„Populationsgenetik und Anthropologie der Linearbandkeramischen Kultur“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Umgang mit den Toten: + Abschnitts-QS: + fixe toten Abschnittslink + fixe <ref> (wieder ganze Dissertationen ohne jegliche Seitenangaben "hingeklatscht") + entferne unbelegtes Zitat von Jörg Petrasch (2006) ohne Seite und mit totem Online-Link (nix in Internet-Archiven)
InternetArchiveBot hat 103 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta10ehf1)
Zeile 9: Zeile 9:


== Ausbreitung der Bandkeramiker ==
== Ausbreitung der Bandkeramiker ==
Die Ausbreitung der LBK begann wahrscheinlich ungefähr 5700 v.&nbsp;Chr.&nbsp;– ausgehend von der Gegend um den [[Neusiedler See]]&nbsp;– und schuf innerhalb einer [[Menschheitsgeschichte|menschheitsgeschichtlich]] Zeitspanne von etwa 200&nbsp;Jahren einen großen, kulturell einheitlichen und stabilen [[Siedlungsgeographie|Siedlungs]]- und Kulturraum. Die Rekonstruktion dieser kulturellen Einheit beruht auf Bodenfunden in Gebieten der heutigen Länder [[Ungarn|Westungarn]] ([[Transdanubien]]), [[Rumänien]], [[Ukraine]], [[Österreich]], [[Slowakei|Südwestslowakei]], [[Mähren]], [[Böhmen]], [[Polen]], [[Deutschland]] und [[Frankreich]] (hier unter der Bezeichnung ''culture rubanée:'' [[Pariser Becken]], [[Elsass]] und [[Lothringen]]). Entsprechend gilt die LBK als größte Flächenkultur der [[Jungsteinzeit]].<ref>T. Douglas Price, Joachim Wahl u.&nbsp;a.: ''Das bandkeramische Gräberfeld von Stuttgart-Mühlhausen: Neue Untersuchungsergebnisse zum Migrationsverhalten im frühen Neolithikum.'' Januar 2003, S.&nbsp;23–58, hier S. ?? ([https://www.researchgate.net/publication/210368606_Das_bandkeramische_Graberfeld_vom_Viesenhauser_Hof_bei_Stuttgart-Muhlhausen_Neue_Untersuchungsergebnisse_zum_Migrationsverhalten_im_Fruhen_Neolithikum online] auf researchgate.net).<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Die Ausbreitung der LBK begann wahrscheinlich ungefähr 5700 v.&nbsp;Chr.&nbsp;– ausgehend von der Gegend um den [[Neusiedler See]]&nbsp;– und schuf innerhalb einer [[Menschheitsgeschichte|menschheitsgeschichtlich]] Zeitspanne von etwa 200&nbsp;Jahren einen großen, kulturell einheitlichen und stabilen [[Siedlungsgeographie|Siedlungs]]- und Kulturraum. Die Rekonstruktion dieser kulturellen Einheit beruht auf Bodenfunden in Gebieten der heutigen Länder [[Ungarn|Westungarn]] ([[Transdanubien]]), [[Rumänien]], [[Ukraine]], [[Österreich]], [[Slowakei|Südwestslowakei]], [[Mähren]], [[Böhmen]], [[Polen]], [[Deutschland]] und [[Frankreich]] (hier unter der Bezeichnung ''culture rubanée:'' [[Pariser Becken]], [[Elsass]] und [[Lothringen]]). Entsprechend gilt die LBK als größte Flächenkultur der [[Jungsteinzeit]].<ref>T. Douglas Price, Joachim Wahl u.&nbsp;a.: ''Das bandkeramische Gräberfeld von Stuttgart-Mühlhausen: Neue Untersuchungsergebnisse zum Migrationsverhalten im frühen Neolithikum.'' Januar 2003, S.&nbsp;23–58, hier S. ?? ({{Webarchiv|url=https://www.researchgate.net/publication/210368606_Das_bandkeramische_Graberfeld_vom_Viesenhauser_Hof_bei_Stuttgart-Muhlhausen_Neue_Untersuchungsergebnisse_zum_Migrationsverhalten_im_Fruhen_Neolithikum |wayback=20190109013428 |text=online |archiv-bot=2019-01-10 17:13:23 InternetArchiveBot }} auf researchgate.net).<!--konkrete SEITE ?--></ref>


Eine mögliche [[Periodisierung|Unterteilung]] der LBK in Epochen ist:<ref>Hans-Christoph Strien: ''Besiedlungsgeschichte des Zabergäus 5500–5000 v. Chr.'' Sonderdruck aus: Christhard Schrenk, Peter Wanner (Hrsg.): ''heilbronnica 5 – Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 20'' (= ''Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte.'' Band 37). Stadtarchiv Heilbronn, 2013, S.&nbsp;35–50, hier S. ?? ([https://stadtarchiv.heilbronn.de/fileadmin/daten/stadtarchiv/online-publikationen/heilbronnica5/online-publikationen-16-qf20-03-strien-bandkeramik.pdf PDF: 932 kB, 17 Seiten] auf stadtarchiv.heilbronn.de).<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Eva Lenneis, Peter Stadler: ''Zur Absolutchronologie der Linearbandkeramik aufgrund von <sup>14</sup>C-Daten.'' In: ''Archäologie Österreichs.'' Band 6, Nr. 2, S.&nbsp;4–13, hier S. ?? ([http://www.winserion.org/LVAS/QAM/14C/C14-Datierung_der_LBK.html Gesamtseite] auf winserion.org).<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Eine mögliche [[Periodisierung|Unterteilung]] der LBK in Epochen ist:<ref>Hans-Christoph Strien: ''Besiedlungsgeschichte des Zabergäus 5500–5000 v. Chr.'' Sonderdruck aus: Christhard Schrenk, Peter Wanner (Hrsg.): ''heilbronnica 5 – Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 20'' (= ''Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte.'' Band 37). Stadtarchiv Heilbronn, 2013, S.&nbsp;35–50, hier S. ?? ({{Webarchiv|url=https://stadtarchiv.heilbronn.de/fileadmin/daten/stadtarchiv/online-publikationen/heilbronnica5/online-publikationen-16-qf20-03-strien-bandkeramik.pdf |wayback=20151208120759 |text=PDF: 932 kB, 17 Seiten |archiv-bot=2019-01-10 17:13:24 InternetArchiveBot }} auf stadtarchiv.heilbronn.de).<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Eva Lenneis, Peter Stadler: ''Zur Absolutchronologie der Linearbandkeramik aufgrund von <sup>14</sup>C-Daten.'' In: ''Archäologie Österreichs.'' Band 6, Nr. 2, S.&nbsp;4–13, hier S. ?? ({{Webarchiv|url=http://www.winserion.org/LVAS/QAM/14C/C14-Datierung_der_LBK.html |wayback=20151221042253 |text=Gesamtseite |archiv-bot=2019-01-10 17:13:24 InternetArchiveBot }} auf winserion.org).<!--konkrete SEITE ?--></ref>


* um 5700/5500 bis um 5300: älteste LBK
* um 5700/5500 bis um 5300: älteste LBK
Zeile 22: Zeile 22:
Die Bandkeramiker stehen wahrscheinlich in enger Beziehung zur Körös-Criș-Kultur (kurz: [[Körös-Kultur]]), die auf den Zeitraum von 6200 bis 5600 v.&nbsp;Chr. datiert wird. Im [[Donau]]raum gilt jene als eine der bedeutendsten Kulturen der frühen Jungsteinzeit; sie wird als eine östliche [[Körös-Kultur#Nachfolgekulturen|Vorläuferkultur]] der LBK angesehen (vergleiche [[Pișcolt-Kultur]]).<!--BELEG ?-->
Die Bandkeramiker stehen wahrscheinlich in enger Beziehung zur Körös-Criș-Kultur (kurz: [[Körös-Kultur]]), die auf den Zeitraum von 6200 bis 5600 v.&nbsp;Chr. datiert wird. Im [[Donau]]raum gilt jene als eine der bedeutendsten Kulturen der frühen Jungsteinzeit; sie wird als eine östliche [[Körös-Kultur#Nachfolgekulturen|Vorläuferkultur]] der LBK angesehen (vergleiche [[Pișcolt-Kultur]]).<!--BELEG ?-->


Auch die [[Starčevo-Kultur]] wird als eine Vorläuferkultur angesehen. So will die ungarische [[Ur- und Frühgeschichte|Prähistorikerin]] [[Eszter Bánffy]] die LBK allein aus der Starčevo-Kultur herleiten.<ref>Juraj Pavúk: ''Problem der Genese der Kultur mit Linearkeramik im Lichte ihrer Beziehungen zur Starčevo-Criş-Kultur.'' In: J. Kozlowski, J. Machnik (Hrsg.): ''Problemes de la neolithisation dans certain régions de l’Europe.'' Ossolineum, Kraków 1980, S.&nbsp;163–174, hier S. ??.</ref><ref>Eszter Bánffy, Krisztián Oross: ''Entwicklung und Dynamik der Linearbandkeramik in Transdanubien.'' In: Claus Dobiat, Peter Ettel, Friederike Fless (Hrsg.): ''Krisen – Kulturwandel – Kontinuitäten. Zum Ende der Bandkeramik in Mitteleuropa – Beiträge der Internationalen Tagung in Herxheim bei Landau (Pfalz) vom 14.–17. Juni 2007'' (= ''Internationale Archäologie.'' Band 10). Marie Leidorf, Rahden/Westfalen 2009, ISBN 978-3-89646-440-8, S.&nbsp;219–240, hier S. ?? ([http://www.academia.edu/1216340/Entwicklung_und_Dynamik_der_Linearbandkeramik_in_Transdanubien Gesamtwerk] auf academia.edu).<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>[[Jens Lüning]]: ''Geburt aus dem Widerspruch. Die Entstehung der Bandkeramik aus ihrer Mutterkultur Starčevo.'' In: Ünsal Yalçin (Hrsg.): ''Anatolien und seine Nachbarn vor 10.000 Jahren. Anatolian Metal VII.'' In: ''Der Anschnitt.'' Beiheft 31 (= ''Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum.'' Nr. 214). Bochum 2016, ISBN 978-3-937203-81-2, S.&nbsp;273–289, hier S. ?? ([http://www.academia.edu/30497453/J._L%C3%BCning_Geburt_aus_dem_Widerspruch_Die_Entstehung_der_Bandkeramik_aus_ihrer_Mutterkultur_Starcevo._In_Y._%C3%9Cnsal_Hrsg._Anatolien_und_seine_Nachbarn_vor_10.000_Jahren._Anatolian_Metal_VII._Ver%C3%B6ff._Deutsches_Bergbaumus._Bochum_214._Der_Anschnitt_Beih._31_Bochum_2016_273-289 Gesamtwerk] auf academia.edu).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Paläogenetische Analysen einer Gruppe um den deutschen Anthropologen [[Kurt W. Alt]] in 2014 unterstützen diese Hypothese.<ref>Anna Szécsényi-Nagy, Guido Brandt u.&nbsp;a.: ''Tracing the genetic origin of Europe’s first farmers reveals insights into their social organization.'' bioRxiv-Nachdruck, 3. September 2014 ([[doi:10.1101/008664]]; [https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2014/09/03/008664.full.pdf PDF: 1 MB, 38 Seiten] auf biorxiv.org).</ref>
Auch die [[Starčevo-Kultur]] wird als eine Vorläuferkultur angesehen. So will die ungarische [[Ur- und Frühgeschichte|Prähistorikerin]] [[Eszter Bánffy]] die LBK allein aus der Starčevo-Kultur herleiten.<ref>Juraj Pavúk: ''Problem der Genese der Kultur mit Linearkeramik im Lichte ihrer Beziehungen zur Starčevo-Criş-Kultur.'' In: J. Kozlowski, J. Machnik (Hrsg.): ''Problemes de la neolithisation dans certain régions de l’Europe.'' Ossolineum, Kraków 1980, S.&nbsp;163–174, hier S. ??.</ref><ref>Eszter Bánffy, Krisztián Oross: ''Entwicklung und Dynamik der Linearbandkeramik in Transdanubien.'' In: Claus Dobiat, Peter Ettel, Friederike Fless (Hrsg.): ''Krisen – Kulturwandel – Kontinuitäten. Zum Ende der Bandkeramik in Mitteleuropa – Beiträge der Internationalen Tagung in Herxheim bei Landau (Pfalz) vom 14.–17. Juni 2007'' (= ''Internationale Archäologie.'' Band 10). Marie Leidorf, Rahden/Westfalen 2009, ISBN 978-3-89646-440-8, S.&nbsp;219–240, hier S. ?? ({{Webarchiv|url=http://www.academia.edu/1216340/Entwicklung_und_Dynamik_der_Linearbandkeramik_in_Transdanubien |wayback=20160106182645 |text=Gesamtwerk |archiv-bot=2019-01-10 17:13:24 InternetArchiveBot }} auf academia.edu).<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>[[Jens Lüning]]: ''Geburt aus dem Widerspruch. Die Entstehung der Bandkeramik aus ihrer Mutterkultur Starčevo.'' In: Ünsal Yalçin (Hrsg.): ''Anatolien und seine Nachbarn vor 10.000 Jahren. Anatolian Metal VII.'' In: ''Der Anschnitt.'' Beiheft 31 (= ''Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum.'' Nr. 214). Bochum 2016, ISBN 978-3-937203-81-2, S.&nbsp;273–289, hier S. ?? ([http://www.academia.edu/30497453/J._L%C3%BCning_Geburt_aus_dem_Widerspruch_Die_Entstehung_der_Bandkeramik_aus_ihrer_Mutterkultur_Starcevo._In_Y._%C3%9Cnsal_Hrsg._Anatolien_und_seine_Nachbarn_vor_10.000_Jahren._Anatolian_Metal_VII._Ver%C3%B6ff._Deutsches_Bergbaumus._Bochum_214._Der_Anschnitt_Beih._31_Bochum_2016_273-289 Gesamtwerk] auf academia.edu).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Paläogenetische Analysen einer Gruppe um den deutschen Anthropologen [[Kurt W. Alt]] in 2014 unterstützen diese Hypothese.<ref>Anna Szécsényi-Nagy, Guido Brandt u.&nbsp;a.: ''Tracing the genetic origin of Europe’s first farmers reveals insights into their social organization.'' bioRxiv-Nachdruck, 3. September 2014 ([[doi:10.1101/008664]]; {{Webarchiv|url=https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2014/09/03/008664.full.pdf |wayback=20180731183523 |text=PDF: 1 MB, 38 Seiten |archiv-bot=2019-01-10 17:13:24 InternetArchiveBot }} auf biorxiv.org).</ref>


Zum Vorgang der Neolithisierung werden zwei [[Hypothese]]n diskutiert:
Zum Vorgang der Neolithisierung werden zwei [[Hypothese]]n diskutiert:
Zeile 31: Zeile 31:


== Ursprung der Bandkeramik ==
== Ursprung der Bandkeramik ==
Die Bandkeramik erreichte die nördlichen [[Löss]]grenzen in Mitteleuropa [[6. Jahrtausend v. Chr.|ab 5600 bis 5500 v. Chr.]] Nach einigen gängigen Lehrmeinungen ging sie aus dem [[Starčevo-Kultur|Starčevo]]-[[Körös-Kultur|Körös]]-Kulturkomplex hervor.<ref>Nandor Kalicz: ''Die älteste Transdanubische (Mitteleuropäische) Linienbandkeramik. Aspekte zu Ursprung, Chronologie und Beziehungen.'' In: ''Acta Arch. Hungaricae.'' Band 47, 1995, S.&nbsp;23–59, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Silvane Scharl: ''Die Neolithisierung Europas&nbsp;– Ausgewählte Modelle und Hypothesen'' (= ''Würzburger Arbeiten zur Prähistorischen Archäologie.'' 2). Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2004, ISBN 3-89646-072-2.</ref> So werden besonders die in den letzten Jahren ergrabenen, frühesten bandkeramischen Siedlungen in [[Transdanubien]] interpretiert. Die Gefäße der ältesten Bandkeramik zeichnen sich durch Flachbodigkeit und organische [[Magerung]] aus, sie ähneln stark der späten ungarischen Starčevo-Keramik. Etwa um 5200 v. Chr. setzt sich ein anderer [[Kunststil|Stil]] durch, die Keramiken sind nun rundbodig und anorganisch gemagert.<ref>Eszter Bánffy: ''The 6th Millennium BC boundary in western Transdanubia and its role in the Central European Neolithic transition'' (= ''Varia Archaeologica Hungarica.'' XV). Budapest 2004.</ref> Siedlungen dieser Übergangsstufe wurden z.&nbsp;B. in Szentgyörgyvölgy-Pityerdomb ([[Kleingebiet Lenti]]), Vörs-Máriaasszonysziget ([[Balaton]]) und Andráshida-Gébarti-tó (bei [[Zalaegerszeg]]) gefunden. Die Forschungsgruppe um [[Barbara Bramanti]] ([[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]]) untersuchte [[aDNA|alte DNA]] aus bandkeramischen Skeletten. Die Befunde legen nah, dass die Träger der Bandkeramik aus dem [[Pannonische Tiefebene|Karpatenbecken]] vor ungefähr 7500 Jahren nach Mitteleuropa einwanderten.<ref>B. Bramanti u. a.: ''Genetic Discontinuity Between Local Hunter-Gatherers and Central Europe’s First Farmers.'' In: ''[[Science]].'' Band 326, Nr. 5949, 2006, S.&nbsp;137–140, hier S. ?? ([[doi:10.1126/science.1176869]]).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Vom dort aus könnten sich die Bandkeramiker in zwei Richtungen ausgebreitet haben, zum einen über Böhmen und [[Mähren]] entlang der [[Elbe]] bis nach Mitteldeutschland, zum anderen über [[Niederösterreich]] entlang der [[Donau]]<ref>Valeska Becker: [http://www.donau-archaeologie.de/doku.php/kulturen/linearbandkeramik ''Die Linearbandkeramik.''] Donau-Archäologie. Letzte Änderung Juni 2008.</ref> bis nach [[Südwestdeutschland]] und weiter den [[Rhein]] entlang.
Die Bandkeramik erreichte die nördlichen [[Löss]]grenzen in Mitteleuropa [[6. Jahrtausend v. Chr.|ab 5600 bis 5500 v. Chr.]] Nach einigen gängigen Lehrmeinungen ging sie aus dem [[Starčevo-Kultur|Starčevo]]-[[Körös-Kultur|Körös]]-Kulturkomplex hervor.<ref>Nandor Kalicz: ''Die älteste Transdanubische (Mitteleuropäische) Linienbandkeramik. Aspekte zu Ursprung, Chronologie und Beziehungen.'' In: ''Acta Arch. Hungaricae.'' Band 47, 1995, S.&nbsp;23–59, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Silvane Scharl: ''Die Neolithisierung Europas&nbsp;– Ausgewählte Modelle und Hypothesen'' (= ''Würzburger Arbeiten zur Prähistorischen Archäologie.'' 2). Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2004, ISBN 3-89646-072-2.</ref> So werden besonders die in den letzten Jahren ergrabenen, frühesten bandkeramischen Siedlungen in [[Transdanubien]] interpretiert. Die Gefäße der ältesten Bandkeramik zeichnen sich durch Flachbodigkeit und organische [[Magerung]] aus, sie ähneln stark der späten ungarischen Starčevo-Keramik. Etwa um 5200 v. Chr. setzt sich ein anderer [[Kunststil|Stil]] durch, die Keramiken sind nun rundbodig und anorganisch gemagert.<ref>Eszter Bánffy: ''The 6th Millennium BC boundary in western Transdanubia and its role in the Central European Neolithic transition'' (= ''Varia Archaeologica Hungarica.'' XV). Budapest 2004.</ref> Siedlungen dieser Übergangsstufe wurden z.&nbsp;B. in Szentgyörgyvölgy-Pityerdomb ([[Kleingebiet Lenti]]), Vörs-Máriaasszonysziget ([[Balaton]]) und Andráshida-Gébarti-tó (bei [[Zalaegerszeg]]) gefunden. Die Forschungsgruppe um [[Barbara Bramanti]] ([[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]]) untersuchte [[aDNA|alte DNA]] aus bandkeramischen Skeletten. Die Befunde legen nah, dass die Träger der Bandkeramik aus dem [[Pannonische Tiefebene|Karpatenbecken]] vor ungefähr 7500 Jahren nach Mitteleuropa einwanderten.<ref>B. Bramanti u. a.: ''Genetic Discontinuity Between Local Hunter-Gatherers and Central Europe’s First Farmers.'' In: ''[[Science]].'' Band 326, Nr. 5949, 2006, S.&nbsp;137–140, hier S. ?? ([[doi:10.1126/science.1176869]]).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Vom dort aus könnten sich die Bandkeramiker in zwei Richtungen ausgebreitet haben, zum einen über Böhmen und [[Mähren]] entlang der [[Elbe]] bis nach Mitteldeutschland, zum anderen über [[Niederösterreich]] entlang der [[Donau]]<ref>Valeska Becker: {{Webarchiv|url=http://www.donau-archaeologie.de/doku.php/kulturen/linearbandkeramik |wayback=20140714120953 |text=''Die Linearbandkeramik.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:24 InternetArchiveBot }} Donau-Archäologie. Letzte Änderung Juni 2008.</ref> bis nach [[Südwestdeutschland]] und weiter den [[Rhein]] entlang.


Nach dieser [[Hypothese|Immigrationshypothese]] besteht keine [[Anthropologie|anthropologische]] Kontinuität von Europäern des späten [[Mittelsteinzeit|Mesolithikums]] zu den Bandkeramikern. Auch sind dann weder jene noch die Bandkeramiker als Vorfahren der heutigen Bevölkerung Europas zu sehen (siehe den Abschnitt [[#Die Bandkeramiker und die Frage nach den Vorfahren der modernen Europäer|Die Bandkeramiker und die Frage nach den Vorfahren der modernen Europäer]]).<ref>{{Internetquelle |werk=[[telepolis]] |autor=Andrea Naica-Loebell |url=https://www.heise.de/tp/features/Die-ersten-europaeischen-Bauern-waren-Migranten-3382528.html |titel=Die ersten europäischen Bauern waren Migranten |datum=2009-09-05 |zugriff=2009-09-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=B. Bramanti u.&nbsp;a. |titel=Genetic Discontinuity Between Local Hunter-Gatherers and Central Europe’s First Farmers. |datum=2009-09-03 |zugriff=2009-09-05 |werk=[[Science]] |url=https://www.sciencemag.org/content/326/5949/137?related-urls=yes&legid=sci;326/5949/137}} ([[doi:10.1126/science.1176869]]; {{ISSN|0036-8075}}).</ref> Eine Studie aus dem Jahre 2010 fand sogar Übereinstimmungen der DNA bandkeramischer Gräber aus [[Stadt Derenburg|Derenburg]] (Sachsen-Anhalt) mit der heutigen Bevölkerung des [[Naher Osten|Vorderen Orients]].<ref>[http://www.uni-mainz.de/presse/41019.php ''DNA-Analysen belegen Herkunft der frühen Bauern in Mitteleuropa aus dem Nahen Osten.''] (Presse-Erklärung Uni Mainz, 9. November 2010)</ref><ref>W. Haak u.&nbsp;a.: [http://www.plosbiology.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pbio.1000536&representation=PDF ''Ancient DNA from European Early Neolithic Farmers Reveals Their Near Eastern Affinities.''] In: ''[[PLoS Biology]].'' Band 8, Nr. 11, 2010, S.&nbsp;1–16, hier S. ?? ([[doi:10.1371/journal.pbio.1000536]]).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Demgemäß sind dort, am Ort der Neolithischen Revolution, die Ahnen der Bandkeramiker zu suchen.
Nach dieser [[Hypothese|Immigrationshypothese]] besteht keine [[Anthropologie|anthropologische]] Kontinuität von Europäern des späten [[Mittelsteinzeit|Mesolithikums]] zu den Bandkeramikern. Auch sind dann weder jene noch die Bandkeramiker als Vorfahren der heutigen Bevölkerung Europas zu sehen (siehe den Abschnitt [[#Die Bandkeramiker und die Frage nach den Vorfahren der modernen Europäer|Die Bandkeramiker und die Frage nach den Vorfahren der modernen Europäer]]).<ref>{{Internetquelle |werk=[[telepolis]] |autor=Andrea Naica-Loebell |url=https://www.heise.de/tp/features/Die-ersten-europaeischen-Bauern-waren-Migranten-3382528.html |titel=Die ersten europäischen Bauern waren Migranten |datum=2009-09-05 |zugriff=2009-09-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161116205924/https://www.heise.de/tp/features/Die-ersten-europaeischen-Bauern-waren-Migranten-3382528.html |archiv-datum=2016-11-16 }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=B. Bramanti u.&nbsp;a. |titel=Genetic Discontinuity Between Local Hunter-Gatherers and Central Europe’s First Farmers. |datum=2009-09-03 |zugriff=2009-09-05 |werk=[[Science]] |url=https://www.sciencemag.org/content/326/5949/137?related-urls=yes&legid=sci;326/5949/137}} ([[doi:10.1126/science.1176869]]; {{ISSN|0036-8075}}).</ref> Eine Studie aus dem Jahre 2010 fand sogar Übereinstimmungen der DNA bandkeramischer Gräber aus [[Stadt Derenburg|Derenburg]] (Sachsen-Anhalt) mit der heutigen Bevölkerung des [[Naher Osten|Vorderen Orients]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.uni-mainz.de/presse/41019.php |wayback=20101115024304 |text=''DNA-Analysen belegen Herkunft der frühen Bauern in Mitteleuropa aus dem Nahen Osten.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:24 InternetArchiveBot }} (Presse-Erklärung Uni Mainz, 9. November 2010)</ref><ref>W. Haak u.&nbsp;a.: {{Webarchiv|url=http://www.plosbiology.org/article/fetchObject.action?uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pbio.1000536&representation=PDF |wayback=20150924074542 |text=''Ancient DNA from European Early Neolithic Farmers Reveals Their Near Eastern Affinities.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:24 InternetArchiveBot }} In: ''[[PLoS Biology]].'' Band 8, Nr. 11, 2010, S.&nbsp;1–16, hier S. ?? ([[doi:10.1371/journal.pbio.1000536]]).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Demgemäß sind dort, am Ort der Neolithischen Revolution, die Ahnen der Bandkeramiker zu suchen.


Die beschriebene Immigrationshypothese blieb nicht unwidersprochen: Der Archäologe [[Claus-Joachim Kind]] (1998)<ref>Claus-Joachim Kind: ''Komplexe Wildbeuter und frühe Ackerbauern. Bemerkungen zur Ausbreitung der Linearbandkeramik im südlichen Mitteleuropa.'' In: ''Bericht der Römisch-Germanischen Kommission.'' Band 76, Nr. 1, 1998, S.&nbsp;1–23, hier S. ?? ({{ISSN|0016-8874}}).<!--konkrete SEITE ?--></ref> führte aus, dass es sich bei den Bandkeramikern um eine autochthone Entwicklung im europäischen Neolithikum handeln könne.<ref>Silviane Scharl: [http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/download/12660/6495 ''Die Neolithisierung Europas – Modelle und Hypothesen.''] In: ''Archäologische Informationen.'' Band 26, Nr. 2, 2003, S.&nbsp;243–254, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref> So deuteten in der ältesten Bandkeramik Silexartefakte auf mesolithische Traditionen hin. Auch seien die Ähnlichkeiten zwischen Keramiken aus der ältesten Bandkeramik und solchen aus dem Starčevo-Körös-Kulturkomplex gering; dies schließe eine Immigration aus jenen Kulturen aus.
Die beschriebene Immigrationshypothese blieb nicht unwidersprochen: Der Archäologe [[Claus-Joachim Kind]] (1998)<ref>Claus-Joachim Kind: ''Komplexe Wildbeuter und frühe Ackerbauern. Bemerkungen zur Ausbreitung der Linearbandkeramik im südlichen Mitteleuropa.'' In: ''Bericht der Römisch-Germanischen Kommission.'' Band 76, Nr. 1, 1998, S.&nbsp;1–23, hier S. ?? ({{ISSN|0016-8874}}).<!--konkrete SEITE ?--></ref> führte aus, dass es sich bei den Bandkeramikern um eine autochthone Entwicklung im europäischen Neolithikum handeln könne.<ref>Silviane Scharl: {{Webarchiv|url=http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/download/12660/6495 |wayback=20141025185854 |text=''Die Neolithisierung Europas – Modelle und Hypothesen.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:24 InternetArchiveBot }} In: ''Archäologische Informationen.'' Band 26, Nr. 2, 2003, S.&nbsp;243–254, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref> So deuteten in der ältesten Bandkeramik Silexartefakte auf mesolithische Traditionen hin. Auch seien die Ähnlichkeiten zwischen Keramiken aus der ältesten Bandkeramik und solchen aus dem Starčevo-Körös-Kulturkomplex gering; dies schließe eine Immigration aus jenen Kulturen aus.


Eine autochthone, damit multilokal entstehende bandkeramische Kultur könnte durch vertikalen [[Kulturtransfer]] am jeweiligen Ort etabliert worden sein; das aber passt wenig zur auffallenden Einheitlichkeit der Kultur in ihrem [[Gebiet|Verbreitungsgebiet]]. Diese Einheitlichkeit legt einen horizontalen Kulturtransfer durch Transmigration nahe, d.&nbsp;h. einheimische [[Mittelsteinzeit|mesolithische]] Bevölkerungsgruppen könnten die neolithischen Lebensweise von durchwandernden Gruppen übernommen haben (ohne deswegen untergegangen zu sein). Eine entsprechende weitere Lehrmeinung weist besonders auf die Kontinuität der materiellen Kultur hin. So wiesen die [[Feuerstein]]-[[Steingerät|Geräte]] ältestbandkeramischer Siedlungen mesolithische Züge auf, was sich bei facettierten Schlagflächenresten sowohl in bestimmten Formen ([[Querschneider]]/[[Trapez (Geometrie)|Trapeze]] etc.) als auch in der Präparation der Schlagflächen zeige.<ref>Detlef Gronenborn: ''Silexartefakte der ältestbandkeramischen Kultur'' (= ''Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie.'' 37). Bonn 1997, ISBN 3-7749-2726-X.</ref><ref>Andreas Tillmann: ''Kontinuität oder Diskontinuität? Zur Frage einer bandkeramischen Landnahme im südlichen Mitteleuropa.'' In: ''Archäologische Informationen.'' Band 16, 1993, S.&nbsp;157–187, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Sylviane Scharl u. a.: ''Ten years after&nbsp;– Gedanken zu den Neolithisierungsprozessen in Europa.'' In: ''Archäologische Informationen.'' Band 26, Nr. 2, 2003, S.&nbsp;243–369, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Auch löst sich die Bandkeramik aus einem anders gestalteten religiösen Hintergrund, wie Clemens Lichter (2010) feststellt.<ref>Clemens Lichter: ''„Tempel“ in der Jungsteinzeit und Kupferzeit Südosteuropas?'' In: ''Panta Rhei.'' (= ''Studia archaeologica et mediaevalia.'' Band 11). Comenius-Universität, Bratislava 2010, ISBN 978-80-223-2979-8, S.&nbsp;581–591, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Beispielsweise gab es die neu auftretenden [[Kreisgrabenanlage]]n im Starčevo-Körös-Komplex nicht.
Eine autochthone, damit multilokal entstehende bandkeramische Kultur könnte durch vertikalen [[Kulturtransfer]] am jeweiligen Ort etabliert worden sein; das aber passt wenig zur auffallenden Einheitlichkeit der Kultur in ihrem [[Gebiet|Verbreitungsgebiet]]. Diese Einheitlichkeit legt einen horizontalen Kulturtransfer durch Transmigration nahe, d.&nbsp;h. einheimische [[Mittelsteinzeit|mesolithische]] Bevölkerungsgruppen könnten die neolithischen Lebensweise von durchwandernden Gruppen übernommen haben (ohne deswegen untergegangen zu sein). Eine entsprechende weitere Lehrmeinung weist besonders auf die Kontinuität der materiellen Kultur hin. So wiesen die [[Feuerstein]]-[[Steingerät|Geräte]] ältestbandkeramischer Siedlungen mesolithische Züge auf, was sich bei facettierten Schlagflächenresten sowohl in bestimmten Formen ([[Querschneider]]/[[Trapez (Geometrie)|Trapeze]] etc.) als auch in der Präparation der Schlagflächen zeige.<ref>Detlef Gronenborn: ''Silexartefakte der ältestbandkeramischen Kultur'' (= ''Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie.'' 37). Bonn 1997, ISBN 3-7749-2726-X.</ref><ref>Andreas Tillmann: ''Kontinuität oder Diskontinuität? Zur Frage einer bandkeramischen Landnahme im südlichen Mitteleuropa.'' In: ''Archäologische Informationen.'' Band 16, 1993, S.&nbsp;157–187, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Sylviane Scharl u. a.: ''Ten years after&nbsp;– Gedanken zu den Neolithisierungsprozessen in Europa.'' In: ''Archäologische Informationen.'' Band 26, Nr. 2, 2003, S.&nbsp;243–369, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Auch löst sich die Bandkeramik aus einem anders gestalteten religiösen Hintergrund, wie Clemens Lichter (2010) feststellt.<ref>Clemens Lichter: ''„Tempel“ in der Jungsteinzeit und Kupferzeit Südosteuropas?'' In: ''Panta Rhei.'' (= ''Studia archaeologica et mediaevalia.'' Band 11). Comenius-Universität, Bratislava 2010, ISBN 978-80-223-2979-8, S.&nbsp;581–591, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Beispielsweise gab es die neu auftretenden [[Kreisgrabenanlage]]n im Starčevo-Körös-Komplex nicht.
Zeile 44: Zeile 44:
[[Datei:Holocene Temperature Variations German.png|mini|hochkant=1.4|Rekonstruktion des Temperaturverlaufs der Erde am Ende der [[Letzte Kaltzeit|letzten Kaltzeit]] und in den darauffolgenden 12.000 Jahren. Die Blütezeit der bandkeramischen Kultur lag zwischen 5500 und 4500&nbsp;v.&nbsp;Chr.]]
[[Datei:Holocene Temperature Variations German.png|mini|hochkant=1.4|Rekonstruktion des Temperaturverlaufs der Erde am Ende der [[Letzte Kaltzeit|letzten Kaltzeit]] und in den darauffolgenden 12.000 Jahren. Die Blütezeit der bandkeramischen Kultur lag zwischen 5500 und 4500&nbsp;v.&nbsp;Chr.]]


Für die Zeit der linearbandkeramischen Kultur wird für [[Mitteleuropa]] ein warmes, maritimes Klima mit relativ hohen Niederschlagsmengen angenommen.<ref>Burghart Schmidt, Wolfgang Gruhle, Oliver Rück: ''Klimaextreme in bandkeramischer Zeit (5300 bis 5000 v. Chr.) – Interpretation dendrochronologischer und archäologischer Befunde?'' In: ''Archäologisches Korrespondenzblatt.'' Nr. 34, 2004, S.&nbsp;303–306, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Das [[Wärmeoptimum]] [[Atlantikum]],<ref>Dieter Anhuf, Achim Bräuning, Burkhard Frenzel, Max Stumböck: [http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band3_88-91_archiv.pdf ''Die Vegetationsentwicklung seit dem Höhepunkt der letzten Eiszeit.''] Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Klima, Pflanzen- und Tierwelt, S.&nbsp;88–91, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Die [[Klimastufe]] entspricht den [[Pollenzone]]n VI und VII.</ref> auch „[[Holozän]]es Optimum“ genannt, währte in Nordeuropa etwa von 8000 v. Chr. bis 4000 v. Chr. Das Atlantikum war die wärmste und feuchteste Periode der [[Blytt-Sernander-Sequenz]], nach einer anderen Quelle auch die wärmste Epoche der letzten 75.000&nbsp;Jahre.<ref>Hermann Flohn: ''Das Problem der Klimaänderungen in Vergangenheit und Zukunft.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997, ISBN 3-534-80017-6.</ref> Sowohl die durchschnittlichen Sommer- als auch die Wintertemperaturen lagen 1–2&nbsp;[[Grad Celsius|°C]] höher als im 20. Jahrhundert; insbesondere die [[Winter]] waren sehr mild.<ref>Martin Bell, Michael J. C. Walker: ''Late Quaternary environmental change: physical and human perspectives.'' Harlow, Essex 1992, ISBN 0-470-21847-9.</ref>
Für die Zeit der linearbandkeramischen Kultur wird für [[Mitteleuropa]] ein warmes, maritimes Klima mit relativ hohen Niederschlagsmengen angenommen.<ref>Burghart Schmidt, Wolfgang Gruhle, Oliver Rück: ''Klimaextreme in bandkeramischer Zeit (5300 bis 5000 v. Chr.) – Interpretation dendrochronologischer und archäologischer Befunde?'' In: ''Archäologisches Korrespondenzblatt.'' Nr. 34, 2004, S.&nbsp;303–306, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Das [[Wärmeoptimum]] [[Atlantikum]],<ref>Dieter Anhuf, Achim Bräuning, Burkhard Frenzel, Max Stumböck: {{Webarchiv|url=http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band3_88-91_archiv.pdf |wayback=20141224215158 |text=''Die Vegetationsentwicklung seit dem Höhepunkt der letzten Eiszeit.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:24 InternetArchiveBot }} Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Klima, Pflanzen- und Tierwelt, S.&nbsp;88–91, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Die [[Klimastufe]] entspricht den [[Pollenzone]]n VI und VII.</ref> auch „[[Holozän]]es Optimum“ genannt, währte in Nordeuropa etwa von 8000 v. Chr. bis 4000 v. Chr. Das Atlantikum war die wärmste und feuchteste Periode der [[Blytt-Sernander-Sequenz]], nach einer anderen Quelle auch die wärmste Epoche der letzten 75.000&nbsp;Jahre.<ref>Hermann Flohn: ''Das Problem der Klimaänderungen in Vergangenheit und Zukunft.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997, ISBN 3-534-80017-6.</ref> Sowohl die durchschnittlichen Sommer- als auch die Wintertemperaturen lagen 1–2&nbsp;[[Grad Celsius|°C]] höher als im 20. Jahrhundert; insbesondere die [[Winter]] waren sehr mild.<ref>Martin Bell, Michael J. C. Walker: ''Late Quaternary environmental change: physical and human perspectives.'' Harlow, Essex 1992, ISBN 0-470-21847-9.</ref>


In Europa zeigte das Atlantikum regionale zeitliche Unterschiede,<ref>[http://www.buergerimstaat.de/1_01/2_bild3.gif Die Graphik] zeigt mögliche Zusammenhänge zwischen dem Anstieg der Sommertemperaturen nach der letzten Eiszeit, dem Anstieg des Meeresspiegels, der Ausbreitung von Kiefer und Buche sowie des Aufkommens von Ackerbau in Mitteleuropa. Aus: Hansjörg Küster: ''Waldentwicklung in Süddeutschland.'' In: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): ''Entwicklung der Umwelt seit der letzten Eiszeit'' (= ''Rundgespräche der Kommission für Ökologie.'' 18). Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2000, S.&nbsp;91–102, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>{{Webarchiv | url= http://www.staff.uni-mainz.de/gronenbo/NL_6-1a.pdf | wayback= 20140714112707| text=''Die weitere Entwicklung der bandkeramischen Kultur und deren Ende.''}} Universität Mainz</ref> es kaum auch zu kurzzeitigen Unterbrechungen.<ref>Andrew S. Goudie: ''Environmental change.'' Clarendon Press, Oxford 1977.</ref> Eine solche zeitlich scharf abgegrenzte [[Klimaveränderung]] ist die [[Misox-Schwankung]] rund 6200&nbsp;Jahre v. Chr. Während dieser wurde es im [[Mesolithikum|mesolithischen]] Mitteleuropa innerhalb weniger Jahrzehnte um etwa 2&nbsp;°C kälter. Die Misox-Schwankung fällt mit dem letzten Abfluss des [[Agassizsee]]s in die [[Hudson Bay]] zusammen.<ref name="Rasmussen-2008-57">Peter Rasmussen, Mikkel Ulfeldt Hede u.&nbsp;a.: ''Environmental response to the cold climate event 8200 years ago as recorded at Højby Sø, Denmark.'' In: ''Geological Survey of Denmark and Greenland Bulletin.'' Nr. 15, 2008, S.&nbsp;57–60, hier S. ?? ([http://www.geus.dk/publications/bull/nr15/nr15_p57-60.pdf PDF] auf geus.dk).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Dieser enorme [[Süßwasser]]eintrag in den Nordatlantik unterband weitgehend die Entstehung höhersalinaren Wassers, das wegen seiner höheren [[Dichte]] absinkt. Die resultierende Beeinträchtigung der [[Thermohaline Zirkulation|thermohalinen Zirkulation]] ([[Konvektion]]) im Nordatlantik schwächte vor allem den [[Nordatlantikstrom]] als nördlichen Zweig des [[Golfstrom]]s. Der nach Norden gerichtete Wärmetransport nahm ab, und in Nordeuropa setzte eine regional unterschiedliche, aber erhebliche Abkühlung und [[Semiarides Klima|Austrocknung]] ein. Vergleichbares war zeitgleich auch für den Vorderen Orient zu beobachten, insbesondere im [[Fruchtbarer Halbmond|Fruchtbaren Halbmond]] (siehe auch [[Präkeramisches Neolithikum]] und [[Keramisches Neolithikum]]). Die klimatischen Folgen der Misox-Schwankung sind in der Vegetationsentwicklung Europas für gut hundert Jahre nachweisbar.<ref name="Rasmussen-2008-57" />
In Europa zeigte das Atlantikum regionale zeitliche Unterschiede,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.buergerimstaat.de/1_01/2_bild3.gif |wayback=20150923195042 |text=Die Graphik |archiv-bot=2019-01-10 17:13:24 InternetArchiveBot }} zeigt mögliche Zusammenhänge zwischen dem Anstieg der Sommertemperaturen nach der letzten Eiszeit, dem Anstieg des Meeresspiegels, der Ausbreitung von Kiefer und Buche sowie des Aufkommens von Ackerbau in Mitteleuropa. Aus: Hansjörg Küster: ''Waldentwicklung in Süddeutschland.'' In: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): ''Entwicklung der Umwelt seit der letzten Eiszeit'' (= ''Rundgespräche der Kommission für Ökologie.'' 18). Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2000, S.&nbsp;91–102, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>{{Webarchiv | url= http://www.staff.uni-mainz.de/gronenbo/NL_6-1a.pdf | wayback= 20140714112707| text=''Die weitere Entwicklung der bandkeramischen Kultur und deren Ende.''}} Universität Mainz</ref> es kaum auch zu kurzzeitigen Unterbrechungen.<ref>Andrew S. Goudie: ''Environmental change.'' Clarendon Press, Oxford 1977.</ref> Eine solche zeitlich scharf abgegrenzte [[Klimaveränderung]] ist die [[Misox-Schwankung]] rund 6200&nbsp;Jahre v. Chr. Während dieser wurde es im [[Mesolithikum|mesolithischen]] Mitteleuropa innerhalb weniger Jahrzehnte um etwa 2&nbsp;°C kälter. Die Misox-Schwankung fällt mit dem letzten Abfluss des [[Agassizsee]]s in die [[Hudson Bay]] zusammen.<ref name="Rasmussen-2008-57">Peter Rasmussen, Mikkel Ulfeldt Hede u.&nbsp;a.: ''Environmental response to the cold climate event 8200 years ago as recorded at Højby Sø, Denmark.'' In: ''Geological Survey of Denmark and Greenland Bulletin.'' Nr. 15, 2008, S.&nbsp;57–60, hier S. ?? ({{Webarchiv|url=http://www.geus.dk/publications/bull/nr15/nr15_p57-60.pdf |wayback=20171202060900 |text=PDF |archiv-bot=2019-01-10 17:13:24 InternetArchiveBot }} auf geus.dk).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Dieser enorme [[Süßwasser]]eintrag in den Nordatlantik unterband weitgehend die Entstehung höhersalinaren Wassers, das wegen seiner höheren [[Dichte]] absinkt. Die resultierende Beeinträchtigung der [[Thermohaline Zirkulation|thermohalinen Zirkulation]] ([[Konvektion]]) im Nordatlantik schwächte vor allem den [[Nordatlantikstrom]] als nördlichen Zweig des [[Golfstrom]]s. Der nach Norden gerichtete Wärmetransport nahm ab, und in Nordeuropa setzte eine regional unterschiedliche, aber erhebliche Abkühlung und [[Semiarides Klima|Austrocknung]] ein. Vergleichbares war zeitgleich auch für den Vorderen Orient zu beobachten, insbesondere im [[Fruchtbarer Halbmond|Fruchtbaren Halbmond]] (siehe auch [[Präkeramisches Neolithikum]] und [[Keramisches Neolithikum]]). Die klimatischen Folgen der Misox-Schwankung sind in der Vegetationsentwicklung Europas für gut hundert Jahre nachweisbar.<ref name="Rasmussen-2008-57" />


Mit der Ausprägung einer feucht-warmen Periode und einem Anstieg der [[Jahresmitteltemperatur|Durchschnittstemperaturen]] breiteten sich dichte [[Eichen]]-Mischwälder aus mit anspruchsvollen Laubholzarten. Neben Eiche und [[Linden (Gattung)|Linden]] kamen noch [[Ulmen]], [[Birken]], [[Kiefern]], verschiedene [[Ahorne]], [[Weiden (Gattung)|Weide]], [[Hasel (Gattung)|Hasel]] sowie Waldgräser und -kräuter vor. [[Hainbuchen]] und [[Tannen]] besiedelten diese Gebiete erst vor nicht allzu langer Zeit erneut.<ref>E.-D. Schulze, D. Hessenmöller u.&nbsp;a.: ''Eine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Die Buche.'' In: ''Biologie in unserer Zeit.'' Band 40, Nr. 3, 22. Juni 2010, S. 171–183, hier S. ?? ([[doi:10.1002/biuz.201010421]]; {{Webarchiv|url=https://www.bgc-jena.mpg.de/uploads/PublicRelations/BGC/EDS_DieBuche.pdf |wayback=20160416190805 |text=PDF: 3,2 MB, 13 Seiten}}).<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Mit der Ausprägung einer feucht-warmen Periode und einem Anstieg der [[Jahresmitteltemperatur|Durchschnittstemperaturen]] breiteten sich dichte [[Eichen]]-Mischwälder aus mit anspruchsvollen Laubholzarten. Neben Eiche und [[Linden (Gattung)|Linden]] kamen noch [[Ulmen]], [[Birken]], [[Kiefern]], verschiedene [[Ahorne]], [[Weiden (Gattung)|Weide]], [[Hasel (Gattung)|Hasel]] sowie Waldgräser und -kräuter vor. [[Hainbuchen]] und [[Tannen]] besiedelten diese Gebiete erst vor nicht allzu langer Zeit erneut.<ref>E.-D. Schulze, D. Hessenmöller u.&nbsp;a.: ''Eine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Die Buche.'' In: ''Biologie in unserer Zeit.'' Band 40, Nr. 3, 22. Juni 2010, S. 171–183, hier S. ?? ([[doi:10.1002/biuz.201010421]]; {{Webarchiv|url=https://www.bgc-jena.mpg.de/uploads/PublicRelations/BGC/EDS_DieBuche.pdf |wayback=20160416190805 |text=PDF: 3,2 MB, 13 Seiten}}).<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Zeile 52: Zeile 52:
Wie lässt sich der Laubwald in der Klimastufe des Atlantikums auf Lössboden rekonstruieren, es handelte sich nicht um einen undurchdringlichen Wald mit starkem Unterwuchs, sondern es stellte sich ein Wald dar, der nur einen geringeren Unterwuchs aufwies. Ulme und Linde, die neben der Eiche die Zusammenstellung des Baumbestandes bestimmten, zeichnen sich durch eine dichte typische, verzweigte Laubbaumkrone aus, so dass sich nur am Anfang des Frühlings etwas Unterwuchs entwickeln konnte. Hingegen hat die Eiche eine viel offenere Baumkrone, so dass man sich unter ihr vermehrt halbschattenliebende Pflanzen vorzustellen hat.
Wie lässt sich der Laubwald in der Klimastufe des Atlantikums auf Lössboden rekonstruieren, es handelte sich nicht um einen undurchdringlichen Wald mit starkem Unterwuchs, sondern es stellte sich ein Wald dar, der nur einen geringeren Unterwuchs aufwies. Ulme und Linde, die neben der Eiche die Zusammenstellung des Baumbestandes bestimmten, zeichnen sich durch eine dichte typische, verzweigte Laubbaumkrone aus, so dass sich nur am Anfang des Frühlings etwas Unterwuchs entwickeln konnte. Hingegen hat die Eiche eine viel offenere Baumkrone, so dass man sich unter ihr vermehrt halbschattenliebende Pflanzen vorzustellen hat.


[[Datei:Deforestation-62486.jpg|mini|Beim [[Schwendbau|Schwenden]] blieben [[Baumstumpf|Stümpfe]] und Wurzelwerk übrig (neuzeitliche Abbildung, wie an der glatten [[Fälltechnik|Bruchkante und -stufe]] erkennbar ist).<ref>Wulf Hein, Rengert Elburg, Peter Walter, Werner Scharff: ''Dechsel am Altenberg Ein vorläufiger Bericht.'' Experimentelle Archäologie in Europa – Bilanz 2012, S.&nbsp;49–55, hier S. ?? ([https://www.researchgate.net/publication/232095881_Dechsel_am_Altenberg_-_Ein_vorlaufiger_Bericht PDF; 432&nbsp;kB] auf researchgate.net).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Die Folgen war eine anthropogene [[Lichtung]] der Wälder.]]
[[Datei:Deforestation-62486.jpg|mini|Beim [[Schwendbau|Schwenden]] blieben [[Baumstumpf|Stümpfe]] und Wurzelwerk übrig (neuzeitliche Abbildung, wie an der glatten [[Fälltechnik|Bruchkante und -stufe]] erkennbar ist).<ref>Wulf Hein, Rengert Elburg, Peter Walter, Werner Scharff: ''Dechsel am Altenberg Ein vorläufiger Bericht.'' Experimentelle Archäologie in Europa – Bilanz 2012, S.&nbsp;49–55, hier S. ?? ({{Webarchiv|url=https://www.researchgate.net/publication/232095881_Dechsel_am_Altenberg_-_Ein_vorlaufiger_Bericht |wayback=20181028033730 |text=PDF; 432 kB |archiv-bot=2019-01-10 17:13:24 InternetArchiveBot }} auf researchgate.net).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Die Folgen war eine anthropogene [[Lichtung]] der Wälder.]]


Die [[Palynologie|Pollenanalyse]] von [[Archäobotanik|Bodenproben]] zeigt die mit der Bandkeramik verbundenen Veränderungen des Anteils der verschiedenen [[Gehölz]]e im nördlichen Mitteleuropa. Die Eichen-[[Primärwald|Urwälder]] boten den Bandkeramikern günstige Voraussetzungen zur Siedlung und Waldweide. Die Bandkeramiker gewannen Siedlungs- und Ackerflächen durch (partielle) [[Rodung]] und fällten Eichen, um Holz für Häuser oder [[Palisade]]n zu gewinnen.<ref>Detlef Gronenborn: [http://www.academia.edu/2124926/Climate_Crises_and_the_Neolithisation_of_Central_Europe_between_IRD-events_6_and_4 ''Climate, Crises, and the »Neolithisation« of Central Europe between IRD-events 6 and 4.''] In: ''Die Neolithisierung Mitteleuropas. The Spread of the Neolithic to Central Europe.'' Sonderdruck, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Mainz 2010, ISBN 978-3-88467-159-7, S.&nbsp;61–81, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Sie bedienten sich anscheinend bereits der [[Ringelung]] und betrieben [[Schwendbau]].<ref>Thomas Miedaner: ''Kulturpflanzen.'' Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-55293-9, S.&nbsp;20/21.</ref> Im Zeitverlauf sank die Zahl der Eichen- und Linden[[pollen]], während [[Birke]]n-, [[Haselnuss]]- und [[Eschen (Pflanzengattung)|Eschenpollen]] häufiger wurden; es wird angenommen, dass genannte Rodungen zu diesem Wandel im Vegetationsbild beitrugen.
Die [[Palynologie|Pollenanalyse]] von [[Archäobotanik|Bodenproben]] zeigt die mit der Bandkeramik verbundenen Veränderungen des Anteils der verschiedenen [[Gehölz]]e im nördlichen Mitteleuropa. Die Eichen-[[Primärwald|Urwälder]] boten den Bandkeramikern günstige Voraussetzungen zur Siedlung und Waldweide. Die Bandkeramiker gewannen Siedlungs- und Ackerflächen durch (partielle) [[Rodung]] und fällten Eichen, um Holz für Häuser oder [[Palisade]]n zu gewinnen.<ref>Detlef Gronenborn: [http://www.academia.edu/2124926/Climate_Crises_and_the_Neolithisation_of_Central_Europe_between_IRD-events_6_and_4 ''Climate, Crises, and the »Neolithisation« of Central Europe between IRD-events 6 and 4.''] In: ''Die Neolithisierung Mitteleuropas. The Spread of the Neolithic to Central Europe.'' Sonderdruck, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Mainz 2010, ISBN 978-3-88467-159-7, S.&nbsp;61–81, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Sie bedienten sich anscheinend bereits der [[Ringelung]] und betrieben [[Schwendbau]].<ref>Thomas Miedaner: ''Kulturpflanzen.'' Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-55293-9, S.&nbsp;20/21.</ref> Im Zeitverlauf sank die Zahl der Eichen- und Linden[[pollen]], während [[Birke]]n-, [[Haselnuss]]- und [[Eschen (Pflanzengattung)|Eschenpollen]] häufiger wurden; es wird angenommen, dass genannte Rodungen zu diesem Wandel im Vegetationsbild beitrugen.
Zeile 60: Zeile 60:
Multiple [[Bodenanalyse|Analysen]] reliktischer Böden<ref>Relikische Böden sind im Holozän entstanden; sie könnten sich aber unter den heutigen, [[rezent]]en Umweltbedingungen nicht mehr entwickeln; im Gegensatz zu ihnen stehen die im Präholozän entstandenen Reliktböden.</ref> sowie der in diesen enthaltenen [[Sediment]]e ergeben Aussagen über [[Paläoökologie|paläoökologische]] Verhältnisse. Solche Untersuchungen zeigten, dass in vielen Fällen der neolithischen bzw. bandkeramischen Siedlung ein [[Steppe]]nklima mit [[Schwarzerde]]nbildung (Tschernosem) vorausgegangen war. Besonders wichtig für eine suffiziente Pflanzenernährung sind in Schwarzerden enthaltene [[Huminsäuren]] und [[Humine]], die die Grundlage der [[Ton-Humus-Komplex]]e des Bodens bilden, denn Huminstoffe können [[Ion]]en sehr gut adsorbieren und damit speichern. Grau- und braunhuminsäurereiche Böden waren in Verbindung mit den kaltzeitlichen [[Löss#Löss, Lössderivate und Lösssedimente|Lössablagerungen]] bzw. Schwarzerden<ref>Angela M. Kreuz: ''Die ersten Bauern Mitteleuropas – Eine archäobotanische Untersuchung zu Umwelt und Landwirtschaft in der ältesten Bandkeramik'' (= ''Analecta Praehistorica Leidensia.'' Band 23). Leiden 1990, S.&nbsp;157.</ref> ein wesentlicher Grund für den nachhaltigen landwirtschaftlichen [[Ertrag (Landwirtschaft)|Ertragreichtum]]. Das milde, sommerwarme Klima des Atlantikums mit seinen verlässlichen [[Witterung]]sverläufen war eine weitere Voraussetzung für die hohe agrarische Produktivität und die erfolgreiche Behauptung der jungsteinzeitlichen Kulturen in Mitteleuropa.
Multiple [[Bodenanalyse|Analysen]] reliktischer Böden<ref>Relikische Böden sind im Holozän entstanden; sie könnten sich aber unter den heutigen, [[rezent]]en Umweltbedingungen nicht mehr entwickeln; im Gegensatz zu ihnen stehen die im Präholozän entstandenen Reliktböden.</ref> sowie der in diesen enthaltenen [[Sediment]]e ergeben Aussagen über [[Paläoökologie|paläoökologische]] Verhältnisse. Solche Untersuchungen zeigten, dass in vielen Fällen der neolithischen bzw. bandkeramischen Siedlung ein [[Steppe]]nklima mit [[Schwarzerde]]nbildung (Tschernosem) vorausgegangen war. Besonders wichtig für eine suffiziente Pflanzenernährung sind in Schwarzerden enthaltene [[Huminsäuren]] und [[Humine]], die die Grundlage der [[Ton-Humus-Komplex]]e des Bodens bilden, denn Huminstoffe können [[Ion]]en sehr gut adsorbieren und damit speichern. Grau- und braunhuminsäurereiche Böden waren in Verbindung mit den kaltzeitlichen [[Löss#Löss, Lössderivate und Lösssedimente|Lössablagerungen]] bzw. Schwarzerden<ref>Angela M. Kreuz: ''Die ersten Bauern Mitteleuropas – Eine archäobotanische Untersuchung zu Umwelt und Landwirtschaft in der ältesten Bandkeramik'' (= ''Analecta Praehistorica Leidensia.'' Band 23). Leiden 1990, S.&nbsp;157.</ref> ein wesentlicher Grund für den nachhaltigen landwirtschaftlichen [[Ertrag (Landwirtschaft)|Ertragreichtum]]. Das milde, sommerwarme Klima des Atlantikums mit seinen verlässlichen [[Witterung]]sverläufen war eine weitere Voraussetzung für die hohe agrarische Produktivität und die erfolgreiche Behauptung der jungsteinzeitlichen Kulturen in Mitteleuropa.


Während dieses allgemeinen [[Klimawandel]]s wurden durch neolithische Kulturen<ref>[http://3.bp.blogspot.com/--ipFX-JQYSI/TkdezJUXgmI/AAAAAAAAGGM/r09KSS4Nrwc/s1600/Ausbreitung+Ackerbau.jpg Grafik über die Ausbreitung der neolithischen Wirtschaftsweise (8.500 bis 3.900 v. Chr.)]</ref> zunächst die tief liegenden [[Löss]]flächen besiedelt.<ref>H. T. Waterbolk: [http://worldtracker.org/media/library/Science/Science%20Magazine/science%20magazine%201968-1969/root/data/Science%201968-1969/pdf/1968_v162_n3858/1725325.pdf ''Food Production in Prehistoric Europe. The spread of farming from the Aegean to the North Sea between 8000 and 3000 B.C. is discussed.''] In: ''Science.'' Band 162, 6. Dezember 1968, S.&nbsp;1093–1102, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>E. Gehrt, M. Geschwinde, M. W. I. Schmidt: ''Neolithikum, Feuer und Tschernosem – oder: Was haben die Linienbandkeramiker mit der Schwarzerde zu tun?'' In: ''Archäologisches Korrespondenzblatt.'' Nr. 32, 2002, S.&nbsp;21–30.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Die bäuerlichen Siedlungsplätze der Bandkeramiker breiteten sich vor allem entlang der kleineren bis mittleren, verzweigten und [[Mäander|mäandrierten]] [[Fluss]]läufe aus, bei den kleineren Flussläufen oder Bächen wurden deren Oberlauf und [[Quelle|Quellbereich]] bevorzugt. Bei den größeren Wasserläufen suchten die Bandkeramiker die Ränder der [[Flussterrasse|Niederterrassen]] auf, also [[Hanglage]]n im Übergangsbereich zwischen [[Auwald|Auenlandschaften]] und dem [[Hochwasser|überschwemmungsgeschützten]] Hinterland; sie lebten dort in Langhäusern, zumeist in Gruppensiedlungen von fünf bis zu zehn Hofplätzen. Bevorzugt wurden anbaugünstige Lössböden, ebenso wie Gebiete oder [[Klima#Räumliche Dimension|Mikroklimata]] mit moderatem [[Niederschlag]] und größtmöglicher Wärme.<ref>Albrecht Jockenhövel: ''Die Jungsteinzeit.'' In: Fritz-Rudolf Herrmann, Albrecht Jockenhövel (Hrsg.): ''Die Vorgeschichte Hessens.'' Konrad Theiss, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0458-6, S.&nbsp;121–194.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Es gibt Hinweise darauf, dass es nicht die Wasserläufe an sich waren die sich siedlungsfördernd auswirkten, sondern andere, in den betreffenden Bereichen auftretende Faktoren wie eben der Lössboden, welche die Ansiedlung beeinflussten, denn umgekehrt wirkten sich die weitgehend mit Sandböden bedeckten Landschaften beiderseits des Flusses eher siedlungshemmend aus.
Während dieses allgemeinen [[Klimawandel]]s wurden durch neolithische Kulturen<ref>{{Webarchiv|url=http://3.bp.blogspot.com/--ipFX-JQYSI/TkdezJUXgmI/AAAAAAAAGGM/r09KSS4Nrwc/s1600/Ausbreitung+Ackerbau.jpg |wayback=20141216010935 |text=Grafik über die Ausbreitung der neolithischen Wirtschaftsweise (8.500 bis 3.900 v. Chr.) |archiv-bot=2019-01-10 17:13:24 InternetArchiveBot }}</ref> zunächst die tief liegenden [[Löss]]flächen besiedelt.<ref>H. T. Waterbolk: {{Webarchiv|url=http://worldtracker.org/media/library/Science/Science%20Magazine/science%20magazine%201968-1969/root/data/Science%201968-1969/pdf/1968_v162_n3858/1725325.pdf |wayback=20140913151046 |text=''Food Production in Prehistoric Europe. The spread of farming from the Aegean to the North Sea between 8000 and 3000 B.C. is discussed.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:24 InternetArchiveBot }} In: ''Science.'' Band 162, 6. Dezember 1968, S.&nbsp;1093–1102, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>E. Gehrt, M. Geschwinde, M. W. I. Schmidt: ''Neolithikum, Feuer und Tschernosem – oder: Was haben die Linienbandkeramiker mit der Schwarzerde zu tun?'' In: ''Archäologisches Korrespondenzblatt.'' Nr. 32, 2002, S.&nbsp;21–30.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Die bäuerlichen Siedlungsplätze der Bandkeramiker breiteten sich vor allem entlang der kleineren bis mittleren, verzweigten und [[Mäander|mäandrierten]] [[Fluss]]läufe aus, bei den kleineren Flussläufen oder Bächen wurden deren Oberlauf und [[Quelle|Quellbereich]] bevorzugt. Bei den größeren Wasserläufen suchten die Bandkeramiker die Ränder der [[Flussterrasse|Niederterrassen]] auf, also [[Hanglage]]n im Übergangsbereich zwischen [[Auwald|Auenlandschaften]] und dem [[Hochwasser|überschwemmungsgeschützten]] Hinterland; sie lebten dort in Langhäusern, zumeist in Gruppensiedlungen von fünf bis zu zehn Hofplätzen. Bevorzugt wurden anbaugünstige Lössböden, ebenso wie Gebiete oder [[Klima#Räumliche Dimension|Mikroklimata]] mit moderatem [[Niederschlag]] und größtmöglicher Wärme.<ref>Albrecht Jockenhövel: ''Die Jungsteinzeit.'' In: Fritz-Rudolf Herrmann, Albrecht Jockenhövel (Hrsg.): ''Die Vorgeschichte Hessens.'' Konrad Theiss, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0458-6, S.&nbsp;121–194.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Es gibt Hinweise darauf, dass es nicht die Wasserläufe an sich waren die sich siedlungsfördernd auswirkten, sondern andere, in den betreffenden Bereichen auftretende Faktoren wie eben der Lössboden, welche die Ansiedlung beeinflussten, denn umgekehrt wirkten sich die weitgehend mit Sandböden bedeckten Landschaften beiderseits des Flusses eher siedlungshemmend aus.


Der Hauptstrom der Flüsse wird im [[Flachland]], bedingt durch die niedrige [[Fließgeschwindigkeit von Gewässern|Fließgeschwindigkeit]], in der Regel von vielen Nebenströmen begleitet und die umgebende Landschaft bis zu den natürlichen [[Hochufer]]n der Talränder durch die Dynamik des [[Fließgewässer|Wasserstroms]] ständig verändert. In diesen [[Flussniederung]]en entstehen Überflutungsräume, die [[Flussaue]]n, die geprägt sind, durch den ständigen Wechsel von Überflutung und Trockenfallen.
Der Hauptstrom der Flüsse wird im [[Flachland]], bedingt durch die niedrige [[Fließgeschwindigkeit von Gewässern|Fließgeschwindigkeit]], in der Regel von vielen Nebenströmen begleitet und die umgebende Landschaft bis zu den natürlichen [[Hochufer]]n der Talränder durch die Dynamik des [[Fließgewässer|Wasserstroms]] ständig verändert. In diesen [[Flussniederung]]en entstehen Überflutungsräume, die [[Flussaue]]n, die geprägt sind, durch den ständigen Wechsel von Überflutung und Trockenfallen.


Diese Präferenzen lassen sich auch gut mit den klimatischen Veränderungen während der Siedlungsgeschichte der Bandkeramiker in Zusammenhang bringen: In großen Teilen ihres Siedlungsraumes traten [[Klima#Mikroklima (oder Kleinklima)|mikroklimatische]] Umschwünge von eher trocken-warmen zu feuchteren Verhältnissen auf.<ref>Detlef Gronenborn: ''Das Ende von IRD 5b: Abrupte Klimafluktuationen um 5100 den [[v. Chr.|BC]] und der Übergang vom Alt- zum Mittelneolithikum im westlichen Mitteleuropa.'' In: Regina Smolnik (Hrsg.): ''Siedlungsstruktur und Kulturwandel in der Bandkeramik: Beiträge der internationalen Tagung „Neue Fragen zur Bandkeramik oder alles beim Alten?“'' Leipzig, 23.&nbsp;bis 24.&nbsp; September 2010, Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege. Beiheft 25, Dresden 2012, S.&nbsp;241–250.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Nach solchen Veränderungen wählten die Menschen der Jungsteinzeit andere Siedlungsorte, denn vermehrte Regenfälle führten zu heftigeren und in engeren Zeiträumen auftretenden Überschwemmungen ([[Fließgewässertyp]]), vor denen die bandkeramischen Siedlungen im oberen Drittel eines Hanges besser geschützt waren.<ref>Alexander Minnich: [http://othes.univie.ac.at/31688/1/2014-01-30_1068189.pdf ''Untersuchungen zur Topographie Linearbandkeramischer Großbauten.''] Masterarbeit. Universität Wien, Wien 2014, S.&nbsp;12/13.</ref><ref>Johannes Müller: [http://www.academia.edu/6909226/Frühe_Bauern_und_Tellsiedlungen_in_Südosteuropa_Netzwerke_Bevölkerungsdichten_und_Siedlungssysteme ''Frühe Bauern und Tellsiedlungen in Südosteuropa. Netzwerke, Bevölkerungsdichten und Siedlungssysteme.''] In: Detlef Gronenborn, Thomas Terberger (Hrsg.): ''Vom Jäger und Sammler zum Bauern.'' 1. Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-8062-2189-3, S.&nbsp;15–24.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Diese Präferenzen lassen sich auch gut mit den klimatischen Veränderungen während der Siedlungsgeschichte der Bandkeramiker in Zusammenhang bringen: In großen Teilen ihres Siedlungsraumes traten [[Klima#Mikroklima (oder Kleinklima)|mikroklimatische]] Umschwünge von eher trocken-warmen zu feuchteren Verhältnissen auf.<ref>Detlef Gronenborn: ''Das Ende von IRD 5b: Abrupte Klimafluktuationen um 5100 den [[v. Chr.|BC]] und der Übergang vom Alt- zum Mittelneolithikum im westlichen Mitteleuropa.'' In: Regina Smolnik (Hrsg.): ''Siedlungsstruktur und Kulturwandel in der Bandkeramik: Beiträge der internationalen Tagung „Neue Fragen zur Bandkeramik oder alles beim Alten?“'' Leipzig, 23.&nbsp;bis 24.&nbsp; September 2010, Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege. Beiheft 25, Dresden 2012, S.&nbsp;241–250.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Nach solchen Veränderungen wählten die Menschen der Jungsteinzeit andere Siedlungsorte, denn vermehrte Regenfälle führten zu heftigeren und in engeren Zeiträumen auftretenden Überschwemmungen ([[Fließgewässertyp]]), vor denen die bandkeramischen Siedlungen im oberen Drittel eines Hanges besser geschützt waren.<ref>Alexander Minnich: {{Webarchiv|url=http://othes.univie.ac.at/31688/1/2014-01-30_1068189.pdf |wayback=20150620051856 |text=''Untersuchungen zur Topographie Linearbandkeramischer Großbauten.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }} Masterarbeit. Universität Wien, Wien 2014, S.&nbsp;12/13.</ref><ref>Johannes Müller: {{Webarchiv|url=http://www.academia.edu/6909226/Fr%C3%BChe_Bauern_und_Tellsiedlungen_in_S%C3%BCdosteuropa_Netzwerke_Bev%C3%B6lkerungsdichten_und_Siedlungssysteme |wayback=20160105205401 |text=''Frühe Bauern und Tellsiedlungen in Südosteuropa. Netzwerke, Bevölkerungsdichten und Siedlungssysteme.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }} In: Detlef Gronenborn, Thomas Terberger (Hrsg.): ''Vom Jäger und Sammler zum Bauern.'' 1. Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-8062-2189-3, S.&nbsp;15–24.<!--konkrete SEITE ?--></ref>


Typischerweise fanden sich auf den fruchtbaren Lössstandorten auch differenziertere Vegetationsgesellschaften wie etwa der [[Winterlinde]]n-[[Eichen-Hainbuchen-Wälder|Eichen-Hainbuchen-Wald]] und der [[Waldmeister-Buchenwald]]. Hier wurden je nach Jahreszeit Waldweide ([[Hutewald|Hute]]) und [[Schneitelung|Laubheugewinnung]] ([[Schneitelwirtschaft]]) betrieben. Die [[Weide (Grünland)|Viehweide]] im Wald war dabei vorwiegend der sommerlichen Futterwirtschaft vorbehalten, während die Laubheuproduktion nach [[Ulrich Willerding]] (1996)<ref>Ulrich Willerding: [http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00222274/TLA_1990_Bd30_04.pdf ''Zur Waldnutzung vom Neolithikum bis in die Neuzeit.''] In: ''Alt-Thüringen.'' Band 30, 1996, S.&nbsp;21/22.</ref> zur winterlichen Vorratshaltung diente. Insoweit sind bandkeramische Waldrodung und -weide zur Acker- und Viehwirtschaft der Beginn der anthropogenen Veränderung des dominierenden Ökosystems, der [[Geschichte des Waldes in Mitteleuropa#Die jüngste Nacheiszeit – Rückwanderung der Baumarten|Waldgeschichte]] jener Epoche.
Typischerweise fanden sich auf den fruchtbaren Lössstandorten auch differenziertere Vegetationsgesellschaften wie etwa der [[Winterlinde]]n-[[Eichen-Hainbuchen-Wälder|Eichen-Hainbuchen-Wald]] und der [[Waldmeister-Buchenwald]]. Hier wurden je nach Jahreszeit Waldweide ([[Hutewald|Hute]]) und [[Schneitelung|Laubheugewinnung]] ([[Schneitelwirtschaft]]) betrieben. Die [[Weide (Grünland)|Viehweide]] im Wald war dabei vorwiegend der sommerlichen Futterwirtschaft vorbehalten, während die Laubheuproduktion nach [[Ulrich Willerding]] (1996)<ref>Ulrich Willerding: {{Webarchiv|url=http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00222274/TLA_1990_Bd30_04.pdf |wayback=20141228232123 |text=''Zur Waldnutzung vom Neolithikum bis in die Neuzeit.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }} In: ''Alt-Thüringen.'' Band 30, 1996, S.&nbsp;21/22.</ref> zur winterlichen Vorratshaltung diente. Insoweit sind bandkeramische Waldrodung und -weide zur Acker- und Viehwirtschaft der Beginn der anthropogenen Veränderung des dominierenden Ökosystems, der [[Geschichte des Waldes in Mitteleuropa#Die jüngste Nacheiszeit – Rückwanderung der Baumarten|Waldgeschichte]] jener Epoche.


Die [[Fauna]]<ref>{{Literatur |Autor=Róbert Kertész |Titel=Mesolithic Hunter-Gatherers in the Northwestern Part of the Great Hungarian Plain |Sammelwerk=Praehistoria |Band=3 |Datum=2002}}</ref> enthielt waldtypische Großsäuger wie [[Wildschwein]], [[Reh]], [[Wisente]], [[Elch]]e und [[Rothirsch]].<ref>Wildpferde waren damals noch nicht als Folge der Bejagung durch zumeist [[Mesolithikum|mesolithischen]] Bevölkerungsgruppen ausgestorben und auch nicht nur auf die [[Steppe]]n Osteuropas beschränkt.</ref> Typische [[Prädator|Raubtiere]] waren [[Europäischer Dachs|Dachse]], [[Wölfe]], [[Eurasischer Luchs|Luchse]] und [[Braunbär]]en. Der Anteil der Knochen von Wildtieren schwankt in den einzelnen Siedlungen stark, nimmt aber von den frühen Kulturen zu den späteren ab.<ref>Graeme Barker: ''Prehistoric Farming in Europe'' (= ''New Studies in Archaeology''). Cambridge University Press, Cambridge 1985, ISBN 0-521-22810-7.</ref>
Die [[Fauna]]<ref>{{Literatur |Autor=Róbert Kertész |Titel=Mesolithic Hunter-Gatherers in the Northwestern Part of the Great Hungarian Plain |Sammelwerk=Praehistoria |Band=3 |Datum=2002}}</ref> enthielt waldtypische Großsäuger wie [[Wildschwein]], [[Reh]], [[Wisente]], [[Elch]]e und [[Rothirsch]].<ref>Wildpferde waren damals noch nicht als Folge der Bejagung durch zumeist [[Mesolithikum|mesolithischen]] Bevölkerungsgruppen ausgestorben und auch nicht nur auf die [[Steppe]]n Osteuropas beschränkt.</ref> Typische [[Prädator|Raubtiere]] waren [[Europäischer Dachs|Dachse]], [[Wölfe]], [[Eurasischer Luchs|Luchse]] und [[Braunbär]]en. Der Anteil der Knochen von Wildtieren schwankt in den einzelnen Siedlungen stark, nimmt aber von den frühen Kulturen zu den späteren ab.<ref>Graeme Barker: ''Prehistoric Farming in Europe'' (= ''New Studies in Archaeology''). Cambridge University Press, Cambridge 1985, ISBN 0-521-22810-7.</ref>
Zeile 79: Zeile 79:
[[Datei:Brown Flax Seeds.jpg|mini|Leinsamen (''Linum usitatissimum'')]]
[[Datei:Brown Flax Seeds.jpg|mini|Leinsamen (''Linum usitatissimum'')]]


Mit paläo-ethnobotanischen Auswertungen der Bodenproben konnten die angebauten Pflanzen bestimmt werden,<ref>Marianne Kohler-Schneider, Anita Caneppele, Daniela Gehofer: [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VZBG_145_0113-0137.pdf ''Archäobotanische Analyse des Kultur- und Wildpflanzenspektrums der linearbandkeramischen Siedlung Mold, Niederösterreich.''] In: ''Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich.'' Nr. 145, 2008, S.&nbsp;113–137.<!--konkrete SEITE ?--></ref> nachgewiesen wurde:
Mit paläo-ethnobotanischen Auswertungen der Bodenproben konnten die angebauten Pflanzen bestimmt werden,<ref>Marianne Kohler-Schneider, Anita Caneppele, Daniela Gehofer: {{Webarchiv|url=http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VZBG_145_0113-0137.pdf |wayback=20141222221638 |text=''Archäobotanische Analyse des Kultur- und Wildpflanzenspektrums der linearbandkeramischen Siedlung Mold, Niederösterreich.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }} In: ''Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich.'' Nr. 145, 2008, S.&nbsp;113–137.<!--konkrete SEITE ?--></ref> nachgewiesen wurde:
* [[Emmer (Getreide)|Emmer]] (''Triticum dicoccum'')<ref>Jürgen Franssen: [https://de.scribd.com/doc/33365/Vom-Jager-zum-Bauern-Wirtschaftsformen-im-neolithischen-Anatolien ''Vom Jäger zum Bauern Wirtschaftsformen im neolithischen Anatolien.'']</ref> und [[Einkorn]] (''Triticum monococcum'')
* [[Emmer (Getreide)|Emmer]] (''Triticum dicoccum'')<ref>Jürgen Franssen: {{Webarchiv|url=https://de.scribd.com/doc/33365/Vom-Jager-zum-Bauern-Wirtschaftsformen-im-neolithischen-Anatolien |wayback=20160130095236 |text=''Vom Jäger zum Bauern Wirtschaftsformen im neolithischen Anatolien.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }}</ref> und [[Einkorn]] (''Triticum monococcum'')
* Nackt- und Spelz[[gerste]] (''Hordeum vulgare'')
* Nackt- und Spelz[[gerste]] (''Hordeum vulgare'')
* [[Trespe]]-Arten wie die von Knörzer (1971)<ref>K.-H. Knörzer: ''Urgeschichtliche Unkräuter im Rheinland. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Segetalgesellschaften.'' Vegetatio 23, (1971), 89–111.</ref> als ''Bromo lapsanetum praehistoricum'' bezeichnete Grasart, waren typische Begleiter von Emmer und Einkorn. Die Trespe ist eine [[Süßgräser|Süßgrasart]], ihre Samen machten in vielen Proben neben Einkorn und Emmer etwa ein Drittel der großkörnigen Grasfrüchte aus, so dass man vermuten kann, dass die Trespe nicht als „Unkraut“ angesehen, sondern verzehrt wurde.
* [[Trespe]]-Arten wie die von Knörzer (1971)<ref>K.-H. Knörzer: ''Urgeschichtliche Unkräuter im Rheinland. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Segetalgesellschaften.'' Vegetatio 23, (1971), 89–111.</ref> als ''Bromo lapsanetum praehistoricum'' bezeichnete Grasart, waren typische Begleiter von Emmer und Einkorn. Die Trespe ist eine [[Süßgräser|Süßgrasart]], ihre Samen machten in vielen Proben neben Einkorn und Emmer etwa ein Drittel der großkörnigen Grasfrüchte aus, so dass man vermuten kann, dass die Trespe nicht als „Unkraut“ angesehen, sondern verzehrt wurde.
* [[Erbse]]n (''Pisum sativum'')
* [[Erbse]]n (''Pisum sativum'')
* [[Linsen-Wicke]] (''Vicia ervilia'')<ref>[http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2000/320/original/linswick.htm Linswicke, Ervilie Vicia ervilia (L.) Willd. = Ervum ervilia L., = E. plicatum Moench, = Ervilia sativa Link. Universität Giessen]</ref>
* [[Linsen-Wicke]] (''Vicia ervilia'')<ref>{{Webarchiv|url=http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2000/320/original/linswick.htm |wayback=20110814152332 |text=Linswicke, Ervilie Vicia ervilia (L.) Willd. = Ervum ervilia L., = E. plicatum Moench, = Ervilia sativa Link. Universität Giessen |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }}</ref>
* in geringer Anzahl [[Linsen]] (''Lens spec.'') und [[Gemeiner Lein#Geschichte|Lein]] (''Linum spec.'')<ref>Manfred Rösch: {{Webarchiv|url=http://dna.fuerstensitze.de/dna_media/MR_Vorgesc41fe2b578c951.pdf |wayback=20150707191215 |text=''Vorgeschichtliche Pflanzenreste vom Viesenhäuser Hof, Stadtteil Mühlhausen, Stuttgart.''}} S. 12–26, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
* in geringer Anzahl [[Linsen]] (''Lens spec.'') und [[Gemeiner Lein#Geschichte|Lein]] (''Linum spec.'')<ref>Manfred Rösch: {{Webarchiv|url=http://dna.fuerstensitze.de/dna_media/MR_Vorgesc41fe2b578c951.pdf |wayback=20150707191215 |text=''Vorgeschichtliche Pflanzenreste vom Viesenhäuser Hof, Stadtteil Mühlhausen, Stuttgart.''}} S. 12–26, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref>


Zeile 91: Zeile 91:
Zusammenfassend und semiquantifizierend bauten die Bandkeramiker in den Lössböden am häufigsten die Spelzweizenarten Emmer und Einkorn an.<ref>Detlef Gronenborn: ''A Variation on a Basic Theme: The Transition to Farming in Southern Central Europe.'' Journal of World Prehistory (1999) 13(2): 123-210.</ref> Weniger verbreitet waren die Kultivation von Nackt- und Spelzgerste. Weitere Getreidearten so etwa Dinkel, Hafer, Roggen und Hirse konnten nur vereinzelt nachgewiesen werden.
Zusammenfassend und semiquantifizierend bauten die Bandkeramiker in den Lössböden am häufigsten die Spelzweizenarten Emmer und Einkorn an.<ref>Detlef Gronenborn: ''A Variation on a Basic Theme: The Transition to Farming in Southern Central Europe.'' Journal of World Prehistory (1999) 13(2): 123-210.</ref> Weniger verbreitet waren die Kultivation von Nackt- und Spelzgerste. Weitere Getreidearten so etwa Dinkel, Hafer, Roggen und Hirse konnten nur vereinzelt nachgewiesen werden.


Die Bandkeramiker kultivierten andere Pflanzen als die [[Cardial- oder Impressokultur]] (siehe oben den Abschnitt [[#Ursprung der Bandkeramik|Ursprung der Bandkeramik]]). Erst als sich beide Strömungen später im Main-Neckar-Rhein-Raum trafen, erreichte der [[Schlafmohn|Mohnanbau]] die Linearkeramiker.<ref>Elisabeth Hamel: ''Das Werden der Völker in Europa.'' Tenea, Bristol/Berlin 2007, ISBN 978-3-86504-126-5, S.&nbsp;77.</ref><ref>[[Udelgard Körber-Grohne]]: ''Nutzpflanzen in Deutschland. Kulturgeschichte und Biologie.'' Theiss, Stuttgart 1994, ISBN 3-8062-0481-0.</ref><ref>C. C. Bakels: ''Der Mohn, die Linearbandkeramik und das Mittelmeergebiet.'' In: ''Arch. Korrbl.'' Nr. 12, 1982, S.&nbsp;11–13.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Ulrich Willerding: ''Zum Ackerbau der Bandkeramiker.'' In: T. Krüger, H.-G. Stephan (Hrsg.): ''Beiträge zur Archäologie Nordwestdeutschlands und Mitteleuropas. Klaus Raddatz zum 65. Geburtstag'' (= ''Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens.'' Band 16). Hildesheim 1980, S.&nbsp;421–456.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>H.-P. Stika: ''Die paläoethnobotanische Untersuchung der linearbandkeramischen Siedlung Hilzingen, Kreis Konstanz.'' In: ''Fundberichte Baden-Württemberg.'' Band 16. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Konrad Theiss, Stuttgart 1991, S.&nbsp;63&nbsp;ff.</ref> Dies kann etwa seit [[#Regionalchronologische Gliederung|Älteren Bandkeramik]] angenommen werden. Erst in der späten Bandkeramik wird auch [[Binkelweizen]] (''Triticum compactum'') bedeutsam. Als Wildfrucht wurde die [[Haselnuss]] (Corylus avellana) gesammelt.<ref>Jan Graefe: ''Bandkeramische und späthallstattzeitliche Mahlsteine aus der Siedlung Rosdorf „Mühlengrund“, Ldkr. Göttingen.'' In: F. Verse, B. Knoche, J. Graefe, M. Hohlbein, K. Schierhold, C. Siemann, M. Uckelmann, G. Woltermann (Hrsg.): ''Durch die Zeiten… Festschrift für Albrecht Jockenhövel zum 65. Geburtstag'' (= ''Internationale Archäologie – Studia honoraria.'' 28). Rahden/Westfalen 2008, S.&nbsp;15–28.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Neben geoklimatischen weisen auch die aufgeführten geoökologischen Forschungen auf ein sehr mildes Klima während der Ausbreitung der bandkeramischen Kultur in Mitteleuropa hin.<ref>[http://www.spektrum.de/lexika/images/geogr/stepphe1_w.jpg Bandkeramische Landnahme und Lössgebiete. Steppenheidetheorie] In: ''Lexikon der Geographie.'' Zeichnung aus „Spektrum“ Akademischer Verlag, Heidelberg 2001.</ref><ref>P. Hanelt: [http://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/187841.pdf ''The actual flora of cultivated plants: The result of autochthonous developments and introductions.''] In: ''Monograf. Jar. Bot. Córdoba.'' Nr. 5, 1997, S.&nbsp;59–69.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Die Bandkeramiker kultivierten andere Pflanzen als die [[Cardial- oder Impressokultur]] (siehe oben den Abschnitt [[#Ursprung der Bandkeramik|Ursprung der Bandkeramik]]). Erst als sich beide Strömungen später im Main-Neckar-Rhein-Raum trafen, erreichte der [[Schlafmohn|Mohnanbau]] die Linearkeramiker.<ref>Elisabeth Hamel: ''Das Werden der Völker in Europa.'' Tenea, Bristol/Berlin 2007, ISBN 978-3-86504-126-5, S.&nbsp;77.</ref><ref>[[Udelgard Körber-Grohne]]: ''Nutzpflanzen in Deutschland. Kulturgeschichte und Biologie.'' Theiss, Stuttgart 1994, ISBN 3-8062-0481-0.</ref><ref>C. C. Bakels: ''Der Mohn, die Linearbandkeramik und das Mittelmeergebiet.'' In: ''Arch. Korrbl.'' Nr. 12, 1982, S.&nbsp;11–13.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Ulrich Willerding: ''Zum Ackerbau der Bandkeramiker.'' In: T. Krüger, H.-G. Stephan (Hrsg.): ''Beiträge zur Archäologie Nordwestdeutschlands und Mitteleuropas. Klaus Raddatz zum 65. Geburtstag'' (= ''Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens.'' Band 16). Hildesheim 1980, S.&nbsp;421–456.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>H.-P. Stika: ''Die paläoethnobotanische Untersuchung der linearbandkeramischen Siedlung Hilzingen, Kreis Konstanz.'' In: ''Fundberichte Baden-Württemberg.'' Band 16. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Konrad Theiss, Stuttgart 1991, S.&nbsp;63&nbsp;ff.</ref> Dies kann etwa seit [[#Regionalchronologische Gliederung|Älteren Bandkeramik]] angenommen werden. Erst in der späten Bandkeramik wird auch [[Binkelweizen]] (''Triticum compactum'') bedeutsam. Als Wildfrucht wurde die [[Haselnuss]] (Corylus avellana) gesammelt.<ref>Jan Graefe: ''Bandkeramische und späthallstattzeitliche Mahlsteine aus der Siedlung Rosdorf „Mühlengrund“, Ldkr. Göttingen.'' In: F. Verse, B. Knoche, J. Graefe, M. Hohlbein, K. Schierhold, C. Siemann, M. Uckelmann, G. Woltermann (Hrsg.): ''Durch die Zeiten… Festschrift für Albrecht Jockenhövel zum 65. Geburtstag'' (= ''Internationale Archäologie – Studia honoraria.'' 28). Rahden/Westfalen 2008, S.&nbsp;15–28.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Neben geoklimatischen weisen auch die aufgeführten geoökologischen Forschungen auf ein sehr mildes Klima während der Ausbreitung der bandkeramischen Kultur in Mitteleuropa hin.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.spektrum.de/lexika/images/geogr/stepphe1_w.jpg |wayback=20140815012724 |text=Bandkeramische Landnahme und Lössgebiete. Steppenheidetheorie |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }} In: ''Lexikon der Geographie.'' Zeichnung aus „Spektrum“ Akademischer Verlag, Heidelberg 2001.</ref><ref>P. Hanelt: {{Webarchiv|url=http://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/187841.pdf |wayback=20161006080522 |text=''The actual flora of cultivated plants: The result of autochthonous developments and introductions.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }} In: ''Monograf. Jar. Bot. Córdoba.'' Nr. 5, 1997, S.&nbsp;59–69.<!--konkrete SEITE ?--></ref>


Wahrscheinlich waren die Bandkeramiker [[Hackbau]]ern im Sinne [[Eduard Hahn (Ethnologe)|Eduard Hahns]] (1914),<ref>Eduard Hahn: ''Von der Hacke zum Pflug.'' Quelle & Meyer, Leipzig 1914.</ref> wohingegen [[Jens Lüning|Lüning]] die Verwendung des [[Pflug]]es vermutet. In Hackbau betreibenden Kulturen ist der [[Grabstock]] wichtigstes Werkzeug; dieser ist aber bisher lediglich für die spätere [[Egolzwiler Kultur]] belegt.<ref>Edward Sangmeister: [http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7531/pdf/Sangmeister_Zum_Charakter_der_bandkeramischen_Siedlung.pdf ''Zum Charakter der bandkeramischen Siedlung.''] Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in: ''Deutsches Archäologisches Institut Berlin, West / Römisch-Germanische Kommission: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission.'' Nr. 33: ''1943–1950.'' 1951, S.&nbsp;105.</ref>
Wahrscheinlich waren die Bandkeramiker [[Hackbau]]ern im Sinne [[Eduard Hahn (Ethnologe)|Eduard Hahns]] (1914),<ref>Eduard Hahn: ''Von der Hacke zum Pflug.'' Quelle & Meyer, Leipzig 1914.</ref> wohingegen [[Jens Lüning|Lüning]] die Verwendung des [[Pflug]]es vermutet. In Hackbau betreibenden Kulturen ist der [[Grabstock]] wichtigstes Werkzeug; dieser ist aber bisher lediglich für die spätere [[Egolzwiler Kultur]] belegt.<ref>Edward Sangmeister: {{Webarchiv|url=http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7531/pdf/Sangmeister_Zum_Charakter_der_bandkeramischen_Siedlung.pdf |wayback=20140714144910 |text=''Zum Charakter der bandkeramischen Siedlung.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }} Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in: ''Deutsches Archäologisches Institut Berlin, West / Römisch-Germanische Kommission: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission.'' Nr. 33: ''1943–1950.'' 1951, S.&nbsp;105.</ref>


Manfred Rösch (1998)<ref>Manfred Rösch: [http://www.academia.edu/8807444/Botanische_Untersuchungen_in_der_bandkeramischen_Siedlung ''Botanische Untersuchungen in der bandkeramischen Siedlung.''] In: ''Römisch-Germanische Kommission: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission.'' Nr. 79, Mainz 1998, S.&nbsp;64–73.<!--konkrete SEITE ?--></ref> konnte durch botanische Analyse von [[Bodenprobe]]n in verschiedenen süddeutschen [[#Siedlungswesen|bandkeramischen Siedlungsplätzen]] eine Zunahme sowohl der Dichte als auch des [[Artenvielfalt|Artenreichtums]] spontaner Begleitvegetation in den Kulturpflanzenbeständen (sogenannter [[Unkraut|„Unkräuter“)]] nachweisen. Diese Daten stehen in Einklang mit reinem Sommerfeldbau.<ref>Sommerfeldbau ist die Bezeichnung für eine jahreszeitlich gebundenen Feldbauweise der [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Zonen]]</ref> Ob aber die Zunahme der Begleitvegetation für [[Brache]]n oder vielleicht nur für eine Beweidung sprechen, ist aus der Befundlage nicht auszumachen. Das massenhafte Auftreten einiger Unkräuter und die Hinweise auf eine schlechtere [[Bodenuntersuchung#Probenahme für Analysen auf pflanzenverfügbaren Stickstoff (Nmin)|Stickstoffversorgung]] der [[Boden (Bodenkunde)|Böden]] lassen vermuten, dass sich die landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen im Lauf der bandkeramischen Kultur verschlechterten.
Manfred Rösch (1998)<ref>Manfred Rösch: [http://www.academia.edu/8807444/Botanische_Untersuchungen_in_der_bandkeramischen_Siedlung ''Botanische Untersuchungen in der bandkeramischen Siedlung.''] In: ''Römisch-Germanische Kommission: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission.'' Nr. 79, Mainz 1998, S.&nbsp;64–73.<!--konkrete SEITE ?--></ref> konnte durch botanische Analyse von [[Bodenprobe]]n in verschiedenen süddeutschen [[#Siedlungswesen|bandkeramischen Siedlungsplätzen]] eine Zunahme sowohl der Dichte als auch des [[Artenvielfalt|Artenreichtums]] spontaner Begleitvegetation in den Kulturpflanzenbeständen (sogenannter [[Unkraut|„Unkräuter“)]] nachweisen. Diese Daten stehen in Einklang mit reinem Sommerfeldbau.<ref>Sommerfeldbau ist die Bezeichnung für eine jahreszeitlich gebundenen Feldbauweise der [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Zonen]]</ref> Ob aber die Zunahme der Begleitvegetation für [[Brache]]n oder vielleicht nur für eine Beweidung sprechen, ist aus der Befundlage nicht auszumachen. Das massenhafte Auftreten einiger Unkräuter und die Hinweise auf eine schlechtere [[Bodenuntersuchung#Probenahme für Analysen auf pflanzenverfügbaren Stickstoff (Nmin)|Stickstoffversorgung]] der [[Boden (Bodenkunde)|Böden]] lassen vermuten, dass sich die landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen im Lauf der bandkeramischen Kultur verschlechterten.


Frühe [[Kalender]]systeme beruhen im Allgemeinen auf der Beobachtung natürlicher, meist astronomischer Ereignisse ([[Sonnenstand]]<ref>Als Beispiel ist der [[Sonnenstand]] anzuführen. So sind die [[Sonnenwende]]n einfach zu beobachtende Ereignisse; beobachtet man die Sonne am Himmel und bemisst dabei den Stand über dem [[Horizont]], stellt man im Jahresverlauf fest, dass die Sonne höher steigt. Stellt sich dann die Sonne am höchsten Punkt ein, ist die [[Sonnenwende#Sommersonnenwende|Sommersonnenwende]] erreicht. Von da an lässt sich beobachten, das sie zunehmend flacher über den Himmel bzw. Horizont wandert; bis zur [[Sonnenwende#Wintersonnenwende|Wintersonnenwende]]. Zur Wintersonnenwende wird der tiefste Punkt über dem Horizont erreicht. Diese Verläufe sind zyklisch. Der zyklisch sich ändernde Sonnenstand kann beispielsweise Vorhersagen zulassen, wann die Zeit zum säen kommen würde und wann es wieder wärmer werden würde.</ref>, [[Mondphase]]n, [[Kosmischer Aufgang|Aufgang]] oder Stand bestimmter Sterne u.&nbsp;ä.&nbsp;m.). Mit dem Eintritt eines bestimmten definierten [[Astronomisches Ereignis|Himmelsereignisses]]<ref>Burkard Steinrücken: ''Sonnenwenden und Mondwenden. Astronomische Grundlagen der Wenden von Sonne und Mond am Horizont und ihre Bedeutung in der Archäoastronomie.'' Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie vom 19.-12. März 20011 in Osnabrück [http://archaeoastronomie.org/assets/downloads/55ca20c7/sm_wenden2011.pdf], abgerufen am 1. Januar 2019</ref> (z.&nbsp;B. des [[Neumond]]s oder der [[Äquinoktium|Tag-und-Nacht-Gleiche]] im mitteleuropäischen [[Frühling]]) wird ein neuer Zyklus eingeleitet. In Kulturen wie der bandkeramischen, die Ackerbau betreiben, wird die kalendarische Erfassung der [[Jahreszeit]]en notwendig. Daher nimmt man parallel zu einem Übergang von einer mesolithischen zu einer neolithischen Gesellschaft bzw. von einer [[Jäger und Sammler|Jäger- und Sammlergesellschaft]] zu einer [[Sesshaftigkeit|sesshaften Lebensweise]] einen Übergang vom [[Lunarkalender|Mond-]] zum [[Solarkalender|Sonnenkalender]] an (siehe hierzu die [[Stichbandkeramik]] und die [[Kreisgrabenanlage von Goseck]]).<ref>Dieter Kaufmann: ''Zur Funktion linienbandkeramischer Erdwerke.'' In: Karl Schmotz (Hrsg.): ''Vorträge des 15. Niederbayerischen Archäologentages.'' Marie Leidorf, Deggendorf 1997, S.&nbsp;41–87.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Frühe [[Kalender]]systeme beruhen im Allgemeinen auf der Beobachtung natürlicher, meist astronomischer Ereignisse ([[Sonnenstand]]<ref>Als Beispiel ist der [[Sonnenstand]] anzuführen. So sind die [[Sonnenwende]]n einfach zu beobachtende Ereignisse; beobachtet man die Sonne am Himmel und bemisst dabei den Stand über dem [[Horizont]], stellt man im Jahresverlauf fest, dass die Sonne höher steigt. Stellt sich dann die Sonne am höchsten Punkt ein, ist die [[Sonnenwende#Sommersonnenwende|Sommersonnenwende]] erreicht. Von da an lässt sich beobachten, das sie zunehmend flacher über den Himmel bzw. Horizont wandert; bis zur [[Sonnenwende#Wintersonnenwende|Wintersonnenwende]]. Zur Wintersonnenwende wird der tiefste Punkt über dem Horizont erreicht. Diese Verläufe sind zyklisch. Der zyklisch sich ändernde Sonnenstand kann beispielsweise Vorhersagen zulassen, wann die Zeit zum säen kommen würde und wann es wieder wärmer werden würde.</ref>, [[Mondphase]]n, [[Kosmischer Aufgang|Aufgang]] oder Stand bestimmter Sterne u.&nbsp;ä.&nbsp;m.). Mit dem Eintritt eines bestimmten definierten [[Astronomisches Ereignis|Himmelsereignisses]]<ref>Burkard Steinrücken: ''Sonnenwenden und Mondwenden. Astronomische Grundlagen der Wenden von Sonne und Mond am Horizont und ihre Bedeutung in der Archäoastronomie.'' Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie vom 19.-12. März 20011 in Osnabrück {{Webarchiv|url=http://archaeoastronomie.org/assets/downloads/55ca20c7/sm_wenden2011.pdf |wayback=20161221174942 |text=— |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 1. Januar 2019</ref> (z.&nbsp;B. des [[Neumond]]s oder der [[Äquinoktium|Tag-und-Nacht-Gleiche]] im mitteleuropäischen [[Frühling]]) wird ein neuer Zyklus eingeleitet. In Kulturen wie der bandkeramischen, die Ackerbau betreiben, wird die kalendarische Erfassung der [[Jahreszeit]]en notwendig. Daher nimmt man parallel zu einem Übergang von einer mesolithischen zu einer neolithischen Gesellschaft bzw. von einer [[Jäger und Sammler|Jäger- und Sammlergesellschaft]] zu einer [[Sesshaftigkeit|sesshaften Lebensweise]] einen Übergang vom [[Lunarkalender|Mond-]] zum [[Solarkalender|Sonnenkalender]] an (siehe hierzu die [[Stichbandkeramik]] und die [[Kreisgrabenanlage von Goseck]]).<ref>Dieter Kaufmann: ''Zur Funktion linienbandkeramischer Erdwerke.'' In: Karl Schmotz (Hrsg.): ''Vorträge des 15. Niederbayerischen Archäologentages.'' Marie Leidorf, Deggendorf 1997, S.&nbsp;41–87.<!--konkrete SEITE ?--></ref>


=== Haustiere und Jagdtiere ===
=== Haustiere und Jagdtiere ===
Zeile 104: Zeile 104:
Bereits in den Siedlungen der bäuerlichen, bandkeramischen Kulturen [[Mitteleuropa]]s gab es [[Hunde]], die in Gräbern und Siedlungen, wie zum Beispiel im schwäbischen [[Vaihingen an der Enz]], gefunden wurden.<ref>A. Bentley, R. Krause, T. D. Price, B. Kaufmann: ''Human mobility at the early Neolithic settlement of Vaihingen, Germany: evidence from strontium isotope analysis.'' In: ''Archaeometry.'' Nr. 45, 2003, S.&nbsp;471–486.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Es soll sich dabei nicht um [[wolf]]sähnliche Hunde, sondern um mittelgroße Rassen handeln. In der bandkeramischen Siedlung von [[Zschernitz]] in Sachsen wurde im Jahre 2003 ein separat bestatteter [[Torfhund]] (''Canis palustris'') gefunden. Der Hund von Zschernitz hatte eine [[Schulterhöhe]] von etwa 45&nbsp;cm, was mit der Größe des heutigen [[Spitz (Hund)|Spitzes]] verglichen wird.<ref>Henriette Kroll: ''Hundeleben im Neolithikum.'' In: ''Von Peißen nach Wiederitzsch. Archäologie an einer Erdgas-Trasse.'' Mitgas, Gröbers 2004, S.&nbsp;75–77.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Bereits in den Siedlungen der bäuerlichen, bandkeramischen Kulturen [[Mitteleuropa]]s gab es [[Hunde]], die in Gräbern und Siedlungen, wie zum Beispiel im schwäbischen [[Vaihingen an der Enz]], gefunden wurden.<ref>A. Bentley, R. Krause, T. D. Price, B. Kaufmann: ''Human mobility at the early Neolithic settlement of Vaihingen, Germany: evidence from strontium isotope analysis.'' In: ''Archaeometry.'' Nr. 45, 2003, S.&nbsp;471–486.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Es soll sich dabei nicht um [[wolf]]sähnliche Hunde, sondern um mittelgroße Rassen handeln. In der bandkeramischen Siedlung von [[Zschernitz]] in Sachsen wurde im Jahre 2003 ein separat bestatteter [[Torfhund]] (''Canis palustris'') gefunden. Der Hund von Zschernitz hatte eine [[Schulterhöhe]] von etwa 45&nbsp;cm, was mit der Größe des heutigen [[Spitz (Hund)|Spitzes]] verglichen wird.<ref>Henriette Kroll: ''Hundeleben im Neolithikum.'' In: ''Von Peißen nach Wiederitzsch. Archäologie an einer Erdgas-Trasse.'' Mitgas, Gröbers 2004, S.&nbsp;75–77.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Es ist zu vermuten, dass die neolithischen [[Hunderasse]]n der Bandkeramiker schon über die Fähigkeit verfügten, zwischen Haus- und Nutztieren einerseits, die es zu schützen galt bzw. die unversehrt bleiben mussten, und dem jagdbaren [[Wildtier|Wild]] zu differenzieren. Auch war der Verlust des (wölfischen) [[Fluchtverhalten]]s bei drohenden Gefahren und fehlendes [[Agonistisches Verhalten|Aggressionsverhalten]] trotz [[Räuber-Beute-Beziehung]] in den menschlichen Gemeinschaften im hündischen Verhaltensrepertoire eine der wesentlichen Voraussetzungen zur Abgrenzung der neolithischen Haushunde zum Wolf.
Es ist zu vermuten, dass die neolithischen [[Hunderasse]]n der Bandkeramiker schon über die Fähigkeit verfügten, zwischen Haus- und Nutztieren einerseits, die es zu schützen galt bzw. die unversehrt bleiben mussten, und dem jagdbaren [[Wildtier|Wild]] zu differenzieren. Auch war der Verlust des (wölfischen) [[Fluchtverhalten]]s bei drohenden Gefahren und fehlendes [[Agonistisches Verhalten|Aggressionsverhalten]] trotz [[Räuber-Beute-Beziehung]] in den menschlichen Gemeinschaften im hündischen Verhaltensrepertoire eine der wesentlichen Voraussetzungen zur Abgrenzung der neolithischen Haushunde zum Wolf.
Neben dem schon seit dem [[Mesolithikum]] [[Domestizierung|domestizierten]] [[Haushund|Hund]] hielt man nach Raetzel-Fabian (2000)<ref>Dirk Raetzel-Fabian: ''Die ersten Bauernkulturen.'' Vor- und Frühgeschichte im Hessischen Landesmuseum Kassel, H. 2, 2000.</ref> in den bandkeramischen Siedlungen im Mittel 55,2 % [[Rinder|Hausrinder]]<ref>Astrid Masson, Eva Rosenstock: [http://www.academia.edu/1648200/Das_Rind_in_Vorgeschichte_und_traditioneller_Landwirtschaft_arch%C3%A4ologische_und_technologisch-ergologische_Aspekte ''Das Rind in Vorgeschichte und traditioneller Landwirtschaft: archäologische und technologisch-ergologische Aspekte.''] In: ''Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte.'' Band 32, 2011, S.&nbsp;81–106.<!--konkrete SEITE ?--></ref> und 12,2 % [[Echte Schweine|Hausschweine]].<ref>H. Falkenberg, H. Hammer: [http://www.zuechtungskunde.de/artikel.dll/5_MTE1NzI3Nw.PDF ''Zur Geschichte und Kultur der Schweinezucht und -haltung, 1. Mitteilung: Zur Domestikation und Verbreitung der Hausschweine in der Welt.''] In: ''Züchtungskunde.'' Eugen Ulmer, Stuttgart, 78, (1), 2006, S.&nbsp;55–68 ({{ISSN|0044-5401}}; PDF; 2,6&nbsp;MB).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Daneben sind [[Hausschaf|Schafe]] und [[Hausziege|Ziegen]] nachgewiesen. Alle diese [[Nutztier]]e lieferten in unterschiedlicher Weise als [[Schlachttier]]e neben Fleisch auch Haut, [[Wolle]], [[Horn]], Felle, Sehnen und Knochen als begehrte Rohstoffe.<ref>Hans-Jürgen Oöhle: [http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-27592/TLDA_WMUF_13027304X_22.pdf ''Oie neolithischen Rinderskelette von Zauschwitz, Kr. Horna, aus archäozoologischer Sicht.''] In: ''Beiträge zur Archäozoologie VII. Zu Ehren von Hans-Joachim Barthel zum 65. Geburtstag und Manfred Teichert zum 60. Geburtstag.'' (= ''Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte''). Herausgegeben vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens durch Rudolf Feustel. Weimar 1988, S.&nbsp;28–36 ({{ISSN|0232-265X}}).<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Neben dem schon seit dem [[Mesolithikum]] [[Domestizierung|domestizierten]] [[Haushund|Hund]] hielt man nach Raetzel-Fabian (2000)<ref>Dirk Raetzel-Fabian: ''Die ersten Bauernkulturen.'' Vor- und Frühgeschichte im Hessischen Landesmuseum Kassel, H. 2, 2000.</ref> in den bandkeramischen Siedlungen im Mittel 55,2 % [[Rinder|Hausrinder]]<ref>Astrid Masson, Eva Rosenstock: [http://www.academia.edu/1648200/Das_Rind_in_Vorgeschichte_und_traditioneller_Landwirtschaft_arch%C3%A4ologische_und_technologisch-ergologische_Aspekte ''Das Rind in Vorgeschichte und traditioneller Landwirtschaft: archäologische und technologisch-ergologische Aspekte.''] In: ''Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte.'' Band 32, 2011, S.&nbsp;81–106.<!--konkrete SEITE ?--></ref> und 12,2 % [[Echte Schweine|Hausschweine]].<ref>H. Falkenberg, H. Hammer: {{Webarchiv|url=http://www.zuechtungskunde.de/artikel.dll/5_MTE1NzI3Nw.PDF |wayback=20160103214635 |text=''Zur Geschichte und Kultur der Schweinezucht und -haltung, 1. Mitteilung: Zur Domestikation und Verbreitung der Hausschweine in der Welt.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }} In: ''Züchtungskunde.'' Eugen Ulmer, Stuttgart, 78, (1), 2006, S.&nbsp;55–68 ({{ISSN|0044-5401}}; PDF; 2,6&nbsp;MB).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Daneben sind [[Hausschaf|Schafe]] und [[Hausziege|Ziegen]] nachgewiesen. Alle diese [[Nutztier]]e lieferten in unterschiedlicher Weise als [[Schlachttier]]e neben Fleisch auch Haut, [[Wolle]], [[Horn]], Felle, Sehnen und Knochen als begehrte Rohstoffe.<ref>Hans-Jürgen Oöhle: [http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-27592/TLDA_WMUF_13027304X_22.pdf ''Oie neolithischen Rinderskelette von Zauschwitz, Kr. Horna, aus archäozoologischer Sicht.''] In: ''Beiträge zur Archäozoologie VII. Zu Ehren von Hans-Joachim Barthel zum 65. Geburtstag und Manfred Teichert zum 60. Geburtstag.'' (= ''Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte''). Herausgegeben vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens durch Rudolf Feustel. Weimar 1988, S.&nbsp;28–36 ({{ISSN|0232-265X}}).<!--konkrete SEITE ?--></ref>


Die [[#Ursprung der Bandkeramik|Immigrationshypothese zum Ursprung der Bandkeramiker]] legt nahe, dass die Nutztiere (und Saatpflanzen) nicht durch [[Domestizierung|Domestikation]] oder Züchtung aus dem mitteleuropäischen Wildvorrat geschaffen, sondern mitgebracht wurden. Analysen [[Mitochondriale DNA|mitochondrialer DNA]] zeigen, dass die Schweine in Mitteleuropa aus den Gebieten der heutigen Türkei und dem Iran kamen.<ref>C. Ottoni, L. Girdland Flink u.&nbsp;a.: ''Pig Domestication and Human-Mediated Dispersal in Western Eurasia Revealed through Ancient DNA and Geometric Morphometrics.'' In: ''Molecular Biology and Evolution.'' Nr. 30, 2013, S.&nbsp;824 ([[doi:10.1093/molbev/mss261]]). {{PMC|3603306}}</ref><ref>G. Larson, U. Albarella u. a.: ''Ancient DNA, pig domestication, and the spread of the Neolithic into Europe.'' In: ''Proceedings of the National Academy of Sciences.'' Nr. 104, 2007, S.&nbsp;15276 ([[doi:10.1073/pnas.0703411104]]).</ref><ref>[http://www.pnas.org/content/104/39/15276/F1.large.jpg Verbreitungskarte der europäischen und nahöstlichen Schweine-Haplotypen über die letzten 13.000&nbsp;Jahre.] Aus: Greger Larson, Umberto Albarella, Keith Dobney u.&nbsp;a.: ''Ancient DNA, pig domestication, and the spread of the Neolithic into Europe.''</ref> Auch kann als bestätigt gelten, dass alle europäischen Rinder von der eurasischen Subspezies des [[Auerochsen]] (''Bos primigenius taurus'') abstammen, dessen Urheimat [[Anatolien]] und der [[Naher Osten|Nahe Osten]] ist; sie stammen also nicht etwa von gezähmten europäischen Auerochsen ab.<ref>Ruth Bollongino, Joachim Burger, Kurt W. Alt: [http://www.gapa-kn.de/GAPA_Band4_PDFs/30.pdf ''Import oder sekundäre Domestikation? Der Ursprung der europäischen Hausrinder im Spiegel molekulargenetischer Analysen an neolithischen Knochenfunden.''] In: ''Beitr. z. Archäozool. u. Prähist. Anthrop.'' Nr. 4, 2003, S.&nbsp;211–217.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Ben Krause-Kyora, Jochen Reinhard: [http://www.academia.edu/1211149/Einheimische_Schweine_und_Rinder_aus_dem_Morgenland._Genetische_Untersuchungen_zur_Abstammungsgeschichte_der_frühjungsteinzeitlichen_Haustiere_am_Beispiel_Göttingen-Grone ''Einheimische Schweine und Rinder aus dem Morgenland- Genetische Untersuchungen zur Abstammungsgeschichte der frühjungsteinzeitlichen Haustiere am Beispiel Göttingen-Grone.''] In: ''Archäologie in Niedersachsen.'' Nr. 13, 2010, S.&nbsp;32–35.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Die [[Domestizierung]] zum Hausrind erfolgte bereits vor dem [[9. Jahrtausend v. Chr.|9.&nbsp;Jahrtausend v.&nbsp;Chr.]], d.&nbsp;h. im [[Epipaläolithikum]]. Als Beleg gilt, dass ab 8300&nbsp;v.&nbsp;Chr. Rinder zusammen mit Ackerbauern auf das bis dahin rinderlose [[Zypern]] gelangten;<ref>Greger Larson, Dorian Q. Fuller: [http://www.sv.uio.no/sai/english/research/projects/anthropos-and-the-material/Intranet/domestication-practices/reading-group/texts/larson-and-fuller-the-evolution-of-animal-domestication.pdf ''The Evolution of Animal Domestication.''] In: ''Annu. Rev. Ecol. Evol. Syst.'' Nr. 45, 2014, S.&nbsp;115–136.<!--konkrete SEITE ?--></ref> auch zeigten Untersuchungen der mitochondrialen DNA [[rezent]]er Hausrinder, dass die aktuellen [[Haplotyp]]en mitteleuropäischer Hausrindrassen denjenigen von anatolischen Rinderrassen gleichen.<ref>Ruth Bollongino, Joachim Burger, Wolfgang Haak: ''DNA-Untersuchungen bei Menschen und Rindern.'' In: ''Archäologie in Deutschland.'' Heft 3, 2006.</ref>
Die [[#Ursprung der Bandkeramik|Immigrationshypothese zum Ursprung der Bandkeramiker]] legt nahe, dass die Nutztiere (und Saatpflanzen) nicht durch [[Domestizierung|Domestikation]] oder Züchtung aus dem mitteleuropäischen Wildvorrat geschaffen, sondern mitgebracht wurden. Analysen [[Mitochondriale DNA|mitochondrialer DNA]] zeigen, dass die Schweine in Mitteleuropa aus den Gebieten der heutigen Türkei und dem Iran kamen.<ref>C. Ottoni, L. Girdland Flink u.&nbsp;a.: ''Pig Domestication and Human-Mediated Dispersal in Western Eurasia Revealed through Ancient DNA and Geometric Morphometrics.'' In: ''Molecular Biology and Evolution.'' Nr. 30, 2013, S.&nbsp;824 ([[doi:10.1093/molbev/mss261]]). {{PMC|3603306}}</ref><ref>G. Larson, U. Albarella u. a.: ''Ancient DNA, pig domestication, and the spread of the Neolithic into Europe.'' In: ''Proceedings of the National Academy of Sciences.'' Nr. 104, 2007, S.&nbsp;15276 ([[doi:10.1073/pnas.0703411104]]).</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.pnas.org/content/104/39/15276/F1.large.jpg |wayback=20160105212449 |text=Verbreitungskarte der europäischen und nahöstlichen Schweine-Haplotypen über die letzten 13.000 Jahre. |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }} Aus: Greger Larson, Umberto Albarella, Keith Dobney u.&nbsp;a.: ''Ancient DNA, pig domestication, and the spread of the Neolithic into Europe.''</ref> Auch kann als bestätigt gelten, dass alle europäischen Rinder von der eurasischen Subspezies des [[Auerochsen]] (''Bos primigenius taurus'') abstammen, dessen Urheimat [[Anatolien]] und der [[Naher Osten|Nahe Osten]] ist; sie stammen also nicht etwa von gezähmten europäischen Auerochsen ab.<ref>Ruth Bollongino, Joachim Burger, Kurt W. Alt: {{Webarchiv|url=http://www.gapa-kn.de/GAPA_Band4_PDFs/30.pdf |wayback=20140714131831 |text=''Import oder sekundäre Domestikation? Der Ursprung der europäischen Hausrinder im Spiegel molekulargenetischer Analysen an neolithischen Knochenfunden.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }} In: ''Beitr. z. Archäozool. u. Prähist. Anthrop.'' Nr. 4, 2003, S.&nbsp;211–217.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Ben Krause-Kyora, Jochen Reinhard: [http://www.academia.edu/1211149/Einheimische_Schweine_und_Rinder_aus_dem_Morgenland._Genetische_Untersuchungen_zur_Abstammungsgeschichte_der_frühjungsteinzeitlichen_Haustiere_am_Beispiel_Göttingen-Grone ''Einheimische Schweine und Rinder aus dem Morgenland- Genetische Untersuchungen zur Abstammungsgeschichte der frühjungsteinzeitlichen Haustiere am Beispiel Göttingen-Grone.''] In: ''Archäologie in Niedersachsen.'' Nr. 13, 2010, S.&nbsp;32–35.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Die [[Domestizierung]] zum Hausrind erfolgte bereits vor dem [[9. Jahrtausend v. Chr.|9.&nbsp;Jahrtausend v.&nbsp;Chr.]], d.&nbsp;h. im [[Epipaläolithikum]]. Als Beleg gilt, dass ab 8300&nbsp;v.&nbsp;Chr. Rinder zusammen mit Ackerbauern auf das bis dahin rinderlose [[Zypern]] gelangten;<ref>Greger Larson, Dorian Q. Fuller: {{Webarchiv|url=http://www.sv.uio.no/sai/english/research/projects/anthropos-and-the-material/Intranet/domestication-practices/reading-group/texts/larson-and-fuller-the-evolution-of-animal-domestication.pdf |wayback=20160105213618 |text=''The Evolution of Animal Domestication.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }} In: ''Annu. Rev. Ecol. Evol. Syst.'' Nr. 45, 2014, S.&nbsp;115–136.<!--konkrete SEITE ?--></ref> auch zeigten Untersuchungen der mitochondrialen DNA [[rezent]]er Hausrinder, dass die aktuellen [[Haplotyp]]en mitteleuropäischer Hausrindrassen denjenigen von anatolischen Rinderrassen gleichen.<ref>Ruth Bollongino, Joachim Burger, Wolfgang Haak: ''DNA-Untersuchungen bei Menschen und Rindern.'' In: ''Archäologie in Deutschland.'' Heft 3, 2006.</ref>


Allerdings ist bislang ungewiss, ob das heutige Verbreitungsmuster der Hausrinder in Europa bis in die frühneolithische Epoche zurückreicht.<ref>Corina Knipper: [https://www.researchgate.net/publication/235889699_Die_raumliche_Organisation_der_linearbandkeramischen_Rinderhaltung_naturwissenschaftliche_und_archaologische_Untersuchungen ''Die räumliche Organisation der linearbandkeramischen Rinderhaltung: naturwissenschaftliche und archäologische Untersuchungen.''] Dissertationsschrift. Universität Tübingen, 2009.</ref> Es besteht nachweislich ein Genfluss zwischen den nahöstlich-anatolischen Populationen in der Frühphase des europäischen Neolithikums, doch ist dieser auf die Zeit nach 5000 v. Chr. begrenzt. Dies wird als Hinweis auf weiträumigen Handel gedeutet. Demnach erreichten die ab Mitte des 9. Jahrtausends v. Chr. domestizierten östlichen Populationen Westanatolien und den [[Ägäisches Meer|Ägäisraum]] vor 7000 v. Chr., nach 6400 v. Chr. ging die genetische Diversität mit der Westwanderung zurück. Die neolithischen Siedler erreichten also den südlichen Mittelmeerraum, aber auch Südfrankreich, per Boot, allerdings zunächst nur mit sehr wenig (weiblichem) Vieh. Ohne nennenswerten Genfluss seitens der autochthonen Boviden erreichten deren Nachkommen um 5500 v. Chr. Mitteleuropa, um 4100 v. Chr. Nordeuropa. Besonders bei der Einwanderung nach Mitteleuropa ging abermals genetische Diversität verloren.<ref>Amelie Scheu, Adam Powell, Ruth Bollongino, Jean-Denis Vigne, Anne Tresset, Canan Çakırlar, Norbert Benecke,Joachim Burger: ''The genetic prehistory of domesticated cattle from their origin to the spread across Europe.'' BMC Genetics (2015) 16:54, [[doi:10.1186/s12863-015-0203-2]].</ref>
Allerdings ist bislang ungewiss, ob das heutige Verbreitungsmuster der Hausrinder in Europa bis in die frühneolithische Epoche zurückreicht.<ref>Corina Knipper: {{Webarchiv|url=https://www.researchgate.net/publication/235889699_Die_raumliche_Organisation_der_linearbandkeramischen_Rinderhaltung_naturwissenschaftliche_und_archaologische_Untersuchungen |wayback=20160214150549 |text=''Die räumliche Organisation der linearbandkeramischen Rinderhaltung: naturwissenschaftliche und archäologische Untersuchungen.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }} Dissertationsschrift. Universität Tübingen, 2009.</ref> Es besteht nachweislich ein Genfluss zwischen den nahöstlich-anatolischen Populationen in der Frühphase des europäischen Neolithikums, doch ist dieser auf die Zeit nach 5000 v. Chr. begrenzt. Dies wird als Hinweis auf weiträumigen Handel gedeutet. Demnach erreichten die ab Mitte des 9. Jahrtausends v. Chr. domestizierten östlichen Populationen Westanatolien und den [[Ägäisches Meer|Ägäisraum]] vor 7000 v. Chr., nach 6400 v. Chr. ging die genetische Diversität mit der Westwanderung zurück. Die neolithischen Siedler erreichten also den südlichen Mittelmeerraum, aber auch Südfrankreich, per Boot, allerdings zunächst nur mit sehr wenig (weiblichem) Vieh. Ohne nennenswerten Genfluss seitens der autochthonen Boviden erreichten deren Nachkommen um 5500 v. Chr. Mitteleuropa, um 4100 v. Chr. Nordeuropa. Besonders bei der Einwanderung nach Mitteleuropa ging abermals genetische Diversität verloren.<ref>Amelie Scheu, Adam Powell, Ruth Bollongino, Jean-Denis Vigne, Anne Tresset, Canan Çakırlar, Norbert Benecke,Joachim Burger: ''The genetic prehistory of domesticated cattle from their origin to the spread across Europe.'' BMC Genetics (2015) 16:54, [[doi:10.1186/s12863-015-0203-2]].</ref>


Ferner ist belegt, dass Bandkeramiker ihre Stiere oftmals [[Kastration|kastrierten]]. [[Ochse]]n sind weniger aggressiv und lenkbarer als Stiere, auch weniger muskulös als jene, aber muskulöser als Kühe.<ref>Manfred Schmitzberger: [http://othes.univie.ac.at/7062/1/2009-04-17_9126455.pdf ''Haus- und Jagdtiere im Neolithikum des österreichischen Donauraumes.''] Doktorarbeit Universität Wien 2009, S.&nbsp;97.</ref><ref>H.-H. Müller: ''Die Haustiere der mitteldeutschen Bandkeramiker'' (= ''Deutsche Akademie der Wissenschaften Berlin. Schr. Vor- u. Frühgesch.'' Band 17). Berlin 1964, S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Da sich bei kastrierten männlichen Säugetieren die [[Wachstumsfuge]]n später schließen, wachsen Ochsen deutlich länger als Stiere und werden größer als jene. Der verspätete Schluss der Wachstumsfuge betrifft auch die knöcherne Grundlage des Horns, den Hornzapfen (''Processus cornualis''), den das [[Stirnbein]] bei [[Hornträger|horntragenden]] Wiederkäuern bildet. Daher lassen sich Ochsen von Stieren an den Hornzapfen unterscheiden.<ref>Manfred Schmitzberger: [http://verlag.nhm-wien.ac.at/pdfs/110A_221312_Schmitzberger.pdf ''Archäozoologische Untersuchungen an den Tierknochen aus den Rettungsgrabungen des Niederösterreichischen Landesmuseums in Michelstetten 1994–1999.''] In: ''Ann. Naturhist. Mus. Wien.'' Nr. 110. Wien, Januar 2009, S. 221–312, hier S.&nbsp;230.</ref>
Ferner ist belegt, dass Bandkeramiker ihre Stiere oftmals [[Kastration|kastrierten]]. [[Ochse]]n sind weniger aggressiv und lenkbarer als Stiere, auch weniger muskulös als jene, aber muskulöser als Kühe.<ref>Manfred Schmitzberger: {{Webarchiv|url=http://othes.univie.ac.at/7062/1/2009-04-17_9126455.pdf |wayback=20160304064833 |text=''Haus- und Jagdtiere im Neolithikum des österreichischen Donauraumes.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }} Doktorarbeit Universität Wien 2009, S.&nbsp;97.</ref><ref>H.-H. Müller: ''Die Haustiere der mitteldeutschen Bandkeramiker'' (= ''Deutsche Akademie der Wissenschaften Berlin. Schr. Vor- u. Frühgesch.'' Band 17). Berlin 1964, S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Da sich bei kastrierten männlichen Säugetieren die [[Wachstumsfuge]]n später schließen, wachsen Ochsen deutlich länger als Stiere und werden größer als jene. Der verspätete Schluss der Wachstumsfuge betrifft auch die knöcherne Grundlage des Horns, den Hornzapfen (''Processus cornualis''), den das [[Stirnbein]] bei [[Hornträger|horntragenden]] Wiederkäuern bildet. Daher lassen sich Ochsen von Stieren an den Hornzapfen unterscheiden.<ref>Manfred Schmitzberger: {{Webarchiv|url=http://verlag.nhm-wien.ac.at/pdfs/110A_221312_Schmitzberger.pdf |wayback=20160219214151 |text=''Archäozoologische Untersuchungen an den Tierknochen aus den Rettungsgrabungen des Niederösterreichischen Landesmuseums in Michelstetten 1994–1999.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }} In: ''Ann. Naturhist. Mus. Wien.'' Nr. 110. Wien, Januar 2009, S. 221–312, hier S.&nbsp;230.</ref>


Die Bandkeramiker nutzten anscheinend die [[Käse|verkäste]] Milch ihrer Rinder.<ref>Jan Dönges: ''Schon vor 7000 Jahren aßen Menschen Käse.'' ARCHÄOLOGISCHER FUND, Spektrum, 12. Dezember 2012.</ref> So tauchten an [[Befund (Archäologie)|Fundplätzen]] kleine, trichterförmige Gefäße mit durchlochten Wandungen auf, die neuzeitlichen Geräten zur Käseherstellung stark ähneln.<ref>Jens Lüning: {{Webarchiv | url=http://www.dguf.de/fileadmin/AI/ArchInf-EV_Luening.pdf | wayback=20141107095218 | text=''Einiges passt, anderes nicht: Archäologischer Wissensstand und Ergebnisse der DNA-Anthropologie zum Frühneolithikum.''}} Archäologische Informationen, Early View DGUF-Tagung Erlangen 2013, S.&nbsp;1–10.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Auch konnte eine Arbeitsgruppe um Mélanie Salque (2013)<ref>M. Salque, P. I. Bogucki, J. Pycel, I. SobkowiakTabaka, R. Grygiel, M. Szmyt, R. P. Evershed: ''Earliest Evidence for Cheese Making in the Sixth Millenium BC in Northern Europe.'' In: ''Nature.'' Nr. 493, 2013, S.&nbsp;522–525.<!--konkrete SEITE ?--></ref> [[Milchfett]] in Keramikscherben aus bandkeramischer Produktion nachweisen. Ebenso wird die Entstehung der [[Milch#Unverträglichkeit|Laktasepersistenz]] (= die Fähigkeit Erwachsener, [[Milch]] zu verdauen) mit der bandkeramischen Kultur verbunden.<ref>Joachim Burger, Barbara Bramanti u.&nbsp;a.: {{Webarchiv|url=http://www.uni-mainz.de/FB/Biologie/Anthropologie/MolA/Deutsch/Forschung/Laktasepersistenz.html |wayback=20160304055800 |text=''Laktasepersistenz.''}} Universität Mainz, Arbeitsgruppe Paleogenetik („Quelle: Text entnommen in Auszügen aus Burger, Universitas 2011“).</ref><ref>Y. Itan u. a.: ''The Origins of Lactase Persistence in Europe.'' In: ''PLoS Comput Biol.'' Band 5, Nr. 8, 2009, [[doi:10.1371/journal.pcbi.1000491]].</ref><ref>[http://derstandard.at/1250691555222/Faehigkeit-Milch-zu-vershydauen-begann-vor-7500-Jahren—ungefaehr-hier ''Fähigkeit Milch zu verdauen begann vor 7.500 Jahren …'']</ref><ref>Pascale Gerbault, Anke Liebert, Yuval Itan, Adam Powell: [http://rstb.royalsocietypublishing.org/content/royptb/366/1566/863.full.pdf ''Evolution of lactase persistence: an example of human niche construction.''] In: ''Phil. Trans. R. Soc. B.'' Nr. 366, 2011, S.&nbsp;863–877, hier S. ?? ([[doi:10.1098/rstb.2010.0268]]).<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Die Bandkeramiker nutzten anscheinend die [[Käse|verkäste]] Milch ihrer Rinder.<ref>Jan Dönges: ''Schon vor 7000 Jahren aßen Menschen Käse.'' ARCHÄOLOGISCHER FUND, Spektrum, 12. Dezember 2012.</ref> So tauchten an [[Befund (Archäologie)|Fundplätzen]] kleine, trichterförmige Gefäße mit durchlochten Wandungen auf, die neuzeitlichen Geräten zur Käseherstellung stark ähneln.<ref>Jens Lüning: {{Webarchiv | url=http://www.dguf.de/fileadmin/AI/ArchInf-EV_Luening.pdf | wayback=20141107095218 | text=''Einiges passt, anderes nicht: Archäologischer Wissensstand und Ergebnisse der DNA-Anthropologie zum Frühneolithikum.''}} Archäologische Informationen, Early View DGUF-Tagung Erlangen 2013, S.&nbsp;1–10.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Auch konnte eine Arbeitsgruppe um Mélanie Salque (2013)<ref>M. Salque, P. I. Bogucki, J. Pycel, I. SobkowiakTabaka, R. Grygiel, M. Szmyt, R. P. Evershed: ''Earliest Evidence for Cheese Making in the Sixth Millenium BC in Northern Europe.'' In: ''Nature.'' Nr. 493, 2013, S.&nbsp;522–525.<!--konkrete SEITE ?--></ref> [[Milchfett]] in Keramikscherben aus bandkeramischer Produktion nachweisen. Ebenso wird die Entstehung der [[Milch#Unverträglichkeit|Laktasepersistenz]] (= die Fähigkeit Erwachsener, [[Milch]] zu verdauen) mit der bandkeramischen Kultur verbunden.<ref>Joachim Burger, Barbara Bramanti u.&nbsp;a.: {{Webarchiv|url=http://www.uni-mainz.de/FB/Biologie/Anthropologie/MolA/Deutsch/Forschung/Laktasepersistenz.html |wayback=20160304055800 |text=''Laktasepersistenz.''}} Universität Mainz, Arbeitsgruppe Paleogenetik („Quelle: Text entnommen in Auszügen aus Burger, Universitas 2011“).</ref><ref>Y. Itan u. a.: ''The Origins of Lactase Persistence in Europe.'' In: ''PLoS Comput Biol.'' Band 5, Nr. 8, 2009, [[doi:10.1371/journal.pcbi.1000491]].</ref><ref>[http://derstandard.at/1250691555222/Faehigkeit-Milch-zu-vershydauen-begann-vor-7500-Jahren—ungefaehr-hier ''Fähigkeit Milch zu verdauen begann vor 7.500 Jahren …'']</ref><ref>Pascale Gerbault, Anke Liebert, Yuval Itan, Adam Powell: {{Webarchiv|url=http://rstb.royalsocietypublishing.org/content/royptb/366/1566/863.full.pdf |wayback=20160304111250 |text=''Evolution of lactase persistence: an example of human niche construction.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }} In: ''Phil. Trans. R. Soc. B.'' Nr. 366, 2011, S.&nbsp;863–877, hier S. ?? ([[doi:10.1098/rstb.2010.0268]]).<!--konkrete SEITE ?--></ref>


Der Unterwuchs der zeitgenössischen Eichen-[[Mischwald|Mischwälder]] bot Hausrindern eher spärliche Nahrung, so dass größere Waldflächen erforderlich waren, wenn die Tiere ihren laufenden [[Energiebilanz (Ökologie)|Energiebedarf]] durch [[Weide (Grünland)|Beweidung]] deckten. Hieraus resultierte für die einzelnen bandkeramischen Siedlungen eine kritische Größe der gehaltenen Herden. Diese variierte mit dem Standort, aber auch mit der [[Wirtschaft#Wirtschaftsformen|Wirtschaftsform]] wie etwa [[Fernweidewirtschaft|Fernweide]] mit winterlicher Laubfutternutzung oder aber siedlungsnahe, durch verbesserten Ackerbau ermöglichte Tierhaltung.
Der Unterwuchs der zeitgenössischen Eichen-[[Mischwald|Mischwälder]] bot Hausrindern eher spärliche Nahrung, so dass größere Waldflächen erforderlich waren, wenn die Tiere ihren laufenden [[Energiebilanz (Ökologie)|Energiebedarf]] durch [[Weide (Grünland)|Beweidung]] deckten. Hieraus resultierte für die einzelnen bandkeramischen Siedlungen eine kritische Größe der gehaltenen Herden. Diese variierte mit dem Standort, aber auch mit der [[Wirtschaft#Wirtschaftsformen|Wirtschaftsform]] wie etwa [[Fernweidewirtschaft|Fernweide]] mit winterlicher Laubfutternutzung oder aber siedlungsnahe, durch verbesserten Ackerbau ermöglichte Tierhaltung.


In den ältesten bandkeramischen Siedlungen, etwa 5700/5500 bis um 5300, legte die Auswertung der gefundenen Tierknochen, etwa durch Stephan (2003)<ref>Elisabeth Stephan: ''Tierknochenfunde aus der ältestbandkeramischen Siedlung Rottenburg »Fröbelweg«. Ein Beitrag zur Wirtschaftsweise der ersten Bauern in Europa.'' Beitr. z. Archäoozool. u. Prähist.. Anthrop. IV. 2003 [http://www.gapa-kn.de/GAPA_Band4_PDFs/03.pdf gapa-kn.de]</ref> nahe, dass die bandkeramischen Siedler in gewissen Bereichen durchaus auf den technologischen Traditionen der indigenen mesolithischen Jäger, Fischer und Sammler aufbauten.<ref>Claus-Joachim Kind: ''Komplexe Wildbeuter und frühe Ackerbauern. Bemerkungen zur Ausbreitung der Linearbandkeramik im südlichen Mitteleuropa.'' Germania (1998) 76, 1-23.</ref> Bei Grabungen in einer frühbandkeramischen Siedlung in [[Rottenburg am Neckar|Rotteburg]]-Fröbelweg wurden die Tierknochen qualitativ und quantitativ erfasst, neben den Haus- und Nutztieren die den ab der Bandkeramik üblichen Artenbestand repräsentieren, so Rind, Schaf, Ziege, Schwein und Hund, zeigte sich jedoch, dass sie nur in geringen Häufigkeiten vertreten waren. Damit scheinen sie keinen großen Beitrag zur Fleischversorgung der Siedlungsbewohner geleistet zu haben. Auffallend große Bedeutung hatte dagegen die Jagd auf die damals häufig vorkommenden Wildsäuger Rothirsch, Reh und Wildschwein. Nach Stephan (2003) wurden hohe Wildtieranteile auch in anderen, wenn auch nicht in allen, zeitgleichen Fundorten in Süddeutschland beobachtet.<ref>Manfred Schmitzberger: ''Haus- und Jagdtiere im Neolithikum des österreichischen Donauraumes.'' Dissertationsschrift Universität Wien, Wien 2009 [https://core.ac.uk/download/pdf/11588079.pdf core.ac.uk]</ref><ref>Hans-Jürgen Döhle: ''Haustierhaltung und Jagd in der Linienbandkeramik – ein Überblick.'' Zeitschrift für Archäologie, (1993) 27: 105-124.</ref>
In den ältesten bandkeramischen Siedlungen, etwa 5700/5500 bis um 5300, legte die Auswertung der gefundenen Tierknochen, etwa durch Stephan (2003)<ref>Elisabeth Stephan: ''Tierknochenfunde aus der ältestbandkeramischen Siedlung Rottenburg »Fröbelweg«. Ein Beitrag zur Wirtschaftsweise der ersten Bauern in Europa.'' Beitr. z. Archäoozool. u. Prähist.. Anthrop. IV. 2003 {{Webarchiv|url=http://www.gapa-kn.de/GAPA_Band4_PDFs/03.pdf |wayback=20181226232821 |text=gapa-kn.de |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }}</ref> nahe, dass die bandkeramischen Siedler in gewissen Bereichen durchaus auf den technologischen Traditionen der indigenen mesolithischen Jäger, Fischer und Sammler aufbauten.<ref>Claus-Joachim Kind: ''Komplexe Wildbeuter und frühe Ackerbauern. Bemerkungen zur Ausbreitung der Linearbandkeramik im südlichen Mitteleuropa.'' Germania (1998) 76, 1-23.</ref> Bei Grabungen in einer frühbandkeramischen Siedlung in [[Rottenburg am Neckar|Rotteburg]]-Fröbelweg wurden die Tierknochen qualitativ und quantitativ erfasst, neben den Haus- und Nutztieren die den ab der Bandkeramik üblichen Artenbestand repräsentieren, so Rind, Schaf, Ziege, Schwein und Hund, zeigte sich jedoch, dass sie nur in geringen Häufigkeiten vertreten waren. Damit scheinen sie keinen großen Beitrag zur Fleischversorgung der Siedlungsbewohner geleistet zu haben. Auffallend große Bedeutung hatte dagegen die Jagd auf die damals häufig vorkommenden Wildsäuger Rothirsch, Reh und Wildschwein. Nach Stephan (2003) wurden hohe Wildtieranteile auch in anderen, wenn auch nicht in allen, zeitgleichen Fundorten in Süddeutschland beobachtet.<ref>Manfred Schmitzberger: ''Haus- und Jagdtiere im Neolithikum des österreichischen Donauraumes.'' Dissertationsschrift Universität Wien, Wien 2009 {{Webarchiv|url=https://core.ac.uk/download/pdf/11588079.pdf |wayback=20181226234450 |text=core.ac.uk |archiv-bot=2019-01-10 17:13:25 InternetArchiveBot }}</ref><ref>Hans-Jürgen Döhle: ''Haustierhaltung und Jagd in der Linienbandkeramik – ein Überblick.'' Zeitschrift für Archäologie, (1993) 27: 105-124.</ref>


==== Mögliche Viehseuchen und gesundheitliche Beeinträchtigungen ====
==== Mögliche Viehseuchen und gesundheitliche Beeinträchtigungen ====
Zeile 122: Zeile 122:
So sind Rinder für [[Bakterien|bakterielle]] Zoonosen wie [[Tuberkulose]], [[Brucellose]] oder [[Milzbrand]] empfänglich und daher mögliche Überträger dieser Krankheiten. Der [[Fadenwürmer|Fadenwurm]] [[Trichinen|''Trichinella spiralis'']] kann Rinder, andere Säugetiere und auch Menschen besiedeln. Weitere [[Parasiten]] wie der [[Großer Leberegel|Große Leberegel]] (''Fasciola hepatica'') befallen ebenfalls neben Rindern auch Menschen; gleiches gilt für [[Eukaryoten|eukaryotische]] Einzeller wie etwa [[Kryptosporidien]]. Rinder sind sogar [[Wirt (Biologie)|Zwischenwirte]] eines menschlichen Parasiten, des [[Rinderbandwurm]]s (''Taenia saginata'').
So sind Rinder für [[Bakterien|bakterielle]] Zoonosen wie [[Tuberkulose]], [[Brucellose]] oder [[Milzbrand]] empfänglich und daher mögliche Überträger dieser Krankheiten. Der [[Fadenwürmer|Fadenwurm]] [[Trichinen|''Trichinella spiralis'']] kann Rinder, andere Säugetiere und auch Menschen besiedeln. Weitere [[Parasiten]] wie der [[Großer Leberegel|Große Leberegel]] (''Fasciola hepatica'') befallen ebenfalls neben Rindern auch Menschen; gleiches gilt für [[Eukaryoten|eukaryotische]] Einzeller wie etwa [[Kryptosporidien]]. Rinder sind sogar [[Wirt (Biologie)|Zwischenwirte]] eines menschlichen Parasiten, des [[Rinderbandwurm]]s (''Taenia saginata'').
Die [[Rinderbrucellose]] ist eine sogenannte [[Deckseuche]]. Sie wird vom [[Bakterium]] ''[[Brucella abortus]]'' aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Brucella]]'' verursacht, wenn es das [[Hausrind]] infiziert. Das Rind stellt den [[Hauptwirt]], während fast alle [[Säugetiere]] inklusive des [[Mensch]]en und [[Geflügel]] die [[Nebenwirt]]e bilden.
Die [[Rinderbrucellose]] ist eine sogenannte [[Deckseuche]]. Sie wird vom [[Bakterium]] ''[[Brucella abortus]]'' aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Brucella]]'' verursacht, wenn es das [[Hausrind]] infiziert. Das Rind stellt den [[Hauptwirt]], während fast alle [[Säugetiere]] inklusive des [[Mensch]]en und [[Geflügel]] die [[Nebenwirt]]e bilden.
Die [[Wild- und Rinderseuche|Hämorrhagische Septikämie des Rindes]] verursacht durch den Erreger [[Pasteurella multocida]] kann ebenfalls den Menschen, wenn auch unspezifisch betreffen. Hingegen kann die [[Leptospirose der Wiederkäuer|Leptospirose der Rinder]], als [[Morbus Weil]] für den Menschen durchaus gefährlich sein.<ref>Katherine J. Latham: ''Human Health and the Neolithic Revolution: an Overview of Impacts of the Agricultural Transition on Oral Health, Epidemiology, and the Human Body.'' In: ''Nebraska Anthropologist.'' (2013) 187 ([http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1186&context=nebanthro digitalcommons.unl.edu]).</ref>
Die [[Wild- und Rinderseuche|Hämorrhagische Septikämie des Rindes]] verursacht durch den Erreger [[Pasteurella multocida]] kann ebenfalls den Menschen, wenn auch unspezifisch betreffen. Hingegen kann die [[Leptospirose der Wiederkäuer|Leptospirose der Rinder]], als [[Morbus Weil]] für den Menschen durchaus gefährlich sein.<ref>Katherine J. Latham: ''Human Health and the Neolithic Revolution: an Overview of Impacts of the Agricultural Transition on Oral Health, Epidemiology, and the Human Body.'' In: ''Nebraska Anthropologist.'' (2013) 187 ({{Webarchiv|url=http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1186&context=nebanthro |wayback=20181216140134 |text=digitalcommons.unl.edu |archiv-bot=2019-01-10 17:13:26 InternetArchiveBot }}).</ref>


Zu anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen fand eine Untersuchung von Klingner (2016)<ref name="Klingner-2016">Susan Klingner: ''Ätiologie und Epidemiologie der Erkrankungen des Respirationstraktes im Frühneolithikum Mitteleuropas am Beispiel der linearbandkeramischen Population von Wandersleben.'' Philosophische Doktorarbeit Universität Leipzig 2016, S.&nbsp;443–507, hier S. ?? ([http://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A15170/attachment/ATT-0/ PDF: 54,8 MB, 1025 Seiten] auf ul.qucosa.de).<!--konkrete SEITE ?--></ref> an insgesamt 112 erwachsenen Individuen der LBK aus [[Wandersleben]] ([[Thüringen]]) skeletale Hinweise, die auf Erkrankungen im Zusammenhang mit der häuslichen Rauchgasentwicklung an den Feuerstellen stünden; chronische Exposition mit [[Rauchgas]]. Aber auch für Fälle von Tuberkulose gab es in den Funden starke Anhaltspunkte.
Zu anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen fand eine Untersuchung von Klingner (2016)<ref name="Klingner-2016">Susan Klingner: ''Ätiologie und Epidemiologie der Erkrankungen des Respirationstraktes im Frühneolithikum Mitteleuropas am Beispiel der linearbandkeramischen Population von Wandersleben.'' Philosophische Doktorarbeit Universität Leipzig 2016, S.&nbsp;443–507, hier S. ?? ({{Webarchiv|url=http://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A15170/attachment/ATT-0/ |wayback=20190106192058 |text=PDF: 54,8 MB, 1025 Seiten |archiv-bot=2019-01-10 17:13:26 InternetArchiveBot }} auf ul.qucosa.de).<!--konkrete SEITE ?--></ref> an insgesamt 112 erwachsenen Individuen der LBK aus [[Wandersleben]] ([[Thüringen]]) skeletale Hinweise, die auf Erkrankungen im Zusammenhang mit der häuslichen Rauchgasentwicklung an den Feuerstellen stünden; chronische Exposition mit [[Rauchgas]]. Aber auch für Fälle von Tuberkulose gab es in den Funden starke Anhaltspunkte.


Einseitige vegetarische Ernährung begünstigte die Veränderung des Mikrobiom der Mundhöhle bzw. des dentalen [[Biofilm]]s und war verbunden mit dem gehäuften Auftreten von [[Zahnkaries]].<ref>T. Douglas Price, Joachim Wahl, Corina Knipper, Eva Burger-Heinrich, Gabriele Kurz, R. Alexander Bentley: [http://discovery.ucl.ac.uk/15502/1/15502.pdf ''Das bandkeramische Gräberfeld von Stuttgart-Mühlhausen: Neue Untersuchungsergebnisse zum Migrationsverhalten im frühen Neolithikum.'']</ref><ref>Adelheid Bach: ''Neolithische Populationen im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Zur Anthropologie des Neolithikums unter besonderer Berücksichtigung der Bandkeramiker.'' Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar 1978 [https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00027441/TLDA_WMUF_13027304X_01.pdf]</ref>
Einseitige vegetarische Ernährung begünstigte die Veränderung des Mikrobiom der Mundhöhle bzw. des dentalen [[Biofilm]]s und war verbunden mit dem gehäuften Auftreten von [[Zahnkaries]].<ref>T. Douglas Price, Joachim Wahl, Corina Knipper, Eva Burger-Heinrich, Gabriele Kurz, R. Alexander Bentley: {{Webarchiv|url=http://discovery.ucl.ac.uk/15502/1/15502.pdf |wayback=20160304203333 |text=''Das bandkeramische Gräberfeld von Stuttgart-Mühlhausen: Neue Untersuchungsergebnisse zum Migrationsverhalten im frühen Neolithikum.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:26 InternetArchiveBot }}</ref><ref>Adelheid Bach: ''Neolithische Populationen im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Zur Anthropologie des Neolithikums unter besonderer Berücksichtigung der Bandkeramiker.'' Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar 1978 [https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00027441/TLDA_WMUF_13027304X_01.pdf]</ref>


== Siedlungswesen ==
== Siedlungswesen ==
Die bandkeramische [[Produktion]] basierte auf Ackerbau und Viehzucht. Das legte nahe, [[Siedlung]]en dort zu errichten, wo Wasser einfach zugänglich sowie Landschaft und Bodenverhältnisse geeignet waren.<ref>Jörg Petrasch: [http://www.uni-tuebingen.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1446506356&hash=92acdc19a0a290c72a90bdee567dba9c6a4fa1bb&file=fileadmin/Uni_Tuebingen/Fakultaeten/Philosophie/Altertums_und_Kunstwissenschaften/Ur_und_Frühgeschichte/Jüngere_Abteilung/Mitarbeiter/Petrasch/Publikationen/Petrasch_2010-2.pdf ''Demografischer Wandel während der Neolithisierung in Mitteleuropa.''] In: Detlef Gronenborn, Jörg Petrasch (Hrsg.): ''Die Neolithisierung Mitteleuropas.'' Internationale Tagung, Mainz 24. bis 26. Juni 2005, Band 4. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2010, ISBN 978-3-88467-159-7.</ref> Tatsächlich finden sich bandkeramische Siedlungen bevorzugt in den [[Niederungen]] größerer Flüsse mit [[Schwarzerde]]-Böden, allerdings nicht im Zentrum, sondern im (bis zu 300&nbsp;m über dem [[Höhe über dem Meeresspiegel|Meeresspiegel]] gelegenen) Randbereich solcher Landschaften, etwa dem Rand einer Hochterrasse oder dem oberen Drittel einer zum Fluss hin abfallenden Hanglage. Siedlungen lagen oft in unmittelbarer Nähe zu Oberflächengewässern, aber auch bis zu einen Kilometer entfernt davon, wie beispielsweise in [[Erkelenz|Erkelenz-Kückhoven]] oder [[Arnoldsweiler]].<ref>Grube 2014, 33 f.</ref> Die Wasserversorgung durch [[Bandkeramischer Brunnenbau|Brunnen]] erfolgte in allen Siedlungslagen und belegt den hohen Stellenwert, der einer Trinkwasserquelle unmittelbar in der Siedlung beigemessen wurde. Die Entfernung zu einem fließenden Gewässer hätte in einigen Fällen nur wenige Hundert Meter betragen.<ref>Janet Rethemeyer: [http://www.archaeologie-stiftung.de/media/projekte/projekte_201_250/249_brunnen_lbk_kaefer/KB_249_Brunnen-LBK_Kaefer.pdf ''Käferreste aus dem bandkeramischen Brunnen Merzenich-Morschenich, Kr. Düren.''] Universität Köln, Institut für Geologie und Mineralogie, Landschaftsverband Rheinland (Antrag Nr. 249), S.&nbsp;1–3.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Die bandkeramische [[Produktion]] basierte auf Ackerbau und Viehzucht. Das legte nahe, [[Siedlung]]en dort zu errichten, wo Wasser einfach zugänglich sowie Landschaft und Bodenverhältnisse geeignet waren.<ref>Jörg Petrasch: [http://www.uni-tuebingen.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1446506356&hash=92acdc19a0a290c72a90bdee567dba9c6a4fa1bb&file=fileadmin/Uni_Tuebingen/Fakultaeten/Philosophie/Altertums_und_Kunstwissenschaften/Ur_und_Frühgeschichte/Jüngere_Abteilung/Mitarbeiter/Petrasch/Publikationen/Petrasch_2010-2.pdf ''Demografischer Wandel während der Neolithisierung in Mitteleuropa.''] In: Detlef Gronenborn, Jörg Petrasch (Hrsg.): ''Die Neolithisierung Mitteleuropas.'' Internationale Tagung, Mainz 24. bis 26. Juni 2005, Band 4. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2010, ISBN 978-3-88467-159-7.</ref> Tatsächlich finden sich bandkeramische Siedlungen bevorzugt in den [[Niederungen]] größerer Flüsse mit [[Schwarzerde]]-Böden, allerdings nicht im Zentrum, sondern im (bis zu 300&nbsp;m über dem [[Höhe über dem Meeresspiegel|Meeresspiegel]] gelegenen) Randbereich solcher Landschaften, etwa dem Rand einer Hochterrasse oder dem oberen Drittel einer zum Fluss hin abfallenden Hanglage. Siedlungen lagen oft in unmittelbarer Nähe zu Oberflächengewässern, aber auch bis zu einen Kilometer entfernt davon, wie beispielsweise in [[Erkelenz|Erkelenz-Kückhoven]] oder [[Arnoldsweiler]].<ref>Grube 2014, 33 f.</ref> Die Wasserversorgung durch [[Bandkeramischer Brunnenbau|Brunnen]] erfolgte in allen Siedlungslagen und belegt den hohen Stellenwert, der einer Trinkwasserquelle unmittelbar in der Siedlung beigemessen wurde. Die Entfernung zu einem fließenden Gewässer hätte in einigen Fällen nur wenige Hundert Meter betragen.<ref>Janet Rethemeyer: {{Webarchiv|url=http://www.archaeologie-stiftung.de/media/projekte/projekte_201_250/249_brunnen_lbk_kaefer/KB_249_Brunnen-LBK_Kaefer.pdf |wayback=20151222005650 |text=''Käferreste aus dem bandkeramischen Brunnen Merzenich-Morschenich, Kr. Düren.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:26 InternetArchiveBot }} Universität Köln, Institut für Geologie und Mineralogie, Landschaftsverband Rheinland (Antrag Nr. 249), S.&nbsp;1–3.<!--konkrete SEITE ?--></ref>


Wichtige Siedlungen sind [[Bylany u Mostu|Bylany]], Olszanica, [[Hienheim]], [[Langweiler 8]], [[Köln-Lindenthal]], [[Stein (Niederlande)|Elsloo]], [[Sittard]], [[Wetzlar]]-Dalheim. In der frühen Bandkeramik fand sich in einer solchen Siedlung oft ein einziges [[Langhaus (Wohngebäude)|Langhaus]],<ref>Ingo Bading: [http://studgendeutsch.blogspot.de/2009/01/die-hohe-siedlungsdichte-der.html ''Die weltgeschichtliche Bedeutung der bandkeramischen Kultur.''] Studium generale. „Research Blogging“ – Evolution / Evolutionäre Anthropologie / Geschichte und Gesellschaft. 22.&nbsp;Januar 2009.</ref> in der späteren waren es auch drei bis zu zehn Langhäuser.
Wichtige Siedlungen sind [[Bylany u Mostu|Bylany]], Olszanica, [[Hienheim]], [[Langweiler 8]], [[Köln-Lindenthal]], [[Stein (Niederlande)|Elsloo]], [[Sittard]], [[Wetzlar]]-Dalheim. In der frühen Bandkeramik fand sich in einer solchen Siedlung oft ein einziges [[Langhaus (Wohngebäude)|Langhaus]],<ref>Ingo Bading: {{Webarchiv|url=http://studgendeutsch.blogspot.de/2009/01/die-hohe-siedlungsdichte-der.html |wayback=20141024211143 |text=''Die weltgeschichtliche Bedeutung der bandkeramischen Kultur.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:26 InternetArchiveBot }} Studium generale. „Research Blogging“ – Evolution / Evolutionäre Anthropologie / Geschichte und Gesellschaft. 22.&nbsp;Januar 2009.</ref> in der späteren waren es auch drei bis zu zehn Langhäuser.
Charakteristische [[Langhaus (Wohngebäude)|Langhäuser]] der Bandkeramischen Kultur wurden bei Ausgrabungen der [[Siedlung Rosdorf „Mühlengrund“]] gefunden.<ref>[http://www.archaeopro.de/archaeopro/Strukturen/Langhaus1/Langhaus1-Rek.htm Linearbandkeramik – Langhaus (Rekonstruktionsversuch). www.archaeoflug.de]</ref> In älteren Publikationen wurden größere Siedlungen angenommen; eng beieinanderliegende Funde von Hausgrundrissen scheinen jedoch zu unterschiedlichen Perioden zu gehören, und es ist zu vermuten, dass unbrauchbar gewordene Häuser in unmittelbarer Nähe neu aufgebaut wurden. Wahrscheinlich lebten [[Großfamilie]]n in den Langhäusern der LBK.
Charakteristische [[Langhaus (Wohngebäude)|Langhäuser]] der Bandkeramischen Kultur wurden bei Ausgrabungen der [[Siedlung Rosdorf „Mühlengrund“]] gefunden.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.archaeopro.de/archaeopro/Strukturen/Langhaus1/Langhaus1-Rek.htm |wayback=20140714213114 |text=Linearbandkeramik – Langhaus (Rekonstruktionsversuch). www.archaeoflug.de |archiv-bot=2019-01-10 17:13:26 InternetArchiveBot }}</ref> In älteren Publikationen wurden größere Siedlungen angenommen; eng beieinanderliegende Funde von Hausgrundrissen scheinen jedoch zu unterschiedlichen Perioden zu gehören, und es ist zu vermuten, dass unbrauchbar gewordene Häuser in unmittelbarer Nähe neu aufgebaut wurden. Wahrscheinlich lebten [[Großfamilie]]n in den Langhäusern der LBK.


Die zentralen (neolithischen) Neuerungen in einer mesolithischen Umgebung waren die [[Sesshaftigkeit]] und die unbeweglichen [[Besitz]]tümer. Während sich (mesolithische) [[Jäger und Sammler|Wildbeuterkulturen]] eher durch eine weitgehend egalitäre [[Sozialstruktur]] ausgezeichnet haben dürften, wo der individuell zuordenbare Besitz eine weniger dominierende Bedeutung einnahm, gewann dieser bei den sesshaften Kulturen durch [[Ungleichverteilung]] zunehmend an Bedeutung. Eine Ungleichverteilung spiegelt sich in den bandkeramischen [[#Umgang mit den Toten|Grabbeigaben]] wider. Für Gronenborn (1999)<ref>Detlef Gronenborn: ''A Variation on a Basic Theme: The Transition to Farming in Southern Central Europe.'' Journal of World Prehistory (1999) 13(2): 123-210.</ref> weisen die unterschiedlichen [[Grabbeigaben]], so etwa Schmuck aus Spondylusmuscheln auf Beerdigungsstätten von privilegierten Individuen hin.<ref>J. Gerken; J. Lüning: ''Es schmückte sich wer konnte und durfte. Schmuckobjekte der Bandkeramiker.'' In: J. Lüning (Hrsg.): ''Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Hepppenheim/Bergstraße im Juni 2004.'' Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2005, S.&nbsp;261–268.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Die zentralen (neolithischen) Neuerungen in einer mesolithischen Umgebung waren die [[Sesshaftigkeit]] und die unbeweglichen [[Besitz]]tümer. Während sich (mesolithische) [[Jäger und Sammler|Wildbeuterkulturen]] eher durch eine weitgehend egalitäre [[Sozialstruktur]] ausgezeichnet haben dürften, wo der individuell zuordenbare Besitz eine weniger dominierende Bedeutung einnahm, gewann dieser bei den sesshaften Kulturen durch [[Ungleichverteilung]] zunehmend an Bedeutung. Eine Ungleichverteilung spiegelt sich in den bandkeramischen [[#Umgang mit den Toten|Grabbeigaben]] wider. Für Gronenborn (1999)<ref>Detlef Gronenborn: ''A Variation on a Basic Theme: The Transition to Farming in Southern Central Europe.'' Journal of World Prehistory (1999) 13(2): 123-210.</ref> weisen die unterschiedlichen [[Grabbeigaben]], so etwa Schmuck aus Spondylusmuscheln auf Beerdigungsstätten von privilegierten Individuen hin.<ref>J. Gerken; J. Lüning: ''Es schmückte sich wer konnte und durfte. Schmuckobjekte der Bandkeramiker.'' In: J. Lüning (Hrsg.): ''Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Hepppenheim/Bergstraße im Juni 2004.'' Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2005, S.&nbsp;261–268.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Zeile 141: Zeile 141:
Siedlungen aus mehreren Langhäusern werden als ''Weiler'' bezeichnet; solche lagen um 3&nbsp;km voneinander entfernt.<!-- Andreas Zimmermann schätzt die [[Bevölkerungsdichte]] auf 0,6 Personen pro km² ± 0,1 P.<ref>Andreas Zimmermann, Karl Peter Wendt, Johanna Hilpert: [http://www.varinst.de/sites/default/files/VarI_Forschungsprojekte.pdf ''Schätzungen von Bevölkerungsdichten auf Grundlage archäologischer Daten. Das archäologische Rhein-LUCIFS Projekt.''] In: ''Verbund archäologischer Institutionen (Varl) Köln und Bonn. Aktuelle Forschungsprojekte. Eine Auswahl.'' 2010, S.&nbsp;26.</ref> --> Das Territorialgebiet eines Weilers umfasste ungefähr 700&nbsp;ha. Zu jedem Langhaus gehörte eine [[Schwendbau]]-Ackerfläche von ungefähr 2,5 [[Hektar|ha]].
Siedlungen aus mehreren Langhäusern werden als ''Weiler'' bezeichnet; solche lagen um 3&nbsp;km voneinander entfernt.<!-- Andreas Zimmermann schätzt die [[Bevölkerungsdichte]] auf 0,6 Personen pro km² ± 0,1 P.<ref>Andreas Zimmermann, Karl Peter Wendt, Johanna Hilpert: [http://www.varinst.de/sites/default/files/VarI_Forschungsprojekte.pdf ''Schätzungen von Bevölkerungsdichten auf Grundlage archäologischer Daten. Das archäologische Rhein-LUCIFS Projekt.''] In: ''Verbund archäologischer Institutionen (Varl) Köln und Bonn. Aktuelle Forschungsprojekte. Eine Auswahl.'' 2010, S.&nbsp;26.</ref> --> Das Territorialgebiet eines Weilers umfasste ungefähr 700&nbsp;ha. Zu jedem Langhaus gehörte eine [[Schwendbau]]-Ackerfläche von ungefähr 2,5 [[Hektar|ha]].


Gelegentlich umgaben [[Gräben]] und [[Wallanlage|Erdwälle]] die Weiler.<ref>Detlef Gronenborn: [http://web.rgzm.de/fileadmin/Gruppen/Verlag/PDF-Dateien/Open_Access/Detlef-Gronenborn_Faszination-Jungsteinzeit.pdf ''Faszination-Jungsteinzeit.''] [[Römisch-Germanisches Zentralmuseum|RGMZ]], Mainz 2007, ISBN 978-3-88467-111-5, S.&nbsp;4.</ref> Solche in den ältesten bandkeramischen Siedlungen nachgewiesenen Anlagen waren bis auf wenige Durchgänge geschlossen und stellten ein Annäherungshindernis für sowohl Tiere als auch andere Menschen dar. Sie sind daher als [[Befestigung]]en anzusehen, müssen aber nicht [[Strategie (Militär)|militärisch-strategischen]] Aufgaben gedient haben.
Gelegentlich umgaben [[Gräben]] und [[Wallanlage|Erdwälle]] die Weiler.<ref>Detlef Gronenborn: {{Webarchiv|url=http://web.rgzm.de/fileadmin/Gruppen/Verlag/PDF-Dateien/Open_Access/Detlef-Gronenborn_Faszination-Jungsteinzeit.pdf |wayback=20161009195044 |text=''Faszination-Jungsteinzeit.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:26 InternetArchiveBot }} [[Römisch-Germanisches Zentralmuseum|RGMZ]], Mainz 2007, ISBN 978-3-88467-111-5, S.&nbsp;4.</ref> Solche in den ältesten bandkeramischen Siedlungen nachgewiesenen Anlagen waren bis auf wenige Durchgänge geschlossen und stellten ein Annäherungshindernis für sowohl Tiere als auch andere Menschen dar. Sie sind daher als [[Befestigung]]en anzusehen, müssen aber nicht [[Strategie (Militär)|militärisch-strategischen]] Aufgaben gedient haben.


Langhäuser eines Weilers lagen etwa zwanzig Meter voneinander entfernt.<ref>[http://www.landschaftsmuseum.de/Bilder/Bandkeramisches_Haus-2.jpg Rekonstruktion eines Hauses der Linienbandkeramik nach einem Grundriss von Straubing-Lerchenhaid. Aus Landschaftsmuseum.de]</ref> Auf der Fläche zwischen ihnen finden sich [[Vorratsgrube]]n, [[Schlitzgrube]]n und Gruben mit Einbauten wie [[Grubenöfen]].<ref>Bettina Birkenhagen: ''Studien zum Siedlungswesen der westlichen Linearbandkeramik'' (= ''Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde.'' Band 75). Bonn 2003, S.&nbsp;144/145.</ref><ref>Johanna Ritter: ''B3a km 19 – Ein linienbandkeramischer Fundplatz bei Friedberg, Wetteraukreis.'' Magisterarbeit Universität Mainz 2013, S. ?? ({{Webarchiv|url=http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/3940/pdf/doc.pdf |wayback=20161210114035 |text=PDF; 9,4&nbsp;MB}}).<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Karl Brandt: [https://www.bochum.de/C125708500379A31/Print/W27CQCE5343BOLDDE ''Die Ausgrabungen in Bochum-Hiltrop.''] Stadt Bochum, 5. Heimatbuch 1951.</ref><ref>Joachim Pechtl: [http://www.academia.edu/7017186/Beitr%C3%A4ge_zu_bandkeramischen_Grubenöfen_-_nicht_nur_aus_Stephansposching_Lkr._Deggendorf ''Beiträge zu bandkeramischen Grubenöfen – nicht nur aus Stephansposching, Lkr. Deggendorf.''] In: Karl Schmotz (Hrsg.): ''Vorträge des 26. Niederbayerischen Archäologentages.'' Marie Leidorf, Rahden/Westfalen 2008, {{ISSN|1438-2040}}, S.&nbsp;35–92.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Jens Lüning, Daniela Euler: [http://www.academia.edu/16236684/Jens_Lüning_Daniela_Euler_Die_Grubenöfen_in_der_bandkeramischen_Siedlung_Altdorf-Aich_Ldkr._Landshut_Isar_Niederbayern._In_Universitätsforsch._z._Pr%C3%A4hist._Arch._203_Bonn_2011_209-234 ''Die Grubenöfen in der bandkeramischen Siedlung Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut/Isar, Niederbayern.''] In: Jens Lüning (Hrsg.): ''Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen) und Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut (Bayern).'' Rudolf Habelt, Bonn 2011, ISBN 978-3-7749-3713-0, S.&nbsp;209–234.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Nach Pechtl (2008) unterscheidet man konstruktionstechnisch zwischen [[Herd]]en und [[Ofen|Öfen]]. Herde als offene Feuerstellen können mit einer speziell hergerichteten Grundplatte versehen sein, weisen aber zur Seite allenfalls eine niedrige Begrenzung auf; Öfen hingegen verfügen über Wände. Grubenöfen sind durch Grabung ins Erdreich angelegte Öfen, deren [[Feuerraum]] durch die Wände der entstehenden Mulde begrenzt wird.
Langhäuser eines Weilers lagen etwa zwanzig Meter voneinander entfernt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.landschaftsmuseum.de/Bilder/Bandkeramisches_Haus-2.jpg |wayback=20160305140300 |text=Rekonstruktion eines Hauses der Linienbandkeramik nach einem Grundriss von Straubing-Lerchenhaid. Aus Landschaftsmuseum.de |archiv-bot=2019-01-10 17:13:26 InternetArchiveBot }}</ref> Auf der Fläche zwischen ihnen finden sich [[Vorratsgrube]]n, [[Schlitzgrube]]n und Gruben mit Einbauten wie [[Grubenöfen]].<ref>Bettina Birkenhagen: ''Studien zum Siedlungswesen der westlichen Linearbandkeramik'' (= ''Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde.'' Band 75). Bonn 2003, S.&nbsp;144/145.</ref><ref>Johanna Ritter: ''B3a km 19 – Ein linienbandkeramischer Fundplatz bei Friedberg, Wetteraukreis.'' Magisterarbeit Universität Mainz 2013, S. ?? ({{Webarchiv|url=http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/3940/pdf/doc.pdf |wayback=20161210114035 |text=PDF; 9,4&nbsp;MB}}).<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Karl Brandt: {{Webarchiv|url=https://www.bochum.de/C125708500379A31/Print/W27CQCE5343BOLDDE |wayback=20160217190325 |text=''Die Ausgrabungen in Bochum-Hiltrop.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:26 InternetArchiveBot }} Stadt Bochum, 5. Heimatbuch 1951.</ref><ref>Joachim Pechtl: {{Webarchiv|url=http://www.academia.edu/7017186/Beitr%C3%A4ge_zu_bandkeramischen_Gruben%C3%B6fen_-_nicht_nur_aus_Stephansposching_Lkr._Deggendorf |wayback=20160217191043 |text=''Beiträge zu bandkeramischen Grubenöfen – nicht nur aus Stephansposching, Lkr. Deggendorf.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:26 InternetArchiveBot }} In: Karl Schmotz (Hrsg.): ''Vorträge des 26. Niederbayerischen Archäologentages.'' Marie Leidorf, Rahden/Westfalen 2008, {{ISSN|1438-2040}}, S.&nbsp;35–92.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Jens Lüning, Daniela Euler: {{Webarchiv|url=http://www.academia.edu/16236684/Jens_L%C3%BCning_Daniela_Euler_Die_Gruben%C3%B6fen_in_der_bandkeramischen_Siedlung_Altdorf-Aich_Ldkr._Landshut_Isar_Niederbayern._In_Universit%C3%A4tsforsch._z._Pr%C3%A4hist._Arch._203_Bonn_2011_209-234 |wayback=20160217191214 |text=''Die Grubenöfen in der bandkeramischen Siedlung Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut/Isar, Niederbayern.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:26 InternetArchiveBot }} In: Jens Lüning (Hrsg.): ''Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen) und Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut (Bayern).'' Rudolf Habelt, Bonn 2011, ISBN 978-3-7749-3713-0, S.&nbsp;209–234.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Nach Pechtl (2008) unterscheidet man konstruktionstechnisch zwischen [[Herd]]en und [[Ofen|Öfen]]. Herde als offene Feuerstellen können mit einer speziell hergerichteten Grundplatte versehen sein, weisen aber zur Seite allenfalls eine niedrige Begrenzung auf; Öfen hingegen verfügen über Wände. Grubenöfen sind durch Grabung ins Erdreich angelegte Öfen, deren [[Feuerraum]] durch die Wände der entstehenden Mulde begrenzt wird.


Zur Interpretation der Grabungen von [[Langweiler 8#Grabungen|Langweiler 8]] entwickelte Ulrich Boelicke (1982)<ref>Ulrich Boelicke: ''Gruben und Häuser: Untersuchungen zur Struktur bandkeramischer Hofplätze.'' In: Juraj Pavúk, Bohuslav Chropovský (Hrsg.): ''Siedlungen der Kultur mit Linearkeramik in Europa.'' Internationales Kolloquium Nové Vozokany, 17.–20. November 1981 (Nitra 1982) 17–28.</ref> das „[[Hofplatzmodell]]“ . Dieses weist einem Langhaus alle Gruben zu, die in einem willkürlichen Radius von 25&nbsp;m um seinen Grundriss liegen. Die Sprechweise vom ''Hofplatz'' als Wirtschaftsbereich eines bandkeramischen Hauses findet sich auch bei [[Jens Lüning]]. Das Modell wird jedoch nicht durch weitere Untersuchungen unterstützt.
Zur Interpretation der Grabungen von [[Langweiler 8#Grabungen|Langweiler 8]] entwickelte Ulrich Boelicke (1982)<ref>Ulrich Boelicke: ''Gruben und Häuser: Untersuchungen zur Struktur bandkeramischer Hofplätze.'' In: Juraj Pavúk, Bohuslav Chropovský (Hrsg.): ''Siedlungen der Kultur mit Linearkeramik in Europa.'' Internationales Kolloquium Nové Vozokany, 17.–20. November 1981 (Nitra 1982) 17–28.</ref> das „[[Hofplatzmodell]]“ . Dieses weist einem Langhaus alle Gruben zu, die in einem willkürlichen Radius von 25&nbsp;m um seinen Grundriss liegen. Die Sprechweise vom ''Hofplatz'' als Wirtschaftsbereich eines bandkeramischen Hauses findet sich auch bei [[Jens Lüning]]. Das Modell wird jedoch nicht durch weitere Untersuchungen unterstützt.
Zeile 150: Zeile 150:
[[Datei:Megawal69.png|mini|hochkant=1.3|Gegenüberstellung verschiedener Haustypen der älteren und der jüngeren Bandkeramik.<br /><small>Die rechteckigen, 5–8&nbsp;m breiten und bis zu 40&nbsp;m langen Bauten enthielten drei innere Pfostenreihen, die den Raum zwischen den Längswänden in vier Schiffe teilte. Parallel zur kurzen Wand bildeten die Pfosten ebenfalls Reihen, die den Raum in drei Module gliederten.</small>]]
[[Datei:Megawal69.png|mini|hochkant=1.3|Gegenüberstellung verschiedener Haustypen der älteren und der jüngeren Bandkeramik.<br /><small>Die rechteckigen, 5–8&nbsp;m breiten und bis zu 40&nbsp;m langen Bauten enthielten drei innere Pfostenreihen, die den Raum zwischen den Längswänden in vier Schiffe teilte. Parallel zur kurzen Wand bildeten die Pfosten ebenfalls Reihen, die den Raum in drei Module gliederten.</small>]]


Die [[Längsachse]] eines Langhauses lag in der Regel in Nord-Süd- bis Nordwest-Südost-Richtung. Die Häuser standen auf einer [[Grundfläche (Architektur)|Grundflächen]] von 20&nbsp;m × 5&nbsp;m bis 40&nbsp;m × 8&nbsp;m; für Siedlungen im Rheinland wurden auch bis zu 255&nbsp;m² berechnet. Tragende Elemente waren in 5 Reihen angeordnete [[Pfostenhaus|Pfosten]],<ref>{{Internetquelle |autor=Rüdiger Schlosske |url=http://www.sachsen1.com/media/fotos/gross/1346396031_2.jpg |titel=Sachsens erste Bauern – der Hausbau |titelerg=Über die Langhäuser der Linien- und Stichbandkeramik – Zimmermannskunst in der Jungsteinzeit |werk=sachsen1.com |hrsg=Archäologie in Sachsen |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170730205021/http://www.sachsen1.com/media/fotos/gross/1346396031_2.jpg |archiv-datum=2017-07-30 |zugriff=2018-10-23 |kommentar=Reproduktion einer Innenansicht eines bandkeramischen Hauses |offline=1}}</ref> auf der nordöstlichen Seite oft auch [[Pflock|Holzpfähle]]. Die Anordnung der Pfosten ließ eine Aufgliederung des vierschiffigen Hauses in ein nördliches, ein zentrales und ein südliches Modul erkennen (siehe nebenstehende Schemazeichnung „Haustypen“). Es gab auch Langhäuser, die nur aus dem zentralen Modul oder nur aus diesem und dem nördlichen bestanden.<ref>[[Pieter J. R. Modderman]]: ''The Linear Pottery Culture&nbsp;– Diversity in Uniformity.'' In: ''Berichten van de Rijksdienst voor her Oudheidkundig Bodemonderzoek.'' Den Haag 38, 1988.</ref> Im zentralen Modul waren die Abstände zwischen den Pfosten größer. Eine besondere Pfostenanordnung, die sogenannte Y-Stellung, kam ausschließlich in einer früheren Form des zentralen Moduls vor.<ref>Eva Lenneis: [http://www.academia.edu/5638547/Die_Einrichtung_des_rekonstruierten_bandkeramischen_Grossbaus_von_Schwechat_im_Freilichtmuseum_von_Asparn_an_der_Zaya._Die_Realisierung_einer_Hypothese ''Die Einrichtung des rekonstruierten bandkeramischen Großbaus von Schwechat im Freilichtmuseum von Asparn an der Zaya. Die Realisierung einer Hypothese.''] Verlag? Ort? Datum? S.&nbsp;166–183.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Im südlichen Modul enthielten die Pfosten zusätzliche Löcher.[[Datei:AMK - Linearbandkeramik Modell Hienheim 3.jpg|mini|Rekonstruktion eines Hienheimer Hauses der Linearkeramik-Kultur]]<ref>Ivan Pavlů: ''Linear Pottery Houses and Their Inhabitants.'' In: ''Open Archaeology.'' Nr. 2, 2016, S.&nbsp;382–397, hier S. ?? ([https://www.researchgate.net/publication/312273900_Linear_Pottery_Houses_and_Their_Inhabitants researchgate.net]).<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Die [[Längsachse]] eines Langhauses lag in der Regel in Nord-Süd- bis Nordwest-Südost-Richtung. Die Häuser standen auf einer [[Grundfläche (Architektur)|Grundflächen]] von 20&nbsp;m × 5&nbsp;m bis 40&nbsp;m × 8&nbsp;m; für Siedlungen im Rheinland wurden auch bis zu 255&nbsp;m² berechnet. Tragende Elemente waren in 5 Reihen angeordnete [[Pfostenhaus|Pfosten]],<ref>{{Internetquelle |autor=Rüdiger Schlosske |url=http://www.sachsen1.com/media/fotos/gross/1346396031_2.jpg |titel=Sachsens erste Bauern – der Hausbau |titelerg=Über die Langhäuser der Linien- und Stichbandkeramik – Zimmermannskunst in der Jungsteinzeit |werk=sachsen1.com |hrsg=Archäologie in Sachsen |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170730205021/http://www.sachsen1.com/media/fotos/gross/1346396031_2.jpg |archiv-datum=2017-07-30 |zugriff=2018-10-23 |kommentar=Reproduktion einer Innenansicht eines bandkeramischen Hauses |offline=1}}</ref> auf der nordöstlichen Seite oft auch [[Pflock|Holzpfähle]]. Die Anordnung der Pfosten ließ eine Aufgliederung des vierschiffigen Hauses in ein nördliches, ein zentrales und ein südliches Modul erkennen (siehe nebenstehende Schemazeichnung „Haustypen“). Es gab auch Langhäuser, die nur aus dem zentralen Modul oder nur aus diesem und dem nördlichen bestanden.<ref>[[Pieter J. R. Modderman]]: ''The Linear Pottery Culture&nbsp;– Diversity in Uniformity.'' In: ''Berichten van de Rijksdienst voor her Oudheidkundig Bodemonderzoek.'' Den Haag 38, 1988.</ref> Im zentralen Modul waren die Abstände zwischen den Pfosten größer. Eine besondere Pfostenanordnung, die sogenannte Y-Stellung, kam ausschließlich in einer früheren Form des zentralen Moduls vor.<ref>Eva Lenneis: [http://www.academia.edu/5638547/Die_Einrichtung_des_rekonstruierten_bandkeramischen_Grossbaus_von_Schwechat_im_Freilichtmuseum_von_Asparn_an_der_Zaya._Die_Realisierung_einer_Hypothese ''Die Einrichtung des rekonstruierten bandkeramischen Großbaus von Schwechat im Freilichtmuseum von Asparn an der Zaya. Die Realisierung einer Hypothese.''] Verlag? Ort? Datum? S.&nbsp;166–183.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Im südlichen Modul enthielten die Pfosten zusätzliche Löcher.[[Datei:AMK - Linearbandkeramik Modell Hienheim 3.jpg|mini|Rekonstruktion eines Hienheimer Hauses der Linearkeramik-Kultur]]<ref>Ivan Pavlů: ''Linear Pottery Houses and Their Inhabitants.'' In: ''Open Archaeology.'' Nr. 2, 2016, S.&nbsp;382–397, hier S. ?? ({{Webarchiv|url=https://www.researchgate.net/publication/312273900_Linear_Pottery_Houses_and_Their_Inhabitants |wayback=20181226133806 |text=researchgate.net |archiv-bot=2019-01-10 17:13:26 InternetArchiveBot }}).<!--konkrete SEITE ?--></ref>


Die äußeren Pfostenreihen waren mit [[lehm]]verputzten Rutengeflechten zu Wänden ergänzt, wobei die Erbauer längs der Seitenwände tiefe Entnahmegruben aushoben; im [[Pariser Becken]] wurde eine solche Grube sogar als Brunnen gedeutet. Der Holzverbrauch zum Bau von Langhäusern wie der [[Bandkeramischer Brunnenbau|bandkeramische Brunnenbau]] in Blockbohlenbauweise zeigen den hohen Aufwand bei der Holzbearbeitung.<ref>Wolfgang Lobisser: ''Zum Nachbau eines linearbandkeramischen Brunnenkastens mit Werkzeugen aus Holz, Stein und Knochen.'' Experimentelle Archäologie in Deutschland. Bilanz 1997. In: ''Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland.'' 1999, S.&nbsp;27–41.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>W. Tegel, R. Elburg, D. Hakelberg, H. Stäuble, U. Büntgen: ''Early Neolithic Water Wells Reveal the World’s Oldest Wood Architecture.'' In: ''[http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0051374 PLoS ONE.]'' Band 7, Nr. 12, 2012, S.&nbsp;e51374 ([[doi:10.1371/journal.pone.0051374]]).</ref> Im nördlichen Modul ging das Flechtwerk in eine geschlossene Spaltbohlenwand über. Das auf die Pfosten gestützte [[Satteldach]] war vermutlich mit [[Stroh]], [[Reet|Schilf]] oder [[Rinde]] gedeckt. Angenommen wird, dass [[Linearbandkeramische_Kultur#Schnüre und (Rindenbast-)fasern|Schnüre]] das Dach zusammenhielten, obgleich die Werkzeuge der Bandkeramiker die Fertigung einfacher Steck- oder [[Zapfenverbindung|Zapfverbindungen]] ermöglicht hätten.
Die äußeren Pfostenreihen waren mit [[lehm]]verputzten Rutengeflechten zu Wänden ergänzt, wobei die Erbauer längs der Seitenwände tiefe Entnahmegruben aushoben; im [[Pariser Becken]] wurde eine solche Grube sogar als Brunnen gedeutet. Der Holzverbrauch zum Bau von Langhäusern wie der [[Bandkeramischer Brunnenbau|bandkeramische Brunnenbau]] in Blockbohlenbauweise zeigen den hohen Aufwand bei der Holzbearbeitung.<ref>Wolfgang Lobisser: ''Zum Nachbau eines linearbandkeramischen Brunnenkastens mit Werkzeugen aus Holz, Stein und Knochen.'' Experimentelle Archäologie in Deutschland. Bilanz 1997. In: ''Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland.'' 1999, S.&nbsp;27–41.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>W. Tegel, R. Elburg, D. Hakelberg, H. Stäuble, U. Büntgen: ''Early Neolithic Water Wells Reveal the World’s Oldest Wood Architecture.'' In: ''{{Webarchiv|url=http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371%2Fjournal.pone.0051374 |wayback=20190105120201 |text=PLoS ONE. |archiv-bot=2019-01-10 17:13:26 InternetArchiveBot }}'' Band 7, Nr. 12, 2012, S.&nbsp;e51374 ([[doi:10.1371/journal.pone.0051374]]).</ref> Im nördlichen Modul ging das Flechtwerk in eine geschlossene Spaltbohlenwand über. Das auf die Pfosten gestützte [[Satteldach]] war vermutlich mit [[Stroh]], [[Reet|Schilf]] oder [[Rinde]] gedeckt. Angenommen wird, dass [[Linearbandkeramische_Kultur#Schnüre und (Rindenbast-)fasern|Schnüre]] das Dach zusammenhielten, obgleich die Werkzeuge der Bandkeramiker die Fertigung einfacher Steck- oder [[Zapfenverbindung|Zapfverbindungen]] ermöglicht hätten.
Wegen der zusätzlichen Pfostenlöcher wird im südlichen Modul eine Zwischendecke vermutet.<ref>Edward Sangmeister: [http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7531/pdf/Sangmeister_Zum_Charakter_der_bandkeramischen_Siedlung.pdf ''Zum Charakter der bandkeramischen Siedlung.''] Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In: ''Deutsches Archäologisches Institut, Berlin, West, Römisch-Germanische Kommission: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission.'' Band 33: ''1943–50.'' 1951, S.&nbsp;89–109.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Wegen der zusätzlichen Pfostenlöcher wird im südlichen Modul eine Zwischendecke vermutet.<ref>Edward Sangmeister: {{Webarchiv|url=http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7531/pdf/Sangmeister_Zum_Charakter_der_bandkeramischen_Siedlung.pdf |wayback=20140714144910 |text=''Zum Charakter der bandkeramischen Siedlung.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:26 InternetArchiveBot }} Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In: ''Deutsches Archäologisches Institut, Berlin, West, Römisch-Germanische Kommission: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission.'' Band 33: ''1943–50.'' 1951, S.&nbsp;89–109.<!--konkrete SEITE ?--></ref>


Zur Nutzung des Langhauses lassen sich nur Spekulationen anstellen. Die Bohlenwand im nördlichen Modul könnte einer stärkeren Einwirkung der Witterung auf diese Hauswand geschuldet sein. Auch könnte das nördliche Modul der Schlafplatz gewesen sein. Für das zentrale Modul lassen zusätzliche Funde und der Nachweis von Feuerstätten an einen Wohn- und Arbeitsbereich denken. Im südlichen Modul wird wegen der möglichen Zwischendecke ein [[Speicher]] vermutet; demzufolge diente das Langhaus nicht nur als Unterkunft, sondern auch zur [[Vorratshaltung]] (so z.&nbsp;B. nach [[Jens Lüning]]). Dass das Langhaus außer Wohnung auch Stallung war, ist eher unwahrscheinlich; zumindest sind durch den Abbau von Tier[[mist]] erwartbare [[Phosphate]] nicht im Boden nachweisbar. Die während des Hausbaus bei der Lehmentnahme entstandenen Gruben wurden wahrscheinlich als Keller oder Mülldeponie genutzt. Die frühe Forschung bezeichnete sie als „Kurvenkomplexbauten“ und deutete sie fälschlich als eigentliche Behausungen der Bandkeramiker.<ref>Werner Buttler, Waldemar Haberey: ''Die bandkeramische Ansiedlung bei Köln-Lindenthal.'' Walter de Gruyter, Berlin 1936.</ref>
Zur Nutzung des Langhauses lassen sich nur Spekulationen anstellen. Die Bohlenwand im nördlichen Modul könnte einer stärkeren Einwirkung der Witterung auf diese Hauswand geschuldet sein. Auch könnte das nördliche Modul der Schlafplatz gewesen sein. Für das zentrale Modul lassen zusätzliche Funde und der Nachweis von Feuerstätten an einen Wohn- und Arbeitsbereich denken. Im südlichen Modul wird wegen der möglichen Zwischendecke ein [[Speicher]] vermutet; demzufolge diente das Langhaus nicht nur als Unterkunft, sondern auch zur [[Vorratshaltung]] (so z.&nbsp;B. nach [[Jens Lüning]]). Dass das Langhaus außer Wohnung auch Stallung war, ist eher unwahrscheinlich; zumindest sind durch den Abbau von Tier[[mist]] erwartbare [[Phosphate]] nicht im Boden nachweisbar. Die während des Hausbaus bei der Lehmentnahme entstandenen Gruben wurden wahrscheinlich als Keller oder Mülldeponie genutzt. Die frühe Forschung bezeichnete sie als „Kurvenkomplexbauten“ und deutete sie fälschlich als eigentliche Behausungen der Bandkeramiker.<ref>Werner Buttler, Waldemar Haberey: ''Die bandkeramische Ansiedlung bei Köln-Lindenthal.'' Walter de Gruyter, Berlin 1936.</ref>
Die bandkeramischen Häuser wurden zumeist auf lössbedeckten Hochterrassen errichtet, das heißt auf dem oberen Drittel eines zum Wasserverlauf, Fluss, Bach hin abfallenden Geländerückens. Man hatte bewusst diese Hanglagen aufgesucht, um dort seine Häuser zu errichten. Der Grund lag wahrscheinlich in den klimatischen Umständen des Frühneolithikums, so waren überdurchschnittliche Niederschläge häufig. Dafür sprechen folgende Indizien:<ref>[https://www.praehistorische-archaeologie.de/thema/siedlungsarchaeologie/hausbau-im-fruehneolithikum/ ''Hausbau im Frühneolithikum.''] In: ''praehistorische-archaeologie.de'', abgerufen am 20. Oktober 2018.</ref>
Die bandkeramischen Häuser wurden zumeist auf lössbedeckten Hochterrassen errichtet, das heißt auf dem oberen Drittel eines zum Wasserverlauf, Fluss, Bach hin abfallenden Geländerückens. Man hatte bewusst diese Hanglagen aufgesucht, um dort seine Häuser zu errichten. Der Grund lag wahrscheinlich in den klimatischen Umständen des Frühneolithikums, so waren überdurchschnittliche Niederschläge häufig. Dafür sprechen folgende Indizien:<ref>[https://www.praehistorische-archaeologie.de/thema/siedlungsarchaeologie/hausbau-im-fruehneolithikum/ ''Hausbau im Frühneolithikum.''] In: ''praehistorische-archaeologie.de'', abgerufen am 20. Oktober 2018.</ref>
* Mächtige [[Kalkablagerung]]en im [[Atlantikum]] und vor allem im [[Subboreal]];<ref>Oliver Rück: ''Zwei Grundrisse aus der bandkeramischen Siedlung Wittislingen „Am Wiesenberg“, Lkr. Dillingen, Bayerisch-Schwaben.'' Magisterarbeit Tübingen 1999 ([https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/download/13662/7505 journals.ub.uni-heidelberg.de] [PDF; 10,2&nbsp;MB]).</ref>
* Mächtige [[Kalkablagerung]]en im [[Atlantikum]] und vor allem im [[Subboreal]];<ref>Oliver Rück: ''Zwei Grundrisse aus der bandkeramischen Siedlung Wittislingen „Am Wiesenberg“, Lkr. Dillingen, Bayerisch-Schwaben.'' Magisterarbeit Tübingen 1999 ({{Webarchiv|url=https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/download/13662/7505 |wayback=20180420160208 |text=journals.ub.uni-heidelberg.de |archiv-bot=2019-01-10 17:13:26 InternetArchiveBot }} [PDF; 10,2&nbsp;MB]).</ref>
* In Mittel- und Nordeuropa ist für die bandkeramische Zeit die [[Europäische Sumpfschildkröte]], ''Emys orbicularis'' (LINNAEUS, 1758)<ref>Emys orbicularis (LINNAEUS, 1758) Europäische Sumpfschildkröte Anhang: II, IV FFH-Code: 1220. Hartmut Breu, Markus Lange, Volker Wachlin, nach Ellwanger (2004), Verlag? Ort? S.&nbsp;3 [https://www.lung.mv-regierung.de/dateien/ffh_asb_emys_orbicularis.pdf lung.mv-regierung.de] (PDF; 505&nbsp;kB).</ref> nachgewiesen worden, die bevorzugt in einem sehr feuchten Klima lebt;
* In Mittel- und Nordeuropa ist für die bandkeramische Zeit die [[Europäische Sumpfschildkröte]], ''Emys orbicularis'' (LINNAEUS, 1758)<ref>Emys orbicularis (LINNAEUS, 1758) Europäische Sumpfschildkröte Anhang: II, IV FFH-Code: 1220. Hartmut Breu, Markus Lange, Volker Wachlin, nach Ellwanger (2004), Verlag? Ort? S.&nbsp;3 {{Webarchiv|url=https://www.lung.mv-regierung.de/dateien/ffh_asb_emys_orbicularis.pdf |wayback=20181020224248 |text=lung.mv-regierung.de |archiv-bot=2019-01-10 17:13:26 InternetArchiveBot }} (PDF; 505&nbsp;kB).</ref> nachgewiesen worden, die bevorzugt in einem sehr feuchten Klima lebt;
* Zweikörniger Einkorn dominiert in der Landwirtschaft. Dieser Einkorn zeichnet sich durch seine Resistenz gegen starke Regenfälle aus.
* Zweikörniger Einkorn dominiert in der Landwirtschaft. Dieser Einkorn zeichnet sich durch seine Resistenz gegen starke Regenfälle aus.


Zeile 167: Zeile 167:
=== Erd- und Palisadenwerke ===
=== Erd- und Palisadenwerke ===


Die archäologische [[Prospektion (Archäologie)|Erkundung und Erfassung]] weist zusammenhängende Systeme von Gruben, Gräben, Wällen und Palisaden nach, die erstmals in der Bandkeramik auftreten und als [[Erdwerk]]e bezeichnet werden.<ref name="Kerig-ohneDatum-XXX">{{Internetquelle |autor=T. Kerig |url=http://www.academia.edu/1581349/T._Kerig_Von_Gr%C3%A4ben_und_St%C3%A4mmen_Zur_Interpretation_bandkeramischer_Erdwerke |titel=Von Gräben und Stämmen: Zur Interpretation bandkeramischer Erdwerke |Ort= | Datum= |zugriff=2016-12-27}} Ort? Datum?</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.academia.edu/1403673/Die_bandkeramische_Grubenanlage_von_Herxheim_Südpfalz_ein_überörtlicher_Ritualort_und_sein_Umfeld |titel=Die bandkeramische Grubenanlage von Herxheim (Südpfalz) – ein überörtlicher Ritualort und sein Umfeld |zugriff=2016-12-27}}</ref> Diese können eine Siedlung umschließen oder nicht;<ref name="Kerig-ohneDatum-XXX" /> einen Überblick bieten die [[Liste der Erd- und Palisadenwerke der Bandkeramischen Kultur]] sowie Meyer/Raetzel-Fabian.<ref>Michael Meyer, Dirk Raetzel-Fabian: [http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/pdf/2006_meyer_raetzel_low.pdf ''Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa. Ein Überblick.''] Verlag? Ort? 15. Dezember 2006, S.&nbsp;1–54.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Erdwerke sind schon für die älteste Linearbandkeramik nachgewiesen, in der jüngeren jedoch häufiger.
Die archäologische [[Prospektion (Archäologie)|Erkundung und Erfassung]] weist zusammenhängende Systeme von Gruben, Gräben, Wällen und Palisaden nach, die erstmals in der Bandkeramik auftreten und als [[Erdwerk]]e bezeichnet werden.<ref name="Kerig-ohneDatum-XXX">{{Internetquelle |autor=T. Kerig |url=http://www.academia.edu/1581349/T._Kerig_Von_Gr%C3%A4ben_und_St%C3%A4mmen_Zur_Interpretation_bandkeramischer_Erdwerke |titel=Von Gräben und Stämmen: Zur Interpretation bandkeramischer Erdwerke |Ort= |Datum= |zugriff=2016-12-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161226131859/http://www.academia.edu/1581349/T._Kerig_Von_Gr%C3%A4ben_und_St%C3%A4mmen_Zur_Interpretation_bandkeramischer_Erdwerke |archiv-datum=2016-12-26 }} Ort? Datum?</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.academia.edu/1403673/Die_bandkeramische_Grubenanlage_von_Herxheim_Südpfalz_ein_überörtlicher_Ritualort_und_sein_Umfeld |titel=Die bandkeramische Grubenanlage von Herxheim (Südpfalz) – ein überörtlicher Ritualort und sein Umfeld |zugriff=2016-12-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161226131900/http://www.academia.edu/1403673/Die_bandkeramische_Grubenanlage_von_Herxheim_S%C3%BCdpfalz_ein_%C3%BCber%C3%B6rtlicher_Ritualort_und_sein_Umfeld |archiv-datum=2016-12-26 }}</ref> Diese können eine Siedlung umschließen oder nicht;<ref name="Kerig-ohneDatum-XXX" /> einen Überblick bieten die [[Liste der Erd- und Palisadenwerke der Bandkeramischen Kultur]] sowie Meyer/Raetzel-Fabian.<ref>Michael Meyer, Dirk Raetzel-Fabian: {{Webarchiv|url=http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/pdf/2006_meyer_raetzel_low.pdf |wayback=20150922001420 |text=''Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa. Ein Überblick.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }} Verlag? Ort? 15. Dezember 2006, S.&nbsp;1–54.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Erdwerke sind schon für die älteste Linearbandkeramik nachgewiesen, in der jüngeren jedoch häufiger.


Ein Erdwerk kann eine runde geschlossene Linie bilden, seine Längsachse nach den Haupthimmelsrichtungen orientiert sein.<ref>Dieter Kaufmann: ''Zur Funktion linienbandkeramischer Erdwerke.'' In: Karl Schmotz (Hrsg.): ''Vorträge des 15. Niederbayerischen Archäologentages.'' Deggendorf 1997, S.&nbsp;41–87.<!--konkrete SEITE ?--></ref> [[Olaf Höckmann|Höckmann]] (1990)<ref>[[Olaf Höckmann]] 1990: ''Frühneolithische Einhegungen in Europa.'' Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 73, 1990, 57–86.<!--konkrete SEITE ?--></ref> wies darauf hin, dass sich bei den eindeutig definierten Graben- oder Palisadenstrecken eine auffällige Vorliebe für die Ausrichtung der Bauwerke in Nord-Ost nach Süd-West und Nord-Süd abzeichnete, während die im Hausbau eine dominierende Nord-West-Süd-Ost-Achse keine Rolle: er interpretierte diese Ausrichtungen im Zusammenhang [[Archäoastronomie|astronomischen]] Bezügen etwa mit Sonnenbeobachtungen zur Kalenderregelung.
Ein Erdwerk kann eine runde geschlossene Linie bilden, seine Längsachse nach den Haupthimmelsrichtungen orientiert sein.<ref>Dieter Kaufmann: ''Zur Funktion linienbandkeramischer Erdwerke.'' In: Karl Schmotz (Hrsg.): ''Vorträge des 15. Niederbayerischen Archäologentages.'' Deggendorf 1997, S.&nbsp;41–87.<!--konkrete SEITE ?--></ref> [[Olaf Höckmann|Höckmann]] (1990)<ref>[[Olaf Höckmann]] 1990: ''Frühneolithische Einhegungen in Europa.'' Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 73, 1990, 57–86.<!--konkrete SEITE ?--></ref> wies darauf hin, dass sich bei den eindeutig definierten Graben- oder Palisadenstrecken eine auffällige Vorliebe für die Ausrichtung der Bauwerke in Nord-Ost nach Süd-West und Nord-Süd abzeichnete, während die im Hausbau eine dominierende Nord-West-Süd-Ost-Achse keine Rolle: er interpretierte diese Ausrichtungen im Zusammenhang [[Archäoastronomie|astronomischen]] Bezügen etwa mit Sonnenbeobachtungen zur Kalenderregelung.


Der Begriff war zunächst auf Anlagen mit kontinuierlich angelegtem Grabenzug beschränkt, schließt inzwischen aber aufgrund der Beobachtungen in [[Herxheim bei Landau/Pfalz#Archäologie|Herxheim]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.britishacademypublications.com/view/10.5871/bacad/9780197264140.001.0001/upso-9780197264140-chapter-7 |titel=Mobility, specialisation and community diversity in the Linearbandkeramik: isotopic evidence from the skeletons |zugriff=2016-12-27}}</ref> und Rosheim im Elsass<ref>{{Internetquelle |url=http://rae.revues.org/8351?lang=de |titel=Une nouvelle maison du Rubané récent sur le «Site central» de Rosheim «Rittergass»/«Sainte-Odile» (Bas-Rhin) |zugriff=2016-12-27 |sprache=fr}}</ref> auch andere Anlagen ein. Bei letzteren kann wegen ihrer sukzessiven Entstehung und ihrer Bauweise als einzelne, einander überlagernde Langgruben eine Verteidigungsfunktion ausgeschlossen werden. Bisweilen finden sich in den Langgruben Skelette oder Teile von Skeletten, Keramiken, Tierknochen, [[Feuerstein]]; sie könnten eine kultische Bedeutung gehabt haben.
Der Begriff war zunächst auf Anlagen mit kontinuierlich angelegtem Grabenzug beschränkt, schließt inzwischen aber aufgrund der Beobachtungen in [[Herxheim bei Landau/Pfalz#Archäologie|Herxheim]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.britishacademypublications.com/view/10.5871/bacad/9780197264140.001.0001/upso-9780197264140-chapter-7 |titel=Mobility, specialisation and community diversity in the Linearbandkeramik: isotopic evidence from the skeletons |zugriff=2016-12-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161226220803/http://www.britishacademypublications.com/view/10.5871/bacad/9780197264140.001.0001/upso-9780197264140-chapter-7 |archiv-datum=2016-12-26 }}</ref> und Rosheim im Elsass<ref>{{Internetquelle |url=http://rae.revues.org/8351?lang=de |titel=Une nouvelle maison du Rubané récent sur le «Site central» de Rosheim «Rittergass»/«Sainte-Odile» (Bas-Rhin) |zugriff=2016-12-27 |sprache=fr |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161226131908/http://rae.revues.org/8351?lang=de |archiv-datum=2016-12-26 }}</ref> auch andere Anlagen ein. Bei letzteren kann wegen ihrer sukzessiven Entstehung und ihrer Bauweise als einzelne, einander überlagernde Langgruben eine Verteidigungsfunktion ausgeschlossen werden. Bisweilen finden sich in den Langgruben Skelette oder Teile von Skeletten, Keramiken, Tierknochen, [[Feuerstein]]; sie könnten eine kultische Bedeutung gehabt haben.


In [[Esbeck (Schöningen)|Esbeck]] wurde eine Befestigungs- und Siedlungsanlage ([[Erdwerk von Esbeck]]) freigelegt. Heege und Maier (1991)<ref>Elke Heege, Reinhard Maier: ''Jungsteinzeit.'' In: Hans-Jürgen Häßler (Hrsg.): ''Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen.'' Stuttgart 1991, S.&nbsp;121/122.</ref> und andere<ref>Mamoun Fansa, Hartmut Thieme: ''Eine Siedlung und Befestigungsanlage der Bandkeramik auf dem „Nachtwiesen-Berg“ bei Esbeck, Stadt Schöningen, Landkreis Helmstedt.'' Theiss, Stuttgart 1985.</ref> konnten einen doppelten Graben nachweisen, der die neolithische Siedlung teilweise umfasste. Ein gleicher Graben und ein Flechtwerkzaun umgaben die Siedlungen von Eilsleben und Köln-Lindenthal.<ref>Dieter Kaufmann: ''Ausgrabungen im linienbandkeramischen Erdwerk von Eilsleben, Kr. Wanzleben, in den Jahren 1980–1984.'' In: ''Zeitschrift für Archäologie.'' Nr. 20, Berlin 1986, S.&nbsp;237–251.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Ähnlich wie bei der Errichtung der Langhäuser waren diese Befestigungen auch nur in Gemeinschaftsarbeit wahrscheinlich.
In [[Esbeck (Schöningen)|Esbeck]] wurde eine Befestigungs- und Siedlungsanlage ([[Erdwerk von Esbeck]]) freigelegt. Heege und Maier (1991)<ref>Elke Heege, Reinhard Maier: ''Jungsteinzeit.'' In: Hans-Jürgen Häßler (Hrsg.): ''Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen.'' Stuttgart 1991, S.&nbsp;121/122.</ref> und andere<ref>Mamoun Fansa, Hartmut Thieme: ''Eine Siedlung und Befestigungsanlage der Bandkeramik auf dem „Nachtwiesen-Berg“ bei Esbeck, Stadt Schöningen, Landkreis Helmstedt.'' Theiss, Stuttgart 1985.</ref> konnten einen doppelten Graben nachweisen, der die neolithische Siedlung teilweise umfasste. Ein gleicher Graben und ein Flechtwerkzaun umgaben die Siedlungen von Eilsleben und Köln-Lindenthal.<ref>Dieter Kaufmann: ''Ausgrabungen im linienbandkeramischen Erdwerk von Eilsleben, Kr. Wanzleben, in den Jahren 1980–1984.'' In: ''Zeitschrift für Archäologie.'' Nr. 20, Berlin 1986, S.&nbsp;237–251.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Ähnlich wie bei der Errichtung der Langhäuser waren diese Befestigungen auch nur in Gemeinschaftsarbeit wahrscheinlich.


=== Brunnenbau ===
=== Brunnenbau ===
Ein Brunnen ist eine Konstruktion zur Wasserförderung aus einem [[Grundwasser]]leiter, damit eröffnete sich für die Siedlungen eine geregelte Wasserversorgung.<ref>Rengert Elburg: ''Weihwasser oder Brauchwasser? Einige Gedanken zur Funktion bandkeramischer Brunnen.'' Archäologische Informationen 34/1, 2011, 25-37 [http://www.academia.edu/1483780/Weihwasser_oder_Brauchwasser_Einige_Gedanken_zur_Funktion_bandkeramischer_Brunnen]</ref> [[Bandkeramischer Brunnenbau#Vorgehen|Bandkeramische Brunnen]] bestanden aus bis zu 15 Meter tiefen Gruben. Es waren meist im [[Blockbau]] zusammengefügte Holzkonstruktionen (sog. Kastenbrunnen) sowie hohle/ausgehöhlte Stammtrommeln (sog. Röhrenbrunnen) die von der Sohle bis zur Oberfläche aufgerichtet wurden. Jedoch ist es immer noch umstritten, ob ein Brunnen zwingend mit Holz ausgesteift sein musste, da im Lauf der Jahre immer wieder Brunnen ausgegraben worden sind, in denen die [[Archäologischer Fund|Befundsituation]] keine Rückschlüsse auf Holz zuließ.<ref>Grube 2014, S.&nbsp;35.</ref> Im Verlauf der Bauarbeiten wurden die Gruben mit dem Aushub wieder randverfüllt. Bislang gibt es keine Hinweise auf einen sichernden Ausbau der Baugruben (die so genannte [[Pölzung]]). Offensichtlich besaßen die dicht gefügten und überdies in aller Regel auch [[Kalfatern|kalfaterten]] Brunnenkästen zwei Funktionen: Sie bildeten einmal einen Vorratsbehälter für das Grundwasser und spielten zugleich die unverzichtbare Rolle einer Pölzung.<ref>{{Webarchiv|text=''Europas tiefster Brunnen aus der Steinzeit entdeckt und geborgen'' |url=http://www.lvr.de/app/presse/index.asp?NNr=7496 |wayback=20110711080507}}. Pressemitteilung des LVR, 5. Juli 2011, abgerufen am 23. Oktober 2018.</ref><ref name="KR">[http://www.rundschau-online.de/tagebau-hambach--spannende-zwei-meter--in-tiefer-erde-11045854 ''„Spannende zwei Meter“ in tiefer Erde.''] In: ''Kölnische Rundschau.'' 6.&nbsp;Juli 2011, abgerufen am 25.&nbsp;April 2017.</ref>
Ein Brunnen ist eine Konstruktion zur Wasserförderung aus einem [[Grundwasser]]leiter, damit eröffnete sich für die Siedlungen eine geregelte Wasserversorgung.<ref>Rengert Elburg: ''Weihwasser oder Brauchwasser? Einige Gedanken zur Funktion bandkeramischer Brunnen.'' Archäologische Informationen 34/1, 2011, 25-37 {{Webarchiv|url=http://www.academia.edu/1483780/Weihwasser_oder_Brauchwasser_Einige_Gedanken_zur_Funktion_bandkeramischer_Brunnen |wayback=20170112222721 |text=— |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }}</ref> [[Bandkeramischer Brunnenbau#Vorgehen|Bandkeramische Brunnen]] bestanden aus bis zu 15 Meter tiefen Gruben. Es waren meist im [[Blockbau]] zusammengefügte Holzkonstruktionen (sog. Kastenbrunnen) sowie hohle/ausgehöhlte Stammtrommeln (sog. Röhrenbrunnen) die von der Sohle bis zur Oberfläche aufgerichtet wurden. Jedoch ist es immer noch umstritten, ob ein Brunnen zwingend mit Holz ausgesteift sein musste, da im Lauf der Jahre immer wieder Brunnen ausgegraben worden sind, in denen die [[Archäologischer Fund|Befundsituation]] keine Rückschlüsse auf Holz zuließ.<ref>Grube 2014, S.&nbsp;35.</ref> Im Verlauf der Bauarbeiten wurden die Gruben mit dem Aushub wieder randverfüllt. Bislang gibt es keine Hinweise auf einen sichernden Ausbau der Baugruben (die so genannte [[Pölzung]]). Offensichtlich besaßen die dicht gefügten und überdies in aller Regel auch [[Kalfatern|kalfaterten]] Brunnenkästen zwei Funktionen: Sie bildeten einmal einen Vorratsbehälter für das Grundwasser und spielten zugleich die unverzichtbare Rolle einer Pölzung.<ref>{{Webarchiv|text=''Europas tiefster Brunnen aus der Steinzeit entdeckt und geborgen'' |url=http://www.lvr.de/app/presse/index.asp?NNr=7496 |wayback=20110711080507}}. Pressemitteilung des LVR, 5. Juli 2011, abgerufen am 23. Oktober 2018.</ref><ref name="KR">[http://www.rundschau-online.de/tagebau-hambach--spannende-zwei-meter--in-tiefer-erde-11045854 ''„Spannende zwei Meter“ in tiefer Erde.''] In: ''Kölnische Rundschau.'' 6.&nbsp;Juli 2011, abgerufen am 25.&nbsp;April 2017.</ref>
[[Datei:Eckverband in Rundholz.JPG|mini|Darstellung des Prinzips der [[Blockbau]]technik. Außenansicht.]]
[[Datei:Eckverband in Rundholz.JPG|mini|Darstellung des Prinzips der [[Blockbau]]technik. Außenansicht.]]


Zeile 184: Zeile 184:
Die Einführung der Landwirtschaft machte [[Kohlenhydrate]] für die menschliche [[Ernährung des Menschen|Ernährung]] erheblich einfacher verfügbar. Mit der Nutztierhaltung schuf sie so eine Voraussetzung für eine Zunahme der [[Besiedlungsdichte]]. Die genannten neuen Techniken waren von weiteren begleitet, etwa dem [[Bandkeramischer Brunnenbau|bandkeramischen Brunnenbau]] zur Sicherung der Wasserversorgung, oder der [[Vorratshaltung|Vorratswirtschaft]]. In bandkeramischen Siedlungen waren ferner Fragen der Land- und Besitzverteilung und -sicherung zu klären.<ref>Harald Meller: [http://www.academia.edu/11048323/H._Meller_Im_Schweiße_seines_Angesichts_macht_er_sich_die_Erde_untertan_Neolithisierung_und_Neolithikum_in_Mitteleuropa._In_H._Meller_Hrsg._3300_BC._Mysteriöse_Steinzeittote_und_ihre_Welt._Sonderausstellung_vom_14.11.2013_bis_18.05.2014_im_Landesmuseum_für_.. ''Im Schweiße seines Angesichts macht er sich die Erde untertan – Neolithisierung und Neolithikum in Mitteleuropa.''] In: ''3300 BC. mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt.'' Sonderausstellung vom 14.&nbsp;November 2013 bis 18.&nbsp;Mai 2014 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz 2013, ISBN 978-3-943904-33-8, S.&nbsp;24–29.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Die Einführung der Landwirtschaft machte [[Kohlenhydrate]] für die menschliche [[Ernährung des Menschen|Ernährung]] erheblich einfacher verfügbar. Mit der Nutztierhaltung schuf sie so eine Voraussetzung für eine Zunahme der [[Besiedlungsdichte]]. Die genannten neuen Techniken waren von weiteren begleitet, etwa dem [[Bandkeramischer Brunnenbau|bandkeramischen Brunnenbau]] zur Sicherung der Wasserversorgung, oder der [[Vorratshaltung|Vorratswirtschaft]]. In bandkeramischen Siedlungen waren ferner Fragen der Land- und Besitzverteilung und -sicherung zu klären.<ref>Harald Meller: [http://www.academia.edu/11048323/H._Meller_Im_Schweiße_seines_Angesichts_macht_er_sich_die_Erde_untertan_Neolithisierung_und_Neolithikum_in_Mitteleuropa._In_H._Meller_Hrsg._3300_BC._Mysteriöse_Steinzeittote_und_ihre_Welt._Sonderausstellung_vom_14.11.2013_bis_18.05.2014_im_Landesmuseum_für_.. ''Im Schweiße seines Angesichts macht er sich die Erde untertan – Neolithisierung und Neolithikum in Mitteleuropa.''] In: ''3300 BC. mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt.'' Sonderausstellung vom 14.&nbsp;November 2013 bis 18.&nbsp;Mai 2014 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz 2013, ISBN 978-3-943904-33-8, S.&nbsp;24–29.<!--konkrete SEITE ?--></ref>


Die Besiedlungsdichte (einer beliebigen Bevölkerung) kann nicht weiter zunehmen, wenn die Ressourcen der natürlichen Umgebung dieser Bevölkerung erschöpft sind.<ref>Eric Biermann: [http://www.xn--rheinland-archologie-ozb.de/biermann2000c.pdf ''Überlegungen zur Bevölkerungsgröße in Siedlungen der Bandkeramik.''] Verlag? Köln/Düren 2001, S.&nbsp;1–11.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Marvin Harris: ''Kulturanthropologie. Ein Lehrbuch.'' Campus, Frankfurt am Main/ New York 1989, ISBN 3-593-33976-5, S.&nbsp;87–88.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Genauer wird als maximale Tragfähigkeit (&nbsp;''=&nbsp;[[Tragfähigkeit (Ökologie)|carrying capacity]]'') eines [[Lebensraum]]s diejenige Individuenzahl einer Gruppe von Menschen definiert, für die die Gruppe im betrachteten Lebensraum für unbegrenzte Zeit existieren könnte, ohne ihn [[Nachhaltigkeit|nachhaltig]] zu schädigen.<ref>Doris Freudig (Red.): ''Lexikon der Biologie.'' Band 14. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2006, ISBN 3-8274-1736-8.</ref> Beispiele für erschöpfbare [[Ressource]]n sind [[Bauholz]] oder [[Energieträger]] wie [[Brennholz]] und [[Nahrung]], die auf einer gegebenen Fläche langfristig nur in begrenzter Menge gewonnen werden können.
Die Besiedlungsdichte (einer beliebigen Bevölkerung) kann nicht weiter zunehmen, wenn die Ressourcen der natürlichen Umgebung dieser Bevölkerung erschöpft sind.<ref>Eric Biermann: {{Webarchiv|url=http://www.xn--rheinland-archologie-ozb.de/biermann2000c.pdf |wayback=20160203101651 |text=''Überlegungen zur Bevölkerungsgröße in Siedlungen der Bandkeramik.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }} Verlag? Köln/Düren 2001, S.&nbsp;1–11.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Marvin Harris: ''Kulturanthropologie. Ein Lehrbuch.'' Campus, Frankfurt am Main/ New York 1989, ISBN 3-593-33976-5, S.&nbsp;87–88.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Genauer wird als maximale Tragfähigkeit (&nbsp;''=&nbsp;[[Tragfähigkeit (Ökologie)|carrying capacity]]'') eines [[Lebensraum]]s diejenige Individuenzahl einer Gruppe von Menschen definiert, für die die Gruppe im betrachteten Lebensraum für unbegrenzte Zeit existieren könnte, ohne ihn [[Nachhaltigkeit|nachhaltig]] zu schädigen.<ref>Doris Freudig (Red.): ''Lexikon der Biologie.'' Band 14. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2006, ISBN 3-8274-1736-8.</ref> Beispiele für erschöpfbare [[Ressource]]n sind [[Bauholz]] oder [[Energieträger]] wie [[Brennholz]] und [[Nahrung]], die auf einer gegebenen Fläche langfristig nur in begrenzter Menge gewonnen werden können.


Die [[Sozialstruktur]] der bandkeramischen [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaften]] bleibt ungeklärt. Zumeist wird von einer [[Segmentäre Gesellschaft|segmentären]], gering [[Arbeitsteilung|arbeitsteiligen]] und weitgehend [[Egalitäre Gesellschaft|egalitären Gesellschaftsform]] ohne größere soziale Differenzierung ausgegangen.<ref>Pieter van de Velde: ''Bandkeramik social inequality – a case study.'' In: ''Germania.'' 68 (1990), Nr. 1, S. 19–38, hier S. ?? ([https://www.researchgate.net/publication/268740899_BANDKERAMIK_SOCIAL_INEQUALITY_-_A_CASE_STUDY_introduction researchgate.net] [PDF; 406&nbsp;kB; abgerufen am 22. Oktober 2018]).</ref><ref>Penny Bickle, Alasdair Whittle: ''The First Farmers of Central Europe. Diversity in LBK Lifeways'' (= ''Cardiff Studies in Archaeology''). Oxbow Books, Barnsley/UK 2013, ISBN 978-1-84217-912-3, S. ??.<!--SEITE ?--></ref>
Die [[Sozialstruktur]] der bandkeramischen [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaften]] bleibt ungeklärt. Zumeist wird von einer [[Segmentäre Gesellschaft|segmentären]], gering [[Arbeitsteilung|arbeitsteiligen]] und weitgehend [[Egalitäre Gesellschaft|egalitären Gesellschaftsform]] ohne größere soziale Differenzierung ausgegangen.<ref>Pieter van de Velde: ''Bandkeramik social inequality – a case study.'' In: ''Germania.'' 68 (1990), Nr. 1, S. 19–38, hier S. ?? ({{Webarchiv|url=https://www.researchgate.net/publication/268740899_BANDKERAMIK_SOCIAL_INEQUALITY_-_A_CASE_STUDY_introduction |wayback=20170304194111 |text=researchgate.net |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }} [PDF; 406&nbsp;kB; abgerufen am 22. Oktober 2018]).</ref><ref>Penny Bickle, Alasdair Whittle: ''The First Farmers of Central Europe. Diversity in LBK Lifeways'' (= ''Cardiff Studies in Archaeology''). Oxbow Books, Barnsley/UK 2013, ISBN 978-1-84217-912-3, S. ??.<!--SEITE ?--></ref>


== Werkstoffe und ihre Wege ==
== Werkstoffe und ihre Wege ==
Zeile 192: Zeile 192:
[[Datei:Feuerstein-bruch.jpg|mini|hochkant|Muscheliger Bruch des Feuersteins, [[Abschlag (Archäologie)|Abschläge]]]]
[[Datei:Feuerstein-bruch.jpg|mini|hochkant|Muscheliger Bruch des Feuersteins, [[Abschlag (Archäologie)|Abschläge]]]]


Es gibt einige deutliche Hinweise, dass Mitglieder bandkeramischer Siedlungen eine Form des neolithischen Bergbaus betrieben. Dies gilt für den [[Rötel]]-Abbau<ref>H. Meller, F. Knoll, J. Filipp: [http://www.academia.edu/5656718/H._Meller_F._Knoll_J._Filipp_Rot_vom_Leben_bis_zum_Tod._Prähistorische_Rötel-_und_Hämatitfunde_aus_Mitteldeutschland.In_Rot_Die_Archäologie_bekennt_Farbe._5._Mitteldeutscher_Archäologentag_4._-_6._10._2012_in_Halle_Halle_Saale_2013_145_183 ''Rot – vom Leben bis zum Tod. Prähistorische Rötel- und Hämatitfunde aus Mitteldeutschland.''] In: ''Rot – Die Archäologie bekennt Farbe.'' 5. Mitteldeutscher Archäologentag 4.–6. Oktober 2012 in Halle (Saale). 2013, S.&nbsp;145–183.<!--konkrete SEITE ?--></ref> ebenso wie für die Suche nach [[Feuerstein]].<ref>Gert Coldenberg, Heiko Steuer: [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/viewFile/13223/7037 ''Montanarchäologische Forschungen im Südschwarzwald.''] Institut für Ur- und Frühgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, S.&nbsp;197–205.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Es gibt einige deutliche Hinweise, dass Mitglieder bandkeramischer Siedlungen eine Form des neolithischen Bergbaus betrieben. Dies gilt für den [[Rötel]]-Abbau<ref>H. Meller, F. Knoll, J. Filipp: [http://www.academia.edu/5656718/H._Meller_F._Knoll_J._Filipp_Rot_vom_Leben_bis_zum_Tod._Prähistorische_Rötel-_und_Hämatitfunde_aus_Mitteldeutschland.In_Rot_Die_Archäologie_bekennt_Farbe._5._Mitteldeutscher_Archäologentag_4._-_6._10._2012_in_Halle_Halle_Saale_2013_145_183 ''Rot – vom Leben bis zum Tod. Prähistorische Rötel- und Hämatitfunde aus Mitteldeutschland.''] In: ''Rot – Die Archäologie bekennt Farbe.'' 5. Mitteldeutscher Archäologentag 4.–6. Oktober 2012 in Halle (Saale). 2013, S.&nbsp;145–183.<!--konkrete SEITE ?--></ref> ebenso wie für die Suche nach [[Feuerstein]].<ref>Gert Coldenberg, Heiko Steuer: {{Webarchiv|url=https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/viewFile/13223/7037 |wayback=20141221163131 |text=''Montanarchäologische Forschungen im Südschwarzwald.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }} Institut für Ur- und Frühgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, S.&nbsp;197–205.<!--konkrete SEITE ?--></ref>


[[Werkstoffe]] legten teilweise erhebliche Wege zurück.<ref>Mögliche [[Austausch]]systeme.</ref> So gelangte [[Rijckholt-Feuerstein]] aus der niederländischen [[Provinz Limburg]] bis ins Rheinland. Als Rohmaterial bandkeramischer [[Schuhleistenkeil]]e wurden bevorzugt [[Amphibolit]]e verwendet, worunter metamorphe Gesteinsarten der [[Aktinolith]]-[[Hornblende]]-[[Schiefer]]-Gruppe (Kürzel: ''AHS-Gruppe'') zusammengefasst werden. Amphibolit gelangte wahrscheinlich aus dem heutigen [[Böhmen]] in westlichere Siedlungsräume, so dass von Kontakten zwischen Menschen in noch weiter voneinander entfernten Regionen auszugehen ist.
[[Werkstoffe]] legten teilweise erhebliche Wege zurück.<ref>Mögliche [[Austausch]]systeme.</ref> So gelangte [[Rijckholt-Feuerstein]] aus der niederländischen [[Provinz Limburg]] bis ins Rheinland. Als Rohmaterial bandkeramischer [[Schuhleistenkeil]]e wurden bevorzugt [[Amphibolit]]e verwendet, worunter metamorphe Gesteinsarten der [[Aktinolith]]-[[Hornblende]]-[[Schiefer]]-Gruppe (Kürzel: ''AHS-Gruppe'') zusammengefasst werden. Amphibolit gelangte wahrscheinlich aus dem heutigen [[Böhmen]] in westlichere Siedlungsräume, so dass von Kontakten zwischen Menschen in noch weiter voneinander entfernten Regionen auszugehen ist.
Zeile 198: Zeile 198:
Im [[Rheinland]] gab es größere Haupt- bzw. Zentralsiedlungen der Bandkeramiker wie [[Langweiler 8]], sowie kleinere Nebensiedlungen. Von Siedlung zu Siedlung wurden nachweislich [[Artefakt (Archäologie)|Artefakte]] aus Feuerstein ([[synonym]]: ''Silexartefakte'') weitergegeben, etwa Rohstücke und sogenannte Grundformen ([[Abschlag (Archäologie)|Abschläge]], [[Kern (Archäologie)|Kerne]] etc.), aber auch halbfertige Geräte wie [[Klinge]]n und fertiggestellte wie [[Bohrer]] oder [[Kratzer (Archäologie)|Kratzer]]. Die Fundstücke aus kleineren Siedlungen stammen meist aus benachbarten größeren Ansiedlungen.
Im [[Rheinland]] gab es größere Haupt- bzw. Zentralsiedlungen der Bandkeramiker wie [[Langweiler 8]], sowie kleinere Nebensiedlungen. Von Siedlung zu Siedlung wurden nachweislich [[Artefakt (Archäologie)|Artefakte]] aus Feuerstein ([[synonym]]: ''Silexartefakte'') weitergegeben, etwa Rohstücke und sogenannte Grundformen ([[Abschlag (Archäologie)|Abschläge]], [[Kern (Archäologie)|Kerne]] etc.), aber auch halbfertige Geräte wie [[Klinge]]n und fertiggestellte wie [[Bohrer]] oder [[Kratzer (Archäologie)|Kratzer]]. Die Fundstücke aus kleineren Siedlungen stammen meist aus benachbarten größeren Ansiedlungen.


Nach Intra-Site-Analysen,<ref>[[Archäoinformatik]]; siehe Peter Stadler: ''Was ist „Spatial Analysis“ in der Archäologie?'' In: ''Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW).'' Band 115, 1985, S.&nbsp;163–168 ([https://homepage.univie.ac.at/Peter.Stadler/Stadler/StadlerP_1985d.pdf univie.ac.at] PDF; 114&nbsp;kB).<!--konkrete SEITE ?--></ref> d.&nbsp;h. Untersuchungen zu den Vorgängen innerhalb eines [[Befund (Archäologie)|Fundplatzes]], sind solche Weitergaben auch innerhalb je einer bandkeramischen Siedlung anzunehmen. Sie sind vermutlich auf soziale Differenzierungen innerhalb der Siedlung zurückzuführen.<ref>Inna Mateiciucová: ''Mesolithische Traditionen und der Ursprung der Linearbandkeramik.'' In: ''Archäologische Informationen.'' Band 26, Nr. 2, 2003, S.&nbsp;299–320 ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] im [[Archive.is]] [http://archive.is/20141025072759/http://www.academia.edu/4324918/Neolithisierung_Mitteleuropas_und_Rohmaterialdistribution hier]).<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Nach Intra-Site-Analysen,<ref>[[Archäoinformatik]]; siehe Peter Stadler: ''Was ist „Spatial Analysis“ in der Archäologie?'' In: ''Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW).'' Band 115, 1985, S.&nbsp;163–168 ({{Webarchiv|url=https://homepage.univie.ac.at/Peter.Stadler/Stadler/StadlerP_1985d.pdf |wayback=20150527150300 |text=univie.ac.at |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }} PDF; 114&nbsp;kB).<!--konkrete SEITE ?--></ref> d.&nbsp;h. Untersuchungen zu den Vorgängen innerhalb eines [[Befund (Archäologie)|Fundplatzes]], sind solche Weitergaben auch innerhalb je einer bandkeramischen Siedlung anzunehmen. Sie sind vermutlich auf soziale Differenzierungen innerhalb der Siedlung zurückzuführen.<ref>Inna Mateiciucová: ''Mesolithische Traditionen und der Ursprung der Linearbandkeramik.'' In: ''Archäologische Informationen.'' Band 26, Nr. 2, 2003, S.&nbsp;299–320 ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] im [[Archive.is]] [http://archive.is/20141025072759/http://www.academia.edu/4324918/Neolithisierung_Mitteleuropas_und_Rohmaterialdistribution hier]).<!--konkrete SEITE ?--></ref>


== Werkzeuge ==
== Werkzeuge ==
Zeile 204: Zeile 204:


=== Trennende bzw. schneidende Werkzeuge ===
=== Trennende bzw. schneidende Werkzeuge ===
[[Datei:ExpArchTreeFelling.jpg|mini|hochkant=0.9|Baumfällversuch mit einer rekonstruierten bandkeramischen [[Dechsel (Archäologie)|Dechsel]]<ref>Rengert Elburg, Wulf Hein: ''Steinbeile im Einsatz Bäumefällen wie vor 7000 Jahren.'' In: ''Archæo.'' Nr. 8, 2011, S.&nbsp;20–25 ([http://www.academia.edu/1483784/Steinbeile_im_Einsatz_Bäumefällen_wie_vor_7000_Jahren academia.edu]).<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Wulf Hein, Rengert Elburg, Peter Walter, Werner Scharff: ''Dechseleinsatz in der „Saugrube“ – Experimente zur Fäll- und Holzbearbeitungstechnik in der Bandkeramik.'' In: ''Das Archäologische Jahr in Bayern 2011.'' 2012, S.&nbsp;182–185 ([http://www.academia.edu/2063286/Dechseleinsatz_in_der_Saugrube_Experimente_zur_Fäll-_und_Holzbearbeitungstechnik_in_der_Bandkeramik academia.edu]).<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Wulf Hein, Rengert Elburg, Peter Walter, Werner Scharff: ''Dechsel am Altenberg – Ein vorläufiger Bericht.'' Experimentelle Archäologie in Europa. Bilanz 2012, S.&nbsp;49–55 ([http://www.academia.edu/2003829/Dechsel_am_Altenberg_Ein_vorläufiger_Bericht academia.edu]).<!--konkrete SEITE ?--></ref>]]
[[Datei:ExpArchTreeFelling.jpg|mini|hochkant=0.9|Baumfällversuch mit einer rekonstruierten bandkeramischen [[Dechsel (Archäologie)|Dechsel]]<ref>Rengert Elburg, Wulf Hein: ''Steinbeile im Einsatz Bäumefällen wie vor 7000 Jahren.'' In: ''Archæo.'' Nr. 8, 2011, S.&nbsp;20–25 ({{Webarchiv|url=http://www.academia.edu/1483784/Steinbeile_im_Einsatz_B%C3%A4umef%C3%A4llen_wie_vor_7000_Jahren |wayback=20161213055133 |text=academia.edu |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }}).<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Wulf Hein, Rengert Elburg, Peter Walter, Werner Scharff: ''Dechseleinsatz in der „Saugrube“ – Experimente zur Fäll- und Holzbearbeitungstechnik in der Bandkeramik.'' In: ''Das Archäologische Jahr in Bayern 2011.'' 2012, S.&nbsp;182–185 ({{Webarchiv|url=http://www.academia.edu/2063286/Dechseleinsatz_in_der_Saugrube_Experimente_zur_F%C3%A4ll-_und_Holzbearbeitungstechnik_in_der_Bandkeramik |wayback=20161213055325 |text=academia.edu |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }}).<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Wulf Hein, Rengert Elburg, Peter Walter, Werner Scharff: ''Dechsel am Altenberg – Ein vorläufiger Bericht.'' Experimentelle Archäologie in Europa. Bilanz 2012, S.&nbsp;49–55 ({{Webarchiv|url=http://www.academia.edu/2003829/Dechsel_am_Altenberg_Ein_vorl%C3%A4ufiger_Bericht |wayback=20161213055718 |text=academia.edu |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }}).<!--konkrete SEITE ?--></ref>]]


Zunächst seien die (steinernen) [[Dechselklingen aus Steingrundformen|Dechselklingen]] erwähnt. Eine [[Dechsel (Archäologie)|Dechsel]] ist ein [[Schäftung (Vor- und Frühgeschichte)|quergeschäftetes]] Hauwerkzeug, d.&nbsp;h. ihre [[Klinge#Silexklingen|Klinge]] ist so in einen [[Schaft (Werkzeug)|Schaft]] eingefügt, dass deren [[Klinge|Schneide]] rechtwinklig die Ebene eines Hiebes durchläuft.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.steine-scherben.de/thema5q.htm |wayback=20130508023351 |text=''Dechselklingen aus Felsgestein.''}} In: ''steine-scherben.de'', abgerufen am 30. November 2018 (rolfpeter.g auf ''googlemail.com'').</ref> Seltener werden an den Fundplätzen durchbohrte [[Geröllkeule|Keulenköpfe]] gefunden. Die [[Artefakt (Archäologie)|Artefakte]] der Bandkeramiker zeigen als Voll- oder Hohlbohrung ausgeführte [[Bohren#Geschichte der Bohrtechnik|echte Bohrungen]]; sie sind insofern komplexer gefertigt als die im Mesolithikum verwendeten.<ref>[http://www.steinzeitwissen.de/artefakttypen/keulenkopfe#fnref-5499-5 ''Keulenköpfe.''] In: ''steinzeitwissen.de.''</ref>
Zunächst seien die (steinernen) [[Dechselklingen aus Steingrundformen|Dechselklingen]] erwähnt. Eine [[Dechsel (Archäologie)|Dechsel]] ist ein [[Schäftung (Vor- und Frühgeschichte)|quergeschäftetes]] Hauwerkzeug, d.&nbsp;h. ihre [[Klinge#Silexklingen|Klinge]] ist so in einen [[Schaft (Werkzeug)|Schaft]] eingefügt, dass deren [[Klinge|Schneide]] rechtwinklig die Ebene eines Hiebes durchläuft.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.steine-scherben.de/thema5q.htm |wayback=20130508023351 |text=''Dechselklingen aus Felsgestein.''}} In: ''steine-scherben.de'', abgerufen am 30. November 2018 (rolfpeter.g auf ''googlemail.com'').</ref> Seltener werden an den Fundplätzen durchbohrte [[Geröllkeule|Keulenköpfe]] gefunden. Die [[Artefakt (Archäologie)|Artefakte]] der Bandkeramiker zeigen als Voll- oder Hohlbohrung ausgeführte [[Bohren#Geschichte der Bohrtechnik|echte Bohrungen]]; sie sind insofern komplexer gefertigt als die im Mesolithikum verwendeten.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.steinzeitwissen.de/artefakttypen/keulenkopfe#fnref-5499-5 |wayback=20150924110202 |text=''Keulenköpfe.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }} In: ''steinzeitwissen.de.''</ref>


[[Datei:Erntemesser.jpg|mini|links|hochkant=1.2|In der Mitte des Bildes ein [[Erntemesser]] um 5000 v. Chr., am rechten Bildrand zwei durchbohrte [[Geröllkeule|Keulenköpfe]], am linken Bildrand verschiedene [[Dechsel (Archäologie)|Dechselklingen]] (Historisches Museum der Pfalz, [[Speyer]]).]]
[[Datei:Erntemesser.jpg|mini|links|hochkant=1.2|In der Mitte des Bildes ein [[Erntemesser]] um 5000 v. Chr., am rechten Bildrand zwei durchbohrte [[Geröllkeule|Keulenköpfe]], am linken Bildrand verschiedene [[Dechsel (Archäologie)|Dechselklingen]] (Historisches Museum der Pfalz, [[Speyer]]).]]
Zeile 215: Zeile 215:


=== Fernwaffen ===
=== Fernwaffen ===
In der bandkeramischen Kultur wurden [[Hornstein (Gestein)|Hornstein]] und [[Feuerstein|Flint]] zur Herstellung von [[Pfeilspitze]]n verwendet.<ref>Georg Roth: ''Geben und Nehmen. Eine wirtschaftshistorische Studie zum neolithischen Hornsteinbergbau von Abensberg-Arnhofen, Kr. Kelheim (Niederbayern).'' Dissertationsschrift Universität Köln, Köln 2008, S.&nbsp;635/636 ([http://kups.ub.uni-koeln.de/4176/3/ROTH_Arnhofen_2008_Bd3_druck.pdf PDF]).</ref> So weisen Funde im [[Feuersteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen]] darauf hin, dass besonders in der späten Bandkeramik der Abensberg-Arnhofen-Hornstein ein bevorzugtes Rohmaterial für die Werkzeugherstellung war.<ref>Michael M. Rind (Hrsg.): ''Feuerstein – Rohstoff der Steinzeit – Bergbau und Bearbeitungstechnik – Urgeschichtliches Museum Blaubeuren.'' Marie L. Leidorf, Rahden/Westfalen 1988.</ref> Die Pfeilspitzen waren oft relativ klein, ihr Umriss dreieckig, die seitlichen Kanten gerade. Ihre Herstellung war einfach: von einem pyramidalen Kern wurden Klingen abgebaut, diese wurden gezielt zerbrochen und durch [[Retusche (Archäologie)|Retusche]] weiterverarbeitet. Der größte Nachteil von Flintspitzen ist deren [[Sprödigkeit]], denn bei einem Fehlschuss in den Boden oder einen Baum zersplittert die Spitze oft. Bei Aufprall auf einen Knochen im Körper eines Beutetiers bzw. Feindes geschieht dies ebenfalls, jedoch sind auch die Splitter scharfkantig und glattflächig und werden kaum gebremst. Durch Verlagerung des Schwerpunkts nach vorne sowie durch größenbedingten geringen Luftwiderstand ermöglichen solche Pfeilspitzen hohe Treffsicherheit.<ref>[http://www.mgl-obermaingeschichte.de/Beilage1992/Text/92KapIII2b3.htm ''Kleingeräte aus Silex (Feuerstein).''] In: ''obermaingeschichte.de''.</ref> Im europäischen [[Neolithikum]] wurden Pfeile bevorzugt aus den Schößlingen des [[Wolliger Schneeball|Wolligen Schneeballs]] gefertigt, die wegen des faserigen Aufbaus sehr elastisch und bruchfest waren ([[Schäftung (Vor- und Frühgeschichte)#Jungsteinzeit|Schäftung]]).
In der bandkeramischen Kultur wurden [[Hornstein (Gestein)|Hornstein]] und [[Feuerstein|Flint]] zur Herstellung von [[Pfeilspitze]]n verwendet.<ref>Georg Roth: ''Geben und Nehmen. Eine wirtschaftshistorische Studie zum neolithischen Hornsteinbergbau von Abensberg-Arnhofen, Kr. Kelheim (Niederbayern).'' Dissertationsschrift Universität Köln, Köln 2008, S.&nbsp;635/636 ({{Webarchiv|url=http://kups.ub.uni-koeln.de/4176/3/ROTH_Arnhofen_2008_Bd3_druck.pdf |wayback=20160617200209 |text=PDF |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }}).</ref> So weisen Funde im [[Feuersteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen]] darauf hin, dass besonders in der späten Bandkeramik der Abensberg-Arnhofen-Hornstein ein bevorzugtes Rohmaterial für die Werkzeugherstellung war.<ref>Michael M. Rind (Hrsg.): ''Feuerstein – Rohstoff der Steinzeit – Bergbau und Bearbeitungstechnik – Urgeschichtliches Museum Blaubeuren.'' Marie L. Leidorf, Rahden/Westfalen 1988.</ref> Die Pfeilspitzen waren oft relativ klein, ihr Umriss dreieckig, die seitlichen Kanten gerade. Ihre Herstellung war einfach: von einem pyramidalen Kern wurden Klingen abgebaut, diese wurden gezielt zerbrochen und durch [[Retusche (Archäologie)|Retusche]] weiterverarbeitet. Der größte Nachteil von Flintspitzen ist deren [[Sprödigkeit]], denn bei einem Fehlschuss in den Boden oder einen Baum zersplittert die Spitze oft. Bei Aufprall auf einen Knochen im Körper eines Beutetiers bzw. Feindes geschieht dies ebenfalls, jedoch sind auch die Splitter scharfkantig und glattflächig und werden kaum gebremst. Durch Verlagerung des Schwerpunkts nach vorne sowie durch größenbedingten geringen Luftwiderstand ermöglichen solche Pfeilspitzen hohe Treffsicherheit.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.mgl-obermaingeschichte.de/Beilage1992/Text/92KapIII2b3.htm |wayback=20151002140101 |text=''Kleingeräte aus Silex (Feuerstein).'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }} In: ''obermaingeschichte.de''.</ref> Im europäischen [[Neolithikum]] wurden Pfeile bevorzugt aus den Schößlingen des [[Wolliger Schneeball|Wolligen Schneeballs]] gefertigt, die wegen des faserigen Aufbaus sehr elastisch und bruchfest waren ([[Schäftung (Vor- und Frühgeschichte)#Jungsteinzeit|Schäftung]]).


=== Schnüre und (Rindenbast-)Fasern ===
=== Schnüre und (Rindenbast-)Fasern ===
Zeile 226: Zeile 226:
[[Datei:Molino piedra-2009.jpg|mini|Mahlsteine, sogenannte Schiebemühlen wie diese wurden in Gräbern der Bandkeramiker gefunden. Auf dem Unterleger befinden sich eine Handvoll Getreide und der Läufer.]]
[[Datei:Molino piedra-2009.jpg|mini|Mahlsteine, sogenannte Schiebemühlen wie diese wurden in Gräbern der Bandkeramiker gefunden. Auf dem Unterleger befinden sich eine Handvoll Getreide und der Läufer.]]


Geerntetes Getreide wurde in Schiebemühlen [[Schrot (Getreide)|geschrotet]]. Eine Schiebemühle besteht aus zwei [[Mahlstein]]en, dem ''Unterlieger'' und dem Oberlieger oder ''Läufer''. Um Getreide zwischen den Mahlsteinen zu schroten, kniete eine Person vor dem Unterlieger, ergriff den Läufer und schob ihn vor und zurück.<ref>Jan Graef: [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/viewFile/10257/4116 ''Mahlsteine: Funktion, Fertigung und Verbreitung.''] In: ''Archäologische Informationen.'' Band 32, Nr. 1/2, 2009, S.&nbsp;75–81.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Der nicht unerhebliche Steinabrieb verblieb im Mahlgut. Die Betätigung einer Schiebemühle war eine körperlich anstrengende Arbeit. Da Schiebemühlen häufig als [[Grabbeigabe]]n bei weiblichen Bandkeramikern gefunden wurden, wurde sie wahrscheinlich eher von Frauen durchgeführt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.steine-scherben.de/thema5s.htm |wayback=20151229221415 |text=''Neolithische Mahlsteine.''}} auf: ''steine-scherben.de,'' abgerufen am 30. November 2018 (rolfpeter.g@googlemail.com).</ref><ref>Jürgen Fries-Knoblach: [http://www.juergen-knoblach.de/download/Fries-Knoblach_Silices.pdf ''Silices – Die „Metalle“ der Steinzeit.''] In: Matthias Kleiner, Frank Vollertsen (Hrsg.): ''Idee – Vision – Innovation.'' Meisenbach, Bamberg 2001, S.&nbsp;179–190.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Geerntetes Getreide wurde in Schiebemühlen [[Schrot (Getreide)|geschrotet]]. Eine Schiebemühle besteht aus zwei [[Mahlstein]]en, dem ''Unterlieger'' und dem Oberlieger oder ''Läufer''. Um Getreide zwischen den Mahlsteinen zu schroten, kniete eine Person vor dem Unterlieger, ergriff den Läufer und schob ihn vor und zurück.<ref>Jan Graef: {{Webarchiv|url=https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/viewFile/10257/4116 |wayback=20141225122709 |text=''Mahlsteine: Funktion, Fertigung und Verbreitung.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }} In: ''Archäologische Informationen.'' Band 32, Nr. 1/2, 2009, S.&nbsp;75–81.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Der nicht unerhebliche Steinabrieb verblieb im Mahlgut. Die Betätigung einer Schiebemühle war eine körperlich anstrengende Arbeit. Da Schiebemühlen häufig als [[Grabbeigabe]]n bei weiblichen Bandkeramikern gefunden wurden, wurde sie wahrscheinlich eher von Frauen durchgeführt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.steine-scherben.de/thema5s.htm |wayback=20151229221415 |text=''Neolithische Mahlsteine.''}} auf: ''steine-scherben.de,'' abgerufen am 30. November 2018 (rolfpeter.g@googlemail.com).</ref><ref>Jürgen Fries-Knoblach: {{Webarchiv|url=http://www.juergen-knoblach.de/download/Fries-Knoblach_Silices.pdf |wayback=20160326015354 |text=''Silices – Die „Metalle“ der Steinzeit.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }} In: Matthias Kleiner, Frank Vollertsen (Hrsg.): ''Idee – Vision – Innovation.'' Meisenbach, Bamberg 2001, S.&nbsp;179–190.<!--konkrete SEITE ?--></ref>


[[Datei:Eythra 17 bag 01.jpg|mini|links|hochkant=0.9|[[Transport in der Vor- und Frühgeschichte|Tasche]] aus Rinde, Holz und Bast (Fund aus der ehemaligen Gemeinde [[Eythra]], [[Kreis Leipzig-Land|Leipziger Land]])<ref>[http://www.archaeoforum.de/viewtopic.php?f=41&t=4193 ''Bandkeramische Basttasche''] (Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris), unter archaeoforum.de</ref><ref>[http://www.museum-albersdorf.de/bast/index.htm ''Bast, Binsen, Brennnessel. Textiles Material der Steinzeit''] (verschiedene Poster der Sonderausstellung mit archäologischen Rekonstruktionen von Anne Reichert).</ref> ]]
[[Datei:Eythra 17 bag 01.jpg|mini|links|hochkant=0.9|[[Transport in der Vor- und Frühgeschichte|Tasche]] aus Rinde, Holz und Bast (Fund aus der ehemaligen Gemeinde [[Eythra]], [[Kreis Leipzig-Land|Leipziger Land]])<ref>{{Webarchiv|url=http://www.archaeoforum.de/viewtopic.php?f=41&t=4193 |wayback=20141214213616 |text=''Bandkeramische Basttasche'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }} (Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris), unter archaeoforum.de</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.museum-albersdorf.de/bast/index.htm |wayback=20150407133357 |text=''Bast, Binsen, Brennnessel. Textiles Material der Steinzeit'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }} (verschiedene Poster der Sonderausstellung mit archäologischen Rekonstruktionen von Anne Reichert).</ref> ]]


[[Jens Lüning]] nimmt an, dass bereits die Linienbandkeramiker den [[Pflug]] nutzten.<ref>Jens Lüning: ''Bandkeramische Pflüge?'' In: ''Fundberichte Hessen.'' Nr. 19/20, 1979/1980, S.&nbsp;55–68.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Dafür gibt es jedoch keine eindeutigen Belege.<!--BELEG dafür ?-->
[[Jens Lüning]] nimmt an, dass bereits die Linienbandkeramiker den [[Pflug]] nutzten.<ref>Jens Lüning: ''Bandkeramische Pflüge?'' In: ''Fundberichte Hessen.'' Nr. 19/20, 1979/1980, S.&nbsp;55–68.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Dafür gibt es jedoch keine eindeutigen Belege.<!--BELEG dafür ?-->


Dass die Bandkeramiker den einfachen Bootsbau beherrschten ist aufgrund ihrer Siedlungsweise im flussnahen Raum wahrscheinlich, wenn sich auch hierfür nur indirekte Belege finden lassen. So sind Korbboote,<ref>ähnlich den späteren [[Guffa]]</ref> Fellboote oder [[Einbaum|Einbäume]] zu vermuten.<ref>Wolfgang Schwerdt: ''Seefahrt Aspekte: von der Frühzeit bis zum 19. Jahrhundert.'' neobooks, Ort? 2012, ISBN 978-3-8476-2527-8, S.&nbsp;??.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Ingmar Balfanz: ''Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung des Kreises Riesa-Großenhain (Reg.-Bez. Dresden).'' Doktorarbeit, Martin-Luther-Universität, Halle Wittenberg 2003, S.&nbsp;204/205 ([https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/binary/KT4F5AKGVNEAWBSYQ2HNIMSCSJOXJKEU/full/1.pdf deutsche-digitale-bibliothek.de PDF]).</ref><ref>Werner Krawietz, Leopold J. Pospisil, Sabine Steinbrich (Hrsg.): ''Sprache, Symbole und Symbolverwendung in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht.'' Duncker & Humblot, Berlin 1993, ISBN 3-428-47573-9, S.&nbsp;295, Fußnote 17.</ref>
Dass die Bandkeramiker den einfachen Bootsbau beherrschten ist aufgrund ihrer Siedlungsweise im flussnahen Raum wahrscheinlich, wenn sich auch hierfür nur indirekte Belege finden lassen. So sind Korbboote,<ref>ähnlich den späteren [[Guffa]]</ref> Fellboote oder [[Einbaum|Einbäume]] zu vermuten.<ref>Wolfgang Schwerdt: ''Seefahrt Aspekte: von der Frühzeit bis zum 19. Jahrhundert.'' neobooks, Ort? 2012, ISBN 978-3-8476-2527-8, S.&nbsp;??.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Ingmar Balfanz: ''Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung des Kreises Riesa-Großenhain (Reg.-Bez. Dresden).'' Doktorarbeit, Martin-Luther-Universität, Halle Wittenberg 2003, S.&nbsp;204/205 ({{Webarchiv|url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/binary/KT4F5AKGVNEAWBSYQ2HNIMSCSJOXJKEU/full/1.pdf |wayback=20161211164049 |text=deutsche-digitale-bibliothek.de PDF |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }}).</ref><ref>Werner Krawietz, Leopold J. Pospisil, Sabine Steinbrich (Hrsg.): ''Sprache, Symbole und Symbolverwendung in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht.'' Duncker & Humblot, Berlin 1993, ISBN 3-428-47573-9, S.&nbsp;295, Fußnote 17.</ref>


Die Standardmethode des Feuerentzündens im [[Neolithikum]] ist das „Schwefelkies-[[Feuer]]zeug“, das an diversen Funden auch der Bandkeramischen Kultur belegt werden kann.<ref>N. Nieszery: ''Bandkeramische Feuerzeuge.'' In: ''Archäologisches Korrespondenzblatt.'' Nr. 22, 1992, S.&nbsp;359–376.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Man bezeichnet sie auch als „Markasit-Feuerzeuge“. Zum [[Funke (Verbrennung)|Funkenschlag]] wird ein Stück [[Pyrit]] oder [[Markasit]] mit einem anderen Stück Pyrit, einem [[Feuerstein]] geschlagen. Die erzeugten Funken werden in ein leicht entflammbares Material fallen gelassen. Der Pyrit mit seinem [[Verbrennung (Chemie)|verbrennenden]] Schwefelanteil ist dabei der „Funkenspender“, der Feuerschlagstein der „Funkenschläger“.<ref>Jürgen Weiner, Harald Floss: ''Eine Schwefelkiesknolle aus dem [[Aurignacien]] vom Vogelherd, Baden-Württemberg. Zu den Anfängen der Feuererzeugung im europäischen Paläolithikum.'' In: ''Archäologische Informationen.'' Band 27, Nr. 1, 2004, S.&nbsp;59–78.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Als [[Zunderschwamm]] (Fomes fomentarius) oder Baumschwamm eignet sich neben dem [[Zunder]] mit ähnlichen Eigenschaften auch der [[Birkenporling]] ((Piptoporus betulinus)).<ref>J. Collina-Girard: ''Le Feu avant les Allumettes.'' Collection Archéologie expérimentale et Ethnographie des techniques 3. Édition de la maison des sciences de l’homme, Paris 1994.</ref>
Die Standardmethode des Feuerentzündens im [[Neolithikum]] ist das „Schwefelkies-[[Feuer]]zeug“, das an diversen Funden auch der Bandkeramischen Kultur belegt werden kann.<ref>N. Nieszery: ''Bandkeramische Feuerzeuge.'' In: ''Archäologisches Korrespondenzblatt.'' Nr. 22, 1992, S.&nbsp;359–376.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Man bezeichnet sie auch als „Markasit-Feuerzeuge“. Zum [[Funke (Verbrennung)|Funkenschlag]] wird ein Stück [[Pyrit]] oder [[Markasit]] mit einem anderen Stück Pyrit, einem [[Feuerstein]] geschlagen. Die erzeugten Funken werden in ein leicht entflammbares Material fallen gelassen. Der Pyrit mit seinem [[Verbrennung (Chemie)|verbrennenden]] Schwefelanteil ist dabei der „Funkenspender“, der Feuerschlagstein der „Funkenschläger“.<ref>Jürgen Weiner, Harald Floss: ''Eine Schwefelkiesknolle aus dem [[Aurignacien]] vom Vogelherd, Baden-Württemberg. Zu den Anfängen der Feuererzeugung im europäischen Paläolithikum.'' In: ''Archäologische Informationen.'' Band 27, Nr. 1, 2004, S.&nbsp;59–78.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Als [[Zunderschwamm]] (Fomes fomentarius) oder Baumschwamm eignet sich neben dem [[Zunder]] mit ähnlichen Eigenschaften auch der [[Birkenporling]] ((Piptoporus betulinus)).<ref>J. Collina-Girard: ''Le Feu avant les Allumettes.'' Collection Archéologie expérimentale et Ethnographie des techniques 3. Édition de la maison des sciences de l’homme, Paris 1994.</ref>
Zeile 243: Zeile 243:
[[Datei:5300 Neolithische Keramik von Kleinpolen 025.JPG|mini|Bandkeramischer Kumpf aus [[Kleinpolen]]]]
[[Datei:5300 Neolithische Keramik von Kleinpolen 025.JPG|mini|Bandkeramischer Kumpf aus [[Kleinpolen]]]]


Im sogenannten „offenen [[Feldbrand (Keramik)|Feldbrand]]“ ([[Brennen (Verfahren)|Brennen]]) wurden aus [[Tonminerale]]n [[Töpferei|Keramiken]] hergestellt.<ref>Eric Biermann: [http://www.xn--rheinland-archologie-ozb.de/biermann2001_2003.pdf ''Alt- und Mittelneolithikum in Mitteleuropa. Untersuchungen zur Verbreitung verschiedener Artefakt- und Materialgruppen und zu Hinweisen auf regionale Tradierungen.''] Köln 2001, mit Überarbeitungen 2003, S.&nbsp;69.</ref> Hierzu nutzte man Grubenöfen. Solche Grubenöfen finden sich häufig, es sind unterhalb des Bodenniveaus in ausgehobener Erde angelegte Öfen, deren Feuerraum aus dem anstehenden Erdmaterial herausgegraben wurde. Die zuvor an der Luft [[Trocknung|getrockneten]] Artefakte wurden in eine solche Grube über- und nebeneinander aufgereiht bzw. gestapelt; um diese herum erfolgte der [[Keramik#Der Brennprozess|Wärmeeintrag]]. Sobald sich die Keramiken gleichmäßig erwärmt hatten, wurden die zum Teil abgebrannten [[Scheitholz (Brennstoff)|Holzscheite]] näher zu den Keramiken heran geschoben, bis das Ganze komplett bedeckt war und die Stücke zu glühen begannen. Hiernach wurde die Grube abgedeckt, so dass die Töpfereien im [[Reduktion (Chemie)|Reduktionsbrand]] weiter [[Brennen (Verfahren)|brennen]] konnten. Die Oberflächen der Keramiken wurden schon mittels [[Engobe|Tonanguss]] geglättet. Obgleich die Öfen nicht sehr hohe Temperaturen erzeugten, waren sie ausreichend um die produzierten Gefäße widerstandsfähig zu machen. In einem offenen Feldbrand werden Temperaturen um 800&nbsp;°C erreicht. [[Liste lateinischer Phrasen/P#Per definitionem|Per definitionem]] spricht man ab einer Brandtemperatur von 600&nbsp;°C von einer [[Klassifikation keramischer Massen#Klasse 1: keramisches Irdengut|gebrannten Keramik]]. Ein Feldbrand dauerte circa 5–6&nbsp;Stunden. Bei einer Reihe der bandkeramischen Keramiken fand man Vorrichtungen in Form von Knubben, Ösen oder Grifflappen, die, so die Vermutungen, zur Befestigung von [[Kordel (Textilie)|Schnüren]] dienten.<ref>Till Ernstson: {{Webarchiv|url=http://cms.bandkeramik.eu/?page_id=88 |wayback=20160303115114 |text=''Keramik.''}} In: ''bandkeramik.eu'', abgerufen am 30. November 2018.</ref> Die Färbungen des gebrannten Irdengutes reichten von gelblich-grau-beige über rotbraun bis hellgrau und dunkelgrau-schwarz.<ref>Robert Bertram Heimann: ''Mineralogische Vorgänge beim Brennen von Keramik und Archäothermometrie.'' In: ''Acta Praehistorica et Archaeologica.'' Nr. 9/10, 1978/1979, S.&nbsp;79–94.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Solche fleckigen, differente Farbtöne aufweisende [[Scherben]] oder Gefäße geben einen Hinweis auf Ungleichmäßigkeiten beim Brand. Prinzipiell gilt, dass [[Oxidation|oxidierend]] gebrannte Tonmineralien als Ergebnis helle bis rötliche Keramik ergeben, während reduzierend gebrannte [[Töpferei|Tone]] zu dunkleren bis schwarzen Farbmusterungen führen.
Im sogenannten „offenen [[Feldbrand (Keramik)|Feldbrand]]“ ([[Brennen (Verfahren)|Brennen]]) wurden aus [[Tonminerale]]n [[Töpferei|Keramiken]] hergestellt.<ref>Eric Biermann: {{Webarchiv|url=http://www.xn--rheinland-archologie-ozb.de/biermann2001_2003.pdf |wayback=20160304055827 |text=''Alt- und Mittelneolithikum in Mitteleuropa. Untersuchungen zur Verbreitung verschiedener Artefakt- und Materialgruppen und zu Hinweisen auf regionale Tradierungen.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }} Köln 2001, mit Überarbeitungen 2003, S.&nbsp;69.</ref> Hierzu nutzte man Grubenöfen. Solche Grubenöfen finden sich häufig, es sind unterhalb des Bodenniveaus in ausgehobener Erde angelegte Öfen, deren Feuerraum aus dem anstehenden Erdmaterial herausgegraben wurde. Die zuvor an der Luft [[Trocknung|getrockneten]] Artefakte wurden in eine solche Grube über- und nebeneinander aufgereiht bzw. gestapelt; um diese herum erfolgte der [[Keramik#Der Brennprozess|Wärmeeintrag]]. Sobald sich die Keramiken gleichmäßig erwärmt hatten, wurden die zum Teil abgebrannten [[Scheitholz (Brennstoff)|Holzscheite]] näher zu den Keramiken heran geschoben, bis das Ganze komplett bedeckt war und die Stücke zu glühen begannen. Hiernach wurde die Grube abgedeckt, so dass die Töpfereien im [[Reduktion (Chemie)|Reduktionsbrand]] weiter [[Brennen (Verfahren)|brennen]] konnten. Die Oberflächen der Keramiken wurden schon mittels [[Engobe|Tonanguss]] geglättet. Obgleich die Öfen nicht sehr hohe Temperaturen erzeugten, waren sie ausreichend um die produzierten Gefäße widerstandsfähig zu machen. In einem offenen Feldbrand werden Temperaturen um 800&nbsp;°C erreicht. [[Liste lateinischer Phrasen/P#Per definitionem|Per definitionem]] spricht man ab einer Brandtemperatur von 600&nbsp;°C von einer [[Klassifikation keramischer Massen#Klasse 1: keramisches Irdengut|gebrannten Keramik]]. Ein Feldbrand dauerte circa 5–6&nbsp;Stunden. Bei einer Reihe der bandkeramischen Keramiken fand man Vorrichtungen in Form von Knubben, Ösen oder Grifflappen, die, so die Vermutungen, zur Befestigung von [[Kordel (Textilie)|Schnüren]] dienten.<ref>Till Ernstson: {{Webarchiv|url=http://cms.bandkeramik.eu/?page_id=88 |wayback=20160303115114 |text=''Keramik.''}} In: ''bandkeramik.eu'', abgerufen am 30. November 2018.</ref> Die Färbungen des gebrannten Irdengutes reichten von gelblich-grau-beige über rotbraun bis hellgrau und dunkelgrau-schwarz.<ref>Robert Bertram Heimann: ''Mineralogische Vorgänge beim Brennen von Keramik und Archäothermometrie.'' In: ''Acta Praehistorica et Archaeologica.'' Nr. 9/10, 1978/1979, S.&nbsp;79–94.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Solche fleckigen, differente Farbtöne aufweisende [[Scherben]] oder Gefäße geben einen Hinweis auf Ungleichmäßigkeiten beim Brand. Prinzipiell gilt, dass [[Oxidation|oxidierend]] gebrannte Tonmineralien als Ergebnis helle bis rötliche Keramik ergeben, während reduzierend gebrannte [[Töpferei|Tone]] zu dunkleren bis schwarzen Farbmusterungen führen.


Inwieweit bei der Herstellung der Keramiken eine [[Gender|geschlechtspezifische]] [[Arbeitsteilung]] bestand, kann man nicht direkt belegen. [[Ethnographie|Ethnographische]] Studien deuten darauf hin, dass auch in den bandkeramischen Kulturen eine solche Arbeitsteilung bestand. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Herstellung von Keramiken ein mehrteiliger Prozess ist, er umfasst eine Reihe von Arbeitsschritten. So steht die Gewinnung und möglicherweise der Transport des Rohmaterials am Anfang. Sodann werden die Gefäße mit der Hand geformt, luftgetrocknet und in lederhartem Zustand verziert. Nachdem die Objekte durchgetrocknet sind, werden sie in der oben beschriebenen Weise gebrannt. Für diese einzelnen Schritte sind unterschiedliche physische und manuelle [[Fertigkeit]]en oder Anforderungen eine Voraussetzung. Gewinnung, Transport und Vorbereitung der Rohmaterialien (Ton, Brennmaterialien, etc.) sind durchaus körperlich anstrengende Tätigkeiten, die neben Ausdauer auch [[Muskel]]kraft erfordern. Für den offenen Feldbrand, das Anlegen der Brenngruben und den Brand selbst ist große Erfahrung nötig, ebenso beim Formen der Keramiken sowie dem Anlegen der Verzierung, wo (manuelle) [[Geschicklichkeit]] und Erfahrung grundlegend sind.<ref>Luise Lorenz: [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/viewFile/10138/3991 ''Arbeitsteilung und Residenzregeln als Erklärungsansatz für die Verbreitung von Keramikformen und -verzierungen am Beispiel doppelkonischer Gefäße aus Megalithgräbern.''] In: ''Archäologische Informationen.'' Nr. 35, 2012, S.&nbsp;61–74.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Inwieweit bei der Herstellung der Keramiken eine [[Gender|geschlechtspezifische]] [[Arbeitsteilung]] bestand, kann man nicht direkt belegen. [[Ethnographie|Ethnographische]] Studien deuten darauf hin, dass auch in den bandkeramischen Kulturen eine solche Arbeitsteilung bestand. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Herstellung von Keramiken ein mehrteiliger Prozess ist, er umfasst eine Reihe von Arbeitsschritten. So steht die Gewinnung und möglicherweise der Transport des Rohmaterials am Anfang. Sodann werden die Gefäße mit der Hand geformt, luftgetrocknet und in lederhartem Zustand verziert. Nachdem die Objekte durchgetrocknet sind, werden sie in der oben beschriebenen Weise gebrannt. Für diese einzelnen Schritte sind unterschiedliche physische und manuelle [[Fertigkeit]]en oder Anforderungen eine Voraussetzung. Gewinnung, Transport und Vorbereitung der Rohmaterialien (Ton, Brennmaterialien, etc.) sind durchaus körperlich anstrengende Tätigkeiten, die neben Ausdauer auch [[Muskel]]kraft erfordern. Für den offenen Feldbrand, das Anlegen der Brenngruben und den Brand selbst ist große Erfahrung nötig, ebenso beim Formen der Keramiken sowie dem Anlegen der Verzierung, wo (manuelle) [[Geschicklichkeit]] und Erfahrung grundlegend sind.<ref>Luise Lorenz: {{Webarchiv|url=https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/viewFile/10138/3991 |wayback=20160228183532 |text=''Arbeitsteilung und Residenzregeln als Erklärungsansatz für die Verbreitung von Keramikformen und -verzierungen am Beispiel doppelkonischer Gefäße aus Megalithgräbern.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }} In: ''Archäologische Informationen.'' Nr. 35, 2012, S.&nbsp;61–74.<!--konkrete SEITE ?--></ref>


=== Formen und Stilphasen ===
=== Formen und Stilphasen ===
Zeile 254: Zeile 254:


=== Verzierung der Keramiken ===
=== Verzierung der Keramiken ===
Die Verzierungen der Keramiken bestehen hauptsächlich aus dieser Kultur ihren Namen gebenden Parallelbändern mit Ritzverzierungen. Solche bänderartigen Verzierungen mit linearen Mustern wurden in den noch weichen Ton rund um das Gefäß eingeritzt, gestochen und gerillt um hiernach gebrannt zu werden. Daneben treten Motive auf, die in den Leerräumen zwischen den Bändern angebracht wurden, sogenannte Zwickelmotive (siehe Abbildung rechts: z.&nbsp;B. die drei waagerechten Linien auf dem Kumpf). Es ist anzunehmen, dass die Verzierungen, vor allem die Zwickelmotive, nicht nur einen dekorativen Zweck erfüllten, sondern vielmehr als Ausdruck der Zusammengehörigkeit bzw. als Zeichen für soziale Gruppen zu verstehen sind. Aus dem 1973 begonnenen Projekt „Siedlungsarchäologie der Aldenhovener Platte (SAP)“ (Rheinland) ging ein Merkmalskatalog hervor, der ein Aufnahmesystem für die Bearbeitung der Keramiken bietet und in jüngerer Zeit durch die [[AG Merkmalskatalog (Stiftung Archäologie im Rheinischen Braunkohlerevier)|AG Merkmalskatalog]] überarbeitet, ergänzt und online zur Verfügung gestellt wurde.<ref>[http://www.archaeologie-stiftung.de/de/wissenschaft/bandkeramik_online/bandkeramik_online_1.html BANDKERAMIK ONLINE&nbsp;– Merkmalskatalog zur Aufnahme verzierter Keramik] Herausgeber? Ort? Datum?.</ref>
Die Verzierungen der Keramiken bestehen hauptsächlich aus dieser Kultur ihren Namen gebenden Parallelbändern mit Ritzverzierungen. Solche bänderartigen Verzierungen mit linearen Mustern wurden in den noch weichen Ton rund um das Gefäß eingeritzt, gestochen und gerillt um hiernach gebrannt zu werden. Daneben treten Motive auf, die in den Leerräumen zwischen den Bändern angebracht wurden, sogenannte Zwickelmotive (siehe Abbildung rechts: z.&nbsp;B. die drei waagerechten Linien auf dem Kumpf). Es ist anzunehmen, dass die Verzierungen, vor allem die Zwickelmotive, nicht nur einen dekorativen Zweck erfüllten, sondern vielmehr als Ausdruck der Zusammengehörigkeit bzw. als Zeichen für soziale Gruppen zu verstehen sind. Aus dem 1973 begonnenen Projekt „Siedlungsarchäologie der Aldenhovener Platte (SAP)“ (Rheinland) ging ein Merkmalskatalog hervor, der ein Aufnahmesystem für die Bearbeitung der Keramiken bietet und in jüngerer Zeit durch die [[AG Merkmalskatalog (Stiftung Archäologie im Rheinischen Braunkohlerevier)|AG Merkmalskatalog]] überarbeitet, ergänzt und online zur Verfügung gestellt wurde.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.archaeologie-stiftung.de/de/wissenschaft/bandkeramik_online/bandkeramik_online_1.html |wayback=20151222005654 |text=BANDKERAMIK ONLINE – Merkmalskatalog zur Aufnahme verzierter Keramik |archiv-bot=2019-01-10 17:13:27 InternetArchiveBot }} Herausgeber? Ort? Datum?.</ref>


== Schmuck und künstlerische Darstellungen ==
== Schmuck und künstlerische Darstellungen ==
Zeile 263: Zeile 263:


=== Die anthropomorphe Plastik ===
=== Die anthropomorphe Plastik ===
Schon seit den ältesten Bandkeramikern fanden sich in den Grabungen die verschiedenartigsten Gattungen figürlicher anthropomorpher Darstellungen. Oft sind es Voll- oder Hohlplastiken, geritzte menschliche Darstellungen und figürliche Funde aus Knochen. Die [[Plastik (Kunst)|Plastiken]] sind [[stereotyp]] und leiten sich von der Kultur ab, aus der die LBK entstand, der Starčevo-Kultur.<ref>Janos Makkay: [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VNHM_NF_007_0016-0019.pdf ''Eingeritzte und plastische Menschendarstellungen der transdanubischen Linienbandkeramik.''] Naturhistorisches Museum Wien, Datum? S.&nbsp;16–22.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Sie begleiten als Kulturerscheinung die Ausbreitung der Bandkeramik in Mitteleuropa, wobei sie sich auf das Siedlungsgebiet der ältesten Bandkeramik beschränken und Fundkonzentrationen sich im mitteldeutschen, österreichisch-slowakischen und mainfränkisch-hessischen Raum abzeichnen. Insgesamt sind um die 160 Bruchstücke bekannt, die sich auf etwas mehr als 120 Fundpunkte verteilen. Innerhalb des bandkeramischen Spektrums zählt die Gruppe der Statuetten somit zu den seltenen Funden.<ref>Valeska Becker: ''Leben, Tod und Gemeinschaft – Figürliche Funde der Bandkeramik aus den Gebieten links des Rheins.'' In: Michael Koch (Hrsg.): ''Archäologentage Otzenhausen 3, Archäologie in der Großregion – Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der europäischen Akademie Otzenhausen vom 14. - 17. April 2016.'' Nonnweiler 2017, ISBN 978-3-941509-14-6, S.&nbsp;123–138.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Schon seit den ältesten Bandkeramikern fanden sich in den Grabungen die verschiedenartigsten Gattungen figürlicher anthropomorpher Darstellungen. Oft sind es Voll- oder Hohlplastiken, geritzte menschliche Darstellungen und figürliche Funde aus Knochen. Die [[Plastik (Kunst)|Plastiken]] sind [[stereotyp]] und leiten sich von der Kultur ab, aus der die LBK entstand, der Starčevo-Kultur.<ref>Janos Makkay: {{Webarchiv|url=http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VNHM_NF_007_0016-0019.pdf |wayback=20141221190440 |text=''Eingeritzte und plastische Menschendarstellungen der transdanubischen Linienbandkeramik.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:28 InternetArchiveBot }} Naturhistorisches Museum Wien, Datum? S.&nbsp;16–22.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Sie begleiten als Kulturerscheinung die Ausbreitung der Bandkeramik in Mitteleuropa, wobei sie sich auf das Siedlungsgebiet der ältesten Bandkeramik beschränken und Fundkonzentrationen sich im mitteldeutschen, österreichisch-slowakischen und mainfränkisch-hessischen Raum abzeichnen. Insgesamt sind um die 160 Bruchstücke bekannt, die sich auf etwas mehr als 120 Fundpunkte verteilen. Innerhalb des bandkeramischen Spektrums zählt die Gruppe der Statuetten somit zu den seltenen Funden.<ref>Valeska Becker: ''Leben, Tod und Gemeinschaft – Figürliche Funde der Bandkeramik aus den Gebieten links des Rheins.'' In: Michael Koch (Hrsg.): ''Archäologentage Otzenhausen 3, Archäologie in der Großregion – Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der europäischen Akademie Otzenhausen vom 14. - 17. April 2016.'' Nonnweiler 2017, ISBN 978-3-941509-14-6, S.&nbsp;123–138.<!--konkrete SEITE ?--></ref>


[[Datei:Bandkeramik-Museum Schwanfeld 09.jpg|mini|Bandkeramik-Museum Schwanfeld, Repliken von Idolfiguren der linearbandkeramischen Kultur]]
[[Datei:Bandkeramik-Museum Schwanfeld 09.jpg|mini|Bandkeramik-Museum Schwanfeld, Repliken von Idolfiguren der linearbandkeramischen Kultur]]
Zeile 275: Zeile 275:


=== Figuralgefäße ===
=== Figuralgefäße ===
Neben der Plastik kommen auch [[anthropomorph]]e und [[Zoomorphismus|zoomorphe]] Figuralgefäße vor.<ref>Hans-Christoph Strien: [https://stadtarchiv.heilbronn.de/fileadmin/daten/stadtarchiv/online-publikationen/heilbronnica5/online-publikationen-16-qf20-03-strien-bandkeramik.pdf ''Besiedlungsgeschichte des Zabergäus 5500–5000 v. Chr. Die Kultur der Linearbandkeramik – ein kurzer Überblick.''] Sonderdruck aus: Christhard Schrenk, Peter Wanner (Hrsg.): ''heilbronnica 5 – Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn.'' Nr. 20 (= ''Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte.'' Band 37). Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 2013, S.&nbsp;35–50.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Manche Gefäße, wie die flaschenförmigen der älteren Linearbandkeramik von [[Ulrichskirchen]] und [[Gneidingen]], weisen Gesichtsdarstellungen auf, oder sie stehen auf menschlichen Füßen.<!--BELEG dafür ?-->
Neben der Plastik kommen auch [[anthropomorph]]e und [[Zoomorphismus|zoomorphe]] Figuralgefäße vor.<ref>Hans-Christoph Strien: {{Webarchiv|url=https://stadtarchiv.heilbronn.de/fileadmin/daten/stadtarchiv/online-publikationen/heilbronnica5/online-publikationen-16-qf20-03-strien-bandkeramik.pdf |wayback=20151208120759 |text=''Besiedlungsgeschichte des Zabergäus 5500–5000 v. Chr. Die Kultur der Linearbandkeramik – ein kurzer Überblick.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:28 InternetArchiveBot }} Sonderdruck aus: Christhard Schrenk, Peter Wanner (Hrsg.): ''heilbronnica 5 – Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn.'' Nr. 20 (= ''Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte.'' Band 37). Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 2013, S.&nbsp;35–50.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Manche Gefäße, wie die flaschenförmigen der älteren Linearbandkeramik von [[Ulrichskirchen]] und [[Gneidingen]], weisen Gesichtsdarstellungen auf, oder sie stehen auf menschlichen Füßen.<!--BELEG dafür ?-->


=== Kleidung, Kopfbedeckungen und Haartrachten abgeleitet aus Statuetten ===
=== Kleidung, Kopfbedeckungen und Haartrachten abgeleitet aus Statuetten ===
Für [[Jens Lüning]] (2005),<ref>Jens Lüning mit Beiträgen von Silke Becker, Astrid Geimer, Julia Gerken und Tessa Engelbrecht: ''Eine Weltpremiere: Kleider machen Leute – Kopfschmuck, Hüte und Schmuck ebenfalls.'' In: Jens Lüning (Hrsg.): ''Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004.'' Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2005, S.&nbsp;213–271 ([http://www.academia.edu/17148434/Eine_Weltpremiere_Kleider_machen_Leute_-_Kopfschmuck_Hüte_und_Schmuck_ebenfalls._In_Die_Bandkeramiker._Erste_Steinzeitbauern_in_Deutschland._Bilder_einer_Ausstellung_beim_Hessentag_in_Heppenheim_Bergstraße_im_Juni_2004_Rahden_Westf._2005_213-271 academia.edu]).<!--konkrete SEITE ?--></ref> (2006)<ref>Jens Lüning (Hrsg.): ''Haare, Hüte, Hosenanzüge. Trachten der Bandkeramik und ihre Rolle im Ahnenkult.'' In: Erwin Keefer (Hrsg.): ''Lebendige Vergangenheit. Vom archäologischen Experiment zur Zeitreise.'' In: ''Archäologie in Deutschland.'' Sonderheft 2006, S.&nbsp;52–64 ([http://www.academia.edu/16942648/Haare_Hüte_Hosenanzüge._Trachten_der_Bandkeramik_und_ihre_Rolle_im_Ahnenkult._In_E._Keefer_Hrsg._Lebendige_Vergangenheit._Vom_arch%C3%A4ologischen_Experiment_zur_Zeitreise._Archäologie_in_Deutschland_Sonderheft_2006_52-64 academia.edu] PDF; 3,9&nbsp;MB).<!--konkrete SEITE ?--></ref> stellen die figürlich-anthropomorphen Darstellungen aus Ton ein bedeutsames Quellenmaterial dar, um [[Frisur|Haartrachten]], [[Kopfbedeckung]]en aber auch Kleidungsstücke von Männern und Frauen der bandkeramischen Kultur zu rekonstruieren. Die auch als Idole bezeichneten Figurinen sind zumeist zwischen 10 und 35&nbsp;cm hoch und hätten, so die [[Arbeitshypothese]], im [[Ahnenkult]] eine wichtige Rolle gespielt.<ref>Jens Lüning: ''Die Macht der Ahnen und ihrer Abbilder. Wer hatte das Sagen in der Gesellschaft.'' In: Jens Lüning (Hrsg.): ''Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004.'' Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2005, S.&nbsp;272–284 ([http://www.academia.edu/16787919/Die_Macht_der_Ahnen_und_ihrer_Abbilder._Wer_hatte_das_Sagen_in_der_Gesellschaft._In_J._Lüning_Hrsg._Die_Bandkeramiker._Erste_Steinzeitbauern_in_Deutschland._Bilder_einer_Ausstellung_beim_Hessentag_in_Heppenheim_Bergstraße_im_Juni_2004_Rahden_Westf._2005_272-284 academia.edu]).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Neben diesen Gegenständen bezeugen Funde aus bandkeramischen Siedlungen, wie etwa die [[Spinnwirtel]] und [[Webgewicht]]e, dass man prinzipiell [[Faser]]n, wahrscheinlich [[Flachsfaser|Flachs oder Lein]] und [[Wolle|wollartige]] Fasern verspann. Weitere Indizien sind Funde aus [[Bandkeramischer Brunnenbau|bandkeramischen Brunnen]], die man als grobe bis feine [[Flechten (Technik)|Geflechte]] beschrieb. Ferner existiert der Abdruck eines Leinengewebes auf einem bandkeramischen Hüttenlehmbrocken aus [[Hesserode (Felsberg)|Hesserode]], Landkreis [[Melsungen]] in [[Nordhessen]]. Aus diesen Funden und ihren Interpretationen versuchte man sowohl die Kleidung als auch die Haartrachten zu rekonstruieren.
Für [[Jens Lüning]] (2005),<ref>Jens Lüning mit Beiträgen von Silke Becker, Astrid Geimer, Julia Gerken und Tessa Engelbrecht: ''Eine Weltpremiere: Kleider machen Leute – Kopfschmuck, Hüte und Schmuck ebenfalls.'' In: Jens Lüning (Hrsg.): ''Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004.'' Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2005, S.&nbsp;213–271 ([http://www.academia.edu/17148434/Eine_Weltpremiere_Kleider_machen_Leute_-_Kopfschmuck_Hüte_und_Schmuck_ebenfalls._In_Die_Bandkeramiker._Erste_Steinzeitbauern_in_Deutschland._Bilder_einer_Ausstellung_beim_Hessentag_in_Heppenheim_Bergstraße_im_Juni_2004_Rahden_Westf._2005_213-271 academia.edu]).<!--konkrete SEITE ?--></ref> (2006)<ref>Jens Lüning (Hrsg.): ''Haare, Hüte, Hosenanzüge. Trachten der Bandkeramik und ihre Rolle im Ahnenkult.'' In: Erwin Keefer (Hrsg.): ''Lebendige Vergangenheit. Vom archäologischen Experiment zur Zeitreise.'' In: ''Archäologie in Deutschland.'' Sonderheft 2006, S.&nbsp;52–64 ({{Webarchiv|url=http://www.academia.edu/16942648/Haare_H%C3%BCte_Hosenanz%C3%BCge._Trachten_der_Bandkeramik_und_ihre_Rolle_im_Ahnenkult._In_E._Keefer_Hrsg._Lebendige_Vergangenheit._Vom_arch%C3%A4ologischen_Experiment_zur_Zeitreise._Arch%C3%A4ologie_in_Deutschland_Sonderheft_2006_52-64 |wayback=20170206214237 |text=academia.edu |archiv-bot=2019-01-10 17:13:28 InternetArchiveBot }} PDF; 3,9&nbsp;MB).<!--konkrete SEITE ?--></ref> stellen die figürlich-anthropomorphen Darstellungen aus Ton ein bedeutsames Quellenmaterial dar, um [[Frisur|Haartrachten]], [[Kopfbedeckung]]en aber auch Kleidungsstücke von Männern und Frauen der bandkeramischen Kultur zu rekonstruieren. Die auch als Idole bezeichneten Figurinen sind zumeist zwischen 10 und 35&nbsp;cm hoch und hätten, so die [[Arbeitshypothese]], im [[Ahnenkult]] eine wichtige Rolle gespielt.<ref>Jens Lüning: ''Die Macht der Ahnen und ihrer Abbilder. Wer hatte das Sagen in der Gesellschaft.'' In: Jens Lüning (Hrsg.): ''Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004.'' Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2005, S.&nbsp;272–284 ([http://www.academia.edu/16787919/Die_Macht_der_Ahnen_und_ihrer_Abbilder._Wer_hatte_das_Sagen_in_der_Gesellschaft._In_J._Lüning_Hrsg._Die_Bandkeramiker._Erste_Steinzeitbauern_in_Deutschland._Bilder_einer_Ausstellung_beim_Hessentag_in_Heppenheim_Bergstraße_im_Juni_2004_Rahden_Westf._2005_272-284 academia.edu]).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Neben diesen Gegenständen bezeugen Funde aus bandkeramischen Siedlungen, wie etwa die [[Spinnwirtel]] und [[Webgewicht]]e, dass man prinzipiell [[Faser]]n, wahrscheinlich [[Flachsfaser|Flachs oder Lein]] und [[Wolle|wollartige]] Fasern verspann. Weitere Indizien sind Funde aus [[Bandkeramischer Brunnenbau|bandkeramischen Brunnen]], die man als grobe bis feine [[Flechten (Technik)|Geflechte]] beschrieb. Ferner existiert der Abdruck eines Leinengewebes auf einem bandkeramischen Hüttenlehmbrocken aus [[Hesserode (Felsberg)|Hesserode]], Landkreis [[Melsungen]] in [[Nordhessen]]. Aus diesen Funden und ihren Interpretationen versuchte man sowohl die Kleidung als auch die Haartrachten zu rekonstruieren.
Die männlichen Tonfiguren der Bandkeramik weisen überaus häufig vielgestaltige [[Kopfbedeckung]]en auf.Lüning (2006) vermutet, das diese aus [[Leder]]<ref>Willy Groenman-van Waateringe, M. Kilian, H. van Londen: ''The curing of hides and skins in European prehistory.'' In: ''Antiquity.'' Jahrgang 73, Nr. 282, 1999), S.&nbsp;884–890 ([[doi:10.1017/S0003598X00065637]]).<!--konkrete SEITE ?--></ref> ([[Gerben#Ursprünge|Gerben]]), Geflechten, Leinen oder [[Filz]] und auch aus Kombinationen jener Materialien bestanden haben könnten.
Die männlichen Tonfiguren der Bandkeramik weisen überaus häufig vielgestaltige [[Kopfbedeckung]]en auf.Lüning (2006) vermutet, das diese aus [[Leder]]<ref>Willy Groenman-van Waateringe, M. Kilian, H. van Londen: ''The curing of hides and skins in European prehistory.'' In: ''Antiquity.'' Jahrgang 73, Nr. 282, 1999), S.&nbsp;884–890 ([[doi:10.1017/S0003598X00065637]]).<!--konkrete SEITE ?--></ref> ([[Gerben#Ursprünge|Gerben]]), Geflechten, Leinen oder [[Filz]] und auch aus Kombinationen jener Materialien bestanden haben könnten.


Zeile 301: Zeile 301:
Die Linienbandkeramik kannte [[Brandgrab|Brandbestattungen]], Teil- und Körperbestattungen auf [[Gräberfeld#Gräberfelder der Bandkeramiker|Gräberfeldern]], in Siedlungen und an anderen Orten. Einzel- und [[Mehrfachbestattung#Kollektivbestattung|Kollektivbestattungen]] wurden gefunden, bisweilen beide Bestattungsformen auf demselben Gräberfeld.<ref>Ulrich Veit: ''Studien zum Problem der Siedlungsbestattung im europäischen Neolithikum'' (= ''Tübinger Schriften zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie.'' Band 1). Waxmann, Münster 1998, ISBN 3-8309-5385-2, S.&nbsp;55 und 77/78.</ref><ref>Martin Menninger: ''Die schnurkeramischen Bestattungen von Lauda-Königshofen.'' Doktorarbeit Universität Tübingen 2008, S. ?? ([https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/49177 PDF-Angebot] auf publikationen.uni-tuebingen.de).</ref><!--SEITE ?-->
Die Linienbandkeramik kannte [[Brandgrab|Brandbestattungen]], Teil- und Körperbestattungen auf [[Gräberfeld#Gräberfelder der Bandkeramiker|Gräberfeldern]], in Siedlungen und an anderen Orten. Einzel- und [[Mehrfachbestattung#Kollektivbestattung|Kollektivbestattungen]] wurden gefunden, bisweilen beide Bestattungsformen auf demselben Gräberfeld.<ref>Ulrich Veit: ''Studien zum Problem der Siedlungsbestattung im europäischen Neolithikum'' (= ''Tübinger Schriften zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie.'' Band 1). Waxmann, Münster 1998, ISBN 3-8309-5385-2, S.&nbsp;55 und 77/78.</ref><ref>Martin Menninger: ''Die schnurkeramischen Bestattungen von Lauda-Königshofen.'' Doktorarbeit Universität Tübingen 2008, S. ?? ([https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/49177 PDF-Angebot] auf publikationen.uni-tuebingen.de).</ref><!--SEITE ?-->


Bei den Körpergräbern wurde ein Leichnam zumeist in linker, seltener in rechter Seitenlage hockend gebettet ([[Hockergrab]]). Seine Längsachse (anatomisch: [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen#Körperebenen|Longitudinalachse]]) entsprach zumeist der Nordost-Südwest-Richtung, die gedachte Blickrichtung oft der östlichen oder südlichen [[Himmelsrichtung]].<ref>Lutz Fiedler: ''Jungsteinzeit. Bandkeramische Kultur in Hessen.'' Verlag? Ort? 1960? S. 19–22, hier S.&nbsp;21 (? Fragment; [https://www.lagis-hessen.de/downloads/ga/5a.pdf PDF: 2,1 MB, 4 Seiten] auf lagis-hessen.de).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Die Toten wurden in Tracht und mit Beigaben bestattet, dabei zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede. Typische Trachtbestandteile waren Ketten und Kopfschmuck, Armringe und Gürtelschließen. Sie konnten Perlen enthalten, die der [[Stachelauster]] (''Spondylus gaederopus'') entstammten; diese Meeresmuschel ist im [[Adriatisches Meer|Adriatischen]] und im [[Ägäisches Meer|Ägäischen Meer]] verbreitet und wurde über weite Strecken gehandelt. Perlen wurden auch aus Stein und [[Knochen|Gebein]] gefertigt. Schmuck aus Schnecken ist im Donauraum belegt, z.&nbsp;B. im großen [[Linearbandkeramische Gräberfelder in Bayern|Gräberfeld von Aiterhofen-Ödmühle]]. Im Hüft- und Beinbereich lagen oft Knochenknebel mit noch unklarer Funktion. Von weiteren Beigaben verblieben Mahlsteine, [[#Trennende bzw. schneidende Werkzeuge|Schuhleistenkeile]], Pfeilspitzen, Farbsteine ([[Rötel]], [[Graphit]]), Tierknochen und Keramiken.
Bei den Körpergräbern wurde ein Leichnam zumeist in linker, seltener in rechter Seitenlage hockend gebettet ([[Hockergrab]]). Seine Längsachse (anatomisch: [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen#Körperebenen|Longitudinalachse]]) entsprach zumeist der Nordost-Südwest-Richtung, die gedachte Blickrichtung oft der östlichen oder südlichen [[Himmelsrichtung]].<ref>Lutz Fiedler: ''Jungsteinzeit. Bandkeramische Kultur in Hessen.'' Verlag? Ort? 1960? S. 19–22, hier S.&nbsp;21 (? Fragment; {{Webarchiv|url=https://www.lagis-hessen.de/downloads/ga/5a.pdf |wayback=20160806185300 |text=PDF: 2,1 MB, 4 Seiten |archiv-bot=2019-01-10 17:13:28 InternetArchiveBot }} auf lagis-hessen.de).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Die Toten wurden in Tracht und mit Beigaben bestattet, dabei zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede. Typische Trachtbestandteile waren Ketten und Kopfschmuck, Armringe und Gürtelschließen. Sie konnten Perlen enthalten, die der [[Stachelauster]] (''Spondylus gaederopus'') entstammten; diese Meeresmuschel ist im [[Adriatisches Meer|Adriatischen]] und im [[Ägäisches Meer|Ägäischen Meer]] verbreitet und wurde über weite Strecken gehandelt. Perlen wurden auch aus Stein und [[Knochen|Gebein]] gefertigt. Schmuck aus Schnecken ist im Donauraum belegt, z.&nbsp;B. im großen [[Linearbandkeramische Gräberfelder in Bayern|Gräberfeld von Aiterhofen-Ödmühle]]. Im Hüft- und Beinbereich lagen oft Knochenknebel mit noch unklarer Funktion. Von weiteren Beigaben verblieben Mahlsteine, [[#Trennende bzw. schneidende Werkzeuge|Schuhleistenkeile]], Pfeilspitzen, Farbsteine ([[Rötel]], [[Graphit]]), Tierknochen und Keramiken.


Eine zweite Form linienbandkeramischer Grablegungen könnte als [[Sekundärbestattung]] gedeutet werden. So fehlten in der [[Grubenanlage von Herxheim]] [[Handwurzelknochen|Hand]]- und [[Fuß#Fußskelett|Fußwurzelknochen]] fast vollständig. Scherben vorsätzlich zerstörter Tongefäße zeigten dort Bandmuster aus weit entfernten Siedlungsgebieten; Isotopen-Untersuchungen wiesen sogar menschlichen Zahnschmelz von Nicht-Banderamikern nach.<ref>Alisa Hujić: ''Paläodontologische Untersuchungen an Skelettresten der bandkeramischen Grubenanlage von Herxheim bei Landau /Pfalz.'' Magisterarbeit Universität Tübingen 2009, S. ?? ([https://web.archive.org/web/20170114223143/http://edocs.fu-berlin.de/docs/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDOCS_derivate_000000001763/Palaeodontologische_Untersuchungen....pdf?hosts= PDF: 4,1 MB, 244 Seiten] auf edocs.fu-berlin.de).</ref><!--SEITE ?--> Andere Knochenfunde aus Herxheim zeigten jedoch Spuren einer Bearbeitung wie bei Schlachtvieh, die auf Kannibalismus innerhalb der LBK hinweisen (siehe Abschnitt zu [[#Hinweise auf Kannibalismus (Herxheim)|Kannibalismus in Herxheim]]).<ref>Andrea Zeeb-Lanz: ''Ritueller Kannibalismus in der Pfalz. Was geschah vor 7000 Jahren in Herxheim.'' In: ''Biologie in unserer Zeit.'' Nr. 44, Weinheim 3/2014, S.&nbsp;172–180, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Auch die zerstreuten, kleinteiligen Knochenfunde aus der [[Jungfernhöhle]] bei [[Tiefenellern]] wurden zunächst so gedeutet; nach detaillierten Untersuchungen ging [[Jörg Orschiedt]] für jene jedoch eher von einer Sekundärbestattung aus.<ref name="Orschiedt-1997-185">Jörg Orschiedt: ''Die Jungfernhöhle bei Tiefenellern. Eine Neuinterpretation.'' In: ''133. Bericht des Historischen Vereines Bamberg.'' Verlag? Bamberg 1997, S.&nbsp;185–198, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Eine zweite Form linienbandkeramischer Grablegungen könnte als [[Sekundärbestattung]] gedeutet werden. So fehlten in der [[Grubenanlage von Herxheim]] [[Handwurzelknochen|Hand]]- und [[Fuß#Fußskelett|Fußwurzelknochen]] fast vollständig. Scherben vorsätzlich zerstörter Tongefäße zeigten dort Bandmuster aus weit entfernten Siedlungsgebieten; Isotopen-Untersuchungen wiesen sogar menschlichen Zahnschmelz von Nicht-Banderamikern nach.<ref>Alisa Hujić: ''Paläodontologische Untersuchungen an Skelettresten der bandkeramischen Grubenanlage von Herxheim bei Landau /Pfalz.'' Magisterarbeit Universität Tübingen 2009, S. ?? ([https://web.archive.org/web/20170114223143/http://edocs.fu-berlin.de/docs/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDOCS_derivate_000000001763/Palaeodontologische_Untersuchungen....pdf?hosts= PDF: 4,1 MB, 244 Seiten] auf edocs.fu-berlin.de).</ref><!--SEITE ?--> Andere Knochenfunde aus Herxheim zeigten jedoch Spuren einer Bearbeitung wie bei Schlachtvieh, die auf Kannibalismus innerhalb der LBK hinweisen (siehe Abschnitt zu [[#Hinweise auf Kannibalismus (Herxheim)|Kannibalismus in Herxheim]]).<ref>Andrea Zeeb-Lanz: ''Ritueller Kannibalismus in der Pfalz. Was geschah vor 7000 Jahren in Herxheim.'' In: ''Biologie in unserer Zeit.'' Nr. 44, Weinheim 3/2014, S.&nbsp;172–180, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Auch die zerstreuten, kleinteiligen Knochenfunde aus der [[Jungfernhöhle]] bei [[Tiefenellern]] wurden zunächst so gedeutet; nach detaillierten Untersuchungen ging [[Jörg Orschiedt]] für jene jedoch eher von einer Sekundärbestattung aus.<ref name="Orschiedt-1997-185">Jörg Orschiedt: ''Die Jungfernhöhle bei Tiefenellern. Eine Neuinterpretation.'' In: ''133. Bericht des Historischen Vereines Bamberg.'' Verlag? Bamberg 1997, S.&nbsp;185–198, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Zeile 317: Zeile 317:
Als Ausdruck dieses Kultes werden von [[Jörg Orschiedt]] die Funde aus der [[Jungfernhöhle]], einem neolithischen [[Kultplatz]] im [[Landkreis Bamberg]], interpretiert. Rätsel gaben die mindestens 40 meist weiblichen Skelette auf (mindestens 29 waren Kinder unter 14 Jahren), denn alle waren unvollständig. Es kann sich um keine Begräbnisstätte handeln, da die Skelette überdies auch noch verstreut lagen. Alle Schädel waren zertrümmert und einige Röhrenknochen zersplittert, wobei eine Entnahme des Knochenmarks vermutet wurde. In den Kiefern fehlten Zähne.<ref name="Orschiedt-1997-185" />
Als Ausdruck dieses Kultes werden von [[Jörg Orschiedt]] die Funde aus der [[Jungfernhöhle]], einem neolithischen [[Kultplatz]] im [[Landkreis Bamberg]], interpretiert. Rätsel gaben die mindestens 40 meist weiblichen Skelette auf (mindestens 29 waren Kinder unter 14 Jahren), denn alle waren unvollständig. Es kann sich um keine Begräbnisstätte handeln, da die Skelette überdies auch noch verstreut lagen. Alle Schädel waren zertrümmert und einige Röhrenknochen zersplittert, wobei eine Entnahme des Knochenmarks vermutet wurde. In den Kiefern fehlten Zähne.<ref name="Orschiedt-1997-185" />


In der bandkeramischen [[Sepulkralkultur]] nahm der [[Rötel]]farbstoff eine bedeutende Rolle ein. Rötelstreuungen innerhalb der Gräber, Einfärbungen der Toten oder Beigaben in Form von geschliffenen Farbsteinen bzw. mit Rötelpaste gefüllten Gefäßen waren fester Bestandteil ihres Totenkultes. Es wird vermutet, dass es sich bei der Beigabe von Rötel um eine besondere Beigabe handelt. Rötel taucht überwiegend in den reicher ausgestatteten bandkeramischen Gräbern auf.<ref>[http://www.lda-lsa.de/landesmuseum_fuer_vorgeschichte/fund_des_monats/2012/oktober/ ''Eine bandkeramische Säuglingsbestattung aus Westerhausen, Ldkr. Harz.'']</ref><ref>Christine Peschel: ''Regel und Ausnahme: linearbandkeramische Bestattungssitten in Deutschland und angrenzenden Gebieten, unter besonderer Berücksichtigung der Sonderbestattungen.'' Dissertationsschrift. Universität Frankfurt am Main, Buch am Erlbach, Leidorf 1992, ISBN 3-924734-27-5.</ref> Üblicherweise wurden die Toten in linksseitiger Hockerbestattung in Ost-West-Ausrichtung bestattet, als Grabbeigaben erhielten Männer Steingeräte und Waffen, die Frauen Keramiken oder Schmuck.
In der bandkeramischen [[Sepulkralkultur]] nahm der [[Rötel]]farbstoff eine bedeutende Rolle ein. Rötelstreuungen innerhalb der Gräber, Einfärbungen der Toten oder Beigaben in Form von geschliffenen Farbsteinen bzw. mit Rötelpaste gefüllten Gefäßen waren fester Bestandteil ihres Totenkultes. Es wird vermutet, dass es sich bei der Beigabe von Rötel um eine besondere Beigabe handelt. Rötel taucht überwiegend in den reicher ausgestatteten bandkeramischen Gräbern auf.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.lda-lsa.de/landesmuseum_fuer_vorgeschichte/fund_des_monats/2012/oktober/ |wayback=20151023234948 |text=''Eine bandkeramische Säuglingsbestattung aus Westerhausen, Ldkr. Harz.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:28 InternetArchiveBot }}</ref><ref>Christine Peschel: ''Regel und Ausnahme: linearbandkeramische Bestattungssitten in Deutschland und angrenzenden Gebieten, unter besonderer Berücksichtigung der Sonderbestattungen.'' Dissertationsschrift. Universität Frankfurt am Main, Buch am Erlbach, Leidorf 1992, ISBN 3-924734-27-5.</ref> Üblicherweise wurden die Toten in linksseitiger Hockerbestattung in Ost-West-Ausrichtung bestattet, als Grabbeigaben erhielten Männer Steingeräte und Waffen, die Frauen Keramiken oder Schmuck.


So wurden auch am [[Grubenanlage von Herxheim|Fundort Herxheim]] zahlreiche unterschiedliche große Gräberfelder ausgegraben, in denen die Toten in einfachen Erdgruben bestattet worden waren. Wie an anderen Grabungsorten auch wurden die meisten der [[Leichnam]]e für die Bestattung seitlich gelagert, mit angezogenen Armen und Beinen. Insgesamt seltener ist die Anzahl der bestatteten Tote die auf dem Rücken liegend und ausgestreckt oder zuvor verbrannt wurden. Wobei die verbrannten Knochenreste dann in eine Grabgrube gelegt wurden.
So wurden auch am [[Grubenanlage von Herxheim|Fundort Herxheim]] zahlreiche unterschiedliche große Gräberfelder ausgegraben, in denen die Toten in einfachen Erdgruben bestattet worden waren. Wie an anderen Grabungsorten auch wurden die meisten der [[Leichnam]]e für die Bestattung seitlich gelagert, mit angezogenen Armen und Beinen. Insgesamt seltener ist die Anzahl der bestatteten Tote die auf dem Rücken liegend und ausgestreckt oder zuvor verbrannt wurden. Wobei die verbrannten Knochenreste dann in eine Grabgrube gelegt wurden.
[[Datei:Herxi.jpg|mini|300px|Typische bandkeramische Hockerbestattung, in Linksseitenlage aus der Siedlung Herxheim]]
[[Datei:Herxi.jpg|mini|300px|Typische bandkeramische Hockerbestattung, in Linksseitenlage aus der Siedlung Herxheim]]
Die Grabbeigaben etwa am [[Siedlung und Gräberfeld am Viesenhäuser Hof|Gräberfeld von Stuttgart-Mühlhausen‚ Viesenhäuser Hof]]<ref>T. Douglas Price, Joachim Wahl, Corina Knipper, Eva Burger-Heinrich, Gabriele Kurz, R. Alexander Bentley: [http://discovery.ucl.ac.uk/15502/1/15502.pdf ''Das bandkeramische Gräberfeld von Stuttgart-Mühlhausen: Neue Untersuchungsergebnisse zum Migrationsverhalten im frühen Neolithikum.''] In: ''discovery.ucl.ac.uk,'' 20. Februar 2004, abgerufen am 5. Januar 2019 (PDF; 454&nbsp;kB).</ref> waren für die bestatteten Frauen und auch Kinder hinsichtlich ihres Beigabenspektrums vom ubiquitären Rötelfarbstoff abgesehen eher auf Keramiken beschränkt. Hingegen zeigten die Männergräber eine wesentlich variantenreichere Ausgestaltung: Neben Rötel und Keramiken fanden sich Speisebeigaben, Pfeilspitzen, geschliffene Steingeräte, Knochen- und Geweihwerkzeuge, aber auch Ausrüstungsgegenstände z.&nbsp;B. zum Feueranzünden, sowie Spondylusmuschelschmuck und Gewandknebel wurden freigelegt. Ferner gab es noch überdurchschnittlich reiche Grabausstattungen mit Rötelpackungen, Dechseln, Spondylus- und [[Quarzit]]perlen sowie Knochenknebeln.<ref>Marie Zápotocká: ''Bestattungsritus des böhmisschen Neolithikums (5500–4200 B.&nbsp;C.). Gräber und Bestattungen der Kultur mit Linear-, Stichband- und Lengyelkeramik.'' Archäologisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Praha 1998, ISBN 80-86124-13-4 ([http://www.academia.edu/8532712/Bestattungsritus_des_b%C3%B6hmischen_Neolithikums_5500-4200_B._C._._Praha_1998 academia.edu] [abgerufen am 5. Januar 2019]).</ref>
Die Grabbeigaben etwa am [[Siedlung und Gräberfeld am Viesenhäuser Hof|Gräberfeld von Stuttgart-Mühlhausen‚ Viesenhäuser Hof]]<ref>T. Douglas Price, Joachim Wahl, Corina Knipper, Eva Burger-Heinrich, Gabriele Kurz, R. Alexander Bentley: {{Webarchiv|url=http://discovery.ucl.ac.uk/15502/1/15502.pdf |wayback=20160304203333 |text=''Das bandkeramische Gräberfeld von Stuttgart-Mühlhausen: Neue Untersuchungsergebnisse zum Migrationsverhalten im frühen Neolithikum.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:28 InternetArchiveBot }} In: ''discovery.ucl.ac.uk,'' 20. Februar 2004, abgerufen am 5. Januar 2019 (PDF; 454&nbsp;kB).</ref> waren für die bestatteten Frauen und auch Kinder hinsichtlich ihres Beigabenspektrums vom ubiquitären Rötelfarbstoff abgesehen eher auf Keramiken beschränkt. Hingegen zeigten die Männergräber eine wesentlich variantenreichere Ausgestaltung: Neben Rötel und Keramiken fanden sich Speisebeigaben, Pfeilspitzen, geschliffene Steingeräte, Knochen- und Geweihwerkzeuge, aber auch Ausrüstungsgegenstände z.&nbsp;B. zum Feueranzünden, sowie Spondylusmuschelschmuck und Gewandknebel wurden freigelegt. Ferner gab es noch überdurchschnittlich reiche Grabausstattungen mit Rötelpackungen, Dechseln, Spondylus- und [[Quarzit]]perlen sowie Knochenknebeln.<ref>Marie Zápotocká: ''Bestattungsritus des böhmisschen Neolithikums (5500–4200 B.&nbsp;C.). Gräber und Bestattungen der Kultur mit Linear-, Stichband- und Lengyelkeramik.'' Archäologisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Praha 1998, ISBN 80-86124-13-4 ([http://www.academia.edu/8532712/Bestattungsritus_des_b%C3%B6hmischen_Neolithikums_5500-4200_B._C._._Praha_1998 academia.edu] [abgerufen am 5. Januar 2019]).</ref>


Auffällig ist, dass bei der Untersuchung des [[Grabbeigabe]]nspektrums in den bandkeramischen Gräberfeldern der Artefaktbestand von [[Stachelaustern|Spondylusmuschelschalen]], der einem kleinen Kreis von Männern und Frauen vorbehalten schien. Ob diese Fundsituation zu religiösen Funktionsträgern passt bleibt unbestimmt. Möglicherweise beschränkte sich das Tragen der Muschelschalen aber nicht nur auf eine Funktion als Körperschmuck, aufgrund profanem Prestiges, sondern er könnte zugleich als Träger magisch-spiritueller Kräfte und das Utensil ritueller Spezialisten gewesen sein.<ref>Frank Falkenstein: ''Geschlechterrolle und Sozialstatus im Spiegel der neolithischen Gräberfelder von Aiterhofen-Ödmühle und Trebur.'' In: F. Falkenstein, S. Schade-Lindig, A. Zeeb-Lanz, Kalotte Kumpf: ''Pfeilschaftglätter. Zwei Leben für die Archäologie.'' Gedenkschrift für Annemarie Häußer und Helmut Spatz. In: ''Internationale Archäologie – Studia honoraria.'' Nr. 27, Rahden/Westf. 2008, S.&nbsp;77–95, hier S. ?? ([http://www.academia.edu/5438264/Geschlechterrolle_und_Sozialstatus_im_Spiegel_der_neolithischen_Gräberfelder_von_Aiterhofen-Ödmühle_und_Trebur academia.edu]).<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Auffällig ist, dass bei der Untersuchung des [[Grabbeigabe]]nspektrums in den bandkeramischen Gräberfeldern der Artefaktbestand von [[Stachelaustern|Spondylusmuschelschalen]], der einem kleinen Kreis von Männern und Frauen vorbehalten schien. Ob diese Fundsituation zu religiösen Funktionsträgern passt bleibt unbestimmt. Möglicherweise beschränkte sich das Tragen der Muschelschalen aber nicht nur auf eine Funktion als Körperschmuck, aufgrund profanem Prestiges, sondern er könnte zugleich als Träger magisch-spiritueller Kräfte und das Utensil ritueller Spezialisten gewesen sein.<ref>Frank Falkenstein: ''Geschlechterrolle und Sozialstatus im Spiegel der neolithischen Gräberfelder von Aiterhofen-Ödmühle und Trebur.'' In: F. Falkenstein, S. Schade-Lindig, A. Zeeb-Lanz, Kalotte Kumpf: ''Pfeilschaftglätter. Zwei Leben für die Archäologie.'' Gedenkschrift für Annemarie Häußer und Helmut Spatz. In: ''Internationale Archäologie – Studia honoraria.'' Nr. 27, Rahden/Westf. 2008, S.&nbsp;77–95, hier S. ?? ([http://www.academia.edu/5438264/Geschlechterrolle_und_Sozialstatus_im_Spiegel_der_neolithischen_Gräberfelder_von_Aiterhofen-Ödmühle_und_Trebur academia.edu]).<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Zeile 356: Zeile 356:


==== Ahnenkult ====
==== Ahnenkult ====
Die Interpretation der Plastiken und [[Ritzzeichnung]]en als Ahnenfiguren wird ebenfalls aus der neolithischen Wirtschaftsweise abgeleitet. So wäre es für ackerbauende Gesellschaften notwendig gewesen, ihren Landbesitz durch die Existenz von [[Ahn]]en zu legitimieren. Auch Ina Wunn (2009) vermutet einen Hauskult mit seiner Verehrung der Vorfahren als festen Bestandteil im religiösen Leben der Bandkeramiker, wobei die Sekundärbestattungen zum einen den Ahnenkult bezeugten und anderseits in diesem Ritual die Feier des Todes als Transformations- und Übergangsstadium zum Ausdruck gekommen sei.<ref>Ina Wunn: ''Entstehung und Evolution der Religionen aus religionswissenschaftlicher Sicht.'' In: ''Die Kunde.'' N. F. 60, 2009, S.&nbsp;293–304 ([http://www.ina-wunn.de/documents/Ursprung_und_gesch_Entw_Religion_2009.pdf ina-wunn.de] PDF; 220&nbsp;kB).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Von Vertretern der Ahnenthese wie [[Jens Lüning]] wird hauptsächlich auf folgende archäologische Befunde hingewiesen:<ref>J. Lüning: ''Die Macht der Ahnen und ihre Abbilder. Wer hatte das Sagen in der Gesellschaft?'' In: J. Lüning (Hrsg.): ''Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Ausstellungskatalog.'' Heppenheim, Rahden/Westfalen 2005, S.&nbsp;272–284.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Die Interpretation der Plastiken und [[Ritzzeichnung]]en als Ahnenfiguren wird ebenfalls aus der neolithischen Wirtschaftsweise abgeleitet. So wäre es für ackerbauende Gesellschaften notwendig gewesen, ihren Landbesitz durch die Existenz von [[Ahn]]en zu legitimieren. Auch Ina Wunn (2009) vermutet einen Hauskult mit seiner Verehrung der Vorfahren als festen Bestandteil im religiösen Leben der Bandkeramiker, wobei die Sekundärbestattungen zum einen den Ahnenkult bezeugten und anderseits in diesem Ritual die Feier des Todes als Transformations- und Übergangsstadium zum Ausdruck gekommen sei.<ref>Ina Wunn: ''Entstehung und Evolution der Religionen aus religionswissenschaftlicher Sicht.'' In: ''Die Kunde.'' N. F. 60, 2009, S.&nbsp;293–304 ({{Webarchiv|url=http://www.ina-wunn.de/documents/Ursprung_und_gesch_Entw_Religion_2009.pdf |wayback=20160106074413 |text=ina-wunn.de |archiv-bot=2019-01-10 17:13:28 InternetArchiveBot }} PDF; 220&nbsp;kB).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Von Vertretern der Ahnenthese wie [[Jens Lüning]] wird hauptsächlich auf folgende archäologische Befunde hingewiesen:<ref>J. Lüning: ''Die Macht der Ahnen und ihre Abbilder. Wer hatte das Sagen in der Gesellschaft?'' In: J. Lüning (Hrsg.): ''Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Ausstellungskatalog.'' Heppenheim, Rahden/Westfalen 2005, S.&nbsp;272–284.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
* Der Befund in Häusern, vor allem in der Nähe der Herde. Die Vorstellung, dass die Ahnenverehrung an den häuslichen Bereich geknüpft ist, wird in der Archäologie von der [[Religionswissenschaft]] übernommen.<ref>A. Palmisano: ''Ahnenverehrung.'' In: Hubert Cancik, Burkhard Gladigow, K.-H. Kohl (Hrsg.): ''Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe.'' Band I. Stuttgart 1988, S. ??.</ref><!--SEITE ?-->
* Der Befund in Häusern, vor allem in der Nähe der Herde. Die Vorstellung, dass die Ahnenverehrung an den häuslichen Bereich geknüpft ist, wird in der Archäologie von der [[Religionswissenschaft]] übernommen.<ref>A. Palmisano: ''Ahnenverehrung.'' In: Hubert Cancik, Burkhard Gladigow, K.-H. Kohl (Hrsg.): ''Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe.'' Band I. Stuttgart 1988, S. ??.</ref><!--SEITE ?-->
* Manche der anthropomorphen Plastiken sind Miniaturgefäße. Diese werden im ethnologischen Zusammenhang mit Speise- und Trankopfern in Verbindung gebracht.<ref>A. Jensen: ''Mythos und Kult bei Naturvölkern. Religionswissenschaftliche Betrachtungen'' (= ''Studien zur Kulturkunde.'' Band 10). Wiesbaden 1960, S. ??.</ref><!--SEITE ?-->
* Manche der anthropomorphen Plastiken sind Miniaturgefäße. Diese werden im ethnologischen Zusammenhang mit Speise- und Trankopfern in Verbindung gebracht.<ref>A. Jensen: ''Mythos und Kult bei Naturvölkern. Religionswissenschaftliche Betrachtungen'' (= ''Studien zur Kulturkunde.'' Band 10). Wiesbaden 1960, S. ??.</ref><!--SEITE ?-->
Zeile 453: Zeile 453:
=== Anthropologische Merkmale ===
=== Anthropologische Merkmale ===
Davon ausgehend, dass die Form eines menschlichen Körpers das Ergebnis von [[Wachstum (Biologie)|Wachstumsvorgängen]] sowie Erhaltungs- oder [[Ernährung des Menschen|Ernährungsweisen]] ist, die einer Vielzahl von Einflussfaktoren unterliegen, lässt sich das Ergebnis einerseits mit [[Genotyp|genetisch]] festgelegten und andererseits mit von der [[Umweltfaktor|Lebensumwelt]] ([[Kulturareal]]), etwa dem Klima, den körperlichen Anforderungen, der Art der Produktion von Gütern, Krankheiten und Infektionen usw. bestimmten Verhältnissen erklären.
Davon ausgehend, dass die Form eines menschlichen Körpers das Ergebnis von [[Wachstum (Biologie)|Wachstumsvorgängen]] sowie Erhaltungs- oder [[Ernährung des Menschen|Ernährungsweisen]] ist, die einer Vielzahl von Einflussfaktoren unterliegen, lässt sich das Ergebnis einerseits mit [[Genotyp|genetisch]] festgelegten und andererseits mit von der [[Umweltfaktor|Lebensumwelt]] ([[Kulturareal]]), etwa dem Klima, den körperlichen Anforderungen, der Art der Produktion von Gütern, Krankheiten und Infektionen usw. bestimmten Verhältnissen erklären.
Obgleich die aus jüngster Zeit stammenden Befunde vielerorts variieren (zwischen robusterem bis grazilerem Typus), zeichnet sich insgesamt aus [[Anthropologie|anthropologischer]] Sicht für die [[Phänotyp|Gestalt]] innerhalb der mitteleuropäischen „[[Population (Anthropologie)|Population]] der Bandkeramiker“ ein Trend zur Grazilisierung der Skelette<ref>Adelheid Bach: ''Die Bevölkerung Mitteleuropas vom Mesolithikum bis in die Latènezeit aus anthropologischer Sicht'' (= ''Jahresschrift des thüringenschen Landesamtes für archäologische Denkmalspflege.'' Band 27). Kommissionsverlag,<!--???--> Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1993, S.&nbsp;7–51, hier S. ?? ([http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00220451/TLA_1990_Bd27_03.pdf PDF] auf zs.thulb.uni-jena.de).<!--konkrete SEITE ?--></ref> und zur Leptodolichomorphie des [[Schädel]]skeletts ab. Die Grazilisation ist Ausdruck der Abnahme an Knochengröße und -derbheit.<ref>Gerhard Heberer, Ilse Schwidetzky, Hubert Walter: ''Anthropologie.'' Fischer, Frankfurt/M 1970, ISBN 3-436-01167-3, S.&nbsp;224 und 226.</ref>
Obgleich die aus jüngster Zeit stammenden Befunde vielerorts variieren (zwischen robusterem bis grazilerem Typus), zeichnet sich insgesamt aus [[Anthropologie|anthropologischer]] Sicht für die [[Phänotyp|Gestalt]] innerhalb der mitteleuropäischen „[[Population (Anthropologie)|Population]] der Bandkeramiker“ ein Trend zur Grazilisierung der Skelette<ref>Adelheid Bach: ''Die Bevölkerung Mitteleuropas vom Mesolithikum bis in die Latènezeit aus anthropologischer Sicht'' (= ''Jahresschrift des thüringenschen Landesamtes für archäologische Denkmalspflege.'' Band 27). Kommissionsverlag,<!--???--> Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1993, S.&nbsp;7–51, hier S. ?? ({{Webarchiv|url=http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00220451/TLA_1990_Bd27_03.pdf |wayback=20160214072254 |text=PDF |archiv-bot=2019-01-10 17:13:28 InternetArchiveBot }} auf zs.thulb.uni-jena.de).<!--konkrete SEITE ?--></ref> und zur Leptodolichomorphie des [[Schädel]]skeletts ab. Die Grazilisation ist Ausdruck der Abnahme an Knochengröße und -derbheit.<ref>Gerhard Heberer, Ilse Schwidetzky, Hubert Walter: ''Anthropologie.'' Fischer, Frankfurt/M 1970, ISBN 3-436-01167-3, S.&nbsp;224 und 226.</ref>


Die Neolithiker sind in ihrer [[Körpergröße]] kleiner als die zur gleichen Zeit lebenden Mesolithiker, die breit- und niedriggesichtiger sowie breitnasiger sind (vergleiche [[Brachycephalie (Mensch)|menschliche Brachycephalie]]).<ref>Wolfram Bernhard: ''Anthropologie der Bandkeramik.'' In: [[Ilse Schwidetzky]] (Hrsg.): ''Anthropologie.'' Teil 2. Fundamenta Reihe B, Band 3 ''Die Anfänge des Neolithikums vom Orient bis Nordeuropa.'' Schwabedissen, Köln 1978, S.&nbsp;128–158.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Karl H. Roth-Lutra: ''Januar-Isotherme und anthropologische Typologie bei den Europiden des 5.-2. Jahrtausends v. Chr.'' Verlag? Mainz Datum?, S.&nbsp;67–79 ([http://www.quartaer.eu/pdfs/1970/1970_05_roth-lutra.pdf PDF] auf quartaer.eu).<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Kurt Gerhardt: ''Menschliche Überreste aus bandkeramischen Gräbern von Mangolding, Ldkr. Regensburg-Süd; vor allem ein Beitrag zur Paläopathologie.'' Verlag? Riehen b. Basel 1968, S.&nbsp;337–347 ([http://www.quartaer.eu/pdfs/1968/1968_19_gerhardt.pdf PDF] auf quartaer.eu).<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Christina Jacob, Hans-Christoph Strien, Joachim Wahl: ''Familiengeschichten aus der Steinzeit − Rekonstruierte Verwandtschaftsverhältnisse.'' Textauszug. In: ''Spektrum.'' S.&nbsp;12–15, hier S. ?? ([http://www.spektrum.de/sixcms/media.php/370/Leseprobe.724707.pdf Leseprobe-PDF] auf spektrum.de; ursprünglich erschienen in ''Archäologie in Deutschland.'' Sonderheft ''Archäologie im 21. Jahrhundert: Innovative Methoden – bahnbrechende Ergebnisse.'' 2010, S. 12-21).<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Die Neolithiker sind in ihrer [[Körpergröße]] kleiner als die zur gleichen Zeit lebenden Mesolithiker, die breit- und niedriggesichtiger sowie breitnasiger sind (vergleiche [[Brachycephalie (Mensch)|menschliche Brachycephalie]]).<ref>Wolfram Bernhard: ''Anthropologie der Bandkeramik.'' In: [[Ilse Schwidetzky]] (Hrsg.): ''Anthropologie.'' Teil 2. Fundamenta Reihe B, Band 3 ''Die Anfänge des Neolithikums vom Orient bis Nordeuropa.'' Schwabedissen, Köln 1978, S.&nbsp;128–158.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Karl H. Roth-Lutra: ''Januar-Isotherme und anthropologische Typologie bei den Europiden des 5.-2. Jahrtausends v. Chr.'' Verlag? Mainz Datum?, S.&nbsp;67–79 ({{Webarchiv|url=http://www.quartaer.eu/pdfs/1970/1970_05_roth-lutra.pdf |wayback=20160214065505 |text=PDF |archiv-bot=2019-01-10 17:13:28 InternetArchiveBot }} auf quartaer.eu).<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Kurt Gerhardt: ''Menschliche Überreste aus bandkeramischen Gräbern von Mangolding, Ldkr. Regensburg-Süd; vor allem ein Beitrag zur Paläopathologie.'' Verlag? Riehen b. Basel 1968, S.&nbsp;337–347 ({{Webarchiv|url=http://www.quartaer.eu/pdfs/1968/1968_19_gerhardt.pdf |wayback=20160214065509 |text=PDF |archiv-bot=2019-01-10 17:13:28 InternetArchiveBot }} auf quartaer.eu).<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Christina Jacob, Hans-Christoph Strien, Joachim Wahl: ''Familiengeschichten aus der Steinzeit − Rekonstruierte Verwandtschaftsverhältnisse.'' Textauszug. In: ''Spektrum.'' S.&nbsp;12–15, hier S. ?? ({{Webarchiv|url=http://www.spektrum.de/sixcms/media.php/370/Leseprobe.724707.pdf |wayback=20160214071259 |text=Leseprobe-PDF |archiv-bot=2019-01-10 17:13:28 InternetArchiveBot }} auf spektrum.de; ursprünglich erschienen in ''Archäologie in Deutschland.'' Sonderheft ''Archäologie im 21. Jahrhundert: Innovative Methoden – bahnbrechende Ergebnisse.'' 2010, S. 12-21).<!--konkrete SEITE ?--></ref>


Laut Tiefenböck (2010),<ref>Barbara Elisabeth Tiefenböck: ''Die krankhaften Veränderungen an den linearbandkeramischen Skelettresten von Kleinhadersdorf, NÖ – ein anthropologischer Beitrag zur Rekonstruktion der Lebensbedingungen im Frühneolithikum.'' Universität Wien 2010, S.&nbsp;165 ([http://othes.univie.ac.at/8566/1/2010-02-23_0204145.pdf PDF] auf univie.ac.at).</ref> die eine Untersuchung von linearbandkeramischen Skelettresten aus [[Kleinhadersdorf]] in [[Niederösterreich]] vornahm, variierte die Körpergröße der Männer zwischen 156,5 und 175,5&nbsp;cm, wobei die durchschnittliche Körpergröße bei 166,6&nbsp;cm lag. Die geschätzte Körpergröße der Frauen, die nur bei zwei Individuen ermittelt werden konnte, betrug 156&nbsp;cm und 160&nbsp;cm.<ref>Joachim Wahl, H. G. König: ''Anthropologisch-traumatologische Untersuchungen der menschlichen Skelettreste aus dem bandkeramischen Massengrab bei Talheim, Kreis Heilbronn'' (= ''Fundberichte aus Baden-Württemberg'' Band 12). Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Konrad Theiss, Stuttgart Dezember 1987, S.&nbsp;65–193, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Laut Tiefenböck (2010),<ref>Barbara Elisabeth Tiefenböck: ''Die krankhaften Veränderungen an den linearbandkeramischen Skelettresten von Kleinhadersdorf, NÖ – ein anthropologischer Beitrag zur Rekonstruktion der Lebensbedingungen im Frühneolithikum.'' Universität Wien 2010, S.&nbsp;165 ({{Webarchiv|url=http://othes.univie.ac.at/8566/1/2010-02-23_0204145.pdf |wayback=20160214155335 |text=PDF |archiv-bot=2019-01-10 17:13:28 InternetArchiveBot }} auf univie.ac.at).</ref> die eine Untersuchung von linearbandkeramischen Skelettresten aus [[Kleinhadersdorf]] in [[Niederösterreich]] vornahm, variierte die Körpergröße der Männer zwischen 156,5 und 175,5&nbsp;cm, wobei die durchschnittliche Körpergröße bei 166,6&nbsp;cm lag. Die geschätzte Körpergröße der Frauen, die nur bei zwei Individuen ermittelt werden konnte, betrug 156&nbsp;cm und 160&nbsp;cm.<ref>Joachim Wahl, H. G. König: ''Anthropologisch-traumatologische Untersuchungen der menschlichen Skelettreste aus dem bandkeramischen Massengrab bei Talheim, Kreis Heilbronn'' (= ''Fundberichte aus Baden-Württemberg'' Band 12). Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Konrad Theiss, Stuttgart Dezember 1987, S.&nbsp;65–193, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref>


=== Genetische Untersuchungen ===
=== Genetische Untersuchungen ===
[[Datei:Peopling of eurasia.jpg|mini|300px|Vermutete Migrationsroute im Sinne der [[Out-of-Africa-Theorie]] und gemäß der mitochondrialen DNA, ([[Archäogenetik]])<ref>M. Metspalu, T. Kivisild, E. Metspalu, J. Parik, G. Hudjashov, K. Kaldma, P. Serk, M. Karmin u.&nbsp;a.: ''Most of the extant mtDNA boundaries in south and southwest Asia were likely shaped during the initial settlement of Eurasia by anatomically modern humans.'' In: ''BMC Genetics.'' Nr. 5, 2004, S.&nbsp;26 ([[doi:10.1186/1471-2156-5-26]], {{PMC|516768}}; PMID 15339343).</ref> ]]
[[Datei:Peopling of eurasia.jpg|mini|300px|Vermutete Migrationsroute im Sinne der [[Out-of-Africa-Theorie]] und gemäß der mitochondrialen DNA, ([[Archäogenetik]])<ref>M. Metspalu, T. Kivisild, E. Metspalu, J. Parik, G. Hudjashov, K. Kaldma, P. Serk, M. Karmin u.&nbsp;a.: ''Most of the extant mtDNA boundaries in south and southwest Asia were likely shaped during the initial settlement of Eurasia by anatomically modern humans.'' In: ''BMC Genetics.'' Nr. 5, 2004, S.&nbsp;26 ([[doi:10.1186/1471-2156-5-26]], {{PMC|516768}}; PMID 15339343).</ref> ]]


Die alteuropäischen, [[Mesolithikum|mesolithischen]] Ethnien der Jäger-Sammler trugen bevorzugt die mitochondrialen [[Haplogruppe U|Haplogruppen U4 und U5]], welche man bisher bei Linearbandkeramikern nicht gefunden hat.<ref>B. Bramanti, M. G. Thomas, W. Haak, M. Unterlaender u.&nbsp;a.: ''Genetic Discontinuity Between Local Hunter-Gatherers and Central Europe’s First Farmers.'' In: ''Science.'' Band 326, Nr. 5949, 2009, S.&nbsp;137–140 ([[doi:10.1126/science.1176869]]).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Die Haplogruppe U4 ist in den Populationen des [[Jungpaläolithikum]]s weit verbreitet. Dieser Zeitraum bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen [[Altsteinzeit]] von 40.000 Jahren bis zum Ende der [[Letzte Kaltzeit|letzten Kaltzeit]] (Beginn des [[Holozän]]s) um etwa [[10. Jahrtausend v. Chr.|9.700 v. Chr.]] Der Beginn des Jungpaläolithikums steht für Einwanderung „anatomisch moderner Menschen“ (''[[Mensch|Homo sapiens]]'') nach Europa.<ref name="S7-U4-Tracing">Martin Richards u. a.: ''Tracing European Founder Lineages in the Near Eastern mtDNA Pool.'' 2000 ([http://www.stats.gla.ac.uk/~vincent/papers/richards_2000.pdf ''stats.gla.ac.uk'']).</ref><ref>Hubert Rehm: [http://www.laborjournal.de/editorials/434.lasso ''Keine Liebe zwischen Bauern und Jägern im Luangwa-Tal.''] In: ''laborjournal.de'', 4. März 2013.</ref>
Die alteuropäischen, [[Mesolithikum|mesolithischen]] Ethnien der Jäger-Sammler trugen bevorzugt die mitochondrialen [[Haplogruppe U|Haplogruppen U4 und U5]], welche man bisher bei Linearbandkeramikern nicht gefunden hat.<ref>B. Bramanti, M. G. Thomas, W. Haak, M. Unterlaender u.&nbsp;a.: ''Genetic Discontinuity Between Local Hunter-Gatherers and Central Europe’s First Farmers.'' In: ''Science.'' Band 326, Nr. 5949, 2009, S.&nbsp;137–140 ([[doi:10.1126/science.1176869]]).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Die Haplogruppe U4 ist in den Populationen des [[Jungpaläolithikum]]s weit verbreitet. Dieser Zeitraum bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen [[Altsteinzeit]] von 40.000 Jahren bis zum Ende der [[Letzte Kaltzeit|letzten Kaltzeit]] (Beginn des [[Holozän]]s) um etwa [[10. Jahrtausend v. Chr.|9.700 v. Chr.]] Der Beginn des Jungpaläolithikums steht für Einwanderung „anatomisch moderner Menschen“ (''[[Mensch|Homo sapiens]]'') nach Europa.<ref name="S7-U4-Tracing">Martin Richards u. a.: ''Tracing European Founder Lineages in the Near Eastern mtDNA Pool.'' 2000 ([http://www.stats.gla.ac.uk/~vincent/papers/richards_2000.pdf ''stats.gla.ac.uk'']).</ref><ref>Hubert Rehm: {{Webarchiv|url=http://www.laborjournal.de/editorials/434.lasso |wayback=20160102104545 |text=''Keine Liebe zwischen Bauern und Jägern im Luangwa-Tal.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:28 InternetArchiveBot }} In: ''laborjournal.de'', 4. März 2013.</ref>


[[Datei:Genomap01.jpg|mini|300px|Geographische Verteilung der mtDNA Haplogruppe U in Europa.]]
[[Datei:Genomap01.jpg|mini|300px|Geographische Verteilung der mtDNA Haplogruppe U in Europa.]]
[[Datei:M1 East African.JPG|mini|300px|Verbreitung der mitochondrialen [[Haplogruppe]]n [[Haplogruppe N (mtDNA)|N1]] und [[Haplogruppe M (mtDNA)|M1]] in Ostafrika, auf der arabischen Halbinsel und dem Nahem Osten]]
[[Datei:M1 East African.JPG|mini|300px|Verbreitung der mitochondrialen [[Haplogruppe]]n [[Haplogruppe N (mtDNA)|N1]] und [[Haplogruppe M (mtDNA)|M1]] in Ostafrika, auf der arabischen Halbinsel und dem Nahem Osten]]


Die Bandkeramiker haben –&nbsp;nach dem heutigen Forschungsstand&nbsp;– im [[Genpool]] der Europäer nur sehr geringe Spuren hinterlassen.<ref>Thorwald Ewe: ''Europas rätselhafte Ahnen.'' In: ''Bild der Wissenschaft.'' Nr. 2, 2011, S.&nbsp;68 ({{Webarchiv|url=http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php?object_id=32522799 |wayback=20140715075653 |text=online}} auf bild-der-wissenschaft.de).</ref><ref>Ingo Bading: [http://studgendeutsch.blogspot.de/2010/11/die-bandkeramiker-ein-genetisch.html ''Die Bandkeramiker – ein genetisch einzigartiges Volk.''] Studium generale. „Research Blogging“ – Evolution / Evolutionäre Anthropologie / Geschichte und Gesellschaft. Freitag, um 17:51, 12. November 2010.</ref> Dabei sind die wissenschaftlichen Interpretationen der gefundenen Ergebnisse hinsichtlich der genetischen Verteilung spezieller Haplotypenvariationen in den bandkeramischen Kulturen noch sehr im Fluss.<ref>Jean Manco: {{Webarchiv|url=http://www.ancestraljourneys.org/europeanneolithicdna.shtml |wayback=20160304100737 |text=''DNA from the European Neolithic.''}} In: ''ancestraljourneys.org'', 22. Dezember 2013, abgerufen am 1. Dezember 2018 („Page created … from a larger compendium; last revised 21-01-2016.“).</ref>
Die Bandkeramiker haben –&nbsp;nach dem heutigen Forschungsstand&nbsp;– im [[Genpool]] der Europäer nur sehr geringe Spuren hinterlassen.<ref>Thorwald Ewe: ''Europas rätselhafte Ahnen.'' In: ''Bild der Wissenschaft.'' Nr. 2, 2011, S.&nbsp;68 ({{Webarchiv|url=http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php?object_id=32522799 |wayback=20140715075653 |text=online}} auf bild-der-wissenschaft.de).</ref><ref>Ingo Bading: {{Webarchiv|url=http://studgendeutsch.blogspot.de/2010/11/die-bandkeramiker-ein-genetisch.html |wayback=20140714175045 |text=''Die Bandkeramiker – ein genetisch einzigartiges Volk.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:28 InternetArchiveBot }} Studium generale. „Research Blogging“ – Evolution / Evolutionäre Anthropologie / Geschichte und Gesellschaft. Freitag, um 17:51, 12. November 2010.</ref> Dabei sind die wissenschaftlichen Interpretationen der gefundenen Ergebnisse hinsichtlich der genetischen Verteilung spezieller Haplotypenvariationen in den bandkeramischen Kulturen noch sehr im Fluss.<ref>Jean Manco: {{Webarchiv|url=http://www.ancestraljourneys.org/europeanneolithicdna.shtml |wayback=20160304100737 |text=''DNA from the European Neolithic.''}} In: ''ancestraljourneys.org'', 22. Dezember 2013, abgerufen am 1. Dezember 2018 („Page created … from a larger compendium; last revised 21-01-2016.“).</ref>
Nach Wolfgang Haak (2006) ist die mitochondriale Haplotypenverteilung im Bereich der Bandkeramiker divergent, so träfen im Verbreitungsgebiet ihrer Kultur in den untersuchten Proben im gesamten Mitteleuropa Einflüsse aus mehreren Richtungen aufeinander. Im westlichen europäischen Verbreitungsgebiet der Bandkeramiker finden sich hauptsächlich der mitochondriale Haplotypus [[Haplogruppe V|V]], [[Haplogruppe T (mtDNA)|T]] und [[Haplogruppe K (mtDNA)|K]], hingegen sind es in [[Mitteldeutschland]], neben den genannten, auch die mitochondrialen Haplotypen Hgs N1a, [[Haplogruppe W|W]], HV.<ref>Wolfgang Haak: {{Webarchiv|url=http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2006/1017/pdf/diss.pdf |wayback=20131029193942 |text=''Populationsgenetik der ersten Bauern Mitteleuropas. Eine aDNA-Studie an neolithischem Skelettmaterial.''}} Doktorarbeit Universität Mainz 2006, S.&nbsp;195.</ref>
Nach Wolfgang Haak (2006) ist die mitochondriale Haplotypenverteilung im Bereich der Bandkeramiker divergent, so träfen im Verbreitungsgebiet ihrer Kultur in den untersuchten Proben im gesamten Mitteleuropa Einflüsse aus mehreren Richtungen aufeinander. Im westlichen europäischen Verbreitungsgebiet der Bandkeramiker finden sich hauptsächlich der mitochondriale Haplotypus [[Haplogruppe V|V]], [[Haplogruppe T (mtDNA)|T]] und [[Haplogruppe K (mtDNA)|K]], hingegen sind es in [[Mitteldeutschland]], neben den genannten, auch die mitochondrialen Haplotypen Hgs N1a, [[Haplogruppe W|W]], HV.<ref>Wolfgang Haak: {{Webarchiv|url=http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2006/1017/pdf/diss.pdf |wayback=20131029193942 |text=''Populationsgenetik der ersten Bauern Mitteleuropas. Eine aDNA-Studie an neolithischem Skelettmaterial.''}} Doktorarbeit Universität Mainz 2006, S.&nbsp;195.</ref>


Zeile 473: Zeile 473:
Untersuchungen der [[Mitochondriale DNA#Vererbung|mitochondrialen DNA]] aus Knochenmaterial der Linienbandkeramiker im Institut für Anthropologie an der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]] ergaben, dass der genetische Einfluss der ersten jungsteinzeitlichen Bauern auf die modernen Europäer gering ist.<ref>Barbara Bramanti, Joachim Burger u.&nbsp;a.: ''Genetic discontinuity between local hunter-gatherers and central europe’s first farmers.'' In: ''Science.'' Band 326, Nr? 2009, S.&nbsp;137–140.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Demnach können überwiegend die [[altsteinzeit]]lichen Bewohner des Kontinents als unsere biologischen Vorfahren in Mitteleuropa angesehen werden.<ref name="Ancient DNA">{{Literatur |Autor=Wolfgang Haak u.&nbsp;a. |Titel=Ancient DNA from the First European Farmers in 7500-Year-Old Neolithic Sites |Sammelwerk=[[Science]] |Band=310 |Nummer=5750 |Datum=2010 |Sprache=en |Kommentar=[[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] im [[Internet Archive]] |Online=https://web.archive.org/web/20170828192950/http://www.uni-mainz.de/FB/Biologie/Anthropologie/MolA/Download/Haak%20et%20al.%202005%20Science.pdf |Format=PDF |KBytes=212 |Abruf=2018-10-22}}<br />(Man entnahm bei mehr als fünfzig menschlichen Skeletten aus verschiedenen Fundorten der Bandkeramiker in Deutschland, Österreich sowie Ungarn das Probenmaterial. Die Fundorte der Skelette waren mit Siedlungen der Bandkeramiker verknüpft, so etwa Asparn-Schletz, Eilsleben, Flomborn, Halberstadt und Schwetzingen. Das zur Bestimmung vorgesehene Probenmaterial wurde standardgerecht aus den Knochen und der [[Zahnpulpa]] entnommen. Bei fast 50 % des Probenmaterials waren die DNA-Proben der Individuen in einem für die weiteren Untersuchungen guten Zustand. Man analysierte die mitochondriale DNA, welche ausschließlich über die mütterliche Vermehrungslinie weitergegeben werden kann. In dieser Untersuchung fand man, dass sich von dem gefundenen N1a-DNA-Zweig der Bandkeramiker nur sehr wenig ähnliche Muster mit der Vergleichs-DNA in den rezenten Europäer widerspiegelte. Weitere Untersuchungen müssen diesen Sachverhalt überprüfen. Es wurde die Mitochondrial-DNA (mtDNA) untersucht, die intakt nur von der Mutter auf das Kind vererbt (Vermehrungslinie) wird. Jeder Mensch&nbsp;– gleichgültig, ob Mann oder Frau&nbsp;– erbt seine mtDNA von seiner Mutter.)</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://cdn4.sci-news.com/images/enlarge/image_1032_1_enlarge.jpg |wayback=20140913150639 |text=''DNA Study Reveals Genetic History of Europe.''}} Abbildung aus sci-news.com vom 24. April 2013.</ref> Die mitochondriale DNA (mtDNA) stellt eine nur in der weiblichen Fortpflanzungslinie weitergegebene, separate Erbinformation dar, die sich außerhalb des [[Chromosom|chromosomalen]] und [[Diploidie|diploiden]] Zellkerns befindet.<ref>{{Webarchiv|url=http://cdn4.sci-news.com/images/enlarge/image_1032_1_enlarge.jpg |wayback=20140913150639 |text=Die Grafik}} zeigt das Netzwerk von 39 prähistorischen mitochondrialen Genomen, aufgeteilt in zwei Gruppen: Frühes Neolithikum (Early Neolithic), links, und mittleres Neolithikum (Mid-to-Late Neolithic), rechts. Die farbigen Knotenpunkte repräsentieren die einzelnen (abgekürzten) Kulturen, z.&nbsp;B. Bandkeramiker (LBK – Linear Pottery Culture), Paul Brotherton u.&nbsp;a.: ''Neolithic mitochondrial haplogroup H genomes and the genetic origins of Europeans.'' In: ''Nature Communications.'' 4, article number: 1764; (2013), [[doi:10.1038/ncomms2656]], {{PMC|3978205}}.</ref>
Untersuchungen der [[Mitochondriale DNA#Vererbung|mitochondrialen DNA]] aus Knochenmaterial der Linienbandkeramiker im Institut für Anthropologie an der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]] ergaben, dass der genetische Einfluss der ersten jungsteinzeitlichen Bauern auf die modernen Europäer gering ist.<ref>Barbara Bramanti, Joachim Burger u.&nbsp;a.: ''Genetic discontinuity between local hunter-gatherers and central europe’s first farmers.'' In: ''Science.'' Band 326, Nr? 2009, S.&nbsp;137–140.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Demnach können überwiegend die [[altsteinzeit]]lichen Bewohner des Kontinents als unsere biologischen Vorfahren in Mitteleuropa angesehen werden.<ref name="Ancient DNA">{{Literatur |Autor=Wolfgang Haak u.&nbsp;a. |Titel=Ancient DNA from the First European Farmers in 7500-Year-Old Neolithic Sites |Sammelwerk=[[Science]] |Band=310 |Nummer=5750 |Datum=2010 |Sprache=en |Kommentar=[[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] im [[Internet Archive]] |Online=https://web.archive.org/web/20170828192950/http://www.uni-mainz.de/FB/Biologie/Anthropologie/MolA/Download/Haak%20et%20al.%202005%20Science.pdf |Format=PDF |KBytes=212 |Abruf=2018-10-22}}<br />(Man entnahm bei mehr als fünfzig menschlichen Skeletten aus verschiedenen Fundorten der Bandkeramiker in Deutschland, Österreich sowie Ungarn das Probenmaterial. Die Fundorte der Skelette waren mit Siedlungen der Bandkeramiker verknüpft, so etwa Asparn-Schletz, Eilsleben, Flomborn, Halberstadt und Schwetzingen. Das zur Bestimmung vorgesehene Probenmaterial wurde standardgerecht aus den Knochen und der [[Zahnpulpa]] entnommen. Bei fast 50 % des Probenmaterials waren die DNA-Proben der Individuen in einem für die weiteren Untersuchungen guten Zustand. Man analysierte die mitochondriale DNA, welche ausschließlich über die mütterliche Vermehrungslinie weitergegeben werden kann. In dieser Untersuchung fand man, dass sich von dem gefundenen N1a-DNA-Zweig der Bandkeramiker nur sehr wenig ähnliche Muster mit der Vergleichs-DNA in den rezenten Europäer widerspiegelte. Weitere Untersuchungen müssen diesen Sachverhalt überprüfen. Es wurde die Mitochondrial-DNA (mtDNA) untersucht, die intakt nur von der Mutter auf das Kind vererbt (Vermehrungslinie) wird. Jeder Mensch&nbsp;– gleichgültig, ob Mann oder Frau&nbsp;– erbt seine mtDNA von seiner Mutter.)</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://cdn4.sci-news.com/images/enlarge/image_1032_1_enlarge.jpg |wayback=20140913150639 |text=''DNA Study Reveals Genetic History of Europe.''}} Abbildung aus sci-news.com vom 24. April 2013.</ref> Die mitochondriale DNA (mtDNA) stellt eine nur in der weiblichen Fortpflanzungslinie weitergegebene, separate Erbinformation dar, die sich außerhalb des [[Chromosom|chromosomalen]] und [[Diploidie|diploiden]] Zellkerns befindet.<ref>{{Webarchiv|url=http://cdn4.sci-news.com/images/enlarge/image_1032_1_enlarge.jpg |wayback=20140913150639 |text=Die Grafik}} zeigt das Netzwerk von 39 prähistorischen mitochondrialen Genomen, aufgeteilt in zwei Gruppen: Frühes Neolithikum (Early Neolithic), links, und mittleres Neolithikum (Mid-to-Late Neolithic), rechts. Die farbigen Knotenpunkte repräsentieren die einzelnen (abgekürzten) Kulturen, z.&nbsp;B. Bandkeramiker (LBK – Linear Pottery Culture), Paul Brotherton u.&nbsp;a.: ''Neolithic mitochondrial haplogroup H genomes and the genetic origins of Europeans.'' In: ''Nature Communications.'' 4, article number: 1764; (2013), [[doi:10.1038/ncomms2656]], {{PMC|3978205}}.</ref>


Die bandkeramischen Immigranten zeigten eine andere Genverteilung als die meisten heutigen Europäer;<ref>Jens Lüning: {{Webarchiv | url=http://www.dguf.de/fileadmin/AI/ArchInf-EV_Luening.pdf | wayback=20141107095218 | text=''Einiges passt, anderes nicht: Archäologischer Wissensstand und Ergebnisse der DNA-Anthropologie zum Frühneolithikum.''}} Archäologische Informationen, Early View DGUF-Tagung Erlangen 2013, S.&nbsp;1–10.<!--konkrete SEITE ?--></ref> sie wiesen am häufigsten die Haplogruppen [[Haplogruppe N (mtDNA)|N1a]] oder [[Haplogruppe H (mtDNA)|H]] auf.<ref>Iosif Lazaridis, Nick Patterson, Alissa Mittnik, Gabriel Renaud u.&nbsp;a.: ''Ancient human genomes suggest three ancestral populations for present-day Europeans.'' In: ''Nature.'' Band 513, Nr. ? 18. September 2014, S. 409–413, hier S. ?? ([[doi:10.1038/nature13673]]).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Im Gegensatz zur Variante H, die sehr verbreitet ist, findet sich die N1a-Variation heute nur noch sehr selten.<ref>Ruth Berger: [http://www.personal.uni-jena.de/~xcr/v2/Dateien/File/WS2011-12/Artikel.pdf ''Wie kamen die indogermanischen Sprachen nach Europa?''] In: ''Spektrum der Wissenschaft.'' August 2010, S. 48–57, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Sie kommt aber schwerpunktmäßig vor auf der arabischen Halbinsel sowie in Tansania, Kenia, Äthiopien und Ägypten.<ref>Khaled K. Abu-Amero, José M. Larruga, Vicente M. Cabrera, Ana M. González: ''Mitochondrial DNA structure in the Arabian Peninsula.'' In: ''BMC Evolutionary Biology.'' Nr. 8, 2008, S.&nbsp;45 ([[doi:10.1186/1471-2148-8-45]]; {{PMC|2268671}}; PMID 18269758).</ref> Ferner fand man sie in Zentralasien und Südsibirien.<ref>M. Derenko, B. Malyarchuk, T. Grzybowski, G. Denisova, I. Dambueva, M. Perkova, C. Dorzhu, F. Luzina u.&nbsp;a.: ''Phylogeographic Analysis of Mitochondrial DNA in Northern Asian Populations.'' In: ''The American Journal of Human Genetics.'' Band 81, Nr. 5, 2007, S.&nbsp;1025 ([[doi:10.1086/522933]]; {{PMC|2265662}}; PMID 17924343).</ref>
Die bandkeramischen Immigranten zeigten eine andere Genverteilung als die meisten heutigen Europäer;<ref>Jens Lüning: {{Webarchiv | url=http://www.dguf.de/fileadmin/AI/ArchInf-EV_Luening.pdf | wayback=20141107095218 | text=''Einiges passt, anderes nicht: Archäologischer Wissensstand und Ergebnisse der DNA-Anthropologie zum Frühneolithikum.''}} Archäologische Informationen, Early View DGUF-Tagung Erlangen 2013, S.&nbsp;1–10.<!--konkrete SEITE ?--></ref> sie wiesen am häufigsten die Haplogruppen [[Haplogruppe N (mtDNA)|N1a]] oder [[Haplogruppe H (mtDNA)|H]] auf.<ref>Iosif Lazaridis, Nick Patterson, Alissa Mittnik, Gabriel Renaud u.&nbsp;a.: ''Ancient human genomes suggest three ancestral populations for present-day Europeans.'' In: ''Nature.'' Band 513, Nr. ? 18. September 2014, S. 409–413, hier S. ?? ([[doi:10.1038/nature13673]]).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Im Gegensatz zur Variante H, die sehr verbreitet ist, findet sich die N1a-Variation heute nur noch sehr selten.<ref>Ruth Berger: {{Webarchiv|url=http://www.personal.uni-jena.de/~xcr/v2/Dateien/File/WS2011-12/Artikel.pdf |wayback=20150924071700 |text=''Wie kamen die indogermanischen Sprachen nach Europa?'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:28 InternetArchiveBot }} In: ''Spektrum der Wissenschaft.'' August 2010, S. 48–57, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Sie kommt aber schwerpunktmäßig vor auf der arabischen Halbinsel sowie in Tansania, Kenia, Äthiopien und Ägypten.<ref>Khaled K. Abu-Amero, José M. Larruga, Vicente M. Cabrera, Ana M. González: ''Mitochondrial DNA structure in the Arabian Peninsula.'' In: ''BMC Evolutionary Biology.'' Nr. 8, 2008, S.&nbsp;45 ([[doi:10.1186/1471-2148-8-45]]; {{PMC|2268671}}; PMID 18269758).</ref> Ferner fand man sie in Zentralasien und Südsibirien.<ref>M. Derenko, B. Malyarchuk, T. Grzybowski, G. Denisova, I. Dambueva, M. Perkova, C. Dorzhu, F. Luzina u.&nbsp;a.: ''Phylogeographic Analysis of Mitochondrial DNA in Northern Asian Populations.'' In: ''The American Journal of Human Genetics.'' Band 81, Nr. 5, 2007, S.&nbsp;1025 ([[doi:10.1086/522933]]; {{PMC|2265662}}; PMID 17924343).</ref>


Zu den Varianten der [[Haplogruppe H (mtDNA)|Haplogruppe H]], wie sie bei den Bandkeramikern häufiger anzutreffen sind, zählen die Gene wie H16, H23 und H26 – diese sind in der rezenten Bevölkerung eher selten zu finden – oder auch H46b, H88 und H89, die heutzutage fast nicht mehr auffindbar sind.<ref>Helmut Horn: [http://www.geschichte-schiltach.de/files/2014-12-22_Helmut_Horn_Die_Kinzig_2014.pdf ''Die Kinzig. Alte und neue Erklärungsansätze für die Herkunft des Namens Kinzig im Kontext der südwestdeutschen Besiedelungsgeschichte.''] In: ''geschichte-schiltach.de,'' erweiterte Version 2014, abgerufen am 5. Januar 2019 (PDF; 5,9&nbsp;MB).</ref><ref>Paul Brotherton, Wolfgang Haak u.&nbsp;a.: [http://www.nature.com/ncomms/journal/v4/n4/full/ncomms2656.html ''Neolithic mitochondrial haplogroup H genomes and the genetic origins of Europeans.''] In: ''nature.communications,'' 2013.</ref> Die Haplogruppen-Variante N1a entstamme dem nahöstlichen Raum<ref>{{Literatur |Autor=Martin Richards, Vincent Macaulay, Eileen Hickey, Emilce Vega, Bryan Sykes, Valentina Guida, Chiara Rengo, Daniele Sellitto, Fulvio Kivisild u.&nbsp;a. |Titel=Tracing European Founder Lineages in the Near Eastern mtDNA Pool |Sammelwerk=American Journal of Human Genetics |Band=67 |Nummer=5 |Datum=2000-10-16 |ISSN=0002-9297 |Seiten=1251–76 |DOI=10.1016/S0002-9297(07)62954-1 |PMC=1288566 |PMID=11032788}}</ref> und sei vor 12.000 bis 32.000&nbsp;Jahren in Erscheinung getreten.<ref name="Petraglia-2009-82">Michael Petraglia, Jeffrey Rose: ''The Evolution of Human Populations in Arabia: Paleoenvironments, Prehistory and Genetics.'' Springer, Ort? 2009, ISBN 978-90-481-2719-1, S.&nbsp;82/83.</ref><ref>Malliya Gounder Palanichamy, Cai-Ling Zhang, Bikash Mitra, Boris Malyarchuk, Miroslava Derenko, Tapas Kumar Chaudhuri, Ya-Ping Zhang: ''Mitochondrial haplogroup N1a phylogeography, with implication to the origin of European farmers.'' In: ''BMC Evolutionary Biology.'' 10, 12. Oktober 2010, S.&nbsp;304 ({{DOI|10.1186/1471-2148-10-304|Problem=2014}}; {{ISSN|1471-2148}}; {{PMC|2964711}}; PMID 2093989).</ref> Speziell die arabische Halbinsel wird als geographischer Entstehungsort der N1a-Variation angesehen. Diese [[Hypothese]] wird gestützt durch die relative Häufigkeit und genetische Diversität von N1a in der rezenten Bevölkerung dieser Region.<ref name="Petraglia-2009-82" />
Zu den Varianten der [[Haplogruppe H (mtDNA)|Haplogruppe H]], wie sie bei den Bandkeramikern häufiger anzutreffen sind, zählen die Gene wie H16, H23 und H26 – diese sind in der rezenten Bevölkerung eher selten zu finden – oder auch H46b, H88 und H89, die heutzutage fast nicht mehr auffindbar sind.<ref>Helmut Horn: {{Webarchiv|url=http://www.geschichte-schiltach.de/files/2014-12-22_Helmut_Horn_Die_Kinzig_2014.pdf |wayback=20150924021941 |text=''Die Kinzig. Alte und neue Erklärungsansätze für die Herkunft des Namens Kinzig im Kontext der südwestdeutschen Besiedelungsgeschichte.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:29 InternetArchiveBot }} In: ''geschichte-schiltach.de,'' erweiterte Version 2014, abgerufen am 5. Januar 2019 (PDF; 5,9&nbsp;MB).</ref><ref>Paul Brotherton, Wolfgang Haak u.&nbsp;a.: {{Webarchiv|url=http://www.nature.com/ncomms/journal/v4/n4/full/ncomms2656.html |wayback=20160126064347 |text=''Neolithic mitochondrial haplogroup H genomes and the genetic origins of Europeans.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:29 InternetArchiveBot }} In: ''nature.communications,'' 2013.</ref> Die Haplogruppen-Variante N1a entstamme dem nahöstlichen Raum<ref>{{Literatur |Autor=Martin Richards, Vincent Macaulay, Eileen Hickey, Emilce Vega, Bryan Sykes, Valentina Guida, Chiara Rengo, Daniele Sellitto, Fulvio Kivisild u.&nbsp;a. |Titel=Tracing European Founder Lineages in the Near Eastern mtDNA Pool |Sammelwerk=American Journal of Human Genetics |Band=67 |Nummer=5 |Datum=2000-10-16 |ISSN=0002-9297 |Seiten=1251–76 |DOI=10.1016/S0002-9297(07)62954-1 |PMC=1288566 |PMID=11032788}}</ref> und sei vor 12.000 bis 32.000&nbsp;Jahren in Erscheinung getreten.<ref name="Petraglia-2009-82">Michael Petraglia, Jeffrey Rose: ''The Evolution of Human Populations in Arabia: Paleoenvironments, Prehistory and Genetics.'' Springer, Ort? 2009, ISBN 978-90-481-2719-1, S.&nbsp;82/83.</ref><ref>Malliya Gounder Palanichamy, Cai-Ling Zhang, Bikash Mitra, Boris Malyarchuk, Miroslava Derenko, Tapas Kumar Chaudhuri, Ya-Ping Zhang: ''Mitochondrial haplogroup N1a phylogeography, with implication to the origin of European farmers.'' In: ''BMC Evolutionary Biology.'' 10, 12. Oktober 2010, S.&nbsp;304 ({{DOI|10.1186/1471-2148-10-304|Problem=2014}}; {{ISSN|1471-2148}}; {{PMC|2964711}}; PMID 2093989).</ref> Speziell die arabische Halbinsel wird als geographischer Entstehungsort der N1a-Variation angesehen. Diese [[Hypothese]] wird gestützt durch die relative Häufigkeit und genetische Diversität von N1a in der rezenten Bevölkerung dieser Region.<ref name="Petraglia-2009-82" />


Zusammenfassend sind im Publikations- bzw. Untersuchungszeitraum von 2005 bis 2013 bei inzwischen 102 freigelegten Individuen „linearbandkeramische Sequenzen“ in den mitochondrialen Haplogruppenspektren, bestehend aus – in unterschiedlichen Frequenzen – N1a, T2, [[Haplogruppe K (mtDNA)|K]], [[Haplogruppe J (mtDNA)|J]], HV, [[Haplogruppe V|V]], [[Haplogruppe W|W]], [[Haplogruppe X|X]] und [[Haplogruppe H (mtDNA)|H]] nachgewiesen worden.<ref>W. Haak; P. Forster, B. Bramanti; S. Matsumura; G. Brandt; M. Tanzer; R. Villems; C. Renfrew; D. Gronenborn; KW. Alt; J. Burger: ''Ancient DNA from the first European farmers in 7500-year-old Neolithic sites.'' Science (2005) 310: 1016–1018.</ref><ref>Wolfgang Haak: {{Webarchiv|url=http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2006/1017/pdf/diss.pdf |wayback=20131029193942 |text=''Populationsgenetik der ersten Bauern Mitteleuropas. Eine aDNA-Studie an neolithischem Skelettmaterial.''}} Dissertation. Johannes Gutenberg Universität, Mainz 2006.</ref><ref>W. Haak; G. Brandt; HN de Jong; C. Meyer; R. Ganslmeier; V. Heyd; C. Hawkesworth; AW. Pike; H. Meller; KW. Alt: ''Ancient DNA, Strontium isotopes, and osteological analyses shed light on social and kinship organization of the Later Stone Age.'' Proc. Natl. Acad. Sci. USA (2008) 105: 18226–18231.</ref><ref>W. Haak, O. Balanovsky u.&nbsp;a.: ''Ancient DNA from European early neolithic farmers reveals their near eastern affinities.'' In: ''PLoS Biol.'' Nr. 8, 2010, S. e1000536.</ref><ref>G. Brandt, W. Haak u.&nbsp;a.: ''Ancient DNA reveals key stages in the formation of central European mitochondrial genetic diversity.'' In: ''Science.'' Band 342, Nr. ? 2013, S. 257–261, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>P. Brotherton u.&nbsp;a.: ''Neolithic mitochondrial haplogroup H genomes and the genetic origins of Europeans.'' In: ''Nat. Commun.'' Nr. 4, 2013, S. 1764.</ref>
Zusammenfassend sind im Publikations- bzw. Untersuchungszeitraum von 2005 bis 2013 bei inzwischen 102 freigelegten Individuen „linearbandkeramische Sequenzen“ in den mitochondrialen Haplogruppenspektren, bestehend aus – in unterschiedlichen Frequenzen – N1a, T2, [[Haplogruppe K (mtDNA)|K]], [[Haplogruppe J (mtDNA)|J]], HV, [[Haplogruppe V|V]], [[Haplogruppe W|W]], [[Haplogruppe X|X]] und [[Haplogruppe H (mtDNA)|H]] nachgewiesen worden.<ref>W. Haak; P. Forster, B. Bramanti; S. Matsumura; G. Brandt; M. Tanzer; R. Villems; C. Renfrew; D. Gronenborn; KW. Alt; J. Burger: ''Ancient DNA from the first European farmers in 7500-year-old Neolithic sites.'' Science (2005) 310: 1016–1018.</ref><ref>Wolfgang Haak: {{Webarchiv|url=http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2006/1017/pdf/diss.pdf |wayback=20131029193942 |text=''Populationsgenetik der ersten Bauern Mitteleuropas. Eine aDNA-Studie an neolithischem Skelettmaterial.''}} Dissertation. Johannes Gutenberg Universität, Mainz 2006.</ref><ref>W. Haak; G. Brandt; HN de Jong; C. Meyer; R. Ganslmeier; V. Heyd; C. Hawkesworth; AW. Pike; H. Meller; KW. Alt: ''Ancient DNA, Strontium isotopes, and osteological analyses shed light on social and kinship organization of the Later Stone Age.'' Proc. Natl. Acad. Sci. USA (2008) 105: 18226–18231.</ref><ref>W. Haak, O. Balanovsky u.&nbsp;a.: ''Ancient DNA from European early neolithic farmers reveals their near eastern affinities.'' In: ''PLoS Biol.'' Nr. 8, 2010, S. e1000536.</ref><ref>G. Brandt, W. Haak u.&nbsp;a.: ''Ancient DNA reveals key stages in the formation of central European mitochondrial genetic diversity.'' In: ''Science.'' Band 342, Nr. ? 2013, S. 257–261, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>P. Brotherton u.&nbsp;a.: ''Neolithic mitochondrial haplogroup H genomes and the genetic origins of Europeans.'' In: ''Nat. Commun.'' Nr. 4, 2013, S. 1764.</ref>


==== Haplogruppe des Y-Chromosoms ====
==== Haplogruppe des Y-Chromosoms ====
Mit der Untersuchung der [[Haplogruppe]] des [[Y-Chromosom]]s lassen sich die gemeinsamen Vorfahren in einer rein männlichen Abstammungslinie verfolgen, denn das Y-Chromosom wird immer vom Vater an den Sohn weitergegeben. Die Bandkeramiker gehörten zumeist der [[Haplogruppe G (Y-DNA)|Haplogruppe G2a (Y-DNA)]], [[Haplogruppe H (Y-DNA)|Haplogruppe H2 (Y-DNA)]] und der [[Haplogruppe T (Y-DNA)|Haplogruppe T1a1 (Y-DNA)]] an.<ref>Ornella Semino; Giuseppe Passarino: u.&nbsp;a.: [http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.122.2145&rep=rep1&type=pdf ''The Genetic Legacy of Paleolithic Homo sapiens sapiens in Extant Europeans: A Y Chromosome Perspective.''] In: ''Science.'' Band 290, Nr.? 10. November 2000, S.&nbsp;1155–1159.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Patricia Balaresque, Georgina R. Bowden, Susan M. Adams: [http://www.plosbiology.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pbio.1000285 ''A Predominantly Neolithic Origin for European Paternal Lineages.''] In: ''PLoS Biology.'' Nr. 8, 2010, S.&nbsp;e1000285 ([[doi:10.1371/journal.pbio.1000285]]).</ref><ref>Wolfgang Haak, Oleg Balanovsky, Juan J. Sanchez, Sergey Koshel u.&nbsp;a.: [http://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371/journal.pbio.1000536 ''Ancient DNA from European Early Neolithic Farmers Reveals Their Near Eastern Affinities.''] In: ''PLoS Biol.'' Band 8, Nr. 11, 2010, S. e1000536 ([[doi:10.1371/journal.pbio.1000536]]).</ref> Insbesondere die Haplogruppe G2a (Y-DNA) wurde auf den sächsischen Gräberfeldern von [[Gräberfeld von Halberstadt|Halberstadt]] und [[Gräberfeld von Derenburg|Derenburg]] nachgewiesen, die Haplogruppe H2 (Y-DNA) auf dem sächsischen Gräberfeld von [[Gräberfeld von Derenburg|Derenburg]] und die Haplogruppe T1a1 (Y-DNA) auf dem sächsischen [[Gräberfeld von Karsdorf|Gräberfeld]] von [[Karsdorf#Linearbandkeramische Siedlungen|Karsdorf]].<ref>Guido Brandt u. a.: ''Ancient DNA Reveals Key Stages in the Formation of Central European Mitochondrial Genetic Diversity.'' In: ''Science.'' Band 342, Nr. 6155, 2013, S.&nbsp;257–261, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
Mit der Untersuchung der [[Haplogruppe]] des [[Y-Chromosom]]s lassen sich die gemeinsamen Vorfahren in einer rein männlichen Abstammungslinie verfolgen, denn das Y-Chromosom wird immer vom Vater an den Sohn weitergegeben. Die Bandkeramiker gehörten zumeist der [[Haplogruppe G (Y-DNA)|Haplogruppe G2a (Y-DNA)]], [[Haplogruppe H (Y-DNA)|Haplogruppe H2 (Y-DNA)]] und der [[Haplogruppe T (Y-DNA)|Haplogruppe T1a1 (Y-DNA)]] an.<ref>Ornella Semino; Giuseppe Passarino: u.&nbsp;a.: {{Webarchiv|url=http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.122.2145&rep=rep1&type=pdf |wayback=20130104112747 |text=''The Genetic Legacy of Paleolithic Homo sapiens sapiens in Extant Europeans: A Y Chromosome Perspective.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:29 InternetArchiveBot }} In: ''Science.'' Band 290, Nr.? 10. November 2000, S.&nbsp;1155–1159.<!--konkrete SEITE ?--></ref><ref>Patricia Balaresque, Georgina R. Bowden, Susan M. Adams: {{Webarchiv|url=http://www.plosbiology.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pbio.1000285 |wayback=20140805025733 |text=''A Predominantly Neolithic Origin for European Paternal Lineages.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:29 InternetArchiveBot }} In: ''PLoS Biology.'' Nr. 8, 2010, S.&nbsp;e1000285 ([[doi:10.1371/journal.pbio.1000285]]).</ref><ref>Wolfgang Haak, Oleg Balanovsky, Juan J. Sanchez, Sergey Koshel u.&nbsp;a.: {{Webarchiv|url=http://journals.plos.org/plosbiology/article?id=10.1371%2Fjournal.pbio.1000536 |wayback=20180610163723 |text=''Ancient DNA from European Early Neolithic Farmers Reveals Their Near Eastern Affinities.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:29 InternetArchiveBot }} In: ''PLoS Biol.'' Band 8, Nr. 11, 2010, S. e1000536 ([[doi:10.1371/journal.pbio.1000536]]).</ref> Insbesondere die Haplogruppe G2a (Y-DNA) wurde auf den sächsischen Gräberfeldern von [[Gräberfeld von Halberstadt|Halberstadt]] und [[Gräberfeld von Derenburg|Derenburg]] nachgewiesen, die Haplogruppe H2 (Y-DNA) auf dem sächsischen Gräberfeld von [[Gräberfeld von Derenburg|Derenburg]] und die Haplogruppe T1a1 (Y-DNA) auf dem sächsischen [[Gräberfeld von Karsdorf|Gräberfeld]] von [[Karsdorf#Linearbandkeramische Siedlungen|Karsdorf]].<ref>Guido Brandt u. a.: ''Ancient DNA Reveals Key Stages in the Formation of Central European Mitochondrial Genetic Diversity.'' In: ''Science.'' Band 342, Nr. 6155, 2013, S.&nbsp;257–261, hier S. ??.<!--konkrete SEITE ?--></ref>


Über Haplogruppen-Äste lässt sich allgemein zeigen, wie sich Bevölkerungsgruppen auf der Erde bewegt haben. Haplogruppen können somit auch ein geographisches Gebiet definieren. Ältere Haplogruppen sind größer und weiter verbreitet, von ihnen stammen zahlreiche jüngere Untergruppen ab.
Über Haplogruppen-Äste lässt sich allgemein zeigen, wie sich Bevölkerungsgruppen auf der Erde bewegt haben. Haplogruppen können somit auch ein geographisches Gebiet definieren. Ältere Haplogruppen sind größer und weiter verbreitet, von ihnen stammen zahlreiche jüngere Untergruppen ab.
Zeile 491: Zeile 491:
Welcher [[Sprachfamilie]] die Bandkeramiker angehört haben, ist Gegenstand vieler Hypothesen.<ref>Remco Bouckaert, Philippe Lemey, Michael Dunn, Simon J. Greenhill, Alexander V. Alekseyenko, Alexei J. Drummond, Russell D. Gray, Marc A. Suchard, Quentin D. Atkinson: ''Mapping the Origins and Expansion of the Indo-European Language Family.'' In: ''Science.'' Band 337, Nr? 2012, S.&nbsp;957–960 ([[doi:10.1126/science.1219669]]; {{PMC|4112997}}).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Ein Zusammenhang mit einem Sprachderivat aus einer [[Indogermanische Ursprache|Proto-Indoeuropäischen Sprachform]] scheint angesichts der jeweiligen, unterschiedlichen Zeitrahmen für die Migrationsbewegungen ([[Proto-Indoeuropäer#Die Ausbreitung des Indogermanischen|Ausbreitung der Indoeuropäer]] vs. Ausbreitung agrarischer Kulturtechniken<ref>Die Kultur der Linearbandkeramik brachte 5700 v. Chr. den Ackerbau vom [[Balkanhalbinsel|Balkan]] entlang der [[Donau]] nach Mitteleuropa; bereits zuvor brachte die [[Cardial- oder Impressokultur]] im [[7. Jahrtausend v. Chr.]] den Ackerbau entlang der [[Italien|italienischen]] Mittelmeerküste nach Südfrankreich, und von dort ins übrige [[Frankreich]] und nach [[Spanien]].</ref>) eher unwahrscheinlich.
Welcher [[Sprachfamilie]] die Bandkeramiker angehört haben, ist Gegenstand vieler Hypothesen.<ref>Remco Bouckaert, Philippe Lemey, Michael Dunn, Simon J. Greenhill, Alexander V. Alekseyenko, Alexei J. Drummond, Russell D. Gray, Marc A. Suchard, Quentin D. Atkinson: ''Mapping the Origins and Expansion of the Indo-European Language Family.'' In: ''Science.'' Band 337, Nr? 2012, S.&nbsp;957–960 ([[doi:10.1126/science.1219669]]; {{PMC|4112997}}).<!--konkrete SEITE ?--></ref> Ein Zusammenhang mit einem Sprachderivat aus einer [[Indogermanische Ursprache|Proto-Indoeuropäischen Sprachform]] scheint angesichts der jeweiligen, unterschiedlichen Zeitrahmen für die Migrationsbewegungen ([[Proto-Indoeuropäer#Die Ausbreitung des Indogermanischen|Ausbreitung der Indoeuropäer]] vs. Ausbreitung agrarischer Kulturtechniken<ref>Die Kultur der Linearbandkeramik brachte 5700 v. Chr. den Ackerbau vom [[Balkanhalbinsel|Balkan]] entlang der [[Donau]] nach Mitteleuropa; bereits zuvor brachte die [[Cardial- oder Impressokultur]] im [[7. Jahrtausend v. Chr.]] den Ackerbau entlang der [[Italien|italienischen]] Mittelmeerküste nach Südfrankreich, und von dort ins übrige [[Frankreich]] und nach [[Spanien]].</ref>) eher unwahrscheinlich.


Wenn die Bandkeramiker ihren Ursprung in der Starčevo-Körös-Kultur oder in einem [[Anatolien-Hypothese|anatolischen Kulturkreis]] hatten, die sich sukzessive in nordwestlicher Richtung, entlang der Flussläufe, nach Mitteleuropa ausbreiteten&nbsp;– dabei ist die allgemeine, geringe Bevölkerungs- bzw. [[Besiedlungsdichte]] zu berücksichtigen&nbsp;–, so muss man mutmaßen, dass die [[mittelsteinzeit]]lichen Ortsansässigen mit ihrer mehr als 30.000&nbsp;Jahre andauernden eigenständigen kulturellen Entwicklung und die der Einwanderer ihre jeweiligen Unterschiedlichkeiten aufrechterhielten. Ferner muss man annehmen, dass die Mitglieder der beiden Bevölkerungsgruppen unterschiedliche Sprachen sprachen.<ref>[[Ivo Hajnal]]: [http://www.unil.ch/ductus/files/live/sites/ductus/files/shared/Augusta_Raurica_gaulois.pdf ''Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Archäologie, Archäogenetik und Glottochronologie. Lassen sich diese Disziplinen sinnvoll vereinen?''] Verlag? Ort? 17. August 2009, S.&nbsp;265 ff.</ref>
Wenn die Bandkeramiker ihren Ursprung in der Starčevo-Körös-Kultur oder in einem [[Anatolien-Hypothese|anatolischen Kulturkreis]] hatten, die sich sukzessive in nordwestlicher Richtung, entlang der Flussläufe, nach Mitteleuropa ausbreiteten&nbsp;– dabei ist die allgemeine, geringe Bevölkerungs- bzw. [[Besiedlungsdichte]] zu berücksichtigen&nbsp;–, so muss man mutmaßen, dass die [[mittelsteinzeit]]lichen Ortsansässigen mit ihrer mehr als 30.000&nbsp;Jahre andauernden eigenständigen kulturellen Entwicklung und die der Einwanderer ihre jeweiligen Unterschiedlichkeiten aufrechterhielten. Ferner muss man annehmen, dass die Mitglieder der beiden Bevölkerungsgruppen unterschiedliche Sprachen sprachen.<ref>[[Ivo Hajnal]]: {{Webarchiv|url=http://www.unil.ch/ductus/files/live/sites/ductus/files/shared/Augusta_Raurica_gaulois.pdf |wayback=20151222005422 |text=''Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Archäologie, Archäogenetik und Glottochronologie. Lassen sich diese Disziplinen sinnvoll vereinen?'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:29 InternetArchiveBot }} Verlag? Ort? 17. August 2009, S.&nbsp;265 ff.</ref>


Die [[Diffusionisten]], die die Aneignung der Kulturtechniken durch die lokale spätmesolithische Bevölkerung verwirklicht sehen, räumen zwar eine vorderasiatische oder innereuropäische Migration ein, sehen aber in den Bandkeramikern die Nachkommen mesolithischer Jäger- und Sammler, die das „Agrarpaket“ übernommen hätten.<ref>Harald Haarmann: ''Auf den Spuren der Indoeuropäer: Von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen.'' Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-68824-9, S.&nbsp;31–33.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Dann hätten die verschiedenen miteinander in Berührung tretenden [[Sprachraum|Sprachräume]] über einen [[Sprachkontakt]] den komplexen Kulturtransfer ermöglichen müssen. Ein solcher Austausch kann durch direkte Nah- oder Fernkontakte zwischen Vertretern der über die Agrartechniken verfügenden Volksgruppen erfolgt sein, wobei man unter Fernkontakten Beziehungen versteht, die nicht durch räumliche Nähe in der unmittelbaren Heimat erfolgen, sondern z.&nbsp;B. durch Handelsbeziehungen stattfinden.
Die [[Diffusionisten]], die die Aneignung der Kulturtechniken durch die lokale spätmesolithische Bevölkerung verwirklicht sehen, räumen zwar eine vorderasiatische oder innereuropäische Migration ein, sehen aber in den Bandkeramikern die Nachkommen mesolithischer Jäger- und Sammler, die das „Agrarpaket“ übernommen hätten.<ref>Harald Haarmann: ''Auf den Spuren der Indoeuropäer: Von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen.'' Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-68824-9, S.&nbsp;31–33.<!--konkrete SEITE ?--></ref> Dann hätten die verschiedenen miteinander in Berührung tretenden [[Sprachraum|Sprachräume]] über einen [[Sprachkontakt]] den komplexen Kulturtransfer ermöglichen müssen. Ein solcher Austausch kann durch direkte Nah- oder Fernkontakte zwischen Vertretern der über die Agrartechniken verfügenden Volksgruppen erfolgt sein, wobei man unter Fernkontakten Beziehungen versteht, die nicht durch räumliche Nähe in der unmittelbaren Heimat erfolgen, sondern z.&nbsp;B. durch Handelsbeziehungen stattfinden.
Zeile 497: Zeile 497:
== Bedeutende Fundorte ==
== Bedeutende Fundorte ==
* [[Siedlung aus der Jungsteinzeit bei Düren-Arnoldsweiler|Arnoldsweiler]]<ref>Erwin Cziesla, Thomas Ibeling, Holger Schmitt, Oliver Ungerath: [http://www.academia.edu/8358125/Nur_eine_Stunde_Fußweg_-_die_benachbarte_bandkeramische_Siedlung_Merzenich-Valdersweg_._In_E._Cziesla_and_Th._Ibeling_Hrsg._._Autobahn_4_Fundplatz_der_Extraklasse._Arch%C3%A4ologie_unter_der_neuen_Bundesautobahn_bei_Arnoldsweiler._Langenweißbach_2014_193-200_with_Th.Ibeling_H.Schmitt_and_O.Ungerath_ ''Nur eine Stunde Fußweg – die benachbarte bandkeramische Siedlung „Merzenich-Valdersweg“.''] In: E. Cziesla, Th. Ibeling (Hrsg.): ''Autobahn 4. Fundplatz der Extraklasse. Archäologie unter der neuen Bundesautobahn bei Arnoldsweiler.'' Beier & Beran. Arach. Fachliteratur, Langenweissbach 2014, S.&nbsp;193–200.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
* [[Siedlung aus der Jungsteinzeit bei Düren-Arnoldsweiler|Arnoldsweiler]]<ref>Erwin Cziesla, Thomas Ibeling, Holger Schmitt, Oliver Ungerath: [http://www.academia.edu/8358125/Nur_eine_Stunde_Fußweg_-_die_benachbarte_bandkeramische_Siedlung_Merzenich-Valdersweg_._In_E._Cziesla_and_Th._Ibeling_Hrsg._._Autobahn_4_Fundplatz_der_Extraklasse._Arch%C3%A4ologie_unter_der_neuen_Bundesautobahn_bei_Arnoldsweiler._Langenweißbach_2014_193-200_with_Th.Ibeling_H.Schmitt_and_O.Ungerath_ ''Nur eine Stunde Fußweg – die benachbarte bandkeramische Siedlung „Merzenich-Valdersweg“.''] In: E. Cziesla, Th. Ibeling (Hrsg.): ''Autobahn 4. Fundplatz der Extraklasse. Archäologie unter der neuen Bundesautobahn bei Arnoldsweiler.'' Beier & Beran. Arach. Fachliteratur, Langenweissbach 2014, S.&nbsp;193–200.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
* [[Asparn an der Zaya]]<ref>Daniela Fehlmann: [http://othes.univie.ac.at/1949/1/2008-08-23_0002619.pdf ''Die Knochen-, Zahn- und Geweihartefakte der linearbandkeramischen Siedlung Asparn/Zaya-Schletz (NÖ).''] Diplomarbeit. Universität Wien 2008.</ref>
* [[Asparn an der Zaya]]<ref>Daniela Fehlmann: {{Webarchiv|url=http://othes.univie.ac.at/1949/1/2008-08-23_0002619.pdf |wayback=20141221173251 |text=''Die Knochen-, Zahn- und Geweihartefakte der linearbandkeramischen Siedlung Asparn/Zaya-Schletz (NÖ).'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:29 InternetArchiveBot }} Diplomarbeit. Universität Wien 2008.</ref>
* [[Borgentreich]]-Großeneder
* [[Borgentreich]]-Großeneder
* [[Breiteneich]]
* [[Breiteneich]]
Zeile 506: Zeile 506:
* [[Stein (Niederlande)|Elsloo]]<ref>Pieter J. R. Modderman: ''Linearbandkeramik aus Elsloo und Stein'' (= ''Analecta Praehistorica Leidensia.'' 3). Staatsuitgeverij, ’s-Gravenhage 1970.</ref>
* [[Stein (Niederlande)|Elsloo]]<ref>Pieter J. R. Modderman: ''Linearbandkeramik aus Elsloo und Stein'' (= ''Analecta Praehistorica Leidensia.'' 3). Staatsuitgeverij, ’s-Gravenhage 1970.</ref>
* [[Erdwerk von Esbeck]]<ref>Mamoun Fansa, Hartmut Thieme: ''Die linienbandkeramische Siedlung und Befestigungsanlage auf dem „Nachtwiesen-Berg“ bei Esbeck, Stadt Schöningen, Landkreis Helmstedt.'' Vorbericht. In: ''Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte.'' Nr. 52, 1983, S.&nbsp;229 ff.</ref>
* [[Erdwerk von Esbeck]]<ref>Mamoun Fansa, Hartmut Thieme: ''Die linienbandkeramische Siedlung und Befestigungsanlage auf dem „Nachtwiesen-Berg“ bei Esbeck, Stadt Schöningen, Landkreis Helmstedt.'' Vorbericht. In: ''Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte.'' Nr. 52, 1983, S.&nbsp;229 ff.</ref>
* [[Eythra]]<ref>Isabel Hohle: ''Die Älteste Linienbandkeramik von Zwenkau-Nord (Lkr. Leipzig).'' In: ''Archäologische Informationen.'' Nr. 35, 2012, S.&nbsp;75–88 ([https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/viewFile/10251/4110 journals.ub.uni-heidelberg.de] [PDF; 4,7&nbsp;MB; abgerufen am 27. Oktober 2018]).<!--konkrete SEITE ?--></ref>
* [[Eythra]]<ref>Isabel Hohle: ''Die Älteste Linienbandkeramik von Zwenkau-Nord (Lkr. Leipzig).'' In: ''Archäologische Informationen.'' Nr. 35, 2012, S.&nbsp;75–88 ({{Webarchiv|url=https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/viewFile/10251/4110 |wayback=20160304194924 |text=journals.ub.uni-heidelberg.de |archiv-bot=2019-01-10 17:13:29 InternetArchiveBot }} [PDF; 4,7&nbsp;MB; abgerufen am 27. Oktober 2018]).<!--konkrete SEITE ?--></ref>
* [[Grafensulz]]
* [[Grafensulz]]
* [[Harsum]], Landkreis Hildesheim<ref>S. Agostinetto: ''Älteste Linienbandkeramik in der Hildesheimer Börde?'' In: ''[[Archäologie in Deutschland]].'' Nr. 3, 2018, S.&nbsp;48/49.</ref>
* [[Harsum]], Landkreis Hildesheim<ref>S. Agostinetto: ''Älteste Linienbandkeramik in der Hildesheimer Börde?'' In: ''[[Archäologie in Deutschland]].'' Nr. 3, 2018, S.&nbsp;48/49.</ref>
Zeile 512: Zeile 512:
* [[Kückhoven]]
* [[Kückhoven]]
* [[Langweiler 8]]
* [[Langweiler 8]]
* [[Mangolding (Mintraching)]]<ref>Frank D. Davis: [http://www.quartaer.eu/pdfs/1968/1968_18_davis.pdf ''Neue bandkeramische Gräber von Mangolding, Ldkr. Regensburg-Süd.''] Verlag? Ort? Datum? S.&nbsp;323–336.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
* [[Mangolding (Mintraching)]]<ref>Frank D. Davis: {{Webarchiv|url=http://www.quartaer.eu/pdfs/1968/1968_18_davis.pdf |wayback=20141221173137 |text=''Neue bandkeramische Gräber von Mangolding, Ldkr. Regensburg-Süd.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:29 InternetArchiveBot }} Verlag? Ort? Datum? S.&nbsp;323–336.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
* [[Maiersch]]
* [[Maiersch]]
* [[Mold (Gemeinde Rosenburg-Mold)]]
* [[Mold (Gemeinde Rosenburg-Mold)]]
Zeile 520: Zeile 520:
* [[Rosenburg (Gemeinde Rosenburg-Mold)]]
* [[Rosenburg (Gemeinde Rosenburg-Mold)]]
* [[Schwanfeld]]
* [[Schwanfeld]]
* [[Warburger Börde]]<ref>Ernst Th. Seraphim: [https://www.lwl.org/westfalen-regional-download/PDF/S096_Bauern.pdf ''Erste Bauern in der Warburger Börde.''] Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), 2007, S.&nbsp;96–97.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
* [[Warburger Börde]]<ref>Ernst Th. Seraphim: {{Webarchiv|url=https://www.lwl.org/westfalen-regional-download/PDF/S096_Bauern.pdf |wayback=20141022051339 |text=''Erste Bauern in der Warburger Börde.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:29 InternetArchiveBot }} Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), 2007, S.&nbsp;96–97.<!--konkrete SEITE ?--></ref>
* [[Wetzlar]]-Dalheim<ref>Phil Burgdorf: [https://www.uni-bamberg.de/?id=93181 ''Das bandkeramische Erdwerk von Wetzlar-Dalheim „Rittplatz“.''] Universität Bamberg, 27. Oktober 2016.</ref><ref>Hans-Otto Pollmann: ''Das linienbandkeramische Gräberfeld von Warburg-Hohenwepel.'' In: ''Archäologie in Westfalen-Lippe.'' 2012, S.&nbsp;35–38 ([https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/download/25978/19694 journals.ub.uni-heidelberg.de] PDF; 1,8&nbsp;MB).<!--konkrete SEITE ?--></ref>
* [[Wetzlar]]-Dalheim<ref>Phil Burgdorf: {{Webarchiv|url=https://www.uni-bamberg.de/?id=93181 |wayback=20160304204828 |text=''Das bandkeramische Erdwerk von Wetzlar-Dalheim „Rittplatz“.'' |archiv-bot=2019-01-10 17:13:29 InternetArchiveBot }} Universität Bamberg, 27. Oktober 2016.</ref><ref>Hans-Otto Pollmann: ''Das linienbandkeramische Gräberfeld von Warburg-Hohenwepel.'' In: ''Archäologie in Westfalen-Lippe.'' 2012, S.&nbsp;35–38 ({{Webarchiv|url=https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/download/25978/19694 |wayback=20181023035012 |text=journals.ub.uni-heidelberg.de |archiv-bot=2019-01-10 17:13:29 InternetArchiveBot }} PDF; 1,8&nbsp;MB).<!--konkrete SEITE ?--></ref>
* [[Wetzleinsdorf]]
* [[Wetzleinsdorf]]



Version vom 10. Januar 2019, 19:13 Uhr

Diachrone Verbreitungskarte der regional jeweils frühesten Kultur mit Töpferware, ca. 6000–4000 v. Chr.:
  • Westliche LBK
  • Alföld-Linearkeramik bzw. östliche LBK
  • Cardial- oder Impressokultur
  • Ertebølle-Kultur, mesolithische Kultur
  • Dnepr-Don-Kultur
  • Vinča-Kultur
  • La-Almagra-Kultur
  • Dimini-Kultur, vorher Sesklo-Kultur
  • Karanowo-Kultur
  • Grübchenkeramische Kultur, mesolithische Kultur
  • Bandkeramische Gefäße aus Mitteldeutschland im Bestand der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung der Universität Jena, die Friedrich Klopfleisch 1882 zur Definition der bandkeramischen Kultur benutzte

    Die Bandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Linearbandkeramische Kultur (Fachkürzel LBK), ist die älteste bäuerliche Kultur der Jungsteinzeit (Neolithikums) mit permanenten Siedlungen in ganz Mitteleuropa. Ihre Einführung unterwarf die vorbestehenden Kulturen einer umfassenden Veränderung; diese wird als Neolithisierung bezeichnet, die mit der LBK einsetzende Epoche entsprechend als Frühneolithikum. Den Begriff »Bandkeramik« führte im Jahre 1883 der Historiker Friedrich Klopfleisch aus Jena in die wissenschaftliche Diskussion ein. Er leitet sich von der charakteristischen Verzierung der keramischen Gefäße mit einem Bandmuster aus eckigen, spiral- oder wellenförmigen Linien ab.

    Mit dem Erscheinen der LBK kam es zu einer Reihe von technisch-instrumentellen und wirtschaftlichen Neuerungen, so der Keramikproduktion, der verbesserten Werkzeug- und Arbeitsmittelherstellung, der Sesshaftigkeit, dem Ackerbau, der Viehzucht, dem Haus- und Brunnenbau sowie dem Erstellen von Grabenwerken.

    Ausbreitung der Bandkeramiker

    Die Ausbreitung der LBK begann wahrscheinlich ungefähr 5700 v. Chr. – ausgehend von der Gegend um den Neusiedler See – und schuf innerhalb einer menschheitsgeschichtlich Zeitspanne von etwa 200 Jahren einen großen, kulturell einheitlichen und stabilen Siedlungs- und Kulturraum. Die Rekonstruktion dieser kulturellen Einheit beruht auf Bodenfunden in Gebieten der heutigen Länder Westungarn (Transdanubien), Rumänien, Ukraine, Österreich, Südwestslowakei, Mähren, Böhmen, Polen, Deutschland und Frankreich (hier unter der Bezeichnung culture rubanée: Pariser Becken, Elsass und Lothringen). Entsprechend gilt die LBK als größte Flächenkultur der Jungsteinzeit.[1]

    Eine mögliche Unterteilung der LBK in Epochen ist:[2][3]

    • um 5700/5500 bis um 5300: älteste LBK
    • um 5300 bis 5200: mittlere LBK
    • um 5200 bis 5000: jüngere LBK
    • um 5100 bis 4900: jüngste LBK (Überschneidungen mit jüngerer LBK)

    Mit dem Ende der LBK wird in einer synthetischen Chronologie für Mitteleuropa der Übergang vom Frühneolithikum zum Mittelneolithikum angesetzt.[4] Zu den bandkeramischen Kulturen oder zur Bandkeramik im weiteren Sinn wird auch die Alföld-Linearkeramik gezählt (östliche Bandkeramik in Ungarn: 5500–4900 v. Chr.), im weitesten Sinn auch die Stichbandkeramik in Mitteleuropa (4900–4500 v. Chr.).

    Die Bandkeramiker stehen wahrscheinlich in enger Beziehung zur Körös-Criș-Kultur (kurz: Körös-Kultur), die auf den Zeitraum von 6200 bis 5600 v. Chr. datiert wird. Im Donauraum gilt jene als eine der bedeutendsten Kulturen der frühen Jungsteinzeit; sie wird als eine östliche Vorläuferkultur der LBK angesehen (vergleiche Pișcolt-Kultur).

    Auch die Starčevo-Kultur wird als eine Vorläuferkultur angesehen. So will die ungarische Prähistorikerin Eszter Bánffy die LBK allein aus der Starčevo-Kultur herleiten.[5][6][7] Paläogenetische Analysen einer Gruppe um den deutschen Anthropologen Kurt W. Alt in 2014 unterstützen diese Hypothese.[8]

    Zum Vorgang der Neolithisierung werden zwei Hypothesen diskutiert:

    1. cultural diffusion: Aneignung der Kulturtechniken (Kulturtransfer, Akkulturation) durch die örtliche spätmesolithische Bevölkerung (vergleiche Diffusionismus und Kulturelle Diffusion) – das Neolithikum entwickelte sich aus der lokalen mesolithischen Kultur heraus und Kenntnisse über Ackerbau, Viehzucht und die zugehörigen Technologien wurden von einer lokalen Gruppe an die nächste Gruppe weitergegeben, ohne grundlegende Wanderung von Menschengruppen
    2. demic diffusion: Einwanderung von Ethnien – die Träger der bandkeramischen Kultur waren keine Angehörigen oder Abkömmlinge der nacheiszeitlichen, mesolithischen einheimischen Jäger und Sammler; die Ausbreitung des Neolithikums (Jungsteinzeit) gründete in einem Wachstum der Bevölkerung mit räumlicher Ausdehnung landwirtschaftlicher Gemeinschaften oder ganzer Gesellschaften

    Aufgrund von DNA-Analysen nach der Jahrtausendwende wird die Einwanderungstheorie bevorzugt.[9][10] Ob zunehmende Bevölkerungsdichte und das Knappwerden von Ressourcen neben anderen Faktoren die alleinigen Beweggründe für die Einwanderungen waren, ist nicht mit Belegen entscheidbar.[11]

    Ursprung der Bandkeramik

    Die Bandkeramik erreichte die nördlichen Lössgrenzen in Mitteleuropa ab 5600 bis 5500 v. Chr. Nach einigen gängigen Lehrmeinungen ging sie aus dem Starčevo-Körös-Kulturkomplex hervor.[12][13] So werden besonders die in den letzten Jahren ergrabenen, frühesten bandkeramischen Siedlungen in Transdanubien interpretiert. Die Gefäße der ältesten Bandkeramik zeichnen sich durch Flachbodigkeit und organische Magerung aus, sie ähneln stark der späten ungarischen Starčevo-Keramik. Etwa um 5200 v. Chr. setzt sich ein anderer Stil durch, die Keramiken sind nun rundbodig und anorganisch gemagert.[14] Siedlungen dieser Übergangsstufe wurden z. B. in Szentgyörgyvölgy-Pityerdomb (Kleingebiet Lenti), Vörs-Máriaasszonysziget (Balaton) und Andráshida-Gébarti-tó (bei Zalaegerszeg) gefunden. Die Forschungsgruppe um Barbara Bramanti (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) untersuchte alte DNA aus bandkeramischen Skeletten. Die Befunde legen nah, dass die Träger der Bandkeramik aus dem Karpatenbecken vor ungefähr 7500 Jahren nach Mitteleuropa einwanderten.[15] Vom dort aus könnten sich die Bandkeramiker in zwei Richtungen ausgebreitet haben, zum einen über Böhmen und Mähren entlang der Elbe bis nach Mitteldeutschland, zum anderen über Niederösterreich entlang der Donau[16] bis nach Südwestdeutschland und weiter den Rhein entlang.

    Nach dieser Immigrationshypothese besteht keine anthropologische Kontinuität von Europäern des späten Mesolithikums zu den Bandkeramikern. Auch sind dann weder jene noch die Bandkeramiker als Vorfahren der heutigen Bevölkerung Europas zu sehen (siehe den Abschnitt Die Bandkeramiker und die Frage nach den Vorfahren der modernen Europäer).[17][18] Eine Studie aus dem Jahre 2010 fand sogar Übereinstimmungen der DNA bandkeramischer Gräber aus Derenburg (Sachsen-Anhalt) mit der heutigen Bevölkerung des Vorderen Orients.[19][20] Demgemäß sind dort, am Ort der Neolithischen Revolution, die Ahnen der Bandkeramiker zu suchen.

    Die beschriebene Immigrationshypothese blieb nicht unwidersprochen: Der Archäologe Claus-Joachim Kind (1998)[21] führte aus, dass es sich bei den Bandkeramikern um eine autochthone Entwicklung im europäischen Neolithikum handeln könne.[22] So deuteten in der ältesten Bandkeramik Silexartefakte auf mesolithische Traditionen hin. Auch seien die Ähnlichkeiten zwischen Keramiken aus der ältesten Bandkeramik und solchen aus dem Starčevo-Körös-Kulturkomplex gering; dies schließe eine Immigration aus jenen Kulturen aus.

    Eine autochthone, damit multilokal entstehende bandkeramische Kultur könnte durch vertikalen Kulturtransfer am jeweiligen Ort etabliert worden sein; das aber passt wenig zur auffallenden Einheitlichkeit der Kultur in ihrem Verbreitungsgebiet. Diese Einheitlichkeit legt einen horizontalen Kulturtransfer durch Transmigration nahe, d. h. einheimische mesolithische Bevölkerungsgruppen könnten die neolithischen Lebensweise von durchwandernden Gruppen übernommen haben (ohne deswegen untergegangen zu sein). Eine entsprechende weitere Lehrmeinung weist besonders auf die Kontinuität der materiellen Kultur hin. So wiesen die Feuerstein-Geräte ältestbandkeramischer Siedlungen mesolithische Züge auf, was sich bei facettierten Schlagflächenresten sowohl in bestimmten Formen (Querschneider/Trapeze etc.) als auch in der Präparation der Schlagflächen zeige.[23][24][25] Auch löst sich die Bandkeramik aus einem anders gestalteten religiösen Hintergrund, wie Clemens Lichter (2010) feststellt.[26] Beispielsweise gab es die neu auftretenden Kreisgrabenanlagen im Starčevo-Körös-Komplex nicht.

    Unklar ist, welchen Anteil die sogenannte La-Hoguette-Gruppe hatte, die von der Normandie (in der der eponyme Fundort liegt) bis ins Main-Neckar-Gebiet verbreitet war. Man nimmt für diese Kultur eine pastorale Lebensgrundlage an, also nicht sesshafte Schafs bzw. Ziegen-Hirten, die mit der Ausbreitung der LBK starke wirtschaftliche Verbindungen zur Bandkeramik unterhielten. Die La-Hoguette-Gruppe lässt sich aus der Cardial- oder Impresso-Kultur herleiten, einer frühneolithischen Kultur, die chronologisch vor dem Starčevo-Körös-Komplex einzuordnen ist und an den Küsten des westlichen Mittelmeeres verbreitet war. Von der Mündung der Rhone aus verbreitete sie sich um etwa 6500 v. Chr. nach Norden und erreichte etwa 300 Jahre vor der Bandkeramik den Rhein und seine Nebenflüsse bis zur Lippe. Der Anteil von Haustierknochen ist in den Funden der La-Hoguette-Kultur bedeutend größer als bei den Bandkeramikern, diese betrieben umgekehrt deutlich mehr Feldbau. Da intensive Kontakte beider Kulturen belegt sind, ist gut vorstellbar, dass die La-Hoguette-Hirten und Bandkeramik-Bauern wirtschaftlich voneinander profitierten.[27]

    Ökologische Rahmenbedingungen und Wirtschaftsweise

    Rekonstruktion des Temperaturverlaufs der Erde am Ende der letzten Kaltzeit und in den darauffolgenden 12.000 Jahren. Die Blütezeit der bandkeramischen Kultur lag zwischen 5500 und 4500 v. Chr.

    Für die Zeit der linearbandkeramischen Kultur wird für Mitteleuropa ein warmes, maritimes Klima mit relativ hohen Niederschlagsmengen angenommen.[28] Das Wärmeoptimum Atlantikum,[29][30] auch „Holozänes Optimum“ genannt, währte in Nordeuropa etwa von 8000 v. Chr. bis 4000 v. Chr. Das Atlantikum war die wärmste und feuchteste Periode der Blytt-Sernander-Sequenz, nach einer anderen Quelle auch die wärmste Epoche der letzten 75.000 Jahre.[31] Sowohl die durchschnittlichen Sommer- als auch die Wintertemperaturen lagen 1–2 °C höher als im 20. Jahrhundert; insbesondere die Winter waren sehr mild.[32]

    In Europa zeigte das Atlantikum regionale zeitliche Unterschiede,[33][34] es kaum auch zu kurzzeitigen Unterbrechungen.[35] Eine solche zeitlich scharf abgegrenzte Klimaveränderung ist die Misox-Schwankung rund 6200 Jahre v. Chr. Während dieser wurde es im mesolithischen Mitteleuropa innerhalb weniger Jahrzehnte um etwa 2 °C kälter. Die Misox-Schwankung fällt mit dem letzten Abfluss des Agassizsees in die Hudson Bay zusammen.[36] Dieser enorme Süßwassereintrag in den Nordatlantik unterband weitgehend die Entstehung höhersalinaren Wassers, das wegen seiner höheren Dichte absinkt. Die resultierende Beeinträchtigung der thermohalinen Zirkulation (Konvektion) im Nordatlantik schwächte vor allem den Nordatlantikstrom als nördlichen Zweig des Golfstroms. Der nach Norden gerichtete Wärmetransport nahm ab, und in Nordeuropa setzte eine regional unterschiedliche, aber erhebliche Abkühlung und Austrocknung ein. Vergleichbares war zeitgleich auch für den Vorderen Orient zu beobachten, insbesondere im Fruchtbaren Halbmond (siehe auch Präkeramisches Neolithikum und Keramisches Neolithikum). Die klimatischen Folgen der Misox-Schwankung sind in der Vegetationsentwicklung Europas für gut hundert Jahre nachweisbar.[36]

    Mit der Ausprägung einer feucht-warmen Periode und einem Anstieg der Durchschnittstemperaturen breiteten sich dichte Eichen-Mischwälder aus mit anspruchsvollen Laubholzarten. Neben Eiche und Linden kamen noch Ulmen, Birken, Kiefern, verschiedene Ahorne, Weide, Hasel sowie Waldgräser und -kräuter vor. Hainbuchen und Tannen besiedelten diese Gebiete erst vor nicht allzu langer Zeit erneut.[37]

    Wie lässt sich der Laubwald in der Klimastufe des Atlantikums auf Lössboden rekonstruieren, es handelte sich nicht um einen undurchdringlichen Wald mit starkem Unterwuchs, sondern es stellte sich ein Wald dar, der nur einen geringeren Unterwuchs aufwies. Ulme und Linde, die neben der Eiche die Zusammenstellung des Baumbestandes bestimmten, zeichnen sich durch eine dichte typische, verzweigte Laubbaumkrone aus, so dass sich nur am Anfang des Frühlings etwas Unterwuchs entwickeln konnte. Hingegen hat die Eiche eine viel offenere Baumkrone, so dass man sich unter ihr vermehrt halbschattenliebende Pflanzen vorzustellen hat.

    Beim Schwenden blieben Stümpfe und Wurzelwerk übrig (neuzeitliche Abbildung, wie an der glatten Bruchkante und -stufe erkennbar ist).[38] Die Folgen war eine anthropogene Lichtung der Wälder.

    Die Pollenanalyse von Bodenproben zeigt die mit der Bandkeramik verbundenen Veränderungen des Anteils der verschiedenen Gehölze im nördlichen Mitteleuropa. Die Eichen-Urwälder boten den Bandkeramikern günstige Voraussetzungen zur Siedlung und Waldweide. Die Bandkeramiker gewannen Siedlungs- und Ackerflächen durch (partielle) Rodung und fällten Eichen, um Holz für Häuser oder Palisaden zu gewinnen.[39] Sie bedienten sich anscheinend bereits der Ringelung und betrieben Schwendbau.[40] Im Zeitverlauf sank die Zahl der Eichen- und Lindenpollen, während Birken-, Haselnuss- und Eschenpollen häufiger wurden; es wird angenommen, dass genannte Rodungen zu diesem Wandel im Vegetationsbild beitrugen. Vor allem der Ulme kommt als Ernährungsquelle für das Vieh (Waldweide) eine große Bedeutung zu. Denn die Ulme muss in den Tälern der Lössgebiete eine der führenden Holzart gewesen sein, weil der höhere Feuchtigkeitsgrad des Bodens dieser Baumart dort noch etwas zuträglicher ist als der in den Lössebenen.[41]

    Dirmsteiner Lösswand

    Multiple Analysen reliktischer Böden[42] sowie der in diesen enthaltenen Sedimente ergeben Aussagen über paläoökologische Verhältnisse. Solche Untersuchungen zeigten, dass in vielen Fällen der neolithischen bzw. bandkeramischen Siedlung ein Steppenklima mit Schwarzerdenbildung (Tschernosem) vorausgegangen war. Besonders wichtig für eine suffiziente Pflanzenernährung sind in Schwarzerden enthaltene Huminsäuren und Humine, die die Grundlage der Ton-Humus-Komplexe des Bodens bilden, denn Huminstoffe können Ionen sehr gut adsorbieren und damit speichern. Grau- und braunhuminsäurereiche Böden waren in Verbindung mit den kaltzeitlichen Lössablagerungen bzw. Schwarzerden[43] ein wesentlicher Grund für den nachhaltigen landwirtschaftlichen Ertragreichtum. Das milde, sommerwarme Klima des Atlantikums mit seinen verlässlichen Witterungsverläufen war eine weitere Voraussetzung für die hohe agrarische Produktivität und die erfolgreiche Behauptung der jungsteinzeitlichen Kulturen in Mitteleuropa.

    Während dieses allgemeinen Klimawandels wurden durch neolithische Kulturen[44] zunächst die tief liegenden Lössflächen besiedelt.[45][46] Die bäuerlichen Siedlungsplätze der Bandkeramiker breiteten sich vor allem entlang der kleineren bis mittleren, verzweigten und mäandrierten Flussläufe aus, bei den kleineren Flussläufen oder Bächen wurden deren Oberlauf und Quellbereich bevorzugt. Bei den größeren Wasserläufen suchten die Bandkeramiker die Ränder der Niederterrassen auf, also Hanglagen im Übergangsbereich zwischen Auenlandschaften und dem überschwemmungsgeschützten Hinterland; sie lebten dort in Langhäusern, zumeist in Gruppensiedlungen von fünf bis zu zehn Hofplätzen. Bevorzugt wurden anbaugünstige Lössböden, ebenso wie Gebiete oder Mikroklimata mit moderatem Niederschlag und größtmöglicher Wärme.[47] Es gibt Hinweise darauf, dass es nicht die Wasserläufe an sich waren die sich siedlungsfördernd auswirkten, sondern andere, in den betreffenden Bereichen auftretende Faktoren wie eben der Lössboden, welche die Ansiedlung beeinflussten, denn umgekehrt wirkten sich die weitgehend mit Sandböden bedeckten Landschaften beiderseits des Flusses eher siedlungshemmend aus.

    Der Hauptstrom der Flüsse wird im Flachland, bedingt durch die niedrige Fließgeschwindigkeit, in der Regel von vielen Nebenströmen begleitet und die umgebende Landschaft bis zu den natürlichen Hochufern der Talränder durch die Dynamik des Wasserstroms ständig verändert. In diesen Flussniederungen entstehen Überflutungsräume, die Flussauen, die geprägt sind, durch den ständigen Wechsel von Überflutung und Trockenfallen.

    Diese Präferenzen lassen sich auch gut mit den klimatischen Veränderungen während der Siedlungsgeschichte der Bandkeramiker in Zusammenhang bringen: In großen Teilen ihres Siedlungsraumes traten mikroklimatische Umschwünge von eher trocken-warmen zu feuchteren Verhältnissen auf.[48] Nach solchen Veränderungen wählten die Menschen der Jungsteinzeit andere Siedlungsorte, denn vermehrte Regenfälle führten zu heftigeren und in engeren Zeiträumen auftretenden Überschwemmungen (Fließgewässertyp), vor denen die bandkeramischen Siedlungen im oberen Drittel eines Hanges besser geschützt waren.[49][50]

    Typischerweise fanden sich auf den fruchtbaren Lössstandorten auch differenziertere Vegetationsgesellschaften wie etwa der Winterlinden-Eichen-Hainbuchen-Wald und der Waldmeister-Buchenwald. Hier wurden je nach Jahreszeit Waldweide (Hute) und Laubheugewinnung (Schneitelwirtschaft) betrieben. Die Viehweide im Wald war dabei vorwiegend der sommerlichen Futterwirtschaft vorbehalten, während die Laubheuproduktion nach Ulrich Willerding (1996)[51] zur winterlichen Vorratshaltung diente. Insoweit sind bandkeramische Waldrodung und -weide zur Acker- und Viehwirtschaft der Beginn der anthropogenen Veränderung des dominierenden Ökosystems, der Waldgeschichte jener Epoche.

    Die Fauna[52] enthielt waldtypische Großsäuger wie Wildschwein, Reh, Wisente, Elche und Rothirsch.[53] Typische Raubtiere waren Dachse, Wölfe, Luchse und Braunbären. Der Anteil der Knochen von Wildtieren schwankt in den einzelnen Siedlungen stark, nimmt aber von den frühen Kulturen zu den späteren ab.[54]

    Ackerbau oder Kulturpflanzenproduktion

    Leinsamen (Linum usitatissimum)

    Mit paläo-ethnobotanischen Auswertungen der Bodenproben konnten die angebauten Pflanzen bestimmt werden,[55] nachgewiesen wurde:

    • Emmer (Triticum dicoccum)[56] und Einkorn (Triticum monococcum)
    • Nackt- und Spelzgerste (Hordeum vulgare)
    • Trespe-Arten wie die von Knörzer (1971)[57] als Bromo lapsanetum praehistoricum bezeichnete Grasart, waren typische Begleiter von Emmer und Einkorn. Die Trespe ist eine Süßgrasart, ihre Samen machten in vielen Proben neben Einkorn und Emmer etwa ein Drittel der großkörnigen Grasfrüchte aus, so dass man vermuten kann, dass die Trespe nicht als „Unkraut“ angesehen, sondern verzehrt wurde.
    • Erbsen (Pisum sativum)
    • Linsen-Wicke (Vicia ervilia)[58]
    • in geringer Anzahl Linsen (Lens spec.) und Lein (Linum spec.)[59]

    Eine andere Quelle nennt darüber hinaus Dinkel (Triticum aestivum subsp. spelta) und beschränkt den Lein-Anbau auf die Spezies Linum usitatissimum.[60] Vereinzelte Funde belegen die Nutzung von Rauweizen (synonym: Nacktweizen; Triticum turgidum L.), Rispenhirse und Hafer.[61]

    Zusammenfassend und semiquantifizierend bauten die Bandkeramiker in den Lössböden am häufigsten die Spelzweizenarten Emmer und Einkorn an.[62] Weniger verbreitet waren die Kultivation von Nackt- und Spelzgerste. Weitere Getreidearten so etwa Dinkel, Hafer, Roggen und Hirse konnten nur vereinzelt nachgewiesen werden.

    Die Bandkeramiker kultivierten andere Pflanzen als die Cardial- oder Impressokultur (siehe oben den Abschnitt Ursprung der Bandkeramik). Erst als sich beide Strömungen später im Main-Neckar-Rhein-Raum trafen, erreichte der Mohnanbau die Linearkeramiker.[63][64][65][66][67] Dies kann etwa seit Älteren Bandkeramik angenommen werden. Erst in der späten Bandkeramik wird auch Binkelweizen (Triticum compactum) bedeutsam. Als Wildfrucht wurde die Haselnuss (Corylus avellana) gesammelt.[68] Neben geoklimatischen weisen auch die aufgeführten geoökologischen Forschungen auf ein sehr mildes Klima während der Ausbreitung der bandkeramischen Kultur in Mitteleuropa hin.[69][70]

    Wahrscheinlich waren die Bandkeramiker Hackbauern im Sinne Eduard Hahns (1914),[71] wohingegen Lüning die Verwendung des Pfluges vermutet. In Hackbau betreibenden Kulturen ist der Grabstock wichtigstes Werkzeug; dieser ist aber bisher lediglich für die spätere Egolzwiler Kultur belegt.[72]

    Manfred Rösch (1998)[73] konnte durch botanische Analyse von Bodenproben in verschiedenen süddeutschen bandkeramischen Siedlungsplätzen eine Zunahme sowohl der Dichte als auch des Artenreichtums spontaner Begleitvegetation in den Kulturpflanzenbeständen (sogenannter „Unkräuter“) nachweisen. Diese Daten stehen in Einklang mit reinem Sommerfeldbau.[74] Ob aber die Zunahme der Begleitvegetation für Brachen oder vielleicht nur für eine Beweidung sprechen, ist aus der Befundlage nicht auszumachen. Das massenhafte Auftreten einiger Unkräuter und die Hinweise auf eine schlechtere Stickstoffversorgung der Böden lassen vermuten, dass sich die landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen im Lauf der bandkeramischen Kultur verschlechterten.

    Frühe Kalendersysteme beruhen im Allgemeinen auf der Beobachtung natürlicher, meist astronomischer Ereignisse (Sonnenstand[75], Mondphasen, Aufgang oder Stand bestimmter Sterne u. ä. m.). Mit dem Eintritt eines bestimmten definierten Himmelsereignisses[76] (z. B. des Neumonds oder der Tag-und-Nacht-Gleiche im mitteleuropäischen Frühling) wird ein neuer Zyklus eingeleitet. In Kulturen wie der bandkeramischen, die Ackerbau betreiben, wird die kalendarische Erfassung der Jahreszeiten notwendig. Daher nimmt man parallel zu einem Übergang von einer mesolithischen zu einer neolithischen Gesellschaft bzw. von einer Jäger- und Sammlergesellschaft zu einer sesshaften Lebensweise einen Übergang vom Mond- zum Sonnenkalender an (siehe hierzu die Stichbandkeramik und die Kreisgrabenanlage von Goseck).[77]

    Haustiere und Jagdtiere

    Lebendrekonstruktion und Größenverhältnisse eines Auerochsen (Bos primigenius), der wilden Stammform des Hausrindes (Bos taurus): Stier (links) 170–185 cm und Kuh (rechts) etwa 165 cm, im Vergleich Bandkeramiker 170 cm.

    Bereits in den Siedlungen der bäuerlichen, bandkeramischen Kulturen Mitteleuropas gab es Hunde, die in Gräbern und Siedlungen, wie zum Beispiel im schwäbischen Vaihingen an der Enz, gefunden wurden.[78] Es soll sich dabei nicht um wolfsähnliche Hunde, sondern um mittelgroße Rassen handeln. In der bandkeramischen Siedlung von Zschernitz in Sachsen wurde im Jahre 2003 ein separat bestatteter Torfhund (Canis palustris) gefunden. Der Hund von Zschernitz hatte eine Schulterhöhe von etwa 45 cm, was mit der Größe des heutigen Spitzes verglichen wird.[79] Es ist zu vermuten, dass die neolithischen Hunderassen der Bandkeramiker schon über die Fähigkeit verfügten, zwischen Haus- und Nutztieren einerseits, die es zu schützen galt bzw. die unversehrt bleiben mussten, und dem jagdbaren Wild zu differenzieren. Auch war der Verlust des (wölfischen) Fluchtverhaltens bei drohenden Gefahren und fehlendes Aggressionsverhalten trotz Räuber-Beute-Beziehung in den menschlichen Gemeinschaften im hündischen Verhaltensrepertoire eine der wesentlichen Voraussetzungen zur Abgrenzung der neolithischen Haushunde zum Wolf. Neben dem schon seit dem Mesolithikum domestizierten Hund hielt man nach Raetzel-Fabian (2000)[80] in den bandkeramischen Siedlungen im Mittel 55,2 % Hausrinder[81] und 12,2 % Hausschweine.[82] Daneben sind Schafe und Ziegen nachgewiesen. Alle diese Nutztiere lieferten in unterschiedlicher Weise als Schlachttiere neben Fleisch auch Haut, Wolle, Horn, Felle, Sehnen und Knochen als begehrte Rohstoffe.[83]

    Die Immigrationshypothese zum Ursprung der Bandkeramiker legt nahe, dass die Nutztiere (und Saatpflanzen) nicht durch Domestikation oder Züchtung aus dem mitteleuropäischen Wildvorrat geschaffen, sondern mitgebracht wurden. Analysen mitochondrialer DNA zeigen, dass die Schweine in Mitteleuropa aus den Gebieten der heutigen Türkei und dem Iran kamen.[84][85][86] Auch kann als bestätigt gelten, dass alle europäischen Rinder von der eurasischen Subspezies des Auerochsen (Bos primigenius taurus) abstammen, dessen Urheimat Anatolien und der Nahe Osten ist; sie stammen also nicht etwa von gezähmten europäischen Auerochsen ab.[87][88] Die Domestizierung zum Hausrind erfolgte bereits vor dem 9. Jahrtausend v. Chr., d. h. im Epipaläolithikum. Als Beleg gilt, dass ab 8300 v. Chr. Rinder zusammen mit Ackerbauern auf das bis dahin rinderlose Zypern gelangten;[89] auch zeigten Untersuchungen der mitochondrialen DNA rezenter Hausrinder, dass die aktuellen Haplotypen mitteleuropäischer Hausrindrassen denjenigen von anatolischen Rinderrassen gleichen.[90]

    Allerdings ist bislang ungewiss, ob das heutige Verbreitungsmuster der Hausrinder in Europa bis in die frühneolithische Epoche zurückreicht.[91] Es besteht nachweislich ein Genfluss zwischen den nahöstlich-anatolischen Populationen in der Frühphase des europäischen Neolithikums, doch ist dieser auf die Zeit nach 5000 v. Chr. begrenzt. Dies wird als Hinweis auf weiträumigen Handel gedeutet. Demnach erreichten die ab Mitte des 9. Jahrtausends v. Chr. domestizierten östlichen Populationen Westanatolien und den Ägäisraum vor 7000 v. Chr., nach 6400 v. Chr. ging die genetische Diversität mit der Westwanderung zurück. Die neolithischen Siedler erreichten also den südlichen Mittelmeerraum, aber auch Südfrankreich, per Boot, allerdings zunächst nur mit sehr wenig (weiblichem) Vieh. Ohne nennenswerten Genfluss seitens der autochthonen Boviden erreichten deren Nachkommen um 5500 v. Chr. Mitteleuropa, um 4100 v. Chr. Nordeuropa. Besonders bei der Einwanderung nach Mitteleuropa ging abermals genetische Diversität verloren.[92]

    Ferner ist belegt, dass Bandkeramiker ihre Stiere oftmals kastrierten. Ochsen sind weniger aggressiv und lenkbarer als Stiere, auch weniger muskulös als jene, aber muskulöser als Kühe.[93][94] Da sich bei kastrierten männlichen Säugetieren die Wachstumsfugen später schließen, wachsen Ochsen deutlich länger als Stiere und werden größer als jene. Der verspätete Schluss der Wachstumsfuge betrifft auch die knöcherne Grundlage des Horns, den Hornzapfen (Processus cornualis), den das Stirnbein bei horntragenden Wiederkäuern bildet. Daher lassen sich Ochsen von Stieren an den Hornzapfen unterscheiden.[95]

    Die Bandkeramiker nutzten anscheinend die verkäste Milch ihrer Rinder.[96] So tauchten an Fundplätzen kleine, trichterförmige Gefäße mit durchlochten Wandungen auf, die neuzeitlichen Geräten zur Käseherstellung stark ähneln.[97] Auch konnte eine Arbeitsgruppe um Mélanie Salque (2013)[98] Milchfett in Keramikscherben aus bandkeramischer Produktion nachweisen. Ebenso wird die Entstehung der Laktasepersistenz (= die Fähigkeit Erwachsener, Milch zu verdauen) mit der bandkeramischen Kultur verbunden.[99][100][101][102]

    Der Unterwuchs der zeitgenössischen Eichen-Mischwälder bot Hausrindern eher spärliche Nahrung, so dass größere Waldflächen erforderlich waren, wenn die Tiere ihren laufenden Energiebedarf durch Beweidung deckten. Hieraus resultierte für die einzelnen bandkeramischen Siedlungen eine kritische Größe der gehaltenen Herden. Diese variierte mit dem Standort, aber auch mit der Wirtschaftsform wie etwa Fernweide mit winterlicher Laubfutternutzung oder aber siedlungsnahe, durch verbesserten Ackerbau ermöglichte Tierhaltung.

    In den ältesten bandkeramischen Siedlungen, etwa 5700/5500 bis um 5300, legte die Auswertung der gefundenen Tierknochen, etwa durch Stephan (2003)[103] nahe, dass die bandkeramischen Siedler in gewissen Bereichen durchaus auf den technologischen Traditionen der indigenen mesolithischen Jäger, Fischer und Sammler aufbauten.[104] Bei Grabungen in einer frühbandkeramischen Siedlung in Rotteburg-Fröbelweg wurden die Tierknochen qualitativ und quantitativ erfasst, neben den Haus- und Nutztieren die den ab der Bandkeramik üblichen Artenbestand repräsentieren, so Rind, Schaf, Ziege, Schwein und Hund, zeigte sich jedoch, dass sie nur in geringen Häufigkeiten vertreten waren. Damit scheinen sie keinen großen Beitrag zur Fleischversorgung der Siedlungsbewohner geleistet zu haben. Auffallend große Bedeutung hatte dagegen die Jagd auf die damals häufig vorkommenden Wildsäuger Rothirsch, Reh und Wildschwein. Nach Stephan (2003) wurden hohe Wildtieranteile auch in anderen, wenn auch nicht in allen, zeitgleichen Fundorten in Süddeutschland beobachtet.[105][106]

    Mögliche Viehseuchen und gesundheitliche Beeinträchtigungen

    Für Fragen der Hygiene erscheint bedeutsam, dass die Nutztierhaltung das Spektrum möglicher Krankheitserreger erweiterte. Eine Änderung des die Menschen umgebenden Mikrobioms setzte ein; infolge des engeren Zusammenlebens von LBK und ihren Nutztieren bzw. den entsprechenden Kulturfolgern. Die sogenannten Zoonosen können also vom Menschen auf ein Tier (Anthropozoonose) oder vom Tier auf den Menschen (Zooanthroponose) übertragen werden. So sind Rinder für bakterielle Zoonosen wie Tuberkulose, Brucellose oder Milzbrand empfänglich und daher mögliche Überträger dieser Krankheiten. Der Fadenwurm Trichinella spiralis kann Rinder, andere Säugetiere und auch Menschen besiedeln. Weitere Parasiten wie der Große Leberegel (Fasciola hepatica) befallen ebenfalls neben Rindern auch Menschen; gleiches gilt für eukaryotische Einzeller wie etwa Kryptosporidien. Rinder sind sogar Zwischenwirte eines menschlichen Parasiten, des Rinderbandwurms (Taenia saginata). Die Rinderbrucellose ist eine sogenannte Deckseuche. Sie wird vom Bakterium Brucella abortus aus der Gattung Brucella verursacht, wenn es das Hausrind infiziert. Das Rind stellt den Hauptwirt, während fast alle Säugetiere inklusive des Menschen und Geflügel die Nebenwirte bilden. Die Hämorrhagische Septikämie des Rindes verursacht durch den Erreger Pasteurella multocida kann ebenfalls den Menschen, wenn auch unspezifisch betreffen. Hingegen kann die Leptospirose der Rinder, als Morbus Weil für den Menschen durchaus gefährlich sein.[107]

    Zu anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen fand eine Untersuchung von Klingner (2016)[108] an insgesamt 112 erwachsenen Individuen der LBK aus Wandersleben (Thüringen) skeletale Hinweise, die auf Erkrankungen im Zusammenhang mit der häuslichen Rauchgasentwicklung an den Feuerstellen stünden; chronische Exposition mit Rauchgas. Aber auch für Fälle von Tuberkulose gab es in den Funden starke Anhaltspunkte.

    Einseitige vegetarische Ernährung begünstigte die Veränderung des Mikrobiom der Mundhöhle bzw. des dentalen Biofilms und war verbunden mit dem gehäuften Auftreten von Zahnkaries.[109][110]

    Siedlungswesen

    Die bandkeramische Produktion basierte auf Ackerbau und Viehzucht. Das legte nahe, Siedlungen dort zu errichten, wo Wasser einfach zugänglich sowie Landschaft und Bodenverhältnisse geeignet waren.[111] Tatsächlich finden sich bandkeramische Siedlungen bevorzugt in den Niederungen größerer Flüsse mit Schwarzerde-Böden, allerdings nicht im Zentrum, sondern im (bis zu 300 m über dem Meeresspiegel gelegenen) Randbereich solcher Landschaften, etwa dem Rand einer Hochterrasse oder dem oberen Drittel einer zum Fluss hin abfallenden Hanglage. Siedlungen lagen oft in unmittelbarer Nähe zu Oberflächengewässern, aber auch bis zu einen Kilometer entfernt davon, wie beispielsweise in Erkelenz-Kückhoven oder Arnoldsweiler.[112] Die Wasserversorgung durch Brunnen erfolgte in allen Siedlungslagen und belegt den hohen Stellenwert, der einer Trinkwasserquelle unmittelbar in der Siedlung beigemessen wurde. Die Entfernung zu einem fließenden Gewässer hätte in einigen Fällen nur wenige Hundert Meter betragen.[113]

    Wichtige Siedlungen sind Bylany, Olszanica, Hienheim, Langweiler 8, Köln-Lindenthal, Elsloo, Sittard, Wetzlar-Dalheim. In der frühen Bandkeramik fand sich in einer solchen Siedlung oft ein einziges Langhaus,[114] in der späteren waren es auch drei bis zu zehn Langhäuser. Charakteristische Langhäuser der Bandkeramischen Kultur wurden bei Ausgrabungen der Siedlung Rosdorf „Mühlengrund“ gefunden.[115] In älteren Publikationen wurden größere Siedlungen angenommen; eng beieinanderliegende Funde von Hausgrundrissen scheinen jedoch zu unterschiedlichen Perioden zu gehören, und es ist zu vermuten, dass unbrauchbar gewordene Häuser in unmittelbarer Nähe neu aufgebaut wurden. Wahrscheinlich lebten Großfamilien in den Langhäusern der LBK.

    Die zentralen (neolithischen) Neuerungen in einer mesolithischen Umgebung waren die Sesshaftigkeit und die unbeweglichen Besitztümer. Während sich (mesolithische) Wildbeuterkulturen eher durch eine weitgehend egalitäre Sozialstruktur ausgezeichnet haben dürften, wo der individuell zuordenbare Besitz eine weniger dominierende Bedeutung einnahm, gewann dieser bei den sesshaften Kulturen durch Ungleichverteilung zunehmend an Bedeutung. Eine Ungleichverteilung spiegelt sich in den bandkeramischen Grabbeigaben wider. Für Gronenborn (1999)[116] weisen die unterschiedlichen Grabbeigaben, so etwa Schmuck aus Spondylusmuscheln auf Beerdigungsstätten von privilegierten Individuen hin.[117]

    Der Weiler als typische Siedlungsform

    Rekonstruktion einer Siedlung der LBK aus Hienheim mit typischer Nähe zu einem Gewässer (Archäologisches Museum der Stadt Kelheim)

    Siedlungen aus mehreren Langhäusern werden als Weiler bezeichnet; solche lagen um 3 km voneinander entfernt. Das Territorialgebiet eines Weilers umfasste ungefähr 700 ha. Zu jedem Langhaus gehörte eine Schwendbau-Ackerfläche von ungefähr 2,5 ha.

    Gelegentlich umgaben Gräben und Erdwälle die Weiler.[118] Solche in den ältesten bandkeramischen Siedlungen nachgewiesenen Anlagen waren bis auf wenige Durchgänge geschlossen und stellten ein Annäherungshindernis für sowohl Tiere als auch andere Menschen dar. Sie sind daher als Befestigungen anzusehen, müssen aber nicht militärisch-strategischen Aufgaben gedient haben.

    Langhäuser eines Weilers lagen etwa zwanzig Meter voneinander entfernt.[119] Auf der Fläche zwischen ihnen finden sich Vorratsgruben, Schlitzgruben und Gruben mit Einbauten wie Grubenöfen.[120][121][122][123][124] Nach Pechtl (2008) unterscheidet man konstruktionstechnisch zwischen Herden und Öfen. Herde als offene Feuerstellen können mit einer speziell hergerichteten Grundplatte versehen sein, weisen aber zur Seite allenfalls eine niedrige Begrenzung auf; Öfen hingegen verfügen über Wände. Grubenöfen sind durch Grabung ins Erdreich angelegte Öfen, deren Feuerraum durch die Wände der entstehenden Mulde begrenzt wird.

    Zur Interpretation der Grabungen von Langweiler 8 entwickelte Ulrich Boelicke (1982)[125] das „Hofplatzmodell“ . Dieses weist einem Langhaus alle Gruben zu, die in einem willkürlichen Radius von 25 m um seinen Grundriss liegen. Die Sprechweise vom Hofplatz als Wirtschaftsbereich eines bandkeramischen Hauses findet sich auch bei Jens Lüning. Das Modell wird jedoch nicht durch weitere Untersuchungen unterstützt.

    Aufbau und Nutzung des Langhauses

    Gegenüberstellung verschiedener Haustypen der älteren und der jüngeren Bandkeramik.
    Die rechteckigen, 5–8 m breiten und bis zu 40 m langen Bauten enthielten drei innere Pfostenreihen, die den Raum zwischen den Längswänden in vier Schiffe teilte. Parallel zur kurzen Wand bildeten die Pfosten ebenfalls Reihen, die den Raum in drei Module gliederten.

    Die Längsachse eines Langhauses lag in der Regel in Nord-Süd- bis Nordwest-Südost-Richtung. Die Häuser standen auf einer Grundflächen von 20 m × 5 m bis 40 m × 8 m; für Siedlungen im Rheinland wurden auch bis zu 255 m² berechnet. Tragende Elemente waren in 5 Reihen angeordnete Pfosten,[126] auf der nordöstlichen Seite oft auch Holzpfähle. Die Anordnung der Pfosten ließ eine Aufgliederung des vierschiffigen Hauses in ein nördliches, ein zentrales und ein südliches Modul erkennen (siehe nebenstehende Schemazeichnung „Haustypen“). Es gab auch Langhäuser, die nur aus dem zentralen Modul oder nur aus diesem und dem nördlichen bestanden.[127] Im zentralen Modul waren die Abstände zwischen den Pfosten größer. Eine besondere Pfostenanordnung, die sogenannte Y-Stellung, kam ausschließlich in einer früheren Form des zentralen Moduls vor.[128] Im südlichen Modul enthielten die Pfosten zusätzliche Löcher.

    Rekonstruktion eines Hienheimer Hauses der Linearkeramik-Kultur

    [129]

    Die äußeren Pfostenreihen waren mit lehmverputzten Rutengeflechten zu Wänden ergänzt, wobei die Erbauer längs der Seitenwände tiefe Entnahmegruben aushoben; im Pariser Becken wurde eine solche Grube sogar als Brunnen gedeutet. Der Holzverbrauch zum Bau von Langhäusern wie der bandkeramische Brunnenbau in Blockbohlenbauweise zeigen den hohen Aufwand bei der Holzbearbeitung.[130][131] Im nördlichen Modul ging das Flechtwerk in eine geschlossene Spaltbohlenwand über. Das auf die Pfosten gestützte Satteldach war vermutlich mit Stroh, Schilf oder Rinde gedeckt. Angenommen wird, dass Schnüre das Dach zusammenhielten, obgleich die Werkzeuge der Bandkeramiker die Fertigung einfacher Steck- oder Zapfverbindungen ermöglicht hätten. Wegen der zusätzlichen Pfostenlöcher wird im südlichen Modul eine Zwischendecke vermutet.[132]

    Zur Nutzung des Langhauses lassen sich nur Spekulationen anstellen. Die Bohlenwand im nördlichen Modul könnte einer stärkeren Einwirkung der Witterung auf diese Hauswand geschuldet sein. Auch könnte das nördliche Modul der Schlafplatz gewesen sein. Für das zentrale Modul lassen zusätzliche Funde und der Nachweis von Feuerstätten an einen Wohn- und Arbeitsbereich denken. Im südlichen Modul wird wegen der möglichen Zwischendecke ein Speicher vermutet; demzufolge diente das Langhaus nicht nur als Unterkunft, sondern auch zur Vorratshaltung (so z. B. nach Jens Lüning). Dass das Langhaus außer Wohnung auch Stallung war, ist eher unwahrscheinlich; zumindest sind durch den Abbau von Tiermist erwartbare Phosphate nicht im Boden nachweisbar. Die während des Hausbaus bei der Lehmentnahme entstandenen Gruben wurden wahrscheinlich als Keller oder Mülldeponie genutzt. Die frühe Forschung bezeichnete sie als „Kurvenkomplexbauten“ und deutete sie fälschlich als eigentliche Behausungen der Bandkeramiker.[133] Die bandkeramischen Häuser wurden zumeist auf lössbedeckten Hochterrassen errichtet, das heißt auf dem oberen Drittel eines zum Wasserverlauf, Fluss, Bach hin abfallenden Geländerückens. Man hatte bewusst diese Hanglagen aufgesucht, um dort seine Häuser zu errichten. Der Grund lag wahrscheinlich in den klimatischen Umständen des Frühneolithikums, so waren überdurchschnittliche Niederschläge häufig. Dafür sprechen folgende Indizien:[134]

    • Mächtige Kalkablagerungen im Atlantikum und vor allem im Subboreal;[135]
    • In Mittel- und Nordeuropa ist für die bandkeramische Zeit die Europäische Sumpfschildkröte, Emys orbicularis (LINNAEUS, 1758)[136] nachgewiesen worden, die bevorzugt in einem sehr feuchten Klima lebt;
    • Zweikörniger Einkorn dominiert in der Landwirtschaft. Dieser Einkorn zeichnet sich durch seine Resistenz gegen starke Regenfälle aus.

    Oliver Rück (2007)[137] schlug ein Langhausmodell vor, bei denen die Häuser mit einer teilweise vom Boden abgehobenen Wohnfläche. So könnte, anhand von Grabungen belegbar, der nordwestliche Teil der Gebäude vermutlich noch direkt auf dem abfallende Gelände aufgelegen haben. Mit dem zunehmenden Gefälle der Hanglage und in Abhängigkeit von der Hauslänge selbst erhöhte sich der Abstand zum Boden im südöstlichen Hausteil kontinuierlich. Im Südwestteil der Langhäuser gab es zusätzliche Pfosten (Doppelpfostenstellungen), um die Statik der Holzkonstruktion aufrecht erhalten zu können. Wenn der Abstand zum Laufhorizont zu groß und damit die Last auf den Pfosten erhöht wurde, mussten zusätzliche Pfosten eingebaut werden. Im Nordwestteil der Gebäude fand sich immer ein klein Wandgraben. Angesichts der hohen saisonalen Niederschläge, könnte dieser eine Schutzfunktion für das Gebäudeteil gehabt haben, um so das abfließende Oberflächenwasser abzuleiten.

    Nach Jens Lüning beherbergte ein Langhaus eine Familie von sechs bis acht Personen, seine Größe sei durch zusätzliche Speicherfunktionen bedingt. In einer jüngeren Publikation betrachtet Biermann[138] den außerordentlich hohen, kollektiven Arbeitsaufwand zu seiner Errichtung und folgert, dass es eher zwischen 20 und 40 Personen bewohnten.[139] Auch könnten die unterschiedliche Größe und Gestaltung der Langhäuser unterschiedliche Herkunft oder den sozialen Rang ihrer Bewohner widerspiegeln.[140][141][142][143]

    Erd- und Palisadenwerke

    Die archäologische Erkundung und Erfassung weist zusammenhängende Systeme von Gruben, Gräben, Wällen und Palisaden nach, die erstmals in der Bandkeramik auftreten und als Erdwerke bezeichnet werden.[144][145] Diese können eine Siedlung umschließen oder nicht;[144] einen Überblick bieten die Liste der Erd- und Palisadenwerke der Bandkeramischen Kultur sowie Meyer/Raetzel-Fabian.[146] Erdwerke sind schon für die älteste Linearbandkeramik nachgewiesen, in der jüngeren jedoch häufiger.

    Ein Erdwerk kann eine runde geschlossene Linie bilden, seine Längsachse nach den Haupthimmelsrichtungen orientiert sein.[147] Höckmann (1990)[148] wies darauf hin, dass sich bei den eindeutig definierten Graben- oder Palisadenstrecken eine auffällige Vorliebe für die Ausrichtung der Bauwerke in Nord-Ost nach Süd-West und Nord-Süd abzeichnete, während die im Hausbau eine dominierende Nord-West-Süd-Ost-Achse keine Rolle: er interpretierte diese Ausrichtungen im Zusammenhang astronomischen Bezügen etwa mit Sonnenbeobachtungen zur Kalenderregelung.

    Der Begriff war zunächst auf Anlagen mit kontinuierlich angelegtem Grabenzug beschränkt, schließt inzwischen aber aufgrund der Beobachtungen in Herxheim[149] und Rosheim im Elsass[150] auch andere Anlagen ein. Bei letzteren kann wegen ihrer sukzessiven Entstehung und ihrer Bauweise als einzelne, einander überlagernde Langgruben eine Verteidigungsfunktion ausgeschlossen werden. Bisweilen finden sich in den Langgruben Skelette oder Teile von Skeletten, Keramiken, Tierknochen, Feuerstein; sie könnten eine kultische Bedeutung gehabt haben.

    In Esbeck wurde eine Befestigungs- und Siedlungsanlage (Erdwerk von Esbeck) freigelegt. Heege und Maier (1991)[151] und andere[152] konnten einen doppelten Graben nachweisen, der die neolithische Siedlung teilweise umfasste. Ein gleicher Graben und ein Flechtwerkzaun umgaben die Siedlungen von Eilsleben und Köln-Lindenthal.[153] Ähnlich wie bei der Errichtung der Langhäuser waren diese Befestigungen auch nur in Gemeinschaftsarbeit wahrscheinlich.

    Brunnenbau

    Ein Brunnen ist eine Konstruktion zur Wasserförderung aus einem Grundwasserleiter, damit eröffnete sich für die Siedlungen eine geregelte Wasserversorgung.[154] Bandkeramische Brunnen bestanden aus bis zu 15 Meter tiefen Gruben. Es waren meist im Blockbau zusammengefügte Holzkonstruktionen (sog. Kastenbrunnen) sowie hohle/ausgehöhlte Stammtrommeln (sog. Röhrenbrunnen) die von der Sohle bis zur Oberfläche aufgerichtet wurden. Jedoch ist es immer noch umstritten, ob ein Brunnen zwingend mit Holz ausgesteift sein musste, da im Lauf der Jahre immer wieder Brunnen ausgegraben worden sind, in denen die Befundsituation keine Rückschlüsse auf Holz zuließ.[155] Im Verlauf der Bauarbeiten wurden die Gruben mit dem Aushub wieder randverfüllt. Bislang gibt es keine Hinweise auf einen sichernden Ausbau der Baugruben (die so genannte Pölzung). Offensichtlich besaßen die dicht gefügten und überdies in aller Regel auch kalfaterten Brunnenkästen zwei Funktionen: Sie bildeten einmal einen Vorratsbehälter für das Grundwasser und spielten zugleich die unverzichtbare Rolle einer Pölzung.[156][157]

    Darstellung des Prinzips der Blockbautechnik. Außenansicht.

    Das wichtigste Werkzeug zur Holzbearbeitung u. a. für den Brunnenbau war die auf einem Knieholm mit der Schneide quer zur Schlagrichtung geschäftete Dechsel. Parallel geschäftete symmetrische Beilklingen sind für die Linienbandkeramik nicht belegt und traten frühestens fallweise erst im spätesten Mittelneolithikum, regelhaft aber erst im Jungneolithikum auf. Experimente mit Nachbauten von bandkeramischen Dechseln haben deren Effektivität eindeutig belegt.[158]

    Kulturtechniken und Bevölkerungsdichte

    Die Einführung der Landwirtschaft machte Kohlenhydrate für die menschliche Ernährung erheblich einfacher verfügbar. Mit der Nutztierhaltung schuf sie so eine Voraussetzung für eine Zunahme der Besiedlungsdichte. Die genannten neuen Techniken waren von weiteren begleitet, etwa dem bandkeramischen Brunnenbau zur Sicherung der Wasserversorgung, oder der Vorratswirtschaft. In bandkeramischen Siedlungen waren ferner Fragen der Land- und Besitzverteilung und -sicherung zu klären.[159]

    Die Besiedlungsdichte (einer beliebigen Bevölkerung) kann nicht weiter zunehmen, wenn die Ressourcen der natürlichen Umgebung dieser Bevölkerung erschöpft sind.[160][161] Genauer wird als maximale Tragfähigkeit ( carrying capacity) eines Lebensraums diejenige Individuenzahl einer Gruppe von Menschen definiert, für die die Gruppe im betrachteten Lebensraum für unbegrenzte Zeit existieren könnte, ohne ihn nachhaltig zu schädigen.[162] Beispiele für erschöpfbare Ressourcen sind Bauholz oder Energieträger wie Brennholz und Nahrung, die auf einer gegebenen Fläche langfristig nur in begrenzter Menge gewonnen werden können.

    Die Sozialstruktur der bandkeramischen Gesellschaften bleibt ungeklärt. Zumeist wird von einer segmentären, gering arbeitsteiligen und weitgehend egalitären Gesellschaftsform ohne größere soziale Differenzierung ausgegangen.[163][164]

    Werkstoffe und ihre Wege

    Feuerstein (Silex)
    Muscheliger Bruch des Feuersteins, Abschläge

    Es gibt einige deutliche Hinweise, dass Mitglieder bandkeramischer Siedlungen eine Form des neolithischen Bergbaus betrieben. Dies gilt für den Rötel-Abbau[165] ebenso wie für die Suche nach Feuerstein.[166]

    Werkstoffe legten teilweise erhebliche Wege zurück.[167] So gelangte Rijckholt-Feuerstein aus der niederländischen Provinz Limburg bis ins Rheinland. Als Rohmaterial bandkeramischer Schuhleistenkeile wurden bevorzugt Amphibolite verwendet, worunter metamorphe Gesteinsarten der Aktinolith-Hornblende-Schiefer-Gruppe (Kürzel: AHS-Gruppe) zusammengefasst werden. Amphibolit gelangte wahrscheinlich aus dem heutigen Böhmen in westlichere Siedlungsräume, so dass von Kontakten zwischen Menschen in noch weiter voneinander entfernten Regionen auszugehen ist.

    Im Rheinland gab es größere Haupt- bzw. Zentralsiedlungen der Bandkeramiker wie Langweiler 8, sowie kleinere Nebensiedlungen. Von Siedlung zu Siedlung wurden nachweislich Artefakte aus Feuerstein (synonym: Silexartefakte) weitergegeben, etwa Rohstücke und sogenannte Grundformen (Abschläge, Kerne etc.), aber auch halbfertige Geräte wie Klingen und fertiggestellte wie Bohrer oder Kratzer. Die Fundstücke aus kleineren Siedlungen stammen meist aus benachbarten größeren Ansiedlungen.

    Nach Intra-Site-Analysen,[168] d. h. Untersuchungen zu den Vorgängen innerhalb eines Fundplatzes, sind solche Weitergaben auch innerhalb je einer bandkeramischen Siedlung anzunehmen. Sie sind vermutlich auf soziale Differenzierungen innerhalb der Siedlung zurückzuführen.[169]

    Werkzeuge

    Im Umfeld der bandkeramischen Kulturen wurden verschiedenste Werkzeuge gefunden. Der Versuch einer vollständigen Rekonstruktion des bandkeramischen Werkzeuginventars stößt auf die Schwierigkeit, dass vermutbare Werkzeug(teil)e fehlen, wenn sie aus organischem Material gefertigt wurden und zersetzt sind.

    Trennende bzw. schneidende Werkzeuge

    Baumfällversuch mit einer rekonstruierten bandkeramischen Dechsel[170][171][172]

    Zunächst seien die (steinernen) Dechselklingen erwähnt. Eine Dechsel ist ein quergeschäftetes Hauwerkzeug, d. h. ihre Klinge ist so in einen Schaft eingefügt, dass deren Schneide rechtwinklig die Ebene eines Hiebes durchläuft.[173] Seltener werden an den Fundplätzen durchbohrte Keulenköpfe gefunden. Die Artefakte der Bandkeramiker zeigen als Voll- oder Hohlbohrung ausgeführte echte Bohrungen; sie sind insofern komplexer gefertigt als die im Mesolithikum verwendeten.[174]

    In der Mitte des Bildes ein Erntemesser um 5000 v. Chr., am rechten Bildrand zwei durchbohrte Keulenköpfe, am linken Bildrand verschiedene Dechselklingen (Historisches Museum der Pfalz, Speyer).

    Die Bandkeramiker verwendeten häufig einen schmal-hohen Dechseltyp, dessen Klinge in Anlehnung an die Form der Schuhmacherleiste als Schuhleistenkeil bezeichnet wird.[175] Der Begriff beschreibt die flache Unter- und die gewölbte Oberseite der Klinge, die oft einen D-förmigen Querschnitt ergeben. Eine experimentelle archäologische Untersuchung, das „Ergerheimer Experiment“, wies nach, dass sich mit diesen Steinwerkzeugen problemlos Bäume fällen lassen.[176][177] Eine Klassifikation der Schuhleistenkeile nach Formtyp ist aber nur bedingt möglich, da Gebrauch und Nachschärfung einer Klinge ihre Form verändern können. Auch gab es neben Schuhleistenkeilen bereits in der Bandkeramik flache und breite Klingen;[178] damit ausgestattete Dechseln heißen Flachbeile. Die Hauwerkzeuge wurden auch als Waffe verwendet, wie Verletzungsmuster an gefundenen Skelettteilen, insbesondere Schädelkalotten, belegen.

    Die Bandkeramiker verwendeten auch Sicheln, gefertigt aus einem leicht gekrümmten Stück Holz. In dessen konkave Seite wurden Kerben eingebracht und in den Kerben scharfkantige Klingenabschläge mit Birkenpech befestigt.[179] Vielfach weisen die Funde Sichelglanz auf. Dieser entsteht durch intensiven Gebrauch einer Sichel beim Schneiden von Pflanzen, insbesondere Gräsern, die Kieselsäurepartikel enthalten, denn jene wirken wie ein Schleifmittel auf die Sichel.

    Fernwaffen

    In der bandkeramischen Kultur wurden Hornstein und Flint zur Herstellung von Pfeilspitzen verwendet.[180] So weisen Funde im Feuersteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen darauf hin, dass besonders in der späten Bandkeramik der Abensberg-Arnhofen-Hornstein ein bevorzugtes Rohmaterial für die Werkzeugherstellung war.[181] Die Pfeilspitzen waren oft relativ klein, ihr Umriss dreieckig, die seitlichen Kanten gerade. Ihre Herstellung war einfach: von einem pyramidalen Kern wurden Klingen abgebaut, diese wurden gezielt zerbrochen und durch Retusche weiterverarbeitet. Der größte Nachteil von Flintspitzen ist deren Sprödigkeit, denn bei einem Fehlschuss in den Boden oder einen Baum zersplittert die Spitze oft. Bei Aufprall auf einen Knochen im Körper eines Beutetiers bzw. Feindes geschieht dies ebenfalls, jedoch sind auch die Splitter scharfkantig und glattflächig und werden kaum gebremst. Durch Verlagerung des Schwerpunkts nach vorne sowie durch größenbedingten geringen Luftwiderstand ermöglichen solche Pfeilspitzen hohe Treffsicherheit.[182] Im europäischen Neolithikum wurden Pfeile bevorzugt aus den Schößlingen des Wolligen Schneeballs gefertigt, die wegen des faserigen Aufbaus sehr elastisch und bruchfest waren (Schäftung).

    Schnüre und (Rindenbast-)Fasern

    Eine Faser ist ein lineares Gebilde, das aus einem Faserstoff besteht und eine äußere Faserform, Längs- bzw. Querschnittform, einnimmt. Eine Faser wird im Alltagsgebrauch zumeist nur auf Zug belastet. Die Schnüre wurden wahrscheinlich, wie anderen neolithischen Kulturen auch, aus Bastfaser gefertigt. Lindenbast, der im Neolithikum sehr häufig verwendet wurde, auch andere Baste von verschiedenen Bäumen konnten verarbeitet werden. Je nach Baumart mussten sie zuvor verschieden lange in Wasser „gerottet“ werden.[183] Aber auch Stängelfasern von Brennesseln und Lein fanden, wenn auch nicht eindeutig belegt, ihre Anwendung.

    Bei der Ausgrabung der Siedlung Rosdorf „Mühlengrund“ wurden Spinnwirtel aus Ton gefunden. Handspindeln konnten zur Herstellung von Fäden und damit zur Herstellung von Textilien dienen. Einige Funde weisen darauf hin, dass durch das Spinnen und Weben von Nessel und Lein Stoffe gefertigt wurden. Tönerne Figurinen sowie figürlich geformte Gefäße lassen sich anhand von Unterschieden in Haartracht und Barthaar, Kopfbedeckungen und Bekleidung als Männer oder Frauen erkennen. Bei beiden Geschlechtern sind hosenartige Beinkleider und Überwürfe über den Oberkörper zu sehen; der Ausschnitt ist jedoch für Frauen spitz, für Männer rund dargestellt.[184] Ein Rindenbastbeutel wurde in einem LBK-Brunnen in Eythra südlich von Leipzig gefunden und in die Zeit um 5200 v. Chr datiert, aufgrund der guten Erhaltungsbedingungen im Grundwasserspiegel war der Beutel fast vollständig erhalten geblieben.

    Haushalts- bzw. sonstige Werkzeuge

    Mahlsteine, sogenannte Schiebemühlen wie diese wurden in Gräbern der Bandkeramiker gefunden. Auf dem Unterleger befinden sich eine Handvoll Getreide und der Läufer.

    Geerntetes Getreide wurde in Schiebemühlen geschrotet. Eine Schiebemühle besteht aus zwei Mahlsteinen, dem Unterlieger und dem Oberlieger oder Läufer. Um Getreide zwischen den Mahlsteinen zu schroten, kniete eine Person vor dem Unterlieger, ergriff den Läufer und schob ihn vor und zurück.[185] Der nicht unerhebliche Steinabrieb verblieb im Mahlgut. Die Betätigung einer Schiebemühle war eine körperlich anstrengende Arbeit. Da Schiebemühlen häufig als Grabbeigaben bei weiblichen Bandkeramikern gefunden wurden, wurde sie wahrscheinlich eher von Frauen durchgeführt.[186][187]

    Tasche aus Rinde, Holz und Bast (Fund aus der ehemaligen Gemeinde Eythra, Leipziger Land)[188][189]

    Jens Lüning nimmt an, dass bereits die Linienbandkeramiker den Pflug nutzten.[190] Dafür gibt es jedoch keine eindeutigen Belege.

    Dass die Bandkeramiker den einfachen Bootsbau beherrschten ist aufgrund ihrer Siedlungsweise im flussnahen Raum wahrscheinlich, wenn sich auch hierfür nur indirekte Belege finden lassen. So sind Korbboote,[191] Fellboote oder Einbäume zu vermuten.[192][193][194]

    Die Standardmethode des Feuerentzündens im Neolithikum ist das „Schwefelkies-Feuerzeug“, das an diversen Funden auch der Bandkeramischen Kultur belegt werden kann.[195] Man bezeichnet sie auch als „Markasit-Feuerzeuge“. Zum Funkenschlag wird ein Stück Pyrit oder Markasit mit einem anderen Stück Pyrit, einem Feuerstein geschlagen. Die erzeugten Funken werden in ein leicht entflammbares Material fallen gelassen. Der Pyrit mit seinem verbrennenden Schwefelanteil ist dabei der „Funkenspender“, der Feuerschlagstein der „Funkenschläger“.[196] Als Zunderschwamm (Fomes fomentarius) oder Baumschwamm eignet sich neben dem Zunder mit ähnlichen Eigenschaften auch der Birkenporling ((Piptoporus betulinus)).[197]

    Jens Lüning vermutet, dass die auf den Figurinen abgebildeten Sitzmöbel, so eine Bank und Dreibeinschemel, auch im bandkeramischen Alltag Verwendung fanden.[198]

    Keramik

    Bandkeramisches Gefäß mit Ösen und Kordeln aus dem niederbayrischen Aiterhofen (Gäubodenmuseum, Straubing)
    Bandkeramischer Kumpf (Fundort Marburg-Schröck, Grabung 1983)
    Bandkeramischer Kumpf aus Kleinpolen

    Im sogenannten „offenen Feldbrand“ (Brennen) wurden aus Tonmineralen Keramiken hergestellt.[199] Hierzu nutzte man Grubenöfen. Solche Grubenöfen finden sich häufig, es sind unterhalb des Bodenniveaus in ausgehobener Erde angelegte Öfen, deren Feuerraum aus dem anstehenden Erdmaterial herausgegraben wurde. Die zuvor an der Luft getrockneten Artefakte wurden in eine solche Grube über- und nebeneinander aufgereiht bzw. gestapelt; um diese herum erfolgte der Wärmeeintrag. Sobald sich die Keramiken gleichmäßig erwärmt hatten, wurden die zum Teil abgebrannten Holzscheite näher zu den Keramiken heran geschoben, bis das Ganze komplett bedeckt war und die Stücke zu glühen begannen. Hiernach wurde die Grube abgedeckt, so dass die Töpfereien im Reduktionsbrand weiter brennen konnten. Die Oberflächen der Keramiken wurden schon mittels Tonanguss geglättet. Obgleich die Öfen nicht sehr hohe Temperaturen erzeugten, waren sie ausreichend um die produzierten Gefäße widerstandsfähig zu machen. In einem offenen Feldbrand werden Temperaturen um 800 °C erreicht. Per definitionem spricht man ab einer Brandtemperatur von 600 °C von einer gebrannten Keramik. Ein Feldbrand dauerte circa 5–6 Stunden. Bei einer Reihe der bandkeramischen Keramiken fand man Vorrichtungen in Form von Knubben, Ösen oder Grifflappen, die, so die Vermutungen, zur Befestigung von Schnüren dienten.[200] Die Färbungen des gebrannten Irdengutes reichten von gelblich-grau-beige über rotbraun bis hellgrau und dunkelgrau-schwarz.[201] Solche fleckigen, differente Farbtöne aufweisende Scherben oder Gefäße geben einen Hinweis auf Ungleichmäßigkeiten beim Brand. Prinzipiell gilt, dass oxidierend gebrannte Tonmineralien als Ergebnis helle bis rötliche Keramik ergeben, während reduzierend gebrannte Tone zu dunkleren bis schwarzen Farbmusterungen führen.

    Inwieweit bei der Herstellung der Keramiken eine geschlechtspezifische Arbeitsteilung bestand, kann man nicht direkt belegen. Ethnographische Studien deuten darauf hin, dass auch in den bandkeramischen Kulturen eine solche Arbeitsteilung bestand. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Herstellung von Keramiken ein mehrteiliger Prozess ist, er umfasst eine Reihe von Arbeitsschritten. So steht die Gewinnung und möglicherweise der Transport des Rohmaterials am Anfang. Sodann werden die Gefäße mit der Hand geformt, luftgetrocknet und in lederhartem Zustand verziert. Nachdem die Objekte durchgetrocknet sind, werden sie in der oben beschriebenen Weise gebrannt. Für diese einzelnen Schritte sind unterschiedliche physische und manuelle Fertigkeiten oder Anforderungen eine Voraussetzung. Gewinnung, Transport und Vorbereitung der Rohmaterialien (Ton, Brennmaterialien, etc.) sind durchaus körperlich anstrengende Tätigkeiten, die neben Ausdauer auch Muskelkraft erfordern. Für den offenen Feldbrand, das Anlegen der Brenngruben und den Brand selbst ist große Erfahrung nötig, ebenso beim Formen der Keramiken sowie dem Anlegen der Verzierung, wo (manuelle) Geschicklichkeit und Erfahrung grundlegend sind.[202]

    Formen und Stilphasen

    Die Standardformen bandkeramischer Keramik sind: Kumpf, Flasche, Butte (eine Flasche mit fünf Querhenkeln) und Schale. Es besteht eine große Ähnlichkeit zu der Keramik der danubischen Starčevo-Kultur. Es lassen sich unterschiedliche Stile oder besser Stilphasen entlang eines Zeitleiste differenzieren.[203] So zunächst einmal eine ältere Bandkeramik 5700–5300 v. Chr.[204] und eine jüngere 5300–4900 v. Chr. Bei letzterer, westlicher Bandkeramik kann man im Wesentlichen die Stilphasen des Rubané du Nord-Ouest, Rubané de l'Alsace, Rubané du Neckar und die Rubané du Sud-Ouest unterscheiden. Die Gefäße der ältesten Bandkeramik waren dickwandig und stark organisch gemagert. Man verwendete eine Technik, die Keramiken ohne rotierende Töpferscheibe herzustellen, indem Tonstreifen spiralförmig aufgebaut bzw. geschichtet und die Stöße anschließend verstrichen wurden.

    Es wird zwischen verzierten und unverzierten Keramiken unterschieden, was allerdings eine eher technische Einteilung darstellt, da unverzierte Keramiken z. T. auch Verzierungen (z. B. Randmuster) aufweisen. Die Gruppe der unverzierten Keramiken besteht hauptsächlich aus Vorratsgefäßen von grober Machart und gröberer Wandstärke. Verzierte Keramiken sind hauptsächlich Kümpfe aus feinem Ton mit geringer Wandstärke.

    Verzierung der Keramiken

    Die Verzierungen der Keramiken bestehen hauptsächlich aus dieser Kultur ihren Namen gebenden Parallelbändern mit Ritzverzierungen. Solche bänderartigen Verzierungen mit linearen Mustern wurden in den noch weichen Ton rund um das Gefäß eingeritzt, gestochen und gerillt um hiernach gebrannt zu werden. Daneben treten Motive auf, die in den Leerräumen zwischen den Bändern angebracht wurden, sogenannte Zwickelmotive (siehe Abbildung rechts: z. B. die drei waagerechten Linien auf dem Kumpf). Es ist anzunehmen, dass die Verzierungen, vor allem die Zwickelmotive, nicht nur einen dekorativen Zweck erfüllten, sondern vielmehr als Ausdruck der Zusammengehörigkeit bzw. als Zeichen für soziale Gruppen zu verstehen sind. Aus dem 1973 begonnenen Projekt „Siedlungsarchäologie der Aldenhovener Platte (SAP)“ (Rheinland) ging ein Merkmalskatalog hervor, der ein Aufnahmesystem für die Bearbeitung der Keramiken bietet und in jüngerer Zeit durch die AG Merkmalskatalog überarbeitet, ergänzt und online zur Verfügung gestellt wurde.[205]

    Schmuck und künstlerische Darstellungen

    Halsband aus einem Grab des LBK-Friedhofs von Aiterhofen-Ödmühle (Gäubodenmuseum)
    Dekorierte Knochenspitze, gefunden in einem linienbandkeramischen Brunnen in Schkeuditz-Altscherbitz

    Die Bandkeramiker verwendeten Muschelschalen der Stachelauster (Spondylus gaederopus, auch Lazarusklapper genannt), die im Schwarzen Meer, im Mittelmeer und angrenzenden Atlantik vorkommt. Sie fertigten aus den Spondylusschalen Armringe, Gürtelschnallen und Anhänger, sie finden sich vor allem in Gräberfeldern, hier sind Aiterhofen-Ödmühle in Bayern und Vedřovice in Mähren zu nennen. Die im Binnenland, weit von den Meeresküsten gefundenen Schmuckstücke, zeigen die schon im Neolithikum bestehenden Handelsnetze über große Entfernungen an.

    Die anthropomorphe Plastik

    Schon seit den ältesten Bandkeramikern fanden sich in den Grabungen die verschiedenartigsten Gattungen figürlicher anthropomorpher Darstellungen. Oft sind es Voll- oder Hohlplastiken, geritzte menschliche Darstellungen und figürliche Funde aus Knochen. Die Plastiken sind stereotyp und leiten sich von der Kultur ab, aus der die LBK entstand, der Starčevo-Kultur.[206] Sie begleiten als Kulturerscheinung die Ausbreitung der Bandkeramik in Mitteleuropa, wobei sie sich auf das Siedlungsgebiet der ältesten Bandkeramik beschränken und Fundkonzentrationen sich im mitteldeutschen, österreichisch-slowakischen und mainfränkisch-hessischen Raum abzeichnen. Insgesamt sind um die 160 Bruchstücke bekannt, die sich auf etwas mehr als 120 Fundpunkte verteilen. Innerhalb des bandkeramischen Spektrums zählt die Gruppe der Statuetten somit zu den seltenen Funden.[207]

    Bandkeramik-Museum Schwanfeld, Repliken von Idolfiguren der linearbandkeramischen Kultur

    Figurale Kleinplastiken sind aus Ton gefertigt, von geringer Größe und wurden fast immer zerbrochen aufgefunden. Originär bandkeramischen Ursprungs sind die Darstellungen der runden Augenhöhlen, das Verzierungselement der ineinander gestellten Winkel, die oft in die Seiten gestemmten Arme und die Lockenfrisur einiger Statuetten. Während von den mittelneolithischen Kulturgruppen im Westen Deutschlands (Großgartacher Kultur, Rössener Kultur, Hinkelstein-Gruppe) keine anthropomorphe Plastik bekannt ist, gibt es einige Figurinen der Stichbandkeramik in Sachsen und Böhmen, sehr vielfältige und zahlreiche Figurinen dagegen in der gleichzeitigen östlichen Lengyelkultur.[208]

    Vielen Figuren, wie der sitzenden („thronenden“) und reich verzierten Plastik der älteren LBK von Maiersch, fehlen eindeutige Geschlechtsmerkmale. Jens Lüning deutet diese Ritzverzierung – auch die der tiergestaltigen – als Kleidung, was zumindest bei der eindeutigen Darstellung von Gürteln und Halsausschnitten von Kleidungsstücken in verschiedenen Fällen plausibel ist. Hermann Maurer (1998)[209] fokussiert hingegen stärker auf Ornamente, die an Skelettdarstellungen erinnern und von ihm im Sinne eines kulturübergreifenden „Röntgenstils“ verstanden werden.

    Das Bruchstück des in die mittlere bis jüngere LBK datierenden „Adonis von Zschernitz“ stellt neben der Plastik aus Brunn-Wolfsholz die bisher älteste eindeutig männliche bandkeramische Tonfigur dar. Dieter Kaufmann geht davon aus, dass diese Figürchen absichtlich zerbrochen wurden. Dafür spricht, dass die Plastiken nicht nur an herstellungsbedingten Schwachstellen (Kopf, Arme, Beine), sondern auch am Rumpf zerbrochen waren, wie z. B. der „Adonis von Zschernitz“. Alle Plastiken stammen – sofern es keine Lesefunde sind – aus Haus- bzw. Siedlungsgruben, was eine kultische oder rituelle Bedeutung im Haus nahelegt.[210]

    Bandkeramik-Museum Schwanfeld, Repliken von Idolfiguren der Bandkeramischen Kultur, oben rechts zwei Figurinen mit „Hinterkopf-Lockenfrisuren“

    Figuralgefäße

    Neben der Plastik kommen auch anthropomorphe und zoomorphe Figuralgefäße vor.[211] Manche Gefäße, wie die flaschenförmigen der älteren Linearbandkeramik von Ulrichskirchen und Gneidingen, weisen Gesichtsdarstellungen auf, oder sie stehen auf menschlichen Füßen.

    Kleidung, Kopfbedeckungen und Haartrachten abgeleitet aus Statuetten

    Für Jens Lüning (2005),[212] (2006)[213] stellen die figürlich-anthropomorphen Darstellungen aus Ton ein bedeutsames Quellenmaterial dar, um Haartrachten, Kopfbedeckungen aber auch Kleidungsstücke von Männern und Frauen der bandkeramischen Kultur zu rekonstruieren. Die auch als Idole bezeichneten Figurinen sind zumeist zwischen 10 und 35 cm hoch und hätten, so die Arbeitshypothese, im Ahnenkult eine wichtige Rolle gespielt.[214] Neben diesen Gegenständen bezeugen Funde aus bandkeramischen Siedlungen, wie etwa die Spinnwirtel und Webgewichte, dass man prinzipiell Fasern, wahrscheinlich Flachs oder Lein und wollartige Fasern verspann. Weitere Indizien sind Funde aus bandkeramischen Brunnen, die man als grobe bis feine Geflechte beschrieb. Ferner existiert der Abdruck eines Leinengewebes auf einem bandkeramischen Hüttenlehmbrocken aus Hesserode, Landkreis Melsungen in Nordhessen. Aus diesen Funden und ihren Interpretationen versuchte man sowohl die Kleidung als auch die Haartrachten zu rekonstruieren. Die männlichen Tonfiguren der Bandkeramik weisen überaus häufig vielgestaltige Kopfbedeckungen auf.Lüning (2006) vermutet, das diese aus Leder[215] (Gerben), Geflechten, Leinen oder Filz und auch aus Kombinationen jener Materialien bestanden haben könnten.

    Für die Art und Weise, wie Haare getragen wurden, leitete man aus den Darstellungen an den Figurinen verschiedene Haartrachten ab; etwa die sogenannten „Oberkopf-Lockenfrisuren“ und „Hinterkopf-Lockenfrisuren“. Im ersten Falle säßen die Locken auf dem Oberkopfbereich, während im zweiten Falle die Locken am Hinterkopf angeordnet waren, am Vorderkopf hingegen wären dabei die Haare glatt angelegt gewesen. Als eine dritte Form konnte eine „Zopffrisur mit Haarkranz“ abgeleitet werden, sodann eine vierte sogenannte „Bänderhaubenfrisur“ – ein Band teilte die Haare vom Stirn-Oberkopfbereich zum Nacken – und eine fünfte „Schneckenhaubenfrisur“ sowie eine Sechste die (cornrow-ähnliche) „Ährenfrisur“. Inwieweit die auf den Tonfigurinen dargestellten Frisuren aber mit der (Alltags-)Haartracht der Bandkeramiker übereinstimmten bleibt hypothetisch.

    Aufgrund der reichen Symbolik auf den Tonfiguren, den Unterschieden in der Form der Haartrachten und der Kopfbedeckungen sowie unterschiedlichen Mustern auf der (figurinen) Kleidung nimmt man an, dass es sich um den Ausdruck entsprechender Kennzeichen der bandkeramischen Familien, Lineages und Clans gehandelt haben könnte.

    Gesichtsdarstellung auf einer Vorratsflasche, Seelberg, Stuttgart-Bad Cannstatt; Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

    Gräber und Spiritualität

    Umgang mit den Toten

    Bestattung im linearbandkeramischen Friedhof von Aiterhofen-Ödmühle (Gäubodenmuseum, Straubing)

    Dennoch gibt es gehäuft auftretende Merkmale die als charakteristisch für die Bandkeramiker anzusehen sind:

    • Anlegen von Bestattungen vorwiegend innerhalb von extramuralen Gräberfeldern
    • Bestattung nur eines Verstorbenen je Grab
    • Ausstattung des Leichnams mit teilweise geschlechtsspezifischen Beigaben
    • Bettung es Leichnams in Hockerlage auf der linken Körperseite
    • Einhalten einer ungefähren Ausrichtung von Ost nach West[216]

    Die Linienbandkeramik kannte Brandbestattungen, Teil- und Körperbestattungen auf Gräberfeldern, in Siedlungen und an anderen Orten. Einzel- und Kollektivbestattungen wurden gefunden, bisweilen beide Bestattungsformen auf demselben Gräberfeld.[217][218]

    Bei den Körpergräbern wurde ein Leichnam zumeist in linker, seltener in rechter Seitenlage hockend gebettet (Hockergrab). Seine Längsachse (anatomisch: Longitudinalachse) entsprach zumeist der Nordost-Südwest-Richtung, die gedachte Blickrichtung oft der östlichen oder südlichen Himmelsrichtung.[219] Die Toten wurden in Tracht und mit Beigaben bestattet, dabei zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede. Typische Trachtbestandteile waren Ketten und Kopfschmuck, Armringe und Gürtelschließen. Sie konnten Perlen enthalten, die der Stachelauster (Spondylus gaederopus) entstammten; diese Meeresmuschel ist im Adriatischen und im Ägäischen Meer verbreitet und wurde über weite Strecken gehandelt. Perlen wurden auch aus Stein und Gebein gefertigt. Schmuck aus Schnecken ist im Donauraum belegt, z. B. im großen Gräberfeld von Aiterhofen-Ödmühle. Im Hüft- und Beinbereich lagen oft Knochenknebel mit noch unklarer Funktion. Von weiteren Beigaben verblieben Mahlsteine, Schuhleistenkeile, Pfeilspitzen, Farbsteine (Rötel, Graphit), Tierknochen und Keramiken.

    Eine zweite Form linienbandkeramischer Grablegungen könnte als Sekundärbestattung gedeutet werden. So fehlten in der Grubenanlage von Herxheim Hand- und Fußwurzelknochen fast vollständig. Scherben vorsätzlich zerstörter Tongefäße zeigten dort Bandmuster aus weit entfernten Siedlungsgebieten; Isotopen-Untersuchungen wiesen sogar menschlichen Zahnschmelz von Nicht-Banderamikern nach.[220] Andere Knochenfunde aus Herxheim zeigten jedoch Spuren einer Bearbeitung wie bei Schlachtvieh, die auf Kannibalismus innerhalb der LBK hinweisen (siehe Abschnitt zu Kannibalismus in Herxheim).[221] Auch die zerstreuten, kleinteiligen Knochenfunde aus der Jungfernhöhle bei Tiefenellern wurden zunächst so gedeutet; nach detaillierten Untersuchungen ging Jörg Orschiedt für jene jedoch eher von einer Sekundärbestattung aus.[222]

    Toten- oder Opferritual

    Nach Norbert Nieszery (1995)[223] lassen sich vier Stufen bandkeramischen Toten- oder Opferrituals nachweisen, die teilweise chronologisch sind:

    1. Prothesis und Kulthandlungen am (offenen) Grab (Farbstreuung, Feueropfer, absichtliche Zerscherbung)
    2. Manipulation am Leichnam bzw. an Skeletten (Exhumierung, Leergräber)
    3. Zuführung einer endgültigen Deponierungsstelle und häuslicher Kult (archäologisch nicht nachweisbar)
    4. Grablegung und Deponierungen evtl. auch Bauopfer

    Dabei finden sich nur Belege (egal welcher Art) für etwa 20 % der zu erwartenden Toten einer Wohnbevölkerung; diese Gruppe hält Nieszery für einen privilegierten Teil der Gesellschaft (siehe Gräberfeld).

    Als Ausdruck dieses Kultes werden von Jörg Orschiedt die Funde aus der Jungfernhöhle, einem neolithischen Kultplatz im Landkreis Bamberg, interpretiert. Rätsel gaben die mindestens 40 meist weiblichen Skelette auf (mindestens 29 waren Kinder unter 14 Jahren), denn alle waren unvollständig. Es kann sich um keine Begräbnisstätte handeln, da die Skelette überdies auch noch verstreut lagen. Alle Schädel waren zertrümmert und einige Röhrenknochen zersplittert, wobei eine Entnahme des Knochenmarks vermutet wurde. In den Kiefern fehlten Zähne.[222]

    In der bandkeramischen Sepulkralkultur nahm der Rötelfarbstoff eine bedeutende Rolle ein. Rötelstreuungen innerhalb der Gräber, Einfärbungen der Toten oder Beigaben in Form von geschliffenen Farbsteinen bzw. mit Rötelpaste gefüllten Gefäßen waren fester Bestandteil ihres Totenkultes. Es wird vermutet, dass es sich bei der Beigabe von Rötel um eine besondere Beigabe handelt. Rötel taucht überwiegend in den reicher ausgestatteten bandkeramischen Gräbern auf.[224][225] Üblicherweise wurden die Toten in linksseitiger Hockerbestattung in Ost-West-Ausrichtung bestattet, als Grabbeigaben erhielten Männer Steingeräte und Waffen, die Frauen Keramiken oder Schmuck.

    So wurden auch am Fundort Herxheim zahlreiche unterschiedliche große Gräberfelder ausgegraben, in denen die Toten in einfachen Erdgruben bestattet worden waren. Wie an anderen Grabungsorten auch wurden die meisten der Leichname für die Bestattung seitlich gelagert, mit angezogenen Armen und Beinen. Insgesamt seltener ist die Anzahl der bestatteten Tote die auf dem Rücken liegend und ausgestreckt oder zuvor verbrannt wurden. Wobei die verbrannten Knochenreste dann in eine Grabgrube gelegt wurden.

    Typische bandkeramische Hockerbestattung, in Linksseitenlage aus der Siedlung Herxheim

    Die Grabbeigaben etwa am Gräberfeld von Stuttgart-Mühlhausen‚ Viesenhäuser Hof[226] waren für die bestatteten Frauen und auch Kinder hinsichtlich ihres Beigabenspektrums vom ubiquitären Rötelfarbstoff abgesehen eher auf Keramiken beschränkt. Hingegen zeigten die Männergräber eine wesentlich variantenreichere Ausgestaltung: Neben Rötel und Keramiken fanden sich Speisebeigaben, Pfeilspitzen, geschliffene Steingeräte, Knochen- und Geweihwerkzeuge, aber auch Ausrüstungsgegenstände z. B. zum Feueranzünden, sowie Spondylusmuschelschmuck und Gewandknebel wurden freigelegt. Ferner gab es noch überdurchschnittlich reiche Grabausstattungen mit Rötelpackungen, Dechseln, Spondylus- und Quarzitperlen sowie Knochenknebeln.[227]

    Auffällig ist, dass bei der Untersuchung des Grabbeigabenspektrums in den bandkeramischen Gräberfeldern der Artefaktbestand von Spondylusmuschelschalen, der einem kleinen Kreis von Männern und Frauen vorbehalten schien. Ob diese Fundsituation zu religiösen Funktionsträgern passt bleibt unbestimmt. Möglicherweise beschränkte sich das Tragen der Muschelschalen aber nicht nur auf eine Funktion als Körperschmuck, aufgrund profanem Prestiges, sondern er könnte zugleich als Träger magisch-spiritueller Kräfte und das Utensil ritueller Spezialisten gewesen sein.[228]

    Hinweise auf Kannibalismus (Herxheim)

    Schädel eines 20 bis 30 Jahre alten Mannes, der im Massaker von Talheim getötet wurde. Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

    „Als archäologische Kriterien für Kannibalismus gelten Knochenzertrümmerungen, Hack- und Schnittspuren, Längsspaltung der Röhrenknochen zur Mark- und Öffnung des Schädels zur Gehirnentnahme sowie Feuereinwirkung, die in gleicher oder ähnlicher Weise auch an Tierknochen vorkommen und auf die gleiche Behandlung von Mensch und Tier schließen lassen.“[229]

    Ob es denn unter den Bandkeramikern zu einer irgendwie gearteten Form des Kannibalismus kam – Kannibalismus in Extremsituationen (etwa aus Nahrungsmangel) oder aber in seinen rituell bzw. religiös geprägten Erscheinungsformen – lässt sich aus dem jetzigen Fundmaterial nicht eindeutig belegen. Zwar stammen die Knochen von frisch verstorbenen Leichnamen, so dass es naheliegt, eine Zerlegung der Körper vor Ort anzunehmen, und weiter deutet die Art der knöchernen Schnittspuren darauf hin, dass die Körper systematisch vom Fleisch und den Eingeweiden abgetrennt oder zerlegt wurden. Diese Interpretation würde einer Zweitgrablegung im Wesentlichen widersprechen. So ist eine anschließende Ingestion im Sinne von kannibalischen Handlungen damit weder belegt noch nach heutigem Kenntnisstand bewiesen.

    Hätte Kannibalismus stattgefunden, wäre zu klären, aus welchen Beweggründen dieser vorgenommen wurde. War er die Folge und Konsequenz aus kriegerischen Handlungen, Ausdruck einer krisenhaften Änderung im Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt (im Sinne eines ökologischen Erklärungsmodells), war es die Demonstration von Handlungsweisen einer nur lokalen bandkeramischen Kultur, bewegten ausschließlich religiöse Vorstellungen die Menschen in ihrem Tun oder führten die unterschiedlichsten Arten, wie Invasionen, Katastrophen und Epidemien (im Sinne eines nicht-ökologischen Erklärungsmodells) die Bandkeramiker zu solchen Handlungen u. a. m?

    Im Übrigen finden sich nur wenige ausgewiesene bandkeramische Fundstellen (Herxheim, Jungfernhöhle, Talheim oder Massaker von Talheim) in welchen anhand der knöchernen, menschlichen Skelette auf einen gewaltsamen Tod der Menschen geschlossen werden kann.

    Hypothesen zu einem spirituellen System

    Wie bei allen schriftlosen Kulturen der Vor- und Frühgeschichte können über die Weltsicht oder die spirituellen (religiösen) Vorstellungen der Menschen der Linearbandkeramik keine gesicherten Aussagen getroffen werden. Hinweise liefern die anthropomorphen (menschengestaltigen) Plastiken und Ritzzeichnungen, denen in der Forschung stets ein großes Interesse zukam. Sie werden von der Mehrzahl der fachwissenschaftlichen Publikationen in den religiösen Bereich der Bandkeramik eingeordnet (vergleiche Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen). Werden dem Verstorbenen Dinge mitgegeben (Paraphernalien) kann man hypothetisch davon ausgehen, das die Handlung in einem religiös-spirituellen Narrativ eingebettet ist.[230]

    Um die Objekte, die vermeintlich in einem spirituellen Kontext einzuordnen sind, fügten sich wahrscheinlich ein kollektives Narrativ und Rituale, die das Gemeinschaftsgefühl, einem seelisches Empfinden im Einzelnen, das die innere Verbundenheit mit den Mitmenschen der übrigen Bandkeramiker stärkte. Erzählungen von denen man vermuten kann, dass sie die natürliche und eine übernatürliche Welt verbanden, in dass das Narrativ rituell inszeniert worden war. Denn die Einzelnen einer Gruppe investierten Arbeitskraft, d. h. Fertigkeiten, Materialien und Zeit um diese Objekte zu schaffen. Dabei wird im Sinne von Gamble (2013)[231] das Narrativ getragen durch die Vorstellungskraft menschlicher Gemeinschaften, die es ermöglicht über das Hier und Jetzt voraus- aber auch zurückimaginieren und die Inhalte versprachlicht untereinander zu tauschen.[232] Nach Gamble förderten diese Vorstellungssysteme als integraler Bestandteil des sozialen Lebens nicht nur die einzelne lokale Gruppe, sondern schuf über eine größere territoriale Distanz hinweg eine Form von identischer (kultureller) Gemeinschaft.

    Ferner sind die zugrunde gelegten wissenschaftlichen Konstrukte bzw. Konzepte zum Matriarchat oder der (religiösen) Verehrung einer Muttergöttin in der wissenschaftlichen Diskussion zum Teil nur schwach belegt oder müssen in einem anderen Deutungsrahmen eingeordnet werden; auf jeden Fall geben sie somit vielfach Raum zu einer ideologisch gefärbten Diskussion.[233] Hieraus leitet sich schlüssig ab, dass die Schlussfolgerungen, die sich als Fundinterpretation darstellen und eben jene hypothetischen Konstrukte zugrundelegen nur mit hinreichender Kritik gelesen werden dürfen.[234][235]

    Fruchtbarkeitskult

    Jahreszeiten mit dem Ansteigen und Abfallen der Wasserstände in den Flüssen, der Lauf der Sonne und des Mondes, des Sternenhimmels wiederholen sich periodisch, ebenso damit verbunden die Saat und Ernte oder das Abkalben der Hausrinder. Einige Forscher bringen mit der neuen Produktionsweise (Ackerbau, Viehzucht) und infolge der Beobachtung vom Werden und Vergehen in der Natur eine Verehrung der Fruchtbarkeit in Verbindung. Als deren Manifestation sei die Frau und ihre Gebärfähigkeit verstanden worden. Daher wird vermutet, dass die bandkeramischen Plastiken Frauen bzw. Göttinnen darstellten.[210]

    Ernst Carl Gustav Grosse (1896)[236] teilte die Wirtschafts- bzw. Produktionsformen in fünf Kategorien ein, die Bandkeramiker bildeten die Kulturstufe des niederen oder frühen Ackerbaus. In diesen Kulturen hatten die Frauen oder das Weibliche eine auffallend hohe Position, was etwa in den bildlichen Darstellungen zu Tage tritt. Die Gruppen waren matrifokal organisiert.[237]

    Svend Hansen ist dagegen der Auffassung, dass die Verbindung zwischen Frau und Fruchtbarkeit ein Konstrukt des 19. Jahrhunderts sei und keinesfalls auf das Neolithikum übertragen werden könne. Ein entwickelter Kult um eine weibliche Gottheit mit Tempelanlagen und dazugehöriger Priesterschaft lasse sich für das Neolithikum im archäologischen Fundinventar nicht feststellen. Seine Kritik stützt sich vor allem darauf, dass das Geschlecht bei vielen Statuetten nicht eindeutig bestimmbar sei. Daraus folgert er, dass die Zuweisung des weiblichen Geschlechts bei den Statuetten auf Interpolation beruhte. Mit der Infragestellung des weiblichen Geschlechts bricht seiner Auffassung nach die Theorie von dem Kult um eine Fruchtbarkeitsgöttin zusammen.[238]

    Urmutter

    Auf den Keramiken gibt es recht häufig das Motiv von stilisierten Figuren mit erhobenen Armen und meist gespreizten Beinen. Auch wenn das Geschlecht meist nicht erkennbar ist, vertritt die Religionswissenschaftlerin Ina Wunn 2014 die Auffassung, dass es sich um Frauen in Empfängnis- oder Gebärhaltung handele und um ikonografische Darstellungen einer Urmutter, wie sie beispielsweise auch in Çatalhöyük gefunden wurden. Sie soll mit Geburt oder Wiedergeburt und Tod verbunden gewesen sein.[239] Ob es in der Bandkeramik einen matrilatren Kult um eine „Urmutter“ gegeben hat, kann aus dem Fundgut nicht erschlossen werden. Wunn vermutet 1999, dass es keine „Fruchtbarkeitskulte“ gegeben habe. Kultdramen einer sich im Jahresverlauf wandelnden Gottheit, die mit dem Wandel der Natur in Verbindung gebracht wurde, seien viel späteren Datums und könnten für das Neolithikum nicht belegt werden.[240] Wunn vermutet auch, dass die übrigen Frauenplastiken Ahnen- und Schutzgeister darstellen, einige auch als Amulette getragen worden seien.[241]

    Ahnenkult

    Die Interpretation der Plastiken und Ritzzeichnungen als Ahnenfiguren wird ebenfalls aus der neolithischen Wirtschaftsweise abgeleitet. So wäre es für ackerbauende Gesellschaften notwendig gewesen, ihren Landbesitz durch die Existenz von Ahnen zu legitimieren. Auch Ina Wunn (2009) vermutet einen Hauskult mit seiner Verehrung der Vorfahren als festen Bestandteil im religiösen Leben der Bandkeramiker, wobei die Sekundärbestattungen zum einen den Ahnenkult bezeugten und anderseits in diesem Ritual die Feier des Todes als Transformations- und Übergangsstadium zum Ausdruck gekommen sei.[242] Von Vertretern der Ahnenthese wie Jens Lüning wird hauptsächlich auf folgende archäologische Befunde hingewiesen:[243]

    • Der Befund in Häusern, vor allem in der Nähe der Herde. Die Vorstellung, dass die Ahnenverehrung an den häuslichen Bereich geknüpft ist, wird in der Archäologie von der Religionswissenschaft übernommen.[244]
    • Manche der anthropomorphen Plastiken sind Miniaturgefäße. Diese werden im ethnologischen Zusammenhang mit Speise- und Trankopfern in Verbindung gebracht.[245]
    • Maskentragende Plastiken bzw. maskenhafte Züge einiger Gesichtsdarstellungen. Die Verknüpfung von Masken und Ahnenverehrung leitet sich sowohl aus ethnologischen als auch aus historischen Analogien ab.[246]

    Funde von Figurinen oder Idole die zumeist zwischen 10 und 35 cm hoch sind, werden in der Arbeitshypothese so gedeutet, dass sie eine wichtige Rolle im Ahnenkult (Idolatrie) spielten.[247] Alles zusammen ist jedoch der bandkeramischen Kultur nicht explizit oder belegt zuzuordnen.

    Regionalchronologische Gliederung

    Regionalchronologische Gliederungen der Bandkeramik in Mitteleuropa[248][249]
    Regionen in Mitteleuropa Köln-Lindenthal, Rheinhessen Rhein-Maas-Gebiet Untermaingebiet Mitteldeutschland, Sachsen Mähren, Niederösterreich
    Bearbeiter Buttler/Koehl Dohrn-Ihmig/Modderman Meier-Arendt Hoffmann/Quitta Tichý
    Älteste LBK keine keine Stufe I älteste LBK Stufe I a
    Ältere LBK Stufe I Flomborn Stufe Ia/b Stufe II Stufe I Stufe I b
    Mittlere LBK Stufe II Worms Stufe I c/d Stufe III Stufe II Stufe II a Notenkopf
    Jüngere LBK Stufe III Stufe II a/b Stufe IV Stufe III Stufe IIb NKK/Žseliz
    Jüngste LBK Stufe IV Stufe II c/d Stufe V Stufe IV Stufe III Šárka

    Das Ende der Bandkeramik

    Der Übergang vom Mittel- zum Spätneolithikum (Saarbrücker Terminologie) wird durch den Wandel der Linienbandkeramischen Kultur in kleinräumigere Gruppen gekennzeichnet. Tatsächlich wird dieser Prozess als das Ergebnis regionaler Entwicklungen betrachtet. So ist die LBK schon ab ihrer 3. Stufe (sog. Jüngere LBK) in deutlich unterscheidbare Untergruppen zerfallen: Rhein-, Donau-, Elbe-, Oder-Gruppe (benannt nach den wichtigen Flusssystemen, an denen die LBK sich nach Mitteleuropa hineinentwickelt hat), was angesichts der enormen Größe des ursprünglichen Territoriums nicht verwundern kann.

    Mögliche Ursachen

    Verbreitungswege vorausgehender und nachfolgender Kulturen

    Der Zerfall der linearbandkeramischen Kultur wird von ansteigenden Temperaturen – dem Optimum 3 des Holozäns – im atlantischen Raum begleitet.[250] Damit entfällt zumindest eine längerfristige Klimaverschlechterung als Ursache.

    Teilweise wird über zunehmende Spannungen als Ursache spekuliert. Ein Fund aus Talheim deutet auf Spannungen am Ende der Bandkeramik hin.[251] In Talheim fanden sich die Skelette von 18 Erwachsenen und 16 Kindern und Jugendlichen regellos in ein Massengrab geworfen. Auch das Fehlen von Grabbeigaben spricht gegen eine reguläre Bestattung. Anthropologische Untersuchungen ergaben, dass fast alle Individuen beim Massaker von Talheim von hinten erschlagen oder erschossen wurden. Bei den Tatwerkzeugen handelte es sich um quergeschäftete Steinbeile und Pfeile. Es ist also anzunehmen, dass die Täter ebenfalls Bandkeramiker waren. Natürlich sind solche Thesen schwer zu belegen. Weitere Belege für gewaltsam zu Tode gekommene Menschen innerhalb der Bandkeramik liegen u. a. aus Schletz bei Asparn, Herxheim, Schöneck-Kilianstädten[252] und Vaihingen an der Enz vor.

    Der Tübinger Ur- und Frühgeschichtler Jörg Petrasch hat methodenkritisch versucht, die Rate der Gewalttätigkeiten auf die Gesamtpopulation in der Bandkeramik hochzurechnen und kommt zu dem Schluss, dass solche Massaker keine singulären Ereignisse gewesen sein können. Demnach müssen Gewalttätigkeiten in den bandkeramischen Gesellschaften regelmäßig, wenn auch selten, vorgekommen sein.[253][254]

    Diskussion der Funde

    Die Massakergräber haben seit ihrer Entdeckung für reichlich Diskussionsstoff innerhalb der Archäologie gesorgt. Manche Forscher sehen in ihnen Kennzeichen einer kollabierenden Gesellschaft, die durch die zunehmende Zersiedelung der Landschaft in eine Ressourcenverknappung geriet. Es wird auch die These vertreten, dass die Massakergräber heftige gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Kämpfe um Land-, Weide- und Ackerrechte dokumentieren.[255]

    Die These der Ressourcenverknappung kann durch die immer kürzer werdenden Distanzen des importierten Feuersteins nachvollziehbar dokumentiert werden, d. h., die weitreichenden Handels- bzw. Transferkontakte nehmen zum Ende der LBK ab. Gleichzeitig setzt ein erstes „professionelles“ Ausbeuten der lokalen Lagerstätten ein (Feuersteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen). Das kann als positive Gegenreaktion verstanden werden und sollte darum eigentlich nicht als „Verknappung“ bezeichnet werden.

    Auch eine gesteigerte Nutzung der Haustier-Ressourcen (von der „lebendigen Fleischkonserve“ zur spezialisierten Rinderzucht) ist zu bemerken; besonders drastisch in der Hinkelstein-Kultur (früher: LBK 5), was durch die mächtigen Fleischbeigaben, ganze Rinderviertel und mehr, in den Gräbern belegt ist. Auch hier ist keine „Verknappung“ festzustellen.

    Vergleiche der späten LBK-Gefäße mit jenen Kulturen, die auf ihrem Gebiet direkt folgen (Hinkelstein- / Groß-Gartach, Stichbandkeramik, Lengyel), zeigen einen homogenen Übergang von der jeweiligen LBK-Gruppe in die Folgekultur.

    Interessanterweise zeigen jene Gebiete die größte LBK-Affinität, die dem Ursprungsgebiet der LBK am nächsten liegen: Die Lengyel-Kultur hat einen besonders fließenden Übergang, wohingegen sich die westlichsten Nachfolgegruppen der LBK deutlicher abgrenzen lassen.

    Nachfolgende Kulturen

    Die Linienbandkeramik ist die wichtigste Kultur des mitteleuropäischen Frühneolithikums. Ihr Ende markiert (nach der Chronologie von Jens Lüning) zugleich den Übergang zum Mittelneolithikum.[256] Nachfolgekulturen der Linienbandkeramik sind

    Die Bandkeramiker und die Frage nach den Vorfahren der modernen Europäer

    Schädelfund aus der Grubenanlage von Herxheim bei Landau/Pfalz (Museum des Institutes für Geowissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg)

    Anthropologische Merkmale

    Davon ausgehend, dass die Form eines menschlichen Körpers das Ergebnis von Wachstumsvorgängen sowie Erhaltungs- oder Ernährungsweisen ist, die einer Vielzahl von Einflussfaktoren unterliegen, lässt sich das Ergebnis einerseits mit genetisch festgelegten und andererseits mit von der Lebensumwelt (Kulturareal), etwa dem Klima, den körperlichen Anforderungen, der Art der Produktion von Gütern, Krankheiten und Infektionen usw. bestimmten Verhältnissen erklären. Obgleich die aus jüngster Zeit stammenden Befunde vielerorts variieren (zwischen robusterem bis grazilerem Typus), zeichnet sich insgesamt aus anthropologischer Sicht für die Gestalt innerhalb der mitteleuropäischen „Population der Bandkeramiker“ ein Trend zur Grazilisierung der Skelette[257] und zur Leptodolichomorphie des Schädelskeletts ab. Die Grazilisation ist Ausdruck der Abnahme an Knochengröße und -derbheit.[258]

    Die Neolithiker sind in ihrer Körpergröße kleiner als die zur gleichen Zeit lebenden Mesolithiker, die breit- und niedriggesichtiger sowie breitnasiger sind (vergleiche menschliche Brachycephalie).[259][260][261][262]

    Laut Tiefenböck (2010),[263] die eine Untersuchung von linearbandkeramischen Skelettresten aus Kleinhadersdorf in Niederösterreich vornahm, variierte die Körpergröße der Männer zwischen 156,5 und 175,5 cm, wobei die durchschnittliche Körpergröße bei 166,6 cm lag. Die geschätzte Körpergröße der Frauen, die nur bei zwei Individuen ermittelt werden konnte, betrug 156 cm und 160 cm.[264]

    Genetische Untersuchungen

    Vermutete Migrationsroute im Sinne der Out-of-Africa-Theorie und gemäß der mitochondrialen DNA, (Archäogenetik)[265]

    Die alteuropäischen, mesolithischen Ethnien der Jäger-Sammler trugen bevorzugt die mitochondrialen Haplogruppen U4 und U5, welche man bisher bei Linearbandkeramikern nicht gefunden hat.[266] Die Haplogruppe U4 ist in den Populationen des Jungpaläolithikums weit verbreitet. Dieser Zeitraum bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von 40.000 Jahren bis zum Ende der letzten Kaltzeit (Beginn des Holozäns) um etwa 9.700 v. Chr. Der Beginn des Jungpaläolithikums steht für Einwanderung „anatomisch moderner Menschen“ (Homo sapiens) nach Europa.[267][268]

    Datei:Genomap01.jpg
    Geographische Verteilung der mtDNA Haplogruppe U in Europa.
    Verbreitung der mitochondrialen Haplogruppen N1 und M1 in Ostafrika, auf der arabischen Halbinsel und dem Nahem Osten

    Die Bandkeramiker haben – nach dem heutigen Forschungsstand – im Genpool der Europäer nur sehr geringe Spuren hinterlassen.[269][270] Dabei sind die wissenschaftlichen Interpretationen der gefundenen Ergebnisse hinsichtlich der genetischen Verteilung spezieller Haplotypenvariationen in den bandkeramischen Kulturen noch sehr im Fluss.[271] Nach Wolfgang Haak (2006) ist die mitochondriale Haplotypenverteilung im Bereich der Bandkeramiker divergent, so träfen im Verbreitungsgebiet ihrer Kultur in den untersuchten Proben im gesamten Mitteleuropa Einflüsse aus mehreren Richtungen aufeinander. Im westlichen europäischen Verbreitungsgebiet der Bandkeramiker finden sich hauptsächlich der mitochondriale Haplotypus V, T und K, hingegen sind es in Mitteldeutschland, neben den genannten, auch die mitochondrialen Haplotypen Hgs N1a, W, HV.[272]

    Mitochondriale DNA (mtDNA)

    Untersuchungen der mitochondrialen DNA aus Knochenmaterial der Linienbandkeramiker im Institut für Anthropologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ergaben, dass der genetische Einfluss der ersten jungsteinzeitlichen Bauern auf die modernen Europäer gering ist.[273] Demnach können überwiegend die altsteinzeitlichen Bewohner des Kontinents als unsere biologischen Vorfahren in Mitteleuropa angesehen werden.[274][275] Die mitochondriale DNA (mtDNA) stellt eine nur in der weiblichen Fortpflanzungslinie weitergegebene, separate Erbinformation dar, die sich außerhalb des chromosomalen und diploiden Zellkerns befindet.[276]

    Die bandkeramischen Immigranten zeigten eine andere Genverteilung als die meisten heutigen Europäer;[277] sie wiesen am häufigsten die Haplogruppen N1a oder H auf.[278] Im Gegensatz zur Variante H, die sehr verbreitet ist, findet sich die N1a-Variation heute nur noch sehr selten.[279] Sie kommt aber schwerpunktmäßig vor auf der arabischen Halbinsel sowie in Tansania, Kenia, Äthiopien und Ägypten.[280] Ferner fand man sie in Zentralasien und Südsibirien.[281]

    Zu den Varianten der Haplogruppe H, wie sie bei den Bandkeramikern häufiger anzutreffen sind, zählen die Gene wie H16, H23 und H26 – diese sind in der rezenten Bevölkerung eher selten zu finden – oder auch H46b, H88 und H89, die heutzutage fast nicht mehr auffindbar sind.[282][283] Die Haplogruppen-Variante N1a entstamme dem nahöstlichen Raum[284] und sei vor 12.000 bis 32.000 Jahren in Erscheinung getreten.[285][286] Speziell die arabische Halbinsel wird als geographischer Entstehungsort der N1a-Variation angesehen. Diese Hypothese wird gestützt durch die relative Häufigkeit und genetische Diversität von N1a in der rezenten Bevölkerung dieser Region.[285]

    Zusammenfassend sind im Publikations- bzw. Untersuchungszeitraum von 2005 bis 2013 bei inzwischen 102 freigelegten Individuen „linearbandkeramische Sequenzen“ in den mitochondrialen Haplogruppenspektren, bestehend aus – in unterschiedlichen Frequenzen – N1a, T2, K, J, HV, V, W, X und H nachgewiesen worden.[287][288][289][290][291][292]

    Haplogruppe des Y-Chromosoms

    Mit der Untersuchung der Haplogruppe des Y-Chromosoms lassen sich die gemeinsamen Vorfahren in einer rein männlichen Abstammungslinie verfolgen, denn das Y-Chromosom wird immer vom Vater an den Sohn weitergegeben. Die Bandkeramiker gehörten zumeist der Haplogruppe G2a (Y-DNA), Haplogruppe H2 (Y-DNA) und der Haplogruppe T1a1 (Y-DNA) an.[293][294][295] Insbesondere die Haplogruppe G2a (Y-DNA) wurde auf den sächsischen Gräberfeldern von Halberstadt und Derenburg nachgewiesen, die Haplogruppe H2 (Y-DNA) auf dem sächsischen Gräberfeld von Derenburg und die Haplogruppe T1a1 (Y-DNA) auf dem sächsischen Gräberfeld von Karsdorf.[296]

    Über Haplogruppen-Äste lässt sich allgemein zeigen, wie sich Bevölkerungsgruppen auf der Erde bewegt haben. Haplogruppen können somit auch ein geographisches Gebiet definieren. Ältere Haplogruppen sind größer und weiter verbreitet, von ihnen stammen zahlreiche jüngere Untergruppen ab.

    Überlegungen zur Sprache der Bandkeramiker

    Die LBK weist in ihrer weiten geografischen Ausbreitung eine hohe Einheitlichkeit in ihrem Siedlungs- bzw. Hausbau, in der Fertigung der Keramiken, aber auch den genutzten Steinwerkzeugen auf. Hätte jede Mikroregion der LBK eine für ihren Bereich eigene Sprache entwickelt, also mit phonetischen und lexikalischen Varianten, dann wäre dem vertikalen Kulturtransfer in den verschiedenen Stufen der früheren Bandkeramik sein weitgehend einheitliches Erscheinungsbild verloren gegangen. Diese Überlegungen könnten eine „einheitliche Sprache“ (und/oder religiös-spirituelles Handeln) vermuten lassen.

    Jens Lüning (2003)[297] betrachtet den Zusammenhang zwischen der Errichtung eines bandkeramischen Langhauses und dem Sprachgebrauch und kommt zu dem Schluss, dass ein differenziertes sprachliches Begriffssystem vorgelegen haben muss, um die benötigten Gegenstände und Arbeitsschritte logistisch sinnvoll aufeinander abzustimmen und einzusetzen.[298]

    Welcher Sprachfamilie die Bandkeramiker angehört haben, ist Gegenstand vieler Hypothesen.[299] Ein Zusammenhang mit einem Sprachderivat aus einer Proto-Indoeuropäischen Sprachform scheint angesichts der jeweiligen, unterschiedlichen Zeitrahmen für die Migrationsbewegungen (Ausbreitung der Indoeuropäer vs. Ausbreitung agrarischer Kulturtechniken[300]) eher unwahrscheinlich.

    Wenn die Bandkeramiker ihren Ursprung in der Starčevo-Körös-Kultur oder in einem anatolischen Kulturkreis hatten, die sich sukzessive in nordwestlicher Richtung, entlang der Flussläufe, nach Mitteleuropa ausbreiteten – dabei ist die allgemeine, geringe Bevölkerungs- bzw. Besiedlungsdichte zu berücksichtigen –, so muss man mutmaßen, dass die mittelsteinzeitlichen Ortsansässigen mit ihrer mehr als 30.000 Jahre andauernden eigenständigen kulturellen Entwicklung und die der Einwanderer ihre jeweiligen Unterschiedlichkeiten aufrechterhielten. Ferner muss man annehmen, dass die Mitglieder der beiden Bevölkerungsgruppen unterschiedliche Sprachen sprachen.[301]

    Die Diffusionisten, die die Aneignung der Kulturtechniken durch die lokale spätmesolithische Bevölkerung verwirklicht sehen, räumen zwar eine vorderasiatische oder innereuropäische Migration ein, sehen aber in den Bandkeramikern die Nachkommen mesolithischer Jäger- und Sammler, die das „Agrarpaket“ übernommen hätten.[302] Dann hätten die verschiedenen miteinander in Berührung tretenden Sprachräume über einen Sprachkontakt den komplexen Kulturtransfer ermöglichen müssen. Ein solcher Austausch kann durch direkte Nah- oder Fernkontakte zwischen Vertretern der über die Agrartechniken verfügenden Volksgruppen erfolgt sein, wobei man unter Fernkontakten Beziehungen versteht, die nicht durch räumliche Nähe in der unmittelbaren Heimat erfolgen, sondern z. B. durch Handelsbeziehungen stattfinden.

    Bedeutende Fundorte

    Siehe auch

    Literatur

    Allgemeines Neolithikum und Bandkeramik

    Bandkeramik

    Siedlungswesen

    Austauschsysteme

    • Alexander Binsteiner: Jungsteinzeitliche Hornsteinimporte aus Bayern in Oberösterreich (= Linzer Arch. Forsch., Sonderheft. 53). Linz 2015, ISBN 978-3-85484-601-7.
    • Alexander Binsteiner: Die Lagerstätten und der Abbau bayerischer Jurahornsteine sowie deren Distribution im Neolithikum Mittel- und Osteuropas. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. 52, 2005, S. 43–155.
    • A.-M. Christensen, P.M. Holm, U. Schuessler, J. Petrasch: Indications of a major Neolithic trade route? An archaeometric geochemical and Sr, Pb isotope study on amphibolitic raw material from present day Europe. Online in Publikationsliste. Applied Geochemistry 21 (2006) 1635–1655.
    • Detlef Gronenborn: Fernkontakte aus dem nördlichen Europa während der Bandkeramischen Kultur. (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) In: Panta Rhei. Studies in chronology and cultural development of South-eastern ans Central Europe in earlier prehistory presented to Juraj Pavúk on the occasion of his 75. birthday. Comenius-Universität, Bratislava 2010, ISBN 978-80-223-2979-8, S. 561–574.
    • Guido Nockemann: Different types of economies within the LBK settlement Erkelenz-Kückhoven. In: A. Posluschny, K. Lambers, I. Herzog (Hrsg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, April 2–6, 2007. Koll. Vor- u. Frühgesch. 10 (Bonn 2008) 373 (Abstract). PDF bei Propylaeum-DOK
    • Petra Kieselbach: Metamorphose des Steins – Vom Rohmaterial zum Kulturgut. Dissertationsschrift Universität Tübingen 2008 (publikationen.uni-tuebingen.de).
    • A. Zimmermann: Austauschsysteme von Silexartefakten in der Bandkeramik Mitteleuropas (= Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie. Band 26). Bonn 1995, ISBN 3-7749-2574-7.

    Kult und Religion

    • Eszter Bánffy: Archaeological data on symbolic thinking in the European neolithic. Archaeological Institute of the HAS, Budapest, 13. April 2004 (online)
    • Claudia Gerling: Der Tod in der jüngeren Bandkeramik. Das Gräberfeld von Schwetzingen. Universität Heidelberg, S. 159–163.
    • Jens Lüning: Haare, Hüte, Hosenanzüge. Trachten der Bandkeramik und ihre Rolle im Ahnenkult. In: E. Keefer (Hrsg.): Lebendige Vergangenheit. Vom archäologischen Experiment zur Zeitreise. In: Archäologie in Deutschland. Sonderheft 2006, 52–64 (academia.edu [PDF; 3,9 MB]).
    • Hermann Maurer, Norbert Jama: Linearbandkeramische Kultgefäße aus dem nördlichen Niederösterreich. In: Archäologie Österreichs. Wien 17.2006, 1, ISSN 1018-1857, S. 18–20.
    • Hermann Maurer: Archäologische Zeugnisse religiöser Vorstellungen und Praktiken der frühen und mittleren Jungsteinzeit in Niederösterreich. In: Friedrich Berg, Hermann Maurer: IDOLE. Kunst und Kult im Waldviertel vor 7000 Jahren. Horn 1998, S. 23–138.
    • Hermann Maurer: Steinzeitlicher Kult. In: Horner Schriften zur Ur- und Frühgeschichte. Band 7/8. Horn 1983, S. 7–46.

    Literatur über einzelne Fundplätze

    Genetische Belege und Anthropologie

    Weblinks

    Commons: Bandkeramische Kultur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. T. Douglas Price, Joachim Wahl u. a.: Das bandkeramische Gräberfeld von Stuttgart-Mühlhausen: Neue Untersuchungsergebnisse zum Migrationsverhalten im frühen Neolithikum. Januar 2003, S. 23–58, hier S. ?? (online (Memento des Originals vom 9. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.researchgate.net auf researchgate.net).
    2. Hans-Christoph Strien: Besiedlungsgeschichte des Zabergäus 5500–5000 v. Chr. Sonderdruck aus: Christhard Schrenk, Peter Wanner (Hrsg.): heilbronnica 5 – Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 20 (= Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte. Band 37). Stadtarchiv Heilbronn, 2013, S. 35–50, hier S. ?? (PDF: 932 kB, 17 Seiten (Memento des Originals vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stadtarchiv.heilbronn.de auf stadtarchiv.heilbronn.de).
    3. Eva Lenneis, Peter Stadler: Zur Absolutchronologie der Linearbandkeramik aufgrund von 14C-Daten. In: Archäologie Österreichs. Band 6, Nr. 2, S. 4–13, hier S. ?? (Gesamtseite (Memento des Originals vom 21. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.winserion.org auf winserion.org).
    4. Jens Lüning: Erneute Gedanken zur Benennung der neolithischen Perioden. In: Germania. Band 74, 1996, ISSN 0016-8874, S. 233 ff.
    5. Juraj Pavúk: Problem der Genese der Kultur mit Linearkeramik im Lichte ihrer Beziehungen zur Starčevo-Criş-Kultur. In: J. Kozlowski, J. Machnik (Hrsg.): Problemes de la neolithisation dans certain régions de l’Europe. Ossolineum, Kraków 1980, S. 163–174, hier S. ??.
    6. Eszter Bánffy, Krisztián Oross: Entwicklung und Dynamik der Linearbandkeramik in Transdanubien. In: Claus Dobiat, Peter Ettel, Friederike Fless (Hrsg.): Krisen – Kulturwandel – Kontinuitäten. Zum Ende der Bandkeramik in Mitteleuropa – Beiträge der Internationalen Tagung in Herxheim bei Landau (Pfalz) vom 14.–17. Juni 2007 (= Internationale Archäologie. Band 10). Marie Leidorf, Rahden/Westfalen 2009, ISBN 978-3-89646-440-8, S. 219–240, hier S. ?? (Gesamtwerk (Memento des Originals vom 6. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.academia.edu auf academia.edu).
    7. Jens Lüning: Geburt aus dem Widerspruch. Die Entstehung der Bandkeramik aus ihrer Mutterkultur Starčevo. In: Ünsal Yalçin (Hrsg.): Anatolien und seine Nachbarn vor 10.000 Jahren. Anatolian Metal VII. In: Der Anschnitt. Beiheft 31 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Nr. 214). Bochum 2016, ISBN 978-3-937203-81-2, S. 273–289, hier S. ?? (Gesamtwerk auf academia.edu).
    8. Anna Szécsényi-Nagy, Guido Brandt u. a.: Tracing the genetic origin of Europe’s first farmers reveals insights into their social organization. bioRxiv-Nachdruck, 3. September 2014 (doi:10.1101/008664; PDF: 1 MB, 38 Seiten (Memento des Originals vom 31. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.biorxiv.org auf biorxiv.org).
    9. B. Bramanti, M. G. Thomas u. a.: Genetic Discontinuity Between Local Hunter-Gatherers and Central Europe’s First Farmers. In: Science. Nr. 326, 2009, S. 137–140, hier S. ??.
    10. J. Burger, M. Kirchner u. a.: Absence of the lactasepersistence-associated allele in early Neolithic Europeans. In: Proc. Nat. Acad. Sci. USA. Nr. 104, 2007, S. 3736–3741, hier S. ??.
    11. Iain Mathieson, Iosif Lazaridis u. a.: Genome-wide patterns of selection in 230 ancient Eurasians. In: Nature. Nr. 528, 23. November 2015, S. 499–503, hier S. 499 (doi:10.1038/nature16152).
    12. Nandor Kalicz: Die älteste Transdanubische (Mitteleuropäische) Linienbandkeramik. Aspekte zu Ursprung, Chronologie und Beziehungen. In: Acta Arch. Hungaricae. Band 47, 1995, S. 23–59, hier S. ??.
    13. Silvane Scharl: Die Neolithisierung Europas – Ausgewählte Modelle und Hypothesen (= Würzburger Arbeiten zur Prähistorischen Archäologie. 2). Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2004, ISBN 3-89646-072-2.
    14. Eszter Bánffy: The 6th Millennium BC boundary in western Transdanubia and its role in the Central European Neolithic transition (= Varia Archaeologica Hungarica. XV). Budapest 2004.
    15. B. Bramanti u. a.: Genetic Discontinuity Between Local Hunter-Gatherers and Central Europe’s First Farmers. In: Science. Band 326, Nr. 5949, 2006, S. 137–140, hier S. ?? (doi:10.1126/science.1176869).
    16. Valeska Becker: Die Linearbandkeramik. (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.donau-archaeologie.de Donau-Archäologie. Letzte Änderung Juni 2008.
    17. Andrea Naica-Loebell: Die ersten europäischen Bauern waren Migranten. In: telepolis. 5. September 2009, archiviert vom Original am 16. November 2016; abgerufen am 5. September 2009.
    18. B. Bramanti u. a.: Genetic Discontinuity Between Local Hunter-Gatherers and Central Europe’s First Farmers. In: Science. 3. September 2009, abgerufen am 5. September 2009. (doi:10.1126/science.1176869; ISSN 0036-8075).
    19. DNA-Analysen belegen Herkunft der frühen Bauern in Mitteleuropa aus dem Nahen Osten. (Memento des Originals vom 15. November 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uni-mainz.de (Presse-Erklärung Uni Mainz, 9. November 2010)
    20. W. Haak u. a.: Ancient DNA from European Early Neolithic Farmers Reveals Their Near Eastern Affinities. (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.plosbiology.org In: PLoS Biology. Band 8, Nr. 11, 2010, S. 1–16, hier S. ?? (doi:10.1371/journal.pbio.1000536).
    21. Claus-Joachim Kind: Komplexe Wildbeuter und frühe Ackerbauern. Bemerkungen zur Ausbreitung der Linearbandkeramik im südlichen Mitteleuropa. In: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. Band 76, Nr. 1, 1998, S. 1–23, hier S. ?? (ISSN 0016-8874).
    22. Silviane Scharl: Die Neolithisierung Europas – Modelle und Hypothesen. (Memento des Originals vom 25. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/journals.ub.uni-heidelberg.de In: Archäologische Informationen. Band 26, Nr. 2, 2003, S. 243–254, hier S. ??.
    23. Detlef Gronenborn: Silexartefakte der ältestbandkeramischen Kultur (= Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie. 37). Bonn 1997, ISBN 3-7749-2726-X.
    24. Andreas Tillmann: Kontinuität oder Diskontinuität? Zur Frage einer bandkeramischen Landnahme im südlichen Mitteleuropa. In: Archäologische Informationen. Band 16, 1993, S. 157–187, hier S. ??.
    25. Sylviane Scharl u. a.: Ten years after – Gedanken zu den Neolithisierungsprozessen in Europa. In: Archäologische Informationen. Band 26, Nr. 2, 2003, S. 243–369, hier S. ??.
    26. Clemens Lichter: „Tempel“ in der Jungsteinzeit und Kupferzeit Südosteuropas? In: Panta Rhei. (= Studia archaeologica et mediaevalia. Band 11). Comenius-Universität, Bratislava 2010, ISBN 978-80-223-2979-8, S. 581–591, hier S. ??.
    27. Almut Bick: Die Steinzeit. Theiss WissenKompakt, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-1996-6.
    28. Burghart Schmidt, Wolfgang Gruhle, Oliver Rück: Klimaextreme in bandkeramischer Zeit (5300 bis 5000 v. Chr.) – Interpretation dendrochronologischer und archäologischer Befunde? In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Nr. 34, 2004, S. 303–306, hier S. ??.
    29. Dieter Anhuf, Achim Bräuning, Burkhard Frenzel, Max Stumböck: Die Vegetationsentwicklung seit dem Höhepunkt der letzten Eiszeit. (Memento des Originals vom 24. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archiv.nationalatlas.de Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Klima, Pflanzen- und Tierwelt, S. 88–91, hier S. ??.
    30. Die Klimastufe entspricht den Pollenzonen VI und VII.
    31. Hermann Flohn: Das Problem der Klimaänderungen in Vergangenheit und Zukunft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997, ISBN 3-534-80017-6.
    32. Martin Bell, Michael J. C. Walker: Late Quaternary environmental change: physical and human perspectives. Harlow, Essex 1992, ISBN 0-470-21847-9.
    33. Die Graphik (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.buergerimstaat.de zeigt mögliche Zusammenhänge zwischen dem Anstieg der Sommertemperaturen nach der letzten Eiszeit, dem Anstieg des Meeresspiegels, der Ausbreitung von Kiefer und Buche sowie des Aufkommens von Ackerbau in Mitteleuropa. Aus: Hansjörg Küster: Waldentwicklung in Süddeutschland. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Entwicklung der Umwelt seit der letzten Eiszeit (= Rundgespräche der Kommission für Ökologie. 18). Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2000, S. 91–102, hier S. ??.
    34. Die weitere Entwicklung der bandkeramischen Kultur und deren Ende. (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) Universität Mainz
    35. Andrew S. Goudie: Environmental change. Clarendon Press, Oxford 1977.
    36. a b Peter Rasmussen, Mikkel Ulfeldt Hede u. a.: Environmental response to the cold climate event 8200 years ago as recorded at Højby Sø, Denmark. In: Geological Survey of Denmark and Greenland Bulletin. Nr. 15, 2008, S. 57–60, hier S. ?? (PDF (Memento des Originals vom 2. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geus.dk auf geus.dk).
    37. E.-D. Schulze, D. Hessenmöller u. a.: Eine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Die Buche. In: Biologie in unserer Zeit. Band 40, Nr. 3, 22. Juni 2010, S. 171–183, hier S. ?? (doi:10.1002/biuz.201010421; PDF: 3,2 MB, 13 Seiten (Memento vom 16. April 2016 im Internet Archive)).
    38. Wulf Hein, Rengert Elburg, Peter Walter, Werner Scharff: Dechsel am Altenberg Ein vorläufiger Bericht. Experimentelle Archäologie in Europa – Bilanz 2012, S. 49–55, hier S. ?? (PDF; 432 kB (Memento des Originals vom 28. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.researchgate.net auf researchgate.net).
    39. Detlef Gronenborn: Climate, Crises, and the »Neolithisation« of Central Europe between IRD-events 6 and 4. In: Die Neolithisierung Mitteleuropas. The Spread of the Neolithic to Central Europe. Sonderdruck, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Mainz 2010, ISBN 978-3-88467-159-7, S. 61–81, hier S. ??.
    40. Thomas Miedaner: Kulturpflanzen. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-55293-9, S. 20/21.
    41. Pieter J. R. Modderman: Zum Siedlungswesen der Bandkeramiker. Analecta Praehistorica Leidensia. III., Jahrgang 3, 1970, S. 202–211, hier S. ?? (openaccess.leidenuniv.nl).
    42. Relikische Böden sind im Holozän entstanden; sie könnten sich aber unter den heutigen, rezenten Umweltbedingungen nicht mehr entwickeln; im Gegensatz zu ihnen stehen die im Präholozän entstandenen Reliktböden.
    43. Angela M. Kreuz: Die ersten Bauern Mitteleuropas – Eine archäobotanische Untersuchung zu Umwelt und Landwirtschaft in der ältesten Bandkeramik (= Analecta Praehistorica Leidensia. Band 23). Leiden 1990, S. 157.
    44. Grafik über die Ausbreitung der neolithischen Wirtschaftsweise (8.500 bis 3.900 v. Chr.) (Memento des Originals vom 16. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/3.bp.blogspot.com
    45. H. T. Waterbolk: Food Production in Prehistoric Europe. The spread of farming from the Aegean to the North Sea between 8000 and 3000 B.C. is discussed. (Memento des Originals vom 13. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/worldtracker.org In: Science. Band 162, 6. Dezember 1968, S. 1093–1102, hier S. ??.
    46. E. Gehrt, M. Geschwinde, M. W. I. Schmidt: Neolithikum, Feuer und Tschernosem – oder: Was haben die Linienbandkeramiker mit der Schwarzerde zu tun? In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Nr. 32, 2002, S. 21–30.
    47. Albrecht Jockenhövel: Die Jungsteinzeit. In: Fritz-Rudolf Herrmann, Albrecht Jockenhövel (Hrsg.): Die Vorgeschichte Hessens. Konrad Theiss, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0458-6, S. 121–194.
    48. Detlef Gronenborn: Das Ende von IRD 5b: Abrupte Klimafluktuationen um 5100 den BC und der Übergang vom Alt- zum Mittelneolithikum im westlichen Mitteleuropa. In: Regina Smolnik (Hrsg.): Siedlungsstruktur und Kulturwandel in der Bandkeramik: Beiträge der internationalen Tagung „Neue Fragen zur Bandkeramik oder alles beim Alten?“ Leipzig, 23. bis 24.  September 2010, Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege. Beiheft 25, Dresden 2012, S. 241–250.
    49. Alexander Minnich: Untersuchungen zur Topographie Linearbandkeramischer Großbauten. (Memento des Originals vom 20. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/othes.univie.ac.at Masterarbeit. Universität Wien, Wien 2014, S. 12/13.
    50. Johannes Müller: Frühe Bauern und Tellsiedlungen in Südosteuropa. Netzwerke, Bevölkerungsdichten und Siedlungssysteme. (Memento des Originals vom 5. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.academia.edu In: Detlef Gronenborn, Thomas Terberger (Hrsg.): Vom Jäger und Sammler zum Bauern. 1. Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-8062-2189-3, S. 15–24.
    51. Ulrich Willerding: Zur Waldnutzung vom Neolithikum bis in die Neuzeit. (Memento des Originals vom 28. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zs.thulb.uni-jena.de In: Alt-Thüringen. Band 30, 1996, S. 21/22.
    52. Róbert Kertész: Mesolithic Hunter-Gatherers in the Northwestern Part of the Great Hungarian Plain. In: Praehistoria. Band 3, 2002.
    53. Wildpferde waren damals noch nicht als Folge der Bejagung durch zumeist mesolithischen Bevölkerungsgruppen ausgestorben und auch nicht nur auf die Steppen Osteuropas beschränkt.
    54. Graeme Barker: Prehistoric Farming in Europe (= New Studies in Archaeology). Cambridge University Press, Cambridge 1985, ISBN 0-521-22810-7.
    55. Marianne Kohler-Schneider, Anita Caneppele, Daniela Gehofer: Archäobotanische Analyse des Kultur- und Wildpflanzenspektrums der linearbandkeramischen Siedlung Mold, Niederösterreich. (Memento des Originals vom 22. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landesmuseum.at In: Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich. Nr. 145, 2008, S. 113–137.
    56. Jürgen Franssen: Vom Jäger zum Bauern Wirtschaftsformen im neolithischen Anatolien. (Memento des Originals vom 30. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.scribd.com
    57. K.-H. Knörzer: Urgeschichtliche Unkräuter im Rheinland. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Segetalgesellschaften. Vegetatio 23, (1971), 89–111.
    58. Linswicke, Ervilie Vicia ervilia (L.) Willd. = Ervum ervilia L., = E. plicatum Moench, = Ervilia sativa Link. Universität Giessen (Memento des Originals vom 14. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geb.uni-giessen.de
    59. Manfred Rösch: Vorgeschichtliche Pflanzenreste vom Viesenhäuser Hof, Stadtteil Mühlhausen, Stuttgart. (Memento vom 7. Juli 2015 im Internet Archive) S. 12–26, hier S. ??.
    60. Thomas Miedaner: Kulturpflanzen. Springer, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-55293-9, S. 20/21.
    61. U. Piening: Pflanzenreste aus der bandkeramischen Siedlung von Bietigheim-Bissingen, Kreis Ludwigsburg (= Fundberichte Baden-Württemberg. Band 14). Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Konrad Theiss, Suttgart 1989, S. 119 ff.
    62. Detlef Gronenborn: A Variation on a Basic Theme: The Transition to Farming in Southern Central Europe. Journal of World Prehistory (1999) 13(2): 123-210.
    63. Elisabeth Hamel: Das Werden der Völker in Europa. Tenea, Bristol/Berlin 2007, ISBN 978-3-86504-126-5, S. 77.
    64. Udelgard Körber-Grohne: Nutzpflanzen in Deutschland. Kulturgeschichte und Biologie. Theiss, Stuttgart 1994, ISBN 3-8062-0481-0.
    65. C. C. Bakels: Der Mohn, die Linearbandkeramik und das Mittelmeergebiet. In: Arch. Korrbl. Nr. 12, 1982, S. 11–13.
    66. Ulrich Willerding: Zum Ackerbau der Bandkeramiker. In: T. Krüger, H.-G. Stephan (Hrsg.): Beiträge zur Archäologie Nordwestdeutschlands und Mitteleuropas. Klaus Raddatz zum 65. Geburtstag (= Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens. Band 16). Hildesheim 1980, S. 421–456.
    67. H.-P. Stika: Die paläoethnobotanische Untersuchung der linearbandkeramischen Siedlung Hilzingen, Kreis Konstanz. In: Fundberichte Baden-Württemberg. Band 16. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Konrad Theiss, Stuttgart 1991, S. 63 ff.
    68. Jan Graefe: Bandkeramische und späthallstattzeitliche Mahlsteine aus der Siedlung Rosdorf „Mühlengrund“, Ldkr. Göttingen. In: F. Verse, B. Knoche, J. Graefe, M. Hohlbein, K. Schierhold, C. Siemann, M. Uckelmann, G. Woltermann (Hrsg.): Durch die Zeiten… Festschrift für Albrecht Jockenhövel zum 65. Geburtstag (= Internationale Archäologie – Studia honoraria. 28). Rahden/Westfalen 2008, S. 15–28.
    69. Bandkeramische Landnahme und Lössgebiete. Steppenheidetheorie (Memento des Originals vom 15. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spektrum.de In: Lexikon der Geographie. Zeichnung aus „Spektrum“ Akademischer Verlag, Heidelberg 2001.
    70. P. Hanelt: The actual flora of cultivated plants: The result of autochthonous developments and introductions. (Memento des Originals vom 6. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dialnet.unirioja.es In: Monograf. Jar. Bot. Córdoba. Nr. 5, 1997, S. 59–69.
    71. Eduard Hahn: Von der Hacke zum Pflug. Quelle & Meyer, Leipzig 1914.
    72. Edward Sangmeister: Zum Charakter der bandkeramischen Siedlung. (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.freidok.uni-freiburg.de Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in: Deutsches Archäologisches Institut Berlin, West / Römisch-Germanische Kommission: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. Nr. 33: 1943–1950. 1951, S. 105.
    73. Manfred Rösch: Botanische Untersuchungen in der bandkeramischen Siedlung. In: Römisch-Germanische Kommission: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. Nr. 79, Mainz 1998, S. 64–73.
    74. Sommerfeldbau ist die Bezeichnung für eine jahreszeitlich gebundenen Feldbauweise der gemäßigten Zonen
    75. Als Beispiel ist der Sonnenstand anzuführen. So sind die Sonnenwenden einfach zu beobachtende Ereignisse; beobachtet man die Sonne am Himmel und bemisst dabei den Stand über dem Horizont, stellt man im Jahresverlauf fest, dass die Sonne höher steigt. Stellt sich dann die Sonne am höchsten Punkt ein, ist die Sommersonnenwende erreicht. Von da an lässt sich beobachten, das sie zunehmend flacher über den Himmel bzw. Horizont wandert; bis zur Wintersonnenwende. Zur Wintersonnenwende wird der tiefste Punkt über dem Horizont erreicht. Diese Verläufe sind zyklisch. Der zyklisch sich ändernde Sonnenstand kann beispielsweise Vorhersagen zulassen, wann die Zeit zum säen kommen würde und wann es wieder wärmer werden würde.
    76. Burkard Steinrücken: Sonnenwenden und Mondwenden. Astronomische Grundlagen der Wenden von Sonne und Mond am Horizont und ihre Bedeutung in der Archäoastronomie. Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie vom 19.-12. März 20011 in Osnabrück (Memento des Originals vom 21. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archaeoastronomie.org, abgerufen am 1. Januar 2019
    77. Dieter Kaufmann: Zur Funktion linienbandkeramischer Erdwerke. In: Karl Schmotz (Hrsg.): Vorträge des 15. Niederbayerischen Archäologentages. Marie Leidorf, Deggendorf 1997, S. 41–87.
    78. A. Bentley, R. Krause, T. D. Price, B. Kaufmann: Human mobility at the early Neolithic settlement of Vaihingen, Germany: evidence from strontium isotope analysis. In: Archaeometry. Nr. 45, 2003, S. 471–486.
    79. Henriette Kroll: Hundeleben im Neolithikum. In: Von Peißen nach Wiederitzsch. Archäologie an einer Erdgas-Trasse. Mitgas, Gröbers 2004, S. 75–77.
    80. Dirk Raetzel-Fabian: Die ersten Bauernkulturen. Vor- und Frühgeschichte im Hessischen Landesmuseum Kassel, H. 2, 2000.
    81. Astrid Masson, Eva Rosenstock: Das Rind in Vorgeschichte und traditioneller Landwirtschaft: archäologische und technologisch-ergologische Aspekte. In: Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Band 32, 2011, S. 81–106.
    82. H. Falkenberg, H. Hammer: Zur Geschichte und Kultur der Schweinezucht und -haltung, 1. Mitteilung: Zur Domestikation und Verbreitung der Hausschweine in der Welt. (Memento des Originals vom 3. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zuechtungskunde.de In: Züchtungskunde. Eugen Ulmer, Stuttgart, 78, (1), 2006, S. 55–68 (ISSN 0044-5401; PDF; 2,6 MB).
    83. Hans-Jürgen Oöhle: Oie neolithischen Rinderskelette von Zauschwitz, Kr. Horna, aus archäozoologischer Sicht. In: Beiträge zur Archäozoologie VII. Zu Ehren von Hans-Joachim Barthel zum 65. Geburtstag und Manfred Teichert zum 60. Geburtstag. (= Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte). Herausgegeben vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens durch Rudolf Feustel. Weimar 1988, S. 28–36 (ISSN 0232-265X).
    84. C. Ottoni, L. Girdland Flink u. a.: Pig Domestication and Human-Mediated Dispersal in Western Eurasia Revealed through Ancient DNA and Geometric Morphometrics. In: Molecular Biology and Evolution. Nr. 30, 2013, S. 824 (doi:10.1093/molbev/mss261). PMC 3603306 (freier Volltext)
    85. G. Larson, U. Albarella u. a.: Ancient DNA, pig domestication, and the spread of the Neolithic into Europe. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Nr. 104, 2007, S. 15276 (doi:10.1073/pnas.0703411104).
    86. Verbreitungskarte der europäischen und nahöstlichen Schweine-Haplotypen über die letzten 13.000 Jahre. (Memento des Originals vom 5. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pnas.org Aus: Greger Larson, Umberto Albarella, Keith Dobney u. a.: Ancient DNA, pig domestication, and the spread of the Neolithic into Europe.
    87. Ruth Bollongino, Joachim Burger, Kurt W. Alt: Import oder sekundäre Domestikation? Der Ursprung der europäischen Hausrinder im Spiegel molekulargenetischer Analysen an neolithischen Knochenfunden. (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gapa-kn.de In: Beitr. z. Archäozool. u. Prähist. Anthrop. Nr. 4, 2003, S. 211–217.
    88. Ben Krause-Kyora, Jochen Reinhard: Einheimische Schweine und Rinder aus dem Morgenland- Genetische Untersuchungen zur Abstammungsgeschichte der frühjungsteinzeitlichen Haustiere am Beispiel Göttingen-Grone. In: Archäologie in Niedersachsen. Nr. 13, 2010, S. 32–35.
    89. Greger Larson, Dorian Q. Fuller: The Evolution of Animal Domestication. (Memento des Originals vom 5. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sv.uio.no In: Annu. Rev. Ecol. Evol. Syst. Nr. 45, 2014, S. 115–136.
    90. Ruth Bollongino, Joachim Burger, Wolfgang Haak: DNA-Untersuchungen bei Menschen und Rindern. In: Archäologie in Deutschland. Heft 3, 2006.
    91. Corina Knipper: Die räumliche Organisation der linearbandkeramischen Rinderhaltung: naturwissenschaftliche und archäologische Untersuchungen. (Memento des Originals vom 14. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.researchgate.net Dissertationsschrift. Universität Tübingen, 2009.
    92. Amelie Scheu, Adam Powell, Ruth Bollongino, Jean-Denis Vigne, Anne Tresset, Canan Çakırlar, Norbert Benecke,Joachim Burger: The genetic prehistory of domesticated cattle from their origin to the spread across Europe. BMC Genetics (2015) 16:54, doi:10.1186/s12863-015-0203-2.
    93. Manfred Schmitzberger: Haus- und Jagdtiere im Neolithikum des österreichischen Donauraumes. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/othes.univie.ac.at Doktorarbeit Universität Wien 2009, S. 97.
    94. H.-H. Müller: Die Haustiere der mitteldeutschen Bandkeramiker (= Deutsche Akademie der Wissenschaften Berlin. Schr. Vor- u. Frühgesch. Band 17). Berlin 1964, S. ??.
    95. Manfred Schmitzberger: Archäozoologische Untersuchungen an den Tierknochen aus den Rettungsgrabungen des Niederösterreichischen Landesmuseums in Michelstetten 1994–1999. (Memento des Originals vom 19. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/verlag.nhm-wien.ac.at In: Ann. Naturhist. Mus. Wien. Nr. 110. Wien, Januar 2009, S. 221–312, hier S. 230.
    96. Jan Dönges: Schon vor 7000 Jahren aßen Menschen Käse. ARCHÄOLOGISCHER FUND, Spektrum, 12. Dezember 2012.
    97. Jens Lüning: Einiges passt, anderes nicht: Archäologischer Wissensstand und Ergebnisse der DNA-Anthropologie zum Frühneolithikum. (Memento vom 7. November 2014 im Internet Archive) Archäologische Informationen, Early View DGUF-Tagung Erlangen 2013, S. 1–10.
    98. M. Salque, P. I. Bogucki, J. Pycel, I. SobkowiakTabaka, R. Grygiel, M. Szmyt, R. P. Evershed: Earliest Evidence for Cheese Making in the Sixth Millenium BC in Northern Europe. In: Nature. Nr. 493, 2013, S. 522–525.
    99. Joachim Burger, Barbara Bramanti u. a.: Laktasepersistenz. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Universität Mainz, Arbeitsgruppe Paleogenetik („Quelle: Text entnommen in Auszügen aus Burger, Universitas 2011“).
    100. Y. Itan u. a.: The Origins of Lactase Persistence in Europe. In: PLoS Comput Biol. Band 5, Nr. 8, 2009, doi:10.1371/journal.pcbi.1000491.
    101. Fähigkeit Milch zu verdauen begann vor 7.500 Jahren …
    102. Pascale Gerbault, Anke Liebert, Yuval Itan, Adam Powell: Evolution of lactase persistence: an example of human niche construction. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rstb.royalsocietypublishing.org In: Phil. Trans. R. Soc. B. Nr. 366, 2011, S. 863–877, hier S. ?? (doi:10.1098/rstb.2010.0268).
    103. Elisabeth Stephan: Tierknochenfunde aus der ältestbandkeramischen Siedlung Rottenburg »Fröbelweg«. Ein Beitrag zur Wirtschaftsweise der ersten Bauern in Europa. Beitr. z. Archäoozool. u. Prähist.. Anthrop. IV. 2003 gapa-kn.de (Memento des Originals vom 26. Dezember 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gapa-kn.de
    104. Claus-Joachim Kind: Komplexe Wildbeuter und frühe Ackerbauern. Bemerkungen zur Ausbreitung der Linearbandkeramik im südlichen Mitteleuropa. Germania (1998) 76, 1-23.
    105. Manfred Schmitzberger: Haus- und Jagdtiere im Neolithikum des österreichischen Donauraumes. Dissertationsschrift Universität Wien, Wien 2009 core.ac.uk (Memento des Originals vom 26. Dezember 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/core.ac.uk
    106. Hans-Jürgen Döhle: Haustierhaltung und Jagd in der Linienbandkeramik – ein Überblick. Zeitschrift für Archäologie, (1993) 27: 105-124.
    107. Katherine J. Latham: Human Health and the Neolithic Revolution: an Overview of Impacts of the Agricultural Transition on Oral Health, Epidemiology, and the Human Body. In: Nebraska Anthropologist. (2013) 187 (digitalcommons.unl.edu (Memento des Originals vom 16. Dezember 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/digitalcommons.unl.edu).
    108. Susan Klingner: Ätiologie und Epidemiologie der Erkrankungen des Respirationstraktes im Frühneolithikum Mitteleuropas am Beispiel der linearbandkeramischen Population von Wandersleben. Philosophische Doktorarbeit Universität Leipzig 2016, S. 443–507, hier S. ?? (PDF: 54,8 MB, 1025 Seiten (Memento des Originals vom 6. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ul.qucosa.de auf ul.qucosa.de).
    109. T. Douglas Price, Joachim Wahl, Corina Knipper, Eva Burger-Heinrich, Gabriele Kurz, R. Alexander Bentley: Das bandkeramische Gräberfeld von Stuttgart-Mühlhausen: Neue Untersuchungsergebnisse zum Migrationsverhalten im frühen Neolithikum. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/discovery.ucl.ac.uk
    110. Adelheid Bach: Neolithische Populationen im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Zur Anthropologie des Neolithikums unter besonderer Berücksichtigung der Bandkeramiker. Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar 1978 [1]
    111. Jörg Petrasch: Demografischer Wandel während der Neolithisierung in Mitteleuropa. In: Detlef Gronenborn, Jörg Petrasch (Hrsg.): Die Neolithisierung Mitteleuropas. Internationale Tagung, Mainz 24. bis 26. Juni 2005, Band 4. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2010, ISBN 978-3-88467-159-7.
    112. Grube 2014, 33 f.
    113. Janet Rethemeyer: Käferreste aus dem bandkeramischen Brunnen Merzenich-Morschenich, Kr. Düren. (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archaeologie-stiftung.de Universität Köln, Institut für Geologie und Mineralogie, Landschaftsverband Rheinland (Antrag Nr. 249), S. 1–3.
    114. Ingo Bading: Die weltgeschichtliche Bedeutung der bandkeramischen Kultur. (Memento des Originals vom 24. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/studgendeutsch.blogspot.de Studium generale. „Research Blogging“ – Evolution / Evolutionäre Anthropologie / Geschichte und Gesellschaft. 22. Januar 2009.
    115. Linearbandkeramik – Langhaus (Rekonstruktionsversuch). www.archaeoflug.de (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archaeopro.de
    116. Detlef Gronenborn: A Variation on a Basic Theme: The Transition to Farming in Southern Central Europe. Journal of World Prehistory (1999) 13(2): 123-210.
    117. J. Gerken; J. Lüning: Es schmückte sich wer konnte und durfte. Schmuckobjekte der Bandkeramiker. In: J. Lüning (Hrsg.): Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Hepppenheim/Bergstraße im Juni 2004. Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2005, S. 261–268.
    118. Detlef Gronenborn: Faszination-Jungsteinzeit. (Memento des Originals vom 9. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/web.rgzm.de RGMZ, Mainz 2007, ISBN 978-3-88467-111-5, S. 4.
    119. Rekonstruktion eines Hauses der Linienbandkeramik nach einem Grundriss von Straubing-Lerchenhaid. Aus Landschaftsmuseum.de (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landschaftsmuseum.de
    120. Bettina Birkenhagen: Studien zum Siedlungswesen der westlichen Linearbandkeramik (= Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde. Band 75). Bonn 2003, S. 144/145.
    121. Johanna Ritter: B3a km 19 – Ein linienbandkeramischer Fundplatz bei Friedberg, Wetteraukreis. Magisterarbeit Universität Mainz 2013, S. ?? (PDF; 9,4 MB (Memento vom 10. Dezember 2016 im Internet Archive)).
    122. Karl Brandt: Die Ausgrabungen in Bochum-Hiltrop. (Memento des Originals vom 17. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bochum.de Stadt Bochum, 5. Heimatbuch 1951.
    123. Joachim Pechtl: Beiträge zu bandkeramischen Grubenöfen – nicht nur aus Stephansposching, Lkr. Deggendorf. (Memento des Originals vom 17. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.academia.edu In: Karl Schmotz (Hrsg.): Vorträge des 26. Niederbayerischen Archäologentages. Marie Leidorf, Rahden/Westfalen 2008, ISSN 1438-2040, S. 35–92.
    124. Jens Lüning, Daniela Euler: Die Grubenöfen in der bandkeramischen Siedlung Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut/Isar, Niederbayern. (Memento des Originals vom 17. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.academia.edu In: Jens Lüning (Hrsg.): Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen) und Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut (Bayern). Rudolf Habelt, Bonn 2011, ISBN 978-3-7749-3713-0, S. 209–234.
    125. Ulrich Boelicke: Gruben und Häuser: Untersuchungen zur Struktur bandkeramischer Hofplätze. In: Juraj Pavúk, Bohuslav Chropovský (Hrsg.): Siedlungen der Kultur mit Linearkeramik in Europa. Internationales Kolloquium Nové Vozokany, 17.–20. November 1981 (Nitra 1982) 17–28.
    126. Rüdiger Schlosske: Sachsens erste Bauern – der Hausbau. Über die Langhäuser der Linien- und Stichbandkeramik – Zimmermannskunst in der Jungsteinzeit. In: sachsen1.com. Archäologie in Sachsen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juli 2017; abgerufen am 23. Oktober 2018 (Reproduktion einer Innenansicht eines bandkeramischen Hauses).
    127. Pieter J. R. Modderman: The Linear Pottery Culture – Diversity in Uniformity. In: Berichten van de Rijksdienst voor her Oudheidkundig Bodemonderzoek. Den Haag 38, 1988.
    128. Eva Lenneis: Die Einrichtung des rekonstruierten bandkeramischen Großbaus von Schwechat im Freilichtmuseum von Asparn an der Zaya. Die Realisierung einer Hypothese. Verlag? Ort? Datum? S. 166–183.
    129. Ivan Pavlů: Linear Pottery Houses and Their Inhabitants. In: Open Archaeology. Nr. 2, 2016, S. 382–397, hier S. ?? (researchgate.net (Memento des Originals vom 26. Dezember 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.researchgate.net).
    130. Wolfgang Lobisser: Zum Nachbau eines linearbandkeramischen Brunnenkastens mit Werkzeugen aus Holz, Stein und Knochen. Experimentelle Archäologie in Deutschland. Bilanz 1997. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. 1999, S. 27–41.
    131. W. Tegel, R. Elburg, D. Hakelberg, H. Stäuble, U. Büntgen: Early Neolithic Water Wells Reveal the World’s Oldest Wood Architecture. In: PLoS ONE. (Memento des Originals vom 5. Januar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/journals.plos.org Band 7, Nr. 12, 2012, S. e51374 (doi:10.1371/journal.pone.0051374).
    132. Edward Sangmeister: Zum Charakter der bandkeramischen Siedlung. (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.freidok.uni-freiburg.de Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In: Deutsches Archäologisches Institut, Berlin, West, Römisch-Germanische Kommission: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. Band 33: 1943–50. 1951, S. 89–109.
    133. Werner Buttler, Waldemar Haberey: Die bandkeramische Ansiedlung bei Köln-Lindenthal. Walter de Gruyter, Berlin 1936.
    134. Hausbau im Frühneolithikum. In: praehistorische-archaeologie.de, abgerufen am 20. Oktober 2018.
    135. Oliver Rück: Zwei Grundrisse aus der bandkeramischen Siedlung Wittislingen „Am Wiesenberg“, Lkr. Dillingen, Bayerisch-Schwaben. Magisterarbeit Tübingen 1999 (journals.ub.uni-heidelberg.de (Memento des Originals vom 20. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/journals.ub.uni-heidelberg.de [PDF; 10,2 MB]).
    136. Emys orbicularis (LINNAEUS, 1758) Europäische Sumpfschildkröte Anhang: II, IV FFH-Code: 1220. Hartmut Breu, Markus Lange, Volker Wachlin, nach Ellwanger (2004), Verlag? Ort? S. 3 lung.mv-regierung.de (Memento des Originals vom 20. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lung.mv-regierung.de (PDF; 505 kB).
    137. Oliver Rück: Neue Aspekte und Modelle in der Siedlungsforschung zur Bandkeramik. Die Siedlung Weisweiler 111 auf der Aldenhovener Platte, Kr. Düren (= Internationale Archäologie. Band 105). Rahden/Westf. 2007, ISBN 978-3-89646-377-7.
    138. Eric Biermann: Bandkeramische Langhäuser: Die ersten Großbauten Mitteleuropas. Überlegungen zu Bewohnerzahl und Nutzung. In: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Nr. 56, 2009, S. 37.
    139. Walter Meier-Arendt: Überlegungen zur Herkunft des linienbandkeramischen Langhauses. In: Pál Raczky (Hrsg.): Neolithic of Southeastern Europe and ist Near Eastern Connections. Varia Archaeologica Hungarica II, Budapest 1989, S. 183–190.
    140. Daniela Hofmann: Soziale Beziehungen und Verwandtschaft in der Bandkeramik. Struktur der Flexibilität? In: Erich Claßen, Thomas Doppler, Britta Ramminger (Hrsg.): Familie – Verwandtschaft −Sozialstrukturen: Sozialarchäologische Forschungen zu neolithischen Befunden (= Berichte der AG Neolithikum. Band 1). Welt und Erde, Kerpen-Loogh/Eifel 2010, ISBN 978-3-938078-07-5, S. 31–42.
    141. Sarunas Milisaukas: Archeological Investigations on the Linear Culture Village of Olszanica. Akademii Nauk, Wrocław 1976.
    142. Sara Schiesberg: Von Häusern und Menschen. Das Beispiel Bandkeramik. In: Erich Claßen, Thomas Doppler, Britta Ramminger (Hrsg.): Familie – Verwandtschaft −Sozialstrukturen: Sozialarchäologische Forschungen zu neolithischen Befunden (= Berichte der AG Neolithikum. Band 1). Welt und Erde, Kerpen-Loogh/Eifel 2010, ISBN 978-3-938078-07-5, S. 53–69.
    143. Erich Claßen: Settlement history, land use and social networks of early Neolithic communities in western Germany. In: Daniela Hofmann, Penny Bickle (Hrsg.): Creating Communities. New Advances in Central European Neolithic Research. Oxbow Books, Oxford/Oakville 2009, ISBN 978-1-84217-353-4, S. 95–110.
    144. a b T. Kerig: Von Gräben und Stämmen: Zur Interpretation bandkeramischer Erdwerke. Archiviert vom Original am 26. Dezember 2016; abgerufen am 27. Dezember 2016. Ort? Datum?
    145. Die bandkeramische Grubenanlage von Herxheim (Südpfalz) – ein überörtlicher Ritualort und sein Umfeld. Archiviert vom Original am 26. Dezember 2016; abgerufen am 27. Dezember 2016.
    146. Michael Meyer, Dirk Raetzel-Fabian: Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa. Ein Überblick. (Memento des Originals vom 22. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jungsteinsite.uni-kiel.de Verlag? Ort? 15. Dezember 2006, S. 1–54.
    147. Dieter Kaufmann: Zur Funktion linienbandkeramischer Erdwerke. In: Karl Schmotz (Hrsg.): Vorträge des 15. Niederbayerischen Archäologentages. Deggendorf 1997, S. 41–87.
    148. Olaf Höckmann 1990: Frühneolithische Einhegungen in Europa. Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch. 73, 1990, 57–86.
    149. Mobility, specialisation and community diversity in the Linearbandkeramik: isotopic evidence from the skeletons. Archiviert vom Original am 26. Dezember 2016; abgerufen am 27. Dezember 2016.
    150. Une nouvelle maison du Rubané récent sur le «Site central» de Rosheim «Rittergass»/«Sainte-Odile» (Bas-Rhin). Archiviert vom Original am 26. Dezember 2016; abgerufen am 27. Dezember 2016 (französisch).
    151. Elke Heege, Reinhard Maier: Jungsteinzeit. In: Hans-Jürgen Häßler (Hrsg.): Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen. Stuttgart 1991, S. 121/122.
    152. Mamoun Fansa, Hartmut Thieme: Eine Siedlung und Befestigungsanlage der Bandkeramik auf dem „Nachtwiesen-Berg“ bei Esbeck, Stadt Schöningen, Landkreis Helmstedt. Theiss, Stuttgart 1985.
    153. Dieter Kaufmann: Ausgrabungen im linienbandkeramischen Erdwerk von Eilsleben, Kr. Wanzleben, in den Jahren 1980–1984. In: Zeitschrift für Archäologie. Nr. 20, Berlin 1986, S. 237–251.
    154. Rengert Elburg: Weihwasser oder Brauchwasser? Einige Gedanken zur Funktion bandkeramischer Brunnen. Archäologische Informationen 34/1, 2011, 25-37 (Memento des Originals vom 12. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.academia.edu
    155. Grube 2014, S. 35.
    156. Europas tiefster Brunnen aus der Steinzeit entdeckt und geborgen (Memento vom 11. Juli 2011 im Internet Archive). Pressemitteilung des LVR, 5. Juli 2011, abgerufen am 23. Oktober 2018.
    157. „Spannende zwei Meter“ in tiefer Erde. In: Kölnische Rundschau. 6. Juli 2011, abgerufen am 25. April 2017.
    158. Rengert Elburg, Wulf Hein: Steinbeile im Einsatz. Bäumefällen wie vor 7000 Jahren. In: Archaeo. Archäologie in Sachsen. 8, 2011, ISSN 1614-8142, S. 20–25 (academia.edu PDF; 5,6 MB).
    159. Harald Meller: Im Schweiße seines Angesichts macht er sich die Erde untertan – Neolithisierung und Neolithikum in Mitteleuropa. In: 3300 BC. mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt. Sonderausstellung vom 14. November 2013 bis 18. Mai 2014 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz 2013, ISBN 978-3-943904-33-8, S. 24–29.
    160. Eric Biermann: Überlegungen zur Bevölkerungsgröße in Siedlungen der Bandkeramik. (Memento des Originals vom 3. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xn--rheinland-archologie-ozb.de Verlag? Köln/Düren 2001, S. 1–11.
    161. Marvin Harris: Kulturanthropologie. Ein Lehrbuch. Campus, Frankfurt am Main/ New York 1989, ISBN 3-593-33976-5, S. 87–88.
    162. Doris Freudig (Red.): Lexikon der Biologie. Band 14. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2006, ISBN 3-8274-1736-8.
    163. Pieter van de Velde: Bandkeramik social inequality – a case study. In: Germania. 68 (1990), Nr. 1, S. 19–38, hier S. ?? (researchgate.net (Memento des Originals vom 4. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.researchgate.net [PDF; 406 kB; abgerufen am 22. Oktober 2018]).
    164. Penny Bickle, Alasdair Whittle: The First Farmers of Central Europe. Diversity in LBK Lifeways (= Cardiff Studies in Archaeology). Oxbow Books, Barnsley/UK 2013, ISBN 978-1-84217-912-3, S. ??.
    165. H. Meller, F. Knoll, J. Filipp: Rot – vom Leben bis zum Tod. Prähistorische Rötel- und Hämatitfunde aus Mitteldeutschland. In: Rot – Die Archäologie bekennt Farbe. 5. Mitteldeutscher Archäologentag 4.–6. Oktober 2012 in Halle (Saale). 2013, S. 145–183.
    166. Gert Coldenberg, Heiko Steuer: Montanarchäologische Forschungen im Südschwarzwald. (Memento des Originals vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/journals.ub.uni-heidelberg.de Institut für Ur- und Frühgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, S. 197–205.
    167. Mögliche Austauschsysteme.
    168. Archäoinformatik; siehe Peter Stadler: Was ist „Spatial Analysis“ in der Archäologie? In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW). Band 115, 1985, S. 163–168 (univie.ac.at (Memento des Originals vom 27. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/homepage.univie.ac.at PDF; 114 kB).
    169. Inna Mateiciucová: Mesolithische Traditionen und der Ursprung der Linearbandkeramik. In: Archäologische Informationen. Band 26, Nr. 2, 2003, S. 299–320 (Memento im Archive.is hier).
    170. Rengert Elburg, Wulf Hein: Steinbeile im Einsatz Bäumefällen wie vor 7000 Jahren. In: Archæo. Nr. 8, 2011, S. 20–25 (academia.edu (Memento des Originals vom 13. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.academia.edu).
    171. Wulf Hein, Rengert Elburg, Peter Walter, Werner Scharff: Dechseleinsatz in der „Saugrube“ – Experimente zur Fäll- und Holzbearbeitungstechnik in der Bandkeramik. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2011. 2012, S. 182–185 (academia.edu (Memento des Originals vom 13. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.academia.edu).
    172. Wulf Hein, Rengert Elburg, Peter Walter, Werner Scharff: Dechsel am Altenberg – Ein vorläufiger Bericht. Experimentelle Archäologie in Europa. Bilanz 2012, S. 49–55 (academia.edu (Memento des Originals vom 13. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.academia.edu).
    173. Dechselklingen aus Felsgestein. (Memento vom 8. Mai 2013 im Internet Archive) In: steine-scherben.de, abgerufen am 30. November 2018 (rolfpeter.g auf googlemail.com).
    174. Keulenköpfe. (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.steinzeitwissen.de In: steinzeitwissen.de.
    175. Pierre Petrequin, Christian Jeunesse: La hache de pierre Carrière vosgiennes et échanges de lames polis pendant le Néolithique (5400–2100 av. J.-C.). Éditions Errance, Paris 1995, ISBN 2-87772-108-6.
    176. Rengert Elburg: Ergersheimer Experimente zur bandkeramischen Fäll- und Holzbearbeitungstechnik. Plattform 94.
    177. Margarete Dohrn-Ihmig: Das bandkeramische Gräberfeld von Aldenhoven-Niedermerz, Kreis Düren. In: Gerhard Bauchhenß (Hrsg.): Archäologie in den Rheinischen Lössbörden. Beiträge zur Siedlungsgeschichte im Rheinland (= Rheinische Ausgrabungen. Band 24). Rheinland-Verlag u. a., Köln 1983, ISBN 3-7927-0692-X, S. 47–190.
    178. Werner Buttler: Der Donauländische und der westliche Kulturkreis der jüngeren Steinzeit (= Handbuch der Urgeschichte Deutschlands. Band 2). Walter de Gruyter, Berlin u. a. 1938.
    179. Günter Behm-Blancke: Bandkeramische Erntegeräte. Zur Typologie der ältesten Sicheln und Erntemesser. In: Alt-Thüringen. Nr. 6, 1962/1963, S. 104–175 (ecb.thulb.uni-jena.de PDF; 8,1 8,1MB (Memento vom 23. Oktober 2014 im Internet Archive)).
    180. Georg Roth: Geben und Nehmen. Eine wirtschaftshistorische Studie zum neolithischen Hornsteinbergbau von Abensberg-Arnhofen, Kr. Kelheim (Niederbayern). Dissertationsschrift Universität Köln, Köln 2008, S. 635/636 (PDF (Memento des Originals vom 17. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kups.ub.uni-koeln.de).
    181. Michael M. Rind (Hrsg.): Feuerstein – Rohstoff der Steinzeit – Bergbau und Bearbeitungstechnik – Urgeschichtliches Museum Blaubeuren. Marie L. Leidorf, Rahden/Westfalen 1988.
    182. Kleingeräte aus Silex (Feuerstein). (Memento des Originals vom 2. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mgl-obermaingeschichte.de In: obermaingeschichte.de.
    183. Karina Grömer: Vom Spinnen und Weben,Flechten und Zwirnen. Hinweise zur neolithischen Textiltechnikan österreichischen Fundstellen. In: Archäologie Österreichs. Band 17, Nr. 2, 2006, S. 177–192 ([2]).
    184. Hermann Parzinger: Die Kinder des Prometheus. Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66657-5, S. 248.
    185. Jan Graef: Mahlsteine: Funktion, Fertigung und Verbreitung. (Memento des Originals vom 25. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/journals.ub.uni-heidelberg.de In: Archäologische Informationen. Band 32, Nr. 1/2, 2009, S. 75–81.
    186. Neolithische Mahlsteine. (Memento vom 29. Dezember 2015 im Internet Archive) auf: steine-scherben.de, abgerufen am 30. November 2018 (rolfpeter.g@googlemail.com).
    187. Jürgen Fries-Knoblach: Silices – Die „Metalle“ der Steinzeit. (Memento des Originals vom 26. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.juergen-knoblach.de In: Matthias Kleiner, Frank Vollertsen (Hrsg.): Idee – Vision – Innovation. Meisenbach, Bamberg 2001, S. 179–190.
    188. Bandkeramische Basttasche (Memento des Originals vom 14. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archaeoforum.de (Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris), unter archaeoforum.de
    189. Bast, Binsen, Brennnessel. Textiles Material der Steinzeit (Memento des Originals vom 7. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.museum-albersdorf.de (verschiedene Poster der Sonderausstellung mit archäologischen Rekonstruktionen von Anne Reichert).
    190. Jens Lüning: Bandkeramische Pflüge? In: Fundberichte Hessen. Nr. 19/20, 1979/1980, S. 55–68.
    191. ähnlich den späteren Guffa
    192. Wolfgang Schwerdt: Seefahrt Aspekte: von der Frühzeit bis zum 19. Jahrhundert. neobooks, Ort? 2012, ISBN 978-3-8476-2527-8, S. ??.
    193. Ingmar Balfanz: Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung des Kreises Riesa-Großenhain (Reg.-Bez. Dresden). Doktorarbeit, Martin-Luther-Universität, Halle Wittenberg 2003, S. 204/205 (deutsche-digitale-bibliothek.de PDF (Memento des Originals vom 11. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutsche-digitale-bibliothek.de).
    194. Werner Krawietz, Leopold J. Pospisil, Sabine Steinbrich (Hrsg.): Sprache, Symbole und Symbolverwendung in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht. Duncker & Humblot, Berlin 1993, ISBN 3-428-47573-9, S. 295, Fußnote 17.
    195. N. Nieszery: Bandkeramische Feuerzeuge. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Nr. 22, 1992, S. 359–376.
    196. Jürgen Weiner, Harald Floss: Eine Schwefelkiesknolle aus dem Aurignacien vom Vogelherd, Baden-Württemberg. Zu den Anfängen der Feuererzeugung im europäischen Paläolithikum. In: Archäologische Informationen. Band 27, Nr. 1, 2004, S. 59–78.
    197. J. Collina-Girard: Le Feu avant les Allumettes. Collection Archéologie expérimentale et Ethnographie des techniques 3. Édition de la maison des sciences de l’homme, Paris 1994.
    198. Jens Lüning: Die Macht der Ahnen und ihrer Abbilder. Wer hatte das Sagen in der Gesellschaft. In: Jens Lüning (Hrsg.): Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004. Rahden/Westf. 2005, S. 272–284 (academia.edu).
    199. Eric Biermann: Alt- und Mittelneolithikum in Mitteleuropa. Untersuchungen zur Verbreitung verschiedener Artefakt- und Materialgruppen und zu Hinweisen auf regionale Tradierungen. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.xn--rheinland-archologie-ozb.de Köln 2001, mit Überarbeitungen 2003, S. 69.
    200. Till Ernstson: Keramik. (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive) In: bandkeramik.eu, abgerufen am 30. November 2018.
    201. Robert Bertram Heimann: Mineralogische Vorgänge beim Brennen von Keramik und Archäothermometrie. In: Acta Praehistorica et Archaeologica. Nr. 9/10, 1978/1979, S. 79–94.
    202. Luise Lorenz: Arbeitsteilung und Residenzregeln als Erklärungsansatz für die Verbreitung von Keramikformen und -verzierungen am Beispiel doppelkonischer Gefäße aus Megalithgräbern. (Memento des Originals vom 28. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/journals.ub.uni-heidelberg.de In: Archäologische Informationen. Nr. 35, 2012, S. 61–74.
    203. Die weitere Entwicklung der bandkeramischen Kultur und deren Ende. (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) Universität Mainz, Blatt 4–9.
    204. Das Neolithikum in Mitteleuropa. (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) Universität Mainz
    205. BANDKERAMIK ONLINE – Merkmalskatalog zur Aufnahme verzierter Keramik (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archaeologie-stiftung.de Herausgeber? Ort? Datum?.
    206. Janos Makkay: Eingeritzte und plastische Menschendarstellungen der transdanubischen Linienbandkeramik. (Memento des Originals vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landesmuseum.at Naturhistorisches Museum Wien, Datum? S. 16–22.
    207. Valeska Becker: Leben, Tod und Gemeinschaft – Figürliche Funde der Bandkeramik aus den Gebieten links des Rheins. In: Michael Koch (Hrsg.): Archäologentage Otzenhausen 3, Archäologie in der Großregion – Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der europäischen Akademie Otzenhausen vom 14. - 17. April 2016. Nonnweiler 2017, ISBN 978-3-941509-14-6, S. 123–138.
    208. Svend Hansen: Bilder vom Menschen der Steinzeit. Untersuchungen zur anthropomorphen Plastik der Jungsteinzeit und Kupferzeit in Südosteuropa (= Archäologie in Eurasien. 20). Band 1. Verlag Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Mainz 2007, ISBN 978-3-8053-3773-1.
    209. Hermann Maurer: Archäologische Zeugnisse religiöser Vorstellungen und Praktiken der frühen und mittleren Jungsteinzeit in Niederösterreich. In: Friedrich Berg, Hermann Maurer: Idole, Kunst und Kult im Waldviertel vor 7000 Jahren. Horn, Ort? 1998, S. 23–138.
    210. a b Dieter Kaufmann: Kultische Äußerungen im Frühneolithikum des Elbe-Saale-Gebietes. In: Friedrich Schlette, Dieter Kaufmann (Hrsg.): Religion und Kult in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Tagung der Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte / Historiker-Gesellschaft der DDR 13 vom 4. bis 6. November 1985 in Halle (Saale). Berlin 1989, S. 111–139.
    211. Hans-Christoph Strien: Besiedlungsgeschichte des Zabergäus 5500–5000 v. Chr. Die Kultur der Linearbandkeramik – ein kurzer Überblick. (Memento des Originals vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stadtarchiv.heilbronn.de Sonderdruck aus: Christhard Schrenk, Peter Wanner (Hrsg.): heilbronnica 5 – Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn. Nr. 20 (= Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte. Band 37). Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 2013, S. 35–50.
    212. Jens Lüning mit Beiträgen von Silke Becker, Astrid Geimer, Julia Gerken und Tessa Engelbrecht: Eine Weltpremiere: Kleider machen Leute – Kopfschmuck, Hüte und Schmuck ebenfalls. In: Jens Lüning (Hrsg.): Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004. Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2005, S. 213–271 (academia.edu).
    213. Jens Lüning (Hrsg.): Haare, Hüte, Hosenanzüge. Trachten der Bandkeramik und ihre Rolle im Ahnenkult. In: Erwin Keefer (Hrsg.): Lebendige Vergangenheit. Vom archäologischen Experiment zur Zeitreise. In: Archäologie in Deutschland. Sonderheft 2006, S. 52–64 (academia.edu (Memento des Originals vom 6. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.academia.edu PDF; 3,9 MB).
    214. Jens Lüning: Die Macht der Ahnen und ihrer Abbilder. Wer hatte das Sagen in der Gesellschaft. In: Jens Lüning (Hrsg.): Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004. Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2005, S. 272–284 (academia.edu).
    215. Willy Groenman-van Waateringe, M. Kilian, H. van Londen: The curing of hides and skins in European prehistory. In: Antiquity. Jahrgang 73, Nr. 282, 1999), S. 884–890 (doi:10.1017/S0003598X00065637).
    216. Christian Meyer, Christian Lohr, Hans-Christoph Strien, Detlef Gronenborn, Kurt W. Alt: Interpretationsansätze zu ,irregulären‘ Bestattungen während der linearbandkeramischen Kultur: Gräber en masse und Massengräber. In: Nils Müller-Scheeßel: ‚Irreguläre‘ Bestattungen in der Urgeschichte: Norm, Ritual, Strafe? Akten der Internationalen Tagung in Frankfurt/M vom 3. bis 5. Februar 2012, Rudolf Habelt, Bonn 2013, S. 111–122, hier S. ?? (academia.edu).
    217. Ulrich Veit: Studien zum Problem der Siedlungsbestattung im europäischen Neolithikum (= Tübinger Schriften zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie. Band 1). Waxmann, Münster 1998, ISBN 3-8309-5385-2, S. 55 und 77/78.
    218. Martin Menninger: Die schnurkeramischen Bestattungen von Lauda-Königshofen. Doktorarbeit Universität Tübingen 2008, S. ?? (PDF-Angebot auf publikationen.uni-tuebingen.de).
    219. Lutz Fiedler: Jungsteinzeit. Bandkeramische Kultur in Hessen. Verlag? Ort? 1960? S. 19–22, hier S. 21 (? Fragment; PDF: 2,1 MB, 4 Seiten (Memento des Originals vom 6. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lagis-hessen.de auf lagis-hessen.de).
    220. Alisa Hujić: Paläodontologische Untersuchungen an Skelettresten der bandkeramischen Grubenanlage von Herxheim bei Landau /Pfalz. Magisterarbeit Universität Tübingen 2009, S. ?? (PDF: 4,1 MB, 244 Seiten auf edocs.fu-berlin.de).
    221. Andrea Zeeb-Lanz: Ritueller Kannibalismus in der Pfalz. Was geschah vor 7000 Jahren in Herxheim. In: Biologie in unserer Zeit. Nr. 44, Weinheim 3/2014, S. 172–180, hier S. ??.
    222. a b Jörg Orschiedt: Die Jungfernhöhle bei Tiefenellern. Eine Neuinterpretation. In: 133. Bericht des Historischen Vereines Bamberg. Verlag? Bamberg 1997, S. 185–198, hier S. ??.
    223. Norbert Nieszery: Linearbandkeramische Gräberfelder in Bayern (= Internationale Archäologie. Band 16). Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westfalen 1995.
    224. Eine bandkeramische Säuglingsbestattung aus Westerhausen, Ldkr. Harz. (Memento des Originals vom 23. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lda-lsa.de
    225. Christine Peschel: Regel und Ausnahme: linearbandkeramische Bestattungssitten in Deutschland und angrenzenden Gebieten, unter besonderer Berücksichtigung der Sonderbestattungen. Dissertationsschrift. Universität Frankfurt am Main, Buch am Erlbach, Leidorf 1992, ISBN 3-924734-27-5.
    226. T. Douglas Price, Joachim Wahl, Corina Knipper, Eva Burger-Heinrich, Gabriele Kurz, R. Alexander Bentley: Das bandkeramische Gräberfeld von Stuttgart-Mühlhausen: Neue Untersuchungsergebnisse zum Migrationsverhalten im frühen Neolithikum. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/discovery.ucl.ac.uk In: discovery.ucl.ac.uk, 20. Februar 2004, abgerufen am 5. Januar 2019 (PDF; 454 kB).
    227. Marie Zápotocká: Bestattungsritus des böhmisschen Neolithikums (5500–4200 B. C.). Gräber und Bestattungen der Kultur mit Linear-, Stichband- und Lengyelkeramik. Archäologisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Praha 1998, ISBN 80-86124-13-4 (academia.edu [abgerufen am 5. Januar 2019]).
    228. Frank Falkenstein: Geschlechterrolle und Sozialstatus im Spiegel der neolithischen Gräberfelder von Aiterhofen-Ödmühle und Trebur. In: F. Falkenstein, S. Schade-Lindig, A. Zeeb-Lanz, Kalotte Kumpf: Pfeilschaftglätter. Zwei Leben für die Archäologie. Gedenkschrift für Annemarie Häußer und Helmut Spatz. In: Internationale Archäologie – Studia honoraria. Nr. 27, Rahden/Westf. 2008, S. 77–95, hier S. ?? (academia.edu).
    229. Ulrike Zischka u. a. (Hrsg.): Die anständige Lust. Von Esskultur und Tafelsitten. Verlag? München 1994, S. 37.
    230. Ulrich Veit: Über die Anfänge menschlichen Totengedenkens und die Entstehung »monumentaler« Grabanlagen im westlichen und nördlichen Europa. Sonderdruck aus Christoph Kümmel, Beat Schweizer, Ulrich Veit (Hrsg.): Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive (= Tübinger Archäologische Taschenbücher. Band 6). Waxmann Verlag, Münster/New York/München/Berlin 2008, ISBN 978-3-8309-2004-5, S. 33–74, hier S. ?? (gko.uni-leipzig.de).
    231. Clive Gamble: Settling the Earth: The Archaeology Of Deep Human History. Cambridge University Press, New York 2013, ISBN 978-1-107-60107-9, S. 3–32.
    232. Neil MacGregor: Leben mit den Göttern. Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-72541-8, S. 32–37.
    233. Peter Ucko: The Interpretation of Anthropomorpic Figurines. In: Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. Band? Nr.? Ort? S. 38–58.
    234. Lynn Meskell: Goddesses, Gimbutas and 'New Age' archaeology. In: Antiquity. Band 69, Nr. 262, 1995, S. 74–86.
    235. Kathryn Houtitree: Archaeologists and Goddess Feminists at Çatalhöyük. In: Journal of Feminist Studies in Religion. Band 23, Nr. 2, 2007, S. 7-26.
    236. Ernst Grosse: Die Formen der Familie und die Formen der Wirtschaft. BoD Salzwasser, Paderborn 2013, ISBN 978-3-8460-4161-1, Nachdruck 1896.
    237. Anton Grabner-Haider: Kulturgeschichte der Bibel. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-57309-9, S. 30.
    238. Svend Hansen: Bilder vom Menschen der Steinzeit. Untersuchungen zur anthropomorphen Plastik der Jungsteinzeit und Kupferzeit in Südosteuropa. I. Text (= Archäologie in Eurasien. Band 20). Mainz 2007, S. 322–331.
    239. Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein (Hrsg.): Götter – Gene – Genesis: Die Biologie der Religionsentstehung. Springer, Heidelberg/Berlin/New York 2014, ISBN 978-3-642-55332-5, S. 220.
    240. Ina Wunn: Götter, Mütter, Ahnenkult. Neolithische Religionen in Anatolien, Griechenland und Deutschland. Doktorarbeit Universität Hannover 1999. Marie Leidorf, Rahden/Westfalen 2001, ISBN 3-89646-021-8, S. ??.
    241. Ina Wunn: Götter, Mütter, Ahnenkult. Neolithische Religionen in Anatolien, Griechenland und Deutschland. Doktorarbeit Universität Hannover 1999. Marie Leidorf, Rahden/Westfalen 2001, ISBN 3-89646-021-8, S. 223 ff.
    242. Ina Wunn: Entstehung und Evolution der Religionen aus religionswissenschaftlicher Sicht. In: Die Kunde. N. F. 60, 2009, S. 293–304 (ina-wunn.de (Memento des Originals vom 6. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ina-wunn.de PDF; 220 kB).
    243. J. Lüning: Die Macht der Ahnen und ihre Abbilder. Wer hatte das Sagen in der Gesellschaft? In: J. Lüning (Hrsg.): Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Ausstellungskatalog. Heppenheim, Rahden/Westfalen 2005, S. 272–284.
    244. A. Palmisano: Ahnenverehrung. In: Hubert Cancik, Burkhard Gladigow, K.-H. Kohl (Hrsg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Band I. Stuttgart 1988, S. ??.
    245. A. Jensen: Mythos und Kult bei Naturvölkern. Religionswissenschaftliche Betrachtungen (= Studien zur Kulturkunde. Band 10). Wiesbaden 1960, S. ??.
    246. U. Röschenthaler: Maske. In: Hubert Cancik, Burkhard Gladigow, K.-H. Kohl (Hrsg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Band IV, Stuttgart 1998.
    247. Jens Lüning: Die Macht der Ahnen und ihrer Abbilder. Wer hatte das Sagen in der Gesellschaft. In: Jens Lüning (Hrsg.): Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004. Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2005, S. 272–284 (academia.edu).
    248. Ulrich Veit: Studien zum Problem der Siedlungsbestattung im europäischen Neolithikum (= Tübinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie. Band 1). Waxmann, Münster/New York 1996, ISBN 3-89325-385-8, S. 57.
    249. Kartographische Abbildung des LBK Siedlungsraums in Mitteleuropa. In: praehistorische-archaeologie.de. Datum? Abgerufen am 27. Oktober 2018.
    250. Hans J. Holm: Archäoklimatologie des Holozäns: Ein durchgreifender Vergleich der Wuchshomogenität mit der Sonnenaktivität und anderen Klimaanzeigern („Proxies“). In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 41, Nr. 1, 2011, S. 119–132.
    251. Jens Lüning: Grundlagen sesshaften Lebens. In: Spuren der Jahrtausende. Katalog zur Ausstellung. Verlag? Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1337-2, S. 217/218.
    252. Christian Lohr, Christian Meyer, Kurt W. Alt, Detlef Gronenborn: Ein zweites Talheim?! – Erste Ergebnisse aus dem Massengrab von Schöneck-Kilianstädten, Main-Kinzig-Kreis, Hessen. In: Harald Meller, Susanne Friederich: Salzmünde. Regel oder Ausnahme? Internationale Tagung vom 18. bis 20. Oktober 2012 in Halle (Saale) (= Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle. Band 16). 2017, S. 541–548.
    253. Jörg Petrasch: Mord und Krieg in der Bandkeramik. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 29. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, 1999, S. 505–516 vor.
    254. Jörg Petrasch: Gewalttätigkeiten in der Steinzeit – Archäologisch-kulturgeschichtliche Analysen zur Ermittlung ihrer Häufigkeiten. In: Jürgen Piek, Thomas Terberger (Hrsg.): Frühe Spuren der Gewalt – Schädelverletzungen und Wundversorgung an prähistorischen Menschenresten (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Band 41). Verlag? Schwerin 2006, S. ??.
    255. Andrea Zeeb-Lanz: Gewaltszenarien oder Sinnkrise? Die Grubenanlage von Herxheim und das Ende der Bandkeramik. In: Claus Dobiat, Peter Ettel, Friederike Fless (Hrsg.): Krisen – Kulturwandel – Kontinuitäten. Zum Ende der Bandkeramik in Mitteleuropa. Beiträge der Internationalen Tagung in Herxheim bei Landau (Pfalz) vom 14.–17. Juni 2007. Marie Leidorf, Rahden 2009, ISBN 978-3-89646-440-8, S. 87–101.
    256. Jens Lüning: Erneute Gedanken zur Benennung der neolithischen Perioden. In: Germania. Band 74, 1996, S. 233 ff.
    257. Adelheid Bach: Die Bevölkerung Mitteleuropas vom Mesolithikum bis in die Latènezeit aus anthropologischer Sicht (= Jahresschrift des thüringenschen Landesamtes für archäologische Denkmalspflege. Band 27). Kommissionsverlag, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1993, S. 7–51, hier S. ?? (PDF (Memento des Originals vom 14. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zs.thulb.uni-jena.de auf zs.thulb.uni-jena.de).
    258. Gerhard Heberer, Ilse Schwidetzky, Hubert Walter: Anthropologie. Fischer, Frankfurt/M 1970, ISBN 3-436-01167-3, S. 224 und 226.
    259. Wolfram Bernhard: Anthropologie der Bandkeramik. In: Ilse Schwidetzky (Hrsg.): Anthropologie. Teil 2. Fundamenta Reihe B, Band 3 Die Anfänge des Neolithikums vom Orient bis Nordeuropa. Schwabedissen, Köln 1978, S. 128–158.
    260. Karl H. Roth-Lutra: Januar-Isotherme und anthropologische Typologie bei den Europiden des 5.-2. Jahrtausends v. Chr. Verlag? Mainz Datum?, S. 67–79 (PDF (Memento des Originals vom 14. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.quartaer.eu auf quartaer.eu).
    261. Kurt Gerhardt: Menschliche Überreste aus bandkeramischen Gräbern von Mangolding, Ldkr. Regensburg-Süd; vor allem ein Beitrag zur Paläopathologie. Verlag? Riehen b. Basel 1968, S. 337–347 (PDF (Memento des Originals vom 14. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.quartaer.eu auf quartaer.eu).
    262. Christina Jacob, Hans-Christoph Strien, Joachim Wahl: Familiengeschichten aus der Steinzeit − Rekonstruierte Verwandtschaftsverhältnisse. Textauszug. In: Spektrum. S. 12–15, hier S. ?? (Leseprobe-PDF (Memento des Originals vom 14. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spektrum.de auf spektrum.de; ursprünglich erschienen in Archäologie in Deutschland. Sonderheft Archäologie im 21. Jahrhundert: Innovative Methoden – bahnbrechende Ergebnisse. 2010, S. 12-21).
    263. Barbara Elisabeth Tiefenböck: Die krankhaften Veränderungen an den linearbandkeramischen Skelettresten von Kleinhadersdorf, NÖ – ein anthropologischer Beitrag zur Rekonstruktion der Lebensbedingungen im Frühneolithikum. Universität Wien 2010, S. 165 (PDF (Memento des Originals vom 14. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/othes.univie.ac.at auf univie.ac.at).
    264. Joachim Wahl, H. G. König: Anthropologisch-traumatologische Untersuchungen der menschlichen Skelettreste aus dem bandkeramischen Massengrab bei Talheim, Kreis Heilbronn (= Fundberichte aus Baden-Württemberg Band 12). Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Konrad Theiss, Stuttgart Dezember 1987, S. 65–193, hier S. ??.
    265. M. Metspalu, T. Kivisild, E. Metspalu, J. Parik, G. Hudjashov, K. Kaldma, P. Serk, M. Karmin u. a.: Most of the extant mtDNA boundaries in south and southwest Asia were likely shaped during the initial settlement of Eurasia by anatomically modern humans. In: BMC Genetics. Nr. 5, 2004, S. 26 (doi:10.1186/1471-2156-5-26, PMC 516768 (freier Volltext); PMID 15339343).
    266. B. Bramanti, M. G. Thomas, W. Haak, M. Unterlaender u. a.: Genetic Discontinuity Between Local Hunter-Gatherers and Central Europe’s First Farmers. In: Science. Band 326, Nr. 5949, 2009, S. 137–140 (doi:10.1126/science.1176869).
    267. Martin Richards u. a.: Tracing European Founder Lineages in the Near Eastern mtDNA Pool. 2000 (stats.gla.ac.uk).
    268. Hubert Rehm: Keine Liebe zwischen Bauern und Jägern im Luangwa-Tal. (Memento des Originals vom 2. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.laborjournal.de In: laborjournal.de, 4. März 2013.
    269. Thorwald Ewe: Europas rätselhafte Ahnen. In: Bild der Wissenschaft. Nr. 2, 2011, S. 68 (online (Memento vom 15. Juli 2014 im Internet Archive) auf bild-der-wissenschaft.de).
    270. Ingo Bading: Die Bandkeramiker – ein genetisch einzigartiges Volk. (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/studgendeutsch.blogspot.de Studium generale. „Research Blogging“ – Evolution / Evolutionäre Anthropologie / Geschichte und Gesellschaft. Freitag, um 17:51, 12. November 2010.
    271. Jean Manco: DNA from the European Neolithic. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) In: ancestraljourneys.org, 22. Dezember 2013, abgerufen am 1. Dezember 2018 („Page created … from a larger compendium; last revised 21-01-2016.“).
    272. Wolfgang Haak: Populationsgenetik der ersten Bauern Mitteleuropas. Eine aDNA-Studie an neolithischem Skelettmaterial. (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) Doktorarbeit Universität Mainz 2006, S. 195.
    273. Barbara Bramanti, Joachim Burger u. a.: Genetic discontinuity between local hunter-gatherers and central europe’s first farmers. In: Science. Band 326, Nr? 2009, S. 137–140.
    274. Wolfgang Haak u. a.: Ancient DNA from the First European Farmers in 7500-Year-Old Neolithic Sites. In: Science. Band 310, Nr. 5750, 2010 (englisch, archive.org [PDF; 212 kB; abgerufen am 22. Oktober 2018] Memento im Internet Archive).
      (Man entnahm bei mehr als fünfzig menschlichen Skeletten aus verschiedenen Fundorten der Bandkeramiker in Deutschland, Österreich sowie Ungarn das Probenmaterial. Die Fundorte der Skelette waren mit Siedlungen der Bandkeramiker verknüpft, so etwa Asparn-Schletz, Eilsleben, Flomborn, Halberstadt und Schwetzingen. Das zur Bestimmung vorgesehene Probenmaterial wurde standardgerecht aus den Knochen und der Zahnpulpa entnommen. Bei fast 50 % des Probenmaterials waren die DNA-Proben der Individuen in einem für die weiteren Untersuchungen guten Zustand. Man analysierte die mitochondriale DNA, welche ausschließlich über die mütterliche Vermehrungslinie weitergegeben werden kann. In dieser Untersuchung fand man, dass sich von dem gefundenen N1a-DNA-Zweig der Bandkeramiker nur sehr wenig ähnliche Muster mit der Vergleichs-DNA in den rezenten Europäer widerspiegelte. Weitere Untersuchungen müssen diesen Sachverhalt überprüfen. Es wurde die Mitochondrial-DNA (mtDNA) untersucht, die intakt nur von der Mutter auf das Kind vererbt (Vermehrungslinie) wird. Jeder Mensch – gleichgültig, ob Mann oder Frau – erbt seine mtDNA von seiner Mutter.)
    275. DNA Study Reveals Genetic History of Europe. (Memento vom 13. September 2014 im Internet Archive) Abbildung aus sci-news.com vom 24. April 2013.
    276. Die Grafik (Memento vom 13. September 2014 im Internet Archive) zeigt das Netzwerk von 39 prähistorischen mitochondrialen Genomen, aufgeteilt in zwei Gruppen: Frühes Neolithikum (Early Neolithic), links, und mittleres Neolithikum (Mid-to-Late Neolithic), rechts. Die farbigen Knotenpunkte repräsentieren die einzelnen (abgekürzten) Kulturen, z. B. Bandkeramiker (LBK – Linear Pottery Culture), Paul Brotherton u. a.: Neolithic mitochondrial haplogroup H genomes and the genetic origins of Europeans. In: Nature Communications. 4, article number: 1764; (2013), doi:10.1038/ncomms2656, PMC 3978205 (freier Volltext).
    277. Jens Lüning: Einiges passt, anderes nicht: Archäologischer Wissensstand und Ergebnisse der DNA-Anthropologie zum Frühneolithikum. (Memento vom 7. November 2014 im Internet Archive) Archäologische Informationen, Early View DGUF-Tagung Erlangen 2013, S. 1–10.
    278. Iosif Lazaridis, Nick Patterson, Alissa Mittnik, Gabriel Renaud u. a.: Ancient human genomes suggest three ancestral populations for present-day Europeans. In: Nature. Band 513, Nr. ? 18. September 2014, S. 409–413, hier S. ?? (doi:10.1038/nature13673).
    279. Ruth Berger: Wie kamen die indogermanischen Sprachen nach Europa? (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.personal.uni-jena.de In: Spektrum der Wissenschaft. August 2010, S. 48–57, hier S. ??.
    280. Khaled K. Abu-Amero, José M. Larruga, Vicente M. Cabrera, Ana M. González: Mitochondrial DNA structure in the Arabian Peninsula. In: BMC Evolutionary Biology. Nr. 8, 2008, S. 45 (doi:10.1186/1471-2148-8-45; PMC 2268671 (freier Volltext); PMID 18269758).
    281. M. Derenko, B. Malyarchuk, T. Grzybowski, G. Denisova, I. Dambueva, M. Perkova, C. Dorzhu, F. Luzina u. a.: Phylogeographic Analysis of Mitochondrial DNA in Northern Asian Populations. In: The American Journal of Human Genetics. Band 81, Nr. 5, 2007, S. 1025 (doi:10.1086/522933; PMC 2265662 (freier Volltext); PMID 17924343).
    282. Helmut Horn: Die Kinzig. Alte und neue Erklärungsansätze für die Herkunft des Namens Kinzig im Kontext der südwestdeutschen Besiedelungsgeschichte. (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geschichte-schiltach.de In: geschichte-schiltach.de, erweiterte Version 2014, abgerufen am 5. Januar 2019 (PDF; 5,9 MB).
    283. Paul Brotherton, Wolfgang Haak u. a.: Neolithic mitochondrial haplogroup H genomes and the genetic origins of Europeans. (Memento des Originals vom 26. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nature.com In: nature.communications, 2013.
    284. Martin Richards, Vincent Macaulay, Eileen Hickey, Emilce Vega, Bryan Sykes, Valentina Guida, Chiara Rengo, Daniele Sellitto, Fulvio Kivisild u. a.: Tracing European Founder Lineages in the Near Eastern mtDNA Pool. In: American Journal of Human Genetics. Band 67, Nr. 5, 16. Oktober 2000, ISSN 0002-9297, S. 1251–76, doi:10.1016/S0002-9297(07)62954-1, PMID 11032788, PMC 1288566 (freier Volltext).
    285. a b Michael Petraglia, Jeffrey Rose: The Evolution of Human Populations in Arabia: Paleoenvironments, Prehistory and Genetics. Springer, Ort? 2009, ISBN 978-90-481-2719-1, S. 82/83.
    286. Malliya Gounder Palanichamy, Cai-Ling Zhang, Bikash Mitra, Boris Malyarchuk, Miroslava Derenko, Tapas Kumar Chaudhuri, Ya-Ping Zhang: Mitochondrial haplogroup N1a phylogeography, with implication to the origin of European farmers. In: BMC Evolutionary Biology. 10, 12. Oktober 2010, S. 304 (doi:10.1186/1471-2148-10-304 (zurzeit nicht erreichbar); ISSN 1471-2148; PMC 2964711 (freier Volltext); PMID 2093989).
    287. W. Haak; P. Forster, B. Bramanti; S. Matsumura; G. Brandt; M. Tanzer; R. Villems; C. Renfrew; D. Gronenborn; KW. Alt; J. Burger: Ancient DNA from the first European farmers in 7500-year-old Neolithic sites. Science (2005) 310: 1016–1018.
    288. Wolfgang Haak: Populationsgenetik der ersten Bauern Mitteleuropas. Eine aDNA-Studie an neolithischem Skelettmaterial. (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) Dissertation. Johannes Gutenberg Universität, Mainz 2006.
    289. W. Haak; G. Brandt; HN de Jong; C. Meyer; R. Ganslmeier; V. Heyd; C. Hawkesworth; AW. Pike; H. Meller; KW. Alt: Ancient DNA, Strontium isotopes, and osteological analyses shed light on social and kinship organization of the Later Stone Age. Proc. Natl. Acad. Sci. USA (2008) 105: 18226–18231.
    290. W. Haak, O. Balanovsky u. a.: Ancient DNA from European early neolithic farmers reveals their near eastern affinities. In: PLoS Biol. Nr. 8, 2010, S. e1000536.
    291. G. Brandt, W. Haak u. a.: Ancient DNA reveals key stages in the formation of central European mitochondrial genetic diversity. In: Science. Band 342, Nr. ? 2013, S. 257–261, hier S. ??.
    292. P. Brotherton u. a.: Neolithic mitochondrial haplogroup H genomes and the genetic origins of Europeans. In: Nat. Commun. Nr. 4, 2013, S. 1764.
    293. Ornella Semino; Giuseppe Passarino: u. a.: The Genetic Legacy of Paleolithic Homo sapiens sapiens in Extant Europeans: A Y Chromosome Perspective. (Memento des Originals vom 4. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/citeseerx.ist.psu.edu In: Science. Band 290, Nr.? 10. November 2000, S. 1155–1159.
    294. Patricia Balaresque, Georgina R. Bowden, Susan M. Adams: A Predominantly Neolithic Origin for European Paternal Lineages. (Memento des Originals vom 5. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.plosbiology.org In: PLoS Biology. Nr. 8, 2010, S. e1000285 (doi:10.1371/journal.pbio.1000285).
    295. Wolfgang Haak, Oleg Balanovsky, Juan J. Sanchez, Sergey Koshel u. a.: Ancient DNA from European Early Neolithic Farmers Reveals Their Near Eastern Affinities. (Memento des Originals vom 10. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/journals.plos.org In: PLoS Biol. Band 8, Nr. 11, 2010, S. e1000536 (doi:10.1371/journal.pbio.1000536).
    296. Guido Brandt u. a.: Ancient DNA Reveals Key Stages in the Formation of Central European Mitochondrial Genetic Diversity. In: Science. Band 342, Nr. 6155, 2013, S. 257–261, hier S. ??.
    297. Jens Lüning: Grundlagen sesshaften Lebens. In: U. von Freeden, S. von Schnurbein (Hrsg.): Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland. 2., korrigierte Auflage. Stuttgart 2003.
    298. Johannes Fried (Hrsg.): Wissenskulturen: Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel). Band 1. Oldenbourg Akademieverlag, Berlin 2003, ISBN 3-05-003777-6, S. 21/22.
    299. Remco Bouckaert, Philippe Lemey, Michael Dunn, Simon J. Greenhill, Alexander V. Alekseyenko, Alexei J. Drummond, Russell D. Gray, Marc A. Suchard, Quentin D. Atkinson: Mapping the Origins and Expansion of the Indo-European Language Family. In: Science. Band 337, Nr? 2012, S. 957–960 (doi:10.1126/science.1219669; PMC 4112997 (freier Volltext)).
    300. Die Kultur der Linearbandkeramik brachte 5700 v. Chr. den Ackerbau vom Balkan entlang der Donau nach Mitteleuropa; bereits zuvor brachte die Cardial- oder Impressokultur im 7. Jahrtausend v. Chr. den Ackerbau entlang der italienischen Mittelmeerküste nach Südfrankreich, und von dort ins übrige Frankreich und nach Spanien.
    301. Ivo Hajnal: Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Archäologie, Archäogenetik und Glottochronologie. Lassen sich diese Disziplinen sinnvoll vereinen? (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unil.ch Verlag? Ort? 17. August 2009, S. 265 ff.
    302. Harald Haarmann: Auf den Spuren der Indoeuropäer: Von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-68824-9, S. 31–33.
    303. Erwin Cziesla, Thomas Ibeling, Holger Schmitt, Oliver Ungerath: Nur eine Stunde Fußweg – die benachbarte bandkeramische Siedlung „Merzenich-Valdersweg“. In: E. Cziesla, Th. Ibeling (Hrsg.): Autobahn 4. Fundplatz der Extraklasse. Archäologie unter der neuen Bundesautobahn bei Arnoldsweiler. Beier & Beran. Arach. Fachliteratur, Langenweissbach 2014, S. 193–200.
    304. Daniela Fehlmann: Die Knochen-, Zahn- und Geweihartefakte der linearbandkeramischen Siedlung Asparn/Zaya-Schletz (NÖ). (Memento des Originals vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/othes.univie.ac.at Diplomarbeit. Universität Wien 2008.
    305. Pieter J. R. Modderman: Linearbandkeramik aus Elsloo und Stein (= Analecta Praehistorica Leidensia. 3). Staatsuitgeverij, ’s-Gravenhage 1970.
    306. Mamoun Fansa, Hartmut Thieme: Die linienbandkeramische Siedlung und Befestigungsanlage auf dem „Nachtwiesen-Berg“ bei Esbeck, Stadt Schöningen, Landkreis Helmstedt. Vorbericht. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Nr. 52, 1983, S. 229 ff.
    307. Isabel Hohle: Die Älteste Linienbandkeramik von Zwenkau-Nord (Lkr. Leipzig). In: Archäologische Informationen. Nr. 35, 2012, S. 75–88 (journals.ub.uni-heidelberg.de (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/journals.ub.uni-heidelberg.de [PDF; 4,7 MB; abgerufen am 27. Oktober 2018]).
    308. S. Agostinetto: Älteste Linienbandkeramik in der Hildesheimer Börde? In: Archäologie in Deutschland. Nr. 3, 2018, S. 48/49.
    309. Andrea Zeeb-Lanz: Gewaltszenarien oder Sinnkrise? Die Grubenanlage von Herxheim und das Ende der Bandkeramik. In: Andrea Zeeb-Lanz (Hrsg.): Krisen – Kulturwandel – Kontinuitäten. Zum Ende der Bandkeramik in Mitteleuropa. Beiträge der Internationalen Tagung in Herxheim bei Landau (Pfalz) vom 14.–17. Juni 2007 (= Claus Dobiat, Peter Ettel, Friederike Fless (Hrsg.): Internationale Archäologie. Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress. Band 10). Leidorf, Rahden/Westfalen 2009, ISBN 978-3-89646-440-8, S. 87–101 (academia.edu).
    310. Frank D. Davis: Neue bandkeramische Gräber von Mangolding, Ldkr. Regensburg-Süd. (Memento des Originals vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.quartaer.eu Verlag? Ort? Datum? S. 323–336.
    311. Ernst Th. Seraphim: Erste Bauern in der Warburger Börde. (Memento des Originals vom 22. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lwl.org Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), 2007, S. 96–97.
    312. Phil Burgdorf: Das bandkeramische Erdwerk von Wetzlar-Dalheim „Rittplatz“. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uni-bamberg.de Universität Bamberg, 27. Oktober 2016.
    313. Hans-Otto Pollmann: Das linienbandkeramische Gräberfeld von Warburg-Hohenwepel. In: Archäologie in Westfalen-Lippe. 2012, S. 35–38 (journals.ub.uni-heidelberg.de (Memento des Originals vom 23. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/journals.ub.uni-heidelberg.de PDF; 1,8 MB).