Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Unternehmen und Marken
Mit diesem Meinungsbild sollen aktuelle und neu diskutierte RK-U in Bezug auf Anwendungspraxis und Zielführung überprüft werden. Das Ziel ist es, konsensfähige, praktikable und zeitgemäße Relevanzkriterien für Unternehmen und deren Marken zu etablieren. Je nach Wahl kann es hierbei zum Erhalt des Status Quo, einer Verschärfung oder einer Lockerung kommen.
Initiatoren und Unterstützer
[Quelltext bearbeiten]- Initiatoren
- Unterstützer
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen
- --ObersterGenosse (Diskussion) 23:47, 26. Dez. 2015 (CET) aber bitte ohne die Rechtschreibfehler!
- --mAyoDis 22:26, 30. Dez. 2015 (CET)
- --Long J. Silver (Diskussion) 13:12, 3. Jan. 2016 (CET)
- --H7 (Diskussion) 13:25, 3. Jan. 2016 (CET)
- --Sedebs (Diskussion) 13:19, 4. Jan. 2016 (CET)
- --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:40, 6. Jan. 2016 (CET)
- --Graf Umarov (Diskussion) 01:57, 13. Jan. 2016 (CET)
- --Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 02:21, 13. Jan. 2016 (CET)
- --Dag hb (Diskussion) 13:33, 14. Jan. 2016 (CET)
- --Jossi (Diskussion) 15:37, 26. Jan. 2016 (CET)
- --EH (Diskussion) 10:43, 27. Jan. 2016 (CET)
Hintergrund
[Quelltext bearbeiten]Entwicklung der RK-U
[Quelltext bearbeiten]September 2005 (Manager und Unternehmen)
- Hohe Position (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem relevanten Unternehmen
- Auf ein relevantes Unternehmen in der Kategorie:Unternehmen trifft mindestens eines der folgenden Kriterien zu:
- Inhaber einer bekannten Marke (siehe Kategorie:Markenname)
- Marktführer oder hoher Marktanteil (> 10%) nach Umsatz oder Bekanntheitsgrad oder
- Erfinder einer Innovation, die einen Markt oder ein Produkt revolutionär verändert hat oder
- Öffentliche Innovationsförderung durch Mittel des Bundes, Landes oder der EU über mehr als 500.000 € oder
- mindestens 1.000 Mitarbeiter/Angehörige (z. B. selbstständige Vertreter usw.) im deutschsprachigen Raum oder
- mindestens 10.000 Mitarbeiter/Angehörige weltweit oder
- mindestens 50 Filialen/Franchisenehmer im deutschsprachigen Raum, oder 100 weltweit oder
- Seit mehr als 50 Jahren konstant in einer Branche vertreten oder
- Verursacher eines Skandals, der im deutschsprachigen Raum zumindest landesweit, ansonsten international für Aufsehen gesorgt hat.
Januar 2006
Diese Kriterien sind noch umstritten. Aufgrund der Diskussion sind die Relevanzkriteren in vorläufiger Form eingesetzt. Sollten sich im Rahmen weiterer Löschdiskussionen Änderungsbedarf abzeichnen wird entsprechend nachgebessert.
Relevante Unternehmen sind im Allgemeinen Unternehmen die
- min. 1000 Vollzeitmitarbeitern oder
- min. 20 Zweigniederlassungen/ Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
- Börsennotiert sind oder
- einen Umsatz von mehr als 100 Millionen-Euro vorweisen
- Personen die hohe Position (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem solchen Unternehmen sind ebenfalls relevant.
Zusätzlich kann von einer enzyklopädischen Relevanz ausgegangen werden, wenn das Unternehmen mindestens 30 Vollzeitmitarbeiter beschäftigt und
- Inhaber eines Patentes oder Marke ist und diese so verwendet dass die Allgemeinheit das Unternehmen wahrnimmt oder
- das Unternehmen oder seine Produktpalette dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt ist
Oktober 2006
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
- mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
- börsennotiert sind oder
- einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Januar 2008
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
- mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
- an einer deutschen Börse im amtlichen Markt, im geregelten Markt, im Freiverkehr oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
- einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
- bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Personen, die hohe Positionen (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem solchen Unternehmen einnehmen, sind ebenfalls relevant.
Juli 2010
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
- einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
- mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, oder
- an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Bisherige Meinungsbilder:
Meinungsbild | Ende am | Ergebnis | formal | inhaltlich |
RK Unternehmen | 23. Juli 2015 | Das Meinungsbild wurde von der einfachen Mehrheit formell angenommen. Der Vorschlag „Änderung von RK der Unternehmen“ fand nicht die erforderliche einfache Mehrheit, damit ist der Vorschlag nicht angenommen. Die Relevanzkriterien bleiben damit unverändert gültig. | Ja | Nein |
Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen | 30. September 2008 | Von 227 Teilnehmer lehnten 63 das MB insgesamt ab ohne gleichzeitig für oder gegen einen Vorschlag zu stimmen. Die 5 Vorschläge des MB zur RK-Änderung wurden bis auf Vorschlag 3 auch schon einzeln klar per Contra und Einzelablehnung der jeweiligen Frage abgelehnt. Vorschlag 3 erhielt 82 Pro- gegen 40 Contra-Stimmen plus 13 Ablehnungen der Fragestellung. Zusammen mit der hohen Zahl der Ablehnungen des gesamten MB ergibt sich auch aus Vorschlag 3 kein Konsens. | Ja | Unklar |
Aktueller Zustand
[Quelltext bearbeiten]Die aktuellen Relevanzkriterien für Unternehmen lauten:
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
- einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
- an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
- mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Aus der historischen Betrachtung lässt sich feststellen, dass die allgemeinen Relevanzkriterien für Unternehmen über 10 Jahre alt sind und im Wesentlichen ohne Meinungsbilder sukzessive verschärft wurden. Sofern beispielsweise die Änderung von 2010 (Gr. KapGes bei Fillialen) auf dieser Diskussion beruhte, waren dort nur wenige Benutzer überhaupt beteiligt und es gab zwar eine Mehrheit aber keinen Konsens.
In den Löschdiskussionen und Löschprüfungen der letzten Wochen und Monate kam es wieder zu einer Reihe von kontroversen Auffassungen über die Relevanz von Unternehmen und was geeignete Indikatoren und Quellen für selbige sind. Als Beispiel seien hier exemplarisch genannt:
- Sporthaus Schuster LD / LP
- Settele Schwäbische Spezialitäten & Feinkost LD / LP
- Abele Optik LD / LP
- Outfittery LD LP
- Faraday Future LD / LP
- Optiker Bode LD / [LP]
In der Folge entwickelten sich daraus eine Reihe langer Diskussionen über Sinn und Zweck sowie über die Neugestaltung der allgemeinen RK:U auf den Diskussionsseiten der RK sowie dem Portal Wirtschaft:
- RK für Unternehmen: "marktbeherrschende Stellung"??
- Abschaffung des RKs "marktbeherrschende Stellung" für Unternehmen
- Wirtschaftsunternehmen und Kultur, Vorschlag zu den RK WU
- Marke vs. Produzent
- Folgen der aktuellen Diskussionen zu den RK:U
- Wirtschaftsunternehmen: marktbeherrschende Stellung und Marktführer
Siehe auch: Wikipedia:Projektdiskussion/Brauchen wir nicht neue RK für Unternehmen?
Problembeschreibung
[Quelltext bearbeiten]Geht man davon aus, dass Relevanzkriterien als Indikatoren für Relevanz gemäß der obersten Wikipedia:Grundprinzipien die Bewertung vereinfachen sollen, so kann man feststellen, dass die RK:U:Allgemein diese Aufgabe nicht mehr erfüllen. Ein Großteil der heute neu angelegten Unternehmensartikel schafft den Weg in die Wikipedia nur noch über die allgemeinen Relevanzkriterien der öffentlichen Wahrnehmung und Bedeutung. Hierzu gibt es aber keine direkten und praktikablen Einzelkriterien für Wirtschaftsunternehmen, sondern lediglich und ausschließlich zu einer wirtschaftlichen Bedeutung. Hinzu kommt die Schwierigkeit, öffentliche Wahrnehmung zu belegen, da Wirtschaftsunternehmen üblicherweise real existierende Bekanntheit mittels Werbemedien generieren. Werbemedien sind aber, obwohl sie wie Medienberichte direkt öffentliche Wahrnehmung erzeugen, in Wikipedia keine zulässigen Quellen. In der Folge werden die bestehenden Relevanzkriterien entgegen den Wikipediaprinzipien in den Löschdiskussionen häufig als Ausschlusskriterien benutzt. Die tägliche Löschpraxis zeigt, dass dadurch große Unternehmen entgegen dem Neutralitätsgebot oft einseitig bevorzugt werden und es eine erhebliche Schieflage gibt im Vergleich zu anderen auch gewerblichen Themen wie Buchautoren und Musikinterpreten mit hochgradig inklusionistischen Relevanzkriterien. Demgegenüber gibt es aber auch eine Reihe von Benutzern, die der Meinung sind, es gäbe zu viele Unternehmensartikel, andere wiederum sind der Meinung, es sind nicht zu viele, sondern vielfach die Falschen und Qualität ginge vor Quantität. In dem Zusammenhang wurde auch gelegentlich bemängelt, dass die aktuellen Relevanzkriterien bisher ausschließlich im Hinblick auf Artikelquantität entwickelt wurden.
Auch wenn in diesen Diskussionen die einzelnen Zielsetzungen und Argumente grundverschieden waren, so konnte doch festgestellt werden, dass es einen breiten Konsens gibt, die aktuellen RK:U zu überprüfen und ggf. auch zu erneuern. Ein ausführliches Meinungsbild zu diesem Zweck wurde auf breiter Basis befürwortet. Dies scheint berechtigt und nachvollziehbar vor dem Hintergrund, dass das anscheinend noch nie gemacht wurde. Lediglich das RK: Marktbeherrschende Stellung wurde durch das Meinungsbild 2008 eingeführt beidem aber die übrigen RK: mit 25:25 auch nicht bestätigt werden konnten.
Meinungsbild
[Quelltext bearbeiten]Die breiten Diskussionen mit den unterschiedlichsten Auffassungen und Intentionen zeigt, dass hier ein komplexer Sachverhalt vorliegt, der, wie zurückliegende Meinungsbilder gezeigt haben, nicht durch das Ändern, Streichen oder Hinzufügen nur einzelner Kriterien verändert werden kann. Eines bedingt das Andere. Auch wenn viele Benutzer die bestehenden Relevanzkriterien als ungeeignet empfinden, so blockiert man sich doch regelmäßig gegenseitig.
Mit diesem umfangreichen Meinungsbild soll nun versucht werden, modular einen konsensfähigen Kompromiss zu finden. Jeder hat die Möglichkeit in einem Auswahlverfahren, sich einen Katalog von Kriterien zusammenzustellen, der das von ihm gewünschte Gesamtergebnis erzeugt. Diese einzelnen Kataloge überlagern sich am Ende und bilden so einen Kompromiss ab. Sofern am Meinungsbild von Juli 2015 beanstandet wurde, dass es einseitig eine Lockerung förderte, ermöglicht dieses Meinungsbild auch eine Verschärfung. Zum einen durch Abwahl aktueller RK zum anderen aber auch durch Verschärfung einzelner Kenngrößen. Was immer am Ende dabei herauskommt, ob alles so bleibt, wie es ist oder neue Ansätze gefunden werden, die allgemeinen Relevanzkriterien für Unternehmen können sich nach diesem Meinungsbild in den zukünftigen Diskussionen auf ein aktuelles und umfassendes Meinungsbild stützen.
Folgen auf den Artikelbestand
Dieses Meinungsbild kann sowohl eine Verschärfung der Relevanzkriterien mit der Folge weniger Unternehmensartikel als auch eine Lockerung der Relevanzkriterien mit der Folge, einer größeren Anzahl von Unternehmensartikeln, in der Wikipedia zur Folge haben. Einige sehen hier die Gefahr, dass es in diesem Fall aus Kapazitätsmangel zukünftig zu Wartungsproblemen kommen kann (siehe z.B. Die Grenzen der Wartung). Es ist aber auch möglich, dass sich als Ergebnis bezüglich der Anzahl der Unternehmensartikel in der Wikipedia nichts ändern wird. Es kann als Ergebnis dieses Meinungsbildes darüber hinaus zu qualitativen Veränderungen in Art und Wesen der in der Wikipedia vorhandenen Unternehmen und ihrer Artikel kommen, da die erforderliche Darstellung der Relevanz immer auch Auswirkung auf den Artikel hat. Vor allem führen superlativistische Relevanzkriterien (größter, bester, innovativster) nach Meinung einiger automatisch auch zu mehr oder weniger werbewirksamen Artikelinhalten. (siehe z.B. Wikipedia und Werbung)
Für bessere Transparenz sind die einzelnen Auswahlmöglichkeiten in der inhaltlichen Abstimmung und ihre vermuteten Auswirkung auf den Status quo farblich gekennzeichnet. Hierbei bedeutet:
Ein Voting hier führt voraussichtlich zu weniger Unternehmensartikeln in der Wikipedia
Ein Voting hier wirkt voraussichtlich qualitätsverändernd, die Folgen sind schwer absehbar.
Ein Voting hier führt voraussichtlich zu keinerlei Veränderung
Ein Voting hier führt voraussichtlich zu mehr Unternehmensartikeln in der Wikipedia
Ich bedanke mich hiermit für Eure Geduld beim Lesen und die Mühe beim Abstimmen.
Auswertung
[Quelltext bearbeiten]Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.
- Formale Gültigkeit
- Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
- Inhaltliche Abstimmung
- Zur Abstimmung stehen 16 aktuell gültige, ehemalige sowie neu formulierte Kriterien teilweise mit Varianten zur Auswahl. Für alle Kriterien kann jeweils mit Pro („Ich bin für die Verwendung dieses Relevanzkriteriums“) oder Kontra („Ich bin gegen die Verwendung dieses Relevanzkriteriums“) abgestimmt werden.
- Kriterien ohne Auswahl gelten als angenommen, wenn mehr Stimmen auf Pro statt auf Kontra fallen. Kriterien mit Auswahl (z.B. 50/100/150 Mio. Euro Umsatz) gelten als angenommen, wenn auf eine Variante die absolute Mehrheit der Stimmen entfällt. Wird diese nicht erreicht und fallen dennoch insgesamt mehr Stimmen auf Pro statt Kontra, gilt das arithmetische Mittel (bei 4.2.2 Umsatz gerundet auf ganze Millionen, bei 4.2.1 Mitarbeiter und 4.2.6 Betriebsstellen gerundet auf ganze Zahlen).
- Beispiel: Auf 50 Mio entfallen 35 Stimmen, auf 100 Mio 33 Stimmen und auf 150 Mio 29 Stimmen: Das arithmetische Mittel beträgt gerundet 97 Mio (35x50+33x100+29x150)/(35+33+29) = 96,907 Mio
- Sofern bei einzelnen Kriterien ausdrücklich eine Alternative ausgewiesen ist, werden diese bezüglich der Annahme als ein Kriterium bewertet, erst danach gilt das Kriterium, mit der um die Kontrastimmen bereinigten Stimmenmehrheit im direkten Vergleich, als angenommen. Dies betrifft die Kriterien
- 4.2.2 Jahresumsatz von mehr als XX EUR und 4.2.3 KMU-Schwellenwerte der EU
- 4.2.5 Unternehmen mit XX Betriebsstätten und 4.2.6 Filialen und Ladengeschäfte
- 4.2.8 Innovative Vorreiterrolle und 4.2.9 Produkte, unternehmensspezifische Verfahren und Design
- 4.2.10. Kriterien historisch erfüllt und 4.2.11 Besondere geschichtliche Bedeutung
- Beispiel: Auf das Kriterium A entfallen 150 Pro-Stimmen und 100 Kontra-Stimmen. Auf den alternativen Vorschlag B entfallen 125 Pro- und 80 Kontra-Stimmen. Nach Abzug der Kontra-Stimmen bleiben 50 bzw. 45 Stimmen übrig. Die Summe der Prostimmen ist größer als die der Kontrastimmen, A hat mehr Stimmen als B. Kriterium A wird daher umgesetzt.
Hinweise
- Bei den Kriterien mit Alternative bitte keine Mehrfachnennungen. Hier wird zuerst gegen „Kontra“ aufaddiert. (Betrifft: 4.2.2 + 4.2.3 / 4.2.5 + 4.2.6 / 4.2.8 + 4.2.9 / 4.2.10 + 4.2.11)
- Bei den Kriterien mit einer Auswahlmöglichkeit bitte keine Doppelnennungen. Hier wird zuerst gesamt Pro gegen Kontra abgewogen. (Betrifft: 4.2.1/ 4.2.2 / 4.2.6)
- Sofern ihr gegen eine Änderung des Status quo seid, stimmt bei den aktuell gültigen Kriterien für Pro und bei anderen auch für Kontra.
- Sofern ihr grundsätzlich für die Abschaffung der RK:U seid, stimmt bei allen Kriterien für Kontra.
- Sofern ihr für einen neuen Kriterienkatalog seid, stimmt auch bei den von euch nicht gewünschten Kriterien zusätzlich für Kontra.
- Sofern du für eine Verschärfung oder Lockerung der RK:U bist, so finden sich dafür Alternativvorschläge oder Auswahlmöglichkeiten.
- Wenn ihr euch enthalten wollt, oder dazu keine Meinung habt, stimmt weder mit Pro noch mit Kontra.
Abstimmung
[Quelltext bearbeiten]Formale Gültigkeit
[Quelltext bearbeiten]
Ich nehme das Meinungsbild an[Quelltext bearbeiten]
Ich lehne das Meinungsbild ab[Quelltext bearbeiten]
Enthaltung bezüglich der Annahme[Quelltext bearbeiten]
|
Inhaltliche Abstimmung
[Quelltext bearbeiten]Einzelkriterien für RK:U Allgemein, deren Verbleib oder Einführung zur Abstimmung stehen:
XX Vollzeitmitarbeiter[Quelltext bearbeiten](In der Version mit 1.000 Mitarbeitern aktuelles RK seit 2005 unverändert) Text: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die mindestens 1000(Auswahl: 500/1000/1500) Vollzeitmitarbeiter haben. Idee: Die Anzahl der Mitarbeiter ist ein direktes Indiz für Größe und Bedeutung eines Unternehmens. Große Kapitalgesellschaften veröffentlichen testierte Zahlen im Bundesanzeiger. Kritik: Es gibt keine inhaltliche Begründung für die Zahlen. Keine der zur Wahl stehenden Größen werden in amtlichen Statistiken verwendet (der höchste Wert ist hier 250 Mitarbeiter). Die Größenordnungen entsprechen nicht den Größenordnungen bei den Umsätzen. Gemessen am durchschnittlichen Umsatz je Mitarbeiter (In D etwa 220.000 €[1]) müssten hier 250, 500 und 750 Mitarbeiter zur Auswahl gestellt werden. Es ist unklar, ob tatsächlich Vollzeitmitarbeiter gemeint sind oder Vollzeitäquivalente. Insbesondere in Dienstleistungsbranchen ist ein hoher Anteil von Teilzeitbeschäftigten üblich. Kritisiert wird auch, dass es sich um ein reines Ausschlusskriterium handele und kein Bezug zu RK:A. bestehe. Ich bin für die Verwendung dieses Relevanzkriteriums .....[Quelltext bearbeiten]mit 500 Mitarbeitern[Quelltext bearbeiten]
mit 1000 Mitarbeitern[Quelltext bearbeiten]
mit 1500 Mitarbeitern[Quelltext bearbeiten]
Ich bin gegen die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
|
Jahresumsatz von mehr als XX Millionen Euro[Quelltext bearbeiten](Mit dem Wert 100 Mio aktuelles RK seit 2006 unverändert) Alternative zu: KMU-Schwellenwerte der EU Text: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die einen Jahresumsatz von mehr als 100 (Auswahl: 50/100/150) Millionen Euro (umrechnen) vorweisen Idee: Jahresumsatz ist ein direktes Indiz für Größe und Bedeutung eines Unternehmens. Die Zahlen können dabei mit neutralen Quellen z.B. Bundesanzeiger belegt werden. Kritik: Es gibt keine inhaltliche Begründung für die Zahlen. Die Schwellen 100 und 150 Mio werden in amtlichen Statistiken nicht verwendet. Die Größenordnungen entsprechen nicht den Größenordnungen bei den Mitarbeitern. Gemessen am durchschnittlichen Umsatz je Mitarbeiter (In D etwa 220.000 €[2]) müssten hier 100, 200 und 300 Mio zur Auswahl gestellt werden. Zudem sind Veröffentlichungen im Bundesanzeiger nicht aktuell und für die Zeit vor 2006 überhaupt nicht verfügbar. Auch wird kritisiert, dass keine inflationswertende Bezugsgröße genannt werden und rein quantitative Grenzen kein Äquivalent zu RK:A. darstellen. Ich bin für die Verwendung dieses Relevanzkriteriums .....[Quelltext bearbeiten]mit 50 Millionen Euro Jahresumsatz[Quelltext bearbeiten]
mit 100 Millionen Euro Jahresumsatz[Quelltext bearbeiten]
mit 150 Millionen Euro Jahresumsatz[Quelltext bearbeiten]
Ich bin gegen die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
|
An einer Börse gehandelt[Quelltext bearbeiten](Aktuelles RK mit Änderungen seit 2006) Text: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden Idee: Eine Aktiengesellschaft ist per se schon relevant für Kapitalanleger. Darüber hinaus meist größer und aufgrund der Pflicht zu Ad-hoc-Publizität öffentlich transparent und gut zu belegen. Kritik: Aktienwerte sind heute weitgehend entkoppelt von realer Wirtschaft und daher kein Maßstab für enzyklopädische Relevanz.
Ich bin für die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
Ich bin gegen die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
Enthaltung zu diesem Kriterium[Quelltext bearbeiten]
|
Unternehmen mit XX Betriebsstätten[Quelltext bearbeiten](in der Version 20 aktuelles RK mit Änderungen seit 2005) Alternative zu: Filialen oder Ladengeschäfte Text: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die mindestens 20 (Auswahl: 20/50) Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen (Auswahl: Mittlere/Große) Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, §221 öUGB) Idee: Betriebsstätten erzeugen direkte Relevanz über öffentliche Wahrnehmung. Behauptung ist trivial und lässt sich gut belegen. Kritik: Die Einschränkung "Große Kapitalgesellschaft" bevorzugt neutralitätswidrig große Unternehmen. Es ist auch nicht nachvollziehbar, warum eine große Kapitalgesellschaft mit 20 Betriebsstätten relevanter ist als eine mittlere. Das Kriterium ist zudem für Franchisesysteme nicht anwendbar. Belegbar überwiegend nur durch Selbstdarstellungen der Unternehmen. Die Anzahl ist mit 20 zu gering.
Ich bin für die Verwendung dieses Relevanzkriteriums...[Quelltext bearbeiten]mit 20 Betriebsstätten wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft[Quelltext bearbeiten]mit 50 Betriebsstätten wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft[Quelltext bearbeiten]
mit 20 Betriebsstätten wenigstens einer Mittleren Kapitalgesellschaft[Quelltext bearbeiten]
mit 50 Betriebsstätten wenigstens einer Mittleren Kapitalgesellschaft[Quelltext bearbeiten]
Ich bin gegen die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
|
Filialen oder Ladengeschäfte[Quelltext bearbeiten](Neu formuliertes, nicht mehr gültiges RK von 2005) Alternative zu: Unternehmen mit XX Betriebsstätten Text: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, unter dessen Markenname oder Kontrolle mindestens 50 (Auswahl: 20/50/100) auch unternehmerisch eigenständige (Franchise) Filialen, Ladengeschäfte oder Betriebsstätten betrieben werden. Idee: Ladengeschäfte und Filialen sind ein direktes Indiz für öffentliche Wahrnehmung. Auch Franchisesysteme sollen erfasst werden. Durch neutrale Quellen belegbar. Kritik: Quellen basieren meist nur auf Selbstdarstellungen.
Ich bin für die Verwendung dieses Relevanzkriteriums...[Quelltext bearbeiten]mit 20 Ladengeschäften oder Betriebsstätten[Quelltext bearbeiten]
mit 50 Ladengeschäften oder Betriebsstätten[Quelltext bearbeiten]
mit 100 Ladengeschäften oder Betriebsstätten[Quelltext bearbeiten]
Ich bin gegen die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
|
Marktbeherrschende Stellung[Quelltext bearbeiten](Aktuelles RK mit Unterbrechung seit 2005) Text: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung Idee: Marktbeherrschung erzeugt direkte Relevanz über Bedeutung für den Markt. Behauptung kann dabei gut durch externe Quellen belegt werden. Kritik: Relevante Produktgruppe sowie marktbeherrschende Stellung sind nicht greifbar, diese Relevanzhürde kann beliebig nach oben verschoben werden. Erwähnung und Belegung führen automatisch zu superlativistischen Inhalten mit Werbewirkung im Artikel. Fast in jeder Unternehmensdarstellung finden sich solche Behauptungen. Auch wird kritisiert, dass eine marktbeherrschende Stellung mit unter 100 Millionen € Umsatz gar nicht möglich ist. Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung ist vom Bundeskartellamt zu untersagen (§ 36 I GWB).
Ich bin für die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
Ich bin gegen die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
|
Innovative Vorreiterrolle[Quelltext bearbeiten](Aktuelles RK mit Unterbrechung seit 2005) Alternative zu: Produkte, unternehmensspezifische Verfahren und Design Text: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine Idee: Vorreiterrollen erzeugen direkte Relevanz über Bedeutung für den Markt. Behauptung kann dabei gut durch externe Quellen (z.B. Patente) belegt Werden. Kritik: Patente, mit denen man Innovation belegen kann, sind oft auf Firmengründer oder Mitarbeiter ausgestellt und nicht auf das Unternehmen. Relevante Produktgruppe oder Dienstleistung sowie Vorreiterrolle sind nicht genau definiert. Führt in Löschdiskussionen häufig zu Diskussionen, da teilweise interpretiert im Sinne von "innovative Unternehmen sind relevant".
Ich bin für die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
Ich bin gegen die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
|
Produkte, unternehmensspezifische Verfahren und Design[Quelltext bearbeiten](Neu formuliertes RK von 2005) Alternative zu: Innovative Vorreiterrolle Text: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die eine Wirtschaftsregion nachhaltig prägen, oder deren Status als Weltmarktführer zum Beispiel durch einen Eintrag in das Lexikon der deutschen Weltmarktführer (Langenscheidt, Florian (Hrsg.); Venohr, Bernd (Hrsg.); Deutsche Standards Editionen, Köln 2014. ISBN 978-3-86936-656-2.) belegt ist, oder deren Produkte, Verfahren oder Designs im zugehörigen Fachgebiet rezipiert oder ausgezeichnet wurden. Idee: Bedeutung und Wahrnehmung sind regional sehr unterschiedlich sowie teilweise auf Fachgruppen beschränkt. Kritik: Unternehmen, die durch nachrichtenwürdige Ereignisse bekannt sind, sind auch jetzt schon nach den allgemeinen RK relevant. Deutschlandzentriertes RK, wenn nur ein Werk über deutsche Unternehmen als relevanzstiftender Beleg für Weltmarktführerschaft (unabhängig von Größe der Produktnische) genannt wird.
Ich bin für die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
Ich bin gegen die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
|
Kriterien historisch erfüllt[Quelltext bearbeiten](Aktuelles RK seit 2006 unverändert) Alternative zu: Besondere geschichtliche Bedeutung Text: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die eines dieser Kriterien historisch erfüllten Idee: Relevanz vergeht nicht. Durch historische Quellen gut zu belegen. Kritik: Relevanz vergeht sehr wohl, zudem sind historische Unternehmenszahlen kaum zu bekommen. Tatsächliche historische Bedeutung wird hiermit nicht erfasst, sondern solche Relevanz muss sich weiterhin über RK:A begründen.
Ich bin für die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
Ich bin gegen die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
|
Historische Unternehmen[Quelltext bearbeiten](Neu formuliertes RK) Text: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die vor der Reichseinigung 1871 gegründet wurden und über mehrere historische Brüche hinweg Bestand hatten. Relevant sind ebenso bis in die Gegenwart bestehende Familienunternehmen in mindestens vierter Generation. Ebenso stiftet Relevanz, wenn Unternehmen oder deren Unternehmer aufgrund der Unternehmensgründung in der Forbesliste oder einem namhaften biografischen Lexikon eingetragen sind. Idee: Alte Unternehmen mit einer zeitüberdauernden Kontinuität sind aufgrund ihrer Beteiligung an industriekulturellen Entwicklungen relevant. Kritik: Solche Unternehmen sind das nur, wenn sie auch irgendwann in ihrer Geschichte auch mal relevant waren. Alter alleine stiftet keine Relevanz. Der Zeitpunkt der Reichseinigung 1871 ist deutschlandspezifisch, bezeichnet ein wichtiges politisches Ereignis und willkürlich gewählt. Wer in einem namhaften biografischen Lexikon eingetragen ist, der ist auch jetzt schon über die allgemeinen RKs relevant.
Ich bin für die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
Ich bin gegen die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
|
Produkttests und Auszeichnungen[Quelltext bearbeiten](Neu formuliertes RK) Text: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, deren Produkte, Dienstleistungen und Designs bei unabhängigen Produkttests (z. B. StiWa) mehrfach erwähnt wurden oder anerkannte Auszeichnungen erhalten haben Idee: Explizied unabhängige Produkttests und Auszeichnungen sind ein direkter Indikator für Relevanz. Gut durch neutrale Quellen zu belegen. Kritik: Produkttests und Auszeichnungen sind meist nicht unabhängig, sondern ein Marketinginstrument. Produkttests sind ein Indikator für die Qualität der Produkte und (durch die Tatsache, dass sich jemand mühe macht sie zu Testen) für die Relevanz der Produkte, aber nicht für die Relevanz der Unternehmen.
Ich bin für die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
Ich bin gegen die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
|
Marken und Produkte[Quelltext bearbeiten](Neu formuliertes, nicht mehr gültiges RK von 2005) Text: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die Rechteinhaber mindestens einer relevanten Marke oder Erzeuger mindestens eines relevanten Produktes sind. Als relevant gelten dabei Marken und Produkte, die bei mehreren Handelsketten oder Fachhändlern (ohne Amazon und ähnliche) gelistet sind. Idee: Relevanz entsteht durch Außenwahrnehmung. Dabei sind Marken und Produkte für Unternehmen das eigentliche Instrument zur Außendarstellung. Behauptung ist trivial und benötigt keine anspruchsvolle Belegung. Amazon ist hier ausgeschlossen, weil sie kein Händler auf eigene Rechnung sind und ein Listing aufgrund der Beliebigkeit der Angebote keine qualifizierende Relevanzkraft besitzt. Kritik: Marken sind reine Werbekonstrukte und Werbung hat in Wikipedia nichts zu suchen. "Relevanzverkettung": Die Relevanz des Untenehmens ist abhängig von der Relevanz mindestens einer Marke oder eines Produktes. Einzelfallprüfungen sind damit nicht mehr möglich.
Ich bin für die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
Ich bin gegen die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
|
Synonym und Symbol[Quelltext bearbeiten](Neu formuliertes RK) Text: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, deren Marken ein Synonym für eine Produktgruppe sind oder ein Symbol für einen Trend oder ein Wertesystem darstellen. Idee: Es gibt kaum ein stärkeres Kriterium für Relevanz einer Marke. Belege sind fast unnötig, weil allgemein bekannt. Kritik: Solche Marken und Unternehmen werden bereits durch andere RK erfasst.
Ich bin für die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
Ich bin gegen die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
|
In Medien regelmäßig beworben[Quelltext bearbeiten](Neu formuliertes RK) Text: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen deren Marken und Produkte in Druckmedien mit einer Auflage von mindestens 250.000, in öffentlichen TV- und Radiosendern oder in Internetmedien mit mindestens 500.000 Klicks regelmäßig beworben werden. Idee: Außenwahrnehmung als Relevanz stiftend über unternehmens- und markenübliche Kommunikationskanäle dargestellt. Trivial zu belegen. Kritik: Nur durch Werbung selbst zu belegen, da kaum neutrale Quellen verfügbar sind.
Ich bin für die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
Ich bin gegen die Verwendung dieses Relevanzkriteriums[Quelltext bearbeiten]
|
Ergebnis
[Quelltext bearbeiten]MB formal | ||
---|---|---|
49 | Pro | 33,3 % |
98 | Kontra | 66,6 % |
8 | Neutral |
Das MB wurde aus formalen Gründen abgelehnt, die inhaltliche Abstimmung hat somit keine Wirkung, ihre Auswertung dient nur informatorischen Zwecken. --nonoh (Diskussion) 14:01, 29. Feb. 2016 (CET)
- Inhaltliche Auswertung entfernt. Ungültige Meinungsbilder werden inhaltlich nicht ausgewertet. MBxd1 (Diskussion) 20:10, 29. Feb. 2016 (CET)
- Werden sie schon, aber hier ist das einfach zu viel unnötige Arbeit. So, der Form halber und für die Statistik: 168 Benutzer haben abgestimmt, SB ist geprüft. Funkruf WP:CVU 10:50, 23. Mär. 2016 (CET)
Diskussion
[Quelltext bearbeiten]zur Diskussionsseite