Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2020/06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sänger in Abschnitt Umbenennung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eulenheimatbild (umseitig)

Arme Eule, wenn sie unter der Hohenzollernbrükce schlafen muß. Und das noch auf der Schäl Sick! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:37, 4. Jun. 2020 (CEST)

Die dortigen (ehemaligen) Bewohner sind sehr sozial engagiert, offenbar auch in der Wikipedia:-) Habitator terrae Erde 09:04, 5. Jun. 2020 (CEST) PS: tolles zuhause

Umfrage: "2020 Community Spotlight"

Habe ich gleich mal versucht, mir fielen da einige Namen ein. Gescheitert bin ich bereits auf der zweiten Seite, da ich keine Mailadresse der betreffenden Person habe. Was für ein hirnrissiger Blödsinn! Da bleibe ich doch lieber ganz traditionell und konservativ bei der jährlichen Nominierung zur WikiEule, die wie man munkelt auch dieses Jahr kommen wird. --Holder (Diskussion) 21:50, 4. Jun. 2020 (CEST)

Volle Zustimmung. Ich pinge hiermit @Magdalena Horn-Costolloe (WMDE): als Autorin des Kurier-Artikels an, die wird bestimmt wissen, wen sie ansprechen muss, um dieses Feld in der Umfrage von einem Pflicht- in ein Kann-Feld umzuwandeln. Hoffende Grüße, --emha db 21:53, 4. Jun. 2020 (CEST)
Ich würde es nicht so harsch ausdrücken wie Holder, aber die E-Mail-Adresse als Pflichtfeld scheint doch darauf hinzudeuten, dass die Person(en) der WMF, die diese Umfrage aufgesetzt hat/haben, nicht so recht weiss/wissen, wie wir hier arbeiten: Vielen von uns werden Leute einfallen, die wir ihrem Benutzernamen nach kennen, deren E-Mail-Adresse wir aber halt nicht haben. Gestumblindi 21:58, 4. Jun. 2020 (CEST)
Mail-Adressen sind doch ein ökonomisch nutzbares Gut und Material für vergiftete Aussendungen. --Enzian44 (Diskussion) 22:54, 4. Jun. 2020 (CEST)
Für die Umfrage wird Qualtrics benutzt. Das ist ein Produkt einer Firma aus den USA welche auf solche Umfragen und das Management dieser spezialisiert ist. Meiner Meinung nach sollte die Wikimedia Foundation und die Wikimediachapter wenn möglich für Umfragen und anderes Freie Software benutzen. Im Bereich Formulare gibt es da Mediawikierweiterungen, in Wikidata Crade, welches einfaches erstellen von Formularen ermöglicht und meiner Beurteilung nach auch für solch einen Zweck in einer eigenen Wikibaseinstanz für Umfragen verwendet werden kann und auch zum Beispiel FramaForms [1]. Das sage ich aus Sicht von jemanden der nicht gut programmieren und es daher nicht sicher sagen kann ob es umsetzbar ist. Ich habe schon eigene Formulare mit HTML und JavaScript erstellt diese hatten aber nur Grundfunktionen. In Wikidata wurden die Fragen zur Anmeldung für das Wikidatawochenende auf der Projektseite dafür veröffentlicht und dann kann man eine E-Mail schreiben mit den Fragen und der Antwort dazu, wenn man das Googleformular nicht benutzen will.--Hogü-456 (Diskussion) 23:01, 4. Jun. 2020 (CEST)
Warum habe ich regelmäßig das Gefühl, daß die WMF nicht vollständig begriffen hat wie dieses Projekt und seine Community ticken? Deshalb: „What are their full names? (Optional)” Ja, ok, optional. Aber wer bitte kommt in einem Projekt in dem Anonymität ein garantiertes Recht ist auf die Idee Klarnamen abfragen zu wollen? Und wer bitte kommt in einem solchen Projekt auf die absurde Idee, daß der Klarname irgendeine Rolle spielt, wenn es um das Projekt geht?! <AGF zusammenraff'>Ist bestimmt alles nett gemeint.<AGF einpack> Aber so? Nee. Und Mailadressen würde ich eh niemals rausgeben. --Henriette (Diskussion) 23:44, 4. Jun. 2020 (CEST)
Weil regelmäßig sowas von der WMF kommt? -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 14:25, 7. Jun. 2020 (CEST)
Nicht nur WMF, besonders bei WMDE verstehen immer weniger Mitarbeiter, wie die Community tickt. Aber das ist beim deutschen Verein ja auch nicht das Hauptanliegen, WP und Schwesterprojekte sind ja nur ein kleines Rädchen im Getriebe des Vereins und nicht der Hauptfokus. Das empfinde ich bei der WMF anders. --M@rcela 22:12, 7. Jun. 2020 (CEST)

Unabhängig von der unmöglichen Frage nach Echtname und Mail wird mal wieder vorausgesetzt, daß man Englisch spricht. Klar kann man sich das per Google übersetzen lassen und die Antworten übersetzt dann wieder Google ins Englische. Auf der verlinkten Seite https://foundation.wikimedia.org/wiki/2020_Community_Spotlight_Survey_Privacy_Statement steht (wieder von Google übersetzt) "Die Ergebnisse dieser Umfrage werden nicht öffentlich bekannt gegeben. Rohdaten werden nur an die Wikimedia-Mitarbeiter und Auftragnehmer weitergegeben..." - vielleicht, wenn man es versteht. Ja, bin ja selbst Schuld, wenn ich Google benutze. Ich könnte die Texte und Fragen ja auch an ein Übersetzungsbüro geben, dann würde Google nichts erfahren. America first und wer die Sprache nicht spricht, hat halt Pech gehabt. Es muß ja nicht unbedingt Deutsch sein aber die wichtigsten Sprachen der Welt sollten schon auch angewandt und angeboten werden. Unabhängig davon habe ich oft genug erlebt, daß fremdübersetzte Texte mißverstanden werden. Auch wenn ich die Umfrage grob verstehen kann, würden meine Bemerkungen dort nicht so rüberkommen wie beabsichtigt, deshalb nehme ich nicht daran teil. --M@rcela 22:05, 7. Jun. 2020 (CEST)

Dufte, wie ein Ansatz für ein Dankeschön genutzt wird, um Kübel mit Stinkebrühe auszukippen. Solche Seiten müssen bei Veröffentlichung perfekt sein, das Wikiprinzip der schrittweisen Verbesserung ist für sie ausgeschlossen. -- 32X 22:43, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ja dufte. Ich wollte die Organisatoren der ausgefallenen Wikicon vorschlagen, auch wegen vergangener Veranstaltungen aus der Lausitz/Bautzen/Görlitz/Seifhennersdorf usw, die immer sehr schön waren... Und dazu zähle ich auch dich neben Conny und Anika, trotz privater Differenzen. --M@rcela 23:10, 7. Jun. 2020 (CEST)

@Emha: Danke für den Ping (hatte ich tatsächlich nicht gesehen). Da die Umfrage von WMF kommt, kann ich die Frage zum Aufbau leider nicht beantworten, wir wollten sie nur gerne mit euch teilen. Ich hab aber die durchaus berechtigte Frage an den Zuständigen weitergeleitet. --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 16:00, 10. Jun. 2020 (CEST)

@Holder: (Entschuldigung, mein Deutsch is nicht so gut) Hallo, Ich möchte verdeutlichen diese survey. Diese Feld fur dein E-mail is nicht gefordert, aber das is nicht klar. Ich werde das Feld aktualisieren und ein "optionales" Etikett hinzufugen. Danke fur das Feedback. CKoerner (WMF) (Diskussion) 20:02, 10. Jun. 2020 (CEST)

@CKoerner (WMF): It's not about one's own e-mail address ("dein E-Mail") but about the e-mail addresses of the persons we are nominating, the point "What is their email address?" which is not marked as optional. Often we know other Wikipedians quite well, but only by their user name, and do not know their e-mail address. Gestumblindi 17:06, 13. Jun. 2020 (CEST)

BLM (Black Lives Matter)

(Der Startbeitrag ist jetzt ein Kurier-Artikel. Atomiccocktail (Diskussion) 14:40, 10. Jun. 2020 (CEST))

(Quetsch) Service: Vielleicht interessiert dich diese Informationsseite? Wenn du gern die Rechte eines angemeldeten Benutzers haben möchtest: melde dich doch einfach an. Ziko (Diskussion) 12:13, 10. Jun. 2020 (CEST)
Das Lästige an Freiwilligenprojekten ist, dass man freiwillig mitmachen muss. Wenn Deine Prämisse stimmt, braucht Wikipedia mehr diverse Mitarbeiter. Trotz zahlreicher Versuche in den letzten 15 Jahren tut sich da leider wenig. Das mag am rauen Umgangston und an den etablierten Strukturen liegen. Das kann aber auch daran liegen, dass die allermeisten Menschen - egal welcher Hautfarbe, welchen Geschlechts, welcher sonstiger Identitätsmerkmale - einfach keine Lust haben, ihre Zeit in ein für sie dröges Enzyklopädieprojekt zu stecken. Wenn sich die Zusammensetzung nicht durch neue Mitarbeiter ändern lässt, müsste man die bestehende Belegschaft gezielt so dezimieren, dass die Quote stimmt. Welches Verfahren schlägst Du vor? Automatische Sperren nach Alter, Editzahl, vermuteter Hautfarbe? --Zinnmann d 10:43, 10. Jun. 2020 (CEST)
"Das kann aber auch daran liegen, dass die allermeisten Menschen - egal welcher Hautfarbe, welchen Geschlechts, welcher sonstiger Identitätsmerkmale - einfach keine Lust haben, ihre Zeit in ein für sie dröges Enzyklopädieprojekt zu stecken. " - Das erklärt, warum es tatsächlich so schwer ist, neue Autoren und Autorinnen zu gewinnen. Aber es erklärt nicht, warum die meisten der Menschen, die hier mitarbeiten Männer sind. Unabhängig davon, ob man das für ein Problem hält (wie ich) oder nicht - warum mag das so sein? Daüfr habe ich leider noch keine überzeugende Theorie gehört.--schreibvieh muuuhhhh 11:25, 10. Jun. 2020 (CEST)
Das liegt natürlich am Mansplaining ;-). Männer sind einfach wahnsinnig gerne Klugscheißer. Oder präziser: Klugscheißer sind in der Regel Männer. Ohne eine gewisse Freude am Rechthaben, am haarfeinen Ausklamüsern von einzelnen Formulierungen tut sich das niemand an. Warum dieses Verhalten signifikant häufiger bei Männern als bei Frauen auftritt? Gute Frage. Ich tippe auf Sozialisation. --Zinnmann d 12:00, 10. Jun. 2020 (CEST)
@Schreibvieh: dieser Beitrag von Susan C. Herring von 2011 nennt einige Gründe. Klingt für mich sehr nachvollziehbar, deutet gleichzeitig aber an, dass die Art und Weise, wie in Wikipedia Wissen gesammelt und präsentiert wird, systematisch eher Männer zur Mitarbeit anregt. Das geht deutlich über den Kommunikationsstil hinaus und stellt einige Grundprinzipien (NPOV) in Frage. ("Wikipedia, however, doesn’t allow for the non-assertive style preferred by many women. Rather, it enforces a “neutral point of view” policy, which favors a more masculine style of communication") Unter dieser Annahme ist die Forderung nach maximaler Diversität problematisch. Wenn sie sich nur durch die Aufgabe von Projektprinzipien erreichen lässt, ist es mE sinnvoller, ein neues entsprechendes Projekt zu starten. --Zinnmann d 13:38, 10. Jun. 2020 (CEST)
@Schreibvieh: Ich denke auch, dass dahinter eher gesellschaftliche Rollenbilder stehen, die Frauen davon abhalten, mit der gleichen selbstbewussten bis großmäuligen Attitüde an die Wertschätzung des eigenen Wissens und den Wunsch nach seiner Weitergabe heranzugehen. Ein kleines Indiz dafür ist auch eine Zahl, die ich im Rahmen der WP-Gender Gap-Statistiken mal gehört habe, nämlich, dass schon nur rund 20% der sich Anmeldenden überhaupt Frauen seien. Schon bevor also die Erklärungen interner Defizite des Projekts greifen können, kommen kaum Frauen. Denis Barthel (Diskussion) 22:13, 10. Jun. 2020 (CEST)
Es kann sein, dass Frauen sich von vornherein weniger anmelden. Allerdings muss bei dem von Dir genannten Anteil bedacht werden, dass eine Neue nach der Anmeldung die Einstellungen aufrufen und dort "Benutzerin" auswählen muss, um in einer solchen Statistik als "Frau" gezählt zu werden. Das werden viele nicht machen. Das heißt, die ausgewertete Zahl ist mit großer Vorsicht zu betrachten. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:01, 11. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank @Zinnmann: @Denis Barthel:, das sind ja schon ein paar Anätze. Ich lesen den Text von Herring erstmal.--schreibvieh muuuhhhh 11:27, 11. Jun. 2020 (CEST)
Meiner Meinung nach ist die Anonymität der Autorinnen und Autoren eine Voraussetzung der WP-Arbeit. Du kannst zwar "zeigt euch!" rufen, zeigst dich aber selbst nicht. Wenn dein Vorschlag umgesetzt würde, sehe ich eine Art Maskenball: Jede und jeder kann sich eine fiktive Identität zulegen und eine stärkere Gewichtung der eigenen Beiträge aufgrund der Gruppenzugehörigkeit seines fiktiven Ich einfordern. Artikel sollten aus sich selbst heraus überzeugen und sind ja meist auch nich das Werk einer einzelnen Person.--Ktiv (Diskussion) 10:49, 10. Jun. 2020 (CEST)
Also um zu Wissen, ob die white male in der de.wikipedia.org überrepräsentiert sind, müssten wir erst mal wissen wie stark sie überhaupt präsent sind. Ob wir das amtlich erfassen wollen, ist natürlich ersmal die Frage. Habitator terrae Erde 10:52, 10. Jun. 2020 (CEST)

Da in der Wikipedia kein Identitätsnachweis mit Foto gefordert wird, kann niemand etwas über die Hautfarbe/ethnische Herkunft von Autoren sagen, bzw. ist eine Diskriminierung nur schwer möglich. Zum Beispiel kennen, obwohl ich kein Geheimnis daraus mache, die meisten hier nicht meine ethnische Herkunft. Was das Schreiben von Themen betrifft, die ethnische Minderheiten interessieren, so liegt es an den Autoren selbst, darüber zu schreiben, was sie für wichtig halten. Eine Benachteiligung von Minderheiten ist mit in der deutschsprachigen Wikipedia nicht bekannt, aber vielleicht belehrt mich jemand eines besseren? --JPF just another user 11:12, 10. Jun. 2020 (CEST)--JPF just another user 11:12, 10. Jun. 2020 (CEST)

Tut mir leid, aber bevor der Forderung nach einer derartigen Quote irgendeine Beachtung geschenkt werden kann, müssen wir zunächst sicherstellen, dass die Anhänger der Kirche des fliegenden Spaghettimonsters bzw. des D.O.N.A.L.D. hinreichend berücksichtigt sind. Oder halt: Wie wäre es mit einer Quote für AfD-Anhänger? Ihr Anteil an der Bevölkerung kann recht genau abgeschätzt werden, und aufgrund der Altersstruktur der Wikipedianer besteht ein mehr als hinreichender Verdacht, dass sie hier massiv unterrepräsentiert sind! Merke: Nur Diversität schaft auch Qualität! --Ringwoodit (Diskussion) 12:18, 10. Jun. 2020 (CEST)

@Ringwoodit:
Die hinreichende Berücksichtigung der Anhänger der Kirche des fliegenden Spaghettimonsters bzw. des D.O.N.A.L.D. ist sichergestellt:
Ausgehend von wahrscheinlich zu hoch geschätzten 2000 Wikipedia-Autor*innen als Annahme sollten folglich 0,36 Wikipedia-Autor*innen Pastafarier*innen sein.
Aus dem ausführlichen Artikel folgernd: Es gibt min. 1 Pastafarier*innen in der deutschsprachigen Wikipedia --> Pastafarier*innen sind eindeutig überrepräsentiert.
  • Anteil von D.O.N.A.L.D.-Anhänger*innen (1000) in Deutschland (83149300): 12ppm.
Ausgehend von wahrscheinlich zu hoch geschätzten 2000 Wikipedia-Autor*innen als Annahme sollten folglich 0,024 Wikipedia-Autor*innen Donaltist*innen sein.
Aus dem ausführlichen Artikel folgernd: Es gibt min. 1 Donaltist*innen in der deutschsprachigen Wikipedia --> Donaltist*innen sind eindeutig überrepräsentiert.
Habitator terrae Erde 15:08, 10. Jun. 2020 (CEST) PS: Bezüglich der AfD-Anhänger*innen gehe ich aufgrund von Erfahrung von ~20% aus.
@Habitator terrae: Zunächst mal: Woher kommen die 2000 Autoren in Deiner Aufstellung? Da heißt es noch auf der Vorderseite bei den "blühenden Landschaften", dass es derzeit etwa 8200 regelmäßige Autoren seien. Zweitens: Der (Co-)Autor eines Artikels über eine Organisation ist also zwingend Mitglied dieser Organisation, verstehe ich Dich da richtig? Oder doch wenigstens einer davon? Das solltest Du vielleicht besser die Leute nicht hören lasse, die an dem Artikel über die Rote Armee Fraktion mitgeschrieben haben (von der O.d.e.S.S.A. ganz zu schweigen...). Und: Laufen unter uns tatsächlich ganze vierhundereinundneunzig Reinkarnationen des GröFaZ herum? (So viele Autoren haben nämlich zu diesem Artikel beigetragen. Wenn es Dir lieber ist, kannst Du natürlich auch gerne bei Josef Stalin nachschauen.) Sorry, das kann ich nicht ernst nehmen... das ist mir zu viel "ich mach' mir die Welt - widde widde wie sie mir gefällt"... Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 19:12, 10. Jun. 2020 (CEST) PS: Was haben die Donaldisten Dir getan, dass Du sie mit einem "t" schreibst? Für Trump können sie sicher nichts...
OK, hatte da eine falsche Zahl im Kopf, OK, wir gehen mal von 10.000 Autor*innen aus. Das würde für die Donaltist*innen eine Steigerung auf 0,12 bedeuten, was auch noch immer gerundet 0 ergibt.
Für die Patafarier*innen würde das 1,8 bedeuten, was beim Blick auf diese Suche offenbar übererfüllt ist. Habitator terrae Erde 19:31, 10. Jun. 2020 (CEST)
PS: Sorry für den Verschreiber, ich mein natürlich die Don Altist*innen.
PPS: Sorry, das kann ich nicht ernst nehmen;-)
Ich bin Donaldistin und da ich einen Donaldisten (m/w/d) erkenne, wenn ich mit ihm/ihr zu tun habe: Ihr unterschätzt ganz gewaltig wie sehr dieses Projekt von uns unterwandert ist! --Henriette (Diskussion) 00:46, 11. Jun. 2020 (CEST)

Danke für eure Rückmeldungen. Der Dank gilt dem User Ringwoodit nicht, da er mein Anliegen [PA entfernt. --Count Count (Diskussion) 12:39, 10. Jun. 2020 (CEST)] ins Lächerliche zu verkehren zieht. Es ist kein Geheimnis, dass Frauen das kommunikativ fähigere Geschlecht darstellen, aber wehe dem, wer sich hier als Frau erkennbar macht: Misogynie all überorts, zuletzt in der Admin-Kandidatur bei Nicola. Und mindestens zwei Frauen, die hier in der Öffentlichkeit stehen, bekommen/bekamen regelmäßig Drohungen. Eine Userin musste sich zum Schutz sogar umbenennen. Nein, es fehlt nicht an schreibwilligeren User*innen, sondern an dem Schutz, der ihnen hier nicht geboten wird. Es wäre die Aufgabe der Männer, ihre sexisitischn Kollegen regelmäßig in die Schranken zu weisen, zu melden und ggf. auch anzuzeigen. Stattdessen: nüscht. 89.246.121.166 12:35, 10. Jun. 2020 (CEST)

Zeig mir jemand, der sich sexistisch benommt und er kriegt von mir eins auf den Deckel. Ich verbitte mir diese Pauschalisierung, dass Frauen hier bei den Männern keine Hilfe bekämen. --JPF just another user 13:22, 10. Jun. 2020 (CEST)
Ist es wirklich so, dass Frauen das kommunikativ fähigere Geschlecht darstellen? Vielleicht ist es im Durchschnitt so, keine Ahnung, aber wenn, ist das eine statistische Verteilung. Das würde ich jetzt erstmal nicht als gegeben annehmen, ebenso wenig wie die Behauptung, dass Männer "das technisch fähigere Geschlecht darstellen". Vielleicht ist das so, vielleicht auch nicht, es stimmt aber sicher nicht für jede Frau und jeden Mann.--Mautpreller (Diskussion) 12:48, 10. Jun. 2020 (CEST)
Solche Pauschalisierungen lassen mich nicht glauben, dass der Thread-Starter hier ein ernstes sachliches Interesse verfolgt. Es scheint ihm vor allem um Provokation zu gehen. --Magiers (Diskussion) 12:53, 10. Jun. 2020 (CEST)
Der konkrete Auslöser der angesprochenen Umbenennung würde dem Threadersteller im Übrigen mE nicht in den Kram passen. -- hgzh 13:12, 10. Jun. 2020 (CEST)

Das ist ja unglaublich! Da kritisiert man das Verhaltes eines Mannes und ein anderer Mann zensiert mich mit dem Zusatz "PA entfernt". Wisst ihr, was ich meine? Übrigens: Millionen Menschen hierzulande gendern, das Gendersternchen setzt sich gerade überall durch und ihr? Ignoriert die Entwicklung. Ich fühle mich aber ausgeschlossen, wenn nur die männliche Form verwendet wird. Das ist diskriminierend. Weiß Herr Wales, was hier passiert? 89.246.121.166 12:51, 10. Jun. 2020 (CEST)

Er muss sicher von Dir informiert werden. Bitte: en:User talk:Jimbo Wales. --Magiers (Diskussion) 12:57, 10. Jun. 2020 (CEST)
Bzgl. Gendersternchen: es wurde sich in einem breiten Meinungsbild dagegen entschieden, von Ignorieren kann damit wohl kaum die Rede sein. -- hgzh 13:07, 10. Jun. 2020 (CEST)

Lieber Magiers, "Provokation" kann auch eine katharsische Wirkung haben. Das Wort ist zu Unrecht negativ konnotiert. Ja - ich möchte auch provozieren, damit sich Menschen Gedanken machen und dabei helfen, die männliche Gesellschaft zu überwinden. Übrigens eine Uraltforderung der SPD, Mann google und staune. Ich spreche für Mio. unterdrückter Menschen in diesem Land, die einfach nur das Pech hatten, nicht als Mann geboren zu werden. 89.246.121.166 13:05, 10. Jun. 2020 (CEST)

Für gesellschaftspolitisches Agitieren sind wir nicht zuständig. -- hgzh 13:07, 10. Jun. 2020 (CEST)
Ja, nee, ist klar. Wer hat dich denn bitte autorisiert, für die Millionen zu sprechen, von denen du pauschal behauptest, sie würden „unterdrückt“? Kann ich nicht ernstnehmen, dieses Gedresche hohler SJW-Phrasen… --Gretarsson (Diskussion) 16:31, 10. Jun. 2020 (CEST)

Toll, jetzt habe ich mich extra angemeldet und kann die Vorderseite dennoch nicht bearbeiten. Könnte ein*e User*in bitte meinen Ursprungsbeitrag auf die Vorderseite bringen? Murnelia (Diskussion) 13:41, 10. Jun. 2020 (CEST)

@Murnelia: Ich habe deinen Beitrag in die linke Spalte gesetzt. Atomiccocktail (Diskussion) 14:36, 10. Jun. 2020 (CEST)
Och nee, nicht schon wieder ne Planstelle. Alexpl (Diskussion) 14:41, 10. Jun. 2020 (CEST)
Ist der Weg von Black lives matter zu Frauenquote nicht gerade der vielgescholtene Whataboutism? --Magnus (Diskussion) 15:33, 10. Jun. 2020 (CEST)
Dieser Kurier-Artikel ist ziemlich infantil. Ich habe den Eindruck, dass hier jemand die Wikipedia mit einer Schülerzeitung verwechselt. --Peter Gugerell 15:36, 10. Jun. 2020 (CEST)

Wird ganz lustig, mit dieser PoC-Quote. Wenn nicht genug von ihnen da sind, werden eben welche gezwungen! Oh, wait, wie nennt man das? Sklaverei? Menschen zwingen ohne Bezahlung für etwas zu arbeiten, was sie nicht wollen?! Ich fordere für meinen Fall jetzt endlich Anmeldepflicht. Immer wieder kommt anonym solcher Unsinn, der bei der Erstellung einer Enzyklopädie nichts nutzt. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 19:31, 10. Jun. 2020 (CEST)

Der 1. April ist doch eigentlich ein wenig schon her. Ernsthaft: ich kann dieses ganze Quotengebabbel, Übernahmefantasien usw. nicht mehr hören/lesen. Ich bin nun seit 2006 dabei. Wie oft habe ich schon irgendwelche Untergangsszenarien, Quotenregelungen etc gelesen. Was ist passiert? Wir sind immer noch da und Quoten gibt es auch keine. Wer solchen Unsinn fordert, hat WP nicht verstanden. Und diese ganze Schwallerei, was alles sein müsste, bitte die Luft und die Textmeter sparen.--scif (Diskussion) 19:44, 10. Jun. 2020 (CEST)

Jedes Mal, wenn es um die Gleichstellung unterprivilegierterrepräsentierter Gruppen auch in der WP geht, denke ich mir beim Lesen "Schon wieder?". Und jedes Mal, wenn ich dann die Diskussionen dazu lese, denke ich "Dann doch. Kann gar nicht oft genug gesagt werden." Denis Barthel (Diskussion) 22:20, 10. Jun. 2020 (CEST)

Hmja … aber: meinst Du echt „unterprivilegiert” und nicht eher „unterrepräsentiert”? Davon ab: Divers ist immer gut! Nur zwingen kann man die Leute halt nicht (vielleicht haben die auch ganz andere und deutlich existenziellere Sorgen und Nöte als in einer Online-Enzyklopädie mitzuschreiben?). --Henriette (Diskussion) 22:30, 10. Jun. 2020 (CEST)
Da haste natürlich recht, gefixt. Klar kann man keine zwingen und der Beitrag vorn ist auch ziemlich ... ähem. Aber das, was hier dann immer rausgehauen wird, das macht einen schon sehr, sehr müde. Denis Barthel (Diskussion) 23:49, 10. Jun. 2020 (CEST)
+111 zu „macht einen sehr, sehr müde”! --Henriette (Diskussion) 00:26, 11. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe das Gefühl, dass in den letzten Jahren von all den Leuten, die bestimmte Quoten für Minderheiten aller Art fordern, fast keiner im Artikelnamensraum jemals irgendetwas editiert geschweige denn einen Artikel angelegt hat. Ihr wollt was? Dann tut es einfach selbst. Ist halt etwas anspruchsvoller als irgendwelche Hashtags auf Twitter weiterverbreiten. --Voyager (Diskussion) 22:32, 10. Jun. 2020 (CEST)

Weißt Du was? Man kann Diversität schätzen und wirklich und ehrlich wollen: Dann macht man es den unterrepräsentierten Teilen der Gesellschaft kommod, heißt sie willkommen, unterstützt sie nach Kräften … oder legt ihnen wenigstens nur Kieselsteine und nicht gleich Felsbrocken in den Weg. Oder man zeigt und sagt ihnen, daß sie gefälligst selber in und mit WP irgendwie klarkommen und einen Fuß auf die Erde bekommen müssen – haben ja schließlich alle anderen (eher un-diverse „Bestands-Kollegen”) auch gegen sämtliche Widerstände irgendwie hingekriegt, nicht wahr? --Henriette (Diskussion) 23:13, 10. Jun. 2020 (CEST)
Mich amüsiert die Vorstellung, die gewisse Leute von Wikipedia haben. Sie meinen, alles müsse jetzt und sofort geändert werden, am besten schon vorgestern. Natürlich stets mit erhobenem Zeigefinger und mit anklagendem Unterton. Dabei ist Wikipedia kein schnittiges Motorboot, sondern ein schwerfälliger Supertanker. Er reagiert langsam und Änderungen brauchen viel Zeit - aber irgendwann tut sich etwas. Nur ist das eben viel zu lange für die Aufmerksamkeitsspanne gewisser Leute, die in der Zwischenzeit ein Dutzend andere Dinge zum Empören ausprobiert haben. --Voyager (Diskussion) 23:37, 10. Jun. 2020 (CEST)
Och … ich empöre mich (sehr zum Mißfallen nicht weniger Kollegen) seit 16 Jahren regelmäßig und konstant … Welchen Zeithorizont bietest Du mir an auf dem „Supertanker"? Nochmal schlappe 16 Jahre oder muß ich zusehen möglichst 90 Jahre alt zu werden bis der „Supertanker” und seine treuesten Matrosen eine vage Idee davon bekommen haben, daß es auch anders ginge? --Henriette (Diskussion) 00:34, 11. Jun. 2020 (CEST)
16 Jahre... wow. Da kann ich noch nicht mithalten - zumindest nicht als Wikipedianer;-). Aber warum geht mir bei der Lektüre hier die alte Weisheit der Dakota-Indianer durch den Kopf: "Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig' ab!" Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 09:09, 11. Jun. 2020 (CEST)
@Ringwoodit:, denkt man deine Assoziation als Ratschlag, so könnte man meinen, du habest Henriette aufgefordert, entweder den Kontext Wikipedia zu verlassen oder ihre Bemühungen einzustellen, vulgo "Geh doch nach drüben". Zum Glück hast Du das wahrscheinlich "gar nicht so gemeint", vielleicht magst Du dieser Mißverständlichkeit aber auch noch mal konkretisierend entgegentreten. Liebe Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 11:21, 11. Jun. 2020 (CEST)
Henriette ist erklärtermaßen Donaldistin - das heißt, sie lässt sich von dagobertesken Kommentaren nicht beeindrucken. Für alle anderen: Ich tausche die ältere gegen die jüngere Weisheit der Dakota aus: "Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, sorge unbedingt für einen bequemen Sattel - es könnte ein sehr langer Ritt werden!" Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 12:20, 11. Jun. 2020 (CEST)
Ich bin zudem Inhaberin eines E.K.A.Ü.T.-Ordens … Ich frage mich die ganze Zeit wie lange es noch dauert bis Du merkst, daß Du deine "Dakota-Weisheiten" auch auf dich selbst bezogen durchdenken könntest. Deine Kommentare sind übrigens nicht dagobertesk, sondern gooofyesk. Duck auf und raus die Maus! M.d.D. --Henriette (Diskussion) 16:07, 11. Jun. 2020 (CEST)

Wenn man etwas für BLM in Wikipedia tun will: schreibt mehr Artikel über Schwarze oder generell über Nicht-Weiße! Denn die sind meinem Gefühl nach auch unterrepräsentiert. Bei dem Versuch Artikel auf Grundlage der Encyclopedia of Alabama zu schreiben ist mir aufgefallen, dass von dieser doch mehr Artikel zu Weißen als zu Schwarzen bereits bei uns existieren. Und von dem Bereich Afrika will ich garnicht erst sprechen, das ist ein einziger Trauerfall.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:20, 10. Jun. 2020 (CEST)

Um über etwas schreiben zu können, braucht man Wissen und/oder Leidenschaft. Dass Wissen oder Leidenschaft zu Afrika und Schwarze in einer mit deutlicher Mehrheit weißen Bevölkerung seltener vorhanden ist, ist weder verwunderlich, noch ist das eine Schande. Wir können froh sein, über jeden einzelnen Autoren, der zu fehlenden Themen etwas beiträgt, Aufforderung zu Arbeitsaufträgen sind aber aus meiner Sicht absolut sinnlos, denn nur wegen einer Unterrepräsentation afroamerikanischer Bürger in der Wikipedia, wird kaum jemand, der sich mit Geologie beschäftigt, plötzlich über einen afroamerikanischen Ingenieur schreiben oder ich meine Arbeit an Osttimoresen einstellen, um einen Artikel über die drittgrößte Stadt Sambias zu verfassen. Wenn unter meinen Osttimoresen wieder jemand mit afrikanischen Wurzeln auftaucht, kriegt er/sie/es genauso schnell einen Artikel, wie die anderen. Jene relevanten Afro-Timoresen, die ich bisher kenne, sind zu 100 % abgedeckt. --JPF just another user 23:52, 10. Jun. 2020 (CEST)
Ich fordere keine Arbeitsaufträge, sondern mehr Interesse für andere Kulturen und Nicht-Weiße Personen. Bei deinem unermüdlichen Einsatz für Osttimor brauchst du dir da denke ich nichts vorzuwerfen lassen. ;-) Dass die dt. Wikipedia (und jede andere Sprachversion) einen gewissen Kulturimperialismus betreibt, dürfte nicht von der Hand zu weisen sein. Männliche weiße Personen interessieren sich und schreiben über männliche weiße Themen (ich will mich da nicht ausnehmen, aber natürlich gibt es auch Ausnahmen). Aber das ist kein Vorwurf, denn wir werden auch so aufgezogen, Medien und insbesondere Nachrichten sind meist Deutschland- und Europabezogen. Wie soll man sich für andere Kulturen interessieren, wenn sie kaum irgendwo thematisiert werden?--Sinuhe20 (Diskussion) 07:15, 11. Jun. 2020 (CEST)

Mag mich jemand darüber aufklären, wofür PoC steht? --Ameisenigel (Diskussion) 00:27, 11. Jun. 2020 (CEST)

Versuchs mal mit einer Anfrage in einer beliebten Online-Enzyklopädie: Poc. War zu einfach, ich weiß ;) --Henriette (Diskussion) 00:42, 11. Jun. 2020 (CEST)
Danke! Das war einfach zu naheliegend. --Ameisenigel (Diskussion) 08:17, 11. Jun. 2020 (CEST)
hehe :)) Da nicht für! --Henriette (Diskussion) 11:03, 11. Jun. 2020 (CEST)

Mit der Medienkompetenz unter den WPlern scheint es jedenfalls nicht weit her zu sein. Der Kurierbeitrag ist doch glasklar eine Persiflage auf hiesige Verhältnisse :-) --Prüm  07:02, 11. Jun. 2020 (CEST)

Wäre schön, wenn es so wäre. Ich fürchte aber, dass es so nicht ist. Das Problem, was ich mit solchen Beiträgen immer habe: wir sind eine Enzy..., beschreiben also Bestehendes und preschen nicht vor. Wir sind eine Enzy... und kein Wahlkampfbüro. Wir sind eine Enzy.... hab ich irgendwo die WP-Funktion verpasst, die irgendwelche WP-Autoreneigenschaften vorschreibt? Und, bitte vorher richtig lesen, bevor wieder die bemühte Müdigkeit und Empörung ansetzt; sämtliche Quotenregelungen nach Hautfarbe, sexueller Orientierung, Geschlecht usw kann ich genauso als Stigmatisierung, Rassismus oder irgendeine Phobie auslegen. Warum kann man nicht einfach nur Artikel schreiben und die Bedingungen zur Artikelrecherche verbessern?--scif (Diskussion) 10:17, 11. Jun. 2020 (CEST)

Ich versuch mich mal als IP-Sockenforscher und behaupte frei von der Leber weg: Hinter der IP, die den Kurierbeitrag verfasst hat, steckt unser alter Freund Boris. --Erfurter63 (Diskussion) 14:08, 11. Jun. 2020 (CEST)

War auch meine erste Vermutung. Jedenfalls jemand mit (Ex-)Account und langjähriger Meta-Erfahrung (treibt sich auf AKs herum und raunt von Vorkommnissen, von denen ich keine Ahnung habe), der so überspitzt Thesen vertritt, die nicht seine eigenen sind, um sie damit zu diskreditieren. --Magiers (Diskussion) 15:57, 11. Jun. 2020 (CEST)

Ist der Beitrag Satire? Gruß,  —— Elvaube ?! 15:21, 11. Jun. 2020 (CEST)

Nach meiner Einschätzung ja. Also eine Art Parodie auf Extrem-Social-Justice-Warriors. --Erfurter63 (Diskussion) 17:14, 11. Jun. 2020 (CEST)
Satiere "von oben nach unten" ist m.E. eher Häme.-- Leif Czerny 15:48, 12. Jun. 2020 (CEST)

Neuigkeiten zur Wikipedia Library

Neuigkeiten zur Wikipedia Library: Ja, ist denn jetzt schon Weihnachten? Klasse! Kann weiter ausgebaut werden. --Atamari (Diskussion) 09:23, 11. Jun. 2020 (CEST)

Schön und gut. Man muss die Terms of Use bestätigen. Dabei erhalte ich die Meldung:

CSRF-Verifizierung fehlgeschlagen. Anfrage abgebrochen.
Sie sehen diese Fehlermeldung da diese HTTPS-Seite einen „Referer“-Header von Ihrem Webbrowser erwartet, aber keinen erhalten hat. Dieser Header ist aus Sicherheitsgründen notwendig, um sicherzustellen, dass Ihr Webbrowser nicht von Dritten missbraucht wird.
Falls Sie Ihren Webbrowser so konfiguriert haben, dass „Referer“-Header nicht gesendet werden, müssen Sie diese Funktion mindestens für diese Seite, für sichere HTTPS-Verbindungen oder für „Same-Origin“-Verbindungen reaktivieren.

Kann mir jemand sagen, wie ich das in Firefox tun kann? --tsor (Diskussion) 09:53, 11. Jun. 2020 (CEST)

Ich hatte keine Probleme mit firefox. Bist du global in den wikis angemeldet (meta etc.) ?--Claude J (Diskussion) 10:25, 11. Jun. 2020 (CEST)
Mit dem MS Edge-Browser hat es geklappt. --tsor (Diskussion) 10:53, 11. Jun. 2020 (CEST)

Weiß ja nich, ob das bei den Paar Stubs, die ich im Jahr schreibe nich rausgewofenes Spendengeld is... aber wehe ihr nehmt das zurück!!!-) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Habitator terrae Erde 14:00, 11. Jun. 2020 (CEST)

Klingt toll, aber ich kann nur davon abraten, es mit Opera zu versuchen. Zunächst kam x mal die Abfrage, ob ich dem Zugriff auf mein Konto zustimme. Schließlich habe ich das abgebrochen und es mit einem anderen Browser versucht. Da konnte ich mich nicht mehr anmelden wegen Hijackinggefahr und auf dem anderen nicht mehr abmelden wegen "Invalid Token". Erst Löschen der Cookies in beiden Browser brachte Normalzustand. Nun darf ich allerdings nicht teilnehmen, weil mein Account aus mysteriösen Gründen in der indonesischen WP gesperrt ist, offenbar mögen die meinen Namen nicht *seufz*--Berita (Diskussion) 21:10, 11. Jun. 2020 (CEST)
@Berita: Der Grund ist wahrscheinlich, dass die denken, dass Du mit dem Namen "Berita" behaupten würdest für "die" Nachrichten zu sprechen. Das halten sie für nicht angebracht. Vieleicht sollten wir dort mal Nachfragen ob Du entsperrt werden kannst und erläutern, dass das ein tatsächlicher Name ist? Habitator terrae Erde 21:57, 11. Jun. 2020 (CEST)
Eher Phantasiename. Aber als letzte Option werde ich da vorsprechen ja. Ich hab jetzt erst mal dieses Library Projekt angeschrieben, mal sehen was die sagen.--Berita (Diskussion) 21:59, 11. Jun. 2020 (CEST)
Ich wurde jetzt freigeschaltet. Feine Sache dieser übergreifende Zugang, danke an alle, die das möglich gemacht haben.--Berita (Diskussion) 12:04, 12. Jun. 2020 (CEST)

Creative Commons auch bei Privatsender (nur nicht in Deutschland)

@J. Patrick Fischer: Da hattest doch bestimmt du deine Hände im Spiel? ;-) --Wikiolo (D) 13:33, 11. Jun. 2020 (CEST)

Nein, war selbst überrascht, als ich drei Videos auf Commons fand und ihre Lizenz prüfte. o.O --JPF just another user 14:53, 11. Jun. 2020 (CEST)
Zufälle gibt’s! ein lächelnder Smiley  --Wikiolo (D) 19:50, 11. Jun. 2020 (CEST)

„Pressefotografie“ für Wikipedia

Super Seite, die hoffentlich viele Wikipedianer anregen wird, Raymonds Beispiel zu folgen. Danke dafür! --Jossi (Diskussion) 12:46, 15. Jun. 2020 (CEST)

Es machen ja durchaus schon Viele - wenn natürlich nicht in der von mir immer wieder bewunderten Intensität. Das geht alles ja auch noch weiter. Den Festival-Sommer hat Raymond ja schon erwähnt. Aber darüber hinaus machen wir in den letzten Jahren auch sehr viel Sportfotografie, oft auch akkreditiert, etwa DCB (YOG, Rodeln, Bob, Skeleton, Fußball, Volleyball, Turmspringen, Rudern, Skilanglauf), Nicola (Radsport), Hexer (YOG, Turnen, Wasserspringen, Schwimmen, Rudern), Stepro (Rodeln, Bob, Skeleton, Fußball, Volleyball, Biathlon, Skilanglauf) oder auch ich (YOG, Rodeln, Bob, Skeleton, Beachhandball, Rudern, Schwimmen, Biathlon). Von vielen anderen die das machen weiß ich wahrscheinlich nicht einmal. In dem Zusammenhang mal der Hinweis auf die im Entstehen begriffene Usergroup Sports photography. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 17:37, 15. Jun. 2020 (CEST)

50.000 Lebewesenartikel

Vielen Dank an die ominösen „wir“. Auch wenn ihr, wenn ich es recht im Kopf habe, pro Jahr weniger Artikel zu Lebewesen verfasst als jährlich neu beschrieben werden, und ihr deswegen leider niemals fertig werdet, sind eure Artikel in aller Regel spannend zu lesen und nicht einfach eine Ausformulierung von Datenbankeinträgen. Weitermachen! --Holder (Diskussion) 12:42, 12. Jun. 2020 (CEST)

Danke für den Beitrag, Achim! Echt klasse was wir als "ominöses Wir" so alles hingekriegt haben! Ein bisserl Melancholie, Traurigkeit kommt ob der doch etwas zahlreichen blocked User auf. Gut, dass sie trotz alledem hier aufgeführt sind. --Belladonna Elixierschmiede 14:38, 12. Jun. 2020 (CEST)
Mein hoher Respekt vor jenen, die hier regelmäßig veröffentlichen, auch wenn die hohen Qualitätsanforderungen ein gewisses Hindernis für so manchen Autoren sind. Sonst hätte ich schon ein paar Vogelarten Timors mehr einen Artikel verpasst. ^^ --JPF just another user 15:30, 12. Jun. 2020 (CEST)
Tolle Leistung der AutorInnen, vielen Dank für die ganze Arbeit! --Siesta (Diskussion) 08:34, 13. Jun. 2020 (CEST)
+1. Und ich finde es gut, dass man nicht erstmal hunderttausende Botartikel anklicken muss, bevor man mal auf einen mit weiterführenden Inhalten trifft, irgendwann geben viele Leser dann auf bei WP nach so etwas zu schauen, denke ich mir.--Berita (Diskussion) 14:49, 13. Jun. 2020 (CEST)
+1 Glückwunsch zu dieser tollen Leistung! Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 15:34, 13. Jun. 2020 (CEST)
Wikipedia sollte nicht den Anspruch erheben, zu jedem Lebenwesen einen Artikel zu haben. Wichtig ist, dass es zu den relevantesten Lebewesen Artikel gibt!--Sinuhe20 (Diskussion) 22:03, 14. Jun. 2020 (CEST)
Zu jedem Lebewesen einen Artikel zu haben, ist keine Ansprucherhebung, sondern ein nettes Nice 2 Have. – Doc TaxonDisk. 22:30, 14. Jun. 2020 (CEST)

hab die ominösen "wir" erst mal aus dem Beitrag genommen, weil Benutzer:Aka diese fehlerhaft erfasst hat. Die Autoren der importierten Versionen sollten nicht mit erfasst werden. Die Statistik hinge damit ziemlich schief in den Seilen. – Doc TaxonDisk. 15:36, 14. Jun. 2020 (CEST)

okay, laut Benutzer:Aka soll das so auch tatsächlich gedacht gewesen sein. Ich hab das wiederhergestellt. Geäußert habe ich mich noch nicht: Ich finde es auch großartig, dass die 50.000 erreicht wurden und gratuliere auch jeden, der daran beteiligt war. – Doc TaxonDisk. 17:40, 14. Jun. 2020 (CEST)

@Holder: pro Jahr weniger Artikel zu Lebewesen verfasst als jährlich neu beschrieben werden, und ihr deswegen leider niemals fertig werdet <Klugscheißmodus an> Denkfehler. Die Zahl der Arten ist endlich. IrgendwannTM sind alle Arten erstbeschrieben und haben einen Artikel, Bot hin, Individualbenutzer her. Ob Ferrari oder 2CV, ans Ziel kommen, Defekte ausgeschlossen, alle. <Klugscheißmodus aus> Dennoch einen Glückwunsch für die tolle Leistung. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:32, 16. Jun. 2020 (CEST)

@Matthiasb: du hast wie immer natürlich vollkommen recht. Wenn wir nicht aufhören zu schreiben, werden wir tatsächlich irgendwann alle Arten beschrieben haben. Die Schätzungen der auf der Erde vorhandenen Lebewesenarten inkl. der nicht beschriebenen gehen von 10 bis zu 100 Millionen. Wenn ich mal die für uns vorteilhaftere untere Grenze von 10 Millionen ansetze und davon ausgehe, dass das Tempo der Artikel vergleichbar bleibt (50 000 in 19 Jahren), dann braucht es insgesamt 3800 Jahre, wobei man davon großzügig 19 Jahre abziehen kann, da wir die ersten 50 000 Artikel ja schon haben, verbleiben also nur noch 3781 Jahre, bis wir die Lebewesen in das Projekt Vollständigkeit eintragen können, „niemals“ war aber in der Tat maßlos übertrieben. --Holder (Diskussion) 06:31, 16. Jun. 2020 (CEST)
Was ist eigentlich mit bereits ausgestorbenen Arten. Gehören die auch bei Euch dazu? Lebewesen auf anderen Planeten könnten in über 3000 Jahren auch dazu kommen.--Goldzahn (Diskussion) 06:47, 16. Jun. 2020 (CEST)
Da sowohl die Zeit, seit der es Leben gibt, wie auch die Anzahl der Sterne und damit der extraterrestrischen Planeten nachgewiesen endlich ist, schaffen wir die auch noch. ... -- Achim Raschka (Diskussion) 06:53, 16. Jun. 2020 (CEST)
Die Anzahl der Arten ist ja nicht in Stein gemeißelt. Wie viele Arten entstehen denn jedes Jahr neu? Bei mehreren Millionen Tierarten, die momentan auf der Erde leben, kann da einiges zusammenkommen, je nachdem wie schnell die einzelnen Arten mutieren. Dabei ist potentielles außerirdisches Leben noch nicht einmal mitgezählt. Ich würde eher pessimistisch bleiben und behaupten, dass in diesem Bereich niemals Vollständigkeit erreicht ist (es sei denn, eine Roboterzivilisation rottet das biologische Leben komplett aus und funktioniert die dafür benötgten Killerroboter anschließend in Wikipediabots um, die der nicht mehr vorhandenen Redaktion Biologie die Arbeit abnehmen). --Robbenbaby (Diskussion) 08:25, 16. Jun. 2020 (CEST)
Vermutlich sterben in diesen Zeiten (Klimawandel) viele Arten aus, bevor sie erstbeschrieben werden und sind dann weg. Zumindest ist das meine Laienmeinung.
LfdNr Artikel Jahr Fertigstellung
1 Pentagon 0:0 (2001-10-07) n.def.
8 Library of Congress 2:0 (2003-09-26) 20.000 Jahre
415 National Register of Historic Places 6:0 (2007-10-02) 1200 Jahre
1002 Fort Sam Houston 8:5 (2010-04-25) 680 Jahre
2000 Georgia Cottage 18.3 (2020-02-06) 744 Jahre
Anmerkungen:
  • Jahre ab erstem Artikel auf etwa 18 Tage gerundet
  • ## 1000/1001 ausgelassen, da Versionsimport
Aber bei allem Spaß in der obigen Hochrechung. Wir erfreuen uns als Jäger nach Artikelthemen und Sammler geschriebener Artikel an jedem Eintrag auf der Seite Benutzer:Ephraim33/Projekt Vollständigkeit, könnte natürlich umgekehrt auch Hochrechnungen erstellen, wann ein Themengebiet abgeschlossen wäre, würden sich alle Akteure verhalten wie in der Vergangenheit. Unlängst nannte ich 400 Jahre für die Vollständigkeit der US-Kongresswahlbezirke. Wobei die statistische ungenauigkeit zunimmt, je randständiger ein Themengebiet ist. Ein Beispiel: Der Artikel mit der niedrigsten Seiten-ID im Bereich National Register of Historic Places ist Pentagon mit 3890, jedoch dauerte es bis zur Seiten-ID 2792781 (Walter H. Gale House und damit 374 Artikel im Sachgebiet selbst) länger, bis das Sachgebiet als solches erkannt wurde; der definierende Artikel selbst war der 415. Artikel im Sachgebiet und hat die Seiten-ID 2952694. In er neenstehenden Tabelle gebe ich an, wie lange diese hochgerechnete Fertistellungszeit zu den angegebenen laufenden Artikelnummern im Sachgebiet gewesen wäre, wobei ich einheitlich von 80.000 Artikeln ausgehe. A) Weil es keine oizielle genaue Zahl gibt. B) Weil jährlich etwa 400–600 Einträge dazu kommen. Und so wurde ein völlig neues Gebiet der Wikipedistik erfunden, nämlich das der Wikipediasachgebietsvervollständigungshochrechnung. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:14, 16. Jun. 2020 (CEST), 14:56, 16. Jun. 2020 (CEST)
Auch ausgestorbene Arten können einen Artikel bekommen (wenn man sie noch irgendwie beschreiben kann), von daher wird man die unglaublich wichtige Frage, ob in 3000 Jahren alle Lebewesen einen Wikipedia-Artikel haben werden, wohl nie beantworten können. Wahlbezirke sind übrigens ein klassisches Beispiel für geographische Objekte, die (zumindest global gesehen) wohl auch niemals vollständig bei Wikipedia zu finden sein werden. Wenigstens nicht mit der derzeitigen Mitarbeiterzahl. Wenn es nur alle 20 Jahre eine Wahlkreisreform gibt, sind das schon ca. 10 Reformen pro Jahr, die je nach Größe des Landes hunderte neue Lemmata "verursachen". Ich wollte mal eine genauere Rechnung aufstellen, in der ich das Wachstum potentieller Lemmata mit dem Wachstum der Wikipedia vergleiche, um zu sehen ob Wikipedia - relativ gesehen - wächst oder schrumpft. --Robbenbaby (Diskussion) 19:27, 16. Jun. 2020 (CEST)

‎Neuer ZDF-Content unter Creative Commons

@Michael.Kramer, Wikiolo: Weshalb wurde der Beitrag zurückgezogen? Habitator terrae Erde 16:48, 6. Jun. 2020 (CEST)

Um dich zu testen? --Bahnmoeller (Diskussion) 16:54, 6. Jun. 2020 (CEST)
@Bahnmoeller: Wie meinst Du das? Habitator terrae Erde 17:04, 6. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Habitator terrae, Er war zu früh, kommt Dienstag wieder. Sorry. --Michael - Et si omnes, ego non 17:21, 6. Jun. 2020 (CEST)

Zur Erklärung: Die Videos werden erst am Dienstag hochgeladen, da ist der Aufruf zur Durchsicht etwas verfrüht. ;) --JPF just another user 17:28, 6. Jun. 2020 (CEST)
Hinweis: Das ZDF stellt in seiner Mediathek Clips aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen unter CC ( „CC BY“ bzw. „CC BY-SA“) frei und kostenlos verwendbar zur Verfügung. Lehrer können sie im Unterricht zeigen, Schüler sie in ihre Arbeiten und Referate einbauen und bearbeiten. Sie dürfen ganz oder teilweise öffentlich präsentiert werden. Natürlich können sie auch in Commons hochgeladen und in Büchern, Zeitungen und Wikipedia-Artikel verlinkt und eingebaut werden. Hintergründe hierzu auf der SZ-Medienseite. Grüße --Pimpinellus(D) • 10:58, 9. Jun. 2020 (CEST)
Nicht nur verlinkt, sondern direkt eingebunden! Die reine Verlinkung von Terra-X-Folgen war auch vorher schon legal und möglich, sofern die Links zur Mediathek oder zu einem offiziellen YouTube-Kanal führten… --Gretarsson (Diskussion) 11:15, 9. Jun. 2020 (CEST); (obendrüber mittlerweile ergänzt) 12:14, 9. Jun. 2020 (CEST)
Hier noch zwei ergänzende hilfreiche Links. Die ZDF-Aktion läuft unter dem Lable Terra X statt Schule, detaillierte Infos zu der Aktion stehen in der Pressemappe, die das ZDF zu dem Projekt erstellt hat. --Pimpinellus(D) • 11:51, 9. Jun. 2020 (CEST)
Terra X statt Schule ist ein YT-Kanal für Schüler von Terra X, auf dem teilweise CC-Videos hochgeladen werden (aber nicht nur und nicht alle). Alle CC-Videos von Terra X werden in der Mediathek und natürlich auf Commons hochgeladen. --Wikiolo (D) 13:18, 9. Jun. 2020 (CEST)

Für andere Sprachversionen wäre ggf. eine Synchronisation oder Untertitel eine Idee. Das ist technisch doch nicht so aufwändig, oder? --JPF just another user 10:02, 10. Jun. 2020 (CEST)

Deutsche Untertitel einfügen wäre eine gute Idee, sodass diese in andere Sprachen übersetzt werden können. --Timk70 Frage? 14:57, 11. Jun. 2020 (CEST)
Das ZDF wird nochmal über die Dateien drübergehen und Beschreibungen, Untertitel, etc. einfügen. --Wikiolo (D) 15:34, 12. Jun. 2020 (CEST)

Tolle Sache! Es ist erstaunlich zu sehen, was da schon entstanden ist in dem Projekt. Für die meisten Videos dürfte es nicht schwer sein, passende Artikel zu finden, in die sie sich einbauen lassen. Etwas verwunderlich finde ich, dass in dem o. g. dpa-Artikel auf sz.de weder Wikipedia noch Wikimedia genannt wird. Dafür liest man dort, dass das ZDF mit den Clips seine Digitalstrategie ausbaut. War es nicht so, dass das ZDF-Projekt erst auf Initiative von Wiki Loves Broadcast entstanden ist?--Stegosaurus (Diskussion) 16:59, 13. Jun. 2020 (CEST)

Vielen Dank für deine Rückmeldung. Die dpa-Meldung ist allmgemein nicht gut. Auch steht dort, dass das Material nur nonkommerziell genutzt werden darf. Naja, zumindest ist das Ganze nun fix. Inwieweit WLB (allein) die Lorbeeren für den Erfolg einfahren kann, kann ich nicht beurteilen. Auch Stimmen aus dem ZDF selbst (Leonhard Dobusch) wollten ja die CC-Lizenzen zeitgleich. --Wikiolo (D) 19:15, 13. Jun. 2020 (CEST)

Wenn ich mir diese Jubelarien so ansehe, dann frage ich mich schon, ob diejenigen auch mal die Inhalte angesehen haben. Sieht wirklich jemand in den Beiträgen zu Auschwitz oder zur Berliner Mauer einen enzyklopädischen Mehrwert? Bei einigen Beiträgen zu Germanen und Römern bin ich geneigt, den unfreien Asterix für informativer zu halten, und Frankfurt im Mittelalter ohne Juden ist inakzeptabel, ich will jetzt die Mängelliste nicht weiterführen. Und wenn ich das richtig verstanden habe, wird das eigens so nichtssagend produziert. --Enzian44 (Diskussion) 23:30, 16. Jun. 2020 (CEST)

Omg, das sind kleine Infoschnipsel für Schulkinder der unteren Klassen, was soll die Aufregung? Ob das allerdings einen Artikel im Kurier wert war ... Vielleicht als zeichen für einen möglichen Einstieg in einen leichteren Zugang zu medialen Inhalten. Bisher nicht der Rede wert. --Kerchemer (Diskussion) 02:04, 17. Jun. 2020 (CEST)

Österreichische Rastergebirge

Leider ist das nur die Spitze des Cebuano-Eisbergs. Mit diesen Daten ist Wikidata komplett verseucht.

Da gibt es angeblich mehrere Seen in Kanada, wo man bekanntlich englisch oder französisch spricht. Diese beiden Wikipedias (und auch keine andere) kennen diese nicht - sehr merkwürdig. Bei den Geodaten stellt man dann fest, das es dort entweder kein Gewässer gibt oder das es zwei benachbarte Buchten eines Sees sind. Und es dürfte überall auf der Erde so sein, das Menschen Objekte unterschiedlich benennen um sie zu unterscheiden. Niemand (TF) wird zwei Seen, die nur 2 km aussereinder liegen gleich benennen. Wikidata glaubt das aber dank sv und ceb.

Oder es werden Städte einmal als Stadt und als Gemeinde geführt - kann man machen, wenn es zwischen der Kernstadt und der eingemeindeten Umgebung etwas zu unterscheiden gibt. Hat allerdings in diesen Fällen so keine menschengemachte WP gemacht. Leider werden dadurch Interwikis getrennt und der deutschsprachige Leser wundert sich, warum es zu einem Ort in einem englischsprachigen Land keinen englischen Artikel gibt. Tante Google findet den natürlich sofort und dann gehts ans Zusammenfassen der beiden Wikidata-Items. Klappt nicht immer, weil "ist vermutlich identisch mit" das verhindert.

Es wird Zeit, das wir uns von allen Botartikel in ceb und sv verabschieden - auch wenn das gegen Agenda 2030 ist. Oder den Lsjbot global framisieren, auch wenn der mehr als 50% beiträgt.

Hat jemand eigentlich schon geschrieben, das wir verstärkt Normdaten aus Wikidata beziehen wollen/sollen? --Bahnmoeller (Diskussion) 16:53, 6. Jun. 2020 (CEST)

Normdaten sind nun wieder was ganz anderes als Daten zu geographischen Objekten, die sich sowieso niemand ansieht. Das Ursache stammt leider aus geonames.org, gekoppelt mit einer ungeprüften Übernahme der Daten dann auch auf Wikidata und dank eines Benutzers, den das Ganze nimmer interessiert, dann auch auf der schwedischen und cebuanischen Wikipedia.
Wir können auch nicht einfach so in ceb und sv eingreifen, aber es wäre sicherlich möglich, an einigen Problemstellen Artikel zu löschen und Weiterleitungen zu erstellen (z.B. bei den Artikeln zum Hauptort einer Gemeinde und der Gemeinde selbst). Das ist vor allem in der schwedischen Wikipedia auch schon an einigen Stellen passiert. Wäre toll, wenns dafür ein Tool gäbe ;-) LG, --Braveheart Diskussion 19:12, 6. Jun. 2020 (CEST)
P.S.: Denke Herzi Pinki hätte sich mit seiner Arbeit sicherlich schon eine zweite Eule verdient :-) --Braveheart Diskussion 19:13, 6. Jun. 2020 (CEST)
Schulzensee (Starsow) und Schulzensee (Mirow) liegen übrigens zwei Kilometer auseinander. NNW 20:21, 6. Jun. 2020 (CEST)
Ebenfalls nebeneinander liegen Poughkeepsie (City, New York) und Poughkeepsie (Town, New York), sind zwar keine Seen, kommt aber so in New York mit anderen Ortsnamen einige hundert Male vor. Wobei das dort der amtliche Zustand ist. Hingegen in der türkischen Wikipedia Städte, nach denen gleichnamige Kreise benannt sind, im "Landkreisartikel" behandelt werden. Auch das trägt den mit der Verabschiedung der IW-Bots überwunden geglaubten Murks nach Wikidata zurück. Naja, der werfe mit dem ersten Stein, in dessen Heimatwiki Tasmanien sowohl ein Artikel zu einer Insel ist als auch zu einem Bundesstaat. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:18, 7. Jun. 2020 (CEST)
Man kann auch per Wikimap (ceb, sv) mal seine Gegend durchwandern. --DB111 (Diskussion) 13:12, 7. Jun. 2020 (CEST)
Kiel un Kiel un Kiel, up ewig ungedeelt! Habitator terrae Erde 23:14, 7. Jun. 2020 (CEST)
Sorry übrigens @Man77 für den Ping, der war für @DB111: gedacht. Habitator terrae Erde 23:24, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ist mir in meiner Gegend auch aufgefallen, der Botler scheint in der Verwaltung zu arbeiten; vielfältigste Gliederungen und Facetten, Haupt-/Nebenorte, Verwaltungsgemeinschaften/-einheiten scheinen sein Ding zu sein :-) (nicht signierter Beitrag von DB111 (Diskussion | Beiträge) 23:35, 7. Jun. 2020 (CEST))
In meiner Heimatgemeinde hat jedes Moor und jeder Hügel einen ceb-Artikel, aber die Orte nicht. Am besten radikal löschen dieses private "Selbstbefriedrigungsprojekt"... --Kenny McFly (Diskussion) 13:52, 8. Jun. 2020 (CEST)
Das hat jetzt mit dem hier visualisierten Problem nicht direkt was zu tun, aber was mich fasziniert, ist, dass dieser Bot nicht einmal einprogrammiert hat, Artikel, die er auf sv und auf ceb in gleicher Form anlegt, verlässlich und korrekt miteinander zu verknüpfen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 15:09, 7. Jun. 2020 (CEST)
Da gibt es ja auch noch andere Bot-Kooperationen. Bei ceb:Santa Rosalia (lungsod sa Italya) wurde das per Bot ins Serbokroatische und Serbische verpflanzt, Kolega 2357 hat dann noch unpassende Literaturhinweise, z.B. Francesco Guicciardini, und Weblinks hinzugefügt und auf die Commonskategorie der Heiligen Rosalia verlinkt. Interessant ist noch, daß in ceb die Zuordnung zum Hauptort Vicari nicht übernommen wurde, obwohl sie in geonames steht. Auf d:Q18468679 habe ich den gröbsten Unfug entfernt und in der Beschreibung wenigstens auf den Hauptort verwiesen. Aber jetzt wende ich mich wieder mit Grausen von diesen Dingen ab. --Enzian44 (Diskussion) 21:02, 7. Jun. 2020 (CEST)
Muhahaha! Der Kurierartikel ist echt klasse! Danke! Kann man dem Botbetreiber nicht auch noch bitten, ganz toll Normdaten zu verknüpfen? Und weil Normdaten genannt sind, die Umfrage dazu ist bekannt? --Wurgl (Diskussion) 21:15, 7. Jun. 2020 (CEST)
Bei dem von mir genannten Beispiel wurden auf WD falsche Normdaten hinzugefügt, allerdings von einem menschlichen User aus Bulgarien, der vielleicht etwas von Software versteht, aber nichts von sizilianischer Geographie. Die nicht funktionierende Who's-on-First-Kennung stammte allerdings von einem Bot. --Enzian44 (Diskussion) 01:57, 8. Jun. 2020 (CEST)
Wikidata ist nicht das Problem, es sind übereifrige Benutzer, die Rekorde aufstellen wollen. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 07:31, 8. Jun. 2020 (CEST)

Durch Fingerpointing lässt sich das Problem nicht lösen. Und ja, Frisco, wir haben ein Problem. An konkreten Einzelbeispielen ohnehin nicht, die sind schneller richtig gestellt als die Beschwerden formuliert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:10, 8. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe den Betreiber von Lsjbot auf seiner Diskussionsseite in der Cebuaonowikipedia aufmerksam gemacht, dass seine Daten die er für das Erstellen der Artikel benutzt nicht zuverlässig genug sind und er diese prüfen soll. Es ist meiner Meinung nach wichtig auch mit dem Verursacher zu reden. Ich persönlich habe kein Problem mit Botartikeln, wenn diese qualitativ sind und verlässliche Quellen benutzen. In diesem Fall weiß ich nicht was die richtige Vorgehensweise ist. Für manche Objekte wird es schwierig eine weitere unabhängige Quelle zu finden. Aus meiner Sicht zeigt das Beispiel mit der Cebuaonwikipedia, dass eine Verantwortung beim Datennutzer liegt, die Daten zu prüfen, bevor er diese weiterverarbeitet und auch beim Datenbereitsteller, dass er diese prüft. Bei Geonames, was teils mit als Quelle verwendet wird, habe ich schon Beispiele von geografischen Objekten gesehen, die ohne Quellenangabe angelegt wurden. Das ergänzen von Belegen ist auch in Wikidata eine wichtige Aufgabe in der es noch besser werden muss. Das gleiche gilt für das Kontrollieren von Beiträgen, wobei es hier sich gebessert hat.--Hogü-456 (Diskussion) 22:08, 8. Jun. 2020 (CEST)
Ich hab schon ein Problem mit Botartikeln. Meiner Meinung nach sollten maschinell erstellte Artikel durchgängig gelöscht werden. Ausformulierte Datenbankeinträge braucht niemand. Nicht dass Datenbanken nicht sehr nützlich wären, das sind sie fraglos, aber eben als Hilfsmittel zur maschinell unterstützten Suche, also komplementär. Dazu sollten sie gerade nicht ausformuliert werden. Sie sollten so wenig wie möglich einem Artikel ähneln, sondern nur genau das tun, was sie können: Daten sammeln, kategorisieren, anordnen. Wenn sie das gut machen, ist es gut. Leider machen sie das oft schlecht, weil sie etwas anderes zu machen versuchen.--Mautpreller (Diskussion) 22:31, 8. Jun. 2020 (CEST)
In der schwedischen WP habe ich den Hinweis bekommen, dass Lsj seit 2 Jahren nicht mehr aktiv ist. Fingerpointing hat sich nicht auf den Botbetreiber bezogen, sondern auf einzelne hier erwähnte Datensätze. Wenn falsch, bitte richtigstellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:19, 9. Jun. 2020 (CEST)

@Hogü-456: für die geografischen Objekte lässt sich meist recht einfach eine Quelle in Form der GIS-Dienste finden, mit leicht (bis schwer) veränderten Koordinaten, mit leicht veränderter Schreibweise, mit korrekten Höhenangaben, tw. auch mit der korrekten Typisierung ist ein(e) (P31). Nicht alles was auf -berg oder -stein oder -joch endet, ist ein Berg. Deletion requests funktionieren auf WP:ceb und WP:sv ganz gut, falls sich ein Objekt doch einmal nicht finden lassen sollte. Teilweise werden die DRs auch von Lsjbot umgesetzt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:26, 9. Jun. 2020 (CEST)

Unter der Annahme, dass ganzminütige Längen- und Breitengrade stinken, tritt das Problem nicht nur in AT auf: Beispiele: Spanien (~5000), Frankreich (~9600), Schweden (~8700), Philippinen (~6300), Schweiz (~1650), Deutschland (~26700), Österreich (~5700 Objekte mit ganzminütigen Koordinaten). Grund dafür ist Geonames und die unkritische Übernahme der Koordinaten von dort. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:34, 10. Jun. 2020 (CEST)

Schweiz: Nicht nur solche gerundet in Minuten. Sondern auch solche irgendwie willkürlich gesetzt irgendwo im Umkreis von 1 km (teilweise auf Nachbargemeinden liegend). Habe bei Gemeinden bereits gefühlt 1000 korrigiert, mittels eines Skripts (Beispiel). Bis das Skript nicht mehr funktionierte. Seither liess ich das sein. Auf Wikidata hingegen ist alles noch veraltet oder sonst von einem obsurken Wiki importiert. --Filzstift (Diskussion) 12:27, 11. Jun. 2020 (CEST)
Schweiz waren überraschend wenige, habe mir gedacht, dass das jemand kuratiert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:07, 11. Jun. 2020 (CEST)
@Herzi Pinki: Kannst du mir bitte die Abfrage für die USA machen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:45, 16. Jun. 2020 (CEST)
@Matthiasb: USA sind zu groß für mich. Nach Bundesstaaten geht: Florida, Alaska. Du musst nur die Bundesstaaten-ID entsprechend austauschen. Ganzminütge Koordinaten machen für großflächige Objekte natürlich Sinn, also nicht alles davon stinkt. BTW: Nicht alle Geo-Objekte in etwa Alaska liegen in Alaska. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:36, 16. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe das mal ausprobiert mit der Ersetzung, und wie so oft, wenn ich meinte, mal schnell Connecticut abzuerleigen, entpuppt sich das ganze wie bei einer Matrioschka als viel größerer Murks als ich dachte! Der US-Datenbestand ist allerdings grundsätzlich besser als in den europäischen Ländern. doch die Teufelei liegt in den Details. Gleich das erste Beispiel, der Cockaponset State Forest, ergab, daß der USGS kein eindeutiges Ergebnis liefert. Die Permalink-Datenbankseite Cockaponset State Forrest. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch). zeigt nämlich gleich ein halbes Dutzend offizielle Koordinaen an, eine nämlich für jede toprogaphische Karte, auf der dieser Wald abgebildet ist. Die Suchergebnisliste, deren URL dynamisch und damit nicht zitierfähig ist, zeigt völlig unüblich zwei Ergebnisse an, als ob es zwei Wälder mit demselben Namen in zwei angrenzenden Countys gäbe. Selbstredend stimmt keine der vom USGS genannten Koordinaten überein mit der sich bislang im Artikel befindlichen Angabe. Daß die bisherige Höhenangabe wahrscheinlich anhand dieser selbst ermittelten Koordinate mit Google Earth ermittelt wurde und somit gleich um Dutzende Höhenmeter von der offiziellen Angabe des USGS abweicht, ist dann nur noch lästiger Kleinkram. Viel schwerwiegender ist dagegen die völlig fehlende Unterscheidung des Bezugs der Koordinaten. Die gibt der USGS amtlich nämlich anhand des NAD83 an, während die Leute mit Google Earth munter GPS-Koordinaten ermitteln und erfassen. Und diese Abweichung beträgt in Florida rund 250 m in Ost-West-Richtung und in Washington (Bundesstaat) rund 150 m in Nord-Süd-Richtung. (Nein, ich werde hier nicht klugscheißen, daß das genau die Art Fehler ist, vor der ich 2007/8 bei der großen Diskussion im Rahmen der Umstellung auf die Vorlage:Coordinate warnte. Der damals jedoch als unerheblich weggewischt wurde, weil ja Orte groß genug sind und sich niemand vorstellen konnte oder wollte, daß einige irgendwann zu einzelnen Stolpersteinen Koordinaten auf zehn Zentimeter genau ermitteln würden. Das ist übrigens derselbe Fehler, den die Amis im Jugoslawienkrieg machten, als sie in Belgrad statt des Verteidigungsministeriums die Botschaft der Volksrepublik China in Schutt und Asche legten!) Und weil das alles noch net genug ist, stellt sich heraus, daß ein en:State forest (Q7603683) hierzupedia als Staatsforst#USA (Q2324919) behandelt wird, wobei beides Sammelartikel für alle Länder sind, der hiesige Artikel quantitativ aber derart deutschlandlastig ist, daß es sinnvoller erscheint, erstmsl nicht zu mördschen, sondern den Artikel hierzuwiki sinnvoll zu teilen. Aaaaargh! Es gibt iel zu tun. Fang besser gar nicht erst an. Frustriert und genervt, Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:14, 18. Jun. 2020 (CEST)

Integration von Wikinews

Moin,
der größte Teil der obigen Diskussion um die Umbenennung der WMF geht an meinen Interessen ziemlich vorbei (mir ist es schlicht weitgehend egal), aber den darin aufgepoppten Vorschlag der Integration von Wikinews als eigenen Wikipedia-Namensraum finde ich zumindest bedenkenswert. Dabei ginge es mir tatsächlich auch nur um Wikinews aufgrund der Unschärfe zu unseren News-Artikeln - alle anderen Schwesterprojekte sind imho scharf genug ggü. der Wikipedia abgegrenzt und auch hinreichend eigenständig erfolgreich. De fakto stimme ich Matthiasb tatsächlich in einem zentralen Punkt zu: Wikinews ist de fakto eines unserer wichtigsten Projekte für die Zukunft, in der sich auf der einen Seite immer mehr fake news etablieren und auf der anderen immer mehr seriöse Medien Bezahlschranken aufbauen oder eingehen. Die Artikelentwicklungen im Rahmen der COVID19-Pandemie und ihre Aufrufzahlen haben in den letzten Monaten sehr gut gezeigt, welche Rolle Wikipedia hier spielt.

Ich weiß nicht, ob die Integration alle Probleme lösen wird, ich könnte mir jedoch vorstellen, dass es einige Probleme gibt, bei denen wir über eine Integration hier ganz gute Brückenbauen könnten. So wäre zum einen ein größerer Benutzerstamm vorhanden, der parallel an News und enzyklopädischen Artikeln zum gleichen Thema arbeiten und diese damit besser und schärfer trennen könnte - vielleicht wäre das also auch eine Lösung für die Newsticker-Artikel in der Enzyklopädie? Beide Artikelformen könnten zudem besser miteinander verknüpft werden und so könnten die Leser von beiden profitieren. Wir bräuchten uns also bsp. nicht mehr bei jedem peinlichen Trump-Auftritt überlegen, ob der Artikelrelevant ist, sondern könnte das über einzelne Newsartikel lösen; zugleich behalten die Newsartikel auch ihren Wert, wenn die jeweilige Nachricht nicht mehr aktuell ist. Auch die Integration der Rubrik "In den Nachrichten" auf der Hauptseite könnte überdacht werden. Wie geschrieben ist das jetzt ein Brainstorming, damit der Vorschlag nicht untergeht - lohnt es sich, hier weiterzuhirnen? @Matthias: Was hältst du davon? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:04, 21. Jun. 2020 (CEST)

Ich denke es lohnt sehr, Dank an Achim und Morten Haan. Das Riesen-Problem von WikiNews ist, es gibt einige Admins, aber keine Community. Da ist nämlich NIEMAND da, der nur einen Artikel aus dem 100-Tage-Programm von Matthiasb Korrektur liest.
Dagegen hat Wikipedia eine News-Tickeritis-geile-Einsatztruppe, die in kurzer Zeit viele Nachrichten-Quellen in vielen Sprachen fantastisch auswertet und minütlich updatend in unser Projekt hineinschreibt.
  • Problem 1 Es braucht Spezialisten um aus einem drögen enzyklopädisch korrektem Artikel einen lesenswerten News-Artikel zu schreiben (Gibt es Drögeres als unsere Formel-1-Lemmata?).
  • Problem 2 Die News-Artikel sollten nach einer Zeit X in der Wikipedia automatisch gelöscht werden oder sie müssen vorher auf das enzyklopädisch bleibenden Format eingedampft werden. - Seht Euch ein News-Ticker-Lemma an, da könnt ihr stündlich wachsende Opferzahlen rauslesen, aber es ist in der Wikipedia NIEMAND da, der aus dem Lemma nach drei Monaten einen guten Artikel macht. Die Karawane ist weiter gezogen.
PS: Und was machen wir aus dem Namensraum WikiVoyage? Ich hätte da einen unserer Starautoren (TM; zum Glück jetzt ohne Sichter-Status), der aus jedem drögen geomorphologischen Lemma einen Reiseführer-Artikel für die Wikipedia unter frei übersetztem TF-Lemma schreibt – und die Print-Reiseführer inkl. GEO schreiben das von ihm ab. – Wir könnten ja den „Visitenkarten“-Space auf WikiVoyage und Wikidata an Hotels, Airlines und Reiseführer verscherbeln und nach spätestens 18 Monaten kaufen wir Jimbo und die Wi-auch-iMMer-Foundation (WMF) aus dem Projekt heraus ... (MBO/MBI) -- Beste Grüsse, 2021 auf der GörliCon ... 1rhb (Diskussion) 23:18, 21. Jun. 2020 (CEST)
ad Problem 1: Vgl. n:Formel 1: Max Verstappen gewinnt Großen Preis von Deutschland vs. Großer Preis von Deutschland 2019. Aufmunternde Ansprache im Motorsportportal war genauso wirkungslos, wie bei aneren Gelegenheiten (Ligastart) in den Portalen Fußball und Handball.
ad Problem 2: Rudolf, die Artikel, die du meinst, sind meist von Anfang an Schrott. Im Portal:Luftfahrt klappt as inzwischen ganz gut, cf. Air-France-Flug 447 oder ein erst wenige Wochen altes Beispiel, Pakistan-International-Airlines-Flug 8303. Auch wenn sich der Newsticker zwischenzeitlich nicht immer völlig vermeiden läßt, behaupte ich, daß ein Artikel, der von Anfang an eine vernünftige Struktur hat, kaum mehr verhunzt werden kann, während die notorischen Simplicius-Stubs in der Regel auf Neuschrieb hinauslaufen, wie die schon des öfteren kolportierten Waldbrände in Südkalifornien 2017.
Vor über zehn Jahren hatten wir im Zusammenhang mit dem französischen Banker Jérôme Kerviel, der in Singapur drei Milliaren Euro verzockte eine weit gestreute Debatte, die abgesehen von der LD zwei Ergebnisse hatte: Mit WP:Aktuelle Ereignisse hatten wir erstmals eine Art Leitfaden, unter welchen Umständen aktuelle Themen sich in/im Artikel(n) niederschlagen sollten. Zum anderen hatte sich gezeigt, daß die WP mit solchen Artikeln ein Problem hat, was die Nacharbeit angeht. Aus einen frühen Brainstorming unter Benutzer:Matthiasb/aktuelle Ereignisse entwickelte sich Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse, mir spukt da aber noch anderes im kopf herum, wfür bislang die Zeit nicht reif war. Meiner Meinung nach brauchen wir hinter dem Kasten IDN eine vollständige Portalseite. Ich hatte mein damaliges Brainstorming allerdings nicht weitergetriebenn, einerseits aus Zeitgründen, andererseits wegen sowohl fehlender technischen Kenntnisse als auch technischer Möglichkeiten. So war und ist es zum Beispiel nicht möglich, in der Wikipedia den Inhalt einer Vorlage in einem Schwesterprojekt einzubinden. Wikidata löst dieses Problem nicht, zumal bisher Wikinewsartikel nur aus Interwikizwecken nach Wikidata verbunden werden, und das ist eher selten. Es gibt allerdings sei zwei oder drei Jahren die Möglicheit, auf Commons Tabellen anzulegen, die in den Schesterprojekten eingebunden werden. Wie das genau geht und was da geht, habe ich noch nicht eruiert, aber die ursprüngliche Idee war, den gerade aktuellen Artikeln der WP die gerade neuen aktuellen Artikel in Wikinews gegenüberzustellen und damit auch in umgekehrter Richtung Signal zu geben, womit man sich befassen könnte.
Nun isses aber so, daß das vielgehörte "Wikinews ist nebenan" eigentlich nur der erste Schritt ist. Ein Bericht ist ganz andere Prosa als ein Enzyklopädieartikel. Un gelgentlich muß man eine Melung verfassen, an deren Thema man uninteressiert ist, und daß nur, weil sie wichtig ist. Unter den vielen Vorschlägen zu größeren und kleineren Problemen in Wikinews, kehrt einer immer wieder. Ob Sicherlich, Liesel oer Aschmidt: von der Tagesaktualität weg und hin zur Wochenzeitung, vielleicht auch ein PDF produzieren. (Letzteres gab es um 1993 übrigens mal bei Spiegel Online als Tagesdigest, daß die ausgedruckt kostenlos im ICE-Bordrestaurant verteilten.) Egal was man macht, wird aber scheitern ohne mehr menschlichen Einsatz. So wie ich Wikinewsartikel zu schreiben pflege (und zu lesen hoffe) wird man, wenn man einen Wiki-Burnout auf Dauer kaum mehr als drei Artikel in der Woche schreiben können. Wenn fünf Artikel am Tag das vorläufige Ziel sind, braucht es eine aktive Community von mindestens 12 Benutzern; das ist aber dann auch schon auf Kante und läßt kaum Möglichkeiten, neues auszuprobieren. Und Krisen, wie COVID 19 sidn nicht eingeplant. Offene Fragen sind aber:
Meine Meinung zur Nacharbeit: Das Problem ist, dass wir nicht selbst recherchieren, sondern Quellen auswerten. Aktuelle Ereignisse kann man recht gut begleiten, wenn man klar hat, welche Medien man als verlässlich einstuft und auswertet. Wenn es aber um den Rückblick auf eine mehrwöchige Entwicklung geht, wird es schwierig. Es kann sein, dass in den einschlägigen Qualitätsmedien so eine Auswertung vorgenommen wird, da hätte man Glück (aber wieder ein Problem, weil man ja nicht nur eine Quelle referieren sollte). Bis die Fachliteratur das Ereignis auch hat, kann viel Zeit vergehen.--Ktiv (Diskussion) 09:46, 22. Jun. 2020 (CEST)
Idealerweise ist das was für angehende Journalisten und für solche gedacht, die wie richtige Journalisten etwas Aktuelles abgesichert recherchieren. Das bloße Wiedergeben anderer Zeitungsnachrichten bringt das Projekt meiner Ansicht nach nicht voran. Eine andere Nische wären aktuelle aufmerksamkeitsheischende Kriminalfälle wie Christian B. (Vermisstenfall Madeleine McCann). Wikipedia ist da eingeschränkt.--Claude J (Diskussion) 10:35, 22. Jun. 2020 (CEST)
Ich dachte eigenes Recherchieren, sowie eigene BErichterstattung vor Ort sind inzwischen bei Wikinews erlaubt?--Kmhkmh (Diskussion) 12:03, 22. Jun. 2020 (CEST)
Seit mindestens 12 Jahren. Die Einführung der n:Wikinews:Originäre Berichterstattung erfolgte vor meiner Ankunft. Die Berichterstattung vom Kachelmann-Verfahren durch Benutzer:Itu gehört sicher zu den besten originären Berichten der deutschsprachigen Wikiinews. Mir persönlich fehlt es ein wenig am Storytelling, aber es ist halt eine Gerichtsreportage, wo du wenig Story erzählen kannst. Eines der Hindernisse für origninäre Berichterstattung ist, daß Wikinewsianer wie Wikipedianer überwiegend am PC sitzen. Wir können nicht in der Gegend umherstreifen, wie das hauptberufliche Journalisten tun, wenn sie nicht auch hinter dem PC sitzen und so von Mitte Oktober bis Ende März Tageslicht nur sehen, wenn sie frei haben. Erst unlängst hat ja Benutzer:Raymond umseitig beschrieben, wie zeitaufwendig seine Pressephotographie im Dienste der Wikipedia ist. Man stelle sich vor, er hätte zu jedem dieser Termine auch noch einen Wikinewsartikel abliefern sollen. Das ginge gar nicht. Oder von der anderen Seite her betrachtet: In meinem Autofahrerleben habe ich schon etliche Autounfälle gesehen – ich habe gut und gerne drei Millionen Kilometer unter dem Hintern – aber wie soll da ein Bericht entstehen. Abgesehen davon, daß es reichlich fragwürdig wäre, anzuhalten, Polizisten und Feuerwehrleute und Beteiligte zu befragen, habe ich im Zweifelsfall noch hunderte von Kilometern und ggf. noch Termine vor mir! Natürlich gibt es Situationen, da stolpert man förmlich in den Bericht, etwa in die n:Sturzfluten im Osten Tschechiens fordern Menschenleben. Das obere Handyphoto im Artikel wurde fünfzig Meter von meiner damaligen Wohnung aufgenommen. Ich bin stundenlang in der dunklen Stadt herumgelaufen. Originäre Berichterstattung mag eine Quelle von Wikinews sein, aber bei weitem nicht die entscheidende. Das gelänge nur dann, wenn sich in Deutschland tausende mit Bürgerjournalismus befassen würden und sich Wikinews als Plattform ausgesucht hätten.
Falls weiter oben der Eindruck entstanden sein sollte, ich wollte Wikinews in die Wikipedia in einen neuen Namensraum Nachrichten: verschieben, will ich das gerade rücken. Was in einer kleinen Sprachversion wie der allemannischen Wikipedia sinnvoll ist, würde in der DE-WP aufgrund der schieren Größe untergehen. Ganz zu schweigen von wilden Verschiebungen von Artikeln aus dem normalen Namensraum in einen Nachrichten-Namensraum und zurück dürften noch nerviger sein, als solche Aktionen sogenanner Eingangkonrolleure zwischen ANR und BNR schon jetzt sind. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:37, 22. Jun. 2020 (CEST)
Das Diagramm zeigt den starken Rückgang der Wikinews-Hauptseitenabrufe nach der Entfernung des Links aus dem Kaste in den Nachrichten, aber auch die Erholung im Zusammenhang mit meinen 100wikidays ab dem 13. Juni, trotz beginnender Sommerferien. Diese Hocphase ebbt ab – zunächst nur als leichter Knick ab dem 1. Oktober, dem Ende der 103-Artikel-Serie, und schließlich deutlich nach dem 1. November, als klar wurde, daß es hier vorerst nicht viel neues gibt. — Man beachte, daß ein neuer Artikel erfahrungsgemäß am zweiten Tag seiner Existenz die meisten Aufrufe hat und das Interesse daran in den nächsten sieben Tage kontinuierlich auf nahe null absinkt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:02, 22. Jun. 2020 (CEST)

@1rhb:, Sorry, aber Matthias b _wollte nicht_ dass jemand seine Artikel verbessert (d.h. einfach meistens, wie auch bei anderen Schreibern auch - brauchbar macht) , er hat sich ja erfolgreich dagegen gewehrt (der einzige "jemand" war ja ich). Man muss dazu sagen dass es ansonsten wirklich die produktivste Phase von WikiNews aller Zeiten (und, ebenso unschwer wohl aller Sprachversionen) gewesen sein könnte. Es sollte aber von Matthiasb aus wohl eher so eine sportliche Veranstaltung sein, ein Artikelschreib-Marathon, ein Wuchten mit herausdrängender Körperschreibkraft. Mehr wars dann leider auch nicht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:59, 22. Jun. 2020 (CEST)

Matthias b _wollte nicht_ dass jemand seine Artikel verbessert Da hast du sicher einen Diff-Link, oder? Oder war es nicht vielleicht doch so, daß du nach Tag 14 und dem vierten Fußballartikel keine Lust mehr hattest auf Sport (Auf deinen aktuellen Artikel hab ich übrigens gerade keine Lust - um den muss sich jetzt mal die Sportredaktion kümmern. --Itu (Diskussion) 03:25, 23. Jun. 2019 (CEST)); siehe hier. Auch aus der Vesionsgeschichte des deinen Rant auslösenden Artikels ist nicht ersichtlich, daß deine Korrekturen ungewollt gewesen wären. Danach bist du für zweieinhalb Monate fast völlig abgetaucht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:53, 23. Jun. 2020 (CEST)
Ich muss zwar jetzt auch suchen wo genau sich deine Unlust eindeutig manifestiert hat, aber ich weiss das schon noch sehr genau. Dass mich das Reallife ungefähr zu der Zeit intensiv abgezogen hat, war nicht der Grund, das war afaik erst kurz danach. Ja, die vielen Sportartikel mindern die Substanz deines Schreibmarathons, aber die hätte ich ja einfach ignoren können und mich auf die „primärwertigen“ Artikel konzentrieren. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:30, 23. Jun. 2020 (CEST)
PS: Ja, Ok, sieht so aus als hättest du dich nicht aktiv das Redigieren gewehrt, wie ich es zu erinnern glaubte. Aber das was da war reicht eben auch vollkommen. Unlust eben, rein passiv. Macht dann eben irgendwie keinen Sinn mehr wenn einerseits kein Wert mehr auf Artikelkorrekturarbeit gelegt wird und gleichzeitig auch "nur" passiv mitgetrollt wird. Da braucht man dann auch niemand mehr aktiv wegjagen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:39, 23. Jun. 2020 (CEST)

Fotografen haben einen Namen / Wer soll das bezahlen?

Mir ist jetzt nicht ganz klar, wie der Bildercheck bei der Wikipedia (oder sollte auch commons.wikimedia mit e3rfasst sein?) aussehen sollte. Alle Bilder ohne Lizensierung & Co. werden ja nun ziemlich schnell entsorgt (mir wurde auch schon ein selbstgemachtes Foto gelöscht, war aber auch von mir nicht mehr benötigt). Es geht also nur um die falsch beschrifteten (fehlende Namensnennung)? Wenn ich ein fremdes Bild nehme und mich als Urheber eintrage (Unwissenheit, Schlamperei, Vorsatz...), wie soll eine Suche das denn zutage fördern? Bleiben also nur die ohne Namensnennung, da gehe ich aber eher von sehr geringen Fehlern aus. Flossenträger 10:03, 17. Jun. 2020 (CEST)

Verstehe ich andersrum: "Jemand" soll prüfen, ob die von Wipedianern gemachten Bilder in anderen Medien mit korrekter Lizenz- und Namensnennung abgedruckt sind. Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass das meistens ein Trauerspiel ist (teilweise zwar guter Wille, aber falsch ausgeführt). --Magnus (Diskussion) 10:09, 17. Jun. 2020 (CEST)
Warum sollte die WMF Geldspringen lassen, um hier tätigen Fotografen zu ihrem Geld zu verhelfen? Das würde ja nun gar keinen Sinn machen. Oder habe ich es immer noch nicht gerafft? Flossenträger 10:17, 17. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Wenn ich hier ein Bild einstelle (sofern ich mich dazu aufraffen kann, mich durch das Lizensierungs-Wirrwarr zu kämpfen), gehe ich eh' davon aus, das es "überall" landen kann. Aber das ist jetzt meine persönliche Einstellung dazu.
Es geht allein um die in Commons hochgeladenen, frei und kostenlos von allen Medien genutzten Bilder. Und allein um das von Magnus genannte Trauerspiel des Unterlassens des Namens des Urhebers in den Veröffentlichungen, wozu die Nutzer verpflichtet sind, es aber großenteils nicht tun. Die Berufsvertretung der für ihre Bilder honorierten Fotografen hat bei ihrem Check festgestellt, dass bei jedem zweiten publizierten Bild der Name des Urhebers nicht genannt wird. Während dies bei den Berufsfotografen ihren Lebensunterhalt tangiert, geht es bei uns nur um die Namensnennung. Und es geht auch nur um die Überprüfung von aus Commens honorarfrei genutzten Bilder. Das in einem Urhebernennungs-Faktenchek punktuell mal zu erfassen und zu dokumentieren, und die größten Sünder öffentlich zu benennen weist die Verlage und Agenturen auf ihr Fehlverhalten hin, das häufig auf Schlamperei beruht. Im Falle des im Artikel beschriebenen Foto-Checks führte das dazu, dass einige Zeitungen stärker nun auf die Namensnennung achten. Wie gesagt, wir sitzen da mit den Berufsfotografen in einem Boot, aber halt nur in Bezug auf die Namensnennung. Grüße --Pimpinellus(D) • 10:34, 17. Jun. 2020 (CEST)
Mich wundert ja immer wieder, dass es bei dieser Frage immer nur um Fotografien geht, dabei trifft das Problem auch genauso auf die Texte der Artikel zu. Ich finde aber ganz grundsätzlich, dass es nicht unsere Aufgabe als Wikipedia-Community ist, die Nachnutzung und hier die korrekte Einhaltung der Lizenz zu überprüfen, und schon gar nicht die Aufgabe von WMDE. In diesen Fällen auf dem Wortlaut der Lizenz (Namensnennung) zu beharren (gar mit Abmahnungen?), widerspricht aus meiner Sicht ganz grundsätzlich dem Geist der Wikipedia, dem Geist des freien Wissens. Jede*r Fotograf*in (und Autor*in) kann dies natürlich individuell machen, aber wir sind hier eigentlich mal angetreten, das Wissen zu befreien und nicht neue Geschäftsmodelle für Fotograf*innen zu entwickeln. --Holder (Diskussion) 10:52, 17. Jun. 2020 (CEST)

Tausende Fremdbilder, die von "uns" bei Commons veröffentlicht wurden, sind nicht nur miserabel beschrieben, sondern sind mit unabsichtlich falschen CC-Rechten versehen worden. Wenn "wir" denn mal dabeigehen würden, vor der eigenen Tür zu kehren und hier ein bisschen mehr moralische Gerechtigkeit walten lassen würden, dann könnten wir auch bei den Eigenbildern etwas glaubwürdiger auftreten. imho. --Goesseln (Diskussion) 10:51, 17. Jun. 2020 (CEST)

(2mal BK) Dass ist die eine Seite der Medaille, die andere ist, dass bestimmte Benutzer, von Kollegen will ich bewusst nicht sprechen, Artikel en masse mit ihren Fotos zupflastern und den „Lizensierungs-Wirrwarr“ ganz bewusst als Abmahnfalle aufstellen, damit der sie nicht auf Punkt und Komma genau befolgende Nutzende freundliche Zahlungsaufforderungen erhält. Dass Spendengelder genutzt werden und damit eben dieses Geschäftsmodell indirekt gefördert wird, finde ich bedauerlich, obwohl ich selbst etwas mehr als 3000 Fotos auf Commons hochgeladen habe. Im Gegenteil sollten die gewerbsmäßigen Abmahner endlich aus dem Projekt ausgeschlossen oder zumindest ihre Fotos aus allen Artikeln entfernt werden. --Arabsalam (Diskussion) 10:57, 17. Jun. 2020 (CEST)
Jetzt sind wir wieder da angelegt. Fakt ist: Die Nachnutzung ist häufig fehlerhaft. Fakten sind aber auch: Auf Commons liegen massenweise Bilder mit zweifelhafter oder bewusst falscher Lizenz (ein Nachteil des offenen Systems). Und Wikipedia ist ein schlechtes Vorbild, was die Nutzung eigener Medien angeht. Wenn ein Dritter das genauso macht (also Bild von Commons einbinden und dahin verlinken, ohne Autoren- und Lizenznennung direkt am Bild), muss man sich nicht wundern. Richtig ist auch, dass was für Bilder gilt, gleichfalls für die Texte gelten müsste. --Magnus (Diskussion) 11:03, 17. Jun. 2020 (CEST)
Allerdings gilt auch, das wir nicht 100% konform sein müssen um auf die korrekte Umsetzung der Benamsung bestehen zu können. Den von Goesseln beschriebenn Umstand habe ich bisher nciht so wahrgenommen, sollte aber in der Tat angegangen werden. Ist das denn hier bei der de-WP so, oder eher bei commons? Flossenträger 11:14, 17. Jun. 2020 (CEST)

Auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel kann man aufführen, wer "unsere" Texte oder Bilder nicht lizenzgemäß nutzt. --tsor (Diskussion) 11:52, 17. Jun. 2020 (CEST)

Von der Seite wußte ich nichts, auf jeden Fall ist das ein guter durchaus noch ausbaubarere Ansatz, danke tsor für den Hinweis. Was vielleicht interessant wäre, ähnlich wie bei den Aufrufzahlen von Artikeln von den in Commons hochgeladenen Bildern ihre quantitative Nutzung zu erfahren. Wo sie in Wikipedia genutzt steht es ja bei jedem Bild schon drin. Welch enorm vielfältige und umfangreiche Leistung Wikipedia mit seinen Bildern in der gesamten Medienlandschaft erbringt, würde sicherlich den von Holder oben betonten hehren Anspruch des gesamten Wikipediaprojekts auch nach außen hin unterstreichen. --Pimpinellus(D) • 12:13, 17. Jun. 2020 (CEST)

Sorry, aber Spendengelder anzufordern, um damit Abmahnungen zu finanzieren, da sehe ich aber nix von "herhren Ansprüchen". Das lehne ich strikt ab. Gruß --Itti 12:19, 17. Jun. 2020 (CEST)

Niemand spricht hier von Abmahnung, dass Abmahnungen Unsinn sind, wurde wiederholt hier diskutiert und festgestellt. Es geht schlicht darum, die Nutzer der von ihnen honorarfrei genutzten Bilder darauf hinzuweisen, dass die Urheber erwarten, namentlich genannt zu werden. Ja, und dass die Schöpfer sich für diese Werke gerne engagieren und sie gerne frei zur Verfügung stellen. Was soll daran falsch sein? --Pimpinellus(D) • 12:42, 17. Jun. 2020 (CEST)
Wer diese Bauchpinselei benötigt, hat schlussendlich ein gutes Recht darauf und kann das eigenständig regeln, auch dafür Spendengeld einzusetzen halte ich für Verschwendung. Gruß --Itti 12:56, 17. Jun. 2020 (CEST)
Das ist keine "Bauchpinselei", sondern geltendes Recht. Wäre für die Akquise neuer Beitragender (insbesondere qualitativ hochwertiger Bilder) und auch die Motivation bisheriger Fotografen sicherlich nicht von Nachteil, wenn man künftig ein bisschen sicherer sein könnte, dass sich die Nachnutzer wenigstens nicht zu fein sind, den Namen des Urhebers zu nennen. --j.budissin+/- 17:04, 17. Jun. 2020 (CEST)
Das es ihr gutes Recht ist, die Einhaltung der Lizenzbedingungen einzufordern, habe ich bereits geschrieben. Aber, dass es auch eine gute Plattform zur Eigenpromotion ist, dürfte jedem klar sein, der sich damit mal beschäftigt hat. Oder denkst du, ein Foto in geringer Auflösung hochzuladen und in hoher Auflösung entgeltlich zu avisieren ist mit "herhren Ansprüchen" zu rechtfertigen? Das können sie von mir aus machen, sie können auch ihr Recht auf "Bauchpinselei" einfordern, wenn sie möchten, auch durch geldliche Abmahnung, sofern sie die überhaupt durchsetzen können, aktuelle Rechtsprechung sagt da eher etwas anderes, nur eben nicht finanziert durch Spendengelder. Gruß --Itti 18:53, 17. Jun. 2020 (CEST)

Bei der Nachnutzung geht es nicht nur um eine fehlende Namensnennung. Vielmehr wird oft die Lizenz nicht angegeben. Man übernimmt von uns einen Text / ein Bild und unten auf der Seite steht ein Copyright. Das ist mehr als ärgerlich. --tsor (Diskussion) 13:07, 17. Jun. 2020 (CEST)

Die Position der Fotografen in diesem Projekt ist im Gegensatz zu den textbasiert arbeitenden Autoren aus verschiedenen strukturellen Gründen traditionell immer stark gewesen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie ihre Interessen auch immer mal wieder entsprechend nachdrücklich vertreten, wenn es einen Anlass gibt. Das hat in der Vergangenheit, Stichwort Abmahnfallen, zu unangenehmen Konflikten geführt, die eigentlich nie richtig beigelegt wurden. Wenn das jetzt wieder in diese Richtung läuft, wäre das bedauerlich. Eigentlich müsste Commons grundlegend saniert, reformiert und umstrukturiert werden, aber das tut sich garantiert niemand an, zu groß sind die Unterschiede der Kulturen und Geschäftsinteressen derjenigen, die sich dort komfortabel eingerichtet haben und somit dominieren. --Schlesinger schreib! 13:14, 17. Jun. 2020 (CEST)
Man muss fairerweise zugestehen, dass auf Commons diverse Rechtsräume aufeinandertreffen, und es nicht "die eine" einfache Lizenslösung geben kann. "D" ist da halt in macher Hinsicht nicht optimal. Alexpl (Diskussion) 15:39, 17. Jun. 2020 (CEST)
Also will sicher nicht dass die WMF in meinem Auftrag Falschlizenzierungen aufspürt. das habe ich in vielen Fällen selbst durchgeführt und die jenigen aufmerksam gemacht, dass ein Fehler vorliegt. Hat bis jetzt wirklcih jeder eingesehen und ich habe dadurch zahlreiche neue Menschen kennengelern, die weiterhin gerne Fotos von uns nicht nur von mir - jetzt korrekt verwenden. Und wenn ich was brauche, konnte ich auch von denen schon zahlreiche Unterstützung in verschiedenster Form als Dankeschön bekommen. ---- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 17:51, 17. Jun. 2020 (CEST)
Nachtrag: Ich bezeichne es dann meist als das einzige Dankeschön, das wir bekommen und erkläre überhaupt die Ehrenamtlichkeit, die die meisten auch nicht wissen. ---- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 11:27, 18. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe schon oft Bilder von mir online entdeckt, die nicht korrekt mich als Urheber angaben. Manchmal finde ich das schade, manchmal ärgert mich das und manchmal ist es mir wurscht. So oder so, ist das für mich eine private Angelegenheit, mit der ich leben muss, weil Leute sich über URV bei ALLEM, was im Netz herumfliegt, gar keine Gedanken machen. Warum aber soll WMDE dann zur Verfolgung der Deliquenten Spendengelder ausgeben? Wird damit freies Wissen gefördert? Eher sogar im Gegenteil, weil wir auf unsere einzige Einschränkung hinweisen. Ist es aber eine Aufgabe von WMDE die Weiternutzung der Inhalte von Commons oder Wikipedia zu prüfen? NEIN! Geld für solche Tätigkeiten wäre schlicht falsch eingesetztes Geld von Spendern zur Ego-Beweihräucherung einzelner Fotografen, denen ihr Name wohl wichtiger ist, als ihr Beitrag zur Wikipedia.Wer meint, Wikipedia ist eine Werbeplattform für sein Können als Fotograf, ist hier falsch. Und wer meint, dass Falschlizensierungen gejagt werden sollen, möge es selbst tun. Einzig bei professionellen Bilderpools, die Bilder von Commons teuer weiter verkaufen, wäre ein Wort von WMDE angebracht, da es gegen unser Ziel des freien Wissens geht. Gezielt solche Fälle aber zu suchen, ist schlicht den Aufwand nicht gerechtfertigt. --JPF just another user 23:30, 17. Jun. 2020 (CEST)

Ähnliche Erfahrungen K@rl habe ich auch gemacht. Genau darum geht es letztlich. Den Nutzern der Bilder klar zu machen, dass wir sie gerne zur Verfügung stellen, kostenlos, auch für kommerzielle Zwecke, dass es aber ein Gebot der Höflichkeit ist, die/den Urheber*in zu nennen. Beipflichten möchte ich auch dem Kollegen Schlesinger, dass „die Unterschiede der Kulturen und Geschäftsinteressen zu gross sind“ bezüglich der Handhabung der Urhebernennung. Und sicherlich ist es nicht Aufgabe von WMF oder eines WM-Chapters den Namensnennungs-Vergehen hinterher zu laufen, auch nicht wie oben angeregt, bei „professionellen Bilderpools“. Wenn hingegen, wie in dem Kurierartikel betont wurde, hin und wieder darauf hingewiesen wird, „was Wikipedia und wir Wikipedianer*innen tagtäglich zur Bebilderung der Welt beitragen“ und dass Wikipedia nicht nur aus Artikel besteht, sondern auch aus Bildern, Audios und nun dank der Initiative von Wikiolo und seinen Mitstreitern im WLB-Projekt aus professionell gemachten Videos, dann war diese Diskussion hier doch nicht ganz umsonst. --Pimpinellus(D) • 09:11, 18. Jun. 2020 (CEST)

Als jemand, der auch schon einige tausend Fotos nach Commons geladen hat, muss ich mich doch über diese Diskussion hier sehr wundern. Zum einen über das wieder reflexartig auftretende Fotografenbashing, bei dem von einigen wenigen Nutzern, die sich tatsächlich mit ihren Abmahnfallen und kaum zu verstehenden und sich teilweise widersprechenden Lizenz- und "Hinweis"-Bausteinen massiv daneben benehmen, auf die übergroße Mehrheit der sich ordentlich verhaltenden Nutzern geschlossen wird. Soweit ich das erkennen kann, geht es im zugehörigen Kurier-Artikel absolut nicht um irgendwelches Geld für irgendwelche Fotografen.
Aber nun zum eigentlichen Sinn des Artikels: Man kann das Ansinnen, die Nachnutzer zu lizenzkonformen Verhalten (nicht nur bei Fotos, sondern tatsächlich auch bei Texten!) "erziehen" zu wollen, ja durchaus sinnvoll finden. Zumal wenn das wie hier vermutlich ohne Abmahnungen, Strafgelder oder sonstige monitäre Mittel, sondern nur durch Aufklärung (und vielleicht auch Anprangerung) erreicht werden soll.
Aber rein praktisch kann dieser Ansatz gar nicht funktionieren. Wenn ein Foto in einem Presseerzeugnis gefunden wird, welches auch auf Commons ist, weiß absolut niemand von außen, ob es denn auch überhaupt von dort stammt. Im Klartext: Wenn ein Foto von mir in z. B. einer Zeitung auftaucht, kann erst einmal außer mir und dem Verlag absolut niemand wissen, ob es von Commons genommen wurde, ob es aus einer anderen Fotodatenbank stammt, oder ob ich dem Verlag schlicht selbst die Genehmigung zum Abdruck gegeben habe. Und da bin ich nun wirklich nicht gerade der Einzige, bei dem das so ist. Insofern lohnt es meines Erachtens nicht, über diese Idee überhaupt weiter nachzudenken, da ich sie schlicht für undurchführbar halte. --Stepro (Diskussion) 17:00, 20. Jun. 2020 (CEST)

Das „reflexartig auftretende Fotografenbashing“ kommt daher, dass „die übergroße Mehrheit der sich ordentlich verhaltenden Nutzer“ sich nie dafür eingesetzt hat, den systematischen Missbrauch von Commons durch die Abmahnfallen-Abzocker irgendwie zu begrenzen oder wenigstens ein bisschen zu erschweren.
  • Wenn ich bei jedem Text-Edit auf de:WP in die ZQ einen Link auf meine gewerbliche Webseite samt einschlägigem Werbetext einstelle, werde ich beim ersten Mal angesprochen, beim zweiten Mal ermahnt und beim dritten Mal gesperrt. Commons erlaubt den gewerbsmäßigen Fotografen ohne jede Einschränkung bei jedem einzelnen Foto jedes beliebige Ausmaß an kommerzieller Werbung für ihre gewerblichen Aktivitäten jeder Art, gerne auch für Fotografie-fremde Tätigkeiten wie Fahrradhandel etc.
  • Commons erlaubt den gewerbsmäßigen Abmahnfallen-Aufstellern, ihre Fotos mit beliebigen einschränkenden bzw. zusätzlichen Lizenzierungsanforderungen zu versehen, obwohl die CC-Lizenz das gar nicht vorsieht, und gestattet den Abzockern sogar, durch gezielte Falschformulierungen den Eindruck zu erwecken, sie seien berechtigt, von den Nachnutzern der Bilder diese zusätzlichen Bedingungen zu verlangen, obwohl dies gar nicht der Fall ist.
Ich habe mit mehreren Commons-Admins über diese Punkte diskutiert, die Meinung war immer die gleiche: Ausnahmslos jede Nutzung von Commons für jegliche kommerzielle Interessen mit jeglichen, noch so hinterfotzigen Methoden ist ohne jede Einschränkung unbegrenzt zulässig. Solange nicht gegen Gesetze verstoßen wird, ist auch die vorsätzliche Irreführung der Nachnutzer durch perfide Formulierungen und sogar gezielte Falschinformationen über die Lizenz selbst völlig okay.
Wenn Commons auch nur ein kleines bisschen Bereitschaft gezeigt hätte, wenigstens die allerschlimmsten Auswüchse in diesem Bereich ein kleines bisschen einzudämmen, wäre der Ruf in dieser Hinsicht auch nicht dermaßen ruiniert. Troubled @sset   [ Talk ]   18:13, 20. Jun. 2020 (CEST)
Deine Argumentation erinnert mich an: Mitglied von $Ethnie begeht einen Anschlag, und die völlig "normale" übergroße Mehrheit der Mitglieder von $Ethnie hat sich nicht schnell und ausreichend genug von diesem Anschlag distanziert. Deshalb muss man sich jetzt nicht wundern, dass alle Mitglieder von $Ethnie nun unter Generalverdacht stehen und entsprechend behandelt werden. --Stepro (Diskussion) 19:38, 20. Jun. 2020 (CEST)
Ja ja, die Ethnie der Commons-Fotografen … ’ne Nummer kleiner als die Rassismuskeule lag irgendwie nicht drin?
Um in deinem Bild zu bleiben: Von einzelnen Mitgliedern dieser $Ethnie werden über Jahre hinweg systematisch Anschläge verübt. Die $Ethnie der Opfer sucht daraufhin wiederholt das Gespräch mit den gewählten Führern der $Ethnie der Täter, bekommt dabei aber immer nur zu hören, dass die Führer der $Ethnie der Täter diese Anschläge uneingeschränkt gutheißen, weil solche Anschläge ausdrücklich Teil der Kultur der $Ethnie der Täter sind.
Das Problem hier ist nicht die Nicht-Distanzierung der „völlig "normalen" übergroßen Mehrheit der Mitglieder“ der Ethnie der Commons-Fotografen, sondern die maximale Unterstützung der Anschläge durch die Commons-Verantwortlichen.
Die Diskussion über dieses Thema war in letzter Zeit praktisch eingeschlafen, obwohl die Anschläge ja mit unverminderter Heftigkeit weitergehen, die $Ethnie der Opfer hatte nur einfach jede Hoffnung aufgegeben. Neu aufgekommen ist die Diskussion ja nur deshalb, weil die $Ethnie der Täter neuerdings fordert, dass die $Ethnie der Opfer die Anschläge auf sie auch noch selber bezahlen soll. Troubled @sset   [ Talk ]   08:29, 21. Jun. 2020 (CEST)
Aha. Dann frage ich - zurück übersetzt - doch glatt mal nach: Wer sind so als Fotograf meine gewählten Führer? Und welche dieser mir unbekannten Führer heißen Abmahnfallen "uneingeschränkt gut"? Sollen das etwa die "Commons-Verantwortlichen" sein? Dann muss ich doch sehr darum bitten, künftig diese zu bashen, wenn das Bashing denn unbedingt sein muss, und nicht die Fotografen. Denn diese "Commons-Verantwortlichen" sind in der Mehrzahl gerade keine sehr aktiven Fotografen, und ich als Fotograf stehe mit vielen davon eher auf Kriegsfuß, als dass ich sie als irgendwelche Vertreter von mir akzeptieren könnte. Du wirfst da völlig verschiedene Nutzergruppen in einen Topf, und pisst den falschen ans Bein. Ich fange ja schließlich auch nicht an, sämtliche Wikipedia-Autoren zu beschimpfen, weil einige wenige von ihnen "Anschläge" auf die Artikel verüben, sei es durch Vandalismus, bezahlte Schönschreiberei, oder den eigenen (meist politischen) POV. Und auch die gewählten Vertreter (Admins) beschimpfe ich nicht alle deswegen. Also warum genau findest Du das Fotografen-Bashing daher in Ordnung?
Eine Zusatzfrage hätte ich noch: Hast Du auch etwas inhaltliches beizutragen, oder geht es Dir ausschließlich um die Stänkerei gegen die Fotografen, unabhängig vom Thema? --Stepro (Diskussion) 09:53, 21. Jun. 2020 (CEST)

Seid freundlich zueinander und streitet Euch nicht immer so aggressiv über das Namensnennungsrecht der Fotographen. Diese ganze Aggressivität passt nicht mehr in die Zeit. In meinem Garten setzte sich gerade ein Zitronenfalter auf den blühenden Lavendel und die Sonne scheint. Liebe Grüße vom „bösartigen“ und „habsüchtigen“ „Haifisch“-Abmahnanwalt, der von 2011 bis 2015 sehr erfolgreich das Namensnennungsrecht der Fotographen gegen gewerbliche Rechtsverletzungen verteidigte, seit 2015 keine Mandate mehr von Wikipedianern annimmt und seit 2016 seine höchst umfangreiche ehrenamtliche Artikelarbeit eingestellt hat. Es gibt eben Wichtigeres im Leben als Wikipedia und Urheberrecht: nämlich das Leben selbst...--2003:F6:C739:9F00:4199:5366:B8F2:D3D1 13:30, 24. Jun. 2020 (CEST)

Huch! Warum war ich denn gerade ausgeloggt?

Wird man nicht sowieso alle 90 Tage automatisch ausgeloggt? Zumindest war das bei mir der Fall bisher.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 09:00, 26. Jun. 2020 (CEST)

Danke für den Hinweis. Hatte mich schon gewundert. Und Passwort ist in 1Password ;-) Curtis Newton 09:50, 26. Jun. 2020 (CEST)

 Info: Es wurden heute Nacht alle Benutzerinnen und Benutzer ausgeloggt, da es ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem mit den Session-Cookies gab.

Everyone on Wikimedia wikis will shortly be logged out and will have
to log back in again.

We are resetting all sessions because we believe that, due to a
configuration error, session cookies may have been sent in cacheable
responses. Some users reported that they saw the site as if they were
logged in as someone else. We believe that the number of affected
users was very small. However, we believe that resetting all sessions
is a prudent measure to ensure that the impact is limited.

There are several layers of protection against something like this
happening, and we don't yet know how all of them failed, but we have
made a configuration change which should be sufficient to prevent it
from happening again.

Quelle: https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2020-June/002316.html

Weitere Informationen in der Wikitech-Mailingliste: https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2020-June/093545.html

Raymond Disk. 10:31, 26. Jun. 2020 (CEST)

@Raymond: Da hat meine lapidare Überschrift im umseitigen Kurierbeitrag, auf den hier Bezug genommen wird, anscheinend für Verwirrung gesorgt. Das hatte ich umseitig ja schon verlinkt und erklärt. :D Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:43, 26. Jun. 2020 (CEST)
@DerHexer: Ich hatte deinen umseitigen Beitrag einfach nicht gesehen. Nach meinem Beitrag sah ich es dann und dachte mir, ach, lass es hier doch stehen, doppelt gemoppelt hält besser.Raymond Disk. 12:48, 26. Jun. 2020 (CEST)
danke dafür. da ich eigentlich nur noch die diskussion überfliege und die kurier-artikel gar nicht lese, war das für mich sehr hilfreich! lg,--poupou review? 13:12, 26. Jun. 2020 (CEST)
Genau, find ich auch, doppelt hält besser. :) Wollt nur den Hinweis geben, dass es sich auf einen umseitigen Beitrag bezieht, der noch etwas mehr für Außenstehende erklärt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:15, 26. Jun. 2020 (CEST)

Mit dem Wiederanmelden hat es allerdings nicht richtig geklappt. Trotz richtigem Paßwort wurde die Anmeldung noch kurz vor 21h verweigert und ich mußte auf E-Mail zurückgreifen. --Enzian44 (Diskussion) 02:14, 27. Jun. 2020 (CEST)

"Wie sehen unsere Schaufenster aus?"

Da stellt sich mir die Frage, haben wir eine Übersichtsseite über den Status der Artikel aller Staaten und/oder Statistiken dazu? Sonst könnte man die mal erstellen. Ich bin neulich über einen Artikel eines Staats gestolpert, der kein einziges Foto (also kein Bild außer, Wappen, Fahne und Lagekarte) enthielt, daher find ich den Aufruf dazu recht sinnvoll. -- Michi 13:49, 23. Jun. 2020 (CEST)

Und da heißt es doch immer, die C(r/l)oud wird es schon richten? Kein Vertrauen in die Schwarmintelligenz? Sollen doch wieder die Premiumautoren ran? Überlasst es doch diesmal dem Movement! --Jbergner (Diskussion) 16:54, 23. Jun. 2020 (CEST)
What? Hat das auch nur entfernt etwas mit meiner Frage/meinem Kommentar zu tun? Ist das ein Versehen oder trollerei? -- Michi 17:01, 23. Jun. 2020 (CEST)

Ich hab mal ein kleines Skript geschrieben:

"not found" ... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:47, 23. Jun. 2020 (CEST)
Link aktualisiert. -- Michi 21:34, 23. Jun. 2020 (CEST)
unverändert .. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:29, 23. Jun. 2020 (CEST)
Jetzt aber… Das System mag wohl weder Umlaute noch Leerzeichen. -- Michi 23:42, 23. Jun. 2020 (CEST)
Land auszeichnung Größe (kb) letzte Änderung Bilder JPEG-Bilder (~Fotos) Wartungsbausteine Rotlinks Einzigartige Rotlinks (max. 3)
Afghanistan Lesenswert 166 2020-06-19 54 25 10 Abdul Rauf Benawa, Afghan Kalender Projekt, Azizurrahman Fathi
Ägypten - 140 2020-06-09 61 21 7 Abdullah-Assam-Brigaden, Kairoer Oper, Mahmoud Mokhta
Albanien - 154 2020-06-17 57 31 11 Andoni Merdani, Borak (Ort)
Algerien - 124 2020-06-20 42 9 Veraltet 9
Andorra - 90 2020-06-24 38 14 Belege fehlen, Toter Link 32 Andorra pel Canvi, Andosiner, Arnau (Castelbon)
Angola - 139 2020-06-20 38 15 Toter Link 21 Aceria de Angola, Ana Maria Mascarenhas, Angola Business School
Antigua und Barbuda - 27 2020-06-13 19 2 16 Air St.Kitts/Nevis, Caribbean Star Airlines Ltd, Guinea Island
Äquatorialguinea - 52 2020-06-26 19 2 Belege fehlen, Veraltet 12
Argentinien Exzellent 173 2020-04-24 83 36 Veraltet 10 La Capital (Zeitung)
Armenien - 155 2020-06-24 83 46 Belege fehlen 29 A1+, Ajastani Anrapetutjun, Ajkakan Zhanamak
Aserbaidschan - 94 2020-06-17 30 5 15 Balaban (Doppelrohrblattinstrument), Cilov, Elimardan Toptschubashov
Äthiopien - 140 2020-06-25 41 17 Veraltet 20 Ali Birra, Ayalew Mesfin, Balli (Äthiopien)
Australien Exzellent 171 2020-06-21 100 38 4
Bahamas - 35 2020-06-14 23 6 33 Andros Barrier Reef, Out Islands
Bahrain - 51 2020-05-30 20 6 20 Al-Aree Wildlife Park and Reserve, Al-Budayyi’, Amwaj
Bangladesch - 109 2020-06-02 42 16 11 Alamgir Kabir, Begum Sufia Kamal, Frontline (Magazin)
Barbados - 25 2020-05-22 20 2 22 Citypopulation.de, Dame Sandra Mason, Geohive.com
Belgien - 117 2020-06-21 88 35 5
Belize - 65 2020-06-14 30 9 Belege fehlen 35 Belize Times, Broadcasting Corporation of Belize, Brukdown
Benin - 48 2020-05-24 27 10 23 Ahémé, Dassa Zoumè, La Nation (Benin)
Bhutan - 72 2020-06-19 26 9 Veraltet 23 Assimilationspflicht, Basochhu, Bhutan Peoples Party
Bolivien - 104 2020-06-11 51 15 16 Bolivianische Abgeordnetenkammer, Campeonato Sudamericano Sub-16 1986, Naturreservat Cordillera de Sama
Bosnien und Herzegowina - 103 2020-06-05 52 22 9 Berghyazinthe, European Union Police Mission (EUPM), Japrak
Botswana - 79 2020-06-12 27 8 11 African Elephant and Rhino Specialists Group, Sesarwa, Skinflint
Brasilien Lesenswert 209 2020-06-17 118 64 Belege fehlen 18 Antonio Bandeira, Banco do Estado de São Paulo, Caverna da Pedra Pintada
Brunei - 52 2020-06-17 21 3 Belege fehlen 10 Anglo-bruneiischer Vertrag, Awak Alak Betatar, Brudirect.com
Bulgarien - 144 2020-06-23 58 25 18 Bulgargaz Holding, Daniel Peew, Jordan Raditsckow
Burkina Faso - 124 2020-06-11 75 39 51 Alif Naaba, Atelier-Théâtre Burkinabè, Auguste Ferdinand Kaboret
Burundi - 43 2020-06-24 17 3 8 Force de défense nationale, Nilquelle
Chile - 209 2020-06-19 112 53 28 Agglomeration Chillán, Agglomeration La Serena-Coquimbo, Agglomeration Quillota
Costa Rica - 78 2020-06-21 39 16 Toter Link 9 Guerra de Coto, Ignacio Santos, José Miguel Corrales
Dänemark - 145 2020-06-19 84 38 6 Dänische Internationale Brigade, Folger Danske, Gunnar Westmann
Deutschland - 235 2020-06-23 148 56 Toter Link 0
Dominica - 37 2020-06-24 25 8 13 Eco-Tourism Development Programme, Hurrikan (Luis), Hurrikan (Marilyn)
Dominikanische Republik - 76 2020-06-05 26 12 48 Bávaro, Cayo Levantado, Erich E. Kunhardt
Dschibuti - 52 2020-06-15 18 4 4 Gadabuursi
Ecuador - 109 2020-05-25 87 34 Redundanztext, Toter Link 30 Chocó Andino de Pichincha, Daule Peripa, Día de los Difuntos
El Salvador - 69 2020-05-16 27 8 12 Barrio 18, Coatepeque-See, Großer Cerrón-See
Elfenbeinküste Lesenswert 131 2020-06-25 38 21 Toter Link 63 Agence Ivoirienne de Presse, Agence nationale de la formation professionnelle, All Mighty
Eritrea - 63 2020-06-03 24 5 Toter Link 22 Eritreische Befreiungsfront – Nationalrat, Iliit, Ilit-Sokodas
Estland - 97 2020-05-30 46 20 Überarbeiten 10 Baltex 2000, Horizon (Unternehmen), Nordic Tsement
Fidschi - 60 2020-05-24 28 5 Belege fehlen 32 Affengesicht-Flughund, Braunschwanz-Fruchttaube, Fiji Pro
Finnland Exzellent 177 2020-05-30 88 43 Toter Link 13 Digital Opportunity Index, Gemeinderat (Finnland), ICT Diffusion Index
Frankreich - 194 2020-06-20 95 39 Toter Link 3 Blum-Byrnes-Abkommen, Cinéma de papa, Cinémas d’art et d’essai
Gabun - 45 2020-06-14 25 7 9 Batazi, Ivindo Nationalpark, Mbete (Ethnie)
Gambia Lesenswert 95 2020-06-04 60 38 Überarbeiten 12
Georgien Lesenswert 109 2020-06-24 57 22 9 Alsasani-Ebene, Bzikebi, CANDY
Ghana Exzellent 154 2020-06-25 55 33 Belege fehlen, Veraltet 14 Bosoe, Bui-Staudamm, Etwiay
Grenada - 29 2020-05-01 22 4 5 Grenada-Kreolisch, Saint Davids, Spitual Baptists
Griechenland - 219 2020-06-25 94 40 Belege fehlen, Überarbeiten 2 CERTH – The Centre for Research & Technology, Hellas
Guatemala - 76 2020-06-10 21 4 Toter Link 25 Anguiatu, CACIF, Caballo Blanco
Guinea - 63 2020-06-22 19 2 Belege fehlen 16 Ballet Africain, Ballet Djoliba, Sebe Kourouma
Guinea-Bissau - 53 2020-04-15 19 4 19 Balanta Mane, Bissorã (Guinea-Bissau), Bula (Stadt Guinea-Bissau)
Guyana - 39 2020-06-19 21 2 5
Haiti - 81 2020-05-18 36 19 22 Indigénisme, Jean Jacques Clark Parent, Mouvement Chrétien National
Honduras - 86 2020-05-05 32 8 Belege fehlen 59 Aero Honduras, Atlantic Honduras, C-Libre
Indien Exzellent 250 2020-06-25 93 33 12 Hobli, Indian Institute of Technology Ropar
Indonesien - 104 2020-05-31 45 13 Toter Link 11 Bantenesen, Freeport-McMoRan Gold & Copper
Irak - 111 2020-06-19 34 13 Überarbeiten 23 Irakischer Bundesgerichtshof, Sabre International, Schariarichter
Iran - 347 2020-06-17 88 43 Redundanztext, Toter Link, Überarbeiten 24 Ahwazi, Bazari, Bolson
Irland - 87 2020-06-23 57 22 7 Irish Sun
Island Lesenswert 141 2020-06-19 64 34 21 ASÍ, Baggalútur, Bjargey Ólafsdóttir
Israel Lesenswert 218 2020-06-21 92 54 5 Barak Marshall
Italien - 209 2020-06-11 150 65 2
Jamaika Lesenswert 122 2020-06-09 41 15 Belege fehlen 31 Cockpit County, Edna Manley College, Eugene Hyde
Japan Lesenswert 159 2020-05-17 83 37 Toter Link 7 Chō (Japan), Hadaka Matsuri
Jemen - 111 2020-06-17 35 16 19 Ahmad Salih, Al-Huthi, Al-Sarat
Jordanien - 55 2020-04-24 27 8 6 Al-Baqa, Aqaba King Hussein International Airport, Hafen Aqaba
Kambodscha - 175 2020-06-13 55 33 36 Agence Kampuchea Presse, Carol Rodley, Chur-Changvra
Kamerun - 83 2020-06-20 34 9 Überarbeiten 23 André Marie Mbida, Armée nationale de Liberation du Kamerun, Kaba Ngondo
Kanada Exzellent 210 2020-06-18 128 68 26 Canadian Congress of Labour, Canadian Literature, Canadian Multiculturalism Day
Kap Verde - 56 2020-05-01 20 4 31 Adelaide Maria das Neuvers, B. Léza, Dina Salustio
Kasachstan - 129 2020-06-10 85 29 Toter Link, Veraltet, Überarbeiten 7 Hesed-Büros, Karakojynsee, Kasachstan 2050
Katar - 81 2020-06-12 34 8 Belege fehlen, Veraltet 19 Ash-Shaḥānīyah, Chalifa ibn Hamad, Dilmunkultur
Kenia - 99 2020-06-24 41 7 50 CID (Kenia), Chuka (Kenia), Kariandusi Museum
Kirgisistan - 76 2020-06-17 41 15 Überarbeiten 32 A361 (Kirgisistan), A363 (Kirgisistan), A366 (Kirgisistan)
Kiribati - 44 2020-06-17 33 12 10 Vorlage:Webachiv/IABot/climate.gov.ki, Vorlage:Webachiv/IABot/marshall-news.auerin.net, Vorlage:Webachiv/IABot/teanautebanei.blogspot.ca
Kolumbien - 164 2020-06-13 75 26 Belege fehlen, Redundanztext, Veraltet 28 Bahía Portete, Bogotá City TV, Isla Santa Catalina (Kolumbien)
Komoren - 31 2020-06-26 29 3 Lückenhaft, Veraltet 32 Indo-Melanesier, Ntsoudjini, Präfektur Itsandra-Hamanvou
Demokratische Republik Kongo - 166 2020-06-25 68 35 13 Alliance des patriotes pour un Congo libre et souverain, Atiéké, Documentation et Informations Africaines
Republik Kongo - 41 2020-04-26 28 5 11 Bavili, Nahrungsbedarf, Verfassung der Republik Kongo
Kroatien - 130 2020-06-22 88 34 Toter Link, Veraltet 17 HRT International, HVB Croatia banka, Hrvatska Poštanska Banka
Kuba - 247 2020-06-25 63 28 Toter Link, Veraltet 18 Anwaltskollektiv, Archibald Ritter, Asociación Cubana de Agricultura Orgánica
Kuwait - 54 2020-06-25 18 3 Belege fehlen 15 Gulf Business, Kubbar, Reformisten
Laos Lesenswert 96 2020-06-16 37 20 13 Braunkohlekraftwerk Hongsa, Electricité du Laos, Lua (Volk)
Lesotho Exzellent 77 2020-06-19 32 15 2 Mamokhorong
Lettland - 90 2020-06-24 32 5 4 Sargs.lv
Libanon - 71 2020-06-13 25 7 Toter Link 30 NewTV, NewTV-SAT, Samir-Kassir-Preis für Pressefreiheit
Liberia - 156 2020-04-24 50 26 Toter Link 26 Bischofskonferenz von Liberia, Clarias luzerra, Elwood Davis
Libyen - 112 2020-06-15 37 9 Toter Link 5 Deklaration von Sabha, Libya Telecom and Technology
Liechtenstein - 160 2020-06-23 98 41 3 Blockwurf, Forum on Harmful Tax Practices
Litauen - 86 2020-06-01 45 14 4 Lux-Express
Luxemburg - 212 2020-06-24 111 28 Toter Link 8 Bonnevoie-Nord-Verlorenkost, Burg Dommeldingen, Herren von Dommeldingen
Madagaskar - 89 2020-06-05 36 15 34 Agricultural Bank (Madagaskar), Antakaran̈a, Antonosy
Malawi - 71 2020-04-24 25 10 Belege fehlen 26 Chimambwe, Chimambya, Chinamwanga
Malaysia - 82 2020-05-23 48 12 Redundanztext, Toter Link 11 Beruas, Gangga Negara, Lembah Bujang
Malediven - 57 2020-06-25 30 17 23 National Art Gallery (Malediven), Voice of Maledives, Vorlage:Webachiv/IABot/corporatemaldives.com
Mali - 192 2020-06-11 45 23 Toter Link 67 Affolé, Affolé-Stufe, Afrocubism
Malta - 183 2020-06-19 45 26 Toter Link 11 Eukoenenia christiani, Malta-Sicily Interconnector, Maltesische Frischwasserkrabbe
Marokko - 115 2020-06-21 36 14 Toter Link 12 Ilias El Omari, Jabal Bani, Klimaschutz in Afrika
Marshallinseln - 37 2020-06-03 16 3 6
Mauretanien - 62 2020-06-03 22 5 8 Imeraguen, Zrig
Mauritius - 54 2020-05-31 34 16 Lückenhaft 19 Frankomauritier, Grant Port, Mauritian Labour Party
Mexiko - 175 2020-06-20 131 53 Toter Link, Veraltet, Überarbeiten 20 Autonomes Technologisches Institut, Bibliothek José Vasconcelos, Exélsior
Föderierte Staaten von Mikronesien - 21 2020-06-13 21 2 11 Chuukesen, Kosraeaner, Pohnpeianer
Republik Moldau - 100 2020-05-22 45 17 16 Burg Soroca, Curtea Constituțională a Republicii Moldova, Michail Burla
Monaco - 68 2020-06-25 43 19 8 Konsultationspflicht, Vorlage:Webachiv/IABot/www.monacohebdo.mc
Mongolei - 122 2020-05-18 63 40 Belege fehlen, Toter Link, Überarbeiten 27 Alpine Vegetation, Ariunaa, Baldschinnjam Dschamjandagwa
Montenegro - 65 2020-06-20 39 13 10 Duško Jovanović, Human Rights Action, Serbisch-Montenegrinische Armee
Mosambik - 73 2020-05-26 25 6 21 Bazaruto National Park, Domingo (Mosmabik), Eyuphuro
Myanmar - 111 2020-04-27 46 22 Belege fehlen, Überarbeiten 14 Asia World, British Premier of UK, Hpa-An
Namibia - 78 2020-06-21 45 21 Belege fehlen 6 EDU TV, Erster Weltkrieg außerhalb Europas – Deutsch-Südwestafrika, Rachel Valentina Nghiwete
Nauru Lesenswert 88 2020-06-17 32 8 6 Hjálmar Hannesson, Internet World Stats
Nepal - 84 2020-06-20 43 19 10 Mahabharata-Kette, Swiss Aid
Neuseeland Lesenswert 192 2020-06-11 70 45 14 Cabbage Tree, Conservation Parks In Neuseeland, Forest Parks ins Neuseeland
Nicaragua - 91 2020-06-16 49 15 Toter Link 28 Bismuna, Bücherbus Bertolt Brecht, Campeonato Nacional de Beisbol Superior
Königreich der Niederlande - 23 2020-06-19 27 2 4 O sweet Saint-Martin’s Land
Niger - 79 2020-06-02 39 13 7 Cure Salée, Jäteisen, Kreuz von Agadez
Nigeria - 116 2020-06-25 48 12 Belege fehlen, Toter Link 8 A. B. Dambazau, Anambra Vigilance Service, Iduwini Volunteer Force
Nordkorea - 163 2020-06-07 39 19 16 Choe Song-hwan, Die Aquarien von Pjöngjang, Koryo-Hotel
Nordmazedonien - 108 2020-06-14 39 16 35 Alfa TV (Mazedonien), Blerim Bexheti, Buba Mara
Norwegen - 144 2020-06-23 115 63 4 Innovation Norway, Kjetil Thorsen
Oman - 60 2020-06-02 23 8 16 As-Sawadi, Batina-Ebene, Dschabal Achdar
Österreich Lesenswert 257 2020-06-24 134 77 Veraltet 5 Euregio Unterer Inn, FG Grieskirchen/Pötting
Osttimor Exzellent 240 2020-06-26 138 99 4
Pakistan Lesenswert 196 2020-06-06 81 24 Toter Link, Veraltet 13 Asad Kashmir, Bester Dokumentar-Kurzfilm, Brahuigebirge
Palau - 37 2020-06-20 36 6 Überarbeiten 7 Jelena Bäumler, Karolinier, Palau-Boden-Taube
Panama - 51 2020-05-01 27 10 33 Adriano Herrerabarría, Aeroperlas Regional, Ariel Barría Alvarado
Papua-Neuguinea - 50 2020-06-15 17 2 8 Crocodile-Price, Motu (Sprache ), Papua New Guinea Post-Courier
Paraguay - 80 2020-06-18 42 16 24 Autopista Ñu Guazu, Besitzstruktur, Bulnesia sarmiento
Peru - 147 2020-06-16 44 22 34 Azteca (Provider), Bitel, Entel Perú
Philippinen - 172 2020-06-15 51 14 Toter Link 32 Alvaro Carino, Antonio del Rio Reyes, Barrio Fiesta
Polen - 381 2020-06-25 231 105 Belege fehlen, Toter Link 96 9P148 „Malyutka”, Adalbert-Sanatorium (Lądek-Zdrój), Adalbertkonkathedrale (Prabuty)
Portugal - 153 2020-05-30 85 38 12 Afro Zouk, Amêijoas à Bulhão Pato, Caldeirada
Ruanda - 101 2020-06-26 36 16 Toter Link 26 Burerasee, Fugi, Vorlage:Toter Link/globalconnect.giz.de
Rumänien - 137 2020-06-09 91 32 Toter Link 6 Durchbruchtal
Russland - 381 2020-06-24 155 97 Belege fehlen, Veraltet 8 Anwendungsbezogene Forschung, Bahnministerium, ChemRar High-Tech-Center
Salomonen - 48 2020-05-10 32 15 Toter Link 16 BeMobile, OneNews, PFnet
Sambia - 51 2020-06-15 25 7 15 Bisa (Sprache), Lala (Sprache), Lamba (Volk)
Samoa - 40 2020-05-16 38 10 17 Alafua, Aleipata Islands, Flughafen Fagalii
San Marino - 73 2020-06-08 36 18 Belege fehlen 30 Bankkunde, Donna Felicissima, Feretranisches Urteil
São Tomé und Príncipe - 34 2020-05-22 25 4 14 Tome Nicolau, UTC+0
Saudi-Arabien - 181 2020-06-22 64 20 Belege fehlen, Toter Link, Überarbeiten 16 Al Ryadiah TV, Arabische Bank für Wirtschaftsentwicklung in Afrika, Asir-Nationalpark
Schweden - 136 2020-06-25 71 29 2
Schweiz - 340 2020-06-25 158 67 1
Senegal - 107 2020-06-17 34 15 21 Falilou Mbacké, Médina-Gounass, Métis (Senegal)
Serbien - 268 2020-06-13 86 54 25 Anatopismus, Arnold Muir Wilson, Beloslava Asenina
Seychellen - 43 2020-06-26 32 18 12 BirdLife Seychelles, Cathedrale de la Conception Immaculée, ENVI.R.O
Sierra Leone - 75 2020-06-02 38 19 5 Partei für Frieden und Befreiung
Simbabwe - 102 2020-06-23 42 9 6 Chibarwe
Singapur - 116 2020-06-13 58 30 36 Arab Street, Asian Wall Street Journal, Butterfly Park and Insect Kingdom
Slowakei Lesenswert 287 2020-06-01 115 66 31 Allan Mikušek, Brestovská jaskyňa, Báthory – Die Blutgräfin
Slowenien - 73 2020-06-25 52 25 0
Somalia - 77 2020-06-23 62 19 Toter Link, Veraltet 15 Maria Brons, Mohamed Aden, Vorlage:Toter Link/ochaonline2.un.org
Spanien - 151 2020-06-21 117 31 10 Diario de Sevilla
Sri Lanka - 110 2020-06-10 60 26 Überarbeiten 9 Kaduwela, Naga (Sri Lanka), Namunakula
St. Lucia - 29 2020-05-08 21 4 6 Helen Television Service, The Star (St. Lucia)
St. Kitts und Nevis - 23 2020-06-25 19 3 Lückenhaft 5 Radio Paradise
St. Vincent und die Grenadinen - 18 2020-05-08 23 7 4 Handelspartner
Südafrika Exzellent 205 2020-06-21 101 44 Veraltet 13 Alexis Preller, Charles Davidson Bell, Deutsche Schule Kroondal
Sudan - 86 2020-06-14 33 12 Belege fehlen, Toter Link, Überarbeiten 3 Sudan National Broadcasting Corporation
Südkorea Lesenswert 206 2020-05-26 62 28 24 Arirang-1, Arirang-2, Charyeong-Gebirge
Südsudan - 64 2020-05-28 30 3 48 Aamadi, Ayod, Eastern Bieh
Suriname - 65 2020-05-28 24 7 10 Wayarekule
Swasiland - 49 2020-06-26 29 8 10 Industrial Court, St. Mark’s School (Mbabane), Supreme Court (Swasiland)
Syrien - 100 2020-06-22 40 22 Toter Link 7 Qamischhli
Tadschikistan - 59 2020-06-10 30 4 Veraltet 8 Khayrullo Mirsaidow, Koreanische Protestanten, Partei der Landwirte
Tansania - 111 2020-06-21 29 5 Belege fehlen 28 Flying Medical Service, Goldbergwerk Bulyanhulu, Goldbergwerk Kirondatal
Thailand - 168 2020-06-17 52 26 19 Bhorisat Khon Song, Chalerm Nakiraks, Khrüang Sai
Togo - 44 2020-05-10 20 3 7 Ouatchi-Plateau, Togo-Gebirge, Zone d’Alliance et de Coprospérité
Tonga - 42 2020-06-03 26 9 Belege fehlen, Toter Link, Überarbeiten 13 Jesse Bogdonoff, Peau Vavaʻu Air, Walter Lawry
Trinidad und Tobago - 48 2020-05-27 24 5 14 Nationalinstrument (Musik)
Tschad - 77 2020-05-13 19 4 20 Cour d’Appel, Cyclanerbis elegans, Dornstrauchsavannen
Tschechien - 130 2020-06-26 86 53 1 DG 307
Tunesien - 140 2020-06-17 60 24 Belege fehlen 33 Abdeljelil Zaouche, Abkommen von Agadir, Ali Riahi
Türkei - 227 2020-06-24 77 34 Toter Link, Veraltet 8 (Fernsehsender), Alpaslan Durmuş, Doğuş-Gruppe
Turkmenistan - 95 2020-06-22 31 9 20 Agakhan Durdyýew, Balkanabat Airport, Berdy Kerbabayev
Tuvalu - 32 2020-06-17 16 2 Toter Link 9 Naomi Biribo, Pacific Islands News Association, Tuvalu Media Department
Uganda - 70 2020-05-15 33 10 24 Banyankore, Chapaa Karuhanga, Kiddu Makubya
Ukraine - 187 2020-06-25 102 40 Lückenhaft, Toter Link 4 Inter Media Group Limited, International Futures
Ungarn Lesenswert 153 2020-06-22 84 34 Belege fehlen 13 168 óra, Fedél nélkül, Füles
Uruguay Lesenswert 128 2020-05-16 60 27 32 810 Espectador, Aire 100.3, Ariel (Rodo)
Usbekistan - 115 2020-06-23 55 24 Toter Link, Veraltet 15 Churschid Mirsachidow, Flugtümmler, Gora Aktau
Vanuatu - 33 2020-05-17 37 11 23 Fren Melanesian Party, Land and Justice Party, Leaders Party of Vanuatu
Venezuela - 351 2020-06-22 58 18 Toter Link 35 Außenminister Venezuelas, Bürgergewalt, Canaimaeducativo.gob.ve
Vereinigte Arabische Emirate - 127 2020-06-19 78 30 7 Abu al Abyad
Vereinigte Staaten - 257 2020-06-25 113 54 Lückenhaft 5 Chained dollars, Folter in den Vereinigten Staaten, Grand-National-Championships
Vereinigtes Königreich - 167 2020-06-12 97 38 Belege fehlen, Toter Link 7 Andrew Vivian, Beat Kümin
Vietnam - 129 2020-06-16 70 36 9 Dong-Son, Dung Quất Raffinerie, Hồ Chí Minhs Mausoleum
Volksrepublik China - 210 2020-06-23 84 48 Belege fehlen 6 Ehegesetz der Volkrepublik China von 1950, Kampagne gegen die geistige Verschmutzung
Weißrussland - 106 2020-06-23 57 16 Überarbeiten 6 .бел
Zentralafrikanische Republik - 45 2020-06-25 20 3 Überarbeiten 16 Alliance pour la Démocratie et le Progrès, Autonome Stadt (Zentralafrikanische Republik), Bamda (Volk)
Republik Zypern - 55 2020-06-21 38 16 6 Dhiarizos, Serrakhis, Datei:Limanaki Paphos.jpg

Jetzt braucht es nur noch einen angemessenen Ort dafür… -- Michi 19:05, 23. Jun. 2020 (CEST)

Die WP:Redaktion Kleine Länder wäre thematisch wohl nicht verkehrt, sofern dadurch diese Liste nicht in der Versenkung verschwindet. ;-) --JPF just another user 20:52, 23. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe mir des öfteren gedacht: Wir haben ja so viele Regeln in der Wikipedia. Aber für eine einheitliche Struktur der Länderartikel hat es nicht gereicht. Da ist die erste Sektion mal die Geographie, mal die Geschichte, mal der Landesname, mal endet es mit der Wirtschaft, mal mit der Bevölkerung oder ganz was anderem... Ziko (Diskussion) 22:29, 23. Jun. 2020 (CEST)
Ud das ist auch gut so. Mehr Freiheit ist immer besser als mehr Zwänge.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 04:35, 24. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe eben mal ein paar Einleitungen von Staaten-Artikeln angesehen. Ich finde finde sie formal gut gestaltet, vielleicht gerade, weil keine "festen " Regeln existieren. In anderen Gebieten (z.B. polit. oder geographische Orte-Artikel) scheinen solche Regeln festgeschrieben oder manchmal sogar nur in den Köpfen ihrer Verfasser fest verankert zu sein, und die Artikel sind oft überhaupt nicht leicht zu lesen, bzw. machen wenig Freude. Was mich dabei am meisten stört sind die langen mit Informationen vollgestopften Sätze. Da denke ich manchmal, dass eine lose Folge von Stichworten leichter zu verdauen wäre als diese auch an Amtsdeutsch oder die Rede eines eifrigen Sportreporters erinnernden Bandwürmer. Freut Euch, dass Ihr noch davon verschont seid.
Mein jüngstes Beispiel: Golmberg: Er befindet sich in der Gemarkung des Ortsteils Stülpe der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming am Rande eines ehemaligen sowjetischen Militärgeländes und ist heute Bestandteil des Naturschutzgebietes Heidehof-Golmberg.
--Tuvdef (Diskussion) 20:21, 24. Jun. 2020 (CEST)
@Ziko, JTCEPB: Wir haben seit Ewigkeiten Wikipedia:Formatvorlage Staat. Was soll ich aber tun, wenn sich einige Portalbetreuer nicht daran halten? VM? Ich kriege ja von der Wikipedia:Redaktion Kleine Länder ja schon deswegen einen auf den Hut, nur weil ich darauf dränge, im Kategoriensystem Kategorien bei Staaten, die im allgemeinen Sprachgebrauch mit Artiel stehen können, einheitlich mit Artikel zu benennen. Umgekehrt versuche ich seit Jahren, daß Infoboxen im Bereich der Geographie einem halbwegs einheitlichen Farbschema folgen, nämlich Gewässer blau, Ortsinfoboxen grau, Berge und Gebirge braun. Aber überall auf der Welt treffe ich auf Widetansnester ;-) So folgt J. Patricks Farbmuster bei der Osttimorort]sinfobox einer ganz anderen Strategie.
Desweiteren haben sich die Mitarbeiter des Fachbereiches Geographie als einziger gegen die Einrichtung einer formellen Wikipedia:Redaktion Geographie aktiv gewehrt, vgl. LD; das Wikipedia:WikiProjekt Geographie ist defacto die Geographie-Redaktion.
Allerdings sollte man sich von der Idee verabschieden, alle Staatenartikel lesenswert oder exzellent machen zu wollen. Die Auszeichnung sorgt entweder für eine Tendenz zur Veraltung; oder das genaue Gegenteil sind KALP-unfähige, hochdynamische Artikel wie z.B. Deutschland, das vor anderthalb Jahren oder so, unter Tränen, Drohungen und Sankionen von fast 350 kB auf etwas über 150 kb gekürzt wurde und nun schon wieder deutlich über 200 kb hat.
Mich hätte übrigens noch die Zahl der Rotlinks interessiert. Von denen haben wir in Staatenartikeln meist nur wenige. Die IT-WP hat das wesetlich mehr, wahrscheinlich, weil sie noch wesentlich mehr Lücken aufweist.
Die unterschiedliche Länge der Artikel besitzt mMn auch eine gewissse Indikatorfunktion: zum einen dürftesie abängig sein von der Zahl aktiver Benutzer, die sich mit dem Artikel befassen, zum anderen ist sie mit Sicherheits abhängig von der Verfügbarkeit von Belegmaterial. Da sehe ich auch WMDE und WMF in der Plicht. Wer wie vor allem die Foundation auf eine stärkere Vertretung des Global South rängt, muß auch das Arbeitsmaterial dafür zugänglich machen. Aber die Foundation hat ja, siehe weiter oben, wesentlichere, existentielle Probleme zu lösen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:39, 24. Jun. 2020 (CEST)
In der Namenskonvention sehe ich einen Nutzen, nicht eben in der Übergehung von alten Entscheidungen, auf denen engagierte Autoren ihre Arbeit jahrelang aufbauen. So wird ein Schuh daraus. --JPF just another user 20:51, 25. Jun. 2020 (CEST)
And the winner is Poland! Leider für mich als Vertreter des Portals Polen kein Grund zur Freude, denn das Lemma wurde von Fans (und bekannten Hassern ?) derartig mit Fotos, Links und Infos zugeknallt, dass es für mich mit meinem Arbeitsgerät-Nummer-Eins nur noch schwer zu bearbeiten ist. Da muss ich doch mal Das-grosse-Teil-hervorkramen-das-ich sonst-nur-für-ganz-andere-Aufgaben-nutze und das Lemma auf halbe Grösse schrumpfen ... Danke für die Übersicht! --1rhb (Diskussion) 14:31, 24. Jun. 2020 (CEST)
Polen habe ich mir auch gleich angeschaut. Die Galerien der alten schwarz-weißen Männer sind wirklich beeindruckend. Von 90 Bildchen 4 Frauen, wenn ich recht gezählt habe. Ich meckere deswegen nicht rum, sondern will nur meinen Dank für diese Diskussion ausdrücken. --Aalfons (Diskussion) 20:36, 24. Jun. 2020 (CEST)
Interessant in der Liste wäre noch das Datum der Bapperl-Vergabe. --Aalfons (Diskussion) 20:38, 24. Jun. 2020 (CEST)
@Matthiasb: Anzahl der Rotlinks sind jetzt oben ergänzt (Skript dazu). --Tkarcher (Diskussion) 13:13, 25. Jun. 2020 (CEST)
Ich finde es erstaunlich, das jeder der Artikel mindestens einen Rotlink hat. Ich habe daraufhin versucht den Rotlink in einigen der Artikel mit angeblich genau einem Rotlink zu finden und hatte nirgends Erfolg. Und bei den kleinen Artikeln finde ich jeweils einen zu wenig. Hat das Skript eventuell ein +1 Problem oder bin ich blind? --Fano (Diskussion) 18:08, 25. Jun. 2020 (CEST)
Ja, die sind ohne Skript manchmal kaum zu finden. In Deutschland (und anderen Ländern mit derselben Imagemap in der Infobox) war es ein Rechtschreibfehler im Globus. In Slowenien ein falscher Link hinter FFH. In Tschechien "Wahlgang"... Ich behaupte mal, das Skript passt. --Tkarcher (Diskussion) 19:00, 25. Jun. 2020 (CEST)

Wobei Rotlinks nicht unbedingt das Problem der Artikel(schreiber) sind, denn Lücken betreffen oft ganz andere Fachbereiche, wo zum bläuen Fachwissen notwendig ist. Also, ich könnte zum Beispiel nicht im Osttimor-Artikel den Rotlink zur Pflanzengattung Cendana bearbeiten, zu den beiden Geheimdiensten Serviço de Informações de Polícia (SIP) und Sistema de Informações Militares (SIM) fand ich bisher keine Informationen, die Atlanticeagle Shipbuilding hat bei mir einfach keine Priorität. Aber um Peter Badge kümere ich mich jetzt. ;). So oder so, Rotlinks haben eine wichtige Funktion in der Wikipedia. Als Platzhalter und als Signal für einen Bedarf. Lieber Rotlinks zu relevanten Lücken, als gar keine Verlinkung. --JPF just another user 20:51, 25. Jun. 2020 (CEST)

Stimmt. Rotlinks sind nicht per se schlecht. Aber wenn z.B. ein Rotlink *ausschließlich* in diesem einen Länderartikel auftaucht, deutet das auf ein Problem hin: Entweder ist das Thema so unwichtig, dass es sonst nirgendwo auftaucht (warum dann ausgerechnet im Länderartikel?), oder das Lemma ist ungewöhnlich / falsch gewählt. Ich habe mal noch eine Spalte ergänzt, in der jeweils die ersten drei "einzigartigen" Rotlinks (also solche mit genau einem Backlink) aufgelistet sind. --Tkarcher (Diskussion) 12:15, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ich glaube, pauschal kann man nur schwer Aussagen über die Qualität von Aussagen machen. Gerade bei den Ländern am Rnde unserer Betrachtung kann schon mal ein wichtiger Fluss oder Berg oder ein Minister nirgends in den wenigen hundert Artiklen sonst vorkommen, der unsere Relevanzkriterien durchaus erfüllt. Je mehr Artikel es zu einem Land gibt, desto mehr interagieren auch die Artikel untereinander. Dass sie aber nicht lLinks nach außerhalb des Themenclusters haben, bedeutet nicht unbedingt eine Irrelevanz oder eine fehlende Bedeutung für deutsche Leser. Beispielsweise ist der Matebian mit über 2300 m einer der höchsten Berge Osttimors, hat aber in seinen über 50 Verlinkungen keinen einzigen Artikel, der nicht mit Osttimor zu tun hat. --JPF just another user 20:11, 26. Jun. 2020 (CEST)
Da gibt es ganz vielfältige Gründe. Wenn du dich an meinen Afrika-Vortrag in Wuppertal erinnerst, da hatte ich gezeigt, daß IIRC die IT-WP die meisten Rotlinks in der DR Kongo hatte, über 300, davon die große Mehrzahl zu Sprachen und Ethnien. In anderen Sprachversionen waren jeweils nur ein paar davon genannt, aber es schien einen eigenständigen Hauptartikel zu geben. Anderes Beispiel aus meiner Arbeit. Als der Artikel Rondout Creek entstand, enthielt er 65 rote Links, die es zuvor nicht in anderen Artikeln gab. Inzwischen sind einige davon auch in anderen Artikeln verlinkt, aber rot sind dsvon immer noch über 60. Das heißt, daß das Gebiet, obwohl keine Fahrstunde von Manhattan entfernt, immer noch nicht umfassend mit Artikeln gesegnet ist. Noch ein Beispiel, allerdings werde ich, nicht verraten um welches County es sich handelt, um meine Langzeitsattik nicht zu verfälschen: als ich den Artikel das erste Mal betrachtete, waren mit einer Ausnahme alle Townnship- und der eine City-Artikel rote Links. Das waren ungefähr 40. Nach der Anlage aller 24 Township-Artikel ergab eine Missing-Topics-Auswertung in der inzwischen angelegten County-Kategorie die kumulierte Zahl aller Rotlinks in diesem County mit rund 300 an. Aufgrund von Zwischenauswertungen gehe ich davon aus, daß nach der Anlage der 17 Artiel zu Boroughs und Cnesus-designated places die Rotlinkzahl aller Artikel in diesem County – aber jeder wird nur einmal gezählt! – im niedrigen vierstelligen Bereich liegt. Man kann also bis zu einem bestimmten Punkt Artikel schreiben wie ein Bekloppter, nur um festzustellen, daß die vor einem liegenden Lücke trotz aller getaner Arbeit scheinbar größer wird, statt kleiner. Wäre interessant, ob du diesen Punkt in Osttimor schon erreicht hast, aber ex post ist das schwer zu sagen, und auf dem Weg dahin muß man hierarchisch arbeiten un nach jeder abgearbeiteten Verwaltungsebene kucken. Das alles zeigt sich auch in der obigen Tabelle, bei der ich beim Querlesen den Einruck habe, daß die Zahl roter Links eher größer ist, wenn der Artikel kleiner als 100k ist. Artikel über 200k haben eher wenige Rotlinks. Der Eindruck mag täuschen, aber lange Artikel zeugen von vielfältigem Autorenninteresse an einem Land, also werden die meisten Artikel von landesweiter Bedeutung schon geschrieben ein. Hat ein Staat einen kurzen Artikel, scheint die Zahl inteessierter Schreiber gering zu sein, heißt geringere Themendurchdringung, heißt mehr Rotlins. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:27, 28. Jun. 2020 (CEST)

Lesenswert, Excellent u.a.

Also wenn man schon meint, daß diese persönliche Sichtweise so wichtig ist, daß sie unbedingt in den Kurier muß, wäre es schön, wenn man auch wenigstens Kommentar voran stellt. Ich bin es wirklich so langsam leid, daß mittlerweile so viele meinen statt echter Information ihre aktuellen Meinungen und Gefühlslagen einstellen zu müssen und das noch als "journalistisch" zu verkaufen. Der Kurier wird immer mehr zu Speakers Corner. Ich erwarte ja gar nicht die Süddeutsche oder den Spiegel. Aber etwas mehr als die Bunte darf es schon sein. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 19:56, 24. Jun. 2020 (CEST)

Lob - selbst "Eigenlob" ist in einem Freiwilligen-Projekt das Salz in der Suppe. In anderen Publikationen kriegen die Autoren in der Regel ein Honorar. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:14, 24. Jun. 2020 (CEST)
Die Behauptung, in anderen "Redaktionen" werde nichts herausgehoben (gemeint sind wohl Redaktionen von Nachschlagewerken; hier Zeitungsredaktionen heranzuziehen wäre Unsinn), ist schlichtweg falsch. In vielen Nachschlagewerken werden - sogar abweichend von der Standard-Seitengestaltung – auch längere, von Fachleuten geschriebene Texte hervorgehoben. Formell ist das hier auch nicht anders, nur sind die Markierungen dafür (L, E, I) in der Wikipedia sehr viel bescheidener. Es stimmt wohl, dass "Lesenswert" eine unsinnige Bezeichnung ist, aber damit wird man leben müssen. Als Hinweis auf einen hervorgehobenen Qualitätssicherungsprozess im Rahmen eines Mitmachprojektes sind sie sowieso sinnvoll. --Aalfons (Diskussion) 20:25, 24. Jun. 2020 (CEST)
Hmm … stimmt denn die Prämisse: „Zuerst erwartet er [der Leser], dass jeder WP-Artikel lesenswert ist.“? Lesenswert ist definiert als: „ … fachlich korrekt, belegt, ausführlich und informativ“. Ich bin ja auch so ein Leser: Ich erwarte "zuerst" inhaltlich (soweit der Inhalt reicht) korrekt und belegt. Ausführlich oder informativ (was meint eigentlich „informativ“ genau?) muß m. E. nicht dringend sein – ist natürlich trotzdem super, wenn gegeben :) --Henriette (Diskussion) 20:29, 24. Jun. 2020 (CEST)
Lesenswert heisst sowas wie gut geschrieben und/oder interessant. Letzteres kann nicht jedes topic automatisch bieten.
Ich selbst erwarte ja einfach nur Lesbarkeit, dass alles in annehmbarem Stil, ohne Irreführungen und ohne vermeidbare Unklarheiten und ähnliche Stolpersteine geschrieben ist. Wenn man erst rumrätseln muss was der Autor da und dort wohl gemeint hat, dann hat es im Prinzip kein Veröffentlichungsniveau, sowas ist letztendlich auch in einem Wiki nicht akzeptabel - nicht in einem das Ansprüche vor sich her trägt. Aber leider ist die breite Wikipediarealität anders, weil Qualitätsbewusstsein unter Wikiautoren schlicht und einfach dünn gesät ist. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:05, 24. Jun. 2020 (CEST)
Ziemlich dünn auch unter Diskutanten, wie Du demonstrierst. Redest hier dazwischen (senf+), ohne zu prüfen (ohne umseitig zu lesen), worum es geht. Solches Tun sind kein Zeugnis für eine qualitätsbewusste Diskussion, sondern erinnern an Speakers Corner (s.o: Marcus Cyron). --Tuvdef (Diskussion) 21:33, 24. Jun. 2020 (CEST)
Was kein Grund ist fremde Beiträge zu manipulieren - und genau wieder sinnlose Verwirrung zu schaffen - q.e.d.
Ja, jetzt hab ich deinen tollen Artikel auch gelesen. Und der Idee kann ich sogar was abgewinnen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:09, 24. Jun. 2020 (CEST)

Wenn jemand statt ich meine … wir meinen … schreibt, nennt man das Pluralis Majestatis. Wie nennt man es, wenn jemand statt ich meine … der Leser meint … schreibt? --Heinrich Reuhl (Diskussion) 21:43, 24. Jun. 2020 (CEST)

Egomanie oder einfach die Unfähigkeit zur objektiven Formulierung? Das hat auch schon wieder was wenn man die Eitelkeit anderer bekrittelt aber selbst im Lyrischen Ich formuliert wo es nicht wirklich passend ist. "Ich meine..." ist genau richtig für eine Diskussionsseite und nicht für etwas was aussieht wie eine ordentliche Publikation. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:19, 24. Jun. 2020 (CEST)

Wer "Excellent" schreibt, der sollte auch "Lesenswerth" schreiben – meine Meinung. --Enter (Diskussion) 10:53, 25. Jun. 2020 (CEST)

In der Tat, wir haben da ein echtes Problem, viel zu viele lesenswerte und exzellente Artikel, die den Leser stören. Gegen die Problembären, die solcherlei produzieren und dadurch das Kollektiv stören, müsste echt mal was unternommen werden. Vielen Dank für diese herausragende Recherche, du bist da echt auf einer verdammt heißen Spur! --Arabsalam (Diskussion) 11:04, 25. Jun. 2020 (CEST)

Ich nehme mir ja seit Jahren vor, mal zu schreiben, warum ich diese Auszeichnungen wichtig finde - für die Qualität, die die Community, für das Selbstwertgefühl der Einzelnen, als Vorbilder, als Schaufenster. Das ist um einiges vielschichtiger als nur Autorenbauchkitzelei oder -masturbation und daher sollten wir auch immer sehr vorsichtig sein, wenn es um eine Erhöhung der Ansprüche / Hürden und um Abwahlen geht. Der umseitige Beitrag lässt leider die Sensibilität für das nicht ganz unkomplexe Gefüge vermissen. Und for the record: meine Meinung. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:16, 25. Jun. 2020 (CEST)
Ich kann nicht sicher sein, ob Du mit umseitigen Beitrag wirklich den von mir verfassten Beitrag meinst. Was ich hier fortwährend lese, schweift nämlich großenteils weit davon ab. Dabei wird vielfach auch so getan, dass ich gegen die von der WP-Gemeinde für WP-Autoren vergebenen Auszeichnungen wäre. Auch Du sprichst von vermisster Sensibilität, weshalb ich dazu tendiere, dass Du Dich doch nicht auf meinen Beitrag beziehst, in dem ich lediglich meine, dass die WP-interenen Vergabungen dem Artikel-Leser nicht bekannt gemacht werden sollten. Trifft der nämlich auf einen der seltenen lesenswerten Artikel, müsste er eigentlich Folgendes denken: Meistens fehlt ein solcher Hinweis,: Meint eigentlich die WP selbst, dass ihr Angebot nicht Ernst zu nehmen sei ?! --Tuvdef (Diskussion) 17:51, 25. Jun. 2020 (CEST)
Auf deine letzte Frage würde ich eindeutig mit ja antworten. Wenn die Lesenswert- und Exzellenzauszeichnungen dafür sorgen, dass Wikipedia-Leser bei allen anderen Artikel vorsichtig mit den darin zu findenden Informationen umgehen, dann kann ich das nur gut finden. Ich hoffe, die meisten hier sind sich bewusst, dass der Schrottanteil in unserem Artikelbestand deutlich über dem Anteil guter Artikel liegt. --Redrobsche (Diskussion) 19:25, 25. Jun. 2020 (CEST)
Da gehe ich mit dir völlig d'accord – und sage gleich, warum ich mich dem "KALP-Gehabe" seit Anfang an verweigere: Weil es mir schon immer so vorgekommen ist, daß manche die KALP-Seite nicht als Station der letzten Qualitätskontrolle vor dem Erteilen der "TÜV-Plakette" sehen, sondern als Stunde der Abrechnung und Möglichkeit der Konkurrenzverhinderung. Leider ist dieses Gehabe in den letzten Jahren auch auf SG? zu beobachten, weswegen ich mich von da auch fast vollständig zurückgezogen habe. Der langen Rede kurzer Sinn: Man hat schon einigen Benutzern, die gute Arbeit abgeliefert haben, auf KALP übel mitgespielt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:27, 25. Jun. 2020 (CEST)
@Matthiasb. In Sachen SG?: Einfach mal irgend etwas behaupten, es wird wohl genügend Benutzer geben, die solche unsubstantiierten Aussagen nachplappern werden. Vielen Dank für die konstruktive Stelllungnahme. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:29, 25. Jun. 2020 (CEST)
Hätte ich mir denken können, Nicola. Wird Zeit, daß die Sperre deines anderen Lieblingsbeißziels Jack Users ausläuft. Ich kriege schon blaue Flecken. Wenn ich mich nur erinnere an das Theater um das Lemma von Great Lakes Storm of 1913. Ich habe dann zurücgezogen, nicht als einzigen meiner Vorschläge auf SG?. @Arabsalam (SG-A), vielen Dank übrigens für deine Bemühungen um Massaker von Tulsa! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:23, 25. Jun. 2020 (CEST)
Sehe ich das richtig, dass der Artikel Great Lakes Storm of 1913 vor NEUN Jahren angelegt wurde und auf SG? präsentiert werden sollte? Ziemlich aktueller Vorfall, oder? -- Nicola - kölsche Europäerin 15:32, 25. Jun. 2020 (CEST)
Den Umkehrschluss, dass Artikel ohne blaues oder grünes Kästchen generell nicht lesenswert seien, halte ich für fernliegend. Ich traue unseren Lesern das Verständnis zu, dass es sich dabei um eine irgendwie geartete Auszeichnung handelt – auch wenn man nicht weiß, aufgrund welcher Kriterien oder in welchem Verfahren diese zustande kommen. Trotzdem können Leser natürlich auch Artikel ohne farbiges Kästchen informativ, gehaltvoll und lesenswert (im ursprünglichen Wortsinne) finden. Es werden ja auch immer mal wieder Artikel von naiven (nicht abwertend gemeint) IPs oder neu angemeldeten Benutzern auf KLA oder KALP nominiert, weil sie einen Artikel eben lesenswert fanden. Diese Kandidaturen scheitern natürlich regelmäßig, weil die formalen Kriterien nicht bekannt sind, es kein Review gab, kein Autor die Kandidatur betreut und auf Kritikpunkte eingeht.
Allerdings finde ich schade, dass die Hürden für "lesenswert" im Laufe der Zeit immer weiter gestiegen sind, die Auszeichnung damit immer exklusiver und rarer wird und Autoren offenbar immer größere Hemmungen haben, ihre Artikel zu nominieren. Im Jahr 2006 gab es noch über 1000 erfolgreiche Lesenswert-Kandidaturen. Im Jahr 2019 waren es nur noch 74 – gegenüber 55 erfolgreichen Exzellent-Kandidaturen. Der numerische Abstand zwischen "E" und "L" ist immer geringer geworden, was meinem Eindruck daran liegt, dass sich auch die Ansprüche bei beiden Auszeichnungsstufen angenähert haben und nur noch echte Perfektionisten sich überhaupt eine Kandidatur zutrauen. Ich bin oft auf Artikel gestoßen, die ich umfassend informativ, gut belegt und wortwörtlich lesenswert fand, die aber keine Auszeichnung hatten. Wenn ich die Autoren dann zu einer Kandidatur ermuntern wollte, winkten sie ab, weil sie die Strapazen der Kandidatur nicht auf sich nehmen wollten oder offenbar schlechte Erfahrungen gemacht hatten. Das finde ich schade.
Wir sollten meiner Meinung nach wieder mehr zur ursprünglichen Bedeutung von "lesenswert" zurückkehren und es nicht mehr als "kurz-vor-exzellent" behanden. Das ist übrigens ein großer Unterschied zur englischen Wikipedia. Dort ist der Anteil der "good articles" 1:192, bei uns ist der Anteil der "lesenswerten" kleiner als 1:500. --Bujo (Diskussion) 20:33, 25. Jun. 2020 (CEST)
Die beiden Sprachversionen werden in fast komplett getrennten Gesellschaften geschrieben. Außerdem sind solche Häufigkeiten immer beeinflusst von sozialen Netzwerk-Phänomenen (Alle machen das, was alle machen, weil es alle machen...). Vor diesem Hintergrund kommen mir die beiden Verhältnisse 1:192 und 1:500 eher unerwartet ähnlich vor. Ich würde da keinen "großen Unterschied" sehen, für den man einen eindeutigen Grund ausmachen könnte. ---<)kmk(>- (Diskussion) 13:54, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ich denke ich muss widersprechen. Es ist durchaus problemlos möglich kurze und knackige Artikel wie z.B. Luftangriffe auf Chongqing Lesenswert prämiert zu kriegen, die weit weit weg von E sind. Um den Artikel auf E zu schreiben müsste man JP und ZH lernen. Um die blauen von den grünen Bapperln abzugrenzen wurde ja auch explizit WP:KLA wiedereingeführt. Die Statistiken von 2006 und 2019 zu vergleichen ist IMHO reiner Käse, da sich einfach die Qualitätsanforderungen (m.E. zu Recht) geändert haben. Damals konnte ein schön geschriebener Fließtext ohne EW prämiert werden. Das geht heute nicht mehr und es ist m.E. auch gut so. -- Nasir Wos? 20:52, 25. Jun. 2020 (CEST)
Da würde ich teilweise widersprechen. Ja, es ist durchaus möglich, allerdings nicht bei jedem Thema. Ich stelle immer öfter fest, dass die Anforderungen der Bewertenden deutlich unterschiedlich sind, je nachdem um welches Thema es geht. Während etwa Artikel über eher akademische Themen wie Geschichte oder Naturwissenschaften "relativ" leicht ausgezeichnet werden können, sind Artikel zu eher bürgerlichen Themen wie Sport der in DACH Randsport ist oder "boulevardeskeren" Themen wirklich bis kurz vor "E" getrimmt werden müssen um überhaupt das "L" zu bekommen. Ohne jetzt in zu viel Selbstmitleid verfallen zu wollen, so ist es für einige bereits ein Ausschlusskriterium, da "zu unverständlich", wenn man in einem Footballartikel Wörter verwendet, die nach einer Lektüre des Artikels American Football bekannt gewesen wären. Anderseits kann ein Artikel zur Mathematik für den Laien völlig unverständlich sein und wird dennoch prämiert. Meine Hypothese ist, dass das an dem hohen Anteil Mitglieder mit akademischem Hintergrund liegt, aber gut, fair oder förderlich ist das keinesfalls.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 21:05, 25. Jun. 2020 (CEST)
Ich widerspreche deiner sog. „Hypothese“ mit Nachdruck. Akademischer Hintergrund ist keinesfalls ein Hindernis für hohe Artikelqualität, im Gegenteil eher hilfreich. Die Arbeit mit und die Auswertung von Literatur sowie das Schreiben lernt man doch gerade in einem wissenschaftlichen Hochschulstudium. Und gerade darauf kommt es auch beim Erarbeiten von Wikipedia-Artikeln an. Wenn du glaubst, solche Voraussetzungen seien verzichtbar, so bist du im Irrtum.--Stegosaurus (Diskussion) 08:01, 26. Jun. 2020 (CEST)
Interessant, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen sind. Ich hätte gesagt, dass gerade bei Geschichtsthemen die Ansprüche besonders hoch sind, weil hier so viele unterwegs sind, die davon Ahnung haben oder es sogar studiert haben und entsprechend inhaltlich detailliert in die Kritik einsteigen. Während bei Nischenthemen eher der Kommentar kommt: "Ich hab zwar inhaltlich keine Ahnung, aber der Artikel macht einen guten Eindruck". --Bujo (Diskussion) 11:07, 26. Jun. 2020 (CEST)
@Stegosaurus Rex: Ich glaube du hast meine Hypothese missverstanden oder ich habe sie schlecht ausgedrückt. Ich glaube auch nicht, dass ein akademischer Hintergrund einen Autor weniger befähigt gute Artikel zu schreiben, sondern das dieser Hintergrund dazu führt, dass sie Artikel aus nichtakademischen Bereichen abwerten und daher deutlich höhere Standards anlegen als an akademischen Themen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 15:04, 26. Jun. 2020 (CEST)
Hast du mal ein paar Beispiele? Die letzte Lesenswert-Kandidatur zu einem nichtakademischen Thema lief ohne Probleme durch und das obwohl (oder vielleicht auch weil?) der Autor ein Neuling ist. --Redrobsche (Diskussion) 15:19, 26. Jun. 2020 (CEST)
Wie ich bereits oben schrieb, nehme ich es nur für Sportarten an, die in DACH Randsportart sind. Ich würde neben dem Fußball auch den Skisport nicht unbedingt zu den Randsportarten zählen (genauso wenig wie Handball oder Motorsport). Beispiele würde ich nur ungern nennen, da ich hier niemanden irgendwie an den Pranger stellen möchte oder anderweitig angreifen will. Daher mal nur ein Beispiel wo ich in der deutlichen Mindeheit war, ansonsten halte ich mich mal etwas allgemeiner: Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers. Ich fand einige Abschnitte deutlich unverständlich, und auch durch Verlinkungen nicht verständlicher. Dennoch wurde der Artikel mit akademischen Ursprung mit dem grünen "E" ausgezeichnet. Bei nahezu allen Kandidaturen von American-Football-Artikeln seit 2017 gab es jedoch des öfteren Stimmen für keine Auszeichnung, weil die Artikel unverständlich wären, obwohl alle Fachbegriffe notwendig und dazu verlinkt waren. 2015 fand ich die ganze Lage deutlich besser (obwohl meine Kandidatur der Seattle Seahawks deutlich auf den Deckel bekommen hat). In dem Jahr wurde der Artikel Punt Returner mit dem blauen "L" ausgezeichnet. Ich bin mir ziemlich sicher, er würde es heute nicht mehr, obwohl sich weder der Inhalt des Artikels, noch die Kriterien sonderlich geändert haben.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 16:32, 26. Jun. 2020 (CEST)
@JTCEPB: Ich verstehe. Du meinst also, dass Akademiker die Artikel aus dem nichtakademischen Bereich in den Kandidaturen diskriminieren. Ich denke aber nicht, dass viele Mitglieder so denken, schon weil es äußerst schwer sein dürfte, Artikel in akademische und nichtakademische einzuteilen. Sport ist auch nicht per se ein nichtakademisches Thema, immerhin gibt es doch auch Sportwissenschaften.--Stegosaurus (Diskussion) 15:27, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ja die gibt es, aber es sollte wohl doch klar sein, dass der Großteil Artikel zu Sportthemen nicht rein aus sportwissenschaftlicher Sicht geschrieben werden.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 16:32, 26. Jun. 2020 (CEST)
"problemlos möglich" – für einen Premiumautoren, der seine Benutzerseite mit elf grünen Sternen schmückt. Ich kann mir tatsächlich vorstellen, dass es mit zunehmender Erfahrung immer leichter fällt. Eine Handvoll Namen sieht man ja auf KLA und KALP regelmäßig – andere dagegen nie, obwohl sie auch gute Artikel schreiben. Ist vielleicht auch eine Charakterfrage, ob einem so eine Kandidatur eher Spaß oder vor allem Stress bereitet. Bei en.wp ist das Verfahren ja auch ein anderes: Dort gibt es keine Abstimmung, sondern es genügt in der Regel, dass ein anderer Benutzer evaluiert, ob die Kriterien erreicht sind. Da haben offenbar viele Autoren weniger Hemmungen vor einer Kandidatur. --Bujo (Diskussion) 22:30, 25. Jun. 2020 (CEST)
Ich hab mir jetzt mal die Seite Featured article candidates und habe eher den Eindruck, dass das Verfahren wesentlich komplizierter und für den Nominierenden wesentlich aufwändiger ist. Da ziehen sich die Bewertung einzelner Artikel über viele Seiten. Auch bei den Good article candidates scheinen die Bewertungen deutlich umfangreicher zu sein. Die Anforderungen sind da aber vielleicht geringer als bei unseren Lesenswerten, zumindest hatte ich den Eindruck schon mal. --Redrobsche (Diskussion) 23:01, 25. Jun. 2020 (CEST)
Hinzu kommt meinem Eindruck nach, dass es in der englischsprachigen Wikipedia bei der Bewertung von Artikeln vor allem auf formale Aspekte ankommt, während hier mehr das Inhaltliche bei Kandidaturen im Vordergrund steht. Mir persönlich gefällt das hiesiges System weitaus besser. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:51, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ich wollte hier gar nicht für das "englische" Verfahren werben. Ich hatte mich nur gefragt, warum die Bereitschaft, sich um eine Auszeichnung zu bewerben, dort so viel höher ist als bei uns. Tatsächlich arbeitet der Reviewer dort eine recht formalistische Checkliste ab und wenn alle Häkchen gesetzt sind, gibt es die Auszeichnung "Good Article". Das macht den Verlauf der Kandidatur wesentlich vorhersehbarer, während bei unserem Abstimmungsverfahren je nach Geschmack und fachlichem Hintergrund der Teilnehmer ganz unterschiedliche Kriterien und Ansprüche auftauchen können: Dem einen ist es zu ausführlich, dem anderen zu knapp. Wie soll man es beiden recht machen? Oder: "Wenn du Werk abc von Autor xy zu dem Thema nicht gelesen und ausgewertet hast, kann es aus Prinzip keine Auszeichnung geben!" Da ist es wesentlich einfacher, einen Reviewer als Ansprechpartner zu haben, der im Wesentlichen nur prüft, ob alle Aussagen belegt sind und der Artikel in einer ordentlichen Sprache geschrieben ist. Damit sage ich nicht, dass das Verfahren unbedingt besser ist. --Bujo (Diskussion) 10:56, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ich finde, man soll es gar nicht "beiden recht machen". Der Reviewer gibt immer ein subjektives Urteil ab, das kann gar nicht anders sein. Natürlich muss es "objektive" Anteile haben, sonst könnte man damit nichts anfangen, aber die Bewertung muss zum Ausgangspunkt haben: Kann ich, der Reviewer, so mit dem Text was anfangen? Eine Antwort des Schreibers darauf kann sein: Tut mir Leid, dass Du mit dem Text nicht viel anfangen kannst, ich hab aber Gründe dafür, warum ich es so und nicht anders anpacke. Zum Beispiel: Ich meine, hier ist Ausführlichkeit sinnvoll, denn man weiß eh nicht viel über den Gegenstand, und das, was man weiß, sollte vollständig angeführt werden. Oder: Ich meine, hier ist Kürze sinnvoll, denn Vollständigkeit ist bei einem so stark erforschten Gegenstand nicht zu erreichen, man muss auswählen, und das habe ich nach folgenden Kriterien getan. Es gibt immer mehrere "Lösungen", wie man ein Thema anpacken kann. Manche kann man nach "besser" oder "schlechter" ordnen, aber nicht alle. Die Formalisierung kann eine Hilfe sein, um Struktur zu geben und nichts Wichtiges zu vergessen, sie kann aber auch ein Hindernis sein, weil sie die gewählte Lösung nicht als solche, sondern vor dem Hintergrund eines vom Reviewer favorisierten Idealbilds bewertet. Davon hat man im Allgemeinen wenig. Ein Reviewprozess ist, wenn er was taugt, immer ein Verständigungsprozess, der einfach auch mit Dissens enden kann, was ein positives Urteil gar nicht verhindern muss. Das hieße dann etwa: Ich hätte eine andere Lösung gewählt, aber Deine ist in sich stimmig und vernünftig begründbar.--Mautpreller (Diskussion) 11:19, 26. Jun. 2020 (CEST)

Artikel sind im Schnitt generell immer besser geworden. Mit dem gestiegenen Qualitätsschnitt sind auch die Ansprüche an Auszeichnungsartikel gestiegen. Die Sache ist nur die: der Aufwand der für Lesenswert und erst recht für Exzellent getan werden muß rechtfertigt das alles nicht mehr. Ein solider Artikel, vielleicht etwas über dem Schnitt, und ich bin es zufrieden. In der Zeit, in der ich einen Artikel auf Lesenswert oder gar Exzellenz bringen würde, kann ich sehr viele kleinere Artikel neu schreiben oder erweitern. Vielleicht habe ich irgendwann mal wieder Lust einen Auszeichnungsartikel zu schreiben. Derzeit sehe ich das nicht. Die Kosten/Nutzen-Rechnung stimmt einfach nicht. Vor allem fürchte ich, dass ich meinen eigenen Ansprüchen gegenüber nicht mehr gewachsen bin. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 01:00, 26. Jun. 2020 (CEST)

Marcus, auf fb könnte man jetzt einfach den blauen Daumen aufwärts setzen. Die Nerven und die das teils unhöfliche Ausgeteile in den EXC oder L Diskussionen kosten viel zu viele Nerven. Schreiben wer halt einfach Artikel oder verbessern Fehler. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 09:31, 26. Jun. 2020 (CEST)

Die Anregung ist nachvollziehbar, aber das sind i.d.R. nur zwei-drei Figuren, die so eine Kandidatur betreiben, da muss man jetzt keine Wunder erwarten. Alexpl (Diskussion) 11:09, 26. Jun. 2020 (CEST)

Moin, auch wenn ich der Meinung bin, dass man diese kleinen Babberl nicht überbewerten sollte, aber mich haben diese Kandidaturen als Autor schlicht besser gemacht. Abgesehen von ein paar haarsträubenden Beiträgen mir gegenüber, über die ich mich mächtig geärgert hatte, will ich meine Kandidaturen nicht missen. Bei meinem ersten Excelenz war ich damals sowas von stolz. Das hat richtig aufgebaut hier auf Dauer weiter zumachen. Von daher ein klares Pro für die KALP.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:46, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ihr kommt aber bei all euren akademischen Geistesblitzen schon auch auf die Idee, dass immer zwei dazugehören? Nämlich auch der Kandidat. Es gibt mit Sicherheit genügend fundierte und lesenswerte Artikel, wo sich aber ein Hauptautor oder einer der Autoren, solls ja auch geben, gar nicht drum reißen, zu kandidieren. Hängt vielleicht mit Unwissenheit zusammen oder aber mit Unlust, sich dem manchmal unwürdigen Prozedere auszusetzen. Zum Artikel selbst ist nur folgendes zu sagen: der Account Tuvdef ist scheinbar seit einiger Zeit der Meinung, dass er für uns alle sprechen muss, und das z.T. mit ziemlich exclusiven Ansichten. Ich fühle mich da überhaupt nicht angesprochen.--scif (Diskussion) 13:49, 26. Jun. 2020 (CEST)
exklussive Ansichten: was denn sonst? Alle machen das, was alle machen, weil es alle machen... Zum Beispiel mit ewigen auf der Stelle treten, wie es auch hier mehrheitlich geschieht, kommt man bekanntlich nicht weiter. --Tuvdef (Diskussion) 14:59, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ihr kommt aber bei all euren akademischen Geistesblitzen schon auch auf die Idee - ohne Rundumschlag mit dem Ziel möglichst Viele zu beleidigen, darunter geht es nicht mehr, was? -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 17:58, 26. Jun. 2020 (CEST)
ohne Rundumschlag mit dem Ziel möglichst Viele zu beleidigen, Ich laß dir mal deine Wahrnehmung und Dünnhäutigkeit, jeder zieht sich den Schuh an, der ihm passt. Ich ertrage nur manchmal diese etwas zu sehr theoretisierten, hochtrabenden Diskussionen schwer. Wir schreiben Artikel, nicht mehr und nicht weniger. Manchmal wird mir da zuviel hineingeheimnisst. Aber ich das vielleicht zu pragmatisch--scif (Diskussion) 19:39, 26. Jun. 2020 (CEST)
Zum Kurierartikel: Ich finde, dass eine Einschätzungshilfe für Leser, wie sie die Prädikate bieten, sehr nützlich ist. Ein ausgezeichneter Artikel wird jedenfalls im Wesentlichen einigermaßen verlässlich sein. Das kann für viele andere Artikel auch gelten, das ändert aber wenig. Algorithmen bringen jedenfalls für diese Frage gar nichts. Da unsere Artikel i.A. nicht auf Reputation per Autorname zurückgreifen können (die natürlich auch täuschen kann), besteht m.E. großer Bedarf. Abgesehen davon finde ich von der Produktionsseite her Achims Argument sehr stark.--Mautpreller (Diskussion) 14:04, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ich glaube, dass die Babberl den normalen Leser eigentlich nicht wirklich interessieren und der Fachmann urteilt im Zweifel wahrscheinlich nach den verwendeten Quellen. Mein Junior hatte mal zu mir gesagt: „Papa, die Artikel, die Du schreibst, liest sich kein normaler Mensch (Schüler) durch. Die sind viel zu lang.“ Von daher kommt es immer auf den Blickwinkel an. Und warum sollen wir unseren Lesern oder Autoren nicht zeigen dürfen, dass sich da jemand richtig angestrengt hat. Eigenlob ist inzwischen salonfähig bzw. Werbung fürs Projekt. Also gönnen wir unseren Autoren doch was und wenn es nur ein kleiner grüner Stern ist.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:32, 26. Jun. 2020 (CEST)
Da vermischt sich aber einiges: Die Leseransprüche sind sehr verschieden - der Normaluser will in einer Enzyklopädie etwas nachschlagen oder über einen Gegenstand etwas erfahren. Mancher wird mit der Einleitung - so sie gut ist - zufrieden sein, andere extrahieren spezifische Inhalte, die sie gerade interessieren - und wieder andere suchen sehr spezielle Inhalte - und finden sie nciht immer. Ich habe bsp. gerade für meine Arbeit den Artikel zu POM gelesen und suchte nach mechanischen und thermischen Polymereigenschaften - die sind im Prinzip drin, allerdings muss ich wohl etwas tiefer wühlen. Mein Sohn (Hauptschüler, 9. Klasse) beschwerte sich letztens bei mir über unseren Artikel Rote Feuerameise, der ihm zu oberflächlich war und in dem er gerne mehr erfahren hätte - er hat wohl recht. Auf der anderen Seite scheint mein gerade in der Kandidatur befindliche Artikel zu Snodgrassella alvi so gut wie überhaupt niemanden zu interessieren (was ich beim Thema ja auch verstehen kann), der von mir eher hinkompilierte Curon generiert dagegen ein ziemliches Interesse und wahrscheinlich sind die meisten zufrieden mit dem Vorgefundenen. ... -- Achim Raschka (Diskussion) 16:01, 26. Jun. 2020 (CEST)

Leser sollen sich an dem Bapperl stören? Ich würde eher das Gegenteil behaupten, sobald einigermaßen erfahrene Leser ein grünes oder hellblaues Symbol in der oberen Ecke sehen, wissen sie: dieser Artikel lohnt sich von vorne bis hinten zu durchzulesen. Dies ist kein zufälliges Flickwerk des Schwarmwissens, sondern ein Leseglück, ein gewollter und durchdachter Artikel, den mehrere vor mir durchgelesen und nach Fehlern durchforstet haben, mit ausreichend belegten Informationen.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:59, 26. Jun. 2020 (CEST)

+1 Gut auf den Punkt gebracht, so sehe ich das auch!!--Stegosaurus (Diskussion) 17:07, 26. Jun. 2020 (CEST)
+1 Sehr gut auf den Punkt gebracht! --Thomas Wozniak (Diskussion) 17:54, 26. Jun. 2020 (CEST)
Der arme und für den Moment erlöste Leser. Nach wenigstens 499 Artikeln [2] hat er endlich einen gefunden, den zu lesen sich lohnt, nicht mehr Flickwerk des Schwarmwissens, sondern ein Leseglück. 499 mal war alles Lesen nutzlose Beschäftigung. --Tuvdef (Diskussion) 21:49, 26. Jun. 2020 (CEST)

Ich war ganz am Anfang bei den Lesenswerten dabei. Das war die Zeit als viele Artikel prämiert wurden denen das heute nicht mehr gelingen würde. Damals haben wir Abstimmer selber Artikel vorgeschlagen und für die Kandidatur verbessert. Im Ergebnis hat der Artikel durch die Kandidatur gewonnen oder wenigstens hat der Hauptautor erfahren wo wir noch Verbesserungen sehen wollen. Mir selbst hat gefallen aktiv im Artikelbestand nach guten Artikeln zu suchen, da es schon damals mehr Artikel gab als man jemals sich ansehen konnte. Ich selbst hielt es bei der Auswertung der Kandidatur so, dass ich nur dann die Disk dorthin kopierte, wenn dort nützliche Information drin stand. Natürlich blieb das nicht lange so da der Erfolg Leute anzog, die das anders handhaben wollten. Bin dann gegangen. Anders war damals auch die Regel für die Auswertung. Damals wurde ein Artikel prämiert, wenn eine bestimmte Anzahl von pros zusammen kam. Vorteil: Wenn jemand meinte das der Artikel noch weiter verbessert werden müsse, dann schrieb man kein Nein, sondern gab nur kein Ja, was sicher psychologisch für den Autor und den Bewerter vorteilhaft war. PS: Achim war damals auch sehr aktiv bei der Einlieferung neuer Artikel. Keine Ahnung wie er das gehandhabt hatte. --Goldzahn (Diskussion) 20:59, 26. Jun. 2020 (CEST)

Ich stelle gerne meine „besseren Artikel“ für eine Neubewertung (en bloc) zur Verfügung. --Succu (Diskussion) 23:17, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ich glaube heute würden hunderttausende Artikel so gut sein wie die damals prämierten Artikel. Weil keine Zeit da ist so viele Artikel zu prämieren, macht das heute nicht mehr Sinn. Es müsste schon etwas anderes sein was man besonders hervorheben will und wofür man Autoren gewinnen will. Auf die Schnelle fällt mir ein, dass man beispielsweise die Qualität der Bebilderung plus Bildtext prämieren könnte. Oder Artikel, die ein komplexes Thema leicht verständlich darstellen. Da eine Auszeichnung etwas Überdurchschnittliches prämiert, steigt die Anforderung an die Exzellenten und Lesenswerten, wenn die durchschnittliche Qualität der Artikel steigt, was passiert ist. Gute, ausführliche Artikel zu haben ist heute nicht mehr unser Hauptproblem, sondern aktuelle, verständlich geschriebene und gut bequellte Artikel. Ich selber habe noch andere Anforderungen an "meine" guten Artikel, nämlich eine gute Verlinkung zu anderen Artikeln und ein interessantes Thema mit interessanten Bildern. Aber das dürfte nicht mehrheitsfähig sein --Goldzahn (Diskussion) 23:33, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ehrlich gesagt, das glaube ich in mehrfacher Hinsicht nicht.
Ich bezweifle erstens, dass die Artikel heute "besser" sind als früher. Besser belegt sind sie zum Teil (mit höchst beeindruckenden Einzelnachweisbatterien), nur sind allzu oft die Einzelnachweise nicht viel wert: willkürlich ausgewählt, fachfremd, nicht aussagekräftig, falsch gedeutet usw. Dafür fällt mir gerade im Bereich Literatur und Musik, den ich halbwegs kenne, zunehmend auf, dass zusammenfassende Aussagen etwa über das Werk von Personen fehlen. Oft standen sie früher in den Artikeln, wurden aber von irgendeinem NPOV-KTF-Ritter entfernt. Manchmal waren solche Aussagen tatsächlich zweifelhaft, übergeneralisiert oder auch falsch, manchmal aber auch evidentermaßen richtig oder mindestens diskutabel, aber nicht "belegt". Bloß ist für eine halbwegs tragbare Darstellung eines (Kunst-)Werks nun mal nicht jeder Satz im Einzelnen "belegbar". Es handelt sich oft um Handwerk: Vielleicht hat niemand Versmaße bei XYZ speziell untersucht, aber die Bestimmung des Versmaßes ist natürlich möglich und für eine Beschreibung relevant, gerade weil metrische Formen ihre eigenen Bedeutungstraditionen haben. Diese Tendenz führt dazu, dass die Artikel eher schlechter als besser werden, weil sie den Kern des Artikelgegenstands überhaupt nicht mehr behandeln, aus lauter Horror vor der Epidemie der Subjektivität.
Ich bezweifle zweitens, dass es uns an "guten, ausführlichen Artikeln" nicht fehle. Ausführliche Artikel haben wir viele, aber es fehlt ihnen oft an vernünftiger Lemmatisierung, klarer Disposition, solider Darstellung des Wissensstands, Einordnung in größere Zusammenhänge und vor allem Mut zur Entscheidung und Auswahl. Meines Erachtens sollten Review- und Auszeichnungsprozesse genau darauf zielen.--Mautpreller (Diskussion) 13:01, 27. Jun. 2020 (CEST)
Eine Wirkung hat der Exzellenz- und Reviewprozeß nur dann über den eigentlichen Prozeß hinaus, wenn möchglichst viele Autoren die dort angewendeten Kriterien erkennen und übernehmen. Ich glaube das ist das was in der enWP sehr gut gelingt mit z.B. jeder Fakt muss belegt sein. Wenn du sagst, dass in diesen Artikeln "zusammenfassende Aussagen" fehlen, müsste man sich überlegen wie man die überrüfbar machen kann. Bei einem aktuellen Artikel habe ich bei einer bestimmten Aussage darauf gedrungen, dass die als Zitat in den Artikel kommt. Das kann man überrüfen, auch wenn man nichts vom Thema versteht. Ob das ein gangbarer Weg für das von dir aufgezeigte Problem ist, weiß ich nicht. Auf jedenfall sollten solche Überlegungen bei den Reviewern und Auszeichnuns-Bewertern angestellt werden. Mag sein, dass das geschieht, ich war schon seit vielen Jahren nicht mehr auf den Seiten dort.
Zur Frage der Belege: Ich stimme dir da zu, dass ich von der aktuellen Belegerei auch nicht überzeugt bin. Ich vermute, dass das im Wesentlichen eine Reaktion auf die Eingangskontrolle ist, die jeden edit zurücksetzt, der nicht belegt wird. Gefühlt jedenfalls. Weshalb ich auch schon nachträglich in "meinen" Artikeln Belege rausgeworfen habe, die meiner Meinung nach heute nicht mehr notwendig sind, da die spezielle Info jeder kennt. Bsw, dass vor wenigen Monaten eine Corona-Infektion weltweit ausbrach, braucht heute keinen Beleg mehr, anders als z.B. im Jannuar 2020.
Wie auch immer. Ich versuche solche Überlegungen bei meiner Artikelarbeit umzusetzen, was ich glaube auch gelingt. Aktuell habe ich bsw darauf gedrungen, dass ein Artikel allgemeinverständlicher geschrieben wird - war hier mal ein Thema auf der Kurierdisk - und ich glaube, dass der Artikel auch in dieser Hinsicht besser geworden ist. (Mit meiner Mithilfe) Man kann also diese Sachen machen ohne dass man im Review und Exzellenzprozeß dafür eine Mehrheit bekommt. Was ich für unwahrscheinlich halte. --Goldzahn (Diskussion) 16:18, 27. Jun. 2020 (CEST)

Die sehr zurückhaltende Kennzeichnung guter Artikel stört überhaupt nicht, im Gegenteil. Die Anforderungen sind derart hoch, daß wirklich nur extrem gute Artikel so ein Bapperl bekommen. Die meisten Leser dürften das auch gar nicht bemerken. Was stört, sind die sehr auffälligen Bauklotzschuppsereien bei vermeintlichen oder wirklichen Mängeln. Sowas gehört auf die Diskussionsseite oder in den Quelltext versteckt. --M@rcela 20:12, 27. Jun. 2020 (CEST)

Was ziemlicher Unsinn ist - Mängel in den Quelltext verstecken ist grob fahrlässig den Lesern gegenüber. Im Gegenteil sollten die Warnhinweise gar nicht deutlich genug sein, damit sie nicht übersehen werden; Aber warum kommentiere ich diesen Unsinn überhaupt ... -- Achim Raschka (Diskussion) 08:36, 28. Jun. 2020 (CEST)
Achtung: Dieser Artikel enthält zu wenige Bausteine.
Bitte prüfe, ob du nicht einige lustige Bauklötzer einfügen kannst. Das macht den Artikel auch gleich etwas bunter und interessanter, Sei mutig!
Am besten so, daß es auch niemand übersieht und praktischerweise in jeden Absatz. --M@rcela 16:38, 28. Jun. 2020 (CEST)
ok, so natürlich nicht ;-) aber @M@rcela - das gehört zwar jetzt nicht mehr ganz zur Ausgangsfrage, aber: Nach meiner Erfahrung werden diese Mängelbausteine von den Leser/inn/en für wichtig gehalten und beachtet, in dem Sinne: mit diesem Artikel stimmt was nicht. Ich war auch überrascht, als ich das zum ersten Mal hörte vor ein paar Jahren, als ich mit WP die ersten Unterrichtsexperimente machte: Die Leser/inn/en sehen das als Service an und als Transparenz! Und das habe ich nicht nur einmal so gehört, sondern ich habe regelmäßig diese Bausteine-Hinweise als sinnvolles, überzeugendes Qualitätsmerkmal der Wikipedia vermittelt bekommen. Grüße --Rax post 00:25, 2. Jul. 2020 (CEST)
Vielleicht sollte man noch einmal darüer nachdenken, ob nicht eine spezifischere Kennzeichung hilfreicher ist –sowohl für den Leser, als auch für die Autoren, die Mängel abarbeiten. Ich denke da immer wieder an die hier einmal per LD gelöschte Vorlage:cn span aka "citation needed span". Wenn ich mir nämlich z.B. en:2019 Pacific typhoon season anschaue und darin den Unterabschnitt Typhoon Wutip (Betty) oder einen der vielen anderen noch unfertigen Individualbeschreibungen der einzelnen Stürme, scheint mir das doch ein weitaus intelligenteres Verfahren zu sein, als pauschal "Belege fehlen" drüber zu pappen oder alles unbelegte zu entfernen und dafür "lückenhaft" zu setzen, wie das geschehen ist. Es ist nämlich wahrscheinlicher, daß ein Benutzer überschaubare Häppchen verarbeitet, als 30+ Abschnitte in einer Marathonsitzung erledigt, im vorliegenden Falle schätze ich mindestens drei Wochen mit vier bis fünf Stunden pro Abend, selbst dann, wenn man weiß, wo man die Belege suchen muß. --2003:E5:1F09:B54:546C:626:20B4:176D 22:37, 6. Jul. 2020 (CEST) als IP, weil mein Browser abgestürzt ist und vor dem Neustart Windowsupdate lauert. Und darauf hat Matthiasb heute keine Lust.

Umbenennung

Die Foundation at work

Wikimedia benennt sich ...

Sie haben sich wohl die Umfrage zu Herzen genommen (Ergebnis: 43 pro, 421 contra). -jkb- 09:27, 17. Jun. 2020 (CEST)

Was soll denn nun dieser Blödsinn? (Ergebnis: 43 pro, 421 contra) --Atamari (Diskussion) 09:34, 17. Jun. 2020 (CEST)
In Minute 52 wird auf den RfC eingegangen und sinngemäß mitgeteilt, dass er gelesen wurde und sich die Bedenken im Wesentlichen um die 6 Probleme drehen, die von der Marken-Gruppe ebenfalls herausgefunden wurden. −Sargoth 09:40, 17. Jun. 2020 (CEST)
Noch kurz der Hinweis auf eine 2 Wochen laufende Umfrage (lang, alle Fragen müssen beantwortet werden), auf die sich Wikipedia bei ihrem neuen Namen wohl berufen wird. −Sargoth 09:44, 17. Jun. 2020 (CEST)
Hm, da hat die Foundation ja offensichtlich von unserem großen Wikipedia-Fan Erdoğan dazugelernt: Wenn die Wahlen nicht das gewünschte Ergebnis liefern, lässt man einfach noch einmal wählen. --Holder (Diskussion) 10:37, 17. Jun. 2020 (CEST)
Und man ermöglicht Mehrfachabstimmungen. Den neuen Fragebogen kannst du ausfüllen sooft du willst.--Niki.L (Diskussion) 10:44, 17. Jun. 2020 (CEST)

Oh, da hat sich mein (nicht so neutraler) Artikel jetzt mit dieser Kurzmeldung überschnitten, sorry.--Niki.L (Diskussion) 09:52, 17. Jun. 2020 (CEST)

Das macht nichts, Niki.L. Ist ja eher witzig. Ich wusste nicht, ob jemand was schreibt, daher passt das gut. Grüße −Sargoth 10:09, 17. Jun. 2020 (CEST)
<quetsch>Niki.L&Sargoth: habt Ihr was dagegen, wenn ich Eure beiden Artikel fusioniere? Der eine Teil neutral, der andere als pointierter Kommentar? --emha db 18:55, 17. Jun. 2020 (CEST)
@Emha: Ich hab überhaupt nichts dagegen, wenn jemand an „meinem“ Artikel etwas ändert, ergänzt oder verbessert oder ihn von mir aus auch mit Sargoths Beitrag fusioniert. Ich möchte aber nicht, dass die Vorgehensweise der Foundation geschönt dargestellt wird. Wenn du einen neutralen und einen pointierten Teil möchtest, stelle ich es mir leichter vor, wenn du die beiden bestehenden Artikel getrennt lässt und überarbeitest statt sie zu fusionieren.--Niki.L (Diskussion) 19:49, 17. Jun. 2020 (CEST)
@Emha: Mein ursprünglicher knapper Hinweis wurde bereits umgeschrieben]. Du kannst die von mir aus gerne zusammenführen, aber bitte meinen Namen dann weglassen. Grüße −Sargoth 10:12, 18. Jun. 2020 (CEST)
<quetsch>Niki.L&Sargoth: ich hatte mich missverständlich ausgedrückt. Ich wollte beide Teile erhalten, aber untereinander stellen. Das habe ich jetzt gemacht, und für den Kommentar habe ich den Überschriftenvorschlag von Benutzer:Man77 verwendet, der hat mir zu gut gefallen.
Und @Benutzer:Elop: mir sind die verschiedenen Funktionen von Sargoth durchaus bekannt und bewusst. In diesem Fall hat er den Artikel jedoch nicht als WMF-Mitarbeitender, sondern als User:Sargoth geschrieben … ich bin mir sicher, dass das Absicht war. Ich hoffe, das Ergebnis sagt jetzt allen (und nicht nur mir) zu. Viele Grüße an alle, --emha db 14:37, 18. Jun. 2020 (CEST)
Natürlich war das keine Verlautbarung von WMF. Aber auch mit seinem User-/Adminaccount kann er nicht beliebig hier reinschreiben, was ihm in den Sinn kommt. Was andere von uns hier durchaus tun.
Selbst die sehr gelungene Überschrift von Man77 könnte als Affront gegen seinen Arbeitgeber gesehen werden.
Die Formulierung wirkt ja sehr neutral. Aber m. E. ist der Hinweis auf die Umbenennung ohne expliziten Hinweis darauf, daß sich die befragte Community zuvor vehement dagegen ausgesprochen hatte (ich übrinx nicht, weil mir solche Sachen auf meta. meistens eentgehen - und Sargoth hatte da auch nicht abgestimmt), nicht "neutral". Es sei denn, man weiß davon nichts oder nimmt gar intuitiv an, eine solche Abstimmung habe bereits mit positivem Ergebnis stattgefunden. --Elop 16:55, 18. Jun. 2020 (CEST)
Kurzer Verweis auf meinen Beitrag von vor anderthalb Stunden und die für mich gültigen Vorschriften. −Sargoth 17:04, 18. Jun. 2020 (CEST)
Deinen Beitrag habe ich ja gelesen und beantwortet.
Mehr Vorschriften als WP:GP gelten für Dich nicht? Für mich schon. Wie auch draußen. Und zwar z. T. sehr individuelle, die für meinen Nachbarn gar nicht gelten müssen. --Elop 17:14, 18. Jun. 2020 (CEST)
@Niki.L: Man könnte an die WMF auch einen offenen Brief formulieren, dass es so nicht geht. --Wikiolo (D) 13:07, 17. Jun. 2020 (CEST)
Der Gnom gibt sich zwar neutral, freut sich aber bestimmt schon darauf, demnächst Präsident von Wikipedia Deutschland zu sein. Hört sich deutlich schicker an. Stefan64 (Diskussion) 16:33, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ich hätte ja getitelt: Umfrage: Soll sich Wikimedia Wikipedia oder Wikipedia nennen?«« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:22, 17. Jun. 2020 (CEST)
Die WMF holt sich ihre Zustimmung anscheinend da, wo sie sie kriegen kann, hier eben mit einer nicht neutralen Umfrage. Beim Universal Code of Conduct werden, nachdem sich auf meta 50+ Benutzer dagegen ausgesprochen haben, nur diejenigen gefragt, die den UCoC befürworten (siehe Graph Collective response rate). --Count Count (Diskussion) 17:36, 17. Jun. 2020 (CEST)

Ich war einer der 43 Befürworter, ich denke, dass es eigentlich gute Gründe dafür gab. Aber wenn 90% dagegen sind, und man es dennoch umsetzen will, zeugt das von einer Ignoranz Überheblichkeit und eines totalen Bodenverlustes, dass ich meine Zustimmung hiermit zurück ziehe. Die WMF zeugt sich derzeit durchweg von ihrer diktatorischen Seite. Es braucht keine Umbenennung, sondern eine Auflösung. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 15:31, 17. Jun. 2020 (CEST)

Mein Contra in der Umfrage auf Meta ist jetzt also so viel wert wie eine Reichsmark. Mein ohnehin schon vorhandenes Misstrauen in die WMF ist damit noch gestiegen. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 17:34, 17. Jun. 2020 (CEST)

Ich bin ja immer noch für einen offenen Brief an die WMF. Dass sie so sehr auf die Meinung der Community des Projekts pfeifft, dessen Namen sie jetzt auf Teufel komm raus übernehmen will, darf nicht widerstandslos bleiben. --Wikiolo (D) 17:39, 17. Jun. 2020 (CEST)
Falls dieser offene Brief weniger als 400 Unterschriften hat, wüsste ich nicht, warum er mehr Eindruck auf die Foundation machen sollte als die bereits bestehende Umfrage. Dann lieber eine neue Umfrage starten: "Sollte sich die Wikipedia umbenennen, um sich deutlicher von WMF abzusetzen?" Das wäre auf jeden Fall mal medienwirksamer als ein einfacher offener Brief! ;-) Tkarcher (Diskussion) 17:57, 17. Jun. 2020 (CEST)
Für Offene Briefe gilt gemeinhin FFF "Formlos, fristlos, fruchtlos". Aber man könnte dem RFC (obwohl es ja eigentlich schon klar genug ist) durchaus noch ein paar Contras mit auf den Weg geben. Stefan64 (Diskussion) 17:51, 17. Jun. 2020 (CEST)
Warum nicht (a) den offenen Brief und (b) gleichzeitig eine Umfrage zur Umbenennung der WP vorbereiten? --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 18:54, 17. Jun. 2020 (CEST)


Man kann bei der neuen Umfrage Muster klicken :) ... da ja eh völlig egal ist was das gemeine Volk denkt muss man sich nicht soviele Gedanken machen was man anklickt und reinschreibt. Das spart auch das Lesen von den Texten und geht damit viel schneller ;) ...Sicherlich Post 18:56, 17. Jun. 2020 (CEST)

Gelten Vertikalen am linken Rand auch als Muster? --Smial (Diskussion) 13:25, 18. Jun. 2020 (CEST)
Benutzer:Smial schon, aber solche extrema rechnet man bei der Auswertung gern raus und das ist technisch auch recht einfach ;) ... aber man kann ja mehrfach abstimmen (coockies löschen, ggf, anderen browser, neue IP: Du kennst das Prinzip Sicherlich von unseren Dauertrollen.) - also ggf. neuer Versuch ;) ...Sicherlich Post 14:07, 18. Jun. 2020 (CEST)
@Tkarcher: Ein offener Brief hat ja den Sinn, dass dieser auch mediales Echo erfähren soll. Und wenn in der Presse hervorgeht, die Wikipedia ist dagegen, dass ihr Name von der Wikimedia übernommen wird, schafft es durchaus nocheinmal einen anderen Denkzettel als eine interne Umfrage. --Wikiolo (D) 19:12, 17. Jun. 2020 (CEST)
Wenn du mediales Echo willst, wirst du zu den Medien gehen müssen; ein offener Brief allein bringt da auch nichts. Und selbst wenn du zu den Medien gehst: der eine oder andere Zeitungsartikel in Deutschland wird San Francisco nicht beeindrucken. Du kannst damit nur dein eigenes Gewissen beruhigen, alles getan zu haben, damit Spender nicht leichtgläubig annehmen, sie würden mit ihrem Geld dazu beitragen, dass die Interessen der Freiwilligen unterstützt werden.--Niki.L (Diskussion) 19:53, 17. Jun. 2020 (CEST)
Wie kommst du denn auf "der eine oder andere Zeitungsartikel in Deutschland"? --Wikiolo (D) 19:56, 17. Jun. 2020 (CEST)

Ich find’s gut. Wenn dann erst noch die Chapter nachgezogen sind und die Leute sich beschweren werden, dass die Autoren von Wikipedia Deutschland Sachen schreiben, die man mit dem Team von Wikipedia Deutschland telefonisch bereits als fehlerhaft besprochen hat …
Schon einige Autoren haben nicht verstanden, dass die deutschsprachige Wikipedia nicht die deutschländische Wikipedia ist. Wenn jetzt noch der Verein so wie das Produkt heißt, dann kann der Mitarbeiterstab um ein 20-köpfiges Team ergänzt werden, das sich um nichts anderes als diesen Teil der Außenkommunikation kümmert. Das wird der Marke (und unserer Vision mit dem Wissen aller Menschen usw.) enorm helfen. :) -- Liebe Grüße, 32X 19:40, 17. Jun. 2020 (CEST)

Hier liegt das Problem, denke ich. Die Chapters können sich auch umbenennen. Wenn nun WMDE zu Wikipedia De/utschland wird, bringt es Probleme und Verwirrung. Wer erzeugt eigentlich die Enzyklopädie? Und weer ist Ansprechspartner? usw... -jkb- 22:56, 17. Jun. 2020 (CEST)
Dein letzter Satz ist vielleicht der richtige Ansatz, "... Wer erzeugt eigentlich die Enzyklopädie?", Hinweis, es ist weder WMDE noch WMF. --mw (Diskussion) 23:46, 17. Jun. 2020 (CEST)

Ein schönes Schauspiel, das die Foundation hier liefert. Warum benennen die sich nicht einfach um? Das Recht dazu haben sie doch so oder so. Das Verfahren erinnert einen leider an Walter Ulbricht: „Es muß demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.“ Ich habe an der (neuen) Umfrage teilgenommen, muss aber ehrlich sagen, dass ich trotz des deutschen Wordings nicht geschnallt habe, worum es geht. Beim letzten Punkt mit dem Ranking war ich kurz davor aufzugeben, bis ich durch Herumfahren mit der Maus erkannte, dass man die Positionen verschieben und in eine andere Reihenfolge bringen kann. Ich kann mir vorstellen, dass auch andere Benutzer Schwierigkeiten beim Ausfüllen der Umfrage haben. Bereits das finde ich bezeichnend: Dass ein Projekt, das das Wissen der Allgemeinheit vergrößern möchte, nicht in der Lage ist, sich bei einer wichtigen Frage allgemeinverständlich zu äußern. 92.79.101.164 10:16, 18. Jun. 2020 (CEST)

Überhaupt: Wo doch das Prinzip der Wikipedia maximale, über die Versionsgeschichte nachvollziehbare Tranzsparenz ist, braucht es für diese Umfrage natürlich ein externes Tool, damit hinterher bloß niemand sehen kann, wenn sie nicht so gelaufen ist, wie man will (und behaupten wird, dass sie gelaufen sei). Ganz ehrlich: Demgegenüber wie sich die WMF aktuell bei Strategie, UCOC, T&S-Sperren, Rebranding usw. verhält, war Superprotect irgendwie noch herzerfrischend naiv und ehrlich. Damals haben die Protagonisten noch ehrlich dazu gestanden, dass sie sich gegen die Community durchsetzen wollten, sie haben das unter ihrem Namen gemacht und dafür in unserem Wiki auch die Konsequenzen zu spüren bekommen (gesperrt oder als Admin abgewählt). Heute übernimmt niemand mehr eine namentliche Verantwortung, alles entsteht angeblich "aus dem Movement heraus", eine Community-Partizipation wird vorgegaukelt, aber hinter den Kulissen macht man eben doch das, was man von vornherein wollte, und hält die Freiwilligen auch noch für so blöd, dass sie das nicht merken. --Magiers (Diskussion) 10:33, 18. Jun. 2020 (CEST)
Man kann ja die Umfrage recht kreativ befüllen, insbesondere, was die Vorschläge angeht. Und nein, ich meine damit nicht, kollektiv eine Umbenennung in WikishitTM vorzuschlagen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:44, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe auch jedes freie Kommentarfeld genutzt, um den Verantwortlichen deutlich meine Meinung zu sagen. Aber da Kommentare ja nicht mehr veröffentlicht werden, so wie sie sind, sondern seit neuestem immer ein Auswerter dazwischenschaltet wird, der den Community-Input vor Veröffentlichung auf Linie trimmt, werden es die Kommentare eh nicht in die Auswertung der Umfrage schaffen. --Magiers (Diskussion) 10:52, 18. Jun. 2020 (CEST)

Nicht nur würde die Vereinnahmung der Wikipedia für die Zwecke und das Personal der durchaus breiter agierenden Seitenbetreiber- und Unterstützungsorganisation auf die Spitze getrieben; man entwertete als Wikimedia auch sämtliche über Wikipedia hinausweisenden Initiativen und Projekte der zurückliegenden Jahre – und erklärte sie samt und sonders für gescheitert. Steht es damit tatsächlich überall so schlimm? -- Barnos (Post) 11:10, 18. Jun. 2020 (CEST)

Zu weiter oben (Emha):

>>Der eine Teil neutral, der andere als pointierter Kommentar<<

Ist ein Mitarbeiter WMF mit Berufsbeschreibung:

>>As a Strategy liaison for the German language, my role consisted on being a bridge between the Foundation and the community in order to ensure inclusiveness and diversity in the Strategy process towards 2030 vision. <<

denn neutral? --Elop 13:09, 18. Jun. 2020 (CEST)

Wikimedia Foundation startet Umfrage zur Umbenennung

Die Umfrage endet nach dem Motto: Willst du deinen Kakao aus der grünen, roten oder weißen Tasse trinken. Sorry, ich will keinen Kakao, egal aus welcher Tasse; ich möchte, dass ihr das Votum der Community, die durch ihre zumeist ehrenamtliche Arbeit euer Einkommen sichert, respektiert und nicht veralbert. --Belladonna Elixierschmiede 20:12, 17. Jun. 2020 (CEST)

Es gibt noch das hier, bei dem mensch seinen Unmut über diese extrem einseitige und bevormundende Befragung zum Ausdruck bringen kann, sowie generell Nein zu allen Vorschlägen gebündelt kurz abgeben kann. Da auch genau dort offiziell von der kleinen Clique Umbenennenwoller Feedback als erwünscht dargestellt wurde, wäre ggf. eine Unterschrift zumindest ein Zeichen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:18, 17. Jun. 2020 (CEST)
Leider ist es von Kommunikation/Wikimedia-Marken/2030 Bewegungsmarken-Projekt hier aber nicht zu finden und so nur über weitere Mundpropaganda auffindbar. --Wuselig (Diskussion) 16:41, 20. Jun. 2020 (CEST)

Wow, das ist dreist. Ich mein, es ist genau das, was zu erwarten war. Dennoch: Wow. Man muss dazu anmerken, dass auch die noch laufende Umfrage nicht die erste war. Es gab bereits mehrere Versuche, die alle nicht das gewünschte Ergebnis brachten. Es gab das Thema auf der Mailingliste (wurde abgelehnt), Eine Umfrage auf Meta 2007 (abgelehnt), und eine relativ aktuelle Umfrage auf Meta (auch abgelehnt). Bei der letzteren wurde die 90%-Ablehnung komplett verdreht und als 0,6%-Ablehnung interpretiert ("0.6% of informed oppose (57 users oppose of ~9,000 reached)", "only 0.6% opposed") - also theoretisch eine 99,4%-Zustimmung! Nun gab es die neue Abstimmung, wieder eine 90%-Ablehnung. Aber hey, auch die 400+ Stimmen könnte man ja mit den möglichen 9000 verrechnen. Aber die Mühe machen sie sich ja nicht mal mehr. Man merkte bereits während der noch laufenden Abstimmung, dass man dort keinerlei Bock auf Kommunikation hatte (siehe unteren Teil der Seite) und daher einfach nicht mehr geantwortet wurde, egal, wie oft WMF-Mitarbeiter angepingt wurden. Das - nicht zu vergessen noch mit den anderen Aktionen, inkl. den intransparenten, nach Vetternwirtschaft riechendem T&S-Sperren - zeigt, das man dort von er Community hält. Lieber pumpt man enorme Summen in externe Firmen (natürlich auch ohne das wirklich transparent zu machen) und ignoriert jede Gegenmeinung. Sie geben tolle Worthülsen von wegen Zukunft, Freiheit, Gerechtigkeit und bla ab - aber sie verhalten sich gegenteilig. Sie merken nicht mal, dass ihre Politik komplett gegen den Grundsätzen der Wikipedia und ihrer eigenen PR widerspricht. Man lebt dort in einer Blase und meint, immer das richtige zu tun. Notfalls wird es durchgeboxt. --StYxXx 21:09, 17. Jun. 2020 (CEST)

Letztendlich kann es einem ja egal sein, wie sich dieser Verein nennt. Aber ich glaube er tut sich mit der erzwungenen Umbenennung keinen großen Gefallen. Wenn ein neuer Name so wichtig ist, liegt einiges im Argen bzw. werden die wirklichen Probleme ignoriert.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:25, 17. Jun. 2020 (CEST)

Letztendlich kann es einem ja egal sein, wie sich dieser Verein nennt. Das mag in der WP durchaus so sein, aber gerade in den Schwesterprojekten, die ohnehin schon im Schatten der großen Schwester Wikipedia leben, dürfte das anders gesehen werden. Das Vorhaben ist mMn ein Schlag ins Gesicht der Communities besagter kleiner WMF-Projekte. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 22:34, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ich glaube nach wie vor, dass ein Name wie "Wikipedia Dictionary" oder "Wikipedia Commons" solchen Projekten eher gut tun würde und ihnen eher noch mehr Aufmerksamkeit bringen würde als anders herum - doch ist diese Diskussion nach allem was sich die WMF mittlerweile in der Sache geleistet hat eh hinfällig. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 16:23, 18. Jun. 2020 (CEST)

Das Propagandavideo hat bis jetzt gigantische 16 Likes auf YT und Kommentare wurden prophylaktisch deaktiviert. Long live the movement! Stefan64 (Diskussion) 23:33, 17. Jun. 2020 (CEST)

Ein Propagandavideo hätt ich mir anders vorgestellt, eher ein gähnend langweiliger Vortrag. Mit das Schlimmste an dem Video ist, dass Wikipedia als "Marke" bezeichnet wird, da wird einem ja speiübel.--Sinuhe20 (Diskussion) 07:52, 18. Jun. 2020 (CEST)
Naja, es ist in dem Sinne schon eine "Marke". Was die WMF allerdings nicht versteht ist, dass es eine nicht verkäufliche Marke ist. Und sie deshalb auch nichts verkaufen muss. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 16:23, 18. Jun. 2020 (CEST)
Wenn man schon nicht kommentieren kann, dann kann man aber "Disliken". Jedes Votum zählt um das derzeitige Verfahren zu diskreditieren.--Wuselig (Diskussion) 09:08, 18. Jun. 2020 (CEST)

@Niki.L: Vielen Dank für's Aufmerksammachen. Bist du so nett und fügst umseitig noch die deutsche Übersetzung an die Zitate? Ich für meinen Teil habe nach einem sehr langen Arbeitstag einfach nicht den Kopf, um mich mit meinem Allerweltsenglisch da duchzuknaupeln. Andere sprechen noch weniger Englisch oder gar keins. Dennoch möchten eventuell auch sie wissen, was da steht. Herzlichen Dank --Tozina (Diskussion) 23:43, 17. Jun. 2020 (CEST)

Schon passiert. Dankeschön, @Niki.L: --Tozina (Diskussion) 23:45, 18. Jun. 2020 (CEST)
Nunja, ich hatte schon deßöftheren vorgeschlagen, sich in der Mitte zu treffen (erst vor ein paar Monaten in der Umfrage wieder): statt Wikimedia oder Wikipedia dann eben Wikinedia. Aber wie üblich sind die (kostenlosen) Vorschläge der Au-Toren (nützliche WM-Idioten) nix, wert, nur theuer bezahlte Schaumschläger und Dummquackler gelten in dieser Gesellschaft etwas. --Methodios (Diskussion) 10:10, 18. Jun. 2020 (CEST)

Liebe Leute, da es janun so wird, dass sich Wikimedia in Wikipedia umbenennt, möchte ich gerne wissen, wer von euch - vielleicht sogar schon länger - sich mit der Idee trägt, das Online-Lexikon Wikipedia umzubenennen? Dann kann die Stiftung die Vorteile des Namens nutzen, ohne dass es Verwechslungen gibt. Ich kann mir einen RFC auf Meta dazu vorstellen, wo Ideen gesammelt werden können. Ich stelle mir gute, leicht übersetzbare sprechende Namen (wie den Fork Enciclopedia Libre) oder einen erfunden Namen, oder den Namen einer sehr kleinen marginalen Sprachgemeinschaft vor. Die letzten beiden müssten dann nicht lokalisiert werden. Also, Mitstreitende gesucht, würde mich sehr freuen ein lächelnder Smiley  (sprecht mich vielleicht auf meiner Disk an, dann können wir eine deWP-Seite einrichten, bevor es global geht) −Sargoth 10:26, 18. Jun. 2020 (CEST)

Wir können uns in Wikimedia umbenennen. Der Name wird ja "frei". --Wikiolo (D) 10:30, 18. Jun. 2020 (CEST)
Die Idee hatte ich gestern auch. Eine Umfrage wo auch immer über die Umbenennung der deutschsprachigen WP auf (aus dem Stegreif) Wikipedia DACH o. ä., mit entsprechenden Hinweisen auf Meta. Mein Ziel wäre zunächst nur ein Schuss vor den Bug Richtung Wikimedia. Denn das dürfte schon einen Schreck einjagen - es wäre für Medien sehr interessant. -jkb- 11:01, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich bin jetzt nicht sicher, wie das zu verstehen ist: Denkst du an eine Abspaltung unter neuem Namen? Oder möchtest du das bestehende Projekt - wie soll das gegen den Willen des Seitenbetreibers gehen - umbenennen? --Niki.L (Diskussion) 11:59, 18. Jun. 2020 (CEST)
Lokale Sprachversionen können die Bezeichnung Wikipedia ihrem Schriftsystemen oder Bedeutungen anpassen lassen (siehe die Liste hier rechts). Von Wikipaideia über Wikipädia und Wikipädie bis Wikienzyklopädie könnte man schon über einiges sprechen. ;-) (Dies ist ein Scherz, auch wenn die Aussage so wahrscheinlich stimmen würde.) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:19, 18. Jun. 2020 (CEST)
Hier mal nen Vorschlag (funktioniert nur mit Vektor);-) Habitator terrae Erde 13:55, 18. Jun. 2020 (CEST)

Warum sollten wir Autoren, die dafür gesorgt haben, dass sich der Name Wikipedia etabliert hat und über ein gewisses Renommee verfügt (um das uns die Foundation offenbar beneidet), freiwillig diesen etablierten und renommierten Namen aufgeben? Lieber sollten wir versuchen, die diktatorischen Funktionäre loszuwerden, deren Posten es ohne das Enzyklopädie-Projekt gar nicht gäbe. Der Schwanz hat lange genug mit dem Hund gewackelt. --Bujo (Diskussion) 14:40, 18. Jun. 2020 (CEST)

Wie etabliert und renommiert ist der Name denn? Ist nicht eher das Projekt relevant und der Name ständig erklärungsbedürftig, wiewohl ganz nett? Ist zumindest meine Erfahrung. Nach Benutzer:Elops (in meinen Augen unsubstantiierten) Vorwurf eines IK ziehe ich mich jetzt hier aber zurück und werde auch die Idee einer Umbenennung nicht mehr vorantreiben. (Niki.L: nur Umbennung). Sehr schade. Grüße −Sargoth 15:29, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich glaube nicht, dass du das tun musst. Diesen Unsinn nimmt doch eh Niemand ernst. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 16:47, 18. Jun. 2020 (CEST)
Siehe meine Antwort an Emha!
Ich habe den Begriff "IK" gar nicht explizit benutzt, aber selbstredend kann keiner von uns frei von der Leber weg über seinen Arbeitgeber reden. Das ist etwas anderes als Deine verlinkte Stimmabgabe.
Und der Satzanfang:
>>Liebe Leute, da es janun so wird, dass sich Wikimedia in Wikipedia umbenennt<<
hat mich auch etwas irritiert. Das mag daran liegen, daß aus Deiner Insidersicht da nichts mehr zu machen ist.
Ich und viele andere hier sehen das aber noch nicht so. Und es erschreckt mich, daß schon jetzt über eine Namensänderung der Community nachgedacht wird. --Elop 17:05, 18. Jun. 2020 (CEST)
Deine Antwort an Emha habe ich bereits beantwortet. −Sargoth 17:37, 18. Jun. 2020 (CEST)
Die Foundation hat deutlich gezeigt, dass ihr die Haltung der Communities sonstwo vorbeigeht. Die einzige Möglichkeit, diese Umbenennung noch zu stoppen, ist in meinen Augen ein gewaltiges Medienecho, also nicht nur bei Heise oder Fefes Blog. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 17:19, 18. Jun. 2020 (CEST)
Interessiert doch Niemanden bei der Presse. FAZ kann uns beispielsweise gar nicht leiden. Bild und Welt interessieren sich nicht für Wissen. Für Süddeutsche ist es zu unwichtig und für den Spiegel ist zu wenig Hitler dabei. Und in Fernsehredaktionen würden sie nicht einmal aufschauen um die gelangweilt anzusehen. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 19:44, 18. Jun. 2020 (CEST)

Im Umfeld des "Propagandavideos" gibt es andere, deren Kommentarfunktion (noch) nicht geblockt wurde. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:08, 19. Jun. 2020 (CEST)

Wikis in die WP integrieren

Die Idee hatte ich schon länger und sie ist vermutlich zu verrückt, um wirklich ernsthaft in Erwägung gezogen zu werden, darüber nachdenken sollte man aber angesichts der Umbenennung von WMF in WPF:

Die Projekte mit Unterteilung in einzelne Sprachen (Wikibooks, Wikinews, Wikivogage usw.) werden in die jeweilige WP integriert. Dafür gibt es jeweils einen Namensraum, also je einen für Bücher, Nachrichten, Reiseführer usw., als Aliasse kann man die Interwiki-Kürzel nehmen, bspw. B: für Bücher:. Regelseiten werden verschoben, also WP:Artikel nach WP:Enzyklopädie/Artikel. Vorlagen, Dateien usw. werden zusammengelegt.

Die anderen Wikis, also Wikidata, Commons, Meta, Wikispecies, bleiben einzeln. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 16:14, 18. Jun. 2020 (CEST)

Wiktionary und Wikispecies werden wohl mittelfristig eh auf Wikidata übergehen. Das Lustige ist ja, dass du hier zum Teil Ideen ansprichst, die zumindest eine Zeitlang Teil des "Rebranding"-Prozesses waren. Die Agentur die mit der Ausarbeitung der Ideen beauftragt war, hat den Vorschlag gemacht, in Zukunft nur noch zwei Hauptprojekte zu haben: Wikipedia und Wikidata. Alle anderen Teilprojekte sollen als quasi "Unterprojekt" (aber eigentlich letztlich wie bisher) in einer inneren Struktur beigeordnet werden. Redaktionelle Schwesterprojekte wie Voyage, Versity, Books unter Wikipedia, reine Sammler von Daten wie Species, Quote, Wiktionary oder Commons unter Wikidata. Nur was man mit News machen sollte wusste man nicht und hat durchaus eine Einstellung angeregt. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 16:31, 18. Jun. 2020 (CEST)
Oh, das wusste ich bislang noch nicht. Das ist echt lustig. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 16:51, 18. Jun. 2020 (CEST)
Noch lustiger wird es, wenn man sich anschaut, wieviele Namensräume schon verwendet werden. Wobei der Überblick offenbar schon jetzt verloren gegangen ist; die Portalnamensräume 100 und 101 fehlen in der Tabelle. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:59, 19. Jun. 2020 (CEST)
@Matthiasb: Der Portal-Namensraum stammt aus keiner Extension, sondern wurde einfach so konfiguriert. — Raymond Disk. 17:09, 19. Jun. 2020 (CEST)
Zu Wikinews: Auch wenn Matthiasb das jetzt nicht gerne hört, aber mMn sollte man das Projekt zugusten von Enzyklopädieartikeln einstellen, zumal wir ohnehin Nachrichtenartikel in der WP haben. Newstickeritis muss dabei natürlich unterbunden werden. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 17:03, 18. Jun. 2020 (CEST)

Morten Haan: Genau dies hat die Alemannische Wikipedia schon vor über 10 Jahren gemacht: Wiktionary: als:Wort:Houptsyte, Wikinews: als:Nochricht:Dialäkt-Neuigkeite, Wikisource: als:Text:Houptsyte, Wikibooks: als:Buech:Houptsyte, Wikiquote: als:Spruch:Houptsyte. Es gibt auch noch einige andere kleinere Sprachversionen, die dieses Konzept übernommen haben. --Holder (Diskussion) 18:34, 18. Jun. 2020 (CEST)

Ich würde das Problem mit Wiki-News anders angehen. Um WP von Nachrichtenartikeln und Nachrichteritis zu entlasten, würde ich den Nachrichtenbereich weitestgehend an Wikinews übergeben sowie auch die Rubrik. "In den Nachrichten" auf der Hauptseite. Wikipedia könnte sich dadurch einige Löschdiskussionen sparen, Kräfte für wichtigere Aufgaben (Artikelwartung) würden frei und nach einer angemessenen Frist nach einem aktuellen Ereignis könnte man unaufgeregt einen Übersichtsartikel dazu schreiben und hätte wohl auch bessere Quellen zur Verfügung als die Tagespresse. Außerdem ist dann zu dem Ereignis etwas Abstand da, so dass klarer wird, was ist ein wichtiger Punkt, eine wichtige Aussage. Ergo auch weniger Streit.--Belladonna Elixierschmiede 18:36, 18. Jun. 2020 (CEST)

Welche Kräfte würden für Anderes frei? Im besten Fall sind die dann Weg zu WikiNews. Im schlechtesten Fall sind sie frustriert ganz weg. Diese Sichtweise vergisst nämlich Eines: wir sind ein Projekt das von Freiwilliger Mitarbeit lebt. Nur davon. Alle schreiben, was sie wollen. Wer das nicht mehr kann geht im Allgemeinen. Da wird nichts frei für Anderes. Wikipedia ist kein Wirtschaftsunternehmen. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 19:35, 18. Jun. 2020 (CEST)
Wir bräuchten für Nachrichtenartikel so etwas wie die RFF-Glashütte, die Artikel würden weiterhin in der WP geschrieben, aber eben nicht direkt im ANR. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 19:39, 18. Jun. 2020 (CEST)
Wir bräuchte so Vieles, was Sinnvoll wäre. Etwa einen persönlichen Namenraum für Bilder auf Commons. Ich würde nämlich gerne ein paar 10.000 Bilder durch einen Upload sichern, nachdem ich vor einigen Jahren bei einem Plattencrash einige 10.000 verloren habe. Die kann ich aber sinnvoll eigentlich erst hoch laden, wenn ich sie bearbeitet und beschrieben habe. Das dauert aber. Aber solch eigentlich einfacher Support für die Projekte passiert leider nicht durch die WMF, die haben mit anderen Dingen zu tun. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 19:48, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich finde Belladonnas Vorschlag unrealistisch. Selbst wenn sich eine Mehrheit dafür findet, solche Inhalte hier auszuschließen, lassen sich WP-Autoren noch lange nicht beliebig hin- und herschieben. Und ohne (viel) Streit wird das schon gar nicht abgehen. Vielleicht sollte man eher da ansetzen, was Wikinews eigentlich so unattraktiv macht. Aus meiner Sicht vor allem die geringe Bekanntheit (=Abrufzahlen) und Flüchtigkeit der Bedeutung so eines Artikels. Kurz: viel Arbeit für nichts (oder wenig). In dem Zusammenhang wäre eine Eingliederung in WP vielleicht gar keine so schlechte Idee. Zumindest dürften die Artikel dann mehr Leser bekommen.--Berita (Diskussion) 19:54, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe nicht davon gesprochen, Inhalte auszuschließen. Vielmehr habe ich mich dafür ausgesprochen News News sein zu lassen und Enzyklopädie Enzyklopädie. Sprich: News-Artikel mit einem zeitlichen Abstand zum Ereignis in Wikipedia zu übernehmen. Eben wenn die Quellenlage nicht nur aus Tagespresse besteht. Dann relativieren sich auch vielfach reproduzierte Hype-Meinungen der Tagespresse und eine übergeordnete Sicht auf das Ereignis kann von Anfang an einen Artikel prägen. Die undifferenzierte Meinungsvielfalt ist das Manko zahlreicher Artikel zu einem aktuellem Thema, die nach Abflauen des Interesses kaum mehr jemand in Angriff nimmt. --Belladonna Elixierschmiede 21:38, 18. Jun. 2020 (CEST)
@Belladonna: Schau dir mal die Abrufzahlen eines der Artikel im Kasten "In den Nachrichten" von vorgestern oder Dienstag an (für gestern gibt es vermutlich noch keine Zahl) und vergleiche sie mit dem letzten Artikel, den du geschrieben hast. Es sind die Artikel zu aktuellen Ereignissen, die uns die Aufmerksamkeit verschaffen. Der Rest ist nix anderes als nice to have.
Einer der Fehler, die wir in der Vergangenheit gemacht haben, war die Duldung des fortdauernden Bashing von Benutzern im aktuellen Bereich, sei es durch Löschanträge, sei es durch mehr oder weniger unterschwellige Diffamierungen nebst gleichzeitigen Ausmerzen aller Versuche, solche Benutzer nach Wikinews umzuleiten. Der bisherige Höhepunkt dieser Fehlentwicklungen war die Entfernung des Links zu Wikinews im Kasten "In den Nachrichten", der Wikinews im letzten Frühjahr nachweislich ein Drittel des Traffics gekostet hat. Dabei brauchen wir umgekehrt hinter dem IDN-Kasten eine Portalseite, die schreibende und lesende Benutzer nach Interesse und Fähigkeiten verteilen hilft. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:15, 19. Jun. 2020 (CEST)
Kleiner Hinweis zu den Lizenzen: WP hat CC-by-sa, Wikinews hingegen CC-by. Daher können Inhalte zwar von Wikinews hierher verschoben werden, umgekehrt ist das nur mit Zustimmung der Autoren möglich. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 20:00, 18. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe diese Pseudoumfrage ausgefüllt. Es tut mir wirklich weh diese Fragen zu beantworten, wo wirklich glasklar ist das nicht die Meinung erwüscht ist sondern ein reines Abnicken gefragt ist. Spoiler-alert: die letzte Frage erfordert das man die drei Umbenennungsvorschläge mit Wikipedia im Namen Priorisiert. Sonst kann man die Umfrage nicht abschliessen. Am Ende hat also jeder die drei Namensvorschläge mindestens auf Prio2 gesetzt, wenn man dem Freitextfeld die Prio1 gibt. Ich fühle mich von dieser Umfrage so was von verarscht, es ist schon frustrierend. (sorry for my wording) Groetjes --Neozoon (Diskussion) 19:57, 18. Jun. 2020 (CEST)

+1 -- Chaddy · D 22:55, 18. Jun. 2020 (CEST)
Es ist doch völlig egal, wie man die Vorschläge reiht. Wie man nun zugibt, wird diese WMF-Umfrage ohnehin nicht dazu dienen, einfach aufgrund der Auszählung der Stimmen einen Gewinner aus den zur Wahl gestellten Kandidaten zu ermitteln! (" It is not being used as a way to vote on a winner between candidates", daher stellt auch die Möglichkeit der Mehrfach-Stimmabgabe kein Problem für die WMF dar.) --Niki.L (Diskussion) 00:27, 19. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe schon mehrfach darauf hingewiesen, daß ich in unserem Wikiversum Wikinews in Bezug auf das Freie Wissen Wikinews für das derzeit wichtigste Projekt überhaupt halte. Und inzwischen bilden die USA das beste Beispiel dafür. Auf der einen Seite Trummps Lieblingspresse FOX und Breitbart, auf der anderen Seite die laut Trump "Fake News"-Presse, WPost, NYTimes, CNN, die inzwischen ihre Neutralität aufzugeben Anzeichen zeigen, nur damit Trump wegkommt. (Gerade letzteres wurde verschiedentlich kritisch (FAZ, Zeit, SZ) in den Feuilletons kolportiert.) Daß der Zustand des Projektes und sein Stellenwert dieser Bedeutung alles andere als entspricht, muß man nicht diskutieren. Daran haben übrigens auch meine 103 Artikel innerhalb der 100Wikidays-Challenge nix geändert. Was hätte einen Unterschied gemacht? Drei oder vier Leute, die dasselbe gemacht hätten. Fünf Artikel am Tag machen einen Unterschied.

Wir könnten soviel anders machen. Aktuelle Themen komplett nach Wikinews verlagern, hat noch nie funktioniert, und Export CC-BY-SA -> CC-BY geht sowieso net. Außerdem ist der Sschreibstil ein anderer. Kann net jeder. Ich wäre für eine stärker Intergration. Statt im Artikel über Amthor groß und breit samt Hintergründen zu erläutern, was er da für einen (Zitat Merz) "großen Mist" gemacht hat, kann man einen Wikinewsartikel direkt verlinken, etwa Im Juni 2019 geriet Amthor wegen [[n:Amthor gerät wegen Lobby-Affäre unter Druck|einer Lobby-Afäre]] unter Druck. Ähnlich könnte man auch reine Worterklärungen, wo sinnvoll, zum Wiktionary inline verlinken. Habe ich zum Begriff wikt:Transition schon mehrfach vermißt, weil Transition. In Bezug auf Wikisource (aus ziemlich verquerten Gründen befasse ich mich seit einigen Wochen dann und wann damit), könnte ich mir viel mehr Wechselwirkung und Synergie vorstellen, etwa zwischen einem Ortsartikel und dem Wikisourcetext zur Beschreiung der Kulturdenkmäler, z.B. Ettenheim <—> s:Seite:De Kunstdenkmäler Baden 6 301.jpg ff. (Korrektoren gesucht). Man könnte soviel tun, kommt aber wegen der Übergriffigkeiten der WMF nicht dazu, das zu besprechen und zu koordinieren. Wenn es tatsächlich ein Movement gibt, dann ist die WMF ihr größtes Hindernis! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:11, 19. Jun. 2020 (CEST)

Man kann die Artikel aus Wikinews auch in einen zusätzlichen Namensraum der WP verschieben, wie ich oben beschrieben habe und wie es die als.WP offenbar längst gemacht hat. Vielleicht bekommt dieser Nachrichtennamensraum ja mehr Aufmerksamkeit als derzeit Wikinews. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 20:12, 20. Jun. 2020 (CEST)

Was macht eigentlich Larry heutzutage? -- Oi Divchino 02:22, 21. Jun. 2020 (CEST)

Diskutieren allein bringt nichts

Es ist wichtig, dass hier fleißig über die Causa diskutiert wird. Das alleine wird aber letztlich nichts bringen. Tatsächlich ist es nötig, dass wir uns aktiv wehren. Die Foundation sitzt zwar am längeren Hebel, kann sich aber auch nicht lange einen Streit mit der Community leisten. Ideen für Protest gab es hier schon ein paar, z. B. dass wir keine Spendenbanner mehr schalten (haben wir da technisch überhaupt Einfluss darauf?) oder die Presse einschalten. Gibt es noch mehr Ideen, wie wir unseren Protest ausdrücken könnten? Ich könnte mir z. B. einen Streik vorstellen (da müssen natürlich aber so viele Benutzer mitmachen, dass es sich deutlich bemerkbar macht). Oder wir könnten die Hauptseite schwärzen (auch das können wir selbst technisch aber nicht lösen, oder?). Lasst uns mal über konkrete Aktionen diskutieren, mit denen wir der Foundation zeigen können, dass sie eben nicht die Alleinherrscherin ist. -- Chaddy · D 00:59, 19. Jun. 2020 (CEST)

Lokale Admins können ne Menge bewirken aber Serveradmins können das ganz leicht neutralisieren. Selbst Maßnahmen von Stewards können ganz einfach ausgehebelt werden, wenn WMF das will. Die Serveradmins sind von der WMF bezahlt. Wir haben keine Möglichkeit. --M@rcela 01:17, 19. Jun. 2020 (CEST)
Ja genau, das meinte ich. Per CSS z. B. wäre es recht einfach möglich, die Hauptseite zumindest symbolisch zu schwärzen. Aber die Foundation kann das leicht rückgängig machen.
Wir haben aber sehr wohl Möglichkeiten und sollten jetzt nicht in Ohnmacht fallen (genau das wünscht sich die Foundation ja). Dazu müssen wir aber an einem Strang ziehen. Und wir müssen auch die Leute aus anderen Sprachversionen miteinbeziehen. -- Chaddy · D 01:23, 19. Jun. 2020 (CEST)
"Presse einschalten" ist eine Option, das müßte aber gut organisiert sein. Das muß jemand machen, der sich damit auskennt. Nicht sowas wie das MB geschlechtergerechte Sprache oder so. --M@rcela 01:26, 19. Jun. 2020 (CEST)
Man könnte streiken und z.B. eine Woche lang keine Artikel anlegen oder verbessern und keine Fotos hochladen. Und das ganze zuvor mit den anderen großen Wikis besprechen und koordinieren, damit alle das zugleich machen. Zusätzlich die Aktion durch Banner und Pressemeldungen publik machen. Eine Möglichkeit wären auch Unterschriftenlisten, aber die würden wahrscheinlich wenig bringen, weil der durchschnittliche Leser die Organisationsstruktur nicht kennt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:35, 19. Jun. 2020 (CEST)

Möglichkeiten sich zur Wehr zu setzen, gäbe es viele (dauerhafter Streik, alle Admins legen ihre Ämter nieder und Stewards müssen alles erledigen, in Artikeln Telefonnummern von WMDE und WMF per Sitenotice einblenden für Änderungsvorschläge etc.) - auch effektive. Allein der Wille der de-Community reicht gewöhnlich nur für Symbolpolitik (wie er ja auch hier auf der Seite bisher nur anklang).
Am ehesten gehört werden wir, wenn wir es schaffen den Geldfluss aus "de" deutlich zu verringern. Meinungsbilder gegen Spendenbanner, das Ausblenden des Spendenbuttons von der Hauptseite etc. ist alles denkbar. Ob die WMF die Chuzpe hat, die dann über Serveradmins doch einzusetzen, muss man dann abwarten - das geht mit Sicherheit dann aber nicht ohne massive Reibungsverluste und öffentliche Wahrnehmung aus. Außerdem könnten wir in der "Weihnachtszeit" (de facto geht es wohl Ende Oktober los) auf der Hauptseite und in jedem Artikel von Spenden an den den Verein oder die Stiftung dringend abraten. Auch das würde wohl medial wahr- und aufgenommen.
Von einwöchigen Streiks etc. wird sich niemand auch nur im Ansatz beeindrucken lassen. Wenn wir etwas erreichen wollen, müssen wir ans Geld der Organisation(en). --mirer (Diskussion) 02:44, 19. Jun. 2020 (CEST)

Wir könnten demonstrativ daran arbeiten, dass ein Fork nicht nur rechtlich, sondern auch technisch in den Bereich des Möglichen rückt. Das reicht von eher Symbolischem, wie etwa dem Sichern von passenden Domain-Namen, bis zu konkreten Probeläufen -- oder sogar das Vorhalten eines Spiegels, der im Ernstfall nur noch freigeschaltet werden muss. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:52, 19. Jun. 2020 (CEST)

Fork, den Fork dann in der Presse und im Netz bewerben. Alles andere interessiert die nicht. Gruß -- Nasir Wos? 07:17, 19. Jun. 2020 (CEST)

Wenn man WMF treffen will, gibt es eigentlich nur 2 Stellen. Geld und Image.

Geld: Betreiber dieser Website ist die WMF, warum sollte sie es zulassen, dass diese Site dafür genutzt wird ihr Einnahmen wegzunehmen? So ein Global Ban ohne Begründung mit nachfolgenden massivem Checkusern ist schnell gemacht. Wenn man eine spendet-nicht-für-Wikipedia-Kampagne organisieren will, muss man das außerhalb der WP machen und die Message muss durch die Medien transportiert werden, die die Spender frequentieren. Und mit welcher Begründung will man potentielle Spender vom Spenden abhalten. WMF nennt sich um und hat den Willen der Autoren ignoriert? Da braucht es eine bessere Story.

Image: WP ist eine kostenfreie qualitativ gute Informationsquelle. Einen Fork könnte man machen, aber selbst wenn alle mitmachen, dann betreibt WMF halt einen Bot, der die Inhalte des Forks in die WP überträgt, merkt der Leser nix von. Man kann natürlich alle Wartungarbeiten einstellen, keine Aktualisierungen, keine Vandalismusbekämpfung mehr. Wie lange dauert es dann, bis der Konsument was merkt und die Presse über nachlassende Qualität berichtet? --Heinrich Reuhl (Diskussion) 08:42, 19. Jun. 2020 (CEST)

Ganz so einfach ist das nicht. Ein Wiki entwickelt ja nicht nur die bestehenden Seiten weiter. Neue Inhalte kommen hinzu, neue Vorlagen werden entwickelt. Natürlich kann WMF versuchen, all das per Bot zu kopieren. Aber warum sollten Spender eine Plattform unterstützen, die nur kopiert, die in der eigenen Verwaltung einen Mordswasserkopf pflegt und sonst inhaltlich wenig auf der Pfanne hat? Wenn gleichzeitig ein Großteil der Autoren, RCler etc. ihre Arbeit in der "original" WP einstellt, wird das ziemlich schnell auch für die Presse zu einem interessanten Thema. --Zinnmann d 12:16, 19. Jun. 2020 (CEST)
Ich hatte das vor ein paar Jahren mal untersucht, als wir beim Superschutz über einen Fork diskutierten und war damals zum Schluß gekommen, daß der (gleichzeitige) Fortgang der 50 aktivsten Benutzer den Artikelbestand der Wikipedia binnen weniger Tage irreparabel beschädigen würde. Inzwischen dürten die Parameter andere sein, weil gewisse Formen des Vandalismus entfallen oder weniger umangreich wurden, andererseits besteht in Teilbereichen ja schon jetzt Benutzermangel; auf Meteorologie und Sport wurde ja schon desöfteren hingewiesen. Heute würde ich tendenziell eher annehmen, daß bereits die 30 aktvisten Benuter das Projekt zum Kippen bringen könnten, es aber wohl etwas länger dauert, bis der Point of no Return erreicht ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:40, 19. Jun. 2020 (CEST)
Finde ich nicht so gut, weil zu wenig sichtbar. Wir könnten uns mehr der QS widmen und neue Benutzer*innen anleiten. Statt selber Tippfehler ausbessern, tote Links auflösen, Artikel aktualisieren, könnten wir Wartungsbausteine setzen und den Verursacher oder auch die Verursacherin per mail und per disk ansprechen, klar und deutlich. Inklusive Erinnerung und Wartungsbausteineskalation. Wenn hier schon die Machtfrage gestellt wird. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:32, 19. Jun. 2020 (CEST)
Nein, so wollte ich das nicht verstanden haben. Das war nicht alsvorschag gedacht. Viel intelligenter wäre es meiner Meinung nach, wenn wir auf freiwilliger Basis – also ohne CSS-Spielchen, dann kann die WMF uns auch net an den Karren fahren – einen bspw. 72-Stunden-Streik ausrufen, mit begleitender Pressearbeit. Diejenigen, die nicht mitmachen wollen, dürften ausreichen, um zu verhindern, daß der Laden in der Zeit den Bach runtergeht, und wir anderen könnten uns ja in der Zeit bewußt Schwesterprojekten zuwenden, quasi als Statement für die Sichtbarkeit der kleinen Projekte. Diese Befassung mit Wikisource, -quote und Co. würde den Effekt nämlich verdoppeln, den die hier ausbleibenden Edits auf die Statistik haben. Sinnvoll wäre es, lokal ein Banner zu schalten. Sinnvoll wäre es auch, von der Aktion auch die anderen Sprachversionen zu überzeugen, am besten zum selben Termin. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:54, 19. Jun. 2020 (CEST) PS: Ich sehe gerade, daß Häferl weiter oben was ganz ähnliches orgeschlagen hat.
Ein großer Fork ist genau der Druck der in der Vergangenheit funktioniert hat, die spanische Wikipedia hat in den ersten Jahren vorgeführt, als es um Werbung in der WP ging.--Kmhkmh (Diskussion) 12:25, 19. Jun. 2020 (CEST)
Ein Fork wäre natürlich ein besonders gutes Druckmittel - aber nur, wenn der dann auch groß aufgezogen wird, so dass er tatsächlich ein ernsthafter Konkurrent werden kann. Sonst interessiert es niemanden wie bei all den anderen Wikipedia-Kopien.
Ich denke, es müsste eine Kombination aus verschiedenen Mitteln sein: Einerseits ein Streik (wenn Matthiasbs Vermutungen stimmen könnte der sehr effektiv sein, selbst wenn nur relativ wenige, aber dafür sehr aktive Leute mitmachen), andererseits die öffentlich verbreitete Empfehlung, die Foundation nicht mehr mit Spenden zu unterstützen, evtl. ein Fork und bei jedem dieser Mittel die Unterstützung durch große Leitmedien. Hilfreich wäre natürlich auch, wenn wir lokale Chapter auf unsere Seite ziehen könnten - aber die werden wohl loyal zur Foundation bleiben. -- Chaddy · D 16:13, 19. Jun. 2020 (CEST)
Dann sollten wir vielleicht schon mal einen Namen überlegen... ;) Was macht eigentlich WMDE? --StYxXx 23:43, 19. Jun. 2020 (CEST)

Man könnte auch die 100 (200? 1000?) meistgelesenen Artikel verschieben und auf der Originalseite einen schwarzen Hinweis mit Weiterleitung hinterlassen. Das erregt Aufmerksamkeit, würde aber die WMF nicht beeindrucken, solange es nicht auch in der englischsprachigen Version geschieht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:09, 20. Jun. 2020 (CEST)

Vandalismus im ANR ist keine legitime Protestform. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 00:51, 20. Jun. 2020 (CEST)
aw Chaddy - was Fork betrifft, ist es schon ein Druckmittel, ja, aber sehr problematisch und wenn nicht gut organisiert, zum Scheitern verurteilt. Es geht hier aber um die Aufmerksamkeit der Medien, und da denke ich, wie ich schon oben vorschlug, wäre eine Abstimmung über die Umbenennung der dewiki voll ausreichend, wenn man für einen Medientowuhabohu sorgt - das kann sich die WMF nicht leisten. Ob wir über Wikipedia DACH, Deutschsprachige Wikipedia oder was auch immer abstimmen, ist sekundär. -jkb- 00:57, 20. Jun. 2020 (CEST)

Ein Fork bringt nichts. Die WMF kümmert es schlichtweg nicht. Die deutschsprachige Community geht ihnen gelinde gesagt am Arsch vorbei. WMDE hat als weltweit effektivster Spendensammler noch einen minimalen Einfluss auf die WMF. Alles andere schert sie nicht. Nur Geld macht es aus. Und die de:WP ist so groß, daß man die Frisco glaubt, auch mit sehr viel weniger Mitarbeitern würden die Spendengelder aus DACH weiter so üppig fließen wie bisher. Die WMF interessiert nur das Geld und nur da kann man sie treffen. Und das Einzige, was effektiv einen Verfall der Spendengelder bedeuten würde, wäre eine nachhaltig und massiv schlechte Presse. Denn dann brechen Spender weg und damit Kohle. Geld ist die internationale Sprache der WMF. Darüber hinaus interessiert man sich bestenfalls für die en:WP und ein paar Entwicklungspunkte vor allem in Afrika, weniger in Asien. Denn dort kann man sich mit ein paar Brosamen vom WMF-Tisch eine neue, dankbarere Community aufbauen, die willig alles mit macht und nach Außen sieht man noch aus wie ein Wohltäter und Entwicklungsförderer. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 14:53, 20. Jun. 2020 (CEST)

Die Foundation dürfte wohl erst dann richtig aufwachen, wenn sie nicht mehr genug Geld für ihre Apparatschiks hat. Aber selbst wenn ab morgen früh gar keine Spenden mehr fließen würden, würde ersteres wohl kaum noch dieses Jahr passieren. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 19:50, 20. Jun. 2020 (CEST)
Die sind ja aus guten Gründen dabei, sich eine schöne Reserve anzulegen. Ziel war es wenn ich mich recht erinnere ohnehin irgendwann von Spenden unabhängig zu werden und von den Erträgen des Grundkapitals zu leben. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 04:17, 21. Jun. 2020 (CEST)
Hmm, ich weiss nicht warum die WMF glauben sollte „auch mit sehr viel weniger Mitarbeitern würden die Spendengelder aus DACH weiter so üppig fließen wie bisher“.
Es genügt doch dass sie wissen dass die hiesige Community trotz ständigem breitem Lamentieren auf der Kurierdisk niemals im Leben einen Fork oder auch nur einen Generalstreik anfangen würde - nicht einmal wenn sie allen Usern eine Bahnsteigkarte kaufen würden!! --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:36, 22. Jun. 2020 (CEST)
Dieser Suchteffekt ist den Wikimedianern wohl bekannt und das ganze erinnert mich ein wenig wie die Rolle der Frauen in der katholischen Kirche: Die oben wissen, dass die Herzblutigen unten nicht abspringen werden. Wohin denn auch ?
Wie wäre der folgende Kompromiss? Die Editoren sind weiter Wikipedia, die bezahlten, zum Schreiben unfähigen Verwalter sind Wikip€dia. Wer also genau hinschaut, sieht "den kleinen Unterschied". Die dritte Jahreszeit (Diskussion) 14:26, 13. Jul. 2020 (CEST)

Stellungnahme der WMF

Zur Information: Heather Walls, die Leiterin der WMF-Kommunikationsabteilung und Sponsorin des Markenprojekts, hat eine Stellungnahme zu den jüngsten Umbenennungs-Diskussionen veröffentlicht. Kurz zusammengefasst: Es tut ihnen leid, falls der Eindruck entstanden sein sollte, die Community hätte ein Mitspracherecht bei der Umbenennung. (We should have been clearer: a rebrand will happen. This has already been decided by the Board.) --Tkarcher (Diskussion) 04:17, 19. Jun. 2020 (CEST)

Trumpization of Wikipedia. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:33, 19. Jun. 2020 (CEST)
Aber "Chief Creative Officer" ist ein toller Titel. Voll wischtisch. Stefan64 (Diskussion) 12:30, 19. Jun. 2020 (CEST)
Wir sollten halt nicht vergessen, dass WMF von Struktur, Kultur und Ideologie her eine US-amerikanische Organisation ist. Und unilaterales, arrogantes Agieren ist da halt Sitte und Brauch. Nicht erst seit Trump. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:21, 20. Jun. 2020 (CEST)
Wolfgang, die amerikanische Geschäftskultur unterscheidet sich sicherlich deutlich von der deutschen. In diesem Fall liegt der kulturelle Unterschied meiner Ansicht nach aber eher darin, dass die führenden Köpfe der Organisation die Kern-Community nur sehr begrenzt verstehen und sie eher fürchten denn als Partner begreifen. Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:37, 20. Jun. 2020 (CEST)
Dann sollten sie, wenn sie nicht lernwillig sind, ausgetauscht werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:21, 20. Jun. 2020 (CEST)
Wenn ich mir die Stellungnahmen mancher ehemaliger Wikimedia-Manager ansehe, zweifle ich, ob dies der richtige Ansatz ist. Wir hatten schon mehrfach strukturell ähnliche Konflikte und danach Personalwechsel. Die ehemaligen Mitarbeiter scheinen ihre Lektion gelernt zu haben. Die Institution, die sie verlassen haben, und ihre Nachfolger im Amt augenscheinlich nicht. Ich denke, wir brauchen vor allem andere Strukturen und Policies in der Wikimedia Foundation und bessere Konfliktlösungsmechanismen zwischen den Projekten und der Foundation. Ein Personalkarussell mit einer immergleichen Lernkurve, die oft zu größeren Konflikten führt, mag kurzfristig etwas ändern, nützt uns aber wenig, wenn wir, spätestens in einigen Jahren, vor einem ähnlichen Problem stehen. --HHill (Diskussion) 09:49, 20. Jun. 2020 (CEST)
Wolfgang, um einen solchen Austausch bemühen sie sich ja. Deswegen T&S, UCoC. Wie ich derartige Strategien nenne, ist nur off the record. --10:55, 20. Jun. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) )
Man müsste sie gegen Mitglieder der Communities austauschen, also solche, die tatsächlich in mindestens einem WMF-Wiki aktiv sind und dort Meta-Erfahrung haben. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 17:54, 20. Jun. 2020 (CEST)
Re: die außer in Wikipedia tatsächlich in mindestens einem weiteren WMF-Wiki aktiv sind und auch dort Meta-Erfahrung haben; ansonsten bin ich bei dir. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:49, 21. Jun. 2020 (CEST)
Grundsätzlich +1, allerdings fürchte ich, dass sich dann nur wenige finden werden. Wenn im Board sowohl verschiedene Projekte als auch verschiedene Sprachversionen vertreten sind (es zählen nur Wikis mit Meta-Erfahrung), dann ist das schon ei klarer Fortschritt gegenüber dem Status Quo. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 02:17, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ich vermute, dass es heutzutage kaum noch Mitarbeitende gibt, die einerseits sehr aktiv sind, aber andererseits nicht auch Irgendwie einen Finger, Fuß oder eine halbe Nase wenigstens in Commons oder Wikidata haben. Man kann es aber auch anders regeln indem man sagt, dass die Hälfte des Board aus Vertretern anderer Projekte als Wikipedia bestehen muss. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 04:20, 21. Jun. 2020 (CEST)

Option #3

Ich habe den eindruck, dass die Option 3 hier etwas unter geht. Bei dieser Option wird der neune Name ja schlicht "Wiki". Nur die Foundation selbst nennt sich Wikipedia Foundation, ist aber natürlich auch unter dem neuen Wiki Banner. --GPSLeo (Diskussion) 11:13, 19. Jun. 2020 (CEST)

Das sind Tagträumer, wenn die meinen, daß dieser Ausdruck, der als Gattungsbgeriff von Tausenden von Wikis seit zwei Jahrzehnten benutzt wird, irgendwo auf der Welt als Markenname eingetragen wird. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:36, 19. Jun. 2020 (CEST)
Der Name eines Projekts, einer Bewegung oder eine Kampagne muss nicht als Markenname irgendwo eingetragen werden. Die Verwendung von allgemeinen Begriffen ist doch üblich. Ein Perfektes Beispiele für einen Begriff den es schon immer gibt und jetzt häufig mit einer Organisation verknüpft wird ist z.B. Seebrücke und Seebrücke (Bündnis). --GPSLeo (Diskussion) 11:59, 19. Jun. 2020 (CEST)
Aber nicht jedes Wiki ist die Wikipedia, genauso ist die Foundation nicht deckungsgleich mit der WP. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 20:10, 19. Jun. 2020 (CEST)

funktionale Trennung

Usrsprüngliche Überschrift war "Gegenaktivitäten können wir uns schenken - aber wie soll eine wahrnehmbare funktionale Trennung (einschl. Unterscheidung von bezahlt/unbezahlt) von WMF(WPF) und Aktiven aussehen?". Aufgrund von WP:D#6 geändert. Habitator terrae Erde 13:33, 19. Jun. 2020 (CEST)

Tkarcher wies auf eine Stellungnahme der WMF hin. Die wichtigsten Aussagen für mich sind:

  • "Als jedoch die Community versuchte, diese Umbenennung zu verhindern, versäumten wir es, klar und konsequent zu antworten, dass die Umbenennung selbst nie zur Debatte stand." (oder es ist ihnen auf hohem Ross sitzend schlichtweg am Rücken vorbeigegangen)
  • "Es wird eine Umbenennung stattfinden. Dies wurde bereits vom Kuratorium entschieden. Der Teil, zu dem wir Beratung und Input suchen, ist, wie ein optimales Rebranding aussieht und wie der Weg dorthin sein wird."
  • "Die Umfrage ist als Instrument zur Information über Design und Entwicklung gedacht."
  • "Das Executive Team und das Board of Trustees sind an Community-Diskussionen und Feedback zu Umfragen interessiert, werden diese Entscheidung jedoch [stets ganz alleine und nur so kommuniziert, wie es ihnen passt] auf der Grundlage langfristiger Ziele [und anderer weiterhin nicht offen kommunizierten Interessen] treffen."
  • "Es gibt keine Instanz/Organisation/Einheit, einschließlich der Wikimedia Foundation, die die Macht hat, die Art und Weise zu ändern, wie Menschen, die in und für unsere Projekte arbeiten, sich selbst bezeichnen. Die Menschen entscheiden sich für Wikimedianer oder Wikipedianer oder Befürworter des freien Wissens. Der Name der Bewegung kommt vom Willen der Menschen, nicht umgekehrt." (eigtl. müsste m.E. "people" hier mit "Volk" übersetzt werden. Ich empfinde diesen Satz als Verhöhnung, egal mit welchem der Wörter übersetzt.)

M. E. wird somit alles, was wir oben diskutieren, an der Foundation abprallen. Was bleibt? Eventuell/vielleicht? Wir können meiner Meinung nach der Foundation nur noch eine Frage stellen und von ihr versuchen zu verlangen: Wie gedenkt die Foundation sicherzustellen, dass die ehrenamtlichen Wikipediaautoren NICHT mit ihr in einen Topf geworfen werden, weil viele(?) ehrenamtliche Autoren dies nicht wollen? Allerdings meine ich aus allem herauszulesen, dass genau DAS, die Abgrenzung im Denken, Schaffen und Fühlen – hier lediglich der notwendige technische Support für das Schreiben, Bilderhosten usw., dort die eigentlichen inhaltlichen Aktiven in ihrer (Sprach)gemeinschaft – nicht mehr stattfinden soll. P. S. Einfügungen zwischen [...] sind von mir und entsprechen meiner Wahrnehmung.--Tozina (Diskussion) 10:47, 19. Jun. 2020 (CEST)

Beruhigt euch, atmet tief durch und macht bei geöffneten Fenster zehn Kniebeuge. Anschließend setzt ihr euch wieder vorsichtig an euren mit politisch korrekten Aufklebern übersäten Acer-Laptop. Zum Thema: Der übergroßen WP-Leserschaft ist es komplett egal, unter welchen Namen der Laden läuft, bereits seit Jahren bedanken sich die Spender auf der WMDE-Webseite ständig bei diesem Wikipedia-Team, da meinen sie wohl die sogenannten Mitarbeitenden. Wieviel Jahre brauchen diese paar Schreiberlinge eigentlich noch um zu begreifen, dass sie hier in erster Linie zum Schreiben da sind, geförderte Fotographie ist das maximale an Zugeständnis. Also, nehmt es einfach hin und widmet euch dem was ihr am besten könnt: Schreiben. Die wirklich relevanten Entscheidungen überlässt der Schreiber besser der Foundation, dort sind sie definitiv besser aufgehoben. In diesem Sinne, starrt in dem Monitor und schreibt! --2003:6:1346:8804:F9CB:D494:569D:9F8 11:30, 19. Jun. 2020 (CEST)

Was man sich nicht schenken sollte: Den jetzigen Board-Mitgliedern und den Kandidaten für die nächste Board-Wahl kräftig auf den Sack zu gehen und deren Reaktionen bei der Stimmabgabe entsprechend würdigen. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 11:37, 19. Jun. 2020 (CEST)

Tja, @Stefan64: - warum hat man wohl die Wahl für dieses Jahr verschoben? ;). Aus dem fadenscheinigen Grund Corona?! Da wollen wohl Einige wiedergewählt werden und hoffen auf drüber wachsendes Gras. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 14:59, 20. Jun. 2020 (CEST)

Wenn man sich den Vorgang vergegenwärtigt und auch den Beitrag der IP 2003:..., bekommt Liesel's Bild eines Schreibsklaven reale Konturen. Aus meiner Sicht bedarf es einer Interessensvertretung der Community, die unabhängig von WMF ist und agiert und damit z.B. auch in der Presse ein eigenes Gewicht hat. Gewerkschaft der AutorInnen? --Belladonna Elixierschmiede 13:15, 19. Jun. 2020 (CEST)

Wird nicht funktionieren, solange hier Manche/r ein Kastensystem innerhalb der de:WP pflegt, und bestimmte Edits für wichtiger hält als Andere. Zum Beispiel dass Diskussionsbeiträge im WP-Namensraum weniger "Wikipedia" seien als ein Stub über Bach X oder Linuxanwendung Y. Das brach in der Geschichte auch immer wieder den Gewerkschaften das Rückgrat. Und am Ende sitzen eh wieder die gleichen Namen, nur dann auf beiden Seiten des Verhandlungstischs mit wechselnden Rollen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:32, 19. Jun. 2020 (CEST)
dem kann ja man entgegenwirken: Positionen werden nur an Mitglieder ohne A-Status vergeben. --Belladonna Elixierschmiede 13:51, 19. Jun. 2020 (CEST)
Bitte nicht auch hier noch den Kleinkrieg zwischen "den Admins" und "uns Normalos" führen. Der ist so schon pauschal und unsinnig. Und was wir hier brauchen ist Einigkeit und Solidarität. Wenn wir schon untereinander zerstritten sind können wir der WMF definitiv nichts entgegen setzen. -- Chaddy · D 16:25, 19. Jun. 2020 (CEST)
Danke. Wollte gerade in etw dasselbe schreiben. Was wir jetzt garantiert brauchen ist ein weiterer blödsinniger Schwachsinnskrieg zwischen Admins und Nichtadmins, obwohl wir doch alle im selben Boot sitzen. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 04:16, 21. Jun. 2020 (CEST)
Einfache Antwort: Wir sind die Real Wikipedia, WMF ist die Fake Wikipedia. --Wikiolo (D) 13:38, 19. Jun. 2020 (CEST)
Oh, hübsche Vorlage! :) Wie wäre es mit dem Claim: „Wir sind die Wikipedia. Die heißen nur so.”? :)) --Henriette (Diskussion) 13:42, 19. Jun. 2020 (CEST)
Ich würde das ‚die‘ im ersten Satz weglassen. Das ist erprobt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:48, 19. Jun. 2020 (CEST)
Und ich würde statt heißen nennen sich schreiben. Aber dann klingt das schon richtig gut. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 04:16, 21. Jun. 2020 (CEST)
Dein Wunsch ist mir Befehl! ;) --Henriette (Diskussion) 17:45, 19. Jun. 2020 (CEST)
Vielleicht geht es bei ihr ja eher in diese Richtung. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 16:03, 19. Jun. 2020 (CEST)
WMF wird zu WPF, das bedeutet dann Wiki Parasite Foundation. ;-) Immerhin leben die ja von den Spenden für uns.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:27, 20. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe in der Befragung "Rise of the Hypocrite" als Slogan vorgeschlagen. Wenn mir ein Wikimedia-Offizieller einen guten Morgen wünscht, gucke ich erst mal auf die Uhr. Ich glaube denen nichts mehr. Jaax --194.71.227.171 13:50, 20. Jun. 2020 (CEST)

Bitte die beiden Artikel vollständig trennen

Ich möchte bitte die ursprünglichen Artikel korrekt in der Form sehen, wie sie geschrieben wurden. Sargoths Kurzmeldung, Gnoms Zusammenfassung von oben herab, Niki L.s längeren Text. Bitte keine Hybriden, keinerlei Art der Verschmelzung, "Umschreibung" oder Zusammenfassung. Die Artikel sind in der Form am aufschlussreichsten, in der sie verfasst wurden, und es ist ausgesprochen ärgerlich, sie in dieser Form verändert vorzufinden. Bitte um Antwort @Benutzer:Emha, Benutzer:Sargoth, Benutzer:Gnom, Benutzer:Niki L. .--Mautpreller (Diskussion) 20:47, 19. Jun. 2020 (CEST) Nochmal @Benutzer:Niki.L.--Mautpreller (Diskussion) 20:47, 19. Jun. 2020 (CEST)

Du bittest um meine Antwort, gerne: ich fand es suboptimal, habe die Reihung angeregt und mit Zustimmung der Autoren umgesetzt. Ich habe inhaltlich von den Grundaussagen keine Änderungen vorgenommen. Grundsätzlich bin ich leidenschaftslos, aber dreimal den selben Inhalt will ich persönlich nicht im Kurier lesen … Viele Grüße, --emha db 21:11, 19. Jun. 2020 (CEST)
Doch, Du hast die Inhalte verändert (siehe Deine Diskussionsseite). Ich möchte die Texte so, wie sie geschrieben wurden, im Kurier lesen.--Mautpreller (Diskussion) 21:17, 19. Jun. 2020 (CEST)
Namentlich gekennzeichnete Beiträge sollten nie verändert werden. Auch und gerade im Kurier. Ich war der Meinung, daß wir das seinerzeit geklärt hatten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:46, 19. Jun. 2020 (CEST)
Zu diesem äußert wichtigen Thema ist es mehr als gerechtfertigt, drei Artikel im Kurier zu haben. -- Chaddy · D 22:38, 19. Jun. 2020 (CEST)
Inhaltlich seh ich insgesamt keinen bemerkenswerten Unterschied. Klar ist: man sieht jetzt nicht mehr genau, wer welche Infos in welcher Form in den Kurier gestellt hat; das mag für ein paar Insider interessant sein. Wenn jemand echt ein Problem damit hat, dann steht es ihm m.E. zu, einfach die ursprünglichen Versionen herzustellen, denn üblich ist es ja nicht, Kurierbeiträge zu ändern. Mir persönlich ist das in jede Richtung völlig egal.--Niki.L (Diskussion) 21:54, 19. Jun. 2020 (CEST)
Wenn Sargoth einverstanden ist, stelle ich den korrekten Zustand wieder her. Mir ist das wichtig und ich habe ein ziemlich ernsthaftes Problem mit solchen Veränderungen.--Mautpreller (Diskussion) 22:02, 19. Jun. 2020 (CEST)
Zunächst mal Nikis und Gnoms Artikel so wiederhergestellt wie geschrieben. Abhängig von Sargoths Reaktion würde ich auch dessen Text wiederherstellen, wenn er ihn nicht zurückziehen möchte, was ihm natürlich zusteht.--Mautpreller (Diskussion) 22:15, 19. Jun. 2020 (CEST)

Ich möchte auch nochmal Matthias zustimmen: Namentlich gekennzeichnete Beiträge sollten nie verändert werden. Allenfalls Details kann man korrigieren (und auch Detailkorrekturen können mit vollem Recht revertiert werden), aber niemals die Art und Weise, wie die Autoren ein Thema anpacken.--Mautpreller (Diskussion) 23:03, 19. Jun. 2020 (CEST)

Erst einmal sind hier im Kurier alle Artikel namentlich gekennzeichnet. Zum zweiten lasse ich mich nicht in eine Ecke stellen, Artikel gegen den Willen der Autoren verändert zu haben – ich habe deren Einverständnis eingeholt (und darauf lege ich Wert!) Die Beiträge entstanden offensichtlich zeitgleich und dadurch in Unkenntnis voneinander; dass dadurch Doppellungen entstanden sind, war doch nicht im Sinne der Autoren (wage ich zu behaupten). Freundliche Grüße, --emha db 23:25, 19. Jun. 2020 (CEST)
Du hast ein generelles, eher reserviertes Einverständnis von Niki.L erhalten ("von mir aus auch mit Sargoths Beitrag fusioniert ...", bloß dass es "Sargoths Beitrag" zu diesem Zeitpunkt gar nicht mehr gab), aber keine Zustimmung zu dieser konkreten Fassung erhalten. Es ist mir schon klar, dass Dir nicht klar war, wie sich die Beiträge entwickelt haben (insbesondere Sargoths Bitte, dann wenigstens seinen Namen zu streichen, hast Du offenbar nicht registriert). Ich unterstelle Dir keine böse Absicht. Der Effekt dieses redaktionellen Eingriffs war jedoch, dass die Artikel nun als neutrale Nachricht und subjektiver Kommentar erschienen. Das trifft ganz und gar nicht die Art und Weise, wie sie geschrieben wurden, und vor allem wirkt es verzerrend für die Sicht auf das Thema. Gnoms Text ist keine neutrale Nachricht (das am allerwenigsten) und Niki.Ls Text ist nicht bloß ein subjektiver Kommentar. Sie sind unabhängig voneinander entstanden und sollten genau so auch verstanden und gesehen werden, nicht nachträglich in eine Ordnung gebracht werden, die ihnen nicht entspricht. --Mautpreller (Diskussion) 23:38, 19. Jun. 2020 (CEST)
PS: Und ja, im Kurier sind alle Artikel namentlich gekennzeichnet, weshalb sie auch nicht verändert werden sollten.--Mautpreller (Diskussion) 23:39, 19. Jun. 2020 (CEST)

Mautpreller, ich denke, du missinterpretierst des Gnoms Beitrag. Das ist einfach, wie ich gelernt habe, sein Stil. Da etwas Negatives rein interpretieren täte ihm unrecht. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 15:04, 20. Jun. 2020 (CEST)

Der Bias ist doch leicht zu erkennen. Sargoth schrieb: "Wikimedia Foundation benennt sich in Wikipedia um". Gnom machte daraus: "Wikimedia Foundation startet Umfrage zur Umbenennung". Der Unterschied ist doch wohl leicht zu erkennen und kann kaum zufällig entstanden sein. Und wenn man Heather Walls' Erklärung liest, kann auch kein Zweifel bestehen, welche Überschrift von den Fakten besser gedeckt ist.--Mautpreller (Diskussion) 16:09, 20. Jun. 2020 (CEST)
Aber bis zu Heathers Erklärung haben (fast) alle von der WMF die Geschichte mit der Umfrage und dem noch ist nichts entschieden öffentlich aufrechterhalten. Ich weiß jetzt nicht, inwieweit Gnom da andere Infos hatte. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:13, 20. Jun. 2020 (CEST)
Der hatte genau dieselben Informationen wie Sargoth (YT-Video). Er hat aber Sargoths kurzen Beitrag komplett umgeschrieben. Für Sargoth war die Meldung: Die WMF benennt sich in Wikipedia um. Für Gnom war die Meldung: Die WMF macht eine Umfrage zur Umbenennung. Natürlich stimmt beides, nur spielt die Umfrage für die Umbenennung überhaupt keine Rolle, was doch auch in aller Klarheit gesagt wurde. Ich hab jetzt beide Fassungen wiederhergestellt.--Mautpreller (Diskussion) 16:23, 20. Jun. 2020 (CEST)
Übrigens gefällt mir in Sargoths Artikel der Satz: "Entsprechend wird auch ihr (meine Hervorhebung) Wikimedia Movement umbenannt". Das "Movement" nämlich als Konstruktion der WMF, nicht als Selbstbezeichnung der Freiwilligen. ;o) --Magiers (Diskussion) 13:38, 21. Jun. 2020 (CEST)
Die WP wird Autoren verlieren, denn nicht jeder lässt sich gern einfach so in eine "Bewegung" einreihen (dafür bin vermutlich nicht nur ich durch die Geschichte meines Landes verdorben...). Die "Marke", für die in großem Stil gespendet wird (und die paar Milliönchen, von denen wir wissen, reichen da kaum aus, oder denkt das jemand?), ist nicht "Wikimedia", sondern "Wikipedia". Das wird ja durchweg immer wieder verwechselt. Irgendjemand sprach oben davon, die anderen "Projekte" in eine "Wikipedia" zu integrieren, ich nehme an, dass das so gemacht werden wird. Es ist davon auszugehen, dass weder wir (Europäer, DACHse...) die Welt der Foundation verstehen, noch diese Foundation die Autoren versteht, ich halte das für systemisch übrigens. --Felistoria (Diskussion) 17:59, 22. Jun. 2020 (CEST)

Mitgliederversammlung WMDE 21. Juni (morgen!)

Morgen findet die Mitgliederversammlung von WMDE auf digitalem Wege statt. Wie wäre es, dort einen Eilantrag einzubringen, des Inhalts, dass WMDE das Vorgehen der WMF aufs schärfste missbilligt und einen Abbruch des Umbenennungsvorhabens fordert? Ich bin kein Mitglied, aber es gibt doch hier ein paar davon. Ich kenne den Verein nicht gut, aber nach einigen Erklärungen von prominenten Mitgliedern halte ich es für durchaus aussichtsreich, so etwas zu probieren. Wie man das formuliert und einfädelt, müssten Kenner von WMDE sagen.--Mautpreller (Diskussion) 12:24, 20. Jun. 2020 (CEST)

Unter meta:Talk:Communications/Wikimedia brands/2030 movement brand project/Executive statement haben sich jedenfalls schon der ehemalige Geschäftsführer der WMDE, der ehemalige stellvertretende Geschäftsführer der WMF und einige ehemalige Board-Mitglieder zu Wort gemeldet. Das ist das Maximum an interner Kritik, das ich bisher bei der WMF erlebt habe. Jimbo himself ist auf seiner Diskussionspage abgetaucht, nachdem er vor zwei Tagen noch das Gegenteil der WMF-Chef-Kommunikatorin behauptet hat, nämlich dass noch nichts entschieden sei. Jetzt heißt es übrigens, das Board bereite ein Statement vor. --Magiers (Diskussion) 12:52, 20. Jun. 2020 (CEST)
Ich kann das nicht einschätzen, denke aber, dass man die angekündigte Board-Erklärung vor allem aus der Facework-Perspektive sehen muss: Wie ermöglicht das Board allen "wichtigen" Leuten und vor allem auch sich selbst, das Gesicht zu wahren? Ein Moratorium oder gar eine Rücknahme dürfte mit Gesichtswahrung nur schwer vereinbar sein. Insofern würde ich mir davon nicht allzu viel erhoffen. Allerdings sind die von Dir angesprochene interne Kritik hochrangiger "Movement"- bzw. Organisationsleute und insbesondere die unübersehbare Tatsache schreiender Widersprüche in der öffentlichen Kommunikation auch ein Faktor, wenn es um Facework geht. Das müsste man weiter stärken. Da könnte es helfen, wenn WMDE einen offiziellen Appell zum Stopp oder wenigstens Moratorium des Rebranding-Prozesses machen würde.--Mautpreller (Diskussion) 18:21, 20. Jun. 2020 (CEST)
Wie eine Board-Erklärung aussehen könnte, hat ja Pundit (immerhin Community-Vertreter) schon angedeutet: Man müsse das Naming des "Movements" von demjenigen der Organisation trennen, als würde es irgendjemand interessieren, ob dieses künstliche Movement-Konstrukt "Wikimedia-Movement" oder "Wikipedia-Movement" genannt wird. Der Trick ist, dass man damit eine unbedeutende Teilfrage geschaffen hat, bei der man den Freiwilligen Selbstbestimmung erlauben kann - und gleichzeitig vom eigentlichen Problem bezüglich der Namensaneignung durch die WMF ablenkt. Ganz ehrlich: Ich traue auch im Board überhaupt niemand außer vielleicht Doc James. Tatsächlich scheint mir die beste Chance auf ein Veto darin zu liegen, wenn der Diktator persönlich (sprich Jimbo) sauer ist und auf den Tisch haut. Das war nach meiner Einschätzung bei der Causa Fram der Fall und das könnte nach seiner Äußerung auf der Diskussionsseite und dem jetzigen beredten Schweigen aktuell wieder der Fall sein. Der WMDE traue ich leider auch überhaupt keine projektpolitische Einflussnahme zu, wobei das weniger an den Personen liegen mag als an dem Geldtropf der WMF, an dem man hängt, und der bei jeder Widerborstigkeit abgedreht würde. Aber vielleicht ist meine negative Erwartung ja Ansporn, dass der Verein doch über seinen Schatten springt und einmal für die Freiwilligen Position bezieht. --Magiers (Diskussion) 18:42, 20. Jun. 2020 (CEST)
Einfach mal aufwachen und einen Realitätscheck machen: Alle 10 Board-Mitglieder haben der Rebranding-Strategie zugestimmt, und die Foundation beauftragt, das Rebranding bis zu deren 20. Geburtstag abzuschließen: Resolution:Brand Project Support --Stepro (Diskussion) 05:02, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ich weiß nicht, was da der Realitätscheck sein soll. Dass es ein Branding-Projekt gibt und dass dieses vom Board genehmigt wurde, ist klar. Die Frage ist, seit wann feststeht, dass die Foundation in Zukunft "Wikipedia" heißen soll. Dazu hat man diejenigen Community-Mitglieder, die sich in den Prozess involviert und brav ihren Input abgeliefert haben, anscheinend seit Monaten getäuscht, jedenfalls wenn man der CCO der WMF glauben will. Und auch zur Frage, wann das Branding-Projekt genau beauftragt wurde, gibt es auf der Diskussionsseite ja offenen Widerspruch von ehemaligen Board-Mitgliedern gegenüber der Aussage der CCO. Wir werden ja demnächst ein Statement des Boards bekommen, was sie genau wann beauftragt haben, aber auch das scheint nicht so klar zu sein, dass es nicht erst einmal eine interne Abstimmung der Beteiligten braucht. --Magiers (Diskussion) 11:32, 21. Jun. 2020 (CEST)
Was genau findest Du an »RESOLVED, that the Board affirms its support for the brand project and its strategic importance for the movement, mission, and 2030 strategy, and the Board directs the Foundation to complete this work by Wikipedia's 20th birthday.« missverständlich? Für mich ist der Beschluss sehr klar. Das Board hat die WMF einstimmig beauftragt, das "brand project" umzusetzen und bis zum 20. Geburtstag zu vollenden. Ich sehe da keinen Interpretationsspielraum. Das steht auch so im Protokoll der Board-Sitzung ("minutes"), welches auf einer folgenden Board-Sitzung von diesem bestätigt wurde. Dagegen nicht beschlossen wurde, das Board zwischendurch noch mal nach seiner Meinung zu fragen. --Stepro (Diskussion) 12:15, 21. Jun. 2020 (CEST)
Wo findest Du die Minutes zur letzten Sitzung (Mai 2020)? Ich lese aus der Resolution nur, dass das Projekt zur Umsetzung beauftragt wurde, aber nicht, wie diese aussehen soll (gab es damals schon die drei Alternativen, über die jetzt abgestimmt hat - was bedeuten würde, dass sich auch das Board über den Meta-RfC hinweggesetzt hat) und welche Schritte zur endgültigen Entscheidung über das Naming noch vorgesehen waren. Du hast natürlich recht, dass auf dem Papier das Board nun raus ist und das Projekt umsetzen könnte, was es wöllte. Die Frage ist halt, ob das auch in der Praxis so läuft, wenn der Schaden, den man gerade anrichtet, bestimmten Board-Mitgliedern gegen den Strich geht. --Magiers (Diskussion) 13:58, 21. Jun. 2020 (CEST)
Das Board-Statement ist übrigens inzwischen da: meta:Wikimedia Foundation Board noticeboard/Board Update on Branding. --Magiers (Diskussion) 08:42, 22. Jun. 2020 (CEST)
Zwar mögen die WMFler die Bildungsbürger aus den Wikipedien nicht mehr, aber vielleicht kann man sie ja doch mit Juliets Monolog verwirren? Ich hätte auch noch Laurence Sterne zu bieten.--Mautpreller (Diskussion) 12:02, 21. Jun. 2020 (CEST)

WMF-Strategieempfehlungen offenbar nur leere Worthülsen

Ich bin mal die Strategieempfehlungen von WMF für Wikipedia 2030 durchgegangen, das erst letzten Monat <sic!> veröffentlicht wurde. So krass, wie WMF ihre eigenen Empfehlungen ignoriert, wird ja eindrucksvoll gezeigt, dass diese nur leere Worthülsen sein sollen:

1. Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Bewegung fordert uns auf, Menschen in den Fokus zu stellen und in ihre Bedürfnisse zu investieren → Indem die Meinung der Menschen ignoriert wird, oder was?

4. Sicherstellung der Gerechtigkeit bei der Entscheidungsfindung ist eine wesentliche Voraussetzung für geteilte Verantwortung und Rechenschaft im Movement. Gleichberechtigte, klare und offene Beteiligung bei der Entscheidungsfindung, Unterstützung lokaler Gemeinschaften und partizipative Ressourcenverteilung stehen hier im Fokus. → Fängt ja schon vorbildlich an!

5. Koordination aller Interessengruppen empfiehlt Räume für eine verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Movements und mit Partnern, technischen Mitarbeitenden und Softwareentwicklungs-Gemeinschaften zu schaffen. → Gut, man kann ja kommunizieren, aber zur Koordination emphielt es sich auch, die Meinung der Interessensgruppen zu berücksichtigen, ansonsten kann man sich auch die beste Kommunikation sparen.

10. Auswertung, Wiederholung und Anpassung setzt auf die effektive und effiziente Umsetzung der Strategieempfehlungen, und darauf, dass wir unsere Arbeit evaluieren, iterieren und anpassen. → Dann evaluiert doch mal die Community-Meinung und passt eure Arbeit an euren neuen Namen an, liebe WMF! --Wikiolo (D) 15:26, 20. Jun. 2020 (CEST)

Darf ich das rüber kopieren, oder möchtest Du das selber dort schreiben? Ich würde es auch dort auf Deutsch lassen, denn dieser Anglozentrismus dort regt mich eh auf, sollen die gefälligst mit fremden Sprachen klar kommen bei der Stiftung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:48, 20. Jun. 2020 (CEST)
Darfst du gerne kopieren! Eigentlich habe ich derzeit genug anderes um die Ohren, diese WMF-Kampagne regt mich nur so auf, dass ich immer wieder umschwenke. --Wikiolo (D) 18:14, 20. Jun. 2020 (CEST)
Been there, done that. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:54, 21. Jun. 2020 (CEST)
@Wikiolo: Es macht in der Sache jetzt keinen Unterschied, aber meiner Meinung nach zeigt deine Aufstellung vielmehr, dass es eben _nicht_ die Empfehlungen der WMF sind, sondern die von vielen Menschen aus Chaptern, Usergroups und Freiwilligen aus den Projekten. Und ja, es waren auch Mitarbeitende der WMF dabei, aber es sind ganz sicher keine WMF-Empfehlungen. lyzzy (Diskussion) 12:31, 21. Jun. 2020 (CEST)
In Anbetracht der Zusammensetzung dieser Gruppen möchte ich dir hier doch in weiten Teilen widersprechen. Mag sein, dass die WMF nicht die Mehrheit hatte, mit Vertretern anderer Organisationen wie Chapter oder mit vormaligen Würdenträgern kommt das Ergebnis schon hin. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 12:48, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe eben drüben geschrieben, dass sich die Mehrheit der Freiwilligen in den Projekten gar nicht für Meta-Kram interessiert. Auch wenn ich also anerkennen würde, dass man sich um die Mitarbeit von Freiwilligen bemüht hat (wie Marcus allerdings einschränkt: abgeordnet von den Chaptern, nicht wirklich aus den Projekten), ist die Strategie nicht aus einem Bedürfnis der Freiwilligen entstanden, sondern aus einem Bedürfnis der WMF, und sie erreicht die Freiwilligen auch nicht wirklich. Das sieht man auch schön am Endorsement der letzten Strategie: haufenweise Organisationen, Chapter, Untergruppen, aber weniger Freiwillige als in der de-wiki an jeder Adminwahl teilnehmen würden. --Magiers (Diskussion) 13:22, 21. Jun. 2020 (CEST)

Lasst sie doch machen

Lasst die Wasserköpfe in Kalifornien doch machen, was sie wollen. Machen sie schon immer so, ihr stört doch nur. In Berlin sitzt auch ein großer Wasserkopf, der schon längst nicht mehr für die Community da ist, sich im Grunde um die eigenen Bedürfnisse kümmert, Kommunikation regelmäßig verweigert und sagt, was es in Community-Projekten zu tun gilt - dann überrascht ist, wenn Einwände aus der Community kommen (siehe GLAM und viele andere Sachen). Ganz anders sieht es bei WMAT + WMCH aus, da besteht eine enge Bindung zwischen Personal und Community, wo selbst in Deutschland lebende Community mehr unterstützt wird. Paar Jahre WMDE für den Lebenslauf und schnell weg. Hauptsache man wird nicht für die Wikicon eingeteilt, ih, Community. Ob sich da ein paar hundert oder tausend Leute direkt aus der internationalen Community über eine Umbenennung aufregen ist denen schnuppe. In paar Monaten oder vielleicht Jahren sind die Unverantwortlichen von der WMF dann wo anders, deren Erbe bleibt da. Berührungspunkte zur Community wird's nie geben. Community bedeutet "Schreibsklaven" für die zu groß gewordene WMF, Schreibsklaven die ihre Freizeit für deren Einkommen und berufliches Fortkommen investieren. Das Dilemma fing doch bereits mit Sue Gardner an. Selbst Uncle Jimbo hat anscheinend selbst nicht mehr so richtig einen Plan mehr was da passiert. Ansonsten soll die Community doch die Herrschaften mit deren Sorgen bitte in Ruhe lassen, da schmeckt der überteuerte Starbucks-Kaffee ja nicht mehr (weshalb man Offenheit und Kommunikationswille nur vortäuscht). Danach kommen neue Wasserköpfe, die meinen, den Schreibsklaven eine neue "Revolution" vorstellen zu müssen. Die haben einfach viel zu volle Konten in San Francisco.

Der Club in SF wird nach der Umbenennung schon merken, dass es Blödsinn war, viel Arbeit macht und eine Rückbenennung starten. Und wenn nicht: Dann ist es halt so. Die ziehen ihr Ding so oder so durch. Ich weiß schon wieso ich hier nicht mehr so viel Zeit verschwende wie früher. Vor allem kann ich es nicht mehr leiden neben 9-Stunden-Job-Tag noch zusätzliche Stunden in einen Bildschirm zu gucken um mit anderen über Belanglosigkeiten in Artikeln zu diskutieren (manchmal werde aber auch ich schwach). Diverse Erfahrungen mit WMDE in den letzten Jahren haben diese Bildschirmverweigerung zusätzlich bekräftigt. Die Welt da draußen ist viel zu schön für's einsame Klugscheißen im Netz - auch wenn ich genug Baustellen habe. Der Shitstorm auf diese übertrieben gemaulte Meldung meinerseits darf gerne kommen. PanTau 20:04, 20. Jun. 2020 (CEST)

Yup, deren Jobs hängen an unserem Hobby. Ich schätze mal, dass viele der Festangestellten ein absolut unemotionales Verhältnis zu Wikipedia haben. Wir sind die Überzeugungstäter, sonst würden wir hier nicht unbezahlt unsere Stunden investieren. Ebenfalls Überzeugungstäter sind wohl diejenigen, die in Kalifornien gerade wohlfeile Worthülsen produzieren und hier angeblich Partizipation fördern und die Unterdrückung der Unterrepräsentierten beenden wollen. Schaut man sich an, wie die Foundation mit dem (noch) existierenden Bestand an Freiwilligen in dieser Transformationsphase umspringt kann man nur sagen: wehe den Marginalisierten, zu deren Errettung sich der Weiße Ritter aus Kalifornien gerade aufs hohe Ross schwingt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Communities mehr Partizipation erfahren werden als die Communities, die aktuell von ihrem großen Kalifornischen Freund eingebunden, oder eher: eingeschnürt werden. Ich wollte meine Pause ja gemütlich im Schatten einer tropischen Palme verbringen, aber diese Aktion jagt mich dann doch wieder den Stamm herauf. Jaax --194.71.227.63 20:26, 20. Jun. 2020 (CEST)
Die Umbenennung wird kommen, davon gehe ich aus, es zeigt aber eben mal wieder das Missverhältnis zwischen WMF und den Communities.
Aufrufe nicht mehr zu spenden, dürften verpuffen, die wenigsten Außenstehenden (also reine Leser) werden die Schwesterprojekte auf dem Schirm haben und daher das Problem garnicht verstehen. Auch das ignorierte Ergebnis der Abstimmung wird wohl kaum jemanden abhalten zu spenden und selbt, wenn die Einnahmen für die Foundation kurzzeigig zurückgehen, wird das nichts bewirken.
Von Maßnahmen wie Streiks oder gar Forks rate ich ganz klar ab, denn das wird unserem Projekt schaden (und damit auch den Lesern), die WMF aber null jucken. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 00:51, 21. Jun. 2020 (CEST)
Also sollen wir einfach den Kopf in den Sand stecken und es über uns ergehen lassen? -- Chaddy · D 00:53, 21. Jun. 2020 (CEST)
Mal eine Frage (an alle): Welche Möglichkeit haben wir denn, die wirklich kurzfristig ein Umdenken bei der Foundation bewirken kann? --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 01:08, 21. Jun. 2020 (CEST)
Laut sein, protestieren - und das in großer Zahl. Das ist neben dem potentiellen Verlust von Einnahmen das Einzige, was die dort nich etwas schreckt. Schlechte Presse ist nämlich nicht gut. Gerade wegen der Einnahmen. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 04:12, 21. Jun. 2020 (CEST)
Also ich könnte das so vorstellen:
  1. Zunächst braucht es ein Manifest, daß im Vorfeld möglichst viele unterschreiben, in dem wir erläutern, was uns net paßt.
  2. Dann: Eine Kurzfassung davon kommt in den Kasten "Wikipedia aktuell" – dessen Inhalt liegt völlig in unserer eigenen Kompetenz, es braucht kein CSS-Gefrickel und/oder Site-Notice-Admin –, gleichzeitig mit der Aufforderung, doch statt mit Wikipedia sich während des Streiks doch mal mit den Schwesterprojekten zu befassen, statt in WP zu edieren. Somit sinken an den Tagen die Editzahlen in WP und steigen in den Schwesterprojekten signifikant. (Das ist ein wichtiger Baustein der Aktion: der Ausschlag in Wikipedia ist vermutlich aufgrund der schieren Größe des Projektes weniger deutlich, aber bei den eher kleinen Schwesterprojekten, von denen viele auf einem Servercluser gebündelt sollte sich schon bemerkbar machen, wenn statt einiger hundert Edits am Tag plötzlich tausende gemacht werden. Ich erwarte zwar nicht, aß adurch die Hamster ins Stöhnen kommen, aber der eine oder andere davon wird vielleicht auf dem faschen Fuß erwischt.) Jedenfalls kann uns keiner vorweren, das Freie Wissen zu schädigen, weil wir unsere Aufmerksamkeit, und sei es nur während der Aktion, ja nicht einstellen, sondern nur verlagern.
  3. Dann: Damit alles wirklich aufällt, geben wir den einzelnen Hauptseitenkästen leicht schräge Hintergrundfarben (aber nicht übertreiben)
  4. Dann: Artikel des Tages, Schon gewußt? werden nicht aktualisiert. Allein das dürfte die Zugriffszahlen in sechsstelliger Höhe senken. Wobei wir bitte vorher schauen, daß der AdT nicht langfristig auf ein bestimmtes Datum hin entwickelt wurde, es wäre Mist, dessen Hauptautor zu strafen.
  5. Dann: Ich gehe davon aus, daß es sowohl unter den den Admins als auch unter Fußgängern genügend Benutzer gibt, die sich nicht beteiligen wollen. Diese sollten ausreichen, um sicherzustellen, daß der Laden nicht durch Vandalismus zusammenbricht, aber außer Vandalensperren und damit verbundenen Schnelllöschungen sollte die Adminschaft sich zurückhalten – die Logs sollten weitmöglichst unbenutzt bleiben.
  6. Dann: Mit den kulturell benachbarten Wikipedien Kontakt aufnehmen, ob diese nicht zeitgleiche Aktionen durchführen.
  7. Und schließlich in den Schweserprojekten viel Spaß haben, weil mal neues machen den Horizont erweitert und dort nicht vandalieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:59, 21. Jun. 2020 (CEST)
Das sind interessante Punkte, dazu zwei Anmerkungen:
  1. Das Ganze wird wohl nur dann was bringen, wenn neben der de.WP auch andere große WPs mitmachen, am besten auch die en.WP.
  2. Solch ein Aufruf, was in Schwesterprojekten zu machen, ist nicht verkehrt, allerdings hab ich nicht die Hoffnung, dass das viele machen werden.
Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 17:40, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ich hab noch ne Idee: Was wäre wenn wir zumindest den AdT weiterhin täglich aktualisieren würden, statt Artikel mit ein grüner Stern in einem grünen Kasten und ein blaues L in einem blauen Kasten nähmen wir aber die Schwesterprojekte der WP? Das würde den Fokus auch für normale Leser stäker auf diese Projekte richten. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 19:05, 21. Jun. 2020 (CEST)

Zwei Fragen

Hallo, ich habe jetzt nicht alle Diskussionen (die sind ja über einige Seiten verstreut) gelesen, deswegn entschuldigt bitte mein zwei Fragen:

  1. Was ist schlimm an der Umbenennung der Foundation
  2. Wann war die Wikipedia jemals eine Demokratie?

Verwirrte Grüße, --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 18:44, 21. Jun. 2020 (CEST)

Zu 1: Für die WP selbst wäre das nicht unbedingt tragisch, aber gerade die Schwesterprojekte, die von der Öffentlichkeit ohnehin kaum wahrgenommen werden, dürften damit noch stärker ins Abseits geschoben werden.
Zu 2: Demokratie hin oder her, aber eine Abstimmung durchzuführen und diese einfach zu ignorieren, wenn einem das Ergebnis nicht passt, ist ganz schlechter Stil.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 18:50, 21. Jun. 2020 (CEST)
Danke. Für eine bessere Wahrnehmung der Schwesterprojekte fände ich den Vorschlag von Namensräumen (steht irgendwo oben) innerhalb der Wikipedia sehr charmant (mögliche Synergieeffekt bei Vorlagen, Vandalismusbekämpfung, ggf. niedrigere Hürde beim Einstieg, weil nur eine Benutzerseiteetc.) aber da gibt es wohl zu viele Bedenken dagegen. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 21:16, 21. Jun. 2020 (CEST)
Schlimm an 1. ist 2., dass Du nämlich in Deiner Frage auch schon das Projekt Wikipedia mit der hier undemokratisch agierenden Wikimedia Foundation gleichsetzt. --Magiers (Diskussion) 18:53, 21. Jun. 2020 (CEST)
Das mit dem gleichsetzen hast du in meine Frage hineininterpretiert. Ich sehe die de.wp nicht als demokratisch an (fehlende Gewährleistung von Stimmgleichheit, das ist in einem offenen Wikisystem mit anonymen Nutzern eben nicht möglich). Die WMF ist ein anderes Kaliber: solange es keinen deutschen/europäischen Fork gibt, mache ich mir einfach keine Illusionen, wer die Zügel in der Hand hält. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 21:16, 21. Jun. 2020 (CEST)
Weil dann die Stiftung den Namen Wikipedia okkupiert, obwohl sie nicht die Wikipedia ist. Die Stiftung ist eine ganz normale (hierarchische) Organisation, die auch nicht demokratisch funktioniert, sondern in gewisser Weise in der Luft hängt (sie hat keine Mitglieder!). Sie wirkt auf mich eher wie ein Kult, weil sie so merkwürdige Ansagen macht und Kulturen pflegt, die man in keiner Weise beeinflussen kann. Sie ist juristisch die Betreiberin der Wikipedia, sie stellt die Server und (teilweise) die Software bereit. Sie finanziert sich durch Spenden (siehe die Spendenkampagnen), die hauptsächlich aufgrund der Leistungen der Wikipedien eingehen, aber es gibt auch Großspenden (nicht zuletzt von Google). Sie schafft keinen Content, schreibt keine Artikel, ist keine Community, ist kein Projekt, vor allem ist sie nicht die Wikipedia. Ihre Einkünfte und ihr Ruf sind im Wesentlichen auf die Erfolge der Community-Projekte zurückzuführen, für die sie weder zahlt noch verantwortlich ist. Sie will sich diesen Namen, der (ebenso wie die Wikipedia selbst) deutlich älter ist als sie selbst, unter den Nagel reißen, weil ihr das für ihre Zwecke nützlich erscheint.--Mautpreller (Diskussion) 20:37, 21. Jun. 2020 (CEST)
@Mautpreller: Da muss ich doch teilweise widersprechen. Es gibt nicht die Wikipedia, jede Sprachversion hat ihre eigene Community. Wenn es die Schwesterprojekte der WP nie gegeben hätte, gäbe es wohl auch nicht die Bezeichnung Wikimedia, die Firmierung Wikipedia Foundation würde dann niemand in Frage stellen. Die WMF zahlt schon für die WP, schließlich stellt sie die Infrastruktur bereit, und die (rechtliche) Verantwortung für ihre Wikis hat sie durchaus. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 20:56, 21. Jun. 2020 (CEST)
Sag ich doch. Ich seh den Widerspruch nicht. Die WMF stellt die Server (teils auch die Software) bereit und ist juristisch die Betreiberin, aber sie ist eben nicht die Produzentin der Wikipedien und auch nicht die von Wikisource, Commons oder sonstwas. Sie lebt allein von den Leistungen der Communities. Und der Unterschied zwischen Wikipedia und Wikimedia ist sehr einfach der Unterschied zwischen der autonomen produzierenden Community und der Organisation, die die Infrastruktur bereitstellt.--Mautpreller (Diskussion) 21:06, 21. Jun. 2020 (CEST)
„Community-Projekte […], für die sie weder zahlt noch verantwortlich ist.“ Das ist nunmal sachlich falsch.
„[…] obwohl sie nicht die Wikipedia ist.“ Sie kann eben schon deshalb nicht die WP sein, weil es eben die WP so nicht gibt, sondern quasi eine WP pro Sprachcode. Sie könnte höchstens die WP-Dachorganisation sein. Das wäre auch kein Ding, würde sie nicht neben der WP noch zahlreiche andere Wikis betreiben. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 21:20, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ich dachte, ich hätte das klargestellt. Dann halt doch nochmal Selbstexegese: "die Erfolge der Community-Projekte …, für die sie weder zahlt noch verantwortlich ist". Der Relativsatz bezieht sich auf Erfolge, nicht auf Projekte. Diese Erfolge werden durch die Leistungen der Communities erreicht, die die WMF weder bezahlt noch koordiniert noch kontrolliert (und das bleibt hoffentlich auch so), sondern lediglich unterstützt (manchmal auch behindert). Die WMF ist nicht verantwortlich für diese Erfolge. - Man kann schon von "der Wikipedia" reden, als zusammenfassenden Begriff für die Wikipedien, ihre Communities, Interaktionen und Leistungen. Die WMF war aber nie die "Dachorganisation" der Wikipedien. Das hieße ja, dass sie von ihnen in irgendeiner Weise, etwa durch Mitgliedschaft oder Wahl, bestimmt würde, wie etwa der DGB von den Einzelgewerkschaften. Das ist aber nicht der Fall und nie so gewesen.--Mautpreller (Diskussion) 21:56, 21. Jun. 2020 (CEST)
Auf die Erfolge bezogen hast du natürlich recht, das hatte ich missverstanden. Diese Art der Mitbestimmung ist es, was der Foundation mMn fehlt. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 22:55, 21. Jun. 2020 (CEST)
(BK) Ich find ja, daß das Dokument dazu in seiner fast schon ein bisschen verzweifelten Offenheit eigentlich alles sagt was man wissen muß:
* „Wikimedia, unser gemeinsamer Name seit 2003, scheitert als Marke. … Die Hälfte der 2016 befragten Mitglieder der Wikimedia-Community gab an, Wikimedia zu definieren, indem sie es explizit auf Wikipedia beziehen, und 25% gaben an, dass sie den Wikimedia-Namen niemals außerhalb der Bewegung verwenden.” – kurz gesagt: Keiner kennt Wikimedia, aber alle kennen (und lieben?) Wikipedia. Nach 17 Jahren der Versuche ein globales Movement herbeizureden, ist es natürlich bitter wenn man feststellt, daß die eigene Marke – übertrieben gesagt – eher für einen Tippo ("m" statt "p") gehalten wird, als für eine vollwertige Institution oder Irgendetwas, das für Irgendetwas™ steht!
* Es kommt noch schlimmer: „Wikimedia wird oft mit Wikipedia verwechselt und sowohl von Lesern als auch von Spendern als betrügerisch angesehen.” – upps …
* „Das Bekenntnis zu „freiem Wissen für jeden Menschen“ ist das zentrale Ziel unserer Bewegung, und die Welt verbindet es mit dem Namen Wikipedia, nicht mit Wikimedia.” – tja, dann haben sie offenkundig etwas sehr falsch gemacht, wenn niemand ihre Ziele mit ihrem Namen und ihrer Marke verbindet. Ziemlich preiswerter move das schäbbige Gewand Wikimedia wegzuwerfen und sich stattdessen das Prinzessinnen-Kleidchen Wikipedia anzuziehen …
* „Eine unserer Aufgaben als Stiftung ist es, jegliches Hindernis zu beseitigen und die Bewegung dabei zu unterstützen, diese Ziele durch ein verbessertes Branding zu erreichen. Die Popularität und das Vertrauen in den Namen Wikipedia machen dies auf eine Weise möglich, die keine Marketingkampagne jemals erreichen würde.” – Danke. Noch klarer kann man gar nicht sagen, daß es schlicht ums Geld geht.
* „Ob es uns gefällt oder nicht, ein wichtiger vertrauenswürdiger Name - wie es Wikipedia geworden ist - ist erforderlich, um dies zu erreichen.” – „uns gefällt”. Soso. Ob das denen gefällt, die die „Marke” Wikipedia stark und beliebt gemacht haben, interessiert nicht. Nunja.
--Henriette (Diskussion) 21:28, 21. Jun. 2020 (CEST)
Dann soll die WMF doch mehr für ihre Marke Wikimedia Werbung machen, genügend Geld für Werbekampanien dürfte doch vorhanden sein. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 21:41, 21. Jun. 2020 (CEST)
Wieso? Aus Sicht eines Marketing-Menschen ist die Sache simpel: Kauf Dir eine Marke, die genau das Image mitbringt das Du haben möchtest und brauchst (oder, siehe z. B. Facebook, die die Funktionalitäten oder Features mitbringt, die Du auch noch haben willst). Die WMF muß nicht mal kaufen. Wieso also Kohle für Werbung verpulvern?! --Henriette (Diskussion) 21:54, 21. Jun. 2020 (CEST)
Aber genau das machen sie doch gerade. Und mit Snøhetta haben sie bereits die passenden Marketingexperten an ihrer Seite. Nur dumm, dass offenbar niemand dort was von Kommunikation versteht. --Zinnmann d 22:04, 21. Jun. 2020 (CEST)
Naja, wenn sie nix von von Kommunikation verstehen, sind es keine Marketingexperten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:49, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ich finde die Argumentation echt super. "Die Leute können nach unserer Erfahrung A nicht von B unterscheiden, und das halten wir für ein Problem. Deshalb nennen wir A in Zukunft B." Denn B von B zu unterscheiden, das wird den Leuten ja viel leichter fallen. ;-) Hätte nicht gedacht, dass für so eine geniale Idee bereits eine einzige norwegische PR-Agentur ausreicht. Normalerweise braucht man für sowas Tonnen bewusstseinserweiternder Pilze. --95.222.54.188 21:59, 21. Jun. 2020 (CEST)
danke Henriette für diese Infos. Ergänzen möchte ich noch ein Statement der WMF im Kontext der Disk um den Superprotector: Macht ihr, was euer Job ist und wir machen, was unser Job ist. In dem hießigen Zusammenhang ist es der Job der WMF für ihre Marke Verantwortung zu übernehmen, aber nicht indem sie sich unsere Marke klaut, die wir unentgeltlich mit Herzblut (ja, klingt pathetisch), Zeit, Lust, Liebe und Leidenschaft aufgebaut haben. --Belladonna Elixierschmiede 22:15, 21. Jun. 2020 (CEST)
@Henriette Fiebig: Wenn die WMF gewinnorientiert wäre, würde ich dir da sofort zustimmen. Letztendlich kann der Foundation die Bekanntheit der Marke Wikimedia sogar egal sein, solange die Spenden fließen. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 22:09, 21. Jun. 2020 (CEST)
Eben „solange die Spenden fließen”. Können sie sich darauf verlassen? Nein.
Es gibt inzwischen (heißt: seit 2003) einen hübschen Sack voll Optionen mit denen unabhängige und nicht-kommerzielle Projekte sich ganz oder kommod teil-finanzieren können: Von Abo-Gebühren für einen YouTube-Kanal, über Patreon, GoFundMe, Flattr … und wie sie alle heißen: Dieses „wir sind unabhängig+community-driven und die Community sorgt dafür, daß wir (weiter)machen können” ist der Flaschengeist, der ziemlich sicher u. a. durch/über WP gerufen und etabliert wurde. Was gut war und ist – und ein toller Erfolg!
Dummerweise steht jetzt/damit das gewissermaßen „Bezahlmodell” der Wikipedia (das sich nicht sonderlich unterscheidet von z. B. relativ vielen Patreon-finanzierten Podcasts: kannst bezahlen, mußt Du aber nicht) in Konkurrenz zu ganz vielen anderen Angeboten, die auch unabhängig sind und auch guten Content liefern (durchaus im speziellen Segment deutlich besseren Content als WP!). Simpel gesagt: Ich kann mich entscheiden, ob ich jeden Monat 15 Euro für meine Lieblingsprojekte und eine GoFundMe-Kampagne die mir akut wichtig erscheint im Budget reserviere – oder 15 Euro für WP.
Ich bin mir relativ sicher, daß es das ist, was die umtreibt. Und übrigens: Nur weil ich glaube mir erklären zu können warum die WMF wie agiert, heißt das nicht, daß ich das in Ordnung finde! --Henriette (Diskussion) 22:52, 21. Jun. 2020 (CEST)
Sagt mal - danke, Henriette, für den Link! -, stört sich eigentlich niemand hier an diesem auffallenden Gebrauch von Phrasen einer Nachhaltigkeit dergemeinsamen Vision in unserer[??] Bewegung? Das ist die Sprache der Predigt und des Gebets, der Litanei. Wer soll sich dadurch angesprochen fühlen? Wirklich der aufgeklärte, mobile Geist, der kritisch und gebildet in die Welt schaut und einfach sein Wissen teilen möchte? --Felistoria (Diskussion) 18:19, 22. Jun. 2020 (CEST)
Kann ein Übersetzungs-/Übertragungsproblem sein … im Deutschen wirkt das ziemlich hyperbolisch und klingt irgendwie gestelzt. Fängt schon bei vision an: Das ist mit „Vision” – finde ich – nicht gut gelöst; passender (und für deutsche Gewohnheiten nicht ganz so fremd klingend) wäre vllt. sowas wie „Vorstellung” oder „Blick in die Zukunft”. Ist aber letztendlich nur Kosmetik an der innewohnenden Megalomanie. Sowas wird möglicherweise für motivierend gehalten? Mich lässt das eher ratlos zurück. --Henriette (Diskussion) 19:40, 22. Jun. 2020 (CEST)
Inhaltlich sind das alles eher sinnfreie Phrasen, ganz unabhängig von Übersetzung ("There is no entity, including the Wikimedia Foundation, that has the power to change how people who work in and for our projects refer to themselves" oder: "[...]and what helps expand the movement in service of our mission"). ""Mission" ist negativ besetzt in der WP ("man of mission"), ich fand schon den Begriff einer "community health" (meint ja nicht eine Krankenkasse:-) befremdlich. Das sei eben amerikanisch, hörte ich dann von einem WMF-Mitglied. Man gewöhnt sich vuiel zu schnell an solch eine Sprache, auf einmal ist so etwas politically correct... --Felistoria (Diskussion) 20:01, 22. Jun. 2020 (CEST)
Ich muß Dir gestehen, daß mein erster Gedanke als ich deine Frage las auch war: „das ist eben amerikanisch” :)) Ich stimme Dir dennoch zu: Das sind ziemlich sinnfreie Phrasen! Vor allem das „ … expand the movement in service of our mission“ – welches Movement, welche Mission? Weißt Du was: Deine obige Einordnung als „Sprache der Predigt und des Gebets, der Litanei“ ist gar nicht mal so weit hergeholt wie ich zuerst dachte (weil ich im Irrglauben war, daß eine bessere Übertragung von vision die Sache halbwegs retten könnte :) Es bleibt für mich dabei: Mich holen die mit sowas weder ab, noch ins Boot, noch ins mythische Movement! --Henriette (Diskussion) 22:32, 22. Jun. 2020 (CEST)
Das ist halt typische PR-/Business-Sprache. Ist im Deutschen ganz ähnlich. Da lesen sich PR-Texte auch so nichtssagend und verwaschen (spontan fällt mir da z. B. das Wort "Erfahrung" oder auch "Erlebnis" ein, das gerne in Werbetexten verwendet wird: "Wir wollen unseren Kunden eine aufregende Erfahrung mit unseren Produkten bieten", "Unser Produkt bietet ein spannendes Erlebnis" usw.). Es ist der Versuch, Wörter mit an und für sich tiefgründiger, aber eben auch sehr vielfältiger Bedeutung als Earcatcher zu verwenden (deshalb sind das meist eher abstrakte Begriffe). So kann man sich einerseits ein positives Image verpassen, indem man scheinbar positive Werte vertritt, bleibt aber gleichzeitig relativ frei in der tatsächlichen Ausgestaltung.
Die Verwendung solcher Marketingsprache in direkt an die Community gerichteten Statements zeigt bereits sehr schön, dass da PR-Leute am Werke sind, die keine Ahnung haben, wie die Community tickt und wie man mit ihr auf Augenhöhe kommuniziert. Die WMF verkommt meiner Ansicht nach immer mehr zu einem kapitalistischen Konzern (getarnt als nicht gewinnorientierte Stiftung) und verliert immer mehr seine Wurzeln (als in erster Linie zur Bereitstellung der technischen Basis nötige Organisation und vielleicht noch Sprachrohr nach Außen) aus den Augen. -- Chaddy · D 22:49, 22. Jun. 2020 (CEST)
Zu 1.: Die Umbenennung selbst wäre gar nicht so tragisch, wäre die Mehrheit der Community dafür. Es gibt auch einige, die zuerst dafür stimmten oder denen es egal war, aber sich jetzt umentschieden haben. Was nun vor allem negativ auffällt ist das Wie. Selbst wenn ich eine neuen Namen super und den Aufwand angemessen fände, wäre die Art, wie die Foundation das durchboxen will inakzeptabel. Es geht auch nicht nur darum, dass auf die Community, von der die Foundation und deren teils seltsamen Jobs leben (wer erzeugt denn die Inhalte und damit Spenden? Die WMF ist inhaltlich null beteiligt, gerade von den Entscheidenden haben manche nicht mal einen Account zum Editieren (gehabt) - also völlig extern) ignoriert wird, sondern auch, dass man richtig viel Kohle für die Aktion an Agenturen schiebt und das ganze noch auf erstaunlich intransparente Weise - und sogar bevor es offiziell beschlossen wurde oder man die Community anhörte. Sitzungsprotokolle wurden auch über ein Jahr lang nicht veröffentlicht und erst nach Kritik im Zuge der Dauerumfrage hat man dann ein paar (meiner Meinung nach eher schlampige) Miniversionen mit Meetings bis Februar reingestellt (immerhin). Nach der T&S-Geschichte ist das ein weiter Punkt, der nicht gerade Vertrauen erweckt und dafür sorgt, dass die WMF und die Communities zusammenrücken. Aber sie wollen sich ihren Stempel aufdrücken, ganz offiziell aus reinen Marketinggründen. Mehr Sinn hat das nicht mal. Nur PR. Ist es das Wert? --StYxXx 23:09, 22. Jun. 2020 (CEST)

Aktuelle Stellungnahme des WMF-Boards

In der dortigen Stellungnahme wurde noch einmal auf eine Umfrage verwiesen, die auch oben wohl schon mal angesprochen wurde und nicht mit diversen "straw poll" auf Meta oder sonstwo zu verwechseln ist. Da das Board sich scheinbar inbesondere auf diese Umfrage beziehen möchte, wäre es sinnvoll, wenn alle die Wikimedia Foundation (Status quo) für den besseren Namen halten bzw. keine Umänderung in Wikpedia möchten, sich dort beteiligen und alle 3 Otionen ablehnen und bei den Kommentar bzw. Wunschmöglichkeiten auf die fehlende Status quo-Option verweisen.--Kmhkmh (Diskussion) 10:44, 22. Jun. 2020 (CEST)

Dort kann man nur die drei vorgebenen Antworten und einen eigenen Vorschlag sortieren. Und was da bei sowas ohne einen koordinierten "eigenen" Vorschlag ist doch klar was herauskommt. Scheinwahlen wie in Weissrussland. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:32, 22. Jun. 2020 (CEST)
Der Hinweis ist trotzdem richtig. Alle drei Optionen ablehnen und Option 4 (= status quo) angeben, diese Option 4 dann auf Platz 1 im Ranking sortieren. Wenn das genug Nutzer machen, müsste es irgendeinen Effekt haben. --NiTen (Discworld) 02:47, 23. Jun. 2020 (CEST)

neuer Kurierartikel

Ich hab versucht, die beiden jüngsten Stellungnahmen in einem Kurierartikel wiederzugeben. Ich bin alles andere als beleidigt, wenn das geändert, verbessert oder zusammengefasst wird; ich möchte niemanden mit zu vielen Artikeln zu dem Thema langweilen. Ich denke halt, dass vielen das Thema nicht egal ist, aber nur wenige die großteils englisch geführten Diskussionen dazu auf verschiedenen Schauplätzen auf Meta mitverfolgen.--Niki.L (Diskussion) 10:58, 22. Jun. 2020 (CEST)

Habe eine kurze Ergänzung dazu geschrieben. kennt eigentlich noch jemand den Ausdruck Kreml-Astrologie? Abweichend vom Artikel kenne ich ihn vor allem aus Zeitungen, wo die Experten oder "Sterndeuter" zitiert wurden, die Veränderungen im Kommunikationsstil bei Andropow oder Gorbatschow zu deuten versuchten.--Mautpreller (Diskussion) 11:46, 22. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe mal Vorstand (das wäre Katherine Maher) in Kuratorium (das ist der deutsche Name des Boards) geändert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:11, 22. Jun. 2020 (CEST)
Ich sehe an den Stellungnahmen überhaupt nichts widersprüchliches. Heather Walls spricht als WMF-Angestellte, für die der letzte Beschluss des Boards gesetzt ist. Und der lautete, dass das Projekt Rebranding weitergeführt wird. Das Board spricht als oberstes Einscheidungsgremium und kann als solches natürlich jede Entscheidung wieder rückgängig machen oder ändern. Das ist an sich auch eine Selbstverständlichkeit, die (auch hier weiter oben) aber offenbar von einigen vergessen wurde. Die Unterschiedlichkeit der Stellungnahmen sehe ich daher schlicht in den verschiedenen Rollen begründet. Im Subtext lese ich, dass das Board das Rebranding-Team ein Stück weit zurückpfeift bzw. denen klar machen möchte, dass sie sich noch alles offen halten möchten. Das finde ich gut und beruhigend. Mancher, der sich hier in der Diskussion (nicht ganz zu Unrecht) in Rage geredet hat, sollte auch mal wieder von der Palme herunterkommen.
Dass das Rebranding jetzt nicht gleich ganz beerdigt wird, war auch zu erwarten und finde ich persönlich richtig und verständlich. Solche Entscheidungen sollten in keiner Richtung übers Knie gebrochen werden. Und darüber hinaus ist es erstmal die Sache der Foundation selbst, ob sie etwas an ihrem Markenauftritt ändert. Ich sehe nicht, dass die Communities da zwangsläufig ein großes Wort mitzureden hätten. Der Konflikt entzündet sich doch daran - und genau darauf bezieht sich auch die breite Ablehnung - dass die Foundation den Namen Wikipedia übernehmen will. Wäre das Ergebnis des Rebranding ein anderer Name, es wäre den meisten hier doch ziemlich egal. Von daher verstehe ich auch nicht, warum die Fortsetzung des Rebranding an sich bzw das nicht-Stoppen des Projekts einigen hier so gegen den Strich geht, wie es scheint. --Don-kun Diskussion 12:47, 22. Jun. 2020 (CEST)
Naja, der Kern der Sache ist der Name, egal wie man Rebranding versteht. Mir ist durchaus verständlich, dass die WMF was an ihrem Auftritt ändern will, warum sollte sie auch nicht. Die ganze Aufregung dreht sich darum, dass sie den Namen Wikipedia okkupieren will. Allein darum drehte sich der RfC auf Meta. Und da gibts nun halt weiterhin widersprüchliche Signale.--Mautpreller (Diskussion) 13:18, 22. Jun. 2020 (CEST)
Was an der Stellungnahme des Boards stimmt dich optimistisch, dass das Board noch einlenkt, was den Namen betrifft, so dass die, die dagegen sind, einfach abwarten sollten? In der Stellungnahme des Boards wird ausdrücklich erwähnt, dass die WMF die Macht hat, sich in Wikipedia umzubenennen. In der Stellungnahme des Boards wird ausdrücklich dazu eingeladen, sich dazu zu äußern, wie eine Umbenennung in Wikipedia konkret aussehen könnte. In der jüngsten Stellungnahme wird hingegen überhaupt nicht erwähnt, welches Feedback noch dazu führen könnte, dass die WMF sich doch nicht in Wikipedia umbenennen würde.--Niki.L (Diskussion) 13:28, 22. Jun. 2020 (CEST)
Sorry, aber ich finde das etwas naiv. Seit Jahren redet die WMF davon, dass "Wikipedia" der starke Markenname ist, und dass man alle Projekte darunter vereinigen soll. Das ist doch nichts Neues der letzten 1-2 Jahre. Was habt Ihr denn erwartet, was sich die WMF für einen neuen Namen suchen wird? Ihr ist "Wikimedia" zu unbekannt, sie will einen bekannteren Namen. Dann wird sie sich ja wohl kaum einen neuen Namen ausdenken, den noch gar keiner kennt. Das wäre doch absurd. Für jeden mit Realitätssinn muss doch von Anfang an klar gewesen sein, dass es nur darum gehen kann, den bestmöglichst etablierten Namen "Wikipedia" zu benutzen, und lediglich die Frage zu klären ist, was danach und/oder davor noch stehen soll. --Stepro (Diskussion) 15:01, 22. Jun. 2020 (CEST)
Diese Argumentation lässt sich ohne jede Schwierigkeit auch umdrehen: Seit Jahren ist bekannt, dass die Communities (= Content Provider) sich zunehmend an WMF-Entscheidungen stören, in die sie nicht oder nur unzureichend eingebunden waren: Bild-Filter, VE, Fram Ban. Für jeden mit Realitätssinn muss doch von Anfang an klar gewesen sein, dass die Mitarbeiter in den Communities unter diesen Voraussetzungen nicht bereit sein werden, sich eine von ihnen geschaffene Marke stehlen zu lassen. Schon gar nicht von einer Gruppe abgehobener Verwalter, die ihren Job ausschließlich der kostenlosen Arbeit dieser Communities verdanken. --Zinnmann d 15:19, 22. Jun. 2020 (CEST)
+1--Kmhkmh (Diskussion) 15:24, 22. Jun. 2020 (CEST)
Versteht Ihr es echt nicht? Es ist der WMF schlicht egal, wozu "die Mitarbeiter in den Communities" bereit sind oder nicht. Die entscheiden wie sie wollen, und nicht wie "wir" wollen. Zumal das "wir" in aller Regel alles andere als homogen ist. --Stepro (Diskussion) 17:51, 22. Jun. 2020 (CEST)
Nun, Google hat genau das Gegenteil getan: Jahrelang wurde fast alles unter dem Label des mit Abstand bekanntesten Produkts bezeichnet. Vor ein paar Jahren wurde dann mit Alphabet Inc. extra eine neue Marke als Dachmarke geschaffen, um eben nicht den Namen eines Teils für´s ganze verwenden zu müssen. -- Chaddy · D 17:20, 22. Jun. 2020 (CEST)
Ja. Mit dem Erfolg, dass kein normaler Mensch über "Alphabet Inc." spricht. Wenn das deren Ziel war, haben sie es sehr gut erreicht. ;-) --Stepro (Diskussion) 17:51, 22. Jun. 2020 (CEST)
Würde mal vermuten, dass es das auch war;-) Habitator terrae Erde 19:02, 22. Jun. 2020 (CEST)
Da gehe ich tatsächlich von aus. --Stepro (Diskussion) 08:32, 23. Jun. 2020 (CEST)

@Niki.L: Du schreibst: "Was ich in der Stellungnahme vermisse: Ein Bekenntnis dazu, einen klaren Mehrheitswillen der community in dieser Frage zu berücksichtigen." Ja, ich auch, nur findet sich in der Stellungnahme sogar ganz unverholen eher Gegenteiliges:

“However, it is important to be clear: the Board absolutely can change the name of the Wikimedia Foundation, even to the ‘Wikipedia Foundation,’ if it decides.”

„Dennoch, es ist wichtig klar zu sein: der Board kann absolut den Namen der Wikimedia Foundation ändern, selbst in ‚Wikipedia Foundation‘, wenn er es beschließt.“

antanana / Nataliia Tymkiv: Wikimedia Foundation Board noticeboard/Board Update on Branding

Habitator terrae Erde 15:12, 22. Jun. 2020 (CEST)

Naja, aber das würde ja niemand bestreiten, der seine Sinne beisammen hat. Das Board ist das höchste Entscheidungsorgan der WMF und es kann eine solche Entscheidung treffen. Von der rechtlichen Seite her ebenso wie von der Organisationsstruktur her. Die Frage ist, ob es das soll und will. Soll es und will es sich einen Namen aneignen, der für die Freiwilligenprojekte etabliert ist, und soll und will es das tun, auch wenn eben diese Freiwilligenprojekte mittlerweile ziemlich klar gemacht haben, dass sie das auf keinen Fall wollen? Es wundert mich nicht, dasss sie betonen: Yes we can, schon aus Gesichtswahrungsgründen. Sie stehen aber vor der Wahl, ob sie das trotz des Widerstands und der entsprechenden Argumente auch tun wollen. Und da ist mir eben nicht klar, ob sie diese Wahl längst getroffen haben und nur die Wogen glätten wollen, indem sie darauf hinweisen, dass die formelle Letztentscheidung noch nicht vorliegt (aber sicher folgen wird), oder ob sie wirklich noch schwanken und nochmal ernsthaft die Gegenargumente würdigen wollen. Das Communication Department der WMF, so viel scheint mir klar, hatte gerade die Absicht, jegliche Hoffnung darauf zu entmutigen.--Mautpreller (Diskussion) 15:49, 22. Jun. 2020 (CEST)
@Mautpreller: Nein, er kann keine solche Entscheidung treffen. Er ist nämlich nicht das höchste Entscheidungsorgan der Wikipedia, sondern nur der WMF. Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt. Die Community und die von ihr gewählten Organe (was der Board nur zum Teil ist), also die Demokratie, ist im Bezug auf die Wikipedia das höchste Entscheidungsorgan. Habitator terrae Erde 16:03, 22. Jun. 2020 (CEST)
Das ist doch gerade die Crux. Die WMF ist eine Organisation mit einer Rechtsform und einem Organigramm und Markenrechten und so weiter. Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, das als solches gar nicht rechtsfähig ist. Die Community hat nicht mal eine Adresse. (Bitte das Ganze im Plural denken, es gibt ja viele autonome Wikipedien und noch dazu Schwesterprojekte.) Es ist überhaupt keine Frage der rechtlichen oder organisatorischen Erlaubnis etc., eine Stiftung kann ihren Namen natürlich ändern, wenn ihr höchstes Entscheidungsorgan das beschließt und der Name nicht von einem anderen Verein blockiert ist. Es ist einerseits eine moralische Frage: Ist es moralisch tragbar, den eingeführten Namen der Freiwilligenprojekte zu kapern, die die WMF doch zu erst zu dem gemacht haben, was sie ist? Und ist es moralisch vertretbar, das gegen deren ausgesprochenen Willen zu tun? Und es ist andererseits eine Frage der Macht, der Aushandlung und der sozialen Beziehungen: Wird dieses "Hijacking" der Organisation nicht letztlich vielmehr schaden? Es geht doch ständig um die Kluft zwischen der WMF und den Freiwilligenprojekten, auch in diesen beiden Erklärungen. Nimmt man die in Kauf, um die verheißenen Vorteile durch bessere Markenbekanntheit abzuschöpfen? Glaubt man, man kann sich das leisten? Kann man sich das leisten? Hält man den Moment für gekommen, hier die Machtfrage zu stellen? Oder nimmt man die sogar als Vehikel, um andere, nicht mehr durch diese Gemeinschaften vermittelte Ziele anzusteuern (wie manches in der "Strategie 2030" gedeutet werden könnte)?--Mautpreller (Diskussion) 17:23, 22. Jun. 2020 (CEST)
(Also es sei jetzt mal dahingestellt ob die Wikipedia-Community mit ihrem Schiedsgericht, Meinungsbildern, Umfragen, Kurier-Seite etc. nicht als Verein im Sinne von § 2 VereinsG gelten könnte;-) tatsächlich bezog sich auch meine Argumentation auf die moralische Kompomente, nach der eben die WMF nicht "höchstes Entscheidungsorgan der Wikipedia" sein kann. Habitator terrae Erde 18:32, 22. Jun. 2020 (CEST)
@Habitator: Die Arbeit der Communities wird eingeschränkt durch die Gesetztgebung (v. a. Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte) und die WMF-Policies (bspw. zu CU oder OS). Somit ist trotz der großen Autonomie der Communities letztendlisch die Foundation das höchste Entscheidungsorgan. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 17:28, 22. Jun. 2020 (CEST)
Demnach wäre der Gesetzgeber das höchste Entscheidungsorgan der Wikipedia. Habitator terrae Erde 18:16, 22. Jun. 2020 (CEST)
Niemand hier hat behauptet, dass die WMF höchstes Entscheidungsorgan der Wikipedia wäre (den Punkt kann man machen, ist hier aber wurscht). Es soll nicht die Wikipedia umbenannt werden, sondern WMF (etc.). Und wie WMF heißt, entscheidet das höchstes Entscheidungsorgan von WMF. Das ist das Board. Punkt. Dass wir da überhaupt ein besonderes Mitspracherecht beanspruchen können, liegt daran, dass das Board ausgerechnet den Namen favorisieren, mit dem wir uns als Community identifizieren. Wärs ein anderer Name, dann wäre unser Anspruch auf Mitsprache deutlich schwächer (kann man über die-sammeln-für-und-über-uns-Spenden immer noch begründen, aber nicht so stark und soll hier egal sein). Ich lese in den ganzen Verlautbarungen übrigens garnicht, dass man sich schon auf Wikipedia festgelegt hätte. Das ist nur - Begründungen wurden reichlich genannt - der naheliegendste Vorschlag. Im Gegenteil hat das Board deutlich gemacht, dass der Ausgang dieses Prozesses noch völlig offen ist (einschließlich alles bleibt wie es ist) und dass bis zur letzten Entscheidung auch noch einige Zeit vergehen wird. Deswegen bin ich nach dem jüngsten Statement nicht so fatalistisch wie einige andere hier. Was natürlich überhaupt nicht heißen soll, dass man einfach abwarten soll. Die Verlautbarung kann auch als Aufforderung verstanden werden, dass die Community-Mitglieder ihrer Meinung Ausdruck verleihen. Aber eben auch, indem sie Alternativvorschläge machen. Die ursprüngliche Motivation des Rebranding - Verwechselbarkeit und Kommunikationsschwierigkeiten der Marke - sind schwerlich wegzuargumentieren. --Don-kun Diskussion 20:03, 22. Jun. 2020 (CEST)
Wenn die WMF wirklich auf die Communities hören würde, dann hätte sie ihr Rebranding mit Auswertung der wirklich eindeutigen Abstimmung gestoppt und das auch klar kommuniziert. Stattdessen gibt eine schwammige Aussage und diese komische neue Umfrage, womöglich um vorzugaukelt, sie interessiere sich für die Communities. Natürlich kann sich die Foundation nennen, wie sie will, sie ist aber kein Selbstzweck, sondern sie lebt durch die Autoren, die sie jetzt offenbar vor den Kopf stoßen will.
Entscheidungsorgan hin oder her, die WMF hat faktisch Einfluss auf uns mit ihren Policies und ihrer Software. --Morten Haan 🏄 Wikipedia ist für Leser da 🧉 Übersichtliche Artikelkriterien 21:11, 22. Jun. 2020 (CEST)

Die unterschedlichen Stellungnahmen aus dem Umfeld der Foundation haben nur ein Ziel: Verwirrung stiften und einige glauben zu lassen, das sich etwas bewegt. Walter Ulbricht wäre in diesem Gremium ein gefragter Experte fürs demokratische Aussehen. Leider ist der nicht mehr verfügbar für den Job. Die Softwar steht unter einer freien Lizenz, Vorsitzender Ping wäre sicher fürs erste bereit das verdeckt zu finanzieren. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:38, 22. Jun. 2020 (CEST)

Das befürchte ich auch. Das Statement könnte jedenfalls dazu führen, dass einige Benutzer doch nicht mehr zu entschlossenem Handeln gegen die Pläne der Foundation bereit sind (nach dem Motto "es tut sich ja schon was, da sollten wir zvilisiert bleiben und auf radikale Mittel verzichten"). Und genau das dürfte die WMF auch beabsichtigen. Quasi eine Art divide et impera. -- Chaddy · D 23:59, 22. Jun. 2020 (CEST)

Ohne hier alles gelesen zu haben, möchte ich allen empfehlen, die laufende WMF-Umfrage nicht zu boykottieren, sondern sie dazu zu nutzen, alle Vorschläge mit "Wikipedia" im Namen abzulehnen (wenn sie dieser Ansicht sind) und dies in der Umfrage explizit zu begründen, was ja dank Freitext-Feldern möglich ist - so habe ich es gemacht. Übrigens auch Vorschläge mit dem deutschen Wort "Bewegung". Die Umfrage wird auch in einer übersetzten deutschen Version verschickt - und da hat man "movement" einfach nicht weiter reflektiert mit "Bewegung" übersetzt, als sei das problemlos das gleiche. Ich habe in meiner Antwort zum Ausdruck gebracht, dass sich die Foundation meinetwegen ruhig irgendwie umbenennen darf, aber ich gegen Namensvorschläge mit dem Bestandteil "Wikipedia" bin, und dass ich der englischen Bezeichnung "movement" neutral gegenüberstehe, aber "Bewegung" im Deutschen für historisch zu belastet halte. Gestumblindi 22:19, 22. Jun. 2020 (CEST)

+1., Hauptstadt der Bewegung, völkische Bewegung. Allerdings, wenn ich so durch die einschlägigen Terrorismuskategorien schaue, halte ich den Begriff "Movement" ebenfalls für belastet, und da haben wir noch keine Blick nach Afrika geworfen, wo buchstäblich jeder Dreckspatz, vom Kongo bis nach Simbabwe Anführer irgendeines "Movement" war, darunter schlimme und ganz schlimme Kriegsverbrecher. Die geschichtsahnungslose Foundation tut ich mit diesem Beharren auf ein wie auch immer geartetes "Movement" keinen Gefallen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:30, 22. Jun. 2020 (CEST)
Der Begriff ist zwar wie sehr viele negativ vorbelastet, wird aber heute durchaus großteils wertfrei oder gar positiv verstanden - und zwar über alle politischen Richtungen hinweg. -- Chaddy · D 00:03, 23. Jun. 2020 (CEST)
Also bei mir nicht. YMMV... Gestumblindi 01:27, 23. Jun. 2020 (CEST)
Sagt mal spinn ich, oder .... ? Bürgerbewegung , Open-Source-Bewegung , Graswurzelbewegung - Demokratiebewegung - wo versteckt sich der Nazi??? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 07:38, 23. Jun. 2020 (CEST)
Wie oben schon von Matthiasb gesagt z.B. in Hauptstadt der Bewegung, völkische Bewegung oder Die Bewegung. Das muss nicht unbedingt die erste Assoziation sein, wenn man den Begriff Bewegung hört. Wenn man aber schon über ein Rebranding nachdenkt, dann gehört die Berücksichtigung solcher Fälle zwingend dazu. Leider ist WMF alles andere als gut darin, lokale kulturelle Gegebenheiten wirklich zu berücksichtigen - auch wenn das in den global outreach mission statements immer in so wunderschöne Schwurbelwatte gepackt wird. --Zinnmann d 11:10, 23. Jun. 2020 (CEST)
@Itu: Der Grund für die Assoziation könnte sein, dass nicht davor zurückgeschreckt wurde "strong and empowered movement leaders" zu fordern. Habitator terrae Erde 13:59, 23. Jun. 2020 (CEST)
Angesichts der Tatsache dass „-Bewegung“ gefühlt zu 90% mit linken Themen assoziiert ist und der Rest höchstens neutral... frage ich mich ob solche rechte Assoziationen auch ausserhalb des Wikiversums existieren (wer einen Beleg bringt hat einen Edit frei ;) ) Ich finds nicht mal im externen Wikiversum. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:15, 23. Jun. 2020 (CEST)
Das sprengt jetzt etwas den Rahmen der bisherigen Diskussion, die v.a. um Wkikimedia vs. Wikipedia ging; aber: gegen die Begriffe Bewegung/Movement habe auch ich massive Bedenken. Die Bedenken sind bei mir aber viel allgemeinerer Natur; als einseitig rechts vorbelastet hab ich den Begriff Bewegung bisher überhaupt nicht empfunden. Was ich mit dem Begriff Bewegung verbinde, das ist eine Gruppe von Menschen, die sich zusammengehörig fühlen, weil sie ein wesentliches Ziel verfolgen, das weite Bereiche des Lebens einschließt (Vergleiche auch die Definition im Duden: „politisch, historisch bedeutendes gemeinsames (geistiges oder weltanschauliches) Bestreben einer großen Gruppe / größere Anzahl von Menschen, die sich zur Durchsetzung eines gemeinsamen (politischen) Zieles zusammengeschlossen haben.“) Trotz meiner über viele Jahre erfolgten Mitarbeit auf Wikipedia und auf Commons fühle ich mich überhaupt nicht als Teil einer Bewegung. Ich hab noch nie einen anderen Wikipedianer persönlich getroffen. Ich hatte - bei aller Wertschätzung für manch gute Zusammenarbeit - noch nie das Empfunden, dass mich mit den anderen Freiwilligen, mit denen ich gelegentlich so wie hier gerade schriftlich diskutiere, ein gemeinsames großes Ziel im Leben verbindet. In mir sträubt sich etwas gegen den Begriff Bewegung, weil ich mich davon vereinnahmt fühle, so als über meine gelegentliche Arbeit an Artikeln hinaus noch mehr von mir verlangt würde, und so als ob ich alle Ziele, die die Foundation formuliert, bedingungslos zu teilen hätte. Ich bezeichne mich bisher auch deshalb höchstens als Wikipedianer aber niemals als Wikimedianer, weil ich mich trotz meines (sich großteils auf einige wenige thematische Nischen beschränkenden) Engagements auf Wikipedia überhaupt nicht als Teil einer Bewegung verstehe.—Niki.L (Diskussion) 09:05, 23. Jun. 2020 (CEST)
+1 Geht mir genauso. Bei "movement"-fühlen-sollen habe ich mit mehreren Jahren Lebenserfahrung Bauchgrummeln, nicht nur hier bei WP. Allerdings kenne ich auch das andere Gefühl beim WP-Mitgestalten, das mach einer (vielleicht noch) hat und das die Stiftung aus dem (erzählten) Ursprung heraus für die Zukunft festschreiben will - nach meinem Eindruck WILL sie es unbedingt, weil (keine Ahnung, weil es sich besser anhört?). Dieses Gefühl der gemeinsamen Schreibbewegung zur Weltverbesserung hatte ich in der Anfangszeit der Wikipedia; es war toll, alles schien freiheitlich, in jeglicher Hinsicht gleichberechtigt und offen möglich, wenn nur gemeinsam... Wissenschaft für ALLE verständlich zugänglich machen, das war sooo ein hehres Ziel. Das war Aufbruch und nicht vorherbestimmt. Das hatten vorher noch nie so viele gemeinsam gewagt. Und ich war Teil davon :-) ... Ob das Autoren, die in eine etablierte WP-Version einsteigen, überhaupt noch so gehen kann? Ich glaube, dies ist eine Sache von Typ und mitgebrachten Erfahrungen jenseits WP oder auch gänzlicher Unerfahrenheit hinsichtl. Mitmachen in anwachsenden Bewegungen. Daher will ich es anderen gar nicht absprechen, dass sie sich als Teil eines (auch weltweiten) Movements sehen und sehen wollen; so auch Cons organisieren, Stammtische gründen oder Weiterbildungen besuchen, eben die Gemeinschaft im realen Leben (auch als gemeinsame Bewegung) fühlen möchten. All das und alle Zwischentöne sind nach meinem Empfinden völlig ok. Nur das Übergestülpte, das Festgezurrte aus der supportenden Stiftung, wie ich mich betrachten und fühlen soll, das gefällt mir nicht. – Dennoch kann ich damit ohne Herzschmerzen leben. Dass auf Äußerlichkeit bedachte Zusammenmanschen von supportender Stiftung mit den Schreib- wie anderen Wikigemeinschaften anstelle sachbezogener Trennung zu diesen wie bisher finde ich wesentlich schlimmer. --Tozina (Diskussion) 00:07, 25. Jun. 2020 (CEST)

Das movement ist doch schlicht Astroturfing. Da bewegt sich nichts, jedenfalls nicht von alleine. Es soll etwas bewegt werden, und zwar von oben her. Dazu ist die Übernahme des Namens zentral. Solange Wikipedia "ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie", gestaltet von Freiwilligen, ist, ist die neue Richtung offen erkennbare Aggression von außen. Danach ist es ein Richtungsstreit innerhalb einer Bewegung, zwischen Traditionalisten und den Reformern, die im Gegensatz zu diesen Besitzstandswahrern die Zeichen der Zeit erkannt haben. Die Umbenennung muss deshalb durch und verdaut sein, ehe die nächsten Schritte folgen. Das hat keine Zeit mehr.--Meloe (Diskussion) 08:58, 23. Jun. 2020 (CEST)

Terms of Use / Demokratisierung der Wikipedia Foundation

Ich denke, man muss über den Namen hinausdenken, nämlich die Frage, wie die Community mehr (Mit-)Bestimmung in der WMF bekommt. Tinz hatte ja 2018 mal Terms of Use für die Foundation vorgeschlagen. Vielleicht sollte dies konzertiert eingefordert werden. Lässt sich auch medial besser ausschlachten als die für die Außenwelt unverständliche Kritik an der Umbenennung: „Wikipedia-Schreiberlinge fordern, auf Spenden zu verzichten, bis die autokratische Struktur der Wikipedia-Stiftung demokratisiert wurde.“ (oder so). Zumal es weder das erste noch das letzte Problem ist, das durch fehlende durchsetzbare Teilhabe der user an WMF-Entscheidungen entsteht. --2003:E3:4F09:F6CF:298D:5F43:4774:DF09 14:38, 23. Jun. 2020 (CEST)

Nun, die Geschichte zeigt uns, dass zumeist Herrscher erst ihren Kopf verlieren müssen, bevor das Volk mal mitreden darf ;-) --DaB. (Diskussion) 03:17, 25. Jun. 2020 (CEST)
Für´s Erste würde mir auch eine Art Ballhausschwur schon mal reichen. Guillotinen können wir dann später bauen, falls diese nötig sein sollten. :) -- Chaddy · D 04:08, 25. Jun. 2020 (CEST)
Wenn ich mich nicht täusche dauert es typischerweise von der Enthauptung der Herrscher bis zu "Volk darf mitreden" noch sehr lange. Dieses geschichtstypische vom Regen in die Traufe kann der Community aber gar nicht passieren weil sie nur ausserordentlich aufgeregt vom Regen redet. Die Bahnsteigkarten sind nämlich gerade wieder ausverkauft - muss an Corona liegen.
Also weiter brav Artikel schreiben um Wiki*edia unfassbar zu bereichern. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:02, 25. Jun. 2020 (CEST)
Ganz genau. Es wurde hier zwar intensiv diskutiert, wirklich der Wille dann auch was zu tun schien aber nicht so wirklich aufzukommen. Und inzwischen schläft das hier alles ja wieder ein. Deshalb meine Forderung nach einer Art Ballhausschwur. -- Chaddy · D 15:08, 25. Jun. 2020 (CEST)
Mir persönlich ist aber gar nicht nach "Ballhaus". In mir drin wabert der jakobinische Charakter. Ich kann dir nur schwören dass ich am allerliebsten alle die sich in dieser gigantischen Geldgewinnungsmaschinerie im Namen eines für freie Inhalte arbeitenden Wikivolks jahrelang bereichert haben, in den Steinbruch schicken würde bis auch der letzte Penny wieder abgearbeitet ist.
Aber leider leben wir weder in einer vorrevolutionären Zeit noch in einer wirklich sozialen. Wir leben in einer Zeit der grossartigsten und absurdesten Pseudogerechtigkeit. Das einzige was revolutioniert wird sind Turbokapitalismus und Ausbeutung. Bei letzterem hat Wikimedia meiner Meinung nach unerreichte Massstäbe gesetzt.
Ok, ich habe mich jetzt als Jakobiner geoutet. Ich geh auch gleich wieder zurück in den Wald wo ich herkomme.
Keine Angst, nix ist passiert, und das bleibt auch so. Geköpft wird höchstens meinesgleichen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:16, 25. Jun. 2020 (CEST)
Naja, mit Tönnies dürfte noch ein ernstzunehmender Konkurrent auf der Matte stehen;). Aber im Ernst, ohne eigene Interessensvertretung, die von der Foundation nicht ausgeschlossen werden kann, haben wir keine Chance. Und solang hier nur rumdiskutiert wird, ohne einen Plan in Angriff zu nehmen, schon 10 mal net! Ich schlage vor, dass sich die User, die was bewegen wollen, sich zu einem virtuellen Stammtisch, Wiki treffen und eine Strategie entwickeln und danach MB. --Belladonna Elixierschmiede 23:45, 25. Jun. 2020 (CEST)
Wieso kommst du jetzt mit der fleischverarbeitenden Industrie? Deren Arbeitskraft mag schlecht vergütet sein - aber sie wird vergütet. Sklaverei ist ja offiziell schon seit vielen Jahrzehnten abgeschafft. Nur Wikimedia hält sich noch ein Heer freiwilliger Sklaven für ihr Geschäftsmodell. .oO( achso, das sollte bestimmt ein Wink in Richtung potentielle guillotinäre Technologie sein ... verstehe ;) ). --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 00:31, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ja, diesen jakobinischen Charakter hab ich schon auch. Für´s Erste wäre es aber mal nötig, dass wir uns überhaupt zu einer kritischen Masse zusammenschließen und solange zusammenbleiben, bis wir das Tragfähiges und Wirksames beschlossen haben. -- Chaddy · D 00:38, 26. Jun. 2020 (CEST)

Wikimedia Deutschland zum Markenprojekt der Wikimedia Foundation

Die Diskussionen in den deutschsprachigen Communitys rund um das Markenprojekt der Wikimedia Foundation und die damit verbundenen Vorschläge verfolge ich sehr aufmerksam.

Kurz zu den Hintergründen: Der Name „Wikimedia“ wird seit 2003 von der Wikimedia Foundation und den internationalen Organisationen rund um die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte genutzt. Anders als der Name „Wikipedia“, der ebenfalls zu den Marken der Wikimedia Foundation gehört, ist er jedoch außerhalb der Wikimedia-Bewegung immer noch weitgehend unbekannt und erklärungsbedürftig. Es war und ist mir sehr wichtig, dass Community-Feedback gehört und in den Prozess integriert wird. Ich war in der ersten Phase des Prozesses involviert und hatte 2019 mit einigen von euch in den lokalen Räumen Gespräche zu diesem Thema geführt. Zuletzt hat die Wikimedia Foundation Vorschläge für Namenskonventionen erarbeitet, die den bekannteren Namen „Wikipedia“ ins Zentrum stellen.

Bei dem jetzt vorgestellten Stand sehe ich nun, dass die Vorschläge zur Umbenennung der Wikimedia Foundation sowie potentiell weiteren Wikimedia-Gruppen nicht dem Wunsch vieler Freiwilliger nach einer Variante ohne die Nutzung des Namens Wikipedia entsprechen. Damit Eure Meinungen und Kritik strukturiert in den Prozess zurückgespielt werden, ist es meiner Ansicht nach sinnvoll, zahlreich Feedback zu den Namensvorschlägen zu geben. Dies ist in mehreren Sprachen, auch auf deutsch, noch bis zum 7. Juli möglich. Das Branding Team der Wikimedia Foundation hat am Wochenende noch einmal öffentlich versichert, dass eine Teilnahme daran nicht als „Abstimmung“ für die Namensveränderung gewertet wird, sondern dass Feedback zu den Vorschlägen gesammelt wird.

Ich werde das Team der Wikimedia Foundation auch noch einmal auf die hier von der Community geäußerte allgemeine Kritik an dieser Form des Feedbacksammelns sowie die Diskussionen und eure Wünsche zum Markenprojekt der Wikimedia Foundation hinweisen. Mit dem am 21. Juni neu gewählten Präsidium werden wir schon in der nächsten Videokonferenz am 1. Juli den aktuellen Stand und nächste Schritte besprechen.

Unabhängig davon wie der Umbenennungsprozess ausgeht: Wikimedia Deutschland ist ein durch seine Mitglieder getragener Verein und kann und wird keine Entscheidungen, die zentrale Fragen des Vereins betreffen (worunter der Name des Vereins klar fällt), ohne Beschluss der Mitgliederversammlung und ohne Einbeziehen der deutschsprachigen Communitys treffen. --Abraham Taherivand (WMDE) (Diskussion) 15:51, 29. Jun. 2020 (CEST)

Danke für die deutlichen Worte. Persönlich fände ich es zwar dennoch besser, wenn sich WMDE an die Seite der anderen Organisationen stellt, gerade weil keine andere Organisation einen derartigen Einfluss hat. Aber es ist dennoch ein Zeichen, dass bei WMDE nichts gegen den Mehrheitswillen passieren wird. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 16:01, 29. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank für diese Stellungnahme, Abraham Taherivand (WMDE). Ich fände es noch ganz besonders schön und wichtig, wenn sich WMDE auch in der Form mit der Community solidarisiert, indem der Verein den offenen Brief auf Meta unterzeichnet. -- Chaddy · D 19:28, 29. Jun. 2020 (CEST)
Ja, ich auch. Es gibt viele Chapter, die den Offenen Brief unterschreiben, darunter einige aus dem "Globalen Süden" ebenso wie einflussreiche aus dem "Westen" bzw. "globalen Norden", ganz abgesehen von unerwarteten Gruppen wie der Wikimedia Stewards User Group. Aber WMDE wäre eines der wichtigsten und mächtigsten. Der Brief zielt ja auch nicht auf eine inhaltliche Entscheidung "für" oder "gegen", sondern auf den Stopp des laufenden Prozesses. Meiner Meinung nach würde es sehr viel bedeuten, wenn WMDE sich dem anschließen könnte.--Mautpreller (Diskussion) 19:08, 3. Jul. 2020 (CEST)
Wer ist denn derzeit konkret bei WMDE so in Führungspositionen aktiv (ich hab da keinen Überblick)? Wen müsste man konkret ansprechen/anpingen? -- Chaddy · D 19:32, 3. Jul. 2020 (CEST)
Abraham ist Geschäftsführer, und das Präsidium wurde gerade frisch neu gewählt: Lukas Mezger (Vorsitzender), Christina Dinar, Kilian Kluge, Valerie Mocker, Alice Wiegand und Sabria David als Beisitzende des Präsidiums und Daniel Reisener als Schatzmeister. Mehr Links kommen noch nach (und können auch gerne eingefügt werden). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:04, 3. Jul. 2020 (CEST)

Offener Brief gegen Umbenennung der Foundation

Ja, 35 Gruppen und keines nur eines ist eines unserer lokalen Chapter. Haben WMDE, WMAT oder WMCH eigentlich auch eine Stellung dazu?--Toledo JTCEPB (Diskussion) 21:26, 28. Jun. 2020 (CEST)

Wikimedia Österreich hat als Nummer 33 der Wikimedia community affiliates unterschrieben. — DCB (DiskussionBewertung) 21:33, 28. Jun. 2020 (CEST)
Hast Recht, hatte nach Österreich gesucht und nicht nach Austria.--Toledo JTCEPB (Diskussion)
Finde ich übrigens sehr respektabel, dass WMAT hier Stellung bezieht. Und in der WMDE-Mitgliederversammlung (siehe Abschnitt oben) war es tatsächlich kein Thema? --Magiers (Diskussion) 21:49, 28. Jun. 2020 (CEST)
Wir hatten corona-bedingt nur eine Not-MV (quasi nur Entlastung, Wahlen und wichtige Satzungsänderungen). Gnom hatte die Umbenennung in seiner Rede kurz erwähnt und versichert, dass der Verein sich ohne Mitgliedervotum nicht umbenennen kann. Ich HOFFE aber auch noch darauf, dass der Verein sich einträgt. --DaB. (Diskussion) 23:24, 28. Jun. 2020 (CEST)
+1 -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 00:42, 29. Jun. 2020 (CEST)
+1 Ich hoffe auch, dass WMDE hier genauso solidarisch zur Community steht wie WMAT! -- Chaddy · D 01:37, 29. Jun. 2020 (CEST)
+1 Als Wikimedianer und Vereinsmitglied --Wuselig (Diskussion) 09:01, 29. Jun. 2020 (CEST)
+1 Gnom und dann auch noch mal Abraham haben schon etwas ausführlicher als nur kurz erwähnt die Vorbehalte in den Communities und die Argumentation der Foundation dargestellt (für so manche Zuhörer vermütlich alles recht neu) und angekündigt, dass WMDE sich in dem Prozess intensiv einbringen will und im Austausch mit den anderen Chaptern steht. Auch das neugewählte Präsidium sollte/wollte sich gleich damit beschäftigen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn das Präsidium nun diesen offenen Brief nutzt, um Stellung zu beziehen. --Don-kun Diskussion 12:28, 29. Jun. 2020 (CEST)
Abraham hat als geschäftsführender Vorstand oben (#Wikimedia_Deutschland_zum_Markenprojekt_der_Wikimedia_Foundation) einen Beitrag geschrieben. Das neu gewählte Präsidium kommt am Mittwoch zu seiner ersten ordentlichen Sitzung zusammen, dort werden die aktuellen Entwicklungen und das Brand Project insgesamt natürlich Thema sein.--Cirdan ± 18:15, 29. Jun. 2020 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass nur das Präsidium eine Stellungnahme im Sinne des Offenen Briefes beschließen kann und nicht der Vorstand, weswegen mich die bisherige Nichtentscheidung von WMDE nicht wundert. Ich hoffe bei der Sitzung morgen wird man den offenen Brief unterstützen. --Don-kun Diskussion 12:32, 30. Jun. 2020 (CEST)

@Lantus (WMCH):Was ist eigentlich beim Zoom meeting von WMCH herausgekommen, das umseitig angekündigt wurde? Gibt es von da (oder von woanders) irgend ein Ergebnis oder etwas Berichtenswertes? War der offene Brief ein Thema? --Fano (Diskussion) 08:50, 29. Jun. 2020 (CEST)

Danke der Nachfrage; in dem Call gab es eine einhellige Meinung, die Initiative abzulehnen. Auch sonst haben uns viele Stimmen erreicht, die diese Umbenennung nicht mittragen möchten. Es gibt einen Vorschlag, den Offenen Brief zu unterzeichnen. Dies muss aber erst vom Vorstand abgesegnet werden, das ich als Formsache ansehe. ※Lantus (WMCH) 09:18, 29. Jun. 2020 (CEST)
Mich würd interessieren, welche Bandbreite die Meinungen hatten, als dass man sich nicht zur Unterschrift durchringen kann. Ich persönlich finde den Ton des Briefs auch suboptimal, weil man dem Gegenüber kaum Raum übrig lässt, aber der Inhalt des Briefs kann doch aus WMCH-Sicht nicht in Frage stehen, oder? --Braveheart Diskussion 12:50, 30. Jun. 2020 (CEST)
Die Bedenken kamen direkt aus dem Vorstand, der ja durch die Mehrsprachigkeit des Landes sehr interkulturell geprägt ist, mehr wahrscheinlich als beispielsweise in Deutschland. Was aber genau während der Sitzung besprochen wurde, ist mir natürlich nicht bekannt. Da müsstest Du die Mitglieder selbst anschreiben und befragen. Vielleicht geben sie Auskunft; am ehesten in Englisch. ※Lantus (WMCH) 13:41, 30. Jun. 2020 (CEST)
Weil das vielleicht missverständlich ist: Mit "einhellige Meinung, die Initiative abzulehnen" meinte Lantus (WMCH) natürlich, nehme ich an, die Initiative zur Umbenennung, nicht die Initiative des offenen Briefs, was ja auch aus dem Rest seines Beitrags hervorgeht. Dass man "sich nicht zur Unterschrift durchringen kann", schrieb er ja nicht. Gestumblindi 13:28, 4. Jul. 2020 (CEST)

Mittelfristig gedacht wär es vielleicht keine blöde Idee, noch ein paar deutschsprachige User Groups zu gründen. Ich find es zwar wichtig und richtig, dass auch der globale Süden, Minderheiten, Leute mit Fachexpertisen usw. eine realistische Möglichkeit haben, sich zu organisieren und anerkannt zu werden, dass aber, wie bei der Board-Wahl letztens und auch in dieser Unterschriftenliste eine User Group mit einer Handvoll Leuten das gleiche Gewicht hat wie ein Chapter mit tausenden Mitgliedern, finde ich auch nicht wirklich optimal. Wenn man seine Interessen artikulieren will, tut man das wohl (zumindest derzeit) besser, indem man sich aufteilt und nicht einen Block bildet. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 09:58, 30. Jun. 2020 (CEST)

@Man77: Ich mein das wäre sicherlich momentan die einzig sinnvolle Aktion, wenn es bei dieser Struktur bliebe, aber eigentlich sollte dieser Zirkus mit der 2030-Strategie abgeschafft werden. Und ja, diese Fragmentierung zeigt in Ländern mit einer zerstrittenen Community wie Italien oder Spanien wie sehr diese konflikträchtigen Gruppen dann international mehr Gewicht haben. :-/ --Braveheart Diskussion 12:50, 30. Jun. 2020 (CEST)

Ich kann verstehen, dass Opposition, besonders wenn sie sich gegen eine mächtige US-Organisation richtet, auch Spaß macht, schließlich will der kleine harmlose Revoluzzer in uns auch mal wieder kurz auftauchen. Doch auch auf die Gefahr hin, dass ich mich nun noch unbeliebter mache, finde ich die Idee, dass sich die Foundation in "Wikipedia" umbenennen will, völlig ok. Mag man auch vieles, besonders das Kommunikationsverhalten und die gewählten Methoden kritisieren und doof finden, aber wenn die Foundation sich mit der Wikipedia durch die Namensänderung sozusagen mehr identifiziert, ist unser Projekt mitsamt seinen Communities besser vor politischer Einflussnahme, besonders aus der rechten Ecke, geschützt. Ich rufe also dazu auf, diesen "Offenen Brief" zu ignorieren. --Schlesinger schreib! 10:31, 30. Jun. 2020 (CEST) *duck und wegrenn* :-)

Schlesinger, wenn Du Dich ducken und wegrennen musst und nicht zu Deiner Meinung stehst, dann scheints Du ja nicht viel von ihr zu halten. Oder ist das mal wieder einer dieser typischen Schlesinger-zündelt-und-setzt-sich-mit-Popcorn-zurück Edits, dann kann ich hier nur dazu aufrufen, es mir nicht gleich zu tun, sondern Schlesinger einfach nicht ignorien! --Wuselig (Diskussion) 10:55, 30. Jun. 2020 (CEST)
Ich missbillige, was Sie sagen, aber ich werde bis zum Tod Ihr Recht verteidigen, es zu sagen. Und genaugenomen geht es (auch) darum, das die WMF uns dieses Recht verweigert. Mir persönlich sogar 99% darum. Die Namensänderung finde ich zwar auch falsch, aber wenn die Gemeinschaft das will dann von mir aus gerne und mit meiner Unterstützung.--Fano (Diskussion) 12:34, 30. Jun. 2020 (CEST)
Moin @Fano:
Du verstehst da was glaube ich falsch. Es gibt da ein Meinungsbild, in dem die Gemeinschaft schon seit mehreren Monaten ihren klaren Willen der Ablehnung kommuniziert hat. Habitator terrae Erde
Ich hab das schon verstanden, ich hab da auch schon längst unterschrieben. Aber vielleicht nicht gut ausgedrückt. Vielleicht hätte ich schreiben sollen wollen würde. Oder ein anderer Konjunktive. Wenn die WMF plötzlich eine wahnsinnig tolle Idee für einen Namen hat dem plötzlich alle zustimmen, dann gerne. --Fano (Diskussion) 13:39, 30. Jun. 2020 (CEST)

Wie sieht es nun mit WMDE und WMCH aus? Es wäre immer noch eine wichtige Geste, wenn diese beiden Chapter den offenen Brief unterstützen. Gefühlt tun das bereits so gut wie alle Chapter, aber diese beiden fehlen noch... -- Chaddy · D 13:22, 3. Jul. 2020 (CEST)

+1. Stand heute haben es bereits 52 Affiliates geschafft, sich durch ihre Mitzeichnung des Offenen Briefes eindeutig zu positionieren. @Gnom: et al.: Kommt bitte mal in die Gänge. Was wurde bei der Videokonferenz des Präsidiums am 1. Juli konkret beschlossen? Oder musste erst eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden, um darüber nachzuhirnen, ob man es sich leisten kann, sich bei der großen Schwester in San Francisco unbeliebt zu machen? Hic Rhodus, hic salta. Stefan64 (Diskussion) 13:12, 4. Jul. 2020 (CEST)
Hmja. Wikimedia Frankreich, Australien, Österreich (!), Belgien, Norwegen... um nur einige bekanntere Chapters zu nennen, alle haben sie den offenen Brief offiziell als Chapter unterzeichnet. Es scheint schon bald kaum ein Chapter mehr zu geben, das sich nicht anschliessen mag. Ausser WMDE und WMCH, wo man sich noch vornehm zurückhält? Wobei Lantus (WMCH) ja weiter oben geschrieben hat, dass er die Absegnung durch den Vorstand von WMCH nur noch als "Formsache" ansieht. Angesichts der sehr weitgehenden Unterstützung des offenen Briefs durch Wikimedia-Chapter weltweit besteht aber jedenfalls Erklärungsbedarf, wenn WMDE diesen offenen Brief nicht unterzeichnen möchte, da möchte ich mich dem Ping an Gnom et al. von Stefan64 gerne anschliessen: Es ist natürlich möglich, dass WMDE eine andere Position einimmt als diese vielen anderen Chapters und keine Probleme mit der Umbenennungs-Prozedur sieht, diese vielleicht gar ausdrücklich unterstützt. Das sollte dann aber auch klar und für die Community nachvollziehbar gesagt werden. Um ein klärendes Statement kommt ihr m.E. nicht herum. Gestumblindi 13:24, 4. Jul. 2020 (CEST)
Achja, und noch etwas an Gnom und Abraham: Aufgrund des engen Zeitrahmens ist das halt nichts, was man nun noch wochen- oder gar monatelang diskutieren und abwägen kann, sondern jetzt, in diesen Tagen, eine klare Positionierung und Stellungnahme der Chapters zuhanden der Foundation und der Community verlangt - was, wie hier diskutiert, sehr viele Chapters auch bereits getan haben. WMDE darf sich nicht länger verstecken. Gestumblindi 13:44, 4. Jul. 2020 (CEST)
+1 Ich würde mir auch ein Statement wünschen, wie WMDE zu dieser Frage steht und ob geplant ist, den offenen Brief zu unterzeichnen. Mehr Transparenz wagen, das wäre toll! --Siesta (Diskussion) 14:30, 4. Jul. 2020 (CEST)
Ich kann allem was hier vor mir geschrieben wurde nur zustimmen. @WMDE: Ihr hattet jetzt genug Zeit um euch zu entscheiden, wie ihr euch positionieren möchtet. Bitte kommuniziert nun eure Entscheidung! -- Chaddy · D 15:05, 4. Jul. 2020 (CEST)

WMDE und WMCH unterzeichnen den Offenen Brief nicht

(BK) Vielen Dank für die zahlreichen Rückfragen. Ich bitte um Entschuldigung, dass wir uns nicht schon früher gemeldet haben, die internen Abstimmungen haben etwas länger gedauert.
Wie Abraham vor einigen Tagen geschrieben hat, war WMDE eng in verschiedene Phasen des Markenprozesses eingebunden. Sowohl Abraham als Vorstand, als auch das letzte Präsidium haben die Entwicklungen über die letzten anderthalb Jahre intensiv verfolgt und begleitet. Bekanntlich war das Markenprojekt auch ein wichtiges Thema auf der ersten ordentlichen Sitzung des neuen Präsidiums.
Wir stehen als WMDE sowohl mit den hauptamtlichen Verantwortlichen als auch dem Board der Wikimedia Foundation im direkten Kontakt. Wir haben auf diesen Wegen die Position vertreten (und werden das auch weiterhin tun), dass eine Umbenennung der Foundation bzw. eine allgemeine Neuausrichtung der Markenstrategie nicht gegen den Widerstand der Communities und der Chapter erfolgen darf. In keinem Fall ist es aus unserer Sicht sinnvoll, dass die WMF angesichts der vielen kritischen Stimmen – zu denen auch die von WMDE zählt – jetzt einfach eine Entscheidung trifft. Stattdessen sollte die vielfältige Kritik am Vorgehen als auch an den bisher veröffentlichten Vorschlägen zum Anlass genommen werden, in Ruhe das weitere Vorgehen zu überdenken.
In dieser Hinsicht teilen wir die Intention des offenen Briefs. Wir haben uns dennoch dagegen entschieden, ihn als Chapter zu unterzeichnen. Stattdessen wollen weiterhin im direkten Kontakt mit der Wikimedia Foundation unsere Stimme einbringen und uns dafür einsetzen, dass solche zentralen und wichtigen Themen innerhalb des Wikimedia-Universums durch Austausch von Argumenten auf Augenhöhe diskutiert werden.
Grundsätzlich stand und steht Wikimedia Deutschland der Idee, die Markenstrategie zu überdenken, aufgeschlossen gegenüber. Wir sehen durchaus Vorteile darin, das für Außenstehende schwer nachvollziehbare Geflecht von Wort- und Bildmarken zu vereinfachen und neu auszurichten. Gleichzeitig sehen wir natürlich auch die Nachteile und Probleme, die das mit sich bringen kann. Daher ist für uns klar, dass das nur in einem ergebnisoffenen Prozess unter Beteiligung der Communities und Chapter geschehen kann.--Cirdan ± 15:49, 4. Jul. 2020 (CEST)
Das habe ich fast erwartet, aber es ist sehr enttäuschend. Der Offene Brief verlangt doch keine inhaltliche Stellungnahme ja oder nein zu irgendeinem Namen. Er zielt lediglich darauf, den laufenden Prozess zu unterbrechen oder einzustellen, weil er wesentliche Fragen nicht klärt und insbesondere die Communities nicht einbezogen hat (und das auch nicht vorsieht!). Selbst in Deinem (m.E. etwas gewundenen) Statement, Cirdan, sehe ich keinen Widerspruch zu irgendetwas, was im Offenen Brief steht. Sollte das Board am 5. August beschließen, das Projekt gegen den extrem breiten Widerstand durchzuziehen, wärt Ihr meines Erachtens mitschuldig daran.--Mautpreller (Diskussion) 16:01, 4. Jul. 2020 (CEST)
+1, das wollte ich so ähnlich auch gleich schreiben. Das RfC, und auch der Straw Poll, wären etwas anderes, aber in dem offenen Brief wird doch nur verlangt, dass das, was Du hier schreibst, auch tatsächlich passieren soll, denn im Augenblick ist genau das nicht der Fall, die Community wird komplett ignoriert von den Umbenennern. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:12, 4. Jul. 2020 (CEST)
(BK) Hallo Mautpreller, ich kann gut nachvollziehen, dass du die Entscheidung gegen die Unterzeichnung des Offenen Briefs enttäuschend findest. WMDE arbeitet seit vielen Jahren sehr eng mit der WMF zusammen. Wir wollen das in dieser Zeit aufgebaute Vertrauensverhältnis und unser Gewicht als mit Abstand größtes Chapter einsetzen, um im direkten Kontakt sowohl unsere Position deutlich zu machen als auch uns dafür einzusetzen, dass keine Entscheidungen „mit dem Holzhammer“ getroffen werdeCommunitiesn. Wir sind überzeugt, dass wir als WMDE auf diesem Weg derzeit am meisten bewirken können.--Cirdan ± 16:12, 4. Jul. 2020 (CEST)
Naja. Gerade Euer "Gewicht als mit Abstand größtes Chapter" wäre sehr wichtig. Ich glaube, ich versteh das richtig: Ihr wollt nicht öffentlich Position beziehen, nicht einmal für die Unterbrechung dieses Umbenennungsprojekts. Ihr wollt mit der WMF vertraulich reden, "Ergebnisoffenheit" einfordern (*schüttel, diesen Slang vertrag ich nicht so besonders) usw. usf. Wäre ich WMDE-Mitglied, wäre ich darüber sehr böse und würde augenblicklich auf eine außerordentliche Mitgliederversammlung hinarbeiten, zumal das Thema bei der regulären MV ja geschickt vermieden wurde. Bin ich aber nicht und ich weiß auch warum.--Mautpreller (Diskussion) 16:26, 4. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Mautpreller, nur zu einem Punkt: Wir beziehen öffentlich Position. Sowohl Abraham als auch ich haben hier deutlich gemacht, dass es so, wie es jetzt läuft, auf keinen Fall laufen darf.--Cirdan ± 16:34, 4. Jul. 2020 (CEST)
"auch uns dafür einzusetzen, dass keine Entscheidungen „mit dem Holzhammer“ getroffen werden." - Tut mir leid, aber diese Strategie wirkt bisher nicht sonderlich erfolgreich. Der offene Brief wendet sich klar gegen die Holzhammermethode, nicht gegen die Namenswahl selbst. Also genau das, was ihr ja kritisiert. Logisch wäre es folglich, das auch zu unterzeichnen (kann ja sogar mit Kommentar erfolgen, der die Intention genauer erklärt, damit keine Missverständnisse auftreten). Gerade wenn das Verhältnis und der Einfluss so gut ist wäre das ein starkes Signal. Umgekehrt ist eine Nichtunterzeichnung für die WMF aber ebenso ein Signal: Sie haben in der Vergangenheit fehlende Stimmen bereits für sich beansprucht. Hier lokal geschriebenes ist für uns nett, aber wird von der WMF ja gar nicht bemerkt, bringt daher herzlich wenig. Bisschen mehr Rückrat muss man da vermutlich schon zeigen, wenn sich was ändern soll. ;) --StYxXx 16:46, 4. Jul. 2020 (CEST)
Hallo StYxXx, wie kommst du zu der Einschätzung, dass die Strategie der direkten Kommunikation nicht erfolgreich gewesen wäre? Wir haben den Eindruck, dass wir bislang im direkten Austausch einen großen Einfluss haben und sind überzeugt, dass wir das Gewicht unserer Stimme am besten einsetzen, wenn wir direkt mit dem Board und den bei der WMF verantwortlichen Hauptamtlichen sprechen. (Insofern spielt es auch keine Rolle, ob die WMF hier mitliest.)--Cirdan ± 16:58, 4. Jul. 2020 (CEST)
Da die WMF bis zur sehr lauten Einmischung der Communities absolut nichts gemacht hat, um die Communities einzubinden, und sämtliche Einlassungen der Community lautstark ignoriert hat, ja sogar explizit gegen den ausdrücklichen Communitywillen diese völlig absurde Umbenennungsvorschläge, die allesamt Wikipedia Foundation hießen, gemacht hat, ist da wohl nichts passiert. Ich kann nirgends entdecken, dass da irgendwie versucht wird, die Community einzubinden, wenn diese die Dreistigkeit besitzt, nicht genau das zu wollen, was die Umbenenner eh schon entschieden haben. Auch die windelweichen Äußerungen des Kuratoriums zeugen nicht davon, dass sie vor haben, auf die Community irgendeinen Pfifferling zu geben. Was, um alles in der Welt, glaubt die WMDE denn da geschafft zu haben? Das klingt verdammt nach Appeasement. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:53, 4. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Sänger ♫, ich kann deinen Eindruck gut nachvollziehen. Mehr, als ich bisher geschrieben habe, kann ich aber nicht tun, um dich davon zu überzeugen, dass wir alle Anstrengungen unternehmen. Oben hat Abraham etwas konkret zur Einbeziehung der Community in Deutschland geschrieben. Dass jetzt einfach Vorschläge veröffentlicht und zwischenzeitlich kommuniziert wurde, ein Rebranding wäre eine ausgemacht Sache, ist genau die Ursache für den Konflikt, den wir hier zu lösen versuchen.--Cirdan ± 18:18, 4. Jul. 2020 (CEST)
Ihr habt bisher rein gar nichts erreicht. Die aktuelle Position der Foundation ist "vielleicht pausieren wir den Prozess, vielleicht auch nicht, wir entscheiden das im August". Und das trotz des massiven Drucks aus der Community und eures "direkten Drahts". Und alle Anstrengungen unternehmt ihr ja offensichtlich nicht, wenn ihr euch schon weigert, den offenen Brief zu unterzeichnen, der 1:1 eure angebliche Position abbildet. Das einzige, das ihr dadurch erreicht habt ist, dass die Community sich von euch genauso verarscht und alleingelassen fühlt wie von der Foundation. Eure Reputation ist nun auch endgültig im Eimer. Offenbar zu Recht. -- Chaddy · D 18:35, 4. Jul. 2020 (CEST)
Im Grunde wurde es ja schon für mich beantwortet. Natürlich haben wir keinen Einblick in interne Kommunikation. Wir können nur sagen, wie es wirkt. Und es wirkt eben so, als dass der direkte Draht – zumindest in Hinblick auf das aktuelle WMF-Verhalten – keinen nennenswerten Einfluss hat. Es hat sich nämlich nichts merklich geändert. Aber natürlich könnt ihr uns auch erklären, was ihr z.B. verhindert habt aber von außen nicht sichtbar war (vielleicht wäre die Situation ja noch unschöner?). Wir wissen es ja nicht. Man muss aber auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass ihr selbst nur hingehalten und dort nicht wirklich ernst genommen werdet. --StYxXx 16:07, 5. Jul. 2020 (CEST)
@Cirdan: Das enttäuscht mich auch sehr, zumal der offene Brief eigentlich letztlich nur 1:1 das verlangt, was du hier selbst geschrieben hast. Eigentlich war das ja mal so gedacht, dass die Chapter die jeweilige Community vertreten. Und die deutschsprachige Community gehört nunmal zu den entschiedensten Gegnern des Umbenennungs-Vorhabens, gerade auch in der Form, wie es die WMF hier durchdrücken will. Von daher ist es ein Schlag ins Gesicht, dass ihr euch gegen die Unterzeichnung des Briefes entschieden habt. Ich bitte euch, das nochmal zu überdenken und euch nicht über den Willen von uns, die ihr ja vertreten sollt, hinwegzusetzen. -- Chaddy · D 16:19, 4. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Chaddy, wie ich geschrieben habe, ist auch WMDE entschieden dagegen, dass die WMF hier etwas „durchdrückt“. Stattdessen sollte die WMF zusammen mit den Communities und Chaptern ergebnisoffen über eine neue Markenstrategie beraten und dabei die Kritik ernst nehmen und berücksichtigen. Wir sind als Organisation in der privilegierten Situation, dass wir schon sehr lange auf vielen verschiedenen Ebenen mit der WMF eng zusammenarbeiten. Wir möchten diesen „direkten Draht“ nutzen, weil wir überzeugt sind, dass wir in der aktuellen Situation auf diesem Weg am meisten für Communities und Chapter erreichen können.--Cirdan ± 16:30, 4. Jul. 2020 (CEST)
Ja weißt Du, Cirdan, Deine (Eure) Argumentation gibt einem halt zu denken. Ihr wollt Euren "direkten Draht" nutzen. Schön. Was hat das aber mit dem Offenen Brief zu tun? Habt Ihr dann keinen "direkten Draht" mehr? Riskiert Ihr das "Vertrauensverhältnis" zur WMF, wenn Ihr Euch öffentlich hinter die Forderungen des Offenen Briefs stellt? Wenn das so ist, kann - das ist jedenfalls meine Meinung - das Vertrauensverhältnis nicht viel wert sein. Oder, das wäre die Alternative, Ihr teilt das Anliegen des Offenen Briefs in irgendwelchen Punkten gerade nicht, wollt das aber nicht sagen. --Mautpreller (Diskussion) 16:42, 4. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Mautpreller, es ist aus unserer und ganz konkret auch meiner Sicht zielführender, wenn Konfliktparteien – und es ist ein großes Problem, dass es überhaupt zum einem offenen und scharfen Konflikt gekommen ist – gemeinsam und auf Augenhöhe sprechen, anstatt über Stellungnahmen und Offene Briefe zu kommunizieren. Daher kann ich die von dir aufgemachte Alternative nicht mitgehen. Wir sind der Ansicht, dass wir in der Sache am meisten erreichen, wenn wir intern vertraulich miteinander sprechen. Man kann hier natürlich auch zu einer anderen Bewertung der Situation kommen, wir haben uns jedoch dafür entschieden, so vorzugehen, wie ich oben beschrieben habe.--Cirdan ± 17:08, 4. Jul. 2020 (CEST)
Ja, so wirds wohl sein. Von Seiten der WMF gab es hier weitgehend zwei Strategien: Mauern ("ist noch gar nichts entschieden, alles viel zu früh") oder vor vollendete Tatsachen stellen ("das Rebranding wird kommen, und wenn Ihr Euch auf den Kopf stellt"). So ist die augenblickliche Situation entstanden, und genau das spießt der Offene Brief auf. Niemand sagt etwas dagegen, dass Ihr "intern vertraulich" mit den WMF-Leuten sprecht. Geht das nicht mehr, wenn Ihr den "Offenen Brief" unterstützt? Will dann niemand mehr mit Euch reden? Wenn das ernsthaft so sein sollte, würde mir das an Eurer Stelle sehr zu denken geben, so von wegen "Augenhöhe" und dergleichen.--Mautpreller (Diskussion) 17:26, 4. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Mautpreller, ich weiß, du wirst das jetzt als "Herumgeeiere" empfinden, aber ich möchte trotzdem auf deine Aussage eingehen. Wir sind derzeit in einem Konflikt, wie wir ihn zwischen WMF und Communities leider schon häufiger gesehen haben. Ein mir besonders eindrücklich in Erinnerung gebliebener Konflikt ist der um den VisualEditor, aber beim MediaViewer war es ähnlich: Die WMF kommt mit einem halbgaren technischen Produkt, die Communities protestieren (völlig zurecht!) mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln. Die WMF-Entwickler, die teils jahrelange Arbeit in die Software gesteckt haben, sehen sich einer aus ihrer Sicht völlig ungerechtfertigten (ebenfalls nachvollziehbar!) Kritik und pauschaler Ablehnung bis hin zu Hass gegenüber. Der Konflikt schaukelt sich hoch, ein Austausch ist nicht mehr möglich und am Ende haben wir schlimmstenfalls eine Entscheidung für Superprotect, in jedem Fall aber sehr viel Frustration und zerstörtes Vertrauen, das auch nach Jahren noch nicht wieder hergestellt ist.
Der derzeitige Konflikt ist nicht in jedem Detail, aber in den Grundzügen vergleichbar. Auf der einen Seite die WMF, die eine formal sehr starke Position hat, auf der anderen Seite die Communities und Chapter, die sich überrannt, ignoriert oder sogar missachtet fühlen. Für WMDE erscheint es uns als der richtige Weg, hier – da wir im Gegensatz zu vielen anderen diese Möglichkeit derzeit haben – auf den direkten Austausch zu setzen. Dazu gehört auch, dass man im direkten, vertraulichen Gespräch bisweilen schärfer formulieren kann, als in einer öffentlichen Positionierung. (Du kritisierst ja gerade an meinen Äußerungen hier, dass ich teils sehr genau abwägen muss, wie ich formuliere.) Langer Rede kurzer Sinn: Aus unserer Sicht ist eine Unterzeichnung des offenen Briefs für die Organisation WMDE in ihrer aktuellen Position nicht der erfolgsversprechendste Weg.--Cirdan ± 18:34, 4. Jul. 2020 (CEST)
Wenn ihr der WMF wirklich im "vertraulichen Gespräch" genau das gleiche vermitteln wollt, was der offene Brief zum Ausdruck bringt - so stellst du es hier ja dar -, und das gar in schärferen Formulierungen, dann ist das doch überhaupt kein Widerspruch, dann gibt es kein "Entweder-Oder" - ihr könntet den Offenen Brief sehr gut zusätzlich unterzeichnen, als Signal vielleicht mehr an die Community als an die WMF, während ihr der WMF euren Standpunkt zusätzlich direkt vermittelt. Ich verstehe die Argumentation also nicht. Gestumblindi 18:58, 4. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Cirdan. Ich denke Gestumblindi hat das gut erkannt. Vielen in der Community geht es sicherlich auch darum, dass die WMDE mit der Unterzeichnung des offenen Briefes, ein Zeichen der Solidarität setzen würde. Die Erwartung dahingehend ist nicht zu unterschätzen. Gruß--2A02:8108:473F:9A44:302F:E657:227B:F4F0 19:29, 4. Jul. 2020 (CEST)
Also was ich da raushöre, ist etwa Folgendes: Ihr findet das Markenprojekt eine gute Idee und habt Euch auch daran beteiligt. Ihr findet auch, dass die "Branding"-Gruppe gute Arbeit gemacht hat. Ihr findet aber, dass die WMF das insgesamt ziemlich schlecht kommuniziert hat. Ihr wollt ihnen im vertraulichen Gespräch verklickern, dass man so etwas geschickter angehen muss. Ihr meint, man muss die Stimme der Communities einholen und kann sie nicht einfach so übergehen und das müsst Ihr denen mal klarmachen. Das kann durchaus auch bedeuten, dass Ihr glaubt, der Name Wikipedia für die Foundation ist durch dieses ungeschickte Vorgehen verbrannt und sollte zumindest erstmal, vielleicht auch auf Dauer von der Agenda genommen werden. Vielleicht seht ihr das auch anders und fändet eine Wikipedia Foundation ganz gut, bloß müsste das eben besser aufgezogen werden, keine Ahnung. Alles in allem: Gute Absicht, aber ungeschickt umgesetzt. Wie halt auch der Visual Editor. Stimmt das so? --Mautpreller (Diskussion) 20:05, 4. Jul. 2020 (CEST)
Kündigung meiner Mitgliedschaft bei WMDE ist raus. Einem Verein, der bezüglich einer WMF-Strategie, die von Communities weltweit überwiegend abgelehnt wird, eine derart wachsweiche, um nicht zu sagen rückgratlose Position einnimmt, will und kann ich nicht länger angehören. Stefan64 (Diskussion) 17:05, 4. Jul. 2020 (CEST)
@Stefan64: Kündigung bei Verein halte ich für die denkbar schlechteste Lösung. Ich plädiere sogar dafür, dass sich noch viel mehr Freiwillige beim Verein als "stimmberechtigte" Mitglieder beteiligen. Der Verein rühmt sich seiner mehr als 80.000 Mitglieder und natürlich kann man sich als aktiver Wikipedianer fragen hinter was diese Mitglieder stehen? Die meisten davon sind aber nur Fördermitglieder. Sie geben sich also mit ihrem Mitgliedsbeitrag selbst den Anschein ein bisschen mehr dabei zu sein, als ein reiner Spender. Stimmberechtigt sind aber nur wenige Aktive Mitglieder und wenn deren Zahl noch erhöht wird, dann kann auch der Einfluss erhöht werden und sei es nur indem man Vorstand und Präsidium die Entlastung verweigert. Oder man wählt sich seine eigene Vertretung. Mit Austritt erreicht man das aber nicht. Deshalb, für € 2,00 im Monat lässt sich auch Einfluss auf den Verein nehmen. Je mehr von uns das tun, je mehr ist der Verein von uns abhängig und nicht umgekehrt. --Wuselig (Diskussion) 23:31, 6. Jul. 2020 (CEST)
Das ist alles gut und richtig, lieber @Wuselig:. Ich nehme mir aber einfach mal das Recht, auf diesen Verein keinen Bock mehr zu haben, weil irgendwann halt die persönliche Schmerzgrenze erreicht ist. Wenn andere stattdessen die Konsequenz ziehen, in Massen einzutreten und von innen heraus was ändern wollen, habe ich damit kein Problem. Viel Erfolg. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 00:01, 7. Jul. 2020 (CEST)
Stefan64, völlig okay! Deine persönliche Entscheidung ist zu respektieren. Ich habe meine Bemerkung in der Tat auch mehr an die anderen vom Verein frustrierten richten wollen. In Deutschland haben wir wenigstens einen Verein mit Strukturen der Mitsprache. Das ist ja bei der Foundation in San Fransisco überhaupt nicht gegegeben. --Wuselig (Diskussion) 11:44, 7. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Stefan64, inwiefern findest du unsere Position „wachsweich“ oder „rückgratlos“? Wir setzen uns gegenüber der WMF mit all' unserem Gewicht dafür ein, dass der Prozess nicht einfach durchgezogen und über die Köpfe von Communities und Chaptern hinweg entschieden wird.--Cirdan ± 17:12, 4. Jul. 2020 (CEST)
"Stattdessen wollen wir weiterhin im direkten Kontakt mit der Wikimedia Foundation unsere Stimme einbringen". Fluffige Worte. Wie viel Gewicht die haben, wird sich zeigen. Mein Vertrauen habt ihr jedenfalls nicht mehr. Die Affiliates und Wikipedianer, die den Offenene Brief unterzeichnet haben, taten das nicht aus Spaß und viele von denen haben langjährige einschlägige Erfahrungen damit, wie WMF Sachen gegen die Communities durchzudrücken versucht. Stefan64 (Diskussion) 17:35, 4. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Stefan64, ich kann nachvollziehen, dass du das als „fluffige Worte“ empfindest. Ich weiß offen gesagt aber keinen Weg, wie ich dir unsere/meine Perspektive auf die Situation und unsere Einschätzung, was die beste Vorgehensweise ist, anders verständlich machen könnte, als ich es bisher versucht habe. (Und ja, es wird sich erst zeigen, ob unsere Einschätzung richtig war.) Mir ist aus langjähriger Erfahrung sehr schmerzlich bewusst, was die WMF alles versucht hat, gegen die Communities durchzudrücken und welche Auswirkungen das hatte. Ich habe über das VisualEditor-Desaster 2017 sogar meinen ersten Wikimania-Vortrag gehalten und war auch an der Lösung dieses Konflikts recht aktiv beteiligt. Daher sehe ich im aktuellen Konflikt viele nur allzu bekannte Muster und bringe diese Erfahrung in das Präsidium ein.--Cirdan ± 17:59, 4. Jul. 2020 (CEST)
„Wir setzen uns gegenüber der WMF mit all' unserem Gewicht dafür ein, dass der Prozess nicht einfach durchgezogen und über die Köpfe von Communities und Chaptern hinweg entschieden wird.“ - Tut ihr ja offensichtlich nicht, wenn euch schon der eh schon sehr weiche offene Brief zu krass ist. Stattdessen packt ihr hier dasselbe PR-Gelaber aus, mit dem die WMF die Community schon gegen sich aufgebracht hat. Ihr habt offensichtlich rein gar nichts verstanden. -- Chaddy · D 18:40, 4. Jul. 2020 (CEST)
Ich verstehe Stefan64 sehr gut, Cirdan. Es ist doch paradox, hier einerseits zu schreiben, WMDE sei entschieden dagegen, dass die WMF hier etwas „durchdrückt“, aber andererseits den offenen Brief, der genau dies zum Ausdruck bringt, einfach nicht unterzeichnen zu wollen. Wo ist denn da die "entschiedene Gegnerschaft" geblieben? Ist sie dann nicht nur eine Worthülse? Das kann man eigentlich nur so deuten, dass ihr glaubt, eure angeblich so guten Beziehungen zur WMF seien doch so wacklig, dass eine Mitunterzeichnung eines offenen Briefes, den zu unterzeichnen sich inzwischen zahlreiche Chapters keineswegs gescheut haben, und der gemäss den Statements von Cirdan eigentlich auch genau der Meinung von WMDE entspricht, diese gefährden würde. Oder ihr findet den Umbenennungsprozess in Wirklichkeit einfach gut, weil ihr mit der WMF zusammen daran gearbeitet habt - aber dann steht dazu! Was ich mir wünsche, ist eine offene Stellungnahme. Ein klares Statement "Wir wollten diesen Umbenennungsprozess so, wir haben daran mitgearbeitet, er ist auch unser Kind und wir wollen uns nicht dagegen aussprechen" würde zwar nicht dem entsprechen, was sich offenbar ein grosser Teil der Community wünscht, wäre als ehrliche Mitteilung aber absolut zu respektieren. Mit Drumherumreden ist nichts gewonnen. Gestumblindi 17:22, 4. Jul. 2020 (CEST)
(BK) Hallo Gestumblindi, ich versuche noch einmal auf anderem Weg, das scheinbare Paradox aufzulösen. Die Überlegung ist folgende: Wenn ich zum Telefonhörer greifen kann, um mein Anliegen direkt vorzubringen, ist das erfolgsversprechender, als einen offenen Brief zu unterzeichnen. WMDE ist in der privilegierten Situation, sowohl im Markenprozess als auch in vielen anderen Bereichen enge Beziehungen zur WMF zu pflegen und als größtes Chapter eine bedeutende Stimme zu sein, die auch in angeheizten Konfliktsituationen noch durchdringt und Gehör findet. Dieses Gewicht nutzen wir derzeit, um im Sinne der Communities und der Chapter zu erreichen, dass einerseits die aktuelle Konfliktsituation entschärft wird, andererseits Communities und Chapter in die Entscheidung, ob eine (und wenn ja, welche) neue Markenstrategie verfolgt werden soll, einbezogen werden.
Ich habe oben unsere Position zum Markenprozess schon beschrieben, kann das aber gerne noch einmal mit etwas anderen Worten versuchen: Grundsätzlich halten wir die Idee, über Veränderungen bei der Markenstrategie nachzudenken und Alternativen zum aktuellen, unsystematisch gewachsenen System zu erarbeiten, für sinnvoll. Daher beteiligen wir uns als WMDE schon seit Ende 2018 am Markenprozess. Eine Auswahl und Umsetzung einer möglichen neuen Markenstrategie kann aber keine Alleinentscheidung der WMF sein. Wir sind daher weder mit dem derzeitigen Vorgehen der WMF einverstanden, noch unterstützen wir die derzeit vorliegenden Vorschläge.--Cirdan ± 17:46, 4. Jul. 2020 (CEST)
@Cirdan: Du bist aufgrund der bisherigen Erfahrungen von WMDE überzeugt davon, dass WMDE im direkten Gespräch mit WMF viel erreicht. („...wir bislang im direkten Austausch einen großen Einfluss haben und sind überzeugt, dass wir das Gewicht unserer Stimme am besten einsetzen, wenn wir direkt mit dem Board und den bei der WMF verantwortlichen Hauptamtlichen sprechen...“) Du betonst, wie eng WMDE bisher beim Markenprojekt mit WMF zusammengearbeitet hat („...war WMDE eng in verschiedene Phasen des Markenprozesses eingebunden...“, „...haben die Entwicklungen über die letzten anderthalb Jahre intensiv verfolgt und begleitet...“). Du schreibst, dass WMDE der WMF gegenüber dabei ausdrücklich kommuniziert hat, dass eine Umbenennung nicht gegen den Widerstand der Community erfolgen darf. („...Wir haben auf diesen Wegen die Position vertreten, dass eine Umbenennung der Foundation bzw. eine allgemeine Neuausrichtung der Markenstrategie nicht gegen den Widerstand der Communities und der Chapter erfolgen darf...“) Herausgekommen ist trotz eurer intensiven Einbindung und eures großen Einflusses, dass WMF genau das tun wollte, wogegen ihr deinen Worten nach seid: eine Umbenennung gegen den Willen der Community. Und trotzdem bist du überzeugt, dass eure künftigen direkten Gespräche mit WMF etwas in dieser Frage bringen werden. Da musst du dir die konkrete Frage gefallen lassen: Was wird WMDE in der Kommunikation mit WMF über die Umbenennung künftig anders machen als bisher? —Niki.L (Diskussion) 08:18, 5. Jul. 2020 (CEST)
@Niki.L: Ja, wir sind aufgrund unserer bisherigen Erfahrung überzeugt, dass wir im direkten Gespräch viel erreichen. Es ist natürlich unmöglich, festzustellen, wie sich der Markenprozess und die aktuelle Situation ohne die Beteiligung von WMDE entwickelt hätte, aber wir hätten uns keinesfalls für den hier beschriebenen Weg entschieden, wenn wir nicht den Eindruck hätten, dass unsere bisherigen Bemühungen etwas bewirkt haben. Ich denke daher nicht, dass wir grundsätzlich etwas an der Kommunikation mit der WMF ändern werden.
Wie man auf Meta und auch hier sehen kann, gab es offensichtlich bei „der WMF“ zumindest in der Außenkommunikation Unklarheit darüber, was bereits beschlossen wurde und wie genau der weitere Prozess der Entscheidungsfindung aussieht. Ich möchte in dem Zusammenhang noch einmal auf das Board update on Branding verweisen, das auch Abraham in seinem Beitrag verlinkt hatte.--Cirdan ± 08:12, 6. Jul. 2020 (CEST)
Kürzestmöglich zusammengefasst heißt das doch nichts anderes als: Du bist davon überzeugt, dass ihr dazu beigetragen habt, dass das Gegenteil von dem herausgekommen ist, wofür ihr angeblich seid; und weil das so gut geklappt hat, macht ihr genauso weiter.--Niki.L (Diskussion) 09:40, 6. Jul. 2020 (CEST)
@Cirdan: Bitte liste genau auf, was ihr erreicht habt. Und nein, das ist nicht strenggeheim. -- Chaddy · D 14:10, 6. Jul. 2020 (CEST)
Wenn das, was dabei herausgekommen ist bislang, nämlich das komplette und vollständige Ignorieren der Community, irgendwas mit Eurem Einfluss zu tun hat, dann lässt das nur zwei Möglichkeiten offen: A) Ihr habt de facto überhaupt keinen Einfluss oder B) Ihr seid mit dem antiwikimedianischen Vorgehen der Umbenenner einverstanden. Es gab bei dem bisherigen Vorgehen der Umbenenner eigentlich so gut wie gar nichts, was irgendwie mit den Grundprinzipien in Einklang zu bringen ist, und Ihr wart vorgeblich maßgeblich beteiligt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:34, 6. Jul. 2020 (CEST)
Denkbar wäre für mich ansonsten höchstens noch, dass die WMF das gleich ganz ohne große Diskussionen durchziehen wollte und WMDE dann zumindest erreicht habe, dass diese Pseudoeinbindung der Community aufgezogen wird.
@Cirdan: Du könntest übrigens solchen Spekulationen auch das Wasser abgraben, indem du ganz offen schreibst, was ihr denn nun erreicht habt. Wenn ihr uns schon im Stich lasst wäre es wenigstens angemessen, volle Transparenz zu zeigen. -- Chaddy · D 14:50, 6. Jul. 2020 (CEST)
Ich verstehe Cirdan so, dass WMDE die Form eines offenen Briefes für falsch hält und ihn deshalb nicht unterzeichnet.--schreibvieh muuuhhhh 17:28, 4. Jul. 2020 (CEST)
Und ich verstehe Cirdan so, dass WMDE die Umbenennungsaktion gut findet, sich aber aus Angst vor einem Shitstorm nicht getraut, dies der Community gegenüber klar zu kommunizieren. --Voyager (Diskussion) 17:34, 4. Jul. 2020 (CEST)
@Voyager: Das ist falsch, siehe oben und siehe unten.--Cirdan ± 17:47, 4. Jul. 2020 (CEST)
@Schreibvieh: Ja sicher. Bloß in welcher Form können denn die Communities und auch die Organisationen öffentlich ihre Meinung kundtun? Ohne RfC und Offenen Brief eben gar nicht! Das war nicht vorgesehen und es wäre auch nicht ernst genommen worden, wenn man nicht selbst die Initiative in genau dieser Form ergriffen hätte. Ich frage mich immer noch, was eine "interne vertrauliche" Willensbekundung wert ist, wenn man die öffentlichen Foren meidet. Um mal ein Beispiel aus einem anderen Bereich zu wählen: Bei Tarifverhandlungen sind "interne vertrauliche" Sondierungen zwischen den Tarifparteien natürlich unumgänglich. Es steht dem keineswegs im Weg, dass man vorher Warnstreiks anzettelt und Erklärungen verbreitet. Im Gegenteil: Die öffentliche Stellungnahme ist gerade ein sehr wichtiges Argument in den "vertraulichen" Sondierungen. Wenn man sagt: Wir verzichten auf so etwas zugunsten vertraulicher Gespräche, heißt das gewöhnlich: Wir sind eben nicht stark und anerkannt genug, wir trauen uns nicht. Oder es heißt, wir wollen es nicht, aus welchen Gründen auch immer.--Mautpreller (Diskussion) 17:43, 4. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Mautpreller, du schreibst: „in welcher Form können denn die Communities und auch die Organisationen öffentlich ihre Meinung kundtun? Ohne RfC und Offenen Brief eben gar nicht! Das war nicht vorgesehen und es wäre auch nicht ernst genommen worden, wenn man nicht selbst die Initiative in genau dieser Form ergriffen hätte.“ Das ist genau der Punkt, den ich (offenbar leider erfolglos) versuche, zu kommunizieren: Die Communities und die meisten Affiliates haben derzeit keinen anderen Weg, per RfC und Offenen Brief mit der WMF zu kommunizieren. WMDE ist in der privilegierten Situation, schon lange mit der WMF auch zum Thema Markenstrategie im engen Austausch zu stehen und Gehör zu finden. Das möchten wir nutzen, um dafür zu sorgen, dass es eben nicht beim per RfC/Offener Brief/Stellungnahme ausgetragenen Konflikt bleiben muss, sondern alle auch im direkten Austausch Gehör finden, bevor irgendwelche Entscheidungen getroffen oder gar Fakten geschaffen werden.--Cirdan ± 17:51, 4. Jul. 2020 (CEST)
Ich kann diesen Ansatz nachvollziehen, zumindest theoretisch. Aber besteht nicht die Gefahr, dass der Verein da nur verlieren kann? Also mal ganz strategisch betrachtet:
Option 1, die WMF wird nicht in Wikipedia Foundation umbenannt. Dann ist das der Erfolg der Communities und auch des Offenen Briefes und der Organisationen, die ihn unterschrieben haben. WMDE hat den nicht unterschrieben und somit zumindest sichtbar nicht zu dem Ergebnis beigetragen (ob da im Hintergrund etwas gelaufen ist, was WMDE zu dem Ergebnis beigetragen hat, wird niemals jemand wissen. Ist ja im Hintergrund passiert). Der Verein steht doof da.
Option 2, die WMF benennt sich in Wikipedia Foundation um. Dann hat das Back Channeling von WMDE ganz offensichtlich nicht funktioniert - und ihr habt die Chance vertan, das ziemlich gewaltige Movement-Gewicht des Vereins hinter die Forderungen des Offenen Briefs zu werfen und dann vielleicht ganz öffentlich und nicht via Back Channels ein Umdenken zu bewirken. Steht der Verein auch doof da.
Was ich wirklich nachvollziehen könnte, wäre der Ansatz der sagt: Offene Briefe sind blöd, sollte es nicht geben, wir machen das anders. Das ist ja auch im Sinne von "The Foundation is not a Wiki" - da laufen Entscheidungswege halt anders, und solche Briefe können durchaus auch eher kontraproduktiv sein, wegen Wagenburg und so. Dann solltet der Verein aber ganz klar sagen: "Wir sind gegen die Umbenennung in Wikipedia Foundation" (und das ist das einzige was zählt, der Rest der Rebranding-Prozesses ist den allermeisten hier doch ziemlich schnuppe) und "Wir werden alles, was in unserer Macht steht, einsetzen, damit es nicht dazu kommt. Aus unserer Sicht ist das Unterschreiben eines Offenen Briefes zum jetzigen Zeitpunkt kein sinnvoller Schritt, um dieses Ergebnis zu erzielen. Vertraut uns, wir sind auf Eurer Seite". Ob das funktioinieren kann? Keine Ahnung.
Aus meiner Sicht befindet sich der Verein rein kommunikativ in einer lose/lose-Situation.--schreibvieh muuuhhhh 21:42, 4. Jul. 2020 (CEST)
Man kann ja auch mit der WMF reden und einen offenen Breif unterzeichnen. Unglaublich, aber wahr. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 23:36, 4. Jul. 2020 (CEST)
Ich halte ja genau diese Heimlich-Diplomatie, die in den organisierten Teilen der angeblichen "Bewegung" herrscht, für das Grundproblem. Sie steht im völligen Gegensatz zur Offenheit und Transparenz in den Projekten. Wer in der WP editiert, muss offen zu seinen Edits stehen und er muss sie gegebenfalls offen rechtfertigen. In den Organisationen nimmt man sich dagegen heraus, dass man Kommunikationen ausweichen kann, sie auf Plattformen verlagert, wo man weitgehend unter sich ist (Mailingliste, Phabricicator usw.) und für nichts persönlich haftbar ist. Damit schürt man aber auch das Misstrauen, dass man in Wahrheit eine Hidden Agenda hat, die aus guten Gründen nicht offen vertreten werden kann. --Magiers (Diskussion) 11:17, 5. Jul. 2020 (CEST)
Das ist auch einer der Hauptvorwürfe gegen die kleine Gruppe der Umbenennenwoller innerhalb der WMF: In off-wiki Hinterzimmerkungeleien, mit handverlesenen AlibiteilnehmerInnen aus der Community, wird klandestin etwas mit großem Geldeinsatz vorbereitet, es werden Umfragen gefälscht, grob fehlleitende URL als Privat-Blog des Projektes für vorgebliche Communitybeteiligung erfunden, und jetzt sagt die WMDE auch noch, die wäre an diesem antiwikimedianischen Verfahren von Anfang an beteiligt gewesen. Was sollen wir den davon halten? Hinterzimmerkungeleien und Geheimdiplomatie sind etwas, das den Grundprinzipien diametral entgegen steht. Wer so etwas betreibt, der verabschiedet sich damit aus dem Wikiversum. Transparenz und Offenheit sind wichtig, Hinterzimmerkungeleien gehören aufgedeckt und geahndet. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:26, 5. Jul. 2020 (CEST)

WMDE-Vertreter haben hier nun mehrmals deutlich gemacht, dass sie Beteiligte und Partner am Umbenennungsprozess sind. Wieso erwartet Ihr nun alle, dass sie einen offenen Brief quasi gegen sich selbst unterzeichnen? Das ist doch widersinnig. --Stepro (Diskussion) 18:09, 4. Jul. 2020 (CEST)

Ich erwarte das nicht, hab dieses Ergebnis vielmehr bereits befürchtet. Bin allerdings nicht gesonnen, ihnen das Herumeiern durchgehen zu lassen (Gestumblindi hat es sehr gut ausgedrückt). WMDE will mit den Hunden und mit den Hasen laufen. Da sind eindeutige öffentliche Statements hinderlich.--Mautpreller (Diskussion) 18:16, 4. Jul. 2020 (CEST)
@Schreibvieh: hat ja sehr solide durchgepavelt, welche Optionen WMDE hat, zumindest wenn man es vom Ergebnis her denkt. Aber manchmal ist das Ergebnis gar nicht das Wichtigste, man darf imho auch mal verlieren, aber wenn schon, dann mit Haltung, sozusagen als Meister der Herzen. WMDE hat -wenn sich nicht wirklich wahnsinnig viel geändert hat- im Grunde keine Möglichkeit, bei der WMF etwas zu ändern, wenn die sich bereits verbissen hat, auch wenn das, wie hier von @Cirdan:, immer wieder gern geglaubt wird. Was aber kommunikativ durchaus zählt, ist das Signal an die Community. Die nämlich fühlt sich regelmäßig nicht nur von der WMF übers Ohr gehauen, sondern im Anschluss von einem Appeasement-Verein im Stich gelassen. Denis Barthel (Diskussion) 15:54, 5. Jul. 2020 (CEST)

Mir reicht der Käse jetzt, ich hab deshalb spontan eine Umfrage erstellt, dass wir dann wenigstens als Gemeinschaft der deutschsprachigen Wikipedia den offenen Brief unterstützen, wenn unsere offizielle Vertretung das ja schon nicht hinkriegt: Wikipedia:Umfragen/Unterstützung des Offenen Briefs der Gemeinschaft zur Umbenennung. -- Chaddy · D 19:31, 4. Jul. 2020 (CEST)

Ich frage mich, ob man diese Entscheidung nicht in Kategorien von Facework analysieren sollte. Was WMDE beklagt, wäre dann etwa dies: Das Markenprojekt ist, speziell was die Umbenennung angeht, insofern gegen die Wand gefahren worden, als ein Gesichtsverlust unvermeidlich ist. Eine Entscheidung gegen die Umbenennung würde nicht nur beim Brand Project, sondern insbesondere auch bei der Kommunikationsabteilung der WMF zu Gesichtsverlust führen. Diese Situation hat die "Head of the Communications department at the Wikimedia Foundation" mit dieser Erklärung zielbewusst geschaffen: Sagt das Board nun, dass eine Umbenennung abgelehnt wird, muss das nach dieser Erklärung als direkter Angriff auf das "Gesicht" von Brand Project und Kommunikationsabteilung interpretiert werden, etwas, was man normalerweise nicht macht (genau darum geht es bei Facework). Das heißt: Die Kommunikationschefin hat einen Pflock eingerammt, um es dem Board so schwer wie möglich zu machen, die Umbenennung abzulehnen oder auch nur auszusetzen, aber mit sehr hohem Risiko. Sie haben versucht, dem Board die einfachen Rückzugswege abzuschneiden. In der Board-Erklärung erkennt man deutlich den Versuch, sich gesichtswahrende Handlungsmöglichkeiten zurückzuerobern ("Missverständnis" etc.), also ihre Handlungsfreiheit zu wahren. Sie wollen selbst Gesichtsverlust vermeiden, sowohl gegenüber der Community (was unweigerlich der Fall wäre, wenn das Ganze tatsächlich längst beschlossene Sache wäre) als auch gegenüber der WMF (was der Fall wäre, wenn sie sich bereits verpflichtet haben und dies nun abstreiten). Und wie das so bei Facework immer ist, geht es auch um die Gesichtswahrung der Partner: Man will nicht, dass der Partner sein Gesicht verliert, weil man dann nicht mehr ohne weiteres mit ihm "kann". Ein direkter Widerspruch ("Was die Kommunikationsabteilung sagt, ist falsch") würde aber genau diesen Gesichtsverlust bedeuten.

Die Idee des Offenen Briefs, insbesondere mit der Betonung der Affiliates, ist der logische nächste Zug. Der Offene Brief sagt: Wenn Ihr das durchzieht, ist das ein Schlag ins Gesicht Eurer wichtigsten anerkannten Stakeholder, das geben wir hiermit kund und zu wissen. Wollt Ihr das wirklich? Das heißt, es soll dem Board von der anderen Seite her so schwer wie möglich gemacht werden, das Umbenennungsprojekt fortzusetzen, denn damit würden diese Partner desavouiert und seine eigenen Bekenntnisse (u.a. aus der Strategie 2030) würden glattweg unglaubwürdig. Das ist insofern geschickt gemacht, weil der Offene Brief die Hintertür einer "Aussetzung" (pause) offen lässt (unter Verweis auf Corona). Die Message ist sozusagen: Gebt Ihr dem Brand-Projekt nach, ist das ein riesiger Gesichtsverlust für uns und Euch. Wir sehen, dass Ihr auch in Beziehung zur Kommunikationsabteilung Gesichtsprobleme habt. Dafür gäbs eine Lösung: Setzt das ganze Ding doch erstmal aus und packt es allenfalls neu an.

WMDE wäre ein wichtiger Bestandteil dieser Facework-Strategie. Warum machen sie nicht mit? Ich denke, da gibt es unter Face-Gesichtspunkten zwei Gründe: Sie waren selbst dabei und haben sich engagiert, wenn sie nun den Offenen Brief unterschreiben, verlieren sie deshalb selbst an Gesicht gegenüber der WMF, und dieses Risiko erscheint ihnen größer, als gegenüber der Community an Gesicht zu verlieren (das wäre meine Übersetzung von "sie trauen sich nicht"). Und sie wollen sowohl ihren Handlungsspielraum als auch vor allem den des Boards nicht mit einer solchen Face-Strategie einengen, sondern sozusagen für alle Partner "Auswege" aus der Face-Falle suchen. Das wiederum bedeutet meines Erachtens: Sie wollen nicht wirklich. Sie wollen sich alles offenhalten. In diesem Fall ist ihr Problem gar nicht wirklich die Umbenennung oder der Umbenennungsprozess, sondern die Erhaltung und Stärkung ihrer Beziehungen.

Der Face-Gesichtspunkt ist für mich der einzige, von dem aus die WMDE-Strategie Sinn hat. Nur, wie schon Schreibvieh treffend sagte: Auch diese Strategie hat sehr hohe Risiken (es könnte eine lose-lose-Entscheidung sein). Meines Erachtens funktioniert das nur halbwegs gesichtswahrend, wenn zugleich eine unmissverständliche und energische öffentliche Positionierung stattfindet.--Mautpreller (Diskussion) 11:58, 5. Jul. 2020 (CEST)

Ich persönlich erwarte eigentlich nicht, dass die Stimme der WMDE in diesem Prozess viel bewirkt, egal ob vor oder hinter den Kulissen. Im Gegensatz zu früheren Konflikten mit der WMF scheint mir die Opposition hier zu sehr aus dem "inneren Zirkel" zu kommen, als dass sie ignoriert werden könnte. Ich sehe in dem offenen Brief vielmehr einen Gradmesser, wie sehr sich ein Verein eine offene Positionierung meint erlauben zu dürfen. Und da steckt WMDE anscheinend in tieferen Zwängen/Abhängigkeiten als WMAT. --Magiers (Diskussion) 13:18, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ein spannender Punkt, den du da ansprichst, aus dem ich aber trotzdem nicht schlau werde, insbesondere vor dem Hintergrund, dass WMDE durch die siebenstelligen Eurozahlen durch die Mitgliedsbeiträge weniger von einer Geldquelle abhängig ist als WMAT. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 13:45, 5. Jul. 2020 (CEST)

Hat WMCH denn unterschrieben? --Itti 15:28, 5. Jul. 2020 (CEST)

@Lantus: meinte, der Vorstand müsse dies beschliessen. Dies sei aber "nur eine Formsache". Wird wohl bald passieren. --Voyager (Diskussion) 15:30, 5. Jul. 2020 (CEST)

Update WMCH: Entgegen meiner Erwartung wird WMCH ebenfalls nicht unterschreiben. Siehe dazu auch die Stellungnahme auf Meta von heute Nachmittag. ※Lantus 20:40, 5. Jul. 2020 (CEST)

Ich kann da nur noch den Kopf schütteln... -- Chaddy · D 20:58, 5. Jul. 2020 (CEST)
WMCH ist laut dieser Stellungnahme offenbar zum Schluss gekommen, dass der offene Brief die besonderen Aspekte der Mehrsprachigkeit, die WMCH zu berücksichtigen hat, nicht abdecke, und hat daher eine individuelle Stellungnahme zuhanden der WMF vorgezogen. Nunja, wenigstens eine Begründung, wenn sie mich auch ebenfalls nicht so recht überzeugt (auch hier würde m.E. gelten, dass das eine das andere nicht ausschliesst). Gestumblindi 21:41, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ich verstehe überhaupt nicht, inwiefern der offene Brief und die besonderen Aspekte der Mehrsprachigkeit überhaupt irgendwie in einem Gegensatz stehen sollten. Das klingt für mich eher konstruiert.
Wikimedia Belgium beispielsweise hat diese Bedenken übrigens offensichtlich nicht, obwohl es da eine ähnliche Situation ist. -- Chaddy · D 21:54, 5. Jul. 2020 (CEST)
"die besonderen Aspekte der Mehrsprachigkeit," 😂 soooo schlecht ...Sicherlich Post 22:21, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ich verstehs auch nicht. Die Österreicher, die Franzosen und die Italiener haben unterzeichnet. Der Hinweis auf Belgien ist auch gut: Was das mit Mehrsprachigkeit zu tun hat, ist mir rätselhaft. Die Indonesier und die Südafrikaner ... naja, was solls. Ob der eigentliche Grund nicht vielmehr ist, dass WMDE das auch nicht getan hat und man dieses mächtige Chapter nicht ärgern will? --Mautpreller (Diskussion) 22:11, 5. Jul. 2020 (CEST)
Und wieder statt eines offenen Briefs eine heimliche Kommunikationen, über deren wahren Gründe man rätseln darf. Die Kommunikation zwischen WMF und ihren Chapters muss ja so brisant und sensibel sein, dass sie jede Geheimdiplomatie in den Schatten stellt. Übrigens wird in der Stellungnahme davon gesprochen, dass man die Schweizer Communities in den Projekten konsultiert habe. Ist das irgendwo in der de.wp geschehen? Oder war das auch streng geheim? --Magiers (Diskussion) 22:35, 5. Jul. 2020 (CEST)
+1 -- Chaddy · D 22:41, 5. Jul. 2020 (CEST)
@Magiers - nein, ist in de:WP/WMDE nicht geschehen, und ebenso hat keine Konsultation (nicht mal Information) der Vereinsmitglieder stattgefunden - was ich erwartet hätte bei so einer schwerwiegenden Entscheidung. Ich habe den Eindruck, dass die Vereine (wie die Foundation) die Bedeutung des Vorgangs und des offenen Briefs wie die Binnenwirkung ihrer Ignoranz grandios unterschätzen. --Rax post 23:13, 5. Jul. 2020 (CEST)
@Magiers, Rax: Es gab hier eine Einladung zu einem "Gedankenaustausch und Diskussionsrunde zur Branding-Initiative der WMF"; gemäss den dort verlinkten Infos fanden auch Konferenzen auf Französisch und Italienisch statt, wahrscheinlich mit Einladungen in den entsprechenden Sprachversionen der Wikipedia. Lantus (WMCH) könnte wahrscheinlich mehr dazu sagen, wie die Beteiligung ausfiel. Gestumblindi 23:15, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ja, das kann ich. Wir haben über verschiedene Kanäle eingeladen. Die Beteiligung war äusserst enttäuschend. Bei der italienisch-sprachigen Sitzung gab es etwa 10 Personen, die aber – ich war nicht dabei, habe mir aber sagen lassen – alle in Italien wohnten. Die französisch-sprachige Sitzung kam wegen Nicht-Teilnahme nicht zustande und der deutsch-sprachige Part ging mit drei Personen los, alle aus Deutschland, einer schied recht bald aus. Also: Offensichtlich hat das Thema die Schweizer nicht sonderlich interessiert. Oder was soll ich sonst schliessen? ※Lantus (WMCH) 23:21, 5. Jul. 2020 (CEST)
Sorry Lantus (WMCH) aber an einem Donnerstag um 17.00 zu erwarten, dass man viele Teilnemher bei einem zoom-metaing zu haben, ist auch nicht geradse realitäts nah. Nicht in der Schweiz wo man entwerder gearade feierabend hat oder sich noch auf dem Nachhauseweg befindet. --Bobo11 (Diskussion) 00:41, 6. Jul. 2020 (CEST)
Ok, dann kann man festhalten, dass sich WMCH (anders als WMDE) immerhin um eine Community-Konsultation bemüht hat. Ob man daraus die Schlussfolgerung ziehen kann, Schweizer interessierten sich nicht für das Thema, bezweifle ich aber. In der Kurier-Diskussion haben sich einige Schweizer beteiligt. Dass die und andere nicht beim Zoom-Meeting dabei waren, kann viele Gründe haben: Termin (wie vom Bobo11 geschrieben), Ort der Ankündigung, Text der Ankündigung (hier wurde wohl versucht, möglichst NPOV zu bleiben - aber genau dadurch werden die kritischen Knackpunkte nicht herausgearbeitet und jemand, der nicht von sich aus schon im Thema ist, nicht dafür interessiert) und nicht zuletzt Medium der Konsultation (wenn eine Community ansonsten in einem Wiki kommuniziert, finde ich es immer fragwürdig, bestimmte Themen auf andere Kommunikationskanäle auszulagern). Warum man am Ende eine "Wir wollen zwar das gleiche wie der offene Brief, beteiligen uns daran aber demonstrativ nicht"-Politik betreibt, erklärt das aber trotzdem nicht. --Magiers (Diskussion) 09:05, 6. Jul. 2020 (CEST)
Bei mir war das Problem der Termin, ja. Allerdings hätten andere ja auch, wie ich es dort getan habe, ersatzweise ein kurzes Statement abgeben können. Vielleicht war die Formulierung der Einladung wirklich zu "diplomatisch" und dadurch wenig aufmerksamkeitsweckend ;-) Gestumblindi 20:10, 6. Jul. 2020 (CEST)

Passt hier wohl am Besten: Die Schweden haben gerade als Chapter den Brief unterschrieben, und außerdem ihre Antwort auf den Survey veröffentlicht. Diesen Survey haben ja wohl die Chapter aus dem Bereich der deWP auch alle erhalten, ich fände es nur korrekt, auch deren Antworten veröffentlicht zu sehen. Da das Verfahren ja offen und transparent sein muss, und die Chapter diesbezüglich auch keinerlei datenschutzrechtliche Bedenken haben können, wäre eine solche Veröffentlichung wie die aus Schweden imho die einzig korrekte Vorgehensweise. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:31, 5. Jul. 2020 (CEST)

Nur, damit das nicht untergeht: @Lantus (WMCH), Cirdan, UlliZ:. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:52, 6. Jul. 2020 (CEST)

Eine kurze Geschichte:
Ich war mal einige Jahre Vorstand eine Studentenwohnheims-Vereins. Der Verein hatte die Aufgabe, die Bewohner (=Mitglieder) und deren Interessen zu vertreten, diverse Angebote und Veranstaltungen zu organisieren, usw.. Die Grundstücke und Gebäude selbst waren in der Hand des Studentenwerks und dieses gab dem Verein auch jährliche Finanzspritzen. Also grob: Infrastrukturverwalter auf der einen, Community auf der anderen Seite. Bei den meisten Punkten gab es eine konstruktive Zusammenarbeit. Allerdings gab es bei Studentenwerk auch Fraktionen, mit unterschiedlichen Ansichten (z.B. was diverse Angebote betraf). Gelegentlich war es dann eben auch nötig, Stirn zu zeigen, z.B. als nach Personalwechsel die neue Leitung unbedingt vieles zum Nachteil der Bewohner ändern wollte. Klar, man hatte auch immer das Risiko, dass dann Gelder oder Befugnisse reduziert werden - oder man gar die eigene Mietzeitverlängerung aufs Spiel setzt (rechtlicher Anspruch bestand nur bei wenigen Dingen). Aber in der Praxis waren sie von uns genauso abhängig, wie wir von ihnen, immerhin leitete der Verein die ganzen Angebote, mit denen das Studentenwerk warb und eine Eskalation bis hin zur Studentenvertretung der Uni oder den Vermietern (teilweise waren Gebäude angemietet) wollten sie genauso vermeiden wie negative Zeitungsberichte. Dadurch wurde letztendlich eine gewisse Balance gewahrt.
Nach meinem Ausscheiden wurden irgendwann ein paar sehr unsichere Vereinsvorstände gewählt, die bei vielen Dingen das Studentenwerk um Hilfe baten und sich damit völlig abhängig machten. Das entwickelte sich dann irgendwann soweit, dass es bei Konflikten keine öffentliche Stellungnahme zugunsten der Bewohner gab, sondern immer: "Wir besprechen das lieber direkt - wir haben einen so guten Kontakt zum Studentenwerk, damit haben wir viel größeren Einfluss und möchten das nicht kaputt machen". Die Realität war jedoch, dass das Studentenwerk die absolute Macht hatte und der Vereinsvorstand alles abnickte und vermutlich trotzdem glaubte, irgendwas zu bewirken (dazu musste das Studentenwerk ja nur so tun, als wäre etwas ein Kompromiss). Statt nun die Bewohner zu vertreten vertrat der der Verein das Studentenwerk. Besonders merklich wurden die Auswirkungen im Vergleich mit anderen Wohnheimen, die ihre Interessen viel besser wahren konnten.
Und genau das gleiche Muster fürchte ich hier nun auch bei WMDE und WMF zu erkennen. Ein direkter Draht und eine freundliche Beziehung ist schön und oft nützlich. Aber man sollte immer hinterfragen, ob man wirklich etwas bewirkt oder es einem nur vorgegaukelt wird. Und wenn es drauf ankommt muss man sich bewusst werden, wen man eigentlich vertritt. Und das sind eben die Mitglieder. In deren Interesse muss man dann auch mal klare Position beziehen, egal, ob es unangenehm ist. Ja, Vorstand zu sein ist ein undankbarer Job. --StYxXx 19:22, 6. Jul. 2020 (CEST)

Es gibt noch eine dritte Option zu dem, wass oben Schreibvieh schreibt: WMF benennt sich um, die Umbenennung von WMDE scheitert an der Mitgliederversammlung, und der Vorstand von WMDE steht dumm da. Im Gegensatz zur Foundation kann niemand den Namen des Vereins von oben diktieren, das kann nur die MV! Deswegen ist Stefans Schritt vielleicht etwas voreilig. (Und dieses Problem werden zahlreiche nicht nach angelsächsischem Rechtsmodell organisierte Chapter haben.) --2003:E5:1F09:B54:546C:626:20B4:176D 21:51, 6. Jul. 2020 (CEST)

Nach Durchsicht des Ganzen zu diesem Thema bleibt eines für mich ganz klar übrig: Ich glaube Cirdan kein Wort. Dieses bemühte: Ja, ich kann dich ja so gut verstehen - Gebrabbel aus dem letzten Rhetorik-Schnell-Workshop für Anfänger zeigt nur, dass Form wichtiger ist als Inhalt. Allerdings, Cirdan als Vertreter von WMDE enttäuscht mich nicht eine Sekunde. --Hubertl (Diskussion) 12:37, 7. Jul. 2020 (CEST)

Zur Info: Hier argumentiert John Weitzmann (WMDE) nochmal auf andere Weise als Cirdan, weshalb zumindest aus seiner Sicht WMDE auch gar nicht unterschreiben sollte (ab dem fünften Diskussionsbeitrag). -- Chaddy · D 18:28, 7. Jul. 2020 (CEST)

WMCH hat ein offizielles Statement auf der Disk des offenen Briefs veröffentlicht. Darin wird eine recht klare Position gegen die Umbenennung bezogen, allerdings auch klargestellt, dass im Falle des Falles das Chapter sich an eine beschlossene Regelung halten würde. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:34, 9. Jul. 2020 (CEST)

„WMCH is clearly against the rebranding and the change of name from Wikimedia into one of the proposed options and asks for stopping the process [...]“ - Genau das ist auch die Aussage des offenen Briefs (es ist eigentlich sogar noch weitreichender, denn der offene Brief fordert nur eine Unterbrechung), den WMCH aber auf gar keinen Fall unterzeichnen will. Das verstehe wer will... -- Chaddy · D 18:48, 9. Jul. 2020 (CEST)
Jedenfalls ist das eine unmissverständliche öffentliche Stellungnahme. klar formuliert und in Übereinstimmung mit der des Offenen Briefs. So etwas wünsche ich mir von WMDE auch.--Mautpreller (Diskussion) 19:58, 9. Jul. 2020 (CEST)

Und das Präsidium von WMDE ist ganz offensichtlich für die Umbenennung. Lukas war schon letztes Jahr ganz begeistert. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:25, 19. Jul. 2020 (CEST)

Die Befürchtung ist naheliegend. Das würde erklären, wieso sie sich so vehement weigern, den Brief zu unterschreiben und wieso sie beim Umbenennungsprozess so eng mit der WMF zusammenarbeiten (und angeblich viel erreicht haben). -- Chaddy · D 07:06, 19. Jul. 2020 (CEST)

Feedback zu Namen der Bewegung

Es gibt derzeit viele Gespräche über die Zukunft unserer Bewegungsnamen. Wir hoffen, dass ihr Teil dieser Diskussionen seid und dass eure Community vertreten ist.

Seit dem 16. Juni führt das Foundation Brand Team eine Umfrage in 7 Sprachen zu 3 Namensoptionen durch. Es gibt auch Community-Mitglieder, die Bedenken hinsichtlich der Umbenennung in einem offenen Community-Brief teilen.

Unser Ziel bei dieser Aufforderung zu Feedback ist es, von der gesamten Community zu hören. Wir empfehlen euch daher, an der Umfrage, dem offenen Brief oder beidem teilzunehmen. Die Umfrage wird bis zum 7. Juli in allen Zeitzonen durchgeführt. Die Beiträge aus der Umfrage und den Diskussionen werden analysiert und auf Meta-Wiki veröffentlicht.

Danke, dass ihr über die Zukunft der Bewegung nachdenkt -- Das Brand-Projektteam, 20:54, 2. Jul. 2020 (CEST)

Rechtlicher Hinweis: Diese Umfrage wird von Qualtrics ausgeführt. Deine Informationen und Antworten werden durch dessen Datenschutzerklärung (Privacy Statement) und Nutzungsbedingungen (Terms of Service) behandelt. Für weitere Informationen darüber, wie die Foundation Informationen sammelt und verwendet, die in dieser Umfrage zusammengetragen werden, siehe bitte unsere Datenschutzerklärung.

Eher unsinnig, dass man die ausschließlich tendenziöse Umfrage durch Teilnahme legitimiert.. --He3nry Disk. 21:00, 2. Jul. 2020 (CEST)
„Die Zukunft unserer Bewegungsnamen“? Sind die Übersetzungshamster im Streik? --Frank Schulenburg (Diskussion) 21:54, 2. Jul. 2020 (CEST)
Vielleicht sollte deine Organisation mal ein bischen Lehre unter die WMF bringen. Man will das Wissen der Welt verteilen, scheitert aber bei sich selbst schon immer so kläglich. OO -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 22:32, 2. Jul. 2020 (CEST)
Ich wünsche der Foundation von ganzem Herzen, dass sie ihre zahlreichen Probleme in den Griff bekommt, aber wenn ich mir die sprachlichen Entgleisungen der letzten Zeit anschaue (Strategiedokument, Übersetzungen auf Meta generell, Benachrichtigungen hier), dann bekomme ich Schnappatmung. Es kann doch nicht so schwer zu begreifen sein, dass der an den Tag gelegte Funktionärs-/Management-Slang, noch dazu in einer misslungenen deutschen Übersetzung, den Graben zwischen der Community und der Foundation immer weiter vertieft. --Frank Schulenburg (Diskussion) 00:27, 3. Jul. 2020 (CEST)
Frank: Immerhin gibt es inzwischen (regelmäßig?) übersetzungen. Das ist ein Fortschritt nach nur etwa 10 Jahren in denen das immer wieder gefordert wird. Das sollte man anerkennen! Wenn Lohimedia in der Geschwindigkeit weitermacht werden Ende des Jahrhundert auch die anderen aktuellen "Herausforderungen" gemeistert sein. ...Sicherlich Post 07:44, 3. Jul. 2020 (CEST)
@Elitre (WMF): Auch wenn ich sachlich anderer Meinung bin, möchte ich meine Anerkennung für die Fairness ausdrücken, dass auf den offenen Brief verwiesen wurde. Habitator terrae Erde 23:08, 2. Jul. 2020 (CEST)

Öhm? Verstehe ich gerade was falsch? Hier wird seid zwei Wochen darüber diskutiert und jetzt fällt der WMF auf, dass sie noch gar nicht Bescheid gesagt hat? Oder warum diese Info hier? ... vielleicht wäre das Streichen von Wiki aus dem "Bewegungsnamen" konsensfähig? ...Sicherlich Post 23:46, 2. Jul. 2020 (CEST)

Wieso eigentlich "Bewegung"? Wer oder was bewegt sich dort eigentlich? (Ich frage mich das sowohl inhaltlich als auch physisch). --Global Fish (Diskussion) 00:04, 3. Jul. 2020 (CEST)
Eigentlich sollte diese unbrauchbare und tendenziöse Umfrage gar per Banner unter das Volk gebracht werden, aber die CentralNotce-Admins haben dem kleinen Grüppchen Umbenennenwollern dies aufgrund der unterirdischen Ausarbeitung nicht zugebilligt. Massenbenachrichtigungen gehen augenscheinlich einfacher. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:14, 3. Jul. 2020 (CEST)
Ah, okay. ... um das zu merken und darauf zu reagieren brauchte man >2 Wochen. also ist wiki streichen wohl der richtige Ansatz. Benutzer:Elitre: lohi is the name you are looking for 😂🙈 (SCNR) ...Sicherlich Post 07:39, 3. Jul. 2020 (CEST)
Hallo, just to clarify, this is a reminder (and for many a first time notification) about this survey, and also a mention to the open letter. It has been sent to many places because while the discussion has been very visible in some parts of the... movement, many more are basically unaware. The Board has requested us to complete this survey integrating as many perspectives as possible and this is what we are doing. If you have any opinions about this topic and/or about this process, both the survey and the open letter offer you opportunities to make them count. Also apologies because my German level keeps being not suitable for an honorable place like this. :) Qgil-WMF (Diskussion) 12:24, 3. Jul. 2020 (CEST)
@Qgil-WMF: I just can repeat what I wrote there. Please end this farce now! -- Chaddy · D 13:15, 3. Jul. 2020 (CEST)
Das können sie nicht. Viel zu schwerfällig und halt laaaaaaaannnnnggggssaaaammmmm. Ich schlage vor: das Survey nochmals ausfüllen (man kann es ja so oft wie man will machen oder?!) und als Alternativnamen Lohimedia eintragen ;) ...Sicherlich Post 15:17, 3. Jul. 2020 (CEST)

Umbenennung: Statistik zum offenen Brief

Danke Neozoon für den Beitrag, dessen letzter Satz mich doch mit offenem Mund zurückließ. Dass 15 Personen über eine Million Edits haben, kann ich mir vorstellen, aber wer bitte schön hat 19.023.361?? Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 10:11, 4. Jul. 2020 (CEST)

Eine Kalkulation aus der Diskussion zu den Daten: if we assume each of those 116M edits each only took 10 seconds (a super low estimate, probably accurate for bot edits on Wikidata and not much else) then -- the total represents **37 years** of work. If we assume each edit took 1 minute, then it's **222 years** of work represented here. (User:phoebe) -- Achim Raschka (Diskussion) 10:27, 4. Jul. 2020 (CEST)

Ich hatte es schon in der Diskussion auf Meta geschrieben: Der Anteil an Unterzeichnern aus der deutschsprachigen Wikipedia ist deutlich überrepräsentiert. Wenn man die Zahl der aktiven Autoren als Maßstab nimmt, würde man erwarten, das sechsfach mehr Autoren von en-wiki unterzeichnen als von de-wiki. Tatsächlich sind es in etwa gleich viele. Das ist deutlich mehr als durch statistische Zufälle erklärbar wäre.// Sind wir so deutlich mehr gegen die Umbenennung als die englische Wikipedia-Community? Oder sind wir einfach besser organisiert/informiert? ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:54, 4. Jul. 2020 (CEST)

Wie viele aktive Autoren hat denn die en-wiki, die nicht auch gleichzeitig in einer anderen Sprache aktiv sind bzw. dort ihre Heimat haben? Ich editiere auch in en, aber Heimat ist de und daher auch in der Unterschrift angegeben. Könnte eine Rolle spielen. Oder viele der Autoren sind dort weniger gleichmäßig aktiv. Sind Brief und Umfragen dort prominent verlinkt? Hatte es nur hier gesehen (und auch nur, weil ich die Beteiligen-Vorlage auf meine Beo habe). --StYxXx 21:44, 4. Jul. 2020 (CEST)
In Wikidata ist es relativ einfach viele Beiträge über Tools zu machen. Das sind dann Beiträge die dem Benutzerkonto zugeordnet werden, für die nur eine vorherige Aufbereitung der Daten notwendig ist. Die Beitragszahl ist in Wikidata kein wirkliches Kriterium für die Aktivität eines Benutzers. Die genannten 19 Millionen Edits stammen von Daniel Mietchen. --Hogü-456 (Diskussion) 22:25, 5. Jul. 2020 (CEST)

Es gibt neue Zahlen, aktuell gibt es mehr UnterzeichnerInnen aus der deWP (142) als aus der enWP (140). Ich zitiere von da Benutzer:Yair Rand:

So, these stats don't include those who didn't link to their local userpages on Meta, but it includes most people who signed the page. 773 users.
  1. Global usergroups: 9 stewards, 65 otrs-members, 14 global rollbackers, 5 global sysops
  2. 352 users who are a sysop on at least one wiki, 603 instances of sysop rights. (That's a surprising number of people who are sysops on multiple wikis, huh.)
  3. 94 interface admins, 199 rollbackers, 106 bureaucrats, 29 checkusers, 16 oversighters. (These are "on at least one wiki".)
  4. 464 who registered before 2010. Median registration date is August 2008.
  5. Number of users by "home wikis", defined as whatever wiki they have the most edits on: afwiki=1; alswiki=1; arwiki=2; bclwiki=1; bnwiki=2; bnwikisource=1; cawiki=6; commonswiki=77; cswiki=6; cswikiversity=2; dawiki=2; dewiki=142; dewikisource=1; dewikivoyage=2; dewiktionary=3; elwiki=3; elwikisource=1; enwiki=140; enwikinews=2; enwikisource=3; enwikiversity=2; enwikivoyage=5; enwiktionary=1; eowiki=1; eswiki=25; eswikinews=1; eswikisource=1; eswiktionary=1; etwiki=1; euwiki=2; fawiki=3; fiwiki=9; frwiki=64; frwikibooks=1; frwikisource=4; frwikiversity=1; frwikivoyage=1; frwiktionary=6; fywiki=1; fywiktionary=1; gdwiktionary=1; hewikisource=1; hiwiki=1; hywiki=3; idwiki=6; ilowiki=1; itwiki=32; itwikivoyage=1; jawiki=3; jvwiki=1; knwiki=1; kowiki=1; lawiki=1; mediawikiwiki=3; metawiki=8; minwiki=1; mkwiki=3; mlwiki=2; mswiki=1; myvwiki=1; mywiki=1; nlwiki=11; nlwikimedia=1; nlwiktionary=1; nnwiki=1; nowiki=8; pawiki=1; pawikisource=1; plwiki=18; plwiktionary=2; ptwiki=10; rowiki=1; ruwiki=9; ruwikinews=1; ruwikisource=1; ruwiktionary=1; srwiki=2; suwiki=1; svwiki=1; swwiki=1; tawiktionary=1; trwiki=1; ukwiki=3; viwiki=3; wikidatawiki=90;
  6. Total edit count: 144162134 edits. Median edit count: 42285. Lower quartile is 13475, upper is 99167. 17 people have over a million edits, including one with 19023361.

Das sind also nicht wirklich die unwichtigsten "Stake Holder". Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 00:06, 6. Jul. 2020 (CEST)

15 Personen haben über eine Million Edits, darunter eine mit 19.023.361. Wie funktioniert das? Das ist doch keine Person mehr hinter den Edits, sondern ein Skript / Bot, oder? -- 2003:E9:1F41:4D00:BD23:3A48:BBDA:94D8 10:14, 6. Jul. 2020 (CEST)

Benutzer:Daniel Mietchen ist derjenige, welcher: [3] (Ich musste Commons nehmen, denn xtools geht nur bis 400.000 Beiträge). In WD geht das augenscheinlich gut, und ich denke, seit die auf Commons Structured Data eingeführt haben, läuft das da auch ähnlich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:15, 6. Jul. 2020 (CEST)
Etwas übersichtlicher ist es in der CentralAuth-Übersicht. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 23:49, 11. Jul. 2020 (CEST)

Karte der Verteilung der bisherigen 72 Affiliates (Chapter und BenutzergInnengruppen)

Die Grafik ist von hier auf Meta, wo auch die sonstige Unterschriftenverteilung immer aktualisiert wird. BenutzerInnen mit deWP als Hauptwohnsitz haben 189 unterschrieben, dazu noch dewikisource=1; dewikivoyage=2; dewiktionary=3. Von enWP sind es nur 161. Hier sind die nackten Gesamtzahlen der Communityaktionen auf Meta im Überblick. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:07, 19. Jul. 2020 (CEST)

Wikipedia:Umfragen/Unterstützung des Offenen Briefs der Gemeinschaft zur Umbenennung

Da manche eher die Diskseite als die Voderseite im Blick haben auch hier nochmal der Hinweis auf meine vorhin aufgesetzte Umfrage: Wikipedia:Umfragen/Unterstützung des Offenen Briefs der Gemeinschaft zur Umbenennung. -- Chaddy · D 20:07, 4. Jul. 2020 (CEST)

Here we go - und es geht weiter!

Wer dachte, ein Shitstorm reicht der WMF: weit gefehlt. Zum Juli schuf man ein paar neue Strurkuren, so m:OKAPI oder mw:Wikimedia Architecture Team. WMF basierte und eingesetzte Mitarbeiterteams, die unter anderem Communitybasierte Gruppen wie mw:Wikimedia Technical Committee aushebelt bzw. ersetzt. Ohne Ankündigung, ohne Absprache, wie es scheint. Mit dem entsprechenden Resultat: Topic on Talk:Wikimedia Release Engineering Team/GitLab. Es scheint, die WMF setzt derzeit wirklich alles daran, ihre Community vollends zu zerschießen und zu vergraulen. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 14:20, 9. Jul. 2020 (CEST)

Tscha. Es wird zu viel gespendet, da muss man halt Leute einstellen, denen tolle Titel geben ("Chief Officer of Whatever"), und irgendwie müssen die dann ihre Existenz rechtfertigen. Cheers, Stefan64 (Diskussion) 14:32, 9. Jul. 2020 (CEST)
Wir brauche dringend mehr Manager! --Holder (Diskussion) 15:53, 9. Jul. 2020 (CEST)
Die WMF kann man langsam einfach völlig in die Tonne treten... -- Chaddy · D 14:34, 9. Jul. 2020 (CEST)

Interview von Nicole Ebber und die Folgerungen

Ich habe via Newsletter gerade das Interview von Benutzerin:Nicole Ebber (WMDE) (fast) gesehen. Ich finde das gut, informativ und sie hat den Prozess "2030" ja auch geleitet. Seit dem Interview verstehe ich noch weniger den Sinn der Umbenennung. Sie korrigiert sogar, dass der Prozess "Wikimedia 2030" heisst und begründet das gut - Wikipedia ist nur ein Teil. Sie zählt sehr gut die Aufgaben auf, die die WMF und ihre Chapter sich vorgenommen haben. Es scheint ausserhalb der klassischen Wikipedia sehr viel zu sein (wenn nicht gar dort sogar der Schwerpunkt liegt) - und Wikipedia ist zumindest formell nur einer von vielen Schwerpunkten. Dank Wikipedia-Autoren (!!!) ist genug Spenden-Geld akquiriert worden, dass man sich auch weitere Aufgaben setzen kann, so what. Sinnvoll ausgegeben ist das sicher besser, wenn man Leute einstellt, die die Materie kennen (150 insgesamt!). Man übersetze nun mal das Interview und sage an jeder Stelle "Wikipedia" statt "Wikimedia". Das macht doch die Struktur unübersichtlich, um nicht sogar chaotisch zu sagen. Denn die "Community-Wikipedia" wird hoffentlich und offenbar erhalten bleiben. Sonst funktioniert das hier nämlich nicht mehr. Und wenn ein Argument ist, dass der Offene Brief nicht unterzeichnet wird, um der Community nicht "hereinzureden": Was kann es Schlimmeres geben, als den Namen wegzunehmen und dadurch den Unterschied zu verwischen? Wikimedia will sich als Verein umbenennen und - zumindest in DE - scheint man nicht mal die Mitglieder (80.000 Mitglieder!!!) befragt zu haben (was einige der Mitglieder bei der Umfrage reklamieren - jeder "Karnickelverein" muss über Namensänderungen abstimmen). Aus der Nichtunterzeichnung des Briefes kann man nur schliessen, dass die "Führung" whyever für die Umbenennung ist, was offenbar auch nicht für alle zutrifft? Ist das nur ein Problem administrativer Hilflosigkeit? Es ist noch nicht zu spät, umzusteuern!--GhormonDisk 16:17, 9. Jul. 2020 (CEST)

Also die Beiträge von Abraham und Lukas weiter oben mögen ja nicht durch und durch alles klären was man (einschließlich mir) gerne geklärt haben möchte. Aber eine Sache wurde deutlich heraus gestellt und das ist Fakt, weil es gar nicht anders geht: es gibt keine Umbenennung von Wikimedia Deutschland gegen den Willen der Mitglieder, da es für eine Umbenennung einen Satzungsänderungsbeschluss der Mitgliederversammlung bräuchte. Der Name des Vereins ist in der Satzung definiert und nicht ohne Satzungsänderung machbar. Bitte Dinge nicht kritisieren, nur weil man kritisieren will, sondern nur dann, wenn es wirklich Hand und Fuß hat. Das hier hat es eben nicht. Und wenn du auf das Video verweist: ich finde es bezeichnend, dass nicht einmal dort problemlos die Begriffe verwendet werden können, sondern immer wieder durcheinander gebracht und mal Wikimedia, mal Wikipedia gebraucht wird. Andererseits hat Nicole nicht den Umbenennungsprozess (Rebranding) gemanaged, sondern den Neustrukturierungsprozess (Movement strategy). Es ist ungerecht, sie mit Ersterem in Verbindung zu bringen. Daran trägt sie nun wirklich kein Stück Schuld. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 16:31, 9. Jul. 2020 (CEST)
Deine Worte in Gottes Gehörgang. Und durcheinander in dem Interview bringt es nicht Nicole (gegen die ich nichts Böses gesagt habe), sondern der Interviewer - Nicole stellt das immer klar. Ich hab das eigentlich nur aufgeführt, weil der praktische Nonsens der Umbenennung deutlich wird, wenn man das mal übersetzt, wie es dann wäre. Dann gibt es mindestens eine Mehrdeutigkeit, was Wikipedia ist. Das schreibst Du ja im Prinzip auch, hast du bei mir übelesen? Und wenn Wikimedia nicht bekannt genug ist und mit uns verwechselt wird, ist es ein Problem der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins? So wie Nicole es erklärt, sollte es jedem einleuchten, sogar dass es sinnvoll ist. --GhormonDisk 16:38, 9. Jul. 2020 (CEST)

Absurde Entscheidung auch als Markenstrategie

Das absurdeste ist dabei ja, dass Wikipedia, Wikimedia und Medaiwiki so starke Marken sind, dass "Wiki" als Prä- oder Suf-Fix von den angesprochenen Verkehrskreisen als Herkunftszeichen für Wikipedia und Nebenprojekte aufgefasst wird. Aber viel Geld für eine Selbstverzwergung ist immer schon gutes Markenmanagement gewesen. Нактаффэ 16:24, 22. Jul. 2020 (CEST)

"Board update on Branding"?

Diese Nachricht auf der Mailingliste Wikimedia-l interpretiere ich als Ankündigung, dass das Board der WMF am 28. Juli vom Vorstand der Stiftung ein Update bekommen würde. Ist das passiert? Gibt es öffentlich einsehbare Reaktionen? ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:06, 30. Jul. 2020 (CEST)

Meine Beobachtungsliste auf Meta zeigt noch keine einschlägige Aktivität. --HHill (Diskussion) 13:10, 30. Jul. 2020 (CEST)
Kann ich bestätigen. Außer dieser mageren Ankündigung, und desgleichen in einer der dortigen Seiten, gab es nur das hier. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:13, 30. Jul. 2020 (CEST)