Zum Inhalt springen

Game Two

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fernsehsendung
Titel Game Two
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Länge 30 Minuten
Episoden 382 in 17 Staffeln
Ausstrahlungs­turnus
Produktions­unternehmen Beans Entertainment GmbH
Premiere 18. Nov. 2016 auf Rocket Beans TV
Moderation

Game Two ist ein seit 2016 produziertes TV- und Onlineformat zu Video- und Computerspielen. Es wird als Nachfolgeprojekt von Game One angesehen, das im Dezember 2014 eingestellt wurde. Das Format ist auf YouTube sowie in der ZDF-Mediathek verfügbar.

Game Two war bis Juni 2025 eine Produktion der Beans Entertainment GmbH im Auftrag des ZDF[1] und wurde bis zum 22. April 2023 in Zusammenarbeit mit funk realisiert und auch dort ausgestrahlt.[2][3] Von Ende April 2023 bis Sommer 2025 wurde die Sendung zudem von ZDFneo ausgestrahlt und finanziert.[4]

Mit Folge 382 endete die Sendung in ihrer ursprünglichen Form.[5] Es ist geplant, dass die Sendung ab September 2025 community-finanziert und mit einem kleineren Team fortgeführt wird.[6][7]

Die Sendung stellt Videospiel-Neuerscheinungen vor und berät Zuschauer mithilfe von Tests bei Kaufentscheidungen. Außerdem wird von Events zu Neuerscheinungen, wie zum Beispiel der Spielkonsole Nintendo Switch, berichtet. Wichtige Merkmale in der Moderation der Tests sind Humor und Kreativität. Fast alle getesteten Spiele werden während des Testes parodiert und mit kurzen Ausschnitten aus Filmen, Serien oder Internetvideos kommentiert.

Konzeptionell ähnelt die Produktion der Vorgängersendung Game One und steht in der Tradition des klassischen Computerspielejournalismus. Die erste Staffel Game Two wurde vollständig live übertragen. Durch die Umstellung wurde schließlich auch die Sendung zur dritten Staffel von 45 auf 30 Minuten reduziert. Die Outtakes aus den Sendungen wurden anfangs am Ende der Sendung gezeigt, später ausschließlich auf Instagram. Seit Folge 288 werden diese wieder am Ende der Sendung gezeigt.

Das im Hamburger Stadtteil Altona-Nord ansässige Studio ist Eigentum der eigenen Produktionsfirma Rocket Beans Entertainment GmbH. Das Studio war bis Folge 119 in Holzoptik gestaltet und mit Videospielelementen, wie verschiedenen Spielekonsolen im Hintergrund und einer Diskette als Tisch dekoriert. Als Sitzmöbel dienten zwei Sessel und eine Couch, auf der Gäste empfangen wurden. Zusätzlich stand ein begehbarer Greenscreen zur Verfügung. Mit Beginn von Staffel 7 (ab Folge 121) ist ein vollständig überarbeitetes Studio zu sehen. Im Hintergrund der Moderation hängt nun statt den Konsolen das Game-Two-Logo.[8]

Anzahl der moderierten Sendungen
Moderation Sendungen
Nils Bomhoff
  
142
Simon Krätschmer
  
126
Etienne Gardé
  
118
Sofia Kats
  
112
Daniel Budiman
  
41
Lara Trautmann
  
37
Esther Kerkhoff
  
18
Stand: 13.04.2025

Moderiert wird die Sendung von der ehemaligen Game-One-Besetzung: Simon Krätschmer, Daniel Budiman, Nils Bomhoff und Etienne Gardé, ergänzt um die neuen Moderatorinnen Lara Trautmann und Sofia Kats. Ab Folge 330 wurde Esther Kerkhoff als weitere Moderatorin eingeführt. Die Beiträge werden meistens von Ingo Meß gesprochen. Die News-Sektion der Sendung wird von Michael Krogmann moderiert.

In Folge 7 moderierten krankheitsbedingt Florentin Will und Lars Eric Paulsen die Sendung. Sie waren dabei als Nils Bomhoff und Etienne Gardé verkleidet. In Folge 184 moderierte Michael Krogmann ersatzweise.

Die Rubriken sind Teil der Fernsehsendung. Einige Formate sind neu, andere wurden aus der Vorgängersendung Game One weitergeführt.

Rubrik Thema
Ausgegraben Vorstellung nicht mehr aktueller Videospiele.
BEANS: Tag & Nacht Darstellung des Geschehens in der Redaktion von Game Two als Parodie auf Berlin – Tag & Nacht.
BEEF! Moderatoren oder andere Mitglieder der Redaktion spielen in Videospielen gegeneinander.
Coming Soon Parodien bekannter Spiele mithilfe von Wortwitzen, die aus Spieletiteln abgeleitet werden (Beispiele: „Donkey Bong“ statt Donkey Kong, „DUMM“ statt DOOM oder „Mett Space“ statt Dead Space).
Spurensuche Nachforschungen zu einst großen Spielegenres, die nicht mehr so stark repräsentiert sind.
Unter dem Radar Eine Auflistung der im vorhergegangenen Monat veröffentlichten, aber nicht vorgestellten Spiele.

Verzeichnis aller Folgen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen und Nominierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Game Two #300: Die Geschichte der Videospiele – Das Musical wurde für den Grimme-Preis 2024 nominiert

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Manuel Weis: "Game Two" erobert bald das ZDFneo-Programm. In: dwdl.de. DWDL de GmbH, 26. August 2021, abgerufen am 24. April 2023.
  2. Tschüss funk, Moin ZDFneo! 👋 Dead Island 2, Ravenswatch, Shadows of Doubt | GAME TWO #288. Abgerufen am 24. April 2023 (deutsch).
  3. Game Two - Youtube. Abgerufen am 11. Juli 2023 (deutsch).
  4. Rocket Beans Entertainment GmbH: Die Zukunft von Game Two. In: Game Two. Abgerufen am 16. März 2025.
  5. Timo Niemeier: Termin fixiert: "Game Two" verabschiedet sich im Juli bei ZDFneo. Abgerufen am 24. Mai 2025.
  6. Game Two: Game Two geht weiter - aber anders! 23. Juni 2025, abgerufen am 23. Juni 2025.
  7. Tim Heinke: Die Zukunft von Game Two. In: Game Two. 23. Juni 2025, abgerufen am 23. Juni 2025.
  8. Ansage!!! Game Two 3.0 wird alles zerbersten! auf YouTube, vom Game Two