Tschechien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2015 um 16:43 Uhr durch -jkb- (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: demokratisch in Verbindung mit Binnenstaat klingt merkwürdig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tschechische Republik
Česká republika
Flagge Wappen
Wahlspruch: Pravda vítězí
(tschechisch für „Die Wahrheit siegt“)
ÖsterreichBelgienBulgarienRepublik ZypernTschechienDeutschlandDänemarkDänemarkEstlandSpanienFinnlandFrankreichFrankreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichGriechenlandGriechenlandUngarnIrlandItalienItalienItalienLitauenLuxemburgLettlandNiederlandePolenPortugalRumänienSchwedenSlowenienSlowakeiIslandMontenegroNordmazedonienKroatienTürkeiTürkeiMaltaSerbienGrönlandFäröerNorwegenNorwegenIsle of ManGuernseyJerseyAndorraMonacoSchweizLiechtensteinVatikanstadtSan MarinoAlbanienKosovoBosnien und HerzegowinaRepublik MoldauBelarusRusslandUkraineAutonome Republik KrimKasachstanAbchasienSüdossetienGeorgienAserbaidschanAserbaidschanArmenienIranLibanonSyrienIsraelJordanienSaudi-ArabienIrakRusslandTunesienAlgerienMarokko
Amtssprache Tschechisch
Hauptstadt Prag
Staatsoberhaupt Präsident
Miloš Zeman
Regierungschef Ministerpräsident
Bohuslav Sobotka
Fläche 78.866 km²
Einwohnerzahl 10.521.600[1] (Juni 2014)
Bevölkerungsdichte 134 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung Vorlage:Steigen +0,25 % (2011)[2] pro Jahr
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nominal)
  • BIP/Einw. (KKP)
2014[3]
  • 230,537 Milliarden USD (45.)
  • 295,891 Milliarden USD (37.)
  • 24.846 USD (35.)
  • 28.086 USD (31.)
Index der menschlichen Entwicklung   0,861 (28.) (2013)[4]
Währung Tschechische Krone (CZK)
Errichtung 1. Januar 1993
National­hymne Kde domov můj
(„Wo ist meine Heimat“)
Zeitzone UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
Kfz-Kennzeichen CZ
ISO 3166 CZ, CZE, 203
Internet-TLD .cz
Telefonvorwahl +420
Administrative Gliederung TschechiensDeutschlandPolenSlowakeiÖsterreichHlavní město PrahaStředočeský krajPlzeňský krajKarlovarský krajÚstecký krajLiberecký krajKrálovéhradecký krajPardubický krajKraj VysočinaJihočeský krajJihomoravský krajOlomoucký krajMoravskoslezský krajZlínský kraj
Administrative Gliederung Tschechiens
Administrative Gliederung Tschechiens
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE

Tschechien (amtlich Tschechische Republik, tschechisch Česká republika hören/? beziehungsweise Česko) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern. Es grenzt im Westen an Deutschland, im Norden an Polen, im Osten an die Slowakei und im Süden an Österreich und setzt sich aus den drei historischen Ländern Böhmen (tschechisch Čechy), Mähren (tschechisch Morava) und Schlesien (tschechisch Slezsko) zusammen. Hauptstadt und größte Stadt des Landes ist Prag.

Der tschechische Staat entstand im späten 9. Jahrhundert durch die Vereinigung des Herzogtums Böhmen mit der Markgrafschaft Mähren. Aus den beiden Ländern wurde 1085 das Königreich Böhmen geformt. Dieses hatte eine erhebliche Sonderstellung im Heiligen Römischen Reich und beherrschte unter Dynastien wie den Přemysliden und Luxemburgern große Teile Kontinentaleuropas. Im Zuge des Aufstiegs der Habsburger und dem Dreißigjährigen Krieg wurde das Gebiet Teil der Habsburgermonarchie und blieb dies bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Von 1918 bis 1992 bestand unter mehreren Namen die Tschechoslowakische Republik. Das Land wurde im Frühjahr 1939 von NS-Deutschland besetzt und 1945 durch die Rote Armee mit Unterstützung der Tschechoslowakischen Exilarmee befreit. 1948 übernahm im sogenannten Februarumsturz die Kommunistische Partei (KSČ) die Macht. Als Satellitenstaat der UdSSR wurde das Land Teil des Ostblocks und Mitglied des Warschauer Pakts. Eine erste Reformbewegung, der Prager Frühling, wurde 1968 von Truppen des Warschauer Pakts niedergeschlagen. 1989 kam es mit der Samtenen Revolution unter Václav Havel zur Wiedererrichtung der Demokratie. Die heutige Tschechische Republik wurde am 1. Januar 1993 durch Teilung der Tschechoslowakei gegründet. 1999 wurde sie Mitglied der NATO und am 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union.

Nach seiner Wirtschaftskraft ist Tschechien ein sehr hoch entwickelter Industriestaat – laut Weltbank belegt es Platz 31 der reichsten Länder der Welt – und eine der größten Volkswirtschaften des ehemaligen Ostblocks. Das Bruttoinlandsprodukt von rund 296 Milliarden USD ist trotz der früheren Misswirtschaft vergleichsweise hoch.

Geographie

Die Schneekoppe ist die höchste Erhebung Tschechiens

Die topografische Gliederung Tschechiens setzt sich aus mehreren Beckenlandschaften zusammen, die von Gebirgen umgeben und unterteilt werden. Deswegen sagt man zum Beispiel in Oberösterreich und der Oberpfalz „ich fahre ins Böhmische hinein“ – und nicht hinüber.

Die Tschechische Republik grenzt an Deutschland (810 km) im Westen und Nordwesten, an Polen (762 km) im Norden, die Slowakei (252 km) im Osten und Südosten und Österreich (466 km) im Süden.

An der Südwestgrenze Tschechiens liegt der Böhmerwald (Šumava, 1000 bis 1400 Meter), im Nordwesten das Erzgebirge (Krušné hory, Keilberg 1244 Meter) und im Norden die Sudeten (Sudety), welche im Riesengebirge (Krkonoše) mit der Schneekoppe (Sněžka) 1602 Meter erreichen. Südöstlich des Erzgebirges breitet sich zu beiden Seiten der Elbe (tschech. Labe) das Böhmische Mittelgebirge aus.

Böhmen und Mähren werden durch die Böhmisch-Mährische Höhe (600 bis 800 Meter) voneinander getrennt. Mähren hat im Osten Anteil am Karpatenvorland und im Süden am Wiener Becken. Seine Ostgrenze zur Slowakei bilden die Beskiden und Weißen Karpaten und die March, und nur die Südgrenze zu Niederösterreich bildet großteils ein Fluss – die stark mäandrierende Thaya (Dyje).

Entlang der Kämme des Oberpfälzer- und Böhmerwaldes, der Böhmisch-Mährischen Höhe, der Beskiden und Westkarpaten verläuft die Europäische Hauptwasserscheide.

Die Beckenlandschaften sind sehr fruchtbar. So wird in Böhmen, vor allem im Saazer Becken, Hopfen angebaut (Böhmen ist eines der traditionellen Bierbrauerländer), in Mähren wird Wein angebaut.

Tschechien liegt in der gemäßigten Temperaturzone der Erde. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 7,9 °C bei milden Wintern (Februar: 0,5 °C) und kühlen Sommern (Juni: 18,6 °C). Die Jahresniederschlagssumme in Prag beträgt 508 Millimeter; ein relativ geringer Wert aufgrund der Lee-Lage östlich beziehungsweise südöstlich des Böhmerwalds, des Oberpfälzer Walds und des Erzgebirges.

Bevölkerung

Ethnische Gruppen

Am 10. April 2014 zählte Tschechien 10.517.400 Einwohner. Bei der Volkszählung 2001 bildeten die Tschechen mit 90,5 Prozent die größte Gruppe, gefolgt von den Mährern mit 3,7 Prozent und den Slowaken mit tschechischer Staatsbürgerschaft mit 1,9 Prozent. Tschechen und Mährer wurden bis 1980 nicht getrennt erfasst. Die Angabe der mährischen Nationalität in der Volkszählung wird eher als Ausdruck des mährischen Patriotismus verstanden. So gaben 1991 bei der ersten Erhebung noch 13,2 Prozent der Bevölkerung an, mährisch zu sein. 0,1 Prozent der Bevölkerung gaben bei der Erfassung 2001 an, Schlesier zu sein (1991 noch 0,4 %).

Die Tendenz ist bei nahezu allen ethnischen Minderheiten stark rückläufig. So sank in denselben zehn Jahren die Zahl der (offiziell gezählten) Polen – besonders im Teschener Gebiet wohnhaft – von 59.383 (0,6 %) auf 51.968 (0,5 %), die der Deutschen (ohne deutsche Staatsbürger mit Aufenthaltsrecht, aber einschließlich Deutsche mit doppelter Staatsbürgerschaft) von 48.556 (0,5 %) auf 39.106 (0,4 %).[5]

Der tatsächliche Bevölkerungsanteil der Roma dürfte weit höher liegen, als bei dieser Volkszählung angegeben. Man vermutet rund 250.000 bis 300.000 Roma in Tschechien,[6] was etwa drei Prozent der Gesamtbevölkerung wären. Viele Roma wohnen in den Randgebieten des Landes und in sozial schwächeren Großstadtvierteln. Aus verschiedenen Gründen (schwaches nationales Bewusstsein, Diskriminierung, Identifizierung als Tschechen) tendieren viele ihrer Angehörigen dazu, in Volkszählungen eine andere Ethnie anzugeben.

Die Zahl der Ausländer steigt seit 2000 stetig an und hat sich binnen neun Jahren bis 2008 auf 410.000 mehr als verdoppelt. Insgesamt lebten zum Stichtag 31. Mai 2008 3,9 Prozent Ausländer in der Tschechischen Republik, dies ist trotz des starken Anstiegs immer noch deutlich unter dem EU-weiten Schnitt. Unter diesen bilden die Ukrainer mit 1,21 Prozent Bevölkerungsanteil die größte Gruppe, gefolgt von den Slowaken mit slowakischer Staatsbürgerschaft mit 0,67 Prozent, den Vietnamesen mit 0,54 Prozent, den Russen mit 0,24 Prozent, den Polen mit 0,2 Prozent und den Deutschen mit 0,17 Prozent.[7]

Religionen

Der Veitsdom auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag

Nach der Volkszählung 2011 sind 10,3 Prozent römisch-katholisch und 0,9 Prozent sind Protestanten (darunter: Tschechoslowakische Hussitische Kirche, Schlesische Evangelische Kirche A.B., Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder und die Union der Tschechischen Baptisten); 3,2 Prozent gehören sonstigen Religionsgruppen an, unter ihnen etwa 15.000 Zeugen Jehovas,[8] 7000 Buddhisten, 5000 tschechische Juden und etwa 3700 Muslime.[9] Allerdings machen 45,2 Prozent der Bevölkerung keine Angaben zu ihrer Religionszugehörigkeit und weitere 6,7 Prozent antworteten, sie seien gläubig ohne einer bestimmten Konfession anzugehören. Eine Besonderheit stellt die Orthodoxe Kirche der tschechischen Länder und der Slowakei dar, da diese nach der Auflösung der Tschechoslowakei bis heute eine binationale Glaubensgemeinschaft bildet. Von den insgesamt 77.053 orthodoxen Tschechen und Slowaken bekannten sich 2001 23.053 Tschechen zu dieser Glaubensgemeinschaft. Damit ist Tschechien das säkularste Land europaweit.[10]

Ein wichtiger Feiertag für Christen ist der 5. Juli, der an die Ankunft der Slawenapostel Kyrill und Method in Großmähren im Jahr 862 erinnert.

Die Mehrheit des nach dem Zweiten Weltkrieg enteigneten Eigentums der Kirchen soll 2013 zurückerstattet werden. Im Gegenzug wird die Subventionierung der Kirchen zurückgefahren.[11]

Statistik

Rund 75 Prozent der Einwohner Tschechiens leben in Städten. Die Lebenserwartung der Männer beträgt 72 Jahre, der Frauen 79 Jahre. Zur Gruppe der 0- bis 14-Jährigen zählen 15,4 Prozent, zur Gruppe der 15- bis 64-Jährigen 70,6 Prozent und zu den über 65-Jährigen zählen 14 Prozent. Das Bevölkerungswachstum betrug 2005 0,36 Prozent, die Fruchtbarkeitsrate 1,28 Geburten pro Frau.

Die Mehrheit der Tschechen wohnt in eigenen Immobilien: 2008 bewohnten rund 40 Prozent der Haushalte in Tschechien ihr eigenes Haus und 20 Prozent der Haushalte die eigene Wohnung. 23 Prozent wohnten zur Miete, weitere 12 Prozent in Genossenschaftswohnungen. 1995 wohnten nur 2 Prozent in der eigenen Wohnung, 2005 waren es schon 18 Prozent. Im gleichen Zeitraum sank der Anteil der Haushalte, die zur Miete wohnten, von 40 auf 25 Prozent.[12]

Größte Städte

Die Prager Burg über der Moldau
Blick auf Brünn von der Festung Špilberk
Blick auf die Kathedrale und Industrieanlagen in Ostrava
Luftaufnahme von Pilsen
Stadt Region Einwohner
1. März 2001
Einwohner
30. Juni 2010
Praha (Prag) hl.m.Praha (Hauptstadt Prag) 1.169.106 1.249.026
Brno (Brünn) Jihomoravský (Südmähren) 376.172 371.399
Ostrava (Ostrau) Moravskoslezský (Mährisch-Schlesisch) 316.744 306.006
Plzeň (Pilsen) Plzeňský (Pilsen) 165.259 169.935
Liberec (Reichenberg) Liberecký (Reichenberg) 99.102 101.625
Olomouc (Olmütz) Olomoucký (Olmütz) 102.607 100.362
Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe) Ústecký (Aussig) 95.436 95.477
České Budějovice (Budweis) Jihočeský (Südböhmen) 97.339 94.865
Hradec Králové (Königgrätz) Královéhradecký (Königgrätz) 97.155 94.493
Pardubice (Pardubitz) Pardubický (Pardubitz) 90.668 90.778
Havířov Moravskoslezský (Mährisch-Schlesisch) 85.855 82.896
Zlín (Zlin) Zlínský (Zlin) 80.854 75.714
Kladno Středočeský (Mittelböhmen) 71.132 69.938
Most (Brüx) Ústecký (Aussig) 68.263 67.518
Karviná (Karwin) Moravskoslezský (Mährisch-Schlesisch) 65.141 61.948
Frýdek-Místek (Friedeck-Mistek) Moravskoslezský (Mährisch-Schlesisch) 61.400 58.582
Opava (Troppau) Moravskoslezský (Mährisch-Schlesisch) 61.382 58.440
Děčín (Tetschen) Ústecký (Aussig) 52.506 52.260
Karlovy Vary (Karlsbad) Karlovarský (Karlsbad) 53.358 51.320
Jihlava (Iglau) Vysočina (Hochland) 50.702 51.222
Teplice (Teplitz) Ústecký (Aussig) 51.060 51.208
Chomutov (Komotau) Ústecký (Aussig) 51.007 49.795
Přerov (Prerau) Olomoucký (Olmütz) 48.335 46.254
Jablonec nad Nisou (Gablonz an der Neiße) Liberecký (Reichenberg) 45.266 45.328
Prostějov (Proßnitz in Mähren) Olomoucký (Olmütz) 48.159 45.324
Mladá Boleslav (Jungbunzlau) Středočeský (Mittelböhmen) 44.255 44.750

Kurzform des Landesnamens

Im Deutschen

Die Bezeichnung „Tschechei“ wurde seit der Bildung der Tschechoslowakei 1918 verwendet. Eine breitere Verwendung des Wortes „Tschechei“ (neben Böhmen) war seit den 1930er Jahren festzustellen. Gleichzeitig geriet der ältere Begriff „Tschechien“ nahezu vollständig außer Gebrauch. Der Begriff Tschechei besitzt heute jedoch einen negativen Klang wegen der Verwendung im NS-Sprachgebrauch, insbesondere wegen der Bezeichnung „Rest-Tschechei“. Vor allem die älteren Tschechen verbinden mit dem Begriff daher die NS-Zeit.[13]

Angesichts der Teilung der Tschechoslowakei am 1. Januar 1993 musste eine offizielle deutsche Bezeichnung für den neuen Staat gefunden werden. In Erwägung der obigen Argumente schlug eine staatliche Kommission damals hierfür „Tschechien“ vor, unterstützt von deutschen und österreichischen Sprachforschern. Dementsprechend ist seit 1992 in deutschen Nachschlagewerken ausschließlich „Tschechien“ als Kurzform für die Tschechische Republik zu finden, während „Tschechei“ heute ungebräuchlich ist.

Laut der Staatenliste auf der Internetseite des deutschen Auswärtigen Amtes ist die Kurzform „Tschechien“ jedoch nur im nichtamtlichen Gebrauch zulässig.[14][15] Die Tatsache, dass die Kurzform im Ausland als nicht offiziell gilt, ist wohl darauf zurückzuführen, dass die tschechischsprachige Kurzform in der entsprechenden Tabelle des Kartographischen Dienstes der UNO fehlt. Jeder Staat muss hier selbst eine Kurzform angeben, der Kartographische Dienst hat dazu keine Befugnis. Gerade dies hat die Tschechische Republik jedoch nicht getan, so dass nach Ablauf einer Frist hier nur die Langform eingetragen wurde. Der Grund für die Nichtangabe eines Kurznamens liegt darin, dass in Tschechien selbst die tschechischsprachige Entsprechung zu „Tschechien”, nämlich „Česko”, amtlich nicht verwendet wird. Bereits 1993 empfahl das Außenministerium aber in einem Memorandum an die tschechischen Botschaften die Verwendung der Kurzform „Tschechien“ in deutscher Sprache als legitim und äquivalent. Laut Duden sowie gemäß tschechischen Normen über die Verwendung fremdsprachlicher Äquivalente des Staatsnamens ist „Tschechien” also eine übliche Kurzform des Staatsnamens.[16]

Im Tschechischen

Čechy ist das tschechische Wort für Böhmen, es wird aber manchmal vereinfachend auch für das gesamte Tschechien (inklusive Mähren und Schlesien) verwendet. Die Eigenschaftswörter tschechisch und böhmisch heißen in der tschechischen Sprache identisch český. Nach einer Sage ist der Urvater Čech (Tschech) der Gründer des Volkes der Tschechen.

Česko ist das tschechische Wort für Tschechien. Der Begriff ist seit 1777 belegt, wurde aber vor 1992 − außer in Fachkreisen und als Äquivalent zu Slovensko (Slowakei) in den politischen Diskussionen um 1918 und 1968 − selten verwendet. Obwohl er im offiziellen Wörterbuch der tschechischen Sprache sowie in Terminologie-Listen enthalten war, war der Begriff in der Öffentlichkeit weitestgehend ungebräuchlich und galt als archaisch. Seit der Eigenstaatlichkeit setzte sich diese Kurzform aber mehr und mehr durch. Am 11. Mai 2004 empfahl der tschechische Senat in einer Sondersitzung die Verwendung von Česko anstelle von Česká republika.

In anderen Sprachen

Im Englischen ist die einzige allgemein akzeptierte Bezeichnung Czech Republic; die Form Czechia wird vereinzelt diskutiert.

Geschichte

Vor- und Frühgeschichte

Venus von Dolní Věstonice
Ungefähre Grenzen des Mährerreiches unter Fürst Svatopluk I.

Für die Anwesenheit von Menschen während des Altpaläolithikums gibt es lediglich Anhaltspunkte. Die ältesten Werkzeugfunde werden der Cromer-Warmzeit zugeordnet, ihr Status als Artefakt ist aber häufig umstritten. Aus dem Mittelpaläolithikum sind Werkzeuge bekannt, die Homo erectus zugeschrieben werden, sowie Höhlen und Lagerplätze des Neandertalers. Das Jungpaläolithikum ist die Ära des Cro-Magnon-Menschen. Die bekannteste paläolithische Erscheinung auf dem Landesgebiet ist die Kultur der Mammutjäger des Gravettien, deren Blütezeit in die Jahre 29.000-24.000 BP fällt und die vor allem mit mährischen Fundorten wie Dolní Věstonice verknüpft ist.[17]

Ab 5300 bis 4500 v. Chr. ist eine weitreichende neolithische Besiedlung belegt. Am Ende des Spätneolithikum ist die Schnurkeramik mit mehreren großen Gräberfeldern in Nordböhmen und die Glockenbecherkultur vertreten. In der Bronzezeit ist besonders die Aunjetitzer Kultur zu nennen. Es folgen Hügelgräberkulturen und Urnenfelderkulturen. In der Latènezeit wurden Teile des Gebiets des heutigen Tschechiens vom keltischen Stamm der Boier besiedelt, dessen lateinischer Name, Boiohaemum, die Namensgebung für Böhmen ist. Den Kelten folgten am Beginn des ersten Jahrhunderts nach Chr. germanische Stämme, die Markomannen in Böhmen und die Quaden in Mähren. Während der Völkerwanderungszeit wird nach archäologischen und historischen Quellen von einer Entvölkerung des Gebietes ausgegangen. Um 550 wanderten Slawen ein, ihr Ursprung wird östlich des Dnepr vermutet. Sie herrschten von 623 bis 658 über ein erstes Herrschaftsgebilde, das sogenannte Reich des Samo. Von 768 bis 814 lag Böhmen wahrscheinlich in der fränkischen Herrschaftssphäre unter Karl dem Großen.

Spätestens im ersten Drittel des 9. Jahrhunderts entstand unter Fürst Mojmir I. das Mährerreich; ihm folgten die Fürsten Rastislav im Jahr 846 und Svatopluk I. im Jahr 870. 864 kamen die byzantinischen Mönche Kyrill und Method in Mähren an. Sie begründeten die slawische Liturgie. 869 starb Kyrill, was das Ende der byzantinischen Mission bedeutete. Von 888/890 bis 895 war Böhmen Teil des Mährerreiches. 894 starb Rastislavs Nachfolger Svatopluk, dies bedeutete den Beginn des Zerfalls des Mährerreiches, und die Rückkehr zur westlichen lateinischen Kirche und Kultur.

Die Přemyslidendynastie

895 akzeptierte Fürst Spytihněv in Regensburg die ostfränkische Oberherrschaft über Böhmen. 907 kam es zum Zerfall Großmährens. Der Přemyslide Wenzel (Hl. Wenzel, später in einem Weihnachtslied fälschlicherweise König Wenzel genannt) wurde 929 (935) von seinem Bruder Boleslav ermordet und dadurch der Schutzheilige des Landes. 973 erteilte der Heilige Wolfgang, Bischof von Regensburg, seine Erlaubnis zur Gründung eines Bistums in Prag. Erster Bischof wurde Thietmar, zweiter Bischof der Heilige Adalbert (Vojtěch). 1003 eroberte Boleslaw I. von Polen Böhmen (bis 1004), 1031 wurde Mähren an Böhmen angeschlossen (und 1182 zur Markgrafschaft erhoben). 1038 fiel Břetislav I. von Böhmen in Polen ein und entführte die Gebeine Adalberts aus Gnesen.

1085 wurde der Přemyslide Vratislav II. zum ersten böhmischen König gekrönt (der Titel ist ihm von Heinrich IV., dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, verliehen worden). Im 12./13. Jahrhundert kam es zur Zuwanderung von deutschen Siedlern in die böhmischen Randgebiete. 1212 wurde dem böhmischen Herrscher Ottokar I. Přemysl vom Kaiser Friedrich II. die Erblichkeit des Königstitels zugesichert. Fortan war das Königreich Böhmen in das Heilige Römische Reich eingegliedert, jedoch mit weitreichender Autonomie. Die böhmischen Herrscher gehörten zu den sieben Kurfürsten. Als Mitglied dieses Kollegiums besaß der böhmische König oft eine große politische Bedeutung innerhalb des Reiches.

Seit 1300 bestand für eine kurze Zeit eine Böhmisch-Polnische Personalunion unter Wenzel II. und Wenzel III. (Titularkönig in Polen). 1306 wurde Wenzel III. in Olmütz ermordet, dies bedeutete das Ende der Přemyslidendynastie.

Heiliges Römisches Reich

Böhmen und andere Besitzungen Karls IV.

1310 heiratete Johann von Luxemburg, Sohn des römischen Kaisers Heinrich VII., die böhmische Prinzessin Elisabeth, Tochter von Wenzel II., und wurde böhmischer König bis 1346. Nach seinem Tod in der Schlacht von Crécy folgte ihm 1347 sein Sohn Karl IV. als König von Böhmen (als Karl I.). 1348 gründete Karl IV. die Karls-Universität Prag als erste Universität nördlich der Alpen.

1355 wurde Karl IV. in Rom zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Er wählte Prag zu seiner Residenzstadt. Im Jahr 1356 erließ Karl IV. eine Goldene Bulle, das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches bis zum Ende des Alten Reiches 1806. In der Goldenen Bulle Karls IV. wurden u. a. die Modalitäten der Wahl der römisch-deutschen Könige durch die Kurfürsten und ihrer Krönung geregelt. Im Jahr 1378 teilte Karl IV. in seinem Testament seine Erblande unter seinen Söhnen auf. Das Kerngebiet Königreich Böhmen erhielt sein Sohn Wenzel IV., der auch deutscher König wurde. Seine Nachfolger als böhmische Könige (ab 1419) waren Sigismund, Albrecht II. und Ladislaus Postumus.

Hussiten-Bewegung

Jan Hus wurde 1415 während des Konstanzer Konzils auf dem Scheiterhaufen verbrannt

1415 wurde der Kirchenreformator Jan Hus während des Konstanzer Konzils als Häretiker verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Dadurch wurde die weitere Entwicklung der Hussiten-Bewegung markiert. Zwischen 1415 und 1434 wurde die politische und religiöse Situation in Böhmen maßgeblich von den Hussiten bestimmt. Nach mehreren Niederlagen seiner Heere in Böhmen war der Machtbereich des böhmischen und ungarischen Königs und römischen Kaisers Sigismund in seinen Erblanden zeitweilig nur auf einige Randgebiete (u. a. Südböhmen unter der Herrschaft der Adelsfamilie Rosenberg), auf die beiden Lausitzen, Schlesien und auf Teile des Markgraftums Mähren beschränkt. Die wichtigsten Feldherren der Hussiten waren Jan Žižka und nach seinem Tod 1424 Prokop Holý. Als Zentrum der Hussiten-Bewegung wurde die Stadt Tábor gegründet. Der radikale Flügel der Bewegung wurde erst 1434 in der Schlacht von Lipan entscheidend besiegt. 1458 wurde Jiří z Poděbrad von den böhmischen Ständen zum König von Böhmen und damit zum ersten proto-protestantischen König in Europa gewählt.

Herrschaft der Jagiellonen

Nach dem Tod des Königs Jiří z Poděbrad 1471 entschieden sich die böhmischen Stände für die polnisch-litauische Dynastie der Jagiellonen als neue Herrscher des Königreiches. Zuerst war Vladislav II. der gewählte König von Böhmen. Der zweite Herrscher aus dieser Dynastie Ludwig II. starb in der Schlacht bei Mohács gegen die Türken, die mit einer folgenreichen Niederlage seines Heeres endete. Dadurch waren die böhmische und die ungarische Krone wieder frei.

Herrschaft der Habsburger

Von 1526 bis 1918 war das Königreich Böhmen, das heutige Tschechien, mit allen Ländern der Wenzelskrone Teil des Herrschaftsgebiets der Habsburger. Die böhmischen Stände akzeptierten 1526 den Habsburger Ferdinand I. als König von Böhmen. 1547 kam es zu einem Aufstand der böhmischen Stände gegen Ferdinand I. Nach dessen Niederschlagung wurden erste Einschränkungen der bisherigen Sonderrechte des Königreiches Böhmen, nicht jedoch der faktischen Religionsfreiheit, verfügt.

1583 zog Kaiser Rudolf II., der Enkel Ferdinands I., mit dem gesamten Hof von Wien nach Prag. Die Hauptstadt Böhmens wurde dadurch wieder zum bedeutenden Zentrum von Politik, Kunst und Wissenschaft. 1609 erließ Rudolf II. den Majestätsbrief über die Religionsfreiheit. Am 23. Mai 1611, noch zu Lebzeiten Rudolfs II., übernahm sein Bruder Matthias die Macht im Königreich Böhmen. Nach Rudolfs Tod wurde Matthias am 20. Januar 1612 auch zum römischen Kaiser gewählt. Seither entflammten die Konfessionszwistigkeiten in Böhmen aufs Neue.

Dreißigjähriger Krieg

Der Prager Fenstersturz von 1618 auf einem zeitgenössischen Flugblatt

Auf dem Höhepunkt der Unzufriedenheit mit der Politik des Kaisers gegenüber ihrem Land drangen 1618 mehrere Vertreter der überwiegend protestantischen böhmischen Stände in die Kanzlei der Prager Burg (des Hradschin) und warfen zwei kaiserliche Statthalter und einen Schreiber aus dem Fenster. Alle drei Personen überlebten das Attentat kaum verletzt. Dieser sogenannte zweite Prager Fenstersturz leitete den böhmischen Aufstand gegen den Kaiser ein. Dieser Aufstand war der Auftakt zum Dreißigjährigen Krieg (1618–1648), der weite Teile Europas und vor allem Deutschlands verwüsten sollte.

1619 starb Kaiser Matthias. Im August wählten die böhmischen Stände den deutschen Protestanten Friedrich von der Pfalz zum neuen König von Böhmen. Als Friedrich im Herbst in Prag gekrönt wurde und dort seine Residenz aufnahm, wurde der Konflikt mit den Habsburgern zu einer Reichsangelegenheit. 1620 kam es zur Schlacht am Weißen Berg bei Prag, die mit einer entscheidenden Niederlage der böhmischen Stände und einem Sieg des kaiserlichen Heeres endete.

Friedrich von der Pfalz floh aus dem Land („Winterkönig“, da er nur einen Winter regierte). Die Anführer des böhmischen Aufstandes, insgesamt 27 Adlige und Prager Bürger sowohl tschechischer als auch deutscher Abstammung, wurden am 21. Juni 1621 auf dem Altstädter Ring in Prag, einige von ihnen auf grausame Art und Weise, hingerichtet. Viele Protestanten, unter ihnen bedeutende Vertreter des böhmischen Adels und des geistigen Lebens wie der Bischof der Böhmischen Brüder Johann Amos Comenius, verließen das Land und wählten das Exil. Ihre umfangreichen Güter wurden konfisziert und den Parteigängern der katholischen Seite und bedeutenden Heerführern des Kaisers, z. B. Wallenstein, zugeteilt.

Die nach der für Böhmen schicksalshaften Schlacht am Weißen Berg beginnende Epoche wird in der tschechischen Historiographie als die Epoche des temno, die Zeit der Dunkelheit, bezeichnet. Noch während des Dreißigjährigen Krieges setzte Kaiser Ferdinand II. (1619–1637) eine rigorose Unterdrückungspolitik gegen die Nicht-Katholiken in seinem Herrschaftsbereich, insbesondere in den Habsburger Erblanden einschließlich des Königreiches Böhmen, durch. In den böhmischen Ländern wurde Deutsch zunächst zur zweiten Amtssprache erhoben, drängte aber Tschechisch bald aus dem Ämtern und auch aus dem gehobenen Gebrauch fast vollständig hinaus. Die staatsrechtliche Sonderstellung des Königreiches Böhmen im Reich wurde formal nur teilweise eingeschränkt, faktisch wurde die Unabhängigkeit des Landes jedoch auf lange Zeit beseitigt. Die Herrschaft über das Land wurde von dieser Zeit an bis 1918 von Wien aus ausgeübt, wo sich der kaiserliche Hof und die Reichsregierung befanden.

Nationale Wiedergeburt der Tschechen

Zwischen 1780 und 1790 führte Kaiser Joseph II. unter dem Leitsatz „Alles für das Volk; nichts durch das Volk“ seine josephinischen Reformen im Sinne des aufgeklärten Absolutismus durch. Eine bedeutende Reform war beispielsweise 1781 die Aufhebung der Leibeigenschaft.

Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ungefähr 1885 kam es zur nationalen Wiedergeburt der Tschechen. Als Reaktion auf den Wiener Zentralismus formierten sich seit dem Ende des 18. Jahrhunderts Intellektuelle in der tschechischen Nationalbewegung (Wiedergeburt). Sie förderten die Pflege, Anerkennung und Verwendung der tschechischen Sprache (unterstützt auch von den deutschen Romantikern). Dem folgte später das Verlangen nach politischer Autonomie. Der Wunsch nach kultureller Autonomie führte zur Gründung von wissenschaftlichen Gesellschaften, wie zum Beispiel Matice česká und Matice moravská, sowie der Turnbewegung Sokol.

Unmittelbar nach dem Slawenkongress in Prag im Juni 1848 wurde der Prager Pfingstaufstand niedergeschlagen. Die Industrialisierung begann, und Böhmen wurde das „industrielle Rückgrat“ der Donaumonarchie.

Nachdem Kaiser Franz Joseph den Neoabsolutismus mit dem Silvesterpatent von 1851 sanktioniert hatte, gab es mit dem Oktoberdiplom von 1860, dem Februarpatent von 1861 und der Dezemberverfassung von 1867 mehrere Ansätze, den Tschechen gewisse Freiheiten zu verschaffen. Nach wie vor waren und fühlten sie sich allerdings gegenüber den Deutschen und Ungarn zurückgesetzt. Zwar bestand das Königreich Böhmen bis 1918, aber nicht alle Habsburger hielten es für die Mühe wert, sich überhaupt in Prag zum böhmischen König krönen zu lassen. Während Ungarn als Königreich in Personalunion mit Österreich viele nationale Rechte gewährt wurden, durften in den Ländern der Böhmischen Krone (Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien) nicht einmal tschechischsprachige Zeitungen verlegt werden.

Im Sinne eines angestrebten österreichisch-tschechischen Ausgleichs erließ der österreichische Ministerpräsident Badeni 1897 eine Nationalitätenverordnung, wonach alle politischen Gemeinden in Böhmen und Mähren zweisprachig zu verwalten waren. Damit avancierte Tschechisch in beiden Kronländern von einer Minderheitensprache zur Nationalsprache. Daraufhin legten deutsche Abgeordnete den österreichischen Reichsrat lahm, und 1899 wurde die Nationalitätenverordnung wieder aufgehoben. Auch der Mährische Ausgleich von 1905 erzielte keine dauerhaften Erfolge, so dass der böhmische Landtag schließlich durch kaiserliches Patent vom 26. Juli 1913 aufgelöst wurde.

Tschechoslowakei

Tschechoslowakei 1918–1938
T. G. Masaryk, der erste Präsident

Von 1914 bis 1918 kämpften Tschechen im Ersten Weltkrieg. Gegen die Monarchie bildeten sich im Exil eine tschechische und slowakische, von Tomáš Garrigue Masaryk angeführte Opposition. Am 28. Oktober 1918 kam es zur Gründung der Tschechoslowakei, T. G. Masaryk wurde erster Staatspräsident. Die bis dahin Ungarn administrativ unterstellte Slowakei schloss sich dem neuen Staat an (Milan Rastislav Štefánik). 1919 fand der Beitritt der Karpatoukraine (1946 fällt sie an die Sowjetunion) statt, 1920 der Anschluss Teschens.

Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg

Von 1918 bis 1938 bestand die sogenannte Erste Tschechoslowakische Republik. Es gab eine starke deutsche Minderheit, die im Sudetenland die Mehrheit bildete. Bei der Volkszählung im Jahre 1930 betrug der Bevölkerungsanteil auf dem Gesamtgebiet der heutigen Tschechischen Republik 29,5 %.[18] Die Deutschen in der Tschechoslowakei waren seit 1919 durch die Deutsche Nationalpartei vertreten. Die deutschen Sozialdemokraten waren von 1920 bis 1935 die stärkste deutsche Fraktion im Prager Abgeordnetenhaus und wurden ab 1929 mit ihrem Vorsitzenden Ludwig Czech, der verschiedene Ministerposten bekleidete, auch Regierungspartei. 1933 gründete Konrad Henlein die Sudetendeutsche Partei (SdP). Mit deutscher Unterstützung forderte die SdP immer weitergehende Autonomie und Abtrennung des deutschsprachigen Landesteils von der Tschechoslowakei und verschärfte mit dem Karlsbader Programm vom 24. April 1938 die Sudetenkrise.

Nach dem „Anschluss“ Österreichs drohte Adolf Hitler mit dem Einmarsch in das Sudetenland. Großbritannien und Frankreich hatten als Schutzmächte nach dem Vertrag von Saint Germain Schutzpflichten gegenüber der Tschechoslowakei. Außerdem gab es noch zusätzliche Bündnisverträge Frankreichs und der Sowjetunion mit der ČSR. Die Regierungen Frankreichs und Großbritanniens waren der Auffassung, durch Nachgeben („Appeasement-Politik“) einen drohenden Krieg verhindern zu können. Ohne die Beteiligung der tschechoslowakischen Regierung unterzeichneten Hitler, Mussolini, Chamberlain und Daladier am 29. September 1938 das Münchner Abkommen, nach dem die Tschechoslowakei das Sudetenland an Deutschland abtreten musste. Die Tschechen nennen diese Vereinbarung das „Münchner Diktat“ oder den „Münchner Verrat“. Etwa ein Drittel des Staatsgebietes fiel damit an das Deutsche Reich. Am 1. Oktober entstand darauf die föderative Zweite Republik.

Am 5. Oktober 1938 trat Präsident Edvard Beneš zurück und ging ins Exil nach Großbritannien. Sein Nachfolger wurde Emil Hácha. Nach dem Einmarsch deutscher Truppen am 15. März 1939 in die „Rest-Tschechei“ wurde das Protektorat Böhmen und Mähren errichtet. Die Erste Slowakische Republik wurde ein Satellitenstaat des Deutschen Reiches. Am 27. September 1941 folgte auf den dauerhaft beurlaubten Statthalter Neurath als neuer Reichsprotektor Reinhard Heydrich. Am 27. Mai 1942 wurde auf Heydrich ein tödliches Attentat verübt. Als Vergeltungsmaßnahme ermordeten die Nationalsozialisten alle Bewohner der Dörfer Lidice und Ležáky. Während der deutschen Besetzung befanden sich auf tschechischem Boden das KZ Theresienstadt sowie mehrere Außenlager des KZ Flossenbürg, darunter die „Richard“-Gruben. 1945 fand die faktische Wiederherstellung der Tschechoslowakei durch das „Kaschauer Programm“ der neuen Regierung unter Premierminister Zdeněk Fierlinger statt. US-amerikanische, sowjetische und tschechoslowakische Truppen befreiten das Land. Die in der Erklärung von Jalta vereinbarte Demarkationslinie zwischen dem von den USA und dem von der UdSSR verwalteten Gebiet verlief entlang der Städte Budweis, Pilsen und Karlsbad.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Am 5. Mai 1945 begann der Prager Aufstand gegen die deutsche Besatzungsmacht und Weltkriegsende war der 8. Mai 1945. Am 9. Mai 1945 marschierten sowjetische Truppen in Prag ein. Präsident Beneš übernahm wieder die Regierungsgewalt. Am 26. Mai 1946 gewann die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KSČ) die Wahlen, wurde Bestandteil der Regierung und konnte einen gewaltigen politischen Einfluss ausüben. Klement Gottwald (KSČ) wurde in der Folge Ministerpräsident.

Im Zuge der Wiederherstellung des Staates wurden die sogenannten Beneš-Dekrete erlassen. Neben gewöhnlichen Verwaltungsangelegenheiten regelten diese auch die Vermögensenteignung und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, die nach dem Krieg als „Staatsfeinde“ angesehen wurden. Dieser Racheakt wurde juristisch nicht aufgearbeitet, lange Zeit als Tabuthema behandelt und erst spät öffentlich diskutiert.

Realsozialismus

Am 25. Februar 1948 fand die vollständige Machtergreifung durch die Kommunisten (KSČ) statt. Es kam zur Verfassungsänderung und Umgestaltung des Landes nach sowjetischem Muster. Erster sog. „Arbeiterpräsident“ wurde Klement Gottwald. Im November 1952 wurde Rudolf Slánský zusammen mit elf weiteren Angeklagten im „Slánský-Prozess“ zum Tode verurteilt. 1957 wurde Antonín Novotný Präsident. Auf der Kafka-Konferenz 1964 in Liblice wurde Franz Kafka rehabilitiert. Rufe nach Reformen wurden laut und kulminierten auf dem vierten tschechischen Schriftstellerkongress im Juni 1967 in direkter Kritik an der politischen Führung.

Prager Frühling

Zwischen dem 3. und dem 5. Januar 1968 wurde Novotný vom ZK abgesetzt. Alexander Dubček wurde Vorsitzender der KSČ. Präsident wurde General Ludvík Svoboda. Anfang März folgte die Aufhebung der Zensur. Der „Prager Frühling“ begann, die Weiterentwicklung verlief überwiegend spontan. Am 5. April 1968 wurde ein Aktionsprogramm der KSČ unter Alexander Dubček verabschiedet. Ein „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ wurde angestrebt (verbürgte Versammlungsfreiheit, kleines Unternehmertum, Freilassung der politischen Gefangenen).

Am 21. August 1968 begann eine militärische Intervention: sowjetische und weitere Truppen des Warschauer Pakts besetzten die Tschechoslowakei. Im Zuge dieser Besetzung erließ Moskau die Breschnew-Doktrin der „Begrenzten Souveränität der sozialistischen Staaten“. In der Folge emigrierten viele Tschechen. Die nachfolgende politische Etappe wurde „Normalisierung“ genannt. Am 1. Januar 1969 entstand mit dem Inkrafttreten des Verfassungsgesetzes über die tschechoslowakische Föderation die Tschechische Sozialistische Republik als eine der beiden Teilrepubliken der Tschechoslowakei. Am 17. April 1969 erfolgte die Ablösung Dubčeks und die Wahl Gustáv Husáks zum Generalsekretär der KSČ.

Aufsehen erregten die Selbstverbrennungen der Studenten Jan Palach und Jan Zajíc (16. Januar und 25. Februar 1969) zu Beginn der „Normalisierung“.

In der Folge wurde die ČSSR einer der konservativsten Mitgliedsstaaten des Ostblocks. Am 1. Januar 1977 wurde die Bürgerbewegung „Charta 77“ gegründet.

Die Samtene Revolution

Demonstration am Wenzelsplatz
Václav Havel (2009)

Am 17. November 1989 unterdrückte die Polizei brutal eine Studentendemonstration, was Großdemonstrationen von bis zu 750.000 Menschen nach sich zog. Am 19. November 1989 wurde das Bürgerforum zur tragenden Kraft der „Samtenen Revolution“ in der Tschechoslowakei. Am 10. Dezember 1989 erklärte Staatspräsident Gustáv Husák seinen Rücktritt.

Alexander Dubček wurde am 28. Dezember 1989 zum Präsidenten der Föderalversammlung gewählt. Am 29. Dezember 1989 wurde Václav Havel von der Föderalversammlung zum Präsidenten der ČSSR gewählt. Anfang 1990 wurde die Tschechische Sozialistische Republik in Tschechische Republik umbenannt. Am 23. April 1990 – nach dem sogenannten Gedankenstrich-Krieg – folgte die Umbenennung der Tschechoslowakei in Tschechische und Slowakische Föderative Republik (ČSFR).

Am 8. Juni 1990 fanden die ersten freien Parlamentswahlen in der ČSFR statt. Am 5. Juli 1990 wurde Václav Havel zum Präsidenten der ČSFR gewählt. Am 21. Februar 1991 trat die ČSFR dem Europarat bei. Am 16. Dezember 1991 folgte die Unterzeichnung des EG-Assoziierungsabkommens. Am 5. Juni 1992 fanden Parlamentswahlen in der ČSFR statt. Der Ökonom Václav Klaus (ODS) wurde Ministerpräsident. Er vertritt eine vom Thatcherismus inspirierte Wirtschaftspolitik („Marktwirtschaft ohne Adjektiv“). Durch eine Coupon-Privatisierung wurden 8 Mio. Tschechen Anteilseigner von privatisierten Firmen.

Vladimír Mečiar wurde Ministerpräsident in der Slowakei. Klaus und Mečiar vereinbarten gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung[19] eine Teilung der Tschechoslowakei in zwei Staaten. Am 20. Juli 1992 trat Präsident Havel von seinem Amt zurück. Am 25. November 1992 wurde das Gesetz über die Auflösung der ČSFR im föderalen Parlament verabschiedet.

Am 16. Dezember 1992 wurde die neue Verfassung der Tschechischen Republik als „demokratischer Rechtsstaat“ verabschiedet. Die Charta der Grundrechte und -freiheiten, die nach dem Umbruch im Januar 1991 von der tschechoslowakischen Bundesversammlung beschlossen worden war, wurde unverändert von Tschechien übernommen.

Tschechische Republik

Miloš Zeman, amtierender Präsident der Tschechischen Republik

Am 1. Januar 1993 wurde die Tschechoslowakei einvernehmlich aufgelöst und die Tschechische Republik sowie die Slowakische Republik als unabhängige Staaten ausgerufen. Am 2. Februar 1993 fand die Vereidigung des neugewählten tschechischen Präsidenten Václav Havel statt. Am 30. Juni 1993 trat Tschechien dem Europarat bei. 1994–1995 war das Land nicht-ständiges Mitglied des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. Tschechien unterschrieb 1995 das neue EU-Assoziierungsabkommen und trat 1995 der OECD und 1999 der NATO bei. Die Auseinandersetzungen um die Besetzung des Intendanten des Tschechischen Fernsehens Česká televize löste die größten Demonstrationen in Tschechien seit 1989 aus. Am 28. Februar 2003 wurde Václav Klaus zum Staatspräsidenten gewählt.

Am 1. Mai 2004 trat die Tschechische Republik der Europäischen Union bei (siehe: EU-Erweiterung 2004). Bei einer Wahlbeteiligung von 55,21 % hatten zuvor im Referendum über den Beitritt 77,33 % der Wähler dafür gestimmt. Seit dem 21. Dezember 2007 entfallen aufgrund des Schengener Abkommens alle Grenzkontrollen zu den vier Nachbarländern. Tschechien übernahm die EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2009. Seit dem 8. März 2013 ist Miloš Zeman der erste direkt gewählte Staatspräsident. Die aktuelle Koalitionsregierung unter Ministerpräsident Bohuslav Sobotka bilden die sozialdemokratische ČSSD, ANO 2011 und die KDU-ČSL.

Politik

Politisches System

Tschechien ist eine parlamentarische Republik. Das Staatsoberhaupt ist der Präsident. Der Regierungschef besitzt aber erweiterte Rechte gegenüber dem Staatsoberhaupt. Legislatives Organ ist das Parlament. Das Zweikammersystem besteht aus dem Abgeordnetenhaus und dem Senat.

Der Präsident ist das Staatsoberhaupt und wurde vom Parlament gewählt. 2013 wurde der Präsident erstmals direkt gewählt.[20] Die Amtszeit beträgt 5 Jahre, Wiederwahl ist einmal möglich. Der Präsident ernennt oder enthebt den Ministerpräsidenten und weitere Regierungsmitglieder. In bestimmten Krisensituationen kann er das Abgeordnetenhaus auflösen.

Im Legislativverfahren verfügt der Präsident über ein suspensives Veto und kann so einen Gesetzesentwurf an das Parlament zurückleiten. Der Präsident kann ebenfalls Strafen erlassen oder mildern, des Weiteren anordnen, ein Strafverfahren einzustellen beziehungsweise nicht einzuleiten. Zusammen mit dem Senat ernennt er die Verfassungsrichter. Der Präsident kann nicht strafrechtlich verfolgt werden und er trägt von Amts wegen keine Verantwortung.

Das Parlament besteht aus zwei Kammern. Das Abgeordnetenhaus wird nach einem Verhältniswahlverfahren gewählt. Die politischen Parteien stellen in einzelnen Wahlkreisen (die mit den Gebieten der 14 Regionen übereinstimmen) Listen mit Kandidaten auf. Es gibt eine Sperrklausel von 5 %. Das Abgeordnetenhaus bilden 200 Abgeordnete. Die Legislaturperiode beträgt 4 Jahre.

Der Senat besteht aus 81 Senatoren und wird nach einem Mehrheitswahlverfahren gewählt. Die Legislaturperiode eines Senators beträgt 6 Jahre. Das Mindestalter der Kandidaten beträgt im Fall des Senats 40 Jahre. Die Wahlen erfolgen im Abstand von zwei Jahren, wobei jeweils in einem Drittel der 81 Wahlkreise gewählt wird. Der Kandidat, der im betreffenden Wahlkreis im ersten Wahlgang mehr als 50 % der Stimmen erhält, wird zum Senator gewählt. Falls kein Kandidat im ersten Wahlgang die nötige Stimmenzahl erhält, findet ein zweiter Wahlgang statt, an dem die zwei erfolgreichsten Kandidaten des ersten Wahlgangs teilnehmen. Im zweiten Wahlgang genügt eine relative Mehrheit.

Wahlberechtigt ist jeder Staatsbürger Tschechiens, der das 18. Lebensjahr vollendet hat.

Die Regierung ist das höchste Organ der Exekutive und besteht aus dem Ministerpräsidenten und den Ministern. Der Ministerpräsident wird vom Präsidenten der Republik ernannt. Nach seinem Vorschlag ernennt der Präsident daraufhin auch die weiteren Regierungsmitglieder. Die Regierung muss sich danach einer Vertrauensabstimmung im Parlament unterziehen.

In der Hierarchie folgen der Regierung und deren zentralen Behörden die Selbstverwaltungsgebietseinheiten. Höhere selbstverwaltende Gebietseinheiten sind die 14 Regionen (kraj), elementare selbstverwaltende Gebietseinheiten sind die Gemeinden.

Die Judikative besteht aus dem Verfassungsgericht und einem vierstufigen System allgemeiner Gerichte. An der Spitze stehen zwei oberste Gerichte (Oberstes Gericht und Oberstes Verwaltungsgericht).

Amtssprache

Eine Amtssprache ist in Tschechien nicht allgemein festgelegt (im Gegensatz zur Vorkriegs-Tschechoslowakei, wo die Staatssprache mit dem Gesetz 122/1920 Sb. geregelt war). Tschechisch als Amtssprache ergibt sich erst aus einzelnen Gesetzen für konkrete Bereiche.

Im Verwaltungsverfahrensgesetz (500/2004 Sb., § 16/1) und im Finanzverwaltungsgesetz (337/1992 Sb., § 3/1) wird Slowakisch der tschechischen Sprache ausdrücklich gleichgestellt. Ausgehend aus dem Art. 25/2 der tschechischen „Charta der Grundrechte und Grundfreiheiten“ räumt § 9 des Gesetzes 273/2001 Sb. in Tschechien lebenden Minderheiten, „die traditionell und langfristig auf dem Gebiet der Tschechischen Republik leben“, das Recht ein, ihre eigene Sprache gegenüber Ämtern zu benutzen, ohne jedoch diese Minderheiten zu benennen. Allgemein wird darunter ein Recht auf eine Übersetzung oder einen Dolmetscher verstanden, teilweise auf Staatskosten (§ 16/4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes 500/2004 Sb., § 3/2 des Finanzverwaltungsgesetzes 337/1992 Sb., § 18 der Zivilprozessordnung 99/1963 Sb., § 2 der Strafprozessordnung 141/1961 Sb.).

Administrative Gliederung

Höhere selbstverwaltende Gebietseinheiten in Tschechien mit historischer Einteilung
  • Böhmen
  • Mähren
  • Schlesien
  • Das Staatsgebiet Tschechiens umfasst die drei historischen Länder Böhmen, Mähren und Schlesien. Der Art. 99 der tschechischen Verfassung gliedert die Tschechische Republik in Gemeinden (obec), welche sog. elementare selbstverwaltende Gebietseinheiten sind, und in Regionen (kraj), welche sog. höhere selbstverwaltende Gebietseinheiten sind. Die 14 höheren selbstverwaltenden Gebietseinheiten wurden durch das Verfassungsgesetz zum 1. Januar 2000 errichtet. Die Grenzen der Regionen wurden durch das Gebiet der okresy und das Stadtgebiet Prags definiert.

    Rechtswesen

    Polizei

    Neben der staatlichen Polizei der Tschechischen Republik (Policie České republiky) existieren uniformierte Gemeindepolizeien (obecní policie) bzw. Stadtpolizeien (městská policie) und die für das Militär zuständige Militärpolizei (Vojenská policie).

    Militär

    Die Tschechischen Streitkräfte (Armáda České republiky, kurz AČR) sind eine Berufsarmee. Die Hauptbereiche sind in den Gemeinsamen Kräften (Společné síly) zusammengefasst, welche aus den Organisationsbereichen Heer (Pozemní síly), Luftwaffe (Vzdušné síly) und Unterstützungsstreitkräfte (Podpůrný komplet společných sil) bestehen. Die Truppenstärke betrug zum 1. Januar 2008 25.177 Soldaten. Oberster Befehlshaber ist der Staatspräsident.

    Medien und Telekommunikation

    In Tschechien erscheinen 75 Tageszeitungen, die von 19,9 % der Bevölkerung gelesen werden. Daneben werden 62 Periodika herausgegeben, die von 8,9 % der Einwohner konsumiert werden. Über insgesamt 3.405.834 Fernsehanschlüsse – womit 331,8 von 1000 Tschechen über einen solchen verfügen – können 150 Fernsehsender empfangen werden; der durchschnittliche tägliche Fernsehkonsum beträgt 194 Minuten.[21]

    Das öffentlich-rechtliche Fernsehen heißt Česká televize und umfasst die Programme ČT 1 (allgemein), ČT 2 (hauptsächlich Kultur, Verbrauchersendungen), ČT 24 (Nachrichtenfernsehen) und ČT 4 (Sport). Der öffentlich-rechtliche Hörfunk heißt Český rozhlas und umfasst unter anderem ČRo 1 (Informationskanal mit Nachrichten und Minderheitensendungen), ČRo 2 (Familienkanal mit Reportagen, Hörspielen, Wissenschafts- und Religionssendungen), ČRo 3 (Kultur + Hörspiele), ČRo 7 (Auslandsprogramm „Radio Prag“ mit Sendungen in mehreren Sprachen) und über 10 Regionalprogramme die von Regionalstudios produziert werden.

    2013 wurden in Tschechien 19 Festnetzanschlüsse und 131 Mobiltelefonverträge pro 100 Einwohner gezählt. 72,6 % der Haushalte haben Internetanschluss, 74,1 % der Tschechen nutzen das Internet.[22]

    Das staatliche Postunternehmen ist die Česká pošta. Im Jahr 1973 wurde das tschechische Postleitzahlensystem eingeführt. Für telefonische Ortsgespräche ist die ehemalige Vorwahlnummer erforderlich, sie gehört nun zur Anschlussnummer, die internationale Telefonvorwahl ist +420.

    Wirtschaft

    Aktuelle Wirtschaftslage

    Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf lag 2005 bei 12.304 Euro (unter den EU-Ländern zwischen dem Portugals und Ungarns), das Wachstum bei 3,7 %, die Inflationsrate bei 3,2 %. Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards nähert sich Tschechien immer mehr dem Durchschnitt der EU-27 an. Schwankte das BIP pro Kopf zwischen 1997 und 2003 zwischen 68,4 % und 73,4 % des EU-Durchschnitts, stieg es seit dem EU-Beitritt 2004 stetig an. In diesem Jahr erreichte Tschechien 75,1 %, 2005 75,9, 2006 77,4 % und 2007 schließlich 80,3 % des EU-27-Durchschnitts. Dies bedeutet Platz 16 hinter Slowenien und vor Malta.[23] Bemerkenswert dabei sind jedoch die starken Unterschiede zwischen den Regionen. So erreichte die Hauptstadt Prag in der regionalen Aufschlüsselung des Jahres 2005 einen Wert von 160,3 % des EU-Durchschnittes, während die Statistikregion Mittelmähren, bestehend aus dem Olomoucký kraj und dem Zlínský kraj, lediglich 59,8 % des EU-Durchschnitts erreichte.[24]

    Im Jahr 2014 wuchs das Bruttoinlandsprodukt um 2,0 %. Für 2015 erwartet das tschechische Finanzministerium einen Anstieg von 2,7 %. Die Inflationsrate betrug 2014 0,4 %. [25]

    Die Arbeitslosenquote betrug im Oktober 2014 5,6 %.[26]

    Bei seiner Einführung Anfang 1999 kostete ein Euro noch 35,11 Kronen, im März desselben Jahres 38,58 Kronen. Fünf Jahre später hatte sich der Euro auf 32,40 Kronen verbilligt. Anschließend erstarkte die Krone gegenüber dem Euro weiter, bis sie Ende Juli 2008 mit 22,97 Kronen für 1 Euro ihren bisher stärksten Wechselkurs erzielte.

    Währung: 1 Tschechische Krone (Kč, CZK) = 100 Heller

    Der Heller wird jedoch mit der Abschaffung der 50-Heller-Münze zum 1. September 2008 nicht mehr im Bargeldzahlungsverkehr verwendet.

    Kurs: 1 EUR = 24,995 CZK (Stand 6. Mai 2024)

    Bruttonationaleinkommen (BNE): 46,7 Mrd. Euro (BNE/Kopf: 4.567 Euro)

    Wirtschaftsgeschichte

    Die Wirtschaft der Tschechoslowakei gehörte traditionell zu den am meisten entwickelten in Europa. Sie erreichte insbesondere in der Zeit von 1918 bis 1939 einen hohen Stand. Das 1859 gegründete Maschinenbau-Unternehmen Škoda hatte im Jahr 1900 schon etwa 3500 Mitarbeiter; es war ein bedeutender Waffenproduzent. 1914 arbeiteten bei Škoda etwa 10.000 Menschen, 1917 waren es 32.000. Die ersten Nachkriegsprodukte waren Lokomotiven. Es entstanden die Geschäftsfelder Lebensmittel-, Tabak-, Automobil- und Flugzeugindustrie.

    Nach der Machtübernahme durch die Kommunisten 1948 gehörte die Tschechoslowakei zwar zu den meist entwickelten Ländern des kommunistischen Ostblocks, infolge der Übernahme der Zentralverwaltungswirtschaft als die herrschende Wirtschaftsform und infolge der aufgezwungenen Ausrichtung auf die Bedürfnisse des RGW konnte sie sich nicht so stark entwickeln, um an der Weltspitze zu bleiben.

    Nach der "samtenen Revolution" Ende 1989 wurde die Wirtschaft des Landes privatisiert und erfreut sich erneut einer schnellen positiven Entwicklung. Das Gros des Bruttoinlandsproduktes wird im Dienstleistungssektor erzeugt.

    Industrie

    Škoda ist ein wichtiger industrieller Arbeitgeber in Tschechien.

    Einen großen Teil der Industrie bildet die Erzeugung moderner Industrieanlagen und Industriekomplexe, die überwiegend für Westeuropa und andere hochentwickelte Staaten der Welt bestimmt sind, sowie die Automobilindustrie (die Škoda-Auto-Werke gehören zu den größten Betrieben des Landes und bilden den wesentlichen Teil des tschechischen Exportes). Weitere wichtige Bereiche: die Metallurgie, Maschinen-, Lebensmittel- und Holzindustrie, ferner die chemische, petrochemische und pharmazeutische Industrie, Glas- und Keramikerzeugung.

    In Böhmen hat die Glasindustrie Tradition. Viele der Glashütten können besichtigt werden, allerdings ist die Glasindustrie heute nur noch von geringer wirtschaftlicher Bedeutung.

    Energie

    Der Anteil der Energieträger an der Stromerzeugung (brutto) betrug im Jahr 2010: Kohle: 53,6 % - Kernenergie: 33 % - Erdgas: 8 % - Erneuerbare Energien: 5,3 % - Erdölprodukte: 0,2 %.[27] An zwei Standorten (Dukovany und Temelín) werden Kernkraftwerke mit insgesamt 6 Reaktoren betrieben.

    Die Tschechische Republik führt jährlich rund 20 Prozent ihrer Stromproduktion aus . Das entspricht etwa der Gesamtproduktion des Atomkraftwerks Temelín. Nach 2014 veröffentlichten Plänen des Industrieministeriums wird sich dieses Verhältnis bis 2040 umkehren; dann würden 5 % des Strombedarfs importiert werden. Grund seien fallende Börsenstrompreise aufgrund des Ausbaus erneuerbarer Energien in Nachbarländern, sodass sich viele Kraftwerke auf fossiler oder atomarer Brennstoffbasis nicht mehr wirtschaftlich betreiben ließen. Die Stromproduktion aus Kohle solle schrittweise reduziert, und Neubaupläne für Atomkraftwerke verschoben oder verworfen werden. Die Ausschreibung für zwei neue AKW-Blöcke am Standort Temelín wurde vom halbstaatlichen Energiekonzern ČEZ zurückgezogen, nachdem die Regierung keine staatlich garantierten Strompreise zusagen wollte.[28]

    Landwirtschaft

    Die Landwirtschaft betreibt vorwiegend den Anbau von Weizen, Mais, Gerste, Zuckerrüben, Kartoffeln, Rüben, Futterpflanzen, Weinreben, Gemüse und Obst. Besonders wichtig ist die Hopfenproduktion als Grundlage der tschechischen Braukultur. Außerdem werden Rinder und Schweine gezüchtet. Zusätzlich sind die Jagd und die Fischzucht von wirtschaftlicher Bedeutung. Auch die Holzindustrie ist für das Land wichtig. Seit dem EU-Beitritt Tschechiens im Mai 2004 nahm das durchschnittliche Einkommen eines Beschäftigten in der Landwirtschaft um 108 Euro zu. Der Anteil von Beschäftigten in der Landwirtschaft beträgt ungefähr 4 % der tschechischen Bevölkerung.

    Bodenschätze

    In Tschechien werden Stein- und Braunkohle, Kaolin, Ton, Graphit, Kalkstein, Quarzsand und bei Dolní Rožínka Uran gefördert. Der Großteil des Erdöls und Erdgases wird aus Russland eingeführt. Ein Drittel des Gebietes bedecken Wälder, die auch Holz für den Export produzieren.

    Wirtschaftskennzahlen

    Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP)
    in % gegenüber dem Vorjahr (real)
    Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
    Veränderung in % ggü. Vj. −1,1 1,2 3,6 2,5 1,9 3,6 4,2 6,1 6,0 ~ 5
    Quelle: bfai[29]
    Entwicklung der Inflationsrate
    in % gegenüber dem Vorjahr
    Entwicklung des Haushaltssaldos
    in % des BIP
    („minus“ bedeutet Defizit im Staatshaushalt)
    Jahr 2003 2004 2005 2006 Jahr 2003 2004 2005
    Inflationsrate 0,1 2,8 1,9 2,8 Haushaltssaldo −6,6 −2,9 −2,6
    Quelle: bfai[30]
    Entwicklung des Außenhandels
    (Außenhandel in Mrd. US$ und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %)
    2003 2004 2005 2006
    Mrd. US$ % ggü. Vj. Mrd. US$ % ggü. Vj. Mrd. US$ % ggü. Vj. Mrd. US$
    (1. Hj.)
    % ggü. Vj.
    Einfuhr 45,2 5,1 54,9 21,4 61,5 12,0 35,1 21,4
    Ausfuhr 43,1 5,7 54,1 25,6 62,8 16,1 36,4 20,7
    Saldo −2,2 −0,8 1,3 1,3
    Quelle: bfai[31]

    Staatshaushalt

    Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 90,2 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 78,9 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 5,9 % des BIP.[32] Die Staatsverschuldung betrug 2009 65,5 Mrd. US-Dollar oder 34,1 % des BIP.[32]

    2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

    • Gesundheit: 6,9 %[33]
    • Bildung: 4,4 % (2004)[32]
    • Militär: 1,6 % (2007)[32]

    Infrastruktur

    Fernstraßen

    Autobahnen und Schnellstraßen in Tschechien

    Der Bau des tschechischen Autobahnnetzes reicht bis zum Jahr 1967 zurück. Während bis 1990 weitgehend nur die Strecken Prag–Brünn und Brünn–Pressburg fertiggestellt wurden, wurde das Netz in den folgenden Jahren stetig ausgebaut. Die Baumaßnahmen konzentrierten sich bislang auf die Autobahn D5 PragPilsen–deutsche Grenze/A6Nürnberg und D8 Prag–deutsche Grenze/A17Dresden. Beide Strecken wurden mit Ausnahme eines kleinen Teilstückes auf der D8 2006 fertiggestellt. Zum Jahresende 2006 betrug die Länge des Autobahnnetzes damit etwa 630 km. Weitere zirka 200 km befinden sich im Bau, darunter vor allem Abschnitte der D1 zwischen Brünn und Ostrau. Diese und andere Bauarbeiten werden jedoch durch zahlreiche Einwände erheblich verzögert. Mittelfristig wird der Ausbau des Autobahnnetzes bis auf eine Gesamtlänge von etwa 1000 km angestrebt. Geplant ist dafür insbesondere noch der Bau einer von Prag über České Budějovice nach Linz führenden Strecke sowie die Verlängerung der D11 bis an die polnische Grenze nach Trutnov. Auf den tschechischen Autobahnen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h.

    Unterhalb des Autobahnnetzes existiert ein über 55.000 km langes Straßennetz, welches sich in 336 km Schnellstraßen, 6156 km Straßen erster Ordnung, 14.669 km Straßen zweiter Ordnung und 34.128 km Straßen dritter Ordnung gliedert.

    Für die Benutzung der Autobahnen sowie der Schnellstraßen ist eine Maut zu bezahlen. Autofahrer sind verpflichtet, eine Autobahnvignette zu kaufen, die von innen an die Windschutzscheibe geklebt werden muss.

    Grundvorschriften im Straßenverkehr

    • Die Geschwindigkeitsbeschränkungen betragen innerorts 50 km/h, außerorts 90 km/h und auf den Autobahnen 130 km/h.
    • Seit dem 1. Juli 2006 muss ganzjährig mit Licht gefahren werden, Ersatzglühlampen sind mitzuführen.
    • Kinder bis 36 kg oder kleiner als 150 cm müssen durch einen Kindersitz gesichert werden.
    • Es gilt absolutes Alkoholverbot beim Lenken von Fahrzeugen.
    • Telefonieren ist dem Lenker während der Fahrt nur mit einer Freisprechanlage erlaubt.

    Schienenverkehr

    Schienennetz
    Pendolino der tschechischen Staatsbahnen

    Der Schienenverkehr in Tschechien hat eine 160-jährige Tradition. Beim Stand von 2010 ist das Streckennetz mit 9.620 Kilometern, gleichauf mit der Schweiz und abgesehen von den Stadtstaaten Monaco und Vatikanstaat, das dichteste Eisenbahnnetz der Welt. Die meisten Strecken werden von der derzeit noch 100 % staatlichen Aktiengesellschaft České dráhy (Tschechische Bahnen) betrieben. Bedingt durch die Lage in Mitteleuropa, ist die Tschechische Republik zu einem wichtigen Transitland geworden. Durch das Staatsgebiet führen verschiedene EuroCity-Korridore (z. B. Berlin–Prag–Wien oder Hamburg–Berlin–Prag–Bratislava–Budapest). Die meisten Strecken werden im Halbstunden-, Stunden- oder Zweistundentakt befahren. Seit 2005 wird der tschechische Pendolino BR 680 als SuperCity von Prag nach Ostrava, Bratislava und Wien eingesetzt, wobei die Verbindungen nach Wien und Bratislava zu Gunsten eines regelmäßigen Taktverkehrs zwischen Prag und Ostrava zwischenzeitlich wieder aufgegeben wurden. Auf dieser aufkommensstarken Verbindung konkurrieren die Züge der České dráhy mittlerweile mit dem RegioJet und dem LEO Express, zwei Angebote privater Verkehrsunternehmen.

    Aktuell wird das Streckennetz auf vier sogenannten „Transitkorridoren“ ausgebaut, die im Endzustand mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h befahren werden sollen, teilweise wird ein weiterer Ausbau für Tempo 230 km/h angestrebt:

    Teilweise ist auch ein fünfter Korridor im Gespräch, der über die Bahnstrecke Praha–Turnov und von Turnov weiter nach Liberec führen soll.

    Flugverkehr

    Der Václav-Havel-Flughafen in Prag

    Wichtige tschechische Verkehrsflughäfen sind Prag (12,6 Millionen Passagiere im Jahr 2008), Brünn, Ostrava und Karlsbad. Die meisten Hauptstädte der Regionen können über Sportflugplätze angeflogen werden.

    Den innerstaatlichen Flugverkehr betreibt die Fluggesellschaft ČSA auf der Strecke Prag, Ostrava, Brünn und Karlsbad. Man kann ebenfalls die Charter-Fluggesellschaften nutzen, die Aussichtsflüge oder den Verkehr mit kleinen Flugzeugen in viele Orte Tschechiens anbieten.

    Wasserverkehr

    In Tschechien ist der Wasserverkehr auf den Flüssen Elbe und Moldau und auf geschlossenen Wasserflächen (Stauseen und Seen), die für die Schifffahrt geeignet sind, nur zum Teil erschlossen. Die Abschnitte der Elbe und Moldau mit internationalem Status sind mit dem europäischen Wasserwege-System verbunden, das heißt mit Flüssen zu den Seehäfen (Elbe-Hamburg) und mit dem System der europäischen Kanäle zu anderen Flüssen und ihren Binnen- und Seehäfen (Magdeburg, Duisburg, Rotterdam).

    Mit dem Moldauhafen besitzt die Tschechische Republik im Hamburger Hafen einen Freihafen mit direktem Zugang zur Nordsee. Dieses 30.000 Quadratmeter große Gebiet ist bis 2028 an Tschechien, als Rechtsnachfolger der ČSSR verpachtet.

    Stadtverkehr

    Prager Straßenbahn

    In größeren Städten sind Straßenbahn und Bus die üblichen öffentlichen Verkehrsmittel, außer in Prag auch Oberleitungsbusse. In kleineren Städten fahren nur Busse beziehungsweise O-Busse. In der Hauptstadt Prag betreiben die dortigen Verkehrsbetriebe die Prager Metro mit drei U-Bahnlinien, die das Zentrum mit den Stadträndern verbindet. Die Preise der Fahrkarten sind in den einzelnen Städten unterschiedlich; Senioren fahren überall kostenlos. Fahrkarten werden an Schaltern, Automaten und teilweise in den Fahrzeugen selbst angeboten. In Prag und anderen größeren Städten sind Touristenkarten für mehrere Fahrten, wie Wochenfahrkarten, im Verkauf. Beim Betreten der Verkehrsmittel müssen die Tickets in der Regel sofort entwertet werden.

    Radfahren

    In den Hauptzentren des Fremdenverkehrs und in den Städten wird ein ausgedehntes Radwegenetz ausgebaut, dort kann man auch Straßenräder oder Mountainbikes leihen. Eine Anzahl europäischer Radwege durchquert Tschechien. Viele Radwege führen durch hügeliges Terrain, wie etwa die vielen Routen im Böhmerwald, die weiter in den Bayerischen Wald führen. Fahrradfahren ist in Tschechien weit verbreitet, in den letzten Jahren wurde daher intensiv an einem nationalen Radnetz gearbeitet. Eine landesweit einheitliche Ausschilderung mit gelben Radweg-Schildern und nummerierten Radwegen ist Fahrradtouristen sehr hilfreich.

    Bildung

    Kultur

    Architektur

    Český Krumlov
    Das Tanzende Haus in Prag

    Prag wird „Stadt der 100 Türme“ und „Goldene Stadt“ genannt. Hier sind architektonisch bedeutsame Bauten aus den verschiedenen Epochen der europäischen Kulturgeschichte vereint. Doch auch außerhalb der Hauptstadt finden sich herausragende Bauten und Kulturdenkmäler. 12 Stätten in Tschechien sind als UNESCO-Welterbe ausgewiesen, darunter die historischen Altstädte von Český Krumlov, Kutná Hora und Telč.

    Imposante Kathedralen der mittelalterlichen Gotik sind der Prager Veitsdom und der Dom der heiligen Barbara in Kutná Hora. Älter als die berühmte Karlsbrücke ist die Steinbrücke in Písek. Zahlreiche Burgen und Klöster aus dem Mittelalter prägen die Landschaft, beispielsweise die Burgen Karlštejn und Pernštejn, das Kloster Porta Coeli und das Kloster Vyšší Brod. Schlösser der böhmischen Renaissance sind Litomyšl, Jindřichův Hradec und Kratochvíle. Die Stadtplätze von Slavonice oder Prachatice sind von diesem Stil geprägt. Eine tschechische Eigenart ist die sogenannte Barockgotik von Johann Blasius Santini-Aichl, deren Höhepunkt die Wallfahrtskirche Zelená Hora darstellt. Barock und Rokoko hinterließen im ganzen Land ihre Spuren. Beispiele sind das Schloss Kroměříž, die Dreifaltigkeitssäule in Olmütz, Schloss Troja oder das Rokokoschloss Nové Hrady. Eine volkstümliche Spielart ist das südböhmische Bauernbarock, von dem das Dorf Holašovice Zeugnis gibt. Klassizistische Parkanlagen sind die Kulturlandschaft Lednice-Valtice oder Franzensbad. Dem Historismus ist die Generation des Nationaltheaters zuzuordnen.

    Die moderne Architektur beginnt mit dem Prager Jugendstil, dessen prächtigstes Bauwerk das Prager Gemeindehaus ist. Josef Gočár und andere entwickelten die Stilart kubistische Architektur. Brünn, wo die Villa Tugendhat steht, wurde zu einem Zentrum der funktionalistischen Architektur. (Bohuslav Fuchs) Mit der Architektur der kommunistischen Zeit werden oft Plattenbauten assoziiert, sie ist umstritten. Architektonische Leistungen dieser Zeit sind der Fernsehturm Žižkov und der Fernsehturm Ještěd. Das bekannteste Bauwerk der Zeit nach 1989 ist das Tanzende Haus.

    Bildende Kunst

    Allegorie Poesie von Alfons Mucha

    Josef Mánes und Vojtěch Hynais sind Vertreter der klassischen Malerei. Großen Erfolg als Historienmaler hatte Václav Brožík. Die tschechische moderne Malerei leiten Max Švabinský und Antonín Slavíček ein. Alfons Mucha ist ein weltberühmter Vertreter des Jungendstils. Er ist hauptsächlich für seine Plakatkunst, aber auch für das Monumentalwerk Das Slawische Epos mit Szenen aus der tschechischen Geschichte bekannt. Ein Pionier der Abstrakten Kunst war František Kupka, der bereits 1911 abstrakte Gemälde ausstellte. In der Folge war in der Tschechoslowakei die kubistische Malerei stark vertreten (Emil Filla, Bohumil Kubišta, Josef Čapek). In den 1930er-Jahren begründeten Jindřich Štyrský und Toyen den tschechischen Surrealismus, der mit Jan Švankmajer bis in die Gegenwart wirkt. Zeitgenössische Künstler sind David Černý und Anna Chromy, die beide Kunst im öffentlichen Raum schaffen.

    Literatur

    Im 9. Jahrhundert führten Kyrill und Method in Großmähren die Altkirchenslawische Sprache als erste slawische Schriftsprache ein. Daraus entwickelte sich die alttschechische Sprache, die im Mittelalter neben Latein und Deutsch zur Literatursprache in Böhmen und Mähren wurde. Die ersten Belege für alttschechische Literatur stammen aus dem 12. und 13. Jahrhundert, zur kulturellen Blütezeit kam es unter der Herrschaftszeit Karls IV. Jan Hus führte 1406 die diakritischen Zeichen in der tschechischen Sprache ein. Herausragende Literaten der Barockliteratur sind der evangelische Johann Amos Comenius und der katholische Bedřich Bridel. Ende des 18. Jahrhunderts setzten Josef Dobrovský und Josef Jungmann mit ihren sprachwissenschaftlichen Arbeiten den Grundstein für die nationale Wiedergeburt. Es folgt die Romantik mit Karel Hynek Mácha als Hauptvertreter und Realismus (Božena Němcová, Jan Neruda).

    Die tschechische Moderne greift die zahlreichen literarischen Strömungen auf, die um die Jahrhundertwende in Europa entstehen. Die Entstehung der Tschechoslowakei belebte den Kulturbetrieb enorm. Namhafte Autoren der Zwischenkriegszeit sind beispielsweise Jaroslav Hašek (Schwejk) und Karel Čapek. Die Ära des Kommunismus brachte erneut Zensur oder veranlasste die Schriftsteller ins Exil zu gehen, wie etwa Josef Škvorecký und Milan Kundera. Die im Land Verbleibenden, wie Bohumil Hrabal oder Ludvík Vaculík publizierten im Samizdat. Seit 1989 ist die freie Literaturproduktion wieder möglich.

    Musik

    Antonín Dvořák

    Die beiden bekanntesten tschechischen Komponisten lebten beide im 19. Jahrhundert. Zu Bedřich Smetanas bekannten romantischen Werken gehören etwa Die Moldau oder die Oper Die verkaufte Braut. Antonín Dvořáks vielseitiges Schaffen umfasst neun Sinfonien, darunter die Sinfonie Aus der Neuen Welt, Opern, Oratorien, Kammer- und Klaviermusik. Ein weiterer berühmter Komponist ist Leoš Janáček, dessen Opern (Das schlaue Füchslein) von der mährischen Folklore inspiriert sind.

    Vertreter der modernen Musik sind Alois Hába, ein Pionier der mikrotonalen Musik, Jaroslav Ježek oder Pavel Haas. Zu den bekannten tschechischen Liedermachern gehören Karel Hašler, Jiří Šlitr und Karel Kryl. In den 60er- und 70er-Jahren entwickelte sich in Prag eine Underground-Kultur mit Bands wie The Plastic People of the Universe, DG 307 und Psí vojáci. Zeitgenössische Musiker verschiedener Genres sind zum Beispiel Iva Bittová, Karel Gott, Lucie Bílá oder Jaromír Nohavica. Von internationaler Bedeutung ist das jährliche Musikfestival Prager Frühling.

    Film

    Der Filmsektor ist in der Tschechischen Republik stark entwickelt. Die Filmstudios Barrandov gehören zu den größten und renommiertesten in Europa. Alljährlich findet das Internationale Filmfestival Karlovy Vary statt. Regisseure wie Miloš Forman (Einer flog über das Kuckucksnest), Jan Svěrák (Kolya) und Jiří Menzel (Liebe nach Fahrplan) erhielten für ihre Produktionen Oscars.

    Küche

    Svíčková mit Sahne, Preiselbeeren und Böhmischen Knödel

    Die Küche in Böhmen und Mähren gilt als deftig und reichhaltig. Es dominieren Fleischspeisen, wie Schweinsbraten (Vepřo-knedlo-zélo, das Nationalgericht), Lendenbraten (Svíčková). Typischer Beilagen sind Knödel in vielen Variationen, Weiß- und Rotkraut sowie Pilze. Zu den fleischlosen Gerichten zählen Kartoffelpuffer (bramboráky) und gebackener Käse (Smažený sýr). Einen wichtigen Stellenwert haben die böhmischen Mehlspeisen, die auch in die österreichische Küche Eingang gefunden haben. Dazu gehören Palatschinken, Buchteln, Kolatschen, Powidltascherl, Zwetschkenknödel, Dalken und andere.

    Bier gilt als Nationalgetränk. Tatsächlich ist der Bierkonsum in Tschechien weltweit am höchsten, das Bierbrauen hat eine Jahrhunderte alte Tradition. Weltweit bekannte Marken sind Pilsner Urquell und Budweiser. Besonders in Mähren wird auch Weinbau betrieben. Sliwowitz und Becherovka sind bekannte Spirituosen.

    Feiertage und Brauchtum

    Trachtenumzug in Mähren

    In Tschechien sind mehrere historische Gedenktage zu staatlichen Feiertagen erklärt worden. Dazu zählen der Tag der tschechischen Staatlichkeit am Todestag des Heiligen Wenzel, den 28. September, der Tag der Entstehung des tschechoslowakischen Staates am 28. Oktober und der Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie am 17. November. Bis auf die Oster- und Weihnachtsfeiertage (24., 25. und 26. Dezember) sind die christlichen Feiertage in Tschechien nicht arbeitsfrei.

    Sport

    Schätzungsweise 15 Prozent der tschechischen Bevölkerung sind in Sportvereinen organisiert.

    Wintersport

    Der wichtigste Sport (auch als Nationalsport bezeichnet) ist Eishockey. In diesem Sport erzielt die Tschechische Republik regelmäßig internationale Erfolge (Weltmeisterschaft, Olympische Spiele)

    Bedeutende Regionen des Wintersports sind das Riesengebirge im Norden, der Böhmerwald im Westen, sowie der Keilberg (Klínovec) im tschechischen Teil des Erzgebirges. Harrachov und Liberec sind internationale Zentren nordischer Sportarten. Hier finden regelmäßig FIS Weltcup-Springen statt, in Liberec die Nordische Ski-WM (2009). Nové Město na Moravě hat ebenfalls eine Bedeutung im internationalen Wintersport. Hier fand im Februar 2015 der Biathlon World Cup statt.[34]

    Fußball

    Tschechische Fußballnationalmannschaft 2014

    Die erste Liga (Gambrinus-Liga) umfasst 16 Mannschaften. Zwei davon steigen am Ende der Saison, also nach 30 Spieltagen, in die landesweite 2. Liga (Druhá fotbalová liga) ab. Von dort steigen dementsprechend zwei Teams in die 1. Liga auf. Die dritthöchste Spielklasse ist zweigeteilt. Den westlichen Teil (Böhmen) deckt die CFL (Česká fotbalová liga, „Tschechische/Böhmische Fußballliga“, 18 Teams) ab, den östlichen Teil des Landes (Mähren und Schlesien) die MSFL (Moravskoslezská fotbalová liga, „Mährisch-Schlesische Fußballliga“, 16 Teams). Der jeweilige Meister der beiden dritten Ligen steigt in die zweite Liga auf. Der Abstieg aus der zweiten Liga bestimmt auch den Abstieg aus den Ligen darunter mit, denn es können zum Beispiel zwei Mannschaften aus der 2. Liga absteigen, die beide in den Bereich der CFL oder eben der MSFL fallen, womit dort eine Mannschaft zu viel wäre. Es muss also noch eine zusätzliche Mannschaft absteigen.

    Der Unterbau des dritten Levels ist fünfgeteilt. Unterhalb der CFL gibt es drei Gruppen (A, B, C) der Divize, unterhalb der MSFL zwei (D und E). Von diesen Ligen steigt jeweils der Meister in die CFL beziehungsweise MSFL auf, die jeweils letzten zwei in einen der regionalen „Krajský Prebor“ ab, je nach Zugehörigkeit. Insgesamt gibt es nach einer Reform 2002/03 nun 13 Gruppen solcher fünften Ligen (zuvor lediglich 10), 9 als Unterbau der CFL beziehungsweise der Divize A, B, C und 5 als Unterbau der MSFL beziehungsweise der Divize D und E.

    Motorsport

    Bei Šternberk findet jährlich ein Lauf zur Europa-Bergmeisterschaft statt (Ecce Homo). Josef Kopecky (1994), Otakar Krámský (1995, 1997, 1998), Robert Senkyr (2003, 2004), Miroslav Jakes (2008) und Vaclav Janik (2009) wurden Meister dieser Serie. 2008 und 2009 belegten tschechische Fahrer Platz eins bis drei der EBM. Weitere Bergrennstrecken sind bei Ústí nad Orlicí (Ústecká 21), Lanškroun und Malá Bystřice.

    Mit dem „Automotodrom Brno“ steht bei Brünn eine internationalen Ansprüchen genügende Rundstrecke zur Verfügung, die von der DTM genutzt wurde, und im Rahmen der WTCC angefahren wird. Des Weiteren findet hier im Rahmen der FIM-Motorrad-Weltmeisterschaft ein Rennen der MotoGP statt. In Most besteht eine Rennstrecke (Autodrom Most). Die wird international vor allem für die Truck Race Serie sowie zum Teil auch für Tourenwagen genützt. Im Marketa Stadion von Prag findet seit mehreren Jahren im Rahmen der Speedway-Einzel-Weltmeisterschaft der Grand Prix von Tschechien statt. In Pardubice findet seit etlichen Jahrzehnten das traditionelle Internationale Speedwayrennen um den Goldhelm von Pardubice („Zlatá přilba Pardubice“) statt.

    In Mariánské Lázně fand auf der 1000 Meter langen Sandbahn in den Jahren 1976, 1979, 1983, 1989, 1991 und 1994 das Finale zur Langbahn-Weltmeisterschaft statt. Seit 1997 der Langbahn-WM Grand Prix eingeführt worden ist, gab es auch schon einige Male den Langbahn-WM Grand Prix der Tschechischen Republik in Mariánské Lázně.

    Pferdesport

    Von internationaler Bedeutung ist das alljährlich stattfindende Rennen von Pardubice. Dieser Wettbewerb findet unter dem Namen "Velká Pardubická" seit 1874 statt und ist wegen seiner besonderen Härte berüchtigt.

    Siehe auch

    Portal: Tschechien – Überblick über vorhandene Artikel sowie Möglichkeiten zur Mitarbeit

    Weblinks

    Wiktionary: Tschechien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Commons: Tschechien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wikimedia-Atlas: Tschechien – geographische und historische Karten
    Wikisource: Tschechien – Quellen und Volltexte
    Wikivoyage: Tschechien – Reiseführer

    Einzelnachweise

    1. czso.cz Obyvatelsvo. Český statistický úřad (tschechisch, abgerufen am 10. April 2014)
    2. Google Public Data – Tschechien. Abgerufen am 14. Januar 2013.
    3. World Economic Outlook Database, April 2012 des Internationalen Währungsfonds
    4. Human Development Report Office: Czech Republic – Country Profile: Human Development Indicators, abgerufen am 26. Oktober 2014
    5. CZSO Population by nationality: as measured by 1921–2001 censuses (PDF; 90 kB)
    6. European Roma Rights Centre, zit. nach Současná romská komunita v Evropě (Gegenwärtige Roma-Gemeinschaft in Europa) romove.radio.cz, tschechisch, abgerufen am 31. März 2010
    7. Tschechisches Statistisches Amt: Informationen, Ausländer (PDF; 104 kB).
    8. Angaben der Zeugen Jehovas von 2008
    9. Tschechisches Amt für Statistik: Zusammensetzung der Bevölkerung nach Konfession (2003)
    10. Religion in Tschechien von Volker Weichsel, abgerufen am 16. August 2013
    11. „29 Mrd Euro: Tschechien gibt Kirche Eigentum zurück.“ diepresse.com vom 11. Januar 2012, abgerufen am 5. April 2012.
    12. Tschechisches Amt für Statistik: Lebensverhältnisse (2007)
    13. Alexander Stich: Čech, Český, Čechy, Česko. Ein Land und seine Namen. In: Walter Koschmal (Hrsg.): Deutsche und Tschechen. Geschichte, Kultur, Politik. C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-45954-4, S.  14–23, hier S. 19.
    14. Tschechei oder Tschechien? Politisch korrekte Sprache, auf faql.de, Ralph Babel
    15. Tschechische Republik. Webseite des Auswärtigen Amts, Berlin Stand Juli 2013.
    16. Suche nach "tschechien", duden.de
    17. Karel Valoch: Paläolithische Archäologie in der ehemaligen Tschechoslowakei und ihr Beitrag zur mitteleuropäischen Forschung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte 19, 2010, S. 71-115.
    18. Population by nationality: as measured by 1921–2001 censuses (PDF; 90 kB)
    19. Karel Vodička, Ladislav Cabada: Politický systém České republiky. Portál, Prag 2003, ISBN 80-7178-718-3, S. 127
    20. Tschechien führt Direktwahl des Präsidenten ein. In: Spiegel Online. 9. Februar 2012, abgerufen am 10. Dezember 2014.
    21. THE CZECH REPUBLIC Press, Media, TV, Radio, Newspapers; Stand: 29. Januar 2009
    22. International Telecommunication Union – BDT; Stand: 11. Oktober 2014
    23. Eurostat Pressemitteilung 11. Dezember 2008: „BIP pro Kopf in Kaufkraftstandards“ (Zugriff nur mit Anmeldung)
    24. epp.eurostat.ec.europa.eu (Zugriff nur mit Anmeldung)
    25. Auswärtiges Amt- Tschechische Republik - Wirtschaftliche Situation, zuletzt gesehen am 17. Oktober 2015
    26. Auswärtiges Amt- Tschechische Republik- Wirtschaftliche Situation, zuletzt gesehen am 17. Oktober 2015
    27. Energiemix 2010
    28. Radio Prag: Import statt Export: Tschechien will Energiepolitik ändern vom 26. Juni 2014
    29. Entwicklung des BIP Tschechiens bfai, 2006 Germany Trade & Invest (Fehler: 404, am 5. September 2013)
    30. Entwicklung der Inflationsrate Tschechiens: bfai, 2006 Germany Trade & Invest, Berlin (Fehler: 404, am 5. September 2013)
    31. Entwicklung des Außenhandels Tschechiens: bfai, 2006 Germany Trade & Invest (Fehler: 404, am 5. September 2013)
    32. a b c d The World Factbook
    33. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
    34. IBU World cupü Biathlon

    Koordinaten: 50° N, 16° O