Pontpierre
Pontpierre | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Forbach-Boulay-Moselle | |
Kanton | Faulquemont | |
Gemeindeverband | District Urbain de Faulquemont | |
Koordinaten | 49° 3′ N, 6° 39′ O | |
Höhe | 243–345 m | |
Fläche | 8,53 km² | |
Einwohner | 729 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 85 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57380 | |
INSEE-Code | 57549 | |
Kirche Saint-Calixte |
Pontpierre (deutsch Steinbiedersdorf, lothringisch Stémbidaschtroff) ist eine französische Gemeinde mit 729 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde Pontpierre liegt an der Deutschen Nied (Nied Allemande) östlich von Faulquemont und südlich von Saint-Avold.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1026 erstmals als Stegenbiedersdorf erwähnt (1604: Pont de Pierre).
Der Ort war früher Teil der Grafschaft Kriechingen und wurde 1793 von Frankreich besetzt und annektiert, was 1801 im Friede von Lunéville anerkannt wurde. Seinen französischen Namen, der sich auf die Brücke über die Nied bezieht, erhielt der Ort erst danach.
Von 1871 bis 1918 gehörte Pontpierre vorübergehend noch einmal zum Deutschen Reich.
Pontpierre hatte im 18. Jahrhundert eine kleine jüdische Gemeinde, über die 1999 ein Buch erschien, das auch ins Englische und Russische übersetzt wurde.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2015 |
Einwohner | 628 | 590 | 569 | 579 | 661 | 725 | 789 | 733 |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Claudia Ulbrich: Shulamit und Margarete – Macht, Geschlecht und Religion in einer ländlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. Böhlau, Wien 1999.