„1866“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 430: Zeile 430:
* [[15. August]]: [[Carlos Coolidge]], US-amerikanischer Politiker (* [[1792]])
* [[15. August]]: [[Carlos Coolidge]], US-amerikanischer Politiker (* [[1792]])



=== September ===
ihr seit so scheiße mann
* [[1. September]]: [[Eugene Walckiers]], französischer Flötist und Komponist (* [[1793]])
* [[7. September]]: [[Friedrich Beckmann]], deutscher Komiker (* [[1803]])
* [[7. September]]: [[Matthias William Baldwin]], US-amerikanischer Industrieller (* [[1795]])
* [[7. September]]: [[Clement Comer Clay]], US-amerikanischer Politiker (* [[1789]])
* [[21. September]]: [[Karl Ludwig Hencke]], deutscher Amateurastronom (* [[1793]])
* [[26. September]]: [[Carl Jonas Love Almqvist]], schwedischer Schriftsteller und Komponist (* [[1793]])


=== Oktober ===
=== Oktober ===

Version vom 14. Februar 2011, 18:12 Uhr

1866
Szene aus der kriegsentscheidenden Schlacht von Königgrätz; von Georg Bleibtreu
Szene aus der kriegsentscheidenden Schlacht von Königgrätz; von Georg Bleibtreu
Die Schlacht bei Königgrätz entscheidet den Deutschen Krieg zugunsten Preußens.
Anton Romako: Admiral Tegetthoff in der Seeschlacht von Lissa
Anton Romako: Admiral Tegetthoff in der Seeschlacht von Lissa
Admiral Wilhelm von Tegetthoff besiegt Italien in der Seeschlacht von Lissa.
Carol I. von Rumänien
Carol I. von Rumänien
Karl von Hohenzollern-Sigmaringen wird Fürst von Rumänien.
1866 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1314/15 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1858/59 (10./11. September)
Bahai-Kalender 22/23 (20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1922/23 (April)
Buddhistische Zeitrechnung 2409/10 (südlicher Buddhismus); 2408/09 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender Jahr des Feuer-Tigers 丙寅 (am Beginn des Jahres Holz-Büffel 乙丑)
Dai-Kalender (Vietnam) 1228/29 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 1244/45 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1282/83 (15./16. Mai)
Jüdischer Kalender 5626/27 (9./10. September)
Koptischer Kalender 1582/83 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1041/42
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1281/82 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2176/77 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2177/78 (Jahreswechsel Oktober)

Politik und Weltgeschehen

Cohen-Blind verübt das Attentat auf Bismarck
Ausgangssituation der Schlacht von Lissa

Wirtschaft

  • 6. Januar: In Mannheim wird die Gesellschaft zur Überwachung und Versicherung von Dampfkesseln gegründet, ein Vorläufer des TÜV Südwest, der seinerseits inzwischen im TÜV Süd aufgegangen ist.
  • 1. Februar: In der Kopenhagener Presse erscheinen die ersten Meldungen der frisch gegründeten dänischen Nachrichtenagentur Ritzau.
  • 3. März: In Leipzig entsteht das Unternehmen Gödecke, das sich Geschäften mit ätherischen Ölen und Essenzen verschreibt. Daraus entwickelt sich mit der Zeit ein international bekanntes Arzneimittelunternehmen.
  • 28. April: Gründung der „Norddeutschen Affinerie AG“ in Hamburg durch die Aufsichtsratsmitglieder der Norddeutschen Bank und die Hamburger Kaufleute Carl Friedrich Ludwig Westenholz und Ferdinand Jacobsen, sowie Georg Ferdinand Gorrissen.
  • 16. November: In Frankfurt erscheint die Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. Die Zeitungsherausgabe war dem Verleger von der preußischen Besatzungsmacht drei Monate lang untersagt.

Wissenschaft und Technik

Kultur

Gesellschaft

Die Elefantenjagd von Murten
  • 29. Juni: In der Schweizer Kleinstadt Murten tötet ein Zirkuselefant seinen Wärter und entkommt. Er kann erst nach längerer Jagd durch die Zirkustruppe und die Einwohner der Stadt durch einen Kanonenschuss getötet werden.

Religion

Katastrophen

  • 11. Januar: Das britische Passagierschiff London gerät im Golf von Biskaya in einen Sturm und sinkt, dabei kommen 220 der 239 Menschen an Bord um.
  • 14. Mai: Die Bark General Grant kommt vor den Auckland-Inseln vom Kurs ab, prallt auf die Klippen und wird von der Flut in eine felsige Höhle geschoben, wo sie stecken bleibt und schließlich sinkt. 68 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
  • 9. Juni: Einschlag des etwa 500 kg schweren Knyahinya-Meteoriten im Nordosten von Österreich-Ungarn, der heute zur Ukraine gehört. Er galt lange Zeit als der schwerste Meteorit in historischer Zeit.
  • 12. Juli: Im Hafen von Newcastle sinkt der australische Passagierdampfer Cawarra in einem schweren Sturm. Von den 62 Menschen an Bord überlebt nur einer.
  • 24. August: In Wien verbreitet sich eine Cholera-Epidemie. Die Seuche war zuvor im preußischen Heer ausgebrochen, das während des Deutschen Kriegs nach Österreich vorgerückt war. Auch in Niederösterreich wütet der Erreger, der bis November ungefähr 15.000 Menschen das Leben kostet.
  • 3. Oktober: Der amerikanische Passagierdampfer Evening Star sinkt 180 Seemeilen östlich von Tybee Island in einen schweren Orkan. 262 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
  • 12. Dezember: Bei zwei Explosionen im Kohlebergwerk „The Oaks Colliery“ in Barnsley sterben insgesamt 361 Bergleute.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Tag unbekannt

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August


ihr seit so scheiße mann

Oktober

November

Dezember

Datum unbekannt

Commons: 1866 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien