Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Liste der IOC-Ländercodes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Fahne

Die Liste der IOC-Ländercodes enthält 241 Einträge, von denen aktuell 204 genutzt werden. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) verwendet für jedes Nationale Olympische Komitee (NOC) eine aus drei Buchstaben bestehende Abkürzung (mit der Ausnahme des historischen Kürzels für das Russische Kaiserreich).

Vergleich mit anderen Ländercodes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viele Kürzel des IOC stimmen nicht mit den ISO3166-1 alpha-3 (Ländercodes) der ISO überein. Ihrerseits sind die Kürzel des IOC für die internationalen Sportverbände nicht bindend. So verwendet die FIFA bei über 20 Ländern ein anderes Kürzel als das IOC (dann meistens, aber nicht immer das ISO-Kürzel). Die meisten Sportverbände und -veranstaltungen wie z. B. die Paralympischen Spiele, die Commonwealth Games, die FINA (Schwimmen) oder World Athletics (Leichtathletik) halten sich aber genau an die IOC-Codes, entweder von Haus aus oder durch nachträgliche Angleichung. Dies gilt oft auch für Verbände nichtolympischer Sportarten, etwa die FIDE (Schach). Für Länder und Territorien, die nicht als solche bei den Olympischen Spielen antreten, ergänzen diese Verbände nach Bedarf eigenständige, oft untereinander verschiedene Kürzel. Beispielsweise verwendet die FIFA für Wales das Kürzel WAL, die FIDE hingegen WLS.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Winterspielen von 1956 und den Sommerspielen von 1960 wurden zum ersten Mal in den offiziellen Berichten für die teilnehmenden Mannschaften bzw. für jedes NOK Drei-Buchstaben-Codes verwendet. Zunächst basierten diese Abkürzungen auf die jeweilige Landessprache des Gastgebers (z. B. GIA für Japan kommt vom italienischen Namen für Japan: Giappone, da die Winterspiele von 1956 und die Sommerspiele von 1960 in Italien abgehalten wurden) oder wurden vom französischen Namen abgeleitet (z. B. SUI für Schweiz, französisch: Suisse).

Zu den Winterspielen von 1972 waren die meisten Kürzel standardisiert. Es gab aber auch immer wieder Änderungen in den darauffolgenden Jahren. Politische Veränderungen führten über die Jahre auch zu Änderungen der Kürzel, wie z. B. nach der Auflösung der Sowjetunion, nach dem Zerfall von Jugoslawien, nach dem Beitritt der DDR zur BR Deutschland oder für Malawi, Libyen, Myanmar und Südsudan.

IOC-Codes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier sind alle olympischen Länderkürzel aufgeführt, die jemals vom Internationalen Olympischen Komitee bzw. in den offiziellen Olympischen Reports verwendet wurden.

Inhaltsverzeichnis
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Y Z
Kürzel Mannschaft Zeitraum Andere benutzte Kürzel / Bemerkungen
A
AFG Afghanistan
Flag of Afghanistan (2013–2021).svgAfghanistan
seit 1936
AHO Antillen
Flag of the Netherlands Antilles (1986–2010).svgNiederländische Antillen
1952–2008 ATO (1960 S) • NAN (1964 S) / Das niederländische Überseegebiet wurde im Oktober 2010 aufgelöst und ist nicht mehr Mitglied im IOC. Die bereits für London 2012 qualifizierten Athleten aus Curacao durften als IOA an den Start gehen.
ALB Albanien
Flag of Albania.svgAlbanien
seit 1972
ALG Algerien
Flag of Algeria.svgAlgerien
seit 1964 AGR (1964 S) • AGL (1968 S)
AND Andorra
Flag of Andorra.svgAndorra
seit 1976
ANG Angola
Flag of Angola.svgAngola
seit 1980
ANT AntiguaundBarbuda
Flag of Antigua and Barbuda.svgAntigua und Barbuda
seit 1964
ANZ Australasien
Flag of Australasian team for Olympic games.svgAustralasien
1908–1912 Gemeinsame Mannschaft von Australien und Neuseeland
ARG Argentinien
Flag of Argentina.svgArgentinien
seit 1920
ARM Armenien
Flag of Armenia.svgArmenien
seit 1994 1900–1912 – Teil des Russischen Reiches • 1952 S–1988 – Teil der Sowjetunion • 1992 – Teil des Vereinten Teams
ARU Aruba
Flag of Aruba.svgAruba
seit 1988 1952 S–1984 S – Teil der Niederländischen Antillen
ASA AmerikanischSamoa
Flag of American Samoa.svgAmerikanisch-Samoa
seit 1988
AUS Australien
Flag of Australia.svgAustralien
seit 1896 AUT (1956 W) / 1908–1912 – Teil von Australasien
AUT oesterre
Flag of Austria.svgÖsterreich
seit 1896 AUS (1956 W) / Österreich war bis 1918 Teil von Österreich-Ungarn, tritt aber bereits seit 1896 mit einer eigenen Mannschaft an.
AZE Aserbaidschan
Flag of Azerbaijan.svgAserbaidschan
seit 1994 1900–1912 – Teil des Russischen Reiches • 1952 S–1988 – Teil der Sowjetunion • 1992 – Teil des Vereinten Teams
B
BAH Bahamas
Flag of the Bahamas.svgBahamas
seit 1952
BAN Bangladesch
Flag of Bangladesh.svgBangladesch
seit 1984
BAR Barbados
Flag of Barbados.svgBarbados
seit 1968 1960 S – Teil der Westindischen Föderation
BDI Burundi
Flag of Burundi.svgBurundi
seit 1996
BEL Belgien
Flag of Belgium.svgBelgien
seit 1900
BEN Benin
Flag of Benin.svgBenin
seit 1972 DAH (1972 S) – Teilnahme als Dahomey
BER Bermuda
Flag of Bermuda.svgBermuda
seit 1936
BHU Bhutan
Flag of Bhutan.svgBhutan
seit 1984
BIH BosnienundHerzegowina
Flag of Bosnia and Herzegovina.svgBosnien und Herzegowina
seit 1992 BSH (1992 S) / 1896–1912 – Teil von Österreich-Ungarn • 1920–1988 – Teil von Jugoslawien
BIR Birma
Flag of Myanmar (1974–2010).svgBirma
1948–1988 BUR (1964 S) / Birma änderte 1989 seinen Namen auf Myanmar
BIZ Belize
Flag of Belize.svgBelize
seit 1968 HBR (1968 S–1972 S) – Teilnahme als Britisch Honduras
BLR Belarus
Flag of Belarus.svgBelarus
seit 1994 1900–1912 – Teil des Russischen Reiches • 1952 S–1988 – Teil der Sowjetunion • 1992 – Teil des Vereinten Teams
BOH Bhmen
Flag of Bohemia.svgBöhmen
1900–1912 Böhmen war eine Provinz von Österreich-Ungarn, trat aber ab 1900 mit einer eigenen Mannschaft an. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Böhmen, zusammen mit anderen Gebieten, als Tschechoslowakei selbständig und startete unter dem Kürzel TCH. Nach dem Zerfall der Tschechoslowakei wurde Böhmen ein Teil von Tschechien und startet seither unter dem Kürzel CZE.
BOL Bolivien
Flag of Bolivia.svgBolivien
seit 1936
BOR Nordborneo
Flag of North Borneo (1902–1946).svgNordborneo
1956 NBO (1956 S)Nord-Borneo wurde 1963 ein Teil von Malaysia
BOT Botswana
Flag of Botswana.svgBotswana
seit 1980
BRA Brasilien
Flag of Brazil.svgBrasilien
seit 1920
BRN Bahrain
Flag of Bahrain.svgBahrain
seit 1984
BRU Brunei
Flag of Brunei.svgBrunei
seit 1988
BUL Bulgarien
Flag of Bulgaria.svgBulgarien
seit 1896
BUR BurkinaFaso
Flag of Burkina Faso.svgBurkina Faso
seit 1972 VOL (1972 S–1984 S) – Teilnahme als Obervolta
BWI WestindischeFderation
Flag of the West Indies Federation (1958–1962).svgWestindische Föderation
1960 ANT (1960 S) / Föderation von Barbados, Jamaika und Trinidad und Tobago
C
CAF ZentralafrikanischeRepublik
Flag of the Central African Republic.svgZentralafrikanische Republik
seit 1968 AFC (1968 S)
CAM Kambodscha
Flag of Cambodia.svgKambodscha
seit 1956 CAB (1964 S) • KHM (1972 S) – Teilnahme als Khmer-Republik
CAN Kanada
Flag of Canada.svgKanada
seit 1900
CAY CaymanIslands
Flag of the Cayman Islands.svgCayman Islands
seit 1976
CEY Ceylon
Flag of Ceylon (1951–1972).svgCeylon
1948–1968 CEI (1968 S) / Ceylon änderte im Mai 1972 seinen Namen auf Sri Lanka
CGO Kongorep
Flag of the Republic of the Congo.svgRepublik Kongo
seit 1964 1964 S – Teilnahme als Kongo-Brazzaville
CHA Tschad
Flag of Chad.svgTschad
seit 1964 CHD (1964 S)
CHI Chile
Flag of Chile.svgChile
seit 1896 CIL (1956 W, 1960 S)
CHN Chinavolk
Flag of the People's Republic of China.svgVolksrepublik China
seit 1952 PRC (1952 S) / Übernahm 1984 das Kürzel
CHN Chinavolk
Flag of the Republic of China.svgChina
1924–1948 Streit zwischen der Volksrepublik China und der Republik China, wer China vertritt – das IOC beschloss 1979 die Republik China unter dem Namen „Chinesisch Taipeh“ starten lassen.
CIV CotedIvoire
Flag of Côte d'Ivoire.svgCote d'Ivoire
seit 1964 IVC (1964 S) • CML (1968 S)
CMR Kamerun
Flag of Cameroon.svgKamerun
seit 1964
COD KongoDR
Flag of the Democratic Republic of the Congo.svgDemokratische Republik Kongo
seit 1968 COK (1968 S) – Teilnahme als Kongo-Kinshasa • ZAI 1984 S–1996 – Teilnahme als Zaire
COK Cookinseln
Flag of the Cook Islands.svgCookinseln
seit 1988
COK KongoKinshasa
Flag of the Democratic Republic of the Congo (1966–1971).svgKongo-Kinshasa
1968 Bis 1971 war die Demokratische Republik Kongo unter dem Namen Kongo-Kinshasa bekannt
COL Kolumbien
Flag of Colombia.svgKolumbien
seit 1932
COM Komoren
Flag of the Comoros.svgKomoren
seit 1996
COR GesamtkoreanischeMannschaft
Unification flag of Korea.svgGesamtkoreanische Mannschaft
2018 KOR und PRK einigten sich auf die Teilnahme einer gesamtkoreanischen Damen-Eishockeymannschaft, die als „Korea“ mit eigener Flagge startet.
CPV KapVerde
Flag of Cape Verde.svgKap Verde
seit 1996
CRC CostaRica
Flag of Costa Rica.svgCosta Rica
seit 1936 COS (1964 S), CTC (1984 W)
CRO Kroatien
Flag of Croatia.svgKroatien
seit 1992 1896–1912 – Teil von Ungarn • 1920–1988 – Teil von Jugoslawien
CUB Kuba
Flag of Cuba.svgKuba
seit 1900
CYP Zypern
Flag of Cyprus.svgZypern
seit 1980
CZE Tschechien
Flag of the Czech Republic.svgTschechien
seit 1994 1900–1912 – Teilnahme als Böhmen • 1920–1992 – Teil der Tschechoslowakei
D
DAH Dahomey
Flag of Benin.svgDahomey
1972 Dahomey änderte 1975 seinen Namen in Benin
DEN Danemark
Flag of Denmark.svgDänemark
seit 1896 DAN (1960 S, 1968 W) • DIN (1968 S)
DJI Dschibuti
Flag of Djibouti.svgDschibuti
seit 1984
DMA Dominica
Flag of Dominica.svgDominica
seit 1996
DOM DominikanischeRepublik
Flag of the Dominican Republic.svgDominikanische Republik
seit 1964
E
ECU Ecuador
Flag of Ecuador.svgEcuador
seit 1924
EGY agypten
Flag of Egypt.svgÄgypten
seit 1912 RAU (1960 S) – Gemeinsame Mannschaft mit Syrien als Vereinigte Arabische Republik • UAR (1964 S), RAU (1968 S) – Teilnahme als Vereinigten Arabischen Republik
ERI Eritrea
Flag of Eritrea.svgEritrea
seit 2000 1956–1998 – Teil von Äthiopien
ESA ElSalvador
Flag of El Salvador.svgEl Salvador
seit 1964 SAL (1964 S–1976 S)
ESP Spanien
Flag of Spain.svgSpanien
seit 1900 SPA (1956–1964, 1968 W)
EST Estland
Flag of Estonia.svgEstland
seit 1920 1900–1912 – Teil des Russischen Kaiserreichs • 1952–1988 – Teil der Sowjetunion
ETH athiopien
Flag of Ethiopia.svgÄthiopien
seit 1956 ETI (1960 S, 1968 S)
EOR RefugeeOlympicTeam
Olympic flag.svgRefugee Olympic Team
seit 2020 ROT (2016) / Im Zuge der Flüchtlingskrise in Europa beschloss das IOC Flüchtlingen die Teilnahme an Olympischen Spielen zu ermöglichen. Daher wurde das Olympia-Flüchtlingsteam ins Leben gerufen.
EUA GesamtdeutscheMannschaft
German Olympic flag (1959-1968).svgGesamtdeutsche Mannschaft
1956–1964 GER (1956–1964) / Das IOC führte dieses Kürzel erst nach der Wiedervereinigung Deutschlands Deutschlands ein, um der besonderen politische Situation Rechnung zu tragen. Die Teilnehmer der gesamtdeutschen Mannschaft gingen aus Entscheidungskämpfen zwischen den Sportlern aus der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik hervor.
Nachdem die Deutsche Demokratische Republik vom IOC am 6. Oktober 1965 anerkannt worden war, starteten die Sportler aus den beiden deutschen Staaten in den Mannschaften FRG und GDR.
EUN VereintesTeam
Olympic flag.svgVereintes Team
1992 Nach der Auflösung der Sowjetunion gingen die GUS-Staaten in Albertville und Barcelona in einem vereinten Team an den Start. Seitdem starten die ehemaligen Republiken der Sowjetunion mit eigenen Mannschaften: Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Moldau, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine und Usbekistan
F
FIJ Fidschi
Flag of Fiji.svgFidschi
seit 1956 FIG (1960 S)
FIN Finnland
Flag of Finland.svgFinnland
seit 1908 Finnland gehörte bis 1917 als autonomes Großfürstentum zu Russland, aber trat 1908 und 1912 mit einer eigenen Mannschaft an.
FRA Frankreich
Flag of France.svgFrankreich
seit 1896
FRG BRDeutschland
Flag of Germany.svgBR Deutschland
1968–1988 ALL (1968 W) • ALE (1968 S) • GER (1972–1976) / Die Bundesrepublik Deutschland war eine der beiden deutschen Mannschaften, die von 1968 bis 1988 an Olympischen Spielen teilnahm. Nach der Wiedervereinigung 1990 startet seit 1992 wieder eine deutsche Mannschaft als Deutschland
FSM Mikronesien
Flag of the Federated States of Micronesia.svgMikronesien
seit 2000
G
GAB Gabun
Flag of Gabon.svgGabun
seit 1972
GAM Gambia
Flag of The Gambia.svgGambia
seit 1984
GBR GrobritannienundNordirland
Flag of the United Kingdom (3-5).svgGroßbritannien und Nordirland
seit 1896 GRB (1956 W–1960) • GBI (1964)
GBS GuineaBissau
Flag of Guinea-Bissau.svgGuinea-Bissau
seit 1996
GCO Goldkste
Flag of the Gold Coast (1877–1957).svgGoldküste
1952 Die britische Kolonie „Goldküste“ erlangte 1957 unter dem Namen Ghana ihre Unabhängigkeit.
GDR DDR
Flag of East Germany.svgDDR
1968–1988 ADE (1968) • DDR (1972 S) / Die DDR war eine der beiden deutschen Mannschaften, die von 1968 bis 1988 an Olympischen Spielen teilnahm. Nach der Wiedervereinigung 1990 startet seit 1992 wieder eine deutsche Mannschaft als Deutschland.
GEO Georgien
Flag of Georgia.svgGeorgien
seit 1994 1900–1912 – Teil des Russischen Reiches • 1952 S–1988 – Teil der Sowjetunion • 1992 – Teil des Vereinten Teams
GEQ Aquatorialguinea
Flag of Equatorial Guinea.svgÄquatorialguinea
seit 1984
GER Deutschland
Flag of Germany.svgDeutschland
seit 1896 1956–1964 – Teilnahme einer gesamtdeutschen Mannschaft, die aus Athleten der beiden deutschen Staaten gebildet wurde • 1968–1988 – Teilnahme der Bundesrepublik Deutschland und DDR mit jeweils eigenen Mannschaften. Nach der Wiedervereinigung 1990 startet seit 1992 wieder eine deutsche Mannschaft als Deutschland.
GHA Ghana
Flag of Ghana.svgGhana
seit 1952 GCO (1952 S) – Teilnahme als Goldküste
GRE Griechenland
Flag of Greece.svgGriechenland
seit 1896
GRN Grenada
Flag of Grenada.svgGrenada
seit 1984
GUA Guatemala
Flag of Guatemala.svgGuatemala
seit 1952 GUT (1964 S)
GUI Guinea
Flag of Guinea.svgGuinea
seit 1968
GUI BritischGuayana
Flag of British Guiana (1919–1955).svgBritisch-Guayana
1948–1964 GUA (1960 S) / Nach der Unabhängigkeit der britischen Kolonie Britisch-Guyana änderte sie den Namen auf Guyana
GUM Guam
Flag of Guam.svgGuam
seit 1988
GUY Guyana
Flag of Guyana.svgGuyana
seit 1948 GUI (1948 S–1964 S) – Teilnahme als Britisch-Guyana
H
HAI Haiti
Flag of Haiti.svgHaiti
seit 1924
HBR BritischHonduras
Flag of British Honduras (1919–1981).svgBritisch Honduras
1968–1972 Siehe Belize (BIZ)
HKG Hongkong
Flag of Hong Kong.svgHongkong
seit 1952 Die Volksrepublik China übernimmt 1997 die Kontrolle über die britische Kolonie Hongkong. Die Stadt wird eine Sonderverwaltungszone innerhalb der Volksrepublik China mit einem hohen Maße Autonomie.
HOL Niederland
Flag of the Netherlands.svgNiederlande
1900–1988 OLA (1956 W) • NET (1960 W) • PBA (1960 S) • NLD (1964 S) / Verwendung des Kürzels NED seit 1992.
HON Honduras
Flag of Honduras.svgHonduras
seit 1968
HUN Ungarn
Flag of Hungary.svgUngarn
seit 1896 UNG (1956 W, 1960 S) / Ungarn war bis 1918 Teil von Österreich-Ungarn, tritt aber bereits seit 1896 mit einer eigenen Mannschaft an.
I
IHO NiederlndischIndien
Flag of Indonesia.svgNiederländisch-Indien
1952 Indonesien wurde 1949 von den Niederlanden unabhängig, aber es bestand bis 1954 noch eine Niederländische-Indonesische Union – seitdem startet das Land als Indonesien
INA Indonesien
Flag of Indonesia.svgIndonesien
seit 1952 INS (1960 S) / IHO (1952 S) – Teilnahme als Niederländisch-Indien
IND Indien
Flag of India.svgIndien
seit 1900 Zunächst Ausschluss 2014 in Sotschi. Die Athleten durften aber als IOP starten. Als das IOC die Suspendierung des indischen NOK während der Spiele aufhob, durfte Indien wieder starten.
IOA UnabhngigeOlympiateilnehmer
Olympic flag.svgUnabhängige Olympiateilnehmer
2000 Verwendung für die Sportler aus Osttimor, als es unter der Verwaltung der UNTAET stand.
2012 Verwendung zum einen für die bereits qualifizierten Sportler aus Curaçao, die nach der Auflösung des NOK der niederländischen Antillen noch nicht ins NOK des Mutterlandes eingegliedert waren, damit diese nicht die Qualifikation verlieren.
Verwendung zum anderen für einen Sportler aus dem Südsudan, als er noch kein eigenständiges NOK hatte.
2016 Verwendung für die Athleten aus Kuwait, da das NOK Kuwaits vom IOC wegen staatlicher Einflussnahme suspendiert war.
IOP UnabhngigeOlympiateilnehmer
Olympic flag.svgUnabhängige Olympiateilnehmer
1992 Verwendung für die Sportler aus Mazedonien, Montenegro und Serbien nach dem Zerfall Jugoslawiens in Barcelona 1992, nachdem die UNO ein Boykott gegen diese Länder verhängt hatte.
2014 Verwendung für die Sportler aus Indien, bis das IOC die Suspendierung des indischen NOK wieder aufhob.
IRI Iran
Flag of Iran.svgIran
seit 1948 IRA (1968 W) / 1948–1976 – Verwendung des Kürzels IRN
IRL Irland
Flag of Ireland.svgIrland
seit 1924 1896–1920 – Teil von Großbritannien
IRN Iran
State flag of Iran 1964-1980.svgIran
1948–1968 IRA (1968 W) / Verwendung des Kürzels IRI seit 1988
IRQ Irak
Flag of Iraq.svgIrak
seit 1948 IRK (1960 S, 1968 S)
ISL Island
Flag of Iceland.svgIsland
seit 1936 ICE (1960 W, 1964 S) / 1896–1912 – Teil von Dänemark
ISR Israel
Flag of Israel.svgIsrael
seit 1952
ISV AmerikanischeJungferninseln
Flag of the United States Virgin Islands.svgAmerikanische Jungferninseln
seit 1968
ITA Italien
Flag of Italy.svgItalien
seit 1900
IVB Jungferb
Flag of the British Virgin Islands.svgBritische Jungferninseln
seit 1984 ISV (1984 W)
J
JAM Jamaika
Flag of Jamaica.svgJamaika
seit 1948 1960 S – Teil der Westindischen Föderation
JOR Jordanien
Flag of Jordan.svgJordanien
seit 1968
JPN Japan
Flag of Japan.svgJapan
seit 1912 GIA (1956 W, 1960 S) • JAP (1960 W)
K
KAZ Kasachstan
Flag of Kazakhstan.svgKasachstan
seit 1994 1900–1912 – Teil des Russischen Reiches • 1952 S–1988 – Teil der Sowjetunion • 1992 – Teil des Vereinten Teams
KEN Kenia
Flag of Kenya.svgKenia
seit 1956
KGZ Kirgisistan
Flag of Kyrgyzstan.svgKirgisistan
seit 1994 1900–1912 – Teil des Russischen Reiches • 1952 S–1988 – Teil der Sowjetunion • 1992 – Teil des Vereinten Teams
KHM KhmerRepublik
Flag of the Khmer Republic.svgKhmer-Republik
1972 Kambodscha nannte sich von 1970 bis 1975 Republik Khmer. Startet wieder unter dem Namen Kambodscha.
KIR Kiribati
Flag of Kiribati.svgKiribati
seit 2004
KOR RepublikKorea
Flag of South Korea.svgRepublik Korea
seit 1948 COR (1956 W, 1960 S, 1968 S, 1972 S) / 1936 – Teil von Japan • Gemeinsamer Einmarsch von PRK und KOR in Sydney 2000, Athen 2004, Turin 2006 und Pyeongchang 2018
KOS Kosovo
Flag of Kosovo.svgKosovo
seit 2016 1920–2002 Teil von Jugoslawien • 2004–2006 Teil von Serbien und Montenegro • 2008–2014 Teil von Serbien • 1992 S – Teilnahme als IOP, da die UNO einen Boykott wegen des Zerfalls von Jugoslawien gegen diese Länder verhängt hatte
KSA SaudiArabien
Flag of Saudi Arabia.svgSaudi-Arabien
seit 1972 ARS (1972 S, 1976 S) • SAU (1980 S–1984 S)
KUW Kuwait
Flag of Kuwait.svgKuwait
seit 1968 2016 – Teilnahme als IOA, weil das nationale Olympische Komitee Kuwaits nach wiederholter Einmischung des Staates derzeit vom IOC suspendiert ist.
L
LAO Laos
Flag of Laos.svgLaos
seit 1980
LAT Lettland
Flag of Latvia.svgLettland
seit 1920 1900–1912 – Teil des Russischen Kaiserreichs • 1952–1988 – Teil der Sowjetunion
LBA Libyen
Flag of Libya.svgLibyen
seit 1964 LYA (1964 S) • LBY (1968 S)
LBN Libanon
Flag of Lebanon.svgLibanon
seit 1948 LEB (1960 W, 1964 S) • LIB (1968–2016)
LBR Liberia
Flag of Liberia.svgLiberia
seit 1956 LIE (1960 S)
LCA StLucia
Flag of Saint Lucia.svgSt. Lucia
seit 1996
LES Lesotho
Flag of Lesotho.svgLesotho
seit 1972
LIE Liechtenstein
Flag of Liechtenstein.svgLiechtenstein
seit 1920 LIC (1956 W, 1960–1964 S, 1968 W)
LTU Litauen
Flag of Lithuania.svgLitauen
seit 1920 LIT (1992 W) / 1900–1912 – Teil des Russischen Kaiserreichs • 1952–1988 – Teil der Sowjetunion
LUX Luxemburg
Flag of Luxembourg.svgLuxemburg
seit 1908
M
MAD Madagaskar
Flag of Madagascar.svgMadagaskar
seit 1964 MAG (1964 S)
MAL Malaya
Flag of Malaya.svgMalaya
1956–1960 Die Föderation Malaya bestand von 1948 bis 1963 und ist seither Teil von Malaysia (MAS)
MAR Marokko
Flag of Morocco.svgMarokko
seit 1960 MRC (1964 S)
MAS Malaysia
Flag of Malaysia.svgMalaysia
seit 1956 MAL (1964 S–1988 S) / MAL (1956 S–1960 S) – Teilnahme als Föderation Malaya
MAW Malawi
Flag of Malawi.svgMalawi
seit 1972 RHO (1960 S) – Teil der Rhodesien
MDA Moldau
Flag of Moldova.svgMoldau
seit 1994 MLD (1994) / 1900–1912 – Teil des Russischen Reiches • 1924 S–1936 – Teil von Rumänien • 1952 S–1988 – Teil der Sowjetunion • 1992 – Teil des Vereinten Teams
MDV Malediven
Flag of Maldives.svgMalediven
seit 1972
MEX Mexiko
Flag of Mexico.svgMexiko
seit 1900
MGL Mongolei
Flag of Mongolia.svgMongolei
seit 1964 MON (1968 W)
MHL Marshallinseln
Flag of the Marshall Islands.svgMarshallinseln
seit 2008
MIX GemischteMannschaft
Olympic flag.svgGemischte Mannschaft
seit 2010 Olympische Jugendspiele: Bezeichnung für alle Teams, bei denen die Athleten aus unterschiedlichen Ländern kommen.
MKD Nordmazedonien
Flag of North Macedonia.svgNordmazedonien
seit 1996 1920–1992 W – Teil von Jugoslawien • 1992 S – Teilnahme als IOP, da die UNO ein Boykott wegen des Zerfalls von Jugoslawien gegen diese Länder verhängt hatte
MLI Mali
Flag of Mali.svgMali
seit 1964
MLT Malta
Flag of Malta.svgMalta
seit 1968 MAT (1960 S)
MNE Montenegro
Flag of Montenegro.svgMontenegro
seit 2008 1920–2002 – Teil von Jugoslawien • 2004–2006 – Teil von Serbien und Montenegro • 1992 S – Teilnahme als IOP, da die UNO ein Boykott wegen des Zerfalls von Jugoslawien gegen diese Länder verhängt hatte
MON Monaco
Flag of Monaco.svgMonaco
seit 1920
MOZ Mosambik
Flag of Mozambique.svgMosambik
seit 1980
MRI Mauritius
Flag of Mauritius.svgMauritius
seit 1984
MTN Mauretanien
Flag of Mauritania.svgMauretanien
seit 1984
MYA Myanmar
Flag of Myanmar.svgMyanmar
seit 1948 BIR (1948 S–1988 S) – Teilnahme als Birma
N
NAM Namibia
Flag of Namibia.svgNamibia
seit 1992
NCA Nicaragua
Flag of Nicaragua.svgNicaragua
seit 1968 NIC (1968 S)
NED Niederland
Flag of the Netherlands.svgNiederlande
seit 1900 OLA (1956 W) • NET (1960 W) • PBA (1960 S) • NLD (1964 S) / 1900–1988 – Verwendung des Kürzels HOL
NEP Nepal
Flag of Nepal.svgNepal
seit 1964
NGR Nigeria
Flag of Nigeria.svgNigeria
seit 1952 NGA (1964 S)
NIG Niger
Flag of Niger.svgNiger
seit 1960 NGR (1964 S)
NOR Norwegen
Flag of Norway.svgNorwegen
seit 1900 Norwegen war bis 1905 in einer Union mit Schweden startete aber 1900 mit einer eigenen Mannschaft
NRH Nordrhodesien
Flag of Northern Rhodesia (1939–1953, 1963–1964).svgNordrhodesien
1960–1964 Die britische Kolonie Nordrhodesien wurde unter dem Namen Sambia 1965 unabhängig.
NRU Nauru
Flag of Nauru.svgNauru
seit 1996
NZL Neuseeland
Flag of New Zealand.svgNeuseeland
seit 1920 NZE (1960, 1968 W) / 1908–1912 – Teil von Australasien
O
OAR RusslandOlympia
Olympic flag.svgOlympische Athleten aus Russland
2018 Kürzel für die russischen Athleten, die nach der Suspendierung von RUS in Pyeongchang 2018 an den Start gehen durften
OMA Oman
Flag of Oman.svgOman
seit 1984
P
PAK Pakistan
Flag of Pakistan.svgPakistan
seit 1948
PAN Panama
Flag of Panama.svgPanama
seit 1928
PAR Paraguay
Flag of Paraguay.svgParaguay
seit 1968
PER Peru
Flag of Peru.svgPeru
seit 1936
PHI Philippinen
Flag of the Philippines.svgPhilippinen
seit 1924 FIL (1960 S, 1968 S)
PLE Palstina
Flag of Palestine.svgPalästina
seit 1996
PLW Palau
Flag of Palau.svgPalau
seit 2000
PNG PapuaNeuguinea
Flag of Papua New Guinea.svgPapua-Neuguinea
seit 1976 NGY (1976 S–1980 S) • NGU (1984 S–1988 S)
POL Polen
Flag of Poland.svgPolen
seit 1924 1900–1912 – Teil des Russischen Kaiserreichs
POR Portugal
Flag of Portugal.svgPortugal
seit 1912
PRK DVRKorea
Flag of North Korea.svgDVR Korea
seit 1964 NKO (1964 S, 1968 W) • CDN (1968 S) / Gemeinsamer Einmarsch von PRK und KOR in Sydney 2000, Athen 2004, Turin 2006 und Pyeongchang 2018
PUR PuertoRico
Flag of Puerto Rico.svgPuerto Rico
seit 1948 PRI (1960 S) • PRO (1968 S)
Q
QAT Katar
Flag of Qatar.svgKatar
seit 1984
R
RAU agypten
Flag of Syria.svgVereinigte Arabische Republik
1960 1960 – Staatenbund von Ägypten und Syrien
RHO Rhodesien
Flag of Rhodesia (1964–1968).svgRhodesien
1928–1964 Die britische Kolonie wurde 1980 unter dem Namen Simbabwe unabhängig.
ROC RepublikChina
Flag of the Republic of China.svgRepublik China
1956–1976 RCF (1956 S–1960 S) • TWN (1964 S–1968 S) • ROC (1972–1976) / 1924–1948 – Teilnahme als China • 1956–1960, 1972–1976 – Teilnahme als Republik China • 1964–1968 – Teilnahme als Taiwan • Das IOC beschloss 1979 die Mannschaft aus der Republik China unter dem Namen „Chinesisch Taipeh“ starten zu lassen.
ROC ROC
Olympic flag.svgROC
2020 Kürzel für die russischen Athleten, die nach der Suspendierung von RUS in Tokio an den Start gehen durften.
ROU Rumnien
Flag of Romania.svgRumänien
seit 2008 ROM (1924–1960, 1972–2006) • RUM (1964–1968)
RSA Sdafrika
Flag of South Africa.svgSüdafrika
seit 1904 SAF (1960)
RUS RussischeFderation
Flag of Russia.svgRussische Föderation
seit 1900 RU1 (1900–1912) / 1900–1912 – Teilnahme als Russisches Reich • 1952 S–1988 – Teilnahme als Sowjetunion • 1992 – Teil des Vereinten Teams • 2018 – Nach der Suspendierung des russischen NOKs wegen „Staatsdoping“ durften nur unbelastete Athleten aus Russland unter OAR in Pyeongchang teilnehmen. • 2020 Aufgrund anhaltender Suspendierung durften nur unbelastete Athleten aus Russland unter ROC in Tokio teilnehmen.
RWA Ruanda
Flag of Rwanda.svgRuanda
seit 1984
S
SAA Saar
Flag of Saar (1947–1956).svgSaar
1952 Saar war nach dem Zweiten Weltkrieg ein französisches Protektorat, das 1957 der Bundesrepublik Deutschland beitrat.
SAM Samoa
Flag of Samoa.svgSamoa
seit 1984
SCG SerbienundMontenegro
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svgSerbien und Montenegro
2004–2006 1920–2002 – Teilnahme als Jugoslawien • 1992 S – Teilnahme als IOP, da die UNO ein Boykott wegen des Zerfalles von Jugoslawien gegen diese Länder verhängt hatte • Nach der Auflösung des Staatenbundes im Juni 2006 starteten Serbien und Montenegro getrennt.
SEN Senegal
Flag of Senegal.svgSenegal
seit 1964 SGL (1964 S)
SEY Seychellen
Flag of Seychelles.svgSeychellen
seit 1980
SGP Singapur
Flag of Singapore.svgSingapur
seit 1948 SIN (1960 S–2012) / 1964 S – Teil von Malaysia
SKN StKittsundNevis
Flag of Saint Kitts and Nevis.svgSt. Kitts und Nevis
seit 1996
SLE SierraLeone
Flag of Sierra Leone.svgSierra Leone
seit 1968 SLA (1968 S)
SLO Slowenien
Flag of Slovenia.svgSlowenien
seit 1992 1896–1912 – Teil von Österreich • 1920–1988 – Teil von Jugoslawien
SMR SanMarino
Flag of San Marino.svgSan Marino
seit 1960 SMA (1960 S–1964 S)
SOL Salomonen
Flag of the Solomon Islands.svgSalomonen
seit 1984
SOM Somalia
Flag of Somalia.svgSomalia
seit 1972
SRB Serbien
Flag of Serbia.svgSerbien
seit 1912 SER (1912) / 1920–2002 – Teilnahme als Jugoslawien • 2004–2006 – Teil von Serbien und Montenegro • 1992 S – Teilnahme als IOP, da die UNO ein Boykott wegen des Zerfalles von Jugoslawien gegen diese Länder verhängt hatte
SRI SriLanka
Flag of Sri Lanka.svgSri Lanka
seit 1948 CEY (1948 S–1972 S) Teilnahme als Ceylon
SSD Sdsudan
Flag of South Sudan.svgSüdsudan
seit 2016 1960–2014 – Teil des Sudans • 2012 – Teilnahme als IOA als der Südsudan noch kein eigenständiges NOK hatte.
STP SoTomundPrncipe
Flag of São Tomé and Príncipe.svgSão Tomé und Príncipe
seit 1996
SUD Sudan
Flag of Sudan.svgSudan
seit 1960
SUI Schweiz
Flag of Switzerland.svgSchweiz
seit 1896 SVI (1956 W, 1960 S) • SWI (1960 W, 1964 S)
SUR Suriname
Flag of Suriname.svgSuriname
seit 1968
SVK Slowakei
Flag of Slovakia.svgSlowakei
seit 1994 1920–1992 – Teil der Tschechoslowakei
SWE Schweden
Flag of Sweden.svgSchweden
seit 1896 SVE (1956 W, 1960 S) • SUE (1968 S)
SWZ Eswatini
Flag of Eswatini.svgEswatini
seit 1972
SYR Syrien
Flag of Syria.svgSyrien
seit 1948 SIR (1968 S) / RAU (1960 S) – Gemeinsame Mannschaft mit Ägypten als Vereinigte Arabische Republik
T
TAN Tansania
Flag of Tanzania.svgTansania
seit 1964 1964 S – Teilnahme als Tanganjika
TCH Tschechoslowakei
Flag of the Czech Republic.svgTschechoslowakei
1920–1992 CSL (1956 W) • CZE (1960 W) • CSV (1960 S) • CZS (1964 S) • CHE (1968 S) / Tschechoslowakische Sportler traten unter der Flagge Böhmens an. • Nach der Auflösung der Tschechoslowakei starteten Tschechien und die Slowakei getrennt.
TGA Tonga
Flag of Tonga.svgTonga
seit 1984 TON (1984 S)
THA Thailand
Flag of Thailand.svgThailand
seit 1952 TAI (1960 S, 1968 S)
TJK Tadschikistan
Flag of Tajikistan.svgTadschikistan
seit 1994 1900–1912 – Teil des Russischen Reiches • 1952 S–1988 – Teil der Sowjetunion • 1992 – Teil des Vereinten Teams
TKM Turkmenistan
Flag of Turkmenistan.svgTurkmenistan
seit 1994 1900–1912 – Teil des Russischen Reiches • 1952 S–1988 – Teil der Sowjetunion • 1992 – Teil des Vereinten Teams
TLS Osttimor
Flag of East Timor.svgOsttimor
seit 2004 1952–1996 – Teil von Indonesien • 2000 – Teilnahme als IOA, als es unter der Verwaltung der UNTAET stand
TOG Togo
Flag of Togo.svgTogo
seit 1972
TPE ChinesischTaipeh
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svgChinesisch Taipeh
seit 1984 RCF (1956 S–1960 S) • TWN (1964 S–1968 S) • ROC (1972–1976) / 1924–1948 – Teilnahme als China • 1956–1960, 1972–1976 – Teilnahme als Republik China • 1964–1968 – Teilnahme als Taiwan • Das IOC beschloss 1979 die Mannschaft aus der Republik China unter dem Namen „Chinesisch Taipeh“ starten zu lassen.
TTO TrinidadundTobago
Flag of Trinidad and Tobago.svgTrinidad und Tobago
seit 1948 TRT (1964 S–1968 S) • TRI (1972 S–2012) / 1960 – Teil der Westindischen Föderation
TUN Tunesien
Flag of Tunisia.svgTunesien
seit 1960
TUR Trkei
Flag of Turkey.svgTürkei
seit 1908
TUV Tuvalu
Flag of Tuvalu.svgTuvalu
seit 2008
U
UAE VereinigteArabischeEmirate
Flag of the United Arab Emirates.svgVereinigte Arabische Emirate
seit 1984
UAR agypten
Flag of Syria.svgVereinigte Arabische Republik
1964–1968 Nachdem Syrien aus dem Staatenbund ausgetreten war, ging Ägypten 1964-68 alleine unter dem Namen an den Start. Danach startete wieder Ägypten
UGA Uganda
Flag of Uganda.svgUganda
seit 1956
UKR Ukraine
Flag of Ukraine.svgUkraine
seit 1994 1900–1912 – Teil des Russischen Reiches • 1952 S–1988 – Teil der Sowjetunion • 1992 – Teil des Vereinten Teams
URS Sowjetunion
Flag of the USSR (1936-1955).svgSowjetunion
1952–1988 1900–1912 – Teilnahme als Russisches Reich • Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 gingen Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Moldau, Russische Föderation, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan 1992 als Vereintes Team gemeinsam an den Start. Estland, Lettland und Litauen treten seit 1992 mit eigenen Mannschaften an.
URU Uruguay
Flag of Uruguay.svgUruguay
seit 1924 URG (1968)
USA USA
Flag of the United States.svgUSA
seit 1896 SUA (1960 S) • EUA (1968 S)
UZB Usbekistan
Flag of Uzbekistan.svgUsbekistan
seit 1994 1900–1912 – Teil des Russischen Reiches • 1952 S–1988 – Teil der Sowjetunion • 1992 – Teil des Vereinten Teams
V
VAN Vanuatu
Flag of Vanuatu.svgVanuatu
seit 1988
VEN Venezuela
Flag of Venezuela.svgVenezuela
seit 1948
VIE SozialistischeRepublikVietnam
Flag of Vietnam.svgSozialistische Republik Vietnam
seit 1980 Vor dem Ende des Vietnamkrieges und der Wiedervereinigung Vietnams wurden die vietnamesischen Athleten von der Republik Vietnam vertreten.
VIN StVincentunddieGrenadinen
Flag of Saint Vincent and the Grenadines.svgSt. Vincent und die Grenadinen
seit 1988
VNM RepublikVietnam
Flag of South Vietnam.svgRepublik Vietnam
1952–1976 VET (1964 S) • Nach dem Ende des Vietnamkrieges und der Wiedervereinigung Vietnams übernahm die Sozialistische Republik Vietnam die Vertretung der vietnamesischen Athleten.
VOL Obervolta
Flag of Upper Volta.svgObervolta
1972 Änderte 1984 den Namen in Burkina Faso. (BUR)
X
XXZ GemischteMannschaft
Olympic flag.svgGemischte Mannschaft
1896–1904 Olympische Spiele: Bezeichnung für alle Teams, bei denen die Athleten aus unterschiedlichen Ländern kamen.
Y
YAR JemenitischeArabischeRepublik
Flag of North Yemen.svgJemenitische Arabische Republik
1984–1988 Vereinigung mit der Demokratische Volksrepublik Jemen 1990 zur Republik Jemen.
YEM Jemen
Flag of Yemen.svgJemen
seit 1992 Die Jemenitische Arabische Republik und die Demokratische Volksrepublik Jemen vereinigten sich 1990 zur Republik Jemen.
YMD DemokratischeVolksrepublikJemen
Flag of South Yemen.svgDemokratische Volksrepublik Jemen
1988 Vereinigung mit der Jemenitische Arabische Republik 1990 zur Republik Jemen.
YUG Jugoslawien
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svgJugoslawien
1920–2002 JUG (1956–1960 S, 1968 W) • YUS (1964 S) / Gründung Jugoslawiens 1918 aus einem Zusammenschluss von Serbien, Kroatien, Slowenien und weiteren Gebieten • 2003 – Gründung vom Staatenbund Serbien und Montenegro
Z
ZAI Zaire
Flag of Zaire (1971–1997).svgZaire
1968–1996 Zaire war der Name der Demokratischen Republik Kongo von 1971 bis 1997. Startet wieder als Demokratische Republik Kongo
ZAM Sambia
Flag of Zambia.svgSambia
seit 1960 NRH (1964 S) – Teilnahme als Nordrhodesien
ZIM Simbabwe
Flag of Zimbabwe.svgSimbabwe
seit 1928 RHO (1928 S–1964 S) – Teilnahme als Rhodesien
Legende
  • Fett gesetzte Einträge sind Kürzel von Mannschaften, die starten bzw. in der Datenbank des IOCs benutzt werden.
  • Kursiv gesetzte Einträge sind historische Kürzel, die keine Verwendung mehr finden.
  • S bzw. W nach der Jahrzahl = Sommerspiele bzw. Winterspiele

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]