Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting/Archiv 3 (2015 und 2016)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Jürgen Oetting in Abschnitt Wo Wünschen helfen soll...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Versöhnliche Töne

Dank des freiwilligen, auf drei Monate befristeten, Verzichts auf die Administratoren-Rechte durch Altkatholik62 fällt nun überraschend der Grund für meine, letzlich dann kurze, Klarnamen-Inaktivität weg und ich kann meine Artikelbearbeitungs-Sockenpuppe schonen. Mir waren die anhaltenden Diskussionen, an denen ich anfangs durchaus auch aggressiv mitgewirkt hatte, dermaßen peinlich geworden, dass ich mit der tobenden Community nichts mehr zu tun haben wollte, zumindest nicht mit meinem Klarnamen-Account. Da aber an dem viel dran hängt an Artikelarbeit und Artikelprojekten, bin ich froh, ihn jetzt wieder aktiviert zu haben. Ich vertrete in puncto Altkatholik62 nun die Auffassung, dass er ab dem 15.Mai genügend Zeit haben soll, sich als Admin zu bewähren, bis dann im Herbst die wohl unvermeidliche Wiederwahl ansteht. Ich werde mich aus der Sache raushalten künftig, hab' alles gesagt. Direkt betroffen war ich nie, indirekt schon. Seit meiner Wahl ins Schiedsgericht, bei der mir Altkatholik fehlende Moral vorwarf und seiner Wahl zum Admin, bei der ich nach einem kurzen Austausch über eben diese Moral und versöhnlichen Tönen von ihm von Contra auf Pro schwenkte, spielte der Begriff Moral zwischen ihm und mir eine unausgesprochene Rolle. Daher war ich von seinem späteren Verhalten so enttäuscht. Für mich gilt weiterhin der abgewandelte Satz von Robert Ezra Park: „A moral man cannot be a wikipedian.“ Und damit soll es gut sein jetzt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:26, 15. Feb. 2015 (CET)

Schön, dass du zurück bist. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:54, 15. Feb. 2015 (CET)
Gleichfalls. Anneliese & Kritik – du liebe Güte ;-). --Richard Zietz 18:54, 15. Feb. 2015 (CET)

Liste bedeutender Soziologen

Lieber Jürgen, was hältst Du von den neuen Einträgen? Gruß --FelMol (Diskussion) 22:23, 15. Feb. 2015 (CET)

Moin FelMol, die Einträge sind wirklich fragwürdig. Wo wird denn Simone de Beauvoir als Soziologin bezeichnet, außer auf dieser Liste? Sie ist auch nicht als solche kategorisiert. Und Sandra Beaufaÿs ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld sicherlich bedeutend, nicht aber im Sinne der Liste. Ich entferne die Einträge aus der Liste und bitte um Erläuterung auf der dortigen Diskussionsseite. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:40, 16. Feb. 2015 (CET)
Einverstanden. Danke! Was hältst Du von Hans-Peter Müller (Soziologe)? Ich denke, er hat die "Aufnahme" verdient. Gruß --FelMol (Diskussion) 11:27, 16. Feb. 2015 (CET)
Nach der Lektüre des doch sehr knappen Personenartikels kommt er mir eher vor wie ein thematischer „Breitbandsoziologe“, der in der Lehre viel zu bieten hat. Womit wäre denn seine besondere Bedeutung zu begründen? --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:57, 16. Feb. 2015 (CET)
HPM ist Mithrsg. des Max-Weber-Handbuchs und geschäftsf. Hrsg. des "Berliner Journals für Soziologie", hat einschlägige Monographien und Einführungen zu Bourdieu und Max Weber verfasst, ist international durch Gastprofessuren an renommierten Unis vernetzt. Mit Kaesler allemal pari. Gruß --FelMol (Diskussion) 19:31, 16. Feb. 2015 (CET)
Lieber FelMol, das alles steht aber nicht im Personenartikel, den entsprechend zu ergänzen wäre der erste Schritt. Danach kann er gerne rein in die Liste. Langsam bin ich gar kein Listenfreund mehr, wie in meinen ersten WP-Jahren, gerade hier wird deutlich, dass es sich doch, wenn es nicht um ausgewiesene Klassiker wie Ferdinand Tönnies, Georg Simmel, Max Weber etc. sowie einige Franzosen und einige Amerikaner geht, arg der Theoriefindung nähert, weil wir doch definieren müssen, wer da rein kommt. Warum nicht auch Andreas Walther, der hat der deutschen Soziologie gegen die alten Geisteswissenschaftler einen mächtigen Erneuerungsschub verpasst, seine empirische Soziologie dann aber in den Dienst der nationalsozialistischen Machthaber gestellt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:46, 16. Feb. 2015 (CET)
Lieber Jürgen, reicht daS? Gruß --FelMol (Diskussion) 22:42, 16. Feb. 2015 (CET)
Das reicht, rein in die Liste mit ihm. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:03, 17. Feb. 2015 (CET)

Wikipedia:Adminkandidaturen/Zulu55

Hallo, da wir uns schon öfter und auf meiner Ansicht nach sehr positive Weise in der Wikipedia begegnet sind möchte ich dich gerne auf meine Adminkandidatur hinweisen. Über ein positives Votum freue ich mich sehr. Beste Grüße --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:29, 25. Feb. 2015 (CET)

Moin Zulu55, mit einem "Pro" kann ich leider nicht dienen, ein "Contra" erspare ich mir (und dir), Enthaltung finde ich nutzlos. Oft kommen mir deine Arbeiten im Artikelfeld der Soziologie hilfreich vor, besonders deine Aktualisierungen des Portals. Häufig unternimmst du aber Alleingänge, die ich nicht recht nachvollziehen mag, du setzt nach meiner Meinung zu viele Qualitätsbausteine, ohne dich auf der Artikeldisk. zu äußern, auf Kommentare dort zu deinen Bausteinen reagierst du nicht, deine jüngsten Bilderwünsche in Personenartikeln (inzwischen revertiert) haben mich gestört. Du machst zu viel "Formalkram" und mit dem kennst du dich scheinbar nicht gut genug aus. Du klatscht einfach zu oft was in Artikel rein, was die dann nicht verbessert. Deine Kategorie-Umbauversuche sind oft auch nicht recht nachvollziehbar. Ich möchte dir auch künftig in positiver Weise in der WP begegnen, zum Admin wählen mag ich dich aber nicht. Denk' mal über einen Abbruch der Kandidatur nach, damit ersparst du dir schlechte Laune in den nächsten Tagen, so wie es drei Stunden nach Start der Abstimmung aussieht, ist die Kandidatur schon in der Grütze. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:24, 25. Feb. 2015 (CET)
Danke für dein Feedback. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:45, 26. Feb. 2015 (CET)

Die Frage ist, ..

.. ob Autoren, die bereits im Fliesstext verlinkt sind, in der Literaturliste einen weiteren Link brauchen? Ja, unbedingt. Falls jemand nur an der Literatur interessiert ist und von dort aus weiter suchen und lesen möchte, ist ein weiterer Link dort schon nötig. Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:22, 2. Mär. 2015 (CET)

Moin Louis Wu, hast mich überzeugt, dann bleibt das so. Die Kapitelüberschrift hier hab' ich verändert, die war zu "unruhig". Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:26, 2. Mär. 2015 (CET)

3M zu Adorno

Hallo Jürgen, Kannste mal bei Diskussion:Theodor W. Adorno vorbeischaun? Es geht dort vornehmlich um eine formale Kontroverse. Gruß --FelMol (Diskussion) 16:25, 3. Mär. 2015 (CET)

Moin FelMol, ich hatte schon von der kontroversen Debatte gehört, die Lektüre der Diskussion dann aber nach ein paar Kilometern abgebrochen. Nehme bald einen neuen Anlauf. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:30, 3. Mär. 2015 (CET)
Gut, dass du meiner Empfehlung folgst. Aber nenne mich in der Betreffzeile dort bitte nicht wie eine Biermarke. Oettinger hat keinerlei Einfluss auf den Adorno-Artikel genommen, hoffe ich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:42, 4. Mär. 2015 (CET)
Lieber Jürgen, zunächst mein Dank für Deine Empfehlung. Für den ....er meine Entschuldigung. Mit diesem Kerl nicht verwechselt zu werden, ist unschwer nachvollziehbar. Beste 'Grüße --FelMol (Diskussion) 11:08, 4. Mär. 2015 (CET)

Soziologie im Nationalsozialismus

Nach nun mehrmaligem Lesen des Artikesl Soziologie im Nationalsozialismus bin nun doch vollends überzeugt, dass es dort keine Liste von Namen bebeteiliger SoziologInnen geben muss. Die wäre eher was für Lesefaule :) Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:38, 12. Mär. 2015 (CET)

Moin Louis Wu, ich habe deinen Beitrag hier unter eine neue Überschrift gestellt, weil es zum Artikel sicher noch mehr zu sagen gibt. Eine Personenliste wäre eventuell noch eine zusätzliche Darstellungsmöglichkeit, im Artikel wimmelt es ja nur so von Links auf Personenartikel. Und manche Soziologen im Nationalsozialismus bleiben trotzdem im Text ungenannt. Schwer zu lösen. Sehr spezielles Thema und leider bisher im Review des Schreibwettbewerbs keine Resonanz. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:21, 12. Mär. 2015 (CET)
Das mit der bislang mangelnden Resonanz wundert mich ein wenig. Aber die Zugriffszahlen auf den Artikel sind ziemlich gut, so um die 700 glaub ich. Vielleicht ist der Artikel eben zu lang, um mal eben ein schnelles Urteil abzugeben. Okay, die Liste hat sich also für dich noch nicht vollends erledigt. Wäre eine solche vielleicht etwas fürs Ende, quasi zur Übersicht und kleinen Zusammenfassung? Louis Wu (Diskussion) 11:25, 12. Mär. 2015 (CET)
So eine Liste würde ich unabhängig vom Artikel anlegen und das auch erst, wenn die aktuelle Artikelarbeit abgeschlossen ist. Bevor ich an so eine Liste gehe, müssten noch sehr viele Personenartikel überarbeitet werden. Als Anhang wäre es eine Überfrachtung. --- Ein erheblicher Teil der vielen Zugriffe dürfte von mir (und dir) stammen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:33, 12. Mär. 2015 (CET)
An eine eigene Liste unabhängig vom Artikel hatte ich auch schon gedacht. Ist also was für die Zukunft. Und was die Zugriffe angeht – kann schon sein... Louis Wu (Diskussion) 11:37, 12. Mär. 2015 (CET)

Lässt die Soziologie im NS sinnvoll in Westforschung verlinken? Bei der Ostforschung versteckt sie sich hinter Deutsche Soziologie. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 17:51, 18. Mär. 2015 (CET)

Ich würde es bei Ost- und Westforschung nicht einfach verlinken, sondern die Artikel ergänzen, denn Reichssoziologen waren in beide Bereiche involviert. Die Aussage bei Konzepten der Ostforschung halte ich für problematisch. Eine "Deutsche Soziologie" gab es nicht. Und dann: Wie kann denn Soziologie zu den Konzepten und Paradigmen in der Ostforschung zählen? Zu den beteiligten akademischen Fachdisziplinen sicher, aber so ist der Abschnitt im Artikel ein unbelegtes Gewusel, auch weil dann in der Aufzählung noch "Volkssoziologie" folgt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:48, 18. Mär. 2015 (CET)
Ich stimme dir zu, die Aussagen zur Ostforschung sind nicht konsistent und bedürfen auch Belegen. Möchtest du dich zumindest mit Blick auf die Soziologie mal daran machen? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 08:14, 19. Mär. 2015 (CET)

Genau

die Erfahrung habe auch ich schon hundertmal gemacht. Neue Leute gewinnen, herrlich, das versuchten wir seit 2008 mit aller Kraft, natürlich ehrenamtlich. Ich habe in den Seminaren um jeden Studenten, jede Studentin gekämpft, habe versucht, die Intelligenzija irgendwie rumzukriegen. Und das Einzige, was man bekommt, ist ein sehr freundlicher, leicht trauriger und bewundernder Blick. Aber dann kommt das bedauernde Achselzucken. Mittlerweile rate ich den Leuten, sich die gute Laune lieber woanders zu verderben, bloß nicht bei Wikipedia mitzumachen. Gruß --Schlesinger schreib! 21:46, 20. Mär. 2015 (CET) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil 

Und warum machen wir das? Was bekommen wir dafür? Keiner macht was für nothing. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:06, 20. Mär. 2015 (CET)
Ich mache es, weil ich mein Wissen, über das ich in bestimmten Themen verfüge, mit Hilfe der Wikipedia veröffentlichen kann, woanders hätte ich nicht diese Möglichkeit. Es gibt Leser, die dankbar für das sind, was man schreibt, denn man hilft ihnen. Das ist ein reiner Idealismus und Aufklärungswille, gepaart mit ein wenig Altruismus. Soweit das Licht :-) Am Tag der partiellen Sonnenfinsternis sei es aber auch erlaubt, die dunkle Seite zu betrachten: Ich finde es faszinierend herauszufinden, wie hier Konflikte entstehen, sich entwickeln und wie darüber kommuniziert wird, wie Wikipedia es schafft die Biografien ihrer Zuträger so zu deformieren, dass nach Jahren ein völlig anderer Charakter erscheint. Und schließlich treibt mich noch eine weitere Neugier. Ich will die komplexen Machtstrukturen in dieser Community entschlüsseln, denn das ist so ziemlich das Interessanteste an diesem Sozialen Projekt, von dem ich annehme, dass irgendwann demnächst ein wirklich ernsthafter Umbau erfolgen wird. Wenn die Foundation jetzt ausgerechnet mit Werbebannern versuchen muss, Nachwuchs zu rekrutieren, läuft im Hintergrund irgendetwas Bedeutendes ab. Wir dürfen auf das Kommende gespannt sein. --Schlesinger schreib! 22:35, 20. Mär. 2015 (CET)
Beim "Licht" ist mir meine hehre Motivation nicht so bewusst, manchmal gefällt mir der Gedanke, dass ich mehr Einfluss auf das kriminologische und soziologische Allgemeinwissen in der Bevölkerung habe als mancher Lehrstuhlinhaber. Zum ersten "Schatten", da neige ich mehr und mehr zum Menschenbild von Thomas Hobbes und lasse mich blöderweise manchmal dazu verleiten, ein wenig mitzumischen. Zum zweiten "Schatten": Deine Bedenken halte ich nicht für schlüssig, wenn man was grundsätzlich umbauen will, holt man da nicht vorher noch Leute rein.
Insgesamt habe ich immer noch keine Antwort auf die Fragen: Weshalb machen wird das? Was bekommen wir dafür? Wenn ich die nicht beantworten kann, dann kann ich in einer Werbekampagne auch nicht erklären, was denn die, die wir als Neue gewinnen wollen, dafür kriegen, dass sie mitmachen. Wo ist der Reiz? Was ist das Angebot? Bei den Spenden ist es klar, ein bisschen Geld für viel und stets verfügbares Wissen. Aber bei neuen Autorinnen? --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:57, 20. Mär. 2015 (CET)
Was man dafür bekommt? Na, selber einen Hauch von Machtgefühl und Überlegenheit. Das Leute Ranholen könnte übrigens der letzte private aktionistische Versuch vor einem etwas unangenehmen Ereignis sein. --Schlesinger schreib! 23:26, 20. Mär. 2015 (CET)
Moin Schlesinger, deine düsteren Visonen interessieren mich, doch ich finde sie nebulös. Hast du schon mal irgendwo den Nebel gelichtet und bist konkreter geworden? --- Und zur Werbekampagne fällt mir nach deiner Antwort (und meinen ähnlichen Überlegungen) nur der Slogan ein: Mach mit in der Wikipedia! Hier darfst du wichtig sein und auch ein bisschen mächtig!ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:47, 21. Mär. 2015 (CET)
Ich lese mit großem Interesse mit, und melde mich mit einer Frage an Schlesing zu Wort: Was meinst du mit " vor einem etwas unangenehmen Ereignis sein"? Wie Jürgen formulierte: sehr nebülöse Formulierung bislang. Danke fürs Ausleuchten, Louis Wu (Diskussion) 13:45, 21. Mär. 2015 (CET)
Moin Herr Wu, mach dir nicht zu viel Hoffnung auf erhellende Antwort von Schlesinger. Die nebenstehende Bild-Datei bildet auf seiner Benutzerdiskussionsseite das Motto (Schönheit des Scheiterns), guck ruhig nach. Da würde doch Ausleuchtung echt die Stimmung verderben.--Jürgen Oetting (Diskussion) 17:08, 21. Mär. 2015 (CET)
Also Leute, nun gönnt mir doch ein bisschen Geheimnistuerei. Ich tappe doch selber im Dustern und warte auf Erleuchtung. Die Kurt-Jansson-Initiative zur Autorengewinnung kommt zumindest für mich etwas, nunja, *plötzlich*. Jahrelang kam nüscht von denen, jetzt auf einmal volle Kanne Engagement. Mir kam es etwas überstürzt vor, aber egal. Nehmen wir mal an, dass der Autorenschwund für die Foundation ein ernst zu nehmendes Problem darstellt. Also muss etwas dagegen getan werden. Kurt? Sie doch von dort. Lassen Sie sich etwas für die crazy Germans einfallen, Sie haben drei Wochen Zeit. Da lag das bewährte Spendenbanner, das wir ja aus der Weihnachtszeit in trauter Erinnerung haben, natürlich nahe. Doch was passiert, wenn sich auf die Kampagne nur Verrückte, Werbetreibende und Missionare melden? Tja, dann wird es schwierig. Der Autorenschwund geht indessen munter weiter, die aufgrund der Kampagne eintrudelnden Neuautoren sind bereits alle gesperrt, wegen "WP:IK, KWZE" oder sonstwas und kein Land ist in Sicht. Wenn Wikipedia aber stagniert, und dadurch unattraktiver wird, was die Aktualität betrifft, gehen auch die Zugriffszahlen zurück. Und damit auch das Spendenaufkommen. Und das geht nun gar nicht für die Foundation. Also müssen die sich was anderes ausdenken. Vielleicht sind es die sogenannten "giftigen Charaktere" unter uns Autoren die jetzt global gesperrt werden, vielleicht sind es umstrittene Artikel, die "superprotected" werden, damit die ganzen Feinde des "Paid Editing" nicht immer dazwischenfunken und mit ihren angeblich neutralen Standpunkten nerven. Vielleicht kommt was völlig Anderes. Klar ist, dass irgendwas kommen wird, det hab ick im Urin. Ich verbleibe in freudiger Erwartung auf ein großes Amüsemang. Man revertiert sich! :-) --Schlesinger schreib! 17:49, 21. Mär. 2015 (CET)

Deine Geheimnistuerei könnte man auch eine Verschwörungstheorie nennen. Sie basiert auf der Annahme, dass Kurt Jansson ein willfähriger Agent der Wikimedia Foundation ist. Was zu beweisen wäre. Kannst du das? --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:44, 22. Mär. 2015 (CET)

Mit dem Wort Verschwörungstheorie hast du den Nagel auf den Kopf getroffen. Nichts ist schöner für eine Community, als sich eine gediegene V-Theorie zurechtzulegen, man gönnt sich ja sonst nichts :-) Dass unsere Umgangsformen unter aller Sau sind und nicht unerheblich zum Vergraulen nicht nur von Neulingen beitragen, dürfte anerkanntes Freies Wissen sein. Schließlich haben solche Vorstöße seitens der Foundation wie den von neulich, à la "Nun seid doch mal endlich etwas netter zueinander" bestimmt einen Grund. Und ich stelle mir nur ganz einfach vor, dass über kurz oder lang unfreundliche, oder wie heißt es so schön giftige User einfach rausgeschmissen werden, weil sie dem Projekt wohl schaden. Interessant dürfte auch unsere sich in diesem Zusammenhang weiterentwickelnde Denunziationskultur werden. Denn wer bewertet Unfreundlichkeit, Projektschädlichkeit oder eben Giftigkeit? Das wird noch viel Freude geben. So, ich möchte jetzt aber weiter an meinem Artikel bosseln, der soll ja schließlich löschproof werden. Ich wünsche euch einen schönen Sonntag. --Schlesinger schreib! 11:33, 22. Mär. 2015 (CET)
Aus meinem Beitrag im Kurier: „Im Dezember 2012 schlug ich eine groß angelegte Kampagne zum Anwerben neuer Autoren vor.“ (Mit Verein und Foundation hatte ich damals übrigens wenig am Hut. Mich hätte es gefreut, wenn die Foundation oder der Verein die Idee in den vergangenen zwei Jahren aufgegriffen hätten.) --Kurt Jansson (Diskussion) 10:49, 22. Mär. 2015 (CET)
@Kurt Jansson: Und haben Verein und/oder Foundation die Idee jetzt aktuell aufgegriffen und dich mit der Realisierung beauftragt? Das ist doch das, was Schlesinger in seinem obigen Beitrag, halb-ernst, halb-ironisch, unterstellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:58, 22. Mär. 2015 (CET)
Weder Foundation noch Verein können mich mit irgendwas beauftragen. Auf mich ist wegen der Idee (leider) auch niemand zugekommen. Erstaunlich, auch nach bald 14 Jahren im Projekt bin ich mein eigener Herr. („Halb-ernst, halb-ironisch“ halte ich übrigens für die armseligste Form der Unterstellung, aber das nur am Rande.) --Kurt Jansson (Diskussion) 11:14, 22. Mär. 2015 (CET)
Danke für die Antworten. Dann soll diese Diskussion hier beendet sein. Bin gespannt auf die nächste Spökenkiekerei des Kollegen Schlesinger. Schönen sonnigen Sonntag wünscht --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:55, 22. Mär. 2015 (CET)
Gern geschehen. Nur eins ging mir leicht auf den Senkel: Deine spaßige Interptretation, ich würde eine Verschwörungstheorie formulieren, die auf der Annahme basiere, dass Kurt Jansson ein willfähriger Agent der Foundation sei, was zu beweisen wäre. --Schlesinger schreib! 13:17, 22. Mär. 2015 (CET)
Tja, dann weißt du wohl nicht so recht, was du verkündest. Ich empfehle die Zweitlektüre deines eigenen Beitrags in diesem Thread hier, 17:49, 21. März. Und vor meinem: Was zu beweisen wäre war ein Punkt, keine Komma, wie du sinnentstellend zitierst. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:49, 22. Mär. 2015 (CET)

Diskussion:Wirtschaftsdemokratie

Hallo Jürgen, vll. schaust Du mal vorbei. Gruß --FelMol (Diskussion) 13:01, 22. Mär. 2015 (CET)

Moin FelMol, er wäre vermessen von mir, mich dort in die Diskussion einzumischen. Ich kenne das Buch nicht. Ich würde es seinem Titel nach nicht zur grundlegenden Literatur zählen (womit eure Diskussion begann), es ist ja inzwischen auch unter der weiteren Literatur aufgeführt. Ob man es dazu zählen kann, kann ich nicht beurteilen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:41, 22. Mär. 2015 (CET)

Hans Heinrich Gerth

Hi Jürgen, schau mal bitte drüber, hab eine Formulierung verändert, die Frage ist, ob sie so korrekt ist. Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:08, 31. Mär. 2015 (CEST)

Moin Herr Wu, bin gerade, nicht ganz störungsfrei, durch den Sturm nach Hause gekommen. Klar ist deine Korrektur richtig, danke. Gerth hätte durchaus mehr Text verdient, diese Ergänzungen fand ich ja via Hans Speier, den will ich bald ausbauen. Schon Speiers „intellektuellen Vatermord“ an Karl Mannheim finde ich spannend (und berechtigt). Und dass er „wenig“ von Leopold von Wiese hielt, gefällt mir auch. Dieser von Wiese mit seiner Beziehungslehre ist für mich (wegen seiner jahrzehntelang anhaltenden Dominanz im Fach) das große Rätsel der deutschen Soziologie, stellte er doch „glänzend unter Beweis, dass Soziologen schlicht zu dumm sein können, soziologisch zu denken!“ (Manfred Lauermann) --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:32, 31. Mär. 2015 (CEST)
Wiese ist mir im Grunde unbekannt, spielt heute auch definitiv keine Rolle in mehr in der Soziologie, wie so viele andere auch, etwa Tönnies. Viel Spaß beim Ausbauen! Louis Wu (Diskussion) 22:56, 31. Mär. 2015 (CEST)
Mir ist es bisher noch nicht gelungen, Wieses Beziehungslehre gründlich im Original zu lesen, ich habe aber einen Begriff von ihr. Ernst Grünfeld wandte sie in seinem fast verschollenem Buch Die Peripheren. Ein Kapitel Soziologie (N.V. Noord-Hollandsche Uitgevers Mij., Amsterdam 1939), das ich besitze, an. Seltsame Methode, mit der kommt man nicht weit. So richtig was zum Staunen. Ich schrieb das schon mal irgendwo: Jacob Levy Moreno hat das unterhaltsamer gemacht seins wird zumindest noch von Psychodramatikerinnen verwendet. Wieses nirgendwo. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:16, 31. Mär. 2015 (CEST)

Weiterleitungen erkennen

Hi Jürgen, das hier ist ne nützliche Sache: Benutzer:Louis Wu/common.css. Damit werden Weiterleitungen kenntlich gemacht. Ist vielleicht auch nützlich für dich. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 12:18, 4. Apr. 2015 (CEST)

Moin Herr Wu, danke: eingerichtet und getestet, funktioniert und ist ein gutes Helferlein. Schöne Ostern und beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:33, 4. Apr. 2015 (CEST)
Sehr schön. Ich finde das auch sehr, sehr nützlich. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:52, 8. Apr. 2015 (CEST)

Ralf Dahrendorf & Lars Clausen

Hallo Jürgen, hab grad das hier gefunden, vielleicht geeignet als Ergänzung für deinen jüngsten Artikel: Wolfgang Zapf: (1994), Einige Materialien zu Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. In: Hansgert Peisert et al. (Hrsg.), Gesellschaft, Demokratie und Lebenschancen: Festschrift für Ralf Dahrendorf. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, S. 291-312. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 08:34, 21. Apr. 2015 (CEST)

Moin Herr Wu, danke für den Literaturhinweis. Ich könnte den Artikel über Gesellschaft und Demokratie in Deutschland noch kräftig ausbauen, weiß aber nicht, wo da dann Theoriefindung beginnt. Es würde sich lohnen, die Dahrendorf-Argumentation detailliert darzustellen, sie ist, besonders was die Erklärung des Nationalsozialismus angeht, hochinteressant und außergewöhnlich, Besseres habe ich weder von einem Historiker noch einem Soziologen gelesen. Nur müsste ich bei der Darstellung dann das Buch selbst als Quelle nehmen. Beste Grüße, --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:57, 21. Apr. 2015 (CEST)
Ich kenne das Buch 8noch) nicht. Aber seine Argumentation näher darzustellen, klingt nach einem guten und begrüßenswerten Unterfangen. Ich finde, das hat mit Theoriefindung nichts zu tun. Und weitere Sekundärliteratur, vielleicht auch in Auseinandersetzung mit anderen Theoretikern und Darstellungen müsste es ja auch geben. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:09, 21. Apr. 2015 (CEST)

Moin Herr Wu, die Abschnitts-Überschrift ist jetzt zwar seltsam aber passend. Gerade bin ich mit der Sortierung der Tönnies-Artikel fertig, da klingelt es: Das Buch mit der „waghalsigen Vorlesung“ von Lars Clausen ist geliefert worden. Bin gespannt, was er über Dahrendorf sagt und über Tönnies (der ja in Kiel doch überbewertet wird). Gespannt bin ich auch auf seine Anmerkungen zur Soziologie im Nationalsozialismus, er hat ja bei ehemaligen „Reichssoziologen“ studiert und mochte nicht so gerne an deren Lack kratzen. Wir reden über das Buch! Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:23, 2. Mai 2015 (CEST)

Ich bin ebenfalls auf die Lektüre gespannt. Was heißt schon überbewerten, ich würde eher sagen, sie retten Tönnies vor dem Vergessen und übertreiben es dabei ein wenig. Ja, wir werden sprechen :) Louis Wu (Diskussion) 13:37, 2. Mai 2015 (CEST)
Die ersten zwei Vorlesungen habe ich gestern gelesen. Als Einführung finde ich das Buch nicht sehr geeignet, es ist eher ein soziologisch-autobiografischer Bildungsroman. Spannend und hochinteressant. Aber ein wenig von Soziologie sollte man schon vor der Lektüre wissen. Es stehen starke Sprüche drin, Adorno nennt er einen "Hinterdreintheoretiker" von Spengler (S. 60). Das dürfte doch das Stichwort für FelMol sein. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:27, 3. Mai 2015 (CEST)
Also wäre der Titel ja als etwas unzutreffend zu charakterisieren. Schon ein starker Spruch über Adorno. Mal schauen, was noch so kommt. Louis Wu (Diskussion) 13:02, 3. Mai 2015 (CEST)
Naja, seine ganz spezielle Einführung ist es schon (Meine Einführung in die Soziologie. 15 Vorlesungen in freier Rede, Stroemfeld, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-86600-245-6), nur würde ich die keinem Studienanfänger empfehlen. Da würde ich eher zu Heinrich Popitz raten, der führt zum Kern, zur elementaren Soziologie: Einführung in die Soziologie, Konstanz Univ. Press, Paderborn 2010, ISBN 978-3-86253-002-1. Aber für Menschen, die das Grundstudium hinter sich haben, sind die Clausen-Vorlesungen eine sehr bereichernde Lektüre. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:25, 3. Mai 2015 (CEST)
Ich muss endlich mit der Lektüre beginnen. Louis Wu (Diskussion) 13:32, 3. Mai 2015 (CEST)
Offenbar ist Clausen entgangen, dass Adorno den Spengler so auseinandergenommen hat, dass ihn, außer dem konvervativ-reaktionären Bildungsbürgertum, als Philosoph keiner mehr für voll nehmen konnte.--FelMol (Diskussion) 13:59, 3. Mai 2015 (CEST)
Moin FelMol, ich wußte, dass es dich interessiert. Das ganze Zitat steht in einer Klammer, vorher sikizziert Clausen den Untergang des Abendlandes in wenigen Sätzen und meint dann: „Spengler wurde unglaublich erfolgreich. (Adorno z.B., der in der Kulturkritik die Beispiele genau wie Spengler wählt, es aber natürlich nie zugibt, wäre hier als Hinterdreintheoretiker zu nennen.)“, a.a.O., S. 60. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:31, 3. Mai 2015 (CEST)

Na dann …

Hallo Jürgen, ich hoffe, dass du mit deinen neuen Rechten viel zur positiven Entwicklung dieser Enzyklopädie beitragen wirst und mich auch zukünftig noch mal auf meiner Diskussionsseite besuchen kommst, falls du mal Hilfestellung bei den Formalien in Anspruch nehmen möchtest.

Ich bastle nämlich gern mit dieser Syntax. Ich wünsche dir viel Erfolg, möge dir Justitia bei deinen Entscheidungen mit ihrer Weisheit zur Seite stehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:23, 5. Mai 2015 (CEST)

Moin Lómelinde, danke für die guten Wünsche. Klar besuche ich dich auf deiner Diskussionsseite, wenn ich technische Hilfe brauche. Und wenn ich lange keine brauche, denke ich mir einen anderen Anlass aus. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:50, 5. Mai 2015 (CEST)
Dem schliesse ich mich an. Also den guten Wünschen von Lo, nicht deiner Antwort... ;-) Gruß --Mikered (Diskussion) 20:21, 5. Mai 2015 (CEST)
Glückwunsch, bzw.: Das hast du (und haben wir) nun davon! Ich wünsche dir immer ein gutes Händchen, auch wenn's hoch hergeht! -- UKoch (Diskussion) 23:50, 5. Mai 2015 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch

Knöpfe

Zur erfolgreichen Adminkandidatur. Die Knöpfe habe ich auch bereit vorbeigebracht. Evt. hilfreich ist das WP:Adminhandbuch. Ich wünsche dir viel Freude mit deiner neuen Tätigkeit. Viele Grüße --Itti 15:12, 5. Mai 2015 (CEST)

Moin Itti, danke für Glückwunsch und Knöpfe. Und das Adminhandbuch muss ich nun auch nicht erst suchen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:20, 5. Mai 2015 (CEST)
Hallo Jürgen,
auch von mir Glückwunsch zu der erfolgreichen Wahl. Ich wünsche dir viel Glück und ein gutes Händchen. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 15:47, 5. Mai 2015 (CEST)
Glückwunsch und alles Gute. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:53, 5. Mai 2015 (CEST)
Na so wat! Da kannste mich ja rejelrecht sperren! Dann will ich doch schnell mal gratulieren. Herzliche Grüße --FelMol (Diskussion) 15:54, 5. Mai 2015 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch und ein gutes Händchen! Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dxicere. 🚄 16:45, 5. Mai 2015 (CEST)

Auch von meiner Seite Glückwunsch. Und nicht stressen lassen. Atomiccocktail (Diskussion) 17:25, 5. Mai 2015 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Einsatz der Knöppe! --Wdd (Diskussion) 18:30, 5. Mai 2015 (CEST)
Rundum: Ganz herzlichen Dank für die Glück- und Gelingenswünsche. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:47, 5. Mai 2015 (CEST)
Na, dann man los, alles Gute und immer einen Schluck Wasser unterm Kiel ;) - I brought a present (klick), keine Ahnung, ob du's brauchen kannst, mir hilft's immer noch regelmäßig beim "jetzt-aber-erst-mal-tief-luft-holen". Herzliche Grüße --Rax post 21:13, 5. Mai 2015 (CEST)
Danke Rax, gute Seite, die du verlinkt hast. Die werde ich mir merken und immer mal wieder lesen, obwohl ich nicht so besonders stürmisch bin, Sturm haben wir hier draußen genug, auf den kann ich drinnen gut verzichten. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:23, 5. Mai 2015 (CEST)

Von mir auch Herzlichen Glückwunsch! Geruhsames Schaffen und auch weiterhin zufriedenes Editieren wünsche ich dir. --Carolin (Diskussion) 21:27, 5. Mai 2015 (CEST)

Auch von mir herzlichen Glückwunsch zur Wahl! Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 22:15, 5. Mai 2015 (CEST)

Glückwunsch und immer ein ruhiges Händchen. -- Andreas Werle (Diskussion) 22:27, 5. Mai 2015 (CEST)

Congratulations - und ich hoffe, dass deine Altersweisheit positiv auf die Adminschaft einwirken wird. :-) --Koyaanis (Diskussion) 07:28, 7. Mai 2015 (CEST)
... +1--Doc.Heintz (Diskussion) 15:18, 7. Mai 2015 (CEST)
Hallo, jetzt möchte ich auch mal die Glückwünsche zurückgeben! Lass uns glückliche "Händchen" beweisen. -- Nicola - Ming Klaaf 17:49, 7. Mai 2015 (CEST)
Mit etwas Verspätung Glückwünsche auch von mir. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:43, 8. Mai 2015 (CEST)

Auch von mir noch Glückwünsche zur erfolgreichen Kandidatur und viel Spaß weiterhin! ein lächelnder Smiley Filterkaffee (Diskussion) 17:50, 8. Mai 2015 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch und Grüße aus Hamburg! --Gustav (Diskussion) 20:02, 8. Mai 2015 (CEST)
Glück Auf Serten DiskTvE-Skala : Admintest 17:28, 10. Mai 2015 (CEST)
Glückwunsch auch aus Wien.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:04, 10. Mai 2015 (CEST)

Löschung der BKS Lufttransport

Hallo Jürgen Oetting. Du hast in der LD zu Lufttransport auf "Löschen" entschieden, und zwar mit der Begründung: Kein enzyklopädischer Artikel. Soweit ich mich erinnere, war das aber zuletzt kein Artikel, sondern eine BKS, die in der LD Zustimmung fand. Könntest du deine Löschentscheidung bitte etwas differenzierter begründen? Danke im voraus. --HeicoH Quique (¡dime!) 13:53, 10. Mai 2015 (CEST)

War ein Fehler von mir. Wiederhergestellt, bleibt als BKS. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:15, 10. Mai 2015 (CEST)
Besten Dank und Grüße, --HeicoH Quique (¡dime!) 14:16, 10. Mai 2015 (CEST)

Dein Entscheid zu Wirtschaftsförderung metropoleruhr

N'abend Jürgen Oetting, nur weil sich grad auch andere Wirtschaftsförderer drauf berufen: In deiner Entscheidung zum Behalt des Artikels zur Wirtschaftsförderung metropoleruhr schreibst du, dass eine "öffentliche Einrichtung der Wirtschaftsförderung" erkennbar relevant sei und verweist dann auf die entsprechende Wikipedia-Kategorie. Mal unabhängig vom Inhaltlichen, finde ich die Argumentation vom Ablauf etwas problematisch. Jemand stellt einen Löschantrag wegen Irrelevanz und du sagst einfach, der Gegenstand sei "erkennbar" relevant. Hier fehlt aus meiner Sicht die Nennung eines Merkmals, was im konkreten Fall für enzyklopädische Relevanz sorgt.

Der Verweis auf die bestehende Kategorie innerhalb Wikipedia stellt aus meiner Sicht auch keine inhaltlich-argumentative Auseinandersetzung mit dem Antrag dar, nicht nur wegen WP:BNS sondern auch wegen der offensichtlichen Kreisargumenation - mit derselben Sinnhaftigkeit könntest du sagen, die Relevanz des Gegenstands ergäbe sich aus der Existenz eines Artikels auf Wikipedia.

Zum Inhaltlichen: Es handelt sich um eine Projektgesellschaft mit 29 Mitarbeitern. Die Vorgängergesellschaft wurde 2000 gegründet und ging 2007 in die aktuelle Gesellschaft über, was vielleicht schon mal die "zeitüberdauernde Bedeutung", wie sie unsere Relevanzkriterien fordern, in Frage stellt. Im Artikel selbst ist fast nichts über die tatsächliche Arbeit der Agentur zu finden, nur die üblichen werbenden Floskeln von den "Zielen" und dem "Bündeln" und den "Angeboten". Außer dem Argument "sieht irgendwie öffentlich-rechtlich aus, ist es aber nicht" kann ich überhaupt nichts serkennen, was für die enzyklopädische Relevanz dieses Betriebs, dieser Agentur sprechen würde.

Ich würde mich freuen, wenn du deine Entscheidung oder zumindest deine Argumentation noch mal überdenken würdest und wünsche dir ansonsten einen schönen Abend. --Grindinger (Diskussion) 22:19, 12. Mai 2015 (CEST)

Moin Grindinger, die Unternehmensgröße und die Mitarbeiterzahl erzeugen mit Sicherheit keine Relevanz, nach meiner Meinung aber die regionale wirtschaftspolitische Bedeutung. Eine vom Regionalverband Ruhr gegründete Gesellschaft (keine rein privatwirtschaftliche Firma), die die lokalen Wirtschaftförderungen in diesem besonderen Ballungsraum berät und wohl auch koordiniert, halte ich für behaltenswürdig. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:17, 13. Mai 2015 (CEST)

SW

Herzlichen Glückwunsch zu deinem 4. Platz im Schreibwettbewerb. Du bist nun der Nächste, der sich aus dem Bücherpaket der Weimarer Verlagsanstalt beliebig viele Titel aussuchen kann. Es wäre mir nicht ganz Unrecht, wenn du alle restlichen nähmest:-) Die Bücher kommen, sobald du mir eine Wikimail mit Namen, Anschrift und Titeln schickst; die entsprechenden nehme ich dann aus der Liste raus. Grüße, --Aalfons (Diskussion) 12:17, 14. Mai 2015 (CEST)

Moin Aalfons, danke für Glückwunsch und Buchangebot. Für die Bücher habe ich keine Verwendung, die Titel sind nicht aus meiner Interessens-Gegend. Beste Grüße und einen schönen Feiertag --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:04, 14. Mai 2015 (CEST)

Workshop?

Da es nicht pingt, wie es sollte, deshalb hier: [1] -- Nicola - Ming Klaaf 11:04, 18. Mai 2015 (CEST)

Moin Nicola, ja, es pingt nicht, hatte es aber schon gesehen (Beo). Ich bin dem Vorschlag gegenüber sehr verhalten, wenn mir etwas Mitteilungswertes einfällt, schreibe ich es dort. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:10, 18. Mai 2015 (CEST)

Re (Ägyptische Mythologie)

Hallo Jürgen, ich habe das Lemma wieder hergestellt, da zahlreiche Artikel darauf verlinken.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:28, 20. Mai 2015 (CEST)

Danke. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:31, 20. Mai 2015 (CEST)

Löschkommentar

Grüß Dich, der von Dir gelöschte Artikel FC United Zürich ist in der Löschprüfung. Beim Nachgucken fiel mir auf, daß Du als Löschkommentar "Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger" angegeben hast. Sinnvoller ist es bei Löschungen aus den Löschdiskussionen oder Löschprüfungen einen Link dorthin anzugeben (also "Gelöscht gemäß Löschdiskussion → siehe Spezial:Linkliste") oder direkt den Abschnittslink (also Wikipedia:Löschkandidaten/5._Mai_2015#FC_United_Zürich_(gelöscht)) und die Löschbegründung der fehlenden Relevanz in der Löschdiskussion bei der Entscheidung anzugeben. Das macht es einfacher Löschdiskussionen etc. aufzufinden. Ansonsten weiter so! :-) Gruß--Emergency doc (Disk) 01:27, 24. Mai 2015 (CEST)

Na denn, herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg in die vierthöchste Spielklasse. Bei künftigen Löschungen also Verweis auf die Löschdiskussion. Mach' ich, wenn ich mal wieder was lösche. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:35, 24. Mai 2015 (CEST)
Moin Emergency doc, schau bitte mal bei Beate Moeller, so richtig hilfreich für späteres Auffinden erscheint es mir noch nicht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:14, 24. Mai 2015 (CEST)
Hi, Hintergrund ist eher, dass bei Aufrufen des Rotlinks erkennbar wird, daß es eine Löschdiskussion dazu gab. Über Spezial:Linkliste dahin zu kommen ist allerdings in der Tat etwas umständlicher, als wenn man den direkten Abschnittslink setzt, da geb ich Dir Recht. Gruß --Emergency doc (Disk)|

LD 17. Mai

...wurde von dir vor ein paar Minuten als "erledigt" markiert. Stimmt aber leider nicht. Die Entscheidung für Komitas (Film) fehlt noch. Kannst du das entweder entscheiden oder das "erledigt" rückgängig machen, bitte? Danke und Gruß, --Tröte just add coffee 12:56, 24. Mai 2015 (CEST)

Jetzt wieder "unerledigt". Den vorhin übersehenen Film-Artikel will ich nicht abarbeiten. Danke für den aufmerksamen Hinweis. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:03, 24. Mai 2015 (CEST)

APKV

Warum unerwünscht? Ist so in mehreren Artikeln nachweisbar und in Google. --88.65.34.249 21:10, 2. Jun. 2015 (CEST)

Allianz Private Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft (APKV) kommt im Artikel, zu dem weitergeleitet wird, nur in einer Aufzählung (Liste) vor. Die Weiterleitung hat damit keinen Informationswert, man muss, wenn man weitergeleitet ist, mühsam suchen. Das ist nicht der Sinn von Weiterleitungen. Warum stellts du die schnellgelöschte WL erst wieder her und meldest dich dann hier? Willst du mit mir über deine individuelle Löschkorrektur diskutieren? --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:33, 2. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe die WL nun noch einmal gelöscht, das war dann die dritte Schnell-Löschung, im Januar von Holmium, heute zum zweiten Mal von mir. Und weil die WL ohne Diskussion nach der ersten heutigen Löschung wieder hergestellt wurde, schütze ich jetzt das Lemma für einen Monat.--Jürgen Oetting (Diskussion) 22:56, 2. Jun. 2015 (CEST)

Und was sind dann bitte die geschichtlichen Bezüge auf Vereinte Kranken, Allianz Private Kranken unter Allianz SE#1970 bis 2000 und Allianz SE#Seit 2000? Richtig gelesen den Artikel von Anfang bis Ende? --88.76.118.244 10:08, 3. Jun. 2015 (CEST)
Lies bitte Wikipedia:Weiterleitung, da steht unter anderem: Wenn von einem Ausdruck auf einen Artikel weitergeleitet wird, soll dieser Ausdruck dort auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Handelt es sich dabei um die Bezeichnung für ein Unterthema, sollte die Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt verweisen. Die WL führte zum Artikel Allianz SE, nicht auf den Abschnitt, in dem APKV erstmals genannt wird. Im Abschnit 1970 bis 2000, den du hier nennst, kommt APKV nur sinngemäß vor, nicht wörtlich. Im Abschnitt Seit 2000 wird sie dann genannt, ist aber nicht durch Fettdruck gekennzeichnet. Ich könnte das ändern und eine korrekte Weiterleitung zum entsprechenden Abschnitt legen und dort den Begriff fetten. So richtig drängt sich mir die Notwendigkeit dieser WL aber nicht auf, denn Informationen zur APKV stehen im Artikel nicht drin, es werden nur Beteiligungsverhältnisse aufgezählt. Und auf die Ursprungsfirma Vereinte Versicherung ist verlinkt. Wenn überhaupt, erscheint mir eine WL dahin sinnvoll, denn aus Krankenversicherungzweig der Vereinten Versicherung wurde ja die APKV. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:35, 3. Jun. 2015 (CEST)

Dresdner Satire-Preis Löschung 02.06.2015

Hallo, ich kann Ihre Entscheidung nicht akzeptieren, denn andere Kabarettpreise in Deutschland sind auch mit entsprechender Relevanz bei Wikipedia eingetragen, z. B. Das Schwarze Schaf. Die Preisträger verweisen auch auf ihren Wikipedia-Seiten auf diesen Preis. Ist dann schon komisch, wenn dazu kein Eintrag erlaubt ist. Ich bin gern dazu bereit, den Artikel zu überarbeiten, wenn er keine enzypklopädische Relevanz hat und mir dazu am erwähnten Preis ein Beispiel zu nehmen. Leider ist es mir auch nicht gelungen, Fotos hochzuladen. Es wäre schön, wenn Sie Ihre Haltung zur Lösung überdenken und es eine Möglichkeit für eine zweite Chance gibt... Beste Grüße!

Moin Nola272, das war kein enzyklopädischer Artikel, das war ein Ausschreibungstext. Mein Entscheidung kannst du in die Löschprüfung geben. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:46, 4. Jun. 2015 (CEST)
Mir ist klar, alle hier arbeiten freiwillig und ehrenamtlich, jedoch betrübt mich die neuerliche Löschung durch HOPflaume, da der Text nach Ihrer Begründung verändert wurde und in der Struktur dem des Kabarettpreises Schwarzes Schaf ähnelt (wo sind dann die enzyklopädischen Unterschiede?). Wenn der Titel nunmehr gesperrt ist (Schutz vor Neuanlage), weil der Preis noch nicht oft vergeben wurde, (einmalig stimmt nicht, bereits zweimal, er steuert also auf die 3. Verleihung zu) dann ist dies auch nach zehn Jahren nicht mehr zu entkräften, weil der Text nicht mehr angelegt werden kann. Da zwei der Preisträger bei ihren Wikipedia-Einträgen ihrerseits auf den Preis verweisen, wäre es schon schön, wenn eine Verlinkung hätte erfolgen können. Gern mache ich mir die Mühe, nach allen deutschen Kabarettpreisen bei Wikipedia zu suchen :-) Danke für die Empfehlung einer Bitte um Löschprüfung, leider bin ich zu ungeübt, um den Link zu finden, um dies zu beantragen. Schade, so macht Wikipedia den Eindruck einer verschworenen Gemeinschaft, die eigentlich niemanden von außen haben möchte. Ich kann wirklich verstehen, dass man sich vor dem Missbrauch von Wikipedia schützen muss - allein hier kann ich die Relevanz nicht erkennen, zumal auch das Bemühen um eine Verbesserung beim 2. Versuch absolut negiert wurde. Enttäuschte Grüße!
Hier ist noch einmal der Link zur Löschprüfung, blau ist er. Einfach auf das blaue Wort klicken und dort schreiben, funktioniert ja auch hier. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:05, 5. Jun. 2015 (CEST)

Domenico Scala

Hallo Jürgen

Was genau soll eine "unerwünschte Begriffsklärung" sein? Die Existenz von Rotlinks schließt eine BKL keinesfalls aus. Ich bitte dich also, die BKL wiederherzustellen. --Voyager (Diskussion) 16:19, 6. Jun. 2015 (CEST)

Zur Information: Ich habe sie selber wiederhergestellt, da sie den Anforderungen auf WP:BKL vollumfänglich entspricht. Beide Personen sind relevant. Dein Adminkollege Benutzer:WolfgangRieger war übrigens anderer Meinung als du und hat sogar einen SLA darauf zurückgesetzt. --Voyager (Diskussion) 16:35, 6. Jun. 2015 (CEST)
Sorry, ich war eine Weile im RL und das im Garten. Die SLA-Rücksetzung von Wolfgang Rieger habe ich inzwischen auch gesehen - und wieder was gelernt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:58, 6. Jun. 2015 (CEST)

Reflexe statt Reflektion

Auf der von Elop, Mautpreller und Toter Alter Mann gemeinsam betriebenen Grillenwaage, die Raum für eine kritische Auseinandersetzung bieten soll läuft eine von mir gestartete Diskussion darüber, wie ein konstruktiverer Umgang in Form der Integration jener "Kritiker", "Rebellen", "Sonderlinge", "Außenseiter", aussehen könnte, die hier oft genug als sog. "Trolle", "Projektstörer" etc. stigmatisiert, ausgegrenzt, gemobbt und gejagt werden. So fasste Ulitz es zusammen und so sehe ich es auch. Und dann kam ein IP-Beitrag mit dem Zusatz Grüße AY mit deutscher IP-Adresse, in dem sich aus der Sicht eines Ausgegrenzten und Stigmatisierten mit der Fragestellung auseinandergesetzt wird. Und unverzüglich war es vorbei mit der Reflektion und es regierten Reflexe: Revertierung der (es waren inzwischen zwei) IP-Beiträge, Wiederherstellung, rein, raus, rein, raus ... Das erzeugte bei mir ein resigniertes Grinsen und ich verabschiedete mich aus der Diskussion. Aber ich lese sie noch, denn sie ist ein fast satirisches Beispiel dafür, wie schnell wir in die Falle automatischer Verhaltensmuster rennen, auch wo wir gerade über sie nachdenken wollten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:15, 8. Jun. 2015 (CEST)

Könntest du es bitte unterlassen, mich mit solchem Quark auch noch anzupingen?
Es ist kein "automatisiertes" Verhaltensmuster, wenn ich für mich entscheide, daß ich Bestimmtes für den Moment nicht in meinem Wohnzimmer haben möchte.
Das Hauptproblem Deiner Statements zum Thema ist auch, daß Du plakative Thesen aufstellst ihne zu wissen, worum es geht.
Ich beobachte deklariertermaßen die Grillenwaage momentan nicht mehr und werde auch Deine Disk nicht weiter verfolgen. Ich bitte nochmals darum, solche Diskussionen ohne provokativen Ping an mich zu führen. Nicht interessiert! --Elop 09:23, 8. Jun. 2015 (CEST)
Mit plakativen Thesen beginnt man Diskussionen, auch wenn man mehr dazu zu sagen hätte. Dass aber die Grillenwaage als Wohnzimmer betrachtet wird, das wusste ich nicht. Da mache ich natürlich künftig den Teppich nicht schmutzig. Nehme ich von der Beo, will ja nicht indiskret sein. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:34, 8. Jun. 2015 (CEST)
Lies bitte weiter. Der Teppich darf schmutzig werden, allerdings nicht unbenutzbar. Dass die Betreiber sich nicht einig sind, ist schon früher vorgekommen, ein Fall, mit dem man rechnen muss.--Mautpreller (Diskussion) 11:15, 8. Jun. 2015 (CEST)
Ich lese hin und wieder nach, was da läuft. Aber ich beobachte die Grillenwaage nicht mehr, ein gutes Rezept gegen die in der WP verbreitete Reiz-Reaktions-Schreiberei. Und ich diskutiere im besagten Thread nicht mehr mit, muss nicht jeden Einfall und jeden Einwand unter die Leute bringen. Das entspannt ganz ungemein. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:37, 8. Jun. 2015 (CEST)
Nein, Du musst nicht. Aber Du könntest, ganz entspannt, wann auch immer, ob im Hier und Jetzt oder im Nachhinein.--Mautpreller (Diskussion) 21:10, 8. Jun. 2015 (CEST)
Klar könnte ich, auch dort auf der Grillenwaage. Will ich aber nicht. Dort geht es schon wieder nur um Reflexe und nicht um Reflektion: Diesmal konnte Alnilam nicht an sich halten. Langweilig. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:40, 8. Jun. 2015 (CEST)
Mei, so ist es halt. Austrocknungsstrategien funktionieren nur, wenn man sich dran hält; das ist hier ganz schön schwierig. Man könnte nun die Schere ansetzen: alles rauswerfen, was die Reflexe bedient. Aber das ist nicht meine Parole und nicht meine Welt.--Mautpreller (Diskussion) 21:55, 8. Jun. 2015 (CEST)
Wäre auch nicht meine Parole. Und es war ja auch ganz lehrreich, zu sehen, wie schnell Ratio abgeschaltet wird und Emotion ein. Aber wiederholt muss ich mir das nicht angucken in dem Thread. Werde es ohnenhin noch viel zu oft erleben hier in der WP. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:06, 8. Jun. 2015 (CEST)

Sekundäre Devianz

Darum geht es mir in der Diskussion, darum mochte ich nicht mehr mitschnacken. Gerade angelegt, passt! Obwohl der Theorie-Ansatz nicht mehr ganz frisch ist. Aber er ist das, was vom Labeling Approach in den Lehrbüchern übrig bleibt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:02, 9. Jun. 2015 (CEST)

Interessanter Artikel. Stellen sich mir allerdings zwei Fragen: nach dem Charakter von Devianz und nach der Beurteilung sozialer Kontrolle. Es gibt ja auch "überangepasstes" oder grenzüberschreitendes Verhalten, das per se nicht deviant ist, sondern sich auf Richtlinien berufen kann. Beispielsweise rigides Durchziehen von BKL-Richtlinien per Editwar. Manchmal kann man das gar nicht mehr auseinanderbasteln, was sozusagen Mainstream- und was deviantes Verhalten ist, es kommt oft auf Intensität, Vernetzung und Kommunikation an. Und dass soziale Kontrolle zum "labeling" beiträgt und so auch Devianzkarrieren verstärken kann, leuchtet mir ein, bloß denke ich, dass sie auch einen "haltenden" Effekt haben kann, der Grenzüberschreitungen vorbaut.--Mautpreller (Diskussion) 11:51, 10. Jun. 2015 (CEST)
Moin Mautpreller, der Charakter oder besser die Definition von Devianz ist im steten Wandel. Edwin M. Lemert zählte 1967 (sein im Artikel ausgewiesener deutschsprachiger Text von 1974/1982 ist eine Übersetzung davon) Beispiele auf, mit denen man heute Empörung ernten würde: körperlich Behinderte, Stotterer, Homosexuelle, Drogensüchtige, Alkoholiker, Geisteskranke, Straffällige, Verbrecher. Devianz ist immer eine Frage der gesellschaftlichen Definition und die verändert sich. Was in den kritisch-kriminalsoziologischen Artikeln (wegen der Quellenlage, es wurde sehr auf Kriminalisierung focussiert) zu kurz kommt, ist, dass die entsprechende Devianzsoziologie immer auch psychiatriekritsch war, klassisches Beispiel ist Erving Goffman (Asylums. Essays on the Social Situation of Mental Patients and other Inmates, Chicago 1961). Ja, es gibt extrem anstrengende Moralunternehmer, die aber immer auf der „richtigen“ Seite sind und sich daher Regelverletzungen erlauben dürfen. Auf Vernetzung kommt es immer sehr stark an, wer sich (auch in der WP) viel soziales Kapital erarbeitet hat, hat auch Schutz, bei „moralunternehmerischen“ Aktionen und selbst bei devianten Ausrutschern. Natürlich hat die Soziale Kontrolle einen bindenden Effekt, sie hält den Laden zusammen, um den Preis, dass er sich kaum ändern kann. Und mit dem Nebeneffekt, dass sie sekundäre Devianz produziert, also Menschen (oder hier Accounts) stigmatisiert. Die archaische Bedeutung von Stigmatisierung ist „Stammesausschluß“. Das verschafft denen, die drin bleiben dürfen, ein wohliges Gefühl der Zugehörigkeit. Also hat auch Stigmatisierung einen bindenden Effekt. Aber die Devianten (Trolle) sind wie der stete Tropfen, der den Stein höhlt, sonst wäre ja die Definition von Devianz nicht im steten Wandel. Wer also möchte, dass es halbwegs bleibt wie es ist mit der Wikipedia, sollte nicht allzu viele Trolle produzieren und sich mit ausgrenzenden Zuschreibungen zurückhalten. Eine Frage der Balance ... Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:21, 10. Jun. 2015 (CEST)

Moralunternehmer

Ich bin in dieser Terminologie nicht firm, darum mal eine Rückfrage: Würde hier die Jugend der Linken unter "Moralunternehmer" fallen? --Mautpreller (Diskussion) 12:28, 19. Jun. 2015 (CEST)

Moin Mautpreller, nein, in diesem Fall passt die Bezeichnung Moralunternehmer nicht auf die Jugend der Linken. Die wollte mit ihrer Skandalisierung des Vorfalls ja eher auf eine Regelabweichung hinweisen und keine neue Regel etbalieren. Es ist ja inzwischen wohl üblich, nicht Neger zu sagen. Regeldurchsetzer im Sinne des kritisch-krimonologischen Konzepts sind sie wohl auch nicht. Sie haben nur auf eine Abweichung vom politisch korrekten Sprachgebrauch hingewiesen, es ist nicht ihre Hauptaufgabe, durch die Lande zu ziehen und eben diesen Sprachgebrauch zu kontrollieren, der ja irgendwann mal von linksliberalen Moralunternehmern durchgesetzt wurde. Wobei der Begriff Moralunternehmer parteiisch ist, er wird hauptsächlich auf rückschrittliche Vorhaben angewendet. Das konnte ich aber nicht in den Artikel schreiben, wäre Theoriefindung. Für die von dir angesprochene Sache wäre die Begriffsverwendung wohl eine Nummer zu groß. Was Moralunternehmer typischerweise (im Sinne des Konzepts) treiben, kannst du beispielhaft in meinem Blog sehen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:43, 19. Jun. 2015 (CEST)
Danke. Ist tatsächlich was anderes. Im Auge hatte ich eigentlich eine mir recht vertraute Neigung der Skandalisierung von sprachlicher Abweichung. An einem anderen Beispiel gesagt: Bei einer Uni-VV in den 80ern wurde ein Redner, der an sich ganz vernünftige und diskutable Sachen sagte (und einer linken Gruppe angehörte), heftig ausgebuht und als Sexist verschrien, weil er das generische Maskulinum "Studenten" statt Studierende verwendete. Oder: Ein Ostlinker wurde bei einer Demonstration gegen Naziüberfälle auf Flüchtlingsunterkünfte böse angegangen, weil er in einer (organisatorischen) Megaphondurchsage das Wirt "Asylantenheim" verwendet hatte. Es ist so eine Art Umschlag von durchaus argumentativ begründeter Sprachkritik in Sprachwächtertum. Dafür suchte ich ein Wort.--Mautpreller (Diskussion) 13:59, 19. Jun. 2015 (CEST)
Ganz allgemein kann man Moralunternehmer als solche bezeichnen, die das Korsett der Regeln enger schnallen wollen, mehr Regeln möchten und dann auch auf deren Einhaltung pochen. Anfangs, in ihrer antiautoritären Phase, waren Linke eher dafür, Regeln zu lockern oder ganz zu verwerfen. Später kam es dann zu dem, was Sebastian Scheerer die Atypischen Moralunternehmer nannte. Das ist aber nicht das, was du meinst. Mit Sprachwächterum hast du doch das Wort gefunden, das du suchst, oder? In ganz weiter Auslegung (durch den Artikelinhalt aber nicht belegt) sind solche Sprachwächter auch lütte Moralunternehmer zweiter Ordnung, Regeldurchsetzer im Kleinformat. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:30, 19. Jun. 2015 (CEST)
Nu ja, es ist ja eher so eine Art atypische Sprachreinigung (um mal den atypischen Moralunternehmer aufzugreifen). Was mich daran interessiert, ist hauptsächlich die Moralisierung und Verfestigung, die damit verbunden ist. Diese Sprachkritik ist ja ursprünglich nicht damit verbunden gewesen, eine neue Norm setzen zu wollen. Sie war im emphatischen Sinne kritisch gemeint, als Attackierung einer Norm. Als Jürgen Link die Semantik von Asylant analysiert hat, wollte er zeigen, wie dieses Wort einen politischen Bedeutungshof gewinnt, den man nicht ignorieren kann. Die Moralisierung und Verfestigung läuft aber dann nicht mehr darauf hinaus zu sagen: Mit diesem Wort wird ein ganzer Diskurs aufgerufen, den man erkennen und attackieren muss; die läuft darauf hinaus zu sagen: Wer dieses Wort verwendet, macht sich mitschuldig (Moralisierung) und es hängt am "Leib des Wortes", nicht am Fluss der Diskurse (Verfestigung). Was wiederum bedeutet, dass solche Wörter zum Schibboleth werden: An ihren Worten sollt ihr sie erkennen. Was sie sagen wollen, müsst ihr nicht wissen. --Mautpreller (Diskussion) 15:51, 19. Jun. 2015 (CEST)
Wenn wir noch einmal die Kriminalsoziologie bemühen wollen, dann ist Etikettierung ganz passend.--Jürgen Oetting (Diskussion) 16:43, 19. Jun. 2015 (CEST)
Dazu ein krasses Beispiel, glücklicherweise nicht aus der Wikipedia. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:02, 20. Jun. 2015 (CEST) Der Heise-Text hat noch eine Fortsetzung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:42, 20. Jun. 2015 (CEST)

Airboard vs. Scott

Ich verstehe nicht wieso der Eintrag von Airboard gelöscht werden muss. Er wurde mehrmals revidiert, weil die Weiterleitung von "Airboard" auf "Luftkissen-Schlitten" schlichtwegs nicht mehr korrekt ist. (vor 5 Jahren sah das noch anders aus) Airboard ist ein international eingetragener Markenname wie z.B. Scott welche auch einen Eintrag auf Wikipedia haben. Man kann ganz klar jeden Markennamen auf Wikipedia als Werbung anschauen. - Doch neutaler verfassen lässt er sich nicht. Fakt ist: Ein Airboard ist nicht zwingend ein Luftkissen-Schlitten! Unzählige Leute meinen mit ihrem Airboard eindeutig ihr Stand Up Paddleboard und kennen den "Luftkissen-Schlitten" gar nicht.

Wende dich mit deinem Anliegen bitte an die Löschprüfung. Vergiss dort nicht, deinen Eintrag zu signieren, damit ohne Blick in die Versionsgeschichte ersichtlich wird, dass es sich bei Benutzer:Airboard um ein Einzweck-Konto handelt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:12, 22. Jun. 2015 (CEST)

Löschen eines Zweitaccounts

Hallihallo, ich habe vor längerer Zeit einen Account erstellt, in den ich beim besten Willen nicht mehr rein komme. Heute habe ich dann diesen erstellt. Irgendwo hatte ich damals gelesen, das Multiaccounting verboten sei und es zu melden, bzw. zu sperren ist. Daher möchte ich das mein damaliger Account ,,TheFunkyAce,, gelöscht wird.

Gruß --G3ngar (Diskussion) 13:46, 30. Jun. 2015 (CEST) ;)

Ich habe mir gerade diese Seite angeschaut, und möchte mich entschuldigen, das ich mich ohne mich vorher richtig zu informieren, zu voreilig gehandelt habe. Eine kleine Frage dazu hätte ich allerdings: meine ,,Sockenpuppe,, kann also ohne Konsequenzen fortbestehen, wenn ich sie nicht nutze(n kann)? --G3ngar (Diskussion) 14:14, 30. Jun. 2015 (CEST)

Moin G3ngar, einen Account kann man nicht löschen, nur den Inhalt der Benutzerseite, die dann aber bestehen bleibt. Es gibt soo viele Accounts, die passiv sind, kein Problem. Und Sockenpuppen sind nicht untersagt, problematisch wird es nur, wenn damit Benutzersperren umgangen und Diskussionen und Abstimmungen manipuliert werden. Die Benutzerseite:TheFunkyAce ist leer und war es immer, die Diskussionsseite ist auch leer. Der Account hat nur einen einzigen Beitrag abgeliefert. Lass' ihn schlafen und leg' unter neuem Benutzernamen einfach los. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:33, 30. Jun. 2015 (CEST)

VM

Hallo Jürgen - und ich schließe mal Nobody perfect in die Anrede mit ein - ,
vielen Dank für Euren sicher konstruktiv gemeinten Vorschlag mit dem Vermittlungsausschuss.
Allerdings sehe ich nicht, was es zwischen dem Nutzer und mir zu vermitteln gäbe. Ich möchte von ihm ganz einfach nur in Ruhe gelassen und nicht gemobbt werden. Ich wüsste nicht, dass ich ihm irgendwas getan hätte, und ich habe keine Lust, mich durch sein Dauermisstrauen in eine ständige Verteidigungshaltung drängen zu lassen.
Dass nun jemand durch diese Admin-Entscheidung in seinem Ad-Personam-Verhalten bestärkt und ermutigt wird, solange er es schafft, immer so haarscharf unter der PA-Schwelle zu bleiben, finde ich schon reichlich problematisch. Nichts für ungut. Gruß, --Josy (Diskussion) 19:28, 8. Jul. 2015 (CEST)

Moin Josy, ich habe mir jetzt die Difflinks noch einmal angesehen und auch deinen obigen Link. Ich sehe zwischen dir und Hannes 24 Meinungsverschiedenheiten und Mißtrauen. Aber nichts, was bei den Vandalismusmeldungen zu bearbeiten wäre, weder Mobbing (das ist ein ganz anderes Kaliber) noch sanktionswürdige persönliche Angriffe. Ganz dünnhäutig sollte man in WP-Diskussionen nicht sein, der Ton ist nicht immer angenehm. Mit Troll- und Sockenpuppenvorwürfen sollte Hannes24 zurückhaltend sein, darum bitte ich eindringlich, er liest das hier ja sicher. Wenn du den Vermittlungsausschuss nicht mit eurem Konflikt befassen magst, bleibt noch das Schiedsgericht. Das wird sicher nicht eure inhaltlichen Meinungsverschiedenheiten entscheiden, sich aber wohl euren Umgang miteinander ansehen. Administrativ sehe ich aktuell keinen Handlungsbedarf. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:23, 8. Jul. 2015 (CEST)
Um die inhaltlichen Meinungsverschiedenheiten geht es ja auch gar nicht, genau das ist ja der Punkt. Sondern darum, dass alles per Ad-hominem-Argumentation sofort auf die persönliche Ebene gezogen wird.
O.k.. Wenn Du im Moment keinen administrativen Handlungsbedarf siehst, werde ich erstmal abwarten, wie sich die Sache weiter entwickelt. Solange er sich irgendwo zur Sache äußert, kann er inhaltlich meinetwegen so konträr zu meiner Meinung sein, wie er will. Aber ich erwarte, dass diese ständigen Ad-personam-Wendungen unterbleiben. --Josy (Diskussion) 20:34, 8. Jul. 2015 (CEST)
wenn ich dazu was sagen darf: wen ich JP „fertig-machen“ möchte (wie diese/r vermutet), würde ich anders agieren (z.B. mit IPs, vernadern auf anderen Seiten, Nachschnüffeln und andere Nettigkeiten). All dies mache ich prinzipiell nicht. Er nervt mich halt fürchterlich, weil er/sie mMn ein Besserwisser ist, der einmal 100 Artikel anlegen soll. Jeder Mensch macht Fehler, jeder Artikel hat Fehler. Es ist also keine Kunst, in einem Artikel einen Fehler zu finden. Manchmal schreib ich halt böse Kommentare, die aber nicht primär gegen die Person JP gerichtet ist, sondern gegen sein/ihr? Verhalten hier. Ich wird mich wieder zusammenreißen. wp ist tlw kein Mädchenpensionat. lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:38, 8. Jul. 2015 (CEST)
Niemand zwingt Dich, mich zu mögen. Aber ich habe Dir nichts getan, und es ist wohl nicht zuviel verlangt, von Dir zu erwarten, dass Du mich in Ruhe lässt.
Und jetzt möge mir bitte nochmal jemand ins Gesicht sagen, dass "Besserwisser" hier bei WP zum akzeptierten Ton gehört, kein PA ist und "nicht gegen die Person gerichtet" ist. --Josy (Diskussion) 22:41, 8. Jul. 2015 (CEST)

Diese Diskussion ist hier auf meiner Benutzerdisk. beendet, ich fordere Hannes 24 auf, sich in seiner Wortwahl zu mäßigen. Die nächste Vandalismusmeldung in eurer "Sache" werde ich nicht abarbeiten. Es gibt Admins, die schneller sperren als ich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:20, 9. Jul. 2015 (CEST)

Quire (Software)

Hallo Jürgen Oetting! Ich möchte hiermit nachträglich Einspruch gegen die Schnelllöschung des Artikels Quire (Software) einlegen. Ich sehe keine der Kriterien für eine Schnelllöschung erfüllt. Ich möchte dich zudem darauf hinweisen, dass der Schnelllöschgrund "Reiner Werbeeintrag" in voller Länge heißt:

Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung für ein Unternehmen oder ein spezielles Produkt darstellen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten.

(Hervorhebung von mir) und dies beim gelöschten Artikel keineswegs der Fall war. Werblich geschrieben ja, SLA-fähige Werbung: Nein.

Bitte stelle den Artikel für eine reguläre siebentägige Löschdiskussion wieder her. --Asturius (800 entlöschte Artikel) 19:10, 10. Jul. 2015 (CEST)

Artikel wiederhergestellt, Löschdiskussion wieder eröffnet. Nach Ablauf der Sieben-Tage-Frist werde ich diesen Löschantrag nicht abarbeiten. Besser, ein anderer Admin prüft. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:48, 10. Jul. 2015 (CEST)
Danke für das schnelle und unbürokratische Beantworten meiner Anfrage! --Asturius (800 entlöschte Artikel) 17:05, 11. Jul. 2015 (CEST)

Deine Löschentscheidung bei Donald Bamberg

Hallo Jürgen,

ich wollte diese Diskussion parallel zu Deiner Bearbeitung auf Behalten entscheiden, da das von Bamberg verfasste Buch für mich Relevanz generiert, da es übersetzt wurde und auch in anderen Büchern rezipiert wird, siehe: https://books.google.de/books/about/Dossier_NN.html?id=IQrKAAAACAAJ&hl=de. Könntest Du Deine Entscheidung auf dem Hintergrund noch einmal überdenken? --Kritzolina (Diskussion) 08:29, 12. Jul. 2015 (CEST)

Moin Kritzolina, Artikel ist wieder da, du kannst abarbeiten. Schönen Sonntag! --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:37, 12. Jul. 2015 (CEST)
@Kritzolina, noch ein Wort dazu: Kann gerne behalten werden, auch ich lösche nicht gern und so einen Artikel schon gar nicht. Aber das, was du hier als Behaltensgrund anführst, sollte auch im Artikel dargestellt werden. Das halte ich übrigens nicht für die Aufgabe des abarbeitenden Admins. Wenn nach sieben Tagen LD die Relevanz nicht dargestellt ist, mache ich mich nicht an die Arbeit und recherchiere. Ich prüfe dann nur den Artikel. Auf der Diskussionsseite des Artikels fehlt nun noch der Hinweis War Löschkandidat.--Jürgen Oetting (Diskussion) 08:54, 12. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Jürgen, ich war gestern sehr in Eile, weil ich zu einer Fortbildung musste, drum die Antwort jetzt - und drum auch der fehlende Baustein auf der Disk, den ich am Mobiltelefon dann einfach nicht mehr hingekriegt hatte. Ja, ich recherchiere längst nicht bei allen Entscheidungen außerhalb des Netzes. In dem Fall hat mich das Buch einfach sehr interessiert, von dem in der LD die Rede war. In so einem Fall recherchiere ich dann halt aus Neugier, und wenn ich Relevanzstiftendes finde, beziehe ich es ein in meine Entscheidung. Ich habe auch vor, das in den Artikel noch einzubauen, dafür fühle ich mich dann als Autorin, nicht als Admin verantwortlich. Allerdings kann das noch ein bisserl dauern, ich starte jetzt erstmal in eine Woche Urlaub, bei der ich nicht weiß, wieviel Netz ich wann haben werde. Danke Dir nochmal für alles und eine gute Woche! --Kritzolina (Diskussion) 07:47, 13. Jul. 2015 (CEST)
Den Baustein auf der Disk. hat dann ja Doc Taxon gesetzt. Schönen Urlaub! --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:53, 13. Jul. 2015 (CEST)

Artikel Alby Schultz

Ich habe vorhin diesen Artikel erstellt. Warum wurde er gelöscht? Ute K. (Diskussion) 20:19, 14. Jul. 2015 (CEST)

Der Artikel wurde gelöscht, weil es sich wohl um eine Maschinenübersetzung handelte, hier ein Beispielsatz: Der ehemalige liberale Politiker, Alby Schultz, hat als Verfechter der regionalen Australien, die noch nie auf eine Sache er glaubte gab erinnert worden. So ging es durch den ganzen Text. Noch ein Beispiel: Er sprach sich für das Recht der Kinder auf Zeit mit ihren Vätern durch die Lone Fathers Association, die Änderungen an der Family Law Act in der Howard-Ära führen zu verbringen. So war das kein Artikel, der enzylopädischen Ansprüchen genügt. Kann doch kaum sein, dass du das nicht selbst erkennst. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:09, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ich würde den Artikel gerne retten. Ute K. (Diskussion) 22:06, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ohne mich. Ich habe das, was du als Artikel über Alby Schultz eingestellt hattest, mit dem Artikel in der englischen Wikipedia verglichen. Deine Version beginnt mit einem falschen Geburtsdatum und mit der falschen Nationalität (Österreicher statt Australier). Der Artikel war gebrabbelter Unfug. Beweis? Hier ist dein Text:

Alby Schultz (* 1928 oder 1929) war ein österreichischer Politiker.

Leben


Julieanne Horsman

Julieanne Horsman FTEA Der ehemalige liberale Politiker, Alby Schultz, hat als Verfechter der regionalen Australien, die noch nie auf eine Sache er glaubte gab erinnert worden.

Der 76-Jährige starb im Krankenhaus heute nach einem zweijährigen Kampf gegen mehrere Krebsarten.

Er entdeckte er Prostatakrebs hatte März 2013 und nur zwei Monate später wurde mit zwei verheerender Diagnosen treffen - inoperablen Leberkrebs und Speiseröhrenkrebs.

Von Herrn Schultz politischen Karriere war, dass er einer von nur einer Handvoll Menschen, die auf lokaler, Landes- und Bundesebene zu dienen war einzigartig.

Es begann in der Kommunalverwaltung in der Stadt von Riverina Cootamundra, wo er lebte, als Ratsmitglied, das von 1983 bis 1991.

Er wählte den Mitglied für Burrinjuck 1988 und hielt den Sitz bis 1998, als er nach der Bundespolitik.

Herr Schultz diente als Mitglied für Hume 1998-2013 und wäre stolz beschreiben seiner Wählerschaft, die von Picton auf die ACT Grenze erstreckt sich um Cootamundra und ab, als "größer als Belgien".

Er sprach sich für das Recht der Kinder auf Zeit mit ihren Vätern durch die Lone Fathers Association, die Änderungen an der Family Law Act in der Howard-Ära führen zu verbringen.

Er war auch ein verbissen fest Kämpferin für die Bauern von Dürre betroffen.

Herr Schultz zog sich von der Politik im Vorfeld der Wahlen 2013, um Platz für amtierende Mitglied für Hume, Angus Taylor.

Premierminister Tony Abbott erinnerte Herr Schultz als "ein Mann von starkem Urteil und starken Charakter, der so viel zu Hause in der Scherhäuschen, örtlichen Pub und den Gängen des Parlaments-Haus war."

"Er begann, die in Schlachthöfen und brachte einen erdigen gesunden Menschenverstand, um das öffentliche Leben", sagte Abbott.

Bundesmitglied für Riverina, Michael McCormack würdigte seinen ehemaligen Kollegen und manchmal Gegner heute, ihn als beschreiben "politischen Krieger."

"Alby war ein furchtloser, unermüdlicher Kämpfer für die Menschen vor Ort und es gibt keinen Zweifel, als er in ein Problem versenkt den Zähnen, er ließ nicht los", sagte er.

"Er hatte eine bestimmte Ansicht der National Party, hatte aber mein größter Respekt und Bewunderung."

Herr Schultz markiert sich selbst als "zäher alter Kerl", aber alle, die das Vergnügen, ihn würde sagen, er hatte eine weiche Seite zu haben.

Er und seine Frau, Gloria, wurden engagierten Freiwilligen in ihrer Gemeinde und würden oft zu sehen genießen einen Tag bei den Rennen oder die Unterstützung lokaler Veranstaltungen.

"Als Alby gewählt wurde, bekam seine Bestandteile der Doppel", sagte McCormack.

"Überall dort, wo Alby gingen, so gingen Gloria zu und Sie nicht wünschen könnte für eine feinere Land Paar."

Links # Alby Schultz am Parliament House. (AAP) Alby Schultz am Parliament House. (AAP)

Und jetzt stiehl mir bitte nicht weiter meine Zeit. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:48, 14. Jul. 2015 (CEST)

Das ist eine verdammt unhöfliche Art von dir. Ich werde es auf eigene Faust nochmal versuchen. Ute K. (Diskussion) 17:17, 17. Jul. 2015 (CEST)

Stimmt, besonders freundlich reagiere ich nicht, wenn so ein Gebrabbel (eine Maschinenübersetzung dieses Artikels) in den Wikipedia-Artikelnamensraum gestellt wird. Und wenn dann auch noch im ersten Satz aus dem Australier ein Österreicher gemacht wird. Wikipedia ist zwar ein offenes Projekt, doch es ist verwegen, zu glauben, jede und jeder könne enzyklopädische Textarbeit leisten. Einige Voraussetzungen sollten schon erfüllt sein. Dazu gehört auch, dass man erkennen kann, was kein enzyklopädischer Text ist. Jetzt bist du besser davor, weil du die Maschinenübersetzung in deinem Benutzernamensraum bearbeitest, hier. Bitte bringe den Artikel sprachlich in einen Zustand, der eine Verschiebung in den Artikelnamensraum rechtfertigt. Und halte dich bitte nicht zu genau an den maschinenübersetzen Text von Julieanne Horsman, suche noch andere Quellen (die englische Wikipedia ist aber keine zulässige Quelle bei uns) und formuliere daraus einen Artikel. Wenn du dich zu eng an den Horsmann-Text anlehnst, könnte es Probleme mit der Verletzung des Urheberrechts geben. Dann ist der nächste Schnell-Löschantrag ganz nah, den stelle ja nicht ich, ich arbeite solche Anträge nur (manchmal) ab. Vielleicht wäre es nützlich, wenn du dir Hilfe beim Mentorenprogramm holst. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:08, 17. Jul. 2015 (CEST)

Schlammwüste

Hallo, hiermit will ich also die Löschprüfung einleiten. Das Vorgang ist aus meiner Sicht alleine schon vom Ablauf stark hinterfragenswert. Du wertest auf Behalten und schwenkst dann direkt um, weil in einer Nacht-und-Nebel-Aktion am 19.7. zuerst um 00:28 mit diesem edit viele Änderungen rückgängig gemacht wurden. Die Schlammwüste aber war zu dieser Zeit noch im Artikel enthalten. Dann löschte Altkatholik62 um 02:10 Uhr die Weiterleitung mit der Begründung Unerwünschte Weiterleitung: Linkziel nicht im Artikel enthalten (hat der eine andere Uhr?) und dann erst macht Gretarsson wutentbrannt alle Änderungen der letzten Tage wieder rückgängig. Darum noch einmal, wieso änderst du aufgrund eines solchen Ablaufes plötzlich deine Meinung? Ich habe in der Löschdiskussion hier einen Vorschlag gemacht. Wäre das ein für dich gangbarer Weg? --HsBerlin01 (Diskussion) 23:11, 19. Jul. 2015 (CEST)

Moin HsBerlin01, über diesen Link erreichst du die Lösprüfung, dort wird das dann vom anderen Admins geprüft und entschieden. Weder vom beteiligten Altkatholik62 noch von mir. Kann aber wirklich sein, dass Altkatholik62 eine "andere Uhr", eine andere Wikipedia-Zeitanzeige hat. Da gibt es unterschiedliche Einstellungen. Und noch einmal: Ich habe mich nicht umentschieden, ich habe im ersten Kasten der Löschdiskussion lediglich über die Veränderung informiert, nachdem Altkatholik62 gelöscht hatte. Ich fand diese Information notwendig, sonst hätte dort doch hinter einem roten Link "als WL behalten" gestanden. Das war erklärungsbedürftig. Leite also bitte eine Löschprüfung am dafür vorgesehenen Ort ein, dort werden dann meine Behaltensentscheidung und die spätere (nach meiner Meinung wegen Wegfall des Zielbegriffs berechtigte) Löschentscheidung von Altkatholik62 geprüft. Hier nicht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:12, 20. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Jürgen Oetting, bloss nicht verwirren lassen ein lächelnder Smiley . So läuft das in dieser, etwas strange verlaufenen Löschdiskussion schon die ganze Zeit. Kaum zeichnet sich irgendwo eine irgendwie vertretbare Entscheidung ab, werden neue Tatsachen geschaffen, die das Ganze erneut anlaufen lassen. Hat was von Guerilla#Wortherkunft. Meint als völlig Unbeteiligter -- Iwesb (Diskussion) 10:13, 22. Jul. 2015 (CEST)

Danke für die Aufmunterung. Verwirrung herrscht in und um Schlamm und Schlammwüste (scheibar gerade zum dritten Mal gelöscht gerade), nicht bei mir. Ich muss nur aufpasen, dass ich nicht wütend werde wegen dieser Zeiträuberei. Gelingt mir aber fast immer. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:22, 22. Jul. 2015 (CEST)

Deine Benutzerseite

Servus, magst Du Deine Benutzerseite gemäß Hilfe:Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum oder eine Unterseite verschieben? Grüße --diba (Diskussion) 12:52, 26. Jul. 2015 (CEST)

Warum das? Die wurde noch nie bemängelt. Auch nicht während meiner Admin-Kandidatur - und da wird ziemlich genau geguckt. In den Artikelnamensraum verschiebe ich sie sicher nicht, ich bin nicht WP-relevant. Und auf einer Unterseite würde sich am Inhalt nichts ändern. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:58, 26. Jul. 2015 (CEST)
Servus, entschuldige bitte die späte Antwort - musste vom Keyboard weg. Ich kam darauf, da Du heute morgen anstandslos diese Verschiebung durchgehen hast lassen und den entstehenden Verschieberest gelöscht hast. Das deckt sich halt nicht mit Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen und lässt den Eindruck eines Artikels entstehen. --diba (Diskussion) 15:19, 26. Jul. 2015 (CEST)
Und was haben diese (inzwischen korrigierten) Vorgänge mit meiner Benutzerseite zu tun? Sie enhält biografische Angaben und hat einen deutlichen Bezug zur Wikipedia. Ich mag lieber ganze Sätze und nicht dieses Babel-Geklimpere. Ist mir zu bunt, Geschmacksache.--Jürgen Oetting (Diskussion) 15:39, 26. Jul. 2015 (CEST)
Würde sich auch gut unter Wikipedia:Enzyklopädie/Jürgen Oetting in der Kategorie:Wikipedia:Enzyklopädie machen.--84.161.161.61 15:46, 26. Jul. 2015 (CEST)
Ach was, wer bin ich denn? Fast habe ich Lust, die Seite zu leeren und zwei oder drei Babel drauf zu klatschen, mit so bedeutenden Infos, dass ich Deutsch kann etwa. Jetzt muss ich mal weg vom Keyboard. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:49, 26. Jul. 2015 (CEST)

Landnahme

Hallo Jürgen, was denkst du zu meiner Frage? Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:54, 31. Jul. 2015 (CEST)

Moin Herr Wu, sorry, ich habe im RL derzeit viel am Hals, darum hier langsam. Ich habe nachgefragt, es gab bereits eine Diskussion, folge den Links, die hier angegeben wurden. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:21, 31. Jul. 2015 (CEST)

Artikel Fehlkonstruktion

Hallo, beim dritten mal hat der von mir gestartete Artikel zu "Fehlkonstruktion" immerhin drei Tage überstanden. Ehrlich gesagt ist die deutsche Wikipedia schon frustrierend. Da wird gesagt: "Wörterbucheintrag ohne eigenständige enzyklopädische Relevanz", und schon ist der Artikel gelöscht; ohne Diskussion, ohne eingeräumten Zeitraum um etwas ändern zu. Ich würde es begrüßen, wenn eine inhaltliche Diskussion stattfinden könnte. Ich weiß auch nicht alles über Fehlkonstruktionen, aber vielleicht gibt es ja Leute die etwas beitragen könnten. Mit dieser Lösch-“Politik“ wird das aber unterbunden. Schade. --ManZet (Diskussion) 18:16, 4. Aug. 2015 (CEST)

Also, einerseits: Die ersten beiden Artikel waren unbelegt und wurden auch entsprechend schnell entsorgt. In der dritten gab es meines Wissens Belege und da wäre eigentlich ein neuer LA mit sieben Tagen Power-QS besser gewesen. Andererseits: Wenn man einen Artikel anlegt, dann sollte man auch das wesentliche selbst einbringen. Wenn du dafür mehr Zeit brauchst kannst du ja auch einen Entwurf anlegen unter Benutzer:ManZet/Artikelentwurf und ihn dann in Ruhe bearbeiten. --DWI (Diskussion) 18:54, 4. Aug. 2015 (CEST)
Der Artikel stand unter den Löschanträgen vom 28. Juli, die heute, nach sieben Tagen, adminstrativ abgearbeitet wurden. Widerspruch gegen meine Löschentscheidung kann in der Löschprüfung erhoben werden. Dort wird dann meine Entscheidung von anderen Admins geprüft, eventuell revidiert, eventuell bestätigt.--Jürgen Oetting (Diskussion) 20:40, 4. Aug. 2015 (CEST)

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice

Reicht da nicht auch halbschutz? Immerhin hat da nur eine IP randaliert, und so ist es für Nichtsichter, die den Artikel bearbeiten möchten, ein bisschen blöd. Viele Grüße, Luke081515 21:27, 20. Aug. 2015 (CEST)

Stimmt, auf Halbschutz runtergefahren. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:32, 20. Aug. 2015 (CEST)

Portal:Soziologie/Sichten‎

Nur um sicherzugehen: Die Liste wird ohnehin von einem Bot aktualisiert. Aus meiner Sicht ist eine händische Austragung überflüssig - zumal die Besuchszahlen der Seite im deutlich einstelligen Bereich sein sollten. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:02, 24. Aug. 2015 (CEST)

Moin Zulu55, dann sollten wir den Satz Gesichtete Artikel bitte aus den Listen entfernen aus dem Intro der Seite nehmen. Für mich ist eine manuelle Entfernung hilfreich, heute wollte ich sichten und zwei von drei dort aufgeführten Artikeln waren es schon. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:10, 24. Aug. 2015 (CEST)
Ja dann wie du magst. Darfst natürlich gerne weiter händisch austragen. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:12, 24. Aug. 2015 (CEST)

Lemma schützen ?

Hallo Jürgen, auch wenn ich nicht Deiner Meinung bin, kann ich damit leben. In Anbetracht des Einstiegs hier (siehe auch Löschlogbuch) sollte man m.E. das Lemma allerdings auf halb oder sogar 3/4 setzen. Das ist reichlich verlockend. Meint -- Iwesb (Diskussion) 01:56, 25. Aug. 2015 (CEST)

Moin Iwesb, hab' das Lemma nun vor Neuanlage geschützt, 3/4 unbeschränkt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:53, 25. Aug. 2015 (CEST)

Danke für Hinweis

Hallo Jürgen, danke für den Hinweis zu Neuerscheinungen - bin Anfänger und beim Lernen. Gruß --Trebronson (Diskussion) 11:57, 25. Aug. 2015 (CEST)

Moin Trebronson, gerne, sind ja wohl nur noch ein paar Tage, bis es raust ist. Dann wieder rein damit und das gleich mit ISBN-Kennung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:41, 25. Aug. 2015 (CEST)

Gerne. Und dann dazu gleich die nächste Frage: ISBN immer angeben? Moinmoin --Trebronson (Diskussion) 12:55, 25. Aug. 2015 (CEST)

Ja, so sollte es bei guten Personenartikeln gerne sein. Bei Annette Treibel-Illian ist es bislang nicht so, das hole ich dann im Laufe des Tages nach, dann kannst du gleich sehen, wie es gemacht wird. Ich hole mir die ISBN-Nummern aus den Angaben der deutschen Nationalbibliothek und trage sie einfach ein, wird automatich verlinkt. Wenn du als Neuling weitere Hilfen möchtest, such' dir doch einen Mentor, auf deiner Benutzerdiskussionsseite gibt es den Link zum Mentorenprogramm. Und hier jetzt ja auch.--Jürgen Oetting (Diskussion) 13:56, 25. Aug. 2015 (CEST)
Prima, mache ich. Einen Mentor hätte ich wirklich gerne. Suche ich mir, wenn ich dann am Stück mehr machen kann. Mit den kleinen Sachen klappt es schon recht gut, aber ich habe doch auch einige größere Ergänzungsvorschläge/Artikel und da würde ich mich ohne Mentorenrat doch noch ziemlich blank fühlen. --Trebronson (Diskussion) 16:00, 25. Aug. 2015 (CEST)

Österreich

Hi Jürgen, ich hab eine Frage an Dich (als Autor bzw. Wikipedianer, nicht als Admin). Im Überblicksartikel Österreich gibt es Streit um einen Abschnitt "Kriminalität". Die Diskussion dazu ist Diskussion:Österreich#Abschnitt Kriminalität. Was ich dazu meine, steht da eh schon, muss ich hier nicht wiederholen. Fällt Dir dazu irgendwas Vernünftiges ein? Ist nicht tragisch, wenn nicht.--Mautpreller (Diskussion) 12:19, 26. Aug. 2015 (CEST)

Moin Mautpreller, dazu hatte ich was zu bemerken, siehe Diskussion:Österreich#Kriminalität ist normal. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:34, 26. Aug. 2015 (CEST)
Fein! Das ist viel mehr, als ich erwartet hatte. Sind jetzt richtig informative Sätze.--Mautpreller (Diskussion) 12:20, 29. Aug. 2015 (CEST)
Ja, ebenfalls Danke von meiner Seite! --µ12 (d) 12:27, 29. Aug. 2015 (CEST)

Offene Drogenszene (Bern)

Hallo Jürgen Ich habe gegen deinen Entscheid betreffend das obige Lemma eine Löschprüfung beantragt. Bitte fass das nicht als Angriff auf dich auf. Mir geht es darum, den Artikel zu einem späteren Zeitpunkt wiki-fähig auszubauen und erneut einstellen zu können. Ich bin daher auch nicht mit der Löschung, sondern nur der Löschbegründung nicht einverstanden. --TheRealPlextor (Diskussion) 11:09, 31. Aug. 2015 (CEST)

Moin TheRealPlextor, kein Problem, dazu ist ja die Löschprüfung da. Wenn du den Artikeltext zur Weiterberarbeitung willst, mit voller Versionsgeschichte, den kann ich in deinen Benutzernamensraum verschieben, hatte ihn ja in meinem BNR gesichert, hier. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:26, 31. Aug. 2015 (CEST)
Freut mich, das zu hören. Vorausgesetzt, die LP wird gutgeheissen, würde ich den Text gerne übernehmen. Vielen Dank und eine schöne Woche. --TheRealPlextor (Diskussion) 11:41, 31. Aug. 2015 (CEST)

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/07/08#Benutzer:ErwinLindemann_.28erl..29

Hallo Jürgen Oetting, schon da haben einige Benutzer erkannt, das enzyklopädische Mitarbeit nicht zu erwarten ist. Mittlerweile ist der Benutzer wegen PAs gegen andere wieder gesperrt.-- schmitty 00:23, 2. Sep. 2015 (CEST)

Leah Hirsig

Hallo Jürgen! Könntest Du den gelöschten Artikel Leah Hirsig zur weiteren Herausarbeitung der Relevanz in meinem BNR wiederherstellen? Danke. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 03:22, 2. Sep. 2015 (CEST)

Moin Wolfgang, nach kurzer "Verfummelung" meinerseits ist der Artikel inzwischen in deinem BNR angekommen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:51, 2. Sep. 2015 (CEST)
Danke schön. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:05, 2. Sep. 2015 (CEST)

Rau(h)haarige Gänsekresse

Hallo Jürgen; gerade wollte ich die Weiterleitung Rauhhaarige Gänsekresse, auf welche Benutzer:Michael w einen SLA gestellt hatte, in einen FS-Hinweis umwandeln, statt sie zu löschen, hatte die Begründung ("Rauhhaarige Gänsekresse" ist eine in älteren Publikationen häufig anzutreffende Schreibweise, also sollte die Variante zumindest als FS-Hinweis, wenn schon nicht als Weiterleitung, erhalten bleiben") schon geschrieben... und da hattest du sie schon gelöscht ;-) - Was würdest du von meinem Ansatz halten? Ich erhalte bei Google Books "ungefähr 188 Ergebnisse" für Rauhhaarige Gänsekresse und nur "ungefähr 150" für die neue Schreibweise Rauhaarige Gänsekresse. Gestumblindi 22:48, 4. Sep. 2015 (CEST)

Moin Gestumblindi, ist wieder da, FS-Hinweis macht Sinn. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:54, 4. Sep. 2015 (CEST)
OK, so gemacht... wobei ich mich sogar frage, ob man nicht einfach die Weiterleitung hätte belassen können. Es gibt ja noch einige ähnliche Weiterleitungen, siehe Präfixindex - und sogar Artikel: Rauhhaarige Istrianer Bracke, Rauhhornzug, Rauhhügel, Rauhhorn, Rauhhügel (Fichtelgebirge) (aber letztere vier heissen wohl einfach so, geographische Namen ändern sich ja nicht unbedingt mit der Rechtschreibung - bei der Bracke bin ich mir nicht sicher)... Gestumblindi 23:03, 4. Sep. 2015 (CEST)
Hum... unter Hilfe:Weiterleitung#Eine Weiterleitung anlegen ist ja sogar "Weiterleitung von alter Rechtschreibung auf neue" als Beispiel genannt. Also zurück zur Weiterleitung? Gestumblindi 23:06, 4. Sep. 2015 (CEST)
Nach BK: Absichern könnte man so eine Weiterleitung dadurch, dass man die alte Schreibweise im Intro des Zielartikels nennt und fettet. Sonst kommen immer mal wieder SLA und auch Löschungen wie eben von mir. Ich hatte den Zielartikel kontrolliert aber nicht weiter recherchiert.--Jürgen Oetting (Diskussion) 23:10, 4. Sep. 2015 (CEST)
Allerdings scheinen Weiterleitungen von alter auf neue Rechtschreibung, ohne den Begriff im Zielartikel eigens in alter Schreibweise zu erwähnen, durchaus üblich zu sein... z.B. Paßbild auf Passbild, Programmusik auf Programmmusik... Gestumblindi 23:15, 4. Sep. 2015 (CEST)
Bei deinen Beispielen würde ich die alte Schreibweise auch nicht ins Intro des Zielartikels schreiben. Hilfreich wäre vielleicht eine Kategorie:Weiterleitung von alter auf neue Rechtschreibung, das gäbe erstmal ganz viel Kleinarbeit, wäre aber eine Absicherung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:25, 4. Sep. 2015 (CEST)
Gute Idee (vielleicht eher als Wartungskategorie, also Kategorie:Wikipedia:Weiterleitung von alter auf neue Rechtschreibung?), aber es dürfte schwierig sein, diese Weiterleitungen alle zu finden... Gestumblindi 23:50, 4. Sep. 2015 (CEST)
Ja, ähnlich wie die Kategorie:Wikipedia:Erhaltenswerte Weiterleitung, dann erscheint ein Kasten auf der jeweiligen WL-Seite. Vollständigkeit wird schwerlich zu erreichen sein, doch mit solcher Kategorisieung könnte man gut auf entsprechende SLA reagieren. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:58, 5. Sep. 2015 (CEST)

Du warst zu schnell

Hallo Jürgen Oetting, ich hatte gerade den von mir gelöschten „Artikel“ Croos-Müller in den BNR verschoben: Benutzer:Abld-beratung/Croos-Müller. Der SLA war noch drin ich hatte ein paar Erste-Hilfe-Edits getätigt und wollte gerade speichern – da war er weg. Könntest Du ihn bitte wieder herstellen und der Neuautorin (siehe meine Diskussionsseite) eine Chance geben. Frau Croos-Müller ist als Autorin vermutlich relevant und overrulen ist für mich sowieso tabu. Gruß --Kuebi [ · Δ] 19:38, 9. Sep. 2015 (CEST)

Moin Kuebi, meisten bin ich zu langsam, diesmal war ich echt zu schnell. Ich lösche sonst höchst selten Seiten im BNR. Ist wieder da. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:43, 9. Sep. 2015 (CEST)
Vielen Dank und schönen Abend noch. --Kuebi [ · Δ] 20:49, 9. Sep. 2015 (CEST)

Abseits des Üblichen

Hallo Jürgen, was hältst du von folgendem Satz: „Punishing is easy, but eradicating criminality means the real hard job: Knowing where crime comes from.“ Grüße, --Altkatholik62 (Diskussion) 01:21, 9. Sep. 2015 (CEST)

Moin Altkatholik62, klingt gut der Satz, enhält aber mindestens zwei Irrtümer. Eradicating (wohlwollend übersetzt: völlige Abschaffung) von Kriminalität ist unrealisierbar, Gesellschaften ohne Kriminalität gibt es nicht und wird es nur im Lande Utopia geben können. Entspechende kriminalpolitische Forderungen wären populistisch. Normgeltung ist ja überhaupt nur möglich, wenn es Normabweichung gibt. Oder anders: Normen machen nur einen Sinn, wenn es etwas gibt, was von ihnen abweicht. Der Zweite Irrtum besteht darin, zu glauben, man könne Kriminalität generell verhindern, wenn man nur ihre Ursachen kennt. Auch utopisch. Kriminalätiologie wird kaum noch betrieben. Wobei wir nun bei den Strafen wären. Von der Kritischen Kriminologie wird seit zwei Jahrzehnten eine wachsende Punitivität beklagt, die ist in den USA mit Sicherheit nachzuweisen, in Großbritannien wohl auch, in Deutschland aber nicht. Die Gefängnisse werden hier eher leerer als voller. Aber es gibt sehr wohl entsprechende Diskussionen um ein Feindstrafrecht. Straflust widerspricht den hierzulande noch dominierenden relativen Straftheorien. Ganz interessant ist in dem Zusammenhang eine Schrift von Heinrich Popitz: „Über die Präventivwirkung des Nichtwissens“ (1968), ein Geheimtipp unter Kriminologen. Popitz meint (ich schreibe es aus dem Personenartikel ab, ist aber wohl von mir dort), dass Normgeltungen auf Sanktionsgeltungen beruhen, dass aber eine umfassende Sanktionsgeltung (ausnahmslos alle Normabweichungen würden bestraft) normzerstörend sei. Ein soziologisches Lob auf das Dunkelfeld also. Normgeltung ist zwar (siehe oben) nur möglich, wenn es auch Normabweichung gibt. Wenn aber massenhafte Normabweichungen bekannt sind, ist es bald um die Norm geschehen. Ein Balanceakt also. Das war meine erste Antwort dazu, sollte es konkreter um das Wikipedia-Innenleben gehen? Um WP-Regeln und ihre Auslegung? Und von wem ist der Satz, den du zitierst? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:18, 9. Sep. 2015 (CEST)
Danke für die ausführliche und kenntnisreiche Antwort. Der Satz bezieht sich nicht auf Wikipedia, sondern er fiel in einer Forumsdiskussion über das US-Strafsystem und ist von mir, deshalb wohl die ungeschickte Wortwahl. Die Schrift von Popitz werde ich bei Gelegenheit lesen, im Augenblick bin ich durch das reale Leben etwas eingespannt. Vorläufig – und ohne nähere Kenntnis des Textzusammenhangs – scheint mir die These, Normgeltung beruhe auf Sanktionsgeltung, aus heutiger Sicht ein wenig gewagt. Mir scheint eher die These einleuchtend, dass sozialgemäßes Verhalten (nicht zu verwechseln mit sozialadäquatem Verhalten) beim Individuum zu größerer Zufriedenheit führt als sozialwidriges Verhalten, nicht wegen einer Sanktionsdrohung, sondern wegen der positiven inneren und äußeren Resonanz, die sozialgemäßes Verhalten mit sich bringt. Dahinter steht die Grundannahme, dass Menschen es vorziehen, „im Einklang“ mit sich selbst und ihrer Umwelt zu handeln, anstatt ihr feindlich gegenüberzustehen. Aus spieltheoretischer Sicht besteht hier jedoch das Problem, dass das Gleichgewicht (der „Balanceakt“, wie du oben schreibst) nicht effizient ist und alle anderen Konstellationen zum Nachteil der Spieler wirken (vgl. Stefan Magen: Fairness, Eigennutz und Rolle des Rechts. In: Christoph Engel: Recht und Verhalten. Beiträge zu Behavioral Law and Economics. Mohr Siebeck, 2007, insbesondere S. 332 ff.) Dieses strukturelle Ungleichgewicht, das ich auch in dem oben von Popitz Gesagten wiederfind, konstituiert m. E. das Erfordernis einer an Kooperation und Fairness ausgerichteten Werteordnung bzw. Praxis. Daher scheinen mir Normen nicht erst dann sinnvoll, „wenn es etwas gibt, was von ihnen abweicht“ (dies gälte ja nur für Verbotsnormen), sondern bereits dann, wenn sie der Streitschlichtung oder bestenfalls -vermeidung dienen. (Du merkst, ich denke hier eher vom Zivil- und Verwaltungsrecht her.) „Strafe“ wäre dann ultima ratio der Gesellschaft, um sich vor nachhaltig oder „fortgesetzt“ sozialwidrigem Verhalten zu schützen, nachdem andere Möglichkeiten wie Therapie und Erziehung erfolglos blieben. Viele Grüße, --Altkatholik62 (Diskussion) 19:25, 10. Sep. 2015 (CEST)
Zwei Einzelpunkte dazu. Erstens: Du schreibst von der Grundannahme, dass Menschen es vorziehen, „im Einklang“ mit sich selbst und ihrer Umwelt zu handeln, anstatt ihr feindlich gegenüberzustehen. Das ist wohl so. Klappt aber leider nicht immer. Devianz entsteht doch oft (immer?) dadurch, dass Menschen nur „im Einklang“ mit sich selbst handeln können, wenn sie dadurch in einen Konflikt mit ihrer sozialen Umwelt geraten. Zweitens: Nach meiner Meinung (ohne jetzt die Literatur zu durchforsten) entstehen Normen immer erst, wenn es Abweichungen vom später Genormten gab. Sind Normen nicht immer „Verbotsnormen“? Folgen nicht auf jede (erkannte und bekannte) Normverletzung negative Sanktionen? Mögen sie auch oft sehr unscheinbar sein, wie beispielsweise die Verweigerung des Grußes. Devianz wird ja sozial bereits konstruiert, wo von Delinquenz noch gar keine Rede sein kann. Zur Entstehung von Normen, sehr ethnologisch angelegt, gibt es von Popitz ein tolles Buch, eine Sammlung seiner Vorlesungen: Allgemeine Soziologie, Konstanz. Konstanz University Press, 2011. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:57, 10. Sep. 2015 (CEST)
Danke für deine Gliederung, die du ganz bescheiden als „stückweise Antwort“ bezeichnest ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Zur Devianz nur so viel: „Eine allgemein anerkannte Definition abweichenden Verhaltens gibt es in den Sozialwissenschaften nicht.“ (Wikipedia-Artikel zu Devianz) Das trifft dann auf „Delinquenz“ als Teilmenge ebenso zu. Wir befinden uns hier also – soziologisch – in einem undefinierten Raum. Ich nehme daher die mathematische Definition von Devianz einmal als Ausgangspunkt: „In der Statistik bezeichnet Devianz ein Maß für die Fitqualität eines Modells für einen gegebenen Datensatz.“ D.h., auf unsere Begriffe übertragen, ein hohes Maß an Devianz (Abweichung) in numerisch definierten Parametern macht einen bestimmten Probanden „unfit“ für das Modell einer Gesellschaft. Frage dann: Welche numerischen Parameter könnten das sein? Man hat es ja bereits mit dem IQ usw. versucht, aber das scheint mir der Empirie zu widersprechen: Es gibt hochintelligente Kriminelle und ziemlich unintelligente Staatsanwälte. Es gibt natürlich auch hochintelligente Staatsanwälte und unintelligente Kriminelle. Genau da erkenne ich die Bedeutung der Spieltheorie, insbesondere des Gefangenendilemmas. Hier ist insbesondere die Rolle des punisher interessant, die Strafverfolger gerne einnehmen. Was sie jedoch nicht erkennen, ist, dass sie damit das Spiel möglicherweise zu ihren Ungunsten entschieden haben, weil es bei Fehlperzeption der Kooperation „unheilbar“ wird.
Ich räume ein, ich denke sprunghaft. Aber schließlich bin ich kein Doktorand im Rigorosum, sondern hier nur in einem akademischen Gespräch mit einem wertgeschätzten Kollegen. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:27, 11. Sep. 2015 (CEST)
Ich picke mir wieder einzelne Punkte raus, ganz einfach deshalb, weil ich mich nicht überall kundig fühle, mit der Spieltheorie habe ich mich kaum befasst und mit der mathematische Definition von Devianz auch nicht. Stimmt, soziale Devianz, abweichendes Verhalten also, kann nicht exakt definiert werden. Was abweichendes Verhalten ist, wird unentwegt gesellschaftlich ausgehandelt und ist abhängig von Regionen, Milieus, Sitten und Gebräuchen. Delinquenz ist auch ein ungenauer Begriff, soweit man ihn nimmt, wie im WP-Artikel beschrieben, als Neigung. Der Artikel kann aber eine Überarbeitung gebrauchen, Delinquenz wird an anderer Stelle einfach als Straffälligkeit definiert. Schlicht betrachtet (also unter Ausblendung des kriminologischen Etikettierungsansatzes) ist das dann ziemlich genau zu beschreiben, gibt ja Gesetzbücher. Die ändern sich, doch für jeden aktuellen Moment sind strafbare Handlungen in ihnen ziemlich exakt beschrieben. Gesetzliche Normen und die Sanktionen für Normverletzungen unterliegen aber genau dem, was Popitz in „Über die Präventivwirkung des Nichtwissens“ schreibt, auf den Kopf gestellt am Beispiel Cannabis. Das ist laut Betäubungsmittelrecht (einem Nebenstrafrecht) eine illegale Droge. Doch der Konsum ist gesellschaftlich sehr verbreitet und das Wissen von diesem massenhaften Konsum auch. Was folgt daraus? Die Gesetzes-Norm ist nahezu wirkungslos, Cannabis-Konsum wird strafrechtlich kaum noch sanktioniert in Deutschland. Die Freigabe (damit die Änderung des Betäubungsmittelrechts) wird eifrig diskutiert. Diesen Gedankengang werde ich mal in meinem Blog zur sozialwissenschaftlichen Drogenforschung ausführlicher darstellen am Wochenende, hier wäre es Theoriefindung. --- Was Wikipedia betrifft, hat unsere Diskussion für mich bisher gebracht, dass man sich den Artikel über Delinquenz genauer anschauen sollte. Die Definition im Intro ist nicht repräsentativ. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:36, 11. Sep. 2015 (CEST)
Zur Delinquenz: Dort habe ich auf der Artikeldiskussionsseite einen Hinweis hinterlassen, der vielleicht in die Eingangsdefinition einfließen könnte. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:18, 11. Sep. 2015 (CEST)
Ich inzwischen auch. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:32, 11. Sep. 2015 (CEST)
(Auf Früheres zurückgreifend) Zur Devianz: Ja, da liegt anscheinend ein Zielkonflikt zugrunde. Deviantes Verhalten (und dazu zähle ich, nach einer gängigen Definition, auch selbstschädigendes Verhalten wie etwa Anorexie oder vorsätzliche Selbstverletzung) zeugt davon, dass „Einklang mit sich selbst“ und „Einklang mit der sozialen Umwelt“ auseinanderfallen. Das zeigt etwa das Beispiel eines notorischen Lügners, dem es Freude bereitet, wenn seine Schwindeleien kurzzeitig auf Glauben treffen, und den die darauffolgende Ent-Täuschung des Gegenübers völlig gleichgültig lässt. Könnte man daher schlussfolgern, dass Devianz aus einer starken Ich-Bezüglichkeit des Individuums entsteht? --Altkatholik62 (Diskussion) 22:16, 11. Sep. 2015 (CEST)
Das kann man, macht man aber nicht. Man sagt es andersrum. Kriminalitätserklärungen (sie sind aber nicht mehr sonderlich in Mode) sind ganz überwiegend defizitorientiert. Man verweist auf Sozialisationsmängel, die ein angemessenes Sozialverhalten erschweren oder unmöglich machen. Solche Sozialisationsmängel können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Wenn ich Delinquenz im engeren Sinne (bei verurteilten Straftätern) im Einzelfall verstehen will, schaue ich immer nach Bindungen. Eine sehr allgemeine aber fast unumstrittene Kriminalitätstheorie wurde 1969 von Travis Hirschi publiziert, ist im Personenartikel beschrieben. Die zweite von ihm gilt dagegen als widerlegt. Die Theorie der vier Bindungen ist so allgemein, dass man damit fast alles erklären kann, nicht gut für eine Theorie. Die Gutachten-Methode, mit der ich Einzelfälle analysiere, ist eigentlich ein umfassender Bindungscheck, siehe MIVEA. Für eine allgemeine Diskussion, wie wir sie hier führen, dürfte aber die Theorie der vier Bindungen von Hirschi ausreichen. Wer keine Bindungen hat, ist sehr auf sich zurückgeworfen und ja, zeigt dann wohl eine starke Ich-Bezüglichkeit. Auf was soll er sich denn sonst beziehen? Hirschi hat mit seiner berühmten Theorie die Kriminalätiologie auf den Kopf gestellt, er fragte nicht: Wie wird jemand kriminell? An dieser Frage waren schon so viele gescheitert. Er ging der Frage nach, warum so viele nicht kriminell werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:59, 11. Sep. 2015 (CEST)
Bei deiner letzten Bemerkung schoss mir durch den Sinn: Was lässt dann Menschen, die anscheinend alle vier Bindungen haben (wie etwa Uli Hoeneß) kriminell werden? --Altkatholik62 (Diskussion) 00:11, 12. Sep. 2015 (CEST)
Zum beispielhaft genannten Einzelfall äußere ich mich nicht, dazu müsste ich umfassend biografische Daten erheben. Idealtypisch handelt es sich bei Wirtschaftsstraftaten um Kriminalität bei sonstiger sozialer Unauffälligkeit. Bei der Begutachtung richtet man dann den Blick besonders auf die Wertorientierung, das wäre bei Hirschi die vierte Bindung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:21, 12. Sep. 2015 (CEST)

Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus

Lieber Jürgen, interessiert Dich so ein alter, libertärer Sozi? Für mich war er eine späte Entdeckung. Herzlichen Gruß --FelMol (Diskussion) 22:54, 10. Sep. 2015 (CEST)

Moin FelMol, interessant, auch für mich eine späte Entdeckung. Hab' den Text überflogen eben. Wenn ich weniger müde bin, lese ich ihn am Wochenende noch konzentriert. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:43, 11. Sep. 2015 (CEST)
Am frühen Sonnabend: Lesenswert. Schönes Wochenende wünscht --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:09, 12. Sep. 2015 (CEST)

Benutzer:Synthesist Harald Grosskopf

Hoi, kannst Du mir den genauen Grund dafür nennen, warum Du diese Benutzerseite meines Freundes Harald Grosskopf gelöscht hast, die er selbst angelegt hatte? Er hatte sich gerade erst bei der WP angemeldet und hat noch so gut wie keinerlei Erfahrung, wie der Laden hier läuft. # RX-Guru (Diskussion) 01:19, 13. Sep. 2015 (CEST)

Moin RX-Guru, der Administrator Schwalbe hatte auf die Seite einen Schnell-Löschantrag (SLA) gestellt und ihn so begründet: keine Benutzerseite, eher Parodie auf Harald Grosskopf. Dieser Einschätzung schloss ich mich an und arbeitete den SLA durch Löschung ab. Meine Begründung: Missachtung der Benutzernamensraum-Konventionen. Beim gelöschten Text handelte es sich um eine deutlich schlechtere Wiederholung dessen, was schon im Personenartikel steht. Durch die Löschung des Textes ist nicht das Benutzerkonto gelöscht, die Seite kann wieder beschrieben werden und zwar nur vom Benutzer. Dem Benutzer Benutzer:Synthesist Harald Grosskopf rate ich, sich einen Mentor zu suchen. In dieser Sache hier besteht die Möglichkeit einer Löschprüfung. Dort schauen sich dann andere Admins als Schwalbe und ich die gelöschte Seite an, bestätigen die Löschentscheidung - oder revidieren sie. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:54, 13. Sep. 2015 (CEST)
Okay! Mir war halt nicht klar, welche Konvention missachtet worden war. Ist es möglich, den gelöschten Text hierhin ( https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Synthesist_Harald_Grosskopf/Sandkasten ) zu kopieren, damit er nicht verloren ist und ggf. neu verfasst werden muss? # RX-Guru (Diskussion) 10:41, 13. Sep. 2015 (CEST)
Technisch ist so eine Kopie oder eine Verschiebung kein Problem. Problematischer finde ich dagegen, dass nicht der betroffene Benutzer darum bittet, der Text soll ja in dessen Benutzernamensraum. Wenn der sich hier entsprechen äußert, verschiebe oder kopiere ich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:52, 13. Sep. 2015 (CEST)

Socionom

Hallo Jürgen Oetting!

Die von dir stark überarbeitete Seite Socionom wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:26, 15. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Danke für die Mitteilung, lieber Herr Bot ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) , ich bin keineswegs vor den Kopf gestoße, denn ich hatte selbst einen SLA gestellt. als ich merkte, dass der Artikel (der nicht vom mir angelegt wurde) nicht zu retten war. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:38, 15. Sep. 2015 (CEST)

Waschfrauenhände

Moin Jürgen Oetting, über den Behaltensentscheid bin ich nicht glücklich. Der Artikel ist so schlecht wie vorher, der Begriff unsinnig. Niemand ist auf meine Argumente eingegangen (Kleinstkinder, Füße, Leichen; Genomicron, selektiver Vorteil). Ich bin (pensionierter) Mediziner und weiß, wovon ich rede. Ich hatte Wolfram Sterry gefragt, aber seiner Reise wegen erst vorhin Antwort erhalten: „Der Begriff Waschfrauenhände ist heute nicht mehr gebräuchlich; stattdessen wird der Begriff degeneratives Handekzem oder toxisches Handekzem verwendet“. Was tun?--Mehlauge (Diskussion) 09:13, 17. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Mehlauge, Du kannst einen QS-Medizin-Baustein setzen oder - besser noch - den Artikel um das toxische Handekzem erweitern. Die Begriffe sind jedoch nicht synonym und der Artikel mit aktueller Fachliteratur belegt. Ich kenne Sterry und schätze ihn, von mir aus kann ich ihn auch diesbezüglich nochmal fragen, aber was wir hier brauchen ist Fachliteratur. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:24, 17. Sep. 2015 (CEST)
Prima. Sterry verweist auf die „sehr guten Leitlinien unserer Fachgesellschaft“. Aus dem Artikel halt ich mich lieber raus [2].--Mehlauge (Diskussion) 10:07, 17. Sep. 2015 (CEST)
Alles gesagt, oder? Formal kann meine Behaltensentscheidung in die Löschprüfung gegeben werden. Dort prüfen dann andere Admins, bestätigen die Entscheidung - oder revidieren sie durch Löschung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:19, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ich möchte niemanden anp. und es lieber lassen wie es ist; von der Erweiterung um das toxische Handekzem halte ich aber gar nichts. Wenn Dir Zweifel am Sinn des Artikels und der Entscheidung kommen, kannst Du vielleicht selbst in die LP gehen. Würde mich freuen, wenn Ghilt noch mit Sterry spräche. Ich glaub, der ist ziemlich krank.--Mehlauge (Diskussion) 22:19, 19. Sep. 2015 (CEST)
Hm, du hast jetzt zweimal gesagt, dass der Artikel Dir nicht gefällt, aber nicht, warum oder - besser noch - Belege aufgeführt, wie soll man dem entgegenkommen? Sterry werde ich nochmal fragen, aber Waschfrauenhände bezeichnet m.E. nur die Fältelung und nicht die Reizung. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:24, 20. Sep. 2015 (CEST)

Dank und Überlegung

Hallo Jürgen, bin noch Anfänger und noch bei den ersten Gehversuchen. Ich möchte insbesondere Inhalte rund um die Prozesssoziologie verbessern. Insofern danke für Dein Rückgängig-Machen beim Beitrag von Annette Treibel, denn nun habe ich nochmal ein bisschen dazu gehirnt. Wahrscheinlich sollte man statt "Zivilisationstheorie" am besten "Prozesssoziologie" schreiben. Zum Hintergrund:

Eigentlich ist die Elias' Ansatz ein disziplinübergreifender, metatheoretischer Syntheseansatz, dessen verschiedene Theorien (Zivilisationstheorie, Theorie von Etablierten und Außenseitern, Symboltheorie, Theorie vom Königsmechnanismus etc.), Begriffskonzepte, Erkenntnisse und Vorgehensweisen heute in vielen Wissenschaften angewendet werden (BWL, VWL, Ethnologie, Erziehungswissenschaften, Psychologie, Politikwissenschaften, Kommunikationswissenschaft, Geschichte etc.). Er selbst bezeichnete ihn deshalb als "Menschenwissenschaften" und betonte, dass die Abgrenzung in Disziplinen ein Problem sei. Von Etiketten für seinen Syntheseansatz hielt er deshalb verständlicherweise wenig - wenn es denn gar nicht ohne Etikett ginge, gestand er zuletzt allenfalls das Etikett "Prozesssoziologie" zu.

Insofern wäre es stark verkürzend, Elias' Syntheseansatz lediglich als "eine Theorie der Soziologie" einzustufen oder ihn gar auf die "Zivilisationstheorie" zu reduzieren (zumal die heute vielfach als überholt angesehen wird).

Zu Treibel Arbeitsschwerpunkten zählen insofern zwar einerseits Soziologische Theorien, aber andererseits eben auch der gesamte Syntheseansatz von Elias - nennen wir ihn hilfsweise einstweilen also eben "Prozesssoziologie". Dieser Gesamtansatz kommt auch in Treibels Migrations- und Geschlechterforschung zum Einsatz.

Was meinst Du zu meinem Vorschlag? Viele Grüße --Trebronson (Diskussion) 15:28, 21. Sep. 2015 (CEST)

Moin Trebronson, etwas verspätet: Herzlich willkommen als Wikipedia-Autor! Die angemessene und auch belegte Bezeichnung für die Soziologie des Norbert Elias ist Prozesssoziologie oder Figurationssoziologie (verlinke ich nicht, würde via Weiterleitung zu Prozesssoziologie führen). Annette Treibel-Illian nennt auf ihrer Homepage als Arbeitsschwerpunkte: Soziologische Theorien, Migration, Geschlechterforschung, Zivilisationstheorie, Öffentliche Soziologie. Dem würde ich in der Darstellung folgen, es aber um einen Satz ergänzen, etwa: Dabei bedient sie sich der Prozesssoziologie von Norbert Elias. Oder so ähnlich. Diese zusätzliche Aussage sollte gerne belegt werden. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:04, 21. Sep. 2015 (CEST)
Danke fürs Willkommen! Fein, dann würde ich es so machen: Soziologische Theorien, Migration, Geschlechterforschung, Zivilisationstheorie (bzw. Prozesssoziologie von Norbert Elias), Öffentliche Soziologie. Viele Grüße --Trebronson (Diskussion) 16:59, 21. Sep. 2015 (CEST)

Öffentliche Soziologie

Wobei Öffentliche Soziologie ein interessanter Begriff ist. Aber noch nicht etabliert genug für ein Wikipedia-Lemma. Geht wohl auf Heinz Bude zurück, Stefan Selke macht auch sowas, kann man drüber streiten. Hier ein Schnipsel aus der Fachdiskussion. Ich halte den Begriff für höchst bemüht. Offenbar geht es doch nur darum, andere, größere Leserschichten zu erschließen, lesbare Soziologie also. Manche konnten das schon weit vor der Begriffsfindung: Ralf Dahrendorf zum Beispiel. Wenn es um mehr geht, um eingreifende Soziologie etwa, wird es mit dem wissenschaftlichen Niveau schwierig. Das ist dann eher soziologische Publizistik und die sollte man auch so nennen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:22, 21. Sep. 2015 (CEST)

Ging mir auch so mit dem Begriff Öffentliche Soziologie, ... weswegen ich ihn eigentlich auch nicht reinnehmen wollte;-) By the way: Treibel macht das zusammen mit Selke und sie nennen es noch weitreichender "Öffentliche Wissenschaft": CfP Springer VS. Aber, wenn wir mit solchen Termini anfangen: Den 1. Platz als "Öffentlicher Soziologe" müsste man wohl neidlos Karls Marx zugestehen - das steht wohl außer Frage. Auch Elias ging es ja darum, dass Wissenschaftsdisziplinen sich nicht hinter technokratische Eigen-Wordings zurückziehen: "Bald wird es in der Tat für jedes dieser Gebiete Spezialisten geben, die ihre eigenen Fachausdrücke, ihre eigenen Theorien und ihre eigenen Methoden ausarbeiten, die den Nichtspezialisten unzugänglich sind. Damit ist dann das Ideal eines hohen Professionalismus, die absolute Autonomie eines neuen Spezialfaches, erreicht. Die Festung ist vollendet, die Zugbrücken werden hochgezogen." (Was ist Soziologie? S. 62) Elias wollte und machte mit seinen Theorien + Begrifflichkeiten genau das Gegenteil. Treibel möchte es wohl mit einem Mittelweg bzw. einer Parallelstrategie versuchen: einerseits Publikationen in wissenschaftlicher Sprache, andererseits in "leichter Sprache". Das verstehe ich schon - denn es ist wirklich schwierig, eine komplexer werdende Welt einfach zu beschreiben. Andererseits ist es natürlich immer doppelte Arbeit, wenn man es dann immer übersetzt. Was Treibel wohl nicht beabsichtigt, ist - wie viele Wissenschaftler - über die Analyse hinauszugehen und via Wissenschaft politisch aktiv zu werden (d.h. erst bewußt oder unbewußt das Ziel anpeilen, dann die dazu passende Analyse anfertigen - wie Mafo eben!). Tja, aber auch bereits durch die Kommunikation von Analysen kann man ja wirksam werden: indem man eben dazu beiträgt, ein "wirklichkeitsgerechteres" Wissen (Elias) zur Verfügung zu stellen (und genau das will Treibel wie Elias ja auch). Also: Wenn man auch die Entwicklung immer wirklichkeitsgerechteren sozialen Wissens als sozialen Prozess sieht, dann ist das also eine wissenssoziologische Motivation. So weit, gut's Nächtle --Trebronson (Diskussion) 22:31, 21. Sep. 2015 (CEST)
Mal sehen, wie sich die Öffentliche Soziologie entwickelt, nicht nur in Deutschland. Michael Burawoy soll sie ja 2004 als Präsident der American Sociological Association eingefordert haben, so steht es im oben verlinkten Schnipsel. Eventuell könnte man den Artikel über Soziologische Zeitdiagnose mit Hinweisen auf Öffentliche Soziologie anreichern. Der kann ohnehin etwas mehr Text vertragen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:15, 22. Sep. 2015 (CEST)
Gerade entdeckt. Im aktuellen Soziologiemagazin wird Öffentliche Soziologie ausführlich thematisiert, alle Beiträge kann man sich als PDF runterladen, hier.--Jürgen Oetting (Diskussion) 09:48, 22. Sep. 2015 (CEST)
Ja, mal sehen. Finde es sehr spannend, bei Wikipedia so interessanten Austausch zu finden. Mit Verlaub: Mehr als bei so manchem Wissenschaftskongress;-) Wie wusste schon Tucholsky: Der Dialog ist eine Erfindung des Theaters, das wirkliche Leben kennt nur Monologe. Bin sehr positiv überrascht! Viele Grüße --Trebronson (Diskussion) 10:20, 22. Sep. 2015 (CEST)
Moinmoin nochmal. Nun habe ich mir die Schnipsel eingehender angesehen. Letztlich geht es hier um die steigenden kommunikativen Anforderungen, wenn man im gesellschaftlichen Meinungsbildungsprozess mitwirken möchte. Sprich: PR oder Öffentlichkeitsarbeit. In dem Fall für "die" Soziologie;-) Also: Wer möchte (Zeitaufwand) oder darf (Akzeptanz/Legitimität) als Absender auftreten? Können diejenigen verständlich und zielgruppengerecht formulieren (kommunikative Professionalität)? Und ganz wichtig: Wie dialogisch soll die Kommunikation denn angelegt sein (sprich: will man nur senden oder wirklich in Dialog mit Nicht-Experten treten)? Langfristig denke ich eh, dass sich mit dem Wandel der gesellschaftlichen Kommunikation auch die Wissenschaftskommunikation grundlegend wandeln wird. Open Access, Wissenschaftsblogs und Beteiligung bei Wikipedia sind da nur ein Anfang. Beste Grüße --Trebronson (Diskussion) 10:28, 23. Sep. 2015 (CEST)
Moin Trebronson, ein altes Thema also. Ist es auch eines für den Artikel Soziologische Zeitdiagnose? Denn um die wird es ja gehen in den zu erwartenden (und schon erschienenen) Publikationen. Es wird sich ja wohl kaum jemand an die Arbeit machen und allgemeinverständliche Texte zur Elementarsoziologie verfassen, zu Soziale Norm oder Reziprozität etwa. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:26, 23. Sep. 2015 (CEST)
Prima, unter den Artikel Soziologische Zeitdiagnose passt es m.E. ganz gut und ist wohl vorerst auch besser als einen weiteren Artikel zum momentanen Selbstfindungsbegriff der "Öffentlichen Soziologie" zu machen - den kann man ja dann drunter setzen. Viele Grüße --Trebronson (Diskussion) 11:56, 23. Sep. 2015 (CEST)
Ja, die derzeitige Diksussion kurz zusammenfassen, den Begriff dabei nennen, möglichst schon im Intro (viel mehr ist da ja zur Zeit nicht, außer einer Aufzählung bekannter Zeitdiagnosen), ihn dort fetten und eine entsprechende Weiterleitung auf den Artikel anlegen.--Jürgen Oetting (Diskussion) 13:06, 23. Sep. 2015 (CEST)
So we do. Bin leider erst ab Mo wieder arbeitsfähig. Also, machst Du das oder ich ab Mo? --Trebronson (Diskussion) 13:38, 23. Sep. 2015 (CEST)
Mach du, das übt. Ich beobachte und sichte, wenn mir nicht jemand zuvorkommt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:41, 23. Sep. 2015 (CEST)
Jo, so machen wir's!--Trebronson (Diskussion) 19:16, 23. Sep. 2015 (CEST)

Das Admin-Dilemma

Ich ernte gerade allerlei Wiederwahlstimmen, also Mißtrauensvoten, weil ich gestern eine Vandalismusmeldung, die gegen Schlesinger gerichtet war, sanktionslos erledigt habe. Es ging um den Vorwurf des PA, des Verstoßes gegen die Wikiquette und die DS. Schlesinger hatte in einer Artikel-Diskussion mit Hardenacke, in der es um den Kreuzstreit ging, geschrieben: Könnte man diese fragwürdige Praxis der deutschen Community, bedingt durch einen latenten Antijudaismus, als Neuauflage einer Judenmission sehen? Das hielt ich in meiner Einzelfallprüfung für keinen PA und erledigte mit dem Vermerk: Kein PA, geschickt formulierte polemische Frage. Dann ging's los. Eine Wiederwahlaufforderung wurde mit dem Satz begründet: Viel zu einseitig auf einem Auge komplett blind, ... Den Vorwurf der Einseitigkeit weise ich enschieden zurück. Ich gehöre keiner der Community-Fraktionen an und habe lediglich eine Einzelfallentscheidung getroffen, die nicht jedem gefällt. Hätte ich andersrum entschieden (reine Theorie, ich halte meine Interpretation des Satzes für richig) und gesperrt, wären ebenfalls Wiederwahlstimmen eingetrudelt. Ich hatte in dieser Einzelfallentscheidung nicht über den Gesamtauftritt Schlesingers zu befinden. Zu dem habe ich auch eine Meinung, doch um die ging es hier nicht. Der Punkt ist, dass Admins auf der VM-Seite in Konflikte gezogen werden, aus denen sie nicht unbeschädigt herauskommen können, weil die WP-Community in zwei Lager gespalten ist, ein Lager verteilt immer Wiederwahlstimmen. Dadurch werden Admins ängstlich, deshalb lag auch diese VM zwei Stunden unbearbeitet rum. Niemand mochte sich die Finger verbrennen. Ähnlich lange lag auch die VM gegen Seader rum, der die VM gegen Schlesinger gestellt hatte. Die VM gegen ihn war völlig substanzlos, die erledigte ich zwei Minuten nach der ersten Erledigung.

In einer gespalteten Community werden Admins durch die Möglichkeiten der Wiederwahlseiten (die ich grundsätzlich für ein sinnvolles und notwediges Korrektiv halte) genötigt, sich aus Konflikten raus zu halten. Die Wiederwahlseiten werden für Strömungskampf und persönliche Abneigung instrumentalisiert. Eine bedauerliche Entwicklung. Statt sich bei Meinungsverschiedenheiten mit Admins argumentativ ausenanderzusetzen, wird schnell Wiederwahl gefordert. Lange spiele ich das Spiel nicht mit, ich gehöre nicht zu den bedauerlichen Figuren, die den Klammerzusatz (A) als Krönung ihrer persönlichen Bedeutung betrachten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:08, 23. Sep. 2015 (CEST)

Reingequetschte Zwischenbemerkung: Die hier drunter folgende Antwort bezieht sich auf einen Beitrag von Schlesinger, den er nach kurzer Zeit wieder entfernte. Leider, denn darin wurde sehr deutlich beschrieben, wie Wiederwahlstimmen instrumentalisiert werden. Kann man sich aus der Versionsgeschichte pulen, so man will. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:21, 23. Sep. 2015 (CEST)
Wenn dich das wirklich interessieren sollte, können wir uns offen auf meiner Diskussionsseite unterhalten. Da wäre es leichter für mich, gähnende Kreuzfans rauszuschmeißen. Aber eines ist merkwürdig, jetzt wird dir erst klar, dass Wiederwahlstimmen instrumentalisiert werden? Was dachtest du denn, wofür die sonst die ganzen Jahre genutzt werden? Mach wie du willst. --Schlesinger schreib! 13:51, 23. Sep. 2015 (CEST)
Dass Wiederwahlstimmen instrumentalisiert werden war mir schon klar. Ich erfahre es nur derzeit persönlich, ärgere mich drüber und thematisiere es hier. Wer was dazu sagen mag, soll es gerne tun. Ich beabsichtige nicht, jemanden rauszuschmeißen. Darum nehme ich deine Einladung zur Diskussion bei dir auf der Benutzerdisk. nicht an.--Jürgen Oetting (Diskussion) 14:04, 23. Sep. 2015 (CEST)
Prima, ich bin erleichtert, die Sache dürfte damit für mich erledigt sein. --Schlesinger schreib! 14:15, 23. Sep. 2015 (CEST)
Hausverbote gibt es in der WP nicht, diese widersprechen geltenden Richtlinien und werden entsprechend nicht umgesetzt. Wenn bei dir also zu etwas diskutiert wird wo ich involviert bin dann kann ich natürlich dort auch antworten. Du darfst es zwar löschen, meine Stellungnahme hingegen darfst du nicht unterbinden. MfG Dein nationalbewusster Serbenfreund (was du ja nie müde wirst zu erwähnen, mein Kampfbereiter WP-Genosse) Seader (Diskussion) 14:42, 23. Sep. 2015 (CEST)
@Seader: Bei deinem schlechten record als jemand, der negationistische Äußerungen machte und sich verbal der Versatzstücke eines eliminatorischen Rassismus bediente, würde ich mir jedes Spiel mit Begriffen wie „nationalbewusster Serbenfreund“ verbieten. Tu nicht so, als sei das ein Spaß, wenn man ganzen Menschengruppen die physische Vernichtung an den Hals wünscht. Das ist nicht lustig, im Gegenteil: es wirkt mindestens so ekelhaft wie das blöde Grinsen moradierender Tschetniks. Atomiccocktail (Diskussion) 15:20, 23. Sep. 2015 (CEST)
ja die wiederwahlstimmen sind leider zur gängigen Praxis geworden Admins die sich nicht entsprechend den eigenen Vorstellungen entscheiden abzustrafen. Das kann man vor allem im Konflikt um die genealogischen Zeichen von Seiten der Zeichengegner beobachten. Ich selbst halte von diesem Vorgehen nichts und mache da nicht mit. Eine WW Stimme sollte man wegen echtem Missbrauch oder klarem Versagen verteilen. Admins haben es durchaus nicht leicht. Es gibt keinen klaren WP Strafkatalog (etwas was ich schon länger befürworte) und darum ist jeder Fall von der eigenen Interpretation des bearbeitenden Admins abhängig. Meinungen unterscheiden sich und darum sind auch administrative Urteile so verschieden. Dies gibt manchen halt einen Eindruck der Willkür. Wie gesagt ich nehme dir die Entscheidung in der schlesinger VM nicht krumm. Vor allem da ich nicht davon ausgehe, dass du die ganzen Fälle wo schlesinger bereits die antisemitismuskeule ausgepackt hat um solche angedeuteten Vorwürfe zu äußern kennst. MfG Seader (Diskussion) 14:50, 23. Sep. 2015 (CEST)
.*gähn* du hast einfach mal wieder Glück gehabt schlesinger und bist wieder mit so einem Vorwurf davongekommen. Konjunktiv und ohne Namensnennung bringen es halt. Ich nehme die Entscheidung dem Jürgen nicht krumm. Ist halt seine Meinung und das die adminmeinungen teilweise weit auseinandergehen weiß man ja. MfG Seader (Diskussion) 12:32, 23. Sep. 2015 (CEST)

Guten Tag, Jürgen Oetting, ich sehe da auch nach nach Drüberschlafen keinen PA. Dass es latente Judenfeindlichkeit in allen Teilen unserer Gesellschaft gibt (gottseidank nicht in gleichem Ausmaß wie z. B. in arabischen Ländern) ist eine wissenschaftlich gestützte Aussage. Es besteht kein Grund anzunehmen, dass es in dewiki anders sein sollte. Ich könnte überdies eine ganze Latte von antisemitischen Äußerungen - manch einer lässt ja hin und wieder die Katze aus dem Sack - in dewiki belegen. Schlesingers Frage hat also einen realen Hintergrund, der auch mir Sorge bereitet. Wenn man das nicht mehr äußern dürfte: Gute Nacht Wikipedia. Diejenigen, die daraufhin Wiederwahlstimmen vergeben, haben wohl einiges nicht verstanden (mit AGF). Andererseits sorgt so etwas für mehr Klarheit ... Mit bestem Gruß --Hardenacke (Diskussion) 14:09, 23. Sep. 2015 (CEST)

Hardenacke, ist es nicht auch von dir gängige Praxis Admins welche im Konflikt um die genealogischen Zeichen nicht zu deinem Gunsten entscheiden mit WW Stimmen abzustrafen? Darum verwundert mich dein Edit etwas. Wie kann man andere dösenden etwas kritisieren, was man jedoch selbst auch macht? MfG Seader (Diskussion) 15:00, 23. Sep. 2015 (CEST)
Wenn Du, Seader mit dem dicken Daumen, nicht den konkreten Fall erkennen kannst, sondern alles in einen Topf verrührst, zeigt das, dass Du an einer sachbezogenen und differenzierenden Mitarbeit gar nicht interessiert bist (wie es auch Deine merkwürdigen Vandalenmeldungen offenbaren). --Hardenacke (Diskussion) 15:05, 23. Sep. 2015 (CEST)
nö merkwürdig war die Meldung keinesfalls. War ja nicht das erste mal das schlesinger solche Vorwürfe im Konflikt um die genealogischen Zeichen geäußert hat und das er offen provozieren will und den Konflikt als Kampf zur Erreichung der eigenen Ziele betrachtet hat er ja auch schon offen zugegeben. Das du das anders siehst ist klar. MfG Seader (Diskussion) 15:12, 23. Sep. 2015 (CEST)
Konkret: Welche Vorwürfe? --Hardenacke (Diskussion) 15:17, 23. Sep. 2015 (CEST)
ist diese Frage Dein Ernst? MfG Seader (Diskussion) 15:27, 23. Sep. 2015 (CEST)
Ernst ist mein Onkel. Meine Frage ist: Welche Vorwürfe meinst Du? --Hardenacke (Diskussion) 15:29, 23. Sep. 2015 (CEST)
angedeutete antisemitismusvorwürfe gegenüber den Befürwortern der genealogischen Zeichen meine ich, was denn sonst? MfG Seader (Diskussion) 15:30, 23. Sep. 2015 (CEST)
Meinst Du, man dürfe so etwas nicht einmal andeuten? Willst Du Belege? --Hardenacke (Diskussion) 15:35, 23. Sep. 2015 (CEST)
es geht nicht darum es mal anzudeuten. Er nutzt diesen angedeuteten Vorwurf mehrfach unbegründet mit dem Ziel im Konflikt zu provozieren. Hier ist aber sowieso nicht der richtige Ort das zu thematisieren. MfG Seader (Diskussion) 15:38, 23. Sep. 2015 (CEST)

Instrumentalisierung der Admin-Wiederwahlseiten

Die letzten Beiträge über dieser Zwischenüberschrift machen sehr schön deutlich, wie schwer es in der dewiki geworden ist, ein allgemeines Problem zu diskutieren. Zu schnell verbeißen sich Vertreter der zwei Community-Hauptlager in den Dauerkonflikt Genealogische Zeichen und seine Nebenschauplätze (wie etwa Antisemitismusvorwüfe). Gerne wüßte ich, wie man den von beiden Lagern (nicht unbedingt den zwei obigen Diskutanten) betriebenen Mißbrauch der Admin-Wiederwahlstimmen im Kampf um die politisch-moralische Deutungshoheit unterbinden könnte. So wie es jetzt betrieben wird, schadet es natülich der Motivation und der Courage einzelner Admins. Der deutschsprachigen Wikipedia aber schadet es noch viel mehr. Wie gut, dass die allermeisten lesenden Nutzer dieser Online-Enzyklopädie nicht wissen, was hinter den (ja eigentlich transparenten) Kulissen vor sich geht. Sie würden diese Enzyklopädie nicht mehr ernst nehmen können. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:50, 23. Sep. 2015 (CEST)

ich schrieb um 14:50 bereits dazu das ich von dieser Instrumentalisierung der WW stimmen nichts halte und mich nicht daran beteilige. Auf die Frage wie man es unterbinden will kann ich aber leider keine Antwort geben. Es gibt soweit ich weiß keine Regel welche diese Instrumentalisierung verbietet und somit unterbinden kann. MfG Seader (Diskussion) 15:57, 23. Sep. 2015 (CEST)
Eine Lösung wären meines Erachtens regelmäßige Wahlen, alle zwei bis drei Jahre. Wer sich auf VM, nicht bei der Sperrung von Penis-Vandalen, sondern bei Verstößen etablierter Benutzer gegen KPA oder bei Löschdiskussionen engagiert, bekommt schnell 25 WW-Stimmen geschenkt. Dieses System macht es möglich, dass Admins 10 Jahre und länger ohne eine einzige weitere Wahl im Amt bleiben, sofern sie sich a) aus allen wirklichen Problemfeldern heraushalten und b) konfliktträchtige Entscheidungen anderen überlassen und/oder nur solche Entscheidungen treffen, bei denen sie offene Türen einrennen (können). Sehr viele sind ja auch mehr oder weniger inaktiv: ca. 50 völlig inaktiv; die gleiche Zahl mit minimalen Adminaktionen, dann nocheinmal eine größere Minderheit mit gelegentlichem Einsatz. Bleiben maximal 100 der nominell 250 Admins, die einigermaßen regelmäßig aktiv sind. Und von denen sind auch viele sehr vorsichtig, wenn sie fürchten müssen, Wiederwahl-Ärger zu bekommen. Zwar werden bei Wiederwahlen, die durch zweifelhafte Wiederwahlvoten herbeigeführten wurden, Admins, die keine größeren Fehler gemacht haben (Fehler macht jeder), meistens wiedergewählt, aber nicht immer. Zudem will nicht jeder Admin, sich derart auf die Wiederwahlbühne komplimentiert dem nicht auszuschließenden Shitstorm dort aussetzen und verzichtet lieber. Ich denke, eine Abkehr von diesem System mit Wiederwahlstimmen/-kampagnen und statt dessen die Hinwendung zu regelmäßigen regulären Wahlen könnte die Situation verbessern. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:24, 23. Sep. 2015 (CEST) P.S. Sorry, dass ich keine Lösungen innerhalb des Systems anzubieten habe.
Wahlen alle 2 Jahre und dafür keine WWs mehr. Ist an sich eine gute Idee. Nur die Admins welche Admins bleiben wollen werden dann wohl weiterhin Konfliktfelder meiden um bei der nächsten Wahl nicht zu viele contra stimmen zu riskieren. MfG Seader (Diskussion) 19:36, 23. Sep. 2015 (CEST)
Nach BK, mit dem Hinweis, dass ich Seaders Bedenken teile. -- Ja, regelmäßige Wiederwahlen oder noch einfacher eine Befristung der Rechtevergabe auf ein oder besser zwei Jahre und die Abschaffung der Wiederwahlseiten erscheinen mir vernünftig. Ich gehören zu den aktiveren Admins, gemessen an der Adminstatisktik (Auswertungszeit seit der Vergabe der erweiterten Rechte an mich) aber ich habe gar keine Lust, mich ausschließlich mit Löschanträgen zu befassen, um nicht ein Mißtrauensvotum nach dem anderen zu bekommen. Das wäre ja auch ein irrwitziger Zustand, in dem sich die Adminschaft befindet. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:40, 23. Sep. 2015 (CEST)
Dein Gedanke ist mir alles andere als fremd, deswegen befassen sich ja auch immer weniger Admins mit der Abarbeitung von Löschanträgen, und wenn, mit eher unverfänglichen. Verständlich ist das. Und gleichzeitig ein irrwitziger Zustand, nicht nur im Konjunktiv. Wenn wirklich ein Adminschwarm von 100+ Aktiven regelmäßig präsent wäre, würde das sehr zur Befriedung der Lage beitragen. -- Miraki (Diskussion) 19:52, 23. Sep. 2015 (CEST)
Und dieser große Teil-Schwarm ist eben nicht tätig, weil ihm der irrwitzige Zustand der Community zu blöd geworden ist. In Adminarbeit steckt viel Zeit, warum soll man die aufwenden, wenn man regelmäßig auf die dämlichste Art kristisiert und in Frage gestellt wird?--Jürgen Oetting (Diskussion) 20:01, 23. Sep. 2015 (CEST)
Zu deinem vorletzten Posting mit der Aussage: noch einfacher eine Befristung der Rechtevergabe auf ein oder besser zwei Jahre. Nun, die Möglichkeit ein Jahr keine Sorge haben zu müssen, 25 WW-Stimmen könnten einem auf die Adminwiederwahlbühne zerren, gibt es ja schon: Man öffnet einfach, wie ursprünglich auch vorgesehen, seine Wiederwahlseite nicht freiwillig. Aber bei deiner Wahl – zeitgleich und im Kontext mit etlichen anderen – war ja eine Dynamik in Richtung freiwillig geöffnete Wiederwahlseite festzustellen, zur Freude der Community. Ich halte das für einen Fehler. So ist man sehr schnell von zwei Dutzend+1 Community-Bewegten abhängig, die gerne Wiederwahlstimmen verteilen.
Zur Frage, warum man überhaupt die viele Zeit und Kraft für die Adminarbeit investieren soll, bei dem irrwitzigen Zustand des Wiederwahlbashings bzw. unterirdischer Kommentare und Anwürfe? Die gute Bezahlung kann es nicht sein. Das Zeitraubing auch nicht. Bleibt Idealismus für das Projekt und/oder der tatsächliche oder vermeintliche Lohn des Symbolischen Kapitals. -- Miraki (Diskussion) 07:22, 24. Sep. 2015 (CEST)
Moin Miraki, die Dynamik zur freiwilligen Öffnung der Wiederwahlseite gleich nach der Wahl habe ich nicht wahrgenommen. Ich hab' das so gehalten, weil ich die Reihenfolge richtig fand. Eine offene Wiederwahlseite macht, wenn überhaupt, nur Sinn, wenn Neugewählte sie haben. Kann ja sein, dass man sich bei der Wahl in ihren Möglichkeiten getäuscht hat. Wenn jemand unbeanstandet ein Jahr administriert hat, dann braucht es eigentlich keine Wiederwahlseite. Der Haken ist leider, dass die Wiederwahlseite auch zum Begleichen der seltsamsten Rechnungen missbraucht wird. Von daher wäre eine Befristung der Rechtevergabe klarer. -- Zur Motivation, sich das aufzuhalsen: Geldwerte Vorteile gibt es nicht, eher Nachteile, man könnte ja auch in der vielen verwendeten Zeit was Bezahltes machen. Idealimsus, kann sein. Ordnungssinn vielleicht auch. Und ja, die Adminklammern (A) scheinen symbolisches Kapital zu sein, ein richtiges Anerkennungspäckchen. Mancher sehnt sich danach und kriegt es nicht. Mancher dreht dann den Spieß um, und versucht das Anerkennungspäckchen anderer zu zerdeppern. Und manchen ist diese Form symbolischen Kapitals nicht wichtig, weil sie anderswo, im RL, genug Ansehen genießen. Oder weil ihnen die Anerkennung anderer wurscht ist, besonders die dieser Community. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:06, 24. Sep. 2015 (CEST)

Meine Reputation sei hin, schreibt ..

.. Koyaanis in der Begründung der nächsten Wiederwahlaufforderung. Im Wortlaut: Dieser Vorgang wiegt bei der Vita um so schwerer, da Jürgen vor einigen Monaten gerade als lebenserfahrene Vernunftstimme ins Admin-Amt gewählt wurde. Schade - eine falsche Einschätzung, und die Reputation ist hin. Kann ja sein, dass man mich für lebenserfahren und vernünftig hält oder hielt. Und weil ich das vielleicht sogar bin, kann ich zwischen einer Frage (Könnte man diese fragwürdige Praxis der deutschen Community, bedingt durch einen latenten Antijudaismus, als Neuauflage einer Judenmission sehen?) und einem sanktionswürdigen persönlichen Angriff unterscheiden. Und ich kann auch unterscheiden, ob ich in der VM einen einzelnen Vorgang (die von Schlesinger formulierte Frage) oder das gesamte WP-Wirken des Benutzers Schlesinger zu beurteilen habe. Dass Schlesinger durch sein Agieren vollbewußt Unfrieden in die WP trägt bzw. den bereits bestehenden schürt, hatte ich in diesem Einzelfall nicht zu bewerten. Das wäre in einem Benutzersperrverfahren zu verhandeln. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:28, 23. Sep. 2015 (CEST)

Das schlägt dem Fass den Boden in`s Gesicht. Ausgerechnet Koyaanis, der an seine noch nicht sehr alten antisemitischen Sprüche so gar nicht erinnert werden möchte ... --Hardenacke (Diskussion) 16:36, 23. Sep. 2015 (CEST)

„Viel Feind, viel Ehr.“ (Georg von Frundsberg) --87.153.115.228 16:44, 23. Sep. 2015 (CEST)
Bevor Hardenacke wieder zu schäumen beginnt: Mir geht es nicht um Schlesingers Aussage, sondern darum, dass du dich allein mit deiner Entscheidung, in diesem Punkt administrativ tätig zu werden, in die Nesseln gesetzt hast. Hättest du Schlesinger gesperrt, würden sich auf deinem Konto eventuell bereits die 25 Stimmen befinden. Lass dir das durch den Kopf gehen... --Koyaanis (Diskussion) 18:36, 23. Sep. 2015 (CEST)
Genau das ist der Punkt auf den ich schon zu Beginn dieses Threads hinwies. Egal, wie ich entschieden hätte, es wären Wiederwahlstimmen gekommen. Darüber sollte man mal nachdenken. Wenn es also um umstrittene Benutzer geht, ist nur der Admin vernünftig, der sich raushält? Wie soll das denn gehen? Ich bin nicht oft bei den Vandalismusmeldungen, konzentriere mich meist auf Löschanträge. Aber wenn ich dort bei den VM beim gelegentlichen Nachschauen ältere Vorgänge sehe, die noch nicht bearbeitet sind, dann prüfe ich sie. Und wenn mir eine Entscheidung offenkundig erscheint, dann treffe ich sie. Hätte ich gesperrt, hätte es mehr Wiederwahlstimmen gegeben. Hätte ich verwarnt, hätte Schlesinger mir eine verpasst, das schrieb er selbst in dem Beitrag weiter oben, den er dann gelöscht hat. Nachdem ich sanktionlos erledigt hatte, bekam ich auch Wiederwahlstimmen, wie die von dir. Klar habe ich mich mit meiner Abarbeitung in die Nesseln gesetzt, sehen wir ja. Aber warum? Einseitige Parteinahme für Schlesinger kann man mir nicht vorwerfen, nachprüfbarerweise halten wir gegenseitig überhaupt nichts voneinander (dezent ausgesdrückt). Da war also eine Vandalismusmeldung, die ich bearbeitet habe. Und du gibst mir eine Wiederwahlstimme, nicht weil dir meine Entscheidung nicht passt, sondern weil ich eine getroffen habe. Das ist Schwachsinn! --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:26, 23. Sep. 2015 (CEST)
Reputation dahin ist ebenso „normal“ wie Etikettierungen a la Löschadmins schaden dem Projekt oder kurz und knackig Katastrophe, wie ich sie erfahren habe: [3]. So etwas macht wahrscheinlich Spaß, jedenfalls manchen. Und das Lustprinzip ist ja nicht zu verachten. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, ich sei so cool, dass mich solche Schmähungen gänzlich unberührt ließen. Was tun? Entscheidungen begründen, sofern möglich zur Sache Stellung nehmen, falls reines ad personam Admin-Bashing ignorieren (steht hoch im Ansehen, ist aber nicht immer richtig) oder die Kernaussage zurückweisen/sachlich entkräften. Und natürlich: Sich nicht verkrampfen, sondern aus tatsächlich gemachten Fehlern lernen. Wichtig für das Selbstwertgefühl: Sich nicht mit den Fremdeinschätzungen identifizieren, seien sie positiv oder negativ. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:39, 23. Sep. 2015 (CEST)
Ich würde es nicht als Schwachsinn bezeichnen, sondern als deutlichen Hinweis darauf, dass es aktuell tatsächlich vernünftiger erscheint, sich als Admin entweder ganz herauszuhalten, oder beiden Parteien zu einer Denkpause zu verhelfen. Da du das Problem selbst realistisch siehst, ziehe ich die WW-Stimme zurück und hoffe, dass so etwas nicht noch einmal vorkommt. CU --Koyaanis (Diskussion) 21:07, 23. Sep. 2015 (CEST)
Das hoffe ich auch - für Dich. --Hardenacke (Diskussion) 21:23, 23. Sep. 2015 (CEST)
Hardenacke, du kennst doch bestimmt The Boys from Brazil. Es tut beizeiten gut, auch einmal ein Lieberman zu sein... --Koyaanis (Diskussion) 21:34, 23. Sep. 2015 (CEST)
Nee, kenn ich nicht, scheint ja ein tolles Machwerk zu sein. --Hardenacke (Diskussion) 21:43, 23. Sep. 2015 (CEST)
Sieh es als Analogie, dass es letztendlich nichts bringt, an festgefahrenem Hass festzuhalten (auch im Hinblick auf eure neuerliche Generalattacke auf Seader...) Wir hatten in den letzten Monaten praktisch keinen Ärger, AC hat mir zwischendurch einen Dankes-Smilie zukommen lassen, und selbst ein stressfreier Austausch mit Alkim ist möglich. Kann doch so bleiben, oder nicht? --Koyaanis (Diskussion) 22:14, 23. Sep. 2015 (CEST)
„Generalattacke auf Seader“? Du verwechselst mal wieder Ursache und Wirkung, Verursacher und Reaktion. --Hardenacke (Diskussion) 10:39, 24. Sep. 2015 (CEST)
Tu ich nicht - Seaders Unvermögen, Provokationen mit einem gewissen Achselzucken abzutun, finde ich nach wiederholter fruchtloser Ansage genauso verachtenswert. Aber das hat nichts damit zu tun, dass man für sich das Recht in Anspruch nehmen könnte, einen User nach allen Regeln der Kunst fertig zu machen. Ich erinnere daran, dass bei der letzten Seader-Aktion sich einige, die im Kreuzstreit eher auf eurer Seite stehen, sich angewidert abgewandt haben. Und der Streit selbst ist doch längst zur Farce verkommen: Einer ändert, der nächste revertiert, die Artikel-DS wird vollgeballert, und die gesamte Truppe versammelt sich auf der VM (wie gerade vorgestern geschehen). Man muss sich erst vollständig distanzieren, um sich einzugestehen, wie zeitraubend, sinnlos und bescheuert dieser Kampf eigentlich ist. --Koyaanis (Diskussion) 11:23, 24. Sep. 2015 (CEST)

Löschung des Artikels "Hayri Gür Spor Salonu"

Hallo Herr Oetting,

verständlicherweise haben Sie den Artikel gelöscht, da ich ihn versehentlich vor dem zu Ende schreiben veröffentlicht habe, doch nach der Veröffentlichung habe ich ihn fertig geschrieben und dann veröffentlicht. Da ich die Seite allerdings nicht neu geladen hatte, habe ich erst nach dem Veröffentlichen bemerkt, dass der Artikel bereits gelöscht worden war und mein vollständiger Artikel deshalb auch nicht mehr vorhanden war. Deshalb habe ich mir die Frage gestellt, ob Ihnen vielleicht der vollständige Artikel vorliegt oder, ob dieser nun auch weg ist.

Moin Beri61, das ist ja wirklich doof gelaufen. Als ich den Schnell-Löschantrag sah, war da nur eine unvollständige Infobox. Dann habe ich kurz überlegt, nicht mehr aktualisiert, und gelöscht. Während dieser Minute wurde der Artikel ergänzt. Das was ich gelöscht habe, kann ich wiederherstellen. Da der Entwurf aber noch nicht reif für den Artikelnamensraum sein dürfte, verschiebe ich den wiederhergestellten Text in deinen Benutzernamensraum. Dort kannst du ihn in aller Ruhe bearbeiten und ihn dann, wenn er vollständig ist, in den Artikelnamensraum verschieben. Wenn du dabei Hilfe brauchst, melde dich hier. Den Text findest du jetzt hier. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:08, 29. Sep. 2015 (CEST)
Und nun ist es, wie es sein sollte: Hayri Gür Spor Salonu. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:55, 29. Sep. 2015 (CEST)

Frage zu Brigitte Aulenbacher

Hallo Jürgen, eine Frage zu ihren Veröffentlichungen: da sind ein wenig viel angegeben oder? Ich würde zumindest die Artikel wieder wegstreichen, oder? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:21, 28. Sep. 2015 (CEST)

Moin Herr Wu, wikifiziert müsste die Textwüste auch werden. In so einem Fall würde ich mich an der DNB orientieren und exakt die vier Monographien nennen, die dort gelistet sind und das dann mit Schriften (Auswahl) überschreiben. Genau geregelt ist das aber nicht, eher Geschmacksache. Manche lieben's ausführlich und umfassend. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:52, 28. Sep. 2015 (CEST)
Ich hab mal die Aufsätze gelöscht - weitere Durchforstung angesagt. Keine homepage! --FelMol (Diskussion) 14:05, 28. Sep. 2015 (CEST)
Vielen Dank an euch. Ich hab noch ein paar Wikilinks ergänzt. Louis Wu (Diskussion) 10:37, 29. Sep. 2015 (CEST)
Ist noch nicht okay der Artikel, beim Schnelldraufgucken sah ih eben mehrere Weblinks im Fließtext. Wenn mir niemand zuvorkommt, wikifiziere ich das Ding am Abend - und kürze die Liste der Publikationen radikal. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:47, 29. Sep. 2015 (CEST)--Jürgen Oetting (Diskussion) 10:47, 29. Sep. 2015 (CEST)
Wikifizierung ist nun erledigt und ausführlich auf der Artikeldiskussionsseite erläutert. Hat einen interessanten Hintergrund der Artikel, angelegt von einer PR-Mitarbeiterin der Uni Linz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:25, 29. Sep. 2015 (CEST)
Hab vielen Dank! Louis Wu (Diskussion) 09:15, 30. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Jürgen, bei PR-Accounts gibt es ganz andere Kaliber als Vertreter der Öffentlichkeitsarbeit einer Hochschule, so z.B.: Benutzer:Schülerhilfe. Im Nachgang zu unserer (schon archivierten) Diskussion hast du Mail. Kollegialen Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:48, 30. Sep. 2015 (CEST)
Moin Miraki, deine Mails sind angekommen. Weiß nicht, ob ich das mit der Beantwortung heute noch schaffe. Der PR-Mitarbeiterin der Uni Linz, Angelika851, unterstelle ich gar keine Regelverletzungen, die hat das nach meinem Eindruck alles ganz korrekt gemacht. Trotzdem erscheint es mir angemessen, sich ihre Artikelanlagen anzusehen, alles Linzer Hochschullehrer. Zumindest bei Brigitte Aulenbacher wurde der Artikel dann ja als Homepage-Ersatz ausgebaut, was ich gestern zurückgefahren habe. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:06, 30. Sep. 2015 (CEST)

Howard S. Becker

Lieber Jürgen, ich habe mal mit der Rezeption begonnen und ein Unterkapitel zur Kunstsoziologie eingefügt. Zu den anderen Wissensgebieten müsste von Dir was kommen. Beste Grüße --FelMol (Diskussion) 12:20, 30. Sep. 2015 (CEST)

Moin FelMol, danke für deine Bearbeitungen. Den Howie habe ich in den letzten Wochen vernachlässigt, werde mich aber ab dem Wochenende wieder drum kümmern. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:28, 30. Sep. 2015 (CEST)

Wikipedia:Teestube/Fragen#gibt_es_auch_alte_norwegische_lieder

Hi, hast Du absichtlich alle vier gelöscht? Ich habe nur in einem einen SLA gestellt und schwupps waren alle mit SLA dekoriert. Hab schon auf FzW angefragt deswegen. --178.4.185.110 19:39, 19. Okt. 2015 (CEST)

Wiederhergestellt, scheint eine Frage der Verknüpfung auf der Seite zu sein, ich hatte nur einen gelöscht. Offenbar gibt es nur den einen und der tauchte dann viermal auf. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:51, 19. Okt. 2015 (CEST)
Na tollo;) Dort werden auch Überschriften gefressen, wenn jemand einen "/" benutzt. Mir scheint, da ist wohl noch ein wenig Überarbeitungsbedarf. --178.4.185.110 19:56, 19. Okt. 2015 (CEST)
Die ganze Seite erscheint mir merkwürdig, ein echter Troll-Fänger. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:00, 19. Okt. 2015 (CEST)
Ja, isses, das sehen zumindest nicht wenige so. Aber der Button wäre schick für eine WL auf Wikipedia:Kontakt und die einladenden Pop Ups sind DAU-sicher in der Benutzung, vielleicht kann man daraus noch was machen. Übrigens: Auf FzW sagt Tsungam, auch die übergeordneten Seite hat jetzt einen SLA wegen mir… --178.4.185.110 20:15, 19. Okt. 2015 (CEST)
Ja, die übergeordnete Seite hatte SLA, klar, die tauchte dann hier auf. Das dürfte wegen der automatischn Einbindung bei jedem SLA auf eine der dortigen Fragen geschehen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:25, 19. Okt. 2015 (CEST)
Haha, das ist Spitze, wenn man bedenkt, wie viele Trolleinträge dort auf eigenen Unterseiten aufschlagen, die alle mittels SLA entsorgt werden sollen. --178.4.185.110 21:21, 19. Okt. 2015 (CEST)

AdminCon 2016 in Cuxhaven

Moin lieber Admin Jürgen Oetting,
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen.

Hier wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller Teilnehmer ein.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? --
verteilt durch Luke081515Bot 14:03, 23. Okt. 2015 (CEST)

War schon drauf auf der Liste. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:46, 23. Okt. 2015 (CEST)

Causa Ganser

Ich habe eben Deine Beiträge zum Thema gelesen, denen ich voll zustimmen kann. Eine schwierige und delikate Angelegenheit, da eine Verhärtung erfolgt ist, verursacht durch die Gemengelage "Pressure-Group" von außen, Zusammenschluß gegen Angriff von Draussen - internen Meta-Streitereien (Stichwort Bwag) und einer gehörigen Portion Unverständnis auf beiden Seiten (von Außen, wie WP funktioniert - von Innen Unvermögen der Differenzierung). Der Karren ist nun im Dreck und das wird keine leichte Aufgabe werden an Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen. LG in den Norden --KarlV 11:35, 26. Okt. 2015 (CET)

Moin KarlV, ich kannte den Artikel bis zum großen Getöse nicht. Könnte ich die Zeit zurückdrehen und mit einer Artikelanlage beginnen, käme da was deutlich Kleineres heraus. Ich würde Daniele Ganser im Intro einen wissenschaftlichen Publizisten nennen, der zu geopolitischen Themen Positionen bezieht, die umstritten sind. Seine Aussagen würde ich deutlich knapper darstellen, die Kritik an ihnen auch. Auf die Kategorisierung als Vertreter einer Verschwörungstheorie würde ich verzichten. Nicht jeder, der in seinen Argumentationen auch auf eine Verschwörungstheorie zurückgreift, ist dadurch gleich Vertreter einer solchen. Und das wäre es dann auch schon, ein besser Stub. Angemessen. Eine größere Bedeutung schreiben wir Daniele Ganser (eine wohl unbeabsichtigte Nebenwirkung) nur durch unsere allzu intensive Beschäftigung mit ihm zu. So wichtig ist der nicht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:32, 26. Okt. 2015 (CET) --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:32, 26. Okt. 2015 (CET)
Dann wären wir ja zwei...--KarlV 17:15, 26. Okt. 2015 (CET)
Dazu jetzt auch ein Kurier-Artikel von mir. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:49, 26. Okt. 2015 (CET)
Ein wirklich guter Artikel von dir! Louis Wu (Diskussion) 20:18, 26. Okt. 2015 (CET)

Sorry, hatte einen BK mit Dir. Ich hoffe, das trifft Deine Intention. Falls nicht, mach es einfach wieder weg. Ich hatte es so verstanden, dass wir nicht berufen sind, irgendwelche Klarnamen zu bestätigen oder zu widerlegen.--Mautpreller (Diskussion) 18:04, 26. Okt. 2015 (CET)

Ja, besser so. Danke. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:07, 26. Okt. 2015 (CET)

Die Ganser-Verschwörung

Quellenmaterial wäre inzwischen genug da, um den Rotlink in der Zwischenüberschrift zu bläuen. Das habe ich nicht ernsthaft vor, doch es wird deutlich, besonders durch den Telepolis-Artikel Verschwörungstheoretiker blasen zur Hexenjagd auf Historiker wie biegsam die Begriffe Verschwörungstheorie und Verschwörungstheoretiker sind. Einfach umdrehen und irgendwie stimmt's immer noch (nicht). --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:00, 30. Okt. 2015 (CET)

AdminCon 2016 in Cuxhaven

Moin lieber Admin Jürgen Oetting,
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten.
Bis jetzt ist es das Wochenende 18.03–20.03. oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende 04.03–06.03.. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist.

Hier wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? -- 17:20, 31. Okt. 2015 (CET)
verteilt durch den Einladungshelfer

zur freundlichen Kenntnisnahme

Wikipedia:Löschkandidaten/29._Oktober_2015#Kategorie:Vertreter_einer_Verschwörungstheorie. -- 178.6.10.57 04:49, 1. Nov. 2015 (CET)

Jetzt aber: Ergänzung Soziologische Zeitdiagnose

Moinmoin Jürgen, nachdem bei mir so viel los war, bin ich erst jetzt dazu gekommen die Ergänzung zu machen: Soziologische Zeitdiagnose. Es ist dann doch noch etwas ausführlicher und tiefer geworden. Vielleicht müsste man es eigentlich in den Artikel Soziologie setzen und da einen Abschnitt Wissenschaftskommunikation der Soziologie machen. Was denkst Du? Cheers --Trebronson (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2015 (CEST)

Moin Trebronson, danke für die ausführlichen Ergänzungen, hab' sie eben gesichtet. Ja, sollte man wirklich überlegen, ob nicht ein Teil davon unter dem Lemma Soziologie besser untergrebracht wäre oder ob nicht ein eigenes Öffentliche Soziologie (Public Sociology) angemessen ist. Quellen und Hintergründe lieferst du ja im Text, wobei dem Abschnitt Wissenschaftskommunikation der Soziologie noch Belege fehlen. Ich würde noch gerne andere Einschätzung von Sozialwissenschaftlern dazu lesen, gerne von FelMol, Louis Wu und Zulu55. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:45, 10. Okt. 2015 (CEST)
Prima, danke für's Sichten! Auffällig ist, dass die Naturwissenschaften, aber wohl bspw. auch die Psychologie mit ihrer Wissenschaftskommunikation weniger Probleme zu haben scheinen - mal ein bisschen grübeln und recherchieren. Dann liefere ich auch die Belege zum Abschnitt Wissenschaftskommunikation der Soziologie nach. Es wäre fein, die Einschätzung von anderen noch zu bekommen. Viele Grüße --Trebronson (Diskussion) 13:13, 10. Okt. 2015 (CEST)
Also meines Erachtens wäre ein eigenes Lemma Öffentliche Soziologie angemessen, Material, auch aus der jüngeren und jüngsten Zeit gibts genug. Louis Wu (Diskussion) 17:01, 10. Okt. 2015 (CEST)
Ein solches Lemma scheint mir auch sinnvoll. --FelMol (Diskussion) 22:28, 10. Okt. 2015 (CEST)
Um systematisch ranzugehen, habe ich jetzt im ersten Schritt die Inhalte zur Wissenschaftskommunikation ergänzt und etwas systematisiert. Jürgen, könntest Du das bitte sichten (falls es nicht schon ein anderer macht)? Auf diesen Grundlageninhalten aufbauend würde ich dann die Belege zur Wissenschaftskommunikation der Soziologie ergänzen und ein eigenes Lemma für Öffentliche Soziologie anlegen. OK? Viele Grüße --Trebronson (Diskussion) 22:58, 20. Okt. 2015 (CEST)
Moin Trebronson, guter Plan. Ich beobachte die Artikel und sichte bei Bedarf. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:20, 21. Okt. 2015 (CEST)
Moin Jürgen, jetzt habe ich noch ein bisschen weiter ergänzt: Wissenschaftskommunikation. Außerdem habe ich neue Artikel mit Weiterleitungen eingerichtet zu Wissenschafts-PR und Wissenschafts-Public Relations. Könntest Du bitte wieder sichten? Je klarer diese Darstellung wird, desto mehr versteht man, dass die Soziologie als "die" Wissenschaft von der Gesellschaft mit Wissenschaftskommunikation wohl noch mehr Probleme haben muss als Neurobiologie oder Atomphysik. Denn wenn man als Soziologe in strategischer Wissenschaftskommunikation aktiv wird, ist das mit Engagement und Distanzierung eben so eine Sache. Denn ganz offenlichtlich beteiligt man sich selbst als Soziologie an der "Konstruktion" der Gesellschaft: Kommunikative Professionalisierung wird dann zum wahren Folterwerkzeug. Das Going Public verlangt nicht weniger als Selbstreflexion und ein anschließendes Coming Out;-) Viele Grüße --Trebronson (Diskussion) 16:12, 22. Okt. 2015 (CEST)
Moin Trebronson, gesichtet habe ich und deinen Weblink (hier oben: Going Public) repariert, der hatte einen Slash zuviel. Intensiver drum kümmern kann ich mich erst am Wochenende. Donnerstag und Freitag sind meine besonders müden Tage, hängt wohl mit der Arbeit zusammen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:24, 22. Okt. 2015 (CEST)
Mille gracie - auch fürs Reparieren! Merke bei etlichen Sachen, dass ich noch nicht so trittsicher bin und rumprobieren muss. Dann wünsch ich Dir auf jeden Fall ein ganz freshes WoE. Tanti saluti --Trebronson (Diskussion) 08:27, 23. Okt. 2015 (CEST)
Bei einer ersten Durchsicht habe ich ein paar Kleinigkeiten bearbeitet, ohne den Tet zu verändern. Vorschlag: Buchtitel in den Einzelnachweisen sollten (wie bei Literatur) kursiv sein. Nun bin ich gespannt auf Öffentliche Soziologie, da fällt mir schnell der Werturteilsstreit ein. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:56, 24. Okt. 2015 (CEST)
Noch eine Anmerkung zur Soziologischen Zeitdiagnose: In den Versionen vor deinen Bearbeitungen war der Artikel dünn. Jetzt, nach deinen Bearbeitungen, kommen die Beispiele plötzlich arg unvermittelt. Das ließe sich verbessern, wenn Teile in Öffentliche Soziologie ausgelagert werden und im Zeitdiagnose-Artikel dahin verlinkt wird. Aus dem dort vorhandenen Material ließe sich schon ein stub erstellen und Öffentliche Soziologie wäre blau. Vielleicht komme ich am Wochenende dazu, wenn du nicht schneller bist. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:08, 24. Okt. 2015 (CEST)
Danke für Sichten, Verbessern und Hinweise. Hilft mir sehr! Habe selbst auch noch falsche Anführungszeichen gesehen - werde die Formatierungen nochmal checken. Werde dann die Öffentliche Soziologie anpacken - bin schon gespannt wie das wächst. In der Tat liegen die Verweise auf Werturteilsstreit und Positivismus hier nah. Beispiele störten mich in ihrer derzeitigen Position auch schon - hinterher sollte es dann passen. Spannend: Es ist für mich ja der erste Wikipedia-Inhalt, bei dem ich nicht nur Schnipsel zuliefere, sondern an dessen Zusammenfügen ich Schritt für Schritt mitwirke - eigentlich ganz wie im wissenschaftlichen Arbeiten nur gemeinsam und in leichter Sprache. Macht Spaß! Zum unten stehenden (Selbstmarketing etc.), später ein paar Gedanken mehr von mir. Viele Grüße --Trebronson (Diskussion) 12:16, 26. Okt. 2015 (CET)

Zwischen Selbstvermarktung und Einmischung

Gar nicht so einfach, einen roten Faden für den Artikel Öffentliche Soziologie zu finden. Worum geht es denn eigentlich? Manche, wie Annette Treibel, meinen: „Ich finde, unsere Selbstvermarktung lässt zu wünschen übrig.“ Vermarktung drängt sich erst auf, wenn die Nachfrage gering ist. Die Nachfrage ist dürftig, wenn die Produkte praktisch nicht verwertbar sind. Thorn–R. Kray illustriert: „Niemand kann auf den Mond fliegen, weil es Soziologie gibt. Niemand wird keinen Krieg beginnen, weil es Soziologie gibt. Niemand wird satt oder gesund, weil es Soziologie gibt.“ Produziert die akademische Soziologie (eine andere gibt es ja kaum) also nur für den internen Diskurs? Scheint manchmal so, darum führt sie ja auch inzwischen ein akademisches Schattendasein. Was hätte sie denn zu bieten? Verfechter einer öffentlchen Soziologie, also einer, deren Publikationen von einem breiteren Publikum gelesen werden, setzen auf Einmischung in gesellschaftliche Vorgänge. So schreibt Stefan Selke: „Kern meiner öffentlichen Soziologie ist der Drang, mich in öffentliche Debatten einzumischen und darin eine Haltung zu zeigen. Immer geht es mir dabei um drei Aspekte: der Entgrenzung von Ideologien, der Entmenschlichung durch unwürdige Praktiken und der Entobjektivierung von Wahrheit.“ Mal davon abgesehen, dass solche Formulierungen für eine öffentliche Soziologie ungeeignet erscheinen (was meint denn Entobjektivierung von Wahrheit?), bleibt unklar, was das speziell Soziologische an solcher politischen Agenda sein soll. Was also jetzt? Selbstvermarktung durch Einmischung? Und: Ist kritische Kommentierung gesellschaftlicher Vorgänge denn überhaupt Einmischung? Und ist folgenlose Kritik eine gute Selbstvermarktung? --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:10, 24. Okt. 2015 (CEST)

Moinmoin Jürgen! Ist nicht der Job jeder Wissenschaft die Wissensentwicklung, d.h. die Verbesserung von Erkenntnissen des menschlichen Lebenraums (Beziehung zur Natur, Beziehung zu sich selbst, Beziehung mit anderen - nennen wir letzteres Gesellschaft)? In den ersten beiden Bereichen gibt es nicht nur das differenzierte wissenschaftliche Wissen, sondern auch jede Menge Alltags- oder Jedermann-Wissen - das zwar ersterem erheblich hinterherhinkt, aber doch in Entwicklung ist (sei es beim Verständnis von Physik oder von Psychologie). Hier gibt es also nicht nur eine sich mit der Wissensentwicklung weiterentwickelnde "folk psychology", sondern auch eine "folk science". Meine Vermutung ist, dass dies beim Verständnis von Gesellschaft etwas anders ist. Es scheint Otto-Normalo (noch) sehr schwer zu fallen, sich ein Bild vom Leviathan zu machen. Mehr noch - wenn man sich selbst als Teil eines mächtigen eigendynamischen Sozialgeflechts erkennt, dann ist man selbst immer zugleich Teil der davon ausgehenden - oft auch unerfreulichen - Eigendynamik. Soziologen bemühen sich, das Verständnis von Gesellschaft, ihrer Eigendynamik und (mitunter auch) der eigenen Verortung darin zu verbessern. Hobbes, Weber, Sennett et al. haben da schon ein bisschen was voran gebracht, wenn auch vielleicht weniger als die Natur- oder Wirtschaftswissenschaften. Aber wären Hippokrates & Erben genauso ungeduldig wie Kray gewesen, wäre die medizinische Wissensentwicklung wohl dürftig geblieben - das Motto "Jetzt Alles Sofort" ist bei Wissensentwicklung wohl nicht so recht passend. Im Gegenteil: Die Soziologie ist m.E. unverzichtbar auf Dialog und Verständigung mit ihrer eigenen Gesellschaft angewiesen - und wo das klappt, beginnen die Pflänzchen der Alltagssoziologie zu wachsen (etwa in den unsäglichen -ismus-Begriffen wie Kapitalismus, Nationalismus, Individualismus etc.). Wie vorsichtig die Soziologie mit dem Motto "Jetzt Alles Sofort" sein muss, zeigt ja insbesondere das Beispiel Marx - der blieb nicht wirklich konsequenzenlos. Es scheint mir also nicht nur legitim, sondern sogar geboten, es mit der soziologischen Aufklärung ruhig anzugehen und die eigene Akteursrolle dabei nicht zu unterschlagen.
Konkret zum Lemma Öffentliche Soziologie: Vielleicht ist auch schon etwas gewonnen, wenn zusätzlich zur Liste bedeutender Soziologen eine Liste bedeutender Öffentlicher Soziologen der Gegenwart und Vergangenheit anlegt (Kriterium Medienpräsenz). Da sollte man medial präsente Soziologen der Vergangenheit und Gegenwart reinpacken (ob die Community nun über manche die Nase rümpft oder nicht).
Noch ne Frage: Wenn ich tippe, bekomme ich in Wikipedia immer die englischen "Anführungszeichen"? Weißt Du wie ich die anderen bekomme? Beste Grüße --Trebronson (Diskussion) 12:45, 29. Okt. 2015 (CET)
Moin Trebronson, vorläufig eine Schnellantwort. ich fände eine Liste ja gut, würde aber gerne noch die Meinung von FelMol lesen, den größten Skeptiker, was Listen von Soziologen angeht in der Wikipedia. Anführungzeichen: Mit Alt 0132 (Ziffernblock rechts) erzeugst du „ - mit Alt 0147 “. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:06, 29. Okt. 2015 (CET)
Schon der Artikel Soz. Zeitdiag. ist schwammig. Bei den Beispielen könnte man bequem mehrere Publikationen von Adorno und Habermas einpflegen. Ist Giddens "Konsequenzen der Moderne" wirklich öffentl. Soziologie? Es gibt Publikationen, die wurden an die Öffentlichkeit adressiert, ohne dass sie von dieser aufgenommen wurden (zB. Schelkys Intellektuellenschelte). Und umgekehrt gibt es Publikationen, die die Öffentlichkeit erreichten, ohne dass sie direkt an sie adressiert wurden (zB. Rosas Bücher über Entschleunigung). Vorerst rate ich von einer Liste ab. --FelMol (Diskussion) 23:07, 31. Okt. 2015 (CET)
Stimmt FelMol, der Artikel Soziologische Zeitdiagnose war in der Version vor den Trebronson-Bearbeitungen ja fast nur eine Liste, die eher willkürlich zuammengestellt ist. In der aktuellen Fassung kommt die Öffentliche Soziologie da eher unvermittelt rein, die Wissenschaftskommunikation der Soziologie wirkt auf mich da auch nicht gut placiert. Bin etwas ratlos, werde mich heute mal auf die Suche nach Definitionen für Soziologische Zeitdiagnose machen. Hast du da was? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:08, 3. Nov. 2015 (CET)--Jürgen Oetting (Diskussion) 09:08, 3. Nov. 2015 (CET)
Definition laut Lexikon zur Soziologie (Herausgeber Werner Fuchs-Heinritz u. a., 5. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2013, S. 765): „Zeitdiagnose, soziologische, bezeichnet ein Genre der soziologischen Literatur, das versucht, in pointierter Vereinfachung und stark spekulativ grundlegende Charakteristika der jeweils zeitgenössischen Gesellschaft herauszuarbeiten. Meist wird dabei ein einziges Prinzip der gesellschaftlichen Ordnung oder iher Dynamik isoliert und in seinen Konsequenzen betrachtet.“ (Verfasser des Lemma: Uwe Schimank). --- Trebronson, FelMol, Louis Wu, ich schlage vor, dass wir den Austausch auf der Artikeldiskussionsseite fortsetzen, auch wenn die mich dauernd an den Versuch eines „anonymen Richard Albrecht-Freundes“ erinnert, Hinweise auf nicht-etablierte Texte reinzudrücken. Schon ziemlich lange her. Hoffentlich geht es ihm gut. Lange nichts mehr gelesen von ihm. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:45, 3. Nov. 2015 (CET)
D.h. also jetzt Baustellen trennen: Würde im nähsten Schritt das Lemma Öffentliche Soziologie (ohne Liste von Personen, aber mit weiteren Belegen) anlegen und Du kümmerst Dich um die Soziologische Zeitdiagnose. Yes? Beste Grüße --Trebronson (Diskussion) 09:04, 5. Nov. 2015 (CET)
Ja, guter Plan. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:39, 5. Nov. 2015 (CET)
Moinmoin Jürgen, nun bin ich endlich dazugekommen. Könntest Du nun bitte folgende Seiten sichten: Öffentliche Soziologie, Soziologische Zeitdiagnose und Wissenschaftskommunikation? Viele Grüße --Trebronson (Diskussion) 19:00, 17. Nov. 2015 (CET)
Moin Trebronson, alles gesichtet und dazu Soziologische Zeitdiagnose noch etwas verschlankt (Literatur, leerer Quellenabschnitt). Bißchen werde ich da noch machen aber erst soll der Übersichtsartikel zur Geopolitik halbwegs fertig werden. Und außerdem will das RL dauernd was von mir. Aber Letzteres scheint dir ja auch so zu gehen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:15, 17. Nov. 2015 (CET)
Thx, bist ja trotz allem fast schneller als der Schall! Schönen Abend im RL --Trebronson (Diskussion) 19:45, 17. Nov. 2015 (CET)

Der kleine Richard-Albrecht-Komplex

Hallo JÖ, soweit ich weiss, lebt Richard Albrecht noch, soll aber umgezogen sein, veröffentlichte in soziologie heute und auch in der letzten Kieler Auskunft über Clausen und König sozialwissenschaftliche Aufsätze. Zur Sache erinnere ich an Diagnosis of Our Time von Mannheim (1943), auch Plessner und König haben im Exil Zeitdiagnosen publiziert, besten Gruß, BeeJay

Dass er noch lebt, hatte ich ganz stark gehofft. Und du musst es wissen. Es war doch oben, wie schon häufiger, nur ein Testballon, um zu sehen, ob es noch Reaktionen bei der Nennung des Namens Richard Albrecht gibt. Unser altes Spiel sozusagen. Mannheims Buch (in der deutschen Übersetzung) ist auf der umstrittenen Liste, liegt mir auch vor. Plesseners und Königs nicht. Meinst du bei Plessner Das Schicksal deutschen Geistes im Ausgang seiner bürgerlichen Epoche, in der zweiten Auflage als Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes erschienen? Was meinst du bei König: Soziologie heute (Zürich 1949)? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:29, 5. Nov. 2015 (CET)

Hallo JÖ, 2 mal Ja, 1 mal Nein, kurz zum Nein. R. Albrecht wertet SOZIOLOGIE HEUTE (Zürich 1949, 136 S.) als erstes Lehrbuch der später "Kölner Schule" genannten und von König begründeten soziologischen Richtung, vgl. soziologie heute, H. 43, Okt. 2015, S. 30-34, Prof. Albrecht nennt dort für evtl. Nachfragen diese Adresse: SWJ@rechtskultur.de. Besten Gruß, BJ

Welche im Exil geschriebenen Arbeit von René König ist denn nun eine soziologische Zeitdiagnose? --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:28, 18. Nov. 2015 (CET)

Kommission „Arbeit der Zukunft“

Lieber Jürgen, habe ich da auf einem falschen Dampfer angeheuert? --FelMol (Diskussion) 19:35, 18. Nov. 2015 (CET)

Moin FelMol, derzeit ist es wohl ein falscher Dampfer. Kann sich ändern, wenn der Abschlussbericht von Wissenschaft, Politik und Presse rezipiert wird. Noch kann ein separater Artikel lediglich die Existenz des Arbeitskreises beschreiben, das ließe sich im Artikel über die Hans-Böckler-Stiftung unterbringen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:31, 18. Nov. 2015 (CET)

Allgemeine Grundlagen der Politischen Theorie

Hallo Jürgen, der obige Artikel ist doch löschfähig, oder? Über eine Außenwahrnehmung wird überhaupt nichts geschrieben und auf die schnelle habe ich dazu auch nichts gefunden. Louis Wu (Diskussion) 14:21, 19. Nov. 2015 (CET)

Moin Herr Wu, denke ich auch, hier gibt es, unten, Angaben zum Verfasser des Buches. Es gibt keinen Personenartikel über ihn, und zum Buch keine Sekundärliteratur auch Rezensionen (falls es die gibt) werden nicht dargestellt. Der Verlag (hier steht es) hat nur diese drei Bände im Angebot, ein Selbstverlag. Könnte man fast schnell-löschen den Artikel. Und es sollte geschaut werden, ob der Titel in anderen Artikeln genannt wird. Nächste Antwort (unten) später. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:44, 19. Nov. 2015 (CET)

Noch ne Frage

Inwiefern hälst es du für sinnvoll, das Wort geopolitisch in der Wikipedia auf Geopolitik zu verlinken? Davon gibts so einige. Geopolitik und Geopolitiker sind meines Erachtens jetzt weitestgehend entsprechend verlinkt. Betse Grüße, Louis Wu (Diskussion) 15:03, 19. Nov. 2015 (CET)

So, nun zu den Links, ich gehe deine Bearbeitungen durch. In einigen Fällen ist nicht der Link das Problem, sondern die Begriffsverwendung. Bei den Sonsorol-Inseln ist die Begriffsverwendung falsch, da müsste es politisch heißen. Bei der 25th Infantry Division (Vereinigte Staaten) wäre Geostrategie der bessere Begriff, das Linkziel bliebe. Das gilt auch für Geschichte der militärischen Luftfahrt der Vereinigten Staaten. Bei Außenpolitik in Deutschland 1848–1851 ist die Begriffsverwendung Geschmackssache, der Begriff wurde erst 1899 von Rudolf Kjellén geprägt. Kann ja aber auch rückblickend verwendet werden. Ansonten: Danke für deine Linkbearbeitungen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:51, 19. Nov. 2015 (CET)

Antifaschistische Pädagogik

... dass Du dort aussteigen möchtest, bedauere ich! Ich kann verstehen, dass Dir die Arbeit dort, so wie die Sache läuft oder gelaufen ist, wenig Spass macht; allerdings gehörst Du zu denen, die dort sichtlich sachorientiert um Lösungen und Artikelaufbau bemüht sind... Grüße - Okin (Diskussion) 17:58, 29. Nov. 2015 (CET)

Moin Okin, ich bin eher zufällig an die Sache geraten, war wohl bei der Durchsicht der Vandalismusmeldungen. Es ist absolut kein Themengebiet, in dem ich kundig bin. Inzwischen weiß ich gar nicht, ob ich ein gutes Händchen hatte, als ich versuchte, die Lage zu entzerren. Denn es gab ja zeitgleich einen LA auf den zum Mini-Stub runter gekürzten Artikel und eine VM wegen der Kürzungen. Nicht sehr schlüssig, wenn die Kürzungen Vandalismus sind, geht man zur VM, lässt den Artikel schützen und eventuell den vandalischen Kürzer (wenn es denn einer war) sanktionieren und stellt keinen Löschantrag. Die gestrige VM (aktuell gibt es eine neue) wurde auf meine Bitte hin, aber nicht durch mich, erledigt. Blieb also noch der LA. Dort habe ich dann versucht, soweit meine Kenntnisse reichten, mich konstruktiv einzubringen. Solche Versuche werden jetzt aber durch erneuten edit-war konterkariert. Was soll ich da noch diskutieren? Administrativ eingreifen kann ich nicht mehr, dazu habe ich zu sehr eingemischt. Deshalb halte ich es für hilfreich, wenn ich mich da raushalte. Hab' es ja auch bei den Admin-Notizen bekannt gemacht. Ich verbeiße mich nie in irgendwelche Vorgänge. Ohne gelegentliches Aussteigen aus Konflikten und absichtliches Nicht-Beobachten von Streitfällen, kommt man hier in der WP nicht langfristig klar. Da bin ich also raus, in den nächsten Konflikt werde ich wieder, ob ich will oder nicht, rein rasseln. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:54, 29. Nov. 2015 (CET)
Danke für Deine ausführliche Antwort. Alles in allem sehe ich es ähnlich. Allerdings sehe ich in diesem Fall zwar Konflikte um den Artikel und zwischen Benutzern, allerdings keine, an denen Du dich beteiligt oder in die Du Dich hättest verwickeln lassen. Meines Erachtens ist das Setzen einer betont sachorientierten, konstruktiven, auf Artikelarbeit fokussierten (und dennoch freundlichen) Diskussion durch andere Benutzer auch ein wesentlicher Teil einer Konfliktlösung und vielleicht oft eine bessere Strategie als VM mit anschließenden Artikel- oder Benutzersperren. Auch deswegen mein Bedauern. Solche Konflikte haben ja zumeist - das ließe sich auch in diesem Fall aufzeigen - auch eine personen- (bzw. account-) bezogene Komponente, die durch VM und Benutzersperren noch verschärft werden kann. Inhaltlich kann ich die Kritik an den Texten von Hammerbacher als Quelle zwar nachvollziehen, die großflächigen Löschungen sind aber nicht konstruktiv und mißachten, dass ungeeignete Belege durch bessere ersetzt werden sollten und normalerweise nicht einfach zu löschen sind. Beste Grüße, Okin (Diskussion) 20:12, 29. Nov. 2015 (CET)

Artikel zur Geopolitik

Hallo Jürgen, schau mal hier: ein aktueller Artikel zur Geopolitik - klick Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:33, 26. Nov. 2015 (CET)

Moin Louis Wu, danke für den Link aber guck mal hier auf der Geopolitik-Diskussionsseite, da hatte ich den Link schon 2012 eingetragen. So aktuell ist er also nicht. Es gibt übrigens auch eine kritische Antwort auf den Artikel, reiche ich später mit einigen Anmerkungen nach. Muss jetzt erstmal nach Hause fahren. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:22, 27. Nov. 2015 (CET)
Hier die Replik auf den Kraus-Artikel in der ZEIT. So völlig abwegig erscheint mir der erste Artikel aber nicht und so überkommen, wie die Kritiker meinen, sind geopolitische Modelle nicht. Die Heartland-Theorie, besonders in Verbindung mit der Rimland-Theorie (zu der es noch keinen guten Artikel gibt), erklärt immer noch (auch ganz aktuell) sehr viel und auf sie wird auch von zeitgenössischen Geopolitikern ganz unterschiedlicher Coleur, wie einerseits Zbigniew Brzeziński und ganz andererseits Alexander Geljewitsch Dugin zurückgegriffen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:52, 27. Nov. 2015 (CET)
Schon etwas peinlich, hatt gar nicht auf das Veröffentlichungsdatum geschaut. Danke für den Hinweis auf den anderen Artikel. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 23:03, 30. Nov. 2015 (CET)

Zur Jahreszeit

Season's Greetings
Fröhliche Weihnachten, gutes Heimkommen, Gutes Neues und Danke für alles was du tust um WP besser, größer und schöner zu machen. Glückauf! Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:03, 23. Dez. 2015 (CET) PS.: Das mit der Geopolitik war mir neu, einige Artikel hatte ich vor Jahren mal angepackt, auch im RL thematisiert.
Danke. Ich wünsche dir besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr - dann sehen wir weiter, wohl auch geopolitisch. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:56, 23. Dez. 2015 (CET)
Ebenso! Anton Zischka, Eurafrika, Atlantropa sind solche Uraltthemen von mir, auch bei der enWP. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 17:08, 23. Dez. 2015 (CET)
Interessant, da tauchen Sachen aus der Tiefe des Wikipedia-Raumes auf, die ich noch nicht kannte. Hab' sie schnell als geopolitische Themen kategorisiert. Mein Blick war bisher, ganz nach Mainstream der Geopolitiker und der Heartland-Theorie, auf Eurasien und sein Rimland gerichtet. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:31, 23. Dez. 2015 (CET)
Das sind ja die großen Brocken, sowas wie Landbrücken-Hypothese bzw. Landbrücke (Geopolitik) ist viel kleiner, gab aber 2014 Riesendiskussionen. Ich hab das ein oder andere bei Gerhard Hard bzw. dessen Osnabrücker Schule gelernt und Erich Schmidt-Eenboom, der bei dem Forschungsinstitut für Friedenspolitik in Weilheim die ganzen Haushoferbände in Erstausgaben vorliegen hat, mal life erlebt. Es lohnt sich auch das Wiedererstehen der Geopolitik als Forschungszweig in Deutschland nach 1990 näher anzuschauen. Grüße Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:11, 23. Dez. 2015 (CET)
Prima, ich lese und lese und kommen kaum zum Schreiben. Nun weiß ich einen, den ich fragen kann, wenn mir mal die Orientierung abhanden kommt, dich! Ich habe zwar im ersten Magister-Hauptfach Politikwissenschaft studiert, doch zu meiner Studienzeit war Geopolitik wirklich tabu, wurde alles unter Imperialismus abgehandelt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:24, 23. Dez. 2015 (CET)
Da kam die Wende bei mir grad passend ;) Yves Lacoste noch, ebenso natürlich Nils Hoffmann, Renaissance der Geopolitik?. Wichtig ist immer - wenn einer Rohstoffe für kriegsrelevant hält, immer den Kopf schütteln und an die Ölkonstante denken. In dem Sinne freue ich mich auf die ein oder andere kommende Konversation. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:36, 23. Dez. 2015 (CET)
Nach der Wende habe ich mich erstmal für viele Jahre von der Politikwissenschaft abgewandt, mich mehr auf Soziologie und Kriminologie konzentriert, und bin nun unterwegs zu den ursprünglichen Interessen. Ich glaube, den Artikel über Yves Lacoste hab' ich angelegt, und ja, Nils Hoffmann im Hauptartikel häufig zitiert. Bis später!--Jürgen Oetting (Diskussion) 18:52, 23. Dez. 2015 (CET)
Stimmt, schöner Zirkel ! Geographie und politisches Handeln habe ich 1990 gekauft, gelesen und verliehen, die Dame hat das Buch behalten ;) Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 19:19, 23. Dez. 2015 (CET)

Matthias Unverdorben

Hallo Herr Oetting... wir (Susanne Unverdorben und Matthias Unverdorben) sind gerade dabei eine Seite anzulegen und Sie haben diese gelöscht. Darf man mal fragen warum Sie das getan haben? Wir waren gerade dabei heraus zufinden wie man Bilder etc eingibt und den Text verschiebt. Bitte um Antwort unter : entfernt Danke (nicht signierter Beitrag von Matthias Unverdorben (Diskussion | Beiträge) 14:18, 26. Dez. 2015 (CET))

Für mich ist nicht erkennbar, um welche Seitenlöschung es geht. Das Benutzerkonto, von dem das hier drüber stammt, weist nur eine einzige Bearbeitung auf, die auf dieser Seite. Ich maile nicht an Unbekannte und habe die Mail-Adresse entfernt. Bitte hier den Namen des Artikels bzw. Artikelentwurfs nennen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:45, 26. Dez. 2015 (CET)
Service: Spezial:Gelöschte Beiträge/Matthias Unverdorben ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:18, 26. Dez. 2015 (CET)

Ach das, hier der Text zur Überprüfung meiner Entscheidung:

Matthias Unverdorben ist am 16.08.1972, als Sohn einer Arbeiterfamilie, in der DDR geboren. Bis zum Fall der Mauer lebte er mit seinen Eltern und seiner Schwester im Brandenburgischen. In dem kleinen Dorf Börnicke bei Nauen.

Von 1979 bis 1989 besuchte er die Politechnische Oberschule Deutsch Sowjetische Freundschaft in Nauen. Dort machte er 1989 den Abschluss der 10. Klasse. Danach begann er, wie er selbst in seinem Buch “Die Abrechnung” sagt, auf den Befehl seines Vaters eine Lehre als Tischler.

Diese war aber nur von kurzer Dauer, denn nach 2 Monaten schmiss er die Lehre wieder. Er entschied sich dazu Zimmermann zu werden und schloss diese Ausbildung im Sommer 1992 erfolgreich ab.

Wie er Heute selbst sagt war sein bis dahin größtes, geschichtliches Erlebnis 1989 der Fall der Mauer und 1990 die Abschaffung der DDR. Die Abschaffung seines Staates in dem er bis zu diesem Zeitpunkt gelebt hat. Es ist deshalb so bedeutend für ihn, weil er dadurch zum “Staatenlosen” wurde. Es wurde ihm nicht freigestellt, freiwillig eine neue Staatsbürgerschaft anzunehmen, wie er es selbst Heute beschreibt. Ihm wurden seine Dokumente einfach entzogen und für ungültig erklärt (sein blauer DDR Reisepass). Ihm wurde auch kein Reisepass für Staatenlose ausgestellt sondern er wurde einfach zwangseingebürgert.

Wie er Heute selbst sagt hat er zu keiner Zeit einen Einbürgerungsantrag an die BRD gestellt!

Nach seiner Ausbildung arbeitete er noch kurze Zeit als Zimmermann und bekam dann im April 1993 die Einberufung zur sogenannten Bundeswehr. Dort wurde er per angeblichem Wehrpflichtgesetz der BRD gezwungen ein Pflichtjahr als Soldat der Bundeswehr zu machen.

Genaue Erlebnisse dazu findet man ebenfalls in seinem Buch “Die Abrechnung”. Er gestaltete sich die Zeit in der Armee so angenehm wie möglich. Nach seiner Grundausbildung bei den Panzergrenadieren in Hagenow wurde er in das Nachschubbataillon 801 nach Karow abkommandiert. Wie er es selbst in seinem ersten Buch beschreibt: “Aufgrund meines eigenständigen denkens war ich wohl nicht geeignet für die kämpfende Truppe”.

Nach seiner Armeezeit arbeitete er erst in der Firma seines Vaters und in anderen Firmen als LKW Fahrer. 2011, im Alter von 29 Jahren, entschloss er sich noch einmal dazu zur Schule zu gehen und eine kaufmännische Ausbildung als Speditionskaufmann zu machen. Diese schloss er erfolgreich am 16.06.2003 ab.

Im Jahr 2008 eröffnete er sein erstes eigenes Unternehmen. Die Firma “Transporttaxi Matthias Unverdorben” die er mit seiner Frau Susanne Unverdorben (verheiratet seit 16.09.2010) bis 2011 erfolgreich führte.

Nach sich häufenden Situationen (umgangssprachlich auch Probleme genannt :-) , die ihnen die BRD machte und einem Schauprozess (als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Vorhinein feststeht) der beiden angehängt werden sollte, entschied er sich mit seiner Frau dazu Deutschland zu verlassen.

2013 verkauften sie ihren Bauernhof im brandenburgischen Lobbese, den sie erst 2011 gekauft und komplett allein umgebaut und renoviert hatten und machten sich mit ihrem Sohn Nico Unverdorben, mit jeweils nur einem Koffer ausgestattet, auf in das nächste grosse Abenteuer “Kanada”.

In Kanada machten sie mit ihrem dort gekauften Wohnmobil einen 8.000 km langen Trip und liessen sich nach 2 abenteuerlichen Monaten im Norden von British Columbia nieder. Dort kauften sie ein Grundstück, bauten das Haus nach ihren Wünschen um und eröffneten zwei neue Geschäfte. “Matt's Truckdriver Service” und “Susan & Matt's Woodart Giftshop”.

Im Frühjahr 2014 entschied sich Matthias Unverdorben dazu sein erstes Buch zu schreiben. Es sollten Kurzgeschichten aus seinem Leben sein. Nach Fertigstellung 2015 entschied er sich mit seiner Frau dazu das Buch selbst zu veröffentlichen und zu vermarkten.

Die erste Zusammenarbeit mit einem in Amerika ansässigen Druckverlag verlief jedoch nicht wie geplant. Dort wurden 1.500 Kopien für eine Amerikatour vorzeitig und ohne seine Genehmigung gedruckt und auch seine für Juli 2015 geplante Amerikatour wurde an der Grenze Sumas (Washington) ohne Angabe von Gründen gestoppt.

Alle 3 ließen sich aber nicht unterkriegen und arbeiteten kontinuierlich an ihrem Ziel, ihre erste limitierte Auflage von “Payday” und “Die Abrechnung” (bei Ihrem vorübergehenden Aufenthalt in Deutschland) im Dezember 2015 zu drucken und zu veröffentlichten.

Beide Versionen seines Buches (die Deutsche und die Englische) wurden am 19.12.2015 in Itzehoe, Deutschland über seine Facebookseite Matthias Unverdorben Author veröffentlicht.

Von mir schnellgelöscht, weil es einen Missbrauch der Benutzernamensraumkonventionen darstellt. Jetzt sehe ich oben, dass es ein Artikelentwurf sein sollte. Das entspricht auch nicht den Benutzernamensraumkonventionen. Dazu kommt, dass der Artikel wegen nicht vorhandener Relevanz nach einer Verschiebung mit Sicherheit schnellgelöscht werden würde. Sollte ich meinen Ermessensspielraum überschritten haben, bitte weiter bei der Löschprüfung.--Jürgen Oetting (Diskussion) 18:41, 26. Dez. 2015 (CET)

Wikipedia-Stammtisch in Schleswig-Holstein

Zwischen den Jahren habe ich die Idee, es 2016 vielleicht mal mit einem "Wikipedia-Stammtisch Schleswig-Holstein" zu versuchen. Nicht ganz so einfach wie in Ballungszentren, wir wohnen hier im Norden ja eher zerstreut. Allerlei Benutzer, die sich entsprechend kategorisierten, habe ich inzwischen mit einer Wiki-Mail kontaktiert. Mal abwarten, was aus der Sache wird. Benutzer aus den Hamburger Randkreisen und aus Lübeck wurden nicht angesprochen, die orientieren sich sicher an den guten hamburgischen Angeboten (Stammtisch und Kontor). Kiel wäre ein möglicher Treffpunkt, Rendsburg auch (für die Westküstenbewohner nicht ganz so weit). Für ein Treffen an einem Frühlings-Sonnabend oder -Sonntag schlägt Agnete ein landschaftlich hübsch gelegenes Café ziemlich genau zwischen den beiden Städten vor. Bin gespannt auf Rückmeldung hier oder per Mail. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:05, 27. Dez. 2015 (CET)

Durch ein kleines Wort in der Überschrift habe ich nun die Sache etwas relativiert nach den ersten Rückläufen. Vielleicht ist ein WP-Stammtisch für ganz Schleswig-Holstein etwas zu groß angelegt. Immerhin hat das Bundesland mehr Einwohner als die beiden Statstaaten Hamburg und Bremen zusammen. Die geographische Mitte wäre die Kleinstadt Nortorf. Agnetes Café-Vorschlag ist der ziemlich nah. In den wenigen bisherigen Rückmeldungen auf meine Wiki-Mails wird aber Kiel bevorzugt bzw. als mögliche Alternative zu anderen Vorschlägen akzpetiert. Wäre ja auch schon was, wenn es 2016 zu einem Wikipedia-Stammtisch Kiel kommt.--Jürgen Oetting (Diskussion) 09:50, 28. Dez. 2015 (CET)

Hallo Jürgen, ich plädiere ebenfalls für Kiel. Vielen Dank auch für dein Engagement. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:01, 28. Dez. 2015 (CET)
Moin Herr Wu, gut, wenn es dann auf Kiel hinauslaufen sollte, können wir ja gemeinsam eine Lokalität ausgucken. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:04, 28. Dez. 2015 (CET)
Moin zusammen, hinsichtlich einer Lokalität werfe ich dann einfach mal die Forstbaumschule in den Raum ... Grüße & "Guten Rutsch!" --KarleHorn (Diskussion) 17:13, 28. Dez. 2015 (CET)
Den Hamburgern und Lübeckern könnt ihr aber ruhig schon Bescheid sagen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass der eine oder andere Lust auf einen Ausflug hat. NNW 17:18, 28. Dez. 2015 (CET)
Wenn es spruchreif ist, dann können das sogar Wiener lesen. Bisher ging es doch um eine Sondierung, damit wollte ich nicht im Hamburger Umland beginnen. Für die Wikipedianer dort gibt es ja in Hamburg was. Natürlich werden Ausflügler willkommen sein. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:28, 28. Dez. 2015 (CET)
Forstbaumschule ist auch gut. --Agnete (Diskussion) 19:17, 30. Dez. 2015 (CET)
Ist ne gute Idee, da gibts auf alle Fälle genügend Platz. Louis Wu (Diskussion) 20:39, 30. Dez. 2015 (CET)
Da muss man sich vermutlich nicht anmelden oder Tisch reservieren, wenn man mit fünf bis acht Personen kommt, oder? War da schon sehr lange nicht mehr, würde es aber knapp finden. Welche Terminvorstellungen gibt es denn? --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:44, 30. Dez. 2015 (CET)
Vorbestellen würde ich schon, nur um sicher zu gehen. Als Termin würde ich den späten Nachmittag oder frühen Abend vorschlagen, irgendwann, wenns wieder etwas wärmer ist. Vom Wochentag her ist mir das egal, ich richte da nach den anderen Interessierten. Louis Wu (Diskussion) 14:34, 31. Dez. 2015 (CET)
Mit wäre ein Freitag angenehm, dann bin ich sowieso in Kiel. Und etwas wärmer dürfte es auch sein, soll ja doch tatsächlich noch Winter werden. WP-Stammtisch Kiel an einem Freitag im Frühling ab 18 Uhr in der Fortsbaumschule, ja? Das frage ich mit den besten Sylvesterwünschen Agnete, KarleHorn, NNW und Louis Wu. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:46, 31. Dez. 2015 (CET)
Sehr gern, und dir einen guten Rutsch. Louis Wu (Diskussion) 15:59, 31. Dez. 2015 (CET)

Elisabeth Noelle-Neumann

Hallo, Jürgen Oetting,

wann erscheint denn nun die von Ihnen zum Jahresende angekündigte archivquellen-basierte Arbeit über Elisabeth Noelle-Neumann?

Für mich zumindest ist das Thema ENN noch nicht erledigt, und ich warte immer noch ganz ungeduldig darauf, was zu dieser Person an Neuigkeiten ausgegraben wurde.--Perandosa (Diskussion) 16:51, 5. Jan. 2016 (CET)

Von mir kommt sie sicher nicht, aber das wird wohl auch nicht angenommen. Ich meine, dass Carsten Klingemann 2015 was zu Elisabeth Noelle-Neumann machen wollte, finde aber keine aktuelle Veröffentlichung von ihm dazu. Nach meiner Rechnung müsste Klingemann inzwischen pensioniert sein, doch das dürfte ihn nicht am Forschen hindern. Mehr weiß ich nicht zur Sache. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:40, 3. Jan. 2016 (CET)
Herzlichen Dank für die Auskunft (nicht signierter Beitrag von Perandosa (Diskussion | Beiträge) 00:17, 4. Jan. 2016‎)

Hallo, Jürgen Oetting

Carsten Klingemann hat leider dementiert. Um ehrlich zu sein,kann ich mir eine neue archivquellen-basierte Arbeit nach Jörg Becker's Buch auch überhaupt nicht vorstellen. Dort wurden zwar bedauerlicherweise viele unnötige Fehler gemacht, aber ich weiss eben auch nicht ganz zufälligerweise, dass Becker jede nur denkbare Quelle konsultierte, ohne sich dabei von ENN's Privatarchiv abhängig zu machen. Sei's drum... das öffentliche Interesse an der Person Elisabeth Noelle-Neumann tendiert mittlerweile gegen Null, was ich sehr begrüsse.--Perandosa (Diskussion) 16:51, 5. Jan. 2016 (CET)

Und mein Interesse tendiert da mit. In diesem Sinne beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:47, 5. Jan. 2016 (CET)

Kleiner Hinweis für künftige Diskussionsbeiträge, hier und anderswo. Das nachträgliche Signieren von Beiträgen hat einen Haken. Dem aufmerksamen Betrachter der Beiträge erscheint es nun so, als hätte ich auf Anmerkungen geantwortet, bevor es sie gab. Also bitte künftig Beiträge sofort signieren bzw. den Unsigniert-Hinweis stehen lassen.--Jürgen Oetting (Diskussion) 16:58, 5. Jan. 2016 (CET)

Geht in Ordnung. Aber wieso sollten aufmerksame Beobachter um die Ecke denken? Viel naheliegender ist doch, dass der Verfasser eines Beitrages lediglich vergass, zu signieren und dies nachträglich bewerkstelligte.--Perandosa (Diskussion) 17:33, 5. Jan. 2016 (CET)
Weiß nicht, was naheliegender ist. Aber ein wirkliches Diskussionsthema ist es auch nicht. Also bis zum nächsten inhaltlichen Austausch. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:50, 5. Jan. 2016 (CET)

Bitte um Einschätzung

Hallo Jürgen, zunächst einmal wünsche ich dir ein frohes neues Jahr! Ich würde gern deine Meinung zur Löschdiskussion von Stephan Kaufmann wissen. Ich finde, Relevanz ist durchaus gegeben. Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 11:21, 8. Jan. 2016 (CET)

Moin Louis Wu, meine Einschätzung steht da jetzt, entscheiden mochte ich aus formalen Gründen nicht. Dir auch die besten Wünsche für 2016. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:05, 8. Jan. 2016 (CET)
Vielen Dank! Es ging mir genau um deine Meinung, nicht um deine Adminentscheidung. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 12:09, 8. Jan. 2016 (CET)

Kannst du mir bitte ein Mail schicken...

ich habe mein Kontingent wg. eines traurigen Anlasses für heute überschritten...

lg --Hubertl (Diskussion) 20:27, 22. Jan. 2016 (CET)

Abgeschickt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:05, 22. Jan. 2016 (CET)

Löschen der Weiterleitungsseite Die fremde Frau

Was hältst Du davon, Deine eigenmächtige Entscheidung wenigstens zu begründen, wenn Du sie schon nicht vorher mit dem Autor der Weiterleitung diskutierst?--Gerd Leibrock (Diskussion) 20:07, 3. Feb. 2016 (CET)

Die fremde Frau war eine Weiterleitung auf Die fremde Frau und der Mann unter dem Bett. Darauf (auf die Weiterleitung) wurde ein Schnell-Löschantrag gestellt, den ich abarbeitete mit dem automatischen Vermerk Unerwünschte Weiteleitung. Das erschien mir hinreichend, denn eine derartige Lemma-Verkürzung erschien mir verfälschend. Sollte jemand meinen, dass ich mit dieser Löschentscheidung meinen Ermessensspielraum überschritten habe, ist das bei der Löschprüfung zu klären, die auch für Schnell-Löschanträge gilt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:26, 3. Feb. 2016 (CET)
Gerd Leibrock, wir könnten eine Lösung finden, wenn du im Text die entsprechenden Passagen fettest, Die fremde Frau und Der eifersüchtige Ehemann waren ja ursprünglich Einzelerzählungen. Kann ich auch selbst machen, dann ist das Problem behoben. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:35, 3. Feb. 2016 (CET)
Hab' jetzt die Weiterleitungen direkt auf die entsprechenden Kapitel gelegt. Ok jetzt? --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:45, 3. Feb. 2016 (CET)

Eigener Artikel "Soziologische Theorie"

Obwohl es bereits einen Abschnitt "Soziologische Theorie" im Wikipedia-Artikel "Soziologie" gibt, möchten wir das Thema ausführlicher in einem eigenen Artikel behandeln. Es soll also der Unterpunkt im "Soziologie" Artikel gekürzt und ein neuer Eintrag entstehen. So würde der "Soziologie" Beitrag übersichtlicher und gleichzeitig der Thematik Soziologischer Theorie Rechnung getragen.

Wir bitten daher um die Löschung der Lemma "Soziologische Theorie" um einen neuen Eintrag (bereits vorbereitet) unter diesen Namen hochladen zu können.

Moin Benutzer:Socioloc, wir hatten schon gemailt, darum kommt die Bitte nicht überraschend. Bitte künftig Diskussionsbeiträge signieren, ist ganz einfach, hier ist die Erklärung. Ich habe die Weiterleitung gelöscht, damit ein neuer Artikel eingestellt werden kann. Das dann bitte bald machen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:30, 6. Feb. 2016 (CET)
Bitte auch meine Hinweise auf Eurer Benutzerdiskussionsseite beachten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:16, 6. Feb. 2016 (CET)

Michael Brunner (Theologe)

Bitte nach Löschentscheidung immer auch die Verlinkungen im ANR löschen, siehe Spezial:Linkliste/Michael_Brunner_(Theologe). 2 Links im ANR stehen noch rum. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:47, 10. Feb. 2016 (CET)

Schon erledigt, danke für den Hinweis, hatte es am Morgen vergessen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:13, 10. Feb. 2016 (CET)
Habs mal allgemein bei WP:AA angesprochen, kommt häufiger vor, in letzter Zeit, nicht nur bei dir. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:14, 10. Feb. 2016 (CET)

Deutscher Lusitanistenverband

Hallo Jürgen Oetting, kannst du mir bitte erklären, wo im Artikel Deutscher Lusitanistenverband die enzyklopädische Relevanz dargestellt ist? Ich verstehe deine Entscheidung ehrlich gesagt nicht.

  • der Verein (denn ein solcher ist es) ist mit 23 Jahren nicht besonders alt
  • über die Mitgliederzahl ist nicht viel bekannt, mindestens fünf werden es sein, denn soviel Vorstandsmitglider hat der Verein laut Eintrag im Vereinsregister (eines dieser Vorstandsmitglieder heißt übrigens Doris Wieser, genau wie die Erstellerin des Artikels – ein Zufall?)
  • besondere mediale Aufmerksamkeit wird nicht dargestellt
  • die überregionale Bedeutung wird zwar behauptet, ist aber durch nichts belegt

Reicht es tatsächlich aus, dass jemand einen Verein gründet und ihn als „Fachverband“ bezeichnet um enzyklopädisch relevant zu sein? Denn nur darauf fußt ja deine Behaltensbegründung. --JLKiel(D) 16:14, 14. Feb. 2016 (CET)

Moin JLKiel, meine Behaltsbegründung gründet auf meiner Annahme, dass es sich bei besagtem Verein, der sich Verband nennt (was bei solchen Vereinen üblich ist), um einen übernationalen (Deutschland, Schweiz, Österreich) philologischen Fachverband handelt. Die Webpräsenz des Verbandes erscheint mir selbsterklärend, siehe zum Beispiel den Vorstand. Präsidentin ist eine österreichische Romanistik-Professorin, eine Vizepräsidentin ist Professorin für europäische Studien in Chemnitz, der andere Vizepräsident ist Professor für romanische Philologie in Göttingen. Es wurden bereits 11. Deutsche Lusitanistentage verandtaltet. Das war nicht irgendjemand, der den Verband gründete. Der romanistische Dachverband nennt den DLV zu den Fachverbänden, hier. Für mich gibt es keinerlei Relevanzzweifel. Wenn du meinst, ich hätte mit der Behaltensentscheidung meinen Ermessensspielraum überschritten, wende dich bitte an die Löschprüfung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:21, 14. Feb. 2016 (CET)
Ach so, die Website des Vereins erklärt also die Relevanz. Und ich dachte bisher, dass die im Artikel dargestellt sein müsste. Naja, sei es drum. --JLKiel(D) 17:26, 14. Feb. 2016 (CET)
P.S. Gegründet wurde der Verein übrigens von zwei Professoren und einem Privatdozenten aus Berlin, die zwar auch nicht irgendwer sind bzw. waren und allesamt WP-Artikel haben, aber die Relevanz der Mitglieder färbt m.W. nicht auf den Verein ab. --JLKiel(D) 17:32, 14. Feb. 2016 (CET)
Mit deiner Auffassung standest du in der Löschdiskussion ganz allein, von daher finde ich deine Einwände hier nicht direkt schwergewichtig. Nein, die Relevanz der Mitglieder färbt nicht auf den Verein ab. Ich nannte Vorstandmitglieder, um zu belegen, dass es sich um einen akademischen Fachverband handelt und nicht um einen Verein von irgendwelchen Freunden der portugiesischen Sprache. Hier soll jetzt keine zweite Löschdiskussion stattfinden, auf die Löschprüfung hatte ich bereits hingewiesen.--Jürgen Oetting (Diskussion) 17:47, 14. Feb. 2016 (CET)
Bei all deinen Argumenten vermisse ich bisher immer noch eine Antwort auf meine Frage, wo im Artikel die Relevanz dargestellt wird. Reicht tatsächlich das Wort „Fachverband“?
Vielen Dank für den Hinweis auf die Löschprüfung, aber darauf verzichte ich, denn dass dort ein Admin dem anderen nicht widerspricht und jede noch so abstruse Behaltensbegründung (damit meine ich durchaus nicht die deinige) durchwinkt, habe ich in der Vegangenheit bereits mehrfach erfahren. JLKiel(D) 18:00, 14. Feb. 2016 (CET)

Simpsons/* Lisa Simpson */ Präzisierung des IQ.

Wie ich bereits dem anderen Herrn erklärte, sind im englischsprachigen Raum (USA, England usw.) viele Einheiten anders; nicht bloss Längemasse, Geschwindigkeiten, Temperaturen, sondern eben auch Standardabweichungen bei IQ-Berechnungen. Bei uns ist die Wechsler-Skala (SD 15) gültig, dort eben die Cattell-Skala (SD 24). Dies ergibt andere IQ-Zahlen bei gleichbleibendem Prozentrang. Bei weiteren Fragen einfach fragen. :-) Gruss Sembinelli (Diskussion) 20:06, 14. Feb. 2016 (CET)

Darum geht es nicht. Deine umstrittene Textergänzung mag richtig sein, sie war aber nicht belegt. Es fehlte der Nachweis, siehe Wikipedia:Belege. Darum habe ich wegen des edit-wars die Version ohne deine Ergänzung geschützt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:31, 14. Feb. 2016 (CET)
Was möchtest du denn genau belegt haben? Dass in den USA in mph anstatt km/h gefahren wird, in °F anstatt °C Temperaturen gemessen werden, sie nicht das metrische System verwenden usw.? Das ist doch alles Allgemeinwissen. Intelligenzforschung ist einer meiner Kernkompetenzen, zudem bin ich in den vier weltweit grössten Hochbegabtenvereinigungen und gerade da machen wir uns oft über Pressemeldungen im deutschsprachigen Raum lustig, weil die Journalisten von den angeblichen Wunderkindern (eben meist aus dem englischsprachigen Raum) den IQ-Wert einfach 1 zu 1 übernahmen; was natürlich falsch ist. Liebe Grüsse. Sembinelli (Diskussion) 07:57, 15. Feb. 2016 (CET)
Moin Sembinelli, ja, dass in den USA Wegstrecken in Meilen und Temperaturen in Fahrenheit dargestellt werden, ist Allgemeinwissen. Dass dort IQ-Werte gemäß der Cattell-Skala und nicht gemäß der Wechsler-Skala dargestellt werden, ist eher kein Allgemeinwissen. Der edit-war im Artikel ging um deine Aussage nach Cattell-Skala (entspricht einem IQ von 139 nach der bei uns üblichen Wechsler-Skala). Wenn du das in einem Einzelnachweis mit einer Vergleichstabelle belegst, ist das Problem gelöst. Noch besser wäre eine Literaturangabe, in der das für den Einzelfall Lisa Simpson erklärt wird. Biete hier oder dort auf der Artikeldiskussionsseite eine passende Vergleichtabelle oder eine Literaturangebe für den Einzelnachweis an, dann hebe ich den Seitenschutz auf. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:48, 15. Feb. 2016 (CET)
Bei Mensa Schweiz wird es z.B. gut erklärt, auch detaillierter, als ich das bisher machte. Hier der Link dazu: https://www.mensa.ch/de/content/iq-skalen. Im Wikipediaartikel über den IQ-Quotienten wird es übrigens auch gut beschrieben, inkl. Umrechnungsformel. Liebe Grüsse aus der Schweiz. Sembinelli (Diskussion) 08:56, 15. Feb. 2016 (CET)
Sembinelli, füge den Beleg bitte selbst ein. Ich hebe den Seitenschutz auf, damit dürfte ja der edit-war beendet sein. Conan174, ich gehe davon aus, dass du einverstanden bist. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:26, 15. Feb. 2016 (CET)
Werde ich umgehend tun. Ich heisse übrigens Stephan. :-) Gruss Sembinelli (Diskussion) 09:30, 15. Feb. 2016 (CET)
Gut Stephan, hab' deine Bearbeitung gesehen. Damit dürfte das Problem erledigt sein. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:56, 15. Feb. 2016 (CET)

Georg Rusche

Hallo Jürgen, ist dir Georg Rusche schon mal im Zusammenhang mit der Kriminalsoziologie begegnet bzw. überhaupt? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:34, 16. Feb. 2016 (CET)

Moin Herr Wu, so aus dem Kopf ist Rusche für mich als Co-Autor von Otto Kirchheimer bekannt. Offenbar geht aber Punishment and Social Structure ursprünglich auf Rusche zurück. Dass das Buch ein Kerntext der Kritischen Theorie sei sowie ein Standardwerk der Kriminalsoziologie, müsste belegt werden. Heutzutage wird sich in der Kriminologie nicht mehr drauf bezogen. Ich hab' es mal in einer öffentlichen Diskussion mit Monika Frommel genannt (Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Kriminalität), sie wischte es mit der Bemerkung Marxistische Kriminologie vom Tisch, alle waren zufrieden, außer mir. Gut, dass es diesen Artikel nun gibt, müsste aber kritisch durchgesehen werden. Im Artikel heißt es zum Beispiel, Kirchheimer sei ein Soziologie gewesen, das ist falsch, der war Jurist. Viele Angaben müssen im Rusche-Artikel noch belegt werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:58, 16. Feb. 2016 (CET)
Ich hab auch noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt bzw. verändert, siehe auch Diskussion:Georg Rusche. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:34, 17. Feb. 2016 (CET)
Richtig! --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:43, 17. Feb. 2016 (CET)

Hanuš Burger (1909-1990)

Guten Tag, JÖ.

Sie finden anbei (auch) einen Link auf: Das Unfilmbare filmen. Porträt des Dokumentarfilmers Hanuš Burger (1909-1990) mit subjektwissenschaftlichem Ausblick zur Exil-Forschung; in: Auskunft, 34 (1914) II: 131-146; erweiterte Netzversion zum 25. Todestag von Hanuš Burger [13. November 2015] udT. OFFEN - EHRLICH - KONSEQUENT. Subjekthistorischer Nachruf auf den Autor, Filmer, Exulanten und Nonkonformisten Hanuš Burger (1909-1990) und das letzte Jahrhundert: https://soziologieheutenews.files.wordpress.com/2015/11/richard-albrecht-hanus-burger-11-2015.pdf

Wenn Sie´s für angemessen halten, können Sie den Link hier placieren: https://de.wikipedia.org/wiki/Hanu%C5%A1_Burger#Weblinks

mit freundlichem Gruß, RicAlb

Moin Richard, inhaltlich angemessen ist der Text sicherlich. Ich verstehe nur seine Vorgeschichte und seinen Charakter noch nicht ganz. Ganz unten heißt es in der Anmerkung (direkt vor deiner Autorendarstellung): Dies ist die erweiterte Netzfassung mit zehn Dokumenten zum 25. Jahrestag von Hanus Burgers Tod am 13. November 1990. Die Druckfassung erschien unter dem Titel Das Unfilmbare filmen. Porträt des Dokumentarfilmers Hanuš Burger (1909-1990) mit subjektwissenschaftlichem Ausblick zur Exil-Forschung in der Kieler Zeitschrift Auskunft, 34 (1914) II: 131-146. © Autor (2015). Wo erschien was 2015? --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:12, 16. Feb. 2016 (CET)

Danke, lieber JÖ. (Erst) Druck in der Kieler Zs. Auskunft 2014, erweiterte Netzfassung bei soziologie heute, am Fr. 13.11.2015 als pdf ins Netz gestellt, mit freundlichem Gruß, RicAlb

Jetzt weiß ich, was das Verwirrende war. Der Verweis auf die Zeitschrift Auskunft, da steht nämlich 1914 in der Klammer. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:33, 16. Feb. 2016 (CET)
Ist jetzt drin im Artikel, unter Literatur mit Link zur erweiterten Online-Version. Die Existenz des Auskunft-Textes konnte ich hier prüfen, damit stand dem Eintrag in den Artikel nichts mehr im Wege. Solltest du Zugriff auf den Online-PDF-Text haben, rate ich zur Korrektur des Nachweises unten, 2014 ist der Text erschienen, nicht 1914. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:32, 16. Feb. 2016 (CET)

Doppeldank, lieber JÖ, ich hab ´s der Redaktion mitgeteilt und um Korrektur gebeten, best, RicAlb

Falko Droßmann

Hallo Jürgen, ich habe einen Artikel zu Falko Droßmann erstellt, und du hast ihn gleich gelöscht. Kannst du mir sagen, warum? Der ist doch jetzt mehr oder weniger für den Bezirksleiter gesetzt, da ist das doch bestimmt relevant, oder? HerrMarder (Diskussion) 18:40, 14. Feb. 2016 (CET)

In der Liste der Relevanzkriterien steht, dass die Personen an politischen oder nachrichtenwürdigen Ereignissen beteiligt werden sein müssen. Google hat 1400 Treffer bei Nachrichten über "Falko Droßmann". Ab wann ist denn jemand relevant?

Derzeit, so stand es im gelöschten Artikel, ist er Fraktionsvorsitzender der SPD Bezirksfraktion Hamburg-Mitte. Das reicht nicht, würde sich frühestens ändern, wenn er denn Bezirksamtsleiter in Hamburg-Mitte geworden ist. Mediale Aufmerksamkeit wird nicht per Google-Trefferzahl gemessen. Was ich sehe, sind lauter Meldungen zur hamburgischen Politik. Die alleine bringen es nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:27, 14. Feb. 2016 (CET)
Hallo Jürgen, okay, verstanden. Danke für die Erläuterung. Es gab zwar auch mal einen kleinen Artikel in der FAZ zur Person, aber ist jetzt auch nicht entscheidend. Ich bin ein bisschen flüchtig über die Relevanzkriterien gegangen. Die sind da ja ganz eindeutig aufgelistet. Da ist jemand erst ab dem Posten "Landrat oder Äquivalent" oder "Bürgermeister oder Äquivalent" relevant. Das ist jetzt natürlich noch nicht der Fall. Ich vermute mal, dass du ein Interesse an der Seite hast - lass uns mal schreiben oder sprechen, damit wir nen Edit-War vermeiden, und die Seite nach der Wahl neutral gestalten können, okay? Viele Grüße, Tobias HerrMarder (Diskussion) 20:58, 14. Feb. 2016 (CET)
Okay, melde dich einfach hier. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:38, 14. Feb. 2016 (CET)
Hallo Jürgen, ich würde mal anfangen, die Seite zu erstellen. Erst mal nur mit nem kleinen Lebenslauf mit Sachen von der SPD-Webseite, ich denke, dass das nicht so kritisch sein sollte. Dann würde ich in die Diskussionsseite ein paar andere Themen aufnehmen, dann können wir zusammen gucken, was davon relevant ist. Ich sage dir dann nochmal Bescheid. Viele Grüße Tobias HerrMarder (Diskussion) 21:04, 28. Feb. 2016 (CET)
Moin Tobias, Info auch an Kuebi, damit wir sicher sind, habe ich die Sache noch beim Relevanzcheck thematisiert. Im Artikel fehlen aktuell Kategorien, die Tätigkeit als Fraktionsvorsitzender muss in Vergangenheit gestellt werden, ist er ja nun nicht mehr.--Jürgen Oetting (Diskussion) 08:19, 29. Feb. 2016 (CET)

Recover

Kannst du mir Edition Hausner für den Export noch einmal herstellen, danke K@rl 15:34, 17. Feb. 2016 (CET)

Ist jetzt Benutzer:Karl Gruber/Edition Hausner. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:47, 17. Feb. 2016 (CET)
danke erledigt, kannst du wieder löschen --lg K@rl 15:50, 17. Feb. 2016 (CET)
Schon passiert! --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:52, 17. Feb. 2016 (CET)

Aussteiger

Herzlichen Dank für Trollfütterung. Und falls dich Fakten doch interessieren: Deutsche_Staatsangehörigkeit#Verlust_der_Staatsangeh.C3.B6rigkeit --gdo 16:44, 19. Feb. 2016 (CET)

@Jürgen: Ich habe Öff! Öff! wieder eingefügt und erst danach gesehen, dass du den Absatz mit der Begründung: "entferne Aussage, die nur durch einen Blog-Beitrag belegt ist, für WP keine hinreichende Quelle" editiert hattest. Kannst du mir sagen wo das steht? Unter Wikipedia:Belege als wie auch unter Hilfe:Einzelnachweise finde ich nichts... Wenn das irgendwo steht bin ich natürlich damit einverstanden.

@gdo: du fängst wieder an zu beleidigen...aber diesmal lasse ich mich nicht aus der Ruhe bringen!

Ich habe, steht inzwischen auch auf der Artikeldisk., die nicht hinreichend belegte Aussage entfernt, Blogbeiträge sind keine zuverlässigen Informationsquellen. Bitte strebt auf der Artikeldiskussionsseite eine Einigung an, darf ja auch gerne ein Kompromiss sein. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:08, 19. Feb. 2016 (CET) Nachtrag: Hier werden Blogs als Quelle weitgehend ausgeschlossen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:26, 19. Feb. 2016 (CET)

Danke für den Hinweis Jürgen! Allerdings verstehe ich nicht, was sich an einem dokumentierten Sachverhalt (Öff! Öff! hat seine Papiere alle abgegeben, dies ist also geschehen) noch ändern soll... Wenn's jetzt um wissenschaftliche Hypothese ginge könnte ich das definitiv nachvollziehen, die ändern sich ja immer wieder, aber eine historische / biografische Gegebenheit nicht! Falls dieses Faktum als Legitimation für den Blog als Quelle dennoch nicht reichen sollte, werde ich eine sogenannte seriöse Quelle ausfindig machen und Öff! Öff! wieder einfügen.

Der Verweis von gdo ist ein Artikel der aufführt wie ein Staat (in diesem Fall der deutsche Staat) Staatsangehörigkeit definiert. Über die Unnmöglichkeit durch das abgeben, vernichten, zurücksenden von Dokumenten die ein Staat einem Menschen aushändigt der sich innerhalb des Staates (der ja als solches ebenfalls ausschließlich vom Staat selbst definiert wird) aufhält, staatenlos zu sein wird in dem Artikel nichts gesagt. Und selbst wenn dem so wäre, so ist das lediglich die Bestimmung (ein durch staatliche Rechtsprechung erlassenes Gesetz) eines Staates und kein Naturgesetz, dadurch also nur für die Menschen gültig, welche sich diesem Staat freiwillig, oder unfreiwillig unterordnen! Giraldillo setzt Staatsgesetz und Naturgesetz gleich, daher ist sein Einwand kein NPOV und irrelevant! Mit gdo zu kommunizieren ist vollkommen sinnlos, das geht seit gut zwei Wochen so... Und wenn er schon wieder exakt wie beim ersten Konflikt zwischen ihm und mir mit PA wie Troll anfängt habe ich auch überhaupt kein Interesse den direkten Kontakt mit ihm zu suchen. Er hat (obwohl du die Beleidigung entfernt hast) eine VM von mir bekommen und Punkt!

Viele Grüße vom...

--"...Da steh ich nun, ich armer Tor! und bin so klug als wie zuvor..." - Faust - (Diskussion) 21:32, 19. Feb. 2016 (CET)

Seriöse Quellen sind unumgänglich. Aber die Debatte darüber gehört in die Diskussion zum betreffenden Artikel. Deine Kritik über die Definition von Staatsangehörigkeit und das Fehlen bestimmter Intpretationen lässt sich doch sicherlich sauber, wissenschaftlich belegbar, diskutieren, aber dafür ist die Artikeldiskussion der geeignete Ort. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 22:56, 19. Feb. 2016 (CET)
Hallo Louis Wu!
Ja natürlich sind seriöse Quellen unumgänglich.
Mit "[...]sogenannt seriöse Quelle[...]" wollte ich nur die Definition von seriösen Quellen in der WP in Frage stellen.
Ein Blog von Angela Merkel wird als seriöser angesehen, als der Blog der Schenkerbewegung, das widerspricht erneut meiner Auffassung von Neutralität.
Viele Grüße vom...
--"...Da steh ich nun, ich armer Tor! und bin so klug als wie zuvor..." - Faust - (Diskussion) 17:13, 21. Feb. 2016 (CET)

Geldlich - Nachtrag

Bitte um Wiederherstellung im Benutzernamensraum

Diese Bitte verstehe ich nicht: Wer bittet? Um welchen Artikel geht es? In wessen Benutzernamensraum soll er wiederhergestellt werden? --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:09, 28. Feb. 2016 (CET)
Salve, Jürgen!
Da hat ein Tippen auf die Eingabe-Taste im falschen Moment ein Speichern der angefangenen Nachricht ausgelöst. Ich bitte, die Verwirrung zu entschuldigen.
Leider habe ich die Löschdiskussion zu "geldlich" verpasst, da ich mich länger nicht angemeldet habe. Ich habe mich mit Coyote III in Verbindung gesetzt, um die Sinnhaftigkeit einer veränderten Neuauflage auszuloten. Als Grundlage dafür bitte ich um eine vorsorgliche Wiederherstellung des Lemmas "Geldlich" in meinem Benutzernamensraum - wenn möglich inklusive der Diskussionsseite, da dort einige Erläuterungen stehen.
Danke und Vale, Oculus Spectatoris disputatioe-mail 18:25, 28. Feb. 2016 (CET)
Siehe Benutzer:Oculus Spectatoris/Geldlich und die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Erfolg beim nächsten Versuch! --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:03, 28. Feb. 2016 (CET)

Karlheinz Bührmann.

Wenn Vorsitzende von Kommunalparlamenten generell irrelevant wären, müssten auch alle ehrenamtlichen Bürgermeister gelscht werden, die keine Verwaltungchefs waren. Eine Relevanz kann sich aber nicht nur aus der süddeutschen Ratsverfassung ergeben. Das Kommunalrecht war und ist in vielen Ländern unterschiedlich.

Bei einer Doppelspitze sind der Vorsitzende des Kommunalparlaments und der Verwaltungschef relevant. Es kann weder nur auf den Titel noch darauf ankommen, ob jemand vom Volk gewählt wurde oder nicht. Alle Bürgermeister größerer Städte sind relevant auch wenn sie nur Ratsvorsitzende sind. Die Relevanz gilt nicht nur ür deutsche Bürgermeister in Süddeutschland.

Versuche die RKs zu ergänzen oder zu konkretisieren wurden leider mit dem üblichen Einspuch "kein Konsens" also dem Veto eines Benuzers revertiert, obwohl die Relevanz nicht erweitert sondern nur konkretisiert werden sollte- so wie bestehende RKs eherne Gesetze sind, die alenfalls durch Meinungsbilder geändert werden können.

Ich habe in der LP einen Revisionsantrag gestellt.

Je suis Charlie Hebdo --Lena1 (Diskussion) 11:57, 11. Mär. 2016 (CET)

Danke für die Information. Ich beobachte die Löschprüfung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:56, 11. Mär. 2016 (CET)

Mordopfer als soziale Rolle

Weiß nicht so genau, wohin mit diesem Beitrag, Kategorien und ihre Diskussionsseiten werden ja kaum beobachtet. Also hier: Bei der Durchsicht der neuen Artikel beim Portal Soziologie fand ich diverse Artikel (aktuelles Beispiele Juri Iwanowitsch Tischkow) über Mordopfer und fragte mich, wie die denn auf die Liste neuester Soziologie-Artikel geraten waren. Also Kategoriebaum am Beispiel Tischkow rauf, ausgehend von Kategorie:Mordopfer > Kategorie:Opfer > Kategorie:Soziale Rolle > Kategorie:Soziologie. So kommen dann Mordopfer auf dem Portal:Soziologie an. Eine Abzweigung führte in den Unsinn und Mordopfer wurden zur Unterkategorie von Soziale Rolle. Manchen Bäumen bekommt es nicht, wenn sie zu viele Zweige haben. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:30, 29. Mär. 2016 (CEST)

Abgefahren. Nur, wie bzw. an welcher Stelle diesen Zweig abbrechen? Louis Wu (Diskussion) 18:38, 29. Mär. 2016 (CEST)
Bei der Kategorie:Opfer wohl. Ist Opfer (wozu es keinen Artikel, sondern nur eine BKL gibt) eine soziale Rolle? Das wäre zu klären. Das Mordopfer eine Teilmenge von Opfer ist, dürfte klar sein. Es gibt wohl unterschiedliche Wege, um aus diesem speziellen Kategorien-Unsinn raus zu kommen. Man könnte auch statt Mordopfer Ermordeter kategorisieren. Jedenfalls kann nur eine lebende Person eine soziale Rolle (im Sinne des soziologischen Begriffs) einnehmen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:49, 29. Mär. 2016 (CEST)
Ich denke, Opfer kann durchaus auch eine soziale Rolle sein (wenngleich dazu in meinem Wörterbuch der Soziologie dazu nichts steht), aber Mordopfer auf alle Fälle nicht. Louis Wu (Diskussion) 19:22, 29. Mär. 2016 (CEST)
In den Soziologie-Wörterbüchern können ja auch kaum alle sozialen Rollen aufgeführt werden, in meinem (Fuchs-Heinritz) wird beim Lemma Opfer nur auf die Soziologie abweichenden Verhaltens Bezug genommen. Dann gibt es noch das Lemma Opferpersönlichkeit als (umstrittenes) Konzept der Viktimologie. Bin mir immer noch nicht sicher, ob Opfer eine soziale Rolle im soziologischen Verständnis ist, mal recherchieren, Fachlexika reichen da wohl nicht aus. Die entsprechenden, kritischen, Bücher zum Konzept der Sozialen Rolle von Ralf Dahrendorf und Rose Laub Coser liegen mir vor. Man könnte sich auch fragen, wieso überhaupt eine derartige Kategorie angelegt wurde, Zulu55 wars, das Konzept ist ziemlich out, mehr so Fachhochschulsoziologie inzwischen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:13, 29. Mär. 2016 (CEST)
Es gibt eine Unzahl von soziallen Rollen im Sinne der soziologischen Rollentheorie, tendiert gegen Unendlich. Darum wurde die Kategorisierung im Intro sehr eingeschränkt, siehe Kategorie:Soziale Rolle, was ich für diskussionswürdig halte, weil es nicht der fachwissenschaftlichen Definition von Sozialer Rolle entspricht und somit falsch ist. Aber bleiben wir erst einmal eng an der Kategorie in ihrer jetzigen Fassung. In deren Intro heißt es unter anderem: Entscheidend ist ferner, dass diese Rolle ein soziologischer Fachbegriff ist. Das ist Opfer nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:15, 29. Mär. 2016 (CEST)
Stimmt, Opfer ist definitiv kein soziologischer Fachbegriff. Also wäre die gesamte Kategorie aus der Kategorie Soziale Rolle abzutrennen. Louis Wu (Diskussion) 08:38, 30. Mär. 2016 (CEST)
Ja, das würde aber Folgeprobleme erzeugen. Nicht nur wegen der Unterkategorie, auch grundsätzlich, gibt es viel zu besprechen, darum sollten wir die Diskussion nun doch am richtigen Ort, hier, fortsetzten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:15, 30. Mär. 2016 (CEST)
Gut, ich habe dort die Diskussion eröffnet. Was sind denn die möglichen Folgeprobleme? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:37, 30. Mär. 2016 (CEST)
Moin Herr Wu, ich schreibe gerade an einem langen Beitrag für die Diskussion dort. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:41, 30. Mär. 2016 (CEST)
Ich bin gespannt und schreibe dort bis auf meinen Auftakt nichts weiter. Louis Wu (Diskussion) 09:42, 30. Mär. 2016 (CEST)
Unabhängig von der Kritik an der Kategorie:Soziale Rolle würde ich sagen: schon Kategorie:Opfer gehöhrt nicht in die Kategorie:Soziale Rolle, sondern nur der Artikel Opfer. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:11, 4. Apr. 2016 (CEST)
Moin Zulu55, die Zwischen-Kategorie:Opfer habe ich gestern mit ihren Unterkategorien aus der Kategorie:Soziale Rolle herausgenommen. Nun hängt sie etwas verloren nur noch an der Kategorie:Sozialgeschichte, finde ich auch nicht überzeugend, soll aber derzeit nicht meine Sorge sein. Einen Artikel Opfer gibt es nicht, nur eine BKL, weil ja der Begriff Opfer sehr allgemein ist. Darum muss im Kategorie-Zusammenhang nicht erörtert werden, ob Opfer eine soziale Rolle sei, inhaltlich bezweifle ich es. Weiter geht es hier. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:41, 4. Apr. 2016 (CEST)

Kategorie Sozialfigur?

Hallo Jürgen, planst du vielleicht auch eine Kategorie Sozialfigur? Oder hältst du diese für sinnvoll? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:24, 31. Mär. 2016 (CEST)

Moin Herr Wu, ich überlege noch. Der Kat.-Inhalt wäre jedenfalls eingrenzbar im Gegensatz zu Sozialen Rollen, das ist uferlos. Nur ist der Begriff Sozialfigur, obwohl er häufig verwendet wird, nicht so verbreitet wie Soziale Rolle. Man könnte über Einsortierungen streiten, ich halte zum Beispiel Clochard (gerade aus der Kategorie:Soziale Rolle entfernt) für eine Sozialfigur und nicht für eine Soziale Rolle, kann es aber nur aus den Definitionen ableiten und nicht belegen. Muss man aber wohl für eine Kategorie auch nicht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:31, 31. Mär. 2016 (CEST)
Ich halte eine Kategorie Soziale Figur für sinnvoll und auch insofern wichtig, als dass dort viele der von dir bearbeiteten Artikel eine neue Heimat finden würden. Das der Begriff nicht allzuweit verbreitet ist, ist ja kein Manko und ändert nichts an einer korrekten Zuordnung. Von mir aus also ein go. Louis Wu (Diskussion) 15:05, 31. Mär. 2016 (CEST)
Die Kategorie:Sozialfigur ist nun angelegt, der Unterschied zur Sozialen Rolle im Intro hoffentlich hinreichend erklärt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:26, 2. Apr. 2016 (CEST)
Ich finde, du hast eine treffende Definition vorgelegt, die den Unterschied deutlich macht. Louis Wu (Diskussion) 12:31, 2. Apr. 2016 (CEST)

In dem Artikel Sozialfigur gibt eines Verlinkung zur BKL Junker. Was genau wolltest du aber eigentlich verlinken? Louis Wu (Diskussion) 20:34, 3. Apr. 2016 (CEST)

Junker (Preußen), danke für den Hinweis. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:39, 3. Apr. 2016 (CEST)
Gern geschehen, ist jetzt umgelenkt. Louis Wu (Diskussion) 20:41, 3. Apr. 2016 (CEST)
Wie umgelenkt? Hab' ich doch eben selbst gemacht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:43, 3. Apr. 2016 (CEST)
Dachte ich, offenbar warst du eine Sekunde schneller. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:50, 3. Apr. 2016 (CEST)

Kategorie Katastrophensoziologie

Hi Jürgen, mir ist aufgefallen, dass in dieser Kategorie auch Personen aufgenommen sind. Ist das korrekt oder handelt es sich nicht vielmehr um eine Themenkategorie? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:46, 7. Apr. 2016 (CEST)

Moin Louis Wu, ja, hab's auch gesehen. Im weitesten Sinne könnte man ja sagen, dass bei einer Themenkategorie (Maßgabe: gehört zur Katastrophensoziologie) auch Katastrophensoziologen dazu gehören, wenn es übersichtlich bleibt. Das ist ja hier der Fall. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:30, 7. Apr. 2016 (CEST)
So hatte ich mir das auch schon gedacht. Louis Wu (Diskussion) 10:32, 7. Apr. 2016 (CEST)

Portal "Integration"

Hi Jürgen,

Seit einer Weile schwirrt mir ein "Projekt" durch den Kopf. Es mir ist durch diesen Artikel der Zeit hier: – Link – noch stärker präsent. Kurzum: Ich schlage vor, ein "Portal:Integration" zu schaffen, dass sich mit tatsächlichen, realen, praktischen Aspekten der Integration, der Migration und des Ankommens befasst – mit Links zu Artikeln wie "Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen", "Sprach- und Integrationsmittler", "Integrationskurs", "Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling", "Ausländerrecht", "Asylrecht (Deutschland)", "Auswanderung", "Einwanderung (Immigration)", "Arbeitsmigration", "Integration (Soziologie)", "Interkultur", "Interkulturalität", "Heimweh", "Third Culture Kid" usw. usf. Das Portal stelle ich mir so vor, dass es weniger theoretisch/wissenschaftlich ausgerichtet ist, sondern eher konkret, alltagsbezogen. In diesem Sinn ähnlich wie das "Portal:Alltagskultur" und das "Portal:Kinder und Jugendliche". Zusätzlich mit einzelnen Kästen speziell zu Integration & Ausländerrecht in Deutschland, der Schweiz, Österreich und evtl. Liechtenstein.

(P.S.: Ich habe lange über den Titel nachgedacht Portal "Migration, Flucht und Integration", Portal "Interkulturalität", Portal "Multikulturalität", "Portal:Migration" habe ich letztendlich erst einmal alle verworfen, denn es ginge mir wirklich um einen **Anlaufpunkt**. Wirklich so ähnlich wie das "Portal:Kinder und Jugendliche", wobei ich weiß, dass Wikipedia kein Ratgeber ist: Ein Portal darf durchaus ein Anlaufpunkt, ein Einstiegspunkt sein.)

Bist du dabei?

Gruß --Carolin 19:56, 18. Apr. 2016 (CEST)

Moin Carolin, ein ungewöhnlicher Ansatz aber durchaus diskussionswürdig. Nicht mein Fachgebiet hier, ich hab's ja eher mit der reinen sozialwissenschaftlichen Theorie und der Soziologie-Geschichte. Aber ich beobachte die Portal-Entwicklung gerne und mische mich auch ein, so ich mich kundig fühle. Wie willst du beginnen? Einfach das Portal einrichten und dann sehen, wie es angenommen wird? Fragt mit besten Grüßen --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:11, 18. Apr. 2016 (CEST)
Beginnen möchte ich, indem ich eine kleine Gruppe Interessierter finde, und dann folgt als zweiter Schritt die Einrichtung des Portals. Konkret mächte ich dafür eventuell zwei, drei Alternativen im Benutzerraum anlegen, um dann gemeinsam unter den Interessierten das beste Format / Layout usw. aussuchen und dann auf der Basis weiter zu machen. Wenn das Portal gut genug ist, wird es wahrscheinlich auch angenommen, und in dem Fall ist es durchaus möglich, dass die Werbung (auch außerhalb der Wikipedia) von alleine dazukommt. --Carolin 20:24, 18. Apr. 2016 (CEST)
Wo willst du Interessierte und Intersessen sammeln für den Anfang? Auf deiner Benutzerdisk. oder auf einer extra angelegten Seite? --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:31, 18. Apr. 2016 (CEST)
Gute Frage. Durch Ansprechen auf der Disk erst einmal, aber du hast recht, dass es eine zentrale Seite dafür geben sollte, wo sich Leute selbst eintragen können. Wie machen das andere Portalgründer? --Carolin 21:06, 18. Apr. 2016 (CEST)
Wie das andere Portalgründer gemacht haben, weiß ich nicht. Ich würde im BNR einen einfachen Entwurf für das Portal anlegen und alle, die mir als Interessierte erscheinen, auf ihren Benutzerdiskussioneseiten drauf hinweisen und bitten, ihre Meinung auf der Disk. des Portal-Entwurfs zu äußern. Damit wären dann nebeneinanderherlaufende Diskussionen vermieden. Wenn du das so machen möchtest, schick' mir den Link, dann geht es dort weiter. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:35, 18. Apr. 2016 (CEST)
Nun steht eine erste Version: Benutzer:Carolin/Portal:Integration. Und Danke schon einmal für deinen Zuspruch bisher. Nach weiteren Mit-Interessierten suche ich dann ab morgen... Gute Nacht, --Carolin 01:01, 19. Apr. 2016 (CEST)

16. Deutscher Soziologentag: Weiterleitung?

Hallo Jürgen, wäre es sinnvoll, den 16. Deutschen Soziologentag als Weiterleitung auf Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft anzulegen? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:20, 20. Apr. 2016 (CEST)

Moin Herr Wu, könnte man bald mal machen. Vielleicht noch etwas warten, ich bin noch auf Quellensuche. Der 16. Soziologentag wäre ja fast (wegen der Kontroverse) zum Spaltungskongress geworden. Danach war die Zunft so geschockt, dass sie den nächsten Soziologentag erst sechs Jahre später veranstaltete. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:28, 20. Apr. 2016 (CEST)
Alles klar, ich gedulde mich. Viel Erfolg und Spaß bei der weiteren Recherche, bin gespannt, was sich noch so findet. Louis Wu (Diskussion) 18:21, 20. Apr. 2016 (CEST)
Die weitere Recherche gestaltet sich zäh. Außer der Kongressdokumentation Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages (Enke, Stuttgart 1969) gibt es wohl keine Gesamtdarstellung der Kontroverse und des Ablaufs dieses besonderen Soziologentags. Die Dokumentation besorge ich mir (schon antiquarisch bestellt), zweifle aber daran, dass sie gut auswertbar ist, wäre ja eine Originalquelle, somit besteht dann die Gefahr der Theoriefindung. Besonders war der Kongress auch deshalb, weil erstmals Studenten an den Debatten teilnehmen konnten. Und das in Frankfurt, einer der APO-Hochburgen. Dazu kam, dass der Kongress von Theodor W. Adorno vorbereitet worden war, der bis 1967 als Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) amtiert hatte. Adorno hielt auch den Einleitungsvortrag und gab die Kongressdokumentation heraus. Tagungspräsident war der neue DGS-Vorsitzende Ralf Dahrendorf. Der war einer der von Adorno und (unabhängig davon) den Frankfurter Studenten um Hans-Jürgen Krahl angegriffenen Soziologen (Industriegesellschaft), die anderen kritisierten Groß-Soziologen waren Helmut Schelsky und René König, die waren aber im Gegensatz zu Dahrendorf gar nicht da. Da Schelsky keine Schule gebildet hatte, übernahm der König-Schüler Erwin Scheuch den Hauptpart der Kontra-Argumentation in den Plenums-Diskussionen. Ob Habermas dabei war und sich einmischte, weiß ich nicht (weißt du es, FelMol?). Niklas Luhmann nahm an den Plenardiskussionen nicht teil, er stellte sein Projekt in einer Arbeitsgruppe vor. Es ging hoch her in Frankfurt, hier ein zeitgenössischer Spiegel-Bericht. Danach hatten die DGS-Vorderen erstmal keine Lust mehr auf Soziologentag. Die Kontroverse um Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft wurde später unter anderem Titel von Habermas und Luhmann fortgesetzt: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:25, 20. Apr. 2016 (CEST)

Habermas nahm aufgrund einer Erkrankung nicht teil (s. Erklärung Scheuch auf S. 153 des Tagungsbandes). --FelMol (Diskussion) 00:51, 21. Apr. 2016 (CEST)

Danke für die Auskunft. --Jürgen Oetting (Diskussion) 06:31, 21. Apr. 2016 (CEST)

Rolf Wiggershaus schreibt zur Tagung in Die Frankfurter Schule. Geschichte, Theoretische Entwicklung, Politische Bedeutung. München 2008, S. 695: Der Titel der Tagung sei "im Hinblick auf den 150. Geburtstag von Karl Marx gewählt worden". Zudem könne an eine "Referenz gegenüber der Studentenbewegung" vermuten. Louis Wu (Diskussion) 10:35, 21. Apr. 2016 (CEST)

Auch an dich Dank für die Auskunft. Ähnliches habe ich an anderer Stelle gelesen. Obwohl Adorno und die Studentenbewegung da schon eine schwierige Angelegenheit war. -- Wenn ich genügend Material zusammen habe, möchte ich den Text so ausbauen, dass Weiterleitungen von 16. Deutscher Soziologentag und von Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie möglich und sinnvoll sind. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:31, 22. Apr. 2016 (CEST)
Gern geschehen. Vielleicht findet sich zu der ganzen Thematik noch etwas in den aktuelleren Adorno-Biografien. Auf alle Fälle wünsche ich gutes Gelingen und werde mal schauen, ob ich dazu noch etwas als Beitrag finde. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:03, 22. Apr. 2016 (CEST)
Gut, ich warte nun erst einmal ab, bis der antiquarische Tagungsband bei mir eintrudelt, in den Adorno-Biographien, die ich habe, kann ich ja zwischendurch blättern. Schönes Wochenende! --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:14, 22. Apr. 2016 (CEST)

Moin Herr Wu, jetzt habe ich den Artikel deutlich ausgebaut und würde auch gerne die Wiggershaus-Vermutung über die Wahl das Tagungstitels reinnehmen. Aus welcher dtv-Auflage zitierst du denn? 2008 finde ich in der DNB nicht. -- Der Tagungsband ist inzwischen auch angekommen, den kan man (300 Seiten) ganz durchlesen im Gegensatz zu den gewaltigen Dokumentationen der heutigen Soziologentage. Da gibt es bestimmt noch was nachzuarbeiten im Artikel (etwa Erwin Scheuch über Methodische Probleme gesamtgesellschaftlicher Analysen) und vielleicht auch in anderen Artikeln, Dieter Claessens hielt nämlich einen Vortrag: Rollenanalyse als bildungsbürgerliche Verschleierungsideologie. Eigentlich gehört das ja zur ersten der drei Groß-Kontroversen in der westdeutschen Soziologie. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:25, 23. Apr. 2016 (CEST)

Es handelt sich um die 7. Auflage, die 2008 erschienen ist. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 18:07, 23. Apr. 2016 (CEST)

Moin FelMol, schon wieder eine Frage, ich stelle sie hier, damit der Diskussionskomplex geschlossen bleibt. Wenn wir hier für den Anfang durch sind, kopiere ich den ganzen Abschnitt auf die Artikeldiskussionsseite, sonst findet man das ja später kaum. Die Quellenlage ist schwierig: Waren Studenten tatsächlich erstmalig zu den Plenumsdebatten des Soziologentages zugelassen, wie es im Spiegel heißt? In der Eröffnungsansprache Dahrendorfs (Tagungsband S. 3-8) ist davon nicht die Rede. Er beklagte den Charakter der DGS als Honoratiorengesellschaft, forderte eine Öffnung ein und hoffte dann, „daß auch Tagungen dieser Art, wie sie in der Tradition der Deutschen Soziologentage stehen, nicht mehr stattfinden.“ (S. 8) In den Diskussions-Dokumentationen des Tagungsbandes findet sich kein erkennbarer studentischer Beitrag, auch keiner von Krahl. War es nicht eher so, dass Studenten sich aus dem Plenum heraus an einer Podiumsdiskussion beteligten, die nicht zum offiziellen Tagungsprogramm gehörte. Dahrendorf wesit in der Vorbemerkung zur Dokumentation seiner Tagungsreferats darauf hin (Tagungsband, S. 88). Wenn es so ist, muss der Spiegel-Artikel als Quelle raus und die dran hängende Behauptung von der Studentenbeteiligung auch. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:55, 24. Apr. 2016 (CEST)

Bitte das Thema hier nicht weiter diskutieren sondern vor Ort. Dort gibt es jetzt den aktuellen Stand meiner Recherchen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:48, 25. Apr. 2016 (CEST)

recover

Bitte um Wiederherstellung für den Export von Institut für Romanistik der Universität Wien danke K@rl 16:39, 26. Apr. 2016 (CEST)

Ist jetzt: Benutzer:Karl Gruber/Institut für Romanistik der Universität Wien. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:35, 26. Apr. 2016 (CEST)

Clausen & Tönnies

Hi Jürgen, wäre es nicht angebracht, Clausen auch in die Kategorie Ferdinand Tönnies zu packen? Gleiche Frage stellt sich bei Dieter Haselbach und Alexander Deichsel. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:50, 29. Apr. 2016 (CEST)

Moin Louis Wu, geht wohl, wobei ich Dieter Haselbach nicht beurteilen kann. Aber Lars Clausen und Alexander Deichsel waren ja ganz erheblich und impulsgebend an der neueren deutschen Tönnies-Forschung beteiligt, Cornelius Bickel und Uwe Carstens, für beide steht Tönnies im Zentrum ihres wissenschaftlichen Werkes, sind ja schon drin. Rudolf Heberle sollte dann wohl auch rein. Irgendeiner hat auch noch viel für die Tönnies-Rezeption in den USA getan, fällt mir nur nicht ein gerade. Ich habe in dem Zusammenhang noch die Kategorie:Max Weber und die Kategorie:Theodor W. Adorno angeschaut, dort werden Werk- und Biographie-Forscher auch eher nach dem Zufallsprinzip aufgeführt. Bei Adorno ein Biograph, zwei die wichtigere Biographien über ihn geschrieben haben, nicht. Bei Max Weber wird der mir am wenigsten bekannte "profunde Kenner" des Werks aufgeführt, deutlich bekanntere nicht. Ist so eine Sache mit der Zuordnung in solche Kategorien, viel Interpration dabei. Bin mir gar nicht sicher, ob alle raus oder alle rein sollten. Bei Weber (man müsste mit Friedrich Tenbruck beginnen) und Adorno könnten es nämlich viele werden, wenn man relevaten Kenner und Bekanntmacher des Werks aufzählt. Etwas ratlose Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:56, 29. Apr. 2016 (CEST)
Beim Sichten sehe ich gerade, dass Song Du-yul in die Kategorie:Jürgen Habermas einsortiert wurde, als einziger Personenartikel außer Habermas selbt. Das halte ich für eine eindeutige Fehl-Kategorisierung. Nimmt man das Intro für Kategorien für Biographien ganz genau, müssten wohl mehr raus als rein, das heißt für die Kategorie:Ferdinand Tönnies Bickel und Carstens raus, die anderen Obengenannten nicht rein, sie haben sich zwar allesamt um die Tönnies-Forschung verdient gemacht, das Tönnies-Werk aber nicht adaptiert sondern es lediglich interpretiert. Nur Herman Schmalenbach hat es um eine Katgeorie (jetzt nicht im WP-Sinne), nämlich Bund erweitert. Den würde ich rein nehmen. Bißchen unklar ist das ja noch, ich frage mal beim WikiProjekt Kategorien nach, wie das grundsätzlich gesehen wird. Dort gibt es inzwischen auch einen Meinungsaustausch. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:26, 30. Apr. 2016 (CEST)
Danke für die Nachfrage, ist ja wirklich etwas durcheinander. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:46, 30. Apr. 2016 (CEST)
Jetzt gibt es auch noch hier eine Meinung dazu. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:12, 30. Apr. 2016 (CEST)
Moin Louis Wu, gibt keinen Widerspruch bei den Kategorie-Sezialisten, nur Mahnungen, es nicht allzu beliebig zu machen. Deshalb lege ich heute (aber erst nach der Radtour durch die erste Mai-Sonne) die Unter-Kategorie:Person der Ferdinand-Tönnies-Forschung an. Über Einzelfragen bei der Kat.-Füllung sollten wir uns dann hier austauschen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:52, 1. Mai 2016 (CEST)
Danke fürs Anlegen der Kategorie. Sieht doch schon mal gut aus. Ich würde noch Merz-Benz vorschlagen. Louis Wu (Diskussion) 19:03, 2. Mai 2016 (CEST)
Der ist jetzt drin. Komplizierter wird es mit Herman Schmalenbach, der war nicht unbedingt ein Tönnies-Forscher, hat aber der Tönnies-Basisunterscheidung Gemeinschaft & Gesellschaft noch Bund hinzugefügt und wird in Lehrbüchern häufig gleich nach und im Zusammenhang mit Tönnies genannt, in Arons klassischer Darstellung (Deutsche Soziologie der Gegenwart, Kröner, Stuttgart 1953, S. 16-23: Gemeinschaft, Gesellschaft und Bund (Tönnies, Schmalenbach)) sogar in einem gemeinsamen Kapitel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:22, 2. Mai 2016 (CEST)
Ich hab noch Jacoby ergänzt. Schmalenbach ist schwierig, da bin ich grad überfragt. Bettina Cklause würde vielleicht passen, sie ist mit GuG beschäftigt. Louis Wu (Diskussion) 20:59, 2. Mai 2016 (CEST)
Quetsch: Bettina Clausen, zu der ich aus anderen Gründen Kontakt habe, frage ich lieber mal, ob sie sich als Tönnies-Forscherin sieht oder doch eher als Verwalterin des wissenschaftlichen Nachlasses ihres verstorbenen Mannes Lars Clausen.--Jürgen Oetting (Diskussion) 21:18, 2. Mai 2016 (CEST)
Gute Idee, frage sie. Louis Wu (Diskussion) 07:44, 3. Mai 2016 (CEST)
Lieber Jürgen/lieber Wu: Ich stoße erst jetzt durch Eure Disk. auf die Existenz der Kategorie:Theodor W. Adorno. Es ist absurd, was sich dort vorerst angesammelt hat (nimmt man sie ernst, wird sich ein Universum von Bezügen öffnen). Weber und Tönnies will ich mir erst gar nicht ansehen. Was sollen diese Kategorien? Ich bin für ersatzlose Streichung, weil sie der Zufälligkeit und Willkür Tür und Tor öffnen. --FelMol (Diskussion) 21:01, 2. Mai 2016 (CEST)
Bestehende Kategorien, die nur die Person als Bezeichnung haben, sind durchaus Kraut und Rüben. Aber soetwas wie Kategorie:Person der Ferdinand-Tönnies-Forschung geht doch, wie ich finde. Aber schau dir mal Kategorie:Karl Marx an. Louis Wu (Diskussion) 21:06, 2. Mai 2016 (CEST)
Ich denke, dass man die Kategorie:Ferdinand Tönnies und ihre von mir angelegte Unterkategorie (Forscher) im sinnvollen Rahmen halten kann, weil Tönnies ja nicht massiv beforscht und rezipiert wird. Bei Adorno und Weber sieht es chaotischer aus. Hmm, mal wieder ratlos, wie schon öfter in dieser Kat.-Sache. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:11, 2. Mai 2016 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/23. April 2016#Marie-Luise Heuser (bleibt)

Hallo Jürgen, ich hätte nach Kaffee und Frühstück heute Morgen auch auf Behalten entschieden, aber mit einer deutlich abweichenden Begründung: [4]. Schönes Wochenende und beste Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:16, 30. Apr. 2016 (CEST)

Moin Miraki, gute ergänzende Argumentation aus anderem Blickwinkel, direkt abweichend von meiner halte ich sie nicht. Kein Problem. Ebenfalls schönes Wochenende und beste Grüße. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:33, 30. Apr. 2016 (CEST)

Bevor es untergeht

Ich weiß nicht, ob SDBs Ping angekommen ist; falls nicht: zur Kenntnis. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:12, 2. Mai 2016 (CEST)

Auf dieser Seite weiter oben schon von mir verlinkt. Danke für den Hinweis. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:11, 2. Mai 2016 (CEST)

Löschdiskussion

Hallo Jürgen Oetting, falls Du Zeit und Lust haben solltest, würde ich mich über eine Admin-Entscheidung zu folgender LD freuen. Besten Dank und viele Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 15:46, 7. Mai 2016 (CEST)

Moin Bahrmatt, sorry, nach Aufforderung werde ich prinzipiell nicht administrativ tätig. Hab' etwas Geduld, ich bin sicher, dass ein anderer Admin in den nächsten Tagen den Löschantrag abarbeiten wird. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:45, 7. Mai 2016 (CEST)
Hallo, das war von meiner Seite aus nicht als Aufforderung gedacht, sondern als hinweisende, bedingte Bitte, aber ok. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 20:28, 7. Mai 2016 (CEST)

Hallo Jürgen, habe den Artikel Gottfried Hummel nach deiner Behaltensentscheidung eingedampft und die Superlative entfernt. Was meinst du, geht das so in Ordnung? Gruß, --Stobaios 12:18, 11. Mai 2016 (CEST)

Moin Stobaios, deine Bearbeitungen haben den Artikel deutlich verbessert. Danke und beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:36, 11. Mai 2016 (CEST)

SH-Stammtisch

Muss ich zugeben, die Planung eines Sh-Stammtisches bzw. eines Kiel-Stammtisches ist bei mir eingeschlafen, war durch eine berufliche Veränderung und durch einige Schreibaufträge gedanklich woanders. Aber einen schleswig-holsteinischen Ostküstenstammtisch wird es wohl geben, hier, am 9. Juli, 12 Uhr mittags an der Flensburger Hafenspitze, da habe ich mich angemeldet. Könnte gut noch mehr Anmeldungen vertragen. Da muss man wohl durch Menschenmassen durch an dem Tag. Was den "angedachten" Kiel-Stammtisch angeht, bin ich derzeit nicht motiviert. Es würden sich einige Menschen treffen, die Wikipedia-Benutzer sind. Was habe ich darüberhinaus mit ihnen gemeinsam? Was gäbe es zu besprechen? Wir sind doch in sehr verschiedenen Themenfeldern unterwegs, haben ganz unterschiedliche Interessen, mit einer Ausnahme und zu der habe ich Kontakt. Der heutige Tag hat meine Neigung zu weiteren persönlichen Kontakten mit Wikipedianern auf Null gebracht. Von mir kommt erstmal nichts in puncto "Kieler Treffen", ich guck' mir erst einmal das in Flensburg an. Aber wenn ein "Kieler Treffen" von anderen vorbereitet wird, wäre das sicher begrüßenswert. Vielleicht käme ich dann kurz vorbei. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:08, 24. Mai 2016 (CEST)

Flensburg ?? Ooooh...ich schmelze vor Nostalgie weg. Ist notiert. --Koyaanis (Diskussion) 18:02, 24. Mai 2016 (CEST)
Hi Jürgen, danke für die Infos. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:01, 24. Mai 2016 (CEST)

Recover

Kannst du mir bitte Felix Kucher für den Export noch einmal herstellen. danke K@rl 10:51, 27. Mai 2016 (CEST)

Ist jetzt: Benutzer:Karl Gruber/Felix Kucher. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:20, 27. Mai 2016 (CEST)
danke erledigt, kann man wieder löschen --K@rl 14:21, 27. Mai 2016 (CEST)

Soziologische Kategorien

Hallo Jürgen Oetting. Schön, dass du dich der soziologischen Kategorien annimmst. Trotzdem würde ich es gerne sehen, wenn du Kontakt mit den Erstellern von Kategorien aufnimmst, bevor du sie schnelllöschen lässt. Etwas stutzig gemacht hat mich deine Begründung zur Löschung der Kategorie "Geplante Gemeinschaftsform". Der Begriff ist selten in der Literatur, dass es ihn nicht gebe, kann man allerdings nicht sagen. Und deine Aussage: "weil es dem Begriff der Gemeinschaft widerspricht". Wie siehst du das im Rahmen der soziologischen Literatur? Nicht das ich an dieser Kategorie hängen würde, aber es sollten ja nicht persönliche Meinungen entscheiden. --Summ (Diskussion) 07:39, 24. Mai 2016 (CEST)

Moin Summ, dass ich mich generell der soziologischen Kategorien annehme, ist wohl etwas übetrieben. Ich wurde auf die drei Kategorien zu Geplante Gemeinschaft aufmerksam gemacht, hier. Dort habe ich auch den Kat.-Ersteller angepingt. Der ist wohl aber gerade gesperrt. Dann kam der übliche Streit der Kategorie-Experten und dann kamen (speziell hier) einhellige Meinungen von Benutzern, die seit Jahren im Themenfeld Soziologie aktiv sind. Alle halten die drei Kategorien für ungeeignet. Daraufhin stellte ich diesen Löschantrag. Auch da war die Meinung einhellig. Erst dann leerte ich die Kategorie:Geplante Gemeinschaftsform und stellte einen SLA. Inzwischen bin ich, soweit es meine Zeit erlaubt, dabei, die Kategorie:Geplante Gemeinschaft zu leeren. Es handelt sich bei diesen Vorgängen also ganz und gar nicht um eine persönliche Solo-Nummer. Ich führe aus, was Soziologie-Kundige in der WP für notwendig halten. Macht mir gar keinen Spaß, frisst einfach nur Zeit. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:25, 24. Mai 2016 (CEST)
Danke für deine Stellungnahme! Ich habe mich beim Löschantrag etwas ausführlicher geäußert. Was ich da vermisse, ist zweierlei: 1. Eine Bemühung um das Verständnis der Kategorisierungsprobleme, aus denen dieser gewiss nicht ideale Lösungsversuch entstanden ist. 2. Eine fachliche korrekte Stellungnahme zur Terminologie. Beides vermisse ich: Aus den Äußerungen zum Plural und dem Suffix "-form" lässt sich vermuten, dass nicht einmal die Grundlagen der Kategorisierung verstanden werden. Alternative Überlegungen, wie Gemeinschaften zu benennen wären, die keine Rechtsformen sind, fehlen. Die fachliche Meinung, dass Gemeinschaft ausschließlich etwas Spontanes sei, hat ihre Berechtigung im Sozialprojekt, aber gewiss nicht bei der Diskussion der wissenschaftlichen Terminologie. --Summ (Diskussion) 10:08, 24. Mai 2016 (CEST)
Die fachliche Stellungnahme entnimmst du einfach dem Löschantrag: Die Terminologie ist soziologisch nicht gedeckt, damit hat es sich. Probleme der Kategorisierung sind im Vorhinein zu klären bzw. zu bedenken, und zwar vom Ersteller, und nicht erst, wenn es ihnen an Kragen geht. Und hier einen einzelnen Beteiligten anzugehen und die inhaltliche Auseinanderzung hierher zu verlegen, geht gar nicht. Louis Wu (Diskussion) 14:24, 24. Mai 2016 (CEST)
Ach, ich habe nicht einmal die Grundlagen der Kategorisierung verstanden. Dann klärt das unter euch Kategorie-Experten. Ich habe mich einige Stunden mit dem (aus soziologischer Sicht) Blödsinn befasst, jetzt keine Minute mehr. Soll ich die schnellgelöschte Kategorie wieder herstellen lassen (da wäre Partynia der erste Ansprechpartner, er hat die Schnell-Löschung ausgeführt), damit ihr weiter mit dem "nicht idealen Lösungsversuch" operieren könnt? --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:27, 24. Mai 2016 (CEST)
Jürgen, wenn du jetzt die Waffen streckst, riskiert ihr, das Soziologie-Portal der Kategorien-Willkür von Matthiasb und SDB preiszugeben (um so mehr, da die dreimonatige Sperre des letzteren bedauerlicherweise morgen ausläuft...) Es gibt nicht nur die zu Recht angeprangerten "Kategorie-Experten", sondern auch die Kollegen, die mit vollem Einsatz diese feindliche Übernahme verhindern wollen, die eurem Fachbereich droht. --Koyaanis (Diskussion) 14:40, 24. Mai 2016 (CEST)
Waffen strecken? Bitte nicht so kriegerisch. Ich persönlich bin in der Sache ziemlich unwichtig und Kategorien sind für die (häufig noch zu verbessernden) Soziologie-Artikel auch relativ unwichtig. Wichtig sind die Artikelinhalte. Eine feindliche Übernahme von was? Es gibt hier ein paar versprengte Soziologie-Interessierte, es gibt kein Projekt. Fehlkategorisierungen einzelner Artikel, die mir wichtig sind, kann ich begründet aufheben. Unzulängliche Kategorien sind eher was zum Lachen, nix zum Kämpfen. Es war Zeitverschwendung von mir, mich mit diesem einen Fall zu beschäftigen, passiert nicht nochmal. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:51, 24. Mai 2016 (CEST)
Okay, vergiss die Waffen-Analogie... :-) Aber du kannst mir glauben, dass der Soziologie-Bereich es über kurz oder lang spüren würde, wenn ihr SDB und MB nicht die Tür weist. Im Grunde war es für euch als bisher Unbeteiligte ganz gut zu sehen, was 1-zu-1 in x anderen Fachbereichen/Portalen abgeht, wenn wieder einmal eine sinnlose Blasterkategorie aus SDBs Feder aufgedeckt wird: LA, Gegen-LA bis zum VM-Treff, und Matthias quasselt dir so lange eine Bulette ans Ohr, bis du freiwillig die Flucht ergreifst...ganz ehrlich, tut euch das nicht an und haut auf den Tisch. --Koyaanis (Diskussion) 15:05, 24. Mai 2016 (CEST)
Kein soziologischer Artikel wird schlechter durch Kategorisierung, also mal ein bißchen Entwarnung. Persönliche Vorbehalte gegenüber Benutzer-Accounts pflege ich nicht, ich habe auch während des gesamten Vorganges keinen Benutzer kritisiert. Aber ich habe eben mal wonanders geguckt, bei Kategorie:Kriminologie, da gibt es kein Projekt und keine Redaktion, da gibt es meistens nur mich. Und dort haben SDB und ich vor einigen Jahren ein richtig gutes System von Unterkategorien angelegt. Ganz unaufgeregte Grüße mit der Bitte: hier auf meiner Benutzerseite sollte nun Schluss sein mit dem Thema. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:21, 24. Mai 2016 (CEST)
Na klar, kein Problem.
Themensprung: Ist die Planung eines SH-Stammtischs noch up-to-date? --Koyaanis (Diskussion) 15:30, 24. Mai 2016 (CEST)
Der Themensprung veranlasst mich zur Anlage eines neuen Abschnitts.--Jürgen Oetting (Diskussion) 17:08, 24. Mai 2016 (CEST)

Weiteres steht in der Löschdiskussion. Noch eine Frage an Jürgen Oetting: Hast du die Artikel in der auf deine Veranlassung schnellgelöschten Kategorie:Geplante Gemeinschaftsform einzeln mit der Kategorie:Personengruppenbezeichnung versehen, wie es in einem solchen Falle Pflicht wäre? Gruß --Summ (Diskussion) 08:49, 25. Mai 2016 (CEST)

Habe ich nicht. Aber ich habe beim Leeren der Kategorie keinen Artikel ohne Kategorisierung hinterlassen. Das war Pflicht. Die Kategorie:Personengruppenbezeichnung wäre etwa bei Ledigenheim Hamburg oder Wagenplatz auch Schwachsinn gewesen. Die ganze Kontroverse, die wir hier haben, wird durch die (fehlerhafte) Gleichsetzung von Gemeinschaft mit Siedlung durchzogen. Dazu habe ich eben auch was in der Löschdiskussion geschrieben. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:07, 25. Mai 2016 (CEST)
Für die Artikel aus deiner gelöschten Kategorie habe ich ein paar mögliche Kategorien nachgetragen. Bitte nächstens nicht mehr per SLA löschen, ohne die Ersteller zu informieren! Wenn das Interesse und das Verständnis für den Zusammenhang fehlt, sind selektive Löschungen nicht produktiv. Danke für deine Mitarbeit und Gruß. --Summ (Diskussion) 09:52, 9. Jun. 2016 (CEST)
Gut, dieses Problem ist bewältigt. Momentan läuft die Diskussion über die Neuorganisation der Personengruppen-Kategorien. Wir würden uns freuen, wenn du dabei wärst. Gruß --Summ (Diskussion) 22:34, 2. Jun. 2016 (CEST)

Wikipedia:Globaler Bann

Hallo Jürgen!

Um ehrlich zu sein: Einen per WP:GB "ohne eine weitere Begründung" zulässigen SLA wegen nicht gerade argumentativ stichhaltiger Einsprüchen abzubügeln, ohne ihn in zugleich einen LA umzuwandeln, ist meiner Ansicht nach keine vorbildhafte Lösung. Beste Grüße, … «« Man77 »» (A) wie Autor 13:18, 2. Jun. 2016 (CEST)

... aber auch keine falsche. Ich spiele bei den Hauruck-Verfahren nicht mit. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:24, 2. Jun. 2016 (CEST)

Falschinfo

Hallo Jürgen Ötting: Der wp-Eintrag zu Richard Albrecht ist falsch: Er war nie Mitglied des MSB Spartakus, als es den gab, war er kein Student mehr.

Bei dieser Gelegenheit ein Link auf A´s letztgrößere wissenschaftliche Arbeit zum historischen Armeniermord http://www.unifr.ch/szrkg/assets/files/leseproben/2014/albrecht_2014.pdf

Besten Gruß in den Norden, RA.

Nachfrage: Ist Stipendiat des MSB Spattakus auch falsch? Beste Grüße an den westlichen Rand der Republik, --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:49, 15. Jun. 2016 (CEST)

Hallo JÖ, diese Frage kann ich nicht beantworten, weil ich nicht weiß, obs beim MSB "Stipendiaten" gab, ich war sog. "Hochbegabtenstipendiat" der Ebert-Stiftung 68-71 (wobei mir die Bezeichnung heute noch bisserl peinlich ist ...), best;-), RA.

Done, die Korrektur zur Biographie gerne, den Aufsatz zähneknirschend und eher wegen "alter Verbundenheit". Nicht, weil ich etwas gegen den Aufsatz hätte, ich mag nur diese ausufernden Darstellungen von Schriften nicht. Gibt aber keine klaren Regeln dazu. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:54, 15. Jun. 2016 (CEST)

DoppelDank, lieber JÖ, best;-), RA.

Gerade entdeckt, diesen Text, vielleicht interessiert er Dich. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:31, 16. Jun. 2016 (CEST)

HinweisDank, lieber JÖ, hab´s gelesen, hab´ aber als hist. arbeitender SoWi nie auf der m.E. beliebigen Beispielsebene (hier Indianer) argumentiert. Sondern im Sinne vergleichender politischer Soziologie im Anschluß an Horowitz seit 1989 (in Soc.Intern.), zuletzt 2012 udT. Völkermord. Politiksoziologische Begriffsbestimmung eines Schlagworts (in soziologie heute, 5 (2012) 25: 26-28; unkorrigiert auch in Zeitschrift für Weltgeschichte, 13 (2012) I: 73-76) versucht, die Besonderheit von Völkermord/Genozid im 20. Jahrhundert begriffsanalytisch herauszuarbeiten: als vom Staat geplantes und organisiertes, aber nicht notwendig staatlich exekutiertes gesellschaftliches Vernichtungsereignis als crimen magnum. Mehr möcht ich zur Sache nicht sagen, zumal meine langjährigen Forschungen (s. Auswahlblibliographie in http://eingreifendes-denken.net/ ) mit dem SZRKG-Aufsatz 2014 (s. http://www.unifr.ch/szrkg/assets/files/leseproben/2014/albrecht_2014.pdf ) abgeschlossen sind. - Und zur Person kann ich eh nicht mehr sagen … beste Grüße nordwärts, RA.

Klopf, klopf - das und dies - FYI --KarlV 12:03, 16. Jun. 2016 (CEST)

Tja, schwierig, kann man kaum was machen, die Quellen sprechen gegen die Selbstauskünfte (dass es sich oben um Einträge von Richard Albrecht handelt, ist für mich sicher). Eines der schwer lösbaren Probleme bei Artikeln über lebende Personen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:27, 16. Jun. 2016 (CEST)
Na - dann schauen wir uns mal den Einzelbeleg mal näher an...--KarlV 12:32, 16. Jun. 2016 (CEST)

:-)

Moin Jürgen,

huch, was war das denn? Ich lösche und Du begründest? :-) Zwei Idioten, ein Gedanke! Wäre es ok, wenn ich meine Begründung drunter schreibe? Da ich den Akt vollzogen habe...Gruß, --Kurator71 (D) 09:46, 17. Jun. 2016 (CEST)

Moin Kurator71, das hat was mit der Reihenfolge zu tun. Ich schreibe immer erst die Begründungen, das Löschen (oder Behalten) geht dann ja flink. Eben warst Du flinker. Hab' drauf hingewiesen. Spricht nichts gegen eine zusätzliche Begründung deinerseits. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:49, 17. Jun. 2016 (CEST)
Ich mach's genau umgekehrt. Na ja, das war dann Vier-Augen-Prinzip. Schadet ja nicht. ;-) Gruß, --Kurator71 (D) 09:57, 17. Jun. 2016 (CEST)

Bettina Clausen

Moin Jürgen, wie stehts um die Frage, inwiefern Bettina Clausen in die Kategorie Person der Ferdinand-Tönnies-Forschung einzuordnen ist? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:21, 21. Jun. 2016 (CEST)

Moin Herr Wu, im Personenartikel heißt es: Seit 2012 ist sie vorrangig als Editorin tätig, u.a. zu Ferdinand Tönnies' Gemeinschaft und Gesellschaft und der Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe (FTG). Wird sie denn zu den Herausgebern der Gesamtausgabe gezählt? Wenn ja, würde das nach meiner Meinung eine Kategorisierung begründen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:45, 21. Jun. 2016 (CEST)
Sofern ich das überblicke, ist sie Editorin von GuG und damit Herausgeberin des Bandes. Als Gesamtherausgeberin der Gesamtausgabe ist sie nicht tätig. Aber Tönnies-Forscherin ist sie dennoch. Louis Wu (Diskussion) 10:15, 21. Jun. 2016 (CEST)
Darum ist sie ja inzwischen auch als solche kategorisiert ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:39, 21. Jun. 2016 (CEST)
Danke. Louis Wu (Diskussion) 11:44, 21. Jun. 2016 (CEST)

Warum genau wurde "Maltesische EU Ratspräsidentschaft" gelöscht?

Hi,

Ich bitte um eine genauere Info warum diese Seite gelöscht wurde. Der für mich sichtbare Grund ist mir zu oberflächlich.

Gruß

Es war eine unbelegte Spekulation, das heißt, es wurde keine Quelle für die Aussage angegeben. Außerdem war der Artikel völlig unenzyklopädisch formuliert. Der erste Satz lautete: Die Maltesische Ratspräsidentschaft behandelt den Vorsitz von Malta im Ministerrat der EU für die erste Jahreshälfte 2017. Das ist relativ blödsinnig formuliert. Tiefsinniger kann ich die Schnell-Löschung nicht begründen. Auch in diesem Fall ist eine Löschprüfung möglich. Dort würde es sich aber gut machen, wenn der Antrag signiert ist. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:16, 1. Jul. 2016 (CEST)

Dekanat Kemnath-Wunsiedel

Bitte Deine Behaltensentscheidung überdenken: Die Behaltensbegründung eine kirchliche Verwaltungseinheit dieser Hierarchiestufe hat wohl enzyklopädische Relevanz geht an WP:RK vorbei; die WP:RK#Unterorganisationen besagt Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant. Bei dieser Ebene unterhalb eines Bistums sollten schon allgemeine Relevanzmerkmale dazukommen, zumal der Artikel wirklich unterirdisch ist. -- @xqt 17:30, 5. Jul. 2016 (CEST)

Es ist immer riskant, Löschanträge abzuarbeiten, die so lange (dieser fast zehn Wochen) "liegen". Und ich hatte ähnliche Zweifel wie du, eine besondere eigenständige Relevanz war aus dem Artikel nicht herauslesbar. Ich habe mich bei meiner Behaltensentscheidung dann davon leiten lassen, dass (fast) alle anderen Dekanate des Bistums Regensburg auch einen Artikel haben. Das ist unüblich, weil ja bei der Abarbeitung Einzelfallentscheidungen gefordert sind. Ich wollte die Sache voranbringen. Nächster Schritt wäre dann eine Löschprüfung, die wäre wohl auch bei einer Löschentscheidung fällig. Das ist das Dilemma. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:49, 5. Jul. 2016 (CEST)
Nunja, Deine Entscheidung folgt ja nicht so sehr dem Diskussionsverlauf; LP ist natürlich immer gangbar. Andererseits wäre es vielleicht naheliegend, eine Liste draus zu machen; Listen sind niederschwelliger und inhaltlich gibt der Artikel sowieso nicht mehr her.  @xqt 18:01, 5. Jul. 2016 (CEST)
Ist ja fast 'ne Liste. Bau ihn doch einfach um und lass' die WL stehen - und wir haben ein Problem weniger. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:07, 5. Jul. 2016 (CEST)
Ich seh' grad, das taugt auch nichts. Da wird von Seelsorgeeinheiten gesprochen, überwiegend sind das aber Orte in denen es Pfarreien gibt. Die Quellenlage ist dürftig oder unbrauchbar. Mich wundert daher die Artikelqualität auch nicht mehr, da ist noch nicht mal eine vernünftige Liste drin. Auf der Bistumsseite sind 20 Pfarreien aufgeführt, Wikipedia kennt dagegen 23. Sauber! So ist das Murks. Vielleicht doch besser zur LP, wenn Du nicht noch 'ne tolle Idee hast. QS vielleicht.  @xqt 18:30, 5. Jul. 2016 (CEST)
Meine "tolle Idee" bestand nun darin, mich selbst zu korrigieren und zu löschen. Die verbliebenen Rotlinks stehen wohl alle in der Navi-Leiste. Guckts Du bitte noch mal. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:46, 5. Jul. 2016 (CEST)
So, alle Rotlinks abgearbeitet. Mal sehen, wie es weitergeht.--Jürgen Oetting (Diskussion) 19:02, 5. Jul. 2016 (CEST)

Elastizitätsdiagramm

Hallo Jürgen. Du hattest gestern den Artikel zum Elastizitätsdiagramm gelöscht, weil eine Lemma-Definition fehlte. Ich habe dem Text jetzt mal eine beigefügt, siehe Benutzer:Gereon K./Elastizitätsdiagramm. Könntest Du mal schauen, ob das jetzt für Dich ok und behaltenswert ist, damit ich eine Löschprüfung anstrengen kann? Ich wollte die Löschdiskussion auch abarbeiten, aber Du warst mir zuvorgekommen. Da fehlte tatsächlich ein Einleitungssatz. Dieser ist jetzt da. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 08:34, 6. Jul. 2016 (CEST)

Moin Gereon K., ich bin Dir zuvorgekommen??? Der LA "lag" fast zehn Wochen. Immerhin ist nun Bewegung in die Sache gekommen, genau wie in die Sache, die hier drüber diskutiert wurde ("lag" auch so lange bei den Löschdiskussionen). Mit dem einleitenden Absatz, den Du ergänzt hast, halte ich den Artikel für behaltenswert, korrigiere mich aber nicht schon wieder selbst, da war ja nun wirklich mehr als zwei Monate nichts passiert und es war kein enzyklopädischer Artikel. Ich denke aber, dass Du den Artikel wieder einstellen kannst, es hat sich ja qualitativ was geändert, meine Löschbegründung ist hinfällig geworden. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:59, 6. Jul. 2016 (CEST)

Dank und Gruß

Hi Jürgen, Danke nachträglich für Deine Beiträge zum Verschiebereste-Löschen beim Portal vor ein paar Tagen. Inzwischen ist es nun live-geschaltet, das Ganze waren zweieinhalb Monate intensiver Arbeit, und vor allem auch für Deine Starthilfe ganz am Anfang danke ich Dir nochmal ganz herzlich. Liebe Grüße --Carolin 19:33, 9. Jul. 2016 (CEST)

Moin Carolin, Respekt! Das war richtig viel Arbeit und die hast du im Alleingang bewältig! Ich habe das Portal:Interkultureller Dialog und Integration auf meine Beo genommen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:38, 9. Jul. 2016 (CEST)

Gustav Schoenhals

Hallo Jürgen, analog zu Julius Schmundt halte ich Schoenhals für relevant. Hoch dekorierter Arzt, der in Summe relevant ist, auch wenn der Dienstgrad allein wohl nicht reicht. Bitte um Rücksprache. --Sportfreund.php (Diskussion) 15:19, 18. Jul. 2016 (CEST)

Nach meiner damaligen Einschätzung (der Artikel wurde von mir vor 14 Monaten gelöscht) erfüllte Schönhals die Relevanzkriterien weder als Mediziner (wissenschaftliche Leistung, Publikationen), noch als Militärperson (Dienstgrad). Dass das durch seine Auszeichnungen (Auszug aus dem Artikel: 1903 war Schoenhals Oberstabsarzt und Regimentsarzt des 5. Badischen Infanterieregiments und ihm wurde das Ritterkreuz 1. Klasse des Großherzoglichen Badischen Orden vom Zähringer Löwen verliehen.[3] 1907 wurde ihm genehmigt, zum Ritterkreuz 1. Klasse des Großherzoglichen Badischen Orden vom Zähringer Löwen das Eichenlaub zu tragen.[4][5] 1908 war Schoenhals deutscher Generaloberarzt und Garnisonsarzt in Spandau.[6][7] 1903 erhielt er den Roten Adlerorden vierter Klasse[8] und 1917 erhielt er den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife.[9]) kompensiert wird, habe ich bei meiner Löschentscheidung nicht angenommen. Das wäre also der Punkt, der in der Löschprüfung (die ja schon läuft) zu bewerten ist: Habe ich in Bezug auf die Auszeichnungen meinen Entscheidungsspielraum unangemessen genutzt? Mehr kann ich dazu jetzt nicht sagen, denn die Löschprüfung wurde vor der Anfrage bei mir bemüht und die Anfrage hier erfolgte erst auf meinen dortigen Hinweis hin. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:00, 18. Jul. 2016 (CEST)

Lenin

Hallo Jürgen, ich würde gern deine Meinung hören, zu dem folgenden Anliegen, ganz unten: klick. Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 13:27, 12. Aug. 2016 (CEST)

Schon passiert. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:57, 12. Aug. 2016 (CEST)
Hab vielen Dank. Louis Wu (Diskussion) 22:59, 12. Aug. 2016 (CEST)

Löschung der Seite Heiko Kretschmer

Hallo Jürgen,

ich bin für den Eintrag von Heiko Kretschmer zuständig und habe natürlich auch die Löschdiskussion verfolgt. Meiner Auffassung nach ist Kretschmer durchaus für Wikipedia und seine Community relevant, allerdings kam das in dem nun gelöschten Beitrag zu kurz, da stimme ich Dir zu. Ich habe daher noch einmal den Artikel um zwei Absätze ergänzt (bisher erst einmal ohne Querverweise und Einzelnachweisen), die verdeutlichen, dass Kretschmer seit Jahrzehnten die politische Landschaft nachhaltig prägt (bzw. geprägt hat), durchaus auch mit gesellschaftlichen Aufträgen (Lobbyregister) . Mit den Ergänzungen (s. unten) bin ich der Auffassung, dass im Hinblick auf das Kriterium "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" Kretschmers Artikel dieses nun erfüllt:


Wahlkampftätigkeiten

Kretschmer war in mehrere Wahlkämpfe auf Bundes- und Landesebene als inhaltlicher Ideengeber und Organisator involviert. Im Zuge der Bundestagswahl 2013 leitete Kretschmer als Chefstratege die Kampagnenagentur Super J+K, die für die Organisation und Durchführung der Wahlkampfkampagne der SPD verantwortlich war. Kretschmer betreute somit alle Bereiche der Kommunikation des SPD-Wahlkampfes unter dem damaligen Spitzenkandidaten Peer Steinbrück. In gleicher Verantwortung leitete Kretschmer 2009 und 2014 die erfolgreichen Landtagswahlkämpfe der Sächsischen CDU mit ihrem Spitzenkandidaten und Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich sowie den Wahlkampf der SPD bei der Niedersächsischen Landtagswahl im Jahr 2013, infolgedessen SPD-Spitzenkandidat Stephan Weil zum neuen Niedersächsischen Ministerpräsidenten gewählt wurde. Kretschmer war zudem für die Kommunikationsstrategie der Wahlkampfkampagne von Bündnis90/Die Grünen und ihrem Spitzenkandidaten Tarek Al-Wazir während des Wahlkampfes zum Hessischen Landtag 2008 zuständig.


Einsatz für das Lobbyregister

In seiner Position als Ethikbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung (de’ge’pol) setzt sich Kretschmer seit vielen Jahren für die gesetzliche Einführung eines Lobbyregisters im deutschen Politikgeschehen auf Bundes- und Landesebene ein. Als Sachverständiger zu diesem Thema war Kretschmer sowohl im Brandenburgischen Landtag als auch zuletzt am 11. Mai 2016 in der Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung im Bundestag geladen. Kretschmer fordert die Einführung des Lobbyregisters, um die legale Interessenvertretung in Deutschland transparenter zu gestalten und ihr somit einen Legitimationsschub zu verschaffen.


Gerade Kretschmers Einsatz für das Lobbyregister und seine Wahlkampfaktivitäten zeigen, dass er das politische Geschehen in Deutschland durchaus prägt. Insbesondere beeinflusst er auch seit Jahrzehnten die Aktivitäten der Bundes-SPD (Stichwort: Bundestagswahlkampf 2013; Vizepräsidentschaft bei den Jusos).

Wie siehst du das? Hat der Artikel aus deiner Sicht in der ergänzten Form die nötige Relevanz für Wikipedia?

Moin Unit Fun, meine Löschbegründung lautete Keine enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia, sie lautete nicht Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. Damit war sie sehr eindeutig. Mich wundert, dass Du meine Löschung für gerechtfertigt hältst und jetzt nachbessern willst. Aber vielleicht hast Du den feinen Unterschied in meiner Löschentscheidung nicht erkannt. Ein tüchtiger Hintergrund-Akteur, der die Relevanzkriterien nicht erfüllt, könnte durchaus dennoch relevant sein, wenn sein Wirken zu besonderer Wahrnehmung in der Öffentlichkeit geführt hat. Das sehe ich in diesem Fall nicht. In solchen Zusammenhängen ist weniger bedeutsam, was einer gemacht hat, als das, was über einen in den Medien geschrieben oder gesagt wurde. Wo sind solche Belege? Wo steht, dass Kretschmer seit Jahrzehnten die politische Landschaft nachhaltig prägt (bzw. geprägt hat)? Das schreibst Du oben. Wer sagt das? Auch nach Lektüre Deiner oben dargestellten Nachbesserungen bleibe ich dabei: Keine enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia. Wenn Du meinst, dass ich damit meinen Ermessensspielraum überschritten habe, Löschung und/oder Löschbegründung also fehlerhaft sind, kannst Du das in der Löschprüfung thematisieren. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:34, 15. Sep. 2016 (CEST)

Verirrte Wiki-Mail

Hallo Jürgen, ich weiß nicht, wohin Du Deine Mail geschickt hast, wurde aber darüber benachrichtigt. Ja, ich bin lange nicht mehr in WP tätig gewesen. Ich war durch eigene Publikationsvorhaben und private Dinge absorbiert. Es fehlt mir im Moment auch ein fesselnder Anknüpfungspunkt, z.B. ein neuer Artikel in WP, für den ich mich engagieren könnte. Bis Ende des Monats bin ich weitgehend durch Tagungen und Konferenzen (u.a. Soziologentag) gebunden. Danach hoffe ich, mich wieder einzubringen. FelMol (Diskussion) 20:20, 20. Sep. 2016 (CEST)

Moin FelMol, danke für die Antwort. Hauptsache ist, dass es Dir gut geht. Die Wiki-Mail scheint sich verirrt zu haben, habe mir eine Kopie davon schicken lassen, die war eindeutig an Dich gerichtet. Egal. Ein fesselnder Anknüpfungspunkt fehlt mir auch seit einiger Zeit. Gerade stochere ich wieder in der deutschen Soziologie-Geschichte, vielleicht kommt dabei was für die WP raus. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:30, 20. Sep. 2016 (CEST)
Lass mich bitte Deine Email-Adresse wissen, dann kontaktiere ich Dich. FelMol (Diskussion) 20:38, 20. Sep. 2016 (CEST)
Schick' mir doch einfach eine Wiki-Mail, müsste doch klappen, die leitet von Deiner auf meine Mailadresse und ich kann Dir antworten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:41, 20. Sep. 2016 (CEST)
Done. FelMol (Diskussion) 21:37, 20. Sep. 2016 (CEST)
Schreibe gerade an der Mail-Antwort, hier alles klar! --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:36, 20. Sep. 2016 (CEST)

Gemeldet wo?

Du hast auf Adminnotizen geschrieben, Du hättest den Beitrag gemeldet. Wo hast Du ihn gemeldet? --Kritzolina (Diskussion) 19:48, 25. Sep. 2016 (CEST)

KDD Kiel, mit Screenshot, die prüfen das und leiten weitere Schritte ein. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:53, 25. Sep. 2016 (CEST)
Gut, danke Dir! --Kritzolina (Diskussion) 19:56, 25. Sep. 2016 (CEST)

Meldung eines aggressiven Verhaltens

Hallo Herr Oetting, auf der Seite "Marie-Luise Heuser" wird in ziemlich aggressiver Weise vorgegangen. Die Benutzerin Foreade, die wenig bis keine Ahnung von den Forschungsfeldern Heusers hat, meint, die Eintragung von neuen Forschungsergebnissen löschen zu können. Ich bitte um Hilfe.

Passiert ist folgendes: Von einem Schelling-Forscher aus Baden-Württemberg wurden drei neue Publikationen eingepflegt, a) eine Publikation, die Heusers neue Entdeckungen zur Wirkungsgeschichte Schellings in der Mathematik behandelt (Heuser hat dieses Forschungsfeld begründet) und die im renommierten Routledge-Verlag in London erschienen ist neben Beiträgen der maßgeblichen englischsprachigen Schelling-Forscher in einem gemeinsamen Themenheft zu Schelling; b) eine weitere Publikation, die den ersten Baustein zu einer noch zu schreibenden Raumfahrtphilosophie liefert (Heuser hat entdeckt, dass Giordano Bruno eine erste umfassende Raumfahrtphilosophie in Helmstedt verfasst hat); c) eine dritte Publikation, die Heusers Präsenz in der Selbstorganisationsforschung mit einem Aufsatz zum Unterschied von Synergetik und Autopoiese aufweist (in dem Sammelband haben neben Hermann Haken weitere führende Forscher auf diesem Gebiet publiziert).

Die drei Publikationen wurden mit sehr kurzen Erläuterungen auf der Homepage eingepflegt. Man hätte Verbesserungsvorschläge machen können - stattdessen wurde der Eintrag einfach weggelöscht mit einer Begründung, die auf den Benutzer Assayer Bezug nimmt, der ebenfalls bereits in einer aggressiven Weise diesen Wikipedia-Eintrag verunstaltet hatte, ohne von der Materie Ahnung zu haben.

Hier werden Wikipedia-Grundsätze verletzt und ich bitte um Hilfe. MfG --Goldsucher (Diskussion)

Wenn das Bearbeitungsverhalten einzelner Nutzer auf besagter Seite Wikipedia-Grundsätze verletzt, ist eine Vandalismusmeldung der richtige Weg. Ich kann da aber zurzeit nichts Meldenswertes sehen. Bitte weiterhin die Artikeldiskussionsseite nutzen. Inhaltliche Beurteilungen des Konflikts, das wären hier Einschätzungen zu neuen Publikationen der Schelling-Forschung, gehören ausdrücklich nicht zu den amdministrativen Aufgaben. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:58, 11. Okt. 2016 (CEST)
Ist es nicht meldenswert, wenn eine Wikipedia-Seite mutwillig von Benutzern, die keine Ahnung von der Materie haben, auf einen Stand festgefroren wird und wesentliche Forschungsergebnisse in internationalen Publikationen nicht aufgenommen werden? Die Person, um die es geht, ist ja noch in der Forschung aktiv und nicht verstorben. --Goldsucher (Diskussion)
Wenn Du es melden willst, dann hier: Vandalismusmeldung. Dort sehen das andere Admins. Ich erkenne keinen administrativen Handlungsbedarf, eventuell deuten andere das anders. Hier auf meiner Benutzerdiskussionsseite ist die Diskussion dazu beendet. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:41, 11. Okt. 2016 (CEST)

Arbeitsgesellschaft

Moin Jürgen, habe gerade eine neue Seite angelegt. Bitte schau mal drauf". LG FelMol (Diskussion) 22:11, 18. Okt. 2016 (CEST)

Moin FelMol, hab's gesehen. Eine etwas ausführlichere Definition dessen, was Dahrendorf und Offe mit dem Begriff meinen, täte dem Artikel gut. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:38, 19. Okt. 2016 (CEST)
Done. Meinerseits vorläufig abgeschlossen. --FelMol (Diskussion) 21:42, 20. Okt. 2016 (CEST)
Jetzt wirkt es "rund" - prima! --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:31, 21. Okt. 2016 (CEST)

Simon Dalby

Ich habe gesehen, das du den Artikel erstellt hast, da es von der Schreibweise etwas seltsam aussah, habe ich es geändert, in diesen Moment hast du die Seite leider verschoben. Kannst Simon D. wieder löschen.--Ethno & 4D (Diskussion) 17:14, 20. Okt. 2016 (CEST)

Moin Benutzer:Ethno & 4D, das kann ich nicht. Ich hatte den Artikel in Arbeit, wurde abgelenkt und speicherte ihn versehentlich im ANR, zwei Minuten später verschob ich ihn in meinen BNR. Aber jetzt hast Du ihn ja angelegt, jetzt kann ich ihn nicht einfach löschen. Hab' aber auch gerade keine Lust mehr, ihn zu bearbeiten. Doof gelaufen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:23, 20. Okt. 2016 (CEST)
Nach meiner Korrektur einiger gut gemeinter Artikelbearbeitungen ist es nun ein gültiger Stub.--Jürgen Oetting (Diskussion) 13:16, 21. Okt. 2016 (CEST)

Theoretiker der Geopolitik

Hallo Jürgen, mir fiel gerade deine Kategorisierung Daniele Gansers als Theoretiker der Geopolitik auf. Ich mag schlecht informiert sein, aber seine Aussagen zur Geopolitik kamen mir bisher immer eher phänomenologisch-beschreibend als theoretisch-strukturbildend vor. Und in der Reihe der Personen in dieser Kategorie, die (jedenfalls soweit ich sie kenne) tatsächlich Modelle oder Thesen entwickelt haben, über die die Wissenschaftscommunity spricht, kommt mir Ganser ziemlich deplatziert vor. Worauf stützt du also diese Kategorisierung? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:55, 31. Okt. 2016 (CET)

Moin Andropov, stimmt, Gansers Umgang mit geopolitischen Theorien ist eher phänomenologisch-beschreibend oder auch interpretierend. Das gilt bei ihm aber auch für Verschwörungstheorien und trotzdem wird er als Vertreter einer Verschwörungstheorie kategorisiert. Bei den Theoretikern der Geopolitik habe ich (ganz überwiegend wurde ja die Kat. von mir gefüllt) nicht nur Begründer und Weiterentwickler von Theorien aufgeführt, sondern auch solche Personen, in deren wissenschaftlichen oder pseudowissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen geopolitische Themen und Theorien im Mittelpunkt stehen. Geopolitische Theoriebildung im engen Sinne des Begriffs trieben wenige, nicht einmal Henry Kissinger, Zbigniew Brzeziński oder Robert Kagan, sie und viele andere leiteten aus bestehenden Theorien geopolitische Strategien ab. Andere, wie Hauke Ritz, beschäftigen sich kritisch-ideengeschichtlich mit der Geopolitik. Ganser habe ich, nachdem ich vom Kongress des Kopp-Verlages erfahren hatte, zusammen mit einem weiteren Referenten dort, F. William Engdahl, kategorisiert. Beide deuten an geopolitischen Erkenntnissen herum, ihre Ergebnisse habe ich nicht zu bewerten. Ist wohl so, dass die Kategorie an ihren Rändern relativ offen ist. Noch problematischer wäre es, wenn es (wie in der Systematik eigentlich üblich) eine Kategorie: Person der Geopolotik wäre. Dann müssten jede Menge Politiker rein. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:01, 31. Okt. 2016 (CET)
Danke für die Erläuterung, die sich mir aber ehrlich gesagt etwas nach WP:BNS anhört. Bei der Kategorisierung als Verschwörungstheoretiker könnte man sich in der Tat fragen, ob die Kategorie überhaupt sinnvoll ist (ich meine: nein), aber zumindest hat die Kategorie eine relativ praktikable Beschreibung und stützt sich dabei darauf: Die Einordnung als Verschwörungstheorie muss nachweislich auf eindeutigem wissenschaftlichem Konsens beruhen. Im Fall Gladio/Stay behind kann ich, weil ich da recht gut eingelesen bin, tatsächlich sagen, dass der wissenschaftliche Konsens den Thesen Gansers diametral entgegensteht und Ganser diese trotzdem weiterhin vertritt, siehe Diskussion:Gladio#Gansers Buch, letzter Beitrag von mir (15:47, 7. Okt.) für die Zusammenfassung des Forschungsstands. Ganser gibt sich jedenfalls alle Mühe, wie ein Scharlatan zu wirken, und ich finde, wir sollten dem nicht durch Dignifizierung entgegentreten. Trotzdem besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 14:24, 31. Okt. 2016 (CET)
Ach, WP:BNS war noch nie mein Anliegen. Wenn Du meinst, Ganser sei durch mich falsch kategorisiert worden, revertiere, dafür reicht meine Ambiguitätstoleranz allemal. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:38, 31. Okt. 2016 (CET)
:) Ich schaue mal, sobald die Vollsperrung abgelaufen ist. Schönen Tag noch, --Andropov (Diskussion) 14:43, 31. Okt. 2016 (CET)
kleine Anfrage: "Digni-was?" (Dignifizierung). Der Begriff "Ambiguitätstoleranz" ist ja dankenswerterweise verlinkt. mfG Arieswings (Diskussion) 14:57, 31. Okt. 2016 (CET)
Sorry, das ist wohl ein unbewusster Anglizismus von mir gewesen, siehe wikt:en:dignification: Damit meine ich, dass jemand zu einer Dignität oder Würde erhoben wird (die er sonst nicht hätte). --Andropov (Diskussion) 15:07, 31. Okt. 2016 (CET)
ach ja - jetzt wo du es sagst (ist mir schon mal unter gekommen), ich kam nicht drauf, danke --Arieswings (Diskussion) 16:48, 31. Okt. 2016 (CET)

Thomas Ohlemacher

Bitte um Sichtung meines Beitrags zum Artikel Thomas Ohlemacher. Danke! Solafide (Diskussion) 15:35, 4. Nov. 2016 (CET)

Gerne. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:00, 4. Nov. 2016 (CET)

Lovis Cassaris

Salü Jürgen, kannst Du bitte den gelöschten Artikel über Lovis Cassaris (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._September_2016#Lovis_Cassaris_.28gel.C3.B6scht.29) in meinen BNR verschieben? Merci! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:36, 7. Nov. 2016 (CET)

Done. Ist jetzt Benutzer:MatthiasGutfeldt/Lovis Cassaris. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:13, 7. Nov. 2016 (CET)
Vielen Dank! --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:22, 7. Nov. 2016 (CET)

Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung

Die Seite Wikipedia:Löschkandidaten/6. November 2016 ist inzwischen ein Archiv abgeschlossener Diskussionen und soll nicht mehr verändert werden. Darum kopiere ich einen Kommentar zu meiner Behaltensentscheidung hierher, es geht um den Artikel Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung. Meine Begründung lautete: Bleibt: Kein Wirtschaftsforschungsinstitut im eigentlichen Sinne, doch ein Verein von überregionaler Bedeutung. Eine belegte Darstellung der Außenwirkung ist sicher nicht einfach, täte dem Artikel aber gut.

Yotwen kommentierte dann heute um 11.17 Uhr: Lieber Jürgen Oetting, womit begründest du denn die Behalten-Entscheidung, wenn du eine unbelegte Darstellung von Relevanz vor dir hast? Spürst du die Relevanz im Urin?

Die überregionale Bedeutung des Vereins sehe ich in der überregionalen Verbreitung seiner Publikationen, nicht ganz einfach zu belegen, denn man findet zwar reichlich Hinweise auf isw-Schriften, zum Beispiel bei Linksnet aber kaum welche über den Verein selbst. Ich habe die Behaltensentscheidung also aus der Verbreitung von isw-Publikationen in der überregionalen linken Szene abgeleitet. Wenn das als Überschreitumg meines Ermessens-Spielraums bei der Abarbeitung des LA gesehen wird, kann man den Vorgang in die Löschprüfung geben. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:45, 14. Nov. 2016 (CET)

Sellner

Hallo Jürgen, Du hast hier für Sellner entschieden, das bitte ich Dich nochmals zu überdenken. [5], offensichtlich besteht keine Relevanz der Person an und für sich, die Bewegung mag relevant sein, aber Sellner ist ein Student und ein Rechter, das war es. Zudem wird der Artikel offensichtlich als Werbeplattform genutzt, er solle doch bitte gelöscht werden und wieder kommen, wenn er relevant ist und dann wird vermutlich auch genügend auf den Artikel geachtet, so scheint es eine PR Plattform für die neuen REchten zu werden, die WP. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:27, 20. Nov. 2016 (CET)

Moin SlartibErtfass der bertige, die enzyklopädische Relevanz prüfe ich unabhängig davon, ob eine Lemma-Person politisch links, mittig, rechts oder ganz rechts einzuordnen ist. In diesem Fall hier war für mich die belegte besondere mediale Aufmerksamkeit ausschlaggebend. Kann man wirklich drüber sreiten, ich bleibe aber erst einmal bei meiner Einschätzung. Ich finde jedoch, dass dies ein passender Fall für die Löschprüfung ist. Dort befinden dann andere darüber, ob ich mit der Behaltensentscheidung meinen Ermessungsspielraum überschritten habe. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:58, 20. Nov. 2016 (CET)
moin, ehrlich gesagt sehe ich die Relevanz als Person nicht gegeben, langanhaltende mediale Präsenz ist (noch) nicht gegeben, das könnte sich ändern. Die IB ist immer noch eine Bewegung und somit keine Partei, also bringt hier der Vorsitz rein gar nichts. Und wenn man sich mit Neonazis herumtreibt, rechtspopulistisch agiert, bei der Pediga redet, dann bekommt man zwar ein Publikum aber aus meiner Sicht keine Relevanz. Worin siehst Du die Relevanz? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:16, 20. Nov. 2016 (CET)
Das hatte ich doch geschrieben, hier und in der Behaltensentscheidung, in der besonderen öffentlichen Wahrnehmung. Auf die Möglichkeit der Überprüfung meiner Entscheidung in der Löschprüfung hatte ich schon hingewiesen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:27, 20. Nov. 2016 (CET)
ein zweiter Aspekt ist natürlich die Schaffung einer Bühne für Sellner, das gäbe es auch zu bedenken. Das förderst Du mit Deiner Entscheidung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:28, 20. Nov. 2016 (CET)
Das ist keine enzyklopädische Argumentation, der folge ich nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:33, 20. Nov. 2016 (CET)
ja, so konnte Breivik seine Thesen auch auf WP an den Mann bringen. Das macht mich nachdenklich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:48, 20. Nov. 2016 (CET)

Diskussion:Soziologie in der DDR

Hallo Jürgen, ganz unten in der Diskussion habe ich eine Frage gestellt – ich würde gern deine Meinung hören. Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 22:37, 20. Nov. 2016 (CET)

Moin Herr Wu, schon geantwortet. Aber gut, dass Du mich hier drauf hingewiesen hast, denn meine Beo habe ich gerade massiv abgespeckt. Ich hätte es sonst nicht registriert. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:53, 20. Nov. 2016 (CET)
Vielen Dank! Louis Wu (Diskussion) 11:00, 21. Nov. 2016 (CET)

Gelöschter Artikel

Hallo, du hast den Artikel Exemplarstreuung gelöscht mit der Begründung „Seiteninhalt war Unsinn“. Ich möchte mich an einen neuen Artikel zu dem Thema machen. Dazu wäre es für mich im Vorfeld hilfreich zu wissen, wie dieser Unsinn ausgesehen hat, ehe ich in Gefahr laufe, den Unsinn zu wiederholen. Hast du eine Möglichkeit, mir die gelöschte Fassung einsehbar zu machen? Es grüßt der Saure 16:26, 23. Nov. 2016 (CET)

Moin Saurer, es gab zwei Versionen, die erste lautete: Häufig in der Industie benutzter Begriff für Gauß- oder Normalverteilung. Die zweite hatte den Text: Ich bin der Größte. Mehr stand da nie, deshalb möchte ich die Seite nicht allgemein einsehbar machen. Die Seite wurde bisher viermal gelöscht, im Jahr 2015 dreimal (einmal von mir) als Unfug bzw. Unsinn. 2006 als Wörterbucheintrag, das war der Satz von oben. Unwahrscheinlich, dass Du den Unsinn wiederholst. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:08, 23. Nov. 2016 (CET)
Danke! Das reicht völlig. Da kann ich nur besser werden. --der Saure 17:25, 23. Nov. 2016 (CET)

Politische Anthropologie & Politikethnologie

Moin Jürgen Oetting! Du hast die beiden Artikel Politische Anthropologie und Politikethnologie angelegt. Mir stellt sich, nachdem ich mich in den letzten Tagen (ablesbar an den Versionsgeschichten) ein wenig mit dem Thema befasste, die Frage, ob die Differenzierung zwischen angelsächsischer political Anthropology (= Politikethnologie) und deutschsprachiger Politischer Anthropologie nicht doch zu stark etwas von Theorieetablierung hat: Zwar findet sich einerseits (etwa bei Jörke) eine solche Unterscheidung, andererseits werden wie beispielsweise hier [6] von en:Bjorn Thomassen Versuche unternommen, beide Ausrichtungen zu integrieren. Dementsprechend frage ich mich, ob nicht doch beides besser in einem Artikel darzustellen wäre. Dass dabei die Politikethnologie eher in der Vergleichenden Politikwissenschaft und die Politikanthropologie eher in der Politischen Theorie zu verorten wäre, ist für mich nebensächlich, sowas gibts vielfach. Dass Du beide Artikel angelegt hast, lässt natürlich auf ein gewisses Interesse am Thema hoffen und ich würde mich über eine Einschätzung von Dir freuen. Grüße - Okin (Diskussion) 14:48, 8. Dez. 2016 (CET)

Moin Okin, mag sein, dass ich mal ein gewisses Interesse am Thema hatte, doll kann es nicht gewesen sein, sonst wären die Artikel inzwischen größer. 2010 ging es mir noch vorwiegend darum, thematische Lücken zu füllen. Anfangs hatte ich ja Politikethnologie als WL zu Politische Anthropologie angelegt. Dann gab es ein paar Minuten später einen SLA auf die Weiterleitung (Begründung: lt Verlinkung unterschieden), in meinem Einspruch habe ich dann so wie Du argumentiert, kurz danach (alles an einem Vormittag) dann aber vorsichtshalber einen stub angelegt und die WL überschrieben. Ich hätte keine Einwände, wenn Du den urspünglichen Zustand wiederherstellst und den Artikel Politische Anthropologie entsprechend ergänzt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:24, 8. Dez. 2016 (CET)
Schätze, darauf wird es dann in den kommenden Tagen hinauslaufen. Ich tendiere derzeit jedenfalls dazu. Danke für Deine Antwort. - Okin (Diskussion) 23:22, 8. Dez. 2016 (CET)

Glückwünsche zum Zehnten

Hallo Jürgen, gerade schaue ich darauf - also: meine Glückwünsche zu zehn Jahren hier! Trage dich im Club ein! Herzliche Grüße, -jkb- 10:14, 11. Dez. 2016 (CET)

Moin -jkb-, danke. Welcher Club, zeig mal den Link dahin. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:15, 11. Dez. 2016 (CET)
:-) hier geht's lang: Wikipedia:Zehn-Jahre-Gesellschaft Gruß -jkb- 10:19, 11. Dez. 2016 (CET)
Drin! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:24, 11. Dez. 2016 (CET)
Sieht gut aus! Bei der Menge müssen wir bald den Rat der Ältesten wählen. Mit erweiterten Funktionen. :-) -jkb- 10:32, 11. Dez. 2016 (CET)
Hiermit gratuliere ich
BENUTZER
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:12, 11. Dez. 2016 (CET)
Und das zugehörige Bapperl. Herzlichen Glückwunsch und auch vielen Dank für Deine Arbeit als Admin und im Schiedsgericht. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:12, 11. Dez. 2016 (CET)
Danke. Wieso wusste ich, dass Du mir den Orden verpasst? --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:16, 11. Dez. 2016 (CET)

Frohe Weihnachten

Lieber Jürgen, frohe Weihnachten und ein gutes, neues Jahr wünsche ich dir. Liebe Grüße --Itti 21:56, 23. Dez. 2016 (CET)

Wow, Itti, Du legst ja früh los mit den Weihnachtswünschen. Danke, ich wünsche Dir auch ein schönes, besinnliches Fest und ein gutes neues Jahr. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:00, 23. Dez. 2016 (CET)

Wo Wünschen helfen soll...

Ein gesundes, erfolgreiches und frohes Jahr 2017 wünscht dir Anima. Als Utopie wünsche ich für alle Weltbürger Frieden und ein auskömmliches gutes Leben, eine Hoffnung, die an den Gedanken Hannah Arendts anknüpft, dass jede neue Generation es besser machen kann als die vorherige. Durch viele Jahrzehnte habe ich mir diese Hoffnung (für die auch du etwas tust) bewahrt. Weiterhin auf gedeihliche Zusammenarbeit --Anima (Diskussion) 18:45, 31. Dez. 2016 (CET)

Liebe Anima, dank' Dir für die wirklich guten Neujahrswünsche. Das alles wünsche ich (Dir) auch! Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:13, 31. Dez. 2016 (CET)