Bouquet, Garcin et Schivre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Société de la Voiture Bouquet, Garcin et Schivre
Rechtsform Société
Gründung 1898 oder 1899
Auflösung 1906
Sitz Neuilly-sur-Seine, Frankreich
Branche Automobilindustrie

Die Société de la Voiture Bouquet, Garcin et Schivre[1][2] (auch Société de la Voiture Bouquet, Garçin et Schivre geschrieben)[3] war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen wurde 1898[3] oder 1899[1][2] in Neuilly-sur-Seine zur Produktion von Elektroautomobilen gegründet. Der Markenname lautete zunächst B.G.S., ab 1904 Garcin (bzw. Garçin)[3]. 1906 endete die Produktion. Die Fahrzeuge wurden auch für Créanche produziert.

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1898 stellte B.G.S. ein Elektroauto mit offener Vis-à-vis-Karosserie vor. Der Elektromotor leistete 4 bis 5 PS und wog 40 kg. Das Akkumulatorenpaket wog 350 kg, das Fahrzeuggesamtgewicht betrug 950 kg. Bei einer Geschwindigkeit bis 25 km/h und einem Enladestrom von 4 Ampere wurde je nach Straßenzustand und Steigung eine Reichweite bis 130 km erreicht. Zum Fahrzeug gehörte ein 10 m langes Ladekabel, mit dem der Akkumulator am Beleuchtungsstromnetz aufgeladen werden konnte. Eine Abschaltautomatik überwachte den Ladevorgang.[4]

Im Juli 1899 nahmen Bouquet, Garcin und Cuvelier mit drei B.G.S.-Fahrzeugen am Wettbewerb Critérium des électriques von Paris nach Suresnes teil.[5]

Im September 1899 nahm ein B.G.S.-Fahrzeug am Autorennen Paris–Oostende teil.[3][6]

Am 13. Mai 1900 stellte ein Fahrzeug dieses Herstellers einen Langstreckenrekord von Paris nach Alesia mit einer Länge von 262 km mit einer Batterieladung auf. Das Fahrzeug erhielt daraufhin den Namen Alesia.[3][7]

1904 näherte sich das Aussehen der Fahrzeuge den benzinbetriebenen Automobilen an.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bouquet, Garcin et Schivre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. a b c George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975 (französisch).
  3. a b c d e f g George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
  4. Voiture électrique Bouquet, Garcin et Schivre. In: Raoul Vuillemot (Hrsg.): La locomotion automobile. Nr. 25. Paris 23. Juni 1898, S. 391.
  5. René Brévi: Le Critérium des Électriques. In: P. Jeanniot (Hrsg.): Le Sport universel illustré. Nr. 159. Paris 5. August 1899, S. 492–497.
  6. Course Paris-Ostende. In: Raoul Vuillemot (Hrsg.): La locomotion automobile. Nr. 36. Paris 7. September 1899, S. 566–568.
  7. 262 Kilometer in einem Elektromobil. In: Felix Sterne, Adolf Schmal-Filius (Hrsg.): Allgemeine Automobil-Zeitung. Friedrich Beck Verlag, Wien 27. Mai 1900, S. 11.