Parc des Princes
Parc des Princes | |
---|---|
„Le Parc“ | |
![]() | |
Der Innenraum des Parc des Princes (2010) | |
Daten | |
Ort | 24, Rue du Commandant Guilbaud![]() |
Koordinaten | 48° 50′ 29,3″ N, 2° 15′ 10,8″ O |
Klassifikation | 4 |
Eigentümer | Stadt Paris |
Betreiber | Paris Saint-Germain |
Eröffnung | 18. Juli 1897 |
Renovierungen | 1931–1932, 1967–1972, 1998, 2014–2016 |
Oberfläche | Hybridrasen |
Kosten | 90 Mio. FRF (1972) |
Architekt | Roger Taillibert (1972) |
Kapazität | 48.583 Plätze |
Kapazität (internat.) | 47.929 Plätze |
Verein(e) | |
| |
Veranstaltungen | |
|
Der Parc des Princes (deutsch Prinzenpark) ist ein Rugby- und Fußballstadion in der französischen Hauptstadt Paris im 16. Arrondissement, das heute überwiegend vom Fußballclub Paris Saint-Germain genutzt wird und bei Ligaspielen Platz für rund 49.000 Zuschauer bietet. Die UEFA stufte die Sportstätte in die Stadionkategorie 4 ein. Seit der Eröffnung des Stade de France im Jahr 1998 hat der Prinzenpark seinen Status als Nationalstadion verloren.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ursprüngliche Stadion hieß Stade vélodrome du Parc des Princes und wurde im Juli 1897 als Radrennbahn mit einer 666 Meter langen Betonpiste eröffnet. Direktor war zeitweise Henri Desgrange. Im Jahr 1900 wurden dort die Bahn-Radweltmeisterschaften ausgetragen. Von 1903 bis 1967 endete die Tour de France im Prinzenpark-Velodrom. Im Juli 1967 wurde die Radrennbahn abgerissen.
Seit 1899 fanden dort auch Fußballspiele statt, ab 1919 zudem zahlreiche Endspiele um den französischen Pokal. 1932 wurde es auf ein Fassungsvermögen von 45.000 Zuschauern erweitert. Einige der großen Pariser Klubs wie Racing Club (seit 1932) und Stade Français (ab 1945) trugen hier bis in die 1960er Jahre ihre Heimspiele aus.
Nach einem kompletten Umbau unter Federführung des französischen Architekten Roger Taillibert wurde das Stadion 1972 wiedereröffnet. Das Stadion war auch zur Fußball-Weltmeisterschaft 1938 Schauplatz für drei Begegnungen, u. a. das Halbfinale Ungarn gegen Schweden (5:1).
Während der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 wurden in diesem Stadion sechs Begegnungen ausgetragen, darunter der 2:0-Vorrunden-Sieg der deutschen Nationalmannschaft gegen die USA sowie das Spiel um den Platz 3 (kleines Finale).
Der Parc des Princes war sechs Mal Austragungsort von Europapokal-Endspielen. Im Jahr 1956 fand hier das Finale des erstmals durchgeführten Europacup der Landesmeister, dem Vorläufer der heutigen UEFA Champions League, statt. Der Prinzenpark ist als eines von neun Stadien für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 vorgesehen.
Das 80 Meter hohe Stadion gehört der Stadt Paris und ist langfristig an eine Betriebsgesellschaft verpachtet, die zum Konzern des Fernsehsenders Canal Plus gehört. Das von der UEFA für den Parc des Princes zugelassene Fassungsvermögen beträgt 44.283 Zuschauer.
Spiele zur Fußball-Europameisterschaft 2016[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich fanden im Parc de Princes insgesamt fünf Spiele statt.
12. Juni 2016, Vorrunde | |||
![]() |
– | ![]() |
0:1 (0:1) |
15. Juni 2016, Vorrunde | |||
![]() |
– | ![]() |
1:1 (1:0) |
18. Juni 2016, Vorrunde | |||
![]() |
– | ![]() |
0:0 |
21. Juni 2016, Vorrunde | |||
![]() |
– | ![]() |
0:1 (0:1) |
25. Juni 2016, Achtelfinale | |||
![]() |
– | ![]() |
1:0 (0:0) |
Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 in Paris[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sieben Partien der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019, darunter das Eröffnungsspiel mit dem Gastgeber, wurden im Parc des Princes ausgespielt.
7. Juni 2019, Gruppe A | |||
![]() |
– | ![]() |
4:0 (3:0) |
10. Juni 2019, Gruppe D | |||
![]() |
– | ![]() |
0:0 |
13. Juni 2019, Gruppe B | |||
![]() |
– | ![]() |
0:1 (0:1) |
16. Juni 2019, Gruppe F | |||
![]() |
– | ![]() |
3:0 (3:0) |
19. Juni 2019, Gruppe D | |||
![]() |
– | ![]() |
3:3 (1:0) |
24. Juni 2019, Achtelfinale | |||
![]() |
– | ![]() |
1:0 (0:0) |
28. Juni 2019, Viertelfinale | |||
![]() |
– | ![]() |
1:2 (0:1) |
Konzerte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Auswahl der Künstler und Bands, die im Parc des Princes seit 1980 auftraten.[1]
- Michael Jackson (27. und 28. Juni 1988)
- The Rolling Stones (22., 23. und 25. Juni 1990)
- Johnny Hallyday (18.,19. und 20. Juni 1993)
- David Bowie (14. Juni 1997)
- Michael Jackson (27. und 29. Juni 1997)
- U2 (Placebo) (6. September 1997)
- Johnny Hallyday (10., 11., 14. und 15. Juni 2003)
- Red Hot Chili Peppers (15. Juni 2004)
- Metallica (23. Juni 2004)
- Iron Maiden (25. Juni 2005)
- Robbie Williams (27. Juni 2006)
- Muse (23. Juni 2007)
- Genesis (30. Juni 2007)
- Red Hot Chili Peppers (6. Juli 2007)
- Tokio Hotel (21. Juni 2008)
- Bruce Springsteen (27. Juni 2008)
- Mika (4. Juli 2008)
- Coldplay (7. September 2009)
- Suprême NTM (19. Juni 2010)
- Green Day (26. Juni 2010)
Verkehrsanbindung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu erreichen ist der Prinzenpark über die Pariser Stadtautobahn dem Boulevard périphérique sowie die Autobahn A 13.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Stadion über die Métro Station Porte de Saint-Cloud erreichbar:
Linie 9 Pont de Sèvres – Mairie de Montreuil
Linie 10 Pont de Saint-Cloud – Gare d'Austerlitz
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ankunft des belgischen Radrennfahrers Romain Maes im Prinzenparkstadion, Gewinner der Etappe Caen nach Paris bei der Tour de France 1935
Atmosphäre im Parc des Princes bei der Partie PSG gegen SM Caen (August 2004)
Gruppenspiel der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007 zwischen Italien und Portugal (31:5)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- leparcdesprinces.fr: Website des Stadions (französisch, englisch, spanisch)
- stadiumdb.com: Parc des Princes (englisch)
- euro.stades.ch: Ausführliche Bildergalerie vom August 2011 (französisch)
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2001
- paris-reisefuehrer-info.de: Informationen für Besucher des Parc des Princes
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ setlist.fm: Konzertliste des Parc des Princes (englisch)