Mercedes-Benz H 243

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2023 um 18:02 Uhr durch Alexander-93 (Diskussion | Beiträge) (→‎Zulassungszahlen in Deutschland: Portal:Auto und Motorrad/Portal Richtlinien/Zulassungszahlen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mercedes-Benz
Mercedes-Benz EQA 250
Mercedes-Benz EQA 250
Mercedes-Benz EQA 250
EQA
Produktionszeitraum: seit 2021
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Elektromotoren:
140–215 kW
Länge: 4463 mm
Breite: 1834 mm
Höhe: 1620 mm
Radstand: 2729 mm
Leergewicht: 2040–2105 kg
Heckansicht
Innenansicht

Der Mercedes-Benz EQA (interne Bezeichnung: H 243) ist ein batterieelektrisch angetriebenes Sport Utility Vehicle der Marke Mercedes-Benz. Das Modell wurde am 20. Januar 2021 über das Internet vorgestellt.

Geschichte

Ein erstes Konzeptfahrzeug, der Concept EQA, wurde auf der IAA im September 2017 vorgestellt.[1]

Technik

Das fünfsitzige Serienfahrzeug basiert auf der Plattform des GLA, die keine Elektrofahrzeugplattform darstellt,[2][3] und ist 4,46 Meter lang, 1,83 Meter breit und 1,62 Meter hoch.[4] Die Leistungselektronik wurde im Kardantunnel platziert.[1]

Die Reichweite des mit einem 66,5 kWh großen Lithium-Ionen-Akkumulator ausgestatteten Wagens beträgt nach dem WLTP-Zyklus bis zu 438 Kilometer.[4] Der 2022 eingeführte EQA 250+ hat einen größeren Akku, der eine Reichweite von 540 Kilometer nach WLTP ermöglicht.[5] Die Gleichstromladeleistung beträgt 100 kW.[3]

Technische Daten

EQA 250 EQA 250+ EQA 300 4MATIC EQA 350 4MATIC
Bauzeitraum 02/2021–05/2022 seit 05/2022 seit 03/2022 seit 05/2021
Motorart Asynchronmaschine an der Vorderachse Permanentmagnet-Synchronmotor an der Vorderachse Asynchronmaschine an der Vorderachse & Permanentmagnet-Synchronmotor an der Hinterachse
max. Leistung (System) 140 kW (190 PS) 168 kW (228 PS) 215 kW (292 PS)
max. Drehmoment (System) 375 Nm 385 Nm 390 Nm 520 Nm
Antriebsart Vorderradantrieb Allradantrieb
Getriebe Eingang-Reduktionsgetriebe
Beschleunigung, 0–100 km/h 8,9 s 8,6 s 7,7 s 6,0 s
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h (elektronisch begrenzt)
Leergewicht 2040 kg 2105 kg
Verbrauch auf 100 km
(nach WLTP)
17,6–18,9 kWh 15,4–16,9 kWh 15,3–16,8 kWh 17,4–18,6 kWh
Reichweite (nach WLTP) 402–429 km 458–496 km 489–531 km 411–438 km
Nutzbare Batteriekapazität 66,5 kWh 70,5 kWh 66,5 kWh
Ladedauer DC (10 % bis 80 %) (CCS) 32 min

Zulassungszahlen

Zwischen 2020 und 2022 sind in Deutschland insgesamt 12.747 EQA neu zugelassen worden.

Commons: Mercedes-Benz EQA – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Sepp Reitberger: Mercedes EQA 250 im Test: Wie gut schlägt sich der günstigste Elektro-Stern? In: efahrer.chip.de. 28. Juli 2021, abgerufen am 16. April 2022.
  2. Mercedes EQA vorgestellt: Mit diesem Elektro-SUV zieht Mercedes gegen Teslas Model Y ins Feld. In: manager-magazin.de. 20. Januar 2021, abgerufen am 16. April 2022.
  3. a b Stefan Leichsenring: Mercedes EQB (2021): Vorstellung des großen EQA-Bruders. In: de.motor1.com. 19. April 2021, abgerufen am 16. April 2022.
  4. a b Roland Hildebrandt: Mercedes EQA 250 (2021) im Test: SUV unter Strom. In: insideevs.de. 4. Dezember 2021, abgerufen am 16. April 2022.
  5. Markus Jordan: Mercedes-Benz EQA 250+ nun für 55.959,75 Euro bestellbar. In: mbpassion.de. 1. März 2022, abgerufen am 2. März 2022.
  6. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 3. Februar 2023. Jahr 2020, Jahr 2021, Jahr 2022