Benutzer Diskussion:Jbergner/Archiv2014+15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Jbergner in Abschnitt Felix Wach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Referenzen

[Quelltext bearbeiten]

Tote Links belegen gar nichts, außer dass ein Beleg fehlt, und gibt möglicherweise nützliche Hinweise, wo man mit der Suche beginnen kann. Es liegt in der Natur der Sache, dass ein Ersatzlink nicht 100% mit dem nicht mehr vorhanden Orignallink übereinstimmt. Externe Links sind von der Natur her vergänglich weshalb bei vielen Links nach einiger Zeit nach Ersatz gesucht werden muss. Derzeit schätze ich dass von den 1,5 Mio Exteren Links in dewiki rund 250000 tot sind. Daher sind auch Literaturangaben zu bevorzugen, solang das Buch in einer renommierten Bibliothek vorrätig ist.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺20:32, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

tote links belegen immer etwas: was im original belegt wurde und wie. dies durch ein beliebiges buch zu ersetzen, das die aussage definit NICHT belegt, ist artikel- und belegfälschung und hilft niemand. vor allem nicht dem, der tatsächlich nach einem entsprechenden passenden beleg sucht. da hilft auch kein gefasel von irgendwelchen zahlen. oder aktionismus zum tote-reflinks-wegzubekommen. --Jbergner (Diskussion) 20:49, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Sache ist, dass Fakten belegt werden sollten. Das kann durch Ersatzlinks oder Literatur geschehen, manchmal sind auch mehrere Belege als Ersatz für einen nicht mehr erreibaren notwendig. Oft sind die Ersatzlinks auch aber besser als das Original. Gelegentlich muss auch der Artikel an die neuen Belege angepasst werden. Jedenfalls macht es keinen Sinn auf alle Zeiten "Seite nicht mehr abrufbar" im Artikel stehen zu haben, denn diese toten Links können auch Fehlerhaftes belegen. Allein heute habe ich in 2 Artikel Fehler ausgebessert, die durch schlechte nicht mehr erreichbare Links belegt waren. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:11, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
unkonkrete allgemeinplätze helfen nicht weiter. deine arbeitsweise ist mir jedoch schon öfter als huschhusch und eher auf das beseitigen eines totlinks abhebend als die quellenlage eines artikels verbessernd aufgefallen. nur mal so mein persönlicher eindruck, wie die ergebnisse bei mir ankommen. --Jbergner (Diskussion) 22:19, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da ich gerade sehe, dass du die Literaturangabe aus dem Hermann Artikel rausrevidiert hast: Dort stand zwar nicht der Begriff "Kuppelvilla", der Begriff "Wasserpalais Cosel" ist dort aber klar belegt. Nochdazu handelt es sich um eine Originalquelle, ist also deutlich besser als der Link der den (späteren) Begriff "Kuppelvilla" belegt. Andererseits belegt der spätere Beleg die Zerstörung, und ist damit eine wertvolle Ergänzung. Zu meiner Arbeitsweise: Ich gehe systematisch alle toten Links durch, bin also ein Generalist, und kein Speziallist für irgend ein Fachgebiet. Natürlich kann man als Speziallist in einem Fachgebiet gelegentlich besseren Erstatz finden, ich mache hier eher so etwas wie ein Service. Wenn ein Link nicht passt, kann dieser ausgebessert werden, it's a wiki. Allerdings kommen Reverts meiner Edits sehr selten vor, und ich frage in solchen Fällen wie hier immer nach. p.s.: für die "Denkmalliste zu Leipzig" sollte auch mal überlegt werden, wie man da zu einer dauerhaften Lösung kommt.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:41, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
ich weiß, was ein Generalist ist. der begriff wäre mir nur nie in den sinn gekommen, wenn ich die ergebnisse deiner arbeit so betrachte. und wenn du dich mit dem artikel beschäftigt hättest, wüsstest du auch, warum die zweite ref quatsch war. für mich ist hier jetzt EoD, das bringt aus meiner sicht nichts mehr. --Jbergner (Diskussion) 23:07, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 23:44, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja wo denn, bitte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner! Da man nicht jeden Tag einem exzellenten Artikel kritisiert... wo geschieht das denn bitte? Die exzellenten Artikel sind doch nicht heilig, vielmehr düpieren die sprachlichen Mängel andere exzellente Artikel-Autoren. Grüße -- RTH (Diskussion) 17:45, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hier, um Himmels willen. --SEM (Diskussion) 18:03, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
SEM hat alles gesagt. --Jbergner (Diskussion) 18:12, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da stand's doch! Was habe ich denn falsch gemacht? (Leute, ich stelle wirklich nicht dauernd Abwahlanträge, ich glaube es ist der erste seit 2006). -- RTH (Diskussion) 18:14, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
du hast es in die KLA gepackt, die Kandidatur nur für Lesenswerte Artikel. die KALP ist die Kandidatur für Artikel, Listen und Portale, wo auch die Exzellenten artikel gekürt werden. --Jbergner (Diskussion) 18:17, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, war die falsche Seite. Mache sonst keine Abwahlanträge. -- RTH (Diskussion) 18:44, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 19:54, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Heinz Jungnickel

[Quelltext bearbeiten]

Btw: Physiker Heinz Jungnickel war gebürtiger Radebeuler, war Prof. an der TUD, Grabfoto ist vorhanden. Wäre der eher was für dich oder für mich? Gruß, --Paulae 19:13, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

hallo Paulae, hab dank für den Knobi. Ich habe keine Infos über Jungnickel. Falls du also eine Vita (z.b. aus den Unilebensläufen) hast, fang doch gerne mit einem Artikel über ihn an. Ich kann dann ja mal reinschauen und meine Unterlagen durchsuchen, ob es hier Infos gibt, die dort als Rucksack ergänzt werden können. VG --Jbergner (Diskussion) 07:38, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nur kurz: Artikel kommt, hatte nur erst einmal einen anderen Radebeuler in der Mache. ;-) Viele Grüße, --Paulae 13:41, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Da ich ungern mit offenen Artikeln ins neue Jahr gehe: Heinz Jungnickel (Kältetechniker) ist fertig, auch wenn ich seine Bio nur bis Seite 10 geschafft habe. Lies mal rein und du weißt warum. ;-) In Hinblick auf deine Aktivitäten der letzten Tage wäre vielleicht eine Kategorie:Wissenschaftler (Radebeul) o.ä. sinnvoll? Oder nicht? Gruß, --Paulae 23:04, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@Paulae: klasse, ich schau mir gern mal den neuen Radebeuler an. zu Kategorie:Wissenschaftler (Radebeul) oder so. söhne sind es ja meistens, leider selten töchter, einige auch hier aufgewachsene, manche zugezogen. für eine hiesige kategorie müsste ich noch herausbekommen, dass sie hier wohn(t)en. bei derzeit lebenden ist dem das persönlichkeitsrecht im weg. ich darf ja nicht alles schreiben, was ich weiß. z.b. von der netten, privaten denkmalgeschützten hütte, die einer der professoren hier hat. aber ich finde schon einen weg. dir erst einmal einen guten rutsch, bewältigbare vorsätze fürs neue jahr, spaß im job und genügend zeit für alle(s), das/die dir wichtig ist/sind. --Jbergner (Diskussion) 00:30, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:31, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

P:DD-SG #30

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, J, mit der Radebeuler Stolpersteinliste hast du als erster Benutzer des Universums die Marke von 30 Artikeln im portaleigenen „Schon gewusst“ erreicht (27x Region, 3x Stadt). Gratuliere! Dass du 2013 gegenüber 2012 etwas nachgelassen hast, sei dir verziehen. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 18:43, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

dank, dank, dank. wie weit bist du denn mit deiner semesterportion neuartikeln? --Jbergner (Diskussion) 18:48, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Habe auf deine Nachfrage hin die drei neuesten Artikel in meiner Liste ergänzt und dabei festgestellt, dass ich zwar erst ein Zehntel des diessemestrigen Solls erreicht, aber immerhin schon zum jetzigen Zeitpunkt mehr Artikel als im gesamten vorangegangenen Semester geschrieben habe. Außerdem hab ich bis Ende März noch ein Weilchen Zeit. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 19:06, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
na, dann sei dir bis dahin verziehen. --Jbergner (Diskussion) 19:20, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hab wieder einen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Bin jetzt schon bei mehr als einem Neuntel. ;) Wie sieht's bei dir eigentlich am 17. aus? --Y. Namoto (Diskussion) 20:14, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
weiß noch nicht, ob das RL genug zeit lässt. vg --Jbergner (Diskussion) 08:56, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:31, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Mir ist nicht ganz klar, warum die Landschaftsgärten wie Park der Villa Kolbe nicht als solche kategorisiert werden sollen, aber seither unwidersprochen in der Kategorie:Ehemaliger Landschaftsgarten standen. Steak 12:39, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

weil es keine landschaftsgärten sind. --Jbergner (Diskussion) 12:45, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
D. h. die seitherige Kategorisierung war falsch? Steak 12:48, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
deine auflösung von ehemalig war falsch, insbesondere in der gleichschaltung des geschehens bei natur im vergleich zu bauwerken. --Jbergner (Diskussion) 12:51, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Darüber könnte man jetzt trefflich streiten, worauf ich jetzt aber keine Lust habe. Derzeit hängt jedenfalls Kategorie:Parkanlage unter Kategorie:Bauwerk, meine "gleichschaltung" hatte also durchaus eine sachliche Grundlage. Steak 12:55, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bezüglich den Wasserbauwerken: Kategorie:Historisches Wasserbauwerk wird mit Unterkategorien gelöscht, da "historisch" alles mögliche sein kann, von "es sind nur noch Mauerstücke vorhanden" bis "Bauwerk ist noch voll funktionsfähig, wird aber nicht mehr wirtschaftlich betrieben" (so stehts auch in der Kategorie). Auf dieser Basis kann man aber keine Kategorie betreiben. Steak 12:55, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

das sollte erst einmal ein admin so entscheiden. --Jbergner (Diskussion) 13:23, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:30, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Georg Lilie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo - ich bab in den div. Bd(n) zu Sachsen-Meiningen die Vorworte geprüft, da wird er dankend erwähnt, aber nicht bzgl. der Verwandschaft - weitere Angaben zu seiner Lebensgeschichte:
Georg Lilie (1873 bis 1935) Realoberlehrer aus Leipzig, seit 1897 in Meininge als Zeichenlehrer an den Schulen, seit 1927 nur noch am Realgymnasium tätig. Trat bald dem Henneberg. altertumsforschenden Verein bei, übernahm 1912 die Pflege der Sammlungen und wurde 1926 Konservator. Die museale Ausgestaltung des Baumbach-Hauses war sein Werk. 1933 übernahm er auch das Theater-Museum. Ein Nachruf in: Neue Beiträge zur Geschichte des Altertums (NBGDA) Bd. 38, 1936 S. V-VI. Diese Notiz fand sich in Der Hennebergische altertumsforschende Verein zu Meiningen 1832-1935. In: Südthüringer Forschungen, Heft 18 Meiningen 1983 Anm. 212. Ansonsten gibt es auch diese Kurzbiographie - Gruß--Metilsteiner (Diskussion) 22:01, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

thieme/becker gibt leider auch nicht mehr her. genaueres weiß dann vermutlich nur noch das personenstandsarchiv in leipzig. gruß --Jbergner (Diskussion) 22:07, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Erste Ergänzung: In Thr. Monatsblätter 12(1935) S.215 fand sich auch ein kurzer Nachruf, darin steht keine Angabe zu seinen Eltern, aber geb. als Carl Horst Georg Lilie in Leipzig am 19.12.1873, das Sterbedatum ist 01.11.1935 in Kaltensundheim, er war 1934 krankheitsbedingt pensioniert worden. Gruß zu früher Stunde --Metilsteiner (Diskussion) 00:23, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
hab jetzt mal auf die schnelle zusammengeschrieben, was ich über Georg Lilie fand. Danke für die Unterstützung. VG --Jbergner (Diskussion) 11:03, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Schön gemacht - dieser Artikel war auch schon (über) fällig... Ich habe parallel dazu zwecks Recherche noch einen Schritt in die Öffentlichkeit vollzogen: diese Webseite aus Hildburghausen bietet eine Unterseite Offenes Forum - zu finden am linken Bildrand, etwas nach unten scrollen, vierter Knopf von unten. Mglw. gibt es zufällig jemand aus der Regio HBN, der sich mit dem Thema auskennt. Also in ein paar Tagen mal nachsehen, ob sich da was ergab. - Schönes Rest-WE und beste Grüße --Metilsteiner (Diskussion) 14:09, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:27, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

James Buchanan Duke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hätte man dem Artikel nicht noch ein paar Tage Kandidatur geben können? [1] und [2] Gruß, Semleiter (Diskussion) 23:04, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

hallo, kandidaturen sind kein review2.0. dort werden artikel bewertet, wie sie sind. wenn artikel noch nicht fertig sind, sollten sie erst fertiggemacht werden und erst dann antreten. dazu gibt es die hilfe von leuten, die gegen ein gegengeschäft ("schreib einen artikel von jener liste" o.ä.) artikel reviewen oder auch ohne gegenleistung. du kannst ja später noch einmal antreten, wenn dir z.b. Cimbail oder Krib weitergeholfen haben. ich wünsche dir viel erfolg mit deinem artikel --Jbergner (Diskussion) 06:45, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:27, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Diagrammgröße im Artikel Elektroauto

[Quelltext bearbeiten]

Welchen Sinn hat denn diese Verkleinerung des Diagramms im Artikel Elektroauto? So kann das doch kein Mensch mehr lesen!? --Tkarcher (Diskussion) 20:25, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

fixe größen sind ungewollt, vor allem wenn sie die größe von mobilen displays überschreiten. wer den immer noch erkennbaren inhalt größer haben will, klickt auf das bild. wie bei jedem anderen bild auch. einen grund für eine extrawurst sehe ich nicht. --Jbergner (Diskussion) 20:41, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das gilt für Bilder, aber doch nicht für Diagramme! Ob Bevölkerungsentwicklungen, Klimadiagramme oder Zeitleisten: Solche Elemente sind doch im Artikel nur nützlich, wenn man sie auch lesen kann! Und ich habe auch noch keinen Artikel gesehen, in dem das anders gehandhabt wurde. Wenn du also keine anderen Argumente hast, würde ich das Diagramm gerne wieder auf die alte Größe zurücksetzen. --Tkarcher (Diskussion) 21:04, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
diagramme sind auch nur bilder und verhalten sich auf kleinen display nicht anders. es besteht kein grund, den text eines diagramm lesen zu können. die aussage des diagramms gehört sowieso in den text. --Jbergner (Diskussion) 22:01, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da bin ich anderer Meinung, und die aktuelle Praxis (etwa im exzellenten Artikel Havelsee) ist auch eine andere: Diagramme werden so groß dargestellt, wie es die Lesbarkeit eben erfordert. Im Artikel Elektroauto hat sich die Sache jetzt aber erledigt, weil ich das Diagramm nochmal so umformatiert habe, dass es auch in kleinerer Größe lesbar ist. --Tkarcher (Diskussion) 13:53, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:26, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Überflüssige VM und unnötiger Revert von heute

[Quelltext bearbeiten]

Da du, nach deinen nicht nachvollziehbaren Einlassungen gem. Betreff, nicht mehr auf die abschlägige Entscheidung zu deiner überflüssigen VM und deinem unnötigen Revert reagiert hast, möchte ich dich hier nochmals ausdrücklich bitten, künftige deine, von der Mehrheit hier, abweichende Meinung zur Verwendung von Vorlagen, künftig per WP:DM zu diskutieren. Ich kann Deine Beweggründe für das o. g. Verhalten wirklich nicht nachvollziehen! --BwBuz (Diskussion) 20:58, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 06:36, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Benutzerin:Itti/Messina

[Quelltext bearbeiten]

Bitte noch Ped833 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) von gestern eintragen. Grüße --80.149.113.234 06:29, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

und Ios66di (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Siggi Ston. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 06:37, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dorfordnung

[Quelltext bearbeiten]

Beachte bitte die Diskussionsseite Dorfordnung.--Gerhard Kiesow (Diskussion) 16:25, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:43, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Otto Kohlschütter

[Quelltext bearbeiten]
Vielleicht lässt es dir aber genug Zeit, um mal einen Blick auf Otto Kohlschütter zu werfen. ;) Ist der dir schon mal untergekommen und hast du evtl. sogar Material über ihn? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:48, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
ist mir bisher noch nicht untergekommen, bin aber mal wegen der vier (standard-)werke in der löschhölle vorstellig geworden. was das sterben bei uns angeht, bin ich im moment eher im westen mit fotos tätig, auch wenn ich jetzt eine internetseite aufgetan habe, die viele adelsfamiliäre zusammenhänge auch zu oberlößnitz darlegt. was den friedhof in ost angeht, ist da eher X beschlagen. --Jbergner (Diskussion) 11:56, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bezüglich Oberlössnitz vs. Hoflößnitz: Die meisten Angaben zu Otto Kohlschütters Vita und der seiner Kinder (z.B. Otto Willibald) beziehen sich auf Oberlössnitz bzw. Ober-Lößnitz. Gegebenenfalls ist die Referenz auf das Weingut Hoflößnitz (vgl. Hermann Eberhard Richter: Miscellen. III. Ländliches Krankenhaus. In: Carl Christian Schmidt’s Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin. Band 66, Erlangen 1850, S. 390 Digitalisat) eine Beschönigung. Es wäre interessant nachzuprüfen, wo er genau gelebt hat (und gestorben bzw. beerdigt ist). So oder so, aus dem "nahegelegenen Oberlößnitz" ist in dem Text nun "auf ein Weinbergsanwesen im amtsunmittelbaren Weingutsbezirk Hoflößnitz (heute Teil von Radebeul-Oberlößnitz) vor den Toren von Dresden" geworden. Ist das nicht etwas zu ausschweifend? --2601:9:8100:14:883A:D574:A0F6:E3D5 03:45, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
es ist erklärend, wenn er im Weingutsbezirk Hoflößnitz auf einem der etwa 12 weinbergsanwesen der staatsdomäne gewohnt hat. und zwar vor 1875. wenn das nicht stimmt, dann genügt tatsächlich Oberlößnitz. also musst du die adresse rausfinden, z.b. über das stadtarchiv. oder wir nehmen das mit Hoflößnitz als nicht ganz glaubhaft raus und glauben der aussage der anderen quellen, die von Oberlößnitz reden. du entscheidest. --Jbergner (Diskussion) 09:31, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@DynaMoToR: hast du dir das so vorgestellt? vg --Jbergner (Diskussion) 16:55, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Klar, lässt sich jetzt auf alle Fälle sehen. Danke an alle Beteiligten und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:13, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:43, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sonne

[Quelltext bearbeiten]
Sonne für Jbergner zum Sonntag von --Itti Hab Sonne im Herzen... 22:31, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:42, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Stolpersteine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

für fleißige Mitarbeiter im Bereich Stolpersteine haben wir etwas etwas vorbereitet.


Diese Person arbeitet an der Dokumentation des Projektes Stolpersteine mit.





--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:09, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:42, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Respondent

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner!

Die von dir angelegte Seite Respondent wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:35, 7. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 06:07, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ernst Ziller

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Ich bin neu in Wikipedia.fr und habe als erstes den Artikel über Ernst Ziller ins Französische übersetzt. Das Porträt von Ernst Ziller würde ich gerne dem Artikel beifügen; es gehört jedoch zu Wikipedia.de und ist nicht in Wiki Commons. Könnten Sie bitte das Bild in Wiki Commons laden, damit ich darauf zugreifen kann? Vielen Dank im voraus.--Perri.G (Diskussion) 17:49, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

hallo Perri.G. Das Bild von Ziller untersteht griechischem Urheberrecht, das hier von deutschem Urheberrecht überlagert wird. Ob es Commonsfähig ist, kann keiner sagen, da das griechische Urheberrecht noch härter als das deutsche ist. Daher kann ich das Bild nicht nach Commons verschieben. Gruss --Jbergner (Diskussion) 08:29, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Schade!--Perri.G (Diskussion) 21:54, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 06:07, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

James Marshall Semperopermaler / Albrechtsburgmaler

[Quelltext bearbeiten]
James Marshall: Portrait Bonaventura Genelli

Hallo Jb - bin heute durch Visite der Russisch-Orthodoxen Kirche aufmerksam geworden auf James Marshall (Maler). Habe bissel geguckt > Niederländer wurde in Weimar prominenter Hofmaler - Künstlernavigator Farbdiaarchiv - Galerie Farbdiaarchiv - hjhaupt.de dnb - Semperoper - Albrechtsburg - Category:James Marshall

Hast Du nicht Zeit, Lust und Muße, über ihn einen Artikel zu verfassen? Würd' mich freuen - Danke und viele Grüße --Frze > Disk 17:31, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Frze: lust eventuell, zeit und muße derzeit leider nicht. VG --Jbergner (Diskussion) 16:50, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:48, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dein Vandalismus in Messina-Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Unterlasse solchen massiven Unsinn bitte. 1) ist hier nicht die "deutsche" Wikipedia sondern die "deutschsprachige" 2) ist es selbstverständlich üblich fremdsprachige Originaltexte mit Übersetzung zu posten. Und dass Du nach den ersten Reverts weitermachst verschärft Deinen Vandalismus. Aber da Messina ja zu den "Bösen" gehört, darf man nach Deiner Meinung wohl hemmungslos randalieren -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 05:56, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:48, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Änderung

[Quelltext bearbeiten]

Ist das nicht Werbung? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&oldid=prev&diff=128739210 --IPhonie (Diskussion) 13:44, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

warum sollte das werbung sein? --Jbergner (Diskussion) 13:47, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 05:51, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

KKV Bundesverband

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner,

warum haben Sie die Verlinkungen gelöscht? München ist die größte Ortsgemeinschaft des KKV mit der Besonderheit einer eigenen Liegenschaft. Daher die Verlinkung. Ist der Landesverband Bayern mit seiner neuen Arbeitskultur nicht relevant genug? Vielen Dank für Ihre Antwort. Gruß Aid epik

hallo Aid epik ivv74, ortsverbände sind in der regel nicht selbst relevant, zudem fehlen enzyklopädische gründe für diese einzeldarstellung. VG --Jbergner (Diskussion) 05:51, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 22:56, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Jörg Leeser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, Ich habe Verstaendisschwierigkeiten. Warum werden bereits erledigte = gegenstandslose und zumdem etwas polemisch formulierte Kritikpunkte immer wieder neu von Dir (auch gerade weil nicht urspruenglich von Dir stammend und vom urspruenglichen Aufpasser auch als weitgehend erledigt bezeichnet) immer wieder in die QS zurueckreflektiert? Geht es hier um Bestrafung (fuer forsches Editieren) oder um die Sache? Und zumdem - der Vorwurf, ich haette den Diskussionsbeitrag/POsten geloescht stimmt ganz und gar nicht. Im Gegenteil, ich waere dankbar, wenn es eine Diskussion gaebe und einen Ort wo immerhin dann klar wird, dass der Artikel noch zu sichten ist. Das aber scheint nun nicht moeglich. Wie kann man denn nun um die Sichtung bitten? Wie gesagt - bin gern lernwillig, immerhin de-wikipedia Neuling. In meiner, wenn auch begrenzten, Erfahrung im en-Wikipedia hatte ich mich an einen etwas freundlicheren Umgangston gewoehnt. Vielleicht ist meine Frustration sogar nachvollziehbar. Fuer Tipps und konstruktive Kritik immer empfaenglich --=K=L= (Diskussion) 22:35, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

hallo Karlleger, es ist absolut unerwünscht, dass die betroffenen bausteine aus "ihren" artikeln entfernen. genauso wie das entfernen der qs-eintragung durch die betroffenen. um den artikel voranzubringen, solltest du dich also mMn mehr mit Benutzer:Dipl-Ingo auf seiner disku auseinandersetzen, wo es bereits zwei abschnitte gibt, die auf antworten bzw. mitarbeit von dir harren. VG --Jbergner (Diskussion) 22:45, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das mit dem Entfernen des Bausteines habe ich verstanden (pardon fuer;s erstmalige Vorgehen/Vergehen) Danach hatte ich den Baustein ja nur auf die noch ausstehenden Maengel reduziert. Tut mir leid so direkt fragen zu muessen: Welche 2 Fragen sind es? Sehe/finde die nicht. Danke!--=K=L= (Diskussion) 22:51, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

abschnitt Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo#QS von Jörg Leeser, der mit "Guten Morgen, nein, die QS ist noch nicht beendet." eindeutig deiner frage harrt, was noch zut ist, sowie der abschnitte ohne überschrift darüber, in dem du gefragt hast, eine antwort bekamst und dann dort nicht weiterkommuniziert hast. sondern stattdessen eigenmächtig die von Dipl-Ingo erklärte QS herausgenommen hast. dort geht es weiter. --Jbergner (Diskussion) 22:56, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Aha. Ja aber genau diese Dinge sind doch postwendend erledigt worden. Publikationen sind komplett entfernt. Auch die gesamte Liste der Projekte ist entfernt. Und ich signiere auch brav meine Kommentare - was also bitte steht noch aus? Welche Funktion soll denn der Baustein haben - ausser, dass er abgearbeitet wird? Eigenmaechtig mag ich gehandelt haben - aber doch nicht ohne Grund und Fug und ohne all die Bedenken addressiert zu haben. Ich verstehe es nicht was noch zu tun ist. Aber Danke fuer jeden Hinweis.--=K=L= (Diskussion) 00:48, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 23:09, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Turm

[Quelltext bearbeiten]

Was genau soll nicht relevant sein - dass es ein Turm ist, oder dass er in Europa steht? Steak 22:36, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, bitte entferne die Kategorie nicht noch einmal. Kategorien dienen dazu, ähnliche Artikel zu finden und nicht dazu, das Lemma in irgendeiner Form darzustellen. -- Love always, Hephaion Pong! 22:42, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
kategorien dienen grundsätzlich dazu, ein lemma so genau wie möglich zu beschreiben. bei einem interkontinentalflughafen ist das sicherlich der kontinent. für ein lokales bauwerk ist es die gemeinde oder das bundesland. und es grundsätzlich auch nicht alles kategorisiert, was geht. sonst müsste jeder politiker mit schlachterausbildung als schlachter kategorisiert werden. und ich kenne auch kein meinungsbild, das festlegt, das jegliches bauwerk nach kontinent zu kategorisieren ist. --Jbergner (Diskussion) 22:50, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Privatmeinung in allen Ehren, aber in WP:KAT ist das ziemlich genau geregelt. Bitte höre nun auf, über diverse Seiten Editwar zu führen. -- Love always, Hephaion Pong! 22:54, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast die Problematik nicht verstanden. Manche Fehlzuordnungen lassen sich nur durch konsequentes Trennen von Staat und Kontinent beheben, nicht durch simples Kategorienschubsen im Artikel. Bsp: Flughafen Narsarsuaq hängt in Kategorie:Flughafen in Nordamerika und Kategorie:Flughafen in Grönland. Letztere hinge dann via Kategorie:Flughafen in Dänemark, Kategorie:Verkehrsbauwerk in Dänemark und Kategorie:Bauwerk in Dänemark in Kategorie:Bauwerk in Europa, und das ist halt falsch. D. h. es reichte nicht, im Artikel eine Kategorie zu korrigieren, sondern es muss Kategorie:Bauwerk in Dänemark aus dem Kontinentast raus. Dafür braucht es also einen von Staaten unabhängigen Ast Kategorie:Bauwerk nach Kontinent. Steak 22:55, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also wird Grönland, das geografisch zu Nordamerika gehört, einmal in Kategorie:Flughafen in Nordamerika geografisch kategorisiert und einmal politisch über die Kategorie:Flughafen in Grönland, das politisch Kategorie:Flughafen in Dänemark untergeordnet ist. Damit sind Laien garantiert überfordert, wenn sie Hotkat benutzen, blicken sie garantiert nicht durch. --Benutzer:Tous4821 Reply 23:39, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
es gibt keine fehlzuordnungen bei einen Wasserturm in Sachsen. der ist und bleibt in Sachsen. und sachsen wird auch nie auf grönland zu liegen kommen. darüber hinaus schreibt WP:KAT nicht vor, jegliches bauwerk jeglicher regionalwirkung je kontinent zu kategorisieren. --Jbergner (Diskussion) 23:01, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Kontinentale Kategorie Kategorie:Turm ordnet die Türme dem Kontinent Europa zu, weil die Ortskategorien nicht nach Europa verweisen.
Türme in Sachsen liegen auch in Europa, aber für Türme in Russland trifft das sicher nicht überall zu. Deswegen wurde für die kontinentale Zuordnung separate Kontinentalkategorien für Bauwerke geschaffen. --Benutzer:Tous4821 Reply 23:39, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

für eine so weitreichende zwangsbeglückung aller bauwerksartikel durch kontinentkategorien liegt keine zustimmung der community vor. das wäre, als wenn plötzlich alle personenartikel auch noch nach erlerntem beruf kategorisiert werden müssten. dies ist ein alleingang und ich sehe keine regel, die dies vorschreibt, insbesondere nicht für bauwerke, die nur lokale oder regionale wirkung ausstrahlen. --Jbergner (Diskussion) 07:11, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Äpfel und Birnen....alle Bauwerke hängen bereits unter den Kontinentkategorien. Wenn du Kategorie:Bauwerk nach Kontinent loswerden willst, stell LA oder mach ein MB, aber solange es diese Ast gibt, darf er nicht mit Staaten verschnitten werden. Steak 10:44, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
das MB musst du machen, um die zusätzliche zwangskategorisierung für hunderttausende artikel einzuführen, obwohl nur wenige dort ein problem haben. ließe sich einfach lösen durch die unterkat Kategorie:Bauwerk in Russland (europäisch) und Kategorie:Bauwerk in Russland (asiatisch). nur diese beiden würden in die Kontinente einsortiert. und in Kategorie:Bauwerk in Russland fänden sich alle russischen. auch für türkische bauwerke anwenbar. für grönland analog. --Jbergner (Diskussion) 11:04, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, blöd nur, dass solche Kategorien bereits gelöscht wurden: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/September/18#Kategorie:Fu.C3.9Fballstadion_in_Russland_.28Asien.29_.28erl..29. Ne, der Zug ist abgefahren. Steak 11:10, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
wenn eine LP richtig begründet wird, ist gar kein zug abgefahren. man muss nur das richtige wollen und die community überzeugen. da jedoch im dortigen fall der LA VON DIR SELBST stammte, ist "nicht der zug abgefahren", sondern du hast ihn mMn bewusst selbst mit zu hoher geschwindigkeit in die kurve gefahren. --Jbergner (Diskussion) 11:21, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es steht dir frei, eine LP zu initiieren (würde ich gerne sehen, damit das Thema danach final erledigt ist. Durchkommen tut sie sowieso nicht). Und ja, der LA war von mir, die Entscheidung aber, und das ist das was zählt, hat ein Admin in Abwägung der Argumente getroffen. Steak 11:23, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
dann hast du für deine veränderungswünsche anscheinend noch nicht genug überzeugungsarbeit geleistet. während der vorbereitung eines meinungsbildes wird dir die formulierung sicher helfen, die richtigen argumente zu finden, um uns community von deinem wunsch zu überzeugen, so dass es alle mittragen. --Jbergner (Diskussion) 11:32, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

der versuch, per EW eure meinung durchzudrücken, lässt das ganze für mich wie BNS aussehen. überzeugen geht anders. anscheinend wollt ihr jedoch die community gar nicht überzeugen und hinter euch bringen, sondern sie überrumpeln. mit den von mir aufgezeigten systemimmanenten qualitätsmängeln zeigt das mMn nur, dass wir hier einen irrweg haben. --Jbergner (Diskussion) 06:34, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nur zur Klarstellung: Ich war weder die IP, die im Artikel revertiert hat, noch die, die dich auf der VM gemeldet hat (diese Vermutung hast du dort ja geäußert). Ich stehe zu meinen Änderungen und Reverts brauche mich dafür nicht ausloggen. Qualitätsmängel has du im Übrigen überhaupt nicht aufgezeigt, und vor allem konntest du noch nicht schlüssig erklären, warum die Doppelkategorisierung von Bauwerken schlecht sein soll, die Doppelkategorisierung von z. B. Seen (Kategorie:See in Europa) aber ok ist. Steak 10:30, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

inzwischen beteiligt sich auch Radschläger an der BNS-aktion, diese von der community nicht abgesegnete irrwitzkategorisierung in die artikel zu drücken. überzeugungsarbeit sieht für mich anders aus. --Jbergner (Diskussion) 01:37, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

jetzt wird also ohne weitere ausdiskussion, von hand ohne IWs bot und ohne community-zustimmung einfach weitergemacht. --Jbergner (Diskussion) 08:38, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:36, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner. Vielen Dank für die Beseitigung meiner Rechtschreibpatzer in Sturmspieß, ist halt meine grosse Schwäche. Ich hoffe du bist mit meinen Erweiterungen einverstanden. Feine Idee den Artikel anzulegen, ein interessantes Teil. Lieben Gruss --MittlererWeg - In memoriam Lady Whistler (Diskussion) 09:56, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

gern geschehen. und danke zurück für den interessanten ausbau des artikels. noch mehr gelernt als vorher schon. und die links mit den bildern geben den richtigen eindruck, den man sich vorher im gehirn selbst zurechtbasteln musste. vielleicht lässt sich ja das eine oder andere historische bild ausschneiden und nach wikipedia laden zum einbinden in den artikel? vg --Jbergner (Diskussion) 10:01, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo. Das wäre in der Tat prima. Leider kenne ich mich in der Ausschneiderei etc. nicht so aus. Ich bin froh das ich weiss wie man den Computer an- und ausmacht, auf welche Tasten man drückt und wie man hier die Artikel einigermaßen hinbekommt :). Mit dem Urhebberrecht tue ich mich auch schwer. Ich habe bisher nur eigene Zeichnungen und Bilder hochgeladen bei denen ich mir absolut sicher war. Vielleicht kann da jemand helfen der sich damit besser auskennt. Lieben Gruss --MittlererWeg - In memoriam Lady Whistler (Diskussion) 10:14, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:35, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorie:Friedrich Eduard Bilz reloaded

[Quelltext bearbeiten]

Hallo J, das zur info. viele grüße --Z thomas Thomas 13:24, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

hallo Z, danke und uns viel erfolg. --Jbergner (Diskussion) 20:48, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Z thomas: wieder da. hab dank fürs anstoßen. VG --Jbergner (Diskussion) 12:41, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:35, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

überbebilderung Radebeul

[Quelltext bearbeiten]

Ich war am Wochenende zum 1. Mal als Tourist in Radebeul, und war angenehm überrascht. M. E. ist der Artikel noch etwas unterbebildert.

Ein typisches Foto nach den Basisdaten (mit der gleichen Breite wie diese) halte ich schon fast für ein "Muss", s. z.B. die Nachbarstadt Meißen. VG --Tnemtsoni (Diskussion) 22:47, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

meißen ist nun wirklich ein grottenschlechter artikel. und in dem als Lesenswert ausgezeichneten artikel Radebeul sind mMn schon zu viele bilder. Vg --Jbergner (Diskussion) 23:27, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:34, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Warum Meißen grottenschlecht sein soll, verstehe ich nicht. Wer aber Mängel sieht, darf sie ja beseitigen. Die "exzellenten" Artikel zu Dresden und Leipzig beginnen übrigens auch mit typischen Fotos der Stadt. Und wenn von 2 Bäderfotos eins entfernt werden soll, würde ich das Unikat Bilzbad lassen und das Bad, das es so ähnlich in vielen Kleinstädten gibt, dafür entfernen. --Tnemtsoni (Diskussion) 22:32, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Um des Esels Schatten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, es geht - wie am Titel ersichtlich - um nichts besonders wichtiges. Vorab muss ich loswerden, dass ich von deinem Beitrag zum Ernst Ziller Artikel, den du fast im Alleingang zum Lesenswert-Status gebracht hast, beeindruckt bin. Er war auch für mich lesenswert, obwohl ich Zillers Leben und Werk mehr oder weniger schon kannte. Beim Durchlesen hat mich eine gesetzte Klammer verwirrt, genauer gesagt gestört, sodass ich sie entfernte. Dir scheint dies nicht gefallen zu haben, so hast du meine Änderung rückgeändert. Aus der Versionsgeschichte sehe ich zugleich, dass die besagte Klammer schon fast 2 Jahre und viele Versionen überlebt hat, was vielleicht seinen Grund hat. Ich wäre demnach froh, wenn du mir den mir nicht ersichtlichen Zweck der Klammer kurz erklären könntest. Grüße von --MedMan (Diskussion) 22:36, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

hallo MedMan, es handelt sich dort um ein Zitat, das durch „Gänsefüßchen“ markiert wird. im gesamttext des zitats steht auch das wort "bestimmte", jedoch an anderer stelle. im verständnis meines artikels wird es an dieser stelle gebraucht, an der es nicht steht. einfügungen in wörtlichen zitaten werden im deutschen durch eckige klammern kenntlich gemacht. VG --Jbergner (Diskussion) 23:16, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:34, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kat:Palast auf Schloss bzw LA

[Quelltext bearbeiten]

Dich, wie auch einige weitere Kollegen, möchte ich auf eine aktuelle Disk bei Benutzer/Admin Eschenmoser hinweisen. In vergangenen Disks um Kat-Systematikangleichungen involviert, mag Euch das interessieren. Ich sehe ein Problem darin, dass die je nach Interessensgebiet von uns Autoren nur fragmentarisch beobachteten Kategorisierungen einen Überblick über das Schaffen der Systematiker verhindern. So ist es denen möglich (wie im vorliegenden Falle), den gleichen LA unbemerkt immer wieder zu stellen. Vorschlag: Sollte man vielleicht einmal eine BNR-Seite anlegen, in der diese Aktionen und auch Entscheidungen gesammelt werden ? Es ist vielleicht auch sinnvoll, eine Plattform für Autoren zu schaffen, die vielen Aktionen der Planen-und-Bauen-Fraktion kritisch gegenüberstehen (betr. also auch Kontinentkategorisierungen), um so jeweils betroffene Autoren zu unterstützen und der Autorengemeinschaft in der Sache eine Stimme zu geben. Solch eine geeinte Nutzergruppe kann dann zukünftig als Interessenvertreter Änderungswünsche mit den Systematikern diskutieren/akzeptieren. Gruss --Wistula (Diskussion) 13:25, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:01, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Friedrich Wend zu Eulenburg

[Quelltext bearbeiten]

Siehe: Stephan Malinowski, Vom König zum Führer. Deutscher Adel und Nationalsozialismus, S. 447, 477-479, 519, S. 650. Der Autor verwendet den Begriff: Fürst und nicht Prinz. Ist der Autor einen Fehler macht?--Adam123456 19:45, 2. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:01, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierst du schnell oder werde ich älter ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

dein Esel wirft immer noch seinen Schatten auf meine Bescheidenheit; so wäre ich gern noch die geschuldigte Antwort losgeworden.

Ich will mich als sprachlich relativ integer und fit betrachten und mir ist eigentlich im Großen und Ganzen bekannt, wann Eckklammern eingesetzt werden. Das ist eben der Punkt meiner ursprünglichen Ratlosigkeit gewesen; die benannte Zeichensetzung entspricht keiner mir bekannten Regel. Wie ich es seit geraumer Zeit kenne, werden eckige Klammern unter anderem (wie z. B. dem Einklammern [wie hier] innerhalb von runden Klammern) dann eingesetzt, wenn einem Zitat etwas beigefügt wird, das ursprünglich nicht dort erschien; in anderen Worten und wie es der alte Lehrer sagte: „In eckige Klammern wird jenes gestellt, das nicht dem Zitierten, sondern dem Zitierenden entstammt“. Also Wörter, die dem Zitat fremd sind. Im Gegensatz wäre eine Umstrukturierung aus syntaktischen Gründen, wobei die Wortwahl exakt die gleiche bleibt (wie in deinem Fall), nicht als Änderung des Zitats zu betrachten und verdiene deswegen auch keine Eckklammern.

My humble opinion - so habe ich es nun mal gelernt, ohne Garantie für Fehlerfreiheit. Nun weißt du zumindest, welcher Denkweise zufolge ich an deiner Klammer „gestolpert“ bin. Grüße von --MedMan (Diskussion) 23:43, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

antwort wurde bereits archiviert, darum hier nochmal:
hallo MedMan, es handelt sich dort um ein Zitat, das durch „Gänsefüßchen“ markiert wird. im gesamttext des zitats steht auch das wort "bestimmte", jedoch an anderer stelle. im verständnis meines artikels wird es an dieser stelle gebraucht, an der es nicht steht. einfügungen in wörtlichen zitaten werden im deutschen durch eckige klammern kenntlich gemacht. VG --Jbergner (Diskussion) 23:16, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich für deine erneute Antwort. Offensichtlich haben wir es unterschiedlich gelernt, ich halte mich eigentlich bisher an o. g. Faustregel des Lehrers. Es ist sicherlich nicht der einzige Punkt, den die deutsche Sprache nicht unisono behandelt. Es war aber interessant etwas dazuzulernen; diese Variante der Eckklammerbenutzung kannte ich nicht. Ich denke du könntest nun den Abschnitt archivieren. --MedMan (Diskussion) 01:57, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:00, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

F. E. Bilz

[Quelltext bearbeiten]

Hi Jbergner, dieser Revert ist – mit großem Verlaub gesagt – Quatsch mit Soße. Seine Bücher hat er als Naturheilkundler geschrieben, deshalb ist diese Beschreibung zum Auffinden des Artikels (und nur darum geht es ja bei einer BKS) völlig ausreichend. Es müssen hier nicht alle Meriten aufgezählt werden, vor allem nicht, wenn sie in den anderen Beschreibungen sozusagen mit drinstecken. Auch du solltest solche Grundprinzipien der Begriffsklärungsseite respektieren. Herzliche Grüße -- Jesi (Diskussion) 17:16, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

und du solltest den inhalt einer BKL respektieren, wenn du vom thema keine ahnung hast: das kürzel "F. E. Bilz" taucht heutzutage tausendfach auf in genau zwei fällen: als kennzeichnung des autors und als kennzeichnung des verlags. --Jbergner (Diskussion) 17:19, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und was meinst du, wohin der Leser klicken wird, wenn er das Kürzel als Autor gefunden hat? Und wie bereits mehrfach gesagt, nur daum geht es hier, es ist nun mal eine Begriffsklärung und keine Begriffserklärung. -- Jesi (Diskussion) 17:33, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
genau. darum ja. --Jbergner (Diskussion) 18:05, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
??? Und was gibt es zwischen einer Person und einem Verlag zu klären ??? -- Jesi (Diskussion) 20:24, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
es gibt zu klären, welche der bedeutungen F. E. Bilz hat:
  • F. E. Bilz: Gesundheits-Rezeptbuch. Okwieka, Osnabrück 1949. oder
  • Paul Schwartzkopff, Ernst Köhler-Haußen, Theo Abbetmeyer: Zur Einführung in H. Stahn's „Faustus redivivus“. Das Faustproblem heute. F. E. Bilz, Dresden-Radebeul 1921.
wie du siehst, zwei völlig unterschiedliche bedeutungen, die es zu klären gilt. --Jbergner (Diskussion) 21:13, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja nicht, ob du nicht willst oder nicht kannst. Klar gibt es zwei Bedeutungen, das hat ja keiner bestritten und deshalb gibt es ja auch die BKS. Aber wenn der Leser mit dem Kürzel "F. E. Bilz" in die BKS kommt, weiß er doch, ob er eine Person (im ersten Fall, da ist ja Okwieka der Verlag) oder einen Verlag (im zweiten Fall, da sind ja Schwartzkopff, Köhler-Haußen, Abbetmeyer die Personen) haben will. Und das ist problemlos auch ohne den Zusatz "Autor" erkennbar. Denn wer außer dem Naturheilkundler soll denn das Buch geschrieben haben? -- Jesi (Diskussion) 13:03, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
in seiner funktion als Naturheilkundler und Unternehmer ist er unter vollem Namen, mit ein oder zwei ausgeschriebenen Vornamen, bekannt. das kürzellemma taucht nur in der fuktion als Autor auf. --Jbergner (Diskussion) 14:00, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, dass ich da immer wieder (aber jetzt zum letzen Mal) nachhake: Was hat das mit dem besprochenen Problem zu tun? Es geht doch hier nicht darum, wie er bekannt ist, geführt wird usw. (das ist Sache des Artikels), sondern wie ein Leser ihn in der BKS "F. E. Bilz" findet. Und das ist eben eindeutig, da dort nur eine Person steht, der andere Eintrag ist ein Verlag. Und eine BKS dient nicht zur vollständigen Charkterisierung der Einträge, sondern nur zum Auffinden der zugehörigen Artikel. Und wenn da steht
F. E. Bilz steht für:
* Friedrich Eduard Bilz, deutscher Naturheilkundler
dann ist diese Funktion der BKS erfüll. -- Jesi (Diskussion) 17:18, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
das seh ich anders. damit ist sie nicht erfüllt. und von einer vollständigen charakterisierung sind wir weit weg. in einer BKS eben. --Jbergner (Diskussion) 17:29, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hoffe, die Sache ist damit beendet. Alles in allem eine Krümelkackerei, die jemanden, der als Autor guter Artikel bekannt ist, sinnlos lange in einer Diskussion gebunden hat. Die Tätigkeit als Autor trifft bei Bilz zweifelsohne zu und steht sogar mit im Vordergrund. Und störend sind die paar zusätzlichen Buchstaben auch nicht. Wenn dort fünf Funktionen aufgezählt würden, kann man sich in der Tat darüber streiten, aber bitte nicht bei dreien. Wünsche noch einen angenehmen Abend. --Y. Namoto (Diskussion) 19:04, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:00, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Gold und nur Gold ?

[Quelltext bearbeiten]

Hi, in dem ganzen Artikel geht es um Gold und andere Vermögenswerte. Siehe Einleitung. Dass Bankkonten damit zu tun haben, wird erstmals von dir bezweifelt. Vgl. evtl. auch den Reichsbank-Fund in Merkers.

Natürlich ist dieser Begriff oder auch Nazigold an sich problematisch. Aber der Kern ist die Verfolgung gestohlener Wertgegenstände wie Gold, Devisen, Guthaben auf Konten oder Barbestände. Das wird sich mit diesem zeitl. Abstand nicht besser auftrennen lassen. Die Querbezüge sind in einem Lexikon herzustellen. MfG --B-asdfj, 15:18, 8. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:29, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ihre Befindlichkeiten bezügl. Ulli Maier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JBergner, ich verstehe nicht, warum es einen Beleg oder Beweis dafür braucht, wenn ich die Seite von Ulli Maier nur dahingehend bearbeite, dass ich Film- und Fernsehfilme hinzufüge, in denen sie mitgewirkt hat, ebenso wie die Theaterengagements detailliere. Das ist keine Selbstbeweihräucherung (Sie sprachen von "bezahltem Editing"), sondern eine Ergänzung bestehender Angaben, wobei es sich zusätzlich noch um leicht überprüfbare Fakten handelt. Alle anderen Schauspieler haben diese Details in Wiki stehen, warum soll das bei Ulli Maier anders sein? Für eine (überzeugende) Erklärung wäre ich dankbar. Mit freundlichen Grüßen, Bianca Junker

alles was hinzugefügt wird, muss im artikel mit vertraubaren externen quellen belegt werden. einfach irgendetwas hinschreiben gilt nicht. "such dir selbst die belege heraus" als anweisung an den leser gilt auch nicht. "ich weiß das aus eigenem erleben" gilt nicht. "das hat mir mein auftraggeber so gesagt" gilt auch nicht. "Ich arbeite im Auftrag von Ulli Maier" gilt erst recht nicht. --Jbergner (Diskussion) 09:58, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:34, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Waldemar II.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, bei deiner letzten Änderung habe ich deinen Kommtar: „...den mist der nicht mitdenken“ (auch kein Deutsch!) vermisst... oder hast du diesen speziell für mich parat, bei der du die Wikiquette offensichtlich vergisst?!? -- Werddemer (Diskussion) 12:01, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:19, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

WL Spezialist

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, was hier von Spezial:Beiträge/Werddemer an WL angelegt wird grenzt schon an Provokation und Vandalismus. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 08:36, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mitnichten! Ich provoziere weder noch betreibe ich Vandalismus. Bitte sehr vorsichtig mit solchen Äußerungen umgehen! Alles klar? -- Werddemer (Diskussion) 08:45, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt dürft ihr dreimal raten, warum er auf der alemannischen und der rheinfränkischen Wikipedia längst gesperrt ist. --Badener (Diskussion) 08:47, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Weil ihr, wie schon zig Mal wiederholt, kein einziges Fremdwort haben wollt...Immer wieder Glückwunsch zu einer merkwürdigen Einstellung. Europa- und Ausländerfreundlichkeit ist leider für euch ein Fremdwort...-- Werddemer (Diskussion) 11:09, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Deine Argumentationsweise spricht (auch angesichts von Volltextsuche und Interwikilinks) für sich. Wir können ja Wetten abschliessen, wann du zum ersten Mal hier gesperrt wirst, wenn du so weitermachst. ;-)
Wir haben auf als.wp und pfl.wp übrigens nach dem Motto "Wehret den Anfängen!" gehandelt und wenn ich mir die lange Liste an Löschanträgen auf deiner Bemutzerseite ansehe, dann haben sich meine zeitweiligen Zweifel an meinem rigorosen Handeln längst in Luft aufgelöst. --Badener (Diskussion) 12:02, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
auf der disku stehen ja nur die LAs. die SLAs (inzwischen dutzende) tauchen dort ja gar nicht erst auf. --Jbergner (Diskussion) 12:05, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Info: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Werddemer, Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 12:30, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
danke. --Jbergner (Diskussion) 12:52, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:19, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

SI

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jberger, (Änderung 129437163 von Werddemer rückgängig gemacht; kein grund ersichtlich, das häufigere vorkommen sowie alfabetisch frühere (SORT: O vor U) nach hinten zu...Irrtum! Einfach ein Mal in deren Alphabet schauen. Dort kommt nämlich das „ø“ nach dem „z“. Bevor man o.g. „Sprüche“ von sich gibt, sollte man sich vielleicht besser vorher informieren...Also bitte wieder auf meine alphabetische Sortierung herstellen-- Werddemer (Diskussion) 08:42, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

beim SORT in der deutschen wikipedia gilt das deutsche alfabet. --Jbergner (Diskussion) 08:44, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ist ja im Prinzip auch o.k. so. Diesmal meinte ich, da es ja nur die beiden Nord-Länder sind, wäre es angebracht gewesen. -- Werddemer (Diskussion) 10:49, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:19, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

WL

[Quelltext bearbeiten]

dann kann man wohl nur https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Werddemer durchackern: löschdisks kann man sich imho sparen, einfach SLA/RV (bevor das durch wietere überdeckt wird): wie gesagt, was wichtig/richtig ist, kommt sowie wieder, also imho gar nicht nachdenken. gibts einen automatismus für ein serien-revert-tracing, oder muss man die manuell machen? --W!B: (Diskussion) 22:15, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

ach ich sehe, eh in arbeit. wenn ich noch wo helfen kann, sags mir --W!B: (Diskussion) 22:21, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(BK)ich denke, das muss von hand passieren, da einige ja sinnvoll sind: z.b. Langformen von Personennamen, die als Kurzform gelemmat sind. ob es einen automatismus für ein serien-revert-tracing gibt? keine ahnung. ich bin jetzt nur froh, dass ich mich dieser lawine entgegenstemmen konnte. danke für die unterstützung. inzwischen geht es in der fi.wiki und fo.wiki weiter. VG --Jbergner (Diskussion) 22:25, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
ja, ich seh auch grad, dass etlich sinnvolles dabei ist, viel gute infrastrukturarbeit, grad in den älteren edits: der arme kerl hat sich nur irgendwie verrant. schade --W!B: (Diskussion) 22:28, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist wirklich schade, aber ef war - soweit ich das verfolgt habe - ziemlich beratungsresistent. --Badener (Diskussion) 23:01, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
ich weiß nicht, ob das mit dem begriff Beratungsresistenz richtig beschrieben ist. Beratung ist zeitaufwendig und braucht Aufmerksamkeit. dazu kam es ja gar nicht. warum? wie im Hochfrequenzhandel. vor lauter Aktionismus und editschaufelei mit allerlei Gadgets lehnen sich manche leute nicht mehr zurück und nehmen sich die Zeit, den Blick fürs Ganze zurückzugewinnen und sich in aller Ruhe klar zu machen, was wichtig ist. wie Moorhuhnschießen. oder umkategorisieren und neue, immer feinere, kategorien anlegen. --Jbergner (Diskussion) 23:06, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
jupp, anderseits wanken wir in riesenschritten den 2 mio artikeln zu, die wollen auch katalogisiert sein, und die vernetzung mit den schwesterprokekten ist ja durchaus vorangig: die enge verknüpfung ist das, was uns groß macht, nicht die inhalte: die gibts ja andernorts immer besser, nur saß man da früher zwei wochen in der bibliothek, oder hat jahrelang geforscht, heute ists ein,zwei klicks entfernt, etwa einen artikel über ein finnisches kaff auch gleich auf finnisch zu lesen
aber – trotz aller rechthaberei und gschaftelei, die man hier auch braucht – bedingungslose lust, sich dem gesamtprojekt unterzuordnen, ist halt eine grundbedingung, die eine menge motivierter autoren dann doch ausselektiert: du hast recht, zurücklehen und nachdenken, eine zeitlang den dingen beim wachsen (und auch sterben) zuschauen, das ist in der WP wichtig, um maß und ziel zu halten. und anderen nicht unnütz arbeit aufzuhalsen, sowieso --W!B: (Diskussion) 02:01, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist ja nicht das erste Wikipediaprojekt, in dem er gesperrt wurde. Das mit der Beratungsresistenz (wobei ich nicht darauf bestehe recht zu haben ;-)) habe ich aus solchen Diskussionen abgeleitet. Auch die nachfolgende Diskussion über die Ostschweiz zeigt das in meinen Augen exemplarisch. Naja, es gibt ja (für Einsichtige) auch die Möglichkeit wieder entsperrt zu werden. --Badener (Diskussion) 05:40, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Badener: @W!B:: was machen wir denn jetzt mit den ganzen fremdschriftigen WLs: russisch, arabisch, chinesich etc., die es auch als Wikidata gibt ? --Jbergner (Diskussion) 06:51, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

es gibt eine klare regelegung: die „originalen“ namen (schrift wie umschrift) sind bei uns als WL zulässig, das betrifft geoobjekte wie organisationen oder leute, usw. (also echtes namensgut, wie es auch in der einleitung des artikels als lemma genannt gehört), sowie echte etymologische sonderfälle, nicht aber sonstiges vokabular (weil es für uns powidl ist, wie man hund auf chinesisch sagt, wie aber ein bestimmter chinesischer hund auf chinesisch heisst, darf man bei uns finden, wie der auf arabisch heisst, ist hingegen wieder nix für uns). meiner meinung nach ist es technisch völlig belanglos, ob man via wikidata oder via einer WL bei uns (die ja suchfälle von "auswärts" mitabdeckt) auf den richtigen artikel geleitet wird, aber wikidata ist dahingehend leider zickig: eigentlich sollte aber nicht viel zu tun sein, weil wikidata WLs korrigiert und gelöschtes austrägt: wir brauchen also nur auf behalten oder löschen entscheiden. oder meinst du was anderes, dann bitte ein bsp. --W!B: (Diskussion) 07:20, 15. Apr. 2014 (CEST) (PS guten morgen ;)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:20, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Johannes Bilz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner!

Die von dir angelegte Seite Johannes Bilz wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:15, 9. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:37, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

የኢትዮጵያ ፌዴራላዊ ዲሞክራሲያዊ ሪፐብሊክ

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, bitte erst das Benutzer:Bomzibar/Meinungsbild-Ergebnis abwarten, bevor Löschung(en) durchgeführt werden. Danke -- Werddemer (Diskussion) 10:40, 7. Apr. 2014 (CEST)

hier ist kein meinungsbild angegeben. --Jbergner (Diskussion) 12:54, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und doch ist von Benutzer Bonzibar angegeben! -- Werddemer (Diskussion) 08:34, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
schau in meinungsbilder nach: es gibt kein meinungsbild von ihm. --Jbergner (Diskussion) 08:36, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und was steht hier: Benutzer:Bomzibar/Meinungsbild? -- Werddemer (Diskussion) 08:43, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
das ist das erste mal, dass du den link hier angibst. außerdem ist das kein meinungsbild, sondern ein seit märz verwaister textcontainer. --Jbergner (Diskussion) 08:47, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Steht bereits in der ersten Zeile, hast du offensichtlich überlesen. Das Meinungsbild läuft noch (s. seinen Vermerk, dass noch nicht abgestimmt werden kann, sowie die entspr. Diskus darüber. -- Werddemer (Diskussion) 08:58, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
in der ersten zeile befindet sich ganz eindeutig KEIN link. und weder läuft da irgendetwas noch ist es überhaupt auch nur andeutungsweise ein meinungbild. eben ein guttenbergscher textcontainer. --Jbergner (Diskussion) 09:24, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie gewünscht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ABomzibar%2FMeinungsbild&diff=129323038&oldid=129124008-- Werddemer (Diskussion) 19:49, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:36, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Investitionsvernachlässigung

[Quelltext bearbeiten]

Hi Kollege! Jo, ich kenne auch die Trefferzahlen (wobei jetzt auch Google nicht das Maß aller Dinge sein sollte (eher schon Wikipedia)). Ich bin aber mit einer Löschung (auch Selbsvorschlag für „SLA“) absolut einverstanden, wenn ich dich gleichzeitig um eine kleine Hilfe bitten darf:-) Die Begriffe (immer im Bezug zu Gebäuden): „Frontseite“ (1083 unverlinkte Einträge bei Wikipedia), „Straßenfront“ (623) und „Straßenfassade“ (325) sind weder beschrieben noch sinnvoll verlink. Kennst du ein Synonym, mit dem wir diese Begriffe verlinken könnten oder schlägst du ein eigenes Lemma vor? Ich bin echt nicht sauer über einen Löschantrag sondern offen für zukünftige und konstruktive Zusammenarbeit. LG -- Laber (Diskussion) 08:10, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

hallo Laber, ich kenne aus meiner Denkmalliteratur eine ganze reihe von synonymen dazu. die frage ist doch, braucht es dazu einen artikel bzw. Verlinkungen, da der begriff als solcher eigentlich selbsterklärend ist und damit einem Lexikoneintrag entspräche. Hast du denn Literatur, aus der sich ein sinnvoller Enzyklopädieeintrag erstellen ließe? hast du eventuell einen solchen in deinem BNR erstellst und suchst jetzt nur noch das Lemma zum hinkopieren? ansonsten bin ich der meinung, braucht es keine erklärung für "Straßenfront" oder "Frontseite". höchstens "Schaufassade" birgt mMn kunsthistorisch genug inhalt für einen Enzyklopädieartikel. VG --Jbergner (Diskussion) 08:18, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:36, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Helga Weyhe

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Jbergner,

zu Helga Weyhe gibt es zu sagen, dass sie sich z.B. durch das MDR-Feature und weitere Artikel ja selbst in die Öffentlichkeit begeben hat. Wir sollten der Wikipedia auch nicht zu viel Relevanz einräumen. Der Artikel wird nicht dazu führen, dass jetzt plötzlich Kamerateams bei ihrem Buchladen auftauchen, und wenn der eine oder andere Kunde mehr in den Buchladen kommt, so what. Vielleicht gib es ja angenehme Gespräche. Gruss und Frohe Ostern--Sportfreund.php (Diskussion) 16:06, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:36, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Volkswagen R

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, ich habe eben den Artikel Volkswagen R überarbeitet, aktualisiert und ausgebaut. Ich habe in der Versionsgeschichte gesehen, dass du dort schon mal aufgeräumt hast und wollte dich deshalb darum bitten, mal einen Blick drauf zu werfen. Gruß und frohes Schaffen --LukWe99 (Diskussion) 21:19, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

OK --Jbergner (Diskussion) 10:01, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank --LukWe99 (Diskussion) 12:32, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:34, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Villa Emilia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast du evtl. eine Idee, wo die Villa Emilia in Niederlößnitz lag und ob es sie noch gibt? (Erst?)Eigentümer war der Travemünder Badearzt Friedrich Lieboldt. --Concord (Diskussion) 15:38, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

auf anhieb nicht, jedenfalls ist es wohl keine der heute denkmalgeschützten villen. dafür müsste ich mal meine unterlagen aus der radebeuler häuserkartei durchgehen. eine weitere möglichkeit sind die damaligen adressbücher. dafür wäre es aber gut, wenn du mir einen zeitpunkt oder zeitraum angeben würdest, wann Liepoldt der eigentümer war. dritte hilfe: ist Liepold hier bei uns verstorben? vg --Jbergner (Diskussion) 15:50, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Für die Daten siehe jetzt den Artikel. Da er 1857 in die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Isis aufgenommen wurde, nehme ich an, dass der Erwerb des Hauses auch in dieser Zeit erfolgt ist. Gestorben ist er in Lübeck. Sein Sohn hat die Villa 1889 noch besessen (nach Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien. Band 1, Charlottenburg: Mahler 1889, S. 184) --Concord (Diskussion) 16:11, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
hast du von dem sohn einen vornamen? den brauche ich eventuell bei meiner suche. --Jbergner (Diskussion) 16:20, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Johannes Christian August Lieboldt (* 1. Mai 1836, Todesdatum noch nicht gefunden). Danke für die Suche! --Concord (Diskussion) 16:26, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Borstraße 35

in meinen unterlagen habe ich bisher nichts gefunden, ich wende mich mal an unser stadtarchiv. vg --Jbergner (Diskussion) 17:56, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

aus dem stadtarchiv habe ich folgende infos mitgebracht: adresse Borstraße 35 (51° 6′ 25,3″ N, 13° 38′ 48″ O, nicht denkmalgeschützt). das dort stehende haus wurde wohl um 1867 gebaut (umgebaut?). der name Lieboldt findet sich als eigentümer bis zum Adressbuch 1897 (redaktionsschluss herbst 1896). später wohnte dort eine witwe Zehme. der häusername "Villa Emilia" lässt sich durch die archivunterlagen nicht verifizieren. woher hast du den? gibt es dort eine quelle? der sohn ist im adressbuch angegeben als Pastor, wohnhaft in Altona. --Jbergner (Diskussion) 17:22, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz herzlichen Dank! Den Namen der Villa Emilia hatte ich aus dem Familieneintrag im Deutschen Geschlechterbuch von 1889, wo der Sohn (der Pastor in Altona) als Eigentümer erwähnt wird. --Concord (Diskussion) 00:11, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 15:35, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, Du hattest mich vor einiger Zeit ermutigt, den Artikel Einar Schleef wieder zur Kandidatur vorzuschlagen, wenn ich ihn fertig habe. Jetzt ist es soweit. Er war auch im Review, und ich habe mich bemüht, alle Hinweise einzuarbeiten. Trotzdem bin ich noch kein perfekter Wikipedia-Fuchs. Deshalb habe ich die Trauben erstmal nicht so hoch gehängt und nur für "lesenswert" statt für "exzellent" kandidiert. Vielleicht magst Du vorbeischauen und ein Votum abgeben oder mir noch Hinweise zum Artikel hinterlassen. Beste Grüße! Renate007,--Renate007 (Diskussion) 01:11, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 15:34, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Pelican (Fabergé egg).jpg
Frohe Ostern und ein Ei habe ich schon mal versteckt. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 17:16, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Itti: und an alle Mitlesenden: Auch euch ein paar erholsame Feiertage. HG --Jbergner (Diskussion) 17:41, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 15:33, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Deine Löschungen von Ferienlagern

[Quelltext bearbeiten]

Deine Bemerkung, diese Lager seien "enzyklopädisch irrelevant", kann ich nicht verstehen. Ich bitte um eine angemessene Begründung für diese angebliche Irrelevanz. In einem anderen Fall wird der Eintrag gelöscht mit der "Begründung" "das soll Geschichte sein?". Hier ist es plötzlich nicht mehr die Irrelevanz, sondern die Tatsache, dass keine weiteren Geschichtsereignisse berichtet werden. Kann man nicht darauf hoffen, dass sich jemand angesprochen fühlt, nun mal etwas zu recherchieren, was da hinein gehört? Einfach wegmachen finde ich nicht i.O. --BrThomas (Diskussion) 12:22, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

hallo BrThomas, nicht ich muss die nicht vorhandene relevanz des lagers für die jeweilige stadt belege, sondern du, der du das da drin haben willst, musst mit enzyklopädisch relevanter sekundärliteratur belegen, dass das lager relevanz für den ort hat/hatte. da reicht Facebook nicht. und nicht jemand anders muss recherchieren, sondern du musst das schon selbst erledigen. --Jbergner (Diskussion) 12:33, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 15:33, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hoi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, danke für dein Engagement für korrektes Auszählen von Kandidaturen. Ich gehe beim Fall Heeby-Jeebies weitgehend mit dir konform. Mich wundert ein wenig, welchen Aufwand die Auswertung erzeugt. Hätte ich zum gleichen Zeitpunkt ausgewertet, wäre ich auf 10e/3l/2k ohne gravierenden Mangel gekommen. Aus offensichtlichen Gründen möchte ich mich an der Diskussion nicht direkt beteiligen, aber m.E. kannst du die Kuh so oder so vom Eis holen, bevor die Diskussion dort Pilzfruchtkörper austreibt. Du kannst meine Anfrage hier aber auch gerne ignorieren, falls du meine Ungeduld und Einmischung für unangebracht hältst. Da bin mir gerade auch nicht sicher. Ich bin aber auch so schon ganz gespannt auf eine mögliche Neukandidatur... :) --Krächz (Diskussion) 14:12, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

hab mich anstupsen lassen. --Jbergner (Diskussion) 14:40, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 15:33, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kinästhetik

[Quelltext bearbeiten]

Hi Jbergner,

hab grad erst deine Mail gesehen. Ja ich hab erst bei der Auswertung gesehen, dass der Artikel schon lesenswert war und wollte ihm noch ne Gnadenfrist geben (Abwahl ist immer unschön). MfG--Krib (Diskussion) 08:52, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

ok verstanden, ist jetzt eh gelaufen. wollte nur sichergehen, dass nicht noch irgendetwas gravierendes dahintersteckte, auf das aufzupassen sei. danke für die antwort. schönes WE. --Jbergner (Diskussion) 09:03, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 15:32, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kontinentierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da ich sehe, dass auch Du mit dem Kollegen Radschläger Deine Freude hast, hier Hinweis auf die x-te Aufnahme Disk zu der Kontinent-Kategorisierung: [3]. Vielleicht läßt sich die Weiterführung des Unsinns ja doch noch stoppen. Gruss --Wistula (Diskussion) 09:12, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:23, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

BibISBN

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich werde weitere Reverts mal bis zu einer generellen Klärung unterlassen, aber es wäre gut, wenn du dich auf Vorlage Diskussion:BibISBN#DNB-Eintrag äußern könntest. Nach meinem Verständnis ist diese Art der Vorlagenverwendung nicht im Einklang mit WP:ZR. Danke! --FordPrefect42 (Diskussion) 15:45, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

da die DNB-angabe wesentlich aussagekräftiger ist als die ISBN-suchseite und zudem direkt zu weiteren werken des schriftstellers führt, ist sie hilfreich. und sie ist DNB, also nicht kommerziell wie amazon. und führt mit EINEM klick zur hilfreichen angabe. zudem funktioniert die ausgabe so, also ist sie zulässig. und ich habe bisher keinerlei aussage gefunden, dass die eintragung solcherart verboten sei. falls ja, ist das in der ausgabe direkt abzuklemmen. bis dahin sehe ich dies als enorm hilfreich an. --Jbergner (Diskussion) 16:07, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Aussage findet sich hier.--79.228.219.180 16:10, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:23, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Denkmalschutz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner! - Du hattest einen Literatureintrag aus dem Artikel genommen und angemerkt: kulturgutschutz und dessen verbringung ins ausland ist was anderes als kulturdenkmalschutz von immobilien. Im Artikel geht es aber (auch) um "Mobilien". Siehe Texte bei den Überschriften Internationaler Kulturguttransfer und Arten der Kulturdenkmale. Oder hab ich da etwas nicht komplett kapiert? --Flo Sorg (Diskussion) 21:50, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Schade - Keine Antwort von dir - Daher im Artikel rückgängig gemacht. --Flo Sorg (Diskussion) 23:10, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bei Gelegenheit kannst du mir ja mal erzählen was dein persönliches Problem ist ... --Flo Sorg (Diskussion) 10:44, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:23, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Liste von Bergen im Pfälzerwald

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, Du hast die Liste von Bergen im Pfälzerwald ausgewertet. In der Bewertung hast Du zwar die quantitative Auswertung zusammengefasst, aber leider nichts zur qualitativen Auswertung geschrieben. Ein, wenn nicht der Kritikpunkt in der Abstimmung war ja die fehlende Vollständigkeit bzw. Abgrenzung anhand nachvollziehbarer Kriterien. Meiner Meinung nach lässt Punkt 1 der Bewertungskritien für Listen kaum Spielraum und man braucht schon eine sehr gute Begründung um sie zu ignorieren. Kannst Du hierzu noch was sagen? Oder siehst Du diese Vorgabe gar nicht als verbindlich an? Danke!— 79.208.17.24 21:02, 21. Mai 2014 (CEST).Beantworten

das musst du alle BEWERTER fragen, da das kriterien sind: nach denen "Kandidaten für Informative Listen vorgeschlagen und beurteilt werden sollen." ich jedoch habe die auswertung der Bewertungen vorgenommen, keine bewertung des kandidaten. --Jbergner (Diskussion) 21:34, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nein, ich frage Dich, denn „die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente“ [4]. Einfach nur Stimmen zählen ist zu wenig und ich hätte eben gerne mehr über Deine Gewichtung und Wertung erfahren, insbesondere bzgl. des Argumentes der Vollständigkeit/Abgrenzung. — 79.208.17.24 22:27, 21. Mai 2014 (CEST).Beantworten
wenn du mit meiner auswertung nicht einverstanden bist, dann melde dich doch einfach auf der disku zur KALP. --Jbergner (Diskussion) 06:52, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Gut, dann dort. Gruß, 79.208.17.73 20:16, 22. Mai 2014 (CEST).Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:23, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Erklärung, bitte

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte hier darum gebeten, zu erklären, was unter „neudeutscher linkschreibung“ zu verstehen sei. Leider ohne eine Antwort zu bekommen. Also versuche ich es hier nochmals; ich möchte nämlich gerne wissen, was ich da verpasst habe. --Lektorat Cogito (Diskussion) 11:33, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:23, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sparkasse Radebeul

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner!

Die von dir angelegte Seite Sparkasse Radebeul wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:38, 1. Mai 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

schon wieder vorbei? --Jbergner (Diskussion) 09:37, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 22:28, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

SG-Anfrage Entsperrung von Messina zu Bearbeitungen im eigenen Benutzernamensraum

[Quelltext bearbeiten]

Nach Abschluss der Anfrage bitten wir um Kenntnisnahme der Zusammenfassung der Entscheidung.
Zur Diskussion der Entwürfe des Benutzer:Messina wurde in dessen BNR die Seite Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen eingerichtet. F.d.S. --HOP 10:14, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 22:28, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wegen dem Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hey Jbergner,

um einen unbeabsichtigten Edit-War bei Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderung schon mal vorzubeugen, weise ich dich lieber auf deiner Disk darauf hin, dass du möglicherweise einen Aspekt außer Acht lässt, wenn du behauptest, dass fixe Bilder unerwünscht sind: WP:Bilder#Bilder skalieren sieht vor, dass „außerhalb von Infoboxen und in einigen Fällen bei Tabellen sollten keine festen Bildbreiten verwendet werden – es sei denn, die Lesbarkeit einer Bildbeschriftung ist zum besseren Verständnis des Artikels erforderlich.“ Letzteres sollte in diesem Fall gegeben sein. MfG--a l l apatcha 22:22, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

es gibt hier keine bildbeschriftung. es gibt hier nur den missbrauch einer bilddatei für textzwecke. obwohl der zweck der wikipedia ist, freies wissen darzustellen und verarbeitbar zu machen, wird hier durch die bildform bewusst verhindert, dass die textlichen inhalte weiterverarbeitet (ausgelesen) werden können. zudem: wie soll denn dein 600px-bild auf einem 480px-display dargestellt werden? --Jbergner (Diskussion) 22:27, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hmm stimmt schon, da hast du recht. Wäre es dann nicht eigentlich sogar sinnvoller das Bild ganz rauszunehmen? --a l l apatcha 22:30, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
eine textdarstellung als bild verstößt mMn gegen die wiki-grundprämisse der einfachen darstellung von freiem wissen und dessen weiterverbreitbarkeit sowie dessen weiterverarbeitbarkeit. --Jbergner (Diskussion) 22:34, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
dann ist es also durchaus vertretbar, okay erledigt --a l l apatcha 22:42, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo,

danke für den Klärungsversuch und ich frage hier jetzt bewusst, als einer, der hier neu ist: Die Grafik (Das Schaubild) hatte eine Vorgängerversion, die von mir war:

Lebensformen nach HAISCH im Vergleich zum Entwicklungsalter in Anlehnung an Piaget:
Zu Beachten ist, dass das Entwicklungsalter nur einen Vergleichs-Maßstab darstellt, der sich an der durchschnittlichen Normalentwicklung orientiert! Jede „Stufe“ muss nicht erst überwunden werden, um zur Ausprägung einer „höheren“ Entwicklungsstufe zu führen. Ausprägungen einer Lebensform können sich auch mit dem Erscheinungsbild anderer überschneiden. So teilt sich ein Mensch im Alter von 2 bis 4 Monaten z.B. durch seine noch unkoordinierten (Massen-) Bewegungen mit: durch Strampeln, ggfs. begleitet von Schreien, was dann von Personen seiner Umwelt interpretiert werden muss. Als beobachtetes Merkmal könnte dies (z.B. für den FIL) jedoch genauso die Lebensform "Bewegung" betreffen!

, ebenfalls vergrößert (und mit einer noch ausführlicheren Bildunterschrift, als im o.g Beispiel), in Absprache mit meinem Mentor. Tatsächlich ist das im Artikel beschriebene Verfahren ja sehr komplex, und die Vor- und Nachteile der Grafik wurden dann auf der Diskussionsseite des Artikels, gleich eingangs besprochen. Sie sollte also dazu dienen, dieses im Text schon schwer darstellbare Konstrukt (weshalb er dir, Jberger, ja unverständlich erscheint), vereinfacht darzustellen. Ein anderer Autor hat die Grafik dann ersetzt, gegen seine, wie er fand besser lesbare, wogegen ich nichts hatte. Ich verstehe nicht, wieso das ein Missbrauch einer Grafik als Text ist (Wortwahlen wie "wird bewusst verhindert das" finde ich auch blöd - das ist eine Unterstellung). Bitte beachtet dazu die gleich Anfangs geführte Disk. auf der Seite des Artikels.--Dschojob (Diskussion) 12:27, 9. Jun. 2014 (CEST) (Ursprüngliche Bildunterschrift nachgetragen)--Dschojob (Diskussion) 12:55, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

dann noch einmal zurück zu den wurzeln: ein bild oder eine grafik wird in wikipedia als "mini" eingebunden, darunter steht eine kurze (1-3zeilige) erläuterung des inhalts. wer auf das bild klickt, kann es sich im media-viewer in voller auflösung ansehen. dort steht es für sich und nicht mehr im zusammenhang mit dem artikel. wenn das für dich OK ist, OK. wenn der inhalt des Bildes im zusammenhang mit dem text zu lesen sein soll, musst du ihn innerhalb des textes darstellen. --Jbergner (Diskussion) 13:18, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


liebe/r Ibergner,

nach Absprache mit Dschojob habe ich viele Querverweise entfernt: bei umgangssprachlichen Begriffen; bei Begriffen, die in der "Szene" der (vermuteten) Leser wohl bekannt sind; bei Wiederholungen von Begriffen, die vorher im Artikel mit Querverweisen versehen waren. Wegen der schwer verständlichen Textpassagen würde ich mich auf einen deutlicheren Hinweis freuen, um welche Abschnitte es sich handelt (oder sind es so viele??) - möglicherweise habe ich die Passagen "verbrochen". Grüße und vielen Dank für die Korrekturen!(nicht signierter Beitrag von Bandlgruber (Diskussion | Beiträge) 14:49, 9. Jun. 2014)

Auch noch mal von mir eine Rückfrage: Apatcha hatte auf diese Diskussion hingeweisen (in der Versionsgeschichte) http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Redlinux#Mentee:_Benutzer:Dschojob mit dem Hinweis, dass demzufolge die Grafik ruhig lesbar bleiben können sollte. Ich bin mir nicht sicher, ob du das gelesen hast? Kannst du dazu stellung nehmen? zu anderen Themen auf der Rev. Seite. (dich ich mir jetzt erst ansehe)--Dschojob (Diskussion) 22:05, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
ich wiederhole mich: ein bild oder eine grafik wird in wikipedia als "mini" eingebunden, darunter steht eine kurze (1-3zeilige) erläuterung des inhalts. wer auf das bild klickt, kann es sich im media-viewer in voller auflösung ansehen. dort steht es für sich und nicht mehr im zusammenhang mit dem artikel. wenn das für dich OK ist, OK. wenn der inhalt des Bildes im zusammenhang mit dem text zu lesen sein soll, musst du ihn innerhalb des textes darstellen. --Jbergner (Diskussion) 23:12, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Na, da möchte ich al apatcha wiederholen, die/der (?) ja Ausnahmen zitiert. Und wenn du dir die Diskussion mal anliest, auf die sie und ich hingewiesen haben, wäre es doch fraglich, ob das Schaubild nicht darunter fällt. Dazu hätte ich mir eine Stellungnahme gewünscht... wäre die Grafik eine URV, wäre es ja eine, egal, ob groß oder klein... zu deinen anderen berechtigten Hinwesen bin ich auf der Review-Seite oder Qualitätssicherungsseite des Artikels... o.K.? --Dschojob (Diskussion) 20:17, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
schon mal das 600px-schaubild auf dem smartphone angesehen? sieht bei mir bescheiden aus. text ist besser. es gibt keinen grund für ein textbild. --Jbergner (Diskussion) 20:22, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
an der stelle muss ich jbergner beipflichten. ich bin sicher, auch wenn es auf dem PC vorerst so besser erscheinen mag, lässt sich ja die mini version auch im media viewer ansehen. auf der anderen seite könnte man die grafik auch mit ein bisschen einrücken und textarbeit sogar im artikel schriftlich darstellen. --a l l apatcha 22:08, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
  • :::::::Die Smartphone-Thematik war ja in der Diskussion mit Redlinux schon ganz am Anfang angeklungen, und sie ist mir klar. Wenn das aber auf jeden Fall ausschlagend ist, sollte jede Ausnahmeregelung für Grafiken mit größerer Ansicht, gestrichen werden... finde ich. Zudem: Im Austausch dann mit Bandelgruber auf der Diskussionsseite des Artikels, ging es ja auch gleich um (damals noch die Vorgänger-)Grafik. (Da liegt wohl ein Fluch drauf). Aus der Diskussion wie auch dem Artikel-Text unter Denkmodell der Lebensformenkönnt ihr entnehmen, dass eine Grafik für dieses Komplex-Ganzheitliche Verfahren gerade so schwierig ist, wie die schriftliche Darstellung. Irgendwas führt die Denke des Rezipienten immer latent in seine alten Vorstellungsmuster von auf sich aufbauenden Stufen... aus diesem Grund überlege ich fieberhaft, ob nicht irgend eine andere Grafik noch besser wäre, mir ist die Form aber nicht klar. Aber auch diese würde ich größer darstellen wollen (sie müsste darstellen, dass die Lebensformen einerseits sich beeinflussen, manche früher andere später in Erscheinung treten, aber nicht eingeschränkt auf Altersgrenzen, aber dennoch vergleichbar), weil die Texte einfach nicht lesbar sind - am PC. Wer sich ausführliche Wiki-Artikel am Smartphone anschaut, wird darüber sicher hinweg sehen und zu hause am PC nochmal nachschauen. Die Ü-40 Generation, bei der Smartphones ggfs. eher im direkten IT-Bereich vorkommen, liest solche Artikel sowieso eher am PC (ich weiß das, denn ich gehöre dazu).
  • :::::::Dann noch die Frage an jberger: könntest du ein Feedback geben, wie du inzwischen die Verständlichkeit einschätzt? Und (das ist jetzt keine Ironie), wenn ich mich näher an die frisch entdeckten Wikirichtlinien für's Blaumachen halte, fändest du einige zusätzliche Wikilinks vertretbar?--Dschojob (Diskussion) 19:54, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo jbergner, ich wollte nur nochmal vorbei schauen - um sicherzugehen, dass kein Unterton aufkam. War einfach ein WEchselbad, zwischen "kurz vor Lesenswerter ARtikel" und "genügt den Grundkriterien nicht"... falls du Zeit hast, wäre mir dein Feedback, auch gerade zur Verständlichkeit, auf der Rev-Seite willkommen.--Dschojob (Diskussion) 20:43, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:32, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Kommunalwahl 2014

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, muss es nicht besser heißen:

--Striegistaler (Diskussion) 11:01, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

du hast ja SO recht. tschuldigung. --Jbergner (Diskussion) 11:58, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
ich mache das hier im Landkreis Mittelsachsen, was du in Meißen machst. Den Anstoß gabst du, mir fiel das auch erst auf, als ich einige Gemeinden bearbeitet hatte. Gruß vom --Striegistaler (Diskussion) 12:32, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
bis sich da mal ganz Sachsen aktualisiert hat, haben wir bestimmt schon die Landtagswahl. --Jbergner (Diskussion) 12:48, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Du bist ein Optimist!--Striegistaler (Diskussion) 14:10, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:32, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wassermelone

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum setzt Du meine Änderung im Artikel Wassermelone zurück? Die Beschreibung des Geschmackes von schal bis süss ist seit Jahren in dem Artikel. Er ist nur aufgrund von anderer Änderungen verschwunden. Wäre also nett, wenn Du die Rücknahme zurücknehmen würdest. Danke. --Dieter-MZ (Diskussion) 10:11, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

es wäre schön, wenn du so etwas belegen würdest. ich kenne keine schale Wassermelone. also einfach eine quelle her, ein referenz drausgemacht, und schon haben wir statt einer behauptung eine enzyklopädisch belegte aussage. --Jbergner (Diskussion) 10:15, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, jetzt soll ich etwas beweisen, was seit Jahren unbeanstandet im Artikel steht? Nochmal: Ich habe lediglich eine von einigen Änderungen zurückgesetzt, die anderen (Reheienfolge der %-Angaben) habe ich erhalten. Also wenn, dann sollte eine Referenz für schal UND süss her. Subjetive Geschmackskenntnisse sind keine Referenz. Nur weil Du keine Wassermelonen gegessen hast, die schal schmeckt? --Dieter-MZ (Diskussion) 10:25, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
ich spekuliere mal: es ist von einem fachmann aus gutem grund herausgenommen worden. jetzt willst du es wieder drin stehen haben, trotz der vorherigen löschung. also ist es doch an dir, zu belegen, warum es darein gehört. wie lange es vorher unbeanstandet drin stand (bis es jemand gemerkt undkorrigiert hat), ist doch unerheblich. aussagen, insbesondere subjektive (weil nicht messbar, sondern nur bewertbar), werden in der enzyklopädie Wikipedia mit einer vertraubaren sekundärquelle belegt. damit erwarte ich doch nichts, was hier nicht sowieso allgemein üblich ist. --Jbergner (Diskussion) 10:41, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:32, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hafeninfrastruktur?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bist du mit mir der Ansicht, dass Luftfahrtinfrastruktur auch die Güterinfrastruktur bzw. Versorgungsinfrastruktur umfasst. Bist du mit mir der Ansicht dass diese wie bei Hafeninfrastruktur in Verkehrsinfrastruktur zu fassen ist? Wenn nicht, warum? Gruß--Wheeke (Diskussion) 18:01, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Versorgungsinfrastruktur wie in Häfen hat aber so überhaupt nichts mit Verkehr als solchen zutun. Ein Hafenschuppen fährt nicht, er dient auch nicht dazu, Fahrzeuge unterzustellen. --Jbergner (Diskussion) 18:04, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Findest du, dass auch stationäre Einheiten zur Verkehrsinfrastruktur gehören? Beim Verkehr werden doch „Einheiten entlang von Kanten eines Netzwerks oder auf Routen einer Verkehrsinfrastruktur bewegt.“, gleichermaßen im Transportmedium Land, Wasser, Luft. Gruß--Wheeke (Diskussion) 09:36, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 17:17, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wundere mich, wieso du den Link entfernt hast. Du hast geschrieben "Link geht nicht", aber er funktioniert doch?

https://www.zeitreisen.uni-freiburg.de/

viele Grüße Lilafarben (Diskussion) 09:29, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

hallo Lilafarben, gut, dass du darauf zurückkommst: jetzt geht der link wieder. hast du da schon mal temporäre aussetzer erlebt? naja, wer weiß, woran zwischen mir und dem Hostrechner es lag. ich habe es wiederhergestellt. einen schönen Freitag noch --Jbergner (Diskussion) 09:36, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Super, danke schön :) Es ist ein Link von der Uni Freiburg und da ist glaube ich der Server zu Nachtzeiten teilweise nicht zu erreichen... warum auch immer, wegen Wartungsarbeiten vielleicht... Dir auch einen schönen Tag! Lilafarben (Diskussion) 09:53, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 17:17, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hi Jbergner

Hab gesehen, dass Du meine Änderung rückgängig macht hast: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hattrick&diff=131625888&oldid=131625129

Ich habe diese zwei Links entfernt, weil diese nicht mehr auf eine Website mit den gewünschten Informationen verweisen. Die damalige Website wurde wohl ersatzlos entfernt und man wird auf eine allgemeine (und nichts sagende) Seite weiterverwiesen. Bei beiden Links übriges auf die gleiche falsche Seite.

Kannst Du mir sagen, was ich in Zukunft anders / besser machen soll?

Hallo Mierco, zuallererst solltest du deine beiträge auf benutzerseiten immer mit --~~~~ unterschreiben. dann solltest du die Kommentarzeile lesen: mein edit war begründet mit "unbegründetes löschen von REFs", wie du dort sehen kannst. während dein edit ohne jeglichen kommentar erfolgte, was gegen wikipedia-regeln verstößt. außerdem verstößt es gegen wikipedia-regeln, REFs zu löschen. wenn REFs nicht mehr erreichbar sind, dann bitte {{Toter Link}} dahintersetzen. oder einen funktionierenden alternativlink setzen, der das gleiche belegt. --Jbergner (Diskussion) 14:36, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Unterstützung. Habe soben Deine Ratschläge befolgt und hoffe, die erneute Änderung mit {{Toter Link}} ist nun korrekt. Viele Grüsse ----Mierco (Diskussion) 17:49, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 17:16, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Cap de Creus

[Quelltext bearbeiten]

Erkläre bitte. Die IP-Version ist standardkonformer. GEEZER… nil nisi bene 07:38, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

falsch: wenn man dort schon unbedingt eine verlinkung haben muss, dann bitte mit dem STANDARD {{esS|...}}. aber nicht so, wie es die Werddemer-SperrumgehungsIP verlinkt, da ist es nur ein normaler link, der gar nichts bringt und schon gar nicht an der stelle einem standard entspricht. VG --Jbergner (Diskussion) 07:44, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:49, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ziller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JBergner, hier noch zwei Infos zum Artikel. Der erste Entwurf der Freiheitsstatue von Mytilini stammt von Ziller. Es gab da wohl 2010 eine Ausstellung in der Nationalgalerie/Athen über Ziller [5]. Auf dem Blatt II der Karten von Attika (1876/1877) ist die Villen-Colonie Ziller eingezeichnet [6]. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 20:04, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

hallo waldviertler, bin wieder im lande: hab dank für die zwischenzeitliche info. ich schaue mir mal die unterlagen an und baue sie entsprechend ein. hast du eine idee, wie wir an fotos von Zillers athener haus Mavromichali 6 (Megaro Tsiller) kommen, das später Loverdos gehörte und jetzt zum Museum für Loverdos' Sammlung gemacht wurde? vg --Jbergner (Diskussion) 11:59, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 16:45, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Stoßdämpferöl

[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Wenn das als Weiterleitung bleiben soll müsste in Gabelöl erläutert werden, was Stoßdämpferöl ist. Allerdings kommt das nicht nur bei Gabeln zum Einsatz sondern auch in allen anderen Formen von hydraulischen Stoßdämpfern (kann man z.B. für Modellautos kaufen); selbst das Öl in den Stoßdämpfern meines Autos ist logischerweise Stoßdämpferöl. Ich wüsste nicht, wie man das unter einen Hut bekommen sollte, aber vielleicht weißt du es? --PM3 07:17, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Moin PM3, in deinem EN7 heißt es unten "Gabelöle bzw. Stoßdämpferöle". ich verstehe das so, dass beide sehr ähnliche, wenn nicht gleiche eigenschaften haben, bei denen es vor allem auf den Viskositätsindex VI ankommt. vermutlich bezieht sich das als gemeinsam erwähntes insbesondere auf die Teleskopgabel, die durch die auswahl des VI von ihren eigenschaften her optimiert wird. --Jbergner (Diskussion) 07:28, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Klar haben die ähnliche Eigenschaften, ist beides Hydrauliköl, aber das löst das Problem nicht. Weder ist es ein Synonym, noch hilft es weiter wenn wir in den Artikel Gabelöl schreiben: "Gabelöl hat ähnliche Eigenschaften wie Stoßdämpferöl" (inkl. Beleg). Entweder muss das Lemma "Stoßdämpferöl" in Gabelöl erklärt werden, oder die Weiterleitung wieder gelöscht. Kannst du dich bitte um eines von beidem kümmern? --PM3 08:44, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 16:45, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Teuschnitz

[Quelltext bearbeiten]

Was war der Grund? Soweit ich weiß, sollen kommentarlose Reverts nur bei offensichtlichem Vandalismus durchgeführt werden. --Good Question (Diskussion) 19:06, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 16:45, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nizzastraße

[Quelltext bearbeiten]

Die heutige Nizzastraße ist ja die ehemalige "Untere Weinbergstraße" in Serkowitz. Weißt du, welches Gebäude die ehemalige Nr. 17 (um 1900) heute ist? Gibt es da eventuell ein Bild? --Tamarin (Diskussion) 21:56, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

hallo @Tamarin: das Haus Untere Weinbergstraße 17 gibt es noch nicht im Adressbuch 1900, jedoch 1901. Eigentümer war Ernst Witting, nach dem du wohl kuckst. 1902 stehen dann seine Erben als Eigentümer drin. Heute hat das Haus die Adresse Nizzastraße 34. Da es kein Denkmal ist, gibt es leider auch kein Foto. Herzliche Grüße, --Jbergner (Diskussion) 23:16, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! --Tamarin (Diskussion) 20:29, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 16:45, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

kl. Frage

[Quelltext bearbeiten]

War das notwendig? Direktlinks sind auch O.k. und ich benutze diese lieber als Weiterleittungen, es hatte schon einen Sinn warum ich das geändert habe. Im Übrigen gilt, wenn eine Änderung ebenso korrekt ist, muss diese auch nicht in jedem Falle zurückgesetzt werden. Aber egal ich femnge deshalb keinen Streit an, Monna ist jedoch eine Autorin, die ich aktiv begleite, daher schaue ich auch ab und zu mal in den Artikel rein. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:43, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ja natürlich war das notwendig. der herr ist ein mensch. er ist daher nicht Musikmanagement, sondern ein Musikmanager. wenn ich mir "was verlinkt hierher" ansehe, sehe ich, dass die verlinkung "Musikmanager" die kategorien für Mensch und menschliche Tätigkeit anzeigt. eben deswegen haben WLs eigene Kategorien. damit sie eine treffsichere aussage machen können. --Jbergner (Diskussion) 08:48, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Aha, wegen der Kategorie. Danke für die Auskunft, mit den Dingern arbeite ich nie. :-) Ich setzte grundsätzlich keine WL-Links, sondern versuche es immer wie bei den BKL-Links zu machen, gleich dorthin, wo es auch ankommt. Das Argument ist aber einleuchtend, wenn man sich mit Kategorien auskennt und diese benutzt, was vermutlich die meisten Leser nicht tun, aber das ist nebensächlich. Ich wollte nur gern eine Erklärung. Dankeschön und noch einen angenehmen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:59, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: dir auch: achte mal bitte bei BIO-artikeln, wie häufig dort z.b. nicht die WL Maler verlinkt ist, sondern [[Malerei|Maler]], obwohl es sich doch um einen Menschen handelt, der dort beschrieben wird, und nicht um eine Malereitechnik wiePinselstrich oder Öl statt Aquarell. und wie selten die WL Malerin geschrieben wird, statt dessen aber [[Malerei|Malerin]], [[Malerei|Maler]]in, [[Maler|Malerin]] oder [[Maler|Maler]]in. setze einfach statt Maler etwas anderes, das dir näher liegt. und noch einmal zu Kim Ry Andersen: er war eben an der Staatsoper Berlin. die hieß damals so und war es eben: enzyklopädisch zielsicher verlinkt. dass daraus später mal die [[Staatsoper Unter den Linden|Staatsoper Berlin]] werden würde, hat mit seiner dortigen tätigkeit nur eine spätere geschichtliche Entwicklung gemeinsam, entspicht aber nicht seiner damaligen Realität. --Jbergner (Diskussion) 09:13, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja manchmal suche ich zusätzlich noch den passenden Abschnitt, zumeist Geschichte (ich finde beispielsweise auch Links wie TU Braunschweig, TH Braunschweig … nicht so toll, auch nicht Collegium Carolinum oder Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, da ist für mich der Link Carolo-Wilhelmina sinnvoller als Carolo-Wilhelmina oder Carolo-Wilhelmina). Ich finde es nun mal sinnvoller gleich auf die Seite zu verlinken, die auch das Ziel der Weiterleitung ist. Es ändert ja nichts daran, dass es eben nur eine WL ist. Auch aus dem Maler mache ich zugegebenermaßen ein Malerei|Maler[in]. Ich weiß nicht, ich finde das einfach in den meisten Fällen besser. Es sei denn es sind Rotlinks oder ist zu erwarten, dass dieses Lemma irgendwann in absehbarer Zeit einen eigenen Artikel bekommt, was aber ganz sicher nicht passieren wird. Es wird vermutlich keine Malerei neben Maler und Malerin geben. Ich sehe eine WL eigentlich eher als Hilfe für den Suchenden Leser, der den Begriff in die Suchbox schreibt. Ich finde zielführende Links und das sind für mich die, die direkt zum Ziel führen, nun mal besser. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:31, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 16:45, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Was ist bei AB Sparta zu verbessern? --Tabbelio (Diskussion) 10:19, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

schau dir einfach an, was die kollegen in der QS verbessern. --Jbergner (Diskussion) 10:28, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Was konkret ist zu verbessern? --Tabbelio (Diskussion) 10:30, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 16:45, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Cooling break

[Quelltext bearbeiten]

… nicht vergessen. --Komischn (Diskussion) 13:45, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 16:45, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

VM vom 11. Juli

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner! Man fragt sich wirklich, ob das noch Zufall ist oder schon Verstoß gegen BNS. Unterlasse solche Aktionen doch in Zukunft lieber. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:26, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 16:45, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Life Cycle Portfolio

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, Du hast den Beitrag zum "Life Cycle Portfolio" mit der Hinweis zum Löschen vorgemerkt, es handle sich um Werbung und Product Placement. Als "Beweis" für Deine Vermutung weist Du auf das Impressum der Firma Com-Unic GmbH hin.

Kannst Du mir bitte mitteilen, was genau Du aus dem Impressum heraus liest und wieso ich etwas dieser Firma zu tun haben soll. Dass Com-Unic Teile meines Beitrags auf seine Homepage übernommen hat, habe ich nicht zu vertreten.

Besten Dank für eine kurze Erläuterung und schöne Grüße aus dem verregneten Luxemburg Frank --Lux Frank (Diskussion) 10:49, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

hallo Lux Frank, die dazu notwendige Diskussion findet sinnvollerweise unter Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2014#Life Cycle Portfolio statt und nicht hier, außerhalb der Öffentlichkeit. dort kannst du ja darstellen, dass die auf ihrer Internetseite von dir geklaut haben, falls du das damit gemeint haben solltest. VG --Jbergner (Diskussion) 10:57, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Jbergner; das ist mir bekannt; ich wollte Dich aber persönlich anschreiben, weil Du mich persönlich mit Behauptungen, die mir als Journalist und Mitglied im Herausgebergremium einer großen deutschen Zeitung (seit über 20 J.) standesrechtlich sehr schaden können, angegriffen hast. Du hast wohl gemerkt keine Vermutungen aufgestellt, was legitim gewesen wäre.

Bitte habe Verständnis dafür, das ich mich dazu nicht auch noch öffentlich verteidigen werde. ich habe weder etwas mit der Firma selbst noch mit deren Produkt zu tun. Vielleicht wäre es klüger gewesen, den Namen der Firma nicht zu nennen. Da bei Konkurrenzprodukten, die wir recherchiert haben, die Firma auch genannt wurde, fand ich es legitim. Ich hätte es in der Zeitung auch getan. Ich habe die Angelegenheit der Redaktion gemeldet. Wenn Du die Seite bzw. Teile davon löschen willst, habe ich keinen Schmerz damit. Ich kann es auch gerne selbst tun. Beste Grüße Frank --Lux Frank (Diskussion) 16:17, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

hallo @Lux Frank:, jetzt glaube ich zu verstehen, was du sagen willst: du hast erst deinen text in Wikipedia verfasst, und dann wurde der von der genannten Firma ohne Lizenznachweis in deren Homepage übernommen? ist es das als Reihenfolge, was du ausdrücken willst? --Jbergner (Diskussion) 17:00, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Genau das wollte ich sagen. Allerdings habe ich jetzt beim Nachlesen gemerkt, dass es tatsächlich für die Wiki-Hygiene besser ist, mit dem guten Beispiel voranzugehen und den Text vom Bezug zur Firma zu befreien. Das Verfahren an sich finde ich interessant, zumal die EU-Kommission entschieden hat, dass Hochschulen in der EU sich auf solche Profile berufen können, um Kandidaten zum Studium zuzulassen oder abzuweisen. Ich werde den Artikel überarbeiten. Vielleicht kannst Du dann ja noch einmal drauf schauen. Frank --Lux Frank (Diskussion) 17:17, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
hallo Frank, dann scheinen wir hier drei Probleme zu haben: das schlimmste ist die nicht lizenzgerechte Übernahme des Textes, wobei die Meldung auf URV versucht, die Richtung zu belegen. das zweite ist die Platzierung eines Unternehmens in Wikipedia, was hier gar nicht gern gesehen wird wegen Werbung etc. Da muss dann schon die Relevanz nachgewiesen werden. und das dritte ist ein Text, bei dem nicht ersichtlich und nachprüfbar ist, aus welchen Sekundärquellen sich die einzelnen Aussagen speisen (per Einzelnachweis belegt und von Außenstehenden nachvollziehbar). --Jbergner (Diskussion) 17:26, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

OK, dann am besten schnellstens ganz löschen; alles andere führt zu immer größeren Missverständnissen. Besten Dank, Frank --Lux Frank (Diskussion) 17:33, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

das geht vermutlich am schnellsten, wenn du als Hauptautor dem in der löschdiskussion zustimmst, möglichst mit dem stichwort "schnelllöschung" oder "per SLA". --Jbergner (Diskussion) 17:43, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
erledigt, habe unsere Rechtsabteilung informiert. Diese sieht keine Veranlassung, aktiv zu werden ;-( ** Noch einmal vielen Dank für die Unterstützung. Frank--Lux Frank (Diskussion) 18:05, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 17:16, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Werbeblocker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich beziehe mich auf den Revert unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Werbeblocker&diff=132217162&oldid=132216420

Da der Absatz Nachteile extrem schwach ist (unfundiert, sachlich unvollständig und teils falsch), habe ich entsprechende Quellen recherchiert und das viel zu unübliche Beispiel verallgemeinert. Ich glaube der vorauseilende Spam- und Manipulationsverdacht samt kommentarlosem Revert ist ohne Sachkenntnis nicht angebracht. Deshalb habe ich in den Kommentaren des Beitrags die Änderung in dieser Weise zur Diskussion gestellt und bitte um einen Review. --92.77.247.229 11:15, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der betreffende Absatz wurde inzwischen in einer leicht abgewandelten Form akzeptiert, es hat sich also erledigt. Danke und Gruß. --92.77.247.229 12:26, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 17:15, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Änderungen am Artikel ECE Projektmanagement

[Quelltext bearbeiten]

Hallo jbergner, deine Rücksetzung zum genannten Artikel verstehe ich nicht. Bitte erläutere mir detailiert die monierten „Verschlimmbesserungen“. I.d.R. wurden von mir Fehler (z.B. Alee-Center in Remscheid mit nur einem l) oder nicht satzgemäße Satzzeichen ("" anstatt „“) korrigiert und Trennschutz nach Zahlwerten und Einheit eingefügt. Außerdem wurde ein „verstecktes“ Objekt (Milaneo in Stuttgart) hervorgeholt. Außerdem gab es sprachliches zu verbessern: EKZ eröffnen nicht, sie werden eröffnet; noch verselbstständigen sich Gegenstände nicht, noch hat der Mensch es in der Gewalt. Ich bitte dich, meine Korrekturen nochmal genauer in dieser Hinsicht unter die Lupe zu nehmen - und sie wieder einzufügen. Vielen Dank und schönes Wochenende -- 141.17.83.11 18:39, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der Grund der Verwirrung war wohl ich; hab vor Bäumen den Wald nicht gesehen. Die Änderungen erscheinen mir tatsächlich sinnvoll, und ich bitte um Entschuldigung. --Mussklprozz (Diskussion) 19:25, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
du hast gänsefüßchen gesetzt, die nur für Zitate da sind. du hast völlig unnötig ausgeschriebenes gegen nicht gewünschte abk.s ersetzt. dann hast du richtige formatierungen durch falsche ersetzt, aber den am ende fehlenden punkt in der formatierung nicht gesetzt. etc.pp. --Jbergner (Diskussion) 21:33, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 17:15, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sorry

[Quelltext bearbeiten]

Mir wurde kein BK angezeigt, so dass ich jetzt zeitgleich zu Deiner URV-Meldung einen SLA gestellt habe. Beste Grüße --Artregor (Diskussion) 18:01, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

kein problem, bin ich auch mit einverstanden. --Jbergner (Diskussion) 18:05, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 17:15, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, Danke für die Blumen, aber wie kommst Du auf eine solche Idee [7]? Kennst Du mich ? Ich halte das für eine Frechheit hart an der Grenze zur Beleidigung ! --ECP.data (Diskussion) 19:30, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

nun, dann wird mich sicherlich deine kommende Artikelarbeit eines besseren belehren. Zeig mir, dass ich mich irrte. --Jbergner (Diskussion) 19:38, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht wirklich viel Zeit für aufwendige Arbeit hier (Artikelarbeit = Bearbeitungen an Artikeln ?). Ich hielte aber zumindest eine Entschuldigung von Deiner Seite für angemessen. Gruß --ECP.data (Diskussion) 19:43, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
die wirst du gerne von mir bekommen, sobald ich erkennen kann, dass ich falsch lag. sagen wir, sobald du die automatischen sichterrechte hast und dann dreiviertel deiner bearbeitungen aus artikelarbeit besteht. versprochen. --Jbergner (Diskussion) 20:12, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 23:08, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Stimmberechtigung und dein Foto auf deiner Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt habe ich die Stimmberechtigung mit dem Account. Und schau mal auf meine Benutzerseite. Wir haben dasselbe Motiv... --Sam Lowry, InformationsministeriumDiskussion 21:47, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 23:08, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

AB Sparta

[Quelltext bearbeiten]

Was ist bei AB Sparta konkrett zu verbessern? --Tabbelio (Diskussion) 16:34, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Angaben im Text. 3 Mio. Euro Umsatz bei 2000 Mitarbeitern, sind gerade mal 1500 Euro pro Mitarbeiter. Würde dann bei heute 160 MA einen Umsatz von 240.000 Euro aus machen. Somit irrelevant nach WP:RK#Unternehmen. --Cronista (Diskussion) 16:41, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
2000 Mitarbeiter historisch (s. WP:RK#U), 3 Mio. Euro Umsatz jetzt. --Tabbelio (Diskussion) 17:33, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:00, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

KLA Millennium Park

[Quelltext bearbeiten]

Hi, wieso gehst du in der Auswertung nicht mit einem Wort auf mein Veto ein? Ich halte es für einen schwerwiegenden Mangel, wenn der Artikel überhaupt nicht beschreibt, wie sich der Gegenstand des Artikels in sein Umfeld einfügt und den entscheidenden Faktor für die Entstehung in einem Nebenkapitel kurz erwähnt aber in der Geschichte schlicht unterschlägt. Dass sechs Leute das was da steht gut finden, ist das eine. Aber dass zwei fundamentale Aspekte fehlen ist nicht nur ein Schönheitsfehler. Grüße --h-stt !? 09:49, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

hallo h-stt, ich sehe deine stimmabgabe nicht als veto. du hast „abwartend mit Tendenz zu kA“ abgestimmt. das abwartend habe ich vermerkt. du hast jedoch nicht „keine Auszeichnung (+Veto)“ abgestimmt. dann hätte ich mich noch mehr in der begründung damit auseinandergesetzt. solltest du jedoch mit meiner Auswertung nicht leben wollen, steht es dir frei, auf der disku der KLA eine Beschwerde wegen Fehlauswertung einzureichen und weitere Auswertungen anzufordern. ich fühle mich schon einmal dahingehend informiert. HG --Jbergner (Diskussion) 10:07, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich habe ich mit "Jetzt Veto" abgestimmt. Am 16. um 15 Uhr. Grüße --h-stt !? 10:38, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
die vier buchstaben am rechten rand inmitten einer längeren bleiwüste habe ich nicht bemerkt. du hast jedoch leider nicht in jenem textblock explizit mit Symbol keine Auszeichnung abgestimmt und deine vorherige abstimmung durchgestrichen. dann wäre mir das sicherlich nicht durchgerutscht. du hast also eine gute begründung, gegen meine auswertung vorzugehen. danke fürs aufmerksammachen, wie wichtige bewertungen innerhalb eines seitenlangen textes auch herkommen können. daher meine bitte: Leute, nehmt die symbole! verflucht noch mal, es ist schwer genug, sich zu einem zeitpunkt auslassungen ins gehirn zu pfeifen, die in sieben tagen arbeit entstanden sind und größtenteils aus bleiwüste bestehen. --Jbergner (Diskussion) 10:53, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Oh, es ist nicht mein Anliegen, gegen deine Auswertung vorzugehen. Ich wollte nachfragen, ob du mein Votum übersehen hast. Und nachdem das geklärt ist, bitte ich dich einfach, deine Auswertung zu überdenken. Da muss man keine Dritte Meinung einholen. Es wäre auch völlig in Ordnung, wenn du den Mangel nicht als schwerwiegend ansiehst und es beim Ergebnis belässt.
Was das Votum angeht: Bleiwüste und rechter Rand ist natürlich davon abhängig, welche Fensterbreite du eingestellt hast. Ich beteilige mich seit Ende 2005 an Kandidaturen und habe noch nie in der Zeit die Symbole genutzt. Ich werde damit auch nicht mehr anfangen. Aber du hast natürlich recht damit, dass ich das alte Votum hätte streichen sollen. Da werde ich künftig besser drauf achten. Danke dafür und viele Grüße --h-stt !? 12:47, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Stellungnahme auf Diskussion:Millennium_Park und Änderung der Begründung würde ich aber trotzdem gerne sehen. Grüße --h-stt !? 16:37, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:00, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Redundanz Hauskatze / Katzenjunges

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner,

warum hast du die o.g. Redundanzdiskussion so einfach abgewürgt? Du schreibst etwas von BNS-Aktion, woraus ich nicht so ganz klug werde. Unterstellst du mir, dass ich einfach nur störe, um irgendetwas zu beweisen? Das tue ich nicht, ich halte die Artikel tatsächlich für redundant bzw. den Artikel "Katzenjunges" für überflüssig. --Röhrender Elch (Diskussion) 20:56, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Unterstellung einer BNS-Aktion ist eine Unverschämtheit. Ich meine das mit der Redundanz ernst. Lass bitte alles so, wie es ist, sonst melde ich dich wegen Vandalismus. --Röhrender Elch (Diskussion) 21:19, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Und bevor du noch einmal leichtfertig irgendjemandem unterstellst, er wollte nur stören, lies mal WP:AGF! --Röhrender Elch (Diskussion) 21:37, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
ich brauche mir nur anzusehen, was du so machst. das reicht mir schon. --Jbergner (Diskussion) 22:23, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Was soll das heißen? Was mache ich denn? --Röhrender Elch (Diskussion) 22:28, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:59, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Weiße Substanz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und danke für den Hinweis bzgl. Kursivschreibung bei Fremdwörtern. Wird ab sofort beachtet. -- 217.224.199.42 07:08, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Trifft dies auch bei deutschen Begriffen, wie bei deutsche Vereinigung in Deutsche Wiedervereinigung zu? -- 217.224.199.42 07:22, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Suchst du noch oder lebst du schon? Warum antwortest du mir nicht? So lange werde ich evtl. Korrekturen entspr. behandeln und berufe mich auf dich. Deine Ignoranz sagt alles! -- 217.224.249.200 13:47, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:59, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

??

[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn das [8]? --Tabbelio (Diskussion) 14:52, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:59, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Demolierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner!

Die von dir angelegte Seite Demolierung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:09, 2. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 18:14, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

DFDR

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Ergänzung, das war ein Fehler meinerseits. Pardon. -- 217.224.207.18 14:57, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 00:02, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

IMH

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, nicht nur s.o. übertrumpft Ihr euch beide und lauft euch somit eigentlich „den „Rang“ ab“, nach dem Motto: „Der Schnellere siegt...“. Nur leider vergesst ihr beide, dass euer Verhalten nie und nimmer der WP dient!!! -- 217.224.235.67 21:16, 4. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 00:02, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Siegfried Rockendorf

[Quelltext bearbeiten]

Er ist doch an seinem erbrochenen erstickt. Gambler2000 (Diskussion) 23:59, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

hast du enzyklopädische Belege?? diese im Artikel referenziert? und Erbrochenes groß geschrieben? 3mal nein. also auf, Belege suchen. --Jbergner (Diskussion) 00:01, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/siegfried-rockendorf--50--starb-nach-der-geburtstagsfeier-seines-vaters-in-bad-sachsa-im-harz--der-avantgardist-der-gehobenen-berliner-gastronomie--ist-tot,10810590,9860924.html Das ist der Beleg. 00:12, 5. Aug. 2014 (CEST) Reicht das, um den Text wieder hinzuschreiben ? Gambler2000 (Diskussion) 15:52, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

ich halte das für eine unenzyklopädische Sensationsnachricht. das hat mMn in einer ordentlichen Biografie in Wikipedia nichts zu suchen. Das kannst du in der Bild schreiben. aber hol dir gern eine 3. Meinung ein. VG --Jbergner (Diskussion) 15:55, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

OK, wie du meinst. Gambler2000 (Diskussion) 16:04, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 00:27, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Radio Gong

[Quelltext bearbeiten]

Dein Revert mit der Begründung „frequenzreihenfolge ist logischer“ muss ich deutlich widersprechen. 1. In einer Enzyklopädie werden Suchbegriffe nicht nach Logik sondern nach alphabetischer Reihenfolge gesucht. Wie du auch in Lexika suchst und nach Logik fündig wirst, ist mir ein Rätsel. 2. Als vehementer WP-Regel-Verteigiger und -Erklärer bin ich schon sehr verwundert, wie du diese einfach „über Bord wirst“, also etwa nach Gutdünken. 3. Die WP-Regel sagt eindeutig, dass bei Sortierungen Zahlen vor Buchstaben kommen! Damit du aber deine Meinung einfach für die einzig Richtige hältst, mein Vorschlag: Ändere doch einfach den Text auf Radio Gong 106,9, was ja dann auf deine logische Frequenzreihenfolge zutreffen würde. -- 217.224.232.152 11:55, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 00:08, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

LI

[Quelltext bearbeiten]

Es ist schon interessant, zu sehen, wie du Reverts vornimmst -und das ganz eindeutig bei mir- So erklärst du zu gerne, dass zwei „Blaulinks“ (die nie von mir stammten, aber mich mit entspr. Kommentaren „anzuschwärzen“) nicht zulässig sind. Sehr merkwürdig ist aber die Tatsache, „gewissenhaft“ du revertest! Was sehe ich bei länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) Liechtensteins, siehe .li und wie viele Blaulinks finden wir da??? Es sind drei und die lässt du einfach ungeändert und garantiert unkommentiert...Das zeichnet SUPER-ADMINS eben aus...Andere sperren, selbst gegen die GRUNDPRINZIPIEN DER WP massiv verstoßen, nämlich sich „generell neutral“ zu verhalten, und sich gewiss sein, keine Konsequenzen zu erfahren/erleben, das trifft genau den Punkt, der WP immer wieder angelastet wird. DU BIST DAS BESTE NEGATIV-BEISPIEL FÜR SOLCHE ARROGANTES VERHALTEN!!! Mein Vorschlag: Sperre dich selbst, da es einige deiner Kollegen/Kolleginnen NIEMALS trotz grober Verstöße gegen die Regeln tun werden...Wetten, dass diese Zeilen von dir sehr schnell entfernt werden? Mit negativen Urteilen über dich kannst du nämlich nicht leben, zumal evtl. Wiederwahlen entscheidend davon abhängen! -- 217.224.238.51 22:58, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 00:07, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Internationale Medienhilfe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ja, ich suche auch nach der Relevanz, bezweifel mal ordentlich, dass es sich um die behauptete NGO handelt. Der Laden bietet Werbevermittlung, Zeitungsvertrieb, Seminare zur Lesergewinnung und noch alles mögliche an. Entsprechende Links wurden im Dutzend von SPA's auf Wikipedia platziert. Die selbst betriebene Deutsche Agentur für Mediennachrichten produziert auf Google News genau 0 Treffer. Das ist doch im besten Fall ein Fantasiegebilde. --Grindinger (Diskussion) 19:30, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

magst du einen LA stellen zwecks relevanzüberprüfung? --Jbergner (Diskussion) 19:57, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Werde ich im Laufe des Abends machen. --Grindinger (Diskussion) 20:03, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Schau dir das hier mal bitte an. Da wird schon 2003 die Seriosität von Herrn Akstinat bezweifelt. --Grindinger (Diskussion) 20:38, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

interessant, danke für den link. --Jbergner (Diskussion) 20:45, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Herr Akstinat hat übrigens noch einen Bruder, bei dem gehe ich problemlos von Relevanz aus. Scheint aber ein umtriebiges Päärchen zu sein, die beiden. --Grindinger (Diskussion) 22:09, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Da haste ja einen ganz schönen Sockenzoo entdeckt... ;-) --Grindinger (Diskussion) 16:18, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
und du toll mitgemacht. das war klasse teamwork, das reicht gleich für ein paar schneiderlein. in fremdsprachigen wikis dürfte da auch noch was lauern, da einige der Sockel SUL haben und auch anderswo editierten. --Jbergner (Diskussion) 16:25, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Allerdings, wobei ich fürchte, dass da auch welche mit reingerutscht sind, die nicht zum Zoo gehören: Landeszeitung (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Arne Dettmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Flipperundbambi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) scheinen mir nicht zum Kreise der Spammer zu gehören. --Grindinger (Diskussion) 16:34, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
für so etwas ist dann immer das meer- oder auch neunaugen-prinzip geeignet. --Jbergner (Diskussion) 16:38, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Schwere Geburt, aber immerhin ist jetzt diese Doppel-Selbstdarstellerpackung gelöscht. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 21:37, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

gut gemacht. manchmal funktioniert unser system. ich behalte die lemmas auf der BEO. bin gespannt, wie es bei dem CU weitergeht. vg --Jbergner (Diskussion) 21:54, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:43, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Löschanträge im Musikbereich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dass nicht nur Chartplatzierungen eine Band relevant machen weißt du aber schon oder?--Sheep18 (Diskussion) 15:22, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

ja --Jbergner (Diskussion) 15:38, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
und wieso beurteilst du Artikel nur danach?--Sheep18 (Diskussion) 15:39, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
tu ich doch garnicht --Jbergner (Diskussion) 15:40, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich, das ist das Einzige, was du in deinen Löschanträgen anführst--Sheep18 (Diskussion) 15:43, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
dann nimm einfach deine fantasie zu hilfe, stell dir vor, dass ich mir den artikel gesamthaft ansehe, ihn danach beurteile und anschließend einen verkürzten LAtext schreibe. den rest ergibt sowieso die löschdiskussion der versammelten netzintelligenz, die die versucht, ein fünkchen relevanz zu entdecken. --Jbergner (Diskussion) 15:49, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Oh, ich wusste nicht, dass man einfach einen LA stellen kann und sich dann jeder selbst einen Grund ausdenken darf.--Sheep18 (Diskussion) 19:29, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
wieso? da steht "Relevanz?" eindeutiger gehts kaum. --Jbergner (Diskussion) 19:36, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wobei die Relevanz entsprechend WP:RK (dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger erhältlich ist oder war) zumindest bei den drei von mir gerade gelesenen Bandartikeln unzweifelhaft ist. Alle drei (Outrage, Maat, Infected Rain) haben Alben veröffentlicht, die u.a. bei amazon erhältlich sind. ... -- Achim Raschka (Diskussion) 11:29, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Trifft auf infected rain schon mal nicht zu. Die haben nur Alben im Eigenvertrieb. Und nur weil die bei Amazon zu erhalten sind, stiftet das keine Relevanz. Outrage und Maat haben kein bekanntes Label. Denn das Zitat aus den RKs geht noch weiter: " (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP)". Bitte vollständig zitieren... Gruß --Mikered (Diskussion) 14:10, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vermische bitte nicht immer die Rock & Pop RKs mit den allgemeinen Musik-RKs. Da steht klar drüber: „gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten ... hinweisen“. Wenn aber die allgemeinen RK die am Anfang des Abschnittes wie von Achim zitiert bereits erfüllt sind, erübrigen sich eventuelle Hinweise, die keine "harten" Kriterien sind. Bitte RK richtig lesen. Danke. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:13, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Äh? Was für allgemeine "Musik RKs"? Etwa diese hier? Und dann bitte einmal erklären, warum für Metal Bands die RKs Pop & Rockmusik nicht gelten...? Gruß --Mikered (Diskussion) 07:38, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die allgemeinen RK gelten für alle Bands. Die RK für Pop- und Rockbands können für Metal-Bands noch zusätzlich herangezogen werden--Sheep18 (Diskussion) 12:40, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:43, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Liste der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Solange das Lemma umstritten ist und es selbst Namenskonventionen der WP verletzt, siehe Disk, kannst du nicht erwarten, dass die Konvention der Lemma-Fettung eingehalten wird. Zudem stellst du eine Behauptung ohne Beleg auf: FFH-Gebiet ist als Gebrauchskurzform in Sachsen in Verwendung, nicht als terminus technicus. Die Verwendung als Gebrauchskurzform ist eindeutig belegbar, letzteres hingegen nicht. Selbst der ausführliche Meldebericht des Landes von 2004 schreibt offen, dass FFH-Gebiete lediglich kurz für den terminus technicus der EU Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung verwendet wird. Eindeutiger geht es kaum noch. --Cmuelle8 (Diskussion) 19:17, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:43, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch nach Ludwig Haller-Rechtern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner! Nee, das geht so nicht, die Versionen müssen zusammenhängend importiert werden. Da Du Deinen Artikel 10:00, 16. Aug. 2014‎, begonnen hast, müssen die Versionen von Anfang an bis 09:41, 16. Aug. 2014‎, importiert werden, da der gewünschte Abschnitt von Anfang bis zum Ende drin stand. Das sollte aber auch keine Probleme für Dich darstellen, es ist ja nur eine Formalität. Ist der Import dennoch erwünscht - na gut, er muss ja sein; hilft ja nix ... -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 18:00, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

na klar, den rest lösche ich --Jbergner (Diskussion) 20:45, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Jbergner,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 23:46, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:43, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Welcher Satz passt nicht? AB Sparta

[Quelltext bearbeiten]

[9] --Tabbelio (Diskussion) 21:38, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

der gesamte artikel benutzt keine enzyklopädische sprache. "Das Textilunternehmen hat seinen im Stadtteil Naujamiestis." ist nicht einmal ein deutscher satz. --Jbergner (Diskussion) 21:44, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Was noch? --Tabbelio (Diskussion) 09:18, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:11, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Lizenzfrage Brief Ramsauer > Mücke

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Frage zur Lizenz/Freigabe des Briefes von Peter Ramsauer an Jan Mücke gesehen. Ich hatte im beruflichen Kontext mit dem "Fall" zu tun. Das Schreiben habe ich von Jan Mücke erhalten. Er hat es im Verfahren um das Erreichen einer Gegendarstellung (gegen die Darstellung im SZ-Artikel) vorgelegt. Für die damit entstehende Öffentlichkeit hat er sich die Zustimmung von Peter Ramsauer eingeholt, ich habe diese (also auch, ob von P. Ramsauer einer Veröffentlichung des Dokumentes zugestimmt wurde) vor dem Hochladen des Dokumentes explizit erfragt.

Sofern also nur der korrekte Lizenztyp dieses Dokumentes offen ist (der von mir angegebene schien mir für das Dokument am passendsten), freue ich mich über einen entsprechenden Hinweis.

Stefan G.

bei wikipedia kann nur der Urheber eine Lizenz erteilen, da es sich dabei um eine freie Lizenz mit kommerzieller Weiternutzungsmöglichkeit handelt. alle anderen damit Befassten, auch der Empfänger, haben da nichts zu sagen. --Jbergner (Diskussion) 18:03, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
habe mich getäuscht. wurde gerade unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Brief von Ramsauer an Mücke: File:2013-11-05-Brief-Ramsauer.pdf informiert, dass es sich hier um die sogenannte "Anwaltsschriftsatz-Rechtsprechung" handelt, die urheberrechtlich nicht schutzfähig sei. also alles klar von meiner seite aus. --Jbergner (Diskussion) 18:07, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:11, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nur Prinzip?

[Quelltext bearbeiten]

Hi, geht es dir eigentlich nur um ein Prinzip? Die Weiterleitung Wende (Deutsche Demokratische Republik) war nur kurzzeitig (nach Hin- und Herverschiebungen) vorhanden (offenbar wurde da versucht, Wende (DDR) zu umgehen). Deshalb kann sie ja wohl gefixt werden. Hättest du wenigstens mal etwas überlegt und stattdessen Wende (DDR) eingesezt, könnte man das ja akzeptieren. Aber du scheinst gern blind zu revertieren. Viele Grüße -- Jesi (Diskussion) 15:44, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

und du scheinst blind in fremder leute artikeln WLs killen zu wollen. so kommt das bei mir an. lass doch einfach die finger davon, dadurch wird der enzyklopädische inhalt kein deut besser. --Jbergner (Diskussion) 17:08, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich will es nicht für möglich halten, aber du hast hier offenbar noch nicht alles verstanden: Es gibt hier keine "fremder leute artikel". Es ist nun mal ein Gemeinschaftswerk. Und neben dem enzyklopädischen Inhalt gibt es auch technische Arbeiten, die nun mal auch erledigt werden sollten. -- Jesi (Diskussion) 18:03, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
das was du da tust, sind keine "technische Arbeiten, die nun mal auch erledigt werden sollten". Nirgendwo steht, dass WLs zu ersetzen sind. und edits, die lediglich unnötige Korrekturen vornehmen wie WLs ersetzen, leerzeilen einfügen oder löschen, Abschnitt Einzelnachweise nach oben oder unten, sind zu unterlassen. --Jbergner (Diskussion) 18:10, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Klammer-WL für verzichtbar, allerdings ebenso die Kleinstbearbeitungen, die mitunter -zigfach notwendig sind, nur um eine solche WL loszuwerden. Ich halte es wie folgt: So lange eine WL funktioniert, lasse ich die Finger von ihr. Und wenn es so wenige WL-Ziele gibt, dass sich das Umbiegen anbietet, dann geh ich in dem Abwasch gleich die Zielartikel auf Rechtschreibung u. ä. durch, damit sich das Bearbeiten wenigstens richtig lohnt. Ansonsten: Bitte kein Stress am Sonntagabend! ;) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 18:17, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nur zum Verständnis: Ich habe die WL Wende (DDR), die mehrere tausend Mal verwendet wird, nicht umgeleitet und hatte auch nie die Absicht, das zu tun, nur die WL Wende (Deutsche Demokratische Republik), die wie oben gesagt offenbar als Hilfs- oder Nebenprodukt entstanden war, habe ich gefixt. Aber ein Problem ist ja, dass du nicht weißt, wie lange eine solche WL funktioniert. Vielleicht gibt es mal neue historische Arbeiten, die auch andere Zeiträume in der DDR als Wende bezeichnen, und dann haben wir ein Problem. Und wir haben schon heute genug "Bandsalat", und irgendwann blickt da keiner mehr durch. Wie oft ich z.B. schon bei ehemaligen WL, die zu einer BKL umgewandelt wurden, die Links gefixt habe, habe ich nicht gezählt, es wird wohl in die Hunderte gehen. Klar können wir hier eine Messiepedia draus machen (man kann ja alles gebrauchen), aber wenn mal jemand aufräumt, sollte man ihn nicht auf diese Art und Weise behandeln. -- Jesi (Diskussion) 18:32, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
du weißt doch: "Lügen haben kurze Beine". du hast zweimal die WL Wende (DDR) gekillt. der beleg ist dort zu lesen. deine behauptung erscheint mir also wirklich dreist. und wenn du WLs zu BKSen umwandelst, ist es natürlich an dir, die dorthin zeigenden links gleich zu berichtigen. --Jbergner (Diskussion) 18:49, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Und Zuhören bringt immer etwas: Ich habe dir bereits gesagt, dass ich die WL Wende (Deutsche Demokratische Republik) gefixt habe. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch die andere WL mit verändert (warum sollen in einem Artikel Linkz zu einem anderen über verschiedene WL laufen?). -- Jesi (Diskussion) 19:33, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
BTW: Beim Fixen von Links vom "Killen" zu sprechen, zeugt auch nicht gerade von einigermaßen respektvollem Umgang mit anderen. -- Jesi (Diskussion) 19:37, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) da gab es nichts zu fixen, da war nichts kaputt. die aktion grenzt für mich an Vandalismus, ist in meinen Augen zumindest BNS. --Jbergner (Diskussion) 19:39, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hier ging es aber um die Bezichtigung der Lüge. -- Jesi (Diskussion) 19:40, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 21:37, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Propoganda oder Progaganda

[Quelltext bearbeiten]

Das war gerade die Frage. Auch für die Band ein lächelnder Smiley  musste gerade suchen. Danke für deinen Hinweis. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 20:29, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 21:37, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bromverbindungen

[Quelltext bearbeiten]

aus meiner Disk:

Du glaubst jede IP sei ein Neuling aber täusche Dich da mal nicht.. hör auf, andere Benutzer sinnlos anzumahnen, sonst setzt es gleich eine saftige VM gegen Dich Du Schlaumeier! Schreib lieber Artikel statt Dich hier als WP-Polizist aufzumanteln, dafür bist Du allseits bekannt. --91.217.206.2 20:20, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nehme bitte auf der VM Stellung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:29, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 21:37, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Volkswagen R

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, habe gerade gesehen, dass mal wieder das hier geändert wurde. Was würdest du sagen, sind die R-Modelle analog zu den S- oder zu den RS-Modellen? Für RS würde sprechen, dass es die topmotorisierten Modelle sind. Für S würde sprechen, dass die Leistung ca. gleich ist (Golf R und Audi S3 beide 300PS). Was denkst du? Gruß --LukWe99 (Disk.) 16:30, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

@LukWe99:: ich halte S für richtiger. Als ehemaliger Corrado VR6-fahrer stelle ich fest, dass VW nur normal-hochmotorisierte autos anbietet, was eben serienfahrzeuge ohne besondere maßnahmen bezeichnet: eben wie Audi S. RS sind für mich autos, die bei BMW Alpina entsprechen und bei Mercedes AMG, also besonders optimierte, performante fahrzeuge aus dem serientuning. bis auf den WRC als homologationsfahrzeug sehe ich da bei VW nichts entsprechendes. --Jbergner (Diskussion) 12:19, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Okay, vielen Dank. Klingt schlüssig. Habe die Änderung jetzt gesichtet. Gruß --LukWe99 (Disk.) 16:43, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LukWe99 (Disk.) 16:43, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Darf ich mal fragen ...

[Quelltext bearbeiten]

... warum du diese Bearbeitung ohne Angabe von Gründen revertiert hast? Soll ich hier als Lügner stehen bleiben? Verträgst du es nicht, wenn man dir aufzeigt, dass du sich evtl. mal geirrt hast?. Bist du nicht an einer erträglichen Gemeinschaftsarbeit interessiert? Gruß -- Jesi (Diskussion) 11:07, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Einmisch: Das ist sein Ding, auch auf unbequeme Fragen nicht zu antworten...Gruß -- 217.224.255.58 16:40, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Schau doch einfach mal auf Benutzer:Werddemer, was ich ihm dazu geschrieben/vorgeworfen habe. Gruß -- 217.224.218.68 16
57, 8. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 18:13, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Alkoholkonsum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, mittlerweile habe ich mich gegen den Ausbau des Artikels um den "physiologischen" Kern zu den psychologischen, kulturellen, politischen, künstlerischen, sakralen, sozialen usw. Aspekten entschlossen. In einen solchen Artikel würde der jetzige Artikel imo nur noch als kleines Kapitel erscheinen. Vielleicht magst Du ja nochmal über die Disk schauen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:43, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Linksfuss: ich halte den umfang weiterhin für zu eingeschränkt für das bestehende lemma. oder das lemma wird an den eingeschränkten umfang angepasst. ich könnte mir vorstellen, kA zurückzunehmen auf ein Neutral, bezogen auf die kriterien von Lesenswert, aber dazu sollte zumindest der Begriff "Alkoholgenuss" in der Einleitung vorkommen (und nicht nur irgendwo hinten im text ein einziges verschämtes mal. so politisch korrekt müssen wir uns zum glück noch nicht selbst zensieren). HG --Jbergner (Diskussion) 06:56, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 18:13, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Sachsen/Sorben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner! Das war ja rechtsseitig unter der Gürtellinie, weit weg vom Gehirn. Danke für dein Danke, so was macht Mut.

Ich wollte wissen, wer mir dankt und musste feststellen, dass dein link Jbergners Statistik nicht funktioniert. Das nur so nebenbei. Ich wünsche dir einen angenehmen Abend. --Striegistaler (Diskussion) 16:44, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 18:12, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Du hast werdemer wohl auf der VM gemeldet

[Quelltext bearbeiten]

[10], aber warum hast du seine Beiträge nicht zurückgestellt? Jetzt stehen sie ungesichtet in der Landschaft herum. Man kann sie wohl ungeschaut zurückstellen, denn es ist ja ein gesperrter User. Oder siehst du das anders? --Hubertl (Diskussion) 12:05, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

ich weiß nicht, was mir dieser Wikidata-link sagen soll. --Jbergner (Diskussion) 12:09, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 09:08, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Fettungen

[Quelltext bearbeiten]

Deine bei mir stets revertierten Fettungen (s. auch „dein übliches Nachtreten“ in der Disku Werddemer) und deren Begründung, dass dies lt. WP-Regeln nicht gestattet sei, nachfolgend Beispiele, die zu denken geben...Warum wurden diese bei anderen zugelassen? Fällt bei dir langsam der Groschen, dass meine Behauptungen dort richtig sind? Bei bei Transversalwelle sind gleich drei Fettungen von dir unbeanstandet? Bei University of Michigan sind es sogar vier Fettungen, bei Digitale Rechteverwaltung ebenfalls vier Fettungen. Das kannst du sicherlich hier öffentlich und allgemein lesbar erklären...-- 217.224.215.213 19:24, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Sorry wenn ich mich kurz einmische, aber die Typografie-Regeln besagen: "In der Regel sollte in einem Artikel ausschließlich das erste Vorkommen des Lemmas fett geschrieben werden. Dies gilt auch für alternative Lemmata, die über eine Weiterleitung oder eine Begriffsklärung zum Artikel führen..." Also dürfen die alternativen Begriffe gefettet werden, weil sie per WL zum Artikel führen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 20:39, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
hallo @Maddl79:, es geht um etwas ganz anderes: permanente Sperrumgehung! die jeweils versuchte Sachdiskussion ist nur der Versuch, von der Sperrumgehung abzulenken. Außerdem geht es nicht um Alternativlemmata, sondern um Fremdsprachenlemmata, die nach bisherigem Verständnis kursiv (und deren wörtliche Übersetzung in Gänsefüßchen) gesetzt wird. Werddemer versucht hier nur einen Einheitsbrei zu mischen. aber wie gesagt, es geht um permanenten Verstoß gegen die infinite Sperre. --Jbergner (Diskussion) 21:06, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt, da war ja noch was... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 21:52, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 09:08, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

SKH Arnsdorf

[Quelltext bearbeiten]

Hey J, vielen Dank dafür, dass du dich um den Artikel "gekümmert" hast und er nun schon sehr anständig dasteht. Ich hatte das Lemma auch auf meiner Wunschliste, wenn ich mal wieder bissl mehr Zeit hab werde ich mal schauen, was ich noch ergänzen kann. Am 27. September ist da "Öffentlichkeitstag", da werde ich sicher vor Ort sein, Infos sammeln und Fotos machen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 20:34, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

ob es möglich ist, einen fotografischen gesamteindruck der anlage auf papier zu bannen? und dann fehlen noch die einzelbilder der denkmäler, die als einzeldenkmal des krankenhauses mit eigener adresse in der denkmalliste stehen. VG --Jbergner (Diskussion) 08:56, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ein "Gesamtbild" wird etwas knifflig, da das SKH eine sehr große und weitläufige Anlage ist. Aber mal schauen was sich machen lässt. Die Einzeldenkmale kann ich auf jeden Fall zeitnah fotografieren. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:13, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein Dankeschön dafür, dass du den Artikel für diese Rubrik präsentabel gemacht hast. --Y. Namoto (Diskussion) 11:20, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 09:07, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Genealogie-Lesenswert-Abwahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo J., nachdem du das Ergebnis der Neubewertung zu "Diskussion:Genealogie#Lesenswert-Wiederwahl vom 3.9. bis 14.9.14, Ergebnis: Nicht erfolgreich" geschoben hast, frage ich mich, was im Weiteren mit solchen (ausführlichen) Disk.abschnitten passiert: Kann das archiviert werden, mit einem Link dorthin an zentraler Stelle (im Abschnitt "Lesenswert-Auszeichnung"), oder sollte das auf der Disk.seite stehen bleiben… und könnte nach ganz oben verschoben werden, anstelle "Neubewertung September 2014"? Gruß --Chiananda (Diskussion) 14:05, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

hallo @Chiananda:, bei solch einem übersichtlichen archiv kann das nach 180 Tagen auch archiviert werden. bis dahin würde ich es einfach in der disku stehen lassen. es ist ja auch nicht soviel frequenz in der disku, dass man neue beiträge nicht finden würde. von daher: ich würde an deiner stelle einfach ruhige finger behalten und im moment gar nichts machen. HG --Jbergner (Diskussion) 17:29, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 09:07, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (21.09.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Wahnsdorf Straken Born13.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 09:25, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:07, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Jean Claude Juncker

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jbergner,

ich habe Junckers Politikstil anhand eines Zitates beschrieben, das von Jean-Claude Juncker selbst stammt. Ich kann verstehen, wenn die Erläuterung gestrichen wird, aber ich bitte darum, dass wenigstens das Zitat aufgenommen wird, da Jean-Claude Juncker seinen Politikstil selbst in dieser Art und Weise beschrieben hat, sodass es keinen besseren Beweis geben kann, um seinen Politikstil zu beschreiben.

kannst du belegen, dass genau dieses eine Zitat durch die maßgebenden Biografen als völlig repräsentativ für den gesamten Politikstil dieser Person eingeschätzt und gewertet wird. Dann bitte belege dies mit den entsprechenden biografischen quellenangaben. ansonsten sehe ich das als eine einzige, aus dem Zusammenhang aller, herausgerissene Einzelzitation. --Jbergner (Diskussion) 11:36, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:08, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von de:Liste der Universitäten in Österreich nach de:Liste der Fachhochschulen in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 19:04, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:07, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von de:Lack nach de:Benutzer:Jbergner/Lackkleidung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Zur Bearbeitung der Auslagerung wurde der Artikel erst mal in Deinen Benutzernamensraum importiert. Nach Fertigstellung des Artikels kann dieser dann in den Artikelnamensraum verschoben werden.

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 18:27, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:06, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussion:Departament für Körperkultur und Sport an der Litauischen Regierung

[Quelltext bearbeiten]

s. --Tabbelio (Diskussion) 12:56, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 06:47, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

WP:RK lesen... 3mal

[Quelltext bearbeiten]

...minestens --Tabbelio (Diskussion) 23:29, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

deutsch schreiben lernen. und üben: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel . --Jbergner (Diskussion) 07:46, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 06:47, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Biografie Text

[Quelltext bearbeiten]

Hello Jbergner, wegen dem Biografie-Text für "Gabriela Bacher" dessen Löschung du beantragt hast. Ich habe die Email mit den Rechten abgeschickt. Oder was meinst du mit Belegen? Meinst du Quellen für ihre Bio? Kann ich hinzufügen! Sorry für die Umstände! (nicht signierter Beitrag von DanielGoihl (Diskussion | Beiträge) 10:20, 25. Sep. 2014)

jede einzelne Veränderung, jede Hinzufügung muss bei Wikipedia mit ihrer öffentlich einsehbaren Quelle nachvollziehbar belegt werden. --Jbergner (Diskussion) 10:28, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 06:47, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Conti Reederei: Kategorie:Reederei (Bayern) - > Kategorie:Verkehrsunternehmen (Bayern)

[Quelltext bearbeiten]

[11]? --Tabbelio (Diskussion) 09:21, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

steht doch in der Begründung: "eine Fondsgesellschaft ist kein Verkehrsunternehmen". LESEN. Deutsch verstehen! --Jbergner (Diskussion) 09:25, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wieso dann Conti Reederei -> Kategorie:Reederei (Bayern)? --Tabbelio (Diskussion) 09:33, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:19, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dank

[Quelltext bearbeiten]

danke Dir für Deine Hilfe bei der Verbesserung des Artikels Montuotojas. Deine Bemerkung war begründet (wie kommt es, das die statt 2000 nur noch 17 MA haben? nichts sagt der artikel aus...). Ich habe Fehler gemacht. --Tabbelio (Diskussion) 10:13, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:20, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Herr Fuchs

[Quelltext bearbeiten]

… hat laut DNB nen Bezug zu Oberlößnitz. Das nur zur Kenntnis, könnte dich ja interessieren. Wünsch dir und allen Mitlesenden einen schönen Feiertag! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 23:14, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

meinst du den in Diskussion:Haus Steinbach beschriebenen? --Jbergner (Diskussion) 23:56, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja. Hatte mich nur gewundert, dass du den Oberlößnitzbezug im Artikel nicht erwähnt hast. Sonst gar nicht deine Art. ;) Aber ok, das war dir also bekannt. --Y. Namoto (Diskussion) 01:22, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
ich hatte beide neue artikel erst einmal in fernsehwerbepausen mit den ganzen formalia vorbereitet. jetzt am wochenende wollte ich in ruhe dann den text verfassen. ein schönes wochenende wünscht --Jbergner (Diskussion) 09:48, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, ist genehmigt. ;) Jetzt sieht der Herr Fuchs viel besser aus! Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:13, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
kannst du was zur Dresdner Zeitung/Dresdener Zeitung beitragen? --Jbergner (Diskussion) 12:16, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Leider nichts genaues. Vermute nur, dass es sich dabei um zwei verschiedene Zeitungen handelt. Vorm Krieg ging es doch in der Zeitungslandschaft kunterbunt durcheinander. War alles noch bissl vielfältiger damals. Es gab laut SLUB Dreßdnische (Dresdnische) Frag- und Anzeigen, später Dresdner Anzeiger und noch später Dresdner Zeitung. --Y. Namoto (Diskussion) 12:45, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:20, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Arkaden

[Quelltext bearbeiten]

hilfst du beim umbiegen der Weiterleitungen auf Arkaden?

mach ich. --Jbergner (Diskussion) 22:52, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:20, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Lutzelhouse, Cochinchina, Kappadokien und weitere

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, wieder hast du o.g. Änderungen von mir zurückgesetzt, obwohl es üblich und in tausenden Fällen nachlesbar ist, dass Sprachen anklickbar geschrieben sind und daran habe ich mich gehalten! Warum du ausgerechnet bei mir „diese Spielchen“ treibst, ist hinlänglich bekannt und kann jederzeit nachgeprüft werden. Bitte lasse künftig diese total WP-fremden -und nur von dir praktizierten- Änderungen, da nunmehr meine Geduld am Ende ist. Bei Wiederholung muss ich dich endlich an entspr. Stelle melden, damit doch einmal deine Willkür unterbunden wird...-- 217.224.192.23 17:38, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:21, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Sektkellerei Bussard

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich glaube, du verstehst bestimmte Dinge nicht: Eine einzelne öffnende Klammer ist ein Syntaxfehler in der WP. Sie durch "nowiki"-Tags zu separieren und vom Suchlauf auszuschließen, ist seit Monaten gängige Praxis und ändert am Zitatcharakter überhaupt nichts. In mittlerweile weit über 100 Artikeln ist das so nachgetragen worden - durch eben die, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Die Zitatformatierung ändert daran nichts, weil Klammerfehler auch in Zitaten vorkommen (z.B. durch falsches Abschreiben). Es gibt viele Tricks, aber die "nowikis" sind gängige Praxis. Schade, dass du das (bei mir jedenfalls bist du seit Wochen der erste) nicht akzeptieren kannst (oder willst). Ich habe sie wieder eingefügt. Grüße,--MitigationMeasure (Diskussion) 09:45, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, ich glaube, du verstehst bestimmte Dinge nicht: eine einzelne sich öffnende klammer in einem ZITAT ist weiterhin ein zitat. sie kann daher NIE ein syntaxfehler sein. wird sie als solcher angezeigt, ist der anzeigemechanismus FALSCH. daher muss nicht das zitat verfälscht werden, sondern der anzeigemechanismus nachgeschärft. bis dahin ist dies als BNS von Korrektoren gegenüber Autoren zu sehen. daher kommen sie wieder raus, damit auch OMAS den dahinterliegenden text verstehen können. --Jbergner (Diskussion) 09:50, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist so nicht richtig. Auch in einem Zitat ist eine einzelne öffnende Klammer ein Syntaxfehler. Das ist nun mal in der deutschen Grammatik seit Jahrzehnten so. Dass es wörtlich übernommen werden muss, das ist korrekt. Gleichwohl muss und kann es gekennzeichnet werden.
Bezüglich des Anzeigemechanismus müsstest du dich an Benutzer:Aka wenden. Da ist im übrigen nichts nachzuschärfen, dies gleich vorab. Es ist nur einfach zu akzeptieren, dass da zwei Tags auftauchen - und gut ist es. Ich weiß nicht, warum alle diese Erläuterung verstehen und akzeptieren - und nur du nicht. Grüße,--MitigationMeasure (Diskussion) 09:59, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
ich muss mich gar nicht an @Aka: wenden, das musst du tun. und: es handelt sich dort nicht um einen Syntaxfehler. genauso wenig, wie in einem Zitat ein Datum, nicht nach unseren Regeln geschrieben, weiterhin ein Datum in einem Zitat ist, das so hinzunehmen ist. Genauer gesagt handelt es sich hier ja auch nicht um "Klammer zu", sondern um das Abschlusszeichen einer numerierten Aufzählung. --Jbergner (Diskussion) 10:08, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Für solche Fälle gibt es bereits die Ausschlussliste. -- Gruß, aka 10:32, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:45, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

SKH Arnsdorf 2

[Quelltext bearbeiten]

Moin J, wie erhofft hab ich es am Samstag geschafft, das SKH beim Öffentlichkeitstag zu besuchen, und habe auch einige Fotos machen können. Ergebnisse hab ich in die entsprechende Kategorie hochgeladen. Ein paar Häuser fehlen noch (vor allem aus dem "A"-Bereich), die werde ich aber noch nachreichen. Einige davon sind leider zum Glück hinter einer ziemlich hohen Mauer verborgen (Forensische Psychiatrie), aber mal schauen, für ein Foto werd ich da schon mal irgendwie reinkommen. Außerdem ist es mir gelungen, ein Exemplar des schon länger vergriffenen Buches "100 Jahre Krankenhaus Arnsdorf" zu ergattern, also könnte ich bei entsprechenden Zeitreserven demnächst auch den Artikel mal standesgemäß erweitern.

Abgesehen von den Bildern war das ein wirklich ziemlich bewegender Tag, da sämtliche Stationen der "Anstalt" Führungen angeboten haben, und das schon ziemlich beeindruckend war... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 01:47, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gut, dass sie dich wieder rausgelassen haben. Mit den Typen aus der Forensischen Psychiatrie hab ich auch ab und zu zu tun. Dort gibt es schon paar ordentliche Spezialisten. War neulich übrigens wirklich erstaunt, dass der Artikel jetzt erst neu angelegt wurde. Hätte erwartet, dass es ihn schon seit mindestens fünf Jahren gibt. Aber schön, dass dieses wichtige Thema nun Beachtung findet. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 03:22, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
gut gemacht. habe gleich mal noch zwei der bilder in den text eingesetzt, insbesondere den wichtigen gedenkstein. --Jbergner (Diskussion) 06:48, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

By the way... Ich war ja nun zur Führung im "Elfriede Lohse-Wächtler-Haus", das ist die Station B3. Da geht es um illegale Drogen, und um eine (erste) Entgiftung von dieser Scheiße (sorry für die Wortwahl, egal ob probiert oder nicht, es ist Scheiße...) Die Station hat 20 Betten, und da "rein" zu kommen ist ziemlich krass, aber komplett freiwillig. Vor allem haben die grade zur Zeit tatsächlich schwer mit Crystal zu tun. Näheres werde ich euch (bei Bedarf) zum Stammtisch berichten.

Mein Anliegen: Der Oberarzt der Station hat auf die Frage, ob man auch als Außenstehender etwas beisteuern könnte, einfach nur geantwortet, dass sie gerne neue Tischtennisschläger und -bälle haben würden. Das meinte er vor allem ernst. Und da kommen wir ins Spiel: Das kriegen wir doch hin, oder? Abgesehen davon freut sich die Station auch immer über Bastel-Utensilien (so doof wie's klingt), Bücher etc. Kriegen wir das hin? Können wir als "Wikipedia-Dresden" auch "solchen" Menschen etwas Gutes tun? Diese "Solchen" sind ja auch nur Menschen...

Und ich sende jetzt Pings an sk, P, Y, K, derbrauni,BigDaddy73, Bummibaer, SB79, Anika, 32X

Ich danke euch jetzt schon von ganzem Herzen - Maddl79orschwerbleede! 23:33, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich kann mir gut vorstellen, wie es auf der B3 so zugeht. Ich sehe die Crystal-Typen meist ein paar Monate später im Gerichtssaal (häufig wegen Einfuhr in nicht geringer Menge, die bei dem Zeug schon bei fünf Gramm losgeht) – zwar haben sie dann noch keine Langzeittherapie hinter sich, kommen aber erst mal halbwegs klar. Deinen Anstoß find ich gut und bissl Bastelzeug kann ich schon beisteuern. Sollte allerdings nicht mehr als eine kleine Geste sein, denn wir sind ja schließlich keine Wohltätigkeitsorganisation. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 04:35, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Soll auch nix großes werden, wirklich nur eine kleine Geste! :) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:03, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Maddl79: 4x Hohlbein kann ich beisteuern. Such da schon länger Abnehmer für ;) --Anika (Diskussion) 08:42, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den Ping & gute Idee! Vielleicht können wir beim nächsten Stammtisch was zusammentragen. TT-Schläger und ähnliches sind ja kein Problem. --Derbrauni (Diskussion) 09:20, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab auf mein Schreibtisch ein paar Bücher, die ich ausgelesen habe. Mal schauen was sich da sinnvolles findet. --sk (Diskussion) 10:18, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hätte natürlich auch Bücher da, leichte Unterhaltung, Krimis usw. Terry Pratchetts Gevatter Tod würde ich dann aber mal lieber nicht dazugeben. ;-) Was ist mit Filmen (eine Spindel von Zeitschrift-Beilage-DVDs wäre zu haben)? Ich hab zudem ein Gesellschaftsspiel da (das hier), was ich beisteuern könnte. Mit Tischtennisutensilien sieht es aber eher schlecht aus. Kommst du zum nächsten Stammtisch? PS: Jbergner, danke für die Diskgastfreundschaft. ;-) --Paulae 08:12, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das Gesellschaftsspiel wäre sicher geeignet. Bei Filmen bin ich mir nicht sicher (einen Fernsehraum gibts aber auch), vorrangig gehts dort ja um soziale Interaktionen, also doch eher Basteln (Ergotherapie), Sport und Spiel, ein paar Bücher schaden natürlich auch nie. Soll ja auch nur als kleine Geste unsererseits gewertet werden, wie oben schon gesagt. :) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:29, 7. Okt. 2014 (CEST) Achso, Stammtisch sieht gut aus, wenn kein Millionenauftrag dazwischenkommt bin ich dabei. ;)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:58, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Portal Medizin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, Du hast die Informativ-Kennzeichnung des Portals Medizin aus den üblichen Listen der WP entfernt, meiner Ansicht nach grund- und berechtigungslos. Wer entscheidet darüber, ob einem Portal eine "Informativ-Prämierung" aberkannt wird, und wer beurteilt Ausmaß und Qualität einer Veränderung oder Weiterentwicklung, die dazu führt? Meines Wissens ist dazu ein neuerliches Votum im Sinne einer "Aberkennungs-KALP" notwendig. Mir ist es neu, daß dies von irgendeinem User durchgeführt werden kann. Dazu dann meine abschließende Frage: wer oder was berechtigt Dich zu dieser Aktion? Gruß --CV Disk RM 18:30, 8. Okt. 2014 (CEST)--CV Disk RM 18:30, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

die Löschung des Portals am 9/11, das seit dem zeitpunkt nicht mehr in der vorherigen Version existiert. Damit ist der alten Auszeichnung die Grundlage entzogen. Da @Krib: und ich die beiden seit langem die KALP und KLA betreuenden Benutzer sind, unterstützt durch ein paar noch nicht ganz so lange dort mit aufräumenden und für Richtigkeit sorgenden Kollegen wie @Chewbacca2205, Écarté, Linksfuss:, ist es an uns, dort für Konsistenz der Daten zu sorgen. Du kannst dies gern auf der disku der KALP zur sprache bringen. wenn du den Link auf die letzte Datei vor der Löschung durch Partynia setzt, wird jeder sehen, dass das alte Portal nicht mehr vollständig ist. dass überhaupt vor dieser Version noch Autoren aufgeführt werden, ist ja auch nur meinem insistieren zu verdanken. aber halb wieder da ist trotzdem halb weg. du wolltest die alte datei weghaben, sie ist weg, damit ist auch die alte auszeichnung weg. jetzt in der KALP wird ja entschieden, ob das neue Portal eine Auszeichnung bekommt. das ist dann deine! oder willst du dich mit fremden Federn schmücken? alles weitere sollte auf der disku der KALP in der Öffentlichkeit diskutiert werden, nicht hier im Hinterzimmer. --Jbergner (Diskussion) 19:10, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Also, da bist Du etwas auf dem Holzweg was "Mein" und "Dein" angeht. Auch die Unterstellung mit den Federn finde ich nicht sonderlich angemessen. Ich wollte gerne wissen, auf welcher Grundlage Du hier Einträge entfernst und Beurteilungen durchführst, die ja auch zum großen Teil sehr subjektiver Natur sind. Ich schätze eure Arbeit in der KALP-Umgebung, Du musst auch kein schlechtes Gewissen deshalb haben. Mir geht es hier eher um die Form, nicht so sehr um die Auswirkungen. Das alte Portal ist ja auch nicht auf meinen ausdrücklichen Wunsch gelöscht worden, die Notwendigkeit dazu hat sich einfach ergeben. Daß nun das neue Portal von Form, Stil, Konzept und Inhalt mit dem alten nur noch das Banner gemeinsam hat, ist ja auch tatsächlich beabsichtigt. Insofern hätte ich die KALP ohnehin als eine Neubewerbung betrachtet. Deshalb muß man aber nicht gleich so mit dem Knüppel hantieren, wie Du das etwas undiplomatisch getan hast. Aber sei's drum, lass' sehen, was die KALP bringt. Dann wird ohnehin diese Diskussion Schnee von gestern gewesen sein. Grüsse --CV Disk RM 19:25, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:58, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Liste der Stolpersteine in Kassel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jberner, ist das hier jetzt so wie du dir das vorstellst? Für die Biographien brauche ich jetzt noch ein wenig Zeit. Gruß --codc Disk 21:46, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

hallo @Codc: mMn brauchst du nicht 20 Zeilen für biografie, wenn du überall 5 Zeilen mit dem wichtigsten hast, ist das OK. ich würde noch dafür sorgen, dass die Hausnummer nicht allein auf der zweiten Zeile steht, packe sie mit & nbsp ; hinten an den Straßennamen dran. ansonsten, wenn biografien mit 5-Zeilern, wo es infos gibt, dann ist dir mein Informativ sicher. dann sehe ich auch die Kassel-liste als vorbildhaft. HG --Jbergner (Diskussion) 21:56, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Keine Sorge es gibt über manche Personen einfach nicht viel zu schreiben weil nicht viel bekannt ist. Egal wie groß mein Browserfenster ist habe ich die Hausnummern immer hinter dem Straßennamen stehen. --codc Disk 22:10, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
bei "Frankfurter Straße 167" und den beiden Friedrich-Ebert-straße steht bei mir die zahl auf der zweiten zeile. --Jbergner (Diskussion) 22:22, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Bei mir sah das zwar richtig aus aber die Wilhelmshöher Allee hatte ein Problem. --codc Disk 22:39, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:58, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ursaab

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma des schwedischen Artikels, Saab Exp. Vagn 001, kommt im deutschen absichtlich nicht vor, und zwar, weil ich keinen Beleg dazu gefunden habe (siehe dazu auch die schwed. Disk). Der Begriff Ursaaben (wenn ich das richtig verstehe, stellt die Endung -en im Schwedischen ein Art bestimmten Artikel dar) hingegen wird in beiden Artikeln genannt. Was genau spricht gegen eine Weiterleitung? Grüße   • hugarheimur 15:53, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ursaaben ist kein im Deutschen vorkommendes Wort. Ursaaben ist auch kein schwedisches Lemma. Hier jedoch ist die deutschsprachige Wikipedia. --Jbergner (Diskussion) 15:56, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, das schriebst du schon bei der SLA-Begründung. Ich halte das (obwohl für sich genommen alles korrekt) aber für keine auch nur annährend ausreichende Begründung. Ursaaben ist eine legitime Bezeichnung des Artikelgegenstandes, die Sprache spielt da erst einmal nicht die geringste Rolle. Abgesehen davon ist das schwedische Lemma wohl falsch oder zumindest unbelegt, spielt also auch keine Rolle. Gruß   • hugarheimur 16:12, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
nun, der löschende Admin wohl schon. du kannst ja eine LP gegen seine entscheidung initiieren. --Jbergner (Diskussion) 16:39, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke auch. Grüße   • hugarheimur 17:00, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:57, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kaditz

[Quelltext bearbeiten]

Ich sags ja ganz ehrlich, Messina hat mich damals mit dem Stub so richtig vom Kirchenartikel weggeekelt. Ist bei anderen Artikeln, wo der Benutzer seitlich in mühevolle Quellensuchanfänge reingrätschte und laut Erster! schrie, ja ähnlich gelaufen (ich glaube, Gebäude in Großenhain waren so ein anderer Fall). Nur hier war es besonders dreist. Innenraumfotos habe ich seit vier Jahren da, konnte mich zum Artikel aber noch nicht aufraffen, hatte damals auch die ganze zusammengetragene Literatur wieder uneingesehen abgegeben. So kanns gehen. :-/ --Paulae 17:37, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

ich glaubs dir gern und finde es ebenso bescheiden. --Jbergner (Diskussion) 18:34, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Obgleich das sicher kein Trost ist: Der Start des gleichnamigen Leipziger Pendants am heutigen Morgen war gleichermaßen grottig. --Y. Namoto (Diskussion) 12:54, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:57, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Besser QS statt deiner LA!

[Quelltext bearbeiten]

siehe [12] --Tabbelio (Diskussion) 10:20, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 06:29, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Lustenau

[Quelltext bearbeiten]

Mir sind diese Single-Purpose-Accounts, die für den Artikel Lustenau in KALP gestimmt haben, auch irgendwie suspekt. Kommt sowas öfter vor? Ich verstehe nicht, warum das ausgerechnet bei diesem Artikel gemacht wurde. Wird ein Checkuser für diese Accounts gemacht? Und: welche Stimmen zählen jetzt und welche nicht?

Mein "Ehrgeiz" geht definitiv dahin, in einer fairen und ehrlichen Abstimmung eine Auszeichnung zu erhalten, und der Gedanke, dass da irgendjemand zugunsten dieses Artikels auch nur versuchen könnte zu manipulieren, ist mir ein Dorn im Auge. --Reinhard Müller (Diskussion) 09:50, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

hallo Reinhard Müller, so etwas kommt immer mal wieder vor, jedoch zum Glück nicht zu häufig. Checkuser? ein CU machte nur Sinn, wenn jemand glaubte, dass du dort mit Sockenpuppen versuchst, die Abstimmung zu manipulieren. Dazu besteht derzeit jedoch kein Grund, solches zu glauben. Eine Abfrage, ob die drei zusammengehören, wäre nicht zielführend und würde wohl aus Datenschutzgründen nicht angenommen. Was zählt: die IP mit der Unterschriftsfälschung auf keinen Fall, und auch die beiden Single-Purpose-Newbies werden vermutlich nicht gezählt, wenn es insgesamt für eine Auszeichnung reicht. Hängt vom jeweiligen Auswerter ab. VG --Jbergner (Diskussion) 10:00, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 06:29, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Zu deinen Reverts

[Quelltext bearbeiten]

Hallo jbergner, darf ich dich freundlich um eine unvoreingenommene Lektüre meines Beitrags auf Diskussion:KBA hinweisen (bei AKP bin ich genau gleich vorgegangen) und um eine Stellungnahme bitten? Bei der Aktion vor einem Monat gegen mich habe ich AGF mehr als vermisst. --Bosta (Diskussion) 09:17, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

jeder edit ist in der ZuQ-Zeile nachvollziehbar zu begründen. deine, wie es mir scheint, Putz- und Rausschmeißaktionen, sind nicht nachvollziehbar, vernichten zusammengetragenes Wissen sowie die Möglichkeit, Rotlinks zu erkennen und deshalb Artikel zu schreiben. --Jbergner (Diskussion) 09:23, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Habe nun AKP nochmals Schritt für Schritt überarbeitet, immer mit Begründung. Hoffentlich ist das so nachvollziehbar. Ob auf BKS Wissen zusammengetragen werden soll und ob Rotlinks auf fragwürdige Lemmata unantastbar sind: das wäre wohl andernorts grundsätzlich zu diskutieren. Mir geht es einfach darum, dass alle Einträge auf BKS den dafür mal festgesetzten Regeln folgen. Eine BKS soll dem Leser als Wegweiser dienen, nicht uns Autoren als Sammelsurium oder Brainwriting-Liste. --Bosta (Diskussion) 20:37, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

habe 3 weitere einträge gemacht, ist eine BKS und "it's a wiki". --Jbergner (Diskussion) 21:54, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Und was heißt das ausgedeutscht, wenn man fragen darf? --Bosta (Diskussion) 22:18, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 22:02, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

BESCHWERDE

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich dich schon auf einer Disku-Seite darauf hingewiesen habe, nehme ich nicht hin, dass du dauernd nur meine Verlinkungen von Sprachen revertest! Es ist in der WP gang und gäbe, dass diese so gestaltet und als korrekt gesichtet werden und zu Tausenden bestehen. Wie angekündigt, teile ich dir ab sofort alle Beispiele, bei denen deine Schikanen gegen mich deutlich erkennbar sind (leider , und das ist mittlerweile jedem bekannt, der die Diskus verfolgt, kann ich für meine täglichen IP-Wechsel nichts, da mein Provider dafür zuständig ist, und du immer wieder versuchst, anderen zu suggerieren, dass ich selbst diesen IP-Wechsel herbeiführe...Daher weise ich dich darauf hin, dass du diese Verleumdungen und Lügen ab sofort unterlässt!. Dir ist sicherlich bekannt, dass auch du dich im Netz (auch nicht unter dem Mantel der WP) gesetzmäßig verhalten musst und kein Mobbing öffentlich betreiben darfst!, denn nichts anderes ist es, was du seit geraumer Zeit gegen mich betreibst!!! Die Beispiele, die du bei o.g. Sprachen auch löschen solltest, nenne ich dir ab sofort laufend... -- 217.224.194.170 23:26, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Beispiele, die du löschen müsstest, um eine Gleichbehandlung zu beweisen: 1. Gil Vermouth, hebräisch, 2. Hapoel Tel Aviv, hebräisch, 3. HaPoel, hebräisch und weitere andere Sprachen, wie deutsch, englisch, französich, spanisch, usw. folgen...Viel Spaß und Beschäftigung beim Reverten, denn nur damit bringst du eine Ordnung bzgl. der Auslegung von Sprachen (anklickbar oder nicht) in die WP!?! Mir hast du dauernd vorgeworfen, mehr und unnötige Arbeit durch Korrigieren meiner Edits zu haben...Jetzt hast du viel mehr und somit weniger Zeit, mir „unnötig hinterherzujagen“, um richtige Eingaben unnötig zu reverten, denn diese meine Edits waren und sind korrekt und entsprechend als o.k. gesichtet! -- 217.224.196.102 00:30, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
4. Oldenswort, dänisch (nicht selbst gewechselte IP -- 217.224.213.183 00:53, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
5. Pilot, französisch (wieder nicht selbst gewechselte IP -- 217.224.236.162 01:11, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

6.Languedoc-Roussillon, okzitanisch (wieder nicht selbst gewechselte IP -- 217.224.192.5 01:57, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

7.Département Pyrénées-Orientales, katalanisch
8.Montpellier, okzitanisch -- 217.224.219.15 02:07, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@IP: wenn schon, dann bitte wenigstens die Sprache richtig schreiben, nicht so wie in Synthese (Chemie)... Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:18, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Cvf-ps:Das wollte ich sofort korrigieren, konnte dies aber nicht mehr erledigen, da nicht mehr dafür zugelassen. Jbergner wird dir das erklären, welche Auswirkung die Filterung gegen mich bewirkt, wenn Korrekturen danach nicht mehr möglich sind. Und jetzt bist du dran oder? Gruß -- 217.224.198.194 01:49, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
NS: Das ist noch zwei Mal kurz danach in anderen Artikeln so passiert...Sorry, aber wenn man Schreibfehler nicht mehr gleich ändern kann, ist das sicherlich ein Problem von WP und o.g. sog. Experten...-- 217.224.229.194 01:52, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Was mich aber schon erstaunt, ist die Tatsache, dass auch du nicht darauf eingehst, was von mir aufgezeigt wird...Das Thema mit o.g. Reverter übergehst du großzügig oder wo bleibt die Kritik an ihm? -- 217.224.192.5 01:57, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 22:02, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kategorie NS-Zwangsarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, auf der Kategorie_Diskussion:NS-Zwangsarbeit wird gerade versucht eine Klärung herbeizuführen, wie die Kategorie eingesetzt werden soll. Da dieses Thema in zahlreichen Lemma vorkommt (wir waren uns in HASAG und Judenlager Hellerberg begegnet) wäre es m.M. nach hilfreich, wenn Du Deine Sicht mit Deiner Erfahrung dort darlegst oder gar einen Definitionsvorschlag einstellst, wann Artikel mit Bezug zur Kategorie NS-Zwangsarbeit (nicht NS-Zwangsarbeitslager) sinnvoll diese Kategorie erhalten sollen. Ich tappe da im Dunkeln herum und es erspart auch anderen ein hin und her (NS-Zwangsarbeit war leider sehr verbreitet). Viele Grüße --5glogger (Diskussion) 17:04, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

solang noch nicht einmal der artikel selbst zur kategorie gehört, wisst ihr doch gar nicht, was die Kategorie soll. das solltet ihr in enzyklopädisch relevantem sinne erst einmal festlegen: ein täter- oder unternehmenspranger? ein opfermausoleum? eine mechanismuserklärung? --Jbergner (Diskussion) 23:33, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 22:02, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner. Verstehe nicht, warum du das Setzen von Sprachlinks durch eine IP ständig revertierst (s. z. B. hier oder hier). Hast du eine gute Begründung? -- TZorn 22:44, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

hallo TZorn, du weißt doch sicherlich, dass die IPs inzwischen vielhundertfache SperrumgehungsIPs des dauerhaft gesperrten Werddemer sind? und dass das positive Bestätigen oder Diskutieren mit ihm ihn in seinen Sperrumgehungsverhalten bestätigt? Wie in einem Social-Media-Game. Zudem reverte ich nicht alles. ein Viertel oder so ist sogar sinnvoll. Der Rest ist fehlerbehaftet, unsinnig, trivial oder sind Verlinkungen auf etwas, was sowieso klar ist: dazu gehört die Verlinkung von deutsch oder auch den meisten anderen Standardsprachen genausowie links auf Stadt oder ähnliches. Willst du einen Sperrumgeher in seinem Tun unterstützen? VG --Jbergner (Diskussion) 23:02, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich weiß noch nicht mal, wer Werddemer ist/war, noch habe ich vor mich in irgendwelche Sperrfehden hineinziehenzulassen. Ich sehe nur, dass Seiten auf meiner BO ohne Angabe von Gründen revertiert werden, die ich für sinnvoll halte. Warum sollen Sprachlinks weniger sinnvoll sein, als andere Interwikilinks? Ich setze sie in der Regel auch, zumindest auf Fremdsprachen. Wenn du aber Änderungen revertirst, dann gib doch bitte einen Grund an. Dann hätte sich meine Anfrage hier vielleicht schon erübrigt. -- TZorn 11:40, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 22:02, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

KALP: Caravagggio

[Quelltext bearbeiten]

ist reif für die Auswertung, schau's Du mal? --FelMol (Diskussion) 16:44, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

hallo FelMol, bin jetzt wieder da. die Auswertung hat schon jemand übernommen. herzlichen Glückwunsch. --Jbergner (Diskussion) 19:01, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 22:02, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Johann Peter Hundeiker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, die Kategorie "Lahstedt" für Johann Peter Hundeiker ist schon in Ordnung. Hundeiker hat dort bis 1804 gewirkt und in seinem Elternhaus seine Schule betrieben. Geht aus dem Text und der Literatur hervor (z. B. Cludius und Henke). Für Hundeikers Söhne, Julius Hundeiker und Wilhelm Theodor Hundeiker, denen ich diese Kat nicht gegeben habe, wäre die Kat tatsächlich nicht berechtigt. Gruß, --Rilegator (Diskussion) 09:13, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

hallo Rilegator, mit der Begründung hast du mich überzeugt. VG --Jbergner (Diskussion) 18:58, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 22:02, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Drina

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, warum hast Du die Verlinkung der kyrillischen Schrift revertiert, dazu noch kommentarlos? Gruß Wolf170278 (Diskussion) 19:50, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

hallo Wolf170278, es handelt sich um eine der dutzende der täglichen Trivialverlinkungen des dauerhaft gesperrten Benutzers Werddemer, die er über seine inzwischen hunderte SperrumgehungsIPs über die Wikipedia ergießt. Zwar hat der Admin Benutzer:MBq mehrere Sperrfilter programmiert, jedoch ist es damit nicht möglich, diese kleinteiligen Socialgames zu unterbinden. Die wenigen sinnvollen Edits lasse ich bleiben. den ganzen trivialkram neben den fehlerhaften edits revertiere ich oder, wenn ich ich gleich daneben fehler finde, korrigiere ich auf die schnelle. hätte er zwar auch tun können, aber das interessiert ihn nicht. solltest du weitere Fragen dazu haben, frag doch mal die Admins MBq oder Benutzer:Itti danach. in der hoffnung, es dir verständlich gemacht zu haben, wünsche ich einen schönen abend --Jbergner (Diskussion) 19:59, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
war verständlich, danke... Wolf170278 (Diskussion) 05:13, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:36, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Blauwassersegeln

[Quelltext bearbeiten]

Warum ? Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 09:17, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

barrierefreiheit für vorlesebrowser: für blinde ist es immer besser, erst einmal text des artikels vorgelesen zu bekommen, als kryptische beschreibungen zu einem bild, dessen text nicht für blinde verständlich entworfen wurde und nur teilweise oder gar nicht mit dem artikel zu tun hat. --Jbergner (Diskussion) 09:22, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hm. Das wären für mich ja ganz neue Standards. Bislang galt für mich, dass man gleich rechts neben dem Einleitungssatz das erste - möglichst allumfassende - Foto setzt. Ist das irgendwo geregelt? --JuTe CLZ (Diskussion) 10:48, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
das ist für mich eine der vielen Schussfolgerungen, wenn man sich Wikipedia:BIENE bzw. Wikipedia:Barrierefreiheit zu Gemüte führt. Vorschriften gibt es da wohl noch keine. --Jbergner (Diskussion) 10:55, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 03:05, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Turm in Europa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, ich meine mich zu erinnern, dass du diese "in Europa"-Kats ablehnst, stimmt das? Jetzt aber loszugehen, und die Kats in einzelnen Artikeln zu entfernen, bringt genau gar nichts, sondern schafft nur zusätzliche Arbeit und unnötigen Ärger. Oder gab es dafür einen anderen Grund? Grüße --Zollernalb (Diskussion) 22:02, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

ich bin dazu nicht losgegangen, sondern aus QS-gründen bei dem artikel gelandet. also gab es dafür auch einen anderen grund. zudem wissen doch wir beide, dass die Community zu dieser art kat (ich schneide den geografischen unterbau ab und stopfe 1 million artikel damit zu) nie zugestimmt hat. --Jbergner (Diskussion) 22:07, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
und von dieser 1 Million entfernst du eine... Was genau bringt das? --Zollernalb (Diskussion) 22:23, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
auch ok. Ich bitte dich also, solche Entfernungen nicht mehr vorzunehmen. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 22:40, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 03:05, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

KLA

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Kandidatur der Celsus-Bibliothek ist nur noch der Punkt Denkmalschutz offen. Ich habe auf die Schnelle tatsächlich keinen Beleg gefunden und das nur deshalb nicht ergänzt. Da die Kandidatur daran nicht scheitern sollte, möchte ich fragen, ob du deine Kontrastimme zurücknehmen willst? Die Kandidatur endet übermorgen und momentan fehlen noch zwei lesenswert-Voten, wenn du zurückziehst nur noch eines. VG,--Mischa (Diskussion) 12:47, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

ich schau bei gelegenheit mal. --Jbergner (Diskussion) 12:51, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
hallo Mischa, habe gerade gesehen, ich habe ja gar keine Kontrastimme abgegeben, wie von dir tituliert, sondern abwartend --Jbergner (Diskussion) 19:21, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke!--Mischa (Diskussion) 12:37, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:25, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dein Revert einer IP-Änderung in Gefäßpflanzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, hier hattest Du die von einer IP durchgeführte und von mir gesichtete Fettung des Weiterleitungsziels „Tracheophyta“ ohne Begründung revertiert. Warum, siehe ersten Satz in WP:Weiterleitung#Weiterleitung bei enzyklopädischen Artikeln? Gibt es da für Biologie-Artikel eine abweichende Konvention? Selbst wenn, bitte ich Dich, Reverts von IP-Änderungen immer zu begründen, so lange sie nicht offensichtlich Vandalismus sind – einfach aus Höflichkeit neuen und unerfahrenen Benutzern gegenüber. Danke. -- Karl432 (Diskussion) 14:19, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

hallo Karl432, es handelt sich um einen der dutzende der täglichen Trivialedits des dauerhaft gesperrten Benutzers Werddemer, die er über seine inzwischen hunderte(!) SperrumgehungsIPs über die Wikipedia ergießt. Zwar hat der Admin Benutzer:MBq mehrere Sperrfilter programmiert, jedoch ist es damit nicht möglich, diese kleinteiligen Socialgames zu unterbinden. Die wenigen sinnvollen Edits lasse ich bleiben. den ganzen trivialkram neben den fehlerhaften edits revertiere ich oder, wenn ich gleich daneben fehler finde, korrigiere ich auf die schnelle. hätte er zwar auch tun können, aber das interessiert ihn nicht. solltest du weitere Fragen dazu haben, frag doch mal die Admins MBq oder Benutzer:Itti danach. auf wunsch kann ich dir auch eine auflistung eines auszugs der dreistelligen anzahl von immer aus der gleichen range kommenden IPs nennen, die bei der Admina Itti gespeichert sind. siehe auch zwei drüber bei "Drina". nix mit "neuen und unerfahrenen Benutzern", eher "altgedienter und erfahrener Sperrumgeher". in der hoffnung, es dir verständlich gemacht zu haben, wünsche ich einen schönen abend --Jbergner (Diskussion) 15:58, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung. Für Unbeteiligte wäre es zwar hilfreich, für den Revert von richtlinienkonformen und nicht inhaltlich falschen Edits in der Versionsgeschichte eine Begründung zu finden, aber ich verstehe vollkommen, dass die Abwehr von massiv gegen den Wikipedia-Konsens arbeitenden Einzelpersonen schon ohne solche Feinheiten genug Arbeit macht, und bedanke mich bei allen, die diese Arbeit tatsächlich auf sich nehmen. -- Karl432 (Diskussion) 21:31, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Jbergner, nochmal zum Thema Fettung, hatte heute bei zwei Artikeln (Lendenwirbel, Extrazelluläre Matrix) Fettungen durch IPs gesichtet und nachgebessert, du hast die Fettungen teilweise zurückgesetzt, teils aber auch gelassen. Offensichtlich verfolgst du eine präzise Vorstellung - welche? Ich editier schon eine Weile, aber bei Fettungen gehe ich nach Gefühl vor und fette die Ausdrücke, unter welchen ich suchen könnte. Insbesondere "ECM" würde ich bei Extrazellulärer Matrix fett stellen, es ist der favorisierte Term in wissenschaftlichen Artikeln, auch in deutschen. Gruß, --Himbear (Diskussion) 12:21, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
hallo Himbear, die inzwischen hunderte SperrumgehungsIPs von Werddemer wollen gern die Einleitungen unserer Artikel zufetten, nachdem ihnen und dem dauerhaft gesperrten Autor die Filter von MBq das teilweise auch fehlerhafte Massenanlegen von tausenden WLs untersagen. Jetzt werden kursiv zu schreibende fremdländische Namen wie die lateinischen Artennomen gefettet, schreibvarianten wie Geografie muss gefettet werden, obwohl die hiesige Variante Geographie schon gefettet ist, und jede menge Abkürzungen werden gefettet,auch wenn die gar nicht das Lemma sind. wie z.b. "ECM". dabei zeigt ECM, dass es ein dutzend ECMs gibt. ECM ist also als lemma gar nicht eindeutig. und in 98% der fälle weiß man garnicht, was gemeint ist, nämlich jeweils außerhalb des spezielen fachgebiets. wir jedoch sind eine allgemeine enzyklopädie. letztlich geht es darum, die SperrumgeherIPs nicht auch noch zu motivieren, mit der Sperrumgehung weiterzumachen, indem sich immer wieder "Schäfchen" finden, die das freigeben, zulassen, weiterentwickeln, entfehlern etc. Seine fachliche Mitarbeit hat Werddemer explizit ausgeschlossen. er will hier lediglich mitspielen, jedoch nur nach seinen Regeln. und da werden dann eben hunderte von IPs losgeschickt, die alles versuchen, um die Sperrfilter drumherum zukommen. Weiteres können dir auch die Admins Itti und MBq sagen. VG --Jbergner (Diskussion) 16:43, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:42, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Werddemer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner,

ich rede gerade mit Werddemer und versuche eine für alle verträgliche Lösung zu finden. Seine Änderungen sind ja nicht alle verkehrt, die Sprachverlinkungen sind z.B. in Ordnung. Hoffe dass wir eine Vereinbarung finden, dass er sich auf die unproblematischen Dinge beschränkt; er verzichtet bereits auf die Weiterleitungs-Anfragen, jetzt geht's vor allem noch um die Fettschreibungen.

Könntest du bitte solange zumindest auf das Zurücksetzen der (sinnvollen!) Sprachverlinkungen verzichten, bis klar ist ob wir eine Einigung finden? Dürfte eine Sache von wenigen Tagen sein.

Grüße --PM3 00:45, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

wen meinst du mit wir? "Sprachverlinkungen sind z.B. in Ordnung" sehe ich differenzierter, jedenfalls von jemandem, der keine ahnung von artikelschreiben und herumpfuschen in anderer leute artikel hat. solange die SperrumgeherIp nur mit dir diskutiert, werde ich diskubeiträge selbstverständlich nicht revertieren. werden aber zum zwischenzeitlichen faktenschaffen weitere artikel editiert, schaue ich mir die edits an und revertiere sie, wenn sie enzyklopädisch nicht hilfreich sind. und wenn du möchtest, dass ich irgendetwas meinen segen gebe (Sperrumgehung), dann solltest du vielleicht auch mal meine seite abfragen. gerade auch z.b. bei fettungen. oder was noch akzeptabel sein könnte. VG --Jbergner (Diskussion) 03:05, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
weißt du eigentlich, dass die SperrumgehungsIP munter weitermacht (217.224.234.130 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)), während noch gar keine absprache getroffen ist? --Jbergner (Diskussion) 12:22, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin davon ausgegangen, dass du vernünftiger bist als Werddemer und dass ich dir nicht erst lange erklären muss, dass das so nicht weitergehen kann und dass es am sinnvollstem wäre, ihn in solchen Bereichen in der WP einzubinden mit denen er klarkommt. (Ich weiß nicht, ob das tatsächlich funktionieren wird, denke aber dass es den Versuch wert ist.)
Ihr beide habt euch ineinander verbissen. Du lauerst auf jeden Edit von ihm und revertierst so viel wie möglich, er fühlt sich von jedem deiner Reverts beleidigt und erst recht angestachelt, etwas beweisen zu wollen. Wie lange soll das so weiter gehen? Monate? Jahre? Es nervt alle anderen Beteiligten. Wie wäre es, wenn du als der Vernünftigere von beiden einfach mal einen Schritt zurück machst und ein paar Tage lang den anderen Sichtern den Vortritt lässt, damit sich die Lage etwas entspannen kann? Davon wird die WP nicht untergehen. Ich versuche, mit ihm kurzfristig zu einer Klärung zu kommen, entweder gelingt's oder nicht. --PM3 13:49, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
ich revertiere ja gar nicht alles (komme dir also schon entgegen), zudem revertieren hier auch andere. aber wie wäre es denn, wenn du mal auch mit uns anderen (TM) reden würdest, was wir bereit sind, als permanente Sperrumgehung um des lieben Friedens willen durchgehen zu lassen, statt ein sehr einseitiges Gespräch mit Werddemer zu führen, der sich in der zwischenzeit an kein Moratorium gebunden fühlt? Woher weißt du denn, was wir uns vorstellen können, das akzeptabel ist? --Jbergner (Diskussion) 14:06, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mit allen gleichzeitig zu reden wäre komplizieter und würde mich schlichtweg überfordern, ich wäre dann mitten in der Schusslinie. Darum gehe ich nach der Abwechselnd-Reden-Methode vor: Ich verhandele erst mit Werddemer, dann verhandele ich mit "den anderen" über das was ich mit ihm besprochen habe, dann wieder mit ihm und so weiter, bis wir einen Kompromiss gefunden haben oder eben nicht. Und bis dahin ist es hilfreich, wenn sich alle soweit möglich um Deeskalation bemühen (wobei ich bei dir schlichtweg mehr Vernunft erwarte als bei ihm). In diesem Sinne danke dafür, dass du ihm schon entgegen kommst.
Am einfachsten wäre es wirklich, wenn du die Verantwortung für die Werddemer-Edits mal kurzzeitig ganz abgibst, die Situation ist dermaßen eskaliert, dass er sich von jedem deiner Reverts persönlich beleidigt fühlt. --PM3 14:17, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Eine solche Verlinkung ist übrigens recht gebräuchlich. --PM3 14:21, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
daran siehst du vielleicht, warum du auch mal mit mir reden solltest. --Jbergner (Diskussion) 14:47, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, ich mache das hier nebenher neben hundert anderen Dingen, ich schaffe es kaum Werddemer zu folgen und kann es nicht in jedem Moment jedem recht machen. Ich tue was ich kann, um diese endlose Serie von VM und IP-Sperren zu beenden, und bei einem vernünftigen Benutzer wie dir gehe ich einfach davon aus, dass er auch ein wenig mitdenkt. Bei Werddemer besteht mehr Erklärungsbedarf. --PM3 15:07, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mein Vermittlungsversuch ist gescheitert. Fröhliches Revertieren. --PM3 00:11, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@PM3: danke für den Versuch. --Jbergner (Diskussion) 00:18, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:43, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Weinbau Frédéric Fourré

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner!

Die von dir angelegte Seite Weinbau Frédéric Fourré wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:00, 9. Dez. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:43, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sinn?

[Quelltext bearbeiten]

Zugegeben, die Verlinkung der tschechischen Sprache mag unnötig/verzichtbar sein, aber der Artikelhistorie eine weitere Version durch die Revertierung dieser Verlinkung hinzuzufügen, war doch mindestens ebenso sinnlos, oder? --Gretarsson (Diskussion) 18:31, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

du weißt schon, dass es sich um das Wikipedia-Spiel der hunderte von SperrumgehungsIPs des dauerhaft gesperrten benutzers Werddemer handelt, die ihren Tag damit verbringen, zwischen den Sperrungen möglichst viele Edits abzusetzen, die nicht durch die administrativen Sperrfilter gefunden werden? Bis sie wieder gesperrt werden, und der nächste Modem-Reboot/Einwahl notwendig ist? --Jbergner (Diskussion) 19:49, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nee, wusste ich nicht. Kenn mich mit IPs nicht wirklich aus. Aber selbst wenn es Werddemer war (was ich nicht in Frage stellen möchte): Worin besteht der Benefit, die getätigten Edits, so sie doch keine Verschlechterung (wenngleich auch keine wirkliche Verbesserung) der betroffenen Artikel bedeuten, wieder zu revertieren? --Gretarsson (Diskussion) 22:05, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
darin, die noch unzureichende Arbeit der Sperrfilter zu komplettieren. --Jbergner (Diskussion) 22:09, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Durch Revertierung eines Edits? Hätte es nicht einfach gereicht, die entsprechende IP dem Pool der zu blockenden IPs hinzuzfügen? --Gretarsson (Diskussion) 22:31, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
und was soll das bewirken? Modem-Reboot und Neueinwahl und du hast die nächste der inzwischen mehrhundertfachen SperrumgehungsIPs. Bis nach einem halben Dutzend oder so pro Tag vielleicht mal die bekannte Range gesperrt wird. das hilft dann genau bis zum Ablauf der Rangesperre. dann gehts wieder weiter. Frag mal Benutzer:Itti oder Benutzer:MBq. --Jbergner (Diskussion) 22:36, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ähm, ja, und was genau bewirkt ein Revert?! --Gretarsson (Diskussion) 03:25, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
welche Art der Sperrumgehungsbekämpfung schlägst du uns statt dessen vor? --Jbergner (Diskussion) 07:55, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Naja, kommt vielleicht drauf an, wie man „Sperrumgehung“ definiert. Harmlose Edits eines wegen Vandalismus/Trollerei gesperrten Benutzers oder Vandalismus/Trollerei eines wegen Vandalismus/Trollerei gesperten Benutzers? Ich würde dazu tendieren nur letzteres als Sperrumgehung zu betrachten. Das würde den Aufwand bei der Sperrumgehungsbekämpfung auch etwas mindern, da man sich auf die wirklich problematischen IPs und Edits konzentrieren kann... --Gretarsson (Diskussion) 13:00, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
entweder man winkt alles durch und wird dadurch selbst teil der sperrumgehung. oder, wie in diesem fall, man muss sich sowieso jeden einzelnen edit ansehen, den die Filter nicht abfangen. --Jbergner (Diskussion) 13:36, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:43, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bahnhof Radebeul Ost (S-Bahn)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum wurde denn die Navileiste entfernt? Meine Idee war, die Artikel über Bahnhöfe und Haltepunkte der S-Bahn Dresden etwas zu vereinheitlichen und die S-Bahn ein wenig hervorzuheben, ähnlich wie in anderen Artikeln über Bahnhöfe anderer deutscher S-Bahn-Netze. Ich freue mich über ein Feedback. :) --MfG Benjamin R. (Diskussion) 22:54, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 19:06, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Gratuliere

[Quelltext bearbeiten]
Schichtwasser-Born in Zitzschewig

zum lesenswerten Berg- und Lusthaus Hoflößnitz! Zusammen mit der exzellenten Hoflößnitz und der informativen Liste der Vogelgemälde von Albert Eckhout in der Hoflößnitz ist dir ein bemerkenswertes Dreigestirn zu diesem Radebeuler Kleinod gelungen! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 15:04, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@DynaMoToR: hab vielen dank. irgendwann muss ich da noch die sanierung aus ddr-zeiten einbauen und es exz. machen, die listen mit den weiteren bildern erstellen und den winzerzug informativ machen. wenn ich dann noch ein artikelchen zur Straken-Wasserleitung zusammenbekomme, dann bin ich endlich fertig mit der hoflößnitz. sehen wir uns im Watzke? --Jbergner (Diskussion) 15:19, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, Watzke sieht momentan gut aus. Die Strakenleitung ist interessant. Dort sind heut noch so merkwürdige Wasserlöcher. Keine Ahnung, ob das damit zusammenhängt. --Y. Namoto (Diskussion) 18:17, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
was meinst du mit "so merkwürdige Wasserlöcher"? sowas wie nebenstehendes bild? --Jbergner (Diskussion) 18:23, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, im oberen Teil gibt es direkt am Straken eine Konstruktion, die aussieht wie ein Stolln-Mundloch und aus der Wasser austritt. Bitte lach mich jetzt nicht aus. Hab wirklich keinen Plan, was das ist. Könnte aber der Wasserversorgung gedient haben. --Y. Namoto (Diskussion) 18:36, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
kannst du genauer sagen, wo? die Koordinaten angeben? auf der westlichen oder östlichen Seite des Strakens? ein solches foto passt sicher gut zum Abschnitt Liste der Brunnen und Wasserspiele in Radebeul#Lauf- und Schöpfbrunnen. ich weiß, dass es die auch in Oberlößnitz geben soll, habe aber keine vorstellung, wo. --Jbergner (Diskussion) 18:52, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Meiner Erinnerung nach ist das ungefähr hier, direkt am westlichen Wegesrand. Gut wäre übrigens, wenn du für die Hoflößnitz bzw. das Berg- und Lusthaus hier ein paar passende Vorschläge auf Lager hättest. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:11, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@DynaMoToR: habe anfang der woche mal den strakenweg von oben bis zur grundstücksgrenze Bilz-sanatorium gemacht und etwa 10 verschiedene quellen des Straken-Quellsystems fotografiert. jetzt fehlt noch der untere teil, von unten aus, einschließlich des abflusses. HG --Jbergner (Diskussion) 21:40, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, da gibt's noch mehr. Aber dieser Ausgang direkt am Wegesrand war für mich immer am auffälligsten. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 06:46, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 19:07, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Auswertung bei 4x E, vorsicht!

[Quelltext bearbeiten]

Morgen,

bei 4x E würde ich vorsichtig mit der Auswertung sein, gibt nur Ärger! Am besten erstmal auf der KALP-Diskseite ansprechen. MfG--Krib (Diskussion) 09:59, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe du warst der gleichen Meinung. MfG--Krib (Diskussion) 10:02, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Moin @Krib:, Ärger bin ich gewohnt, gibt halt ein paar Heißsporne. Du dagegen bist mir ein Vorbild, da du in manchen Situationen hier noch ruhiger bleibst und immer wieder Formulierungen findest, die auch mir Respekt abnötigen. Bitte mach weiter so. Erstmal schönen Vierten Advent --Jbergner (Diskussion) 10:21, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Also ich hätte es zwar anders gemacht, aber die Autoren sind mit L zufrieden, also Auswertung abschließen. MfG--Krib (Diskussion) 18:52, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Armins weitere Bedenken gaben den Ausschlag. --Jbergner (Diskussion) 19:08, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mal den Abschluss der Auswertung übernommen und hoffe, dass es auf deiner Seite nicht zu Verstimmungen über die unterschiedlichen Ansichten zu dem vermeintlich "richtigen" Vorgehen kam ;) - MfG--Krib (Diskussion) 16:44, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 19:07, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Liste sächsischer Hoflieferanten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank, dass Du Dich der Liste auch angenommen hast. So sieht die Übersicht der Städte Dresden und Leipzig auf alle Fälle besser aus. Es ist schon erstaunlich, welche Masse an Hoflieferanten nur aus Sachsen zusammen kommt. Allerdings scheinen mir gerade die Hoflieferanten der Stadt Radebeul etwas wenig zu sein. Da muss doch gerade bei Genussmittel noch etwas zu finden sein? Was meinst Du? Grüße von einem ehemaligen Meißner --Numiscontrol (Diskussion) 16:58, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

keine Ahnung, ich werde mal drauf achten. VG --Jbergner (Diskussion) 06:30, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 00:11, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Neuer User und Artikel Rositz (Schiff)

[Quelltext bearbeiten]

Moin Jens, könntest Du Dich bitte mal darum [13] + [14] etwas kümmern? Mir fehlt im Moment etwas die Zeit. Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:54, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 00:11, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hugo GöpfertArthur Hugo Göpfert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, wie Du schon weißt, haben offenbar weder die frühere Dresdner Hugo-Göpfert-Straße noch die Hugo-Göpfert-Stiftung (mit dem Erholungsheim in Grillenburg) bzw. der Hugo-Göpfert-Preis (im Umfeld der Dresdner Kunstakademie) etwas mit dem Baumeister und Landtagsabgeordneten Arthur Hugo Göpfert zu tun. Du hast bereits im November 2012 Benutzer:Andre Kaiser wegen seiner diesbezüglichen Ergänzungen im Artikel Frauenstein (Erzgebirge) angefragt, eine Antwort habe ich nicht gefunden. (Bewußt „ergebnisneutral“ formulierte Anfragen habe ich auf seiner Disussionsseite und der von Benutzer:Hejkal ergänzt.) Ich entferne dennoch schon jetzt diese Fehlinformationen aus dem o. g. Artikel und würde mich freuen, wenn Du den Artikel mit im Auge behalten würdest. Außerdem wirst Du mir hoffentlich den Hinweis nicht übel nehmen, dass ich diese naive Informations-Kompilation(en) als weiteren Beweis für die Gefahren bei der Hervorhebung der „weiteren Vornamen“ bzw. des „vollständigen Namens“ in Lemmata und Artikel-Einleitungen ansehe. Freundliche Grüße, B&A-H (Diskussion) 03:29, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 00:12, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Benutzerin_Diskussion:Itti#Nixwoller_und_Krankenkassenblock

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt diese Ahnung? Mir hat bisher niemand geschrieben, ich hätte etwas falsch gemacht. --Nixwoller (Diskussion) 14:50, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 00:10, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-01-07T21:41:37+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:41, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 00:11, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

BKL

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, ich habe gesehen, dass Du die BKL rückgängig gemacht hast. Das verstehe ich nicht. Der Begriff ist mehrdeutig, hier wird dem Suchenden die Möglichkeit gegeben, den richtigen Artikel zu finden. Das ist doch eindeutig eine Begriffs-Klärung. Gruß --El. (Diskussion) 13:51, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:36, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

LD zu Super Jeep (Geländewagenbauart)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, du hast für den obengenannten Artikel einen LA gestellt. Der Artikel, der unter anderem Lemma ursprünglich aus nur einem Satz bestand, wurde von Chief tin cloud wesentlich erweitert und soll noch weiter ausgebaut werden. Dies würde er gerne in Ruhe in seinem BNR tun. Spricht etwas dagegen, dass du unter diesen Voraussetzungen deinen LA zurückziehst (LAZ) und der Artikel gleichzeitig auf Benutzer:Chief tin cloud/Super Jeep (Geländewagenbauart) verschoben wird? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:43, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

hallo MartinHansV, ich bin weiterhin nicht überzeugt von der enzyklopädischen Beleglage. daher werde ich keinen LAZ machen. und ich stimme auch keinem LAE zu. als Alternative zum Abwarten bis zu einer Admin-Entscheidung wäre natürlich das Verschieben in den BNR Benutzer:Chief tin cloud/Super Jeep (Geländewagenbauart) durch einen Admin möglich. ich behalte den Artike auf der Beo und schaue ihn mir an, wenn er wiederkommt. Die Löschdisku würde mit der Verschiebung in den BNR erst einmal beendet. Wenn du das möchtest, kann ich gern einen Admin bitten, die Verschiebung vorzunehmen. Sag einfach bescheid. --Jbergner (Diskussion) 19:26, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. LAE kommt momentan sicher nicht in Frage, aber eine Verschiebung in den BNR zur weiteren Bearbeitung. Das muss allerdings kein Admin machen, sondern dazu ist jeder berechtigt. Chief tin cloud würde den Artikel dann weiter bearbeiten und erst wieder in den ANR verschieben, wenn er präsentabel ist. Er wollte nur sicher sein, dass er sich nicht die Mühe macht, nur um dann festzustellen, dass der Artikel aus formalen Gründen doch gelöscht wird. Die Rückfrage bei dir habe ich nur gestartet, um evtl. Ärger zu vermeiden. Wenn du einverstanden bist, kann ich den Artikel gerne verschieben und in der LD einen entsprechenden Vermerk anbringen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:40, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
OK. VG --Jbergner (Diskussion) 10:56, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ausgeführt. --MartinHansV (Diskussion) 16:14, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:36, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (18.01.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Radebeul Eisoldsche Häuser Friedhofstraße101214Paul-Gerhardt-Straße1.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:36, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bitte um Erklärung

[Quelltext bearbeiten]

Was soll die Bemerkung "Werddemer-Sperrumgehung. Admin MBq gibt bestimmt gerne Auskunft über die Sperrfilter, die inzwischen geschaltet werden mussten. --Jbergner (Diskussion) 08:30, 9. Jan. 2015 (CET)" auf meiner DS?

Ich kann damit nichts anfangen! Gruß --Striegistaler (Diskussion) 14:14, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:06, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Rügen (Begriffsklärung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, den folgenden Edit verstehe ich nicht: [15]. Letztendlich sind Dorfrügen auch nur Rügen. Warum sollte hier statt auf das Gemeinlemma auf einen Exoten verwiesen werden, der zudem auch noch anders heißt? --Of (Diskussion) 09:11, 20. Jan. 2015 (CET)--Of (Diskussion) 09:11, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

hallo Oberfoerster, Dorfrügen sind nicht nur einfach Rügen, sondern gehen weit darüber hinaus, vor allem ging es am wenigsten um das rügen von Leuten, sondern um das Dorfgesetzt für das nächste Jahr zu verkünden. Dass Dorfrügen jetzt auf ein anderes Lemma leitet, liegt daran, dass der hauptsächlich im Obersächsischen und Thüringischen verbreitete Begriff auf widerstand stieß bei der Fraktion, die dies aus Westphälischer und Alemannischer Sicht betrachtete und behauptete, deren Begriff wäre allgemeiner. Zudem kann Dorfrügen nicht auf Rüge verweisen, obwohl es einen mittelalterlichen Bedeutungszusammenhang gibt, da Dorfrügen in aller mir vorliegender kulturhistorischer Sekundärliteratur nur als Pluraletantum vorkommt. Aber Rüge ist ja auch weiterhin in der BKS vorhanden, nur unter SA. Vg --Jbergner (Diskussion) 09:36, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Im verlinkten Artikel ist der Verweis aber vorhanden: "... das wird in der Bezeichnung Dorfrügen deutlich: Rügen sind nicht ..." Auch gibt es das Lemma im Singular ([16],[17],[18]). So ganz überzeugen mich deine Argumente also nicht. Zumal es auch noch Forstrügen, Schulrügen und sonstige Begriffe gibt, in denen die Zeichenfolge "rügen" vorkommt. Eine wirklich saubere Aufarbeitung wäre vermutlich der umfangreiche Ausbau des Artikels Rüge, aber das verlangt juristischen Sachverstand. --Of (Diskussion) 10:10, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Zur BKL: schau mal die letzte Überarbeitung, ob das als Kompromiss tauglich ist. --Of (Diskussion) 10:16, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
eigentlich nicht, weil jede zeile einer BKS ein lemma oder eine WL darstellt. Plurallemmata sind aber nicht erwünscht, wenn sie durch einfaches anhängen z.b. von E oder N etc. an das Singularlemma entstehen. auch müsste es zulässig sein, als erfüllung der zeile eine WL draus zu machen, die in diesem Falle zur unterscheidung einen Klammerqualifier bekäme, also Rügen (Pluralform). der SLA ist sicher. am besten siehst du dir mal die Kategorien an: Rüge hat Kategorie:Recht (Sonstiges), ist also modernes Recht. Dorfrügen/-ordnung hat Kategorie:Historische Rechtsquelle (Deutschland), Kategorie:Lehnswesen, Kategorie:Rechtsquelle des Mittelalters, ist also als mittelalterliches bzw. frühneuzeitliches Recht eine völlig andere Kiste. Mittelalterliches Recht durch einen modernen Rechtsbegriff erklären zu wollen, geht gar nicht, da gibt es keine Grundlage für. --Jbergner (Diskussion) 10:33, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich geahnt hätte, was das jetzt an Arbeit macht. :-( |-| Zur BKL-> Rügen ist nun mal der Plural von Rüge. Der Hinweis "siehe auch: Rüge" ist in meinen Augen weniger informativ als die direkte Erklärung "ist der Plural von" und führt den Leser auch nur auf das Lemma Rüge. Es mag sein, dass dieses nicht den Wiki-Regeln entspricht, aber ich betrachte es aus den Augen des Lesers. |-| Rüge als Rechtsbegriff zeitlich eingeordnet-> Rüge ist keine Erfindung des neuen Rechts. Den Begriff gibt es schon sehr lange. Es kann sein, dass die Bedeutung früher wesentlich diffuser war, aber ich bin überzeugt, dass der heutige Rechtsbegriff aus den alten Begrifflichkeiten hergeleitet wurde. Forstrüge ist übrigens erklärt als "frühere Bezeichnung für die Anzeige begangener Forstfrevel, aber auch für die folgende Verhandlung dieser". "Dorfrügen" gibt mit Sicherheit nicht die Bedeutung des Begriffs Rüge/Rügen in früheren Zeiten wieder, sondern ist nur eine Einzelverwendung. --Of (Diskussion) 11:04, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Rügen hatte im Mittelalter etwa 5 oder 6 verschiedene Bedeutungen, aber nur eine davon war im Pluraletantum, nämlich die Bedeutung von Dorfordnung in der Bedeutung der jährlichen Gesetzesverkündung durch den Souverän. --Jbergner (Diskussion) 11:17, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Genau das habe ich mit den oben genannten Quellen angezweifelt (in meinen Augen sogar widerlegt). Aber ich will hier auch nur über die BKL diskutieren. Und dort ist die Dorfrüge / sind die Dorfrügen ja als Unterpunkt geblieben. --Of (Diskussion) 11:24, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
das trifft alles daneben. aber soll mir egal sein, ich habe keine lust darauf, steht halt deine version drin. hast gewonnen. EOD. --Jbergner (Diskussion) 11:33, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:04, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Haus Gotendorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, diese Lösung hatte ich auch erwogen, bin aber davon abgegangen, da in Carnap (Adelsgeschlecht) keine Rede von einem Kapitän Karl von Carnap ist. Und wenn schon, dann sollte der Link zu Margarethe gesetzt werden, von der dort allerdings auch nichts erwähnt wird. Auch das Haus Gotendorf wird nicht genannt. Solche Verlinkungen un der Verlinkung willen halte ich für nicht sehr sinnvoll. -- Jesi (Diskussion) 14:23, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

hallo Jesi, was über die zugehörige Familie lesen zu können ist besser als gar nichts. zudem kommen Leute drauf, dass im Familienartikel ja noch Eintragungen fehlen, die sie evtl. ergänzen (können). Auch landen inzwischen ehemalige Bewohner oder Besitzer auf meinen Bauwerkartikeln, die dann teilweise Informationen zu Familiengeschichte oder sogar gedruckten Chroniken rausrücken. --Jbergner (Diskussion) 14:28, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dann wäre es angebrachter, Karl von Carnap-Quernheimb gleich rot zu verlinken, Relevanz vorausgesetzt. Ansonsten "was über die Familie lesen", ohne auch nur im Geringsten zu erfahren, wohin der Beteffende gehört (wenn überhaupt?), na ja. -- Jesi (Diskussion) 14:34, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
zumindest ist klar, dass er in den Familienzweig der Carnap-Quernheimb gehört und damit ein Abkömmling von Georg von Carnap-Quernheimb sein muss; ein Sohn oder Enkel. Der nächste Schritt wäre, beim Stadtarchiv rauszufinden, was ihn relevant macht. --Jbergner (Diskussion) 14:41, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:03, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Pesterwitz

[Quelltext bearbeiten]

Jbergner, bitte erkläre mir die Mitteilung auf meiner DS: i Info: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Morddrohungen (erl.), das ist inzwischen eskaliert und nicht mehr in unserer Hand. --Striegistaler (Diskussion) 01:34, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

hallo Striegistaler, es sind Admins aufmerksam geworden auf die völlig unangemessenen Beiträge auf deine Disku, die dann über die entsprechenden protokolle zu Wikipedia Diskussion:Verhalten im Notfall weitergeleitet wurden. folge einfach den links, wie ich es auch verfolgt habe. Diese Protokolle sind wohl standard, wenn mit solchen Geschützen aufgefahren wurde, selbst wenn sie nicht ernst gemeint waren. gute nacht. --Jbergner (Diskussion) 01:41, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Man muss ja nicht immer warten, bis man weiß, ob was ernst gemeint ist. Manchmal ist es besser, vorher draufzuhauen. In diesem Sinne: Gute Nacht. -- j.budissin+/- 01:45, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:02, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde es sehr begrüßen, wenn ich mich mit Trollen auf meiner Disk auf meine Art und Weise auseinandersetzen dürfte. Niemand von uns hat den Stein der Weisen bisher, der wirklich hilft und wirkt - wenn jeder aber ständig dem anderen dazwischengeht und erklärt, wie es besser geht, freuen sich die Trolle nur. Danke. --Kritzolina (Diskussion) 19:40, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

viel glück dabei und einen schönen abend noch. --Jbergner (Diskussion) 19:50, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:02, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-02-06T16:11:34+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:11, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:02, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Pininfarina

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Jbergner. Die Sichtung im Artikel war nicht korrekt. Der Genitiv bei Namen, die auf einen stimmhaften s-Laut enden, wird im Deutschen mit einem Apostroph gebildet. Falsch war nur das typografische Zeichen. Viele Grüße und einen sonnigen Tag! --Horst Gräbner (Diskussion) 09:04, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

da hast du vollkommen recht, mit einem Teil deines satzes. wenn du jedoch genau liest, was dort steht, dann heißt der enkel "Andrea". und der Genitiv von Andrea ist ...? --Jbergner (Diskussion) 09:08, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke dir! Das macht einen kleinen, aber feinen Unterschied! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Ist korrigiert! Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:12, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
gern geschehen. --Jbergner (Diskussion) 09:13, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 22:03, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Zur Beachtung des Importantrags

[Quelltext bearbeiten]

-- Doc Taxon (Diskussion) 23:50, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

danke für den Hinweis --Jbergner (Diskussion) 08:52, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:52, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Portal Militär/Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du schon gegen das automatische archivieren bist, dann fang da schon mal an aufzuräumen, außer Dir wird es keiner machen (Du wohl eher auch nicht!) -- Centenier (Diskussion) 10:18, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

und welchen sinn hätte das automatisch aus den augen schaufeln von sachen, die nicht erledigt sind, ja bei denen noch nicht einmal jemand hinterlassen hat, dass sie bemerkt wurden? selbstzweck? --Jbergner (Diskussion) 10:22, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 19:10, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Liste der Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße

[Quelltext bearbeiten]

Hi, du wolltest ja mehr gelungene Übersichten sehen. Bitte guck dir mal Eric Clapton/Diskografie an. Ich würd mich über eine Informativ-Stimme deinerseits sehr freuen. :-) --Wallytraud (Diskussion) 17:23, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

hallo Wallytraud, ich glaube dir gern, dass du dich über eine Informativ-Stimme meinerseits sehr freuen würdest. Was ich jedoch sehe, ist eine unübersichtliche Bleiwüste ohne jeglichen Pfiff. Was ist daran vorbildhaft? Eher im gegenteil, ich stimme den Kritikern zu, die dort noch viel zu vieles zu beheben sehen, bevor es auszeichnungswürdig ist. Dir zuliebe verzichte ich besser auf eine Abstimmung. VG --Jbergner (Diskussion) 17:36, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Jbergner: Danke. --Wallytraud (Diskussion) 17:37, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Wallytraud: früher haben wir bei Kandidaturen immer gegenseitig die Kandidaten begutachtet und uns die Mühe gemacht, sie durchzuarbeiten. Wenn dir schon auffällt, dass Liste der Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße kandidiert (und was ich dort abgestimmt habe), warum schaust du dir nicht auch diese Liste an und stimmst ab? Möglicherweise motiviert das ja deren Autor, sich auch deine Liste anzusehen und sich derie Mühe einer Durchsicht zu unterziehen. Statt auf "die von Außen" zu warten. Nur so als Idee und Reminiszenz an frühere Übung. --Jbergner (Diskussion) 17:55, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Jbergner: Ich stimme ab, wenn du dem Autor zureden könntest, bei mir mit informativ abzustimmen. --Wallytraud (Diskussion) 17:57, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
klingt das nicht auch für dich nach Wahlbeeinflussung? statt ergebnisoffenes gegenseitiges Unterstützen? --Jbergner (Diskussion) 18:23, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ich würde an deiner stelle alle Kandidaturen ansehen (auch die Lesenswerten in der KLA) und kommentieren bzw. abstimmen (ergebnisoffen). dann kommt möglicherweise auch jemand bei dir vorbei und stimmt ab. --Jbergner (Diskussion) 18:28, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 19:10, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Babki, Babken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner! Ich war irritiert, weil beide Seiten nur auf Rotlinks verwiesen. Ist hier nicht für Erfindungen Tür und Tor geöffnet? Im betreffenden geografischen Raum mag es noch angehen, wie ist das aber, wenn ich z.B. in Indien etwas erfinde? Sollte man nicht wenigstens einen Beleg in Gestalt eines Blaulinks verlangen? Das fragt der --Striegistaler (Diskussion) 22:59, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

du musst dich nur mal über google mit den ehemaligen deutschen ortschaften im osten beschäftigen, dann würdest du nicht solche fragen stellen. außerdem, schlag doch einfach mal eine karte deines vertrauens auf, also OSM, und gib Babki ein. qed. --Jbergner (Diskussion) 23:05, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du hast meine Frage nicht beantwortet! Ich sagte doch schon, dass wir es hier nachprüfen können. Mit ging es nur um die Farbe der Links und der Überprüfbarkeit in anderen Regionen. Bist du der Meinung, dass hier eine positive Auskunft bei GOOGLE entscheidet, dass die Seite stehen bleiben kann? Jbergner, das ist eine ganz ehrliche Frage, keine Provokation. Ich wünsche dir eine angenehme Nacht. Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 23:17, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
es gibt zweierlei belege, über die man sich gedanken machen sollte: existenz und relevanz. die orte existieren, so what. die relevanz. Orte sind immer relevant. bei Personen ist das eventuell anders, da muss dann manchmal schon ein blaulink her. und ja, BKLs nur mit Rotlinks sind auch erwünscht. --Jbergner (Diskussion) 05:47, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 19:10, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dein Konflikt mit Benutzer:Werddemer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier liste ich einfach mal die Edits der vergangenen zwei Tage auf, die du in Zusammenhang mit der IP von Benutzer:Werddemer getätigt hast: [19], [20], [21], [22], [23], [24], [25], [26], [27], [28], [29], [30]. Und die Tage davor sah es nicht anders aus.

Meine Bitte unter der Annahme, dass du im Sinne des Projekts arbeitest: halte dich bitte zurück. Der Grund ist ganz simpel: du hast ganz offensichtlich einen persönlichen Konflikt mit dem Benutzer. Es liegt nahe, das Reverts und VMs durch dich die IP nur noch anstacheln weiter zu machen. Andernorts wird es auch als Trolle füttern bezeichnet. Um die unsinnigen Edits werden sich schon andere kümmern. Falls du weiter machst, ist damit zu rechnen, das die Eskalationsspirale weiter nach oben geht ... länger Sperren von größeren IP-Ranges ... und was da sonst noch kommen mag. Ein Kampf, der zu Lasten aller Beteiligten geht.

Und ein netter Nebeneffekt: es entspannt ungemein, wenn du dich um andere Dinge kümmerst. Danke, -- Gerold (Diskussion) 20:59, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

ein ganz einfacher weg aus dem Dilemma. der dauergesperrte Werddemer sieht ein, dass er gesperrt wurde und lässt es oder er beantragt eine Sperrprüfung und vereinbart mit der Community, was sie ihm durchlässt und was er zu lassen hat, weil es das ist, weswegen er gesperrt wurde. und keine angst, ich kümmere mich genug um meinen eigenen Kram, in dem ich gut vorankomme. danke, dass du dich um mich sorgst. --Jbergner (Diskussion) 21:25, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Jbergner, ich wollte mich auch schon, Werddemer betreffend, bei dir melden. Sicher kennst du (evtl. auch durch Itti) die Diskussion auf meiner DS, auf der er urplötzlich auftauchte. Ich weiß nicht, was alles lief, muss mich also auch auf dein Urteil verlassen. Ich denke, man sollte ihm eine Chance (mit Auflagen) geben. Freundliche Grüße kommen vom --Striegistaler (Diskussion) 21:49, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

dazu gibt es unsere Mechanismen wie die SPP. das kann aber niemand anders als er wollen und beantragen. aber einfach nur zu sagen: ist mir doch egal, dass ich gesperrt bin, es ist mein Recht, hier irgendetwas zu editieren, und wenn es mit hunderten von SperrumgehungsIPs ist. hauptsache, ich komme irgendwie an den programmierten Sperrfiltern vorbei. da gibt es autoren und admins, die sehen das anders. --Jbergner (Diskussion) 21:58, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
damit du meine Meinung kennst: ich werde jetzt gleich auf meiner DS einen vorbereiteten Text zum Thema einstellen. Ich denke, wir sind einer Meinung. --Striegistaler (Diskussion) 22:07, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Erst durch Gerold erfuhr ich heute hier aktuelle Edits von Werddemer. Ich kenne mich in den Regulierungen von WP nicht so genau aus, denke aber, dass seine verlinkten Abkürzungen zu Lemmata von Sprachen der Information hilfreich sind. Hier muss ich mich einer Aussage von Werddemer (regelgerechte Edits) und auch der Bitte von Gerold anschließen. Die andere Seite ist die, dass das von einem gesperrten Benutzer, über eine IP kommt. Ist es aber nicht so, dass auch unangemeldete Benutzer hier gleichberechtigt editieren können? Wie ich schon sagte, ich kenne seine Artikelarbeit nicht, Ich maß ihn auch an den neuerlichen Aussagen über Admins u. a. Das war schon sehr böse, auch das auf seiner DS stehende. Insofern kann ich deinen Frust und „Jagdtrieb“ sehr gut verstehen. Könnte man aber nicht seine letzten Edits - ich nannte die Sprachverlinkung - nicht vielleicht als Ansatz der Bemühung um eine Besserung werten? Es ist nicht jedermanns Sache, Fehler öffrentlich zu gestehen, um Verzeihung zu bitten. Vielleicht werden seine vielen Rotlink-Artikel durch ihn, sein umfangreiches Wissen auch noch blau? --Striegistaler (Diskussion) 23:40, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

jeder farbwechsel von schwarz zu blau strengt die augen an: jeden link beim lesen zu identifizieren, weil die augen dort stocken, bedeutet anstrengung. dies ist es wert bei jeden wertschaffenden link: wenn ich also lese Lepidopterologie, halte ich meine auge an, stocke also beim lesen und bin dann froh, dass ich hinter dem link die erklärung finde: Schmetterlingskunde. wenn jedoch hinter solchen links zu finden ist: "Deutsche Sprache" für ein deutsches wort bei einem fremdsprachigen lemma, dann ist das unsinn im sinne unanstrengender OMAlesbarkeit. genauso ist das mit den vielen IP-verlinkungen auf engl.=Englische Sprache, franz.=Französische Sprache etc. Ein link auf Bru (Sprache) wäre dagegen sinnvoll. oder was hatten wir gestern um 22:45: da wird in Reiz Stimuli gefettet, sollte wohl als Alternativbezeichnung zum lemma gefettet sein. nur ist das Lemma Reiz und dahinter ist schon Stimulus gefettet, die als zu fettend zugelassene Alternativform von Reiz. auch jede unnötige fettung hält den lesefluss auf. und nur die direkten Alternativformen sollen gefetet werden, wenn es denn sein muss. in Biologie artikeln werden die nach Vorgaben der dortigen Redaktionen als kursiv zu schreibenden lateinischen Bezeichnungen von den IPs umgefettet. uswusw. Vieles davon ist also nicht sinnvoll, nicht im sinne der vorgaben der Redaktionen oder anderer regelungen. es ist pure gleichmacherei. zudem wird oft nicht mal der zusammenhang gelesen und danebenstehende verbesserungsmöglichkeiten nicht gleich mitgemacht. Jede IP darf hier sinnvolles mitmachen. solange sie keine Sockenpuppe ist. hier allerdings haben wir hunderte von Sperrumgehungs-SockenIPs. Ist die einfügung einer Leerzeile regelgerecht, wenn nur das gemacht wird und nichts anderes? Regelgerecht ist nichts absolutes. und das mit den Rotlinks verstehe ich nicht. ich kenne nur Hunderte von inzwischen gelöschten WLs, mit denen er die Wikipedias mehrerer Sprachversionen zugespammt hat, und die nach seiner Sperrung u.a. deswegen gelöscht wurden. daher Rotlinks? ansonsten glaube ich nicht wie du an "Vielleicht werden seine vielen Rotlink-Artikel durch ihn, sein umfangreiches Wissen auch noch blau", weil er explizit in seinen diskussionsbeiträgen beim Versuch nach seiner Sperrung, mit ihm ins Gespräch zu kommen, ausgeschlossen hat, hier etwas fachliches beitragen zu wollen. Eigentlich will ich das gar nicht diskutieren, dafür gibt es Admins und die Sperrprüfung. Ich habe dir das nur mal geschrieben, damit du verstehst, wo Benutzer:MBq oder Benutzerin:Itti oder auch die anderen, die die Sperren ausführen (nach sieben oder acht am Tag dann auch mal die Range) inzwischen sind. VG --Jbergner (Diskussion) 00:25, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
hallo Striegistaler, lass dir doch mal von Admin WolfgangRieger erläutern, warum er vorhin die SperrumgehungsIP gesperrt hat. --Jbergner (Diskussion) 01:34, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke, du hast dir viel Arbeit gemacht. Eine gute Nacht wünscht der --Striegistaler (Diskussion) 02:01, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Güte: sobald Benutzer:Werddemer seine Sperrprüfung aufgemacht hat oder alternativ die mit dem Sachverhalt der Sperrumgehungen vertrauten Admins Benutzer:MBq, Benutzer:Itti und Benutzer:WolfgangRieger gemeinsam mich bitten, die Meldung der permanenten SperrumgehungsIPs sein zu lassen, werde ich die Qualität der Wikipedia in dieser Hinsicht sich selbst überlassen und Edits nur noch entsprechend behandeln, sofern sie meinen sonstigen Themangebieten hier in der Wikipedia in die Quere kommen. --Jbergner (Diskussion) 15:41, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:39, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Barrierefreiheit?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner,

mir ist aufgefallen, dass du meine Änderungen bei ExxonMobil und Gazprom zurückgesetzt hast. Leider erschließt sich mir die Begründung überhaupt nicht, weshalb die kleinere Jahreszahl bzw. das Datum (welche sich von der unternehmerischen Kennzahl abheben sollte) weniger barrierefrei sein sollte als der Link zur Fußnote - selbiger hat übrigens genau die gleiche Größe. Wenn dir das Thema Barrierefreiheit so wichtig ist würde ich bitten, die Wikipedia damit zu beauftragen ihre small-Formatierung gar nicht erst zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus müsstest du die Formatierung bei vielen Unternehmen anpassen, wo dieses Schema (Kennzahl normale Größe, dahinter kleinerer Vermerk auf die Aktualität, dahinter die Fußnote) bereits praktiziert wird.

Natürlich freue ich mich auch über eine konstruktive Gegendarstellung :) --FFMD (Diskussion) 17:20, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

eine Formatierungspolizei? sieht für mich nach Wikipedia:Korrektoren ohne wunsch nach inhaltlicher Mitarbeit aus. und wenn dann noch artikel gegen den wunsch nach barrierefreiheit verschlechtert werden, ist das aus meiner sicht das, was hier absolut unerwünscht ist. --Jbergner (Diskussion) 19:42, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das siehst du m.E. falsch: ich habe zugunsten der Usability VERBESSERT. Barrierefreiheit kann man sich jederzeit mit der entsprechenden Einstellung im Browser herstellen (Zoom etc.)

Inhalthaltlich habe ich in den entsprechenden Artikeln bereits begonnen die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zu editieren. Allerdings fühle ich mich von einer anonymen Macht unterdrückt, wenn sinnvoll eingebrachte Formatierungen (wie sie in anderen Artikeln ebenfalls vorhanden sind) massenhaft zurückgesetzt werden.

Tut mir Leid, aber außer mir einen Vorwurf zu machen hast du dich zu der Sache objektiv nicht geäußert. --FFMD (Diskussion) 22:08, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

wer als einzweckaccount massiv gegen wikipedia-regeln verstößt, kann nMn keine andere antwort bekommen. --Jbergner (Diskussion) 22:21, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:38, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Nachtrag Oper@Tee

[Quelltext bearbeiten]

Achtung, Hinweis ist bei Oper@Tee nachgetragen! --Sankt Proellten (Diskussion) 11:38, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:37, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

KLA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, könntest Du eventuell die Kandidatur von Ethanol auswerten? Scheint sich nicht mehr viel zu bewegen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:55, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

@Linksfuss:, ich kümmere mich im Laufe des Tages drum. VG --Jbergner (Diskussion) 12:37, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 20:47, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Apostolisch-lutherische Episkopalkirche zu Stephansburg

[Quelltext bearbeiten]

So wie ich das lese, war das wohl nur eine fixe Idee von Stephan. Oder war da mehr, das langfristig einen Artikel rechtfertigen könnte?

Der Link in Lutheran_Church_–_Missouri_Synod#Die_s.C3.A4chsischen_Auswanderer führt derzeit ja ziemlich in die Irre. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:02, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

es ist ein historisches lemma, das z.b. in Prof. Dr. Karl-Hermann Kandler: Personen zur sächsischen Kirchengeschichte; Martin Stephan: Ein Pfarrer hielt sich für unfehlbar, Johannes Wischmeyer, Claus Arnold: Transnationale Dimensionen wissenschaftlicher Theologie. Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, ISBN 9783647101309, Heimatgeschichtliches: Auswanderungen aus unseremGemeindegebiet im 19. Jahrhundert 2011, Gotthold Günther: Die Schicksale und Abenteuer der aus Sachsen nach Amerika ausgewanderten Stephanianer. Ihre Reise nach St. Louis, ihr Aufenthalt daselbst und der Zustand ihrer Colonie in Perry-County. 1839, etc zu finden ist. --Jbergner (Diskussion) 14:17, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 09:06, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Strotmanns Magic Lounge

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Kollege, du hast den Absatz über die Programme herausgenommen mit der Begründung, dies sei Werbung. Das ist nicht der Fall, sondern eine Darstellung der Programmvielfalt, so wie bei jedem anderen Theater auch. So auch die Angabe der Zuschauer. Dazu hatte ich auf der Diskussionseite mein Argument formuliert. Bitte schau dir dies an und ich bitte dich dann, den Absatz wieder in den Artikel aufzunehmen. DankeArtius (Diskussion) 20:23, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

du meinst meinen edit vom 15.11.2014? da war ich das letzte mal in dem artikel. --Jbergner (Diskussion) 20:46, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, Jbergner. Ja, diese Änderung meine ich. Sie ist mir erst jetzt in einer weiteren Diskussion zu dem Artikel aufgefallen. Sieh hier. Artius (Diskussion) 21:07, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
hallo Artius, ich halte @H-stt:s bearbeitung für eine verbesserung, da sie ihn von werbung und innensicht in richtung enzyklopädische darstellung bringt. ich werde jedoch den artikel weiterhin beobachten. VG --Jbergner (Diskussion) 21:21, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke abermals für deine Ansicht dazu. Du schreibst: ... richtung enzyklopädische darstellung ... Dies widerspricht nicht, auf die Programme hinzuweisen, die dazu beitragen, dem Eintrag ein Fundament zu geben. Dies hat nichts mit Werbung zu tun. Und wie ich schon ausführte, auch in anderen Artikeln werden Programme erwähnt. Nicht zuletzt werden auch oftmals Hunderte von CDs bei Sängern aufgelistet oder Publikationen von Autoren. Auch dies KÖNNTE man ja als Werbung ansehen. Also, für mich greift dein Argument nicht. Bei einem Theater sind es eben die Stücke. Was spricht dagegen? Bitte setze die Programm wieder dazu. Artius (Diskussion) 21:35, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 09:06, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, entsprechend Wikipedia:Weiterleitung war meine Erläuterung verfasst, Ziel ist die sofortige Weiterleitung auf den weitergeleiteten Artikel ohne Umweg, Der Originaltext bleibt dabei stehen. -- Gruß Göte D 21:42, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

damit man im zielartikel feststellen kann, welche artikel welches (WL-)lemma verwenden, ist es wichtig, auch die WLs zu nutzen, die den originalen begriffsverwendungen in den zugrunde liegenden sekundärliteraturen entsprechen. d.h. keine verdeckten links, sondern WL-nutzung. eine sofortige weiterleitung ist nicht nötig, auch tausende von gleichzeitigen WLs verlangsamen die server nicht. --Jbergner (Diskussion) 22:32, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
1932 gab es den begriff Freundeskreis Reichsführer SS noch gar nicht. reverts (insbesondere kommentarlose), sind geschichtsfälschung, aber keine verbesserung eines artikels. --Jbergner (Diskussion) 22:44, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
habe jetzt deine WL-kills aus der zeit vor 1933 auf den zeitgeschichtlich korrekten begriff zurückgesetzt. nach der machtergreifung kann es erst einmal bleiben, auch wenn das letzte wort die zugrundeliegende sekundärliteratur haben sollte. und nicht eine WL-aversion. --Jbergner (Diskussion) 22:48, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry die letzte Änderung war wohl ein Versehen (das kommentarlose Zurücksetzen muss man leider nicht bestätigen, so ist es wohl passiert), ich kommentiere sonst immer, Keppler-Kreis hat eben kein eigenes Lemma, deswegen die Weiterleitung, die ich verlinkt habe, den sichtbaren Text nicht. -- Gruß Göte D 22:51, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 09:05, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Albin Swoboda

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Iberner, danke für deine Aufmerksamkeit, ich bitte um Nachsicht für Unaufmerksamkeit! Heute abend werde ich das richtige Swobodabild einstellen und hoffe auf deine Zustimmung. Beste Grüße -- Goerdten (Diskussion) 10:43, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

hallo Goerdten, kein Problem, ich freue mich auf ein Bild Swoboda. Und das Vizeadmiralbild solltest du umbenennen und in den entsprechenden Artikel einstellen, den gibt es nämlich auch. Herzliche Grüße --Jbergner (Diskussion) 10:48, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 09:05, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Liste von Musikschulen in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner!

Die von dir angelegte Seite Liste von Musikschulen in Deutschland wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:54, 16. Apr. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 09:05, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

am und des

[Quelltext bearbeiten]

siehst keinen Unterschied? :D --Tabbelio (Diskussion) 08:55, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

? --Jbergner (Diskussion) 09:04, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Departament am Ministerium und Departament des Ministeriums... --Tabbelio (Diskussion) 09:14, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:22, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Gediminas Juzeliūnas (LAE)

[Quelltext bearbeiten]

Oberpeinlich für dich als WP:LA-Antragsteller. --Tabbelio (Diskussion) 14:29, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Oberpeinlich für dich als Autor, noch nicht einmal das Wichtige in einen Artikel schreiben zu können, sondern nur belanglosen Schrott. Und andere müssen den Kram dann ausbügeln. --Jbergner (Diskussion) 14:53, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:22, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Georg Friedrich Prinz von Preußen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jede einzelne Bearbeitung in der Zusammenfassungszeile begründet. Konsequenz Deiner Rücksetzung. Jetzt ist der falsche Hauptwohnsitz genannt. Die nicht aufrufbaren Quellen sind ebenfalls nicht korrigiert.--178.25.124.221 07:09, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

es ist kein falscher Hauptwohnsitz genannt: das Wort Hauptwohnsitz kommt nämlich gar nicht vor. Es ist jedoch der Ort seines Wirkens genannt, während das Umfeld seiner privaten Familie geschützt wird. --Jbergner (Diskussion) 07:22, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
"lebt in Berlin" fasst der normale Leser als Hauptwohnsitz auf. Im Lexikon geht es um Fakten und nicht um Verschleierung. Bei den Namen der Kinder wurde auf der Diskussionsseite eine Diskussion geführt. Das war ein Sonderfall. Schönen Tag!--178.25.124.221 07:28, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Korrektur der nicht aufrufbaren Quelle.--178.25.124.221 07:49, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nach Deiner Bearbeitung sollte ein Konsensresultat beim Artikel entstanden sein. Alles Gute!--178.25.124.221 14:13, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 04:35, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Seite Tresor und "bewertung" der Ergänzungsinhalte vom 23.4.2015

[Quelltext bearbeiten]

Unter Ihrem Namenskürzel wurden meien Ergänzungen zum Text "Tresor" von heute wieder gelöscht.

Ihrer Meinung nach - wären das inhaltlich keien Verbesserungen.

Wie begründen Sie das? Darf ich zudem nach Ihrer Fachexpertise auf dem Gebiet fragen?

Gruß Dipl.-Ing. Volker Leiste volker@familie-leiste.de

Hallo, es handelte sich um Behauptungen ohne jegliche Belege, zudem nicht enzyklopädisch formuliert. --Jbergner (Diskussion) 16:25, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 04:34, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ergötzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, danke für deine Ergänzungen zu Reinhard Lebe! Bei dieser habe ich mich allerdings gewundert, warum du Bachs Werktitel in die BKL Lebe aufgenommen hast: Wird sie unter diesem Kurztitel üblicherweise geführt? Aus Neugier: --Andropov (Diskussion) 09:28, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

hallo Andropov, eigentlich wäre die Kurzform "ich lebe". da aber suchmechanismen idR ohne beiwörter funktionieren und auf die wörter mit bedeutung gehen, ist das hier "lebe". auch wenn man es nicht mit "Lebe!" als aufforderung an jemand anders verwechseln sollte. VG --Jbergner (Diskussion) 10:16, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ah, danke! Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:20, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 04:34, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Löschung der Redirect-Seite

[Quelltext bearbeiten]

Nur eine kurze Frage: was genau meintest du mit "SLA|WL mit Deppenleerzeichen vor deutschem Wort brauchts nicht. Keine Links im ANR." bei der Löschung von Darknet Markt? --Fixuture (Diskussion) 20:06, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

na genau was da steht: Markt ist ein deutsches Wort, also MUSS durchgekoppelt werden: Darknet-Markt. damit handelt es sich bei Darknet Markt entgegen der geltenden Orthographie um einen unerwünschten Begriff mit Deppenleerzeichen. --Jbergner (Diskussion) 20:43, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Achso okay, danke für die Erklärung. --Fixuture (Diskussion) 02:23, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 04:33, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sturkopf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, nachdem du gestern schon einen Link in dem Artikel Böhmisches Becken ergänzt hast, obwohl er eine Zeile darüber bereits verlinkt war, stellst du jetzt die Weiterleitung von Heeresstraße von dem umfassenden Artikel Altstraße (mit Untertitel Heerstraße) auf den todgeweihten Dreizeiler Militärstraße um. Bitte betätige dich zukünftig anderweitig. Liebe Grüße --Abrape (Diskussion) 13:28, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

  • pruuuuuuust*
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 15:12, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-05-24T13:59:44+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:59, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 20:04, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

217.224.222.70

[Quelltext bearbeiten]

Ist der was für dich? --CeGe Diskussion 12:54, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@CeGe: ist bereits die zweite SperrumgehungsIP von heute des dauerhaft gesperrten Werddemer, die gleich um 12:37 aufgemacht wurde, nachdem 217.224.219.130 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) um 12:28 durch die Admins gesperrt wurde. Mal sehen, wie lang die Provokation weitergeht, bis wieder die gesamte Range gesperrt werden muss. --Jbergner (Diskussion) 13:00, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
12:59 durch Admins gesperrt, Begründung "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar". --Jbergner (Diskussion) 13:02, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hm. Nervig sowas. Da alle Änderungen ohne Quelle waren, habe ich sie zurückgesetzt. --CeGe Diskussion 13:03, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
217.224.233.221. Da isser wieder. --CeGe Diskussion 13:07, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
(BK) danke. IPs aus dieser Range 217.224.x.y und mit diesem editprofil melde ich auf der WP:VM. es gibt nur ein paar vereinzelte edits zu Filmen, die stammen von jemand anders. --Jbergner (Diskussion) 13:09, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
genau. typische arbeitsweise. --Jbergner (Diskussion) 13:11, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@CeGe: und jetzt 217.224.196.190 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). auf der VM gemeldet. --Jbergner (Diskussion) 13:17, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Systematik ist ersichtlich. Muß mich aber jetzt um das Real-Life kümmern. Sorry. Die letzten habe ich noch zurückgesetzt. Putzige Menschen gibts.... --CeGe Diskussion 13:20, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 14:45, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Lagerzahnarzt

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem Du in der Diskussion:Walter Sonntag bisher nicht geantwortet hast: Bist Du mit einer Umbenennung der Kategorie:Lagerzahnarzt in Konzentrationslagern in Kategorie:Zahnarzt in Konzentrationslagern einverstanden? Oder eine neue Kategorie:SS-Zahnärzte ?--Partynia RM 18:13, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

das macht für micht nur Sinn, wenn ihr gleichzeitig Kategorie:Chirurg in Konzentrationslagern, Kategorie:Psychiater in Konzentrationslagern, Kategorie:Internist in Konzentrationslagern, Kategorie:Kinderarzt in Konzentrationslagern anlegt. --Jbergner (Diskussion) 18:25, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nein. Die Unterscheidung liegt zwischen Arzt und Zahnarzt (eventl. noch Tierarzt und Apotheker), nicht zwischen den einzelnen Facharzttiteln. Diese Differnezierung ist auch in WP in dieser Form etabliert. Siehe z. B. Wikipedia:Artikelwünsche#Medizin oder den Header im Portal:Medizin. Der Zahnarzt ist kein Facharzttitel. Es gibt eigene Fachzahnarzttitel. --Partynia RM 18:36, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 14:45, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Fehlerstrom-Schutzschalter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, Du hast meine Linkkorrektur von Fehlerstromschutzschalter nach Fehlerstrom-Schutzschalter rückgängig gemacht. Bitte begründe dies. Der Artikelname wurde an die in der Norm verwendete Schreibweise angepasst und somit werden auch die links dorthin entsprechend geändert. Gruß Uweschwoebel (Diskussion) 14:37, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

du hast dort einen wikilink Fehlerstromschutz-Schalter eingebaut, den es nicht gibt, und der daher einen Rotlink erzeugt hat. ich habe das gefixt und dabei nicht nur deinen Fehler beseitigt sowie deinen Hardcore-Zeilenumbruch gefixt, sondern auch gleich einige andere edits mit vorgenommen. Bitte, gern geschehen. nichts zu danken. --Jbergner (Diskussion) 14:44, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Oh, hatte leider nicht per Vorschau geprüft. Vielen Dank. Uweschwoebel (Diskussion) 14:59, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 19:15, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-06-13T18:05:27+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:05, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 19:15, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Velns

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Könntest Du Deinen Lösch-Übereifer kurz zügeln? Zur Ablenkung darfst Du auch gerne ein wenig in en: dazu lesen. -- kakau (Diskussion) 19:10, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das ging schnell. Danke für nichts.
Enzyklopädisch sauberes Arbeiten hilft bei vielerlei, auch dagegen. --Jbergner (Diskussion) 19:14, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 19:15, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
"Sauber" wird von Dir definiert? Da muss ich wohl schleunigst meine in Jahren gewachsenen Falschvorstellungen revidieren. -- kakau (Diskussion) 19:19, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Überarbeiten-Baustein Hanf als Arzneimittel.

[Quelltext bearbeiten]

Wie der Baustein sagt. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. --Sebayer (Diskussion) 09:17, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

du hattest NICHTS auf der diskuseite angegeben, wie man eindeutig deinen Benutzerbeiträgen entnehmen kann. dass du dies nach meinem Beitrag getan hast, ist nicht schlecht, hätte aber mMn davor gehört. --Jbergner (Diskussion) 09:20, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn dem so sein sollte, entschuldige ich mich natürlich hiermit. Gruß--Sebayer (Diskussion) 09:23, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
das macht es für alle leichter nachvollziehbar. schön wäre es noch gewesen, du hättest in den Baustein einen Kurzkommentar mit Namen und Datum eingegeben, dann wäre das noch leichter nachvollziehbar. schönes Wochenende --Jbergner (Diskussion) 09:31, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:35, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Einwohnerentwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Moin, diesen Revert verstehe ich nicht. Wenn ich mir die Darstellung mit Vorlage und direkter Einbindung nebeneinander ansehe, gibt es eigentlich keine optischen Unterschiede. Oder wolltest du das Diagramm möglicherweise ganz raus haben? Gruß, -- hgzh 22:33, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

was versteht du an "artikelverunstaltung durch häßliche farbkleckse und noch mehr weiße leerräume" nicht? das gab es vorher nicht. abgesehen davon, dass durch den einbau von fremden, nicht standardisierten vorlagen der quelltext für die meisten autoren nicht mehr verstäbdlich und editierbar ist. --Jbergner (Diskussion) 22:57, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, wo du im Vergleich zwischen Vorlage und direkter Graph-Einbindung Farbkleckse und Leerraum siehst. Wenn ich beide Varianten nebeneinander betrachte, sehe ich bei beiden nur elf blaue Balken und zwei beschriftete Skalen, mehr nicht. Bei der Vorlagenvariante ist bei meiner Betrachtung sogar weniger Außenabstand vorhanden.
Abgesehen davon finde ich die eine Vorlageneinbindung immer noch einfacher verständlich als anderthalb Seiten direkte Diagrammdefinition in englischer Sprache. Persönlich habe ich mir aber jegliches Sendungsbewusstsein in Gestaltungsfragen abgewöhnt, wenn du also den direkten Einbau von Diagrammcode im Artikel vorziehst, kann ich damit gut leben. Gruß, -- hgzh 23:53, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 18:48, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ermenegildo Antonio Donadini / Alexander Kircher

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Jbergner - Es gibt einen Hinweis dass sich E.A.D. und A.K. gekannt haben. Wie gut kann ich momentan noch nicht sagen. Ich warte auf die Kopien einiger Handschriftendatensätze (Schriftverkehr), die sich bei der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden befinden und die ich von dort erbeten habe. M.fr.Gr. -- Buonasera (Diskussion) 19:16, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Meine Anfrage ist vom 26. Februar. Bis jetzt habe ich noch keine Antwort. Ich werde in der nächsten Woche nochmal nachfragen. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 10:09, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wegen Erkrankung des Sachbearbeiters und dann wegen der Feiertage hat der Vorgang länger gedauert. - Jetzt habe ich die Unterlagen bekommen. Es handelt sich dabei um Postkarten und Fotos von Kircher, die er 1905 mit Text versehen an Donadini geschickt hat. Auf der einen Karte bedankt sich Kircher für zugeschickte Donadini Karten mit Schiffsbildern; auf einer anderen Karte geht es um einen gegenseitigen Besuch. Leider habe ich unter Donadini bei der Landesbibliothek keinen entsprechenden Schriftverkehr gefunden. Ich vermute, da ist doch eine Menge verloren gegangen. Eine Freigabe des Materials habe ich nicht, erwähnen könnte man die Kontakte m.E. aber durchaus. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 23:59, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Buonasera: das sind ja interessante zusammenhänge. --Jbergner (Diskussion) 06:40, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Jbergner: Eine der Kircher Karten geht an die Sommersitz-Adresse von E.A.Donadini, eine andere mit Datum vom 04.06.1905 an die Adresse: Dresden, Nürnbergerplatz 5. - Demnach war das der Wohnsitz von Donadini bis zu seiner Pensionierung. - Im deutschen Kirchereintrag werde ich einen kurzen Hinweis auf die Verbindung der beiden Herren incl. Quellenangabe vornehmen. -- Buonasera (Diskussion) 22:56, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 18:27, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

QS: Sensorisches Marketing

[Quelltext bearbeiten]

Hi Jbergner, bin neu bei Wikipedia und habe eine Frage zum Artikel Sensorisches Marketing. Du hast ihn berechtigterweise auf die QS-Liste gesetzt und "ent-man-en" gewünscht (erledigt). Wer kann nun bewerten, dass/ob die notwendige Qualität nun erreicht ist!? Bzw. wann kann der QS-Hinweis entfernt werden? Beste Grüße und sorry, wenn ich Dich mit solchen Fragen "belästige". Wattenoh (Diskussion) 13:30, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

hallo Wattenoh, du belästigst mich nicht. Übliche Vorgehensweise: die QS-Eintragung in der QS-Liste wird zeitlich abgearbeitet, irgendwann ist als auch der Tag dran, zu dem sie eingetragen wurde. das kann jedoch dauern. eine Herausnahme des QS-Bapperls durch den Hauptautoren ist nicht angeraten, da das wegen eigeninteresse oft zu Vandalismusmeldungen führen kann. Besser ist es, wenn ein Neuautor einen Mentor hat und diesen fragt, ob er nicht mal drüberschauen könne. Mentoren sind für manche Sachen gut, die man sich mit normalgesundem Menschenverstand nicht gedacht hätte, dass es zum Problem führen könnte. Bei Wenigautoren wie dir ist das schwieriger, da du aus einer Mentorenbetreuungsphase raus bist. Vielleicht stellst du auf der verlinkten QS-Seite einfach mal die Bitte ein, ob nicht mal jemand aus der QS deine bearbeitung ankuckt? Vg --Jbergner (Diskussion) 13:39, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Auf der QS-Seite habe ich mein Anliegen schon eingetragen. Dann mach ich mich mal auf die Suche nach einem Mentor! Vielen Dank und Gruß -- Wattenoh (Diskussion) 13:59, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 14:00, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Jānis Jaunsudrabiņš

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Information über eine deutsche Ausgabe des Buches NAUDA. Ich bildete mir ein, alle deutschen Ausgaben zu haben, mindestens digitalisiert. Aber diese Übersetzung von Willi Stöppler konnte ich nirgendwo nachweisen. Ich wäre sehr dankbar für einen Hinweis auf eine Quelle, nicht nur für Wiki, sondern auch für mich als Leser.--GRIPS (Diskussion) 01:01, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 14:00, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Gödelitz

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen! Was meinst Du mit "Vollprogramm" [31]? Szczebrzeszynski hat mich um Hilfe gebeten. Will ich gern machen. Muss nur wissen, woran es fehlt.--Mehlauge (Diskussion) 10:02, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

hallo, siehe bitte u.a. dort. --Jbergner (Diskussion) 10:35, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:59, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Folgende Personen

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend. Sicher wirst du mir verlinken können, wo festgelegt ist, bei nur einer Person die Pluralform zu benutzen. Vielen herzlichen Dank. --Loring Vandervelt (Diskussion) 19:18, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

die standardüberschrift unterscheidet nicht nach der anzahl, damit sie später nicht wieder verändert werden muss. könnte ich dir auch raussuchen. --Jbergner (Diskussion) 19:32, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
die Standardüberschrift ist schlichtweg falsch, wenn da nur eine Person steht. Eine Person sind keine "folgenden Personen", da beißt der Hund keinen Wurstzipfel ab. --Loring Vandervelt (Diskussion) 19:35, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
da irrst du. es kommt auf die Logik an. hier ist Überschrift und Listenblock getrennt. Die Liste hat derzeit nur ein Element. --Jbergner (Diskussion) 19:39, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
eine Liste mit einem Eintrag ist keine Liste. Und wenn ich lese: Folgende Personen erwarte ich mehr als eine. Wenn ich da irre, irre ich gerne, da ich niemanden kenne, der das behaupten würde. --Loring Vandervelt (Diskussion) 19:43, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
in einem System (wie den BKLs) gibt es selbstverständlich auch Listen mit einem Element. --Jbergner (Diskussion) 19:49, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
und ich bleibe dabei: eine Liste mit einem Element ist keine Liste. Das muss dich aber nicht weiter stören - ihr dürft hier weiterhin machen, was ihr wollt. Ernstnehmen müssen euch ja nicht alle. --Loring Vandervelt (Diskussion) 19:57, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:59, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

World Factbook

[Quelltext bearbeiten]

Vergiss die CIA. Erstens sind die nicht wirklich zuständig, zweitens publizieren die auch schon mal Karten der Schweiz, auf denen sie den Vierwaldstättersee vergessen haben. --Rauschenderbach (Diskussion) 11:34, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

die CIA als inoffiziell zu bezeichnen ist quatsch. außerdem gibt es zwei parteien, die die Grenzlänge bestimmen dürfen, Schweiz und Frankreich. Abweichende Angaben vorsätzlich zu löschen ist nicht korrekt, wenn sie belegt sind. --Jbergner (Diskussion) 11:40, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
DIe CIA ist ein Geheimdienst der USA. Die Schweizer Grenze wird von der Schweizer Landestopografie vermessen. --Rauschenderbach (Diskussion) 11:42, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
derhalb schrieb ich: "wird von der Schweizer Administration mit einer Länge von 572 Kilometern angegeben". Wahrheit. ich schrieb auch:"das alle Grenzen der Welt beinhaltende World Factbook der amerikanischen CIA gibt 573 km an". ebenfalls Wahrheit. als nächstes versuche ich die Angabe der französichen Administration herauszubekommen. --Jbergner (Diskussion) 11:45, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Und meine kleine Tochter sagt 600. Absolut belegbar. Die französischen Publikationen beziehen sich alle auf Schweizer Angaben, die neusten Schweizer Angaben findest du bei Swisstopo. --Rauschenderbach (Diskussion) 11:46, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel aktuell gesperrt, bitte einigt Euch auf der Diskussionsseite des Artikels. --Kritzolina (Diskussion) 11:47, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Du findest die offizielle französische Angabe (572 km) übrigens unter http://cnig.gouv.fr/?page_id=8642. --Rauschenderbach (Diskussion) 11:57, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

in anbetracht des PAs keine Basis für Kommunikation gegeben.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:58, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Löschung HRworks

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, leider ist mein Artikel zur Software HRworks schon gelöscht, obwohl das Thema im Wikipedia:Relevanzcheck als relevant bewertet wurde. Richtlinien für Software-Artikel sind EIngehalten, externe Belege und Referenzen zu Fachzeitschriften gelistet und verlinkt.

Was führte zur Löschung?

Es gab wohl schon mal einen Artikel über die Software 2009. Dessen Inhalt ist mir nicht bekannt. Zudem hat sich die Software seither extrem verändert.

Als Neuling in der Wikipedia würde ich mich über Hinweise oder Verbesserungsvorschläge sehr freuen. Danke! --JB, HRworks (Diskussion) 16:21, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hab den Artikel wiederhergestellt, da das Thema inzwischen wohl relevant ist. --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 16:23, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Friedrich Günther

[Quelltext bearbeiten]

Das ist also der Oma nicht klar. Das du beim stupiden Rücksetzen allerdings mein "Siehe auch" rausgehauen hast, war dir sicher völlig schnuppe? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:38, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

solche Permutationen sind meiner Kenntnis nach nicht üblich. Vielleicht hast du ja drei seit langem bestehende beispiele? dann baue ich es wieder rein. --Jbergner (Diskussion) 14:48, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ach, und wie findet einer Günther Friedrich, wenn er eigentlich Friedrich Günther sucht? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:51, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Außerdem ist es schon wieder drin, alles für die vielgepriesene OMA. Und nein, ich habe kein Beispiel, ich merke mir sowas nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:52, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Simon Werner und Werner Simon, auch von mir, aber bisher unbeanstandet. Warum auch... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:12, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:33, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

SLAs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner! Wenn Du schon darstellst, dass für ein WL-Lemma eine BKS besser wäre, dann stelle doch bitte keinen SLA, sondern wandle in eine BKS um. Das spart uns allen Arbeit. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:25, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

hallo Wolfgang Rieger, du wirst gesehen haben, dass ich SEHR VIELE BKLs angelegt habe, wenn jemand nur eine WL anlegte. Wenn ich jedoch der Überzeugung bin, diese WL brauchts nicht oder sie ist unenzyklopädisch, dann stelle ich SLA. Das erspart uns vielen Müll in der Wikipedia. --Jbergner (Diskussion) 11:58, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe halt nur Deine SLAs, in diesem Fall war es Aufreiten. Und kürzlich gab es Deinen SLA auf Digitaloide. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:17, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
da würde dann oft etwas mehr Enzyklopädie und etwas weniger Wörterbuch helfen, insbesondere wenn ein anderer Admin sich schon die SLA-Begründung angesehen und daraufhin auf SLA entschieden hatte. Dem würde ich etwas mehr glauben als dem scheinbaren Newbie, der vom ersten Edit an vollendet auf der Wikiklaviatur spielt und das Gelöschte wieder einstellt. --Jbergner (Diskussion) 12:26, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:33, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bilder bitte direkt nach Commons laden

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Mir ist gerade aufgefallen, dass Du hier ziemlich viele Bilder lokal hochlädst. Das ist nur in den seltenen Fällen sinnvoll, in denen dass urheberrechtlich unbedingt nötig ist. In allen anderen Fälle verursacht das nur unnötige Arbeit für die freiwilligen Mitarbeiter der WP:Dateiüberprüfung, die Deine Bilder dann einzeln nach Commons verschieben müssen.

Ich möchte Dich daher bitten, Deine Bilder zukünftig direkt auf Commons hochzuladen. Dank des Hochladeassistenten ist das auch viel einfacher als hier und die Bilder können zusätzlich auch in anderen Sprachversion genutzt und vernünftig kategorisiert werden. // Martin K. (Diskussion) 19:21, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

NÖ. das haben wir schon diverse male besprochen. Es zwingt euch keiner, die Bilder zu verschieben. Ihr tut es freiwillig, also macht ihr euch die Arbeit. für mich ist es der normale Weg, im Artikel zu arbeiten, die Bilder genau auf den Text hin zu bearbeiten und dann aus dem Artikel heraus bzw. aus den Listen nach Wikipedia zu laden. VG --Jbergner (Diskussion) 19:25, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Community hat schon vor über 10 Jahren entschieden, dass Commons der zentrale Speicher für alle Mediendateien sein soll und es gibt objektiv keinen Grund ihn nicht für Bilder wie die Deinen zu nutzen. Dank des Assistenten (der bald auch direkt aus den Denkmallisten angesteuert wird) geht der Upload auf Commons um einiges leicher von der Hand als der hier lokal und bei der Einbindung der Daten macht es überhaupt keinen Unterschied, wo die Daten liegen.
Ich kann daher beim besten Willen nicht verstehen, warum Du Dich so stur stellst, hier immer wieder dutzende völlig unkategorisierte Bilder hochlädst und damit sehenden Auges anderen Leuten unnötig Arbeit machst. Und nein: Wir werden Dir nicht irgendwo eine Dreckecke abstecken, in die niemand von DÜP mehr reinschaut und in der Du tun und lassen kannst, was Du willst. Für Dich und Deine Bilder gelten genau dieselben Regeln und Prozesse, wie für alle anderen auch. Und um ehrlich zu sein, liegt es auch an drei/vier (mehr sind es nämlich nicht) chronischen Commonsverweigerer wie Dir, wenn der lokale Upload in absehbarer Zeit abgeklemmt bzw. nur auf Fälle eingeschränkt wird, bei denen das unbedingt nötig ist (also z.B. wegen Schutzlandprinzip).
Also gib Dir mal einen Ruck! Objektiv nachvollziehbare Gründe für Deine Verweigerungshaltung gibt es nämlich nicht. // Martin K. (Diskussion) 20:17, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
du hast es nicht begriffen. schade. --Jbergner (Diskussion) 20:32, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 20:57, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dublin-Verfahren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner! Mit solchen SLAs ist absolut niemandem gedient. Statt einen SLA zu stellen, ist es wesentlich besser, mit geringer Mühe den entsprechenden Begriff im Zielartikel zu ergänzen. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:05, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

doch, ich denke schon: da werden derzeit zahllose WL rausgehauen, die alle nicht im Zielartikel zu finden sind, ja es ist nicht einmal BELEGT, dass es sich um eine offizielle Namensansetzung handelt. Daher habe ich Dublin-Abkommen auch gelassen, weil dies wahrscheinlich erscheint, aber Dublin-Verfahren? Da muss schon ein Beleg her. Wikipedia mit irgendwelchen WLs zu füllen, die mir wie ein Assotiationsblaster von braingestormten Wortschöpfungen vorkommt und das ohne Erwähnung im Zielartikel. --Jbergner (Diskussion) 19:45, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist ja alles sehr schön und wortreich, aber weißt Du was? Der erste Link bei einer Google-Suche ist [32]. Wenn Du keine Lust hast, Dir die Arbeit zu machen, dann lasse es besser ganz. Ich werde jedenfalls derartige SLAs durchweg ablehnen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:43, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
wenn du die SLAs ablehnst, unterstützt du nicht nur jemanden, der massiv gegen eine der Grundregeln für WLs verstößt (wird im Zielartikel erläutert), sondern verstößt damit selbst dagegen. Wenn du dir jedoch jedesmal selbst die Arbeit machst ("google doch gefälligst selbst", kennen wir ja auch von anderswo), wird es immer genauso weitergehen. --Jbergner (Diskussion) 22:20, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Schön, dass Du zur Motivation kommst. Gezielt SLAs gegen von anderen Autoren erstellte Seiten zu stellen, ist eindeutig unerwünscht und sanktionierbar. Also unterlasse dergleichen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:28, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
ich verstehe nicht, wieso das Löschen von unbelegten WLs, die weder eine offizielle namensansetzung noch im zielartikel belegt sind, unerwünscht ist. --Jbergner (Diskussion) 22:32, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das BAMF verwendet offenbar den Begriff. Wie offiziell willst Du es denn? Und: Unerwünscht ist zum Beispiel Hinterhereditieren und Hounding. Und ebenso unerwünscht ist es zum Beispiel, unbelegte Informationen zu löschen, für die sich Belege mit einem Klick finden lassen. Dergleichen kann absolut niemand brauchen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:52, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
seit wann ist es hinterhereditieren und hounding, wenn man sich die Liste der Neuen Artikel ansieht und dort auf die extra farblich markierten WLs achtet? denn du wirst sicher gemerkt haben, dass die von mir gestellten SLAs bestimmt ein dutzend verschiedenen Autoren trafen, nicht also ich hinter jemand bestimmtes her war, es aber immer wieder die gleichen Leute waren, die regelmäßig das gleiche produzieren? Das ist so ähnlich, wie wenn es immer wieder die gleichen Autoren sind, deren Artikel wegen Qualitätsmängeln in der QS landen. Schlage also nicht den Boten. --Jbergner (Diskussion) 22:58, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schon unglaublich, mit welchem Pfusch hier unbelegte, falsch geschriebene oder aus POVigen Formulierungen bestehende WLs eingekippt werden. Aber es wird ja wohl so gewollt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 13:37, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Saint-Just (Lyon)

[Quelltext bearbeiten]

... Schön blöd', wenn man seine eigenen Seiten nicht richtig verlinkt... Daher besonderen Dank an Jbergner, der das erkannt hat. En Gude aus Wo(r)ms, --Pratz53 (Diskussion) 11:35, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:13, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (23.08.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Radebeul Villa Emilie.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

habs ergänzt. --Jbergner (Diskussion) 05:49, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:24, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Steffen Kaltschmid

[Quelltext bearbeiten]

Ein ganz ein witziger, der Herr Selbstdarsteller: Steve Coldsmith für Steffen Kaltschmid? Ich wußte nicht, ob ich lachen oder gähnen sollte, da letzteres aber überwogen hat, nenne ich hiermit meine Reaktion gächen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:56, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wohl zu viel Zeit der Herr Bergner? Lachen ist bekanntlich gesund, gelle ;) Beste Grüße, Steffen Kaltschmid

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:24, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Alt-Wettinshöhe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner!

Die von dir angelegte Seite Alt-Wettinshöhe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:01, 10. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 11:47, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mohrenplatz

[Quelltext bearbeiten]

bei "siehe" erwartet man aber eher direkt etwas über den Platz als eine Kurzbeschreibung einiger Häuser, dann schreib vielleicht besser: zur Randbebauung des Platzes siehe ... --bjs Diskussionsseite 14:43, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

da viele Platzflächen oft einfach nur eine gepflasterte oder asphaltierte Fläche sind, ist oft sogar das einzig anmerkenswerte die Randbebauung, einschließlich der überlieferten Geschichte. --Jbergner (Diskussion) 15:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dann aber besser einen Anker setzen, dass der Leser es gleich findet. In Bayern wird das in jeder Tabellenzeile von der Vorlage automatisch aus der Denkmalnummer erstellt, falls sowas für Thüringen auch sinnvoll und gewünscht ist, kann ich bei der Umsetzung helfen. --bjs Diskussionsseite 20:21, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
das mit den automatischen ankern kenn ich von meinen Liste auch, aber je denkmalrelevanter die eintragung in der BKS ist, um so mehr blaulinks als direktlinks sind vorhanden. in BKLs soll ja aber immer nur EIN blaulink je Zeile sein. --Jbergner (Diskussion) 20:57, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Klar, wenn das Objekt selber einen Artikel hat, braucht's den Listenlink nicht mehr, ich meinte nur, bei Rotlink auf Objekt ist ein Blaulink auf Anker in der Liste besser als ein Blaulink bloß auf die Liste. --bjs Diskussionsseite 22:20, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 02:30, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

wiki editor kommentar

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

ich habe eine Frage bezüglich der Experteer Wikipedia Seite. Ein Kommentar von einem Wiki Editor wird angezeigt, auch wenn er nicht ein Teil vom Artikel ist.


{Löschantragstext|tag=8|monat=September|jahr=2015|titel=Experteer|text=Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, geschweige denn belegt--Lutheraner (Diskussion) 13:16, 8. Sep. 2015 (CEST)}Beantworten


Können Sie bitte entweder diesen Kommentar entfernen, oder wissen Sie ob ich was machen kann, da ich den Usern keine schlechte Erfahrung geben will. Der oben genannte Text wird nämlich von Google gecrawled und im Google Knowledge Panel sichtbar.

Vielen Dank im Voraus

Löschdiskussion abwarten. VG --Jbergner (Diskussion) 12:01, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:26, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

TNX

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner!

Die von dir angelegte Seite TNX wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:05, 21. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:26, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

TBW

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner!

Die von dir angelegte Seite TBW wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:10, 21. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 08:26, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

moussirend

[Quelltext bearbeiten]

Hi Jbergner, sorry das war nicht Absicht. Ich hatte in der Sektkellerei Bussard nachgeschaut und dort 4x moussierend (eben auch als Zitat) gegen 1x moussirend gefunden, da dachte ich moussierend würde schon passen. Tja denken allein hilft eben nicht immer. Schönen Abend noch, --Grübler (Diskussion) 21:39, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:42, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

File:Radebeul Hoflößnitzstraße.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich bin etwas irritiert. Warum willst du das löschen? Das ist kein Müll, finde ich. Ich finde das Bild sogar ausgesprochen gut. Mag ja kein Kulturdenkmal sein, aber ich finde das dennoch richtig interessant. Marcus Cyron Reden 22:50, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

hallo MC, ich will das löschen, weil ich mich in der Adresse geirrt habe und es kein Kulturdenkmal darstellt. Für was willst du es behalten? Was soll es darstellen? Welchen Sinn soll es haben, außer die Halde Commons zu verstopfen? --Jbergner (Diskussion) 00:16, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich haben wir unterschiedliche Vorstellungen von Sinn/Nutzen von Commons. Falsche Namen zumindest sind ja kein nötiger Löschgrund, da es ja leicht durch Verschiebung zu ändern geht. Wenn du das Bild wirklich gelöscht haben willst, mache ich das natürlich - aber ich fände es schade. Einfach Ein Bild eines stinknormalen Gartens halte ich für ebenso wichtig wie von Denkmalen. Das ist alles Kulturgeschichte und nur im Ganzen ergibt es ein sinnvolles, stimmiges Bild. Marcus Cyron Reden 18:58, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:42, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Fraunhoferstraße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner!

Die von dir angelegte Seite Fraunhoferstraße wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:34, 18. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:57, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Urdeutsch

[Quelltext bearbeiten]

Sollte sich auf „das Urdeutsche“ in der frühen Forschung beziehen, oder leiten wir solche Adjektive normalerweise weiter? — Ivadon (DiskussionBeiträge) 14:34, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

"sollte sich..." klappt nicht bei begriffen, die anderswo bereits anders belegt sind, insbesondere wenn sie der Begriffsklärung bedürfen und somit uneindeutig sind. --Jbergner (Diskussion) 14:49, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Mit „sollen“ habe ich natürlich nur meine Absicht gemeint, keine Vorschrift. Mit Ur- könnte man übrigens beide Begriffe mit einem Redirect schlagen. Gruß, — Ivadon (DiskussionBeiträge) 17:02, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:56, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Motorgüterschiff

[Quelltext bearbeiten]

Moin Jberger, die Weiterleitung habe ich angelegt, weil der Begriff in der ostdeutschen Terminologie üblich ist (siehe Portal Diskussion:Schifffahrt#Gütermotorschiff oder Motorgüterschiff). Vor diesem Hintergrund schlage ich vor, den Schnelllöschantrag noch einmal zu überdenken. -- Ein Dahmer (Diskussion) 22:30, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Moin! Hoppla, hier ist ja schon eine Diskussion zum SLA. Wie dem auch sei, ich habe den SLA zunächst mal wieder herausgenommen, da sich die Begründung auf keinen der originären SLA-Gründe anwenden ließ. Sollte eine formale Umwandlung in einen regulären Löschantrag gewünscht sein, dann bitte ich um kurze Nachricht. Ich möchte allerdings anmerken, daß solch ein Löschantrag angesichts der nachweislich gängigen Verwendung in entsprechender Fachliteratur kaum zielführend wäre. Gruß, --SteKrueBe 00:09, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Sobald ein enzyklopädisch vertraubarer Beleg im Zielartikel den begriff finden und nachprüfen lässt, kann der SLA raus. Solange es nur um "ich behaupte mal, dass es ihn gibt" geht und er im Zielartikel auch nicht drinsteht, ist der SLA richtig. HG --Jbergner (Diskussion) 08:00, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! Das trifft aus zwei Gründen nicht zu, denn Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen. Wenn gleich mehrere Mitarbeiter sich konstruktiv über das ich behaupte mal, dass es den Begriff gibt austauschen, gibt es Diskussionsbedarf und damit eindeutig keinen Anlaß für einen SLA. Darüber hinaus traf deine SLA-Begründung auch nicht auf eines der gültigen Schnelllöschkriterien zu, da es sich nicht eindeutig um eine unerwünschte Weiterleitung handelte. Wie oben gesagt, rein formal kann man einen regulären Löschantrag stellen. Nur wäre der nicht sinnvoll, da in diesem Fall eine recht große Zahl enzyklopädisch vertraubare Belege finden lässt. Ich habe zunächst mal den betreffenden Begriff und einen Adhoc-Beleg in den Zielartikel eingebaut, um es formal etwas anzupassen - das würde ich nach dem Frühstück noch mit einem besseren Beleg aus einem entsprechenden Fachbuch unterfüttern. Gruß und schönen Sonntag noch, --SteKrueBe 09:01, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
jede nicht im Zielartikel vorkommende vorkommende oder dort belegte WL ist als Behauptung und damit TF "unerwünscht" und damit SLAfähig. sonst könnte ja jeder irgendetwas beliebiges weiterleiten. VG --Jbergner (Diskussion) 09:15, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nope! Natürlich kann jeder auf irgendetwas beliebiges weiterleiten - Wikipedia ist nunmal frei bearbeitbar. Und in Fällen, in denen eine Weiterleitung offensichtlich unerwünscht ist, kann man durchaus einen Schnelllöschantrag darauf stellen. Eine unerwünschte Weiterleitung im Sinne von Wikipedia:Schnelllöschantrag#Sonstige Löschgründe kann ich hier aber beim besten Willen nicht entdecken. Es ist auch unbestritten so, daß Thesen, für die es keine entsprechenden reputablen Belege außerhalb der Wikipedia gibt, als Theoriefindung zu betrachten sind. Die Tatsache, daß noch keine überprüfbare verlässliche Informationsquelle im Artikel steht, lässt eine Tatsache jedoch noch nicht nicht zur Theoriefindung werden, sondern nur zu einer unbelegten Information (siehe dazu Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Was ist Theoriefindung?. Daher rührt die Pflicht zur Angabe von Belegen (deren Fehlen aber wiederum nicht mit SLA sondern tunlichst im Sinne von Wikipedia:Belege#Artikel ohne Belege abzuarbeiten ist). Groetjes, --SteKrueBe 10:19, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
P.S. Nachtrag, den ich vorher vergessen hatte: Wikipedia:Schnelllöschantrag#Sonstiges. --SteKrueBe 20:55, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:56, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sortierung

[Quelltext bearbeiten]

Du glaubst, Artikel, die mit K wie Kötzschenbroda anfangen, N wie Naundorf und W wie Wahnsdorf seien unter R wie Radeberg gut aufgehoben? --Tommes  13:27, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Du glaubst, Artikel, die mit Kriegerdenkmal anfangen und auch nicht in Radeberg liegen, sind unter K; N oder W zu finden? NÖ. --Jbergner (Diskussion) 17:50, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 07:55, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Deine Meinung?

[Quelltext bearbeiten]

Moin, was hälst Du von den Bearbeitungen der [33] IP, besonders wegen der Entfernung von Kategorien, ich glaube Du kennst Dich da besser aus? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:37, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 09:24, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

kk?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest Du mir kurz erläutern, welcher Vorteil mit dieser Änderung erreicht wird? Danke! --Joerg 130 (Diskussion) 07:43, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Harte Zeilenumbrüche in Fließtext sind nach den üblichen Wikiregeln unerwünscht. und kk heißt Kleinigkeiten. VG --Jbergner (Diskussion) 07:55, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wo kann ich denn die Regel nachlesen? Danke! --Joerg 130 (Diskussion) 07:59, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Irgendwo in unseren zahlreichen Hilfedateien, die man im Laufe der Jahre in der Praxis kennenlernt. Versuchs mal unter WP:Wie schreibe ich gute Artikel oder WP:Korrektoren. Oder du glaubst meiner schon etwas längeren Erfahrung hier. VG --Jbergner (Diskussion) 08:22, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 09:24, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Julius Lippert (Politiker)

[Quelltext bearbeiten]

Was meintest Du mit Parteien- Katzen bei Deinem edit heute? Gruß --Orik (Diskussion) 22:46, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

hallo Orik, Katzen ist der Plural von Kat., also Kategorien. in dem von dir angesprochenen edit also die beiden Kategorien zu Parteien, zu denen keinerlei Beleg über die Mitgliedschaft in ihnen existiert. und auch der vermerkte edit, in dem sie hinienkamen, hat keine Belege dafür in der Zusammenfassungszeile angegeben. --Jbergner (Diskussion) 09:23, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:34, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Aeroflot-Flug 5143

[Quelltext bearbeiten]

... ich nehme meine Aufforderung Dich mit der Technik vertraut zu machen zurück. Es reicht den link zu Verdichterpumpen anzuklicken. Setze dann bitte meine Korrektur nicht wieder zurück. Danke und Gruß --Quezon Diskussion 12:30, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

ich brauche keinen link anzuklicken, ich muss nur deinen Satz lesen, um zu sehen, dass er gegen fundamentale Grammatikregeln verstößt und vom Deutschen her nicht verständlich macht, was du aussagen willst. --Jbergner (Diskussion) 12:33, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:35, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

nach BK:

Na dann ohne link: Verdichterpumpen ist ein zu vermeidender Vorgang in einem Strahltriebwerk. Es sind keine Geräte oder ähnliches. Gruß --Quezon Diskussion 12:37, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Zauberkunst und so

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, ich weiß ja nicht, ob das so statthaft ist ... aber ... und du kannst mich natürlich auch gern in die Tonne hauen. Also, ich habe diesen Artikel eingestellt, den ich gern retten möchte. Da du schon häufiger in Artikeln zum Thema Zauberkunst mitgearbeitet hast, erlaube ich mir die Frage, ob du dir den Artikel mal anschauen kannst und gegebenenfalls dich – falls du pro bist – dazu äußern. Wenn du dagegen bist, dann teile es MIR bitte mit. Ich hoffe, ich bin nicht zuuu aufdringlich. Danke für deine Zeit. Grüße aus dem Norden.Kassner (Diskussion) 17:39, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:54, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Substandard – Nonstandard

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jbergner, statt einfach zu löschen, wäre es nett, erst einmal mit dem Autor Kontakt aufzunehmen. Ich komme aus der Linguistik und weiss schon, wovon ich schreibe. Nonstandard, ein junger, vermutlich aus dem Englischen übernommener Begriff, kommt in der Gegenwartslinguistik sehr wohl vor, siehe etwa Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Berlin 1995, wo es Seite 82ff. ein Kapitel Zum Problem der Abgrenzung des Standards vom Nonstandard (regional, sozial) gibt, oder etwa das Projekt an der Uni Heidelberg mit dem Namen Teilprojekt B6: Nonstandard als Faktor bei der Strukturierung kommunikativer Situationen oder auch im Wikipediaartikel Differenzhypothese. Ich erlaube mir deshalb, den Text wiederherzustellen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:38, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

hallo Freigut, es ist ja schön, dass du aus der Linguistik kommst. Ich bin bloss ein Wikipedia-Autor, der folgendes verinnerlicht hat: "Wer etwas in Wikipedia stehen haben will, muss es dort auch belegen". Der Satz ist unbelegt, kommt also wieder raus oder wird von dir dort belegt. VG --Jbergner (Diskussion) 17:44, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich gehöre nicht zu derjenigen Kategorie Wikipedianer, die der Meinung sind, dass jeder Satz belegt sein müsse, aber darüber will ich hier nicht streiten. Mache mich also auf die Suche nach einem passenden Beleg. --Freigut (Diskussion) 18:02, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Das hört sich doch gut an: Kann ja nicht so schwierig sein, da es deiner Meinung nach ja fast Allgemeingut sein soll. Oder ist das vielleicht doch nicht so und nicht belegbar? --Jbergner (Diskussion) 18:34, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 12:56, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Vielen und von ganzem Herzen kommenden Dank

[Quelltext bearbeiten]

für Deine äußerst gefühlvoll und sorgsam vorgenommene Neuanlage der BKL zu Hilde Stern.... Wäre ich ein(e) neue(r) Benutzer(in), hätte ich nach deiner Aktion meine Mitarbeit hier sofort eingestellt... --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:58, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

nun ja, wer hier so povig arbeitet, muss sich nicht wundern. und wenn dich hier nichts anderes hält... --Jbergner (Diskussion) 20:45, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Was ist daran POVig? --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:48, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 14:57, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sargtext vs. Sargtexte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie#Sargtext versus Sargtexte.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:16, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 14:57, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hoftheater Dresden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner: Sicher, formell kannst du daraus eine BKL nach Definition machen, aber die Kategorisierung unter den Theaternamen und Dresden hat einen anderen Zweck: Wenn eine Künstlerbiografie geschrieben wird, und in den Quellen steht eine Tätigkeit am Hoftheater Dresden, dann ist es nicht leicht, das mit dem passenden Artikel zu verlinken. Deshalb ist der Artikel in der Kategorie schon am rechten Ort. In der Oberkategorie steht der Theatername "Hoftheater", und in der Unterkategorie der Theatername "Hoftheater Dresden". Das ist logisch und unproblematisch.

Ich persönlich finde es allerdings auch unglücklich, dass durch die Diskussion de facto zwei Arten von BKL, kategorisierte und unkategorisierte, sanktioniert wurden, aber ich bin es müde, da weiter zu diskutieren. Gruß --Summ (Diskussion) 11:28, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

ich mache da keine BKS draus, es ist eine. Dass die Überkategorisierer alles überall drinhaben wollen, ist nicht das Problem der BKS, zumal jeder Artikel selbst dort ja reingestopft ist. Schlimm wird es, wenn BKLs sich nicht mehr BKL schimpfen dürfen, nur weil sie künstlich in eine Kat. gezwungen wird. --Jbergner (Diskussion) 11:54, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht hat es einen Sinn, die Theaternamen zu kategorisieren, und das widerspricht dem Sinn der BKL so wenig wie eine kategorisierte Weiterleitung dem Sinn einer Weiterleitung widerspricht. Aber wir können das gerne auch dort diskutieren. --Summ (Diskussion) 12:07, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 14:57, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Liste der europäischen Nicht-EU-Staaten

[Quelltext bearbeiten]

Du hast bei der Rückgängigmachung meiner Beiträge vergessen einen Grund zu nennen. Ich habe meine sehr gerechtfertigten Änderungen wieder eingesetzt.
Zur völlig sinnfreien Karte: Mir ist beim Durchgehen der Arikelversionsgeschichte aufgefallen, dass du die Karte bereits zuvor kommentarlos wieder in den Artikel einbautest, nachdem ein anderer User sie begründet herausnahm.
Du magst eventuell a) einen Beitrag zur Diskussionsseite leisten, sowie b) einen Blick auf die diese Seite werfen.176.0.68.167 04:12, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 14:56, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Verschiebungen

[Quelltext bearbeiten]

Moin Jbergner. Bitte bei deinen Verschiebeaktionen auch die Archive mit anpassen. Siehe [34]. Grüße --Wicket (Diskussion) 14:49, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

angepasst. --Jbergner (Diskussion) 14:56, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 14:56, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Prié Blanc

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, da ich davon ausgehe, dass du in der Nähe von Radebeul wohnst, wäre es toll, wenn du in den nächsten Monaten mal ein Foto des 250 Jahre alten Rebstocks machen könntest. Dies würde dem bislang unbebilderten Artikel guttun. Danke. --Patrick Bous (Diskussion) 15:50, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

hallo Patrick, das habe ich mir auch schon überlegt, als ich die artikel fand. derzeit habe ich die Hoflößnitz in der KALP. und auf dem weinberg nördlich, dem Goldenen Wagen, steht der weinstock. leider hinter der teilweise verschlossenen Toranlage. möglicherweise muss ich bis zum nächsten Tag des offenen Weinbergs warten. aber ich denke dran. vielleicht magst du ja mal bei der Hoflößnitz vorbeischauen, ist ja eines unserer bedeutendsten weingüter in sachsen. VG --Jbergner (Diskussion) 16:00, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wir haben keinen Streß. Mit dem Foto kann das ganze Warten. Wenn ich mal ganz viel Zeit haben sollte, schaue ich mir den Rtikel Hofloßnitz mal näher an.
Und hier siehst du, wonach du beim Fotoshooting Ausschau halten solltest: [35]. Gruß --Patrick Bous (Diskussion) 16:22, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Frühe Leipziger im August 2014

[Quelltext bearbeiten]

hier sind ein paar bilder der Frühen Leipziger vom Tag des offenen Weinguts am 30./31.8.2014. ich durfte die trauben probieren: süß und lecker. --Jbergner (Diskussion) 22:50, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 06:42, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Overbite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner, mit Deiner letzten Korrektur machst Du daraus einen Übersetzungseintrag, der er nicht ist. Overjet und Overbite sind deutsche (eingedeutschte) medizinische Fachausdrücke aus dem Fachgebiet der Kieferorthopädie (auch wenn ihr Ursprung aus dem Englischen stammt). Dass die Begriffe aus dem Englischen stammen, gehört nicht in eine BKS. Dies wird auf der Zielseite erläutert. Bitte setze das wieder zurück. Grüße --Partynia RM 18:18, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

in Überbiss steht eindeutig:
  • Horizontaler Überbiss (englisch overjet)
  • Vertikaler Überbiss (engl. overbite)
das ist für mich eindeutig, ich mache da gar nichts rückgängig. du kannst jedoch gern gegen die im zielartikel zu findenden deutschen und englischen begriffe einen editwar beginnen. ich werde da jedoch nicht mitmachen, da es eindeutiger nicht geht. VG --Jbergner (Diskussion) 18:23, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das "Eindeutige" war falsch und wurde von mir korrigiert. G--Partynia RM 18:24, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Und bitte lies die Fachbücher, die als Quellen angegeben sind, bevor Du den Text an hand unvalider Quellen änderst. VG --Partynia RM 08:38, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 17:47, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Felix Wach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jbergner!

Die von dir stark überarbeitete Seite Felix Wach wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:02, 18. Nov. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 17:47, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten