereitung sind. Sollten sie eine neue Sachlage ergeben, kannst du meinetwegen die Einleitungen ändern. Bis dahin gilt auch für dich der per MB festgelegte Status quo. Solltest du dich nicht daran halten, sehe ich das als Projektstörung an und werde es entsprechend behandeln. --Ambross (Disk) 19:07, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ambross07, ja, in der Tat gibt es genug Ärger und Empörung innerhalb und außerhalb der Wikipedia. Ist es Projektstörung - oder nicht vielleicht ein bescheidener Beitrag zur Ehrenrettung - und vielleicht auch zur Woche der Brüderlichkeit, wenn diese von einer Minderheit abgelehnte Vereinnahmung unter dem Kreuz (siehe meine Benutzerseite) endlich, endlich abgeschafft wird? Kann eine Mehrheit beschließen, eine Minderheit weiter zu diskriminieren? Franz Werfel wurde aus Deutsch-Österreich vertrieben. Soll er jetzt auch noch unter dem Kreuzzeichen gestorben sein? Wir sollten alle ein wenig sensibler bei diesem Thema sein, meint der --Hardenacke (Diskussion) 19:14, 9. Mär. 2014 (CET) p.s: Admins sollten sich in inhaltlichen Fragen heraushalten.Beantworten

Ich will dir deine Meinung da auch nicht nehmen. Und du hast recht, aus inhaltlichen Sachen halte ich mich auch heraus. Jedoch verstehst du sicher, daß es meine Aufgabe als Admin ist, die durch die Community festgelegten Regelungen durchzusetzen. Und da gehört eben das erwähnte Meinungsbild mit dazu. Und ja, ich sehe es als Projektstörung an, wenn ständig wieder versucht wird, eine Meinung durchzudrücken, wohlwissentlich, daß das gegen ein MB geschieht. Da ist mir dann auch egal, welcher Inhalt durchgedrückt werden soll.
Der richtige Weg ist aus meiner Sicht, die ganze Problematik sauber, ohne Polemik, ohne Vorhaltungen oder ähnliches in einem neuen MB vorzubereiten und darüber eine neue Sachlage zu schaffen. Denn nur mit einem neuen Meinungsbild kann ein altes außer Kraft gesetzt werden. Vielleicht ist das sogar der bessere Weg der „Ehrenrettung“, wenn gezeigt wird, daß Wikipedia auch wandlungsfähig sein kann. Das aber nur als ein paar Gedanken am Rand. --Ambross (Disk) 19:29, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Niemand, Ambross, zwingt dich, zu handeln. Du selbst hast entschieden, "einzugreifen". Du hättest auch einfach abwarten können. Das ist zwar kein "Widerstand" gegen die Zwangstaufe von Juden hier in der de.wp, aber ein Beiseitestehen, wenn soetwas lautstark auf VM gefordert wird. Das als "Gedanke am Rand". --Atomiccocktail (Diskussion) 19:44, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Liest Du nicht, was ich schrieb, Ambross? Kann eine Mehrheit beschließen, eine Minderheit weiter zu diskriminieren? Ich denke, die Meinungsbilder zum Thema haben eines bewiesen: Sie nimmt es sich heraus. Derjenige, der Selbstverständliches einfordert, wird als „Störer“ ausgesondert. Übrigens, Ulrich Sahm, einer der besten deutschsprachigen Nahostkenner hat sich hier dazu geäußert - wie so viele in den letzten Tagen. Ich weiß nicht, ob Wikipedia wandlungsfähig ist. Angesichts der anhaltenden Sperre des Artikels Ariel Scharon und dass man hier ständig mit Sperre bedroht wird, wenn man ein wenig Anstand gegenüber unseren jüdischen Lesern einfordert, habe ich da wenig Hoffnung. --Hardenacke (Diskussion) 19:47, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Werfel war Jude, was auch der ihn zu lieben vorgebenden Schlange Alma M-W nicht verborgen geblieben war („Werfel ist ein O-beiniger, fetter Jude mit wülstigen Lippen und schwimmenden Schlitzaugen! Aber er gewinnt, je mehr er sich gibt … “), aber verfolgt wurde er eben durch Antisemiten, wozu seine zeitweilige Ehefrau gehörte, durch Nazis, weniger von Katholiken, ganz im Gegenteil, hatte er doch lange mit dem Katholizismus geliebäugelt, und bedeutende, wenn nicht der bedeutendste Teil seines Werks geht ohne Weiteres als katholische Erbauungsliteratur durch, so dass die Entfernung des Kreuzes bei ihm zwar insgesamt korrekt, aber weniger dringend ist als bei streng orthodoxen Rabbinern, für die dieses Brandmal einer als götzendienerisch abgelehnten polytheistischen Religion eine dauernde Schmach bedeuten muss, von diesen Rabbinern gibt es noch genug in der deutschsprachigen Wikipedia, dort ist der Handlungsbedarf dringender und die Entfernung der Kreuze auch nicht verhandelbar, ob ohne oder mit weiteren 100 Meinungsbildern. -- Alexander Rauhweiler (Diskussion) 20:04, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Du hast recht, und dennoch stört es mich, denn verfolgt wurde er, weil er Jude war und gestorben ist er nicht mit dem Kreuz-Zeichen. Mich selbst stört das Kreuzzeichen überhaupt nicht, es hat viel Gutes in die Welt gebracht. Wikipedia sollte es sich einfach nicht anmaßen, zu entscheiden, dass es allen aufgedrückt wird, ob sie es wollen oder nicht, es sollte aber auch nicht entscheiden müssen, wem es zusteht und wem nicht. Deshalb bin ich so vehement für die weltanschaulich neutralen und einfachen Worte geboren und gestorben. Natürlich sollte das Kreuzzeichen als erstes und vorrangig dort entfernt werden, wo es am unpassendsten ist. Auch bei Mohammed. --Hardenacke (Diskussion) 20:16, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Eine konzertierte Aktion bei den Rabbinern, am besten mit mehreren Leuten, wird Aufsehen erregen. Am Ende werden sie aber die Artikel in der Kreuzversion, und natürlich die Beteiligten sperren. Aber einen Versuch ist es wert, schließlich kann man ihnen dann nicht mehr vorwerfen, sie hätten nichts getan. --Schlesinger schreib! 20:12, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nein, schleichende und kontinuierliche Änderung ist besser. Die lautesten Schreier kennen die Rabbiner ja gar nicht und interessieren sich nicht die Bohne dafür. Deshalb haben Kreuzentfernungen in vielen Artikeln, wie ich beobachte, schon Bestand. Man muss die Kreuzzügler ja nicht mit der Missions-Nase darauf stoßen. Am Israel Chai. -- Alexander Rauhweiler (Diskussion) 20:20, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dir ist klar, dass Hardenackes Seite von 244 Leuten beobachtet wird und allein am 24. Februar über 400 mal aufgerufen wurde? Im Untergrund läuft hier nichts ab. --Schlesinger schreib! 20:35, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ach Schlesi, am Ende ist der alte Hardenacke wieder wochenlang gesperrt und muss zusehen, was für ein Stuss diskutiert wird. Ich finde diese ganze Regelhuberei hier nur noch widerlich. Beispiel: [36]. „Halte Dich an den gültigen Konsens.“ Als ob es einen gäbe. Das ist ja gerade der Skandal, das was als „Konsens“ bezeichnet wird. Als ob 100 Ignoranten klüger sind als 1 Ignorant. --Hardenacke (Diskussion) 20:41, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Diesen Edlmeier sollte man auf VM zerren. Formatvorlage Biografie lässt Ausnahmen zu. Und hier sind welche. Wohlbegründet und auch noch belegt (mehrfach). -- Alexander Rauhweiler (Diskussion) 20:44, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hier hast Du die Antwort. --Hardenacke (Diskussion) 21:15, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

In wenigen Tagen habe ich mein zehnjähriges Jubiläum bei de.wp als „Hardenacke“. Ich denke darüber nach, ob damit nicht auch Schluss sein sollte. Man macht sich mitschuldig ... --Hardenacke (Diskussion) 21:00, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Was soll das denn? Du machst dich schuldig, wenn du dieses großartige Projekt den Regelhubern und Korinthenkackern überlässt. Daher befehle ich dir: Hiergeblieben! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil  --Schlesinger schreib! 21:31, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mein Lieber, auch Du hast mir nicht zu befehlen. Die zehn Jahre mache ich voll, dann wird man sehen. --Hardenacke (Diskussion) 21:33, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
He Hardenacke, du hast schon ganz andere Regime den Fluss runterschwimmen sehen. Geduld also. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:40, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Schon recht, Atomiccocktail, aber ich denke tatsächlich, dass ich diesem Projekt zuviel Lebenszeit geopfert habe. --Hardenacke (Diskussion) 18:15, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich kann Hardenacke mehr als gut verstehen. Da ich seit einigen Wochen so gut wie gar keine Zeit für diese soziale Kommunikationsplattform mit angeschlossenem Halblexikon aufbringen kann und nur gelegentlich nachsehe, was sich so tut, habe ich eine andere Distanz gewonnen. Und die zeigt mir: Die WP ist streckenweise ein großartiges Projekt mit höchst ansehnlichen Artikeln, aber das hilft nicht viel, wenn man bedenkt, wie viel dogmatischer Unsinn hier bestehen darf, dass extremistische Ansichten, sofern nur von irgendeinem halbakademischen, subventionierten Wasauchimmer in einem von seinesgleichen als wissenschaftlich akzeptierten Medium publiziert, als Grundlage für beinahe alles taugen. Es besteht wenig Bewusstsein über die Verantwortung, die man zu tragen hat, wenn man hier mitmacht. In allzu vielen Artikeln wird nach dem verwerflichen Motto, dass der Zweck die Mittel heilige, indoktriniert, dass die Jungs vom Neuen Deutschland beeindruckt sein müssten, und viele andere im Indoktrinieren geübte Zeitgenossen ebenfalls. Vielleicht wäre es wirklich besser, wenn diejenigen, die gegen enormen Widerstand eine redliche, um Neutralität bemühte Enzyklopädie erstellen wollen, dieses Spielzeug den anderen überliessen, auf dass sie es kaputt machen mögen? --Freud DISK Konservativ 00:21, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Im Großen und Ganzen finde ich die de.Wikipedia in ihrer Gesamtheit eigentlich sehr, sehr neutral zwischen Links und Rechts, zwischen Konzern-Lobbies und Kapitalismuskritik, zwischen Atheisten und Religiösen, zwischen Gentechnikbefürwortern und Gentechnikgegnern, Pro-Israel und Pro-Palästinensern, Eurofreunden und DM-Nostalgikern, Amerikafreunden und Bush-Hassern, etc. Nur bei Randthemen, die so wenig Leser und auch Autoren haben, kann ein einzelner Benutzer oder eine kleine Gruppe von Benutzern tatsächlich einen gröberen Bias reinbringen, der auch länger stehen bleibt. Da ist aber der Schaden gering, da diese Artikel auch wenig Leser haben. Mir ist kein relevanter Themenbereich bekannt, wo man wirklich behaupten könnte, die Artikel hätten eine deutliche politische Schlagseite. Wer trotzdem eine Schlagseite sieht, steht halt mit den eigenen Ansichten entweder so weit links, dass er die de.Wikipedia von Faschisten unterwandert sieht, oder so weit rechts, dass er die de.Wikipedia von Bolschewisten unterwandert sieht. --El bes (Diskussion) 01:30, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:37, 10. Mär. 2014 (CET)) 8. in 2014, diesmal: Benutzer:W. Edlmeier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:37, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Na super, man soll das Meinungsbild abwarten, sagt Tsor, der Große. Welches? Ich denke, dass es auf ein Warten auf Godot hinausläuft. Wir könnten natürlich auch Wetten für die nächsten 10 Jahre abschließen. Ich wette: Das Rosenkohl-MB wird nie kommen, das von Michael L. Rieser wird etwas 2020 soweit sein :-) --Schlesinger schreib! 18:51, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Du weißt, was ich über Meinungsbilder dieser Art denke. --Hardenacke (Diskussion) 18:52, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
@Hardenacke: Ich möchte bitte nicht mehr sehen, dass ein Artikel wegen eines EWs Deinerseits um diese Geschichte gesperrt werden muß. Zuversichtlicher Gruß --tsor (Diskussion) 18:55, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hier lesen viele mit. Einige von ihnen wissen sehr genau zu werten, worum es geht. Vielleicht solltest Du das auch mal dem Herrn Edlmeier schreiben, der tagein tagaus nicht viel anderes tut, als seine veraltete Version per Edit-War durchzusetzen, gegen mehrere Autoren ... Ermahnungen auf seiner DS sehe ich nicht. --Hardenacke (Diskussion) 19:01, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Es war jahrelang Usus, die in Wikipedia:Formatvorlage Biografie beschriebene Form zu wählen. Wenn nun plötzlich ein paar Autoren andere Ideen haben, dann mögen sie ein MB veranstalten. Bis dahin halte ich es mit Wikipedia:Formatvorlage Biografie und fühle mich als Admin auch verpflichtet, bei Streitigkeiten dieses Format zu bewahren. --tsor (Diskussion) 19:34, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wer nichts von einem Meinungsbild hält, hält wohl auch nichts von der Wikipedia-Community, oder von der Überzeugungskraft der eigenen Argumente für so ein MB. --El bes (Diskussion) 19:39, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

El bes, wenn es so einfach wäre ... Wir wissen sehr gut, dass die Weisheit der Massen oftmals versagt, wie auch im RL. Oder was denkst Du, hätte ein „Meinungsbild“ 1938 in Österreich für ein Ergebnis gehabt? Schon, dass die gewählte Regierung dem „Anschluss“ umgehend zustimmte, war ja das Ergebnis eines „MB“. Auch wenn das jetzt vielleicht zu weit hergeholt ist - es gibt sie massenhaft, diese Dinge und ich weiß aus eigener Erfahrung, wie es ist, wenn sich „die Mehrheit“ anmaßt, über ganz persönliche Dinge einer Minderheit abzustimmen. --Hardenacke (Diskussion) 16:34, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

@Hardenacke "Hier lesen viele mit", das stimmt, auch extern. Nur glaube ich - nein, ich weiß - dass einige von denen nicht überzeugt davon sind, dass die Angelegenheit, die Kreuzpflicht zu kippen, hier in den besten Händen ist. Die Gruppe der besonders engagierten "Kreuzgegner" wirkt unsouverän, aggressiv und im Diskurs unterlegen, obwohl sie inhaltlich klar im Recht ist und theoretisch die Trümpfe in der Hand halten sollte. Sorry, dass ich das so deutlich ausspreche, aber ein kurz und bündiges MB wäre, selbst wenn es zu einem negativen Ergebnis käme, drei Mal mehr wert als diese etwas lächerliche Guerillataktik.--bennsenson - reloaded 20:25, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wenn etwas lächerlich ist, ist es das Bestehen auf überholten Gepflogenheiten. Ein Meinungsbild, in dem eine Mehrheit darüber befindet, ob sie eine Minderheit weiter diskriminieren und beleidigen will oder nicht - was ist das genau wert? Ich bin kein Kreuzgegner, sondern versuche, das was eigentlich zu unseren Arbeitsgrundlagen gehört, nämlich weltanschaulich neutral zu sein und niemanden zu kränken, wenigstens in meinen eigenen Edits durchzuhalten, mehr nicht. Und der Übereifer, mit dem sich hier einige wenige daran machen, das wieder zu tilgen, zeigt das nicht sehr viel mehr Engstirnigkeit, als ich sie jemals aufbringen könnte? --Hardenacke (Diskussion) 22:29, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde zum Beispiel gerne meine Artikel durchgehend in österreichischem Deutsch und nach der alten Rechtschreibung vor 1996 schreiben. Das tu ich auch, allerdins wurde in mehreren MBs festgestellt, dass die Wikipedia sich an die neue Rechtsschreibung hält und Austriazismen nur in homöopathischer Dosis in Artikeln mit Österreichbezug stehen bleiben darf. Also werden meine Artikel ständig von anderen Usern sprachlich umgemodelt und ich darf mich nicht dagegen wehren. Das muss ich akzeptieren. Würde ich jetzt ständig einen Edit-War starten, wäre meine Wikipedia-Karriere schnell vorbei und ich dauerhaft gesperrt. Die deutsche Mehrheit unterdrückt mich als kleinen Österreicher sprachlich. Voll ungerecht. --El bes (Diskussion) 22:41, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hört sich nach einem Superkompromiss an (ehrlich). Warum gibt es solch eine Lösung nicht bei den Gestorbenen? Standard: Kreuzzeichen, in begründeten Ausnahmen: gest.. --Austriazismerling (Diskussion) 22:49, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ein MB so eine Regelung beschließt, dann ja. --El bes (Diskussion) 22:50, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

El bes, das mit dem österreichischen Deutsch kann ich gut verstehen. Das österreichische Standarddeutsch ist ja keineswegs gegenüber dem bundesdeutschen minderwertig oder so etwas. Ich habe mich immer dafür eingesetzt, dass wenigstens in Artikeln mit Österreichbezug das österreichische Deutsch angewendet werden soll. Es ist aber schwer, sich gegen eine Überzahl durchzusetzen, wie Du ja auch schon erfahren hast. Auch für die traditionelle Rechtschreibung habe ich lange gekämpft, aber bis auf das, was von der unseligen Rechtschreibreform wieder rückgängig gemacht wurde, war es wohl ein Kampf gegen Windmühlenflügel. Bei allem Ärger darüber, kann man so etwas aber irgendwie hinnehmen, es sind nur Worte. Das Problem, um das es hier aber geht, kann man nicht so einfach hinnehmen. Umseitig sind einige Wortmeldungen, vor allem aus der jüdischen Welt. Und daraus geht sehr klar hervor, dass die Anwendung des Kreuzzeichens auf Juden sehr tief gegen religiöse Gefühle und Fragen der jüdischen Identität wirkt. Das ist eine andere Qualität als „Januar“ statt „Jänner“ zu schreiben. Ähnlich wird es wohl auch von Muslimen gesehen, auch z. B. von vielen Unitariern und anderen. Die Lösung, dieser Diskriminierung beizukommen, ist denkbar einfach, z. B. durch „geboren am“ und „gestorben am“, am besten in allen Artikeln. Dann würden Endlosdiskussionen über Gott und die Welt überflüssig. --Hardenacke (Diskussion) 18:50, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

@Bennsenson, wahrscheinlich weiß ich, was Du meinst. Ich verstehe sehr gut, dass es Kreise und Institutionen gibt, die eine solche Diskussion nicht öffentlich führen wollen, um nicht als kleinlich oder bevormundend zu erscheinen. Auch Stephan Kramer hat sich erst geäußert, nachdem er nicht mehr Generalsekretär war. Und es gibt das Bestreben von Minderheiten in einer Gesellschaft, nicht unnötig auffallen zu wollen - eine meist unbewusst sehr früh angeeignete Anpassungstechnik. Etwas anderes ist aber meine Kritik innerhalb der Wikipedia. Ich sehe überhaupt nicht, warum ich irgendwelche politischen Rücksichten nehmen soll, um das Selbstverständliche einzufordern, nämlich Achtung und Toleranz gegenüber Menschen, die sich durch unsere Praxis beleidigt und diskriminiert fühlen. Ehrlich gesagt, habe ich es auch satt, mir ständig von vielen sagen zu lassen, ich hätte in der Sache ja recht, aber die Richtlinien, die Meinungsbilder etc. Zum einen gibt es WP:NPOV als grundlegendes Prinzip, das über allen Meinungsbildern steht, zum anderen lässt die einschlägige Formatvorlage Ausnahmen zu. Ja, ich bin mitunter sehr direkt und drastisch mit meinen Vergleichen. Um die vielen Gleichgültigen für das Problem zu sensibilisieren, bleibt mir aber nichts anderes übrig. Seit vielleicht acht Jahren versuchen hier einige, darauf aufmerksam zu machen. Außer Schulterzucken, Hohn und Ignoranz haben sie kein großes Echo gehabt. Einige gute Leute haben uns verlassen. --Hardenacke (Diskussion) 19:11, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Geier im Sturzflug

[Quelltext bearbeiten]

Ob da wohl ein Geier im Sturzflug und neuer Verkleidung wieder Jagd auf seine alte Beute macht? AyAySir (Diskussion) 15:47, 14. Mär. 2014 (CET) Gruß, ArcyBeantworten

Apropos "fernhalten".

[Quelltext bearbeiten]

Völlig daneben, der Vorschlag und nur geeignet, weitere Konflikte aufzubauen. --Hardenacke (Diskussion) 16:46, 17. Mär. 2014 (MEZ)

Es wurde mühselig erklärt, inwiefern der Vorschlag auf die externe geäußerte Kritik eingeht und viele bestehende Konflikte klären kann. Hardenacke macht nicht einmal deutlich, um was für angebliche "Konflikte" zwischem wem es sich handeln soll. Bitte hier entweder konstruktiv mitdiskutieren oder sich von dieser Projektdiskussion fernhalten, Rosenkohl (Diskussion) 19:36, 17. Mär. 2014 (MEZ)
Wer wird es schon nicht plausibel finden, dass "Person[en] (Religion)" wie der Papst und die gesamte r.k. Geistlichkeit unterschiedslos mit allen Imamen und Rabbinern keine Stern&Kreuz-Medaille umgehängt bekommen, während alle übrigen Personen, ob prononcierte oder mehr laue Christen, Juden, Mohammedaner, Agnostiker und Atheisten damit zwangsgetauft werden sollen? Wer könnte sich Konflikte denken, die aus solch plausiblen Konsequenzen dieses famosen Vorschlagskonstrukts entstehen möchten? Aber sowas aber auch von einer Mitdiskutiererei, wenn das mal nicht aber schon total nicht konstruktiv ist, dann gibt´s ja überhaupt keine Destruktion mehr in der Welt. Nimm´ Dich in Zukunft ein bissl zusammen, Hardenacke, und hab´ gefälligst ehrerbietige Achtung vor mühseligen Erklärungen, zumal wenn sie so plausibel sind wie die hier. --Machtjan X 20:49, 17. Mär. 2014 (MEZ)
P.S: Die Paradoxie dieses Vorschlags wird durch ihre nähere Bezeichnung als "oberflächlich" auch nicht weniger widersinnig, als weiter oben durch das Epitheton "etwas". M´jan

Die Version mit den letzten zwei Absätzen wurde von Rosenkohl revertiert. Schöne Grüße, --Machtjan X 21:24, 17. Mär. 2014 (CET) Hab das dort wieder eingefügt. --Hardenacke (Diskussion) 22:25, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Jetzt hat er es wieder revertiert, obwohl doch ich ermahnt werde. --Hardenacke (Diskussion) 22:30, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Kommt ja nicht darauf an, ob´s dort steht: genug, dass Du Dir´s zu Herzen nimmst. So sieht man wenigstens, dass man nicht überall bloß in´n schalltoten Raum schreibt. Schö Grü, --Machtjan X 23:17, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, ich möchte mich einfach mal bei Dir bedanken für Deine Bemühungen, die Benutzung der genealogischen Zeichen kritisch zu hinterfragen. Da ich selbst primär nur mit Biografien mit christlichem Hintergrund zu tun hatte und die Zeichen aus einer Reihe von Lexika als bislang recht selbstverständlich hingenommen habe, hatte ich früher nicht sehr viel darüber nachgedacht. Aber durch Deine Beiträge ist mir bewusst geworden, dass wir hier sensibler sein müssen und dies auch sehr leicht können, wenn wir die neutralere ausgeschriebene Form „geboren am“ und „verstorben am“ verwenden. Habe nochmals vielen Dank dafür und bitte bleibe hier in diesem Projekt. Wir brauchen mahnende Stimmen wie die Deinige und sei auch bitte so vorsichtig, Dich nicht voreilig zum Märtyrer zu machen. Ich hoffe, dass die nun vorbereiteten Meinungsbilder den gewünschten Erfolg bringen. Viele Grüße, AFBorchertD/B 07:39, 19. Mär. 2014 (CET) P.S. Es ist wirklich schade, dass wir uns in Hamburg nur mal kurz gesehen haben, aber keine echte Zeit zu einem Gespräch fanden!Beantworten

Ich danke Dir, Andreas Franz Borchert, für Deine gute Meinung und nachträglich die besten Geburtstagswünsche. --Hardenacke (Diskussion) 16:49, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke :) --AFBorchertD/B 17:06, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:43, 20. Mär. 2014 (CET), 9. in 2014, diesmal erfolgreich durch besonders mutigen Benutzer)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:43, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wegen Deiner wiederholten Editwars wegen des Kreuzzeichens, obwohl ein entsprechendes MB in Vorbereitung ist, habe ich Dich für 1 Tag gesperrt. --tsor (Diskussion) 21:00, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht solltest Du lesen, was Dein Adminkollege hier im Absatz davor schreibt. --Hardenacke (Diskussion) 22:14, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wo siehst Du hinter AFBorchert ein (A)? --tsor (Diskussion) 22:48, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Com-A seit 2008. --Hardenacke (Diskussion) 14:47, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Anscheinend hat das Kesseltreiben begonnen. Echt peinlich, wie sich manche Admins hier als Verteidiger von diskriminierenden „kulturellem Erbe“ aus der Kaiserzeit positionieren. Und das auf Grund einer feigen Vandalenmeldung durch eine IP, die den Edit-War begonnen hat, nicht nur gegen mich. Es wird immer infamer. Und wer tritt da noch nach? Schämen solltest Du Dich. Die vier Tage bis zu meinem zehnjährigen Jubiläum hättet ihr ja noch warten können. Aber nein, der diskriminierende Mumpitz muss bis zur Vertreibung des letzten Beiträgers hier verteidigt werden. --Hardenacke (Diskussion)

Hat 's also dich mal wieder erwischt, Hardenacke? So kurz vor deinem zehnjährigen Wikipedia-Jubiläum. Der Premiumuser Rosenkohl will dir die Sichterrechte entziehen lassen und Tsor sperrt natürlich dich, nicht etwa die Denuzianten-IP. Iwo, solche extra ausgeloggten IM-Typen sind ja unverzichtbare Mitarbeiter dieser Stasiwikipedia. Wie konntest du auch nur bei Mendelssohn und Baeck das heilige Kreuz der deutschen Leitkultur durch ein schnödes gestorben am ersetzen. Es ist doch klar, Denunzianten sind in unserem Ordnungssystem hoch angesehen, und uniformierte Orrrdnung muss nun mal sein, da könnte ja jeder kommen. Höher angesehen jedenfalls als als Autoren, die die Neutralität in Artikeln über tote jüdische Philosophen und liberale Rabbiner versuchen zu verteidigen. Mit einem solchen restriktiven Verhalten wird der Nährboden für einen neuen latenten bürgerlichen Antisemitismus in der doitschen Wikipedia bereitet. Habe die Ehre. --Schlesinger schreib! 08:19, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Naja, Schlesinger, wir wollen die Kirche im Dorf lassen. Ein Kreuz-Fanatiker hat mich reingelegt und willige Vollstrecker gefunden. Das ist alles. Was die beteiligten Admins angeht, es gibt wohl drei Möglichkeiten:
  1. Sie sind selbst inhaltlich parteiisch und haben die Gelegenheit benutzt, um ihren POV durchzudrücken.
  2. Sie sind „unparteiisch“ und wollen tatsächlich nur nach guter deutscher Art die WP-„Gesetze“ durchsetzen (ohne allerdings auf das WP-Grundgesetz zu achten). Dagegen spricht sowas, das auch nebenbei noch das Edit-War-Argument widerlegt.
  3. Sie haben tatsächlich nicht durchschaut, welches Spiel die beteiligte IP (absoluter Neuling) gespielt hat.
Alle drei Punkte sprechen gegen ihre Eignung als Admin. Die „Community“ wird sie immer wieder wählen.
Zu den Fragen auf Deiner DS: Er wird dich nicht verstehen. Er hat ja nur seine Pflicht getan ...
Übrigens hat Henryk Broder mir gestern geantwortet.
--Hardenacke (Diskussion) 15:04, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Du hast Punkt 4 vergessen (abgeleitet von Punkt 2) – sie mögen Dich weniger aus inhaltlichen denn aus politischen Gründen einfach nicht und sehen hier (quasi als "Projektstörer" mit einem Wert von 5,3 auf der nach oben offenen Alkim-Skala) eine prima Gelegenheit, um gegen Dich vorzugehen. Das war mein erster Gedanke, als ich den Hinweis von Tsor gelesen habe. Kopf hoch, weitermachen. --Rxdl Kennzeichen D 15:52, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Kann sein, Roxedl, wenn es gegen geistige Friedhofsruhe geht, störe ich gern. Wem der Projektfrieden (was ist das eigentlich?) wichtiger ist, als das Überwinden falscher Konventionen, der ist falsch in einem Projekt, das sich der Verbreitung von Wissen verschrieben hat. --Hardenacke (Diskussion) 16:03, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Faktencheck:

--tsor (Diskussion) 16:01, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Faktencheck 2
Sperr den anderen. Ganz einfach. Dann wird Ruhe sein. Dass du aber als echter Deutscher jeglicher Kreativität abhold bist (ist das genetisch oder einfach nur eine Art der Sozialisation) wird die Sache so weitergehen. Ich komm nicht umhin, hier einen schwefeligen Geruch wahrzunehmen.--Hubertl (Diskussion) 21:19, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Was willst Du uns eigentlich sagen, Tsor, außer dass es Dich nicht stört, dass liberale und säkulare Juden gegen ihren Glauben und ihren Willen mit Kreuzzeichen bedacht werden? Vielleicht dass noch ein MB ansteht, ob wir diese Personen weiter beleidigen wollen oder nicht? Manchem mag es auch egal sein, aber steht es uns an, das zu bestimmen? Oder willst Du mit diesen Beispielen sagen, dass der Hardenacke doch ein paar mehr Edits in den Artikeln hat, als die Wegwerf-Accounts und IPs, die dort als seine Widersacher auftreten? Für mich ist hier erstmal Schluss. Schönes Wochenende allen. --Hardenacke (Diskussion) 16:13, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Es ist eine inhaltliche Frage, was ob mich das Kreuz stört oder nicht. Darüber habe ich mich an keiner Stelle ausgelassen (natürlich habe ich eine Meinung). Diese inhaltlichen Aspekte haben bei Adminentscheidungen hintenan zu stehen. Einzig und allein habe ich die Editwars zu bewerten, diese sind zu unterbinden, nicht mehr und nicht weniger. Und da hast Du - wie oben aufgeführt - einige verusacht. - Natürlich ist mir bei obiger Recherche auch aufgefallen, dass noch andere Accounts das Kreuz beseitigten und Editwars nebst Seitensperren verursachten. In einem Gemeinschaftsprojekt wie diesem muss bei derartigen konträren Ansichten ein Konsens gefunden werden, wie die Sache gehandhabt werden soll. Daher nochmals mein Appell an alle: MB abwarten und solange die Füsse Tastatur still halten. - Ich wünsche auch Dir ein schönes Wochenende. --tsor (Diskussion) 16:31, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mit so einer Einstellung machst Du es Dir vielleicht ein wenig sehr einfach, Tsor. Niemand zwingt Dich hier, in dieser Sache Sperren zu verhängen. Appelle und notfalls ein Seitenschutz der betroffenen Biografien hätten es auch getan. Gerade weil Meinungsbilder anstehen, spricht auch nichts dagegen, mit administrativen Maßnahmen in dieser Sache äußerste Zurückhaltung zu üben. Wenn es aber offensichtlichen Provokanten unter der Verwendung von IP-Adressen und Wegwerf-Accounts gelingt, erfahrene Nutzer indirekt sperren zu lassen, die eine, wie ich denke sehr wichtige Debatte, mit eröffnet und vorangetrieben haben, dann vermag ich da keinen Nutzen oder Sinn für das Projekt erkennen. Ebenfalls mit den besten Wünschen für das Wochenende, --AFBorchertD/B 16:58, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo AFBorchert: Der Gedankengang hinter Deinem Edit ist imo weiterführend. - Meinungsbilder zu gen Zeichen/Kreuz usw. werden sicherlich in Zukunft anders ausfallen als bisher. Aber falls nicht, brauchen wir auf der Adminseite diesen Gedankengang. - Von Seiten der Benutzer gesehen hilft ein beleidigt-gekränktes larmoyantes Trotzverhalten in dem Fall gar nicht mehr. Vielmehr muss deutlich werden, wo das Alleinstellungsmerkmal des Anliegens ist. Dann kann man uns Admins klar machen, dass nicht später überall Editwars starten, weil das Geburtsjahr des Scheichs von Tunesien nicht nach der arabischen Zählung des chinesisch-buddhistischen Kalenders geführt wurde. Dieses Dammbruchargument ist ernst zu nehmen. Wenn wir Editwars in größerem Umfang dulden, dann können wir Wikipedia zumachen.--Pacogo7 (Diskussion) 17:17, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Pacogo7, ich stimme mit Dir völlig überein, dass Edit-Wars nicht toleriert werden können. Ich bat auch weiter oben Hardenacke darum, sich selbst nicht voreilig zum Märtyrer in dieser Sache zu machen. Dennoch stellt sich die Frage, wie bei einem Edit-War hier mit dem geringstmöglichen Schaden für das Projekt administrativ reagiert werden kann. Das Dammbruchargument kann ich in diesem Fall nicht wirklich akzeptieren, da es hier auch um WP:NPOV, einem unserer Grundpfeiler geht. Und „geboren am“ bzw. „gestorben am“ ist sicherlicher neutraler als die abgekürzten Zeichen „*“ und „†“, die unabhängig von ihrer Entstehungsgeschichte von weiten Kreisen auch im deutschsprachigen Raum als nicht-neutral wahrgenommen werden. Ein Dammbruchargument hätten wir hier erst, wenn wir hier zu Gunsten irgendeiner Religion eine spezielle Schreibweise wählen würden. Das tun wir aber nicht, wenn wir zu der ausgeschriebenen Form wechseln. Hierbei würde ich es gerne sehen, diese neutrale Darstellung bei allen Biografien durchweg zu verwenden, damit eben nicht mit der Art der Darstellung der Lebensspanne im ersten Satz bereits eine religiöse Einsortierung (Christ vs. Nicht-Christ) stattfindet. Viele Grüße, AFBorchertD/B 17:35, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mein NPOV ist immer das POV des Andersdenkenden. Wir brauchen als Admins Metaregeln um bei Dissens klar zu kommen. Wieso beleidigen wir christlich geprägten Kulturen nicht jüdische Rabbiner, wenn wir deren Lebensjahr POV-mäßig nach unser Zeitrechnung machen. Wo kommt sie her die Zeitrechnung? Christi Geburt ist es! POV! ;) <Ironie an> Super-POV. Schlimmer als der *. Wir müssen von der Erschaffung der Welt ab zählen. Das ist NPOV. <Ironie aus> Ist es weit hergeholt? Das schien uns doch die Sache mit dem Kreuz zunächst auch. POV, wo ich hinsehe POV. Alle Andersdenkenden machen POV. --Pacogo7 (Diskussion) 17:46, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
So einfach ist das nicht. Ich denke, dass es naheliegend sein sollte, hier auch einen Blick darauf zu werfen, wie andere Lexika das handhaben. Und wie bei den Meinungsbildern belegt ist, lässt sich hier eine zunehmende Tendenz erkennen, auf die genealogischen Zeichen zu verzichten. Wir streben auch keine theoretische und absolute Neutralität an, sondern eine relative Neutralität, die sich an der geübten Praxis im deutschsprachigen Kulturraum orientiert. Das bedeutet auch, dass sich die praktizierte Neutralität im Laufe der Zeit ändern kann. Und wenn belegbar ist, dass die genealogischen Zeichen auch im deutschsprachigen Raum zunehmend als nicht-neutral wahrgenommen werden, wird es Zeit, dass wir dies ebenfalls im Sinne von WP:NPOV berücksichtigen. --AFBorchertD/B 18:15, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja. Es wird Zeit, aber es ist noch nicht Zeit. ;) Schönes Wochenende und schalom shabbat allerseits.--Pacogo7 (Diskussion) 18:28, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kleine Anmerkung doch noch: So begann der Artikel Martin Buber. So Felix Nussbaum. [37] Alfred Philippson ... Fällt Dir was auf? --Hardenacke (Diskussion) 16:35, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Uns fehlt unbedingt ein Artikel Regelfetischismus und darin ein Abschnitt Regelfetischismus#Regeln sind heilig, auch wenn sie eklatant gegen ein Grundprinzip der WP verstoßen, i.e. Beachtung des postmortalen Persönlichkeitsrechts im Sinne von „keine Zwangstaufe!“ u.v.a.m. Hardenacke, gräme Dich nicht. Sie sehen nicht, wie edel Dein Fehler ist (nach Klopstock). --Freud DISK Konservativ 17:49, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wieviele Beschwerden habe ich von Hardenacke und Dir schon bekommen, weil ich mich vermeintlich nicht an die Regeln halte. - Das Engagement von Hardenacke in allen Ehren. Das Anliegen von uns Admins ist, keinen Edit-Bürgerkrieg aufkommen zu lassen. Wenn dieses Anliegen irgendwie mit zivilem Ungehorsam vereinbar ist, dann gut. - Warum nicht mal ziviler Ungehorsam gegen den Regelfetischismus. Aber ich freue mich, dass nun all die Konservativen hier Revoluzzer werden. :)--Pacogo7 (Diskussion) 18:01, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Revoluzzer? Du scheinst einen merkwürdigen Begriff von Revolution zu haben, aber egal. Eine Tatsache ist ist meinen Augen, dass fast alle Admins vermeintliche Edit-Wars mit einer Artikelsperre ausgerechnet immer in der Version beenden, die die genealogischen Zeichen enthält und uns dann mit dem umwerfend überzeugenden Argument kommen, das sei nun mal die angeblich falsche Version. Lächerlich. Wobei Denunzianten-IPs, also User, die sich extra ausloggen, um V-Meldungen abzusetzen, schon mal deutlich mehr Reverts zugebilligt werden, als beispielsweise Hardenacke, den sie als Querulanten zügig loswerden wollen. Nein, unsere Admins, die sich in diesem Honeypot tummeln, sind bewusst Partei. Da kann mir keiner was anderes erzählen. Warum sie Partei sind? Ich auch klar, sie ertragen es nun mal nicht, dass ihnen ein kleines Stückchen ihrer Macht, doch vor allem der Kontrolle entgleitet. Daher die absurden Sperren, die verbogenen Argumente und die scheinheiligen Fragen von Tsor auch auf meiner Diskussionsseite. Was die Meinungsbilder betrifft, so ist das von Rosenkohl Gottseidank erledigt und kann entsorgt werden. Was mit dem von Micha L. Rieser und Anka Friedrich geschieht, werden wir sehen. Ich leiste jedenfalls weiterhin Widerstand (das ist das Wort, Pacogo7), gegen die unneutralen heiligen Kreuze der deutschen Leitkultur wenn nötig in kleinen und kleinsten Schritten, damit ich mir später nicht vorwerfen lassen muss, dass ich nichts getan habe. --Schlesinger schreib! 18:11, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Na ich wundere mich schon, wenn Freud erst solche Abschnitte schreibt und wenn es nicht mehr in den Kram passt, dann umschwenkt und von Regelfetischismus redet. - Schlesinger, ich verstehe Dein Anliegen, es kann als Willkür erscheinen, wenn nur in eine Richtung revertiert wird. Hat man aber zusätzlich noch das Ziel, hier den Laden halbwegs friedlich am Laufen zu halten, dann ist guter Rat teuer. Ein gültiges Meinungsbild ist bei Dissens irgendwie friedlicher als eine Editwarversion dagegen zu bestätigen. zu NPOV-Dissens auch oben.--Pacogo7 (Diskussion) 18:24, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mein Vorwurf des Regelfetischismus - oder, neutraler, des Anwendens einer Regel, die erkennbar zu mehreren Grundprinzipien in Widerstand steht - bezieht sich darauf, daß man einer Regel huldigt, die sinnwidrig ist. Dann kommt (neulich in gleicher Sache) der Standard-Admin daher und sagt, daß es ihm egal sei, ob die Regel vernünftig, grundsatzkonform oder sonst etwas sei - so lange, bis man ihm mitteilt, daß die Regel nicht mehr gelte, wende er sie an. Was dann wiederum den Ruf nach einer Art WP-Verfassungsgericht auslöste, das über die Kompetenz verfügt, systemwidrige Regeln für unanwendbar zu erklären. Aber passiert ist natürlich nichts. Was falsch ist, ist falsch - auch wenn es (vermeintlich) in einer Regel steht, und ein Admin kann sehr wohl nach der Regel „sei mutig!“ für Klarheit sorgen. Wenn er denn so etwas wie eine Überzeugung hätte, die mehr aufzuweisen hat als „ich bin dafür gemacht, Regeln durchzusetzen, egal wie an- oder unanständig sie sind“. --Freud DISK Konservativ 20:26, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Gehirn einschalten vor dem Handeln ist immer gut. Das gilt besonders bei der Regel "sei mutig". Als Autor halte ich die bisherigen genealogischen Zeichen für falsch. Und - sagst du - was falsch ist, das ist falsch. - Nein, falsch, so ist es nicht. Bei Dissens gilt non liquet. WP ist kein kleines Segelböötchen (oder die FDP), was mal gegen jede konservative Grundhaltung verstoßend, von einer Minute auf die andere die Richtung wechseln kann. In einer Grundsatzfrage, die alle biographischen Artikel betrifft, ist WP etwas schwer manövrierbar wie ein großes Containerschiff (oder die CSU). Da kann man als Benutzer mal mutig sein, aber ich lasse mich als Admin nicht auf einen Wheelwar mit den geschätzten Kollegen ein, wenn die Meinungsbildung in der Sache noch nicht mal so weit fortgeschritten ist, dass ein Meinungsbild gestartet wird.--Pacogo7 (Diskussion) 22:25, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Trennung "ich als Autor" / "ich als Admin" kann ich nur bedingt nachvollziehen. Aber mal in die hohle Hand gesponnen: Was spräche dagegen, einen Bot zu programmieren, der in jedem Artikel einer bestimmten Kategorie (ich sehe gerade, dass Glaubensrichtungen nicht in den Kategorien widergespiegelt sind) die genealogischen Zeichen ersetzt, eine Vorlage einsetzt ("In diesem Artikel wurden die genealogischen Zeichen ersetzt, weil derzeit umstritten ... bla bla bla ... Das weitere Vorgehen wird in Kürze in einem Meinungsgebild geklärt werden") und dann den Artikel – in der richtigen Version – sperrt. Klar, das verstieße gegen so ziemlich jede WP-Regel, die den Admins hier einfallen werden, aber wäre damit nicht allen Beteiligten "geholfen"? Alternativ gäbe es eine kleine Lösung: Zeichen widerwillig im Artikel belassen, Vorlage (auf der die Problematik konzise und sachlich beschrieben und die Aussicht auf ein MB genannt wird) einfügen und bei wiederholtem Entfernen der Vorlage Artikel notfalls sperren. --Rxdl Kennzeichen D 05:48, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Es ist Dissens. Faktischer schmerzender Dissens. Mehrere Parteien sagen gegeneinander, dass sie Recht haben. Es brennt unter den Nägeln. Die anderen haben Unrecht!! Ganz klar Uuuunrecht. Schreiendes Unrecht passiert. Es ist ganz dringend für beide Seiten. - Was macht man da? "Den hau ich aber jetzt...!" ??? ;)
Kultur ist, wenn es bei drängendem Dissens keinen Krieg gibt. Ich gehe heute in Die Rasenden (7 h Marathon). Krieg führen müssen. unbedingt müssen --Pacogo7 (Diskussion) 13:39, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das ist aber jetzt schon bissl billig, Pacogo7. Die Adminschaft könnte sich durchaus dazu verstehen, die Verbindlichkeit von Meinungsbildern etwas relativer zu sehen und im Gegenzug dem NPOV-Grundsatz etwas mehr Raum zu geben. Sertens Weichmacher-Vorschlag ist ja nicht völlig absurd aus der Luft gegriffen. Statt dessen macht Ihr - um versuchsweise in Deinem bluttriefenden „müssen“-Bild zu bleiben: - auf MB-um-der-Einheit-der-WP-Macht-willen-den-aufmuckenden-Dissidenten-mal-´n Büschen ´n-Finger-abhacken-oder-schlimmstenfalls-aus-purer-WP-Liebe-um-´n-Kopf-kürzen-Müssen. Ihr seid doch hier die Müsser, wir probieren hier doch immer nur, das Thema stochastisch ans Köcheln zu bringen. Hätten Hardenacke und ein paar andere das nicht gemacht - wer hätte einem neuen MB denn dann irgendwelche Chancen gegeben? Hä? Bedankt Euch bei ihm, statt ihn für seine Incentives zur Verbesserung der WP immer bloß peinlich zu drangsalieren. --Machtjan X 20:21, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Könnte, hätte, Fahrradkette: Die "Adminschaft" gibt es nicht. Nicht als Ansprechpartner. Wir Admins agieren mit unseren jeweiligen KollegInnen die aktiv sind. Auf größere Wheelwars (also quasi ernste Verfassungskonflikte) lass ich mich dabei nicht leichtfertig ein. - Das ist auch nicht nötig. Es stehen neue MBs an. Erst wenn die tatsächlich nicht weiterführen, ist quasi der friedliche Rechtsweg ausgeschöpft. - ((Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, auch danach bleiben wir friedlich. Wichtig ist dann, das Alleinstellungsmerkmal herauszuarbeiten, von dem ich oben sprach und eine Verschriftlichung des Vorgehens. Wir haben ein großes Ozean taugliches Containerschiff zu manövrieren, Kein ferngesteuertes Modellkriegsschiffchen im Stadtparkteich.))--Pacogo7 (Diskussion) 13:23, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
PaCo, wie meinst Du das mit dem Umsteuern? Von latentem Antisemitismus auf Neutralität? Es ist erstens schlimm, dass um Selbstverständlichkeiten so ein Gewese gemacht wird und zweitens habe ich noch nie Leute gemocht, die mir sagen: Du hast ja recht, aber die Vorschriften ... --Hardenacke (Diskussion) 20:01, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kaum schalte ich Wikipedia ein, bekomme ich Meldungen von dieser Art: Deine Bearbeitungen auf dieser Seite wurden von einer IP rückgängig gemacht: [38], nicht nur eine, aber täglich. Und was tut der Admin? Sperrt er den Edit-Warrior? Nein, er „schützt“ den Artikel. Ein anderer Admin sichtet dann auch noch die Edit-War-Version. Frage an das Publikum: Was würde passieren, wenn Hardenacke das jetzt wieder zurücksetzte? Kann man hier nachlesen. Die Erzählung von den neutralen Admins, die nicht inhaltlich entscheiden ist ein Märchen. Ein Meinungsbild, in dem die Mehrheit sich dafür entschieden hat, Minderheiten auch weiterhin zu beleidigen, ist der Maßstab für die meisten Admins, es wird zur Regel erklärt, die noch über unseren Grundregeln wie weltanschauliche Neutralität steht und, bestenfalls, auf ein anstehendes Meinungsbild verwiesen, in dem wieder darüber abgestimmt wird, ob das Schurigeln von Autoren und ganzen Personengruppen innerhalb und außerhalb der WP fortgesetzt werden soll oder auch nicht. Wer angesichts dieser Zustände nicht zum „Querulant“ wird, könnte über kurz oder lang in den Zustand kommen, dass er sich dafür schämt, wobei er hier tatenlos zugesehen hat. Die Ausrede, er hätte von nichts gewusst und sich nur an das „Gesetz“ gehalten, gilt dann allerdings nur noch sehr eingeschränkt. Ich weiß, wovon ich schreibe. Nein, ein Revolutionär ist Hardenacke nicht. Er hat aber nach vielem hin und her in seinem Leben begriffen, dass es sich lohnt, den anständigen Weg zu gehen. Es ist nichts revolutionäres, andere nicht zu diskriminieren, schon gar nicht, wenn es so leicht ist und nur an zwei Zeichen hängt. --Hardenacke (Diskussion) 19:27, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hier noch so ein aktuelles Beispiel für inhaltlich neutrales Adminhandeln. --Hardenacke (Diskussion) 19:30, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

„Könnte, hätte, Fahrradkette:“ Schon bezeichnend, Pacogo7, dass Du die Möglichkeitsform verächtlich machst: spricht sehr für Dein begeistertes Müssertum. Wie? -tum gibt´s auch nicht? So wenig wie -schaft? Und Adminschaft ist eine Gruppe, die sich nach Deiner Selbstauskunft als unansprechbar verhält? Und wie, die Fragen von „*“ oder „geboren am“ und „†“ oder „gestorben am“ sind in den Augen der nicht ansprechbaren Aminschaft Verfassungsfragen, die eine ernste Verfassungskrise auslösen würden? Warum da plötzlich eine Möglichkeitsform? Zumal eine derart unnötig aufgeblasene? Wieso führt die sachlich richtige Benennung unvermeidlicher Ereignisse bei gesicherter Faktenlage oben in der Intro von Personenartikeln unweigerlich zu Eurer Adminschaft sorgsam gehogenem Verfassungskriserl, wenn sie unten in den selben Artikeln gemäß Vorlage also lauten dürfen, sollen, ja sogar - um die Möglichkeitsform gehorsam zu vermeiden: - müssen, wie hier in der linken Spalte unten:
{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

?? - Und weil immer mal wieder ein besonders listiges Mitglied der unansprechbaren Adminschaft die Frage der Jahreszahlen triumphierend aufzuwerfen beliebt: Halten zu Gnaden, es ist ein Unterschied, ob das sinnfällige Bildnis des zwiebalkig-christlichen Schandpfahls, mit dem windigen Argument, es handle sich nur um genealogische Zeichen, den umgebrachten Juden umgehängt wird; das ganz wenige Wikipedien in der ganzen großen .org für brauchbar halten - oder ob ein international übliches Datierungsformat Verwendung findet, das vielleicht einige wenige WPs „nicht“ benützen. In der hebräischen, beispielsweise, isses jetzt auf der Hauptseite so:

   1933 - הרייכסטאג מקבל את חוק ההסמכה המעניק לממשלה את סמכויות הרשות המחוקקת ובכך זוכה אדולף היטלר לביסוס שלטונו בגרמניה
   1956 - פקיסטן, שהייתה דומיניון במסגרת חבר העמים הבריטי, מכריזה על עצמה כעל רפובליקה אסלאמית, המדינה הראשונה בעולם שהוגדרה כך
   2001 - תחנת החלל מיר מסיימת את דרכה בהתפרקותה בחדירה לאטמוספירת כדור הארץ לאחר 15 שנות פעילות

Preisfrage für die besonders listigen Mitglieder der unansprechbaren Adminschaft: Wie isses denn möglich, dass die jüdischen Menschen in Israel die Zeitrechnung nach Christi Geburt so unbefangen verwenden können? Ob das nur schon an dem unbefangenen Sinn eines alten Kulturvolks für Möglichkeitsformen liegt könnte? Oder auch daran, dass die nackten Zahlen nicht schon ähnlich sinnlich markant wie ein „†“ an die christliche Herkunft gemahnt? Für die lustigste Antwort bekommt der hierfür ansprechbare Admin von mir ein gutes Buch. Was die lustigste Antwort ist, entscheiden die Autoren dieses Threads nach dem Prinzip: 1 Benutzer_In - 1 Votum. Die einfache Mehrheit hat dann den Gewinner gewählt. --Machtjan X 20:37, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Paul Kroner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, schauen wir uns doch mal die Versionsgeschichte dieses Artikels an:

  • angelegt am 16. Nov. 2005‎ - mit Kreuz
  • im Dezember 2007 drei Edits durch Dich. Das Kreuz hat Dich damals nicht gestört.
  • im Juli 2009 1 Edit durch Dich. Das Kreuz hat Dich auch hier nicht gestört.
  • 28. Februar 2014 1 Edit durch Dich. Das Kreuz hat Dich auch hier nicht gestört.
  • Am 4. März 2014 ersetzt Du das Kreuz durch "gestorben". Die Folge ist ein Editwar, den Itti unterbunden hat; sie hat auf die Version VOR dem Editwar zurückgesetzt.

Fast 8,5 Jahre lang stand das Kreuz im Artikel (im Einklang mit unseren Regeln) und auch im Einklang mit Dir, NPOV kam Dir nicht in den Sinn. Und dann fällt es Dir (und auch ein paar anderen) ein, mit irgendwelchen hastigen Aktionen dem in Vorbereitung befindlichen MB vorzugreifen. Kann man den wirklich nicht die paar Wochen oder Monate abwarten, bis die Community im MB entscheidet? Gruß --tsor (Diskussion) 22:06, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nein, Tsor, das lass ich mir hier nicht mehr bieten. Das hat mich schon sehr lange gestört, aber zu lange habe ich gehofft, dass die Vernunft schon irgendwie siegen wird. Erst das MB 2010 hat mir sehr deutlich vor Augen geführt, dass hundert Ignoranten nicht klüger sind als ein Ignorant. Mir dann auch vorzuwerfen, dass ich, nachdem ich gerade eine Woche gesperrt war: 28. Februar 2014 1 Edit durch Dich. Das Kreuz hat Dich auch hier nicht gestört. ist schon infam. Natürlich hat es mich gestört. Der Edit-War begann, als ein inzwischen dauergesperrter Benutzer meine lange überfällige Verbesserung meinte zurücksetzen zu müssen. Deine Unneutralität in dieser Frage ist inzwischen hinreichend bekannt. Du tätest besser daran, Dich als Admin herauszuhalten. Im übrigen findest Du hier (und auf der Vorderseite) genügend Lesestoff, damit Dir klar wird, dass keine Mehrheit darüber abstimmen kann, ob sie Minderheiten weiter beleidigen will oder es doch besser bleiben lässt. Worauf soll ich, sollen wir warten? --Hardenacke (Diskussion) 22:24, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nein, ich werde mich als Admin nicht heraushalten. Bei Editwars sind nun mal Admins gefragt. Inhaltlich beziehe ich hier keine Position! Da halte ich mich für absolut neutral. Es gibt Regeln, Du (und ein paar andere) wollen (seit ca. März 2014 gehäuft) mit dem Kopf durch die Wand.
Ich wollte oben nur aufzeigen: Dein Edit am 4. März hat den EW ausgelöst. Meine Behauptung, dass Dich das Kreuz vorher nicht gestört hat, nehme ich zurück. Ich formuliere es anders: Bei Deinen Edits vor dem 4. März war nicht erkennbar, dass Dich das Kreuz gestört hat. Gruß --tsor (Diskussion) 22:34, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
PS: Wie aufgezeigt hast Du 8.5 Jahre gewartet. Da kommt es doch auf ein paar Wochen wirklich nicht an. Ob die Juden ob dieses künstlichen Theaterdonners wegen des Kreuzes glücklich sind, da habe ich Zweifel. --tsor (Diskussion) 22:41, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Und ob, wir sind sehr glücklich, das hier endlich was passiert. --Onkel Wanja (Diskussion) 22:50, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Sie sind es wohl eher nicht, denn es ist eine einzige Schande für de.wp, dass so ein „künstlichen Theaterdonner“, wie Du das zu nennen beliebst, notwendig ist, um vielleicht, gnädigerweise, eine Abkehr von beleidigenden Zeichen zu erreichen, vielleicht aber auch nicht. Es gibt auch Reaktionen vom Typ: Das ist mir vollständig egal. Erklärungen dazu erspare ich uns lieber. --Hardenacke (Diskussion) 22:58, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Noch mal: Jeder hier darf Artikel bearbeiten, wenn möglich verbessern, auch ich darf das und habe das schon zigtausendmal seit zehn Jahren gemacht. Und der Zeitpunkt, wann man das tut, spielt keine Rolle, besser spät als nie. Ein Edit-War beginnt, wenn jemand eine vernünftige Änderung revertiert - und das war ich nicht. Mag sein, dass es für Dich nicht erkennbar war (wie anscheinend so vieles nicht). Zum letzten MB schrieb ich unter anderem das hier. Und seit 2010 habe ich meinen Standpunkt bei jeder sich bietenden Gelegenheit wiederholt. Und natürlich beziehst Du inhaltlich Position, immer und immer wieder. Gerade hast Du den Freud gesperrt, weil der sich auch ganz konkret zu diesem Artikel geäußert hat. Dass er dies mit drastischen Worten tat, sollte eigentlich die Dimension dessen beschreiben, was hier vorgeht. Leise Töne werden ja konsequent ignoriert. --Hardenacke (Diskussion) 22:51, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Tsor, Deine Begründungen wären noch irgendwie glaubhaft, wenn nicht das Ergebnis sämtlicher derartiger Edit-Wars die Festschreibung der unneutralen Version wäre, sei es durch Artikelsperre, Benutzersperre, ganz egal: Wenn es passt, wird der vorgefundene Stand eingefroren, wenn es nicht passt, der „Stand vor dem Editwar“, ganz egal ob es tatsächlich dieser Stand ist oder er nur behauptet wird (siehe Ariel Scharon). Regelmäßig tauchen Edit-Warrior auf, die als IP ein paar Stunden gesperrt werden, um am nächsten Tag mit einer anderen IP wiederzukommen. Wenn nicht der Edit-War gleich durch Admins kraft ihrer Wassersuppe zum „richtigen“ Ergebnis weitergeführt wird, wie in diesem Beispiel. Die deutsche Friedhofsordnung wird auf Biegen und Brechen gegen die Artikelautoren durchgesetzt ... --Hardenacke (Diskussion) 16:33, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Hardenacke,

[Quelltext bearbeiten]

ich bin mal wieder erstaunt, das Du anscheinend glaubst bei Wikipedia ging es gerecht zu. Itti hat z.B. zahlreiche IPs auf Zuruf des Benutzer:Supermohi gesperrt. Das sich Supermohi dann als Islamist rausstellte, kann ja mal passieren. Und wenn Du Probleme hast, so geht das! Laila tov --2003:4D:EB22:A801:10DE:C7D6:746F:285 00:32, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja, schönes Lied. Nach diesem einen Edit wurde der Benutzer gesperrt. Wegen VKA? --Hardenacke (Diskussion) 16:16, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Meinungsbild zur Einleitung von Personenartikeln

[Quelltext bearbeiten]

Morgen (25. März 2014) beginnt die Abstimmung über das Problem. --94.217.20.254 13:43, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

10 Jahre Aktivität in der Wikipedia !

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hardenacke,

Genau heute vor 10 Jahren, am 24. März 2004 hast Du Deine erste Bearbeitung gemacht. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Du zählst damit zum "Urgestein".

Eine Frage, ganz unabhängig vom aktuellen Verdruss um die elenden, peinigenden sogenannten "Genealogischen Zeichen", auf die ausgerechnet und auschließlich in der deutschsprachigen Wikipedia insistiert wird, und die einige Admins sozusagen mit "Zähnen und Klauen" meinen durchsetzen zu müssen: Hat es sich gelohnt? Bereust Du die viele Lebenszeit, die viele Arbeit die Du in das Internetprojet investiert hast oder würdest Du es wieder machen?

Kannst Du jungen Leuten empfehlen sich anzumelden und Zeit als Mitarbeiter mit dem Projekt zu verbringen? Als engagierter Mitarbeiter fühlt man sich gewiss häufig an den Mythos vom Sisyphos erinnert. Herzliche Grüße, ein langjähriger Kollege, der aus guten Gründen lieber mit IP schreibt --94.217.20.254 14:29, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Auch von mir herzlich Beileid. Aber bevor du verduftest, wehe dir!, sollte noch die Sache mit dem Kreuz erledigt werden :-) --Schlesinger schreib! 15:01, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bezeichnend ist, dass sich Benutzer mit so etwas lieber als IP melden. Warum? Gilt VKA immer noch? Dazu fehlt uns noch ein Artikel, möglichst bevor der letzte mundtot gemacht ist, der das noch kennt. --Hardenacke (Diskussion) 16:38, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Hardenacke, ich möchte Dir ebenfalls zu Deinem 10-jährigen Jubiläum gratulieren. Auch wenn es mit der Karriere zum tadellosen Mitglied der hiesigen Schafherde nicht mehr hinhaut, hoffe ich sehr, dass Deine mahnende Stimme und Deine Arbeit uns auch weiter erhalten bleiben. Hinschmeißen geht jedenfalls nicht, Du bist schon zulange dabei :) Viele Grüße, AFBorchertD/B 19:36, 24. Mär. 2014 (CET) P.S. Einen Artikel über die VKA würde ich begrüßen!Beantworten

Moin Hardenacke, Herzliche Glückwünsche als IP. Ich habe bei der Gelegenheit festgestellt dass ich doch glatt mein 10 Jähriges verpasst habe. Grüße, Arcy Huchu ich bin hier durch gekommen als IP. Heute hat man Dir die Benutzerdiskussion im MBF wohl freigeschaltet ;-) Dir ein Westpaket zu schicken versuch ich mal nicht.(nicht signierter Beitrag von 84.137.29.99 (Diskussion) 20:39, 24. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Gratulation, du Urgestein du!--Hubertl (Diskussion) 21:07, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
plus 1. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:10, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nein, Matthiasb, wer solch dummes Zeug schreibt, der braucht mir hier nicht gratulieren. Du verstehst eine Menge von EDV, bei dem Thema solltest Du Dich besser heraushalten. --Hardenacke (Diskussion) 18:18, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Antwort

Ich danke allen, die mir hier, auf der DS von Freud und per e-mail gratulierten. Wie Ihr wohl wisst, sehe ich auf zehn Jahre bei der deutschsprachigen Wikipedia mit sehr gemischten Gefühlen.
Einerseits freue ich mich, meinen bescheidenen Teil zum Gelingen eines alles in allem recht brauchbaren Ergebnisses beigetragen zu haben. Wenn ich an die Anfangszeit mit ihren teilweise arg dilettantischen Artikeln, überhäuft mit Links auf jedes Datum etc., zurückdenke und den heutigen Stand sehe, ist ein in weiten Bereichen verlässliches und gut lesbares Produkt mit Informationen aus vielen Ecken und Winkeln herausgekommen.
Andererseits bin ich aufs Äußerste entsetzt darüber, was den Umgang mit Minderheiten, die allgegenwärtige Intoleranz und die rücksichtslose Schurigelei ernsthafter Autoren angeht. Ich war schon immer in Auseinandersetzungen um die richtige Formulierung und anständige Verhaltensweisen verwickelt. Das führte im Laufe der Jahre zu einigen wenigen Kurzzeitsperren, was solls ...
Was ich allerdings erlebt habe, seitdem ich mich öfter gegen den latenten Antisemitismus, der hier zweifellos eine ungute Rolle spielt (Wikipedia ist auch hier das Spiegelbild unserer Gesellschaft), gewandt habe, ist eine ganz andere Qualität.
Nie hätte ich auch für möglich gehalten, wieviel Hass und Verfolgungseifer jemanden entgegenschlägt, der ganz bescheiden an einigen Stellen versucht, eine Zeichensetzung, die als beleidigend empfunden wird, zu korrigieren. Die vorgeschobene Regelhuberei kann das nicht kaschieren.
Ich kenne auch andere Statements als die umseitigen, von Dr. Michael Kühntopf zusammengetragenen, werde aber natürlich keine ohne ausdrückliche Genehmigung veröffentlichen. Eines mit dem Inhalt „Das ist mir vollkommen egal ...“ ist auch darunter. Es entspringt dem verständlichen Wunsch, mit so etwas nicht behelligt zu werden, begründet auf Erfahrungen eines langen Lebens.
Umso schlimmer empfinde ich die Unsensibilität mit der auf den Gefühlen von ganzen Menschengruppen herumgetrampelt wird, nicht offen, das gebietet die bildungsbürgerliche Selbstvergewisserung, aber dafür umso ungenierter hinter einer Nebelwand von vorgeschobenen Ausflüchten.
Auch die Attitüde mit den drei Affen wie auch der Beamten-Dreisatz sind weitverbreitet. Das erinnert mich an meine Kindheit, als der Spruch „das haben wir nicht gewusst“ noch Mode war - bis ich dann nach und nach dahinterkam, dass doch sehr viele „etwas gewusst“ hatten. Ignoranz ist jedenfalls kein Zeichen von Klugheit und steht einem Vorhaben, das sich der Verbreitung von Wissen verschrieben hat, nicht gut zu Gesicht.
Was also tun nach zehn Jahren und 82.395 Edits (wenn der Tool recht hat)? Angesichts eines Klimas der Ignoranz und Intoleranz steht die Frage, ob man weiter - gegen die eigene Überzeugung - dazugehören kann und möchte und ob nicht schon genügend Lebenszeit mit dem Anrennen gegen Dummheit und soziale Inkompetenz draufgegangen ist. So viele Bücher sind in dieser Zeit nicht gelesen worden, so viele Dinge nicht auf's Papier gebracht ... --Hardenacke (Diskussion) 19:43, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Hardenacke, weil Du anderswo auf Deine Antwort hier hingewiesen hast: Anrennen gegen Dummheit ist aussichtslos, denn sie sind in der Überzahl. Schlimmer noch, das regulative System fördert sie dadurch, dass Mehrheitsentscheide gelten wo Sachfragen argumentativ entschieden werden müssten. Kein Wunder, laufen die qualifizierten Autoren davon. Ich auch (meine Antwort). --LukasWenger (Diskussion) 22:28, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wir haben Zeit. Sehr viel Zeit. --Schlesinger schreib! 22:32, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nunja, ich glaube trotz allem immer noch an die Vernunft. Aber man braucht einen sehr langen Atem. Und den muss man sich mit den Jahren gut einteilen, will man nicht im Sumpf versacken. --Hardenacke (Diskussion) 22:32, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Schlesinger, Du hast viel Zeit. Weil wir uns gerade so viel mit Zeichen beschäftigen: Früher hatte es eine andere Bedeutung für mich, wenn ich ein gemaltes Herz sah, irgendetwas Positives, es fällt mir bestimmt gleich ein. Heute denke ich an die verdammten Betablocker, wenn ich eins sehe. --Hardenacke (Diskussion) 22:35, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hardenacke, ich weiß nicht, wie alt du bist, aber ich bin vor ein paar Tagen 60 geworden :-) --Schlesinger schreib! 22:38, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch nachträglich, alles Gute Dir. Ich bin älter. Gruß --Hardenacke (Diskussion) 22:40, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke, wir könnten 'nen Buena Vista Social Club aufmachen, gute Musik hören, astreine Drinks schlürfenm und diese kreuzgeile Community mit ihren Admins verarschen, zu verlieren haben wir eh nüscht mehr :-) --Schlesinger schreib! 22:46, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
„freedom is just another word für nothing left to loose...“ . in diesem punkt bin unbeschadet anderer meinungverschiedenheitn eurer meinung. grüße, alkim y. --188.99.32.153 00:05, 27. Mär. 2014 (CET) (für musikalisch interessierte: bitte den werbevorspann überspringen und die folgenden vier minten durchhören. es ist die originalaufnahme. -188.99.32.153 00:14, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Martin Luther schrieb einmal: „Wir Deutsche sind Deutsche und bleiben Deutsche, das heißt Säue und unvernünftige Bestien.“ Ich glaube daran, dass sich seit damals etwas zum Besseren gewandelt hat. Daran denken muss ich dennoch - und es tut weh. --Hardenacke (Diskussion) 17:31, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ein paar hundert Jahre später war schon es etwas besonderes, ein Deutscher zu sein :-) --Schlesinger schreib! 17:40, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Und hier das Neueste in dieser unsäglichen Geschichte. --Hardenacke (Diskussion) 19:37, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

hint zum rv

[Quelltext bearbeiten]

Moin Hardenacke, gesehen? - Gruß --Rax post 18:18, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja, danke hab ich schon korrigiert. --Hardenacke (Diskussion) 18:21, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

† und BDS

[Quelltext bearbeiten]

Hi, wie steht die Schlacht ums Kreuz? Mir ist ein Argument eingefallen: Bei im Januar geborenen/gestorbenen Österreichern würde man es als großen Akt der Bevormundung und der interkulturellen Inkompetenz der Piefkes betrachten, wenn man das Datum zwangsweise mit Januar und nicht mit Jänner darstellt. Bei Juden hingegen sind Kreuz/Stern völlig ok. Weiß nicht, ob das schon erwähnt wurde. Dass andere: was machen unsere Freunde von BDS jetzt eigentlich, wenn sie Waren "Made in Russia" kaufen? sich schriftlich bestätigen lassen, dass sie nicht aus der besetzten Krim stammen? ;-) --Feliks (Diskussion) 14:39, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Feliks, es ist unerträglich geworden. In der Diskussion wird sogar darüber palavert, ob Juden in DACH überhaupt zahlenmäßig signifikant sind, um ihre Meinung zu berücksichtigen. Und das gerade dort, wo man sich die größte Mühe gegeben hat, sie - natürlich geordnet und im Rahmen der Richtlinien - möglichst „sauber“ zu beseitigen. Den kleinen Rest darf man beleidigen. Schönen Gruß dorthin, wo Du jetzt vielleicht bist. --Hardenacke (Diskussion) 15:23, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:19, 28. Mär. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:19, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Treppenwitz der Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Schon gelesen? Felix Stember behauptet, dass du Freud und ich Schuld daran sind, dass das Meinungsbild gescheitert ist, soll er doch froh sein. Jetzt die Pointe: Wer ist also Schuld? Der Jud! Machs gut! :-) --Schlesinger schreib! 13:07, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Oh hah! Peinlich Schlesi! Instrumentalisierungs-Wikifanten-Witz-Plattitüden a'la "Ist das Argumentieren ach so schwer, dann zaubre ich mir nen Jud daher"? --84.137.52.90 13:41, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Schlesinger, das hatten wir doch hier schon mal. Sehr treffend fand ich dieses Statement Freuds: @Zipferlak: Bin ich Deiner Meinung nach nur dann tolerant, wenn mir jemand auf den Kopf scheißt und ich mich noch für den schönen Hut bedanke?

Es ist aber doch so, dass ohne unsere „Rebellion“ die ganze Sache so gelaufen wäre, wie schon öfter: Ein paar Spezialisten hätten das Problem verstanden, der große Teil unserer famosen Community hätte es ignoriert und - wie denn sonst - nach dem „Beamten-Dreisatz“ abgestimmt. So kann sich wenigstens keiner damit herausreden, er hätte es nicht gewusst. Eine gute Aktion war Michael Kühntopfs Befragung bedeutender Personen des Judentums, die auch stark nachgefragt wird. Wer sein Abstimmverhalten von den Aktionen dreier User abhängig macht, zeigt eigentlich viel geistige Armut, im RL macht derjenige die meisten Fehler, der personelles und sachliches verwechselt. Wer den Unterschied sieht, ist klar im Vorteil. --Hardenacke (Diskussion) 15:34, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

M.K. Befragung war sogar eine sehr gute Aktion. Was allerdings nicht hilfreich ist, das sind Instrumentalisierungen des Judentums a'la Schlesinger oben und Sprüche wie "des heiligen Kreuzes deutscher Leitkultur". Holocaust und Co haben in dieser Diskussion nüscht verloren. 84.137.52.81 15:47, 31. Mär. 2014 (CEST) P.S. Wo findet sich eigentlich die Fragestellung M.K.s?Beantworten

Du bist immer noch im Missbrauchsfilter. Wurdest Du darüber informiert?

[Quelltext bearbeiten]

... wie Du an den Löschungen Seewolfs sehen kannst. Hat er - oder einer der anderen verantwortlichen Administratoren - Dich eigentlich darüber informiert? 84.137.47.218 15:59, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Welcher „Missbraucher“ bist Du denn? --Hardenacke (Diskussion) 16:02, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Arcy. Gruß. 84.137.50.94 17:10, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Bischofskonferenz "nähme keine Stellung"

[Quelltext bearbeiten]

... ist bei dem Satz "Davon abgesehen ist es schwer verständlich, warum die deutsche Ausgabe des Internet-Lexikons nicht die Bezeichnungen für „geboren“ und „gestorben“ übernimmt, die in den anderssprachigen Ausgaben üblich sind." (aus dem Antwortschreiben) als Quintessenz der Antwort auf die Anfrage von M.K. nicht nachvollziehbar. Gruß, Arcy

„Ich bitte Sie um Verständnis, dass die Deutsche Bischofskonferenz zu dieser Frage keine Stellung nimmt.“ Das folgende schreibt das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz Bereich Glaube und Bildung, nicht die Deutsche Bischofkonferenz, die selbstverständlich nur zu größeren Themen als zu wikipediainterne Streitereien Stellung bezieht. --Hardenacke (Diskussion) 19:44, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Trotzdem eine interessante Info. Hätte ich so nicht erwartet. --Anti ad utrumque paratus 19:55, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dass diese Sicht dort vertreten wird, habe ich erwartet. Eher nicht erwartet hätte ich eine so klare öffentliche Stellungnahme. Dafür sollte man dankbar sein. --Hardenacke (Diskussion) 20:04, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist nicht zu übersehen, dass sich Juden und Christen beider Konfessionen - jedenfalls soweit es diejenigen anbetrifft, die sich mit der Materie auskennen, also Schriftgelehrte - ziemlich einig darin sind, dass das Kreuzzeichen für jeden unangemessen ist. Nur unsere Community aus unterbeschäftigten Studienräten, Informatikern, Hobbygenealogen und anderen eher problemfernen Kreisen sieht es mehrheitlich anders, während die Hauptautoren der umkämpften Artikel durchaus die fachlich richtige Sicht dazu hat. So etwas kennt man ja auch, wenn Politiker, Rechtsanwälte und Hausfrauen über Architektur befinden oder „Wutbürger“ über einen Bahnhof. In ihrem Biotop finden sie viel Zustimmung. --Hardenacke (Diskussion) 20:00, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die interessierte Öffentlhkeit ist in dieser Frage überkonfessionell weitgehend einer Meinung. Nämlich der, dass es ein anachronistischer Zopf ist, diese Zeichen für die Lebensdaten in Artikeln verbindlich vorzuschreiben. Mir ist aufgefallen, dass die Denunzationen gegen Schreiber die sich gegen die Zeichen wehren fast immer von Schreibern kommen, die sonst nichts machen als das zu petzen. Ein ziemlich ekliges Gebaren. Es passt auch zur Unduldsamkeit einiger Admins die ehrlich empörte Mitarbeiter mit Sperren überziehen und nach der Pfeifer feigen Denunzianten tanzen. --Heinrich Drendorf (Diskussion) 21:45, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ach Alkim, was ekliges Gebaren und Feigheit angeht, macht dir niemand etwas vor. 89.204.137.107 20:30, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte um Contenance, meine Damen. Das ist Alkim? --Hardenacke (Diskussion) 20:36, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Na, da ist ja wieder die IP mit den hilfreichen Hinweisen für die Administration. Wetten, dass der Account Heinrich Drendorf gleich auf Zuruf, ich vermute von einem unserer 24/7-Admins, gesperrt wird? --Schlesinger schreib! 21:12, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Der Disput

[Quelltext bearbeiten]

um die Gläubigkeit aller ist wohl passender hier zu führen.

<zitat> Silvicola: falsch. Ich kenne keinen Menschen, der an gar nichts glaubt. Früher glaubten sie an den „Führer“ und die „Vorsehung“, später an die welthistorische Mission der Arbeiterklasse, der eine glaubt an den Menschheitsfortschritt ... Alle glauben. Auch Ersatzreligionen sind Religionen. Das kannst Du mir glauben. Unser Gehirn ist so angelegt, dass wir glauben müssen. Auch wer meint, dass er nicht glaubt, glaubt das wahrscheinlich sogar. Glauben ist Nicht Wissen und wer weiß, dass er nichts weiß, weiß schon sehr viel. Guten Abend. Erev tov. --Hardenacke (Diskussion) 18:53, 2. Apr. 2014 (CEST) </zitat>Beantworten

Im angebotenen Strauß habe ich nichts gefunden, was mich anspräche.
Aber angenommen, Du hättest recht. Wieso dann nicht alle diese „Religionen“ nacheinander erledigen? Nach der dritten neigt man vielleicht, siehe die Übung in der Quantenphysik, zur Verallgemeinerung …
Dass Du Ersatz- vor die einen stellst, beweist übrigens auch in keiner Weise, dass sie weniger taugten als die nicht abqualifizierten. Autos sind ja irgendwie Ersatzpferde, aber eigentlich viel tauglichere Transportmittel – wenn wir mal von den besonderen Ansprüchen der 8–58jährigen Mädels absehen.
Für gewöhnlich wird dann die Ansicht vertreten, man müsse sich eben entscheiden. Aber diese Entscheidung ist dann ihrerseits irrational. Und wenn man sich umschaut, kommen ja die Menschen zuallermeist auch auf die frivolste Art zu ihren Glaubensinhalten: Durch Zufälle der Geographie, der Geburt und des sozialen Milieus, der psychischen Konstitution: „Gerade der Gedanke der Wiedergeburt gibt mir sehr viel”, solche Argumente des Wunschdenkens hört man immer wieder. Durch Offenbarungen, deren Offenbarungsnatur allenfalls zirkulär begründet wird.
Gewissheit wird dann geschaffen durch Bildung eines Réduits – „Naja, Kritik in den Naturwissenschaften schon, aber doch nicht bei den Letzten Dingen.” – und Immunisierung – man ist dann immer gleich „verletzt” und braucht besondere Schonung. Und alle sollen den so gegründeten Glauben der Gläubigen stets mehr achten als die vielleicht auf soliderem Stamm gewachsenen Ansichten Nichtgläubiger. Im Grunde ist ein Kauf einer banalen Waschmaschine meist viel rationaler als der Erwerb einer Weltanschauung. (Du siehst, ich denke durchaus über Religionen hinaus. Es fällt ja angesichts dieser heiligenmausoleenbauenden Welterlösungslehren auch nicht sehr schwer.) Bei der ersten kauft man sich ein Test-Heft und schaut auf die von Unabhängigen nachgemessenen technischen Parameter – und der anderen verfällt man mit Haut und Haaren, es geht ja schließlich nur um den „Lebenssinn“. Bei der einen nach den Leistungen, bei der anderen nach den Versprechungen.
Schließlich gibt es noch die menschlichen Extremfälle. Wissen nicht, wozu sie leben sollen, finden es endlich – und lassen sich dann prompt dafür totschlagen.
Das Schauspiel flößt mir dann zuweilen ziemlich frivole Gedanken ein.
Gute Nacht meinerseits --Silvicola Disk 23:04, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mit „Ersatzreligionen“ wollte ich lediglich sagen, dass sie nicht wahrhaben, dass auch ihr Glaube Religion ist, gerade wenn sie sich als Anti-Religion gebärden. Abwertend war das nicht gemeint. --Hardenacke (Diskussion) 20:40, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:48, 7. Apr. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:48, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin bis auf Weiteres inaktiv.
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Letzte Seitenbearbeitung 11:45, 20. Dezember 2022

MBF "Kreuzkriege"

[Quelltext bearbeiten]

Moin Hardenake,

Das Problem findet aktuell seine deutsche technische Lösung. Die Vorbereitungen für die Einrichtung eines Missbrauchfilters in Sachen "Kreuzkriege (Nr. 178)" sind in Vorbereitung. Grüße, Arcy. Cruzifixnochmalvermaledeiter (Diskussion) 22:11, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:20, 10. Apr. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:20, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Gibt soviele gute Möglichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

[39] Thx, fossa net ?! 23:34, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Artikel sollen und werden korrigiert werden. Die "Formatvorlage" ist nur eine Empfehlung. Und wenn das noch Jahre dauert, dieser penetrante deutsche Feldzug gegen Juden und Muslime wird nicht geduldet. 1933 wurde im Reichstag auch abgestimmt. Das "Ermächtigungs-Ergebnis" ist bekannt. Auf solche "Meinungsbilder" kann man pfeifen. Das Peinlichste was Wikpedia je erleben musste. Und ein Reihe von Admins, die man vorher für vernünftig hielt, unterwerfen sich diesem unseligen und typisch deutschem Gruppenzwang. Grauenhaft, aber typisch für den ungebrochenen Un-Geist in Teilen des Landes. --178.7.17.178 03:13, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:38, 14. Apr. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:38, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Moin

[Quelltext bearbeiten]

Entweder Du machst die beiden inaktiv Bapperl wieder wech oder Du reduzierst Dein Editierverhalten. So wie Du es jetzt handhabst ist es absolut irreführend. Übrigens was Autoren betrifft, ich habe heute vier artikel überarbeitet und einen Artikel neu geschrieben. Was hast du denn heute sinnvolles getan außer VM und SPP? Glückauf --Pittimann Glückauf 15:23, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Pittimann, ich habe 59.607 Artikeledits verzapft, wenn ich dem Tool glauben kann. Im Moment bin ich aber bei den Artikeln (fast) inaktiv, weil ich es nicht mehr ertrage, wie hier mit Autoren wie Schlesinger, Jannemann, Catfisheye ... umgesprungen wird. Dieses ständigen Versuche, uns ein Korsett überzuziehen und uns dafür zu maßregeln, dass wir für eine neutrale Wikipedia eintreten (ich kann angesichts des externen Echos gar nicht anders ohne mich mitschuldig zu machen) lassen mir keine andere Wahl. --Hardenacke (Diskussion) 15:32, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Adler und Carlebach Familie

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Bitte um Überprüfung. --188.98.252.116 12:31, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:52, 15. Apr. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:52, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Hardenacke. Ich habe dich für 3 Tage gesperrt, weil du dir wieder mit Zipferlak einen Editwar geliefert hast. Bitte warte das Ende der momentan an zig verschiedenen Stellen durchgeführten Diskussion ab und nimm keine weiteren derartigen Änderungen vor. Gruß, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:13, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sperrprüfungswunsch

Ich wurde auf Grund dieser Vandalenmeldung durch den Benutzer:Ne discere cessa! für drei Tage gesperrt. Gemeldet hatte mich Benutzer:Zipferlak. Sperrbegründung: „Beteiligung an einem Edit-War“. Die Sperre ist parteiisch, weil Zipferlak der eigentliche Edit-Warrior ist, auf dessen Reverts an vielen Stellen ich bei wenigen Artikeln reagierte. Eine Erklärung zur VM war mir nicht möglich, weil ich während meiner Abwesenheit gemeldet und gesperrt wurde. Ich begründe meine Edits mit der Non discrimination policy der Wikimedia Foundation, die Grundlage auch für die deutschsprachige Wikipedia ist. --Hardenacke (Diskussion) 17:02, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Falls das hier jemand sieht, bitte ich Ihn, das freundlicherweise auf WP:SP zu übertragen. Danke. --Hardenacke (Diskussion) 17:02, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Und wieder wurde im Schnellverfahren gesperrt und die Sperrprüfung ebenso schnell abgewürgt. Ist es Euch so peinlich, dass Ihr jeden mundtot machen müsst, der für die Non discrimination policy der Wikimedia Foundation eintritt? Das Argument „Edit-War“ ist ja nur vorgeschoben, sonst wäre Zipferlak noch wesentlich länger gesperrt als ich. Damit ist es nun nicht mehr zu leugnen: Die Provozierer und Eiferer sind auf der anderen Seite. Anders sind solche einseitig parteiischen Reaktionen nicht mehr zu erklären. Verabschieden wir uns also vom Traum, dass hier Grundsätze wie weltanschauliche Neutralität und Nichtdiskriminierung religiöser Minderheiten etwas gelten. Wie musste ich heute wieder lesen? Die Juden sind eine so kleine Minderheit in Deutschland ... „eine Ausnahme für gerade einmal 0,24 % der Bevölkerung ist auch nicht angemessen“. Da hat jemand ganze Arbeit geleistet ... Früher waren es viel mehr ... So etwas durfte 22 Stunden auf meiner Benutzer-Unterseite stehen. Es hat niemanden unserer Verwalter gestört. Der Schmierfink wurde natürlich auch nicht gesperrt. Wen wundert es noch. --Hardenacke (Diskussion) 18:51, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auch solche Beleidigungen unter den Augen der Admins sind nicht zu beanstanden ... --Hardenacke (Diskussion) 19:15, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Manche unserer Admins bedauern vielleicht bis heute, hieran nicht teilgenommen zu haben. Es ist unsäglich. Ob es eine Sehnsucht danach gibt, hier nur noch Trolle, Denunzianten, Streithochjazzer zu haben, auf dass niemand mehr Artikel schreibt? --Freud DISK Konservativ 19:22, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Rückfrage eines interessierten Vorbeigehenden: Hardenacke, Itti hat es in deiner Version geschützt, dies hat ein Benutzer moniert, und ich habe seine Beschwerde abgewiesen. Wo fühlst du dich beleidigt? -jkb- 19:27, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mach Dich nicht lächerlich. Die Schmierfinken sind nicht gesperrt. Zipferlak betreibt seit mehreren Tagen Edit-Wars in Artikeln von deren Gegenstand er nichts versteht. Und Itti hat gefühlte 100 Artikel in der Diskriminierungsversion gesperrt, jetzt mal einen andersherum. --Hardenacke (Diskussion) 19:33, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hardenacke, noch einmal die Rückfrage: du hast die VM verlinkt, die ich gerade bearbeitete, und über Beleidigungen duch Admins geredet, s. oben. Womit habe ich dich beleidigt? Danke. -jkb- 19:35, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich schrieb nicht, dass ich durch Admins beleidigt wurde, sondern dass es „unter den Augen der Admins“ geschah. „Der von Hardenacke vandalierte Artikel“. Ich bin also der Vandale, nach fast 60.000 Artikel-Edits, nicht diese traurige Gestalt. --Hardenacke (Diskussion) 19:40, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist genau so ein Admin-Verleser wie die falsche Annahme, dass die Vorlage mit Stern und Kreuz mehr als eine Empfehlung sei. --Freud DISK Konservativ 19:56, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das wundert mich auch nicht mehr. Wahrscheinlich werden sie in nicht mehr allzulanger Zeit wieder schreiben: „Wir haben nur unsere Pflicht getan.“ Und: „Davon haben wir nichts gewusst.“ Und wenn das auch nicht mehr hilft: „Das habe ich nicht richtig gelesen.“ --Hardenacke (Diskussion) 19:57, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Und unser Power-Autor hat es immer noch nicht geschnallt. Er wiederholt seine Beleidigung: [40]. Es ist doch schön, wenn man sich in der Mehrheit glaubt und mit den Wölfen heulen kann. --Hardenacke (Diskussion) 20:04, 15. Apr. 2014 (CEST) Danke Pittimann, jkb hatte es nicht verstanden. --Hardenacke (Diskussion) 20:08, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Und wieder marschieren sie auf, die Denunzianten. --Hardenacke (Diskussion) 20:13, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Apropos Denunziantentum: Das kann doch nicht dein Ernst sein, oder? Indirekte Nazi-Vergleiche schön und gut, darüber kann man nur müde lächeln, aber diese polemische Bemerkung schlägt dem schon ohnehin schon sehr tiefen Fass den Boden aus. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:25, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das heißt doch wohl nur, das die Shoah eine deutsch-österreichische Ko-Produktion war, sonst nichts. Das war sie doch auch. Die Österreicher haben fröhlich mitgemacht. Oder etwa nicht? Im übrigen ist der Vergleich Österreichische Sprache mit Bundesdeutsch vs. * und † ein typischer Äpfel-Birnenvergleich, denn Deutsch ist eine Plurizentrische Sprache. --Jack User (Diskussion) 22:07, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bin gespannt, wie man da Schweizerdeutsch mit hineinziehen will. Übrigens ist eine Sprache keine Religion... --Jack User (Diskussion) 22:08, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bist du Hardenacke? Ich halte nix davon Minderheiten in der WP gegeneinander auszuspielen, der Vergleich von Hardenacke war in der Tat ein mieser Äpfel-Birnenvergleich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:56, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich vergleiche überhaupt nichts. Ich habe nur versucht, auf eine Frage zu antworten. Das „Argument“, dass die Meinung der jüdischen Leser irrelevant ist, weil sie ja zahlenmäßig so wenige sind, tauchte ja in letzter Zeit öfter auf. Hast Du da widersprochen? Hier hingegen - wo ich darauf hinweise - ist es „mies“. --Hardenacke (Diskussion) 15:15, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hardenacke, ich lese diese kilometerlangen Diskussionen seit einigen Wochen nicht mehr, deshalb ist mir dein Kommentar bei Schlesinger erst jetzt aufgefallen. Wenns nicht so gemeint war, wie ich es interpretiert habe, dann entschuldige ich mich für die Störung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:46, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:26, 15. Apr. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:26, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Seufz

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man mal deine Meinung braucht, biste inaktiv bzw. gesperrt... Was ich meine? Diese Diskussion. In meinen Augen verblaßt da die Sternkreuz-Diskussion etwas. MfG --Jack User (Diskussion) 21:40, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist eine recht merkwürdige Diskussion. Ist jemand, der im KZ womöglich aus Altersgründen gestorben ist, ermordet worden? Ich denke ja, denn die Quälereien und Entwürdigungen, denen er ausgesetzt war, haben seinen Tod sehr wahrscheinlich beschleunigt. Man darf auch juristische Def. nicht mit Allgemeingebrauch oder moralischen Einschätzungen verwechseln. Eigentlich entzieht sich das aber der Diskussion. Ich möchte da nichts entscheiden müssen. --Hardenacke (Diskussion) 21:46, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Da sind wir uns also wohl mal einig. Eine merkwürdige Diskussion. Meiner Auffassung nach sollte auch derjenige als ermordet gelten, der bei einem Verkehrsunfall auf dem Transport ins KZ sein Leben verlor, denn ohne diesen Transport in ein KZ, der nur zum Zwecke der Tötung diente, hätte es den Unfall ja schließlich nicht gegeben... --Jack User (Diskussion) 22:09, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, die Begründung liegt im Vernichtungsplan. --Hardenacke (Diskussion) 19:52, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Solche Vergleiche drücken eher das Unvermögen aus, die eigene moralische Empörung angesichts des Holocausts auszudrücken. Begrifflich liegen sie bei den genannten Beispielen moralisch richtig und inhaltlich völlig daneben. In Wikipediaartikeln Unfälle begrifflich als Mord einzuordnen ist aber nichtsdestotrotz der verkehrte Weg. Sie führen/führten bereits zu irrigen zu Gleichsetzungen a'la Peta (Hühner-KZ-Kampagne), Abtreibung = Holocaust-Vergleiche "Soldaten sind Mörder"-vergleichen und, im obigen Fall zur Annahme, das Lokomotivführer ebenfalls Mörder sind. SameAsEvil (Diskussion) 20:17, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Die Sache ist gar nicht so einfach. Ich denke auch, daß hier etwas mehr Klarheit in die Begriffe hinein muß. Zum einen muß man den juirstischen Terminus „Mord“ vom umgangssprachlichen Begriff „Mord“ differenzieren. Das geht schon damit los, daß nach Rechtsprechung und herrschender Meinung in der Rechtswissenschaft die vorsätzliche Tötung eines Menschen zunächst einmal ein Totschlag ist, die zum Mord (hoch-) qualifiziert wird, wenn eines der Mordmerkmale des § 211 StGB verwirklicht wird (die im Wesentlichen entweder auf die Begehungsweise oder das Motiv des Täters abstellen). Das ist die vereinfachte Differenzierung des juristischen Begriffes „Mord“. Umgangssprachlich hingegen wird als Normalfall der vorsätzlichen Tötung eben nicht der Totschlag, sondern der Mord angesehen. Das hat zwar bisher nicht viel mit der konkreten Diskussion zu tun, ist aber ein Einstieg in die Problematik des Begriffes.
Weiters setzt sich diese Notwendigkeit der sauberen Differenzierung dahin fort, daß wir unterscheiden müssen zwischen einer konkreten Mordhandlung (durch Tun oder Unterlassen) einerseits und einer Kausalität andererseits. Diejenigen, die in Gaskammern getötet wurden, sind Opfer eines Mordes durch Tuns geworden. Diejenigen, die durch Unterernährung, durch Verweigerung medizinischer Versorgung etc. starben, sind Opfer eines Mordes durch Unterlassen geworden. (Die in Frage kommenden Mordmerkmale sind zahlreich, so daß wir nicht über Totschlag zu diskutieren brauchen).
Was aber ist nun mit jenen, die - beispielsweise - durch einen Unglücksfall (ohne menschliches Verschulden) während der Deportation starben? Hier haben wir keine Mordhandlung, weder durch Tun noch durch Unterlassen. Der Gesetzgeber hat jedoch solche Fälle, in denen aus einer Straftat heraus der Tod eines Menschen eintritt, in Einzelfällen gesondert normiert, so etwa im Raub mit Todesfolge, § 251 StGB: „Verursacht der Täter durch den Raub (§§ 249 und 250) wenigstens leichtfertig den Tod eines anderen Menschen, so ist die Strafe lebenslange Freiheitsstrafe…“.
Hieran erkennt man, wie dies schematisch zu sehen ist: Der Täter begeht eine Straftat (hier kommt z.B. Freiheitsberaubung in Frage). In Folge dieser Straftat tritt der Tod des Opfers ein, der nicht gewollt gewesen sein muß (und hier geht es nicht um allgemeines Wollen à la „die müssen alle sterben“, sondern um konkretes Tathandeln und diesbezüglichen Vorsatz, und der ist eben beim Opfer eines Unglücksfalls während der Deportation nicht indiziert). Der Grundgedanke des Gesetzgebers beim Raub mit Todesfolge lautet in etwa: „Auch wenn der Täter (des Raubes) keine konkrete Tathandlung begangen hat, die den Tod des Opfers herbeiführte, so wird er doch (nicht als, sondern) wie ein Mörder bestraft, denn ohne seine rechtswidrige Tat vorher wäre es später nicht zum Tod des Opfers gekommen. Deswegen muß der Täter sich den Eintritt des Todes als von ihm kausal mit herbeigeführt zurechnen lassen.“ Die Kausalität, die für eine strafrechtliche Behandlung immer notwendig ist, liegt also hier nicht in einer Tat (durch Tun oder durch Unterlassen), die unmittelbar der Tod des Opfers herbeigeführt wurde, sondern in einer Tat, die - strafrechtswidrig - neue Umstände schuf, aus denen heraus der Tod des Opfers herbeigeführt wurde. Juristisch allerdings ist das kein Mord.
Man muß auch fragen, wen man denn hier als Mörder würde bezeichnen können. Den Lokführer des Deporationszuges sicher nicht. Den Gestapo- oder Orpo-Mann, der die Deportationsanordnung unterschrieb, wohl auch kaum, und zwar schon deswegen nicht, weil der Hitlersche, der Himmlersche Vorsatz zur „Endlösung“ nicht pauschal jedem, der mit tat, zugerechnet werden kann. Eben deswegen übrigens platzten zahlreiche Strafverfahren gegen Mittäter, weil ihnen mangels Nachweises des Vorsatzes in Bezug auf das entsprechende Mordmerkmal „aus niedrigen Beweggründen“ der Prozeß lediglich wegen Totschlags gemacht werden konnte, der aber viel früher verjährt.
Wir haben also einen Teil der Toten, die nicht durch Mord gestorben sind, sondern im Zuge von Vorbereitungshandlungen zum Mord (Freiheitsberaubung, bsp.). Wenn man jetzt einen konkreten Täter namhaft machen könnte (was allerdings kaum möglich sein dürfte), dann wäre ihm der Tod des Opfers strafrechtlich zwar wohl zuzurechnen, aber mangels strafrechtlicher Kodifizierung und aufgrund des Analogieverbots im Strafrecht oftmals nur als fahrlässige Tötung. Sicherlich nicht aber als Mord (im juristischen Sinne).
Die Sache wird nicht unkomplizierter dadurch, daß der Gesetzgeber in den §§ 176 b (Sexueller Mißbrauch von Kindern mit Todesfolge) und 227 (Körperverletzung mit Todesfolge) entsprechende Vorschriften erlassen hat, die eine strafrechtliche Zurechnung des Eintritts des Todes dem Täter auch dann vorgeben, wenn der Täter selbst nicht nur keinen Vorsatz, sondern nicht einmal eine den Tod konkret herbeiführende Handlung begangen hatte.
Der Student der Rechtswissenschaften lernt den Einstieg in diese Problematik etwa an einem Fall wie diesen: „A hat mit B eine Auseinandersetzung vor einem Lokal. A wird tätlich und schlägt den B, dabei fügt er ihm eine offene Wunde zu. B kommt ins Krankenhaus. Dort kommt es nach zwei Wochen zu einer Infektion; B stirbt. Strafbarkeit des A?“
Wenn man hier jetzt den einschlägigen § 227 heranzieht, liest man: „Verursacht der Täter durch die Körperverletzung (§§ 223 bis 226a) den Tod der verletzten Person, so ist die Strafe Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren“. Das StGB stellt keinerlei Anforderungen an irgendeinen Vorsatz des Täters, sondern stellt alleine auf die Konsequenz des Todes aus der Körperverletzung heraus ab. Anders hingegen beim Raub mit Todesfolge (ähnlich auch § 306 c, Brandstiftung mit Todesfolge): „Verursacht der Täter durch den Raub (§§ 249 und 250) wenigstens leichtfertig den Tod eines anderen Menschen, so ist die Strafe lebenslange Freiheitsstrafe…“ - die Worte „wenigstens leichtfertig“ sind hier hervorzuheben: Sie erfordern wenigstens eine minimale Fahrlässigkeit des Täters, jedoch keinen Vorsatz. Das ist ein wesentlicher Unterschied: bei der Körperverletzung mit Todesfolge genügt die Kausalität, während Vorsatz nicht erforderlich ist, ja: sogar Fahrlässigkeit nicht erforderlich ist. Beim Raub mit Todesfolge muß wenigstens die unterste Stufe von Fahrlässigkeit gegeben sein. Der Unterschied drückt sich auch im Strafmaß aus: lebenslange (aber mindestens zehn Jahre) Freiheitsstrafe im einen, nicht unter drei Jahren im anderen Fall.
Bezüglich der Täter wird also (insgesamt angemessen) differenziert. Ganz anders stellt sich die Frage dar, wenn man bezüglich eines Opfers die Frage stellt, ob er ermordet worden ist. Zunächst einmal ist wieder darauf zurückzugreifen, daß der umgangssprachliche, aber auch geschichtswissenschaftliche, philosophische etc. Gebrauch des Wortes „Mord“ ein anderer ist als der juristische. Das werden wir nicht aus der Welt schaffen (können und wollen wir wohl auch nicht). Wir müssen nur damit umgehen. Um jede wissenschaftliche Unsauberkeit zu vermeiden, würde ich empfehlen, von Mord in all jenen Fällen zu sprechen, in denen eine eindeutig gewollt den Tod herbeiführende Handlung (durch Tun oder Unterlassen) erfolgte. In den (deutlich selteneren) Fällen, in denen eine solche Handlung nicht vorliegt, können wir ganz gewiß davon sprechen, daß derjenige zum Opfer des nationalsozialistischen Völkermords geworden ist, beispielsweise. Eben wegen der Problematik, daß es bei Handlungen des Völkermords Geschehnisse gibt, die ohne konkrete Tathandlung den Tod von Menschen herbeiführt, gab es die Vorschrift des § 220 a StB; Völkermord: „Wer in der Absicht, eine nationale, rassische, religiöse oder durch ihr Volkstum bestimmte Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören, 1. Mitglieder der Gruppe tötet, 2. Mitgliedern der Gruppe schwere körperliche oder seelische Schäden, insbesondere der in § 226 bezeichneten Art, zufügt, 3. die Gruppe unter Lebensbedingungen stellt, die geeignet sind, deren körperliche Zerstörung ganz oder teilweise herbeizuführen, 4. Maßregeln verhängt, die Geburten innerhalb der Gruppe verhindern sollen, 5. Kinder der Gruppe in eine andere Gruppe gewaltsam überführt, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft“. Hier wurde also die Herbeiführung von Gesamtumständen als tatbestandsbegründendes Merkmal eingeführt, um eben exakt jene diskutierte Problematik aufzulösen. Allerdings ist der § 220 a StGB entfallen und wurde (mit leichten Änderungen) als § 6 des Völkerstrafgesetzbuches wieder eingeführt.
Und damit haben wir, wie ich meine, eine vernünftige Lösung, mit der wir innerhalb der juristischen Termini bleiben (was wichtig ist): Solche Todesopfer wie die in der Diskussion angesprochenen sind (Unfall während der Deportation, Suizid vor der Abholung etc.) sind keine Opfer von Mördern, ergo keine Mordopfer, sondern Opfer von Völkermördern, ergo Völkermordopfer. Da der Völkermord sich zum Mord nicht nur quantitativ, sondern auch inhaltlich unterscheidet, ist es wohl richtig, grundsätzlich von Opfern des Völkermordes zu sprechen, und nur bei jenen, die zweifelsfrei einer konkreten Handlung (durch Tun oder Unterlassen) unmittelbar (!) zum Opfer gefallen sind, von „Ermordeten“ zu sprechen.
Ich komme also zu einem grundlegend anderen Ergebnis, hoffe aber, es nachvollziehbar begründet zu haben. --Freud DISK Konservativ 21:55, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hast du übrigens gewußt, das diese Morddefintion von 1941 stammt, also ausgerechnet von Nazi-Juristen? Und mit dieser Mord-Definition kommst du zum Ergebnis, das Opfer von Völkermorden nicht ermordet wurden? Hmm. Was soll ich dazu sagen? Ich versuche es mal mit Anschweigen. Nazidefinition? Klickst du hier! --Jack User (Diskussion) 01:20, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn diese Banalinformation alles ist, was Dir zu dem obigen Edit einfällt, dann habe ich 9.856 Bytes zuviel geschrieben. --Freud DISK Konservativ 08:10, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich maches mal kurz für dich:
Aussage 1: Ein Opfer eines Mordes ist ein Mordopfer wurde ermordet.
Aussage 2: Ein Opfer eines Völkermordes ist ein Völkermordopfer wurde völkerermordet.
Logische Schlussfolgerung 1: Völkerermordet ist der korrekte Begriff.
Behauptung: Völkerermordet ist zu sperrig. Es reicht die Kurzform.
Logische Schlussfolgerung 2: Ein Opfer eines Völkermordes ist ein Völkermordopfer wurde ermordet.
Mit Logik kommt man der Antwort des Problems deutlich näher als mit dem Gesetz.
Das ganze Juristengeschwafel kann mir gestohlen bleiben, denn genau darum geht es hier nicht. Darf es gar nicht gehen, doppelt nicht wegen der nationalsozialistsichen Theoriefindung für die Morddefinition. --Jack User (Diskussion) 15:41, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"Mord" wurde nicht erst von den Nationalsozialisten definiert. Das wäre ja noch schöner. Du scheinst dich mit dem aktuellen Bestrebungen von Heiko Maas zur Reformirrung des Mordparagrafen nicht auseinandergesetzt zu haben.Die Ergänzungen der Nationalsozialisten (z.B. Heimtücke) werden oben von Freund ach gar nicht behandelt. Lesen hätte also weitergeholfen. "Juristengeschwafel" (!? sic): Willst Du das wikipedistanische Schiedsgericht als letzte Instanz für strittige Formulierungen eingesetzt wissen oder soll der Wikipedia-Mob per Stimm-Justiz entscheiden? Göly (Diskussion) 18:25, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Jack User: Dein Edit ist unterirdisch. Bitte denke nach, bevor Du editierst. Beklagst Du Dich allen Ernstes darüber, daß bezüglich des Gebrauchs eines juristischen Wortes juristisches Wissen erforderlich ist?
Im Übrigen liegst Du - natürlich - auch falsch, was Deine kesse Behauptung bezüglich der Legaldefinition von Mord betrifft, aber das hat Benutzer:Göly Dir schon gezeigt.
Auch der Versuch einer sprachlichen Analogie ging dorthin, wohin solche Analogien meistens gehen: in die Hose. Ein Verb „völkermorden“ gibt es so nicht. Gäbe es es, dann wäre allerdings „morden“ nicht dessen Kurzform. Wie oben dargelegt - vielleicht liest Du es wenigstens einmal in Ruhe; schließlich machte ich mir die Mühe, es zu schreiben -, ist Völkermord nicht ein Weniger oder ein Mehr zu Mord, sondern ein Anderes (freilich mit wesentlichen Überschneidungen). Und da wir hier an einer Enzyklopädie schreiben, uns also sach- und fachgerecht ausdrücken und nicht so, wie Du es, frei von den erforderlichen Kenntnissen, für „logisch“ hältst, unterziehe Dich der Mühe, Dich mit dem für den Sachverhalt erforderlichen Wissen vertraut zu machen. Ansonsten, aus meiner Warte: WP:BNS und pardon @Benutzer:Hardenacke, daß mein Versuch einer Wissensanreicherung der Diskussion von Jack User kaputt zu kartätschen versucht wurde. --Freud DISK Konservativ 18:58, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ich hatte mir echt eine lange Antwort überlebt, aber als ich auf "Seite speichern" drücken wollte, habe ich alles gestrichen, da ich mit Leuten, die mit derart dumm-rhetorischen Fragen und Ausdrücken wie Wikimedia-Mob und Lynchjustiz um sich werfen, nicht reden will. Wenn ich solch Geschwafel im RL höre steh' ich auf, geh' und wasch' mir daheim die Ohren aus, aber ich sitze eh nicht allzuoft im Bierzelt. HabedieEhre, hier, auch weil es Hardenackes Seite ist, für mich EOD. --Jack User (Diskussion) 19:01, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sah, das Freud geantwortet hat, ich lese es nur nicht mehr. Baba! --Jack User (Diskussion) 19:01, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Eins doch noch: wenn ich die Wahl zwischen logischen Definitionen und juristischen Definitionen habe, ziehe ich erstere vor. Für Juristen natürlich ein Unding, da sie ja zu gerne der Nabel der Welt sind. Wozu logisch denken, wenn es juristisch auch tut? Gilt für alle Juristen aller Länder. MfG --Jack User (Diskussion) 19:06, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Freud hat die juristische Seite richtig beleuchtet. Danke dafür. Zugegebenermaßen fällt es mir dennoch schwer, in einem Fall, wo jemand zum Zwecke seiner Ermordung festgenommen, körperlich und seelisch drangsaliert und bürgerlich in jeder Beziehung entrechtet wird, dann an Herzversagen stirbt, oder Suizid verübt, weil er es nicht ertragen kann, auf der Flucht erschossen wird, wegen der Verweigung wirksamer ärztlicher Behandlung stirbt, nicht von Mord zu sprechen. --Hardenacke (Diskussion) 15:26, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Geht mir nicht anders. Hat aber damit zu tun, dass wir umgangssprachlich das Wort „Mord“ anders gebrauchen. Und „wurde Opfer des Völkermords“ klingt nicht so wirklich überzeugend - vielleicht auch deswegen, weil „Völkermord“ durchaus abstrakter ist (als Wort) im Vergleich zu „Mord“. Außerdem nimmt man mit „Völkermord“ dem einzelnen wieder einen Teil seiner Individualität weg; auch deswegen: unbefriedigend. Da sind wir sicher einer Meinung. Ändert aber nichts daran, daß wir im Rahmen einer Enzyklopädie das Wort „Mord“ als juristischen terminus technicus verwenden müssen - wie denn sonst? Und außerdem müssen wir Sinnwidrigkeiten vermeiden. „…wurde ermordet, indem er einen tödlichen Herzinfarkt erlitt“ - das geht nun einmal nicht. Da würde eine Reaktion des Lesers lauten, daß wir den Begriff „Mord“ unangemessen gebrauchen. Ich weiß keinen besseren Weg als oben dargestellt. --Freud DISK Konservativ 17:15, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der Leser wird auch einen "Herzinfarkt" im Rahmen eines Völkermords moralisch beurteilen und richtig einordnen können. Ich gehe zudem davon aus, dass keine Artikel in der Wikipedia existieren, die nahelegen wollen, dass bei einem Tod bspw. in einem KZ ein "Herzinfarkt" ursächlich und allein für den Tod verantwortlich gewesen ist. DerEinfacheLeser (Diskussion) 19:30, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Seufz Teil 2

[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Sermon auf deiner Disk zu entschuldigen und wünsche noch frohe Feiertage, ob du sie jetzt feierst oder nicht. Hauptsache sie verlaufen angenehm. MfG --Jack User (Diskussion) 19:08, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Erschreckender Umgang mit Minderheiten in der Kreuzdebatte

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Hardenacke, für manche Feststellungen muss man ein neues Konto anlegen, das bestehende Hauptkonto würde einem sofort gesperrt. Der Umgang mit Autoren ist derzeit furchterregend. Autoren, die sich um neutrale Fassungen bemühen werden -im Bilde gesprochen- von vollstreckungslüsternen, ja vollstreckungsgeilen schwarzen Sheriffs mit Langsperren gleichsam erbarmungslos niedergeknüppelt.

In anschließenden Sperrprüfungen oder gar Vandalenmeldungen, obwohl bereits zu Unrecht gesperrt, werden die Minderheiten dann durch und Zaungäste, die in den betroffenen Artikeln keinen Handschlag machen (außer das diskriminierende Zwangskreuz als Unbeteilgte durchzubocken oder mit IP auf VM feige und hinterhältig zu denunzieren) noch gestiefelt, nachdem sie schon mundtot gemacht wurden. Es herrscht derzeit in der Wikipedia eine Niedertracht, ein Denunziantentum und eine Infamie gegen Minderheiten, wie man es aus den finstersten Zeiten der Geschichte kennt. Ich werde mit der entsetzlichen Angelegenheit an die Öffentlichkeit gehen. --SamKallista (Diskussion) 09:54, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Moratorium bezüglich der Genealogischen Zeichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke,

Wir versuchen aktuell auf WP:AN ein Moratorium in Bezug auf die Frage Genealogische Zeichen oder ausgeschriebene Form hin auszuhandeln. Mein konkreter Vorschlag war: „Wärt ihr bereit, solange darauf zu verzichten in irgendeinem Artikel die Genealogischen Zeichen zu setzen oder zu entfernen, bis die Anfrage an das Schiedsgericht abgeschlossen ist? Status Quo wäre beispielsweise heute, 12:00 Uhr. In neu-geschriebenen Artikeln entscheidet der Ersteller.“ [41] Und als einen der wichtigsten Beteiligten wollte ich dich nun fragen, ob du damit grundsätzlich einverstanden bist. Es geht halt darum, diesen Konflikt erstmal abzukühlen und eine weitere Frustration oder Sperrung von eigentlich guten Autoren zu verhindern.
Atomiccocktail hat derweil bereits zugestimmt und wie er sagt, „freue er sich über jeden, der das auch tut“.

Auch wenn du „bis auf Weiteres inaktiv“ bist, hoffe ich, dass du diese Nachricht hier ließt und, dass auch du zustimmst. Grüße, BHC (Disk.) 16:01, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke. Habe dort geantwortet. --Hardenacke (Diskussion) 19:32, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Chajim Fürst und die VM gegen Intimidator

[Quelltext bearbeiten]

Moin Hardenacke, vielleicht interessiert dich die Begründung, hier z.K.. Gruß --Rax post 20:36, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vielleicht interessiert Dich, wessen Konfliktanheizung Du dort unterstützt. Das ging gleich nach dem Tod Ariel Scharons los und hört und hört nicht auf. --Hardenacke (Diskussion) 20:40, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Fürs Protokoll: Rax’ Aussage, die ich unterstütze, bezieht sich eindeutig auf den Artikel Chajim Fürst und hat mit Änderungen des gleichen Benutzers, die in einem anderen Artikel und vor mehr als einem Vierteljahr getätigt wurden, nichts zu tun. --ireas (Diskussion) 20:51, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

o. k. --Hardenacke (Diskussion) 21:32, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Deine Edits auf Chajim Fürst

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke! Generell ist es so, und es sollte Dir doch mittlerweile auch bekannt sein, dass in der ersten Zeile von Biographie-Artikeln die Lebensdaten mit Sternchen (*) und Dagger (†) gekennzeichnet werden. Warum schreibst Du immer wieder "geboren" und "gestorben" in den Artikel. Erklär mir das bitte mal. Vielleicht steckt ja eine bestimmte Intention dahinter. Danke sehr, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥22:25, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hat er doch diverse Male. Es gibt doch auch jetzt das Moratorium. - Insofern hast Du auch ein bisschen in eigener Sache agiert. Editwarier warst du hier zunächst insofern auch, oder? --Pacogo7 (Diskussion) 22:46, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Doc Taxon: Vielleicht steckt ja eine bestimmte Intention dahinter. Fast alles, was ich im letzten Vierteljahr auf de.wp geschrieben habe, nimmt darauf bezug. Sieh Dir meine Stellungnahme in der Schiedsgerichtsanfrage an. (Ja, dort, wo Du erklärst, dass das Kreuz nichts mit dem Christentum zu tun hat.) Da steht das wesentliche. --Hardenacke (Diskussion) 20:58, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:37, 25. Apr. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:37, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

NASCAR Rookie of the Year Award#Award-Gewinner der einzelnen Serien

[Quelltext bearbeiten]

Wo Sternkreuz so überall auftaucht... :D --Jack User (Diskussion) 03:56, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Alter...

[Quelltext bearbeiten]

... schwing gefälligst Deine Hufe zurück ins Projekt, Du wirst hier gebraucht! LG, --Björn 17:49, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde es anders ausdrücken, aber den Inhalt betreffend: +1 --Freud DISK Konservativ 06:10, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hardenacke hat allerdings ja unmissverständlich klargemacht, worum es geht. Er kann nicht verantworten in Artikeln zu schreiben, in denen er das Kreuz nicht korrigieren darf. Das klingt ja konsequent und nachvollziehbar. Eine temporäre Auszeit - bis das SG entschieden hat - kann vielleicht sogar besser sein als ein nervenzerreibender Dauereditwar, mit dem nach Lage der Dinge hier keinem geholfen ist, ihm am wenigsten. - (Wenn ich weder Christ, noch Ruhebürger, noch sozial noch an einer Union mit anderen interessiert bin, mische ich ja auch die CSU nicht auf. Ich warte vorher doch ein bisschen ab, bis ich nicht jeden Kampf verliere oder suche mir eine andere Partei...)--Pacogo7 (Diskussion) 11:54, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
[Quetsch] Wie konntest Du eigentlich Admin werden? --Freud DISK Konservativ 13:35, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ihr sollt ihn besser mal in Ruhe lassen. --Schlesinger schreib! 12:12, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Jesaja Hollander (bleibt)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke!

Die von dir stark überarbeitete Seite Jesaja Hollander wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:00, 1. Mai 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

bleibt Gruß, --Björn 12:49, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:10, 4. Mai 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:10, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es ist kein Antisemitismus, wenn man Löschanträge auf historisch bekannte Rabbiner stellt, ihnen das Kreuz von Golgota in den Artikel drückt, ihre Artikel halbfertig sperrt, es ist kein ... --Hardenacke (Diskussion) 21:21, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

<<"...denn er trägt die Seele des israelitischen Königs Achab in seinem Leibe." Als der Mann in Safed eintraf, erwies ihm ARJ große Ehre. Er aber sprach zum ARJ: "Wenn ihr erkennen werdet, welche Sünden ich getan habe, so werde ich sie bereuen, sonst aber bleibe ich bei meiner Überzeugung, dass es kein Recht und keinen Richter gibt." Darauf befahl der ARJ seinen Jüngern das Bet-ha-Madrasch zu verlassen, um den Mann nicht zu beschämen. Nun aber las er ihm wie aus einem Buche alle Sünden vor, so dass er in Erkenntnis der Wahrheit an allen Gliedern zitterte. Er sprach: "Heiliger! Es ist wahr, und ich will Buße tun und meine Sünden sühnen.">> aus Chaim Bloch, Kabbalistische Sagen.--Pacogo7 (Diskussion) 21:59, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:05, 4. Mai 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:05, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hier nennt es ein Benutzer „Demokratie“, wenn man Juden diskriminiert. --Hardenacke (Diskussion) 16:25, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:22, 7. Mai 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:22, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Burrill Crohn

[Quelltext bearbeiten]

Zum Artikel Burrill Crohn: Die Ignoranz und das parteische Handeln einer Reihe von Administratoren der deutschprachigen Wikipedia ist wahrhaft erschreckend. Am deutschen (Un)-Wesen soll die Welt wieder einmal genesen. --178.10.5.93 09:04, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Antwort an Schlesinger. --178.10.5.93 16:20, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Persönliche Angriffe / VM gestern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Andreas Werle schloss meine gestrige VM gegen Dich mit der Begründung, Du hättest Dich für Deine Ausfälle mir gegenüber entschuldigt. Leider konnte ich die Entschuldigung nicht finden. Kannst Du mir bitte einen Difflink geben ? --Zipferlak (Diskussion) 09:31, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Fragen (von der Vorderseite rübergeholt)

  1. Ist es judenfeindlich, wenn man die einhellige Meinung wichtiger Persönlickeiten des Judentums (und auch des Christentums), dass das Kreuzzeichen für jüdische Personen unangebracht, beleidigend und diskriminierend ist, missachtet?
  2. Wenn ja: Ist es dann nicht mehr judenfeindlich, wenn man behauptet, es sei nicht judenfeindlich gemeint?
  3. Wenn ja: Ist es dann nicht mehr judenfeindlich, wenn eine Mehrheit beschließt, es trotzdem zu verwenden?
  4. Ist es deshalb nicht mehr judenfeindlich, weil es zwar in einem mehrheitlich antisemitischen Klima vor hundert Jahren eingeführt wurde und lange Zeit nicht thematisiert wurde, auch weil offen antisemitische Tendenzen im Vordergrund standen, aber dieses Klima heute nicht mehr besteht und es neben dem vereinzelten offenen nur noch latenten Antisemitismus gibt?
  5. Ist es deshalb nicht antisemitisch, weil es in D-A-Ch nur noch so wenige Juden gibt, also nur eine so kleine Zahl Anstoß nehmen kann und nur eine noch geringere Anzahl tatsächlich Anstoß nimmt?

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Die Fragen der Vorderseite wirken etwas rhetorisch künstlich konstruiert. Vielleicht fehlt bei Gebrauch des Ausdrucks "Judenfeindlichkeit" noch das Sender-Empfänger-Modell. Diskriminierungen werden ja augenscheinlich von einer Anzahl von (hoffentlich nicht in Briefen suggestiv gefragten) Menschen empfunden, imo auch berechtigt empfunden, obwohl von der Mehrzahl der Autoren der gen. Zeichen diese nicht bewusst mit dem Motiv der Diskriminierung gesendet werden. Es ist also Aufklärungsarbeit zu leisten, um den Empfang der Diskriminierung mit dem noch neutral gesendeten abzugleichen. Manche müssen zum Teil noch lernen, dass ihre Zeichen Folgen haben, die als Diskriminierung empfunden werden. Dieser Lernschritt ist (noch) nicht überall vollzogen. - Meine Einschätzung ist, dass die Rede von einer freischwebenden "Judenfeindlichkeit" durch die gen. Zeichen, diese Lernschritte eher behindert und die Autoren stattdessen brüskiert, was wohl auch verhindert, dass man in Zukunft einen nennenswerten Erfolg mit solchen Lernschritten hat. Obwohl sicherlich das Gegenteil gewollt ist.--Pacogo7 (Diskussion) 19:16, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es sind Fragen, keine Behauptungen. Wie soll den Ignoranten jemals bewusst werden, was sie tun, wenn sie nicht einmal einfache Fragen ertragen können? --Hardenacke (Diskussion) 19:28, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Pacogo7 scheint zu versuchen, pädagogisch an das Problem heranzugehen, indem er davon ausgeht, dass bei den Kreuzverfechtern innerhalb der WP-Community, die sich stark in ihre Richtung exponiert haben, eine bestimmte Lernfähigkeit vorhanden ist. Was ich aber, ehrlich gesagt, bezweifle. --Schlesinger schreib! 19:32, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
ja :) Unabhängig von der Lernfähigkeit (die ich wohl höher einschätze als Du) gibt es eben die Lerndefizite. Sie bewirken, dass Hardenackes Fragen imo nicht so didaktisch schlau sind.--Pacogo7 (Diskussion) 19:41, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
...didaktisch nicht so schlau sind. Didaktische Schlauheit in der Wikipedia und dann auch noch User, die sich gern belehren lassen, weil sie lernfähig sind. Ich stelle mir übrigens gerade Hans Koberger, Zipferlak, Chaddy, Destiny found, Yikrazuul, CC, die Sperradmins, die Denunzianten-IPs und alle anderen Kreuzfans von neulich vor. Ne nette Vorstellung, wie sie alle den didaktisch durchdachten Ausführungen von Pacogo7 lauschen und im Chor dem Kreuze abschwören und die Wörter geboren und gestorben akzeptieren. Sorry, es gibt nur zwei Möglichkeiten für mich, entweder zu würgen oder herzhaft zu lachen. Ich entscheide mich für das Zweite und wünsche euch einen unterhaltsamen Abend. --Schlesinger schreib! 20:11, 11. Mai 2014 (CEST) ein lächelnder Smiley Beantworten

Ich denke, es kann nicht unsere Aufgabe sein, andere zu belehren, erziehen, pädagogisieren - wie auch immer man das nennen will - sondern wir können nur die Fakten darstellen und nachfragen, wie andere die Problematik sehen. Die notwendigen Schlüsse muss jeder selbst für sich ziehen. Aber fragen darf man noch. --Hardenacke (Diskussion) 19:46, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Keiner will Dir das Fragen verbieten. Aber wenn Du mit den Fragen und Fakten nicht ganz allein dastehen willst, sollten vielleicht wenigstens Gesprächsanfänge folgen. - Antworten kann man bei der Faktenlage nicht erwarten. ;)--Pacogo7 (Diskussion) 19:50, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Warten wir es ab. --Hardenacke (Diskussion) 19:53, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

(BK)Falls meine unmaßgebliche Meinung zu den Fragen interessiert: Überwiegend ist es nicht antisemitisch gemeint, jedoch unqualifiziert und unreflektiert. --Anti ad utrumque paratus 19:54, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Natürlich interessiert mich Deine Meinung immer. Deine Meinung führt direkt zu Frage 2. --Hardenacke (Diskussion) 19:57, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Habe ich nicht übersehen ;-) Daher die zwei Wörter in kursiv. --Anti ad utrumque paratus 19:59, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Man müßte zunächst klären, was mit Judenfeindlichkeit genau gemeint ist, entweder eine Ideologie, oder ein materiell schädigendes Verhalten. Ich bezweifle, daß es vor hundert Jahren tatsächlich einen antisemitischen Grundkonsens gegeben hat. Wohl gab es ein verbreitetes, vermutlich sogar mehrheitliches Resentiment in der Bevölkerung, aber eben keinen Konsens; im Gegenteil wirkte Antisemitismus stets als Provokation und demonstrative Grenzüberschreitung. Für die Einführung und Verbreitung der gegenalogischen Zeichen wurden m.W. keine judenfeindlichen Begründungen herangezogen, und mir ist nicht bekannt, daß bis in die 1970er Jahre eine potentiell diskriminierende Wirkung der genealogischen Zeichen durch wahlweise Ausschluß oder Überstülpen überhaupt öffentlich thematisiert worden ist. Es scheint, daß sich damals die Wirkung der genealogischen Zeichen eher im Hintergrund und Bewußtseinsuntergrund entfaltete, während öffentlich explizite Formen des Antisemtismus im Fordergrund standen. Z.B. hatte vor 101 Jahren Aby Warburg am Hamburger Geschlechterbuch nicht an den dort eingeführte genealogischen Zeichenkombination Kreuz und Stern auszusetzen, nachdem er bereits über das antisemtische Vorwort Bernhard Koerners gestolpert war (vergl. [42]), Rosenkohl (Diskussion) 21:01, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Habe es mal versucht. --Hardenacke (Diskussion) 11:12, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Jüngstes Beispiel des Wirkens eines Unbelehrbaren: [43], [44], [45]. Und so geht es Tag für Tag. Und was ihm sonst noch wichtig ist: [46], [47]. --Hardenacke (Diskussion) 20:29, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke, die Regelung ist defakto judenfeindlich. Was die Motivation war, sie einzuführen und aufrechtzuerhalten, lässt sich zwar nicht feststellen, aber auch das ist judenfeindlich.--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:06, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Es gab scheinbar vor ca. 500 Jahren einen antisemitischen Grundkonsens in der Bevölkerung, der religiös oder ökonomisch motiviert war. Vorgeblich geht es oft um Religion, tatsächlich meist um Geld. Juden wurde der Zugang zu Handwerksberufen verboten, die damals relativ einträglich waren. Vermutlich, um sich Konkurenz vom Hals zu schaffen. Das drängte sie naturgemäß in alternative Tätigkeitsfelder wie Handel, Geldgeschäfte oder Rechtswesen ab. Was zu Folge-Konflikten mit der restlichen Bevölkerung z.B. um die Verkaufspreise für Lebensmittel, für Kredite fällige Zinsen oder bei Gerichtsverfahren geführt haben dürfte. Ökonomische Basisstrukturen für Konflikte, wie wohl (unsichere Privatquellen) auch bis in die Zeit vor hundert Jahren fortwirkten.--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:59, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Siehe dazu auch http://judentum-projekt.de/geschichte/regionales/mittelalter/index.html --RöntgenTechniker (Diskussion) 14:15, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist ganz wichtig, Stern und Kreuz in einen Artikel über einen Juden zu schreiben, denn es ist wertvolles deutsches Kulturgut. Eingeführt hat es schließlich schon das Genealogische Handbuch bürgerlicher Familien mit seinem vierten Band im Jahre 1896. 1910 erschien es z. B. mit folgendem bemerkenswerten Vorwort von Bernhard Koerner:

In einer Zeit, wo von bestimmten Stellen planmäßig an der Inter- oder Ent-Nationalisierung gearbeitet wird, ist es Pflicht, das völkische Bewußtsein vor allem des gebildeten Bürgertums stets von neuem wach zu rufen. Da der Adel längst seine alte Forderung auf Reinhaltung des Blutes [...] aufgegeben hat und es schwarzgelockte Orientalen minderwertigsten Volkstums als gleichberechtigt ansieht, sobald sie den höfischen Stempel des äußeren Namensbildes tragen, muß eben sich das raßliche Gewissen des Bürgertums schärfen. (...)

Mögen nun die Gelehrten uns haarscharf nachweisen, es habe nie reine Rassen gegeben, vor allem keine germanische oder slawische, so können ihnen die Optimisten getrost zurufen: nun gut, so soll es solche in Zukunft geben! Die moderne Pan-Mixie, die planmäßige Rasse-Vermischung und -Vermanschung kann nie befruchtend auf das geistige Leben einwirken [...] [48]

Die genealogischen Zeichen waren geboren, hurra. Selten wurde diese schöne 100-jährige Tradition hinterfragt. Im Ausland schüttelte man hin und wieder den Kopf über diese seltsamen Deutschen. Die deutschsprachige Wikipedia pflegt sie bis heute und ist bereit, jeden Störer dieser Tradition zu sperren.

--Hardenacke (Diskussion) 20:39, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens verwechselst Du so einiges und rutsch in eine Schiene ab, die demnächst das "+" Zeichen in der Mathematik wegen Verflechtungen von Mathematikern mit den Nationalsozialisten abschaffen will. Der Trick über solche Assoziationsblaster Beziehungen zu Nazen o.ä herauszustellen sollte Dir, auch aus eigener Erfahrung mit Dir als Ziel bekannt sein. Um so mehr bin ich erstaunt, dass auch Du dich nun selbst dieser Instrumentalisierung bedienst. Ansonsten liebe Grüße und viel Erfolg, Arcy 84.137.11.88 21:41, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, Arcy, ich verwechsle da nichts. Der Herausgeber des Genealogischen Handbuches bürgerlicher Familien, Bernhard Koerner, schrieb das schon 1910, also lange vor dem Nationalsozialismus. Er war deutschnational eingestellt, in der rassistischen, antisemitischen Ausprägung der Deutschnationalen, was ihm später zur NS-Zeit hilfreich war, als geistiger Wegbereiter des NS. Ihm (und Seinesgleichen) und diesem Geist verdanken wir also die allgemeine Verbreitung der „genealogischen Stern- und Kreuzzeichen“ im deutschsprachigen Raum - im (bewussten ?) Gegensatz zu Ländern wie Frankreich oder England. Dass ihnen ganz egal war, dass sich „minderrassige Asiaten“ daran stören könnten - oder sie ganz bewusst in Kauf nahmen, dass diese sich daran störten - versteht sich aus dieser Haltung ganz von selbst. Man schloss sie gedanklich aus von den geistigen Fragen des deutschen Volkes. Es ist auch nicht weiter erstaunlich, dass erst in den letzten Jahren Widerspruch zu dieser Tradition hochkommt, denn es gab und gibt natürlich wichtigere Probleme, als diese Symbolik und es ist auch nicht von jedem Genealogen zu erwarten, dass er sich allzuviele Gedanken macht um Althergebrachtes. Es geht also um eine Haltung: Schließe ich andere von der deutschen Kultur aus rassistischen Gründen aus (die nebenbei gesagt, Erhebliches zu dieser Kultur beigetragen haben) und beleidige ich sie mit diskriminierend empfundenen Symbolen oder besinne ich mich eines besseren. Ich denke, wir können uns heute diesen „Luxus“ erlauben, auf solche alten Zöpfe zu verzichten. --Hardenacke (Diskussion) 13:57, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nur. Er hätte genau den gleichen Dreck geschrieben, wenn die von Dir favorisierte Version seinerzeit Gang und Gäbe gewesen wäre. Und, im Nationalsozialismus war sie dann auch die favorisierte Version(siehe auch Ahnenpass) Nicht verwunderlich, auch dort wurde ja bekanntlich gegen das Kreuzzeichen opponiert. Das grundsätzliche in einen Sack stecken von "Kreuzanhängern" und Rechtsextrem ist imho daher nicht korrekt. Was nicht heißen soll, dass die Kreuzfraktion in der Wikipedia ihre Wurzeln nicht z.T. auch rechts hat. Mangels der Unterstützung der christlichen Kirchen (wie z.B. die kath Bischofskonferenz) für eine Verwendung des Kreuzes in der Wikipedia, kann ich mir durchaus vorstellen, dass der eine oder andere aufrechte Wikipedianerritter meint, das "christlich-europäische" Abendland verteidigen zu müssen. Was einen auch schon wieder erschaudern lässt. 18:02, 21. Jun. 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (07:57, 14. Mai 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:57, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:08, 18. Mai 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:08, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:47, 2. Jun. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:47, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:50, 5. Jun. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:50, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Haggada

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, bitte kannst Du gelegentlich bei Haggada vorbeischauen? Danke, Gerhardvalentin (Diskussion) 01:14, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Hardenacke, plötzlich wusste ich wieder warum ich mich nicht anmelde, hörst Du manchmal Kinky Friedman - Ride 'Em Jewboy? --2003:4D:EB35:601:48C2:8F47:6554:FBE 02:49, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Info: Der obige Benutzer ist momentan gesperrt. Habe zusätzlich VM wegen des obigen Edits erstellt.--RöntgenTechniker (Diskussion) 13:19, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Lass mal. --Hardenacke (Diskussion) 13:56, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Checkuser-Verfahren MK

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, falls Du es nicht mitbekommen hast, Hinweis auf die Disk zur Frage der Plausibilität.--RöntgenTechniker (Diskussion) 09:52, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bandelow

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem du im Artikel Karli Bandelow editiert hast, hast du vielleicht auch Lust dich bei der Diskussion:Bandelow zu beteiligen. Es grüßt die --Zitronenpresse (Diskussion) 20:32, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bist Du da wieder am Weißwaschen? Werde es mir ansehen, wenn ich mehr Zeit habe, mich mit diesem unerfreulichen Zeug zu befassen. Richtig interessant wird es wohl noch mal nächstes Jahr, wenn weitere Dokumente freiwerden. Wessen Socke bist Du eigentlich? --Hardenacke (Diskussion) 20:39, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Weißwaschen? Dein Freund Rodomonte würde es sicher anders nennen. Aber wir haben schon soooo lange miteinander zu tun, und du weißt immer noch nicht, wessen Socke ich bin. Na das enttäuscht mich ja wirklich. Am besten du durchforschst gleich mal alle meine Edits und suchst nach Gemeinsamkeiten mit anderen Autoren. Viel Spaß dabei! --Zitronenpresse (Diskussion) 21:01, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Keine Lust zum Suchen. Deswegen frage ich Dich ja direkt. --Hardenacke (Diskussion) 21:09, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ohne Fleiß kein Preis. --Zitronenpresse (Diskussion) 21:13, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Kommt Zeit, kommt Rat. --Hardenacke (Diskussion) 21:17, 9. Jun. 2014 (CEST) oder eine e-mailBeantworten

Was ist mit unserem,

[Quelltext bearbeiten]

nun ja, Freund Zipferlak los? Ein vehementer Kreuzfan, der jeden, der das nicht ist, als Vandale auf VM zerrt, selbst aber mit dem Begriff A...loch um sich rumschmeißt. Nun ist er für 14 Tage gesperrt, er scheint offenbar leicht wütend zu sein. Egal, man könnte es unter diesen Umständen durchaus erneut wagen, die genealogischen Zeichen in bestimmten Artikeln durch die nicht diskriminierende und neutralere Variante zu ersetzen. Aber da ist leider ja noch der Segler-Kollege Hans Koberger, der trotz seiner Inaktivität diesbezüglich *sehr* aufmerksam ist. Ich hoffe du hattest schöne heiße Feiertage und nun ein einigermaßen erträgliches Unwetter ein lächelnder Smiley . --Schlesinger schreib! 13:02, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Geschehen noch Zeichen und Wunder [49]? --Hardenacke (Diskussion) 18:36, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Mordechai

[Quelltext bearbeiten]

Mal sehen, wann der EW startet und von wem diesmal -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 20:22, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Psst. ;) --Hardenacke (Diskussion) 20:26, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich befürchte folgendes Guerilla-Szenario: Je mehr Leute bei dem kommenden Edit-War mitmachen, desto zäher wird es für die Admins. Wenn, sagen wir, fünf verschiedene Leute innerhalb eines Tages je ein Reaktionsrevert machen, ist der Artikel nach höchstens zwei Stunden dicht. Je nach Admin in der Kreuz- oder Unkreuz-Version. Ist die Halbsperre, sagen wir, nach einer Woche vorbei, geht es natürlich cool weiter, bis eine Seite aufgibt. Hat die Gegenseite auch fünf Leute ist das böse Spielchen in etwa ausgeglichen. Die meisten Admins werden natürlich versuchen die Kreuzgegner zu sperren, aber die andere Seite arbeitet glücklicherweise mit der anonymen Denunziation durch Socken oder ausgeloggt mit IPs - und genau das könnte ihnen zum Verhängnis werden. Es muss nur in den entsprechenden VMs immer sachlich, aber bestimmt darauf hingewiesen werden. Sperren bewirken bekannterweise nicht viel, sie verzögern nur die kommende Veränderung der Verhältnisse. --Schlesinger schreib! 21:03, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vllt. geht es ja auch ganz friedlich, ohne EW, Respekt vor den Autoren? Wäre mir am liebsten. --Hardenacke (Diskussion) 21:11, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel mal noch formal ergänzt um ND / Kat / PD und unter Vorlage:Hauptseite Verstorbene eingetragen. Ich hoffe mal, dass das entgegen Eurer Hoffungen ohne jegliche EWs auskommt... --Miebner (Diskussion) 22:04, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Irgendwie scheinheilig, meinst Du nicht? --Hardenacke (Diskussion) 22:11, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Schade! Ich wüsste nicht warum die Projektziele scheinheilig sein sollten. --Miebner (Diskussion) 22:12, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Projektziele? Non-Discrimination oder was meinst Du? --Hardenacke (Diskussion) 22:16, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Enzyklopädie, Artikelarbeit usw.? Unter Wikipedia:Tutorial finden sich zum Einstieg die wesentlichen Informationen. – Deine Argumente und auch diverse Gegenargumente zur Thematik sind mittlerweile projektbekannt. Gebetsmühlenartige Repetition hilft da sicher nicht weiter (und ist bekanntlich auch eher in anderen Religionen üblich). Was NPOV genau ist, wird wohl allem Anschein nach – ohne die GB an Diskussion komplett verfolgt zu haben –, auch unterschiedlich gesehen. Und eine Bewertung der Absprachen weiter oben in diesem Abschnitt erspar ich mir lieber. Aber die Eskalationsstrategie scheint ja immerhin zu funktionieren... Wenn du meinen Edit als „scheinheilig“ betrachtest, dann revertiere ihn doch bitte komplett und nicht nur teilweise. --Miebner (Diskussion) 22:36, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ohne Editwar - Und warum startest Du ihn dann? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 22:21, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Mit dem Kollegen "Zitronenpresse" beginnt jetzt die Show. Mal sehn, wer den Artikel in welcher Version sperrt. --Schlesinger schreib! 22:24, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Heute ist wohl die obersächsische Fraktion dran. --Hardenacke (Diskussion) 22:26, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Halten wir fest: wir haben bis jetzt die Accounts "Miebner" (seit langem bekannt), "Zitronenpresse" (1. Edit 20.3.2011) und "Ali1610" (1. Edit 31.12.2010), die sich um das SG-Moratorium nicht scheren. Wir werden sehen, wer sich zu dem Trio in zwei Wochen, wenn die Artikelsperre ausläuft, gesellen wird. Beispielsweise könnte "Zipferlak" dann auch wieder mitmachen. Es wird wohl wieder spannend. --Schlesinger schreib! 22:45, 11. Jun. 2014 (CEST) Nachtrag: "Drahregs01" Adminsperrfinger zuckt übrigens bereits :-)Beantworten

Ich zieh mich aus der Diskussion zurück. Bitte aber mal noch zur Kenntnisnahme das Moratorium verlinken. – Darf ich zu dem despektierlichen seit langem bekannt dennoch noch um Erläuterung bitten? Außer meinen Voten in den MBs dürfte es kaum Edits in der strittigen Thematik meinerseits gegeben haben!? Ansonsten revertiert bitte meinen Edit im hier besprochenen Artikel bitte komplett, ich hab da keinen Zugriff mehr drauf. Ich nehm den Artikel zudem von meiner BEO. --Miebner (Diskussion) 22:55, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dich zurückzuziehen, ist eine sehr gute Idee. Das wäre auch eine hervorragende Option für "Zitronenpresse" und den Kollegen "Ali1610". Gruß --Schlesinger schreib! 22:58, 11. Jun. 2014 (CEST) Achso, warum sollte dein Edit, das war doch völlig ok, komplett revertiert werden? Nur die besagten Zeichen waren nun mal deplaziert.Beantworten
Danke für die Blumen! Ich bitte dennoch noch um die angefragte sachliche Antwort (gerne auch per PM falls dir das lieber ist) statt der reinen ad personam-Argumentation gegen drei Benutzer. Danke vorab! --Miebner (Diskussion) 23:07, 11. Jun. 2014 (CEST) PS: Mein gesamter Edit wurde als „scheinheilig“ abgetan. Das ist keine Einschätzung, die auf meinem Mist gewachsen ist. Wenn er „völlig ok“ war, ist wohl auch die Diskussion darüber obsolet.Beantworten

Nach einigem Suchen hab ich das „Moratorium“ gefunden. Schade, dass Ihr es nicht verlinken wolltet. Halten wir also fest, dass auch der Account "Hardenacke" sich nicht um die Einhaltung des SG-Moratoriums schert Irgendwie scheinheilig, meint Ihr nicht? Joh 8,7. --Miebner (Diskussion) 19:50, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich frage Dich, warum ich mich noch an irgendetwas halten soll, Benutzer:Miebner. Soll das Moratorium, das durch das Schiedsgericht gewünscht wird, nur in einer Richtung eingehalten werden? Den Artikel Mordechai Piron habe ich angelegt und in wesentlichen Teilen geschrieben - und dann tauchen Leute auf, die etwas dazu beitragen, wie Du, oder gar nichts beitragen, wie andere, außer dass sie das Kreuz dort hinterlassen, warum weiß ich nicht und kann nur dieses und jenes vermuten. Jedenfalls hätte Mordechai Piron das vermutlich nicht gewollt, dass er mit dem Kreuz „beehrt“ wird. Er war ein sehr kluger und liberaler Mann und stand fest auf dem Boden der Lehre. Und da gibt es - im Gegensatz zu manchen anderen jüdischen Themen - keine zwei Meinungen (übrigens in Übereinstimmung mit prominenten Christen, die die Problematik kennen). Ich frage mich, was in den Köpfen derjenigen vor sich geht, die das negieren. Sollen die ganz wenigen, die sich in der de.wp noch mit jüdischen Themen befassen, restlos vergrault werden? Ich kenne Benutzer, die sich nicht zu erkennen geben, weil sie sonst Repressalien befürchten. Was ist hier eigentlich los? --Hardenacke (Diskussion) 20:25, 24. Jun. 2014 (CEST) p. s.: Joh. 8,7: „Wer unter euch ohne Sünde ist ...“ nehme auch ich in Anspruch und habe dabei das Gefühl, dass ich nicht bei der Mehrheit sein kann, die eine Minderheit steinigt.Beantworten
Was hier los ist? Hier entsteht allmählich ein fahrlässig, *fast* unbewusst in Kauf genommener Antisemitismus einer halb gebildeten Internet-Community, die zu schnell Bedeutung erlangt hat. Nichts weiter. --Schlesinger schreib! 20:31, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
In Joh. 8 wurde niemand gesteinigt! (Die Hoffnung, dass dies hier virtuell so bleibt ist wohl leider vergeblich; auch wenn mir unklar ist, ob den ein präventiver Steinwurf zum Verhindern des Steinigens durch die Mehrheit Mittel der Wahl sein kann und darf.) - Ich war in die Sache reingeraten, weil ich Mordechai auf die Hauptseite setzen wollte, nebst der IMHO notwendigen formalen Vorbereitung Katz + Normdaten + geneal. Zeichen. Er ist dort (glücklicherweise) sehr schnell rausrevertiert worden, sonst wäre die Diskussion wohl noch heftiger ausgefallen. Zu keiner der kämpfenden Seiten fühle ich mich zugehörig, auch wenn ich durchaus eine klare Meinung zur Thematik habe. Das gewählte Vorgehen beider Seiten halte ich zugegebenermaßen für befremdlich. Das Moratorium war mir bis vorgestern nicht mal bekannt. Auch egal. Die Einhaltung des Moratoriums ist zweifelsfrei beidseitig gefragt, war aber nach Grobsichtung der SG-Seite auch bei den Gegnern der genealog. Zeichen offensichtlich nie wirklich gewollt. Vielleicht aber noch als finale Anregung meinerseits: Wer die Moralkeule glaubhaft schwingen möchte, sollte zunächst selbst integer sein! (Damit nehme ich auch diese BD von meiner BEO. Spart Euch bitte jegliche Abschiedsgrüße.) --Miebner (Diskussion) 20:56, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Joh. 8,7: „Und als sie nun anhielten, ihn zu fragen, richtete er sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie.“ --Hardenacke (Diskussion) 21:00, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Mordechai Piron

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke! Ich hatte übersehen, dass der Artikel von Dir angelegt wurde. Wenn Du willst, werde ich ihn entsperren. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:07, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wollte eigentlich daran weiterarbeiten. Hat aber keine Eile. Das wichtigste steht drin. Zwei Wochen sind allerdings unnötig lange. --Hardenacke (Diskussion) 19:14, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ok, ich verkürze das auf eine Woche. Die Diskussion im Abschnitt drüber habe ich übrigens zur Kenntnis genommen. Kopfschüttel. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:31, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke. --Hardenacke (Diskussion) 19:32, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Indexzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Moin Hardenacke. Zu der Zeichendiskussion schau mal - wenn Du zwischendurch Zeit hast - Charles_Sanders_Peirce#Semiotik in die Tabelle mit den Trichotomien von Peirce. Für mich ist nicht klar, ob bei einem Zettel auf dem in greller Farbe (Qualizeichen) "Vorsicht Glas!" draufsteht, der Indexcharakter des Zeichens auch dann sinnvoll ist, wenn er nicht auf einer Kiste klebt, in der sich Glas befindet. Beste Grüße --Pacogo7 (Diskussion) 10:43, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Hardenacke/monobook.js

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 16:37, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Tja, Hardenacke,

[Quelltext bearbeiten]

jetzt hat unser hoffnungsvoller Jungadmin Aspiriniks nicht nur editwarmäßig zweimal die für ihn offenbar unverzichtbaren genealogischen Zeichen in deinen Artikel Mordechai Piron gepackt, sondern ihn natürlich auch gleich in seiner privaten Version vollgesperrt. Er hat meine Wiederwahlvormerkung erhalten, und mich werden sie jetzt wahrscheinlich erst mal aus dem Verkehr ziehen. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend :-) --Schlesinger schreib! 22:20, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lukas 23.34 --Hardenacke (Diskussion) 16:07, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

AP Aspiriniks?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, ich überlege, ein AP-Verfahren gegen User:Aspiriniks wegen Editwar, Konfliktanheizung und Missbrauch der erweiterten Rechte anzustrengen. Ich habe ihn auf seiner Disk zu einer Stellungnahme aufgefordert, die Reaktion war Null. Du hast ja auch schon gesehen, dass er auf der Disk von User:Pacogo7 behauptet, vom Moratorium keine Ahnung gehabt zu haben. Hältst du ein solches Vorgehen für sinnvoll, und falls ja, würdest du es als Beteiligter unterstützen? Eine gleichlautende Anfrage geht auch an Schlesinger. Beste Grüße, --Stobaios?! 19:00, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

seine Aktion war nicht gerade prall, aber man sollte das IMHO nicht weiter eskalieren - es wurde ja mittlerweile von Pacogo auf die richtige falsche Version gesetzt (und deswegen bekommt Pacogo jetzt ein AP von der "anderen Fraktion" -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:07, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Mißbrauch der Admin-Rechte findest Du also „ … nicht gerade prall”. Aha. Ja, so kann man das natürlich auch nennen. *seufz* --Henriette (Diskussion) 19:33, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Schlesinger hat das richtige dazu geschrieben. Auch ich habe keinerlei Vertrauen mehr, dass in einem AP die richtigen Fragen richtig beantwortet werden. Allerdings stört mich die Uneinsichtigkeit des Jungadmins doch etwas. Auch hier: Lukas 23,34. --Hardenacke (Diskussion) 20:37, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Achso. Nö, AP brächte natürlich gar nichts. Da würden sie schon dafür sorgen, daß dem „lieben Kollegen" kein Haar gekrümmt wird. --Henriette (Diskussion) 20:51, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Heiliges Wikipedistan – 99 % fehlerlose Administratoren !

Haïm Korsia

[Quelltext bearbeiten]

schon fast 24 h online und noch kein Kreuzkrieg. Was ist denn da los? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 16:45, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:16, 26. Jun. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:16, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Mordechai Piron

[Quelltext bearbeiten]

Toda Raba --Onkel Wanja (Diskussion) 23:58, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ein schönes, friedliches Video, Danke. --Hardenacke (Diskussion) 19:03, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:16, 1. Jul. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:16, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Moorsoldaten

[Quelltext bearbeiten]

Link funktioniert nicht mehr

Bei mir funktioniert er. --Hardenacke (Diskussion) 20:00, 1. Jul. 2014 (CEST) [50]Beantworten

SG

[Quelltext bearbeiten]

Eine (Nicht)Entscheidung ist gefallen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 04:16, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Hardenacke, als Beteiligten möchte ich dich informieren, dass die SG-Anfrage mit einer Empfehlung des Schiedsgerichtes abgeschlossen ist. Gruß --Alraunenstern۞ 12:58, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der Berg kreißte ...

und gebar eine Maus ...,

einen Zwitter.

Chance vertan, liebes Schiedsgericht.

Ansonsten: Siehe oben. Sie werden sich bestätigt fühlen. Durchsetzung der wmf:Non discrimination policy geht anders.

--Hardenacke (Diskussion) 21:17, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, sie haben sie nicht genutzt. Merkwürdig war in dem Zusammenhang, dass sich gestern Abend schnell noch der Schiedsrichter Ghilt unter seine Kollegen gemischt hat. 40 Minuten später kam dann als nächstes Edit auf der Seite gleich die, nun ja, Urteilsverkündung von Magister. Was das nun wieder zu bedeuten hatte, wissen die Götter. Für ihre Empfehlung hatten sie sich drei Monate Zeit gelassen und dann kommt so ein dürftiges Ergebnis. Naja, war ja auch zu erwarten. Alles leicht enttäuschend nehme ich an. Na, immerhin sind jetzt die üblichen Verdächtigen wieder damit beschäftigt, das (ich glaube es ist mittlerweile das 7. MB, inklusive des Versuchs von Rosenkohl) genüsslich zu zerreden. Die Gräben werden bei dieser Gelegenheit noch tiefer, der Konflikt geht ins neunte Jahr. Ich bin ja gespannt, wie lange die Kreuzfans brauchen, um dieses neue Meinungsbild zu kapern und für ihre Zwecke umzudrehen. Aber ich bin zuversichtlich, steter Tropfen höhlt den Stein, wenn nicht jetzt, dann später :-) --Schlesinger schreib! 21:55, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Meinungsbild zur Verbindlichkeit der Formatvorlage Biografie (Kreuze und Stern)

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein neues Meinungsbild, initiiert von Pacogo7. Mit klarer Fragestellung: Wikipedia:Meinungsbilder/Verbindlichkeit Formatvorlage BIO. Die Frage an die Abstimmenden lautet entsprechend dem Vorschlag des SG: "Die Verwendung der genealogischen Zeichen * und ist ausnahmslos für die Einleitung biografischer Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia verbindliche Vorschrift."

Wünschenswert wäre wenn eine klare Mehrheit diese Frage mit Nein (Option: "Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags") beantwortet. Dann wäre der diskriminierende Kreuzzwang obsolet Mit freundlichen Grüßen --178.7.27.216 08:08, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Meinungsbilder kommen, die Meinungsbilder gehen, was soll man also mit ihnen. Übrigens hat gestern der Kollege Magiers auf der Grillenwaage den schönen Satz geschrieben, den ich mir vorsichtshalber gemerkt habe, wenn ich mal wieder unter Druck geraten sollte: Man muss sich nur an zwei zentrale Grundsätze halten: 1) Richte dich nach der Fachliteratur. 2) Wenn die Fachliteratur mehrere Möglichkeiten zulässt, sei tolerant genug, diese auch in diesem Projekt zu akzeptieren.--Schlesinger schreib! 08:40, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:29, 3. Jul. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:29, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:25, 6. Jul. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:25, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Salomon Molcho

[Quelltext bearbeiten]

Salomon Molcho wurde 1532 in Mantua auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Dabei war es üblich, ihm das Kreuz vorzuhalten. In seinen Wikipediaartikel wurde es [51] auch wieder hineingezwungen.

Auch Daniel Goldhagen, der über Hitlers willige Vollstrecker schrieb, bleibt von den christlichen Symbolen nicht verschont: [52]. Er wird es mit Humor nehmen.

--Hardenacke (Diskussion) 21:35, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kreis

[Quelltext bearbeiten]

Moin Hardenacke. Trägst Du Dich hier als Unterstützer ein? Oder findest Du auch vermeindliche Theoriefindung schlimmer als das Kreuz? Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 08:45, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Meinungsbilder sind untaugliche Mittel, das Problem zu lösen. Nicht-Diskriminierung steht nicht zur Disposition. Schon da liegt der grundsätzliche Denkfehler. Die „Schwarmintelligenz“ hat sich überdies als untauglich erwiesen, solche Dinge vernünftig zu entscheiden.

Chaim Guski hat das so beschrieben:

„Der Mob argumentiert formalistisch: Es sähe zwar aus, wie ein Kreuz, das genealogische Zeichen (†) sei aber gar kein Kreuz und damit sei (und ist) die Diskussion zu Ende. In anderen Sprachvarianten der Wikipedia ist das kein Thema, hier hat man die Symbole vermieden. ... 2012 hat das eine evangelische Theologin ebenfalls schon beobachtet (siehe hier). Seitdem ist nicht viel passiert. Aber wir haben gelernt, dass 100 Ignoranten nicht notwendigerweise zu weiseren Entscheidungen kommen, als 1 Ignorant.“

Dirk Helbing: „Wenn alle anderen das Gleiche machen wie man selbst, glaubt man auf dem richtigen Dampfer zu sein“ - Fazit einer wissenschaftlichen Untersuchung der ETH Zürich. [53]

Ich habe es aufgegeben, an die sittliche Reife oder auch nur ein Mindestmaß an Anstand zu glauben, bei einer Community, die zur Hälfte aus Schülern und Studenten besteht, zu zwei Dritteln aus Singles. Sozialkompetenz erwirbt man im richtigen Leben, im Beruf, im Familienleben, bei der Verantwortung für Kinder. Nicht vor dem Computer und bei Rollenspielen.

Gruß vom --Hardenacke (Diskussion) 19:24, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Singles haben keine Sozialkompetenz? uiuiui … steile These! Erinnert mich daran, daß man mir als Kind einzureden versuchte, daß Einzelkinder a-sozial seien, weil sie keine Geschwister haben mit denen sie ein soziales Miteinander lernen können; naja, außerdem waren Einzelkinder per se natürlich auch geizig, verwöhnt, verzogen und eingebildet :)) --Henriette (Diskussion) 19:43, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Henriette, natürlich stimmt das nicht generell. Ich kenne einige Singles, die gut und fest im Leben stehen. Und andererseits Nicht-Singles, die unerträglich sind. Als ältester von neun Geschwistern (einschließlich Halbgeschwister) stehe ich natürlich gut da. Dennoch ist es wohl so, dass es einem großen Teil unserer Community an Lebenserfahrung fehlt (von den paar Studienräten, die sich hier tummeln, schweige ich lieber). Wer nicht einsehen will, dass er - um auf das allseits beliebte Thema zurückzukommen - mit bestimmten Zeichen andere beleidigt oder sich sogar darüber hinwegsetzt: Was soll man von dem halten? --Hardenacke (Diskussion) 19:56, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich halte solche Leute für Besserwisser und Rechthaber (und noch 'was mehr, aber das schreib' ich besser nicht ;)) Achso … das mit den Singles war eine so schöne Vorlage, daß ich glatt vergaß Dir zu sagen, daß ich dein „Ich habe es aufgegeben, an die sittliche Reife oder auch nur ein Mindestmaß an Anstand zu glauben” vorbehaltlos unterschreibe! (Zwar aus anderen Gründen als Du, in unserem Grad an Ernüchterung nehmen wir uns aber beide nichts :) Gruß --Henriette (Diskussion) 20:14, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Siestu unten Henriette. So schnell gehts. --Hardenacke (Diskussion) 20:47, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:28, 7. Jul. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:28, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

3 Tage Sperre

[Quelltext bearbeiten]

wegen Fortsetzung des Editwars auf Gotthold Salomon unter Missachtung des Ergebnisses des Dir bekannten MBs. Ich hatte angekündigt, dass ich nicht mehr Artikel von Dir in Sperren treiben lasse. --tsor (Diskussion) 20:37, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Und wieder hat ein feiger Denunziant sein Ziel erreicht. Sperre auf Zuruf. Mehr kam nicht von der IP mit dem besonderen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit oder wie das immer heißt. Gilt das „Moratorium“ oder gilt es nicht oder gilt es nur in eine Richtung? Lies, was auf dieser Seite steht, Benutzer:Tsor. Überhaupt muss man den Hardenacke nach solchen Denunziationen innerhalb von Sekunden sperren. Er könnte sonst erwidern. Natürlich geschieht das alles zum Wohle Wikipedias. Wer schreibt denn diese Artikel? Wenn Du alle Autoren sperrst, brauchst Du natürlich keinen Artikel mehr zu sperren. Diese Leute werden sie nicht verbessern. Den Edit-War hat Hardenacke natürlich alleine geschafft, nicht Zipferlak, nicht die beteiligten Admins. „Vandalismus heißt, der Wikipedia bzw. ihren Artikeln mutwillig zu schaden.“ Wikipedia:Vandalismus. Schöne neue Welt: Nicht die Störer sind die Vandalen, die Autoren sind es. Siehe auch hier, besonders die Stimme Schlesingers. Und jetzt wieder. --Hardenacke (Diskussion) 20:38, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Meine Reaktionen sind m.E. transparent und berechenbar.
  • (1) Für mich gilt das Ergebnis des MBs. Jedenfalls solange, bis in einem MB etwas anderes beschlossen wurde.
  • (2) Bei einem EW ist die MB-konforme Version die korrekte Version.
  • (3) Der POV von Dir und einigen wenigen kann nicht per EW durchgedrückt werden.
Wenn ich auf der VM Fälle aus diesem Kreuz-Problemkreis behandle, dann nach den gesagten Prinzipien. Da kommt kein zufälliges Ergebnis raus, keine „falsche Version“. Darauf kann sich jeder einstellen. --tsor (Diskussion) 21:02, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Meine WW-Seite ist demnächst wieder offen. Wenn nötig werde ich meine Position in einer WW überprüfen lassen. --tsor (Diskussion) 21:06, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Damit sagst Du nichts anderes, als dass Du – sogar entgegen dem mageren Ergebnis des Schiedsgerichts – blindlings dem Meinungsbild folgst. Inhalte werden gegen die Fachautoren mit brachialer Gewalt durchgesetzt. Habe mir heute mal Die Akte Wikipedia von Michael Brückner reingezogen. Auch wenn es ziemlich oberflächlich ist – jedenfalls in den Augen eines zehnjährigen Mitspielers hier – beschreibt er doch manch bittere Wahrheit, auch über das Autorenschurigeln: „Kein Einzelfall. Immer mehr frustrierte Wikipedianer kehren der Online-Enzyklopädie enttäuscht den Rücken, weil sie von besserwisserischen und herrschsüchtigen Administratoren kujoniert werden.“ (S. 46) --Hardenacke (Diskussion) 21:14, 7. Jul. 2014 (CEST) P.S.: Wahlen bei de.wp misstraue ich zutiefst. Kann sein, dass Du wiedergewählt wirst. Das sagt aber mehr über den gegenwärtigen Zustand unserer „Community“ aus, als über Deine Eignung als Admin.Beantworten
Aus Wikipedia:Administratoren#Stellung in der Wikipedia: … denen das Vertrauen entgegengebracht wird, mit ihren zusätzlichen Werkzeugen im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln und dabei ihre eigenen Interessen und Standpunkte zurückzustellen. … Aufgrund meiner WW vor ca. 1 Jahr gehe ich davon aus, dass ich noch das entsprechende Vertrauen der Community habe. Sollte sich das bei einer erneuten WW anders darstellen – nun, dann gibt es eben keinen Admin Tsor mehr. So einfach ist das. Da geht die Welt weder für die Wikipedia noch für Tsor unter. --tsor (Diskussion) 21:21, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
willkürsperre! entgegen der Konvention Moratorium --Pacogo7 (Diskussion) 21:25, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Schönes Zitat. „… im Sinne der Wikipedia-Grundsätze zu handeln …“ Das Problem ist ja gerade, dass Du Wikipedia-Grundsätze mit Füßen trittst, z. B. die Nichtdiskriminierung aus Glaubens- oder nationalen Gründen. Ist es ein Wikipedia-Grundsatz, dass eine Mehrheit eine Minderheit anspucken darf, wie dumme Jungs es hinter der Turnhalle tun? Und dann sagen: Der wehrt sich auch noch, der Troll? Obwohl wir doch mehrheitlich beschlossen haben: Wir dürfen sie traktieren? (Salomon Molcho wurde 1532 in Mantua auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Dabei war es üblich, ihm das Kreuz vorzuhalten.) Und ob es ein Wikipedia-Grundsatz ist, dass einer alleine einen Edit-War führen kann und auf Zuruf durch eine Denunziations-IP innerhalb von Sekunden gesperrt werden soll? --Hardenacke (Diskussion) 21:36, 7. Jul. 2014 (CEST) P.S.: Keine Angst. Sie werden Dich wählen, auch wenn die Wikipedia dabei draufgeht. Und jetzt geh weiter Trolle supporten. Leute wie ich gehen jetzt schlafen, weil sie morgen wieder was bewegen müssen im RL.Beantworten

@Koenraad: Bemüh Dich nicht. Der Hardenacke ist schon gesperrt. --Hardenacke (Diskussion) 21:51, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mist, jetzt erst gesehen. Ich war zu blöd für eine Vollsperre. Gruß Koenraad 21:57, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Damit wäre das Problem auch nicht gelöst … --Hardenacke (Diskussion) 22:01, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Na, Hardenacke, wieder eingefahren? Drei Tage gleich und das trotz Moratorium. Alle Achtung, das ist ja fast schon wieder Vorkriegsniveau, wo dich unser glorreicher morgendlicher Septemberadmin sogar für eine Woche weggesperrt hat. Unser Vorstrafenregister füllt sich offenbar nun wieder schneller, Tsor sei Dank! Und Dank natürlich auch dem uns persönlich zugeteilten Denunzianten. Und dann soll man auch noch ernsthaft bei weiteren Meinungsbildern mitmachen, die haben vielleicht Ansichten. Gib nicht auf, denn nur das wollen sie, und Kopf hoch! Venceremos! Es grüßt dich --Schlesinger schreib! 08:23, 8. Jul. 2014 (CEST) ein lächelnder Smiley Beantworten

Euch ist sicherlich klar, dass ihr den Account Benutzer:Wetterwolke als Denunziant beschimpft [54]? --tsor (Diskussion) 10:47, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wieso beschimpft? Ein pflichtbewusster anonymer wikipedia-Account, wie hier der Kollege Wetterwolke, der unsere unverzeihlichen Verbrechen gegen die Wikipedia meldet, kann doch nicht beschimpft werden. Die in allen Systemen bewährte gute alte Denunziation ist ein unverzichtbarer Bestandteil der heutigen Wikipedia-Politräson. Absolut neutral, wertfrei und ehrenhaft. Genau wie das beliebte Kreuzzeichen absolut neutral, wertfrei und immer passend eingesetzt wird. Dass der Begriff laut Wikipediaartikel angeblich negativ konnotiert ist, ist Unsinn, genauso wie jenes Kreuz nicht christlich konnotiert ist, sondern nur ein Dagger ist. Jawoll. Die angeblich negative Bedeutung des Begriffes ist nichts anderes als der POV der Denunzierten, bzw. der Ungläubigen. Zufrieden? --Schlesinger schreib! 11:13, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

wo hier so ausgiebig über mich gefaselt wird mein senf.:

  • anonym, ja so wie viele oder gar die meisten in der wp, es gibt sowas wie privatsphäre, die ich im rl gern behalten würde. aber keine achso böse eintagessocke, oder per feiger ip, worüber ihr euch sonst so aufregt, wenn euch jemand projektregeln vorhält, und die gelten auch für euch.
  • ich stalke Hardenacke oder sonstigen nicht hinterher, sondern hatte Gotthold Salomon auf meiner beo.
  • ich bin mit den admins Koenraad und Tsor nicht näher bekannt, hier sperrt keiner auf zuruf und wer es bearbeitet, kann ich nicht beeinflussen noch das ergebnis, dass hier ja auch unterschiedlich ausfiel.
  • was ist geschehen:
    • am 7. mai 2014 führten Rettet den Sonnabend und Zipferlak einen editwar, woraufhin -jkb- bis 21. mai 2014 vollsperrte. dann erstmal ruhe
    • am 7. juli bearbeitet מהמברטה den artikel woraufhin er auf den beobachtungslisten wieder auftaucht
    • 1,5 stunden später kommt Rettet den Sonnabend und setzt den editwar fort, da es keine neuen argumente oder diskussionen gab.
    • vandalismusmeldung meinerseits, Koenraad setzt administrativ zurück und sperrt für IPs (versehntlich falscher sperrparameter gesetzt, da ja nur angemeldete beteiligt?) problem erledigt sollte man meinen, und ohne benutzersperre.
    • aber Hardenacke meint ja glauben zu müssen, dass adminentscheidungen nicht für ihn gelten, und ändert wieder um.
    • es folgt vm II von mir.
    • Tsor sperrt Hardenacke für 3 tage und setzt seine änderung administrativ zurück

das zum ablauf. ihr regt euch darüber auf, ob das moratorium nicht mehr gelte, oder nur in die eine richtung. mir stellt es sich so dar, dass die einziegen die hier das moratorium misachtet haben Rettet den Sonnabend und Hardenacke sind. ersterer ist glimpflich davongekommen, zweiterer muss jetzt etwas fühlen.

das Hardenacke erst einen tag vorher von Tsor gewarnt wurde wusste ich nicht, spricht aber nicht grade für ihn. mit der ip habe ich nichts zu tun.

ich frage mich ja ein wenig, ob das absichtliche störraktionen vor dem neuen meinungsbild sind (wie schon beim letzten geschehen), um dann als märtyrer auszuscheiden, oder ob ihr wirklich eine so schiefe wahrnehmung habt: in diesem artikel war seit 21. mai ruhe.

dafür, dass ich mich nicht äußern müsste habe ich jetzt ausführlichst geantwortet und schlage vor, es werden die füße bis zum ende des meinungsbildes stillgehalten. --Wetterwolke (Diskussion) 14:21, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

  • Nun sind sie ja alle endlich hier einträchtig versammelt, welch zweifelhafte Ehre: Unser fleißiger Aufpasser Wetterwolke, der mit der IP natürlich nichts zu tun hat, und der die Kreuzgegner, leicht faselnd als Märtyrer bezeichnet. Dann haben wir unseren Hardenacke-Sperradmin Tsor, der ja angeblich die genealogischen Zeichen gar nicht will, aber ach, sein Amt zwingt ihn nun mal zur Sperre, denn er tut ja nur seine Pflicht, und schließlich auch noch jkb den beliebten 24/7-Aufpasser (hat auch Sonne im Herzen). Alles honorige Leute, vor denen man eigentlich den Hut ziehen müsste. Aber den ziehe ich nur vor Leuten, die hier mit offenem Visier und unter Klarnamen schreiben. Nicht vor euch. Dann passt mal weiter gut darauf auf, dass keiner in einem Biografieartikel beispielsweise über einen Juden euer geliebtes Kreuz rausnimmt und durch die eigentlich banalen für euch aber unerträglichen Wörter geboren/gestorben ersetzt. --Schlesinger schreib! 16:06, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
add Stobaios: ich denke, ich werde mich bald erinnern. Gruß -jkb- 16:19, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
„in diesem artikel war seit 21. mai ruhe“, ja Friedhofsruhe, nachdem er x-mal von den Kreuzzüglern vandaliert worden war. --Hardenacke (Diskussion) 20:20, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten


Noch ein Zusatz zu Hardenackes Gilt das „Moratorium“ oder gilt es nicht oder gilt es nur in eine Richtung?: Das Moratorium wurde am 22 April 2014 formuliert. Es appellierte an alle Beteiligten, bis zur endgültigen Klärung die Kreuzgeschichte so zu belassen, wie sie gerade ist. - Zu diesem Zeitpunkt war im Artikel * und † eingetragen. Laut Versionsgeschichte hat Hardenacke am 6. Mai 2014 Stern und Kreuz entfernt, was dem Moratorium widerspricht. Daher möge Hardenacke seine obige Frage nach der Gültigkeit des Moratoriums selbst beantworten, es scheint für ihn nicht zu gelten, er hat es selbst ignoriert.

Diese Beobachtung, dass seitens der Kreuzgegner das Moratorium ignoriert wird, macht dieses unbrauchbar und hinfällig. Ich empfehle diesbezüglich ein eingehendes Studium der Versionsgeschichte. --tsor (Diskussion) 15:20, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe schon mal irgendwo eine explizite Aussage gelesen, dass man das Moratorium ignorieren würde. Muss ich mich auf die Linksuche begeben? -jkb- 15:38, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das war wohl ich. Nachdem sich Zipferlak und etliche Socken das Moratorium ignorierten, habe ich die Frage formuliert, wie sinnvoll es sei, das Moratorium noch einzuhalten. Letztendlich habe ich mich aber doch daran gehalten. War wahrscheinlich ein Fehler, konstruktives Verhalten wird bestraft, Vandalismus durch Kreuzritter wurde nahezu in allen Fällen administrativ belohnt. --Stobaios?! 15:51, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hm, nö, dich habe ich nicht erinnerlich. Gruß -jkb- 15:56, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  • Nun sind sie ja alle endlich hier einträchtig versammelt, welch zweifelhafte Ehre: Unser fleißiger Aufpasser Wetterwolke, der mit der IP natürlich nichts zu tun hat, und der die Kreuzgegner, leicht faselnd als Märtyrer bezeichnet. Dann haben wir unseren Hardenacke-Sperradmin Tsor, der ja angeblich die genealogischen Zeichen gar nicht will, aber ach, sein Amt zwingt ihn nun mal zur Sperre, denn er tut ja nur seine Pflicht, und schließlich auch noch jkb den beliebten 24/7-Aufpasser (hat auch Sonne im Herzen). Alles honorige Leute, vor denen man eigentlich den Hut ziehen müsste. Aber den ziehe ich nur vor Leuten, die hier mit offenem Visier und unter Klarnamen schreiben. Nicht vor euch. Dann passt mal weiter gut darauf auf, dass keiner in einem Biografieartikel beispielsweise über einen Juden euer geliebtes Kreuz rausnimmt und durch die eigentlich banalen für euch aber unerträglichen Wörter geboren/gestorben ersetzt. --Schlesinger schreib! 16:06, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
add Stobaios: ich denke, ich werde mich bald erinnern. Gruß -jkb- 16:19, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ist das eine Drohung? --Stobaios?! 16:34, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hm? Verstehe ich nicht. Nein. -jkb- 16:47, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Habe deine Äußerung auch nicht verstanden, deshalb die Frage. Mein AGF gegenüber Admins in der Kreuzfrage ist längst aufgebraucht. --Stobaios?! 16:59, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Konkret an Tsor die Frage: Warum sperrst du immer in der Artikelversion mit Kreuz und Stern? Warum wählst du nicht zufällig auch mal eine andere Version?
Und komm mir nicht mit dem MB. Du hast eine Lesart, die nicht von allen geteilt wird, das weißt du auch, du bist ja nicht blöde. Du weißt, dass die unterschiedlichen Lesarten Treiber des Konflikts sind. Und komm mir auch nicht mit dem Moratorium, das eröffnet den Versionen ohne Stern und Kreuz sehr wohl Überlebenschancen, wie du weißt.
Warum also fixierst du ausschließlich in einer ganz bestimmten Version? Ich freue mich auf eine Antwort. Vielleicht kannst du mir ja auch zeigen, dass mein Eindruck gar nicht stimmt und du in Versionen ohne Kreuz und Stern gesperrt hast … Atomiccocktail (Diskussion) 17:06, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Doch, ich komme Dir mit dem MB (bzw. den MBs). Eine handvoll Accounts glaubt, das Ergebnis dieses MBs ignorieren zu können, auch das "Moratorium" wird ignoriert (siehe oben). Also: Für mich gilt das MB, also das Votum der Community. Und als Admin sehe ich mich von der Community beauftragt, deren Vorgaben durchzusetzen. Daher sperre ich immer in der Version mit Kreuz und Stern. Bewusst. - Jedenfalls hoffe ich, dass ich davon bisher nicht abgewichen bin. Vielleicht findest Du ja eine Ausnahme, das wäre dann ein Fehler meinerseits. --tsor (Diskussion) 17:25, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, es ist nur eine handvoll Accounts, wie du schön sagst, nicht etwa Menschen, iwo, die es wagen, gegen eure von jedem gesunden Menschenverstand verlassene dogmatisch-penetrante Haltung zu opponieren. Ihr bezieht euch auf eine weltfremde zufällige Mehrheit von Leuten aus der Community, die nie inhaltlich etwas zu den betreffenden Artikeln beigetragen haben, denn das können sie gar nicht. Deren Formalismus schätzt ihr höher ein, als eine minimale enzyklopädische Neutralität. Damit müssen wir nun mal leben, wir werden es überleben. Ihr seid zwar zurzeit die Machthaber in diesem Projekt, doch Macht kann bekanntlich auch hin und wieder vergehen. --Schlesinger schreib! 17:50, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@tsor: Ich bin zwar nicht einverstanden mit deinem handling des Konflikts (nimms einfach mal hin – müssen wir nicht diskutieren warum und wieso), aber eins muß ich sagen und das erkenne ich auch gern lobend an: Du bist konsequent in deinem Handeln. Was ich aber gestern schon nicht verstanden habe, ist dein erster Satz da oben: „Ich hatte angekündigt, dass ich nicht mehr Artikel von Dir in Sperren treiben lasse.” Das klingt irgendwie komisch … so nach „was mußt Du auch im Artikel ändern, wenn ich (= tsor) gerade Dienst habe? weißt doch was dann passiert!"; 'nen Zacken schärfer könnte man daraus sogar lesen, daß Du gezielt nach Änderungen/Meldungen von Hardenacke … hmja … Ausschau hältst, um ihn zu sperren und damit zu verhindern, daß Artikel gesperrt werden. Letzteres gäbe der Konsequenz dann einen faden Beigeschmack. Gruß --Henriette (Diskussion) 18:21, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich reagiere nur auf VM-Meldungen, wenn ich gerade online bin und das mitkriege. Viele Kreuz-VM-Meldungen wurden auch von Kollegen bearbeitet, die diese Fälle auch schon mal anders erledigen. Wir Admins sind halt keine homogene Truppe (wem sag ich das ...) --tsor (Diskussion) 18:29, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Tsor, mich erinnerte diese von keinerlei Zweifel angewehte Sturheit an Gesinnungsfanatismus. Dem Projekt förderlich ist eine solche Haltung sicher nicht. Ich selbst habe im Kurier zum Widerstand gegen die Kreuz-rein-Praxis aufgerufen. Ich habe aber eingesehen, dass diese Strategie nicht projektdienlich ist und halte mich seither an das Moratorium. Ich habe meine Position überdacht und verändert. Es wäre ein Zeichen geistiger Größe, würde dir das auch gelingen. Atomiccocktail (Diskussion) 18:31, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Moratorium heisst keine Entfernung von *,† und umgekehrt kein Einsetzen von *,† in bestehenden Artikeln. Wenn sich jeder an das Moratorium hält, dann gibt es für Admins keinen Grund, irgendwie einzugreifen. Soweit bin ich ja bei Dir. - Aber wie oben gezeigt hält sich z.B. Hardenacke bewusst nicht an das Moratorium, was oft zu Editwars führt und was ein Admin-Eingreifen erfordert. Vielleicht kannst Du ja auf ihn Einwirken. --tsor (Diskussion) 18:59, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

„Geboren am“ und „gestorben am“ stand im Artikel bereits am 25. Februar 2014, also lange vor dem Moratorium. Seitdem wurde der Artikel von allerlei Sockenpuppen, abgemeldeten Benutzern etc. immer wieder vandaliert. Inhaltliches beigetragen hat niemand von diesen Besserwissern.

Das soll es auch erstmal gewesen sein. Auf die weiteren formalen und formalistischen Dinge, die Tsor und Wetterwolke hier ins Feld geführt haben, möchte ich erst einmal nicht weiter eingehen. Das wäre auch eher etwas für Beamtenseelen, wobei ich überhaupt nichts gegen Beamte habe, die ihre Aufgaben für uns alle erfüllen, nur: Die Zensur von Inhalten obliegt ihnen in D glücklicherweise nicht.

Mir geht es um Inhalte.

Da haben wir beispielsweise den durch Tsor eingefrorenen Artikel Salomon Molcho, über einen sefardischen Juden im 16. Jahrhundert, 32 Jahre wurde er alt, der als Sohn eines Marranen, also eines zwangsgetauften Juden, zum Judentum zurückgekehrt war, weil er den Glauben seiner Vorfahren nicht gegen das Kreuz tauschen wollte. Das war für die Alleinseligmachende unerträglich und er wurde 1532 in Mantua auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Die für den Fall einer Rückkehr zum Kreuz angebotene Begnadigung lehnte er ab. Wie damals üblich, ging man wohl milde mit ihm um und hielt ihm sicher, als er da so schmurgelte, das Kreuzzeichen vor, falls er doch noch im letzten Moment bereute. Damit man, wenn schon nicht seinen Körper vor dem Tode, wenigstens seine Seele retten konnte. Denn das war ja der eigentliche Zweck des Scheiterhaufens. Alles ist möglich, aber wahrscheinlich ist es nicht, dass er sich in allerletzter Minute das Kreuzzeichen doch noch zu eigen machte. Nach allem, was wir wissen, opferte er lieber sein Leben, als dass er das Kreuz schlug. Die Mehrheitscommunity verspürte ein leichtes Erschaudern, fand es aber letztlich gerecht und zu seinem Besten.

Mehr kann niemand tun, um klarzumachen, dass man das Kreuz nicht für sich will.

Das wäre sie gewesen, die traurige Geschichte vom Rabbi, der das Kreuz nicht wollte, ums Verrecken nicht, wenn nicht Jahrhunderte später Admins der de.wp. aufgetaucht wären, die ihm nun wiederum, diesmal nur im Artikel, der an ihn und sein Schicksal erinnert, also glücklicherweise nicht wirklich, den Stern von Bethlehem und das lateinische Kreuz anhefteten. Da kann er sich nicht mehr wehren. Soweit hätte seine große Fantasie dann auch nicht gereicht.

Merke: Die Form (damals das Lippenbekenntnis, heute die genealogischen Zeichen) geht immer über den Inhalt, sogar in einem Projekt, das sich der Verbreitung von Wissen (und nicht der Pflege altertümlicher Bräuche) verschrieben hat.

Ein glücklicheres Schicksal war Gotthold Salomon im 18. Jahrhundert beschieden. Das Land regierte ein aufgeklärter Herzog, der extra für die Juden die Franzschule gründete, damit sie nach ihrer eigenen Façon selig werden konnten. Aber auch seinem Artikel blieben die christlichen Symbole nicht erspart, im 21. Jahrhundert. Administratoren zwangen sie ihm auf, den alten Hardenacke verwehrten sie die weitere Mitarbeit an den Artikeln ob seiner Dreistigkeit.

Dann haben wir auch noch den Artikel Daniel Goldhagen, sein Vater hatte mit Müh und Not sein Leben vor den Mehrheitsentscheiden der Deutschen retten können. Er schrieb das Buch Hitlers willige Vollstrecker. Was das mit unserem Thema zu tun hat? Denkt euch doch was aus.

--Hardenacke (Diskussion) 19:19, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Abstimmenden eines MB mit NS-Wählern und Admins mit Hitlers Vollstreckern zu vergleichen ist ja eine Extra-Sperre wert.--2003:56:A002:2:80:0:1:2 19:28, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dann solltest Du das auch nicht tun. --Hardenacke (Diskussion) 19:30, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Tue ich auch nicht, aber die letzten Zeilen deines vorigen Beitrag verstehe ich so.--2003:56:A002:2:80:0:2:2 19:31, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dann hast Du ein Problem. Melde Dich an. --Hardenacke (Diskussion) 19:32, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die jeweilige Mehrheitscommunity ist nun mal durch die Jahrhunderte immer die Gleiche geblieben. Ein nicht sehr vertrauenswürdiger Schwarm von Individuen, die sich heute feige hinter ihrer IP verstecken, nebst ihren willigen Vollstreckern. --Schlesinger schreib! 19:35, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Man könnte aber aus der Geschichte tatsächlich etwas lernen, z. B. dass man Mehrheitsmeinungen und -entscheidungen misstrauen kann, wenn sie dazu dienen, eine Minderheit zu kujonieren, muss man das sogar. --Hardenacke (Diskussion) 20:11, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Tsor: Deine Argumentation, Du hättest anders abgestimmt, als Du jetzt entscheidest, irritiert mich denn doch. Wer zwingt Dich denn, gegen Deine eigentliche Meinung zu entscheiden? Wenn ich daran denke, wie oft meine wenigen Meldungen zu bestimmten Dauervandalen unbearbeitet geblieben sind und wie Du hier in Sekundenschnelle (nicht das erste mal) reagiert hast, wenn es galt, die Kreuze wiederherzustellen oder den Hardenacke zu sperren, bin ich doch sehr verwundert. Ich möchte nicht annehmen, dass Du so abgestimmt hast, wie Du abgestimmt hast, um Dich später - wenn der Wind sich gedreht hat (was nicht unwahrscheinlich ist, denn Vernunft setzt sich irgendwann doch durch, außer in Psychosekten) - darauf berufen zu können (war ja schon immer meine Meinung) und solange mit den Wölfen heulst, wie Du die Mehrheit auf der anderen Seite siehst. --Hardenacke (Diskussion) 20:31, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nachtrag:

20:26 Denunziation durch IP auf der DS von Tsor

20:28 VM durch Wetterwolke

20:32 Denunzianten-IP legt nach

20:32 Hardenacke ist durch Tsor gesperrt

Mitten in einer Artikelbearbeitung kann Hardenacke nicht mehr speichern und erfährt so von seiner Sperre. Noch Fragen?

--Hardenacke (Diskussion) 21:58, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Noch ein Nachtrag:
20:30 Hardenacke setzt VM-Benachrichtigung zurück und erfährt so von der VM
Nur der Vollständigkeit halber. --Zitronenpresse (Diskussion) 22:22, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe das gelöscht, soll ich sagen: gewohnheitsmäßig? Die VM habe ich da noch nicht mal gelesen, weil ich mit einem Artikel beschäftigt war und auch nicht mit einer Sperre rechnete. --Hardenacke (Diskussion) 22:57, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Was ist von einem Moratorium zu halten, das nur von einer Seite bei Strafe der Mundtotmachung eingehalten wird, von der anderen Seite jedoch täglich gebrochen wird? Erst heute hat der Admin He3nry im Artikel Aaron Hyman die seit dem 10. April bestehende Einleitung verändert und die „genealogischen Zeichen“ eingesetzt. Ist die Jagd eröffnet? --Hardenacke (Diskussion) 19:17, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wie schon bei anderen Großkonflikten zeigt sich der Grundsatz: Die zahlenmäßige Minderheit (bzw. die mit den wenigsten Zeitreichen) solange niedersperren, bis „Ruhe“ ist. Objektivität, Neutralität und Fairness sind dabei außen vor. Bedingungsloser Schulterschluss der Adminschaft macht's möglich. --Anti ad utrumque paratus 19:51, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nachfrage beim Schiedsgericht

[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde beim Schiedsgericht nachgefragt, wie seine Empfehlung zu verstehen ist. Antwort: Nicht zuständig. Es ist also nicht einmal dafür zuständig, seine eigenen Beschlüsse zu erklären. Gute Nacht, Wikipedia. --Hardenacke (Diskussion) 21:26, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Deine Meinungsäußerung Schlesinger wurde gleich gelöscht. Warum fragt mich noch irgendjemand, warum ich das Recht in die eigene Hand nehme? In der Wikipedia gibt es keine Möglichkeit, überhaupt zu einer Antwort, geschweige denn zu seinem Recht zu kommen. Das hat schon etwas von Psychosekte. --21:30, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Den Begriff Psychosekte würde ich nicht verwenden, denn der erscheint mir unpassend. In meinen Augen ist es eher Hilflosigkeit, Ratlosigkeit und vor allem Überforderung. Dazu kommt eine gewisse unterschwellige Angst, die sie vor unserer scheinbaren Entschlossenheit und Konsequenz haben, daher auch deine überzogene Dreitagesperre von unseren pflichtbewussten Tsor und die extra für ihre Denunziationen ausgeloggten User, die zu feige sind, offen zu agieren. Hardenacke, du bist ihnen unheimlich. Seit 2004 dabei, gehörst du zum Urgestein der Wikipedia, hast aber nicht die Entwicklung durchgemacht wie fast alle aus jener Zeit, und die man erwartet hätte, sondern bist in deiner wertkonservativen Haltung konsequent und daher aufmüpfig geworden. Das verstehen sie nicht. Alle hilflosen Hilfskonstruktionen zur Lösung der mit der Zeit zwangsläufig eintretenden Konflikte in der Wikipedia haben versagt. Deadmin, Benutzersperrverfahren, Vermittlungsausschuss und seit ein paar Jahren das Schiedsgericht, das jetzt vor einer Zerreißprobe steht. Sollen sie sich zerreißen, ich weine ihnen keine Träne nach. --Schlesinger schreib! 21:59, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dass Du das Recht in die eigene Hand nimmst? Genau darauf warten sie. Und Vorsicht mit Repliken, wenn sie Dich demnächst persönlich angehen. Aus eigener Erfahrung. Angesichts des Mehrheits-POVs in allen anderen WP-Bereichen fällt es mir schwer zu glauben, dass hier neuerdings lauter Verteidiger vermeintlicher christlicher Werte (salopp „Kreuzritter“) am Werk sein sollen. Nein, da steckt anderes dahinter. Schlesinger dürfte richtig liegen. Gruß --Anti ad utrumque paratus 22:21, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, das sind keine Verteidiger christlicher Werte, natürlich nicht. In dieser Frage zähle ich Andreas Verhülsdonk von der (kath.) Bischofskonferenz, die (evang.) Theologen Ulrich Sahm und Johannes Gerloff (und hier ungenannte viele andere) zu den Verteidigern christlicher Werte. --Hardenacke (Diskussion) 23:08, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ist den am Konflikt Beteiligten und den Mitlesern eigentlich bekannt, dass es in der deutschsprachigen Wikipedia einige Juden gibt, die sich als solche nicht zu erkennen geben, weil sie sich Angriffen von bestimmter Seite nicht aussetzen möchten? Wie viele, die sich zum Jüdischsein bekannten, haben uns in den letzten Jahren verlassen? Was sagt das über den Zustand unserer Community? Ich hätte das vielleicht irgendwie abgetan, wenn ich mich seit dem Streit um die Einleitung des Artikel Ariel Scharon, also seit dem 11. Januar, nicht selbst diesem - für mich zunächst unerklärlichem - Haß und diesem Verfolgungseifer gegenüber gesehen hätte. Ich konnte mir z. B. lange nicht erklären, warum in einem Edit-War, der auf der einen Seite die Artikelautoren und auf der anderen Seite plötzlich neu beim Artikel aufgetauchte Benutzer, sah, insgesamt weit über 20 Beteiligte, allein der Hardenacke wegen Edit-War für eine Woche gesperrt wurde. Meine Fragen dazu blieben in der Sperrprüfung, im Adminproblem und auch beim Schiedsgericht unbeantwortet. Allein im letzten halben Jahr war ich weit länger gesperrt als in den fast zehn Jahren davor zusammen. Und ich habe mein Verhalten in allen Jahren nicht geändert, sondern bin Probleme immer offensiv angegangen, wie manch einer weiß. --Hardenacke (Diskussion) 19:43, 9. Jul. 2014 (CEST) P.S.: Bestimmte explizite (ich denke Ihr wisst, was ich meine) Statements zu dem Thema rate ich, nicht hier zu veröffentlichen, sondern per E-Mail an mich und andere Interessierte zu senden.Beantworten

Zurück zum Thema: Ein Schiedsgericht, das sich nicht dazu äußern will, dass seine Empfehlung durch das Recht des Stärkeren ausgehebelt wird - wozu brauchen wir es eigentlich? --Hardenacke (Diskussion) 20:16, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hinweis auf CUA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, hier habe ich eine Checkuser-Anfrage gestellt, die Dich betrifft. --tsor (Diskussion) 23:11, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist dummes Zeug, Tsor. Deine Schnüffelei hat Dich auf den falschen Dampfer gebracht. --Hardenacke (Diskussion) 08:32, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mein erster Impuls: Nicht der Hardenacke! Der macht das nicht. Koenraad 08:59, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Meine Stellungnahme steht dort. Wozu sollte ich mir Sockenpuppen halten? Wäre mir viel zu anstrengend. Ich schreibe immer offen und ohne Rücksicht auf meine eigene Person. Ich empfinde den CU als eine schwere Belästigung, da meine Frau und meine Freunde in etwas hineingezogen werden, das sie nicht verdient und auch nicht nötig haben. --Hardenacke (Diskussion) 09:16, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es fällt immer mehr auf, dass sämtliche Autoren die gegen die Pflicht zu den hoch umstrittenen Zeichen Kreuz und Stern in Artikeln über jüdische Persönlichkeiten sind, signifikant schlechter behandelt werden als Autoren, die eben für diese Zeichen sind. Neutralität bzw.Fairness bei den beteiligten Admins sucht man bis auf wenige Ausnahmen vergebens. Diese Sache nimmt eine Dimension der Diskriminierung an (nicht nur der lebenden Autoren sondern auch der verstorbenen oder 1933 - 1945 ermordeten Juden), das man von einem Skandal sprechen muss. Die radikale Unduldsamkeit einiger Admins und Kreuzverfechter gegen die vollkommen neutralen Worte "gestorben" und "geboren" ist menschlich erschütternd. Autoren mit anderer Meinung werden förmlich aus der Wikipedia vertrieben und mit allen technischen Mitteln drangsaliert. --92.211.145.254 10:16, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde das nicht so hoch hängen. Es geht da sehr viel um Besserwisserei. Ich frage mich eher, was für ein trauriges soziales Umfeld manche hier haben, dass sie nicht verstehen können, dass andere nicht Nacht für Nacht vor dem Computer hocken, dass sie sich gegenseitig über interessante Fragen austauschen, so auch zu ähnlichen Formulierungen kommen etc., sich nicht mit acht Jahre alten Edits anderer Benutzer beschäftigen, sondern ganz einfach Standpunkte erarbeiten und vertreten, sich gegenseitig ergänzen, geben und nehmen. Eigentlich sollte die Zusammenarbeit in der Wikipedia insgesamt so sein ... Die technischen Fragen, wer von welchem Computer etc., halte ich dagegen für so uninteressant, dass ich darüber lachen könnte, wenn es nicht auch traurig wäre. Wer mir Sockenpuppen-Gedöns unterstellt, hat übrigens auch keine Ahnung von meinem Zeitkonto. Das brauche ich, wenn ich hier schon mitarbeite, voll und ganz dafür, an Artikeln zu arbeiten und für den bescheidenen Versuch, Wikipedia ein wenig voranzubringen. --Hardenacke (Diskussion) 10:58, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Mir fiel als Mitleser nur auf, dass nahezu alle Autoren, die die die neutralen Fassungen "geboren" und "gestorben" in Artikel über jüdische Persönlichkeiten einsetzen gnadenlos durch Admins "gesperrt" werden, oft tagelang. Und jetzt kommen eben noch technische "Maßnahmen" wie Datenabfragen dazu. Das ist erschütternd und einer weltanschaulich und religiös neutralen Enzyklopädie unwürdig. --92.211.145.254 11:03, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, das ist wohl leider so. --Hardenacke (Diskussion) 11:07, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sie kriechen halt alle zu Kreuze. Die Kirche will es so. Also hat es auch so zu sein. Warum sollten wir die Grundlage unseres Denken, Leide, so kommst du ins Himmelreich in Frage stellen? Da aber alle anderen Ungläubige sind, hat man sie auch noch postum zu bekehren.--Hubertl (Diskussion) 11:12, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Schau bitte mal zwei Abschnitte höher. Dass hier neuerdings lauter christliche Fundamentalisten rumlaufen, kann man angesichts des Mehrheits-POVs wohin man blickt mit Sicherheit ausschließen. Nein, da steckt anderes dahinter, siehe Schlesinger. --Anti ad utrumque paratus 11:25, 12. Jul. 2014 (CEST) PS: Nicht mal die Kirche will es so.Beantworten
Richtig Anti, das sind keine christlichen Fundis, denn diese würden das Kreuzzeichen verstehen und gegen seinen Missbrauch angehen. Ich will mir nichts anmaßen, aber die christliche Lehre geht anders. Johannes Gerloff, evang. Theologe, hat das gut beschrieben:
„Grundsätzlich wäre Wikipedia zu fragen, warum es bestimmte religiöse Prägungen (ganz gleich welche das im Einzelfall sind) derart für andere Kulturbereiche zwingend vorschreibt. Von einer Webseite, die international auftritt wäre mehr Kultursensibilität zu erwarten. Für Juden ist das Kreuz historisch das Zeichen schlimmster Verfolgung und Vernichtung, nicht nur zeitlich, sondern auch ewig. Gerade im Zusammenhang mit dem Tod kommen da unwillkürlich, aber vollkommen berechtigt aus jüdischer Sicht, Assoziationen auf, die daran erinnern, wie christliche Geistliche jüdischen Menschen noch im letzten Atemzug ein Kreuz aufgelegt haben, um ihn zu retten. Der ganze Zusammenhang der blutigen Alternative von Taufe oder Scheiterhaufen steht im Hintergrund - und wenn beim Sterbedatum eines Juden das Kreuzeszeichen steht, wird damit (bewusst oder unbewusst) verkündigt, wer das letzte Wort im christlich-jüdischen Dialog, der erst in allerjüngster Zeit gewaltlos und unblutig geführt wird, hatte. Dass man all dies Wikipedia erklären muss, lässt tief blicken.“
--Hardenacke (Diskussion) 11:42, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die christlichen Kirchen in Deutschland haben auf Anfrage (Deutsche Bischofskonferenz) schon den Kopf geschüttelt ob des ganzen Irrsinn in der deutschen Wikipedia. Sie können nicht verstehen wieso nicht eine neutrale Version genommen wird. Es wird also schon noch andere Schützengräben jenseits des Religösen geben: Faulheit (alles muss geändert werden), Technik (Lesbarkeit für Maschinen, Google ...), "europäische" Kultur (ganz atheologisch im ganz rechten Sinne gesehen), schliche Rechthaberei .... Jedenfalls ist es nicht der christlich-jüdischen Dialog, der hier eine Rolle spielt. --84.137.48.12 13:05, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nun, die kath. Bischofskonferenz kann nicht für alle Christen sprechen, aber sonst ist das richtig. Es geht nicht um den christlich-jüdischen Dialog, die „Kreuzverfechter“ vertreten wenn überhaupt, überholte christliche Standpunkte. Deshalb glaube ich auch nicht, dass die Ankreuzerei bei Juden aus christlichen Motiven erfolgt. --Hardenacke (Diskussion) 13:19, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Hubertl Im obigen Zusammenhang (dem fehlenden zwischen Wikipediaentscheidungen und Kirchenentscheidungen) passt der begriff "Kirche" nur insofern als dass die Wikipedia die allein selig machende Enzyklopädie ist und vielleicht schon die Bibel in ihrer Bedeutung ersetzt hat. "Juden bekehren", wie Du es schreibst, ist damit das Metier der Church of Wikipedia (auch "Community" genannt) und du hast hier höchstens die Wahl, "Kirche von Unten" zu sein, oben mit zu mischen oder aus dieser Kirche aus zu treten. --84.137.10.80 17:42, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@IP92.211.145.254: „Mir fiel als Mitleser nur auf, dass nahezu alle Autoren, die die die neutralen Fassungen "geboren" und "gestorben" in Artikel über jüdische Persönlichkeiten einsetzen gnadenlos durch Admins "gesperrt" werden, oft tagelang” – ja, das ist so. Ist aber auch aus rein bürokratisch-administrativer Sicht leicht zu erklären (zu verstehen allerdings nicht!): Wo geboren/gestorben in die Artikel geschrieben wird, wird schnell mit */† revertiert, dann entsteht ein Edit-War, das Theater wird auf die VM eskaliert und $Admin wählt den simplen Weg die vergangenen MBs als verbindlich/Commuity-Willen/Arbeitsauftrag zu nehmen und den geboren/gestorben-Schreiber wg. EW zu sperren. Wie gesagt: Die Erklärung ist simpel. Warum so ein simpler Fakt (oder meinethalben Akt) wie ein unmittelbar verständliches geboren/gestorben zu wählen anstatt der Abstraktion */† zu unfassbarem Dissens in der Community geführt hat, warum es schlechterdings unmöglich ist eine Einigung zu finden oder wenigstens zivilisiert – wie Hardenacke das weiter oben ausgezeichnet formuliert – „ … Standpunkte [zu] erarbeiten und vertreten, sich gegenseitig ergänzen, geben und nehmen”, ist komplett unverständlich. Ich bin mir sicher, daß ich noch keine Diskussion erlebt habe die so lange, so er- und verbittert, verhärtet und mit derartig negativen Energien geführt wurde – und ich bin schon 10 Jahre dabei! Das ganze ist ein Drama. Noch dazu ein hausgemachtes. --Henriette (Diskussion) 11:49, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Anti: Das war eine Art BK mit Hardenacke, deshalb stand mein Beitrag von 11:49 Uhr weiter oben. Aber wenn Dir die Chronologie so wichtig ist … bitte. Steht es halt da, wo man den Bezug kaum mehr erkennt.
@Hardenacke, ich glaube (oha! :), daß wir die christliche Lehre und die Interpretation von Herrn Gerloff („ … wird damit (bewusst oder unbewusst) verkündigt, wer das letzte Wort im christlich-jüdischen Dialog … hatte”) für eine Erklärung gar nicht brauchen. Weil man es auch sehr viel einfacher erklären kann: Die †/nicht-†-Frage beschäftigt die Community schon einige Jahre und wurde nie befriedigend und/oder abschließend geklärt. Und: In dieser Frage haben sich ein Haufen Leute eindeutig positioniert und verhement über Jahre ihre Auffassungen und Meinungen verteidigt – es geht hier also um Gesichtsverlust (Mautpreller schrieb gestern oder vorgestern schon sehr richtig, daß die ganze Sache in einem Stadium angekommen ist das nur noch Sieg oder Niederlage kennt). Und noch ein zweiter ebenso simpler Beweggrund kommt hinzu: Mit der Offenheit, mit dem laissez faire (z. B. WP:IAR) der WP können erstaunlich wenige Leute umgehen; oder schärfer formuliert: sie können nicht nur nicht damit umgehen – es ist ihnen zutiefst unheimlich, weil es sie verunsichert. Menschen wollen Regeln, klare Anweisungen, Richtlinien; nicht Uneinheitlichkeit oder Entscheidungen nach Ermessen. Einfach soll es sein, weil a) „einfach" leicht zu verstehen und zu merken ist und b) „einfach" hervorragend dazu geeignet ist die Abweichler und Ermessens-Entscheider „auf Linie" zu bringen. Ich will nicht ausschließen das hier mehr oder weniger unterschwellig (auch) ein … wie soll ich sagen? … eine Art kulturelles Unbehagen am Werke ist (im Sinne von: „die Sache mit den Juden muß aber auch bitteschön irgendwann mal vorbei und vergessen sein”). Die vielen Jahre in der WP haben mich aber gelehrt, daß extrem viele Benutzer deutlichst simpler gestrickt sind, deutlich einfacher funktionieren und soz. atavistischer reagieren, als man angesichts des ewigen Wortgeklingels vermuten könnte. --Henriette (Diskussion) 12:22, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, aber so sah keiner mehr meinen Bezug auf Hubertl. Dank „@IP92..“ wird man Deinen schon richtig zuordnen. Nichts für ungut. --Anti ad utrumque paratus 12:27, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ah, ok! Leuchtet ein :)) Schon vergeben und vergessen! ;) --Henriette (Diskussion) 12:49, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Muss euch leider sagen, dass ihr euch schon wieder vom Alkim Y an der Nase herumführen lasst. Die 92er IP ist ganz klar FT, das Dummstellen und die Unschuld spielen ist unverkennbar. 82.113.99.3 17:02, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wo ist das Problem? Bei mir darf jeder schreiben, wenn er sich benimmt. Und wer bist Du? --Hardenacke (Diskussion) 17:09, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist geradezu gespenstisch, wie unter meinen über 85.000 Edits jetzt Formulierungen von vor acht Jahren herausgekramt werden, die mit denen des Benutzers „Rettet den Sonnabend“ übereinstimmen. So ist das nunmal, meine Herren Schnüffler: Wenn am sich oft über ein Thema austauscht, kommt sowas heraus. --Hardenacke (Diskussion) 17:38, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

„Henriette sieht das nicht so arg”

[Quelltext bearbeiten]

Hey :) Nur kurz zu deinem Zitat: Nee, sieht sie es tatsächlich nicht. Und sie springt auch nicht über jedes Stöckchen (hast Du mit „Folklore" hübsch umschrieben). Zudem steckt hinter der Sache auch gar nicht der Wille mich zu beledigen, sondern ganz was anderes. Macht aber nix, weil ichs sowieso ignoriere :)) Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 20:31, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Liebe Henriette, freut mich, dass Du das so siehst. Was da anderes dahinter steht, weiß ich nicht. Ich kenne aber ein wenig die Rituale hier. Und wenn Dich jemand tatsächlich beleidigt hätte, wäre ich der Erste, der das meldete (wenn ich es mitkriegte), ich schwör. --Hardenacke (Diskussion) 20:36, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

<Pathos>Solch' ritterliches Gebahren weiß ich wohl zu schätzen! :)) </Pathos> Nee, ernsthaft: Das ist sehr, sehr freundlich und gut zu wissen :) Und: Ich würd' mich ohne zu zögern revanchieren! Gruß --Henriette (Diskussion) 20:50, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Warum das Kreuz zu Juden nicht passt

Ich bin bis auf weiteres inaktiv. Ich bin nicht in den Ferien und habe täglich Internetanschluss. Ich verwende keine Sockenpuppen.
Grund: Schreib ich vielleicht noch.

Das System Wikipedia hat

[Quelltext bearbeiten]

auf den ersten Blick offensichtlich Erfolg gehabt, du scheinst erstmal raus zu sein. Ist ja auch kein Wunder, denn Geheimdienstmethoden sind zunächst immer erfolgversprechend. Amüsant ist übrigens die Abstimmung auf dieser Seite. Einerseits haben sie dich endlich kleingekriegt, andererseits wollen sie den Eindruck erwecken, dass sie doch gar nicht *sooo* schlimm sind und leider nur ihre Pflicht tun müssen. Jaja, alles gute pflichtbewusste Kreuzdeutsche :-) Du hingegen bist ihnen scheißegal, ihr Interesse ist allein, ihren Ruf etwas aufzubessern. Aber vielleicht irre ich mich auch, und den administrativen Kreuzzüglern war womöglich nicht ganz wohl in ihrer Haut? Egal. Ich gehe davon aus, dass du bleibst. Gruß --Schlesinger schreib! 14:50, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin einfach müde und ich hätte nie gedacht, was für ein Hass einem entgegenschlägt wegen einer solchen Marginalie, die leicht zu korrigieren wäre. --Hardenacke (Diskussion) 17:41, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ist es Hass? Wahrscheinlich eher eine Art virtueller Hass. Dass die Verwendung der völlig harmlosen und banalen Wörter geboren/gestorben einen so ideologisch und extremistisch aufgeladenen Konflikt erzeugen konnte, ist eine neue Dimension unserer Communitymechanismen, die darauf schließen lässt, dass den satten, gut genährten Spießermännern hinter den Accounts mit den fantasievollen Nicknames offenbar gewisse Dinge in ihrem beschissenen Real Life fehlen und sie daher in der Wikipedia ihre Kräfte in Form virtueller Schlägereien zu messen versuchen, und ernsthaft passieren kann ihnen ja nichts in ihrer Anonymität. :-) --Schlesinger schreib! 18:15, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Hardenacke

[Quelltext bearbeiten]

Was vernehme ich da? Im Zuge des Genealogischen-Zeichen-Kreuzzuges hast Du es Deinem Meister Michael Kühntopf nachgetan und ebenfalls versucht, mittels Sockenpuppen den Gegner zu überrennen. Oder hab' ich da etwas falsch verstanden? - Der Geprügelte 19:29, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Moin

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Der Artikel Auge für Auge macht ja deutlich, dass wir grundsätzlich den Frieden suchen, um keine Szenerie wie bei einem Vorabend zum Bürgerkrieg zu pflegen. Eine Krähe hardenackt hadert der anderen nur ein paar Tage - aus. ;) Wir haben nichts anderes zur Verfügung wenn nicht einen verträglichen Friedensstil. Ciao --Pacogo7 (Diskussion) 08:16, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Frag mich nicht mehr bitte

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du keine Antwort haben willst oder erträgst, dann frage mich bitte in Zukunft auch nicht mehr.--Pacogo7 (Diskussion) 20:18, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:19, 23. Jul. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:19, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

FYI

[Quelltext bearbeiten]

VM von gestern. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 06:12, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ja. Ein Neuling, der sofort die Seite findet und anschließend zielsicher die VM. Du glaubst gar nicht, wie sehr ich das alles satt habe. --Hardenacke (Diskussion) 18:56, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:36, 31. Jul. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:36, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Moin

[Quelltext bearbeiten]

Hardenacke. Vielleicht gibst du hier ne kleine Begründung auf der noch roten Disku an. Dann ist deutlicher, dass Du keinen Editwar führen willst. Was hältst Du übrigens von dem Vorschlag eine Liste solcher Artikel zu führen, damit der Bot später warten kann? Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 19:15, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gar nichts. Und warum muss ich einen Edit-War in meinem Artikel gegen eine IP führen? --Hardenacke (Diskussion) 19:23, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Editwars muss man nicht führen ;) Wer treibt oder zwingt dich dazu? Wikipedia:Edit-War gilt für Dich wie für alle anderen.--Pacogo7 (Diskussion) 19:31, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Warum ist die IP dann nicht gesperrt? --Hardenacke (Diskussion) 19:46, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mach dir nicht die Mühe, dem Link zu folgen. Ich habe es hier mal reinkopiet.

  • Naheliegend ist zunächst, dein Gegenüber nach einer Begründung seines Zurücksetzens bzw. seiner Wiederherstellung einer zurückgesetzten Bearbeitung zu fragen. Dazu gibt es die Artikel- oder Benutzer-Diskussionsseite. Viele Benutzer können über die E-Mail-Funktion erreicht werden, das erleichtert eine direkte und diskrete Kommunikation.
  • Wenn die Diskussion bereits festgefahren ist und sich im Kreis dreht, kann auch einfach mal eine kleine Auszeit von der Mitarbeit an dem umstrittenen Artikel zur Entspannung der Situation beitragen. Oft lösen sich Dinge nach einer Pause leichter.
  • Sollte auch das nicht helfen, kannst du andere, nicht in deinen Konflikt verwickelte Benutzer zu Rate ziehen. Falls dir niemand einfällt, kannst du für inhaltliche Probleme in Artikeln die Seite Wikipedia:Dritte Meinung, für allgemeinere Konfliktsituationen eventuell auch die Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nutzen. Bei besonders festgefahrenen und persönlich geprägten Konfliktsituationen kann ein Vermittlungsausschuss helfen.
  • Verweigert dein Gegenüber jede Diskussion und setzt den Edit-War fort, kannst du den Vorfall auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung melden. Dann kann ein Administrator nach unabhängiger Prüfung den Artikel vorübergehend schützen, bis sich die Situation entspannt.
  • In Extremfällen können ein oder mehrere „Krieger“ vorübergehend gesperrt werden, so dass sie keine Wikipedia-Artikel mehr bearbeiten können. Bei unabhängiger Prüfung kann ein Administrator auch dem den Schreibzugriff kurzfristig entziehen, der den Edit-War gemeldet hat, falls dieser selbst daran beteiligt war. Lasst es bitte nicht so weit kommen!

Beste Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 19:55, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

PaCo, willst Du mich auf den Arm nehmen? Den Artikel habe ich in die Welt gesetzt und zu über 90 % geschrieben. Dann taucht aus dem Nichts eine IP auf und meint, mir einen Edit-War aufzwingen zu müssen. Und was sagt der mit der Materie bestens vertraute Admin dazu? Er verweist mich auf unsere Regel zum EW. Hast Du das der Revertierer -IP auch geschrieben? Nein. Der Admin Seewolf hat sie jetzt gesperrt, danke, Seewolf, während Du mir den Weg durch die Instanzen empfiehlst ... Im Prinzip magst Du rechthaben. Manchmal ist dieses Rechthaben aber kontraproduktiv. Die wenige Zeit, die ich mir für de.wp noch nehme, nehme ich mir nicht für Sandkastenspielereien. Sie fehlt mir ohnehin für Wichtigeres. Gruß vom --Hardenacke (Diskussion) 20:06, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Pacogo, das hier sind doch zwei schlechte Witze wenn man sich diesen Ablauf ansieht. Man kann den wiki-frömmelnden moralinsauren Formalimus "kein Editwar" auch auf die groteske Spitze treiben und damit böswillige Störer wie die IP 93.217.54.33 als Admin mit formalistischem Wortgeklingel wie Deinem oben unterstützen. Man kann abgedroschenen Floskeln und Gewohnheitwortshülsen wie Deine bald nicht mehr lesen.--188.98.228.233 20:22, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die (von mir aus eben unausgesprochene) Berufung auf eine Art Hauptautorenregel reicht mir ja aus, um Dir, Hardenacke im Zweifelsfall Recht zu geben. Das eigentlich zentralere Kernargument, dass dort nicht religiös fremdbestimmt werden sollte, Fachredaktion usw. fehlt dann und wird noch nicht mal verlinkt. OK. Du bist anscheinend jemand, der sich das Recht nicht selbst sprachlich begründet, sondern es unausgesprochen bekommen möchte. ;) Uns Admins fehlt dann eine allgemeine sachbezogene Regel, aber den Schuh brauchst Du Dir nicht anzuziehen. Und wir verspielen gerade die Chance eine allgemeine Alternative zum *-Kreuz für alle Artikel zu finden, weil es ja jetzt sowieso jeder "Hauptautor" macht wie er will. Auch das muss nicht Dein Schuh werden. --Pacogo7 (Diskussion) 09:15, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Meine Meinung zum letzten MB möchte ich jetzt nicht erläutern, vielleicht später. Mein einziger Fehler dort war, dass ich meine Ablehnung des MB zurückgezogen habe. --Hardenacke (Diskussion) 20:28, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Übrigens, PaCo: Wenn ich sowas sehe, kann ich gar nicht so viel fressen, wie ... Trotz MB wird den Juden das Kreuz aufgepappt. --Hardenacke (Diskussion) 21:02, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zum christlichen Kreuz wird das genealogische Kreuz nur Kraft des Assoziationen die in das Kreuz hinein projiziert werden. Verantwortlich für diese Projektionen ist allein der Projizierende. Spitzfindig gesagt pappst nur Du den Juden ein christliches Kreuz auf, weil Du - ohne einen Beleg zu haben - das genealogische Kreuz als das christliche Kreuz bezeichnest. ++74.120.223.120 22:18, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Diese Begründung hier und später die Arbeit von Benutzer:Ca$e dort finde ich angemessen und vorbildlich. - Hannah_Arendt analysiert übrigens recht scharf die detailierten Ursachen von Antisemitismus und Totalitarismus und würde selbst wohl eine Passivkonstruktion "wird den Juden" nicht benutzen, weil der Akteur und die Ursachenkonstellation in der Grammatik verschwinden.--Pacogo7 (Diskussion) 23:18, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, das hat Ca$e gut gemacht. Das Passiv habe ich benutzt, um die Sache nicht weiter zu eskalieren. --Hardenacke (Diskussion) 20:01, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zum christlichen Kreuz wird das genealogische Kreuz nur Kraft des Assoziationen die in das Kreuz hinein projiziert werden. Verantwortlich für diese Projektionen ist allein der Projizierende. Spitzfindig gesagt pappst nur Du den Juden ein christliches Kreuz auf, weil Du - ohne einen Beleg zu haben - das genealogische Kreuz als das christliche Kreuz bezeichnest. ++74.120.223.120 22:18, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, schon klar. Am besten, Du gehst in den nächsten christlichen Kindergarten, zeigst dort das „genealogische“ Kreuz und fragst die Fünfjährigen, was das ist. Keine Bange, die wissen das. --Hardenacke (Diskussion) 20:03, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hab meiner 6 jährigen Tochter das genalogische Kreuz "† 15. Januar 1962" gezeigt. Sie hat weder ein christliches noch ein Kreuz erkannt. Genealogie ist wohl nicht Teil der kindlichen Erziehung in Kindergärten. Aber wenn man es ihnen vorspricht werden sie es sicherlich nachplappern. Alles eine Frage der richtigen kindlichen "Indoktrination". Das wäre auch gleich eine passende Analogie zur Wikipedia ;-). Aber Du hast sicherlich irgendein halbwegs wissenschaftliches Werk zur Hand, welches deine Behauptung, es sei ein christliches Kreuz, stützt. Grüße, ++74.120.223.184 20:35, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Frag weiter. Es gibt sehr viele Kinder, die das wissen, jedenfalls in Europa. --Hardenacke (Diskussion) 20:39, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Pardon, aber was beweist es, wenn eine 6jährige am Kreuzzeichen nichts bemerkenswertes findet? Vielleicht, daß sie 6 ist? --Freud DISK Konservativ 20:50, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Freud, ich denke, das sind so die Rückzugsgefechte derer, die es nicht verkraften, dass jetzt etwas mehr als die Hälfte wenigstens für das Zulassen von Ausnahmen vom Kreuzzwang gestimmt hat - was eigentlich eine Selbstverständlichkeit ist. Die andere Hälfte wird es eines Tages auch verstehen und sich über ihre heutige Engstirnigkeit wundern. --Hardenacke (Diskussion) 21:01, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Engstirnig sind nur die, die genealogisches Kreuz und christliches Kreuz nicht auseinanderhalten können oder wollen und dabei glauben, im Recht zu sein. Und damit kein Missverständnis aufkommt: Ich habe bei dem letzten Meinunsbild nicht abgestimmt, weil es mir langsam zu dumm ist. Du kannst meine Meinung hier selbstverständlich gerne wieder löschen, ist ja deine Seite. Nichts für ungut, --Oltau  21:21, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, Oltau, das Problem ist ja, dass beides so eng miteinander verflochten ist, dass eine Unterscheidung schon sehr abstrakt akademisch und eigentlich weltfremd ist. --Hardenacke (Diskussion) 21:33, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Freud, ich denke, dass die oben vorgeschlagen Fortführung der Meinungsbilder in Kindergärten hinein nicht dazu geeignet ist, einen christlichen Hintergrund des genealogischen Kreuzes wissenschaftlich zu untermauern.
Hardenacke, deine Standpunkte fußen auf persönliche Meinungen und Assoziationen; sonst würdest Du mindestens einen halbwegs wissenschaftlichen Beleg für deine Bekundungen anbringen können. Zu deinen Mutmaßungen über meinen Standpunkt nur dies: man muss nicht dem genealogischem Kreuz eine christliche Herkunft unter jubeln, um andere Lösungen zu bevorzugen. Dies können sehr ähnliche Zeichen (+), andere Symbole oder Abkürzungen sein. Mir ist dies Wumpe. Was mir nicht egal ist, dass sind unwissenschaftliche Argumentationen und Behauptungen auf assoziativer Basis a'la "Kindermund tut Wahrheit kund".
++173.209.57.247 21:20, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nu is gut. Wer für alles was in vielen Jahrhunderten an christlicher Tradition in Europa entstanden ist, Belege verlangt, sogar dafür, dass das lateinische Kreuz, das über unserer Sankt-Paulus-Kirche steht, ein christliches Symbol ist, der verschone mich bitte in Zukunft. --Hardenacke (Diskussion) 21:30, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Quellenbasierte Diskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß Diskussionseite Henriette Fiebig finden hier alle Diskussionen im luftleeren Assoziationsraum statt. Bei den vielen doch schwerwiegenden Assoziationen und Vorwürfe vom Kreuzzwang bis hin zum Judenstern hast auch Du kräftig mit gewirkt. Könntest Du deiner Verantwortung nachkommen und bitte valide Quellen und Belege für deine Behauptungen zu sammeln und darzulegen. ++74.120.223.120 21:40, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Steht hier ganz oben auf meiner Seite. --Hardenacke (Diskussion) 21:43, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dort steht lediglich die manipulative Frage (wie man in den Wald ...) nach "christlichen" Kreuzen nicht nach genealogischen Kreuzen. Die Frage ist, woher euer/dein Wissen kommt, dass das genealogische Kreuz das christliche Kreuz sei und nicht z.B. nur einfach eine durchgestrichene Lebenslinie. Wo also wurden die Umfragen bei Rabbinern und Repräsentanten des Judentums wissenschaftlich vorgearbeitet? Warum wurde der Begriff "christliches Kreuz" nicht einfach bei diesen Umfragen außen vor gelassen? Oder wurde die Verantwortung einer wissenschaftlichen Vorarbeit und seien es nur 2, 3 Belege, gar nicht gesehen? Ging man mit fertig assozierter Meinung und dem ganzen Gewicht der Wikipedia nach außen und hat einfach nur behauptet, dass das genalogische Kreuz ein christliches sei? Wo sind diese Vorarbeiten bitte nachzulesen? ++74.120.223.120 22:04, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Da ist nichts manipulativ und die Adressaten sind nicht manipulierbar. Mit „dem ganzen Gewicht der Wikipedia“ ist bei Dr. Michael Kühntopf recht absurd. Und wir müssen nicht immer wieder beweisen, dass die Erde keine Scheibe und das lateinische Kreuz christlichen Ursprungs ist. Habe die Ehre. --Hardenacke (Diskussion) 22:10, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das Problem ist nur das für die runde Erde ein paar Millionen Belege existieren und für die christlich Kreuz Theorie keine einzige. Das wirst Du nur durch eben einen solchen Beleg, deinen besten Beleg hoffe ich, widerlegen können. Um diese Gretchenfrage wirst Du dich hoffentlich nicht drücken. Manipulierbar ist ansonsten jeder auf dieser kleinen Welt. Und manipulierte Fragestellungen, auch ungewollte!, sind als solche erkennbar. ++74.120.223.120 22:24, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

... aber bitte lasst uns leben und sterben in der Begleitung von unseren Symbolen (Rabbiner Avichai Apel)

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird die Anfrage an Rabbiner Avichai Apel und seine Antwort ... aber bitte lasst uns leben und sterben in der Begleitung von unseren Symbolen nicht ernst genommen?. warum wird immer wieder gestorben geschrieben statt die jüdische Symbolik, den Davidstern (jüdisch gestorben) zu verwenden? ++67.215.7.109 19:39, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Weil die 99,9 % unserer Leser unbekannt sein dürfte? Gibt es vielleicht auch ein tamilisches Symbol? -- Aspiriniks (Diskussion) 19:50, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Alternative zu "Glauben aufzwingen" (Kreuz) ist nicht "Glauben nehmen". Der Respekt vor dem Glauben von Verstorbenen war eines der zentralen Argumentationslinien der Kreuzgegner. Dieser Respekt wurde für so bedeutsam gehalten, dass selbst der wissenschaftliche Nachweis einer angeblichen christlichen Herkunft des genealogischen Kreuzes als bedeutungslos angesehen wird. Und, lieber Aspiriniks, tamilisch verstorbene stehen aktuell nicht zur Debatte. Aktuell werden nur Bio-Artikel mit jüdischem Hintergrund "säkularisiert". Und bitte nicht mit Massenprozentangaben argumentieren. Die 99,9 % konnen das genalogische Zeichen bisher immer richtig einordnen. Das Problem ist nur in der deutschen Wikipedia ein intern aufgeblasenes. Ich nehme es aber mal als Antwort hin, dass religiöse Befindlichkeiten (hier ... aber bitte lasst uns leben und sterben in der Begleitung von unseren Symbolen) eigentlich keine Rolle spielen und bestenfalls übersteigert als "Judenstern-Argument" dienlich sind für die Durchsetzung individueller säkularer subjektiver Anliegen. ++67.215.7.109 20:13, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bitte darum, nicht ständig neue Luftballons aufzublasen. Meines Wissens hat niemand verlangt, den Davidstern in jüdischen Biografien zu verwenden. Das ist auch in einer allgemeinen Online-Enzyklopädie überhaupt nicht nötig. Das geschriebene Wort ziehe ich allemal Symbolen vor, denn wir schreiben vorrangig für Alphabeten. --Hardenacke (Diskussion) 21:13, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Der Satz des Rabbiner Avichai Apel ist kein billiger "Luftballon", sondern ein Zitat eurer Umfrage/deiner Benutzerunterseite zum angeblich christlichen Zeichen. Seine Antwort "... aber bitte lasst uns leben und sterben in der Begleitung von unseren Symbolen" ist alles andere als ein Bitte, die Verwendung säkularer Abkürzungen oder Wörter ("gest.") zu bevorzugen. ++74.120.221.250 21:33, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das komplette Zitat lautet:

"Sehr geehrter Herr Kühntopf, Schalom Ich danke ihnen sehr, dass Sie es zu ihrem Anliegen genommen haben, den Kreuz weg vom Lebenslauf Jüdische Menschen zu nehmen. Ich bin sehr enttäuscht zu sehen, wie passiv wir darauf reagieren. Der Kreuz, mit der grossen Ehre zum Christentum, ist doch kein jüdisches Symbol und darf aus diesem Grund nicht als solches angenommen werden. Auf die Grabsteine jüdischer Personen sind bestimmte Buchstaben wie ז"ל um zu bezeichnen, dass jemand gestorben ist. Mann könnte evtl. dafür auch die Menora oder den Davidstern setzten, aber bitte lasst uns leben und sterben in der Begleitung von unseren Symbolen, und zwingt uns auch online nicht dazu, die für den Juden unpassende Symbole zu benutzen. Alles Gute"

Es ist ein Vorschlag von Avichai Apel, dem wir uns nicht anschließen müssen. Er hat vorgeschlagen, dass man anstelle christlicher Symbole doch besser jüdische verwenden sollte. Ich teile aber die Meinung sehr vieler hier, dass es einer weltanschaulich neutralen Online-Enzyklopädie besser ansteht, auf religiöse Symbole ganz zu verzichten. Damit ist niemandem wehgetan. Mit der Verwendung unpassender Symbole aber sehr wohl. Übrigens schlägt er als erstes vor, Buchstaben zu verwenden.

--Hardenacke (Diskussion) 21:43, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Und? Der Satz "... aber bitte lasst uns leben und sterben in der Begleitung von unseren Symbolen" ist auch in der nun veröffentlichten Langversion vorhanden und der von Dir als Luftballon bezeichnete Davidstern als Symbol für das jüdisch Gestorben sein wird auch in der Langversion explizit erwähnt. Die Frage ist nicht, wieso wir uns den Antworten eurer Umfrage nicht anschließen müssen, die Frage ist wieso ihr/Du euch nicht an euren eigenen Argumentationsmustern haltet, die den Respekt vor Glaubensstndpunkten hoch hielt, mit den Antworten von Rabbinern arbeitete und nun plötzlich eben diese ignoriert und dementsprechend nur noch instrumentalisiert. Ich halte das für schoffelig. ++74.120.221.250 21:59, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Noch mal: Achivai Apel stört sich an den christlichen Symbolen bei Juden. Dann erklärt er, dass auf die Grabsteine jüdischer Personen „bestimmte Buchstaben wie ז"ל um zu bezeichnen, dass jemand gestorben ist“ kommen. Also genau das, was wir vorschlagen, Buchstaben. „Evtl.“, also hilfsweise, kämen auch die Menora oder der Davidstern infrage. Hier wird nichts ignoriert, sondern genau auf die Forderung reagiert: keine christlichen Symbole bei Juden. Dann lieber Buchstaben. --Hardenacke (Diskussion) 22:09, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hier wird nicht reagiert. Hier werden einzelne Forderungen selektiert und instrumentalisiert. Achivai Apel hat sich, wie in deiner Langversion nochmal detailliert bezeichnet für die Verwendung jüdischer (Zitat "unseren Symbole") Symbole ausgesprochen. Die Säkularisierung "gest.", das nicht sterben lasen wollen "in der Begleitung von unseren {ihren] Symbolen" ist ebenfalls dein Ding. Du weist es, weil der Satz von Apel eindeutig ist. ++84.137.23.225 22:29, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist, mit Verlaub, Unsinn. Gute Nacht. --Hardenacke (Diskussion) 22:32, 7. Aug. 2014 (CEST) Aber Du kannst ihn ja fragen, wie er das gemeint hat.Beantworten
Mir ist es persönlich nicht egal ob Du die Forderung eines Rabbiners "... aber bitte lasst uns leben und sterben in der Begleitung von unseren Symbolen" (Rabbiner Avichai Apel) als Unsinn bezeichnet. Aber so schnell können sich Einstellungen (Instrumentalisierungen) ändern. Gestern noch waren Äußerungen von Rabbinern dienlich und und heute sind sie schon wieder "Unsinn". Gestern noch war die Zwangskruzifizierung noch mit Beschwörung des Holocausts und des Nationalsozialismus "antisemitisch" heute ist die Zwangssäkularisierung(-Atheisierung) wohlfeil. ++84.137.23.225 22:53, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Also, der Schluß den man aus diesen politischen Manövern und der Instrumentalisierung mit Blick auf die Geschichte ziehen kann, ist doch ganz offensichtlich: Hätte es 1932/1933fff weniger Spießgesellen wie Hardenacke gegeben, dann hätten es die Nazis nicht so leicht gehabt an die Macht zu kommen. - Da kann Hardenacke noch so oft rumheucheln, sein rechtskonservatives Weltbild kann er eben nicht gut genug kaschieren. Das macht er ja auch sowieso nur, weil so sein politischer Standpunkt sich leichter durchsetzt, wenn er dank der Verschleierung liberal, aufgeklärt und nicht verbissen rüberkommt.--82.83.137.168 23:25, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist eine Unverschämtheit. Ich habe nicht die Äußerungen von Achivai Apel als Unsinn bezeichnet, sondern Deine (falschen) Schlussfolgerungen, die Du aus seinen Worten ziehst. Und damit: E.O.D. --Hardenacke (Diskussion) 08:34, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry für die Unterstellung. War nicht in dem Sinne gemeint. Ich bin nur ein wenig entnervt, dass die Position des Rabbiners welcher sich für die Verwendung jüdischer Symbole ausgesprochen hat als Position für die Verwendung säkularer Abkürzungen umgedeutet wird. ++67.215.13.248 14:00, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Klarstellung durch Avichai Apel. Auch an Hardenacke (und/oder Michael) bei Herrn Apel nachgefragt zu haben. Eine bewundernswerte (wie ich finde fast übertriebene) Geduld angesichts der Unruhe, welche die IPs in unangenehmer Weise quer durch die Wikipedia getragen haben, z.B. im Artikel über Mordechai Piron [55] (was zur Artikelsperre führte), auf der Artikeldiskussion [56], Diskussion Chajm Fürst [57], Diskussion Caesar Seligmann [58], Diskussion Isaac Wolffson [59], Diskussion Ariel Sharon [60], Rosenkohl (Diskussion) 22:39, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

FYI/ VM und Versionslöschung beantragt

[Quelltext bearbeiten]

Zu Deiner Information. Gruß --92.72.234.84 23:49, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

"Rechtskonservativ" ungleich Nazi, aber Steigbügelhalter für Weitergehendes. Hardenacke sagt: Scheiss Kommunisten, Nazi sagt: Genau, wir brauchen Lager und müßen die Gewerkschaften zerschlagen. Wären die Nazis nicht die Kettenhunde der Reaktion gewesen, müßte sich Hardenacke auch nicht so verstellen, und das tut er eben ungenügend.--82.83.137.168 00:02, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Lass es stehen Hardenacke. Das ist Wikipedia! Solche Beiträge sind tägliches Brot in der WP. Was Wikipedia ist, muss nicht unter den Teppich gekehrt werden. Ansonsten verlange eine Dokumentation solcher Beiträge. Dort können sie dann "versteckt" werden. --84.137.28.12 00:47, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist schon sehr interessant, wenn mich ein Antisemit als Nazi bezeichnet. --Hardenacke (Diskussion) 11:32, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Für deutsche Linke mit eher schlichter Geisteshaltung ist jeder, der nichts gegen Israel hat, nunmal ein Faschist :-) --Schlesinger schreib! 11:48, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Da sind sich wohl alle politisch denkenden Menschen von links bis rechts einig, dass Personen die ihre Kritik an einen Staat auf "nichts" reduzieren, eine extreme und einseitige Haltung inne haben. Die Pseudolinken, die mit ihrem Woolworth Faschismus für 9 Cent hausieren geht, nun ja ... Spinner gibst überall. --67.215.13.248 13:48, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Mär von der „verbotenen Israel-Kritik“

[Quelltext bearbeiten]

Warum wundert mich das nicht?

Nochmal zur Diskussion am 7./8.August, es ist ja immer wieder lustig...

[Quelltext bearbeiten]

Es ist ja immer wieder lustig, die rechtskonservativen Tagträumereien zu beobachten. Da drehen sich die, denen die CDU zu liberal und "links" ist, die Welt so zurecht wie sie sie brauchen. Zum Beispiel: Schlesinger, 8. August 2014 um 11:48 Uhr. Ich habe Hardenacke nicht als Nazi oder "Faschisten" hingestellt, sondern als rechtskonservativ. Und seine rechtskonservativen Ahnen waren den Nazis gegenüber viel zu offen eingestellt, hätte es einen konservativen bzw. nationalkonservativen Widerstand gegen die Nazis 1932/1933 gegeben, hätten es die Nazis nicht so einfach gehabt. Diese Anschauung ist sogar innerhalb der CDU schon Usus. Hardenacke wirft mir also zum einen etwas vor was gar nicht stimmt (gab kein Nazi-Vorwurf), nach dem Motto verdrehe die Kritik um sich ihr nicht zu stellen. Und zum anderen wirft er mir vor Antisemit zu sein, weil er und seine atomaren (Atomiccocktail) Freunde, dass in die Welt gesetzt haben, um reaktionären POV dadurch besser durchsetzen zu können, indem man unliebsame Benutzer mit Arbeiter- und kommunistischem Hintergrund sperren läßt (Gesinnungssperrung), weil das ja angeblich Antisemiten seien. Mir sind Juden total egal, genauso wie mir der Islam oder das Christentum egal ist, anders als dem Hardenacke, der Juden für seine Zwecke instrumentalisiert. Und mit Israel-Kritik hat diese Sache auch nichts zu tun, lieber Benutzer:Schlesinger, darauf können eigentlich nur rechtskonservative Leute mit schlichter Geisteshaltung (Jude =Israel) kommen.--82.83.142.74 22:32, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Jacob Sonderling

[Quelltext bearbeiten]

Moin Hardenacke. Ganz interessanter Mann übrigens. Es gibt im Internet ein Foto, dass ihn als Hauptgeistlichen der 8. Armee unter Paul Hindenburg zeigt, der auf Armeebefehl des Kaisers vor 100 Jahren (fast genau, in sechs Wochen genau) einen Feldgottesdienst zu Yom Kippur zelebriert. Über Kants Logik promoviert, in Hamburg Prediger und wurde dann in Hollywood Mentor der (E)migrantenszene um Thomas Mann. Beim Erstellen dieses Artikels habe ich richtig was gelernt. ;) Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 20:11, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Tag PaCo, das mit den Feldrabbinern in WK I ist ja im Moment gerade überall zu lesen. Der Kaiser brauchte die Juden als Vaterlandsverteidiger. Das mit der Judenzählung 1916, um dem Antisemitismus der alten Eliten entgegenzukommen, ist da schon weniger bekannt. Danke für den guten Artikel. --Hardenacke (Diskussion) 20:17, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Der Umbruch in der Stimmung ist mir noch nicht recht klar. Vielleicht gibt es Literatur dazu in der Stabi oder auch in dem Institut in der Rothenbaumchaussee? - Die stumpfe Erklärung: "Och wir dachten wir gewinnen den Krieg mal ganz schnell. - Oh. So schnell doch nicht. Oh. phu das gibt ja richtig auf die Mütze. Oh. Wer ist daran schuld? Ähm? Wer? Äh..? Die ähm die J..??" ist mir noch ein bisschen zu unklar.--Pacogo7 (Diskussion) 20:26, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Leopold Ladenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum ersetzen Sie die bei Wikipedia allgemein gebräuchlichen Zeichen * und † durch "geboren" und "gestorben"? Mir leider unverständlich. --Seeteufel (Diskussion) 10:01, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vermutlich auch (aber nicht nur) deswegen: Warum das Kreuz zu Juden nicht passt. Ebenso wohl auch Deswegen: "Das Meinungsbild wurde angenommen. Die Frage „Sollen die genealogischen Zeichen * und † ausnahmslos für die Einleitung biografischer Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia verbindlich vorgeschrieben werden?“ wurde mehrheitlich mit Nein beantwortet". --178.2.245.231 11:02, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:08, 19. Aug. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:08, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wieder wurde ich für eine Woche gesperrt, weil ich Kreuzvandalismus zurückgesetzt habe, wie in alten Zeiten. Hat es kein Meinungsbild gegeben? Dürfen wieder anonyme Vandalen jeden Artikel zerschießen? So wird die Meinung von mehr als 300 Usern in den Dreck getreten.

Den absolut parteiischen Admin Aspirinks [61], [62] werde ich nicht anschreiben, weil es sinnlos wäre. Er sollte sich schämen. Sperrprüfung ist mir auch nicht möglich. Es ist unglaublich, sogar meine Wikipedia-Mails werden geblockt. Schöne neue Welt. Es ist schon sehenswert, wie die unterlegene Fraktion ihre Machtmittel nutzt, um ihnen Unliebsame mundtot zu machen.

Da passt es auch ins Bild, dass der eigentliche Edit-Warrior offenbar Narrenfreiheit hat: [63].

Rosenkohl wurde ebenfalls vergrault. Bald ist auch der Letzte von uns draußen ... Gewonnen haben die Zitronenpressen dieser Welt, da kann die „Community“ beschließen, was sie will.

Und der neuangemeldete Feigling, auf dessen Denunziation hin ich gesperrt wurde, darf sein Unwesen ungehindert weiter treiben: [64]. Kein Edit-War, natürlich nicht, entspricht ja dem POV der Kreuzvandalen.

--Hardenacke (Diskussion) 11:19, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das heute Vormittag (!) angemeldete Konto, das die zu Deiner einwöchigen Sperre führenden VM gegen Dich geschrieben hat wurde als Meldesocke ebenfalls gemeldet. Von einer IP. Sieh Dir an, wie diese Meldung abgebügelt wurde. Einige Admins, auch der Dich sperrende und der die Meldung gegen die Meldesocke abarbeitende, scheinen auf einem Auge blind zu sein. Wünschst Du eine WP:Sperrprüfung ? --Salankastal (Diskussion) 13:20, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hier die Meldung des heute um 9 Uhr angemeldeten Kontos gegen Dich. Die Feigheit mancher User und Parteilichkeit mancher Admins ist erschütternd. --Salankastal (Diskussion) 13:27, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich ist die IP von Hardenacke gesperrt. [65]. Aus dem obigen Text von ihm geht hervor, dass er keine Sperrprüfung beantragen kann. --Salankastal (Diskussion) 13:36, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Autoblock ist raus, du solltest jetzt selbst die SP initiieren können. Gruß ɦeph 13:37, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Im Moment bin ich zu emotional bei so viel Niedertracht. Allein schon, meine vorigen - gemäß letztem MB unrechtmäßigen - Sperren in`s Feld zu führen - nur weil der Admin mit dem Ergebnis, des von ihm initiierten Meinungsbild nicht klarkommt. Melde mich später. --Hardenacke (Diskussion) 14:30, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Beantrage meine sofortige Entsperrung, damit ich ohne Sockenpuppe an der Sperrprüfung teilnehmen kann. --Hardenacke (Diskussion) 14:32, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nun musste ich doch eine Sockenpuppe verwenden. Es ist meine einzige. --Hardenacke (Diskussion) 18:43, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aktueller Kreuzvandalismus: [66], [67], [68], [69], [70]. --Hardenacke (Diskussion) 20:27, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Eine Mitarbeit in diesem Projekt kann auch Geschichte der Demütigungen und Geschichte der Niedertracht und Infamie gegen Minderheiten wie Juden sein. Die Frage ist, warum sich ein Mensch freiwillig und über lange Zeiträume solchen Demütigungen und Bosheiten unterzieht, wie sie Dir [71] immer wieder widerfahren. Flüchten oder Standhalten? --Salankastal (Diskussion) 22:37, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Meine E-Mail-Funktion ist immer noch blockiert. Es ist eine Schande, wie man hier wegen regelkonformer und begründeten Edits behandelt wird, während allerlei Sockenpuppen und anderes Gelichter munter weiter Edit-Wars führt. Und wer mich verteidigt, kann ja nur eine Sockenpuppe und ein Sperrumgeher sein: [72]. --Hardenacke (Diskussion) 01:39, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Hardenacke, Deine E-Mail-Funktion sollte nicht blockiert sein. Sie wurde weder gesperrt (siehe Sperr-Log) noch taucht das entsprechende Häkchen auf, wenn ich mir Deine Sperr-Parameter in der entsprechenden Admin-Schnittstelle ansehe. Möglicherweise besteht da irgendein anderes Problem, dem man auf den Grund gehen sollte. Könntest Du vielleicht kurz beschreiben, wie sich das konkret äußert? Viele Grüße, AFBorchertD/B 11:49, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn ich eine Wikipediamail schicke, kommt sie postwendend vom Mail Delivery System" <Mailer-Daemon@polonium.wikimedia.org> zurück, z. B.:

hardenacke@alice-dsl.net SMTP error from remote mail server after RCPT TO:<hardenacke@alice-dsl.net>: host mx1c52.megamailservers.eu [91.136.8.194]: 550 5.7.1 <hardenacke@alice-dsl.net>... Local senders are prohibited to send to local recipients without authentication

--Hardenacke (Diskussion) 18:32, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das hat nichts mit [D]einer Sperre zu tun, sondern weist auf einen Fehler beim Transport hin: „mx1c52.megamailservers.eu [91.136.8.194]“ ist einer der MXe von alice-dsl.net (siehe Mail Exchange Resource Record), und der (nicht polonium.wikimedia.org) weist die Mail ab. Da schlägt offensichtlich irgendeine SPAM-Vermeidungs-Taktik bei alice-dsl zu. Das sieht nach fehlgeschlagener Direkteinlieferung aus, aber für Einzelheiten müßte man einen Spezialisten fragen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:28, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Hardenacke, die von Dir verwendete E-Mail-Adresse ist nicht für die Nutzung über fremde Mail-Server (wie etwa dem von Wikimedia) geeignet. Der Grund dafür liegt in der SPF-Technik. Konkret gibt es für alice-dsl.net folgenden DNS-Eintrag:

  alice-dsl.net.          587     IN      TXT     "v=spf1 ip4:91.136.10.0/24 ip4:88.44.60.0/27 ip4:88.44.63.0/27 ~all"

Das bedeutet, dass alice-dsl.net alle Mail-Server bittet, E-Mails mit einem Absender @alice-dsl.net abzulehnen, wenn diese nicht aus den angegebenen Netzwerken kommen. Nicht alle Mail-Server unterstützen oder überprüfen SPF, aber natürlich tut es der E-Mail-Server von alice-dsl.net, weswegen es zu der obigen Fehlermeldung kommt. Mit der Sperre hat das absolut nichts zu tun. Ich würde Dir aus diesen Gründen empfehlen, für Deine Wiki-E-Mail-Adresse irgendeine Domain ohne SPF-Records zu verwenden. Dann kann dies nicht passieren. Viele Grüße, AFBorchertD/B 11:31, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn das Problem nur darin besteht, „E-Mails mit einem Absender @alice-dsl.net abzulehnen“, dann wäre ja nur Hardenackes Test mit dieser Adresse als Absender deswegen gescheitert. @Hardenacke: Welche weiteren Anzeichen hast Du denn dafür, daß mit Deiner Wikimail etwas nicht stimmt? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:46, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe Dir jetzt mal eine Testmail geschickt. Ist diese angekommen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:20, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Frage an hier Mitlesende

[Quelltext bearbeiten]

Ein Benutzer, der ein Meinungsbild initiiert und, wenn es nicht in seinem Sinne ausgeht, ca. 600 Abstimmern erklärt: „April, April, das war ja gar nicht so gemeint, alles bleibt beim alten“, ist genau was? --Hardenacke (Diskussion) 18:42, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mit Verlaub: korrupt. Α.L. 20:12, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Auch wenn meine IP-Beiträge nicht alle auf ungeteilte Zustimmung stoßen: Das Ergebnis ist klar und eindeutig. Das Meinungsbild wurde von der einfachen Mehrheit formal angenommen. Der Vorschlag, die Zeichen * und † für Biographie-Einleitungen ausnahmslos verbindlich vorzuschreiben, verfehlte die einfache Mehrheit und wurde damit abgelehnt. Das sollte eigentlich auch der Hauptinitiator Benutzer:Aspiriniks verstehen und respektieren. --188.98.254.60 21:46, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch Alan Baker (Diplomat)

[Quelltext bearbeiten]

Wünschenswert wäre ein Artikel [73].

Da ich ihn nicht schreiben kann: Kleine Anregung an Interessierte (falls es die hier noch gibt). Sehr zu danken ist Alan Baker für seinen Brief an den UN-Generalsekretär. Interesse?

--Hardenacke (Diskussion) 21:45, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vandalen

[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte jemand das hier stoppen? --Hardenacke (Diskussion) 21:50, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das war tatsächlich das übliche antisemitische Klischee. Weg damit [74].-188.98.254.60 22:05, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke. Pass bloß auf, dass sie Dich nicht sperren. --Hardenacke (Diskussion) 22:07, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

IPs gibt's ja genug in Nürnberg ;-) Manchmal tut er eben das Richtige. Auch früher schon. --Anti ad utrumque paratus 22:19, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
[75]. Wenn sie meine IP sperren, dann ist sie eben für eine Zeitlang gesperrt. Ich bemühe mich um Höflichkeit und Sachlichkeit. Gruß --188.98.254.60 22:13, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Auch darum werden sich in Zukunft andere kümmern müssen oder der rechte und linke Antisemitismus hat eben in der de.wp freie Bahn. Es ist schon jetzt sehr bedenklich, dass IPs so etwas tun müssen. Aber wer möchte denn womöglich wegen Edit-War gesperrt werden, nur weil er sich gegen den größten Blödsinn wehrt. --Hardenacke (Diskussion) 21:31, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, ich habe Dich eben entsperrt. Bitte nimm Dir aber meine Hinweise in der Begründung zu Herzen. Es hatte schon seinen Grund, daß die SP so lange in der Schwebe war. Gruß--Emergency doc (Disk) 22:55, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke. Zu meinem Editierverhalten: Wenn das letzte Meinungsbild zum Thema durch die Unterlegenen so ausgelegt wird, dass man möglichst hohe Hürden für die von der Mehrheit gewollten Ausnahmemöglichkeiten aufbaut, wenn es jetzt so ist, dass wieder reihenweise Reverts durch Kenntnislose oder Böswillige, durch Einwegsocken und ähnliches Gelichter dazu führen, dass der Mehrheitswille nicht respektiert wird, sehe ich für mich nur zwei Möglichkeiten: Dagegenhalten oder zu gehen. Wenn es das Anliegen unserer Admins ist, das ohnehin immer mehr verwaiste Portal:Judentum stillzulegen, dann ist dieser Wunsch bald in Erfüllung gegangen. --Hardenacke (Diskussion) 21:00, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke. Danke für Deine sehr fleißige Arbeit bei Wikipedia. - Ich wandle hier mal, wenn Du einverstanden bist, die Vollsperre für ein paar Stunden in eine Halbsperre um, damit sich auch andere verabschieden können. - Natürlich liegen mir jetzt etwas vorschnell-lobende Worte auf der Zunge: Wackerer Kämpe, ehrliche Haut, fleißiger engagierter redlicher guter Autor. Ich bin Dir sicher nicht immer gerecht geworden, Du mir vielleicht auch nicht immer. - Schade, dass Du gehst. Nochmal: Danke für Deine Arbeit. Viel Erfolg für Deinen weiteren Werdegang. Mir sagte mal jemand am Ende eines Projekts: "Man sieht sich immer fünfmal". Wenn das auch ein bisschen noch für die Zukunft gilt, würde mich das sehr freuen, Dich zB mal beim Stammtisch zu sehen. Schalom. Mach es gut! Tschüß--Pacogo7 (Diskussion) 23:09, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Daß ich deine Entscheidung bedaure, brauche ich Dir wohl nicht zu sagen. Ich halte sie aber auch für falsch. Ganz davon abgesehen, daß ja bekannt ist, wer die Welt regiert, wenn die Klügeren stets nachgeben, sind die parteiischen Aktionen eines überforderten Jung-Admins einfach kein hinreichender Grund, einen solchen Schritt zu tun. Dies gilt IMHO um so mehr, als das Meinungsbild ja gezeigt hat, daß die Community (wenn auch nur knapp) mehrheitlich eben nicht so tickt, wie es einige darzustellen versucht haben. Bitte überlege es Dir noch einmal! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:25, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich glaube auch, lieber Hardenacke, dass der Schritt zwar verständlich, aber nicht richtig ist. Das stete Wasser höhlt den Stein. Oder wie Mirko Klarin einst sagte: "The truth takes time and patience". LG Atomiccocktail (Diskussion) 08:53, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass du wiederkommst. Der Job ist noch nicht erledigt. --Schlesinger schreib! 10:32, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Hardenacke, Du fehlst! Es ist sehr verständlich, wenn Du Dich zurückziehst, aber ich würde es sehr begrüßen, wenn Deine Stimme hier wieder zu hören ist. Vielen Dank für Dein Engagement und auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen hier. Viele Grüße, AFBorchertD/B 10:48, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Hardenacke, ich werde Deinen Standpunkt in der Kafka-Angelegenheit unterstützen. Eventuell hast Du ihn nicht geschickt genug eingeführt. Bitte bleib vorläufig, gehen kannst Du später immernoch.--RöntgenTechniker (Diskussion) 15:27, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Cowboys sterben in ihren Stiefeln, also is bis da noch was hin! ;-) --Α.L. 16:34, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hatte das hier eingeleitet, weil Deine IP blockiert war. Es wäre schade wenn Du aufgibst. Gruß --Salankastal (Diskussion) 22:28, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das nenne ich konsequent!

[Quelltext bearbeiten]

Erst mit großem Trara hier abtreten und jetzt schon wieder da. Hut ab! --2A02:810D:10C0:6F4:44DC:68:C7C2:152D 18:55, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, ich muss Dich enttäuschen. Das große Trara habe nicht ich gemacht. --Hardenacke (Diskussion) 18:57, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Welcome back

[Quelltext bearbeiten]

es war ja zu erwarten, dass Du bald aus der Schmollecke zurückkommst. Auf dass Du jetzt in Ruhe hier arbeiten mögest und die Grabenkämpfe minimal bleiben -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:17, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich war nicht in der Schmollecke. Über bestimmte Dinge bin ich noch genauso sauer (eher noch mehr). Nach über zehn Jahren fast täglich de.wp musste ich einfach mal die Reißleine ziehen, um berufliche und private Dinge zu ordnen. Ich werde auch weiter nur noch mit gedrosseltem Motor mitarbeiten - wenn man mich lässt. Einige Gedanken habe ich hier kurz angerissen. --Hardenacke (Diskussion) 19:24, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Mit Deinen Gedanken hast Du recht. Insbesondere mit der Adminkaste. Das sieht man z.B. deutlich bei Adminwiederwahlen. Ein Kontrastimme eines Admins ist da doch sehr selten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:46, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich freu mich, dass du wieder dabei bist! Herzliche Grüße und auf bald, --Φ (Diskussion) 20:01, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, Phi. Wir werden sehen ... Die Frage, inwieweit das Format de.wp reformierbar ist, um zukunftsfähig zu bleiben, habe ich mir in den letzten Tagen gestellt. Ich bin da eher skeptisch. --Hardenacke (Diskussion) 20:14, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Auch von mir: Schön dass Du zurück bist! Wie steht es so schön im Willkommen-Baustein für Neulinge: Lass Dich nicht stressen! ;-) Ich weiß, es klingt einfach, aber sieh' die deWp einfach ein bisschen gelassener! Gruß, --Kurator71 (D) 12:27, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Interesant! Das richt nach Neuen. Zu was hin soll sich die Wikipedia deiner Meinung nach hin reformieren? Was wären die wichtigsten Reformen? --46.166.179.33 19:27, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Denk mal drüber nach. --Hardenacke (Diskussion) 19:36, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hab ich mir angeschaut. Ein wenig sehr breit gefasst in meinen Augen. Es findet sich kein Wohin, nur eine Zustandsbeschreibung. Eine Reform in der WP kann imho nur funktionieren mit einem konkreten Ansatz. M.E ist es die von Dir angesprochene Administration, wo zuallererst Ergebnisse erzielt werden können. --46.166.179.33 20:12, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre ein Neuanfang ohne den ganzen Ballast besser? --Hardenacke (Diskussion) 20:23, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Du wirst mit der Zustandsbeschreibung "Balast" nur ein müdes Lächeln selbst bei deinen Freunden entlocken. Organisiere Dich! Bilde Netzwerke! Gibt dem Problem eine prägnante Bezeichnung für dein Anliegen ("Transparenz" ist imho bei anonymer Administration des deutschsprachigen Wissens ein guter Aufhänger) --46.166.179.33 20:39, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Auch von mir: Schön dass Du zurück bist! Wie steht es so schön im Willkommen-Baustein für Neulinge: Lass Dich nicht stressen! ;-) Ich weiß, es klingt einfach, aber sieh' die deWp einfach ein bisschen gelassener! Gruß, --Kurator71 (D) 12:27, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

We few, we happy few, we band of brothers... And gentlemen in England now-a-bed shall think themselves accursed they were not here --Feliks (Diskussion) 22:53, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein herzliches "Welcome back". Gerade erst gesehen. Es grüßt Agathenon 13:28, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!"

Alle Achtung. Wer die Worte Ulbrichts als Metapher nicht mehr zu interpretieren vermag und als "sinnfreies Editieren" interpretiert hat das Wording der DDR beo der Löschung von Diskussinsbeitägeb irgendwie incorporiert. .... Der scheint ja wohl willkommen angekommen zu sein --46.166.179.33 21:59, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dito ;-) Zwei Wochen Pause waren genau richtig.
Ich habe Benutzer:Hardenacke/Wikipedia am Scheideweg auf meiner Disk verlinkt und empfehle Mitlesern, das Gleiche zu tun. Grüße --Anti ad utrumque paratus 17:27, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Noch ein Vorschlag: Die aktuelle Beschlusslage zu Formatvorlage Biografie/genealogische Zeichen aus Regeln, Meinungsbild(ern), SG-Empfehlungen u.a. sollte hier einmal kompakt und übersichtlich dargestellt werden. Am besten als eigener Abschnitt zum Referenzieren. Ich blicke da derzeit nicht durch. --Anti ad utrumque paratus 22:48, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Aufmerksame und am Thema interessierte Leser der Wikipedia finden Wikipedia:Meinungsbilder/MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen. Das Meinungsbild wurde angenommen. Die Frage „Sollen die genealogischen Zeichen * und † ausnahmslos für die Einleitung biografischer Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia verbindlich vorgeschrieben werden?“ wurde mehrheitlich mit Nein beantwortet. Ausnahmen bei den Zeichen * und † sind also auch nach den eigenem Regelwerk der Wikipedia zulässig. In Artikeln über Juden und Jüdinnen sind die Ausnahmen sogar wünschenswert und historisch mehr als erforderlich. Das Meinungsbild wurde von der Mehrheit formal angenommen. Der Vorschlag, die Zeichen * und † für Biographie-Einleitungen ausnahmslos verbindlich vorzuschreiben, verfehlte die Mehrheit und wurde damit abgelehnt. --Winkler von Mohrenfels (Diskussion) 23:39, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht ganz unwichtig vielleicht auch die vorangegangene Empfehlung des Schiedsgerichts und weitere Meinungsbilder zum Thema. Auch war mal andeutungsweise von inoffiziellen Kompromissen/Stillhalteabkommen die Rede (oder galten die nur bis zum letzten Meinungsbild?). Das alles übersichtlich dargestellt oder wenigstens verlinkt zu haben wäre hilfreich für „aufmerksame und am Thema interessierte Leser“, die nicht unmittelbar beteiligt sind, sowie für den neutralen Teil der Admins. Das wiederum von Vorteil für unmittelbar Beteiligte. --Anti ad utrumque paratus 00:08, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt auch externe Meinungen von jüdischer und christlicher Seite zum Thema. Chajm: Kreuze und Zeichen
Antje Schrupp (Theologin): Problematische Kreuzessybole in der Wikipedia. Zusätzlich diese Dokumentation: Benutzer:Hardenacke/Warum das Kreuz zu Juden nicht passt.
--Winkler von Mohrenfels (Diskussion) 00:25, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, das Wort "Krümmelkäse" war ja eh von dir entliehen... da kann man sich dann auch gut anschliessen... :-)) – Simplicius Hi… ho… Diderot! 23:38, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Du machst wieder mit und das ist gut, denn damit bewahrst Du die WP vor gewissen Fehlern. Nicht weiter mitzumachen, wäre ebenfalls gut gewesen, weil Du sie dann mehr denen überlassen hättest, die sie falsch benutzen und sie also dann weniger bedeutsam werden lassen. Schön, wenn man in einer Win-Win-Situation steckt. Da haben es die Protagonisten des WP-Mißbrauchs schwerer: sie sind in einer Lose-Lose-Situation. Wenn sie aufhören, die WP zu indoktrinieren, wird die WP neutraler werden - Ziel verfehlt. Und wenn sie die WP weiterhin indoktrinieren, z. B. Astrologie oder Gender-Irgendwas zu Wissenschaften erheben wollen, dann wird die WP weniger ernst genommen, ja: verlacht, und die Indoktrination verpufft - Ziel also verfehlt. Freue Du Dich also, daß Du beides machen kannst. Und laß Dich ruhig von denen verspotten, die meinen, sich bloßzustellen dadurch, daß sie dies tun. Sie wissen nicht, was sie da tun. Wenn Du also wieder Vergnügen daran hast: mach weiter! --Freud DISK Konservativ 13:46, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, Freud, Du hast die richtigen Worte gefunden. --Hardenacke (Diskussion) 13:50, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Anti, Du bist nicht nur auf eine FT-Socke hereingefallen, sondern unterstützt mit Deinen Postings hier auch noch das Sprachrohr eines CSU-Provinzpolitikers, der in der WP letztlich nur eine Werbeplattform in eigener Sache betreibt. Ein bissele Vorsicht, mit wem man sich ins Bett legt. (Sag ich, als jemand, der sonst eigentlich immer auf Deiner Seite ist!) --78.80.92.6 00:46, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Reingefallen stimmt nicht ganz. Ich weiß schon was ich tue. Den Rest habe ich überhört. --Anti ad utrumque paratus 01:15, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:44, 8. Sep. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:44, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:28, 14. Sep. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:28, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Parteiische Admins

[Quelltext bearbeiten]

Ich dachte bisher Admins ergreifen nicht Partei für eine Seite. Leider macn sie es doch ziemlich dreist [76], [77]. --188.98.255.247 21:31, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Deine Betrachtungen Benutzer:Hardenacke/Wikipedia am Scheideweg werde durch diese Beispiele eindrucksvoll unterstützt. Ein Korpsgeist von dem man gehofft hätte, es gebe ihn in Deutschland nicht mehr. -188.98.255.247 21:36, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ausgerechnet bei Theodor Herzl. Es wäre zum Lachen, wenn es nicht so traurig wäre. --Hardenacke (Diskussion) 21:37, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist traurig. Und ein wirklich deutsches Phänomen. Die Haumeisterei (um das Wort deutsche Blockwartmentalität zu vermeiden) muss auf Teufel komm raus von Hausmeistern durchgesetzt werden. Ohne zu beachten, dass viele dieser Juden in Deutschland ermordet wurden. Posthum wird ihnen in der deutschsprachigen Wikipedia durch Admins ein Kreuz aufgezwungen, obwohl eine Umfrage eindeutig ergab, dass Ausnahmen von diesem bizarren deutschen Kreuzzwang zulässig sind. Die englischsprachige Wikipedia kennt diese unsägliche, schweißig-verschwitzt riechende Regelhuberei nicht. --188.98.255.247 21:45, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:37, 23. Sep. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:37, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Mal ehrlich ...

[Quelltext bearbeiten]

findest Du wirklich in der DE-WP keine andere Tätigkeit als [78], [79], [80], [81], [82] usw. usf.? - Der Geprügelte 21:14, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dürfen auf dieser Seite nur Beweihräucherungsbeiträge stehen bleiben?

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie komme ich zu diesen Schluß, wenn ich das Vorgängerkapitel ansehe und dann mit dieser Aktion von Dir vergleiche. - Der Geprügelte 21:20, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:22, 23. Sep. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:22, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Verfassungskonflikt

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Da Du Dir das Wort "Corpsgeist" gerade angewöhnst, schreibe ich nicht einen Eintrag einen Abschnitt drüber, sondern ein kurzes Statement der Zurückweisung dieser unverschämten Bewertung. Ich habe nichts dagegen, dass Du hier wieder aufschlägst, aber Deine Wortwahl ist sehr ärgerlich und ich weise sie ausdrücklich zurück! - Ich mache mir ja seit längerem Sorgen darüber, dass ein Streit unter Autoren die Admins so spalten könnte, dass sie in Wheelwars sich gegenseitig bekämpfen und dadurch Wikipedia auseinanderbrechen könnte, so wie in labilen Staaten Bürgerkriege aus Verfassungskonflikten entstehen. Deshalb, weil wir das vermeiden wollen, tragen wir Admins inhaltliche Autorenkonflikte nicht innnerhalb unserer Admintätigkeit aus. Man muss meine Haltung nicht teilen, aber wer das "Corpsgeist" nennt, verkennt, dass in dieser Zurückhaltung keine "emotionale Gemeinschaft innerhalb einer objektiv abgrenzbaren Gesellschaftsgruppe [...]" angestrebt wird, "die nach außen hin einheitlich auftritt und untereinander solidarisch handelt und dadurch persönliche Bindungen über das rein gesellschaftliche Maß hinaus fördert" (Zitate aus Einleitung Korpsgeist). Sehr ärgerliche aber freundlich bleibende Grüße --Pacogo7 (Diskussion) 14:05, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich finde es beruhigend Pacogo7, dass du Dir Sorgen um die Einheit der Admins (vulgo Corpsgeist) machst. Schöner und deutlicher hättest du das von dir ach so Kritisierte gar nicht bestätigen können! Aber die Reihen der unfähigen Admins, die sich selbst in den Status der Ex einreihen, die werden immer dichter. Aber wirklich interessant wird es dort, wo plötzlich die Adminschaft Kritik aus den eigenen Reihen erfährt. Das geht nicht, da muss man die Einheit bewahren (auch wenn es ja laut deiner Einschätzung diesen gar nicht gibt), und ihn mit Schimpf und Schande davonjagen. Die Mär, dass es keine inhaltliche Auseinandersetzung innerhalb der Adminschaft gibt, die kannst du in den Keller schieben! Und wie diese vorhanden ist!!!--Hubertl (Diskussion) 13:01, 28. Sep. 2014 (CEST) Beantworten
Ach Hubertl, das Bashing und den Schmäh gönne ich Dir ja. :) - Falls jemand trotzdem den Unterschied herauslesen will, der wird es auch so schaffen: Also etwa wenn in Hamburg vor Jahren beim Hauptbahnhof Flüchtlinge von der Polizei zusammengeschlagen wurden und dann die Polizisten sich gegenseitig deckten. - Dafür fehlt uns dann ein Ausdruck, der sich von der bloßen Vermeidung inhaltlicher Einmischung von Admins unterscheidet.--Pacogo7 (Diskussion) 13:16, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Du kannst es dir selbst aussuchen, ob du zu den Kritisierten oder zu den anerkannten Admins gehörst. Dein obiger Beitrag ist kritisierenswürdig, eigentlich mehr, dem ist zu Recht deutlich zu widersprechen, weil völlig an der Realität vorbei. Das nennst du dann halt Bashing. Nur, Bashing ist etwas anderes. Etwas völlig anderes! Es ist halt immer schwer, im Admin-Glashaus sitzend, zu erkennen, dass man im Glashaus sitzt. Könnte ja sein, dass man außerhalb des Glashauses sitzt - ganz bestimmt sind aber alle anderen drinnen. Wenn jemand wie du, der ehemals seinen Klarnamen veröffentlicht hat, sich darüber beschwert, dass jemand dich mit Klarnamen anspricht, dann kann ich ab diesem Moment über deine Urteilsfähigkeit nur noch lächeln. Dich dann ernst nehmen, da tu ich mir halt schon schwer... Aber setz dich nur mit deinen Kollegen zusammen, ein paar spezielle gibt es ja, und unterhält euch über eure Opferrolle. --Hubertl (Diskussion) 15:06, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist kein Staat und (WP:Administratoren) "Administratoren sind keine Vertreter oder Angestellte der Wikipedia-Betreiberorganisation Wikimedia Foundation. Sie haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern" Wer als Admin in seiner Adminarbeit Sonderregelungen gegenüber anderen Admins nur aufgrund deren Adminstatus hat, der hat die Grenze zum Korps bereits überschritten. Deine Äusserung passt auch hervoragend in das Bild von 99 % fehlerlose Administratoren wie sie auf der Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme zum Ausdruck kommt. --84.137.24.72 15:50, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
"Sonderregelungen"? Eher nicht. Mit dem Adminmützchen auf dem Köpfchen gilt imo die verschärfere Verpflichtung nicht selbst Wheelwars zu führen. Jeder macht Fehler, aber eine allgemeine Friedenspflicht zur Vermeidung von überregionalem Streit gilt imo für Admins als Selbsteinschränkung. --Pacogo7 (Diskussion) 16:35, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja es sind Sonderregelungen, wenn der WP-Beamtenkorps Sperren wegen eines fehlenden Satzzeichen ausspricht und kein mutiger Beamter aufkreuzt, diesen Fehler rückgängig zu machen. --84.137.60.224 09:48, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn sich sowohl Bwag als auch sein Editwargegner Hardenacke ärgern, dass sie nicht dauernd gegeneinander kämpfen dürfen, dann hilft wohl nur der Rat, das Wochenende zu genießen. --Pacogo7 (Diskussion) 10:49, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das mag stimmen. Aber Du wirst schon bemerkt haben, dass man sich nicht wegen der Kommaregeln "bekämpfte". Im Gegentum, der Edit von Bwag behandelte einen Version, die im Sinne Hardenackes ist ("geboren"). Mit Editwar hat das alles also gar nichts zu tun. Es bleibt lediglich das "Komma", das Beamtenkorps und die Sonderregelungen für diese. --84.137.36.52 11:39, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das mag stimmen. (Ich teile Deine Einschätzung nicht, sondern es sieht für mich eher so aus, als wolle Bwag (konsequent) die "geboren"-Version unterminieren indem er (wegen des Ortes) per WP:BNS herauskitzelt, dass eine falsche Grammatik in der Einleitung entstünde.) Egal. - So schwer ist es nicht zu begreifen: Wir Admins wollen einfach nur Editwars verhindern.--Pacogo7 (Diskussion) 11:54, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
„Wir Admins“ ist mindestens ebenso angreifbar wie „Corpsgeist“. Nicht wenige (nicht alle) Admins sperren selbstverständlich regelmäßig in der ihnen genehmen falschen Version, agieren mit Sperrknöpfen als Anwälte nahestehender Konten, winken PAs von Kollegen durch und stützen deren Fehlentscheidungen als „im Ermessensspielraum“. Weil die Fehlentscheidung eigenen politischen Zielen dient oder aus Corpskollegialem Schulterschluss. Die Hemmschwelle, falsche Sperren aufzuheben, ist immer noch zu hoch. Die, Rechtemissbrauch und grobe Fehler zu ahnden (WP:AP), viel zu hoch.
Bei aller „Friedenspflicht“ ist gegenseitige Kritik und Machtkontrolle nötig, um insgesamt glaubwürdig zu sein. Die Knopfmissbraucher verlassen sich fest auf die Friedfertigkeit nachdenklicher und zurückhaltender Kollegen. Friedlich gemeinsam in die falsche Richtung kann aber nicht die Lösung sein.
--Anti ad utrumque paratus 13:53, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

„Cu è surdu, orbu e taci, campa cent’ anni ’mpaci“

„Wer taub, blind und stumm ist, lebt hundert Jahre in Frieden.“

sizilianisches Sprichwort

Nachdem ich nun ein paar Tage „ein Stück weit“ weiter östlich war und ohne Internet, lese ich mit Interesse Deine Beschwerde, Pacogo, dass ich den Corpsgeist in der Adminschaft benenne. Im gleichen Atemzug bestätigst Du aber, dass und warum es ihn gibt. Ich möchte das gar nicht weiter kommentieren, Anti. hat das wichtigste dazu schon geschrieben. Tatsächlich ist es so, dass man noch vor wenigen Jahren darauf hoffen konnte, dass offensichtliche Fehlentscheidungen (und da sehe ich recht viele - zu viele - in der letzten Zeit) durch andere Admins aufgehoben oder zumindestens abgemildert wurde. Das ist schon länger nicht mehr der Fall. Im Gegenteil ist jedem Interessierten bekannt, das weder Sperrprüfungen, noch Adminbeschwerden irgendeine Wirkung haben, weil sie von denselben Admins entschieden werden. Das heißt, in einem System in dem die gleichen Personen Richter und Vollstrecker sind, fehlt das Korrekttiv. Dein Beispiel mit den übergriffigen Polizisten passt also schon deshalb nicht, weil jeder Polizist Vorgesetzte hat, die ihn disziplinieren können, die in der Regel auch reagieren, und es eine unabhängige Justiz gibt, die jeder anrufen kann und die Fehlhandlungen der Polizisten sühnt. Dazu gibt es eine kritische Presse, die so etwas aufdeckt. Alles das gibt es bei uns nicht. Die Folge sind: Schurigelei ernsthafter Autoren, Drangsalierung und parteiische Entscheidungen, die nur selten aufgehoben werden - und wenn überhaupt, dann nur mit merkwürdigen Ermahnungen und ähnlicher Kleinkinderpädagogik - letztendlich verkrustete Strukturen, die aus eigener Kraft „von innen“ nicht mehr aufzubrechen sind. --Hardenacke (Diskussion) 18:12, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Den Begriff Corpsgeist finde ich in diesem Zusammenhang übertrieben. Die Administration bildet kein Corps, dafür sind die persönlichen Ansichten und Wertmaßstäbe zu unterschiedlich. Sie besteht aber aus einigen wenigen In-groups, die aber *sehr* aktiv sind, und vielen Einzelgängern, die nur hin und wieder auffallen. Die mir bekannteste In-group setzt sich aus den Admins zusammen, denen wir unsere schönen opulenten Sperren zu verdanken haben. Das sind unsere Gegner, weil sie selektiv sperren und Formalisten, Korinthenkacker und Störaccounts laufen lassen. Dazu kommt, wie schon erwähnt, die eigene präferierte politische Haltung bezüglich der genehmen Artikelversion. Die Einzelkämpfer sind für uns vernachlässigbar, weil sie nur sporadisch, gleichgültig auf welcher Seite, eingreifen. Was allerdings allgegenwärtig ist, könnte man mit dem Spruch, dass die Krähen sich nicht gegenseitig die Augen aushacken würden, umschreiben. Beleg dafür ist beispielsweise die Geschichte der Wikipediaseite mit den Adminproblemen. --Schlesinger schreib! 19:12, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, vielleicht sollten wir eine Strukturänderung so machen, dass eine Gruppe von (fünf, sieben?) gewählten Nichtadmins die Adminprobleme abarbeitet. Die sollten auch mit ein paar Befugnissen ausgestattet sein. Eine solche Idee würde ich sofort unterstützen, wer macht das MB dazu?--Pacogo7 (Diskussion) 20:21, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Eine neue Benutzergruppe? Auch noch ein Meinungsbild? Deine Ideen zeichnen sich durch herbstlich blühende Fantasie aus :-) Was die Abarbeitung von Adminproblemen betrifft, so reicht es übrigens völlig, wenn die abgewiesenen Bittsteller aus dem Fußvolk das Schiedsgericht mit gut formulierten Anfragen gehörig nerven. Der Rest kommt dann von ganz allein. --Schlesinger schreib! 20:43, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn es nicht mehr von Admins gemacht werden soll, dann könnte (ich finde sogar sollte) die neue Vorgehensweise irgendwie demokratisch bestimmt werden. Warum nicht durch ein MB?--Pacogo7 (Diskussion) 20:51, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hier wurde ein Benutzer gesperrt, allein wegen seines hebräischen Benutzernamens. Darüber solltest Du vielleicht nachdenken, PaCo.--Hardenacke (Diskussion) 09:26, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Begründung der Sperre war allerdings fehlerhaft. Es lässt sogar, ersetzt man das Wort "allein" durch "auch", den Schluss zu, den Du ziehst. Schlimm genug. - Letztlich ist es gleichwohl eine Art Sperrumgehung, Provoprinzip ist ja nach dem Troll-Muster von Messina, Gott und Aykim/FT.--Pacogo7 (Diskussion) 19:00, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Solange Du nicht belegen kannst, a) wer genau da Sperrumgehung begangen haben soll und b) worin die Trollerei eigentlich bestehen soll (ich sehe durchweg vernünftige Beiträge) ist Deine nachgeschobene Sperrbegründung ebenfalls fehlerhaft. --Hardenacke (Diskussion) 14:32, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Hardenacke: Ich hatte das Phänomen der erstaunlich schnell ausgeführten Sperren auf Zuruf und auf bloßem Verdacht hin und vor allem ohne Beweise, mal mit einer Jagdgesellschaft verglichen und natürlich *leichten* Ärger bekommen :-) Es gibt ja bei uns die sogenannten Sockenjäger, durchwegs sportlich gesinnte, verdiente Kollegen. Dazu gehören Hozro, Wassersäufer, Bennsenson, teilweise Koenraad und noch ein paar andere, die bei uns das Privileg haben, Accounts auf unbürokratische Weise loszuwerden zu können. Es reicht eine kurze Bemerkung auf der V-Meldeseite, sehr gut geeignet ist bekannterweise das Zauberwort Alkim, und der Account ist überraschend flott dicht. Rate mal durch wen. Mit solchen lästigen Kinkerlitzchen wie beispielsweise Checkuser braucht sich die Jagdgesellschaft nicht abzugeben. Dazu muss man sagen, dass die Herren recht oft nach eigenen Angaben wohl richtig lagen, aber eben nicht immer. Eine nicht akzeptable Handlungsweise, undemokratisch und mit leichter totalitärer Tendenz ist das allemal. Waidmannsheil! --Schlesinger schreib! 16:22, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin mir sogar sicher, dass sie nicht immer richtig liegen. Sie sehen IPs offensichtlich als einen Sack auf den man draufhauen darf, in der Annahme es würde schon den Richtigen treffen. --Hardenacke (Diskussion) 16:56, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Schlesinger und Hardenacke, die Frage was an diesen Beiträgen (auch wenn sie nicht von mir waren) trollig, vandalistisch oder sonst was sein soll. Es genügt wohl wirklich beinahe wenn jemand auf VM Alkim schreit um einen Benutzer zu kicken. "Letztlich ist es gleichwohl eine Art Sperrumgehung, Provoprinzip ist ja nach dem Troll-Muster von Messina, Gott und Aykim/FT" (Zitat Pacogo7, 30.September 19.00 Uhr oben) ist wirklich das schwammigste was zum Thema lesen kann. Ich könnte eine ganze Reihe von Konten aufzählen die zu Unrecht gesperrt wurden weil irgend jemand "Alkim" geschrien hat. Oft sogar falsch geschrieben. Aykim, Aklim und so weiter. Aufmerksame Admins. Wie eben ein übereifriger Admin in einer Kandidaturdiskussion einen Beitrag entfernt hat [83], der mit mir höchstens die ersten drei Ziffern der IP-Adresse zu tun hat. Offenbar genügt es schon, wenn 188. vor einem IP-Beitrag steht um ein Vandale zu sein. --188.98.238.86 16:54, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Vorverurteilung ist mit dem Wachsen der wikipediatypischen Meritokratie in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug der geduldeten Tendenz zu einer Art Denunziationssystem geworden. Natürlich ist es legitim, und auch ehrenwert, wenn sich bestimmte Leute dem Schutz des Projekts vor Saboteuren, Störern einer bestimmten Couleur und normalen Trollen widmen. Aber sie sind zu mächtig geworden, wie einige Admins, deren Handlungen aus Bequemlichkeit nicht mehr hinterfragt werden. Nach dem Motto, es ist zwar nicht schön, die Art und Weise, aber die liegen doch meist richtig, oder nicht? Ich will doch nur meine kleinen Artikel in Ruhe schreiben können, nicht wahr. Das ging lange gut, aber in einer Zeit, wo Wikipedia auf dem Jahrmarkt des Wissens groß, mächtig und dominant geworden ist, müssen Machtgefüge nun mal permanent kontrolliert werden. Oder wir müssen konsequenterweise den Zugang einschränken und neue Leute einer eingehenden Prüfung unterziehen, wenn sie hier nicht nur lesen, sondern auch mitarbeiten wollen. Das Ergebnis sind handverlesene, auf der genehmen politischen Linie liegende pflegeleichte Autoren, die irgendwann dann auch durch Bots ersetzt werden können :-)--Schlesinger schreib! 17:24, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Zum Thema Sperrhektik und Jagdgesellschaft (Sperre nur wegen gleich anlautender IP-Adresse mit den Ziffern 188.) siehe auch diese Entschuldigung bei Belladonna, die eigenlich von Benutzer:-jkb- hätte kommen müssen. --178.2.247.61 17:36, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Alkim, dass du derart tief sinkst und nur einen Schwachsinn erzählst wie in der letzten Zeit ist traurig. Übrigens, die IP-Entsperrung machte ich unverzüglich nach Belladonnas revert und ZuQ-Notiz auf der DS. Dafür brauche ich dich nicht. -jkb- 17:38, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Alkim willkommen in deiner Welt von früher! Du solltest mal ein bisschen mehr "meta" denken statt nur über Dich zu reden. Wie viele tägliche Falschmeldungen gab es beispielsweise seinerzeit von Dir auf der VM ohne das Hilfsmittel "Filter". --84.137.52.175 19:39, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nun, als ich mal - sozusagen probeweise - ein paar Edits als (wechselnde) IP machte, blieb ich mindestens dreimal in irgendwelchen „Missbrauchsfiltern“ hängen. Seitdem weiß ich wieder, wie es ist, als IP mitarbeiten zu wollen - was ja vollkommen legitim ist. --Hardenacke (Diskussion) 18:10, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Missbrauchsfilter entwickeln sich und werden "besser". Seewolf und Co grenzen anhand der anfallenden IPs die Range weiter ein. Über die IP kann man aber den Kollateralschaden der falsch über Filter gesperrten IPs nur minimieren nie aufheben. Wesentlich interessanter sind aktuelle und zukünftige Big-Brother Entwicklungen in der Wikipedia: Die Geheimwaffe Browser-Fingerprinting, über die kein Sachkundiger einen Pieps verliert, scheint in der Wikipedia ja mittlerweile auch schon längst angekommen zu sein. Checkuser-Beauftragte nennen in diesem Zusammenhang unter Berücksichtigung der Merkmale IP-Range, Betriebssysteme, Browserversionen, Browsereinstellungenn und “etc.” eine Trefferquote im Bereich von "99,9999998 %". --84.137.52.175 19:39, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ja Benutzer:Pacogo7: Unten siehst Du, was ich meine. Die Antisemiten haben freie Hand. Artikelautoren werden mitten in der Artikelarbeit gesperrt, weil ein anderer, den Artikel vandaliert, der gerade in Bearbeitung ist ... Und alle schauen weg. --Hardenacke (Diskussion) 21:34, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Worte wie "Antisemiten" und "Corpsgeist" sind hier oft übertrieben benutzt. "Helmut Schmidt ist ein Faschist" stand 1979 auf Flugblättern. - Man kann so reden, dadurch schleifen dann die theoretisch qualifizierenden Begriffe zu schlechten Worten ab. Begriffe der Analyse verkommen zu leichtfertig hingeworfenen Schimpfworten des Tageskampfes. - Ich denke nicht (mehr), dass Du wirklich eine ernsthafte Antwort von mir erwartest. Für denjenigen, der eine solche Antwort will, würde ich mir die Mühe machen, und eine kleine schriftliche Überlegung zu Phasen der 'Friedenspflicht' ausarbeiten.--Pacogo7 (Diskussion) 06:52, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Du willst nicht sehen, was los ist. Schade. Es gibt einige, die das Ganze hier mit wachsender Sorge verfolgen ... Die häufigen Neuanmeldungen, die immer „die honeypots finden“, werfen Fragen auf, die sich wohl nicht nur ich stellen. --Hardenacke (Diskussion) 09:33, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nachsatz: Nachfragen werden umgehend gelöscht: [84]. Es ist wohl zu peinlich, weil die Antwort ein Eingeständnis von Parteilichkeit/Unfähigkeit wäre. --Hardenacke (Diskussion) 11:22, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
War der Benutzer:Blankeneser etwa deine Socke, da du mit nur drei Minuten Reaktionszeit dessen Stilllegung beklagst? --Zitronenpresse (Diskussion) 13:38, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, das war meine Rückfrage wegen einem Adminentscheid. ":Eine Rückfrage zum Adminentscheid: "An welche Stelle steht die Regel, dass neue Benutzer "Honigtöpfe" zu vermeiden haben? Wer definiert was ein "Honigtopf" ist und in welchen Bereichen neue Benutzer arbeiten dürfen?" Es war nicht Hardenacke. Den würde ich aber bitten das Thema auf der Diskussionsseite der Sperrprüfung [85] anzusprechen. Es ist eine Frage von allgemeinem Interesse warum neue Benutzer bestimmte Themen nicht bearbeiten dürfen. Sollen diese Themen nur einem geschlossenen Kreis vorbehalten sein?--HansestadtBlankenese (Diskussion) 13:47, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hansestädtischer Blankeneser, dafür dass du nicht Hardenacke bist, hast du diese Diskussionsseite aber sehr zügig gefunden. --Zitronenpresse (Diskussion) 15:56, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
.. und das wo die sonst niemand kennt. Ich will nicht gleich wieder gegen die Menschenwürde verstoßen, also: Ausgesprochen geistreicher Einwand! --Anti ad utrumque paratus 16:04, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Zitronenpresse, würdest Du bitte meine Diskussionsseite mit Deinen Albernheiten verschonen? Oder möchtest Du immer noch wissen, wieviele Geräte in meinem Haus stehen? Der Hintergrund ist viel zu ernst, um solch dummes Zeug zu diskutieren. --Hardenacke (Diskussion) 16:51, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich wollte noch nie wissen, wieviele Geräte in deinem Haus stehen. --Zitronenpresse (Diskussion) 17:46, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht, iwo. Nur bedeutet beispielsweise die von Tsor konstruierte und von dir so schön unterstützte damalige CU-Schnüffelabfrage vor allen einen Vergleich von in den Rechnern intallierten Geräten und der Browserkonfigurationen. Aber immerhin, ein netter Versuch. --Schlesinger schreib! 17:57, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, das hast du mal wieder mit Fleiß missverstanden. Wenn man eine CU-Abfrage unterstützt, will man nicht wissen und bekommt man auch richtigerweise nicht zu wissen, wieviele Geräte in einem Haus stehen. --Zitronenpresse (Diskussion) 18:36, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
„Eine Abfrage wäre mE nur dazu da, um festzustellen, über welchen "Gerätepool" die Familie H verfügt.“ Kommt Dir das bekannt vor, Zitronenpresse? --Hardenacke (Diskussion) 18:03, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja. [86] Das habe ich aber nicht geschrieben, weil ich selber irgendwelche Einzelheiten über Geräte wissen wollte. Sondern ich habe lediglich geäußert, welche Bedeutung für die Arbeit des CU-Bearbeiters die zusätzliche Abfrage eines weiteren Accounts nach meinem laienhaften Verständnis hätte haben können. Das hatte ich auch schon damals klargestellt.[87] --Zitronenpresse (Diskussion) 18:36, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Warum Du dummes Zeug schreibt, will hier aber wirklich niemand wissen. Ich bitte deshalb, die Diskussion nicht weiter damit zu zerfasern. Jeder kann selbst lesen, was Du schreibst und wenn Du darauf bestehst bleibt es eben stehen. Nicht zu Deinem Vorteil ... --Hardenacke (Diskussion) 18:52, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dies hier ist, wie ich finde, recht aufschlussreich. Nicht nur bei unserem Problem mit Admins, die die Kreuzzügler protegieren und damit das Ergebnis des derzeit geltenden Meinungsbildes verfälschen, sondern auch in anderen Themen scheint sich ein neuer Admintrend zu etablieren: Die selektive und interessegesteuerte Blockade eines Artikels in einer ganz bestimmten Version, die der interessierte Admin für richtig hält, also alles andere als die zufällige WP:DFV. Eigentlich ist das aber nicht neu, sondern nichts weiter, als die bekannte alte Adminwillkür aus den Anfangstagen, die jetzt beim Corps erneut in Mode zu kommen scheint. Man sollte das im Auge behalten. --Schlesinger schreib! 17:25, 6. Okt. 2014 (CEST) Benutzer:Pacogo7 um noch einmal auf Deine These vom „Verfassungskonflikt“ zurückzukommen. Auch da liegst Du daneben. Wenn wir das mal so sehen, dass die Meinungsbilder die Legislative darstellen, so ist es doch so, dass Teile der Exekutive, also der Administratoren, vor allem der beim letzten Meinungsbild unterlegene Teil, sich nicht damit abfinden, dass der „Gesetzgeber“ bestätigt hat: Die „genealogischen Zeichen“ * und † müssen nicht unvermeidlich benutzt werden, also jeder, der sie nicht benutzt, verstößt in keiner Weise gegen Wikipedia-Regeln, aber jeder, der sie mit Gewalt durchsetzen will, mit Edit-War und Einfrieren der Artikel, macht das sehr wohl. Sie verstoßen also ganz bewusst und wiederholt gegen das „Gesetz“ und bestrafen darüber hinaus diejenigen, die es beachten mit Aussperrung. Das wäre eigentlich auch noch zu verkraften, wenn es durch andere Admins korrigiert würde. Das ist aber nicht der Fall, diese lassen den Corpsgeist walten. Und so nimmt der Gesetzesverstoß immer absurdere Formen an. Was nicht sein müsste. Das Ergebnis habe ich hier angedeutet.Beantworten

Du ziehst, was meine Ausdrucksweise anbetrifft, Parallelen dazu, wie Helmut Schmidt beschimpft wurde. Der Unterschied ist aber, dass die damaligen Beschimpfungen als „Faschist“ (übrigens in Stalinscher Manier verwendet, so wie es die russische Propaganda auch heute wieder macht) so absurd waren, dass sie niemand ernstnahm, der noch einigermaßen bei Troste war. Wenn wir schon bei den historischen Vergleichen sind, so sei es mir gestattet, eigene Erfahrungen zuratezuziehen: spätestens 1985/86 war es meinen Freunden und auch mir sehr klar, dass das Regime, unter dem wir lebten, volksfremd, verkrustet und verloren war. Nur „die da oben“ wollten es nicht wahrhaben. Erst sehr spät erkannten aber auch wir, dass wir keine besonders schlaue Minderheit waren, sondern dass die Mehrheit ähnlich dachte.

--Hardenacke (Diskussion) 18:29, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich war ja dafür dass bei dem erwähnten MB mit 'nein' gestimmt wird und habe selber so gestimmt. Ein ja hätte eine sehr deutliche Aussage zur Folge gehabt, das 'nein' was nur in letzter Minute knappppp erreicht wurde ((ich habe noch am Tag vorher erfolgreich im Internet dazu aufgerufen abzustimmen)) besagt im Grunde fast gar nichts: Diese Ausprägung der Formatvorlage ist nicht zwingend verbindlich ausnahmslos durchzusetzen. - Aus Deiner Sicht besagt das Ergebnis sehr viel mehr kreuzgegnerisches, diese Ansicht respektiere ich, aber teile sie durchaus nicht. Leider wird zurzeit kein neues MB gestartet, das nun die Formatvorlage ändert. Ich sehe es so, dass die Admins vor allem versuchen Editwars zu vermeiden und das begrüße ich.
Wenn nun jemand dieses Begrüßen 'Corpsgeist' nennt, dann fühle ich mich verletzt und sehe auch, wie das scharfe Wort vor die Hunde kommt. Sprachspiele wie diese haben ja zwei Seiten: Ich soll beschämt werden, weil der Begriff, der bisher für das Decken von Verbrechen unter Polizisten benutzt wird, nun für mich gilt, weil ich das Vermeiden von Editwars begrüße. Also Adminbashing als eine Seite. Die andere Seite des Sprachspiels ist, dass das Wort verdünnt. Polizisten "dürfen" (was jedenfalls Copsgeist angeht) jetzt eher Verbrechen begehende Kollegen decken, denn das ist ja nur noch so schlimm, wie wenn ein Admin bei Wikipedia Editwars vermeiden will.--Pacogo7 (Diskussion) 19:50, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde eine schriftliche Überlegung zu Phasen der 'Friedenspflicht' von Dir mit Interesse lesen. --Anti ad utrumque paratus 20:10, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Diese Ausprägung der Formatvorlage ist nicht zwingend verbindlich ausnahmslos durchzusetzen. Richtig, Pacogo7. Sie wird aber teilweise genauso durchgesetzt, als ob sie es immer noch wäre, arbeitsteilig: Einer revertiert die Zeichen wieder rein, ob mit seinem Account; mit einer Sockenpuppe oder als IP - meistens sind das Leute, die überhaupt nichts zum Artikel beitragen, und dann kommt die lose-lose-situation: Lässt du es dabei, hast du schon verloren, revertierst du, wirst du gesperrt, innerhalb von Sekunden. Und der Artikel wird gesperrt und auf die falsche Version zurückgesetzt. Also: Da hat schon ein parteiischer Admin drauf gewartet. Und der Rest der Admins schaut zu. Man kann das Corpsgeist nennen oder auch Verachtung des blöden Schreiberlings zugunsten des unangreifbaren Admins. So siehts aus. Ich sehe überhaupt nichts kreuzgegnerisch, ganz im Gegenteil habe ich zu viel Achtung vor dem christlichen Kreuz, als dass ich seinen Missbrauch hinnehme. Ich sehe aber, dass entgegen dem wenn auch knappen Mehrheitswillen (das hat mich übrigens überrascht) hemmungslos im Sinne des Rollback agiert wird und adäquate Reaktionen darauf sehr selten sind. --Hardenacke (Diskussion) 22:39, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Diese Antwort könnte auch (spiegelverkehrt, man muss nur sehr wenig ändern) von Zipferlak sein. Vielleicht sehen wir uns mal beim Stammtisch irgendwann. Auf Anti antworte ich bei mir separat. Machs gut Hardenacke. Don't think twice. --Pacogo7 (Diskussion) 22:53, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
"Diese Ausprägung der Formatvorlage ist nicht zwingend verbindlich ausnahmslos durchzusetzen. Richtig, Pacogo7. Sie wird aber teilweise genauso durchgesetzt, als ob sie es immer noch wäre": Lieber Hardenacke, genauso koennte man aber auch sagen es gibt Leute welche das, nicht hilfreiche, Ergebnis des MB (Beibehaltung des Status Quo) als absolutes anti Kreuz Argument verwenden um in allen von ihnen gewuenschten Artikeln das Kreuz zu entfernen und es auch als Begruendung fuer Editwars nutzen. Da ist Fehlverhalten auf beiden Seiten. Wenn ich mir Deine Beitraege so anschaue habe ich das Gefuehl, dass Dir diese Tatsache voellig unbekannt ist. MfG Seader (Diskussion) 03:10, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Seader, nicht in "allen von ihnen gewuenschten Artikeln. Hardenacke hat doch hier ausführlich dokumentiert Benutzer:Hardenacke/Warum das Kreuz zu Juden nicht passt welchen Personenkreis er meint. In besonderem Maße gilt das für jüdische Persönlichkeiten die in Konzentrationslagern ermordet wurden. Und das weißt du genau. Im Unterschied zu dir hat er die allermeisten Artikel in denen er die neutrale Form geboren und gestorben eingesetzt hat auch inhaltlich bearbeitet und mitgestaltet. Wohingegen deine Tätigkeit sich nahezu ausschließlich auf systematisches Nachlaufen und Wiedereinfügen der Zeichen bei jüdischen Persönlichkeiten beschränkt. Ich bin fast sicher, dass du bei vielen Personen, denen du das Kreuz aus Prinzipienreiterei wieder in die Einleitung gedrückt hast vorher nicht einmal von deren Existenz wusstest.--188.99.35.195 07:22, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das Nachlaufen ist eine falsche Unterstellung, denn dann bin ich mir sicher waere ich in noch viel mehr Artikeln zu dem Thema unterwegs. Die Aktivitaet in den 3 betreffenden Artikeln in denen ich aktiv bin habe ich durch VMs, Sperrpruefungen oder andere Diskussionen zu diesem Thema entdeckt. "Ich bin fast sicher, dass du bei vielen Personen, denen du das Kreuz aus Prinzipienreiterei wieder in die Einleitung gedrückt hast vorher nicht einmal wusstest dass sie existiert haben." Also von Franz Kafka oder Pavel Haas noch nie etwas gehoert zu haben ist nicht so leicht und der Name Goldstein, wenn auch nicht der Theodor sondern 2 andere, war mir auch schon bekannt. "In besonderem Maße gilt das für jüdische Persönlichkeiten die in Konzentrationslagern ermordet wurden.". Also wenn ich mir die 4 unten von ihm verlinkten Artikel zu diesem Thema anschaue (ein Beispiel dafuer wie ich auch auf die 3 anderen (Kafta, Haas und Goldstein) gekommen bin) dann wurde keiner dieser 4 in einem Konzentrationslager ermordet. MfG Seader (Diskussion) 08:10, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Seader, Pavel Haas (geboren 21. Juni 1899 in Brünn; gestorben 17. oder 18. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein tschechischer Komponist. Er wurde als Jude von den Nazis ermordet. Franz Kafka, ebenfalls Jude [88], ist nur durch seinen frühen Krankheitstod dem Konzentrationslager entkommen. Seine Schwestern , Elli Kafka, Valli Kafka wurden im KZ ermordet. Ottla Kafka wie Pavel Haas in Auschwitz. Elli und Valli Kafka im Vernichtungslager Kulmhof. Der Benutzer:Miraki [89] ist übrigens Wissenschaftler und Historiker. --94.216.31.226 08:40, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, bei den 3 Artikeln wo ich aktiv bin ist es nur bei einem der Fall und bei den 4 unten verlinkten bei keinem (das macht 1 von 7). Darum glaube ich das es um mehr geht als vorwiegend um im KZs ermordeten, wie Du behauptest. Ich sehe nicht warum der Verweis auf Mirakli hier relevant sein sollte. MfG Seader (Diskussion) 09:11, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

“... der Name Goldstein, wenn auch nicht der Theodor sondern 2 andere, war mir auch schon bekannt."“ Das spricht Bände. --Hardenacke (Diskussion) 09:57, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Was immer Du meinst hier sehen zu wollen ist fuer die betreffenden Bearbeitungen nicht von Relevanz. Ich wollte Dich oben auf etwas hinweisen was Du die ganze Zeit zu uebersehen scheinst. Du kannst es ruhig ignorieren wenn Du willst. MfG Seader (Diskussion) 10:01, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Überhaupt spielt Kenntnis der Materie keine Rolle ... Das ist aber der Unterschied zwischen Deinen Bearbeitungen und denen der eigentlichen Artikelautoren. Soviel auch zu Pacogo7 („spiegelverkehrt“): Sie können es nicht, sie wissen nichts, aber sie glauben, die Autoren mit Kreuzen (und anderem Gedöns) belästigen zu müssen. --Hardenacke (Diskussion) 10:12, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Entweder kann man neutral und ohne PoV begruenden warum eine Ausnahme von einer gestaerketen Regel angebracht ist oder nicht. Da ist eher von der Person welche diese Ausnahme moechte Kenntnis gefragt, diese ist aber wegen ihrer Naehe zum Artikelgegenstand auch anfaelliger fuer PoV. Dazu ist es dieser eine Artikel zu dieser Person welche mir vorher nicht bekannt war, zu welcher ich mir aber bevor ich die Kreuze wieder einfuegte einen kleinen Ueberblick zu ihrem Schaffen gebildet habe um die Ausnahme als nicht begruendet anzusehen. Wuerde es mir nur um das Kreuz gehen dann meine ich waere ich noch in anderen Artikeln aktiv. MfG Seader (Diskussion) 12:00, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Dort haben wir das schon diskutiert. Dein Irrtum beginnt schon damit, dass man Ausnahmen begründen, über die Begründung diskutieren (möglichst in der Endlosschleife) und dann erst die notwendige Änderung vornehmen darf. Wiki heißt aber: Eine Verbesserung ist voraussetzungslos möglich. Konkret: Ein Kreuz darf dort, wo es unpassend ist, jederzeit durch ein neutrales Wort ersetzt werden. Ohne Genehmigung durch Fans dieses Symbols. --Hardenacke (Diskussion) 12:22, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das scheint aber nicht nur mein Fehler dann zu sein. Ist es nicht wohl eher Dein Fehler anzunehmen das dass Ergebniss des letzten MBs ausreicht um das Kreuz wo man will ohne Begruendung zu entfernen? MfG Seader (Diskussion) 12:26, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja. Es gibt außer Dir noch sechs, acht Leute, die den Sinngehalt des MB ignorieren. Chaim Guski schreibt: Aber wir haben gelernt, dass 100 Ignoranten nicht notwendigerweise zu weiseren Entscheidungen kommen, als 1 Ignorant. --Hardenacke (Diskussion) 12:31, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Komponist Pavel Haas

[Quelltext bearbeiten]

Hinweis auf meinen Diskussionsbeitrag [90]. Gruß --188.98.225.162 16:19, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Seaders Umgang mit Kritik [91]. --88.72.107.171 08:29, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Tja, liebe Mitdenker Hardenacke und Schlesinger der überaus eifrige Kollege Benutzer:-jkb- hat den Artikel Pavel Haas bis zum 15. Oktober in der Fassung des "Kreuzritters" Seader eingefroren. Eine seiner Meisterleistungen als Admin. --188.98.228.160 21:04, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Man beachte den Ablauf und Seaders [92] Gesamtschaffen. Die "Fuesse stillhalten" kann der nicht. Und -jkb- hilft. --188.98.228.160 21:05, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Das hier [93], [94], [95], [96], [97], [98] eine Meisterleistung der Ausdauer von Benutzer:Seader. So etwas wird natürlich durch den eifrigen -jkb- durch Artikelsperre in der gewünschten Fassung belohnt. Chapeau für dieses hohe Maß an Neutralität und Unparteilichkeit! --188.98.227.101 21:29, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

  • Also, ich würde sagen, dass wir bis auf weiteres den Artikel Pavel Haas dem werten Kollegen Seader überlassen sollten. Er hat sich, alle Achtung, durchgesetzt, denn er genießt administrative Protektion durch den sowas von geschätzten Kollegen -jkb- und darf offensichtlich beliebig oft kommentarlos revertieren, um sein geliebtes Kreuzzeichen einzufügen. Dagegen können wir kleinen Würstchen natürlich nicht anstinken, denn -jkb- sperrt den Artikel natürlich in der Seaderschen Version. Und wenn unsereins zweimal revertiert ist man erstmal ein paar Tage weg vom Fenster. Ich habe ja schon immer gesagt, dass diese Meinungsbilder, auch wenn sie vom Schiedsgericht empfohlen wurden, nüscht taugen. Es hält sich ja sowieso keiner von den Kreuzfans und den 24/7-Admins daran. Warten wir also bessere Zeiten ab, denn wir haben ja bekanntlich sehr viel Zeit. Gruß --Schlesinger schreib! 21:54, 1. Okt. 2014 (CEST) ein lächelnder Smiley Beantworten

Du erzählst nur Schwachsinn, Schlesinger, was mich traurig macht. Anfang der Woche sperrte ich einen Artikel in der Version Achim. Aber das verschweigt man, was. Du bist wirklich ein trauriger Fall von jemanden, den ich persönlich kenne. -jkb- 21:58, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ach, du Ärmster bist traurig? Na, das ist ja ein Ding. Wie können wir dich trösten, du Nicht-Schwachsinnserzähler? Weißte was, gib doch deine erweiterten Rechte einfach ab, schreib mit der dann gewonnen Freiheit einen schönen Artikel und misch dich nicht in die Kreuzdebatte ein. --Schlesinger schreib! 22:26, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber -jkb-, der Herr Seader hat geschlagene 6 mal [99], [100], [101], [102], [103], [104] (Du kennst WP:Editwar?) allein in diesem Artikel (Pavel Haas) die Kreuze wieder herein ge-editwart. Nicht nur hier, auch bei anderen jüdischen Personen wie Goldstein und Herzl. Auch sonst ist macht er wenig anderes. Man nennt das wohl Man on Mission. Dass du das nicht erkennst und ausgerechnet den Artikel über einen im Holocaust ermordeten Juden wie Pavel Haas in der Kreuz-Version nach 6 Seader-Anläufen sperrst wirft die Frage auf, ob du auf diesem Auge blind bist. Natürlich wirst du auch diese IP-Adrsse sperren. Nur: Das freie und offene Wort kannst du mit deinen Sperren nicht unterdrücken. Du wirst es bemerkt haben. Beste Grüße --178.7.22.9 22:27, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt, Kollege IP, du bist gleich weg. Na, und wer wird dich sperren? -jkb-, unser Bester? Oder ein/e andere/r aus der Adminteska? Egal. Was ein Edit-War ist, bestimmt der Admin, verstanden? Nicht wir kleinen Artikel-Schreiberlinge, deren Arbeit sowieso nichts zählt. --Schlesinger schreib! 22:39, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Tja, unsereins wäre schon wieder wochenlang gesperrt, Seader nicht, auch wenn er noch so schwach in der Diskussion aussieht. Das Revertieren kann er noch - folgenlos, nicht wahr jkb? --Hardenacke (Diskussion) 22:46, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Mag sein, Schlesinger, dass Itti oder Benutzer:-jkb- die IP-sperrt, mag sein, dass sie übersehen wird. Es verschlägt nichts. Gedanken sind frei und Sperren von nicht-vandalierenden aber unfolgsamen und unbotmäßigen IP-Adressen, die nicht auf Admin-Kommando kuschen sind sowieso Kokolores. Da Ip-Adressen häufig wechseln und ihre Sperre eher sinnlos symbolischen Charakter hat. So eine schwachbrüstige Admin-Macht-Geste eben. Beste Grüße --178.7.22.9 22:49, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

@Hardenacke: Stimmt, dir hätten sie (wahrscheinlich Tsor) bei sechs ziemlich kommentarlosen Reverts drei Monate aufgedrückt, und natürlich als Bonus noch 'nen Usercheck! Hi, Leute ist Party hier, Admins habe freien Eintritt und den ersten Drink frei! :-) --Schlesinger schreib! 22:53, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Tu bitte dem Seader kein Unrecht. Er hat kommentiert. Er hat Nein gesagt. Und das 6 mal. En darüber hinaus bestehéndes inhaltliches Intereresse an Jüdischen Personen scheint er nicht zu haben. Hier hat er mal gar Nichts gesagt. In der Diskussion eigentlich immer nur: "Füsse still halten" und "Keine Ausnahme für Juden". Seine eigenen "Fuesse" kann er nicht gut still halten. -jkb- unterstützt das durch die richtige Version. Er hat voll den Überblick. --178.7.22.9 22:57, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Na gut, ich sehe es ein. Tschulligung. Ich merke mir also: "Wer sechsmal nein in die Kommentarzeile schreibt, muss einfach Recht haben". Par ordre du mufti. Moment, du bist ja immer noch nicht gesperrt? Soll ich nachhelfen und mal kurz laut Alkim oder Messina rufen? Das hilft doch sonst immer ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil  --Schlesinger schreib! 23:04, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ruf es in die Wüste oder ruf es auf die VM. Der Ruf könnte helfen. Aber keine weitere Mitarbeit und keine Gedanken behindern ein lächelnder Smiley . Gute Nacht. --178.7.22.9 23:07, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Im Artikel Karl Marx nicht anders: Der Herr Admin -jkb- sperrt zunächst einen Benutzer, dann den Artikel, um direkt danach den Artikel in seiner Wunschversion weiterzubearbeiten. Das nenne ich Adminneutralität. Hängt das Kreuz auch über seinem Bett? --94.218.125.139 01:06, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hinge das Kreuz über seinem Bett, hätte ich noch Hoffnung. Dann wäre es möglich, dass er die Gedanken prominenter Theologen zum Thema kennte und ernstnähme, nicht nur christliche Ethik, auch z. b. was im christlich-jüdischen Dialog erarbeitet wurde. Es sieht allerdings nicht danach aus und so müssen wir die Hoffnung bei diesem Zeitgenossen wohl fahren lassen ... --Hardenacke (Diskussion) 19:04, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich kann die Füße still halten liebe IP. Ich laufe nicht rum und setze Kreuze in Artikel rein wo sie vorher nicht enthalten waren. Nicht wie andere Nutzer, welche die Füße eben nicht still halten können und meinen die Grauzone nutzen zu müssen um die bisher enthaltenen Kreuze ohne eine abgeschlossene Diskussion entfernen zu müssen. Warum kann man die Artikel was die Kreuz Frage betrifft nicht einfach erstmal in Ruhe lassen bis man sich auf eine Vorgehensweise geeinigt hat? MfG Seader (Diskussion) 02:45, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wie bitte? --Stobaios?! 03:11, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
[== Benutzer:-jkb-==

-jkb- (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen) Missbrauch der Adminrechte und Editwar als Admin. Vorgeschichte: Ein immer gleicher Benutzer revertiert 6 mal gegen den Diskussionsstand [105], [106], [107], [108], [109], [110], teilweise mit Zusammenfassungskommentaren wie Nein und Kommentarlos. Der Admistrator bestätigt das und friert den Artikel gegen den Diskussionsstand in der Version des Editwarriors ein. So offenbsichtlich parteiisch, dass WP:Die falsche Version nicht greifen kann. Bitte den Artikel entsperren und den Admin ermahnen. --178.2.240.4 09:43, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ratschlag des Admins Zollernalb

[Quelltext bearbeiten]

Vandalismusmeldung gegen -jkb- (Mit der Bitte um Ermahnung des Admins)

Zollernalbs Rat: hier falsch, wenn, dann WP:AP. Freundliche Grüße --188.98.253.106 10:05, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

VM wegen Editwar

[Quelltext bearbeiten]

[111]. --94.216.24.83 20:23, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist jetzt wohl die Höhe. Gerade bin ich dabei, den Artikel auszubauen, da kommt jemand, der genau nichts zum Artikel beigetragen hat, als ständige Sperraktionen (und offensichtlich zu ordentlicher Artikelarbeit gar nicht in der Lage) und stört weiter. Und was passiert? Admin Benutzer:Horst Gräbner sperrt erst den Störer, dann den Artikel (natürlich in der vandalierten Version) und dann mich. Es reicht! Die Äquidistanz zu Artikelautoren und Störern (nichts als Stunk, soweit das Auge reicht) ist unerträglich. --Hardenacke (Diskussion) 20:42, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Was muss man tun, um Artikel über Juden unbelästigt schreiben zu können?

Links für die Zeit nach der Sperre:

Juden in Brandenburg,

Erinnerungsorte (Lit.),

Kamingespräch Geschichte,

Irene A. Diekmann: Jüdisches Brandenburg.

--Hardenacke (Diskussion) 20:42, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Und die Trolle stört nun niemand mehr: [112], [113], [114], [115] ... Sperrung der Autoren ist Trollschutz. Und schon kommt der nächste: [116] ... Wo bleiben da unsere Sperradmins? --Hardenacke (Diskussion) 21:15, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Merke: Die dürfen das. --Hardenacke (Diskussion) 21:18, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wann bringt den mal jemand auf VM? --Hardenacke (Diskussion) 21:29, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Edit-Warrior. --Hardenacke (Diskussion) 21:46, 5. Okt. 2014 (CEST) Meldet sich selbst. --Hardenacke (Diskussion) 21:47, 5. Okt. 2014 (CEST) Und die Reaktion? Du, du!. Merkt ihr was? --Hardenacke (Diskussion) 21:52, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Und wieder: [117]. --Hardenacke (Diskussion) 21:54, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Na klar. --Hardenacke (Diskussion) 22:15, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Fazit: Wenn gesperrt wird, dann der alte Hardenacke (wie immer mitten in der Artikelbearbeitung) und die eine oder andere IP (die gleich wieder auftauchen) und die Artikel (natürlich in der „richtigen“ Version). --Hardenacke (Diskussion) 22:10, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Und der unvermeidliche Bwag (der mit dem weltweiten Einheitsbrei „geboren bzw. gestorben“) darf trotz Intro Punkt 4. eifrig hetzen ... --Hardenacke (Diskussion) 22:31, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Der nächste Edit-Warrior: [118]. Wetten, dass er nicht gesperrt wird? --Hardenacke (Diskussion) 09:39, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Ulitz, habe keine Mail bekommen: [119]. --Hardenacke (Diskussion) 09:54, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist mir vor kurzem in einem anderen Fall auch passiert. Vielleicht versuchst du, mir eine e-mail zu schicken, die ich dir per beantworten-Button wieder beantworte. So hat's jdf. vor kurzem im genannten anderen Fall doch noch geklappt. Ich hab meine mail vorausschauend privat abgespeichert, kann aber erst heute abend antworten, da ich im Moment vor einem fremden Rechner sitze und daher nicht auf meine privat abgespeicherten Dateien zugreifen kann. mfG --Ulitz (Diskussion) 10:14, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Meine WP-Mailfunktion ist blockiert. hardenacke@alice-dsl.net Gruß --Hardenacke (Diskussion) 10:26, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
So, schönen Abend, hab's grad nochmal probiert. Hat's geklappt? Möglicherweise sind die angegebenen Links nicht direkt durch Anklicken aufrufbar, dann eben durch c&p. Gruß zurück v. --Ulitz (Diskussion) 18:21, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Verkraftet das die DE-WP?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn sie ihren großen Enzyklopädieschreiber sperrt. Dein Tageswerk (Man-on-mission-aktion) ist ja beachtlich: [120], [121], [122], [123], [124], [125], [126].

Interessante Konstellationen

[Quelltext bearbeiten]

Moin Hardenacke, du scheinst einen leicht verkicherten Fan zu haben, der sich Don Bosco nennt, und gestern Abend mal kurz bei mir seine Witzischkeit abladen musste. Jener Don Bosco scheint ein lustiger Vogel zu sein, der auch gern mal zotenmäßig gegen Frauen witzelt. Das hat ihm zu recht eine VM eingebracht, die nun ausgerechnet unser, dreimal darfst du raten, Adminfreund -jkb- abbügeln wollte. Nun hat aber unser Multiaccount-Aufspür-Spezialist Hozro einen netten Difflink aus dem Dankeschön-Logbuch beigesteuert. Jetzt darf sich jeder sein Teil denken und guter Dinge sein. Es verspricht eine unterhaltsame Woche zu werden ein lächelnder Smiley . --Schlesinger schreib! 09:18, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe noch nirgends behauptet, ich wäre besonders fachkundig. Das wäre nur an meiner Mitarbeit hier zu messen und wenn Don Bosquo meint, er müsse brüllen, erinnert mich das an mein Lieblingstier im Münchener Zoo. --Hardenacke (Diskussion) 12:27, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

[127]

Bitte um Prüfung von Artikelbearbeitungen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte meine Bearbeitungen bei Valli Kafka, Elli Kafka, Ottla Kafka und Hugo Sperber prüfen. Die drei Kafka-Schwestern und der österreichische Anwalt wurden alle als Jüdinnen bzw. Jude in KZ-Lagern ermordet. Zwei Kafka-Schwestern im Vernichtungslager Kulmhof, eine (Ottla) im KZ Auschwitz-Birkenau, der Österreicher Sperber im KZ Dachau. Bei allen vier Artikeln habe ich meine Änderung auf den Artikeldikussionsseiten begründet. --94.216.31.226 09:42, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Dokumentation

[Quelltext bearbeiten]

Falls wieder jemand behauptet, er handele als Admin neutral:

[128],

Falls Du systematisch dokumentieren willst, empfehle ich nachfolgende sortierbare Tabelle. Die Du natürlich beliebig abwandeln kannst. --Anti ad utrumque paratus 14:49, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nr. Artikel „geboren/gestorben“ seit „*...†...“ eingefügt am Kommentare auf Artikeldisk Revert(s) im Artikel VM(s) Sperre(n) von ... durch ... SPP(s) Anmerkungen
1 Theodor Goldstein 24.9.2014 25.9.2014, 27.9.2014, 29.9.2014, 5.10.2014 [129] [130], [131], [132], [133], [134], [135], [136], [137] (Difflinks) Artikel und Benutzer Seader und Hardenacke durch
Admin Horst Gräbner [138]
keine Diskussion eindeutig, lediglich Seader dagegen
2 Alfred Dreyfus 5.10.2014 5.10.2014, 9.10.2014 keiner [139], [140], [141], [142], [143], [144] Artikel durch Admin Itti für Unangemeldete [145] und durch Admin Doc.Heintz ganz [146] - Reverts durch IP und nach Halbsperre durch Austriantraveler
3 .. .. .. .. .. .. .. .. ..

Ergänzung Artikel Karl Marx

[Quelltext bearbeiten]

Der ist auch gut. Adminaktion. Superneutral. Artikel Karl Marx. Erst die eigene Wunschversion herstellen, danach den Artikel vollsperren, nur noch Admins dürfen. Die Diskussionsseite wird vom in dieser Frage extrem neutralen Admin Benutzer:Koenraad geflissentlich ignoriert und dem Benutzer:Stobaios wird durch Koenraad mit Macht der "Knöppe" demonstriert, dass hier immer noch Admins entscheiden, wie Artikel auszusehen haben. Im Unterschied zum Admin K. hat S. allerdings die Diskussionsseite genutzt. Admins haben das nicht nötig. Sie haben ja immer Recht. Bravo Koenraad. Früher gab es in Deutschland ein Wort dafür. --94.217.22.38 22:15, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Naja, du musst bedenken, dass unsere Admins abwägen müssen. Ich nehme den meisten von ihnen schon ab, dass sie in einer Art Zwickmühle sind, wenn sie entscheiden müssen, wie mit dem Konflikt umgegangen werden soll. Die Frage welche Partei ihnen mehr Ärger bereiten kann, ist durchaus naheliegend. Sind die Vertreter der Kreuzzugfraktion schlimmer, oder die Kreuzgegner, also wir? Je nachdem wie sich die Antagonisten verhalten, wird seitens der beteiligten Admins der Weg des geringsten Widerstandes eingeschlagen, wobei der verstohlene Blick auf die eigene Wiederwahlseite garantiert auch eine Rolle spielt. Von welcher Partei bekomme ich mehr WW-Stimmen? Wie beharrlich ist die jeweilige Fraktion? Und vor allem, wie ist die Aussicht, sie mit meiner Adminentscheidung zu spalten zu können? --Schlesinger schreib! 22:40, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Zumindest die kleine Adminfraktion stärkt sich (abgesehen von wechselseitigem Tätscheln und sich gegenseitig Bekräftigen) den Rücken [147]. Manchmal denke zumindest ich, dass mit der Inhaberschaft der Knöpfe die Erkenntnisfähigkeit für Gerechtigkeit, Neutralität und logisches Denken im Austausch gegen die Knöpfe abgegeben werden muss. Zumindest im 24/7 Hardliner Kreis von -jkb- und Benutzer:Itti. Die rennen mir förmlich hechelnd nach. Zu Benutzer:-jkb- siehe auch Hozros Antwort an -jkb- hier zu lesen. --178.7.20.24 00:44, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ablauf der Bearbeitungen im Artikel Franz Kafka. Admineinsatz wieder mal Koenraad ist beachtlich. Nach diesem Experten für Artikel jüdische Persönlichkeiten (Melder 2014) erscheint direkt danach dieser Experte (Seader). Koenraad sperrt in der Version der beiden Experten Melder 2014 und Seader, die außer dem Wiedereinfügen von Kreuzen praktische keine inhaltliche Mitarbeit an den Artikeln zeigen. Intressant im Zusamenhang mit dem zeitlichen Ablauf ist dieses Missbrauchsfilerlogbuch, für Admins wie Koenraad offenbar nicht zugänglich. Beachtlich auch der weitere Einsatz von Seader, er er entfernt per Editwar im Ausdauermodus [148] die Diskussionsbeiträge seines Kontrahenten Benutzer:Stobaios. --178.7.31.196 08:39, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Klage darüber, dass dort z.Z. keine inhaltiche Arbeit im Sinne der Verbesserung stattfindet ist ein wohlfeiles Feigenblatt, wenn tatasächlich ein ideologischer Krieg geführt wird an dem die Parteien zu gleichen Teilen Verantwortung tragen. Im Übrigen liest man diese Klage von beiden Parteien. Α.L. 08:56, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber hast Du mal nachgesehen, wer sich um Artikelverbesserung bemüht und wer nicht? --Hardenacke (Diskussion) 09:04, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Warum das alles (Aktivitäten des Benutzer:Seader) unsanktioniert bleibt ist eines der vielen Rätsel, die die beteiligten Admins aufgeben. Bei anderen würden die Admins ins Stammbuch schreiben: "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar." Zu keinem einzigen Artikel hat er außer dem Einsetzen von Kreuzen, laufendem Editwar und Vandalismusmeldungen gegen Andere auch nur ein einziges Wort zum Artikelinhalt beigetragen.--178.7.31.196 08:57, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Mit drei-tägigem Abstand nach Sperre durch einen Admin (Otberg) setzt ein anderer Admin (Perrak)auf "Version vor Editwar" zurück. Mit Kreuzchen. Für den im im KZ Dachau ermordeten Juden Hugo Sperber. Die Diskussionsseite wurde vom Admin Perrak natürlich ignoriert. Verrückte Welt. Warum nach drei Tagen? Warum halten sich Admins aus dem Konflikt nicht heraus oder bleiben neutral, wie es ihrem Amt entsprechen würde? --94.217.16.108 23:03, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dass erst nach mehreren Tagen eine administrative Reaktion erfolgt, kann verschiedene Gründe haben. Schau dir an, ob der Admin Perrak überhaupt in der WP aktiv war. Dann gibt es die alte Trollregel, die natürlich auch für Admins gilt, dass ein Edit-War, dessen Reverts im Abstand mehrerer Tage erfolgen schwerer als solcher zu ahnden ist, als ein hektischer Minutenrhythmus. Dazu kommt, dass das Adminlager (sorry :-)) genau wie die Fußvolk-Community gespalten ist, Perrak ist vielleicht ein Kreuzfan, Otberg vielleicht nicht. Oder Perrak hat einfach nicht mitbekommen was sein Kollege vorher entschieden hat. Übrigens immer eine beliebte Ausrede :-) --Schlesinger schreib! 23:13, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Der auf die Kreuzversion zurücksetzende Admin hält die Form geboren und gestorben für alle (sic!) Biographieartikel sogar besser [149]. Dass er Otbergs Entscheidung nicht mit bekommen hat [150] kann nicht sein. Man staunt. Editwar [151] wird offenbar belohnt, obwohl Perrak Gegenteiliges schrieb. --94.217.16.108 23:16, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Solche Behauptungen sollte man nicht allzu ernst nehmen. Wikipedia-Admins müssen lavieren, um die Anzahl ihrer Gegner (Wiederwahlstimmen) möglichst klein zu halten. Manche haben im seinerzeitigen Meinungsbild für eine Option gestimmt, die ihnen jetzt offenbar schnuppe ist. Jedenfalls verhalten sie sich konträr. Das kann sowohl Kalkül als auch Ratlosigleit angesichts der Tatsache sein, dass der Konflikt nicht beherrschbar ist. --Schlesinger schreib! 23:25, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den Admin Perrak mal auf seiner Diskussion angesprochen. --94.217.16.108 23:36, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Na dann, viel Erfolg mit deinem Kommunikationsversuch. Deine IP kommt aus Nürnberg? Könnte unter Umständen ein abruptes Ende finden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil  --Schlesinger schreib! 23:40, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Schlesinger: Warum sollte ich die Zahl der WW-Stimmen kleinhalten wollen? Ich habe bisher jede Wahl, der ich mich in der WP gestellt habe, mir recht deutlicher Mehrheit gewonnen, ich habe keinerlei Grund, mich vor WW-Stimmen zu fürchten.
Die Äußerungen auf der Diskussionsseite habe ich natürlich gelesen gehabt. Die Argumente kann ich allerdings nicht Ernst nehmen: Wieso sollte ausgerechnet eine Nazi-Kategorie wie "ermordet im KZ" Grund für eine Ausnahme sein? Die religiöse Konnotation der genealogischen Zeichen ist meiner Meinung nach verblasst, aber wenn man sie als Begründung für Ausnahmen nimmt, dann bitte auch in religiöser Hinsicht. Nazi-Morde an Juden waren nicht religiös, sondern rassistisch motiviert, ob ein "Jude" nach Definition der Nazis Jude im religiösen oder ethnischen Sinn war, war denen ziemlich egal. Ein deutscher, christlicher Mensch konnte die Nazi-Definition genauso erfüllen wie ein semitischer praktizierender orthodoxer Jude. Als Ausnahmeartikel ist dieser also nicht besonders gut geeignet. -- Perrak (Disk) 23:44, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Du sollst als Admin keine inhaltlichen Entscheidungen treffen. Der Artikel war bereits drei Tage gesperrt, der Edit-War also beendet. Dann kommst Du und änderst trotz Artikelsperre. Das ist nicht in Ordnung. --Hardenacke (Diskussion) 00:21, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Merkwürdig erscheint mir Perraks Auffassung, dass sich die Verwendung genealogischer Zeichen nach rein formalen und künstlich konstruierten Wikipediakategorien, er nennt sie absurderweise auch noch "Nazikategorien", richten sollen. Ich dachte immer, dass es allein auf die dargestellte Person und ihre Lebensumstände ankommen würde. --Schlesinger schreib! 09:09, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hast du zufällig

[Quelltext bearbeiten]

eine Ahnung, mit wem wir es hier zu tun haben? Ich habe zwar einen leisen Verdacht, besonders weil mir dieser Editkommentar mit dem recht seltenen Begriff Geschwurbel doch irgendwie bekannt vorkommt, aber egal, wir werden sehen... :-) Gruß --Schlesinger schreib! 17:27, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wollte auch schon fragen. Besser ist wohl per mail ... --Hardenacke (Diskussion) 17:42, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Theodor Herzl

[Quelltext bearbeiten]

@Hardenacke: Bist du nun zufrieden, dass du den Artikel Theodor Herzl in die Sperre getrieben hast? Andere Wikipedianer, wie z.B. ich, versuchen auch den Textkörper zu verbessern, und fummeln nicht nur wie du an den Kreuzzeichen rum. Jetzt ist eine Verbesserung des Artikeltextes leider von dir unmöglich gemacht worden. Hast du eigentlich Interesse an wirklicher Artikelarbeit, oder geht es dir nur um diese Haarspalterei mit dem Kreuzzeichen bei den Geburtsdaten? Joshua Almalech (Diskussion) 18:58, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wer ist eigentlich der Haarspalter? Meine Version stand bereits am 13. April im Artikel. Dann kamen die Haarspalter ... Und wer bist Du? --Hardenacke (Diskussion) 19:01, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nee, Kollege Joshua Almalech, die Sperre des Artikels hast du zu verantworten, weil du es für nötig gehalten hast mit deinem süffisanten Editkommentar das Kreuzzeichen wieder einzufügen. Und natürlich der übliche Denunziant, der die üblich seine Meldung auf der V-Seite machte. Ich würde übrigens gern wissen, welchen Vorgänger- oder sonstigen Account du hattest oder hast. Habe die Ehre, --Schlesinger schreib! 19:06, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Einen süffisanten Kommentar habe ich nicht geschrieben. Und Spekulationen über meinen Account muss ich mir von euch nicht gefallen lassen. Das geht euch gar nichts an! Bei Theodor Herzl ist die Sachlage komplizierter als ihr denkt. Er war zwischenzeitlich mal zum Christentum konvertiert und propagierte den Massenübertritt von Juden zum Christentum. Später kam er von der Idee wieder ab. Steht alles im Artikel. Das sollte man halt auch mal lesen. Das sind Argumente, die evtl. auch für ein Kreuzzeichen sprechen und euch wohl nicht bewusst sind. Man sollte sich halt biografisch und detailliert über die im Artikel dargestellte Person informieren bevor man pauschal pro oder contra Kreuzzeichen Position bezieht. Joshua Almalech (Diskussion) 19:11, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Er hat so etwas überlegt, aber konvertiert ist er dann doch nicht. Das Datum vom Papstbesuch stimmt auch nicht ganz. Also verschone uns bitte mit Halbbildung. Entscheidend sind aber ganz andere Dinge, wie Du sicher weißt, neuer Benutzer. --Hardenacke (Diskussion) 19:17, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Was ich im Artikel ergänzt habe (z.B. Papstbesuch) ist alles mit Fachliteratur belegt. Wenn das etwas zu berichtigen sein sollte, dann beließ dich selber und verbessere das. Zumindest propagierte Herzl zeitweilig die Massenkonversion von Juden zum Christentum. Er scheint also dem Christentum nicht so feindselig bzw. ablehnend gegenübergestanden zu haben. Ein Kreuzzeichen ist da im Artikel durchaus vertretbar. Zumindest kann man pro Kreuzzeichen plädieren ohne gleich als Mensch verunglimpft zu werden, der Juden zwangschristianisieren oder kreuzigen will. Joshua Almalech (Diskussion) 19:28, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Er liegt auf dem Herzl-Berg begraben, ganz ohne Kreuz natürlich. Er stand dem Christentum nicht feindlich gegenüber (ich auch nicht). Das ist aber kein Grund, ihm christliche Symbole anzuhängen. --Hardenacke (Diskussion) 19:37, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Und danach wie er begraben ist muss sich die Wikipedia richten? Interessierst du dich eigentlich für die Person Theodor Herzl und sein Werk und für den Artikelinhalt, oder geht es dir nur um den nebensächlichen Firlefanz mit dem Kreuzzeichen? Inhaltliche Edits und Erweiterungen im Artikel von dir sind jedenfalls nicht vorhanden. Joshua Almalech (Diskussion) 20:33, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe in diesem Artikel bisher nur formale Dinge bearbeitet, seit sechs Jahren. Und weil Du seit gestern einiges, nicht alles richtiges, ergänzt hast, bist Du jetzt dort der Hauptautor? Das haben andere, wie Michael Kühntopf, schon vor Jahren ganz gut gemacht, so dass ich nicht eingreifen wollte. Daraus, wie Herzl begraben wurde, lassen sich Schlussfolgerungen ziehen, z. B. auf seine enorme Bedeutung für Israel und das Judentum, aber auch darauf, dass niemand auf die merkwürdige Idee gekommen war, ihn mit dem Kreuzzeichen zu bedenken. Das blieb den deutschsprachigen Schreibern vorbehalten (nicht allen). --Hardenacke (Diskussion) 20:50, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@ J.A.: Für dich sind also christlich konnotierte Zeichen, wie das Kreuz in einem Artikel über Theodor Herzl, immerhin einer der exponierten Vertreter des Zionismus, Firlefanz? --Schlesinger schreib! 20:55, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja; der Artikelinhalt ist wichtiger als ein einiges Zeichen. Ob oder gest. ist wirlich piepegal. Der Artikel ist, egal wer ihn verfasst hat, miserabel und äußerst dünn mit Einzelnachweisen versehen. Daran gilt es zu arbeiten und nicht um das †-Zeichen zu zanken. Joshua Almalech (Diskussion) 21:05, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn es dir das angeblich piepegal ist, warum hast du dann die genealogischen Zeichen wieder reinrevertiert]? --Schlesinger schreib! 21:20, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Man lese mal diesen launigen Beitrag. Das Konto Joshua Almalech ist ein paar Tage alt. Die launigen bis trolligen Texte und das Annehmen eines jüdischen Namen deuten doch sehr auf den bekannten Boris F. --94.217.131.196 21:30, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Boris, Pfitzners Hansi und wie seine Accounts alle hießen? Stimmt, könnte hinkommen! Na, mal sehn ob beispielsweise Itti ihn genauso schnell abklemmt wie die hier aufschlagenden IPs aus der anderen Ecke ein lächelnder Smiley  --Schlesinger schreib! 22:31, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Zur offenbar unausrottbaren Legende von Herzls "Konfirmation" siehe hier den von Michael Kühntopf beigebrachten Beleg. Herzls Bar Mizwa fand am 3. Mai 1873 in der Budapester Großen Synagoge statt, ob die Herren Schriftgelehrten das nun glauben mögen oder nicht. --2A02:1203:ECBD:7E90:C81E:5EB8:B3AD:1A6 21:32, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist ganz einfach: Entweder das Kreuz ist ein christliches Symbol, dann hat es in Biographien von Personen, die sich nicht zum Christentum bekennen, nicht zu suchen, oder es ist kein christliches Symbol, dann ist seine Nichtverwendung keine religionsfeindliche Attitüde. --Peter Gröbner (Diskussion) 21:58, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

In dem Zusammenhang könnte man beispielsweise auf die Wikipediaartikel Lateinisches Kreuz und Kreuzzeichen hinweisen. --Schlesinger schreib! 22:12, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Oder auf In hoc signo Vinces. --188.98.230.82 22:17, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die von Itti gesperrte IP-Adresse 188.98.230.82 tut sich als eventuell nicht in Deutschland geborener Mensch (Alkim?) mit der lateinischen Sprache schwer und meinte In hoc signo vinces („Unter diesem Zeichen wirst du Sieger sein“). --94.217.16.221 22:26, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke an Peter Gröbner. Das hatte sich irgendwie überschnitten. Warum sperrt Itti alle Ip-Adressen, die bei Hardenacke etwas zum Thema beitragen? Sind die Knöpfe kaputt? --178.7.25.183 22:34, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ein paar Jungs und Mädels aus der Wikipedia-Polizeitruppe halten die IPs für Alkim, oder sonstige Staatsfeinde. Und das reicht in diesem Projekt allemal, einen immer wieder zu sperren, was aber natürlich nüscht nützt. Lasst den Admins doch ihre kleinen Sperrknoppdrückereien :-) --Schlesinger schreib! 22:39, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ach so, Itti ist nachtragend. Dass die Sperre von IP-Adressen kritische Geister nicht unterdrücken kann und die Sperre von IP-Adressen im Zeitalter der Tehnik des 21. Jahrhunderts höchst alberne und vollkommen sinnlose Machtdemonstrationen von Benutzern mit "erweiterten Rechten" ein lächelnder Smiley  sind wird sie vielleicht noch lernen. Und hoffentlich noch mehr. Es ist ihr von Herzen zu wünschen. --188.98.254.237
Na, dich hat ja jetzt -jkb-, unser Bester, kurz ausgeknipst :-) --Schlesinger schreib! 22:51, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich. -jkb- hat zwar eine ganze IP-Range "ausgeknipst", aber auch das ist, sagen sagen wir mal "in die Hosen gegangen". Solche Versuche Wortbeiträge und kritische Stimmen zu unterdrücken waren in Deutschland tatsächlich zuletzt nur in der DDR üblich. Auch in diesesem Teil Deutschlands ging diese Tradition zu Ende. Möge es auch in der Wikipedia so sein. Mehr zur Neutralität des Kollegen -jkb- im letzen Abschnitt der Diskssionsseite von Hozro [152]. Freundliche Grüße, auch an Itti und -jkb-. Gute Nacht. --188.105.104.153 23:08, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hugo Sinzheimer

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir den Revert nochmal vielleicht nochmal etwas ausführlicher erklären? Ich habe nur auf Wikipedia-Standard angepasst. -- Gruß 1002MB (Diskussion) 16:37, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Wikipedia:Formatvorlage Biografie stellt beispielhaft die Formatierung von Personenartikeln dar. Sie lässt Ausnahmen, soweit sie sinnvoll sind, zu. Ausnahmen sind also möglich. In nur wenigen Artikeln findet man z. B. die Überschrift „Schaffen“. Was die „genealogischen“ Zeichen * und † anbetrifft, werden sie von vielen nichtchristlichen Menschen abgelehnt, so auch von vielen Juden, Muslimen u. a. Hier findest Du eine Reihe, teilweise sehr entschiedener, Stellungnahmen aus der jüdischen und christlichen Welt dazu. Hugo Sinzheimer war bekennender Jude und wurde als Jude verfolgt. Deshalb halte ich es für angemessener, in seinem Artikel auf christliche Symbolik zu verzichten und die neutralen Worte „geboren“ und „gestorben“ zu verwenden. --Hardenacke (Diskussion) 17:12, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Herzl und Haas

[Quelltext bearbeiten]

Pavel Haas wird am 15. Oktober 2014 zur Bearbeitung frei, bei Theodor Herzl dauert es noch bis zum 23. Oktober. Hans Rosenthal hat ein Admin in seiner Wunschfassung bearbeitet umd den Artikel danach für neue Benutzer zu sperren [153]. Deutsche Zustände vom Feinsten. Keine Extrawürste für Juden, dazu liegt 1945 für unsere in diesem Bereich hyperaktiven Admins noch nicht lange genug zurück. --188.99.36.115 22:37, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussionsseite Pavel Haas

[Quelltext bearbeiten]

Mag sein, dass mein Hinweis, der vollkommen sachlich gehalten ist durch -jkb- entfernt wird. Wärest du so freundlich, ihn dann bitte auf der Diskussionsseite Pavel Haas in Dir geeignet erscheinender Form anzubringen? Dein Wort dürfte mehr Gewicht haben als das einer IP. --178.2.246.149 23:35, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:55, 20. Okt. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:55, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:05, 20. Okt. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:05, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Methodeneiner kleinen Admin-Clique

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, siehe hier und bitte auch hier .Ich schrieb:

"Bwag, du hast laut Beitragsliste überhaupt kein inhaltliches Interesse an den Artikeln. Keinerlei Mitarbeit, außer dein ständiges zurücksetzen der Zeichen und dein verspotten von Hardenacke. Hardenacke hingegen arbeitet seit Jahren im Bereich Judentum und jüdische Personen. Was du gegenüber Hardenacke betreibst nennt man wohl Wiki-Hounding".

Das muss natürlich in Sekundenschnelle von den Admins zurückgesetzt werden, die ständig die Version der Kreuzeinsetzer- und Nichtartikelbearbeiter (wie Bwag) in der Kreuzversion schützen. Früher glaubte ich einmal Admins wie -jkb- seinen neutral. Und durch vollkommen sinnlose IP-Sperren (ich habe bereits vor dem Abspeichern dieses Beitrags 3 neue IP-Adressen reserviert) kritische Gedanken zu unterdrücken erinnert mich an dunkle Zeiten. IPs können gesperrt werden wenn sie vandalieren, nicht aber wenn sie kritische Beiträge schreiben. D.h. sie können gesperrt werden, es ist aber an Sinnlosigkeit und Aktionismus nicht zu überbieten. Grüße --188.99.38.191 12:01, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Mir wäre es auch lieber, es ginge nicht so sehr um Personen, sondern mehr um die Sache. Leider hast Du in der Vergangenheit Deinen Ruf ziemlich ramponiert, so dass es ihnen leichtfällt, Deine Beiträge die in diesem Fall ja nicht falsch sind, zu löschen. Schade. --Hardenacke (Diskussion) 12:12, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Weitere parteiische Adminentscheidung gegen den Projektfrieden und zum Schutz von Edit-Warriern

[Quelltext bearbeiten]

[154]. Anmerkungen dazu: [155] und folgende. --Hardenacke (Diskussion) 18:37, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

„Unterhaltungskunst“?

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:14, 21. Okt. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:14, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Löschantrag [156]. --PolarSolar (Diskussion) 09:55, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. LA ist unzulässig. --Hardenacke (Diskussion) 09:59, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Admin hat die Diskussionsseite dennoch gelöscht. Aber wichtiger ist wohl die Vorderseite Benutzer:Hardenacke/Wikipedia am Scheideweg. Danke dafür. --PolarSolar (Diskussion) 10:03, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Im Grunde bestätigt das die Vorderseite. --Hardenacke (Diskussion) 10:05, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hausmeisterei darf man schreiben. Für das Wort Blockwartwesen würde man gesperrt. --PolarSolar (Diskussion) 10:07, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Thematik Deiner Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Die internationale Wikipedia handhabt es neutral, nur 3 Beispiele:

Das geflügelte Wort und oft falsch zitierte Am deutschen Wesen soll die Welt genesen lautet übrigens richtig zitiert „...und es mag am deutschen Wesen einmal noch die Welt genesen.“ ist kein Spruch der Nazis sondern stammt von Emanuel Geibel (1815 - 1884). Warum es für die Einleitung von Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia immer noch gelten soll ist unverständlich.--PolarSolar (Diskussion) 11:09, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nunja. Du verlinkst auf die englischsprachige Wikipedia (Bindestrich), die französische schreibt né le ... et mort le (also: „geboren am ... und gestorben am ...“) [157], die hebräische verwendet den Bindestrich [158], auch die polnische ... Es bleibt wohl der deutschsprachigen Wikipedia vorbehalten, Theodor Herzl mit Stern und Kreuzzeichen zu bedenken, eingeführt vom Antisemiten Bernhard Koerner hier. Der gute Geibel war als Kind seiner Zeit preußischer Patriot. Ja ich denke auch, dass man hundertjahrealte deutschpatriotische Zöpfe abschneiden sollte, weil sie nicht mehr in unsere Zeit passen. Die Welt wird unseren Muff ganz gewiß nicht übernehmen. --Hardenacke (Diskussion) 11:33, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Der Benutzer PolarSolar wurde mit der Begründung „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“ gesperrt. [159] Welcher von diesen Beiträgen sperrwürdig war, fragt der Hardenacke verwundert. --Hardenacke (Diskussion) 14:48, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte beachte auch Wikipedia:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie, mit Bitte um Verbesserungsvorschläge, Rosenkohl (Diskussion) 16:01, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia hat das neue Projekt:Wikipedia auf Judenmission entwickelt, das genealogische Zeichen als Standard für alle Artikel über Juden festschreibt. Juden brauchen den Stern von Betlehem anstelle von geboren, sie müssen zum wahren Glauben bekehrt werden. „Points out that the asterisk often printed preceding a year to indicate a birth date is a symbol of the star of Bethlehem, just as the dagger similarly used to identify a death date represents the cross.“ --87.153.116.239 19:17, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ich denke, wenn die deutsch-jüdische Kultur nicht so katastrophal vernichtet worden wäre, hätten wir diese Diskussion schon längst beenden können. Das Problembewusstsein ist einfach bei zu wenigen vorhanden. --Hardenacke (Diskussion) 10:35, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Bei dem Zitat der IP handelt es sich offenbar um ein Exzerpt zu einer englischsprachigen Aussgabe von Werner Kellers 1955 erstmals erschienenem Buch Und die Bibel hat doch recht. Es wäre interessant, ob Keller weitere Belegquellen zu seiner Interpretation des genealogischen Sternsymbols als Stern zu Bethlehem anführen kann, Rosenkohl (Diskussion) 12:15, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Habe mir die letzte Ausgabe nach Haus bestellt. Vielleicht morgen (?) mehr, Rosenkohl. --Hardenacke (Diskussion) 21:17, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

„Alljährlich hören Millionen in der Welt die Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland. Der »Stern von Bethlehem«, ein von der Weihnacht untrennbares Symbol, begleitet die Menschen auch sonst im leben. In den Lexika, auf Grabdenkmälern hat er seinen Platz neben dem Geburtsdatum.

Die Christenheit feiert die Weihnacht vom 24. zum 25. Dezember.“ Werner Keller: Und die Bibel hat doch recht. Kapitel Der Stern von Bethlehem, Neuausgabe im Ullstein-Taschenbuch, 2. Auflage, Berlin 2013, S. 372. Das Buch enthält Erläuterungen zu den entsprechenden Bibelstellen (Mt. 2), und zum genaueren astronomischen Zeitpunkt. --Hardenacke (Diskussion) 16:25, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für dieses weiterführende Recherchergebnis. M.E. läßt sich folgendes festhalten:
  • Für die Aussage "In den Lexika, auf Grabdenkmälern hat er [Stern zu Bethlehem] seinen Platz neben dem Geburtsdatum" gibt Werner Keller offenbar selbst keine weiteren Belegquellen an.
  • Keller unterscheidet das genealogische Sternsymbol in Lexika und das Sternsymbol auf christlichen Grabsteinen offenbar gar nicht voneinander. Er ist sich offenbar gar nicht bewußt, daß es sich um christliche Grabdenkmäler handelt, sondern für ihn ist es selbstevident, daß es sich um ein und dasselbe Symbol handele.
  • Soweit mir bewußt ist tauchen auf christlichen Grabsteinen Sterne "*" oder "+" neben dem Geburtsdatum frühestens seit Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderdts auf, also nach Einführung der lexigraphischen genealogischen Stern- und Kreuzsymbole.
  • Kellers Interpretation des Sternsymboles als Stern zu Bethlehem ist entweder seine eigene Idee, oder er gibt eine Interpretation wieder, die in christlichen Kreisen, in denen er damals 1955 vermutlich verkehrte, als selbstverständlich angesehen wurde.
  • Keller gilt als Popularschriftsteller, nicht als Fachhistoriker; seine Ansätze und Ergebnisse sind vielfach umstritten. Diese Aussage, das genealogische Sternsymbol sei der Stern zu Bethlehem, gehört allerdings auch nicht zum engeren Thema seines Buches, also der historischen Gültigkeit von Bibelstellen, sondern sie fällt eher am Rande; ist daher in der Fachliteratur vermutlich weder überhaupt diskutiert, noch angezweifelt worden.
  • Unabhängig davon, ob Keller weitere Belege dafür hatte, daß das genealogische Sternsymbol vom Stern zu Bethlehem abgeleitet sei: Daß niemand Aussage in Kellers mit hohen Auflagen erschienem Buch jemals deutlich angezweifelt hat weist darauf hin, daß es sich in der Nachkriegszeit um eine verbreite, und in weiten Kreisen für evident oder zumindest plausibel gehaltene Interpretation gehandelt haben muß.
Diese Stelle im Buch Werner Kellers ist somit ein weiterer wichtiger Beleg gegen die heutzutage weit verbreitete Annahme, die genealogischen Zeichen, insbesondere Stern und Kreuz seien "nicht religiös", Rosenkohl (Diskussion) 17:09, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Zustimmung. Für Keller war der Zusammenhang selbstverständlich. Und schaut man sich die heutigen Gemeindebriefe und Predigten an, so wird häufig gerade in der Adventszeit auf die große Bedeutung des Sterns von Bethlehem hingewiesen, aber auch, wenn die Sprache auf die Grabsteine kommt, auf die Bedeutung des Sterns als Stern von Bethlehem. Das ist gewissermaßen allgemein anerkannte Folklore [160]. Aber auch schon in den Katakomben von Rom [161] 230, wenn man diesem Bericht Glauben kann. --Hardenacke (Diskussion) 17:53, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Merkwürdige Betrachtungen zum obigen Thema

[Quelltext bearbeiten]
Das ist doch nicht wahr jetzt??!!. Ihr bemüht einen Antisemiten als Quelle für eure falsche Behauptung dass das genalogische Daggerzeichen (Dolchform, nix Kreuz) das christliche Kreuz sei. Irgendwo geht das "Und die Dagger-Gegner haben doch recht" dann doch zu weit. --84.137.23.74 19:14, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wir sind hier nicht bei „Halloweeen“, auch nicht bei postpubertären Rollenspielen, wo die „Wikinger“ mit Hörnern am Motorradhelm herumlaufen. Hier ist Bildungsfernsehen vom Feinsten. Verschone uns also bitte mit „Dagger“ wo ein lateinisches Kreuz zu sehen ist. Die Engländer wollen keine „Dagger“, wir brauchen sie auch nicht. --Hardenacke (Diskussion) 10:00, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Dann nutze doch mal bitte die Lupe:

.
Und lieber Hardenacke. Halloween ist erst morgen. Nebelkerzen a'la "postpubertären Rollenspielen" hätte ich Dir eigentlich auch nicht zugetraut.
Was "die Engländer" "wollen", ist zudem schnuppe. Es ist auch völlig schnuppe ob die DE:WP das Dagger Zeichen nutz.
Was aber nicht schnuppe ist, dass sind die Spielchen mit offenen oder unterschwelligen Antisemitismusvorwürfen bei Usern, die a.) für das Daggerzeichen sind oder b.) Abstimmungen als maßgeblich ansehen oder c.) nur eine einheitliche Regelung wollen.
Ihr betreibt hier eine Agenda, bei der ihr im Namen von Religionen (Judentum) und gegen Religionen (Christentum) auftretet. Dieser in der WP.DE aufgebauschte Gegensatz existiert in der realen Welt bei diesem Thema, einem mickrigem typographischen Zeichen, nicht. Und ich würde wetten wollen: würde man die gleichen Personen des Judentums fragen, in deren Namen Editwar, Beschimpfungen und Auspielereien des Judentums gegen das Christentum erfolgen, sie würden nur entsetzt den Kopf schütteln. --84.137.25.156 18:33, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Du kapierst überhaupt nichts. Ich bin noch nie und nirgends gegen das Christentum aufgetreten. Ich weiß mich einig mit sehr vielen prominenten Theologen in der Bewertung der Sache. Einige kann man hier im unteren Teil nachlesen. --Hardenacke (Diskussion) 20:40, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ja ne, war klar - die schon wieder. Zwinkerndes Smiley, als Emoticon ;) --Koyaanis (Diskussion) 20:43, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ist jedenfalls nützlich, irgendwelche dummen Behauptungen zu widerlegen. --Hardenacke (Diskussion) 20:47, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Da stimme ich dir sogar zu...und gleich soooo viele. Zwinkerndes Smiley, als Emoticon ;) Zwinkerndes Smiley, als Emoticon ;) Zwinkerndes Smiley, als Emoticon ;) --Koyaanis (Diskussion) 20:51, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe oben nicht von "Dir", sondern von "Ihr" gesprochen.
Nur ein paar Begriffe die in diesem Zusammenhang fielen Vorwürfe "Judenmission" (AC), "Zwangstaufe blinder Holocaustopfer" (lt. Koenrad v. Freud) u.s.w. Der Vorwurf der Judenmission fällt allein zweimal auf dieser Seite.Das Du dich von diesen Keil-Treibereien zwischen dem Judentum und Christentum distanzierst, war mir so nicht bekannt, jedenfalls sind mir keine Stellungnahmen diesbezüglich bekannt. Ich nehme es aber zur Kenntnis. --84.137.56.122 19:12, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Zentrum für jüdisch-christliche Verständigung und Zusammenarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Dear Hardenacke, We have a problem. They have marked the page Zentrum für jüdisch-christliche Verständigung und Zusammenarbeit for deletion. I need your help. Please help me fight them and maybe gather more friends to do the same. Danke. --Omert33 (Diskussion) 16:08, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

There I wrote an opinion. I hope it helps. --Hardenacke (Diskussion) 19:40, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:56, 24. Okt. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:56, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke dir für das Heraustragen

[Quelltext bearbeiten]

des Mülls aus meiner Diskussionsseite (hab's gar nicht mehr lesen können) - war gerade in Artikelarbeit vertieft, was dieser Rottroll nicht hinbekommen kann. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 18:27, 28. Okt. 2014 (CET) Gern. --Hardenacke (Diskussion) 18:28, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:35, 28. Okt. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:35, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Administrative Ansprache

[Quelltext bearbeiten]

Bitte unterlasse es, * (sowie †) zu ersetzen, sonst droht dir eine Sperre wegen Projektstörung! --Morten Haan 🍁 Wikipedia ist für Leser da 21:14, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

??? Schon merkwürdig, wie auf ausgeloggte IPs reagiert wird. Sicherlich die gleiche, die gestern dort edit-wart hat. --Hardenacke (Diskussion) 21:16, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia ist für Leser da, so der Administrator. "geboren" und "gestorben" liest sich mindestens gleich gut und angenehm und ist geläufiger als die alterthümlichen Kraxel * und † in modernen Texten. Wikipedia ist für Leser da. Nicht für veraltete genealogische Humpen, die auch noch zur Judenmission eingesetzt werden.Für Leser und Leserinnen (Diskussion) 21:25, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Das Ersetzen der genealogischen Zeichen durch neutralere Bezeichnungen, besonders da, wo sie als störend empfunden werden, ist normale Artikelbearbeitung, wie vieles andere auch, das ich mache. Es ist durch das letzte MB zum Thema gedeckt. Wenn das Projektstörung ist, störe ich das Projekt schon seit über zehn Jahren. Da ich aber der Meinung bin, dass ich de.wp in diesen Jahren ein Stück vorangebracht habe, empfehle ich, doch etwas genauer hinzusehen, wer wirklich die Artikelarbeit beeinträchtigt und damit Projektstörung begeht, bevor Du mich sperrst. Es ist im übrigen eine inhaltliche Frage und damit keine Adminsache. ;) --Hardenacke (Diskussion) 10:19, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Falsch: Artikelarbeit seit 10 Jahren: ja. Projektstörung durch Ersetzen von * sowie †): Seit ca. 1 Jahr. --tsor (Diskussion) 11:02, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Es ist keine normale Artikelarbeit und schon gar keine Projektstörung, sondern Aufarbeitung der Geschichte mehrerer deutschsprachiger Länder. Und dafür gebührt Hochachtung und nicht Sperre! --Peter Gröbner (Diskussion) 13:30, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Da muss ich bei den Admins doch nachfragen: Warum sollte das Ersetzen von * sowie † durch die neutrale und in zahlreichen Lexika und Enzyklopädien geläufigen Wörter geboren und gestorben eine Projektstörung sein? Vergleiche mit Wikipedia:Sei mutig: "Wikipedia ist kein Ort, an dem alles so bleiben soll, wie es lange Zeit der Status quo war, sondern sie ist ständig im Wandel – hilf mit, diesen Wandel voranzutreiben...". Hardenacke hat seine Bearbeitungen auch begründet. Sogar formal ist Hardenackes Arbeit zu diesem Thema nicht zu beanstanden: "Die Frage „Sollen die genealogischen Zeichen * und † ausnahmslos für die Einleitung biografischer Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia verbindlich vorgeschrieben werden?“ wurde mehrheitlich mit Nein beantwortet." Wozu führt man Meinungsbilder überhaupt durch, wenn diejenigen die das Ergebnis des Meinungsbildes umsetzen mit Sperren bedroht, als "Projektstörer" tituliert oder gesperrt werden? --Projektforscher (Diskussion) 13:33, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Interessante Versammlung von Neu-Accounts... Sehr Interessant. --tsor (Diskussion) 14:05, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Es kommt nicht darauf an wer etwas sagt sondern darauf was er sagt. --Projektforscher (Diskussion) 14:07, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Nun, wenn die Argumente rar sind, muss man eben ausweichen ... --Hardenacke (Diskussion) 14:12, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
@Projektforscher: Oft behauptet und doch nicht immer richtig. Sagt ein Blinder "Das Auto ist blau" und ein Sehender "Das Auto ist grün" - wem glaubst Du mehr? --tsor (Diskussion) 14:27, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

@ Tsor, dass Du Dich gestört fühlst, glaube ich Dir sogar. Veränderungen sind für viele Leute irritierend. Das darf uns aber nicht daran hindern, alte Gebräuche infrage zu stellen. Das sagt Dir übrigens ein eher Konservativer. --Hardenacke (Diskussion) 14:02, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Jüngstes Beispiel für tatsächliche Projektstörung: [162]. --Hardenacke (Diskussion) 14:16, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ansichtssache. --tsor (Diskussion) 14:27, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Zum x-ten Male: Was spricht gegen "geboren – gestorben"? --Peter Gröbner (Diskussion) 14:31, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Falls das Argument der Tradition vorgebracht würde: "An demselben Tag, dem Dagen H, wurde die Rechtsfahrordnung in Schweden eingeführt. Bis dahin wurde in Schweden links gefahren." (Storstockholms Lokaltrafik#Straßen- und Stadtbahnen) --Peter Gröbner (Diskussion) 14:33, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Lasst uns doch den 9. November 2014 zum "Dagen H" der deutschsprachigen Wikipedia machen! --Peter Gröbner (Diskussion) 14:36, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wenn es zu kurzfristig ist, käme auch der 23. Januar 2015 in Frage. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:42, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Noch ein Beispiel für Weltoffenheit und Flexibilität: "Seit 1928 wird das Türkei-Türkische durch eine von Kemal Atatürk mitentwickelte Variante der lateinischen Schrift wiedergegeben. Atatürk nannte dieses neue Schriftsystem Neues türkisches Alphabet." (Türkische Sprache#Alphabete) --Peter Gröbner (Diskussion) 14:38, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich wiederhole die Frage an die Admins: Wozu führt man Meinungsbilder überhaupt durch, wenn diejenigen die das Ergebnis des Meinungsbildes umsetzen mit Sperren bedroht, als "Projektstörer" tituliert oder gesperrt werden? Hardenacke hat seine Änderungen für laut Meinungsbild [163] zulässige Ausnahmen vielfach und an zahlreichen Stellen begründet, wird aber als "Projektstörer" behandelt. --Projektforscher (Diskussion) 14:39, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Nochmal zum Mitschreiben: Das Meinungsbild hat nicht zum Ergebnis, daß Hardenacke alleine bestimmen darf, welche Biografien wie gestaltet werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:48, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Das Meinungsbild hat aber auch nicht zum Ergebnis, dass Personen, die dem Kreuz offensichtlich nicht nahestanden, es tragen müssen. Damit die Offensichtlichkeit nicht jedesmal neu diskutiert werden muss, bietet sich ein generelles "geboren – gestorben" an, was in jedem Einzelfall unzweifelhaft zutrifft. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:54, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ach, Aspirinks, so leid es mir tut, dass Ihr Euch mit dem Vereinheitlichungsbestreben nicht durchsetzen konntet. Ein Meinungsbild initiieren und dann, wenn es nicht so wie gewünscht ausgeht, das Ergebnis bestreiten: Das ist unredlich. --Hardenacke (Diskussion) 15:30, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
(nach BK als Antwort auf Peter Gröbner) Ja, das ist ja alles bekannt. Und natürlich zweifelt niemand daran, daß „geboren"/„gestorben" unmittelbar verständlich ist und verlustfrei */† ersetzen könnte. Das ist nicht die Frage und nicht das Problem. Die Frage ist: „Wo kommen wir denn hin, wenn die Querulanten Hardenacke & Co nach Jahren endlich ein bisschen Recht bekommen haben – da könnte ja jeder kommen!! Und überhaupt: Wir haben das doch schon immer so gemacht – wo kämen wir denn hin, wenn … usw. usf."
Das Problem sind nicht die Zeichen und nicht die Wörter: Das Problem ist ein Machtkampf um Deutungshoheit, um Rechthaben und stures Festhalten (gern auch wider besseres Wissen) am Bekannten, weil man dem X oder Y nicht gönnt, daß X oder Y nach ewigen Auseinandersetzungen ihre Lösung oder Vorgehensweise durchgesetzt haben. Weil man in der WP in archaischen Kategorien wie „Sieg" oder „Niederlage" denkt und nicht in Kategorien wie „Pragmatismus", „Realität” oder „gutes bzw. besseres Argument". Die WP ist sozusagen das Neandertal der Enzyklopädien – das ist das Problem! --Henriette (Diskussion) 15:38, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Henriette, mit "Die WP ist sozusagen das Neandertal der Enzyklopädien" ist dir eine fantastische Formulierung gelungen! Atomiccocktail (Diskussion) 16:39, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
@Hardenacke: Du kennst den Spruch, „wer im Glashaus sitzt ...“? Du bist einer derjenigen, der alle vorangegangenen Meinungsbilder nicht akzeptierte. --Oltau  15:46, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt, Oltau. Begründet habe ich das bis zum Gehtnichtmehr. Und ohne den Ausgang des letzten MBs wäre ich wohl gar nicht mehr hier. Es hat mir Hoffnung gegeben, dass sich allmählich die Vernunft durchsetzt. --Hardenacke (Diskussion) 20:55, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Zum x+1-ten Male: Was spricht gegen "geboren – gestorben"? --Peter Gröbner (Diskussion) 15:49, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Nein Henriette, das ist nicht das Problem. Das Problem ist folgendes: Hardenacke & Co wollen den Status Quo ("war immer so") ändern. Dann haben sie aber auch die Pflicht, die Community von ihren Absichten zu überzeugen und Mehrheiten für ihre Sichtweisen zu gewinnen. Und praktikable und nachvollziehbare Verfahrensweisen aufzuzeigen und beschliessen zu lassen. Das alles fehlt, und daher haben wir nun EWs, Artikelsperren, Benutzersperren ... --tsor (Diskussion) 15:51, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ach tsor, Du bist mir aber auch ein Herzchen :)) Du weißt so gut wie ich, daß weder meine noch deine Erklärung zu 100% zutrifft und das es so einfach natürlich nicht ist. Ne? ;)) Was „ … die Community von ihren Absichten zu überzeugen und Mehrheiten für ihre Sichtweisen zu gewinnen” angeht: 1. haben schon über 50% der Community gesagt, daß sie die Formatvorlage mit */† so irre wahnsinnig lebensnotwendig nun auch nicht finden – das ist vielleicht keine überwältigende Mehrheit, aber es ist auch keine Splitterpartei; 2. habe ich ja nach vielen Jahren WP so den Eindruck, daß man sich auch immer gern eine ad hoc-Definition von „Mehrheit" und „Überzeugung" gerade so zusammenfummelt wie es der eigenen Meinung am besten in den Kram passt; 3. würde es Hardenacke und seiner Renegaten-Bande (ich zähle mich dazu und mein' das sowieso nicht bös!) sicher leichter fallen Überzeugungsarbeit zu leisten, wenn sie unter fairen Bedingungen agieren könnten: MBs die bis zur Unkenntlichkeit zerlabert und kaputteditiert werden (ganz zu schweigen von schlich falschen bis deutlich manipulativen Aussagen), ewiges brandmarken der geboren/gestorben-Verwender als „Projektstörer", die miesen Aktionen ausgeloggt und als IP Hardenacke&Co in Edit-Wars zu verwickeln und dann auf der VM anzuschwärzen ist von „Fairness" ungefähr so weit entfernt wie der Amazonas von Aachen. Offen parteiische Admins tun ein Übriges.
Es wäre schon viel gewonnen, wenn man sich schlicht darauf einigen würde, daß man sich in dieser Frage nicht zu 100% einig ist und wahrscheinlich in den nächsten 3 Jahren auch nicht wird. Und dann einfach die geboren/gestorben-Verwender in Ruhe ihre Arbeit machen ließe. Was soll denn passieren? Werden die Artikel schlechter? Wird Wissen vernichtet? Droht der Untergang des christlichen Abendlandes? Nee. Es kriegen nur einige Leute ihren Schädel nicht zu 100% durchgesetzt. Das ist übrigens auch Demokratie: Das man andere Meinungen, Haltungen und Vorgehensweisen aushält und damit lebt; und versteht, daß das total in Ordnung ist (so lange jedenfalls wie niemand zu Schaden kommt). Ist auch sowas, das die Wikipedianer mal langsam lernen könnten: Wir leben im Zeitalter der Farbe, nicht mehr in der schwarz-weiß-Ära!
In diesem Streit haben jedenfalls irgendwie alle ein bisschen recht: Aber anstatt zu sagen „Ok, wir haben irgendwie alle einen validen Punkt und versuchen mal das Bestmögliche aus allen diesen Punkten herauszuholen" will jeder gefälligst 100% seines ganz persönlichen Rechts für immer und ewig zementiert haben. Das ist nicht nur Neandertal – das ist auch noch himmelschreiend dumm. --Henriette (Diskussion) 17:16, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Hardenacke nur in den Artikeln, wo er Hauptautor ist, die genealogischen Zeichen in die ausgeschriebene Form ändern würde, hätte wohl niemand etwas dagegen (gilt entsprechend auch für andere Hauptautoren, die das präferieren). Dem ist aber leider nicht so. Und die Dummheit der Neandertaler ist relativ zu sehen ;-) . --Oltau  17:25, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Es geht doch in einer Biographie nicht um den (Haupt-)Autor, sondern um den Besprochenen! --Peter Gröbner (Diskussion) 17:30, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Es geht auch nicht um Kreuzzug oder Kreuzigung, wie oft angemerkt, sondern um genealogische Zeichen. Lies mal die Diskussionsseiten der entspr. Meinungsbilder. --Oltau  17:40, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Und auch darum gehts nicht. Enzyklopädie-Artikel sind nämlich – genau wie genealogische Zeichen – kein Selbstzweck. Sie dienen ganz genau einem Zweck: Information zu vermitteln. Ende. Die Frage lautet also nicht „wer hat den Artikel geschrieben?" und auch nicht „wer ist im Artikel beschrieben?". Die Frage lautet: „wie vermittle ich Information ohne sehr/zu viel Vorwissen voraussetzen zu müssen?". Womit wir auch das ganze Elend dieser jahrelangen Debatte auf den Punkt gebracht haben: Es geht nicht um Autoren/Artikelschreiber; es geht nicht um Dich, mich oder Hardenacke! Es geht um unsere Leser. Und wenn die ganze Debatte nicht bald mal konsequent und ohne Ablenkung vom Leser her, vom eigentlichen Kerngeschäft einer Enzyklopädie (= Informationsvermittlung) her gedacht wird, dann werden wir alle Rentner über diesen Diskussionen werden. ( Das waren jetzt aber echt genug flammende Ansprachen an das enzyklopädische Volk von mir ;)) --Henriette (Diskussion) 18:17, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Mit Informationsvermittlung hat das nichts zu tun, denn ob man nun genealogische Zeichen verwendet oder „geboren“ und „gestorben“ ausschreibt, der Informationsgehalt ist derselbe. --Oltau  20:40, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
… sagst Du bitte einem nicht mit herkömmlich-traditionellen Lexika/Enzyklopädien sozialisierten Leser (wahlweise: nicht-Europäer oder zu jung, um den Brockhaus von 1980 mit der Muttermilch aufgesogen zu haben). Mit Informationsvermittlung hat das extrem viel zu tun. Mag ja sein, daß der Informationsgehalt der gleiche ist (nur dann übrigens, wenn man die vielfältigen kulturellen Konnotationen vergisst, die Stern und Kreuz im westlich-christlichen Kontext haben und aufrufen). Das Vermittlungsinstrument (hie: Symbole; dort: Wörter) ist deutlich verschieden. Zeichen oder Symbole muß man zu deuten bzw. verstehen lernen; Schriftsprache versteht man unmittelbar, wenn man die Sprache gelernt hat. Kannst ja mal ein Buch von 1800 oder 1650 in die Hand nehmen und schauen wie Du mit deren universell verständlichen Abkürzungen, Symbolen und Zeichen klarkommst. Viel Spaß! Ach: Und beschäftige Dich mal eingehender mit Kommunikationstheorie. Hilft ungemein, wenn man über sowas disputiert. --Henriette (Diskussion) 23:11, 30. Okt. 2014 (CET) P.S.: Ach Verzeihung! my bad! Die Königsdisziplin habe ich wg. Offenkundigkeit natürlich vergessen! Ich verlinke sie Dir aber gern, weil Du ihr offenbar noch nie begegnet bist: Semiotik. --Henriette (Diskussion) 23:47, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Verdammt, ich Unwissender beschäftige mich ansonsten ja nur mit allseits bekannten Zeichensprachen. Da muss man ja erst mal drauf kommen, dass 59 % der hiesigen Mitarbeiter völlig unbekannte Hieroglyphen als Geburts- und Sterbedaten präferieren. Sorry, --Oltau  00:28, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Die Argumente sind hier.--Peter Gröbner (Diskussion) 15:56, 30. Okt. 2014 (CET) (ein Co)Beantworten

Damit wir von der persönlichen Ebene wieder wegkommen, würde ich gerne ganz unaufgeregt Vorschläge für ein Meinungsbild – wie in Wikipedia Diskussion:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie#Verfehlter Ansatz angesprochen – sammeln: Wikipedia:Meinungsbilder/Neutrale Form der Lebensdaten in Biographien. Vor allem Kontra-Argumente sind gefragt, ich möchte, da ich selbst ja keine habe, niemandem welche unterstellen. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:39, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Viele Wikipedianer wünschen sich Einheitlichkeit bezüglich der "genealogischen Zeichen", baut schon einmal auf einer falschen Grundlage auf. Das letzte, hier so viel zitierte MB scheiterte ja gerade deswegen knapp, weil eine Mehrheit der Wikipedianer keine Einheitslösung für alle Personenartikel wünschte. Die sinnvollste Lösung soll sich aus den jeweiligen Artikeldiskussionen am konkreten Ort ergeben. (Ist nicht meine persönliche Meinung, aber so wurde abgestimmt).--Niedergrund (Diskussion) 16:53, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Aber gerade hier zeigt sich, dass die Diskussionen im Einzelfall sich mittlerweile hinziehen, Kräfte binden und Edit-wars auslösen. Ich bin persönlich auch kein Verfechter unbedingter Einheitlichkeit, aber sie erscheint mir jetzt als einzig sinnvolle Lösung. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:55, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Dann setzte das Ergebnis dieses Meinungsbildes um. Das nachfolgende Meinungsbild war gegen eine Einheitlichkeit. --Oltau  17:02, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Schade, leider wird diese wichtige Formalie zur Gestaltung des Entrees von Biographischen Artikeln zersägt. Über die berechtigten Partikularinteressen hinweg, wird die Chance vergeigt bei de. eine allgemeingültige neutrale Form zu finden analog zu anderen Sprachversionen. Stellungskrieg Westfront so um 1916 herum. Α.L. 17:38, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wenn man sich das hier durchliest, kann ich allmählich verstehen, warum einige Administratoren Angst vor ihrer eigenen Courage bekommen... --Koyaanis (Diskussion) 18:12, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ohne Deine ständige Destruktion in diversen Artikeln brauchten sie sich viel weniger mit der Thematik befassen. Siehe auch Deine Aussagen zu Ofra Haza und meine Antwort dazu auf meiner Benutzerseite. --Hardenacke (Diskussion) 19:21, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
<bk>Tja..."TEMPLE OF LO-HOOOOOOVE..." --Koyaanis (Diskussion) 20:34, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Vorderseite. --Hardenacke (Diskussion) 20:50, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Gerne auch die: "Ja ja ja ja, I'm nin'alu lu lu, I'm nin'alu lu lu..." --Koyaanis (Diskussion) 20:56, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Du kannst gern woanders spielen ... --Hardenacke (Diskussion) 20:57, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, aber DAS musste einfach sein. Nix für ungut. --Koyaanis (Diskussion) 20:59, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
@Niedergrund @Oltau: Das Ergebnis des MB war nicht gegen eine einheitliche Regelung gerichtet, das ist einfach falsch. Es war gegen eine einheitliche Regelung in der Form */†. Inwieweit eine einheitliche Regelung in der Form geboren/gestorben oder – (Bindestrich) konsensfähig wäre, ist überhaupt nicht gefragt worden.--85.178.139.133 19:19, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Letzteres hat dieses Meinungsbild eindeutig beantwortet. --Oltau  20:40, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Und dieses Meinungsbild hat bestätigt, dass das kein Dogma ist, auch wenn von unseren Dogmatikern so getan wird, als ob es eines wäre. --Hardenacke (Diskussion) 08:50, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Und genau das hatte ich Peter Gröbner oben mitgeteilt. --Oltau  10:04, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
"Dann setzte das Ergebnis dieses Meinungsbildes um." habe ich leider immer noch nicht verstanden. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:07, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ganz einfach: Du sagst, du bist für Einheitlichkeit. Alle bisherigen Meinungsbilder, einschließlich dem vom April 2014, sahen eine einheitliche Regelung für die Formatvorlage:Biografie vor, mehrheitlich beschlossen. Nur das Meinungsbild vom Juli 2014 ergab, dass Einheitlichkeit „kein Dogma ist“, wie Hardenacke sich ausdrückt. Du kannst also nicht gegen die Mehrheit bei den vorangegangenen Meinungsbilder eine konträre Einheitlichkeit durchsetzen. Wenn du für Einheitlichkeit bist, ist das Meinungsbild vom April 2014 der Maßstab. --Oltau  10:25, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin mittlerweile für Einheitlichkeit, allerdings nicht wegen meiner persönlichen Meinung, sondern aus pragmatischen Gründen um endlose Einzelfalldiskussionen, Edit-Wars und Sperren zu vermeiden. Den zitierten Satz hatte ich nicht verstanden, da "umsetzen" m. E. ein transitives und reflexives Verb ist und ich nicht verstand, wer oder was wen oder was umsetzte. Danke für die Erläuterung. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:34, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Man kann natürlich für Einheitlickeit sein. Das wäre ich vermutlich auch, wenn die Einheitlichkeit nicht dazu führte, dass Zeichen verwendet werden müssen, die von vielen als unpassend empfunden werden. Solange das so ist, ziehe ich Uneinheitlichkeit vor - und es ist gut, dass das letzte MB diesen Standpunkt bestätigt hat. --Hardenacke (Diskussion) 10:55, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:42, 30. Okt. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:42, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Da ist sie ja wieder, die Stalking-IP. --Hardenacke (Diskussion) 19:44, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ja, mittlerweile kennen wir unsere Denunzianten-Pappenheimer. Mal werden sie von unseren Heldenadmins protegiert, mal nicht. Es kommt eben immer auf die zufällig auf der VM-Seite anwesenden Admins an. Wollen wir wetten, Hardenacke, wer dich diesmal sperrt? Ich setzte auf unseren Freund Tsor, oder eher auf Aspiriniks? Immerhin ein profunder Kenner des Kreuzvandalismus. --Schlesinger schreib! 20:01, 30. Okt. 2014 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten

Ich melde eine weitere Änderung (von mir): Spezial:Diff/135366182 --Peter Gröbner (Diskussion) 20:04, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Vergesst nicht die Reichshunde, vor allen Sultan! --Peter Gröbner (Diskussion) 20:12, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Mir wäre es lieber, Schlesinger, ich würde überhaupt nicht gesperrt. Erstens ist kein Grund da, denn ich habe auf die letzte gesperrte Version zurückgesetzt und zweitens habe ich noch einiges auf meiner To-Do-Liste. Nebenbei: Soll ich schreiben, wer das ist, die IP? --Hardenacke (Diskussion) 20:08, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Tja, das wäre uns allen lieber, doch die Verhältnisse, sie sind nicht so. Unsere Community besteht nun mal zu einem großen Teil aus Rechthabern und Prinzipienreitern, übrigens eine zumindest mir suspekte Grundtugend treudeutscher Rechtschaffenheit. Waidmannsheil! --Schlesinger schreib! 20:22, 30. Okt. 2014 (CET) :-)Beantworten

Das ist echt der Hammer. --Hardenacke (Diskussion) 20:30, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Das musst du verstehen. Seit er seinen persönlichen Wikipediaartikel fertig hat, hat er wieder Zeit, woanders seinen höchstpersönlichen sogenannten neutralen und vor allem wertfreien Standpunkt durchzusetzen :-) --Schlesinger schreib! 21:01, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Darf man das eigentlich schreiben, das mit dem Wuttke, Olaf? Wegen ANON? Andererseits hat das unser Fernsehstar ja selbst preisgegeben ... Der wackere Kämpfer für die Wiedervereinigung Altonas mit Preußen. Schade eigentlich, dass ich meinen Artikel nicht schreiben kann. --Hardenacke (Diskussion) 21:05, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Na, das darf natürlich nicht jeder schreiben. Es könnte zwar sein, dass ich ohne Sperre oder administrative Ansprache davonkomme, aber beispielsweise Reiner oder Widescreen hätten da schon deutlich größeren Ärger mit unseren Admins zu erwarten. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil  --Schlesinger schreib! 21:14, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wie war das doch gleich mit dem Thema wenn man keine Argumente hat ...? --tsor (Diskussion) 21:12, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Hast Du eins gefunden? --Hardenacke (Diskussion) 21:13, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Neutrale Form der Lebensdaten in Biographien

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Meinungsbilder/Neutrale Form der Lebensdaten in Biographien. Ein neues Meinungsbild mit dem Ziel einer wirklich neutralen Form befindet sich in Vorbereitung. --Infotainement (Diskussion) 11:58, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt, halte ich so ein MB z.Z. für unklug. Besser wäre eine Umfrage vorzuschalten, um mehrheitsfähige Optionen erst mal zu eruieren. Die Optionen, die sowohl der Community zusagen als auch den MB-Initatoren, kann man als MB-Optionen ausarbeiten, ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass das MB nicht durchkommt. --Septembermorgen (Diskussion) 21:26, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin sehr skeptisch, was Meinungsbilder in dieser Frage angeht. --Hardenacke (Diskussion) 21:31, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

+1. (Schöner trockener Satz von Dir. Sollte man zum Textbaustein machen ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 21:39, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin nicht stimmberechtigt. Das Meinungsbild benötigt 10 stimmberechtigte Unterstützer. Wenn diese eingetragen sind kann es der Initiator Benutzer:Peter Gröbner das Meinungsbild zum Start freigeben.

Initiatoren und Unterstützer. Stimmberechtigte Unterstützer bitte hier eintragen. --Nicht Stimmberechtigt (Diskussion) 15:24, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Habe mich noch nicht entschieden. Siehe Vorstehendes. --Hardenacke (Diskussion) 15:39, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:32, 31. Okt. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:32, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:12, 31. Okt. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:12, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Moin Hardenacke. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass wir nur andeutungsweise in dem Bereich genealogische Angaben übereinstimmen könnten, dennoch: ich bitte dich wirklich, die schon sehr zahlreichen Ansprachen zur Kenntnis zu nehmen, Störungen des Wiki-Ablaufs bringen wirklich nichts. Konzentriere dich doch auf die Suche nach Lösung, nicht auf die Zerstörung einer Lösung. Es ist keineswegs persönlich gemeint. -jkb- 23:21, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Herrgottsakra!! Könnt ihr Admins Hardenacke bitte mal in Ruhe seine Artikelarbeit machen lassen und ihn nicht ständig in die Schmuddelecke eines „Projektstörers" stellen??!
Und: Wenn Du @jkb selbsterklärt befangen bist („Ich gehe zwar nicht davon aus, dass wir nur andeutungsweise in dem Bereich genealogische Angaben übereinstimmen könnten … ”) dann lass' gefälligst die Finger vom Sperrknopf!
Vor allem dann, wenn in einer VM … äh … nee, geht nicht anders: Unwahrheiten wie „ … Hardenackes Heilsbringermission … dieses tägliche, repetetive Verstoßen gegen den aktuellen Status Quo im ANR bezüglich des Kreuz-Istzustandes ist eine reine Provokation Hardenackes gegenüber der gesamten de-Wiki-Community” stehen.
Zur Erinnerung: Admins haben wir gewählt, damit sie den Autoren(!!) den Rücken freihalten für die Artikelarbeit. Hardenacke ist ein Autor und schreibt regelmäßig Artikel. Wieso wird es zugelassen, daß er praktisch täglich kujoniert, denunziert, schlechtgeredet und verleumdet wird? Was ist denn das für ein Sauhaufen in der de.WP?? (für den „Sauhaufen" könnt ihr mich gern 6 Stunden sperren: garantiert findet sich ja einer, der sich nicht entblödet das als „schwerer PA gegen alle WP-Benutzer" auf der VM zu melden). Mann ey, die de.WP ist echt kaputt. --Henriette (Diskussion) 23:49, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
+ 1, mal zehn. Die Worte Henriettes seien vor allem dem Admin Benutzer:-jkb- ins Stammbuch geschrieben, dessen oberlehrerhafte und hektisch-hypernervöse Haltung, gepaart mit ständigen Rechtschreibfehlern in seinen Bearbeitunskommentaren und nahezu diktatorischem Gehabe bei vollkommener Befangenheit und sachlicher Unkenntnis im Kreuzstreit die Grenzen zum Bizarren streift. "Zwei Stunden Leserechte als der letzte Schuss vor Bug" (Originalton -jkb- in der gegenständlichen VM gegen Hardenacke) ist Balla-Balla-Sprache. "Leserechte" haben sämtliche Nutzer der Wikipedia, gesperrte und ungesperrte. "Als der letzte Schuss vor Bug" würde im Deutschunterricht.... nun ja. --Sandor Bartoszek (Diskussion) 01:25, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Was ist das denn? Wo habe ich gegen auch nur eine Richtlinie verstoßen? Kein Edit-War, nichts, ausschließlich regelkonforme Edits. Reicht jetzt schon ein langatmiger Text zu nachtschlafener Zeit mit Anschuldigungen und voller Beleidigungen für eine Sperre und für Sperrdrohungen? Wer stört denn den „Wiki-Ablauf“?

Und das hier ist nichts? Schämt Ihr Euch überhaupt nicht mehr? Die Drohungen und Einschüchterungsversuche parteiischer Admins werden nichts nützen. Vielleicht werdet Ihr Euch eines Tages dafür schämen, den Ruf der deutschsprachigen Wikipedia derart ruiniert zu haben. --Hardenacke (Diskussion) 03:48, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Und wieder fühlt sich ein Edit-Warrior bestärkt: [164]. Aber was solls: Gesperrt und pädagogisiert wird ohnehin nur in eine Richtung. Krieg gegen die Autoren ... Da braucht es wohl noch viel Geduld ... --Hardenacke (Diskussion) 04:28, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Für alle, die wissen wollen, worum es geht:

Hardenacke hat es gewagt, den Artikel Dieter Graumann aus aktuellem Anlass zu bearbeiten: [165], [166], [167], [168], [169], [170]. Wie jeder sehen kann, nichts weltbewegendes oder gar regelwidriges. Ein anderer Benutzer half ebenfalls mit sinnvollen Ergänzungen: [171], [172], ohne sich an den Bearbeitungen H.s zu stören. Dennoch wurde H. von einem Admin, der selbst in seinem Statement auf dieser Weise seine parteiische Einstellung kundtut, gesperrt. Daraus leitet ein anderer Benutzer das Recht ab, den Artikel zu vandalieren: [173]. Schöne neue Welt ... --Hardenacke (Diskussion) 05:29, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: Auch über das „Wirken“ mancher Benutzer als IP, also ausgeloggt, wird noch zu berichten sein. --Hardenacke (Diskussion) 05:54, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Moin Hardenacke, immerhin hast du nur *zwei* Stunden von unserem Best-Of-All-Admin jkb bekommen, früher hätte er dich wahrscheinlich gleich für zwei oder drei Tage dafür eingebuchtet. Man scheint es jetzt offenbar mit mehreren Kurzsperren versuchen zu wollen. Was übrigens den kleinen "Stampfi" betrifft, der kommt wohl ungeschoren davon, obwohl er dir wirklich ein paar Nettigkeiten bei seiner V-Meldung erwiesen hat, beispielsweise diese Schmankerl, eigentlich alles solide persönliche Angriffe, aber egal. Hier eine kleine Liste:

  • Hardenackes Heilsbringermission
  • deine reine Provokation gegenüber der gesamten de-Wiki-Community
  • ...dass du hier alle für dumm verkaufen willst
  • deine tägliche Anti-Kreuz-Mission
  • dein äußerst aggressives Editierverhalten

Und natürlich zur Abrundung des Ganzen der nur leicht kaschierte Sockenpuppenvorwurf: ...seine äußerst hilfsbereiten Nachbarn oder Arbeitskollegen wieder für ihn einspringen, wie er auf diverse Anfragen selbst des Öfteren schon angab. Ich bin jetzt bis Montag offline und wünsche dir ein schönes Wochenende. --Schlesinger schreib! 09:01, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ein schönes Restwochenende auch von mir! --Peter Gröbner (Diskussion) 09:03, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Schlesinger, für viel bedenklicher halte ich es, dass man jetzt schon von parteiischen Admins für vollkommen legale Artikelbearbeitung gesperrt werden, beschimpft und bedroht werden kann. Der (vorgeschobene) Sperrgrund „Edit-War“ hat sich wohl nicht bewährt, weil es immer so entlarvend war, wenn nur eine Seite gesperrt wurde. Man verbietet Artikelautoren die Mitarbeit, wenn sie nicht dem eigenen POV entsprechen oder wenigstens gefügig sind. Auch deshalb bin ich gegen die Meinungsbilder, die schon wieder in Arbeit sind: Solange wir unsere Admins nicht dazu verpflichten können, die Mehrheitsmeinung zu befolgen, sind sie sinnlos. --Hardenacke (Diskussion) 10:27, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Petzerei und Nachlauferei geht weiter [174].--178.10.6.210 10:30, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das Meinungsbild, dass Du ansprichst lässt lediglich weitere Form in Punkto geboren / gestorben zu. Ein Wildwuchs bei den Sonderregelungen (sic!) war damit nicht beabsichtigt. und erst recht keine Alleingänge von Einzelpersonen. Die Arbeit die Du nun schon seit Wochen in Editwars investierst ne dabei zusätzlich die Arbeitszeit anderer beanspruchest, wäre besser in einem Meinungsbild für eine Sonderregelung investiert. Gerade dein liebstes Beispiel, das Judentum, wäre ein passender und geeigneter Kandidat für ein MB. es hätte die Chanche durchgesunken zu werden und würde den Missstand beheben, dass über das Judentum teilweise doch recht schmierige WP Grabenkämpfe um ein simples genealogisches Zeichen ausgetragen werden. --91.96.229.208 12:40, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Durchgesunken, durchgewunken oder durchgewinkt? --Peter Gröbner (Diskussion) 13:43, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Und jetzt im Ernst: Es sind doch nicht nur Juden, die sich nicht mit dem Kreuz identifizieren. Es gibt weltweit rund zwei Milliarden Christen, eine Milliarde Nichtreligiöse und dann noch viele andere Nichtchristen (Religion). Artikel über im deutschsprachigen Raum verfolgte jüdische Mitbürger boten allerdings bisher die beste Diskussionsgrundlage. --Peter Gröbner (Diskussion) 13:48, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hör mir auf mit Meinungsbildern. Solange es Admins gibt, die gegen das Ergebnis handeln, sind sie ein Haschen nach Wind. Die Mehrheit hat entschieden: Ausnahmen sind erlaubt. Damit hat sie ganz sicher nicht gemeint, dass jeder, der etwas anderes als die christlichen Symbole verwendet, gesperrt werden soll. Dass allerdings gerade die Personen des Judentums zur gewaltsamen Durchsetzung des Kreuzes herhalten sollen, empfinde ich ebenfalls als „schmierig“. Ich möchte auch keine lex iudae in de.wp. Sie sollen uns einfach in Ruhe unsere Artikel bearbeiten lassen und akzeptieren, dass das Kreuzzeichen dabei unpassend und unerwünscht ist. Ich bin im übrigen ein Anhänger der christlich-jüdischen Zusammenarbeit und betone sehr gern die jüdischen Wurzeln des Christentums. Christen, Juden und Moslems haben den selben Gott. Das ist die historische Grundlage der Zusammenarbeit und Verständigung auch für Säkulare und Agnostiker.--Hardenacke (Diskussion) 13:47, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das Meinungsbild ist ein Angebot an jene, die sich von diesen endlosen allgemeinen und speziellen Diskussionen genervt fühlen. So wie es momentan aussieht, schläft es eh ein. Im Übrigen kann ich mich Deiner hier direkt obenstehenden Meinung nur anschließen. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:00, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich krieg täglich Kopfschmerzen, wenn solche „Argumente" aus der Augsburger Absurditätenkiste lese: „ … erst recht keine Alleingänge von Einzelpersonen”das ist nun wirklich der Brüller: Da werden wochenlang Autoren mit Reverts genervt, mit Sperrandrohungen eingeschüchtert und persönlich beleidigt. Die wenigen, die sich davon haben nicht abschrecken und gängeln lassen, werden als einzelkämpferische Projektstörer bezeichnet. Und einzelne Admins unterstützen diese Schmutzkampagnen nach Kräften. Der Rest der Benutzerschaft schweigt feige und freut sich wahrscheinlich klammheimlich, weil der Popcorn-Nachschub nicht ausgeht.
Ansonsten ist Hardenacke vollständig zuzustimmen: Wir haben Regeln und wir haben Richtlinien die aus MBs abgeleitet wurden: Sie müssen nur von den Admins durchgesetzt werden. Aber einzelne der feinen Herrschaften bevorzugen es ihre von der Community verliehenen Rechte für ihre eigenen Interessen einzusetzen und nicht zur Durchsetzung von Community-Beschlüssen. --Henriette (Diskussion) 15:55, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@Schlesinger, ich denke, das mit der Kurzzeitsperre ist vielleicht auch ein Anzeichen dafür, dass auch unsere paar parteiischen Admins Zweifel daran haben - auch wenn sie das nie zugeben werden - dass ihr Tun korrekt, zeitgemäß und geboten ist. Welcher Admin will sich bei seiner nächsten Wahl vorhalten lassen, dass er mit offensichtlich falschen Begründungen ihm missliebige Benutzer sperrt. Bei einer Kurzzeitsperre kann man immer noch abwiegeln (Ich wollte ja nur die Lage beruhigen). Es muss wohl langsam auch ihnen auffallen, dass sie gegen eine Vielzahl von Benutzern handeln. Auch die Verteufelung von Accounts wie meinem wird doch mehr und mehr durchschaut. Und die täglich neu auftauchenden Benutzer mit ihrer penetranten Kritik an den Zeichen aus Kaisers Zeit, die meistens sofort gesperrt werden, sind ja beileibe nicht nur die ein, zwei bekannten Benutzer. Es gibt viele, die unseren Streit hier nicht allzuwichtig nehmen, die aber das aggressive Beharren auf den als unpassend empfundenen Zeichen zunehmend kritisch und als ungut sehen. Auch das Löschen von Meinungen in Diskussionen hat auf Dauer eher die gegenteilige Wirkung als die beabsichtigte. Vielleicht werde ich eines Tages - natürlich nur mit ihrem Einverständnis - öffentlich machen, wer hier alles so als „Socke“ gesperrt wird. - Aber das muss jetzt unter uns bleiben ... --Hardenacke (Diskussion) 22:03, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Jüdisches Leben in Ludwigshafen am Rhein

[Quelltext bearbeiten]

Diskussionsabschnitt: Religionen.

Benutzer Schule der Empfindsamkeit schrieb auf der Diskussionseite als Antwort auf die ausdrückliche Nachfrage einer IP nach einer jüdischen Gemeinde: „Herr oder Frau mit IP 93.132.78.100, natürlich gibt es in Ludwigshafen eine Jüdische Gemeinde Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz Gemeindehaus Ludwigshafen.“[175], [176].

Die Antwort war richtig der Inhalt steht jetzt auch im Artikel. Der Benutzer Schule der Empfindsamkeit, der die Frage der IP richtig beantwortet hatte, wurde von einem Admin sofort unbeschränkt gesperrt. Offenbar werden Benutzer, die sich zu zulässigen Fragen des jüdischen Lebens zutreffend und richtig äußern, in der deutschsprachigen Wikipedia sofort gesperrt. Wie soll man das nennen und woran erinnert es? --Without Additives (Diskussion) 10:58, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich frage mal den sperrenden Admin. --Hardenacke (Diskussion) 20:27, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Keine sorge. Die Deutsche Wikipedia ist nicht das einzige Wiki das in die Anarchi abdriftet.Wenn das so weiter geht wird das in zwei drei Jahren auch bei sollchen Spaßwikis wie der Stupidedia passieren. Ich komme übrigents von der Stupidedia. Dort istze

[Quelltext bearbeiten]

In den gantzen Spaß Wikis ist das gerade auch Thema was bei euch hier Disskutiert wird. Oder besser gesagt wird es in zwei biss drei Jahren sein. Beispiel Stupidedia

Na dann herzlich willkommen in der humor- und satirefreien Enzyklopädie. Schönen Gruß nach Schwaben. --Hardenacke (Diskussion) 21:09, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Siegfried Heimberg und andere

[Quelltext bearbeiten]

Sinn- und geistlose Kämpfer gegen Würde und Anstand denunzierten den Bearbeiter [177] als Vandalen und revertieren richtige Bearbeitungen. --Backlight (Diskussion) 22:26, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das ging jetzt aber schnell mit der Sperre, man könnte sagen: reflexartig ... Steht „SJ“ für das, was ich denke? Meine Mail-Adresse steht ganz oben auf dieser Seite. --Hardenacke (Diskussion) 22:28, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Übrigens: Alles führende Mitglieder des Zentralrats der Juden in Deutschland, die von unseren Meldern belästigt wurden: [178]. --Hardenacke (Diskussion) 22:54, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das Zentrum für jüdisch-christliche Verständigung und Zusammenarbeit wurde in der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht. Müssen wir jetzt dort, dort, dort, dort oder gar dort nachlesen, wenn wir hebräisch, englisch, französisch, italienisch oder koreanisch können. --Hardenacke (Diskussion) 23:10, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Was würde der große Historiker und Überlebende der Shoha, Saul Friedländer, denken wenn er diesen infantilen Zusammenfassungskommentar eines Administrators der Wikipedia aus genau dem Land, aus dem die Shoa von 1941 - 1945 ihren Ausgang nahm, lesen würde [179] ? Für das Volk der Dichter und Denker sind derartige Zusammenfassungskommentare und Bearbeitungen in Biographien bedeutender Personen mehr als peinlich peinlich. --H. Roskamm (Diskussion) 23:19, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Aha ich dachte immer die Shoa ( großes Unglück ) begann mit dem babylonischen Exil und endete in Georgien unter König Bulan und den Chasaren. Um dann 1000 Jahre später im Holocaust ( vollständiger Brand ) einen weiteren Höhepunkt zu erfahren. Und ich dachte die ersten Progrome waren beim Massaker von Granada. Ich dachte auch hier würde gewusst worin der Unterschied zwischen rein weißem Tallit und weißem Tallit mit schwarzen Streifen wäre. Und dann grüßle an Shlomo Sand und auch norman Finkelstein.--217.94.27.21 00:41, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Siehe auch diese Bemerkungen eines Kreuzeinstellers. Man könnte lachen, wenn es nicht so traurig wäre. --Hardenacke (Diskussion) 00:33, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Aber dass für so etwas schon wieder ein paar Socken erzeugt werden ist daneben. Wer scheut sich da schon wieder mit offenem Visier zu kämpfen? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 03:36, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Und dann auch noch auf die glorreiche Idee zu kommen die Aenderungen der Single-Purpose Accounts zu sichten um so eine VM wegen Editwar zu umgehen aber dennoch die eigene bevorzugte Version im Artikel zu haben und dann auch noch eine VM gegen den Revertierer der Single-Purpose-Edits zu stellen und diesen auf seiner Disk auf diese unpassende Art anzuschreiben stellt eigentlich auch schon eine Form des Vandalismus, im Sinne der Stoerung des Projekts, dar. Du weisst genau das dieses Thema in der WP umstritten ist und sich alles in einer Grauzone befindet. MfG Seader (Diskussion) 06:04, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wer das war, ob es überhaupt Socken eines der bekannten Accounts waren, wisst Ihr das? Ich sehe nur korrekte Bearbeitungen und halte das mit den Sockenbeschuldigungen eher für eine wilkommene Ausrede von Leuten, die zur Sache so gar nichts Popsitives beitragen. Für mich zählt immer noch, was geschrieben wird und erst in zweiter Linie wer was schreibt. Sind die Bearbeitungen korrekt, gibt es keinen Grund, sie nicht zu sichten. Im übrigen: Solange jeder, der - entsprechend der Mehrheitsmeinung - die genealogischen Zeichen durch neutralere, zeitgemäßere Varianten ersetzt, durch drei, vier parteiische Admins mit Sperre bedroht wird, ist es durchaus verständlich, dass sich nicht jeder dauerhaft diesem Hass aussetzen möchte. Ich darf Dich, Seader, auch daran erinnern, dass Du ganz ähnlich im Bunde mit IPs versucht hast, Deinen POV durchzusetzen. --Hardenacke (Diskussion) 09:10, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

eine interessante Anschuldigung. Jedenfalls halte ich mich an den Status quo und setze nicht die Zeichen in Artikel wo sie vorher nicht enthalten waren und genieße auch nicht auf täglicher Basis Unterstützung in meiner Ansicht durch sockenpuppen und IPs in Form von Edits und einem kameradschaftlichen Ton auf meiner Disk. MfG Seader (Diskussion) 12:12, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das Wikipedia-Prinzip ist nicht status quo, schon gar nicht da, wo er sich als falsch herausgestellt hat, sondern ständige Verbesserung des Vorhandenen. Wie rückwärtsgewandt muss man eigentlich sein, um das nicht zu verstehen? --Hardenacke (Diskussion) 12:18, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
ah also ein vandalierer bin ich und nun auch noch rückwärtsgewandt. Das er sich als falsch erweist ist wie Deine Interpretation des letzten MBs Deine Meinung. Sich permanent in der Opferrolle zu sehen aber gleichzeitig permanent ein solch aggressives Verhalten bei einem solch umstrittenen Thema an den Tag zu legen (Edits und Kommentare) ist wirklich realitätsfremd. MfG Seader (Diskussion) 13:05, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Im Gegensatz zu Dir nehme ich Meinungsbilder so wie sie beschlossen sind. Wenn mir das Ergebnis nicht passt, schreibe ich das offen, kritisiere es, aber ich versuche nicht über das Ergebnis zu filibustern. Im übrigen sehe ich mich überhaupt nicht in einer Opferrolle. --Hardenacke (Diskussion) 13:18, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
oh doch, aber ich erwarte hier auch keine Einsicht. Dafür ist die Hoffnung längst weg, dazu erlaubt eine Opferrolle auch keine kritische eigenwshrnehmung der eigenen Taten. MfG Seader (Diskussion) 13:23, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Erzähl mir nichts über Opferrollen. Vorschlag: Ich erinnere Dich nach einiger Zeit an Deine heutigen Taten. --Hardenacke (Diskussion) 13:29, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hier die abschließende bemerkung von mir. Und wenn das nicht Unsr Obertroll Alkim war, der hier den Abschnitt eröffnet hat ist es zumindest ein sehr gutes Imitat. Ganz ehrlich hardenacke: Wenn Du so Freunde hast brauchst Du wahrlich keine Feinde mehr. Von mir jetzt EOD auch auf meiner disk zu diesem kafkaesken Theater. --V ¿ 10:53, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es ist wohl tatsächlich so, dass Du die Außenwirkung Deines „missionarischen“ Verhaltens nicht begreifst. Wahrscheinlich stört Dich sogar, dass in anderen Wikis niemand auf die Idee kommt, Stern und Kreuzzeichen für jüdische Rabbiner zu verwenden. Dass das in der de.wp trotz unablässiger Kritik immer noch gang und gäbe ist, wirft ein sehr schlechtes Licht auf einige Akteure hier und leider auch auf das Projekt im ganzen. Ich habe langsam die Hoffnung verloren, dass meine Versuche, Anfragende zu beschwichtigen („ist nicht so ernstzunehmen“, „das übliche Affentheater“ etc.) noch geglaubt werden. Dass jetzt auch Rabbiner derart angegangen werden, die in den höchsten Gremien des Zentralrates gewirkt haben, macht es nicht leichter. Daniel Alter hat bei der Gothia mehr Verständnis gefunden. --Hardenacke (Diskussion) 11:17, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mir reichts endgültig. Ja, ich habe insofern eine Mission, dass ich den Müll den Alkim zum Anheizen von Konflikten verbreitet ungesehen revertiere. An deinem lächerlichen Streit um irgendwelche Zeichen, denen Du eine Bedeutung andichtest, die sie auch für Dich vor einem jahr noch nicht hatten, habe ich mich bisher bewußt nicht beteiligt. Und Dun hast eine Mission soweit ich das beobachte - unserem augenblicklichen größten Troll beizustehen. Geh mir am besten aus dem Weg - sonst kläre wir das zukünftig auf der VM. --V ¿ 17:47, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Falsch. Ich dichte den Zeichen nichts an, sondern erkläre immer wieder geduldig, was eigentlich Allgemeinwissen ist und woran sich andere sehr heftig stoßen, teilweise auch schon seit Jahren [180], [181]. Auf die Problematik weise ich übrigens in der de.wp seit sechs Jahren hin. Wenn Dich das Thema nicht interessiert, was ich nicht so recht glauben kann - woher sonst dieser Eifer - wäre es wohl besser, Du hältst Dich da raus. Ich habe überhaupt keinen Grund, Alkim irgendwo beizustehen. Als ich mit ihm lange Zeit im Clinch lag, wurde ich als Querulant hingestellt, teilweise von denselben Leuten, die heute seine tatsächlichen oder angenommenen Nachfolgeaccounts so unerbittlich verfolgen, wie sie ihm damals beistanden. Ich bin nicht nachtragend und gern bereit, anzuerkennen, das Menschen sich positiv weiterentwickeln können. Im übrigen geht es mir zuerst immer um die Sache. Aber lassen wir das. Ich darf aber daran erinnern, dass Du Dich auf meiner Diskussionsseite befindest. Da ist Deine Forderung „Geh mir am besten aus dem Weg“ schon irgendwie merkwürdig, findest du nicht auch? --Hardenacke (Diskussion) 18:24, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wer so etwas schreibt: An deinem lächerlichen Streit um irgendwelche Zeichen, denen Du eine Bedeutung andichtest, die sie auch für Dich vor einem jahr noch nicht hatten, habe ich mich bisher bewußt nicht beteiligt. Und Dun hast eine Mission soweit ich das beobachte - unserem augenblicklichen größten Troll beizustehen. Geh mir am besten aus dem Weg - sonst kläre wir das zukünftig auf der VM scheint entweder die Realität, was Kreuz und Stern bedeuten, aus den Augen verloren zu haben, oder er ist auf einer Mission. Darüber hinaus demaskiert ihn sein aggressiver Ton. Kollege Verum ist, denke ich, in der Diskussion um die Verwendung der genealogischen Zeichen nicht mehr ernst zu nehmen. Ignorieren. --Schlesinger schreib! 20:41, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hardenacke hat bis zum Mai 2013 seine neuen Artikel mit genealogischen Zeichen angelegt (die Anzahl ist eher überschaubar). Und Mitautoren, die in ihrer Mission zur Durchsetzung ihrer Ziele auf aufhetzende Trollbeiträge angewiesen sind uind diese dann innerhalb weniger als einer Stunde sichten, obwohl sie in den entsprechenden Artikeln vorher nicht einen edit gemacht hatten nehm ich nicht sonderlich ernst. --V ¿ 20:56, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Auf die Idee, dass jemand dazugelernt hat, oder neue Erkenntnisse und Hinweise, die ihn überzeugt haben, von außerhalb bekommen hat, kommst du nicht? Du bist derjenige, der sich von diesem Thema besser fernhalten sollte. --Schlesinger schreib! 21:02, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
„Geh mir am besten aus dem Weg“ hast Du geschrieben ... Und schon bist Du wieder da ... Ja, Hardenacke hat bis zum 20. Februar 2014 sehr viel Geduld bewiesen. Kurz vorher war Ariel Scharon gestorben und, obwohl weitgehend Einigkeit unter den Artikelautoren herrschte, wurde H. für die Version gesperrt, die heute noch Bestand hat. Da war die Geduld zu Ende, bei so viel Fanatismus der Gegenseite. --Hardenacke (Diskussion) 21:11, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube, Hardenacke, dass ansatzweise eine Tendenz entstehen könnte, dich als Sündenbock für alle möglichen Katastrophen der Wikipedia zu instrumentalisieren. Anders sind solche absurden Beiträge, wie der oben und auch manche Adminaktionen nicht rational erklärbar. --Schlesinger schreib! 21:34, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das sehe ich ganz gelassen. Über die Rationalität der Entscheidungen in diesem Projekt mache ich mir schon lange keine Illusionen mehr. Nebenbei: Ob da überall Alkim drin ist, wo alkim dransteht? --Hardenacke (Diskussion) 21:44, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hardenacke, auf deine Frage «Wer das war, ob es überhaupt Socken eines der bekannten Accounts waren, wisst Ihr das?» kann ich dir gerne auf die Sprünge helfen: Du scheinst ganz genau zu wissen, wer da so unterwegs ist. Vielleicht bist es ja du selbst? Was gegen einen CUA? --Hardies Little Helper (Diskussion) 12:58, 4. Nov. 2014 (CET) P.S. Keine Angst, ich werd keinen stellen. P.P.S. Ich freue mich auf das weitere Treiben hier, das ist ja bessere Unterhaltung als Fernsehen!Beantworten

Da es zum Thema des Abschnitts gehört: Benutzer:Seader [182] hat dich bei Diskussion Vandalismus-Meldungen mit einigen Links erwähnt [183] ohne dich über die dich betreffenden Mutmaßungen (um nicht das Wort Verdächtigungen zu verwenden) zu verständigen.--Hinweis zur Anlage V (Diskussion) 08:32, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Warum soll ich korrekte Artikel nicht sichten, wenn sie auf meiner BEO auftauchen? Interessant ist eher die Verfolgungsbetreuung durch Seader, der offensichtlich jeden meiner Edits nachkontrolliert. Beschämend ist, mit welchem Eifer jüdischen Rabbinern immer wieder das Kreuz aufgedrückt wird, durch Leute, die sonst nichts zu den Artikeln beitragen, nur ihren Zeichenmumpitz. Im Gegensatz zu den, mich belauernden Benutzern habe ich übrigens keine Zeit für praktische Spielchen. Dass sie durch unsere Admins nicht in die Schranken gewiesen werden, sondern seelenruhig revertieren dürfen, spricht Bände. --Hardenacke (Diskussion) 08:48, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ein sachlicher Beitrag einer IP auf der Diskussionsseite [184] wurde von einem Admin sofort entfernt bzw. einfach überschrieben [185]. Schöne neue Welt.--Hinweis zur Anlage V (Diskussion) 08:50, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Taeter sich als Opfer sehen..... Nicht jeden Deiner Edits aber seit 3 Tagen schaue ich ab und zu mal kurz drueber, seit dieses aktive Sichten von Sockenpuppenedits aufgefallen ist und leider scheint sowas auch tatsaechlich noetig zu sein. Dein Argument mit der Beo ist jedenfalls nicht ueberzeugend da der Edit 2 Tage alt war und du bisher nie was am Artikel geaendert hast genauso wie am anderen Artikel von gestern. In beiden Artikeln erst seit gestern mit Kleinstedits aktiv, soviel zu Deinem Argument mit durch Leute, die sonst nichts zu den Artikeln beitragen. Warum stellst Du Dein aggressives Verhalten nicht einfach mal ein und arbeitest konstruktiv an einer Loesung? Seader (Diskussion) 08:54, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ach so, Seader. Du kennst die BEO von Hardenacke. Interessant. Der ist übrigens kein "Taeter". --Hinweis zur Anlage V (Diskussion) 08:59, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Willst Du mir jetzt auch schon vorschreiben, wann ich meine Beo-Liste abarbeite? Ich habe über 8000 Artikel in der Beobachtung, bin berufstätig, habe auch sonst jede Menge Verpflichtungen und bin doppelt so alt, wie der durchschnittliche Benutzer. Um friedliche Einigung habe ich mich jahrelang bemüht. Dass das letzte Meinungsbild Ausnahmen von der Kreuzpflicht zulässt, ist ja schon ein gangbarer Weg. Dieser wird aber von Eiferern mit allen Mitteln torpediert, wie man sieht, auch durch Nachschleicherei. Ich wünsche weiterhin viel Erfolg bei der Verteidigung von in Fachkreisen aus gutem Grund längst verpönten Gepflogenheiten aus Kaisers Zeiten, gegen die heute vorgezogene weltanschauliche Neutralität und gegen internationalen Standard. Zu meiner Zeit wurde sowas mit einer Nachtmütze karikiert. --Hardenacke (Diskussion) 09:13, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Interessant das Du Artikel auf der Beo hast wo Du noch nie vorher einen Edit getaetigt hast und dort klar umstrittene Edits von Socken und Honeypot IPs mit Kleinstedits sichtest, soviel zu dem laecherlichen "im vergleich zu Dir ich bin ein Artikelbearbeiter"-Argument hinter welchem Du Dich versteckst. Auch spricht es Baende das Du den Fehler keinesfalls bei Dir zu sehen scheinst wenn Du trotz eindeutiger Adminansprache mit Deinem aggressiven und uneinsichtigen Bearbeitungs- und Kommunikationsstil in einer umstrittenen Grauzone unterwegs bist. Das Du Dich dann auch noch ueber den Widerstand anderer wunderst ist sehr bedenklich. MfG Seader (Diskussion) 10:43, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Sehr bedenklich ist Dein Eifer für eine falsche Sache. Im Gegensatz zu Dir kenne ich mich in bestimmten Themengebieten etwas aus und beobachte die Artikel, auch wenn sie noch auf der Warteliste stehen. Ich kann nicht über 8000 Artikel gleichzeitig und bis in alle Verästelungen bearbeiten. Dafür ist auch manchmal eine gewisse Literaturrecherche notwendig. Interessant ist ja schon, dass meine kleinen Bearbeitungen am Artikel überhaupt nicht beanstandet werden. Schon allein die Tatsache, dass ich daran gearbeitet habe, reicht Dir schon für ein derartiges Bohei. Mach Dich nicht weiter lächerlich. --Hardenacke (Diskussion) 10:54, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Was immer Du meinst. MfG Seader (Diskussion) 10:56, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:24, 3. Nov. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:24, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Alfred Rosenberg

[Quelltext bearbeiten]

Einen wunderschönen Guten Morgen Sagt mal Ihr Schnubbels könnte evtl. einmal jemand von euch in der genealogischen Datenbank der Mormonen über den Chefidilogen des Geistessamen des Nationalsozialismusses nach schauen. Ich meine so wegen seiner Konfession. Gruß dann auch an Rabe und Mensur im Rahmen der Studentenverbindung. Manch ein vermeintlicher Braunschleim hat evtl. mehr Hintergrund und weiß warum das jetzt in Berlin mit diesen Schlägertrupps weiter gehen wird. Und bitte bitte jetzt keine peinliche Godwins Law Keule. Der Knobelbecher hat noch nie gepasst.--217.94.27.21 00:36, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sperrumgeher

[Quelltext bearbeiten]

Glaubst du ernsthaft es wäre deinem anliegen förderlich wenn deine disk der Tummelplatz von Alkim-Socken wie dem obigen Hinweis zur Anlage V ist? --V ¿ 09:06, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Und das weißt Du genau? Könnte auch mein Finanzbeamter sein. Der schreibt mir auch jedesmal Hinweise zur Anlage V. --Hardenacke (Diskussion) 09:14, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das ist ziemlich eindeutig. Der zeitliche Zusammenhang zu einer Nbg-IP auf der VM-disk, der Sprachstil usw. lassen sogar einen Trittbrettfahrer unwahrscheinlich erscheinen. Da er jetzt eh gesperrt ist wäre es sinnvoll seinen Senf auch zu entfernen. Zwischenzeitlich hat er schon den nächsten account verbrannt. mfg --V ¿ 09:21, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dann ist es ja gut für Euch. Ihr braucht dann nicht nach Argumenten zu suchen ... --Hardenacke (Diskussion) 09:58, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dann ist wohl eher gut für Dich. Du musst niemand von Deinen Argumenten überzeugen sondern unterstützt lieber einen Troll beim Versuch, vandalierend vollendete Fakten zu schaffen. --V ¿ 10:21, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du weißt selbst, dass das Unsinn ist. Trollerei ist es eher, derart aggressiv gegen die Vernunft anzukämpfen. --Hardenacke (Diskussion) 10:39, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Und Du weißt doch eigentlich auch ziemlich genau, das die gesamte WP implodieren wird, wenn hier zukünftig Trolle wie Alkim hoffähig gemacht werden. Sperrprüfung und Adminproblem sind mittlerweile schon wirkungslos weil sich schlicht kein Admin mehr beteiligt. Allein die Nachfrage bei jeder Alkim-Socke nach dem Fehlverhalten ist grenzwertig zum Vandalismus. Seine edits werden grundsätzlich rebvertiert weil feststeht das der Aufwand sie zu kontrollieren in keinerlei Verhältnis zu ihrem Nutzen steht. Sonst wäre er ja nicht gesperrt. Wenn Du das wirklich anders siehst solltest Di Dich für seine Entsperrrung einsetzen.
Wieso lässt Du ihn die genealogischen Zeichen entfernen? Machs doch einfach selbst wenn Du meinst Du hättest eine Mehrheit überzeugt. So komm ich nicht umhin dein Verhalten als feiges Verstecken hinter dem momentan aktivsten Troll zu bezeichnen. --V ¿ 15:47, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ach nee. Wo warst Du denn, als ich wegen ihm gesperrt wurde? Als meine VMs immer wieder in`s Leere liefen? Jetzt, wo er durchaus auch sinnvolles beiträgt, soll ausgerechnet ich ihn bekämpfen? Die WP ist voll von Sperrumgehern und ich habe überhaupt keine Lust auf Schnüffeleien. Sonst hätte ich schon einige CU-Anträge gestellt. Es ist einfach so, dass man niemanden dauerhaft daran hindern kann, mitzuarbeiten, solange man sich nicht legitimieren muss bei der Anmeldung (und auch das ließe sich unterlaufen, wenn auch nicht so leicht). Und solange eine Handvoll Admins ihre Minderheitsposition mit Gewalt durchsetzt, kann man nicht auf Mehrheiten vertrauen. --Hardenacke (Diskussion) 16:01, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Mein gedächnis ist gut genug um zu wissen, das ich damals idR auf Deiner Seite war (auch wenn ich längere Pausen hatte). Deine damaligen "Gegner" waren eher die dwelche heute Deine besteb freunde sind. Und der "Neunfang" kann jetzt mal unabhängig vom oben genannten Accout, dem auf der Dir sicher auch bekannten Unterseite von wassersäufer jegliche Fähigkeit zu sinnvoller Artikelarbeit anhand präziser difflinks abgesprochen wurde, nur gelingen wenn Besserung insofern erkennbar ist, das nicht schon nach ein paar Tagen jeder wenig begabte Sockenjäger weiß wer da ist. Aber das hast Du alles früher selbst gewußt........... --V ¿ 16:26, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Um das mal abzuschließen: Mir ging und geht es immer um die Sache und weniger um Personen. Für persönliche Kleinkriege ist mir meine Zeit zu schade. --Hardenacke (Diskussion) 16:32, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gib's zu,

[Quelltext bearbeiten]

du bist 'ne Socke von Alkim, oder umgekehrt! Det sieht doch'n Blinder müppm Krückstock! K & V wittern schon die Chance auf einen netten kleinen Checkuser. Tja Hardenacke, wird etwas eng für dich. Aber wenn die Jungs so weitermachen sehe ich für unsere Sache durchaus einen Silberstreif am Horizont. So beschädigen die absurderweise auch noch ihre Kreuzfanfraktion. Fröhliche Grüße vom fröhlichen --Schlesinger schreib! 16:44, 5. Nov. 2014 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten

Ja, es wird immer absurderer. Willst Du auch meine Socke sein? --Hardenacke (Diskussion) 16:53, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Schlesinger, soll ich auch eine VM ablassen? Hätte einen gewissen Unterhaltungswert. Aber dann würde vielleicht herauskommen, dass V + M auch meine Sockenpuppen sind, so oft wie sie sich auf meiner Seite rumtreiben ... --Hardenacke (Diskussion) 17:07, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Also auf die Frage, ob ich auch deine Socke sein möchte, kann ich nur sagen, bin ich doch schon längst, Halloh? Aber dass die Editiergemeinschaften K & V, V & M, S & P sowie K & P auch zu deiner Kollektion gehören, ist sehr wahrscheinlich. Es ist doch klar wie Ochsenschwanzsuppe: Du selbst bist gegen die genealogischen Zeichen, aber um diese Meinung nachdrücklich ins Gehirn der schlichten Community einzupflanzen, brauchst du Socken als Gegenspieler, die eine konträre Haltung vertreten und natürlich für Unterhaltung sorgen, in dem sie sich hin und wieder lächerlich machen, du Lümmel. Schließlich ist das ja das A & O, bzw. * & † in diesem Projekt. Aber treib es nich so doll, sonst merkt det noch eener und holt die Polypen. --Schlesinger schreib! 17:57, 5. Nov. 2014 (CET) :-)Beantworten
Ich möchte auch ne Socke sein. Oder zumindest einer solchen verdächtigt werden. --Freud DISK Konservativ 21:13, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Der Zug ist abgefahren, mit Klarname, nachprüfbarer Realidentität und so ;-) Ich komme auch nicht mehr in Frage. Mindestens zwei altgediente Admins würden jeden Eid leisten, dass Hardenacke und ich nicht dieselbe Person sind .. --Anti ad utrumque paratus 21:28, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nehmt ihr mich auf in den „Club der SoPu-Looser”? Ich bin in WP schon über 10 Jahre zu Gange und niemals wurde ich mit einer Sockenpuppen-Verdächtigung geadelt … *schnüff* --Henriette (Diskussion) 22:55, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Auch der schon längere Zeit vielfältig benutzte Klarname bewahrt mich nicht davor, für eine Sockenpuppe gehalten zu werden. (Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Neutrale Form der Lebensdaten in Biographien#Es ginge geht auch einfacher und schneller) --Peter Gröbner (Diskussion) 06:32, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sie sollen das Tor aufmachen. Grenzübergang Bornholmer Straße. --Hardenacke (Diskussion) 21:37, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja, eine der ersten Lücken in der Mauer entstanden, glaub ich, am 9. 11. mit Hilfe eines Kranes, der hieß ADK 125, mit dem sie die ersten Segmente an der Schlesischen Straße/Puschkinallee rausgehoben und beiseite gestellt haben. Und ich war mit ein paar Freunden und 'ner Kiste Bier unter Hunderten dabei. Schon am Abend vorher hatte das Kreuzberger Gartenbauamt die Betonblumenkübel vorsorglich weggeräumt. War ne gute Party, zumal die Ossis, aber auch wir richtig gut drauf waren. Als die alle rübergeströmt kamen, sah das aus wenn da einer 'nen Käfig aufgemacht hat. Hier in der Wikipedia ist es noch nicht so weit. Die Administration braucht wohl erst noch so eine Art Günter Schabowski, der sich irgendwie gezielt verplappert :-) --Schlesinger schreib! 22:20, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
I Was für Verschwörungstherorien schon wieder.--PRO791 (Diskussion) 01:38, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kennst du eigentlich

[Quelltext bearbeiten]

Arabischer Stern --Romulus (Diskussion) 11:09, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja, als Tätowierung. --Hardenacke (Diskussion) 14:17, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (06:39, 7. Nov. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 06:39, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kreuzzeichen bei Mulimen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, wie stehst du zum Kreuzzeichen bei Artikeln über muslimische Personen? Deine Meinung solltest du dort einbringen. Auf dem Weg nach Mekka (Diskussion) 09:44, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mag sein,

[Quelltext bearbeiten]

aber sei immer vorsichtig im Umgang mit Trollen und Projektstörern. Du bist zu intelligent und integer, um auf ihre scheinbare "Hilfe" zurückgreifen zu müssen. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 11:08, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ach, Y., hier kann man schnell zum Troll und Projektstörer erklärt werden. --Hardenacke (Diskussion) 11:12, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

hardenacke scheint in den Single purpose Accounts und IPs nur Störer zu sehen wenn diese nicht der gleichen Linie folgen wie er selbst. Nur meine unbedeutende Meinung dazu. MfG Seader (Diskussion) 12:42, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Falsch. Störer sind für mich diejenigen, die das Projekt stören, egal wie und ob sie sich anmelden. --Hardenacke (Diskussion) 16:49, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
sag ich doch. Und das Projekt stören macht man wenn man in der kreuzbrave nicht deiner Linie folgt sich aber von dir auch nicht auf der Nase rumtanzen lässt. MfG Seader (Diskussion) 00:11, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das langweilt mich jetzt doch etwas. --Hardenacke (Diskussion) 02:55, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (03:44, 12. Nov. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 03:44, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Benutzersperrverfahren Reiner Stoppok, vielen Dank und alles Gute!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke! An dieser Stelle möchte ich mich bei Dir für Deine freundliche Unterstützung beim BSV gegen mich bedanken. Alles Gute! --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:35, 14. Nov. 2014 (CET) PS: Die BS-Veranstaltung ist mir inzwischen fast noch mehr ans Herz gewachsen als die Diskussionen um den von Dir erwähnten Artikel.Beantworten

Auch Dir alles Gute. Niemals aufgeben! --Hardenacke (Diskussion) 21:37, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:28, 19. Nov. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:28, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja, der böse Hardenacke hat sich inhaltliche Verbesserungen erlaubt. Ein Störer, der nichts, aber auch gar nichts zum Artikel beigetragen hat, hat ihm einen Edit-War aufgezwungen und diesen anschließend gemeldet. Parteiische Admins haben entschieden. Gute Nacht Wikipedia. Die Friedhofsordnung wurde hergestellt. Der Troll hat rechtbekommen. Der Edit-War war mal wieder einseitig ... Merke: Man muss überhaupt nichts zu diesem Projekt beitragen. Ein wenig Edit-War hier und da, sinnlose Diskussionen und anschließend die Artikelautoren melden [186]. Das reicht vollkommen. --Hardenacke (Diskussion) 11:48, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Für die Zukunft wünsche ich dir einen kühleren Kopf, den Mut, dein Handeln kritischer zu hinterfragen sowie die nötige Gelassenheit, um unliebsame Entscheidungen besser hinnehmen zu können. Du hast noch großes vor. --37.85.24.250 11:57, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Könnte bitte jemand dafür sorgen, dass der ungesperrte Edit-Warrior nicht auch noch EW auf meiner Benutzer-DS treibt? Danke. --Hardenacke (Diskussion) 13:29, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wie Du meinst. Wie immer fehlt Dir die Fähigkeit deine eigenen Taten kritisch zu betrachten. Meine Edits sind nicht das Thema noch das problem sondern Dein mittlerweile unhaltbares Editier- und Diskussionsverhalten. Du hast die Argumente der Disk total ignoriert und versucht Deine eigene Version durchzuboxen. Dafür wird man gesperrt denn das ist ein Editwar. Ganz einfach. Meine abschliessende Bemerkung dazu. MfG Seader (Diskussion) 13:52, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gesperrt

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt bist du für einige Std. gesperrt zwecks Besinnung. --37.84.162.111 11:46, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:53, 19. Nov. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:53, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja. Die Trolle wittern Morgenluft. Schöne neue Welt. --Hardenacke (Diskussion) 11:56, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Interassant ist, wem meine Sperre Befriedigung verschafft. --Hardenacke (Diskussion) 13:28, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Naja, mir kommt es so vor, dass wir in der letzten Zeit das Glück hatten, *etwas* besser behandelt zu werden. Da schauten Seader & Co in die Röhre. Man muss offenbar schauen, wann unsere Freunde, also der Hamburger Stammtischadmin und jkb, mal nicht mitmachen können :-) --Schlesinger schreib! 13:33, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Schlesinger, ich wurde wegen Edit-War gesperrt, begonnen hat den Edit-War der Benutzer:Seader. Er wurde nicht gesperrt. Warum? Jetzt missachtet er das Hausrecht auf meiner DS und betreibt sogar hier Edit-War. Überhaupt scheint es ihm peinlich zu sein, wenn jemand auf sein Treiben hinweist: keine Artikelarbeit, stattdessen Nachstellerei, Edit-War, VM. Dass mich mein Stammtisch-Kollege gesperrt hat, nehme ich diesmal persönlich, weil: einseitig parteiisch - ich kenne seine Meinung - und überdies ungerechtfertigt. Er schützt nicht die Autoren sondern die Störer. --Hardenacke (Diskussion) 13:40, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Moin, Hardenacke. Niemand kann und wird Dich daran hindern, Dich in Deiner „Opferrolle“ einzurichten. Tatsachen darfst Du dabei auch ignorieren oder verdrehen, solange die nicht in persönliche Unterstellungen ausarten. Und eine Tatsache ist, dass ich weitere Adminmeinungen zur Frage, ob Seader auch für EWar gesperrt werden sollte, ausdrücklich erbeten hatte. Eine weitere Tatsache ist, dass Du in jüngerer Zeit (= post MB) nicht nur, aber auch von mir wiederholt Hinweise bekommen hast, Deine Alleingänge zu unterlassen, ohne dass ich Sanktionen ergriffen hatte. Letzteres gilt übrigens auch für den von mir als billig bezeichneten Seader'schen „Nachschlagversuch“. --Wwwurm 13:50, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Naja der liebe Hardenjckae kann es nicht lassen diese Disk als Pranger zu missbrauchen und PA zu verteilen. Hätte die IP kein Thema dazu aufgemacht dann hätte ich es auch nicht gemeldet und wenn der liebe Hardenacke keine PA verteilen und sich an die Wikiquette halten würde dann wäre sie Stimmung auch wesentlich weniger vergiftet und es gäbe nichts zu melden. MfG Seader (Diskussion) 13:53, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wie Du meinst. Wie immer fehlt Dir die Fähigkeit Deine eigenen Taten kritisch zu betrachten. Meine Edits sind nicht das Thema noch das Problem sondern Dein mittlerweile unhaltbares Editier- und Diskussionsverhalten. Du hast die Argumente der Disk total ignoriert und versucht Deine eigene Version durchzuboxen. Ganz einfach. MfG Seader (Diskussion) 13:55, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hardenacke als Opfer? Iwo, das ist doch andersrum. Die Kreuzfans fühlen sich doch immer als Opfer von uns Relipovkriegern. Sachen gibts. Aber egal @Hardenacke: WWW ist offenbar ein machtbewusster Mensch, sonst wäre er seinem Kiez auch nicht zu einer gewissen Größe geworden, und muss sein bisschen Macht eben manchmal zeigen. Mehr Demut bitte vor den Wikipedia:Würdernträgern, deren Zenith langsam vorbei ist. --Schlesinger schreib! 13:57, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Und wenn er schon meint, was zu wissen, dann ist es so was. Er weiß es aber nicht. --Hardenacke (Diskussion) 13:58, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Naja inhaltlich habe ich damit schon mehr zum Artikel beigetragen als Du. MfG Seader (Diskussion) 14:06, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dass das ein ganz fataler Revert war, ist Dir natürlich nicht bewusst ... --Hardenacke (Diskussion) 14:22, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Inhaltlich korrekt scheint er jedenfalls zu sein da die Einstufung nach NS_Terminologie als Volljude belegt ist. Es gibt belegende Quellen dafür. Aber kläre mich bitte auf. Oder beziehst Du Dich mit fatal darauf das die offiziellen Nürnberger Rassengesetze erst 2 Jahre später kamen? MfG Seader (Diskussion) 14:26, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Nazis haben ihn zum „Volljuden“ erklärt. Er war nach den Nazi-Gesetzen keiner. Er war aber schon draußen. Es reicht nicht, nur zu googlen, meistens findet man dort nur, was sie abgeschrieben haben oder die Formulierung „er galt als Volljude“. Im übrigen kannst Du es Rosenkohl glauben. Er kennt sich da aus. --Hardenacke (Diskussion) 14:44, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ok. Im Artikel steht "Als sogenannter Volljude war Alsberg nach dem Reichstagsbrand der Verfolgung durch die Nationalsozialisten ausgesetzt.". Dies entspricht den Quellen. Man könnte besser darstellen das es sich hier auf die NS-Termminologie bezieht. Die Verlinkung auf die Nürnberger Rassengesetze wäre dann falsch auch wenn es sich hierbei eigentlich um die Institutionalisierung der NS-Terminologie handelt. MfG Seader (Diskussion) 14:48, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Noch einmal: Hör auf mit dem Mist. Du begreifst es nicht. --Hardenacke (Diskussion) 17:02, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wie Du meinst. Die Bezeichnung ist belegt, ist aber auch nicht das eigentliche Thema. Das war die Entfernung der Zeichen mit der Begründung er sei Jude gewesen obwohl er die jüdische Gemeinde verlassen hatte, also konfessionslos war. MfG Seader (Diskussion) 17:08, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du begreifst es nicht. Hier schreibst Du, „irgendjemand wolle ihn mit Gewalt als Jude einstufen“. Das ist hanebüchen von jemandem zu lesen, der nichts anderes tut, als Leuten das Kreuz aufzudrücken, die es ganz gewiss nicht wollten, dafür andere ständig zu belauern, ihnen dann Edit-Wars aufzunötigen, für die sie dann gesperrt werden. Vom Thema verstehst Du nichts. Du solltest Dich einfach schämen, dafür, dass Du anständigen Leuten die Zeit stiehlst. --Hardenacke (Diskussion) 17:10, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dir würde ich empfehlen, gleichfalls ganz schnell mit den Reverts im Artikel aufzuhören, wenn er wieder beschreibbar ist. Darin nämlich besteht nach meiner Beobachtung Deine dortige hauptsächliche Beitragstätigkeit. --Wwwurm 14:13, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Alles klar verstehe die Ansage, :). Dachte nur das es bei einer kommentarlosen Löschung belegter Infos ohne Gegenquelle klar ist. Aber Snsage kam an. MfG Seader (Diskussion) 14:15, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nein Wahrerwattwurm, ich sehe mich nicht als „Opfer“. Opfer ist mal wieder die Wikipedia. Zum einen, weil sich Benutzer mit Halb- und Viertelwissen (siehe Max Alsbergüber unsere Artikel hermachen dürfen und sich schwer an der Zukunftsfähigkeit der de.wp vergehen dürfen, um ihren starrsinnigen postmittelalterlichen Mumpitz (weltweit fast einmalig) mit Zähnen und Klauen zu verteidigen (was schwer zu verschmerzen ist), zum anderen, weil ich an einem meiner wenigen freien Tage stundenlang gehindert werde, einige Artikelverbesserungen vorzunehmen, die auf meiner BEO stehen (was freilich zu verschmerzen ist). Warum Du nicht denjenigen sperrst, der den EW erst begonnen hat, sondern mich an der Arbeit hinderst, hast Du immer noch nicht erklärt. Das Argument mit den „Vorstrafen“ ist grotesk, wenn man nur eine Seite sperrt.--Hardenacke (Diskussion) 14:05, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

„sondern mich an der Arbeit hinderst.“ Schauen wir uns mal die „Arbeit“ an. 1. Edit: genealogische Zeichen eleminieren [187], dann ein Edit nachgeschoben mit Anführungszeichenänderung [188], weiterer Edit mit einer Verlinkung und einer Großschreibung: [189], dann nochmals ein Edit mit einer Anführungszeichensetzung [190], dann mal ein Edit mit offensichtlich einer Leerzeicheneleminierung (oder?) [191] - in der Tat ein schweißtreibende Arbeit und so ein großer Mehrwert für den potentiellen Nachschlagenden. - Der Geprügelte 17:31, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dein peinlicher Projektschädigungs-POV wurde nun glücklicherweise durch eine Sperre unterbunden, die m. E. auch länger sein dürfte. Nutze die noch verbleibenden Stunden, um in dich zu gehen und über dein Verhalten nachzudenken. --79.216.96.164 16:07, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Stobaios: Seader hat nach meiner Sperre weiter Edit-Wars geführt: Hier gegen Rosenkohl, sogar hier gegen den „Hauherrn“. --Hardenacke (Diskussion) 17:26, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Da du dich projektschädigend verhalten hattest, wurdest du gesperrt. Ich hoffe, die verbleibenden Restminuten deiner Sperre werden dir noch zur Besinnung dienen, so dass du zukünftig besser an deinem Verhalten arbeiten kannst. --37.82.115.221 18:10, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die arme IP von eben, deren Beitrag du gerade rausgeschmissen hast, hat keinen Hauptaccount mehr *schnüff*. Wurde er womöglich gesperrt? :-) --Schlesinger schreib! 18:18, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Darum geht es nicht. Es geht um Hardenackes schädliches und zudem peinliches gePOVe, und er ist einer der größten Projektstörer im Kreuzsternbereich. Er wurde zurecht gesperrt und soll jetzt über sein Verhalten nachdenken. --37.82.128.156 18:26, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich hoffe, dass dich deine gestrige Sperre zur Besinnung gebracht hat und du nun keinen Kreuz-Stern-Vandalismus mehr betreibst. Andererseits ist dieses Verhaltensmuster bei dir schon manifest geworden, so dass eine Einsicht bei nur 6 std Sperre nicht sehr warscheinlich ist, wie man auch an deinen derzeitigen Edits feststellen kann. Deine Benutzerunterseiten bekräftigen mir noch diesen Eindruck. --Qualitätssicherer1996 (Diskussion) 20:04, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Trollschutz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, zu Deiner Info: Habe diese Disk.seite für 1 Stunde halb gesperrt. Wenn Dir das nicht recht ist, dann sag einfach Bescheid. --tsor (Diskussion) 20:30, 20. Nov. 2014 (CET) Danke, Tsor. --Hardenacke (Diskussion) 20:30, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin bis auf weiteres inaktiv.
Grund: Kleine Pause

Meine email-Funktion wird blockiert. Meine email-adresse: hardenacke@alice-dsl.net (für persönliche Mitteilungen ).

Stechlin

[Quelltext bearbeiten]

hat Seader zwar laufen lassen, trotzdem scheinen wir einen gewissen Erfolg verbuchen zu können. AC wurde zu sieben Stunden verknackt, hat aber seine Sperrprüfung perfekt nutzen können, weil er Seaders katastrophalen früheren Edits bezüglich der Balkankriege parat hatte. Eigentlich bin ich immer zu faul in der Vergangenheit der Wikipedia groß rumzuwühlen, aber belastende Edits von bestimmten Leuten sollten nicht in Vergessenheit geraten. Wer weiß, ob man da nicht noch etwas für die eigene Verteidigung brauchen kann, wenn man wieder mal gesperrt ist. Mich hatte mal eine Journalistin gefragt, ob es Antisemitismus in unserer Community gebe. Das habe ich zwar spontan bejaht, geriet aber ohne konkrete Beispiele leicht ins Schwimmen und bat sie darum, meine Äußerung lieber nicht für ihre Sendung zu verwenden. Seitdem sammle ich immer mal wieder, allerdings offline, entsprechende Difflinks, um zukünftig ein paar Beweise zu haben. Das Gefühl, dass diese Community einen latent rassistischen Bodensatz hat, wird bei mir gerade stärker. --Schlesinger schreib! 17:09, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Und so ist es. Bitte streiche das „latent“ und ersetze es durch „getarnten, mal besser, mal schlechter“. --Freud DISK Konservativ 17:31, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Schlesinger, alles richtig. Ob wir aber Uralt-Edits rauskramen sollen? Ich, für meinen Teil, habe Nachschnüffelei immer abgelehnt und denke eher, dass man das Recht auf Vergessen auch bei WP praktizieren sollte. Für mich selbst kann ich zwar ein gefestigtes Weltbild reklamieren, aber auch ich war mal jung und würde nicht zu allem stehen, was ich früher gesagt und geschrieben habe. Das Zeug von Handke habe ich damals auch gelesen, wenn auch mit leichtem Kopfschütteln (und wie sich für mich erst später herausgestellt hat, war leichtes Kopfschütteln derb unterreagiert). Als junger, unbedarfter Leser kann man auf so etwas durchaus hereinfallen und man sollte es ihm nicht allzusehr vorwerfen. Bedenklich ist allerdings, wenn man sich auch jetzt noch zu unhaltbaren, ganze Personengruppen beleidigenden Haltungen hinreißen lässt. So wird man den Makel früherer Fehlgriffe tatsächlich nicht los. --Hardenacke (Diskussion) 17:37, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hardenacke, Du hast für b und c abgestimmt. Bitte entscheide Dich für eine von beiden Varianten (wobei Du Dich auch später nochmal umentscheiden darfst), sonst wäre DeineStimmabgabe bei Frage 1 ungültig. Danke, Aspiriniks (Diskussion) 20:34, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mir dabei schon was gedacht. --Hardenacke (Diskussion) 20:36, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ist aber ungültig, wenn Du nicht vordem Ende der Abstimmung eine von beiden Stimmen streichst; das wäre wie wenn Du bei Frage 2 bei einer Variante für Ja und für Nein stimmst. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:39, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ob eine meiner Abstimmungen ungültig ist, wirst nicht Du entscheiden. --Hardenacke (Diskussion) 20:43, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

klar hast du dir was dabei gedacht - aber ich fürchte, es wird nichts ändern daran, dass die Stimmen als ungültig angesehen werden können (und entsprechend gestrichen bei der abschließenden Auswertung). --Rax post 20:44, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Meine Meinung ist eher, dass das ganze MB gestrichen gehört. Keine Mehrheit soll jemals wieder darüber entscheiden, was für eine Minderheit gut ist. --Hardenacke (Diskussion) 20:46, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hier zeigen sich antidemokratische Tendenzen. Sehr bedenklich. --209.126.77.140 20:50, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Blödsinn. Die antidemokratische Aktion gab es, nachdem Aspirinks das Ergebnis des von ihm initiierten Meinungsbilds nicht anerkennen wollte. Im übrigen ist Schutz von Minderheitenrechten in jeder reifen Demokratie selbstverständlich und hat Verfassungsrang. --Hardenacke (Diskussion) 20:54, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das Ergebnis des letzten MBs war, daß das, was diesmal a/f ist, abgelehnt wurde, wobei unklar blieb, welche andere Variante gewünscht wird. Genau deshalb gibt es dieses MB. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:00, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du hast daher das MB abgelehnt. Trotzdem frage ich mich, warum Du nicht "sicherheitshalber" versuchst, eine gültige Stimme für b oder c abzugeben. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:51, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Beide Stimmen sind gültig. Wenn meine Vorzugsoption nicht gewählt wird, hat wenigstens das kleinere Übel eine Stimme. Alles andere sehe ich als manipulativen Spaltungsversuch. --Hardenacke (Diskussion) 20:59, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, das ist klar erklärt und es wäre nicht fair, wenn Du doppelt so viele Stimmen hättest wie die anderen. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:01, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht soll die Dreiteilung ja genau das bewirken: Aufspaltung, bis die Befürworter einer ungerechtfertigten Einheitlichkeit auf jeden Fall die Oberhand behalten? --Hardenacke (Diskussion) 21:04, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Um es noch einmal deutlich zu sagen: Ich akzeptiere die Möglichkeiten b und c. Deshalb bekommt jede dieser Varianten meine Stimme, falls das MB angenommen wird. Lasst uns einfach die Artikel schreiben - ohne Störungen durch Klugscheißer und Besserwisser. --Hardenacke (Diskussion) 21:56, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis: Das scheint mir sachlich gerechfertigt, entspricht aber nicht den MB-Regeln. Wenn Du seine Regeln nicht akzeptierst, müsstest Du das MB als ungültig ablehnen.--RöntgenTechniker (Diskussion) 13:20, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Welche Regel genau meinst Du, RöntgenTechniker? --Hardenacke (Diskussion) 20:08, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich meine die lokale, für dieses MB aufgestellte Regel, die Du zu Recht kritisierst: "1. Einheitlichkeit oder Uneinheitlichkeit?": "Bitte entscheide Dich für eine der drei Optionen". Das führt in der Tat zu einem undemokratischen Ergebnis, weil, die dadurch erzwungene Stimmen-Aufteilung kann hinterher nur nach subjektiven Kriterien ausgewertet werden.--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:37, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Und die Unsicherheit, wie hier günstig abzustimmen ist, um das jeweils gewünschte Ergebnis zu erreichen, hat auch bereits zu Stimmenthaltungen geführt.--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:43, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das neue Meinungsbild von Aspiriniks ist gezielt kompliziert gehalten, um den Handlungsspielraum der Abstimmenden einzuschränken. Aber das ist unerheblich. Gleichgültig wie es ausgeht, warum sollte es für mich bindend sein? Ich sehe es nur als eins der zu erwartenden üblichen Hindernisse auf dem Weg zur Abschaffung der genealogischen Zeichen. Man sollte über diesen tendenziösen MB-Mist nicht groß reden. --Schlesinger schreib! 22:35, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es ist ohnehin gescheitert. Man sollte aber den Leuten, die meinen, die 0,2% sollen gefälligst das Maul halten, nicht das Feld überlassen. --Hardenacke (Diskussion) 08:24, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mal was anderes

[Quelltext bearbeiten]

Theodor Herzl scheint offenbar einen christlichen Tod erlitten zu haben, wenn man der Wikipedia Glauben schenken soll. Meint jedenfalls Giordano Bruno. ein lächelnder Smiley  --Schlesinger schreib! 20:36, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja, nachdem er sich im Bündnis mit dem einschlägig bekannten Seader in der Diskussion nicht durchsetzen konnte, nachdem auch sein Brief an den Zentralrat der Juden nicht beantwortet worden ist, setzt er mal wieder auf Edit-War, um ausgerechnet Theodor Herzl zu bekreuzigen. Achtung und Respekt vor Minderheiten sieht anders aus. --Hardenacke (Diskussion) 20:45, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bei der Show fragt man sich, welche zukünftige Sau die durchs Dorf getrieben werden soll kann das noch toppen? Eigentlich is der Laden reif das Jonathan Meese als CEO von dat Ganzen die Fuchtel schwingt ... das hätte vl. noch seinen gewissen Charme Α.L. 22:24, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

WP:PB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo hardenacke, du kannst noch Benutzer:Ludwig, Silvio und Benutzer:Lucas Friese bestätigen, die beiden sind bei den persönlichen bekanntschaften neu dabei. gruß --Z thomas Thomas 22:22, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke, Thomas. Getan. Gruß zurück --Hardenacke (Diskussion) 17:15, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du hast mich gerufen....

[Quelltext bearbeiten]

Meister?

Weil dem verdammten Zeug, der Tier – und Menschenbrut,
Dem ist nun gar nichts anzuhaben:
Wie viele hab ich schon begraben!
Und immer zirkuliert ein neues, frisches Blut.
So geht es fort, man möchte rasend werden!

--Beelzebubs Grandson (Diskussion) 01:42, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

seit März 2006 ohne eine einzige Sperre in diesem irdischen Projekt mitarbeitet. Und aufgrund des Scherzes oben unbeschränkt verbannt wurde. --Golding Lord of Flies (Diskussion) 09:11, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Entfernt. Hardenacke, Edits gesperrter Socken können und zwar von jedem entfernt werden. Dies ist hier geschehen. Bitte achte darauf. -jkb- 09:17, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hier kollidiert mal wieder das Hausrecht mit dem Jedermannsrecht. Ich kann mich sogar daran erinnern, dass ich mal von einem Admin angeraunzt wurde, weil ich einen Beitrag eines Gesperrten geölscht habe, obwohl der seiner Meinung nach sinnvoll war. Aber das nur nebenbei. Jeder Admin hat so seine eigenen Ansichten über diese Dinge. Und das ist gar nicht mal so schlecht. --Hardenacke (Diskussion) 09:23, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

-jkb- irrt gewaltig. Bitte erfinde keine Privatregeln. Entfernt werden dürfen persönliche Angriffe und Vandalismus, nicht aber sachliche Hinweise. Die Sperre von Beelzebubs Gtandson (seit 2006 ungesperrtes Konto) war ein offensichtlicher Fehler. Wo steht, dass Beiträge gesperrter Benutzer von jedermann entfernt dürfen? --Meister Klepperlin (Diskussion) 09:26, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Hardenacke, danke für den Hinweis. Es freut mich, dich nun auch persönlich kennengelernt zu haben. Wenn auch sphärisch. Wer ist -jkb-? Ein besonders eifriger Regelkenner? --Beelzebubs Grandson SP (Diskussion) 09:57, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Arschloch

[Quelltext bearbeiten]

@-jkb- --Arubaslap (Diskussion) 11:01, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Universität Mannheim/Seader

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/134.155.146.17

Ist eine IP der Uni Mannheim. Eben frisch gewechselt. --178.2.241.216 09:08, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke. Echt langweilig. Vielleicht sollte man doch mal CU beantragen. --Hardenacke (Diskussion) 09:12, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

ja sehr langweilig wenn einige Columbos nicht verstehen wollen das ich schon lange in Asien lebe. MfG Seader (Diskussion) 09:28, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich doch auch. --Hardenacke (Diskussion) 09:49, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Lustiger Schwerz. MfG Seader (Diskussion) 09:50, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Glaubst Du nicht? --Hardenacke (Diskussion) 09:51, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Eher nicht. MfG Seader (Diskussion) 09:52, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Und das ist gut so, dass Du meine Wohnsitze nicht kennst. ביי --Hardenacke (Diskussion) 09:57, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Na so geheim ist das nun auch wieder nicht. --Hamburcher Deern (Diskussion) 10:30, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Und was weißt Du? Een Hamborger Deern büst du nich. --Hardenacke (Diskussion) 10:35, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ach ja: Dann hättest Du von einem CU ja nichts zu befürchten. --Hardenacke (Diskussion) 10:01, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das Stichwort lautet hier: VPN-Client. Atomiccocktail (Diskussion) 10:11, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hast Dir auch schon Netzwerkkenntnisse zugelegt? Schon mal Bedarf gehabt? --84.137.45.180 18:30, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Im Business ja, hier nicht. Aber unser Mannheimer Wirtschaftsinformatik-Student, der mit der Volksverhetzung gegen Bosniaken, für den kann niemand bürgen. Atomiccocktail (Diskussion) 19:32, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nunja, wenn man einen hat ... --Hardenacke (Diskussion) 20:41, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Eine interessante These, welche nicht nachweislich bestätigt oder widerlegt werden kann, ohne einen gravierenden Eingriff in die Privatsphäre. Wie praktisch. MfG Seader (Diskussion) 01:29, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sehr interessantes Vorgehen. Derjenige,

  • der seit Wochen nur durch Blockade sinnvoller Einleitungen in Biografie-Artikeln auffällt,
  • der sich dabei in Bezug auf Juden zur Verwendung des nationalsozialistischen Begriffs „Volljude“ versteigt,
  • in dessen Sperrlog Volksverhetzung vermerkt ist,
  • der im Balkan-Artikelbereich seit Jahren serbischen POV einbringt,
  • der seinen abgrundtiefen Hass auf Bosniaken nicht zurückhalten konnte und sich öffentlich deren vollständige Vernichtung wünschte,
  • der die Bosniaken als Müll und Dreck bezeichnet hat,

dieser feine Herr – oder soll man in diesem Fall sagen: feige Herr? – mag nicht daran erinnert werden, dass genau er es war, der sich hier spreizte, indem er auf seiner eigenen Benutzerseite kundtat, er studiere an der Uni Mannheim Wirtschaftsinformatik?

Damit nicht genug – er löscht hier auch noch in fremden Benutzer-Beiträgen herum? Mein Eindruck ist: Hier scheint jemand regelrecht in Panik zu sein, dass seinem Treiben ein Ende gesetzt wird, indem die Verfahren genauer untersucht werden, die er anwendet, um hier zu manipulieren. Atomiccocktail (Diskussion) 08:29, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Aus gegebenem Anlass möchte ich noch einmal anmerken, dass auf dieser Seite nur der Alte löscht. Ausnahmen: Offensichtlicher Vandalismus, Volksverhetzung, antisemitische Ausfälle. Alles andere: Finger weg! --Hardenacke (Diskussion) 13:40, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wieso rufst Du in der Causa der Mannheimer Uni-IP nicht deine zahlreichen "Arbeitskollegen" und "Nachbarn" zur Hilfe? Vielleicht helfen die Dir ja bei der Aufklärung dieses Sachverhalts? Du hast ja schon an gegebener Stelle zugeben müssen, dass die Dir schon des Öfteren "geholfen" haben. Ich denke, die könnten auch hier einiges beitragen. Zufällig hatten die in deinem Falle damals auch exakt dieselbe private statische IP wie Du und benutzten auch exakt dieselbe Rechnerkonfiguration wie Du. Wieso glaubst Du also, dass ein ähnliches CU-Ergebnis (gleiche IPs, gleiche Rechnerkonfigurationen) bei Seader oder sonstwem irgendwelche Folgen nach sich ziehen könnte? (Das ist keine rhetorische, sondern eine ernst gemeinte Frage.) Vielleicht sind die Mannheimer IPs ja auch nur Studenten, die ihm helfen wollen? Vielleicht steckt hinter den IPs aber auch ganz wer anders. Bei einer öffentlichen Uni mit über 12.000 Studenten und Tausenden Rechnern halte ich sowas jedenfalls eher für möglich als im Falle einer privaten statischen IP, von der aus Du und deine "Nachbarn" und "Arbeitskollegen" editier(t)en. Ich zumindest kenne mindestens zwei andere langjährige Accounts, die von der Mannheimer Uni aus editieren. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 00:53, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Du schreibst Unsinn, Kleiner Stampfi. Anscheinend kennst Du keine Freunde oder funktionierende Sozialkontakte. Ich jedenfalls kenne das durchaus und bin froh darüber. An der statischen IP, über die auch ich gelegentlich schreibe, hängen nicht tausende oder so, sondern nur eine zweistellige Zahl von Personen und Rechnern, die im wesentlichen gleich konfiguriert sind, weil sie vom gleichen Systembetreuer eingerichtet und gepflegt werden. Jeder kann problemlos von jedem Rechner aus arbeiten. Das ist so gewollt. Dass es nicht tausende sind, hat den Vorteil, dass man sich kennt, sich über Probleme austauscht und manchmal auch gegenseitig hilft. Meine zwei angeblichen Sockenpuppen treffe ich in der Regel mehrfach die Woche, sie waren beide über acht Jahre bei Wikipedia mit eigenen Themengebieten dabei, wenn auch nicht so häufig und kontinuierlich wie ich. Jetzt sind sie es nicht mehr. Was mit der Mannheimer IP ist, weiß ich natürlich nicht, sehe aber, dass dort genau die gleichen Edits mit genau den gleichen Kommentaren - und immer gleich im Block und nichts anderes - zu sehen sind. Das kann wohl kein Zufall sein. --Hardenacke (Diskussion) 16:38, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
danke Stampfi aber diese Argumentation ist nichtmal nötig. Ich bin seit mehreren Jahren nichtmal mehr in Deutschland. Aber wenn man sich festgebissen hat sind Fakten einigen Leuten egal. MfG Seader (Diskussion) 02:57, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hardenacke: bist Du auch ein ewiger Student? Denn wenn Du Dich darauf beziehst dass Seader 2006 an der Uni Mannheim war, dann wäre er ja jetzt mindestens im 20. Semester -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 03:41, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

LOL. Mein (erstes) Studium habe ich vor 44 Jahren begonnen. So lange behält wohl keine Uni einen Studenten. Was mit Seader ist, weiß ich nicht. Vermutlich könnte ich mich auch in das eine odere andere Uni-Netz einloggen, wenn ich das denn wollte. --Hardenacke (Diskussion) 16:43, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Es ist klar, dass der Kontenbetreiber von Seader nicht mehr in Mannheim oder Umgebung lebt. Offen ist hingegen die Frage, ob er aus aus dem asiatischen Raum, aus dem Pearl River Delta, wo er sich ausweislich der von ihm gemachten Fotos gelegentlich oder dauerhaft aufhält, die Technik VPN nutzt. Dann kann er sich locker von jedem Ort der Welt in Rechner der Uni Mannheim einloggen und diese für Störaktionen nutzen. Atomiccocktail (Diskussion) 08:07, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die Spekulationen und Beschuldigungen werden immer absurder - auch ich und Du und Hardenacke und 100 Mio andere könnten das potenziell machen - und wenn Du so heftig auf VPN rumreitest: Wo nutzt Du es denn für Störaktionen unter IP? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 11:21, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Spar dir dein Wiki-Layering. Ich editiere nicht mit IPs, so einen Mist habe ich nicht nötig. Der Betreiber des Kontos Seader jedoch hat ein solches Treiben zugegeben. Das halte ich für einen nicht ganz kleinen Unterschied. Atomiccocktail (Diskussion) 13:20, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, auch ich könnte es, aber warum sollte ich? Den Eindruck, dass ich mich mit meiner Meinung irgendwo ängstlich verstecke, hat wohl hoffentlich niemand von mir. --Hardenacke (Diskussion) 16:47, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja und macht Seader den Eindruck "seine Meinung ängstlich zu verstecken"? Ich denke auch nicht! Aber Ihr werft ihm massiv IP-Socken-Missbrauch vor -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 04:32, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Noch einmal: Ich weiß es nicht, aber die Edits sprechen eine sehr deutliche Sprache. --Hardenacke (Diskussion) 10:56, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mag sein, aber auch die Edits deiner "Nachbarn" und "Arbeitskollegen" im Vergleich zu deinen sprachen eine sehr eindeutige Sprache. Also wo genau liegt da deiner Meinung nach der Unterschied in der Bewertung dieser Ähnlichkeiten, vor allem in Hinsicht auf ein mögliches CU-Ergebnis? Versteh mich nicht falsch. Auch ich halte Sockenpuppenspielereien und breit ausgeartete provozierende IP-Editierereien konfliktsuchender ausgeloggter Hauptaccounts für völlig illegitim. Aber ich halte es für lächerlich, wenn ein solches Verhalten anderen Accounts vorgeworfen wird, gerade von solchen Accounts, die sich in nicht geringem Ausmaß selbst von sogenannten "Nachbarn" und "Arbeitskollegen" mit derselben statischen IP und exakt gleicher Rechnerkonfiguration unterstützen lassen. Wenn Du in Sachen Sockenpuppen eine völlig weiße Weste hättest, könntest Du ein solches Verhalten anderen glaubwürdig vorhalten (vielleicht zu recht, vielleicht auch nicht ... ich weiß es nicht), aber bitte nicht so mit deiner eigenen Vorgeschichte. Und zu deiner Frage "Ja, auch ich könnte es, aber warum sollte ich? Den Eindruck, dass ich mich mit meiner Meinung irgendwo ängstlich verstecke, hat wohl hoffentlich niemand von mir." ... ganz einfach. Um Benutzersperren wegen Editwars, persönlichen Angriffen und ähnlichem aus dem Weg zu gehen. Mit Benutzersperren von Stunden oder sogar wenigen Tagen kannst Du sicher leben, ohne Dich zu grämen. Das nehm ich Dir sogar ab. Aber wenn Du durch immer neue und sich kontinuierlich wiederholende Provokationen mal 4 Wochen oder gar 3 Monate lang im großen Wikisandkasten nicht mitspielen dürftest, würde Dich das schon arg treffen. Denn dann bestünde ja die Gefahr, dass sich das ganze Kreuzproblem ohne dein Zutun löst. Und genau davor hast Du Angst. Nicht davor, dass das Kreuzproblem gelöst wird (egal ob pro oder kontra deiner Mission), sondern davor, dass Du Dir die Lösung nicht irgendwann ans persönliche Revers heften kannst. AC geht's genauso, wie man aus seinem Verhalten innerhalb und außerhalb der Wikipedia schlussfolgern kann. Der verfolgt nur eine etwas intelligentere Taktik als Du, wenn auch deren Erfolg genauso bescheiden ist. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 13:13, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Du in Sachen Sockenpuppen eine völlig weiße Weste hättest, ... Ich habe eine weiße Weste, auch wenn der Schein trügt. Und wovor sollte ich angsthaben? „Kreuzproblem“? Da habe ich schon mehr erreicht, als ich zunächst erhoffte: Eine Menge Benutzer sind für das Problem sensibilisiert. Das trägt sich auch ohne mich und ist nur eine Frage der Zeit, bis die große Mehrheit im 21. Jh. angekommen ist. Ich habe getan, was ich konnte, dabei haben mir (besonders als es mir nicht so gut ging) befreundete Kollegen (keine Sockenpuppen) eine zeitlang geholfen, die auch sonst ein Gewinn für Wikipedia waren (wären). Ich bin beruflich und privat gut ausgelastet und versuche, ein wenig mitzuhelfen, damit das Projekt Wikipedia zukunftsfähig bleibt. Besonderen Ehrgeiz, mir irgendetwas „ans persönliche Revers“ zu heften, habe ich nicht. Das ist das Gute am Alter: Man muss sich nichts mehr beweisen. --Hardenacke (Diskussion) 13:32, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Um es mal mit ACs Worten zu sagen: "Es ist klar, dass der Kontenbetreiber von Hardenacke nicht mehr in X oder Y lebt. Offen ist hingegen die Frage, ob er aus aus dem Z Raum, aus dem Elbe Raum, wo er sich ausweislich der von ihm gemachten Fotos gelegentlich oder dauerhaft aufhält, die Technik VPN nutzt. Dann kann er sich locker von jedem Ort der Welt in Rechner [...] einloggen und diese für Störaktionen nutzen." Verstanden ? --84.137.55.233 15:03, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Der

[Quelltext bearbeiten]

ist sicher kein Freund. --2003:4D:EB11:AF01:5898:9965:DA61:D13F 23:58, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Es fehlte im Intro schlicht ein † bzw. gest. Da der * aber vorhanden war und ich bei Felix Gasbarra keinen zwingenden Anlass sah das Zeichen nicht zu verwenden, habe ich es lediglich der Vollständigkeit halber eingefügt - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren - da ich im Zweifelsfall kein Freund derselben bin. Beste Grüße unbekannterweise, Hasso Süßelmann (Diskussion) 19:54, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das hat keine Priorität für mich. Ansonsten habe ich einige gute Edits von Dir gesehen. --Hardenacke (Diskussion) 19:59, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Moshe Lifshits

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

habe Deine Änderung zwar nicht ganz verstanden - danke aber jedem/jeder der/die mitarbeitet (Würde Deinen Vorschlag gerne einbeziehen - was genau wäre Deiner Meinung nach also besser weiter unten?). lG Hasso Süßelmann (Diskussion) 01:50, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das ist meiner Meinung nach zu detailliert für das Intro. Die einzelnen Zeitungen kann man auch an passender Stelle im weiteren Text einfügen. --Hardenacke (Diskussion) 13:42, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Okay, dankeschöne - werde das überarbeiten. lG Hasso Süßelmann (Diskussion) 14:38, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten