„Mercedes-Benz Baureihe 208“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K bitte keine Erfahrungsberichte einfügen
Zeile 77: Zeile 77:


== Technische Schwachstellen ==
== Technische Schwachstellen ==
Eine Schwachstelle des Modells ist das recht hakelige, manuelle [[Getriebe]], ein Problem, das beim Automatikgetriebe nicht auftritt <ref name="autobild.de">http://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagen-mercedes-clk_791197.html</ref>. Weiterhin ist eine leichte Rostanfälligkeit an Radläufen und rund um das Schloss des Kofferraumdeckels festzustellen <ref name="autobild.de"/>. Häufig zeigen Modelle der Baureihe 208 zudem Schwachstellen in der Bordelektronik wie etwa ausgefallene [[Pixel]] im Kombi-Instrument sowie ausgefallene Comandsysteme. Zudem kann die Umluftklappe der Heizung klemmen und somit einen verminderten Luftfluss zur Ursache haben. Weiterhin kommt es vereinzelt zu Rissen der Steuerketten <ref name="autobild.de"/><ref>http://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagentest-mercedes-clk_421455.html</ref>.
Eine Schwachstelle des Modells ist das recht hakelige, manuelle [[Getriebe]], ein Problem, das beim Automatikgetriebe nicht auftritt <ref name="autobild.de">http://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagen-mercedes-clk_791197.html</ref>. Weiterhin ist eine leichte Rostanfälligkeit an Radläufen und rund um das Schloss des Kofferraumdeckels, sowie rechts und links von der Zierblende der Kennzeichenbeleuchtung festzustellen <ref name="autobild.de"/>. Häufig zeigen Modelle der Baureihe 208 zudem Schwachstellen in der Bordelektronik wie etwa ausgefallene [[Pixel]] im Kombi-Instrument sowie ausgefallene Comandsysteme. Zudem kann die Umluftklappe der Heizung klemmen und somit einen verminderten Luftfluss zur Ursache haben. Der Schalter der Sitzverstellung in der Tür funktioniert häufig nicht richtig. Weiterhin kommt es vereinzelt zu Rissen der Steuerketten <ref name="autobild.de"/><ref>http://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagentest-mercedes-clk_421455.html</ref>. Weiterhin sind Getriebeprobleme, die zum Austausch führen bekannt. Ursächlich sind defekte Lager.

Nach längerer Unterbrechung des Bordstromes schließen Fenster nicht mehr, Kombiinstrument verursacht Pixelfehler.


Trotz verschiedener kleiner Schwachstellen sind die Modelle der Baureihe 208 trotzdem äußerst zuverlässig und sind bei entsprechender Wartung und Pflege für hohe Laufleistungen von über 200.000 km gut <ref name="autobild.de"/><ref>http://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagentest-mercedes-clk_421455.html</ref>.
Trotz verschiedener kleiner Schwachstellen sind die Modelle der Baureihe 208 trotzdem äußerst zuverlässig und sind bei entsprechender Wartung und Pflege für hohe Laufleistungen von über 200.000 km gut <ref name="autobild.de"/><ref>http://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagentest-mercedes-clk_421455.html</ref>.

Version vom 15. Dezember 2011, 15:02 Uhr

Mercedes-Benz
Mercedes Benz CLK Coupé (1997–1999)
Mercedes Benz CLK Coupé (1997–1999)
Mercedes Benz CLK Coupé (1997–1999)
Baureihe 208
Verkaufsbezeichnung: CLK-Klasse
Produktionszeitraum: 1997–2003
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Coupé, zweitürig
Cabrio, Stoffverdeck
Motoren: Ottomotoren:
2,0–5,4 Liter
(100–255 kW)
Länge: 4567 mm
Breite: 1722 mm
Höhe: 1366–1380 mm
Radstand: 2690 mm
Leergewicht: 1375–1755 kg
Vorgängermodell Mercedes-Benz Baureihe 124
Nachfolgemodell Mercedes-Benz Baureihe 209
Heckansicht
Coupé-Studie von 1993
Mercedes-Benz CLK Coupé
(1999–2002)
Mercedes-Benz CLK Cabrio
(1999–2003)

Die Mercedes-Benz Baureihe 208 (Typ 208) wurde als Coupé (C 208) von 1997 bis 2002 und als Cabriolet (A 208) von 1998 bis 2003 hergestellt und war die erste Generation der Mercedes-Benz CLK-Klasse.

W 208 ist keine offizielle Bezeichnung von Mercedes Benz, da es sich beim CLK nicht um eine Limousine („Wagen“) handelt, als Sammelbegriff für C 208 und A 208 ist W 208 aber gebräuchlich.

Technisch basiert die Baureihe 208 auf der Plattform der damaligen C-Klasse Baureihe 202, optisch ist er an die Designstudie CE 500 von Beginn der 1990er Jahre angelehnt, daher glich er der Baureihe 210.

Modifiziert nahm dieses Fahrzeug in den Jahren 2000 bis 2002 an der DTM teil.

Modellhistorie

Erste, zum Teil sehr seriennahe Studien und Konzeptfahrzeuge im Stile des CLK waren bereits auf Autoausstellungen von 1993 bis 1995 zu sehen. Nach der Einstellung des Coupés auf Basis der Baureihe 124, Mitte der 1990er, wurde der CLK als Fortsetzung eines Mittelklassecoupes ab Juni 1997 ausgeliefert. Gegenüber der Vorgängerversion hatte diese Baureihe eine feststehende B-Säule, so dass die Fenster bis zur C-Säule nicht mehr versenkt werden konnten. Demgegenüber wurde erstmals in einem Mercedes-Benz Coupé serienmäßig eine Durchlademöglichkeit mit umklappbarer Fondssitzbank zu 1/3 2/3 angeboten. Anfangs war die Bestellung in den Ausstattungslinien Elegance und Sport sowie mit drei wählbaren Benzinmotoren möglich. Im Juni 1998 folgte die Markteinführung des Cabriolets. Bis Mai 1999 wurden über 100.000 Coupés und 21.000 Cabriolets verkauft. 1999 erfolgte eine Modellpflege die einige bis dato Sonderausstattungen serienmäßig und auch optische Änderungen einbrachte. Die Baureihe 208 lief im Mai 2003 aus.

Erste Version

Die erste Version des CLKs – gebaut von Juni 1997 bis August 1999 – war wählbar in den Grundvarianten Sport (kein Aufpreis) und Elegance.

Serienausstattung

Die Serienausstattung umfasste unter anderem: Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags vorne, ABS, ASR, Außenspiegel beheizt und elektrisch verstellbar, Außentemperaturanzeige, automatische Kindersitzerkennung, Bremsassistent, umklappbare Rücksitze, elektrische Fensterheber, Gurtstraffer inkl. Gurtkraftbegrenzer, Heckdeckelfernentriegelung, Leichtmetallräder im Siebenloch-Design, Servolenkung, Wärmedämmglas rundum, bartloser Schlüssel inkl. Funk- und Infrarot-Fernbedienung, elektronische Wegfahrsperre und Zentralverriegelung mit Verriegelungstaste innen.

Designelemente der Ausstattungsvariante Sport waren: Helle Tachoscheiben und Heizungsbedienungsscheiben, Plakette „Sport“ im Schalthebel, Polsterstoff Mescalero und die Zierteile in Carbon-Optik.

Die ca. 600 Euro teurere Ausstattungslinie Elegance umfasste zusätzlich Ausstiegsleuchten in den Türen. Außerdem wurden einige Designelemente gegenüber der Ausstattung Sport geändert, unter anderem nun Fünfloch-Felgen, dunkle Tachoscheiben und Heizungsbedienungsscheiben, die Plakette „Elegance“ im Schalthebel, der Polsterstoff Neptun, Zierelemente in Wurzelnuss, Türgriffe mit Chromeinlage sowie der charakteristische Chromrahmen um die Seitenscheiben.

Sonderausstattungen

Für den CLK waren eine Vielzahl an Sonderausstattungen wählbar, es seien hier nur die wichtigsten erwähnt: 5-Gang-Automatikgetriebe (immer mit Tempomat), Anhängerkupplung, ESP für Sechszylinder-Motor, Innen- und Außenspiegel automatisch abblendend, Klimaanlage/Klimaautomatik, Memorypaket (inklusive elektrischer Sitzverstellung), Niveauregulierung, diverse Metallic-Lackierungen und Felgen, Parktronic (Einparkhilfen), Regensensor, Scheibenwaschanlage beheizt, Schiebe-Hebe-Dach, Multikontoursitze, Sitzheizung oder Xenonscheinwerfer.

Zweite Version

Die zweite Version des CLKs erschien nach nur zwei Jahren und wurde von September 1999 bis Mai 2003 gebaut. Die Ausstattungslinie Sport entfiel. Von nun an konnten die Linien Elegance und Avantgarde geordert werden. Avantgarde war diejenige Fortsetzung der Linie Sport, die einen etwas dynamischeren Eindruck vermitteln sollte. Kurz nach der Modellpflege wurden neue Vierzylindermotoren eingebaut. Im vorletzten Baujahr 2001 war außerdem die Ausstattungslinie Master-Edition und im letzten Baujahr 2002 die Final-Edition ausschließlich für das Cabrio erhältlich, welche sich durch erweiterte Serienausstattung, hauptsächlich optischer Natur von den beiden anderen Linien unterschieden.

Serienausstattung

Die Modellpflege brachte die Serienausstattung auf ein klassenübliches, zeitgemäßes Niveau, außerdem wurden einige Änderungen im Außenbereich durchgeführt, so umfasste die Serienausstattung nun: Multifunktionslenkrad, Ausstiegsleuchten, Reiserechner, teilelektrische Sitzverstellung, Tempomat, ESP, mechanisches Sechsganggetriebe (ab März 2000 auch für CLK 200 K), Scheibenwaschdüsen beheizt, Bordcomputer mit z. B. Verbrauchsanzeige und größerem Display, Stoßleisten und Schweller geändert und in Wagenfarbe sowie das auffälligste Merkmal für einen CLK der Modellpflege, die geänderten Außenspiegel mit integrierten Blinkern.

Die Ausstattungslinie Elegance verfügte nach wie vor über die üblichen Designelemente wie Chromrahmen, Wurzelholzdekor, „Elegance“-Plakette, grüngetönte Verglasung, Türgriffe mit Chromapplikation, 16-Zoll-Räder im Elegance-Design, usw.

Die Ausstattungslinie Avantgarde führte zu Änderungen im Design, unter anderem: Wärmedämmendes Glas in blau rundum, Zierelemente in Vogelaugenahorn, graue Tachoscheiben, Seitenfenstereinrahmung in Hämatit und Siebenspeichen-16-Zoll-Räder. Im Gegensatz zu anderen Klassen führte die Avantgarde-Ausstattung im CLK nicht zu einer Tieferlegung oder sportlicherer Fahrwerksabstimmung.

Sonderausstattungen

Die wichtigsten nun wählbaren Sonderausstattungen waren: Sequentronic-Getriebe (halbautomatisches Getriebe, ohne Automatikmodus), AMG-Paket, Automatikgetriebe (serienmäßig mit manuellem Modus) außerdem war diverse modernere Medienausstattung mit z. B. Audio 30 APS oder COMAND 2.0 wählbar.

Technische Schwachstellen

Eine Schwachstelle des Modells ist das recht hakelige, manuelle Getriebe, ein Problem, das beim Automatikgetriebe nicht auftritt [1]. Weiterhin ist eine leichte Rostanfälligkeit an Radläufen und rund um das Schloss des Kofferraumdeckels, sowie rechts und links von der Zierblende der Kennzeichenbeleuchtung festzustellen [1]. Häufig zeigen Modelle der Baureihe 208 zudem Schwachstellen in der Bordelektronik wie etwa ausgefallene Pixel im Kombi-Instrument sowie ausgefallene Comandsysteme. Zudem kann die Umluftklappe der Heizung klemmen und somit einen verminderten Luftfluss zur Ursache haben. Der Schalter der Sitzverstellung in der Tür funktioniert häufig nicht richtig. Weiterhin kommt es vereinzelt zu Rissen der Steuerketten [1][2]. Weiterhin sind Getriebeprobleme, die zum Austausch führen bekannt. Ursächlich sind defekte Lager.

Nach längerer Unterbrechung des Bordstromes schließen Fenster nicht mehr, Kombiinstrument verursacht Pixelfehler.

Trotz verschiedener kleiner Schwachstellen sind die Modelle der Baureihe 208 trotzdem äußerst zuverlässig und sind bei entsprechender Wartung und Pflege für hohe Laufleistungen von über 200.000 km gut [1][3].

Motorvarianten

Modell Motorbezeichnung Hubraum Ventile Leistung Drehmoment Vmax2 Bauzeit Variante
Vierzylinder
CLK 200 M 111 E 20 1998 cm³ 16 100 kW/136 PS bei 5500/min 190 Nm bei 3700/min 208 km/h 1997–2000 Coupé, Cabrio
CLK 200 K M 111 E 20 ML EVO 1998 cm³ 16 120 kW/163 PS bei 5300/min 230 Nm bei 2500–4800/min 223 km/h 2000–2003 Coupé, Cabrio
CLK 200 K1 M 111 E 20 ML 1998 cm³ 16 141 kW/192 PS1 bei 5300/min 270 Nm bei 2500–4800/min 233 km/h 1997–1999 Coupé, Cabrio
CLK 230 K M 111 E 23 ML 2295 cm³ 16 142 kW/193 PS bei 5300/min 280 Nm bei 2500–4800/min 234 km/h 1997–2000 Coupé, Cabrio
CLK 230 K M 111 E 23 ML EVO 2295 cm³ 16 145 kW/197 PS bei 5500/min 280 Nm bei 2500–5000/min 235 km/h 2000–2003 Coupé, Cabrio
Sechszylinder
CLK 320 M 112 E 32 3199 cm³ 18 160 kW/218 PS bei 5700/min 310 Nm bei 3000/min 240 km/h 1997–2003 Coupé, Cabrio
Achtzylinder
CLK 430 M 113 E 43 4266 cm³ 24 205 kW/279 PS bei 5750/min 400 Nm bei 3000/min 250 km/h 1998–2003 Coupé, Cabrio
CLK 55 AMG M 113 E 55 5439 cm³ 24 255 kW/347 PS bei 5500/min 510 Nm bei 3000–4300/min 250 km/h 1999–2003 Coupé, Cabrio
1 
Exportmodell (nur für Griechenland, Italien, Portugal, Türkei, Bulgarien und Ungarn)
2 
Werte gelten für das Coupé

Einzelnachweise

  1. a b c d http://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagen-mercedes-clk_791197.html
  2. http://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagentest-mercedes-clk_421455.html
  3. http://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagentest-mercedes-clk_421455.html
Commons: Mercedes-Benz A 208 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Mercedes-Benz C 208 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien