Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2009/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Gewichtung in der Übersicht der Portale

Ich habe einen Vorstoß unternommen, die Gewichtung der Themen in Portal:Wikipedia_nach_Themen an die Realität, oder besser noch, an das enzyklopädische Ideal anzupassen. Auslöser ist die etwas dürre Darstellung der gesamten Naturwissenschaften auf vier dürrnen Zeilen unten rechts, während die Geographie gut ein Drittel der Seite einnimmt. Eine Beteiligung am Entwurf eines besseren Konzepts und Meinungsäußerungen sind in der Diskussion zur Seite willkommen.---<(kmk)>- 12:49, 11. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe diese Anmerkung wieder aus den Unerledigten herausgekramt, denn da tut sich aktuell noch etwas. Kein Einstein 17:04, 31. Aug. 2009 (CEST)

Da wären ein paar zusätzliche Meinungen sinnvoll zur Entscheidungsfindung. Danke. --Leyo 08:02, 18. Sep. 2009 (CEST)

Ist gelöscht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 21:13, 30. Sep. 2009 (CEST)

Testeintrag Red. Phys.

Der "Neuer Eintrag" - Button landete auf der Portal-Diskussionseite. Hab das gefixt. Scheint schon länger so gewesen zu sein, dort liegen einige Einträge, die eher hier her gehören. -- Maxus96 02:37, 27. Sep. 2009 (CEST)

Wo und wie kann man das überhaupt einstellen?---<(kmk)>- 09:50, 30. Sep. 2009 (CEST)
So. --Leyo 10:18, 30. Sep. 2009 (CEST)
Oder (Cheflösung) so. Danke Merlissimo! -- Maxus96 21:07, 30. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:08, 30. Sep. 2009 (CEST)

Rätselfrage: Blaukochen von Fischen

Ein etwas interdisziplinäres Thema, zu dem ich noch nichts seriöses finden konnte. Drum frage ich bei Biologen, Chemikern und Physikern parallel nach. Darum gehts: Süßwasserfische wie Forelle oder Karpfen färben sich, wenn sie schlachtfrisch sind und die Schleimhaut erhalten ist, bei dieser Kochtechnik blau. Traditionell wird der Fisch zunächst mit heißem Essigsud übergossen und dann pochiert. Je nach Quelle (Kochliteratur) soll der Essig für die Färbung verantwortlich sein oder es soll auf Frische und Hitze ankommen, danach sei der Essig unnötig.

Blaugekochter Fisch wird anschließend mit Butter bepinselt, andernfalls verfärbt er sich langsam in Richtung schwarz (Oxidation?).

Tja. Was passiert da nun tatsächlich? Enthält Fischschleim eine Substanz, die sich unter Säureeinwirkung blau verfärbt? Oder in kochend heißem Wasser? Oder trübt sich lediglich der Schleim durch Denaturierung des Eiweißes und erscheint nur blau, vergleichbar dem Himmel? Oder ...? Rainer Z ... 20:22, 17. Sep. 2009 (CEST)

Übersicht über unsere QS-Physik-Bausteine

Diese Übersicht wurde dankenswerterweise von Merlissimo erstellt und von mir auf den allerneuesten Stand gebracht. Vielleicht fühlt sich ja jemand spontan berufen, eine der Altlasten anzusehen - oft fehlt nur das zweite Augenpaar, um ein QS-Anliegen endgültig zu den Akten legen zu können. Kein Einstein 15:36, 20. Sep. 2009 (CEST)

Alter QS-Bapperl bei
Unerledigt 2007

Defektkonzentration - Kreiselkompass - Trägheit - Übergangsdipolmoment

Unerledigt 2008

Chiralität (Physik) - Dynamische Zeit - Gravitation - Kovarianz (Physik) - Ladungsausgleich - Laser - Maß (Größenangabe) - Meridionalebene - Mikroskala von Kolmogorow - Nanoanalytik - Oberflächenplasmonenresonanz - Oberflächenwelle - Quantenoptik - Quasikristall - Random Phase Approximation - Reversed field pinch - Schwingers Variationsansatz - Thermoanalytik - Thermometer - Wickelwinkel - Magnetohydrodynamischer Antrieb

Unerledigt 2009

Anyon - Bürde - Drall - Eichtransformation - Einzelphotonenquelle - Elektrochromie - Energiewandlung - Entropie (Thermodynamik) - Flüssigphasenepitaxie - Heisenberg-Modell (Quantenmechanik) - Informationsübertragung (Physik) - Konservatives System - Massenbelegung - Metallcluster - Mittlere freie Flugzeit - Multipendel - Oberflächensensitive Röntgenbeugung - Photonik - Plastizitätstheorie - Quantendarwinismus - Schubspannungsgeschwindigkeit - Symmetrie (Physik) - Theorema egregium - Zentralkraft - Zwei-Photonen-Absorption - Geschwindigkeitsmessung - Landau-Länge - Oberflächenplasmon

aktuell

Akustooptischer Modulator - Drehmoment - Gezeiten - Integrierte Optik - Kraftdichte - Moment (Physik) - Olberssches Paradoxon - Onsagersche Reziprozitätsbeziehungen - Ordnungsparameter - Phase (Thermodynamik) - Photogalvanischer Effekt - Pomeron - Präzession - Reibung - Shuntimpedanz - Tacoma-Narrows-Brücke - Atomgas

Warum sitzt diese Tabelle hier und nicht auf der QS-Seite? Ich habe sie eben eher zufällig entdeckt...---<(kmk)>- 05:23, 24. Sep. 2009 (CEST)

Weil auf der QS-Seite die aktuellen QS-Fälle ohnehin direkt und die unerledigten QS-Fälle übers Archiv fast direkt ansteuerbar sind. So eine Übersicht schien mir eher für die Redaktionsmitarbeiter interessant, weniger für die Laufkundschaft (an mir soll eine Verschiebung aber nicht scheitern). Ein Grundproblem dieser Seite ist imho, dass nur ein kleiner Teil der Redaktion sie beobachtet, wie mir scheint... Kein Einstein 15:49, 24. Sep. 2009 (CEST)

Eigenwerbung

Einer dieser "Einstein-Widerleger" (Mettenheim) benutzt die Seite Diskussion:Relativitätstheorie zur Darstellung seiner Privatmeinungen und Eigenwerbung seiner Bücher. Wie wird dabei eigentlich verfahren - soll man das ganze Zeug gleich rauslöschen? --D.H 18:22, 25. Sep. 2009 (CEST)

Keine Ahung, ich würde wahrscheinlich erst bei WP:Fragen zur Wikipedia nachfragen. --Cepheiden 19:37, 25. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe ihm mal geantwortet. --Zipferlak 20:19, 25. Sep. 2009 (CEST)

Ich hab da den Abschnitt Definition komplett umgeschrieben, und da ich nur Teilzeitphysiker bin... Schaut mal jemand drüber?-- Maxus96 00:15, 27. Sep. 2009 (CEST)

charts

ich habe gerade ne ganze weile gewerkelt, um das perldings bei mir (windowsrechner und keine perlerfahrung) zum laufen zu bekommen... allerdings scheint es eine veränderung auf der seite gegeben zu haben, weswegen es nicht mehr so einfach funktioniert.. und zwar führt das abfragen von einer auf dem server nicht vorhandenen .gz dazu, dass der server auf die startseite weiterleitet, dass perl skript sich freut, dass es die angeforderte .gz bekommt und die startseite als tempcount.gz abspeichert.. dann stirbt das script recht schnell, da es von gzip den fehler bekommt, dass der valide xhtmlcode irgendwie keine valide gzipdatei ist

spontan sehe ich nicht wie man das resourcenschonend abfangen kann, aber ich bin ja auch kein perlentwickler--77.22.250.139 06:29, 30. Sep. 2009 (CEST)

eventuell könnte man das perlscript ja dazu veranlassen die dateigröße des runtergeladenen zu überprüfen und wenns über 1mb ist die datei lesen und darunter einen fehler annehmen und im try block weitermachen.. ich weiß nicht ob perl dafür ne einfache methode bereitstellt aber es könnte funktionieren--77.22.250.139 06:34, 30. Sep. 2009 (CEST)
Das geht wohl mit dem print-Befehl, wenn man ihm die Option "-s" mit auf den Weg gibt? Hier wird erklärt, wie man mit dem Befehl lstat und der Funktion S_IFMT aus dem mode-Modul den Dateityp bekommt. Nein, ich bin kein Perl-Meister. Hatte nur Glück mit Googel.---<(kmk)>- 09:49, 30. Sep. 2009 (CEST)
das hat mit dem printbefehl nix zu tun es ist einfach der parameter -s, aber ich find das großartig, dass es so einfach geht.. ich hab n bissel gebastelt und jetzt gehts einwandfrei: dank -s und kmk --77.22.250.139 16:44, 30. Sep. 2009 (CEST)
und zu meiner vermutung dass das verarbeiten und nicht das runterladen der flaschenhals sein könnte hier eine visualisierung des arbeitsprozesses: [1] 1 kästchen horizontal sind 10 sekunden, wenn er oben ist läd er gerade (ein rechteckpuls ist ein gz für eine stunde) die flachen bereiche dazwischen ist verarbeitungszeit für das paket--77.22.250.139 16:51, 30. Sep. 2009 (CEST)
es dauert pro tag ungefähr 15-20 minuten und läuft soweit ich das einschätzen kann fehlerfrei

die besten 20 am 1.Sep.2009:

--77.22.250.139 17:17, 30. Sep. 2009 (CEST)

Hey, MRT ist nicht auf Platz 1 :-) Mit dem Trafo und der Kraft sind immerhin zwei runderneuerte Artikel vertreten, bei den sich die Redaktion-Physik, oder jedenfalls Teile davon, in letzter Zeit besonders stark engagiert haben. Das ist eine gute Gelegenheit zum Schulterklopfen --> Danke KeinEinstein, Zipferlak und Ben-Oni! Auf der anderen Seite sind mindestens mit Energie und Laser Großbaustellen dabei, bei denen WP im Vergleich zu anderen Lexika eher schlecht abschneiden würde. Das Atom ist auch noch nicht in einem langfristig behaltbaren Zustand.---<(kmk)>- 22:37, 30. Sep. 2009 (CEST)
Danke auch an -<(kmk)>-...! Und natürlich an 77.22.250.139 (der sich sicher bald einen schöneren Benutzernamen zulegt) für die Arbeit der Auswertung. Prima Sache. (Ich habe mit Stichproben keinen „Fehler“ finden können.) Ich stimme -<(kmk)>- zu, dass nun einige lohnende Ziele noch klarer als bisher identifiziert sind. Physik wollten wir mal auf L-Niveau bringen, oder? Kein Einstein 22:55, 30. Sep. 2009 (CEST)

die besten 20 am 1.10.:

--77.22.250.139 17:14, 2. Okt. 2009 (CEST)

ist folgendes layout akzeptabel?

das kann ich nämlich mit minimalem aufwand halbautomatisch aktualisieren (zusätzliche spalten für bemerkungen sind gerne in beliebiger zahl möglich es geht hier in der darstellung nur um den zu sortierenden kern der liste) --perk bekannt als 77.22.250.139 13:39, 6. Okt. 2009 (CEST)

Kannst Du auch noch eine Spalte mit den kumulierten Werten aller bis dahin ausgewerteten Monate dazu hängen?
klar aber wozu? ich bin gerade noch dabei mir einen automatisierten aufruf auszudenken der mir erstmal alle tage eines monats auswertet (das werd ich hier einfach über nacht laufen lassen) dann gibts monatsmittel und tageswerte zur auswahl.. je nach dem was euch mehr behagt--perk bekannt als 77.22.250.139 00:02, 7. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Perk. Je größer der Zeitraum ist, über den kumuliert wird, desto kleiner wird der Einfluss, den tagesaktuelle Ereignisse an der Reihenfolge haben. Damit kann mnan von einer über möglichst lange Zeiten integrierten Zeitrehie noch mam ehesten ablesen, welche Lemmata aus sich selbst heraus für die Nutzer wichtig sind.---<(kmk)>- 03:58, 7. Okt. 2009 (CEST)
oha da war ich betriebsblind: ja klar ist sinnvoll und wird gemacht... es hat nur grade noch keinen sinn da ich ohne das automatische aufrufen am rechner sein muss um die tage durchzuackern und deshalb sieht die datenlage noch recht dünn aus (ich hab inzwischen charts für 10 verschiedene tage oder so)--perk bekannt als 77.22.250.139 18:48, 7. Okt. 2009 (CEST)
Die Tabelle selbst braucht etwas Zeit, bis sie bei mir angezeigt wird (mittelschnelles DSL, 2 GHz, single-Core). Das ist für so eine Service-Seite aber ok. Außerdem würde jeder Versuch, die Liste zu beschneiden, nur dazu führen, dass man bei deiner konkreten Anwendung doch wieder die abgeschnittenen Teiile vermisst. Wenig Wartungsaufwand ist ein starkes Argument.---<(kmk)>- 21:06, 6. Okt. 2009 (CEST)
die länge ist halt so ne sache.. im bisherigen layout taucht einfach mal unvermittelt ein rang 250 auf und es wirkt alles in allem fast willkürlich in der auswahl.. bei mir geht es allerdings ohne mir auffallende geschwindigkeitsprobleme--perk bekannt als 77.22.250.139 00:02, 7. Okt. 2009 (CEST)
Anregung: In der Spaltenüberschrift ausnahmsweise den Monat im Datum numerisch statt als Wort machen. Das spart Platz und verschiebt damit den Zeitpunkt, zu dem man alte Monate wegen zu großer Tabellenbreite weglassen möchte.
gute idee--perk bekannt als 77.22.250.139 00:02, 7. Okt. 2009 (CEST)


und außerdem proudly presenting: die Top 5 der Tageszugriffe im September 2009: Polarlicht 2.9. 12572 Cern 29.9. 10648 Tsunami 30.9. 10325 Cern 23.9. 3885 Foucaultsches Pendel 16.9. 3621 --perk bekannt als 77.22.250.139 17:15, 28. Okt. 2009 (CET)

Albert Einstein als Beispiel eines Amateurs?

Hallo

Hier (Artikel Amateur) wird behauptet, Einstein sei Amateur gewesen, da er "nur" Fachlehrer für Mathematik und Physik gewesen sei. Ist die Aussage so haltbar? -- Hgulf Diskussion 08:44, 3. Okt. 2009 (CEST)

Wer behauptet das? Im Artikel ist die Aussage nicht belegt. Solange keine Quellen vorliegen, sollte die Passage entfernt werden.-- Belsazar 10:27, 3. Okt. 2009 (CEST)
Das steht auch im Personenartikel (Albert_Einstein#Diplom:_vom_Lehrer_zum_Patentamt_Bern), ob man jemand mit einer akademischen Ausbildung im Bereich Mathematik und Physik, auch wenn nur in Richtung Lehramt, als Amatuer bezeichenen kann/sollte, weiß ich nicht. Etwas befremdlich meiner Meinung nach. --Cepheiden 11:20, 3. Okt. 2009 (CEST)
Da will sich jemand wichtig machen. Einstein paßt in eine Definition von "Amateur" hinein, und ihn zu erwähnen wird überall als recht schmückend empfunden. Löscht es oder laßt es stehen, sich darüber zu streiten ist alberne Wortklauberei. Gruß, -- Maxus96 13:22, 3. Okt. 2009 (CEST)

Simulationen von Dunkler Materie

Diese Einfügung in Dunkle Materie sieht sachlich interessant aus, aber die kompetente Formatierung der Quelle steht in merkwürdigem Widerspruch zur vagen und nicht enzyklopädiegerechten Ausführung des Textes. Ich ersuche um Kontrolle, ob das umformuliert wiederhergestellt werden sollte. --KnightMove 06:41, 4. Okt. 2009 (CEST)

dass der vogelsberger bei lokalen dm-simulationen auch schon was reißt ist äußerst interessant und sollte im artikel enthalten sein, ich les mal n bissel und schreibs rein --77.22.250.139 19:39, 5. Okt. 2009 (CEST)
btw: so vage fand ich die ausführungen gar nicht, aber ich hoffe mein derzeitiger vorschlag ist enzyklopädiegerechter und setzt das ergebnis in einen würdigen kontext--77.22.250.139 05:42, 6. Okt. 2009 (CEST)

steckt gerade in einer Löschdiskussion [2] Habe dort einen Lösungsvorschlag angeboten .. Gaskinematik kommt dann am besten in Kinetik .. Vorschläge? -- Mogis 01:23, 13. Nov. 2009 (CET)

Danke für die Info. Habe dort geschrieben; sollte damit geklärt sein. --Zipferlak 01:54, 13. Nov. 2009 (CET)
Nachtrag, es geht weiter, siehe hier. Kein Einstein 12:30, 15. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zipferlak 01:54, 13. Nov. 2009 (CET)|

Nachbarschaftshilfe

Hallo, zusammen! Im Portal Luftfahrt läuft gerade eine Diskussion zum Thema U/min vs. min-1, wo sich die Beteiligten gegenseitig sinngemäß "physikalischen Blödsinn" vorwerfen. Bevor ich mich da mit meinem angestaubten Physikwissen auch noch einmische, dachte ich mir, ich frage erstmal bei euch nach, ob sich vielleicht jemand berufen fühlt, da Klarheit zu schaffen. Besten Dank schonmal, --El Grafo 10:58, 14. Nov. 2009 (CET)

Hallo El Grafo. Ich fürchte, für Klarheit klopfst Du in Sachen Norm-gemäßer Verwendung von Einheiten an die falsche Haustür. Wir leisten uns in Physik eine gewisse Laxheit, solange die richtigen Aussagen gemeint sind. Man denke nur daran, dass je nach Fachgebiet mal CGS und mal MKSA bevorzugt wird. Teilchenphysiker setzten sogar in hochoffiziellen Veröffentlichungen, . Konkret hätte ich weder gegen die eine, noch die andere Schreibweise so viel einzuwenden, dass ich zum Edit-Knopf klicken würde. Vermutlich haben die Maschinenbauer eine weniger indifferente Meinung zu dem Thema.---<(kmk)>- 02:16, 15. Nov. 2009 (CET)
Hmmm, da hast du wohl recht, das wäre wohl die richtige Adresse gewesen. Ich hatte aber auch gar keine eindeutige Antwort auf die Frage "was sollen wir nehmen" erwartet. Vielmehr streitet man sich ja (anscheinend mit einem gewissen Anteil Halbwissen?) darum, was "physikalisch korrekt" ist, bzw. was man dafür hält. Inwiefern das für die Beantwortung der eigentlichen Frage überhaupt interessant ist sei mal dahingestellt ;-)
Danke für die Kommentare hier und nebenan, von mir aus könnt ihr den Abschnitt archivieren. Ich werde vielleicht noch bei den Machinenbauern anfragen und mich ansonsten raushalten. Popcorn anyone? --El Grafo 12:12, 15. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 12:30, 15. Nov. 2009 (CET)

charts vs liste

grad ist mir aufgefallen dass es probleme mit der mitgelieferten liste gibt.. da fehlen so wichtige artikel wie bezugssystem, theoretische physik, gedankenexperiment, korrespondenzprinzip und noch ne ganze menge mehr und ich frage mich wie diese liste erstellt wurde (das hab ich damals im chat nicht ganz mitbekommen, ich dachte es wäre einfach der physikkategorienbaum bis zu einer gewissen ebene.. aber dafür sind es zu wenig artikel)

sollten wir die liste überarbeiten und wenn ja in welche richtung? (größer/kleiner) für die vollständige alphabetisch geordnete liste einfach im diskussionspunkt charts hier in der diskussion auf ausklappen klicken--perk bekannt als 77.22.250.139 21:09, 8. Okt. 2009 (CEST)

mein vorschlag ist es eine größere liste zu nehmen: ich würde die auswertung durchführen und immer die top 20 für jeden monat aus allen möglichen artikeln veröffentlichen (so ein ausklappkasten wie oben in der diskussion auf die portalseite (mit schickeren farben und so)) und die top 100/150/200 (je nach wunsch) des mittelns über einen längeren zeitraum (mindestens 20 einzelmessungen aus 4 verschiedenen monaten) erstellen und diese feste liste dann jeweils im selben rythmus wie die 20er aktualisieren.. taugt das so?--perk bekannt als 77.22.250.139 21:13, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ahoi, die Liste gibt alle Artikel an, die im Mai mindestens 90 Hits im Tagesschnitt hatten. Das ist ein von mir willkürlich gewählter Grenzwert unter dem die genannten Lemmata (shocking!) leider drunter bleiben. Kannst sie ja mal testweise zur Liste hinzufügen und dich selbst überzeugen. Ich habe noch eine brutal große Liste von etwa 11.000 Lemmata rumliegen, die allerdings Kategorie-Rohmaterial ist und daher (für uns nutzlosen) Kram wie Kupfer, Pigment, Protein etc. enthält. Wenn du magst kann ich die Riesenliste mal über die Mailingliste jagen.
Zur Ergebnisverwertung: Ich würde mir eigentlich wünschen, dass mehrere Monats-Outputs des Skripts in ein weiteres aufsetzendes Skript eingespeist werden können, was dann im Idealfall für alle Artikel, die mindestens einmal in der Top n landen, die Platzierung und Tagesmittel-Zugriffszahlen für alle Monate im Format der existierenden Wikitable ausgibt. Das nur mal so um ein Idealziel zu formulieren. Alles im Bereich 10≤n≤100 soll mir recht sein, da hab ich keine Präferenz. ;) -- Ben-Oni 20:16, 20. Okt. 2009 (CEST)

Interesse?

Hallo, besteht Interesse nach so etwas: Portal:Physik/Artikel_ohne_Quellenangabe analog Portal:Mathematik/Artikel ohne Quellenangabe. habe bei Aka mal angefragt, da er die Mathe-Seite ektualisiert. Könnte uns in der Physik helfen, da noch viele kleinere Artikel ohne Quellen o. Literatur-Angaben sind??? Kommentare erwünscht... MfG -- th 13:02, 26. Okt. 2009 (CET)

mal hier gugge und vergleische - MfG -- th 16:17, 26. Okt. 2009 (CET)
Naja, da die Liste bei uns auch brutal lang wäre, würde sie vermutlich tendenziell ignoriert. Sonst spricht eigentlich nichts dagegen. -- Ben-Oni 20:52, 27. Okt. 2009 (CET)
naja, longdongsilver ist die bei mathe & bio auch, habe jetzt auch gesehn (die besten Sachen finden sich immer zuletzt, dass ja sowas ähnliches existiert. muss wohl nochmal drüber schlafen - frage scheint mir zu unausgegoren... mfg -- th 21:55, 27. Okt. 2009 (CET)

Betreffs meines Eintrages: Kategorie Diskussion:Forschungszentrum

hallo, (da das ja die Physik betrifft) wir haben Kategorie Forschungszentrum, F-einrichtung, F-institute und da drin sind alle gemixed. Existiert auch noch Kat Großgeräte... Sollten wir das nicht etwas vereinheitlichen mit klareren Regeln, Def. etc. MfG -- th 13:52, 27. Okt. 2009 (CET) (liest das überhaupt jemand?)

Aufräumarbeiten im Kategoriesystem können extrem anstrengend sein. Du solltest auf jeden Fall über Wikipedia:WikiProjekt Kategorien gehen. Ich bin prinzipiell einer Systematisierung immer zugeneigt. -- Ben-Oni 21:54, 27. Okt. 2009 (CET)

Hallo Leute, diese Liste ist auch so ein Mix Mist. Hier werden Institute (oft mehrere Beschleuniger etc) und Einzelanlagen in einen Topf geschmissen... s. meine Einträge weiter oben... - MfG -- th 15:16, 29. Okt. 2009 (CET)

Tu das ruhig nach Portal:Physik/Qualitätssicherung. -- Ben-Oni 19:33, 29. Okt. 2009 (CET)

Austragen von

Hallo, weil ich einmal nerve - auch gleich das noch:
An <kmk>: Sollten wir, so bedauerlich es ist, Sieben-Pinguine nicht aus den Portal:Physik/Liste & Baustellen rausnehmen oder kann ihn jemand wieder so aufbauen, dass er noch mitarbeitet. (oder als unverlinkt setzen)
Ich kann mich bei Laser, Optik, Hochenergie, Reinraum etc. etwas einbringen, bräuchte aber etwas Marschrichtung, Ideenvorgabe zum Anlaufen (Diesel) bis der Selbstzünder läuft.
Und ich habe noch einige Sachen aus meiner Region im Benutzerraum rumkreuchen, die auch warten... Also kann ich eher gemääähchlich helfen.
Ich habe übrigens angefangen an kleinSignalVerstärkung rumzuentwerfen. Frage mich aber jetzt, ob es benötigt wird? (Das ist eine antworterheischende Frage)
Gibts für Laser, -theorie und -technik einen "Masterplan" ???
müde bin ich - geh zur ruh - und mach jetzo meine äuglein zu. grüsse an die community -- th 21:51, 27. Okt. 2009 (CET)

Hallo th. Ja, zu Renovierung des Laser-Themenfelds gibt es einen Masterplan. Wie es der Zufall will, stammt der von 7Pinguine und wurde von ihm/ihr im BNR vorangebracht. Nach dem Rückzug habe ich das Angebot angenommen, den Masterplan in meinen BNR umzuziehen. Zentraler Punkt ist die Trennung von Laserlicht und dem Laser als technisches Gerät. Bis jetzt ist es hauptsächlich zu Sichtung der aktuellen Lage gekommen. Kompetente Mitarbeit ist sehr willkommen.---<(kmk)>- 20:00, 8. Nov. 2009 (CET)
Zur Kleinsignalverstärkung: Dieser Begriff existiert auch im Umfeld linearer Elektronik. Dort ist damit die Verstärkung gemeint, bei der es zwischen Eingang und Ausgang einen in guter Näherung linearen Zusammenhang gibt. Zu diesem Sachverhalt gibt es einen Artikel Kleinsignalverhalten, der das Thema aber nicht ganz trifft. Ein "Verhalten" kann als nur eien Verstärkung sein. Ich lege Kleinsignalverstärkung als Begriffsklärungsseite mit Verweis auf Kleinsignalverhalten (Elektronik) und Kleinsignalverstärkung (Laser) an.---<(kmk)>- 20:11, 8. Nov. 2009 (CET)
joo, die kmk & 7penguins nachlassverwaltung hatte ich schon mal gelesen, aber in den lesezeichen zu weit hinten abgespeichert. schaus mir (nochmal) mal an. v'leicht kann ich bei dem einen oder anderen rumdoktoren (ohne einen zu haben - geht doch nur bei WP ohne bestrafung ;-(. werd wohl erst mal checken, was aus meiner sicht noch "fehlt" und dann a bisser'l mitkritzeln. aber, 's weihnachtet bald... und da ich noch ehrenamtlich mir arbeit aufgehalst... naja. MfG --th 14:18, 9. Nov. 2009 (CET)

Allgemeine Natwiss-QS

Mir fällt gerade auf, dass die allgemeinen naturwissenschaftliche QS (wieder?) so eingebunden sind, dass sie auf der QS-Physik prominent ganz oben erscheinen. Bei allem Respekt vor der Wichtigkeit, halte ich das doch für eher unangemessen. Für mein Nutzer-Gefühl sollte da, wo QS-Physik drüber steht auch (nur) QS-Physik drin zu finden sein. Themen, die irgendwo in der Schnittmenge von Chemie, Biologie und Pharmazie ansiedeln, fallen da etwas heraus. Bin ich der einzige, der das so sieht? Wenn nein, wo könnte man diesen fachübergreifenden Diskussionsplatz sinnvoller verlinken?---<(kmk)>- 02:29, 15. Nov. 2009 (CET)

Meiner Erinnerung nach ist die Nat-Wis-QS schon länger so positioniert, Anfangs gab es doch Probleme, wo nun durch den "+"-Reiter ein neuer Eintrag erstellt wird... Ich wollte mich ursprünglich dafür aussprechen, diese übergreifende QS möglichst prominent, d.h. durchaus oben auf unserer QS zu verlinken - aber die anderen machen das größtenteils nicht. In der Redaktion Biologie ist es in der (seeeehr langen) QS-Seite unten angehängt, die Wikipedia:Redaktion_Chemie hat rechts außen einen Link auf die QS-Natwis eigenständige Seite, ähnlich die Informatiker (warum sind die eigentlich dabei??), die Mediziner haben besagte QS so mittendrin in ihrer QS-Seite. Die starke Fokussierung auf den Bereich Chemie, Biologie und Pharmazie könnte auch damit zu tun haben, dass viele der ebenso zur Wikipedia:Redaktion_Naturwissenschaft_und_Technik gehörenden Gebiete, die aber in der übergreifenden QS einfach nicht auftauchen (Mathematik, Geowissenschaften, Psychologie, Werkstoffe, Maschinenbau, Elektrotechnik, Landespflege) uns Physikern näher stehen würden, dort also mehr übergreifender Klärungsbedarf wäre.
Um auf -<(kmk)>-s Fragen zurückzukommen: Wir können meiner Meinung nach die Seite so lassen, sie aber gerne auch auslagern (eigener Reiter oben?)
Um einen weiteren Stein ins Wasser zu werfen: Warum fehlen in der "allgemeinen" QS die Mehrzahl der beteiligten Portale bzw. Redaktionen? Hat das Gründe oder ist das historisch-zufällig bedingt? Kein Einstein 11:34, 15. Nov. 2009 (CET)
Anmerkungen aus der Chemie: Bei uns ist das auf WP:QSC auch oben eingebunden (wegen dem einfacheren Erstellen von neuen Einträgen mit dem "+"-Reiter, ursprünglich war es auch mal unten). Die Auswahl ist geht auf die Ursprungsidee zurück, die nur die Naturwissenschaften umfasste (an Technik war dabei nicht gedacht worden, die NatWi-Technik-Redaktion erschien als Sammel-Redaktion als passender Ort). Kann natürlich auch diskutiert werden, ob das ausgedehnt werden soll. Auf QS-Info ist das nur verlinkt und nicht eingebunden, das haben die Mitarbeiter dort wohl selbst gemacht (sozusagen eine "benachbarte QS"). Viele Grüße --Orci Disk 11:55, 15. Nov. 2009 (CET)
Wenn ich mich recht erinnere, war der Link im ersten Anlauf bei uns auch (kommentarlos) unten dran gehängt worden. Das hatte dann zu dem einen, oder anderen Fehl-Posting geführt. Man glaubte auf der Seite QS-Physik zu schreiben und tatsächlich landete es in der allgemeinen Natwiss-QS -- Ein klarer Verstoß gegen das "principle of leaast surprise". Oben auf der Seite QS-Physik gibt es potentiell das gleiche Problem, nur dass es nicht so häufig auftaucht. Je länger ich darüber nachdenke, um so mehr scheint mir ein eigener Reiter sinnvoll.---<(kmk)>- 02:30, 18. Nov. 2009 (CET)

Die Naturwissenschaftliche-QS wurde von mir vor über 2 Wochen von der Vorlageneinbindung zu einem Link reduziert. Da niemand protestierte setze ich das auf Erledigt. Kein Einstein 20:50, 11. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:50, 11. Dez. 2009 (CET)

Automatisierte Wartungsseiten

Wie oben gesagt teste ich derzeit auf Portal:Physik/Überarbeiten und Portal:Physik/Testseite, was der Merl-Bot an Meldungen zu Physik-Artikeln mit Ü-Bausteinen etc. bringt. Zuerst wurde ich mit fast 600 Meldungen erschlagen, auch deshalb die Aufteilung auf einerseits Physiker und andererseits Physik. Da die Kategorie "Physik" viel zu umfangreich ist - da hängen dann Kassettenrekorder genauso drinnen wie Schutzbrille,Kriegsschiffe,Pränataldiagnostik, Fluglärm, Reaktionszeit (Flachbildschirm), DVD-Audio... habe ich aus dem Kategorienbaum ausgemistet, um auf ein handhabbares Maß zu kommen. Folgende Teile unseres Physik-Kategorienbaumes würde ich für die automatisierte Auswertung ausklammern (vorläufiger Stand, nur um euch die Richtung aufzuzeigen):

  • Elektroakustik,Astrophysik,Biophysik,Festkörperphysik,Strömungslehre,Technische Mechanik,Nuklearantrieb,Augenoptik,Geräusch,Zeitraum,Optiker,Optikhersteller,Audiologische Akustik,Bauakustik,Körperschall,Lärm,Psychoakustik,Raumakustik,Tontechnik

OK? Mehr raus? Weniger raus? Ich würde diese Einschränkung auf unseren Kernbereich dann auch auf die Seite mit den nachzusichtenden Artikeln ausdehnen - die wird sicherlich auch deshalb nicht sehr genutzt, weil uns ein hoher Prozentsatz der aufgelisteten Artikel gar nichts angeht... Ja? Nein? Vielleicht?

Grüße, Kein Einstein 15:10, 27. Nov. 2009 (CET)

die liste sieht schonmal gut aus, aber mich würde die astrophysik nicht stören wenn sie drin bliebe.. da wird wenigstens noch echte physik gemacht--perk bekannt als 77.22.250.139 17:40, 29. Nov. 2009 (CET)
Wenn man das ganz toll super-trennscharf machen wollte, müsste man an einigen Stellen spezialisiertere Schnitte setzen, z.B. statt Kategorie:Festkörperphysik nur Kategorie:Chemischer Stoff nach Kristallsystem, Kategorie:Kristallograph und Kategorie:Halbleiter. Auch ein Zeichen dafür, dass es dort Verwerfungen im Kategoriensystem gibt. --Pjacobi 17:47, 29. Nov. 2009 (CET)
Derzeitiger Stand: Auf zwei Seiten lasse ich Merlbot für uns arbeiten, beidesmal ist das Präsentationsdesign noch recht unsinnig, die Gestaltung der Listen als Aufzählung soll eine direkte Rückmeldung über die Anzahl der abgelegten Meldungen geben. Aus Platzgründen habe ich die Physiker jedesmal ausgeschlossen, die gibt es extra auf: Portal:Physik/Testseite.
Die Astrophysik würde ich - trotzdem ich perk inhaltlich zustimme - draußen lassen, denn sonst handeln wir uns alle Einschlagkrater und Sonnenfinsternisse ein (siehe Physik-Kategorienbaum).
Auf der Seite Portal:Physik/Überarbeiten Neu habe ich zurückhaltend die Kategorien Elektroakustik,Astrophysik,Biophysik,Festkörperphysik,Strömungslehre,Technische Mechanik,Nuklearantrieb,Augenoptik,Geräusch ausgeschlossen. 69mal Überarbeiten, 25mal Lückenhaft, 98mal Belege fehlen...
Auf der Seite Portal:Physik/Überarbeiten habe ich eher großzügig die Kategorien Elektroakustik,Astrophysik,Biophysik,Festkörperphysik,Strömungslehre,Technische Mechanik,Nuklearantrieb,Augenoptik,Optisches Instrument,Optiker,Optikhersteller,Aeroakustik,Audiologische Akustik,Bauakustik,Elektroakustik,Geräusch,Körperschall,Lärm,Psychoakustik,Raumakustik,Zeitraum ausgeschlossen. 55mal Überarbeiten, 16mal Lückenhaft, 66mal Belege fehlen...
Fazit: Ich vermisse bei der großzügiger ausgemisteten Variante wenig bis nichts. Damit wir überhaupt etwas damit anfangen, würde ich die Liste(n) gerne möglichst klein halten. Wegen der Schwierigkeiten mit der Trennschärfe bin ich daher dafür, im Zweifel lieber auf eine uns betreffende Meldung zu verzichten als zehn irrelevante Meldungen zu haben. Und ich würde diese großzügigen Streichungen im Kategorienbaum gerne auch auf die Sichtungsanzeige anwenden (besonders schon zurzeit: Rotzen aus der Kat Filmvertonung...). Die Frage, wie wir das dann in die QS-Seite einbinden, ist dann ein zweiter Schritt. Erstmal möchte ich die Genehmigung für den ersten... Grüße, Kein Einstein 14:03, 1. Dez. 2009 (CET)
Ich finde das gut, zuerst einmal eher zu viel wegzulassen. Es bleibt ja genug übrig. --Pjacobi 14:24, 1. Dez. 2009 (CET)
Oh ja, wenn jeder von uns jeden Tag fünf Artikel in Ordnung bringt, bis wann sind wir dann fertig ? --Zipferlak 21:01, 1. Dez. 2009 (CET) PS: Ich finde die Initiative sehr gut.

Mich regen diese Wartungslisten hauptsächlich an, gegen die Windmühlenflügel im Kategoriensystem zu kämpfen. Zum Beispiel hatten wird alle Strahltriebwerke im Baum, über Kategorie:Gas (Hmm, sollten wir nicht sogar Kategorie:Gas blocken? Und wieso funktioniert der Block auf Kategorie:Tontechnik nicht? --Pjacobi 15:29, 3. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:50, 11. Dez. 2009 (CET)

SRT

Für alle Relativitätstheorieseiten, insbesondere die Paradoxa, bitte DefCon 4. Oder waren wir da schon und jetzt ist es schon 3?

Zur freundlichen Beachtung

--Pjacobi 23:01, 25. Nov. 2009 (CET)

OT: Diese Änderung bei Zwillingsparadoxon halte ich für revertierbar (Artikel ist halbgesperrt). -- 77.137.26.39 00:24, 26. Nov. 2009 (CET)
Hallo77.137.26.39. Ich habe den genannten Edit revertiert. → Wäre das nicht ein Grund zur Anmeldung? Es muss ja nicht unter einem Klarnamen sein.---<(kmk)>- 00:37, 26. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:50, 11. Dez. 2009 (CET)

Rydberg

DefCon 3 oder so für die Artikel im Umfeld von Rydberg-Konstante, Rydberg-Energie, Rydberg-Formel, Balmer-Serie etc. Hier versucht seit längerem jemand (Kunz, M.??), seine Privattheorie über die WP bekannter zu machen, siehe etwa hier (Stand seit Januar drinnen!), hier oder hier. Die angegebene Quelle ist nicht reputabel, zu dieser Veranstaltung kann jeder kommen und seinen Vortrag halten und er wird dann in den Tagungsband aufgenommen (ich war da auch schon dabei... ;-)). Kein Einstein 12:29, 28. Nov. 2009 (CET)

Holy crap! Danke für's Bemerken und Reparieren. --Pjacobi 13:49, 29. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:50, 11. Dez. 2009 (CET)

Nun hat sich doch noch eine Diskussion zur Überarbeitung entwickelt. Vorrangig geht es um die Einleitung. Ich bitte um fachkundige Stellungnahmen. Kein Einstein 20:01, 30. Nov. 2009 (CET)

geht dann wohl irgendwann ins review (wenn ich mehr Zeit habe). Kein Einstein 20:50, 11. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:50, 11. Dez. 2009 (CET)

Seufz

Meta: Welches ist eigentlich jetzt die Seite zum allgemeinen Labern der Redaktionsmitglieder? Hier? Oder weiterhin die Portal-Diskussion.

Ich habe gerade die Schreibwettbewerbsergebnisse gesehe. 9 von den 10 prämierten Artikeln kommen von den Biologen. Nicht, dass ich die Kollegen auffordern möchte weniger oder schlechter zu schreiben, es ist nur ein wenig deprimierend. Auch das der Online-Zugriff auf Zeitschriften ausgerechnet und nur für Biologie erreicht wurde. Schade, aber es ist wohl einfach ungesunder Neid, das so herum zu sehen.

--Pjacobi 15:54, 4. Nov. 2009 (CET)

Zu Deiner ersten Frage: Die habe ich mir auch schon gestellt. Ich fände es sinnvoll, wenn Du das einfach festlegen würdest. --Zipferlak 16:21, 4. Nov. 2009 (CET)

(Nach BK)

Ich sehe das schon so, dass wir hier seufzen sollten. Also dann: *Auch seufz*. Ich denke, A und O ist unsere fehlende Manpower - und die zu steigern ist schwer. Es ist leichter, einen Artikel oder eine Formulierung zu zerpflücken, als sie zu verbessern. Bei uns läuft das leider immer wieder auf ein "du Bl**mann hast die Physik gar nicht verstanden" hinaus, was zusätzlich frustriert. Und daneben ist es mühsam zum x-ten mal gegen wohlmeinendes Halb- oder auch Spezialisten-Wissen anzudiskutieren. Haben die Biologen solche Nörgel-Probleme auch? Kein Einstein 16:33, 4. Nov. 2009 (CET)
hier ist für die redaktion (intern/pseudointern) und das andere ist für "portalbesucher" *befind*
und mal ganz fundamental geranted: die biologie als beschreibende wissenschaft hat automatisch viel mehr potential ausführliche gut geschriebene artikel zu produzieren.. wir physiker müssen nur ergründen und ne korrekte formaliserung für unsere theorie finden der rest ergibt sich im anwenden, da ergibt sich nicht viel text, außerdem freuen wir uns (behaupte ich ohne quellen) sogar über jede verkürzung der aufschreibweise und die eleganz der formalismen: das macht es unmöglich nen großen output an schreibwettbewerbsrelevanten artikeln zu erzeugen
und das letzte was mir dazu einfällt: die phänomene sind in der physik stärker verknüpft, so dass das modell kleine/mittlere artikel zu haben die sich untereinander verlinken ausreicht um das ganze darzustellen.. in der biologie ist aber jedes einzelne viech oder gewächs auf seine art was ganz eigenes und besonderes: mehr text (weil die es (noch?) nicht geschafft haben sich ultimativ zu systematisieren)--perk bekannt als 77.22.250.139 17:26, 4. Nov. 2009 (CET)

Spanesien, das gelobte Land. Alle Spanisch lernen und auswandern. Siehe Grafik:

--Pjacobi 19:16, 5. Nov. 2009 (CET)

Die Grafik (dem DE Baustein nach) belegt, wir sind ein Reiseland (!), aber denken immer noch die Erde ist ne Scheibe (bei dem Anteil 'Sc. & Tech.'). Ich denke eher noch, Physiker und damit Zusammenhängendes benötigen es immer ganz genau ("uuuh wikipedia gefährlich") und wie perk schreibt: aufs Wesentliche und den KGN reduziert... so sehn 80% unsrer Artikel aus... Und Physiker & Co. befürchten wahrscheinlich, wer bei Wikipedia mitmacht - disqualifiziert sich...(?), oder
MfG - -- th 09:20, 6. Nov. 2009 (CET)
Ja, ich meine unter uns Physikern eine gewisse Tendenz dahingehend ausmachen zu können, dass man nur dann etwas im ANR schreibt wenn man sich seiner Sache absolut sicher ist. Prinzipiell eine begrüßenswerte Einstellung, die aber auch dazu führt, dass man bei Überarbeitungen schlechter Artikel nicht so effizient ist, wie man wäre, wenn man etwas gröber zeichnen würde. --Zipferlak 11:47, 6. Nov. 2009 (CET)
Außerdem erntet man unter Nichtphysikern Unverständnis, wenn nur halb richtige Darstellungen entsorgt werden. Ich denke da im Moment an Präzession und natürlich Energie. Das Drehmoment kommt übrigens gerade unter die Räder...---<(kmk)>- 19:45, 8. Nov. 2009 (CET)

Zur Meta-Frage: Für mein unmaßgebliches Stilgefühl ist hier der richtige Fleck zum Seufzen. In der Diskussion zum Portal würde ich hauptsächlich Themen erwarten, die wirklich das Portal als solches betreffen. Eigntlich geht das auch aus den Sinn- und Zweck-Beschreibungen im Kasten oben auf der Seite hervor. Vielleicht hilft ein klärender Zusatz.---<(kmk)>- 19:38, 8. Nov. 2009 (CET)

Können wir dan ja offiziell machen, indem diese Seite einen Karteireiter in der Portal/Redaktion-Navigation bekommt. --Pjacobi 19:53, 8. Nov. 2009 (CET)
Wie würde man den Reiter nennen? "Klönschnack"?---<(kmk)>- 23:31, 8. Nov. 2009 (CET)
jetze mal nich immer so h2o-lastig !!! "Der physikalische Stoßseufzer" - ;-) MfG --th 13:52, 9. Nov. 2009 (CET)
Ok, wie wärs mit dem neutralen Tarnnamen "Sonstiges"?---<(kmk)>- 04:48, 23. Nov. 2009 (CET)

enwiki hat da eine lustiger Seufzerecke, siehe z.B. [3]. --Pjacobi 22:29, 12. Nov. 2009 (CET)

Sehr schön, aber eingeschränkt auf die cranks&crackpot...-<(kmk)>- 04:50, 23. Nov. 2009 (CET)

Haufenweise Unterseiten...

Angeregt durch pjacobis Zwischenruf im Chat (sinngemäß etwa "Noch eine ungepflegte Portal-Unterseite, schaut euch mal den Quelltext an") habe ich mal die Unterseiten, die den Physikern "gehören" angesehen, siehe hier. Einige Seiten sind sicher sinnvoll - was tun mit den anderen? Ich denke da beispielsweise an

auch Seiten wie

und daneben gibt es noch vergleichsweise harmlose vergessene Tests wie Portal:Physik/Testseite...

Was tun? Aufräumen per SLA? Wo seht ihr Potenzial für eine Nutzung (und in welcher Form)? Kein Einstein 15:12, 25. Nov. 2009 (CET)

Portal:Physik/Überarbeiten, Portal:Physik/Probleme, Portal:Physik/Testseite sind klare Fälle. Die anderen muss ich mit noch einmal ansehen. --Pjacobi 23:03, 25. Nov. 2009 (CET)
Jetzt weiß ich wieder: /Probleme war als gemeinsame Beobachtungsliste gedacht, d.h. für
Benutzt das noch jemand so?
--Pjacobi 07:57, 26. Nov. 2009 (CET)
Ich habe mittlerweile Portal:Physik/Überarbeiten und Portal:Physik/Testseite annektiert und bastle dort. Die Idee mit dem „Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Portal:Physik/Probleme“ ist schlau, wurde von mir aber nicht genutzt. Kein Einstein 16:55, 26. Nov. 2009 (CET)
Als unverwendet und daher wohl löschbar sehe ich nach Durchsicht der Unterseiten an: Portal:Physik/Interdisziplinäres, Portal:Physik/Hadronen, Portal:Physik/Themenliste/Kernphysik, Portal:Physik/Themenliste, Portal:Physik/Liste_der_Themen_im_Physikunterricht. Kein Einstein 15:15, 29. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:39, 30. Dez. 2009 (CET)

Einbindung der automatisierten Wartungsseiten

Wenn nicht noch ein Veto kommt, werde ich auf Basis des "gekürzten" Kategorienbaums demnächst "haufenweise Unterseiten" im Redaktions-NR basteln und versuchen, diese auf der QS-Seite geeignet einzubinden. Um nicht erstmal zwei (weitere) Bildschirme über diese Listen hinwegscrollen zu müssen, um zu den QS-Diskussionen zu kommen, denke ich an folgendes Vorgehen:

  1. Direkt in die QS-Seite werden die Redundanzen, die Löschkandidaten, die Kandidaturen und die Reviews integriert (also im Grunde wie gehabt).
    1. Dazu könnten die Neutralitäts-Artikel (als eigenen Bereich, wie die Redundanzen o.ä.) mit aufnehmen, finde ich.
    2. Irgendwann mal könnte ich auch mal einen Testlauf des Bots für die neuen Seiten probieren - derzeit aber eher nicht.
  2. Die Mängelkandidatenliste (also Überarbeiten, Lückenhaft, Belege fehlen, Nur Liste) könnte ich mir zusammen mit der Tabelle Wikipedia:Redaktion_Physik/QS-Physik-Bausteinübersicht auf einer weiteren Seite (neuer Reiter neben dem QS-Reiter, Titel etwa "Wartung") vorstellen.
    1. Dort ist auch die Auflistung der botgenerierten QS-Liste (diese beinhaltet ja auch die, die nicht den Physik-Baustein sondern die allgemeine QS oder Chemie o.ä. haben). Wenn Diskussionen zu einzelnen Artikeln angeregt werden, dann muss das in der jeweiligen QS geschehen.
    2. Variante: Die botgenerierte QS-Liste wird auf der QS-Seite geeignet (oben oder ganz unten?) eingebunden.
    3. Ich fände es gut, wenn die Physiker (natürlich) mit auf dieser Seite stehen, aber in einem eigenen Bereich, nicht vermischt mit den anderen Artikeln.
  3. Die "Sichtungs"-Seite bleibt, bei analog gekürztem Kategorienbaum.

Kein Einstein 17:37, 4. Dez. 2009 (CET)

Hallo KeinEinstein. Die Idee mit einem Wartungsreiter finde ich gut. Dort sollten konsequent alle Listen von Artikeln untergebracht werden, die aus dem einen, oder anderen Grund nach Bepuschelung verlangen. Das heißt also, auch die Listen, die bisher noch am Beginn der QS-Seite stehen, sollten dorthin wandern. Das würde dem Ideal entgegenkommen, dass eine Seite nur eine Aufgabe haben sollte. Eine automatisierte Pflege dieser Listen ist natürlich super. Soweit meine zwei Eurocent.---<(kmk)>- 21:47, 4. Dez. 2009 (CET)

Zusammen mit deinem Beitrag unten schlägst du also - wenn ich dich recht verstehe - eine strikte Zweiteilung vor:
  • auf der QS-Seite die Physik-QS-Fälle, wie bisher, und daneben die "Ich wollte nur mal sagen/fragen/anmerken-Ecke", die sich zum Teil hier findet
  • auf der "Wartung"s-Seite (oder wie auch immer das Kind dann heißt) die Listen, d.h. die Neuen, die Redundanzen, die Löschkandidaten, die Reviews, die Überarbeiten, die Lückenhaft, die Neutralität, die Belege fehlen. Im Wesentlichen wird das dann Bot-gepflegt.
Zwei Dinge liegen noch ein bisschen quer. Einerseits die Wikipedia:Redaktion_Physik/QS-Physik-Bausteinübersicht. Die könnte oben auf die QS-Seite, da sie auch die Übersicht über die Unerledigten enthält. Andererseits die Liste der QS-Bebausteinten von Merlbot (siehe derzeit Portal:Physik/Überarbeiten). Die sind recht redundant zu unserer QS-Seite, beinhalten aber auch die anderen QS-Bausteine. Daher wäre ein geeigneter Ort die Wartungs-Seite?
Verstehe ich dich recht: Ist das dein Vorschlag? Kein Einstein 10:29, 5. Dez. 2009 (CET)

Es gibt also zwei Modelle, Variante 1 geht eher vom "Status quo" aus (erster Vorschlag), Variante 2 hat eher eine Trennung von QS-Physik und Bepuschelungs-Übersicht im Blick (KaiMartins Vorschlag). Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr neige ich KaiMartins Vorschlag zu. Kein Einstein 10:29, 5. Dez. 2009 (CET)

Ich habe nun einen Testlauf für eine solche Wartungsseite gestartet. Wenn keine anderweitigen Meinungen kommen, werde ich dann auch die "Neuen" und die "Neu-Physiker" auf die Wartungsseite verschieben und die Redundazen und die LD von der QS-Seite streichen. Kein Einstein 23:13, 8. Dez. 2009 (CET)
Die Verschiebung ist gelaufen, nur die die Wikipedia:Redaktion_Physik/QS-Physik-Bausteinübersicht fehlt mir ein guter Platz. Kein Einstein 16:56, 12. Dez. 2009 (CET)
Vielen Dank für die Einreichtung der Seiten und die Bot-Dressur!
Einige der dort aufgetauchten Altlasten, unabhängig davon, ob sie in den Kernbereich Physik fallen, konnten ja relativ spontan erledigt werden. Bei anderen Artikeln sehe ich vor allem, worum bisher noch niemand Lust hatte sie aufzuräumen. Z.B. irgendjemand der es spannend und lohnend fände Hologramm und Holografie entweder zusammenzulegen oder besser abzugrenzen? --Pjacobi 20:33, 12. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:39, 30. Dez. 2009 (CET)

Strahlungskurve

Grafik 1

ahoi. Ich such(t)e gerade eine schöne Strahlungskurve; und zwar wie die hier(rechts oben) mit didaktisch eingezeichnetem Farbspektrum , aber ohne die Logarithmen (und evt. über f statt Lambda). Gibts da nix? --Itu 23:21, 9. Dez. 2009 (CET)

Ohne Logarithmen wird es schwierig, die Kurven für einen relevanten Temperaturbereich sinnvoll darzustellen. Zwischen dem Maximum von 300 K (Raumtemperatur) und dem von 3000 K (Glühlampe) liegen fünf Größenordnungen. Das heißt, wenn man die 3000 K in voller Bildhöhe darstellt, ist das Maximum der Raumtemperatur bei etwa 1/000 einer Pixelbreite. Man könnte jetzt schummeln und die Kurven auf das jeweilige Maximum normieren. Die entstehende Grafik suggeriert allerdings dass bei steigender Temperatur die Emission auf der Infrarotseite abnimmt, weil sich der Berg zur Seite schiebt. Diesen populären Irrtum würde ich ungern in Wikipedia mit einem entsprechenden Bild unterstützt sehen. Fazit: Die Grafik rechts ist bereits sehr gut aufbereitet. Eine weitere "Vereinfachung" würde mehr schaden als nutzen.---<(kmk)>- 02:36, 10. Dez. 2009 (CET)


Grafik 1b
Grafik 2
1. ??: Auf Zahlenwerte kommts hier schon mal gar nicht an. Eigentlich hätt ich gerne nur so eine ganz normale Kurvenschar wie Grafik 2 die, die man auch überall findet (im Ggs. zu der logarithmischen). Nur halt mit dem Spektrum so eingezeichnet wie bei Nr.1
Bei Nr.1b ist wenigstens der das Spektrum kräftiger gezeichnet.
Naja, vielleicht nicht so wichtig. Hab das heute gesucht weil ich das jemand erklären wollte mit der 'Farbtemperatur' von Leuchtmitteln
(2. Und, eigentlich egal, aber wieso suggeriert da was eine Abnahme der Emission??)
--Itu 03:26, 10. Dez. 2009 (CET)
Die Abnahme wird suggeriert, wenn man die Kurven jeweils auf ihr Maximum normiert. In der schwarzweißen Abbildung erkennt man den Verschiebe-Effekt nicht so recht. Bereits bei 500 K geht die Position des Maximums in der Auflösung des Bilds unter. Außerdem hat man den Eindruck, dass sich die Form der Kurve qualitativ ändert. Das sichtbare Spektrum liegt etwa zwischen 0.4 und 0.7 µm. Indiesem Bereich sind alle dargestellten Spektren bereits weitgehend abgefallen. Eine Darstellung von 3000 k, (Glühlampe), oder 6000 K (Sonne) würde den Graphen bei weitem sprengen.---<(kmk)>- 20:27, 11. Dez. 2009 (CET)


? ?  ? ?  ? ? ? also ich kapier wirklich gar nix von deiner argumentation. Aber egal, nicht so wichtig. Was die Grafik betrifft muss ich zur Not selbst mal versuchen was zu basteln.--Itu 01:25, 12. Dez. 2009 (CET)
Hm, wenn ichs nochmal lese: du willst als Alternative unbedingt die Kurven alle auf gleiche Höhe normieren.. und verfolgst ausschliesslich diese Idee. Ist allerdings etwas abseitig. Dass die Raumtemperaturkurve dann ganz flach ist egal; es ging hier nur um das Prinzip und nicht um irgendwas bei Raumtemperatur. Was du hier scheuklappenartig verfolgst hat nichts damit zu tun was ich wollte oder ausgedrückt hätte. Dein Fazit was du oben ziehst ist deshalb befremdlich. Die nichtlogarithmische Grafik zur Temperaturstrahlung wird ~überall verwendet --Itu 01:42, 12. Dez. 2009 (CET)
(quetsch) Nein, ich verfolge nicht ausschließlich diese Idee. Vielmehr halte ich sie für eine ungünstige Darstellung. Ich habe sie lediglich deshalb ein zweites Mal erwähnt, weil Du nachfragtest. Dass die linear dargestellte Kurve bei Raumtemperatur flach aussieht, ist nicht egal. Es unterstützt das Missverständnis, dass sich die Form der spektralen Verteilung mit der Temperatur ändert. Das Gegenteil, nämlich dass sich die Form nicht ändert, sondern nur skaliert, ist eine wesentliche physikalische Erkenntnis von Planck. Man muss übrigens Logarithmen nicht im Detail verstehen, um Größenordnungen auf der Skala einer logarithmischen Auftragung ablesen zu können.---<(kmk)>- 03:35, 14. Dez. 2009 (CET)
du hast dir eine grafik mit 100k bis 10000k gewünscht (bild 1).. es war nicht aus deiner frage ersichtlich auf welchen temperaturbereich du verzichten kannst--perk bekannt als 77.22.250.139 15:40, 12. Dez. 2009 (CET)

Alles Gute für 2008 ;-)

Bin gerade mit den Unerledigten von 2007 fertiggeworden - einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr 2008!

Scherz beiseite: Bei Übergangsdipolmoment habe ich zwar ganz gewaltig aufgeräumt (und hoffentlich verständlicheren und richtigen Text eingebaut), bitte aber darum, dass nochmal jemand drüberschaut und das ggf. noch weiter verbessert. Im Text habe ich an zwei Stellen HTML-Kommentare eingefügt, an denen ich mir nicht ganz sicher bin, ob sich da fälschlicherweise oder beabsichtigterweise ein Faktor 2 eingeschlichen hat.

Ebenso auf erledigt gesetzt habe ich: Kreiselkompass, Trägheit und Defektkonzentration. --Dogbert66 11:57, 20. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 23:18, 8. Jan. 2010 (CET)

Die Aufgabe dieser Diskussionsseite.

In den letzten drei Abschnitten geht es um Probleme in Artikeln. Dafür scheint mir die QS-Seite der "richtige" Anlaufpunkt. Zwei passende Stellen kommen mir auf jeden Fall ungünstig vor. Ich sehe gerade, dass die Aufgabenbeschreibung oben auf der Seite etwas uneindeutig ist. Sollten wir das etwas klarer formulieren?---<(kmk)>- 00:37, 5. Dez. 2009 (CET)

Die offene Frage ist, ob die QS-Seite den Artikeln vorbehalten ist, denen man das QS-Bapperl aufgedrückt hat. --Pjacobi 20:35, 12. Dez. 2009 (CET)
Ich wäre dafür, es nicht an den Bapperln festzumachen. Artikel-Probleme bleiben Artikelprobleme, egal, ob mit, oder ohne QS-Baustein. Übrigens ist auf der Diskussionsseite gerade das komische Minkovski-Lorentz-Lemma als Problemfall aufgeschlagen.----<(kmk)>- 03:38, 14. Dez. 2009 (CET)
Auch die Aufgabenbeschreibung oben auf dieser Seite dürfte nicht in deinem Sinne sein. Ich habe diese Seite hier erst heute und rein zufällig entdeckt. Imho ist sie ganz entbehrlich. – Rainald62 22:50, 25. Dez. 2009 (CET)
Jetzt schon, Rainald... Die Seite ist keineswegs entbehrlich, hier kann man auch mal seufzen... Also: Artikel auf der QS-Seite, der "Rest" hier, oder? Grüße, Kein Einstein 22:53, 30. Dez. 2009 (CET)
so ist es --perk bekannt als 77.22.250.139 22:55, 30. Dez. 2009 (CET)

Schulphysik.de auf Spam-Liste?

Hallo ihr Physiker ! Im Portal Wetter und Klima wurde vor kurzem eine Disk. zu oben genanntem Thema begonnen. Wäre schön wenn der ein oder andere von euch dort ebenfalls eine Einschätzung abgeben würde. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 23:37, 30. Dez. 2009 (CET)

[...] und [...]

Um mal eine Sache aus 2006 aufzuwärmen:

Bin ich der Einzige dem die Artikelliste Lorentz-Transformation, Minkowski-Raum und Lorentz-Transformation und Minkowski-Raum komisch vorkommt? Und der Hinweis in Minkowski-Raum: Für eine detailliertere Erläuterung des Minkowski-Raums siehe Lorentz-Transformation und Minkowski-Raum? --Pjacobi 13:52, 29. Nov. 2009 (CET)

Hallo Pjacobi. Ich schließe mich dem Club der Komischfinder an. Besonders das und-Lemma ist doch sehr gewöhnungsbedürftig. Und ob man in Wikipedia wirklich eine Herleitung der Lorentztrafo in allen Schriiten vorgerechnet werden sollte, könnte man ebenfalls diskutieren. Stattdessen würde ich gerne mehr zur Bedeutung im Zusammenhang mit der SRT sehen. Vielleicht lässt sich Norbert Dragon mit Verweis auf diese Baustelle zu einer Rückkehr bewegen.---<(kmk)>- 00:10, 5. Dez. 2009 (CET)
Ah, schön zu sehen, dass ich mal wieder mit dem QS-Eintrag "the last to know" bin und anscheinend offene Türen einrenne. Ich habe mal Benutzer:D.H angeschrieben. -- 92.206.115.167 21:58, 16. Dez. 2009 (CET)
Ein alter Siegfried Petry Artikel (der hat hier mehrere solcher Essays verfasst, bevor er zu Wikibooks emigrierte). Sieht irgendwie löschwürdig aus, da wir dafür ja die beiden anderen Artikel haben. --D.H 22:58, 16. Dez. 2009 (CET)
Zumal die Lorentztransformationen genau diejenigen sind, die das Skalarprodukt aus der Minkowskimetrik invariant lassen, halte ich das und-Lemma für gar nicht so blöd. Prinzipiell könnte man das Thema aber auch komplett in Minkowski-Raum abhandeln. --ben g 01:53, 15. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 17:01, 2. Feb. 2010 (CET)|wurde gelöscht