Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2014/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kategorienbeschreibungsseite Kategorie:Unternehmen (Münsterlandkreise) zurückverschieben nach Kategorie:Unternehmen (Münsterland)

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Mai/30#Kategorie:Unternehmen (Münsterland) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 02:09, 1. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ne discere cessa! Kritik/Lob 02:37, 1. Jun. 2014 (CEST)

Problem

Ich weiss nicht, wie man diese Seite verschieben kann: Benutzer:Messina/Rathaussäle in Schwäbisch Hall -> Rathaussäle in Schwäbisch Hall Ist in meinen Augen ordentlich, sollte im Artikelraum weiter wachsen.

In Rathaus (Schwäbisch Hall) bitte Verweis machen.

Grüße – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:09, 1. Jun. 2014 (CEST)

Ich glaube nicht, dass es ein Problem ist, denn so locker kann man keine Verschiebeanträge auf Seiten aus Messinas BNR stellen; s. auch Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen#Benutzer:Messina/Rathaussäle in Schwäbisch Hall. Da werden solche Verschiebungen behandelt. -jkb- 11:03, 1. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Xocolatl (Diskussion) 12:55, 1. Jun. 2014 (CEST)

Hallo, Frage, was ist denn jetzt da mit dem Intro passiert? Gruß, --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 10:47, 1. Jun. 2014 (CEST)

Keine Ahnung, was soll damit sein? Bei mir ist das Intro in Ordnung, oder übersehe ich da etwas? Was nicht in Ordnung ist, ist der (momentan) letzte Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen, da will jemand eine externe Seite gesichtet haben, was natürlich nicht geht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:31, 1. Jun. 2014 (CEST)
Der Intro Text ist da ganz schön weit nach unten gerückt, als hätte jemand ziemlich viele Zeilenabstände gemacht. Siehst Du das wirklich nicht? Gruß, --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 11:41, 1. Jun. 2014 (CEST)
Der Text ist genau da, wo er hingehört... Gruß --Mikered (Diskussion) 11:49, 1. Jun. 2014 (CEST)
Das ist aber seltsam. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  Gruß, --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 11:51, 1. Jun. 2014 (CEST)
Arbeite mal mit einem vernünftigen Browser und nicht mit dem IE, dann ist alles o.k.! Beste Grüsse —|Lantus|— 12:01, 1. Jun. 2014 (CEST)
Ansonsten mache ich hier mal erl. Es nützt ja nichts, wenn niemand das gleiche Problem hat. Gruß, --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 17:30, 1. Jun. 2014 (CEST)
Klar, ich habe das gleiche Problem, sonst hätte ich Dir nicht den Rat geben können, aber normalerweise meide ich IE, wegen der damit verbundenen Probleme. —|Lantus|— 18:41, 1. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 17:30, 1. Jun. 2014 (CEST)

Datei auf Commons freischalten

Guten Tag, welcher Admin kann mir denn bitte die auf c:Commons:Auto-protected files/wikipedia/de gesperrte Datei Commons:File:Ukraine Referendum 1991.png freischalten, damit ich eine verbesserte Version hochladen kann? —|Lantus|— 11:10, 1. Jun. 2014 (CEST)

@Lantus: Wenn du gerade online bist, kann ich entweder die Datei kurzfristig aus der Sperre nehmen oder du schickst mir die Datei und ich lade sie hoch. NNW 11:59, 1. Jun. 2014 (CEST)
Es braucht nur wenige Minuten. Wenn Du gerade so nett bist … —|Lantus|— 12:03, 1. Jun. 2014 (CEST)
Die Datei müsste jetzt bearbeitbar sein. NNW 12:04, 1. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke! —|Lantus|— 12:05, 1. Jun. 2014 (CEST)

Bearbeitungskommentar anpassen

Howdy, es geht um dieses Diff. Dort wird mein Beitrag revertiert (sieht jedenfalls wie ein Revert aus, auch wenn es im Bearbeitungskommentar nicht drin steht). Der Bearbeitungskommentar legt nahe, ich sei eine inzwischen gesperrte Provokation-IP etc. Dieser Berabeitungskommentar ist irreführend, um es mal milde auszudrücken. Ich bitte um Anpassung. Danke. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:54, 2. Jun. 2014 (CEST)

Leider ist da nichts zu machen, die Gründe für eine Versionslöschung sind tiefer angesetzt. vgl. Hilfe:VL. Grüße −Sargoth 11:34, 2. Jun. 2014 (CEST)
Ach so. Ich dachte, man kann einfach den Bearbeitungskommentar korrigieren, ohne gleich Versionen zu löschen. Aber wenn das nicht geht, dann lassen wir's. Ist ja nicht das erste Mal, dass in einem Bearbeitungskommentar völliger Quatsch drin steht :-). Danke für die Antwort. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:27, 2. Jun. 2014 (CEST)
Sorry, genauer: (Versions)kommentarlöschung. Doch, das geht unabhängig. Die Gründe sind aber nicht anders. Grüße −Sargoth 17:13, 2. Jun. 2014 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:16, 2. Jun. 2014 (CEST)

Was soll man bei solchen Texten machen? Bitte mal dringend vorbeischauen... --Jack User (Diskussion) 20:43, 2. Jun. 2014 (CEST)

Bitte Wikipedia:VIN beachten. Bei angemeldeten Benutzern am besten die Kontaktadresse der Foundation benutzen. Ich habe das mal gemacht. Weiter gehts auf Wikipedia Diskussion:VIN. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 21:37, 2. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ne discere cessa! Kritik/Lob 21:37, 2. Jun. 2014 (CEST)

Artikel in meinem BNR für Überarbeitung?

Hallo :)
Ich würde gerne den Artikel Mario Kart 8, der ja derzeit noch reht dürftig ist, überarbeiten. Dazu würde ich ihn gerne in meinem BNR verschieben, um nicht eventuell unfertige Versionen im ANR abspeichern zu müssen. Soll ich ihn nun einfach in meinem BNR verschieben? Dann ist ja für den Zeitraum, in dem ich ihn überarbeite, sozusagen kein Mario Kart 8-Artikel vorhanden? Mariofan13★Sprich mit mir! 22:34, 2. Jun. 2014 (CEST)

Du kannst eine copy&paste-Kopie in Deinem BNR anlegen und mit Vorlage:Temporärkopie versehen. Nach Überarbeitung kannst Du Deine neue Version wieder mit c&p in den ANR (über den alten Artikel) kopieren und SLA auf Deine BNR-Seite stellen.--Mabschaaf 22:38, 2. Jun. 2014 (CEST)
Danke dir ;) Mariofan13★Sprich mit mir! 22:39, 2. Jun. 2014 (CEST)
Aber gerne ;-) --Mabschaaf 22:41, 2. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:41, 2. Jun. 2014 (CEST)

Josef Burg (Schriftsteller) (erl.)‎

Wäre ein Administrator bitte so freundlich, im gesperrten Artikel Josef Burg (Schriftsteller) die Notation für die Lebensdaten einzufügen, die per Meinungsbild als einheitlich festgelegt wurde ? Vielen Dank im voraus und beste Grüße, Zipferlak (Diskussion) 07:35, 3. Jun. 2014 (CEST)

*seufz* - und die Editwars gehen weiter und weiter ... nach Kompromisswille siehts wohl immer noch auf keiner Seite aus, der Gegner soll Staub fressen - und mit Lust ;)
jftr: Im Meinungsbild wurde über die Form der Formatvorlage abgestimmt; das Akzeptanzproblem des Meinungsbildes ist dir aber bekannt, siehe die laufende SG-Anfrage, siehe dazu auch weiter den gerade diskutierten interessanten Kompromissvorschlag.
also gut, ist zwar eigentlich nicht sonderlich dringend, da die beiden Artikel ja nur kurz gesperrt sind, aber vielleicht ist es besser, dies jetzt zu erledigen, da sonst zu befürchten ist, dass der gestern gestartete Editwar um die deutschen Zeichen gleich heute Abend weiter geht.
da die beiden Artikel Josef Burg (Schriftsteller) und Abraham Senior Teixeira gestern Abend gegen den ausdrücklichen Moratoriumswunsch des Schiedsgerichts vom 27.4. geändert werden sollten, stelle ich in beiden Fällen die Version wieder her, die vor Beginn des Moratoriums bestand. --Rax post 09:40, 3. Jun. 2014 (CEST)
(PS: Hintergrund der momentanen Kurzsperre der beiden Artikel ist diese VM von gestern Abend.)
@Rax: In Josef Burg (Schriftsteller) passt es jetzt nach Deiner Intervention, in Abraham Senior Teixeira war es aber richtig und Du hast eine Version eingesetzt, die nicht dem Meinungsbild entspricht. Bitte prüfe dies nochmals ! --Zipferlak (Diskussion) 10:25, 3. Jun. 2014 (CEST)
Moin, er hat gesagt, dass er es auf die Moratoriums-Bitte-Version zurücksetzt und das hat er, damit bleibt es im Sinne der Zwangsbefriedung aller Kontrahenten so, auch wenn es Murks ist, --He3nry Disk. 10:26, 3. Jun. 2014 (CEST)
Er ist aber nicht dafür gewählt worden, in gesperrten Artikeln seine persönliche Ansicht über Artikelgestaltung sowie über die Verbindlichkeit von Meinungsbildern und von Moratariumsbitten durchzusetzen. Man kommt kaum umhin, diesen Edit als Missbrauch seiner administrativen Rechte einzustufen. --Zipferlak (Diskussion) 10:33, 3. Jun. 2014 (CEST)
Das ist die Version vom 26.4. und das war es. Falls Du damit ein Adminproblem hast, dann ist das hier die falsche Seite, falls Du Dich mit mir noch ein bisschen rumzanken willst, machen wir das am besten auf meiner Disk, --He3nry Disk. 10:36, 3. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 10:36, 3. Jun. 2014 (CEST)

Artikel in den BNR duplizieren

Wäre es möglich, ein Duplikat des Artikels Archäologisches Museum Königsbrunn mitsamt Versionsgeschichte in meinen BNR zu legen? Ich will den Artikel in Ruhe erweitern, was ein paar Wochen dauern kann, und das deshalb nicht im ANR tun. --Neitram  14:36, 3. Jun. 2014 (CEST)

Die Versionsgeschichte ist dafür nicht nötig, wir haben für solche Fälle die Vorlage:Temporärkopie. XenonX3 – () 14:38, 3. Jun. 2014 (CEST)
Ach so, ok! Habe ich es so richtig gemacht? Und wenn ich dann fertig bin, kopiere ich dann meine BNR-Version mit Copy-Paste in den Artikel im ANR drüber und muss dabei aber noch darauf achten, ob zwischenzeitlich seit meiner Arbeitskopie andere was daran editiert haben und ggf. manuell mergen, oder wie geht das? --Neitram  14:58, 3. Jun. 2014 (CEST)
Ja, alles richtig so. Und zu deinen weiteren Fragen: auch ja; sollte es inzwischen fremde Bearbeitungen gegeben haben, müssen die unbedingt mit eingearbeitet werden. XenonX3 – () 15:01, 3. Jun. 2014 (CEST)
Ok. (erl.) --Neitram  16:18, 3. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:20, 3. Jun. 2014 (CEST)

Bitte für SG-Anfrage entsperren

Bitte mein Account Benutzer:Rlik kl für eine SG-Anfrage entsperren. Trotz zwei E-Mails an das SG-Team krine Reaktion. Danke --20:54, 3. Jun. 2014 (CEST)

Eine Entsperrung wird nur durch das SG beantragt. -Itti Hab Sonne im Herzen ... 20:55, 3. Jun. 2014 (CEST)

Dann interessiert die das wohl nicht. --Seewolf (Diskussion) 20:58, 3. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seewolf (Diskussion) 20:58, 3. Jun. 2014 (CEST)

bitte um zweite admin-meinung bzgl. user-sperre

gudn tach!
soeben sperre ich user:Afforever fuer 1d, wegen fortgesetzter verstoesse gegen Wikipedia:RS und aehnliches. meistens geht's um massenhafte aenderungen, die nicht abgesprochen wurden oder bei denen diskussionen dazu noch im gange sind (meistens ohne beteiligung von Afforever). ansprachen (wurden meistens geloescht): [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7]. ausnahmsweise erfolgte auf die letzte ansprache mal wieder eine antwort: Benutzer Diskussion:lustiger_seth#edits_von_Afforever. aber eben leider auch fortsetzung von edits [8] gegen den diskussionsstand (Diskussion:Charakter_(Begriffsklärung)#fehluebersetzung). -- seth 22:19, 3. Jun. 2014 (CEST)

Sperre in der Sache absolut korrekt, in der Form wäre es IMHO besser gewesen, den Umweg über die VM zu nehmen und dort 1 andern Admin um Bewertung und ggf. Sanktion zu bitten. (Sach ich mal - du hast gefragt ;) ). Gruß --Rax post 22:46, 3. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 22:56, 3. Jun. 2014 (CEST)

MediaWiki:Multimediaviewer-optin-pref

Bitte folgende Seiten

mit folgendem Inhalt anlegen zwecks Update Übersetzung und Verlinkung der lokalen Hilfeseite:

Den [[Hilfe:Medienbetrachter|Medienbetrachter]] aktivieren

Vielen Dank und schöne Grüße --se4598 / ? 23:55, 3. Jun. 2014 (CEST)

Erledigt. —DerHexer (Disk.Bew.) 00:41, 4. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 01:53, 5. Jun. 2014 (CEST)

Bitte um Sperrung

Hallo, bitte das Konto Benutzer:Harry362 wieder sperren, der Nutzer möchte zum jetzigen Zeitpunkt keine SG-Anfrage stellen. Danke und Gruß --Alraunenstern۞ 14:15, 4. Jun. 2014 (CEST)

Klar, erledigt. Grüße, XenonX3 – () 14:16, 4. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 14:16, 4. Jun. 2014 (CEST)

mein Account bei Wikipedia

Guten Tag, ich möchte Sie bitten meinen Account komplett und auch meine Diskussionseiten zu löschen bzw. unsichtbar zu machen. Ich danke Ihnen --Kater Domino (Diskussion) 17:35, 4. Jun. 2014 (CEST)

Benutzerseite gelöscht, Diskussionsseite geleert (Löschung von Diskussinsseiten ist an sich nicht vorgesehen). Gruß -jkb- 17:43, 4. Jun. 2014 (CEST)
P.S. Falls das Konto gesperrt bzw. die Seiten geschützt werden sollten, müsstest du hier noch Bescheid geben. -jkb- 17:44, 4. Jun. 2014 (CEST)
Ich danke Ihnen sehr, eine Sperre ist nicht mehr nötig. Mein erster Beitrag steht ja auch bereits zum löschen in der LA Liste von heute. Alles Gute wünsche ich Ihnen. --Kater Domino (Diskussion) 17:49, 4. Jun. 2014 (CEST)
Tue ich ebenfalls! Und, übrigens, nicht verzweifeln, Löschanträge sind an der Tagesordnung - und nicht alle werden ausgeführt. Gruß -jkb- 17:56, 4. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 17:56, 4. Jun. 2014 (CEST)
Meine Benutzer Diskussion wurde jedoch nicht von Ihnen jkb gelöscht und ist noch via Version einsehbar. --Kater Domino (Diskussion) 18:01, 4. Jun. 2014 (CEST)
Benutzerdiskussionsseiten werden nicht gelöscht. Nur geleert. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 18:02, 4. Jun. 2014 (CEST)
In Ausnahmefällen kann es jedoch sehr wohl sinnvoll sein, dass Benutzerdiskussionsseiten gelöscht werden. Und dies sehe ich hier als erfüllt an.--Eishöhle (Diskussion) 19:41, 4. Jun. 2014 (CEST)

Bitte um kurzen Blick in gelöschtes Lemma

Da wir gerade das Neuanlagen-Tool von den dort mitangezeigten gelöschten Artikeln, die eigentlich gar keine Artikel sind, befreien wollen (sh. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Neuanlagen-Tool): Könnte ein Admin mir bitte sagen, was die Erstanlage von Wir schalten um auf Hollywood war? Eine BKL oder eine Weiterleitung auf ein anders Lemma? Ich habe jedenfalls nie einen Artikel zu dem Lemma angelegt, trotzdem taucht er bei mir als gelöscht auf. --Paulae 20:07, 4. Jun. 2014 (CEST)

Du hattest da mal einen Redirect auf den englischen Filmtitel angelegt. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 20:09, 4. Jun. 2014 (CEST)
Danke für die schnelle Rückmeldung! --Paulae 20:12, 4. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 00:20, 5. Jun. 2014 (CEST)

bitte um freiwillige unbeschränkte Sperre

Ich bitte darum, unbeschränkt gesperrt zu werden. Ich habe keine Lust, so belohnt zu werden wenn ich meine Zeit in konstruktive Arbeit in der Wikipedia investiere. --TanzenderVerein (Diskussion) 21:39, 4. Jun. 2014 (CEST)

Dein Konto habe ich gesperrt, jedoch rate ich einfach mal eine Nacht darüber zu schlafen. Die WP ist oft schwierig. Wenn du entsperrt werden möchtest, bitte einfach melden. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 21:56, 4. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 21:56, 4. Jun. 2014 (CEST)

Umfragen/Entsperrung MK

Mich würde einmal interessieren, insbesondere von Admins, die sich in der Umfrage noch nicht geäußert haben, ob eine solche Umfrage mit KPA vereinbar ist. Ich meine nein. Selbst das Strafrecht (und der Vergleich hinkt gewaltig, da in Wikipedia schon deutlich unter strafrechtlich relevanten Vorgängen gesperrt wird) kennt eine Rechte von Verurteilten und Resozialisierung. Eine enzyklopädischen Zweck von reiner Sympathie hier insbesondere Antipathiebekundungen abgesehen kann ich ebenfalls nicht erkennen, da es kein Benutzer-Entsperr-MB gibt. Zusätzlich problematisch halte ich auch, dass es sich bei MK um einen echten Benutzernamen handelt. Kann mit Sicherheit noch davon ausgegangen werden, dass er weiterhin damit einverstanden (nach der langen Sperre) ist, dass sein Realname in Verbindung mit seinem Benutzername genannt wird (rhetorische Frage)? Zu ihm selbst gibt es ja hier auch ein Artikel und somit ist hier jede Meinungsäußerung über ihn direkt einer öffentlichen Person zuzuordnen. Deshalb müssen mMn die Persönlichkeitsrechte strikt beachtet werden und diese sehe ich durch das Veröffentlichen der überflüssigen Umfrage verletzt.

Ich beantrage die Umfrage zu löschen bzw. ersatzweise baldmöglichst zu schließen! --Eishöhle (Diskussion) 11:16, 3. Jun. 2014 (CEST)

Service: es geht um Wikipedia:Umfragen/Entsperrung MK. @Eishöhle: Bist du sicher, dass du hier eine Umfrage über eine Umfrage starten möchtest? Oder stimmt dein letzter Satz, dass du eigentlich einen Löschantrag stellen wolltest? PDD 12:27, 3. Jun. 2014 (CEST)
Am Liebsten wäre mir, dass dies geschlossen wird, da ich für eine Löschung aus dem Grund Probleme sehe, da einfach schon zu viele Admins abgestimmt haben (ein SLA wird sicherlich nicht durchkommen). Ich bin auch in einer Zwickmühle, da ich alles unterlassen möchte, was dieser Umfrage noch erhöht Aufmerksamkeit beschert, ob dies bei einer auf der Autorenseite prominent verlinkten Umfrage geht bezweifele ich jedoch auch stark... Deshalb habe ich z.B. bewusst hier auf eine Verlinkung verzichtet... Und eine 7 Tage dauernde LD halte ich ebenfalls für kontraproduktiv.--Eishöhle (Diskussion) 12:48, 3. Jun. 2014 (CEST)
Nun, ein SLA wird nicht durchgehen, wie du vermutest, aber vermute mal nicht, sondern „Mach et, Otze!“ in Sinne von Wikipedia:Sei mutig!. Selbst wenn der abgelehnt wird, kann man das immer noch löschdiskutieren. Die 7 Tage wird das auch noch überleben, aber dann wäre das geklärt - vermutlich auch für zukünftige Umfragen. Nur Nichtstun ist noch kontraproduktiver. MfG --Jack User (Diskussion) 12:55, 3. Jun. 2014 (CEST)
Hier soll wohl ein Entsperrverfahren gemäß Wikipedia:BSV gemacht werden und dabei wird es als Umfrage "getarnt". Die Umfrage ist überflüssig, weil sie eben keine Verbindlichkeit bei der Entsperrung hat. -- Funkruf WP:CVU 22:39, 3. Jun. 2014 (CEST)
Weiter auf LD --MBq Disk 10:49, 5. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 10:49, 5. Jun. 2014 (CEST)

Nachtschicht einlegen?

Ich hätt mal wieder einen Wunschzettel; erneut ein Drama in 4 Akten:

  1. MediaWiki:Gadget-contribsrange.js aus enWP aktualisieren wegen künftig nicht mehr unterstützter Funktionsaufrufe – wahlweise ersetzen durch:
    • Inhalt von en:MediaWiki:Gadget-contribsrange.js
    • Zukünftig automatisch folgen: mw.loader.load("//en.wikipedia.org/w/index.php?title=Mediawiki:Gadget-contribsrange.js&action=raw&ctype=text/javascript");
  2. edit=halb + move=sysop für die nachfolgenden Seiten:
  3. Gesperrte Seiten
  4. Spezialseiten mit Hilfelink ausstatten

Die Community wird es euch danken --PerfektesChaos 00:11, 4. Jun. 2014 (CEST)

Kann jemand für den letzten Punkt noch die Fallbacksprachen anlegen? Da müssen ja Eszett und Schweizer Anführungszeichen beachtet werden, das habe ich auf die Schnelle nicht drauf. Auch bitte nochmal auf Punkt 1 schauen, nicht, dass ich die sinnvollen Ergänzungen im Skript seit der Übernahme zunichte gemacht habe. Gruß, IW 01:31, 4. Jun. 2014 (CEST)
Wikipedia:Adminkandidaturen/PerfektesChaos? Die Community wird es dir danken ;-). --Filzstift  07:49, 4. Jun. 2014 (CEST)
Habe mich beim letzten Punkt noch um de-formal, de-at und de-ch gekümmert. --Filzstift  08:25, 4. Jun. 2014 (CEST)
Der Text beim Contribsrange-Gadget wurde noch übersetzt, allerdings scheint das Gadget nicht zu funktionieren. Oder bediene ich es schlicht falsch? --Filzstift  08:36, 4. Jun. 2014 (CEST)

Zu 1., contribsrange.js

  • Ah, Mist, in den Kommentarzeilen zu Anfang war nirgendwo dokumentiert worden, dass hier deutschsprachig modifiziert worden ist.
  • Ich hielt das für eine 1:1-Kopie aus der enWP.
  • Dann bitte Revert auf 2014-02-12T22:06:00.
  • Es ist mittlerweile ein unabhängiger deutschsprachiger Fork entstanden, der nicht mehr kompatibel zum Originalskript ist.
  • Dann muss sich halt irgendein Fan der Gadgets dransetzen und rechtzeitig (vor Ende 2014) alle ungültig werdenden Funktionsaufrufe umschreiben; oder herausfinden, welche hiesigen Modifikationen es gab, und die dann in eine Kopie des inzwischen weiterentwickelten Originalskripts einarbeiten.
  • Das ist die Sauerei an der Unterstützung von einfach-mal-eben-Ankreuz-Helferlein im Unterschied zu Benutzerskripten: Die ganze Community, aber kein spezifizierter Benutzer, ist dafür verantwortlich, dass die Dinger gewartet und gepflegt werden. Das soll mal hübsch jemand anders machen; möglichst einer von denen, die nach immer mehr Gadgets in den Benutzereinstellungen schreien.
  • Die automatisierte Übernahme eines sprachabhängigen nicht-internationalisierten Skripts durch mw.loader.load verbietet sich dann auch.
  • Siehe im Übrigen: Wikipedia:TW #Obsoletes auf MediaWiki:Gadget-*

Zu „Wikipedia:Adminkandidaturen/PerfektesChaos“:

Schönen Tag --PerfektesChaos 09:33, 4. Jun. 2014 (CEST)

Ich hab's zurückgesetzt. Gruß, IW 11:27, 4. Jun. 2014 (CEST)
Die Adminrechte sind nun mal nicht der große Pot, die damit verbunden Nachteile können die Vorteile aufwiegen. Ich hoffe, dass sich PerfektesChaos dennoch irgendwann dafür entscheidet und die Rechte erhält.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺19:59, 4. Jun. 2014 (CEST)
Danke für den Link zu deiner ausführlichen Begründung. Bin nicht ganz deiner Meinung :-). Auch als "Tech-Admin" kann man sich mMn auch beispielsweise um VM/LD kümmern, vor allem, wenn man etwas davon versteht, beispielsweise wenn es um Vorlagen oder Module geht - hier sind viele Nicht-Tech-Admins überfordert. Wir haben auch zu wenige Admins, die sich um die Technik kümmern, beispielsweise um Mediawiki-Neuerungen rechtzeitig lokal zu anpassen (man kann nicht erwarten, dass der Umherirrende das ewig tut).
Bei einer AK muss man zwar 2 Wochen "unten durch" gehen (danach ist es "vorbei"). Das braucht manchmal Nerven. Wenn aber die Selbstvorstellung nicht gründlich daneben geht und keine "prominente" Leichen im Keller hat, so dürfte das doch recht angenehm verlaufen (vgl. AK des Umherirrenden, von Merlissimo). --Filzstift  10:08, 5. Jun. 2014 (CEST)
Dass es Tech-Admins bräuchte, ist mir völlig klar und unbestritten. Bis die Community einsieht, dass sie die braucht – der Denkprozess könnte noch einige Jahre dauern.
LD auf Vorlagen zu entscheiden hört sich gut an. Allerdings weiß ich nicht, ob man in der Selbstvorstellung verschweigen oder gerade betonen sollte, dass ich rigide gegen für den ANR überflüssige, den Quelltext unnötig verkomplizierende Vorlagen vorgehen würde; insbesondere unter kryptischen ultrakurzen Abkürzungen oder sonst sinnverschleiernden Namen. Da fällt mir ein, dass ich für zwei gestern/vorgestern neu angelegte Vorlagen noch LA schreiben wollte; werde ich wohl heute Abend mal auf die Reise schicken.
(Was die eigentliche Anfrage hier angeht, so ist die ansonsten technisch erl.)
LG --PerfektesChaos 10:43, 5. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: se4598 / ? 21:03, 5. Jun. 2014 (CEST)

CopyPaste-URV, bitte Artikel löschen und Bosanski Brod dahin verschieben (und richtige Version wiederherstellen). Gruss --Port(u*o)s 00:05, 5. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 08:06, 5. Jun. 2014 (CEST)

Johannes Rohr

Dieser Benutzer hat seine Adminrechte freiwillig abgegeben. Deswegen bitte seine Seite aus der Wiederwahlliste entfernen. -- Liliana 09:27, 5. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 09:39, 5. Jun. 2014 (CEST)

Um beim Ausbau des Artikels mitzuhelfen, habe ich gestern ein paar Ergänzungen zur Genealogie eingearbeitet. Das ist auch in meiner Freizeit ein Bereich, zu dem ich arbeite. Heute morgen waren dann die Ergänzungen wieder zum grossen Teil weg. Eine Benutzerin meinte, dass genealogische Angaben nicht zu einem Artikel gehören. Das stimmt aber nicht. Die wichtigsten biographischen Werke wie das HLS oder die NDB widmen sich teils ausführlich der Darstellung der familiären Herkunft. Als Beispiel der Artikel zum Großvater von Frau von Hoerner in der "Deutschen Biographie": http://www.deutsche-biographie.de/sfz32925.html. Dort gibt es sogar einen eigenen Absatz zur Genealogie.
Nachdem die Benutzerin das akzeptiert hat, stört sie sich nun am Bezug auf das Heiratsdatum der Eltern. Mein Formulierungsvorschlag war "Sechseinhalb Monate nach der Heirat ihrer Eltern wurde H. geboren". Angaben zur Heirat der Eltern und zur Stellung in der Geburtsfolge sind ebenfalls ganz und gar üblich in der biografischen Forschung. Hier wissen wir die Geburtsfolge nicht, umso aussagekräftiger ist die Angabe, dass sie nahe zur Heirat der Eltern geboren ist.
Die Benutzerin schreibt nun etwas von "intimen Details" und "Theoriefindung". Obendrauf dann noch die freche Bemerkung, ich würde die Regeln des enzyklopädischen Arbeitens nicht beachten. Das Heiratsdatum 28. April 1942 ist im Artikel zum Vater Sebastian von Hoerner dargestellt, da ist also nichts "intim". Den Zeitraum zwischen zwei bekannten Daten zu benennen, ist ja wohl auch keine Theoriefindung.
Ich wäre jetzt am Wochenende in die Bibliothek gefahren, um die beiden Porträts über Frau von Hoerner einzuarbeiten. Die Fahrt spare ich mir jetzt wohl besser. So macht die Arbeit keinen Spass. -- Pütz M. (Diskussion) 10:09, 5. Jun. 2014 (CEST)

Es geht wohl darum, ob wir veröffentlichen sollen, dass Frau von H. entweder ein Frühgeborenes war oder vorehelich empfangen wurde? Beide Varianten kann man absolut als Bestandteil der Privatspäre gemäß Wikipedia:BIO sehen, d.h. die Änderungen der Kollegen sind begründet. Du wirst bei allem Ärger hinnehmen müssen, dass unsere Artikel gemeinsam bearbeitet werden und deshalb nur konsentierte Fassungen Bestand haben. Gruss, --MBq Disk 14:41, 5. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 14:41, 5. Jun. 2014 (CEST)

Klingt für mich nach einen durchaus ungeeigneten Benutzernamen, aber ich bin mir nicht sicher, daher hier. --Jack User (Diskussion) 18:23, 5. Jun. 2014 (CEST)

An ihren Beiträgen sollt ihr sie messen ... --tsor (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2014 (CEST)
Die Bearbeitungen sind nicht wirklich besser. (Deutschland zu Deitschland und gleich wieder zurück.) --Futachimaru: SelbſtwerbungPlapperrundeSenfabgabe 18:37, 5. Jun. 2014 (CEST)

Nach Ansprache Pause, daher erledigt. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 16:44, 6. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 16:44, 6. Jun. 2014 (CEST)

Versionslöschung

ist hier vielleicht angebracht, oder? : [9] --Macuser10 (Diskussion) 18:32, 6. Jun. 2014 (CEST)

Danke! Ist versteckt. OS ist benachrichtigt. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:42, 6. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Horst Gräbner (Diskussion) 18:42, 6. Jun. 2014 (CEST)

Bitte meinen Account dichtmachen

Ich gehe, d.h. sperrt meinen Account. Siehe Benutzerseite. Ist "Rutsch mit den Buckel runter" ein PA? Wenn ja, dann habe ich mir diesen eben geleistet. --Jack User (Diskussion) 00:06, 7. Jun. 2014 (CEST)

Jack, muss das sein? Schlaf doch wenigstens eine Nacht drüber, wir haben in letzter Zeit so viele gute Leute verloren, es wäre schade, wenn du auch gehst. --BHC (Disk.) 00:11, 7. Jun. 2014 (CEST)
(BKBK) Ich empfehle eine Wikipedia:PN. Wenn Du morgen noch auf Sperre bestehst, werden wir das natürlich machen.--Mabschaaf 00:14, 7. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:13, 7. Jun. 2014 (CEST)
ich bin ziemlich einer der letzten, die verdächtig sind, Jack User-Freund zu sein, aber dass gerade *dieser* Admin trotz des Beitrages unter der Anfrage des ja immer sehr emotional agierenden (und sich dann schnell wieder abregenden) Kollegen eine unbeschränkte Sperre ausspricht, nachdem er wenige Einträge oberhalb deutlich kontra diesen Position bezogen hat (hier), zeigt, wie heruntergekommen und eigeninteressengeleitet die Verwaltung hier mittlerweile deutlichst geworden ist. Kurzum: Leg mich bitte ebenfalls still, Benutzer:WolfgangRieger. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:18, 7. Jun. 2014 (CEST)
Zudem bei freiwilliger Sperre Erstellung von Benutzerkonten deaktiviert und Disk gesperrt .... ich weiß ja nich ... --ol'biacᎷᏀ DiskMailWPVB 00:20, 7. Jun. 2014 (CEST)

Was soll dieser Unsinn? Er kann sich jederzeit wieder entsperren lassen. @Si! SWamP: Wenn Du das willst, mach ich das. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:29, 7. Jun. 2014 (CEST)

Bevor jetzt hier weiter eskaliert wird, empfehle ich eine preußische Nacht mit erholsamen Schlaf. An Jack habe ich gemailt, die Sperrparameter angepasst und ich wünsche eine ruhige Nacht allerseits. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 00:33, 7. Jun. 2014 (CEST)
Bezüglich "trotz des Beitrages unter der Anfrage" vergleiche man bitte die Zeitstempel des betreffenden Beitrages und der Sperre. Hätte WolfgangRieger nicht gesperrt, hätte ich das gemacht, er ist mir um eine knappe Minute zuvorgekommen. Eine freiwillige Sperre kann ja jederzeit wieder aufgehoben werden. -- Perrak (Disk) 00:59, 7. Jun. 2014 (CEST)
Und falls Jack User Wert darauf legen würde, sich nur von einem/r "Admin/a seines Vertrauens" sperren zu lassen, hätte er den/die eben angeschrieben. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:09, 7. Jun. 2014 (CEST)
na, dann ist doch alles wunderbar, und die immer korrekt, neutral und jeder kritischen Nachfrage gewachsene, weil unfehlbare Administration kann weiter ihres Weges gehn und die Autoren schnellstsperren. Wohlan, denn. Vollzug, nun. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 01:11, 7. Jun. 2014 (CEST)

Geht mal langsam bitte alle ins Bett, OK? -jkb- 01:13, 7. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 01:13, 7. Jun. 2014 (CEST)

Warum nur passt das ins Bild, das Pappi-sagt-seinen-Grundschulkindern "geht mal-ins-Bett" Geschreibe? Weil es "Euch-kann-man-eh-nicht-ernstnehmen" bedeutet? Ach nein, das bestimmt nicht. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 01:24, 7. Jun. 2014 (CEST)

Mir hat man auch mal eine Selbstsperre verweigert. Da hilft nur vandalieren (am besten eine häufig genutzte Vorage) um das zu erzwingen. -- Liliana 01:49, 7. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe keine Lust, in dem Honigtopf mitzumischen, aber diese WL ist durchaus diskussionswürdig und aus meiner Sicht so überflüssig wie ein Kropf. Das sollen aber andere entscheiden, von mir ist es (lediglich) ein Darauf-aufmerksam-machen. --Jack User (Diskussion) 21:10, 6. Jun. 2014 (CEST)

+1 ... Die WL ist nicht nur überflüssig, die ist suprafluid. (Edit: SLA gestellt)--ol'biacᎷᏀ DiskMailWPVB 21:41, 6. Jun. 2014 (CEST)
Offenbar bereitete deine Begründung dem abarbeitenden Admin Schwierigkeiten … --Henriette (Diskussion) 21:56, 6. Jun. 2014 (CEST)
Wie so manch anderes auch ... --ol'biacᎷᏀ DiskMailWPVB 21:57, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ja, zum Beispiel Benutzer, die missbräuchliche SLAs stellen. Apropos "superüberflüssig": diese Anfrage. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:36, 6. Jun. 2014 (CEST)
Einfach ignorieren. --Petra (Diskussion) 22:38, 6. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 09:17, 7. Jun. 2014 (CEST)

Kann das bitte jemand sichten? Der älteste ungesichtete Edit ist noch von gestern abend. Vielen Dank, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:53, 7. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 10:55, 7. Jun. 2014 (CEST)

Urlaubsantrag

Ich mache Urlaub von der Wikipedia bis 1. September 2014. Konto bitte sperren, sonst sempfe oder editiere ich hier noch glatt rum, ohne dafür bezahlt zu werden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:06, 7. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 12:58, 7. Jun. 2014 (CEST)

Hauptseite reparieren

Hallo, könnte bitte jemand diese Hauptseitenvorlage auf diese Version zurücksetzen? Zurzeit haben wir einen Schachtelungsfehler, der einige persönlichen Formatierungen aushebelt. Vielen Dank --Wiegels „…“ 16:38, 7. Jun. 2014 (CEST)

Soweit ich gesehen habe, ist nichts zusammengebrochen :-) - so OK? -jkb- 16:54, 7. Jun. 2014 (CEST)
Danke, so ist es wieder besser. Zusammengebrochen ist nichts, weil die Ungereimtheit (überzähliges öffnendes div-Tag) von der Tabellenstruktur am Ende der linken Spalte abgefangen wurde. --Wiegels „…“ 17:01, 7. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erl. per Echo -jkb- 17:00, 7. Jun. 2014 (CEST)

Versionslöschungen...

...wegen kompletter Adressangabe in Edit und Kommentar, bitte. [10], [11] --CC 18:48, 7. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --tsor (Diskussion) 18:57, 7. Jun. 2014 (CEST)

Ich weiß nicht, ob der Benutzer kein Deutsch kann, aber zuerst macht er aus einer Schauspielerin einen Filmregisseur und in seinen zweiten "Artikel" ist dann der Schauspieler eine Frau. Angesprochen wurde er bereits zweimal, bitte den zu beobachten. Solche botartigen Artikel, die zudem noch kopierte Filmografietabellen aus Engwiki haben und nicht unseren RL der Redaktion Film & Fernsehen entsprechen braucht keiner - da ist die Nacharbeit größer als diese Substubs. --Jack User (Diskussion) 13:45, 6. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:42, 8. Jun. 2014 (CEST)

Bitte um Klärung

Wenn ich mich jetzt hier Wikipedia:Löschkandidaten/3._Juni_2014#Gina_Conrad_von_H.C3.B6tzendorf äußern möchte, kann ich Fiona nicht aus dem Wege gehen. Von daher hätte ich gerne geklärt, wer in dieser Diskussion wem aus dem Wege zu gehen hat.

So albern es klingt, aber es ist wohl notwendig darauf hinzuweisen: Ich war zuerst da. -- Nicola - Ming Klaaf 23:48, 6. Jun. 2014 (CEST)

Das "Aus-dem-Weg-gehen" hat natürlich seine Schwierigkeiten und seine Grenzen. Sprich Fiona nicht direkt an, werde nicht persönlich und falls sie Dich ansprechen sollte, geh nicht darauf ein. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:59, 6. Jun. 2014 (CEST)
In der LD sind m.E. alle artikelbezogenen Argumente gefallen, es sind nur noch Wiederholungen und persönliches zu erwarten. Mein Tipp, ganz unabhängig von Fiona: Diskussion abhaken, andere machen lassen, entspannen. --Superbass (Diskussion) 00:21, 7. Jun. 2014 (CEST)
@Superbass: Ich wollte jetzt schon was schreiben, was bisher noch nicht da stand und was auch wichtig ist :) -- Nicola - Ming Klaaf 06:41, 7. Jun. 2014 (CEST)
als Nicht-Admin, der da irgendwie zwischen die Fronten geraten ist, weiß ich offen gestanden nicht, was ich davon halten soll. Du hast den Löschantrag auf den von mir begonnenen Artikel gestellt (nochmals: da hab ich gar kein Problem damit; ist ja mit einer validen Begründung gewesen), Fiona hat mir dann beim Artikelausbau geholfen und für dich sichtbar angekündigt, sich mit mir abzusprechen, wie wir das Buch besorgen. Nun schreibst du dort darunter, dass du das Buch besorgst. Einerseits freue ich mich natürlich über Mitarbeit am Artikel (grundsätzlich gerne auch von dir; hab ja bisher keine negativen Erfahrungen mit dir gemacht; im Gegenteil: das, was ich bisher spontan mit deinem Namen verbunden habe, war, dass wir in der Diskussion um die NS-Opfer-Relevanz meiner Erinnerung nach auf der gleichen Wellenlänge waren), andererseits finde ich es kühn von dir, wenn du oben behauptest "ich war zuerst da". --Niki.L (Diskussion) 08:40, 7. Jun. 2014 (CEST)
Das Buch hatte ich schon bestellt, bevor die Benutzerin dort in der LD aufgetaucht ist, und schon lange, bevor das mit der Absprache wegen des Buches gepostet wurde.
Ich würde Dich wirklich nochmals bitten, mal auf die Disk. des Artikels zu schauen. Dort habe ich zu Beginn der Diskussion meine Kritikpunkte an dem Artikel dargestellt und auch erklärt, warum der Artikel in der damaligen Form meiner Meinung nach die Relevanz von Gina Conrad nicht darstellte. Der Artikel handelte hauptsächlich von ihrem Mann, und ihre Person wurde einzig durch die Beziehung zu diesem definiert. Ich finde nicht, dass meine Darstellung der Kritikpunkte dafür spricht, dass ich wollte, dass der Artikel um jeden Preis gelöscht werden sollte und dass ich ein Interesse daran habe. Ich habe in der Begründung der LD geschrieben "Relevanz nicht dargestellt", und nicht "nicht relevant". Und ich begrüße es durchaus, dass der Artikel ausgebaut wurde, von wem auch immer.
Da ich aber den LA gestellt habe, war ich in der Tat "zuerst da". Wenn die Benutzerin und ich uns künftig aus dem Wege gehen sollen, wozu ich mich ja durchaus bereit erklärt habe, wollte ich diesen speziellen Fall geklärt haben. Sonst heißt es am Ende, ich hätte mich nicht an Absprachen etc. gehalten, das wollte ich vermeiden. Und wir müssen jetzt nicht auch noch darüber streiten, wer das Buch zuerst kaufen darf, oder?
Weitere Diskussion dieses Themas bitte auf der Artikeldiskussion oder auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Dies hier ist nicht der rechte Ort. -- Nicola - Ming Klaaf 11:31, 7. Jun. 2014 (CEST)
Der Fall hat mit der angedeuteten, aktuellen "Selbstverpflichtung" doch nichts zu tun und insofern ist auch nicht von Belang, wer "eher da war".
Aber einen Faden auf AAF aufzumachen ist ziemlich das Gegenteil von Aus-dem-Weg-Gehen!
Vorschlag an Nicola für den Fall, daß Du ernsthaft befürchtest, Fiona würde sich durch die einzubringenden Argumente angegriffen fühlen:
Mail mir die Argumente zu, die Du in die LD einbringen willst. Oder noch einer anderen Person, die völlig außerhalb des Konfliktes steht. Für den Moment sehe ich keine sinnvollere Alternative.
Auf Dauer wird man das halt konkret im Einvernehmen formulieren müssen. Aber AAF und AN sind heute und in den nächsten Tagen wohl kein guter Ort dafür. --Elop 11:25, 7. Jun. 2014 (CEST)
@Elop: Ich wollte dort lediglich vermerken, dass ich die Autobiografie käuflich erworben habe (allerdings noch nicht erhalten). Das habe ich inzwischen getan, was, wie man oben liest, zu erneuten Mißverständnissen führen kann: "und für dich sichtbar angekündigt, sich mit mir abzusprechen, wie wir das Buch besorgen". Da hatte ich es schon längst bestellt. Also wollte ich das klar stellen. -- Nicola - Ming Klaaf 11:35, 7. Jun. 2014 (CEST) ps. Im Übrigen hat das @WolfgangRieger: für mich schon ganz oben gut geklärt. Mehr wollte ich nicht wissen. Eigentlich sind alle weiteren Worte hier obsolet.
Ist natürlich schon eine Überraschung, wenn du jetzt sagst, dass du das Buch auch bestellt hast. Denn auf der Artikeldiskussionsseite hattest du diesen Ball Imho klar an mich als Artikelersteller zurückgespielt und unmittelbar darauf den Löschantrag gestellt. Und dass du das Buch danach bestellt hast, und dann trotzdem immer noch LAE wegen angeblicher Irrelevanz rückgängig gemacht hast, hätte ich nicht vermutet. Die als Erste klar ausgesprochen hatte, sich mit mir wegen des Buches in Verbindung zu setzen, warst jedenfalls nicht du. Ob ich mir das nochmal antue, je wieder einen Frauenartikel zu schreiben, bin ich mir nicht sicher ;-)
Aber vielleicht schafft ihr's durch dieses kuriose Zusammentreffen um dieses Buch sogar, gemeinsam an dem Artikel zu arbeiten, obwohl ich ansonsten auch dafür bin, dass ihr euch bitte w e i t aus dem Weg geht. -Niki.L (Diskussion) 12:04, 7. Jun. 2014 (CEST)
Nur, damit ich es richtig verstehe: Es ging um den Satz „Ich habe mir das Buch besorgt, es ist unterwegs.”?! Wo liegt denn da irgendwelches Streitpotential? Und selbst wenn es Bedenken gäbe(!) so ein harmloses Sätzchen auf die LD zu schreiben: Das hätte man Niki ja auch per WikiMail oder auf ihrer Disk. mitteilen können, oder? Ich übersehe hier irgendeinen immens wichtigen Punkt, richtig? --Henriette (Diskussion) 12:20, 7. Jun. 2014 (CEST)
Könnten wir bitte die Postings nach 6.41 Uhr heute morgen nicht einfach löschen? Ich habe eine Frage gestellt, zwei Antworten bekommen, und damit war das Thema doch durch, oder? -- Nicola - Ming Klaaf 12:27, 7. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:42, 8. Jun. 2014 (CEST)

Bitte meinen Account dichtmachen bis Ende Juni 2014

Formelle Begründung: Verstoß meinerseits gegen Punkt #4 der Verhaltensmaßregel #4 auf der Seite Wikipedia:VM. Demnach dürfen nur Administratoren Beiträge Dritter revertieren. Gleichwohl habe ich revertiert. Der Verstoß tut mir zwar leid. Das temporäre Dichtmachen meines Kontos halte ich indes für angebracht, da ich allenfalls lesend beobachten möchte, wie sich das Thema weiter entwickelt. Zudem will ich mit der Dichtmachung ein Solidaritätsbekenntnis für Benutzer:Jack User abgeben. --YAAA NOOO? 01:10, 7. Jun. 2014 (CEST)

Siehe eins drüber. -jkb- 01:14, 7. Jun. 2014 (CEST)

"Erledigt" auskommentiert. Ich hoffe inständig, ich habe damit nicht erneut gegen eine Richtlinie verstoßen. Nach dieser Admin-Zweitmeinung bitte ich nachdrücklich darum, mein Konto wie beantragt zu sperren, eine PN erscheint mir für Zeitverschwendung. Ich möchte abschließend explizit und nachdrücklich (!) darauf hinweisen, dass mir ursprünglich keineswegs "Off-Topic" (wie in der VM verharmlosend antwortend dargestellt) vorgehalten wurde, womit ich durchaus hätte leben können (ich bin stets offen für sachliche Kritik). Mir wurde jedoch LA-Missbrauch unterstellt, keineswegs aber "nur" ein "Off-Topic"-Vorwurf. "Off-Topic"-Vorhaltung und "Missbrauchs-Vorwurf" unterscheiden sich aus meiner Sicht – dafür bitte ich um Nachsicht – qualitativ erheblich voneinander. Dies mag meine persönliche Sicht sein. Es mag sein, dass Ihr dies "gleichmütiger" oder schlicht anders seht. Dies ist dann indes "Euer" Thema, nicht aber meins. Respektvoll, --YAAA NOOO? 02:51, 7. Jun. 2014 (CEST)
Nimm dir die Sache doch nicht so zu Herzen. Missbrauch heißt lediglich, dass man etwas "nicht seiner eigentlichen Bestimmung oder seinem eigentlichen Verwendungszweck entsprechend" gebraucht. DestinyFound, der offensichtlich wegen der Löschanträge etwas verstimmt war, wollte also wohl nur ausdrücken, dass die Löschkandidaten nicht der Ort sind, um über die Habgier der Eltern von Kindersternchen u.ä. zu diskutieren. Das ist doch nichts, wovon man sich angegriffen fühlen muss, oder? Jedenfalls hat kein Admin behauptet, dass du mit deinem Beitrag auf WP:LK gegen die Regeln verstoßen hast – vom Thema abzuschweifen, ist schließlich grundsätzlich nichts, wofür man gesperrt wird. :) Also überschlaf die Sache doch einfach mal. Beste Grüße -- kh80 ?! 04:11, 7. Jun. 2014 (CEST)

Guten Tag, bitte meinen Account dauerhaft sperren, danke vorab. Ich bin an weiteren Mitarbeit nicht mehr interessiert. Gruß, --YAAA NOOO? 22:37, 7. Jun. 2014 (CEST) --YAAA NOOO? 22:37, 7. Jun. 2014 (CEST)

Auch wenn ich es schade finde. Dein Konto habe ich gesperrt, aber du kannst dich gerne jederzeit für eine Entsperrung hier melden. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:41, 8. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:41, 8. Jun. 2014 (CEST)

Ist die Sperre wirklich nötig? Mein Vorschlag: Der erste Absatz bekommt {{Nicht archivieren}} und da können Links gesammelt werden. Wer da was einträgt und ob mit oder ohne Signatur ist doch nebensächlich. --Pölkky 00:53, 8. Jun. 2014 (CEST)

Moin, ich habe kein Problem mit einer Entsperrung, kann gerne auch jemand anderes machen. Bitte nur klären. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 00:59, 8. Jun. 2014 (CEST)
OK, habe auf halb runtergesetzt - oder ist es auch noch zu viel? -jkb- 01:30, 8. Jun. 2014 (CEST)
Es war scheinbar doch noch zu früh. *seufz* --Pölkky 07:44, 8. Jun. 2014 (CEST)
Wenn sie sich so nicht einigen können, dann bitte erneut melden. Hoffen wir mal. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:39, 8. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:39, 8. Jun. 2014 (CEST)

Bitte Wikipedia:Adminwiederwahl/-jkb- öffnen. Je früher desto schneller haben wir es hinter uns. Danke. --Sakra (Diskussion) 02:50, 8. Jun. 2014 (CEST)

Ja, bis 22:49 musst du noch warten --ahz (Diskussion) 03:15, 8. Jun. 2014 (CEST)

Nein, die Frist von 365 Tagen ist am gestrigen Abend um 22:49 abgelaufen. --Sakra (Diskussion) 03:21, 8. Jun. 2014 (CEST)
Die Frist beträgt ein Jahr und hat am 8. Juni 2013 um 22:49 Uhr begonnen. Also ist sie noch nicht abgelaufen. -- kh80 ?! 03:34, 8. Jun. 2014 (CEST)

Man muss sich wahrlich fragen, was für ein Bekenntnis zum Projekt und enzyklopädisches Interesse eines erwachsenen, gebildeten Menschen hinter diesem Verhalten steckt. Damit Sakras Blutdruck an diesem schönen Pringstsonntag nicht ungebührlich leidet, gebe ich jetzt die Seite frei. Yipeeee und hurrrraaaah, sei der erste! Manomanoman. -jkb- 15:53, 8. Jun. 2014 (CEST)

 Info: Sakra war zu langsam. --Elop 17:00, 8. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:38, 8. Jun. 2014 (CEST)

Bitte um Verlängerung einer Seiten-Sperre (erl.)

Es geht um den Artikel Sottrum. Dessen Stadtteil Stuckenborstel wurde von Gronkh in seinen Videos über einen längeren Zeitraum als Name verwendet, seitdem gibt es in dem Artikel regelmäßig nicht-hilfreiche oder falsche inhaltliche Ergänzungen, Kommentare und ähnliches. Ich hatte den Artikel deshalb auf VM gemeldet und um einen Halbschutz bis Ende des Monats gebeten, in Hoffnung, dass bis dahin der Hype vorbei ist. ([12]) Koenraad hat den Artikel bis Heute, 15:27 Uhr gesperrt. Da ich der Meinung war und bin, dass diese Sperre nicht ausreicht, sondern das die Änderungen nach Ablauf wieder anfangen würden, habe ich ihn auf seiner Diskussionsseite gefragt, ob er die Sperre verlängern könnte. Er meinte, ich soll hier um eine Verlängerung bitten, er agiere nie auf private Anfrage. ([13]) Deshalb möchte ich jetzt hier um eine Verlängerung des Halbschutzes für den Artikel Sottrum bis Ende dieses Monats bitten. Natürlich könnte man erst den aktuellen Schutz auslaufen lassen und sehen, ob es wieder losgeht, doch das ist in meinen Augen wie das Amen in der Kirche. --BHC (Disk.) 09:32, 8. Jun. 2014 (CEST)

Verlängert, --He3nry Disk. 09:35, 8. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:35, 8. Jun. 2014 (CEST)

Einladung zum ersten Musikredaktionstreffen

Hallo! Die neuformierte Redaktion Musik plant ein Redaktionstreffen. Dazu müsste eine erste Massennachricht an die eingetragenen Mitarbeiter verschickt werden (zu finden unter Wikipedia:Redaktion_Musik/Mitarbeiter#Liste_für_Massennachrichten). Ich hätte als Nachricht diesen Kasten vorgesehen, sofern möglich; ansonsten reicht auch der reine Text! Danke und schöne Grüße, XanonymusX (Diskussion) 18:01, 8. Jun. 2014 (CEST)

Ich kümmere mich darum. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:15, 8. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 20:07, 8. Jun. 2014 (CEST)

Liebe Administratoren,

bitte passt auf Benutzer Algelde (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) auf. Ich habe nämlich nicht den Eindruck, er habe etwas Sinnvolles im Sinne, und ich glaube, er hält sich für den Chef hier. Ich habe den Eindruck, dass er eine Sonderbetreung braucht. Da ich morgen in den Urlaub verschwinden werde, kann ich nicht aufpassen.

Danke, --Altſprachenfreund: SelbſtwerbungPlapperrundeSenfabgabe 19:00, 8. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Doc.Heintz 11:49, 9. Jun. 2014 (CEST)

Versionslöschung (erl.)

Bitte einmal davon. Oder ist es hier üblich, öffentlich erwachsene Männer und Künstler derart zu betiteln? Thx -- 117.162.4.141 17:08, 9. Jun. 2014 (CEST)

Keine Handhabe zur Versionslöschung, sorry. -jkb- 17:31, 9. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Melder gesperrt, -jkb- 17:35, 9. Jun. 2014 (CEST)

Löschung der Seite Ulrich Zacharias

Hallo liebe Administratoren,

ich hoffe, dass ich hier an der richtigen Stelle bin. Der besagte Artikel wurde vom Benutzer Uzach am 15. Mai 2014 erstellt und noch am gleichen Tag zum Löschen vorgeschlagen. Die Löschdiskussion wurde am 28. Mai ohne Ergebnis nicht mehr weitergeführt, bis zu diesem Tag versuchte der Ersteller des Artikels mehrmals den Artikel zu leeren und schrieb schließlich folgendes:

„Ja ist ok mit der Loeschung..... es ist einfach zu kompliziert und zu undurchsichtig fuer mich wie ich Belege Belege bzw. die Richtigkeit nachweisen kann. Vielleicht bin ich auch zu bloed um in dem Wirrwarr klar zu kommen. Finde keine Abload moeglichkeiten um Zeitungsartikel oder Zeugnisse vorzulegen....

Gruss Uzach“

Benutzer:Uzach: Benutzer Diskussion:Uzach

und außerdem:

„Ich habe schon mehrmals darum gebeten, den Artikel zu loeschen. Mein Vater moechte das keinen wikipeda eintrag

uzach

Gruss Uzach“

Da ich die Änderung einmal rückgängig gemacht habe und mich auf der Diskussionsseite des Nutzers gemeldet habe, hat mich nun anscheinend der Vater von Uzach angeschrieben, also Ulrich Zacharias selbst.

„Sehr geehrter Herr Travok32,

entschuldigen Sie bitte, wenn ich mich an Sie wende. Ich habe meinem Sohn schon mehrmals beauftragt, den Eintrag ueber mich zu loeschen.(https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Zacharias) Ich mag es nicht hier present zu sein, ein Grund auch, dass nicht sehr viele Informationen ueber mich im Internet existieren. Mein Sohn bestaetigte mir, dass er es schon mehremale versucht hat den Eintrag zu loeschen. Leider Ohne Erfolg. Ich moechte Sie darum bitten, wenn Sie das Heft in die Hand nehmen koennten um diesen Eintrag zu loeschen.

Mit freundlichen Gruessen

Ulrich Zacharias

uzach

Gruss Uzach“

Ich kann den Benutzer/die IP nach einer Entscheidung anschreiben, da Herr Zacharias seine Email Adresse auf meiner Diskussionsseite hinterlassen hat. (nicht signierter Beitrag von Travok32 (Diskussion | Beiträge) 18:09, 9. Jun. 2014 (CEST))

Service: LD vom 15. Mai, noch offen. Vielleicht geht es am einfachsten auf diesem Weg.--Chianti (Diskussion) 18:44, 9. Jun. 2014 (CEST)
Da war ich mir nicht sicher, wie viele Leute die uralte Seite noch verfolgen und da Herr Zacharias die Seite möglichst schnell los werden wollte, dachte ich hier wäre ein passenderer Ort. Ich kann aber auch dort noch mal anfragen. Diesmal signiert --Travok32 (Diskussion) 19:08, 9. Jun. 2014 (CEST)
Laut http://athletics.ok.ubc.ca/menssoccer/previous/0708/coaches.html hat er nur 2 Töchter, keinen Sohn.
Der Diskussionsverlauf war ja recht eindeutig, ich habe den Artikel daher gelöscht. -- Perrak (Disk) 22:36, 9. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 13:20, 10. Jun. 2014 (CEST)

Entsperrung für SG-Anfrage

CNC ecolog (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Der Benutzer bittet um Entsperrung für eine Anfrage an das Schiedsgericht. Danke. --HOP 21:28, 10. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 21:29, 10. Jun. 2014 (CEST)

Sperrwunsch

Ich bitte um vollständige Sperrung bis einschließlich den 23. Juni 2014 - bitte auch Vollsperre meiner Benutzer- und Disk.seite für Dritte. Herzlichen Dank.--Liuthar (Diskussion) 23:36, 10. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 23:55, 10. Jun. 2014 (CEST)

Arbeitsversion im BNR

Hallo! Da die Löschprüfung von MyTime.de nun entgültig beendet ist Wikipedia:Löschprüfung#MyTime.de_.28erl..29 und Rax meinen Wunsch abelehnt, an dieser Stelle der Antrag auf Bereitstellung einer Arbeitsversion in meinem BNR für 4 Wochen. In der Löschdiskussion und Löschprüfung wurde viel Falsches, Unzutreffendes, aber auch Substanzielles genannt. Ich möchte keinen Neuanfang ohne den alten Text zu kennen. Für mich ist die Frage ganz simpel, was ist wirklich über die Website geschrieben worden, welchen Umfang hat dieses, und kann man es ggf. im Hauptartikel integrieren, oder ist der Umfang so groß, das sich eine QS bzw. Überarbeitung lohnt. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:16, 8. Jun. 2014 (CEST)

Nun es wurde ausführlich begründet, warum es keine Arbeitsversion geben sollte. Hat sich daran irgendwas seit dem Wechsel der Seite, auf der Du das nachfragst, geändert. Warum sollte man die Diskussion für dieses so (inzwischen ausführlichst geprüft und aktenkundig) offensichtlich irrelevante Unternehmen in 4 Wochen erneut führen? Gibt es ein Argument, was nicht schon angeführt wurde? Und warum glaubst Du, dass Du per WP:A/A eine zweite LP zu führen benötigst? --He3nry Disk. 14:22, 8. Jun. 2014 (CEST)
Ergänzung: Nur weil hier im Allgemeinen engagierte Autoren mit Kenntnis der hiesigen Strukturen ein irrelevantes Unternehmen pushen, müssen wir keine Ausnahmen machen, die wir der Unternehmens-PR schon lange unterbunden hätten, --He3nry Disk. 14:24, 8. Jun. 2014 (CEST)

(BK)Rax Begründung, den Artikel nicht wiederherzustellen, halte ich für stichhaltig. Ich sende Dir den Quelltext per E-Mail zu, wenn Du meinst, dass Du damit etwas anfangen kannst, nur zu. -- Perrak (Disk) 14:29, 8. Jun. 2014 (CEST)

Ich verstehe es wirklich nicht, was ist so schlimm an einer temporären Kopie in meinem BNR? Wem schadet das`? Danke Perrak, das ist auch eine Lösung, aber ich verstehe nicht diese Abwehr. Denn bei der Newbiepflege seit "Ihr" sowas von fix bei der Verschiebung in den BNR... Beispiel Benutzer:Wiguläus/RWE gekürzt], nichtmal als Arbeitskopie ausgewiesen wird das trotz offenkundigem Lizenzrproblem im BNR belassen, und hier soll nun was bewiesen werden, das ich unwürdig bin, einen gelöschten Text zu überarbeiten? Wie maßlos soll die Selbstüberschätung mancher hier denn noch toleriert werden, die ein Thema so verhindern wollen? Der Text mag Mängel haben, aber selbst im Vergleich mit anderen Werken war die Qualität so gut oder so schlecht, wie vieles, was so tolieriert wird,Oliver S.Y. (Diskussion) 14:40, 8. Jun. 2014 (CEST)

@Henry, es geht eben nicht um das offensichtlich irrelevante Unternehmen, das trotzdem einen eigenen Abschnitt im Hauptartikel hat, sondern eine Website. Ein Blick auf die RK genügt in der Regel, um zu erkennen, das es sich um zwei verschiedene Themenkomplexe handelt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:42, 8. Jun. 2014 (CEST)

Sowohl das Unternehmen als auch die Website sind nicht relevant (nach LD und LP, habe mich selbst nicht eingelesen). Das kann eine Überarbeitung des Artikels nicht heilen, daher wird in solchen Fällen normalerweise auch nicht im BNR wiederhergestellt. -- Perrak (Disk) 14:54, 8. Jun. 2014 (CEST)
Richtigstellung:
1. Bei meinen 500 neuen Artikeln / 6000 edits im ANR seit Juli 2009 von einem Newbie zu sprechen, ist unzutreffend (zum Vergleich Oliver S.Y. 406 neu/20.000 edits seit Juli 2006)
2. Dass es sich um ein "offenkundige[s] Lizenzrproblem im BNR" ist wurde vom ihm andernorts schon lanciert. Meiner Antwort hierauf wurde nicht widersprochen. Im übrigen verweise ich auf die abschlägig entschiedene LD und meinen Bearbeitungskommentar, der ausdrücklich darauf hinweist, dass ich sämtliche fremden Textbestandteile entfernt habe. Ich bitte darum entweder den BNR-Entwurf auf WP:LK-URV einzutragen, oder dass solche Aussagen wie oben bitte unterbunden werden.
Im Übrigen danke ich der WP auf Knien dafür, dass ich die Gnade hatte den Geschichtsabschnitt über ein DAX-Unternehmen federführend gestalten zu können und empfehle mich. --Wiguläus (Diskussion) 17:10, 8. Jun. 2014 (CEST)
@Perrak, bislang habe ich noch nichtmal mit der Suche angefangen, sondern einfach nur bissl bei Google die ersten 20 Hits angeschaut, das halte ich nicht für abschließend, und glaube mich sogar an einen Artikel in der Berliner Zeitung zu erinnern, die nun als überregionale Zeitung sicher mit einem "nicht-trivialen" Artikel relevanzstiftend wäre. @Wiguläus, weder bezeichne ich Dich als Newbie, noch sollte das als Argument für irgendwas dienen, außer das man bei der Auslegung der Regelungen für Arbeitsversionen sehr tolerant ist, und mehr als 4 Wochen Zeit möchte ich gar nicht damit verbringen. Die anderen Beispiele wären älter, darum nahm ich diese Seite als Beispiel, ohne Hintergedanke.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:59, 8. Jun. 2014 (CEST)
Nein, ein Artikel in einer überregionalen Zeitung stiftet noch keine Relevanz. Rax hat seine Entscheidung in der LP sehr ausführlich begründet, ohne den angegebenen Links selbst gefolgt zu sein bin ich sicher, dass seine Entscheidung richtig war. Ein Versuch der Neuanlage des Artikels zum jetzigen Zeitpunkt wäre reine Zeitverschwendung, fürchte ich. Warte doch einfach ein Jahr oder zwei ab, dann gibt es entweder zusätzliche Argumente für die Relevanz oder die Irrelevanz hat sich bestätigt. Wir haben hier ja keinen Abgabetermin, bis zu dem die WP fertig sein muss. -- Perrak (Disk) 23:36, 8. Jun. 2014 (CEST)
Meine Empfehlung in solchen Fällen ist eine Kopie zum Unternehmens-Wiki (respektive Vereinswiki, Indiepedia etc.), wo der Artikel erstens der Öffentlichkeit weiterhin unter freier Lizenz zur Verfügung steht und zweitens ausgebaut und kollaborativ gepflegt werden kann. Grüße −Sargoth 01:40, 9. Jun. 2014 (CEST)

Warum wird hier soviel freiwillige Arbeitskraft gebunden, um einem wahrscheinlich die Seiten gewechselten Autor bei seinem Lebensunterhalt zu helfen? AC hat mal gute Artikel eingebracht, jetzt nutzt er seine Reputation und bezahlte Inhalte hoffähig zu machen und wird dabei noch unterstützt. Es gibt noch so viel mehr unentdeckt bezahlte Autoren hier, denen man das Einbringen von geschönten Inhalten unterbinden muss. Es gibt noch so viele zu erstellende Artikel, wo sich Artikelschreiber betätigen können.-- schmitty 13:30, 9. Jun. 2014 (CEST)

Vieleicht weil ich selbst bestimmen, wofür ich meine Zeit binde? Ich hab das hier anfangs wirklich für eine Lappalie am Rande gehalten, wo es nur um einen Konflikt zwischen der Anwendung unterschiedlicher RKs ging. Der Zeitaufwand, der für die Ablehung meiner simplen Bitte aufgebracht wird ist da vieleicht wirklich überflüssig, resultiert aber auch aus solcher derben Grundhaltung wie Deiner, und wie war das im Physikunterricht, Druck erzeugt Gegendruck. Und ganz ehrlich, hier gehts schon lange nicht mehr um die simple Frage nach einer bestimmten Website, sondern um die Ablehnung und den Boykott eines ganzen Wirtschaftsbereichs. Etwas weniger Zeit hier, und dafür ein intensiverer Blick auf Auto-, Handy oder Softwarehersteller, und das Bild der Willkür wäre nicht ganz so krass. Wir haben tatsächlich gerade mal 54 Artikel über Onlinehändler, dafür schon 89 über Telekommunikationshersteller, wobei ich Jolla#Meilensteine für bezeichnend halte. Und da wirken die Qualitätsvorwürfe hier ziemlich unredlich, denn der Text wich weder im Umfang, Stil noch Aufbau von den sonst üblichen Texten ab.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:47, 9. Jun. 2014 (CEST)
Ich sehe ehrlich gesagt auch kein Problem darin, den Text im BNR wiederherzustellen. Die Löschung als Artikel über ein Unternehmen war gerechtfertigt, die Löschung als (wegen der Konzentration auf einen Artikel über das Unternehmen sehr lückenhafter und unzureichender) Artikel über eine Webseite ebenfalls. Aber das schließt ja nicht aus, dass es gelingen kann, ausgehend von dem gelöschten Text die Relevanz als Webseite mit einem geeignet geschriebenen Artikel aufzuzeigen und diesen dann in der LP wieder vorzustellen. Diese Möglichkeit sollte jeder mMn jeder Benutzer bekommen.--Chianti (Diskussion) 16:16, 9. Jun. 2014 (CEST)
Dafür spräche insbesondere, daß dadurch der Versuch der Etablierung in seiner konkreten Form dokumentiert bliebe. Insofern wäre ich dafür, jenen Artikel plus demnächst die Sehhilfenseite irgendwo nebst Versionsgeschichte aufzubewahren. Das Schwedenhaus haben wir ja auch als Mahnmal weiterhin in der Versionsgeschichte, wo wir insbesindere den Prä-Monitor-Stand antreffen können. --Elop 16:32, 9. Jun. 2014 (CEST)
Die Versionen bleiben ja unter Brille24 und MyTime.de erhalten. Denke nicht, dass die ihren Namen ändern. Aber ich finde es dennoch schlimm, wieviel freiwillige Arbeitskraft hier gebunden wurde, weil ein Autor auf so plumpe Art seine Erfahrungen zu Geld machen will. Und es wird sicher nicht weniger. -- schmitty 16:10, 10. Jun. 2014 (CEST)
Na und? Das interessiert doch nicht. Entscheidend ist, was dabei rauskommt. --Pölkky 18:22, 10. Jun. 2014 (CEST)
Brille24 war nur Werbung, gut dass die Löschung bei rausgekommen ist.-- schmitty 04:04, 11. Jun. 2014 (CEST)
@Schmitty: Sie bleiben eben nicht in dem Sinne erhalten, daß wir Fußgänger jederzeit die Versionsgeschichte nachvollziehen klnnen.
Und jemand, der irgendwann auf die LD schaut, kann auch nicht alles exakt nachvollziehen.
Deshalb wäre je eine - geschützte - Version in einem BNR vielleicht gar nicht so blöd. --Elop 12:42, 11. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 11:54, 11. Jun. 2014 (CEST)

OpenERP

Überschrift hinzugefügt. ▻◅▻10:06, 11. Jun. 2014 (CEST)
Warum wurde der Artikel OpenERP gelöscht. Es ist doch besser etwas über eine weit verbreitete ERP-Software zu haben als "gar nix"?(nicht signierter Beitrag von 77.245.47.22 (Diskussion) 09:51, 11. Jun. 2014 (CEST))

Hier) gab es eine Löschdiskussion --Itti Hab Sonne im Herzen ... 11:02, 11. Jun. 2014 (CEST)
OpenERP ist klar relevant. Eine kurze Suche reicht da schon aus. Die Relevanz wurde vielleicht nicht ausreichend dargestellt. Ich werde versuchen den Artikel zu überarbeiten und dann über die Löschprüfung wiederherstellen zu lassen. Gruß -- Christian2003·???RM 11:18, 11. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 17:49, 11. Jun. 2014 (CEST)

Sichterstatus

Bitte dieser meiner nicht stimmberechtigten Puppe den Status "Passiver Sichter" geben. Nachfragen, wem diese Puppe gehört, bitte gemäß Wikipedia:ANON unterlassen. Hinweis: die Bedingungen gemäß Wikipedia:Sichten#Sichterstatus sind erfüllt. --Norma Daten (Diskussion) 16:20, 11. Jun. 2014 (CEST)

Moin, könntest du bitte hier anfragen, merci. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 17:50, 11. Jun. 2014 (CEST)
Danke, mache ich. Grüße --Norma Daten (Diskussion) 19:24, 11. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 19:25, 11. Jun. 2014 (CEST)

Bitte wieder entsperren

Hallo, wäre jemand so nett, die freiwillige Sperre meines Benutzerkontos wieder aufzuheben? Bin seit kurzem als IP wieder hier und habe mir überlegt jetzt doch nicht mehr auf die Ankunft des Muad'dib zu warten. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  StephanGruhne (Diskussion) 00:52, 12. Jun. 2014 (CEST)

<quetsch>@StephanGruhne: Nenn mich Uzul, ich bin schon da... :D --Jack User (Diskussion) 03:59, 13. Jun. 2014 (CEST)</quetsch>
Die Sperre scheint bereits aufgehoben zu sein. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 04:07, 12. Jun. 2014 (CEST)
Merkwürdig. Das Sperrlogbuch zeigt keine Entsperrung. --tsor (Diskussion) 11:57, 12. Jun. 2014 (CEST)
Vielleicht war der "angegebene Zeitraum "ungültig"? Jahrtausende sind ja vermutlich nicht per Dropdown auswählbar. --Elop 12:19, 12. Jun. 2014 (CEST)
Ich glaube, ich editiere bereits. Sind meine Edits auch von anderen zu sehen? Entsperrt hat mich allerdings scheinbar noch niemand. Oder wie habe ich das zu verstehen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/irritiert  Irgendwo gab es doch mal eine Liste mit Adminaktionen. Wo finde ich die denn? Dann würde ich mal suchen, ob einer die Finger an mir hatte und nochmal hier auftauchen. StephanGruhne (Diskussion) 16:45, 12. Jun. 2014 (CEST)
Offenbar hat deine Sperre nie funktioniert, die ist zwar in deinem Sperr-Logbuch eingetragen, aber dein Konto findet sich nicht in der Sperr-Übersicht – Das Benutzersperr-Logbuch, nach welchem du gefragt hattest. Aber da zu suchen ist eigentlich unnötig, du editierst ja bereits. Aber vielleicht mag dich ja einer der Admins nochmal extra entsperren, nur damit es im Logbuch verzeichnet wird (die Frage ist nur, ob das klappt). --BHC (Disk.) 19:08, 12. Jun. 2014 (CEST)
Kurios, ich habs versucht: "Fehler: Sperr-ID StephanGruhne nicht gefunden. Die Sperre wurde bereits aufgehoben." Alternative wäre eine 1 Minuten-Sperre, wenn gewünscht. ... Im übrigen, willkommen zurück! Grüße -- Christian2003·???RM 19:25, 12. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe mal ein paar Testsperren gemacht: 1000 (Sperrende 3014) oder auch 5000 (Sperrende 7014) Jahre gingen problemlos, bei 8000 Jahren war der Eintrag zwar da, die Sperre aber effektiv nur eine für 4 Sekunden (Sperrende 2014, vier Sekunden nach dem Logbucheintrag). Obige Sperre ist demnach vermutlich bereits lange abgelaufen. -- Perrak (Disk) 01:16, 13. Jun. 2014 (CEST)
(nach BK)Da haben die Programmierer wohl nicht mit dem Einfallsreichtum der Benutzer gerechnet. Ist normal, ich kenne sowas zur Genüge, deshalb werden auch gerne irgendwelche DAUs für Softwaretests eingesetzt. Lassen wir es so. Ich machma einfach auf erledigt. Vielen Dank für die Mühe soweit. Sollten doch noch Probleme auftreten, komme ich wieder. StephanGruhne (Diskussion) 01:22, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --StephanGruhne (Diskussion) 01:22, 13. Jun. 2014 (CEST)

Sperre

Bitte meine Sockenpuppe vollsperren. Ich bitte ausdrücklich darum, dass das nicht der Wolfgang Rieger macht. Es ist ärgerlich, wie wenig Ahnung manche Benutzer haben, noch ärgerlicher ist es, wenn dazu einer aus dieser Gruppe der Benutzer Admin ist. Da macht die Arbeit weder mit Sockenpuppe noch Hauptaccount Spaß. Ich stelle meine Arbeit ausdrücklich wegen Wolfgang Rieger ein. Er kann sich ruhig eine Kerbe dafür auf seiner Tastatur schnitzen, sofern da noch genügend Platz ist. --Norma Daten (Diskussion) 21:20, 12. Jun. 2014 (CEST)

Konto habe ich auf eigenen Wunsch gesperrt. Doch ich rate einfach mal eine Nacht drüber zu schlafen. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 21:24, 12. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 21:24, 12. Jun. 2014 (CEST)

Bitte Versionlöschung des heutigen Uploads. Altes Fotomaterial überschrieben, zudem ein Foto mit unbekannten Urheber bei Google gefischt. Uploader angesprochen. Gute Grüße --diba (Diskussion) 21:25, 12. Jun. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis, ist weg. Grüße, XenonX3 – () 21:32, 12. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 21:32, 12. Jun. 2014 (CEST)

Bewertungen auf KALP durch unangemeldete IPs

Als Betroffner frage ich, ob das nach WP-Reglement korrekt ist, wenn eine unangemeldete IP, die zwei Jahre geruht hat, sich plötzlich mit einem ersten Edit in eine kontroverse Bewertungsfrage eines Kandidatur-Artikels parteiisch einmischt? Es handelt sich um den Benutzer 89.204.130.169 (Diskussion) und seine Bewertung Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Jargon der Eigentlichkeit. Mit der Bitte um Klärung: --FelMol (Diskussion) 21:29, 12. Jun. 2014 (CEST)

Auf KALP dürfen alle kommentieren, auch unangemeldete Nutzer. Die O2-IP ist wohl dynamisch und der Nutzer, der sie heute benutzt hat, muss nicht mit jenem vor zwei Jahren identisch sein. Die Bewertung der Gültigkeit von Voten bleibt dem Auswerter der Kandidatur überlassen. Gestumblindi 21:41, 12. Jun. 2014 (CEST)
Interessant zu wissen, das Sockenpuppen das Bewertungssystem von WP manipulativ benutzen können. --FelMol (Diskussion) 21:49, 12. Jun. 2014 (CEST)
Nein, können sie nicht, da nicht einfach ausgezählt, sondern nach dem Gewicht der Argumente entschieden wird (jedenfalls mit Radio Eriwan: im Prinzip). Dabei ist es mit Recht vollkommen egal, ob diese Argumente von einer IP kommen oder von einem angemeldeten Benutzer. --Lienhard Schulz Post 21:57, 12. Jun. 2014 (CEST)
Ein Lichtblick. Danke. --FelMol (Diskussion) 22:55, 12. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 00:32, 13. Jun. 2014 (CEST)

Bitte entsperren, ich bestätige umgehend, dass ich das bin. --JackUser2 (Diskussion) 01:43, 13. Jun. 2014 (CEST)

Irgendeiner, aber bitte nicht WR, wird doch noch dasein? --JackUser2 (Diskussion) 01:54, 13. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe Dich entsperrt, Gruß,--Gustav (Diskussion) 01:57, 13. Jun. 2014 (CEST)
@Gustav von Aschenbach: Enterlt, da JackUser2 als Entsperraccount noch infinit gesperrt werden muss. MfG --Jack User (Diskussion) 02:19, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 02:23, 13. Jun. 2014 (CEST)

Verband deutscher Studenteninitiativen

Hallo Kollegen, der dortige Text war als "Wiedergänger" formal eigentlich SLA-fähig, ich habe ihn aber nach Rücksprache mit dem offenkundig neuen Ersteller erstmal in dessen BNR verschoben und ihm zu einer formal korrekten LP geraten. Mag bitte jemand mal ein Auge drauf werfen und zumidnest den verschieberest löschen? Danke --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:28, 13. Jun. 2014 (CEST)

Zumindest die Weiterleitung ist weg. NNW 11:35, 13. Jun. 2014 (CEST)
Thx. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:39, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:39, 13. Jun. 2014 (CEST)

Bitte einmal Vollschutz für diese Seite. Eine Auswertung habe ich schon tabellarisch vorgenommen. Danke und Grüße --Philipp Wetzlar (Diskussion) 12:55, 13. Jun. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das nächste Mal aber bitte vorher die Stimmberechtigung prüfen. Gruß, IW 13:20, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IW 13:20, 13. Jun. 2014 (CEST)

Wiederherstellung von juFORUM e.V.

Hallo, ich bitte um die Wiederherstellung des im Juli 2008 gelöschten Artikels juFORUM e.V. in meinem Benutzernamensraum für eine Durchsicht. --JuFORUM (Diskussion) 00:58, 14. Jun. 2014 (CEST)

Hallo, den Artikel habe ich wiederhergestellt. Er ist zu finden unter Benutzer:JuFORUM/JuFORUM e.V.. Den Artikel bitte keinesfalls in den Artikelnamensraum zurückschieben. Es ist zuvor eine Wikipedia:Löschprüfung notwendig. Wenn die Durchsicht beendet ist, bitte mir oder hier bescheidsagen. Viel Erfolg, -- Christian2003·???RM 01:22, 14. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 01:22, 14. Jun. 2014 (CEST)

Was habe ich verbrochen?

Ich halte die Abarbeitung der WP:VM#Tohma für mangelhaft und möchte mich darüber mit der betreffenden Administratorin verständigen. Folgendes ist passiert:

Also: Was habe ich verbrochen, das rechtfertigt, mich so abzubügeln? Welche Formulierung war unsachlich, unhöflich oder sonstwie ungeeignet? Wie hätte ich mein Anliegen besser formulieren können, um mich mit Itti darüber zu verständigen, inwiefern und warum wir unterschiedlicher Meinung über die Qualität der Abarbeitung sind und ihr meinen Standpunkt so zu verdeutlichen, daß sie vielleicht sogar einsieht, wo die Abarbeitung mangelhaft war? Hybscher (Diskussion) 14:52, 2. Jun. 2014 (CEST)

Sockenpuppen sind zwar allgemein erlaubt, das Anlegen von Sockenpuppen nur zum Zwecke der Diskussion ("um (...) Beiträge nicht (...) mit der Diskussion zu vermischen") ist allerdings ein Grenzfall, der teilweise bereits als Missbrauch gewertet wird. -- Perrak (Disk) 16:56, 3. Jun. 2014 (CEST)
Und wer bewertet? Muss ich jetzt direkt werden oder reicht es, wenn ich schlichtweg genau diesen Leuten die Fähigkeit abspreche, überhaupt bewerten zu können?--Hubertl (Diskussion) 13:08, 7. Jun. 2014 (CEST)

Himmel hilf! Die Rede ist zu Anfang nicht von einer Sockenpuppe, sondern von einem deklarierten und mir eindeutig zuzuordnenden Nebenkonto. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Okay, jkb hat da seine eigene Meinung, aber es gibt mW weder eine Regel noch regelschaffende Präzedenzfälle, die seinen Standpunkt bestätigen. Im Gegenteil, es wird gerade von etablierten Wikifanten in Diskussionen oft betont, daß es erlaubt ist, Nebenkonten für bestimmte Zwecke zu benutzen.
Und das primäre Problem ist nicht mal der bösartige Umgang mit meinem Nebenkonto, obwohl ich das schon als ziemliche Zumutung empfinde, sondern das gleich dreifache Gebaren, mich abzubügeln und möglichst schnell zu vertreiben. Ich habe mit Vorbedacht einfache und präzise Fragen gestellt, die ganz leicht zu beantworten wären. Stattdessen ...[s.o.], was in der Summe bei mir bestenfalls als LMAA ankommt. Und das von gleich drei Admins - von denen zwei nicht mal angesprochen wurden, sonden einfach nur dazwischengegrätscht haben.
Falls die Benutzung des Nebenkontos tatsächlich ein Regelverstoß war - wenn ja, welche Regel? -, dann ändert das immer noch nichts daran, daß ich den Rest der Diskussion mit meinem Hauptkonto geführt habe und keinen Deut besser behandelt wurde. Hybscher (Diskussion) 20:19, 3. Jun. 2014 (CEST)

Ohne Deine Fragen zu beantworten: Sockenpuppe verwende ich als Synonym für Nebenkonto, das ist das gleiche. -- Perrak (Disk) 16:56, 5. Jun. 2014 (CEST)
Eigenartig, daß keiner sich traut, etwas zum eigentlichen Thema zu sagen.
Peinlich? Peinlich.
Na gut, ich beteilige mich mal kurz am Vom-Thema-Ablenken: Soll das etwa heißen, Nebenkonten-'Sockenpuppen' sind genauso 'böse' und damit repressiv zu behandeln wie 'richtige'? Hybscher (Diskussion) 19:59, 5. Jun. 2014 (CEST)
Traut? Nein, ich habe nur gerade nicht die Lust, mich einzulesen, und will aber auch nicht ohne das einen Kommentar abgeben.
Was Nebenkonten betrifft: Es gibt eine gehörige Anzahl von Leuten, die aber vermutlich eine Minderheit bilden, die Nebenkonten egal für welchen Zweck ablehnen. Aus deren Sicht wäre Deine Frage zu bejahen. Ebenfalls eine Minderheit der Community bilden Leute wie ich, die Sockenpuppen nur dann für etwas schlechtes halten, wenn sie für Manipulation zum Beispiel von Abstimmergebnissen verwendet werden. Die meisten dürften in der Mitte stehen, Nebenkonten werden für bestimmte Zwecke geduldet, normalerweise aber abgelehnt. Verwendung eines Nebenkontos rein zu Diskussionszwecken, auch wenn es deklariert ist und an sich harmlos, gehört dann zu letzterem. -- Perrak (Disk) 01:49, 6. Jun. 2014 (CEST)
Und das Problem bei einem 'Diskussionskonto' ist..??
Na gut, jeder darf beliebig unsinnige Ansichten haben.
Es ist aber nicht okay, wenn man so dazwischen geht, wie jkb und Castorp das getan haben. Mir ist vollkommen schleierhaft, welchem positiven Zweck das gedient haben könnte.
Und mit welchem Recht werden hier irgendwelche Privatansichten auf dem Rücken anderer Leute ausgelebt? Bei einer vorigen Sperre hat jkb so getan, als hätte ich mit meinem Konto Gunnery Sergeant Hartman doppelt abgestimmt und hat auf der VM-Seite einen Dummen gefunden, der das ohne hinzusehen geglaubt hat - genauso wie Itti es diesmal schlicht nicht für nötig befunden hat, mal zu prüfen, ob meine Angaben stimmen oder nicht.
Und den Grund der VM, den von Tohma initiierten Editwar hat sie einfach ignoriert. Eigenartig: Ich werde gesperrt, weil ich nicht will, daß man in meinen eigenen Diskussionsbeiträgen herumpfuscht. Tohma darf dagegen einfach so per Editwar einen Artikel entstellen und verstümmeln und in der VM wird das nicht mal behandelt. Mit welchem Maß wird hier eigentlich gemessen??
Da gibt es Leute, die führen monatelang immer wieder Editwars in diversen Artikeln und haben bereits Pech, wenn sie mal ein paar Stunden gesperrt werden. Mein Nebenkonto wird dagegen einfach mal so unbegrenzt gesperrt, weil jemand allgemein etwas gegen Nebenkonten hat oder aus wasweißich für Gründen.
Möglicherweise denken die meisten Leser hier "Was geht mich dieser Privat-Konflikt an?", aber so ist es nicht. Es geht darum, daß manche Leute sich mal Gedanken darüber machen sollten, wie anstrengend es für so mißhandelte Kollegen ist, nicht mal genau das zu formulieren, was man in dem Moment wirklich denkt.
Und wenn man das mal doch einfach so ins Blaue tut, ohne irgendeine Absicht damit zu verfolgen oder jemanden anzusprechen, einfach um sich mal Luft zu machen, dann kommt da so ein [...] daher und hat nichts Dümmeres zu tun, als Streit zu suchen. Als ob es nicht schon genug Streit in der Wikipedia gäbe.
Erinnert sich noch jemand an Brummfuss? Ich verstehe seine Bitterkeit besser als jemals zuvor.
Mir ist klar, daß die Wikipedia-Machtstruktur Despoten begünstigt und selbst das kleinste bißchen Macht so ziemlich jedem Menschen irgendwann zumindest zeitweise zu Kopf steigt - ich will mich garnicht von dieser Gefahr ausnehmen, aber ich finde es ganz schön traurig, daß niemand den Mut hat, mal Stellung zu nehmen.
Hybscher (Diskussion) 16:19, 6. Jun. 2014 (CEST)

So, ein letzter Versuch: Die VM habe ich geschlossen mit Das Buch habe ich nicht, aber die Aussage ist tatsächlich unbelegt. Bitte klärt das auf der Disk und dann ggf. mit Quelle zurück. und auch die darauf folgende Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite zeigte, dass hier meine Einschätzung richtig war. Dein Auftritt auf meiner Seite hatte etwas sehr herablassendes. Du hast keine Fragen gestellt, du wolltest mich vorführen. Sorry, aber dass muss nicht sein. Deine Fragen habe ich dir sofort beantwortet. Auf meiner Diskussionsseite habe ich durchaus das Recht zu löschen. Das darfst du auf deiner Diskussionsseite auch. Eigentlich sollte man dieses Signal auch respektieren. Das hast du jedoch nicht gemacht. Warum wurden deine Socken auf meiner Seite gesperrt? Die VM ging von deinem Hauptkonto aus. Nachfragen kommen dann von Diskussionssocken? Bitte mal Wikipedia:SOP lesen. Dort steht die Antwort auf diese Frage. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 16:31, 6. Jun. 2014 (CEST)

meine Einschätzung richtig war - Falsch. Und das ist hier nicht das Thema.
Dein Auftritt auf meiner Seite hatte etwas sehr herablassendes. - Ach ja? Woran willst du das erkannt haben? Und ich Depp dachte immer, das Machtgefälle wäre andersherum.
die Aussage ist tatsächlich unbelegt. - Falsch. Du hast meine Angaben überhaupt nicht geprüft.
Du hast keine Fragen gestellt - Falsch. Ich habe bereits in meinem ersten Beitrag eine sehr präzise Frage gestellt, nämlich: Auf welcher Prüfung beruht deine Einschätzung? Deine Antwort: sorry, aber ich mag nicht spielen. Für die Leser: Meine Fragen haben Nummern von 1 bis 3.
du wolltest mich vorführen - Du bist kein Telepath und hast keine Ahnung, was ich insgeheim wollte. Was ich tatsächlich wollte, habe ich eindeutig ganz zu Anfang gesagt. Oder mißverstehst du mich mit Absicht? Wie hätte ich dich denn wohl mit einer dermaßen trivialen Frage vorführen können?
Deine Fragen habe ich dir sofort beantwortet. - Du hast geantwortet, beantwortet hast du garnichts. Ich kam mir vor, als müßte ich die Antworten aus dir herausoperieren.
Wenn du konkret etwas wissen möchtest, nur zu, ansonsten Wikipedia:Q sollte dir bekannt sein. - Mir ist schleierhaft, inwiefern das eine Antwort auf die og. Frage sein soll. Soweit mir die deutsche Sprache bekannt ist, nennt man das Ausweichen und Ablenken.
Meine zweite Frage Meine Angabe hast du dagegen überhaupt nicht geprüft. Richtig? war noch einfacher und wäre ganz einfach mit ja oder nein zu beantworten gewesen. Deine Antwort: Diese [Diskussion] ist dir aber schon bekannt?, wobei 'Diese Diskussion' überhaupt nichts dazu aussagt.
Auf meiner Diskussionsseite habe ich durchaus das Recht zu löschen. - Das mag schon sein, aber die Löschung - wieso eigentlich? - ist nur ein Randaspekt dessen, was mich so erbittert.
Eigentlich sollte man dieses Signal auch respektieren. Das hast du jedoch nicht gemacht. - Na und? Glaubst du etwa, jeder versteht jedes 'Signal' so, wie du es dir gedacht hast?? Ich habe ja sogar nachgefragt: Um Himmels Willen. Kann ich es denn noch einfacher machen, als Fragen zu stellen, die mit ja oder nein beantwortet werden können? Was mache ich falsch?
Ich habe dir weiterhin mein Unverständnis signalisiert und gewissermaßen goldene Brücken gebaut:
a) Du willst mich nicht länger mit mir und meinen Fragen befassen. [..]
Bei a) lasse ich dich in Ruhe, da ich dich weder zwingen kann noch will.
Anstatt "a)" zu sagen verlangst du "Butter bei die Fische".
Dies war meine "Butter": 3. Warum hast du meine Quellenangabe nicht geprüft?
Deine Antwort: Sorry, hier ist jetzt Schluss
Die VM ging von deinem Hauptkonto aus. Nachfragen kommen dann von Diskussionssocken? - Nicht Socke, sondern Nebenkonto. Das ist ein Unterschied. Du hast ganz genau gewußt, wer dich anspricht, und darauf kommt es schließlich an.
Bitte mal WP:SOP lesen. Dort steht die Antwort auf diese Frage. - Ach ja? Wo denn??
Du sprichst weiter oben von Herablassung. Was ist denn mit solchen Bemerkungen:
sorry, aber ich mag nicht spielen.
WP:Q sollte dir bekannt sein.
Kannst du lesen?
Deine Spielereien, bitte nicht hier bei mir!
steht dir der Weg für ein AP frei
Sorry, hier ist jetzt Schluss - Das war übrigens die Antwort auf meine Frage Warum hast du meine Quellenangabe nicht geprüft?.
Bitte mal WP:SOP lesen. - Ich bin angeblich herablassend. So so.
Hybscher (Diskussion) 17:39, 6. Jun. 2014 (CEST)
Volle Zustimmung. Bausteine ersetzen nicht das Nachdenken. Und ja, ich möchte, dass Itti ihre Knöpfe abgibt.--Hubertl (Diskussion) 13:06, 7. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe mich jetzt nicht bis in´s letzte Detail mit dem Benutzer beschäftigt, aber wenn ich die Aktivitäten rings um den Benutzer sehe, bin ich der Meinung, dass man hier langsam irgendwo mal einen Kompromiss finden sollte. Er wurde damals wegen Wikipedia:SOP gesperrt. Das ist inzwischen unzweifelhaft eine Tatsache. Rechtfertigt das nun aber wirklich diese augenscheinliche Hetzjagd?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 22:13, 11. Jun. 2014 (CEST)

Die Artikel sind jedenfalls vernünftig geschrieben, wo soll da Schaden für die Wikipedia erzeugt werden? Und wenn eine eindeutige Provokationssocke in diesem Zusammenhang auftaucht, geschieht dieser nichts, selbst wenn ein Admin dazu angesprochen wird und auch auf VM gemeldet war -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 02:15, 12. Jun. 2014 (CEST)

Ich stelle fest, dass tonnenweise Benutzer als Cqdx gesperrt werden, die nicht Cqdx sind. Inklusive "verdächtiger" IPs rund um die Welt. Das nimmt Züge an, die den Gedanken an Verfolgungswahn aufkommen lassen könnten. --198.15.82.166 09:24, 13. Jun. 2014 (CEST)

Sehe ich auch so. Jemand, selbst wenn Verdacht besteht, dass es sich um eine Sockenpuppe handeln könnte, allein wegen Artikelarbeit (!) zu sperren ist falsch. Es muss schon klar werden, worin genau keine Besserung erkennbar hervorgeht.--Eishöhle (Diskussion) 14:56, 13. Jun. 2014 (CEST)

Hinweis: Portal Diskussion:Raumfahrt/Archiv/2013 --Zuiops (Diskussion) 15:24, 13. Jun. 2014 (CEST)

Ich sehe, dass die Vorlage:Navigationsleiste OSCAR-Satelliten keine Rotlinks mehr aufweist, weil in letzter Zeit einige Artikel neu angelegt wurden, darunter LituanicaSAT-1, IDEFIX CU1, ASUSat, die alle eine OSCAR-Nummer haben oder auch OSCAR 8. Alle Artikel waren bei der Anlage korrekt, aber ausbaufähig. Jetzt sehe ich, dass die Autoren wegen Sperrumgehung gesperrt wurden. Darf ich fragen, ob diese Sperrumgehung durch eine Checkuser-Abfrage bestätigt wurde, oder ob der Tatbestand von den sperrenden Admins nach Augenschein angenommen wurde? Anders gefragt: Reicht es schon, in einem bestimmten Themengebiet einen Artikel in einem bestimmten Stil anzulegen, um gesperrt zu werden? --Asdert (Diskussion) 16:26, 13. Jun. 2014 (CEST)

Der Benutzer wird nicht auf VM gemeldet, weil er prima mitarbeitet und gute Artikel schreibt. Wäre es so, gäbe es hier keine Diskussion. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 17:01, 13. Jun. 2014 (CEST)

Spezial:Beiträge/198.15.82.166 diskutiert hier auch mit, die IP vom “Secured Servers LLC aus USA” und Spezial:Beiträge/Zuiops schreibt gleich alle Benutzer an und bittet um Hilfe. Offenen oder anonyme Proxyserver, darf von Administratoren ohne weitere Diskussion unbegrenzt blockiert und an der Bearbeitung in Wikimedia-Projekten gehindert werden. IP 198.15.82.166 zum Beispiel bezeichnet den Revert von von Henristosch als hirnlose PA, dass ist genau die Arbeitsweise, die den Cqdx&Co Club so besonders auszeichnet. Zu dem Account Zuiops kann sich jeder mal selber so seine Gedanken machen. Nur eines sollte wir dabei auch beachten, die Admins die hier den Sockenclub aus der Schweiz sofort abschalten, dürfen nun durch diese gestartet Aktion eines neu angemeldent Account nicht angegriffen werden. Cqdx steht es ja frei selbst einen Antrag auf Benutzer entsperren stellen. Das was gerade hier versucht wird hilft der Sache jedoch nicht besonders. Schönes Wochenende --Search and Rescue (Diskussion) 18:00, 13. Jun. 2014 (CEST)
Leider ist es so, das der Benutzer einen Stil an den Tag legt, der die normalen Verhaltensregeln missachtet. Zweifelsfrei hat er viele Rotlinks beseitigt und ich hatte bei jeder neuen Socke gehofft, das er sich endlich hier so einbringt, das die Artikel verbessert werden. Cqdx sieht aber den gesamten Raumfahrtsbereich nur durch die Brille des Amateurfunks. Jegliche Änderung an den Artikeln, die nach Quellenlage eine andere Primärnutzlast einfügte, wurde ohne Diskussion zurückgesetzt - mit teilweise beleidigten Kommentaren an alle Beteiligten. Mir wäre es lieber, wenn wir hier alle ordentlich zusammenarbeiten würden aber leider scheint sich Cqdx daran nicht halten zu wollen. Die jeweiligen Sockenpuppen wurden auch nicht sofort gesperrt, sondern per VM ersat dann gemeldet, nachdem der Benutzer wieder durch unmögliches Verhalten und unflätige Kommentare auffiel. --henristosch (Diskussion) 10:20, 14. Jun. 2014 (CEST)
Leider macht er jetzt als 198.15.82.166 weiter. Zitat einer Zusammenfassung nach der willkürlichen Löschung einer Quelle: private Hobbywebsite eines Ex-Wikipediaadministrators und bekennenden Kampfhundeliebhabers ohne Mehrwert. Der Stil ist der selbe wie bei alle anderen Sockenpuppen von Cqdx. Jetzt meldet er sich halt nicht mehr an. --henristosch (Diskussion) 12:35, 14. Jun. 2014 (CEST)

QED Damit wohl erledigt --Itti Hab Sonne im Herzen ... 23:46, 14. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 23:46, 14. Jun. 2014 (CEST)

John O’Hara (Schriftsteller) rückverschieben auf John O’Hara (erl.)

es gibt auf dieser Welt tausende Weihbischöfe. Der längst verschiedene Kardinal, ebenfalls einer von vielen, hat nichtmal einen Eintrag in der American National Biography, abgesehen davon, dass der wenn überhaupt immer nur mit dem Vollnamen, also John Francis O'Hara. John O'Hara ist hingegen einer der bedeutendteren amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, von den ersten 100 google-books-Treffern führen exakt 100, mithin 100% auf Verweise auf den Schriftsteller. Exakt 0 Bock habe ich, in so einem glasklaren Fall Endlosdiskussionen zu führen und hoffe einfach mal, dass sich irgendein Admin mit genug Sachverstand findet, um dies einfach mal zu tun. --Edith Wahr (Diskussion) 17:43, 14. Jun. 2014 (CEST)

erl., ich danke DocHeintz fürt den vorauseilenden Gehorsam. --Edith Wahr (Diskussion) 17:44, 14. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 02:37, 15. Jun. 2014 (CEST)

Immer noch Pause?

Etliche Verstorbene möchten gerne noch gesichtet werden, damit sie wenigstens ein paar Minuten angezeigt werden. SchirmerPower (Diskussion) 17:45, 14. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 17:48, 14. Jun. 2014 (CEST)

Info

Ich habe heute meine Sperrprüfung beantragt, die innerhalb kürzester Zeit abgebügelt wurde. Ich habe ein neues Konto angelegt und informiere hier darüber. Ich nehme das Recht eines Neuanfangs unter einem neuen Benutzernamen für mich in Anspruch. Sollte das nicht möglich sein, bitte ich um die Freischaltung meines Accounts für eine SG-Anfrage. Freundliche Grüße Anton-Josef (--Karl-Franz-Paul (Diskussion) 18:42, 14. Jun. 2014 (CEST))

Konto gesperrt. Eine Entsperrung für eine SG-Anfrage wird vom SG beantragt. Die Anfrage muss gem. der Regeln des SGs per Mail gestellt werden. Jedoch gab es das bereits und wurde abgelehnt. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 19:54, 14. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 19:54, 14. Jun. 2014 (CEST)

Umgang mit Paid-Editing-Vorwürfen

Da im Zusammenhang mit zwei Löschanträgen (bezüglich MyTime.de und Brille24) der Vorwurf laut wurde, diese Artikel wären gekauft worden und der Autor sich um eine Antwort drückt, ob dem nun so ist oder nicht (vgl. Versionsgeschichte von dieser DS, stellt sich nicht nur mir die Frage, wie in Zukunft mit solchen Mutmassungen umgegangen werden soll. Eine erste Vandalismusmeldung gab da nicht wirklich einen Hinweis, Benutzer:kh80 sieht in Auftragsarbeiten einen Sperrgrund, Benutzer:Stefan64 per Benutzer:Elop so wie ich ihn verstehe nicht ("andererseits kann man gegebenenfalls offen dazu stehen, im Auftrag zu arbeiten - was ja weder verboten ist noch die Sachargumente abschwächt. Aber natürlich nur, wenn es sich um Auftragsarbeiten handeln sollte." Zitat Elop aus der entsprechenden VM). Ich habe kurz mal im MB-Archiv nachgeschaut, dort war nichts zu finden, allerdings gibt es diese Änderung der Terms of Usage, wo wohl drinsteht, dass Paid Editors ihre kommerzielle Tätigkeit hier offenlegen sollen. Was der Autor der Artikel, die des Paid Editing verdächtigt werden, jedoch weder bestreitet noch bestätigt. --Odeesi talk to me rate me 14:31, 7. Jun. 2014 (CEST)

Der Versuch, es per Meinungsbild innerhalb der deutschen Wikipedia zu verbieten oder transparenzpflichtig zu machen, war nicht erfolgreich. Die Änderung der Nutzungsbedingungen liegt meiner Erachtens gerade beim Board der Wikimedia Foundation und ist insofern noch nicht umgesetzt. Bis dahin gilt Wikipedia:Interessenkonflikt. Und ja, ich hielte eine Transparenzpflicht in der deutschen Wikipedia für sehr sinnvoll. -- southpark 14:36, 7. Jun. 2014 (CEST)
Dass ausgerechnet southpark eine Transparenzpflicht einfordert, entbehrt wohl kaum einer Sarkusmuskomik. fossa net ?! 17:54, 7. Jun. 2014 (CEST)
+1 -jkb- 14:43, 7. Jun. 2014 (CEST)

Ich erinnere an Benutzer:Mathmensch. Er hat mehrfach, über Monate derartige Vorwürfe erhoben, um andere Benutzer zu beleidigen und zu diskreditieren. Hier besteht eindeutig die Gefahr, aus angeblich moralisch guten Gründen die Beweisumkehr einzuführen, und WP:KPA außer Kraft zu setzen. Die Vorwürfe werden regelmäßig dazu verwendet, Artikelthemen und Benutzer zu beinflussen, ohne konkretes Fehlverhalten aufzeigen zu können. Das Problem ist die kritisische Qualität (dafür haben wir WP:QS), die mangelhafte Quellenlage (dafür haben wir WP:Q), fehlender Neutralität und Abstand (dafür gibt es WP:IK und WP:NPOV) und teilweise die Problem mit Behauptungen, wofür wir WP:KTF haben. Es gibt kaum einen Bereich, der so überbordend reguliert ist wie das Verfassen von Artikeln. Ich verstehe bis heute nicht, warum nun gerade der Status als bezahlter Autor einen Text entwertet, der die genannten Richtlinien alle erfüllt. Wir haben hier soviele Fans, Hobbyinteressierte und ausbildungs- oder berufstechnisch voreingenommene Autoren, welche regelmäßig die RLs ignorieren. Da braucht es einfach keine weitere Regulierung, sondern einfach nur eine strikte Anwendung des Vorhandenen, Bewährten. Im übrigen ist es ja auch nicht gerade logisch, wenn wir freies Wissen (im Rahmen der Lizenzen) für den kommerziellen Teil der Gesellschaft zur Verfügung stellen, aber deren Mitarbeit ausschließen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:51, 7. Jun. 2014 (CEST)

Damit meine Stellungnahme auf VM - wie sie Stefan zustimmend aufgegriffen hatte - nicht fehlinterpretiert wird:
Ich halte es für sanktionabel, im bezahlten Auftrag zu editieren, sofern das nicht klar deklariert wird! Und ich schätze jenen Fall so ein, wie es wohl 98 % der WP-erfahrenen Leser tun!
Olis Hinweis greift hier nicht, da erschlagende Indizien vorliegen. Ein Indiz ist übrinx auch, daß es keine VM ob des Vorwurfes gegeben hatte. Ein weiteres die Verweigerung eines klaren Dementis.
Das "Wir haben hier so viele Fans ..." stimmt natürlich. Wir haben ja auch Wikipedianer, die sich erstangemeldet haben, um einen Artikel über sich selber oder eigene Ahnen zu schreiben. Ich habe sogar schon auf einer Artikeldiskussion, wo eine These der Person Z in einen Artikel gedrückt werden sollte, gelesen, wie der Reindrückenwollende meinte:
>>Ich habe mit X, Y und Z gesprochen ...<<,
wo ebender mit Z identisch war. Also quasi ein Selbstgespräch mit Zusatzgästen ...
Allerdings sehe ich in derlei Dingen keine so große Gefahr. Der Schalke-Fan ist schnell als solcher kenntlich, und wenn er irgendwann Artikel über Spieler der 3. C-Jugend schreiben will, wird er an Grenzen stoßen.
Gefährlich wird es für uns 1.) da, wo Artikel gezielt geschönt werden und 2.) wo von 100 gleichermaßen irrelevanten Unternehmen genau die 5 Artikel haben dürfen, die einem käuflichen Autoren dafür Geld geben.
Aber nehmen wir mal an, mir würde Geld angeboten dafür, einen Artikel über einen Onlinewerkzeughändler "Schraubenzieher24-7.org" (voll klasse - da kann man mitten in der Nacht Schraubenzieher bestellen, die schon eine Woche später geliefert werden) zu schreiben und könnte die Kohle gut brauchen.
Wie, um alles in der Welt, käme ich denn auf die Idee, das mit dem Nick "Elop" zu machen, der bislang für Fachartikel in bestimmten Gebieten (und natürlich für sein Gelaber auf meta) bekannt ist und sich über viele Jahre eine gewisse "Glaubwürdigkeit" erarbeitet hat?
Den zu benutzen käme ich doch höchstens auf die Idee, wenn entweder ich als IP oder per Zweitnick bereits daran gescheitert wäre oder aber das Lemma derart untergrenzwertig wäre, daß ich zu dem Schluß käme, nur ICH als DER Diaboloknallkorkenwikipedianer bekäme das in den ANR. Vielleicht sogar als Art Wette mit besonders hoher "Prämie".
Ich bezweifle aber, daß einer von uns das könnte (bezweifle indes nicht, daß manche von uns meinen könnten, sie könnten das).
Und da ich bislang kaum im Bereich Wirtschaft editiert habe, fiele mein plötzliches Engagement umso schneller auf.
Wenn dann noch über nur kurze Umwege von meiner Benutzerseite aus meine Webpräsenz, auf der ich Wikipedia-Dienstleistungen anböte, erreichbar wäre, wären das doch genug Verdachtsmomente, es handele sich um kommerzielle Arbeit.
Bewiesen wäre damit nichts - zumal es ja auch sein könnte, daß der Werkzeughändler mein Bruder oder Schulfreund wäre. Oder daß ich aus völlig irrationalen Motiven genau von diesem Schraubendreherverleger völlig fasziniert wäre.
Wirkliche Gefahr für unser Projekt sähe ich da nicht.
Ein Urteil darüber, ob ich bezahlt worden wäre (oder, im Erfolgsfalle, werden würde), könnten Admins, SG und wer auch immer wohl nur aus Indizien fällen. Was gefährlich ist, wenn es um Langsperre oder Nichtsperre geht.
Gäbe es eine Autosanktion für undeklariertes Bezahleditieren, würde mir insbesondere die Möglichkeit verbaut werden, nachträglich offenzulegen, daß es sich um einen Auftrag gehandelt habe. Ich würde förmlich zu Lüge und Folgelügen gezwungen werden.
Hätte da jemand was von?
Ich sehe es im Gegenteil so, daß wir "den Weg zurück" immer fördern sollten. Wer seinen Account leicht angesengt haben sollte, sollte immer noch eigene Löschwerkzeuge benutzen dürfen.
Btw. halte ich Benutzer:Malte Landwehr für einen der ungefährlichsten Accounts überhaupt. Der Malte könnte uns die fundiertesten Biologie- oder Kunstgeschichtsartikel schreiben - es würde immer jedes Satzzeichen mit 1000 Lupen auf Manipulationen getestet werden.--Elop 17:42, 7. Jun. 2014 (CEST)
Hoffentlich wurde keiner von Fielmann oder Aldi gekauft, um die Artikel in der LD zu versenken. :-) Gruß--Miltrak (Diskussion) 17:48, 7. Jun. 2014 (CEST)

Miltrak: Hast du für deine Vermutungen auch Anhaltspunkte? Kaum ein Zufall, dass http://www.uniquedigital.de/referenzen/ brille24 und mytime als Kunden angibt. Der Fisch stinkt immer vom Kopf. -- schmitty 11:22, 8. Jun. 2014 (CEST)

Das ist aber keine Antwort auf die Ausgangsfrage von Odeesi. Zur Erinnerung: Die lautete: „Da im Zusammenhang mit zwei Löschanträgen … der Vorwurf laut wurde, diese Artikel wären gekauft worden und der Autor sich um eine Antwort drückt, ob dem nun so ist oder nicht (vgl. Versionsgeschichte von dieser DS, stellt sich nicht nur mir die Frage, wie in Zukunft mit solchen Mutmassungen umgegangen werden soll.” Hier gehts klar darum (auch Oliver gab ein Beispiel dazu) wie … tja … wir oder der beschuldigte Autor mit solchen Vorwürfen umgehen sollte(n).
Ist es in Ordnung einem Autor bei dem es Indizien, Hinweise, mehrfache Mutmaßungen gibt das er sich fürs Editieren bezahlen läßt die Hölle heiß zu machen? Was soll ein Autor tun, der quasi „erwischt" wurde? Bekennen und um Verzeihung bitten? Einfach verfizierten Account anlegen und fürderhin nur unter diesem Account im fraglichen Artikel editieren? Oder gehts uns um die Artikel als solche; darum ob die nach unseren Regeln und Kriterien verfasst sind und es ist uns egal, ob einer unserer Autoren 'nen Hunderter dafür bekommt oder eine Jahresration knackige Möhren als Bezahlung für den Artikel über einen Biohof? Sind wie auch immer bezahlte Autoren Schmuddelkinder und dürfen nicht mehr mitspielen?
Bzw. noch etwas grundlegender: Darf ein Wikipedianer, ein Benutzer der … sagen wir mal: 5 Jahre in WP als Autor mitarbeitet … überhaupt jemals anders als ehrenamtlich editieren? Egal, ob unter seinem bekannten Account oder einem z. B. für diesen Zweck angelegten verifizierten Account? Und was machen wir, wenn mit wenig nachvollziehbaren (oder gar: keinen!) Argumenten die Reputation eines Autors mit solchen Vorwürfen bewußt beschädigt werden soll? Wer trägt die Beweislast? Nicht Existentes (hier: nicht fürs Schreiben bezahlt werden) kann man nicht beweisen – also ist der derjenige in der Pflicht, der die Anschuldigungen erhebt? Wie lange darf er diese Anschuldigungen äußern und einen klaren Beweis schuldig bleiben? --Henriette (Diskussion) 12:05, 8. Jun. 2014 (CEST)
Es ist doch egal, ob jemand bezahlt wird, wir werden es nie wissen! Aber wenn die Indizien dafür sprechen, sollten die Admins die LDs und LPs verkürzen, den der Paid-Editor hat sicher einen Tagessatz von 1000€, da kommt keine Freiwilligen-Armee gegen an, wenn die mit Ausdauer ihre Artikel platzieren. Was kostet eine Werbeanzeige im Spiegel? Was ist ein Wikipediaartikel mit Verlinkung eigentlich SEO-mäßig wert?
andersrum ist doch klar: Wem schadet das Löschen von Firmeneinträgen? Doch sicher nicht der Wikipedia. Anhand von Brille24 sieht man auch, das der Hauptautor Trivialitäten und Werbung auch per Editwar und VM durchsetzen will. Und es gibt doch auch andere Autoren, die ihre hier hochgeladenen Fotos bei nicht richtiger Lizenzierung per Anwalt abmahnen. Die Revolution frisst ihre Kinder...-- schmitty 13:37, 8. Jun. 2014 (CEST)
Nur mal so eine Antwort auf Deine Frage - wem schadet es - der allgemeinen Leserschar, die sich hier informieren will. Es ist auch eine Form von Zensur, relevante Themen aus diesen Gründen gar nicht zu beschreiben. Und ganz ehrlich, wir machen uns hier auch zu ungerufenen Lakaien der Konkurenz, die meist aus der Großindustrie und dem Mainstream besteht, wo sich keiner traut, die Details in Frage zu stellen. Beispiel Brille 24 - wie schön war es, als man noch seinen Optiker persönlich kannte. Heute teilen sich den Markt: Fielmann, Apollo-Optik wenn wir unsere Darstellung zusammenfassen. Weder [[[Mr. Spex]] noch Ruhke Optik finden sich hier. IM ZVA sind Unternehmen mit 12.000 Filialen und 49.000 Mitarbeitern vertreten. Wirklich angebracht, diesen Markt nur mit den beiden Großen darzustellen, weil es ja niemanden "schadet", wenn andere nicht erwähnt werden? Was ist das für eine Einstellung, den Kampf gegen Paid Editig gewinnen wir nicht dadurch, das wir den Mittelstand ignorieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:33, 8. Jun. 2014 (CEST)
(BK) Schmitty,
das ist doch eigentlich nicht Abschnittsthema. Außerdem bekommt ein Paid Editor sicher nicht 1000 Ohren am Tag, sondern höchstens 1000 Ohren für einen Artikel, der stehen bleiben darf (und von einem solchen ist hier voraussichtlich nicht mal die Rede).
Ich versuche mal die Grundgedanken von Henriette aufzugreifen:
Lebensunterhalt ist etwas Existenzielles. Nun nehmen wir mal an, der Mensch hinter dem Account "Elop" hätte soeben seinen Job verloren, obwohl nicht einmal der Ferrari (oder welche Merke es ist - bin jetzt zu faul meinen Fahrzeugschein rauszusuchen) abgezahlt wäre.
Wie fortan Kippen und Bier finanzieren?
Nun hätte ich ein - bislang abgelehntes - Angebot aus der Wirtschaft, für Kohle Artikel zu schönen oder irrelevante irgendwie in die WP zu bugsieren.
Ich würde das sicher nicht mit "Elop" machen (den Account verbrenne ich lieber durch nicht-kommerzielle Trollereien), aber natürlich den in den letzten 8 Jahren gewonnenen Einblick in WP-Strukturen nutzen. Würde mir also einen neuen Namen und eine fiktive Biographie ausdenken, die ich erst einmal durch typische Anfängeredits (Edits im Artikel des angeblichen Geburtsortes) untermauern würde. "Richtig" loslegen würde ich frühestens, wenn ich schon seriöse Artikel angelegt hätte und Sichterstatus genösse.
Nun stellen wir uns mal vor, ich hätte einigermaßen "Erfolg" gehabt, aber der Verdacht würde geäußert werden, mein Zweitaccount sei Nebenaccount eines überführten Bezahlaccounts. Es würde sich per CU jedoch nicht jene Identität, sonden natürlich jene mit "Elop" herausstellen.
Überprüfung der Edits ergäbe ziemlich klare Indizien dafür, daß der Account rein dem bezahlten Editieren gedient habe. Und da er nach Durchsicht ansonsten nicht viel Sinnvolles gemacht hätte, würde er dichtgemacht.
Wäre "Elop" dann ebenfalls dichtzumachen? Und auf welcher Grundlage? Muß ein Wikipedianer, der viele Jahre ehrenamtlich mitgearbeitet hat, stärker bestraft werden als einer, der von vornherein nur Wirtschaftsaufträge ausgeführt hat?
Irgendwie würde ich ja in jedem Falle etwas stärker bestraft werden, da auch der Elopaccount an Reputation verlöre - auch wenn der nie was Böses getan hatte. Aber für ein Mehr an Sanktionen spräche da m. E. wenig.
Und wenn ich nun, abweichend vom eben Beschriebenen, meine Bezahledits mit Originalaccount gemacht hätte?
Wäre für die Community doch umso besser - zumal es auch wohl früher aufgefallen wäre.
Zur Frage "Darf man und wie oft Paid-Editing-Vermutungen äußern?"
Ist meiner Ansicht nach von der Indizienlage abhängig. Auf jeden Fall sollte die einmalige Frage "Wirst du für deine Edits bei EON bezahlt?" zulässig sein.
Aber die inflationär häufige Wiederholung bei nur gemäßigter Indizienlage ist nicht nur unhöflich und auch sanktionabel, sondern gleichermaßen kontraproduktiv.
Die passenden Fragen sind doch "Warum hast du da den erfundenen Superlativ eingebaut/den Kritikabschnitt gelöscht/etc."
Davon abgesehen ist es doch gut, wenn wir wissen, wen und damit letztlich welche Artikel wir genauestens beobachten sollten. --Elop 14:40, 8. Jun. 2014 (CEST)

Es gibt hier ja Kollegen, die laufen zur Topform auf, wenn es darum geht "bezahlte Artikel" zu neutralisieren. Das finde ich ja prinzipiell in Ordnung, auch wenn die Kollegen aufpassen sollten, dass sie bei der Sache bleiben und vor allem nicht mit zweierlei Maß messen. Um ehrlich zu sein, mich lähmt die Erkenntnis, dass wir es mit bezahlten Interessen zu tun haben. Ich verbringe hier meine Freizeit (und zuweilen meine Arbeitszeit, allerdings NICHT im Auftrag meines Chefs) und kann nicht gegen bezahlte Manpower andiskutieren, zumal ich davon ausgehen muss, dass meine Argumente sowieso nicht gehört werden wollen, da es ja nicht um eine unbefangenes Herangehen an den Artikelgegenstand geht, sondern eben um Interessen. Ein bezahlter Schreiber, da kann er noch so viel Wiki-Erfahrung haben und sich selbst noch so disziplinieren, hat am Artikel ein anderes Interesse als ein unbezahlter Schreiber.

  • Hier habe ich zB Bedenken geäußert zu einem Abschnitt in einem (möglicherweise) bezahlten Artikel: Diskussion:Brille24#Sachverst.C3.A4ndigen-Gutachten Der Hauptautor will meiner Argumentation nicht folgen. Ich halte sie weiterhin für schlüssig, ebenso die 3. Meinungen, die aber womöglich auch weitere Abwehrhaltungen einnehmen. Was soll ich machen? Den Hauptautor überzeuge ich nicht, ich ziehe mich zurück, meine Freizeit ist mir zu schade.
  • Im Artikel Nachwachsende Rohstoffe lacht uns als erstes ein Foto eines sonnendurchfluteten idyllischen Waldes an. Im Gegensatz zum Brillengeschäft könnte ich aufgrund meiner Ausbildung vielleicht sogar substanzielles zu Nachwachsenden Rohstoffen beitragen. Ich würde zB gerne hinterfragen, ob ein naturnahes Wald-Idyll den Artikel zu nachwachsenden Rohstoffen ideal illustriert oder ob man nicht zB irgendeine Palmölplantage in Monokultur abbilden sollte, für die tropischer Regenwald weichen musste? Kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein, bloß wollte ich seinerzeit, als der Artikel unter massivem finanziellen Einsatz entstand, nicht gegen bezahlte Schreiber andiskutieren. Ich möchte auf Augenhöhe mit den Kollegen um die beste Darstellung ringen, das misslingt sicher auch bei Nicht-bezahlten Schreibern, die andereweitig eine Mission haben, nur bei Bezahlten ist diese Mission eben offensichtlich.

Deshalb bleibe ich extrem skeptisch. Ich bin froh, dass sich die Sympathien für bezahltes Schreiben im Projekt so in Grenzen halten, auch wenn die Gegenreaktionen zuweilen überspitzen. Ich hoffe, dass möglichst jeder bezahlte Schreiber ordentlich auf die Nase fällt. --Krächz (Diskussion) 15:11, 8. Jun. 2014 (CEST)

+1--Kamsa Hapnida (Diskussion) 16:15, 8. Jun. 2014 (CEST)
Natürlich ist es auch irgendwie "Nullarbeit" mit etwas Einsatz etwas zu verhindern, was am besten gar nicht erst versucht worden wäre. Aber wirklich nervig ist es, mit viel Arbeit etwas zu "ersachaffen", das dann wieder geplättet und wohl auch nicht bezahlt wird, sondern vielmehr den eigenen Ruf sowohl bei Geldgebern als auch bei den Ehrenamtlichen schädigt.
Bei den Nachwachsenden mag das bislang anders sein. Da ist es in der Tat schräg, einen idyllischen, naturnahen Wald abzulichten - denn den als Energielieferer zu verwerten, wäre eine üble Ökosünde. Die Plazierung jenes Bildes dient in der Tat nur der Beschönigung bzw. suggestiven Werbung. Da könnte man auch noch eine Kiste Krombacher abbilden - von deren Kaufpreis (13 Ohren pro Schachtel) wahnsinnige 10 ct an die Rettung des Regenwaldes gehen (während derjenige, der sich für 9 Ohren Dortmunder U kauft, ja keine Chance hätte, was von den gesparten 4 Ohren zu spenden). --Elop 16:28, 8. Jun. 2014 (CEST)

Pfingstsonntag und über 30 Grad. Und wir arbeiten uns weiterhin am Thema Paid Editing ab. Und natürlich hat Krächz vollkommen Recht: Paid und unpaid nebeneinander geht nicht gut, das würde zuviele ehrenamtliche Autoren frustrieren, wenn das geduldet würde, wäre ein weiterer Einbruch bei der Beteiligung so sicher wie das Amen in der Kirche. Entweder, oder. Und wenn die Terms of use nur noch die offene kommerzielle Beteiligung vorsehen und der Autor legt sich nicht fest, daß er nicht kommerziell arbeitet, wäre der Account im Zweifelsfall wegen Verstoßes gegen die AGB der WMF zu sperren (was haben wir während meiner Zeit im SG in anderen Fällen schon an windigen Sperrbegründungen lesen müssen).
Aber andererseits mal ein Gedankenexperiment: Man stelle sich vor, ein großer Verlag wolle seine Autoren in Wikipedia hinein bringen. Ein sehr großer Verlag, der viele Verlagstöchter und ganz, ganz viele Autoren hat, die hier noch nicht bearbeitet worden sind. Das wäre eine Aufgabe für mehrere Jahre. Dazu werden mehrere Wikipedianer gebraucht, die gut schreiben können und die sich gut in den Community-Prozessen auskennen. Die könnten dann genaugenommen ein eigenes WikiProjekt aufmachen. Es müßten aber jedenfalls Autoren sein, die sich mit dem Thema Literatur auch gut auskennen, die dort also etabliert und sicher sind. Und die schreiben dann Artikel über Unternehmen und Biographien über Autoren und über ihre Bücher und über die Verlagsmanager und mischen sich in Artikel über den E-Book-Markt und den Book-Book-Markt sowieso ein. Schreiben über ihre liebsten Buchhandelsketten einschließlich Online-Segment. So, und vielleicht gibt es solche Projekte ja auch schon, ohne daß das nach außen offen hervortritt? Warum sollte es sich dabei um Einzelfälle handeln? Warum sollten sie mit Sockenpuppen arbeiten? Nehmen wir doch einmal an, es stände eine echte Gruppe von Autoren hinter sowas, die mit verteilten Rollen auftreten. Das sogenannte Fachportal. Stellt natürlich auch die Relevanzkriterien mit auf. Beteiligt sich an LDs und LPs. Kümmert sich ganz langfristig um die Inhalte hier und sorgt dabei z.B. dafür, daß Weblinks auf Verlags-Websites und zu Amazon endlich zum normalen Angebot gehören. Wikipedia als Wurmfortsatz für das Marketing, lotst die Leser zu den Verkaufsplattformen hin. Warum so versteckt in der ISBN-Suche, der Link zum Händler gehört direkt in den Artikel hinein, damit ihn jeder gleich findet, Wikipedia:OMA und so. Meinungsbilder und Umfragen werden durchgeführt. Eine Meinung breitet sich aus. Am Ende findens alle ganz toll. Zeitraum für so ein Projekt: Sagen wir mal fünf Jahre. Reichweite: Die gesamte Online-Bevölkerung. Das kann kein Fernsehsender und keine Zeitung bieten. Das Geld ist also sehr gut investiert. Weiß noch jemand, wie das vor fünf Jahren hier war?
Und nun zwei Fälle: (1) sie werden dafür bezahlt und (2) sie machen das ehrenamtlich. Den Fall (2) hielte ich für wenig wahrscheinlich. Nun ist WP ja ohnehin wenig wahrscheinlich und funktioniert bekanntlich nur in der Praxis, in der Theorie wäre sie schon längst gescheitert. Aber vielleicht ändert sich das ja auch mal. Oder hat sich schon geändert, zumindest in manchen Bereichen, wenn ich mir die neuen Artikel so anschaue. Ich sage nur Ukraine.
Aber nun ersetzen wir doch einmal den großen Verlag durch politische Parteien bzw. durch den Bereich Politik. Die sind ja in DACH gemeinhin von der Basis her ehrenamtlich organisiert. Und ganz viele machen Kommunalpolitik ehrenamtlich über Feierabend. Kleben Plakate. Stehen auf Marktplätzen mit Ständen und verteilen Prospekte. Und pflegen dann auch die Artikel hier. Setzen eigene Namenskonventionen. Organisieren Material und bauen ergänzende Projekte auf. Ganz offen. Ohne Bezahlung, so als ständen sie auf dem echten Marktplatz an ihrem Stand. Das kann ja auch darüberhinaus noch nützlich sein. Tausend Möglichkeiten. Oder denken wir an die Burschenschaften und ihre Autoren. Ach, die haben eigene RKs durchgesetzt damals? Wie kam es denn dazu?
Und wie verhält sich das nun zu dem Paid-Editing-Verdacht gegen einen unserer Hauptautoren?
Fazit: Das alles ist weiterhin nur eine Diskussion, die immer noch der Selbstvergewisserung über uns selbst dient. Die Wikipedianer sind im großen und ganzen bei der Selbstreflexion nicht allzu stark. Da ist viel nachzuholen. Man arbeitet sich daran ab, und man bereitet seinen nächsten Irrtum vor. Aber man lernt etwas. Über Wikipedia. Und über sich selbst. – Weiterhin frohe Pfingsten, und zwar möglichst im Schatten.--Aschmidt (Diskussion) 18:29, 8. Jun. 2014 (CEST)

Sorry, aber da braucht es nicht viele Autoren. Da nimmst du dir eine PR-Agentur die sich auf sowas spezialisiert hat und fertig. Die haben hunderte Freelancer (mit hunderten IPs) an der Hand. Was ich im Fall AC und Brille24 bzw. Mytime erschreckend finde, ist, das sich ein WP-Kollege nicht endgültig dazu äussert ob es nun Paid Editing war oder nicht. Und wenn man sich die bisherigen Artikel anschaut und seinen beruflichen Hintergrund kennt, so hat das zumindest ein "Geschmäckle". Gruß --Mikered (Diskussion) 18:50, 8. Jun. 2014 (CEST)
Meine Rede. Es braucht nicht viele, ein Portal, ein WikiProjekt usw. reicht völlig aus. Fünf Leute. Vielleicht auch nur einer. – Spielerisch denken.--Aschmidt (Diskussion) 19:06, 8. Jun. 2014 (CEST)
Und welche Lösung propagierst Du, lieber Aschmidt? Was könnten wir, so aus Deinem Stegreif gedacht, dagegen unternehmen?
Zumindest sollten wir im hiesigen Auslöserfall uns freuen, nur sehen zu können, wie man es nicht machen sollte.
Aber wenn echte Literaturfreunde und -kenner - z. B. Maupre und der Neogustav - statt über ihre Lieblingsliteraten plötzlich nur noch über Ramschlit vom Regenbogeneinhornverlag schrieben, die RK per Netzwerk nach und nach änderten, etc., sähe es anders aus.
Allerdings:
Unsere wirklich angesehenen Autoren haben auch alle Gegner.
Bei B- oder C-Leuten hingegen bedürfte es einer größeren Anzahl. Und 20 Leute, die jederzeit auspacken könnten, wären brisanter als deren 5.
Meine Vermutung:
Alles, was wir uns da ausmalen, wird irgendwann mal kommen. Und wahrscheinlich wird es nicht "gefährlich" für "uns" werden, da dann Abwehrmechanismen greifen, die uns heute noch nicht bekannt sind.
Was könnten denn Revisionisten und Scientologen hier theoretisch alles reinbringen und praktisch dann doch nicht?
Mag sein, daß wir bei Kirche und Wirtschaft etwas hinterherhinken, aber abwarten ...
Sollte WP irgendwann dann doch sowas wie Facebookamazon geworden sein, wird die Gefahr eh überstanden sein, denn dann nimmt keiner mehr die WP, von alten Versionen abgesehen, als Infoquelle. Wir (dann Ex-)Wikipedianer am wenigsten. --Elop 20:18, 8. Jun. 2014 (CEST)
Warum sollte ein Artikel "nur" 1000Euros kosten? Das ist Werbung für die Ewigkeit. Aber "hoffentlich" haben die kleinen Unternehmen (die "unter" RK) nicht genügend Kohle um einen Artikel zu platzieren. <problematischer ist es bei den Online-Firmen, die benötigen gutes SEO und eine Verlinkung in Wikipedia ist doch unbezahlbar. Zudem ist ein Wikipediaartikel doch eine gute Reputation: Da steht doch auch Kritik drin, und bei Brille24 "erkennt" man dann auch gleich, dass der böse Fielmann die Kleinen mit gekauften Gerichtsurteilen niederhalten will. Der Schmarn steht immer noch im Artikel, und genau das ist es was Benutzer wie AC so gefährlich macht, sie sind schlau genug, um die platzierten Artikel besser aussehen zu lassen.
@Elop: Im Artikel Brille24 steht jetzt diese "Spendenaktion", von AC per Editwar durchgesetzt, weil halt Benutzer wie Krächz (verständlicherweise) keine Lust auf Streß haben. Mich hat AC ja wegen des Editwars auch noch auf die VM gezogen. Bei genauer Betrachtung dieser "Spendenaktion sind das 10ct pro verkaufter Brille in einem 4wöchigem Aktionszeitraum, wobei die billigste Brille 40€ kostet, das ist Verarschung des Lesers, da ist Krombacher wirklich spendabel....
Bei brille34 ist jetzt ein laaaanger schlabbriger Abschnitt zur Kritik, wobei suggeriert wird, Fielmann hätte seine Finger im Spiel; bei Abschnitt Spenden wird der Eindruck erweckt, die Firma sei super spendabel.... Bei beiden Abschnitten hat AC seine Meinung durchgesetzt. Ich scheiße auf Meritokratie, das klappte schon bei der französischen Revolution nicht, und hier halt auch nicht.-- schmitty 20:47, 8. Jun. 2014 (CEST)
Lieber Schmitty,
ich glaube, Du hast meinen Ansatz falsch verstanden.
Ich bin völlig davon überzeugt, daß der gesamte Artikel - also auch der Manipulationsversuch mit der impliziten Andeutung, Fielmann habe seine Hände im Spiel gehabt, sowie der Hinweis auf die Selbstlosigkeit des Firmengründers als edler Spender - versenkt werden wird. Und wenn ebenjener edler Spender dem "Autoren" (dennoch) 1000 Ohren oder mehr für de facto nicht im Netz stehende WP-Artikel zahlen wollen sollte - darf er doch!
Und daß ein langjähriger Mitschreiber, von denen viele Wikipedianer bislang angenommen hatte, seine Mitarbeit im Projekt sei mindestens am Rande auch altruistisch motiviert gewesen, mit Klauen/Zähnen/Hauen/Stechen ebendies gegen das ein deutige Votum aller anderen sich an der Diskus beteiligenden Wikipedianer durchboxen wollte, ist ebenfalls für alle Zeiten dokumentiert.
Und dabei hatte der Artikelersteller sogar richtig Arbeit (und wird sie in der allfälligen LP nochmals haben), während Du oder Krächz wenig Arbeit hattet - ganz zu schweigen von mir ... --Elop 23:57, 8. Jun. 2014 (CEST)
@Mikered: „Die haben hunderte Freelancer (mit hunderten IPs) an der Hand.” – wait! Hunderte Freelancer? Really?! Wieviele Menschen gibt es in Deutschland, die sich so hinreichend gut mit WP auskennen, daß sie nicht nur den Edit-Button finden, unfallfrei eine Änderung editieren können und so WP-kompatibel arbeiten, daß sie nicht schon nach 23 Edits wg. „kein Wille …” o. ä. vor die Tür gesetzt werden? Wer sich ein paar Tage mit WP beschäftigt hat, der hat als allererste Lektion gelernt: Als IP biste nix, als angemeldeter Account wenigstens ein Brotkrümel unter den Sahneschnitten. Und selbst wenn diese hypothetischen „Freelancer" nur unter IP arbeiten: Wer sind diese Leute, die sich so gut in WP auskennen? Wenn das wirklich „hunderte” wären, dann wär' ja unsere halbe Belegschaft aus angemeldeten Benutzern verdächtig dazuzugehören! --Henriette (Diskussion) 21:13, 8. Jun. 2014 (CEST)
Ach ne, die halbe vielleicht nicht. Aber schon einige. Die WMDE hat doch mal ne Studie über Paid Editing gemacht. Oder? Gruß --Mikered (Diskussion) 22:26, 8. Jun. 2014 (CEST)
Nee, die „Studie" war keine solche, sondern ein Projekt im Rahmen das CPB (CPB bezahlt natürlich WMDE; aber „WMDE hat eine Studie gemacht" geht anders ;)) Und Southpark hat auch mehr Grundlagenforschung betrieben als alles andere. Jedenfalls hat er sich m. W. nicht in der Richtung „wer von den WPlern führt ein Doppelleben als bezahlter Schreiberling" bewegt ;) Aber darüber kann South deutlichst besser und kompetenter Auskunft geben, als ich!! :)) --Henriette (Diskussion) 01:26, 9. Jun. 2014 (CEST)
@Elop: Ich propagiere gar keine Lösung, sondern ich denke nach. Ich glaube bloß nicht, daß das irgendwann mal kommen wird, sondern es ist schon da. Die Schwedenhäuser sind unter uns, und gerade dieser Fall war schon bekanntgemacht worden, bevor er im Fernsehen kam, man war hin- und hergerissen von der vermeintlichen Qualität, aber die ganzen Aufräumarbeiten setzten erst nach dem Monitor-Beitrag ein. Deshalb wäre ich nicht so optimistisch, ob dann Abwehrmechanismen greifen, wenn sie gebraucht würden. Sie würden heute schon gebraucht. Aber wir erkennen das, was unter der Haube läuft, oft noch gar nicht als gezielte Einflußnahme. Was tatsächlich ist oder war, weiß man ohnehin immer erst hinterher. Das Leben wird im nachhinein verstanden, aber es muß vorwärts gelebt werden. Und statt nachzudenken, zerfleischt sich die Gemeinde eher gegenseitig, und das nicht nur bei 30 Grad im Schatten. Die ganz normalen Grabenkriege hält viele vom Durchblick ab. Mehr überlegen, wäre besser, als ständig nur draufhauen. Aber wem sag ich das? Das Problem ist nicht Brille24 und AC, sondern es sind die vielen Winkelzüge, die wir hier nicht diskutieren, weil wir sie für den ganz normalen Betrieb halten. Wir haben ja unseren Haussoziologen Benutzer:fossa, der sich oben schon gleich zu Wort gemeldet hatte. Aber denken wir mal an die Generation vor Fossas Doktorpapa zurück. Ich stelle mir manchmal vor, wie das wäre, was da drinstände, wenn Adorno in den Minima Moralia drei Seiten über Wikipedia und unsere Vorstellungen von „Freiem Wissen“ geschrieben hätte. Ich bin mir sicher, wenn es so einen Text gäbe, würde die Hälfte hier aufhören, und zwar sofort. – BTW, der Giftbot erzählt mir gerade, daß wir schon wieder zwei Admins weniger haben.--Aschmidt (Diskussion) 00:26, 9. Jun. 2014 (CEST)
@Aschmidt: Da liegen wir von der Herangehensweise her möglicherweise sogar eng beieinander.
Das Schwedenhaus hatten "wir" erst verspätet "ausgewertet" (mir war es zuvor auch entgangen).
Aber was können wir theoretisch überhaupt? Doch eigentlich fast nichts ...
Deshalb "tröste" ich mich damit, daß wir ohne jeden Plan offenbar vieles doch noch lösen können ...
Auf jeden Fall plädiere ich - offenbar mit Dir - dafür, dem "Pathos" diesbezüglich nicht mehr Rang zukommen zu lassen als nötig!
Die bisherigen denkwürdigen und insbesondere festgehaltenen/festhaltbaren Fälle sollten wir als "Gewinn" verbuchen, solange wir sie überhaupt als Überlegungsbasis zur Verfügung haben ...
Paßt aber natürlich nicht zum Klugscheißer (neudeutsch: Wikipedianer) und auch nicht zum Websiteoptimierer (neudeutsch: käuflicher Wikipedianer), da die beide gerne zeitnah "maßgeschneiderte Lösungen" anbieten (wollen). --Elop 01:49, 9. Jun. 2014 (CEST)
Nachsatz:
Schwedenhaus vs. Brille24 sagt uns - und natürlich auch dem "Gegner" - einiges über "sinnvolle" und "eher unsinnige" Strategien.
Würde ich ebendafür Kohle kriegen, empfähle ich Kunden auf jeden Fall, eher im MP technische Funktionäre explizit (und völlig öffentlich) in Anspruch zu nehmen (das führt nämlich insbesondere dazu, daß eher gar nicht weiter nachgefragt wird) als "heimlich" Artikelautoren zu engagieren.
Der Aufkleber "Ich bin ein Schützling von ..." scheint auf jeden Fall deutlich mehr wert als die Buchung eines Rundumsorglospakets, wo der "Promi" expliziter in Erscheinung tritt. --Elop 02:03, 9. Jun. 2014 (CEST)

Eingriffe in Diskussionen: Moderation oder Diskussionsverfälschung?

Wäre nicht eine Klärung angebracht, das auf Seiten, die von Dutzenden von Admins beobachtet werden (AA. AN, VM, LP und auch LK - wobei diese Auflistung keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt) eine Moderation durch Benutzer ohne erweiterte Rechte unterbleiben sollte? Das artet regelmäßig in Stellvertreterkriege aus und führt eigentlich nur zu mehr Unübersichtlichkeit. Obwohl es natürlich nachvollziehbar ist, dass die meisten Admins davor zurückscheuen "moderierend" in Diskussionen einzugreifen weil damit meist auch eine inhaltliche Parteinahme verbunden ist. An sich ist das also ein Aufruf die Entfernung oder Änderung gemachter edits zu verhindern. Was weder gegen Gesetze (Beleidigungen,etc. - wobei auch mit der Argumentation imho teilweise nur mißliebige Beiträge entfernt werden) noch gegen unsere Regeln verstößt sollte geeignet sein einen Vorgang zu beurteilen. Und sei es nur dadurch, dass es den Schreiber selbst als nicht ernst zu nehmen entlarvt. mfg --V ¿ 13:13, 7. Jun. 2014 (CEST)

Bevor man darüber diskutiert (was vielleicht nicht falsch ist): Definiere bitte was genau wir in diesem Kontext unter „Moderation" verstehen wollen oder verstehen sollen :)) Ich z. B. verstehe unter Moderation vorsichtig lenkende Eingriffe; sowas wie Benutzer darum bitten ihren Ton zu mäßigen oder alle zu bitten wieder zum (Ausgangs-)Punkt der Diskussion zurückzufinden. Auch die (wie ich finde oft sehr hilfreiche) Formulierung eines Zwischenfazits würde ich unter Moderation fassen. Beiträge entfernen, ausblenden, revertieren würde ich unter „Kettensäge", aber nicht unter Moderation einordnen ;) --Henriette (Diskussion) 13:44, 7. Jun. 2014 (CEST)
Da hast Du recht das ich mich nicht eindeutig genug ausgedrückt habe. Es geht mir nur darum, das ich es für ein Unding halte, das selbst auf Admins weitestgehend vorbehaltenen Seiten einige meinen sie könnten nach eigenem Gutdünken revertieren, Beiträge verschieben oder in eigenen und fremden Beiträgen Änderungen vornehmen nachdem es (wo jetzt nur die eigenen gemeint sind - fremde sollten eh tabu sein) darauf schon Antworten gab. Um mit Deinen Worten zu sprechen: "Kettensäge" sollte Admins vorbehalten sein! (mMn nach sollten das sogar auf sämtliche diskseiten insoweit ausgedehnt werden, das zumindest der revert eines revert, selbst wenn er nur von einer IP stammt, zwingend zu leserechten führt). Und Admins "sägen" schon aus dem Grund etwas filigraner weil die meisten unter stärkerer Beobachtnbg der community stehen. mfg --V ¿ 14:05, 7. Jun. 2014 (CEST) und jetzt hab ich selbst die Überschrift nachträglich geändert. henriette kann es gerne rückgängig machen.
Nachträgliche Änderung eigener bereits beantworteter Diskussionsbeiträge halte ich für legitim, wenn auf die Änderung hingewiesen wird - wenn man auf einen Fehler hingewiesen wird, sollte man ihn korrigieren dürfen, auch wenn dadurch der Bezug schwieriger wird.
Änderungen der Diskussionsbeiträge anderer halte ich nur dann für legitim, wenn PAs entfernt werden, oder wenn ein kompletter Diskussionsast, der aus dem Ruder gelaufen ist, entfernt wird. Letzteres sollte man aber nur in Ausnahmefällen tun, häufig ist die nachfolgende Meta-Meta-Diskussion schlimmer als das, was man verhindert. -- Perrak (Disk) 14:18, 8. Jun. 2014 (CEST)
Eine nachträgliche Änderung oder was es auch schon gab gar Entfernung eines eigenen Beitrags sollte von der einzig tolerierbaren Ausnahme, das Tippfehler korrigiert werden ein nogo sein. In den von Dir genannten Fällen wäre wohl durchstreichen eher das Mittel der Wahl. Dahinter steckt imho meist Methode, die folgende Antwort oder deren Schreiber deplaziert und "dumm" dastehen zu lassen. Der Rest Deiner antwort erinnert mich ein bißchen an den Spruch "wasch mich aber mach den Pelz nicht nass" - für mich läßt sich da keine eindeutige Aussage finden, mit der sich Diskussionsverfälschungen verhindern lassen. Und hier wird jeder darauf hingewiesen, das seine Texte sogar weiterverwandt werden dürfen. Wieso sie also am Originalort verstecken? Wer etwas schreibt sollte dazu stehen und unsachliche und nicht zum Thema passende Beiträge kann jeder ignorieren. "Don´t feed the trolls" funktioniert gänzlich ohne Aufmerksamkeit sicher besser wie mit (pseudo)moderierenden Eingriffen. mfg --V ¿ 02:29, 9. Jun. 2014 (CEST)
Lieber Verum, vielen dank für die einladung zu diese Diskussion.
Durchstreichen bringt m.E. keine Übersicht und sieht auch sehr drastisch aus - wieso dann nicht doch die einklappbare oder sogar die eingeklappte Tabelle für "aus dem Ruder Gelaufenes"? - nichts geht verloren, die eigentliche Disskussion kann aber fortgesetzt werden. Alternativ würde ich sagen: Wenn Verbot von moderation und Redakiton auf Funktionsseiten wie AA, AN und VM, warum nicht auch LD etc,.), dann auch Gebot der Moderation durch die Admins - oder wenigstens einen "Admin vom Dienst" (denn vielleicht muss der dann zum Selbstschutz anonym auftreten, die Reaktionen auf derlei sind ja des Öfteren eher unbeherrscht).
Liebe Grüße, -- Leif Czerny 13:18, 9. Jun. 2014 (CEST)
Aus genau dem Grund, den auch Pittimann Dir schon nannte: Die Benutzer, die die eingeklappten Kommentare verfasst haben, fühlen sich bevormundet. Was das Durchstreichen angeht: Ja, mag dann etwas wirr aussehen; aber es läßt wenigstens dem Verfasser die Entscheidung und Deutungshoheit über seinen eigenen Beitrag. --Henriette (Diskussion) 13:29, 9. Jun. 2014 (CEST)
@Benutzer:Verum: Gerade damit der Antwortende nicht "dumm" aussieht, verlange ich ja den Hinweis auf Korrekturen. Das kann zum Beispiel durch Durchstreichen und Ergänzen geschehen, anderes halte ich aber auch für legitim, solange nur klar ist, dass eine nachträgliche Änderung stattfand.
Dass Texte weiterverwendet werden dürfen, ist nur eine Einschränkung der Nutzungsrechte von Texten. Jeder darf etwa eine treffende Formulierung übernehmen. Was man aber nicht automatisch gestattet, sind Einschränkungen des Persönlichkeitsrechts. Auch eine CC-Lizenz erlaubt niemandem, meine Beiträge sinnentstellend zu verändern. Dazugehört auch, sie auf eine andere Seite zu kopieren, einzuklappen oder sonstwie deutlich anders zu formatieren. Was ich für erlaubt hielte, sind Korrekturen offensichtlicher Rechtschreibfehler, Änderung von Einrückungsebenen, solange der Bezug dadurch nicht verloren geht und ähnliches.
Das Entfernen von PAs ist erlaubt und üblich. Auch in diesem Falle sollte man darauf hinweisen, dass man etwas verändert hat. Ansonsten halte ich es für legitim, einen ganzen Diskussionsast von einer Seite zu entfernen, wo er offensichtlich nicht hingehört. Letzteres sollte aber wirklich nur in sehr eindeutigen Fällen passieren, andernfalls ist ein Revert vorprogrammiert und der Thread wird eher länger als kürzer. -- Perrak (Disk) 22:48, 9. Jun. 2014 (CEST)
der folgende Beitrag kann, falls man ihn für überflüssig oder dumm hält, eingeklappt werden. -- Leif Czerny 11:13, 10. Jun. 2014 (CEST)
Nochmal als an Frage, perrak, verum, Henriette (denn ich verstehe die Aufregung wirklich nicht):
Wieso haltet ihr das Einboxen eines nachträglich eingeschobenen Beitrags inklusive der Antwort darauf in eine einklappbare oder sogar eingeklappte Tabelle für sinnensttellend oder sogar eine "Einschränkung des Persönlichkeitsrechts"?
Wieso sollte sich dadurch jemand stärker bevormundet fühlen, als durch eine Durchstreichung? Wieso sollte soetwas unzulässig sein, selbst wenn Betroffene dem zustimmen?
Und an Henriette ganz konkret: Hättest du es nicht wesentlich unfreundlicher gefunden, wenn ich deinen Beitrag mit einem versions-Kommentar a la "Hast Du oben schon gesagt, hier bitte nur die Betroffenen" etc. durchgestrichen hätte? - Ich für meinen Teil hätte dann deine Entrüstung sogar besser verstanden.
Das Einklappen kann man mit einem einzelnen Mausklick an und abschalten - sogar die Einrückung bleibt erhalten - das Druchstreichen nicht. Signieren kann man sowohl das Einklappen wie das Durchstreichen. Es ist kein heimlicher oder nicht nachvolleziehbarer Eingriff, usf.
- -- Leif Czerny 11:13, 10. Jun. 2014 (CEST)
Sinnentstellend ist es, weil der Betroffene es nicht so geschrieben hat. Durchstreichung ist natürlich erst Recht unzulässig, das Durchstreichen weiter oben bezog sich (bei mir) nur auf die Korrektur eigener Beiträge, zu denen bereits Antworten existieren.
Eine Änderung, der der Betroffene zustimt, ist natürlich zulässig. In diesem Falle hatten die Betroffenen aber ausdrücklich widersprochen - spätestens dann hättest Du Deine Änderungen rückgängig machen sollen.
Grundsätzlich sollte jede Änderung fremder Beiträge immer nur mit Fingerspitzengefühl vorgenommen werden - es gibt Leute, die halten selbst die Korrektur offensichtlicher Rechtschreibfehler für eine unerträgliche Bevormundung. Was erlaubt ist, ist die Entfernung von PAs, und unter Umständen die Entfernung von völlig off-topic-Beiträgen. Was ich auch für legitim halte, ist die Reparatur der Einrückungsebenen, wenn man einem Neuling antwortet, der sich anscheinend noch nicht auskennt. Das ist aber schon grenzwertig. Ansonsten gilt: Finger weg von Beiträgen, die man nicht selbst geschrieben hat. -- Perrak (Disk) 18:24, 10. Jun. 2014 (CEST)
+1 --V ¿ 18:30, 10. Jun. 2014 (CEST)
Danke Perrak! Und daher auch nur kurz und bündig: +1! --Henriette (Diskussion) 11:42, 11. Jun. 2014 (CEST)
Perrak, meine Frage entfernt sich (etwas) vom Thread, interessiert mich aber dennoch, weil ich mich da ab und zu bewusst gegen die ‚offiziellen‘ Regeln entscheide, und glücklicherweise noch nie deshalb angeraunzt wurde: Was hältst Du eigentlich von so einer Änderung? Du hast es nicht revertiert, ich nehme also an, es war zumindest sachlich richtig. Ärgert Dich so eine Korrektur oder freut sie Dich? Wie sehen das die anderen? Oder gehört das nicht in diesen Thread (dann darf es gerne abgeräumt werden, ohne Groll meinerseits)? Port(u*o)s 11:59, 11. Jun. 2014 (CEST)
Ah, das hatte ich noch gar nicht bemerkt. Grundsätzlich habe ich nichts gegen solche Änderungen, obwohl Du Dich in diesem Falle geirrt hattest: Ich meinte tatsächlich Troll im ursprünglichen Sinn, also nicht die Person, die trollt, sondern den Trollbeitrag. Aber so ist es vermutlich besser verständlich ;-) -- Perrak (Disk) 14:56, 11. Jun. 2014 (CEST)
Grundsätzlich hängt es auch davon ab, wer eine Änderung vornimmt und welche Intention ich vermute: Bei Leuten, die ich kenne, bin ich großzügiger, und wenn jemand einfach nur einen Fehler korrigiert, stört mich das weniger als wenn ich den Eindruck habe, dass tatsächlich eine Manipulation beabsichtigt ist, die den Sinn ändert. -- Perrak (Disk) 14:56, 11. Jun. 2014 (CEST)
Puh, ich bin erleichtert - und zugegeben, ich wollte darauf hinaus, dass es (auch) auf das Verhältnis zwischen Editierendem und Korrigierendem ankommt. Ich war einfach davon ausgegangen, das Du nicht gleich zur Weissglut getrieben bist, wenn Du meine Signatur bemerkst. Das ist in anderen Konstellationen ja leider nicht immer der Fall. --Port(u*o)s 16:13, 12. Jun. 2014 (CEST)
Mal zurück zum Thema: Lieber Perrak, das warkeine sehr gute Definition von sinnentstellend, leiber Perrakt. tatsächlich wird ja der ursprüngliche Beitrag - im Gegensatz zu Durchstreichung, Korrektur oder Löschung - in seinem Zeichengehalt nicht verändert. Wieso sollte das den Sinn der Äußerung also ändern? Schlimmstenfalls bewertet es sie. Zudem: beschwert hat sich zunächst nur Henriette, mit der ich versucht habe, darüber zu reden, wieso ich ihren Beitrag an dieser Stelle problematisch fand (das hat sie jedoch nicht im mindesten interessiert). Daraufhin habe ich ihn sichtbar gemacht, Erst dann haben sich wdd und der nicht Betroffene verum beschwert, hier läge eine Ungleichbehandlung vor, während Hosse und fiona durchaus einverstanden waren, Nun hätte es meiner Meinung nach jedem Frei gestanden, ander subthreads, wie sie ja durch Einrückung zu erkennen sind, einzufalten oder sichtbar zu machen. ich habe nachdrücklich dazu aufgefordert. Statt dessen kam eine VM vom wdd, in der zunächst er behauptete, ich hätte einen Revert reveriert (unrichtig) und mich Pittimann anblaffte, nur Admins hätten auf AN Moderstionserlaubnis (fragwürdig, aber per "Hausrecht" zumindest denkbar). Gleichzeitig wird mir von henriette wiederholt vorgeworfen, die Maßname wäre falsch eingesetzt und Moderieren von meiner Seite als soclhes immer schon ein Fehler. Und nun wird recht konstruiert, das hinzufügen eines unsichtbaren einklappbaren Rahmens um einen oder mehrere Beiträge wäre sinnenststellend, im Gegensatz zum Austausch von buchstaben bei vermuteten Tipp- und Rechtschreibfehlern. Bitte seht mir nach, wenn ich das als Aneinanderreihung von zum, teil recht zoring geäußerten ad-hoc Argumenten verstehen darf, die die Position Verteidigen, das beabsichtigtes derailing von Diskussionen, Angriffe von beteiligten in der Diskussion eines Schlichtungsvorschlages etc. auf jeden Fall die vollste Aufmerksamkeit gehören sollte (zumindest, wenn es von Henriette kommt.) Bitte seht es mir auch nach, dass ich mich hier nciht auf eine mögliche Regelverletzung oder einen Sittenverstoß hingewiesen fühle, sondern auch diese Diskussion eher als Retour ad personam verstehe, von der sich Perrak bei allem besonnenen Tonfall ein klein wenig instrumentalisieren lässt. Liebe Grüße-- Leif Czerny 16:08, 11. Jun. 2014 (CEST)
@Leif Czerny:Meinst Du nicht es reicht? Ist doch alles gesagt. wir schreiben hier nicht über ein dringendes problem oder zumindest über keines in dem sich viele äußern wollen. aber wenn besteht konsens das eingriffe in edits durch dritte innerhalb einer diskussion ehert unerwünscht sind. (und ich hätte an henriettes Stelle gar nicht gefragt sondern einfach revertiert. in meinen diskussionsbeiträgen beanspruche ich alleiniges editierrecht inklusive eventueller tippfehler). mfg --V ¿ 18:39, 11. Jun. 2014 (CEST)
Nicht, solange falsche Tatsachenbehauptungen und recht unpassende Definitionen vorgebracht werden. Herniette hätte ja auch revertieren - oder sachlich mir diskutieren - können. statt dessen hat sie einer Entrüstung wieder genau mitten in der Diskussion dort Luft gemacht, und damit noch mehr vom eigentlichen Thema abgelengt. ich finde nicht, dass ein Solches verhalten von der Wikiquette gedeckt wird. ich finde zudem nicht, dass ein unsichtbarer Textrahmen um einen Diskussionsbeitrag einen Eingriff in den 'diskussionbeitrag darstellt und verwehre mich als Betroffener sehr deutlich dagegen, das dieses verhalten von Euch nachträglich als regelwidrig klassiert werden soll. Es geht hier auch nicht um Konsens zwischen Dir, Pittiman, henriette und Perrak. Bestenfalls geht es um WP:Disk. Und ich bin gerne so lange geduldig, bis ihr die innere Stärke erreicht, über Eure persönlichen Irritationen hinwegzusehen. Bis dahin Liebe Grüße, verum -- Leif Czerny 10:28, 12. Jun. 2014 (CEST) PS: Zur Überbrückung kannst Du mir auch gerne Erklären, was eigentlich dein Anliegen in der Sache ausmacht. aber vielleicht mal auf meiner Benutzerdisk.
„Und ich bin gerne so lange geduldig, bis ihr die innere Stärke erreicht, über Eure persönlichen Irritationen hinwegzusehen.” – also das schlägt dem Faß die Krone ins Gesicht! Liebster Leif: Wie wäre es denn, wenn Du mal auf unsere Argumente und Bedenken eingingest? Wenn Du mal darüber nachdächtest, daß es auch andere Ansichten und Meinungen gibt; die vielleicht, unter Umständen und eventuell ganz genausoviel Anspruch auf Richtigkeit haben wie deine Ansichten und Meinungen? Achso … brauchst Du nicht, weil Du im Recht bist, wir seit Tagen „persönlich irritiert" sind (wasauchimmer das sein mag) und noch ein paar Tage Entspannungsübungen brauchen bis wir auf deinem Weisheits- und Wahrheitslevel angekommen sind? Sorry, nee, dieses rechthaberische Gepläke höre ich mir nicht länger an. Guten Tag und guten Weg noch. --Henriette (Diskussion) 11:01, 12. Jun. 2014 (CEST)
Auch für Dich, Kollege Czerny, der Hinweis, mal Matthäus 7.3 zu lesen. Bei einer derart so völlig fehlenden Selbstreflexion geht es mir wie Henriette. --Wdd (Diskussion) 11:35, 12. Jun. 2014 (CEST)
An sich hätte <+1 zu Henriette und Wdd> hier gereicht. Aber weil Du mich persönlich ansprichst dann doch eine Antwort. Und twar hier, weil es ein allgemeines Problem ist, bei dem ganz sicher einige mitlesen auch wenn sie sich nicht selbst äußern. Würde ich das ganze so hoch hängen wie Du, wäre es jetzt an der Zeit etwas von Persönlichkeitsrechten und dem Recht am eigenen Beitrag versus 'Deiner Interpretation von WP:DISK zu schreiben. Werde ich nicht und dazu kannst Du Dir gerne Ironietags denken. Ich bleib mal auf dem Boden und hoffe, das im Ergebnis irgendwie angekommen ist, das es außer Deinem hier auf dieser doch relativ vielbesuchten Seite keinen Widerspruch dagegen gab, das deine Kästen tendenziell als Diskussionsmanipulation verstanden wurden. Und ich nehme für mich mit, das ich die seit neuestem überall um sich greifende Unsitte, irgendwelche beiträge anderer mit dem ominösen ZQ-Kommentar <WP:DISK> in die versionsgeschichte zu versenken zukünftig kommentarlos revertieren werde. auch liebe grüße --V ¿ 11:50, 12. Jun. 2014 (CEST)
Hallo ihr drei! Ich persönlich vertraue nicht der Führung der Bibel, möchte aber darauf hinweisen, das ich dir, Henriette mehrfach angeboten habe, über deine Bedenken zu sprechen. Auf meiner Diskussionsseite hast Du dich nciht gemeldet, bei mehreren anderen Gelegenheiten (deiner Disk, VM-Disk, AN) hast Du die Diskussion von deiner Seite mehrfach für beendet erklärt,. ich würde mcih freuen, wenn Du dich ernsthaft mit mir auseinandersetzen würdest. ich könnte sogar akzeptieren, wenn du mir sagen willst, dass dich jeder Zwist, der fiona betrifft. völlig auf die Palme bringt und deshalb der Ansicht bist, dringend darauf hinweisen zu müssen, dass wir uns alle nciht damit beschäftigen, sondern die Sache ignorieren sollen. Was ich nciht kann, ist so zu tun, als wäre das ein Problem, das in meinem Verhältnis zu mir selbst besteht (was sollte ich dann auch mit Euch zu besprechen haben?). Euren Wünschen bin ich auf AN damals soweit nachgegangen, wie ich es für richtig hielt. Da hättet ihr gerne andere Meinung sein können. Ihr hättest das auch gerne ändern können. Ich hatte Euch dazu mehrfach aufgefordert. Statt dessen habt ihr - ein freundlicheres Wirt Fällt mir nicht ein - euch ereifert. Das ist grundsätzlich keine gute Diskussionshaltung und recht eigentlich auch eine emotionale Einstellung, keine Meinung, zu der ich Stellung nehmen kann. Zu den sachlichen Aspekten (Verfälschung ja/nein; Moderation bei Ausblieben von Moderation durch Admins; Schutz einer Diskussion vor Themenwechsel) habe ich ausführlich Stellung genommen und versucht, Euch meine Gründe zu schildern. Von Euch habe ich diesbezüglich leider nichts gelesen. aber ich habe, wie gesagt, kein Problem damit, darauf zu warten - oder darauf, dass ihr darüber hinwegkommt das jemand Beiträge von Euch in einem Einzelfall als unerheblich oder sogar störend für eine bestimmte Diskussion erachtet hat. Bis dahin liebe Grüße -- Leif Czerny 11:59, 12. Jun. 2014 (CEST) (PS: Ihr findet meine Diskussionsseite auch in meiner Signatur verlinkt. Wenn ihr also mir etwas persönlich zu sagen habt, versucht es doch einmal dort.) BK-PPS: Verum, ich würde wirklich gerne einmal wissen, was das mit Persönlichkeitsrechten zu tun hat und wieso du meinst, dass diese Diskussion außer uns vieren noch von jemandem freiwillig gelesen wird. Vielleicht hat "Diskussionsmanipulation" für mich aber auch einfach einen schärferen Klang als für dich - ich erachte das als Vorwurf, der mich quasi kriminalisiert. Von Deinem Plan, zukünftig WAR wegen der Streichung von Diskbeiträgen mit dem Kommentar WP:DISK zu führen, möchte ich dringend abraten. Du hast sicher damit recht, dass man explizitere Gründe für eine Streichung verlangen kann.
Meinst Du eigentlich, dass wir ein so kurzes Gedächtnis haben? Du schreibst: "Da hättet ihr gerne andere Meinung sein können. Ihr hättest das auch gerne ändern können. Ich hatte Euch dazu mehrfach aufgefordert." Du bist wiederholt aufgefordert worden, das Einklappen zu unterlassen, hast es aber nicht getan, im Gegenteil, meine entsprechende Änderung hast du revertiert. Dich jetzt so hinzustellen, als ob Du als einziger kühl und sachlich argumentiert hättest, das steht Dir nicht an und ist auch keineswegs der Fall gewesen. Denk mal über deine Handlungen nach - es gibt ganz offensichtlich eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem, wie Du dein Handeln wahrnimmst und wie es bei anderen ankommt. Bis auf weiteres sehe ich eine Diskussion mit Dir als nicht mehr sinnvoll an, da Du ganz offensichtlich nicht in der Lage bist, dein eigenes Handeln selbstkritisch zu hinterfragen. Warum ich "darüber hinweg kommen" soll, dass da ein einzelner meint, für sich Sachlichkeit und neutrales Verhalten gepachtet zu haben, durch sein Handeln aber das Gegenteil beweist und dafür auch von mehreren kritisiert wird (Verum, Henriette, Pittimann, Perrak etc.), ist mir mehr denn je unklar. Den Vorwurf einer Diskussionsmanipulation wirst Du dir leider mehr denn je gefallen lassen müssen, auch oder vielleicht gerade weil du offensichtlich nicht das mindeste Unrechtsbewusstsein hast. --Wdd (Diskussion) 13:27, 12. Jun. 2014 (CEST)
Eigentlich wollte ich auf der Diskussionsseite von Leif Czerny antworten, aber da man dort nicht schreiben kann, ohne dass der eigene Diskussionsbeitrag manipuliert wird, doch noch einmal hier.
Zu meinem Beitrag gehört nicht nur der Text, den ich schreibe, sondern auch, wie ich ihn schreibe: Layout, Sichtbarkeit und auf welcher Seite. Natürlich wären sinnentstellende Textänderungen schlimmer als eine Änderung der Sichtbarkeit des Textes oder wie auf Leif Czernys Diskussionsseite eine aufgezwungene unleserliche Schrift. Aber es sind Manipulationen, die ich mir im Nachhinein nicht gefallen lassen möchte und auf der Diskussionsseite nicht antun werde, es sei denn, ich habe etwas mir wirklich essentiell wichtiges mitzuteilen. -- Perrak (Disk) 00:55, 13. Jun. 2014 (CEST)
Der einigermaßen eigenwillige Font geht ja noch. Viel schlimmer ist der zentrierte Textsatz, der echt absolut allen ästhetischen und usability-Ansprüchen zuwiederläuft. Darf ich ansonsten, lieber Perrak, deinen Beitrag so zusammenfassen: Den Autor bevormunden und über seinen Kopf hinweg entscheiden, ist etwas das „der Autor"™ nicht goutiert? :) --Henriette (Diskussion) 02:12, 13. Jun. 2014 (CEST)
Perrak, ich verrate dir mal was: ich habe meine Ansichtseinstellungen so geändert, das für mich alles in diese "unleserlichen Schrift" erscheint. ein auf der Seite stehender div-tag ist aber keine Manipuialtion deines Beitrags. Wenn Du wolltest, könnest Du mir dem entsprechenden Code deinen Beitrag so formatieren, wie es deinem Gusto entspricht. Oder du schickt mir per email ein von dir gestaltetes pdf oder ein Foto von einem Holzschnitt. Das gilst auch für dich, liebe Henriette. Das ist m.E. völlig irrelevant für die Frage, ob und wie Diskussionen zu moderieren sind. Und es rückt durch die Wiederholung nach hinweis deutlich an die PA-Schwelle, die gelegentlich sogar für Admins Geltung haben soll. Wdd hat immer noch nicht kapiert, dass sein großartiger Beitrag längst sichtbar war. Er meint wohl, dass ich kein Gedächtnis habe, und mich nciht entsinnen kann, dass er eine VM mit falschen Tatsachenbehauptungen, aber ohne Difflinks gegen mich gestellt hat . Wer Wdd ist im übrigen etc.? warum zählen diejenigen, die das befürworten, nicht? Vgl. Nullhypothese. Bitte überlegt auch mal, ob etwas wie ein "Gefühl der Bevormundung" ein sinnvoller Rechtfertigungsgrund für Eure Position ist. Eine Begründung in Bezug auf gemeinsame Prinzipien und ziele sehe ich da nämlich nicht. bevormundet werde ich von Euch ja auch, wenns hier nach meinen Gefühlen gehen würde... Naja. -- Leif Czerny 10:50, 13. Jun. 2014 (CEST)

Ich ersuche um einen Archivierungsbausten. Das Thema scheint offensichtlich wenig Interresse bei den Mitlesenden zu wecken. Sonst hätten wir wohl weitere Beiträge. Und von den Beteiligten ist wohl alles gesagt - wenn auch nicht von jedem dreimal. --V ¿ 12:17, 13. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 12:02, 15. Jun. 2014 (CEST)

Aufräumarbeiten

Könnte mal bitte jemand hierauf ein fünftes bis achtes Auge werfen, speziell, aber nicht nur, auf die letzten Beiträge von Paulae? Das SG hat eine relativ klare Entscheidung zum Aufräumen dieses BNRs getroffen. Mir scheint, dass da noch etliche Texte liegen, die eigentlich nicht mehr da sein müssten, weil entweder bereits Artikel im ANR bestehen oder weil es sich um Kopien gelöschter Artikel handelt. Daneben gibt's auch noch Artikelentwürfe, die eines Nachimports aus anderssprachigen Wikipedias bedürften. Messina selbst kann diese Importanträge aber nicht stellen und seine Unterstützer haben es bislang nicht getan. --Xocolatl (Diskussion) 13:38, 9. Jun. 2014 (CEST)

Danke für die ersten Bearbeitungen... Mittlerweile wurde dort allerdings auch noch eine Neuanlage aufgeführt, die einen Verstoß gegen die SG-Auflagen darstellt. --Xocolatl (Diskussion) 12:32, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Xocolatl (Diskussion) 12:07, 15. Jun. 2014 (CEST)

Wiederherstellung einer versteckten Version

Guten Morgen, mein Hinweis auf einer Benutzerdiskussionsseite wurde ausweislich des Logbuchs versteckt mit der Begründung „Entfernung von groben Beleidigungen, Aufstachelung zum Hass, Gewaltaufforderungen, potenzieller Volksverhetzung oder Ähnlichem“. Der Beitrag ist

  • keine Beleidigung,
  • keine Aufstachelung zum Hass,
  • keine Gewaltaufforderung,
  • keine potenzielle Volksverhetzung,
  • auch nicht Ähnliches. Nicht einmal im Ansatz.

Es war ein ganz normaler Hinweis von Benutzer zu Benutzer, dass ein Benutzer nach seinem Rückzug von einer ausgewiesenen Sockenpuppe in seinem Verhalten immitiert wird. Die Entfernung wird nicht von den Regeln für Versionslöschungen gedeckt, der angegebene Grund ist nicht nur falsch sondern grob verleumderisch.

Ich fordere daher eine Wiedersichtbarmachung meines Beitrags; der mich schädigende Logbucheintrag hingegen ist zu verstecken. -- Mit freundlichen Grüßen, 32X 01:23, 15. Jun. 2014 (CEST)

Nachdem 20 Stunden lang nicht eine Reaktion kam, verschiebe ich die Anfrage vom kurzen Dienstweg AAF auf die VM. -- 32X 21:40, 15. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 32X 21:40, 15. Jun. 2014 (CEST)

Bitte...

...meine Benutzer-Diskussion Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen gegen alle Bearbeitungen sperren. Account aber bitte offen lassen; ich möchte keinen gesperrten Klarnamen-Account vorweisen. Danke. --CC 06:52, 15. Jun. 2014 (CEST)

Was ist los? Bummelstreik? Oder zu sehr mit dem Freischalten der Dauertrolle beschäftigt? Vergesst T7 nicht, Manfred Riebe, Mutter Erde, Angel, Reaper und so weiter. --92.76.21.91 07:59, 15. Jun. 2014 (CEST) CC unter P
Verhandlungen sub rosa mit Alkim, wegen seiner bevorstehenden Accountfreischaltung, brauchen eben Zeit :-) --91.113.92.97 08:43, 15. Jun. 2014 (CEST)
WP:BD sieht vor, dass nur die Diskussionsseiten von gesperrten Benutzern geschützt werden sollen. Und es ist auch nicht so, dass du während deiner letzten BD-Sperre völlig inaktiv warst ([14]). -- kh80 ?! 08:42, 15. Jun. 2014 (CEST)
Interessiert mich nicht. Sperrt die Diskussionsseite. --92.76.21.91 08:48, 15. Jun. 2014 (CEST)
Diese Scheiße, die in diesem Projekt abläuft, toleriere ich nicht mehr. Mein Rückzug aus diesem Drecksprojekt ist vollständig, ich bin an euch und eurem Müllhaufen nicht mehr interessiert. Ich werde euch ganz sicher nicht mehr mit Edits belästigen. Sperrt die Seite, um wenigstens einen Platz zu haben, an dem Trolle und ihre Admin-Freunde nicht mehr editieren. Alle Macht den Trollen. Scheiß was auf "Freies Wissen" und "Qualität in der Wikipedia". Hochachtungslos, --CC 09:08, 15. Jun. 2014 (CEST)

Irgendwo hat kh80 tatsächlich recht. Nach kurzem Überlegen: Dieser stinkende Sheißehaufen des Internets ist mir nicht einmal mehr einen ungesperrten Account wert. Dichtmachen. --CC 09:55, 15. Jun. 2014 (CEST)

Irgendwas läuft hier ganz gewaltig schief. Ja, wir dürfen uns tatsächlich nicht wundern. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 09:58, 15. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 09:58, 15. Jun. 2014 (CEST)

Bitte Sezai entsperren und Sezai ' dorthin verschieben. Danke. Bahnhofversteher • (Diskussion) 08:26, 15. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 08:39, 15. Jun. 2014 (CEST)

Entsperrung CherryX

Wie gehe ich eigentlich vor wenn ich der Meinung bin, dass Koenraad bei der Entsperrung von CherryX seine Kompetenzen klar überschritten hat? Ist das ein Adminproblem oder müsste ich zum Schiedsgericht gehen? --Bomzibar (Diskussion) 09:29, 15. Jun. 2014 (CEST)

Moin! Bei Wikipedia:Entsperrprüfung. 80.187.108.95 09:40, 15. Jun. 2014 (CEST)
Wenn Du der Meinung bist, er habe absichtlich Missbrauch betrieben, ist ein AP passend, wenn Du meinst, er habe nur einen Fehler gemacht, dann ist das SG eventuell zuständig. Allerdings sehe ich nicht, inwiefern die Entsperrung Dich betrifft, das SG könnte eine entsprechende Anfrage daher ablehnen. Wenn Du nur wert darauf legst, dass der Benutzer weiter gesperrt bleibt, könntest Du ein Benutzersperrverfahren einleiten. Für dieses solltest Du allerdings aktuelles Fehlverhalten des Benutzers anführen können.
Ganz davon abgesehen sehe ich kein Indiz dafür, dass er seine Kompetenzen überschritten hat. Admins sind dafür zuständig, Sperrprüfungen zu bearbeiten und zu entscheiden. Und die Tendenz der Diskussion hat er meines Erachtens getroffen. -- Perrak (Disk) 11:51, 15. Jun. 2014 (CEST)
Nun ja, in so einem krassen Fall und der weiteren Nichteinsicht (er bleibt ja bei seiner bekloppten Geschichte) hätten doch zumindest mehrere Admins einen gemeinsamen Konsens finden sollen. --Bomzibar (Diskussion) 13:15, 15. Jun. 2014 (CEST)
Egal wo Du mit deiner Beschwerde vorstellig wirst: Du mußt Dich schon entscheiden an welcher Stelle oder in welcher Handlung Du einen Mißbrauch der Admin-Rechte siehst oder mindestens einen sehr groben Handlungsfehler. a) Das Koenraad entschieden hat? b) Was Koenraad entschieden hat? c) Das Koenraad allein entschieden hat? d) Das jemand eine „ … bekloppte Geschichte” geglaubt hat? … --Henriette (Diskussion) 13:25, 15. Jun. 2014 (CEST)
Wieviele Admins braucht man denn allgemein, damit eine Entscheidung, die nicht Der eigenen Erwartung entspricht, akzeptabel ist??? --Andibrunt 13:28, 15. Jun. 2014 (CEST)
So viele, wie Beamte, um eine Glühbirne auszuwechseln. Port(u*o)s 13:51, 15. Jun. 2014 (CEST)
<quetsch>@Port(u*o)s: Falsch: keinen. Glühbirnen sind irrelevant. --Jack User (Diskussion) 00:07, 16. Jun. 2014 (CEST)</quetsch>
Drei -- Andreas Werle (Diskussion) 13:57, 15. Jun. 2014 (CEST)
Ich vermute die Zahl ist hochgradig variabel: Dem einen reichts, wenn ein unbefangener Admin entscheidet dessen Urteil er vertraut. Dem anderen wären selbst 300 nicht genug, weil er die komplette Admin-Mannschaft für <hier beliebige Unterstellung oder Negativbeurteilung einsetzen> hält. Bei einer erwartbar umstrittenen Entscheidung wären drei allerdings besser als einer. Solang es aber keine Regel, Richtlinie oder sonstige Arbeitsanweisung gibt, ist auch ein „Alleingang” kein Rechtemißbrauch. --Henriette (Diskussion) 18:56, 15. Jun. 2014 (CEST)
Drei wäre eine vernünftige Zahl gewesen. Da hätte ich mich immer noch drüber aufgeregt aber es wohl eher akzeptiert. Es scheint aber, dass es so keine Handhabe in dem Fall gibt. Wäre dann wohl erledigt. Danke an alle. --Bomzibar (Diskussion) 19:37, 15. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 21:11, 15. Jun. 2014 (CEST)

Bitte Weiterleitung auf Toilettenpapier wieder einsetzen. Gründe:

  1. Begriff wird nun im Artikel erwähnt
  2. Solche Suchergebnisse mit onanierenden Menschen als erstem Suchtreffer müssen nun wirklich nicht sein…

Grüße, --Carbenium (Diskussion) 15:51, 15. Jun. 2014 (CEST)

Danke! --Carbenium (Diskussion) 16:03, 15. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 15:57, 15. Jun. 2014 (CEST)

Metrolekt (gelöscht)

Sollten außer dem auf der Bearbeitungsseite angezeigten Unsinn vor der am 18:17, 5. Jul. 2008 von Tsor gelöschten Fassung etwas zum Metrolekt vorhanden gewesen sein, bitte ich um Wiederherstellung in meinem Namensbereich, damit ich mir die älteren Fassungen mal anschauen kann. Grund: Ich plane, den Artikel zu schreiben und würde natürlich Beiträge eventueller vorheriger Schreiber berücksichtigen wollen. Danke! --Purodha Blissenbach (Diskussion) 17:44, 15. Jun. 2014 (CEST)

Ne, da stand leider nur dieser Unsinn. Viel Spaß beim Schreiben. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:55, 15. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Traeumer (Diskussion) 17:55, 15. Jun. 2014 (CEST)

Halbsperrung meiner Benutzerseite

Ich bitte um Halbsperrung meiner Benutzerseite, da in naher Zukunft mit Vandalismus (vgl. diff) zu rechnen ist. --CherryX 22:55, 15. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 22:57, 15. Jun. 2014 (CEST)

Seite schützen

Könnte jemand vielleicht Benutzer:Magnus Manske/ISIN schützen, zumindest solange bis das ordentlich ausdiskutiert ist? Vielen Dank, --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 13:24, 6. Jun. 2014 (CEST)

Das kann man ohne Infos zur Funktion dieser Liste wohl kaum sinnvoll entscheiden. Diese Benutzerseite konfiguriert ein Skript. Man kann in die Vorlage:Infobox Unternehmen für Aktiengesellschaften eine ID-Nummer eingeben, welche die Aktie eindeutig identifiziert. Klickt ein Benutzer in der Infobox auf diese ID, dann werden ihm per Skript (derzeit) Links zu Börsen an drei deutschsprachigen Handelsplätze angeboten, bei denen er weitere Informationen zur Aktie und zur Firma bekommt... Falls die Aktie wirklich am jeweiligen Platz gehandelt wird. Sonst läuft die Sache ins Leere. (Beispiel derzeit ALROSA (nirgends in D-A-CH), Red Hat (D, aber nicht A-CH), Siemens (überall in D-A-CH)
Nun ist natürlich die Versuchung groß, zu jedem Unternehmen auch den passenden Handelsplatz in die Liste einzutragen... Oder irgendwelche kommerziellen Börsenportale einzupflegen, die als Konzentrator alle möglichen Handelsplätze abscannen und deren Daten anbieten...
Beides hat gewisse Nachteile: Eine potentiell ellenlange Liste von Handelsplätzen wird für den Nutzer zum Ratespiel. Bei kommerziellen Portalen stellt sich die Frage nach der Neutralität der Auswahl des Portals. --Pyrometer (Diskussion) 17:22, 6. Jun. 2014 (CEST)
Könntest du das bitte auf der Disk der Vorlage ansprechen? Hier geht es nur um eine vorläufige Sperrung des Artikels, da hier manche (vorallem IPs) ohne Diskussion revertieren oder weitere Börsenportale einfügen. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 14:31, 10. Jun. 2014 (CEST)

Seit 10 Tagen gibt's keine Bearbeitungen mehr, also ist die Sache wohl nicht mehr akut. Falls Magnus eine Sperre wünscht, kann er sich ja selbst drum kümmern. (Sowas beim nächsten Mal besser auf Wikipedia:VM melden.) -- kh80 ?! 12:04, 16. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 12:04, 16. Jun. 2014 (CEST)

Mir schon länger ein Dorn im Auge, sollte nun endlich § 60 Absatz 4.2 i.V.m. Absatz 5 der amtlichen Rechtschreibregeln umgesetzt werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 07:21, 11. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Matthias, wer passt dann die ganzen Links an? -- Christian2003·???RM 08:48, 11. Jun. 2014 (CEST)
Und was ist mit ähnlichen Fällen wie Griechisch-katholische Kirche? -- Christian2003·???RM 08:50, 11. Jun. 2014 (CEST)
Wozu gibt es Weiterleitungen? (Es gibt ja schon bisher auch jede Menge auf Römisch-Katholische Kirche; manche Leute verstehen halt nicht, daß die Pankratiuskirche eine römisch-katholische Kirche in Schwetzingen ist, aber Franziskus das Oberhaupt der Römisch-Katholischen Kirche ist.) Und doppelte Weiterleitungen fixen Bots. Die ähnlichen Fälle kommen der Reihe nach dran, im Falle der Römisch-Katholischen Kirche steht demnächst der Lemmatausch der bisherigen Kategorie:Römisch-katholische Kirche mit der Kategorie:Römischer Katholizismus an, da bietet sich das an, hiermit anzufangen, weil es da sowieso eine "dritte" Kategorie braucht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:59, 11. Jun. 2014 (CEST) (bis morgen Abend offline)
Die Regel gilt bei „Eigennamen von Institutionen, Organisationen, Einrichtungen“. Ist die Frage, ob „Römisch-Katholische Kirche“ überhaupt der Eigenname ist. Unter dem Stichwort „ršömisch-katholisch“ steht im Duden explizit „die ršömisch-katholische Kirche“. NNW 09:03, 11. Jun. 2014 (CEST)
Habe jetzt schon die Weiterleitung für die Verschiebung gelöscht. Falls es noch Diskussionsbedarf gibt, warte ich noch. -- Christian2003·???RM 09:06, 11. Jun. 2014 (CEST) Vorerst rückgängig gemacht -- Christian2003·???RM 10:08, 11. Jun. 2014 (CEST)
Und was ist mit den Evangelisch-luterischen? Wenn, dann sollten doch wohl all diese Vereine gleich behandelt werden. Linkfixe würde ich aber doch für richtiger halten, allein schon damit nach Möglichkeit die übliche oder korrekte Schreibweise benutzt wird und nicht die falsche. Bitte nicht immer einfach nur herum- oder hin- und herschieben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:07, 11. Jun. 2014 (CEST)
Evangelisch-Lutherisch gibt's nicht, und ein Verein ist es auch nicht. --79.204.197.5 09:51, 11. Jun. 2014 (CEST)

Einspruch! (wie schon NNW, 9.03 Uhr) Der Duden schreibt "die römisch-katholische Kirche" (Duden. Die deutsche Rechtschreibung, 25. Auflage, und duden.de). --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:17, 11. Jun. 2014 (CEST)

Natürlich wird Matthiasb darauf hinweisen, dass der Duden nicht mehr maßgeblich ist. Schauen wir auf die damit Beschäftigten: Die Deutsche Bischofskonferenz schreibt „römisch-katholisch“, katholisch.de schreibt ebenalls „römisch-katholisch“, die Katholische Kirche Österreich „Katholisch“, die Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft „Römisch-katholisch“. Es sind alle Schreibweisen zu finden. Eindeutig ist hier also nichts. NNW 10:50, 11. Jun. 2014 (CEST)

Die zitierten Rechtschreibregeln treffen nicht zu, da römisch-katholisch weder eine offizielle Eigenbezeichnung ist (aus Sicht dieser Kirche gibt es nur eine, nämlich sie selbst) noch eine inoffizielle. Katholisch ist ein Adjektiv und daher nach § 60 klein zu schreiben.--Chianti (Diskussion) 20:14, 11. Jun. 2014 (CEST)

+1 Ita est. Römisch-katholisch wird hier adjektivisch gebraucht. (An sich müßte man griechisch-katholisch et cetera genauso klein schreiben.), --Turris Davidica 22:39, 12. Jun. 2014 (CEST)
Quatsch. Das träfe im Beispiel Die vom Papst geführte Kirche ist eine katholische Kirche. Im Fall Die Katholische Kirche wird vom Papst geführt ist es nicht Adjektiv des Nomens Kirche sondern adjektivischer Bestandteil des Eigennamens Katholische Kirche, also wird groß geschrieben.
@Chianti, spare dir deine Belehrungen, sie sind falsch. Nach § 60 sind Adjektive in Eigennamen groß zu schreiben, das gilt insbesondere für Organisationen. Die Katholische Kirche ist zweielsfrei eine Organisation nach Absatz 4.2. Wie die sich selbst schreiben – du weißt ja selbst daraufhin, die sehen sich selbst als DIE Kirche mit großem die, alle anderen Kirchen sind für die Römisch-Katholische Kirche keine Kirche – spielt keine Rolle, wie korrigieren ja auch falsche Schreibweisen von Unternehmen, vornehmlich zum Binnenmajuskul mit Hinweis auf die amtliche Rechtschreibung (es laufen allerdings gerade mal wieder Bestrebungen, Youtube mal wieder nach YouTube zu schieben). Daß dieser Eigenname nicht "offiziell" ist – also nicht der von der Kirche selbstgewählte – spielt keine Rolle, siehe Absatz 5 der Regelung. (Lieber Chianti, ich glaube ja fast schon, daß du mit Absicht Nebelkerzen zündest, nur weil ich den Antrag gestellt habe. Spätestens seit deiner Feststellung Dekanate und Pfarreien seinen keine geographischen Objekte stehe ich deinen Einlassungen auf meine Beiträge kritisch gegenüber! Magst du nicht einen größeren Bogen um mich machen? Spart dir Nerven und mir Zeit.)
Ich zitiere es gerne noch mal in der Fassung der Regeln des Rechtschreibrates, damit auch NordNordWest mitkommt: § 60 Absatz 4.2.: In mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß. Siehe da Absatz 4.2 (von Organisationen, Parteien, Verbänden, Vereinen und dergleichen) und Absatz 5 (inoffizielle Eigennamen, Kurzformen sowie Abkürzungen von Eigennamen); aus letzterem geht hervor, daß die Großschreibung eben nicht nur die selbstgewählte Eigennamen (im Wikifantendeutsch oft als Eigenschreibweise bezeichnet) zutrifft, sondern auch für inoffizielle. Im übrigen empfehle ich dem versammelten Auditorium, sich doch mal mit dem Begriff des Eigennamens zu befassen, der ist weitaus weiter gefaßt, als manche Wikifanten glauben.
@Der wahre Jakob: Natürlich schreibt der Duden als Beispiel die römisch-katholische Kirche, weil er ein Beispiel für das Adjektiv bringen will, daß er wie folgt definiert: der katholischen Kirche, die den Papst in Rom als ihr Oberhaupt anerkennt, zugehörend, sie betreffend und da schreibt man völlig korrekt klein Die St. Pankratiuskirche in Schwetzingen ist die älteste römisch-katholische Kirche der Stadt. Es geht hier um das Bauwerk und nicht um die Institution. Meint man diese, schreibt man Die Römisch-Katholische Kirche verzeichnete aufgrund zahlreicher Skandale viele Kirchenaustritte.
Würde nun bitte ein Admin die Verschiebung vornehmen, ohne sich von den gezündeten Nebelkerzen ins Boxhorn jagen zu lassen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:48, 12. Jun. 2014 (CEST)
Danke für deinen Link der Uni Rostock, welcher mich bestätigt: ein Geographisches Objekt kann nur ein Phänomen sein, mithin ein mit den Sinnen (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken) wahrnehmbares Ding bzw. ein erfahrbarer Gegenstand - und kein Konstrukt menschlichen Geistes wie eine Verwaltungseinheit.--Chianti (Diskussion) 15:22, 13. Jun. 2014 (CEST)
(*Einschieb*) St. Pankratiuskirche: richtig wäre "St.-Pankratius-Kirche", da nicht die Kirche heilig ist, sondern Pankratius. Wenn es hier schon mal um richtige Schreibweise geht. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:12, 13. Jun. 2014 (CEST)
Wenn’s inhaltlich nicht so läuft, schaltet man halt mal im Tonfall einen runter. Erbärmliche Nummer. NNW 22:53, 12. Jun. 2014 (CEST)
Matthias, es ist immer ungünstig, fehlendes argumentatives Standing durch Herabwürdigungen ersetzen zu wollen. Die römisch-katholische Kirche wird auch in der Eigenschreibung kleingeschrieben, aus den genannten Gründen. Sie ist katholisch (eigentlich: allumfassend), um sie von anderen Kirchen zu unterscheiden, die ebenfalls als katholisch betrachtet und bezeichnet werden, nennt man sie die römisch-katholische.--Turris Davidica (Diskussion) 23:16, 12. Jun. 2014 (CEST)
NNW: Inhaltlich läuft es doch super: ich zitiere (aus den Regeln), belege (mit Link auf das Dokument des Rechtschreibrates), erläutere (warum die Regeln hier anwendbar sind), der Fall ist eigentlich eindeutig… Daß man denjenigen basht, der die schlechte Nachricht (daß das Lemma alsch ist und man selbst auch falsch schreibt) überbringt, ist seit dem Altertum üblich, damals war sogar Rübe ab nicht unüblich. Neu ist seit Wikipedia, daß der Gebashte sich das meist nicht mehr gefallen läßt. ;-)
Turris Davidica: Schön, daß du meine Sichtweise bestätigst, weil du hier den Standpunkt der Kirche (nämlich der allumfassenden) darlegst, hat auch Chianti schon geschrieben. Schon aus Gründen des Neutralen Standpunktes muß groß geschrieben werden, weil wir sonst den Standpunkt der Kirche annehmen, sie sei die einzig maßgebliche. Der Abschnitt "Zur Bezeichnung" stellt das eigentlich recht übersichtlich dar. Zumindest dann, wenn du nicht erneut auf die falsche Schreibweise revertierst. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:23, 12. Jun. 2014 (CEST)
Wer basht hier wen? Lies doch bitte noch mal diesen Thread. NNW 23:30, 12. Jun. 2014 (CEST)
Müssen muß man gar nichts, außer sterben. Es wäre indes schön, zu einem Konsens zu kommen. Tatsache, Matthiasb, ist, daß du hier gegen den Wunsch mehrerer anderer Autoren am Artikel deine eigene Auffassung von Schreibung bzw. eine Anwendung von Eigenname durchdrücken möchtest (auch auf Kosten anderer Änderungen an einem Artikel, wie etwa bei „griechisch-katholisch). Die römisch-katholische Kirche selbst schreibt sich aber gar nicht so. Mehrere Benutzer haben Argumente vorgetragen, es sind dir auch auf deiner Disku Belege für genannt worden. Es bleibt unklar, was das soll. Bitte auch Wikipedia:BNS beachten.--Turris Davidica (Diskussion) 23:32, 12. Jun. 2014 (CEST)
Nein, ich will nicht meine eigene Auffassung "durchdrücken", sondern ich will, daß entsprechend Wikipedia:Rechtschreibung die Regeln des Rechtschreibrates befolgt werden. Daß der Duden offensichtlich Probleme damit hat, ist ja nix neues, der versucht ja immer noch, sein eigenes Süppchen zu kochen, ich erinnere nur mal an den Versuch der Einführung einer "Vorzugsschreibweise" aka "Schreibempfehlung". --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:43, 12. Jun. 2014 (CEST)
Duden falsch, FAZ falsch, ZEIT falsch, NZZ falsch, taz falsch… So viele Geisterfahrer! NNW 23:48, 12. Jun. 2014 (CEST)
Richtig, weil sie es wahrscheinlich alle aus der Agenturmeldung übernehmen. So entstehen heute "Meinungen". Kaum eine Zeitung hat noch Geld, selbst zu schreiben, und das gilt insbesondere für die Onlineausgaben. Faznet, Zeit Online und Co. sind da keine Ausnahmen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:30, 13. Jun. 2014 (CEST)
Ich verstehe, daß du sehr vehement eine Meinung vertrittst und man dir dabei entgegenhalten kann, was man will, du hast halt recht. Deine erneute Rücksetzung sowohl bei römisch- als auch bei griechisch-katholisch empfinde ich als einigermaßen ungehörig, zumal du bei griechisch-katholisch nun zum zweiten mal andere Edits mit revertiert hattest, was dir völlig egal zu sein scheint. Aus naheliegenden Gründen werde ich das jetzt nicht gleich wieder herstellen.--Turris Davidica (Diskussion) 23:52, 12. Jun. 2014 (CEST)
Wie sich die Papstgefolgsleute schreiben, ist mir egal, wenn sie nicht Hand an meine protestantische Kirche legen. --91.41.163.68 00:00, 13. Jun. 2014 (CEST)
Ich persönlich wäre sehr dafür, die Verwendung der NDR auch im ANR freizustellen, auch wenn ich einsehe, daß man nicht aus Rücksicht auf so alte Säcke wie mich jüngere Leser mit einer anderen Rechtschreibung nerven sollte als der einzigen, die sie kennen. Solange wir allerdings die NDR vorschreiben, sollte man das auch konsequent tun, und die von Matthiasb verlinkten Regeln des Rechtschreibrates, die hier kanonisch sein sollten, lassen an Eindeutigkeit nichts zu wünschen übrig. Ich wundere mich offen gestanden, daß hier mehr über Matthiasbs Duktus als über die Rechtschreibregeln diskutiert wird. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:12, 13. Jun. 2014 (CEST)
römisch-katholisch war auch schon vor der Rechtschreibreform ein klein zu schreibendes Adjektiv (außer am Satzanfang, da war Römisch-katholisch richtig und ist es heute auch noch).--Chianti (Diskussion) 11:57, 13. Jun. 2014 (CEST)
Das wurde nie bestritten; allerdings ist Römisch-Katholische Kirche auch nach der alten Rechtschreibung ein Eigenname… --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:06, 14. Jun. 2014 (CEST)
Meine abseitige Meinung: Wer "Boxhorn" schreibt, sollte nicht über die richtige Schreibweise der römischen Geschwister entscheiden. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:37, 13. Jun. 2014 (CEST)
"hinweißen" finde ich schlimmer ...--Chianti (Diskussion) 05:16, 13. Jun. 2014 (CEST)

"Der römisch-katholischen Kirche gehören 24,3 Millionen, der Evangelischen Kirche in Deutschland 23,6 Millionen Menschen an." - schreibt die Deutsche Bischofskonferenz, und die katholischen Bischöfe werden als oberste Instanz der römisch-katholischen Kirche in Deutschland ja wohl wissen, wie sie ihre Kirche richtig schreiben. Ergo: Adjektiv, kein Eigenname - so wie es nicht nur im Duden, sondern auch im Wahrig steht: 'rö-misch-ka'thol-lisch <Adj.; Abk.: röm.-kath. od. r.-k.> die -e Kirche; röm.-kath. <Abk. für> römisch-katholisch. Somit gilt die allgemeine Kleinschreibung von Adjektiven, auch § 63 kommt zu keinem anderen Ergebnis: In substantivistischen Wortgruppen, die zu festen Verbindungen geworden, aber keine Eigennamen sind, schreibt man Adjektive klein.--Chianti (Diskussion) 03:49, 13. Jun. 2014 (CEST)

Youtube hat hunderte von Millionen Mitgliedern. Youtube schreibt sich selbst YouTubu. Können wir daraus ableiten, daß Youtube weiß, wie man Youtube im Deutschen schreibt? Chianti, ich fordere dich nochmals auf, mit deinen Nebelkerzenargumenten aufzuhören. Römisch-Katholische Kirche ist ein Eigenname, ganz gleich, ob die Bischofskonferenz weiß, wie sie sich richtig schreibt oder nicht. Anbetracht der Tatsache, daß da solche Gestalten wie Tebartz von Elst drinsitzen/-saßen, können wir die Theorie, man wisse dort, was man tue, sowieso ad acta legen. Im übrigen könnte ich auch anfangen, deine im Eifer des Gefechtes gemachten Tippfehler anzustreichen, so was ist aber peinlich und zum Fremdschämen.
Würde bitte endlich jemand Belege dafür bringen, warum § 60 für die Römisch-Katholische Kirche nicht gelten soll? (§ 63 schließt sich ja aus, weil man die Adjektive nur in Wortgruppen klein schreibt, die keine Eigennamen sind – ergo ist nachzuweisen, daß Römisch-Katholische Kirche kein Eigenname ist.) Bis dahin ist anzunehmen, daß es sich um einen Eigennamen handelt, weil die Voraussetzungen für einen Eigennamen gegeben sind – Römisch-Katholische Kirche unterscheidet sich in der Syntax auch nicht von Christlich-Demokratische Union und bezeichnet genauso eine konkrete Organisation. Daß die Eigenbezeichnung Kirche abweicht, spielt für diese Betrachtungen keine Rolle. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:30, 13. Jun. 2014 (CEST)
Ich wollte es eigentlich unter den Tisch fallen lassen (auch weil es hier nichts zur Sache tut), aber wenn du es schon wiederholst, dann solltest du dir YouTube und Youtube einfach mal anschauen und nicht nur erwähnen. Und die Erwähnung von Tebartz van Elst ist eindeutig die Nebelkerze, die du anderen vorhältst. Was hat der mit Rechtschreibung zu tun? Genau: nichts. NNW 09:58, 13. Jun. 2014 (CEST)
Das Wort römisch-katholisch ist kein Eigenname, sondern ein Adjektiv. Es geht dabei lediglich darum, die Konfession der Kirche etwas näher zu bezeichnen. Das haben Turris Davidica und Chianti schon deutlich gemacht. Nach ihrem Selbstverständnis ist die Kirche mit dem Hauptsitz in Rom eine allgemeine, also katholische Kirche. Da es aber auch andere Kirchen mit diesem Selbstverständnis gibt, ist es eben die mit dem Hauptsitz in Rom, also die römische Kirche. Und das nimmt man zusammen und hat die korrekte Näherbestimmung (=Adjektiv). Der Eigenname wäre immer nur „Kirche“, wenn überhaupt. Genau das gleiche funktioniert bei allen orthodoxen, griechischen, evangelischen, russischen, reformierten, syrischen, lutherischen, unierten, anglikanischen usw. Kirchen. Alles Adjektive. --Ambross (Disk) 10:24, 13. Jun. 2014 (CEST)
@Matthiasb:: du glaubst also allen Ernstes, dass die Deutsche Bischofskonferenz ihren eigenen Eigennamen richtigerweise groß schreibt genauso wie den Eigennamen Evangelische Kirche in Deutschland, aber zu blöd ist, den angeblichen Eigennamen ihrer eigenen "Römisch-Katholische Kirche" groß zu schreiben? Ich hab schon überzeugendere Argumente gelesen (und die Behauptung, Verwaltungseinheiten seien geographische Objekte, gehört sicher nicht dazu).--Chianti (Diskussion) 11:50, 13. Jun. 2014 (CEST)
Ja das glaube ich. Und daß Verwaltungseinheiten („administrative units“) geographische Objekte sind, muß man wirklich nicht diskutieren. Das ist schon seit Jahrhunderten so, daß Verwaltungseinheiten in Karten eingezeichnet sind, das ist ein elementarer Bestandteil der politischen Geographie. Langsam ist es nur noch trollig, was du hier bringst) --188.36.83.110 14:03, 13. Jun. 2014 (CEST) (auf Firmen-PC, daher unangemeldet)
Nicht alles, was man in Karten einzeichnen kann, ist eine geographisches Objekt, mithin physisch tatsächlich vorhanden und nicht nur in der Vorstellungs- und Erfahrungswelt der Menschen existent.--Chianti (Diskussion) 14:20, 13. Jun. 2014 (CEST)
Alles was in Landkarten eingezeichnet wird, ist ein geographisches Objekt. Ich habe dir oben die Definition geographischer Objekte bereits verlinkt. Um die geht es zwar nicht in dieser Diskussion, sodaß du deine deutlich gezeigten Defizite in dem Bereich du nicht noch einmal darzustellen brauchst. --188.36.83.110 15:25, 13. Jun. 2014 (CEST)
Nette Theoriefindung. Lass dir von einem Sprachkundigen erklären, was Phänomen bedeutet oder lies es oben nach.--Chianti (Diskussion) 16:29, 13. Jun. 2014 (CEST)
Eben weil ich das tue (wissen, was Phänomen bedeutet), kann ich dir versichern, daß jeder, der das gleichfalls tut, zwangsläufig zum selben Ergebnis kommen muß, daß nämlich kirchliche Verwaltungseinheiten geographische Objekte sind. Das ergibt sich ganz zwangsläufig schon daraus, daß etwa bei der Römisch-Katholischen Kirche die Kirchenprovinzen als höchste r-k Verwaltungseinheit unterhalb der Gesamtkirche (die historisch oft mit entsprechenden weltlichen Verwaltungseinheiten zusammengefallen sind), vgl. dazu can. 431 § 1; in der Church of England, die ja in England noch heute Staatskirche ist, läuft das übrigens ganz ähnlich (mit der Province of York und der Province of Canterbury), analog verhalten sich die Kirchenprovinzen Armagh und Dublin der Church of Ireland (Schottland und Wales sind hier nicht direkt vergleichbar, aus historischen Gründen, die hier nicht erörtert werden können). Kirchenprovinzen sind wie administrative Provinzen empirische Gegenstände und somit Phänomene.
Dazu müßte man aber auch verstehen, was Geographie eigentlich ist. Dazu kann man eigentlich ganz gut aus Geographie zitieren: Die Geographie (…) oder Erdkunde ist die Wissenschaft, die sich mit der räumlichen Struktur und Entwicklung der Erdoberfläche befasst, sowohl in ihrer physischen Beschaffenheit wie auch als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns. Sie bewegt sich dabei an der Schnittstelle zwischen den Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften. (Unterstreichung von mir). Eigentlich kann man darüber hinaus gehen und ähnlich wie der Kollege W!B: einmal formuliert, alles sei Geschichte, darauf hinweisen, daß alle Geographie ist. Es gibt fast nichts, was nicht in irgendeiner Weise in einem geographischen Zusammenhang gestellt werden kann. (Das spiegelt sich im übrigen auch in der Wikipedia wider, etwa drei Viertel aller Artikel der DE:WP sind direkt oder indirekt über Kategorien im Zweig Kategorie:Geographie erschließbar.)
Daß alles Geographie ist, läßt sich übrigens schön an einem Beispiel erläutern: Ein treibender Faktor bei der Erkundung der Welt war seit eh und je die Religion und sei es nur aus den Gründen der Missionierung (es gibt weitere Gründe). Und so 1680 erblickte der Franziskanerpater Louis Hennepin die St. Anthony Falls da, wo sich heute Minneapolis befindet und berichtete darüber (dem gleichen Herrn verdankte die damalige Welt auch die Kunde über die Niagarafälle). Es sind die einzigen Wasserfälle am Mississippi River. Wasserfälle bedeuten, es gibt einen Höhenunterschied, den man zur Energiegewinnung ausnutzen kann (du weißt schon, es klappert die Mühle am rauschenden Bach) und so errichtete ein gewisser Frankin Steele 1848 einen Staudamm und ein Sägewerk. Bauholz wurde im gesamten Westen benötigt und weil durch die verfügbare Wasserkraft die Stelle so ziemlich die einzige im Mittleren Westen war, an dem einigermaßen effektiv Holz industriell gesägt werden konnte, brauchte man Holzstämme, die verarbeitet werden konnten. Diese waren auf dem Wasserweg am einfachsten dorthin zu transportieren (-> Flößerei), also wurden vor allem flußaufwärts riesige Waldgebiete gerodet (flussaufwärts, weil Baumstämme von alleine nicht gegen die Strömung schwimmen). Wo gerodete Fläche vorliegen, kann Ackerbau und Viehzucht stattfinden, und weil die Wasserkraft schon mal da war, bot es sich an, in Minneapolis auch Getreidemühlen zu errichten, und letzteres geschah unter Beteiligung eines gewissen John Pillsbury, dessen Pillsbury A Mill Ende des 19. Jahrhunderts mal die größte der Welt war. Bauholz und Mehl muß natürlich zum Kunden transportiert werden, weswegen Minneapolis zum Schnittpunkt von Eisenbahn (hoppla, man brauchte Bahnhöfe!) und Straßen wurde, was wiederum nicht nur nebenbei zur Erschließung des Westens durch die Europäer beitrug, zumal ja sowieso Hafenanlagen benötigt wurden und da waren, weil vor Errichtung der Schleusen unterhalb der Fälle Schluß war mit dem stromaufwärts gerichteten Schiffsverkehr. Alles ist Geographie. Immanuel Kant wußte das und insbesondere einer der letzten wirklichen Universalgelehrten, Alexander von Humboldt.
Ich rate dir nochmals dringend an, dich mit den Artikeln zu Teilbereichen der Humangeographie zu befassen, insbesondere mit den Artikeln Politische Geographie, Religionsgeographie, Siedlungsgeographie und Verkehrsgeographie, Chianti, bevor du weiter unberechtigte Vorwürfe der Theoriefindung gegen mich äußerst oder dich sonst unqualifiziert an der Diskussion beteiligst. Alles ist Geographie. Ich kann mich aber des Eindrucks nicht erwehren, daß du das nicht wahrhaben willst und nur weil du nicht wahrhaben willst, daß Dekanate und Pfarreien genauso geographische Objekte sind wie Bahnhöfe, Flugplätze oder Häfen, dich in eine Fundamentalopposition gegen mich begeben hast und nur aus diesem Grund die Korrektur der Schreibweise des Artikel zur Römisch-Katholischen Kirche zu verhindern suchst. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:38, 14. Jun. 2014 (CEST)
[Nach BK] Daß nach ihrem Selbstverständnis die Römisch-Katholische Kirche die einzige Kirche ist und deshalb das Adjektiv zur Benamsung überflüssig, ist doch oben bereits geklärt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:19, 13. Jun. 2014 (CEST)
Aus ihrer eigenen Sicht ja (siehe auch Eigenpublikationen des Papstes wie diese hier: "6. ... Im Namen der Kirche drücke ich offen die Scham und die Reue aus, ... 7. ... wurde auch der Kirche und der öffentlichen Wahrnehmung des Priestertums und des Ordenslebens großer Schaden zugefügt. ... 9. ... den nötigen Enthusiasmus und Idealismus zum Neuaufbau und zur Erneuerung unserer geliebten Kirche einbringt." usw. usf. Sie muss es sich aber gefallen lassen, dass sie von der Allgemeinheit zur Unterscheidung "der" Kirche von anderen kirchlichen Glaubensgemeinschaften mit (klein zu schreibenden) Adjektiven versehen wird.--Chianti (Diskussion) 13:39, 13. Jun. 2014 (CEST) Und wie man an der Webseite der Deutschen Bischofskonferenz sehen kann, hat sie auch nichts dagegen.--Chianti (Diskussion) 14:02, 13. Jun. 2014 (CEST)
@Chianti:Ich habe gerade versucht, den von Dir unterstrichenen Teil Deiner Meinung anzuklicken, weil ich ihn wegen der Formatierung für belegt gehalten habe. Mein Fehler! (Grünschwäche :-\ )
Woher genau nimmst Du die Überzeugung, daß der Heilige Vater im von Dir verlinkten Beitrag ausschließlich von „(klein zu schreibenden)[!?!] Adjektiven“ spricht? Und was würde das für die Wikipedia:NK bedeuten? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:52, 15. Jun. 2014 (CEST)
Der Papst benutzt gar keine Adjektive für die Kirche, deren Oberhaupt er ist: "Im Namen der Kirche" ... "wurde der Kirche" (okay, er benutzt "geliebte Kirche", aber das ist eindeutig ein bekräftigendes Adjektiv und kein Eigenname). Eigenname bzw. Eigenbezeichnung der römisch-katholischen Kirche ist also eindeutig "Kirche" und sonst nichts (so wie ich es in meinem ersten Beitrag hier um 20:14 am 11. Jun. 2014. bereits geschrieben habe). Vielleicht hilft folgender Vergleich: die Eigenbezeichnung der DFB-Elf, die gerade bei der Fußball-WM kickt, ist schlicht "Nationalmannschaft"; für den deutschen Männerfußball gibt es schließlich nur eine A-Nationalmannschaft, genauso wie es für die Kirche, deren Oberhaupt seinen Sitz im Vatikan hat, auch nur eine wahre Kirche auf der Welt gibt, nämlich sie selbst. Um Verwechslungen mit anderen Nationalmannschaften zu vermeiden, wird sie oft mit dem Adjektiv "deutsch" versehen: die deutsche Nationalmannschaft. Genauso wird diejenige Kirche, deren Oberhaupt der Papst ist, mit dem Adjektiv "römisch-katholisch" versehen.--Chianti (Diskussion) 23:31, 15. Jun. 2014 (CEST)
Für die NK bedeutet das, dass man im Fließtext römisch-katholische Kirche schreibt und am Beginn von Sätzen und Überschriften (also auch das Lemma) Römisch-katholische Kirche schreibt. So wie es die normgerechte Schreibung vorsieht.--Chianti (Diskussion) 23:36, 15. Jun. 2014 (CEST)
P.S.: s und ß sind so weit auf der Tastatur auseinander, dass es kein Tippfehler sein kann.--Chianti (Diskussion) 11:54, 13. Jun. 2014 (CEST)
P.P.S.: wie kommst du darauf, dass Kirche eine Eigenbezeichnung sein soll? Es ist ein normales Substantiv und nach § 55 groß zu schreiben.--Chianti (Diskussion) 12:01, 13. Jun. 2014 (CEST)
Steht doch alles im Artikel Römisch-Katholische Kirche. Man sollte den zumindest einmal gelesen haben, bevor man hier mitdiskutiert. Im übrigen ist nicht jeder Tippfehler ein Irrtum benachbarter Tasten. Wer z.B. mit dem Mobil mitarbeitet, der erzeugt ß mit zwei Tastenanschlaegen mehr als s. Und wer öfters mit verschiedenen Tastaturen und -belegungen schreibt, der macht ganz andere Fehler. (Dieser Beitrag ist bswp. mit einer ungarischen Tastatur geschrieben, auf der es kein ä gibt, man also entweder ae oder Atl Gr+ü und a tippt (und das Ü ist da, wo bei der deutschen PC-Tastatur das ß liegt). Tippfehler als Argument dazu zu verwenden, ob ein Benutzer stichhaltig argumentiert oder nicht, ist ziemlich schäbig und zeigt, wes Geistes Kind hier das Naheliegende auf jeden Fall verhindern will. Im übrigen, selbst wenn es sich bei Römisch-Katholische Kirche um eine adjektivische Fügung handelte (§ 63 der amtlichen Regeln), nach der man klein schreiben würde, so soll man etwa nach Wahrig (Regel 111.4) doch groß schreiben, analog zur Gelben Karte und zur Kleinen Anfrage. 188.36.83.110 14:03, 13. Jun. 2014 (CEST)
Hm, der Duden kocht ja sein eigenes Süppchen. Können wir das beim Wahrig ausschließen? NNW 14:10, 13. Jun. 2014 (CEST)
Nein - aber es ist bezeichnend, dass er zuerst die amtlichen Regeln anführt und den Duden (der nichts anderes sagt) für nicht maßgeblich hält. Jetzt, wo nachgewiesen wurde, dass die Kleinschreibung nach den amtlichen Regeln richtig ist, argumentiert er mit den Wahrig-Regeln (die online nicht verfügbar sind). Diese "Argumentation" spricht Bände.--Chianti (Diskussion) 14:45, 13. Jun. 2014 (CEST)
Das korrekte Lemma ist Römisch-katholische Kirche und das weißt du auch. Glaubst du ernsthaft, mit solchen Bauerntricks kommst du hier weiter?--Chianti (Diskussion) 14:20, 13. Jun. 2014 (CEST)
Nein, ich habe lediglich die These aufgestellt, daß selbst wenn ich mich entgegen aller Annahmen irren sollte und Römisch-Katholische Kirche eine adjetivische Wortkombination und kein Eigenname wäre, auch dann großgeschrieben werden kann. Abgesehen davon, selbstverständlich sind die Empfehlungen des Wahrig online verfügbar, bitte: Seite 111 Punkt 4. Bitte scrollen bis dahin, wo Wahrig mit dem W im Kasten Es empfiehlt sich…. Diese Empfehlung findet sich in abgeschwächter Form auch in den amtlichen Regeln, vgl. § 63 E (E: Bei Verbindungen mit einer neuen, idiomatisierten Gesamtbedeutung kann der Schreibende zur Hervorhebung dieses besonderen Gebrauchs das Adjektiv großschreiben). Aber wie gesagt, es ist ja sowieso davon auszugehen, daß ein zumindest inoffizieller Eigenname vorliegt. Das sind jedenfalls keine Bauerntricks, sondern ausreichend belegte reputable Quellen, die von dir und deinen Mitstreitern bis lang nicht glaubhaft oder stichhaltig widerlegt wurden. 188.36.83.110 15:25, 13. Jun. 2014 (CEST) (nach Diktat abgefahren, für mindestens 12 Stunden unterwegs)
Dein Ignorieren der Wirklichkeit ist erstaunlich. In der von dir verlinkten Quelle wird die römisch-katholische Kirche ausdrücklich als Beispiel für die Kleinschreibung von Adjektiven bei Nominationsstereotypen angeführt. Hast du dich von Marcelo inspirieren lassen? Aber es freut mich, dass du die Hamster nicht weiter quälen willst.--Chianti (Diskussion) 16:29, 13. Jun. 2014 (CEST)
Mein letzter Versuch: Der Begriff „römisch-katholisch“ ist ein reines Hilfskonstrukt, um die Papst-als-Oberhaupt-Kirche von anderen Kirchen eindeutig unterscheiden zu können. Das ließe sich vielleicht mit dem Begriff „bundesdeutsch“ vergleichen, der verwendet wird, wenn klargemacht werden soll, dass ein eindeutiger Bezug zur Bundesrepublik Deutschland gemeint ist. Großgeschrieben würde man aus dem Hilfskonstrukt aber eine „wirkliche“, offizielle Bezeichnung machen. Und das ist es nun mal nicht. Ich persönlich würde „Katholische Kirche“ als Ergebnis der deutschsprachigen Tendenz zur Großschreibung sehen, die sich zukünftig durchsetzen wird (bei uns jetzt schon gerne falsch verstanden mit „ein Jüdischer Friedhof“), aber „Römisch-Katholische Kirche“ ist wirklich unsinnig. NNW 16:06, 13. Jun. 2014 (CEST)
Das Beispiel mit dem jüdischen Friedhof ist ein Produkt eines für Wikipedia nicht untypischen Linkunfalls. Zum einen werden ziemlich häufig Begriffe mit führendem kleinzuschreibenden Bestandteil aufgrund der Tatsache, daß in Wikipedia (etwa im Gegensatz zu Wikisource) stets mit einem Großbuchstaben beginnen, dementsprechend verlinkt, meist aus Unachtsamkeit (etwa durch Copy + Paste) zum anderen stellt hier der Begriff "Jüdischer Friedhof" hier einen Grenzfall dar. Es kann sein, daß der Friedhof halt ein Friedhof ist, auf dem Juden liegen, im Gegensatz zum katholischen und evangelischen Gemeindefriedhof, zum anderen kann das tatsächlich (und ist es wohl meist auch) der Eigenname des Bauwerkes, das bestimmungsgemäß ein Friedhof für Juden ist. Wir führen diese Diskussion täglich, wenn es etwa um das richtige Lemma für das Kölner Rathaus oder das Rathaus (Köln) geht.
Die von dir bemerkte Tendenz zur Großschreibung kommt aber nicht aus der schreibenden Bevölkerung heraus und ist nicht ein Ergebnis der Reform von 1996/2006 selbst, sondern wurde vom Rechtschreibrat erst 2010 in die Regeln eingefügt (und kann übrigens eine Nachwirkung des großen Disputs um die Schreibung zum Supply Chain Management zwischen dem leider verstorbenen Kollegen Grap und mir sein, der 2008/2009 geführt wurde und in dessen Verlauf auf einem Nebenschauplatz Benutzer:Hafenbar sowohl Dudenredaktion als auch Rechtschreibrat mit der Frage der Großschreibung von bestimmten adjektivischen Zusammenfügungen konfrontiert haben – Stichwort: Kleine Anfrage, Gelbe Karte –, in Wikipedia:K berichtete Hafenbar seinerzeit zur Sache). § 63 E der amtlichen Regeln wurde erst 2010 hinzugefügt.
Wenn man römisch-katholisch tatsächlich als Hilfskonstrukt ansieht, was viele tun, vgl. auch den Abschnitt zum Begriff im Artikel zur Kirche, dann macht man sich allerdings den Standpunkt der Kirche zu eigen, sie sei die Kirche und das römisch-katholisch nur zur Abgrenzung von anderen Abteilungen desselben Ladens notwendig, wie man etwa die hessische Landesregierung von der brandenburgischen Landesregierung abgrenzt. Oder ist die Hessische Landesregierung nicht vielleicht doch ein Eigenname, nämlich der jener Landesregierung, die in Hessen regiert? Unseren Namenskonventionen zufolge ist Römisch-katholische Kirche jedenfalls das falsche Lemma. Handelt es sich nämlich um einen Eigennamen, ist ja Römisch-Katholische Kirche richtig und andernfalls, wenn es tatsächlich kein Eigenname wäre, dann wäre römisch-katholisch nur zur Unterscheidung notwendig, wäre das Lemma also zu klammern, Kirche (römisch-katholisch) oder deskriptiv zu formulieren, bspw. Römisch-katholische Rituskirche. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:34, 15. Jun. 2014 (CEST)
Daß „römisch-katholisch“ ein Adjektiv ist, bestreitet auch niemand. Es geht hier um den Begriff „Römisch-Katholische Kirche“, in dem ein Eigenname nicht-substantivische Bestandteile hat. Dazu heißt es in § 60 der Rechtschreibregeln: „In mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß.“ In der Aufzählung, was mit „Eigennamen“ gemeint ist, heißt es unter anderem: „4) Eigennamen von Institutionen, Organisationen, Einrichtungen, so
(4.1) von staatlichen bzw. öffentlichen Dienststellen, Behörden und Gremien, von Bildungs- und Kulturinstitutionen und dergleichen, zum Beispiel: Deutscher Bundestag, Statistisches Bundesamt, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Naturhistorisches Museum (in Wien), Grünes Gewölbe (in Dresden), Klinik für Innere Medizin der Universität Rostock, Akademie für Alte Musik Berlin, Zweites Deutsches Fernsehen, Eidgenössische Technische Hochschule (in Zürich)
(4.2) von Organisationen, Parteien, Verbänden, Vereinen und dergleichen, zum Beispiel: Vereinte Nationen, Internationales Olympisches Komitee, Deutscher Gewerkschaftsbund, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Christlich-Demokratische Union, Allgemeiner Deutscher Automobilclub, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Österreichisches Rotes Kreuz […]
(5) inoffizielle Eigennamen, Kurzformen sowie Abkürzungen von Eigennamen, zum Beispiel: Schwarzer Kontinent, Ferner Osten, Naher Osten, Vereinigte Staaten, Hohes Haus“
Jetzt könnte man sich doch einfach mal inhaltlich mit dem Vorschlag auseinandersetzen und erläutern, warum das auf die Römisch-Katholische Kirche nicht zutreffen sollte. („Der Eigenname ist immer ‚Kontinent‘ oder ‚Osten‘“?) Vielleicht verstehe ich die Erklärung ja. Aber bis jetzt habe ich nicht den Eindruck, daß jemand auch nur den Versuch gemacht hätte. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:19, 13. Jun. 2014 (CEST)
Wenn es ein Eigenname wäre, würde ihn die Deutsche Bischofskonferenz sicher verwenden (so wie sie den Eigennamen Evangelische Kirche in Deutschland verwendet hat). Tut sie aber nicht, denn damit würden sie ja den Anspruch ihrer Universalität aufgeben (vergleichbar mit der Anerkennung der DDR durch die Bundesrepublik 1969 bzw. 1972).--Chianti (Diskussion) 14:20, 13. Jun. 2014 (CEST)
Steht doch schon oben: „römisch-katholische Kirche“ ist kein Eigenname. Jetzt steht es auch noch einmal hier. NNW 12:32, 13. Jun. 2014 (CEST)
Citation needed. Steht jetzt auch noch einmal hier. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:33, 15. Jun. 2014 (CEST)
Bereits oben geschehen [15]. Eigenname ist schlicht "Kirche". Jetzt steht es eben noch einmal hier.--Chianti (Diskussion) 04:43, 15. Jun. 2014 (CEST)
Der von dir verlinkte Hirtenbrief, der hier den POV-Begriff "Kirche" auch noch zur "universalen Kirche" steigert, ist alles andere als ein Beleg dafür, daß „römisch-katholische Kirche“ kein Eigenname ist. Es wird langsam Zeit, daß du einsiehst, daß EigennameEigenbezeichnung. Ein Eigenname liegt auch dann vor, wenn sich eine Institution nicht offiziell so nennt, sondern inoffiziell so genannt wird. Die Abkürzung DGB ist selbstverständlich ein Eigenname des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Römisch-Katholische Kirche ist ein Eigenname der Instution, die sich selbst Kirche nennt und manchmal Katholische Kirche und manchmal auch als universale Kirche bezeichnet. Lege nun endlich Belege vor, daß Römisch-Katholische Kirche kein Eigenname ist. Belege, die weitere Eigennamen für diese Institution belegen, sind keine Belege dafür, daß Römisch-Katholische Kirche kein Eigenname ist. Anbetracht der Tatsache, daß diese Diskussion inzwischen fast eine Woche läuft und bislang kein solcher Beleg erbracht wurde, sollten weitere 48 Stunden ausreichen, bevor man davon ausgehen kann, daß weder du noch jemand anders einen solchen Beleg erbringen kann oder will. Spätestens dann sollte dieser Verschiebungsantrag endlich durchgeführt werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:00, 15. Jun. 2014 (CEST)
@NordNordWest: Die (wenigstens implizite) Meinung, „‚römisch-katholische Kirche‘ [sei] kein Eigenname“, habe ich durchaus zur Kenntnis genommen – geantwortet habe ich allerdings auf die Aussage: „Das Wort römisch-katholisch ist kein Eigenname, sondern ein Adjektiv.“ Gerade deswegen habe ich wörtlich zitiert, was die einschlägige Regel unter „Eigenname“ versteht, unter anderem eben auch:
„inoffizielle Eigennamen, Kurzformen sowie Abkürzungen von Eigennamen, zum Beispiel:
Schwarzer Kontinent, Ferner Osten, Naher Osten, Vereinigte Staaten, Hohes Haus“.
Das verlangt IMHO ein bißchen mehr als die überzeugend vorgetragene Privatmeinung, ausgerechnet „Römisch-Katholische Kirche“ sei eben kein Eigenname im Sinne von § 60 der Rechtschreibregeln. Um nachzuweisen, daß diese Regel hier nicht einschlägig wäre, müßte man also erklären, wieso „Römisch-Katholische Kirche“ weniger unter diese Regel fallen sollte als beispielsweise der explizit genannte „Ferne Osten“. Sämtliche bisher vorgetragenen Argumente leisten das nicht im Entferntesten; sie setzen sich vielmehr mit der mehrfach verlinkten und zitierten Regel überhaupt nicht auseinander. Im Lichte dieses Regelauszuges wirken Einwände wie eine andere „offizielle“ Eigen-Schreibweise einer deutschen(!) Bischofskonferenz geradezu albern; Wörterbuch-Einträge, Google-Ergebnisse und ähnliches um so mehr mindestens für diejenigen unter uns, die mal einen Blick nach Wikipedia:NK geworfen haben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:34, 15. Jun. 2014 (CEST)
Römisch-katholisch ist natürlich ein Adjektiv, egal ob es groß oder klein geschrieben wird. Wenn hier steht, es sein „kein Eigenname, sondern ein Adjektiv“, ist damit gemeint, dass es rein adjektivischen Charakter hat, keinen eigennamentlichen. Das ist falsch verkürzt, aber (ich denke) durchaus zu verstehen. Der Ferne Osten ist der Ferne Osten, der heißt sonst nicht einfach Osten. „Fern“ ist integraler Bestandteil der Bezeichnung, damit gilt § 60. Das ist bei der katholischen Kirche aber offensichtlich nicht der Fall. Der Vergleich funktioniert also nicht.
Ein Wort noch: Am besten wäre es gewesen, die Problematik wäre erstmal auf der Artikeldisk geführt worden, denn dass erst jetzt ein genialer Rechtschreibexperte merkt, dass der Artikel womöglich jahrelang unter falschem Lemma stand, ist doch eher unwahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher ist, dass sich jemand was dabei gedacht hat. NNW 23:36, 15. Jun. 2014 (CEST)
Danke, @ M.ottenbruch, das erspart mir das Gleiche zu wiederholen. Bei dem Lemma handelt es sich um eine selbständige religiöse Körperschaft, eben die Ecclesia Catholica. Da beginnen die adjektivischen Elemente mit Majuskel. So auch in der Normdatei. Dagegen kann Kirche mit Beifügungen wie römisch-katholisch im Fließtext auch in anderer Bedeutung verwendet sein, dann ergibt sich die Kleinschreibung aller Adjektive. - Die Falschschreibung war mir ebenfalls schon lange ein Dorn im Auge. --Emeritus (Diskussion) 12:46, 13. Jun. 2014 (CEST)
Und was hat der lateinische Eigenname (wo ist übrigens die Quelle dafür, dass dies die Eigenbezeichnung ist?) mit der deutschen Bezeichnung zu tun? Richtig: gar nichts!--Chianti (Diskussion) 13:46, 13. Jun. 2014 (CEST)
Es ist bisher nicht ein einziger Beleg gebracht worden, der die Schreibweise „die Römisch-Katholische Kirche“ belegt, da hilft alles nichts. Eher gäbe iMHO § 62 dieser Regeln noch ebenfalls die Kleinschreibung her. Ansonsten könnte man sich nur wiederholen: adjektivischer Gebrauch, auch bei anderen Kirchen. Und: es darf erwartet werden, daß die römisch-katholische Kirche ihre eigene Bezeichnung richtig schreiben kann.--Turris Davidica (Diskussion) 13:02, 13. Jun. 2014 (CEST)
Ich sehe schon den nächsten Vorschlag von Matthiasb vor meinen Augen: Verschieben nach Römi'sch-Katholi'sche Kirche ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d .--Chianti (Diskussion) 13:57, 13. Jun. 2014 (CEST)
Was soll dieser unsachliche Beitrag? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:33, 15. Jun. 2014 (CEST)
+ 1, wie Turris Davidica. - N.B. Es gibt keine Körperschaft "Römisch-kathjolische Kirche", sondern im katholischen Bereich sind Körperschaften öffentlichen Rechts die Bistümer; für Berlin etwa " Katholische Kirche - Erzbistum Berlin" Berlin.de. Das offizielle Hauotstadtportal. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:45, 13. Jun. 2014 (CEST)
"Katholische Kirche – Erzbistum Berlin"? Ach. Das paßt irgendwie nicht ganz zu der weiter oben gemachten Aussage, die auch NNW wiederholt hat, nämlich Der Begriff „römisch-katholisch“ ist ein reines Hilfskonstrukt, um die Papst-als-Oberhaupt-Kirche von anderen Kirchen eindeutig unterscheiden zu können. Wenn NNW recht hätte (citation needed!), dann würde es, müßte es, "Kirche – Erzbistum Berlin" heißen. Offensichtlich ist das nicht so, sondern der Eigenname des Erzbistums Berin ist, nach dieser Liste des Senats, Katholische Kirche – Erzbistum Berlin. Daß der Senat die Rechtschreibregeln offenbar kennt, im Gegensatz zum Duden, beweist er übrigens, u.a. mit den Einträgen unter den Nummern 20 bis 26, bspw. Evangelisch-Lutherische Gemeinde zum Heiligen Kreuz – Wilmersdorf . Wieso eigentlich diskutiert ihr euch selbst um Kopf und Kragen und untermauert meinen Standpunkt? Es wird immer deutlicher, daß Römisch-Katholische Kirche ein Eigenname ist und zwar, aufgrund der abweichenden Eigensicht der Kirche selbst, ein inoffizieller nach § 60 Absatz 5 der amtlichen Regeln, der entsprechend dem Beispiel Christlich-Demokratische Union unter Absatz 4.2 zu schreiben ist. Wie auch immer, die Körperschaft, die die Römisch-Katholische Kirche auf höchster Ebene vertritt, nennt sich Heiliger Stuhl. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:22, 15. Jun. 2014 (CEST)
Liegt vielleicht alles daran, dass ihr das Lemma "verbockt" habt, da werden zwei unterschiedliche Begriffe (das eine ist Katholische Kirche=Ecclesia Catholica, das andere "römisch-katholische Kirche") im Lemma zusammengeschmissen, da können wir eben nicht zusammenfinden. Im übrigen, was soll das jetzt: Im RKK-Artikel steht , leitet zu Geschichte der römisch-katholischen Kirche leitet zu Geschichte der römisch-atholischen Kirche? --Emeritus (Diskussion) 13:53, 13. Jun. 2014 (CEST)
Bei "atholisch" ist mir ein Schreibfehler passiert, den ich selbst nicht ohne weiteres beheben konnte, da für die Verschiebung auf römisch-katholische Kirche erst die Weiterleitung gelöscht werden müßte (SLA habe ich bereits gestellt). Wegen des Schreibfehlers tut es mir wirklich leid, in der Tat war aber die Verschiebung von Geschichte der römisch-katholischen Kirche auf "der Römisch-Katholischen" vor dem Hintergrund der laufenden Diskussion schon nicht angezeigt.--Turris Davidica (Diskussion) 14:01, 13. Jun. 2014 (CEST)

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Lemma bleibt Römisch-katholische Kirche.--Chianti (Diskussion) 16:34, 13. Jun. 2014 (CEST)

+1 Ich halte die Entscheidung für richtig, vor allem nachdem ich mich gerade vor einer Woche darum bemüht habe, dass alle griechisch-katholischen Kirchen kleingeschrieben werden (was eventuell diese Anfrage hier erst ausgelöst hat). Klein ist richtig. --El bes (Diskussion) 23:05, 13. Jun. 2014 (CEST)
Tja, da hast du jede Menge unnütze Arbeit verursacht. Ich hoffe, du beteiligst dich dann auch daran, deinen Fehler auszumerzen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:00, 15. Jun. 2014 (CEST)

In diesem Zusammenhang könnte man auch etlichen "Autoren" Gorß- und Kleinschreibung, sowie Interpunktion auf die Stirn tätowieren. Was hier teilwiese hineingeschissenschrieben wird, beleidigt mein Gefühl der allgemeinverständlichen deutschen Sprache. Ich mache zugegebenermaßen auch Fehler, aber ich versuche wenigstens im Rahmen meiner Möglichkeiten, diese zu vermeiden. Andere scheren sich allerdings einen *piep* darum und laufen damit Gefahr, falsch verstanden zu werden. Das fängt hier schon bei Admins an, die grundsätzlich nur klein schreiben. Die Vermutung, dass sie das so machen, weil keine Ahnung vorhanden ist, wann wie großklein geschrieben wird, stelle ich so in den Raum. Ist aber auch nix schlimmes – Deutsches Sprach, schweres Sprach. StephanGruhne (Diskussion) 00:43, 14. Jun. 2014 (CEST)

bißchen hart die Aussage. Ich jedenfalls habe meine Schulausbildung vor der Rechtschreibreform 1996 abgeschlossen und pfeif auf deren Änderungen, auch was Zusammen- und Getrenntschreibung betrifft, oder scharfes-ß. Ein Großteil der Verwirrung stammt von der halbausgegorenen Rechtschreibreform und deshalb sind so viele Leute verunsichert. Da beschwerst du dich also besser bei den Hanseln, die das damals im stillen Kämmerchen beschlossen haben und nicht einmal die großen Tageszeitungen im deutschsparchigen Raum überzeugen konnten, weshalb viele eine Hausorthographie praktizieren. --El bes (Diskussion) 01:11, 14. Jun. 2014 (CEST)
Stilles Kämmerlein? Naja, die Reform wurde immerhin 15 Jahre lang vorbereitet. Die seltenen Pressemeldungen wurden allgemein ignoriert, so dass die meisten Leute überrascht waren. Die großen Tageszeitungen waren daran aber mit Schuld, sie hätten es besser wissen können. Was aber hier gar nicht hergehört ;-) -- Perrak (Disk) 03:03, 14. Jun. 2014 (CEST)
Was, glaube ich, wirklich wenig bekannt ist, ist, daß es keinerlei Verpflichtung gibt, nach der NDR zu schreiben (es sei denn, im Rahmen betrieblicher oder behördlicher Vereinbarungen des Arbeitgebers, an die man sich dort halt zu halten hat). Dem einzelnen ist es jedoch überlassen, ob er sich nach der NDR richten oder nach der alten Rechtschreibung schreiben will, bis er ins Grab sinkt. Früher(TM) war das meines Wissens nicht anders, wieviele Leute haben noch „thun“ geschreiben, als es „tun“ schon tat? ;)--Turris Davidica (Diskussion) 14:01, 14. Jun. 2014 (CEST)
Daran, dass die Rechtschreibung in der Schule nach den geltenden (amtlichen) Regeln benotet wird, hat sich jedoch nichts geändert ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) .--Chianti (Diskussion) 14:25, 14. Jun. 2014 (CEST)

Mit Rechtschreibregeln allein ist diesem Fall nicht beizukommen, denn die Sprache, auch die schriftliche, hat durchaus gewisse Freiheiten. Rechtschreibregeln können zwar regeln, wie Eigennamen geschrieben werden, aber sie haben nicht unbedingt darüber zu befinden, ob überhaupt ein Eigenname vorliegt oder nicht. Erstens bringt die Sprachpraxis fortwährend neue Eigennamen hervor, die vom Regelwerk natürlich erst im Nachgang kanonisiert werden können. Außerdem steht es einem Autor ohne weiteres zu, eine Wendung in die Form eines Eigennamens zu bringen, wenn er sie als solchen verstanden haben will. So ist eben die kleine Anfrage allmählich zur Kleinen Anfrage institutionalisiert worden, aus einem großen Kurfürsten wurde ein Großer Kurfürst usw. (es gibt sicher treffendere Beispiele, aber jedenfalls zahlreich).

Statt stur Regel gegen Regel ins Feld zu führen, sollte man sich mMn im hier verhandelten Fall also zuerst fragen, ob er überhaupt auf der Basis des in diesem Punkt zwangsläufig immer unvollkommen bleibenden Regelwerks entschieden werden kann. Wenn nicht, dann bleibt allein die Frage, ob die Römisch-Katholische Kirche "draußen" als Institution (und) unter ebendiesem Eigennamen aufgefaßt wird, bzw. ob wir sie in diesem Sinne auffassen und darstellen wollen. (Übrigens verwendet der Artikel mMn den Begriff bereits in einer Art und Weise, die voll auf dieser Linie liegt, er verweigert sich lediglich noch der letzten Konsequenz.) --Epipactis (Diskussion) 01:14, 15. Jun. 2014 (CEST)

Insbesondere aus dem Abschnitt zum Begriff geht diese Begriffsverwendung eindeutig hervor; tatsächlich ist dieser Abschnitt nur dann wirklich verständlich, wenn großgeschrieben wird, wenn die Institution Kirche gemeint ist notfalls entsprechend § 63 E (bei Wahrig die Empfehlung unter 111.4, ob der Duden das so kennt, entzieht sich meiner Kenntnis) und zwar auch dann, wenn wieder Erwarten doch kein Eigenname vorläge. Die Großschreibung wäre auch in dem Fall eine inhaltliche Verbesserung und die Rückkonvertierung in Kleinschreibung (wie sie mehrfach von Turris Davidica vorgenommen wurde) bestenfalls eine Änderung in eine andere zulässige Variante, die nach Wikipedia:Rechtschreibung jedenfalls zu unterlassen ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:50, 15. Jun. 2014 (CEST)
Auf jeden Fall ist diese Diskussion deutlich erheiternder als die Gebgest-US-amerikanisch-Streitereien... --Jack User (Diskussion) 01:40, 15. Jun. 2014 (CEST)
Stimmt - die vergeblichen Argumentationsversuche und unzutreffenden Beispiele, nur um nicht zugeben zu müssen, dass Matthiasb auf komplett verlorenem Posten steht (wegen o.g. Regel 63 nicht "auf Verlorenem Posten"), sind wirklich unterhaltsam.--Chianti (Diskussion) 05:08, 15. Jun. 2014 (CEST)
Du hast den Schuß offenbar gar nicht gehört... --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:00, 15. Jun. 2014 (CEST)
Wer "Schuß", "muß", läßt" etc. schreibt, der sollte besser nicht mit den amtlichen Rechtschreibregeln argumentieren - nicht einmal mit unzutreffenden Paragraphen.--Chianti (Diskussion) 23:09, 15. Jun. 2014 (CEST)
Was hast Du denn geraucht für ein Problem? Im ANR ist – for crying out loud! – in der de-WP NDR angesagt. Das akzeptiere ich und versuche auch, es im Metabereich inhaltlich zu unterstützen. Dort – im Metabereich – existiert allerdings keine Vorschrift, die Neue Deutsche Rechtschreibung zu nutzen. Jemanden anzupifeinden, weil er hier seine altgewohnte Rechtschreibung nutzt, wer „"Schuß", "muß", läßt" etc. schreibt, der sollte besser nicht mit den amtlichen Rechtschreibregeln argumentieren“, läuft am Ziel vorbei und auf den Absender zurück.
Es geht hier nicht darum, die eigene Rechtschreibung, den eigenen POV oder die eigene Erkenntnis durchzusetzen – „wir“ setzen hier nur die Regeln der de-WP um. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:50, 15. Jun. 2014 (CEST)


Und lehrreicher ;-)
Wie auch immer… weiter oben, ich suche jetzt die Stellen nicht, waren Belege verlangt worden, daß in der Öffentlichkeit tatsächlich die Großschreibung verwendet wird. Nachfolgend einfach mal ein paar Google-Finds:
  1. Ökumenischer Rat Berlin-Brandenburg (Liste der Mitgliedskirchen, ziemlich weit runterscrollen, da alphabetisch)
  2. Römisch-Katholische Kirche im Aargau
  3. Römisch-Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt
Festzustellen ist auch, daß die Deutsche Bischofskonferenz offenbar nicht weiß, wie man sich selbst zu schreiben hat. Auf der Seite Katholische Kirche in Deutschland schreibt man mal (Links links in der Menüleiste) Geschichte der Katholischen Kirche in Deutschland, also groß, mal klein (Der römisch-katholischen Kirche gehören 24,3 Millionen, der Evangelischen Kirche in Deutschland 23,6 Millionen Menschen an.), dann wieder verzichtet man auf den Zusatz römisch (Im Jahr 2012 haben 118.335 Menschen die katholische Kirche verlassen). Dann wiederum findet sich der eigentümliche Satz Die Kirche ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts durch vielfältige, unübersehbare gesellschaftliche Veränderungen herausgefordert. bei dem man nicht so recht weiß, ob damit die Auffassung gemeint ist, daß vom Papst geführte Kirche die einzige Kirche ist oder ob da die Gesamtheit aller (christlichen?) Kirchen gemeint ist, zum im nächsten Satz (Dass es heute nicht mehr selbstverständlich ist, einer Kirche anzugehören) eingeräumt wird, daß es mehrere Kirchen gibt. Ich bin nach Lektüre dieser Seite mehr denn je davon überzeugt, daß die Dt. Bischofskonferenz nicht die Erwartungen einiger Diskutanten erfüllt, sondern tatsächlich nicht weiß, wie der Laden, den der Verband in Deutschland vertritt, richtig zu schreiben ist. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 02:12, 15. Jun. 2014 (CEST)
Hier geht es aber nicht um die Eigenbezeichnungen der rk. Kirchen der Schweizer Kantone, sondern um die römisch-katholische Kirche insgesamt, deren Oberhaupt der Papst ist. Deren Eigenbezeichnung ist, wie oben zitiert [16], schlicht "Kirche" und zur Unterscheidung von anderen Kirchen wird sie, wie in der von dir selbst angeführten Quelle Wahrig angeführt, mit dem Adjektiv römisch-katholisch versehen. Diese korrekte Schreibweise ist, wie von NNW oben mit Beispielen aus deutschsprachigen Publikationen verschiedener Länder belegt, allgemein verbreitet - auch in Österreich: Der Standard, Die Presse (die übrigens im Besitz der Katholischer Medien Verein Privatstiftung der Diözese Graz-Seckau ist). Es gibt keinen Grund, warum WP von der korrekten, allgemein verbreiteten Schreibweise abweichen sollte.--Chianti (Diskussion) 04:39, 15. Jun. 2014 (CEST)
Dann halt folgende Beispiele:
  1. Die neue Ukraine: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (1991-2001) (hier auch Verwendung des ebenfalls strittigen Eigennamens "Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche" (derzeit WL) und der bei uns richtig lemmatisierten Ukrainisch-Orthodoxe Kirche – Kiewer Patriarchat und der zweifelhaft lemmatisierten Ukrainisch-Orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats (hier gehört Moskauer Patriarchat mMn nicht ins Lemma, sondern in eine Klammer, vgl. auch die diversen Interwikis). (2002)
  2. Ökumene des Nordens: Theologien im Ostseeraum (2010)
  3. Entzug und Restitution im Bereich der Katholischen Kirche, Band 1 (2004)
  4. Die Römisch-Katholische Kirche im Lichte göttlicher Weisheit (Band 1) (2013)
  5. Fußnote mit Literaturhinweis auf Peter Leisching Die Römisch-Katholische Kirche in Cisleithanien (1985)
Nochmals: Eigenbezeichnung und Eigenname sind völlig unterschiedliche Sachverhalte (das Lemma Eigenbezeichnung ist bei uns allerdings Weiterleitung auf Exonym und Endonym, das ist mMn irreführend): airberlin ist bspw. die Eigenbezeichnung des Unternehmens, das amtlich Air Berlin heißt. Kirche und manchmal Katholische Kirche ist die deutschsprachige Eigenbezeichnung der Institution, die im deutschen Sprachraum meist aus Gründen der Eindeutigkeit mit dem Eigennamen Römisch-Katholische Kirche bezeichnet wird. Daß dieser Eigenname nicht der von der Kirche selbst gewählte und verwendete ist, spielt sprachwissenschaftlich keine Rolle, Eigennamen sind auch dann Eigennamen, wenn sie nicht amtlich gegeben wurden. So hat keine Institution dem Nahen Osten diese Bezeichnung gegeben (und außerhalb des deutschen Sprachraums heißt die Gegend Middle East. Das ändert nichts daran, daß Naher Osten ein (geographischer) Eigenname ist, man schreibt Naher Osten und nicht naher Osten denn es ist ja nicht so, daß der Nahe Osten nah im Osten ist; letzteres wäre von meinem heutigen Standpunkt aus die Gemeinde Eppelheim, der Nahe Osten ist jedoch hierzulande die Bezeichnung für die Gegend in etwa zwischen Nil und Tigris und Euphrat. Und so trägt die Kirche im deutschen neben anderen Varianten auch den Eigenname Römisch-Katholische Kirche. Dieser Eigenname ist groß zu schreiben. Ceterum censeo sind Bahnhöfe und Dekanate grundsätzlich geographische Objekte.
Ich finde es allerdings verstörend, daß hier ausgerechnet die Sichtweise der Kirche als universale Kirche (vgl. den von dir verlinkten Hirtenbrief, der von dir als "Beleg" für die Unrichtigkeit des Eigennamens Römisch-Katholische Kirche mißbraucht wurde) so verhement gepusht werden soll, nämlich deren Eigenbezeichnung Kirche, zu der römisch-katholisch als nachrangiger Zusatz zur Unterscheidung dient, so als wolle man sagen, daß Fußballschiedsrichter schwarze Trikots tragen und die deutsche Nationalmannschaft hingegen weiße oder so. Dem ist doch nicht so. Die Kirche aka Katholische Kirche und römisch-Katholische Kirche ist nicht die römisch-katholische Abteilung einer Gesamtkirche, deren Bestandteil auch die EKD und die Altkatholiken wären, sondern, Unfehlbarkeit des Papstes hin, verbreitete Falschschreibung im Deutschen her (vgl. hingegen en:Roman-Catholic Church, nicht etwa en:Roman-catholic church), es handelt sich um eine der Vielzahl katholischer Kirchen, die sich in den letzten 1000 Jahren von ebendieser zeitich ersten katholischen Kirche abgespaltet haben. Schreibt man in Wikipedia römisch-katholische Kirche verstößt man gegen den Neutralen Standpunkt, weil man diesen Anspruch einer universalen Kirche im Lemma anerkennt. Das kann nicht sein. Das Lemma wäre deswegen selbst dann auf die von mir vorgeschlagene Form zu verschieben, wenn es sich nicht um einen Eigennamen handeln würde, § 63 E der amtlichen Regeln wäre dafür die Grundlage. Aber, wie schon oben steht, Römisch-Katholische Kirche ist zweifelsfrei ein Eigenname, und daran ändert auch die Tatsache nichts, daß gefühlte 90 Prozent aller im Weg zugänglichen Dokumente den Namen der Kirche falsch schreiben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:00, 15. Jun. 2014 (CEST)
Was in der Diskussion verschiedentlich in Bezug darauf, wie die Kirche sich eigentlich nennt, gesagt wurde, trifft zu, gleichviel, ob man diese Sicht nun teilt oder nicht. Der Grund dafür liegt unmittelbar im Schlüsselwort zugrunde, demzufolge der Herr dem Petrus gesagt hat, „du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen“ und nicht „du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich die römisch-katholische Kirche bauen“. Dieses Kirchenverständnis läßt sich ausführlicher auch aus Dominus Iesus ersehen. Es gab ursprünglich nur die Kirche, von der die römisch-katholische der Ansicht ist, daß sie in ihr subsistiert.
Nachdem du, Matthiasb, auch auf konkrete Nachfrage auf deiner Disku bisher keinen einzigen Beleg hast vorlegen können, der deine Position, daß alle anderen Geisterfahrer seien, die die Bezeichnung der Kirche falsch schrieben (nur du nicht), stützte und diese Disku eigentlich auch schon für beendet erklärt worden ist, schlage ich vor, sie nunmehr tatsächlich zu beenden. Es wäre im übrigen hilfreich gewesen, wenn du deine diversen Beiträge nicht einfach jeweils irgendwo in der Mitte, sondern chronologisch eingefügt hättest, um das Verfolgen des Diskussionsverlaufes überhaupt noch zu ermöglichen.-Turris Davidica (Diskussion) 21:25, 15. Jun. 2014 (CEST)
Ich antworte grundsätzlich da, wo ein Beitrag zu beantworten ist, und wenn das in der Mitte ist, dann ist das halt in der Mitte.
Als Katholik ist mir natürlich bekannt, was der Herr dem Petrus gesagt hat, doch immerhin haben wir nun festgestellt, daß die Schreibweise römisch-katholische Kirche neutestamentlicher POV ist. Diese Schreibung geht nicht, der Artikel ist jedenfalls zu verschieben.
Es gibt in der Angelegenheit zwei Varianten.
  1. Entweder Römisch-Katholische Kirche ist ein Eigenname, unter mehreren, die für die Kirche verwendet werden. Als Konsequenz ist der Begriff groß zu schreiben. (-> § 60 Absatz 4.2 in Verbindung mit Absatz 5). Bislang hat niemand Belege vorgelegt, daß Römisch-Katholische Kirche als Begriff kein Eigenname ist.
  2. Oder: Römisch-Katholische Kirche ist kein Eigenname, dann kann Römisch-Katholische Kirche entsprechend § 63 E groß geschrieben werden. Anbetracht der Tatsache, daß bei der Kleinschreibung der in WP hehre Neutrale Standpunkt verletzt ist, ist also groß zu schreiben. (Damit folgt man der Empfehlung Wahrigs unter 111.4, Link steht weiter oben).
Im Ergebnis ist es also völlig gleich, ob Römisch-Katholische Kirche ein Eigenname ist, aber bislang hat niemand Belege erbracht, daß der Begriff kein Eigenname ist. Können wir das Lemma jetzt endlich verschieben, wie es auch mehrere Mitdiskutanten unterstützt haben, etwa Epipactis, M.ottenbruch, indirekt auch Emeritus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:48, 15. Jun. 2014 (CEST)
Wir nähern uns Absurdistan: „doch immerhin haben wir nun festgestellt, daß die Schreibweise römisch-katholische Kirche neutestamentlicher POV ist. Diese Schreibung geht nicht, der Artikel ist jedenfalls zu verschieben.“ Nein, Matthias, gerade das haben wir nicht festgestellt, und der Artikel ist jedenfalls aus diesem Grund nicht zu verschieben. Ist das nun etwas klarer geworden?--Turris Davidica (Diskussion)
Das Zitat mit Petrus dem Felsen stammt von dir, aber schauen wir doch mal in diese Analyse des katholischen Priesters François Reckinger. Qed, --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:59, 15. Jun. 2014 (CEST), 23:53, 15. Jun. 2014 (CEST)
MMn gibt es zumindest ein Indiz, das auf den Institutionscharakter des fraglichen Gegenstandes hindeutet: seine Bezeichnung ist ein Singularetantum und verlangt den bestimmten Artikel. Absolut ausgeschlossen ist die andere Form jedoch auch nicht, denn diese mutmaßliche Römisch-Katholische Kirche wäre zwar derzeit die einzige römisch-katholische Kirche, aber das muß ja nicht immer so bleiben. --Epipactis (Diskussion) 22:31, 15. Jun. 2014 (CEST)
"aber das muß ja nicht immer so bleiben": Der Vorbehalt ist wichtig. Bis vor 1 1/2 Jahren hätten auch viele den Satz "Treffen sich zwei Päpste..." für semantischen Nonsens gehalten. ;-) --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:43, 15. Jun. 2014 (CEST)
Niemand bezweifelt, dass diejenige Kirche (Eigenbezeichnung des Vatikans), deren Oberhaupt der Papst ist, eine Institution ist. Um sie von anderen Kirchen zu unterscheiden, wird das Adjektiv römisch-katholisch gebraucht.--Chianti (Diskussion) 23:31, 15. Jun. 2014 (CEST)

<BK>

Der Eintrag in der Normdatendatei der Deutschen Bibliothek führt die Kirche unter dem Namen Ecclesia Catholica und verzeichnet auf Deutsch Römisch-Katholische Kirche; es ist also anzunehmen, daß es sich bei Römisch-Katholische Kirche tatsächlich um einen Eigennamen handelt. Ganz ehrlich, ich traue in dieser Hinsicht der Deutschen Bibliothek mehr als dir und dem Kollegen NordNordWest. Die Sache ist geklärt und gegessen, bitte verschieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:42, 15. Jun. 2014 (CEST)
Die DNB ist weder maßgeblich für die Rechtschreibung noch kann sie eine Eigenbezeichnung der r.-k. Kirche festlegen - die amtlichen Regeln und der Papst dagegen schon. Es wurde erschöpfend dargelegt, warum es die römisch-katholische Kirche heißt und das Lemma so korrekt ist. Du kannst aber gerne noch bis zum Ende der Fußball-WM TF mit wahllos zusammengesuchten Quellen betreiben. Viel Spaß dabei!--Chianti (Diskussion) 00:36, 16. Jun. 2014 (CEST)
(BK)<hier nachträglich hereingequetscht, weil ich Chiantis Anmerkung zur DNB so nicht stehen lassen kann> 1. DNB hostet die GND, sie ist maßgeblich, weil sie sich ausschließlich nach amtlichen Rechtschreibregeln, hier für deutschsprachige Körperschaften, in Zweifelsfällen auch mit Dudenredaktion u.a. offiziellen Stellen, orientiert; als deren "Lemma" wird dabei nur die offizielle Namensform einer internationalen Religionsgemeinschaft (als gemeinsamer kleinster Nenner hier die offizielle lateinische Form - sonst hieße der Eintrag "Katholische Kirche") genommen, alle anderen Formen dürfen ausschließlich anhand des Vorkommens in den in irgendeiner Bibliothek vorliegenden Publikationen aufgenommen werden. (Ich muss das ja wissen). --Emeritus (Diskussion) 03:15, 16. Jun. 2014 (CEST)
Du verwechselst schon wieder Eigenbezeichnung und Eigenname. Ich gehe davon aus, daß die Leute in der DNB wissenschaftlicher arbeiten als du, der sich hier inzwischen selbst zum Troll erklärt hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:41, 16. Jun. 2014 (CEST)
@Tsor: Ich weise dich darauf hin, daß dies eine unerledigt AAF ist, die solange unerledigt ist, bis die beantragte Verschiebung durchgeführt wurde. Solange wirst du das hier stehen lassen, ansonsten werde ich ein Adminproblem gegen dich anstrengen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:41, 16. Jun. 2014 (CEST)
Deine ad hominem-Angriffe kann ich nur als Ausdruck deiner Verzweiflung auffassen, nachdem deine "Argumente" (bzw. Vermutungen: "es ist also anzunehmen, dass ...") ein ums andere Mal auseinandergenommen wurden.
Zusammenfassung für Admins: Duden die römisch-katholische Kirche, Wahrig die römisch-katholische Kirche, Presse aus D-A-CH: FAZ, ZEIT, NZZ, taz, Der Standard, Die Presse römisch-katholische Kirche. Und die Deutsche Bischofskonferenz: „römisch-katholische Kirche“. Eindeutiger geht es nicht: korrektes Lemma ist Römisch-katholische Kirche. Keine Verschiebung.--Chianti (Diskussion) 01:04, 16. Jun. 2014 (CEST) P

Die Diskussion zeigt ganz offensichtlich, dass hier Uneinigkeit nicht nur über die Schreibweise, sondern auch die Interpretation von Rechtschreibregeln und Eigenschreibweisen besteht. Admins entscheiden aber nicht inhaltlich über solche Fragen, eine Entscheidung in die eine oder andere Richtung wird hier kein Admin fällen. Im übrigen war diese Diskussion hier von Anfang an fehlplaziert, siehe Intro: "Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um [...] Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche)." Die Anfrage war hier auf AAF von Anfang an falsch und die Diskussion hat dies sehr deutlich gezeigt. --Wdd (Diskussion) 10:09, 16. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 10:09, 16. Jun. 2014 (CEST)

Bitte um (Selbst-)Entsperrung durch eigenen Wunsch: Benutzer:Gary Dee

Wiederum Fit. Danke. IP: --88.207.188.98 02:09, 13. Jun. 2014 (CEST) Benutzer: Benutzer:Gary Dee

Kannst Du das als Gary Dee bestätigen? --Gustav (Diskussion) 02:11, 13. Jun. 2014 (CEST)
Offenbar nicht, die Diskussionsseite war vollgesperrt, der Benutzer durfte seine Disk nicht bearbeiten. Ich habe beides mal geändert. @Benutzer:Gary Dee: Bitte bestätige auf Deiner Diskussionsseite, dass obige Anfrage von Dir kam. -- Perrak (Disk) 19:13, 14. Jun. 2014 (CEST)
Ja, danke, die kam von mir. Und weil dies ja von sonstjemandem kommen könnte, hab ich auf meiner en:Benutzerseite zusätzlich bestätigt: Siehe diesen Zusatz: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Gary_Dee&diff=612938485&oldid=612417212 . Ansonsten schick ich eine Email an jemanden um es dadurch zu bestätigen, da den Admins anhand meiner Email dies auch bestätigen kann. --88.207.190.171 23:46, 14. Jun. 2014 (CEST)
Gemeint war eigentlich eine Bestätigung nach Anmeldung. Der Account ist zwar noch gesperrt, die eigenen Diskussionsseite darf aber beschrieben werden - eigentlich sollte das Standard sein, insbesondere bei Sperre auf eigenen Wunsch, ich weiß nicht, warum die Vorgabe anders ist. Bitte verzeih die Umstände, aber das ist einfacher als eine E-Mail, um Dich als Dich zu verifizieren. -- Perrak (Disk) 11:59, 15. Jun. 2014 (CEST)
Moin. Ich weiss was du meinst, und kein Grund zur Entschuldigung (obwohl ich die bevorzuge, da es von Anstand zeugt). Ich weiss auch von woher diese(r oder s), sagen wir mal Bug (Käfer) herrührt, (ohne im Detail darauf einzugehn, würde mir am Ende nur Minuspunkte bringen). However: Ich hab auf der (meiner) Benutzerseite, eingewunken bzw. geantwortet. In diesem Sinne, frag ich nochmal nach: Bitte um (Selbst-)entperrung; oder wie auch immer es heutzutage (jetzt) heissen mag (mögen tut), (etliche Zeit ist vergangen, sorry). Danke. Regards. --88.207.189.31 02:56, 16. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 15:26, 16. Jun. 2014 (CEST)

Unangebrachte Diskussionsbeiträge entfernen (erl.)

Einige User einschließlich mir machen sich unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Klarstellung zum Thema Kraftfahrzeug Gedanken, wie man diese RK Kraftfahrzeuge verbessern könnte. Dagegen machen sich zwei User anscheinend einen Spaß daraus, dämliche Kommentare abzugeben, die nichts mit dem Thema zu tun haben. Zum einen finde ich das respektlos gegenüber denjenigen, die sich Gedanken machen. Zum anderen droht die Diskussion dadurch im Sande zu verlaufen. Ich würde mich freuen, wenn hier ein Admin eingreifen könnte. --217.227.114.69 14:13, 15. Jun. 2014 (CEST)

Respektlos sind nur die Relevanzkriterien. Und völlig destruktiv und hinderlich. --Pölkky 14:28, 15. Jun. 2014 (CEST)
Der beste Umgang mit dämlichen Kommentaren besteht darin, sie zu ignorieren.
Wenn jemand der Meinung ist, dass Relevanzkriterien grundsätzlich nutzlos seien, ist allerdings fraglich, was der in einer solchen Diskussion verloren hat. Hinderlich sind Relevanzkriterien für Leute, die Artikel über Irrelevantes veröffentlichen wollen. Das ist einer der Gründe, warum wir sie benötigen. -- Perrak (Disk) 18:08, 15. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habe Beiträge entfernt. --Filzstift  09:59, 16. Jun. 2014 (CEST)

Falls jemand Zeit hat

Werte Administratoren, zufällig bin ich über diese Seiten gestolpert, würde bitte mal jemand schauen und die Beiträge eventuell falls notwendig entfernen oder auf eine Unterseite des Benutzers (ob das sinnvoll ist weiß ich nicht, da der Benutzer nicht weiter aktiv ist) verschieben? Ich schätze das sollte ursprünglich mal ein Artikel über Ed Maroldt werden. Siehe auch →Spezial:Beiträge/XYZ. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:15, 16. Jun. 2014 (CEST)

Done. Benutzer:XYZ/Baustelle gab es auch noch, zu finden jetzt unter Benutzer:Puttiman/Baustelle.--Mabschaaf 09:38, 16. Jun. 2014 (CEST)
Aber auf seiner →Benutzerseite Emaroldt steht der selbige Text ebenfalls noch, ich denke die Seite sollte man auch leeren, weil ja Artikelanlagen nicht auf die Benutzerseite gehören. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:44, 16. Jun. 2014 (CEST)
(BK)Nachtrag: Da das kein neues Problem ist, dass die Seiten von anderen Benutzern irrtümlich beschrieben werden, habe ich die Seiten Benutzer:XYZ und Benutzer:XYZ/Baustelle gegen Neuanlage vollgesperrt. Sollte Benutzer:XYZ selbst je wieder aktiv werden, kann die Sperre natürlich aufgehoben werden.--Mabschaaf 09:49, 16. Jun. 2014 (CEST)
Hinsichtlich der Seite Benutzer:Emaroldt sehe ich keinen Handlungsbedarf - das ist zwar eigentlich so nicht vorgesehen, aber im BNR herrscht weitgehende Gestaltungshoheit des jeweiligen Benutzers und hier werden keine gravierenden Regeln verletzt, die eine Löschung rechtfertigen würden.--Mabschaaf 09:49, 16. Jun. 2014 (CEST)
Prima, dann ist das hier erledigt, nochmals vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:06, 16. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lómelinde 10:06, 16. Jun. 2014 (CEST)

Bitte um Wiederherstellung eines Artikels im BNR

Hallo zusammen,

kann mir jemand in meinem BNR den Artikel

myTime.de

wieder herstellen (siehe hier)? Ich würde den Beitrag mitsamt seinen Versionen gern in das Unternehmenswiki transferieren lassen. Danke. Atomiccocktail (Diskussion) 13:56, 16. Jun. 2014 (CEST)

Benutzer:Atomiccocktail/MyTime.de. (Wenn du fertig bist, bitte einen SLA auf die Seite stellen.) Beste Grüße -- kh80 ?! 14:02, 16. Jun. 2014 (CEST)
Ich hab das noch nicht gemacht, hoffentlich geht das alles rasch. Danach stelle den SLA. Danke. Atomiccocktail (Diskussion) 14:10, 16. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 14:02, 16. Jun. 2014 (CEST)

Konto deaktivieren

ich bitte darum mein Konto dauerhaft zu deaktivieren. (nicht signierter Beitrag von Dawid67 (Diskussion | Beiträge) 12:47, 17. Jun. 2014 (CEST))

Bis später. Gruß, IW 16:00, 17. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IW 16:00, 17. Jun. 2014 (CEST)

Ich weiß nicht, ob das so mit dem Baustein auf des Benutzers Disk so richtig funktioniert, der Benutzer sucht einen Mentor. Vielleicht kann sich da mal jemand drum kümmern? MfG --Jack User (Diskussion) 13:52, 17. Jun. 2014 (CEST)

Er hat vor einer halben Stunde ein Mentorengesuch abgesetzt, das jedem Mentor angezeigt wird. Es wird sich jemand finden. Danke für Deine Unterstützung und beste Grüße --HOP 13:56, 17. Jun. 2014 (CEST)
Ich wollte es etwas beschleunigen, da dem ersten Artikel des Autors die Löschung droht (und wenn ich das richtig sehe, bisher so leider zu Recht). Ich will nur Werbeheinzel verscheuchen, aber keine echten Autoren... :) MfG --Jack User (Diskussion) 14:04, 17. Jun. 2014 (CEST)
Kritzolina hat den Mentee inzwischen übernommen. --HOP 22:32, 17. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 22:32, 17. Jun. 2014 (CEST)

Bitte um Accountsperre

Bitte sperrt diesen meinen Account dauerhaft! Vielen herzlichen Dank, macht's gut! --Hermine Tuzzi (Diskussion) 20:06, 17. Jun. 2014 (CEST)

Einspruch :-) --V ¿ 20:11, 17. Jun. 2014 (CEST)
@Hermine Tuzzi: +1 Einspruch. Hermine bleibt! Dies ist ein Befehl! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/oh  --Jack User (Diskussion) 01:39, 18. Jun. 2014 (CEST)
+1 Einspruch, @Hermine Tuzzi: --Atlasowa (Diskussion) 14:19, 18. Jun. 2014 (CEST)
Normalerweise würde ich auch Einspruch rufen, aber solange du ohne Eigenschaften dabei bleibst... --BHC (Disk.) 14:38, 18. Jun. 2014 (CEST)

 Info: [17] --195.37.142.72 15:54, 18. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielleicht ja nur bis bald. NNW 16:04, 18. Jun. 2014 (CEST)

Weiterleitung von Julius Anton Beck

Ich wäre einverstanden, wenn die ursprünglich als Julius Anton Beck erstellte Seite gelöscht würde, damit der doch etwas störende Weiterleitungseintrag auf der neuen Seite Julius Beck (Schriftsteller) entfällt.--Julius Eugen (Diskussion) 01:33, 18. Jun. 2014 (CEST)

@Julius Eugen: Das geht schneller mit einem Wikipedia:SLA, aber zuvor solltest du die Linkliste anpassen, damit es keine Rotlinks gibt. Es grüßt, ohne Admin zu sein: --Jack User (Diskussion) 01:37, 18. Jun. 2014 (CEST)
Wenn der Mann Julius Anton Beck hieß, sollte es unter diesem Lemma auch eine Weiterleitung auf den Artikel geben. Die Weiterleitung hilft, den Artikel zu finden und verhindert Doppelanlagen. Da muss also nichts gemacht werden. :) -- kh80 ?! 03:36, 18. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 03:36, 18. Jun. 2014 (CEST)

Anzahl der Beobachter

Kann mir mal bitte ein Admin die Anzahl der Beobachter der Seite Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Earth 2014/Deutschland/Jury zumailen? Die Anzahl der Besucher erscheint mir sehr gering. Obwohl alles transparent ist, agiert die Jury doch ziemlich unbeobachtet. Vielleicht sollte man doch noch einmal den Kurier benutzen, auch im Hinblick auf die internationale Jury... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:45, 18. Jun. 2014 (CEST)

Ist unterwegs. Grüße, XenonX3 – () 21:51, 18. Jun. 2014 (CEST)
Danke. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:32, 18. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 21:51, 18. Jun. 2014 (CEST)

Diese Seite wurde verschoben nach T.G.I. Friday’s. Der richtige Name lautet aber TGI Fridays (siehe http://www.tgifridays.com/). Bitte verschieben. --Blogger 2014 (Diskussion) 18:21, 18. Jun. 2014 (CEST)

Bist du sicher? Auf der Startseite der Homepage steht „TGI Friday's Inc“ (links unten). --Horst Gräbner (Diskussion) 18:32, 18. Jun. 2014 (CEST)
Die Schreibung mit Punkten ist auf jeden Fall falsch. Links unten steht „TGI Friday's Inc“, das ist richtig, so heißt das Unternehmen offiziell. So steht es auch in der Infobox im Artikel TGI Fridays. Das Lemma ist TGI Fridays, da der Name so auch vom Unternehmen selbst verwendet wird, z. B. hier. Diese Schreibung wird am häufigsten verwendet. --Blogger 2014 (Diskussion) 18:37, 18. Jun. 2014 (CEST)
(BK) Beide Schreibweisen sind ähnlich gebräuchlich: [18][19] Firmenname mit Apostroph, Markenname ohne, beides wird aber auch häufig falsch geschrieben (also genau anders herum) ... Da können wir entweder ne Münze werfen, oder im Zweifelsfall den offiziellen Firmenname mit Apostroph verwenden, schließlich ist es ein Artikel zum ganzen Unternehmen, nicht nur zur Marke. Sämtliche anderen WP-Sprachversionen schreiben es mit Apostroph. --PM3 18:40, 18. Jun. 2014 (CEST)
Der Apostroph ist wirklich eher nebensächlich. Aber das Lemma sollte die Schreibung ohne Punkte verwenden. Also bitte verschieben. --Blogger 2014 (Diskussion) 18:59, 18. Jun. 2014 (CEST)
Achso, klar. Die Punkte sind auch unerwünscht per Wikipedia:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. --PM3 19:08, 18. Jun. 2014 (CEST)
Zu überlegen ist die Regelung nach Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung, übertragen auf das Englische. D. h., der Artikel käme nach „TGI Friday's“ mit der Erwähnung der Eigenschreibweise „TGI Fridays“ und der Erwähnung der alten Schreibweise „T.G.I. Friday’s“ (Logo bis 2013). --Horst Gräbner (Diskussion) 19:16, 18. Jun. 2014 (CEST)
Hab's geändert. Bitte die Seite verschieben (nur Admins). --Blogger 2014 (Diskussion) 19:30, 18. Jun. 2014 (CEST)
Damit es keine Verschiebechaos gibt, nach TGI Friday's? -- Christian2003·???RM 19:45, 18. Jun. 2014 (CEST)
Nach der Änderung des Artikels gehe ich davon aus, dass TGI Friday's gemeint war. Ist verschoben und die Links sind gefixt. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:17, 18. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 08:42, 19. Jun. 2014 (CEST)

Gesperrte Version von W.K.St.V. Unitas Stolzenfels zu Bonn einsehen

Hallo Admins, ich arbeite momentan an der Verbesserung des mit Löschantrag versehenen Artikels W.K.St.V. Unitas Stolzenfels zu Bonn. Am 1. Mai 2014 wurden von tsor 113 Artikelversionen von 40 Benutzern wegen URV gesperrt (Versionen zwischen 21. Juni 2007 und 24. April 2014). Gibt es eine Möglichkeit, dass ich die letzte gesperrte Version vom 24. April 2014 18:50 Uhr einsehen kann (z. B. Zusendung per Mail), um saubere Zitate in die Verbesserung des Artikels einzubauen? — Merkbert | Diskussion | 23:10, 18. Jun. 2014 (CEST)

OK, kommt per Mail --MBq Disk 21:44, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 21:44, 19. Jun. 2014 (CEST)

Bei 1944: "grösste" schreibt man mit "ß". Bitte korrigieren. -- Chaddy · DDÜP 06:40, 19. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 08:45, 19. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Administratoren, wäre es hier nicht sinnvoller die BKS direkt auf Abwertung zu verlegen und Abwertung (Begriffsklärung) zu löschen? Oder sollte ich →die Änderung rückgängig machen? Ansonsten würde ich die Links Spezial:Linkliste/Abwertung auf die entsprechenden Ziele anpassen, da BKL-Links ja für den Leser nicht wirklich sinnvoll sind. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:15, 19. Jun. 2014 (CEST)

Der momentane Zustand ist sicher nicht sinnvoll. Statt nur auf Wechselkurs umzuleiten könnte man Aberwrtung auch auf Wechselkurs#Auf- und Abwertungen leiten, dann ist der Leser gleich an der richtigen Stelle.
Alles in allem ist das aber eher eine inhaltliche als eine administrativ zu entscheidende Frage. Insofern bist du hier nicht ganz richtig. -- Perrak (Disk) 09:57, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ich wollte auch keine inhaltliche Entscheidung, aber wenn müsste es administrativ verschoben werden, darum frage ich ja hier. Ich kann es ändern, meine Frage zielt aber mehr darauf ab ob eine BKL direkt auf dem Lemma nicht angebracht wäre, weil Abwertung eben nicht nur im Finanzbereich verwendet wird. Hier in der Wikipedia werden beispielsweise, nach meiner Meinung zu oft abwertende Zusammenfassungen, Kommentare oder Diskussionsbeiträge verfasst, und die haben alle nichts mit Geldentwertung und Wechselkursen zu tun. Egal ich ändere es ich bin nicht zum Debattieren über die Frage hier, ob ich hier richtig bin, das bin ich hier nämlich gefühlt leider nie. Ich wünsche noch einen schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:09, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lómelinde 10:09, 19. Jun. 2014 (CEST)

Massenlöschung

Bitte diese Unterseiten löschen. – Giftpflanze 20:30, 19. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IW 20:34, 19. Jun. 2014 (CEST)

Vom Umgang mit Hinterherschleichern und Stalkern

Wie wird in der Wikipedia mit Hinterherschleichern und Stalkern administrativ umgegangen? Gibt es da Präzedenzfälle? --Reiner Stoppok (Diskussion) 05:28, 13. Jun. 2014 (CEST)

Da du hier alles löschst, was dir nicht gefällt, wird es hier wohl keine Antwort geben. --Pölkky 15:04, 13. Jun. 2014 (CEST)
Zu Reiners Verteidigung: Den IP-Beitrag habe ich entfernt. --Bomzibar (Diskussion) 17:44, 13. Jun. 2014 (CEST)

Bitte versionslöschen. Gleich Spekulationen über mehrere Identitäten und Voraussagung von Märtyrertum muss auch nicht sein. --Chricho ¹ ² ³ 00:14, 20. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 09:54, 20. Jun. 2014 (CEST)

Entsperrung einer Webseite von Blacklist

Ich wollte einen Link einfügen, der aber (seit Jahren) auf einer Blacklist steht. Virustotal.com hat heute die "Sauberkeit" bestätigt. Den Link kann ich hier auch nicht nennen, weil er auch hier gesperrt wird, also versuche ich es zerhackt: http: // www souvenir-dvd com

https://www.virustotal.com/de/url/d817f5dd95bb90c73950a78ff87e7bdae0dbf366c795f19b30f93274d1ec8bf7/analysis/1403264256/ Ich bitte um Prüfung und Klärung. --Peter2 (Diskussion) 13:43, 20. Jun. 2014 (CEST)

Das ist global auf der Blacklist und kann daher hier nicht entfernt werden. Der richtige Ort ist meta:Talk:Spam blacklist#Proposed removals. Dort geht es aber meist nicht um Virenfreiheit, sondern darum, ob die Seite in der Vergangenheit (massenhaft) ungeeignet verlinkt wurde, und ob das weiterhin droht. Gruss --Port(u*o)s 14:01, 20. Jun. 2014 (CEST)
Wenn es global ist, dann wäre auch eine Eintragung auf der MediaWiki:Spam-whitelist möglich, dort auf der Diskussionsseite (ist die gleiche wie bei der Blacklist) zur Eintragung vorschlagen. --BHC (Disk.) 14:07, 20. Jun. 2014 (CEST)
So recht ist mir aber nicht klar welchen Zweck die Verlinkung der Verkaufseite hat bzw. für was es eine Quelle darstellen soll ... --codc DiskChemieMentorenprogramm 14:10, 20. Jun. 2014 (CEST)
Der Zweck der Verlinkung sollte eine Bezugsquelle sein, wie man sie bei Büchern ja auch angibt. Als Quellennachweis im enzyklopädischen Sinn ist es natürlich nicht gedacht. Aber ich kann auch damit leben, es nicht zu verlinken ... --Peter2 (Diskussion) 14:32, 20. Jun. 2014 (CEST)
Wo geben wir denn bei Büchern eine Bezugquelle an? Derartige Links sind ausdrücklich unerwünscht. Bitte verzichte darauf. Grüße --h-stt !? 17:56, 20. Jun. 2014 (CEST)
Keine Link-Freigabe, Begründung siehe H-stt. XenonX3 – () 19:11, 20. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 19:11, 20. Jun. 2014 (CEST)

Entsperrung für SG-Anfrage

Mathmensch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Der Benutzer bittet um Entsperrung für eine Anfrage an das SG. Danke. Beste Grüße --HOP 19:07, 20. Jun. 2014 (CEST)

Der Benutzer teilt mit, das er sich unverändert nicht anmelden kann. Ein weiteres Konto: Benutzer:Mathmensch_SG (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde heute gesperrt. Wo könnte die Ursache liegen? --HOP 22:16, 20. Jun. 2014 (CEST)
Habe die Sperrparameter angepasst, müsste nun funktionieren. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 22:22, 20. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 14:15, 21. Jun. 2014 (CEST)

Löschung diverser Weiterleitungen

Hi, kann sich mal hier wer drum kümmern-- ApolloWissen • bei Fragen hier 09:17, 21. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ApolloWissen • bei Fragen hier 14:12, 21. Jun. 2014 (CEST)

Verwendung von Fotos für Gwangju-Aufstand und May 18th National Cemetery

Heute sind 17 Fotos (15 davon von mir) zum Thema Gwangju-Aufstand und May 18th National Cemetery unter Commons mit dem Hinweis gelöscht worden, dass für Südkorea keine Freedom of Panorama Regelung vorliegt. Die Fotografien beinhalten Skulpturen und Wandtafeln über die Geschehnisse im Mai 1980 in Gwangju. In Südkorea dürfen Fotografien von Kunstwerken nicht ohne Genehmigung verwendet werden (das war mir vorher nicht bekannt). Ich hatte bereits die Organisation angeschrieben und nachträglich um Erlaubnis zur Verwendung der Fotos für die WP unter Commons gebeten, leider bisher noch ohne Antwort.

Frage: Können die Fotografien rechtlich einwandfrei unter der deutschen WP hochgeladen und für den deutschen Artikelraum verwendet werden? Es wäre schon etwas tragisch, wenn die Fotos, wie ursprünglich ( Gwangju-Aufstand und 18. Mai-Nationalfriedhof von Gwangju ), für die beiden Artikel nicht verwendet werden könnten. -- Ulanwp (Diskussion) 13:10, 21. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Ulanwp, es gibt haufenweise Admins (mich eingeschlossen), die solch spezielle Bildrechtsfragen nicht beantworten können, und umgekehrt viele Nicht-Admins, die es können. Die wirklichen Fachleute findest du auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen, ich denke, deine Anfrage ist dort besser aufgehoben. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:41, 21. Jun. 2014 (CEST)
Ok, danke für den Hinweis. Dann können wir diesen Beitrag hier schließen. -- Ulanwp (Diskussion) 14:20, 21. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 14:29, 21. Jun. 2014 (CEST)

Was soll eigentlich diese Unsitte?

Was soll eigentlich diese Unsitte, beispielsweise hier durch Andreas Werle, einen Kommentar eines Beteiligten nach der Erledigung der VM zu streichen? Ich werde es nicht wieder reinsetzen, aber das ist administrative Kinderei. Soll mir damit bewiesen werden, dass Admins keine Kritik vertragen? Nun ja, wenn Andreas Werle mir das mitteilen wollte: angekommen. Nachbemerkung: jetzt mir bloß nicht allgemeines Adminbashing vorwerfen, zu dem Haufen gehöre ich nicht. --Jack User (Diskussion) 14:18, 21. Jun. 2014 (CEST)

Bitte keine Kommentare mehr unter mein Erledigt. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Jack User (Diskussion) 14:31, 21. Jun. 2014 (CEST)
*Kommentare* XenonX3 – () 14:49, 21. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jack User (Diskussion) 14:31, 21. Jun. 2014 (CEST)

Verstoß gegne ANON, Versionslöschung?

Eine IP hat auf einer Artikeldiskussion zweimal die Signatur von Benutzer:Ach Heinrich geändert und einen Klarnamen stattdessen eingesetzt [20]. Die IP habe ich bereits angesprochen, nun wäre es nett, wenn ein Admin beurteilen könnte, ob eine Verionslöschung erfprderlich ist, und diese gegebenenfalls durchführen würde ;) Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 19:43, 21. Jun. 2014 (CEST)

So etwas ist was für die Oversighter. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:45, 21. Jun. 2014 (CEST)
Okay, ich habe mal im IRC geschrieben. Danke für den Hinweis ;) Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 19:52, 21. Jun. 2014 (CEST)
Ist versteckt, OS benachrichtigt und die IP gesperrt. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:54, 21. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Horst Gräbner (Diskussion) 19:54, 21. Jun. 2014 (CEST)

Werbung für den Mana-Verlag

Heute hat jemand über die IP 84.189.53.116 in acht verschiedenen Artikel zum Thema Maori bzw. Neuseeland Literaturangaben platziert. Ich habe die Änderungen bereits rückgängig gemacht, frage aber die Admins hier, wie wir bei derartigen gezielten Änderungen und Werbung für einen Verlag vorgehen sollten. Gibt es Handlungsanweisungen, Verlag anschreiben, ansprechen, ect. ? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 16:16, 11. Jun. 2014 (CEST)

Soweit ich sehe wurde je Artikel ein Buch in die Literaturliste eingefügt – dem Titel des jeweiligen Buches nach zum Artikelthema passende Lektüre. Zudem ist der Mana-Verlag ein auf Ozeanien und Kanada (ulkige Mischung, aber egal) spezialisierter Verlag. Darf ich fragen wieso das „gezielte Werbung für einen Verlag" ist? --Henriette (Diskussion) 17:17, 11. Jun. 2014 (CEST)
Das sind doch sinnvolle und weiterführende Angaben, warum hast du das revertiert? --Pölkky 17:25, 11. Jun. 2014 (CEST)
Die letzten vier eingefügten Literaturangaben sind nicht wirklich im Sinne von Wikipedia:LIT, das ist eindeutiges Literaturspamming. Bei dem anderen Edits kann man teilweise geteilter Meinung sein, da die eingefügte Lit nur ein Rand- bzw. Unterthema behandelt. Im einen oder anderen Fall wurde die Lit nicht für die Artikel verwendet, könnte aber dennoch sinnvoll sein. Die IP habe ich auf ihrer DS angesprochen und wenn sie so weitermacht wie mit den letzten Edits, hat sie auch mit einer Sperre zu rechnen. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:48, 11. Jun. 2014 (CEST)
Es soll gerüchteweise auch noch Leute geben, die konstruktive Motivationen haben. Haben wir wieder einen potentiellen Mitarbeiter weniger, stört ja keinen. --Pölkky 17:58, 11. Jun. 2014 (CEST)
Nach BK @Pölkky:
Und es soll gerüchteweise auch viele Werbetreibende geben, die die Wikipedia als kostenlosen Werbeträger sehen. Und in diesem Fall liegt das ja wohl ziemlich nahe: Ein Schelm, wer Böses dabei denke, dass hier nur Titel eines ganz bestimmten Verlages eingefügt werden. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:08, 11. Jun. 2014 (CEST)
@Horst: Nur, damit ich das korrekt verstehe: Angenommen ich (= Henriette) würde unter IP in 10 Artikel zu diesem Artikel passende Fachliteratur aus ein und demselben Verlag einstellen (nehmen wir mal C. H. Beck oder die WBG Darmstadt – die haben mediävistische Fachliteratur, die über jeden Zweifel erhaben ist): Dann würde ich wg. Literaturspam gesperrt? Und vermutlich nur deshalb, wenn ich auch den Verlag in der Literaturangabe nenne, hm? Ließe ich die Verlagsangabe weg (was z. B. ich grundsätzlich tue), dann würde keiner von euch merken, daß alle Bücher aus dem gleichen Verlag stammen und niemand würde mich verdächtigen ein bezahlter Buchspammer im Auftrags des Verlags zu sein? --Henriette (Diskussion) 18:05, 11. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Henriette, bevor du Litspam mal mit Deinem Konto ausprobierst, könntest Du auch die Informationen aus dieser Literatur in Wikipedia einbringen, dann hätten alle etwas davon. Grüße −Sargoth 18:34, 11. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe eine Frage gestellt. Dürfte ich bitte eine vernünftige Antwort bekommen und nicht einen Hinweis auf BNS? Danke. --Henriette (Diskussion) 18:49, 11. Jun. 2014 (CEST)
Ich weis, dass es schwierig ist ersthafte Literatur-Edits von Literatur-Spamming oder von Literatur zu Werbezwecken zu platzieren, zu unterscheiden. Wenn jemand etwas zu einem Artikel fachlich beiträgt und entsprechende Literatur einfügt, brillant, wenn aber jemand einfach unterschiedliche Literatur eines Verlages in unterschiedliche Artikel versucht unterzubringen, habe ich ein Problem damit. Wenn jemand eine Lösung hat, wie man derartige Fälle gerecht entscheiden kann, bin ich genaz gespannt darauf. Für mich war der Fall recht klar. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 18:40, 11. Jun. 2014 (CEST)
Nach BK @Henriette:
Nein, du verstehst mich nicht korrekt. Wenn du Fachliteratur einfügst, die zum Thema gehört und WP:LIT entspricht, ist das kein Thema.
Von der IP wurden folgende Edits vorgenommen:
  • Weinbau in Neuseeland, Kakapo, Spätburgunder und Siedlungsgeschichte deutschsprachiger Einwanderer in Neuseeland: ein paar Seiten in einem Reiseführer sind keine „maßgebliche Literatur“
  • Working-Holiday-Visum: drei Titel eingefügt, die ein Unterthema behandeln
  • Work & Travel: zwei Titel eingefügt, die ein Unterthema behandeln
  • Schüleraustausch: einen Titel eingefügt, der ein Unterthema behandelt
  • Tätowierung: einen Titel eingefügt, der ein Unterthema behandelt
  • Tā moko: Ref eingefügt, die ok ist, der Titel selbst stand bereits in der Lit-Liste
Bei den anderen Edits, könnte die Lit sinnvoll sein, was aber begründet werden müsste, weshalb sie sinnvoll ist.
  • Mokomokai: Ref eingefügt, die ok ist, dazu aber einen Titel, der ein anderes Thema behandelt
  • Tohunga: einen Titel eingefügt, der ein anders Thema behandelt
  • Mythologie der Māori, einen Titel eingefügt, der ein anders Thema behandelt
  • Aotearoa und Kupe: einen Titel eingefügt, der ein anders Thema behandelt
Und alle Titel wundersamer Weise alle aus ein und demselben Verlag. Und daher ist das aus meiner Sicht weit überwiegend Literaturspamming. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:44, 11. Jun. 2014 (CEST)
Vermutlich deshalb aus ein und demselben Verlag, weil dieser Verlag sich auf Literatur aus dieser Gegend (Australien, Neuseeland) spezialisiert hat. So ein Zufall. Und was „ … was aber begründet werden müsste, weshalb sie sinnvoll ist” angeht: Ich habe weißgott viele Literaturtitel in Lit.-listen eingefügt und nicht bei einem einzigen habe jemals auch nur einen Hauch einer Begründung abgegeben oder abgeben müssen, „weshalb sie sinnvoll ist". Letztendlich ist mir das aber auch alles völlig wurst. Ich ärgere mich nur darüber, daß hier sofort von „Spam" und „Werbung" gekräht wird, obwohl eine IP nur ein paar sinnvolle/passende und vielleicht nicht auf den ersten Blick passende Titel in verschiedene Lit.-listen eingefügt hat. Diese jedesmal einsetzende Schnappatmung a la „8 Bücher aus dem gleichen Verlag; WP wird zur Werbeplattform!! Hilfe!!!!" ist echt peinlich. Und nebenbei auch nicht mit AGF zu vereinbaren. Aber ich bin ja schon still und überlasse euch der weiteren Bekämpfung von Maori-Werbespam. --Henriette (Diskussion) 19:01, 11. Jun. 2014 (CEST)
Also ich stimme Henriette zu. Klar kann das Einfügen mehrerer Bücher aus einem Verlag Grund sein, zu überprüfen, ob es sich vielleicht um Literaturspam handelt. Obiges Eingangsposting ist aber voller assumed bad faith, die Möglichkeit, dass die Änderungen konstruktiv gedacht waren, wird nicht einmal in Erwägung gezogen, die Werbung nicht einmal mit einem Fragezeichen versehen.
Selbst wenn nicht alle Ergänzungen unseren Wünschen entsprechen, kann ich der Einschätzung von Horst Gräbner nichts gegenteiliges entnehmen, völlig unpassend war anscheinend keine der Ergänzungen. -- Perrak (Disk) 20:56, 11. Jun. 2014 (CEST)
Ich wünschte mir schon, dass wenn Leute Literatur einfügen, auch mit Bezug auf das Werk etwas zu dem Artikel beitragen würden und dann zumindest in der Kommentarzeile etwas nachvollziehbares hinterlassen. Auf der Diskussionseite ist hierzu auch noch reichlich Platz. Ich denke es ist nicht zuviel verlangt. Wenn sich aber jemand noch nicht mal die Mühe machen möchte einen Kommentar zu hinterlassen, muss er/sie sich nicht wundern eventuell als Spammer angesehen zu werden. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 21:17, 11. Jun. 2014 (CEST)
Nein. Wie Henriette schon schrieb, habe auch ich beim Einfügen von Literatur fast nie irgendeinen Grund angegeben. Wozu auch? Hier wird viel zu schnell und destruktiv mit der Keule "Werbung" gedroht. --Pölkky 21:23, 11. Jun. 2014 (CEST)
Erst bekam ich ja einen kleinen Schreck :-), und dachte, da würde etwas aus der Zeitschrift Mana und dem von mir geschätztem Verlag Mana Publications Ltd gelöscht; weit gefehlt - nur der aus Berlin: die Ergänzungen sind in der Tat verzichtbar. Die letzten Art. prüfe ich auch noch einmal nach. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 21:48, 11. Jun. 2014 (CEST)

Literaturangaben des MANA-Verlags, beispielsweise vom Autor Robert Sullivan sind also als Spam zu behandeln? Gibt es eigentlich überhaupt noch einen Bereich, wo nicht gleich jemand Werbung wittert? Dann lassen wir doch Literatur am besten gleich ganz weg, ist ja nur Werbung für die bösen Verlage, die Bücher verkaufen möchten. Ok, wenn der Verlag nicht mehr existiert, dann kann es keine Werbung sein, dann sind Literaturangaben zulässig? Gehts noch? Weblinks auf Tageszeitungen und Fernsehsender enthalten Werbung, weg damit! Können wir alles nicht gebrauchen? Denkt auch mal jemand an die Leser, die weiterführende Infos suchen? Ob die angegebene Literatur weiterhilft, kann der mündige Leser doch selbst entscheiden. --Pölkky 22:15, 11. Jun. 2014 (CEST)

Bitte siehe Wikipedia:LIT. Und wenn das geändert werden soll, dann diskutiere es bitte dort. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:27, 11. Jun. 2014 (CEST)
Die hiesige Diskussion zeigt, daß die eingefügte Literatur durchaus differenziert gesehen wird. Es ist keinesweg so, daß Einigkeit herrscht, daß das Spam sei. Es geht vielmehr darum, wie mit der IP umgegangen wird. Und das gehört hier her. --Pölkky 22:31, 11. Jun. 2014 (CEST)
Wie Horst Gräbner: eindeutig ein LIT-Spammer. Sowas braucht Wikipedia nicht. Macht Arbeit und trägt nichts zur Verbesserung der Artikel bei. Es muß auch keine Werbung sein, Wichtigtuerei ist oft auch treibendes Motiv. Ich würde mal den Verlag ansprechen, vermutlich ist denen diese Oberflächlichkeit auch peinlich. Oft sind es unterbeschäftigte Praktikanten/ innen, die sich irgendwie nützlich machen wollen. Kommt öfters vor. -Artmax (Diskussion) 23:01, 11. Jun. 2014 (CEST)
„ … trägt nichts zur Verbesserung der Artikel bei” ist mal echt ein Kracher. Offenbar ist es undenkbar für die versammelte enzyklopädische Spezialauskenner-Elite, daß es Leute gibt die gezielt die Literaturlisten in WP-Artikeln aufrufen, um passende/weiterführende Literatur zu finden? Vor allem: Moderne Literatur! Eigentlich ist es schon schlimm genug, daß ein Großteil der Artikel nur mit Hilfe uralter Schinken (gibts schön bequem bei Google Books) und zweifelhafter Webseiten (gibts schön bequem im Netz) geschrieben wird – das moderne Literatur gezielt rausgeschmissen wird, weil es ja *gasp* Werbung sein könnte(!), ist skandalös. --Henriette (Diskussion) 11:17, 15. Jun. 2014 (CEST)
Es ist ja auch bezeichnend, von welchem Account sowas kommt. Mir ist kein Admin bekannt, der mehr zeitgenössische Künstler gelöscht hätte als Artmax. Alles Werbung, bäääh! --Pölkky 11:22, 15. Jun. 2014 (CEST)

Ein Beispiel...

Hallo, in einem ungesichteten Artikel stehe ich mit diesen Varianten:

Welche Schreibweise soll ich denn nun sichten? LG --Forchheimer (Diskussion) 10:15, 17. Jun. 2014 (CEST)

Mal abgesehen davon, daß ich auch nach 10mal lesen das Problem nicht verstehe: Dieser Edit wurde inzwischen gesichtet. Beantwortet das die Frage? --Henriette (Diskussion) 11:41, 17. Jun. 2014 (CEST)
Da geht es dir wie dem Editor, der hat das Problem auch nicht verstanden... aber editiert. LG --Forchheimer (Diskussion) 13:19, 17. Jun. 2014 (CEST)
Ich meinte: Ich verstehe dein Problem nicht, weil die Problemschilderung so verwirrend und/oder irgendwie unvollständig ist. Mir ist klar, daß Du darauf hinaus willst, daß es unterschiedliche Schreibweisen von Schwarzenbach gibt – offenbar unterscheiden die sich in der Schreibweise mit bzw. ohne Space zwischen „der” und „Saale". Meiner Meinung nach sollte es einfach einheitlich sein oder eben so wie bei uns das Artikel-Lemma geschrieben ist. Aber: Da könnte es irgendwelche Haken und Ösen geben, die die Leute vom Portal Geographie oder Städte und Gemeinden (oder wie auch immer das Portal bzw. die Redaktion heißt) deutlich besser kennen, als ich. Also: Auf jeden Fall dort mal nachfragen, welche die richtige™ Schreibweise ist. Und: Für die Sichtung spielt das nur insofern eine Rolle, als am Ende zwei gleiche Versionen in den Artikeln stehen müssen – im Zweifelsfalle muß also eine Schreibweise geändert und danach gesichtet werden (evtl. ist das auch völlig wurstegal mit der Schreibweise und Du suchst Dir einfach die hübschere aus :) --Henriette (Diskussion) 22:26, 17. Jun. 2014 (CEST)

Da ich mit den Gepflogenheiten von Wikipedia noch nicht soo vertraut bin, stellte ich dieses Beispiel hier ein in der Hoffnung, die Administratur oder ein erfahrener Kollege kümmert sich an geeigneter Stelle um die korrekte amtliche Bezeichnung von Schwarzenbach an der Saale und pflegt sie ein oder setzt einen dieser berühmten Balken. 3x verschieden geschrieben in einer Wikipedia macht keinen guten Eindruck. Oder hinterlasst einen Hinweis, wo man die richtige amtliche Bezeichnung einer Stadt üblicherweise recheriert und ich kümmere mich darum... LG --Forchheimer (Diskussion) 08:57, 21. Jun. 2014 (CEST)

Habe die amtl. Schreibweise nach einem amtlichen Verzeichnis geaendert. --Forchheimer (Diskussion) 21:33, 22. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Forchheimer (Diskussion) 21:33, 22. Jun. 2014 (CEST)

Der russische Kollege, hier seine dortige Disk versieht seit März d.J. Artikel manuell mit den Altformen von Interwikieinträgen, statt Wikidata zu benutzen. D.h., wir müssen die dadurch entstehenden Doppeleinträge im Artikel alle, ebenfalls manuell, wieder zurücksetzen, und WikiData dabei mitprüfen. Es wäre schön, wenn ihm ein russischsprachiger Kollege ansprechen könnte, wie das "richtig" geht. Eine VM halte ich momentan für überzogen, ich gehe davon aus, dass da ein Verständnisproblem vorliegt. «Спасибо» --Emeritus (Diskussion) 18:23, 18. Jun. 2014 (CEST)

Offenbar hat diese manuelle Eintragung dazu geführt, daß Emausbot den ru-Artikel in Wikidata eingetragen hat. Die Frage ist nur, warum der bot dann nicht auch die manuelle Eintragung im de-Artikel entfernt.
Ich selbst trage ja viel bei Wikidata ein, aber Wikidata ist von der Bedienerfreundlichkeit absolut eine Zumutung, insofern sollte die händische Eintragung im Artikel und die Weiterbearbeitung durch bots weiterhin zulässig sein (opffenbar ist ja nichtmal geplant, Wikidata irgendwann für Normalos benutzbar zu machen). -- Aspiriniks (Diskussion) 19:22, 20. Jun. 2014 (CEST)
P.S. Ich hab das letzte Edit der IP mal mit einem Hinweis in schlechtem russisch revertiert. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:31, 20. Jun. 2014 (CEST)
Danke, für mich dann erst mal erledigt. (Was mir bei Wikidata übrigens fehlt, ist ein direkter Link zu den Löschanträgen). --Emeritus (Diskussion) 03:21, 21. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:27, 22. Jun. 2014 (CEST)

Löschen von Teilen eines Artikels die nichts mit dem Artikel zu tun haben.

Liebe Admins, ich hatte unter Benutzer:Qaswed/Spielwiese verschiedene Vorarbeiten für Artikel(teile) gemacht (u.A. für Mannschaftsheim, Christian Wulffen und LMU München#Studienfächer). Danach hatte ich dort den Entwurf für den Artikel Hanna Plaß angelegt und bearbeitet. Diesmal habe ich den fertigen Artikel in den Namensraum verschoben und nicht wie bisher per Copy&Paste neu angelegt; mit dem Resultat, dass nun in der Versionsgeschichte lauter Dinge zu finden sind, die nichts mit der eigentlichen Artikelhistorie zu tun haben. Deshalb meine Frage, ob es möglich wäre alle Versionen bis einschließlich 29. Mai 2011 zu löschen oder wieder zurückzuverschieben? Herzlichen Dank im Voraus und viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 18:43, 20. Jun. 2014 (CEST)

Stimmt, das ist unschön und das sollte man nicht so lassen. Versionslöschungen sind dafür nicht das richtige Instrument. Zurückverschieben und dann unter Wikipedia:Importwünsche/Importupload beantragen, dass nur die passenden Versionen importiert werden, wäre eine Option, die mir einfällt. Warte nochmal, vielleicht hat noch jemand eine bessere Idee. Oder frag doch mal direkt auf Wikipedia Diskussion:Importwünsche/Importupload . Gruß -- Christian2003·???RM 22:22, 20. Jun. 2014 (CEST)
Die überflüssigen Versionen befinden sich jetzt unter Benutzer:Qaswed/Spielwiese/Versionsarchiv. Bei Bedarf kann man sie auch wiederherstellen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 23:00, 20. Jun. 2014 (CEST)
erledigtErledigt Vielen Dank! Die Wiederherstellung der über flüssigen Versionen ist zur Zeit nicht nötig. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 09:10, 22. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:26, 22. Jun. 2014 (CEST)

Löschung Zusammenfassungszeile

[21] da hat sich offensichtlich jemand vertippt, bin mir sicher, dass ein PlosOne Paper nichts mit PR zu tun hat, bitte die Zeile löschen. Danke SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:38, 20. Jun. 2014 (CEST)

Ich sehe gerade den Grund für eine Löschung nicht. Grobe Beleidigung, Aufstachelung zum Hass, Gewaltaufforderung, potentielle Volksverhetzung, URV, Verletzung der Persönlichkeitsrechte, was davon soll es denn sein? --Ambross (Disk) 21:43, 20. Jun. 2014 (CEST)
keine Ahnung, aber was hat die Zusammenfassungszeile mit dem Inhalt bzw dem Artikel zu tun? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:48, 20. Jun. 2014 (CEST)

Wie Ambross bereits anmerkte: Das ist kein Grund, den Kommentar zu verstecken. --tsor (Diskussion) 21:52, 20. Jun. 2014 (CEST)

Puhhh, dann darf man also alles in die Zusammenfassungszeile schreiben, was einem so gerade einfällt, das finde ich eine prima Entscheidung, man kann Euch beiden gratulieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:31, 21. Jun. 2014 (CEST)
Grundlage ist Hilfe:Versionslöschung. @SlartibErtfass der bertige: Welcher Punkt aus dieser Seite kommt Deiner Meinung nach in Frage? --tsor (Diskussion) 00:51, 21. Jun. 2014 (CEST)
Potentiell Verleumderisch. Bei der Ziele bei Publikationen, aber vielleicht mal den Kollegen fragen, wie er das gemeint hat, oder kannst Du mir das erklären? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:58, 21. Jun. 2014 (CEST)

Nein, nein, Kollegen, es war kein Typo, es war Absicht. Siehe Diskussionsseite des Kollegen. Da staunt man Bauklötze. Jetzt gilt es hier den Kollegen zu schützen, aber das macht Ihr ganz brav, da mache ich mir keine Sorgen. Schönen Abend noch. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:23, 21. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:18, 22. Jun. 2014 (CEST)

LD entscheiden, bitte

LD hier, Ziel: Artikel Wissenschaftliches Schreiben und Veröffentlichen, mein Votum: Auf der Disk konstruktiv weitermachen, Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:04, 21. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:54, 22. Jun. 2014 (CEST)

Mag mal bitte jemand schauen, ob die von Seewolf gelöschte Version und die wiedereingestellte signifikante Unterschiede aufweisen und ein entsprechendes Statement auf der LD hinterlassen. TIA -- 87.151.192.46 01:02, 22. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 03:30, 22. Jun. 2014 (CEST)

Verschiebewunsch für Messina-Artikel

Benutzer:Messina/Kaiserstraße 56 wurde bei Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen#Benutzer:Messina/Kaiserstraße 56 von mehreren Personen, darunter mir, für verschiebereif befunden. Die Verschiebung sollte auf Roßkampfsches Haus als gebräuchstliches Lemma für dieses Gebäude erfolgen. Danke. -- Rosenzweig δ 19:58, 22. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 20:01, 22. Jun. 2014 (CEST)

Wieso ist dieser Schwachsinn wieder eine Weiterleitung, obwohl das Wort Sicherheitsverwahrung nicht einmal im Artikel Sicherungsverwahrung auftaucht? Was soll dieser populistische Müll? Sind wir ein Enzyklopädie oder eine Halbwissen-McDonald's? Diese WL ist solides Halbwissen. --Jack User (Diskussion) 21:26, 22. Jun. 2014 (CEST)

Wir haben eine Löschdiskussion, die es eindeutig als FS festlegt. --Jack User (Diskussion) 21:28, 22. Jun. 2014 (CEST)
Wieso ändert das ein WR eigenmächtig mit dem Hinweis auf die LD? Siehe Verso: (Aktuell | Vorherige) 10:56, 1. Jun. 2014‎ WolfgangRieger (A) (Diskussion | Beiträge)‎ . . (39 Bytes) (-2)‎ . . (s. LD) (danken) [automatisch gesichtet]. Also entweder wir haben eine LD und akzeptieren deren Entscheidung oder wir lassen gleich alles WR machen? --Jack User (Diskussion) 21:31, 22. Jun. 2014 (CEST)
Und wir haben da in den letzten Wochen etwa 7 diverse Anträge von Abderitestatos, der dann schließlich jemanden fand, der ihm glaubte. Ich tue hier nix mehr, das war sehr anstrengend und voll von VMs usw. -jkb- 21:33, 22. Jun. 2014 (CEST)
  1. Deine wertvollen Beiträge habe ich entfernt.
  2. Im Zuge der LD von August 2012 wurde das Teil in eine FS umgewandelt, übrigens ohne Adminentscheid. Dass so eine "Entscheidung" bis in alle Ewigkeiten Bestand haben muss, kann ja wohl kaum dein Ernst sein.
  3. Derweil wäre es ganz zauberhaft, erst einmal mit jemandem zu reden, statt sich hier lauthals und PA-verdächtig über denjenigen zu beschweren.
  4. Da dies nun also der erste Adminentscheid zu dem Thema ist, bist du herzlich eingeladen, das Ganze auf WRs Disk, auf der Löschprüfung oder wahlweise auf der Artikeldisk vorzutragen; ein Fall für die Adminanfragen ist es jedenfalls nicht. -- ɦeph 22:19, 22. Jun. 2014 (CEST)
<quetsch>WR habe ich schon zur Zeit seiner Kandidatur als ungeeignet bezeichnet. Das ist eine Meinungsäußerung, und die bleibt es. Wenn du meine Meinung abwertend Herumgekeife nennst, dann nenne ich dein Ansichten Geschwafel. Und mit Wolfgang Rieger reden? Au weia... der Sinn und Zweck erschließt sich mir nicht so wirklich. Meine Ansicht über seine Adminfähigkeiten (nicht vorhanden) sind mitterweile bekannt. Und er hat diese meine Ansicht so oft bewiesen, dass es nur Zeitverschwendung wäre, mit ihm zu reden. Aber er scheint nicht der einzige zu sein, der zum Admin nicht geeignet ist. Und wenn ich die Verteidigungsrede ein drunter lese, das mir Grammatikfehler vorgeworfen werden, dann ist das höchst lächerlich: das ist die Verteidigung derer, die nichts zu verteidigen haben. Ist übrigens kein Grammatikfehler, aber Deutsch scheint er auch nicht wirklich zu verstehen, der Herr Rieger... --Jack User (Diskussion) 22:44, 22. Jun. 2014 (CEST)

/BK/ Die betreffende LD findet sich hier. Eigentlich leicht zu finden (s. LD-Hinweis auf der Disk). Wenn man aber schlampig arbeitet (7 Worte, 1 Grammatikfehler), nicht guckt und alles, was nicht Fachbegriff ist, für einen Rechtschreibfehler hält, dann muss man sich natürlich ganz rasend aufregen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:30, 22. Jun. 2014 (CEST)

Da ist nirgendswo ein Grammatikfehler, aber die deutsche Sprache oder deren Verstehen tut ja nicht jedem gegeben sein tun. --Jack User (Diskussion) 23:03, 22. Jun. 2014 (CEST)

Ich sehe irgendwie keinen Sinn, sich zu streiten und immer wieder auf AAF, VM oder was auch immer aufzuschlagen. Es ist ja nur ein Klick Unterschied und auch die FS-Vorlage macht dem Leser ja nicht klar, dass Sicherheitsverwahrung "falsch" ist, sondern zeigt nur, dass es keinen Artikel unter "Sicherheitsverwahrung" gibt und ein ähnlicher Artikel "Sicherungsverwahrung" ist. Lasst die Sache doch einfach sein und erstellt neue Artikel bzw. erweitert bestehende, das ist wesentlich nützlicher für das Projekt Wikipedia ;) Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 23:14, 22. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 22:19, 22. Jun. 2014 (CEST)

Mal theoretisch...

Mit einer wie langen Sperre müßte man derzeit rechnen, wenn man einen anderen Benutzer als dümmliches Arschloch bezeichnet? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:18, 22. Jun. 2014 (CEST)

Kommt ganz drauf an, ob die Beschreibung zutrifft... -- ɦeph 22:21, 22. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:33, 22. Jun. 2014 (CEST)

Guten Abend

Bitte meine Seiten vollsperren. Falls das nur bei gleichzeitiger Account-Sperre geht, auch diesen sperren. Grüße und danke, --JosFritz (Diskussion) 22:52, 22. Jun. 2014 (CEST)

Wenn auch die Disk. gesperrt werden soll, dann ist eine Account-Sperre notwendig (weil jeder Benutzer ansprechbar sein muss). Bitte kurz klarstellen, ob du das möchtest. XenonX3 – () 22:57, 22. Jun. 2014 (CEST)
Ja, das möchte ich. --JosFritz (Diskussion) 22:58, 22. Jun. 2014 (CEST)
Ok, erledigt. Gute Erholung wünscht XenonX3 – () 23:04, 22. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 23:04, 22. Jun. 2014 (CEST)

Jargon der Eigentlichkeit / Urheberrechtfrage

Auf der von mir als Hauptautor geschreibenen Seite Jargon der Eigentlichkeit hat ein Benutzert einen Weblink "Audio auf Youtube" eingestellt. Ich wurde gefragt, ob das urheberrechlich i.O. sei. Da ich auf diesem Gebiet völlig inkompetent bin, bitte ich um entsprechende Prüfung und evtl. Löschung. Gruß --FelMol (Diskussion) 11:48, 13. Jun. 2014 (CEST)

Weblinks sind urheberrechtlich normalerweise nie ein Problem, wer etwas ins Netz stellt, erwartet schließlich, dass darauf verlinkt wird, das macht das Wesen des Netzes aus. Ist der verlinkte Inhalt urheberrechtlich problematisch, ist das in erster Linie ein Problem dessen, der es hochgeladen hat. Bin allerdings kein Jurist, und Gerichte entscheiden manchmal etwas seltsam.
Eine andere Frage ist, ob der Link im Sinne der WP sinnvoll ist. Das ist bei Links auf Youtube in aller Regel eher nicht der Fall. -- Perrak (Disk) 03:08, 14. Jun. 2014 (CEST)
Eine Haftung für verlinkte Inhalte liegt vor, „wenn der Inhalt eindeutig und unübersehbar rechtswidrig ist.“ (von hier). Bezug wird auf ein BGH-Urteil genommen (18.10.2007 - Az.: I ZR 102/05). Ich weiß nicht, ob es da was Neueres gibt, aber um sicher zu gehen, würde ich den Link entfernen, da die Wiedergabe des Vortrags sicher eine URV ist. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:41, 14. Jun. 2014 (CEST)
Obwohl kein Admin und kein Jurist, sehe ich das genauso: [22] und [23] lassen keinen Zweifel, dass es sich um urheberrechtlich geschütztes Material handelt. Die CDs könnten allerdings der Vollständigkeit halber unter "Ausgaben" erwähnt werden.--Chianti (Diskussion) 20:04, 14. Jun. 2014 (CEST)
Wer glaubt nach einem Rumgegoogle in schlechten Jurablogseiten des Internets rechtliche Fragen beantworten zu können, verdient unser aller Mitleid. Es gibt da übrigens sogar einen besseren Wikipediaartikel, als veraltete anwaltseiten24-Zeug: Zulässigkeit von und Haftung für Hyperlinks#Deutschland. Für die Wikipedia gibt es zwei sehr positive BGH-Urteile, kann man alles in dem Artikel nachlesen. Und dann auf die Stille Treppe, übers Gegegooglten-Rechtsrat-Geben nachdenken. syrcroпедия 07:58, 16. Jun. 2014 (CEST)
Erstens habe ich auch das Aktenzeichen des BGH-Urteils angegeben (Zitat daraus: „Zumindest derjenige, der sich die fremden Informationen, auf die er mit Hilfe des Hyperlinks verweist, zu eigen macht, haftet dafür wie für eigene Informationen, also wie ein Content-Provider ...“), zweitens ist in dem WP-Artikel keine Rechtsgrundlage genannt (Der Satz „In Deutschland geht die herrschende Rechtsmeinung davon aus, dass das Setzen eines Hyperlinks auf ein urheberrechtlich geschütztes Werk dessen Vervielfältigungsrechte nicht beeinträchtigt.“ ist beleglos), drittens siehe das EuGH-Urteil C‑466/12 vom 13.2.2014. Das letztere lässt sich mit dem Schlagwort „EuGH erklärt Hyperlinks auf urheberrechtsgeschützte und frei zugängliche Inhalte für zulässig“ umschreiben (Aufsatz von hier). Das Urteil behandelt einen Fall, in dem der Rechteinhaber den Inhalt bereits selbst im Internet zugänglich gemacht hat. Dieser und nur dieser Sachverhalt ist keine URV. Nach diesem EuGH-Urteil ist das „Bereitstellen von Links eine „Handlung der Wiedergabe“, da der Link den Websitebesuchern ein urheberrechtlich geschütztes Werk zugänglich mache.“ In der Frage des Threads hier geht es um die Verlinkung auf illegal hochgeladenen Dateien, der Rechtsinhaber hat sie nicht selbst im Internet zugänglich gemacht und somit ist deren Verlinkung durch das EuGH-Urtiel nicht abgedeckt. So hoppla hop einfach mal übers Urheberrecht hinwegsehen, ist in meinen Augen fahrlässig. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:03, 16. Jun. 2014 (CEST)
PS: Die Urteile sind unter den angegeben Aktenzeichen im Internet zu finden und lassen sich also nachlesen. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:11, 16. Jun. 2014 (CEST)
Auch Wikipedia:WEB sagt, dass Links auf "offensichtlich rechtswidrige Inhalte" unerwünscht sind. Deine Entfernung des Links ist also richtig. --MBq Disk 16:05, 23. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 16:05, 23. Jun. 2014 (CEST)

Ich bitte darum, die Erledigung dieses AP zu korrigieren. Im Moment entsteht der Eindruck, das AP sei unbegründet gewesen und abgewiesen worden. Tatsächlich hat Hyperdierter die Entscheidung von He3nry aber aufgehoben. [24] Bitte diese Aufhebung im AP vermerken; dafür werden ich dann auch nicht weiter nachhaken wegen der kommentarlosen Löschung meines Beitrags, die auch Gegenstand das AP war und bei der Erledigung ignoriert wurde.

Hyperdieter habe ich darauf angesprochen, aber bislang hat er trotz Anwesenheit nicht reagiert, daher nun hier. --PM3 02:22, 17. Jun. 2014 (CEST)

Ich halte diese Erle auch für fehlerhaft. PM3 hat in der LP ausdrücklich nachgefragt, "ob man die Angaben zu den Adressen der Tochtergesellschaften und zu den Verkaufsbüros für Fälschungen hält und dafür auch unabhängige Belege gefordert werden." Anstatt darauf und auf den Hinweis, dass 22 Betriebsstätten die Erfüllung von RKU bedeuten, einzugehen, hat He3nry diese Tochtergesellschaften entgegen der seit 4 (vier!) Jahren unverändert geltenden RKU pauschal für irrelevant erklärt. Das ist keine "Auslegung einer Nebenbestimmung der RKs" mehr, sondern deren offenes Ignorieren. Wie Designtheoretiker außerdem in der LP vor den Beiträgen HyDis richtigerweise bemerkte: bei diesen eindeutig definierten RK zu Betriebsstätten gibt es nichts auszulegen. Das Verächtlichmachen der Betriebsstätten-Adressen ("Adressen streetviewen, sehr lustig *g*") verstärkt diesen Eindruck der Willkür noch, ebenso sein Abmeiern der LP in der Rekordzeit von weniger als 22 Stunden. Wer das im Sinne von AGF mit "Irritation" abtut, für den war Tschernobyl wahrscheinlich auch nur ein "Zwischenfall" und der BER hat lediglich "Terminprobleme".--Chianti (Diskussion) 04:04, 17. Jun. 2014 (CEST)
Das hier ist der falsche Ort für eine Diskussion zur LP, die läuft nun auf Wikipedia:LP weiter; es bringt auch nix den Konflikt immer wieder anzuheizen. Mir geht es hier nur noch darum, dass das AP ordentlich abgeschlossen wird mit dem Hinweis, dass die LP-Entscheidung aufgehoben wurde. --PM3 05:07, 17. Jun. 2014 (CEST)

Betretenes Schweigen, genau wie bei dieser LP. Hat wirklich niemand das Rückgrat, diese Dinge in Ordnung zu bringen? --PM3 18:05, 18. Jun. 2014 (CEST)

Du hast das doch mit Hyperdieter bereits auf dessen Diskussionsseite besprochen. -- Christian2003·???RM 18:45, 18. Jun. 2014 (CEST)
@Christian2003: ... bislang ohne Ergebnis. In dem AP fehlt nach wie vor der Hinweis, dass die LP-Entscheidung aufgehoben wurde. Ich komme mir in dieser Sache von Tag zu Tag verarschter vor, weil mich ein Admin nach dem anderen hinhält, ausweicht, Diskussionsbeiträge ignoriert usw., nun schon seit zwei Wochen. --PM3 18:52, 18. Jun. 2014 (CEST)
@PM3:. Ich finde eine nachträglichen Hinweis unproblematisch, entspricht ja den Tatsachen, möchte aber in einem abgeschlossenen und gesperrten AP ohne Einverständnis nicht editieren. Ich frage nach. Christian2003·???RM 19:07, 18. Jun. 2014 (CEST)
Warten auf Hyperdieter ... --PM3 03:26, 23. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 07:46, 23. Jun. 2014 (CEST)

Umgang mit BNR-Artikeln mit erkennbarer 0-Relevanz

Gibt es eine abgestimmte Vorgehensweise bzgl. des Umgangs mit Artikeln, die (in der Regel) im BNR (von Newbies) entstehen und erkennbar die Wikipedia-Relevanzkriterien wegen Werbung, Banalität etc. unterschreiten/verfehlen (werden)? Können die schon im BNR gelöscht werden? Habe dergleichen schon öfter gefunden, meist „Auftragsarbeiten“, die jemand in der jeweiligen Firma aufgebrummt bekommen hat (z. B. PR-Abteilung). Hier ein Beispiel. Gruß, Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 10:24, 17. Jun. 2014 (CEST)

Da wir grad dabei sind: noch ein Beispiel Gruß, Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 10:59, 17. Jun. 2014 (CEST)
Solange es nicht Werbung, URVs oder PAs sind, darf jeder in seinem BNR machen, was er will. --M ister     Eiskalt 11:07, 17. Jun. 2014 (CEST)
Neuen Entwürfen min. 4 Wochen Zeit geben. Ansonsten: Wikipedia:WWNI Punkt 6 "Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an der Enzyklopädie dienen." --Gruß Tom (Diskussion) 11:11, 17. Jun. 2014 (CEST)
Wenn es erkennbar keine Relevanz hat und haben wird bzw. klar erkenntlich ist, dass der Autor sich nicht mehr dafür interessiert (v.a. bei Einzweckkonten) -> Löschen (BNR ist keine Müllhalde). Etwas anderes wäre der Fall, wenn angenommen werden kann, dass der Autor, in dessen BNR sich die Seite befindet, diesen eines Tages auch überarbeiten wird (z.B. bei potenziell vorhandener Relevanz, die bloss nicht dargestellt ist). --Filzstift  12:00, 17. Jun. 2014 (CEST)
Benutzer:Prplus/PR Plus ist für mich klar und eindeutig erkennbar ein SLA-Fall, da offensichtlichste Werbung. Werbung für eine Werbefirma. Der "Artikel" ist bereits jetzt eine ANR-Totgeburt... --Jack User (Diskussion) 12:09, 17. Jun. 2014 (CEST)
Die Anfrage ist aber auch eher was für Wikipedia:FzW, daher meine Antwort hier. Es soll ja auch normale Benutzer geben, die sowas beantworten können bzw. solche, die das interessiert... :) --Jack User (Diskussion) 12:12, 17. Jun. 2014 (CEST)
Wie wärs denn, wenn man den Benutzer anspräche und ihm das Problem mit der fehlenden Relevanz oder überbordenden Werblichkeit erklärte? Wenn er es versteht und einsieht: SLA und löschen. Wenn nicht: An die Relevanzprüfung überweisen und dann mit Hinweis auf die Diskussion bzw. Aussagen dort nochmal freundlich betonen, daß keine Relevanz gegeben ist und dann SLA&löschen (hat den Vorteil, daß es mehr als eine Meinung und Aussage zum Thema gibt und wirkt dadurch deutlich überzeugender, als wenns nur ein Benutzer sagt). --Henriette (Diskussion) 12:31, 17. Jun. 2014 (CEST)
Könnte man, aber ich z.B. will gar keinen Werbetreibenden überzeugen, sondern schlicht und einfach loswerden. Ich engagiere mich hier unentgeltlich und ehrenamtlich und habe daher keine Lust, mich mit Werbetreibenden rumzuplagen. Mir reichen zwei Meinungen: meine, auf Grund derer ich einen SLA stelle und die des Admins, der dann ggfs. dem SLA entspricht. --Jack User (Diskussion) 12:39, 17. Jun. 2014 (CEST)
@Henriette Fiebig: Da finde ich es sinnvoller, echten Neuautoren zu helfen, siehe hier. --Jack User (Diskussion) 13:15, 17. Jun. 2014 (CEST)
Es war a) ein Vorschlag und b) an Das Schweigen der Lemma gerichtet. Und c) könnte es durchaus sein, daß ein Benutzer/Autor der erstmal nicht einem Star-Enzyklopädisten aussieht sich später mit einem anderen Thema beschäftigt und dort hilfreich ist. Und d): Halte Du es wie Du willst – ich halte viel von Kooperation (oder wenigstens dem Versuch dazu) und Höflichkeit. Benutzer „loswerden" wollen, ist beides nicht. VG --Henriette (Diskussion) 15:08, 17. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 07:41, 23. Jun. 2014 (CEST)

Vom Umgang mit Hinterherschleichern und Stalkern (zum zweiten)

Wie wird in der Wikipedia mit Hinterherschleichern und Stalkern administrativ umgegangen? Gibt es da Präzedenzfälle? --Reiner Stoppok (Diskussion) 04:39, 21. Jun. 2014 (CEST)

Reiner, wenn du schon dasselbe Thema wie vor einer Woche aufwärmst, könntest du wenigstens eine andere Überschrift wählen, damit man die (zukünftig) beiden Abschnitte im Juni-Archiv auch auseinanderhalten kann ... Überschrift angepasst. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:05, 21. Jun. 2014 (CEST)
Stalking ist ein Straftatbestand, der durch Hinterhereditieren in der WP allein kaum erfüllbar sein dürfte. Hinterhereditieren ist bei manchen Autoren der WP eine Notwendigkeit, sollte administrativ also eher ermutigt werden. Bei anderen kann das eine Belästigung sein, sollte also unter Umständen geahndet werden.
Wie meist also: Es kommt darauf an. Präzedenzfälle helfen nicht, selbst wenn es sie gibt. -- Perrak (Disk) 14:46, 21. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 07:42, 23. Jun. 2014 (CEST)

"Vormerkseite" zu Wiederwahlen

Nachdem meine Entfernung des doppelten Eintrages auf der Diskussionsseite zu Wiederwahlen von Stobaios revertiert wurde, frage ich hier an, ob es sinnvoll ist, wenn sich Benutzer mehrfach unter Nutzung der Zählfunktion dort eintragen? Ich würde dann entsprechend verfahren. Danke. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 23:34, 21. Jun. 2014 (CEST)

Der gleiche gute Junge ist bei mir insgesamt viermal, also was solls :-) -jkb- 23:38, 21. Jun. 2014 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Auch wenn sich da einer zehnfach verewigt und/oder ingesamt 100 Vormerkungen stehen heißt das nach lange nicht, daß die Vorderseite vorzeitig entsperrt wird. Insofern: *schulterzuck* Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:42, 21. Jun. 2014 (CEST)
(BK)Dass das nicht *ernst* zu nehmen ist, ist ja zweifelsfrei, die Frage lautete ja, ob es *sinnvoll* ist. Aber wahrscheint's ist das in diesem Fall tatsächlich wie die Frage, wie lange eine Kuh stricken kann... Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 23:43, 21. Jun. 2014 (CEST)

Diese Vormeckerungen haben keinerlei Bedeutung, also kann sich dort jeder x-mal eintragen, ohne dass das für irgendetwas zählt (höchstens für bzw. gegen den Eintragenden). Und zudem weiß der Volksmund: Narrenhände beschmieren Tisch und Wände. --Wwwurm 23:44, 21. Jun. 2014 (CEST)

<quetsch>@Wahrerwattwurm: Sind das dieselben Narrenhände, die bei deiner Adminwahl für dich gestimmt haben? (ich war bei deiner neutral, aber vormerkungen als narrenhände zu bezeichnen mißgefällt mir deutlich) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Jack User (Diskussion) 03:20, 24. Jun. 2014 (CEST)</quetsch>

Die Vormerkungen haben keine Konsequenzen betr. Adminrechtevergabe oder sonstiger WP-Politik, von daher darf sich da jeder so oft eintragen, wie es ihm beliebt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 03:24, 22. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 07:43, 23. Jun. 2014 (CEST)

IP Gesperrte Ausgenommene

Kann mir wer bitte dieses Recht verleihen. Ich wurde heute zwei Mal von Autoblock getroffen, jetzt konnte ich ihm umgehen. Danke --Fjörus (Diskussion) 19:01, 23. Jun. 2014 (CEST)

Durch welche Sperren bist Du denn betroffen gewesen? Gruß, --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 19:20, 23. Jun. 2014 (CEST)
Benutzer:Anomey und Benutzer:Juhujuhzjuhuhuj. --Fjörus (Diskussion)%
Die Kontensperre von Anomey ist vom letzten Oktober --Itti Hab Sonne im Herzen ... 19:37, 23. Jun. 2014 (CEST)
Der Autoblock hat heute bei beidrn zugeschlagen. --Fjörus (Diskussion) 19:47, 23. Jun. 2014 (CEST)
Na, ich vermute zwar eine andere IP Sperre dürfte der Grund für dein Problem sein, habe aber aus beiden Kontensperren den Autoblock entfernt. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 19:52, 23. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 19:52, 23. Jun. 2014 (CEST)

Wäre es möglich … ?

Hallo mir ist gerade aufgefallen, dass Datei:1_FC_Nuernberg_Logo.svg heute auf Commons gelöscht wurde. Mir sagt diese Begründung jetzt herzlich wenig. Kann die Datei hier wiederhergestellt werden? Ich habe sie dort DFB-Junioren-Vereinspokal 1987/88 herausgenommen, weil ich das zufällig gesehen hatte. Aber ehe ich das bei →zig (es hat sonst doch eine Menge Rotlinks) weiteren Artikeln oder anderen Seiten mache wollte ich erst einmal fragen, ob es nicht auch anders geht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:31, 23. Jun. 2014 (CEST)

Die Datei wurde inzwischen wiederhergestellt ;) Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 21:50, 23. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 21:58, 23. Jun. 2014 (CEST)

SG-Anfrage

Mathmensch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Da die SG-Anfrage des Benutzers Mathmensch mehrheitlich seitens des SG abgelehnt wurde, bitte ich die Sperrparameter wie zuvor wieder einzusetzen. Danke und Grüße --HOP 22:38, 23. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 22:40, 23. Jun. 2014 (CEST)

Was tun, wenn ein Benutzer die Artikeldiskussion verweigert?

Wenn eine Artikeldarstellung strittig ist, soll in der Artikeldiskussion eine Einigung erzielt werden. Doch was macht man, wenn derjenige, der eine strittige Darstellung wieder eingefügt hat, die Diskussion schlichtweg verweigert, auch nach zweimaliger Ansprache auf seiner BD?--Fiona (Diskussion) 22:12, 16. Jun. 2014 (CEST)

Und die Nachfrage auf seiner Disk mit der Erklärung „trollfreie zone“ entfernt? --SanFran Farmer (Diskussion) 22:15, 16. Jun. 2014 (CEST)
Ohne nachgeschaut zu haben, um wen oder welchen Artikel es geht: Bitte jemanden auf WP:3M um Vermittlung. -- Perrak (Disk) 22:39, 16. Jun. 2014 (CEST)
Vorgang:
  • Ich entferne einen seit Monaten unzureichend belegten Satz und lagere ihn in die Artikeldiskussion aus.[25] (gemäß EZ: Zweifel an der Richtigkeit)
  • Begründung im Versionskommentar und auf der Artikeldisk.[26]
  • Der Benutzer revertiert begründungslos und sucht die Artikeldiskussion nicht auf.[27] (begründungsloses Revertieren = Auftakt zum Editwar)
  • Erste Ansprache auf seiner BD.[28]
  • [29]Antwort des Benutzers (Vandalismus .. das Du entweder bewußt lügst ... troll dich)
  • Diskussion in der Artikeldiskussion, in die sich der Beneutzer weiterhin nicht einfindet.
  • Zweite Ansprache auf seiner BD.[30]
  • wird vom Benutzer entfernt mit PA in der Zusammenfassung[31].
--Fiona (Diskussion) 09:13, 17. Jun. 2014 (CEST)
* Dritten Meinungen habe ich heute angefragtWikipedia:Dritte_Meinung#Unzureichend_belegte_Darstellung_-_erhebliche_Zweifel_an_der_Richtigkeit.--Fiona (Diskussion) 09:37, 17. Jun. 2014 (CEST)

Offenlegung von Paid-Editing

An dieser Stelle versucht ein Mitarbeiter des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien offenbar im Auftrag seines Chefs (während der Arbeitszeit) den Artikelnamen zu ändern. Ich habe hier um eine Dritte Meinung ersucht, allerdings ist meiner Meinung nach entsprechend der neuen Policy eine administrative Aufforderung nach Offenlegung seiner Position notwendig. Der Realname des Mitarbeiters Pappenheim ist zumindest mir bekannt. --Hubertl (Diskussion) 10:43, 23. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe schon vor langer Zeit darauf hingewiesen, dass *ein bestimmter Benutzer* in mehreren Bereichen Paid Editing betreibt und evident gegen Wikipedia:IK verstößt. Vielleicht will man einmal mehr dagegen machen als diejenigen zu sanktionieren, die auf den Missbrauch der WP hinweisen. --Liberaler Humanist 15:23, 23. Jun. 2014 (CEST)

Hubertl, auch mit neuen Regeln für paid editing sind alte Regeln nicht außer Kraft. In der FAQ zu den neuen Regeln wird ganz explizit z. B. darauf hingewiesen, dass auch im Kontext dieser Regeln keine Privatdaten von Nicks veröfentlicht werden: [32]
Als erstes wäre es also dran, den betreffenden Teilnehmer (vielleicht sogar administrativ) auf die neuen Regeln aufmerksam zu machen und ihn zu einer Offenlegung seines Status aufzufordern. Wie das hier in der de-Wikipedia auf Dauer gehandhabt werden wird, kann erst die Zukunft zeigen. Eine der ersten Maßnahmen wird es wohl sein, Ansprache-Bausteine für "Verdächtige" zu entwickeln. Vielleicht sogar mit Daumenschraube: "Erkläre Dich als Paid oder non-Paid, andernfalls wir Dich demnächst abklemmen". Aber so etwas kann man nicht über das Knie brechen, das muss sich erst einspielen. Vor allem brauchen wir einen breiten Konsens, wie hart der Kurs eigentlich werden soll.
Ich sehe das so: Wir experimentieren erst mal, was mit den Regeln und dem vorhandenen Instrumentarien innerhalb der Traditionen der Wikipedia (zwischen Wikipedia:AGF und Wikipedia:Handle entschieden) machbar ist. Dann sehen wir schon, wohin der Hase läuft. --Pyrometer (Diskussion) 21:32, 23. Jun. 2014 (CEST)
Pappenheim wurde von mir vor einigen Tagen ausdrücklich auf den COI hingewiesen. Ebenfalls auf die neuen Regularien.--Hubertl (Diskussion) 06:09, 24. Jun. 2014 (CEST)
Zum vorsichtigem Umgang: unbedingt +1. Hier wird etwas hastig locker vom Hocker mit dem Colt geschossen. Die Formulierung (als Verdacht hier oben ausgesprochen) "offenbar (! - Ausrufezeichen von mir) im Auftrag seines Chefs" heißt noch lange nicht, es handele sich um paid editing. Vielleicht hat der Chef ihn um eine Gefälligkeit gebeten (dann bitte mit IK usw. kommen, und auch das wäre nicht in Ordnung). Sonst haben wir hier ein weiteres Kesseltreiben wie mit den Kreuzen. -jkb- 21:46, 23. Jun. 2014 (CEST)
Ist in den Einzelheiten noch auszudiskutieren. Aber ich neige zu der Ansicht dass die "Bitte" eines Chefs vom Angestellten stets als deutlicher Wunsch, wenn nicht als Weisung genommen wird. Sogar ohne Bitte kann alleine die Loyalitätspflicht des Arbeitnehmers so einiges an "Motivation" bewirken. Aber, wie schon gesagt, das sollten wir alles nicht so heiß essen, wie es gekocht wurde. Das schöne neue Auto müssen wir erst einfahren, bevor wir richtig losbrausen. --Pyrometer (Diskussion) 21:53, 23. Jun. 2014 (CEST)
Da ich dankenswerterweise von Sakra darauf hingewiesen worden bin, dass hier über mich getextet wird, darf ich mich also auch zu Wort melden. Erst einmal halte ich in aller Deutlichkeit fest: Payed Editing findet von meiner Seite aus DEFINITIV NICHT statt und hat auch nie stattgefunden. Was ich in der Wikipedia schreibe, ist mein reines Privatvergnügen, sonst garnichts. Alles andere muss ich als Unterstellung werten und weise ich hiermit entschieden zurück. Im Übrigen ersuche ich den betreffenden Nutzer noch einmal, hier keine Hinweise auf mein RL zu posten. Ich habe ihn diesbezüglich via Mail angeschrieben und hoffe dass wir uns auf diesem Wege irgendwo "finden". Seit Jahren bringe ich Kenntnisse aus meinem Beruf in unzählige Artikel der Wikipedia ein, und das Ergebnis ist nun, dass mir Payed-Editing vorgeworfen wird. Das finde ich sehr bedauerlich.--Pappenheim (Diskussion) 09:16, 24. Jun. 2014 (CEST)
(nach BK) Man sollte sehr vorsichtig mit Unterstellengen sein, jemand habe auf Weisung seines Chefs gehandelt; das auch noch als "Paid Editing" zu interpretieren ist ebenfalls gewagt. Etliche Leute schreiben hier während ihrer Arbeitszeit, und es ist auch durchaus naheliegend, Wissen aus der eigenen Arbeitsumgebung hier einzubringen. Solange man sich an die hiesigen Regeln hält, ist das überhaupt nicht zu beanstanden. Sollte die Policy verlangen, daß Autoren die Aufträge mit kommerziellen Hintergrund ausführen, gekennzeichnet werden müssen, dann ist zunallererst einmal ein solcher Auftrag nachzuweisen. Verdächtigungen oder gar blinde Rundumschläge wie jene von LH vergiften nur das eh schon schlechte Arbeitsklima hier. --Sakra (Diskussion) 09:33, 24. Jun. 2014 (CEST)
Ich möchte in diesem Zusammenhang auch nochmal auf die offizielle FAQ hinweisen, Punkt Wie wirkt sich diese Bestimmung auf Lehrer, Professoren und Mitarbeiter von Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen aus (Galleries, Libraries, Archives and Museums, „GLAM”)?. Dort steht u.a.: Wenn Sie unter eine dieser Kategorien fallen, müssen Sie die Offenlegungsbestimmung nur befolgen, wenn Sie von Ihrem Arbeitgeber oder von einem Kunden konkret für die fraglichen Bearbeitungen oder Beiträge in einem Wikimedia-Projekt bezahlt werden. Wenn zum Beispiel ein Professor an der Universität X direkt von der Universität X bezahlt wird, um auf Wikipedia über diese Universität zu schreiben, muss der Professor offenlegen, dass der Beitrag vergütet wird. Es gibt einen direkten Leistungsaustausch: Geld für Bearbeitungen. Wenn dieser Professor jedoch einfach nur ein Gehalt für seine Unterrichts- und Forschungstätigkeit erhält und nur von seiner Universität ermutigt wird, allgemein beizutragen, also ohne konkretere Anweisungen oder direkte Vergütung, muss der Professor die Zugehörigkeit zu der Universität nicht offenlegen. Gestumblindi 12:52, 24. Jun. 2014 (CEST)
Ich danke für diesen Hinweis. Tatsache ist, ich kann das nur noch einmal ausdrücklich betonen, dass ich mein berufliches Wissen als Historiker und Kunsthistoriker hier völlig unentgeltlich einbringe. Die Institution, bei der ich beschäftigt bin, ermutigt und ermutigte mich auch in der Vergangenheit in keiner Weise, bei Wikipedia zu editieren. Die Vorwürfe sind also doppelt falsch: Es gibt weder einen direkten noch einen indirekten Leistungsaustausch. Und auf den haltlosen Sermon von LH gehe ich garnicht erst ein. Er hasst mich eben, damit muss ich leben.--Pappenheim (Diskussion) 13:50, 24. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 18:58, 24. Jun. 2014 (CEST)

Moin, werte Admins, ich habe folgende Bitte:

Bitte „Wikipedia:Kurier(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Um den gestern Abend neu von mir eingestellten Artikel Inside Wikipedia ... gab es einen Editwar, weil zwei Benutzer sich wohl an einigen Formulierungen an der Textpassage im Kasten störten. Ich habe das jetzt mal etwas umformuliert (und dabei gleich einige sonstige, kleinere Anpassungen vorgenommen) und möchte meine nachgebesserte Version gerne drüberladen, vielleicht entspannt das ja die Situation. Grüße, --Jocian 08:33, 24. Jun. 2014 (CEST)

Ist wieder offen. Beste Grüße -- kh80 ?! 08:56, 24. Jun. 2014 (CEST)
Danke! Grötings, --Jocian 10:00, 24. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 08:56, 24. Jun. 2014 (CEST)

Vielleicht bin ich ja übervorsichtig aber das: [33] gehört wohl besser in den nicht öffentlichen Bereich. --Macuser10 (Diskussion) 11:05, 24. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 11:07, 24. Jun. 2014 (CEST)
Danke --Macuser10 (Diskussion) 11:07, 24. Jun. 2014 (CEST)
Danke dir für deine Aufmerksamkeit --Itti Hab Sonne im Herzen ... 11:10, 24. Jun. 2014 (CEST)

Ukrainischer Propagandafeldzug in der Wikipedia

Ich möchte hiermit die Adminschaft darauf aufmerksam machen, dass in nächster Zeit sicher versucht wird, den Engwiki-Artikel en:Putin khuilo! auch hier unterzubringen. Hier wurde er bereits zum dritten Mal schnellgetonnt. Es handelt sich hierbei um politische Propaganda auf niedrigstem Niveau, Putin khuilo heißt frei übersetzt Putin ist ein Arschloch. Getarnt wird dieser Müll als "Protestsong", der er sicher nicht ist. Für diesen nationalistischen Kreuzzug werden sogar mittlerweile die Brasilianer "verhaftet": Fake und Original. Ich bitte um erhöhte Aufmerksamkeit, wir sind keine Werbeplattform für tumben Nationalismus. --Jack User (Diskussion) 16:16, 17. Jun. 2014 (CEST)

Da wird einiges auf uns zukommen, wenn ich en:Talk:Putin khuilo! so sehe: Go away russki. You better go and die for The In Dependent Dumbass, as you conviniently located in Rostov-on-Don. --Jack User (Diskussion) 16:22, 17. Jun. 2014 (CEST)
Wurde heute nachmittag bereits versucht, aber wieder gelöscht: Putin Chujlo. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:13, 17. Jun. 2014 (CEST)
Hinweis: Löschanträge in: vi:Putin khuilo!, tr:Putin huylo!, rue:Путін — хуйло, ja:プーチンのペニス, eo:Putin ĥujlo!, da:Putin huylo!, ca:Putin huylo!, be-x-old:Путін — хуйло! and be:Пуцін хуйло!, песня. Mehr oder weniger in lt:Putin chuilo!, fr:Poutine khouïlo ! Spanienwiki nennt es in es:Putin huylo! Crosswiki Spam. --Jack User (Diskussion) 00:29, 19. Jun. 2014 (CEST)

Open Proxy?

Kann mal bitte jemand checken, ob die IP ein Open Proxy ist? 180.181.222.216 schlug nur in der LD auf und es reicht nach WP:IK. --Ingo  12:02, 24. Jun. 2014 (CEST)

Die üblichen Ports sind geschlossen. --MBq Disk 17:51, 25. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:51, 25. Jun. 2014 (CEST)

Ich bitte darum, die Erledigung dieses AP zu korrigieren. Im Moment entsteht der Eindruck, das AP sei unbegründet gewesen und abgewiesen worden. Tatsächlich hat Hyperdierter die Entscheidung von He3nry aber aufgehoben. [34] Bitte diese Aufhebung im AP vermerken; dafür werden ich dann auch nicht weiter nachhaken wegen der kommentarlosen Löschung meines Beitrags, die auch Gegenstand das AP war und bei der Erledigung ignoriert wurde.

Hyperdieter habe ich darauf angesprochen, aber bislang hat er trotz Anwesenheit nicht reagiert, daher nun hier. --PM3 02:22, 17. Jun. 2014 (CEST)

Ich halte diese Erle auch für fehlerhaft. PM3 hat in der LP ausdrücklich nachgefragt, "ob man die Angaben zu den Adressen der Tochtergesellschaften und zu den Verkaufsbüros für Fälschungen hält und dafür auch unabhängige Belege gefordert werden." Anstatt darauf und auf den Hinweis, dass 22 Betriebsstätten die Erfüllung von RKU bedeuten, einzugehen, hat He3nry diese Tochtergesellschaften entgegen der seit 4 (vier!) Jahren unverändert geltenden RKU pauschal für irrelevant erklärt. Das ist keine "Auslegung einer Nebenbestimmung der RKs" mehr, sondern deren offenes Ignorieren. Wie Designtheoretiker außerdem in der LP vor den Beiträgen HyDis richtigerweise bemerkte: bei diesen eindeutig definierten RK zu Betriebsstätten gibt es nichts auszulegen. Das Verächtlichmachen der Betriebsstätten-Adressen ("Adressen streetviewen, sehr lustig *g*") verstärkt diesen Eindruck der Willkür noch, ebenso sein Abmeiern der LP in der Rekordzeit von weniger als 22 Stunden. Wer das im Sinne von AGF mit "Irritation" abtut, für den war Tschernobyl wahrscheinlich auch nur ein "Zwischenfall" und der BER hat lediglich "Terminprobleme".--Chianti (Diskussion) 04:04, 17. Jun. 2014 (CEST)
Das hier ist der falsche Ort für eine Diskussion zur LP, die läuft nun auf Wikipedia:LP weiter; es bringt auch nix den Konflikt immer wieder anzuheizen. Mir geht es hier nur noch darum, dass das AP ordentlich abgeschlossen wird mit dem Hinweis, dass die LP-Entscheidung aufgehoben wurde. --PM3 05:07, 17. Jun. 2014 (CEST)

Betretenes Schweigen, genau wie bei dieser LP. Hat wirklich niemand das Rückgrat, diese Dinge in Ordnung zu bringen? --PM3 18:05, 18. Jun. 2014 (CEST)

Du hast das doch mit Hyperdieter bereits auf dessen Diskussionsseite besprochen. -- Christian2003·???RM 18:45, 18. Jun. 2014 (CEST)
@Christian2003: ... bislang ohne Ergebnis. In dem AP fehlt nach wie vor der Hinweis, dass die LP-Entscheidung aufgehoben wurde. Ich komme mir in dieser Sache von Tag zu Tag verarschter vor, weil mich ein Admin nach dem anderen hinhält, ausweicht, Diskussionsbeiträge ignoriert usw., nun schon seit zwei Wochen. --PM3 18:52, 18. Jun. 2014 (CEST)
@PM3:. Ich finde eine nachträglichen Hinweis unproblematisch, entspricht ja den Tatsachen, möchte aber in einem abgeschlossenen und gesperrten AP ohne Einverständnis nicht editieren. Ich frage nach. Christian2003·???RM 19:07, 18. Jun. 2014 (CEST)
Warten auf Hyperdieter ... --PM3 03:26, 23. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 07:46, 23. Jun. 2014 (CEST)
Aus dem Archiv zurückgeholt, da Hyperdieter die Diskussion hier fortführen möchte. Mir geht es darum, dass nicht der Eindruck ensteht meine AP-Meldung sei unsinnig oder überflüssig gewesen – die in dem AP geforderte Aufhebung der LP-Entscheidung ist ja erfolgt. Formulierungsvorschlag: Es liegt weder Missbrauch noch ein grober Fehler durch He3nry vor, die LP-Entscheidung wurde jedoch aufgehoben. --PM3 20:56, 24. Jun. 2014 (CEST)
Eine Wiederherstellung im BNR ist in meinen Augen (noch) keine Aufhebung einer LP-Entscheidung. In der Sache wurde ja noch nicht entschieden. Ich halte einen solchen Eintrag (in einem geschlossenen MB) für unüblich und bitte um weitere Meinungen. --HyDi Schreib' mir was! 22:03, 24. Jun. 2014 (CEST)
He3nry hat komplett gegen eine Wiederherstellung entschieden, egal ob ANR oder BNR. In dem AP ging es um diese LP-Erledigung. Du hast sie aufgehoben, indem du die Erle entfernt hast. Welche Entscheidung letztendlich in der LP getroffen wird, hat damit nichts mehr zu tun. --PM3 22:15, 24. Jun. 2014 (CEST)
Deine AP-Entscheidung war halt auch in mehreren Punkten fehlerhaft, das habe ich dir ja auf deiner Disk erläutert. Du schreibst z.B. dass "mehrere Admins" der gleichen Ansicht seien wie He3nry, tatsächlich war es nur einer (Perrak), usw. Andererseits erkenne ich an, dass du hier mit den besten Absichten versucht hast einen Konflikt zu schlichten, indem du im AP Zugeständnisse an He3nry gemacht hast und in der LP an mich. Ich schließe das jetzt hier ab in der Hoffnung, dass alle Beteiligten etwas daraus gelernt haben. Ich selbst habe gelernt, dass ich mich von einem arroganten Admin nicht provozieren lassen sollte. --PM3 03:42, 25. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 03:42, 25. Jun. 2014 (CEST)

Schon wieder ein sehr unfreundliche Begegnung

Also ist schon wieder ein Benutzer mir gegenüber sehr unfreundlich geworden. Der Benutzer:Jack User hat heute nacht den Artikel Katharina Lang erstellt. In der Anfangsversion waren mehrere Fehler drin. So wäre sie mit dem bei ihrem Tod Dreijährigen August Zschiesche verheiratet gewesen. Auch das Geburtsjahr 1747 war falsch. Den Benutzer hatte ich auf seine Fehler angesprochen. Er korrigierte nur dne Ehepartner. Nach Ergänzung des korrekten Geburtsjahres und exakten Sterbedatums anhand von DBE setzte er mehrfach meine Änderungen zurück und wirft mir jetzt sogar Vandalismus, Klugscheisserei und POV vor.
So sollte es eigentlich nicht sein. Die Quelle Eisenberg ist ein klarer Druckfehler. Kutsch/Riemens nennt für den Vater Franz Lang das Geburtsjahr 1751. Das hatte ich auch angegeben.
Nachdem das jetzt nicht zum ersten Mal passiert, dass hier Benutzer einfach korrekte Änderungen mit sehr merkwürdigen Begründungen einfach entfernen oder sogar Falsches verbreiten, frage ich mich schon, ob hier wirklich alle mit Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vertraut sind. Wenn hier jeder Unsinn in die Artikel schreiben darf und am Ende derjenige der Böse ist, der nachkorrigiert, läuft in meinen Augen hier etwas sehr falsch. Dann werde ich mir weitere Korrekturen an den Artikeln künftig auch sparen. -- Pütz M. (Diskussion) 02:59, 25. Jun. 2014 (CEST)

Das werde ich erst recht. Zeit zu gehen. Außerdem habe ich dich eben auf der VM beleidigt und eine Selbstsperre gefordert. --Jack User (Diskussion) 03:01, 25. Jun. 2014 (CEST)
Während ich das geschrieben habe, wurde der Benutzer auch noch ausfallend [35]. Also das ist aber jetzt schon sehr abstossend. Was sind denn hier für Leute unterwegs? -- Pütz M. (Diskussion) 03:03, 25. Jun. 2014 (CEST)
Dafür habe ich mich schon selber gemeldet, mein Bester... --Jack User (Diskussion) 03:04, 25. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 08:18, 25. Jun. 2014 (CEST)

URV auf Hauptseite in Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage

Bild:Krazy Kat 1918-09-07 panel 4.png in den heutigen Jahrestagen ist leider eine URV. Der Urheber ist zwar vor 70 Jahren verstorben, Gemeinfreiheit tritt aber erst zum 1. 1. 2015 ein. Bitte das Bild entfernen. syrcroпедия 08:30, 25. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 09:41, 25. Jun. 2014 (CEST)

Hallo,

eine IP fügt aktuell in sehr viele Artikel obengenannte Links ein, z.B. hier: [36]. Soweit ich bisher gesehen habe, sind es Links zu GEsamt- bzw. Werkausgaben von Komponisten. Ist das unerwünschte Werbung, oder sinnvolle Information? --Kritzolina (Diskussion) 09:21, 25. Jun. 2014 (CEST)

Ich würde das als Linkspam bewerten, da es sich um einen Webshop handelt ohne Mehrinformationen gegen unsere Artikel, siehe Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien Nr. 4. Gruss, --MBq Disk 09:59, 25. Jun. 2014 (CEST)
Gut, ich hatte das auch so gesehen, aber war mir nicht sicher, ob es da nicht irgendeine Sonderregelung gibt. Ich mach mich mal ans Revertieren und sprech die IP an ... soll ich sonst noch was tun? VM wg Linkspam? --Kritzolina (Diskussion) 10:02, 25. Jun. 2014 (CEST)
Jetzt wurden teilweise allerdings nicht funktionierende Weblinks reinrevertiert, z. B. bei Günter Bialas, Heinz Winbeck oder Charlotte Seither. --тнояsтеn 10:13, 25. Jun. 2014 (CEST)
Nach der Ansprache von einem anderen Benutzer und meinen letzten Reverts ist erstmal Ruhe ... hoffen wir es bleibt so. --Kritzolina (Diskussion) 10:20, 25. Jun. 2014 (CEST)
Na, der Gade ist ja mal ein super Beispiel für unsere Spezialauskenner-Enzyklopädisten hier! Das hier (Einfügung eines Links zur Gesamtausgabe von Gades Werken) wird als glasklarer „Linkspam” erkannt – und sei … oho!! … „ohne Mehrinformationen gegen unsere Artikel” (was auch immer mit „gegen unsere Artikel” bedeuten soll). Ein Gesamtausgabe des Werks ist eine Gesamtausgabe des Werks; dieser Link ist quasi als Literaturangabe zu werten und zu sehen – seit wann müssen Literaturangaben eine Mehrinformation gegenüber dem bereits vorhanden Artikeltext bieten? (Wenn das eine Richtlinie wäre, dann könnten wir per Bot 100% aller Literaturlisten löschen!). Der Oberknaller ist aber: Ihr Spezialauskenner seht nicht, daß genau zwei Zeilen unter dem neu eingefügten Link ein Link zur Verlagshomepage von Bärenreiter mit dem Hinweis „Gesamtausgabe der Werke Gades” bereits vorhanden ist!! Übrigens gibts diesen Hinweis zum Gesamtwerk bei diesem Verlag seit mindestens dem Jahr 2008 (Zweitausendundacht!! seit mind. 6 Jahren meine Damen und Herren!!) Und was löscht ihr? Nicht etwa den Link zur Homepage des bösen, Literaturlinks „spammenden" Bärenreiter-Verlags (der Homepage-Link ist bezüglich Gade unsinnig, weil es ja eine Seite speziell für Gades Werke gibt). Nee, ihr löscht natürlich den Link der passgenau auf die Verlags-Seite zur Gesamtausgabe führt. Super! Keine Ahnung von Literatur, aber Hauptsache man hat wieder einem „Literaturspammer” das Handwerk gelegt.
Bei alledem kann man sich natürlich fragen, ob eine Gesamtausgabe der Werke in die Weblinks gehört oder nicht vielleicht doch besser unter der Überschrift „Literatur” und dann der Unter-Überschrift „Werk" oder „Werkausgabe" aufgehoben wäre. Aber diese 30 Sekunden Denkaufwand sind vermutlich zu viel? --Henriette (Diskussion) 17:13, 25. Jun. 2014 (CEST)
der Hinweis ist in der Sache ja vollkommen ok und ich habs mal gem Wikipedia:WEB korrigiert, der Tonfall muss aber nicht sein, oder :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:25, 25. Jun. 2014 (CEST)
Wer den Unterschied zwischen einer Literaturangabe und Werbung nicht (er)kennt, aber gleich mal „Linkspam” kräht, der hat – Pardon – nichts besseres verdient. --Henriette (Diskussion) 17:42, 25. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:47, 25. Jun. 2014 (CEST)

Eines der in dem aktuell vollgesperrten Artikel verwendeten Bilder, Sharon22.jpg, ist bei Commons gelöscht worden. Wäre schön, wenn es von jemandem entfernt werden könnte, da der Bot das ja nicht kann. -- 78.48.185.15 09:46, 25. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 09:50, 25. Jun. 2014 (CEST)

Der Artikel wurde zum Großteil aus meinem BNR kopiert. Kann man mich und die BNR-Version daher irgendwo in der Versionshistorie erwähnen, um einen URV (falls vorhanden) zu entgehen? --M ister     Eiskalt 13:13, 25. Jun. 2014 (CEST)

Hi. Zwischen der Version und deiner letzten Version sehe ich kaum eine Übereinstimmung. Andernfalls könnten wir die Versionen aus deinem BNR rüber schieben. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:23, 25. Jun. 2014 (CEST)
Hmm, Einleitung und Produktion ist auf den ersten Blick jedenfalls kopiert. Die Verschiebung störungsfrei wäre wohl optimal. --M ister     Eiskalt 13:30, 25. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:28, 25. Jun. 2014 (CEST)

Eisinger- Adlige

wie kann ich ,, Eisinger- Adlige,, wieder erstellen? (nicht signierter Beitrag von Eisinger1966 (Diskussion | Beiträge) 15:23, 25. Jun. 2014 (CEST))

@Eisinger1966: Dein Artikel wurde doch im BNR verschoben: Benutzer:Eisinger1966/Eisinger (Adlige Familie). Da der Artikel noch nicht fertig ist! Bitte dort bearbeiten, bis es fertig ist! Und ansonsten empfehle ich dir, einen Mentor zu suchen! Gruß, --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 15:29, 25. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 15:29, 25. Jun. 2014 (CEST)

Massenhaftes Ersetzen durch Generisches Maskulinum

Ich beobachte, dass der Benutzer HolgerB offenbar im Moment die Wikipedia nach Ausdrucken wie "Soldaten und Soldatinnen" usw durchforstet und botmäßig durch das Gnerische maskulinum ersetzt Spezial:Beiträge/HolgerB. Kann sich das evtl. mal ein Admin angucken bevor das zu einem allgemeinen Aufschrei und Problemen führt? --Wosch21149 (Diskussion) 15:13, 17. Jun. 2014 (CEST)

Ist doch korrekt. --Pölkky 15:17, 17. Jun. 2014 (CEST)
Die Wikipedia:NK sind nur bei Lemmata einschlägig. Das letzte Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Generisches_Maskulinum_und_Gendering_in_der_WP#Ergebnis hat dazu auch nichts ausgesagt, es gibt keine Regel, die explizit solche Edits deckt. Wenn ich da eine Regel übersehen habe, die diese Edits deckt, bitte ich um Nennung. --Wdd (Diskussion) 16:10, 17. Jun. 2014 (CEST)
Es gibt auch keine Regeln die es verbieten. Und in Deutsch ist das Maskulinum nun mal die umfassende Form und mit dieser sind Frauen normalerweise mitgemeint (daher generisch). Ihr solltet froh sein, dass sich jemand um so was kümmert, anstatt sofort nach einem Admin zu rufen. Sperrt mich doch gleich, dann kann ich nichts mehr verbessern und alle sind zufrieden. Aus irgendeinem Grund ist das Setzen der Signatur nicht möglich oder erfolgt. Dieser Beitrag stammt von Benutzer:HolgerB am 17.06.2014 um 16.40 Uhr MESZ
Ich danke dir ausdrücklich für solche Änderungen. --Pölkky 16:51, 17. Jun. 2014 (CEST)
Es ist doch wohl Standard in der Wikipedia, dass wir nicht von "Soldatinnen und Soldaten" (oder "Mörderinnen und Mördern" oder "Vergewaltigerinnen und Vergewaltigern") sprechen. Und überhaupt nicht okay ist das Wechseln zwischen Doppelnennung und generischem Maskulinum innerhalb desselben Artikels, wie das z.B. in Bernhard-Weiß-Medaille oder Task Force 47 der Fall war – es ist völlig in Ordnung, dass HolgerB solche Inkonsistenzen beseitigt. -- kh80 ?! 17:08, 17. Jun. 2014 (CEST)
@ HolgerB: Ich bin extra nicht zur VM gelaufen um dich umgehend sperren zu lassen. Ich erinnere mich nur zu gut an die zahllosen EWs rund um Studentinnen und Studenten, Studierende bzw. das Generische Maskulimum Studenten. Die (Haupt-)autorin des Artikles Wehrdienstbeschädigung hatte offensichtlich an einigen Stellen bewusst die Formulierung "Soldatinnen und Soldaten" gewählt.
@ Kh80: Es ist sicher nicht Standard, generell von "Mörderinnen und Mördern" u.ä. zu sprechen, aber es gibt sicherlich Fälle, in denen eine derartige Formulierung angebracht ist. Bevor das dann botmäßig ausgemerzt wird, würde ich solche Aktionen dann doch gerne diskutiert bzw. besser begründet sehen. --Wosch21149 (Diskussion) 17:23, 17. Jun. 2014 (CEST)
Hinsichtlich des Bezugs auf den Duden, den HolgerB auf seiner Diskseite als Grund anführt [37] - es wäre mir neu, dass der Duden die Verwendung von Formulierungen wie "Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter" untersagt. Von daher, so war es bisher Usus, bleibt es den jeweiligen Autoren überlassen, welche Formen sie verwenden. Das war letztlich auch Ergebnis des letzten Meinungsbilds zum Thema, die Beibehaltung des Status Quo, wonach ein genereller Vorrang des generischen Maskulinums abgelehnt wird Wikipedia:Meinungsbilder/Generisches_Maskulinum_und_Gendering_in_der_WP#Ergebnis. Botmäßige Änderungen wie im aktuellen Fall halte ich daher nicht für angebracht. --Wdd (Diskussion) 17:52, 17. Jun. 2014 (CEST)
Der Duden untersagt und schreibt auch nichts vor; er empfiehlt. Und im Hinblick auf die Verwendung des generisches Maskulinums empfiehlt es die Anwendung, wenn "das natürliche Geschlecht unwichtig ist oder männliche und weibliche Personen gleichermaßen gemeint sind." Das war in allen Fällen in denen ich eine Änderung vorgenommen habe der Fall. Der Duden bemerkt aber auch, dass es aufgrund "feministischer Sprachkritik" zur Einführung und Ausbreitung der Doppelnennung kommt. Es kann aber nicht Ziel einer Enzyklopädie sein, feministische Gesellschaftsprobleme zu lösen, selbst wenn sie berechtigt sind, gehören sie in den Artikelinhalt aber sie sollen nicht ihren Ausdruck im Sachtext zu Artikeln finden, die mit dem Feminismus rein gar nichts am Hut haben. Zum anderen soll es aber Ziel einer Enzyklopädie sein, einen einfach lesbaren und, zumindest im einleitenden Teil, allgemein gut verständlichen Text zu präsentieren. Ein Text wird um so schwerer lesbar, wenn er Doppelungen enthält. Daher sollte man sie dort vermeiden, wo es nötig und grammatikalisch, sprachlich und inhaltlich zulässig ist. Sprachlich ist es dann nicht zulässig (und so ist ja auch die grammatische Empfehlung) das generische Maskulinum zu verwenden, wenn der Text unklar wird. Ein jeder kann sich aber denken, dass Rechtsvorschriften sich immer auch auf Frauen beziehen, wenn Frauen in diesem Bereich tätig sind. Selbst dann, wenn man nur die männliche Form im Text liest. Und in den meisten Firmen arbeiten heutzutage wohl Frauen und Männer, daher ist es nicht notwendig beide Formen zu verwenden. Bei kleineren Firmen, wie z.B. den von mir geänderten Göttinger Anzeiger (o.ä.) mir nur wenigen beschäftigten wird es sogar vorgekommen sein, dass zeitweise keine einzige Frau oder kein Mann tätig war. Was soll man dann schreiben?--HolgerB (Diskussion) 19:17, 17. Jun. 2014 (CEST)
Das Binnen-I (das er auch entfernt) ist definitiv unerwünscht. Die Doppelnennung beider Geschlechter ist im Regelfall kein enzyklopädischer Stil und damit auch unerwünscht WP:WSIGA schreibt "Die Wikipedia ist kein literarisches Werk im schöngeistigen Sinne; daher sind absichtsvoll eingesetzte Stilfiguren wie etwa Pleonasmen, Oxymora oder Symploken häufig unpassend." Das gilt auch hier: Wenn die Doppelnennung keinen enzyklopädischen Nutzen stiftet, sondern nur eine Höflichkeitsform darstellt (die z.B. in Reden "Sehr geehrte Damen und Herren" üblich, aber in Enzylopädien unüblich ist), ist sie unerwünscht.--Karsten11 (Diskussion) 18:20, 17. Jun. 2014 (CEST)
Hinsichtlich des Binnen-I stimme ich Dir zu, allerdings waren das nur sehr wenige der hier diskutierten Änderungen. Den Bezug auf Stilblüten und andere Stilfehler kann ich dagegen nicht nachvollziehen. Die Nennung beider Formen als Stilfehler zu bezeichnen, das ist meines Erachtens in dieser Pauschalität falsch. --Wdd (Diskussion) 18:25, 17. Jun. 2014 (CEST)
Pauschalität? Du hast meine Einschränkung "Wenn die Doppelnennung keinen enzyklopädischen Nutzen stiftet" gelesen? Natürlich kommt es auf den Einzelfall an: Wenn ich über über eine Schule schreibe, die gerade die Koedukation einführt hat, ist "Schülerinnen und Schüler" sinnvoll, weil mit einer enzyklopädischen Information verbunden. Bei einer normalen Schulartikel ist keinerlei enzyklopädische Information damit verbunden und es ist schlich unenzyklopädischer Stil hier eine Doppelung aufzunehmen.--Karsten11 (Diskussion) 18:30, 17. Jun. 2014 (CEST)
Ich möchte mal anmerken, dass nur vereinzelt meine Änderung wieder rückgängig gemacht wurde (mir ist sogar nur der Revert beim Artikel Bundesverfassungsgericht bekannt). Es ist ja offenbar nicht so, dass meine Änderungen auf grobes Missfallen stoßen. Und wenn ich das Meinungsbild richtig interpretiere, dann kann doch jeder die Form verwenden, die er für richtig hält und ich halte das generische Maskulinum für richtig. Wenn jemand anderes das nicht für richtig hält, könnte er die Artikel alle revidieren. Warum tut das bloß niemand?--HolgerB (Diskussion) 19:31, 17. Jun. 2014 (CEST)
Weil es Menschen gibt, die Zusammenarbeit nicht im Rambo-Stil leben, sondern in gegenseitigen Respekt und unter Meidung von Editwars. Ausgerechnet die Zurückhaltung der Andersdenkenden als Argument für einen Massenedit anzuführen, schlägt dem Fass den Boden ins Gesicht. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, in dem Individualität im gewissem Rahmen erlaubt und möglich ist. Das setzt aber zwingend voraus, dass niemand seine persönlichen Präferenzen mit Massenedits durchzusetzen beginnt. --Pyrometer (Diskussion) 19:59, 17. Jun. 2014 (CEST)
(BK)Das ist eine Stilfrage. Aber eben nicht meiner. Wenn du zufällig auf solche Formulierungen triffst und die änderst, ist das OK. Dann kann das bei Missfallen revertiert werden. Aber ich hätte die Bitte an dich, nicht gezielt danach zu suchen (wie du es offenbar tust) und es systematisch in deinem Sinn zu ändern. Dann hätte die Diskussion hier Sinn gehabt. --Wosch21149 (Diskussion) 20:01, 17. Jun. 2014 (CEST)
Als Indiz, daß es hier nicht um die Verbesserung unserer Enzyklopädie geht, sondern um bindwütiges Durchsetzen von POV, mag gelten, daß gelegentlich auch mal ein paraphrasiertes Zitat gefälscht wird. Vor dem Hintergrund dieses Zufallstreffers möchte ich anregen, alle dementsprechenden Edits zu überprüfen. Gut, da hat ein Bot anderen Wikipedianern sehr viel Arbeit aufgehalst. Man könnte dies auch zum Anlaß nehmen, sämtliche diesbezüglichen Edits pauschal zurückzusetzen und dem Bot die Pflicht aufzuerlegen, entsprechende Nachweise zu liefern. -- Smial (Diskussion) 21:10, 17. Jun. 2014 (CEST)
Es ist ja nun nicht so, dass die Knobloch-Aussage in dem Artikel über die Bernhard-Weiß-Medaille wörtlich wiedergegeben wurde:
Original: "Reinhold Robbe versteht sich in erster Linie als loyaler Ansprechpartner der Soldatinnen und Soldaten [...] zum Wohle der Betroffenen den Finger in die Wunde zu legen, zählt zu den heiklen Hauptaufgaben des Wehrbeauftragten. [...] Umso beruhigender empfinde ich es, in Reinhold Robbe einen überaus gewissenhaften und aufmerksamen Wächter zu haben."
WP: "Als gewissenhafter Wächter und als loyaler Ansprechpartner werde er zum Wohl der Soldatinnen und Soldaten tätig und scheue sich dabei aber auch nicht den Finger in die Wunde zu legen [...]"
Da ist es doch reichlich daneben, HolgerB wegen des fehlenden "Soldatinnen" Zitatfälschung vorzuwerfen. Natürlich gilt es in öffentlichen Reden grundsätzlich nicht als p.c., das generische Maskulinum zu verwenden. Das bedeutet aber nicht, dass wir die Doppelnennung (außer bei wörtlichen Zitaten) übernehmen müssen.
Dank deines Reverts haben wir jetzt die sehr unschöne Situation, dass an einer Stelle beide Formen genannt und ansonsten im Artikel das generische Maskulinum verwendet wird ("jüdischen Soldaten", "Durchschnittsbürger bzw. -soldaten", "militärische Führer", "Politiker"). Ein solcher Stilbruch fällt dem Leser leicht auf und entwertet dann den ganzen Artikel. -- kh80 ?! 22:13, 17. Jun. 2014 (CEST)
Frau Knobloch sprach explizit von Soldatinnen und Soldaten. Diese Tatsache im Wikipediaartikel zu unterdrücken, hältst du also für enzyklopädisch und willst das vereinheitlichen, weil das sonst ein Stilbruch sei? Wir schreiben hier keine Romane, Kuirzgeschichten oder Essays. Da wäre das ggf. ein Stilbruch. Für wie doof hältst du unsere Leser denn, daß du glaubst, die könnten damit nicht umgehen? WWenn da nun ein erlaubtes Kurzzitat stünde und es fiele dem Leser auf... -- Smial (Diskussion) 22:30, 17. Jun. 2014 (CEST)
(Quetsch) @Smial: Da haben wir es wieder. Beleidigende, grundlose, subjektive und völlig überzogene Aussagen ohne eine Spur von AGF wie „daß es hier nicht um die Verbesserung unserer Enzyklopädie geht, sondern um bindwütiges Durchsetzen von POV“ und ein völlig überzogener Vorwurf der (vorsätzlichen) Zitatfälschung vergraulen Autoren der Wikipedia. So willst du also das Ziel der Verbesserung unserer Enzyklopädie erreichen? .... sauber -- Christian2003·???RM 12:30, 18. Jun. 2014 (CEST)
1. Ich schrub nichts von vorsätzlicher Zitatfälschung. 2. Wo, außer bei der im Schwange des Ärgers rausgerutschten Verwendung des Begriffs "Bot", für die ich ausdrücklich um Entschuldigung bitten möchte, findest du Beleidigungen, grundlose, subjektive und völlig überzogene Aussagen? Möglicherweise ist der Begriff "Fälschung" zu hart, nenne es meinetwegen "verfälschende Paraphrasierung", denn das ist es zweifellos. Spannend ist, daß du mit genau den Kanonen schießt, deren Einsatz du mir vorwirfst, ohne auch nur einen einzigen Gedanken damit zu verschwenden, dich mit dem von mir gefundenen Casus inhaltlich auseinanderzusetzen. Noch einmalː Frau Knobloch formulierte ausdrücklich "Soldatinnen und Soldaten" und verwendet im selben Satz lustigerweise das generische Maskulinum "und andere Mitarbeiter". Sie oder ihr Redenschreiber wird sich bei dieser feinen Unterscheidung sicherlich etwas gedacht haben und es ist genau nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, an dieser Stelle interpretierend oder stilbildend einzugreifen, sondern die Tatsachen möglichst genau zu beschreiben. Knuffig ist, daß für HolgerB die AGF-Fahne geschwenkt wird, für den ursprünglichen Autor das besagten Artikels jedoch nicht. Auch der wird sich bei seiner Formulierung, die von den Generikern wie selbstverständlich und ohne Ansehen des Einzelfalls in die Tonne getreten wird, etwas gedacht haben. Wo bleibt da AGF? -- Smial (Diskussion) 15:18, 18. Jun. 2014 (CEST)̴̴
+1 zu Smial. Ich habe da eher wenig AGF, angesichts der nun sattsam bekannten Debatten um das generische maskulinum, wenn da jemand, dem als langjährigen Benutzer diese Debatten höchstwahrscheinlich bekannt sind, ohne nähere Prüfung des Einzelfalls pauschal ändert. Sicher mag nicht in jedem Fall die Schreibweise "Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter" stilstisch optimal sein, aber angesichts des Tempos der Änderungen, die der Kollege HolgerB vorgenommen hat, bezweifle ich, dass er in jedem Einzelfall genauer nachgeprüft hat. --Wdd (Diskussion) 17:58, 18. Jun. 2014 (CEST)

Liebe Leute, wir hatten vor kurzem noch ein umfangreiches Meinungsbild mit dem Ergebnis, dass in Texten das generische Maskulinum NICHT verbindlich ist. Der Burgfrieden lautete daraufhin: Wer einen Artikel schreibt, bestimmt, ob eine neutrale Form, die Beidnennung oder das generische Maskulinum verwendet wird. Nachträgliches Ändern ist nicht erwünscht, solange es keine weitere Beschlusslage gibt. Es gelten hier übrigens die verschärften Bedingungen. Kh80 und Karsten11 wissen das. -- S.F. talk discr 09:33, 18. Jun. 2014 (CEST)

Ich möchte mich jetzt hier abschließend dazu äußern, da ich mir einen Wikipediadispens für einige Tage (vielleicht werden es auch Wochen) auferlegt habe, um meine Gesundheit nicht zu gefährden. Ich habe mich über einige der Kommentare zu sehr aufgeregt und habe an körperlichen Symptomen gemerkt, dass das mir nicht gut tut. Daher muss ich von dem Projekt etwas Abstand gewinnen, wenn ich meine Lebenszeit nicht allzu sehr verkürzen möchte; ich bin schließlich nicht mehr der Jüngste.

Ich bin jetzt nahezu zehn Jahre dabei, habe etliche Artikel neu erstellt, einiges überarbeitet und auch Kleinigkeiten, die mir über den Weg gelaufen sind, verändert. In letzter Zeit habe ich mich mit Artikeln befasst, und zwar in erster Linie lesend, die sich um die Bereiche Schule und Pädagogik drehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Paarbildung in diesen Bereichen so langsam überhand nimmt. Oft liegt es nur daran, dass Informationen von Internetseiten übernommen wurde (z.B. die Schülerzahl) und damit die "Schülerinnen und Schüler" ihren Weg in die Wikipedia gefunden haben. Durch Zufall ist mir dann aufgefallen, dass dieses Phänomen auch in anderen Bereichen auftritt. Daraufhin habe ich mich systematisch auf gemacht, dies zu ändern. Korrektoren wird empfohlen, taktvoll und zurückhaltend zu arbeiten, aber ich habe es auch nie so empfunden, dass ich bei diesen Kleinigkeiten eben nicht so gehandelt habe. Ich habe für meine Änderungen auch Zuspruch in Form von "danken" erfahren. Das hat mich bestätigt und daher habe ich auch weitergemacht. Außerdem sah ich nie eine Notwendigkeit, über diese Formulierung auf einzelnen Seiten zu diskutieren, da es sich wirklich nur um Kleinigkeiten gehandelt haben.

Anfangs fand ich die Diskussion hier noch im Rahmen, scharf geführt, aber das ist durchaus in Ordnung. Was mir inzwischen vorgeworfen wird, nämlich, dass ich absichtlich Zitate fälschen und anderen nur Arbeit aufhalsen würde, kränkt mich und ist schlicht eine Unverschämtheit! Ich habe niemals bewusst Zitate gefälscht oder auch nur verändert. Wenn in wörtlicher Rede oder in Quellen die Doppelung vorkam, habe ich es dabei belassen. Einige Leute hier sollten sich mal überlegen, ob sie mit solchen Anschuldigungen nicht anderen den Spaß verderben hier bei Wikipedia mitzumachen. Und genau das ist bei mir zur Zeit der Fall. Ich habe hier in den letzten zehn Jahren einiges mitbekommen. Was mich immer genervt hat, waren persönliche Anschuldigungen, wie jetzt bei mir; ich habe schlechten Stil und fälsche Zitate! Das ist auch der Grund, warum ich mir überlege, hier überhaupt noch mitzumachen. Ich habe noch einiges an Artikeln in der Pipeline, ebenso auch Beiträge für Wikibooks und Wikiversity. Aber ob ich die noch mal veröffentliche, steht in den Sternen. Ich habe schlicht keinen Bock, mir Unredlichkeit unterstellen zu lassen und wer weiß, vielleicht findet man ja noch andere Boshaftigkeiten von mir, die ich angeblich irgendwo einarbeite. Ich habe auch so langsam den Eindruck, ich bin hier manchen mit dem Maskulinum auf den Schlips getreten, weil das ihren politischen Ansichten zu wider läuft. Danke für eure Aufmerksamkeit und auf (wieder)sehen.--HolgerB (Diskussion) 11:45, 18. Jun. 2014 (CEST)

Hallo HolgerB, die Einstellung zur geschlechtergerechten Sprache ist eine politische Einstellung. Wenn du nicht nur in deinen selbst erstellten Artikeln das Maskulinum verwendest, sondern auch andere Artikel entsprechend umschreibst, dann handelst du politisch. Du vertrittst die Einstellung, dass eine geschlechtergerechte Sprache nicht wichtig sei. Das ist eine politische Einstellung. Und es dürfte dir nicht entgangen sein, dass es eine sehr umstrittene politische Einstellung ist, die mittlerweile selbst in der deutschen Amtssprache kaum noch gilt. Die Aggression, das massenhafte nicht konsensfähige Umschreiben von Artikeln, ging von dir aus. Wenn du das so betrachten würdest, würden vielleicht auch deine körperlichen Beschwerden aufhören. Niemand will dir etwas Böses. Aber dir kann nicht entgangen sein, dass Maskulinum/ geschlechtergerechte Sprache ein brisantes politisches Feld in der deutschsprachigen Wikipedia ist. Ich bin übrigens auch schon gesperrt worden, weil ich im Artikel "Geschlechtergerechte Sprache" das Maskulinum "Studenten" durch "Studentinnen und Stundenten" ersetzt hatte. -- S.F. talk discr 12:13, 18. Jun. 2014 (CEST)
Auch hier ... „Aggression“ ist wohl etwas überzogen (AGF kennst du nicht?) -- Christian2003·???RM 12:30, 18. Jun. 2014 (CEST)
Desinteresse an der geschlechtergerechten Sprache ist nicht zwingend politisch, sondern m.E. eher unpolitisch. Dagegen können unnötig eskalierende Formulierungen (in der Politik und auch in anderen Bereichen) Zustimmung kosten. Bitte vermeidet eine weitere Eskalation. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:42, 18. Jun. 2014 (CEST)
wenn ich mich richtig erinnere, dann ging es (auch im letzten MB) nicht um das unenzyklopädische zulassen von im sinne der fachlichen inhalte die texte verkompizierenden politkorrektsprech durch wortdopplungen, sondern um das zulassen von geschlechtergerechten formulierungen wie "Studierende" statt "Studenden". zumindestens wenn der hauptautor dies setzte UND es sich um eine heute sich in bestimmten bereichen zahlreich vorfindende formulierung handelt, nachweislich des vorkommens z.b. im Wortschatzportal Leipzig. --Jbergner (Diskussion) 12:49, 18. Jun. 2014 (CEST)
(BK) Desinteresse kann auch einfach die Akzeptanz der gelebten Praxis sein. Oder wie bei mir Pragmatismus. Ich persönlich finde diese "geschlechtergerechte" Sprache, gleich in welcher Ausprägung, einfach nur albern und peinlich. Aber das ist meine subjektive Meinung. Das hat nicht das Geringste mit Politik zu tun. --Pölkky 12:52, 18. Jun. 2014 (CEST)
Solange sich bei dieser Frage kein Kompromiss abzeichnet, halte ich es nicht für angebracht, alle Bearbeitungen von Holger zu revertieren und die häufig umständliche und gezwungen wirkende, stilistisch unschöne Doppelnennung wieder einzusetzen, weswegen ich eben JosFritz angesprochen habe[38]. Um die Argumente nicht zu wiederholen, verweise ich auf die Ausführungen von Karsten und Kh80.--Gustav (Diskussion) 13:03, 18. Jun. 2014 (CEST)

Da ich gerade eine persönliche Mail erhalten habe, bin ich noch einmal zurückgekommen. Ein Benutzer namens JosFritz setzt pauschal alle meine Änderungen zurück, egal ob sie was mit dem generischen Maskulinum zu tun haben oder nicht. Dabei sind auch Änderungen aus anderen Gründen, wie z.B. fehlerhafte Weblinks. Mir ist das gerade prinzipiell egal, aber vielleicht sollte sich da jemand darum kümmern.--HolgerB (Diskussion) 12:57, 18. Jun. 2014 (CEST)

Aus Effizienzgründen ist JosFritz Vorgehen durchaus vertretbar. Du könntest ja ggf. die fehlerhaften Weblinks wieder korrigieren. --Kängurutatze (Diskussion) 13:03, 18. Jun. 2014 (CEST)
Ganz ehrlich? Das kann JosFritz machen oder sonst jemand der "freundlichen" Menschen die mir Vorwürfe machen. Warum sollte ich das tun? Beim Maskulinum habe ich in gutem Glauben gehandelt und mir wurde Böses unterstellt. Jetzt bin ich lieber vorsichtig und ändere das nicht. Ich könnte ja wieder in meiner angeborenen Boshaftigkeit was anderen aufzwingen... und ja, ich bin eingeschnappt; warum nur? HolgerB (Diskussion) 13:38, 18. Jun. 2014 (CEST)
Dankeschön Christian, ich habe auch nur noch das Gefühl AGF funktioniert nur noch, wenn jemand etwas tut, das man selbst gutfindet. Egal was man auch tut, man läuft ständig Gefahr wegen irgendeiner Kleinigkeit gesperrt zu werden, weil einem Unterstellt wird man wolle irgendwelche eigenen Standpunkte/Standards/Meinungen durchsetzen, obwohl man eigentlich dachte mit einen Edits etwas für die Gemeinschaft sinnvolles zu tun (beispielsweise weil jemand noinclude-tags entfernt die überflüssig sind oder Löschanträge stellt, weil er Seiten für überflüssig hält, woher soll man da noch wissen was man überhaupt tun darf, ohne dass es jemand als Vandalismus und absichtliche Projektschädigung bezeichnet).
Ich lese solche Artikel ungern die aufgrund der Geschlechterspezifizierung an Umfang zunehmen (denn es stört den Lesefluss, zumindest meinen) ohne dadurch mehr Informationen bereitzustellen. Ich bin zwar hier bewusst als Benutzerin angemeldet aber ich würde nie verlangen, dass man deshalb „alle Benutzerinnen und Benutzer“ oder noch schräger „alle die Wikipedia [be]nutzenden Leute/Menschen“ schreibt. Es mag Artikel oder Beiträge geben wo das sinnvoll ist, das erinnert mich auch stark an diese Sternchen und Kreuzchen Aktionen. Einerseits heißt es „Sei mutig“ oder, wo nichts explizit festgelegt wurde, darf jeder es so machen, wie er es für richtiger hält, und andererseits handelt man sich Ärger ein, weil man genau das tut, es nämlich im Zuge einer Artikelbearbeitung anpasst. Es macht wirklich wenig Spaß und ich kann durchaus verstehen, wie Holger sich jetzt fühlt, denn mir geht es oftmals nicht anders. Natürlich sollte man nicht nur solche Änderungen durchführen und vielleicht auch nicht gezielt und massenweise, aber es ist kein Grund deshalb einen Streit vom Zaun zu brechen. Wenn jemand meine chronologisch sortierte Literatur alphabetisch ordnet, nun gut, dann sage ich mir, was solls, jeder hat andere Vorlieben, das ist kein Grund es zu revertieren. In diesem Projekt scheint mir die Toleranz gerade nahe Null und Freundlichkeit scheint ohnehin ein Fremdwort geworden zu sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:05, 18. Jun. 2014 (CEST)
BK: HolgerB, ich habe den Betreffenden (JosFritz) angesprochen. Wie befürchtet, macht er einfach weiter, die Zurücksetzungsfunktion missbrauchend. Eine Vandalismusmeldung ist längst angebracht. --Gustav (Diskussion) 13:12, 18. Jun. 2014 (CEST)

Ja, auch wie bei «US-amerikanisch» will die hiesige Mehrheit hier ihren (politischen) Standpunkt durchdrücken, was angesichts der Machtverhältnisse sicherlich auch gelingen wird. Siehe Tyrannei der Mehrheit oder auf Umwegen auch Dialektik der Aufklärung. --Kängurutatze (Diskussion) 13:19, 18. Jun. 2014 (CEST)

Es ist unfair, so schwere und noch dazu in eine falsche Richtung schießende Geschütze aufzufahren, zumal ich selbst das unschöne "US" aus vielen Gründen eben nicht mag, die politische Schlagseite lässt sich eben auch ganz anders verorten. Mit solchen Schlagworten kann der Konflikt, in dem neben Stilfragen auch Umgangsformen eine Rolle spielen, jedenfalls nicht gelöst werden. --Gustav (Diskussion) 13:30, 18. Jun. 2014 (CEST)

Was den Umgang mit dem generischen Maskulinum betrifft ist er vielleicht diskussionswürdig, Problematisch finde ich jedoch die Botmäßige Änderung von Soldatinnen und Soldaten verschiedene Gesetze verwenden den Begriff Soldaten und meinen sowohl Soldatinnen als auch Soldaten. Manche Gesetze verwenden jedoch gezielt Soldatinnen oder Soldaten. Daher sollte hier eine Botmäßige Änderung unterbleiben. Gleiches gilt sinngemäß auch für Beamte und Beamtinnen. --Redonebird (Diskussion) 13:48, 18. Jun. 2014 (CEST)

Ein Benutzer zieht seit 6. Mai durch de.Wikipedia und ersetzt in mind. 100 Artikeln pauschal die Form von Personenbezeichnungen in die von ihm präferierte Sprachversion: das generische Maskulinum. Im Versionskommentar gibt er nur an "generisches Maskulinum".[39] (Lómelinde, es war keine Änderung in einem Artikel.). Stellt euch vor, ich würde massenhaft das generische Maskulinum in die Beidbenennung oder die Partizialform revertieren. Was würde passieren? Eine solche Diskussion fände gar nicht nicht erst statt, denn zig User hätten mich auf der Vandalismusseite gemeldet und ich wäre für längere Zeit gesperrt worden. Mir wäre noch woman-on-mission und Schlimmeres nachgerufen worden.
Es gibt eine Konvention, wonach das massenweise und nachträgliche Ersetzen von Schreibweisen in die persönlich präferierte Form nicht erwünscht ist. Das MB, dass das generische Maskulinum verpflichtend vorschreiben wollte, ist gescheitert. Das sind die Koordinaten für die Beurteilung von HolgerBs Aktion, mMn Vandalismus, den JosFritz rückgängig gemacht - mit dem Ergebnis, dass nicht HolgerB, sondern JosFritz gleich von 3 Benutzern gemeldet und, wenn auch nur kurz, gesperrt wurde. --Fiona (Diskussion) 16:05, 18. Jun. 2014 (CEST)
Um es mal klar zu sagen, nicht jeder kennt jeden Meinungsbild. Und nicht jeder weiß, dass wenn er 100 Artikel ändert, im Mittel vielleicht 15 pro Tag, mit vielen Tagen Pause dazwischen, und das seit April 2014, in ein Honignest tritt. Er hat die Zusammenfassungszeile benutzt, er wurde nie darauf ernsthaft angesprochen. Im Gegensatz zu Dir habe ich diesen User noch nie im Metabereich getroffen. Er arbeitet hier seit 2005 friedlich mit. Etwas AGF sollte da nicht so schwierig sein. Man muss nicht immer gleich die Vandalismuskeule schwingen. Ich habe das Gefühl einigen geht hier jegliches Gespür verloren. Macht es von mir aus rückgängig, aber nicht auf diese Art und Weise. -- Christian2003·???RM 17:23, 18. Jun. 2014 (CEST)
Dieses Meinungsbild braucht man überhaupt nicht zu kennen, denn es ist bereits formal eindeutig abgelehnt worden, so daß keinerlei Regelungswirkung dabei herausgekommen ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:51, 18. Jun. 2014 (CEST)
Doch - der Status Quo bleibt erhalten. Wie in der Auswertung deutlich steht: "Damit wird die Einführung einer Regelung abgelehnt, nach der dem generischen Maskulinum gegenüber den typischen Alternativformen aus dem Bereich der "geschlechtergerechten Sprache" grundsätzlich der Vorzug zu geben ist." Wenn aber jemand im Sekundentakt das generische Maskulinum einfügt, dann kann ich beim besten Willen und mit noch so viel AGF nicht von einer individuellen Prüfung ausgehen, sondern von Ersetzen um des Ersetzens willen. Und das ist für mich schon nahe an Projektstörung, ganz unabhängig davon, dass ich persönlich in manchen Fällen das generische Maskulinum ebenfalls für die bessere Formulierung halte. --Wdd (Diskussion) 17:58, 18. Jun. 2014 (CEST)
Ein abgelehntes Meinungsbild ist ein abgelehntes Meinungsbild und damit ist auch die Auswertung falsch bzw. wird hier instrumentiert. Aber darum geht es auch überhaupt nicht mehr. Ich bezweifle oder ich bin mir sehr sicher, dass hinter den Aktionen des Users kein böser Wille und damit Vandalismus steckt. Das Gegenteil ist AGF, und das wäre hier angebracht gewesen. Massenhaftes Ersetzen befürworte ich ebenfalls nicht, weder in die eine noch in die andere Richtung .... Ich bin hier raus. -- Christian2003·???RM 18:27, 18. Jun. 2014 (CEST)
Es geht ja auch nicht um Vandalismus im engeren Sinne. Das hier ist nicht die Vandalismusseite, sondern Administratoren/Anfragen. Der Status Quo nach dem Meinungsbild ist, dass NICHT generell das Generische Maskulinum eingeführt werden soll. Es gab unmittelbar während des und nach dem Meinungsbild Versuche, Doppelnennungen durch das Maskulinum nachträglich zu verändern. Dies wurde seinerzeit noch von Admins unterbunden. Genauso wie auch die nachträgliche Ersetzung des Maskulinums durch Doppelnennungen unterbunden wurde. Es gibt da gar nicht viel zu diskutieren, jedenfalls nicht, wenn man das Fass nicht wieder neu aufmachen will. HolgerB hätte mit seinem Vorhaben sofort gestoppt werden müssen von den Wikipedia-Autor*innen, die das Meinungsbild mitbekommen haben, insbesondere von den entsprechenden Admins. -- S.F. talk discr 19:30, 18. Jun. 2014 (CEST)
Hallo SF, da kann ich dir überwiegend zustimmen. Und eben, es geht nicht um Vandalismus (zumindest ist diese Intention sehr unwahrscheinlich). Dies war aber der Vorwurf einiger, bspw. auch in den heute durchgeführen Reverts, neben anderen teilweise beleidigenden Spitzen, und darum ging es mir. Jetzt haben wir wahrscheinlich wieder einen Autoren verloren. Gruß -- Christian2003·???RM 19:42, 18. Jun. 2014 (CEST)
[Nach mehrfachem BK] Eben: Der Status quo bleibt erhalten. Dieses Meinungsbild hat also an der Regellage genau gar nichts geändert. Daraus, daß ein Vorschlag abgelehnt wird, ergeben sich nun einmal genau gar keine Konsequenzen für den Status quo – er bleibt einfach so, wie er ist.
Von Änderungen im „Sekundentakt“ erkenne ich vielleicht etwas bei JosFritz, nicht aber bei HolgerB. Gestern hat er in 29 Minuten 44 Änderungen durchgeführt, am 29. Mai 38 in ebenso vielen Minuten, am am 17. Mai 26 in 27 Minuten usw. Das ist also eher Minuten- als Sekundentakt. Da kann man sehr wohl inhaltlich prüfen. Im Übrigen macht der User das – natürlich nicht ausschließlich! – mindestens seit April 2012. Ich verstehe offen gestanden nicht, warum man jetzt, nach über zwei Jahren, hier auf einmal so ein Faß aufmachen und den Kollegen aus dem Projekt ekeln muß. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:58, 18. Jun. 2014 (CEST)
+1, danke M.ottenbruch. -- Christian2003·???RM 20:01, 18. Jun. 2014 (CEST)
+1, danke auch von mir, es ist sehr bedauerlich, dass, wenngleich sicherlich nicht absichtlich, aber scheinbar doch durch zunehmend fehlende Toleranz, Autoren vergrault werden und leider auch kaum etwas für die Integration neuer Autoren getan wird, die ebenso oftmals vor den Kopf gestoßen werden, ohne ihnen überhaupt eine Chance einzuräumen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:42, 19. Jun. 2014 (CEST)
Also bitte... Die fehlende Toleranz ging doch von HolgerB aus. Er hat in über einhundert Fällen die Sprache anderer Wikipedia-Autoren und Autorinnen nicht toleriert und umgeschrieben. Unabhängig davon, ob er das Meinungsbild kannte oder nicht, ist dies ein unfreundlicher und intoleranter Akt. Mein Mitleid hält sich in Grenzen. -- S.F. talk discr 13:35, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ich bin nun wirklich eher selten der Meinung von S.F., aber hier hat er recht. Mich würde es auch ziemlich nerven, wenn da jemand mit pauschaler Begründung botartig - und dabei bleibe ich, das von HolgerB vorgelegte Tempo war zu schnell für eine gründliche Prüfung - in Artikeln herumredigieren würde, die ich angelegt oder bearbeitet habe, und bei deren Textformulierung ich mir jeweils durchaus etwas gedacht habe. Lómelinde, M.ottenbruch, ich bin etwas erstaunt über die Verteidigung dieser merkwürdigen Aktion durch euch, denn mit "Autorenschutz" hat das sehr wenig zu tun. Und auf die Frage "warum erst jetzt?" möchte ich lediglich mit "besser spät als nie!" antworten. Nur weil etwas über längere Zeit nicht bemerkt oder kritisiert wurde, wird daraus keine berechtigte Aktion. --Wdd (Diskussion) 13:42, 19. Jun. 2014 (CEST)
Diese ewige Skandalisierung ist ja nicht zum Aushalten! Da wird jeder Edit aufgeblasen dazu, daß man „die Sprache anderer Wikipedia-Autoren und Autorinnen nicht toleriert und umgeschrieben“ hätte. Es ist das Prinzip von Wikipedia, daß jeder dazu aufgefordert ist, die Artikel zu verbessern. Daß nun auf einmal jeder, der unter „Verbesserung“ etwas anderes versteht als man selber, deswegen gleich „unfreundlicher und intoleranter Akt[e]“ geziehen werden darf, zeigt ein Verständnis von (In-)Toleranz, das sich mit meinem dezidiert nicht deckt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:07, 19. Jun. 2014 (CEST)
Mal abgesehen davon, daß ich Dir die „ewige Skandalisierung" (nicht nur in diesem Fall) unterschreibe, ist es wohl eine Frage der Perspektive wie man so ein Editierverhalten beurteilt: Auf den einzelnen Artikel gesehen, ist „jeder soll/darf/kann sich an der Verbesserung beteiligen" als … sagen wir mal: Bewertungsmaßstab des Holger'schen Handelns sicher korrekt. Sieht man die Menge der/seiner Single-Purpose-Edits an, dann passt es nicht mehr. Da hat sich ja offenkundig jemand ein Thema vorgenommen und das systematisch abgearbeitet. Systematisch an seinem Interesse an einem generischen Maskulinum entlang; nicht aber systematisch an Vorlieben/-gaben einzelner Autoren orientiert. Das kann man dann schon als intolerant gegenüber anderen WP-Autoren … naja … was? … bezeichnen? Nein. Aber die Deutung(!) liegt nicht meilenweit entfernt. --Henriette (Diskussion) 16:24, 19. Jun. 2014 (CEST)
Meine Hauptanliegen in dieser Diskussion sind, der Instrumentalisierung eines Meinungsbildes entgegenzutreten, das nicht einmal die formale Anerkennung geschafft hat, und den Nutzer gegen den unzutreffenden Vorwurf in Schutz zu nehmen, er habe im „Sekundentakt“ „bot-mäßige“ Veränderungen durchgeführt. Die übliche Skandalisierung ist da nur noch das Tüpfelchen auf dem i. Das bedeutet nicht, daß ich Aktionen wie die in Rede stehende nun unbedingt zur Nachahmung empfehlen würde. Den Begriff „Intoleranz“ empfinde ich jedoch als zu hoch gehängt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:28, 19. Jun. 2014 (CEST)

HolgerB ist ja nicht der Einzige der in dieser Mission unterwegs ist. Auch ein weiterer Nutzer schreibt Frauen heraus. Hier verschwinden die Schülerinnen und hier verschwinden gleich Frauen der katholischen Kirche. Letzterer Fall ist besonders eindeutig, da sogar das als Quelle verlinkte Leitbild der katholischen Kirche explizit und im Titel Frauen nennt. Das einmal die männerdominierte katholische Kirche progressiver als die Wikipedia ist, ist schon ein netter Treppenwitz.--Elektrofisch (Diskussion) 07:55, 19. Jun. 2014 (CEST)

So man ist also auf einer „Mission“, wenn man etwas in gutem Glauben sprachlich verändert? Ich hatte neulich oder gestern, vielleicht war es auch vorgestern einen Artikel, weil ich gerade meine Zeit mit Sichtungen verbringe, denn irgendwie ist mir momentan nicht nach irgendetwas wirklich effizienten/sinnvollen/hilfreichen oder wie auch immer zumute, (will sagen mir wird hier mehr und mehr die Lust an der Mitarbeit genommen), also einen Artikel in dem lauter solche Formulierungen standen, das war mühsam zu lesen und ich war fast geneigt es umzuschreiben, weil ich es so einfach nur sprachlich „vermurkst“ fand. Das war gefühlt in jedem zweiten Satz und ich frage mich, ob ich dann auch sofort zu diesem „Clan der generisches maskulinum Fetischisten“ gezählt worden wäre. Nur gut, dass ich diesem Drang nicht nachgegeben habe, sonst stünde ich schon wieder einen Schritt näher bei den Vandalen. Es ist wie gesagt für mich kaum noch möglich irgendetwas zu tun ohne fürchten zu müssen, dass es als Projektschädigung ausgelegt wird und inzwischen habe ich tatsächlich „Angst“ bestimmte Dinge zu tun, ist es das was hier gewünscht wird? Meine Unbekümmertheit wurde mir genommen und ich bedaure es sehr, dass man hier scheinbar als normaler Autor nicht mehr frei nach dem Motto Wikipedia:Sei mutig arbeiten kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:00, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ich sehe das ähnlich wie Benutzer:Lómelinde. Ich selbst finde das "generische Maskulinum" völlig falsch. Aber es kann doch nicht sein, dass man hinter jedem Edit gleich ein Gedankenverbrechen (hier: Sexismus) vermutet! Diese Geisteshaltung macht die Arbeit in der Wikipedia für mich und viele andere zum Spiessrutenlaufen. Nein danke. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:53, 19. Jun. 2014 (CEST)
Bemängelt wird hier ja nicht jeder einzelne Edit, sondern das botartige Durchforsten der Artikel. Gerade darin zeigt sich die Intoleranz. --Wosch21149 (Diskussion) 15:13, 19. Jun. 2014 (CEST)
Wobei ich bei dem von Elektrofisch erwähnten Benutzer kein botartiges Vorgehen erkennen kann, das sind gerade mal zwei Beiträge, überwiegend ist er ganz woanders und mit anderen Dingen beschäftigt. Da habe ich keine Probleme mit AGF, zumal die erste der beiden von Elektrofisch benannten Änderungen wohl tatsächlich besser mit generischem Maskulinum lesbar ist. --Wdd (Diskussion) 15:41, 19. Jun. 2014 (CEST)
Mindestens bei dem zweiten von Dir genannten Edit ließe sich allerdings auch ein anderes Motiv vermuten. Ich mußte auch erst das Original nachlesen, bevor ich glauben konnte, daß die Römisch-Katholische Kirche tatsächlich ausgerechnet bei den Tätern Gender-Bewußtsein erkennen läßt und „Leitlinien bezüglich des Umganges mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch […] Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ erlassen hat. Es handelt sich nicht etwa um eine verunglückte Formulierung, die tatsächlich auf den „Umgan[g …] durch […] Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ abstellen will, sondern es sind tatsächlich die Täter gemeint. Zitat: „Der Diözesanbischof beauftragt eine geeignete Person (oder mehrere Personen) als Ansprechperson für Verdachtsfälle auf sexuellen Missbrauch an Minderjährigen durch Kleriker, Ordensangehörige oder andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst.“ Auf diese Idee wäre ich zugegebenermaßen nicht gekommen. Das Entfernen der weiblichen Formen, wenn es um die Begeher von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung geht, kenne ich jedenfalls nicht ausschließlich aus (vermeintlich) „antifeministischen“ Kreisen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:47, 19. Jun. 2014 (CEST)
Wer ein wenig wachen Geistes in den letzten Jahren die Veröffentlichungen über sexuellen Missbrauch und die teilweise unmenschliche Heimerziehung der kath. Kirche - und die standen in Massenblättern - verfolgt hat und wer die Verteilung der Geschlechter in solchen Formen von Sozialarbeit kennt, der wird sich nicht wundern, dass hier Frauen explizit genannt werden.--Elektrofisch (Diskussion) 16:06, 19. Jun. 2014 (CEST)
Des „wachen Geistes“ gelte ich ja weitgehend als unverdächtig. Daran mag es liegen, daß ich Tätergruppe bezüglich der sexuellen Komponente der von Dir zutreffend attributierten Heimerziehung bereits durch „Kleriker [und] Ordensangehörige“ – gerade aufgrund der geschlechtlichen Neutralität des letzteren Begriffes – erfaßt gesehen hatte. Selbst bis zu mir hatte sich nämlich herumgesprochen, daß es sich hier weniger um ein Konfessionsproblem handelt. Aber auch da mag ich mich natürlich irren. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:48, 19. Jun. 2014 (CEST)
  • @Wahldresdner: Oh, sorry, ich hatte deine Frage übersehen. Mich nervt hier auch vieles, aber deshalb käme ich nie auf die Idee jemanden der vorsätzlichen Projektstörung zu bezichtigen, wie gesagt selbst in den von mir angelegten Artikeln akzeptiere ich Änderungen, denn es ist ein Gemeinschaftsprojekt und meine Beiträge sind nicht unantastbar. Auch ich denke mir beispielsweise etwas dabei, wenn ich Literatur lieber chronologisch ordne, ich breche jedoch keinen Streit vom Zaun, wenn es jemand ändert, selbst dann nicht, wenn es mit einem unfreundlichen Kommentar ob ich zu dusselig sei zu begreifen, dass man Literatur nach dem „ABC“ sortiert einhergeht. Ich habe selbst oftmals unbedacht kleine Änderungen durchgeführt, auch mal – wie ihr es nennt – botmäßig, beispielsweise habe ich mal Links zur OFDb in Filmartikeln eingetragen, gut das war vielleicht noch zu einer Zeit, wo ich nicht wusste, dass Kleinstedits generell nicht gern gesehen werden. Ich trage auch mal Personennormdaten nach, auch dort ist im Artikel dann keine großartige Veränderung sichtbar, oder ändere etwas am Format. Inzwischen habe ich bei all diesen Aktivitäten kein gutes Gefühl mehr, weil man mir unterstellt hat mit bestimmten Dingen nur meine Meinung durchdrücken zu wollen, und meine Arbeit beispielsweise mit einem Kommentar wie diesem „Vielen lieben Dank für deine Aufräumarbeiten die langsam aber sicher in Vandalismus ausarten“ verunglimpft wurden, weil das und das mich noch immer belasten und mein Vertrauen nachhaltig zerstört haben. Ich kann seither nicht mehr „frei“ arbeiten.
  • Aber zu deiner Frage, warum ich das unterstütze. Ich unterstütze es nicht, ich verteidige es auch nicht sondern was ich tue ist, zu versuchen an eure Toleranz zu appellieren, zu bitten, es zunächst als das anzusehen, was es in meinen Augen war, eine „Handlung in guter Absicht“ und nicht, um dem Projekt zu schaden oder seinen eigenen Willen durchzusetzen.
  • Man kann sehr viel erreichen, wenn man mit jemandem vernünftig spricht, wenn man mit nachvollziehbaren Argumenten und Erklärungen aufzeigt, was an den getätigten Edits möglicherweise nicht im Sinne des Projektes war/ist. Jemanden anzuschwärzen oder auf der viel geliebet VM zu melden anstatt ihn direkt anzusprechen zählt für mich absolut nicht zu den Mitteln der freundlichen Kommunikation und führt, meiner Meinung nach, auch nicht zum gewünschten Erfolg.
Nun gut ich habe im Augenblick meine Aktivitäten im WPNR eingestellt, zum einen weil ich mich schutzlos fühle nach diesen Aktionen, zum anderen aber auch weil es mir von jemandem nahegelegt wurde, auf dessen Ratschlag ich sehr großen wert lege. Ich werde sie irgendwann wieder aufnehmen denn das Ziel, ein wenig für Ordnung zu sorgen und es dadurch vielleicht auch neuen Autoren leichter zu machen sich hier zurechtzufinden, habe ich nicht aufgegeben, aber ich bin vorsichtiger geworden, zu schnell wird einem ein Stempel aufgedrückt, den man selbst als Brandmal empfindet. Das ist es was mir am meisten zu schaffen macht. Ich habe nämlich niemals bewusst oder vorsätzlich etwas getan um diesem Projekt zu schaden.
Intolerant ist es, in meinen Augen, die böse Absicht hinter den Edits, auch denen von HolgerB zu unterstellen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:28, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe leider manchmal auch schon festgestellt, dass "Aufräumaktionen" nicht immer gut ankommen, wenngleich sie mir bislang noch keine VM eingebracht haben. Lómelinde, ich hoffe doch sehr, dass Du auch wieder mit "normaler" ANR-Arbeit weitermachst. Allerdings sehe ich einen Unterschied zwischen Dingen wie dem Eintragen von Kategorien, Normdaten oder Neuformatierungen von Bildern und den hier diskutierten Änderungen. Ich halte mir eigentlich zugute, immer noch viel AGF zu haben und mit Anpassungen bspw. an Normdaten oder sonstige formale Kriterien bei "meinen" Artikeln in der Regel auch keine Probleme. Im konkreten Einzelfall beurteile ich das allerdings etwas anders. Und ich möchte darauf hinweisen, dass hier eine Admin-Anfrage gestellt und keine VM gemacht wurde, der Kollege Wosch21149 also ganz bewusst erst mal niedrigschwellig angefragt hat. Das bitte ich ihm hier zu konzedieren. Gruß, --Wdd (Diskussion) 15:41, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ich mache natürlich auch wieder mit normaler Artikelarbeit weiter. Ich werfe ihm das auch nicht vor, ich hätte es halt besser gefunden, wenn er zunächst einmal den Holger angesprochen hätte ehe er eine Adminanfrage stellt. Denn auch wenn du das eventuell anders sehen wirst, eine Anfrage bei den Admins, die einen bestimmten Benutzer betrifft suggeriert nun mal, dass ein Eingreifen der Admins gewünscht wird, und ich lehne VM sowieso generell ab. Nur der Weg sollte, nach meiner Meinung zunächst einmal über den Benutzer laufen. Es wird viel … viel … viel zu oft der andere Weg gewählt. Ich bin einfach im Augenblick zu müde, um dagegen anzukämpfen und ich weiß auch nicht mehr wie. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:54, 19. Jun. 2014 (CEST)
@Wdd: Danke, genau das war meine Absicht, meine Beobachtung zunächst nierderschwellig, aber schnell überprüfen zulassen. @Lómelinde: Mein RL hatte mir verwehrt, mich selbst tiefer reinzuknien (d.h., die MB-Hintergründe herauszusuchen, Holger anzusprechen etc.), allerdings hatte ich das enorme Konfliktpotenzial gesehen. Und daran, wie lang die Diskussion hier schon wieder geworden ist, bestätigt sich der Eindruck ja auch. Immerhin konnte durch dieses Vorgehen eine Sperre verhindert werden (abgesehen von Ittis temporärem "Notaus" gegen JosFritz). --Wosch21149 (Diskussion) 17:13, 19. Jun. 2014 (CEST)
@Wosch21149: Na das ist für mich trotzdem nur ein schwacher Trost, wem nutzt es, dass eine Sperre nicht stattfand, wenn er dafür aus lauter Frust ausscheidet? Ich jedenfalls hoffe, dass er es sich anders überlegt und zurückkehrt. Es wäre nett, wenn auch du das eventuell, so es denn deine Zeit zulässt, deutlich machen könntest. Wir verlieren schon so, nach meiner Meinung, zu viele Mitarbeiter. Von mir aus kann der Abschnitt auf erledigt gesetzt werden. Ich wünsche allerseits einen angenehmen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:33, 19. Jun. 2014 (CEST)
Die Sperre nehme ich Itti überhaupt nicht übel, bin ja auch wieder entsperrt worden. Wosch, Dein Vorgehen finde ich persönlich gut und jedenfalls vorbildlich. Meine Vorgehensweise war eine andere, aber sicher legitim, auch wenn Castorp, Ottenbruch und dessen Kollege hier Stimmung machen möchten: Solche ideologisch motivierten, botartigen Massenedits wie die von Dir entdeckten und hier gemeldeten, sind immer Vandalismus, wenn es sich um eine derart umstrittene Frage handelt. Sie bedeuten auch eine persönliche Unverschämtheit gegenüber allen Andersdenkenden, und zwar unabhängig davon, ob es sich bei den Andersdenkenden um eine Mehrheit von 55 Prozent oder um eine Minderheit von 45 Prozent handelt, und unabhängig vom Thema und der politischen oder weltanschaulichen Tendenz. Ein Revert derart schädlicher Vandalismen kann niemals selbst Vandalismus darstellen. Admins, die das anders sehen, sollten ihr Amt niederlegen. --JosFritz (Diskussion) 17:28, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 05:58, 26. Jun. 2014 (CEST)

LA vergessen?

Die Löschdiskussion zum Artikel Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg dauert schon mehr als drei Wochen, seit gut einer Woche ist kein Beitrag mehr hinzu gekommen. Ich würde mich freuen, wenn der LA nun entschieden wird, bevor unsere Projektpräsentationstage in der kommenden Woche sich immernoch hauptsächlich um Relevanzkriterien drehen. -WPRiehl (Diskussion) 15:23, 26. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 15:38, 26. Jun. 2014 (CEST)

Versionsgeschichte von The Exiled Realm of Arborea

Liebe Admins, könnt ihr bitte die Versionen von 23:32, 25. Jun. 2014 bis 00:33, 26. Jun. 2014‎ auf The Exiled Realm of Arborea verstecken? Ein paar Scherzkekse aus dem Spiel machen sich über diese Änderungen lustig, und nebenbei wird ja auch noch Anprangerung betrieben. Vielen Dank! --188.23.252.225 17:53, 26. Jun. 2014 (CEST)

Welcher Punkt von Hilfe:Versionslöschung soll denn erfüllt sein? XenonX3 – () 17:56, 26. Jun. 2014 (CEST)
Den Vorwurf systematischen Betrugs halte ich für schwerwiegend genug, um die Versionen admin-only zu stellen. -- Perrak (Disk) 19:30, 26. Jun. 2014 (CEST)
Vielen Dank! --188.23.252.225 20:32, 26. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 19:30, 26. Jun. 2014 (CEST)

(History und betroffene Version) Bitte im vorliegenden Fall wegen der Auto-Zusammenfassung einmal Versionslöschung. Danke und Grüße --Philipp Wetzlar (Diskussion) 11:53, 27. Jun. 2014 (CEST)

Tsor war's. XenonX3 – () 13:52, 27. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 13:52, 27. Jun. 2014 (CEST)

Bitte das Bild [[Datei:Cäsar Beck.JPG|miniatur|Cäsar Beck ca. 1908]] in den gesperrten Artikel setzen. --Jack User (Diskussion) 16:07, 27. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 16:52, 27. Jun. 2014 (CEST)

Bitte den heutigen Upload aus der Versionsgeschichte entfernen. Neues URV-Foto über ein bestehendes geladen. Vielen Dank. Grüße --diba (Diskussion) 22:36, 27. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke, -jkb- 22:39, 27. Jun. 2014 (CEST)

bitte um zweite admin-meinung

gudn tach!
background: diese VM und die bitte, dass ich mich darum kuemmern soll. hab mich dann auch darum gekuemmert, siehe [40]. -- seth 23:33, 18. Jun. 2014 (CEST)

folgender beitrag herverschoben von Diskussion:Daniele Ganser. -- seth 23:33, 18. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Revert nebst Sperrandrohung ist nach Wikipedia:DS nicht akzeptabel: Begründung. Die Behauptung, ich hätte den Artikel seit meiner Mitarbeit daran in ein "Pamphlet" verwandelt, und die weitere Behauptung, ein Edit von mir sei "psiram-Niveau", sind deutliche Angriffe und nicht als "sachliche Kritik" deutbar. Wenn dann gleichzeitig ein Hinweis auf WP:BNS, der ganz klar mit der Argumentationslogik des Vorredners begründet worden war, als "PA" gelöscht wird, ist eine Parteilichkeit des so handelnden Admins unübersehbar. Das werde ich nicht hinnehmen. Dieser Hinweis ist als Bitte um sachgerechte Admineingriffe zum Benutzerschutz zu verstehen, damit ich nicht in eigener Sache tätig werden muss. Ich scheue allerdings auch ggf. keine Sperre, da es mir nur darum geht, WP:DS allgemeingültig und konsistent zu befolgen. Kopilot (Diskussion) 23:06, 18. Jun. 2014 (CEST)

ich habe mich dazu auf meiner talk page geaeussert, siehe obiger link. mag da bitte noch jemand weiteres draufschauen? -- seth 23:33, 18. Jun. 2014 (CEST)
Kopilot hat fachlich gesehen meistens recht. und wg. den PAs (Tummeplatz von Psychopathen und so) würde ich wie schon in der VM Nr. II gesagt, Icewürfel ganz emotionslos eskalierend sperren. RBI. -- Andreas Werle (Diskussion) 23:41, 18. Jun. 2014 (CEST)
oh, hab mich zu kurz gefasst, sorry. um Icewurfel geht's hier gar nicht, dazu gibt's ja bereits eine zweite VM.
meine fragen sind vielmehr: war das ok, wie ich auf der talk page des artikels dinge geloescht und stehengelassen habe? ich habe dabei die grenze zwischen inhaltlicher und meta-kritik gesetzt. das wort "pamphlet" oder vergleiche mit schlechtem journalismus/schlechten belegen sind da noch unter der grenze. das mehrfache hinweisen auf BNS, die unterstellung von vandalismus dagegen, weit darueber; meiner meinung nach. -- seth 23:52, 18. Jun. 2014 (CEST)
"um Icewurfel geht's hier gar nicht": in der Tat. Es geht um die hier angegebenen Diffs:
  • zwei auf der Disku stehengelassene ad-hominem-Kommentare, deren Verharmlosung zu "übertriebener Kritik",
  • die Löschung eines Hinweises auf WP:BNS, an erster Stelle begründet als "PA entfernt"
  • eine Sperrandrohung
  • eine Verschiebung in eigener Sache, die auf mich nach dem Vorlauf nur provozierend wirken konnte
  • die Unterschlagung der Sperrandrohung hier.
Dieser Vorgang war in keiner Weise mit einer VM gegen Icewurfel verknüpft. "background: diese VM" war also falsch, und das hat Lustiger seth hier nun ja auch eingeräumt. Auf der VM dagegen scheint er hier weiterhin darauf zu bestehen: Verdacht auf Doppelzüngigkeit ist also unvermeidbar. Kopilot (Diskussion) 00:36, 19. Jun. 2014 (CEST)
gudn tach!
die besagten angeblich unterschlagenen diffs sind bestandteil vom oben von mir angegebenen uebersichtslink auf einen teilbereich der history der artikel-talk-page. ich hab ja nur drei links angegeben, sollte also auch nicht untergehen. da ist auch explizit die sperrandrohung (die es tatsaechlich gibt) sichtbar. da wurde nix unterschlagen.
dass ich nicht einen hinweis auf BNS als PA geloescht habe, erklaerte ich bereits ausfuehrlich auf meiner talk page, link dazu ist ebenfalls oben angegeben.
verschiebung in eigener sache: es war eine meta-diskussion, die nichts mit dem artikel-gegenstand geschweige denn dessen verbesserung zu tun hatte und es wurde nach admin-meinungen gefragt. deswegen habe ich den beitrag selbstverstaendlich herverschoben, damit die wahrscheinlichkeit, dass ein admin draufschaut, groesser wird.
mein handeln war sehr wohl mit der VM gegen Icewurfel verknuepft, die ich im uebrigen nicht fuer falsch hielt oder halte.
da ich vielmehr den eindruck habe, dass alles, was ich sage oder zu erklaeren versuche, von Kopilot anders verstanden wurde, als es gemeint war, faend ich's ganz gut, wenn ein anderer admin vielleicht mit anderen worten es mal versuchen koennte. -- seth 09:29, 19. Jun. 2014 (CEST)

Wie man sieht, hat die Verschiebung hierher keineswegs mehr Aufmerksamkeit für den Vorgang erzeugt. Lustiger seth ist hier auch nicht auf den Vorwurf der selektiven Löschung von PAs/unsachlichem Ad Hominem eingegangen, obwohl dieser der eigentliche Anlass für unseren Dissens war. Das zeigt nicht gerade Achtung vor meinen Beiträgen und auch nicht gerade Bemühen zur Klärung und zum Ausräumen der Vorwürfe. Es ist jedoch eindeutig,

  • dass die benannten beiden PAs, die er als "übertriebene Kritik" wertete, von Usern stammen, die a. sich im selben Themenbereich kontinuierlich persönlich gegen mich geäußert, b. sich wegen PAs dieser Art schon Sperren eingefangen, c. keine Anzeichen einer sachlichen, auf Artikelverbesserung ausgerichteten Diskutierweise gezeigt haben. Ein genauer Blick in die Beitragslisten von El bes und Icewurfel auf Diskussion:Daniele Ganser belegt das mühelos.
  • dass mein begründeter Hinweis auf Wikipedia:BNS von Lustiger seth als PA entfernt, also als PA gewertet wurde. Er hat auch die Antworten auf diesen Hinweis aus dieser Begründung abgeleitet. Wenn er darauf besteht, dass er den weiteren Hinweis auf WP:BNS nicht als PA begründet habe, dann zeigt das a. ein sehr kleinkariertes Niveau der Selbstrechtfertigung und b., dass für die Löschung des weiteren Hinweises auf WP:BNS kein Grund bestand, da er diesen ausdrücklich nicht als PA einstuft. - Ich werde diesen Hinweis daher wiederherstellen. Denn es war völlig klar, dass El bes die Formulierung "vertritt Verschwörungstheorien" rausboxen wollte und sich dazu unlogischer Argumentation bedient hatte: Mal sollte sie unbelegt, mal sollte sie auch für weitere Sachverhalte belegt sein. Dann ist mein Kommentar "Hier liegt ein bewusster Verstoß gegen WP:BNS nahe" kein PA, sondern bloß eine logisch unvermeidbare Schlussfolgerung. Diese völlig PA-frei geäußerte Kritik muss umso mehr erlaubt sein, wenn es für diesen Admin erlaubte "Kritik" ist, meine ganze bisherige Mitarbeit am Artikel als "macht daraus ein Pamphlet" zu beschreiben. EOD. Kopilot (Diskussion) 12:44, 20. Jun. 2014 (CEST)
ich habe deine vandalismus-bezichtigung als PA gewertet und entfernt. nicht deine BNS-hinweise. die BNS-hinweise habe ich entfernt, weil sie trotzdem WP:DS widersprachen.
dass Kopilot nun gegen (meine) administrative entscheidungen edit-war fuehrt, halte ich fuer sehr unguenstig und moechte nochmals darum bitten, dass sich das ein weiterer admin anschaut. -- seth 13:42, 20. Jun. 2014 (CEST)
Entfernt hast du hier den kompletten Satz von mir:
"Offenbar hast du den Artikel nur vandaliert, um deine vorherige Version doch noch durchzuboxen: Verstoß gegen Wikipedia:BNS."
Begründet hast du diese Löschung mit:
"PA entfernt, sowie weiter unten damit ueberfluessig gewordene antworten. -- seth 21:09, 18. Jun. 2014 (CEST)"
Dass du nur einen Teil des gelöschten Satzes als PA gewertet hast, war also nicht erkennbar. Dann hättest du auch nur diesen Teil löschen dürfen.
Schon gar nicht durftest du dann einen logisch klar begründeten Kommentar "Hier liegt ein bewusster Verstoß gegen WP:BNS nahe" gleich mitlöschen. Zumal du dort gar keinen Grund dafür angegeben hattest.
Erst recht kannst du mir dann nicht vorwerfen, dass ich nur diesen Kommentar, nicht den angeblichen "PA" wiederhergestellt habe. Und du kannst diese einzelne Wiederherstellung dann nicht als "EW" gegen deine "administrielle Entscheidung" werten.
Wenn du stark persönlich gefärbte unsachliche Kritik anderer an mir erlaubst, kannst du mir weit weniger unsachliche Kritik an anderen nicht verbieten. Zum Löschen unsachlicher Kommentare bedarf es keiner "administriellen Entscheidung", die dürfen bekanntlich von jedem gelöscht werden. Also auch von mir.
Deine Reakionen haben also meinen Verdacht auf Admin-Missbrauch, mindestens auf eine sehr kleinkarierte Form der Selbstrechtfertigung, eindrucksvoll bestätigt. Kopilot (Diskussion) 13:57, 20. Jun. 2014 (CEST)
gudn tach!
zu "nur einen Teil [...] als PA": ich hatte an etwa sieben(!) stellen den text gekuerzt.[41] und ich habe alle begruendungen dazu angegeben, aber nicht alle kuerzungen jeweils durch die begruendung ersetzt, um der lesbarkeit nicht zu sehr zu schaden. ein PA ist wesentlich schwerwiegender als einer von mehreren unnoetigen BNS-hinweisen; deswegen gab ich an der konkreten stelle auch nur die begruendung "PA entfernt" an. dass BNS-hinweise fehl am platz sind, habe ich an einer anderen prominenten stelle geschrieben. an einigen weiteren habe ich ersatzlos geloescht, weil der kontext dadurch unberuehrt blieb, oder auslassungspunkte "[...]" hinterlassen, um anzudeuten, dass da noch was eingeschoben war.
nochmal konkret: wenn du jemandem unbedingt BNS unter die nase halten willst, dann tu das bitte moeglichst auf seiner talk page, per e-mail, chat oder sonstwie persoenlich, nicht aber in auf einer artikel-talk-page. das wird sonst leicht als das in BNS erwaehnte totschlag-argument oder als herabwuerdigung aufgefasst. fuer persoenliche kritik ist auf artikel-talk-pages kein platz.
das alles habe ich bereits mehrfach (im summary und ausfuehrlicher auf meiner talk page) versucht zu erklaeren, vielleicht hab ich's ja dieses mal verstaendlicher machen koennen.
niemand hat gesagt, dass du den PA wiederhergestellt hast. insofern brauchst du dich auch nicht gegen diesen vorwurf zu wehren.
du fuehrtest edit-war, da du fuenfmal(!) auf der talk page die aenderungen, die wegen WP:DS durchgefuehrt worden sind, (zu unterschiedlich grossen teilen) rueckgaengig gemacht hast.
persoenlich gefaerbte, nicht-inhaltliche kritik sehe ich derzeit dort nicht, ausser die von dir wiederhergestellte unterstellung, dass jemand gegen BNS verstosse.
nicht verstehe ich, dass du einerseits bei meinem loeschen nichts siehst, was du als "administriell" verstehst, andererseits mich des "admin-missbrauch" verdaechtigst, worunter du vermutlich den rechtemissbrauch meinst.
nun, dazu mag sich jeder seinen teil denken. da leider kein weiterer admin sich auf diese geschichte hier einlassen moechte, werde ich naechstes mal einfach nach bestem wissen und gewissen handeln, d.h., wenn du das naechste mal gegen WP:DS verstoesst, werde ich entsprechend (ggf. als admin) reagieren und du kannst dann ein AP oder sonstwas eroeffnen. mir egal, denn ich halte mich an die regeln. und eigentlich bitte ich dich um nichts anderes, als dies ebenfalls zu tun. in diesem sinne koennen wir das hier wohl beenden.
falls es noch zwischen uns zweien dazu zu besprechen gaebe, setzen wir das vermutlich besser im bereits begonnenen thread auf meiner talk page fort. -- seth 23:15, 23. Jun. 2014 (CEST)
Die Regeln erlauben dir nicht,
  • anderen Benutzern das Löschen unsachlicher und angreifender Worte zu verbieten,
  • einen sachlichen Hinweis auf eine Regelseite als PA zu interpretieren
  • anderen für das Befolgen der Diskussionsregeln Sperre anzudrohen.
  • Dass das glasklar ist, dürfte der Grund sein, weshalb du hier keinen Admin findest, der dich in dieser Regelverletzung unterstützen möchte.
  • Da du den Weg hierher gewählt hast, war diese Seite der richtige Ort für Antworten.
  • In der Sache war der Fall schon am 18. Juni erledigt, wie jeder nachprüfen kann: Ich habe den Haupteinwand anderer Benutzer (El bes, Icewurfel) bei Daniele Ganser mit einer Einleitungsänderung berücksichtigt. Danach haben die beiden dort nicht mehr mitdiskutiert, weder Einwände begründet noch belegte Alternativen vorgeschlagen. Drei weitere Artikelmitarbeiter (Phi, Berichtbestatter, GerhardValentin) haben meiner Version zugestimmt. Die zwischen dir und mir strittigen unsachliche Kommentare waren also in keiner Weise noch aktuell, sie wurden von ihren Urhebern auch nicht verteidigt.
  • Auf diesem Hintergrund erscheint es umso absurder, dass du als Admin hier noch Tage später ausgedehnte Rechthaberei betreibst, dafür Beistand suchst und dein Hauptaugenmerk auf "Gesichtswahrung" richtest. Diese Fehlorientierung allein zeigt m.E. schon, dass du mit deinem Amt überfordert bist und es alsbald abgeben solltest.
  • Ich habe darüberhinaus nichts mit dir zu besprechen. Schönen Abend. Kopilot (Diskussion) 23:32, 23. Jun. 2014 (CEST)
gudn tach!
punkt 1-3: vollkommen korrekt. und ich habe auch gegen nichts davon verstossen.
punkt 4: hahaha.
punkt 5: jein. ich habe den eindruck, dass du unkonventionelle vorstellungen davon hast, welche art von antworten auf welche seiten passen. dieses thema (also das von punkt 5) waere etwas fuer eine user talk page. deswegen gehe ich hier nicht weiter darauf ein.
punkt 6: dass du sie sache letztlich sachbezogen weitergefuehrt hast, brachte mich dazu, auf der telk page nicht weiter ober-aufseher zu spielen. dazu schrieb ich eben auch was auf meiner talk page.
punkt 7: was rechthaberei betrifft: ich wollte hier eigentlich nur die meinung weiterer admins einholen und habe mich deswegen kurz gefasst. aufgrund der vielen vorwuerfe und verdaechtigungen von dir gegenueber mir wehrte ich mich aber zunehmend gegen diese vorwuerfe (siehe z.b. punkt 1-3), auch wenn sie ohnehin unhaltbar sind. denn fuer kurze zeit hast du es ja offenbar geschafft, leute tatsaechlich glauben machen zu lassen, dass ich etwas faelschlich als PA bezeichnet haette, auch wenn das schnell geklaert werden konnte.[42] -- seth 23:46, 23. Jun. 2014 (CEST)
"Kurz gefasst": man siehts. - "PA entfernt, sowie weiter unten damit ueberfluessig gewordene antworten. -- seth 21:09, 18. Jun. 2014 (CEST)": Da ist kein Missverständnis möglich, da sich "PA" bei dieser Formulierung nur auf den ganzen entfernten Satz oben beziehen kann. Und weil das Unten also kein PA war, durfte ich es auch problemlos wiederherstellen. Und das soll deine Adminautorität angreifen?! Lächerlich. Wer so reagiert, sorgt selbst für Autoritätsverlust. Darum nun: EOD. Kopilot (Diskussion) 23:54, 23. Jun. 2014 (CEST)

Falls es hier noch ein zu lösenden Problem gibt, bitte an geeigneter Stelle nochmal allgemeinverständlich formulieren. Hier erledigt. --Krd 12:32, 28. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 12:32, 28. Jun. 2014 (CEST)

Verstoß Messina gegen SG-Auflagen

Wir haben folgendes Problem mit Messinas Socken auf Commons, derer Uploads, teilweise als URV bereits gelöscht, und mit den Auswirkungen in der deWP infolge derer Einbundung. Es handelt sich ausschließlich um Socken (Uploads und Einbindungen), die nach dem Stichtag 28. Mai 2014 erstellt wurden (bzw. durchgeführt wurden), also nach der Veröffentlichung der letzten SG-Entscheidung. Siehe dazu dort auch Bilderupload auf der DS.

Vgl. zuerst CU Commons https://commons.wikimedia.org/w/index.php?diff=127341815 - Socken von Messina:

(weitere sollen möglicherweise folgen)

Folgende Bilder, durch diese Socken hochgeladen, wurden, soweit feststellbar, durch Messina in dewiki (BNR Messina) eingebunden:

sowie

Rückfragen kann der Benutzer @Steinsplitter: beantworten, der diese Angelegenheit auf Commons in seiner Eigenschaft als Admin begleitete.

Aus meiner Sicht handelt es sich hierbei um

  1. einen Rückfall in alte Verhaltensweise (URV) und eine direkte Schädigung des Projektes, weshalb die ursprüngliche infinite Sperre (u.a.) ausgesprochen wurde, in Verbindung mit
  2. Sockenmissbrauch

Zwar erwähnt die SG-Entscheidung nicht explizit einen Sockenmissbrauch auch außerhalb der deWP, allerdings schließt dieses auch nicht aus; entscheidend ist hier jedoch der Umstand, dass die Socken auf Commons mit dem offensichtlichen Zweck erstellt wurden, Bilder dort hochzuladen, um sie dann in deWP einzubinden, was durch Messina auch umgehend in seinen Artikeln hier gemacht wurde. Damit ist die deWP direkt betroffen, ob mit oder ohne die URV-Problematik. Abgesehen davon: Einige dieser Konnten sind per SUL bereits auf deWP angelegt worden und somit hier präsent.

Die durch das SG vorgeschlagenen Maßnahmen befinden sich zum Schluss der hier verlinkten Entscheidung. Dort ist auch die Vorgabe zu finden, dass bei Verstößen die Meldung hierzu auf WP:AAF erfolgen und durch mindestens drei Admins geprüft werden soll. -jkb- 09:48, 24. Jun. 2014 (CEST)

Ergänzung:
Zu den durch SUL angelegten Sockenpuppen siehe Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Entsperrung von Messina zu Bearbeitungen im eigenen Benutzernamensraum#Neue Sockenpuppen. --jergen ? 10:08, 24. Jun. 2014 (CEST)

Hinweis

Die obige Darstellung ist "leicht" tendenziös, daher eine kleine Ergänzung von mir. Die SG-Entscheidung wird eingeleitet mit dem folgenden Satz: "Die Person hinter dem Benutzerkonto Messina darf innerhalb folgender Auflagen in der de:WP ausschließlich unter dem Benutzerkonto Messina editieren". Mir ist kein Sockenpuppenmissbrauch in der de.WP bekannt, bislang konnte ihn auch niemand nachweisen.

Gerade vor dem Hintergrund, dass endlich ruhe herrscht (kein sockenpuppenzoo von Messina im ANR und keine hunderte VM-Meldungen um Wikipedia-Artikel mehr und da sich Messina den Schiedsgerichtsauflagen nur noch 10 (!) Artikel gleichzeitig im Benutzernamensraum vorzubereiten gebeugt hat, frage ich mich, warum man nun diesen erfolgreichen Weg wieder mit querschüssen belasten muss? Was auf commons schief läuft kann dort diskutiert und geahndet werden. Hier haben wir - von Messinas Seite - doch endlich ruhe im Karton. -- Radschläger sprich mit mir 10:15, 24. Jun. 2014 (CEST)

Kommentar(e) Messina

- - - - < // Übertrag aus DS Messina Anfang // >

File:Heilbronn, Durchbruch der Kaiserstraße zwischen Schul- und Präsenzgasse im Jahre 1897.jpg auf Commons erscheint mir über 100 Jahre alt, war dort nicht eine Source angegeben ? Wurde die Quelle nicht überprüft um zu sehen, ob das Bild über 100 Jahr alt ist ? Bitte dort mal schauen... würde mich persönlich auch interessieren worin der Vorwurf denn besteht. Der/Die Uploader/Uploaderin scheint doch korrekte Arbeit geleistet zu haben, wieso wird hier URV vorgeworfen ? :-) --Messina (Diskussion) 13:49, 24. Jun. 2014 (CEST)
Als Quelle ist http://www.stadtgeschichte-heilbronn.de/#/kaiserreich/stadtbild/durchbruch/ angegeben, daraus wird nicht ersichtlich, dass der Autor (wie im Lizenzbaustein angegeben) bereits über 100 Jahre tot ist. Es ist schlicht überhaupt kein Urheber angegeben. -- 32X 14:31, 24. Jun. 2014 (CEST)
File:Heilbronn, Kaiserstraße 30 als traufseitig zur Straße stehendes, stark vorkragendes Fachwerkhaus, 1746 erbaut.jpg auf Commons erscheint mir über 100 Jahre alt, war dort nicht eine Source angegeben ? Wurde die Quelle nicht überprüft um zu sehen, ob das Bild über 100 Jahre alt ist ? Bitte dort mal schauen... würde mich persönlich auch interessieren worin der Vorwurf denn besteht. Der/Die Uploader/Uploaderin scheint doch korrekte Arbeit geleistet zu haben, wieso wird hier URV vorgeworfen ? :-) --Messina (Diskussion) 13:49, 24. Jun. 2014 (CEST)
Ich zitiere einfach mal die Bildbeschreibungsseite auf Commons:

|Description ={{en|1=Heilbronn, Kaiserstraße 30 als traufseitig zur Straße stehendes, stark vorkragendes Fachwerkhaus, 1746 erbaut.jpg


Kaiserstraße 30 (früher Kramstraße 48) Alte Nr. 352 (1847-1899). Um 1805 Besitzer Handelsmann Friedrich August Zobel (4stockig). }} |Source =Datenbank Heuss |Author =Datenbank Heuss |Date =Datenbank Heuss |Permission =public domain

Weder wurde der Dateiinhalt mit Metadaten beschrieben (vielmehr erfolgt die Beschreibung des im Gemälde abgebildeten Gebäudes), noch ist eine überprüfbare Quellenangabe gegeben. Die Angabe, dass der Urheber über 100 Jahre tot ist, ist damit nicht belegt. -- 32X 14:31, 24. Jun. 2014 (CEST)
File:August Dederer (Architekt, 1858-1903 Heilbronn), Fassadenansicht zur Neugestaltung 1902 (Heilbronn, Kaiserstr. 5).jpg auf Commons erscheint mir über 100 Jahre alt, war dort nicht eine Source angegeben ? Wurde die Quelle nicht überprüft um zu sehen, ob das Bild über 100 Jahr alt ist ? Bitte dort mal schauen... würde mich persönlich auch interessieren worin der Vorwurf denn besteht. Der/Die Uploader/Uploaderin scheint doch korrekte Arbeit geleistet zu haben, wieso wird hier URV vorgeworfen ? :-) --Messina (Diskussion) 13:51, 24. Jun. 2014 (CEST)

- - - - < // Übertrag aus DS Messina Ende // > < -jkb- 13:56, 24. Jun. 2014 (CEST) >

100 Jahre alt, heißt nicht, dass der Urheber seit (mehr als) 70 Jahren verstorben ist. (Der Baustein weist auch hier 100 Jahre aus.) Die angegebene Quelle http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=79469 benennt keinen Urheber. Die dortige Ergänzung Abb.: Fassadenansicht zur Neugestaltung 1902 (links Kaiserstr.) und 1909 (rechts Gerberstr.) wirft die Frage auf, ob die Zeichnung überhaupt 1902 entstand und ob der auf Commons angegebene Urheber überhaupt diese Zeichnung erstellte. -- 32X 14:31, 24. Jun. 2014 (CEST)
Keinen Kommentar. Mit Verlaub - Ich glaube er will uns einfach nur trollen, es wurde ihm schon sooo oft erklärt. --Steinsplitter (Disk) 16:44, 24. Jun. 2014 (CEST)

Datei:Zeichnung von 1902, Haus O. Kleinlogel Heilbronn, Stadtarchiv Heilbronn (August Dederer).jpg wurde nun von Markoz wieder lokal hochgeladen und wiederum August Dederer zugeschrieben. Das ist eins der Bilder, die auf Commons gelöscht wurden. --Xocolatl (Diskussion) 22:18, 25. Jun. 2014 (CEST)

Die Zeichnung hat oben rechts einen Stempel "Vom Gemeinderat genehmigt. 16-MAI-1902 Bauratsschreiberei HEILBRONN" und unten rechts den handschriftlichen Vermerk "GEFERTIGT DER ARCHITEKT A. Dederer". Letzteres leider nicht gut lesbar, aber die Unterschrift scheint mir schon dieselbe zu sein wie hier. August Dederer lebte lt. Denkmaltopographie Stadt Heilbronn (S. 272) von 1858 bis 1903. Das Bild hier besteht eigentlich aus zwei Zeichnungen, die zu einer JPG-Datei zusammengefasst wurden; hier geht es nur um den linken Teil dieser JPG-Datei. -- Rosenzweig δ 00:33, 26. Jun. 2014 (CEST)

Adminberatung only

(bei Bedarf für Nichtadmins einen Abschnitt "Diskusion" darunter einrichten)
  • Die Socken sind zu sperren, diese Versoßen gegen die SG-Auflage. Messina muss dringend seitens der Unterstützer, auf andere hört er ja nicht, auf die URV Problematik hingewiesen werden. Die Dateien sind natürlich über Commons zu prüfen, ggf. zu löschen, das geht hier eh nicht. Messina sollte von seinen Unterstützern auch auf Commons angesprochen werden. Sollten weiterhin Verstöße gegen URV erfolgen, erachte ich das Projekt als gescheitert. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:22, 24. Jun. 2014 (CEST)
    • Messina wurde auf Commons ausreichend über Jahre angesprochen, sein verhalten dort ist Trollig & Projektschädigen. Der Benutzer hat dort keine Chance für eine Entsperrung nach über 200 Socken (vermutlich um vieles mehr da leider nicht alle Accounts getaggt wurden). Es ist absolut unverständlich dass der Benutzer nach so vielen Verwarnungen und Sperren immer noch URVs hochläd und immer die selben Fehler dabei macht, ist meines Erachten reines Trollen. Er sollte sich einen anderen Spielplatz suchen. --Steinsplitter (Disk) 12:47, 24. Jun. 2014 (CEST)

Diskussion

In der Tat ist das sehr ärgerlich, auch wenn mit den Sockenpuppen nicht unmittelbar gegen die SG-Auflagen verstoßen wurde - die sich ja explizit auf die deWP beziehen und nur dort ist das SG ja auch zuständig. Schwerwiegender ist da schon die Einbindung von URVen in deWP. Allerdings hat Radschläger recht, momentan herrscht weitgehend Ruhe in der „Causa Messina“ in deWP und das sollte so bleiben. Ich empfehle eine Sperre, damit Messina auf das Problem aufmerksam wird, vor allem aber ein deutliches Einwirken der Unterstützer auf Messina - ich glaube (mit ganz viel AGF), er hat das Problem schlichtweg immer noch nicht verstanden. Das Projekt würde ich (noch) nicht abbrechen, auch wenn ich die Argumente für einen Projektabbruch verstehen kann. Gruß, --Kurator71 (D) 10:32, 24. Jun. 2014 (CEST)

Sorry, aber irgendwann muß man sich eingestehen das man gescheitert ist. Dinge immer wieder rechtfertigen, schönreden, auf besseres Wetter hoffen oder versteckte Klauseln finden, um offenbare Fehler zu kaschieren, hilft nix. Was haben wir denn? Ein Unterstützer-System das offenbar genau gar nicht funktioniert; einen Benutzer, der sich maximal ein Ei pellt auf monatelange Diskussionen und Bemühunge von X Leuten; einen Benutzer, der glasklar projektschädigende und absolut unzulässige Dinge tut (hier: URVs); einen Benutzer, der aus all' den gutgemeinten Ratschlägen, Aktionen, Maßnahmen offenbar nichts gelernt hat; einen Benutzer, der nicht kommuniziert, sondern immer wieder neue Tricks und Schleichwege sucht, um sich an den Auflagen vorbeizumogeln. An der Stelle (Benutzer ignoriert hartnäckig und konsequent elementare Richtlinien des Projekts) muß man sich entscheiden, ob man sich das weiter gefallen lassen und bis zum Jüngsten Gericht auf Besserung hoffen will oder klipp und klar und konsequent sagt: SO nicht! Du hast massenhaft Chancen bekommen und es haben sich unfassbar viele Leute unfassbar viel Zeit für Dich genommen. Und was tust Du? Du ignorierst das alles und hast offenkundig immer noch nicht verstanden wie die WP funktioniert. --Henriette (Diskussion) 11:25, 24. Jun. 2014 (CEST)
stimmt. Es wäre schön wenn all die Benutzer, welche Messina unbedingt aus dem Projekt drängen wollen endlich einsehen würden, dass sie gescheitert sind. Dieses ständige suchen nach Fehlern, dieses ständige verfolgen seiner edits, dieses ständige zusammenschustern von vorwürfen geht anderen Benutzern langsam aber sicher auf den Senkel. -- Radschläger sprich mit mir 12:27, 24. Jun. 2014 (CEST)
Ist es beser, jemanden zu etwas zu drängen, womit derjenige hoffnungslos überfordert ist? --Sakra (Diskussion) 12:47, 24. Jun. 2014 (CEST)
die Rückfrage zeigt ja nur wie sehr ich da ins Schwarze getroffen habe... -- Radschläger sprich mit mir 15:18, 24. Jun. 2014 (CEST)
„ … zusammenschustern von vorwürfen”? Das braucht es gar nicht. Es reicht schon die offensichtlich(st)en Fakten zu benennen. Ich habe übrigens kein Interesse daran „ … Messina unbedingt aus dem Projekt [zu] drängen” – meinetwegen soll Messina hier so lange mitarbeiten wie er lustig ist. Aber unter Einhaltung der Richtlinien bitte. Wenn er das nicht will oder nicht kann, dann gibts für ihn genausoviel Berechtigung auf ewige Rücksichtnahme und Ausnahmen, wie für allen anderen auch die sich nicht an Richtlinien halten können oder wollen: Keine. --Henriette (Diskussion) 15:17, 24. Jun. 2014 (CEST)
Ja, leider hast Du mit allem Recht, ich will da auch gar nicht widersprechen. Ich befürchte nur, dass bei einer erneuten infiniten Sperre das Theater wieder losgeht. Was haben wir jetzt? Weitgehend herrscht Ruhe.... --Kurator71 (D) 11:30, 24. Jun. 2014 (CEST)
In Entenhausen würde man das als „Schandsieg" bezeichnen … Aber selbst wenn bei einer infiniten Sperre ein Theater losgeht: Was denkst Du, wie lange das ginge? 3 Tage, 7 Tage, 2 Wochen? Vermutlich gäbs einige VMs, irgendeine halbherzige SPP und auf verschiedenen Seiten für drei Tage das übliche Palaver; ggf. noch einen „Ich prangere das an!!”-Kurierartikel. Und dann? Inzwischen sind die Rollen der Akteure klar verteilt und deren Texte geschrieben – große Überraschungen im Drehbuch sind also nicht zu erwarten; das Publikum wird sich gelangweilt abwenden und lieber die 738. Neuinszenierung des Kreuzkonflikts bestaunen. --Henriette (Diskussion) 12:23, 24. Jun. 2014 (CEST)
Na ja, das Theater haben wir im Grunde schon Jahre und auch während der infiniten Sperre der vergangenen Monate gab es keine Ruhe, sondern das Chaos wurde nur noch schlimmer. Gruß, --Kurator71 (D) 15:55, 24. Jun. 2014 (CEST)
Das „Chaos" gabs deshalb, weil es keine klare Linie gab und Messina ständig – seit langem bekannte! – Schlupflöcher genutzt hatte, um die Sperre zu umgehen. Zudem stand die Sperre selbst reichlich wacklig da (war halt nicht per BSV oder SG-Entscheid abgesichert). Aber mal anders: Was sollte denn mit diesem SG-Urteil erreicht werden? Endlich „Ruhe im Karton"? Dann lassen wir halt Messina in seinem ABNR eingesperrt und finden uns damit ab, daß alle paar Monate ein Artikelchen aus dem Käfig herausfindet und Messina immer noch nicht verstanden hat wie WP funktioniert. Oder sollte erreicht werden, daß Messina irgendwann regelkonform und ohne ständige Hilfe und Nachprüfen von allem und jedem mitarbeiten kann? Dann sind ja jetzt wohl mal so langsam die „Unterstützer" dran. Aber egal wie: Das Ziel muß klar definiert sein und wenn es nicht erreicht wurde oder es sich abzeichnet, daß es schlechterdings unerreichbar ist, dann kann die Lösung nicht sein kurzerhand das Ziel neu zu definieren nur um sich ein Scheitern nicht eingestehen zu müssen. --Henriette (Diskussion) 16:24, 24. Jun. 2014 (CEST)
Also ich habe das ja schon ananderer Stelle formuliert: Wenn die Unterstützer nicht in die Gänge kommen und das so weiter läuft wie bisher, dann wird das Projekt scheitern, denn bisher hat Messina überhaupt nichts gelernt. Nun kann man weder die Untersützer noch Messina zur Arbeit zwingen und das will ich natürlich auch gar nicht. Wenn die Unterstütze rnicht konzentriert mit mesina arbeiten, dann verhungert Messina weiter im BNR. Das ist aber sekundär, wichtig ist, dass es innerhalb der WP ruhig ist und das wurde definitiv erreicht - mal abgesehen von dem momentanen Chaos... Ich weiß, ich widerspreche mir selbst ;-) Gut, es wurde ruhiger... --Kurator71 (D) 16:37, 24. Jun. 2014 (CEST)
Naja, Du hast Dich jetzt ein bisschen drumherumgemogelt :)) Ist aber nicht schlimm! :)) Nein, ernsthaft: Was war denn das eigentliche, zentrale und wirkliche Ziel der ganzen Aktion mit dem SG? A) Ruhe ins Projekt kriegen oder B) Messina so anleiten, daß er irgendwann ohne Anleitung vernünftig mitarbeiten kann? Ich weiß es wirklich nicht mehr. Wenn es A war („Ruhe"), dann ists so halbwegs auf einem guten Weg und wenn man sich mit – finde ich – so wenig (oder doch viel??) zufriedengeben will: Wunderbar. Dann gäbs wirklich keinen Grund mehr noch lange Diskussionen darum zu führen, man könnte Messina für die nächsten Jahrzehnte friedlich in seinem BNR herumwurschteln lassen und ihn ansonsten ignorieren. --Henriette (Diskussion) 16:53, 24. Jun. 2014 (CEST)
MMn A und B, wobei A gut funktioniert und B gar nicht. Und: Genau das, es soll nicht unser Problem sein, was Messina macht oder nicht, solange das Projekt keinen Schaden davonträgt. --Kurator71 (D) 18:16, 24. Jun. 2014 (CEST)
@ Kurator71. Abgesehen davon, dass hier eine Klärung darüber, was das Ziel der ganzen SG-Veranstaltung war (Messina macht Ruhe im Karton - also im BNR, oder man wollte Messina etwas beibringen), wichtig ist: Kurator, du irrst ein wenig, denke ich, wenn du über "es ist Ruhe im Karton" sprichst. Ja, derzeit, aber bedenke, Messina hat nach sehr sehr vielen Wochen gerade erst jetzt wieder angefangen zu editieren. Wenn wir ihn im BNR lassen, werden wohl demnächst einige Anträge auf die Verschiebung in ANR kommen; ich schätze, es wird viele Ablehnungen geben (falls er den Ausbau selber macht, nicht interessierte Unterstützer oder sonst jemand), es wird nicht glatt laufen (und außer Unterstützer werden wir noch einige URV-Überprüfer brauchen), dass wird aber nicht so viel Spaß machen und bald haben wir ein Sockenspiel auch auf deWP wie gehabt (die Filter sind derzeit irgendwie halbintakt, denke ich). Ruhe im Karton täuscht. Nebenbei: Lese die Kommentare von Messina oben: die wichtigen Punkte angegangen? Nein, kein URV hier, keine Socken, keine Probleme, die genannt wurden, nur eine dreifache Beschwerde über die bösen Commonsadmins, welche die korrekten und tadellosen Uploads (nicht von Messina, sondern von "dem/der Uploader/in) löschen. Mir bleibt die Spucke weg. -jkb- 17:50, 24. Jun. 2014 (CEST)
Wie gesagt, so wohl als auch, wobei ich den Versuch, Messina etwas beizubringen, als gescheitert ansehe, weil die Mentoren keine Zeit, keine Lust oder kein Konzept haben. Ja, wir haben nur derzeit Ruhe, aber Messina jetzt zu sperren, weil er zukünftig Ärger machen wird, wäre falsch und würde nur wieder böses Blut bringen. Ansonsten: Nein, mir ist durchaus klar, dass Messina so weiter macht, wenn die Unterstützer nicht wirklich auf ihn einwirken und ja, die Versuche, Messinas Mist hier herunterzuspielen sind ärgerlich und kontraproduktiv. Und ja, Messinas Antwort auf seiner Disk ist zum Kotzen. Daher: Sperre und deutliche Ansprache, die ihm auch noch mal klar macht, was passiert, wenn er so weiter macht wie bisher. Beides möglichst von einem unabhängigen Admin, der in der Causa bisher nicht groß zugange war. --Kurator71 (D) 18:16, 24. Jun. 2014 (CEST)
Na ich habe nicht einmal angedeutet, welche Maßnahme mir vorschweben würde, und halte mich raus. Aber deine Richtung ist wohl mit dem letzten Absatz der SG-Entscheidung konform. Gruß -jkb- 18:23, 24. Jun. 2014 (CEST)

Erstaunlich, dass man die gängige Praxis, mehr als 100 Jahre alte Bilder als PD-100 hochzuladen, hier zum Skandal stilisieren möchte. In von Messina begonnenen und von anderen bis zu Auszeichnung ausgearbeiteten Artikeln wie in Alte Synagoge (Heilbronn) stört sich niemand an solchen (dort und anderswo massenhaft vorhandenen) Fotos, wie sie außer Messina auch viele andere Autoren laufend hochladen. Und bei Messina soll das zum Sperrgrund werden... sehr anrüchig. Vor allem, weil diejenigen, die sich an Messinas einstiger Praxis der VM-/LP-/AAF-Metadiskussionen gestört haben, nun selber hier solche Diskussionen auf x Baustellen gleichzeitig anzetteln. Ich sehe: Mesina gibt im Artikel- und Metabereich Ruhe, alle anderen nicht. Darum, weise Adminschaft, prüfe, wer hier Sperrgründe liefert. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:53, 24. Jun. 2014 (CEST)

FYI: commons:Commons:Deletion requests/File:Heilbronn, Kaiserstr. 29 (1900).jpg
Erstveröffentlichung des genannten Buches 1925, das sind keine 100 Jahre. PD-old-100 gilt für 100 Jahre nach dem Tod des Urhebers. (commons:Template:PD-100) Möglich wäre commons:Template:Anonymous-EU aber dazu müsste das Bild im genannten Buch zunächst einmal auch wirklich irgendwo auftauchen... Zudem sollte gewährleistet sein, dass man sich wirklich etwas Mühe bei der Suche nach dem Urheber gegeben hat.
und ja: natürlich kann bei ständigen Falschangaben gelöscht werden, um das Projekt vor weiterem Schaden zu bewahren. Alternative wäre ein 4-Augen-Prinzip auf Commons einzuführen - dann kann dort aber gar keiner mehr aus den Augen schauen. Wir sind hier irgendwo schon darauf angewiesen unseren Mitstreitern auch vertrauen zu können und die Quelle eines Bildes wahrheitsgemäß anzugeben. setzt nun wirklich nicht viel Können voraus, da ist nur wortwörtliches Abschreiben von Nöten.
Und in Artikeln eingebunde URV-Bilder ziehen URV-Verstöße in de-WP nach sich... Ein Schaden auf Commons bleibt nie auf Commons beschränkt. --Anika (Diskussion) 14:20, 24. Jun. 2014 (CEST) und schon bin ich wieder weg...
Ach Peter, dass du das Problem nicht erkennst, verwundert hier vermutlich niemanden. Damit auch du weißt, worum es geht, für dich eine kurze Beschreibung in einfacher Sprache:
  • Wir schreiben hier an einem Nachschlagewerk mit freien Inhalten. Das sind Texte, Bilder und Töne, die entweder urheberrechtlich nicht mehr geschützt sind, oder die von uns selbst erstellt wurden und bei denen wir auf einen Teil unserer Rechte verzichten.
  • Die Vorlage:Bild-PD-alt-100 ist eine Ausnahme in diesem Werk, denn sie kennzeichnet Bilder, die vermutlich nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind. Dazu muss man nachweisen, dass man sich auch schlau gemacht hat, ob der Autor und/oder sein Todesdatum ermittelbar ist.
  • Auf den Wikimedia Commons gibt es diese Regelung nicht. Das dortige c:Template:PD-old-100 sagt aus, dass die Datei (bzw. ihr Inhalt) gemeinfrei ist, weil der Ersteller schon soooo lange tot ist, dass wir sein Werk inzwischen nach 100 […] Jahren nach dem Tod des Urhebers ansehen.
Und, hast du den Unterschied verstanden, oder soll ich es nocheinmal mit kindgerechter Sprache versuchen? -- 32X 15:13, 24. Jun. 2014 (CEST)
Ja, bitte nochmal in kindgerechter Sprache, und zwar nicht an mich gerichtet, sondern an die Hunderte von Uploader, die genau so wie Messina vorgehen und historische Fotos mit PD-100 hochladen. Dass Messina es mit historischem Bildmaterial so wie hunderte andere macht, kann man ihm nicht ankreiden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:23, 25. Jun. 2014 (CEST)
Man darf keinem vorwerfen, dass er Verständnisprobleme bei den diversen Lizenzregelungen hat. Dazu kommen länderspezifische Eigenheiten, unterschiedliche Handhabung auf commons/de/en, Sprachprobleme, etc. Dennoch kann man ein Mindestmaß an Problembewusstsein verlangen, spätestens dann, wenn es bereits mehrfach entsprechende Hinweise gab. Insofern frage ich mich schon, was jemanden dazu antreibt, derlei immer wieder und immer wieder und immer wieder schönreden zu wollen. --Howwi (Diskussion) 15:46, 24. Jun. 2014 (CEST)
Es wurde Messina so oft gesagt, kann mir absolut nicht Forstellen dass es Ihm nicht bekannt ist. @Socken: Zudem scheint es auch ein Crosswikproblem zu sein, Messina sockt auch auf itwiki. --Steinsplitter (Disk) 16:34, 24. Jun. 2014 (CEST)

Ich lese auf der Diskussionsseite von Benutzer Messina gerade den Hinweis von Benutzer jkb : "Hallo Messina, siehe bitte WP:AAF#Verstoß Messina gegen SG-Auflagen. Weil du dort nicht schreiben darfst/kannst, kannst du deine eventuellen Kommentare hier auf deiner DS schreiben, sie werden dorthin dann übertragen. Gruß -jkb- 10:45, 24. Jun. 2014 (CEST)" Wäre es einer Kommunikation nicht zuträglicher, wenn Benutzer Messina, falls von Ihm gewünscht, hier auf dieser Seite direkt antworten könnte. Wäre das von den Administratoren einzurichten? Freundlicher Gruß--87.147.157.59 12:10, 24. Jun. 2014 (CEST)

Schwierig, denke ich, müsste SG anleiten, und die Filter müssten möglicherweise geändert werden. Gruß -jkb- 18:23, 24. Jun. 2014 (CEST)

Also ich sehe mich keineswegs als Unterstützer von Messina, sondern hab versucht, mit der Unterstützung des Vorschlags BNR eine Lösung zu finden, die dem Projekt dient. In einigen Beiträgen kommt hier aber wieder die selbe Verbitterung zum Vorschein, die mit dem SG-Spruch auch vermindert werden sollte. Wir können uns eigentlich den ganzen Schmonzes mit Richtlinien, Schiedsgericht und diversen Auflagen sparen, wenn hier am Ende doch paar "kleine Admins" über das Wohl und Wehe entscheiden sollen. Nur wem ist damit genützt? Sicher nicht dem Projekt Wikipedia.de, dessen Institutionen damit ad absurdum geführt werden. Messina hat eindeutige und wirklich schwerwiegende Auflagen für seine Arbeit bekommen. Und das sieht man ja auch an den Links, wo die Bilder sichtbar sind, bislang ist keines davon im ANR online gegangen, eben weil seine Arbeit kontrolliert werden muss. Nun kann man aber nicht das positive Ergebnis einer solchen Kontrolle als Beleg für die Unwirksamkeit der Auflagen werten, eher das Gegenteil. Es stimmt nicht, daß Messina ohne Grund solche Bilder verwendet, auch wenn sich die Gründe als falsch heraustellen, sind es logische Gründe. Das hier ist nicht das Commonsprojekt, für mich herscht dort das Chaos und rechtliches Wildwest, vieleicht weil sich zu viele als Hilfssheriffs verstehen. Hier gibt es eine ganz einfache Lösung für das Problem, entweder kann Messina keine weiteren Entwürfe ersteller, wenn die 10 wegen solcher Probleme noch nicht freigegeben wurden, oder er veröffentlicht die Artikel ohne Bilder, bis die Rechtsfragen geklärt sind. Ich halte das Theme Commons und die Lizenzen für so heikel, daß sich sich für den projektinternen Regelungsversuch als Argumente nicht eignen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:17, 24. Jun. 2014 (CEST)

Was eine Zukunftsprognose betrifftsollte sich stets diesen Hinweis vor Augen halten. Da ist nichts mit Aussicht auf Besserung, und das ist ja nun hinlänglich und seit langem bekannt. Dieses Procedere kommt mir ähnlich vor wie das bei anderen die letztendlich ausgeschlossen werden mussten: So ziemlich jeder weiß, wie es endet aber man will es unbedingt so weit hinauszögern wie es nur geht. Ich frage mich nur: Warum? --Sakra (Diskussion) 00:04, 25. Jun. 2014 (CEST)
Weißt Du, welche Antwort auf deine Frage mich ehrlich beruhigen und in gewisser Weise auch trösten würde? Die Antwort: „Weil hinter jedem Account ein Mensch aus Fleisch und Blut und mit Gefühlen steht. Ein Mensch, dem dieses Projekt so wichtig ist, daß er es nicht nur als Konsument als gegeben hinnimmt, sondern produktiv dazu beitragen möchte.” Nur leider wird diese Antwort nicht kommen. --Henriette (Diskussion) 01:04, 25. Jun. 2014 (CEST)
Einfche Antwort: „Weil hinter jedem Account ein Mensch aus Fleisch und Blut und mit Gefühlen steht. Ein Mensch, dem dieses Projekt so wichtig ist, daß er es nicht nur als Konsument als gegeben hinnimmt, sondern produktiv dazu beitragen möchte.” Was denn sonst? Man kann Messina vieles absprechen, aber nicht, dass hinter dem Account ein empfindsamer Mensch mit Gefühlen steht, der durchaus verletzt ist, von dem, was ihm hier "widerfährt". Und selbstverständlich will Messina unbedingt an diesem Projekt mitarbeiten und tut das auch mit viel Herzblut. Und wenn das nicht anerkennt würde, wäre der Account längst im Nirwana. --Kurator71 (D) 08:39, 25. Jun. 2014 (CEST)
Ehm ich habe nicht behauptet daß Messina eine Maschine ist, und daß er sehr gerne hier mitarbeiten will, ist mir nicht engangen. Nur ist Wollen noch lange nicht Können, und spätestens wenn jemand mehrfach gegen Projektgrundsätze verstößt, dann wird sein Account eben gesperrt. Normalerweise. Ich sehe darin nichts Unmenschliches. Seine und unsere Zeit kann man sinnvoller investieren. --Sakra (Diskussion) 14:35, 25. Jun. 2014 (CEST)
Das wollte ich Dir auch nicht unterstellen. Das beantwortet nur die Frage nach dem Warum des Popanz, den wir hier betreiben. Es könnte ja ein kleines Wunder geschehen... --Kurator71 (D) 15:43, 25. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 12:12, 28. Jun. 2014 (CEST)

Mein Kampf - Rechtslage?

Hallo, ist diese Änderung mit der aktuellen Rechtslage, insbes. dem Urheberrecht, vereinbar? --Joerg 130 (Diskussion) 15:52, 26. Jun. 2014 (CEST)

Bitte beachten, dass der Link als Quelle für die zuvor unbelegte Verfügbarkeit im Internet dient. Die rechtliche Lage ist zumindest in Deutschland äußerst verworren, weder besteht Klarheit über die Rechte an dem Buch, noch über die Relevanz von Verlinkungen. --Chricho ¹ ² ³ 15:56, 26. Jun. 2014 (CEST)
Inwiefern? Die Rechte am Buch liegen beim Erben Hitlers, nämlich dem Freistaat Bayern. Ab dem 1. Januar 2016, wenn das siebzigste Jahr nach seinem Tod beendet ist, gibt es zumindest urheberrechtlich keine Probleme mehr. -- Perrak (Disk) 19:20, 26. Jun. 2014 (CEST)
Ist die Verlinkung auf einen Server (der offenbar außerhalb des Gültigkeitsgebietes deutschen Rechts betrieben wird) unter diesen Umständen zulässig? --Joerg 130 (Diskussion) 19:27, 26. Jun. 2014 (CEST)
Wir belegen nicht mit Beweisen(TF), sondern mit Sekundärquellen. Es ist völlig unnötig "Mein Kampf" direkt zu verlinken. Die Nachrichten sind heute voll davon, und liefern noch eine weitere Info: Auch gedruckte Ausgaben sind im Ausland erhältlich. --Pyrometer (Diskussion) 20:51, 26. Jun. 2014 (CEST)
Wenn die Rechtslage verworren ist, verlinken wir im Zweifel einfach mal? Das kann ja wohl nicht wahr sein. --Otberg (Diskussion) 22:40, 26. Jun. 2014 (CEST)
Eben. Ich habe soeben revertiert und sehe die obige Begründung "Rechtslage verworren, also rein" bei unreflektierter Aufrechterhaltung als nah an der Sperrwürdigkeit. -- Cymothoa 22:53, 26. Jun. 2014 (CEST)
Stellungnahme der Bayersichen Staatskanzlei zu dieser Frage hier. Link ist zu entfernen. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:05, 26. Jun. 2014 (CEST)
Die Mission der Wikipedia ist vllt. wichtiger als vorauseilender Gehorsam? Die Interessen, möglichst hochqualitative Artikel unter freier Lizenz zu erstellen, stehen Staatsinteressen nunmal manchmal entgegen. Der Freistaat Bayern kann sich ja auch an die WMF wegen des englischsprachigen Artikels und ans Internet Archive wenden. Mit der Unzulässigkeit von Links auf Urheberrechtsverletzungen ist das übrigens auch keine so eindeutige Sache. Die Empörung über ein offensives Vorgehen trotz Unsicherheiten kann ich nicht nachvollziehen – gibt es zum Beispiel auch bei Bildern, die älter als 100 Jahre sind. Nun, dann müssen die lesenden Wissbegierigen eben den zusätzlichen Klick hinüber ins Englische inkaufnehmen. --Chricho ¹ ² ³ 04:13, 27. Jun. 2014 (CEST)
Zur Frage der Links auf URV siehe diesen Thread. Unabhängig davon gilt in der Wikipedia der Grundsatz „Im Zweifel für das Urheberrecht, Risiken für die WP sind zu vermeiden“. --Horst Gräbner (Diskussion) 08:27, 27. Jun. 2014 (CEST)
Was soll das denn mit dem Urheberrecht zu tun haben? Hier ist höchstens BGB anzuwenden. Was der bayerische Staat da macht, ist eine glasklare Schutzrechtsberühmung. Es tut nur niemand etwas dagegen. Sie haben nämlich keine Rechte an dem Buch. --Pölkky 09:03, 27. Jun. 2014 (CEST)
Das sich der Freistaat Bayern als Erbe Hitlers sieht, hat schon etwas tragikomisches, aber fernab davon: müssen wir wirklich jeden Müll auch noch verlinken? Ich würde diesen Buchstabenabfall nicht mal verlinken, wenn es gemeinfrei wäre: sollen sich die Ewiggestrigen und Gestörten selber die Mühe machen den Link rauszusuchen. Das Buch ist übrigens banal und dümmlich, in Anlehnung an Hannah Arendt: es ist die wortgewordene Banalität des Blöden. --Jack User (Diskussion) 09:33, 27. Jun. 2014 (CEST)
Nach BK zur Erklärung:
Zitat „Frankfurter Rundschau“ vom 27. Juni 2014, S. 5: „Da die Propagandaschrift [i. e. das genannte Buch] im Münchner Nazi-Verlag Eher erschienen war und der Autor bis zu seinem Tod in der bayersichen Landeshauptstadt gemeldet war, übertrugen die Alliierten das Vermögen Hitlers und der NSDAP auf den Freistaat.“ --Horst Gräbner (Diskussion) 09:41, 27. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Buchstabenabfall ist immerhin Gegenstand des Artikels. Kann nicht nachvollziehen, wieso Ewiggestrigkeit und „Gestörtheit“ die einzigen Gründe sein sollen, auf den Text zurückzugreifen. Dir müssen Teile des Texts ja anscheinend auch bekannt sein. --Chricho ¹ ² ³ 09:35, 27. Jun. 2014 (CEST)
(nach BK) Das bedeutet nicht, dass man drauf verlinken muss. Wer immer auch auf die Idee käme einige Beispiele bei Kinderpornografie zu verlinken, der täte wahrlich nicht gut daran. Klar - Kinderpornografie ist widerlich UND verboten. Mir reicht in diesem Fall der allerdings das Merkmal "widerlich", um von einer Verlinkung abzusehen. --Jack User (Diskussion) 09:42, 27. Jun. 2014 (CEST)
Ich kenne das ganze Buch. Ich habe es sogar. Steht in meinem Regal. Daneben die Bibel, der Koran, das Buch Mormon, die bayerische Verfassung, das Grundgesetz, daneben einige Verfassungsschutzberichte und noch was von Engels (auch alle gelesen). Ich will auch niemanden verbieten den Quark zu lesen (ich meine jetzt ausdrücklich nur Adolfs Ergüße), aber aus dem Netz sollen sich das die Leute ohne die Hilfe der deutschsprachigen Wikipedia raussuchen... --Jack User (Diskussion) 09:47, 27. Jun. 2014 (CEST)
Das sehe ich im Prinzip anders, aber wie bereits erwähnt hat diese Diskussion bis zum 1. Januar 2016 Zeit. Bis dahin ist der Link allein urheberrechtlich problematisch genug, dass man ihn nicht setzen bzw. wieder entfernen sollte. -- Perrak (Disk) 23:24, 27. Jun. 2014 (CEST)
Du meinst also, was juristisch erlaubt sei, das dürfe man auch moralisch tun? --Jack User (Diskussion) 02:18, 28. Jun. 2014 (CEST)
Nein, natürlich nicht. Aber was "Mein Kampf" betrifft, halte ich es mit Tucholsky: Wenn man die Luete rechtzeitig gezwungen hätte, das Buch zu lesen, hätte das vielleicht schlimmeres verhindert. Erst recht heute ist das eher ein Beitrag gegen die Rechten als eine Propagandaschrift. Und es wäre mir lieber, die Leute lesen es von einer Seite aus, wo passende Kommentare zu finden sind, als auf einer Seite, die von Rechtsradikalen betrieben wird. -- Perrak (Disk) 11:47, 28. Jun. 2014 (CEST)

Die Urspungsfrage gehört eher nach Wikipedia:URF, und ist nun, da das hier offenbar nicht mehr zu einer umsetzbaren Adminanfrage führt, hier erledigt. Danke. --Krd 12:22, 28. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 12:22, 28. Jun. 2014 (CEST)

könnte sich bitte mal jemand ...

hierum kümmern. Danke! Brunswyk (Diskussion) 07:29, 28. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 11:04, 28. Jun. 2014 (CEST)

Günter Kunz

Hallo Wikipedia Team ich Günter Kunz möchte gerne meine Seite aktualisieren http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Kunz leider geht das nicht vielen Dank Günter Kunz (nicht signierter Beitrag von Günter kunz (Diskussion | Beiträge) 11:20, 28. Jun. 2014 (CEST))

Das liegt daran, dass Du dort Unsinn eingetragen hast. Nebenbei, dass Du wirklich der Günter Kunz bist, der in dem Artikel beschrieben wird, müsstest Du noch nachweisen. Wie das geht, wird auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung beschrieben. -- Perrak (Disk) 11:52, 28. Jun. 2014 (CEST)
Und dazu bitte auch Wikipedia:IK lesen.--Mabschaaf 11:56, 28. Jun. 2014 (CEST)
Und alles zweifach... Siehe auch Wikipedia:Entsperrwünsche#Günter Kunz. -jkb- 12:11, 28. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 12:11, 28. Jun. 2014 (CEST)

Löschkandidaten

Gibt es eine Erklärung, warum die Löschkandidaten von Anfang des Monats nicht weiter abgearbeitet werden (z. B. 3.,4.,5. und 6. Juni), während der 7. Juni erledigt ist? Das sind bereits über drei Wochen Zeitraum, wo doch nach einer Woche entschieden sein müsste … Gruss —|Lantus|— 11:21, 28. Jun. 2014 (CEST)

Die Löschdiskussion läuft mindestens sieben Tage, wieso müsste dann nach einer Woche entschieden werden? Da wäre dann ja sozusagen eine negative Zeitspanne eingebaut. Abgesehen davon, dass man ja auch zur Auswertung der Diskussion und Entscheidung Zeit braucht, ist es wohl so, dass es schlicht nicht mehr genug einsatzbereite Admins gibt, die Arbeit zeitnah zu erledigen – das ist aber schon lange so, mindestens, seit ich im Metabereich dabei bin. Es sind ja vom Anfang des Monats auch nicht mehr viele Artikel, um die es sich handelt (und Kategoriediskussionen sind sowieso eine andere Baustelle). Gruss --Port(u*o)s 11:37, 28. Jun. 2014 (CEST)
Wie lange es dauert, bis eine LK-Seite volltändig abgearbeitet ist, hängt häufig davon ab, wie kompliziert die schwierigste Entscheidung ist. Bei den Seiten, die sehr lange herumliegen, sind meist nur ein paar Artikel noch offen. An manchen Tagen gibt es wenig schwierige Fälle, die werden dann vorher abgearbeitet. -- Perrak (Disk) 11:58, 28. Jun. 2014 (CEST)
@Port(u*o)s: Natürlich läuft die Löschdiskussion mindestens sieben Tage. Wo schreibe ich von dem Gegenteil?
@Perrak: Wenn ich das richtig sehe, wurden bsplw. am 6. Juni von 24 Artikeln sechs entschieden (drei haben sich selbst erledigt); das sind ein Viertel! Das können nicht alles schwierige Fälle sein. Wie gesagt im Vergleich zum Folgetag, der bereits vollständig abgearbeitet wurde (16 Fälle, davon 14 Entscheidungen, zwei Selbsterledigungen). —|Lantus|— 12:31, 28. Jun. 2014 (CEST)
Du schreibst nicht vom Gegenteil, aber Deine Forderung, dass «doch nach einer Woche entschieden sein müsste», widerspricht dem:
:1.) tD≥7d (Löschdiskussion grösser gleich 7 Tage)
:2.) tE=7d (Entscheidungsfrist gleich sieben Tage)
→ 3.) tE-tD≤0d (Entscheidungszeitraum kleiner gleich Null)
Bin kein Mathematiker, und Schulmathematik ist lange her, aber der Beweis, dass das Ergebnis aus 3.) negativ ist, geht meiner Ansicht nach ähnlich wie bei der Infinitesimalrechnung, jedenfalls irgendwie mit Schranken. Gruss Port(u*o)s 12:57, 28. Jun. 2014 (CEST)
en:Wikipedia:Wikipedia is a volunteer service --MBq Disk 15:12, 28. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke für Euren schlauen Kommentare. Ich dachte, diese Zeitverzögerung hat einen Grund. Aber wenn keiner vorliegt, hätte man mir das auch anders mitteilen können… —|Lantus|— 15:21, 28. Jun. 2014 (CEST)

Johannes Strassmann – Todesdatum ausreichend belegt?

Liebe KollegInnen,
kann sich jemand unbeteiligtes einmal die Fragestellung zum Todesdatum ansehen. Ich halte es für nicht ausreichend belegt. Siehe:

Danke und Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:44, 29. Jun. 2014 (CEST)

habe es auf "21. oder 22. Juni" geändert, etwas anderes gibt der Beleg EN1 mit der Formulierung "Samstag nacht" nicht her. alles weitere entscheiden die behörden. --Jbergner (Diskussion) 11:53, 29. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 12:53, 29. Jun. 2014 (CEST)

Alleingang

Ist sowas, gefolgt von dem und dem hier so gewünscht? --88.68.86.162 16:46, 29. Jun. 2014 (CEST)

Ja. -- Perrak (Disk) 00:20, 30. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 00:20, 30. Jun. 2014 (CEST)

Bitte um Überprüfung

Ich habe gestern (28. Juni 2014) den Artikel Ute Krautkremer gesichtet und dabei Änderungen rückgängig gemacht, die zuvor schon am 11. Juni einmal - von Nutzer Dipl-Ingo revertiert wurden. Die Form war zwar leicht verändert, aber der Inhalt quasi derselbe. Nun hat der Nutzer 82.115.118.207 die Änderungen erneut (zum dritten Mal) eingestellt - diesmal auch wieder nur die Form verändert - inhaltlich immer noch dasselbe. Meine Frage: Wie soll ich hier vorgehen? Einfach nochmal revertieren? Der Nutzer scheint diese Änderungen unbedingt durchsetzen zu wollen. Ich vermute, dass es sich hier um die Künstlerin selbst handelt, denn die Änderungen waren anfangs in Ich-Form geschrieben. Gruß --Airam2013neu (Diskussion) 18:08, 29. Jun. 2014 (CEST)

Artikel halbgesperrt, solche Änderungen, wenn Einschpruch vorhanden, müssen auf der DS ausdiskutiert werden. Gruß -jkb- 18:13, 29. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 18:13, 29. Jun. 2014 (CEST)

Kurt Herrlinger editiert in Kurt Herrlinger († 4. Januar 2003)

hallo, Kurt Herrlinger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) editiert im artikel Kurt Herrlinger, der jedoch schon am 4. Januar 2003 verstorben ist. zudem begrüßt sich Kurt Herrlinger in Benutzer Diskussion:Kurt Herrlinger selbst, was mir schon komisch vorkommt? Namenskonflikt? ist dort eventuell eine Benutzer-Verifikation notwendig? --Jbergner (Diskussion) 19:46, 24. Jun. 2014 (CEST)

Dass die im Artikel beschriebene Person editiert, halte ich für eher unwahrscheinlich. Da der Komponist tot ist, sehe ich auch keinen Namenskonflikt - es könnte ein Namensvetter, aber auch ein Fan sein. Es gibt auch andere Benutzer mit Namen berühmter Persönlichkeiten. Eine diesbezügliche Ansprache ist ja bereits auf der Diskussionsseite, man kann ja die Antwort erstmal abwarten. -- Perrak (Disk) 22:32, 24. Jun. 2014 (CEST)
Wurde umbenannt in EmCeDePe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) --Ne discere cessa! Kritik/Lob 10:05, 30. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ne discere cessa! Kritik/Lob 10:05, 30. Jun. 2014 (CEST)

komplett neuen Artikel anlegen

Hallo Ihr Lieben,

habe meinen ersten Wikipedia-Artikel fertig! Bin mir noch sehr unsicher. Würde den mal jemand checken, ob noch schlimme Fehler drin sind? Bei dem einen Bild warte ich noch auf die Freigabe - Karin Bracher hat bereits diese erforderliche Mail geschrieben. Was muss ich nun tun? Wie veröffentliche ich den Artikel?

Vielen Dank und Gruß, --Bernadette Hoeller (Diskussion) 23:41, 29. Jun. 2014 (CEST)

Hi. Du kannst bei Wikipedia:Relevanzcheck anfragen, sonst auch bei Wikipedia:Mentorenprogramm um Hilfe bitten. Ist der Artikel aber irgendwo hier sichtbar? -jkb- 23:45, 29. Jun. 2014 (CEST)
Offenbar Benutzer:Bernadette Hoeller/Udo Schöbel -jkb- 23:45, 29. Jun. 2014 (CEST)
//BK//Also, den Relevanzcheck kann man getrost ruhen lassen, alleine die CDs sprechen einiges... -jkb- 23:49, 29. Jun. 2014 (CEST)
Ja, aber fertig ist er noch lange nicht. Alleine schon, weil es massig Weblinks im Text gibt. Ich hatte ja einen Mentoren empfohlen... *seufz* --Jack User (Diskussion) 23:48, 29. Jun. 2014 (CEST)
Sorry, Bernadette, aber da muss noch einiges gemacht werden. So ist der nicht ANR-fähig. ANR = Artikelnamensraum... Bitte bitte: such dir einen Mentor, der Artikel muss nachbearbeitet werden. --Jack User (Diskussion) 23:52, 29. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikelentwurfs einige Verbesserungsvorschläge aufgeführt, welche umgesetzt werden sollten, damit er ANR-fähig wird. Wenn es noch Ergänzungen gibt, immer her damit. Aber Bernadette, auch ich würde dir raten, es vielleicht mit einem Mentoren zu versuchen, die sind nett und helfen wirklich. --BHC (Disk.) 00:27, 30. Jun. 2014 (CEST)
Wesentlich interessanter als der Relevanzcheck dürfte in diesem Fall Wikipedia:IK sein... --Theghaz Disk / Bew 00:03, 30. Jun. 2014 (CEST)
Und sicherheitshalber sei auch die neue Offenlegungs-Plicht aus Punkt 4 (letzter Unterpunkt) der Nutzungsbedingungen erwähnt. Da geht es um Artikel, für die der Autor bezahlt wird. --Pyrometer (Diskussion) 00:47, 30. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe nach Udo Schöbel zurückverschoben (danke an die Kollegen, die Fehler und Formales korrigiert haben). --MBq Disk 10:49, 30. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Zusammen! Vielen Dank!!!! Ja, sorry, Jack, habe das irgendwie nicht kapiert wie ich einen Mentor finde. Werde das nach meinem Urlaub ab dem 07.07. nochmals angehen! Das mit den Weblinks wußte ich wirklich nicht - oh no, steht bestimmt irgendwo - darf man denn gar keine Weblinks einfügen. Komisch, mich würde das als Leserin freuen, wenn ich nicht extra wieder googln müsste. Nunja. Ich werde die Weblinks entfernen. Achso, warum kann man die überhaupt machen, wenn die nicht erlaubt sind? Oder gibt es eben eine begrenzte zulässige Anzahl? Dear BeverlyHillsCop, vielen Dank! Sehe ich das richtig, dass wenn ich deine Änderungen einfüge, das Ding bereits weitestgehend ANR-fähig sein wird? Hi Pyrometer, danke für den Hinweis mit der Offenlegungs-Pflicht. Was heißt das, dass der Artikel nach Udo Schöbel zurückverschoben ist? Ist der jetzt im ANR dadurch? Das grenzt für mich an eine Doktorarbeit hier! Vielen Dank für eure Hilfe!!!! beste Grüße--Bernadette Hoeller (Diskussion) 12:29, 30. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Bernadette,
der Artikel findet sich jetzt unter Udo Schöbel und ist somit bereits im ANR. Die Änderungsvorschläge auf der Disk. haben Jack und ich bereits abgearbeitet. Weblinks sind im Artikeltext selbst grundsätzlich unerwünscht, es gibt nur einige wenige Ausnahmen, wo sie geduldet werden, so in manchen Tabellen (als Beleg) oder um bestimmte Seiten zu verlinken (Gesetze, Bibelstellen), was aber durch Vorlagen geschieht. Weblinks können natürlich auch deshalb eingebaut werden, weil sie in den Einzelnachweisen und natürlich im Abschnitt Weblinks vorkommen (dort gehören sie primär hin) – für die ganze Seite gelten die gleichen Regeln, was technisch geht und was nicht.
Das mit dem Doktorarbeits-Gefühl legt sich irgendwann, keine Sorge. Sollte es noch Fragen geben, so stehen Jack (da bin ich mir sicher) oder ich gerne zur Verfügung, du kannst sie auch auf Wikipedia:FVN stellen. --BHC (Disk.) 12:45, 30. Jun. 2014 (CEST)
Danke für den schönen Artikel. Und laß dich nicht verrückt machen, daß manche Leute Neulingen äußerst mißtrauisch gegenüberstehen und zur Begrüßung mit allen möglichen und unmöglichen Regeln um sich werfen. --Sakra (Diskussion) 12:47, 30. Jun. 2014 (CEST)
@Sakra: und @BeverlyHillsCop: Bitte auf Benutzer Diskussion:Bernadette Hoeller antworten, ich habe extra nach dort übertragen, ihr Newbies... :) --Jack User (Diskussion) 12:50, 30. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jack User (Diskussion) 12:50, 30. Jun. 2014 (CEST)

Ich bitte um eine Verlinkung des Firmennamens auf der gesperrten Benutzerseite mit Strellson AG. --PM3 19:30, 30. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 20:12, 30. Jun. 2014 (CEST)

SG-Anfrage

CNC_ecolog (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Nach Abschluss der SG-Anfrage Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Sperre des CNC ecolog Accounts bitte ich entsprechend der Zusammenfassung der Entscheidung zu dieser, die Sperre wieder mit den vorherigen Parametern einzusetzen. Danke --HOP 22:02, 30. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 22:11, 30. Jun. 2014 (CEST)

Textplagiat mit Verdunkelungsbestrebungen durch den Einsteller

Im Artikel K.A.V. Lovania Löwen wurde ein Abschnitt zur Vereinsgeschichte von der Vereinshomepage und aus einem Buch abgeschrieben. Der Betreuer der Vereinshomepage, der auch die betreffenden Inhalte in die WP stellte ist der Ansicht, die Urheberrechte für sämtliche betreffenden Inhalte zu besitzen. Zumindest für die Inhalte, die nachgewiesenermaßen aus dem betreffenden Buch stammen, ist dies nicht der Fall. Der Benutzer dementiert die Herkunft der Texte und behauptet Literaturlisten, aus denen er die Inhalte zusammengestellt habe. Um administrative Aktivität in dieser LD wird ersucht. --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 01:35, 26. Jun. 2014 (CEST)

Dass der Betreuer der Vereinshomepage die Rechte an den Texten der Homepage hat, halte ich für glaubhaft. Der Text aus dem Buch ist so, wie er ist, für die WP ohnehin ungeeignet und müsste umgeschrieben werden, wenn der Artikel bleibt. Insofern, was soll dieser Hinweis hier? -- Perrak (Disk) 01:45, 26. Jun. 2014 (CEST)
Wir benötigen eine offizielle Freigabeerklärung des Rechteinhabers gemäss Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Textfreigaben. Ohne eine solche müssen wir leider von URV ausgehen. - Auf der Disk.seite sehe ich keinen Freigabevermerk. --tsor (Diskussion) 12:20, 26. Jun. 2014 (CEST)
Für den Text aus dem Buch gibt es vermutlich keine Freigabe, der sollte also auf jeden Fall versionsgelöscht werden. Falls danach noch Textteile von der Homepage da sind, dürfte eine Freigabe sicher unproblematisch sein, wenn der Ersteller des Artikels tatsächlich der dortige Webmaster ist. Benötigt wird eine solche allerdings auch nur, wenn der Artikel nicht ohnehin wegen Irrelevanz gelöscht wird, wie es Benutzer:Liberaler Humanist anstrebt. Von daher besteht hier kein akuter Handlungsbedarf. Insbesondere ist der Vorwurf von "Verdunkelungsbestrebungen" etwas abseitig. -- Perrak (Disk) 19:17, 26. Jun. 2014 (CEST)

Löschprüfung

Hallo Admin-Kollegen,
seit einiger Zeit geht die Löschprüfung zu Wikipedia:Löschprüfung#Schwer Fittings hin und her. Nachem ich dort intensiv mitdiskutiert habe, möchte ich die LP nicht entscheiden. Es wäre schön, wenn einer der bisher nicht involvierten Kollegen sich das anschauen könnte. -- Perrak (Disk) 13:28, 26. Jun. 2014 (CEST)

Es gibt auch noch deutlich ältere LPs, warum diese Eile? --Asturius (Diskussion) 12:38, 29. Jun. 2014 (CEST)
Es geht nicht um Eile. Aber ich halte es so, und meiner Beobachtung nach andere Admins auch, dass ich mich um Löschprüfungen, in die sich jemand anders schon offensichtlich eingelesen hat, nicht mehr kümmere. Da es in diesem Falle mehrfach hin und her ging halte ich es aber für sinnvoll, dass es sich jemand anschaut, der bisher nicht damit befasst war. -- Perrak (Disk) 00:22, 30. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 17:30, 3. Jul. 2014 (CEST)

Wäre – meinem Kenntnisstand nach – verschiebereif in den AN. -- Hans Koberger 10:57, 30. Jun. 2014 (CEST)

Na ich weiß nicht. Satzzeichen vor und nach den Fußnoten, Leerzeichen vor Fußnoten, keine Leerzeichen nach Fußnoten, eindeutige Adresse ohne Koordinatenvorlage, alle Namen werden ausgeschrieben nur E. Bader unerklärlicherweise nicht, Firmenname ist doppeltgemoppelt, die ehemalige Gerberstraße wird erwähnt jedoch nicht erklärt, …
Unterm Strich bleiben da zu viele Punkte offen. Das specielle Mentorenprogramm sollte genau darauf achten, damit Messina diese Probleme in Zukunft selbsttätig lösen kann. -- 32X 22:45, 30. Jun. 2014 (CEST)
Weiteres auch unter Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen#X Benutzer:Messina/Kaiserstraße 5 (Heilbronn). -jkb- 22:49, 30. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Hans, hast Du die Lit. überprüft? Da fehlen Kats, Wikilinks, andere sind doppelt verlinkt, vollkommenes Chaos bei den ENs, Koordinaten fehlen, was ist heute in dem Gebäude (gut, nicht zwingend nötig für die Verschiebung in den ANR) − ansonsten siehe Xocolatls Anmerkungen in jkbs Verlinkung über mir. --Kurator71 (D) 18:34, 1. Jul. 2014 (CEST)
Elf Einzelnachweise für einen harmlosen Satz sind immerhin rekordverdächtig. Hut ab. --Sakra (Diskussion) 19:10, 1. Jul. 2014 (CEST)

Jetzt hat Hans vieles davon selbst erledigt, es stellt sich allerdings die Frage: Was hat Messina dabei gelernt und beim nächsten Artikel selbst erfolgreich umsetzen? -- 32X 10:27, 2. Jul. 2014 (CEST)

Vergiss es, selbst die Mentoren haben mittlerweile gemerkt, dass das keinen Erfolg haben wird. Der Artikel ist verschiebereif, wenn die Lit. überprüft wurde. Die div. Kleinigkeiten, die noch bleiben, kann man schnell im ANR erledigen. --Kurator71 (D) 10:38, 2. Jul. 2014 (CEST)
(BK) Jo, hab die wesentlichen, hier und von Xocolatl angesprochenen Punkte, eingearbeitet (Einleitung, Koordinaten, Kategorien, doppelte Verlinkungen etc. pp.). Der Rest sind nur noch Kinkerlitzchen, die einer Verschiebung (und damit einer Bereicherung der Enzyklopädie) nicht mehr entgegenstehen sollten. Zu obiger Frage: Ob Artikel und Quellen übereinstimmen kann ich nicht prüfen, weil mir die Quellen nicht zur Verfügung stehen. -- Hans Koberger 10:40, 2. Jul. 2014 (CEST) P.s.: Gesagtes gilt für diese Version. -- Hans Koberger 11:29, 2. Jul. 2014 (CEST)
Was macht dieses Haus eigentlich relevant? Denkmalgeschützt ist es nicht und ich kann auch sonst keine Besonderheiten entdecken, mit Ausnahme der Kapelle, für die es aber schon einen eigenen Artikel gibt. Sollte besser vorher geklärt werden. --Sakra (Diskussion) 14:01, 2. Jul. 2014 (CEST)
Ich wäre dafür, hier erstmal eine Erle zu pflanzen und die Diskussion wieder auf die Arbeitsseite zu verlagern. Eine Verschiebeanfrage sollte erst gestartet werden, wenn es so mehr oder weniger nur noch ums Durchwinken geht, und das ist noch lange nicht der Fall. Erstens gibt's nach wie vor, auch wenn Hans Koberger schon manches beseitigt hat, die messinatypischen Leerschrittprobleme, Doppelverlinkungen etc., zweitens sind einige Einzelnachweise reines Blendwerk; etwa die Verlinkungen, die so aussehen, als führten sie zu Erwin Mehnes Broschüre, die aber nur zur Erwähnung ebendieser Broschüre im Stadtarchiv führen, drittens fragt sich der Leser zu Recht, um welches Haus es denn jetzt eigentlich warum geht, und viertens muss bitte ganz dringend die verwendete Literatur gegengelesen werden. Bei der letzten Verschiebung eines Messina-Entwurfs hatte man sich darauf verlassen, dass eine Dissertation, die keiner der Helfer in der Hand gehabt hatte, korrekt ausgewertet worden war, und siehe, der ganze Abschnitt, der auf dieser Quelle basierte, hat sich dann als falsch erwiesen. --Xocolatl (Diskussion) 20:26, 2. Jul. 2014 (CEST)

Die Hinweise von Xocolatl sind nicht von der Hand zu weisen, daher sollte erst eine Literaturprüfung erfolgen. -- 32X 16:03, 3. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 16:03, 3. Jul. 2014 (CEST)

Ist das zulässig?

Nur kurz eine Frage sind →solch eine Entfernung und ein Hinweis in →dieser Form so korrekt? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:03, 24. Jun. 2014 (CEST)

Bei unbelegten persönlichen Informationen gilt Wikipedia:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre. Beim Bild bin ich da weniger sicher. --Pandarine (Diskussion) 10:15, 24. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe die Änderungen zurückgesetzt. Der reine Geburtstag und ein lizenzkonformes Bild sind sicher unbedenklich in Bezug auf das Personlichkeitssrecht.--Emergency doc (Disk) 10:34, 24. Jun. 2014 (CEST)
Das Bild ist vom Fernseher abfotografiert und ganz sicher nicht lizenzkonform. --Seewolf (Diskussion) 10:58, 24. Jun. 2014 (CEST)
Dankeschön, fürs Anschauen und die Auskünfte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:03, 24. Jun. 2014 (CEST)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 10:34, 24. Jun. 2014 (CEST)}}

Nicht erledigt, siehe [47]. Yellowcard (D.) 14:29, 24. Jun. 2014 (CEST)
Wegen dem albernen Tag werde ich sicher keinen Edit-War führen. Beleg ist schwierig, das Datum ist zwar mehrfach im Netz zu finden, allerdings sind mehrere dieser Vorkommen offensichtlich aus der WP abgeschrieben, bei anderen ist es nicht auszuschließen. Wenn der Name ein Pseudonym ist, ist es eigentlich üblich, den vollen Namen ebenfalls zu erwähnen, wenn dieser bekannt ist, was der Fall zu sein scheint. Die gedruckte Hauptquelle liegt mir allerdings nicht vor.
Es bleibt die Frage, ob hier administrativer Handlungsbedarf besteht oder nicht. Dieser Einzelfall ist ja nicht so wichtig, aber wenn wir zulassen, dass hier mit Berufung auf Privatsphäre triviale Tatsachen entfernt werden, könnten die biographischen Angaben in vielen Artikeln auf Dauer ärmer werden. -- Perrak (Disk) 01:37, 26. Jun. 2014 (CEST)
Administrativer Handlungsbedarf besteht nicht. Es wurde schon mehrfach diskutiert, ob bei weniger bekannten Personen eine Entfernung des taggenauen (belegten) Geburtsdatums möglich ist, wenn der Betroffene dies wünscht, bzw. ob die Angabe des genauen Datums überhaupt nötig ist. Die letzte Diskussion fand hier statt. Ggf. müsste einmal genauer diskutiert werden, wie in dieser Hinsicht Wikipedia:BIO auszulegen ist. Aber solange bleiben belegte Infos natürlich drin und sind nur im Einzelfall zu entfernen, wenn sie für den Artikelgegenstand nicht relevant sind. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 10:35, 30. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen... 13:38, 6. Jul. 2014 (CEST)

Wolfgang Schmidt (Serienmörder) - krasse Fehlentscheidung

Ich habe hier ja nun schon viel erlebt, aber der Artikel zu Wolfgang Schmidt (Serienmörder) ist einer der Tiefpunkte der WP. Der Artikel wurde gestern und zwar nicht von mir auf den Stand vor den Edits eines Nutzers zurückgesetzt, dieses als Notmaßnahme um den untragbaren Stiel (z.T, Übernahme der Sprache aus der Bild) und die kaum stimmenden Belege sowie absonderliches über Geister ... zu beenden. Die Disk ist voll Kritik aber der Hauptautor ist gänzlich kritikresistent. Nun gab es heute ein Doppelspiel zwischen Zwei IPs (sollen die IP-Kundigen was zu sagen - sieht arg trollig aus, von einer IP kamen auch FT-Vorwürfe auf der Disk) die eine IP bastelte aus den gelöschten Artikelteilen den Artikel neu zusammen, die andere IP agierte auf der VM. Ein Admin sperrte nun nicht den Artikel halb, oder in der Rumpffassung ganz, was der Sachstand der Disk gewesen wäre, sondern revertierte und Sperrte dann ganz. [48] Ich halte den derzeitigen Zustand des Artikels für untragbar und die WP kann von Glück sagen, dass die Lemmaperson keinen Medienanwalt hat.--Elektrofisch (Diskussion) 20:43, 30. Jun. 2014 (CEST)

Einschlägige VM war hier. Gründe für mein Vorgehen habe ich dort genannt. Dass Anlass zu erheblicher Kritik besteht, sehe ich auch, sehe aber keinen hinreichenden Grund für Not- oder Hauruckmaßnahmen, vgl. auch die laufende Diskussion unter Diskussion:Wolfgang Schmidt (Serienmörder)#Konstruktive Verbesserung. Dass ich revertiert hätte, trifft nicht zu, ich habe vielmehr in der aktuellen Version gesperrt. Stand ist, dass die gesichtete Version die gekürzte Version ist. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:33, 1. Jul. 2014 (CEST)
Das war keine Fehlentscheidung sondern genau richtig. Untragbarer Stil ist es, die Edits von 20 Benutzern einfach zu ignorieren. Das war keine Notmaßnahme sondern eine Frechheit. Die Löschaktion war Vandalismus. --Pölkky 11:43, 1. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe jetzt auf der Disk einen Vorschlag zur vorzeitigen Entsperrung gemacht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:52, 1. Jul. 2014 (CEST)
Kuck mal wer da alles starke Kritik vertreten hat, u.A.:
  • "Volle Zustimmung zu Peter Guhl. Der Artikel ist an sich löschwürdig. Die einzige Rettung wäre ein Eindampfen auf vier, fünf lapidare Sätze ohne jedes Bild.--Mautpreller (Diskussion) 20:38, 29. Jun. 2014 (CEST)" Mautpreller kenne ich als bedächtigen auf Ausgleich zielenden, erstklassigen Wikipediautor
Das die Meldung von einer IP kam, die ich in den Bereich Stalking rechne und dass das Wiedereinfügen von einer anderen IP (irgendwie kommt mir der IP-Bereich bekannt vor) gegen den Stand der Disk erfolgte hat dich nicht stutzig gemacht? Das war eine Trollaktion worauf man hätte kommen Können auch nachdem eine der IPs was von FT auf der Disk gefaselt hat.
  • "Ich kann in der Disk. keinerlei Konsens erkennen, die das Löschen des ganzen Artikels befürwortet. Vielmehr ist erkennbar, daß FT mal wieder erfolgreich herumgetrollt hat, einen neuen Honigtopf geöffnet hat und sich freut, daß alle übereinander herfallen. --79.93.188.156 12:35, 30. Jun. 2014 (CEST)" Das zeigt die IP kennt sich tief in den Interna von WP auf, verdächtigt Beteiligte als Sockenpuppen von FT, sie ist kein Neuling sondern einer der hinter einer IP abgetaucht ist - aus dem Bauch einer der infiniten oder einer der Feiglinge die sich hinter einer IP verstecken.
Das war meiner (und nicht nur meiner) Meinung nach eine der krassesten Fehlentscheidungen der WP an die ich mich erinnern kann. Ich wollte hier ohne Nennung des Betroffenen Admin eigentlich nur ein wenig Reflektion über diesen Fall auslösen. Der Artikel hat so nicht Probleme, sondern er ist ein durchgehenden Problem. Ich war gesundheitlich indisponiert, sonst hätte ich zeitnäher agiert. Aber ein wenig Fingerspitzengefühl und Kenntnisse um IPs, Socken und Trolle müsste man bei Adminentscheidungen unterstellen können.--Elektrofisch (Diskussion) 11:52, 1. Jul. 2014 (CEST)
Das finde ich sehr rücksichtsvoll, dass Du den Namen des betroffenen Admins so dezent verschweigst. Was Deine FT/IP-Spekulationen betrifft, so halte ich die für unwesentlich, sorry. Honigtöpfchen finden sich immer welche. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:58, 1. Jul. 2014 (CEST)
So welche normale IP kann mit der WP-internen Schiffre FT was anfangen? bzw. kennt sie? Genau dieses hereinfallen auf Trollereien macht die WP zu einem unerfreulichen Ort. Admins die Trollwillen exikutieren sind etwas das WP-Autoren nicht zugemutet werden sollte. Und ich bin der Meinung das können Admins mal intern ohne Namensnennung verhackstücken und dann bitte hier rückmelden.--Elektrofisch (Diskussion) 13:01, 1. Jul. 2014 (CEST)
Admins, die das Gegenteil von Trollwillen (schönes Wort — "Die WP als Trollwille und Verstellung" …) exekutieren, sind dann aber auch irgendwie trollgesteuert, oder? Ein klassischer Fall von Double-Bind, durch den ich mich in der Tat etwas überfordert fühle. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:47, 1. Jul. 2014 (CEST)
Manch einer setzt Trolle und IPs gleich. Das ist traurig und armselig. --Pölkky 14:27, 1. Jul. 2014 (CEST)
Trollende IPs und woran man sie erkennt sollten Admins bekannt sein.--Elektrofisch (Diskussion) 19:31, 1. Jul. 2014 (CEST)
Nein, wieso? Nicht jeder Troll ist gleich für jeden erkennbar. Und die meisten von unangemeldeten Benutzern stammenden Beiträge sind konstruktiv, ein Generalverdacht gegen IP-Beiträge wäre absurd. -- Perrak (Disk) 19:46, 1. Jul. 2014 (CEST)
Das mit dem Generalverdacht hast du erfunden. Es gab spezifische Anhaltspunkte. Eine IP die ruckzuck die VM für eine andere IP findet, die Verwendung interner WP-Begriffe wie FT. Die erheblichen Qualitätsmängel auf die auch renommierte WP-Autoren aufmerksammachen, das mehrfach geforderte Revert auf eine Uraltfassung ... Mein Gott auch Admins können Fehler machen, aber das sollte diskutierbar sein.--Elektrofisch (Diskussion) 00:39, 2. Jul. 2014 (CEST)
Warum sollte ein unangemeldeter Benutzer die VM nicht finden? Unangemeldet heißt weder zwingend unerfahren noch blöd.
Es ging mir nicht um den konkreten Fall, sondern um Deine pauschale Aussage, auf die ich geantwortet habe. Diese ist in ihrer Pauschalität einfach nicht erfüllbar. -- Perrak (Disk) 14:05, 2. Jul. 2014 (CEST)
Mir geht es um den konkreten Fall, Zeitnahe Edits dieser IP im Umfeld von Artikeldisk und VM.--Elektrofisch (Diskussion) 13:45, 3. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier erledigt. Weiteres bitte auf der Artikeldiskussionsseite besprechen. --11:13, 10. Jul. 2014 (CEST)

Artikel zusammenführen ohne Contributors Tool

Hallo. Bisher habe ich Redundanzen beseitigt, indem ich mir beide Artikel als Temporärkopie in den BNR kopiert habe. Sobald ich beide miteinander verschmolzen habe, habe ich mittels Contributors Tool die Versionsgeschichte kopiert und samt dem überflüssigen Artikel in den zu erhaltenden Artikel eingefügt. Anschließend habe ich meine überarbeitete Version dort eigefügt. Wie mache ich das jetzt, da der Link für das Contributors Tool nun auf X!'s Tools und dort zwar auf page history führt, ich dort aber scheinbar nur „Verschiedene Statistiken über Versionen“ erhalte und keine kopierfähige Versionsgeschichte in Wikisyntax? Kann ich beide Artikel in einen neuen in meinem BNR kopieren lassen und dabei beide Versionsgeschichten erhalten? Oder gibt es die Möglichkeit des Contributors Tools noch und ich bin nur zu blind sie zu finden? Gruß --NessaT. (Diskussion) 12:16, 26. Jun. 2014 (CEST)

Zu der eigentlichen Frage kann ich nichts sagen, da ich das Tool nicht kenne. Versionsgeschichten Zusammenführen kann ansonsten jeder Admin, sollte ein entsprechendes Tool also nicht mehr existieren, müsstest Du (auf dieser Seite zum Beispiel) einen Admin bitte, das zu machen. -- Perrak (Disk) 09:50, 29. Jun. 2014 (CEST)
Moin, das Tool zieht um, von dem einen, auf den anderen Toolserver. Es wird wohl noch einige Tage dauern, soll dann aber wieder zur Verfügung stehen. Problem bei der Versionsvereinigung durch Admins ist eine ggf. Vermischung der Versionen. Mal die eine, mal die andere, das macht es extrem schwierig, Änderungen zu verfolgen, deshalb sollte das eigentlich nur gemacht werden, wenn die Versionsreihenfolge nicht gemixt wird. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 11:19, 29. Jun. 2014 (CEST)
Das ist klar. Da ich das genannte Tool noch nie benutzt habe, war mir nicht klar, dass es deutlich anders funktioniert. -- Perrak (Disk) 00:25, 30. Jun. 2014 (CEST)
Das Tool listet quasi einfach die Versionsgeschichte des ausgewählten Artikels auf. Wenn man ihn dann noch als Wikisyntax formatieren lässt, kann man ihn so komplett in den Artikel einfügen und erhält eine vergleichbare Kopie mit allen erforderlichen Verlinkungen (siehe z.B. hier: [49]). Wenn das Tool noch immer umzieht, warte ich einfach noch eine Weile. Vielen Dank für die Antworten. Gruß --NessaT. (Diskussion) 08:40, 30. Jun. 2014 (CEST)
@NessaTelemmaite: Im von Dir verlinkten Artikel Indienne findet man jetzt aber weder auf der Diskussionsseite, noch in der Versionsgeschichte einen Hinweis auf die Autoren des eingearbeiteten Texts. Die Autorenliste findet sich zwar in dieser Version; darauf fehlt aber in der Versionsgeschichte ebenfalls jeder Hinweis. Ich würde empfehlen, zumindest einen solchen Hinweis in der Versionsgeschichte (über die Zusammenfassungszeile) zu hinterlassen oder, noch besser, die Versionsgeschichte auf die Artikeldiskussionsseite zu kopieren. Ich befürchte, mit der momentanen Vorgehensweise produzierst Du Urheberrechtsverletzungen. Grüße, Yellowcard (D.) 09:10, 30. Jun. 2014 (CEST)
Normalerweise verweise ich auf die Versionsgeschichte im Artikeltext. Ich weiß nicht, warum das da nicht geschehen ist, vielleicht habe ich ausversehen die Entertaste gedrückt. Gruß --NessaT. (Diskussion) 09:29, 1. Jul. 2014 (CEST)

Wann steht denn das tool wieder zur Verfügung? Ich hätte es heute gebraucht…-- Glückauf! Markscheider Disk 16:56, 4. Jul. 2014 (CEST)

Bei mir warten auch fünf überarbeitete Artikel darauf, in den ANR zu können. --NessaT. (Diskussion) 08:53, 8. Jul. 2014 (CEST)