Lorraine-Dietrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2016 um 23:05 Uhr durch Nameless23 (Diskussion | Beiträge) (→‎Unternehmensgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Société Lorraine des Anciens Établissements De Dietrich et Cie

Logo
Rechtsform
Gründung 1905
Auflösung 1934
Sitz Lunéville
Branche Automobilhersteller

Lorraine-Dietrich war eine französische Automarke.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen übernahm 1905 von De Dietrich die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete zunächst Lorraine-Dietrich, ab 1928 Lorraine (französisch für Lothringen). 1934 endete die Produktion.

Fahrzeuge

Lorraine-Dietrich

Anfangs wurden Vierzylindermodelle hergestellt. 1919 erschien das Modell D 2-6 30 CV mit Sechszylindermotor, 6104 cm³ Hubraum und 75 PS Leistung. Bald darauf folgte das kleinere Sechszylindermodell B 3-6 15 CV, auch 16 CV genannt, mit 3446 cm³ Hubraum und zwischen 50 und 90 PS Leistung. 1923 folgte das Vierzylindermodell A 4 10/12 CV mit 2296 cm³ Hubraum und 45 bis 55 PS.

Lorraine

Die Modelle B 3-6 15 CV und A 4 10/12 CV wurden weiterhin produziert. 1929 wurde das kleine Modell eingestellt. 1931 erschien der 310/311 20 CV mit Sechszylindermotor, 4086 cm³ Hubraum und 90 PS. Außerdem gab es ein sechsrädriges Fahrzeug nach Lizenz von Tatra.

Fahrzeuge dieser Marken sind in verschiedenen Automuseen zu besichtigen.

Literatur

  • Harald Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)
Commons: Lorraine-Dietrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Linz, Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie.
  2. Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.