Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Jan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Jan#________]]


Gesamtarchiv

Morbus Sudeck

Ich habe selbst Morbus Sudeck Stadium III und habe den Beitrag zum Komplexen Regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) gelesen. Dort steht etwas von einer Heilung durch ein 5-tägiges künstliches Koma. Kann mir jemand sagen, wo diese Informationen herkommen? Ist das eine Studie oder eins Versuchsreihe in einem bestimmten Krankenhaus? Wieviele Patienten sind damit schon behandelt worden? Wird es in jedem Krankenhaus durchgeführt? Ich wäre sehr dankbar, wenn mit jemand die genauen Quellen dieser Therapieform bekanntgeben könnte.

xxxxxx@xxxxx.com Email zwecks Spamgefahr entfernt --SchwarzerKrauser Blutwiese? 21:43, 1. Jan. 2007 (CET)

Die Quellenangabe für diesen Abschnitt lautet: Bild der Wissenschaft 8/2006. --FNORD 18:30, 1. Jan. 2007 (CET)

Wie kontaktiere ich einen Wikipedia Autor?

Ich kann keine Information dazu finden. Danke/gue (nicht signierter Beitrag von Derx (Diskussion | Beiträge) 07:34, 1. Jan. 2007)

Entweder auf seiner Diskussionsseite oder per E-Mail. Um welchen Benutzer geht es denn?--Τιλλα 2501 07:40, 1. Jan. 2007 (CET)
Du bist gerade dabei, Wikipedia Autoren zu kontaktieren;) --Doudo 07:53, 1. Jan. 2007 (CET)
Stimmt. :-D --Τιλλα 2501 07:55, 1. Jan. 2007 (CET)
Googeln kann unter Umständen auch sehr effektiv sein, um die Kontaktdaten herauszufinden ;) --Stefan-Xp 11:29, 1. Jan. 2007 (CET)
Vorerst musst du in den Versionen/Autoren den betreffenden Autor heraussuchen (zum Beispiel anhand einer speziellen Änderung) oder du wählst über dieses interessante Werkzeug einen Autor nach Zahl seiner Änderungen an einem Artikel. Conny 11:56, 1. Jan. 2007 (CET).
Wenn du genau wissen willst, wer einen bestimmten Teil "verbrochen" hat, probier mal Benutzer:Flominator/WikiBlame --Flominator 20:33, 2. Jan. 2007 (CET)

Angemeldete Benutzer kannst Du auf ihrer Benutzer-Diskussionsseite schreiben, die hier in der Wikipedia regelmäßig über [[Benutzer Diskussion:Name]] erreichbar ist. Wenn der Benutzer das freigeschaltet hat, kannst Du ihm auch eine E-Mail schreiben mit Spezial:E-Mail/Name. In beiden Fällen muss "Name" natürlich durch den passenden Benutzernamen ersetzt werden. Ein direkter Link zur Diskussionsseite ist über die Funktion "Versionen/Autoren" anklickbar. Nicht angemeldete Benutzer haben ebenfalls eine Diskussionsseite, die man auch so erreichen kann, das nützt aber nur kurz nach einer Bearbeitung etwas, da die IP-Adresse sich ja bei jedem Einloggen ändern kann. -- Perrak 13:54, 2. Jan. 2007 (CET)

Welche Unfallverhütungsvorschriften und DIN-Normen gibt es für Modellautos, Modellkettenbagger etc.

Für Ihre Mühe meinen besten Dank. "Im Jahre 2007 soll Ihnen alles glücken, mein Wunsch an Sie/Dich. Erno

Evtl. DIN EN 71 "Sicherheit von Spielzeug"? Merkblätter des VDG (Verein deutscher Gießereifachleute)? --Flibbertigibbet 11:53, 2. Jan. 2007 (CET)
wenn es Spielzeug ist zusätzlich Zweite Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

(Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug – 2. GPSGV vom 21. Dezember 1989, wenn elektrisch betrieben natürlich auch noch EMV-Richtlinie und elektrische Sicherheitsvorschriften. Andreas König 19:09, 2. Jan. 2007 (CET)

Herzlichen Dank, sehr geehrter Herr Andreas König [anstelle einer Unterschrift]

Mehrwertsteuererhöhung

(von Diskussion:Umsatzsteuer (Deutschland) hierher kopiert)--Jom Klönsnack? 10:05, 2. Jan. 2007 (CET)

Dank der neuen Mehrwertsteuer müssen (Dauer-)Leistungen zum bis zum 31.12.06 mit dem alten und ab dem 01.01.07 mit dem neuen Mehrwertsteuersatz für die volle Mehrwertsteuer berechnet werden. Gibt es eine einheitliche Regelung, ob diese Berechnung innerhalb einer einzigen Rechnung (also positionsbezogen) erfolgen kann? Ich habe da unterschiedliche Meinungen auch von Anbietern von Fibu-Software gehört. Die einen sagen, man kann es positionsbezogen ausweisen, die anderen sagen, innerhalb einer Rechnung darf es nur einen Satz für die volle Mehrwertsteuer geben.(nicht signierter Beitrag von WBS-Shop (Diskussion | Beiträge) )

Warum solte es nur einen Satz geben dürfen? Es könnte sein, dass das für viele FiBu-Softwares problematisch wäre, aber das Finanzamt dürfte eigentlich nichts dagegen haben, die müssen in der Übergangszeit ohenhin mit drei Sätzen rechnen (ermäßigte und zwei volle). Bin aber kein Steuerberater, wenn es wichtig ist, würde ich Anruf beim Finanzamt vorschlagen, die sollten eigentlich wissen, was sie sehen wollen. -- Perrak 13:48, 2. Jan. 2007 (CET)

[1] JGalt 22:26, 2. Jan. 2007 (CET)

Lied von Bach gesucht

Diese Frage gehört wahrscheinlich nicht grade hierhin, allerdings weiß ich jetzt nicht, wo ich schneller eine Antwort bekommen könnte, außerdem habt Ihr Ahnung ... Also: Wie heißt dieses Lied von Bach?? http://www.angelfire.com/indie/pseum/bachintro.wav Es wurde als Intro zu "Love Never Dies" von Apoptygma Berzerk verwendet ... Viele Grüße und Danke schonmal, --Regenspaziergang !? 10:08, 2. Jan. 2007 (CET)

Der Link funktioniert nicht.--Τιλλα 2501 11:08, 2. Jan. 2007 (CET)
Mist, unfähiger Hoster ... hat sich ohnehin erledigt. Toccata und Fuge in D-Moll. --Regenspaziergang !? 17:11, 2. Jan. 2007 (CET)
hmm, das wäre auch einer meiner ersten Blindrateversuche gewesen ;-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:21, 2. Jan. 2007 (CET)
wobei "Taubrateversuch" hier ja eigentlich passender wäre... ;;) -- Uka 17:25, 2. Jan. 2007 (CET)

Was tun, wenn einem Autor eine Artikelergänzung (Kritik) nicht paßt und dafür perönlich angegriffen wird?

In dem Artikel Ulmer Modell füge ich Kritik ein, finde dann ein paar Tage später einen Vermerk (im Artikel), daß ich zu einer Gruppe gehören würde, die das Wirtschafts- und Steuersystem komplett verändern möchte - diesen Vermerk habe ich in die Diskussion zum Artikel verschoben (unverändert). Den Artikel habe ich auf meiner Beobachtungsliste und sehe heute, daß der Artikel wieder bearbeitet wurde und die Kritik am "Ulmer Modell" komplett entfernt wurde. In der Kurzbegründung tauche ich wieder auf, wobei mir vorgeworfen wurde, nur eine Partei "promoten" zu wollen. Die Eigenkritik der Entwickler des Ulmer Modells hätte wenigstens stehen gelassen werden können; die allgemeine Kritik stammt aus Diskussionen in dem Forum von Götz Werner. Bevor ich nun diese Kritik wieder einfüge und der User Benutzer:PäScha diese wieder löscht, möchte ich fragen, was man in diesem Fall machen soll. --Iovialis 12:30, 2. Jan. 2007 (CET)

(Die Frage würde eigentlich nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gehören.)
Ich befürchte, Kritik, die nur in einem Internetforum veröffentlicht wurde, kann eher keinen Platz in einem Artikel beanspruchen. Es sollte schon etwas "richtig" Veröffentlichtes geben...
--Eike 12:55, 2. Jan. 2007 (CET)
Merci - dann werde ich dort mal nachfragen; es geht ja nicht so sehr um "meine" Kritik, sondern um die gelöschte Eigenkritik der Entwickler. Weiter finde ich's nicht in Ordnung, daß man für Kritik persönlich wird --Iovialis 13:13, 2. Jan. 2007 (CET)
Ich hab mir die Kritik an deiner Person jetzt auch angesehen. Ist sicher unpassend, aber auch nicht nah an Straftatbeständen. Ich werd ihn darauf hinweisen, dass das so nicht in Ordnung war. --Eike 13:19, 2. Jan. 2007 (CET)

"Kommikon" nicht gefunden

Kommikon ? Commikon ? Komikon ? o.ä. --217.184.124.8 13:40, 2. Jan. 2007 (CET)

Falls Du den COMECON meinst, der steht unter der deutschen Bezeichnung Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe. -- Perrak 13:44, 2. Jan. 2007 (CET)
Oder Comic-Con, eine Convention für Comic-Fans. Oder Comicon, ein Comic-Produzent oder sowas in der Art. --Neitram 13:58, 2. Jan. 2007 (CET)

Mittel gegen Kopfschmerzen

Mal angenommen, eine Person hätte akute Kopfschmerzen, die durch die Einnahme von Aspirin nicht nennenswert gemildert werden könnten. Gäbe es für diese Person eine Alternative Behandlungsmöglichkeit, möglichst mit sich im Haushalt befindlichen Mitteln?

Die Frage ist zwar hypothetischer Natur, bedarf aber dringend einer Beantwortung. --62.226.51.1 16:22, 1. Jan. 2007 (CET)

Hilfe !!!! --62.226.51.1 16:33, 1. Jan. 2007 (CET)

Eisbeutel aufn Kopf und was essen, auch wenns schwerfällt. --Logo 16:39, 1. Jan. 2007 (CET)

Mit dem Eisbeutel wäre ich vorsichtig, ´n Apfel o.ä. gegen Unterzuckerung und für den Mineralstoffhaushalt ist sicherlich nicht verkehrt; dazu ein paar Gläser Wasser trinken für den Kreislauf, frische Luft [sic] und ´ne Kopf- bzw. Nackenmassage; ggf. hinlegen und Licht ausmachen. Wenn weitere Symptome, wie z. B. Sehstörungen, Gleichgewichtsstörungen oder starke Übelkeit hinzukommen, sollte zeitnah ein Arzt konsultiert werden. Gute Besserung --Doudo 17:16, 1. Jan. 2007 (CET)
Wenn das mehr Spannungskopfschmerz ist, würde ich alle möglichen Techniken zur Entspannung der Muskeln im Schulter- und Nackenbereich versuchen. Bei migräneartigen Schmerzen hilft wohl nur Ruhe und Dunkelheit. Bei alkoholbedingten Kopfschmerzen (aus aktuellen Gründen wohl heute angesagt) hilft am besten erneuter Alkohol, aber bitte in deutlich geringerer Dosis. --Rabe! 17:22, 1. Jan. 2007 (CET)
Was, im Falle des Alkohols, angeblich ein weitverbreiteter Irrtum sein soll. Es gibt da zwar eine Theorie, dass der frische Alkohol die sich in der Nacht gebildeten Fuselalkohole im Körper verdrängen solle, medizinisch ist da aber wohl noch nie was Stichhaltigs bei herausgekommen. Da sollen Asppirin und die Rückführung der verlorenen Mineralien wesentlich günstiger wirken. Für einen echten Alkoholiker gilt diese Regel hingegen schon (vielleicht rührt sie daher), denn ein solcher braucht den Alkohol dringend zur Linderung seiner Entzugssysmptome. --Markus Mueller 13:27, 2. Jan. 2007 (CET)
Das entspricht nicht meiner Erfahrung. Katerbedingter Kopfschmerz geht bei mir sowohl durch Warten, als auch durch erneuten Alkohol weg. Bei Entzugssymptomen würde das nicht zutreffen. Die würden durch Warten schlimmer. --Rabe! 11:07, 3. Jan. 2007 (CET)

Sponsoring, Brauerei (Heineken?) und Rassismus

Servus, unser Marketing-Prof. erzählte neulich etwas davon, dass Heineken )oder eine andere Brauerei/Firma?) eine britische (?) Soap-Opera gesponsert haben soll. Dabei haben besagter Firma anscheinend zu viele Farbige in der Sendung mitgespielt, woraufhin sie sich beschwerte. Soll ein riesiger Skandal gewesen sein, von dem ich allerdings weder bei uns noch der anderen allwissenden Müllhalde etwas gefunden habe. Fake? Übertreibung? Verdrängung? Sage? Märchen? Lüge? Bullshit? Danke für euren Input und ein gutes neues Jahr an alle, die noch keins bekommen haben, --Flominator 20:47, 2. Jan. 2007 (CET)

So groß kann der Skandal wohl doch nicht gewesen sein, also evtl Off-Topic: Das ist das einzige was ich nach ner halben Stunde Sucherei gefunden hab. Aber zumindest hats mit Werbung und einem Farbigen zu tun. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 21:45, 2. Jan. 2007 (CET)

Ford hat mal Ärger bekommen, weil das polnische Management von Ford in einem international zu verwendenden Anzeigenmotiv, in dem verschiedene Automechaniker zu sehen waren, für Anzeigenschaltungen in Polen die eindeutig afroamerikanischen Mechaniker entfernt hatte. Die Begründung war, es gebe in Polen keine derartig dunkelhäutigen Mechaniker. Das war in Zeiten der Globalisierung offensichtlich zu naiv gedacht. --Rabe! 11:00, 3. Jan. 2007 (CET)

hauptwohnsitz in nö,zweitwohnsitz wien kann ich führerscheinkurs und prüfung in wien machen -ist das möglich?

--82.218.14.56 19:40, 2. Jan. 2007 (CET)

Für alle, denen es wie mir geht: NÖ = Niederösterreich --Flominator 20:40, 2. Jan. 2007 (CET)
Ruf mal eine Fahrschule dort an. --chb 15:24, 3. Jan. 2007 (CET)
Guter Tipp von chb. Ich habe allerdings gehört, dass die meisten Fahrschüler ohnehin lieber in NÖ die Prüfung machen, wenn sie können, da es hier bei der praktischen Prüfung wesentlich weniger Probleme zu bewältigen gibt als im Stadtverkehr.--Regiomontanus (Diskussion) 15:33, 3. Jan. 2007 (CET)

DVD vs. Magnet

Wenn ich schon einmal da bin: Können gebrannte DVDs durch Magneten gelöscht werden? Mir ist schon klar, dass DVDs nicht wie Festplatten beschrieben werden, aber irgendwie ist die Foto-DVD eines Bekannten bei mir "wie leer" per Post angekommen. Was könnte sonst noch daran Schuld sein? --Flominator 22:11, 2. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht war sie ja schon vorher "leer"? Wie hätte die DVD denn zu nem Magnetfeld gekommen sein? --Stefan-Xp 22:30, 2. Jan. 2007 (CET)
die deutsche post, nehm ich an.HardDisk rm -rf (nachtrag: ja, das war post-bashing :DD)
Weil die Briefe dort zur Verhinderung von Anschlägen (Briefbomben etc.) per Magnetresonanztomographie gescannt werden? --chb 22:43, 2. Jan. 2007 (CET)
Machen die das irgendwie erst seit ein paar Monaten oder so? Früher gab es nie Probleme! --Flominator 22:44, 2. Jan. 2007 (CET)
Das ist ein interessanter Ansatz: Vielleicht schaden ja auch Röntgenstrahlen den DVDs... Mikrowellenstrahlung is ja schließlich auch nich so gut für optische Datenträger ^^ --Stefan-Xp 22:56, 2. Jan. 2007 (CET)
Hat denn jemand zufälligerweise einen starken Magneten und eine alte DVD zur Hand? Mich würde zu allererst einmal interessieren, obs denn überhaupt möglich ist, Daten damit zu entfernen. Sieht man auf der "kaputten" DVD denn die Daten auf der Rückseite (leichte Farbänderung des beschriebenen Teils)? --SchwarzerKrauser Blutwiese? 22:48, 2. Jan. 2007 (CET)
Man kann sie schon mit einem Magneten löschen, das beinhaltet aber heftiges Schlagen und Kratzen … Aber im ernst, da ist wahrscheinlich beim Brennen was schief gegangen, zerstören ließe sich ein Rohling z.B. mit viel UV-Licht, das sähe dann aber nicht aus wie eine leere CD. Manchmal gibt es Probleme mit Multisession-Disks, oder aber dein Laufwerk ist hinüber … --dbenzhuser 22:50, 2. Jan. 2007 (CET)
Nach dem dritten BK schreibe ich nur noch: Elektromagnetische Löschung nicht möglich; die DVD war ziemlich wahrscheinlich nicht ordentlich gebrannt und abgeschlossen. Bitte nochmals senden und vor dem Versand vom Versender überprüfen lassen. Ich habe solche Fälle schon sehr oft (mindestens jedes 5. Mal) erlebt, auch ohne Postversand, sondern bei persönlicher Übermittlung. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:10, 2. Jan. 2007 (CET)
Oder mal mit Programmen wie Isobuster versuchen - manchmal kommen Laufwerke mit gebrannten DVDs halt nicht zurecht. --Andreas 06 23:49, 2. Jan. 2007 (CET)
Eine DVD ist kein Magnetspeichermedium :). Sondern ein optischer Datenträger. Löschung durch einen Magneten ist daher ausgeschlossen. --FNORD 13:16, 3. Jan. 2007 (CET)

Der Film "Thirteen Days"

Ich suche bislang vergeblich nach der Rede, die John F.Kennedy in diesem Film gegen Ende hielt. Kann jemand helfen? Viel Dank Christian Klemm

Ich vermute, es handelt sich um diese hier: [2] --Mikano 15:51, 3. Jan. 2007 (CET)
Pft! Nur weil du 3 Minuten schneller warst, soll ich den Link nicht mehr posten dürfen? Vergiss es: http://www.jfklibrary.org/Historical+Resources/Archives/Reference+Desk/Speeches/ :) --Flominator 15:54, 3. Jan. 2007 (CET)

Lebensborn

Hallo, ich suche alle Adressen oder Orte in dehnen sich ein Lebensborn-Heim; oder soll ich sagen ein staatliches Puff der SS befunden hat. Falls sich jemand auf den"Schlips" getreten fühlt kann ich das nicht ändern. Auch ich bin in so einem Haus gezeugt worden (((-:. Auch würde mich interessieren ob in Bad Seegeberg sao eine Unterkunft bestanden hat, und wenn möglich von Gründung oder Eröffnung bis zum Schließen. Meine Bitte nur ernst gemeinte und fundierte Antworten,( XXXX@AOL.XXX) werdet Ihr wohl verstehen s.o. Danke Charly

Schau mal unter Lebensborn#Lebensborn-Heime, da findest du eine Liste. Ob die vollständig ist, kann ich dir allerdings nicht sagen. --Eike 21:29, 3. Jan. 2007 (CET)

Posting "auseinanderpflücken"

Gibt es einen Namen für die Praxis im Usenet und Diskussionsforen, das Posting des Diskussionsgegners absatzweise zu zitieren, und unter jedes Teilzitat eine Widerlegung oder Verspottung desselben zu schreiben? --seb DB 22:28, 3. Jan. 2007 (CET)

Bei TOFU#Beispiel wird das als Inline-Quoting bezeichnet.--Medici 22:44, 3. Jan. 2007 (CET)
Vor der Zeit des großen Internet-Blahblahs war dies auch im journalistischen Druckerzeugnis-Blahblah eine Standardtechnik und wurde Glosse genannt. Karl Kraus war ein Meister darin, von ihm kann man viel lernen. --Asthma 23:35, 3. Jan. 2007 (CET)
Wenn du es nicht auf Widerlegen und Verspotten einschränkst, ist das eine IMHO sehr nützliche Technik, die ich bei praktisch jeder E-Mail einsetze. --Eike 00:14, 4. Jan. 2007 (CET)

Ursprung der Wendung "Von XY lernen heißt siegen lernen"

Ich suche die Urform besagter Wendung; im besten Fall weiß jemand wer sie wann geprägt hat. Google hat mir nicht geholfen, da das Mem in zu vielen Mutationen auftaucht. --Xyzzy 00:31, 2. Jan. 2007 (CET)

„Von den Sowjetmenschen lernen heißt siegen lernen“ war mal (SED-)Propaganda, siehe Plakat und Google. --Στέφανος (Stefan) ±   00:40, 2. Jan. 2007 (CET)
Es hieß aber meist "Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen", schau mal in Google.--Pursuit of Happiness 09:15, 2. Jan. 2007 (CET)
"Von Lenin lernen heißt siegen lernen" gibt es auch. Die Richtung scheint also immer die selbe zu sein, russisch geprägt, sozialistische Propaganda. Kolossos 12:25, 4. Jan. 2007 (CET)

alte deutsche Maßeinheiten

In Sachsen des 16./17. Jh. gab es das Flächenmaß "Schoßacker" für die Größenangaben der Rittergutsfelder. Das sächsische Feldmaß "Acker" entsprach 2 Morgen = 55,54 a. Welcher Unterschied bestand zwischen diesen Flächenmaßen? Vielen Dank für die Antwort. --88.134.240.255 17:43, 2. Jan. 2007 (CET)

Acker (Begriffsklärung) und Alte Maße und Gewichte könnten dir weiterhelfen ... müssen sie aber nicht. --Flominator 20:42, 2. Jan. 2007 (CET)
nach dem was ich an heutigen Straßennamen gefunden hab im Google handelt es sich ggf. garnicht um eine Masseinheit, sondern um eine Ortsbezeichnung. Müsste man mal bloss wissen, was dann "Schoss" heisst. Vielleicht das Feld vom Amtsschösser? Andreas König 17:52, 4. Jan. 2007 (CET)

Kindesunterhalt

Hallo ich suche eine antwort im bezug auf kindesunterhalt ich hoffe ihr habt sie für mich! ich bin unterhaltspflichtig meiner drei kinder was ja auch ok ist.ich zahle monatlich 510,00 euro.was ist denn eigentlich wenn die kinder den halben monat in meinem haushalt leben?darf ich den unterhalt abziehen oder gibt es ein gesetz was man da darf oder nicht.ich fühle mich so hilflos in dieser situation denn keiner hat eine antwort für mich .ich habe es schon an mereren stellen versucht aber jeder sagt nur dafür bin ich nicht zuständig.wenn es dafür ein gesetz gibt oder urteile dann teilt es mir bitte mit ,danke

--195.93.60.101 14:33, 4. Jan. 2007 (CET)

versuch es doch mal auf der Website Wer weiss was, die sind bei dieser Art Fragen, nämlich keine "Wissensfrage" eher mein Ansprechpartner. Andreas König 17:47, 4. Jan. 2007 (CET)

Siedezeitpunkt von Wasser auf grosser Höhe

warum wird Wasser auf grosser Höhe schneller heiss? --85.2.181.94 17:03, 4. Jan. 2007 (CET)

wird es nicht, es kocht nur bereits bei niedrigerer temperatur. -- 17:07, 4. Jan. 2007 (CET)
Das Wasser wird nicht schneller heiß, aber es scheint so, da das Wasser in großer Höhe bereits bei einer niedrigeren Temperatur anfängt zu sieden. Die Aggregatzustände sind nicht nur von der Temperatur, sondern auch vom Druck abhängig. Da der Luftdruck in der Höhe niedriger ist, verlagert sich der Siedepunkt nach unten. Ein anderes Beispiel für den gleichen Sachverhalt sind z.B. Feuerzeuge. Obwohl der Brennstoff darin bei Zimmertemperatur eigentlich gasförmig ist, bleibt er durch den hohen Druck im Vorratstank flüssig.--The Bestseller 17:23, 4. Jan. 2007 (CET)

Frage zu Magersucht

Wieviele Magersüchtige Frauen und Männer gibt es in der Schweiz? Wieviele sterben jährlich an den Folgen der Magersucht? Gibt es eine Statistik darüber?


--80.218.66.196 17:39, 4. Jan. 2007 (CET)

Zahnmedizinstudium

Also,ich habe großes Intresse an der Zahnmedizin!Ich habe schon viel recherchiert aber dennoch habe ich einige Fragen nicht beantworten können.Wäre nett wenn sich jemand melden würde,der sich damit auskennt,denn es ist mehr als eine Frage.Dennnoch will ich hier schon Mal eine stellen:wisst iht wie es heutzutage an der Uni Bonn mit der „Doktorfeier“ im Fach Zahnmedizin aussieht?Oder auch im Allgemeinen?Wie läuft sie ab?Werden den Absolventen richtige Hüte aufgestzt oder von Freunden gebastelte?Wäre echt nett wenn ihr mir helfen könntet!Und bitte nicht vergessen-->falls ein Student unter euch ist dann M E L D E N !!!Danke!

--87.168.96.118 15:01, 3. Jan. 2007 (CET)

Suchst du dein Studium nach der Art der "Doktorfeier" aus? :-). --chb 15:23, 3. Jan. 2007 (CET)
Sag mir bitte, wo du später zu praktizieren gedenkst, damit ich deine Praxis vermeiden kann. Deine Einleitung mit "Also" finde ich übrigens auch bemerkenswert. :-) --Immanuel Giel 15:48, 3. Jan. 2007 (CET)
Du meintest vermutlich: […], damit ich Deine Praxis meiden kann. Nicht wahr? Außerdem ist chb in diesem Fall gar nicht der richtige Adressat für Deinen Kommentar. --Doudo 16:01, 3. Jan. 2007 (CET)

Ganz ehrlich?Wirklich informativ ist das biher nicht!Nein,mich interessiert es einfach nur wie es abläuft!Ich habe mich bereits dafür entschieden Zahnemedizin zu studieren!Und warum wollt ihr meine Praxis meiden?Ich habe diese Frage nicht gestellt damit ihr irgendwelche sinnlosen Kommentare -die mich nicht weiterbringen- dazuschreibt! --87.168.96.118 16:48, 3. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht ärgerst du dich mit Recht über diese Antworten, aber dass du dir jetzt schon Gedanken über eine etwaige Doktorfeier machst, lässt mich doch stutzen. Ich hätte eher erwartet, dass du dich nach der Qualität deines Studienortes erkundigst. Außerdem kann man auch ohne Doktortitel ein guter Zahnarzt werden. Hoffentlich kommt hier aber doch noch ein Zahnmediziner vorbei, der dir die richtige Antwort geben kann. Ich halte mich jetzt hier raus und wünsche dir viel Glück! --Immanuel Giel 17:10, 3. Jan. 2007 (CET)


Ja ich habe alle-für mich wichtigen-Infos über das Studium gesammelt!Nun bin ich einfach mal neugierig!Ich denke nicht dass das irgendwie seltsam ist wenn man sich wirklich dafür interessiert!--87.168.108.92

Kannst ja mal in der dortigen Fachschaft fragen. Die müssten das ja wissen ;) Was die Argumente mit Studienwahl betrifft: Es gibt auch Leute, die nach Frauenquote oder Anzahl der Wochenstunden entscheiden, was sie studieren ;) Im Prinzip auch nicht schlimmer als diejenigen, die nur auf die Jobchancen achten, aber sich gar nicht für das Fach an sich interessieren. --StYxXx 21:11, 4. Jan. 2007 (CET)

Camcorder an PC via Firewire: Kein Ton

Ich habe von meinem Schwager eine Canon MV 790 geliehen. Wenn ich sie nun per FireWire an den Rechner anschließe kann ich mit geeigneten Programmen zwar das Bild wunderbar aufzeichnen, aber es wird anscheinend kein Audiosignal übertragen. An den Einstellungen seh ich weder am Rechner noch an der Kamera irgendwelche Gründe, warum das nicht gehen sollte (als Audioquelle ist die Kamera auch ausgewählt). Hat jemand Tipps? Müde Grüße, --StYxXx 02:28, 4. Jan. 2007 (CET)

Schau mal in den Mixer-Einstellungen nach, ob eventuell eine Quelle auf Lautlos eingestellt ist. An ein Codec-Problem denke ich nicht, da diese eigentlich mit den Programmen kommen. --Andreas 06 04:39, 4. Jan. 2007 (CET)
Ist das Audio wirklich nicht vorhanden, oder hörst du es nur nicht? hat die Schnittsoftware eine Wellenformdarstellung der Tonspur? Zoom mal rein, wenn möglich: Sind da Wellen? --62.180.160.23 17:13, 4. Jan. 2007 (CET)
Hat die Kamera überhaupt Ton aufgezeichnet (interne Einstellung, Mikrofoneingänge, Aussteuerung...)? Wenn du bei der aufgezeichneten Datei die "Eigenschaften" abfragst, müssten auch Informationen zum Ton dastehen. DV überträgt m.W. immer nur die kompletten Daten von Bild UND Ton miteinander verwoben über Firewire. --62.180.160.23 19:04, 4. Jan. 2007 (CET)
Im Mixer war nichts auf lautlos, die Kamera hat Ton aufgenommen. Die Tonspur im Programm war allerdings leer. Ich habe zum Test dann mal Pinnacle-Studio installiert und dort ist der Ton auch vorhanden. Seltsamerweise bei anderen Programmen (u.a. Windows Movie Maker) nicht. Letztendlich geht es auch so (mir geht es in erster Linie erstmal darum, das in den PC zu kriegen. Schneiden werde ich wohl sowieso mit anderen Programmen an auch anderen Rechnern). Seltsam finde ich es aber dennoch. --StYxXx 21:05, 4. Jan. 2007 (CET)

Quellenangabe des Goebbels Zitates

Kannst Du mir bitte die Quelle des folgenden Zitates mitteilen? Danke!


"[...] die deutsche Politik richtet sich nur gegen die Juden, nicht aber gegen die Semiten schlechthin. Es soll stattdessen das Wort anti-jüdisch gebraucht werden."


--141.50.44.93 15:23, 4. Jan. 2007 (CET)

Das sollte eigentlich Boris Fernbacher wissen, da er es hier eingefügt hat. Ich werde ihn mal darauf ansprechen. --Flominator 16:51, 4. Jan. 2007 (CET)
Habe ich aus -> Aktennotiz Hans Hagemeyers vom 17. Mai 1943. Abgedruckt in: Leon Poliakow und Josef Wulf: Das Dritte Reich und die Juden - Dokumente und Aufsätze, Wiesbaden, 1989, ASIN B0000BMFIO, Seite 369.. Gruß Boris Fernbacher 18:33, 4. Jan. 2007 (CET)
Im Artikel Antisemitismus bis 1945 steht dazu, das Zitat stamme von Goebbels aus dem Jahr 1935, die im gleichen Artikel angefügte Quelle ist eine Aktennotiz vom 17. Mai 1943. Ich habe das Buch von Wulf nicht zur Hand - kann jemand das erklären bzw. gleich im Artikel verbessern?--schreibvieh muuuhhhh 00:27, 5. Jan. 2007 (CET)
Die Quellenangabe im Artikel habe ich basierend auf der obigen Aussage von Boris Fernbacher nachgetragen. Was stimmt da nicht bzw. was willst du erklärt haben? Gruß --Saibo (Δ) 00:40, 5. Jan. 2007 (CET)
Im Artikel steht vor dem Goebbels-Zitat "sowie eine Äußerung von Joseph Goebbels aus dem Jahr 1935:" - als Quelle für das Zitat wird eine Aktennotiz aus dem Jahr 1943 in der Fussnote 19 angeführt. Eine Aktennotiz aus dem Jahr 1943 als Beleg für eine Äusserung aus dem Jahr 1935? Halte ich nichgt für ausgeschlossen - ich wollte nur sicherstellen, dass in dieser Notiz tatsächlich das entsprechende Zitat belegt ist und sich die Notiz von Hagemeyers nicht auf den Grossmufti bezog.--schreibvieh muuuhhhh 00:45, 5. Jan. 2007 (CET)

Zugang zu Saddam Hussein-Video

Auf der Seite über Saddam Hussein sollte meiner Meinung nach noch vermerkt werden, dass es zum Anschauen der auf Handy aufgenomenen Hinrichtung Saddam Husseins auf Youtube zwar die Angabe der eigenen Geburtsdaten erfordert, man diese jedoch beliebig falsch eingeben kann. Der Wortlaut in dem Artikel suggeriert nämlich, dass nur über 18-Jährige die Aufnahme anschauen können, was nicht stimmt.

Alexandra Stölzle (nicht signierter Beitrag von 89.217.147.243 (Diskussion) )

Dann ändere es doch einfach. --Max Nörglmoser 23:41, 4. Jan. 2007 (CET)
Wo soll das stehen? Kann es auf Saddam Hussein nicht finden. --Saibo (Δ) 00:02, 5. Jan. 2007 (CET)
Das Video hat hier rein gar nichts zu suchen, Anleitungen, wie man es ansehen kann erst recht nicht. --dbenzhuser 00:20, 5. Jan. 2007 (CET)

Bildchen bei externen Links

Wie fügt Wikipedia eigentlich dieses Icon bei externen Links und dieses andere Icon bei PDF-Dateien ein? Wird das alles per CSS geregelt und ist die entsprechende Datei einsehbar? Danke schonmal, --Regenspaziergang !? 20:58, 4. Jan. 2007 (CET)

Fragst Du hier --Wolli 22:19, 4. Jan. 2007 (CET)
Das sind CSS-classes, richtig. --Ralf 22:38, 4. Jan. 2007 (CET)

"Hundertstelwährung"

Gibt es eigentlich einen eigenen Überbegriff für "Währungshundertstel" (unter der Cent, Pfennig, Groschen, Rappen usw. zusammengefasst werden können)? Danke --62.218.67.8 15:19, 3. Jan. 2007 (CET)

Historisch gesehen sind das die Scheidemünzen; der Begriff trifft aber heute nicht mehr, da es streng genommen nur noch Scheidemünzen gibt (Näheres im Artikel). Einen aktuellen Begriff kenne ich nicht. T.a.k. 15:32, 3. Jan. 2007 (CET)
So was: Münzbezeichnungen? --80.146.92.13 16:09, 3. Jan. 2007 (CET)
Nein ich wollte eigentlich wissen, ob es einen Begriff an sich gibt. --81.189.30.222 19:06, 3. Jan. 2007 (CET)

Außer "(Währungs-)Untereinheit" habe ich eigtl. noch keinen gehört. Gruß --Kuemmjen Diskuswurf 19:13, 3. Jan. 2007 (CET)

P.S.: Frag mal bei Geisslr. Der hat mit Währungen zu tun. --Kuemmjen Diskuswurf 09:46, 5. Jan. 2007 (CET)

Flaggen des Dritten Reichs in der Liste der Flaggen deutscher Staaten erlaubt?

In der Liste der Flaggen deutscher Staaten fehlen noch die Flaggen des Dritten Reiches. Da einige der Flaggen verbotene Symbole enthalten, wollte ich mal fragen wie wir hier in der Wikipedia damit umgehen? Leider habe ich nichts finden könne, was mir dazu Auskunft gegeben hätte. Spricht etwas dagegen die Flaggen in der Liste aufzunehmen? --Jörg 17:48, 4. Jan. 2007 (CET)

In Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen (was ein Lemma...) heißt es "[...] Ausgenommen hiervon sind Handlungen der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlicher Zwecke (Abs. 3 i. V. m. § 86 Abs. 3 StGB). "

Da die WP nun der Wissenschaft dient (bzw. dieses vorgibt :D ) müsste das eigentlich gehen. --seb DB 17:56, 4. Jan. 2007 (CET)

(BK) Da könnte dir Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ein wenig helfen. Dort steht: "[...] Ausgenommen hiervon sind Handlungen der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlicher Zwecke (Abs. 3 i. V. m. § 86 Abs. 3 StGB). [...]" Da wir hier im Kontext der deutschen Geschichte schreiben, sollte es also keine Probleme geben. Bei einem so heiklen und inbesonderen juristischen Thema komme ich allerdings nicht umhin, zu betonen, dass ich kein Jurist bin. --CyRoXX (? ±) 18:03, 4. Jan. 2007 (CET)

Ich sehe das eigentlich auch so. Werde aber einen Link zu den von euch genannten Artikel mit einbauen. Danke --Jörg 23:37, 4. Jan. 2007 (CET)

Das hier? Benutzer:Ar-ras/§86 --Ar-ras (D BT) 02:21, 5. Jan. 2007 (CET)

Seid ihr blind, oder warum posten wir die selbe Antwort gleich dreimal? --seb DB 11:11, 5. Jan. 2007 (CET)

Die deutschsprachige Sektion der Wikipedia ist Gast auf einem floridianischen Rechner, es empfielt sich foloridianische Gesetze nicht zu missachten. Außerdem empfehle ich die Beachtung liechtensteinischen und südtirolerischen Rechtes; auch die Rechte der deutschsprachigen Woiwodschaften Schlesiens würde ich beachten. Goldene Bertramgedenkplakette mit Eichenlaub und Schwertfischen

Abstandsmessung zwischen zwei Schiffen

Ich frage mich schon die ganze zeit wie man bei einer Seeschlacht im zweiten Weltkrieg den Abstand von einem zum anderen Schiff ausmaß, da die Kanoniere ja wissen mussten wie weit sie schießen mussten. Ich bitte desshalb um Hilfe da ich nichts gefunden hatte.

Schau mal Scherenfernrohr. Außerdem können erfahrene Seeleute so was sehr gut schätzen: Wie groß erscheint das Schiff, wie hoch überm Horizont ... Es grüßt "Das Boot"-Leser Wolli 22:05, 4. Jan. 2007 (CET)
Die Schattenrisse der gegnerischen Schiffe waren bekannt. Somit kannte man die ungefähre Höhe über der Wasserlinie. Fernrohre, die mit waagerechten Linien ausgestattet sind, ermöglichen auf diese Art eine recht genaue Höhenmessung, woraus die Entfernung ermittelt werden kann. Auf etwa gleiche Art kann die Entfernung bei bekannter Schiffslänge mit dem Sextanten ermittelt werden. Ob im 2. Weltkrieg Sonar oder Radar zur Entfernungsmessung eingesetzt wurden, weiß ich nicht - bekannt waren beide Technologien schon. --Ralf 22:36, 4. Jan. 2007 (CET)
Zumindest anfangs lief das über optische Entfernungsmessung (siehe hier). Dazu waren zum Beispiel die auf diesem Bild zu sehenden Röhren im Hauptmast ganz oben bestimmt, deren Länge um die 10 Meter betrug. Hier noch einmal das Ganze aus der Nähe. Was das Wirkprinzip des Ganzen war, weiß ich allerdings nicht. gx--Kalumet. Kommentare? 08:28, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich habe nochmal ein bißchen zum Prinzip gestöbert und denke, dass Du Aussagekräftiges hierzu da, dort und auch unter diesem link findest. Grüße--Kalumet. Kommentare? 10:48, 5. Jan. 2007 (CET)

Benjamin Blümchen spielt Beethoven

Hallo! In Benjamin Blümchen rettet den Zoo spielen Benjamin und Herr Tierlieb zusammen Beethoven. Wie heißt das Stück, dass sie spielen? --Norbert Becker 22:27, 1. Jan. 2007 (CET)

Gibt's eine Möglichkeit, das irgendwie zu verlinken? Genau die Folge fehlt in meiner Sammlung... ;) Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 17:41, 2. Jan. 2007 (CET)

Es ist leider nicht in den ersten 8 Minuten, die man beim Verlag anhören kann ... sorry ... --Wolli 11:59, 5. Jan. 2007 (CET)

Geschichtliche Hintergründe zum Zwillingsparadoxon

Hallo liebes Wikipedia-Team. Ich habe eine Frage zum Zwillingsparadoxon: Wie haben die damaligen Menschen auf die Entdeckung des Zwillingsparadoxons reagiert? Ich weiß nur, dass dieses Thema zur Zeit der Entdeckung ziemlich verpöhnt war. Ich hoffe, Sie können etwas zu diesem Thema finden, vielen Dank im Vorraus für den Versuch.

--84.63.11.97 14:19, 2. Jan. 2007 (CET)

Die Formulierung der Frage empfinde ich als ziemlich dreist, besonders den letzten Satz „Ich hoffe, Sie können etwas zu diesem Thema finden, vielen Dank im Vorraus für den Versuch.“. Da kann ich nur sagen: selber suchen!--Τιλλα 2501 14:56, 2. Jan. 2007 (CET)
Ehrlich gesagt, kommt mir deine "Antwort" wesentlich dreister vor. Wenn du nichts substantielleres beizutragen hast, mach dich doch wieder lieber an deine "unglaublich wichtigen" hunderte Benutzer-Bapperln, die man auf deiner Seite findet, und spar dir solche Zeilen hier. Was geht es dich denn an, was hier für Fragen gestellt werden. Solche Besserwisser und Wichtigtuer gehen mir echt sowas von auf den Zeiger, und ihr seid auch sicher nicht die, die dieses fantastische projekt erfunden und begonnen haben, euch findet man erst hier, seitdem es Erfolg hat, mit eurer pedantischen unangenehm deutschen Korinthenkackerei. Den Fragesteller interessiert was, wozu er hier keine Antwort fand, und genau dafür ist diese Seite da. - So, zur Frage: Eine Antwort habe ich leider auch nicht, es würde mich aber auch interessieren. Falls jemand noch eine gute Antwort für dich hat, lieber Fragesteller, dann sei doch so nett und trage sie auch gleich im Artikel Zwillingsparadoxon nach, unter "Diskussion" oder "Reaktionen". --62.134.89.130 18:04, 2. Jan. 2007 (CET)
Ein Hinweis auf den Artikel hätte es auch getan, in dem Geschwurbel findet ihn nun keiner mehr. --81.28.129.97 18:25, 2. Jan. 2007 (CET)
Der Fragesteller hat aber offenbar den Artikel, in dem seine Frage ja eben nicht beantwortet wird, bereits gelesen. Im "Geschwurbel" findet man ihn übrigens problemlos - durch die blaue Farbe bei Links. --62.134.89.130 18:36, 2. Jan. 2007 (CET)
Dann könnte man ja den Fragesteller auf das hinweisen: http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html :-) --chb 18:48, 2. Jan. 2007 (CET)
Du liebe Güte, ich verstehe echt euer Problem nicht: Es gibt hier den Artikel zum Zwillingsparadoxon. Die Person hat ihn wohl gelesen, und sich dann gefragt, wie denn Menschen damals darauf reagiert haben. Das steht nicht im Artikel. Es ist eine interessante Frage. Die Relativitätstheorie wurde ja auch weit über die Grenzen der Physik hinaus diskutiert, und hatte Auswirkungen bis in die Politik (Arische Physik z.B.). Also stellt der arme Mensch nun hier seine durchaus kluge Frage, wozu die Seite hier ja da ist, und alles, was er dafür entet, ist unser Gelaber. Es ist doch seine Angelegenheit, ob er jetzt dafür tagelang in die Unibibliothek geht und wissenschaftshistorische Fachwerke wälzt, oder eben nicht. Und wenn hier jemand kompetentes vielleicht kurz und knackig inhaltlich darauf antworten würde, weil er Lust darauf hat, einfach so, und die Frage somit geklärt werden könnte, hätten wir alle etwas dazugelernt. Warum, bitte, war es jetzt falsch vom Fragesteller, seine Frage hier so zu stellen: war sie noch nicht unterwürfig genug formuliert, enthielt sie nicht genügend Huldigungen an angemeldete rechtschaffene Benutzer, oder ist es, weil er den Artikel in seiner Frage nicht verlinkt hat?! --62.134.89.130 19:06, 2. Jan. 2007 (CET)
[ ] du hast meinen Link gelesen. - hier EOT. --chb 19:22, 2. Jan. 2007 (CET)
Ich möchte euch allen empfehlen, zuvor die Diskussion:Zwillingsparadoxon zu lesen sowie alle Archivseiten (Archiv1 Archiv2 Archiv3 Archiv4 Archiv5 Archiv6 Archiv7 Archiv8) :-) Martin Vogel   18:26, 2. Jan. 2007 (CET)
Das könnte möglicherweise etwas zuviel verlangt sein. Selbst bei gutem Willen. Rainer Z ... 20:56, 2. Jan. 2007 (CET)
Wie die angeführten Diskussionen zeigen, ist das Zw.P. nicht ganz leicht zu verstehen und ruft noch heute bei den "Gegnern" geradezu religiösen Eifer hervor. Ich kann mir nur vorstellen, dass es Anfang des 20. Jh. von 99,9% der Bevölkerung nicht beachtet wurde, von 0,09% belächelt und von 0,01% verstanden wurde. Meine pisönliche Vermutung aber nur. --Wolli 12:05, 5. Jan. 2007 (CET)

"Langhaariger" gegen Kurt Beck

Weiß jemand was aus dem Arbeitslosen geworden ist, der sich für Kurt Beck rasiert hat, nachdem dem dieser ihn dafür Arbeit in Aussicht gesteellt hat? Mein letzter Stand der Dinge war, dass er sich nicht gemeldet hat und ihm deshalb das HartzIV gekürrzt werden sollte. Kolossos 23:47, 2. Jan. 2007 (CET)

Er heißt Henrico Frank und war neulich mal im Stern. Vielleicht findest du beim Googeln etwas. Gruß T.a.k. 23:53, 2. Jan. 2007 (CET)
http://www.taz.de/pt/2007/01/03/a0104.1/text, http://www.main-spitze.de/region/objekt.php3?artikel_id=2659812 --62.134.89.130 23:59, 2. Jan. 2007 (CET)
ich empfehle auch BILDblog --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:00, 3. Jan. 2007 (CET)

Aus der Wikipedia wurde Henrico Frank jedenfalls gelöscht, weil sich angeblich langfristig keiner für den Mann interessiert. Heute habe ich in der Zeitung gelesen, dass vor dem Mainzer Landtag eine Friseuraktion als Protest von Hartz-IV-Empfängern stattfand, die bezug auf die Affäre genommen hat. Wollen wir Henrico Frank nicht besser doch wieder herstellen? --Rabe! 10:52, 3. Jan. 2007 (CET)

Hartz-IV Empfänger sein reicht als Leistung nicht aus um enzyklopädisch relevant zu sein. Auch dann nicht wenn man mal zwei Wochen aus publicity Gründen ins Rampenlicht gezerrt wurde. Ich gehe mal davon aus das dies schon ausgiebig in der Löschdiskussion erörtert wurde. --FNORD 13:14, 3. Jan. 2007 (CET)
Zu der Protestaktion hat der Herr mitsamt seiner Pressesprecherin eine eigene Pressekonferenz auf einer Rheinbrücke abgehalten und sich davon distanziert. --Berthold Werner 11:07, 3. Jan. 2007 (CET)
Richtig und sein neuerlicher Viertagesbart und die extrem fettigen Haare, waren die nun ein Protest gegen den Protest oder doch ein Protest gegen das Establishment oder nur Mangel an Rasierschaum und Haarshampoo?--Regiomontanus (Diskussion) 14:49, 3. Jan. 2007 (CET)
Sie sind nicht weniger als sein gutes Recht: siehe Freie Entfaltung der Persönlichkeit.
  • Weniger eindeutig ist der Inhalt des Rechts (Schutzbereich). Aus dem Wortlaut „freie Entfaltung der Persönlichkeit“ wurde in den Anfangsjahren der Bundesrepublik geschlossen, geschützt seien nur besondere, „hochwertige“ Persönlichkeitsentfaltungen („Persönlichkeitskerntheorie“). Nur so sei das Grundrecht dem Gewicht der übrigen Grundrechte vergleichbar.
  • Das Bundesverfassungsgericht hat dagegen schon früh (E 6, 32 (36 f.) - Elfes) entschieden, Art. 2 Abs. 1 GG gewährleiste eine „allgemeine Handlungsfreiheit“ und schütze damit selbst so banale Dinge wie „das Reiten im Walde“ (E 80, 137 (152 ff.)). Dabei stützte das Gericht seine Auslegung maßgeblich auf den Willen des Verfassungsgebers: Der Parlamentarische Rat wollte dem Grundrecht zunächst die Formulierung „Jeder kann tun und lassen was er will“ geben und wählte nur der sprachlichen Gefälligkeit wegen die heutige Fassung.

aus dem Artikel Allgemeine Handlungsfreiheit. --62.180.160.23 19:43, 4. Jan. 2007 (CET)

Ich habe gehört, dass er 8 angebotene Stellen aus Gesundheitsgründen abgelehnt hat und nun zum Amtsarzt geschickt werden soll, damit er nur bei amtlicher Bestätigung seines schlechten Gesundheitszustands weiter Hartz IV beziehen darf. Also ein hübsches Eigentor? Zoelomat 09:47, 5. Jan. 2007 (CET)

Nicht vergessen: Derzeit werden vier bis fünf Millionen Erwachsene schlicht nicht benötigt, um die hierzulande anfallende Arbeit zu erledigen. Tatsächlicher oder unterstellter Arbeitsunwille eines Teils der Betreffenden spielt da nicht die geringste Rolle. Rainer Z ... 18:48, 5. Jan. 2007 (CET)

Alle Jahre wieder: CMB

Hallo, meine Frage betrifft durchaus die WP, allerdings mehrere Artikel. Wenn mein Posting hier auf Unmut stößt, bitte ich jetzt schon um Entschuldigung. Es geht um den Dauerbrenner, ob CMB jetzt die Namen der Heiligen Drei Könige abkürzt oder doch "Christus mansionem benedicat" heißt. Letzteres scheint sich ja immer mehr als urban myth zu entpuppen. Zu dem Thema findet sich bei Sternsinger ein stilistisch und inhaltlich unbefriedigender Absatz; stilistisch, weil er nicht in den Kontext integriert ist, inhaltlich, weil er es mit Epochen und Jahreszahlen nicht so genau nimmt: "mansio" für Haus gebe es "erst" seit dem Mittelalter, während die Namen "schon" im 9. Jahrhundert bekannt seien. 9. Jh. ist natürlich schon weit im Mittelalter, und mansio für Haus lese ich auch schon bei Gregor von Tour (6. Jh.). Ein auf der Disk verlinktes Webdokument sagt freilich, die Namen Caspar etc. für die Drei Könige seien schon im frühen 6. Jh. belegt und verweist auf ein beschriftetes Mosaik in Ravenna - wenn das jemand kennt, wäre die Datierungsfrage ja schon fast gelöst. Der Artikel Heilige Drei Könige spricht auch vom 6. Jh., leitet die Namen aber trotzdem von "Christus mansionem benedicat" ab, was ich mir dann kaum vorstellen kann. Die einzelnen Namensartikel sagen zur Überlieferung der Namen im Zhg. mit den Drei Königen nichts (Caspar), 6. Jh. (Melchior) und 8. Jh. (Balthasar). Vielleicht könnten sich geschichtsbewanderte Theologen (oder umgekehrt) der Sache mal annehmen und alle Artikel auf den Stand der Forschung bringen? Gruß T.a.k. 13:03, 5. Jan. 2007 (CET)

--T.a.k. 13:03, 5. Jan. 2007 (CET)

wichtig ....steven j. rosen

liebe freunde....gibt es das buch von steven j. rosen ...from nothingness to personhood in spanisch ...that's all ......danke ...bitte sofort antworten

Im Katalog der spanischen Nationalbibliothek ist kein Werk von Rosen, Steven verzeichnet. --h-stt !? 18:13, 5. Jan. 2007 (CET)

What'd I Say

Stimmt es, dass dieser Song von Ray Charles der erste war, der auf zwei Seiten einer Single aufgeteilt wurde? --Flominator 14:33, 5. Jan. 2007 (CET)

Wer war DUKLA ?

--80.132.88.136 22:09, 2. Jan. 2007 (CET)Werner.In Prag am Rathaus gibt es eine Gedenktafel für "DUKLA". Sicher sind nicht alle die Sportvereine gemeint, die da schon einmal verlieren. Wer war es also?????

Eventuell die Schlacht am Dukla Pass von 1944? cs:Karpatsko-dukelská operace handelt davon, hat mir zumindest Zirland gerade erzählt. --Flominator 22:25, 2. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht sind die Sportvereine nach der Schlacht benannt. Wäre interessant zu wissen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:41, 3. Jan. 2007 (CET)
Laut TJ Dukla Praha ist es die Schlacht am Dukla-Pass: „Der Name Dukla geht zurück auf den gleichnamigen Bergpass (slowakisch Dukliansky priesmyk), in dessen Umgebung 1944 tschechoslowakische Soldaten nach einer 80-tägigen Schlacht die polnisch-slowakische Grenze überschritten und mit der Befreiung ihrer Heimat begannen.“ --Mghamburg Diskussion 15:25, 5. Jan. 2007 (CET)
Zirland ist auch der Meinung, dass so ziemlich alles auf diese Schlacht zurück geht.--Flominator 21:38, 5. Jan. 2007 (CET)

Zitat Charles Bukowski

Hallo, ich bin auf der Suche nach dem Buch von Charles_Bukowski indem dieses Zitat vorkommt: "Dein Slip, meine Seele. In beiden eine Spur von Scheiße". Hat jemand eine Idee? Google wußte leider nichts. Grüße --chh 23:31, 3. Jan. 2007 (CET)

In Anbetracht der obigen Diskussion über Böller im Klo fand ich diese auchganz nett: I have more faith in my plumber than I do the eternal being. Plumbers do a good job. They keep the shit flowing. -- Concord 23:57, 3. Jan. 2007 (CET)
Der Mann ist ein Genie und eigentlich würde ich gerne alle seine Bücher lesen. An den finanziellen Mitteln scheitert das leider im Moment, deswegen bin ich für jeden Tipp, jede Vermutung, jede Hilfestellung, jeden Lösungsansatz, .. dankbar. :-) --chh 19:17, 4. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich mich nicht irre (hab's nicht im Regal): 'Poem for the Future' aus Poems Written Before Jumping Out of an 8 Story Window. Gruß T.a.k. 20:07, 4. Jan. 2007 (CET)
Danke. Grüße --chh 20:19, 5. Jan. 2007 (CET)
Per ebay sollte man die Schwarten für'n Euro das Stück kriegen. -- Simplicius 22:06, 4. Jan. 2007 (CET)

Masque

unter Maskenspiel hatte eine IP etwas zur englischen Masque (Weiterleitung) geschrieben [3], aber am nächsten Tag wieder gelöscht [4]. Kann jemand den (glöschten) Inhalt so bestätigen? URV-Test, Übersetzung? Wenn es keinen Widerspruch gibt, kann der gelöschte Inhalt in den Artikel Masque gestellt werden, und die Weiterleitung aufgehoben. Oder wurde der Text bereits in einen anderen Artikel integriert? -- Cherubino 21:06, 5. Jan. 2007 (CET)

Formeldarstellung

Wenn folgende Frage hier fehl am Platz ist einfach kurz bescheid geben:

Nach Hilfe:TeX#Hoch- und Tiefstellungen ist die Darstellung von hoch und tief gestelltem Text in Kombination durch die Formel "x_2^3" möglich. Die Software generiert dann ein entsprechendes Bild.

Mein Problem ist, dass ich solche Formeln auch in Word nutzen möchte. Kann mir da eventuell jemand weiterhelfen? Gibt es die Möglichkeit dieses kombinierte hoch- und tiefstellen einzustellen? Gruß --Triggerhappy 17:02, 5. Jan. 2007 (CET)

Probiers mal mit dem Microsoft Formel-Editor: Einfügen->Objekt->Formel-Editor. --rdb? 17:32, 5. Jan. 2007 (CET)
Danke, kann ich aber leider erst wieder am Montag ausprobieren. Bin mal gespannt, ob das klappt. Gruß --Triggerhappy 10:45, 6. Jan. 2007 (CET)

KaufbratungKaufberatung Digitalkamera

Erst mal frohes neues Jahr! Falls irgendjemand schon wieder zu einer Antwort fähig sein sollte, bräuchte ich einen Rat zum Thema Digitalkameras. Ich möchte mir entweder eine Sony DSC-H5 oder aber eine Panasonic Lumix DMC-FZ7EG-K kaufen. Es gibt keinen nennenswerten Preisunterschied. Kann mir jemand eine von beiden empfehlen oder hat jemand schlechte Erfahrungen mit einer der beiden Kameras gemacht? Danke im Voraus. --88.134.31.124 02:01, 1. Jan. 2007 (CET)

Naja, die gehen zwar beide recht schnell kaputt, wenn Du sie zu heiß werden läßt, aber vom Aroma her würde ich die Panasonic bevorzugen. Die Sony ist dafür von der Konsistenz her ein wenig angenehmer, rutscht besser. Letztlich möchte ich aber darauf hinweisen, daß sich Digitalkameras wohl doch eher fürs Aufnehmen von Bilddaten eignen; wird sonst ziemlich schnell ziemlich teuer, der Spaß. Liebe Grüße --Doudo 02:18, 1. Jan. 2007 (CET)
Doudo, Du übertreibst. Und das alles bloß wegen so nem kleenen "e". Also wirklich. Trotzdem: Happy New Year! :o) Jahn Henne 02:26, 1. Jan. 2007 (CET)

Brauchst du auch eine Pfannenempfehlung oder hast du schon eine passende?--Τιλλα 2501 03:26, 1. Jan. 2007 (CET)

Hab mal den Titel korrigiert, da hab ich vielleicht doch noch ne Chance auf eine brauchbare Antwort. :-) --88.134.31.124 04:04, 1. Jan. 2007 (CET)

Ich muß doch sehr bitten! --Doudo 04:13, 1. Jan. 2007 (CET)
Ich muss auch sehr bitten.--Τιλλα 2501 04:36, 1. Jan. 2007 (CET)
Was denn? Außerhalb des Artikelnamensraums darf ich doch wohl noch einer tauglichen Rechtschreibung folgen. Hätte ich vorher geahnt, daß Du so einer bist… --Doudo 04:52, 1. Jan. 2007 (CET)
Daß muß man dir laßen, du weisst viel über mich.--Τιλλα 2501 05:06, 1. Jan. 2007 (CET)
Meinst Du? Is´ mir noch gar nicht aufgefallen. --Doudo 05:32, 1. Jan. 2007 (CET)

Kauf (brat) einfach beide!--Τιλλα 2501 05:35, 1. Jan. 2007 (CET)

@ 88.134.31.124: War vielleicht ein etwas, ähm, ungünstiger Zeitpunkt für Deine Frage. Normalerweise sind die hier nich so locker ... :o) HAPPY NEW YEAR allerseits! fz Jahn Henne 10:32, 1. Jan. 2007 (CET)

Ich habe generell schlechte Erfahrungen mit dem Braten von Digitalkameras gemacht. Sie werden zäh und faserig, der Geschmack ist auch bei scharfer Würzung fade. --Eva K. Post 16:02, 1. Jan. 2007 (CET)

Gehts vielleicht auch sachlich?
Ich würde zu 3 Alternativen raten:

  • Panasonic Lumix DMC-FZ 50
  • Fujifilm FinePix S 9600
  • Samsung Pro 815

Alle 3 sind nicht optimal, die ersten beiden sind etwas leicht, die Lumix hat keinen wirklichen Weitwinkel, derexterne Blitz ist teuer, kein Standard- Akku und nicht Compact-Flash, die Fuji hat wie Lumix nur Offenblende 2,8 und ebenfalls ein sehr teures Blitzgerät - die Samsung hat kein Standard- Akku und nur ISO 50-400. Also gibts bei allen was auszusetzen, ich halte die 3 für die momentan besten Bridge- Kameras. Sony entfällt schonmal wergen der teuren Speicherchips, die kleinere Lumix hat keinen Blitzschuh. Bei Amazon sind die Kameras übrigens zu teuer. --217.88.184.155 00:49, 2. Jan. 2007 (CET)

Entschuldige mal, 217.88.184.155, ja. Ich hab keine Ahnung von diesen technischen Finessen, könnte aber gegebenenfalls n Sohn von mir danach fragen. Jedenfalls bin ich nicht der Meinung, daß ich unsachlich auf die Frage von 88.134.31.124 geantwortet hab. Was ich da geschrieben hab, das war halt das, was ich im Rahmen meiner Möglichkeiten, im Rahmen meines beschränkten mentalen Horizonts, dazu äußern konnte. PAH! Jahn Henne 01:38, 2. Jan. 2007 (CET)
Dich meinte ich auch nicht primär. Jemand hat eine ernsthafte Frage gestellt und vird nur veräppelt. Das lag sicher auch am extrem ungünstigen Zeitpunkt, mittlerweile ist der 2. 1. und da sollte sachliches Antworten wieder möglich sein ;) --217.88.184.155 01:43, 2. Jan. 2007 (CET)
Naja, ich denke, das wird schon auch noch. Ehrlich gesagt, ich find s tofte, daß die Jungs bzw Mädchens hier da nicht gleich am 1. Jänner so bierernst drauf eingegangen sind. :o) Jahn Henne 01:51, 2. Jan. 2007 (CET)

Diese Auskunft ist Teil eines Enzyklopädieprojektes und keine Verbraucherzentrale. Sie soll dazu dienen, die Autoren auf Lücken in den Artikeln und fehlende Artikel aufmerksam zu machen. Wer das ignoriert und sich erdreistet, eine Kaufb(e)ratung zu fordern, kann froh sein, wenn dies mir Humor genommen wird. In den unendlichen Weiten des www gibt es zudem unzählige Foren, die speziell für derartige Fragestellungen konzipiert wurden. Dort wäre diese Anfrage durchaus angebracht gewesen; hier ist sie es ganz sicher nicht. Frage Dich bitte ernsthaft, ob Du die Redaktion des Brockhaus ebenfalls mit einem derartigen Anliegen belästigen würdest und denk dann noch mal in Ruhe über Dein Verhalten nach, okay? --Doudo 03:36, 2. Jan. 2007 (CET)

So ein Quatsch, du meinst wohl "Fragen zur Wikipedia". Hier geht es um ganz allgemeine Wissensfragen, die man hier stellen kann, in der Hoffnung, jemanden zu finden, der es liest und kompetent beantwortet, womöglich einen Experten. Solche Kommentare wie deiner sind absolut verzichtbar, und auch wesentlich dreister als die ursprüngliche Frage. - zur Frage: Eine Beratung ist hier schwierig, denn die Modelle gleichen sich, wie schon beschrieben, und die individuellen Anforderungen an so eine Kamera spielen auch eine Rolle. Im Zweifelsfall sind proprietäre Akkus/Speichermedien teurer und schwieriger zu erhalten, wären für mich Ausschlusskriterium; die Lichtstärke/Qualität des Strahlengangs und der Chips, und die manuellen Einstellmöglichkeiten und der Bedienungskomfort wären Dinge, auf die ich achten würde. Viel Spaß mit dem Gerät, für das du sich entscheidest. --62.134.89.130 18:15, 2. Jan. 2007 (CET)
@IP: Auch wenn Du hier anonym auftrittst, ist das kein Grund, Dich mit Formulierungen wie „So ein Quatsch“ aus dem Fenster zu lehnen. Eine Kaufberatung ist keine allgemeine Wissensfrage, sondern schon sehr spezifisch. Dafür gibt es andere Orte. Obwohl ich mich etwas mit der Technik auskenne, fühle ich mich nicht berufen, zu diesem oder jenem Produkt zu raten und verweise aus auf entsprechende Foren, Internetseiten und Fachmagazine. --Eva K. Post 11:29, 6. Jan. 2007 (CET)

Gameboy-Emulator für Mac OS X

Selbstverständlich habe ich schon Informationen bei Herrn Google gesucht und auch welche gefunden. Das dumme ist: Sämtliche Download-Links für Emulatoren des ganz normalen Gameboys (kein GBA) führen ins Leere. Nun möchte ich auf diesem Wege fragen: Kennt jemand nen brauchbaren GB-Emulator (am besten Freeware), der herunterladbar oder per Mail zuschickbar ist? Danke schonmal,

--vigenzo 20:23, 3. Jan. 2007 (CET)

Bin zwar kein Mac-User,aber es müsste doch einen Weg geben, Windows Software (also den Emulator) auf Mac OS laufen zu lassen, vielleicht wär das was. HardDisk rm -rf 20:30, 3. Jan. 2007 (CET)
Dazu müsste ich erst nen Windows-Emulator anschmeißen und könnte dann darauf den GB-Emulator starten… lass mal. vigenzo 20:47, 3. Jan. 2007 (CET)
Ich weiß gar nicht, sind solche Emulatoren denn nicht rechtlich problematisch? Ich meine, mal so etwas gehört zu haben. --CyRoXX (? ±) 18:43, 5. Jan. 2007 (CET)
Nein. Emulatoren stellen rechtlich kein Problem dar. Rechtlich schwierig ist nur das Herunterladen der Spiele-Dateien, wenn man das Original nicht besitzt. Aber selbst das ist von daher nicht allzu problematisch, weil die Rechte an alten Spielen, die sowieso nicht mehr verkauft werden, oft nicht mehr eingeklagt werden. --vigenzo unter der IP 217.224.235.240 15:08, 6. Jan. 2007 (CET)
Das halte ich nicht für so eindeutig. Das Harsdwaredesign so eines Geräts ist vermutlich schützbar, und dann braucht man ja auch noch eine Art Betriebssystem (zumindest kenn ich das von Heimcomputer-Emulatoren so), das urheberrechtlich geschützt sein dürfte. --Eike 15:25, 6. Jan. 2007 (CET)

Fantasieschrift

Ich bin auf der Suche nach einem (freien) Font, der nur auf ersten Blick / von Weitem so ähnlich aussieht wie richtiger (lesbarer, lateinischer) Text, aber dann sinnlos/unlesbar ist. Weiß jemand, ob und wo es sowas gibt? Griechische Fonts sind z.B. schon zu extrem/eindeutig. Vielen Dank für evtl. Infos. --62.180.160.23 17:11, 4. Jan. 2007 (CET)

Würde es dir vielleicht helfen, die Buchstaben einfach durcheinanderzuwürfeln? --seb DB 17:36, 4. Jan. 2007 (CET)
vielleicht meinst du keinen Font sondern den als Fülltext verwendeten Text lorem ipsum ? Andreas König 17:45, 4. Jan. 2007 (CET)
Daran hatte ich auch schon gedacht, aber es hat nicht ganz den Effekt, den ich benötige: Was ich mir vorstelle, wären Buchstaben, die so ähnlich aussehen wie die des gedruckten lateinischen Alphabets (scheinbar in Courier oder Arial), bei näherer Betrachtung aber zu eine Art unlesbare "Geheimschrft" werden, so daß nicht klar wird, ob der Text nur Unsinn ist. Kyrillisch oder griechisch wären dagegen schnell als eben k. oder gr. identifizierbar, Zufallstext als Zufallstext, es soll aber so sein, dass man einfach nur verwirrt ist und denkt, "da steht eigentlich schon was, die Schriftart ist aber irgendwie kaputtgegangen", o.ä.. "Greeking" ist, glaube ich, der Fachbegriff dafür. --62.180.160.23 17:47, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube Tolkien hat für den Herrn der Ringe eigene Schriften mit fremden Alphabet entworfen. Generell solltest du da in der Fantasy- oder SciFi-Richtung was finden. SNAFU @@@ 22:17, 4. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht sowas ungefähr? Das ist jetzt zwar die falsche Richtung (sieht nicht aus wie lateinisch, ist es aber nicht), aber ist das erstmal das, was du suchst?
Pseudoschrift
Cocyhok 00:44, 5. Jan. 2007 (CET)

Ja, so in etwa vielleicht. Nur eben für lateinische Schrift. Hier siehts von Weitem ja aus wie kyrillisch/japanisch, und ist es dann bei näherer Betrachtung doch nicht. Aber Danke. --62.180.161.15 10:16, 5. Jan. 2007 (CET)
Hast du denn sowas schon mal gesehen oder ist das mehr so eine Idee? Man kann sich sowas natürlich ausdenken, ist aber ein Haufen Arbeit und als Geheimschrift extrem leicht zu entschlüsseln. Rainer Z ... 18:28, 5. Jan. 2007 (CET)
Brauchst du das für eine Schnitzeljagd oder sowas in der Richtung? --seb DB 18:32, 5. Jan. 2007 (CET)
Es war nur so eine Idee. Es gibt aber, wie gesagt, dieses "Greeking", das ist so ähnlich, grob gesagt geht es da um Layout, das man besser beurteilen kann, wenn der Text sinnlos oder unlesbar ist und nicht ablenkt, also wie bei lorem ipsum. Mittlerweile habe ich sogar einen Font gefunden, der in etwa den Effekt hat: von weitem sieht es aus wie mehrmals fotokopierte Schrift, aus der Nähe dann unlesbar. Es ist keine Geheimschrift, sondern sinnloser Text, der nur so wirkt, als ob, nichts zu entziffern. Ich brauche es für "sowas in der Richtung", für eine Art Buch-Attrappe, aber muss mich jetzt wohl doch mal selbst daran machen. Weiß jemand einen einfachen freeware Font-Editor für Windows? --62.180.161.15 19:01, 5. Jan. 2007 (CET)
Wie wär’s denn mit eudcedit? Cocyhok 89.50.35.94 02:51, 6. Jan. 2007 (CET)
ist wohl wenig hilfreich: kein link (was meinst du?) --Jom Klönsnack? 02:59, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich hab’s extra in TT geschrieben. Ist zumindest bei neueren Windowsen mit dabei. Einfach auf der Konsole eingeben und sich freuen. Cocyhok 89.50.35.66 14:12, 6. Jan. 2007 (CET)
Thx. --62.180.160.92 16:09, 6. Jan. 2007 (CET)

Husten bei Musterung

Warum soll man bei manchen Arzt-Untersuchungen, z.B. bei der Musterung husten? Ich habe dies selbst noch nicht erlebt, nur von Erzählungen. THOMAS 18:40, 5. Jan. 2007 (CET)

Siehe Hodentastuntersuchung. Viele Grüße --Kalumet. Kommentare? 18:42, 5. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia überrascht mich einfach immer wieder. ;) SNAFU @@@ 22:36, 5. Jan. 2007 (CET)
aber das ist doch eigentlich Allgemeinbildung (in ca. 50% der Leser ;-) --Jom Klönsnack? 03:11, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich eusste, dass es zur Hodenuntersuchung dient. Mir war nur nicht bekannt, was dadurch erreicht wird. Danke für den Artikel-Link.THOMAS 12:20, 6. Jan. 2007 (CET)

Suche alte Half-Life Mod

Hallo, vor ein paar Jahren spielte ich so eine lustige Half-Life Mod, in der Piraten gegeneinander kämpfen. Es war eine sehr spaßige Mod, mit betrunkenen Piraten, Ballerinas usw, mit Fürzen konnte man besonders hoch springen. Wer würde dieses Spiel nicht toll finden? Das Problem an der Sache ist, dass ich mich nicht mehr ganz an den Namen erinnern kann. Die Mod hieß ungefähr "Argh", "Arg", "Arrrg" oder so ähnlich. Suchmaschinen und Listen von Mods, die es so im Internet gibt, haben mir nicht weitergeholfen, deshalb hoffe ich, dass hier die Mod jemand kennt und mir den exakten Namen und vielleicht eine Adresse geben könnte. Würde mich ziemlich freuen! Danke! --82.83.105.78 10:41, 6. Jan. 2007 (CET)

Arg! Download --seb DB 13:00, 6. Jan. 2007 (CET)
Super, vielen Dank! --82.83.105.78 16:01, 6. Jan. 2007 (CET)

Bedeutung "argwöhnisch"

--85.181.77.48 11:24, 6. Jan. 2007 (CET) Leider gottes weiss ich die Bedeutung von "argwöhnisch" nicht und konnte sie im Wiki-Lexicon auch nicht finden. Danke.


Gruß Markus

Mißtrauisch; Böses vermutend ("arg" im Sinne von "böse" - "ein arger Geselle"; "wöhnisch" verwandt mit "wähnen", veraltet für "vermuten" - "sie wähnte sich im Siebten Himmel"). -- Uka 11:30, 6. Jan. 2007 (CET)

Zum Titel: Der eingebildete Kranke

Hallo, im Artikel wird lediglich beschrieben, dass es eigentlich "Der eingebildet Kranke" heißen muss und dass es sich um einen Übersetzungsfehler handelt. Ich kann leider kein Französisch. Wie kam es zu der falschen Übersetzung? Ist die Überschrift in der Originalfassung einwandfrei? Und warum findet man immer noch in aktuellen Zeitungen, Aufführungen usw. die völlig falsche Überschrift "Der eingebildete Kranke"???. Kann das jemand aufklären und in den Artikel stellen? Heinz, 30.12.06

Von Diskussion:Der eingebildete Kranke

Halte ich für witzlos. IMO ist das schlicht Stil 19. Jh., der zu dieser Mehrdeutigkeit von Arroganz und Hypochondrie führt. Manchmal wird der Titel in Theaterprogrammen auch als „Der Hypochonder“ angegeben. --Eva K. Post 15:46, 6. Jan. 2007 (CET)
Dto. Sprachkritikasterei, die jede Abweichung von der Normsprache zensieren möchte, hat etwas Abgeschmacktes. Nach heutigem Usus ist die Konstruktion, die das Adjektiv statt des Adverbs nutzt (in der Rhetorik eine Form der immutatio), in der Tat "falsch" (so auch das Verdikt des Wahrig); als geläufige Wendung besteht sie weiter, vielleicht auch wegen des, so hübsch doppeldeutigen, Titels der Moliere-Übersetzung; aber medialer Gebrauch von "eingebildet" (also "sich etwas einbildend") ist im alten Grimm [5] auch durchaus belegt. Gruß T.a.k. 18:32, 6. Jan. 2007 (CET)

Ich wollte nur mal wieder fragen, ob jemand "aktuellere" Guinnessbücher (ab 2002) hat, in denen er gelegentlich in der Wikipedia:Bibliothek nachschlagen würde? Danke im Voraus, --Flominator 12:18, 5. Jan. 2007 (CET)

Sind Spaßrekordler relevant? -- 172.179.44.50 11:36, 6. Jan. 2007 (CET)
So sie denn den WP:RK entsprechen .... --Flominator 11:40, 6. Jan. 2007 (CET)
Also, ich habe „aktuellere“ Guinnessdosen hier, soll ich die auch eintragen? scnr, --Στέφανος (Stefan) ±   00:45, 7. Jan. 2007 (CET)

Wer kann Polnisch?

Ten użytkownik nie ma pojęcia gdzie zaraz będzie mieszkał...Was heißt das? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:49, 6. Jan. 2007 (CET)

Zirland meint: „this user has no idea where he will live ... in short time“, also "Dieser Benutzer hat keine Ahnung, wo er bald leben wird". Wikipedia:Babel sollte nächstes Mal Fragen dieser Art beantworten können. Gruß, --Flominator 23:14, 6. Jan. 2007 (CET)

Adminpedia

Hallo allerseits. Welcher Benutzer der deutschen Wikipedia bekam als erstes den Admin-Status und was ist aus ihm geworden (Weltherrscher, Bundeskanzlerin, Taxifahrer...)? Diese Liste ist leider alphabetisch sortiert, also hilft sie mir nicht recht weiter... Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 13:41, 6. Jan. 2007 (CET)

Die ersten archivierten Abstimmungen siehst du hier. Das waren aber wahrscheinlich nicht die Ersten. --seb DB 14:12, 6. Jan. 2007 (CET)
Was ist denn mit den Logs?--Medici 14:26, 6. Jan. 2007 (CET)
Die Logs decken nur den Zeitraum ab, ab dem die deWP schon Bürokraten hatte. Also ab 30.12.04, da ist das Archiv oben "älter". --seb DB 14:33, 6. Jan. 2007 (CET)
In der Versionsgeschichte von Wikipedia:Administratoren kannst du auch nachforschen. Diese Version vom 25. Januar 2003 grenzt die Zahl der ersten Admins auf sieben ein. Bis auf Benutzer:Ben-Zin sind die anderen sechs im Jahr 2006 noch aktiv gewesen. --César 14:40, 6. Jan. 2007 (CET)
hmm, die glorreichen Sieben? ;) SCNR --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:58, 6. Jan. 2007 (CET)

Was nicht alles in den Tiefen der Wikipedia zu finden ist. Danke für die schnellen Antworten. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 14:55, 6. Jan. 2007 (CET)

Der erste Admin dürfte einer der Entwickler gewesen sein; tippe auf Magnus. Oder meintest Du, welcher normale Benutzer als erstes zum Admin wurde? Da würde ich frecherweise direkt bei Magnus anfragen; der dürfte das wissen. Wenn es jemand herausfindet, bitte hier dazu schreiben. Liebe Grüße --Doudo 17:35, 6. Jan. 2007 (CET)

Da Kurt und Magnus als älteste noch aktive Nutzer gelten, dürfte eine Nachfrage bei Ihnen helfen. Weder Elian noch Kurt waren jedenfalls die ersten, ich tippe auf Brion oder Magnus als Developer. --Markus Mueller 20:33, 6. Jan. 2007 (CET)

@Sebastian Schmied: Nicht ganz. Bürokraten gab's schon vor dem 30.12.04. Guckst Du hier. -- Sir 17:03, 7. Jan. 2007 (CET)

Ups, OK. Was ich meinte ist, dass der erste Admin eher nicht in diesem Logbuch auftaucht. --seb DB 17:25, 7. Jan. 2007 (CET)

Dervent - Osmanisches Reich

Die bulgarische Stadt Prawez war zur Zeit des Osmanischen Reiches verpflichtet einheimische Hilfstruppen für die Osmanen zu stellen. Wie heißen diese Truppen? Das sind Personen aus den unterworfenen Völkern (erinnert mich etwas an Janitscharen - [Kategorie:Militär (Osmanisches Reich)] ), die für die Osmanen die Wege und Gebirgspäse bewacht haben. Sie haben Karawanen und osmanische Truppen über gefährliche Wegabschnitte begleitet. Dafür waren sie von einigen Steuern befreit und hatten das Recht Waffen zu tragen. Das Wort, das diese Truppen beschreibt, ist türkischen Ursprungs. Auf bulgarisch heißt das Adjektiv dazu "дервентджийски" (Transkription: derwentschijski, derventschijski, derventshijski). Das Substantiv dazu könnte dann vielleicht lauten: Dervent, Derwent, Derven. Das gibt es aber nicht. Prawez war so ein "Dervent"-Dorf zur Osmanenzeit.--stefan 16:10, 6. Jan. 2007 (CET)

engl: dervenjis - Wächter der Gebirgspässe, Passwächter; russ. дорожние стражи - Straßenwächter; sie bewachten die Pässe des Balkans - Die bewaffnete Bevölkerung dieser Dörfer hat sich Tag und Nacht bei der Bewachung der gefährdeten Orte (an den Ein- und Ausgängen der Schluchten) abgelöst. Gibt es dazu noch weitere Quellen im internet? --84.137.57.54 14:46, 7. Jan. 2007 (CET)

Variantenappart

Was ist ein Variantenapparat? --87.160.163.6 00:27, 7. Jan. 2007 (CET)

Ganz grob: Eine wissenschaftliche Dokumentation der Varianten, in der Quellen vorliegen. Verschiedene Abschriften, Ausgaben, Übersetzungen usw. Da können sich Texte nicht unerheblich verändern. Rainer Z ... 00:45, 7. Jan. 2007 (CET)
Und ein Beispiel aus der Mediävistik: Wenn man die sogenannte Fassung erster Hand bei einem mittelalterlichen Text herausfinden will, also die Fassung des Autors, versucht man zunächst so einen systematischen Variantenapparat zu erstellen. Das ist dann eine Auflistung aller vorliegenden Quellen, die man dann auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede vergleicht. Taucht bspw. eine Änderung in einer Quelle auf und in einer anderen diese ebenfalls und noch eine weitere kann man (das ist jetzt sehr grob!) darauf schließen, das letztere jünger ist als die andere. Im Idealfall kann man so die Ursprungsquelle ausmachen. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:05, 7. Jan. 2007 (CET)

Ich wollte gerade die Sehpyramide figurativ darstellen, was mir aber nicht gelingt (schon allein technisch). Welche vier Linien berühren welche Bildpunkte des Objekts, sodaß sie die Grundfläche einer Pyramide bilden? Übrigens: Wer kann mir die Grafik zuende malen oder am besten neu gestalten (andere Relationen und gestrichelte Linien wären super)? Man bräuchte vor allem noch die Grundfläche der Pyramide... Danke. --Schwarzseher 10:02, 7. Jan. 2007 (CET)

Das sollte wohl wie Bild:Zentralprojektion.jpg aussehen? Dann müßte nichts neu gemacht werden. Für einen neuen Versuch werf mal einen Blick auf das Programm Inkscape. -- Kolossos 13:59, 7. Jan. 2007 (CET)
Schön gemacht, aber die Pyramide ist nur ein kleiner Teil der Darstellung. Das Programm ist zwar nett, aber für mich viel zu kompliziert... Danke trotzdem, Schwarzseher 14:19, 7. Jan. 2007 (CET)
Wende Dich damit doch besser auch an die Wikipedia:Bilderwerkstatt (ich hoffe der Link stimmt, Wikipedia will bei mir im Moment nicht so richtig). --Markus Mueller 14:06, 7. Jan. 2007 (CET)
Jo, jedenfalls bräuchte ich parallel noch die Info zur Konstruktion (falls ich es nochmal selbst probieren sollte). Schwarzseher 14:19, 7. Jan. 2007 (CET)

Kunstwörter mit Anlauten

Hallo Leute, cooles Portal hier. Jetzt mal eine Frage von mir: Es gibt so einige Zusammensetzungen, für die ich den Überbegriff suche. Beispiele: LieGrü (Liebe Grüße), Fari (Fahrtrichtung), Dusu (Durchsuchung) usw. -- PVB 14:38, 7. Jan. 2007 (CET)

Das sind Abkürzungen ;)! Wenn sie als eigenständiges Wort benutzt werden, sind es Akronyme. Darunter fallen so Begriffe wie Stasi oder Antifa, im weiteren Sinne auch deine Beispiele. Der Begriff ist aber umstritten, näheres im Artikel. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 14:47, 7. Jan. 2007 (CET)
OK, danke - erl.! PVB 15:13, 7. Jan. 2007 (CET)

Wahlpanne der SPD bei Oberbürgermeisterwahl in Wiesbaden vermeidbar ?

Hätte ein aufmerksamer Bürger die Wahlpanne der SPD bei der Oberbürgermeisterwahl in Wiesbaden mit einem Blick in das Wählerverzeichnis, das ja vor einer Wahl zur Einsicht offenliegen muß, noch rechtzeitig verhindern können ? --84.176.55.217 14:44, 7. Jan. 2007 (CET)

Nein, da in dem Wählerverzeichnis ja die Wähler und nicht die zu wählenden verzeichnet sind (Wenn ich den Artikel richtig verstehe) Lidius 15:13, 7. Jan. 2007 (CET)
In einem Wählerverzeichnis werden nur die Wahlberechtigten aufgeführt.
Maßgeblich ist da der Wohnort zu einem bestimmten Stichtag, zum Beispiel 90 Tage vor der Wahl.
Die Liste mit den Kandidaten ist etwas anderes. Da müssen wieder ganz andere Aspekte abgearbeitet werden. -- Simplicius 15:29, 7. Jan. 2007 (CET)

Größte Uni der Welt?

Welche ist denn die größte Universität der Welt (nach Anzahl der Studenten)? Ich habe gerade im Artikel Universität Kairo die Zahl 155.000 gelesen. In der englischen Wikipedia werden sogar 200.000 Studenten genannt. Aber ist sie damit auch die größte Uni der Welt? --217.82.169.223 Signed by Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 15:25, 7. Jan. 2007 (CET)

Wenn man nach "größte Universität der Welt" googelt, findet man eine Reihe von Hochschulen, die sich mit diesem Titel schmücken. Die englische Wikipedia hat hier: en:World's largest universities eine Rangliste, die von der Indira Gandhi National Open University mit 1,4 Mio. eingeschriebenen Studenten angeführt wird. Man müsste halt die angegebenen Quellen prüfen, inwieweit die vertrauenswürdig sind. Die Kairoer Uni steht dabei auf Rang 26. --Proofreader 20:54, 7. Jan. 2007 (CET)

Dazu muss man wissen, dass in einigen Schwellen- und Entwicklungsländern die wichtigen Universitäten Dependancen im ganzen Land haben. So ist die Universität Kairo in vielen Städten Ägyptens vertreten, wie auch andere Universitäten in Kairo, zum Beispiel die al-Azhar. Teilweise übernehmen diese Dependancen auch universitätspropädeutische Bildungsmaßnahmen, da die Provinzschulen und ihre Abschlüsse nicht so besonders zuverlässig sind. Überhaupt sollte man bei den Universitäten in diesen Ländern nicht von europäischen Qualitätsstandards ausgehen. --Rabe! 09:51, 8. Jan. 2007 (CET)

griechische tracht: die Fustanella (der kilt)

Von meiner Disk verschoben:
hallo! ich bin auf der suche nach der bedeutung der fustanella bzw. meine information ist, dass jede einzelne falte für ein begriff steht bzw. eine anzahl von....?.....?....ist. meines wissen sind es 800falten, die eine fustanella regelrecht mit sich trägt. wofür steht die 800? wäre toll wenn mir jemand antworten könnte! 10000dank! smiling (nicht signierter Beitrag von 85.177.162.36 (Diskussion) )

Luftmatratzen-Herstellung

Hallo! Habe eine nicht alltägliche Frage oder Bitte: Ich bräuchte Info-Material über die Herstellung von Luftmatratzen oder Sitzkissen (wenn möglich detailiert und mit Fotos). In der Hoffnung, daß Sie mir weiterhelfen können verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Friedl Carmen Hier kommt wohl nichts mehr -- Wolli 12:46, 8. Jan. 2007 (CET)

Glasmanufaktur "FAK IRIS?"

Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe habe in internet vergäblich nach eine Glasmanufaktur "FAK IRIS?" gesucht. Es sollte ziemlich alt sein. leider habe ich keine information darüber gefunden. Ich würde gerne mehr darüber erfahren. Ich bedanke mich im voraus. mit freundlichen Grüßen

Es ist eine Glasmanufaktur aus Bad Reinerz, Niederschlesien. Heute: Duszniki Zdroj, Polen.Hier kommt wohl nichts mehr -- Wolli 12:46, 8. Jan. 2007 (CET)

Kältester und wärmster Tag

Mich würde mal interessieren, welcher Tag, also welches Datum, im langjährigen Mittel in Deutschland der kälteste und welcher der wämste Tag im Jahr ist bzw. wo ich eine entsprechende Tabelle/Statistik finde. --Proofreader 01:36, 2. Jan. 2007 (CET)

Ich hab mal irgendwo den 21. Januar und den 20. Juli gelesen, weiß aber leider nicht mehr, wo. -- Martin Vogel   03:46, 2. Jan. 2007 (CET)
Deutschland allein weist schon unterschiedliche regionale Klimazonen auf. Das morgendliche Wetter in Köln kommt abends oder erst am nächsten Morgen oder so garnicht in Berlin an. Zwischen Nordseeküste und Alpen bzw. zwischen Rhein und Oder kann es je nach regionaler Wetterlage an einem Tag bereits merkliche Temperaturunterschiede geben. Daraus läßt sich meiner Ansicht nach kaum ein sinnvolles langfristiges Mittel für einen bestimmten kältesten oder wärmsten Tag im Jahr errechnen. Es gibt für das langfristige Mittel nach meiner Kenntnis nur monatliche Tabellen. Ich bin aber gerne bereit, mich von einem Metereologen eines besseren belehren zu lassen. --Eva K. Post 11:47, 6. Jan. 2007 (CET)

Im hundertjährigen Kalender (Stand 2001) sind etwa die Zeiträume 6.-11.02. und 10.-14.07. die kältesten bzw. wärmsten des Jahres. Diese Angaben ergeben sich also aus den ermittelten Durchschnittswerten der in der Deutschland gemessenen Temperaturen von 1900 bis 2000. Inwieweit die Verschiebungen der Staatsgrenzen berücksichtigt wurden und werden müssen, ist mir nicht klar. --Skarabäus 11:05, 8. Jan. 2007 (CET)

Dass es zwischen Berlin, Köln und München da Differenzen von vielleicht 3 oder 4 Tagen geben kann, wäre für mich nachvollziehbar, aber viel mehr dürften es kaum sein, da doch der Trend, also die Jahrestemperaturkurve doch weitgehend parallel verlaufen dürfte, nur, dass es halt in München im Schnitt ein wenig wärmer ist als in Berlin. Die Minima und Maxima dürften aber auf der Zeitebene kaum zwei oder drei Wochen auseinanderliegen. Dass es an einem Tag große Temperaturschwankungen und -unsicherheiten gibt und sich am selben Tag das Klima in Berlin von dem in Köln drastisch unterscheiden kann, ist natürlich klar, das sollte aber keinen Einfluss auf das langjährige Mittel haben; über die letzten 200 Jahre gerechnet, fallen solche Phänomene ja wieder raus. Mich würde halt eine Quelle zum Nachlesen interessieren; zwischen dem 21. Januar und dem 6.-11. Februar liegt ja doch immerhin eine beachtliche Zeitspanne. --Proofreader 15:22, 8. Jan. 2007 (CET)

Deine Überlegungen scheinen mir plausibel. Ich notiere seit 2000 die Temperaturen bei mir zu Haus ein Trier (zunächst selbst gemessen dann von eine Agrarwetterstation bei mir um die Ecke, deren Daten man im Internet ablesen kann) in einer Exceltabelle. Danach ergibt sich als im Schnitt kältester Tag der 15.1. und als wärmste der Zeitraum vom 24. bis 31.7. (In dem Bereich ist die kurve noch recht wellig. Falls dir das irgendwie weiterhilft. --Berthold Werner 15:50, 8. Jan. 2007 (CET)

Unterschied zwischen "philharmonischem"+"synfonischem" Orchester ?

Ich habe versucht, den Unterschied in Wikipedia zu finden, habe es aber nicht so richtig geschafft. Haben die jeweils ein ganz bestimmtes Repertoire ? oder sind die mit anderen Instrumenten besetzt ? Liegt der Unterschied in der Grösse ?

wer kann mir weiter helfen, danke. --Baumg 16:23, 2. Jan. 2007 (CET)

Die Gründe sind historisch, nicht systematisch -> Philharmonie. -- Uka 16:36, 2. Jan. 2007 (CET)

Übrigens: Symphonie oder Sinfonie 89.50.35.46 18:52, 3. Jan. 2007 (CET)

Siehe Symphonie ;) -- Uka 12:37, 8. Jan. 2007 (CET)

"Piefke" auf Alemannisch

In Österreich gibt es den abwertenden Begriff "Piefke" für einen bestimmten Typ bundesdeutscher - hm, ja was eigentlich? - Besserwisser. Gibt es in der deutschsprachigen Schweiz eine ähnliche Bezeichnung? --Zinnmann d 00:49, 7. Jan. 2007 (CET)

Was WP alles weiß: Hier finde ich "Gummihals" und "Teutone"; vielleicht kann ein waschechter Alemanne ggf. auch gleich diese Liste ergänzen oder korrigeren. T.a.k. 01:01, 7. Jan. 2007 (CET)
ist Piefke nicht abwertend für Preuße? --Ar-ras (D BT) 01:05, 7. Jan. 2007 (CET)
Ne, ist schon richtig: Piefke ist für die Österreicher das, was für die Franzosen "boche" ist. (Aber wie es die Schweizer halten: keine Ahnung.) -- Uka 01:08, 7. Jan. 2007 (CET)
Da fällt mir ein Link zu Karambolage ein: Sendung vom 15. Oktober 2006 – Das Wort: Boche, Schleuh und Fritz --Στέφανος (Stefan) ±   01:22, 7. Jan. 2007 (CET)
Tak an T.A.K. Die Liste kannte ich noch nicht - ist aber recht hilfreich. --Zinnmann d 01:32, 7. Jan. 2007 (CET)

Im (recht launigen) Artikel Wackes (eine unfreundliche Bezeichnung für einen Elsässer) steht, daß ebendiese, genau wie die Schweizer, uns im Konfliktfall als Schwaben bezeichnen - das ist schon ziemlich hart.... ;-) Magadan  ?! 19:10, 8. Jan. 2007 (CET)

Generika Medikamente aus Indien Kann ich damit ein Geschäft in Deutschland aufmachen oder muß ich das über Holland machen(DOC MOris )

--87.162.108.148 18:55, 7. Jan. 2007 (CET)

Bei Rechtsfragen sollte man einen entsprechend spezialisierten Rechtsanwalt aufsuchen. Oder anders gesagt: Machen kannst Du fast alles, ob es legal ist, können und dürfen (zumindest in D) Dir andere Laien auch nicht sagen. -- Perrak 20:16, 7. Jan. 2007 (CET)
Wenn Du kein Apotheker bist, ist das auch in Holland verboten. Einfach "ein Geschäft mit Medikamenten" aufmachen ist gottlob in Europa nicht möglich. --Magadan  ?! 21:21, 8. Jan. 2007 (CET)

DRK-Oldtimer

Ich war immer schon ein Fan von Rotem Kreuz und Katastropenschutz, der Oldtimer wegen. Welches Baujahr hat wohl diese Kiste? Danke! -- Simplicius 11:58, 8. Jan. 2007 (CET)

DRK 2006
Schaustu Mercedes-Benz-Lkw#1959.E2.80.931995:_Leichte_bis_mittelschwere_Kurzhauber, schätzungsweise Mitte 1960er. --Eva K. Post 12:22, 8. Jan. 2007 (CET)

Remote-Zugriff auf anderen Rechner

Folgendes Problem: Ich bin in der Familie so etwas wie die Notrufnummer für Computerfragen - wenn etwas auf dem Rechner meines Vaters nicht funktioniert, ruft er bei mir an. Ich helfe natürlich gerne, aber es ist nicht immer einfach. Ein echtes Problem ist es, dass ich nicht sehe, was er sieht. Und das ich jeden Schritt, den er durchführen muss, erklären muss, ohne etwas sehen zu können. Gibt es da nicht eine Lösung? Irgendein Programm, das bei mir und ihm installiert wird und mir erlaubt, auf seinen Rechner zuzugreifen und zu sehen, was er sieht? Wir haben beide XP im Einsatz - die Lösung sollte möglichst einfach sein und nicht zu viele Onlineressourcen fressen, da mein Vater lediglich einen ISDN-Anschluss hat. Danke für die Hilfe,--schreibvieh muuuhhhh 13:47, 8. Jan. 2007 (CET) P.S.: Mir geht es da weniger um die Namen von Programmen, die finde ich ja auch via Google. Ich hoffe auf ein paar Erfahrungsberichte bzw. auf Tips, wer mit welchen programmen gute Erfahrungen gemacht hat.

XP hat doch eine (AFAIK sogar zwei) Möglichkeiten dafür eingebaut. Schau mal durch die Menüs, ich weiß grad nicht, wie das heißt. "Windows-Fernwartung" oder "Remote Desktop" oder so. Solange höchstens einer hinter einem Router sitzt, sollte das auch nicht schwer einzurichten sein. --Eike 13:54, 8. Jan. 2007 (CET)
Remote Control ? --kdf Dialog? 13:58, 8. Jan. 2007 (CET)

VPN ist ebenfalls sehr brauchbar. Das nutze ich seit Jahren. Dameware ist ähnlich gut wenn nicht besser und hat den Vorteil das man die Adressen der Remote zu kontrollierenden Rechner auch abspeichern kann. Wenn ich deine Wahl treffen müsste würde ich Dameware Remote Control nehmen. --FNORD 16:45, 8. Jan. 2007 (CET)

Oder (nicht ernst gemeint aber passend): schicke ihm per eMail ein Root kit. -- Ayacop 19:16, 8. Jan. 2007 (CET)

Wie wäre es mit VNC und einem Tool, dass seine aktuelle IP ausliest? Alternativ zum zweiten Tool kannst du ihn auch auf [6] schicken :) --Flominator 21:07, 8. Jan. 2007 (CET)

Habe auch noch eine Frage bei diesem Thema: Gibt es auch eine Möglichkeit, einen Windows-XP-PC von einem Mac aus zu steuern? Meine Mutter benutzt Windows XP, ich Mac OS X. Gleiches Problem wie oben - ständige Ferndiagnosen per Telefon sind nervig.--88.134.27.60 21:11, 8. Jan. 2007 (CET)

Sicher. VNC funktioniert über OS-Grenzen hinweg (es wird ja nur ein Bild übertragen). Nur musst du auch einen Mac bedienen können. --DaB. 22:09, 8. Jan. 2007 (CET)

VNC ist langsam und nervig. MS-Remote-Desktop gibt's auch für den Mac [7]. Weiter hinweise zum setuern eines PCs via Mac finden sich auch auf [8]. Unter linux funktioniert übrigens rdesktop prima - läuft evtl auch unter MaxOSX. -- D. Dÿsentrieb 01:27, 9. Jan. 2007 (CET)

201-Eck [2007-Eck, n-Eck]

Gegeben sei ein regelmäßiges 201-Eck [2007-Eck, n-Eck]. Die Zahlen 1,2,...402 [1,2,...4014 |||| 1,2,...n] sollen so auf seine Ecken und Seitenmittelpunkte verteilt werden, dass für jede seite die Summe der drei Zahlen (also Eckpunkte und Seitenmittelpunkte) immer den gleichen Wert ergeben. Was ist nun zu tun?

In den Schulbüchern nachschauen. --87.184.232.106 16:07, 8. Jan. 2007 (CET)

Gibt's keine Regel?

Doch. Man setzt hinter einen Beitrag vier Tilden (~~~~), und daraus macht der Computer die Signatur. -- Martin Vogel   16:17, 8. Jan. 2007 (CET)
...und dann noch "Diese Seite ist kein Hausaufgabenservice." --Eike 16:38, 8. Jan. 2007 (CET)

http://www.bundeswettbewerb-mathematik.de/ --80.136.187.102 16:48, 8. Jan. 2007 (CET)

Ok, dann sollte es bis zum Einsendeschluß hier keine Lösungen geben. Kolossos 16:55, 8. Jan. 2007 (CET)
Viel Erfolg! --Eike 16:58, 8. Jan. 2007 (CET)

Auszug aus den Teilnahmebedingungen: Die auf dem Teilnahmecoupon abgedruckte Selbstständigkeitserklärung muss von Ihnen unterschrieben sein, bei Gruppen von der Kontaktperson (s.u.). Die Selbstständigkeitsverpflichtung bezieht sich dabei bereits auf die Phase der Lösungsfindung und nicht erst auf die endgültige Formulierung. Insbesondere sind Diskussionen von Lösungswegen im Internet nicht zulässig. Ein begründeter Verdacht auf Verstoß gegen diese Verpflichtung führt zum Ausschluss vom Wettbewerb. Freundliche Grüsse --80.219.228.176 17:59, 8. Jan. 2007 (CET)

Servus, ich bin's wieder... Bin nicht ganz zufrieden mit meinem (ist leider so) Artikel, u.a. fehlt mir eine Nennung und vor allem Funktionsbeschreibung von sogenannten Managern, die die Konfiguration der Verbindung übernehmen - dies ist der Fall bei AOL, bei Freenet, bei Arcor („Online-Butler“) usw. Wie heißen diese optionalen (?) Hilfsprogramme und was leisten sie ganz genau (automatisierte Funktionen)? Ach ja: Was könnte man am Artikel noch verbessern? Herzlichsten, --Schwarzseher 22:03, 8. Jan. 2007 (CET)

Hast Du es schon im Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik versucht? --Doudo 22:27, 8. Jan. 2007 (CET)
Du bringst mich da auf eine Idee... :-) − Merci (wie man hier seit der französischen Besatzung in Bayern zu sagen pflegt)! Schwarzseher 22:34, 8. Jan. 2007 (CET)

Welches Wort kann man aus den Buchstaben osterelso bilden , das mit Wasser zu tun hat ?

--77.176.73.253 17:20, 7. Jan. 2007 (CET)

Sosterel. --seb DB 17:23, 7. Jan. 2007 (CET)
Da fehlt aber noch ein O. Übrigens ist mir gerade die Lösung dieses Rätsels wie Schuppen von den Haaren gefallen. Was kann man bei dem Geolino-Rätsel gewinnen? Eine Million Euro? Ein Pferd? Eine Tüte Gummibären? --Andibrunt 17:32, 7. Jan. 2007 (CET)
Eine Dschungeltour durch Costa Rica. Siehe hier. Viel Spaß dort :) --seb DB 17:40, 7. Jan. 2007 (CET)
Och menno, ein Pferd wäre mir da lieber ;) Naja, Einsendeschluss ist der 31. Januar, das Ende Anfragen zu Sosterel ist also Nahe! --Andibrunt 17:47, 7. Jan. 2007 (CET)
Und? Was ist die Lösung? Nu sach schon. --Doudo 20:23, 7. Jan. 2007 (CET)
Ja, wat denn nu: osterelso oder Sosterel? Ersteres: Ostseerol, letzteres: Seestrol. Ganz einfach. -- Uka 20:39, 7. Jan. 2007 (CET)
Sosterel ist gefragt (siehe Weblink). Daher: Was soll denn Seestrol sein? -- ri st 21:14, 7. Jan. 2007 (CET)
Ein Scherz... -- Uka 23:52, 7. Jan. 2007 (CET)
Sorry, aber ich bin nicht bereit, hier Spoiler zu posten. Nur so viel - es ist kein Anagramm und kein französischer Begriff. --Andibrunt 22:35, 7. Jan. 2007 (CET)

Viel Spaß --AndreasPraefcke ¿! 21:09, 7. Jan. 2007 (CET)

Ein Stereolos kann man ins Wasser werfen. -- Martin Vogel   21:17, 7. Jan. 2007 (CET)

Seerostol, ein Rostschutzmittel für Seewassertanks. --Wikisearcher 22:43, 7. Jan. 2007 (CET)

Jetzt ist bei mir, glaube ich, der Groschen gefallen; ich erinnere (damit könnte man auch...) mich an solche Rätsel aus meiner Jugend. Wie heißen die eigentlich? T.a.k. 23:10, 7. Jan. 2007 (CET)

Siehe oben: Anagramm. --- Uka 23:52, 7. Jan. 2007 (CET)
Ein Anagramm ist das hier leider nicht, weil die Lösung mehr Buchstaben enthält, als in SOSTEREL vorhanden sind!!! Vor ein paar Wochen hatte jemand von einem Drudel gesprochen, was zwar diese Art von Rätsel (die ich auch früher gerne gespiel habe) gut umschreibt, aber wohl nicht der passende Ausdruck sein kann. --Andibrunt 23:57, 7. Jan. 2007 (CET)

Ist das Ausgangswort aber nicht "osterelso"? Dann käme es doch hin... -- Uka 00:09, 8. Jan. 2007 (CET)

Ne, eindeutig (hab dort mal geguckt) sosterel (ein Ausdruck, den in den Weiten des WWW langsam wohl keiner mehr hören mag). T.a.k. 00:13, 8. Jan. 2007 (CET)
Na, dann ist auch kein Anagramm. Oder - die Lösung ist falsch... ;) -- Uka 00:17, 8. Jan. 2007 (CET)

Gebt uns wenigstens einen Tipp, ich kann wegen dem Ding nämlich nicht schlafen :( --seb DB 00:47, 8. Jan. 2007 (CET)

Nachtrag: ich hab's! Für uns Genies zum Angeben: Benutzer:Sebastian Schmied/Sosterel

--seb DB 01:58, 8. Jan. 2007 (CET)



Aber Du weißt, daß es dafür (siehe oben) nur eine Tüte Gummibärchen gibt? -- Uka 02:02, 8. Jan. 2007 (CET)

Was ist das Geolino-Rätsel? Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 02:33, 8. Jan. 2007 (CET)

Na das. -- Uka 02:35, 8. Jan. 2007 (CET)

Bin ich froh wenn der 1. Februar ist. :-D --Τιλλα 2501 04:53, 8. Jan. 2007 (CET)

Zum gesuchten Wort gibt es auch einen Artikel, man findet ihn hier. -- Martin Vogel   20:44, 8. Jan. 2007 (CET)

Das hilft natürlich weiter. :-) Wenn man an die 20.000 Lemmata am Tag durchgeht, kann man es bis zum Einsendeschluss schaffen. Aber wenn's kein Anagramm ist, merke ich wahrscheinlich nicht mal, wenn ich das Wort vor mir sehe, dass es die Lösung ist. --Proofreader 22:48, 8. Jan. 2007 (CET)
Im Artikel zum Lösungswort kommt das Wort Wasser vor. Das schränkt die Suche auf 23.400 Lemmata ein, also gut tausend pro Tag bis zum 1. Februar. Mehr verrate ich nicht. -- Martin Vogel   03:16, 9. Jan. 2007 (CET)

Qualitätsunterschiede bei Polarisationsfiltern

Ich habe eine Digitalkamera (Sony DSC-H5) und möchte mir einen passenden Polfilter zulegen. Da Sony für das Originalzubehör fast 140 EUR nimmt, habe ich mich bei eBay umgeschaut und einen Polfilter für ca. ein Zehntel dieses Preises gefunden. Das eBay-Angebot ist ein no-name-Produkt, scheibar von japanischer Herkunft. Beide (Sony und eBay-Filter) sind zirkuläre Filter. Nun die Frage: Lohnt es sich, das viele Geld für den Originalfilter auszugeben? Wie kann sich ein billig-Filter auf die Bildqualität auswirken / Was ist der Unterschied zum hochwertigeren Filter? --83.242.62.53 20:49, 7. Jan. 2007 (CET)

Für wichtig halte ich, daß ein Polfilter vergütet ist, also was man bei Brillen "entspiegelt" nennt. Auch relativ teure Polfilter aus dem Photoladen sind nicht in jedem Fall vergütet. Über Sony-Filter direkt kann ich nichts sagen, vergütete Polfilter sind aber quasi automatisch auch sonst höherwertig. Wer sie nun genau hergestellt hat ist dann aus meiner Sicht Wurst, wenn man keinen Wert auf Edelmarken legt. Vergütete Filter haben eine farbigen Schimmer wenn sich eine Lichtquelle in ihnen spiegelt (meistens grünlich).--Thuringius 23:28, 7. Jan. 2007 (CET)
Du brauchst einen Zirkularfilter, lineare funktionieren nur bei den allerwenigsten Kameras, der Autofocus spinnt rum. Die Vergütung ist schon auf dem Objektiv drauf, vergütete Filter halte ich für Geldschneiderei (auch wenn man im Labor Unterschiede messen kann). Beide genannten Filter können durchaus baugleich sein, Sony und andere Firmen bauen sowas nicht selbst. 140 Euro sind definitiv zu viel, für ein Drittel bekommst du jederzeit Markenfilter von Hoya, Hama oder so. Aber selbst die sind nicht nötig, den gewünschten Entspiegel-Effekt bekommst du auch mit einem Billigfilter. Wenn du dann ganz auf Nummer Sicher gehen willst, nimm 2 Filter - dann hast du zwar Belichtungsverlängerung um 8 Stufen, der Effekt ist aber weit mehr als mit dem teuersten Einzelfilter. --Ralf 03:31, 9. Jan. 2007 (CET)

Nutzen eines Qualitätsmanagementsystem

Hallo, kann man den Nutzen eines Qualitätsmanagementverfahrens quantifizierbar messen? Gibt es irgendwelche Kenngrößen (wenn ja, wie werden sie erhoben?), die für ein Unternehmen relevant sind und die Eunführung eines QMS rechtfertigen? 89.247.68.103 21:33, 8. Jan. 2007 (CET)

Eigentlich ist das hier kein Hausaufgabenservice, aber ausnahmsweise verrate ich Dir die Antworten: Ja und ja, mittels statistischer Methoden. --Doudo 21:44, 8. Jan. 2007 (CET)
Einem QMS liegt i.d.R. ein unternehmensspezifisches Prozessmodell zugrunde. Die Prozessdurchlaufzeiten können als Meßgröße herangezogen werden. --Times 22:22, 8. Jan. 2007 (CET)
CMMI ist z.B. Ein Verfahren mit dem man die Qualität von Prozessen bewerten kann. --FNORD 07:53, 9. Jan. 2007 (CET)

Israel und die UEFA

Warum darf Israel sich regelmäßig bei den Europameisterschaften im Fußball qualifizieren, obwohl Israel kein europäisches Land ist? In eurem Bericht über Israel steht nur, dass sie vollwertiges Mitglied einiger europäischen Organisationen, u.a. UEFA, sind aber mehr nicht. Das reicht mir nicht als Antwort. Wer hat das beschlossen und vor allen wann und warum? Warum gerade Israel? Und und und...... Vielen Dank! Lydia Behnke

--84.135.239.66 18:51, 8. Jan. 2007 (CET)

Hier stehen mehr Informationen: Israelische Fußballnationalmannschaft
„1974 wurde Israel aus dem AFC ausgeschlossen, die Aufnahme in die UEFA wurde aber von den Staaten des Ostblocks abgelehnt, so musste Israel in der Folge meistens gegen die Länder Australiens und Ozeaniens antreten. Erst nach dem Ende des Kommunismus in Osteuropa wurde Israel 1991 in die UEFA aufgenommen.“
--129.217.129.133 19:17, 8. Jan. 2007 (CET)
"Warum gerade Israel?" - das ist leicht zu beantworten: weil die Araber in ihrer Nachbarschaft nicht mit ihnen Fußball spielen wollen und sie deshalb aus dem asiatischen Verband herausgeworfen haben. Bei uns in Europa haben sie sozusagen "Asyl". --Magadan  ?! 19:49, 8. Jan. 2007 (CET)
"weil die Araber in ihrer Nachbarschaft nicht mit ihnen Fußball spielen wollen" Boah, das finde ich echt gemein... SCNR --CyRoXX (? ±) 02:21, 9. Jan. 2007 (CET)
Übrigens ist Israel bei faktisch allen internationalen Organisationen wegen des Boykotts der arabischen Nachbarn (gerade gestern wurde einem Sportler die bahrainische Staatsbürgerschaft entzogen, weil er in Israel Marathon gelaufen ist [9]) Mitglied der europäischen Gruppe, zum Beispiel in der UNESCO.--Sargoth 16:29, 9. Jan. 2007 (CET)
Oder auch in der EBU und nimmt deshalb ja auch regelmäßig am Eurovision Song Contest teil - wer erinnert sich an den Sieg von Dana International ? :-)--Mghamburg Diskussion 21:47, 9. Jan. 2007 (CET)

Hatte Hitler eigentlich einen Führerschein?

OK, es wirkt seltsam, das zu jemandem zu fragen, der einst ein ganzes Land gegen die Wand gefahren hat. Trotzdem würde es mich einfach mal interessieren - auch wenn man sich die Szene einer Führerscheinprüfung für AH ("Äch brrrauch' den Schein!") heute wohl nur noch durch die Brille von Walter Moers vorstellen mag ... -- 62.134.81.251 19:58, 8. Jan. 2007 (CET)

Keine Ahnung, auf Bildern, die ich erinnere, wurde er immer gefahren - was aber ja nichts zu sagen hat. Allerdings war ein Führerschein in seiner Generation und Klasse nicht unbedingt üblich. In Wikiquote findet sich ein Zitat von Marcel Reich-Ranicki: "Hitler konnte gar nichts! Nicht mal Auto fahren!" - aber ob das heißen sollte, er habe keinen Führerschein besessen, oder nur ein Ausruf allgemeiner Empörung war, weiß ich auch nicht. -- Perrak 22:24, 8. Jan. 2007 (CET)
Hier hat man sich auch schon diese Frage gestellt, ohne aber wohl konkrete Belege für ein ja oder nein zu haben; Tenor dort ist, dass er ihn zumindest nie gebraucht hat, weil er ja praktisch immer gefahren wurde. Außerdem findet man dort den Reim: Der Führer war ein armes Schwein, denn er hatte keinen Führerschein! --Proofreader 22:37, 8. Jan. 2007 (CET)
Wenn er hätte selbst fahren wollen, hätte er das sicher gedurft, denn wer hätte es schon gewagt, den Führer nach seinem Führerschein zu fragen. Aber ich glaube, er konnte es gar nicht, es ist auch nichts darüber bekannt, dass er es je versucht hatte. In seiner Anfangszeit im Obdachlosenasyl war er auch zu arm, um sich einen Schein oder gar ein Auto leisten zu können. Allerdings ist mir nicht bekannt, ab welchem Jahr man zum Lenken eines Autos unbedingt einen Führerschein brauchte. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 02:03, 9. Jan. 2007 (CET)
Ich stell mir gerade die Szene bildhaft vor: Der Führer am Steuer wird von einer Polizeistreife angehalten. "Nee, mein Führer, ohne Führerschein geht das aber nicht, da machen Sie sich strafbar. Da muss ich Ihnen mindestens eine heftige Geldstrafe, wenn nicht eine Freiheitsstrafe aufbrummen. Na, Sie haben ja schon in Landsberg gesessen, Sie kennen das ja." Wäre eine nette Szene für eine Satire. --Proofreader 23:39, 9. Jan. 2007 (CET)
Siehe Geschichte des Führerscheins. Da steht doch tatsächlich, dass die erste Berechtigung dem Erfinder des Automobils Carl Benz persönlich ausgestellt worden sein soll. Und zwar schon zwei Jahre nach seiner Erfindung. Da stellt sich die Frage, wer denn da die Prüfung abgenommen hat. Diese Geschwindigkeit der Bürokraten erstautn mich immer wieder. --Rabe! 08:57, 9. Jan. 2007 (CET)

Autorin Renate Wagner

Ich suche die Biographie von Renate Wagner die das Buch König Artus geschrieben hat.

15:04, 9. Jan. 2007 (CET)15:04, 9. Jan. 2007 (CET)15:04, 9. Jan. 2007 (CET)15:04, 9. Jan. 2007 (CET)15:04, 9. Jan. 2007 (CET)Mike Willgosch15:04, 9. Jan. 2007 (CET)15:04, 9. Jan. 2007 (CET)88.73.103.191 15:04, 9. Jan. 2007 (CET)

Du meinst einen Wikipedia-Artikel über sie? Gibt's (noch) nicht. Falls die Frau bedeutsam genug ist, wird Dich niemand abhalten, ihn selbst zu verfassen - it's a wiki. --Proofreader 21:17, 9. Jan. 2007 (CET)

Nizza und Filmfestspiele

Kennt jemand den Filmpreis "Die goldene Tranquilla" und die Jury in Nizza, oder ist dieser Edit [10] hier vielleicht nicht ganz ernst gemeint? --chrislb 问题 19:03, 9. Jan. 2007 (CET)

In Nizza gibt es zwar Festivals: für Kurzfilme, für russische Filme, für afrikanische Filme, aber hier geht es um eine chinesische Produktion. Und Preise werden auch nicht von der Regie verliehen (wie es im Artikel heißt). Und hochangesehen kann die "Goldene Tranquilla" auch nicht sein, da es sie nicht gibt. Jedenfalls kennt Freund Google nix dergleichen, allenfalls eine "conscience tranquille" = ruhiges Gewissen. Und mit diesem kann der Satz revertiert werden. -- Uka 21:53, 9. Jan. 2007 (CET)

Dito: Ich kenne es nicht und mein allwissender Freund auch nicht. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 21:56, 9. Jan. 2007 (CET)

Die IMDb kennt zwar Dai Sijie, und laut dieser Datenbank hat er auch schon einen Filmpreis gewonnen, von Nizza oder der Goldenen Tranquilla steht da aber nicht. Zwar ist die IMDB nicht das maß aller Dinge, aber wenn sie nicht einmal den Filpreis kennt, dann ist nicht nur die relevanz, sondern auch die Existenz sehr zweifelhaft. --Andibrunt 22:47, 9. Jan. 2007 (CET)
Ich habe zwar Mal von Tranquilla Trampeltreu gehört, aber von einer goldenen Tranquilla? Und wieso sollten ausgerechnet Franzosen einen Filmpreis nach einem italienischen Adjektiv benennen? (tranquilla = friedlich, ruhig). --Mghamburg Diskussion 22:56, 9. Jan. 2007 (CET)
Danke euch allen. Ich habs zurückgesetzt, "fehlende Quellen" sind das beste "Revert-Argument", das je in der Wikipedia eingeführt wurde. --chrislb 问题 23:52, 9. Jan. 2007 (CET)

Sexuelle Neigung

Ich habe eine vielleicht etwas ungewöhnliche Frage: Gibt es einen medizinischen Fachausdruck dafür, wenn jemand Gemälde der Jungfrau Maria sexuell erregend findet? Warauf kann diese Neigung zurückzuführen sein? Vielen Dank, --88.191.27.4 21:47, 4. Jan. 2007 (CET)

Sollte es sich um Marienverehrung handeln? Bitte um Entschuldigung. Rainer Z ... 01:33, 5. Jan. 2007 (CET)
In der christlichen, wie überhaupt der Mystik gab es immer starke erotische Tendenzen. Das ist kunst- und kulturgeschichtlich bekanntlich alles bestens untersucht. Die Psychoanalyse hat m.W. zum ersten Mal den oft so genannten „Hure-Heilige-Komplex“ herausgearbeitet: eine Art schizophrene Aufsplittung der für den männlichen Verstand allzu komplexen Weiblichkeit in archetypische Pole: die reine, asexuelle Mutter und die schmutzige, sexuelle Schlampe. Ein spezieller Ausdruck für die sexuelle Präferenz von Marienbildern ist mir aber auch noch nicht untergekommen. Vielleicht kann man diesen Fetischismus als eine Art Sonderform der Agalmatophilie sehen? --Markus Mueller 06:07, 5. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht wäre das Buch "Verflucht sinnlich - Die erogenen Zonen der Religion" von Johannes Thiele (ISBN 3471789383) auch eine Quelle, in der du mehr darüber findest. Ich habe gerade angefangen, es zu lesen. --Neitram 10:39, 8. Jan. 2007 (CET)
Darstellungen von Engeln und weiblichen Heiligen finde ich auch erregend, aber nicht so sehr wie Marienbilder. Mir ist völlig unerklärlich, warum ich diese Neigung habe (ich bin nicht fromm). Ich bin angemeldeter Benutzer, aber schreibe hier als Proxy-IP, weil ich mich etwas schäme. Danke für den Buchtipp, ich habe es mir gleich bestellt. --128.197.11.30 20:02, 8. Jan. 2007 (CET)
Lieber Unbekannter, dafür brauchst Du Dich nun wirklich nicht schämen. Jeder Mensch ist anders, das macht jeden einzelnen besonders. Solange etwas niemandem schadet, ist auch nichts Verwerfliches daran.
Die Frage, woher diese Neigung kommt, ist sicherlich interessant. Meiner Vermutung nach könnte die von Marienbildern ausgehende Anziehungskraft (sexuelle wie andere) unter anderem darin begründet sein, daß Maria betont vollkommen unschuldig dargestellt wird. Aber zerbrich Dir bitte nicht den Kopf deswegen; auf manche Fragen gibt es keine befriedigende Antwort. Liebe Grüße --Doudo 22:13, 8. Jan. 2007 (CET)
Im Dezember gab es einen Bericht in der Taz über Objektophilie. Ich glaub da kännte das auch drunter fallen. -- sk 11:40, 10. Jan. 2007 (CET)

Jagdbomber wirft 1945 Röhren ab?

Ich hatte gestern mal wieder eine "Geschichtssession" bei meiner Oma, in der sie mir erzählte, dass im Winter 1944/45 Jagdbomber zwei Gegenstände über dem Schwarzwald abgeworfen haben. Es waren hohle Röhren aus Blech (außen schwarz), ca 2m lang und mit einem Durchmesser von 50-70 cm. Man hat jedoch nie herausgefunden, was es war. Hat jemand eine Ahnung was das gewesen sein könnte? Reservetanks? --Flominator 13:11, 6. Jan. 2007 (CET)

Ich würde auf Reservetanks tippen. Ist zum Beispiel auch beschrieben in den Abenteuern des Werner Holt. Wenn Du nach P-47 Thunderbolt googelst, wirst Du ein paar Bilder mit Deiner Beschreibung entsprechenden Unterflügeltanks finden. Auf Commons nur ein Bild mit Tank unter dem Rumpf: Bild:P-47D Thunderbolt 01097628 058 USAF.jpg. Grüße --Kalumet. Kommentare? 13:57, 6. Jan. 2007 (CET)
Afaik hat die R.A.F. der Beschreibung ähnliche Container verwendet, um isolierte Truppen (z.B. Fallschirmjäger) mit Nachschub zu versorgen. Das wäre noch eine andere Erklärung. Viele Grüße, —mnh·· 14:02, 6. Jan. 2007 (CET)

Danke für die Antworten. Leider bin ich bei der Suche nach Bildern in beiden Fällen nicht fündig geworden :( --Flominator 14:13, 6. Jan. 2007 (CET)

Schau mal hier, Bild 12. Oder da. Oder dort, Bild 7 (allerdings P-51). Blöderweise scheint es kaum wirklich deutliche Bilder zu geben. An die Darstellung eines Versorgungscontainers kann ich mich im Film Die Brücke von Arnheim erinnern. Nochmals Grüße --Kalumet. Kommentare? 14:25, 6. Jan. 2007 (CET)
Googel mal nach Bildern von Zusatztanks. Hier: [11] --Nightflyer 14:42, 6. Jan. 2007 (CET)
Abwurftank -- sk 11:46, 10. Jan. 2007 (CET)

Berechnungen

Wie berechne ich Sinus- und Kosinuswerte für die angegebenen Winkel?

  • a) 121°; 43,5°; 713°
  • b) 2/5pie; 14,21 rad; 11/6pie

--172.179.52.145 14:24, 6. Jan. 2007 (CET)

Taschenrechner. --Eike 14:26, 6. Jan. 2007 (CET)
(Habe mir erlaubt, oben die Formatierung etwas zu ändern) Beim TR daran denken, jeweils das passende Winkelformat einzustellen: DEG steht meist fürs Gradmaß, RAD für Bogenmaß, GRA oder GRAD für Gon (was in der Schule aber meist nicht behandelt wird - zumindest hier in Bayern). Bei neueren Rechnern gibt man erst die Funtion (also sin oder cos) ein, dann die Zahl, dann muss man das Gleichheitszeichen eingeben, bei älteren Modellen erst den Zahlenwert, dann liefert die Funktionstaste sofort das Ergebnis. -- Perrak 16:03, 6. Jan. 2007 (CET)
gon gibts noch, weil deutsche Vermesser hinterm Mond leben. -- Simplicius 15:31, 7. Jan. 2007 (CET)
Sinus und Cosinus sind als Potenzreihen definiert. Für alle x gilt:

und

-- Chrrssff 12:31, 10. Jan. 2007 (CET)
Kann man als Potenzreihen definieren, muss man aber nicht. Für obige Aufgabe a) funktionieren die angegebenen Reihen zudem nicht, weil die Einheit nicht beachtet wurde ;-) -- Perrak 12:38, 10. Jan. 2007 (CET)

Der Lorenz

Die Sonne wird auch "der Lorenz" genannt - wo? Und wieso? Und warum steht dazu nix bei Lorenz? -- D. Dÿsentrieb 23:10, 8. Jan. 2007 (CET)

Wer sollte sie so nennen? Gibt es da Belege? Mir wäre das neu. --Proofreader 23:19, 8. Jan. 2007 (CET)
Hier z.B. [12]. Ist wohl etwas veraltet, leicht abergläubisch oder so. Anscheinend ist es im Pott gebräuchlich -- D. Dÿsentrieb 23:22, 8. Jan. 2007 (CET)
Das kam nach 1962 auf, nachdem Lawrence von Arabien (Film) in die Kinos kam. Da war ständig pralle Sonne in der Wüste zu sehen. -- Martin Vogel   02:01, 9. Jan. 2007 (CET)

Haha. Hier noch ein paar Fundstücke aus meiner Recherche:

Aber warum die Sonne Lorenz heißt, weiß ich immer noch nicht. -- D. Dÿsentrieb 14:30, 9. Jan. 2007 (CET)

Lorenz ist die deutsche Form des englischen Vornamens Lawrence. Den Ausdruck habe trotzdem noch nie zuvor gehört und gelesen. --Immanuel Giel 10:18, 10. Jan. 2007 (CET)

Physik: Luftdruck(?)

Wenn ich ein gefülltes Glas Wasser mit der Öffnung nach unten aus dem Wasser ziehe bleibt die Wassersäule erhalten bis Luft ins Glas eindringt. Nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren würde ich aber Anderes erwarten. Woran liegt es also, dass die Wassersäule erhalten bleibt und wie hoch könnte sie im Idealfall werden? --Immanuel Giel 09:22, 9. Jan. 2007 (CET)

Der Luftdruck drückt die Wassersäule hoch, maximal ca. 10 m. -- Martin Vogel   10:33, 9. Jan. 2007 (CET)
10 Meter, wow! Ich habe doch gewusst, dass ich hier einen kompetenten Physiker finde. Danke. --Immanuel Giel 11:03, 9. Jan. 2007 (CET)
Ich habe in Erinnerung das das 10 Meter bei einem 1cm durchmessenden Rohr sind. Oder ist der Durchmesser des Rohrs egal? --FNORD 15:31, 9. Jan. 2007 (CET)
Der Durchmesser spielt keine Rolle (jedenfalls so lange er klein im Vergleich zur Hoehe der Wassersaeule ist, sonst wird's instabil): Die Gewichtskraft der Wassersaeule ist proportional zur Masse, also Dichte mal Hoehe mal Querschnittsflaeche (Dichte mal Volumen), die Kraft, die der Luftdruck ausuebt, ist Druck mal Querschnittsflaeche. Wenn man diese beiden Kraefte gleich setzt, faellt die Flaeche (also der Durchmesser) raus, und man erhaelt die Formel h = P/gρ. Der Luftdruck betraegt etwa 1000 hPa, die Dichte 1000 kg/m3, die Fallbeschleunigung 10 m/s2, damit erhaelt man die zitierte Saeulenhoehe von etwa 10m. --Wrongfilter 15:50, 9. Jan. 2007 (CET)

Warum nicht mal in die Wikipedia schauen? Dort steht unter Kommunizierende Röhren: Als Kommunizierende Röhren oder Kommunizierende Gefäße bezeichnet man oben offene, aber unten miteinander verbundene Gefäße. Hervorhebung durch mich. --Rabe! 12:42, 9. Jan. 2007 (CET)

Und was passiert, wenn die Glasröhre noch höher rausgezogen wird, sagen wir 11 Meter? Bildet sich dann ein 1 Meter hoher Vakuumbereich oberhalb der Wassersäule? --Neitram 12:40, 9. Jan. 2007 (CET)
Ja, und die Wassersäule konstantant bei ungefähr 10m stehen bleiben. (Siehe: Barometer#Erfindung_des_Quecksilber-Barometers_durch_Torricelli). Kolossos 12:53, 9. Jan. 2007 (CET)
Hatten wir in der Schule als nettes und beeindruckendes Physikexperiment: Ein 10 m langer Schlauch mit Wasser gefüllt im Treppenflur von der Decke im 4. oder 5. Stock hängen lassen. So prägt sich die Sache mit dem Luftdruck wirklich gut ein. --Proofreader 21:13, 9. Jan. 2007 (CET)
Das ist also eine an sich sehr einfache Methode, um ein Vakuum zu erzeugen, ohne das Gefäß mit einer Vakuumpumpe leerpumpen zu müssen. --Neitram 16:25, 9. Jan. 2007 (CET)
Es entsteht Wasser-Gas (Dampf) und nicht Vakuum--AlB 19:10, 9. Jan. 2007 (CET)
Was für ein Druck herrscht denn in dem Dampf? -- D. Dÿsentrieb 21:02, 9. Jan. 2007 (CET)
Wenn es nach unten offen ist, natürlich der Umgebungsdruck, also etwa 100 kPa. -- Perrak 22:06, 9. Jan. 2007 (CET)
Natürlich nicht der Umgebungsdruck, sonst würde ja gar nichts angesaugt. — Der Dampfdruck hängt von der Temperatur ab. -- Martin Vogel   23:30, 9. Jan. 2007 (CET)
Klar, der Dampfdruck ist (normalerweise) niedriger, hatte die Frage oben missverstanden. -- Perrak 00:35, 10. Jan. 2007 (CET)

Artikellänge

Ich stelle eine Tendenz fest, dass die Artikel länger und länger werden. Es wird z.T. regelrechte Prosa fabriziert, der Lexikoncharakter geht verloren. Jeder möchte ein weiteres Detail hinzufügen, dies teilweise schwafelig oder auch in schlechtem Deutsch. Ich sehe darin ein grundsätzliches Problem! --Fseiffert 22:20, 9. Jan. 2007 (CET)

Und was ist jetzt deine Frage? --seb DB 22:36, 9. Jan. 2007 (CET)
Wobei Wikipedia ein Enzyklopädie sein will, kein Lexikon. --chb 22:52, 9. Jan. 2007 (CET)
Artikel sollten eine gute Einleitung haben. Dann lässt sich der Artikelinhalt auch in knapper Form erfassen. Gruß --Saibo (Δ) 00:03, 10. Jan. 2007 (CET)
  • Das Problem mit dem Immer-länger-Werden und dem Schwafeln ist lange bekannt. Das ist eine der negativen Effekte eines Wikis, da kann man prinzipiell erst mal wenig gegen machen. Einzige Möglichkeit ist, den Artikel überarbeiten, ins Review stellen und zur Exzellenz-Kandidatur vorschlagen. Wenn er das grüne Bapperl erst mal hat, dann ist ein Artikel auf diesem Niveau relativ gut vor negativen Entwicklungen („Geschwafel“) geschützt. Die Länge hingegen ist nicht unbedingt ein Problem, wenn es eine gute Zusammenfassung am Artikelanfang gibt (wie mein Vorredner bereit ausführte). --Markus Mueller 08:07, 10. Jan. 2007 (CET)
Sofern nur die zunehmende Länge stört, nicht die Qualität (guter, präziser Text vs. essayhaftes Geschwafel), kann und sollte man Artikel, die zu lang werden, in Unterartikel aufsplitten. Bei komplexen Themen geht es gar nicht anders. Ansonsten gilt: jeder ist aufgerufen, lange Schwafeltexte zu kürzen (ohne dass dabei Erhaltenswertes verlorengeht), um Artikel zu verbessern. Nebenbei: das gehört nach WP:FZW. --Neitram 10:48, 10. Jan. 2007 (CET)

Erdbeben verdunkelte die Sonne wochenlang?

Im Artikel New-Madrid-Erdbeben von 1811 steht: "Die Erdbeben veränderten den Lauf des Mississippi River, ließen den Ohio River zeitweise rückwärts fließen, schufen neue Seen (beispielsweise den Reelfoot Lake, Tennessee), führten zu starken geologischen Veränderungen zwischen St. Louis und Memphis (Tennessee), verdunkelten die Sonne wochenlang und waren so stark, dass selbst die Glocken in der 1600 Kilometer entfernten Stadt Boston, Massachusetts, von selbst zu läuten anfingen."

Dass ein Fluss durch ein Erdbeben sein Lauf ändern kann, kann ich nachvollziehen, dass in 1600 km noch die Glocken anfangen zu läuten, kann ich kaum glauben, aber dass ein Erdbeben die Sonne verdunkeln kann, kann ich gar nicht mehr verstehen. Wie geht denn das? --88.76.202.195 00:10, 10. Jan. 2007 (CET)

So wie es aussieht werden die Erdbeben dort nicht durch die Kollision oder Reibung irgendwelcher Platten verursacht, sondern durch aufsteigendes flüssiges Gestein. Dann dürfte das Erdbeben ähnlich einem Vulkanausbruch einen Haufen Gase und Asche freigesetzt haben, der Augenzeugenbericht erwähnt das auch. Rainer Z ... 00:34, 10. Jan. 2007 (CET)

Dolomiten

Welchen Namen, welche Bezeichnung hatte die heute Dolomiten genannte Landschaft bevor Deodat de Dolomieu die besondere Zusammensetzung des dort anstehenden Gesteins beschrieben hat?

In Dolomiten kann ich leider nichts finden. Sowohl in der de.wiki als auch in en.wiki. Leider wurde aus deiner Frage nicht klar ob du dort schon geschaut hast. Daher diese Anmerkung für die anderen Leser. Gruß --Saibo (Δ) 22:08, 10. Jan. 2007 (CET)
Auf nl hab ich was gefunden: nl:Dolomieten#Naamgeving. Da steht, dass die Berge vorher Monti pallidi, "bleiche Berge" hießen. --Magadan  ?! 22:19, 10. Jan. 2007 (CET)

Sample-Editor bei EMagic/Logic Fun 4.8

Kennt sich jemand unter euch gut mit dem oben genannten Programm aus? Ich habe ein Problem mit dem Sample-Editor. Ich kann zwar .wav-Dateien einfügen, schaff es aus irgendeinem Grund nicht, diese dort abzuspielen. Dabei habe ich sogar so weit es ging dem Handbuch befolgt. ---xls 22:37, 10. Jan. 2007 (CET)

Farbfehler bei NTSC

Im Artikel NTSC erfährt man, dass die für NTSC typischen Farbfehler durch die Verschiebung der Phase des Farbträgers auf dem Übertragungsweg entstehen. Aber es wird doch am Anfang jeder Zeile ein Colorburst, also ein Phasenreferenzsignal, gesendet. Die durch die Störung verursachte Phasenverschiebung wirkt sich doch auch auf diese Refernz im gleichen Maße aus, wodurch der Fehler doch eigentlich ausgeglichen werden müsste. Wieso ist das nicht so? --91.64.176.92 22:39, 10. Jan. 2007 (CET)

Wie wahrscheinlich sind thematische Forks der Wikipedia?

Aus gutem Grund stelle ich die Frage hier, denn sie erscheint mir eine allgemeine Frage zu Open Content zu sein. Schon seit mehr als einem Jahr sehe ich die zunehmende Tendenz, dass gutmeinende Laien Spezialisten und Experten auf ihrem Themengebiet majorisieren. Doch je umfangreicher der Content wird, desto mehr käme es eigentlich auf Qualität statt auf Quantität an. Wäre das Problem durch konstruktive Forks lösbar? Was ich meine ist: es existiert ja schon jetzt das Indianerwiki welches teilweis sehr viel besser als Wikipedia ist, weil dort kundige Autodidakten, Fachleute und Experten schreiben. Frage: "Wie wahrscheinlich sind thematische Forks in neue Projekte?" Frage 2: "Was könnte Wiki tun, um diesen Prozess in konstruktive Bahnen zu lenken?" Goldene Bertramgedenkplakette mit Eichenlaub und Schwertfischen

Thematische Forks im Sinne von "eigene Wikis zu Spezialthemen, die Wikipedia-Inhalte weiterverwenden", gibt es schon längst. Viele davon findest du z.B. in Wikia. Zur zweiten Frage: dieser Prozess muss in gar keine Bahnen gelenkt werden, weil jeder, der sich die Arbeit machen möchte, sein eigenes Wiki zu welchem Thema auch immer aufmachen kann. Welche Community wollte sich anmaßen, diese Freiheit einzuschränken und hier, wie auch immer, lenkend einzugreifen? Sinnvoll ist es natürlich, nicht zu viele Wikis aufzumachen, die sich inhaltlich stark gleichen oder zu stark überlappen - aber das muss jeder selbst für sich entscheiden. --Neitram 10:15, 10. Jan. 2007 (CET)
wenn die Leute nett sind, dann stellen sie ihre Foreninhalte auch unter GFDL und dann kann man sich denken, wie schnell die dann wieder hier landen. So eine Aufspaltung in kleinere konstruktive Projekte findet schon statt und wird sich wohl auch ausbauen (siehe citizendium), das ist aber nicht unbedingt nachteilig und kontrolliert werden kann und sollte es schon gar nicht. -- 10:19, 10. Jan. 2007 Taxman (nachgetragen)
Danke Neitram für die Infos. Goldene Bertramgedenkplakette mit Eichenlaub und Schwertfischen
Ich habe neulich eine Wikipedia nur für katholische Themen entdeckt samt zwei theologischen Benutzern, die von hier abgewandert sind. Solche Projekte sind selbst mit 10 Mitarbeitern kaum vorwärts zu bringen. Dafür sind hier die Portale oder Projekte besser geeignet. -- Simplicius 19:05, 10. Jan. 2007 (CET)
PS der Benutzer „Plakette“ wurde heute wegen seines Benutzernamens etc. infinite gesperrt.
@ Taxman: Das hat nichts damit zu tun, ob die Leute nett sind. Wenn sie Inhalte aus der Wikipedia übernehmen, müssen sie diese wieder unter GFDL stellen! --Flominator 08:08, 11. Jan. 2007 (CET)
In der Software-Welt kann man sich am Beispiel von Debian und Ubuntu ansehen, wie gut oder schlecht die konstruktive Zusammenarbeit mit einem Fork funktionieren kann... --Eike 19:23, 10. Jan. 2007 (CET)

Heilmittelbudgetierung

Wo in der WP kann man nachlesen, wie das mit Budgetierung von verschriebenen Medikamenten gerechnet wird, zum Beispiel wie und ab wann muss der verschreibende Arzt draufzahlen? -- Simplicius 16:52, 10. Jan. 2007 (CET)

Das, was Du suchst, ist die Bonus-Malus-Regelung, da steht aber nix drin. Die Budgets sind nämlich 2001 mit dem Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz abgeschafft worden und ersetzte diese durch Arzneimittel-Zielvereinbarungen. Die Bonus-Malus-Regelung wurde dann 2006 mit dem Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz wieder eingeführt. Das Bundesgesundheitsministerium erläutert das Bonus-Malus-System wie folgt: „Werden die Zielvereinbarungen überschritten, können die Krankenkassen vom Arzt einen finanziellen Ausgleich (Malus) verlangen. Bei mehr als zehn Prozent und bis zu 20 Prozent Überschreitung zahlt der Arzt 20 Prozent der Mehrkosten zurück, bei mehr als 20 Prozent Überschreitung und bis zu 30 Prozent zahlt der Arzt 30 Prozent der Mehrkosten und bei noch höheren Überschreitungen 50 Prozent der Mehrkosten.“ --Mghamburg Diskussion 18:45, 10. Jan. 2007 (CET)
Danke für das Link. In der Tat fehlen im Artikel noch sämtliche Details. -- Simplicius 19:02, 10. Jan. 2007 (CET)
Da häng ich gleich nochmal ne Frage ran: für Patienten in der gesetzlichen Krankenversicherung sind ja bestimmte sehr günstige Medikamente neuerdings zuzahlungsfrei. Gibt es soclhe Regelungen auch schon irgendwo bei der Beihilfe (Beamtenrecht)? --Stephan75 19:33, 10. Jan. 2007 (CET)
Medikamentenzuzahlung, Arzneimittelzuzahlung, Heilmittelzuzahlung ... wo ist das geeignete link? Neulich habe ich noch 10 Euro abdrücken müssen. -- Simplicius 20:39, 10. Jan. 2007 (CET)
Mach´s Dir einfacher: Zuzahlung als Redirect auf Selbstbeteiligung, geregelt natürlich im bereits erwähnten Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz. --Mghamburg Diskussion 00:41, 11. Jan. 2007 (CET)

verbotene tonträger

HAllo weiß nicht wie ich mich hier so ausdrücken soll.

aber meine frage ist ganz einfach : könnt ihr mir sagen wo ich eine liste/Katalog bekomme mit verbotenen liedern.


wäre echt lieb von euch wenn ihr mir helfen könnt danke im voraus


bitte wenn ihr helfen könnt an die e-mail addy : xxxxx@xxxxxx.dee-mail aus userschutzgründen entfernt--FNORD 21:12, 10. Jan. 2007 (CET)


gruss Glücksprinz

Ich hätte jetzt einfach mal vermutet, dass es sowas nicht gibt, da die tonträger ja verboten sind... --Stefan-Xp 21:16, 10. Jan. 2007 (CET)

Einfach mal die zuständige Beratungsstelle der Kriminalpolizei fragen. Wenn die nicht Bescheid wissen, wer denn dann....? gruß89.247.124.73 21:19, 10. Jan. 2007 (CET)

Ich könnte mir vorstellen, dass solche Listen nicht veröffentlicht werden, um nicht das Interesse an den Tonträgern noch zu fördern. --Eike 21:50, 10. Jan. 2007 (CET)

Andererseits: wenn die Liste geheim ist, wie soll ich wissen, ob es verboten ist, z.B. gebrauchte CDs bei Ebay zu verticken? --Magadan  ?! 21:55, 10. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Wikipedia hilft. Zitat: Die Listen werden in BPjM-Aktuell veröffentlicht, das einmal im Vierteljahr erscheint und als Einzelheft für derzeit 11 € erhältlich ist. --Magadan  ?! 21:58, 10. Jan. 2007 (CET)
Man hätte ja auch die Entscheidungen einzeln veröffentlichen können, aber halt keine Listen. --Eike 21:59, 10. Jan. 2007 (CET)
Naja, als händler muss ich ja wissen, was ich aus dem regal nehmen muss. in diesem zusammenhang übrigens interessant: Verzeichnis lieferbarer Bücher. -- D. Dÿsentrieb 23:03, 10. Jan. 2007 (CET)
Wir haben da bei Wikipedia sogar so eine (etwas fragwürdige) Liste: Verbotene oder indizierte Medien. --80.219.228.176 00:31, 11. Jan. 2007 (CET)

Freenet - wikipedia Klon

Moin! Freenet.de hat ja die Wikipedia kopiert, allerdings zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Ein Artikel war nämlich just in diesem Augenblick völlig vandaliert. Die Sache ging schnell im Netz rum und alle machten sich lustig darüber. Aber: Welcher Artikel war es? --84.174.87.4 02:02, 11. Jan. 2007 (CET)

Welchen der zu jedem Zeitpunkt ca. 5.000 vandalierten Artikel meinst Du? ;-) Es gibt bei 500.000 Artikeln statistisch gesehen sicher immer eine vierstellige Zahl von in irgendeiner Form „kaputten“ Artikeln. Allein in den drei Minuten, die es durchschnittlich dauert, bis ein Vandalismus zurückgesetzt wird, dürften ein paar Dutzend völlige vandalierte Artikel existieren. --Markus Mueller 07:24, 11. Jan. 2007 (CET)

Was ist ein Vergleich

--193.246.86.39 08:50, 11. Jan. 2007 (CET)

Der Vergleich (auch: generalisierende Induktion, Komparation) bezeichnet ein grundlegendes Verfahren einer auf Beobachtung basierenden Erkenntnisoperation, die zum Aufdecken und Unterscheiden zwischen Gegenständen und Erscheinungen der Realität führen soll. --Markus Mueller 09:15, 11. Jan. 2007 (CET)
Bzw: Vergleich (Recht), Vergleich (Literatur) Was für ein Aufwand, die Auskunftsseite aufzurufen, den Text zu lesen, die Frage einzugeben. Statt einfach nur nach "Vergleich" zu suchen. -- Johnny Yen Qapla’ 09:19, 11. Jan. 2007 (CET)

Hitler: Mörder?

Hallo, eine Frage beschäftigt mich seit längerem. Ich wurde von der Diskussionsseite über Hitler hierhin verwiesen.

War A.H. ein Mörder im Strafrechtlichen Sinne, also hat er im Zeitraum 1933-1945 jemals einen Menschen eigenhändig getötet? (Mir geht es dabei nicht um eine Diskussion, ob er für den Tod von 50 Mio Menschen verantwortlich ist, denn das steht außer frage sondern um die pure Handlung des Mordes.) --Janshi 18:10, 8. Jan. 2007 (CET)

Welches Strafrecht möchtest Du denn angewendet haben? --Markus Mueller 18:16, 8. Jan. 2007 (CET)

Man kann übrigens auch Mörder im strafrechtlichen Sinne sein, ohne eigenhändig jemanden getötet zu haben. Zielt Deine Frage also in die juristische Richtung, oder möchtest Du wissen, ob Hitler mit eigenen Händen einen Menschen getötet hat (was natürlich nicht notwendigerweise Mord im juristischen Sinne sein muß).--schreibvieh muuuhhhh 18:35, 8. Jan. 2007 (CET)

Er hat meines Wissens am Ersten Weltkrieg teilgenommen und dort bestimmt auch auf Menschen geschossen - meinst Du das? --Magadan  ?! 19:45, 8. Jan. 2007 (CET)
Das wäre aber Kriegsrecht, zählt das als Mord? Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 19:47, 8. Jan. 2007

(CET)

Vermutlich nicht... "hat er im Zeitraum 1933-1945 jemals einen Menschen eigenhändig getötet?" - ja: sich selbst - aber auch das ist strafrechtlich nicht relevant. Die Fragestellerin meint wohl eigenhändige Exekutionen politischer Gegner, so wie das z.B. von Saddam Hussein überliefert ist. --Magadan  ?! 19:52, 8. Jan. 2007 (CET)
Hatt er nicht den Mann von Eva Brauns Schwester kurz vor Kriegsende erschossen? --Ralf 01:26, 9. Jan. 2007 (CET)
Ich denke bei Hermann Fegelein war er es wieder mal nicht persönlich (der wurde standrechtlich exekutiert), er stand bloß in seiner Münchner Zeit einmal unter Mordverdacht an seiner Cousine, das wurde dann aber in "Selbstmord" umgedeutet. --Regiomontanus (Diskussion) 02:14, 9. Jan. 2007 (CET)
Die Cousine Angelika Raubal wird in der Wikipedia als Halbschwester des GröFaZ bezeichnet. Dort heißt es auch: "Die näheren Gründe wurden nicht zur Gänze geklärt."--Immanuel Giel 09:08, 9. Jan. 2007 (CET)


Ich denke nicht, dasz A.H. sich selbst die "Hände schmutzig" gemacht hat, dazu hatte er seine skrupelosen Gehilfen der SA, der SS oder bezahlte Möchelmörder. Und im ersten Weltkrieg war Hitler "nur" Meldegänger; er hat also hauptsächlich Nachrichten vom Div.-Stand zum Frontgefechtsstand verbracht. Es ist deshalb durchaus vorstellbar, dasz der größte Massenmörder aller Zeiten persönlich nie eine Person getötet hat und deshalb mit "weißer Weste" vor seinem Schöpfer erschien. Gruß89.247.33.128 19:11, 9. Jan. 2007 (CET)

Sein Schöpfer wird ihm aber ganz schön den Marsch geblasen haben. Letztlich war er ja auch ein Versager. --Immanuel Giel 10:20, 10. Jan. 2007 (CET)
Er war fast die komplette Zeit Meldegänger. Aber einige Tage hat er auch im Schützengraben verbracht. Deshalb ist es durchaus möglich das er in dieser Zeit jemanden selbst getötet hat. --FNORD 20:02, 10. Jan. 2007 (CET)
Dann war er dennoch kein Mörder im Sinne des Strafrechts. Und auch wenn er persönlich Exekutionsbefehle erteilt hat, so vermutlich im Rahmen der damals geltenden Rechtssprechung. Auch Schwarzenegger z.B. ist ja nach US-Recht kein Mörder, wenn er Hinrichtungen vollstrecken läßt. Ein heikles Thema... -- Uka 20:15, 10. Jan. 2007 (CET)
Stimme zu. Ich gehe mal schlichtweg davon aus das er nie einen Menschen mit eigenen Händen getötet hat. Bzw. das falls doch das dies niemals an die Öffentlichkeit gelangt ist. Denn wenn dem so wäre würde es in jeder zweiten Hitlerdokumentation erwähnt und diskuttiert. --FNORD 16:47, 11. Jan. 2007 (CET)

Wo entstanden die folgenden Bilder?

Bild:Miedary.JPG, Bild:Cegielnia.JPG, Bild:Kosciol.JPG, Bild:Szkola.JPG. Ich vermute irgendwo in Polen? Bitte gleich wenns geht in passende Artikel einbauen da sonst verwaist. Danke im Voraus. --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:48, 10. Jan. 2007 (CET)

Steht doch in der Bildbeschreibung: in pl:Miedary (dt.: Miedar), Gemeinde Zbrosławice (Broslawitz), Oberschlesien. Auf de haben wir leider noch keinen Artikel über das Dörfchen. --Magadan  ?! 21:36, 10. Jan. 2007 (CET)
Deshalb hab ich dann wohl mit Google und einschränkender Suchoption "site:de.wikipedia.org" nix genaues finden können ;-) Ich hab sie dann mal auf Diskussion:Zbrosławice zwischengeparkt. Danke und Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:57, 11. Jan. 2007 (CET)

Umgangston im Internet

Stimmt es, das Deutsche im internationalen Vergleich durch besondere Ruppigkeit bei Internet-Foren auffallen? Bei Wikipedia herrscht manchmal ja auch ein übler Ton. Ist der aber besser oder schlechter als bei anderen Wikis? --Immanuel Giel 12:51, 11. Jan. 2007 (CET)

Im Usenet war es um die Jahrtausendwende eher so, dass sich die deutschsprachigen User stärker an die Nettiquette hielten bzw. Newbies verstärkt dazu zwangen, diese zu beachten, als englischsprachige Groups. --Flominator 13:43, 11. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia ist zumindest das größte deutschsprachige Wiki, deshalb hat man hier öfter mit Unbekannten zu tun als in kleineren und familiäreren Projekten. Das senkt möglicherweise die Hemmschwelle für Unfreundlichkeiten, muss aber nicht. Es gibt auch kleinere Foren oder Wikis, in denen oft ein unfreundlicher Ton herrscht. --Magadan  ?! 13:49, 11. Jan. 2007 (CET)
Na, das relativiert das Ganze doch ein bisschen. Danke für die Auskunft! --Immanuel Giel 13:54, 11. Jan. 2007 (CET)

Ich hab gerade den Artikel zu Beruf Neonazi angefangen. Weiß jemand mehr über die Aufführungsverbote? Lautet der korrekte Titel "Von Beruf: Neonazi" oder "Beruf: Neonazi"? --sk 14:00, 11. Jan. 2007 (CET)

Lemma: korrekt.
Verbote der Aufführung ergoogelt: Stadt Saarbrücken lt. [15], [16], LG Frankfurt lt. [17], LG Berlin lt. [18] ... -- S.
Lemma: Falsch. Es steht sogar in der Wikipedia:Formatvorlage Film, dass wir Lemmata wie die Verleihtitel im Filmlexikon nehmen. --AN 15:59, 11. Jan. 2007 (CET)
Althans wurde verurteilt [19].
Film nicht strafbar lt BGH [20] und hierin Schreibweise mit Doppelpunkt. - Simplicius 16:14, 11. Jan. 2007 (CET)
Wer mitreden will, sollte wenigstens lesen können. (Der offizielle Verleihtitel ist fett dargestellt.) Siehe auch: Portal_Diskussion:Film/Archiv5#vollst.C3.A4ndige_Filmtitel --AN 16:19, 11. Jan. 2007 (CET)

iPod

Warum heißt der iPOD "iPOD" ? --84.130.75.170 20:23, 11. Jan. 2007 (CET)

Weil Apple ihn so benannt hat. Das „i“ stand ursprünglich für „Internet“ (iMac), „pod“ könnte hier vielleicht am ehesten mit „Halter“ oder „Sockel“ übersetzt werden. --Στέφανος (Stefan) ±   20:32, 11. Jan. 2007 (CET)
"Kapsel" passt hier wohl eher. --seb DB 20:51, 11. Jan. 2007 (CET)

Sparerfreibetrag

Liegt der Sparerfreibetrag pro Person in Deutschland bei 750 Euro pro Jahr oder bezieht sich diese Summe auf einen anderen Zeitraum? Der Artikel verrät leider nichts darüber.--88.134.31.63 00:09, 12. Jan. 2007 (CET)

ja, pro Steuererklärung, also Jahr --schlendrian •λ• 00:12, 12. Jan. 2007 (CET)

Biographien

Wenn man eine Top 10-Liste derjenigen historischen Personen erstellen wollte, über die weltweit - oder auch nur im deutschsprachigen Raum - bisher am häufigsten Biographien veröffentlicht wurden, wer wäre da eigentlich zu nennen: Buddha, Mozart, Hitler, Shakespeare, Caesar, ...? -- 89.50.235.193 07:29, 7. Jan. 2007 (CET)

Jesus? -- Martin Vogel   08:47, 7. Jan. 2007 (CET)
Jedenfalls auch Napoleon. -- Uka 11:34, 7. Jan. 2007 (CET)
...und für den deutschsprachigen Raum: Bismarck. -- Uka 11:43, 7. Jan. 2007 (CET)

Der Hinweis auf diesen Effekt ist sehr interessant, führt aber konkret leider nicht weiter. Schade, ich hatte wirklich gehofft, jemand könnte hier genauer wissen, welche Persönlichkeiten am häufigsten Gegenstand von Biographien geworden sind - in der Zeit seit Erfindung des Buchdrucks. Vermutlich wird auch weiterhin alle ca. 5 Jahre eine neue Hitler-Biographie auf den Markt gebracht werden und jede Generation Mozarts/Goethes/Bismarcks/Adenauers/Luthers... Leben und Wirken neue Züge abgewinnen. (Und auch - natürlich! - an Jesus wird man sich wohl auch immer wieder aufs Neue abarbeiten und dickleibige Lebensbilder präsentieren, auch wenn die naturgemäß mehr über ihre Verfasser aussagen werden.)
Aber vielleicht liest die Frage hier doch noch jemand, der da nicht nur auf Mutmaßungen angewiesen ist. -- 89.50.235.202 23:29, 7. Jan. 2007 (CET)

Wieder Mutmaßung --Skarabäus 07:50, 12. Jan. 2007 (CET):
Der Neandertaler soll seit seinem Fund der bekannteste Deutsche aller Zeiten sein, da dieser noch vor Newton die kirchliche Schöpfungsgeschichte in Frage stellte. Das weltliche Weltbild wurde seitdem weltweit thematisiert und seine Biografie mit jedem Technologiestand neu verfasst. Ein Ende der internationalen Diskussion um den Verbleib der Gene des erfolgreichen Europäers (oder Westeurasiers) in uns ist bislang nicht abgeschlossen, also dürfen wir auch in Zukunft mit weiteren Neuigkeiten aus der Vergangenheit rechnen. Daher würde ich ihn in die Liste der ersten zehn (Passiv-)Biografen aufnehmen.

Fehlmessung bei Wärmemengenmessung in Wohnungen?

Wie wirkt sich die Messung aus, wenn der Heizkörper einer Wohnung nicht voll mit Wasser gefüllt ist? Der Wasserstand war etwa 10cm, die Heizkörperhöhe ist 60cm.Der Meßfühler ist in der Mitte des Heizkörpers (bei 30 cm Höhe). Bei voll geöffnetem Ventil wurde kaum Wärme abgegeben. Das Wasser des Zulaufes hörte man plätschernd zufliesen, es floss wahrscheinlich gleich wieder ab. Bei der Entlüftung des Heizkörpers kam nur Luft, er füllte sich nicht wieder mit Wasser. Ein Monteur füllte dann den Wasserbehälter der Anlage wieder auf und die Heizung funktioniert wieder. Obwohl kaum Wärme abgegeben wurde, stieg der Wärmezähler gegenüber dem Vergleichszeitraum um ca. 60%.

--83.129.181.238 13:16, 9. Jan. 2007 (CET)

Der Wärmezähler misst ja nicht die Heizungsleistung, sondern die Wärme - und die ist auch bei ausgeschalteter Heizung vorhanden. Am deutlichsten wird dies beim klassischen Verdunstungszähler - Es verdunstet immer etwas. Für die Abrechnung wird daher (wenn es richtig gemacht wird) eine Standardverdunstung bzw. eine Standardwärme abgezogen. Nur, was darüber hinausgeht, gilt als Heizleistung. Der Abrechnung sollte ein Mess- bzw. Ablesungsprotokoll beiliegen, aus dem man mit etwas Spürsinn erkennen lassen sollte, was der betreffende Heizkörper tatsächlich geheizt hat. --Wolli 16:19, 9. Jan. 2007 (CET)

das war kein Wärmezähler sondern ein Heizkostenverteiler. . --80.134.251.68 16:33, 9. Jan. 2007 (CET)

Also: Wer mit einem Verdunstungszähler seine Heizkosten abgerechnet kriegt, sollte die Luft immer schön feucht halten, dann verdunstet weniger. -- Martin Vogel   23:47, 9. Jan. 2007 (CET)

Die am Thermostatventil eingestellte, gewünschte Wärme wird nach Möglichkeit von diesem reguliert. Solange das System randgefüllt ist, muss, um eine Themperatur zu halten, der Durchlauf nur tröpfchenweise erfolgen. Diesen an einzelnen Heizkörpern einer Mietwohnung zu zählen, wäre die Messmethode des tatsächlichen Verbrauchs. Die in der Praxis verwendeten, weniger (kosten-)aufwendigen Verdunster gestatten bei nicht voll gefüllten Heizkörpern keine Auskunft über die in Anspruch genommene Heizleistung, da sie auch bei unzureichender Füllung durch ihre Nähe zum Metall eine Wärmestrahlung (teils -leitung) erfahren, die, mangels Masse (Wasser im Heizkörper), die Füße des Bewohners nicht erreichen, und reagieren zudem recht träge. Daher würde ich als Mieter die Nebenkosten des von diesem Leerlauf betroffenden Monats gesondert zu behandeln erbeten.
Dass das von der Heizung ankommende Wasser gleich wieder abfließt, ist auszuschließen, sobald der Auslass dem Ventil gegenüber liegt, da es dann mit länger andauerndem Verbleib im Heizkörper durch alle vertikalen Rippen geschoben wird. Auch dieser Vorteil wird der einfachen Bauweise geopfert, und man heizt auf Kosten der Mieter dauerhaft lieber das Heizungssystem als die Räume.
Während sich im Keller der Brenner zu Tode langweilt, rücken auf den Etagen die fröstelnden Mieter zu Mieten zusammen und planen den Zahlungsboykott. Eine hitzige Aussprache in der nächsten Vollversammlung kann sicher viele Klarheiten ausrotten. Man kann nicht von einer vielseitigen Kenntnis seines Vermieters in allen Themen ausgehen, sonst wär der sicher Hausmeister.
»Laienhaft« ist der Name; geschüttelt, nicht gereimt--Skarabäus 10:11, 12. Jan. 2007 (CET)

Geschmack von grünen, gelben, orangenen, roten Paprika

Schmecken grüne, gelbe, orangene und rote Paprika grundsätzlich (stark) unterschiedlich? Im Artikel steht das zumindest grüne immer unreif seien, aber möglicherweise schmecken selbst diese nich stark anders. --Chrisqwq 18:12, 9. Jan. 2007 (CET)

Grüne schmecken roh bitterer, Gelbe haben einen komischen Nachgeschmack, Rote schmecken hervorragend, Orangene habe ich noch nicht probiert und gekocht schmecken alle gleich. --129.217.129.133 21:11, 9. Jan. 2007 (CET)
Seltsame Frage. Wie wäre es einfach mit ausprobieren? Sowohl roh also auch gegart (aber bitte nicht gekocht). Zumindest zwischen grünen und roten gibt es einen deutlichen Unterschied, gelbe und orange dürften Züchtungen sein, sie stellen keine halbreifen Früchte dar. Rainer Z ... 22:47, 9. Jan. 2007 (CET)
Das sind alles Züchtungen und der Geschmack hat mit der Farbe nichts zu tun. --HaSee 07:34, 10. Jan. 2007 (CET)
Wobei Geschmack im wahrsten Sinne des Wortes auch ansichtssache ist. Tiefblau eingefärbte Lebensmittel schmecken Mensch nicht. Und ob man bei verschiedenen Farbzüchtungen den Geschmack konstant halten kann bezweifle ich. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 11:54, 10. Jan. 2007 (CET)
Das heißt, Heidelbeeren schmecken mir nicht? Hm. --Eike 13:39, 10. Jan. 2007 (CET)
Grüne sind schon unreif, was sich auch geschmacklich auswirkt. Rainer Z ... 15:13, 10. Jan. 2007 (CET)

Die Ur-Paprika ist in der Reife rot, aber auch unreif (grün) ist sie genießbar. Der Vitaminanteil steigt mit der Reife, also der roten Färbung, und mit ihr wandelt der bittere zum süßlich-aromatischen Geschmack. Gelbe und orangefarbene Färbung sind Zuchtformen, wobei der gelbe Anteil die Süße verantwortet und der rote das Aroma. Die heutigen Zuchtformen und -farben sind unermesslich, wobei weiße (farblose) Züchtungen, die mit ihrer Blässe auf Kosten des Gehalts gehen, in meinem Unter-Glas-Feldversuch eine äußerst hohe Geschmacksneutralität verzeichnen; ihnen rechne ich instinktiv gleichzeitig keinen hohen Nährwert für mich aus.
Vor gut 16 Jahren sinnte ich beim Verkauf einer grünen Paprikafrucht mit roten Flecken ernsthaft, ob es durch Züchtung gelänge, schwarze Paprika zu ernten. Am Beispiel des Rotweins in der grünen Flasche wollte ich meinen Gedanken dem Kunden nahbringen. Der aber wollte mich ohne Begründung von diesem Pfad abbringen, trotzdem ich seine lauten Thesen zu widerlegen versuchte. Nun gibt es inzwischen schwarze Paprika. Die sind sehr bitter und hochgradig aromatisch. Ich hab also wieder einen Trend gefunden und nicht komerziell genutzt. Ich grüße meine Kunden von damals und die Ilse von Spar-Markt! Komm' ich getz in Internetz? --Skarabäus 11:25, 12. Jan. 2007 (CET)

Chinaböller im Kloset?

Was passiert eigentlich, wenn man einen kurz vor der Detonation befindlichen Böller im klo runterspült? Ich sah dies einmal bei den Simpsons, als Bart in der Jungenschultoilette diese glorreiche Idee in die Tat umsetzte. Dabei kam es in der Mädchentoilette zu einer nicht unerheblichen Eruption, mit erheblichen "Folgen" für diejenigen, welche das "stille Örtchen" gerade frequentierten. Gruß89.247.60.145 16:47, 3. Jan. 2007 (CET)

Ich würde vermuten dass der Böller nicht detoniert, da ihm durch das Wasser der Sauerstoff abgeschnitten wird und die Flamme der Zündschnur durch das Wasser erstickt wird. Sollte man den Böller allerdings zusammen mit einem starken Oxidans (wasserstoffperoxid...) in einer wasserdichten Tüte runterspülen, gibt das einen hübschen Wumms, allerdings wird dabei wohl auch das Rohr zerrissen und die ganze Sch***e im Rohr gießt in das Mauerwerk oder in eine Wohnung. HardDisk rm -rf 20:28, 3. Jan. 2007 (CET)
Schwarzpulver braucht keinen externen Sauerstofflieferanten, da es den zur Verbrennung nötigen Sauerstoff aus dem enthaltenen Kaliumnitrat bezieht. Das einzige, was ausgehen könnte, wäre die Zündschnur. Böller explodieren auch unter Wasser... selber ausprobiert...--Felix fragen! 12:31, 4. Jan. 2007 (CET)
Wir haben früher gerne Kracher in die Kanalisation geworfen und den Ratten ein schönes neues Jahr gewünscht. -- Martin Vogel  
In der Kanalisation sind die Teile auch geil, erst recht wenn in der Nähe vom Gully noch weitere ans selbe Rohr angeschlossen sind...HardDisk rm -rf 12:05, 4. Jan. 2007 (CET)
Vor etwa 8 Jahren sind sie noch detoniert. Die Folgen waren Klopapier usw. an der Decke und eine gesprungene Schüssel. Ich war nur Beobachter ;-) --chh 23:39, 3. Jan. 2007 (CET)
@HardDisk: Das Schwarzpulver ist auf Sauerstoff nicht angewiesen, es enthält ihn bereits im Salpeter, und es knallt auch nur, wenn es ordentlich verdämmt wird (deshalb die dicke Pappwand beim Böller). In Kontakt mit Wasser wird aber die Zündschnur unter Reaktionstemperatur gekühlt und wird deshalb erlöschen. Wenn die Zünschnur in einem isolierenden Plstikröhrchen steckt, sollte eine Zündung möglich sein. --Idler 12:32, 4. Jan. 2007 (CET)
aah.wieder was dazugelernt. danke! 84.56.20.179 10:28, 5. Jan. 2007 (CET) (harddisk)

Danke für die vielen Antworten. Hoffentlich will niemand diesen "Versuch" mal in der Praxis unternehmen...Gruß89.247.98.164 21:02, 4. Jan. 2007 (CET)ups, meine IP hat sich geändert!

Ich hab Silvester einen in einem Dixiklo hochgehen lassen. Zählt das? --seb DB 19:03, 5. Jan. 2007 (CET)
Weiß nicht. Aber Du darfst Deiner Nase eine Tapferkeitsmedaille verleihen. --212.204.104.130 18:25, 12. Jan. 2007 (CET)

Sexuelle Konnotation bei der Darstellung Helenas von Troja

Helena von Troja mit sexuell irgendwie konnotierten schnäbelnden Tauben

Welche sexuelle Konnotation haben die schnäbelnden Tauben in den künstlerischen Darstellungen Helenas von Troja ? --84.176.14.103 20:32, 7. Jan. 2007 (CET)

Keine Ahnung, ich kann mir auch nicht vorstellen, was Helena mit Vögeln zu tun haben könnte. --Φ 22:14, 7. Jan. 2007 (CET)
Sie kommen aber durchaus auf den Bildern vor. *Bild einfüg* --seb DB 22:20, 7. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht hat es etwas mit dem Symbol der Taube allgemein zu tun: „Die Taube als Symboltier steht für Frieden, in der Ikonografie für den Heiligen Geist.“ --Στέφανος (Stefan) ±   22:24, 7. Jan. 2007 (CET)
Schnäbelnde Tauben sind auch ein Symbol für Liebe und Zuneigung. --DaB. 22:33, 7. Jan. 2007 (CET)
lol: Zitat Φ: Keine Ahnung, ich kann mir auch nicht vorstellen, was Helena mit Vögeln zu tun haben könnte. Vögeln?. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 02:34, 8. Jan. 2007 (CET)
Nein, das Wort „vögeln“ hat sicher nichts mit den Tieren zu tun (ist vermutlich verwandt mit dem englischen fuck, aber da wird gestritten). Die Taube galt nicht nur als reines, unschuldiges und monogames Tier, sondern aufgrund von direkten zoologischen Beobachtungen auch umgekehrt als besonders lüstern („Turteltaube“; leider habe ich keine seriöse Quelle zur Hand, und kann das momentan nur mit Google belegen: „Was selbst den Laien kaum erstaunt: Die hohe Fertilität macht die Taube nicht umsonst zum Symbol der Fruchtbarkeit.“). --Markus Mueller 06:10, 8. Jan. 2007 (CET)

Die Taube ist das Attribut der Aphrodite, Göttin der Schönheit und der Liebe, und die hier vorhandenen Rosen sind es übrigens auch. Das könnte in diesem Zusammenhang wohl eine Anspielung darauf sein, dass Helena dem Paris von Aphrodite versprochen wurde. Ihm sendet Venus (Aphrodite) in Jacques Offenbachs Schöner Helena (1864) ihre Botschaften übigens .... per Brieftaube (Akt I,7). Auch nicht ausgeschlossen, dass Evelyn de Morgan schlicht und ergreifend eine Vorliebe für die Darstellung von Tauben hatte, denn dort sind sie auch zu finden. Viele Grüsse, --Désirée2 04:28, 9. Jan. 2007 (CET)

Kamen Tauben nicht auch im Märchen vom Aschenputtel vor? Ich glaube, die Psychoanalyse arbeitet mit Symbolen, die sie aus der Mythologie klaut. -- Simplicius 16:35, 12. Jan. 2007 (CET)

Schärfentiefe bei Änderung des Aufnahmeformates

Wenn man das Aufnahmeformat einer Kamera verändert und dabei die Brennweite entsprechend des Aufnahmeformates anpasst (gleicher Bildausschnitt, gleiche Blende), wieso verringert sich dann die Schärfentiefe? Im Artikel Formatfaktor erfährt man, dass man für eine gleiche Schärfentiefe die Blendenzahl durch den Formatfaktor dividieren muss. Aber warum ist das so? Wenn man ein optisches System incl. Bildebene um einen bestimmten Faktor verkleinert, dass müsste sich doch auch der Unschärfekreis um den entsprechenden Faktor verkleinern und damit die Schärfentiefe gleichbleiben. Oder anders gefragt: Warum wird die Brennweitenverringerung nicht durch die Verkleinerung des Aufnahmeformates ausgeglichen? Vielen Dank im Voraus. --88.134.27.60 21:07, 8. Jan. 2007 (CET)

Ich kenn mich damit ja nicht aus, aber hast du mal bei Schärfentiefe nachgeschaut? -- D. Dÿsentrieb 00:13, 9. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel beantwortet die Frage nur teilweise. Es gibt nur sehr wenige Kameras, bei denen man das Aufnahmeformat ändern kann, das sind alles Profikameras, deutlich im vier- bis fünfstelleigen Euro- Bereich oder sehr alte Kameras. Sagen wir es mal ganz ganz stark vereinfacht (das ist aber völlig unwissenschaftlich): Die Iris ist idealerweise unendlich klein, also gehen alle Strahlen durch diesen Brennpunkt. Nun ist der Weg vom Brennpunkt auf den Film senkrecht beispielsweise 50 mm (KB-Normalobjektiv). Bis zum Rand des Negativs sind es aber z.B. 51 mm, also wird das Bild hier schon leicht unscharf. Wird das Format noch größer, wird der Weg immer weiter und somit die Tiefenschärfe geringer. Das Ganze ist aber rein theoretischer Natur. Mittelformatkameras haben eh Normalbrennweite 80 mm, Kameras mit veränderbaren Formaten benutzt man meist mit Shift-Objektiven und da sieht das Alles wieder völlig anders aus. Theoretisch spielt das eine Rolle bei den unseligen APS-Kameras, die sind aber glücklicherweise so gut wie ausgestorben. --Ralf 01:15, 9. Jan. 2007 (CET)
In der Frage solltest du es erwähnen, wie du das Format veränderst, wenn sich die Schärfentiefe verringert. -- Simplicius 16:42, 12. Jan. 2007 (CET)

wie können die Sinnessysteme gesund erhlten werden?

ich mache eine ausbildung und deswegen such ich hier überall. ich bekomme die frage aber nicht ausfürhlich hin. hoffe ihr könnt mir für mein referat Meli 17 --195.93.60.101 18:21, 9. Jan. 2007 (CET)

Das war doch niemals die ursprüngliche Frage?! Kannst Du uns nicht die Fragestellung mal als ganzes mitteilen, wenn wir Dir schon bei den Hausaufgaben helfen sollen? --Markus Mueller 18:29, 9. Jan. 2007 (CET)

leider war es die ursprüngliche frage....so steht es auf einem blatt voller fragen. die meisten hab ich ja...aber diese frage hab ich nun total dumm beantwortet...nämlich so: das man wenn man den hörsinn gesund erhlaten möchte einfach keine laute musik hören soll....mein lehrer wird ir zwar den kopf abreißen aber egal. meinen sie das dass so richtig sein könnte?

Na, so schlecht war die Antwort doch auch wieder nicht... Man sollte die fünf Sinne halt nicht überstrapazieren, nicht direkt in die Sonne schauen, die Anlage nicht auf Jumbojet aufdrehen und dergleichen mehr. Also, Kopf hoch, der bleibt bestimmt dran! -- Uka 21:26, 9. Jan. 2007 (CET)
Hallo Meli, einige vielleicht hilfreiche Links: Sinne dort ist dann aufgeführt: -> Auditive Wahrnehmung (mit den "Beeinträchtigungen des Gehörs bzw. der auditiven Wahrnehmung" und in den jeweiligen Artikeln (z.B. in Schwerhörigkeit) die Ursachen). Oder auch: Wahrnehmung#Sinne.2C_Sinneswahrnehmungen.2C_Sinnesorgane und Wahrnehmung#Ver.C3.A4nderungen_der_Wahrnehmung. Viel Erfolg mit deinem Referat! --Saibo (Δ) 00:21, 10. Jan. 2007 (CET)

»ich bekomme die frage auch nicht ausfürhlich hin.« (frei) --Skarabäus 14:32, 12. Jan. 2007 (CET)
Das liegt zum größten Teil an der vernachlässigten Schreibung. Hast du, Meli, dich mal mit der deutschen Schreibweise befasst, die außer in Büchern sowohl im täglichen Schriftverkehr als auch im Referat Anwendung finden sollte? Ohne deine Annahme der Schreibregeln rechne ich mit einem meiner nicht messbaren Sinne dir mit deiner Ausbildung nicht große Chancen aus.
Sobald du zugereist bist, hast du die Möglichkeit, dich durch Fachpersonal unterstützen zu lassen. Bist du aber falschsprachig Abstämmiger deutscher Nationen, dann gnade dir die Prüfungskommission!
Alle Sinne werden sensibilisiert, indem man sie von Anfang an trainiert und erhalten, indem man sie nicht überansprucht. Eine gesunde Ernährung spricht den benötigten Stoffwechsel an, und ein ausgewogener Geist wirkt positiv auf die Wahrnehmung. Sinnestrübungen jeglicher stofflichen Art sollten selbstsprechend vermieden werden! Empfohlen sei der Umgang mit gebildeteten Sinnesgenossen, von denen man lernt. Soweit aus meiner bescheidenen Sicht, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Gruß!

Metallfolie als Schokoladenverpackung - warum?

Moin! Weiß hier jemand warum Schokolade in Metallfolie ("Silberpapier") verpackt wird? Ich hab im Web und hier nix dazu gefunden...

--Hohbuoki 08:27, 10. Jan. 2007 (CET)

  1. relativ wenig adhäsiv
  2. sieht edel aus
Perfekte Aufmachung, gute Funktion Goldene Bertramgedenkplakette mit Eichenlaub und Schwertfischen

Schokolade gibt es ja auch schon etwas länger (19. Jahrhundert). Irgendwelche Folien aus synthetischen Materialien (Kunststofffolie) waren damals noch gar nicht erfunden. Es gab damals eigentlich nur Stanniolpapier oder richtiges Papier. Aus den weiter oben genannten Gründen wurde deshalb sicher Stanniolpapier, heute dafür meistens Alufolie - in einigen Fällen auch Kunststofffolie, verwendet. -- Ulf.johannes 09:14, 10. Jan. 2007 (CET)

Es gibt auch Schokolade, die in einem Papier verpackt ist, das nur auf der Außenseite metallisch beschichtet ist. Möglicherweise schützt die reflektierende Folie die Schokolade davor, zu schmelzen, wenn sie kurzzeitig der Wärme ausgesetzt wird. Sehr viel macht das bestimmt nicht aus, aber ein bisschen wohl schon. --Neitram 10:38, 10. Jan. 2007 (CET)
Schokolade hat einen hohen Fettanteil, Papier ist jedoch nicht wirklich fettdicht und verliert unter Fetteinfluß seine Stabilität; schmelzende Schoki würde also in die Papierhülle ziehen und diese außer Form bringen, das wäre weder besonders apetitlich noch sonderlich hygienisch.--sугсго.PEDIA-/+ 10:56, 10. Jan. 2007 (CET)

Die Frage ist eigentlich, warum werden Schokoladetafeln heute häufig immer noch in die etwas altmodisch wirkende Alufolie gehüllt, während man z.B. bei Schokoriegeln längst ausschließlich PE/PP-Folien verwendet. Ich denke, die Antwort darauf lautet zum guten Teil Nostalgie - die Metallfolie hat etwas Traditionelles und, wie Goldene Bertramgedenkplakette mit Eichenlaub und Schwertfischen (was für ein Name...) oben schon schrieb, etwas "Edles" an sich. Dass es auch anders geht, zeigt z.B. Ritter Sport seit 1976. --Neitram 14:42, 10. Jan. 2007 (CET)

Vielen Dank für die Antworten! -- Hohbuoki 10:05, 12. Jan. 2007 (CET)

In der Schweiz sind viele "normale" Schokoladentafeln unter der Papieraußenhülle in Kunststofffolie eingepackt. --AndreasPraefcke ¿! 10:29, 12. Jan. 2007 (CET)

Ich weiß nicht, inwieweit man Firmennamen nennen darf. --Skarabäus 15:18, 12. Jan. 2007 (CET)
Die R..... S.... hat in den 90ern sogar im gleichen Jahr mit dem Säuglingsernährer H... einen Umweltpreis erhalten, da die Verpackung (der Schokolade) als erste ohne Aluminium auskam. Das empfand die Kommission ebenso revolutionär, wie Feldgaben und davon zährendes Vieh ohne Antibiotika-Beigaben hoch zu ziehen.

Kein Problem - Ritter Sport? Hipp? --Eike 15:20, 12. Jan. 2007 (CET)

Kopten in Ägypten

Im Norden Ägyptens soll es ein Ort geben, an dem ausschließlich koptische Christen leben. Wie heißt er? --Bapho 10:21, 10. Jan. 2007 (CET)

Da die Kopten rund 10% der ägyptischen Bevölkerung ausmachen, würde es mich sehr wundern, wenn es in Ägypten nicht viele Dörfer mit ausschließlich koptischer Bevölkerung gäbe. -- Perrak 12:08, 10. Jan. 2007 (CET)
Und vor allem: Wie will man feststellen, ob in einem koptischen Dorf nicht doch drei Moslems leben? --KnightMove 15:49, 10. Jan. 2007 (CET)

Und wer zählt sie? Wer beweist dem Staat gegenüber das Fundament des z.B. muslimischen Glaubens? Gezählt wird, was gefällt. Ich hab oft gewettert: "Lass sie doch!", doch ich kam lange zu spät. Daraus folgend ist meine Meinung, dass man Glauben nicht zählen kann. Und ich find sehr schade, dass durch eine religiöse Übermacht auch hier die Kultur gestorben ist!--Skarabäus 15:43, 12. Jan. 2007 (CET)

Kapitalgesellschaften

Hallo,

wie ja bekanntlich ist unterscheiden wir in Deutschland zwischen Personengesellschaften (OHG, KG usw.) und Kapitalgesellschaften (GmbH, AG usw.). Ich suche allerdings das englische Äquivalent zum Begriff "Kapitalgesellschaft". Klar ist schon mal, dass die AG mit der englischen Public Limited Company(plc) zu vergleichen ist und die GmbH der Private Limited Company(Ltd) nahekommt. Aber welches ist nun der Überbegriff für diese Kapitalgesellschaften. Hab schon von mehreren Versionen gehört: Einige sagen joint-stock companies, andere meinen limited companies, und wieder andere gebrauchen die Bezeichnung corporations. Was ist richtig ?

--77.179.13.52 20:27, 10. Jan. 2007 (CET)

Ich denke, einfach corporation trifft es am besten sowohl englisch als auch amerikanisch. --HaSee 20:52, 10. Jan. 2007 (CET)

Corporation (Corp.) und Incorporation (Inc.) sind gebräuchlich - wobei die Inc. das Gegenstück zur Aktiengesellschaft darstellt.--SVL Bewertung 13:15, 12. Jan. 2007 (CET)

Meines Wissens: Jein. Inc. steht meines Wissens für Incorporated was soviel heisst, dass eine Corporation gegründet wurde. Die Corporation ist m.E. am ehesten mit der juristischen Person zu übersetzen und sagt erstmal nicht soviel über das genaue Rechts- bzw. Haftungsverhältnis aus. Beispielsweise können auch Gemeinden als Corporation incorporated sein, was in D wohl eher mit der Körperschaft öffentlichen Rechts vergleichbar aber keine Kapitalgesellschaft im engeren Sinn ist. Corporation generell mit Körperschaft zu übersetzen funktioniert aber auch nicht, da der Verein (voluntary association) in den USA keine Corporation ist. Insofern sind diese Begriffe im jeweiligen Zusammenhang zu betrachten. Treffend sind also eher die oben genannten PLC (AG), LLC oder Ltd. (GmbH) für Kapitalgesellschaften (beschränkte Haftung) und partnerships oder sole proprietorship (Einzelunternehmen) für Personengesellschaften (persönliche Haftung). Es existieren also keine direkten allgemeingültigen Übersetzungen für die Begriffe Kapital- und Personengesellschaft. Allerdings bin ich mir da auch nicht hundertprozentig sicher und es existieren in den USA Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesstaaten. Vielleicht verirrt sich ja ein Jurist mit Kenntnissen im internationalen Gesellschaftsrecht hierher und kann uns aufklären. Grüße --AT talk 13:48, 12. Jan. 2007 (CET)

Esstmal danke an dich AT für den ausführlichen Kommentar. Nur - hast du schon mal was vom US-Amerikanischen Begriff der Closed Corporation gehört. Einige Quellen sagen nämlich, dass dies die eigentliche GmbH ist. Aber mit LLC hast du ja auch irgendwie recht ???

Bis eben nicht. Laut dieser Seiten hier, hier und hier würde ich mal sagen, dass das keine offizielle (oder besser: rechtliche) Bezeichnung ist sondern eher sowas wie Familienunternehmen. In den genannten Links wird keine Aussage über die Rechtsform getroffen und könnte daher auch eine AG oder so sein. Grüße --AT talk 14:39, 12. Jan. 2007 (CET)

Feuer machen

Naben, ich hätte da mal ne Frage (surprise, surprise). Wie wurde eigentlich von 1600a.D. - ca. 1800a.D. Feuer gemacht. Primitive Feuerhölzer gab es noch nicht, Feuerzeuge auch nicht. Ich denke mal mit Reibeisen und Zunder, aber hat die Menschheit zur Zeit von Galileo, Goethe, Kant wirklich noch mit diesen archaischen Methoden gearbeitet? Die Geschichte des "Feuer machens" im Laufe der Zeit interessiert mich, wenn jemand eine gute Quelle (Buch, Website) dazu kennt, immer her damit. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 00:10, 11. Jan. 2007 (CET)

Feuer wurde damals mit Schlageisen und Zunder geschlagen. -- Martin Vogel   00:15, 11. Jan. 2007 (CET)
Siehe auch: Feuerbohren --Nightflyer 00:28, 11. Jan. 2007 (CET)
Feuerbohren ist eine noch ältere Technik. Seitdem man Eisen herstellen konnte, ging es deutlich einfacher. Das erzeugt ja schöne Funken, wie man bei einer Flex schön sieht. -- Martin Vogel   00:32, 11. Jan. 2007 (CET)
Nanu, mit Eisen kann man Feuer machen? Und was hat die Flex damit zu tun? --Berthold Werner 12:23, 12. Jan. 2007 (CET)
Feuerzeuge gab es durchaus, auch wenn damit nicht genau das gemeint war, was wir heute drunter verstehen. Feuer gebohrt hat damals sicher keiner mehr. Rainer Z ... 00:33, 11. Jan. 2007 (CET)
Hab das a.D. übersehen, sorry. Aber als Hintergrund bestimmt interessant ;-) --Nightflyer 00:40, 11. Jan. 2007 (CET)
Gab es damals nicht die Zunderkästchen anstatt eines Feuerzeuges? Also ein Kästchen das Zunder und ein Metallstück enhalten hat mit dem man am Kästchen Funken geschlagen hat um den Zunder zu entzünden? Oder wenn das genauer interessiert: Vom Kienspan zur Glühbirne] --FNORD 13:33, 12. Jan. 2007 (CET)
Und sowas hieß eben Feuerzeug – Zeug zum Feuermachen. Rainer Z ... 14:29, 12. Jan. 2007 (CET)

Wo finde ich eine online-Karte des Streckennetzes der Deutschen Bahn?

Hallo, Leute! Die Überschrift sagt ja schon fast alles. Bräuchte sie 1) deutschlandweit, und 2) online, vielleicht sogar zum Herunterladen ... Ist unverzichtbar für das Planen von Mitfahrgelegenheiten :-)

Schönes Neues!

--Kavaiyan <°)))o>< 17:05, 11. Jan. 2007 (CET)


Kommt, Leute, macht mich nicht schwach! Da muss es doch was geben...! -- Kavaiyan <°)))o>< 17:59, 11. Jan. 2007 (CET)


10 Sekunden suchen: http://www.bahn.de/p/view/planen/reiseplanung/streckenkarten_fernv.shtml --stefan (?!) 18:24, 11. Jan. 2007 (CET)

Das sind nur die ICE/EC-Strecken, so schlau war ich natürlich auch schon. Aber trotzdem danke. Die Frage ist immer noch offen: eine Karte des GESAMTEN Streckennetzes der Deutschen Bahn, wer kennt das hier? -- Kavaiyan <°)))o>< 23:12, 11. Jan. 2007 (CET)

Deutsches Schienennetz, leider ohne Orte. Vielleicht weiß das ja das Portal:Bahn? --Mghamburg Diskussion 01:05, 12. Jan. 2007 (CET)

Schöne Karte. Aber alle Strecken sind das auch nicht. Zumindest in den Ballungsräumen fehlen noch welche. --Magadan  ?! 10:13, 12. Jan. 2007 (CET)

Fuer die Ballungsraeume gibt es bei der Bahn Streckenkarten der Nahverkehrsnetze, von unterschiedlicher Qualitaet. --Wrongfilter 11:23, 12. Jan. 2007 (CET)

Danke an alle für die Links. Es gibt eben Fragen, für die es auch heute noch keine wirklich gute Lösung im Internet gibt. Vielleicht, wenn es das Internet (und die Wikipedia) mal 50 Jahre lang gegeben hat ... Grüße! :-) -- Kavaiyan <°)))o>< 16:14, 12. Jan. 2007 (CET)

Offiziell heisst das Ding, das Du suchst, ja "Übersichtskarte für den Personenverkehr", wie ich der alten Karte in meinem Büro entnehme, und ist Bestandteil des Kursbuches. Unter diesem Suchbegriff bin ich dann auf das hier (leider unscharf) gestoßen. --Mghamburg Diskussion 18:45, 12. Jan. 2007 (CET)

Woraus besteht eigentlich die ominöse Flüssigkeit in Pralinen und Ostereiern? Und als eher philosophische Zusatzfrage: Wenn so gut wie niemand das Zeug mag, warum gibt es das dann so oft? T.a.k. 20:01, 11. Jan. 2007 (CET)

Wo steht denn, dass niemand den Likör mag? --Regiomontanus (Diskussion) 20:08, 11. Jan. 2007 (CET)
Also nochmal deutlich: Ich meine nicht den Likör (nie probiert, klingt aber lecker), sondern die weißliche Flüssigkeit, die man auffindet, wenn man ins falsche Osterei gebissen hat ;). T.a.k. 20:11, 11. Jan. 2007 (CET)
Diese Eier waren zumindest früher absolut köstlich! (habe aber auch keine Ahnung, wie die Füllung heißt)--feba 15:36, 12. Jan. 2007 (CET)

Zuordnungsvorschrift einer linearen Funktion

Hallo an alle, ich hätte mal eine mathematische Frage: Wenn man z.B die linearen Funktionen f(0)=3 ; f(4)=5 hat, was ist davon dann Zuordnungsvorschrift der linearen Funktion?? MfG Lilli

--84.56.235.215 15:38, 12. Jan. 2007 (CET)

Es gibt keine lineare Funktion f mit f(0)=3. Du meinst vermutlich ein Polynom ersten Grades, also . Aus f(0)=3 folgt sofort c=3 - errätst du, warum? Und damit kommst du auch auf a. igel+- 15:49, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich vermute, du meinst, "es gibt keine lineare Funktion f(0)=3". Eine lineare Funktion mit f(0)=3 ist doch kein Problem. --Eike 15:57, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich bin dir natürlich dankbar, dass du mich korrigieren willst. Habe oben ein wenig nachgezogen. igel+- 17:57, 12. Jan. 2007 (CET)
Die Nomenklatur mit den Doppelkreuzen sagt mir leider gar nix... --Eike 18:01, 12. Jan. 2007 (CET)
Mir auch nicht. -- Martin Vogel   18:03, 12. Jan. 2007 (CET)
Oha, der Artikel nennt ja Polynome ersten Grades wirklich lineare Funktionen. Ich kenne lineare Funktion nur als Synonym für Lineare Abbildungen und solche gehen immer durch den Ursprung. igel+- 18:05, 12. Jan. 2007 (CET)
(BK) Hallo Lilli, f(x)=x/2 + 3. Wenn dich interessiert, wie ich darauf gekommen bin, dann lies mal Lineare Funktion. -- Martin Vogel   15:54, 12. Jan. 2007 (CET)
@igel: Eine lineare Funktion ist ein Polynom ersten Grades. -- Martin Vogel   15:55, 12. Jan. 2007 (CET)
Keine Macht den Fremd-Hausaufgaben-Lösern! :-P --Eike 15:57, 12. Jan. 2007 (CET)
Martin Vogel macht es aber stets elegant und unauffällig. Während sich die anderen noch um die korrekten Begrifflichkeiten streiten, hat er schon die Lösung parat. Manchmal ist es doch gar nicht so schlecht, wenn auf eine konkrete Frage auch mal eine konkrete Antwort folgt. --Regiomontanus (Diskussion) 16:52, 12. Jan. 2007 (CET)
Find ich so überhaupt rein gar nicht. Von Lösung Hinknallen hat noch keiner was gelernt - und welcher Schüler liest noch nach, wenn er die Lösung schon hat? Da hätt' er hier nicht fragen müssen, da hätt er gleich das Mathebuch nehmen können. Und Begrifflichkeiten Lernen ist halt doch ein nicht unbedeutender Teil der Mathematik. --Eike 17:21, 12. Jan. 2007 (CET)
Es kommt drauf an ... aus anschaulich durchgerechneten Aufgaben kann man beim Nachvollziehen viel lernen. Vom Selberdenken auch. Ich wollte erst den Hinweis geben und wenn dann als Antwort etwas mühevoll Wirres gekommen wäre, hätte ich es so gemacht wie Martin-vogel. igel+- 18:16, 12. Jan. 2007 (CET)
Es gibt keine lineare Funktion f mit f(0)=3 ??? — Das ist etwas untertrieben. Es gibt unendlich viele davon. Alle Geraden, die durch den Punkt (0,3) gehen. f(x)=a*x + 3 für alle a.(nicht signierter Beitrag von Martin-vogel (Diskussion | Beiträge) )
Naja, gleich ganz oben in lineare Funktion steht, der Begriff würde nicht einheitlich benutzt. Das kann ich bestätigen. Ich erwarte von einer linearen Funktion, linear zu sein und eine der Bedingungen für Linearität ist für jede Funktion f, alle a und alle x: . Also folgt speziell aus der Belegung von a=0: . igel+- 10:45, 13. Jan. 2007 (CET)

Mmh:

f(0)=3; f(4)=5
y=f(x)=mx+ n
f(0)=3 → n=3
5=m4 + 3
5=m4 + 3        | -3
2=m4            | :4
2/4 = ½ = m
→ y=f(x)=½x+ 3

--Ar-ras (D BT) 10:59, 13. Jan. 2007 (CET)

Testosteron

--91.96.13.121 17:10, 12. Jan. 2007 (CET) Ich wollte gerne wissen ob Testosteron zu den Amphetaminen zählt? Und ob ich probleme im stvo. damit bekomme?

Hi. Frage 1.: Kann ich dir leider nicht beantworten. Und Frage 2.: nein*siehe unten, und es heißt StVO (Straßen-Verkehrs-Ordnung) und ist weiblich (die Ordnung), also in der StVO. Außerdem ist es ohne Punkt.--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 17:18, 12. Jan. 2007 (CET)

*P.S.: Wieso solltest du im Straßenverkehr damit Probleme bekommen? Dann würde ja kein Mann Autofahren!

Testosteron ist kein Amphetamin. Und was Testosteron bei Mann und Frau bewirkt, steht im Artikel. -- Martin Vogel   17:40, 12. Jan. 2007 (CET)

Auha, da hat jemand den Artikel über Sportstudios und Anabolika auf Spiegel-Online gelesen. --Eva K. Post 18:15, 12. Jan. 2007 (CET)

Sichtbeinträchtigung durch ausfallendes Haupthaar wird in § 23 Absatz 1 Satz 1 nicht explizit erwähnt, aber ich wäre dennoch vorsichtig. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 20:49, 12. Jan. 2007 (CET)

Testosteron sollte nicht zu Problemen im Straßenverkehr führen. Gerüchten zufolge können Östrogene aber zu Problemen beim Einparken führen... --Andibrunt 09:42, 13. Jan. 2007 (CET)

Boah, sofort 2 Euro in die Chauvi-Kasse und zwei Paar Schuhe kaufen gehen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 09:48, 13. Jan. 2007 (CET)

Prostitution: Statistiken über das Empfinden der Kunden

Weiß jemand, ob schon mal Statistiken erstellt wurden, wie Prostitution von den Kunden erlebt wird (von frustriert bis verzückt), und wenn ja, wo man sie finden kann? --KnightMove 11:56, 10. Jan. 2007 (CET)

Wo ist eigentlich das teuerste Bordell im Lande? -- Simplicius
Das teuerste Bordell wird das Hotel sein, wo die bekanntesten Gäste zur Bambiverleihung Jahr für Jahr absteigen, wenn der Heimweg nach Marlorca oder Malibu zu weit entfernt ist. Gruß89.247.124.73 21:16, 10. Jan. 2007 (CET)
Schau mal hier --Flominator 12:12, 11. Jan. 2007 (CET)

Ich hoffe, dass dieser Beitrag nicht kostenpflichtig ist! --Skarabäus 17:49, 12. Jan. 2007 (CET)
Der erste Besuch eines Freiers wird in der Vorfreude mit gleichen Unsicherheiten auf beiden erwartungsgfreudigen Seiten erlebt. Dem Überhang wird nach Bedarf dem Bedürfnis hin oder entgegen gearbeitet. Man einigt sich am besten über einen Manager auf eine Verständigungsart und einen Preis pro festgelegte Einheit. Über den Preis kann Mann nicht lange sinnen, da das Rechnungsgszentrum bereits mit eigenem und fremdem stoßweise Atmen weiter fort schreitet und entdeckt, dass niemand in der Nähe außerdem so berechnend atmet. Machen wir uns nichts vor: Männliche Prostituierte fühlen sich besser als ihre weiblichen Pendants, wie in allen Berufszweigen. Aber weibliche Freier fühlen sich dafür auch viel schlechter als männliche. Ich bin nicht grundsätzlich ein Sprachrohr der EMMA, einem Forum zugunsten missverstandener Wichser, die selten über hergelaufene Bräute herfallen, die man eigentlich noch brauchen könnte, da sie ja eigentlich niemandem was getan haben, die Nutten, die es nicht anders gewollt haben.
Augen und Ohren und Mund auf! Und alles weitere einziehen, wenn die Deer nich von mir ist…

@ unbekannte IP: und mänliche Prostituirte fühlen sich wenn sie eigt. heterosexuell sind und homosexuelle Dienste leisten noch schlechter. Man was für Diskussionenn, ich kann nur mitm Kopfschütteln. Eine Antwort ist es nicht. --Porter2005 12:48, 13. Jan. 2007 (CET)

Kanzler

warum hört man von den ehem. dt. Kanzlern so wenig in den Medien? In den USA gab es immer mal wieder gemeinsame Auftritte von Carter, Clinton, Bush sen., und Ford. Einzig Schmidt ist wegen der ZEIT manchmal zu hören. War das Amt für Kohl und Schröder nur ein Job, soetwas wie Patriotismus auf Zeit? -- 172.173.177.195 12:11, 12. Jan. 2007 (CET)

Ich mutmaße einmal ganz wild über Schröder, dass er sich für seinen Abgang schämt. Ich denke, er hat als Kanzler ganz zuletzt seine weitere Karriere als oberste Priorität angesehen und nun schämt er sich (völlig zurecht!) dafür und hält sich daher zurück, aus Scham und Angst, daran erinnert zu werden. Diese laienhafte Psychoanalyse brachte: igel+- 12:46, 12. Jan. 2007 (CET)
Schröder hat ja nun erst vor kurzem seine Autobiographie veroeffentlicht. Das spricht eigentlich weniger fuer Scham und Zurueckhaltung... --Wrongfilter 12:51, 12. Jan. 2007 (CET)
Kohl ist wahrscheinlich zu arrogant, um Schmidt und Schröder ("Sozen" also) als seinesgleichen anzusehen. Er gibt lieber gelegentliche Interviews, in denen er berichtet, wie er einmal ganz allein die deutsche Einheit herbeigeführt hat. --Magadan  ?! 12:52, 12. Jan. 2007 (CET)
Nach diesem Ausschnitt in deine psychoanalytischen Fähigkeiten hoffe ich, dass du das nicht als alternative Karriere im Auge hast. sebmol ? ! 13:09, 12. Jan. 2007 (CET)
Ferndiagnosen stellen selbst anerkannte Fachkräfte vor Schwierigkeiten! Meine laienhafte Diagnose wäre bestimmt viel eindrucksvoller, wenn ich eine therapeutische Sitzung durchführen dürfte. igel+- 14:24, 12. Jan. 2007 (CET)
In den USA sind das teils(?) aber auch dämliche PR-Kampagnen. Zudem wird dort der Präsident auch während der Amtszeit anders dargestellt als hier der Kanzler, allein schon wegen den unterschiedlichen politischen Strukturen. Ich kann mir gut vorstellen, dass Schröder auch gerne dauernd erwähnt werden würde, aber davon hätte eigentlich niemand einen Nutzen (außer er, wenn er denn dabei auch Einfluss haben würde). Zumal die derzeitige Regierung und ehemalige Koalitionspartner eigentlich versuchen sich gerade von ihm zu distanzieren (auch für SPD und Grüne scheint die damalige Reagierung irgendwer anderes gewesen zu sein, aber nicht ihre Leute - außer es war etwas sehr positives). Ebenso ist das mit anderen Kanzlern. Da müsste einer schon ein sehr gutes Image haben, oder zumindest so verkauft werden. Und er müsste dann entsprechend bereit sein, sich für so eine Werbung herzugeben. Eigentlich imho auch besser ohne das. Wir müssen ja nicht alles nachmachen ;) Vieles was Politik und Wahlen in den USA betrifft halte ich eher für fragwürdig. Aber genauso, wie wir das TV-Duell importiert haben, das in der Form (zwei Parteien) hier...nein eigentlich überhaupt schwachsinnig ist wird auch das noch kommen ;) Allgemein würde ich die Amis auch als patriotischer und daher mehr begeistert für sowas bezeichnen. Erinner mich gerade an einen TV-Bericht von vorgestern, indem jugendliche meinten, dass sie das unterstützen müssen, was der Präsident sagt, auch wenn sie anderer Meinung sind. Meiner Erfahrung nach scheint das dort mehr so zu sein, wie hier. --StYxXx 13:35, 12. Jan. 2007 (CET)
Nun, Willy Brandt war auch noch lange nach seiner Amtszeit als Bundeskanzler ein durchaus bedeutender Politiker als SPD-Vorsitzender und Vorsitzender der Sozialistischen Internationalen. Er entsprach sicherlich dem Elder Statesmen nach amerikanischen Vorbild. Helmut Schmidt ging da einen etwas anderen Weg, ist aber als Publizist noch immer präsent.
Kohl ist eher ein Sonderfall, da er nach seiner Kanzlerdämmerung durch die Parteispendenaffäre seinen Ruf nachhaltig beschädigt hatte. Selbst innerhalb der CDU war er ja zuerst bei vielen unten durch und hatte sich danach in die Schmollecke zurückgezogen. Ohne diese Affäre wäre wohl mehr von Kohl zu hören gewesen. Dass er sich noch immer einigermaßen gut verkaufen kann, bewiesen ja seine Auftritte, als er seine Autobiographien an den Mann bringen wollte. Zu Schröder wurde schon genug gesagt, wobei ich mit Gazprom, dem zweiten Adoptivkind und Schröders Bestseller ehrlich gesagt den Eindruck hatte, dass Schröder sich noch zu oft in den Medien zeigte. --Andibrunt 20:39, 12. Jan. 2007 (CET)

Die USA sind Weltmacht, da muss eine geschlossene außenpolitische Haltung gezeigt werden. Es gilt auch die Nichteinmischung in das Tagesgeschäft der ehem Präsidenten. Das eigene Vermächtnis zu sichern ist auch wichtig. Ein interessanter Artikel dazu [21] -- Cherubino 20:49, 12. Jan. 2007 (CET) PS: Ich könnte mir denken, dass Kohl wieder in die Öffentlichkeit tritt, wenn Koch als Kanzlerkandidat antritt, um das Feuer derer Grünen und Roten auf sich zu ziehen, deren Leblingsfeind Kohl war, und somit Koch die besseren Schlagzeilen überlässt.

Ein Grund könnte auch darin liegen, dass ein US-Präsident nicht mehr als 10 Jahre regieren kann (normalerweise 8), ein Amtsverlust also nicht zwangsläufig durch Abwahl bzw. Sturz stattfindet. Deutsche Bundeskanzler bleiben meist solange im Amt, bis selbst ihre Anhänger froh sind, endlich jemand anderen dort zu sehen. Gemeinsame Auftritte ehemaliger Präsidenten sind vielleicht auch deshalb eher möglich, weil die US-Parteien traditionell keine Programm-Parteien im europäischen Sinne sind. -- Perrak 22:05, 13. Jan. 2007 (CET)

Telefonumfrage des Statistischen Bundesamtes?

Moin! Ich habe gerade einen Anruf bekommen, der angeblich vom Statistischen Bundesamt kam. Man wollte mir Fragen zum Thema Arbeitslosigkeit stellen. Ich gehe gleich essen und habe das Gespräch auf später verschoben. Meine Frage: Macht das Statistische Bundesamt überhaupt Telefonumfragen? Wenn nein, wie kann ich sie auffliegen lassen? --vigenzo 14:12, 12. Jan. 2007 (CET)

AFAIK: Nein, sie machen keine Telefonumfragen, da die allein wegen des Mediums nicht objektiv sein können. Lass dir im Zweifelsfall eine Rückrufnummer geben oder leg einfach auf. --Gnu1742 14:24, 12. Jan. 2007 (CET)
Was das statistische Bundesamt betrifft, stimme ich zu (nach meiner Kenntnis). Deine Begründung ist aber unsinnig. Das Telefon ist durchaus ein für Befragungen geeignetes Medium, sofern man seine Schwächen berücksichtigt (siehe Umfrage#Telefonische_Befragung) --Mghamburg Diskussion 18:51, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich gab die Aussage eines ehem. Mitarbeiters des StatBA wieder. Grüßle, --Gnu1742 20:21, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich empfehle das hier. Gruß --Фантом 19:04, 12. Jan. 2007 (CET)
Sehr schön! Eignet sich übrigens gleichermaßen bei direkter Ansprache und gerne auch noch ein wenig subversiver;) --Doudo 20:10, 12. Jan. 2007 (CET)
Oh, ich hab das noch in einer anderen Version. --StYxXx 15:11, 13. Jan. 2007 (CET)

Warum feiern wir Neujahr und vor allem, warum ist es ein Feiertag? Schwarzseher 00:01, 14. Jan. 2007 (CET)

Irgendwo muss das neue Jahr ja anfangen, der Mensch hat halt das Bedürfnis, die Zeit unter Kontrolle zu bringen. Ob der Termin mit den achttägigen Feiern zu Weihnachten zu tun hat? Als Abschluss der Weihnachts-Oktav ist es jedenfalls liturgisch erklärbar. Und ein Feiertag ist es liturgisch gesehen, weil es das Fest der Beschneidung des Herrn ist und seit einigen Jahrzehnten auch ein Marienfest (Genaueres weiß ich auch nicht). Praktischerweise kann ich es mir so erklären: Hast du mal als Arbeitgeber versucht, aus deinen übernächtigten Mitarbeitern mit Restalkohol eine Arbeitsleistung rauszuholen? Dann doch lieber einen Feiertag einlegen. ;-)) --Sr. F 09:38, 14. Jan. 2007 (CET)

kann ich als kassenpatient für 1 jahr PRIVATPATIENT werden ?

--87.161.203.100 10:42, 14. Jan. 2007 (CET)

Wenn du Geld hast geht das sicher. --seb 11:09, 14. Jan. 2007 (CET)
Nur, wenn Du über den entsprechenden Einkommensgrenzen bist. Ansonsten gehen allenfalls private Zusatzversicherungen. Falls das nicht mehr aktuell ist nach den verschiedenen Reformen, korrigiere man mich bitte -- Arcimboldo 16:34, 14. Jan. 2007 (CET)

Die PKV steht jedem offen, der entweder die Beitragsbemessungsgrenze überschreitet, oder aber freiberuflich bzw. in anderer Form selbstständig ist. Das Problem eines Wechsels von der GKV zur PKV besteht allerdings darin, dass Du praktisch nicht in die GKV zurück wechseln kannst - einmal privat immer privat. Ausnahme: Du fällst als Arbeitnehmer vom Einkommen her wieder unter die Beitragsbemessungsgrenze bzw. Selbstständigkeit/Freiberuflichkeit werden aufgegeben und du wirst wieder Arbeitnehmer. Ein Jahr auf „Probe“ geht leider nicht. Im Übrigen (darf dir das als ehemaliger Schulungsleiter einer der größten PKV´en so sagen) lohnt sich ein Wechsel zur PKV nur in jungen Jahren - weil damit noch genügend Spielraum für die Bildung einer Risikovorsorge (Krankheiten im Alter) durch die PKV möglich ist. --SVL Bewertung 16:43, 14. Jan. 2007 (CET)

Nachtrag: Es steht dir selbstverständlich frei, durch Zusatzversicherungen den Status eines Privatpatienten zu erlangen - aber auch hier ist Vorsicht geboten - es bestehen in der Regel erhebliche Wartezeiten vor der ersten Inanspruchnahme.--SVL Bewertung 16:46, 14. Jan. 2007 (CET)

Name des Sportgerätes

Wie nennt man dieses Sportgerät ? -- sk 11:30, 14. Jan. 2007 (CET)

Laut diesem Link hier [22] heißt das Ding Fitmaxx. --Sr. F 11:49, 14. Jan. 2007 (CET)
ebay [23]: Startseite > Kaufen > Sport > Fitness > Geräte > Bauch- & Rückengeräte > Bauchtrainer > Sonstige, zB [24] -- Cherubino 13:04, 14. Jan. 2007 (CET)

Können Zwerghasen Farben sehen

--217.249.163.34 12:15, 14. Jan. 2007 (CET)

Kurze Google-Recherche ergab: Alle Arten von Säugetieren, abgesehen von den Primaten, haben kein besonders ausgeprägtes Farbsehen. [..] Hasen, Rehe, Hirsche, Ratten, Hunde und Katzen sind gewissermaßen rotgrünblind, da sie nur über zwei verschiedene Zapfen für die Farberkennung verfügen. ([25]) --Markus Mueller 12:35, 14. Jan. 2007 (CET)

Muskelzittern

Woher rührt das Zittern der Muskeln, wenn man als Untrainierter an der Reckstange hängt ? --84.176.17.130 14:55, 14. Jan. 2007 (CET)

Das liegt daran, dass du untrainiert bist, und die Muskeln dann Angst kriegen. ;-)) Nein, im Ernst, das hängt damit zusammen, dass die Muskeln, wenn sie zu schwach sind, um das Eigengewicht des Körpers zu tragen, überdehnt werden, und dann wird ein Reflex ausgelöst, der den Muskel zucken lässt, um den Muskel zu verkürzen. Aber ganz sicher bin ich da nicht. --Sr. F 20:12, 14. Jan. 2007 (CET)

--217.84.87.233 15:06, 14. Jan. 2007 (CET)Wie viele Menschen leben in der BRD?

Siehe Deutschland. Grüße, Conny 15:06, 14. Jan. 2007 (CET).

Was sagt der Islam über Homosexualität?

Was sagt der Koran? Was die Prediger? --igel+- 22:58, 11. Jan. 2007 (CET)

Sure 25:165-175 verurteilen männliche Homosexualität. Die Rechtsschulen sind uneins über die Bestrafung, die Praxis geht von Tolerierung bis Todesstrafe. Lesbische Liebe wird im Koran nicht explizit erwähnt, wird aber von den meisten Moslems als sündhaft empfunden.
(BK) Zum Einstieg: Homosexualität und Religion#Islam. Gruß T.a.k. 23:04, 11. Jan. 2007 (CET)
Deine Sätze hätte man eins zu eins in Islam übernehmen können, aber seitdem ich die GFDL gelesen habe, benutze ich die apfel-c-tastenkombination nicht mehr. vielleicht magst du es dorthinkopieren. igel+- 23:15, 11. Jan. 2007 (CET)
Komisch, in der meiner Ausgabe des Korans (Reclam Leipzig 1989) hat die Sure 25 nur 77 Verse: Die genannte Textstelle hab ich daher nicht gefunden. --Φ 09:52, 13. Jan. 2007 (CET)
Stimmt; ich finde es im entspr. Abschnitt von 26, Die Dichter. T.a.k. 13:10, 13. Jan. 2007 (CET)
Der traditionelle Islam war übrigens keineswegs homophob. Zwar gibt es einge Haddithen, die sich gegen den Analverkehr aussprechen, aber die "Knabenliebe" war im Bereich des damaligen Islams weitverbreitet und gemeinhin akzeptiert. Viele islamische Gelehrte des Mittelalters haben schöne Gedichte über ihre Bezeihungen zu anderen Männern geschrieben(im Bezug auf gleichgeschlechtlich-weibliche Beziehungen war die Situation wohl etwas anders situiert). Die moderne Homophobie hingegen ist ein modernes Klasse1-Exportprodukt der westlichen Welt. --Sargoth 13:15, 13. Jan. 2007 (CET)
Das letzte möchte ich doch mal arg bezweifeln. Homophobie kommt überall vor, und zwar umso mehr, je chauvinistischer eine Gesellschaft ist. Um Angst vor Homosexuellen (und ggf. der eigenen verdrängten Homosexualität) zu haben, braucht man keinen Westen (wir sind schließlich nicht an allem schuld...). --Magadan  ?! 10:03, 15. Jan. 2007 (CET)

Liste zur Bezahlung von Mediakmenten durch die Krankenkasse

Hallo, gibt's irgendwo eine Liste aus der hervorgeht, welche Medikamente die Krankenkassen bezahlen und welche nicht? --Berthold Werner 12:34, 12. Jan. 2007 (CET)

Dank Suchmaschine gar nicht so schwer, zB: so suchen und dann den zweiten Eintrag wählen --TheRunnerUp 12:41, 12. Jan. 2007 (CET)
Ja, aber da geht es um zuzahlungsfreie Medikamente. Ich suche eine Liste aus der hervorgeht ob ein Medikament von den Krankenkassen bezahlt wird oder nicht oder nur bei bestimmten Indikationen. --Berthold Werner 09:42, 15. Jan. 2007 (CET)

senior writer

Kennt jemand eine prägnante Übersetzung für "senior writer" im Sinne von "altgedienter Artikelschreiber bei einem Magazin/einer Zeitschrift"? Vergleichbare Personen wären so ungefähr Matthias Matussek oder Cordt Schnibben.--Wiggum 14:45, 14. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht "langjähriger Autor"? --SNAFU @@@ 17:39, 14. Jan. 2007 (CET)
senior impliziert nicht nur Alter, sondern auch (und eigentlich sogar mehr) Rang im Sinne von Chef-; ein senior editor z.B. ist nicht langgedient, sondern Chefredakteur. --Concord 01:20, 15. Jan. 2007 (CET)

Verbotenes

Wo wir gerade dabei sind: Ist der Film von Leni Riefenstahl " Der Triumph des Willens" ein Nazipropagandafilm und deshalb verboten, oder darf man Selbigen besitzen, anschauen und weitergeben? Gruß89.247.124.73 21:23, 10. Jan. 2007 (CET)bitte keine Antworten auf Bezug Nachfrage bei der Kriminalpolizei!

Siehe Triumph des Willens#Nachwirkungen, vorletzter Absatz. --Magadan  ?! 21:40, 10. Jan. 2007 (CET)

Sehr aufschlussreich, Danke und Gruß89.247.22.176 09:11, 11. Jan. 2007 (CET)

Falls du von diesem Recht Gebrauch machen möchtest: http://video.google.de/videoplay?docid=-9076835539195533187 --seb DB 09:14, 11. Jan. 2007 (CET)

Superlink, Danke Basti Gruß89.247.2.38 16:21, 11. Jan. 2007 (CET)

Basti? Kennst du mich? :) --seb DB 19:22, 11. Jan. 2007 (CET)

Dank Deiner Benutzerseite, jetzt ja! gruß89.247.14.87 14:33, 12. Jan. 2007 (CET)

»Verbotenes« gibt es nicht, denn wir leben in der BRD des 21.JH.! --Skarabäus 18:07, 12. Jan. 2007 (CET),
Sobald ihr wisst, was ich in mangelnder Linkfunktion nicht in Erfahrung bringe, so zitiert ihr die wichtigen Zeilen, bitte!

Könnte mir jemand diesen kryptischen Beitrag übersetzen? --Magadan  ?! 14:52, 15. Jan. 2007 (CET)

GEZ-Gebühr trotz Abmeldung abgebucht

Hi, ich habe im Dezember per Fax (dieser Weg wird auf der offiziellen Seite selbst genannt) bei der GEZ gekündigt. Das Dokument wurde übertragen und die Nummer war auch die richtige ;) Jetzt habe ich gesehen, dass trotzdem die Gebühr für drei weitere Monate (ab Januar) vom Konto abgebucht wurde. Bisher gab es auch keine schriftliche Bestätigung der GEZ, was das ganze nicht gerade sicherer macht. Daher meine Frage: Hat schonmal jemand eine solche Erfahrung gemacht? Also, dass es schwer wird zu kündigen habe ich erwartet (google spuckt da einiges aus). Ich frage mich jetzt, ob ich die Abbuchung einfach stornieren lassen oder erstmal mein Geld für Einschreiben oder neue Faxe verschwenden soll (oder beides). --StYxXx 19:24, 11. Jan. 2007 (CET) Mir ist klar, dass es sich bei den Antworten um keine professionelle juristische Auskunft, sondern um Privatmeinungen handelt und werde niemanden verklagen, wenn ich deswegen Unsinn mache ;)

Du kannst Abbuchungen jederzeit durch Dein Institut rückgängig machen lassen. Die entstehenden Gebühren zahlt dann der Abbucher. -- Uka 19:39, 11. Jan. 2007 (CET)

Sicherer stehst Du da, wenn Du sowas nicht per Fax sondern per Einschreiben/Rückantwort kündigst. Kostet zwar etwas mehr als ein Fax, aber Du hast den Beweis auf der Hand, dass die Kündigung eingegangen ist. --rollo_rück 19:53, 11. Jan. 2007 (CET)
(reinquetsch): Genau genommen hast Du nur einen Beweis auf der Hand, dass ein Schreiben (nicht notwendigerweise eine Kündigung) eingegangen ist. Also entweder mit Zeugen zur Post, der die Kündigung beim Eintüten gesehen hat, Zeugen beim Faxen zugucken lassen oder Zustellung per Gerichtsvollzieher, die IIRC so um die 14€ kostet. --Complex ?!? 12:14, 12. Jan. 2007 (CET)
Uka bezieht sich auf das Recht, das schon eingezogene Geld über die Bank wieder zurückzufordern, dafür gibt es allerdings Fristen, deshalb würde ich mich da bei der Bank bald erkundigen. Wenn du dann in der Bank bist, kannst du den Abbuchungsauftrag für sämtliche weitere Abbuchungen auch gleich stornieren. Darüber hinaus kannst du dann das Einschreiben abschicken, das sich aber auf das vorhergegangene Fax beziehen sollte (Faxe lassen sich ja auch nachweisen, da man da eine Bestätigung der erfolgreichen Abwicklung bekommt). Dann kannst du dich zurücklehnen und abwarten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:06, 11. Jan. 2007 (CET)
Für die Rückbuchung bei der Bank hast du mindestens 6 Wochen Zeit. Vorher würde ich jedoch versuchen, die Sache direkt mit der GEZ auf gütlichem Wege zu klären - du könntest z.B. telefonisch nachfragen, ob es evtl. ein Problem bei der Bearbeitung oder eine Verzögerung gab. Das ist wesentlich billiger und schneller als ein Einschreiben und klärt die Sache meist besser. Lässt du das Geld zurückbuchen obwohl dein Fax nicht angekommen ist, kann die GEZ die Bankgebühr von dir zurückfordern. Übrigens ist eine Kündigung bei der GEZ nicht schwerer als irgendwo anders. Wenn es gute Gründe dafür gibt, kommst du problemlos von der Gebührenpflicht frei. Vielleicht hat sich in deinem Fall die Bearbeitung verzögert, weil sich bei der GEZ wie in den meisten Betrieben über Weihnachten nicht viel tut.--The Bestseller 22:21, 11. Jan. 2007 (CET)
Richtig formuliert: es ist die GEZ, die die Rundfunkgebühr eintreibt.
Es sind eigentlich maximal 6 Wochen, die einem für's Storno zur Verfügung stehen, ausserdem kriegt man den Zinsverlust nicht erstattet. -- Simplicius 22:52, 11. Jan. 2007 (CET)
AFAIR sind es 6 Wochen nach dem Ende des Quartals. --DaB. 16:23, 12. Jan. 2007 (CET)
Die Kosten für das Einschreiben mit Rückschein würde ich mir sparen, da Du ja die Lastschriften sowieso innerhalb von sechs Wochen stornieren kannst. Zinsverluste lassen sich dadurch ausgleichen, indem der Betrag zur Wertstellung korrigiert wird, die Abbuchung fand also gar nicht statt (fällt nicht zinsmäßig in die Berechnung ein). Schwarzseher 00:20, 12. Jan. 2007 (CET)
Interessanterweise habe ich mich auch gerade erst abgemeldet. Die Abbuchung kam auch erst, vor kurzem dann aber ein Schreiben, dass die Abmeldung einging und die überschüssigen Gebühren zurückerstattet würden. Ich würde mich also an deiner Stelle etwas gedulden. sebmol ? ! 16:27, 12. Jan. 2007 (CET)
Dann ist er hoffentlich geduldig. Meine Kündigung wurde erst zig Monate später (<3) bestätigt. Waren wohl so sehr mit Abbuchungen beschäftigt. ;-) Gekündigt hatte ich auch per Fax, ich werfe dem fest verwurzelten Monopolisten namens Deutsche Post doch kein Geld in den Rachen. Mit der Sendebestätigung inkl. des Ausdrucks des übermittelten Faxes sollte man auf der sicheren Seite sein, im Gegensatz zum Einschreiben lässt sich dort auch nachweisen was geschickt wurde. Sofern die Kündigung länger als eine Arbeitswoche her ist, würde ich zurückbuchen. Sind die selbst Schuld, wenn deren Wasserkopf eine zügige Bearbeitung verhindert, geschweige denn dieser fähig wäre einen „freiwilligen Kundenstamm“ halten zu können. --AndyNE 00:54, 14. Jan. 2007 (CET)
Und wie genau weißt du nach, das du was gesendet hast (vom Anscheinsbeweis mal abgesehen)? --DaB. 00:56, 14. Jan. 2007 (CET)
Steht doch in meinem Beitrag? Mit dem Sendebericht, der mit dem Status (ob erfolgreich oder nicht, Sendezeit, Sendedauer, Seitenzahl etc) und einem im Vergleich zum Original etwas verkleinertem „Screenshot“ ausgedruckt wird (je nach Einstellung und Gerät etwas unterschiedlich). Zudem gibt es noch den Einzelverbindungsnachweis des Netzanbieters (sofern das gewünscht wurde). Dies beweist mind. das erfolgreiche Absenden und die erfolgreiche Übermittlung bis zum Faxsystem des Empfängers. Die werden natürlich bei einem Konzern wie der GEZ nicht mit einem Haushaltsfax ausgedruckt. 100% sicher ist das nicht, bei einem Einschreiben mit Rückschein aber auch nicht. Dort kann man simpel behaupten im Umschlag wäre nichts, oder nur eine leere Seite gewesen. Am sichersten wäre wohl eine Postkarte per Einschreiben, aber auch nur, wenn diese mit Rückantwort und Aufforderung zur Bestätigung und Anerkennung der Kündigung abgeschickt wurde. Näheres zu Faxkündigung z.B. hier. Dort muss man aber das Alter der Urteile bedenken. Die meisten stammen noch aus Zeiten der analogen Telefonnetze und sehr einfachen Faxgeräten auf beiden Seiten, wo das papierlose Büro noch Zukunftsmusik war. ;-) Gruß --AndyNE 01:58, 14. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Selbstverständlich darf in den Geschäftsbedingungen nichts Gegenteiliges zur Vertragskündigungsform stehen. Man sollte also je nach Firma / Empfänger die geeigneten Mittel / Waffen wählen, wie sonst auch im Leben. *g* Mein Beitrag bezieht sich auf die GEZ und das deutsche Recht...bevor nachher einer meckert, weil er in China so nicht dem staatl. Telefonanbieter kündigen konnte. ;-) Bei der GEZ ist das ausdrücklich eine Kündigungsmöglichkeit, siehe hier. --AndyNE 02:22, 14. Jan. 2007 (CET)
@AndyNE: Gibt es eigentlich keine andere Möglichkeit, eine Faxbestätigung bei zb. WinXP zu drucken als Screenshots? Hab gerade wegen etwas anderem nach der Funktion gesucht... :o)
@Sebmol: Wie lange hat das bei dir denn gebraucht, bis die auf irgendeine Weise reagiert haben? --StYxXx 03:24, 15. Jan. 2007 (CET)
Dieses „Abbild“ des Faxes ist kein Screenshot über den PC, sondern einem echten Faxgerät! Deswegen hatte ich es auch in Anführungszeichen gesetzt. Bei der Faxsoftware hat man doch auch einen Sendebericht, kommt halt drauf an welche man nutzt. Dafür geeignet halte ich es aber nicht. --AndyNE 12:28, 15. Jan. 2007 (CET)
Knapp 2 Wochen. Wenn das schon etwas länger zurückliegt, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf. sebmol ? ! 12:32, 15. Jan. 2007 (CET)

Was sagt der Islam über Homosexualität?

Was sagt der Koran? Was die Prediger? --igel+- 22:58, 11. Jan. 2007 (CET)

Sure 25:165-175 verurteilen männliche Homosexualität. Die Rechtsschulen sind uneins über die Bestrafung, die Praxis geht von Tolerierung bis Todesstrafe. Lesbische Liebe wird im Koran nicht explizit erwähnt, wird aber von den meisten Moslems als sündhaft empfunden.
(BK) Zum Einstieg: Homosexualität und Religion#Islam. Gruß T.a.k. 23:04, 11. Jan. 2007 (CET)
Deine Sätze hätte man eins zu eins in Islam übernehmen können, aber seitdem ich die GFDL gelesen habe, benutze ich die apfel-c-tastenkombination nicht mehr. vielleicht magst du es dorthinkopieren. igel+- 23:15, 11. Jan. 2007 (CET)
Komisch, in der meiner Ausgabe des Korans (Reclam Leipzig 1989) hat die Sure 25 nur 77 Verse: Die genannte Textstelle hab ich daher nicht gefunden. --Φ 09:52, 13. Jan. 2007 (CET)
Stimmt; ich finde es im entspr. Abschnitt von 26, Die Dichter. T.a.k. 13:10, 13. Jan. 2007 (CET)
Der traditionelle Islam war übrigens keineswegs homophob. Zwar gibt es einge Haddithen, die sich gegen den Analverkehr aussprechen, aber die "Knabenliebe" war im Bereich des damaligen Islams weitverbreitet und gemeinhin akzeptiert. Viele islamische Gelehrte des Mittelalters haben schöne Gedichte über ihre Bezeihungen zu anderen Männern geschrieben(im Bezug auf gleichgeschlechtlich-weibliche Beziehungen war die Situation wohl etwas anders situiert). Die moderne Homophobie hingegen ist ein modernes Klasse1-Exportprodukt der westlichen Welt. --Sargoth 13:15, 13. Jan. 2007 (CET)
Das letzte möchte ich doch mal arg bezweifeln. Homophobie kommt überall vor, und zwar umso mehr, je chauvinistischer eine Gesellschaft ist. Um Angst vor Homosexuellen (und ggf. der eigenen verdrängten Homosexualität) zu haben, braucht man keinen Westen (wir sind schließlich nicht an allem schuld...). --Magadan  ?! 10:03, 15. Jan. 2007 (CET)

Liste zur Bezahlung von Mediakmenten durch die Krankenkasse

Hallo, gibt's irgendwo eine Liste aus der hervorgeht, welche Medikamente die Krankenkassen bezahlen und welche nicht? --Berthold Werner 12:34, 12. Jan. 2007 (CET)

Dank Suchmaschine gar nicht so schwer, zB: so suchen und dann den zweiten Eintrag wählen --TheRunnerUp 12:41, 12. Jan. 2007 (CET)
Ja, aber da geht es um zuzahlungsfreie Medikamente. Ich suche eine Liste aus der hervorgeht ob ein Medikament von den Krankenkassen bezahlt wird oder nicht oder nur bei bestimmten Indikationen. --Berthold Werner 09:42, 15. Jan. 2007 (CET)

Aus wie viel Bundesländern besteht der BRD

--217.84.87.233 14:44, 14. Jan. 2007 (CET)

Selber lesen. --Фантом 14:46, 14. Jan. 2007 (CET)
Übrigens, es heißt die BRD. ;-) --Τιλλα 2501 16:17, 14. Jan. 2007 (CET)
Woher weißt Du das? Er/Sie hat doch gar nicht gesagt, was BRD bedeutet?! --Magadan  ?! 10:13, 15. Jan. 2007 (CET)
Dann ist diese Auskunft irreführend. Pfui! --Laura-Dern-Fan 10:17, 15. Jan. 2007 (CET)
Stimmt, da so ein Bergrettungsdienst ja auch in Schweiz und Österreich existiert. --Flominator
Und da finden wir auch gleich die Antwort: Österreichischer BergRettungsDienst#Landesorganisationen: Sieben (Wien + NÖ gelten beim BRD als eines, das Burgenland fehlt). Frage beantwortet? --Magadan  ?! 12:45, 15. Jan. 2007 (CET)

senior writer

Kennt jemand eine prägnante Übersetzung für "senior writer" im Sinne von "altgedienter Artikelschreiber bei einem Magazin/einer Zeitschrift"? Vergleichbare Personen wären so ungefähr Matthias Matussek oder Cordt Schnibben.--Wiggum 14:45, 14. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht "langjähriger Autor"? --SNAFU @@@ 17:39, 14. Jan. 2007 (CET)
senior impliziert nicht nur Alter, sondern auch (und eigentlich sogar mehr) Rang im Sinne von Chef-; ein senior editor z.B. ist nicht langgedient, sondern Chefredakteur. --Concord 01:20, 15. Jan. 2007 (CET)

wärmepumpe Panasonic E9DKE schwedische Bezeichnung

ist obige Luftwärmepumpe von Panasonic auch in Deutschl.erhältlich.
In Schweden z.B.bei Bauhaus-Warenhaus in Järfälla erhältlich.
mit freundlichen Gruß A.Rudolph

--172.179.144.204 12:00, 15. Jan. 2007 (CET)

http://www.produkte.panasonic.de/index.asp?pansearch=E9DKE Sieht so aus. --Magadan  ?! 13:49, 15. Jan. 2007 (CET)

Unten am Fluß oder Watership down

--194.114.62.65 13:34, 15. Jan. 2007 (CET) Sher geehrte Damen und Herren,

ich hätte mal eine Frage wann und wo ich mir den Film Unten am Fluß angucken kann??

Der Film ist von 1978 (siehe Artikel), den wirst Du wohl nur noch auf Video/DVD bekommen (Videothek, Ebay, ...). --Magadan  ?! 13:47, 15. Jan. 2007 (CET)

Einbinden von PHP in eine Mediawikiseite

Hallo Zusammen,

ich will in einer Mediawikiseite (eigenesWiki) ein PHP Skript einbinden/aufrufen. Kann jemand beschreiben oder kennt jemand einen Link auf eine Anleitung wie man so etwas macht?

Gruß

. --145.253.2.28 14:07, 15. Jan. 2007 (CET)

Du kannst hier http://meta.wikimedia.org/wiki/Extending_wiki_markup , http://meta.wikimedia.org/wiki/MediaWiki_extensions_FAQ anfangen. --AlB 18:47, 15. Jan. 2007 (CET)

Weißabgleich

Wieso ist bei analogen Fotokameras im Gegensatz zu Digitalkameras kein Weißabgleich nötig?--88.134.26.3 18:15, 15. Jan. 2007 (CET)

Wie wuerde man das machen? Der Weissabgleich wird bei der Entwicklung (in beiderlei Sinn) des Filmmaterials gemacht, an der Kamera geht das gar nicht. --Wrongfilter 19:01, 15. Jan. 2007 (CET)
Weil die Wirkung des Lichts auf den Film von dessen Emulsion (und der späteren Entwicklung) abhängt. Da ist nichts einstellbar. Bei Negativfilmen konnte später bei den Abzügen vom Negativ ein Filter eingeschoben und so eine Farbverschiebung ausgeglichen werden, weil das beim Dia nach der Aufnahme nicht mehr ging, bietet Kodak einen Kunstlicht-Diafilm der Marke Ektrachrom an (Ich hoffe mal, den gibt es noch). Dieser Film ist nicht auf Sonnenlicht, sondern auf das wesentlich gelbere Glühlampenlicht ausgelegt und sollte auch nur damit verwendet werden. Für Aufnahmen beim Licht von Neonröhren gibt es keinen solchen Film, deshalb muss man gegebenenfalls einen Farbfilter in Abhängigkeit von Farbtemperatur der Röhre verwenden. Reicht das? --h-stt !? 19:33, 15. Jan. 2007 (CET)
Danke für die rasche Antwort! Nur noch eine Frage: Heißt das, dass die Labore bei der Entwicklung eines jeden Amateur-Negativ-Films für jedes Bild einzeln eine Farbkorrektur per Filter durchführen? Oder wie korrigieren die das bei der Entwicklung? --88.134.26.3 20:12, 15. Jan. 2007 (CET)
Bei der Entwicklung des Negativs gibt es keine Korrektur. Der Abzug wird dann per scan und print erstellt, wobei ein Farbabgleich mW für jedes Bild erfolgt. --stefan (?!) 21:30, 15. Jan. 2007 (CET)

...wann fand sie statt: 1945 oder 1946 (also politisch gesehen)? --Bapho 20:06, 15. Jan. 2007 (CET)

Im Dezember 1948 durch die Ausrufung eines eigenen (Ost-)Berliner Oberbürgermeisters, siehe Geschichte_Berlins#Die_geteilte_Stadt. Die faktische Trennung kam dann schrittweise: die wirtschaftliche Spaltung war eine Folge der Währungsreform (06/48) und der Berlinblockade 1948/49, das Straßenbahnnetz z.B. wurde am 15. Januar 1953 geteilt. --Magadan  ?! 21:23, 15. Jan. 2007 (CET)

Kontinentale Eisenbahnverbindungen

1.) Gibt es eine durchgängige Schienenverbindung von Nord- nach Südamerika, so dass man z.B. von Vancouver in Kanada bis nach Santiago in Chile per Eisenbahn fahren könnte? (Also ähnlich der Panamericana). Bei Costa Rica konnte ich beispielsweise keine Angaben in der Wikipedia zum Eisenbahnhetz finden. 2.) Gibt es vom nördlichen Afrika (Marokko oder Ägypten) eine durchgängige Eisenbahnverbindung nach Südafrika? (Wie geplant ehemals geplant bei der Transsaharien oder Mittelmeer-Niger-Bahn)? -- sk 23:42, 14. Jan. 2007 (CET)

Zu ersterem kann ich jetzt nichts sagen, aber zur Nord-Süd-Afrika-Strecke bin ich mir relativ sicher, dass es so etwas nicht gibt - von Marokko und dem Rest des Maghreb aus musst du erstmal durch die Sahara, um nach Süden zu kommen, da lohnt sich eine Eisenbahnstrecke nun wirklich nicht (abgesehen von den Kosten); mal ins Blaue geschossen denke ich mal, dass es dort nur Stichlinien von den Hafenstädten ins Hinterland und vielleicht parallel zur Küste gibt, mehr aber auch nicht. IN Ägypten gibts da schon etwas mehr, aber ich bezweifle, dass es hier eine Strecke gibt, die deutlich über die südliche Landesgrenze hinausgeht - erstens kommen da meines Wissens irgendwo Gebirge, und zweitens wirds politisch eher unsicher, das heißt, selbst wenn es eine solche Strecke gäbe, wäre es sehr zweifelhaft, ob sie durchgängig befahrbar wäre. Wie gesagt, alles reine Vermutungen ohne irgendwas nachgeprüft zu haben... --rdb? 00:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Es gibt, soweit ich weiss, keine Passagierverbindung aus dem Amtrak-Netz der USA nach Mexiko. --Concord 01:30, 15. Jan. 2007 (CET)

Von Panama nach Kolumbien kann man noch nicht einmal mit dem Auto fahren, erst recht nicht mit der Eisenbahn. -- Martin Vogel   13:05, 15. Jan. 2007 (CET)

In Amerika gibt es sowas nicht, in Afrika auch nicht. Die Engländer hatten aber eine solche Verbindung geplant (en:Cape-Cairo railway), nachdem ihnen 1918 mit Deutsch-Ostafrika das letzte fehlende Kolonial-Puzzlestück in die Hände fiel. --Magadan  ?! 13:04, 15. Jan. 2007 (CET)

Auch für das südliche Asien gab es immer wieder solche Pläne (im Norden gibts ja die Transsib), also einen Schienenstrang von der Türkei bis Indochina. Da fehlen Abschnitte im Osten Irans, sowie zwischen Indien und Birma bzw. Birma und Thailand. --Proofreader 01:21, 16. Jan. 2007 (CET)

Luftfeuchtigkeit

Stimmt es, dass Wäsche im Winter im Freien(wegen der geringeren Luftfeuchtigkeit) prinzipiell schneller trocknet als im Sommer? --195.3.113.174 10:46, 15. Jan. 2007 (CET)

Also, ich kann hier nur eine Dokumentation über einen kleinen Volksstamm in Sibirien zitieren, in der gezeigt wird, dass diese Leute ebenfalls die Wäsche im Freien aufhängen, wo sie bald gefriert. Jedenfalls wird sie dadurch gut desinfiziert, man muss beim Abnehmen nur noch darauf achten, dass die Wäsche nicht zerbricht. Leider wurde nichts darüber gesagt, was geschieht, nachdem die Wäsche wieder ins Haus zurückgetragen wurde. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:54, 15. Jan. 2007 (CET)
Nein. Die Luftfeuchtigkeit ist zwar im Winter geringer, was in der Tat für sich allein genommen eine schnellere Verdunstung bewirken würde, aber die Lufttemperatur macht mehr bei der Verdunstung aus - sofern du einen durchschnittlichen mitteleuropäischen Sommer und Winter meinst und nicht z.B. die Tropen mit fast 100% Luftfeuchtigkeit. Wenn im Sommer noch direkte Sonne dazukommt, ist die Verdunstung nochmal um etliches schneller. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Verdunstungsgeschwindigkeit, der tagesabhängig und ggf. regional auch jahreszeitenabhängig zu berücksichtigen wäre, ist der Wind. --Neitram 17:00, 15. Jan. 2007 (CET)
wäre die richtige bezeichnung nicht sublimation weil von fest in gasförmig? ...Sicherlich Post 21:15, 15. Jan. 2007 (CET)
ha die WP weiß es; Sublimation (Physik) ;o) ...Sicherlich Post 21:20, 15. Jan. 2007 (CET)

da gab es vor kurzem einen SPON-Artikel [26] -- Cherubino 02:48, 16. Jan. 2007 (CET)

Was feiern die Deutschen am 3. Oktober?

--217.84.87.233 14:56, 14. Jan. 2007 (CET)

Siehe 3. Oktober, ganz unten. -- Martin Vogel   15:00, 14. Jan. 2007 (CET)
Dass der Schüler mit der IP 217.84.87.233 endlich seine Hausaufgaben fertig hat. --Magadan  ?! 10:15, 15. Jan. 2007 (CET)
Es ist eigentlich ein blödsinniger Gedenktag, den wir uns sparen gekonnt hätten. Der 17. Juni oder der 9. November sind Tage, die historisch bedeutsam sind. Den Einigungsvertrag hätte man auch am 29. Februar unterzeichnen können. Der 3. Oktober ist eigentlich nur ein Helmut Kohl-Gedenktag. Laut einer Pressemeldung soll "Helmut Kohl den 3. Oktober als Nationalfeiertag ausgewählt haben, nachdem ihm Meteorologen versichert hatten, dass an diesem Datum oft die Sonne scheine". 1 Leute, so macht man Gedenktage! Schafft den 3. Okober als Feiertag wieder ab! Am 17. Juni haben die Freibäder meistens offen, am 3. Oktober nie. Grüße aus Oggersheim! --Immanuel Giel 10:29, 15. Jan. 2007 (CET)
Du scheinst vergessen zu haben, dass der 3. Oktober kein willkürlich festgelegter Gedenktag ist, sondern an dem Tag die Einheit vollzogen wurde. Gruß Gulp 10:41, 15. Jan. 2007 (CET)
Ja, aber ruft dieser Tag eine andere Erinnerung als an eine langweilige Veranstaltung hervor? Tage mit hisortischer Bedeutung gibt es zur Genüge. Ich hätte für den 9. November („Schicksalstag“ der Deutschen) plädiert, auch wenn dann die Freibäder nicht mehr offen sind. (Wer weiß, vielleicht ändert sich das aber mit dem Klimawandel noch.) Der 3. Oktober sagt den Leuten einfach nichts und ich bin überzeugt, dass sich Kohl (gelernter Historiker) damit ein Denkmal setzen wollte, weil seine Mitgestaltung an der deutschen Einigung an diesem Tag im Vordergrund steht. Das wäre beim 9. November nicht der Fall. --Immanuel Giel 11:11, 15. Jan. 2007 (CET)
Quelle oder Privattheorie? sebmol ? ! 11:13, 15. Jan. 2007 (CET)
Privattheorie. Aber das mit den Meteorologen habe ich nicht erfunden. Gruß. --Immanuel Giel 11:54, 15. Jan. 2007 (CET)
Gulp hat recht: es wurde willkürlich festgelegt, daß am 3. Oktober die Einheit zu vollziehen sei.
Hier in Ostberlin hat der 3. Oktober übrigens viele Anhänger: auf diese Weise werden die Leute daran erinnert, dass in vier Tagen Nationalfeiertag ist. Ob diese Datumsnähe auch Kohls Absicht war? --Magadan  ?! 12:50, 15. Jan. 2007 (CET)
Ja, war sie: es sollte keinen weiteren Jahrestag mehr geben. Quelle: „mal gehört“ ;-) --Eryakaas 17:18, 15. Jan. 2007 (CET)
Das ist ja auch eine interessante These. Aber ich glaube unser Schüler, der hier sein Referat vorbereiten lassen wollte, verfolgt diese Diskussion nicht. Sei's drum. Haben wir etwas dazugelernt? Ich glaube, ja. Gruß. --Immanuel Giel 17:25, 15. Jan. 2007 (CET)

Die Idee mit dem 9. November halte ich auch für gut und richtig! Aber welches Volk feiert schon gerne die "Reichskristallnacht"? 89.247.88.252 17:45, 15. Jan. 2007 (CET)

Ja, es ist schwierig, den 9. November als Feiertag zu sehen, aber könnte man ihn nicht einfach als einen besonderen Gedenktag betrachten? Der 3. Oktober ist es definitiv nicht. --Immanuel Giel 13:30, 16. Jan. 2007 (CET)

@Immanuel Giel: Wenn man Inhalte von Wikipedia-Seiten übernimmt, ist immer die Quelle anzugeben, siehe WP:LB ;-) --TheRunnerUp 13:51, 16. Jan. 2007 (CET)
Jo mei, ich hielt es für "self evident" (Wie sagt man das auf Deutsch?), wo das herkommt. Gruß. --Immanuel Giel 13:58, 16. Jan. 2007 (CET)
selbstverständlich. offensichtlich. augenscheinlich. such dir eins aus. --vigenzo 15:46, 16. Jan. 2007 (CET)

Option auf Buchung der Hurtigrute "Kristian/Kristiane" am 22. August 2007 (4 Personen)

--213.70.14.26 09:06, 15. Jan. 2007 (CET)


--213.70.14.26 09:06, 15. Jan. 2007 (CET)

Und da konnte Hurtigruten nicht helfen? --Svencb 09:42, 15. Jan. 2007 (CET)
Sie sind leider falsch verbunden. Hier ist Wikipedia. Das Reisebüro an der nächsten Ecke finden sie an der nächsten Ecke. --Magadan  ?! 10:25, 15. Jan. 2007 (CET)
Och, wo doch auf der Artikel-Seite sogar die Generalagentur verlinkt ist... --Svencb 13:13, 16. Jan. 2007 (CET)
Es wären besimmt bessere Antworten gekommen ,wenn eine Frage dagewesen wäre! --Jom Klönsnack? 17:32, 16. Jan. 2007 (CET)

Hallo Zusammen! Ich habe mal wieder eine Frage. Und zwar würde mich interessieren, seit wann es den Klopfsensor und die entsprechende Steuerung gibt. Abgesehen davon: Wie wurde das denn früher kontrolliert? --Stefan-Xp 21:45, 15. Jan. 2007 (CET)

Ohne wird die Zündung nicht so stark Richtung früh verstellt und war/ist üblich fix. Sofern klopfen auftrat wurde bzw wird der Zündverteiler verdreht bis es nicht mehr auftritt. Deshalb musste man auch die Mindestqualität vom Kraftstoff streng beachten bzw bei manchen Modellen konnte man manuell auf eine schlechtere Kraftstoffsorte umstellen, wodurch das Kennfeld angepasst wurde. Gruß --AndyNE 01:11, 16. Jan. 2007 (CET)
Interessant :) Übrigens habe ich grade nachgelesen, dass 1982 von Bosch eine Klopfregelung gebaut wurde. Aber jetzt weiss ich auch warum ein "Super"-Motor mit Super besser läuft ;) --Stefan-Xp 20:20, 16. Jan. 2007 (CET)

Hallo Ihr Kölner Wikipedianer, im Eingangssatz zu o.a. Fußballer steht: "Der Spitzname "De Knoll" ist ein Begriff aus dem kölschen Dialekt und bedeutet "Dickkopf"." Ich bin Kölner, aber das habe ich noch nie gehört, m.E. steht "Knoll" für seine dicke "Knollennase". Google bringt mich auch nicht recht weiter, da diesen Unsinn offensichtlich viele aus der Wiki übernommen haben.

Kann das mal ein der kölschen Muttersprooch wirklich mächtiger Mensch verifizieren, bitte? Danke und Alaaf! 81.173.173.138 14:20, 16. Jan. 2007 (CET)

Zwar komme ich aus der Nähe von Köln, würde mich aber nicht als Kölsch-Muttersprachler bezeichnen. Um das als Unsinn zu erklären reicht es aber locker, zumal es auch noch Wörterbücher zur Unterstützung gibt. Der Dialekt unterscheidet sich sogar schon zwischen den Kölner Stadtteilen, ~20km abseits Kölns habe ich ihn umso veränderter gelernt, aber auch hier bedeutet es nichts anderes.
Knoll = Knolle, Knollennase
--AndyNE 14:54, 16. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Ausserdem muss der Ersteller dies nachweisen können, nicht Du. Ein „Dickkopf“ würde als Knollekopp bzw je nach Dialekt als Knolleköpp bezeichnet werden. --AndyNE 15:06, 16. Jan. 2007 (CET)
Kommentar des Erstellers (ich): Nun, ich bin kein Kölner und kenne mich mit dem Dialekt nicht aus. Mein Beitrag ist fast 3 Jahre alt. Zum wiederholten Male rächt es sich, dass wir damals noch keine Quellenangaben kannten. Wahrscheinlich diente mir damals ein Zeitungsbericht über Hans Schäfer als Vorlage. In diesem Fall muss ich nun leider passen. Wenn ich mich recht erinnere gab es doch mal in Köln "Schäfers Nas", ein Mann aus dem Milieu. Aber das hilft wohl auch nciht weiter. -- tsor 15:45, 16. Jan. 2007 (CET)

Ave Maria auf Deutsch

Weiß jemand, seit wann "Du bist gebenedeit unter den Frauen" statt "Weibern" gebetet wird, und wie verbindlich das festgelegt ist? --KnightMove 14:26, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich vermute mal, dass das mit der Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzils kam. Das neue Missale Romanum kam 1970 raus, aber die deutschen Texte waren wahrscheinlich noch etwas später fertig. --Sr. F 16:41, 16. Jan. 2007 (CET)
P.S. Das gilt jetzt natürlich nur für die Katholiken. --Sr. F 16:41, 16. Jan. 2007 (CET)
Streng genommen ist das Ave Maria kein liturgischer Text, also auch kein Teil des Messbuchs. Ich würde aber auch vorschlagen, durch verschiedene Auflagen des Schott (Messbuch) oder katholischer Gesangbücher vor dem Gotteslob zu schauen. Für die Fassung von Lukas 1,42 in der Lutherbibel geschah die Änderung mit der Revision von 1975/1984. --Concord 17:21, 16. Jan. 2007 (CET)

veröffentliche Jahresumsatz im Aktiengesellschaft

Hallo an alle, Ich wollte wissen, ob in dem deutschen Recht die Jahresumsatz für eine AG veröffentlich sind ? Danke im voraus !


--129.13.186.3 15:38, 16. Jan. 2007 (CET)

Nein. Es wird nur der Jahresumsatz veröffentlicht, einer pro Jahr. Die Veröffentlichung mehrerer (abweichenden) Zahlen könnte als Betrug ausgelegt werden. --87.184.210.16 15:48, 16. Jan. 2007 (CET)


Danke ! --129.13.186.1 17:49, 16. Jan. 2007 (CET)

Google sieht Überschrift in Forum nicht

In meinem Diskussionsforum sieht Google die Überschrift nicht ("Willkommen im Diskussionsforum für Tarock Königrufen!"). Warum und was kann ich tun, dass es sie doch sieht? --KnightMove 16:48, 16. Jan. 2007 (CET)

Laut der Version im Google-Cache sieht der Bot den Gruß. --seb DB 18:03, 16. Jan. 2007 (CET)
Aber gib "Tarockforum" in Google ein und überzeuge Dich selbst - dort wird die Überschrift nicht angezeigt. Außerdem wird das Forum unter "Königrufen" gar nicht gefunden. --KnightMove 18:12, 16. Jan. 2007 (CET)
Auf der Google-Cache-Seite steht statt „Willkommen im Diskussionsforum für Tarock Königrufen!“ einfach „Diskussionsforum für Tarock Königrufen“, wie das wohl am 11. Januar, als Google die Seite aufgezeichnet hat, noch dort stand. Und eine Google-Suche nach „Königrufen“ findet das Tarockforum sehr wohl, wenn auch erst an 12. Stelle. Wo liegt das Problem? --80.219.228.176 18:24, 16. Jan. 2007 (CET)
Ok, ich hatte es in Google wohl übersehen. Aber das Problem ist, dass die Überschrift im Google-Treffer nicht angezeigt wird. --KnightMove 19:36, 16. Jan. 2007 (CET)
Wo möchtest du denn die Überschrift angezeigt haben? Im Titel des Treffers? Das ist der Titel der Website, wie er in der Titelleiste des Browsers angezeigt wird. --80.219.228.176 19:50, 16. Jan. 2007 (CET)
Nicht im Titel, aber im Begleittext. Dort steht derzeit "Tarockforum Foren-Übersicht, Tarockforum ... Jan, 2007 23:05 Tarockforum Foren-Übersicht · Unbeantwortete Beiträge anzeigen ..." Wie kann ich es einrichten, dass hier statt dessen die Überschrift steht? --KnightMove 19:54, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich denke, das lässt sich nicht machen, zumindest nicht ohne Tricks, denn das ist nicht als Begleittext gemeint, sondern als Nachweis, wo Google die Suchbegriffe auf der Website gefunden hat. --80.219.228.176 21:05, 16. Jan. 2007 (CET)

Dein Seitentitel ist "Tarockforum :: Index". Das wird dann von Goole als Link angezeigt.[27]. Deinen Gruß solltest du als h1 Überschrift definieren. Momentan findet Google nichts relevantes und nimmt dann einfach als erstes die Textlinks als Beschreibung. --FNORD 22:07, 16. Jan. 2007 (CET)

Tabakwerbung

Anscheinend hat sich das Gesetz geändert was die Bewerbung von Tabakwaren (Ende 2006) angeht. z.B.: Google [28][29][30] wie man auf der rechten Seite sieht ist hier keine Werbung geschalten. Für die einzelnen Marken: z.B. Cohiba [31] dagegen schon. Wo kann ich denn genau erfahren was für Werbung für Tabakwaren erlaubt ist und was nicht? Und das ganz speziell zum Thema Internetrecht (Falls das Gesetz hier einen unterschied macht) --85.180.163.160 19:07, 16. Jan. 2007 (CET)

Übersetzung Latein (Werkstitel)

Moin! Weiß zufällig wer, was Novum Instrumentum omne, diligenter ab Erasmo Rot. Recognitum et Emendatum (von Erasmus von Rotterdam) auf deutsch ca. bedeutet? Danke! --vigenzo 20:42, 16. Jan. 2007 (CET)

Das ganze Neue Testament, von Erasmus von Rotterdam sorgfältig durchgesehen und korrigiert. Gruß T.a.k. 20:46, 16. Jan. 2007 (CET)
Danke! Einen hab ich noch: De sarcienda ecclesiae concordia --vigenzo 20:49, 16. Jan. 2007 (CET)
Über die Wiederherstellung der Eintracht der Kirche. Mach nur weiter ;) T.a.k. 20:52, 16. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank! Das wars erstmal, aber wenn ich nochmal was brauche, melde ich mich einfach ^^ --vigenzo 21:02, 16. Jan. 2007 (CET)

Bei Rot die Straße überqueren legal ?

Hab zwar schon ein bisschen mit Google gesucht, aber bis auf diesen rechtlich ein wenig allgemein formulierten Text hab ich nicht so viel gefunden. Es geht ja offenbar darum, dass das eine "Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer" darstellen soll, aber das ist ja nicht durch das Missachten einer roten Ampel gegeben, v.a. dann wenn man der einzige Verkehrsteilnehmer ist :-) -- Amtiss, SNAFU ? 01:42, 10. Jan. 2007 (CET)

Wenn Du bei Rot über die Ampel läufst, könntest Du den fließenden Verkehr behindern. Neben der Ampel geht auch nicht mal so eben. Ein paar Sachen sind hier recht nett beschrieben. Liebe Grüße --Doudo 05:58, 10. Jan. 2007 (CET)
§25 (3) StVO sagt: Man muß Überwgege und Ampeln benutzen, wenn es die Verkehrslage erfordert, aber man muß immer die Ampel benutzen, wenn man an einer Kreuzung über die Straße will. Und in §37 steht dann nichts mehr von Verkehrslage. Daraus würde ich als Hobbyjurist mal schließen, dass man zwar Nachts nicht zur nächten Ampel stiefeln muß, es aber trotzdem nicht legal ist bei Rot über die Ampel zu gehen... Gesetze sind was feines :-)

Wenn du in Stuttgart von einem Polizisten erwischt wirst, bist du in der Regel zehn Euro los. --seb DB 00:34, 11. Jan. 2007 (CET)

Also ich bin mal in Bremen gewesen, stand an einer Ampel mit noch vielen weiteren Leuten und einer wollte sich hervortun und ist bei Rot über die Ampel gegangen. Dumm nur dass genau an dieser Kreuzung ein Polizeiwagen stand und dies beobachtete. Dies sind dann natürlich unter großem Gelächter der an der Ampel stehenden Menschenmenge zu dem Typen gefahren und haben den zu Rede gestellt. Wieviel Geld die dem abgenommen haben weiß ich nicht, als die Ampel Grün wurde hab ich mir das Schauspiel nicht weiter angeschaut, aber legal ist das bei Rot laufen bestimmt nicht.Ticketautomat 10:50, 17. Jan. 2007 (CET)

Sandwichboden - Kochtopf - Energiesparen ???

Bei so teuren Markenkochtöpfen wie zum Beispiel AMC oder so hört man immer wieder das Verkaufsargument "Energiesparen" aufgrund des Thermobodens und so. Aber der speichert ja nur die Energie und gibt die dann kontunierlich wieder ab so das man länger was davon hat. Der Topf kann ja keine Energie hervorzaubern,es zählt nur das was die Herdplatte hergibt denk ich mal?

Oder...stimmt es das man auf irgendeiner mir unerklärlichen Weise doch damit Energie spart ??

Falls ja oder auch Nein - wäre cool wenn da wer eine eine ausführliche Antwort hätte mit physikalischen Hintergrund etc...(Wärmespeicherung,etc...)

--193.151.60.44 03:28, 16. Jan. 2007 (CET)

"Energiesparen" ist ein schönes Verkaufsargument, auch wenn es nicht stimmt. -- Martin Vogel   03:32, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich dachte schon mit dieser Meinung wäre ich alleine bzw der Einzige der das nicht versteht. :-S Ich vergleiche das anhand von Pfannen, ist vom Prinzip das Gleiche. Die Sandwichböden dienen als Wärmespeicher, vor allem da die Aluguss- und Edelstahlpfannen eine schlechte Wärmeleitfähigkeit haben (im Vergleich zu früher üblicheren, aber teureren Kupferpfannen etc). Die gespeicherte Energie kommt aber wohl kaum aus dem „Nichts“. Daher ist der Energiebedarf erst einmal höher um Temperatur X an der Pfannenoberfläche zu erreichen. Um diese gut zu nutzen, müsste man die ganze Zeit bei ziemlich gleicher Hitze braten und/oder bereits wesentlich früher die Temperatur herunter drehen und die gebundene Restenergie bei abgeschaltenem Herd nutzen zu können. Sonst verpufft diese „Energieeinsparung“ später, wenn längst nichts mehr in der Pfanne liegt. Bei kurz gebratenen / gekochten Sachen ist es umso unsinniger. Eine konstante Temperatur kann theor. den Energieverbrauch mindern, aber kochen/braten ist wohl kaum mit einer Heizung zu vergleichen. So erkläre ich mir dies zumindest, also alles ohne Gewähr. ;-) Gruß --AndyNE 05:16, 16. Jan. 2007 (CET)
Was Energie spart, ist allein ein im heißen Zustand (!) völlig ebener Topfboden. Bei billigen Töpfen ist das oft nicht so, was die Wärmeübertragung von der Kochplatte auf den Topf weniger effektiv macht. Rainer Z ... 14:24, 16. Jan. 2007 (CET)
Oder ein Induktionskochfeld. Dort wirkt sich der angeblich tolle Sandwichboden umso negativer aus. -- AndyNE 12:01, 17. Jan. 2007 (CET)

Hanse => Hansaplast

Hier kam die Frage auf, was die Hanse mit Hansaplast zu tun hat. Ist das einfach nur ein Markenname, weil Beiersdorf eben aus Hamburg kommt, oder steckt da mehr dahinter, wie [32] suggeriert? Gruß, --Flominator 00:06, 13. Jan. 2007 (CET)

PHP-Server mit minimalen Ressourcen

Hallo, ich würde auf meinem Rechner gern PHP-Code ausführen (und ihn gleichzeitig auch als Client für PHP-Seiten benutzen) und zwar mit möglichst minimalem Ressourcenverbrauch. Was für Software brauche ich dazu? Ich muss eine Textdatei lesen können und deren Inhalt in einem Textfeld auf dem Desktop darstellen (und bei Veränderung möglichst auch die Datei aktualisieren), wenn das anders einfacher geht, dann bin ich auch für entsprechende Vorschläge dankbar. Grüße --Regenspaziergang !? 08:48, 13. Jan. 2007 (CET)

Falls dir die Ausgabe in einem Konsolenfenster reicht, sollte dir PHP reichen, dass du dann über die PHP.exe aufrufen kannst. So habe ich es zumindest mal bei uns im Netzwerklabor gesehen.
Eine andere Möglichkeit wäre es, das mit Bordmitteln als BAT-Datei zu lösen. In der Konsole sollte das auf jeden Fall klappen. Wenn du ein Fenster willst, lässt sich daraus eventuell Notepad starten. --Flominator 11:17, 13. Jan. 2007 (CET)
Danke schonmal, aber das trifft es noch nicht ganz. Was ich brauche, sind Notizen auf meinem Desktop. Dazu hab ich mir folgendes überlegt: Ich binde eine Website, die lokal gespeichert ist und ein Textfeld enthält, auf den Active Desktop ein. Dann kann ich mir wichtige Notizen darin aufschreiben, die jedesmal, wenn sich am Textfeld was ändert, in eine Datei geschrieben werden sollen. Bei Windowsstart soll der Dateiinhalt wieder in das Textfeld geladen werden. Das müsste mit PHP eigentlich gehen (auch wenn ich mir das erstmal beibringen muss).
Das ganze soll halt im Hintergrund laufen, und ich hab noch nie einen Server installiert. Welche Software gibt es denn, die PHP ausführen kann? Apache Webserver scheint mir für so ein kleines Anwendungsgebiet und rein lokal etwas überdimensioniert. Gibt es etwas einfacheres? --Regenspaziergang !? 15:54, 13. Jan. 2007 (CET)
Dir ist aber schon bewusst, dass es dafür jede Menge Freeware-Tools gibt? Gruß, --Flominator 20:19, 13. Jan. 2007 (CET)
Ich habe schon ziemlich viele probiert, aber keines der Dinger bleibt auf dem Desktop, wenn ich "Desktop anzeigen" drücke. Das ist mir wichtig. Ich probiere derzeit mir eine Implementierung in Java zu schreiben (als Applet). Dennoch würde ich PHP ganz gerne mal probieren ... Danke Dir für deine Vorschläge! --Regenspaziergang !? 20:31, 14. Jan. 2007 (CET)

Amphetamin und Methamphetamin

Bisher dachte ich immer Methylamphetamin sei ein Derivat von Amphetamin. Im Artikel von Amphetamin steht das es auch (veraltet?) alpha-Methylphenethylamin genannt wird. Was ist nun das Derivat von was? Und wie kommt es zu dem Namen mit alpha? --Porter2005 12:30, 13. Jan. 2007 (CET)

--Porter2005 12:30, 13. Jan. 2007 (CET)

Methylamphetamin ist tatsächlich ein Derivat von Amphetamin. Wenn Du Dir die Molekülstrukturen anschaust, dann erkennst Du hofentlich, dass der Unterschied in der CH3-Gruppe (Methyl-Gruppe) am Stickstoff besteht. Genaugenommen ist es also N-Methylamphetamin.
Das alpha-Methylphenethylamin bezieht sich auf die CH3-Gruppe am dem Kohlenstoffgerüst. Phenethylamin ist (mehr oder weniger) linear, Amethamin ist aber verzweigt mit der Methyl-Gruppe an dem Kohlenstoffatom, das dem Stickstoffatom benachbart ist.
Nach einem alten Nomenklatursystem werden die zu einer funktionellen Gruppe (hier: das Amin) benachbarten Kohlenstoffatome mit zunehmenden Abstand mit den griechischen Buchstaben alpha, beta, gamma, ... benannt. Im Amphetamin ist die Methyl-Gruppe also in der alpha-Position und die Phenylgruppe (der Benzolring) ist in der beta-Position, wie im Artikel Phenethylamin aufgeführt. --Andibrunt 12:55, 13. Jan. 2007 (CET)
Danke für die sehrschnelle Antwort :) Jetzt versteh auch ich das. --Porter2005 13:03, 13. Jan. 2007 (CET)

Sprichwort

Woher kommt das Sprichwort "Die Hoffnung stirbt zuletzt." ? --217.231.76.9 12:34, 13. Jan. 2007 (CET)

Vermutlich spanisch-mexikanisches Sprichwort: La esperanza muere al ultimo oder la esperanza es lo ultimo que se muerte/pierde - Quellen: Mark Glazer: A Dictionary of Mexican American Proverbs, zugänglich über Google Books, und Studs Terkel: Hope dies last dt.: Die Hoffnung stirbt zuletzt, siehe z.B. hier. --Concord 16:46, 13. Jan. 2007 (CET)

Aber schon Friedrich Schiller schreibt in den Horen: "Die Welt wird alt und wird wieder jung / Doch der Mensch hofft immer Verbesserung / Noch am Grabe pflanzt der - die Hoffnung auf." -- Aber der Gedanke dürfte bereits älter als diese Zeilen sein. -- Uka 20:07, 13. Jan. 2007 (CET)

Na, dann setz ich doch noch einen aus den Disticha Catonis (2, 25) drauf:
Rebus in adversis animum submittere noli;
spem retine: spes una hominem nec morte relinquit.
Lass im Unglück den Mut nicht sinken;/behalte die Hoffnung: Hoffnung allein verlässt den Menschen auch im Tod nicht. Zum eigentlichen Zitat lese ich übrigens öfters mal, es stamme aus Russland; vielleicht weiß ja noch jemand mehr. T.a.k. 20:14, 13. Jan. 2007 (CET)

Hoffnung ist allgemein die ERWARTUNG EINER GÜNSTIGEREN LAGE und meiner Ansicht nach so tief im Menschen verwurzelt, dass ich mal behaupten würde, das die Aussage, "die Hoffnung stirbt zuletzt", zeitgleich an vielen Orten der Welt aufgetaucht sein könnte. -kisinka-

Das stimmt natürlich für alle geflügelten Worte, dass der Gedanke selbst universell ist, daher ihr Erfolg. Das Spezifische ist die Formulierung, hier die Metapher des Sterbens in Verbindung mit der personifizierten Hoffnung. T.a.k. 22:39, 14. Jan. 2007 (CET)

Hürbine von Pleuselspink

Wenn man sich beim Morgenkaffee ziellos durchs Netz treiben lässt findet man die erstaunlichsten Sachen. Ich habe heute zum Beispiel einen UsenetAccount Hürbine von Pleuselspink gefunden unter dem äußerst aphasische Texte veröffentlicht wurden. Die aber trotzdem sinngemäß verständlich waren. Anscheinend hat sich eine Menge an Leuten (ca. um 2001 - 2003) damit beschäftigt herauszufinden wer hinter dem Account steckt. Mich interessiert jetzt ob das jemals gelungen ist beziehungsweise ob der Autor der unter dem Pseudonym geschrieben hat sich jemals zu erkennen gegeben hat? Außerdem interessiert es mich ob es für diese Art von "Wordkunst" eine Bezeichnung gibt. --FNORD 13:13, 13. Jan. 2007 (CET)

Gibt es irgendwo ein Beispiel für diese "Wordkunst"`? Ich kann mir unter "aphasischen Texten" gar nichts vorstellen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:25, 13. Jan. 2007 (CET)
(Dazwischenquetsch) Hürbines Werke sind eindeutig dem Neo-Dadaismus zuzuordnen. Leider nervt es nach kürzester Zeit nur noch. Es lebe der Filter. --Markus Mueller 17:00, 13. Jan. 2007 (CET)
Auf der Kamelopedia gibt es einen Artikel zu dem Thema [33] --FNORD 13:39, 13. Jan. 2007 (CET)
Ja, so ein Wort gibt es, es wurde 2003 vom allmächtigen Michael Paap vorgeschlagen, er nannte diese Form der Dichtkunst: "Vogonische Lyrik". igel+- 14:43, 13. Jan. 2007 (CET)
Oh ja, das Hürbine. Zu der Zeit war ich etwas aktiver im Usenet unterwegs und Hürbine war einfach nur nervig. Wer das war, wüsste ich auch mal gerne (vielleicht könnte man ja dann ein Usenet-Treffen bei vor Hürbines Haus veranstalten - so mit brennenden Fackeln und Mistgabeln). Aber "Kunst" würde ich ihr geschreibsel nicht nennen. Gruß SNAFU @@@ 14:45, 13. Jan. 2007 (CET)
Naja man hat warscheinlich einen anderen Blick darauf wenn man monatelang damit zugepammed wurde. Ich wurde heute zum ersten mal damit konfrontiert. @Richardigel: Richtig jetzt fällt mich auch endlich ein woran mich das so erinnert hat. Das als Vogonische Lyrik zu bezeichnen ist ausserordentlich zutreffend. --FNORD 15:34, 13. Jan. 2007 (CET)

Sowohl Kunst, Dadaismus als auch die Assoziation zu den Vogonen passen. Nervig war allerdings, dass diese Kunst als SPAM in allen möglichen unpassenden Newsgroups aufschlug. -- Perrak 22:12, 13. Jan. 2007 (CET)

Ein durch und durch sympathischer Usenet-Nutzer hat einmal versucht, Huerbine eine eigene Fangruppe zu gründen, aber man weigerte sich, trotz Versprechens von Huerbine, ihren Spam dann auf diese Gruppe zu bescchränken. de.alt.fan.huerbine sollte es werden. igel+- 22:39, 13. Jan. 2007 (CET)

Hot-Spot Übersicht Deutschland

Guten Tag,

ich werde eine Präsentation über WLAN halten. Ich bräuchte noch Informationen über Hot-Spot in Deutschland. Am Besten ein Bild, wo markiert ist, wo es viele Hot-Spots in Deutschland gibt und wie viele es insgesamt sind.

Wer zufällig weiß, wo ich das finden könnte, wäre ich ihm sehr dankbar. Ich bedanke mich schon mal im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen Levent

http://www.hotspots-in-deutschland.de --Porter2005 14:24, 13. Jan. 2007 (CET)


--172.174.240.55 13:55, 13. Jan. 2007 (CET)

hat die polizei und justiz wirkung auf unsere handlungen???

Polizeikasper zur Verkehrserziehung von Kindern

--84.56.235.163 20:01, 13. Jan. 2007 (CET)

ja. --DaB. 20:03, 13. Jan. 2007 (CET)
Vgl. dazu auch Staatstheorie und Strafe. --Markus Mueller 20:06, 13. Jan. 2007 (CET)
aber nicht sehr viel. (Ich zitiere meinen Strafrechtsprof:) "Die abschreckende Wirkung der Strafe ist so gering und ungewiss, dass sie nicht alleiniger Sinn einer Bestrafung sein kann." --Gnom 16:59, 14. Jan. 2007 (CET)

"Uns" ist ein ziemlich abstrakter Begriff. Ich sage mal: auf den einen mehr, auf den anderen weniger. --Proofreader 18:58, 14. Jan. 2007 (CET)

Kommt sehr auf die Handlung an. Heute hatte ich wohl bisher noch keine, bei der ein Einfluss messbar gewesen wäre. Dabei hatte ich heute sogar schon ein Schwätzchen mit einem Polizisten (wir sahen gemeinsam fasziniert den Mitarbeitern eines Abschleppdienstes beim Aufknacken einer Autotür zu...). Nunja. Beim morgendlichen Kaffeeschlürfen und kucken-was-es-neues-in-Wikipedia-gibt ist mir die Justiz eigentlich schnuppe. --Magadan  ?! 10:13, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube, bei der Verkehrserziehung im Kindergarten und in der Grundschule sind Polizisten enorm einflussreich und wirkungsvoll. -- Simplicius 17:24, 17. Jan. 2007 (CET)

Deutsches Wort für Bayou?

Ich hätte so gerne den roten Link bei Leben und sterben lassen los. Gibt es wirklich kein deutsches Wort dafür? --Flominator 23:33, 13. Jan. 2007 (CET)

Sumpf, Mongrovenwald vllcht?. Auch Altarm wäre eine Idee. --DaB. 23:36, 13. Jan. 2007 (CET)
Leo-Score für DaB.: 5%, 7% .... 100%. Danke, --Flominator 23:46, 13. Jan. 2007 (CET)
Die Dinger heißen aber trotzdem Mangroven :) --Flominator 23:58, 13. Jan. 2007 (CET)
Wolltest du eine Antwort oder eine korrekte Rechtschreibung? ;). Danke für den Score. --DaB. 00:04, 14. Jan. 2007 (CET)

Ich würde dieses Wort nicht übersetzen, sondern anhand en:Bayou und fr:Bayou eine Übersetzung machen. Da es sich um die Bezeichung für ein lokales geographisches Phänomen handelt, wäre eine wie auch immer geartete Umschreibung kaum exakt. Andreas König 20:28, 14. Jan. 2007 (CET)

fullack. --Janneman 19:08, 16. Jan. 2007 (CET)

Englisch-Deutsch-Übersetzungen

Wer kann mir Höllensturz und Sturz der Gefallenen Engel (Bildtitel von P. Brueghel d.Ä.) übersetzen? -- Schwarzseher 23:47, 13. Jan. 2007 (CET)

Letzteres heißt gewöhnlich "Fall of the Rebel Angels". Gruß T.a.k. 00:17, 14. Jan. 2007 (CET)
Und ersteres habe ich in der enwp als "Fall of the Damned" gefunden. --seb 11:12, 14. Jan. 2007 (CET)

Welche Städte der Welt sind aktuell und historisch durch internationale Grenzen geteilt?

Dieses Haus in Baarle steht sowohl in Belgien als auch den Niederlanden. Der Grenzverlauf ist durch die weißen Pflastersteine gekennzeichnet.

Der Artikel Stadt sagt nichts darüber aus - auf die Schnelle fallen mir nur Jerusalem, Nikosia und ehem. Berlin ein. --Bapho 00:51, 15. Jan. 2007 (CET)

Passen zwar nicht 100%ig in die Liste aber evtl noch Guben und Görlitz. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 00:57, 15. Jan. 2007 (CET)
Was mir noch einfällt: Laufenburg (Baden)/Laufenburg AG, Rheinfelden (Baden)/Rheinfelden AG, Gmünd (Niederösterreich)/České Velenice, Cieszyn/Český Těšín, Baarle, und wahrscheinlich gibts dutzende andere --80.108.59.151 01:03, 15. Jan. 2007 (CET)
An der holländischen Grenze gibt´s noch eins, wo die Grenze mitten auf einer Straße verläuft. Mir fällt der Name aber nicht mehr ein. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 01:07, 15. Jan. 2007 (CET)
du meinst eventuell Kerkrade--80.134.226.91 08:28, 15. Jan. 2007 (CET)
Genauso könnte auch Frankfurt (Oder) gezählt werden. Ebenso gibt es mehrere Ballungsgebiete, die durch Staatsgrenzen geteilt sind, wie beispielsweise San Diego/Tijuana mit über 3 Millionen Einwohnern. sebmol ? ! 01:09, 15. Jan. 2007 (CET)
(Nachtrag zu oben) Ah ne, ich meinte Dinxperlo, aber offenbar beginnt da mitten auf der Straße auch der Nachbarort. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 01:12, 15. Jan. 2007 (CET)
Hier: en:List of metropolitan areas that overlap multiple countries --Gnom 01:54, 15. Jan. 2007 (CET)
dazu noch: Bad Radkersburg(Ö)/Gornja Radgona(Slov) --TheRunnerUp 07:46, 15. Jan. 2007 (CET)
Und nicht zu vergessen Rom (Italien/Vatikanstadt), ok man merkt nicht viel von einer Grenze, aber es sind 2 Staaten. --Bradypus 08:24, 15. Jan. 2007 (CET)
In Baarle findet man auch eine sehr interessante Grenzziehung kreuz und quer durch den Ort. --Andreas ?! 09:11, 15. Jan. 2007 (CET)
Wow, Danke! Das ist ja eine ganze Menge... Gleich die nächste Frage hinterher: Wie könnte man das für Wikipedia aufarbeiten? Mir schwebt eine Liste vor, evtl. Liste geteilter Orte oder ~ geteilter Städte. Übrigens wäre noch wichtig zu wissen, wann eine Teilung vorliegt: Ist Rom eine geteilte Stadt, nur weil es in der Mitte ein exterritoriales Gebiet gibt? Bapho 09:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht nennst du deine Liste: Liste von Orten, die durch internationale Grenzen geteilt sind --mfg,Gregor Helms 09:42, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich hätte noch Villingen-Schwenningen anzubieten: Villingen ist badisch und katholisch, Schwenningen schwäbisch und evangelisch. --Flominator 09:50, 15. Jan. 2007 (CET)

Wenn diese Grenze alt ist, wird es auch ein schwierig zu behaupten, das diese beiden Ortschaften, die in zwei verschiedenen Ländern liegen, "eine Stadt" sind. So Formulierungen wie offenbar beginnt da mitten auf der Straße auch der Nachbarort zeigen die Schwierigkeiten. Frankfurt/Oder und Slubice gelten wohl heute auch als Nachbarstädte. Sie als "geteilte Stadt" zu bezeichnen gilt wohl als politisch inopportun. Da könnte man ja eine Wiedervereinigung verlangen und dann hätten wir den Salat. An der Grenze zu Holland sind derartige Diskussionen wohl auch kein Thema. --Rabe! 10:14, 15. Jan. 2007 (CET)

Frankfurt/Oder, Guben und Görlitz sind sehr wohl gute Beispiele geteilter Städte, denn im Gegensatz zu den anderen genannten wurde dort eine Staatsgrenze mitten durch ein Gemeindegebiet gezogen. Kerkrade/Herzogenrath und andere sind zwar faktisch ein Ort, waren aber niemals eine einheitliche Gemeinde.
Als geteilte Stadt sehen sich übrigens auch die Mainzer, siehe Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz, auch wenn es hier keine internationale Grenze ist. --Magadan  ?! 10:22, 15. Jan. 2007 (CET)
Liste von Ortschaften, die durch internationale Grenzen geteilt sind :) da gibt noch einiges von den interwikis zu holen... Übrigens: Mit den Infos zu Jerusalem bin ich mir nicht sicher - bitte mal checken. Danke Euch allen!!! Bapho 12:16, 15. Jan. 2007 (CET)
Kleiner Hinweis: ich würde das „aktuell“ aus dem Rahmen des Artikels entfernen und. Damit könnte auch auf interessante historische Beispiele eingegangen werden zusammen mit der Geschichte und Bedeutung. So könnte daraus ein richtig guter Artikel werden. sebmol ? ! 12:21, 15. Jan. 2007 (CET)

Da fällt mir noch was ein. War denn die Grenze durch Berlin eine "internationale" Grenze im Sinne des deutschen Grundgesetzes? Man sprach doch immer von "innerdeutschen Grenzen". Mit Jerusalem ist das wohl mindestens ebenso kompliziert. --Rabe! 13:22, 15. Jan. 2007 (CET)

Sagt dir „Büchse der Pandora“ etwas? sebmol ? ! 13:29, 15. Jan. 2007 (CET)
Wieso? Sind wir hier nicht in der Abteilung Erbsenzähler und Korinthenkacker? Da fühle ich mich wohl. Machen wir gleich weiter: Wenn die Grenze zwischen "Westberlin" und "Berlin - Hauptstadt der DDR" eine innerdeutsche Grenze war, war dann vielleicht die Grenze zwischen dem britischen Sektor und dem französischen Sektor eine "internationale Grenze" im Sinne dieser Fragestellung? Dagegen spricht, dass es immerhin die "gemeinsame Verantwortung für ganz Berlin" gab. Fragen über Fragen... --Rabe! 13:29, 17. Jan. 2007 (CET)
In der en:Liste ist "Maastricht, Netherlands and Liège, Belgium and Aachen, Germany" zum Teil absurd: Jeweils eine Stunde Zugfahrt zwischen den Städten (z.B. durch Verviers & Co zwischen Aachen und Lüttich). Im Fall von Basel stimmt es eher: Kaum 50 Meter von einer der Straßenbahnendschleifen gibt's einen Grenzübergang nach Frankreich, wo es ähnlich städtisch wie drüben bebaut ist. --AN 13:35, 15. Jan. 2007 (CET)
Die (bzw. dort:) das Tram fuhr bis 1939 sogar über die Grenze drüber, ins Elsass und ins badische Lörrach. Aachen/Lüttich/Maastricht ("ALMA") ist ein internationaler Ballungsraum, von denen es weltweit Hunderte geben dürfte. --Magadan  ?! 13:54, 15. Jan. 2007 (CET)
Aachen/Lüttich/Maastricht ist kein zusammenhängendes Siedlungsgebiet (ich war um 20-30-mal dort). --AN 14:01, 15. Jan. 2007 (CET)
Bahnhof Bayerisch Eisenstein Linker Gebäudeteil (helle Ziegel) ist deutsch, rechter Teil (dunkle Ziegel) tschechisch

Das Bild von dem Haus in Baarle erinnert mich an einen ähnlichen Fall an der deutsch-deutschen Grenze, die an einer Stelle mitten durch ein Wohnhaus ging; weiß allerdings nicht mehr genau, wo das war, möglicherweise am thüringisch-hessischen Abschnitt; werde mich nochmal schlau machen. Allerdings waren das, wenn ich mich recht erinnere, auch zwei verschiedene Gemeinden, passt also nicht ganz in die Aufzählung hier. --Proofreader 14:23, 15. Jan. 2007 (CET)

Oder war es doch Mödlareuth? Durch das Bahnhofsgebäude von Bayerisch Eisenstein geht übrigens immer noch die deutsch-tschechische Grenze, vor '89 war das natürlich etwas seltsamer als heute. --Mghamburg Diskussion 15:15, 16. Jan. 2007 (CET)
Ach so, was Aachen betrifft: der Stadtteil Vaalserquartier grenzt unmittelbar (Google Maps) an das niederländische Vaals. Politisch gehörte das Quartier lange zu Deutschland, kirchlich jedoch zum belgischen Nachbarort. --Mghamburg Diskussion 15:27, 16. Jan. 2007 (CET)
Wurde Straßburg/Kehl schon genannt? — 80.228.193.179 15:42, 16. Jan. 2007 (CET)

Districts (Borrows) von Atlanta

Ich wüsste gerne wie die 13 Districts (Borrows) von Atlanta heißen. Das findet man nirgends.... Danke... Mattia --172.173.181.8 19:37, 15. Jan. 2007 (CET)

Weiß ich auch nicht, aber vielleicht fragst du so etwas auf der Diskussionsseite zum Artikel Atlanta auf der englischen Wikipedia ... da schaut sicherlich manchmal ein Einheimischer vorbei, der Ahnung hat. --Regenspaziergang !? 20:23, 15. Jan. 2007 (CET)

Doooch, findest Du dort wenn Du ganz nach unten scrollst. --82.226.220.249 06:07, 16. Jan. 2007 (CET)

Nein, das ist es nicht, das sind geschützte Gebiete, außerdem 15 statt 12. Atlanta hat 12 districts (Wahlkreise?). --stefan (?!) 12:49, 16. Jan. 2007 (CET)
Die Recherchen waren unglaublich mühsam, das Ergebnis steht hier. --AN 14:28, 16. Jan. 2007 (CET)
...Was eine IP inzwischen eintrug. Siehe auch: en:Template:Atlanta neighborhoods (doch etwas mehr als 12 oder 15? Vielleicht ist das die einzige Gliederung, die die nutzen?) --AN 14:32, 16. Jan. 2007 (CET)

Falls die Wahldistrikte von Georgia gemeint sind, findet man auf [34] eine Aufstellung, wie die einzelnen districts 2006 gewählt haben, aber sie werden einfach nur durchgezählt und haben keine Namen. --Sr. F 16:21, 16. Jan. 2007 (CET)

Das würde besser zur 13 des Fragers passen, Atlanta hat nämlich 12 districts. Dass diese districts nirgends besonders beschrieben werden verwundert mich nicht, ist doch menes Wissens in den USA das taktische Anpassen von Wahlkreisen durch die amtierende Verwaltung üblich. --stefan (?!) 17:31, 16. Jan. 2007 (CET)
Um stefan die Erkenntnis zu ermöglichen, dass dies eine unzulässige Verallgemeinerung ist, empfehle ich en:Redistricting zu lesen. Ausserdem ist zu beachten, dass sich (vielleicht mit Ausnahme von New York Citys berühmten 5 Boroughs) die Grenzen der Stadtteile amerikanischer Großstädte durch hohe Mobilität, Stadtflucht u.a. ständig ändern. Ich glaube, dass en:Template:Atlanta neighborhoods tatsächlich die beste Übersicht bietet. -- Concord 01:16, 17. Jan. 2007 (CET)
Also, lest mal alle schön brav, damit ich nicht dumm sterben muss. :-) --stefan (?!) 15:34, 17. Jan. 2007 (CET)

Moin, ich bräuchte mal nen Experten in Computergeschichte um folgendes aufzudröseln: In beiden benannten Artikeln wird eine Verantwortung für den Y2000-Bug behauptet, verursacht haben kann ihn aber nur einer - zumal Hopper und Bemer nicht zusammengearbeitet haben. Meine laienhafte Zusammenpuzzlung ergab, dass Grace Hopper die zweistellige Codierung in FLOW-MATIC integriert hat, die dann von Bob Bemer weiterverwendet und später spezifiziert wurde. Ist das in der Form korrekt, könnte das ein Berufener in den entsprechenden Artikeln ändern? Gruß -- Achim Raschka 14:15, 16. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel über Bob Bemer ist in dem Punkt wiedersprüchlich. Einerseits steht dort, dass er sehr früh auf das Problem aufmerksam wurde und davor warnte, andererseits wird er als Verursacher des Problems dargestellt. Weder im heise Artikel, noch in der englischen Wikipedia gibt's einen Hinweis darauf, dass er das Problem verursacht habe. Im heise Artikel zu Grace Hopper wird sie ausdrücklich als Verursacherin genannt, in der englischen Wikipedia findet man auch bei ihr nichts dazu. Im englischen Artikel Year 2000 problem wird dagegen Bob Bemer als Warner vor diesem Problem hervorgehoben, der schon früh empfahl auch in COBOL Programmen die Jahreszahlen 4stellig zu speichern. --Berthold Werner 13:41, 17. Jan. 2007 (CET)

Songtext "Dancing Queen" von ABBA

Was bedeutet die Phrase "...dig in the dancing queen" in dem ABBA-Song "Dancing Queen"?

--84.150.79.234 16:18, 16. Jan. 2007 (CET)

dict.leo.org nennt neben der bekannten Bedeutung "graben" auch "auf etwas abfahren, auf etwas stehen" als Nebenbedeutungen. Wird wohl was in der Richtung bedeuten, vielleicht ganz frei übersetzt sowas wie "jeder muss sich in sie verlieben". Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 16:22, 16. Jan. 2007 (CET)

Die plausiblere Variante waere sowieso "watch that scene diggin' the dancing queen" (schau dir an, wie die Menge die Dancing Queen so toll findet), aber es gibt im Netz keinen Konsens dazu. Man kann bei ABBA natuerlich immer argumentieren, dass sie keine Muttersprachler waren und deshalb durchaus entschuldigt waeren, wenn sie sprachlichen Unfug produzierten... --Wrongfilter 16:31, 16. Jan. 2007 (CET)
Das ist gloobick eine dieser klassischen Fragen, die seit Jahrzehnten auf WG-Parties diskutiert werden, wenn der Gesprächsstoff ausgeht. Aber ich bin mir sicher: sosterel. --Janneman 16:40, 16. Jan. 2007 (CET)
ABBA vielleicht nicht, was ist aber mit z.B. Britney Spears? Übersetze doch mal den kompletten Song von "Hit me baby one more time". Zu modern? Vielleicht eher was Deutsches wie "Da da da" aus den 80ern? Oder gar der achso Sinn ergebende Text von "Verlieben, Verloren, Vergessen, Verzeihn"? Keine Ahnung wie die Songtitel sich nennen, ich habe einfach einen Teil des Refrains genannt. Pop, Schlager und Co, wozu ABBA gehört, setzt doch eh nicht auf Inhalt. Gruß -- AndyNE 17:54, 16. Jan. 2007 (CET)
Besten Dank für die Aufklärung! Du hast mir die Augen geöffnet. --80.219.228.176 19:53, 16. Jan. 2007 (CET)
Ack Janneman, die klassische Partyfrage und deshalb so beliebt, weil letztlich unlösbar. Ich halte einen kleinen Verstoß gegen den Sprachgebrauch für am wahrscheinlichsten. Der Text ist durchaus durchkomponiert und soll sicher Sinn ergeben; an dieser Stelle haben wir ein nachgerade klassisches Trikolon mit Parallelismus und Klimax: See that girl/Watch that scene/Dig in the dancing queen. Man sieht, dass die beiden ersten Glieder mit dem Synonympaar see/watch einsetzen; es liegt nahe, dass das dritte Glied mit einem weiteren Synonym für "angucken" beginnt; "dig" heißt das tatsächlich in (mittlerweile etwas veraltetem) Slang ("Dig this, man...!"). Dumm ist nur das "in"; vielleicht eine Kontamination von "dig" und "take in"? Wenn ABBA selbst nicht offenbar auf "dig in" bestünden, würde ich als Konjektur vorschlagen: "Dig it: The dancing queen!" Vorsicht, ironiehaltig! T.a.k. 20:21, 16. Jan. 2007 (CET)

Bei Fans von Nonsense-Lyrik weiterhin unvergessen: It's all over now, Baby Blue von Bob Dylan. --Rabe! 13:18, 17. Jan. 2007 (CET)

Wie funktioniert ein Toaster

Heute morgen hab ich ein Toast gegessen und mich dann gewundert wie der Toaster eigentlich fuktioniert. Ich hab dann im Artikel der Wikipedia zu [35]Toaster nachgeguckt, und da wurde es auch eigentlich ganz gut erklärt. Aber warum wird denn der Toaster überhaupt warm? Da steht ja nur das die Kontakte für die Heizelemente geschlossen werden, aber nicht warum es warm wird!

Warum wird es also warm?

Norbi93 17:14, 16. Jan. 2007 (CET)
Schau mal unter Heizwiderstand. --Schlesinger schreib! 17:38, 16. Jan. 2007 (CET)
Nach Anklicken des empfohlenen Artikels: Schau lieber nicht in die Wikipedia sondern in ein Physikbuch, der Artikel taugt ja gar nicht. Gruß -- Achim Raschka 18:10, 16. Jan. 2007 (CET)

Und das hier sorgt dafür das dein Toast wieder rausspringt. Bimetall --FNORD 22:08, 16. Jan. 2007 (CET)

Wichtiger wäre, dass in Heizwiderstand erklärt würde, was da passiert. Ist ja so schwierig nicht. Rainer Z ... 01:53, 17. Jan. 2007 (CET)

Mich als physikalischen Laien würde im Artikel Heizwiderstand zum Beispiel interessieren, warum der dünne Draht nicht öfter duchbrät, wie das bei Glühbirnen regelmäßig der Fall ist. Die muss man öfter auswechseln, Toaster halten (fast) ewig. --Rabe! 13:13, 17. Jan. 2007 (CET)

Bei Glühlampen hat die Industrie sich damit durchgesetzt, sie als Verschleißteile zu betrachten. Toaster gehören wohl eher zu den höherwertigen Konsumgütern, bei denen auch Garantie gewährt werden muss, wenn ich richtig liege. --Schlesinger schreib! 13:23, 17. Jan. 2007 (CET)
Das ist es wohl weniger. Der Toaster hat einfach dickere Drähte. Das Prinzip ist – simpel gesagt – das: Je dünner ein Leiter ist, durch den eine bestimmte Menge Elektronen fließen, desto häufiger kollidieren die mit den Atomen des Leiters – der Leiter erwärmt sich. Beim Toaster ist der Widerstand so gewählt, dass der Leiter rot glüht und fast nur Infrarotstrahlung abgibt. Bei der Glühlampe ist der Widerstand größer bzw. der Glühdraht dünner, was ihn zur Weißglut treibt und neben Wärme auch sichtbares Licht erzeugt. Bei diesen Temperaturen ist der dünne Draht sehr empfindlich, obendrein verdampft das Metall nach und nach. Irgendwann macht es dann Ping. Rainer Z ... 14:58, 17. Jan. 2007 (CET)

3D-Modeller

Kann mir jemand 'nen Tipp geben, welches das beste, mächtigste, empfehlenswerteste Open-Source- oder zumindest Freeware-Programm zur Erstellung von 3D-Modellen ist? --::Slomox:: >< 20:29, 16. Jan. 2007 (CET)

Blender. --vigenzo 20:51, 16. Jan. 2007 (CET)

(unbewertetes) Ergebnis mit Duesentriebs catscan. --Saibo (Δ) 23:25, 16. Jan. 2007 (CET)

Da fehlt noch ein guter POV-Ray (dem fehlte bis eben noch die Kategorie:Freie Software) --Jom Klönsnack? 00:12, 17. Jan. 2007 (CET)
*staun* *nachschlag* *erleichtertsei* POV-Ray ist ein reiner Renderer und beinhaltet keinen eigenen 3D-Modeller. --Eike 00:54, 17. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht fehlte die Kategorie:Freie Software bei POV-Ray, weil die Lizenz eine selbstgestrickte ist. Aber frei ist diese wohl trotzdem. Gruß --Saibo (Δ) 07:31, 17. Jan. 2007 (CET)
Debian hat povray unter non-free. Man muss sich nicht an die Debian-Richtlinien halten, aber ist erstmal ein starkes Indiz, denke ich. (Nachtrag: siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/POV-Ray#Licensing) --Eike 18:02, 17. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank! Das hilft mir weiter. --::Slomox:: >< 17:59, 17. Jan. 2007 (CET)

Sexueler Missbrauch bei Kinder und deren Auswirkungen im Alter

Hallo!

Meine Frau wurde im Alter zwischen acht und zwölf Jahren mehrmals von einem Onkel sexuel Misbraucht. In früheren Zeit war es nur das Schwein dieser gemeine Idiot, Nun wird unsere älteste Tochter acht Jahre meine Frau 42 und bei Ihr tauchen in letzter Zeit psychische Schäden auf wie ich will nicht mehr leben ich habe alles in meinem Leben falsch gemacht usw kann dieser Übergriff vor Jahren nun der Auslöser sein oder ist das schon zu lange her. Gibt es eine Literatur die sich mit den späten Auswirkungen behandelt oder spezille Theraphien. Besten Dnk für die Antwort unter xxxxxxxxxxxxxxx E-Mail-Adresse entfernt --Eike 23:08, 16. Jan. 2007 (CET) --62.47.209.210 22:50, 16. Jan. 2007 (CET)

Mit sowas sollte man zum Psychologen gehen! Das ist auch nichts Schlimmes, es gibt viele Menschen, die beim Psychologen waren/sind. --Eike 23:08, 16. Jan. 2007 (CET)
Hallo zurück! Sexueller Missbrauch von Kindern wirkt häufig traumatisierend. Es ist durchaus möglich, daß die Probleme Deiner Frau Spätfolgen davon und somit Symptome einer chronifizierten Posttraumatischen Belastungsstörung oder sogar einer komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung sind. Sowas gehört in die Hände eines auf Traumatherapie spezialisierten Psychotherapeuten. Literatur zu dem Thema gibt es in rauhen Mengen, die kann professionelle Hilfe in so einem Fall aber nicht ersetzen. Hier kannst Du beispielsweise nach Therapeuten suchen, die Mitglied in der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie e.V. sind. Weitere Infos findest Du in den verlinkten Artikeln und bei Google. Liebe Grüße --Doudo 03:27, 17. Jan. 2007 (CET)
ja, der sexuelle Mißbrauch kann sehr wohl der Auslöser für die erst heute auftretenden geschilderten Probleme sein ! Eine Psychotherapie (wird von der Krankenkasse bezahlt) kann da helfen. Literaturempfehlung: "Alice Miller: Du sollst nicht merken" - im Internet: http://www.alice-miller.com/index_de.php - StephanPsy 07:52, 17. Jan. 2007 (CET)
Es kann natürlich (zusätzlich) auch andere Ursachen für die Depression deiner Frau geben. Will sagen: in Anbetracht dieser Geschichte ist es ist sicher kein falscher Ansatz zur Behandlung, eine spezielle Therapieform für Missbrauchopfer zu suchen, aber man sollte sich nicht alleine auf diesen einen Punkt konzentrieren, sondern auch andere Auslöser in Betracht ziehen. Depressionen sind sehr häufig und haben vielerlei Ursachen; möglicherweise auch im Fall deiner Frau weniger lange zurückliegende. Daneben kann man oft auch gar nicht von einzelnen, konkreten "Ursachen" oder "Auslösern" sprechen - Depressionen können auch so irgendwann auftreten, man spricht hier von endogenen Depressionen. Es gibt auch genetische Ursachen, die Winterdepression, etc. - das Feld ist sehr groß und komplex. Über Behandlungsmethoden findest du mehr im Artikel Depression. --Neitram 13:04, 17. Jan. 2007 (CET)

Warum 'Kryptograph' aber 'Telegraf'?

Habe eben mal unter [36] recherchiert, wie man aktuell nach neuer deutscher Rechtschreibung die obigen beiden Begriffe richtig schreibt. Kurioserweise und für mich nicht nachvollziehbar gilt demnach: Die Hauptvarianten sind Telegraf und Kryptograph und die Nebenvarianten Telegraph und Kryptograf. Wer kann das verstehen? --OS 07:42, 17. Jan. 2007 (CET)

Vermutlich, weil Telegraf/Telegrafie ein häufiger gebrauchtes Wort als Kryptograph/Kryptographie ist. Je mehr ein Wort in der Allgemeinsprache verwendet wird, desto schneller deutscht es ein; z.B. Telefon, Fotograf schreibt man schon lange so. --Neitram 12:11, 17. Jan. 2007 (CET)
Wir haben allerdings Kryptografie unter der f-Schreibweise lemmatisiert, siehe auch Diskussion:Kryptografie#Rechtschreibung. Wenn ich das recht sehe, sind mittlerweile beide Varianten gleichberechtigt. Vergleichbare Beispiele: Autograph, Stenograph (haben wir unter Stenografie), Typographie (wir haben Typografie, siehe auch Diskussion:Typografie#verschiebung), Historiograph und andere. Da ist halt ziemlich viel im Fluss; ich selbst finde die ph-Varianten ansprechender, aber der allgemeine Sprachgebrauch geht offensichtlich zunehmend in Richtung f-Schreibung, bei häufigeren Begriffen ist das eher der Fall (Pornografie etwa schreibt kaum noch jemand mit ph), bei anderen dauert's etwas länger. Siehe auch den Artikel -graphie dazu. --Proofreader 13:04, 17. Jan. 2007 (CET)

Wobei einige Leute nicht davor zurückschrecken Photograf oder Fotograph zu schreiben. Die neue Rechtschreibung hat da auch viel Kreativpotenzial freigesetzt. --Rabe! 12:19, 17. Jan. 2007 (CET)

Heuristische Fruchtbarkeit

Was genau bedeutet der Begriff der Heuristischen Fruchtbarkeit! Konnte im WP-Artikel zur Heuristik keine Antwort bekommen! Danke --Tafkas 12:59, 17. Jan. 2007 (CET)

Ich denke, der Begriff bezeichnet einfach die Fruchtbarkeit eines heuristischen Ansatzes, beschreibt also, wie erfolgreich der Ansatz bei der Problemloesung ist, wie sehr er einen weiter bringt. Bei allen Google-Fundstellen, die ich gesehen habe, wird heuristisch uebrigens klein geschrieben, demnach handelt es sich vermutlich nicht um einen fest stehenden (Fach-)Begriff. --Wrongfilter 14:10, 17. Jan. 2007 (CET)

Gut, danke, hab schon irgendwie in dir Richtung gedacht, konnte aber keine gute (oder bessergesagt für einen nicht-Soziologen verständliche) Definition finden! Schönen Tag noch --Tafkas 14:17, 17. Jan. 2007 (CET)

Gefahr von Stromschlägen an U- und S-Bahn-Gleisen

Hallo, wir hatten da gerade ein ziemlich kontroverses Gespräch in der Mensa. Wie ist das nochmal?

1. Wenn man mit beiden Beinen auf einem stromführenden Gleis steht?`

2. Wenn man mit einem Bein auf einem stromführenden Gleis und mit dem anderen auf dem Boden steht?

Fließt dann Strom durch einen durch? Wie war das nochmal mit den Vögeln auf der Oberleitung? Ist da ein Unterschied zwischen verschiedenen U- oder S-Bahnen in verschiedenen Städten? Hat das was mit Gleich- oder Wechselstrom zu tun?

Gibt es da schon eine Wikipedia-Seite oder eine Website, die das erklärt? --Gnom 14:08, 17. Jan. 2007 (CET)

Wenn du nur etwas Stromführendes berührst (und nichts anderes), solltest du in derselben Position sein wie die Vögel: Der Strom hat keinen guten Grund, durch sie durchzufließen (wohin auch?!?), und bleibt in der gemütlichen Leitung. --Eike 15:00, 17. Jan. 2007 (CET)
In verschiedenen Städten gibt es verschiedene Lösungen, aber der Strom wird immer entweder über eine Stromschiene (das meinst Du wohl) oder eine Oberleitung zugeführt. U-Bahnen und die S-Bahnen in Hamburg und Berlin fahren mit Gleichstrom, die übrigen S-Bahnen mit Wechselstrom (und erheblich höherer Spannung). --Magadan  ?! 15:38, 17. Jan. 2007 (CET)

Lied gesucht

Heyho. Ich suche ein Lied von The Mamas and the Papas. Der Melodieumfang ist nicht gerade groß, eigentlich ist´s eher rhythmische Sprache und am Ende jeder fünften Zeile oder so wird gesungen "...said Mama Cass". Mehr weiß ich leider nicht, und mit diesen drei Worten findet google seeeeeehr viele Treffer, die nichs mit Musik zu tun haben, vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen. Danke und Gruß, --Frank11NR Disk. Bew. 15:18, 17. Jan. 2007 (CET)

"Creeque Alley" heißt das Lied. Text hier: http://www.guntheranderson.com/v/data/creequea.htm Interpretation hier: http://www.creequealley.com/ , Reinhören hier: http://www.amazon.com/gp/music/wma-pop-up/B000002OFR002004/ref=mu_sam_wma_002_004/002-0254768-0230420 --AndreasPraefcke ¿! 16:30, 17. Jan. 2007 (CET)

Danke, ich ernenne Dich hiermit zu meinem persönlichen Auskunftshelden des Tages ;) Grüße,--Frank11NR Disk. Bew. 16:32, 17. Jan. 2007 (CET)

Wurde jemals ein graviton entdeckt? Wenn ja und welche these wird damit bestätigt/gestellt?

--195.145.211.194 15:31, 17. Jan. 2007 (CET)

Es wurde zumindest der Artikel Graviton entdeckt, in dem Deine Frage eigentlich im ersten Satz beantwortet wird. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 15:39, 17. Jan. 2007 (CET)

Bislang ist das Graviton noch nicht mal "theoretisch entdeckt", d.h. es gibt noch keine schlüssige Quantentheorie der Gravitation, geschweige denn einen experimentellen Nachweis. Siehe auch: Gravitation, Quantenfeldtheorie, Quantengravitation, Große vereinheitlichte Theorie, Schleifenquantengravitation, Stringtheorie (hat nichts mit Unterwäsche zu tun :-). Viel Spaß beim Lesen! --Flibbertigibbet 16:05, 17. Jan. 2007 (CET)

Screenshots in Foren

Und gleich nochmal ich, diesmal zum leidigen Thema Urheberrecht.
Wenn ich in ein Elektrotechnikforum einen Schaltplan hochlade, der mit einem Programm erstellt wurde, greift dann "geringe Schöpfungshöhe", weil ich und jeder andere ETechniker das Bild auch hätte von Hand zeichnen können oder stellt das eine URV dar, wegen Verwendung des Programmes? Interessieren würden mich hier die beiden Fälle:

  1. Screenshot, auf dem Komponenten des Programms wie z.B. die Menüleiste zu erkennen sind.
  2. Screenshot, der NUR den Plan zeigt (abgesehen von der schwierigen Nachweisbarkeit, mir geht´s nur um die rechtliche Lage).

Danke im Voraus und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 15:25, 17. Jan. 2007 (CET)

Wenn die Programmbestandteile, Logos oder der Gesamtbildschirm genügend Schöpfungshöhe haben, sind sie urheberrechtlich geschützt, meist dürfte das nicht der Fall sein. Die Bildchen, die du mit der Software machst, sind nur dann geschützt, wenn die vorgefertigten Einzelteile genug Schöpfungshöhe aufweisen, also z. B. wenn Du "künstlerische" Clip-Arts verwendest. Ein paar Schaltzeichen, die dazu ja noch genormt sind, fallen ganz sicher nicht darunter. Wenn Du natürlich die Software komplett nachbauen wolltest und das Design dazu, kommen andere Rechte in Frage (Leistungsschutzrechte, Markenrechte). Aber die Software benutzen musst Du ja schon können. (Analog z. B.: Texte, die in einer bestimmten Schriftart geschrieben werden, sind deshalb noch lange nicht von einem Urheberrecht des Schriftartdesigners belegt, solange man nicht die Schriftart verkaufen will. Siehe: Rechtsschutz von Schriftzeichen). --AndreasPraefcke ¿! 16:12, 17. Jan. 2007 (CET)

Danke für die ausführliche Antwort. Da es sich ja in unserem Fall tatsächlich nur um Schaltzeichen handelt, dürfte also zumindest Fall 2 kein Problem sein. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 16:25, 17. Jan. 2007 (CET)

Bildung des Perfekt Passiv eines Modalverbs

Heißt es hochdeutsch "Es hat von mir nicht getan werden müssen" oder "Es ist von mir nicht getan werden müssen"? Oder anders gefragt: je nach Verb muss doch eine Form von sein oder haben verwendet werden, oder?--84.62.241.107 16:55, 17. Jan. 2007 (CET)

Das erste ist richtig. Warum weiß ich auch nicht. --Sr. F 16:59, 17. Jan. 2007 (CET)
Die Antwort an sich reicht mir, danke :) --84.62.241.107 17:04, 17. Jan. 2007 (CET)
Vom Modalverb bildest du tatsächlich nicht das Passiv (nur der Infinitiv, auf den sich das Modalverb bezieht, kommt ins Passiv). Und die Modalverben bilden ihr Perfekt mit "haben". Faustregel: Sein-Perfekt bei Verben der Bewegung und bei sein und werden (deshalb Passiv immer mit sein); bei einigen Verben wie stehen gibt es einen ewigen Nord-Süd-Konflikt. Gruß T.a.k. 18:07, 17. Jan. 2007 (CET)

--85.177.53.138 18:27, 17. Jan. 2007 (CET)

Und wie lautet die Frage? -- Martin Vogel   18:30, 17. Jan. 2007 (CET)
Sind Grau. --DaB. 18:31, 17. Jan. 2007 (CET)

Hilfe; unser Graupapagei Bienchen schreit jedes mal wenn Sie Qualm sieht (Zigarette , warme Getränke) woran kann das liegen? Was können wir dagegen tun? Bitte um schnelle Antwort --85.177.53.138 18:31, 17. Jan. 2007 (CET)

Der Papagei arbeitete früher bei der Feuerwehr? ;). --DaB. 18:37, 17. Jan. 2007 (CET)

Zu rauchen aufhören?--Hannes2 Diskussion  18:42, 17. Jan. 2007 (CET)

Ähm, vielleicht nicht mehr im Haus rauchen, wie normale Menschen? Ich würde da auch schreien --seb DB 18:48, 17. Jan. 2007 (CET)

Geh mal zu einem papageienkundigen Tierarzt (Fachtierarzt für Zootiere oder Fachtierarzt für Geflügel). Möglicherweise liegt eine Erkrankung der Atemwege zugrunde. --Kalumet. Kommentare? 19:40, 17. Jan. 2007 (CET)



--85.177.53.138 19:03, 17. Jan. 2007 (CET)

Bundeshaushalt Deutschland

Gibt es hier einen Artikel, der den Bundeshaushalt von Deutschland, gegliedert nach den Ministerien, der vergangenen Jahre auflistest? Haushaltsplan nennt keine Zahlen. Anton 22:21, 17. Jan. 2007 (CET)

Hm, weiß nicht, aber für 2006 und 2007 kann dir das BMF weiterhelfen: 2006 und 2007. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   23:32, 17. Jan. 2007 (CET)

Der wievielte ist in 183 Tagen?

... im Format "Wochentag, den tt. Monatsname jjjj"?--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 17:11, 12. Jan. 2007 (CET)

Heute ist der 12. Januar. In 183 Tagen ist der 195. Januar = 164. Februar = 136. März = 105. April = 75. Mai = 44. Juni = Samstag, den 14. Juli 2007. War doch gar nicht schwer, oder? -- Martin Vogel   17:25, 12. Jan. 2007 (CET)
Und den Samstag bekommt man (ausser aus dem Kalender) aus 183:7 = 26, Rest 1. Und Freitag + 1 = Samstag. Aber eigentlich haette der Fragesteller das alles ruhig selbst auszaehlen koennen. --Wrongfilter 17:29, 12. Jan. 2007 (CET)
*lach* ich habe heute Migräne, deshalb. *Aspirin lutsch* Sie ist aber schon wieder halb weg!--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 17:33, 12. Jan. 2007 (CET) P.S. Merci bocoup. P.P.S. Klärst du bitte im obigen Abschnitt ob Testosteron ein Amphetamin ist???
Geht am einfachsten mit Microsoft Excel. Schreib in Zelle A1 das heutige Datum, in Zelle B1 "=A1+183". Fertig. --Magadan  ?! 18:47, 12. Jan. 2007 (CET)
Linux-Konsole:
$ date -d '183 days'
Sat Jul 14 21:27:56 CEST 2007
--Ayacop 20:30, 12. Jan. 2007 (CET)
Jede Menge an Kalenderberechnungen gibt es hier: http://www.salesianer.de/util/kalframe.html
Das geht auch direkt hier in Mediawiki: Heute ist Donnerstag, der 25. April 2024, in 183 Tagen ist der Freitag, der 25. Oktober 2024. (Quelltext anschauen, siehe auch m:ParserFunctions##time:) grüße, HaeB 05:51, 18. Jan. 2007 (CET)

Ort der Grabstätte von Jesus Christus

Guten Tag,

wir suchen die Antwort auf die Frage unseres Kindes: Wo liegt Jesus begraben? Wie heisst das Land in dem sein Grab ist?

Wir suchten die Antwort irgendwo in Richtung Ölberg und Jerusalem. Und waren mal wieder erstaunt über unsere eigene Unkenntnis.


--80.134.205.192 19:42, 14. Jan. 2007 (CET)

Siehe Grabeskirche. Die anglikanische Tradition sucht das Grab glaube ich woanders, irgendwo ganz in der Nähe. Wissen kann es natürlich niemand.--Hannes2 Diskussion  19:57, 14. Jan. 2007 (CET)
Zu meinem „woanders“ siehe Gartengrab.--Hannes2 Diskussion  20:01, 14. Jan. 2007 (CET)

Vielen Dank! Wir haben uns gleich das Bild der Grabeskirche angesehen und konnten so die aktuellste Frage des heutigen Tages noch vor dem Schlafengehen beantworten! ;-)

Begraben liegt er dort natürlich nicht. Es gibt zwar ein Grab, aber er war bekanntlich nicht lange drin (siehe Auferstehung Jesu Christi). --Magadan  ?! 10:17, 15. Jan. 2007 (CET)
Bei seiner Ehefrau ist es einfacher: Die Grabstätte befindet sich in Paris, unter dem Hof des Louvre. --Laura-Dern-Fan 10:28, 15. Jan. 2007 (CET)
Aber nur wenn man Krimiromane mit Tatsachenberichten verwechselt ;). --FNORD 11:43, 15. Jan. 2007 (CET)
Noch abenteuerlicher: Die Ahmadiyya-Muslime sind der Ansicht, daß Jesus am Kreuz nicht gestorben sei, sondern überlebt habe, nach Indien ausgewandert und dort als alter Mann gestorben sei (siehe Artikel Yuz Asaf und en:Roza Bal). In Srinagar (Kaschmir/Indien) kann man heute noch sein Grab besichtigen. --Magadan  ?! 12:59, 15. Jan. 2007 (CET)

Klar...er ist gestorben, dann hatte er keine Lust mehr tot zu sein und ist wieder auferstanden und als es ihm zu öde wurde, ist er vor ca. 750 Jahren mind. zum zweiten (Abend-)Ma(h)l gestorben. :-) Siehe Das Geheimnis des Turiner Grabtuchs bei 3sat bzw die Google-Ergebnisse [37] & [38], sowie Turiner Grabtuch. Vielleicht war es aber doch vor ca. 3000 Jahren, nur passt das so schlecht zu unserer Zeitrechnung. *g* Warum sagt man dem/einem Kind nicht, wenn man bzw die Menschheit es nicht (sicher) weiß? :-S Es grüsst der „gläubige“ Atheist --AndyNE 01:38, 16. Jan. 2007 (CET)

Aus dem Apostolischen Glaubensbekenntnis:
am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzet zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;
Wer was anderes glaubt, ist kein Christ. Ich zum Beispiel. -- Martin Vogel   02:00, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich mag zwar ein Atheist sein. Aber als Bayer bin ich unabhängig davon immer noch an erster Stelle katholisch. Und als Katholik finde ich es ehrlich gesagt unpassend mit dem Glaubensbekenntnis und der Wiederauferstehung Christi Späße zu treiben. Vor allem als Antwort auf eine religionsbezogene Frage eines Kindes. Ich bitte um Mäßigung. --FNORD 19:10, 17. Jan. 2007 (CET)

Das sehe ich ganz genauso, damit soll man nicht spaßen! Korrekt wäre: Unbewiesenen, aber anzunehmenden Überlieferungen zufolge wurde ein Mensch namens Jesus an ein großes Kreuz genagelt. Durch vermutlich innere Blutungen oder verdursten ist er daran gestorben, ist danach irgendwo in der Erde verscharrt worden und wurde so ermordet PUNKT Alles andere wäre das Kind zu veräppeln / verarschen, weil es eine ernsthafte Frage stellte, da die von „Gläubigen“ verstreuten „Aussagen“ unglaubwürdig und unlogisch sind, zudem auch noch widersprüchlich. Gruß -- AndyNE 19:44, 17. Jan. 2007 (CET)
Mein (erster) Beitrag verfolgte das umgekehrte Ziel: aus christlicher Sicht verursacht die Frage, wo denn der (auferstandene!) Christus begraben liege, zumindest ein Schmunzeln :-) --Magadan  ?! 20:11, 17. Jan. 2007 (CET)
Auch da geht es mir sehr ähnlich: Die christliche Sicht und deren Erklärungsversuche führen des öfteren zu mehr als einem Schmunzeln. ;-) Nicht vergessen Kinder, die Erde ist eine Scheibe...oder eine Hohlkugel. *g* (Da ich die Zieladresse nicht bei Google pushen möchte und tinyurl ironischerweise im WP-Spamfilter steht, einfach den Bindestrich im Link löschen) Gruß -- AndyNE 22:57, 17. Jan. 2007 (CET)
Diese Hohlweltgeschichte ist ja wirklich köstlich... Danke! :-) NB: Du kannst mit einem Wikipedia-Weblink nichts bei Google pushen, unsere Weblinks tragen alle ein kleines nofollow-Attribut. --Magadan  ?! 10:14, 18. Jan. 2007 (CET)

Begriff Adelshaus

Die Begriffsklärung zu Haus sagt: "Ein Zweig einer adligen Familie, siehe Adelshaus." Kann jemand das in einem kleinen neuen Artikel mal ausführen? Wann genau entsteht ein neues "Haus"? Was genau ist der Unterschied zwischen Adelsgeschlecht (redirect) und Adelsfamilie (redirect)? -- Simplicius 18:17, 15. Jan. 2007 (CET)

Keiner, würde ich sagen. --Rabe! 00:36, 18. Jan. 2007 (CET)

"Pop Idol", "DSDS", "Starmania" Vergleichsshow

Moin! Als die erste Staffel DSDS zu Ende ging, gab es doch eine weltweite Vergleichsshow der Gewinner dieses Formats. Wie hieß diese Sendung? Wer gewann? Wurde Deutschland letzter, wie mir meine Erinnerung sagt? Danke schonmal, --vigenzo 01:04, 18. Jan. 2007 (CET)

Siehe World_Idol Gruß Andreas 06 01:34, 18. Jan. 2007 (CET)

grichisch

Wikipedia und google liefern einige Treffer zu grichisch. Gib es das Wort wirklich? Wenn ja, wo ist der Unterschied zu griechisch?--AlB 10:13, 18. Jan. 2007 (CET)

Suchmaschinen finden auch Tippfehler. Das führt manchmal zu ganz erstaunlichen Resultaten. --Rabe! 10:30, 18. Jan. 2007 (CET)
Es geht darum das die Wikipedia-Links auf die richtigen Stellen verweisen aber die dazugehörige Link-Beschriftungen manchmal grich... enthalten. Und bevor ich das ändere, möchte ich wissen, ob diese Schreibweise eine Bedeutung hat. --AlB 10:45, 18. Jan. 2007 (CET)
Grichisch ist, wie jeder weiß, die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GAL im Bezirksparlament Hamburg-Mitte. HTH :-P Magadan  ?! 10:48, 18. Jan. 2007 (CET)

Hallo. Ich meine, in einem Interview von Frank Elstner gelesen/gehört zu haben, dass es sein größter Fehler war, eine Livezuschaltung von Papst Johannes Paul II. abzulehnen. Erinnert sich noch jemand an das Interview? Im Artikel steht jetzt, dass er Ratzinger gefragt haben soll. Ich glaube aber, dass das der damalige Papst war. Weiß jemand was? --Heiko A 22:35, 16. Jan. 2007 (CET)

Stimmt, Elstner hat mal in einem Interview erzählt, das es sein größter Fehler war, den damaligen Past Johannes Paus II. nicht per live-Schaltung in die Sendung zu holen. Grund: Elstner wollte eine reine live-Sendung ohne das sich Leute in die Sendung "schalten" lassen. Gruß --kandschwar 22:45, 16. Jan. 2007 (CET)
Es war sein größter Fehler! Nur dass es sich dabei nicht um den damaligen, sondern um den heutigen Papst handelte. Johannes Paul II. gab sein letztes offizielles Interview kurz nach der Wahl seines Vorgängers ca. 3 Wochen vor seiner Wahl zum Papst (soweit meine Info). Es wäre deswegen auch höchst unwahrscheinlich, dass er gut drei Jahre später als amtierender Papst in einer deutschen Unterhaltungsshow hätte auftreten wollen. Das Büro von Frank Elstner hat mir per e-mail meine Version bestätigt. Habe das an kandschwar weitergeleitet und hoffe, Benutzer kandschwar lässt sich davon überzeugen. Habe mich lediglich darum bemüht, den wahren Sachverhalt zu erkunden und schon wurde wieder re-revertiert. So ist das Leben, aber Wikipedia-Fehler multiplizieren sich leider im Internet. Mal sehen wie's weitergeht. Meine Bemühungen geschahen in bester Absicht, und ich hatte das Interview zwischen Elstner und jemanden, der weder Frau noch Anne Will war, anders in Erinnerung. Und das Büro von Frank Elstner sollte wohl Recht haben bezüglich dieser Angelegenheit. --Mutunus.tutunus 16:02, 18. Jan. 2007 (CET)

Ich bestätige den Erhalt und den Inhalt der angesprochenen E-Mail von Mutunus.tutunus. Da haben dann wohl die andere Benutzerin und ich das damalige Interview leider anders in Erinnerung bzw. falsch interpretiert. Ich werde gleich mal auf der Elstner seite nachgucken und auch dort den Sachverhalt auf der Diskussionsseite schreiben, sollte es noch nicht getan worden sein. @mutunus.tutunus: Danke für die E-Mail und Aufklärung der Sachlage. Den letzten Absatz in Deiner E-Mail hättest Du Dir aber beim ersten Kontakt bitte ersparen können! Gruß und auf eine gute Zusammenarbeit --kandschwar 17:11, 18. Jan. 2007 (CET)

Nach dem zweiten lesen der E-Mail ist mir die Sache jetzt doch nicht mehr so klar! Alles weitere auf Diskussion:Wetten, dass..?. Hier bitte nichts mehr zu diesem Thema schreiben! Danke --kandschwar 17:30, 18. Jan. 2007 (CET)

Lancashire und Yorkshire

Hallo, ich brauch ganz dringend etwas über Lancashire und Yorkshire, speziel zu Geografie, Geschichte, touristischen Besonderheiten, bekannten Sehenswürdigkeiten und berühmten Personen.Hab schon überall gesucht, aber nichts gefunden, bitte helft mir doch!?

--217.245.131.18 17:40, 17. Jan. 2007 (CET)

Nicht schwer zu finden. Lancashire und Yorkshire. Die englischen Artikel dazu sind ausführlicher. -- Martin Vogel   17:56, 17. Jan. 2007 (CET)
Da will wohl jemand beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen? --Wrongfilter 18:24, 17. Jan. 2007 (CET)
Yorkshire Airlines --Wolli 15:42, 18. Jan. 2007 (CET)

Sturm

Ist der angekündigte Sturm schon in Deutschland angekommen und wo befindet er sich gerade? --Immanuel Giel 12:25, 18. Jan. 2007 (CET)

Die aktuellen Wettermeldungen des DWD helfen da vielleicht weiter, z.B. 13:00 UTC = 14:00 MEZ am Brocken Wind aus Südwest mit 119 km/h, Böen bis 172 km/h. --Vesta 14:57, 18. Jan. 2007 (CET)

Adresse Home Depot in Atlanta-Vinings/Georgia

Ich versuche die Adresse des Firmensitzes von Home Depot zu bekommen. Selbst telefonisch ist es mir bisher nicht gelungen.

Könnt ihr mir eventuell behilflich sein?

Gruß

Horst Wolff xxxxxx@xxx.com D-61191 Rosbach

Hallo Herr Wolf, sieht nach "Home Depot World Headquarters, Paces Ferry Road, Atlanta, Georgia 30339 USA" aus. Ein Brief dahin müsste auf jeden Fall ankommen. Ich suche mal nach der genauen Adresse. Ein Tipp: Hier im Internet sollten Sie versuchen, anonym zu bleiben. Geben Sie nicht immer gleich ihre E-Mail-Adresse und ihren Wohnort an. --Gnom 16:37, 18. Jan. 2007 (CET)
Und die Hausnummer ist anscheinend 2455. Herausgefunden habe ich das hier, hier und hier. Also: The Home Depot, Inc., 2455 Paces Ferry Rd. NW, Atlanta, GA 30339-4024, GA Tel. 770-433-8211, Toll Free 800-430-3376, Fax 770-384-2356. Na, zufrieden? --Gnom 16:48, 18. Jan. 2007 (CET)

Woher hat der Schokoladenhai seinen Namen?

Bin eben per Zufall auf den Artikel Schokoladenhai gestoßen. Konnte im Artikel nichts zur Herkunft des Namens finden. (Oder hab ichs überlesen?) Weiß hier vielleicht jemand bescheid? Wenn ja, wäre es auch nicht verkehrt die Bedeutung des Namens im Artikel mit einzubauen. MfG, --BlueCücü 16:54, 18. Jan. 2007 (CET)

Körperfarbe: tiefbraun, steht bereits im Artikel. --Gnom 16:58, 18. Jan. 2007 (CET)
Merci, habs beim Querlesen wohl nicht bemerkt, da ich mehr nach den Wörtern "Name" oder "Schokolade" ausschau gehalten habe :-), MfG --BlueCücü 17:11, 18. Jan. 2007 (CET)


Vietnamkrieg

warum finde ich nichts ueber die opperation "free falling"der cia?

Vielleicht, weil noch keiner einen Artikel drüber geschrieben hat (darfst Du im Prinzip auch; it's a wiki), allerdings bin ich skeptisch, wenn ich einen Blick in die englischsprachige WP werfe, die sonst zu jeden Furz einen Artikel hat, aber zu einer Operation Free-Falling im Zusammenhang mit dem Vietnamkrieg nichts zu berichten weiß, ob diese Operation tatsächlich ausreichende enzyklopädische Relevanz besitzt. Sie sollte also von der historischen Bedeutung wenigstens mit der Operation Phoenix oder der Operation CHAOS mithalten können. Wo bist Du denn über diesen Begriff gesolpert? --Proofreader 20:34, 18. Jan. 2007 (CET)

uxori omnia mea

Was bedeutet der Ausspruch "uxori omnia mea" und woher kommt her? Vilém Flusser stellt ihn seiner Autobiographie "bodenlos" voran.

Er bedeutet: Alles, was mein ist, für die Ehefrau; woher er kommt, weiß ich nicht - so einfaches Latein kann man zur Not wohl auch selber formulieren. --Φ 21:24, 18. Jan. 2007 (CET)
Ein Grundsatz von Scheidungsanwälten? ;o) --Eike 22:07, 18. Jan. 2007 (CET)
Wohl die Widmung Bapho 23:22, 18. Jan. 2007 (CET)

kleinwalsertal

--80.138.97.115 21:01, 5. Jan. 2007 (CET)

Ja. --seb DB 21:05, 5. Jan. 2007 (CET)
Bist du sicher? --Flominator 21:43, 5. Jan. 2007 (CET)
Du kannst mir gern das Gegenteil beweisen.--seb DB 22:19, 5. Jan. 2007 (CET)
Was wals ich denn schon :( --Flominator 22:51, 5. Jan. 2007 (CET)
Na ja, vielleicht sollte man das doch noch mal überdenken!? (Ist sich die IP da sicher?) --Jom Klönsnack? 03:06, 6. Jan. 2007 (CET)
Martins, Karls oder Roberts Tal? --Eva K. Post 12:06, 6. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht zunächst ein Meinungsbild über die tiefere Bedeutung dieser Problematik? --Schlesinger schreib! 23:06, 6. Jan. 2007 (CET)
Die Wahrheit: Im Tal gibt es gar keine Wale! --Flominator 23:36, 13. Jan. 2007 (CET)
Aber vielleicht ja kleine Walse(wenn wir nur wüssten ob sich die IP da auch wirklich sicher ist)--Jom Klönsnack? 23:47, 20. Jan. 2007 (CET)
Und die kleinen Walser? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 23:56, 20. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht ja auch ein Wiener Walser (Wien liegt ja auch in AT) @ Achates: Quellenangabe für die Behauptung Walser war klein? --Flominator 16:40, 21. Jan. 2007 (CET)
na steht doch oben: irgent welche "kleinen Walser" (Vielleicht werden die aber auch GROSS geschrieben?) Wer weiß denn wie sicher das ist?--Jom Klönsnack? 20:29, 21. Jan. 2007 (CET)

Tabelle in WinWord

Wie kann ich in einer normalen WinWord-Tabelle einzelne Zeilen farbig (oder auch grau) hinterlegen? Vielen Dank für Hilfe. --Rabe! 12:30, 16. Jan. 2007 (CET)

Zellen markieren, dann im Menüpunkt Format den Befehl Rahmen und Schattierung auswählen, in dem sich dann öffnenden Fenster den Reiter Schattierung. -- Universaldilettant 12:44, 16. Jan. 2007 (CET)

Ah, super! Ich ging davon aus, dass man damit nur einen Außenschatten werfen kann. Aber das Hinterlegen klappt prima! Danke für die Hilfe! --Rabe! 13:11, 16. Jan. 2007 (CET)

Anmerkung, in der Firma hat man ja nicht die Mitsprachemöglichkeit, aber im privaten Gebrauch taugt auch OpenOffice sehr viel (der Umstieg ist sehr leicht). -- Simplicius 09:39, 17. Jan. 2007 (CET)

Es gibt aber auch durchaus Behörden, in denen Open-Office Pflicht bzw. Standard ist. So z.B. in Freiburg im Breisgau --Flominator 16:44, 21. Jan. 2007 (CET)

Spenden

Zwei Fragen: Warum sind Spenden eigentlich nur begrenzt absetzbar? Werden Spendenausgaben vom zu versteuernden Einkommen oder von der geschuldeten Steuer abgezogen? sebmol ? ! 17:31, 17. Jan. 2007 (CET)

Die werden vom zu versteuernden Einkommen abgezogen. Wenn die von der Steuerschuld abgezogen würden, würde ja der Staat die gesamte Spende bezahlen. -- Martin Vogel   17:59, 17. Jan. 2007 (CET)
Eben. Warum dann aber die Grenze auf 5/10%? Das ist doch eigentlich dann lächerlich wenig, der Steuervorteil liegt dann nur noch im unteren einstelligen Prozentbereich. Hat jemand Argumente, warum man das so stark begrenzen würde? sebmol ? ! 18:01, 17. Jan. 2007 (CET)
Lächerlich wenig nicht: Wenn Du 40.000 verdienst und 1.000 spendest, musst Du nur Steuern auf 39.000 zahlen. Du sinkst zwar in der Steuerprogression in der Tat nur wenig, aber sparst (bei angenommenen 40% Steuern) immerhin 400 Euro! Und warum man es begrenzen sollte? Ich denke, der Staat will zwar Spenden in "gewöhnlicher" Höhe unterstützen - aber wenn jemand von seinem steuerpflichtigen Einkommen 50% weghaut, ist das dann doch eher sein Privatvergnügen. Und Leute, die sich sowas leisten können, gründen vielleicht lieber eine Stiftung ... --Wolli 15:35, 18. Jan. 2007 (CET)
Als ein Steuervorteil von 2.5%. Das halte ich dann doch schon für lächerlich wenig, aber das ist wohl eine politische Frage. sebmol ? ! 16:49, 18. Jan. 2007 (CET)
Kann sein, dass ich völlig daneben liege, aber vermindern Parteispenden nicht bis zu einer gewissen Höhe direkt die Steuerschuld? --Mghamburg Diskussion 18:28, 18. Jan. 2007 (CET)
Das hätten die Parteien wohl gerne, ist aber nicht so. -- Martin Vogel   18:34, 18. Jan. 2007 (CET)
Wieso behaupten die Parteien das dann ständig? Z.B. Junge Union, FDP Dillingen. Ich weiß halt nicht ganz, wie ich §34g Einkommenssteuergesetz zu lesen habe, in dem es heißt: „Die tarifliche Einkommensteuer (...) ermäßigt sich bei Zuwendungen an (...) politische Parteien im Sinne des § 2 des Parteiengesetzes. (...) Die Ermäßigung beträgt 50 vom Hundert der Ausgaben (...)“ ([39]). Ist die tarifliche Einkommensteuer nicht das gleiche wie die Steuerschuld? Dachte ich bislang immer ... --Mghamburg Diskussion 10:19, 19. Jan. 2007 (CET)

Schuljahrgangsbezeichnung in Österreich

Im Artikel Schulsystem in Österreich lese ich von Schulstufen und Schulklassen. Was ist gebräuchlicher? Würde ein österreichischer Gymnasiast generell sagen, er gehe in die siebte Klasse, wenn er das meint, was ein deutscher Kollege mit 11. Klasse bezeichnet? --T.a.k. 19:36, 17. Jan. 2007 (CET)

Umgangssprachlich sind die Schulklassen sicherlich gebräuchlicher, Schulstufen werden kaum bis gar nicht verwendet. Ein österreichischer Gymnasiast in der 11. Schulstufe würde also sagen, er gehe in die 7. Klasse. --Vesta 19:41, 17. Jan. 2007 (CET)
Ganz herzlichen Dank für die schnelle Antwort! T.a.k. 19:43, 17. Jan. 2007 (CET)
"Klasse" ist üblich, "Schulstufe" eigentlich ausserhalb der Bürokratie selten. Üblich ist auch, die Schlbezeichnung anzuhängen (und das "Klasse" ev. wegzulassen) - ein Schüler der 11. Schulstufe kann sowohl in die 7. Gym(nasium) als auch die 3. HTL gehen. Ich muss übrigens auch nach 6 Jahren die hier übliche Klassennummerierung im Kopf ins .at-System rückumrechnen - ist manchmal erstaunlich schwer, 4 zu subtrahieren. --84.59.120.164 01:19, 19. Jan. 2007 (CET)

Deutschland sucht den Superstar

Wieso sieht man bei DSDS oftmals den Kandidaten direkt frontal von vorn, scheinbar ohne Jury im Raum? (z.B. bei "Song Quiz") Wird ein Teil der Kandidaten gar nicht der Jury vorgeführt und nur allein vor einer Kamera aufgezeichnet? Aber es wird doch immer behauptet, dass die Jury sich alle Kandidaten anhört. Und wie konnten die immer die besonders guten und auch die besonders schlechten Kandidaten bereits zu Hause vor dem Casting filmen bzw. woher wussten die, welche Kandidaten besonders gut/schlecht sein werden? Die haben doch sicher nicht von allen Kandidaten vorher so einen kleinen Einspielfilm gedreht. --91.64.176.242 20:57, 17. Jan. 2007 (CET)

Ohne diese Aufnahmen zu kennen: Es ist kein Problem, die Kamera hinter der Jury aufzubauen und über die Köpfe der Jury hinweg zu filmen. Die Kamera kann auch gerne weiter weg sein, sie zoomt die Bühne entsprechend heran: wegen des flachen Blickwinkels sieht das dann ausreichend frontal aus. --Neitram 10:10, 18. Jan. 2007 (CET)
Neitram, du hast Recht, aber dieses Verfahren wird bei DSDS nicht genutzt. Die Castings mit Jury unterscheiden sich optisch deutlich von den Castings ohne Jury. Diese werden meines Wissens einige Tage vor dem eigentlichen Casting durchgeführt, um die besonderen Kandidaten bereits vorher zu entdecken. Mit den besonders quotenversprechenden Kandidaten wird dann kurz vor dem Jury-Casting ein kurzes Feature gedreht. Viele der Kandidaten sehen also die Jury also gar nicht. --The Bestseller 19:53, 18. Jan. 2007 (CET)
Wollte eigentlich gerade fragen, ob Du sicher bist, dass nicht alle Kandidaten die Jury sehen, habe aber mal meinen Taschenrechner rausgeholt: 30.000 Kandidaten (so war doch die Zahl, oder?) singen je 1 Minute (eher 2-3 Minuten, aber nehmen wir mal 1 an), das sind 500 Stunden. Bei einer 40-Stunden-Woche müsste sich die Jury also 1/4 Jahr Vollzeit das Gekreische anhören ... das schafft nicht mal der Titan --Wolli 11:29, 19. Jan. 2007 (CET)

Free Falling

warum finde ich keinen eintrag zur opperation free falling der cia --195.93.60.101 19:33, 18. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht, weil es sie gar nicht gab (en definitiv neg. und Netz auf dem ersten Blick neg.)? Evtl. wird sie auch anders benannt... -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 19:24, 20. Jan. 2007 (CET)
Ich hätte da höchstens das hier anzubieten, da du das hier ja wohl kaum meintest. --Flominator 17:06, 21. Jan. 2007 (CET)

ICQ-Accounts

Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, ob sich hinter zwei verschiedenen ICQ-Accounts ein und dieselbe Person verbirgt? Ich vermute es könnte mit der IP-Adresse klappen, habe aber den Verdacht, dass ICQ alle Accountnachrichten durch eine IP an mich sendet. Ist das richtig?

Dankeschön. 84.187.212.4 20:07, 18. Jan. 2007 (CET)

Manche Programme unterstützen die Anzeige der IP des Benutzers - sofern es bei dessen Client eingeschaltet ist. Auch kannst du Informationen über das verwendete Programm und dessen Funktionen sehen, was einem Hinweise auf den Benutzer geben könnte. Die Nachrichten empfängst du aber tatsächlich immer von der selben Adresse, nämlich vom Server. Eine direkte Verbindung kommt beim Dateitransfer zustande (der muss dazu aber auch laufen, Anfrage alleine reicht afaik nicht). Dann kannst du auch mittels netstat oder dafür geeigneten Programmen die IP sehen. Allerdings könnte die Person auch dann noch (mit einem oder beiden Accounts) hinter einem Proxy stecken. Wenn es zwei Personen sind und beide sich innerhalb des selben Netzes (wie ein Schulnetzwerk oder eine Familie hinter nem Router) befinden werden sie allerdings die gleiche IP haben, ohne dass es die selben Personen sind. Ist aber auch schon eine Weile her, dass ich mich mit dem Oscar-Protkoll und ICQ auseinandergesetzt habe ;) Nehme an, die Antwort hast du inzwischen sowieso woanders bekommen (ich wäre wahrscheinlich nicht so geduldig gewesen). --StYxXx 01:07, 20. Jan. 2007 (CET)

Unkult Buechsenmacher

Wenn in Österreich und oder Bayern eine Tochter geboren wird, gibt es den Brauch oder besser die Unsitte neben dem Storch Buechsen auszuhängen. Meine Frage; wer wie was wo kommt diese unsitte im original her?


klaus

--88.117.42.41 20:15, 18. Jan. 2007 (CET)

hä? --Janneman 20:33, 18. Jan. 2007 (CET)

Ich habe die schlimme Ahnung, das liegt an der vulgären Nebenbedeutung von "Büchse". Ältere Leute in meiner Gegend nennen einen Vater von (ausschließlich) Töchtern heute noch "Büchsenmacher". T.a.k. 23:17, 18. Jan. 2007 (CET)
Steht so auch in Büchsenmacher. --Flominator 17:08, 21. Jan. 2007 (CET)

0180er Nummern

Wieso in Gottes Namen ist es vor ca. 10 Jahren Usus geworden, daß Hotlines kostenpflichtig sind? Ich meine, daß widerspricht doch dem Dienstleistungsgedanken völlig?! Ich meine jetzt nicht den Ortstarif... Habe auch gemerkt, daß viele Unternehmen ihren Sprachcomputer extra lange laufen lassen (unnützes "Blafasel"). Ganz toll sind ja die Spracherkennungsprogramme, die bei mir (spreche Hochdeutsch und nuschele nicht) noch nie funktioniert hat. Meine Vermutung ist: Die Verbraucher sollen einfach davon abgehalten werden, die Hotlines zu belästigen. Meine Frage ist: Wie wird das von den Unternehmen begründet? Manchmal ist die Steuerung ("Drücken Sie ..., wenn Sie ... möchten") ein Trick, um den Anrufer länger in der Leitung zu halten und der Anrufer wird in den allgemeinen Pool gestellt, egal welche Auswahl getroffen wurde. Bapho 23:22, 18. Jan. 2007 (CET)

Kundenservice und dem Kunden das Gefühl geben wollen, dass er beachtet und verstanden wird? Nur dass das so niemalsnicht funktionieren kann...
Deswegen kommt es doch zu so wahnsinnigen Auswüchsen wie Schalterschließungen bei der Bahn (inzwischen hilft die Bahn noch mit Bearbeitungsgebühren am Schalter nach), Meisterbriefbauwerke aus Textbausteinen (man erspart mir eine sachverhaltsbezogene Antwort und überschüttet mich gleichzeitig mit Hektolitern Verständnis), Selbstbedienungskassen mit und ohne RFID-Chips (ich erspare dem Handelskonzern die 400-Euro-Kräfte an der Kasse), Supermärkte und Discounter (ich erspare mir die reale Chance auf einen Mitarbeiter, der mich beraten könnte), SB-Automaten bei Banken (ich erspare der Bank die Erfassung der Daten) und und und. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 06:50, 19. Jan. 2007 (CET)
Als Randbemerkung: die Benutzung kostenpflichtiger Hotlines ist etwas, dass es so beispielsweise in den Vereinigten Staaten nicht gibt. Jedes Unternehmen, das etwas auf sich hält, hat eine kostenfreie 1-800-Nummer. Die Möglichkeit, ständig erreichbar zu sein, wird dort als Wettbewerbsmerkmal angesehen. Das wäre vermutlich hier auch so, wenn Verbraucher etwas wählerischer wären und bei Käufen auch solche Langzeitkosten berücksichtigen würden. Die „Geiz ist geil“-Mentalität sorgt vielleicht für geringe Einmalpreise, die Folgekosten steigen dann halt entsprechend. sebmol ? ! 08:16, 19. Jan. 2007 (CET)

Siehe Tintenstrahldrucker! Die sind auch ganz billig. --Rabe! 09:51, 19. Jan. 2007 (CET)

Gaaaanz nebenbei kann es ja auch sein, daß das Unternehmen einen Fehler begangen hat. Wenn man dies reklamiert, wird man auch noch zur Kasse geben. Werde mich gleich mal an den Artikel Dienstleistung o.ä. machen..., also allgemein jetzt -- Bapho 17:05, 19. Jan. 2007 (CET)

Der "Dienstleistungsgedanke" interessiert Firmen nicht ein bisschen. Firmen die Telefoncomputer einsetzen haben normalerweise 100tausende Kunden. Wenn sich ein paar davon so über den Telefoncomputer ärgern das Sie den Anbieter wechseln taucht am Jahresende kaum in der Bilanz auf. Schau dir die Telekom an. Jeder hasst den Verein wegen dem schlechten Service und trotzdem haben Sie 60% Marktanteil aller DSL Anschlüsse in Deutschland. Breitflächige Werbung kompensiert schlechten Service. .... .--85.180.135.111 16:56, 21. Jan. 2007 (CET)

Sprache im 18. bis 16. Jahrhundert v. Chr. im Kontext Babylonische Sprachverwirrung

Hab vorhin geschrieben: "...missfiel, strafte er die Bauleute mit sehr vielen Sprachen statt nur wie bislang einer..." – welche Sprache wurde denn zuvor gesprochen Aramäisch, Hebräisch oder...?! --Bapho 00:53, 19. Jan. 2007 (CET)

Da die Geschichte ohnehin nur ein Mythos ist, hat sie mit der Historie natürlich wenig zu tun - in der Realität sprechen die Menschen mindestens schon seit der mittleren Steinzeit verschiedene Sprachen. Soweit ich weiß, ist die vorbabylonische Ursprache des Mythos, in der sich die Leute verständigt hätten, im Alten Testament nicht ausdrücklich erwähnt, das heißt, die Frage lässt sich womöglich nicht wirklich beantworten. --Proofreader 02:13, 19. Jan. 2007 (CET)

Wenn Adam und Eva im Paradies sich mit Gott unterhalten konnten, muss es wohl Englisch gewesen sein. Oder bezweifelt jemand, dass Gott mit den Engeln Englisch spricht? ;-)) --Sr. F 12:44, 19. Jan. 2007 (CET)

Der Mythos geht wohl von der Situation der Großstadt Babel aus, ín der eine Menge von Sprachen der unterworfenen und verschleppten Völker sowie der Handlungsreisenden zu hören gewesen sein muss. Er liefert eine „Theorie“ dafür, wie dieses Sprachengewirr entstanden sein könnte und drückt gleichzeitig das Unbehagen über diese kulturelle Durchmischung und Verunsicherung aus. Die "ursprüngliche" Sprache müsste also die babylonische vor Errichtung des Großreichs gewesen sein, die anderen kamen dann hinzu--Regiomontanus (Diskussion) 17:18, 19. Jan. 2007 (CET)
Also eine Art vorgeschichtliche Überfremdungsdebatte. --80.219.228.176 17:59, 19. Jan. 2007 (CET)

Düsseldorfer Pferd auf`m Flur?

Ich hatte immer im Kopf, dass es neben den bekannten Kölner Schöpfern von Karnevalsliedgut auch einen Düsseldorfer gab, der ein paar nicht zu unterschätzende Stimmungsklassiker gedichtet und/oder komponiert hat. Hochdeutsch, mehr oder weniger Nachkriegszeit. Darunter, so meine Erinnerung, das „echte Pferd auf´m Flur“. Wer war`s? --Der Geo-Graf iv Ю 01:04, 19. Jan. 2007 (CET)

Klaus und Klaus haben es verbrochen. Nennt sich „Da steht ein Pferd auf’m Flur“. -- AndyNE 10:38, 19. Jan. 2007 (CET)

Nee, Andy, die haben´s halt auch nur gecovert. Ich suche eher einen Karnevalsliedermacher à la Jupp Schmitz, von dem noch weitere bekannte Sachen stammen müssten. --Der Geo-Graf iv Ю 12:34, 19. Jan. 2007 (CET)

Andre van Duins niederländisches Lied "Er staat een paard in de gang" ist das 1981 erschienende Original, allerdings alles andere als in Hochdeutsch. ;) Angeblich erschien das von ihm noch in Deutsch, wie ich aus dieser Quelle schließe. Der NL.WP Artikel gibt darüber aber nichts her. Vielleicht magst Du die Infos in den Artikel über Klaus und Klaus packen. -- AndyNE 16:42, 19. Jan. 2007 (CET)

Hmm, sollte AndyNE Recht haben..? Danke! Vielleicht fällt trotzdem noch jemandem das Düsseldorfer Äquivalent zu Schmitz und Ostermann ein, auch ohne Flurpferde. Grüße --Der Geo-Graf iv Ю 17:20, 20. Jan. 2007 (CET)

Links auf Commons-Bilder

Wenn ich ein Wikipedia-Bild anklicke, finde ich dort unter "Links auf diese Seite" eben Links auf dieses Bild.
Wenn ich ein Commons-Bild anklicke, finde ich nur Links aus den Commons selbst auf dieses Bild.
Wie kann ich Links aus der deutschen Wikipedia auf ein Bild aus den Commons finden ? -- Juergen 89.54.110.182 01:05, 19. Jan. 2007 (CET)

die Funktion gibt es nicht, du kannst höchstens in die Commons gehen und den Dateinamen ("Image" statt "Bild") in das Suchfeld eingeben. Aber auch dann weißt Du ja immer noch nicht, in welchen Wikipedia-Artikeln verwendet wird... Bapho 01:26, 19. Jan. 2007 (CET)
Doch, es gibt http://www.juelich.de/avatar/check-usage/ ! --rdb? 01:27, 19. Jan. 2007 (CET)
Danke. -- Juergen 89.54.110.182 01:32, 19. Jan. 2007 (CET)
(BK) Doch, das geht schon, auch ohne externe Webseiten. Wenn Du ein Bild auf den Commons anwählst, ist oben bei den ganzen Bearbeitungsknöpfen einer, auf dem steht "check usage". Da drauf klicken, und Du siehst alle Artikel in sämtlichen Wikipedias (oder Wikipedien?). Das sieht dann so aus: [40] . Du musst das Bild aber bei den commons auswählen, nicht hier in der deutschsprachigen Wikipedia. Da kommst Du ganz einfach hin, indem Du im "Dieses Bild wird aus den Commons eingebunden"- Kästchen unter dem Bild auf "Original-Beschreibungsseite" klickst.Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 01:35, 19. Jan. 2007 (CET)
Hmm - also, wenn z. B. auf das Wappen von Kaiserslautern aus Deinem Beispiellink klicke, erscheint in meiner Bearbeitungsleiste nur "file discussion edit history", aber nicht "check usage". Geht das vielleicht nur fuer angemeldete Benutzer ?? -- Juergen 89.54.110.182 01:47, 19. Jan. 2007 (CET)
Hab´s grad ausprobiert. Rechts neben "edit history" steht "check usage", auch wenn ich abgemeldet bin. Auch mit Neuladen der Seite klappt´s noch, am cache liegt´s also auch nicht. Grüße,--Frank11NR Disk. Bew. 03:37, 19. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Versuch´s mal mit einem anderen Bild, vielleicht funktioniert der Link den ich angegeben habe nur, wenn man angemeldet ist. --Frank11NR Disk. Bew. 03:38, 19. Jan. 2007 (CET)
Daran sollte es nicht iegen, der Toolserver (tools.wikimedia.de) hat keine Ahnung davon, ob jemand angemeldet ist. Aber entweder hab ich das gründlich missverstanden, oder die ursprüngliche Frage ist viel einfacher zu beantworten: auch bei Commons-Bildern gibt es auf der entsprechenden Bilderseite hier ganz unten unter "Dateiverweise" eine Auflistung, wo das Bild verwendet wird, genau wie bei Bildern, die wirklich hier liegen (Beispiel). --Dapeteばか 10:16, 19. Jan. 2007 (CET)
Stimmt, hast Recht. Aber wieso meine Version bei dem IP- Benutzer nicht funktioniert, würde mich jetzt doch interessieren, bei mir funktioniert´s einwandfrei, wgal ob eingeloggt oder nicht. Grüße,--Frank11NR Disk. Bew. 15:34, 19. Jan. 2007 (CET)
Geht wahrscheinlich nur mit JavaScript. --62.214.209.5 16:47, 19. Jan. 2007 (CET)

Am 18. Januar, dem Kyrill-Orkan-Tag, kamen in Deutschland bei Verkehrsunfällen sieben Menschen ums Leben. Der normale Tagesdurchschnitt liegt bei 18,7 Toten. -- Martin Vogel   03:54, 19. Jan. 2007 (CET)

Und wo ist die Frage? *gnihihi* --Begw 03:58, 19. Jan. 2007 (CET)
Und wo ist das Problem? Gestorben wird immer und nur weil ein Orkan über Deutschland fegt, wird Freund Hein keinen Bogen um Krankenhäuser und Altenheime machen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 06:26, 19. Jan. 2007 (CET)
Ich nehme mal an, bei der Angabe "7 Menschen" sind sturmbedingte Verkehrsunfallopfer gemeint gewesen, nicht Verkehrsunfallopfer allgemein. --Neitram 08:56, 19. Jan. 2007 (CET)
Kann auch sein, dass Martin damit sagen will: der Sturm hat u.a. 11 Menschen das Leben gerettet. -- Simplicius 09:10, 19. Jan. 2007 (CET)
Oder aber, dass wir mit 11,7 Toten im Rückstand sind und sie in einer gewissen Frist nachholen müssen? Trotz meiner „Durch den Monsun“-Tour am Donnerstag hänge ich eigentlich an Teilen meines Lebens. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 07:31, 20. Jan. 2007 (CET)

Das könnte ja durchaus sein. Gestern haben sie im Brennpunkt gebracht, dass die Städte ganz leer waren, weil die Leute zu Hause geblieben sind. Gestern nachmittag und heute morgen ist bei uns die Schule ausgefallen, Geschäfte haben gestern früher zugemacht etc. Viele Leute sind ganz einfach nicht auf die Straße gegangen. Das ist lebensverlängernd. --Rabe! 09:35, 19. Jan. 2007 (CET)

An Tagen mit Naturkatastrophen liegt i.A. auch die Kriminalität sehr niedrig. Schon klar, welcher Straßenräuber geht bei solchem Wetter vor die Tür? --Magadan  ?! 11:22, 19. Jan. 2007 (CET)
GAIA herrscht ... fz JaHn 12:37, 19. Jan. 2007 (CET)
Straßenräuber bleiben vielleicht daheim, bei Plünderern siehts wieder anders aus :) --SchwarzerKrauser Blutwiese? 15:50, 19. Jan. 2007 (CET)
Damals, in New Orleans, verharrten angeblich gewisse Trunkenbolde mitsamt ihres Wirts in der Kneipe ihrer Wahl und taten das, was sie da schon immer taten: Saufen. Allerdings hab ich keine Ahnung davon, was aus denen geworden ist. JaHn 00:38, 20. Jan. 2007 (CET)

!?!?Unterschied und Erklärung zwischen dem Blutdruck eines Babys und eines Erwachsenen!?!?

Hallo, Es gibt einem Unterschied zwischen dem Blutdruck eines Babys und seines Erwachsenen. Der Blutdruck eines Erwachsenen beträgt ca. 140 zu 90. Wie wäre der eines Babys? Und warum gibt es diesen Unterschied? (Erklärung u. Ursache???) Bitte helft mir. Danke!

--84.183.104.201 11:32, 19. Jan. 2007 (CET)

Hausaufgaben-Tipp: Hast du schon mal ein Baby laufen oder schwere Arbeit verrichten sehen? --Ayacop 20:23, 19. Jan. 2007 (CET)
Sprechen lernen ist durchaus schwere Arbeit! —Angr 22:35, 19. Jan. 2007 (CET)

Was ist Tonalismus?

Die englische WP sagt en:Tonalism ist eine Kunstrichtung, die deutsche WP sagt, es ist ein anderes Wort für Nagualismus und Google gibt einen Hinweis auf eine Musikrichtung. Wer hat Recht? --° 15:43, 19. Jan. 2007 (CET)

Na, was für eine Frage: Im Zweifelsfall natürlich immer die Deutsche WIKIPEDIA. Oder hast Du da etwa Probleme mit? JaHn 00:43, 20. Jan. 2007 (CET)

William Bookwood

Weiß jemand etwas über diesen Mann, der zum Beispiel "Biscaya" komponiert hat? Die allwissende Müllhalde liefert mir keine biografischen Daten, sondern leider nur "Noten-Händler" bzw. wird er nur in Verbindung mit James Last erwähnt, der "Biscaya" interpretiert(?) hat. --CyRoXX (? ±) 16:11, 19. Jan. 2007 (CET)

Kyrill und Method

Ich habe eine Frage - Erstens: Aus welchem Land stammen Kyrill und Method? Aus Griechenland, aus Bulgarien oder aus Mazedonien? Denn: Ich habe gelesen, dass das Altkirchenslawische auch das Altbulgarische gewesen ist. Waren sie also Bulgaren? Und - Zweitens: Das moderne (jetzige) Bulgarische hat sich aus dem Altkirchenslawischen entwickelt. Hat sich dann die Mazedonische Sprache auch aus dem Altkirchenslawischen oder aus der modernen Bulgarischen Sprache entwickelt?


--80.121.2.195 23:09, 19. Jan. 2007 (CET)

Kyrill und Method wurden als Söhne eines griechischen Vaters und einer slawischen Mutter im damals byzantinischen Saloniki geboren. Die Frage, ob sie Bulgaren waren, kann man schon deswegen getrost mit nein beantworten, weil die Nationswerdung und Ethnogenese der Bulgaren zu dieser Zeit gerade erst anfing; das bulgarische Reich war bevölkert von Nachkommen turkischer, dakisch-romanischer, thrazischer und slawischer Völkerschaften, von einem homogenen Staatsvolk kann keine Rede sein. Als Bulgare wäre also höchstens jemand zu bezeichnen, der aus dem Herrschaftbereich des bulgarischen Reiches kam. Das ist bei Method & Kyrill nicht der Fall.
Das Altkirchenslawische war eine kodifizierte Form einer Form des Südslawischen (auf der Grundlage des Saloniker Dialekts), die in kirchlichen, höfischen und literarischen Kreisen zur Norm erhoben wurde. Spätestens nach ein paar Jahrhunderten war sie in gewissem Sinne eine tote Sprache und unterschied sich deutlich von dem, was die Plebs, ob nun in Sofia oder Skopje oder Pliska oder Ohrid, sprach. Die südslawischen Sprachen stellten damals mehr noch als heute ein Dialektkontinuum dar. Wandert man von Kaff zu Kaff von Kroatien nach Bulgarien, so wird man feststellen, dass geografische Nachbarn keinerlei Probleme haben, sich zu verständigen. So gibt es auch Übergangsdialekte vom Serbischen (oder Serbokroatischen, hier liegt der Fall ähnlich) zum Bulgarischen. Bulgarisch und Mazedonisch stehen sich tatsächlich sehr nahe, aber: Die kodifizierten Standardsprachen wie Serbisch, Bulgarischen, Mazedonisch sind in ihrer heutigen Form ein relativ junges Produkt, auch und gerade vom Nationalismus der letzten paar Jahrhunderte erschaffen: A shprach iz a dialekt mit an armei un a flot. Die Tatsache, dass sich die Nationswerdung Mazedoniens und die Kodifizierung der mazedonischen Sprache später vollzog als die Bulgariens, verleitet die Bulgaren meist zu der Behauptung, es gebe gar keine Mazedonier, es handele sich vielmehr um Bulgaren, die in den Bergen vergessen haben, dass sie Bulgaren sind. Ich nehme mal an, dass das sinngemäß auch in dem als exzellent ausgezeichneten Artikel zur mazedonischen Sprache steht. Auch beanspruchen beide Nationen Method & Kyrill für sich. Mit solchen Behauptungen wird vor allem das nationale Ego gestreichelt, nichtsdestotrotz sind sie Bockmist. --Janneman 00:16, 20. Jan. 2007 (CET)

Basketball

Wie heißt/en

  • die beiden Linien, die schräg vom Halbkreis vor dem Korb an die hintere Linie gehen?
  • der große äußere Kreis vor dem Korb?
  • der kleine Strich mit dem Kreis dran unter dem Korb? (umgangssprachlich wohl „key“, aber offiziell?)

(möglichst auf englisch) danke, --62.214.209.5 07:26, 20. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht hilft der Artikel en:Basketball court weiter. --Tebdi ノート 15:52, 20. Jan. 2007 (CET)

Kinderspiel

Wie heißt das Kinderspiel, bei dem man abwechselnd Münzen, Streichhölzer usw. wegnehmen muss und der, der das letzte Streichholz nehmen muss, hat dann verloren?--Medici 10:39, 20. Jan. 2007 (CET)

Misère -- Martin Vogel   13:10, 20. Jan. 2007 (CET)

Danke.--Medici 11:41, 21. Jan. 2007 (CET)

Rechenleistung der Apollo 13

Hallo zusammen! Ich frage mich, welche Rechenleistung an Bord der Apollo 13 zur Verfügung stand. Super wären auch einige Kenngrößen, wie Taktfrequenz, ROM, RAM, Operationen/s und Anzahl der Steckerpins. Ich fände es sehr interessan, da ja häufig "triviale" Alltagstechnik mit dem Apollo 13 ... verglichen werden... --Stefan-Xp 11:57, 20. Jan. 2007 (CET)

Ich mal wieder. ;-) [41] Gruß -- AndyNE 14:49, 20. Jan. 2007 (CET)

Lichtbildkompaß

Wie funktioniert ein Lichtbildkompaß? Bei Biber (U-Boot) gibt es einen Link. Dort fand ich den Begriff und hab dann das hier gelesen und frag mich nun ob hier es jemand weiß, wie der funktioniert? --sk 13:02, 20. Jan. 2007 (CET)

Hier weiß es anscheinend keiner, sei doch bitte so nett und erstelle zum Thema Lichtbildkompass einen Artikel, wenn du es herausgefunden hast! Du tätest der Wikipedia damit einen großen Dienst. --Gnom 00:47, 21. Jan. 2007 (CET)
Hm... Google findet diesen Begriff nur drei Mal und zwei dieser Seiten sind die oben Genannten. Die andere ist diese. Anscheinend ein Modellbauer... Wenn das aber nur so selten vorkommt, vielleicht wird dieses Instrument normalerweise anders genannt? 84.174.114.25 15:38, 21. Jan. 2007 (CET)
Ich würde ja ein Artikel schreiben, wenn ich wüsste wie der funktioniert bzw. was ihn von einem normalen Kompass unterscheidet. Weil ich nix gefunden habe, außer den wenigen Webseiten, hab ich es mal hier probiert. Vielleicht gibt es ja ein paar Matrosen, die sowas kennen. -- sk 18:53, 21. Jan. 2007 (CET)

Ploetzlicher Wechsel zur englischen Tastenbelegung unter WinXP

Ich habe meine Hand auf das linke Drittel der Tastatur gelegt und jetyt habe ich ploetzlich englische Tastenbelegung. Wer kennt unter WinXP die Tastenkombination, die das rueckgaengig macht? Will den Rechner nicht unbedingt nicht neu starten. --Zefram 14:25, 20. Jan. 2007 (CET)

Alt + Umschalt --Heiko A 14:33, 20. Jan. 2007 (CET)
Danke. --Zefram 14:37, 20. Jan. 2007 (CET)
Wenn du sie nicht brauchst kannst du die engl. Tastenbelegung auch deinstallieren. Oder nur die Tastenkombination deaktivieren (geht meines Wissens auch). Systemsteuerung -> Regions- und Sprachoptionen -> Sprachen -> Details. Oder Rechtsklick auf das Symbol in Taskleiste (sofern vorhanden) -> Einstellungen. Schützt vor versehentlichem Umschalten ;) --StYxXx 17:20, 21. Jan. 2007 (CET)

Das Ende der Wassermänner in Böhmen

Hallo ihr Lieben.... Suche den Film,,,Das Ende der Wassermänner in Böhmen++++wer kann mir Auskunft geben woher ich den Film her beziehen kann,,, Mfg,,, Dimmi (nicht signierter Beitrag von 80.131.241.43 (Diskussion) )

Die Originalansetzung des Titels lautet Wie soll man Dr. Mracek ertränken... oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen. Ich habe den Titel mit Hilfe des Verbundkatalogs Film gefunden, den man über den KOBV (kobv.de) nutzen kann. Demnach ist der Film in der Bibliothek der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam vorhanden (siehe OPAC), jedoch mit dem Vermerk „Nur für den Eigengebrauch der HFF“. Ich würde mich trotzdem mit der Film- und Fernsehhochschule in Verbindung setzen. Eventuell erstellen sie dir gegen ein kleines Entgelt eine Kopie (Kontakt: siehe hier). --César 15:24, 20. Jan. 2007 (CET)
Der Vollständigkeit halber hier noch der Link zum Film in der IMDB: [42]. --Svencb 22:54, 20. Jan. 2007 (CET)
Der Film ist wirklich köstlich, einer meiner Lieblingsfilme als Kind :) --Ralf 23:01, 20. Jan. 2007 (CET)

Lief der Film nicht Ende der 70er/Anfang der 80er im Vorabendprogramm, entweder auf ARD oder in den dritten Programmen (Südwest)? Wo hätte ich den sonst denn gesehen? Und war das nicht eine ganze Serie, so ähnlich wie "Pan Tau" und "Die Märchenbraut"? --Sr. F 09:35, 21. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht hast du ihn ja im Kino gesehen ;). Laut Lexikon des internationalen Films (vgl. [43]) lief er im Januar 1979 in den Kinos der BRD an (DDR-Kinostart: 26.3.1976, am 5.3.1977 liefen „die Wassermänner“ im DFF). Bei dem Titel handelt es sich eindeutig um einen Spielfilm, keine Fernsehserie. --César 11:04, 21. Jan. 2007 (CET)

Frequenzgenerator online

Ich bin auf der Suche nach einem kleinen Programm oder Flash-/Java-Applet, mit dem man vorgegebene Frequenzen (gerne auch Halbtöne wie beim Klavier) hörbar machen kann. Weiß jemand Rat? --тнояsтеn 18:05, 20. Jan. 2007 (CET)

568 zu 563

Im Netz und einigen Büchern geistert die Geschichte herum, dass beim Konzil von Nicäa 325 die Bibel mit 568:563 Stimmen festgelegt worden sei. Da das die Zahl der Teilnehmer bei weitem sprengt, kann es gar nicht richtig sein. Weiß jemand wie a) diese Legende entstanden ist und b) wie die Bibel wirklich festgelegt worden ist? --KnightMove 19:43, 20. Jan. 2007 (CET)

b) kann ich dir sagen: In den frühen Gemeinden gab es meist noch keinen Kanon, sondern die eine Gemeinde hatte diesen Paulusbrief, die andere eine Kopie jenen Evangeliums usw. Es bürgerten sich aber durchaus im Laufe der Jahre einige feste Werke ein, die eben mit dem Glauben übereinstimmten. Das Konzil hat dann also nur noch den eingebürgerten Kanon bestätigt und nicht durch ein willkürliches Festlegen von Werken sich eine Glaubensgrundlage ausgedacht. Es stimmten übrigens alle dafür bis auf die Arianer, die die Lehre von der Trinität ablehnten. –-vigenzo 23:43, 20. Jan. 2007 (CET)
(nach Bearbeitungskonflkt): : zu b): Einiges steht in Biblischer Kanon, Kanon des Alten Testaments und Kanon des Neuen Testaments sowie Liste biblischer Bücher. Zusammengefasst und abgekürzt: der neutestamentliche Kanon steht im wesentlichen fest seit dem 39. Osterfestbrief des Athanasius von Alexandrien (367), sozusagen einer autoritativen Privatmeinung, die durch mehrere Regionalsynoden bestätigt wurde; der Gesamtumfang wurde von der katholischen Kirche erst im Konzil von Trient abschliessend lehramtlich festgelegt, während die Kirchen der Reformation für das Alte Testament nach dem Beispiel der Übersetzung Martin Luthers im wesentlichen dem hebräischen Kanon des Tanach folgen , ohne dass das z.B. in den lutherischen Bekenntnisschriften (Konkordienbuch) eigens geklärt ist --Concord 23:49, 20. Jan. 2007 (CET)
zu a): Es scheint, dass der Ursprung dieser Legende ein Satz aus Richard Sisson: Answering Christianity's Most Puzzling Questions ist. Dieser bezieht sich jedoch gar nicht auf Nicäa, sondern offenbar auf die 3. Synode von Karthago (397). -- Concord 00:12, 21. Jan. 2007 (CET)

Kathode und Anode

Kathode - Kation - kathodisch Anode - Anion - anodisch

Kann mir jemand bitte die jeweiligen Ladungen angeben? Bin seit ner Weile dran, bin aber total verwirrt... Danke --Ar-ras (D BT) 14:15, 21. Jan. 2007 (CET)

Ist eigentlich in den Artikeln Kathode, Kation bzw. Anode und Anion sehr gut erklärt. Kathode ist der Minuspol, Anode der Pluspol. Kationen wandern von der Anode zur Kathode, sind also positiv geladen, bei Anionen ist es umgekehrt. :--Proofreader 14:51, 21. Jan. 2007 (CET)


Gut, soweit war ich auch. Wollte das mir bestätigen lassen, aber was ist mit anodisch und kathodisch? Diese Begriffe sind nicht so gut erklärt, bzw. nirgendswo richtig definiert--Ar-ras (D BT) 14:56, 21. Jan. 2007 (CET)
kathodisch = zur Kathode gehörend oder auf die Kathode bezogen, anodisch: zur Anode gehörend, auf die Anode bezogen. --Gnom 15:26, 21. Jan. 2007 (CET)
Also kathodisch = - ? Anodisch = + ?--Ar-ras (D BT) 15:28, 21. Jan. 2007 (CET)
Elektronen (das sind Anionen!) wandern von der Kathode zur Anode. In Schülersprache: "Die Kathode hat zu viele Elektronen, deswegen gibt sie welche ab. Die Anode nimmt Elektronen AN, deswegen heißt sie so." Merke: Je nachdem, mit wem du sprichst (z. B. einem Physiker oder einem Elektriker), sagen die einen zum Pluspol Minuspol und zum Minuspol Pluspol, das ist nicht definitiv festgelegt. Nach Proofreaders Angaben ist kathodisch quasi "-" und anodisch "+". Stimmt das, Proofreader? --Gnom 15:38, 21. Jan. 2007 (CET)

Zum einfachen Merken, siehe Liste der Merksprüche: „Die Kathode ist nekathiv.“ oder „Die Katze macht miau. --Flominator 17:17, 21. Jan. 2007 (CET)


Von der Chemie her: Die Anode ist bei einer galvanischen Zelle oder Batterie definiert als die Elektrode, an der die Oxidation abläuft, also die Elektrode, an der ein Stoff Elektronen abgibt (also bei einem Metall es sich auflöst). Weil die Metallionen dann in Lösung gehen, bleiben die Elektronen quasi im Überschuss zurück, darum ist die Anode dann negativ geladen. Die Elektronen wandern dann durch die Leitung und werden an der Kathode verbraucht, wo Ionen aus der Lösung die Elektronen aufnehmen und sich als Metall niederschlagen. Bei einer Elektrolyse (wenn eine Spannung angelegt wird) dagegen ist das alles umgekehrt. Vielleicht hilft dir das auch weiter, aber vielleicht bist du jetzt auch erst recht völlig verwirrt. (Ich liebe es, mich mit Chemie unbeliebt zu machen!!!) --Sr. F 19:03, 21. Jan. 2007 (CET)

Bei der Kathodenstrahlröhre fliegen die Elektronen von der Kathode los. So merk ich es mir. -- Martin Vogel   20:23, 21. Jan. 2007 (CET)

Alpha, Beta, Gota, Zeta, Lukka

Die Reihe Alpha, Beta, Gota, Zeta und Lukka, die Malewitsch nutzt, woher stammt die? --87.160.179.145 15:45, 21. Jan. 2007 (CET)

Ich habe ja keine Ahnung, aber: "Lukka" könnte sich auf die italienische Stadt Lucca beziehen, "Gota" auf die Stadt Gotha. --Gnom 15:53, 21. Jan. 2007 (CET)
Alpha, Beta, Gota, Zeta, Lukka... --rdb? 16:46, 21. Jan. 2007 (CET)

Tja. Nur was ist das für eine Reihe? A,B,Gotha,Z,Lucca... Die Worte sind eigentlich auf kyrillisch. Vielleicht Gota aus einem sprachlichen Grund für Jota? Doch dann der Rest? Das grch. Alphabet auf kyrillisch bietet: Α α - альфа (1.) Β β - бета (2.) Γ γ - гамма (3.) Ζ ζ - дзета (6.)

Архитектон "Альфа". 1920 Размер 31.5 х 80.5 х 34 см Гипс Государственный Русский музей, Санкт-Петербург

Архитектон "Бета" Около 1930; гипс

Архитектон "Гота" 1923 (?); гипс

Wie Lukka und Zeta kyrillisch geschrieben werden, weiß ich leider nicht. Zeta als Ж?

12 Uhr nachts von Alan Parker

Ich habe letztens den Film: 12 Uhr nachts von Alan Parker mir angesehen.Da lief ein alter Song im Film, da wüsste ich gern den Titel und den Interpreten. Ich weiß das Giorgio Moroder für die Musik im Film zuständig war. Wär super wenn Ihr das rausfindet.Mfg Kevin --89.51.134.33 19:09, 21. Jan. 2007 (CET)

Hier findest du die Musik zum Film, mit kleinen Hörproben. Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 19:19, 21. Jan. 2007 (CET)

Seltsame Lautschrift

Sark, [sɑ:k], französ. Sercq [sɛrk], eine der Normann. Inseln [...]“

Artikel über Sark aus einem Brockhaus von 1973 (ISBN 3-7653-0000-4)

Die Lautschrift in nebenstehenden Brockhaus-Artikel kommt mir etwas seltsam vor. Nach dem zuständigen WP-Artikel wird nämlich das „rInternationalen Phonetischen Alphabet rollend gesprochen, was im Franzöischen m. W. nicht vorkommt. Ebenfalls unüblich scheint mir die Verwendung des einfachen Doppelpunktes anstatt des „ː“. Ist das eine andere Lautschrift? Wie wird sie ausgesprochen und in das IPA tansskribiert? Oder gibt es im Normannischen doch ein rollendes R? Ratlos --Hannes2 Diskussion  18:01, 19. Jan. 2007 (CET)

Sowohl die Verwendung des einfachen Doppelpunktes anstatt des /ː/ als auch die Verwendung des Symbols /r/ für allerlei R-Laute ist extrem häufig. Es ist keine andere Lautschrift, es ist nur eine typographisch vereinfachte Variante des IPA. —Angr 22:32, 19. Jan. 2007 (CET)
Kann ich damit davon ausgehen, dass der gemeinte R-Laut das „normale“ französische /ʀ/ ist oder soll ich solche Vermutungen im Zweifelsfall lieber nicht anstellen?--Hannes2 Diskussion  10:27, 20. Jan. 2007 (CET)
Normalerweise ist die verwendete Lautschrift vorne oder hinten im Lexikon erläutert. --80.219.228.176 10:44, 20. Jan. 2007 (CET)
Ich würde schon davon ausgehen, dass der gemeinte R-Laut das "normale" französische /ʀ/ ist. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass Brockhaus sich um phonetische Details wie den Unterschied zwischen dem "italienischen", dem "französischen" und dem "englischen" R kümmert. —Angr 14:39, 20. Jan. 2007 (CET)
Auf deine Verantwortung ...--Hannes2 Diskussion  20:07, 21. Jan. 2007 (CET)
„Die Normannen“ sehen es normalerweise auch so.--Hannes2 Diskussion  13:44, 22. Jan. 2007 (CET)

Hinweis: Der Brockhaus-Artikel ist anscheinend doch schutzfähig. Der Scan wurde daher durch ein Zitat ersetzt. „Nebenstehend“ kann somit keinen Sinn mehr ergeben.--Hannes2 Diskussion  19:53, 21. Jan. 2007 (CET)

Berechnung der Inhaltslinie eines Stausees

Ich habe nun wirklich überall geguckt und wende mich nun hoffnungsvoll an euch... Also: Ich muss über Talsperren referieren und finde nirgends eine Erklärung, warum die Stauseeinhaltslinie/Speicherinhaltslinie als die Integration der Stauseeoberflächenlinie über den Speicherwasserstand definiert ist.(Also eine Integration der Stauseeoberflächenlinie zur Y-Achse, NICHT zur x-Achse.)

Wobei die Stauseeoberflächenlinie eine grafische Darstellung der einzelnen Oberflächen A (in m²),(auf der x-Achse eines Koordinatensystems), in Abhängigkeit zur jeweiligen Stauhöhe h (in m),(auf der y-Achse eines Koordinatensystems) ist.

Ich hoffe es gibt ein Paar Hydrologen unter euch, die mir helfen können.

--212.100.50.129 12:50, 21. Jan. 2007 (CET)

Bei deinem Problem geht es um höhere Mathematik, genauer um Integralrechnung, nicht um Hydrologie. Ich bin aber Jurist und kenne mich damit nicht (mehr) aus. In der Schule haben wir sowas mal berechnet, aber das kann ich nicht mehr. --Gnom 15:24, 21. Jan. 2007 (CET)

Ich weiß, dass es sich um Integralrechnung handelt, jedoch ist alles sehr fachbezogen. Ich weiß (nun), wie man derartiges berechnet, das "neue" Problem ist, dass ich nicht weiß, was das eben beschriebene Problem aussagt, bzw. wie man es in der Hydrologie nutzt. D.h. ich möchte "nur" wissen, was der Hydrologe mit dieser Definition macht.

Dennoch danke für die Anmerkung, ich denke das hat zur Präzisierung der Frage beigetragen.

Vielleicht geht es da um die Berechnung des Inhalts eines Stausees, oder um den Druck, der auf der Staumauer lastet oder so. --Gnom 17:38, 21. Jan. 2007 (CET)

Wenn man wissen will, wieviel m³-Wasser man zur Verfügung hat, um über einen trockenen Sommer zu kommen bzw. wo dann der Wasserstand liegt, braucht man das Volumen des Sees. Das schöne an der Methode der Volumenberechnung ist, dass man z.B. an Hand einer Karte mit Höhenlinien das Volumen schon vor dem Bau eines Dammes sich ausrechnen kann. Somit sind verschiedene Standorte vergleichbar. Die Wasserstandshöhe ist auch von Interesse wenn man mit einem Wasserkraftwerk Energie erzeugen will. Der Druck auf die Staumauer hat damit übrigens absolut nichts zu tuen, da dieser nur von der Wassertiefe abhängt. Kolossos 11:02, 22. Jan. 2007 (CET)

Welcher Unterschied besteht zwischen Reichsnährstand7Unterabteilung gartenbau und Reichsverband des deutschen gartenbaues

--130.149.176.151 11:17, 22. Jan. 2007 (CET)

Inkonsistenz bei harten Stoffen

Die Wikipedia ist (wieder mal) widersprüchlich: In GEO habe ich gelesen, daß Borazon das härteste bekannte Material ist, die englischsprachige sieht es nur auf Rang drei hinter künstlich hergestellten Diamant und "aggregierten Diamant-Nanoröhren". Dort schon die Warnung: Third hardest does not compute together with the text about diamonds which says "Diamond is the hardest known natural material (third-hardest known material below aggregated diamond nanorods and ultrahard fullerite)". Shouldn't that make ultrahard fullerite harder than Borazon and therefor make Borazon the fourth hardest substance since ultrahard fullerite wasn't natural either? Which one is harder?

Auf der deutschen Seite zu ADNRs: "dass ADNRs auch im Sinne der Mohshärte härter sind als Diamant, ist wissenschaftlich umstritten." Auf der Härte-Seite steht dann, daß Diamant das härteste sei, nur von sich selbst und (unter Hitzeeinwirkung) von Bornitrid ritzbar. Auf der Bornitrid-Seite: Hartstoff mit einer Härte etwas unterhalb der von Diamant.

???


--213.23.4.74 11:23, 22. Jan. 2007 (CET)

Hauptseite - Was geschah am 23. Januar?

Hallo Zusammen, ich möchte für den Block Was geschah am 23. Januar? auf der Haupseite der Wikipedia, Joseph Beuys vorschlagen der am 23. Januar gestorben ist. An wen kann ich mich wenden? Danke + Grüsse, --Zita § 20:34, 22. Jan. 2007 (CET)

Wikipedia Diskussion:Ausgewählte Jahrestage. Allerdings werden praktisch nur "runde" Jahrestage (durch 5 oder 10 teilbar) aufgenommen. --Vesta 20:46, 22. Jan. 2007 (CET)
Danke! --Zita § 20:55, 22. Jan. 2007 (CET)

Oberklassewagen ~1970-80

Hallo Zusammen! Ich suche ein Bild von einem Oberklassewagen aus den 70ern oder 80ern, bevorzugt mit elektronischer Motorsteuerung. Wobei ich selbst leider kein Bild finden konnte, da ich auch nicht weiss, was es da für Autos gab :) Wäre echt nett, wenn mir wer helfen könnte! --Stefan-Xp 21:40, 22. Jan. 2007 (CET)

Schau mal unter Mercedes-Benz S-Klasse, die gibt es seit 1972. --Schlesinger schreib! 22:05, 22. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank :) --Stefan-Xp 23:31, 22. Jan. 2007 (CET)

Phasensynchonisation von Kraftwerken

Wie wird in den Stromnetzen sichergestellt, dass alle angeschlossenen Kraftwerke ihren (Wechsel- oder Dreh-)Strom mit der exakt richtigen Frequenz und in der exakt richtigen Phasenlage lieferen? Dies müssen sie doch, damit das ganze funktioniert, oder sehe ich das falsch? --88.134.26.147 23:49, 22. Jan. 2007 (CET)

Das siehst du völlig richtig, die müssen alle synchron laufen. Gut erklärt ist das im Artikel Synchronoskop. --HaSee 08:20, 23. Jan. 2007 (CET)

Korrekturfaktor

Habe in einem Bericht über Arbeitszeitverkürzung das Wort "Korrekturfaktor" gefunden. Was bedeutet das? Susi

Ein Korrekturfaktor wird in einer Formel als zusätzlicher Faktor eingefügt, um das Ergebnis zu korrigieren. --Gnom 07:21, 23. Jan. 2007 (CET)

Vogel mit rotem Ding am Hals

Servus, weiß jemand, wie der Vogel heißt, der aussieht, als hätte man ihm eine riesige halbe Paprika an den Hals gebunden? --Flominator 18:45, 16. Jan. 2007 (CET)

Das ist der Fregattvogel --FNORD 19:01, 16. Jan. 2007 (CET)
Dankeschön. Wusste ich doch, dass auf die Auskunft Verlass ist. --Flominator 19:08, 16. Jan. 2007 (CET)
Und ich dachte schon, du meinst mich. - Martin Vogel   02:21 17. Jan. 2007 (CET)
ich ahne was ;) --SchwarzerKrauser Blutwiese? 02:20, 17. Jan. 2007 (CET)
Deine Ahnung hat sich bewahrheitet. -- Martin Vogel   02:45, 17. Jan. 2007 (CET)

Nachdem wir nun verschiedene (mehr oder weniger komische) Vögel mit roten Dingern am Hals gesehen habe, stellt sich mir nur noch die Frage, wozu das Teil bei dem Exemplar mit Flügeln (Klaviere gelten nicht) eigentlich gut ist? --Flominator 16:45, 21. Jan. 2007 (CET)

So einen Kehlsack haben viele Vögel, immer die Männchen, und er wird bei der Balz mit Luft aufgeblasen. Also reine Angeberei gegenüber den Weibchen. Warum die auf so was reagieren ist mir ein Rätsel, hat aber wahrscheinlich mit der Vorliebe von Warmblütern für die Farbe rot zu tun und mit genetischer Selektion. Vielleicht sehen Männchen mit so einem großen Kehlsack irgendwie gesünder aus. Bei Menschen wäre vielleicht die Größe des Geldbeutels vergleichbar attraktiv duck und weglauf. --Sr. F 16:50, 23. Jan. 2007 (CET)

Kinderschreckfiguren

Ich möchte einen Artikel (oder einzelne Artikel) über die verschiedenen Kinderschreckfiguren anlegen (also fiktive Figuren, mit denen Eltern früher den Kindern Angst eingejagt haben) und suche über dieses Thema noch Material, zunächst einmal was den deutschsprachigen Raum betrifft. Bis jetzt habe ich als Figuren neben diversen Geistern, Kobolden, Gespenstern, Teufeln, den Butzemann (aktuell Redirekt auf Mumpitz), den Nachtkrabb/Nachtkrapp, den Nachtbock, den Buhmann, den Wassermann (Nöck) und den Häwelmann/Hävelmann (wobei ich mir nicht sicher bin, ob das ursprünglich eine liebe oder böse Figur war, Theodor Storm hat ja in Der kleine Häwelmann was anderes daraus gemacht und ist somit keine Referenz). Wen gibt es sonst noch? Kann jemand Wissen zum "Butzemann", "Nachtbock", "Buhmann" und "Häwelmann" beisteuern? Ich hoffe insbesondere auf ältere Leser, die hierzu mehr sagen können... --Neitram 15:49, 17. Jan. 2007 (CET)

Als erstes würde ich mal im Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens und in der Enzyklopädie des Märchens (als Einstieg vielleicht Stichwort Kinderfolklore?) nachschlagen. Im H.d.D.A. kann ich das erledigen, soll ich Dir die entsprechenden Artikel schicken oder hast Du Zugang zu dem Werk? --AndreasPraefcke ¿! 16:23, 17. Jan. 2007 (CET)
Klingt gut! Ich habe keinen Zugang zu dem Werk, kannst du mir die Artikel aus dem H.d.D.A. scannen und per E-Mail zukommen lassen, oder nach Benutzer:Neitram/Kinderschreckfigur reinkopieren? --Neitram 09:25, 18. Jan. 2007 (CET)
Der "Schwarze Mann" (Kinderspiel "Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann?") käme noch dazu, der "Kindermitnehmer", der Kinderfresser, der "Rupperich" (in Franken der grimmige Begleiter des Nikolaus) und macner andere. Im "Wörterbuch der deutschen Volkskunde" (Kröner Verlag) gibt es einen Artikel "Schreckgestalten.Kinderschreck", in dem Buch von Dieter Richter, Das fremde Kind, Frankfurt 1987 gibt es einen Abschnitt über Kinderschreckfiguren, einen anderen bei H.Bösch, Kinderleben in der deutschen Vergangenheit, Leipzig 1900. Mit dem Thema zusammenhängt das sog. "Schreckmärchen", wo ebenfalls Kinderschreckfiguren auftauchen (typisches Beispiel: Rotkäppchen (der Wolf) oder Frau Trude (die Hexe). --Pogerola 23:37, 17. Jan. 2007 (CET)
Danke! Hättest du Zeit und Lust, was aus diesen Werken rausschreiben? -> Materialsammlung auf Benutzer:Neitram/Kinderschreckfigur --Neitram 09:25, 18. Jan. 2007 (CET)

Du findest die Bücher in jeder Universitäts-oder Fachbibliothek.--Pogerola 10:01, 18. Jan. 2007 (CET)

Ich bin bisher schon ganz gut vorangekommen, aber alles googeln konnte noch nichts Erhellendes zum Häwelmann/Hävelmann beitragen. Einzig jemand schrieb, "ein kleiner Häwelmann" sei eine plattdeutsche Bezeichnung für einen verhätschelten kleinen Jungen - also entsprechend Storms Bedeutung des Wortes. Gibt es also überhaupt keinen Kinderschreck dieses Namens? --Neitram 15:43, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich weiß nicht wie weit verbreitet das ist, aber bei uns kamen noch der "Schneider mit der Scher" aus dem Struwwelpeter und Karl Ginzkeys Hatschi Bratschi dazu. --TheRunnerUp 15:57, 19. Jan. 2007 (CET)
Im Hunsrück gibt es die Naachseil. "Wennde em dungele net dahäm best hellt disch die Naachseil"

Übersetzung: Wenn Du nicht im Dunkeln (vor der Dämmerung) zu hause bist holt dich die Nachteule. Und natürlich Knecht Ruprecht, den man hier einmal "Dä Schwatz (der Schwarze) nennt und noch einen anderen Namen hat, der mir nicht einfallen will. Wenn er mir noch einfällt, dann schreibe ich es noch drunter.--Sabine Börsch 20:56, 23. Jan. 2007 (CET)

Beleuchtung ohne Steckdose, also mit Akku oder dergleichen

Ich betreibe gelegentlich einen Messestand, an dem Bilder usw. verkauft werden. Die Halle ist zwar beleuchtet, aber zur Präsentation zu schwach. Wenn dann noch eine Deckenleuchte ausfällt wie beim letztenmal.... Und für die Benutzung einer Steckdose verlangen die Veranstalter fast soviel Geld wie die Standgebühr beträgt. Gibt es eine Möglichkeit, den Stand mit einfachen, kostengünstigen Mitteln zu beleuchten? (Z.B. Akku, Autobatterie usw.; was für Leuchten?) Hier noch einige Daten: Zu beleuchten an Wandfläche ca. 5x2m und 2x2m; evtl. zusätzlich Tisch 5x1m; pro Tag ca. 8 Stunden. -- Harrybyrd 22:17, 21. Jan. 2007 (CET) (nicht signierter Beitrag von Harrybyrd (Diskussion | Beiträge) )

Vorschlag (reicht vielleicht nicht aus, aber relativ preiswert): Autobatterie 12V 68AH (Die Größe ist normal bei Dieselpkw), 68AH reichen für 6,8 A ca. 10 Stunden, dann sollten 4 12V Hallogenstrahler a 20 Watt die geforderten 8 Stunden sicher Leuchten. Bei mehr Lampen: größere (teurere) Batterie oder 2 Batterien. Reine Rechenaufgabe! Bleibt nur die Frage wieviel Licht (Anzahl Lampen) werden wirklich gebraucht: ausprobieren. --Jom Klönsnack? 21:37, 21. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht lässt sich auch was mit LEDs basteln. Gibt da auch fertige Lampen und die sind recht sparsam. --StYxXx 00:06, 22. Jan. 2007 (CET)
LED-Lampen die ähnliche Lichtmengen wie Halogenlampen abgeben sind noch ziehmlich teuer(Da wird eine 2. Batterie wahrscheinlich billiger). --Jom Klönsnack? 03:37, 22. Jan. 2007 (CET)
Verlängerungsschnur vom Nachbarstand und sich die Kosten teilen? -- Martin Vogel   03:44, 22. Jan. 2007 (CET)
Für Leute mit zu viel Geld sag ich nur eins: OLED :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:53, 22. Jan. 2007 (CET)
LEDs sollten aus Kostengründen wegfallen. Zudem taugt die Lichtfarbe für die meisten Zwecke nicht. Statt einer Pkw-Batterie würde ich LKW-Batterien nehmen, z.B. von 40-Tonnern. Die haben zwar ein 24V-System, dies wird aber durch zwei sehr große 12V Batterien realisiert. Gebraucht sollten diese günstig zu beschaffen sein und selbst ältere bei der geringen Last noch taugen. Hier wird ja keine hohe, kurzzeitige Kapazität benötigt, wie das beim Anlasser der Fall ist. -- AndyNE 04:35, 22. Jan. 2007 (CET)
Mein Gefühl sagt, das geht nicht. Für eine gescheite Messebeleuchtung kommt man mit 4x20 W sicher nicht hin und es wäre ein Gebastele ohne Ende! Woher willst Du zum Beispiel LED-Strahler nehmen, die die Wand wie gewünscht ausleuchten? Der klassische Messebau hat da ganz sicher viele Möglichkeiten, aber alle mit Steckdose! Und ich möchte Dich mal sehen, wie Du jeden Tag Deine 2 LKW-Batterien rausrollst und zu Hause an die Steckdose hängst. Einen benzin- oder dieselgetriebenen Generator darfst Du sicherlich auch nicht verwenden. Lieber in den sauren Apfel beißen und dafür schöne Lampen und noch 'ne Kaffeemaschine einstöpseln. --Wolli 10:31, 22. Jan. 2007 (CET)
Ich stelle fest: Vorschläge gibt es durchaus, nur wird das Ergebnis voraussichtlich nur mittelmäßig sein, was die Batterie-Lösungen betrifft. Und der Aufwand (Batterieschleppen, -aufladen, Kabelage von Mini-Lampen usw.) wäre wohl auch zu groß. Also habe ich die Wahl zwischen den Beiträgen von Mr. Piepmatz (diese Lösung wurde mit den Nachbarständen "angedacht"; aber wenn der Veranstalter es merkt?) und vom WOLLIgen Kaffeefreund (hat auch was, wenn der Kaffee nicht mehr aus der Thermoskanne kommt). Na, mal sehen, ich habe noch ein paar Tage Zeit; die Ausstellung ist vom 2. bis zum 4. Februar. Jedenfalls vorerst vielen Dank für das Mitdenken! Schönen Gruß von -- Harrybyrd 20:17, 23. Jan. 2007 (CET) PS. Vielleicht berichte ich hinterher mal, wie's gelaufen ist...

Was bedeutet der Begriff Kardinalfehler?

--JürgenWOB 09:03, 22. Jan. 2007 (CET)

Der Ausdruck Kardinal kommt zum einen vom lateinischen cardinalis = wichtig, vorzüglich (abgeleitet aus cardo = Türzapfen, Angel). --Immanuel Giel 09:15, 22. Jan. 2007 (CET)

wobei der Kardinalfehler also auch nicht zwingend, sondern eher selten etwas mit Kardinälen zu tun hat. --Janneman 09:17, 22. Jan. 2007 (CET)
Aehnlich wie die Kardinalsünde... --Wrongfilter 15:15, 23. Jan. 2007 (CET)

Habt ihr meine Frage schon beeantwortet?

Die Frage mit dem Blutdruck ist gemeint...Unterscheid zwischen Baby- und Erwachsenenblutdruck...???

Also, warum gibt es einen Unterscheid zwischem dem Blutdruck eines Erwachsen und dem eines Babys? Erwachenser: 140 zu 90 Baby: ????

Kuck halt mal unter der entsprechenden Überschrift auf dieser Seite. Bitte nicht für jede Nachfrage einen neuen Absatz eröffnen! --Eike 15:45, 22. Jan. 2007 (CET)
Nöö, weiß nicht, guck mal oben. Und oben würde sich mir Frage aufdrängen, ob Du den Artikel Blutdruck überhaupt gelesen hast. Warum sind Babys eigentlich kleiner als ich und wiegen auch noch weniger..? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 16:23, 22. Jan. 2007 (CET)

Es kommt auf das Baby an! Elefantenbabys sind zwar kleiner wie ich und Du, bringen aber sicherlich einiges mehr auf die Waage. Und denke ich an Babys von Pottwalen, wird mir schwindlig. Ob dies mit meiner Hypertonie zusammenhängt? MfG Ji-Pi. 15:08, 23. Jan. 2007 (CET)

Schuhmacher- Frage

Hi zusammen. Ich habe gerade gemerkt, dass ich ganz gerne die Redewendung "umgekehrt wird ein Schuh draus" benutze, ohne auch nur ansatzweise zu wissen, was die ursprünglich bedeutet bzw. wo sie herkommt. Könnte jemand meine Wissenslücke schließen? ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 17:32, 22. Jan. 2007 (CET)

Ohne Gewähr: Der Spruch kommt von früher, von der manuellen Schuhfertigung. Wenn man näht, näht man links, also auf der Innenseite. Das sieht aber nie nach einem Schuh aus, nur nach einem Stück Leder. Erst wenn man das Genähte umdreht und hinformt, wird ein Schuh draus. (Zitat von hier, gleichlautend auch dort). Klingt plausibel. --Mghamburg Diskussion 17:38, 22. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: von links nähte man, weil man nicht im Schuh mit der Hand nähen konnte (hier, leider nur noch im Cache zu finden) --Mghamburg Diskussion 17:45, 22. Jan. 2007 (CET)
Lutz Röhrich hält in seinem Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten diese Variante übrigens nur für eine mögliche Deutung, geht aber eher davon aus, dass es sich um einen scherzhaften Zusatz zu umgekehrt handelt. Er hat auch eine frühe Nennung dieses Sprichworts, von Luther: "Kehren aber den schuch umb, und lehren uns das gesetz nach dem evangelio, und den zorn nach der gnade." In der heutigen Form ist die Redensart seit 1745 überliefert.--schreibvieh muuuhhhh 01:15, 23. Jan. 2007 (CET)
Danke Euch beiden. Die Variante von Mghamburg klingt schon sinnvoll... @Schreibvieh: Schreibt er denn auch, wie man auf diesen scherzhaften Zusatz gekommen ist? Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 14:04, 23. Jan. 2007 (CET)
Leider nein, er begründet diese Auslegung auch nicht weiter. Mir gefällt die Variante mit dem Schuster auch besser...--schreibvieh muuuhhhh 14:37, 23. Jan. 2007 (CET)

Laptop reagiert verlangsamt

Seit einiger Zeit bemerke ich, dass mein Laptop verlangsamt reagiert. Das macht sich besonders beim Schreiben bemerkbar. Er merkt sich zwar die eingetippten Buchstaben und Zeichen, verzögert aber bei der Sichtbarmachung. Echt nervig. Woran könnte das liegen? mfg,Gregor Helms 00:59, 23. Jan. 2007 (CET)

Bist du sicher, dass du keine Viren, Trojaner, Spyware oder ähnliches Zeug auf deinem Computer hast? Hast du Spybot oder eine ordentliche Virensoftware installiert? Das hört sich danach an, als würde irgendein im Hintergrund laufendes Programm deinen Arbeitsspeicher fressen, IMVHO. --Gnom 07:20, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube richtig ist nicht "Spybot oder Virenscanner" sondern "Spybot plus Virenscanner". --Berthold Werner 10:05, 23. Jan. 2007 (CET)
Oder Umgekehrt und du hast einen Virenscanner auf einem langsamen Rechner der dir ebenfalls Leistung klaut. Oder sonst irgend ein anderes Programm das im Hintergrund läuft. Da gibt es tausende Möglichkeiten. Mein Rat: Wie Gnome gesagt hat nach jedglicher Form von Schadsoftware scannen. Platte bereinigen und defragmentieren. Alles aus dem Autostart(inkl. Regestry Run und RunOnce Einträge) werfen was du nicht brauchst. Sämtliche Software deinstallieren die du nicht brauchst. Und wenn du damit durch bist und der Rechner immer noch nicht funktioniert dann setz einfach das OS neu auf das geht schneller als noch drei Wochen nach dem Fehler suchen. Bluetooth Keyboards die nicht richtig eingerichtet sind können auch diesen Effekt verursachen. --FNORD 08:28, 23. Jan. 2007 (CET)
Danke! -Eure Tipps haben geholfen. Ich muss mich an die 'neue' Geschwindigkeit gewöhnen. mfg,Gregor Helms 15:30, 23. Jan. 2007 (CET)

Denkmalschutz ausfindig machen

Hi zusammen. Kennt jemand eine Möglichkeit, eine vollständige Liste der denkmalgeschützten Gebäude in RLP zu bekommen bzw. falls dies online möglich ist, Gebäude auf Denkmalschutz zu überprüfen?? Am angenehmsten wäre natürlich eine Website, wenn mir jemand sagen kann, ob und in welcher "Spezialbibliothek" ich sowas bekomme, wäre aber auch schon ein Anfang, hab ja Beine bis zum Boden ;-) Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 15:13, 23. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Der Link in Denkmal führt übrigens zu einer Seite, wo ausgerechnet über RLP kein Eintrag existiert. --Frank11NR Disk. Bew. 15:49, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich würde das mal hier [45] versuchen, beim Landesamt für Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. --Rabe! 16:00, 23. Jan. 2007 (CET)
Danke, sowas hab ich gesucht, auch wenn dort online nur die zum Verkauf stehenden zu finden sind. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 16:37, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich bin mal Denkmalliste gefolgt, laut dieser Liste scheint's das für Rheinland-Pfalz zumindest noch nicht online zu geben. --elya 23:02, 23. Jan. 2007 (CET)
  • Für Rheinland-Pfalz gibt es online keine vollständige Liste. Lediglich in der Kulturdatenbank Region Trier sind vier Eifellandkreise und die Stadt Trier (vollständig?) erfasst. Was die konkreten Löschanträge gegen die Eselsburg in Mußbach und das Café in Dirmstein angeht, sei auf die Buchreihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland verwiesen, die es für viele Landkreise (auch in Rheinland-Pfalz) gibt, und die alle Baudenkmäler kunsthistorisch beschreibt und meist auch abbildet. Um den Band für den Landkreis Bad Dürkheim (=Dirmstein) kümmere ich mich morgen. -- Triebtäter 23:12, 23. Jan. 2007 (CET)

Personalausweis

Ich hoffe mal die Frage kam noch nicht vor, wenn dann hab ich sie wohl überlesen. Nach Jugendschutzgesetz darf ein 16 Jähriger ja nicht ohne Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person etc. zwischen 24 Uhr und 5 Uhr nicht in eine Gaststätte rein. Wie es der zufall will wollte ich mit einem Freund und dessen Sohn (16Jahre alt) am Wochenende gegen 21 Uhr in eine Bar gehen. Der Türsteher hätte uns auch reingelassen wollte aber die Personalausweise von meinem Freund (40Jahre) und seinem Sohn einbehalten bis wir wieder gehen. Ist das zulässig? Beziehungsweise bin ich auch davon ausgegangen das sein Sohn in Begleitung seines Vaters auch länger hätte bleiben dürfen. Wir sind übrigens wo anders hin gegangen da wir uns nicht die Personalausweise abnehmen lassen wollten. Und gleich noch eine Frage: Darf jemand abgesehen Polizei meinen Personalausweis einbehalten? Ich weiß das Verfahren gibt es oft bei Diskos aber ist das rechtens? --Devil m25 17:33, 23. Jan. 2007 (CET)

Mit Sicherheit nicht. Türsteher gehören ja nicht zur Exekutive. Rainer Z ... 18:04, 23. Jan. 2007 (CET)

Ok hab mich mal informiert und wie's aussieht läuft das ja unter Hausrecht. Man muss ja nicht rein gehen. Dann bleibt die Frage ob ein 16 jähriger in Begleitung seines Vaters da rein darf auch nach 12 Uhr. Weil dann wäre das mit dem Ausweis ja hinfällig. --Devil m25 18:21, 23. Jan. 2007 (CET)

Ausweise von Minderjährigen einbehalten ist eine absolut gängige Methode sicherzustellen das diese zur vereinbarten Uhrzeit auch wieder gehen. Der Gastwirt hat ja selbst einiges zu verlieren wenn bei einer Polizeikontrolle festgestellt wird das nach 24 Uhr sein Laden immernoch voller Minderjähriger ist. Ich kann mich erinnern das ich in diesem Alter in allen Diskotheken meinen Ausweis abgeben musste. So konnte man dann gezielt von den Türstehern gesucht werden wenn man versucht hat länger zu bleiben als erlaubt. --FNORD 19:01, 23. Jan. 2007 (CET)
Mag ja sein. Aber wie sieht die Rechtslage aus? Rainer Z ... 19:33, 23. Jan. 2007 (CET)
Ist erlaubt. Er zwingt dich ja nicht, deinen Perso auszuhändigen, sondern macht dies nur zur Bedingung, wenn du in den Laden willst. Das ist mit dem Hausrecht vereinbar. SNAFU @@@ 19:42, 23. Jan. 2007 (CET)
Ist es erlaubt, jemandem seinen Personalausweis zu geben? --Eike 20:03, 23. Jan. 2007 (CET)
Andersrum: Warum sollte es nicht erlaubt sein? --AT talk 20:15, 23. Jan. 2007 (CET)
Weil es ein Dokument ist und sich jemand gegenüber Anderen für dich ausgeben könnte. --Enricopedia
Und die Rechtsgrundlage für das Verbot ist ...? – Der Personalausweisbesitzer ist zwar nicht Eigentümer des Personalausweises (§ 1 Abs. 7 S. 2 PersAuswG) und ist daher auch nicht berechtigt, ein Pfandrecht am Ausweis zu bestellen (§ 1205 Abs. 1 S. 1 BGB); in Verwahrung (§ 688 BGB) wird man den Ausweis allerdings schon geben dürfen. Da man in dem Fall weiterhin mittelbarer Besitzer bleibt (§ 868 BGB), wird man wohl auch nicht gegen die Besitzpflicht (§ 1 Abs. 1 S. 1 PersAuswG) verstoßen. -- kh80 •?!• 23:49, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich weiß nicht ob's legal ist aber dass ist ja auch woanders üblich. Ich meine bei seriöseren Stellen, als bei Türstehern. Beim Pförtner, beim Betreten von Firmengeländen zum Beispiel. --Enricopedia 22:54, 23. Jan. 2007 (CET)
Stimmt. Sogar als Besucher in (manchen) Bundeswehr-Kasernen. Gruß, SNAFU @@@ 23:52, 23. Jan. 2007 (CET)

Autorin

Bilder und informationen zu alexandra raumer? (nicht signierter Beitrag von 84.145.52.228 (Diskussion) )

Dieser Satz kein Verb? --Max Nörglmoser 21:04, 23. Jan. 2007 (CET)
Verständliches Deutsch altmodisch? --rollo_rück 21:10, 23. Jan. 2007 (CET)
Googlesuche 793 Treffer. T.a.k. 21:13, 23. Jan. 2007 (CET)
davon wieviele über sie? (0)--80.134.243.189 21:25, 23. Jan. 2007 (CET)
Das stimmt (ich muss auf alte Syntax wechseln, sorry!), außer ihrem Geburtsdatum (1963 lt. Kürschner) und ihren Werken findet sich praktisch nichts. Hier böte sich ein echter Dienst an der Wikipedia an: Wenn du dich für sie interessierst und deine Erkenntnisse gern weitergeben möchtest, magst du nicht mal etwas recherchieren, Klappentexte lesen, evt. Verlage anschreiben, und dann einen Artikel erstellen? Gruß T.a.k. 21:47, 23. Jan. 2007 (CET)
habe nichts, lese nichts von ihr, kenne sie bislang nicht mal, schwierig, -80.134.243.189 22:03, 23. Jan. 2007 (CET)

Habe ich als älterer Angestellter (bin seit 25 Jahren im Betrieb) mehr Rechte als jüngere?

--84.61.173.164 08:58, 24. Jan. 2007 (CET)

Meinst du Weisungsrechte?
Oder meinst du deine Situation bzgl. Kündigungsschutz, Sozialplan usw.?
Oder bestimmte Regelungen hinsichtlich Urlaubstagen etc.? -- Simplicius 09:49, 24. Jan. 2007 (CET)

Smokingschleife

Hallo, weiß jemand, ob man zum Smoking eine rein schwarze Schleife tragen muß, oder ob es auch eine schwarze Schleife mit feinen Silberfäden sein kann. Der "Smoking"-Artikel spricht zwar von schwarz, sagt aber nichts über eine eventuelle Musterung--Pogerola 23:16, 17. Jan. 2007 (CET)

Das kommt darauf an, wie formell der Abend ist. Wenn auf der Einladung "Smoking" vorgegeben ist, solltest du dich eher schon daran halten. In den USA stehen auf der Einladung folgende Codes, die manchmal auch in Deutschland Verwendnung finden: "coat and tie" = Anzug und Krawatte, "black tie" = Smoking (auch "Dinner Jacket" genannt), "white tie" = Frack. Hast du auch einen passenden Kummerbund? Ich denke, dass du mit einer nicht ganz schwarzen Schleife keinen großen Fehler begehen wirst, es sei denn, der Smoking ist sehr fest vorgeschrieben, wie bereits eingangs gesagt. --Gnom 23:27, 17. Jan. 2007 (CET)
Ich stimme Gnom zu - es kommt darauf an, wie traditionell eine Veranstaltung ist. Nehmen wir zum Beispiel (weil sie jetzt bald wieder stattfindet) die Bremer Eiswette: Dort tragen das Präsidium und die Tischältesten Frack und die Gäste Smoking (als Zeichen des "niederen Ranges"). Da zu einem Frack eine weiße Schleife gehört, würde ich dort auf jeden Fall eine schwarze Schleife ohne irgendwas tragen, um den Gegensatz zwischen Präsidium (=weiß) und Gästen (=schwarz) dezent zu wiederholen.--schreibvieh muuuhhhh 23:40, 17. Jan. 2007 (CET)

Danke, das hilft mir schon weiter, Ihr scheint Euch ja wirklich auszukennen. Eine Frage an Gnom: Muß der Kummerbund sein (bei einem Einreiher, bei dem die Hose auch ohne Gürtel gut sitzt) oder ist das eher ein Zierstück, auf das man verzichten kann? Und was hältst Du vom Einstecktuch?--Pogerola 23:52, 17. Jan. 2007 (CET)

Also, wie gesagt, kommt auf die Festlichkeit an. Wenn du mit dem Smoking auf einen Ball gehst, kenne ich es so, dass die Fliegen ruhig bunt sein können, dann aber mit farblich passendem Kummerbund und Einstecktuch (ich besitze zugegebenermaßen ein weinrotes "Set"). Eigentlich gehört auch ein mehr oder weniger (ich würde zu weniger tendieren) verschnörkeltes Smokinghemd dazu, nicht zu vergessen die Smokinghose und sogar Smokingschuhe (mit Lackbesatz an der Spitze). Aber mal ehrlich, wenn Smoking auf deiner Feierlichkeit explizit vorgeschrieben ist (auf der Einladung vermerkt), würde ich gaaaaanz klassisch gehen, um niemanden stilmäßig auf die Füße zu treten. Wenn du eine genauere Antwort willst, solltest du uns schon sagen, um was für eine Feierlichkeit es sich handelt. Ich stimme übrigens dem Artikel Smoking ganz und gar zu. --Gnom 07:35, 18. Jan. 2007 (CET)

Bilderwunsch: Weder Smoking noch Kummerbund haben derzeit ein Bild. --Flominator 16:59, 21. Jan. 2007 (CET)

Ein Dinnerjacket ist cremefarben oder weiß, nicht schwarz. Beispiel--Sargoth 13:26, 24. Jan. 2007 (CET)

Chip mit Altersmerkmal

Zigarettenautomaten geben seit neuesten nur noch Zigaretten gegen eine EC Geldkarte mit Altersmerkmal heraus. Natürlich habe ich eine von denen ohne Chip. *sic*. Die einzige andere Karte mit Chip enthält natürlich kein Altersmerkmal und ist daher auch nicht zu gebrauchen. Aber da sicher noch Platz auf dem Chip ist ... . Kennt jemand eine Seite auf der das Format des Altersmerkmals auf den Chips beschrieben wird? --FNORD 19:04, 21. Jan. 2007 (CET)

Hast du schon bei deiner Bank angefragt, ob du deine Karte gegen eine mit Chip und Altersmerkmal umtauschen lassen kannst und wie viel dich das eventuell kostet? Dieser Weg scheint mir – ohne dass ich Jurist oder ähnliches bin – rechtlich am sichersten. Mag sein, dass da auch ein wenig security through obscurity mitschwingt. --CyRoXX (? ±) 21:51, 21. Jan. 2007 (CET)
Nur wenige Kreditinstitute bieten eine EC Karte mit Chip. Meines leider nicht. Und rechtliche Bedenken habe ich in diesem Fall nicht. Ich bin natürlich nicht so gedankenlos an einer Bankkarte rumzumanipulieren :). (Hätte ich vieleicht dazuschreiben sollen). Die Karte um die es geht ist natürlich eine einfache sicherheitsunrelevante und sowieso abgelaufene Firmenspeisesaalkarte. Ich gehe mal davon aus das man ein Altersmerkmal relativ einfach unverschlüsselt darauf speichern kann. Einfach aus dem Grund weil ich bezweifle das jetzt jeder Zigarettenautomat ein decrypt Modul eingebaut hat das Bankkartendaten entschlüsseln kann. --FNORD 00:11, 22. Jan. 2007 (CET)
Nein, die werden natürlich verschlüsselt gespeichert. Sonst hätte der Kram auch einen Sinn. Sofern man über 18J bei der Kartenerstellung ist wird nur ein Bit gesetzt, sonst auf Wunsch das Geburtsjahr anonym gespeichert. Zusammen mit der wahrsch. Checksummenberechnung /-überprüfung und den versch. Speichergrößen der Chips und den zig versch. Softwareständen ein mehr als unverhältnismäßiger Aufwand mit ungewissem Ausgang. Zudem gehört meines Wissens die EC-Karte der Bank (man hat nur Nutzungsrecht) und eine Benutzung ungenehmigter Karten könnte strafbar sein (weiß ich nicht). Bei dem Softwarestand der EC-Karten kenne ich mich nur bis V2.2 aus. Das war noch zu DM-Zeiten und schon fast unknackbar und wäre auf jeden Fall mit völlig übertriebenem Aufwand für sowas verbunden (ich rede hier von vielen Monaten bei jemandem der weiß was er tut)...und wird nun sicherlich nicht einfacher sein. ;-) -- AndyNE 04:27, 22. Jan. 2007 (CET)
Schade ich hatte gehofft das Geburtsdatum wäre unverschlüsselt gespeichert. In dem Fall hat die ganze Aktion natürlich keinen Sinn. Dann muss ich entweder die Bank wechseln oder noch einfacher das Rauchen aufhören. --FNORD 14:28, 22. Jan. 2007 (CET)
Bei mir um die Ecke steht ein Zigarettenautomat mit Möglichkeit der Barzahlung, wenn man den neuen EU-Führerschein in den Kartenleser steckt. Aber nen Führerschein machen, nur wegen ein paar Fluppen? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 16:13, 22. Jan. 2007 (CET)

An nem Zigarettenautomaten bei mir in der Nähe kannst du deinen Personalausweis benutzen um dein Alter zu verifizieren. Auch sehr praktische wenn man mal nicht seine EC-Karte dabei hat. --Devil m25 17:19, 23. Jan. 2007 (CET)

Da tippt man die (leicht fälschbare) Nummer ein, oder wie läuft das? --seb 23:05, 23. Jan. 2007 (CET)

Beim Türken um die Ecke geben sie einem eine Ersatzkarte vom Automatenhersteller, wenn man lieb guckt. Man muss dazu auch nicht 16 sein. ;) Vielleicht verkauft dir ja so ein Hersteller eine. --Enricopedia 23:11, 23. Jan. 2007 (CET)

Guter Tipp. Entweder das oder die Karte kopieren. Wobei wir dann wieder beim ursprünglichen Thema wären :). Aber wenn ich genau drüber nachdenke ist das dann ziemlich sicher illegal. Und das wollte ich ja gerade vermeiden. --FNORD 07:39, 24. Jan. 2007 (CET)
Das Gesetz sieht vor, dass Zigaretten nicht an Jugendliche unter 16 Jahren verkauft werden sollen und dass Aufsteller von Zigarettenautomaten eine Altersüberprüfung vornehmen müssen. Wenn die Altersüberprüfung dadurch stattfände, dass Automatenhersteller/-aufsteller an berechtigte Personen einzelne Chipkarten verkaufen, um sich dadurch am Automaten auszuweisen, ist das auch kein Problem. Die Lösung mit der GeldKarte als Identifizierungsmerkmal war die Idee der Zigarettenautomatenindustrie, nicht des Bundestages. sebmol ? ! 07:48, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich habe kein Problem das ich nicht alt genug bin sondern mit dem fehlen Chip auf meiner Geldkarte. Und jetzt bin ich aber verblüfft. Ich hätte nie angenommen das die Automatenaufsteller auf so einen unsinniges Identifizierungsverfahren gekommen sind. Wo kann ich das nachlesen? Der Zigarettenumsatz an Automaten dürfte doch deutlich zurückgegangen sein durch diese Maßname. --FNORD 17:21, 24. Jan. 2007 (CET)
Hast du eine bessere Idee, wie die gesetzlichen Vorgaben umgesetzt werden könnten? sebmol ? ! 17:24, 24. Jan. 2007 (CET)
Klar, der vieldiskutierte Komplettabbau der Dinger. --Στέφανος (Stefan) ±   17:27, 24. Jan. 2007 (CET)
Hätte ich den Nebensatz „bei gleichzeitiger Forführung des Zigarettenverkaufs durch Automaten“ nun wirklich noch hinschreiben sollen? sebmol ? ! 17:30, 24. Jan. 2007 (CET)
Zum Nachlesen: hier findest du §10 des Jugendschutzgesetzes, das insbesondere nur das Aufstellen von Zigarettenautomaten zulässt, wenn „durch technische Vorrichtungen oder durch ständige Aufsicht sichergestellt ist, dass Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren Tabakwaren nicht entnehmen können“. [46] beschreibt am Ende der Seite, warum die Zigarettenwirtschaft für die GeldKarte als Altersverifizierung entschieden hat. sebmol ? ! 17:30, 24. Jan. 2007 (CET)

Konvertierung FreehandSVG

Kennt jemand ein Tool, mit dem man Vektorgraphiken aus Freehand in SVG umwandeln kann (andersherum wäre auch interessant)? Es gibt offenbar nicht viele Tools, die SVG können, und Inkscape kann kein Freehand und leider auch kein EPS öffnen. Wenn das über Zwischenformate/Programme geht, dann wäre ich auch über diese sehr dankbar, wichtig ist nur, dass die Datei letztlich verlustfrei (oder weitgehend verlustfrei) portiert wird. Schöne Grüße, --Regenspaziergang !? 15:36, 23. Jan. 2007 (CET) Mist, ist die Frage so bescheuert oder so speziell? Falls doch noch jemand ein paar Worte dazu sagen kann, danke ich schonmal im voraus ... LG --Regenspaziergang !? 03:14, 24. Jan. 2007 (CET)

Das geht wohl irgentwie über DXF und CorelDraw - aber wozu SVG? --RalfR 03:18, 24. Jan. 2007 (CET)
Ein denkbarer Grund wäre zum Beispiel das Hochladen für Wikipedia, lieber Ralf ;-) --::Slomox:: >< 16:45, 24. Jan. 2007 (CET)
Danke sehr! Ja, ich war einfach interessiert daran, wie zum Beispiel für die Wikipedia die SVGs erstellt werden, und da ich Freehand als Vektorgraphikprogramm am meisten schätze und meine Gewohnheit auch nicht ändern will, besitzt diese Frage grade einige Relevanz für mich. Vielleicht kommt ja wirklich der Zeitpunkt, wo ich eine SVG hier hochladen will. Danke sehr für die Antwort! --Regenspaziergang !? 17:56, 24. Jan. 2007 (CET)

Eintrag für "Das Gros"?

Ich kann leider keinen Eintrag für das "Gros" finden. Beispiel: Das Gros der Leute auf der Straße trägt heute warme Winterjacken!

Der Artikel zu "Gros" als Mengenangabe ist Gros, allerdings bedeutet´s da schlicht 144. Das was Du meinst, ist soweit ich weiß nur eine Kurzform von "Der Großteil"... lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 22:04, 23. Jan. 2007 (CET)

steht im Artikel weiter unten auch dabei als Gegenteil von "en detail"--80.134.243.189
Das Gegenteil von "en détail" (im Detail) ist "en gros" (von Weitem betrachtet). "Das Gros" bedeutet meist "die Mehrheit". --Gnom 07:53, 24. Jan. 2007 (CET)

Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache liefert hierzu eine schöne Definition. Vielleicht kann man die irgendwie in den Artikel Gros einbauen. --85.180.68.109 20:14, 24. Jan. 2007 (CET)

Kleiner Anstecker am Revers - Bedeutung?

Ein Prof trag an seinem Revers (links) immer einen kleinen Anstecker. Dieser ist rund, etwa 8-10mm im Durchmesser und golden mit einem kleinen dunkelvioletten Stein drin. Ist das einfach nur Schmuck oder hat das irgendeine Bedeutung? --217.225.115.26 23:21, 23. Jan. 2007 (CET)

Frag ihn doch einfach. -- Martin Vogel   23:22, 23. Jan. 2007 (CET)
Könnte eine Verbindung sein. --Gnom 07:51, 24. Jan. 2007 (CET)

Verbindung würde ich ausschließen, obwohl es auch da immer Überraschungen gibt. Hier tippe ich eher auf sowas wie "Goldenes Blutspendeabzeichen" oder so. --Rabe! 08:43, 24. Jan. 2007 (CET)

Ich habe mal nach goldenen Blutspendeabzeichen gesucht. Die sind eher in Kreuzform mit einem roten Punkt in der Mitte. Hier das deutsche Design [47] und hier das österreichische [48]. Vielleicht erkennst Du was wieder. --Rabe! 08:55, 24. Jan. 2007 (CET)

Es ist ein Abzeichen,
aber nicht Freimaurer,
nicht Rotary [49], [50]
nicht Lions [51]. -- Simplicius 11:09, 24. Jan. 2007 (CET)

Also das mit Rotary und Lions könnte schon gut hinkommen. Ist rund, gold und hat in der Mitte was Violettes. --Rabe! 18:28, 24. Jan. 2007 (CET)

Pflanzen die Eisen enthalten?

Welche Pflanzen enthalten den wichtigen Nährstoff für den Menschen nämlich Eisen und wieviel % ist ind en einzelenen Pflanzen davon enthalten? Danke

Schau mal, über Eisen hättest Du den Artikel Eisen-Stoffwechsel gefunden und dort unter anderem einen Weblink zu einer Nährstofftabelle. Bitte unterschreibe künftig deine Beiträge mit -- ~~~~ -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 12:47, 24. Jan. 2007 (CET)
Naja, den Eisen-Stoffwechsel Artikel hab ich auch erstmal übersehen und von der Webseite wollte ich vor lauter Werbung gleich wieder runter aber dann hab ich gesehen, dass da tatsächlich Informationen dazwischen stecken. Nach den Informationen dort haben Algen den höchsten Eisengehalt. Hmm, lecker! --Enricopedia 12:56, 24. Jan. 2007 (CET)

Wikipedia Hauptseite - seit 2 Tagen nicht mehr aktualisiert....

...Was ist da los? Liegt es an Euch oder an meinem Browser? Merci klenkes - woher? Aus Cyber-Aachen --81.221.121.3 14:12, 24. Jan. 2007 (CET)

Guck mal an der richtigen Stelle, bei Fragen zur Wikipedia, nach. --Στέφανος (Stefan) ±   14:18, 24. Jan. 2007 (CET)
Einfach mal F5 bzw. Strg+F5 drücken, hier ist alles i. O. . Kolossos 15:08, 24. Jan. 2007 (CET)

vergaser SOLEX F22 IDS

wer kennt sich bitte mit folgendem vergaser der französischen marke SOLEX aus bzw für was für ein auto ist dieser vergaser.die beschriftung lautet: SOLEX F22 IDS (nicht signierter Beitrag von 84.170.156.156 (Diskussion) )

Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf Signatur und Zeitstempel über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

SOLEX F 22 ICBT = Renault Dauphine, 4 CV etc. IDS k.A. -- AndyNE 22:14, 24. Jan. 2007 (CET)

Unbekanntes Symbol

Weiß hier jemand, wie dieses Symbol heißt bzw. wofür es steht? Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich es (vielleich auch so ) schon oft im Alltag gesehen habe; ich weiß aber nicht mehr, wo. Auf irgendwelchen Verpackungen? In Büchern? Auf Werkzeug? Auf bestimmten Kunststoffen? --Pumbaa 17:00, 24. Jan. 2007 (CET)

Schau mal hier bei Punkt 4.6 vorbei. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   17:04, 24. Jan. 2007 (CET)
Danke, aber das ist es nicht ganz. Das Symbol, das ich meine, besteht aus sechs gefüllten Kreisen mit relativ dünnen Verbindungslinien. Habe gerade die Bilder nochmal verändert hochgeladen, vielleicht sieht man es jetzt besser. --Pumbaa 17:10, 24. Jan. 2007 (CET)
Oh, da habe ich wohl nicht richtig hingeguckt. --Στέφανος (Stefan) ±   17:17, 24. Jan. 2007 (CET)
Vllcht Treffpunkt? --DaB. 17:13, 24. Jan. 2007 (CET)
Oder eine Variante von Schnee- oder Eisglätte? --Στέφανος (Stefan) ±   17:17, 24. Jan. 2007 (CET)

Auf unserem Tiefkühlfach sind drei ganz ähnliche Symbole und zeigen an, dass das Fach bis -18° kalt ist. Wird wohl wirklich ein stilisierter Schneekristall sein. --Sr. F 17:27, 24. Jan. 2007 (CET)

Das Symbol weist auch in Texten häufig auf eine Fußnote hin. --Sr. F 17:34, 24. Jan. 2007 (CET)

Treffpunkt eher nein. Ich glaube, dieses Symbol auf Alltagsgegenständen aufgedruckt gesehen zu haben. Stilisierter Schneekristall wäre möglich, aber ich glaube nicht. Fußnote könnte sein. Ich denke aber, dass für Fußnoten eher keulenförmige Ärmchen verwendet werden, bei denen man keine Kreise erkennt. Vielleicht sieht mein Symbol auch so aus, ich bin mir nicht ganz sicher. --Pumbaa 17:46, 24. Jan. 2007 (CET)

Das Sternchen, auch Asterisk genannt, könnte das durchaus sein. Das sieht je nach Schriftart halt unterschiedlich aus. Dann gibt es noch zig Varianten in Symbolzeichensätzen. Einen speziellen Namen oder eine spezielle Bedeutung für dieses Sternchen wirst du nicht finden. Rainer Z ... 19:20, 24. Jan. 2007 (CET)

So, ich habe jetzt meine ganze Wohnung umgekrempelt, und bin fündig geworden: Das Dingens ist auf einem DFB-Ticket zu sehen, welches an meiner Pinnwand hängt. Fragt sich nur, ob es irgendeine Bedeutung hat, oder nur dekorativ sein soll. --Pumbaa 19:47, 24. Jan. 2007 (CET)

Kannst Du erkennen, ob es zusammen mit der Platznummer eingedruckt wurde oder ob es auf dem Vordruck war? Ich würde das erste vermuten, dann ist es nichts als ein Platzhalter in der Nummerndruckmaschine für ein unbenutztes Feld. --Wolli 20:39, 24. Jan. 2007 (CET)
Ja, das wirds wohl sein. Dankeschön! --Pumbaa 23:11, 24. Jan. 2007 (CET)

Namensschreibung und Begriffsverwendung in Artikeln - Sprachkonventionen - Konflikt

In den Artikeln:

hat Nutzer BabelFish eine unübliche und unbekannte Schreibweise sowohl für die Artikelnamen, als auch für die Begriffe in den Artikeln durchgesetzt (basierend auf der chinesischen (VR China) Transkription des Tibetischen, die weder in wissenschaftlichen Abhandlungen zu Tibet, bzw. zum Tibetischen Buddhismus, noch im allgemeinen Sprachwortschatz (Bücher, Reiseliteratur usw.) bekannt ist und nicht (außerhalb der VR China) verwendet wird.

Obzwar die Diksussion zur Transkription Namenskonventionen-Tibetisch noch in Gang ist, ist mir schleierhaft, wie es möglich ist, dass ein Nutzer eine ziemlich unübliche und unbekannte Schreibweise in WP durchsetzen kann und dabei auch bereits existierende Artikel mit chin. Transkriptionsschreibweise für den Leser unverständlich macht.

Als Beispiel habe ich hier kurz aufgelistet (an hand von "Google-Buchsuche" (de)):

  • Zhaxilhünbo (Transkr. VR China) - 0 Treffer
  • Tashilhunpo (übliche Namensgebung) - 24 Google Seiten
  • Jamjang Kyênzê Wangbo (Transkr. VR China) - 0 Treffer
  • Jamyang Khyentse Wangpo (übliche Namensgebung) - ca. 40 Treffer
  • Losang Qoigyi Gyaincain (Transkr. VR CHina) - 0 Treffer
  • Losang Chökyi Gyaltsen - 2 Treffer
  • Gendünzhub (Transkr. VR CHina) - 0 Treffer
  • Gendun Drup (übliche Namensgebung) - 12 Treffer
  • Xigazê (Transkr. VR CHina) - 10 Google Seiten
  • Shigatse (übliche Namensgebung) - 42 Google Seiten
  • Gandain (Transkr. VR China) - O Treffer zum Kloster
  • Ganden (übliche Namensgebung) - ca. 80 Treffer auf mehreren Seiten zum Kloster
  • Xalu (Transkr. VR China) - O Treffer zum Kloster
  • Zhalu (übliche Namensgebung) - 4 Google Seiten mit ca. 30 Einträgen

Dass kann so unendlich weiter gehen, wie beim Kloster Drepung dass bei BabelFish nun zum Kloster Zhaibung wird. Im Gegensatz dazu zeigen die englische WP und die Artikel Kham und Amdo, das eigentlich übliche Vorgehen. Die Schreibweise verwirrt m.E. den Leser völlig, weil die Artikelnamen und auch die Schreibweisen weder in der Populärlitertaur, noch in der wissenschaftlichen Literatur üblich sind.

Meine Fragen:

Wie ist so etwas in WP geregelt? Muss sich eine Enzyklopädie nicht an den üblichen Schreibweisen und Benennungen orientieren? Was gibt es diesbezüglich für Regelungen in WP? Wäre es theoretisch und praktisch möglich, dass man sich auf eine unübliche chin. Transliteration des Tibetischen einigt, weil es dafür eine Mehrheit gibt?

Ich bin zwar sprach technisch hier ein Laie, allerdings kann ich erkennen, dass die jetzigen Schreibweisen völlig vom Standard abweichen.

Vielen Dank und Danke auch für die Nachsicht mit meiner Unkenntnis. --Waschi 13:24, 22. Jan. 2007 (CET)

Das ist zu einem eine Frage zur Wikipedia und nix für die allgemeine Auskunft, zum anderen hast Du die Frage eigentlich mit dem Verweis auf Namenskonventionen-Tibetisch schon selbst beantwortet, denn solche Fragen werden in den Namenskonventionen geregelt. Wenn sie nicht geregelt sind, ist das eine Frage der Diskussionsseite des Artikels, des Portals etc. und sollte dort geklärt werden. Eine Durchsetzungshoheit einzelner User gibt es nicht. --Mghamburg Diskussion 16:21, 22. Jan. 2007 (CET)
Danke, hilft mir auch schon! --Waschi 10:55, 25. Jan. 2007 (CET)

Für den Artikel Germanismus wünsche ich mir genauere Angaben. Welcher dieser drei Sprachen (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch) sind die folgenden Wörter zugeordnet (allen dreien)?

  • auspuh (Auspuff)
  • escajg ("Esszeug", Besteck)
  • frajer (gut aussehender junger Mann)
  • gemišt (Weißwein mit Wasser)
  • haustor (Haustor, in Zagreb gebräuchlich)
  • kajzerica (vom Austriazismus Kaisersemmel)
  • kaput (ugs. kaputt)
  • krofna (A Krapfen, Berliner, Pfannkuchen)
  • krumpiri (A Grumbeere, Kartoffel)
  • noklice (A Nockerl)
  • paradajz (A Paradeiser)
  • presle (A Brösel = Paniermehl)
  • rajndla (A Reindl = Pfanne)
  • rajsfešlus (Reißverschluss)
  • rerna (A Rohr = Backofen)
  • rikverc (Rückwärtsgang bei Fahrzeugen)
  • rostfraj (rostfrei)
  • senf (ugs. Senf)
  • šal (Schal)
  • šlag (A Schlag = Schlagsahne)
  • špajz (A Speis = Speisekammer)
  • špricer (A Spritzer = Weißweinschorle)
  • šrafciger (Schraubenzieher)
  • štrajk (Streik)
  • štreber
  • švercer ("Schwärzer", Schmuggler)
  • tringelt (ugs. Trinkgeld)
  • vic (Witz)
  • vešmašina (ugs. Waschmaschine, in Zagreb)

Wer kann die hebräischen Wörter Kindergarten, Schablone, Kugellager und Wischer (Scheibenwischer) in hebräische Schrift umsetzen?

Haben die vielen Vietnamesen aus der DDR keine deutschen Wörter mit in ihre Heimat mitgenommen oder sind die alle mit den deutschen Wörtern hier geblieben?

Für weitere Beispiele (am Besten noch mit Bildern) wäre ich dankbar. Gruß. --Immanuel Giel 11:02, 24. Jan. 2007 (CET)

Das deutsche Wort "Streik" ist übrigens eine Eindeutschung des englischen "strike". --Rabe! 18:13, 24. Jan. 2007 (CET)
Die Tschechen haben noch Flaška für Flaschen. Und Kufr für Koffer. Rechtschreibung ohne Gefähr. igel+- 11:32, 25. Jan. 2007 (CET)

Steigerung von "langlebig" möglich?

--212.4.227.143 19:31, 22. Jan. 2007 (CET)

Sicher, es ist ein Adjektiv, also kann man es steigern. Langlebiger, am langlebigsten (nicht längerlebig). Aber ich frage mich, ob das vom Wort her Sinn macht. Die ultimative Steigerung von langlebig wäre wohl "unsterblich", oder? --Sr. F 19:33, 22. Jan. 2007 (CET)
Naja, „schwanger“ und „tot“ sind auch Adjektive, und zwar digitale. Aber „langlebig“ müsste steigerbar sein, es steht auch nicht auf dieser Liste. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   19:44, 22. Jan. 2007 (CET)

Aber einen vergleich wird man mit dem Wort doch irgendwie ausdrücken dürfen. Der Mensch ist langlebiger als eine Eintagsfliege (ohne deshalb gleich unsterblich zu sein). Manche Fehler sind langlebiger als andere. Ich denke schon, dass das auch inhaltlich vernünftig ist. --Proofreader 19:42, 22. Jan. 2007 (CET)

wobei ich ja für längerlebig statt langlebiger plädieren würde. --Janneman 21:38, 22. Jan. 2007 (CET)
Jepp. Weil "leben" im gegensatz zu "lang" nicht steigerbar ist. SNAFU @@@ 22:51, 22. Jan. 2007 (CET)
Hm, das ist mal wieder so ein Fall, wo die Logik und der Sprachgebrauch sich entgegenstehen. "Längerlebig" hat gerade einmal 165 Google-Treffer und Wortschatz Uni Leipzig kennt es gar nicht, aber logischer wäre es tatsächlich. --Proofreader 22:59, 22. Jan. 2007 (CET)

Und Superlativ wäre dann "längstlebig", oder was? --Rabe! 11:30, 23. Jan. 2007 (CET)

Längstlebigst selbstverständlich. Rainer Z ... 15:36, 23. Jan. 2007 (CET)
Das wäre am logischsten. --stefan (?!) 17:40, 23. Jan. 2007 (CET)

Ein Mensch ist überhaupt nicht langlebig oder längerlebig, sondern allenfalls länger lebend als eine Eintagsfliege. Hast du langlebig jemals in Bezug auf Menschen gehört? Ich kenne es nur für Dinge wie Gegenstände, Verfahren, meinentwege auch Ideen ... aber nie für wirkliche Lebewesen. Ich denke, das ganze Wort wird hier falsch gebraucht, daher ist es nicht sinnvoll, sich über eine richtige oder falsche Steigerung zu unterhalten. – Und wirklich langlebige Dinge sind dann langlebiger als andere bzw. eines ist am langlebigsten. --Eryakaas 18:27, 23. Jan. 2007 (CET)

In Punkto Schwangerschaft wäre übrigens eine Schwangere im 9. Monat durchaus von der Richtigkeit der Aussage überzeugt, sie sei schwangerer als noch im 1. Monat. Das gleiche kann man für den Tod konstruieren: Latein ist eine tote Sprache, aber mancherorts ist sie sicher toter als anderswo (Usenet, römisch-katholische Kirche, biologische Taxa). --Asthma 19:57, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich bin zwar im Prinzip selbst ein Sprachmensch, aber bei den aktuellen orthografischen Reformen und Reformen der Reformen doch nicht 100% sicher, deswegen mal meine Frage: Wie schreibt man den Krieg von 1812 korrekt: Britisch-amerikanischer Krieg, britisch-amerikanischer Krieg oder Britisch-Amerikanischer Krieg? Die Frage tauchte bei den aktuellen Löschkandidaten bzw. der Kategoriediskussion zu Kategorie:Britisch-amerikanischer Krieg (Schiff) auf. Wenn ich das richtig sehe, müsste es gemäß Duden-Regel 108 ("Zu einem mehrteiligen Namen gehörende Adjektive, Partizipien und Zahlwörter werden großgeschrieben") "Britisch-Amerikanischer Krieg" heißen, aber ich frag sicherheitshalber nochmal nach. --Proofreader 17:52, 24. Jan. 2007 (CET)

Du hast wohl recht; vgl. auch "Deutsch-Französischer Krieg", im neuesten Duden, Infobox auf Seite 314. Gruß T.a.k. 18:20, 24. Jan. 2007 (CET) Nachtrag und Nachfrage: Es gibt eine ellenlange Liste von Links auf den Artikel. Kann man die nach Verschieben irgendwie automatisch...?
Hundertfuffzig Stück, nicht schlecht. Könnte ich mich notfalls auch per Hand drum kümmern, aber nur, wenn die Schreibung wirklich sicher ist, denn dann nochmal zurückbiegen mach ich sicher nicht. --Proofreader 18:55, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich verstehe deine Vorsicht. Die Regel scheint klar genug (K150 im neuen Duden), das Analogon Deutsch-Französischer Krieg auch; zu etablieren wäre noch, dass es sich um einen eigentlichen Eigennamen handelt; das denke ich, denn dieser bestimmte Krieg heißt im Deutschen nun mal so, es handelt sich nicht um irgendeinen britisch-amerikanischen (!) Krieg. Vielleicht warten wir noch auf eine Germanistenmeinung, danach helfe ich gerne mit (fange von unten an ;-)). Gruß T.a.k. 19:19, 24. Jan. 2007 (CET)
Es gibt doch bots? Wo wir gerade dabei sind: Heißt es Wiener Gruppe oder wiener Gruppe, wenn es sich um eine beliebige Gruppe handelt? Enricopedia 23:22, 24. Jan. 2007 (CET)
Ableitungen von geografischen Namen auf -er immer groß (K 141). Gruß T.a.k. 23:33, 24. Jan. 2007 (CET)
Danke sehr! Enricopedia 00:00, 25. Jan. 2007 (CET)
Dass der erste Buchstabe groß ist ist klar, aber wird das dann auch bei Zusammenschreibung zwangsläufig durchgekoppelt auf den zweiten Wortteil? Die Wiener Gruppe ist da nicht vergleichbar. --Ordnung 12:03, 25. Jan. 2007 (CET)
Steht wie oben gesagt so im Duden, K 150, und das Beispiel vom Deutsch-Frz. Krieg ist explizit genannt. T.a.k. 12:48, 25. Jan. 2007 (CET)
Ok. Ich habe inzwischen auch nochmal bei der Duden-Redaktion nachgefragt, und die haben das bestätigt - wobei die Aussage dort allerdings lautete: Großschreibung nur, weil es als Eigenname zu behandeln ist, was nicht selbstverständlich ist. Es hätte auch eine umgangssprachliche Kurzform von "Der britisch-amerikanische Krieg von 1812" sein können (siehe auch Lemma Britisch-amerikanischer Krieg von 1812) - zur Unterscheidung von weiteren britisch-amerikanischen Kriegen - dann in Kleinschreibweise. Ist es aber nicht. --Ordnung 14:12, 25. Jan. 2007 (CET)

Stenographie-lehrmittel

Ich bin auf der Suche nach Büchern o.ä. ,mit denen man ohne jegliches Vorwissen Steno lernen kann. Ich habe schon im Online-Buchhandel gesucht, doch die unermessliche Anzahl an Literatur zum Thema erschlägt einen förmlich :) Vielleicht kann mir hier ja jemand ein Werk empfehlen.

--212.186.100.35 19:30, 24. Jan. 2007 (CET)

Du könntest natürlich die Deutsche Einheitskurzschrift DEK lernen. Dazu gibt es Bücher in jeder ordentlichen Stadtbibliothek. Andererseits gibt es auch Stiefo, von dem ein Wiki-Nutzer im Artikel Stenografie mit folgenden Worten schwärmt:

Hier mal eine kontroverse Idee, auf die ich gerade gekommen bin: Ich habe mir gerade in 3 Tagen die Stiefografie beigebracht (Eine brilliante Stenografie fuer die deutsche Sprache). Sie ist viel einfacher, effektiver, schneller zu lernen, einfacher zu lesen und schneller zu schreiben als die DEK. Zwar ist die DEK wesentlich bekannter (und es ist einfacher, dafuer Kurse zu finden), aber sollten wir vielleicht eine Art WARNUNG vor der DEK in die entsprechenden Artikel einbauen? Ich hatte mich jedenfalls ziemlich geaergert, dass ich die Stiefografie erst entdeckt hatte, nachdem ich mir schon ein DEK-Heft gekauft hatte. Vielleicht ist das aber auch unwichtig, da ja heute sowieso niemand mehr Steno lernt... RedNifre 22:35, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich kenne Stiefo nur theoretisch, gebe dir aber einmal eine Internet-Adresse dafür:

Vielleicht hilft dir das weiter. Gruß. --Immanuel Giel 14:09, 25. Jan. 2007 (CET)

LV-Auszahlung

Spezialfragen:

  1. Wie erfahren Versicherer vom Ablebensfall eines VN, wenn der Begünstigte dies nicht mitteilt (z.B. weil dieser seine Begünstigung nicht weiß/vergessen hat)? Es wird ja vermutl. keinen ständigen Datenaustausch zwischen der Assekuranz und den 12.560 Einwohnermeldeämtern [52] geben (genauer: Die Daten der VN und allen diesen EMÄ).
  2. Die EMÄ werden wohl von sich auch nicht tätig, weil sie ja gar nicht wissen, daß der Verstorbene VN der ...-Vers. ist.
  3. Bleibt noch große Datenaustausch – wohl der größte gewerbliche Datenaustausch Deutschlands und zudem der unbekannteste: Einwohnermeldedaten ↔ ...gewerbe (u.a. für Adressenhandel und Kundenstammpflege)! Diese Unternehmen, die diese Daten deutschlandweit zentral aufbereiten (es gibt keinen behördlichen Pool) und diese gegen €€ an interessierte Unternehmen weiterverkaufen, können ja einem Individuum auch keine Versichung zuordnen.

Also wie kommen die an die Sterbefallanzeige ran (ich weiß, daß es gibt Detektive bei Lebensversicherern gibt -- allerdings werden die ja auch erst tätig, nachdem die Assekuranz vom Ableben weiß)? Danke, -- Bapho 22:51, 24. Jan. 2007 (CET)

Denkbar wären der Beginn von Ermittlungen/Nachforschungen durch die Versicherer, wenn die fälligen Beiträge nicht gezahlt werden. Spätestens wenn das "Geld nicht mehr fließt", horchen die auf. MfGJi-Pi. 01:22, 26. Jan. 2007 (CET)

LönsJugend

Hallo, für den Ort Muldenstein bei Bitterfeld ( Sachsen-Anhalt ) existiert eine Ansichtskarte ( um 1930 herausgegeben ) mit einer Gebäudeansicht und der Bezeichnung "Heim der LönsJugend". Leider kann ich nirgendwo ermitteln, was unter LönsJugend zu verstehen ist. Ich vermute eine Jugendbewegung ähnlich wie die Wandervogelbewegung. Kann mir jemand netterweise dazu etwas mitteilen?

Als Tipp: Der Grün ist die Heide-Löns als Namensgeber? --Löschkandidat 10:12, 25. Jan. 2007 (CET)
Schrieben die sich wirklich mit großem "J" mitten im Wort? Ich dachte, das sei eine Erfindung unserer Zeit. JürgenWOB 10:42, 25. Jan. 2007 (CET)
Zur Großschreibung innerhalb von Wörtern, siehe Binnenmajuskel. --rollo_rück 11:59, 25. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht mal hier beim Verband der Hermann-Löns-Kreise nachfragen. --Concord 15:42, 25. Jan. 2007 (CET)

Hinzufügen fehlender Fakten

--84.180.78.27 10:29, 25. Jan. 2007 (CET)Hi, hab heute was über Rechtsextremismus gesucht und hab gesehen das da bei aktionen gegen Rechts das projekt "KeinBockAufNazis" fehlt wollt ich bur sagen

Auch für Antifa-Projekte gilt, dass sie eine gewisse enzyklopädische Relevanz aufweisen müssen. Hier kann man sich durchaus darüber streiten, ob diese Initiative bekannt und bedeutend genug für die Wikipedia ist. Wenn Dir das Risiko nichts ausmacht, dass ein Artikel über KeinBockAufNazis wegen fehlender Relevanz auch wieder bald gelöscht wird, dann sei mutig und schreib selbst einen Artikel mit den Infos, die Du über das Projekt hast. Immerhin sehe ich über 12.000 Google-Treffer (bei einer Aktion, die bewusst auf Öffentlichkeitswirkung arbeitet, aber auch wieder nicht so außergewöhnlich), dann lese ich von 30.000 verteilten DVDs, das könnte schon was werden. Am besten auch, man gibt Berichte in überregionalen Zeitungen u.ä. als Quellen an, dann findet das möglicherweise auch Gnade vor unseren Exklusionisten. Aber Garantien gibt's keine - auf hoher See und in unseren Relevanz-Löschdiskussionen ist man quasi in Gottes Hand. --Proofreader 16:22, 25. Jan. 2007 (CET)

Grafikkarte mit mehreren TV-Ausgängen

Hallo... Ich benötige eine Grafik- oder Videokarte mit bis zu vier TV-Ausgängen. Es sollen bis zu vier statische oder (optional) animierte Grafiken vom PC über einen Modulator auf vier verschiedene Fernsehkanäle gebracht werden. Ist jemandem hier so etwas vllt schonmal über den Weg gelaufen?

Multiple Ausgänge und einen recht guten Ruf (wenns nicht um fps geht) hat matrox.--Löschkandidat 12:54, 25. Jan. 2007 (CET)

Der deutsche Imperativ

Woher kommt diese deutsche Eigenart, Imperative durch den Infinitiv auszudrücken? Das findet man selbst in der Wikipedia bei Navigationsbalken unten in Artikeln, da ist ein Knopf: "Ausklappen" und wenn man darauf gedrückt hat, ändert sich der Name in "Einklappen", statt "Klapp aus!" und "Klapp ein!".

Genauso steht auf Straßenschildern "Einfahrt freihalten" statt "Halten Sie die Einfahrt frei!" Woher kommt das? Quer durch die Benutzeroberflächen werden Knöpfe, die Befehle ausführen sollen, mit Infinitiven beschriftet. igel+- 11:29, 25. Jan. 2007 (CET)

Mal herhören (hihi): Wenn ich einen Button drücke, muss ich ihn vorher lesen. Und ich mag keinen Befehl lesen – der wäre dann an mich gerichtet. Statt dessen ist es mir lieber, wenn einfach draufsteht, was passiert bzw. was ich tue, wenn ich drücke: "Ausklappen" eben. Woher weißt Du, dass es im Englischen nicht genauso ist? Dummerweise ist Imperativ und Infinitiv nicht zu unterscheiden! Auf den Straßenschildern ist es natürlich anders. Aber auch hier finde ich es in Ordnung, denn es ist einfacher zu schreiben und doch unmissverständlich. Sehr daneben finde ich nur die persönliche Ansprache von einem Vorgesetzten: "Müller, mal herkommen! Das hier zu Frau Meier bringen!" – Das gehört sich nicht. --Wolli 13:05, 25. Jan. 2007 (CET)
Jedenfalls im (englischen) "Apple Human Interface Guideline" wird empfohlen, Imperative zu benutzen, damit man sie besser vom Status unterscheiden kann. Wenn also ein Menüpunkt die Musik einschaltet, soll da "Turn the music on" stehen, statt "Music on". Das könnte natürlich wieder ein Infinitiv sein, aber im Guide wird es Imperativ genannt. Die Apple-Menüs werden aber auch auf Deutsch brav mit dem Infinitiv beschriftet. Und du hast selbstverständlich recht, die mündliche Anrede im Infinitiv ist peinlich. Genauso wie das permanente Ersetzen von "Bitte" durch "mal". igel+- 13:31, 25. Jan. 2007 (CET)

Meines Wissens kann der Infinitiv in einigen Sprachen auch imperativische Bedeutung haben, so im Deutschen oder im Lateinischen. Leider findet auch Google nicht viel zum "Infinitivus imperativus". Und der Wikipedia-Artikel Infinitiv ist zum Davonlaufen. --Rabe! 14:15, 25. Jan. 2007 (CET)

Im Franzoesischen wird der Infinitiv auch gern imperativisch verwendet. Aufschriften auf Knoepfen wuerde ich im uebrigen allgemein eher als Beschreibung der Funktion des Knopfes lesen denn als Aufforderung an den Benutzer. --Wrongfilter 15:01, 25. Jan. 2007 (CET)
  • Warum und wie der Imperativ durch verschiedenste sprachliche Mittel ausgedrückt werden kann, erklärt die Sprechakttheorie. Die meisten nicht linguistisch Vorbelasteten unterschätzen gewöhnlich die ungeheure Bedeutung der Pragmatik für die reale menschliche Kommunikation und überschätzen dagegen Syntax und Grammatik. --Markus Mueller 15:10, 25. Jan. 2007 (CET)
Was der Fragesteller eigentlich wissen will, das ist: "Wie ist es möglich, dass Äußerungen in Infinitiv-Form als Aufforderungen aufgefasst werden?" Und darauf muss man antworten, dass Infinitiv-Formen zu verwenden einfach nur eine von sehr vielen Möglichkeiten ist, Aufforderungen zu geben. Selbst mit einer simplen Äußerung wie "Hut!" kann man eine Aufforderung geben - dann nämlich, wenn damit "Gib mir meinen Hut!" gemeint ist. Oder wie ist es mit "Du stehst im Weg!" - Wenn jemand "Du stehst im Weg!" gesagt bekommt, dann wird der darin ohne besonderes Nachdenken die Aufforderung erkennen, aus dem Weg zu gehen. -- Kerbel 21:58, 25. Jan. 2007 (CET)
Die gängige Erklärung, um das syntaktische System zu retten, heißt Ellipse. Man ergänze ein Modalverb (du sollst, Sie müssen), schon stimmt's. Entsprechend wäre der infinitivische Imperativ ein Mittel der Kürze, was z.B. für militärische Sprache typisch ist. Mit dem gleichen Recht ließe er sich natürlich aus der Kleinkindsprache ("Spielen!") herleiten. Ich stimme MM zu, es geht hier um Pragmatik, Syntaxerklärungen wirken aufgesetzt. Es gibt den imperativischen Infinitiv (Aufstehen!), das Partizip (Aufgestanden!), nicht zu vergessen den Indikativ (Du stehst jetzt auf!) und vieles, vieles mehr. T.a.k. 22:19, 25. Jan. 2007 (CET)

Schmidtlein GBR betrügt mit Wikipediaseiten !!!!

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte Sie in Kenntnis darüber setzen, dass die ( mittlerweile berühmt berüchtigte) Schmidtlein GBR das Wikipediaportal kopiert und unter der Web-Adresse : www.lexikon-heute.de anbietet.

Das perfide daran: Ein Opfer( leider auch meine Wenigkeit) gelangt auf die Seite. Dort steht zunächst NICHTS über eine Veertragslaufzeit von 24 Monaten und 7 Euro Nutzungsgebühr pro Monat. Sobald man sich anmeldet , erhält man sein Zugangspasswort. Hiermit loggt man sich ein, ohne wieder auf die Anmeldeseite zu gelangen. Wenn man diese nach Ablauf der Wiederrufsfrist manuell eingibt, erscheint erstmalig das Fenster, wo dann alles demonstrativ aufällig und augenscheinlich aufgeführt ist. ( Gebühr,Vertragslaufzeit usw. )

Ich hätte ein solchen Vorgang aus technischer (Laien)Sicht nicht für möglich gehalten, aber es ist mir selbst exakt so wiederfahren,wie oben beschrieben.

Wenn man das mal mit dem Begriff " Schmidtlein GBR" googelt, wird schnell deutlich,dass diese Firma mit solchen Betrügereien sehr reich ngeworden ist. Die ersten Klagen laufen jedoch bereits.Die Adresse dieser Betrügerfirma:

Andreas & Manuel Schmidtlein GbR Vor der Hube 3 D-64572 Büttelborn Umsatzsteuerid: DE230209554 Telefon: 0180-5060530-928 (0,14€/Min a.d. dt. Festnetz) E-Mail an: support@lexikon-heute.com

Meinem Stiefsohn istvor einem Jahr selbiges unter www.songtexte-heute.de passiert. Damals habe ich ihn noch,wider besseren Wissens, verspottet,weil Gebühr und Vertragsdauer usw. so deutlich lesbar waren.

Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass die "Schmidtlein und Co." nun umgestellt hat, das die Gebühren-und Vertragsseite sofort geladen wird, um sich gegen die riesige Zahl der Klagen wehren zu wollen. Aber slbst in einem solchen Fall bleibt es ein widerrechtlicher Mißbrauch von den Wikipediaseiten.

Sollte Ihnen dieser Fall bereits bekannt sein und/oder sie bereits darauf juristisch reagiert haben,wäre ich Ihnen für eine Informtion sehr dankbar, da ich ja evtl. mit einem Prozess rechnen muß, falls "Schmidtlein und Co." genug Geld für die vielen Klagen riskieren will und das Recht auf seiner Seite glaubt.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr begeisterter Wikipedia Nutzer

Gunther-Maria Lüke

--195.93.60.101 13:21, 25. Jan. 2007 (CET)

Lieber Herr Lüke, unabhängig von dem Fall, den Sie schildern, habe ich zunächst einmal ihre persönliche Adresse, Telefon- und Faxnummer etc. aus Ihrem Beitrag entfernt. Einen solch freigiebigen Umgang mit persönlichen Daten sollten Sie im Internet auf keinen Fall pflegen, denn diese können und werden von Dritten kriminell genutzt werden. --Fb78 13:25, 25. Jan. 2007 (CET)
Solange Sie grundsätzlich auf Angabe persönlicher Daten (Name, Adresse etc.) im Internet verzichten (außer bei Anbietern, denen Sie wirklich vertrauen), kann eigentlich auch nichts passieren - es ist schon seltsam wie freizügig Leute ihre Daten im Internet weitergeben. Siehe auch die Grundlagenartikel Phishing und Datenschutz -- Nichtich 13:34, 25. Jan. 2007 (CET)
Es könnte sich lohnen, die Sache einem Polizisten vorzutragen und Strafanzeige und Strafantrag aus allen Gründen zu stellen. igel+- 13:36, 25. Jan. 2007 (CET)
Siehe hier: [53] (Kommentar 111: auch Polizisten werden geneppt.). --rollo_rück 13:51, 25. Jan. 2007 (CET)
Hallo Herr Lüke, soweit mir bekannt ist, darf der Wikipedia-Inhalt auch zu gewerblichen Zwecken verwendet werden, solange die Quelle angegeben ist (Lizenzrechtliches). Daher sind der Wikipedia hier vermutlich die Hände gebunden. Wenn es sich denn um Betrügereien handelt (worüber ich hier gar nicht spekulieren möchte), sind Sie sicherlich bei einem einschlägigen Rechtsanwalt gut aufgehoben und haben gute Chancen, dass der Kelch an Ihnen vorübergeht. --Wolli 15:11, 25. Jan. 2007 (CET)
Und auf jeden Fall auch mal zur Verbraucherberatung gehen.
Das Lexikon ist technisch ja lausig, hat nicht mal eine funktionierende Suchfunktion. -- Simplicius 17:40, 25. Jan. 2007 (CET)
Im ORF gab es eben einen Sendungsbeitrag über diese Problematik (dabei wurde auch die Fa. Schmidtlein erwähnt). Kritisiert wurde, dass Rechnungen von solchen Firmen erst einlangen, wenn die Rücktrittsfrist vom Vertrag in Österreich bereits verstrichen ist und man erst dann mit klaren Tatsachen konfrontiert wird. Es wurde aber erwähnt, dass es in Deutschland ein unbeschränktes Rücktrittsrecht in solchen Fällen gibt. Jedenfalls wurde geraten, die Rechnung nicht zu bezahlen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:54, 25. Jan. 2007 (CET)

Genau aus solchen Gründen sehe ich leider „Web2.0“ und somit auch Wikipedia als mind. teilweise gescheitert. Das Aal-Prinzip (Andere arbeiten lassen) zieht nur Schmarotzer an. Mit den, u.a. von fleissigen Wikipedia-Ameisen, erstellten Artikeln wird das WWW inkl. Google überflutet, sodass man teilweise gar keine guten Inhalte mehr zu Themen findet. Schmidtlein, ÖlSpur, Schlabeck, Dolzer und Co sind nur ein Teil der Parasiten, die sich durch solche permanente Datenfütterung explosiv vermehren. Leider macht die Wikipedia nichts dagegen, daher habe nicht nur ich ernsthaft überlegt meine Arbeit bei solchen Projekten ganz oder fast komplett einzustellen. Ich würde dagegen angehen, auf keinen Fall zahlen und mit einem Hinweis das es noch viele andere Geschädigte gibt (möglichst mit Quellen, Adressen, Aktenzeichen etc) Anzeige erstatten. Schau Dir u.a. mal passendes bei der www.anwaltzentrale.de und dem verbraucherrecht.blogg.de an. Gruß von AndyNE 23:28, 25. Jan. 2007 (CET), der bei solchen Leuten mit der Rettichstrafe anfangen würde.

Herr Lüke, ich möchte Sie bitten, Ihre Anliegen auf ein Forum zu beschränken und insbesondere mit Ihren persönlichen Daten (wie bereits angemerkt) sorgfältig umzugehen. Abgesehen davon sollten Ihnen mittlerweile genügend Hinweise zum weiteren Vorgehen genannt worden sein. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:31, 25. Jan. 2007 (CET)

PowerCinema und TV

Ich habe das Programm PowerCinema und darunter eine Option TV. Ich habe relativ wenig Ahnung darüber, wie's funktioniert. Ich weiß aber, dass, wenn ich auf diese Option klicke, nur ein Bildschirm mit "Schnee" und Rauschen im Hintergrund entsteht. Was muss ich tun um über meiner Rechner Fernsehn zu gucken? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:28, 25. Jan. 2007 (CET)

Hast du eine Antenne angeschlossen? Frag mich jetzt nicht, welche, aber irgendwoher müssen die TV-Signale ja herkommen. Rainer Z ... 18:02, 25. Jan. 2007 (CET)
Wenn die Antenne steckt, muß du natürlich dem Programm beibringen auf welcher Frequenz welcher Sender liegt, dazu solagen den Rechtspfeil (oben links) drücken, bis du zu den Einstellungen kommst dann autoscan drücken und etwas warten. Der Anschluß läuft über den kleinen runden Antennenstecker den auch dein Fernseher hat. Kolossos 19:35, 25. Jan. 2007 (CET) P.S: Ich finde es einen SKANDAL, dass die Wikipedia für diesen weitverbreiteten Belling-Lee-Stecker kein Bild hat.;-) Kolossos 19:35, 25. Jan. 2007 (CET)
Dann fotografiere eben einen! :). Ein Scan einer technischen Zeichnung wäre wohl auch urheberrechtlich vertretbar. --Regiomontanus (Diskussion) 19:41, 25. Jan. 2007 (CET)
Erledigt. Es ist nur interessant, dass machmal die einfachsten Dinge fehlen. Kolossos 21:33, 25. Jan. 2007 (CET)

Übersetzung

Wie übersetzt man " by means of gifts" ? --195.3.113.168 20:48, 25. Jan. 2007 (CET)

"Mittels Geschenke" --Andreas 06 20:50, 25. Jan. 2007 (CET)

Ticketkontrolle

Gesetzt dem Fall, man wird in einer Straßenbahn kurz vor dem Ausstieg aufgefordert, sein Ticket zu zeigen; darf dann der Kontrolleur einen am Aussteigen hindern? Oder muss der Kontrolleur mit aussteigen und sich das Ticket (wenn gefunden) an der Haltestelle zeigen lassen (wobei die Bahn evtl. sogar ohne ihn weiterfährt)? --88.134.26.147 23:46, 22. Jan. 2007 (CET)

Eigener Erfahrung zufolge steigt der Kontrolleur mit aus; am Aussteigen hindern wird er wohl nicht dürfen, aber das ist für die Kontrolle ja auch nicht notwendig. Ist wie gesagt nur Erfahrungswert für Berlin, ob das allgemeingültig so praktiziert wird, weiß ich nicht, kann es mir aber gut vorstellen. --Proofreader 03:41, 23. Jan. 2007 (CET)

In Wiens U-Bahn wird gemeinsam ausgestiegen, die Schreibarbeit am Bahnsteig erledigt. --stefan (?!) 12:54, 23. Jan. 2007 (CET)

Aussteigen ist wohl die beste Idee. Dann hat man eine Chance zum Wegrennen. -- Martin Vogel   16:45, 23. Jan. 2007 (CET)

Schwarzfahren ist eine Straftat. Zur Ermittlung der persönlichen Daten darf man festgehalten werden. Sind diese Daten nicht ermittelbar, z. B. fehlender Ausweis, Verweigerung des Schwarzfahrers, kann zur Feststellung der Identität auch die Polizei hinzugezogen werden. Das führt dann in aller Regel zu einer Strafanzeige. Kann man sich ausweisen, bekommt man ein "Ticket" das da heißt "Erhöhtes Beförderungsentgelt", welches bis zu 40,00 Euro kosten darf oder das doppelte des Fahrpreises, wenn da mehr bei raus kommt. Mit diesem Knöllchen als Fahrschein darf man bei einigen Unternehmen/Verbünden dann die Fahrt noch fortsetzen bis zu seinem Ziel. Ein generelles Recht darauf hat man aber nicht, das ist dann Kulanz in den einzelnen Beförderungsbedingungen. Wenn es da drin steht gilt es natürlich für alle Fälle bei diesem Unternehmen/Verbund. JürgenWOB 11:36, 24. Jan. 2007 (CET)

Schwarzfahren ja, wenn ich dies aber nicht tue, da ich ein Ticket habe, es nur nicht blitzartig im Moment des Aussteigens vorzeigen kann, dürfte man mich nach meiner Auffassung nicht zum Weiterfahren zwingen. Die Ausgangsfrage ging ja auch davon aus, ob bei Vorhandensein eines gültigen Tickets, das nicht sofort hervorgekramt werden kann, der Kontrolleur das Recht hat, am Aussteigen zu hindern. Und wenn z.B. nur eine gültige Monatskarte vergessen wurde, liegt schon gleich gar keine Straftat nach §265a Leistungserschleichung vor (vgl. hier).
In HH steigt nach meiner Beobachtung und Erfahrung grundsätzlich der Kontrolleur mit aus bzw. wird ohnehin der Fahrgast, der keine gültige Fahrkarte vorweisen kann, aufgefordert, an der nächsten Haltestelle mit auszusteigen. Die Frage wäre aus Hamburger Sicht also eher umgekehrt: auf welcher Grundlage kann ich an der Weiterfahrt gehindert werden? --Mghamburg Diskussion 12:57, 24. Jan. 2007 (CET)
Man sollte nur schwarzfahren, wenn man 40 € dabei hat. Dann zahlt man sein "erhöhtes Beförderungsentgelt", fährt weiter und bleibt anonym. -- Martin Vogel   13:27, 24. Jan. 2007 (CET)
Verzichten die Verkehrsbetriebe bei Sofortzahlung wirklich auf die Aufnahme der Personalien? Würde mich wundern, denn eine Straftat bleibt es ja trotzdem. --The Bestseller 18:09, 24. Jan. 2007 (CET)
Zeigst Du jeden an, der Dich beleidigt? Macht doch nur unnötig Arbeit. Der Nutzen für die Verkehrsbetriebe besteht im Kassieren des erhöhten Entgeltes, jeder weitere Schritt darüber hinaus verursacht Bearbeitungskosten. Und Schwarzfahren ist ja keine von Amts wegen zu verfolgende Straftat. Im übrigen kann der Kontrolleur das prompte bereitwillige Begleichen auch dahingehend interpretieren, dass die Leistungserschleichung nicht beabsichtigt war, sondern ein Versehen in diesem Sinne. --Mghamburg Diskussion 09:15, 26. Jan. 2007 (CET)
Aus dem Begehen einer Straftat folgt nicht zwingenderweise ein Strafverfahren. In diesem konkreten Fall wäre ja alles geklärt, es gäbe nicht, was das Strafverfahren noch aufklären oder erreichen könnte. Im wahrscheinlichsten Fall würde es, gerade wenn der Schwarzfahrer bereits gezahlt hat, wegen Geringfügigkeit eingestellt werden. sebmol ? ! 09:20, 26. Jan. 2007 (CET)
Bei uns muß man sich in jedem Fall ausweisen. Der Kontrolleur stellt nur fest, er bearbeitet den Fall nicht. Folglich kassiert er auch kein Bargeld. Ob eine Straftat vorliegt oder ob man ein Graufahrer ist (persönliche Abo-Karte vergessen etc.) wird später geklärt. Die Frage war, darf festgehalten werden? Da ist die Antwort eindeutig, zur Ermittlung der persönlichen Daten (Name und Anschrift) ja! Danach nicht mehr. Wenn man allerdings so blöd ist und sein Ticket nicht griffbereit hat bei einer Kontrolle und somit den Ausstieg verpaßt, dann hat man selber Schuld, das ist dann kein Festhalten durch den Kontrolleur, somit auch nicht rechtlich relevant. JürgenWOB 15:52, 24. Jan. 2007 (CET)

Merkmale französischer Filmkomik

Was macht eigentlich "typisch" französische Komik im Film aus? Worüber lachen da Franzosen ganz besonders gern - und warum bisweilen nur sie? Gibt es hier oder irgendwo anders einen Artikel, in dem solche "humorkulturellen Bedingtheiten" mal ausführlicher beschrieben oder auch nur knapp charakterisiert ist? -- 217.185.94.131 16:54, 25. Jan. 2007 (CET)

Meiner Erfahrung nach sind typische Elemente des fr. Humors schrullige Typen, kuriose oder peinliche soziale Sitationen, Tücken des Alltags und Sprachwitz. Harte Quellen dazu kann ich aber auch nicht liefern, am besten ist es wohl, sich mal ein paar typische Filme (Les Bronzés 1-3 ist ein gutes Beispiel) im Original anzusehen. --Phrood 22:45, 25. Jan. 2007 (CET)

Da was typisches herauszuarbeiten, ist wohl gar nicht so leicht. Mein besonderer Freund Jacques Tati arbeitete genial mit Pantomime, Louis de Funès erzeugte eher schnenkelklopfenden Kracher-Humor. Dazu noch die üblichen Teenagerklamotten (Her mit den kleinen Engländerinnen). Was soll da typisch sein. --Rabe! 11:35, 26. Jan. 2007 (CET)

Beim Aufsetzen von Verkehrsflugzeugen auf Landebahnen kommt es zu einem Abrieb der Flugzeugreifen (bekanntes rauchen und quietschen), was wegen des Blockierens zu einem Verschleiß führt. Das könnte doch einfach vermieden werden, wenn man die Reifen kurz vor dem Aufsetzen auf meinetwegen 200 km/h beschleunigt. Warum wird das nicht getan? Spricht etwas dagegen? --Bapho 22:43, 21. Jan. 2007 (CET)

Ich bin jetz weiß das FSM nicht der Mensch der sich mit Flugzeugen auskennt, aber die haben ja keinen Motor drin, oder? --SchwarzerKrauser Blutwiese? 23:21, 21. Jan. 2007 (CET)
Hehe genau das Wollte ich grade auch schreiben ;) aber vermutlich kommen auch noch ein paar Luftis vorbei, die das genauer wissen ;) --Stefan-Xp 23:24, 21. Jan. 2007 (CET)
„Dass Flugzeugreifen bei der Landung einer erheblichen Belastung ausgesetzt sind, fiel drei Schülern aus dem Maristengymnasium in Fürstenzell Ende der 80er Jahre auf. Der zunächst noch stehende Reifen wird beim Bodenkontakt stark beschleunigt und beansprucht, bis er die nötige Drehzahl erreicht hat. Die Schüler Michael Schwarz (10), Werner Mürz (11) und Raphael Schaudinn (10) entwickelten nach dieser Erkenntnis einen neuartigen Reifen mit seitlich angebrachten Lamellen, die den Reifen in Rotation versetzen, solange das Flugzeug noch in der Luft ist.“[54]
„Bei Wettbewerben wie "Jugend forscht" oder auf Erfindermessen sind die Schüler immer vorne mit dabei. Spektakuläre Erfindungen wie etwa ein Flugzeugreifen mit eingebauten Lufttaschen, für eine sanfte und sichere Landung aber kamen bislang nie zum Einsatz.“[55]
Bleibt die Frage, wie sich dieses Maß an Ignoranz erklären läßt. Liebe Grüße --Doudo 00:04, 22. Jan. 2007 (CET)
Gewicht Gewicht und nochmals Gewicht. Außerdem haben sich die Systeme nicht durchgesetzt. Zu schwer, zu unzuverlässig, zu aufwendig und im Verhältnis Kosten/Lebensdauer nicht wesentlich besser. Zumal der Reifen beim Rollen und Starten genauso beansprucht wird.Zitat: Ein Antriebssystem für stillstehende Räder während der Landevorgänge wurde in allen Details projektiert und getestet. Von Turbinenschaufeln zum Antrieb durch die anströmende Luft bis hin zu elektrischen Motoren reichten die Testversionen. Sie haben sich sämtlich nicht bewährt, zu aufwendig im Bereich der Aufhängung, der Ansteuerung, der Notfallsysteme und unnötig schwer. Außerdem wurde durch Messungen nachgewiesen, dass der Profilabrieb nur unwesentlich verringert wurde, so dass richtiger Weise diese Entwicklungen eingestellt wurden.[...]Flugzeugreifen werden in der Regel mehrfach wieder aufgummiert (runderneuert), ganz im Gegensatz zum Autoreifen. Ebenfalls gegensätzlich zum Auto werden Flugzeugreifen zur Verminderung der Brandgefahr mit Stickstoff befüllt. Die größte statische Belastung der Reifen entsteht aus Gewichtsgründen beim Start.[56] --Sonaz labern? 00:19, 22. Jan. 2007 (CET)
Danke für die Infos, ist wohl gar nicht soo erforderlich... Bapho 00:26, 22. Jan. 2007 (CET)
So ganz überzeugt mich das noch nicht: Diese kleinen, leicht gewölbten Plastikplättchen an den Reifen dürften mit ihrer Masse und auch von den Kosten her nicht wirklich ins Gewicht fallen; gerade das war ja der Clou an der Sache. Anläßlich dieser Erfindung wurde in einer Reportage dann auch von schweren Unfällen infolge nicht rechtzeitig ins Rollen gekommener Flugzeugräder berichtet. Selbst, wenn an Abrieb nicht wesentlich gespart werden könnte, bleibt für mich die Frage, ob die Sicherheit dadurch nicht doch zunähme. Falls jemand die Antwort kennt, kläre er mich bitte auf. Liebe Grüße --Doudo 04:35, 22. Jan. 2007 (CET)
Müsste man erstmal feststellen ob wirklich die Räder schuld dran sind. Auch müsste man die Häufigkeit überprüfen oder ob nicht noch andere Ursachen eine Rolle gespielt haben. Sonst würden ja ständig Flugzeuge abstürzen weil die Räder nicht rechtzeitig angerollt sind. So spielt auch der angesprochene Kosten/Nutzenfaktor eine Rolle. Außerdem ist bei nasser Landebahn dieser Vorteil (Wenn es denn einer ist) hin und es passieren dann die gleichen Unfälle.--Sonaz labern? 04:53, 22. Jan. 2007 (CET)
Ich bin kein Spezialist, könnte mir jedoch vorstellen, dass das System mit den gewölbten Plättchen bei den vorderen Rädern Nutzen bringt, bei den, in Fahrtrichtung gesehen, dahinter liegenden aufgrund der Strömungsverhältnisse (Windschatten, Verwirbelungen) jedoch nur mehr gering wirkt. --Hans Koberger 09:03, 22. Jan. 2007 (CET)


Ein Problem mit den sich drehenden Rädern bei der Landung ist das dadurch auftretende Trägheitsmoment. Das Flugzeug möchte seine Richtung in Bezug auf die Hochachse beibehalten und reagiert nicht mehr so gut auf Seitenrudersteuerungen. (ähnlicher Effekt wie ein sich drehender Fahrradreifen, dessen Drehachse auch nur schwer aus seiner Lage zu bringen ist) -- 87.174.167.52 18:22, 26. Jan. 2007 (CET)

Werkzeug gesucht, Name ?

Ich suche ein Werkzeug. Wenn ich den Namen wüsste würde ich es auch finden. Also müsst ihr mir helfen, bitte !

Es gibt doch so Ringe, z.B. in Okularen für Teleskope, die die Linsen zusammenhalten. Diese Ringe werden eingeschraubt oder ausgeschraubt und haben für das Werkzeug, das ich suche, extra zwei gegenüberliegende Vertiefungen. Ich bräuchte ein solches Werkzeug. Außerdem sollte es auch in tiefere Bereiche eindringen können. Wie heißt der Krempel? Uhrgehäuseöffner nicht, denn die Füßchen dafür sind zu breit und ich komme damit nicht tief genug. Es müsste ungefähr wie ein offener Bierflaschenöffner aussehen. Zwei Arme, die in die zwei Vertiefungen gesteckt werden können wobei die Vertiefungen schlitzförmig sind.

Hilfe, Hilfe.

Im Auftrag von Sabine gefragt von StephanPsy 22:37, 22. Jan. 2007 (CET)

Also mal ehrlich. Wie wäre es, wenn ihr mal einen Feinoptiker mit Fernrohrabteilung besucht? :-) --Schlesinger schreib! 22:41, 22. Jan. 2007 (CET)
also mal unehrlich, so schlecht war Deine Antwort eigentlich gar nicht, jedenfalls hab ich darüber eine Feinoptiker-Seite gefunden, auf der ich die Frage auch nochmal stellen konnte. Mal sehen, wo schneller eine richtige Antwort mit dem Namen des Werkzeuges kommt. StephanPsy 22:53, 22. Jan. 2007 (CET)
also nochmal ehrlich. Wenn es so einfach wäre würde ich das tun. So einen "kaputten Flaschenöffner" brächte ich aber öfter. Sabine --84.168.230.117 06:04, 23. Jan. 2007 (CET)
Für solche Ringe mit runden Löchern gibt es zangenähnliche Werkzeuge (also verstellbar) und schraubenschlüsselartige mit Zapfen (feste Breite). Werden z. B. für manche Fahrradnaben gebraucht. Die Schlitz-Variante ist schon seltener. Ich würde mir einen Werkzeughändler für Profis suchen und dem das Ding zeigen. Die holen manchmal das erstaunlichste aus der Schublade oder wissen, wo sie einen hinschicken können. Wenn es nicht um große Kräfte geht – was ich bei Teleskopen vermute – kann man sich mit etwas Geschick auch ein Werkzeug selbst basteln oder anpassen. Einen Uhrgehäuseöffner könnte man z. B. beifeilen, wenn die Füßchen nur etwas zu dick sind. Rainer Z ... 15:33, 23. Jan. 2007 (CET)
Mir ist auch noch folgende Möglichkeit eingefallen: man nimmt einen Zirkel (aus dem Schulmaterial der Kinder) und spanne anstatt der Bleistiftmiene auf der zweiten Zirkel-Seite einen Nagel oder so was ein. - Aber den Namen von dem Krempel wissen wir noch immer nicht ... StephanPsy 15:49, 23. Jan. 2007 (CET)
Könnte man dafür dann auch einen Stechzirkel verwenden? --Sr. F 16:44, 23. Jan. 2007 (CET)
Da wird die Kraft dann doch nicht reichen. So locker sitzen solche Ringe auch wieder nicht. Rainer Z ... 18:08, 23. Jan. 2007 (CET)
Heureka! Ich wurde gefunden. Objektivschlüssel heißt das Ding. Da hätte ich auch drauf kommen können. :)[57]Das meine ich. Ich danke Euch für die Mithilfe.--Sabine Börsch 20:25, 23. Jan. 2007 (CET)
Bravo ! Ist doch eigentlich ganz logisch (wenn mans dann weiss, hihi): ein Schlüssel für ein (Okular-)Objektiv ... Wie haste denn das jetzt rausgefunden ? Und willkommen hier auf Wikipedia ! StephanPsy 21:11, 23. Jan. 2007 (CET)
Eine Sicherungsringzange tut's eventuell auch... siehe z.B. hier: [58]. Die Dinger dürften recht günstig zu bekommen sein. Gruß --тнояsтеn 15:47, 26. Jan. 2007 (CET)

Telefon-Marke gesucht

Wie heißt noch die marke, die telefone hergestellt hat, bei denen man auch in das wählteil sprechen konnte? MfG, --BlueCücü 21:39, 23. Jan. 2007 (CET)

Deutsche Bundespost? PS: Marke ≠ Firma. --Enricopedia 23:00, 23. Jan. 2007 (CET)
:-) Habe die Frage so von einer Freundin übernommen, die mir diese so per ICQ gestellt hatte. Wusste auch nicht so recht was damit anzufangen, daher dachte ich, dass hier vielleicht jemand die Frage versteht :-) --BlueCücü 23:44, 23. Jan. 2007 (CET)
Vage Vermutung: Ein Schnurlostelefon mit Tastatur und Freisprecheinrichtung am Basisteil? Das kenne ich von Panasonic, aber das gibt/gab es sicher auch anderswo. T.a.k. 23:47, 23. Jan. 2007 (CET)
Meinst Du vielleicht das Twinphone von Swatch? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 08:02, 24. Jan. 2007 (CET)
Jo, das meinte sie tatsächlich. Vielen Dank, auch im Namen der Freundin :-) MfG, --BlueCücü 16:07, 26. Jan. 2007 (CET)

"Professionelle" Übersetzung Englisch – Deutsch

Ich wollte folgendes Zitat in den Artikel Fubar einbauen aber ich musste feststellen, dass ich nicht genau verstehe, was damit gemeint ist und deshalb kann ich es auch nicht übersetzen. Ich kann zwar die Wörter übersetzen aber der Sinn erschließt sich mir trotzdem nicht. Vorschläge? Enricopedia 21:41, 24. Jan. 2007 (CET)

„Mr. Foo is a mysterious Second World War product, gifted with bitter omniscience and sarcasm.“

Paul Dickson in Words (1982)

Vermutlich: Mr. Foo ist ein seltsames Produkt des Zweiten Weltkriegs, gesegnet mit bitterer Allwissenheit und Sarkasmus. sebmol ? ! 21:43, 24. Jan. 2007 (CET)

"Mysterious" vielleicht besser "geheimnisvoll". -- Uka 21:47, 24. Jan. 2007 (CET)

Gut, dann ist das in etwa das, was ich mir vorgestellt habe. Aufschlussreicher wird es dadurch zwar nicht aber immerhin kann ich mir sicher sein, dass ich nicht völlig daneben liege. Danke! Das ist übrigens googles Antwort:

„Herr Foo ist ein geheimnisvolles Produkt des zweiten Weltkrieges, das mit bitterem omniscience und Sarkasmus begabt ist.“

google (2007)
Ich wollt's nicht unversucht lassen.  ;) Abgesehen davon, dass es omniscience nicht kennt und einen nüchterneren Schreibstil hat, nicht schlecht. --Enricopedia 22:17, 24. Jan. 2007 (CET)
Bei so einem Fall hilft auch immer ein Blick bei leo.org, das Online-Wörterbücher für Englisch, Französisch und Spanisch anbietet. --César 12:38, 25. Jan. 2007 (CET)
Ja, dict.leo.org benutze ich immer für Übersetzungen einzelner Wörter, aber einen zusammenhängenden Satz kann man damit leider nicht automatisch übersetzen lassen. Deshalb der Versuch bei google und die Frage hier. Gruß! Enricopedia 13:01, 25. Jan. 2007 (CET)

Mein Vorschlag: "Mr. Foo ist ein mit bitterer Allwissenheit und Sarkasmus ausgestattes, rätselhaftes Produkt des Zweiten Weltkriegs" - wobei ich mit "Produkt des Zweiten Weltkriegs" noch nicht 100% glücklich bin, denn ein Weltkrieg produziert nicht eigentlich etwas; gemeint ist wohl, dass der Charakter dieses Mr. Foo sich durch das Erlebnis des Weltkriegs so gebildet hat. Statt rätselhaft ginge wohl auch geheimnisumwittert; da sich das dem Artikel zufolge wohl vor allem auf die Herkunft und Entstehung dieses Typs bezieht, erscheint mir geheimnisvoll (oder gar seltsam) nicht so optimal (da denkt man eher an das Wesen des Mr. Foo, das aber recht klar zu sein scheint). Just my 2c. --Proofreader 16:38, 25. Jan. 2007 (CET)

Deinen Vorschlag finde ich nicht so schön formuliert und zwischen geheimnisvoll und geheimnisumwittert sehe ich keinen großen Unterschied. Einen Mr. Foo gibt es übrigens gar nicht oder er ist in Vergessenheit geraten. Zumindest ist das die einzige Quelle, die von einem Mr. spricht. Statt geheimnisvolles Produkt könnte man geheimnisvolle Hinterlassenschaft schreiben. Gruß. --Enricopedia 15:06, 26. Jan. 2007 (CET)

Jerry Bezeichnung der Deutschen im 2. Weltkrieg

Warum nannten die Britten die Deutschen Jerry im 2. Weltkrieg?

––Hilgendorf 14:35, 25. Jan. 2007 (CET)

Germany!? --84.183.71.28 14:51, 25. Jan. 2007 (CET)
Aus dem Archiv … --Στέφανος (Stefan) ±   14:54, 25. Jan. 2007 (CET)

Da ist aber das G falsch in German y

Dachte schon an Tom und Jerry?

––Hilgendorf 15:19, 25. Jan. 2007 (CET)

Wird aber in dem Fall genauso ausgesprochen und Jerry ist halt (siehe Tom und Jerry) ein im Englischen nicht ganz unüblicher Vorname (z.B. Jerry Seinfeld, Jerry Springer u.a.), da bietet es sich an, "Germany" entsprechend zu verballhornen, dass man das personalisieren kann (vgl. Fritz), eine Art Wortspiel also. --Proofreader 16:08, 25. Jan. 2007 (CET)

Jerry, aus Tom und Jerry, ebenso wie Fritz the Cat, sind tatsächlich Figuren, die an das (selbstverschuldete) Bild vom Bösen Deutschen anspielen sollen. -- Uka 16:48, 25. Jan. 2007 (CET)

Hä? Was hat denn eine kleine, clevere, meist siegreiche Maus (ergo der Sympathieträger) mit den Deutschen zu tun? --AndreasPraefcke ¿! 17:33, 25. Jan. 2007 (CET)
Fritz the Cat ist vielleicht kein reiner "Sympathieträger" entspricht aber ebenfalls nicht unbedingt irgendeinem stereotypen Bild des Deutschen, er ist eher so eine Art "Hippie-Macho". Ohne Quelle würde ich also die Behauptung von Uka nicht unbedingt unterschreiben. --Regiomontanus (Diskussion) 18:17, 25. Jan. 2007 (CET)

en:Jerry (WWII). --stefan (?!) 19:22, 25. Jan. 2007 (CET)
Wehrmachtskanister vs. en:Jerrycan. --rollo_rück 19:32, 25. Jan. 2007 (CET)

Laut dem von stefan oben aufgezeigten Link hätten wir ja wieder einen Hinweis auf Tom und Jerry, weil es ja auch die Bezeichnung Tommy für die englischen Soldaten gab :). Allerdings gab es diese Bezeichnungen schon im Ersten Weltkrieg, die Comicfiguren können daher nicht die Vorbilder dafür sein. Die umgekehrte Vorbildfunktion müsste erst belegt werden.--Regiomontanus (Diskussion) 19:35, 25. Jan. 2007 (CET)
Eine Quelle aus en.wp hat zwei Theorien: Die mit GERmanY und die mit dem Helm, der wie ein Nachttopf aussah. --Flominator 22:45, 26. Jan. 2007 (CET)
Was den Wehrmachtskanister betrifft: Der englischsprachige und der deutsche Artikel widersprechen sich. Allein schon bei der Herkunft der Idee. Der deutsche hat recht wenig Edits und hatte diese Infos von Anfang an drin. Die Frage jetzt: Wurde eine falsche Version übersetzt (zb vandaliert), oder wurde die englische später verfälscht?--StYxXx 01:22, 27. Jan. 2007 (CET)

MdB

Moin! Darf ein Mitglied des Bundestages eine andere politische Funktion (außer innerparteilich) ausführen, d.h. gleichzeitig Bürgermeister oder sogar Landesminister sein? --vigenzo 19:29, 25. Jan. 2007 (CET)

Ich habe gerade nochmal mein Grundgesetz durchgeblättert: Ja, IMHO (bin Jurastudent im ersten Semester). --Gnom 19:46, 25. Jan. 2007 (CET)
Und in der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages steht auch nichts Gegenteiliges. Weiterhin gilt: IMHO. --Gnom 19:49, 25. Jan. 2007 (CET)
Danke! Und wie sieht es bei Mitgliedern der Regierung aus? Dürfte ein Herr Koch von Frau Merkel berufen werden und dennoch sein Amt behalten? --vigenzo 22:48, 25. Jan. 2007 (CET)
"Der Bundeskanzler und die Bundesminister dürfen kein anderes besoldetes Amt, kein Gewerbe und keinen Beruf ausüben und weder der Leitung noch ohne Zustimmung des Bundestages dem Ausichtsrate einesauf Erwerb gerichteten Unternehmens angehören." (Artikel 66 Grundgesetz) Die Antwort ist also: Nein. --Gnom 22:55, 25. Jan. 2007 (CET)
Da die Mitgliedschaft im Bundesrat nicht vergütet wird, stellt sie kein besoldetes Amt dar. Art. 66 GG greift hier nicht.

Nein. Ein MdB kann nicht gleichzeitig Bundespräsident, Mitglied des Bundesrates, Mitglied einer Landesregierung, Mitglied der Bundesregierung (gilt nur für Mitglieder des Bundestages, die dem Gemeinsamen Ausschuss nach Art. 53 a Grundgesetz angehören), Wehrbeauftragter des Bundestages, Bundesbeauftragter für den Datenschutz, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Beamter, Angestellter des öffentlichen Dienstes, Beamter des Bundesrechnungshofes, Wahlbeamter auf Zeit (z.B. Bürgermeister oder Landrat), Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts, Richter, Professor, Berufssoldat, Zeitsoldat oder Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sein. Es bestehen Inkompatibilitäten zwischen den Ämtern.

§ 2 der Geschäftsordnung des Bundesrates lautet: Die Mitglieder des Bundesrates dürfen nicht gleichzeitig dem Bundestag angehören. Wird ein Mitglied des Bundesrates in den Bundestag gewählt, so muss es dem Präsidenten des Bundesrates in angemessener Frist mitteilen, welches der beiden Ämter es niederlegt. Dennoch gab es in der 13. und 14. Wahlperiode 17 Fälle einer gleichzeitigen Mitgliedschaft in Landesregierung und Bundestag. Darunter auch so prominente Namen wie Oskar Lafontaine, Gerhard Schröder und Gregor Gysi. Doch diese Doppelmitgliedschaften wurden stets durch Mandatsverzicht oder Rücktritt innerhalb eines Monats aufgelöst. In einem Fall dauerte es länger. (siehe auch: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003 S. 130 ff.) --217.82.183.221 18:12, 26. Jan. 2007 (CET)

Radio ohne Strom

Guten Tag, woran liegt es, dass wenn ich bei meinem Radiowecker den Stecker ziehe, dass die Musik immer noch ein bis zwei Sekunden weiterspielt? Im voraus vielen Dank, Tine. --82.83.74.61 23:07, 25. Jan. 2007 (CET) --82.83.74.61 23:07, 25. Jan. 2007 (CET)

Dürften verbaute Kondensatoren verursachen. Gruß Andreas 06 23:11, 25. Jan. 2007 (CET)
Also mein freund hat mir ja erzählt, dass läge daran, dass das elektron von der einen kabelseite noch zur anderen seite huschen muss, aber das kam mir doch sehr sehr dämlich vor... --82.83.74.61 23:21, 25. Jan. 2007 (CET)
In der Tat, denn wenn keine Elektrische Spannung mehr vorhanden ist gibt es überhaupt keinen Grund, dass sich irgendetwas bewegt. Zumal sich ein bestimmtes Elektron auf dem Weg zu Deinem Radio mit etwa 0,7 mm/sek bewegt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:36, 25. Jan. 2007 (CET)
Die Ladekondensatoren im Netzteil haben noch Elektrizität statisch gespeichert, und da kann noch ein bis zwei Sekunden Strom fließen. Daran liegt's. -- Martin Vogel   23:51, 25. Jan. 2007 (CET)
0,7 mm/sek? Da bin ich ja schneller ;) --StYxXx 01:10, 27. Jan. 2007 (CET)

Port 80 belegt – von welchem Programm?

Hallo, das ist schon wieder so eine Nerdfrage, die eher in ein Techieforum gehört, vermute ich … aber vielleicht kann mir ja dennoch hier jemand helfen:

Ich habe bei mir einen HTTP-Webserver aufgesetzt, leider wird mir angezeigt, dass Port 80 schon durch ein anderes Programm belegt sei! Ich habe leider keine Ahnung von welchem, gibt es eine Möglichkeit das herauszufinden? Danke schonmal und Cheers, --Regenspaziergang !? 08:40, 26. Jan. 2007 (CET)

Windoof? Process Explorer kann das (Task markieren, rechtsklick, Properties, Register TCP-IP). Oder start->ausführen-> cmd (ret.) -> netstat -b (ret.) mit Bordmitteln.--Löschkandidat 11:32, 26. Jan. 2007 (CET)

Versuchst du zufällig während der Webserver läuft gleichzeitig mit deinem Browser zu surfen? Das geht nun mal nicht, weil die websitenaufrufe auch über port 80 laufen. Ich bin da nicht soooo gut bewandert, aber ich fürchte die einzige Lösung ist einen anderen Port für den Webserver zu verwenden, oder ihn auf einem seperaten PC zu installieren. FreddyE 11:35, 26. Jan. 2007 (CET)

nö, sorry, der brauser funktioniert weiter und darf natürlich laufen, er stellt unter localhost:80 sogar die Ausgabe des lokalen servers bereit.--Löschkandidat 11:49, 26. Jan. 2007 (CET)
Ich hab den Browser gleichzeitig an ... aber wie sollte ich sonst prüfen, ob alles klappt? Ich hab den Server jetzt einfach auf Port 81 eingestellt und die URL http://137.248.143.152:81 kann ich von meinem Browser auch aufrufen.
Netstat -b gibt es leider nicht ... meinst du -n? das zeigt mir leider auch nichts mit Port 80 an ...
Hm, Process Explorer ist ja genial! Gutes Tool, danke sehr für den Tipp! Finde leider keinen Prozess, der auf diesem Port horcht, so ein Mist! Und der Server (Faststream IQ unter Windows) weigert sich immer noch, Verbindungen über Port 80 anzunehmen. Mist. Aber danke Euch, --Regenspaziergang !? 12:08, 26. Jan. 2007 (CET)
Huch, ich -b sollte eigentlich funktionieren (XP pro SP2). Schau mal netstat -? was in Frage kommt. Alternativ gibbet auch hier was von MS dazu. Könnte es eine lokale Firewall sein, die den Port nimmt/sperrt/verwurstet? Faststream IQ kenn ich leider nicht.--Löschkandidat 12:57, 26. Jan. 2007 (CET)
An der Firewall liegt's nicht, ich hab Zonealarm, und hab das ziemlich gut im Griff (aber zum Test auch mal ausgestellt). Fastream IQ ist ein HTTP/FTP-Server, für Privatanwendung kostenlos, und außerdem mit eingebauter automatischer NO-IP-Adress-Aktualisierung. Zudem mag ich das Interface. --Regenspaziergang !? 16:36, 26. Jan. 2007 (CET)

Held gesucht

suche einen helden, der mit 34 Jahren an einem arbeitsunfall gestorben ist, denkmäler, straßennamen, sogar eine stadt wurde nach ihm benannt. seine tat war eine pioniertat, er ist auch auf münzen zu finden! --129.27.204.62 10:33, 26. Jan. 2007 (CET)

Weißt du vielleicht genaueres? Wann und wo lebte er, was genau war diese Pioniertat? --seb 10:51, 26. Jan. 2007 (CET)
Ich finde, sein Preisrätsel kann er schön alleine lösen. -- Johnny Yen Watt'n? GdL 10:54, 26. Jan. 2007 (CET)
Steht das wieder im Geolino? --seb 10:55, 26. Jan. 2007 (CET)

wenn die lösung so einfach wäre, würde ich sie nicht in dieses forum stellen; stänkern kann ich selber auch!

a) Hast du mehr Informationen?
b) Ist das ein Preisrätsel?
--Eike 11:47, 26. Jan. 2007 (CET)

zu a): verheiratet, 2Töchter, Pioniertat mit 27J, einige hundert Menschen auf der ganzen Welt haben das seither auch getan. Das sind leider alle Informationen, die ich besitze

zu b): der Ehrlichkeit halber: Preisrätsel von IWC

http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=604346&CFID=42257630&CFTOKEN=38074896 ? Naja gut, vermutlich wurde noch keine Stadt nach ihm benannt --Regenspaziergang !? 12:19, 26. Jan. 2007 (CET)
Passt leider nicht, war schließlich keine Pioniertat. --seb 12:30, 26. Jan. 2007 (CET)

Das dürfte der hier sein; Alter passt, Arbeitsunfall kann man das auch nennen, Pioniertat ja, Straßen uind Orte nach ihm benannt auch. --Proofreader 12:44, 26. Jan. 2007 (CET)

Zwei Töchter stimmt auch. Glückwunsch, du hast es! -- Martin Vogel   12:46, 26. Jan. 2007 (CET)
Was gibt's denn zu gewinnen? Mich dann bitte benachrichtigen, ich geb Bescheid, wohin man meinen Anteil an den Millionen überweisen darf. :-) --Proofreader 12:47, 26. Jan. 2007 (CET)

WLan Verschlüsselung

Weiß jemand wie ich ein Modem mit WLan on bord verschlüsseln kann. Die Verbindung meinte ich natürlich

--213.39.255.82 12:27, 26. Jan. 2007 (CET)

Modem hieße für mich Internetverbindung (?), WLAN ist drahtloses Netzwerk. Internetverbindungen kann man z.B. über https und SSL verschlüsseln, für WLAN Verbindungen sollte WPA mittlerweile Standard sein. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:57, 26. Jan. 2007 (CET)

Kirschholz in der Küche

Kann man Kirschholz in der Küche verwenden, (z.B: als Schneidebrett) und wie behandelt man es? (nicht signierter Beitrag von 84.168.82.62 (Diskussion) 16:59, 26. Jan.)

Natürlich kann man Kirschholz in der Küche verwenden. Behandlung: nass abwaschen und trocken reiben. Kurze Frage, kurze Antwort. --тнояsтеn 17:44, 26. Jan. 2007 (CET)
AFAIK eignet sich das harte, feinporige Kirschholz sogar besonders gut für die Küche und als Schneidbrett; roh solltest Du das Holz aber aus hygienischen Gründen nicht verwenden, bzw. Du müßtest es nach kurzer Zeit entsorgen. Da gängige Holzschutzmittel nicht zum Verzehr geeignet sind und selbst noch so gesundheitsverträgliche Ökoprodukte zumindest einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlassen können, empfielt sich für die Behandlung von Holzschneidbrettern ganz klar Speiseöl, bzw. Ökoprodukte auf Speiseölbasis (bspw. Leinöl), die als Geeignet für Kontakt mit Lebensmitteln gekennzeichnet sind – vorher das Holz schön glattschleifen, dann mehrmals einölen, ein wenig nachpolieren, et voilà: Ein wunderschönes, funktionales und langlebiges (oder langlebigeres/ längerlebiges/ längstlebigstes???) Holzschneidbrett für die Küche ist Deines.
Du kannst es im weiteren Gebrauch dann ganz normal per Hand und auch mit Spülmittel reinigen; eine Fahrt in der Spülmaschine würde ich allerdings nicht empfehlen. Sollte das gute Stück nach Jahren des Gebrauchs an Glanz verlieren, kannst Du es ganz einfach frisch abziehen (vorzugsweise mit dem Hobel), nochmal kurz nachschleifen, wieder gründlich einölen und es wird sein wie neu. Liebe Grüße --Doudo 19:16, 26. Jan. 2007 (CET)
Benutze seit circa 20 Jahren im Wechsel 2 Küchenbretter aus Rotbuche (selbstgefertigt, gefügt, kochfest verleimt), die sind unbehandelt, die werden (meist von Hand) mit Spülmittel und Heiß-Wasser gereinigt. In Extremfällen waren die auch schon im Geschirrspüler. 1 bis 2 mal im Jahr werden die kurz über den Bandschleifer (120er Körnung) gezogen und gut ist! laut Holzlexion ( ISBN 3-921-546-03-6) ist Rotbuche nicht witterungbeständig, die arbeitsbedingte Feuchtikeit, scheint sich aber bis her nicht negativ ausgewirkt zu haben. Kirsche hat nach Holzlexion fast gleiche Eigenschaften (Witterung, Feuchtigkeit, Verarbeitung). Mach das mal, da kann nicht viel schiefgehen (vor allem wenn du es selbst machst, nimm halt einen kochfesten Leim, ach ja frag noch mal nach, wenn du das mit dem Fügen nicht verstanden hast, hab hier keinen geeigenten Verweis gefunden, da muß wohl noch ein Artikel geschrieben werden)--Jom Klönsnack? 22:04, 26. Jan. 2007 (CET)
PS: Hab irgentwo gelesen (ohne das ich Quellen angeben kann): Holz soll von seinen Inhaltsstoffen her schon antibakteiell wirken und das sich auf Kunststoffbrettern das halt anders verhält. (vielleich war das auch von der Holzindustrie gesponsert?). Abschließend: Ole und Fette werden unter Lufteinfluß rantzig! Das schmeckt man dann! Das einzige was ich mir noch als Holzbehandlung vorstellen könnte ist Bienenwachs aber das ist auch nicht lange Wasserbeständig(heißes Wassser). Die Schlachter haben auch unbehandelte Bretter, sogar mit Hirnholz senkrecht, also die Holzporen als Oberfläche, aber die ziehen das Brett ja auch öfter ab! --Jom Klönsnack? 22:16, 26. Jan. 2007 (CET)
Das mit den Inhaltsstoffen stimmt. Vor vielleicht zwanzig Jahren wurden Holzbretter ja in der Gastronomie aus hygienischen Gründen verboten. Seitdem gibt es diese milchig-weißen Nylonbretter. Bei späteren Untersuchungen stellte sich jedoch heraus, dass Holzbretter wesentlich weniger bakteriell belastet sind als solche aus Kunststoff. Verantwortlich sind vermutlich die Gerbstoffe im Holz. Kunststoffbretter haben nach kurzer Zeit eine durch Schnitte zerklüftete Oberfläche, in denen Bakterien prima gedeihen. Man nehme ein härteres, feinporiges Holz, schneide eine Scheibe aus der Mitte, damit es sich nicht verziehen kann (oder kaufe ein entsprechendes Küchenbrett), und man hat Ruhe für den Rest seines Lebens. Ölen ist überflüssig, gelegentliches Nachschleifen erlaubt. Klebestellen gibt es nicht. Rainer Z ... 23:06, 26. Jan. 2007 (CET)
@Jom: Das mit der Überlegenheit von Holz- gegenüber Kunststoffbrettern kann schon hinkommen, bezüglich ranzig werden bist Du allerdings auf einem völlig falschen Dampfer: Das dünn aufgetragene Leinöl bspw. zieht tief in die Poren des Holzes ein und versiegelt diese dann, indem es unter Einfluß von Luftsauerstoff polymerisiert; dadurch wird es hart und die Oberfläche klebfrei also "trocken", das Holz bleibt aber trotzdem atmungsaktiv. Ranzig wird Öl bloß dann, wenn Du die Flasche offen rumstehen läßt. Liebe Grüße --Doudo 23:19, 26. Jan. 2007 (CET)

Goldfolienexperiment

Was lässt sich aus den Rutherford-Goldfolien Experiment folgern? --Hufi ?! 18:16, 26. Jan. 2007 (CET)

Siehe Rutherford-Streuung. -- Martin Vogel   18:27, 26. Jan. 2007 (CET)
Hast du das noch nicht in Chemie gelernt ;-)? Kurz gesagt der Aufbau von Atomen. --my name ♪♫♪ 18:39, 26. Jan. 2007 (CET)

Rote Post und grüne Feuerwehr

Weiß jemand, warum im Dritten Reich die Post rot und die Feuerwehr grün war? Bei der Feuerwehr würde mich dann noch interessieren, was vorher die Farbe war, oder ob die vorher auch schon rot war, oder schon immer grün. Das einzige was ich darüber weiß, ist das die Feuerwehr wohl damals zur Polizei (auch grün) gehörte. Danke --kandschwar 22:45, 16. Jan. 2007 (CET)

Das scheint laut Feuerwehr in Deutschland und [59] (schöne Quellen übrigens) auch der einzige Grund zu sein. --Flominator 16:55, 21. Jan. 2007 (CET)
Dich dürfe auch diese Seite interessieren, die da heißt:
Warum die Feuerwehr rot und die Post gelb ist
Grüße! Enricopedia 19:17, 27. Jan. 2007 (CET)

Datenaustausch von Einwohnermeldedaten

Wie heißt die Branche, wer ist Marktführer und welche Umsätze werden getätigt? Wer könnte bitte demnächst ein Artikelchen darüber schreiben?! Adressenhandelgewerbe? -- Bapho 22:51, 24. Jan. 2007 (CET)

Im Artikel Privatsphäre ist das Lemma schon angedacht:
Aber auch Wirtschaft und Werbung stellen mit Scoring- (Schufa), Marktforschungs-Maßnahmen und Konsumenten-Profiling für Kritiker eine zunehmende Bedrohung von Privatsphäre dar, Adressenhandel, Spam oder Phishing konstituieren einen neuen Graubereich zwischen legalen Belästigungen und betrügerischer Kriminalität. Einige Cracker vermögen über das Internet in staatliche und Unternehmens-Datenbanken oder private Computer einzudringen und erhalten so teils Einblick in intimste Daten.
Daraus könnte man einen Artikel machen. Ich habe mich auch schon geärgert, dass ich nach jedem Umzug sofort Post von der Klassenlotterie bekam. Zuerst verdächtigte ich meine Bank, doch ein Anruf bei der Klassenlotterie klärte mich darüber auf, dass diese die Adresse gekauft haben. Hauptverdächtigter ist für mich jetzt das Einwohnermeldeamt (Geier!). --Immanuel Giel 09:18, 25. Jan. 2007 (CET)
Das Einwohnermeldeamt kann da wenig für, sondern ist sogar dazu verpflichtet, wenn es gefragt wird. Vgl. z.B. §27 (1) des schleswig-holsteinischen Landesmeldegesetz, §28 (2) speziell für Adressbuchverlage. Allerdings besteht die Möglichkeit zu Widerspruch. --Mghamburg Diskussion 11:30, 25. Jan. 2007 (CET)
In ähnlicher Weise geben die Einwohnermeldeämter wohl auch Adressen an die GEZ weiter. --Neitram 14:34, 25. Jan. 2007 (CET)
In der Tat hat die GEZ die gleichen Rechte wie z.B. Benutzer:Neitram, um nicht zu sagen, sogar weitreichendere, siehe z.B. §12a der Bayerischen Meldedaten-Übermittlungsverordnung. :-). --Mghamburg Diskussion 09:10, 26. Jan. 2007 (CET)
Marktführer der Branche ist meines Wissens die Firma Schober Information Group, Europas führender Provider von Privat- und Firmenadressen laut deren Webseiten. So hieß es auch in der Doku Wer hat meine Daten?, die vor einiger Zeit im WDR lief und die wohl auch online verfügbar ist. --::Slomox:: >< 16:53, 27. Jan. 2007 (CET)

DSL-Modem, Router

Bitte um eine kurze Auskunft. Ich hab von der Telekom ein DSL-Modem mit Router. Ich will mir einen WLAN-fähigen Router kaufen. Das Modem-Router-Ding hat einen einzigen Ethernet-Ausgang (untertitelt „LAN“). Kann ich da jetzt einfach einen separaten Router reinstecken? Woher weiß dann der Modem-Router dass er nichts mehr zu tun hat? —84.150.204.228 16:48, 25. Jan. 2007 (CET)

Möglichst den Router am Modem deaktivieren, wenn denn da überhaupt einer drinnen ist. Bei einer einzigen Buchse ist das eher unwahrscheinlich. --stefan (?!) 19:10, 25. Jan. 2007 (CET)
Warum ersetzt du nicht das Router-Modem (Welches Model??) durch den WLAN-Router? Die gibts doch schon mit Modem drin, oder? --Stephan75 19:21, 25. Jan. 2007 (CET)
Also, ich hab eher aus Versehen einen WLAN-Router ohne modem gekauft. Hab eine Fritzbox Router/Modem, hab einfach einen LAN Kanal von der fritzbox mit einem LAN-Kanal vom neuen router verbunden. funzt problemlos, ohne irgendwelche einstellungen. FreddyE 19:46, 27. Jan. 2007 (CET)

Wenn heute 0°C sind, und morgen ist es doppelt so kalt wie heute, wieviel Grad sind dann morgen? Fragt: --Krude 14:26, 26. Jan. 2007 (CET)

Ca. -135,575° (-> Absoluter Nullpunkt. -- Uka 14:29, 26. Jan. 2007 (CET)

Wieso? --Krude 14:32, 26. Jan. 2007 (CET)

Weil die Kelvin]-Skala für Temperaturvergleiche die maßgebliche Skala ist. Da der absolute Nullpunkt bei ca. -273,15° C liegt, bedeutet das, daß 0° C ca. + 273,15° K entsprechen. Davon die Hälfte ("doppelt so kalt") ist o.a. Wert. -- Uka 14:37, 26. Jan. 2007 (CET)

(BK) Die Physik kennt keine Kälte, sondern nur Wärme. Es gibt also nicht "doppelt so kalt", sondern nur "halb so warm". Der absolute Nullpunkt ist -273,15 °C oder 0 Kelvin. Bei 0 °C herrschen 273,15 Kelvin. Doppelt so kalt (=halb so warm) ist damit 273,15 Kelvin * 0,5 = 136,575 Kelvin oder -136,575 °C. Jetzt verstanden? --Markus Mueller 14:40, 26. Jan. 2007 (CET)
jo danke. --Krude 15:56, 26. Jan. 2007 (CET)
Und ehe die Frage kommt, was ist, wenn es heute 0 Kelvin hat und es morgen doppelt so kalt ist - der Absolute Nullpunkt ist nur eine theoretische Größe, die in der Praxis nicht erreicht werden kann. Ansonsten hat Markus Mueller natürlich recht; die Celsius-Skala mit ihren positiven und negativen Werten verführt dazu, zu glauben, hier seien zwei verschiedene Phänomene, Kälte und Wärme, am Werk. Der Nullpunkt bei der Celsiusskala ist aber reine Definitionssache, es gibt tatsächlich nur Wärme. Man könnte ja statt der Celsiusskala auch die Fahrenheit-Skala nehemen; 0° C sind 32° F, das heißt aber nicht, dass 16° F doppelt so kalt ist wie 0° C. Temperatur ist letztlich ein Maß für die Molekularbewegung; Halb so warm im Sinne von: die Moleküle bewegen sich halb so schnell, ist bei -135,575 °C der Fall. --Proofreader 16:43, 26. Jan. 2007 (CET)
Bis auf einige Mikrokelvin (0,000001 K) kommt man aber schon an den absoluten Nullpunkt heran. Das ist z.B. für die Beobachtung des Bose-Einstein-Kondensats notwendig. Der Unterschied zwischen dem theoretischen absoluten Nullpunkt und der tatsächlich erreichen Minimaltemperatur ist also winzig. --Vesta 16:55, 26. Jan. 2007 (CET)
Wirklich 0 Kelvin kann man ja eh nicht erreichen. Und statt Mikrokelvin kannst du ruhig Pikokelvin sagen (meine, kanpp 280 pK sind es). --Andreas 06 17:12, 26. Jan. 2007 (CET)
Wenn man mal annimmt, dass man kälte messen kann, wäre doch auch die Lösung 0°C wahr oder? --Stefan-Xp 21:30, 26. Jan. 2007 (CET)
Nö. Oder nur ganz spitzfindig. Kälte messen und Wärme messen ist ja das gleiche (auch wenn es in der Physik natürlich nur das zweite verwendet wird). Wenn „doppelt so kalt“ überhaupt sinnvoll sein soll, muss man den Zahlenstrahl von -273 an zur Grundlage nehmen. Umgangssprachlich wird das natürlich anders gehandhabt, funktionert aber nicht bei 0 Grad. Man sagt ja durchaus wenn es gestern 5 Grad minus hatte und heute 10 Grad minus „Es ist heute doppelt so kalt wie gestern“. Rainer Z ... 23:17, 26. Jan. 2007 (CET)
Proofreader, die Beziehung zwischen Temperatur und mittlerer Geschwindigkeit der Moleküle ist nicht linear. Beim idealen Gas geht die Temperatur mit dem Quadrat der Geschwindigkeit.--Hokanomono 14:52, 27. Jan. 2007 (CET)

Oder man misst, ab welcher Temperatur der Körper doppelt so viele Kalorien zur Körpertemperaturerhaltung (ver)braucht. Wenn man naß und es windig ist, können auch 5°C doppel so kalt sein, wie 0°C bei Windstille. --129.217.129.133 01:18, 27. Jan. 2007 (CET)

Guten Tag, diesen Artikel hat Gerhard51 zuletzt bearbeitet und nun wuerde mich interessieren welche Motivation Gerhard51 hatte diesen Artikel zu verfassen! Leider kapiere ich nicht so ganz wie das hier mit der Diskussion zu diesem Artikel mit diesem Author geht, deshalb entschuldigen Sie bitte meine Frage hier an Sie! Vielleicht ist er auch ein Haneberg und mit uns verwandt? Und hoffentlich finde ich die Antwort dann hier wieder! Mit freundlichem Gruss Haneberg (nicht signierter Beitrag von 87.180.209.9 (Diskussion) ) nachsigniert: Enricopedia 04:50, 27. Jan. 2007 (CET)

Hallo! Gerhard51s Selbstdarstellungsseite finden Sie hier, hier können Sie mit ihm in Kontakt treten. Er gibt als Interessen "suedwestdeutsche Kultur- und Regionalgeschichte" an. Allerdings stammt der Artikel gar nicht von ihm. Wenn man in die Entstehungsgeschichte des Artikels schaut, sieht man, dass ihn an anonymer Benutzer ("172.181.163.153" ganz unten) angefangen hat, indem er den Text aus Meyer Konverstaionslexikon, 4.Aufl., 8 Bd., Leipzig 1888 übernommen hat. --Eike 09:17, 27. Jan. 2007 (CET)

2007 01 27 Guten Tag Eike Sauer, Vielen Dank fuer Ihre Nachricht und die eingestellten Links mit den ich jetzt ein wenig navigieren kann. Ich dachte nur es wuerde den Gerhard51s interessieren wenn er kein Haneberg ist und vielleicht haette er mal aus direkter Quelle aus unserem Familienfondus Angaben gerne gehabt die einiges mehr an Auskunft hergeben aus erster Hand. Wuensche Ihnen ein erholsames Wochenende!

Mit freundlichem Gruss

Haneberg --hmmmm der Link zu einer Diskussion zu diesem Gerhard51s geht nichts einzuschreiben :-) - anyway!

Hm, eigentlich sollte sich da etwas reinschreiben lassen. Aber vielleicht möchten Sie sich ein bisschen mit den Grundlagen der Wikipedia beschäftigen, wenn Sie Lust haben, etwas beizutragen. Dafür gibt es den Einführungstext Wikipedia:Erste Schritte... Auf jeden Fall wünsche auch ich ein schönes Wochenende! Eike 21:12, 27. Jan. 2007 (CET)
Hallo Herr Haneberg, Sie können anderen Benutzern eine Nachricht hinterlassen, indem Sie auf das kleine Pluszeichen am oberen Rand der Seite klicken. In diesem speziellen Fall können Sie auch hier klicken. Wenn Sie zukünftig mehr zum Projekt beitragen wollen, empfiehlt es sich die von Eike genannten ersten Schritte zu lesen. Grüße! Enricopedia 21:21, 27. Jan. 2007 (CET)

Strahlenbelastung durch Headset - Genauso hoch wie mit Handy am Ohr?

Reduziert ein Headset wirklich die Strahlenbelastung des Handys am Kopf? Dazu habe ich bereits diametral entgegengesetzte Meinungen gehört. Angeblich hätten Tests ergeben, daß die Headsets die Strahlung direkt ins Ohr leiteten. Zudem müßte man das Handy mindestens einen Meter entfernt vom Körper ablegen, um die Strahlung effektiv zu reduzieren. Steckt das Handy in der Tasche, sei das angeblich strahlungsintensiver, da das Telefon dann seine Sendeleistung erhöhen müßte. Ist es aus Gründen der Strahlenreduzierung daher sinnvoll mit Headset zu telefonieren?

--84.150.90.126 10:44, 27. Jan. 2007 (CET)

Die Übertragung der Daten vom Headset zum Handy ist meist über Bluetooth, dessen Strahlungsleistung einen Bruchteil (Milliwattbereich) von einem Handy (bis zu zwei Watt) darstellt. Somit ist bei Ausnutzung der Reichweite von Bluetooth von einer Strahlungsreduzierung auf den Körper auszugehen. Conny 10:54, 27. Jan. 2007 (CET).
Neben der Strahlungsleistung hat auch die Art der Wellen verschiedene Auswirkungen. Conny 10:56, 27. Jan. 2007 (CET).
Die Intensität der Strahlung nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. Wenn das Telefon also 50cm vom Kopf entfernt ist statt 1cm, sinkt die Stahlung (am Kopf) auf 1/2500stel. Das sollte schon einen Unterschied machen. Ob das Handy in einer Tasche steckt oder nicht, ist wohl ziemlich egal (Funk durchdringt Textilien problemlos) - einen großen Unterscheid macht es dagegen, ob sich der Körper zwischen Handy und Funkturm befindet oder nicht: um den Körper (Wasser) zu durchdringen, ist deutlich mehr Leistung notwendig (und wird dann auch eingesetzt). -- D. Dÿsentrieb 13:19, 27. Jan. 2007 (CET)
Wobei zu der interessanten Ausführung anzumerken wäre, dass die Position des Handys am Körper wohl wichtig ist. Meiner Ansicht nach sind Hosentaschen die eine Nähe zu den Fortpflanzungsorganen aufweisen krittisch zu Betrachten. Die größte Strahlungsleistung ist jeweils beim Empfangen bzw. Aufbauen eines Gesprächs, deshalb sollte das Handy erst nach erfolgter Verbindungsaufnahme an den Kopf geführt werden. Conny 13:37, 27. Jan. 2007 (CET).
Wobei zu bemerken ist, dass GSM/GPRS mit maximaler Sendeleistung beginnt und dann runterregelt, während UMTS mit minimaler Leistung beginnt und dann hochregelt, bis es klapp. -- D. Dÿsentrieb 14:23, 27. Jan. 2007 (CET)
Wie es sich mit analogen Headsets (zum Anstecken) verhält, ist mir nicht klar (ob sich Strahlung zum Beispiel auf eine wirbelnde Art und Weise um das Kabel langsamer abschwächt). Conny 14:03, 27. Jan. 2007 (CET).

Einlaufgeschwindigkeit der Penicillin-Infusion

Werte Damen und Herren,

da ich ein Erysipel stationär mit Penicillin-Infusionen behandeln lassen musste, zog ich mir an beiden Armen eine schwere Venenentzündung zu. Dies ist Folge einer zu schnellen (z.T. 4 Minuten) Infusionsgabe von Penicillin. Nun meine Frage: Was sind Richtlinien für die Durchlaufgeschwindigkeit von Penicillin -auch in Bezug auf einen anaphylaktischen Schock- und wo finde ich die Packungsbeilage des betreffenden Herstellers???

Mit dankbaren Grüßen

––141.19.230.38 12:40, 27. Jan. 2007 (CET)

Auf der Gelben Liste sind Dosierungsinformationen für verschiedene Penicillinpräperate angegeben. Allerdings steht dort nichts über die Dauer der Infusion. Auf einer anderen Seite steht zu einem anderen Antibiotikum eine Infusionsdauer von 30-40 Minuten. Grüße! Enricopedia 18:54, 27. Jan. 2007 (CET)

Suchmaschine

Hallihallo. Ich brauche mal jemanden, der mir hilft von meinem Schlauch runterzukommen. Ich bin der Meinung, dass ich mal irgendwo eine Suchmaschine für nicht mehr existierende Webseiten gesehen habe, finde die aber nicht mehr. Weiß jemand von euch Rat? --Begw 15:33, 27. Jan. 2007 (CET)

Das hier? [60] -- Arcimboldo 15:40, 27. Jan. 2007 (CET)

Oh ja! *umdenHalsfall* - Im Moment gibt es dort allerdings nur einen Hinweis auf bad gateway, was immer man eingibt... Hmmm, gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit? --Begw 15:46, 27. Jan. 2007 (CET)
Ja, Archive.org spinnt gerade. Bei der Suche mit google findet sich aber auch oft ein Archiv-Link beim Treffer. Clusty.com bezieht ebenfalls Archive ein (glaube aber meist archive.org). Aber vielleicht kennt auch jemand eine Liste mit solchen Archiven... --StYxXx 16:17, 27. Jan. 2007 (CET)

Nuss-Nugat-Creme am Deckel

Immer wieder fällt mir auf, dass man bei Öffnen eines neuen Nutella-Glases an der Verschlussfolie keine oder nur einen kleinen Punkt mit der Creme findet. Bei vielen anderen Produkten ist jedoch der Deckel oder die Folie meist vollständig mit der Creme bedeckt. Was macht Nutella anders als die anderen? Liesel 16:04, 27. Jan. 2007 (CET)

Die Gläser senkrecht transportieren und lagern? -- Martin Vogel 16:07, 27. Jan. 2007 (CET)
Wird an der Geschwindigkeit liegen, wie schnell die Einspritzdüse aus dem Behältnis gezogen wird, wie stark der Einlasszylinder ist (je nachdem wie stark der Restspritzberg ist) und welche Konsistenz das Lebensmittel hat. Im speziellen Fall von Nudossi (höhere Menge Haftung an Becheroberseite) liegt es meiner Ansicht nach hauptsächlich an der Konsistenz. Vielleicht zuckt die Einspritzdüse bei Nutella ja nochmal kurz runter vor dem Wegschnellen (sollte man bei einer Besichtigung der Abfüllanlage sehen können)?! Conny 16:12, 27. Jan. 2007 (CET).

Hohe Laufzeit bei Vertragskündigung zulässig?

(Vorab: bitte keine IANAL-Vorlage setzen, ich frage nur nach Meinungen und persönlichen Erfahrungen und erwarte keine professionelle Rechtsberatung)

Habe letztens meinen Kabelmietvertrag für das Kabelfernsehen (Kabel Deutschland) mit Wirkung zum Ablauf des 31.01.2007 gekündigt. Jetzt bekomme ich Post von denen, dass sie die Kündigung mit Bedauern zur Kenntnis genommen haben (ja, klar) und teilen mir mit, dass das "Vertragsverhältnis damit zum 23.11.2008" (!) ende. Ich habe hier gerade nicht den ursprünglichen Vertrag zur Hand und kenne die Kündigungsfristen nicht, aber ist diese lange Laufzeit nicht sittenwidrig oder doch allgemein so Ouzo, äh, Usus? --rollo_rück 16:36, 27. Jan. 2007 (CET)

Ich glaube man zahlt die Kabelgebühren doch immer ein Jahr im Vorraus oder? FreddyE 17:27, 27. Jan. 2007 (CET)

Bin mir nicht sicher. Mich irritiert dabei der Satz "Sie zahlen für Ihren Vertrag nur noch bis zu diesem Datum". --rollo_rück 17:39, 27. Jan. 2007 (CET)
Ich hänge selbst in einem DSL-Vertrag, den ich wg. Umzug nicht mehr brauchen kann noch über 10 Mon. nach Abschicken der Kündigung fest - sehr ärgerlich. Habe mich (in diesem Fall) damit abgefunden, denn "Pacta sunt servanda". In Deinem Fall ist die Restlaufzeit aber fast zwei Jahre! Nach meinem Verständnis wäre das nur ok, wenn Du am 24.11.2006 einen 2-Jahresvertrag unterschrieben hast (oder auf ein Super-Sonderpreis-Modell mit ebendieser Laufzeit gewechselt bist). Eine turnusmäßige Verlängerung um je 2 Jahre halte ich für nicht tragbar. *Daumendrück* --Wolli 18:15, 27. Jan. 2007 (CET)
Bis du bei t-online? Wenn ja, besteht ein Sonderkündigungsrecht, falls du auch den Telefonanschluss gekündigt hast (dürfte bei Umzug ja der Fall sein). Einfach ein formloses Kündigungsschreiben an t-online mit Bezugnahme auf das Sonderkündigungsrecht und eine Kopie der bestätigten Telefonanschlussabmeldung beilegen. Funktioniert ohne Probleme. --тнояsтеn 20:01, 27. Jan. 2007 (CET)
Morgen oder Montag suche ich mal die alten Vertragsunterlagen (8 Jahre alt) heraus und rufe da Montag oder Dienstag an. --rollo_rück 18:34, 27. Jan. 2007 (CET)

Kommt mir auch absurd lang vor. Zum Verbraucherschutzverein gehen? --Eike 20:18, 27. Jan. 2007 (CET)

Zwei Fragen zum Luftverkehr

1. Ich habe die Begründung vergessen, weshalb auf Lufthansa-Flügen die Kabinenbelüftung immer erst ab dem Verlassen der Parkposition eingeschaltet wird. Mir hatte es eine Flugbegleiterin mal erklärt, habe es aber vergessen. Bei anderen Airlines geht die Belüftung auch im Stand.

2. Beim Landeanflug gestern abend bat der Purser die Sonnenblenden hochzuziehen. Welchen Grund hat das, dadurch würde doch Kabinenlicht nach außen dringen - dies soll doch vermieden werden, wozu die Beleuchtung auch bis auf die Leselampen ausgeschaltet wird?

--62.224.83.196 17:14, 27. Jan. 2007 (CET)

zu 2. Ich könnte mir vorstellen, dass bei einem Unfall, ggf. mit Überschlag, und heruntergeklappten Sonnenblenden, die Leute viel schneller die Orientierung verlieren würden und noch nichtmal wüßten wo der Flieger brennt. Alternativ dient es auch dazu, dass dein Nachbar, welcher nicht am Fenster sitzt etwas rauskucken kann und ihm dadurch nicht so schlecht wird. Schade tuts jedenfalls niemanden. Kolossos 20:49, 27. Jan. 2007 (CET)
Zudem nimmst du damit den Flugbegleitern die Arbeit ab, dass für den nächsten Flug selbst machen zu müssen.Kolossos

"Give War A Chance"

gegen den Krieg...

Kurz bevor 2003 der Irak-Krieg begann, gab es in den USA viele Demonstrationen gegen aber auch (einige/etliche?) für den Krieg. Ich erinnere mich schwach an einen Fernsehbericht über mindestens eine solche größere Unterstützerdemo, die unter dem provokanten Motto stand: "Give War A Chance". Weiß jemand, von wem solche "positiven" Demos damals eigentlich organisiert wurden, ist das mal näher recherchiert worden? (Viele Menschen auf die Straße zu bringen ist ja doch etwas anderes und schon aufwendiger als spin doctors auf die Medien loszulassen.) -- 18:52, 27. Jan. 2007 (CET)

Ich habe eine dieser Pro-Kriegs-Demos gesehen. Ich war zu dem Zeitpunkt in den USA und 1m 15. März 2003 auf einer Antikriegsdemo in Washington DC. Dort waren auch Pro-Kriegs-Demonstranten, sehr wenige, ein Grüppchen von vielleicht 100 Demonstranten (im Gegensatz zu mehreren tausend Kriegsgegnern). Die Antikriegsdemo wurde von einem Netzwerk von Graswurzelgrüppchen organisiert, soweit ich weiß - und das wird bei der eher kleinen Prokriegsdemo auch so gewesen sein.
Bei der damaligen Stimmung in den USA war eine solche Pro-Kriegs-Demo nicht verwunderlich. Leute, die den Krieg unterstützt oder gutgeheißen haben, gab es zu Anfang viele, die Kriegsgegner wurden erstmal nicht ernstgenommen. Es gehörte nicht wirklich viel dazu, so eine Demo auf die Beine zu stellen - ein paar Ortsvereine von Republikanern plus ein paar von der Aktion angelockte Patrioten, und schon hat man die Demo beisammen. Man muss bedenken, dass die Anhänger der Republikaner damals den Krieg mitgetragen haben und viele andere Amerikaner unentschlossen bis befürwortend eingestellt waren! Wenn man die paar Leute, die dort an der Straßenecke standen, aus der richtigen Perspektive filmt - und sensationsträchtig präsentiert - wirkt das ganze auch wie eine Massendemo. --Fb78 19:23, 27. Jan. 2007 (CET)
Das war die Kampagne "Rallye for America", organisiert vom Radio-Netzwerk "Clear Channel". Zu Clear Channel sollte man wissen:
The vice chairman of Clear Channel is Tom Hicks, whose name may be familiar to readers of this column. When Mr. Bush was governor of Texas, Mr. Hicks was chairman of the University of Texas Investment Management Company, called Utimco, and Clear Channel's chairman, Lowry Mays, was on its board. Under Mr. Hicks, Utimco placed much of the university's endowment under the management of companies with strong Republican Party or Bush family ties. In 1998 Mr. Hicks purchased the Texas Rangers in a deal that made Mr. Bush a multimillionaire. New York Times - 25. März 2003 - http://www.nytimes.com/2003/03/25/opinion/25KRUG.html?th (Archivzugang der New York Times erforderlich)
--h-stt !? 22:50, 27. Jan. 2007 (CET)

Jugendjargon

Gibt es einen Sammelbegriff für solche Wörter des Jugendjargons wie cool, geil und sonstige Bezeichnungen für gut, super etc.? Und gibt es irgendwo eine Liste von solchen Wörtern im Laufe der Generationen?--Medici 22:33, 27. Jan. 2007 (CET)

Hast du dir schon die Literatur und Weblinks von Jugendsprache angesehen? Enricopedia 23:23, 27. Jan. 2007 (CET)

Denkanstoß zur Krisenbewältigung von BWL-Service, Günter Hofbauer, 71364 Winnenden

Sehr geehrte Damen und Herren,

warum wurde mein PDF Bilder 1 bis 4 mit meinem Artikel "Umsatz-Kosten-Diagramm" gelöscht, obwohl ich doch klar beschrieben habe, daß diesr Beitrag mit Skizzen bzw.Abbildungen von mir persönlich stammen. Die vier Abbildungen hätte ich gerne in meinen Beitrag "Denkanstoß zur Krisenbewältigung" zum besseren Verständnis eingebaut. Ich bin kein Computerfreak der mit seiner Freizeit nichts anderes anfängt als nur am Computer zu sitzen, daher werde ich ich Sie nicht mehr weiter belästigen. Übrigens, so wie ich den Beitrag bei Ihnen veröffentlicht habe, ist er in verschiedenen Fachzeitschriften auf meine Veranlassung komplett (mit den Abbildungen) erschienen. Was mich wundert,ist die Tatsache, daß seit ich das Thema über Google bzw. Wikipedia aufgegriffen habe, sehr viel über break-even-point geschrieben worden. Vielen Dank für Ihre freundliche Unterstützung.

 BWL-Service
Günter Hofbauer

--84.164.124.250 23:15, 27. Jan. 2007 (CET)

Was genau waren denn die Dateinamen der "Bilder"? Dann könnte man im Löschlogbuch nach dem Grund schauen. --seb 23:31, 27. Jan. 2007 (CET)
Können wir nicht auch einfach feststellen, dass der Beitrag nicht der Erstellung eines Artikels in der WP dient, da er gegen so ziemlich alle Richtlinien verstößt und ihn löschen? Der Benutzer hat keine Bearbeitungen im Artikelnamensraum und scheint sich dafür auch nicht mehr zu interessieren, hier. Ich stelle mal LA. --AT talk 23:39, 27. Jan. 2007 (CET)

Wer kann Faksimiles historischer Ausgaben der Lutherbibel an Wikisource-Mitarbeiter ausleihen?

Näheres siehe [61] --Histo Petition für Open Access 00:10, 28. Jan. 2007 (CET)

Bloggen für Dummys?

Hallo, ich suche eine deutschsprachige Anleitung, wie ich ein Wordpress-Blog unter einer eigenen Domain (www.myname.de oder so) betreiben kann, ohne daß ich ein Techniker sein muss. Server habe ich auch nicht, also brauche ich wohl einen Webhoster. Ich möchte auch die Möglichkeit haben, ein eigenes Design zu erstellen und so. Die Lösung muss nicht umsonst sein - aber auch nicht mehr als 5 bis 10 Euro Hosting inkl. Domain-Gebühr kosten. Irgendwelche Ideen?--schreibvieh muuuhhhh 19:15, 17. Jan. 2007 (CET)

Du legst dir einen Blog zB bei blogger.com an und registrierst dir danach eine Domain, zB bei 1und1.de... --Gnom 20:33, 17. Jan. 2007 (CET)
Oder auch Blog bei wordpress.de/wordpress.com. Bei vielen Webhostern gibt's Billigangebote für domains, also ohne Webspace. Das heißt, du "verlinkst" deine Domain auf deinen Blog. Wenn du den Blog auf einem "eigenen" Server haben willst musst du Webspace dazu buchen und den Blog dort installieren. Dafür habe ich allerdings keine Anleitung parat. --Enricopedia 20:45, 23. Jan. 2007 (CET)
... und möglichst nicht "Dummys", sondern "Dummies" schreiben... sonst sieht das nä(h)mlich womöglich ernstzunehmender aus, als es hoffentlich gemeint ist... ;o) ... --Ibn Battuta 08:47, 28. Jan. 2007 (CET)

!?Drehmomentreduktion?!

Ich habe eine Frage:

Drehgelenke, wie sie zum beispiel bei autos an den vorderrädern bei fronttrieblern verwendet werden, sind ja dazu in der lage das drehmoment quasi umzuleiten in eine andere richtung. Wenn ich nun davon ausgehe, dass dieses "drehknickgelenk" ohne inere reibung funktinierte, müsste es nicht trotzdem eine drehmomentreduktion geben, die immer weiter zunimmt, je größer der winkel der umlenkung ist, da das drehmoment, das vom differential ausgeht ja schließlich nicht mehr radial auf die welle nach dem knickgelenk gebracht werden kann?

würde mich um eine antowrt doch sehr freuen!!84.130.93.135 13:25, 27. Jan. 2007 (CET)

Weiß ich nicht, aber evtl hilft Welle (Mechanik)#Gelenkwelle und Kreuzgelenk. -- D. Dÿsentrieb 13:12, 27. Jan. 2007 (CET)

Nein, das hat nicht geholfen. Hatte ich natürlioch vorher schon gelesen.84.130.93.135 13:31, 27. Jan. 2007 (CET)

Das Gelenk ist kein Getriebe, d.h. eine Drehmomentreduktion würde bedeuten, dass Energie das System verlässt. Wenn aber keine innere Reibung besteht - wo sollte sie hingehen? Bin zwar kein Mechaniker, aber dennoch hinreichend sicher, dass die Power nicht im Nirvana verpufft. Also: NEIN. --Wolli 18:05, 27. Jan. 2007 (CET)
Hab mal drüber nachgedacht... m.E. verringert sich das Drehmoment, da die einzelnen Bauteile (An-/Abtriebswelle, Zwischenwelle) auf Biegung beansprucht werden. Je mehr die Wellen nachgeben, desto mehr ist der Kraftfluß gestört. Wo sind die Maschinenbauer? --тнояsтеn 19:57, 27. Jan. 2007 (CET)
Auch nur ge-Laie: Wenn Energie flöten geht, ist doch Abwärme immer ein heißer Kandidat... (Hach, wat für ein schlechtes unfreiwilliges Wortspiel...!) --Eike 19:59, 27. Jan. 2007 (CET)


Also ich weiß es jetzt. das drehmoment nimmt zwar ab, dafür nimmt dann aber auch die drehgeschwindigkeit immer etwas zu, wenn ein bestimmter winkel erreicht ist. das stand allerdings deutlich zwischen den zeilen im betreffenden artikel! 84.130.100.81 05:56, 28. Jan. 2007 (CET)

Das Drehmoment nimmt aufgrund dieses sogenannten Kardanfehlers in dem Maße ab, wie die Winkelgeschwindigkeit zunimmt. Das ganze allerdings auch andersherum, da dieser Effekt sinusförmig auftritt. Der Kardanfehler bewirkt also keinesfalls eine dauernde Momentenabnahme. Siehe z.B. [62], [63] --тнояsтеn 11:48, 28. Jan. 2007 (CET)

Josef Golemann - Fuchsdressur

In Grzimeks 20 Tiere und ein Mensch lese ich, dass ein gewisser Josef Golemann, der 1905 beim Erdbeben in San Franzisko sein Vermögen verloren haben und dann nach Wien gezogen sein soll, später (als erster Mensch, der so etwas versuchte) mit Fuchsdressuren bekannt und auch wieder reich wurde. Findet jemand dafür irgendwo Belege? Gruß --Xocolatl 10:40, 28. Jan. 2007 (CET)

Lulu von Strauss und Torney

195.3.113.171 11:57, 28. Jan. 2007 (CET)

Hallo, von Lulu von Strauss und Torney gibt es angeblich ein Gedicht beginnend mit "Du ahnst nicht". Kennt das jemand oder wo kann man es finden. Danke!

--195.3.113.171 11:57, 28. Jan. 2007 (CET)

Wenn ich auf einer funktionierenden Rolltreppe herauflaufe, ist das ein anderes Gefühl als wenn die Rolltreppe steht (also nicht funkioniert). Woran liegt das? Auffallend ist, das die meisten Menschen lieber eine normale Treppe benutzen, wenn die Rolltreppe nicht funktioniert. Why? --Krude 00:45, 26. Jan. 2007 (CET)

Zur zweiten Frage: Rolltreppenstufen sind i.A. höher als normale Stufen und damit schwerer zu laufen. sebmol ? ! 01:04, 26. Jan. 2007 (CET)
So ist es. --DaB. 01:06, 26. Jan. 2007 (CET)
Nee, was ist der Unterschied im Laufen einer stehen oder rollenden Rolltreppe? --Krude 01:14, 26. Jan. 2007 (CET)
Also ich laufe lieber die stehende Rolltreppe, weil es ein guter Kompromiss zwischen einer Stufe und zwei Stufen auf einmal Nehmen bei einer normalen Treppe ist. Aber ich kenn dieses komische Gefühl auf einer stehenden Rolltreppe auch: Das Hirn (Gleichgewichtssinn?) erwartet einfach, dass es auf einer Rolltreppe eine Bewegung zu erwarten (auszugleichen?) hat. Wenn das fehlt, fühlt man sich komisch (schwindelig?). --Eike 01:12, 26. Jan. 2007 (CET)
Meinste? Wegen dem Gleichgewichtssinn? wäre ne Lösung. --Krude 01:15, 26. Jan. 2007 (CET)
Es müsste halt was Antrainiertes sein, denn eigentlich sollte es dem Gleichgewichtssinn ja nicht anders gehen als auf einer dauerhaft "statischen" Treppe. Da müsste jetzt ein Fachmann ran... Jute Nacht, Eike 01:19, 26. Jan. 2007 (CET)
Meine Meinung zum zweiten Teil der Frage: Rolltreppenstufen sind meist erheblich höher als normale Treppenstufen (s. Eike), das Herauflaufen für die meisten Menschen also anstrengender; zudem ist die Gangbreite auf Rolltreppen gewöhnlich sehr eng, so dass man sie - wenn Richtung und/oder Geschwindigkeit nicht festgelegt sind - lieber meidet, weil man potenziellen „engen Begegnungen“ mit Fremden in unserer Kultur normalerweise auszuweichen pflegt. --Markus Mueller 06:56, 26. Jan. 2007 (CET)
Unter Treppe#Begriffe_rund_um_die_Treppe finden sich erstmal die Steigungsregeln (ok, die Steigung ist vermutlich dieselbe...) an die der Mensch gewöhnt ist. Abweichungen davon verwirren schonmal. Zudem vergleicht das Gehirn ständig die Position des Körpers die sich aus dem ergibt was die Augen sehen und der Position die sich aus der Bewegung der Beine ergeben sollen. Stimmen diese Positionen nicht überein, gibt es Alarm, weil es denkt man befindet sich auf Glatteis. Kolossos 08:50, 26. Jan. 2007 (CET)
Ich kann nicht ganz glauben, dass das der Grund für das komische Gefühl ist. Ich fühle mich auf einer stehenden Rolltreppe komischer als wenn ich auf einer Treppe zwei Stufen auf einmal nehme. Ich vermuet ja immer noch, es hat etwas mit der Erwartung zu tun, dass sich eine Rolltreppe bewegt. Und das Ausbleiben der Bewegung zur Verwirrung führt. --Eike 11:54, 26. Jan. 2007 (CET)

„Unsere Kultur“ täte gut daran, mehr das auch sonstwo in Mitteleuropa gültige Credo „Links gehen, rechts stehen“ zu beherzigen. --Asthma 10:09, 26. Jan. 2007 (CET)

*unterschreib*
Außerdem müssten die Leute doch mal merken, dass wenn die, die einsteigen wollen, die, die aussteigen wollen, nicht aussteigen lassen, die, die aussteigen wollen, die, die einsteigen wollen, nicht einsteigen lassen können!
--Eike 11:54, 26. Jan. 2007 (CET)
*unterschreib* Asthmas und Eikes Aussagen, auch wenn ich nach zwei Versuchen Eikes Satz immer noch nicht lesen kann, weiß ich doch sehr genau was er meint. :) Ich bin auch der Meinung, dass das mit der stehenden Rolltreppe daran liegt, dass das Gehirn trainiert ist mit der Bewegung der Treppe umzugehen aber die Bewegung fehlt eben und das Gehirn fühlt sich ver**scht. Enricopedia 14:59, 26. Jan. 2007 (CET)
Eike, sehr treffend formuliert. Vielleicht kann man noch hinzufügen, dass die, die Kaufhaustreppen benutzen, die hinter ihnen kommenden auch aussteigen lassen sollten und nicht auf der Metallplatte stehen bleiben und sich umgucken, sonst stapeln sich die, die aussteigen wollen, die werden ja ständig nachgeliefert. --Begw 17:03, 26. Jan. 2007 (CET)
Ehre, wem Ehre gebührt: Radio Fritz hat sich's ausgedacht! --Eike 17:14, 26. Jan. 2007 (CET)


Meine Vermutung als Dreiakter:

  • Wenn man eine stehende Treppe hinaufsteigt, ist es notwendig, seinen Körperschwerpunkt – passend zur eigenen Vorwärtsbewegung – nach vorne zu verlagern, da andernfalls der Restkörper aufgrund der "Trägheit der Masse" hinter der Bewegung zurück bleiben würde – soweit bekannt.
  • Bei Benutzung einer fahrenden Rolltreppe würde der Restkörper ebenfalls hinter der Bewegung zurück bleiben, sollte man dies nicht in ähnlicher Form ausgleichen, da einem quasi der Boden unter den Füßen nach vorne weggezogen wird – weiß auch jeder.

Obwohl in beiden Fällen eine Vorwärtsbewegung des Unterkörpers ausgeglichen werden muß, werden selbst- und fremdverschuldete Bewegung dennoch vom Körper jeweils unterschiedlich verarbeitet und fühlen sich auch unterschiedlich an.

  • Beim Hinaufsteigen einer fahrenden Rolltreppe nun müssen zwei grundverschieden wahrgenommene Bewegungen − die selbst- und die fremdverschuldete nämlich − gleichzeitig ausgeglichen werden, was deutlich erhöhte Rechenleistung beansprucht und sich im eigenen Empfinden auch merklich von den beiden anderen Varianten unterscheidet.

Soweit meine Theorie; wer es besser weiß, möge mich korrigieren. Das von Eike erwähnte, merkwürdige Gefühl beim Benutzen einer stehenden Rolltreppe, im Unterschied zu dem bei einer immer stehenden Treppe, würde ich übrigens ebenfalls auf die in dem Fall unangebachte Erwartung, ein "an den Füßen Weggezogenwerden" ausgleichen zu müssen, festmachen. Es trifft einen ja auch meistens dann, wenn man sich vorher nicht bewußt war, daß die Rolltreppe steht, und mit dem entsprechenden "Schwung nach vorne" einzusteigen versucht;) Liebe Grüße --Doudo 21:31, 26. Jan. 2007 (CET)

Abgesehen davon, dass die Stufen höher sind, sind die Stufen auch nicht rechtwinklig wie bei normalen Treppen, sondern die Oberseite einer Stufe ragt gewissermaßen in die Trittfläche der Stufe darunter hinein. Daraus ergibt sich zwangsläufig ein Gehverhalten, das dem normalen Treppensteigen nicht entspricht (das Bein erst in die Höhe ziehen und dann erst nach vorne bewegen anstatt in einem gleichmäßgen Winkel voranzugehen) und ein ständiges unterschwelliges Bewusstsein der Stolpergefahr, wenn man in die obere Stufe "hineinschneidet". So jedenfalls meine Interpretation. -- Arcimboldo 04:25, 27. Jan. 2007 (CET)

Ich habe heute eine nicht funktionierende Rolltreppe entdeckt. Eine U-Bahn kam und ein Schwall Leute stieg aus. 17 gingen auf der Steintreppe, 7 die Rolltreppe hinauf. Die Steintreppe war fast dreimal so breit wie die stehende Rolltreppe, da konnten gleichzeitig mehr Leute hochlaufen. Das ist der Grund. -- Martin Vogel 21:55, 27. Jan. 2007 (CET)

Stimmt nicht. Achte mal auf die Ersten. Die drehen teilweise nochmal ab, obwohl die Rolltreppe komplett frei ist. --Krude 15:15, 28. Jan. 2007 (CET)

Unmöglichkeiten

Nur mal so aus Interesse. Welche Operationen und Aufgaben sind in der Mathematik unmöglich (Bsp: oder oder )? Danke. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:03, 27. Jan. 2007 (CET)

einfach undefiniert: es wurde nicht festgelegt, welchen Wert das hat. Andererseits gibt es Aufgaben, die nicht lösbar sind. So ist z.B. die Gleichung nicht lösbar. ist innerhalb der reellen Zahlen nicht lösbar, in komplexen Zahlen aber lösbar.

Hokanomono 14:28, 27. Jan. 2007 (CET)

(Barbeitungskonflikt) "unmöglich" hängt immer von der Definition ab. Je nach Kontext ist ist nicht unmöglich, aber das Ergebnis ist dann z.B. "undefiniert", "NaN" (not a number) oder "DNE" (does not exist). "In der Mathimatik" ist auch recht ungenau - Algebra oder Peano-Axiome vermutlich das was du meinst. geht durchaus, aber das Ergebnis ist dann imaginär. Allgemein ist dir Frage garnicht zu beantworten, weil man ja beliebige Operationen in beliebiger weise definieren kann. -- D. Dÿsentrieb 14:34, 27. Jan. 2007 (CET)
Ja ... es gibt natürlich jedem Menge Fragestellungen, die formulierbar sind, aber nicht sinnvoll. Die größte existierende Primzahl, der minimale Abstand zweier konkreter reeller Zahlen, Eigenschaften eine Gleichverteilung auf den reellen Zahlen, die "Menge aller Mengen, die sich nicht selbst enthalten" etc. -- Arcimboldo 15:29, 27. Jan. 2007 (CET)
Komisch, in Java ist immer Positive Infinity und nur ist NaN. --Regenspaziergang !? 16:39, 28. Jan. 2007 (CET)
Das ist in der tat komisch, könnte mit IEEE 754 zusammenhängen. -- Duesentrieb 20:13, 28. Jan. 2007 (CET)

Fotos drucken

Seit wann können Fotos in gedruckte eingebunden werden? Und seit wann ist dies so einfach, dass es für Alltagsgüter wie etwa EZitungen eingesetzt werden kann?--Hannes2 Diskussion  20:54, 27. Jan. 2007 (CET)

Soweit ich das dem Artikel Druck (Reproduktionstechnik) entnehmen kann, war der Lichtdruck die erste Technik, die Fotos druckbar machte. Gruß --Superbass Workshop 01:52, 28. Jan. 2007 (CET)

Was Zeitungen angeht, gab es breits seit den 1840er Jahren Illustrierte Zeitungen, die ersten haben allerdings Kupferstiche u.ä. als Bebilderung verwendet. Photos kamen im Zeitungswesen in den letzten Jahren des 19. Jhs. auf, gleichzeitig mit den Boulevard- und Massenzeitungen. Erstes Beispiel in Deutschland dürfte die Berliner Illustrirte Zeitung von 1892 sein. --Proofreader 16:29, 28. Jan. 2007 (CET)

Verbindungsmangel!

Flavius Vegetius Renatus.Kriegstheoretiker.

Wer kann diesen Flavius verlinken? --Swert


Publius ist ein sehr relevanter Name. 650 Suchergebnisse !

Ich möchte da nicht reinpfuschen.

--Swert 12:36, 28. Jan. 2007 (CET)

Ich hab deinen Flavius da eingetragen. Meintest du das mit verlinken? Enricopedia 15:56, 28. Jan. 2007 (CET)

Kwa-Sprachen

Wer kann mir die „Übersetzung“ des Namens Anton in eine oder mehrere Kwa-SPrachen nennen?--Hannes2 Diskussion  13:45, 28. Jan. 2007 (CET)

Ich weiß nicht, ob es da eine sinnvolle "Übersetzung" gibt; Kwa ist eine westafrikanische Sprache in Staaten, in denen an sonsten vorwiegend Englisch als Verkehrssprache üblich ist. Der Anton wird dort also in der Form Anthony oder Tony Einzug gehalten haben und so (ist allerdings nur meine Vermutung) auch unter Kwa-Sprechern in Gebrauch sein. --Proofreader 16:41, 28. Jan. 2007 (CET)

Orthogonales Funktionensystem

Für die Mathematiker: was ist ein orthogonales Funktionensystem - und was überhaupt ein Funktionensystem? Jede Antwort zählt :) --Abdull 16:01, 28. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht hilft dir das hier weiter. --тнояsтеn 16:07, 28. Jan. 2007 (CET)
Nein, leider noch nicht genug. Der Begriff orthogonale Basis ist mir fremd. --Abdull 19:17, 28. Jan. 2007 (CET)
Erklärung hier: [64] --тнояsтеn 20:28, 28. Jan. 2007 (CET)

Was ist genauer: Digitalthermometer oder Quecksilberthermometer

--217.226.138.2 19:03, 28. Jan. 2007 (CET)

Das kommt immer auf die Messgenauigkeit des einzelnen Thermometers an. Digitalthermometer zeigen manchmal auch mehrere Stellen hinter dem Komma an, aber man muss auch hier den angegebenen Messfehler beachten. Der Vorteil ist aber, dass man bei Quecksilberthermometern auch noch Ablesefehler machen kann, bei Digitalthermometern nicht (außer man kann Zahlen nicht lesen). --Sr. F 19:08, 28. Jan. 2007 (CET)
(außer man übersieht das Minus oder den Dezimalpunkt ^^ --Stefan-Xp 21:04, 28. Jan. 2007 (CET))
Zumindest theoretisch sind analoge Verfahren immer genauer als digitale. -- Duesentrieb 20:09, 28. Jan. 2007 (CET)
es sei denn Du mißt quantisierte Größen :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:14, 28. Jan. 2007 (CET)

Wiki-Lizenzfrage

Hallo, viele Stadtwikis laufen unter der Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 Lizenz, d.h. jeder, der Inhalte verfielfältigt, muss den "Namen des Autors/Rechteinhabers nennen". Ist nun der Autor/Rechteinhaber der Besitzer der Domäne, unter der das Stadtwiki läuft, oder sind Autor/Rechteinhaber all jene, die am jeweiligen Artikel mitgewirkt haben? Sollte zweite Alternative richtig sein, dann frage ich mich, welchen Sinn die Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 für die Texte eines Wikis macht? Es ist doch schlicht unmöglich, sämtliche Editoren eines Artikels zu nennen, wenn dieser erst einmal groß genug geworden und häufig genug editiert worden ist!? --84.58.236.161 22:15, 28. Jan. 2007 (CET)

Die 2.5-Versionen erlauben es AFAIR seine "Institution" anstatt der einzelnen Autoren zu nennen. Das muss aber AFAIR festgelegt werden. --DaB. 22:43, 28. Jan. 2007 (CET)
Es reicht, wenn du die Frage einmal auf WP:UF stellst. -- Timo Müller Diskussion 22:45, 28. Jan. 2007 (CET)

Google-print lesbar machen

Erster heute ;-) Weiss jemand ob es eine Chance gibt, die Ergebnisse bei http://print.google.com größer zu stellen. Kleiner Bildschirm + hohe Auflösung + maessige Google-Scans von kleiner Schrift gibt bei mir mehr als einmal unlesbare Ergebnisse. Das Bild größer zoomen klappt schonmal nicht, weil dadurch größere Teile ebenjenes nicht mehr angezeigt werden. -- southpark Köm ? | Review? 01:04, 29. Jan. 2007 (CET)

Magst du mal eine bestimmte Seite angeben? Alles was ich bisher dort gefunden habe waren pixelige Dummys. --Jom Klönsnack? 11:01, 29. Jan. 2007 (CET)

Briefporto

Manchmal erhalte ich Briefe denen ein Umschlag zum Rücksenden von Dokumenten beiliegt. Darauf steht meist in etwa "Freimachen falls Marke zur Hand" oder "Bitte freimachen". Heißt das, dass ich Protofrei schicken kann oder wird erwartet, dass ich den Brief doch selbst fankiere? 217.81.230.211 22:53, 26. Jan. 2007 (CET)

Du kannst ohne Porto verschicken, denn es wird vom Empfänger übernommen. Das ist dann der Antwortbrief. --Στέφανος (Stefan) ±   22:57, 26. Jan. 2007 (CET)
Ergänzung: Natürlich klappt das nur, wenn „Antwort“ über der Empfängeradresse steht, was aber meist der Fall ist, wenn im Briefmarkenfeld „Bitte freimachen falls Marke zur Hand“ steht. --Στέφανος (Stefan) ±   23:09, 26. Jan. 2007 (CET)
Frankieren bedeutet "freimachen", mit anderen Worten: die Briefmarke kommt von Dir. Siehe auch: Postsendung#Postgebühren. :) --rollo_rück 23:00, 26. Jan. 2007 (CET)
Danke für die schnellen Antworten 217.81.230.211 23:06, 26. Jan. 2007 (CET)
Wenn das nette Wörtchen "ANTWORT" auf dem Rückumschlag aufgedruckt ist, musst du nichts zahlen - dann ist "freimachen falls Marke zur Hand" nur ein billiger Trick der Firma, das Geld, was sie eigentlich für das Porto ausgeben müssten, sich doch vom Kunden wiederzuholen ;-) Wenn kein "Antwort" draufsteht, musst du selbst zahlen. --rdb? 23:09, 26. Jan. 2007 (CET) Die Frage gabs hier vor ein paar Monaten schonmal, wer sich durch die Archive wühlen will, möge das tun
Wenn ich so einen Umschlag in die Finger kriege, dann steck ich irgendwelche andere Werbung rein und schicke es los. Natürlich ohne Briefmarke. -- Martin Vogel 01:11, 27. Jan. 2007 (CET)
ACK Martin. Genauso mache ich das auch :-)) --Logo 01:42, 27. Jan. 2007 (CET)
Und was versprecht ihr euch davon? Wenn das Schule macht, werden es sich Firmen, die ein derartiges Kundenservice bieten, bald überlegen und den Kunden von vorne herein das Porto zahlen lassen (und vielleicht auch noch das Kuvert dazu). --TheRunnerUp 15:39, 27. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube, Martin und Logo gehen nur bei unseriösen Werbebriefen so vor („Bestellen Sie noch heute mit dem beiliegenden Antwortbrief diese einzigarbtige Büroklammersammlung aus Kamerun...“). Seriöse Firmen, die den Antwortbrief tatsächlich als Kundenservice einsetzen (z.B. Direktbanken), werden von den beiden sicher verschont. :-) --The Bestseller 12:53, 28. Jan. 2007 (CET)
Na gut, nehmen wir mal das Beste an. Ich kenne solche Briegumschläge nur von "seiriöser" Seite (Bank, Versicherung, Autofahrerclub etc.). Bei Werbung oder Gewinnspiel steht wohl meistens irgendwo ...Bitte senden Sie ... ausreichend frankiert ... --TheRunnerUp 18:45, 28. Jan. 2007 (CET)
Übrigens ist die Gebühr, die vom Empfänger verlangt wird, bei dieser Beschriftung sogar geringer als die, die überanständige Versender zu bezahlen hat. 217.85.127.161 08:58, 30. Jan. 2007 (CET)

Einwohnermeldepflicht

Hallo Zusammen! Ich habe da zwei Fragen. Es geht sich um folgendes: Angenommen eine Person hat im Dezember in der xyzstraße 23 gewohnt, wohnt nun aber in der yxzstraße 23a. Muss sich diese Person ummelden? Zweite Frage: Wenn diese Person von März bis Juni in eine andere Stadt zieht und anschließend a) wieder die anfängliche Adresse hat b) eine andere Adresse in der ersten Stadt hat, wo muss sie sich wann anmelden? Hat diese Person dann am Ende ein dutzend Aufkleber auf dem Perso, wenn das öfter Vorkommt? --Stefan-Xp 11:51, 27. Jan. 2007 (CET)

Meines Wissens besteht eine Melde- bzw. Ummeldepflicht bei einer Wohnsitzverlegung von über drei Monaten. Also besteht auch die entsprechende Meldepflicht. Aber falls der alte Wohnsitz weiterhin besteht, besteht ja etwas Interpretationsspielraum bezüglich des Lebensmittelpunkts. Der Umzug von der xyzstraße in die xyzstraße 23a muss aber, streng genommen, schon angegeben werden. Wenn es sich etwa um Wohnanlagen handelt, würde die Post evtl. sonst nicht ankommen. -- Arcimboldo 16:31, 27. Jan. 2007 (CET)
Und wenn sagen wir mal das Mietverhältnis endet, sobald die Person in die 2. Stadt zieht? --Stefan-Xp 19:07, 27. Jan. 2007 (CET)
Zu viele Aufkleber: Es kommt vermutlich aufs Meldeamt an, aber man kann da auch schon mal gefragt werden, ob man lieber einen weiteren Aufkleber druebergepappt haben moechte, oder ob man lieber einmal alles (z.B. angeblich mit Spuelmittel o.ae.) abloest - zumindest dann, wenn die neueste Aenderung wieder identisch mit dem Ursprungsdokument ist. Wenn Dich also zu viele Aufkleber stoeren, wuerde ich einfach darum bitten, die bisherigen abloesen zu duerfen (kannst ja auch vorher fragen [s.u.] und es dann ggf. machen, bevor Du ueberhaupt zum Amt gehst).
Wenn Du den Wohnsitz aufgibst, an dem Du gemeldet bist (z.B. wegen Beendigung des Mietverhaeltnisses) sehe ich - als Laie! - ueberhaupt keinen Spielraum fuer eine Beibehaltung des Wohnsitzes. Du bist verpflichtet, Dich 1 Woche nach Aufgabe des Wohnsitzes umzumelden. Und auch fuer die neue Wohnung gilt:
"# Muss ich mich anmelden, wenn ich eine Wohnung nur vorübergehend beziehe?
Ja, wenn die Absicht besteht, die Wohnung für einen nicht völlig unerheblichen Zeitraum dauernd zu benutzen oder zumindest mit einer gewissen Regelmäßigkeit fortzusetzen. In Zweifelsfällen berät Sie das Bürgerbüro." (Stadt Waiblingen)
Fuer Fragen zu Ummeldepflichten sind uebrigens die Einwohnermeldeaemter auch telephonisch zu erreichen und - mindestens zum Teil - sehr nett und hilfsbereit. Und falls Deins unguenstige Oeffnungszeiten hat, kannst Du ja ein anderes anrufen. Oder eine e-mail schreiben. --Ibn Battuta 09:19, 28. Jan. 2007 (CET)
Für Stefan als Baden-Württemberger wäre in diesem Fall sicherlich auch http://www.service-bw.de interessant! --Flominator 09:26, 30. Jan. 2007 (CET)

was sagt der weihnachtsmann in frankreich?

Ich muss für den Französisch-Unterricht in der Schule einen Steckbrief des Weihnachtsmanns machen. 217.85.93.138 21:51, 28. Jan. 2007 (CET)

Joyeux Noël? Sechmet Ω 22:05, 28. Jan. 2007 (CET)
Schreib doch den "Steckbrief" ab: [65] --62.226.34.185 22:12, 28. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube, es geht um den Ho!-Ho!-Ho!-Ruf des Weihnachtsmannes und seine französische Übersetzung (da macht er, wenn ich raten darf, bestimmt: Heu! Heu! Heu!) igel+- 22:19, 28. Jan. 2007 (CET)
Wie soll der denn Heu! Heu! Heu! machen, wenn die Franzosen kein „H“ aussprechen können? Der macht eher O!-O!-O! oder Eu!-Eu!-Eu!. --62.226.25.4 12:49, 29. Jan. 2007 (CET)
In Frankreich spricht Père Noël klare Worte und denkt auch an sein eigenes Wohlergehen. --Doudo 03:43, 29. Jan. 2007 (CET)

Ouioui Doudo a raison: le Père Noël dit clairement qu' il est très mécontent de ne jamais recevoir de cadeau ... Bon courage! --Désirée2 04:43, 29. Jan. 2007 (CET) Ah oui, j'oubliais: il dit aussi "As-tu été bien sage?" et puis peut-être "Porte toi bien jusqu'à l'année prochaine."

Devination Klärus

Betreff ist die Frage E.E. --84.115.17.183 22:40, 28. Jan. 2007 (CET)

Meinst du Klerus? --DaB. 22:41, 28. Jan. 2007 (CET)
Meinst du Definition? --vigenzo 00:55, 29. Jan. 2007 (CET)
Oder Divination? --Uka 10:03, 29. Jan. 2007 (CET)
*lol* --Eike 12:15, 29. Jan. 2007 (CET)
Deviation Glarus. -- Martin Vogel 12:29, 29. Jan. 2007 (CET)

"Devinieren" hat übrigens satte 1620 Google-Treffer und selbst der "Klärus" noch 199 und die meisten Seiten sehen mir nicht nach bewusster Satire und Verballhornung aus. Ich hab immer geahnt, dass es schlimm um die deutsche Sprache steht, aber doch gehofft, dass der Fragesteller mit seiner eigenwilligen Deviation von der gängigen Orthographie in diesem Fall eher allein dasteht. So kann man sich täuschen. --Proofreader 18:36, 29. Jan. 2007 (CET)

Und wo ich grad' dabei bin...

Wieso gibt es hier Überschriften erster Ordnung mit nur einem =? Und ja, die Frage zur Auskunft auf FZW zu stellen, war mir jetzt zu rekursiv ;-). -- southpark Köm ? | Review? 01:04, 29. Jan. 2007 (CET)

Ich vermute, weil die Benutzer von überall her gewöhnt sind, nur zwei "=" für neue Beiträge zu verwenden und der Zwang zum Umstellen auf drei "=" dazu geführt hat, dass ununterbrochen irgendjemand die Gliederungsebenen wieder reparieren musste. Da war es wohl die naheliegende Lösung, die vorliegende Lösung als Workaround einzurichten. --Markus Mueller 01:35, 29. Jan. 2007 (CET)
Zumal der Knopf + ganz oben automatisch eine Überschrift der Ebene 2 erstellt. sebmol ? ! 16:53, 29. Jan. 2007 (CET)

2 Musikfragen

  • Ich suche die Musik aus einem Werbespot. Leider komme ich immer zu spät zu meinem Fernseher, weswegen ich noch nichtmal weiß, was denn in dem Spot beworben wird. (Nokia?) Im Hintergrund hört man eine schnelle Klaviermelodie, in die ein Sänger einstimmt, der aber nur passend zur Melodie As und Os singt. Der Sänger hört sich ziemlich nach Simply Red an, ich kann mich aber auch täuschen. Der Spot endet, glaube ich, mit den Worten "streben nach Erfolg". Ich muss nicht unbedingt den Musiktitel oder Sänger wissen. Mit dem Wissen um das beworbene Produkt käme ich vielleicht auch schon weiter.
  • Ich suche ein Musikvideo einer schwarzen US-amerikanischen Sängerin. Sie singt während sie durch eine Stadt läuft, die sich als drehende Schallplatte herausstellt.

Für die Beantwortung der Fragen gibt es zwar keine Million, aber meine ewige Dankbarkeit und ganz viel Wikiliebe! --217.86.34.49 01:15, 29. Jan. 2007 (CET)

  • Bonusfrage: Gesucht ist ein Musikvideo einer Sängerin. Das Musikvideo ist wie Wände, durch die man sein Gesicht in verschiedene Szenen stecken kann. Im Musikvideo hat sie einen Freund, der z.B. am Strand ein Eis holt, was ihm ins Gesicht der Sängerin fällt oder der einen Liebesbrief schreibt, der dann als Papierflieger im Zimmer der Sängerin landet. --217.86.34.49 02:25, 29. Jan. 2007 (CET)
Das Musikvideo auf der Stadt-Schallplatte war meiner Erinnerung nach Lauryn Hill. ••• ?! 09:43, 29. Jan. 2007 (CET)
Und zwar "Everything Is Everything". Danke! Fehlen nur noch zwei Antworten.--217.86.34.49 11:36, 29. Jan. 2007 (CET)
Bonusfrage: "Otherwise" von Morcheeba. --217.248.86.247 16:40, 29. Jan. 2007 (CET)

link in google"de.wikipedia.org/wiki/Persische_K%C3%BCche"

dieser link leitet mich immer zu der folgenden seite:hotwebfinder.com/search.php?q=iran+reis: mit viel müll- wieso geht das bei euch --89.247.232.144 19:23, 29. Jan. 2007 (CET)

Also, bei dem Artikel Persische Küche ist alles in Ordnung. Ich vermute, du hast irgendwas Böses auf deinem PC (Malware, Virus, …), das deine Google-Anfrage umleitet. --Στέφανος (Stefan) ±  

Evangelismus

Was bedeutet eigentlich das Wort „Evangelismus“? Der Wikipedia-Artike Evangelismus enthält einen Redirect zu Evangelische Kirche – dort kommt aber das Wort „Evangelismus“ nicht vor. Die Frage ist, ob dieser Redirect überhaupt sinnvoll ist. Mir scheint es Anhaltspunkte dafür zu geben, dass mit „Evangelismus“ eher fundamentalistische Haltungen bezeichnet werden. Ich weiß aber nicht, ob dieser Eindruck richtig ist, deshalb frage ich. Ich frage sogar: Gibt es das Wort überhaupt? Ich meine, als ein etabliertes Wort der deutschen Sprache mit einer bestimmten etablierten Bedeutung? In meinem DUDEN kommt das Wort nicht vor, und der ist noch recht neu. -- Irene1949 20:11, 29. Jan. 2007 (CET)

Jedenfalls kennen auch die Kollegen von Brockhaus online das Wort nicht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:20, 29. Jan. 2007 (CET)
Sieht man die Links, die auf den Redirect zeigen, an so zeigt sich, dass das wohl ein analogon zu Katholizismus sein soll... Nur völlig unzutreffend. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:22, 29. Jan. 2007 (CET)
In der Tat, das gehört repariert und in den Links ersetzt. Das englische en:Evangelism ist offenbar eine vergleichsweise junge (na ja, 17. Jh. sagt das Oxford Dictionary of Etymology) Rückbildung zu Evangelist und beschreibt die Tätigkeit desselben. T.a.k. 21:05, 29. Jan. 2007 (CET)
Dessen Tätigkeit ist meines Wissens die Verkündigung oder die Evangelisation. Evangelismus gibs nich. --Φ 22:12, 29. Jan. 2007 (CET)
Jetzt habe ich für Evangelismus einen Löschantrag gestellt. Danke für eure Antworten. -- Irene1949 23:46, 29. Jan. 2007 (CET)
Inzwischen schnellgelöscht. -- Irene1949 00:44, 30. Jan. 2007 (CET)

Neue Seite erstellt

Frage: Ich habe eine neue seite zu einem Autor erstellt. Wenn ich mich auslogge und wieder einlogge und in der Suche den Namen des Autors eingebe, finde ich ihn nicht. Bestenfalls über Beobachtungsliste. Wie kann ich erreichen, dass meine erstellten Seiten auch über "Suche" gefunden werden???

--Elbebiber 23:00, 29. Jan. 2007 (CET)

Hi. Soweit ich weiß, indiziert die Suche die Artikel nicht besonders schnell, falls Du Dich bei der Eingabe vertippt hast (z.B. den Vornamen klein geschrieben) findet ihn die Suche dann erst nach ein paar Tagen. Wenn Du den korrekten Titel eingibst, sollte das aber funktionieren. Um welchen Artikel handelt es sich denn? Ich kann´s ja mal ausprobieren, ob´s bei mir klappt. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:03, 29. Jan. 2007 (CET)

Wenn's Die Königin von Jerusalem ist, das klappt einwandfrei. (Den Artikel müsste man etwas enzyklopädischer gestalten). Gruß T.a.k. 23:05, 29. Jan. 2007 (CET)

Eve Rudschies

[BK]Meinst du Die Königin von Jerusalem? Der ist auffindbar. Ich empfehle aber wirklich eine Überarbeitung, der riecht schon nach der Löschholle. „Die Königin von Jerusalem" ist ein Lesegenuß, der zeigt, wie gut Information und Unterhaltung verknüpft werden können. ist nicht wirklich wikipediafähig. Gruss --Nightflyer 23:09, 29. Jan. 2007 (CET)
Jetzt schon schnellgelöscht.... --Nightflyer 23:13, 29. Jan. 2007 (CET)

(Nach BK) Nachtrag: Hab selbst "spioniert". Ich finde Eve Rudschies sowohl ein- als auch ausgeloggt. Scheinst Dich also vertippt zu haben. Übrigens gehören solche Anfragen normalerweise nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia und nicht auf die Auskunft. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 23:08, 29. Jan. 2007 (CET)

Zigaretten Essen tödlich?

Ich habe gehört, das Essen zweier handelsüblicher Zigaretten sei tödlich. Stimmt das? --91.89.92.200 00:46, 26. Jan. 2007 (CET)

so heißt es, ja (soweit ich weiß, reicht eine). Nikotin ist ein Nervengift, vermutlich deshalb. --DaB. 00:49, 26. Jan. 2007 (CET)
Drei bis vier sind sicher tödlich. Beim Rauchen verbrennt zum Glück ein Großteil des Nikotins. -- Martin Vogel   00:50, 26. Jan. 2007 (CET)
Laut Nikotin#Toxische_Wirkung kann zumindest ein Kleinkind an einer Zigarette sterben. --seb 00:55, 26. Jan. 2007 (CET)
Als Erwachsener müsstest du aber schon einiges essen ;) Dazu auch: Zeit.de/stimmts "Gefährliche Mahlzeit" (evtl. kann man da auch noch was in den Wiki-Artikel einbauen oder das verlinken) --StYxXx 16:11, 27. Jan. 2007 (CET)
Ich hab ein paar Infos im Artikel ergänzt. Der Absatz ist allerdings umstritten, wegen ungenauer Messungen bzw. Schwankungen. Enricopedia 21:12, 27. Jan. 2007 (CET)
Das dürfte am Mangel freiwilliger Versuchspersonen liegen ;) --seb 13:09, 30. Jan. 2007 (CET)

Flash, Actionscript

Hallo allerseits! Ich weiß, dass ist hier kein Flash Forum aber aber mir fehlen leider die Worte, besser gesagt die Suchbegriffe, um die Lösung in anderen Foren zu suchen. Vielleicht weiß jemand von euch zufällig Bescheid. Ich hab einen Movieclip, der wiederum in einem anderen Clip steckt, der an root hängt:

_root.Vaterclip.Tochterclip

Ich möchte nun an root mit attachMovie() einen weiteren Clip anfügen, der an der exakten Position von Tochterclip liegen soll. Also:

_root.attachMovie("Name", "Instanzname", 50, {_x:??, _y:??});

Gesucht sind _x und _y. Die kann ich leider nicht direkt von Tochterclip (Tochterclip._x) übernehmen, weil das die Positionen im Vaterclip sind. Ich brauche aber die Positionen in root.

Vielleicht versteht ihr, dass ich mit den Suchbegriffen _root, _x und _y nicht viel weiter komme. Ich weiß aber, dass es eine Möglichkeit gibt die Positionen zu referenzieren. Gruß! Enricopedia 17:56, 27. Jan. 2007 (CET)

Die Standardantwort "Flash is böse" hilft dir verm. nicht weiter, oder? ;). --DaB. 18:44, 27. Jan. 2007 (CET)
Doch, sie ermuntert mich.  :) Enricopedia 18:56, 27. Jan. 2007 (CET)
Entschuldige, falls ich Unsinn reden, aber könnte es Vaterclip._x+Tochterclip._x sein? Gruß, --Regenspaziergang !? 16:37, 28. Jan. 2007 (CET)
So einfach ist das leider nicht. Ich hab's aber zur Sicherheit auch ausprobiert. ;) Enricopedia 12:47, 30. Jan. 2007 (CET)

Antivirenprogramm

Hallo! Habe bei dem Kauf eines Pc beim Diskounter (Lidl, Aldi, usw.) mit dem Antivirenprogramm von eTrust Probleme. Es kommt die Meldung, daß o.g. Programm nur noch 60 Tage gültig ist und ich soll eine Vollversion kaufen. Laut Auskunft der Service-Hotline des PC-Herstellers habe ich angeblich nur eine Testversion erworben. Dies stimmt aber definitiv nicht. Beim Vorgängermodell hatte ich mit den gleichen Herstellern die gleichen Ärgernisse, obwohl damals der PC schon fast 2 Jahre in Betrieb war, und die Hotline will mir erklären, ich hätte nur eine 90 (!) tägige Testversion. Wer von Euch hat ähnliche Probleme? Oder wer hat über diesen Sachverhalt Informationen? Gibt es vielleicht "Gleichgesinnte", die nun noch nachträglich eine teure Vollversion kaufen sollen? Ich bitte um Meinungsaustausch! MfG Ji-Pi. 22:55, 27. Jan. 2007 (CET)

Wo ist denn das Problem? Steht auf deiner Rechnung das du mit dem Rechner die Lizenz für eTrust erworben hast? Falls nicht haben Sie dir das als Shareware auf den Rechner gepackt. Das ist nicht ungewöhnlich. --FNORD 10:20, 28. Jan. 2007 (CET)

Auf der Rechnung steht gar nichts. Ist nur ein Kassenbon. Auch steht auf der Originalverpackung (Karton) nichts von einer Testversion. Es handelt sich hier um eine OEM-Version. Ich finde keinerlei Hinweise auf eine "Testversion" und wenn ich eine Komplettlösung kaufe, erwarte ich auch, das ALLES komplett ist und ich nicht nach 3 Monaten Zubehör kaufen muß. Das selbe Problem hatte ich auch mit dem Vorgängermodell, jedoch nach fast zwei Jahren! Da sollte ich auch nur eine 90-tägige Testversion haben, wie gesagt nach fast 2 Jahren! Meine Frage ging auch eher in die Richtung, ob Andere Käufer und Benutzer von eTrust gleiche Ärgernisse mit diesem Produkt haben. Ob vielleicht da ein System hintersteckt, in der Hoffnung, dasz einige Benutzer dann tatsächlich "doppelt" eine zusätzliche Version kaufen. Entweder ist das Produkt einfach nur "Schrott", oder da ist Absicht hinter. Abgesehen davon, muß der Käufer doch vor dem Kauf hingewiesen werden, daß er nur eine Probeversion erwirbt, oder? MfGJi-Pi. 11:42, 28. Jan. 2007 (CET)

Also ich hab auch nen PC von Aldi auf dem auch e-trust drauf ist. Mein Exemplar war wohl ein Ladenhüter und daher noch billiger. In der Beschreibung zum PC stand aber was von einer Testversion drin (auch auf dem Karton, wenn ich mich erinnere). Die 90-Tage-Testversion von e-trust war sber schon abgelaufen, wieso weiß ich nicht, offenbar hängt das nicht vom Kaufdatum ab. Ich konnte dann wählen, ob ich dieses e-trust-Zeugs für meine restlichen Lebensjahre kaufen wollte oder nur für fünf Jahre. Ich nahm die fünf Jahre für ungefähr 30 Euro und dann war Ruhe. Und bis jetzt gab's keine großen Probleme damit. --Schlesinger schreib! 17:42, 28. Jan. 2007 (CET)

Vergiss es und nimm halt das Programm "Antivir" - für den Privatmann kostenlos zu downloaden und nutzen incl. Updates und auch nicht schlechter als manche kommerziellen Programme. Hab es schon mehrere Jahre in Benutzung und bis sehr zufrieden damit. Andreas König 19:36, 29. Jan. 2007 (CET)

AVG(Anti-Virus Grisoft) von [66] wäre auch noch eine Möglichkeit ... --Flominator 09:44, 30. Jan. 2007 (CET)

Vielen Dank für die Tipps! MfG Ji-Pi. 17:54, 30. Jan. 2007 (CET)

Wer beantwortet diese Frage?

Beantwortet diese Frage jemand von der Wikipedia selbst? Ich recherchiere ein paar gute Internetadressen für ein Handbuch. Es interessiert mich, ob hier ein direkter Kontakt möglich ist. Martina Schröck, Journalistin --195.93.60.101 13:57, 29. Jan. 2007 (CET)

Ja, hier antwortet der Scheff noch selbst ;O) Wikipedia gelesen? --Löschkandidat 13:59, 29. Jan. 2007 (CET)
Wat, Löschkandidat, du bist hier Scheff? :-))--Schlesinger schreib! 14:50, 29. Jan. 2007 (CET)
Ja sicherdas, Wikipedia:Machtstruktur sacht zuerst Jimbo, dann garnix, dann die Indianer, also ich.--Löschkandidat 16:52, 29. Jan. 2007 (CET), hauptverantwortlich für schlechte PR und dumme Antworten
Ja, und neben dem Chef antwortet gelegentlich ein Assistent im Nebennichtserwerb. --80.219.228.176 15:03, 29. Jan. 2007 (CET)
Hallo Frau Schröck,
die Beantwortung der Fragen ist freiwillig - wer das im Detail macht, kann man speziell bei nicht angemeldeten Personen schwer nachvollziehen. In der Regel sind es Wikipedianer. Die Wikipedianer kann man über deren Diskussionsseiten direkt kontaktieren. Grüße, Conny 15:07, 29. Jan. 2007 (CET).
42 -- HAL 9000 15:12, 29. Jan. 2007 (CET) ps. ok ich bin nicht Deep Thought aber das musste einfach sein.
mit freundlicher Verlinkung von Taxman¿Disk?¡Rate! 17:12, 29. Jan. 2007 (CET)
Und weil wir das alle hier freiwillig machen, kann man sich auf die Nützlichkeit der Antworten nicht immer verlassen, manchmal albert hier die eine oder der andere auch rum, vor allem wenn die Fragen nicht ernsthaft aussehen. Aber es sind immer wieder interessante Antworten dabei, oder auch Links zu der Antwort. --Sr. F 16:11, 29. Jan. 2007 (CET)

Die Frage erscheint mir schon ernsthaft gemeint, aber wohl nicht sonderlich geschickt gestellt. Deswegen frage ich mal ganz ernsthaft an die Fragestellerin zurück: Um was für ein Handbuch soll es denn da gehen? Und: Was für Internetadressen werden gewünscht? Nicht von den etwas ironischen Reaktionen hier irritieren lassen, aber wer undeutlich fragt, bekommt halt auch mal solche Antworten. --Proofreader 18:26, 29. Jan. 2007 (CET)

Wenn jemand recherchiere und sich noch nicht mal die Mühe macht die Einleitung zu Lesen dann sieht das für mich nicht besonders ernsthaft aus. Da steht u.a.
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia erklärt wird, vervollständige die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Die Auskunft soll helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Die Fragen werden nur hier beantwortet, nicht per E-Mail.
auf die Idee: Versuche, bevor du hier fragst, selbst eine Antwort zu finden. Dabei helfen dir die Suchfunktion und die im Kasten rechts aufgeführten Links. ist der Fragesteller wohl nicht gekommen. Die Antworten hier sind unterschrieben. Die Fragestellerin hat ihre Frage auch unterschrieben. Also wo ist das Problem selbst zu recherchieren? Diese Seite ist kein HausaufgabenRecherchenservice. Wir helfen gern, wenn du nicht weiterkommst, aber du lernst nichts, wenn du andere die Arbeit machen lässt. Wer schlampig fragt erhält die passenden Antworten. -- HAL 9000 12:19, 30. Jan. 2007 (CET)

Sehr geehrte Frau Schröck, halten Sie sich am besten an Herrn Proofreader, das ist nämlich der einzig Normale hier. Mit freundlichen Grüßen, Schlesinger schreib! 17:39, 30. Jan. 2007 (CET)

Wer war der Mörder?

Mal eine blöde Frage: wer war in der gestern gezeigten Tatort-Folge (im Ersten) "Roter Tod" eigentlich der Mörder? Ich habe die Folge mit einer Freundin gesehen, nur haben wir das Ende verpasst. Jetzt rätseln wir, wer, was warum, wie und weshalb... - Schonmal Danke für die Antwort(en)! --rollo_rück 22:07, 29. Jan. 2007 (CET)

Hab mal hier nachgehakt. Die wissen sowas normal. --Flominator 09:54, 30. Jan. 2007 (CET)
Dort gibt es nun auch die Antwort. --Flominator 14:21, 30. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank! :) --rollo_rück 20:26, 30. Jan. 2007 (CET)

Vektor v

Haloo zusammen,

ich muss in Physik eine GFS über Zentrifugalkraft machen.. aber ich find irgendwie nirgends das Zeichen für Vektor v: das kleine v mit einem Pfeil nach rechts.. weiß jemand wo man des herbekommt?irgendwie bei word oder so was?? und dann noch wie man pi als zeichen bekommt wär auch nicht schlecht, un dam besten auch noch dieses griechische w, ich glaub das ist Omega.. oder nicht?

danke schon mal im voraus

mario 13:41, 30. Jan. 2007 (CET)

Word hat afaik einen Formeleditor, der müsste auch und haben. Viele Grüße, —mnh·· 13:49, 30. Jan. 2007 (CET)


danke für die information, also das pi und das omega hab ich gefunden.. aber den v vektor gibts nicht.. es gibt zwar so pfeile wo man ein v druntersetzen kann, aber der pfeil ist ungefähr 10 mal so groß wie das v weiß jemand einen rat???

Du gehst in Word auf Einfügen, Obejekt und wählst den Microsoft Formel-Editor aus. Dort das dritte Symbol von links oben anklicken (wenn du mit der Maus drüber stehen bleibst, erscheint Ornamente). Dort gibts den Vektorpfeil. Für einfach ein v eintippen, markieren und danach oben beschriebenes Symbol anklicken. --тнояsтеn 14:34, 30. Jan. 2007 (CET)

tut mir schrecklich leid, dass ich euch schon wieder belästigen muss.. nur diese Formeln hams ganz schön in sich.. zum einen weiß jemand wie ich trotz formeleditor noch buchstaben kleinstellen kann? also im Index schreiben kann?? und meine zweite frage wo findet man das zeichen viel viel kleiner und viel viel größer als... ?? danke gruß mario

Wenn du in einer Formel Buchstaben tiefergestellt darstellen willst, nimmst du dazu die Funktionen, die unter den Vektoren sind (heißt Vorlagen für Hoch- und Tiefstellungen). Für sehr viel größer/kleiner als nehm ich immer die eckigen Anführungszeichen her (« »). Je nach Schriftart ganz ansehnlich. --тнояsтеn 15:00, 30. Jan. 2007 (CET)

Oder doch gleich LaTeX -- Duesentrieb 23:12, 30. Jan. 2007 (CET)

Endlich spricht's mal jemand aus... --Wrongfilter 23:23, 30. Jan. 2007 (CET)

Mathematik: Geometrie: Kegel

Hallo, Wir haben ein Definitionsproblem. Hat ein Kegel eine Ecke? Laut Definition ist eine Ecke doch durch Grenzflächen gekennzeichnet. Bei einem Kegel ist das doch nur eine Fläche. Sie wird überall Spitze genannt. Ist jetzt eine Ecke das Gleiche wie eine Spitze? Danke!

--217.246.208.107 19:32, 29. Jan. 2007 (CET)

Als Nichtmathematiker würde ich sagen: Ecke, wenn mehrere Kanten zusammentreffen, Spitze, wenn eine Flächenfunktion ein Maximum/Minimum aufweist. Leider haben wir Spitze (Geometrie) noch nicht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:29, 29. Jan. 2007 (CET)
Ne spitze Ecke spitzelt eine spitze Spitze ins Eckige. --129.217.129.133 23:26, 29. Jan. 2007 (CET)
:) Ich wusste es schon immer. IPs sind die besseren Menschen. --217.231.120.240 11:50, 31. Jan. 2007 (CET)

Cd Cover

Kann mir jemand die genauen Maße der Einlagen einer Musik CD (Vorder /Rückseite) sagen + die einer DVD ?


--195.3.113.176 11:02, 31. Jan. 2007 (CET)

CD: 11,9cm x 12cm ; DVD: 18,4 cm x 27,2cm ... selber nachmessen wäre auch eine Möglichkeit gewesen. --SchwarzerKrauser Blutwiese? 11:10, 31. Jan. 2007 (CET)
CD- und DVD-Verpackungen ein Lexikon kann das, ein gutes zumindest.--Löschkandidat 11:17, 31. Jan. 2007 (CET)
bin immer wieder überrascht...--SchwarzerKrauser Blutwiese? 11:21, 31. Jan. 2007 (CET)

Hast an Supermarktkassen

Woran liegt es eigentlich, dass an Supermarktkassen die Waren oft in dermaßen unziemlicher Geschwindigkeit über den Scanner gezogen werden, dass sich die Sachen stauen, weil man als Kunde einfach nicht mehr mit dem Einräumen nachkommt?? Man kommt sich echt vor wie bei Tetris ... Besonders dann, wenn man mal etwas mehr einzukaufen hat, kriegt man das Gefühl, als würde man den ganzen Laden aufhalten, wenn man selbst nicht alles schnell in den Wagen zurückschmeißt. (Dabei will ich die Sachen doch nur so ablegen, dass keine leichten Sachen gequetscht werden, und lege deswegen schon die empfindlicheren zuletzt auf das Laufband.) Das ist mir immer wieder bei ALDI passiert. Heute habe ich mal die Verkäuferin gefragt, ob das denn nicht auch langsamer geht, vor allem wenn sonst nur zwei Kunden warten und der Laden ohnehin relativ leer ist. Antwort: Nö, es wäre ihnen ja auch lieber, aber sie kriegen eine gewisse Geschwindigkeit eben "von der Zentrale" vorgeschrieben. Nur: Was verspricht die sich davon, wenn sich Käufer gehetzt vorkommen und einen unangenehmes Gefühl kriegen - und wie müssen sich da erst alte Leute fühlen? Es kann doch nicht im (Werbe)Interesse einer Firma sein, ihre Kunden so zu hetzen!? Oder ist das womöglich nur eine Einzelerfahrung von mir; hat jemand gleiche/ähnliche/andere Erfahrungen gemacht?? -- 217.185.64.116 20:02, 26. Jan. 2007 (CET)

Sieh es mal anders herum: Wenn die Waren langsam am Scanner vorbeigezogen werde und die Kunden sich stauen, ist Gemecker garantiert. Und im Laufe der Zeit gewöhnt man sich eben an eine Arbeitsgeschwindigkeit, so dass ein "Rückfall" in langsamere Geschwindigkeiten ein wenig schwer fällt. --Andreas 06 20:08, 26. Jan. 2007 (CET)
Würden deutsche Verbraucher damit klarkommen, dass ihre Einkäufe an der Kasse gleich vom Kassierer oder jemand anders eingepackt werden, wäre das Ganze ein geringeres Problem. Was in den Vereinigten Staaten normal und erwartet wird, hat sich hier nie durchsetzen können. sebmol ? ! 20:27, 26. Jan. 2007 (CET)
Das fehlt noch, dass ich fremde Leute an meinen Rucksack lassen soll... --Eike 20:32, 26. Jan. 2007 (CET)
Neenee, in den USA kommen die doch immer mit diesen riesigen braunen Papiertüten heim... "grocery shopping" oder so nennt sich das. P. S.: Manche Leute stellen hier genau die Fragen, die ich mich nie zu stellen traue. Darum an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 20:36, 26. Jan. 2007 (CET)
Eine Frage, die mich auch beschäftigt: bei Supermärkten mit zwei Warenabteilungen nach dem Scanner, schiebe ich die Sachen schon zur hinteren und kann mit dieser Holzschranke (?) zumachen, bezahle und habe alle Zeit der Welt zum Einpacken, während der normale Betrieb weitergeht. Bei ALDI geht dies nicht, denn dort hat man nur eine klitzekleine Ablegefläche. Sehr ärgerlich. Aber zu einer anderen interessanten Frage: warum sind dort immer zuwenige Warentrennstäbe? :) --rollo_rück 21:11, 26. Jan. 2007 (CET)
<quetsch>Eher Weiche als Schranke, oder? --Στέφανος (Stefan) ±   21:15, 26. Jan. 2007 (CET)</quetsch>
Das trifft es besser (wußte nicht, wie ich's nennen sollte). --rollo_rück 21:19, 26. Jan. 2007 (CET)


Wow, das ging ja fast schon erschreckend fix mit den Reaktionen - danke sehr!!
@ Andreas06: Das Problem mit dem Kundenstau und der Meckergefahr war mir schon klar. Da würde ich diese gewisse Hektik ja auch verstehen. Aber für die Kassiererinnen scheint die Vorgabe "von der Zentrale" völlig unabhängig von der jeweiligen Situation im Laden zu sein - sofern denn die Aussage der Verkäuferin korrekt war. Aber vielleicht hat der ökonomische Erfolg von ALDI auch dazu geführt, dass man dort die einkaufenden Menschen inzwischen irgendwie als potentiellen "Trägheitsfaktor" ansieht und einfach glaubt, sich solche "Optimierungsstrategien" bei der "Kundendurchschleusung" leisten zu können, ohne groß auf deren Befindlichkeiten Rücksicht nehmen zu müssen!? (Interessant: In Österreich heißt ALDI HOFER, und dort sind mir derartige Tempo-Zumutungen übrigens bisher stets erspart geblieben!)
@ sebmol/Eike/Jonathan: Dass es solche Einpackangebote hier schwerer als in den USA haben, liegt wohl in den sehr unterschiedlichen Servicekulturen begründet. Walmart ist damit bei seinem recht kurzen Deutschlandengagement ja auch kläglich gescheitert: Sobald der Deutsche etwas gekauft und bezahlt hat, betrachtet er es eben ab sofort als sein Besitz und will nicht, dass da noch irgendjemand sonst daran herumfummelt (vermutlich typisches Revierverhalten). Und so gehts mir da ja auch. Umso weniger verstehe ich, warum man da so auf Stress setzt, wo der Kunde dem Discounter doch Arbeit und Personalkosten abnimmt. (Ob sich ALDI diesen Umgang auch in den USA leisten kann, dort haben die inzwischen ja auch Filialen?). -- 217.185.94.253 21:51, 26. Jan. 2007 (CET)

"inzwischen auch" - die sind seit 1976 in den USA. ;) --rollo_rück 22:56, 26. Jan. 2007 (CET)
Absolut OT, aber trotzdem lustig: Ich zitiere von aldi.us, aus den FAQ:
"Warum brauche ich einen Vierteldollar, um die Einkaufswagen bei Aldi zu benutzen?
[...] Sie werfen den Vierteldollar ein, um den Wagen zu nutzen; wenn Sie den Wagen zurückgeben, erhalten Sie auch den Vierteldollar zurück. Dieses innovative System erlaubt uns..." - ich wusste ja immer, dass die Amerikaner uns hinterher sind ;-) --rdb? 23:15, 26. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht werden Kassierer auch nach Leistung + Grundgehalt bezahlt. Jeder hat ja seinen eigenen Code mit dem er sich einloggen muß. So kann man feststellen wer mehr abgerechnet hat und die meisten Einnahmen hat. Bei meiner Schwester wird jeden Abend das ausgewertet. Ist jemand sehr gut gibt es extra Geld. --Sonaz labern? 22:05, 26. Jan. 2007 (CET)
so ähnlich habe ich das auch gelesen, allerdings weniger, dass es einen Bonus gibt, als vielmehr derjenige-diejenige, der-die nicht eine gewisse Anzahl von "Scans pro Minute" schafft, über kurz oder lang gehen muss. So ist das nunmal im harten Discounter-Business. dipok 13:56, 27. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube nicht, dass das was mit Revierverhalten zu tun hat. An meinen Rucksack werd ich wie esagt keinen ranlassen (da können je nach Tag Liebes- oder Hassbriefe, Rechnungen, die ich bekommen oder geschrieben habe, mein Steuerbescheid oder sonstige Dinge drin sein, die 1) niemanden was angehen und bei denen ich 2) keinem vertrauen würde, dass er sie pfleglich genug behandelt), und ich will aus Umweltschutzgründen im Normalfall keine Plastik- oder Papiertüte für meine Einkäufe. --Eike 23:03, 26. Jan. 2007 (CET)

Die enorm kleine Ablagefläche bei ALDI-Kassen liegt daran, dass dort prima ein Einkaufswagen dranpaßt in den die Waren einfach reingeschaufelt werden können. Deshalb wird man, wenn man mehr als 4 Artikel einkauft und keinen Einkaufswagen dabei hat, auch so böse angemacht. Mit Aldi hat es ja auch angefangen, dass die eigenen Produkte so gestaltet werden, dass auf allen Seiten der Strichcode aufgebracht ist, damit sich die Kassierer das richtig rum drehen ersparen. Was ich in einem Großmarkt sehr praktisch finde ist das Selbstbezahlsystem. Die 4 Kassen sind praktisch nie belegt und selber über den scanner gezogen sind die Sachen auch enorm schnell. Dagegen ist mir die neue Kasse in einem Edekaladen direkt übelst aufgefallen, die haben dort eine automatisierte Kasse, deren Münzzähler allerdings dermaßen schlecht ist, dass die Münzen einzeln eingeschmissen werden müssen. Und das in Zeiten moderner Bankünzzähler! --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:08, 26. Jan. 2007 (CET)

Das mit dem in-den-Wagen-schaufeln ist schon richtig, aber manchmal bringt das auch Probleme mit sich. Da man bei ALDI tatsächlich an der Kasse ziemlich gehetzt wird, bleibt wenig Zeit, das Verstauen halbwegs sinnvoll zu organisieren, also wird geschaufelt, was das Zeug hält, um nur ja den Verkehr nicht aufzuhalten. Wenn man aber zuerst die Joghurt-Becher schaufelt und dann etwa Flaschen oder sonstwas Schweres obendrauf, gibt das manchmal ne hübsche Sauerei. Schuld ist dann natürlich der Kunde, der nicht aufgepasst hat. Nee, wirklich, dagegen ist Fast-Food bei McBurger manchmal eine richtig gemächlich-gemütliche Veranstaltung, aber bei den Discount-Supermärkten hat ALDI halt wenig Konkurrenz, da kann man sich das offenbar leisten. --Proofreader 23:38, 26. Jan. 2007 (CET)
<reinquetsch> Ich habe meiner Mami von klein auf beim Einkaufen im Aldi geholfen und gelernt, dass wir immer die schweren und unempfindlichen Sachen zuerst aufs Band legen, und die empfindlichen ganz zuletzt. Dann werden nämlich auch die schweren Sachen zuerst gescannt und wieder in den Wagen eingeräumt. Das ist mir in Fleisch und Blut übergegangen. Und ich schüttle immer innerlich den Kopf, wenn ich jemanden sehe, der als erstes seinen Kopfsalat und die Joghurtbecher auflegt... Nur so als Denkanstoß ;-)) --Sr. F 15:50, 27. Jan. 2007 (CET)

In 20 Jahren werden wir das Problem dank RFID wohl eh nicht mehr haben... --Eike 23:00, 26. Jan. 2007 (CET)

Es lebe der gläserne Konsument und Minority Report läßt grüßen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:07, 26. Jan. 2007 (CET)
<quetsch> Als Verschwörungstheorie drängte sich mir das auch schon fast auf: Dass die die Kunden womöglich auch deshalb so unter Stress setzen, um später umso leichter die RFID-Technik einführen und als große Erleichterung verkaufen zu können ... -- 217.185.94.163 14:42, 27. Jan. 2007 (CET)
Ein großer Masterplan, also. Mhm... --rollo_rück 16:25, 27. Jan. 2007 (CET)
Also etwas passen sie sich auch der Geschwindigkeit der Kunden an. Werde ich schneller, werden sie noch schneller ;) Was mich mehr aufregt: wenn der Kunde vor mir sein Sach dort ewig liegen lässt und meines dann dazwischen geschoben wird. Am besten, wenn ich meines dann nichtmal raussuchen kann, weil er mich noch blockiert... Die Schuld liegt dann meist am Kunde vor mir und am Kassierer, der wenigstens etwas hätte warten können. Übrigens wurde mir in einem Supermarkt auch schon angeboten, das Gekaufte in die Taschen zu packen. Habe ich auch abgelehnt, weil es bei der Menge nicht nötig war und ich lieber selbst sortiere. Bin mir auch nicht sicher, ob er da angestellt war oder einfach nur jemand extreme Langeweile hatte. Viele (besonders ältere Menschen) würden sich so einen Service aber wohl wünschen. Zumindest habe ich mehrmals davon gehört. Genauso wie beim Tanken. Aber keiner will das bezahlen. Was RFID betrifft: Zum Glück sind die nicht un(zer)störbar ;) --StYxXx 00:45, 27. Jan. 2007 (CET)

Man kann sich auch Zeit lassen und dem Kassierer beim Bezahlen einen möglichst großen Schein geben. In der Scheinüberprüfungs- und Wechselgeldraussuchzeit kann man dann in aller Ruhe seine Sachen zu Ende verstauen. Alternativ könnte man auch von alten Leuten lernen und von den Kassieren das Geld aus dem Portemonnaie fingern lassen. --129.217.129.133 01:32, 27. Jan. 2007 (CET)

Wahr. Auch ich lasse mich nicht drängeln. Je mehr die Kassiererin drängelt, desto mehr Zeit nehme ich mir. In der Ruhe liegt die Kraft. Und wenn die mich nicht langsam machen lassen, dann geht geht nichts mehr. Und irgendwann, nach genügend Bedenkzeit, merken die dann, dass langsam besser ist als gar nicht. -- Martin Vogel 01:43, 27. Jan. 2007 (CET)
<quetsch> Ja, diese entschleunigende Reaktion ist da wohl die einzig vernünftige - nur eben nicht immer leicht durchzuhalten, wenn man durch dieses unsinnige Tempo beginnt, sich selbst als Störfaktor wahrzunehmen, "der den Laden nur aufhält", wenn er auf seiner eigenen (im Grunde ganz normalen) Handlungsgeschwindigkeit beharrt. ... -- 217.185.94.163 14:53, 27. Jan. 2007 (CET)
Oder man könnte irgend einen "können Sie das nochmal überprüfen bitte?"-Zweifel an der Rechnung anmelden. Das mit dem Waren einpacken durch die Verkäufer bzw. Assistenten ist hier in Japan übrigens auch üblich (nicht immer, aber oft). Ich sehe es zwiespältig, weil es gleichzeitig bedeutet, dass niemand seine eigene Einkaufstüte verwendet, sondern ein enorm hoher Konsum an Plastiktüten resultiert. -- Arcimboldo 04:13, 27. Jan. 2007 (CET)
Dazu mein Kommentar: Wieso gibt es eigentlich in Deutschland kaum Papier-, sondern nur Plastiktüten? Ich meine, man kann die Papiertüten ja auch robust herstellen? Habe mal gehört, daß Plastiktüten die Umwelt wesentlich mehr belasten als Altpapier. Komisch, oder? Bapho 13:40, 27. Jan. 2007 (CET)
Hatte ich schon auf die unschlagbare Umweltfreundlichkeit mitgebrachter, dauerhaft haltbarer Behältnisse wie Rucksäcke (Jute-Taschen, ...) hingewiesen? Oh, hatte ich schon? Mist. Bin ja schon still. :o) --Eike 15:04, 27. Jan. 2007 (CET)
Die Papiertüten sind zwar billiger, halten aber nix aus (mir sind schon volle Tüten nach dem Einkaufen noch im Supermarkt geplatzt oder die Henkel abgerissen) außerdem muss ich zu Fuß zum Einkaufen (kein Auto); wenn es auf dem Rückweg regnet: vergiss es. Die Jute-Taschen sind schlicht und einfach auf Dauer zu teuer. --rollo_rück 16:28, 27. Jan. 2007 (CET)
Ähmm.... nein. Du kannst eine Jutetasche problemlos ein Jahr und mehr verwenden. Ja, das hab ich ausprobiert. --Eike 18:36, 27. Jan. 2007 (CET)
Der große Nachteil an dem "Einpackservice" in den USA ist, dass sie meistens praktisch jedes einzelne Ding zuerst in eine eigene kleine Plastiktüte packen, und die dann am Schluss alle in eine große Tüte. Bei Walmart, da haben die mir mal sogar zuerst jeden einzelnen Müsliriegel in extra kleine Tüten (praktisch wie dafür gemacht) gesteckt. Was dass bloß soll???!FreddyE 19:32, 27. Jan. 2007 (CET)
Dies hat mich immer, als ich in Deutschland wohnte, sehr irritiert, denn es ist total unnötig. Die Ablagefläche in fast allen deutschen Läden ist ja unglaubbar klein. Am schlimmsten war es bei Lidl - sie hatten nur Platz für etwa vier Artikel. Als Schwede war ich verwöhnt an Abgabeflächen mit Platz für wenigsten vier Plastiktüten mit Waren, und in grossen Läden sogar einen ganzen Kundenwagen. Noch dazu gibt es in Schweden immer zwei Ablageflächen, so dass der langsammere Kunde nicht notwendigerweise ganz fertig gepackt zu haben muss bevor die nächste Kunde bedient wird. TERdON 20:28, 29. Jan. 2007 (CET)
Das ist eine deutsche Eigenart. In England beispielsweise haben die KassiererInnen eine Engelsgeduld, und der nächste Kunde wird nicht bedient, bis ich nicht meinen ganzen Einkauf vollständig eingepackt habe. In der Regel werde ich sogar gefragt, ob ich Hilfe beim Einpacken haben will. Auch wenn ich das verneine, wird mir beim Einpacken zugeschaut - könnte ja sein, dass ich doch noch mit der 6 Pint großen Milchpackung (ca. 3 Liter) Probleme habe. Ansonsten kauf am besten nicht bei Aldi ein. Die Arbeitsbedingungen sind mies, und die Lieferanten werden beständig unter Druck gesetzt immer billiger zu produzieren. Bei Lidl siehts ähnlich aus. Wer's billig haben will, bekommts eben auch billig, und zwar auf allen Ebenen. Die Qualität leidet, entspannend ist der Einkauf schon gar nicht, und wie Du gesagt hast, an der Kasse fühlt man sich wie eine lahme Schnecke. Hardern -T/\LK 15:10, 31. Jan. 2007 (CET)

Raketenfluggürtel USA-höhe 150m schnell 150km flugzeit 15min wo gibt es den hier Peter

--84.61.190.48 22:00, 30. Jan. 2007 (CET)

Wie war die Frage nochmal???? --Devil m25 22:05, 30. Jan. 2007 (CET)

Ist doch offensichtlich. Peter fragte nach den Anti-Ballistic Missiles wie z.B. dem MIM-104 Patriot System. Als zusätzliche Lektüre hätte man ihm das Terminal High Altitude Area Defense System anbieten können das aus dem SDI Projekt hervorgegangen ist. --FNORD 22:14, 30. Jan. 2007 (CET)

Was er tatsächlich sucht, ist wohl der Raketenrucksack, dessen bekannte Ausführung auf Englisch Rocket Belt heißt. Da kann dann schon einmal ein Raktenfluggürtel draus werden. --Mghamburg Diskussion 14:07, 31. Jan. 2007 (CET)

Na logisch! Raketenfluggürtel - Da muss man erstmal drauf kommen :). --FNORD 19:39, 31. Jan. 2007 (CET)

Langsam lohnt es sich, hier Sprachexperten zu engagieren, die kryptische Fragestellungen in Normaldeutsch übersetzen. :-) --Proofreader 22:49, 31. Jan. 2007 (CET)

Problem mit Domain-Transfer

Ich möchte meine domain von meinem alten hoster auf einen neuen tranferriern. hab diesbezüglich auch schon alles in die wege geleitet (KK-Antrag). weil es aber ne .net-domain ist brauche ich für den transfer noch den AUTH-CODE, vom alten hoster. ich hab denen letzte woche insgesamt 4 emails und 1 fax geschrieben + angerufen, aber NULL Antwort bekommen. Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll :-( Ich weiß dass ein Hoster dem Besitzer den AUTH-Code nicht verweigern darf, aber ich bekomm ja nichtmal eine Antwort. Was soll ich jetzt machen? Was ist für solche Fälle vorgesehn? Gibts da irgend ein "Prozedere" für? FreddyE 22:04, 30. Jan. 2007 (CET)

Mit Klage, Schadensersatzdrohung und Veröffentlichtung des Namens des Providers hier und in diversen anderen Foren schriftlich bei der Geschäftsführung drohen. Hatte bei mir zumindest gewirkt. Ansonsten: betreibt der Provider auch den Nameserver? Wenn nicht, über den Nameserverbetreiber probieren. --Mghamburg Diskussion 14:12, 31. Jan. 2007 (CET)

Lakritz für Schwangere verboten?

Ich liebe Lakritz. Da ich jedoch jetzt in der 10. Woche schwanger bin wurde mir bereits von mehreren zugetragen, dass ich lieber kein Lakritz in der Schwangerschaft zu mir nehmen sollte. Stimmt das????? --194.77.253.246 11:42, 31. Jan. 2007 (CET)--zwilling 11:40, 31. Januar 2007

Es stimmt, dass die Lakritz enthaltenen Inhaltsstoffe gesundheitliche Probleme machen können; Schwangere sind zudem immer eine besonders gefährdete Gruppe. Der Genuss in Maßen ist jedoch unbedenklich, Schwangere sollten sich allerdings besonders zurückhalten und wirklich nur sehr geringe Menge verzehren. Weitere Infos finden sich mit Google überall im Netz. --Markus Mueller 12:37, 31. Jan. 2007 (CET)
Z.B. hier. -- Martin Vogel 12:42, 31. Jan. 2007 (CET)

TEST

Woher kommt der italienische Fontinakäse? Was ist ein Tenderloin Steak? Was ist ein Säurewecker? Welche Barschart stammt aus dem gleichnamigen Gewässer? Wo wurde die Schmelzkäsemethode erfunden? Was bedeutet der Begriff "BEFFE"? --145.254.41.187 17:46, 31. Jan. 2007 (CET)

Test fehlgeschlagen --Wolli 17:56, 31. Jan. 2007 (CET)
Und wo sind die jeweils vier Auswahlmöglichkeiten für die richtige Antwort? Haben wir auch einen Publikumsjoker und einen fifty-fifty? Beim Barsch weiß ich übrigens die Antwort: Flussbarsch :-). --Regiomontanus (Diskussion) 18:19, 31. Jan. 2007 (CET) P.S.: Letzteres stimmt doch nicht, ich habe mir gerade barsch sagen lassen müssen, es gäbe gar kein Gewässer namens "Flussbarsch".
Dann sehe ich eben in der Wikipedia nach: Fontina (sehr interessant)! Aus dem Artikel Steak: Tenderloin-Steak (Filetsteak vom Ochsen). Aus dem Artikel Romadur: Für die Herstellung wird der Kesselmilch ein Säurewecker und Lab beigegeben. Schmelzkäse: Wer hat's erfunden? BEFFE.--Regiomontanus (Diskussion) 18:26, 31. Jan. 2007 (CET)

Ich glaube mit "TEST" ist gemeint "sind die so blöd und beantworten das auch noch?" ;) --seb 19:27, 31. Jan. 2007 (CET)

Ich falle auch drauf rein: Victoriabarsch aus dem Victoriasee bzw. Nilbarsch. --stefan (?!) 19:33, 31. Jan. 2007 (CET)
Barsch in Aspik nennt man auch Gelbarsch. -- Martin Vogel 00:05, 1. Feb. 2007 (CET)
Gelbarsch? -- Duesentrieb 01:06, 1. Feb. 2007 (CET)
Gel-Barsch. -- Martin Vogel 01:37, 1. Feb. 2007 (CET)
Portion Gelb-Barsch. Mahlzeit!
Das hat ja alles was mit Essen zu tun... *hunger* --StYxXx 01:39, 1. Feb. 2007 (CET)

Definition Distribution Magin

Hallo,

Was versteht man in angelsächsischen Geschäftsraum unter Distribution Margin?

Wer kann mit helfen?

Gruß Leo

Meinst du vielleicht distribution margin? --тнояsтеn 12:33, 30. Jan. 2007 (CET)
Offensichtlich. "Distribution" bedeutet je nach Kontext "Absatz", "Vertrieb" oder "Verteilung" und "margin" ist die "Spanne" oder "Marge". Bei Übersetzungsfragen ist aber immer der Zusammenhang wichtig, in dem das steht, deswegen bietet es sich immer an, den ganzen Satz mit anzugeben, in dem man den Begriff gefunden hat. --Proofreader 13:08, 30. Jan. 2007 (CET)

Hallo, Danke für die Info. Habe leider keinen Zusammenhang ausser daß Distribution Margin in Zusammenhang mit Gros Moargin genannt wurde. In diesem Betrieb wird mit Margen gerechnet, d.h. auf die kalkulierten Herstelltosten kommt eine Pauschale von x % Marge für Verwaltung und Vertrieb, GMK und dem 2sonstigen " Kleinkram.

Gruß Leo

"Distribution Margin" bezeichnet die Differenz zwischen dem Herstellerpreis und dem Preis, den der Endkunde zahlt (Quelle). Da ist also die gesamte Verteilung (Transport, Einzelhandel, etc.) dazwischen, deshalb "Distribution". Siehe auch Marge, Handelsspanne, Gewinnspanne, Kalkulatorischer Gewinn. --Neitram 10:25, 1. Feb. 2007 (CET)

Abwehrsystem

Hallo Leute, ich hätte mal eine wichtige Frage, wie kann man sein Abwehrsystem innerhalb kürzester Zeit stärken??? Stimmt es das man viel Obst essen soll, vor allem Zitrusfrüchte, oder gibt es noch eine schnellere Variante?? MfG Lilli

--84.56.238.3 19:06, 30. Jan. 2007 (CET)

Das kommt ganz darauf an, was du damit bezweckst. Wenn du eh schon kränklich bist, sind radikalere Methoden nicht so gut und Obst essen allein nicht so wirkungsvoll. Aber um langfristig gesünder zu sein, gilt: viel Obst und Gemüse, gute Ernährung grundsätzlich, viel Bewegung an der frischen Luft, und evtl. zusätzliche Zinkpräparate. Aber warum innerhalb kürzester Zeit? Wenn du heute jemand die Hand geschüttelt hast, der die Grippe hat, nützen dir diese Methoden erst mal nichts, sondern nur Hände waschen und abwarten - völlige Sicherheit gegen Infektionen gibt es sowieso nicht. Also nicht gleich Panik machen. ;-)) --Sr. F 19:33, 30. Jan. 2007 (CET)

Ein Schweinebraten mit Knödel, Blaukraut und ein Schwarzbier. Hinterher ein Mirabellenbrand und als Nachtisch ein Früchteteller. Danach acht Stunden Schlaf. Danach wird sich s net so schnell krank ;). Und als ernsthafte Antwort. -> Hier findest du alles zu diesem Thema Kategorie:Immunologie. --FNORD 22:23, 30. Jan. 2007 (CET)

Ich empfehle dafür SA-15 Gauntlet. Ist zwar nichts Biologisches, aber dafür kann man schnell ein gutes Abwehrsystem aufbauen. Bessere Beratung gibt es mit ner besseren (präziseren) Frage. :) --AndyNE 01:00, 31. Jan. 2007 (CET)
Scherzkeks. :-) Gegen Viren wird das Ding nicht viel ausrichten können. --Proofreader 22:36, 31. Jan. 2007 (CET)
Dafür gibbet dann Antivir und AVG :) --Flominator 09:22, 1. Feb. 2007 (CET)

Schriftart

Welche Schriftart ist das? Danke, Bapho 23:22, 18. Jan. 2007 (CET)

Ein Barcode ist eine Schriftart?--Τιλλα 2501 23:28, 18. Jan. 2007 (CET)
Nee, ich meine die der Zahlen Bapho 23:44, 18. Jan. 2007 (CET)
Versuch es mal hier: http://www.myfonts.com/WhatTheFont/ --Andreas 06 23:48, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich würde ja auf Arial tippen (vgl. Schriftgröße 10, fett). Der Kringel der sechs passt wie die Faust aufs Auge (im Gegensatz zu z. B. Times New Roman, Verdana oder Tahoma). --César 23:52, 18. Jan. 2007 (CET)
Auf jeden Fall eine aus der Familie der sans serif, wie man an der 1 gut sieht. Aber Respekt vor dem, der ohne Insiderwissen sagen kann, welche die Post da benutzt! Nachbilden kann man's sicher halbwegs mit Arial, vielleicht ein bisserl gestaucht. T.a.k. 00:01, 19. Jan. 2007 (CET)
Arial condensed könnte es sein, aber eher das Original Helvetica condensed. Rainer Z ... 03:15, 19. Jan. 2007 (CET)
Aus der Helvetica-Familie ist es nicht. Bei Helvetica sehen die 1en und 2en anders aus. Ich würde auch auf Arial tippen. —Angr 22:40, 19. Jan. 2007 (CET)

Ich kenn’ Sebsiegler (den Hochlader) zufällig, ich habe ihn mal angeschrieben, mal sehen, ob er das aufklärt. --Στέφανος (Stefan) ±   01:10, 20. Jan. 2007 (CET)

Hallo, bei dem abgebildeten Barcode handelt es sich nicht um einen "Original-Post-Barcode", sondern um einen durch den Online-Generatornachgebildeten Barcode. Dort wird die Schriftart leider nur als "3" bezeichnet, aber vielleicht hilft das euch weiter. Viele Grüße --Sebsiegler 15:37, 20. Jan. 2007 (CET)

Ist die Schrift nich OCR? --Ar-ras (D BT) 14:18, 21. Jan. 2007 (CET)


Hab das mal größer gemacht. Ist weder OCR (warum auch, die Maschine liest ja den Barcode) noch TTF-Schrift(Vector-Grafik & alles ist schwarz oder weiss), sondern Bitmap (und da ist "Antialiasing" drübergelaufen, leider)! Jetzt wird das mit dem Schriftlokalisieren extrem schwierig (oder unmöglich).--Jom Klönsnack? 22:56, 26. Jan. 2007 (CET)

PS: IMHO ist es eine Nichtproportionale Schriftart man achte in jedem Fall auf den Platz hinter dem Dezimalpunkt, der ist nur vorhanden wenn nichtproportionale Schriftart!(nichtproportionale müsste es viel mehr geben, ist gut für Tabellen aus ASCII-Text). Die oben erwähnte "Arial" ist immer proportional und alle anderen Proportionalschriften wären damit auch aus der Auswahl raus. Zu Helvetica-Schriften äußere ich mich nicht, da ich nicht weiß ob es nichtproportionale Versionen gibt, Schriftart "Andale Mono" ist eine immer "Nichtproportionale Schriftart", ist auch ziehmlich ähnlich aber hat einen Punkt in der Null!(die haben sowieso nur noch "alte" Leute, wie ich, auf der Festplatte, gabs zuletzt vor 4 Jahren für kostnix bei MicroSoft (ich hab die noch! Ist die beste für Tabellen (I,1,l sind gut unterscheidbar und keine Probleme da nicht probortional)), man hat jetzt allerding downloadprobeme)) Welche anderen (wenigen) nichtproportionalen Schriften kommen jetzt noch in Frage? Die bei mir installierten sind es nicht: "Courier New" ist bei den Ziffern ähnlich aber der Dezimalpunkt ist eckig! Wie oben: ist schwierig bis unmöglich --Jom Klönsnack? 00:52, 27. Jan. 2007 (CET)

Also meiner Meinung nach handelt sich um "Arial Narrow". Falls du Word zur Verfügung hast, füg das Bild doch einfach in ein Dokument ein, stell die Schriftart auf "Arial Narrow" und schreib die selben Zahlen darunter. FreddyE 17:03, 31. Jan. 2007 (CET)
Jom, auch bei proportionalen Schriften sind Majuskelziffern immer dicktengleich. Schau:
00000
11111
22222
33333
44444
55555
66666
77777
88888
99999
Rainer Z ... 17:20, 31. Jan. 2007 (CET)
@Rainer Zenz, und wie ist das mit den Dezimalpunkten? --Jom Klönsnack? 13:02, 1. Feb. 2007 (CET)

Zwei-Wochen-Abschnitt?

Hallo, gibt es einen Begriff für eine Einheit von zwei Wochen? Also wenn etwas sich alle 2 Wo. wiederholt, sind das lauter ...? Kurzen Blick in die Kat. Zeitbegriff habe ich geworfen, aber ohne Idee. – Danke, Eryakaas 20:20, 30. Jan. 2007 (CET)

Im Englischen gibt es den Begriff "fortnight", aber in Deutsch weiß ich keinen. --Sr. F 20:24, 30. Jan. 2007 (CET)

Alle zwei Wochen, alle vierzehn Tage, vierzehntägig. Ein Substantiv gibt es nicht. Rainer Z ... 20:36, 30. Jan. 2007 (CET)
Zweiwöchentlich (z.B. die zweiwöchentlich erscheinende Zeitschrift...). --rollo_rück 01:15, 31. Jan. 2007 (CET)
Danke. Suchte ein Substantiv, vermutete was Lateinisches. Müßte aber halbwegs gängig sein, daher ist die Info "gibtsnicht" ok für mich. eryakaas ohne login 82.82.185.244 08:28, 31. Jan. 2007 (CET)

Gibt's nicht im Englischen den Ausdruck en:Fortnight? --Rabe! 09:09, 31. Jan. 2007 (CET)

Den gibt's, wie Sr. F bereits sagte :-) --Martin Vogel 09:11, 31. Jan. 2007 (CET)
Ich kann zwar nicht lesen, dafür aber verlinken. Das ist auch was. --Rabe! 12:30, 31. Jan. 2007 (CET)

Im italienischen sagt man "quindicinale"; sollte es einen entsprechenden lateinischen Audruck geben, müsste er wohl quindecimal heißen. Soweit ich sehe wird der Begriff allerdings nur in der Mathematik für Systeme mit der Basis 15 gebraucht; für zweiwöchentliche Rhythmen ist das im Deutschen offenbar unüblich. --Proofreader 22:47, 31. Jan. 2007 (CET)

Das dürfte daran liegen, dass quindici halt eine Silbe kürzer ist als quattordici, auf Deutsch ist vierzehn jedoch genau gleich lang wie fünfzehn. Auf deutsch sagt man ja manchmal auch "Montag in acht Tagen", aber man meint eigentlich sieben. --AndreasPraefcke ¿! 19:59, 1. Feb. 2007 (CET)

Wozu gibt es die Erbschaftsteuer?

Da gerade das Bundesverfassungsgericht sich mit der Erbschaftsteuer befasst hat, wollte ich gerne wissen, wozu es diese Steuer eigentlich gibt. Ich meine, die Einnahmen von 3,76 Milliarden Euro (laut SPON) im Jahr 2006 könnten doch auch über entsprechende Grundbesitz- und Kapitalsteueren eingenommen werden. Laut Wikipedia gibt es in Schweden und Portugal keine Erbschaftsteuer. Warum wird das nicht mit den anderen Steuern zusammengelegt, sondern extra erfasst? Ist doch sicherlich bürokratischer Mehraufwand für den Staat. -- sk 22:50, 31. Jan. 2007 (CET)

Es gibt da juristische sowie wirtschaftstheoretische Grundsatzerwägungen, die ich aber momentan so ungeführ nur dem Sinne nach referieren kann. Jemand müsste tatsächlich mal in Erbfall etwas grundsätzliches dazu schreiben. Grundbesitz- und Kapitalsteuern bestrafen (auch) den, der was leisten will, weil die Früchte seiner Leistung in der Zukunft weniger wert wird. Dass überhaupt vererbt wird (und das auch noch "standardmäßig" an die Familie, nicht nur durch Willensbekundung im Testament), ist ja schon eine Art politische Entscheidung, und wer erbt, kann das wie und wieviel durch sein Verhalten kaum beeinflussen. Daher mag es sinnvoller sein, Erbe und Schenkung zu besteuern als selbsterwirtschaftetes Vermögen. Eine gewisse Umverteilung möchte man ja auch politisch, und da gibt es beim Erbe wohl den kleinsten Widerstand, solange man ein Haus nicht wg. der Steuer verkaufen muss. Denn wer erbt, erbt ja immer "außerordentlich" und muss nicht wie bei den anderen Steuern vom monatlichen Lohn die Steuer abknapsen bzw. die Mwst. an der Supermarktkasse zahlen. --AndreasPraefcke ¿! 23:35, 31. Jan. 2007 (CET)

Wie sieht da eigentlich die Entgegnung aus, wenn argumentiert wird, das zu vererbende Vermögen sei ja aus bereits versteuerten Geldern gebildet worden? Rainer Z ... 16:55, 1. Feb. 2007 (CET)
So aus dem Bauch: Deine täglichen Einkäufe tätigst Du ja auch aus Deinem versteuerten Einkommen und zahlst trotzdem nochmal Mehrwertsteuer. So gesehen nix neues. Und gerade beim Erben von Grundeigentum und Häusern: üblicherweise geschieht zwischen Erwerb und Vererbung ein enormer Wertzuwachs, der, anders als Wertzuwächse durch Zinsen, nicht besteuert wird. Der Erbfall ist ein Moment, in dem man an diesen Vermögenszuwachs staatlicherseits heran kommt. --Mghamburg Diskussion 17:56, 1. Feb. 2007 (CET)

Gegenfrage (zum Gedanken Anregen, nicht zum Ausdiskutieren): Wozu gibt es Erbschaft? Sollte nicht jeder mit denselben Möglichkeiten ausgestattet sein, (möglichst) unabhängig von den Finanzen seiner Vorfahren? --Eike 18:18, 1. Feb. 2007 (CET)

Mghamburg, ich meinte ja nicht die Besteuerung des Vermögenszuwachses, die ist wie die anderer Einkommen ja unstrittig. Eike, was wäre der Gegenentwurf? Dein Gedanke liefe auf eine Enteignung im Todesfall hinaus. Erbschaft würde nicht abgeschaft, es wäre nur der Staat Erbe. Rainer Z ... 18:33, 1. Feb. 2007 (CET)
Richtig. Vor allem aber ist die Gegenfrage gegen so eine "absolute Chancengleichheit": warum überhaupt noch arbeiten, wenn meine Kinder eh nix davon haben, sobald ich nur schnell von 'nem Auto überfahren werde? Man müsste dann auch sozusagen jedem Erdenbürger soundsoviel Begrüßungsgeld zahlen... Aber wer verwaltet das bei Jugendlichen? Und alle Geschenke müsste man auch verbieten. Wo solcherart Gleichmacherei endet, konnte man ja im real existierenden Sozialismus sehen... Jedenfalls würden bei offenen Grenzen wohl nicht besonders viele Leute in einem Land bleiben, in dem 100% Erbschaftssteuer gelten. --AndreasPraefcke ¿! 19:55, 1. Feb. 2007 (CET)
Warum dann arbeiten? Für sich und/oder für den nicht ganz unwahrscheinlichen Fall, dass man morgen nicht überfahren wird und seinen Kindern was bieten kann. Aber bitte, bitte: Ich wollte keine Grundsatzdiskussion, ich wollte nur die naheliegende Gegenfrage stellen. --Eike 19:59, 1. Feb. 2007 (CET)
(BK)
Ich sag nicht, dass ich das unterstütze (ich hab mir da keine feste Meinung gebildet), ich will nur - wenn man schon das bestehende System hinterfragt (was ja völlig ok ist) - die Offenheit der Gedanken in alle Richtungen förden.
"Enteignung" könnte man das schwer nennen: Der eine ist tot und kann nicht mehr enteignet werden, der andere hätte nie ein Recht auf das Geld und kann auch nicht enteignet werden.
Und ich vermute, du wirst mir zustimmen, dass dicke Erbschaften dem Ziel, dass Menschen (frei und) gleich an Möglichkeiten sein sollen, nicht unbedingt zuträglich ist...
Nochmal: Das ist keine politische Forderung und abgesehen von der Durchsetzbarkeit wohl auch nicht praktisch umsetzbar (man kann das Erbe ja auch zu Lebzeiten seinen Nachkommen schenken), es dient nur der Erweiterung der Gedankenvielfalt.
--Eike 19:58, 1. Feb. 2007 (CET)

Ok, danke erstmal für die einzelnen Antworten. Ich glaub ich hab jetzt eine passende Lösung. Wenn der Staat jedes Jahr alle 80 Millionen Deutschen vermögensmäßig schätzen lassen würde, hätte er viel zu tun (Andererseits, bei der Einkommenssteuer schafft er das auch.). Wenn der Staat hingegen nur die Sterbefälle bearbeitet, dann sind dass nicht so viele. Und sterben muss jeder mal. Dumm nur, wenn die vermögenden vorher ins Ausland fliehen, wie damals Rudolf-August Oetker (So hab ich das mal in einer Zeitung gelesen). Dann wäre eine jährliche Vermögenssteuer gerechter. -- sk 22:09, 1. Feb. 2007 (CET)

In die Richtung ging meine Frage. Jemand bildet aus versteuertem Geld Vermögen. Gewinne aus diesem Vermögen (Zinsen, Mieteinnahmen usw.) werden ebenfalls versteuert. Bei der Ansammlung und Vermehrung von Vermögen wird ein Teil der Allgemeinheit zugeführt. So weit so gut. Beim Vererben oder Verschenken wird aber kein Vermögen vermehrt, es wechselt nur den Besitzer. Warum wird dieses Vermögen deshalb erneut besteuert? Rainer Z ... 00:52, 2. Feb. 2007 (CET)
Weil sich das Vermögen des Empfängers vermehrt? Ich finde die Diskussion schön, weil sie so anschaulich den Wettkampf zwischen Politikern und Juristen zeigt. Der Staat braucht Einnahmequellen, die Politik schafft solche, die Juristen suchen hinterher irgendeine Systematik. Zu oben nochmal: hast recht. --Mghamburg Diskussion 09:42, 2. Feb. 2007 (CET)
Weil es politisch durchsetzbar ist. Das hat mit Logik oder Schlüssigkeit wenig zu tun, muss es ja auch gar nicht. sebmol ? ! 09:57, 2. Feb. 2007 (CET)

Formel-Problem

Hallo Leute.. weiß jemand wie man mit dem Formeleditor (Oder zur not auch anders) einen normalen "Mal-Punkt" machen kann?? weil der formel editor macht da immer so nen komischen stern hin.. und das ist ein bischen scheiße:D weil ich den Stern unbedingt als Bezeichnung für F brauch.. 2. wie kann man im formeleditor etwas hochstellen? es gibt nur tiefgestellt und untertiefgestellt... aber beim "Schriftgrad" unter "andere" gibt es irgendwie alles... 3. wie kann man wie bei "schriftgrad", "andere" mehrere sachen gleichzeitig tief und hochstellen?? weiß jemand rat?? danke im voraus

gruß ich:D

math 19:13, 31. Jan. 2007 (CET)

Den Mal-Punkt gibt es da, wo es auch den Stern gibt. Hoch- und tiefstellen auch ganz in der Nähe ;-)
Erkunde doch einfach man die Formeleditor-Symbolleiste ([67]). --тнояsтеn 19:25, 31. Jan. 2007 (CET)
Wenn du dich auch generell für schönen Satz interessierst und bereit bist, ungefähr zwei Stunden für das Erlernen der gröbsten Grundlagen zu investieren, dann lohnt sich ein Blick auf TeX, zu Beginn mit dem Editor LyX, da heißt der Malpunkt dann \cdot. Damit kann man dann auch in Wikipedia hübsch setzen, ungefähr so: . igel+- 13:38, 2. Feb. 2007 (CET)

Streikkultur in Frankreich

Lässt sich die Streikkultur / Demonstrationsfreude in Frankreich auf irgendein Ereignis in der Geschichte (frz. Revolution?), der Rechtslage, der Mentalität, dem starken Einfluss der Gewerkschaft, irdendwas dergleichen zurückführen - oder is das nunmal einfach so? Gruß --SchwarzerKrauser Blutwiese? 20:00, 31. Jan. 2007 (CET)

Revolution scheint mir schon ein richtiger Anhaltspunkt zu sein. In Frankreich ist auch die "Republik" bis heute eine wichtigere Referenz als der "Staat". -- Uka 13:33, 1. Feb. 2007 (CET)
Die Franzosen haben ihren König hingerichtet und an seine Stelle haben sie (nach ein paar Umwegen) eine nationale Demokratie errichtet, eine Republik. Republik heißt ja: öffentliche Sache. Dieses Staatsverständnis haben sie sich bis heute bewahrt. igel+- 13:35, 2. Feb. 2007 (CET)
Im Gegensatz zu Deutschland sind in Frankreich die Gewerkschaften eher Mitgliederschwach. Dort gibt es keine "Tarifparteien" mit hochbezahlten Funktionären und kein Verbot von wilden Streiks, sodass die Leute dort eher "selbst was in die Hand nehmen" als den bürokratischen Weg über langatmige Verhandlungen und Abstimmungen zu gehen. Außerdem gibt es mehr revolutionäre Gewerkschaften, die nicht wie hierzulande vom etwablierten Dachverband ausgegrenzt werden. Das Politikverständnis des Sich-Einmischens der Citoyens ist schon angesprochen worden; ein Beispiel für den stärkeren Einfluss des Staates auf Arbeitskampf ist das Verbot des Generalstreiks in Deutschland im Gegensatz zu Frankreich. --Sargoth 19:10, 3. Feb. 2007 (CET)

Papierformat von Zeitungen

Laut Papierformat werden Zeitungen auf A3-Papier gedruckt. Stimmt diese Angabe? Eigentlich müsste es A2 sein oder sogar noch größer.--Τιλλα 2501 23:28, 31. Jan. 2007 (CET)

Zeitungen werden vor allem immer auf zu großem Papier gedruckt. Selbst die taz. --AndreasPraefcke ¿! 23:35, 31. Jan. 2007 (CET)
Zeitungsformat. A3 ist natürlich, wie der Augenschein schon leicht zeigt, falsch. T.a.k. 23:44, 31. Jan. 2007 (CET) Öh, jetzt weiß ich nur nicht, womit ich das Anwendungsbeispiel Zeitung im Artikel ersetzen soll. Was ist denn typisch DIN A3? Schulmalblocks? T.a.k. 23:50, 31. Jan. 2007 (CET)
Jepp, bin für Schulmalblocks.--Mghamburg Diskussion 20:08, 3. Feb. 2007 (CET)
Gedruckt werden nicht einzelne Bogen sondern im Rotationsdruck von der endlosen Rolle, siehe auch Offsetdruck#Format, nach dem Druck wird die Bahn der Breite nach geteilt und dann quer zu Doppelseiten geschnitten und so aufdas gewünschte Zeitungsformat gebracht, wobei in der Regel jede Seite (also nicht die Doppelseite) größer als A3 ist. gruß ••• ?! 23:54, 31. Jan. 2007 (CET)
Ich ging von einer halben Doppelseite (eine Seite) aus.--Τιλλα 2501 00:15, 1. Feb. 2007 (CET)
Zeitungsformate haben mit DIN gewöhnlich nix zu tun. Eine Seite der SZ ist annähernd so groß wie A 2. Rainer Z ... 00:37, 1. Feb. 2007 (CET)
Die Frage die sich für mich stellt ist eher: Warum zum Teufel kann man das nicht in normale A4 Seiten schneiden die sich weniger umständlich umblättern und lesen lassen? FreddyE 13:34, 1. Feb. 2007 (CET)

Vermutlich wären sie dann zu dick und müssten aufwändig gebunden werden, was zumindest bei Tageszeitungen vom Zeitaufwand nicht lohnt. Außerdem hätten dann die Layouter wohl weniger Spielraum für schnelle Änderungen in letzter Sekunde. --Rabe! 13:51, 1. Feb. 2007 (CET)

Ich würde das auch gar nicht haben wollen. Auf eine A-4-Seite passt nicht besonders viel. Man möchte doch den Blick über verschiedene Artikel schweifen lassen können, um sich dann die interessierenden auszusuchen. Zudem würde sich der Aufwand fürs Falzen und Beschneiden vervielfachen. Zeit und SZ sind mir auch zu groß, aber die Berliner Zeitung finde ich gerade richtig. Rainer Z ... 16:41, 1. Feb. 2007 (CET)

"Knickschere"

Hab da gestern jemand in einem Nachbardorf den Knick bearbeten gesehen und ein paar Fotos gemacht. Und da ergab sich die Frage wie heißt das Werkzeug? Auf meine Frage bekam ich die fragwürdige Anwort: Astschere? Knickschere? (Er wußte zwar nicht was er da hat, aber bedienen konnte er es gut!). So und nun die Frage: Was ist das? Ein Bagger mit speziellem Vorsatzgerät oder hat das einen eigenen Namen? Soll Weichholz bis 30cm Durchmesser schaffen, Eiche und Buche: 20cm Durchmesser, ist das glaubhaft? Da lagen Bäume im Hintergrund die hatten etwa bis 18cm im Durchmesser (Esche, Birke, Buche)--Jom Klönsnack? 21:41, 28. Jan. 2007 (CET)

Ich bin etwas an den Harvester erinnert, aber das ist es nicht genau. --Wolli 09:16, 29. Jan. 2007 (CET)
Also die Möglichkeiten (Sägen, Entasten) eines Holzvollernters hat das Teil nicht! Es schneidet einfach nur das Holz ab und legt es beiseite. --Jom Klönsnack? 10:52, 29. Jan. 2007 (CET)
Das Ding heißt Baumschere([68]) bzw. hydraulische Heckenschere mit Entnahmegreifen ([69] pdf, knapp 1 MB). --тнояsтеn 23:06, 2. Feb. 2007 (CET)
Ja genau das ist es. Vielen Dank --Jom Klönsnack? 20:48, 5. Feb. 2007 (CET)