Hestroff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hestroff
Hestroff (Frankreich)
Hestroff (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Bouzonville
Gemeindeverband Bouzonvillois-Trois Frontières
Koordinaten 49° 16′ N, 6° 26′ OKoordinaten: 49° 16′ N, 6° 26′ O
Höhe 265–388 m
Fläche 7,43 km²
Einwohner 479 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 64 Einw./km²
Postleitzahl 57320
INSEE-Code

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Kirche St. Jean-Baptiste

Hestroff (deutsch Hessdorf) ist eine französische Gemeinde mit 479 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Moselle in der Region Grand Est.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort liegt im Norden Lothringens, 26 Kilometer nordöstlich von Metz, 14 Kilometer nordnordwestlich von Boulay-Moselle (Bolchen), acht Kilometer westsüdwestlich von Bouzonville (Busendorf) und zwei Kilometer westlich von Anzeling (Anzelingen) und 13 Kilometer von der Grenze zum Saarland entfernt. Im Nordosten wird das Gemeindegebiet vom Anzelingerbach durchquert.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort wurde erstmals 960 als Heruwinivilla erwähnt, dann als Harewainville (1212) und Hernedorp (1224). Weitere urkundlich überlieferte Ortsbezeichnungen sind Heystroff (1212), Heurestorf (1271), Herstourf (1290), Herrestorf (1291), Herstorph (1297), Heistroff (1553) sowie Erstroff und Hestroff.[1]

Die Ortschaft gehörte früher zum Herzogtum Lothringen[2] im Heiligen Römischen Reich. Sie grenzt an die Sprachgrenze zwischen Fränkisch und Romanisch.

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam das Gebiet an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Kreis Bolchen im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Obst- und Weinbau sowie Viehzucht.[2]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt, und der Ort stand bis 1944 unter deutscher Verwaltung.

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2019
Einwohner 349 368 356 346 380 410 389 466

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Lamm des heiligen Johannes des Täufers (Agnus Dei) im Wappen deutet auf den Schutzpatron der Gemeinde; die drei Muscheln symbolisieren die Propstei von Sierck, von der das Dorf abhängig war.[3]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kirche St. Jean-Baptiste aus dem Jahr 1730
  • Befestigungswerke der Maginot-Linie (Das "Fort mit Fresken" kann besichtigt werden).

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mathias Robert de Hesseln, Kartograph von König Ludwig XV. von Frankreich, verbrachte dort seine Jugend.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hessdorf Loth., Kreis Bolchen, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Hessdorf Loth. (meyersgaz.org).
  • Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 361 (google-books.com).
  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 123 (google-books.com).
  • Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 207 (google-books.com).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Hestroff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 207 (google-books.com).
  2. a b Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 361 (google-books.com).
  3. Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)