Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Stunden von Asdrubal in Abschnitt Artikel Ausy Technologies Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:UBZ, WD:UmbS

Das WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben dient dazu, die Interessen der Wikipedia als Freiwilligenprojekt gegenüber bezahlten Auftragsautoren zu schützen, insbesondere einen Missbrauch für Werbezwecke zu verhindern, sowie auf die Einhaltung von Relevanzkriterien, der Belegpflicht und des neutralen Standpunktes zu achten.


Wenn Du bezahlt arbeitest,
  • solltest Du Dich hier zuerst selbständig einlesen und die Nutzungsbedingungen hinsichtlich der Offenlegungspflicht beachten. Diese Offenlegung ist in jedem Falle notwendig und muss unaufgefordert und vorab erfolgen.
  • Die Benutzerverifizierung ersetzt diese nicht und ist nur unter bestimmten Bedingungen notwendig (siehe dort).
  • Allgemeine Fragen stellst Du am Besten auf der dafür vorgesehenen Fragenseite. Wenn danach noch Fragen offen sind, kannst Du sie hier möglichst kurz und präzise stellen.

Bitte beachte, dass dies ein Freiwilligenprojekt ist und es nicht selbstverständlich ist, dass Freiwillige bei der Erstellung werblicher/bezahlter Texte helfen.


Hier bist Du als "Freiwilliger" richtig bei:
  • Meldung von regelwidrigem bezahltem und werblichem Schreiben sowie Missachtung der Offenlegungspflicht, wenn Du allein nicht weiterkommst (Artikel oder Autoren). Die meisten Fälle kann man auf der Benutzerdiskussionsseite der Betreffenden klären, Wartungskategorien können bei der weiteren Prüfung helfen.
  • allgemeinen Fragen zur Offenlegung;
  • allgemeinen Fragen zum Projekt, unseren Regeln und Richtlinien für bezahltes Schreiben (oft PE genannt).

Bei allgemeinem Fehlverhalten wende dich bitte an die Vandalismusmeldung (wenn der Sachverhalt klar ist) oder an unsere Administratoren.

oder
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage.

Für komplexere Fälle, die gemeinsame Bearbeitung und Dokumentation erfordern: siehe Verdachtsfälle
Gegenwärtig in Bearbeitung:

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
2013

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

2014

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

2015

01 02 03 04 06 07 08 09 10 12 13

2016

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2017

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2018

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2019

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2020

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Allgemeine Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Vokabular

[Quelltext bearbeiten]

Die Wortwahl der PR-Agenturen und Marketingabteilung der Wirtschaftsunternehmen ist fast immer ein Hinweis auf unenzyklopädische und werbliche Sprache. Ein paar einfache Beispiele können Neulingen, die hier mitmachen wollen, helfen:

  • Lösungen, lösungsorientiert
  • Fokus, fokussieren
  • Kundenwünsche, Kundenservice, kundenorientiert
  • ist verantwortlich für, verantwortet dies und das
  • das und das wird realisiert
  • Optimierung, optimiert, optimal
  • innovativ
  • Produktpalette
  • Marken- und Produktportfolio
  • alle Arten von Superlativen wie: weltweit größter, einzigartig, führend ... wenn man schreibt ist das größte; ist das älteste gehört bei Unternehmen zum Geschichtsmarketing
  • dynamisch
  • jung, junges Team, junges Unternehmen
  • kreativ, kreative Projekte, kreative Köpfe
  • Verortung, verortet
  • Kompetenz, kompetente Partner, Kompetenzzentrum (angeberisch für Filiale, Niederlassung oder Werkstatt)
  • aufstrebend, zukunftsorientiert (nicht signierter Beitrag von Pankoken (Diskussion | Beiträge) 11:22, 23. Feb. 2022 (CET))Beantworten
  • "nach eigenen Angaben, nach Unternehmensangaben" sind Formulierungen, die, wenn sie von PR- oder Marketingaccounts verwendet werden, Distanz zum Artikelgegenstand vortäuschen soll, um das Werbeinteresse unauffälliger zu machen.
  • (moderne) Vertriebskanäle
  • 24/7 geöffnet
  • Ambiente, Design, Beleuchtungskonzept (beispielsweise für Verkaufsräume, Filialen und Beratungsbüros)
  • unabhängig, unabhängiges Unternehmen, operiert unabhängig
  • ein Unternehmen "engagiert" sich, ist engagiert in ...
  • "Profil" ist ein Begriff, der durch den Social-Media-Bereich Bedeutung erlangte. Da viele Unternehmen Wikipedia ebenfalls als eine Art Social-Media-Plattform sehen, wird er auch in deren Artikeln immer öfter, vor allem als Abschnittsüberschrift verwendet.
  • Übernahme von Ausdrücken und Formulierung aus der Marketingsprache des Unternehmens (gerade gefunden: "gehobenes Segment")
  • das Unternehmen, die Agentur "bietet an" (es folgt die Aufzählung von Dienstleistungen oder Produkten), oft schon im Intro
  • inspiriert und agiert - wird gern in PR-Artikel benutzt, anstatt einfach zu beschreiben
  • ganzheitlich ist ein in der Branche gern verwandter Modebegriff, der dem Unternehmen/der Institution ein besonders positives Image in Richtung Weltverbesserung verleihen soll
  • alle Arten der Philosophie, besonders peinlich ist die Unternehmensphilosophie, die immer etwas völlig Banales pseudogelehrt umschreibt

Wer nach diesen Wörtern und Formulierungen sucht, wird fündig. Allerdings gibt es in der Wikipedia Begriffe und Formulierungen, die nicht so auffällig und plump sind. Paid Editors, die die Wikipedia sehr gut kennen, sind in der Lage, ihren Werbeauftrag perfekt zu kaschieren, weil bestimmte Formulierungen und Begrifflichkeiten von der Community (inklusive Admins) nicht als werbend aufgefasst und regelmäßig akzeptiert werden, ähnlich wie die massenhafte Verbreitung der oft vergrößert dargestellten Logos. Dazu gehört auch die ausführliche Darstellung von Sponsoring durch Wirtschaftsunternehmen aller Art, die in Wikipediaartikeln ebenfalls weit verbreitet ist. Zusammen mit einer kritischen Prüfung der Bebilderung wäre das dann die nächste Phase einer Aktion gegen Werbung in der Wikipedia. --Schlesinger schreib! 18:58, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Genau wie die SPA-Suche ist das ein weiterer guter Baustein, um die Suche nach PE zu vereinfachen. Ich finde die Liste gut, könnte man auch mal mit einem Bot zum durchkämmen nutzen. --Flossenträger 07:26, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Marketing- und PR-Sprache setzt auch in Artikeln durch, die nicht von PE-Accounts geschrieben wurden. --Fiona (Diskussion) 09:12, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
dann kann man das bei der Geleggenheit ja auch "en passant" geradebiegen. Die Liste ist imho so oder so sinnvoll. Flossenträger 09:31, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, auf jeden Fall. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass diese Sprache in Texten der Wikipedia durchsickert. --Fiona (Diskussion) 09:46, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sehe das auch nur als Indikator. Bei "Profil" werde ich erst mal noch nicht nervös, bei "Profil schärfen" o.Ä. klicke ich gleich auf editieren. Usw... Flossenträger 10:07, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe gestern einen Suchlauf mit lediglich z w e i der oben angeführten Phrasen durchgeführt. Dabei sind so viele Marketingtexte aufgetaucht, die teilweise seit mehr als einem Jahrzehnt im ANR schlummern, dass mit deren Abarbeitung mehrere Autoren auf Monate beschäftigt wären. Ich fürchte, dass in weiten Bereichen die Wikipedia schon längst den Charakter eines Werbeflyers hat und das von uns nicht mehr rückgängig zu machen ist. Es sei denn, die WMDE verwendete die Spendengelder zur Gründung einer Task-Force, die diesen Unrat systematisch ausfegt. Wenn ich aber andererseits betrachte, was für offensichtliche PR-Texte gesichtet werden, scheint es mehrheitlich gar nicht als problematisch angesehen zu werden, dass die Wikipedia als kostenlose Marketingplattform verwendet wird. --Arabsalam (Diskussion) 09:49, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Schlesinger,
weil ich heute mal wieder darauf gestoßen bin: In deiner PR-Worthülsen-Liste fehlt noch Leistungs-, Angebots- und Fähigkeitsspektrum. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 11:21, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
  • Schreibweisen: Markennamen oder Namen von Unternehmen in Versalien im Intro und mehrmals im Artikeltext (SEO)
  • so oder so ähnlich schon dutzendfach angetroffen, teilweise mehrfach in einem Satz: Mit X Produktionsstandorten ist Unternehmen Y „weltweit“ tätig. (nicht signierter Beitrag von Arabsalam (Diskussion | Beiträge) 14:08, 30. Nov. 2022 (CET))Beantworten
  • oder „global aktiv“, klingt doch gleich viel wischtischer. Immer gern genommen auch „entlang der Wertschöpfungskette“. Innobello (Diskussion) 14:23, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
  • Der Begriff "Aktivität" dient oft zur Verstärkung: "Die und die Person hat eine aktive Führungsrolle im Management"
  • "Engagement" wird ähnlich verwendet, weil es ebenfalls eine verstärkende Wirkung hat: "Die und die Person engagiert sich in der Kundenakquise."
Sehr schöne Liste und ich überlege ob man da nicht einen Bearbeitungsfilter für aufsetzen kann wo man das Zeug einpflegt und zumindest auf loggen stellt. Dann hat man die neuen betroffenen Artikel schon mal gesammelt. --codc senf 11:05, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
In der Betriebswirtschaftslehre, die ja durchaus eine Wissenschaft ist, sind das zum Teil durchaus gängige Vokabeln. Gibt es denn einen Beleg, dass diese Vokabeln gitti-pfui sind? Oder ist das selbstausgedacht nach eigenem Bauchgefühl? --Φ (Diskussion) 17:06, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, dass muss im Kontext betrachtet werden - der einzelne Ausdruck ist nicht problematisch, aber bestimmte Ballungen zeigen Probleme auf. --Lutheraner (Diskussion) 17:14, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mag sein, das manche der hier gesammelten Vokabeln auch in betriebswirtschaftlicher Literatur verwendet werden; wissenschaftliche unternehmenshistorische Schriften arbeiten i.d.R. nicht damit. Es müsste auch gezeigt werden, welche der Vokabeln in welchen betriebswirtschaftlichen Veröffentlichungen vorkommen. Auch diese sind nicht nicht immer frei von Marketingsprache. Man kann also nicht allgemein davon ausgehen, dass die hier hier gesammelten Vokabeln Fachbegriffe der Betriebswirtschaftslehre sind. --Fiona (Diskussion) 07:00, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Marketing ist Teil von BWL. Die Liste ist unbelegt, rein aus Bauchgefühl entstanden und daher irrelevant. --Φ (Diskussion) 07:06, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Aber doch nicht die Anwendung von Marketing- und Werbesprache in enzyklopädischen Texten. Das Bauchgefühl ist wohl auf deiner Seite. --Fiona (Diskussion) 08:39, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist Marketing Teil von BWL. Das wird auch niemand bestreiten. Nur ist hier einfach ein schlichtes, kleines Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, kein Projekt, um Marketingblasen unter das Volk zu bringen. Es lässt mich staunend zurück... Beste Grüße --Itti 08:44, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dass hier keine Marketung-, Politik-, Meme- oder sonstige Blasen unter das Volk gebracht werden sollen, ist ja klar. Das kann aber nicht heißen, dass man unbelegte Listen verbotener Vokabeln erstellt. Gruß --Φ (Diskussion) 08:56, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Natürlich kann man das machen. Was sollte denn dagegen sprechen? Eine Liste zu erstellen, ist zunächst mal ein Arbeitsgrät, dann muss geschaut werden, wie ist der Kontext und ist der Kontext Marketing-Bla-Bla, dann ist das so und die Augen davor zu verschließen und sich im Sand rumzukugeln dürfte der Enzyklopädie Wikipedia im Bestreben nach Seriösität, Fachlichkeit und neutrale Informationsstelle nicht helfen... --Itti 09:01, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Phi: Bitte achte auf deine Wortwahl. Äußerungen wie "gitti-pfui" [1] sind zu vermeiden. --Schlesinger schreib! 09:02, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wieso? Wo steht das? --Φ (Diskussion) 09:08, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Im Handbuch der wikipedianischen Kinderstube. Und jetzt bitte mal aufhören, das wird langsam albern. Innobello (Diskussion) 09:14, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich ergänze bei obiger Liste wertschaffende Servicelösungen und Ableitungen davon... (Papyrus Deutschland) --MfG, Klaus­Heide () 15:51, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
PS mit Wienerberger:
„Wesentliche strategische Eckpfeiler des Management sind heute: organisches Wachstum, Verbreiterung des Kerngeschäfts bei Renovierung und Infrastruktur, Steigerung des Cashflow zur Finanzierung des laufenden Geschäfts, Dividenden und wertschaffende Wachstumsinvestitionen.“
--MfG, Klaus­Heide () 21:17, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung als SEO-Optimierung für die Googlesuche? Diskussion dazu hier: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Artikeloptimierung_für_Google (nicht signierter Beitrag von ThüringerChatte (Diskussion | Beiträge) 10:26, 3. Jun. 2023 (CEST))Beantworten

Ja, das ist für Werbetreibende, Selbstdarsteller, Fans und natürlich Wikimedia ein netter und gewollter Nebeneffekt von WikiData. In den Google-Schnipseln wird immer nur das super Gute und Coole dargestellt. Den Rest der Artikel liest doch sowieso niemand. Wikipedia soll eben zusammen mit WikiData die heile Welt des Wikiversums, des Movements und der glücklichen Community darstellen, die in Bezug auf Autor*innen sowieso bald überflüssig wird, denn Artikel und das jetzt verstärkt manipulierte Weltwissen generiert die künstliche Intelligenz. Und natürlich müssen Spendengelder fließen, damit die Foundation weiterhin nette Abfindungen für ihre rausgeschmissenen Leute abdrücken kann. Ein schönes Wochenende wünscht --Schlesinger schreib! 12:47, 3. Jun. 2023 (CEST) :-)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]
  • Firmenlogos (im Wandel der Zeit) werden gern zur Bebilderung der gekauften Artikel verwendet
  • Bilder vom Fuhrpark, jetzt besonders zum E-Fahrzeugtrend, sollen "Nachhaltigkeit" symbolisieren
  • Drohnenfotos von Produktionshallen, wenn sie mit ihrer Größe an Fläche Eindruck machen sollen
  • freigestellte Produktabbildungen aus Werkskatalogen

Bilder vermitteln immer eine zuverlässige Werbebotschaft. So zeigen Speditionen immer ihre neuesten Laster (außer bei kultmäßig gepflegten Oldtimern), was Zuverlässigkeit bedeuten soll. Nie sind schmuddelige Fabrikhöfe zu sehen oder Deponien, immer nur glänzende Fassaden, was jeden Gedanken an Kritik verhindern soll. --Schlesinger schreib! 20:04, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Problematisch sind die Logos in den Infokästen: groß, meist bunt, am oberen rechten Bildrand platziert, wohin der Blick zuerst fällt und mit einem Link zum Unternehmen versehen. Bei Google wird dann der Infokasten samt Logo gespiegelt. Unternehmen, die einen so gestalteten Wikipedia- Artikel haben, werden bei Google hoch gerankt.--Fiona (Diskussion) 10:22, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dazu eine spezielle Frage: Ueber die Parlamentsprojekte hatte es sich ja eingebuergert, dass zu allen Abgeordneten Portraitfotos unter freier Lizenz verfuegbar sind. Nun ruhen diese Projekte gerade (aus den verschiedenen bekannten Gruenden), aber gleichzeitig war/ist es ja ein Anliegen, dass Fraktionen und auch einzelne Bueros eigenes Material unter freier Lizenz veroeffentlichen. Was ist hier denn die aktuelle beste Praxis, bei neuen/aktualisierten Portraits vorzugehen? Konkretes Beispiel: MdB X hat ein Foto aus einem Projekt von vor ca. 10 Jahren online, auch im Artikel. Das Buero laedt ein aktuelles Foto auf Commons hoch (gekennzeichneter, verifizierter Account mit Offenlegung). Mein Bauchgefuehl hinsichtlich NPOV waere jetzt, dass es eigentlich nicht so furchtbar sauber waere, wenn der gekennzeichnete Buero-Account das Bild auch im Lemma aktualisiert. Oder waere das okay, wenn zB gleichzeitig auf der Disk vermerkt?
Aehnliche angenommene Fallkonstellation: Die beauftragte Fotografin laedt unter eigenem Account (wieder mit Offenlegung der bezahlten Arbeit) solch ein Bild hoch. Das spart immerhin den Ticket-Prozess fuer die Freigabe auf Commons, weil Fotografin ist ja Urheberin und kann selber die Lizenz erteilen. Ist das im Sinne von PE „okay“, weil ja „nur“ ein aktualisiertes Portraitfoto, das genuegend neutral im Sinn von NPOV ist?
(Hintergrund: Wir bekommen im Politik-Team immer wieder Fragen in die Richtung, und ich will mit dem WMDE-Hut auf keinen Quatsch erzaehlen) --stk (WMDE) (Diskussion) 14:00, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan, ich denke, korrekt lizensieren und auch das PE, bzw. den IK zu benenn ist natürlich nötig, dann können Fotos auch direkt in Artikel eingebunden werden, wenn es noch keine Fotos gibt. Gibt es welche, ist ein Austausch manchmal heikel, das hängt immer ein wenig von den Bildern ab, wie sind diese inzeniert, wie kommt die Person rüber, war das alte Foto sehr unglücklich, usw. Dann wäre es die bessere Lösung, auf der Artikeldiskussionsseite auf "neue Fotos" hinzuweisen. Der Link nach Commons sollte ja im Artikel sein, somit ist es für Leser möglich sich die Fotos dort anzusehen. Viele Grüße --Itti 14:15, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Um die Halbwertzeit in den Politikerartikeln zu erhöhen sollten die Parteien ihre Fotos möglichst neutral wählen d.h. ohne Parteilogo im Hintergrund o.ä. sondern ein einfaches Portaitfoto. Das gebietet alleine schon WP:NPOV. --codc senf 14:21, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke euch fuer das Feedback! Ich war erstmal eher konservativ und habe den Hinweis auf der Disk des Artikels empfohlen, das erfordert dann aber natuerlich die Geduld, dass jemand anders den Hinweis zeitnah sieht. Und klar, neutraler Hintergrund und keine Logos sind eigentlich logisch, aber das ist ein guter Punkt, auf den eine Handreichung explizit hinweisen sollte. --stk (WMDE) (Diskussion) 15:09, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Aus aktuellem Anlass wird zum Thema Politikerfotos weiter unten im Abschnitt "Zur Information – Wikipedia:Landtagsprojekt/Nordrhein-Westfalen 2022" diskutiert. --Schlesinger schreib! 08:59, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gibt es denn eine Richtlinie, wie groß die Logos sein dürfen? Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Zartesbitter (Diskussion | Beiträge) 20:17, 12. Nov. 2022 (CET))Beantworten

Nur eine Anmerkung zu den Firmenlogos "im Wandel der Zeit": Meiner Erfahrung nach stammen diese "Sammelbildchen" eher nicht von bezahlten Editoren, sondern verdanken sich mehr der Sammelleidenschaft einiger ehrenamtlicher Wikipedianer (manche binden auch gern historische Aktien, Briefköpfe o.ä. ein). Kunden sind idR nur am aktuellen Logo interessiert und wollen manchmal die alten sogar explizit entfernt haben, die dann aber wieder von den "Sammlern" mitunter vehement verteidigt werden. LG --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:20, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke für deine Anmerkung. Besonders die Vermutung über Sammelbildchen und deren Sammlern ist eine schöne Geschichte. Die lieben sammelnden Kollegen können ja eine aufgeräumte Commons-Kategorie aufmachen, die dann im Artikel verlinkt ist. Und dem Wunsch der "Kunden" (wessen Kunden? Die von EmH?), die die "alten [Logos] sogar explizit entfernt" haben wollen, kommen wir natürlich kunden- und lösungsorientiert nach. Mit wirtschaftlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 13:29, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein, es gibt nicht für alles Richtlinien. Infokästen mit Logos werden bei Google gleich oben rechts, dort, wo der Blick beim Lesen und Surfen zuerst hinfällt, angezeigt. Je größer und auffälliger, umso besser für die SEO. --Fiona (Diskussion) 17:45, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Einzelnachweise/Belege

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ein Unternehmens- oder Selbstdarstellerartikel sehr viele Einzelnachweise hat, könnte es sein, dass sie

  • eine nicht unbedingt vorhandene Wichtigkeit des Unternehmens, des Produktes oder einer Person suggerieren oder unterstützen sollen
  • nur dazu da sind, um eine solide Beleglage vorzutäuschen, weil man davon ausgeht, dass das sowieso niemand genauer überprüft
  • selbstreferentiell sind, es sich also nur um interne Belege meist von den eigenen Webseiten handelt
  • wenn es an Außenwahrnehmung mangelt, alle Erwähnungen in noch so unbedeutenden Lokalmedien, Blogs, Netzvideos und ähnlichem aufgelistet werden

Es ist natürlich sehr mühsam, alle Einzelnachweise eines Artikels sorgfältig zu überprüfen, zumal auch nicht mehr existente Webseiten, unbrauchbare Literatur und Fakes darunter sein könnten. --Schlesinger schreib! 18:36, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

In diesem Zusammenhang ist vlt. ein Blick in die aktuelle WP:Bel:Disk ganz interessant. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:15, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Focus Ärzteliste

[Quelltext bearbeiten]

Wird oft in Artikeln genutzt [2], nun lt. Gerichtserntscheidung[3] eindeutig ein „lauterkeitsrechtliche(s) Irre­führungsgebot“ da „(...) in irreführender Weise der Bereich des redaktionellen, wertenden Beitrags verlassen und der Eindruck erweckt wird, es finde eine Bewertung nach objektiven Kriterien statt“. (Az.: 4 HKO 14545/21; Landgericht München I)[4] --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:49, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Mit dem Ranking der Liste werden auch Ärzte-Biografien in Wikipedia beworben. Ich bin dafür die Liste aus allen Artikeln zu entfernen. --Fiona (Diskussion) 09:10, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das Ding ist reines Marketing. Focus hat hier eine nettes kleines Business, da es die Siegel verkauft. Viele Patienten verlassen sich darauf, daher nutzen auch Krankenhäuser die Siegel. --Neudabei (Diskussion) 09:38, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das Siegel an und für sich ist aber relevant. Ich schlage vor, den Artikel Focus Ärzte Liste anzulegen. Die Süddeutsche Zeitung hat einen aktuellen Artikel [5]. --Neudabei (Diskussion) 09:42, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Focus#Focus_„Ärzteliste“ müsste mit dem Urteil aktualisiert werden. Ein eigener Artikel wird imo nicht benötigt und die Liste wäre enzyklopädisch auch nicht relevant. --Fiona (Diskussion) 09:56, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, der Abschnitt braucht ein Update. Ich wäre dann dafür diesen Abschnitt in einen eigenen Artikel auszulagern, und im Focus-Artikel auf den Hauptartikel zu verweisen. Denn ich habe bspw. nach dem Siegel gegoogelt und bin nicht fündig geworden. Gäbe es einen eigenen Artikel, erschiene dieser in den Suchmaschinen an erster Stelle. Die Auflistung wäre auch in einem Artikel über das Siegel (wegen mangelnder Rezeption) nicht erwähnenswert, das sehe ich auch so. --Neudabei (Diskussion) 10:08, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Gäbe es einen eigenen Artikel, erschiene dieser in den Suchmaschinen an erster Stelle. Das ist keine Begründung für enzyklopädische Relevanz. Es wäre ein Missbrauch der Wikipedia nach der SEO-Logik von bezahltem Schreiben. --Fiona (Diskussion) 10:16, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Du wirfst mir hoffentlich nicht Missbrauch der WP vor?! Ich bin der Meinung, dass das Focus-Ärztesigel in der Presse und von Gerichten rezepiert wird und damit enzyklopädisch relevant. Wie wir Wissen strukturiert darbieten, unter welchen Lemmata es abgelegt werden sollte ist selbstverständlich das Thema. Es hat zur Folge, dass das Wissen auch auffindbar ist. --Neudabei (Diskussion) 10:19, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
SEO funktioniert übrigens anders herum. Bei SEO sollen links in der WP platziert werden, um schlecht in den Suchmaschinen auffindbare Webseiten nach oben zu spülen. Die Focus-Liste ist jedoch sowieso an erster Stelle in den Suchmaschinen. Es hat keine Auswirkungen, ob das Siegel in dem Focus-Artikel oder in einem eigenständigen Artikel auftaucht. --Neudabei (Diskussion) 10:28, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe das Urteil beim Focus nachgetragen und auch die redaktion Medizin mal um eine Stellungnahme bei den RK gebeten. Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung#RK_Ärzte --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 12:51, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe gleich mal zwei Artikeln Rosskuren verpasst: Burkhard Dick und Joachim H. Ficker. Letzterer bekam auch gleich mal einen LA. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:39, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel über Joachim H. Ficker wurde von einer Sockenpuppe des bezahlten Schreibers Ventus55 verfasst, der sich nicht nur bezahlen ließ, sondern aktiv Aquise bei Profs betrieb, die er reihenweise anschrieb. Mich rief einer der Profs, über den ich einen Artikel verfasst hatte, ziemlich befremdet an und fragte, was er von der Mail mit dem Angebot halten solle. Meine Behauptung belegende Links finden sich in der LD zu Herrn Professor. --Andrea (Diskussion) 10:50, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Redaktion Medizin sieht es ebenso und hat zugestimmt [6], die Vermerke aus den Artikeln zu entfernen. —MBq Disk 18:57, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Artikelumfang zur Bedeutungssteigerung

[Quelltext bearbeiten]

Wikipediaartikel können Stubs aus zwei, drei Sätzen, aber auch literarische und wissenschaftliche Meisterleistungen bis über 200 Kilobyte Länge sein. Für den Bereich IK, Werblichkeit und bezahltes Schreiben, nur darum geht es hier, lässt sich nun beobachten, dass nicht selten versucht wird, durch lange Texte, zahlreiche Tabellen, vielen Abbildungen und entsprechend zahlreichen Einzelnachweisen dem Artikelgegenstand, seien es Unternehmen, Produkte, selbst oder durch Paid Editing dargestellte Personen aus Wirtschaft und Kultur eine größere Bedeutung zu verleihen. Lange und stark bebilderte Artikel machen verständlicherweise erst einmal Eindruck bei denjenigen, die solche Artikel wahrnehmen, sie aber nicht unbedingt kritisch durchlesen werden. Es ist ein meiner Meinung nach durchaus einkalkulierter Effekt, der bei beim Bearbeiten berücksichtigt werden sollte. Daher sind die umfangreichen Artikelkürzungen, die die KollegInnen hier nicht selten vornehmen absolut legitim. --Schlesinger schreib! 09:12, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Schreiende Logos

[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren Unternehmungsartikeln habe ich die Logos auf einheitliche 120px verkleinert. In Personenartikel ergänze bei den Fotos hochkant, womit sie verkleinert werden.--Fiona (Diskussion) 13:44, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Tipps für Artikelüberarbeitungen

[Quelltext bearbeiten]

Da dieses Projekt zum großen Teil auf qualitative Verbesserung der Artikel durch ehrenhafte Mitwirkende und nicht durch Paid Editors beruht, könnte es hilfreich sein, ein paar Editiervorschläge zu sammeln. Die Beobachtung seit etwa einem Jahr hat gezeigt, dass schlechte Artikel fleißig verbessert wurden. Dabei waren diese Punkte bemerkenswert und könnten als Handreichung dienen:

  • Entfernen von ausufernden Produktlisten und -katalogen
  • Entfernen von Namedropping jeder Art
  • marketingtypische Sprache, siehe Abschnitt Vokabular, entfernen, wenn möglich durch neutrale Sprache ersetzen
  • "verschwurbelte" Beschreibungen ersatzlos entfernen
  • aufgeblähte Artikel (Wiederholungen, blumige Sprache) auf das Wesentliche kürzen
  • unbelegte Abschnitte entfernen
  • keine Angst vor dem Setzen von Bausteinen und dem Stellen von Löschanträgen bei zweifelhafter Relevanz oder schlechter Qualität und den damit verbundenen Diskussionen
  • Überbebilderung, die auch Logos betreffen kann, auf ein angemessenes Maß reduzieren

Vielleicht noch ein paar Hinweise für den "Krisenfall", wenn die Änderungen nicht akzeptiert, zurückgesetzt werden und eine unschöne Diskussion entsteht:

  • nie auf einen Edit-War einlassen
  • immer bei großen Textveränderungen auf der Artikeldiskussionsseite diese sachlich begründen
  • bei Diskussionen sich sprachlich, aber nicht argumentativ zurückhalten
  • Rückschläge einstecken und an anderer Stelle bei Bedarf weitermachen

Bitte mal kritisch diese Punkte betrachten. Falls eine Diskussion ergibt, dass eine Fixierung dieser Tipps (vielleicht für Neulinge) sinnlos ober überflüssig sind, einfach archivieren. --Schlesinger schreib! 10:36, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Richtlinien für Artikel über Unternehmen

[Quelltext bearbeiten]

Das Portal Wirtschaft (nicht zu verwechseln mit dem Portal Unternehmen) hat Zusatzkonventionen für Artikel über Unternehmen entwickelt. Ich kopiere aus Portal:Wirtschaft/Richtlinien, was mir für unsere Arbeit am wichtigsten erscheint:

Artikel über Unternehmen sind besonders sensibel, da diese zum einen ein erhöhtes Risiko aufweisen, zu Werbezwecken missbraucht zu werden und zum anderen die Quellenlage vielfach schlecht ist. Daher gelten ergänzend zu den allgemeinen Regeln für Artikel in der Wikipedia folgende Konkretisierungen:

Quellen

Alle Aussagen in Unternehmensartikeln bedürfen geeigneter Quellen gemäß WP:Q. Bei Quellen für Unternehmensartikel ergibt sich die Problematik, dass die Angaben über Unternehmen typischerweise immer ursprünglich aus dem Unternehmen selbst stammen. Daher gilt als Grundsatz:

  • Die Quellen müssen so ausgewählt sein, dass ein geeigneter Dritter (z.B. Wirtschaftsprüfer, Wissenschaftler, Journalist) die Inhalte bewertet oder geprüft hat. Ist ausnahmsweise eine Information nur durch das Unternehmen selber bereitgestellt, ist die Angabe als Eigenangabe des Unternehmens deutlich zu kennzeichnen.

Für oft genutzte Quellen gilt:

  • Die eigene Homepage des Unternehmens oder andere Veröffentlichungen des Unternehmens sind dabei ausschließlich für das Belegen folgender Sachverhalte allgemein akzeptiert: Name des Unternehmens (gemäß Impressum), Namen der Unternehmensleitung, Branche sowie Produkte und Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet.
  • Wissenschaftliche Werke über das Unternehmen, seine Produkte und seine Märkte sind in hohem Maße als Quellen geeignet. Dies gilt grundsätzlich auch für Werke von Lokalhistorikern, sofern diese gut recherchiert sind.
  • Werke, deren Inhalt entweder ungeprüft von den Unternehmen übernommen wird oder deren Aufnahme kostenpflichtig ist (z.B. Lexikon der deutschen Weltmarktführer oder Who is Who) sind als Quellen ungeeignet.
  • Pressemitteilungen, eigene Werbeschriften, Kunden- oder Mitarbeitermagazine oder andere im Auftrag des Unternehmens erstellten Publikationen sind typischerweise als Quellen ungeeignet. Dies gilt auch für Presseberichte, die ausschließlich darauf beruhen.

--Fiona (Diskussion) 14:14, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

+1 Es sollte generell genaue Richtlinien für PE geben, verankert im Regelwerk. Artikel von PE Kolleg*innen basieren sehr oft ausschließlich auf Eigenbelegen der jeweiligen Unternehmen und erfüllen WP:Belege nicht. Dass sich daraus keine neutrale Darstellung ergeben kann ist klar, auch nicht durch übertriebene Verwendung dieser Eigenbelege. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 20:27, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Richtlinien für PE-Artikel zu Unternehmen erfordern eine strengere Auslegung und Anwendung der Belegregeln, weil das lemmagebende Unternehmen zugleich Auftraggeber ist. Die Richtlinien sind doch sehr klar: im Auftrag des Unternehmens erstellten Publikationen sind typischerweise als Quellen ungeeignet. --Fiona (Diskussion) 21:06, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Für dich und mich ist es klar. PE Autor*innen erkennen, wie du weißt, ein Portal, in dem dieser Satz steht, nicht als Bestandteil des Regelwerks an. --Zartesbitter (Diskussion) 21:09, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Letztendlich kommt es aber immer auf eine sachgemäße Beurteilung im Einzelfall an. So ist z. B. die Unternehmenshomepage auch generell geeignet wenn es um aktuelle Unternehmensdaten, wie Umsatz, Mitarbeiterzahl ... geht. Das sollte in den obigen Regeln zwingend ergänzt werden. Zu beachten ist auch, dass es zu Veröffentlichungen von Unternehmen heißt "allgemein akzeptiert" für die oben angeführten Sachverhalte. Das heißt aber ganz klar, auch andere Sachverhalte können belegt werden, wenn es begründet ist. Und hier gehen gute und umfassende Artikel dann klar einer Prinzipienreiterei vor.
Ich halte auch nichts davon, Unternehmensmitarbeiter ... die hier - ob ganz offiziell oder als Privatpersonen, entsprechende Artikel bearbeiten zu verteufeln, wie das leider teils pauschal geschieht. Wichtig ist eine entsprechende Begleitung. --Bmstr (Diskussion) 21:25, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich persönlich habe auch nix, gegen EN die vom Unternehmen kommen. Manche Artikel basieren halt auf diesen, das ist nicht mehr neutral und klar werblich. Das sollte unbedingt besser im Regelwerk dargestellt werden. Würde vieles Vereinfachen, vorallem das Konfliktpotenzial enorm minimieren. --Zartesbitter (Diskussion) 21:30, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nein! Artikel die auf Einzelnachweisen basieren, die von Unternehmen kommen sind deswegen nicht (automatisch) POV und werblich. Unternehmen unterliegen strengen Vorschriften ... was ihre Veröffentlichungen betrifft. Falsche Aussagen können von Wettbewerbern und in gewissen Fällen auch von staatlichen Stellen aufgegriffen werden und führen zu teils empfindlichen Zahlungsverpflichtungen. Und im Regelfall ist aus Einzelnachweisen sowieso nicht wörtlich zu übernehmen, sondern selbst zu formulieren und dabei kommt auch evtl. Werbliches ... raus.
Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die Mehrzahl der Unternehmen mit Artikeln nicht DAX-Unternehmen sind, zu denen es überregionale Berichterstattung in Wirtschaftsmedien und auch mal wissenschaftliche Abhandlungen gibt, sondern z. B. regionale Brauereien. Da kann man froh sein wenn alle heiligen Zeiten in der jeweiligen Region ein Werk der Heimatforschung erscheint, in dem dann etwas zur Brauerei steht. Wenn es aber um Umsatz, Personalzahlen ... geht ist das schnell veraltet und man ist auf die Unternehmenshomepage ... angewiesen. --Bmstr (Diskussion) 22:06, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Veröffentlichungen erfolgen "amtlich" im Bundesanzeiger und die Zahlen sind absolut tauglich. Die sind auch tauglicher, als alles, was Firmen auf ihrer Webseite so verbreiten. Ab einer Firmengröße von regelmäßig mehr als 10 Mitarbeitern und einem Umsatz von 0,7 Mio. werden diese Zahlen im Bundesanzeiger veröffentlicht. Bei Personengesellschaften gibt es z.B. hier Zahlen (Trigema). Selbstverständlich sind derartige Veröffentlichungen, die auf den Berichten für das Finanzamt basieren, hochwertiger zu gewichten und zu bevorzugen. Selbst da gilt noch der alte Bilanzbuchhalterspruch: "traue keiner Bilanz, die du nicht selbst gefälscht hast". Auf ihren eigenen Webseiten können Unternehmen, wie alle anderen auch, alles mögliche, völlig unverbindlich schreiben. Webseiten dienen primär dem Marketing und nichts anderem. Beste Grüße --Itti 17:57, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Für andere Angaben aus parteiischen Quellen wie Unternehmenswebsites und -publikationen gilt Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen : man kann sie zitieren oder paraphrasieren, doch mit Standpunktzuweisung. --Fiona (Diskussion) 20:26, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Geschichtsmarketing

[Quelltext bearbeiten]

Ein wichtiger Punkt bei Unternehmensartikeln ist die Quellenlage. Meistens beruhen die von Agenturen oder sonstigen Verfassern gefertigten Artikeltexte allein auf firmeneigenen Unterlagen wie die eigene Webseite, "Profile" in Branchenverzeichnissen oder entsprechenden Medienprodukten. Wer sich den Artikel Geschichtsmarketing (danke Fiona, den kannte ich noch nicht) durchliest wird bemerken, dass viele, nicht nur wirtschaftsnahe Artikel in der Wikipedia mittels "Geschichtsmarketing" auf Enzyklopädie getrimmt sind. Als Beispiel mag der Artikel über die Berenberg Bank dienen, dessen Grundlage ein Buch aus dem Geschichtsmarketing bildet. --Schlesinger schreib! 17:24, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Der Dank gebührt dem Kollegen Neudabei, der das Thema, den Link und eine Studie einbrachte. --Fiona (Diskussion) 20:19, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Unternehmen & Zwangsarbeiter

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade auf diese Quelle gestoßen: https://kulturvereinigung.de/index.php/geschichte-mainmenu-32/385-2500-firmen-sklavenhalter-im-ns-lagersystem – da sind 2.500 Unternehmen gelistet, die Zwangsarbeiter eingesetzt haben. Das erleichtert die Setzung von Lückenhaft-Bausteinen. Die Liste ist jedoch unvollständig. --ɱ 17:03, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Erleichtert das nicht eher die Abarbeitung der Lückenhaft-Bausteine? Vielleicht wäre das etwas für den Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb. --Schlesinger schreib! 17:14, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hilfe:Neuen Artikel anlegen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man links auf Neuen Artikel anlegen klickt, kommt man auf diese Seite. Für unsere Bezahlschreiberlinge wäre da ein Hinweis zur Deklaration doch sinnvoll, oder? --ɱ 15:04, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Programmpunkt von zwei PE-Anbietern auf der Wikicon

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:WikiCon 2024/Programm/Inside Interessenkonflikt – Vom Schreiben in eigener Sache ist eine Veranstaltung zur prominentesten Zeit im größten Saal der kommenden WP:WikiCon 2024 in Wiesbaden, in der die Referierenden Arne Klempert und Pavel Richter Werbung für ihr neues PE-Konzept machen möchten und um mehr Verständnis für Werbetreibende in der Wikipedia werben wollen. Selbstverständlich hybrid und sicher auch mit großer medialer Aufmerksamkeit organisiert. Gruß --Itti 21:16, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ist die "beratende PE-Szene" womöglich etwas aufgeregt? Sieht fast so aus, wenn man solche Edits betrachtet: [7] und [8]. Da ist es natürlich verständlich, wenn die Jungs auf der Wikicon versuchen, ihr etwas mieses Image, an dem wohl dieses Projekt nicht ganz unschuldig ist :-), aufzupolieren. Ob das eine gute Idee ist, wird sich zeigen, denn mittlerweile dürfte die Community ja durchaus bemerkt haben, dass da etwas im Argen liegt. Nicht umsonst enthält die VM-Seite reichlich Meldungen über nicht regelkonformes PE, abgesehen von der katastrophal schlechten Ware, die man hier als "Artikel" geliefert bekommt. Ich freue mich jedenfalls auf das, was die beiden so erzählen und was dann im wahrscheinlich verfügbaren Skript steht. Vielleicht werde ich dann eine hoffentlich unterhaltsame Glosse für den Kurier verfassen. Gruß aus den Ferien, --Schlesinger schreib! 12:46, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schau mir das an. Frage mich, was sie sich davon eigentlich versprechen. Image aufpolieren geht ja wohl schlecht, das Geschäftsmodell kommt hier einfach nicht gut an. Aber solange sie Kunden finden, werden sie wohl weiter machen. Und das gehört wirklich auf die WikiCon? Nun ja…. Siesta (Diskussion) 08:07, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich werde mir das auch anhören. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:10, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mal als einstimmende Lektüre. Da ist auch schön beschrieben, wie man Aussagen "verschiebt". Viele Grüße --Itti 12:04, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das mit dem "Verschieben einer Aussage" ist ein wirklich nettes Beispiel, wie Wikipediaartikel Verstoß gegen WP:KPA entfernt, --Φ (Diskussion) 14:03, 19. Sep. 2024 (CEST) --Schlesinger schreib! 19:19, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, ein Hamburger AC-Kumpel greift ein. Aber egal. Also nochmal: Ich schrieb, dass Hubert Burda kein NSDAP-Mitglied war, natürlich nicht. Wie auch als Jahrgang 1940. Ich ergänze neu: Ob er Antisemit in der Nachkriegszeit war (übrigens im Gegensatz zu seinem Vater), ist nicht belegbar. Und Phi, auch du solltest dich abregen und genauer lesen, was ich schreibe, bevor du meine Beiträgen veränderst. Mein originaler Wortlaut ist bei Bedarf in der Versionsgeschichte nachzulesen [9]. --Schlesinger schreib! 14:15, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast wortwörtlich geschrieben "Hubert Burda war zwar NSDAP-Mitglied, aber kein Antisemit," - aber Du meintest vermutlich Franz Burda. Ist ja nicht schlimm, Schlesinger..... --schreibvieh muuuhhhh 15:12, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hubert Burda wurde 1940 geboren. Und es ist Dir unbenommen, die Aussage, dass Franz Burda Antisemit gewesen sei, mit einem entsprechenden Beleg in den Artikel einzufügen. --schreibvieh muuuhhhh 10:24, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Reg dich ab, und lies genauer was ich schreibe. --Schlesinger schreib! 11:45, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Noch mehr Lektüre. Ja, es ist eine "feine Gesellschaft", die uns auf der WikiCon, natürlich verdeckt, ohne Offenlegung ihrer PR-Firmen, Kunden und der finanziellen "Entlohnung", beglücken wird. Ich freue mich jetzt schon doll auf den Vortrag. Wir sollten wirklich deutlich stärker die Perspektive der PR-Treibenden übernehmen. Was bedeutet Enzyklopädie, wenn man doch andererseits prächtig an der Werbepedia verdienen kann? --Itti 12:20, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Itti, wir hatten mit Lutheraner besprochen, dass unsere jeweiligen Benutzerseiten verlinkt werden für diejenigen, die wissen möchten, wer wir sind. Und natürlich befinden sich alle wichtigen Informationen - auch zu unserer Berufstätigkeit - auf diesen Seiten. Und Entlohnt werden wir beide natürlich nicht für diesen Vortrag, daher ist da auch nix offenzulegen.
Ich freue mich, wenn Du zu unserem Vortrag kommst - wie Du dann hören wirst (aber wie Du auch schon vielfach nachlesen konntest, u.a. in den beiden von Dir hier verlinkten Beiträgen von Journalisten) - haben Arne und ich eine sehr differenzierte Sicht auf das Thema. --schreibvieh muuuhhhh 15:16, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Eure Sicht auf das Thema ist offensichtlich. Ihr lasst euch für eure Beratertätigkeit bezahlen. Das dürft ihr, nur solltet ihr nicht erwarten, dafür gefeiert zu werden. Was euch auch sicherlich egal ist. Die von @Lutheraner: vorgenommene Verlinkung der Benutzerseiten ist eine Selbstverständlichkeit, eigentlich bei allen anderen auch direkt gemacht worden und hätte auch bei euch direkt erfolgen müssen. Würdet ihr eure "Beratung" ehrenamtlich machen, wäre das das eine andere Sache, aber extra dafür ein Beratungskonto anzulegen, Bücher zu schreiben, Interviews zu geben, usw. sprechen da eine sehr klare Sprache. Das ist im übrigen auch PR in eigener Sache. Ihr beratet, wie man die Wikipedia bestmöglich im eigenen Interesse bearbeitet und lasst euch dafür bezahlen, oder wie im geschilderten Fall des Herrn Burda, wie man Wikipedia manipuliert, um unliebsames zu "verschieben". Das kann man schönreden und genau das werdet ihr auch versuchen, schön nur, wenn dann auch mal von der Presse zu eurem Geschäftstätigkeiten Klartext geschrieben wird. --Itti 16:00, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, Du vermischt hier aber doch einige Dinge, Itti. Das Geschäftsmodell von Peter Wuttke lehne ich ab. Wobei er im Falle Burda schlicht recht hat - die Aussage, dass dieser Antisemit gewesen sei, steht wohl nicht in der Quelle, die das belegen sollte. So gesehen hat er Wikipedia verbessert, weil er eine falsche Aussage herausgenommen hat. Und er hat den Umstand, dass er dafür bezahlt wird, transparent gemacht. Also auch hier alles im Rahmen des Erlaubten. (Disclaimer: Ich kenne den Fall nicht im Detail, falls ich da irgendwo falsch liege freue ich mich über Hinweise)
Unser Vortrag probiert einfach nur, die Sichtweise der Betroffenen darzustellen, so wie wir sie in unterschiedlichen Funktionen kennengelernt haben. Und ich denke, es ist wichtig, dass sich Wikipedia mit dieser Sichtweise der Betroffenen auseinandersetzt - und genau das probieren wir, in unserem Vortrag zu machen. Denn was soll man denn als Betroffener machen, der sich falsch dargestellt sieht (und dabei kann es sich um eine Person handeln oder um eine Organisation)? Der lapidare Hinweis auf die Diskussionsseite wird der Komplexität unseres Projekts und seiner Dynamiken schlicht nicht gerecht. Und besonders, da es - so meine These - eine Unwucht gibt, wenn sich Betroffene hier melden. Die kriegen dann sehr schnell auf die Finger, ihre Anliegen werden als Marketing oder Whitewashing abgetan, oder als Selbstddarstellung. Als Unternehmen ist man wirklich schlecht beraten, wenn man das mal eben so probiert zu ändern - und als Einzelperson ohne Wissen über und / oder Netzwerk in der Wikipedia steht man zumeist auf verlorenem Posten.
Ich erwarte nicht, von Dir gefeiert zu werden. Aber zur Ehrlichkeit gehört auch, Itti, dass Du es ganz grundsätzlich verwerflich findest, wenn jemand mit der Wikipedia Geld verdient. Das ist eine legitime Meinung, klar - aber sie steht nicht nur im Widerspruch zu den Terms of Use, zu unseren Projektgrundsätzen (die eben die kommerzielle Nutzung der Wikipedia ausdrücklich erlauben), sondern eben auch zur Mehrheit der Community. Diese hatte 2013 die Möglichkeit, bezahltes Schreiben zu verbieten, und hat das (leider!) nicht getan. Wohin das führt sehen, wir ja: Die meisten PE-Edits sind a) schlecht und b) verdeckt. M.E. sollte das Bearbeiten von Artikel durch bezahlte Konten verboten werden und ich würde ein entsprechendes Meinungsbild jederzeit unterstützen.
Ich nehme aber für mich tatsächlich in Anspruch, dass meine Arbeit Wikipedia besser macht, gerade weil ich Unternehmen, Organisationen und Personen dabei helfe, mit Wikipedia richtig umzugehen. Und zwar richtig im Sinne des Projekts. --schreibvieh muuuhhhh 16:51, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es wäre nur schön, wenn du die beratenen Unternehmen/Kunden transparent offenlegen würdest, wie es die Nutzungsbedingungen vorsehen. Dahingehend handelst du intransparent. --ɱ 17:37, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Äh, wirfst Du mir gerade vor, ich würde gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen???? Dann melde mich bitte mit entsprechenden Belegen auf VM, oder entschuldige Dich für diese freche Lüge. --schreibvieh muuuhhhh 17:45, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mich auf meiner Duskussionsseite unter Druck zu setzen, geht's dir noch gut? Ich habe geschrieben, dass die Nutzungsbedingungen vorsehen, dass Kunden offenzulegen sind: "You must disclose each and any employer, client, intended beneficiary and affiliation with respect to any contribution for which you receive, or expect to receive, compensation." - wo finde ich bei deinem Unternehmenskonto die entsprechende Angabe? --ɱ 18:21, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Du wirfst mir einen schweren Verstoß gegen unsere Regeln vor. Du bist hier klar in der Belegpflicht. Oder du entschuldigst Dich. --schreibvieh muuuhhhh 18:34, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Sehen die ToU eine transparente Offenlegung von Kunden vor, oder nicht? --Itti 18:43, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja natürlich. Unterstellst du mir ebenfalls einen Verstoß gegen die ToU? Dann liefere Beleg (die es natürlich nicht gibt, sonst hättest Du mich längst auf VM gemeldet) --schreibvieh muuuhhhh 18:53, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dann sind wir uns doch einig. Einfach immer die ToU beachten und alles ist fein. --Itti 19:00, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Und genau das tue ich auch - aber Mary Joanna behauptet, ich würde dahingehend intransparent handeln. Und das ist natürlich ein schwerer Vorwurf und ein persönlicher Angriff auf mich, wenn Mary Joanna das nicht auch belegen kann. Da stimmst Du mir bestimmt zu, Itti. --schreibvieh muuuhhhh 20:00, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Da denke ich, hast du die Aussage von mj nicht richtig gelesen. --Itti 20:39, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn etwas nachweislich in Artikeln falsch dargestellt ist, kann es einfach durch eine entsprechende Quellenangabe geändert werden. Das ist tägliches Geschäft, egal ob per Support, oder per Artikeldiskussionsseite. Viel öfter geht es aber nicht um falsches, sondern darum, dass das richtige falsch ist. Wie ein Alter, wie ein Beruf, die Anzahl von Filialen oder Mitarbeitern oder Umsatz. Die Zusammenhänge zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften, oder der Gedächtnisschwund, wenn es um die Nazizeit geht. Ich schrieb bereits, es ist nicht verboten, hier zu beraten und damit Geld zu verdienen, nur muss dich dafür niemand schätzen, das schreiben auch die ToU niemanden vor. So ist doch alles fein. Du kannst weiter Geld mit der Wikipedia verdienen und ich habe jedes Recht darüber zu denken, was ich möchte. Das entscheide ich im übrigen selbst, dazu benötige ich dich nicht. --Itti 17:37, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Btw, was den Fall Burda angeht, ich kenne die Quelle nicht und habe nicht vor, mir deswegen irgendwelche Bücher zu kaufen, nur wer per "Arisierung" eine Unternehmung kauft, den vereinbarten Kaufpreis bis zum Erbrechen drückt, erst nach dem Krieg unter dem Druck sonst keine Lizenz für sein Geschäft zu bekommen, noch eine Nachzahlung leistet ist bitte was? --Itti 17:47, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich werde den "Fall" Burda bestimmt nicht weiter kommentieren, ich habe weder den Artikel gelesen noch das entsprechende Buch. Ich stelle aber fest, dass Wuttkes Edit seit sieben Jahren Bestand hat. --schreibvieh muuuhhhh 17:54, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Was ja journalistisch alles kommentiert wurde. --Itti 17:59, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Wahrheit liegt aufm Platz inner Wikipedia. --schreibvieh muuuhhhh 19:55, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Leider nicht. Siehe die Sendung von Jan Böhmermann. Viele Wikipedianer bekommen von den vielfältigen PE-Aktivitäten wenig mit, wenn ihr Schreibgebiet damit wenig Berührung hat und so manche möchten sich damit auch gar nicht beschäftigen, denn es ist ja auch ihre Freizeit. Andere möchten sich von dem Kuchen ihr Stück abschneiden und wieder andere stehen treu zu ihrem Kumpel, egal was der macht. Die Menschen sind halt vielfältig. Da benötigt es durchaus mal einen erfrischenden und klärenden Blick von außen und wie das "außen" dieses Problem sieht, hast du ja gelesen. --Itti 19:59, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich mache den Vorschlag, diese unerfreuliche Unterhaltung zu beenden. Es bringt nichts, die Fronten sind klar und wir werden noch genug Gelegenheit haben, dem nicht regelkonformen Paid Editing einen Riegel vorzuschieben. Wartten wir ab, was die Medien noch bringen werden. Setzt jemand den Erledigtbaustein? --Schlesinger schreib! 18:56, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nö, ich erwarte noch eine Entschuldigung an dieser Stelle, dann können wir gerne zu machen. --schreibvieh muuuhhhh 19:01, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wofür denn? --Itti 19:04, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe VM --schreibvieh muuuhhhh 19:53, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe weder auf der Vorderseite noch auf der Rückseite eine Aufzählung von Kunden. Dafür kannes zwei Gründe geben:
  1. Es gibt keine Kunden bislang.
  2. Es gibt keine Transparenz.
Ja, mit irgendwelchen trumpesken Winkelzügen könnte mensch eventuell sagen, wenn Du nur berätst und nicht selber schreibst wäre das kein Verstoß gegen die Transparenzregel, aber das wäre extrem unlauter. Es wäre zumindest ein schwerer Verstoß gegen den Geist der ToU, ein imho böswilliges Verstecken hinter Worten für den eigenen Reibach, so was wie Cum-Ex. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:37, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es steht Dir frei, mich auf VM zu melden. Viel Glück --schreibvieh muuuhhhh 21:02, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade erst die Ankündigung zu der Wikicon-Veranstaltung "Inside Interessenkonflikt – Vom Schreiben in eigener Sache" gelesen. Ich muss sagen: das PE-Modell von EmH halte ich für redlich, eures nicht, Pavel Richter. --Fiona (Diskussion) 21:03, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Und es gibt natürlich auch noch diese Möglichkeiten:
3. Die ToU unterstützen die restriktive Sichtweise einiger Menschen aus dem Umfeld des Projekts "Umgang mit bezahltem Schreiben" einfach nicht.
4. Einige Menschen haben auch nach vielen Jahren, in denen sie sich mit dem Thema bezahltes Schreiben beschäftigen, den Wortlaut und den Sinn der ToU nicht verstanden, setzen aber ihre persönlichen Ansichten absolut. --schreibvieh muuuhhhh 21:05, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, die ToU wurden zu einer Zeit geschrieben, als solch antiwikipedianisches Tun wie das Deine nicht angedacht wurde, daher erfassen sie das noch nicht. Rein legalistisch magst Du recht haben, legitim ist es nicht, und anständig schon mal gar nicht.
Und dass etliche „kommerziell orientierte gewerbliche AutorInnen“ den Sinn der ToU nicht verstanden haben, Du augenscheinlich auch nicht, ist unbestritten. Den Sinn, nicht den aktuellen Wortlaut. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:09, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Genau, Andere haben nicht verstanden und haben nur eine restriktive Sichtweise. Glückwunsch zu dieser Argumentationsfigur. Verstanden habe ich, dass Leute die Lücke, die das Regelwerk lässt, für ihre werblichen Interessen nutzen. Das machst du besonders geschickt. --Fiona (Diskussion) 09:38, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Sänger und Fiona, bitte zeigt mir einen einzigen meiner Edits, bei dem ihr einen nicht deklarierten Interessenkonflikt vermutet. Ihr könnt mir nicht ständig vorwerfen, ich würde werbliche Interessen vertreten oder gar "antiwikipedianisches Tun" tun, ohne das auch mal ganz konkret zu belegen. Dann mal Butter bei die Fische: Alle meine Edits sind ja dokumentiert - wo genau hat mein Handeln hier im Projekt gegen den Text oder auch den Geist der Nutzungsbedingungen verstoßen? --schreibvieh muuuhhhh 11:04, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dein Ernst? Warum bringst du dich überhaupt ins Spiel und wirbst für dein PE-Modell, hältst aber mit deinen Kunden hinterm Berg? --Fiona (Diskussion) 14:09, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
A) Deine, also Benutzer:schreibviehs Edits sind hoffentlich nicht groß betroffen (außer natürlich der etwas verzerrten Darstellung hier, aber das ist was anderes, betrifft nicht den ANR), und
B) macht nach dem Geschäftsmodell von Deinem Alter Ego Benutzer:Pavel Richter (Consolvi GmbH) der gar nicht erst Edits, der handelt ja nur im dunklen Hinterzimmer, nicht offen. Und es werden nicht mal die KundInnen offengelegt, was nach wörtlicher Auslegung der ToU ja auch wohl (hoffentlich noch) nicht notwendig ist, nach dem Sinn derselben natürlich schon immer war, und für redliche AkteurInnen eine Selbstverständlichkeit wäre. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:57, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Geist der Nutzungsbedingungen ist es, seine Kunden offenzulegen. Wenn man dich dahingehend kritisiert, wird man auf der eigenen Diskussionsseite unter Druck gesetzt und vor die VM gezerrt. Warum so angriffslustig? Warum nicht einfach die Kunden offenlegen? Hast du Sorge, dass dann dein Geschäftsmodell nicht aufgeht und dein Einkommen gefähret ist? Immerhin wirbst du ja auf Linkedin mit Wikipedia. --ɱ 13:20, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Frage, die sich aus der Professionalisierung des PE ableiten lässt, ist die nach dem Umgang mit den daraus resultierenden nicht lexikalischen Artikeln. Offensichtlich stapeln sich hier die Fälle. Für die Fälle, wo Agenturen oder Marketingabteilungen beteiligt sind, könnte man die Artikel auf einen Stub als Standardprozedere reduzieren und die Artikel mit einem Hinweis versehen, dass die Artikel durch PE nicht mehr den lexikalischen Anforderungen entsprechen. Ein Mehraugenprinzip vor einer radikalen Einkürzung ist denkbar. Der Ball würde so wieder im Feld der PE-Schreiber landen. Die Auftraggeber erhielten so auch eine Rückmeldung, dass ihre Auftragnehmer nicht professionell bzw nicht lexikalisch arbeiten.--Neudabei (Diskussion) 11:09, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ist aber auf das PE-Modell von Pavel Richter nicht anwendbar. Er "berät" ja nur und will auf der Wikicon um Verständnis werben. --Fiona (Diskussion) 14:12, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ein neues Geschäftsmodell macht sich breit. Ich würde den Übergriff auf das Programm zum Anlass einer deutlichen Reaktion machen. Ab jetzt sollten alle neu eingehende Fälle, die die bekannten Probleme aufweisen (Floskeln, Aufblähungen, Irrelevante PR-Projektchen als Engagement, etc.) auf einen Stub kürzen. Die Artikel müssten dann durch die PE-Editoren in einen lexikalisch tragbaren Zustand gebracht und hier vorgestellt werden. Das Hinterherräumen bei den Fällen, wo neuerdings die PR-Abteilung editiert, aber Beratung dahintersteht muss auhören, bzw. es muss sich herumsprechen, was die Beratung taugt. Ggf. sollten die Unternehmen auch per Mail benachrichtigt werden. --Neudabei (Diskussion) 14:36, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Einen Artikel aus Qualitätsgründen auf einen Stub zu kürzen, ist auch lediglich eine redaktionelle Entscheidung. Ist ein Artikel vor einer Bearbeitung durch eine PR-Abteilung (die beraten wird) schlecht, und nachher nur auf andere Art schlecht, ist die Kürzung auf einen Stub eine pragmatische Lösung. Wir sollten uns es nicht antun, die Artikel aus innerer Verpflichtung für freies Wissen zu üa. --Neudabei (Diskussion) 14:43, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Und was steckt mutmaßlich hinter der Nicht-Offenlegung der Auftraggeber? Vermutlich verfehlt die Beratung ihr hehres Ziel (Ablieferung lexikalischer Texte). Darum braucht es ein Signal an die Unternehmen und Berater. Trauen wir uns dieses Signal nicht zu, bringt es nichts hier ein Missfallen zu verschriftlichen. --Neudabei (Diskussion) 15:01, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das Stutzen eines Artikels auf einen Stub, wie Neudabei es vorschlägt, wäre nach meinem Verständnis Vandalismus. Ich würde von einem Versuch abraten. --Φ (Diskussion) 15:32, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Klar, es kommt auf den Einzelfall an. Man kann auch einen nicht-lexikalischen Abschnitt herausnehmen und einen Lückenhaft-Baustein setzen. Wir sollten nicht lexikalische Texte von PR-Schreibern nicht länger tolerieren. --Neudabei (Diskussion) 15:41, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde es nicht Vandalismus nennen, wenn ein Artikel, der in einem anerkannten Prozess als (stark) PE beeinflusst festgestellt wurde, auf ein Stub reduziert würde. Es wäre eine imo gute Ausgangsbasis für eine 'saubere' Artikelarbeit. - - Jensbest (Diskussion) 15:51, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wir haben also den hier sich äußernden Account Benutzer:Schreibvieh, der unter seinem weiteren Account Benutzer:Pavel Richter (Consolvi GmbH) als Geschäftsmodell gegen Geld Firmen und interessierte Kunden zur Erstellung und Pflege ihrer Artikel und in WP-Diskussionen mit der WP-Community berät. Da er diese Kunden nirgendwo angibt, nutzt er eine Grauzone in den ToU, die ihm das (vielleicht? wäre zu klären) nicht explizit verbietet. Benutzerinnen und Benutzer, die dies ebenfalls „fishy“ finden, werden von ihm als Minderheit, die die ToU falsch auslegt, konnotiert. Eine Nutzerin, die dieses Verhalten als intransparent in Bezug auf die ToU empfindet, meldet er auf VM. Den Admin, der die VM schließt, versucht er auf dessen Disk zu diskreditieren, indem er ihn fälschlicherweise einer Nähe zum Wikiprojekt:Bezahltes Schreiben bezichtigt.
Vorausgegangen waren bereits Konflikte [10], als Pavel Richter versuchte durchzusetzen, sich unbedingt unter seinem Bezahlt-Konto Pavel Richter (Consolvi GmbH) statt unter dem Konto Benutzer:Schreibvieh zu einer Glam-Veranstaltung anzumelden.
Zusätzlich halte ich die Vermischung der Konten durch das Editieren unter dem „ehrenamtlichen“ Account Schreibvieh zu Themen des bezahlten Schreibens für problematisch, da so für weitere Mitdiskutierenden nicht deutlich wird, dass mindestens ein Interessenkonflikt vorliegt und die Verbindung zu Benutzer:Pavel Richter (Consolvi GmbH) unterbleibt.
Auch in der Beschreibung des eingereichten Vortrags zur Wikicon 2024 wird das Geschäftsmodell nicht genannt. Das Agieren des Kontos Schreibvieh halte ich aus oben genannten Gründen für problematisch. --Alraunenstern۞ 22:55, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für diese gelungene Zusammenfassung bleibt noch den zweiten Mitwirkenden der Session Benutzer:Akl, der mit seiner Firma klar advisors ja offenkundig ebenfalls PR-Beratung betreibt, dies absolut und vollständig intransparent, ebenfalls zu erwähnen. Ich denke, wir sollten unsere nächste Konferenz mal mit den Verantwortlichen der WMF in diesem Zusammenhang planen. Aber das können wir auch prima auf der WikiCon besprechen, da dort ja auch aus dem Bereich Personen ansprechbar sein werden. Beste Grüße --Itti 23:06, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Halte ich ebenfalls für dringend geboten, da sich jetzt der nächste PE-Account unter seinem anderen Account Atomiccocktail auf der Seite des die erwähnte VM abarbeitenden Admins in meiner Meinung nach beleidigender Weise äußert. --Alraunenstern۞ 23:26, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Alraunenstern,
  • Ich habe mich mit dem Consolvi-Konto nicht bei einer GLAM-Veranstaltung angemeldet. Ich habe mich mit diesem Konto in einige Einladungslisten eingetragen.
  • In unserer Einreichung (die dann auch so veröffentlicht wurde) heißt es: "Das Thema beschäftigt uns (Arne und mich, P.R.) seit Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven – beruflich (Hervorhebung nachträglich und ehrenamtlich, als Wikipedianer, als ehemalige Wikimedia-Funktionäre und als Berater von Personen und Organisationen." Dass unsere Benutzerseiten nicht verlinkt wurden, haben nicht wir veranlasst. Im Gegenteil, als ein Mitglied des Orga-Teams uns ansprach, war es unser Vorschlag, auf die Benutzerseiten von Arne und mir zu verlinken. Dort steht eigentlich alles zu uns, unseren Wikipedia / Wikimedia-Karrieren, unseren beruflichen Stationen und natürlich ist dort auch mein Consolvi-Konto verlinkt. Also: Maximale Transparenz.
Aber noch ein allgemeiner Hinweis, was die Konten angeht: Ich schreibe nicht als Konto, ich schreibe als Person, Pavel Richter. Die Konten sind ein technisches Hilfsmittel, um unterschiedliche Sphären voneinander abzugrenzen. Das ist meine ureigene Entscheidung, wobei eigentlich 99% meiner Arbeit in Wikipedia (sei es nun in Artikeln oder in Meta-Debatten) mit meinem Schreibvieh-Konto stattfindet (auf dessen Benutzerseite ich natürlich mein Consolvi-Konto verlinkt habe). Jeder, der hier enzyklopädisch mitarbeitet, ist Wikipedianer:in. Aus welchen Motiven heraus das jemand tut, spielt dabei keine Rolle. Lediglich wenn dafür Geld fließt, ist dies offenzulegen. Aber das macht diese Wikipedianer nicht zu Benutzern zweiter Klasse.
Noch ein letzter Punkt: Ich gehe mal davon aus, dass vor irgendwelchen Gesprächen oder Konferenzen mit der WMF ein Konsens über die Sicht der deutschsprachigen Wikipediacommunity hergestellt wird, was dieses Thema angeht? Natürlich sind die ToU eine Sache der Betreiberin - aber was wir als Community wollen, bestimmen immer noch wir. --schreibvieh muuuhhhh 14:42, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, die Einträge mit dem Konto Benutzer:Pavel Richter (Consolvi GmbH) erfolgten auf den Listen von Wikipedia:GLAM/Einladungsliste, der Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch/Einladungsliste und Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Einladungsliste. Dazu gab es längliche Diskussionen auf der Diskussion der GLAM-Einladungsliste und der Disk des WikiProjekts Umgang mit bezahltem Schreiben (zum selber nachlesen, wen es interessiert). Für PE-Schreiber gelten Regeln, denen Ehrenamtliche nicht unterliegen, so fallen sie neben der Verpflichtung zur Offenlegung und Nennung ihrer Kunden nicht unter die Förderung der Ehrenamtlichen durch WMDE. Der Text eurer Einreichung zur Wikicon liest sich so glatt runter, da kommt man gar nicht auf die Idee, es könnte sich um Benutzer handeln, die sich auch ein Geschäftsmodell zur Wikipedia erdacht haben. Dass die Namen nun am 19. September verlinkt wurden, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Und ja, „was wir als Community wollen, bestimmen immer noch wir.“ --Alraunenstern۞ 20:46, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Inside Interessenkonflikt - Feedback zur WikiCon Session?

[Quelltext bearbeiten]

Einige von Euch habe ich ja im Publikum gesehen, und einige haben sich auch zu Wort gemeldet. Mich würde interessieren, wie ihr unsere Veranstaltung auf der WikiCon fandet. Jedes Feedback ist willkommen! Danke schreibvieh muuuhhhh 19:24, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Verkaufsveranstaltung mit Allgemeinplätzen, die versuchte, ein angenehmeres Klima in der Wikipedia für das eigene, intransparente bezahlte Wirken zu schaffen, die offensichtlich eine Grauzone der ToU nutzt, bei der offenbar die WMF eine differenzierte Auffassung zur Auslegung hat. DAS war der Moment des Tages und den Punkt werden wir nun genauer durchleuchten. Insofern, ein herzliches Dankeschön, dass die Möglichkeit aufgezeigt wurde, dieser Art von Intransparenz bzgl. des Wirkens im eigenen Bezahlt-Spektrum entgegenzuwirken. Klare Antwort erfolgte am Abend, durch den Gassenhauer des EulenOrchesters. Böhmermann lässt halt doch grüßen. --Itti 19:55, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Kein direktes Feedback zur Session, aber Schreibvieh hatte auf meiner Benutzerseite eine Nachfrage zu meinem Wortbeitrag in der Diskussionsrunde. Weil es vielleicht noch andere Menschen interessiert hier meine Antwort: Ich bin mit dem Legal Team der WMF in unregelmäßigen Kontakt zu Thema UmbS. Vor kurzem hatten wir wieder einen Mailaustausch, wo ich anmerkte, dass es seit der Anpassung der ToU erheblich mehr Beratungsarbeit und weniger direktes PE in der deWP zu sehen ist. Die WMF nimmt dies auch in anderen Sprachcommunities war. Es wurde angemerkt, dass die Regelung zu P.E. in den ToU in den meisten Communities aktuell sehr eng ausgelegt wird. Sprich, nur das Editieren fällt unter P.E. - Die ToU sind aber schwammiger und würden durchaus eine andere Lesart zu lassen. Im Deutschen wird von "Beiträgen" und im Englischen von "contribution" gesprochen. Wenn sich die deWP entscheidet, diese Regeln enger zu interpretieren und/oder weitere Regeln erlässt, sagt die WMF zu, dass sie dies bei der Durchsetzung unterstützen würden. Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 12:58, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist eine sehr vernünftige und auch stringente Haltung. Oberstes Ziel ist es transparent klarzustellen, wie die Inhalte zustande kommen. Die mögen auch oft genug aufgrund des Bias von nicht PE-Schreibenden entsprechend eingefärbt sein, doch wenn sie bewusst durch solche zum Zwecke der Firmen- usw. Darstellung sprachlich professionell und vor allem mit professioneller Unterstützung aufbereitet werden, unterläuft dieses Verhalten den Kern der ToU und ihrem Sinn, eben Tranzparenz herzustellen, über den Ursprung der Texte, wie wir ja bereits schon festgestellt haben. Wir sollten dazu einen Austausch finden, um zu überlegen, wie wir die Übersetzung der ToU entsprechend sprachlich verbessern können, damit dies klar aufgezeigt wird. Die bisherige scheint das nach dem Hinweis durch die WMF ja nicht vollständig zu leisten, dann ist es nur folgerichtig den Hinweisen der WMF zu folgen und sprachlich sauberer zu formulieren, um auch den Kern der Regelungen zu erfassen. --Itti 13:07, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Kurze Anmerkung: Ich glaube die Übersetzung "Contributions" zu "Beiträgen" ist halbwegs passend. Es wird in beiden Texten z.B. nicht von "Edits" gesprochen. Daher obliegt die Auslegung, wie eng oder weit diese Begriffe gefasst werden, den jeweiligen Communities. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 13:13, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
„Mit dem Klick auf „Änderungen veröffentlichen“ versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willigst ein, ihn unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Falls du den Text nicht selbst verfasst hast, muss er unter den Nutzungsbedingungen verfügbar sein und du stimmst zu, notwendigen Lizenzanforderungen zu folgen. Du stimmst einer Autorennennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu.“
Theoretisch muss man den Text selbst verfasst haben, aber es ist praktisch nicht nachweisbar, dass jemand anders den Text verfasst hat, wenn er nicht extern veröffentlicht wurde, sondern nur intern dem Verfasser vorliegt. --Achim Adotz (Diskussion) 13:20, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, da steht ausdrücklich "versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt" - natürlich muss man einen Text hier nicht eigenhändig verfasst haben. Warum sollte das auch wichtig sein? --schreibvieh muuuhhhh 13:27, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Achim Adotz, ja, das ist die Grauzone um die es geht. --Itti 13:38, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, vielen Dank. Es wäre dennoch hilfreich, wenn Du den Originaltext der Mail hier posten könntest (so der Absendende damit einverstanden ist, natürlich). Nur eine Nachfrage: Was fällt denn in dieser engen Auslegung unter den Begriff der "Beiträge"? Klar, Artikelarbeit - aber was noch? Mein Verständnis der ToU war immer, dass für jede Bearbeitung in Wikipedia - egal, ob nun Artikel, Diskussion, Meta, Foto hochladen, etc. - für die jemand eine Gegenleistung erwartet, die entsprechenden Paid Editing- Bestimmungen gelten. Ich habe das bisher nicht für besonders eng empfunden - Wird das tatsächlich von irgendwem anders gesehen?
Last but not least: ich finde, so grundsätzliche, das Projekt betreffende Fragen sollten nicht einfach irgendwo zwischen WMF und WMDE in unregelmäßigen Kontakten diskutiert werden (und auch nicht nur auf dieser Seite hier, die viele ja gar nicht auf dem Schirm haben). Spricht etwas dagegen, das Ganze strukturiert auf Meta zu machen, wo sich dann WMDE, WMF und interessierte Wikipedianer austauschen können? Als Ausgangspunkt könnte man ja die bisher zwischen Dir und dem Legal Team ausgetauschten Standpunkte nehmen. --schreibvieh muuuhhhh 13:24, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht um die Vorgaben des Seitenbetreibers. Nicht um die Wünsche der PE-Branche. Es spricht extrem viel gegen Meta. Wie Merle bereits schrieb, ist die Auslegung Projektabhängig und wir sind dewiki, haben hier ein Projekt, welches sich mit der Umsetzung der WMF-Vorgaben beschäftigt und sind weder enwiki, noch eswiki, noch ruwiki, die das für sich selbst umsetzen und auf dewiki wird hier diskutiert und zwar auf deutsch und nicht auf Meta und auf englisch. --Itti 13:32, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
+1 --ɱ 13:37, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es den Wunsch nach einem strukturierten Austausch mit der WMF gibt, kann man dies sicherlich irgendwo abbilden. Die bisherigen E-Mails zwischen mir und der WMF sind keine Diskussionen zu P.E., die sich sinnvoll online abbilden lassen. Die aktuell besprochene Mail ist genau sieben Tage alt und ich bin letzte Woche nicht dazu gekommen, diesen Punkt vorher anzubringen. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 13:45, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, was mit "erheblich mehr Beratungsarbeit und weniger direktes PE in der deWP zu sehen ist" gemeint ist. Ich würde tatsächlich gerne nachvollziehen können, a) woran Du "mehr Beratungsarbeit [...] zu sehen" fest machst und b) welche Probleme dadurch in der Wikipedia entstehen. Außerdem möchte ich gerne verstehen, was per se an Beratung schlecht sein soll. Es gibt sicher gute und schlechte Beratung. Aber welcher Schaden entsteht denn, wenn Unternehmen sich Hilfe holen, um sich hier transparent, regelkonform und konstruktiv zu beteiligen? --Arne Klempert (akl) (Diskussion) 13:57, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Probleme sind das intransparente Vorgehen, dass mit der Wikipedia Werbung gemacht wird und Unternehmenskonten angelegt, jedoch nicht im Geiste der Nutzungsbedingungen offengelegt, wer denn nun beraten wurde. --ɱ 14:01, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Transparenzregeln sollten sicherstellen, dass alle Beiträge mit finanziellen/gewerblichem Hintergrund als solche erkennbar sind, damit sie kritischer geprüft werden können, und dass Klarheit über den jeweiligen Absender (wessen Interesse die Beiträge dienen) herrscht. Das ist beides gut und richtig. Mehr lese ich darin nicht - auch nicht zwischen den Zeilen. Deshalb nochmal meine Frage zum eigentlichen Problem: welcher Schaden entsteht, wenn Unternehmen sich Hilfe holen, um sich hier transparent, regelkonform und konstruktiv zu beteiligen? Und welchen Unterschied macht es, ob sie das Wissen zur Mitarbeit aus der Uni haben, sich hier in der Wikipedia eingelesen haben oder es sich von einem Berater erklären lassen? --Arne Klempert (akl) (Diskussion) 14:31, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du den Sinn von Tranzparenz im Bezug auf Artikelinhalte nicht verstehen kannst, dann ist das ein weiteres Beispiel für das hier diskutierte Problem. Natürlich ist es entscheidend zu wissen, wie diese Unternehmenskonten gepimpt wurden. Das hat auch etwas mit dem von euch eingefordertem AGF ggü. den "schmerzenleidenden" Werbetreibenden zu tun. AGF einfordern, aber gleichzeitig intransparent handeln, das schließt sich aus. Wo bleibt denn da dein AGF ggü. der Community, die hinter all dem permanent hergehen muss? Dafür Freizeit und oft auch Geld, inform von Gebühren für Zeitungen, und anderen Zugängen zu den entsprechenden Informationen opfert? --Itti 14:41, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Arne, du baust hier gerade einen Strohmann. Keiner hat geschrieben, dass es problematisch sei, wenn Unternehmen beraten werden. Einhellig ist hier das Problem skizziert, dass die Beratenden nicht offenlegen, wen sie da beraten. --ɱ 14:48, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das höre ich gerne, kam so deutlich bisher nicht bei mir an - weder hier noch durch die Wortmeldungen auf der Wikicon. Ich hatte eher das Gefühl einer ganz grundsätzlichen Ablehnung von Beratung.
Den Wunsch nach einer solchen Transparenz kann ich übrigens durchaus verstehen (mich würde auch interessieren, was der eine oder andere windige Dienstleister macht, der hier jetzt nicht mehr sichtbar ist). Diese Transparenz ist aktuell aber eben keine Policy - auch nicht zwischen den Zeilen oder im Geiste.
Ich stelle mir das auch gar nicht so einfach vor. Transparenz über ein Beratungsverhältnis könnte Wikimedia wohl nur vom Nutzer der Beratungsleistung (dem Unternehmen) einfordern, nicht vom Erbringer (der bei reiner Beratung im eigentlichen Sinne ja gar keinen Kontakt mit Wikipedia hat). Und dann müsste die Beratung wohl auch noch im unmittelbaren Zusammenhang mit einer tatsächlichen Aktivität in der Wikipedia stehen. Aber wie grenzt man das sinnvoll ab? Letztlich müsste man einen Weg finden, um den Anteil von Beratung an einem Beitrag zu definieren. Schwierig. Und da sind wir noch gar nicht bei der Frage, wie das einigerma0en wirksam kontrolliert werden könnte. Gibt es irgendeine Stelle, wo die Forderung nach einer solchen Policy mal sauber ausformuliert wurde (wer soll künftig was transparent machen und warum)?
Am Wochenende kam von Teilnehmenden unserer Session im Nachgang noch ein interessanter Alternativvorschlag zur Eindämmung der Schwarzen Schafe: statt alle Beteiligten zur Transparenz zu zwingen (was bei den wirklich problematischen Fällen ohnehin kaum Erfolg haben dürfte, siehe oben), könnte man auch mit einer Positivliste arbeiten: Unternehmen werden zu Anbietern gelenkt, die sich an Standards halten und sich ggf. auch einer unabhängigen Kontrolle unterwerfen. --Arne Klempert (akl) (Diskussion) 16:14, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ach komm, kein einziger Berater legt seine Kunden offen und das ist problematisch, also spar dir das „hör ich gern“. Und natürlich ist es der Geist der Nutzungsbedingungen, die Kunden offenzulegen, dies ist hier auch als deutlicher Communitywunsch dokumentiert. Ich frag mich, warum ihr dies so mit den Füßen tretet. Angst, dass dann die Kunden wegbleiben? oder was ist es, dass ihr so agiert? --ɱ 16:19, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die ganze Sache ließe sich ja leichter diskutieren, wenn hier auch mal auf konkrete Argumente eingegangen und verbale Spitzen rausgenommen würden.
Deine Meinung zur Auslegung der ToU ist Dir unbenommen. Aber wenn es zum Schwur kommt, wird Dir auch die WMF erklären, dass die ToU keine Wirkung außerhalb der Wikipedia entfalten können. Daher ist es unmöglich, Unternehmen zu verpflichten, ihre Kunden offenzulegen, sobald das Thema der Beratung "Wikipedia" ist. Tatsächlich wäre der einzige gangbare Weg der, den Arne gerade aufgemacht hat: Die Empfänger der Leistung zu verpflichten, diese dann hier offenzulegen, wenn sie in Wikipedia tätig werden. Also etwa, wenn Kunde XXX der Consolvi GmbH auf der Diskussionsseite einen Beitrag über das Unternehmen XXX einbringt, dann könnte dieser Kunde gezwungen sein, den Umstand, von der Consolvi GmbH zu diesem Artikel beraten worden zu sein, offenzulegen. Das macht dann sicher noch eine Reihe von anderen Problemen auf und ich sehe auch nicht, was Wikipedia davon hat - aber wenn es dafür eine Mehrheit in der de.WP gibt, dann ist das halt so. --schreibvieh muuuhhhh 16:53, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Durch die Betreibung des Kontos Benutzer:Pavel_Richter_(Consolvi_GmbH) ist hier eine Nutzung gemäß den Nutzungsbedingungen gegeben, gemäß du im Geiste zur Offenlegung deiner Kunden verpflichtet bist. Auf meine Frage, warum ihr euch gegen diese Offenlegung streubt, erfolgt lediglich Schweigen. Was habt ihr zu verbergen? --ɱ 17:20, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Schreibvieh: danke für die Ignoranz dieser wichtigen Frage. --ɱ 23:05, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich erwarte eine vollständige Kundenliste auf der Kontoseite des kommerziellen Kontos, alles andere wäre intransparent.
Vollständig bedeutet Klarname des Kunden und Kontenname in der deWP. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:37, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist mir zu unsachlich. Falls hier irgendwer Interesse an einer sachlichen Diskussion zu dem Thema hat, kann er oder sie sich jederzeit bei mir melden. Ich bin ehrlich auf der Suche nach Antworten auf die genannten Fragen und komme dafür auch gerne nochmal aus meiner dunklen Beraterhöhle heraus. --Arne Klempert (akl) (Diskussion) 17:12, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe Dich nach den Gründen gefragt, warum du deine Kunden verschweigst. Daran ist nichts unsachlich, bitte beantworte doch diese einfache Frage. --ɱ 17:21, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Auch für Dich:
Ich erwarte eine vollständige Kundenliste auf der Kontoseite des kommerziellen Kontos, alles andere wäre intransparent.
Vollständig bedeutet Klarname des Kunden und Kontenname in der deWP. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:38, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
a) Feedback aus der Community, dass sich verschiedene Anbieter zurückgezogen haben und/oder sich anders aufgestellt haben. Dieses Feedback basiert auch auf veränderten Anbieterseiten.
b) Ich habe eine generelle Beobachtung geteilt. Auch das Feedback der WMF war neutral: Sie sehen diesen Shift bezüglich Beratung auch in anderen Communities. Wenn/Falls sich Sprach-Communities für strengere Regeln aussprechen, wird die WMF dies für die jeweiligen Communities verfolgen. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 14:37, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Lassen wir mal die Accounts akl und schreibvieh unbeachtet und fassen mal eine vernünftige Vorgehensweise ins Auge. Ich schlage daher vor, dass das Projektz UmbS eine Empfehlung für die Foundation formuliert, die diese lästige Grauzone oder Lücke in den Terms of Use schließt. Dazu könnte eine Klausurtagung geeignet sein. Merle, du hast unsere letzten Treffen hervorragend organisiert, wäre das erneut für dieses Thema möglich? Gruß --Schlesinger schreib! 19:59, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich denke zwar, so etwas könnte man auch on Wiki machen, aber das kann man auch anders sehen. Ich gehe davon aus, dass zu so einem Treffen alle interessierten Wikipedianer eingeladen sind (keine Sorge, ich komme nicht!). Und das so ein Treffen auch im Kurier bzw. im Autorenportal prominent beworben wird. Etwaige Ergebnisse sollten dann ebenfalls projektweit diskutiert werden, denn:
Zweitens möchte ich auf diesen Punkt aus den PE-FAQ zitieren:
"Die Bestimmung gibt Communitys den Ermessensspielraum, die Regeln für ihre konkrete Community anzupassen. Dies geschieht nach Durchführung des für dieses Projekt üblichen konsensbasierten Prozesses zur Etablierung zentraler Richtlinien. Für die Verabschiedung einer alternativen Offenlegungsrichtlinie ist ein Konsens im Einklang mit der bisherigen Praxis des Projekts sowie mit der lokalen Auffassung darüber, was einen Konsens ausmacht, erforderlich." (Hervorhebung von mir).
So, damit schließe ich mich aber meinem Kollegen an und verabschiede mich bis auf Weiteres von dieser Seite. --schreibvieh muuuhhhh 21:47, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nur keine Sorge, wir haben bisher schon viel geschafft, wir werden einfach weitermachen. --Itti 21:51, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Warum willst du die stimmberechtigte Nutzerschaft umgehen? MBxd1 (Diskussion) 22:08, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Worüber soll sie denn zu diesem Zeitpunkt abstimmen? --Itti 22:12, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
"dass das Projektz UmbS eine Empfehlung für die Foundation formuliert" - wenn es dafür reicht, sollte wohl auch was zum Abstimmen da sein. Woher sonst sollte ein Mandat für eine solche Empfehlung denn kommen wenn nicht aus einem MB? MBxd1 (Diskussion) 22:33, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt da mehrere Ebenen. Offensichtliches, Dinge die Abstimmungsbedüftig wären, Rückfragen, Aufschlüsselungen, usw. Wo stehen wir gerade? Problem erkannt. Mehr nicht. Du kannst ja gern ein Meinungsbild formulieren, wenn du meinst. Ich wüsste momentan nicht, worüber. --Itti 22:37, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um jetzt. Und das wisst ihr auch. MBxd1 (Diskussion) 22:46, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wen definierst du als "ihr"? Bist du nicht hier aktiv? Gehörst du nicht zum "ihr"? Es geht um das Jetzt. Dann kommt das Nächste und evt. erwächst daraus etwas, was man zu einer Abstimmung bringen kann. Evt. erwächst daraus die Erkenntnis, dass es sinnlos wäre, eine solche anzustrengen, also lässt man es. Nur jetzt ist es völlig sinnlos über ein Meinungsbild zu spekulieren. Aber, wenn du eines starten möchtest, worüber auch immer, nur zu. --Itti 23:00, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Schlesinger will die stimmberechtigte Nutzerschaft offensichtlich übergehen. Nun gut, es gibt dazu also unterschiedliche Meinungen. MBxd1 (Diskussion) 23:05, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber mal auf dem Teppich bleiben. Schlesinger ist Schlesinger. Seine spitzen Kommentare sind Legendär. Da darf man ruhig genau hinsehen und das herausschälen, was passt. Es ist ein guter Vorschlag, sich darüber intensiv Gedanken zu machen. Alles andere wird sich daraus ergeben, wie auch immer. Häng es nicht höher als angemessen. Du kannst doch selbst einschätzen, wie der Hase läuft. --Itti 23:10, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Interessenkonflikt ist für Angestellte des jeweiligen Unternehmens nicht nur theoretisch. Im Extremfall ist gegen die Interessen des Unternehmens zu handeln ein valider Kündigungsgrund. Im übrigen werden PR-Manager, oder wie auch immer die hier schreibenden Personen unternehmensintern genannt werden, ausdrücklich dafür bezahlt, für eine positive Wahrnehmung des Unternehmens zu sorgen. Dass ist nicht wirklich mit den Neutralitätszielen einer Enzyklopädie vereinbar. Schönschreiben ist in diesem Zusammenhang kein Ausrutscher, sondern das Ziel der Aktion. Die praktischen Auswirkungen sieht man auf dieser Seite: Ein Wikipedia-Artikel wird vom Unternehmen als PR-Maßnahme gesehen und entsprechend behandelt. Welchen enzyklopädischen Vorteil hat die Wikipedia eigentlich davon, dass hier Böcke die Erlaubnis zum gärtnern haben?
Vor diesem Hintergrund finde ich es irritierend, dass praktisch kein Bezahlschreiber von sich aus vollumfänglich die ToU befolgt. Und selbst nach expliziter Aufforderung kommt nur eine Minderheit zeitnah und vollständig der Verpflichtung nach. In vielen Fällen stellt man sich einfach tot. Das ist auch kein neues Phänomen, sondern geht schon seit Jahren so. Vielleicht ist es an der Zeit, über Konsequenzen nachzudenken, die in diesem Zusammenhang mehr weh tun als ein Baustein auf der Diskussionsseite. Man könnte zum Beispiel nicht deklarierte PE-Edits pauschal entfernen. -<)kmk(>- (Diskussion) 19:07, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten


Alte und aktuelle Fälle

[Quelltext bearbeiten]

Artikel Albis Leasing

[Quelltext bearbeiten]

Die Albis Leasing (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) AG legt in ihrem Wikipedia-Artikel wert auf Klassik. So umfasst das "Produktportfolio sämtliche Leistungen des klassischen Finanzierungs- und Leasinggeschäfts", dazu gehört, wer hätte das gedacht, der "klassische Leasingvertrag". Dann erfahren wir noch, für wen die Albis "Finanzierungsmodelle" anbietet: In alphabetischer Reihenfolge werden so ziemlich alle möglichen Branchen länglich aufgeführt, sodass es kompakter gewesen wäre, im Artikel zu erwähnen, wer eher nicht in den Genuss eines solchen kommt. --Schlesinger schreib! 08:08, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband

[Quelltext bearbeiten]

Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Auf der Artikeldiskussionsseite bemerkte schon 2018 der Kollege Benutzer:UweRohwedder: "... liest sich der Artikel seit dieser massiven Ergänzung seitens der ADH-Pressestelle in weiten Teilen eher wie eine PR-Broschüre." --Schlesinger schreib! 10:42, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Benteler (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Benteler (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) macht zwar einen auf sachlich, ist aber eigentlich nur durch Doppelungen aufgeblasen, um Eindruck zu schinden. Hier hülfe beherztes Kürzen. Der Hauptautor gehörte übrigens zu diesem Sockenzoo. --Schlesinger schreib! 21:52, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe auf die 600 Zwangsarbeiter hingewiesen. --Neudabei (Diskussion) 20:19, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Technische Universität Bergakademie Freiberg

[Quelltext bearbeiten]

Wenn in einem Wikipediaartikel, hier über die Technische Universität Bergakademie Freiberg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) solche Sätze wie: "Diese vernetzten Kernfelder geben der Universität ihr einzigartiges und unverwechselbares Profil" (im Abschnitt "Profil") auftauchen, ist klar, dass der Lohnschreiber nicht kapiert hat, was eine Enzyklopädie ist. --Schlesinger schreib! 22:05, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Berliner Sparkasse

[Quelltext bearbeiten]

Berliner Sparkasse (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), umfangreicher Artikel, der glücklicherweise die 12 deutschen Jahre nicht verschweigt. Doch leider kann der Account Benutzer:Berliner Sparkasse (kein Euro- oder Dollarsymbol für die Offenlegung auf der Benutzerseite) nicht wirklich auf Marketingsprache verzichten. So ist man gleich zu Anfang "Marktführer in Berlin", als wenn es in Berlin einen solchen Markt gäbe. Und wie fast alle diese Geldinstitute bietet man narürlich "umfassende Finanzdienstleistungen für Privat- und Firmenkunden an." Nach der Teilung Deutschlands und Berlins entwickelte sich die Westsparkasse "mit einem vielfältigen Produktangebot für die Kunden", nach der Vereinigung wurde dann die "Bankgesellschaft Berlin gegründet. Ziel war es, einen schlagkräftigen Bankkonzern für Berlin zu schaffen." Die Pleite dieser Bankgesellschaft wird übrigens vornehm mit "eine schwere Krise" umschrieben. Kommen wir zur erfreulicheren Gegenwart. Denn im Abschnitt "Geschäftsfelder" steht "die persönliche Beratung in einem der 110 Standorte im Mittelpunkt." Weiter oben sind es zwar nur 104, aber auch egal. --Schlesinger schreib! 10:55, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Netfonds Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Netfonds Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) muss vom Werbeflyer zum enz. Artikel transponiert werden. --Jbergner (Diskussion) 14:54, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich kann nur mit löschen und umformulieren dienen, zum inhaltlichen Neuschreiben fehlt mir die vertiefte Kenntnis. Das sollte vielleicht direkt jemand themenkundiges übernehmen. --MeAmME (Diskussion) 15:34, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Berliner Volksbank

[Quelltext bearbeiten]

Kommen wir zum nächsten Kreditinstitut der deutschen Hauptstadt. Auch die Berliner Volksbank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) legt in der Artikeleinleitung nur Wert darauf, als "groß" aufgefasst zu werden: "...die größte regionale Genossenschaftsbank in Deutschland". Zur Geschichte steht wenig bis nüscht im Text, dafür haben wir reichlich sinnfreie Kurzabschnitte. Beispiel: "Die Berliner Volksbank Immobilien GmbH befasst sich im Wesentlichen mit dem Verkauf und der Vermittlung von Immobilien." Wer hätte das gedacht. Ähnlich wie schon bei der Berliner Sparkasse ist auch dieser Text durch eine Freigabe des Wikipedia:Support-Teams in den ANR gelangt. Die Gründe dafür sind ja nachvollziehbar (URV-Prävention), aber nicht jeder Text der dort landet, ist enzyklopädiefähig. Schlechtes Material sollte nach Löschung im ANR, wenn Hoffnung besteht, in den Account-BNR der Paid Editors und Marketingabteilungen geschoben werden. --Schlesinger schreib! 16:35, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel WiTricity Corporation

[Quelltext bearbeiten]

WiTricity Corporation (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Artikel dessen enzyklopädische Relevanz mir unklar ist (klare Infos nach WP:RK#Wirtschaftsuntertnehmen fehlen, ich aber auch keinen LA stellen möchte, da ich die technisch-innovative Seite nicht beurteilen kann. Allerdings wird in so exzessiver Weise auf andere Unternehmen verlinkt, dass es schon mach Linkoptimierung aussieht. Vielleicht findet sich jemand kundigeres um sich damit auseinanderzusetzen.--Lutheraner (Diskussion) 17:51, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dass es sich um eine Auftragsarbeit handelt, wurde hier bereits eingeräumt. Ansonsten die übliche Anhäufung von selbstreferenziellen Superlativen und Namedropping, die abzuarbeiten eigentlich keinem zuzumuten ist. Die Interwikis sprechen für Relevanz, sind aber womöglich alles Bezahlprodukte. Zumindest in der en.WP liegt Paid editing vor. --Arabsalam (Diskussion) 18:31, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Bernd Enders

[Quelltext bearbeiten]

Bernd Enders (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist zwar ein renommierter Musikwissenschaftler, hat aber seinen Wikipediaartikel wohl selbst geschrieben, wenn es nicht eine Agentur oder sonstwer war. Selbstdarstellerartikel, auch die, die durch das Support-Team zur URV-Vermeidung freigegeben wurden, glänzen hin & wieder durch leichte Komik. Hier sind es die 10 Enkelkinder, die gleich in der enzyklopädischen Einleitung stolz erwähnt werden mussten. Nichts gegen ein wohltemperiertes Familienleben, aber da sollte doch im Sinne der musikalisch-dynamischen Ausgewogenheit aufs Wesentliche gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 08:32, 21. Sep. 2022 (CEST)  :-)Beantworten

Hier ist der Account Bernd Enders mit seiner Uni Osnabrück verifiziert; zwar nur 45 % Textanteil, doch es waren außerdem IP-Benutzer zugange. --Fiona (Diskussion) 09:01, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Bernd Kebelmann

[Quelltext bearbeiten]

Auch Bernd Kebelmann (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat seinen Wikipediaartikel, sogar mit zwei Accounts, wohl selbst verfasst. Als Lyriker ist es nicht verwunderlich, wenn man seinem Artikel auch lyrisch gefärbte Passagen gönnt. Wer sich den Abschnitt "Bühnenarbeit. Moderation" (wirklich mit Punkt) herauspickt, stößt auf Perlen der deutschen Sprache: "Die Solisten bilden mit Kebelmann als Sprecher jeweils ein klangvolles Duo." Schön auch dies: "Musiker und Sprecher gestalten den Abend als eine Performance, heiter, tragisch, absurd, dem Leben Wort für Wort abgetrotzt." --Schlesinger schreib! 08:59, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bei allem Respekt, das ist kein Enzykl.-Art. (Sascha-Wagner in der Qualitätssicherung) Was machen wir mit solchen Artikeln? Sie können nicht gelöscht werden, wenn formal Relevanz erfüllt ist. Wer möchte sich mit dieser ausufernden Selbstbeweihräucherung beschäftigen? Löschanträge, Qualitätssicherung, Überarbeitung - das alles kostet die Zeit der ehrenamtlich Freiwilligen. Können wir nicht darauf hinarbeiten, dass solche Artikel nach dem Verursacherprinzip umstandslos in die BNR der Verfasser verschoben werden? --Fiona (Diskussion) 11:48, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Doch versuchen, löschen zu lassen. Ganz, ganz selten löscht mal ein Admin wegen mangelnder Qualität trotz nachgewiesener Relevanz. Etwas häufiger wird im Rahmen der Löschdiskussion beschlossen, den Artikel in den BNR des Hauptautors zu verschieben. Grüße --h-stt !? 21:52, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Arvato

[Quelltext bearbeiten]

Arvato (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eins dieser in der Wirtschaftsszene angesagten Firmenkonstrukte, die alles mögliche anbieten und weit vom Ursprung entfernt sind. Hier haben wir ein Unternehmen aus dem Bertelsmann-Universum, das in seinem WP-Artikel zunächst die Geschichte der Bertelsmannfirmen (ohne Nazizeit) darstellt. Werbend und zu sehr dem Fachjargon mit allen möglichen Lösungen verhaftet ist der Abschnitt "Leistungen", da sollte gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 09:28, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Bertz + Fischer Verlag

[Quelltext bearbeiten]

Der Bertz + Fischer Verlag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) betreibt übertriebenes Namedropping seiner Autoren, dafür kommen die Einzelnachweise etwas dünne rüber. --Schlesinger schreib! 09:35, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Netfonds Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Netfonds Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Sieht doch sehr nach überaus freundlicher Eigendarstellung aus. Gab es den Artikel hier schon mal? Ansonsten würde ich da mal was kürzen... --MeAmME (Diskussion) 18:05, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel bigFM

[Quelltext bearbeiten]

bigFM (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist mal wieder das Programmheft eines südwestdeutschen Privatsenders. So erfahren wir im Abschnitt "Geschichte" wie die Moderatoren heißen und dass immer wieder "etwas bekannt" wurde. Wichtig, wichtig. Wichtig ist auch dies: "RobGreen am Vormittag von 9:45 bis 13:45, Marlen am Nachmittag von 13:45 bis 17:45, Reece am Abend 17:45 bis 21:45." Wenigstens gibt es einen Abschnitt "Kritik" im Artikel, aber der ist eher eine gut gelaunte Werbung für diese Sendeanstalt mit ihren Formaten voller Witzischkeit. --Schlesinger schreib! 21:58, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel CHG-Meridian

[Quelltext bearbeiten]

CHG-Meridian (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein schwurbelig aufgeblähter Artikel, der mit Sätzen wie "...wurde CHG entscheidend umstrukturiert, um eine Grundlage für die Übernahme mehrerer Konkurrenten zu schaffen." Oder: "In den 2000er Jahren spielte die Internationalisierung eine immer größere Rolle für CHG-Meridian". Blabla. --Schlesinger schreib! 19:47, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Naitsabes117

[Quelltext bearbeiten]

Naitsabes117 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Das Oevre des Accounts besteht aus in Versionsgeschichten als werblich kritisierten Edits, die sich um die Entitäten Edition a, Priesterbruderschaft St. Pius X. und Supernova-Gruppe drehen. Das Gesamtbild legt den Verdacht nahe, dass eine Kuratierung von Artikelinhalten zu PR-Zwecken betrieben wird. --Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 21:18, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

+1 Aus Dateiuploads kann geschlossen werden, dass der Benutzer bei mindestens einer der Entitäten beschäftigt ist, d.h. bezahlt wird. --Nicthurne (Diskussion) 12:58, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

[Quelltext bearbeiten]

Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Wikipedia als kompletter Angebotskatalog, mit opulenter Bebilderung bei astreinem Wetter; wir erfahren die Höhe des Semesterbeitrags und, dass sich die "zwei Standorte, mit etwa 500 m Distanz zueinander in der Innenstadt befinden." Leider verzichtet man auf die Öffnungszeiten des Anmeldebüros. --Schlesinger schreib! 09:42, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Linkspam von und/oder für Ionos

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe unter Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Linkspam Ionos ein neues Projekt angefangen. Ich denke nicht, dass ich schon alle Benutzer gefunden habe. Ein CU könnte vermutlich helfen, die Überarbeitungen werden allerdings recht umfangreich werden. Ich habe noch nichts bereinigt, damit sich andere einen Überblick über das Problem verschaffen können. Grüße --Millbart talk 19:12, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ach je, das sieht aber umfangreich aus. Ich schaue mal. Danke dir! Beste Grüße --Itti 19:48, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ist mir auch schon aufgefallen, wobei teilweise auch originäre User (sinnlose) Belege einbauen, weil der Druck für Quellen immer mehr steigt. Die Seite ist nicht umsonst bei Suchmaschinen weit oben und wird dann gerne genommen. --Alex42 (Diskussion) 22:07, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

{{Erledigt|1=Im Rahmen der Aufräumaktion setzte ich hier auf erl. Passt so, oder {{ping|Millbart}}?--[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 22:41, 21. Jun. 2024 (CEST)}}

@Neudabei: Welche Aufräumaktion meinst Du? Das ist aktuell noch in zahlreichen Seiten enthalten. Auf der Unterseite hat auch niemand etwas dazu geschrieben. Ich habe den Baustein daher erstmal auskommentiert. Ich würde mich freuen, wenn wir das in einer koordinierten Aktion aufräumen könnten. Eventuell nehmen wir die Seite noch in eine Beobachtungsliste wie sie beispielsweise das Portal Recht unter Portal:Recht/Weblinks und Belege pflegt. Grüße --Millbart talk 20:27, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Lidl

[Quelltext bearbeiten]

Wichtig im Artikel Lidl (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) scheint im Abschnitt "Gründung des Discounterkonzerns Lidl" die "neue Filialgeneration" zu sein, "die im Ausland zuvor bereits getestet worden war. Die neuen Filialen zeichnen sich durch Baumaterialien wie Glas, Aluminium und Holz sowie eine neue Beleuchtungstechnik aus, sind außerdem geräumiger gestaltet und bieten ansprechende Aufenthaltsräume für die Mitarbeiter." Weniger wichtig ist hingegen wohl das, was bei Lidl zwischen 1933 und 45 los war. Dann haben wir eine Menge qualitativ doch eher durchschnittlicher Fotos mit den immer gleich aussehenden Lidl-Filialen, nebst Logos. 132 Einzelnachweise, die sowas von eindrucksvoll sind, dass man sich fragt, warum dieser Artikel nicht das Prädikat "exzellent" oder "lesenswert" trägt, rundet das Bild bündig ab. --Schlesinger schreib! 17:13, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die Geschichte springt von 1930 gleich zu 1944. Ich werde mich nur um diesen Abschnitt kümmern. Wenn ich nichts finde, setzte ich einen Lückenhaft-Baustein. --Fiona (Diskussion) 16:16, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Publikkom

[Quelltext bearbeiten]

Publikkom (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat sich zwar verifiziert, aber bis heute nicht offengelegt, wo sie überall ihre Paid Edits geleistet haben wie in Vollack Gruppe, Reh Kendermann, Technische Werke Ludwigshafen , Mann & Schröder, Vileda etc. --Jbergner (Diskussion) 07:50, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel CHT-Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Die CHT-Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) agiert "weltweit", dann gibt auch noch eine "operative Verantwortung für die Geschäftsentwicklung". Im Abschnitt "Konzernstruktur" wird zwar nicht die Struktur dargestellt, dafür aber die Standorte komplett aufgelistet. Bei dem Logo mit dem Reklamespruch "SMART CHEMISTRY WITH CHARACTER." fällt die Überbebilderung schon gar nicht mehr auf. --Schlesinger schreib! 14:48, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Cihan Anadologlu

[Quelltext bearbeiten]

Selbstdarsteller Cihan Anadologlu (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gibt im Abschnitt "Leben" mächtig mit seinen Tätigkeiten in Münchner 5-Sterne-Hotels und diversen Schickeria-Bars an. Macht zudem Reklame für seinen Laden "Hans Kebab" mit dem launigen Satz, dass der mal "als „teuerster Döner Deutschlands“ bezeichnet wurde." --Schlesinger schreib! 15:08, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Depenbrock Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Depenbrock Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Solide wirkender umfangreicher Artikel über einen Baukonzern. Wer sich das durchliest, wird jedoch bald auf Storytelling stoßen ("in vierter Generation", "während der Übergangszeit hatten Horst Johanning und Annalise Depenbrock den Betrieb aufrechterhalten"), Marketingsprache ("2001 wurde eine Abteilung für technische Gebäudeausstattung gegründet. Sie fokussiert sich auf Energieeinsparungen bei Bauprojekten"), dann werden die wichtigen Leute der Firma genannt, schließlich sollen die auch alle in der WP vorkommen, und wieder Marketing (bei einem Tochterunternehmen steht "Nachhaltigkeit und Lebenszyklus-Kosten im Fokus") und natürlich der unverzichtbare Katalog im Abschnitt "Produkte und Dienstleistungen". --Schlesinger schreib! 09:01, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme

[Quelltext bearbeiten]

SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein eher kleines Unternehmen, das in der Wikipedia seine Produkte anpreist. Es ist das mit einem Verbrennungsmotor betriebene Blockheizkraftwerk "Dachs" in allen seinen Varianten. Auch im Artikel Dachs (Blockheizkraftwerk) kommt die Herstellerfirma nicht zu kurz. Hauptautoren sind Benutzer:DachsFan (ein SPA) und Benutzer:Der Dachs von SenerTec (verifiziert, aber keine Offenlegung). --Schlesinger schreib! 09:20, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel W. M.

[Quelltext bearbeiten]

W. M. (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt Eismaschinen her. Nein, keine Stracciatella oder für Spaghettieis, sondern Geräte zum Präparieren von Eisbahnen zum Schlittschuhlaufen. Leider ist der Artikel nur ein Produktkatalog, der zwar die Geräte angemessen lobt und hudelt, aber der Abschnitt "Eisbearbeitungsmaschinen" dürfte in der Form für die Wikipedia verzichtbar sein. --Schlesinger schreib! 09:19, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Deutscher Windsurf Cup

[Quelltext bearbeiten]

Deutscher Windsurf Cup (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein cool geschriebener Fanartikel im Szeneslang. Besonders der Abschnitt "Freestyle" enthält die schönsten Blüten: "Auch beim Freestyle geht es um eine spektakuläre Show der Windsurfer auf dem Wasser" auf dem Wasser, alles klar, wo sonst. Der Satz "Auch hier sind mindestens sechs Windstärken notwendig, um ausreichend Druck für das kleine Freestyle-Material sicherzustellen" ist auch nicht schlecht. Der Artikel müsste entschwurbelt werden. Bloß wer macht's? --Schlesinger schreib! 10:52, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Vielleicht eine Redaktion Sport? Wir haben doch so sportbegeisterte Mitarbeiter, die gerne mal auf dem Wikimedia-Ticket zu Sportevents in aller Welt jetten, vielleicht erbarmen die sich. Oder sind die alle in Katar? Ich mache die Überarbeitung nicht, habe aber einen Neutralitätsbaustein spendiert. Siesta (Diskussion) 17:32, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Deutschordensmuseum

[Quelltext bearbeiten]

Das Deutschordensmuseum (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) in Bad Mergentheim ist recht umtriebig. Dauer- und Sonderausstellungen (haben das nicht alle Museen?), aber auch etwas Werbung im WP-Artikel. Nicht schlimm, aber unübersehbar im Abschnitt "Aktivitäten" mit wertenden Formulierungen wie "reichhaltiges Veranstaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene" und leicht geschwurbelt: "Tierfotos von dem Naturfotografen Fritz Pölking“ fanden ihr Publikum". Dann gibt es mit der "Literatur im Schloss" in Kooperation mit der Buchhandlung Moritz und Lux ein umfangreiches Namedropping, das vielleicht gekürzt werden sollte. --Schlesinger schreib! 10:06, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Vaillant Group

[Quelltext bearbeiten]

Vaillant Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Streckenweise PR-lastig, z. B. "Das Produktportfolio der Vaillant Group deckt markenübergreifend die Bandbreite moderner Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik ab. Das Unternehmen positioniert sich damit als Komplettanbieter." Teilweise stammen die Texte von Nicole Rother (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und überwiegend von Levium (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), Werbeversuche von Retrospecs1980 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurden teilweise revertiert und der Benutzer wegen fehlender Offenlegung gesperrt. XenonX3 – () 14:36, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Stefan M. Knoll

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über Stefan M. Knoll (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat stellenweise wertenden Charakter. So erscheint im Abschnitt "Werdegang" der Satz: "In der Versicherungsbranche gilt er als Vordenker, und Pionier." Das wird zwar mit zwei nicht ganz überzeugenden Einzelnachweisen belegt, ist aber nicht enzyklopädiegeeignet. Auch im Abschnitt "Militärischer Werdegang" finden sich fragwürdige Formulierungen. Beispiel: "...und durchlief alle Führungspositionen, die das deutsche Heer (Bundeswehr) zu bieten hat" und folgende Informationen ohne Beleg. --Schlesinger schreib! 11:58, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

In der VG tauchen ein Unternehmens- sowie ein Agenturkonto auf. Viel spannender ist derzeit aber die Frage: Ist zum aktuellen Stand die enzyklopädische Relevanz gegeben? Nach Lektüre des Artikels: nein — weder als Manager noch als Sachbuchautor noch über allgemeine Rezeption. --MfG, Klaus­Heide () 14:19, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nun ja, immerhin will er ja den abgewählten Frankfurter Bürgermeister Herrn Peter Feldmann beerben. Ich wette, dass das einige Kollegen in einer Löschdiskussion als relevanzstiftend ansehen. --Schlesinger schreib! 14:36, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Inkl. Diss., die unter Publikationen nicht aufgeführt ist und die laut WorldCat auf „4 editions in 32 libraries“ kommt, liegen vier Sachbücher vor. Entgegen der aktuellen Darstellung im Artikel daher zweifelsfrei wikifantisch relevant. Witzig unter Commons die Angabe Author zum Bild: „Ich bin auf dem Bild“... --MfG, Klaus­Heide () 09:30, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde sagen eine innovative Lizenzierung. Hat die Olaf-Kosinksky-Crew das Foto gemacht? Der Mann ist ja dermaßen staatstragend, da wackeln die Wände: im dezenten Hintergrund schwarz/rot/gold mit dem Bundesadler, dann das Einstecktuch im Sacko, aber der Schlips, oh, mein Gott! Da muss er wohl noch nacharbeiten. Aber man merkt, dass er seinen WP-Artikel dafür nutzt, seine politischen Ambitionen, offenbar derzeit die Hauptsache, zu präsentieren und macht verständlicherweise reichlich Reklame für sich. Und als tugendhafter Soldat ist er über jeden Zweifel bezüglich Korruption, im Gegensatz zu Herrn Feldmann, natürlich erhaben, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 10:02, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Rita Messmer

[Quelltext bearbeiten]

Rita Messmer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Viel Geschwurbel und fragwürdige pädagogische Ansätze. Habe schon einiges entfernt und Blicke nicht mehr durch dort. Ihre Konzepte nehmen viel zu viel Raum ein, sind wissenschaftlich nicht fundiert und dienen eher als PR für ihre Bücher. Hab quasi die Windeln voll Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 01:50, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Überreferenzitis (bis zu 3 „Belege“ in einen EN gepackt). Keinerlei ext. Rezeption, die die enz. Relevanz dieses Konzepts bestätigt. Eigentlich ein Löschkandidat. --Jbergner (Diskussion) 16:55, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

[Quelltext bearbeiten]

Schon allein der Name Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) kommt ja dermaßen seriös rüber, dass einem das Kaviarbrötchen beim internationalen Jahresempfang auf den Smoking kleckert. Und doch ist dieser Artikel eigentlich nichts weiter, als die Beschreibung eines stinknormalen Lobbyvereins für die Wirtschaft. Aber leider mit enzyklopädisch gesehen eher unprofessionellen Marketingismen. Da ist im Abschnitt "Aktivitäten" die Rede davon, dass die DGAP "eine handlungs- und praxisorientierte Forschung an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien" betreibt, man verfügt über "hochrangige Entscheider aus Politik und Wirtschaft", alles andere wäre ja auch absurd. Achso: "Im Rahmen exklusiver Vorträge, Podiumsdiskussionen und Kamingespräche [sic!] tauschen sich die Mitglieder der DGAP mit hochrangigen Entscheidern aus dem In- und Ausland über Grundfragen und aktuelle Themen der Außenpolitik aus." Ich denke mal, dass der WP-Artikel über diese honorige Gesellschaft eine leichte Überarbeitung braucht. --Schlesinger schreib! 10:32, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Mal abgesehen davon, dass man die monierten Formulierungen in derselben Zeit, in der du sie hier genüsslich referierst, auch gleich im Artikel ändern hätte können (aber darum gehts in diesem Projekt anscheinend gar nicht), frage ich mich, was das konkret mit bezahltem Schreiben zu tun hat. Vom DGAP-Account, der es im Artikel auf gerade mal 3 Edits bringt (einen in 2018 und zwei in 2021), stammen die genannten Formulierungen jedenfalls nicht. Sondern - wie überhaupt ein Großteil des Artikels - von dem bereits 2013 dauerhaft verabschiedeten Benutzer:Operation Saba, der vor seiner Sperre auch in anderen Artikeln wie Atlantik-Brücke, Council on Foreign Relations oder David Rockefeller editiert hat. Der war zwar offenkundig on a mission, ob er aber bezahlt unterwegs war, wird nach so langer Zeit wohl sein Geheimnis bleiben. Diese kleine Analyse hat mich übrigens grade nur eine Handvoll Klicks gekostet, sollte also auch für echte Aufklärungsprofis leistbar sein... ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:30, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass ebenso du fragliche Formulierungen in derselben Zeit, in der du hier genüsslich kritisiert, verbessern könntest, solltest du wissen, dass es hier auch um werbliche Artikel, fragwürdige Selbstdarstellungen, gleichgültig, ob bezahlt oder nicht, geht. Bitte auf deine netten Versuche, die formale Ebene zu bemühen, verzichten. --Schlesinger schreib! 13:00, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde diese "Gewaltentrennnung" sinnvoll. Schlesinger (u.a.) recherchiert Fälle, analysiert z.B. die Problematik und stellt sie so zur Diskussion. Ob und wie sie bearbeitet werden, ist anderen überlassen. Die Fälle selbst bleiben archiviert. --Fiona (Diskussion) 14:44, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde

[Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) tritt in der Wikipedia recht selbstbewusst auf, schließlich hat sie einen Löschantrag des Kollegen Lutheraner überstanden. Es gibt im Artikel einige Formulierungen, die vielleicht fragwürdig sind, wie beispielsweise diese: "Der Verein befasst sich mit dem Auszeichnungswesen in Deutschland und der ganzen Welt." Erst Deutschland und dann die ganze Welt? [11]. Dann folgt ein Namedropping, diesmal von staatlichen Behörden und Kultureinrichtungen, was wohl die Bedeutung des Vereins unterstreichen soll. Vielleicht sollte die etwas zackige Sprache etwas geglättet werden. --Schlesinger schreib! 12:52, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Die Binnensicht eines Vereins, der in Wikipedia die Plattform erhält sich aufzuplustern. Solange so etwas geduldet und nur mit einem Baustein versehen wird, der Belegmängel moniert, wird sich nichts ändern. Es wird zur Normalität, an der sich wiederum andere Vereine und Institutionen orientieren. Rigoroses Kürzen würde ich für angemessen halten. Wäre das dann Vandalismus? --Fiona (Diskussion) 09:34, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Im Grunde genommen ist dies die verlängerte Webseite des Vereins. Schon im Oktober 2021 hat übrigens die Kollegin Innobello mit diesem Edit [12] versucht, das zu ändern. --Schlesinger schreib! 09:47, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
+1 Hat echt wenig Mitglieder der Verein, unglaublich, dass der die LD überstanden hat. Könnte locker um 3/4 gekürzt werden um die ganzen selbstdarstellerischen noch dazu unbelegten Inhalte zu entfernen. --Zartesbitter (Diskussion) 10:04, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Moin Schlesinger, hatte ich gar nicht auf der Beo; mit dem Entplustern hab ich schonmal angefangen. Sollte ich eine VM wg. Vandalismus kassieren, bitte mit Kuchen und vorsichtshalber Feile auf der Anklagebank besuchen kommen ;-).Innobello (Diskussion) 10:08, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich schicke dir ein Knastpaket. In den Nürnberger Lebkuchen ist 'ne Akkuflex eingebacken, mit der geht das schneller, als mit 'ner Feile. --Schlesinger schreib! 10:19, 22. Nov. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten
Der LA wurde von einem Mitdiskutanten entfernt. Als erfülltes Relevanzkriterium könnte "überregionale Bedeutung" erfüllt sein. --Fiona (Diskussion) 10:22, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
In der damaligen Löschdiskussion traf und trifft immer noch dieses Edit von Benutzer:Yotwen den "Nagel auf den Kopf": [13]. --Schlesinger schreib! 10:39, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe die Herrschaften von der PR-Abteilung informiert: Benutzer_Diskussion:DGO_e.V.#Deutsche_Gesellschaft_für_Ordenskunde und weiter entplustert. --Fiona (Diskussion) 10:42, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das habe ich auch eben gelesen. Seither ist nix passiert. LA2 wäre ne Idee. Überregionale Bedeutung ist nach kurzer Recherche nicht ersichtlich, zumindest gibts keine entsprechende Berichterstattung o.ä. . --Zartesbitter (Diskussion) 10:47, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Du kannst in der LD dem LAE widersprechen und den Löschantrag wieder einsetzen. --Fiona (Diskussion) 10:50, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Werte Genossinnen, ick erlaube mir, Sie für den Vaterländischen Verdienstorden bei den zuständigen Stellen vorzuschlagen. M. soz. Gr. --Schlesinger schreib! 10:52, 22. Nov. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten
Also im LA von 2018 einfach mitteilen, ne, so gehts noch immer nicht und einen neuen LA aufmachen? @Schlesinger so olle Kamellen nehm ich nicht :p --Zartesbitter (Diskussion) 11:01, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
He! *Genosse Schlesinger zurückpfeif* ... erst Plansoll erfüllen, dann Verdienstorden regnen lassen. Und bitte keinesfalls die Vorgaben des Passierscheins A38 ignorieren. Innobello (Diskussion) 11:11, 22. Nov. 2022 (CET) PS. Danke für Knastpaket, aber ich hasse Lebkuchen. Akkuflex bitte in ein Wiener Schnitzel einbacken. Innobello (Diskussion) 11:11, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich Dusel hab nicht auf das Datum geschaut. --Fiona (Diskussion) 14:27, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

FYI: Es gibt 1 neuen LA[14] --Zartesbitter (Diskussion) 11:19, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Dr. Karl-Heinz Hochhaus

[Quelltext bearbeiten]

Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Als Alumnus der TUHH, von dessen Alumnus-BIO auf seine eigene Internetseite als Fachjournalist weitergeleitet wird, wo Unternehmensflyer präsentiert werden, die auch hier in Wikipedia platziert werden, ist mMn die Frage nach Paid Edit sowie der (wohl veralteten) Verifizierung als Hochschulmitarbeiter an der Zeit. --Jbergner (Diskussion) 16:16, 22. Nov. 2022 (CET) --Jbergner (Diskussion) 16:16, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es geht wohl gar nicht mehr um die Einwerbung von Drittmitteln (Spekulation eins weiter oben), sondern um die Generierung des Lebensunterhalts als Fachjournalist per Platzierung von Mandantenartikeln in der Wikipedia. --Jbergner (Diskussion) 16:18, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das Datum des Webmasters der TUHH zum Alumnus ist vom 1. März 2019. Die Verifizierung auf der Benutzerseite als TUHH durch Admin Sebastian Wallroth ist vom 19. September 2020. Ich vermute mal nicht, dass der Vorgang der Verifizierung vom Ende Februar 2019 bis zum September 2020 bei unseren Kollegen liegengeblieben ist. --Jbergner (Diskussion) 16:27, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Verifizierung erfolgte sehr bald nach der Anfrage. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 16:48, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
KLingt für mich nach: Der Alumnus und freie Journalist hat noch mal seine INstitutsemail genutzt, um uns auf die Fährte zu setzen, seine Beiträge seinen die eines forschenden Hochschulmitarbeiters. --Jbergner (Diskussion) 17:02, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

1. Als ehemaliges TU-Mitglied bin ich nach meinem Ausscheiden "offizielles Mitglied" in der Alumni-Organisation der TU geworden und kann damit meine ehemalige TU-Mail-Adresse nutzen. So sind die Regeln. Zitaz der TU:

Profitieren Sie als Mitglied im Alumni-Verein. Nutzen Sie als förderndes TU & YOU Mitglied zusätzliche Serviceangebote. Mit Ihren Mitgliedsbeiträgen unterstützen Sie gleichzeitig die TU Hamburg und ihre Studierenden. Als Mitglied im Verein der Alumni und Förderer profitieren Sie von folgenden Vorteilen: TU Hamburg E-Mail-Account Nutzen Sie Ihren bereits vorhandenen Account auch nach dem Verlassen der TU Hamburg.

2. Ich erhalte kein Geld für meine Beiträgen in Wikipedia. Meine Homepage habe ich hauptsächlich erstellt, um im Netz verfügbare freie Bilder zu nutzen, die es in Wikipedia nicht gibt und verweise darauf. Eigene Bilder lade ich hoch, daher umfasst mein Bilderkonto bei Commons über 500 Bilder.

3. Als freier Journalist schreibe ich seit rund 10 Jahren ohne Honorar nur für die Zeitschriften der Schiffsingenieure bzw. der STG. Weitere Fragen beantworte ich gerne, bin jedoch mit dem vorstehenden Stil nicht einverstanden.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 20:14, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Dr. Karl-Heinz Hochhaus, nimm es uns nicht übel, dass wir mittlerweile sehr vorsichtig geworden sind und vielleicht nicht immer den richtigen Ton treffen. Aber wir müssen uns schließlich verteidigen gegen den Missbrauch der Wikipedia durch skrupellose Werbetreibende und katastrophale Selbstdarsteller, die absolut unenzyklopädische Texte hier hinterlassen, dafür Kohle kassieren und uns Ehrenamtlichen die Drecksarbeit überlassen. Denen geht es um die Gratisreklame, uns geht es um die Zuverlässigkeit, Korrektheit und vor allem um das Ansehen der Wikipedia. Und ganz ehrlich, was du uns hier an Artikeln hinterlassen hast, ist nicht gerade berauschend. Klar, du bist begeistert von dem Thema, es scheint dein Fach zu sein, aber "Fancruft" (einer dieser Begriffe, die ziemlich genau beschreiben, was du abgeliefert hast) ist hier nicht sonderlich beliebt. Auch du solltest, bevor du weitere Artikel über dein Thema hier platzierst, vor allem Distanz gewinnen und dir Zeit lassen. Dann sehen wir weiter. --Schlesinger schreib! 21:06, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Moin zusammen! Mit Karl-Heinz hatte ich in den vergangenen Jahren immer wieder Kontakt über fachliche Fragen und kann mir vor dem Hintergrund unseres bisherigen Austauschs nicht vorstellen, daß seine Beiträge im Rahmen bezahlter Schreibaufträge angelegt wurden. Damit will ich die häufig unwikipedianische Herangehensweise in seinen Texten im übrigen nicht in Abrede stellen - das Thema kam auch von meiner Seite schon zur Sprache. Ich habe die Fragestellung für mich so eingeordnet, daß der Wert des Inputs auf fachlich hohem Niveau die notwendige Nacharbeit der Texte inklusive vereinzelter Löschungen ungeigneter Lemmata insbesondere im Bereich der Schiffahrt deutlich aufwiegt. Liebe Grüße aus Leer, --SteKrueBe 12:17, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mich haben die Artikel zu Schiffen und den Werften, die überwiegend nicht mehr existieren, besonders interessiert. Die fand ich auch ziemlich gut. Ich konnte da nichts von Paid editig feststellen. Daher wundere ich mich über die Einschätzung der geschätzen Kollegen. Schlesingers, „ganz ehrlich, was du uns hier an Artikeln hinterlassen hast, ist nicht gerade berauschend" hat mich etwas gewundert. Aber ich habe sicherlich nicht den großen Gesamtüberblick über seine Artikel wie die geschätzten Kollegen des Projektes UmbS. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 13:07, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel SRH Holding

[Quelltext bearbeiten]

Die SRH Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) präsentiert uns farblich abgestimmte Logos, was vielleicht etwas übertrieben ist. --Schlesinger schreib! 09:35, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Oeko-Tex

[Quelltext bearbeiten]

Oeko-Tex (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Hauptautor von der Agentur Werner J. Gruetter/WikiManufaktur wurde schon 2021 nach CUA wegen vielfachen SoPu-Missbrauchs gesperrt Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Archiv/2021/3#CU_-_Wikimanufaktur. Der werbliche Artikel ist geblieben: gleich im Intro wird die Leistungspalette aufgeblättert. Die 38 Einzelnachweise sind ünerwiegend selbstreferenziell. Der neue Benutzer:OEKO-TEX wurde heute nach Verfizierung entsperrt. --Fiona (Diskussion) 16:06, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel WTS Group

[Quelltext bearbeiten]

WTS Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) sieht nach undeklariertem PE aus. Zudem: Was unterscheidet diesen Artikel von WTS Global, denn dort wird nach der Einleitung auch nur noch über WTS Deutschland geschrieben. --Jbergner (Diskussion) 11:04, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Verschoben. --Jbergner (Diskussion) 14:38, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Selfmailer

[Quelltext bearbeiten]

Selfmailer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine postmäßige Versandform für Werbung. Aber müssen in diesem Artikel unbedingt die Vorteile dieser Massenreklamesendungen gepriesen werden? --Schlesinger schreib! 10:33, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Und - braucht es dafür eigentlich einen eigenen Artikel? Es gibt ja schon Mailing#Selfmailer. Zudem in Selfmailer auch nochmal die Werbepostkarte als "Postkarten-Mailing" unter Selfmailer#Formen_des_Selfmailers aufgezählt wird.
Insgesamt liest es sich zudem wie ein hierzuwiki ungewolltes How to. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:46, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel EM-motive

[Quelltext bearbeiten]

EM-motive (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) war mal für Bosch und Daimler wichtig, hat aber immer noch im Abschnitt "Produkte" "Lösungen für alle Varianten der Hybridantriebe" parat. Aber auch ohne Hybridkram. Man ist stolz auf die "Integrierten Motor-Generatoren (IMG)", die "Separaten Motor-Generatoren (SMG)" und wer hätte das gedacht: "Alle E-Motoren sind sowohl als Antrieb, als auch als Generator zur Rückgewinnung von Energie einsetzbar." Sorry, aber det war schon damals nun würklich nüscht Besonderet. Nochwas: Waymo hat wohl mal bei denen was gekauft. --Schlesinger schreib! 11:52, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

SKZ - Das Kunststoff-Zentrum

[Quelltext bearbeiten]

SKZ - Das Kunststoff-Zentrum bietet Lösungen für die Kunststoffindustrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette, ist weltweit tätig und natürlich eines der größten Institute dieser Art. Es bietet außerdem im Kurs- und Eventbereich praxisorientierte Lehrgänge. Ich habe mal die Einleitung angefasst, aber leider ist das wohl nur die Spitze des Eisberg. Das letzte am Artikel arbeitende PR-Konto habe ich mittels Vorlage angesprochen. --Arabsalam (Diskussion) 08:51, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel EnBW Energie Baden-Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

EnBW Energie Baden-Württemberg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Opulenter und brauchbarer Artikel über einen sich modern gebenden Energieversorgungskonzern. Wo findet sich bei diesem Artikel Werbung? wer beispielsweise die Sprache zu Rate zieht, stößt auf einen Schwurbel-Marketingklassiker, die beliebte "Lösung" für irgendwas, als wenn EnBW alle unsere Probleme lösen könne. Im Abschnitt "Konzernumbau" steht der Satz: "...durch die Entwicklung von Sicherheitslösungen aus kombinierter Sensor-, Überwachungs- und Barriere-Technik..." Im Abschnitt "Engagement für Elektromobilität" (man engagiert sich?) findet sich dies: "Dieses bietet über konduktives Laden vollautomatische Ladelösungen für Elektroautos." Dann sind wir bei der kritischen Infrastruktur: "EnBW bietet Lösungen für den Schutz kritischer Infrastrukturen an..." und gleich nochmal: "Mithilfe künstlicher Intelligenz passen sich die Sicherheitslösungen an die jeweiligen Erfordernisse vor Ort an und wahren durch Anonymisierung gleichzeitig die Persönlichkeitsrechte der Bürger datenschutzkonform" im Abschnitt "Infrastrukturleistungen". (nicht signierter Beitrag von Schlesinger (Diskussion | Beiträge) 15:53, 8. Dez. 2022 (CET))Beantworten

So etwas besser?: [15]. -- Miraki (Diskussion) 12:07, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das hatte sich jetzt überschnitten. Ich bin auch gerade den Artikel durchgegangen. Es ist sehr üppig, nun gut. Den Abschnitt, in dem du das Wort geändert hast, habe ich zeitgleich komplett rausgenommen. Er war eine Mischung aus Glaskugel, "EnBW will Stadtteile entwickeln", nichts genaues weiß man nicht, aber es ist geplant. Konkrete Umsetzung, sprich, Am Standort XYZ wurde dies, das jenes gemacht fehlt, in Summe halte ich den Abschnitt nicht für hilfreich, um die Tätigkeit der Unternehmung zu beschreiben. Wenn ich da zu viel entfernt habe, kein Ding, nur auch nach mehrfachem Lesen des Abschnittes war ich hinterher, was konkretes angeht, nicht schlauer als vorher. Viele Grüße --Itti 12:21, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hoffnungsträger Stiftung

[Quelltext bearbeiten]

Hoffnungsträger Stiftung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), falls sich jemand dieser Spendenwerbung widmen will. Die Stiftung ist übrigens personell mit der evangelikalen Organisation World Vision International verbunden, in deren Artikel es vor über 10 Jahren wegen auffälliger Bearbeitungen eine CUA gab. --Arabsalam (Diskussion) 13:35, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

So gut, die Architektur der Balkone sollte Kommunikation anregen, vielleicht kann der Abschnitt wo das Konzept vorgestellt wird weg? Auflistungen sind eh nicht ideal.. der evangelikale Bezug müsste noch ergänzt werden. --Zartesbitter (Diskussion) 13:24, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

[Quelltext bearbeiten]

Neuer PE Account kippt hier ausschließlich Inhalte aus der eigenen HP in den Artikel. Würdet ihr sowas sichten? Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 00:08, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Dokumentarix

[Quelltext bearbeiten]

Dokumentarix (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) schrieb nicht nur einen heftigen Werbeflyer mit IBM Wissenschaftliches Zentrum Heidelberg (WZH), sondern benutzt auch seine Benutzerseite dafür. Sind seine anderen Beiträge weniger POVig? --Jbergner (Diskussion) 18:46, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Chondroalejo

[Quelltext bearbeiten]

Chondroalejo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Gründe siehe dortige Benutzer-Diskussion. --Alex42 (Diskussion) 16:11, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Der Hörverlag

[Quelltext bearbeiten]

Der Hörverlag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Werbeflyer, der zu über 80 Prozent von dem Benutzer Penguin Random House Verlagsgruppe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) geschrieben wurde. Der Inhalt geht weitgehend am eigentlichen Geschäftsmodell vorbei: Oft künstlerisch wertvolle und gelungene Produktionen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die aus Rundfunkbeiträgen finanziert wurden, werden ohne weitere Bearbeitung gewinnbringend vermarktet. Kritik fehlt. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk vergibt mittlerweile keine ausschließlichen Lizenzen mehr, sondern betreibt eigene Mediatheken, in denen Hörspiele und Lesungen frei zu hören und herunterzuladen sind. Und der Erfolg der Vermarktung durch den Verlag steht im Kontrast zur Lage der Künstler/innen. Davon bekommt der Leser des Artikels nichts mit. Könntet ihr das bitte mal gegenlesen? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:22, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe den Text gekürzt, da er viel Werbung zu den Produkten enthielt. Nach der Kritik am Verlag müsste ich erst mal suchen. Dass da öffentlich-rechtliche Produktionen verscherbelt wurden, ist nicht in Ordnung, sehe ich auch so. Siesta (Diskussion) 11:52, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Liebe @Siesta, danke für deine Mühe! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:55, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel pCloud

[Quelltext bearbeiten]

pCloud (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Die Artikel diverser Clouddienste sind in WP häufig mit den Einträgen auf deren Webseiten vergleichbar. pCloud ist eins der schlimmeren Beispiele, in dem sogar die Tarife regelmäßig aktualisiert werden. Das ist für eine Enzyklopädie to much... --91.60.33.43 19:58, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Tarife sind draußen. HA zur Offenlegung aufgefordert. --Jbergner (Diskussion) 20:03, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es geht hier in WP in Sachen Cloud/Tarife im Normalfall sehr dynamisch zu: Derzeit sind die Tarife/Speicherplätze/Bonusprogramme bei Mega, SpiderOak, Dropbox und etwas abgemildert bei Google Drive mit eigenen Abschnitten aufgeführt. Hier sind allerdings weniger die Unternehmen selbst die Editoren, eher mehr die jeweiligen Nutzer. --91.60.33.43 20:39, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel eBalance.ch‎

[Quelltext bearbeiten]

Wohl wegen der Popularität relevant, aber doch arg werblich. Da müsste man mal durchforsten. --Lutheraner (Diskussion) 16:23, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel EnDaNet

[Quelltext bearbeiten]

EnDaNet (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat zwar nur 21 Mitarbeitende, bietet seinen Kunden aber dafür nicht nur ein "Portfoliomanagement", sondern glücklicherweise auch Beratungen zu MaBiS, KoV, GABi-Gas, GPKE und GeLi-Gas an. --Schlesinger schreib! 09:10, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Enertrag

[Quelltext bearbeiten]

Enertrag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein etwas aufgeblasener Artikel über ein Unternehmen, das in erneuerbarer Energie macht. Dass man "international tätig" ist, geht ja noch, aber schon die Selbstbezeichnung, man sei ein "unabhängiger Erzeuger erneuerbarer Energie mit den Kerngeschäftsfeldern Windenergie, Solar und Power-to-Gas" ist leicht nervig. Ein Ähnlicher Sprachduktus zieht sich durch den ganzen Text und gipfelt im Abschnitt "Soziales Engagement". --Schlesinger schreib! 11:37, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Engbers

[Quelltext bearbeiten]

Engbers (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) verkauft zwar "komplette Outfits" ist aber dem Storytelling in seinem WP-Artikel, besonders im Abschnitt "Geschichte", nicht abgeneigt. So erfahren wir, dass "im Jahr 1998 eine eigene Kundenbindungskarte eingeführt wurde, die bis Anfang 2019 von ca. 2,7 Millionen Kunden genutzt wurde." Dann gab/gibt es zwei Stiftungen, eine, "die sich für regionale Musik- und Sportförderung einsetzt" und eine mit dem Motto „Kinder der Welt: Hilfe für mehr Zukunft“. Auch schön: "2004 wird der ehemalige Profi-Fußballspieler Thomas Helmer Partner und Testimonial des Unternehmens." Aber auch dies ist ungemein überzeugend, denn "ein Team von Einkäufern machte es sich 2005 zur Aufgabe, die Herrenmodemarke weiterzuentwickeln." zu diesem Artikel gibt es eine Dublette im BNR: Benutzer:Engbersgmbh/EngbersbmbH --Schlesinger schreib! 16:21, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Caritasverband für die Diözese Osnabrück

[Quelltext bearbeiten]

Caritasverband für die Diözese Osnabrück (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wurde 2009 von einer IP erstellt (ZuQ: Text erstellt durch Caritasverband Osnabrück) mit derzeit 51% Textanteil. Weitere zentrale Autoren sind die SPA Mstockkamp (17%) und LopkerKris (11%) sowie, neu, der „Leiter Stabsstelle Verbandskommunikation und Pressesprecher beim DiCV Osnabrück“ (10%), was kumuliert knapp unter 90% Textanteil macht.

Bei unenzyklopädischen Passagen wie

  • Mit der Anpacker-App bietet der Caritasverband engagierten Bürgerinnen und Bürgern und Organisationen, die Freiwillige suchen, seit 2017 ein einfaches und kostenloses Instrument, um bürgerschaftliches Engagement zu managen
  • seniorengerechte Wohnungen mit Serviceangebot
  • Menschen, die auf den Tod zugehen
  • qualifizierte Hilfe für Betroffene
  • Entwicklung zielgerichteter und moderner Konzepte und Standards
  • moderne und zielgruppenorientierte Frühintervention, die über die Grenzen des Bistums Osnabrück hinaus beachtet wird

hält sich meine Motivation, die jüngste Bearbeitung zu sichten, in Grenzen. Der Kommunikator hat die vorstehende Auflistung auch auf seiner Disk. Vielleicht legt er ja selbst Hand an. --MfG, Klaus­Heide () 23:22, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Engelbert Strauss

[Quelltext bearbeiten]

Engelbert Strauss (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) fühlt sich in seinem Wikipediaartikel so richtig wohl, denn hier kann man schöne Geschichten über die Familie erzählen: "In den Ursprüngen war August Strauss mit seinen beiden Söhnen, darunter Engelbert (* 1908), in ganz Deutschland unterwegs..." Der Satz "Gemeinsam mit der CI Factory Deutschland bildet die CI Factory Chattogram ein Produktions-Tandem" passt das ins Bild, es ist schließlich die Gemeinsamkeit, die das Unternehmen erfolgreich macht. Natürlich wird das noch einmal untermauert: "Die dritte und vierte Generation leiten das Familienunternehmen heute gemeinsam." Dann werden wir darüber informiert, dass "nach eigenen Angaben sich auf Grund langjähriger Zusammenarbeit eine hohe Auslastung einzelner Produktionsstätten entwickelt." Da ist sie wieder die Formulierung "nach eigenen Angaben", einer der Marketingklassiker, der enzyklopädische Distanz vortäuschen soll. Im Abschnitt "Sonstiges" lobhudelt man sich endlich für sein soziales Verhalten und Sportsponsoring. --Schlesinger schreib! 09:29, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Engelhorn GmbH & Co. KGaA

[Quelltext bearbeiten]

Engelhorn GmbH & Co. KGaA (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist als Unternehmen offenbar eine Größe in Mannheim, wie man an einem Kanaldeckel erkennen kann. In der Wikipedia wird mächtig die Werbetrommel gerührt. Nur eins von vielen Beispielen: "Seit dem 12. November 2016 gehört die zwischen Strumpfhaus und Wäschehaus in O4 gelegene Vinothek coq au vin zur Unternehmensgruppe engelhorn. Das coq au vin bietet seinen Kunden hochwertige Weine von Winzern und Jungwinzern aus der Pfalz. Das Konzept kombiniert diese Weine mit „weinaffinen“ Speisen in entspannter Atmosphäre." Das sagt eigentlich alles über den Zweck dieses WP-Artikels. --Schlesinger schreib! 11:05, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Engin Sahin

[Quelltext bearbeiten]

Engin Sahin (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein vielversprechender Schauspieler, der sich selbst in der WP darstellt. Leider ist sein Artikel etwas überbebildert, wahrscheinlich um den Medien Material für seine Publicity zu liefern. Eine Aufnahme seines symmetrisch graumelierten Bartes reicht aber eigentlich. --Schlesinger schreib! 11:14, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bilder sind URV; hab' sie rausgenommen. Auf commons kenne ich mich null aus, sonst hätte ich LA gestellt. Frohes Neues rundrum, übrigens! Innobello (Diskussion) 11:41, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:SmartFactoryKL Pressekontakt

[Quelltext bearbeiten]

SmartFactoryKL Pressekontakt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat sich zwar verifiziert, legt aber entgegen der ToU seit 2016 nicht offen, in welchen Artikeln PE stattfindet. --Jbergner (Diskussion) 17:11, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Au weia. Den von diesem User angelegten Artikel Detlef Zühlke habe ich eingedampft, auf den hier habe ich gerade keine Lust, denke aber, dass eine Überarbeitung nötig ist: SmartFactory-KL. Siesta (Diskussion) 17:32, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich nehme mich dieser Angelegenheit mal an --Lutheraner (Diskussion) 21:22, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
P.S ist ja auch bezeichnend, dass da der berüchtigte Graf Umarov als Mentor tätig wurde. --Lutheraner (Diskussion) 21:24, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Habe den genannten Artikel jetzt mal etwas ausgedünnt. Siesta gib mir doch mal Rückmeldung, ob dir das so reicht. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 21:58, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das ging schnell, danke, gut gemacht! Siesta (Diskussion) 22:08, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel ENRW Energieversorgung Rottweil

[Quelltext bearbeiten]

Die ENRW Energieversorgung Rottweil (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) liefert nicht nur Energie, sondern betreibt auch ein "Sole- und Freizeitbad" namens "aquasol", das "ein Sportbecken, ein Fitnessbecken (30 Grad), ein Abenteuerbecken mit Massagedüsen und Bodensprudlern (30 °C), eine 120 Meter lange Wasserrutsche, einen Wasserspielplatz, ein Innen-Solebecken (34 Grad), ein Sole-Außenbecken (35 Grad) sowie einen großen Saunabereich im römischen Stil" hat. Was will man mehr? --Schlesinger schreib! 17:47, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Ensinger (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Ensinger (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat reichlich marketingspezifische Sprachprobleme. So werden Produkte zu "Produktlinien", wir haben den Klassiker "technische Lösungen", die natürlich "sehr verbreitet" sind. Dann wird das "Spektrum" bemüht (man kann froh sein dass nicht auch noch die gute alte "Produktpalette" auftaucht), aber dann kommt doch noch das "Halbzeug-Portfolio". Diese sprachliche Regression zieht sich durch den ganzen Artikel. --Schlesinger schreib! 18:00, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Frank Christian Marx

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über Frank Christian Marx (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist im Stil des leicht verschwurbelten Storytelling verfasst. Beispiele: "Abgedreht ist der RTL-Fernsehfilm Geister all inclusive, in der er an der Seite von Annette Frier und Verena Zimmermann spielte." Dann haben wir den "politisch angehauchten Kurzfilm Das Phallometer, welcher auf den Hofer Filmtagen seine Premiere feierte". Der Text könnte eine sprachliche Überarbeitung gebrauchen. --Schlesinger schreib! 21:03, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel ENVI-met

[Quelltext bearbeiten]

ENVI-met (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) beginnt seinen Wikipediaeintrag mit dem Satz: "...ist ein mikroskaliges dreidimensionales Software-Modell zur Simulation komplexer städtischer Umgebungen, das auf den grundlegenden Gesetzen Strömungsmechanik (Windfeld), der Thermodynamik (Temperaturberechnungen) und der allgemeinen Atmosphärenphysik (zum Beispiel der Turbulenzprognose) basiert." Dazu gibt es farblich recht gewagte Grafiken und einen Abschnitt zur Unternehmensgründung. Werblich ist das wohl nicht, aber in einem unerträglichen Fachjargon verfasst worden. Wat nu? --Schlesinger schreib! 11:21, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Envia Mitteldeutsche Energie

[Quelltext bearbeiten]

Envia Mitteldeutsche Energie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hält sich nicht nur für den "führenden regionalen Energiedienstleister in Ostdeutschland", sondern legt großen wert darauf, "mehr als 1,3 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme und Energie-Dienstleistungen" zu versorgen. Und damit das auch jeder kapiert, wird die gleich noch einmal am Ende der enzyklopädischen Einleitung erwähnt. Als Bebilderung des Artikels dient ein Hochspannungsmast in der sächsischen Schweiz vor dramatischem Himmel. "Auch die Gründungen der Vorgängerunternehmen der heutigen enviaM AG, der regionalen Stromversorger Energieversorgung Spree-Schwarze Elster AG (ESSAG) in Cottbus, Energieversorgung Südsachsen AG (EVS AG) in Chemnitz, Mitteldeutsche Energieversorgung AG (MEAG) in Halle (Saale) und Westsächsische Energie AG (WESAG) in Markkleeberg, sind Ausdruck dieser Entwicklung." Ausdruck dieses Artikels könnte die Notwendigkeit sein, ihn zu kürzen. --Schlesinger schreib! 11:30, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich hab mal ein wenig gestrafft, verlinkt und auf der Diskussionsseite nach unabhängigen Belegen gefragt. --Φ (Diskussion) 21:06, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Keine Reaktion. Ich hab einen Mangelbaustein gesetzt. --Φ (Diskussion) 13:49, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Sozialinstitut Kommende Dortmund

[Quelltext bearbeiten]

Sozialinstitut Kommende Dortmund (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wortreicher PR-Text mit Highlights wie Die Amos-Business-Conference soll leitenden, aber auch künftigen Führungskräften und Entscheidungsträgern aus Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Medien und Bildung Raum für interdisziplinäre Gespräche geben. Mehrere Abschnitte müssten vermutlich gelöscht, radikal gekürzt oder völlig neugeschrieben werden. --Icodense 02:25, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Trianel

[Quelltext bearbeiten]

Trianel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nennt sich "Stadtwerke-Kooperation mit Schwerpunkt auf Energiehandel und Beschaffung". Der Text ist durchgehend in der üblichen Marketingsprache gehalten und man findet so ziemlich alle Klassiker des PR-Vokabulars: "Unterstützung von Stadtwerken bei ihrer Versorgungsaufgabe", "Ziel der vier Gründungsunternehmen war es, die Chancen der Liberalisierung für Stadtwerke aktiv zu nutzen", "Erzeugungsportfolio", "fokussiert sich Trianel weiter auf den Ausbau der erneuerbaren Energien", "Management von Energieportfolios", "Optimierung dieser Anlagen" und so weiter. Es gibt aber auch einen Abschnitt "Kritik", der allerdings der Firmensicht mit einer schönen Formulierung entspricht: "...als klimaschädlich kritisierter Energieträger Kohle". --Schlesinger schreib! 17:57, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Justizvollzugsanstalt

[Quelltext bearbeiten]

Justizvollzugsanstalt (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Bin mir nicht ganz sicher, wie es zu bewerten ist. Es geht im Artikel um den Abschnitt Telefonieren, welcher Anfang November aufgrund dieses Förderantrages einer IP/Hochschule für bildende Künste Hamburg dann auch von jener erweitert wurde. Man sollte auf jeden Fall die Einträge der Firmen Telio Management GmbH und GERDES Communications GmbH auf Werblichkeit prüfen. --Pne11 (Diskussion) 19:29, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hab beide Firmenbeschreibungen entfernt, die haben ja nichts mit dem Thema JVA zu tun. --XenonX3 – () 19:40, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Freilich war das viel zu ausufernd in dem Abschnitt. Aber der unternehmerische Hintergrund mit Ross und Reiter und unter Bezug auf u. a. netzpolitik.org und zeit.de war schon interessant zu lesen. Das ist erhebliche Berichterstattung, die dort auch richtig verortet war. Es geht um Geschäfte mit Strafgefangenen, die keine Wahl haben, sondern für das Telefonieren nach draußen ziemlich teuer bezahlen müssen. Das ist für die Unternehmen, die hier zum Zuge kommen, wie eine Lizenz zum Gelddrucken. Vielleicht könnte man doch auf die Kritik an dieser Praxis im Artikel hinweisen?[16][17] --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:48, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das hat doch früher ua EDK ('türlich als Franchise) mit den "Einkaufsmärkten" in der JVA gemacht; obwohl die Preise - ich meine, da gab es sogar Verordnungen zu - nicht höher sein hätten dürfen, wie "draußen", wars zumindest stellenweise bis zu doppelt so teuer. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:21, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Oben ist ja ein Förderantrag verlinkt, aber mir ist nicht ganz klar, wofür die Leute über 600 € von WMDE bekommen haben. Kommt das nur mir etwas fishy vor? Ist das das Honorar für die Erweiterung eines WP-Artikels? Kann mich jemand aufklären? --Schlesinger schreib! 21:00, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich verstehe das so, dass damit die Anfrage durch Frag-den-Staat finanziert wurde, die dann im Artikel als Beleg verlinkt worden ist. Also so ne Art spendenfinanziertes OR. --XenonX3 – () 21:05, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das ist die Kostenerstattung für die Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz. Das Ergebnis wurde dann von fragdenstaat.de veröffentlicht, und es ist natürlich OR. Man kann das als ggf. Beleg verwenden, aber sauber wäre natürlich nur die Berichterstattung in Sekundärquellen. Das ist also kein Entgelt fürs Schreiben in WP, sondern Erstattung von Verwaltungsgebühren für die Akteneinsicht, um die Einzelheiten der neuen Ausschreibung zu erfahren. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:10, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Erdgas Schwaben

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Erdgas Schwaben (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält nettes Storytelling, aber auch Schwurbelismen. So findet sich im Abschnitt "Unternehmensgeschichte" die umwerfende Information, dass es einen "Siegeszug von Erdgas als Energieträger" und eine "dynamischen Entwicklung auf dem Energiesektor in den Folgejahren" gibt. Überraschend in dem Artikel ist der Exkurs in die Theatergeschichte, die uns im Abschnitt "Gasbeleuchtung im Theater" mit informativen Betrachtungen zu inszenatorischen Highlights wie diesem führt: "Insbesondere für das Rampenlicht bedeutete die hellere Beleuchtung eine enorme Verbesserung." --Schlesinger schreib! 18:33, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Energie Südbayern

[Quelltext bearbeiten]

Energie Südbayern (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist nicht weiter schlimm, nur der Satz "Realisiert werden konventionelle Anlagen mit Erdgas-Brennwerttechnik oder Biomasse ebenso wie Anwendungen mit Blockheizkraftwerken oder Gaswärmepumpen" ist unverständlich. Was meinen die mit der "Realisierung von konventionellen Anlagen"? --Schlesinger schreib! 18:38, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das sind allgemein übliche Begriffe im Energiebereich, evtl. könnte man durch Verlinkungen Personen helfen die mit diesen aktuellen Themen nicht vertraut sind. Hier liegt aber nicht das Problem.
Was im Artikel u. a. fehlt ist, dass es sich hier um kein wirklich eigenständiges Unternehmen handelt, sondern um eine Tochter der Münchner Stadtwerke und eines privaten Energieriesen ... . Es zeigt aber wieder mal, dass bei diesem Projekt leider vielfach am nötigen Fachwissen fehlt ... .
Hier trifft uns wieder die Frage, muss wirklich für jedes Unternehmen, das formal die Kritierien erfüllt ein Artikel eröffnet werden. Nein! Solche Anhängsel gehören beim/bei den Mutterkonzernen untergebracht. Zumal hier ja zum eigentlichen Artikelgegenstand gar nichts ausgeführt wird sondern nur wieder über zwei Töchter ... . --Bmstr (Diskussion) 11:28, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel EREMA Group

[Quelltext bearbeiten]

EREMA Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ein bisschen Werbung geht immer in der Wikipedia: "Powerfil bietet leistungsstarke Filtersysteme, die nicht nur für EREMA-Anlagen geeignet sind" und natürlich gibt es "Gesamtlösungen für Kunststoffrecycling-Vorhaben". --Schlesinger schreib! 19:00, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel erento

[Quelltext bearbeiten]

erento (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ok, die Relevanzfrage stelle ich nicht :-) Aber dieser Artikel scheint auf dem Stand von 2018 stehen geblieben zu sein: "2018 gehörte erento mit um die 25.000 pro Tag zu Europas größten Mietportalen und stellte rund 100.000 Produkte und Dienstleistungen zum Angebot" (im Abschnitt "Zahlen und Fakten"). --Schlesinger schreib! 16:40, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne (Nürnberg)

[Quelltext bearbeiten]

Das Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne (Nürnberg) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) teilt uns zunächst seine Öffnungszeit ("1. Mai bis zum Ende der bayerischen Sommerferien") mit. Dann erfahren wir, dass es auf einer "Höhe von 297 m ü. NN." liegt. Dann wird ein wenig angegeben: Eine "Umfrage über den Nutzungsgrad von Kulturangeboten der Stadt Nürnberg aus dem Jahr 2009 ergab einen sehr hohen Beliebtheits- und Bekanntheitsgrad bei der Nürnberger Bevölkerung", und es gehört "zu einem der 50 besten Freizeitparks in Deutschlands". Und beim erlebnispädagogischen Ansatz bietet es sich an, zu schwurbeln: "...das Zusammenspiel der eigenen Sinne, erstaunliche Phänomene der Physik und die Gesetze der Natur zu erkunden". Es schwurbelt sich noch weiter, um dann im Abschnitt "Organisation und Aufbau" handfeste Werbung für die ganzen Attraktionen zu machen. Da müsste gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 16:52, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel ERF Medien (Schweiz)

[Quelltext bearbeiten]

ERF Medien (Schweiz) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) betreibt christliche Privatradiosender und präsentiert in der Wikipedia eine opulente Logosammlung. --Schlesinger schreib! 16:58, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Fraunhofer Vision

[Quelltext bearbeiten]

Das Konto Fraunhofer Vision bearbeitet seit 2015 immer mal wieder Artikel im Umfeld der Fraunhofer-Institute. Dies geschieht offenbar, um die Vision der Fraunhofer-Gesellschaft in die Wikipedia einzubringen. Der größte Teil der Beiträge kann problemlos unter der Überschrift SEO zusammengefasst werden. Eine Verifikation ist erfolgt, eine Offenlegung nicht. Ich habe das Konto auf die Notwendigkeit der Offenlegung hingewiesen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:34, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Und dann gibt es auch noch Benutzer:Fraunhofer IZFP Unternehmenskommunikation. --Alraunenstern۞ 21:41, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Äh, und diese, die man nachsehen müsste: [18] --Alraunenstern۞ 21:45, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Ffbk Architekten/Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Ffbk Architekten/Artikelentwurf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ein Schweizer Architektenbüro, das sich in der WP mittels Geschwurbel platzieren will: "Die Individualität und Flexibilität des Teams kommen bei der Herangehensweise besonders zum Tragen." Auch wichtig: "Mit heute rund 55 Mitarbeitenden in Basel und Zürich setzen sich ffbk Architekten für qualitativ hochwertige Architektur ein." Solche Allgemeinplätze haben in der WP nüscht zu suchen. @ Benutzer:Ffbk Architekten: Bitte bei der weiteren Bearbeitung eurer Selbstdarstellung auf eine enzyklopädische Sprache achten. --Schlesinger schreib! 11:19, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Riku Rajamaa

[Quelltext bearbeiten]

Riku Rajamaa (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Artikel über einen finnischen Musiker, der pünktlich zum Erscheinen neuer Veröffentlichungen von IPs aus Finnland bearbeitet wird. Sieht meines Erachtens sehr verdächtig nach bezahltem Schreiben aus; der Stil der Bearbeitung lässt auf Maschinenübersetzung schließen. Auch die Belegsituation sieht eher mager aus. Ich habe zunächst den Stil etwas enzyklopädischer gestaltet und sehe vorerst lediglich Beobachtungs- aber keinen aktuen Handlungsbedarf. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:32, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Edeka Südbayern

[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel Edeka Südbayern (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hatten wir hier schon einmal letztes Jahr. er ist immer noch werbelastig und neuerdings mit einer Grafik, die beim Anklicken direkt auf die Artikel der Regionalgesellschaften verlinkt [19]. Darüber hinaus hat der Artikel die für Unternehmen charakteristische Geschichtslücke 1933 bis 45. Was die Werbung betrifft, so ist der Abschnitt "Flagship-Store" mit den Sätzen: "In Gaimersheim befindet sich seit 2016 das E-center, ein Flagship-Store mit sechs mit Cash Management ausgestattete und bediente Kassen, sowie drei Express-Self-Check-out-Terminals für bis zu zehn Artikel und zwei Selbstbedienkassen. Online-Einkäufe können in einer Abhol-Box hinterlegt werden. Mit einem innovativen Beleuchtungskonzept und Ladestationen für Elektroautos und EBikes werden künftige Ausstattungen von EDEKA-Märkten getestet" genau das, was in einem WP-Artikel nix zu suchen hat. Aber auch die folgenden Abschnitte mit ihren enormen Verkaufsflächen sind nicht besser. Empfehlung: Radikale Kürzung. --Schlesinger schreib! 19:33, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:OPSN

[Quelltext bearbeiten]

OPSN (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Wohl undeklarierter Agenturaccount von OPS Netzwerk GmbH, die hinter www.kompetenznetz-mittelstand.de steht (siehe Impressum). Derzeit wurden wieder Links auf www.kompetenznetz-mittelstand.de gespammt (Ursula Hoitz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), in der Vergangenheit Kristina Schulz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)). --Jbergner (Diskussion) 12:23, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zahlreiche Vorkommen zu "kompetenznetz-mittelstand.de" sind zu finden, wer die wohl noch alles eingebracht hat? --Jbergner (Diskussion) 12:26, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Service: kompetenznetz-mittelstand.de hierzuwiki --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:24, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ah, und wenn man etwas näher hinsieht [20] stößt man auf eine direkte Verbindung zu [21]
mittelstandspreis.com hierzuwiki --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:57, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hinweis: Benutzer_Diskussion:Johannnes89#Frage_zur_Blocklist --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:06, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:K-Eins-Köln

[Quelltext bearbeiten]

K-Eins-Köln (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Der nicht-verifizierte Account behauptet, für "K1 - Gesellschaft für Kommunikation" zu arbeiten. Gemeldet wird er hier, weil auf seiner Benutzerseite steht, dass er für Bear­bei­tungen im Artikel Jeunes Restaurateurs bezahlt wird. Er legt allerdings nicht offen, dass er bis zu dieser Minute in zahllosen weiteren Artikeln editiert hat und sich auch in Metadiskussionen tummelt. --Jbergner (Diskussion) 16:15, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

In den von ihm neuerstellten Köche-Artikeln wartet er neben Text auch noch mit Bildern auf, die bei Commens bereits wegen Copyvio mit einem Löschantrag versehen sind, also wohl URVs darstellen. --Jbergner (Diskussion) 16:19, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wie kann ich denn nachweisen, dass ich das Urbeherrecht für die Bilder habe? Das sind alles Fotos, die im Rahmen von Shootings des JRE-Guides erstellt wurden und die wir auch für unsere Presseaussendungen nutzen, um sie Medien zu freien Verfügung im Rahmen einer Berichterstattung über die Vereinigung bereitzustellen. Der in den Metadaten genannte Fotograf wurde von uns für diese Shootings beauftragt und bezahlt. Das Urheberrecht liegt bei uns. --K-Eins-Köln (Diskussion) 16:29, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das Urheberrecht liegt IMMER beim Fotografen. Es kann von ihm auch nicht weggegeben werden, er vererbt es an seine Erben und erst 70 Jahre nach dem Tod wird das Foto frei nutzbar. Du meinst also wohl etwas anderes als das Urheberrecht. --Jbergner (Diskussion) 16:35, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Entschuldigung, dann meinte ich das Nutzungsrecht. Das liegt bei uns, da der Fotograf von uns beaufragt und vergütet wurde. Wie kann ich das denn nachweisen? --K-Eins-Köln (Diskussion) 17:17, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Entschuldige, ich habe nicht daran gedacht, weil alle Artikel, die ich bearbeitet habe, von JRE-Mitgliedern sind. Jetzt habe ich in meinem Account allerdings alle Artikel angegeben, die ich bezahlt bearbeitet habe. --K-Eins-Köln (Diskussion) 16:25, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Einen Teil der eher werblichen und redundanten Refs habe ich zusammengefaßt bzw. entfernt. Schaut bitte nochmal drüber; evtl. auch mit Rat & Tat von @OSY --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:32, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo! Ich etwas gespalten, grundsätzliches Thema scheint mir die Darstellung von Jeunes Restaurateurs zu sein, nicht der Umgang mit Kochbiografien. In der Pape-LD kritisiert Spurzem die Kürze, bei Alexander Huber (Koch) geht mir der Detailgrad zu weit. Ich würde Euch empfehlen, die Diskussion beim Portal:Essen und Trinken weiterzuführen, da es eine Nische der Nische betrifft, mit eigenen Bräuchen und Ansichten, was üblich ist. Köche sind nunmal keine Komponisten, aber auch keine Klempner.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:27, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:FID Pharma Wu

[Quelltext bearbeiten]

FID Pharma Wu (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Wohl der Fachinformationsdienst Pharmazie, insbesondere fehlende Offenlegung aller Artikel, in denen bezahlt editiert wurde. --Jbergner (Diskussion) 17:10, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benuter: Versicherungsspezialist

[Quelltext bearbeiten]

Versicherungsspezialist (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Siehe Bearbeitungen mit Bezug zur Allianz SE, bitte mal kritisch überprüfen, danke! --Wienerschmäh Disk 18:11, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Übrigens noch zur Info: Die Volkswagen-Autoversicherung, Audi-Autoversicherung etc. für die ich in der vergangenheit auch schon mal das ein oder andere Projekt abgewickelt habe, wickeln ihre Kfz.Versicherungen in Kooperation mit der Allianz ab. --Wienerschmäh Disk 18:20, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Scheint nicht so wichtig zu sein. Seufz! --Wienerschmäh Disk 20:28, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel FoodNotify

[Quelltext bearbeiten]

FoodNotify (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Besser kann man einen Produkt-Werbeflyer kaum formulieren und platzieren, es ist alles da, was der potentielle Kunde wissen muss. --Jbergner (Diskussion) 18:12, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Franz & Wach

[Quelltext bearbeiten]

Franz & Wach (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat alles, was ein bezahlt erstellter Gelbe-Seiten-Eintrag so braucht. --Jbergner (Diskussion) 18:43, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hab den Artikel mal ein bisschen gestrafft und die allzu werblichen Formulierungen rausgenommen. --Φ (Diskussion) 19:41, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fachhochschule Bielefeld

[Quelltext bearbeiten]

Die Fachhochschule Bielefeld (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nutzt ihren WP-Artikel zur Darstellung ihrer Vorteile. So erfahren wir unter anderem, dass das Hauptgebäude "eine Hauptnutzfläche von 31.500 Quadratmetern, 2.000 Räume, darunter 15 zentrale Hörsäle und mehr als 220 Seminarräume" hat, und dass in der "Tiefgarage 1.040 PKW-Stellplätze zur Verfügung stehen". Dann gibt es ein natürlich "modernes Lernzentrum", gemeint ist zwar die Bibliothek, aber das klingt ja viel zu altmodisch. Auch dies scheint äußerst wichtig zu sein: "Die Mensa ist über einen Fußweg in wenigen Minuten zu erreichen und bietet auf 8.500 Quadratmetern 1.900 Plätze und eine Kapazität von bis zu 7.500 Essen pro Tag." Guten Appetit. --Schlesinger schreib! 13:04, 17. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten

Artikel Hochschule Nordhausen

[Quelltext bearbeiten]

Hochschule Nordhausen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch): Absolute Überbebilderung, Logosammlung und dann auch noch einen Veranstaltungskalender im Abschnitt "Veranstaltungen auf dem Campus" zeichnen dieses Artikel aus. --Schlesinger schreib! 13:43, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:FH OÖ-Logistikum Steyr/Dextro

[Quelltext bearbeiten]

FH OÖ-Logistikum Steyr/Dextro (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ein seit bald acht Jahren aufgegebener oder vergessener Entwurf für eine Begriffsetablierung. Siehe auch hier: Benutzer:FH OÖ-Logistikum Steyr/Industriemobilität. --Schlesinger schreib! 13:48, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel FH Campus Wien

[Quelltext bearbeiten]

Der FH Campus Wien (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gibt in seinem WP-Artikel etwas an. So finden sich im Text reichlich wertende Adjektive: "...forschen am Biocenter international anerkannte Wissenschaftler, ausgestattet mit modernsten Labors und fortschrittlichsten Technologien", "...erhalten die Studierenden durch den starken Praxisbezug bereits während des Studiums eine fundierte Laborerfahrung" (im Abschnitt "Gründung und Entwicklung"). --Schlesinger schreib! 14:03, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fachhochschule Bielefeld

[Quelltext bearbeiten]

Wir reisen nun von Jena nach Bielefeld. Die dortige Fachhochschule Bielefeld (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) prunkt gleich zu Anfang mit dem Satz: "Die FH Bielefeld hat ihren Sitz in Bielefeld." Wer hätte das gedacht. Der Abschnitt "Interaktion 1" klingt zwar irgendwie wissenschaftlich, beginnt aber mit praktischen Hinweisen zum Hauptgebäude: "Es hat eine Hauptnutzfläche von 31.500 Quadratmetern, 2.000 Räume, darunter 15 zentrale Hörsäle und mehr als 220 Seminarräume." Wichtig ist natürlich vor allem: "In der Tiefgarage stehen 1.040 PKW-Stellplätze zur Verfügung." Und für alle, die kein Auto haben: "Das Gebäude ist mit dem öffentlichen Personennahverkehr über die Stadtbahnlinie 4, Haltestelle Wellensiek, optimal zu erreichen." Auch dieser Artikel ist absolut unenzyklopädisch und schlichtweg FH-Spam. Die Leute packen ihren Homepagekram einfach in die Wikipedia. --Schlesinger schreib! 10:24, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Müssen eigentlich bei diesen ganzen Hochschulartikeln die Studiengänge komplett aufgelistet werden? Wer sich WP:WWNI anschaut, wird dies vielleicht verneinen. --Schlesinger schreib! 11:19, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Andreas_Schultheis

[Quelltext bearbeiten]

Andreas_Schultheis (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Bearbeitungen am Artikel Peter_Enders_(Politiker,_1959) werfen Fragen zur Neutralität auf. Andreas Schultheis ist Pressesprecher des Landkreises und bearbeitet offenbar (ausschließlich!) den Artikel seines Vorgesetzten. Zumindest bezahltes Schreiben sollte offengelegt werden, von Neutralität reden wir da noch nicht einmal. Leider bisher keine Reaktion auf Ansprache... --80.147.202.83 12:09, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel SRH Holding

[Quelltext bearbeiten]

SRH Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Logospam. --Schlesinger schreib! 17:02, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel SRH Fernhochschule

[Quelltext bearbeiten]

SRH Fernhochschule (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Monsterlogo. --Schlesinger schreib! 17:04, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das war leicht. --Φ (Diskussion) 17:26, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fachhochschule Salzburg

[Quelltext bearbeiten]

Die Fachhochschule Salzburg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) preist in angeberischem Fachjargon ihre Angebote an: "Business and Tourism, Creative Technologies, Green Engineering and Circular Design sowie Information Technologies and Digital Transformation". Im Abschnitt "Standorte" haben wir Klickibunti-Links zu Open-Street-Maps im Fließtext, die Bebilderung ist wie aus einem Tourismus-Werbeflyer und im übrigen Geschwurbel startet permanent irgendwas. Das Wort "startet" in allen Variationen kommt 17mal vor. Dann ist ein Meinungsinstitut nicht einfach ein Meinungsinstitut, sondern es ist natürlich "renommiert". Und wir haben die offenbar unverzichtbaren werblichen Informationen zu Infrastruktur und Verkehrsanbindung. Schmankerl gefällig? "Radwege entlang der Salzach nach Urstein sind eine Alternative für Sportliche." Fazit: Ein völlig verkorkster Artikel, der eigentlich völlig neu geschrieben werden müsste. --Schlesinger schreib! 17:20, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fielmann

[Quelltext bearbeiten]

Fielmann (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) übertreibt es in seinem WP-Artikel etwas mit der Bebilderung und der Abschnitt "Weitere Aktivitäten" ist etwas angeberisch. --Schlesinger schreib! 17:09, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Den Abschnitt mit Grün-PR habe ich rausgeworfen. --Lutheraner (Diskussion) 21:26, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fill (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Fill (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist vor allem etwas fantasielos überbebildert. Was den Text betrifft, so haben wir doch einige Marketing-Klassiker: "Im Jahr 2016 wurden das neue Kunden- und Innovationscenter mit einem Veranstaltungszentrum einer Kinderbetreuungseinrichtung eröffnet", "2018 nahm das Unternehmen eine 5.000 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage in Betrieb", weiters gibt es die "Fill Future Zone", die angeblich eine "kreative und moderne Lernumgebung" sein soll. --Schlesinger schreib! 17:26, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Filmnächte Chemnitz

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über die Filmnächte Chemnitz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat bereits eine Löschdiskussion hinter sich [22], kommt völlig ohne Einzelnachweise und Außenwahrnehmung aus und der Hauptautor Benutzer:Filmnächte Chemnitz ist seit Jahren inaktiv. Der Artikel macht daher einen ziemlich veralteten Eindruck. Wat nu? --Schlesinger schreib! 19:58, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Internationale Filmschule Köln

[Quelltext bearbeiten]

Im umfangreichen Artikel über die Internationale Filmschule Köln (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) sind werbliche Marketingformulierungen enthalten, außerdem Namedropping. Das betrifft die Abschnitte "Gastdozenten" und "Veranstaltungen". --Schlesinger schreib! 09:09, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fingerhaus

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über den Häuslebauer Fingerhaus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält keine Einzelnachweise. Ob der Belegbaustein daran etwas ändern wird? --Schlesinger schreib! 09:43, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Finreon

[Quelltext bearbeiten]

Finreon (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) versucht wohl, zunächst im BNR, sein Unternehmen, nebst Produkten in der WP zu bewerben, siehe hier [23]. Eindeutig werblich sind seine Unterseiten Benutzer:Finreon/Testsite, Benutzer:Finreon/TestsiteFocusWater und Benutzer:Finreon/TestsitePSS. --Schlesinger schreib! 09:54, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Finnland-Institut in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Finnland-Institut in Deutschland (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) müsste sprachlich überarbeitet werden, außerdem enthält er im Abschnitt "Bücherecke" werbliche Formulierungen. --Schlesinger schreib! 11:52, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Meiser Holding

[Quelltext bearbeiten]

Die Meiser Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt Gitterroste her und teilt uns gleich zu Anfang mit, dass "das operativ bedeutendste Unternehmen die Gebrüder Meiser GmbH ist." Und natürlich gehört man "zu den weltweit größten Gitterrostherstellern". Um etwas Distanz vorzutäuschen, setzt man auf den Klassiker "nach eigenen Angaben". Informativ ist der Abschnitt "Produkte". Aber der enthält vor allem eine illustre Kundenliste, weniger die eigentlich Produkte, die vielleicht nicht so glamourös sind, wie beispielsweise das Parkhaus der Münchner Allianz Arena. --Schlesinger schreib! 16:26, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fischer Holding

[Quelltext bearbeiten]

Die Fischer Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist vor allem bekannt für ihre Plastikdübel. Im Wikipediaartikel über die Holding gibt sich das Unternehmen selbstbewusst, ist aber leider etwas angeberisch: "Die fischerwerke GmbH & Co. KG und produzieren rund 14 Millionen Dübel täglich." Lauter Löcher im Beton der Welt! Und "über 15.000 Artikel umfasst das Programm". Sind solche Zahlen in WP-Artikeln sinnvoll? --Schlesinger schreib! 16:51, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Fischer ist sicher der, zumindest in Deutschland, bekannteste Dübelhersteller. Solche belegte Zahlen sind grundsätzlich in Ordnung. Hilfreicher wäre aber noch eine Einsortierung, sprich ist er der größte Produzent in Deutschland ... . Da ist an der Stelle nichts. Den ganzen Artikel habe ich mir nicht angeschaut. --Bmstr (Diskussion) 10:20, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fit/One

[Quelltext bearbeiten]

Dass Fit/One (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) in der Wikipedia eine komplette Liste seiner Fitnessstudios im Abschnitt "Standorte" präsentziert scheint niemanden groß zu stören. Aber die Sätze im Abschnitt "Das Konzept", dass "das Angebot der Studios Fitness- und Cardiogeräte von führenden Anbietern sowie großzügig gestaltete Freihantelbereiche umfasst. Functional Areas ermöglichen das Trainieren in großen und kleinen Gruppen. Ein umfangreiches Live-Kurs-Programm komplementiert das Angebot", sind dann doch etwas werblich. --Schlesinger schreib! 19:27, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Standortliste und Konzept hab ich rausgenommen. Gruß --Φ (Diskussion) 20:19, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Was ist hier die Grundlage für die Relevanz? Von 100 Mio. € Umsatz gehe ich eher nicht aus. Ein Fitnessstudio in irgend einer Stadt ist normalerweise noch keine Niederlassung ... . --Bmstr (Diskussion) 10:23, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

[Quelltext bearbeiten]

Das FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hält sich selbst für "eine der großen Infrastruktureinrichtungen in Deutschland". "Kernaufgaben sind die professionelle Versorgung", und dann noch der Klassiker "sowie die Entwicklung von innovativen Informationsinfrastrukturen", dann "kooperiert" man "mit renommierten Universitäten", und so weiter. Wertungen, Angeberei und Geschwurbel à la "wachsende Datenmengen und komplexe Informationsbedürfnisse erfordern neue Konzepte und effiziente Methoden". Der ganze Artikel ist mit einer pseudointellektuellen sprachlichen Diktion durchsetzt, die vielleicht cool wirken soll, aber nur peinlich ist. Leider ist die Einrichtung auch noch relevant. --Schlesinger schreib! 19:42, 21. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten

Artikel Flabeg

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Flabeg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist zu technifixiert im Abschnitt "Aktivitäten", dafür fehlen wichtige Informationen, siehe Bausteine. --Schlesinger schreib! 12:25, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Automotive SPICE

[Quelltext bearbeiten]

Automotive SPICE (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Auch hier besteht der Text aus einen teilweise unverständlichen Fachjargon. --Schlesinger schreib! 12:32, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bereits vor 10 Jahren wurde die Unverständlichkeit auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen. Ich habe jetzt einen entsprechenden Baustein gesetzt, ändern kann ich das jedoch auch nicht. Das ist eine Mischung aus Werbeflyer für die üblichen Autobauer und Fachchinesisch. Viele Grüße --Itti 13:28, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Flensburger Brauerei

[Quelltext bearbeiten]

Flensburger Brauerei (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) scheint zwar nicht unter Paid Editing zu fallen, aber ich halte die ausufernde Liste im Abschnitt "Eigene Marken" für überflüssig, da werbend. Besonders die Beschreibungen der Biersorten sind mit ihrem Sommelier-Geschwurbel zwar unterhaltsam, aber irreführend oder gar nicht belegt. Beispiel: Einzelnachweis 17. --Schlesinger schreib! 16:20, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Thöni Industriebetriebe

[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen davon, dass der Artikel Thöni Industriebetriebe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) völlig überbebildert ist, finden sich im Abschnitt "Produkte" etwas zu oft wertende Formulierungen mit dem Begriff "präzis". Wir haben in einer Bildunterschrift "hochpräzise", dann die Formulierung "unter höchster Präzision" und schließlich auch noch "höchstpräzise". Eindeutig Angeberei. --Schlesinger schreib! 20:36, 23. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten

Artikel Beflockung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Beflockung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat eine interessante Versionsgeschichte. Der ursprüngliche Werbetext wurde mit diesem Edit [24] zu einer Weiterleitung auch ein neutrales Lemma. Das gefiel dem PE-Account Benutzer:Flockschool wohl nicht, denn der stellte im Prinzip seine Firmenwerbung wieder her: [25]. So befindet der Artikel bis heute in einem fragwürdigen Zustand mit entsprechenden Bausteinen. Außerdem ist auch dieser Artikel durch das Support-Team freigegeben worden, um eine URV zu verhindern. Ich wiederhole daher meinen alten Vorschlag, dass bei Freigaben solche Texte nicht im ANR wiederhergestellt werden sollten, sondern wenn überhaupt, im BNR der PE-Accounts. --Schlesinger schreib! 20:51, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Luftmensch 2018

[Quelltext bearbeiten]

Luftmensch 2018 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Die Benutzerseite ist wohl etwas wenig als Deklaration bezahlten Schreibens? Seinen Artikel hat er jedoch geschickt platziert. --Jbergner (Diskussion) 21:56, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hermann Alexander Beyeler

[Quelltext bearbeiten]

Hermann Alexander Beyeler (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Auf der Artikeldiskussion stört sich eine IP an verschiedenen Dingen, die Sache betreffend Honorarkonsuln konnten gelöst werden. Die IP wirft zusätzlich Selbstdarstellung, bezahltes Schreiben und einige nicht reputable Belege vor. Dass es ein bezahltes Schreiben ist, wird am Erstellerkonto ersichtlich: Benutzer:Content.ch. Nun war die Erstellung 2019, das Konto nicht mehr aktiv, keine E-Mail hinterlegt. Mein schnelles Urteil: Ein paar Belege können problematisch sein, aber viele sind in Ordnung. Die die hinter Paywall sind, kann ich auftreiben bei Interessen. Zur Selbstdarstellung: Da kann man evtl. etwas kürzen, auch im Zusammenspiel mit den Belegen. --KurtR (Diskussion) 00:24, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Flying Steps

[Quelltext bearbeiten]

Flying Steps (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Müssen in WP-Artikeln für ein Album und drei Singles gleich zwei Klickibunti-Tabellen sein? Außerdem wirkt der Artikel etwas veraltet, ein altes Problem. Solche Artikel werden kurz mal in der WP verklappt und dann passiert jahrelang nüscht mehr. --Schlesinger schreib! 11:47, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Walter Föckersperger

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Walter Föckersperger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird gleich vorsorglich, damit es keinen Stress mit der Neutralität gibt, die Formulierung "bezeichnet sich als Weltmarktführer im Bereich des grabenlosen Verlegens von Rohren..." Und damit das sitzt, gleich nocheinmal: "Nach Unternehmensangaben werden usw." Damit soll vorgetäuscht werden, dass der Account Benutzer:Foeck die enzyklopädisch erforderliche Distanz zum Artikelgegenstand hat. Eine Produktliste und die reiche Bebilderung runden den belegfreien Artikel ab. --Schlesinger schreib! 12:09, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kern ist der damalige Löschantrag, der mit LAE beendet wurde. Es düfte sich auf alle Fälle um ein innovatives Unternehmen handelt - kein Zweifel. Ob es aber wirklich zur Relevanz reicht, da muss man schon nochmal hinterfragen, sind die behaupteten Kriteren wirklich erfüllt. Evtl. auch mal Kriterien hinterfragen. Wenn er tatsächlich Weltmarktführer ist gerne. Da hätte ich aber meine Zweifel. Es gibt noch anderer Unternehmen, die da die Nase vorne haben dürften. Das Kriterium Fahrzeughersteller??? --Bmstr (Diskussion) 16:18, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gen Re

[Quelltext bearbeiten]

Gen Re (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein amerikanischer Rückversicherer, dessen Wikipediaartikel etwas durcheinander ist. Auf der Diskussionsseite wurde bereits vor acht Jahren darauf hingewiesen. Im Artikel steht auch etwas über die "Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft" mit Pointe: "Nach eigenen Aussagen ist die General Reinsurance AG damit das älteste international tätige Rückversicherungs­unternehmen der Welt." --Schlesinger schreib! 09:09, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Generali Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Generali Österreich (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) tritt in der Wikipedia ziemlich selbstbewusst auf: ist mit "15 Prozent die drittgrößte Versicherungsgruppe des Landes", geht ja noch, aber dies: "bietet ein komplettes Spektrum an Versicherungs- und Vorsorgeprodukten an, die durch Assistance- und Finanzdienstleistungen ergänzt werden" geht schon in Richtung Werbung. Weitere inakzeptable Formulierungen sind diese: "Zum weiteren Aufbau in dieser Region wurden die CEE-Agenden 2007 an die Muttergesellschaft übergeben" man hat also mehrere Agenden. Schön auch dies: "Seit 2022 ist die Generali Österreich Teil der neuen Business Unit Germany, Austria and Switzerland." Cooler Wirtschaftsjargon, der Eindruck machen soll. Und natürlich auch: "ist eine der führenden globalen Versicherungsgruppen mit einem Prämienaufkommen von 76 Milliarden Euro im Jahr 2021". Es ist nichts weiter, als einer dieser typischen Unternehmensartikel. --Schlesinger schreib! 09:35, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe den Neutralitätsbaustein gesetzt und etwas entfernt. Für eine ganze Überarbeitung solcher Artikel fehlt mir aber zunehmend die Motivation. Von mir aus können die Bausteine drin bleiben, als Warnung für Leser und natürlich auch für alle Wikipedianer, die glauben, Paid Editing sei ja überhaupt kein Problem. Siesta (Diskussion) 12:10, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
In der aktuellen - bereits bearbeiteten - Fassung sehe ich keine auffälligen Werblichkeitsprobleme. Aber der Artikel bringt die Spezifika wenig bis gar nicht hervor. Der Gesamtkonzern war ursprünglich ein österreichischer (k. u. k. Zeit). Es wird nicht klar wann sich das ganze umgekehrt hat ... . --Bmstr (Diskussion) 15:30, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Fuchs Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Fuchs Gruppe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist nach unserer Überarbeitung zurück und löscht Belege zu dem damaligen Kartellverfahren gegen das Unternehmen aus dem Artikel Fuchs Gruppe. Habe ich zurückgesetzt und auf der Artikeldisk geantwortet. Ich werde mich in der nächsten Zeit darum leider nicht mehr kümmern können, deshalb der Hinweis hier. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:23, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Habe denen auf der Disk geantwortet. Nun, sie ahnen vermutlich nicht mal, was für einen Shit-Storm sie bekommen könnten, sollten solche Infos an die geneigte Presse kommen. Den Artikel habe ich mir auf die Beo genommen. Viele Grüße --Itti 10:25, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Genius Loci Weimar

[Quelltext bearbeiten]

Genius Loci Weimar (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Festival für "Projektionsmapping". Der dürftige Artikel hat zwar viele Bilder, aber keine Einzelnachweise und stellt weder Rezeption noch irgendwelche mediale Wahrnehmung dar. --Schlesinger schreib! 17:36, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Habe versucht es verständlicher zu formulieren und die Überbilderung reduziert. Die Tabelle ist jedoch im Abschnitt Geschichte sehr schlecht, da habe ich einen Baustein gesetzt. Viele Grüße --Itti 11:23, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Genossenschaftsverband – Verband der Regionen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über diesen Genossenschaftsverband – Verband der Regionen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist etwas schwer verständlich. Was will man? Auf jeden Fall sich ins rechte Licht denn, Sätze wie diese: "Als mitgliederbezogene Organisation mit demokratischer Struktur orientiert sich der Verband am genossenschaftlichen Förderzweck. Er versteht sich als interdisziplinäres Dienstleistungsunternehmen und bietet Lösungen für alle Fragen rund um die kooperative Unternehmensführung. Die Mitgliedsunternehmen des Genossenschaftsverbands sind in den Bereichen Kreditwirtschaft, Landwirtschaft, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen tätig." klingen auf jeden Fall PR-mäßig. Relevant scheint ja dieser Verein zu sein, aber der Artikel müsste grundlegend überarbeitet werden - oder eben radikal gekürzt. --Schlesinger schreib! 11:07, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Michael A. Klinger

[Quelltext bearbeiten]

Michael A. Klinger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Undeklarierte Kanzleiwerbung durch Benutzer:KrwSteuerberatung. Habe schon mal die zahllosen ext. Links rausgemacht. --Jbergner (Diskussion) 11:31, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

In der LD sollen sich wohl die RK für Buchautoren nach Durchzählen der Einträge als Allheilmittel durchsetzen. --Jbergner (Diskussion) 14:51, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Kunststoff-Halbzeug

[Quelltext bearbeiten]

Kunststoff-Halbzeug (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Von dem verifizierten PE-Account Benutzer:Igus HQ zusätzlich zum Firmenartikel ohne Offenlegung zu 96% erstellter Wiki-Artikel, mit Backlinks auf das UNternehmen unter Weblinks und ENs. Auch nicht offengelegt: Das Einschleusen des Links auf Kunststoff-Halbzeug in den Artikel Halbzeug. --Jbergner (Diskussion) 14:47, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Gerade gesehen: ALLE Fotos in Kunststoff-Halbzeug wurden von diesem PE-Account platziert. --Jbergner (Diskussion) 14:55, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Jemand mit Händchen fürs Werbesprechputzen sollte bitte mal den Artikel Igus etwas enteuphorisieren. --Jbergner (Diskussion) 14:58, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Geodis

[Quelltext bearbeiten]

Geodis (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Cooler Fachjargon zu Logistikdienstleistungen im aufgeblähten Abschnitt "Geodis Deutschland". --Schlesinger schreib! 16:18, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Geodis Wilson

[Quelltext bearbeiten]

Geodis Wilson (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) genau das Gleiche wie eins drüber. --Schlesinger schreib! 16:20, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Geopark Westerwald-Lahn-Taunus

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Geopark Westerwald-Lahn-Taunus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist offenbar das Opfer einer sprachlich fehlgeleiteten PR. So ist dieser Geopark "in erster Linie ein „Geopark der Rohstoffe“ und besticht durch die Vielfältigkeit der vorkommenden Bodenschätze". Dann folgt gleich die umwerfende Erkenntnis, dass "von der frühgeschichtlichen Zeit bis in die Gegenwart Abbau und Verarbeitung von Rohstoffen eine bedeutende Rolle für die Menschen der Region spielen." Was auch sonst. Dann zieht sich auch noch ein roter Faden durch den ganzen Park: "Die Arbeit mit Marmor, Stein und Eisen sowie Ton ist die Grundlage für die prosperierende wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung und gleichsam der rote Faden, der den gesamten Geopark durchzieht." Da fällt einem nur der olle Drafi-Deutscher-Hit "Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unsere Liebe nicht." --Schlesinger schreib! 16:32, 30. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten

Artikel Georg Schroeter (Musiker)

[Quelltext bearbeiten]

Georg Schroeter (Musiker) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Naja, wie das so ist mit Musikern, die ihren eigenen WP-Artikel schreiben. Vielleicht sollten im Abschnitt "Biografie" die zahlreichen Schwurbelismen neutralisiert werden. --Schlesinger schreib! 16:41, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:W.ewert/Deutscher Hanfverband

[Quelltext bearbeiten]

W.ewert/Deutscher Hanfverband (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist als BNR-Entwurf merkwürdigerweise mit dem Artikel Deutscher Hanfverband mit einem Redundanzbaustein verbunden. Beide Artikel haben als umfangreiche Selbstdarstellungen einen leicht missionarischen Charakter, was bei dem Thema, das zurzeit eine Art Hype erlebt, zu erwarten war, aber in einer Enzyklopädie in der Form fehl am Platze ist. Der BNR-Text kann gelöscht werden, der Artikel sollte aber stellenweise neutraler gefasst werden. --Schlesinger schreib! 16:51, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau

[Quelltext bearbeiten]

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Werbeflyer des Verbands. Jetzt macht der Pressesprecher, Frank Brückner, unter Missachtung der ToU der WP dort mit. --Neudabei (Diskussion) 16:55, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gerd Kommer / Artikel Deutsches Verpackungs-Museum

[Quelltext bearbeiten]

Gerd Kommer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Investmentbanker und Autor, angeblich sogar mit einem Bestseller. In diesem Artikel geht es aber leider weniger um Herrn Dr. Kommer, als vielmehr im seine Unternehmen, die im Abschnitt "Unternehmen" recht ausführlich dargestellt und beworben werden. So besticht seine "Gerd Kommer Invest GmbH" beispielsweise mit einer Philosophie: "Die Unternehmensphilosophie der Gerd Kommer Invest GmbH basiert auf den Erfahrungen von Dr. Gerd Kommer in der traditionellen Finanzbranche. Das Unternehmen verfolgt nach eigener Aussage einen "dezidiert wissenschaftlich orientierten Investmentansatz auf der Basis von Indexfonds und ETFs nach dem Weltportfolio-Konzept." Schon allein das "Weltportfolio-Konzept" ist sehr beeindrückend. Schön auch, das diese GmbH mit der "Note „magna cum laude“ in die „Pyramide der Ausgezeichneten“ für Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum" ausgezeichnet wurde. Hauptautor dieses schönen Werbeartikels ist der Account Benutzer:Karla Koluma, der die Wikipedia auch noch mit dem Artikel Deutsches Verpackungs-Museum (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bereicherte. Auch hier finden sich schöne Sätze aus dem Genre der Werbung: "Eine viel beachtete Rarität ist auch die Zigarettendose, welche exklusiv für den Bordverkauf der Titanic hergestellt wurde. Die wahrscheinlich von einem Überlebenden stammende Dose zeigt eine Zeichnung des Schiffs, wie es auf einen Eisberg zusteuert." Donnerwetter, die wussten also vorher, dass der Dampfer mit dem Eisberg kollidieren würde. Hat was. Ein bisschen Reklame gibt es auch als Markenamedropping: "Über 200 Unternehmen sind Mitglieder des Fördervereins und zahlen den jährlichen Mitgliedsbeitrag von 770 Euro, darunter Markenhersteller, wie die Beiersdorf AG, Robert Bosch GmbH, Coca-Cola GmbH, Ferrero Deutschland GmbH, HiPP GmbH, Mars GmbH, Nestlé Deutschland AG und Tesa SE." --Schlesinger schreib! 17:30, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel GEPA – The Fair Trade Company

[Quelltext bearbeiten]

GEPA – The Fair Trade Company (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Imm Endeffekt eine Werbebroschüre, in der die tatsächlichen Aussagen der Geschichte nicht mit neutralen Quellen belegt ist --84.150.226.18 18:08, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Besonders der Abschnitt "Grundsätze und Ziele" hat einen leicht werblichen Charakter. --Schlesinger schreib! 16:45, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Mosca GmbH

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Diskussionsseite des Artikels über die Mosca GmbH (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde von Benutzer:Wistula schon 2013 verschiedenes bemängelt. Heute sind im Artikel im Abschnitt "Geschichte" alle Tocheruntzernehmen als Fließtext aufgeführt, aber das Gleiche noch einmal als Liste im Abschnitt "Tochtergesellschaften". Der Artikel hat zwar unter "Weblinks" dreimal die Firmenwebseite, dafür aber keine Einzelnachweise oder Hinweise auf externe Wahrnehmung. Das Ganze ist nichts weiter, als ein Gelbe-Seiten-Eintrag, also nicht enzyklopädiefähig. Schade, dass man sowas hier nicht gelöscht bekommt. --Schlesinger schreib! 10:12, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Geringhoff (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Geringhoff (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) informiert das WP-Publikum über Maispflücker der Typen "Rota Disc", "Mais Star" und natürlich einen Maispflücker mit "aktivem Horizontalschnitt-Stoppeltrenner". Ergänzt wird die Produktpalette durch "klappbare Getreideschneidwerke mit stufenlos verstellbarem Tisch" und "Sonnenblumen-Erntevorsätze". Achso, dann gibt es noch das "das Bandschneidwerk TriFlex", das auf eine "starre Querförderschnecke verzichtet", und stattdessen auf "breite Förderbänder" setzt. Und auf der Agritechnica in Hannover stellte man den "weltweit ersten reihenunabhängigen Maispflücker Independence vor". Mit landwirtschaftlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 10:36, 31. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten

Artikel Gero Jenner

[Quelltext bearbeiten]

Gero Jenner (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) unbelegter Selbstdarstellerartikel, besonders im Abschnitt "Leben". Die ellenlange und aufschlussreiche Diskussionsseite enthält ganz unten ein Edit von Benutzer:Millbart [26], das das Dilemma dieses Artikels exakt darstellt. --Schlesinger schreib! 10:45, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich bin über Fionas Edit gestolpert und habe die Werke im Selbstverlag und den Abschnitt "Leben" entfernt. Es gab nie Belege und Außenwahrnehmung und ich fürchte, da kommt auch nichts mehr. --Millbart talk 11:41, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Er stellt sich in seiner Website dar als sei es ein Wikipedia-Artikel. Es kommt doch nur darauf an sich in Wikipedia platziert zu haben und auf die Website zu verlinken. Muss Wikipedia dafür herhalten; müssen wir so etwas behalten?--Fiona (Diskussion) 14:53, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Relevant als Autor!!!11einself! ;-) --Millbart talk 15:18, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Habe ich nicht bestritten. Relevant, aber kein Artikel. --Fiona (Diskussion) 15:54, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Tja, kein Artikel, aber relevant. Wie wahr, Fiona. Es ist eins dieser Urprobleme eines Projekts, das in den ersten Jahren um jeden Preis Masse brauchte, um überhaupt erst wahrgenommen zu werden, dann vor lauter vergammelter Masse die Qualität dieser Masse vergaß. Oder so ähnlich. Mein ketzerischer Vorschlag ist ja, einfach einen gut begründeten LA zu stellen, die LD sich selbst zu überlassen, tun ja unserer Paid Editors und SDler mit ihren in die WP gekippten Artikeln auch, und abwarten, was passiert. --Schlesinger schreib! 16:06, 31. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten
Ist die Verwendung des Wikipedia-Symbols auf der eigenen Seite https://www.gerojenner.com/wp/ in Ordnung? Es suggeriert, dass es sich um einen Wikipedia-Artikel handelt.--Fiona (Diskussion) 11:04, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel German Business Aviation Association

[Quelltext bearbeiten]

Ok, auch Geschäftsflieger oder der Werksflugverkehr und was es sonst noch in der Szene gibt, brauchen eine Lobby. Die German Business Aviation Association (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) vertritt sie und beschreibt sich in der Wikipedia als "die Interessenvertretung aller an der Wertschöpfungskette involvierten Unternehmen der Geschäftsluftfahrt und kompetenter Ansprechpartner für die Politik." Ein merkwürdiger Satz, aber ist der Verein, dessen Mitglieder "über eine Flotte von mehr als 150 Verkehrsflugzeugen unterschiedlicher Größenklassen" verfügen, überhaupt relevant? --Schlesinger schreib! 16:56, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Rohde & Schwarz

[Quelltext bearbeiten]

Rohde & Schwarz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bemüht in seinem Wikipediaartikel gleich zu Beginn die in der Marketingsprache beliebten Formulierungen: "Die weltweit tätige, unabhängige Firmengruppe entwickelt, fertigt und vertreibt eine breite Palette an elektronischen Investitionsgütern für Industrie, Infrastrukturbetreiber und hoheitliche Kunden." Nicht nur die Einleitung, auch der ganze Rest ist in dieser werblichen unneutralen Sprache verfasst. --Schlesinger schreib! 10:06, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Drei BNR-Entwürfe zu Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

--Schlesinger schreib! 10:19, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) aufgeblasener Artikel, der die Bedeutung dieses Vereins via Wikipedia steigern soll. --Schlesinger schreib! 10:52, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Neue Auftraggeber

[Quelltext bearbeiten]

Neue Auftraggeber (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Artikel über eine "internationale, dezentrale Bewegung von Bürgerinitiativen und Akteuren aus dem Kunst- und Kulturbereich", die den Zweck hat Künstlern, die keine Chance auf öffentliche Aufträge haben, trotzdem solche zu verschaffen, ohne die offiziellen Gremien. Schön & gut, die Initiative mag relevant sein (oder nicht?), der Artikel ist jedoch werblich, weil er einseitig die Interessen dieser Initiative in der WP darstellt. Er enthält zurzeit zwei Belegbausteine, ein weiterer könnte die fehlende Neutralität verdeutlichen. Vorschlag: radikal kürzen. --Schlesinger schreib! 11:26, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Certified Sustainable Economics

[Quelltext bearbeiten]

Certified Sustainable Economics (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein WP-Artikel, der der Verbreitung eines "Gütesiegels für Unternehmen mit geprüft nachhaltiger Geschäftspraxis, welche dem Leitbild des nachhaltigen Wirtschaftens folgen", dient. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Diskussionsseite der Hauptautors: Benutzer Diskussion:Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik. --Schlesinger schreib! 11:32, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

[Quelltext bearbeiten]

Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist etwas lang geraten. So könnte beispielsweise die Auflistung im Abschnitt "Partner" entfallen. --Schlesinger schreib! 10:40, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Getec-Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Die Getec-Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eins dieser typischen Unternehmensgeflechte aus der Energiebranche. Man ist "deutschlandweit und in Europa" aktiv. Dann gibt es den etwas strangen Satz "Die Dampferzeuger-Rohrleitungsbau GmbH in Lichtentanne gilt als Fachbetrieb." Ist das nun ein Fachbetrieb, oder gilt er nur als solcher? Schön immerhin, dass es neben Sport- und Kultursponsoring auch eine Kita gibt: "Seit April 2014 hat die Getec-Kita geöffnet. Die Kindertagesstätte ist ein Gemeinschaftsprojekt der Getec, der Landeshauptstadt Magdeburg und der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. --Schlesinger schreib! 10:57, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Getec heat & power

[Quelltext bearbeiten]

Getec heat & power (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat auch einen Wikipediaartikel. Man hat sich "auf die Energieversorgung spezialisiert" und ist "europaweit", nicht wie eins drüber deutschlandweit, tätig. Auch hier wird Herr Karl Gerhold als Gründer gern erwähnt. Und wie nicht anders zu erwarten: "Die Getec heat & power AG ist heute Marktführer auf dem deutschen Contracting-Markt." Im Abschnitt "Tätigkeit" findet man wieder die Spezialisierung und man "entwickelt in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen innovative Technologien". Ein bisschen Fachjargon bezüglich Braunkohlestaub kann auch nicht schaden, denn sowas macht Eindruck: "Mit Hilfe dieser Technologie lassen sich in der chemischen Industrie anfallende niederkalorische Schwachgase in Kombination mit Braunkohlenstaub im Muffel-Impuls-Brenner thermisch nutzen oder klimaschädliche Prozessgase durch Mitverbrennung zerstören." Der diesbezügliche Einzelnachweis ist etwas dünne. Und zu guter letzt: "Für innovative Contracting-Projekte wurde Getec heat & power 2006 und 2012 mit dem Contracting-Award, dem Contracting-Preis der Energiebranche, ausgezeichnet." --Schlesinger schreib! 11:09, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich hatte versucht, den Artikel zu korrigieren, doch leider wurde dies nicht gespeichert. Was kann ich nun tun? Auf dieser Seite werden leider auch Fehlermeldungen angezeigt. Viele Grüße, (nicht signierter Beitrag von Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion | Beiträge) 22:50, 5. Feb. 2023 (CET))Beantworten

Benutzer:Traviant

[Quelltext bearbeiten]

Traviant (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Zahlreiche der Edits des Neuaccounts sind nicht "klein", obwohl als "klein" markiert (z.B. 3146kb in Ray Dalio), zudem steht der Account mit fehlerfreier Grammatik auf dem Kriegsfuß. --Jbergner (Diskussion) 11:14, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Kann ich nur zustimmen. Traviant "belegt" immer mit der Begründung "quellen wurden ergänzt" oder "angaben wurde geprüft und anschließend belegt" in diversen Artikeln Trivialitäten mit kommerziellen Unternehmensseiten, die stark werdenden Charakter haben. Wirkt sehr stark nach Werbe/SEO-Spam. Bitte die Ergänzungen überprüfen, einige imho sehr eindeutige Fälle habe ich bereits rückgängig gemacht. Viele Grüße, --Andol (Diskussion) 22:08, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light

[Quelltext bearbeiten]

Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Seit 2020 in der QS Religion eingetragener Artikel, den ein Sektenangehöriger oder -Mitarbeiter entscheidend bearbeitet hat. Was macht man mit sowas? Löschantrag un den Inhalt knapp bei Lee Man-hee (Shincheonji) eintragen wäre wohl das Beste, oder? --Siesta (Diskussion) 17:31, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich würde das Whitewashing erst mal beseitigen indem ich den gelöschten Absatz wieder rein nähme. Aber ein Grundproblem wird deutlich: Viele Artikel versauern in Fach-QS, wo nicht genügend dran getan wird - hier seit 30 Monaten!--Lutheraner (Diskussion) 17:56, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Diskussionsseite ist interessant. Um einem Artikel zu einem solchen Thema auf einen NPOV-Kurs zu bringen, bedarf es umfangreicher Einarbeitung und Literaturrecherche. Ein ähnliches Problem besteht bei Falun Gong und den assoziierten Artikeln.--Fiona (Diskussion) 18:12, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Und ein konstruktiver Umgang mit solchen Gemeinschaften stößt an die Grenzen der Wikipedia. Das Charakteristikum interessegesteuerter Texte, besonders aus weltanschaulichen Themen ist vor allem der Umfang, der eine zumutbare Überarbeitung unmöglich macht. Ich plädiere also dafür, auch diesen Artikel, da die Fach-QS jahrelang untätig war, um etwa zwei Drittel zu kürzen. Das könnte so aussehen:

  • nur einen oder zwei Sätze zur Geschichte
  • komplette Entfernung des Abschnitts "Aktivitäten, oder eine Zusammenfassung auf wenige Sätze

Das mag auf Widerstand stoßen, ist aber die einzige Möglichkeit das Thema enzyklopädisch in den Griff zu bekommen, und argumentativ können wir uns allemal durchsetzen. --Schlesinger schreib! 18:30, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der Weg geht über die Einzelbelege. Alles, was nicht mit zuverlässig recherchierten, seriösen Quellen belegt ist, fliegt raus. Und da ist ziemlich viel.--Fiona (Diskussion) 19:08, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Klaus Brüggemann

[Quelltext bearbeiten]

Klaus Brüggemann (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) In dem Artikel war bereits einmal eine bezahlte Agentur tätig; aktuell geschehen wieder auffällig Bearbeitungen [27] -- Toni 17:44, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der Satzungslink ist ungültig, ich habe ihn nicht gesichtet. Die anderen Bearbeitungen sind mit dieser Seite referenziert: https://www.sportbuzzer.de/artikel/klaus-bruggemann-ich-bin-der-verleumdungen-mude. Kann ich nicht einschätzen. Kann das jemand anderer prüfen?--Fiona (Diskussion) 18:01, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Mixtvision Mediengesellschaft mbH

[Quelltext bearbeiten]

Mixtvision Mediengesellschaft mbH (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Der Verlags-Account ist seit 2016 verifiziert, editiert aber nicht nur im Artikel des eigenen Unternnehmens, sondern legt auch Artikel über Autorinnen des Verlagsprogramms an, ohne zu bezahltes Schreiben deklarieren, wie Christine Werner (Schriftstellerin) und Alexandra Helmig. --Fiona (Diskussion) 15:34, 8. Feb. 2023 (CET) Mit der Marketing-Vorlage hat Lutheraner den Benutzer am 20. Januar angesprochen: Benutzer_Diskussion:Mixtvision_Mediengesellschaft_mbH. Bis 27. Januar hat er weiter im Artikel Christine Werner editiert, ohne zu deklarieren.--Fiona (Diskussion) 17:24, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Getzner Textil

[Quelltext bearbeiten]

Auffällig im Artikel Getzner Textil (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) sind die zahlreichen Superlative: "größter Arbeitgeber in der Bezirkshauptstadt Bludenz", "zählt zu den größten Unternehmen des Bundeslands Vorarlberg" und dann schließlich "zu den größten Buntwebern der Welt." Doch das ist nicht alles, denn im Abschnitt "Produktion" geht es weiter: "zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Bekleidungsdamasten..." --Schlesinger schreib! 19:20, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel GewandhausKinderchor

[Quelltext bearbeiten]

Der GewandhausKinderchor (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) schwurbelt sozusagen a capella etwas vor sich hin: "In Verantwortung und Bewusstsein gegenüber der singulären Bedeutung des Namens „Gewandhaus“ in der Musikgeschichte und der Weltgeltung des Gewandhausorchesters sieht sich der Chor einem hohen musikalischen Anspruch verpflichtet, der in der professionellen Arbeitsweise Ausdruck findet." Die armen Kinder, denn "..es umfasst Stilistiken vom einfachen Volkslied über geistliche und weltliche Motetten bis zu großen chorsinfonischen Werken", garniert wird das Ganze mit einem opulenten Namedropping berühmter Musiker und "großer" Werke. Dann haben wir Tabellen, einen Probenplan und den Abschnitt "Varia", der die Angeberei dann doch etwas zu weit treibt. --Schlesinger schreib! 19:43, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gewerbepark Hohenlohe

[Quelltext bearbeiten]

Der Gewerbepark Hohenlohe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) haut mächtig auf den Putz mit Behauptungen wie diesen: "Gemessen an seiner Einwohnerzahl weist er - nach eigenen Angaben - die höchste Dichte an Weltmarktführern in Deutschland auf." Natürlich nach "eigenen Angaben", wer erzählt sonst solchen Quatsch. Außerdem erfahren wir, dass der Gewerbepark direkt an der A6 liegt, eine "wichtige Ost-West-Fernverkehrslinie und an der Bundesstraße B19. Durch den Bahnhof Waldenburg ist das Gebiet direkt an die Bahnlinie Mannheim – Heilbronn – Nürnberg angebunden. Im gesamten Gewerbepark steht Glasfasertechnologie zur Verfügung. Des Weiteren ist im gesamten Gebiet Gasversorgung möglich." --Schlesinger schreib! 15:26, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Otto Göttfert

[Quelltext bearbeiten]

Otto Göttfert (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält wertende Formulierungen wie: "In Fachkreisen gilt der erfolgreiche Unternehmer als Pionier der Rheologie", teilweise blumige Sprache: "1962 wagte Otto Göttfert den Sprung in die Selbstständigkeit" und natürlich reichlich Werbung für sein Unternehmen: "Heute gehört das Unternehmen zu den führenden Herstellern rheologischer Prüfgeräte für Thermoplaste, Duromere und Kautschuk; auf dem Weltmarkt ist die Firma GÖTTFERT heute in der Kapillarrheometrie und bei Laborgeräten marktführend." --Schlesinger schreib! 16:18, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel GGM Gastro

[Quelltext bearbeiten]

GGM Gastro (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist mit einem Umsatz von "100,78 Mio. Euro (2019)" relevant und nutzt seinen seinen WP-Artikel für etwas Werbung. Beispiel: "Das Unternehmen rüstet im Bedarfsfall Geräte auf spezifische Marktanforderungen um, beispielsweise auf die des Marktes in den Vereinigten Staaten oder stellt Maßanfertigungen her." --Schlesinger schreib! 20:26, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:OReME Artikel Walter AG

[Quelltext bearbeiten]

OReME (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ein Einzweckaccount im Artikel Walter AG (mit 69 % Prozent Textanateil), seit 2020 undeklariert. Der Artikel muss auf Quellen und Darstellung überprüft werden. Der Umsatz ist nicht belegt. Das Unternehmen in der NS-Zeit ist zwar dargestellt (nahm das Unternehmen am wirtschaftlichen Aufschwung durch die Rüstungsindustrie teil), doch die Zwangsarbeiter in den Walter Montanwerken wurden verschwiegen. Auffällig ist auch die Belegarbeit: viele Presseartikel, darunter regionale Medien, die nicht verlinkt und damit nicht nachprüfbar sind.--Fiona (Diskussion) 10:37, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Günter Haumer

[Quelltext bearbeiten]

Günter Haumer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) unterstreicht in seinem Wikipediaartikel seine Bedeutung mit einem doch recht exzessiven Namedropping, dabei dürfte er auch ohne diesen leicht angeberischen Kram relevant sein, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 18:16, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel opti (Messe)

[Quelltext bearbeiten]

Auf der opti (Messe) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) geht es nicht nur um Brillen, Hörgeräte und den ganzen Rest, nee, schließlich wird "auf über 48.000 m² das komplette augenoptische Spektrum abgebildet." --Schlesinger schreib! 18:21, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gewerbliche und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerische Schulen Emmendingen

[Quelltext bearbeiten]

Die Gewerbliche und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerische Schulen Emmendingen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) (irgendwas stimmt grammatikalisch nicht :-)) möchten in ihrem Wikipediaartikel im Abschnitt "Bekannte Absolventen und Lehrkräfte" eher weniger bekannte Honoratioren der Region würdigen. --Schlesinger schreib! 18:44, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hertie-Stiftung

[Quelltext bearbeiten]

Hertie-Stiftung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wer sich an die zahlreichen FDP-Stiftungen von Anfang 2022 erinnert, wird hier ähnliche Mängel in der Darstellung finden, die Verlängerung der Stiftungs-Webseite. Aufschlussreich ist die Diskussionsseite. --Schlesinger schreib! 19:06, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Claudia Denkinger

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über die Medizinerin Claudia Denkinger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält gleich zu Anfang eine Unklarheit: "...Infektionskrankheiten, die Ressourcen-arme Umgebungen betreffen." Was ist "Ressourcen-arm"? Abgesehen davon findet man auch wertende Formulierungen: "Während der COVID-19-Pandemie erkannte Denkinger früh den Wert von schnellen Antigen-basierten Lateral-Flow-Tests und deren Rolle..." (was heißt früh? ). Auch dieser Satz zu ihrer Medienpräsenz klingt leicht werblich: "...und ließ sie in mehreren deutschen und internationalen Nachrichtensendern erscheinen (u. a. heute-journal, FAZ, Der Spiegel oder Arirang Korea)". --Schlesinger schreib! 10:02, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung

[Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hört sich erst einmal gut an. Doch dies klingt etwas verschwurbelt: "Sie übernimmt mit ihrer fachlichen Begleitung von Landesprogrammen und -initiativen eine Scharnierfunktion zwischen Land und Regionen" ("Scharnierfunktion"?). Auch eine Umkehrung gibt es: "Umgekehrt bündelt die G.I.B. NRW die Erfahrungen und Wünsche der regionalen Akteure gegenüber dem Land." Auch die gute alte "Strategie" wird bemühz: "Die G.I.B. NRW ist darüber hinaus strategische Partnerin des Ministeriums für Arbeit..." Da müsste aufgeräumt werden. --Schlesinger schreib! 10:16, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gideonbund

[Quelltext bearbeiten]

Der Gideonbund (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) legt dunkelblaue Bibeln in Hotelzimmern aus. In der Wikipedia legte er eine schöne kleine amerikanische Hotelgeschichte im Abschnitt "International" ab. Dann erfahren die geneigten Lesenden, dass "die 16-millionste in Deutschland weitergegebene Bibel 2006 Bundespräsident Horst Köhler erhielt. Zuvor wurden bereits Bibeln an die Bundespräsidenten Johannes Rau, Roman Herzog, Richard von Weizsäcker und Karl Carstens überreicht. 2010 wurde die 20-millionste Bibel an Bundestagspräsident Norbert Lammert übergeben. 2019 erhielt Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble die 25-millionste in Deutschland weitergegebene Bibel." Man will missionieren: "In Deutschland verschenkt der Gideonbund die Bibel (immer Neues Testament mit Psalmen und Sprüchen) in verschiedenen Farben und Formaten für verschiedene Einsatzbereiche", sogar für die Jugend: "Für die Weitergabe an Schüler sind die Bibeln in Jeansoptik vorgesehen. Für Studenten gibt es die Bibeln in Grün." Und "Taschenbibeln im grauen Einband werden an Angestellte im medizinischen Bereich weitergegeben." --Schlesinger schreib! 10:30, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich sehe diesen Artikel durchaus in einem ordentlichen Zustand, insbesondere was Werblichkeit betrifft. Die Ausführungen zu Übergaben an die deutschen Bundespräsidenten oder die Bibelvarianten sind unkritisch.
Etwas eigenartig sind die Ausführungen zu Frauen beim Gideonbund. Bassiert das auf Regelungen des Bundes oder ist es eine verunglückte Formulierung eines Bearbeiters? Aber das ist hier nicht das Thema. --Bmstr (Diskussion) 21:20, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Dieter Henle

[Quelltext bearbeiten]

Oberbürgermeister Dieter Henle (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) beschreibt sich in der Wikipedia selbst. So ist er sportlich: "In seiner Freizeit betreibt er aktiv Sport (Laufen/Tennis)." Er kennt wichtige Leute: "...setzte sich am 30. Juli 2017 im zweiten Wahlgang durch. Am 19. Oktober 2017 wurde er in der Walter-Schmid-Halle im Beisein von Regierungspräsident Wolfgang Reimer vereidigt." Und wie es sich für neue Leute gehört "führte Henle neue Elemente ein, um die Bürgerschaft transparent über die Kommunalpolitik zu informieren und zur aktiven Beteiligung zu motivieren. Dazu gehören neue Formate wie eine Jahrespressekonferenz sowie ein Bilanzbericht „100 Tage“." Das ist alles etwas zu imagepflegend für eine Enzyklopädie. --Schlesinger schreib! 10:39, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gigaset

[Quelltext bearbeiten]

Gigaset (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist redundant zu Gigaset Communications, ein aufgeblasener Unternehmensartikel mit umfangreichem Produktkatalog und teilweise werblichen Formulierungen. --Schlesinger schreib! 10:57, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Siepmann Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Siepmann Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) viel Name- und Titeldropping --Jbergner (Diskussion) 01:21, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel KEBA Group

[Quelltext bearbeiten]

KEBA Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Unternehmensflyer mit ultimativem PR-Sprech, angelegt vom nichtdeklarierten Unternehmensaccount und betreut vom zwar verifizierten Agenturaccount, jedoch ohne Offenlegung, wo überall editiert wird. --Jbergner (Diskussion) 01:32, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hausinvest

[Quelltext bearbeiten]

Hausinvest (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein offener Immobilienfonds, der sich in diesem Wikipediaartikel mit seinem "Immobilien-Portfolio" brüstet. --Schlesinger schreib! 10:34, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Haus und Wellness

[Quelltext bearbeiten]

Ist im Artikel Haus und Wellness (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) die detaillierte Auflistung im Abschnitt "Themen" akzeptabel? --Schlesinger schreib! 10:39, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Havas

[Quelltext bearbeiten]

Havas (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein nicht werbefrei verfasster Artikel, der gleich zu Anfang auf seinen CEO hinweist: "Geführt wird die Havas Group von Chairman und CEO Yannick Bolloré." Im Abschnitt "Havas Group" finden sich kreative Wortschöpfungen. Ein schönes Beispiel ist dies: "Die weltweit tätige Havas Group besteht aus drei Kern-Leistungssäulen". Dann wird mächtig Reklame gemacht: "Das Angebot der Havas Creative Group umfasst den gesamten Marketingmix aus Kreation, Social Media, klassischer Kommunikation, CRM, Digital, PR, Ambient, Bewegtbild (Studio 6) und weiteren Werbedisziplinen. Gemeinsam mit den zum Network zugehörigen Vivendi-Töchtern Universal Music, StudioCanal und Gameloft wird das Advertainment-Modell (Advertising+Entertainment) in die Werbebranche getragen." Auch der Rest des Textes ist nicht hinreichend neutral. --Schlesinger schreib! 10:53, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

[Quelltext bearbeiten]

Die Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) breitet in ihrem WP-Artikel im Abschnitt "Studienangebot" ihr gesamtes Angebot aus. Ist das in unserem Sinne? --Schlesinger schreib! 10:57, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel ATP (Bauwirtschaft)

[Quelltext bearbeiten]

ATP (Bauwirtschaft) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wohl zu über 80 % durch undeklarierte bezahlten Editoren verfasst. Einen besonders dreisten Werbeabsatz am Anfang habe ich mal entfernt, das alles bedarf aber vermutlich einer gründlicheren Durchsicht. Ob die ausufernde Auflistung von Auszeichnungen so sinnvoll ist, möchte ich auch bezweifeln. --Icodense 12:37, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Marburger Tapetenfabrik

[Quelltext bearbeiten]

Marburger Tapetenfabrik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel kommt bereits in der Einleitung reichlich großspurig daher („der viele Innovationen in den Markt einführte“). Auch bei den Abschnitten Innovationen und Entwürfe von Künstlern und Designern und bei der wie üblich ausufernden Auflistung irgendwelcher Branchenpreise sollte überprüft werden, ob das so bleiben sollte. --Icodense 12:44, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Haymon Verlag

[Quelltext bearbeiten]

Haymon Verlag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Die Liste der verlegten Autoren könnte in ihrem Umfang werblich wirken. --Schlesinger schreib! 16:09, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe eine Überarbeitung angefangen, bin aber unsicher bei der Autorenliste, wie soll man da auswählen? Oder alle weg? Habe auch noch einen unbelegten Superlativ gefunden, siehe Disk, der kann eigentlich auch weg. Siesta (Diskussion) 17:19, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Im Abschnitt Literatur sind schon einige Autoren in den Text eingebunden. Die Liste aber kann weg. --Fiona (Diskussion) 18:03, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe mal die Liste entfernt, denn wer sich über das Verlagsprogramm genauer informieren möchte kann ja den Weblink anklicken. Erle pflanzen? --Schlesinger schreib! 18:12, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Geschichte ist unbelegt. Auf der Website des Verlags habe ich keine Informationen gefunden. --Fiona (Diskussion) 18:17, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Andi oisn und Benutzer:Haymon Verlag: Bitte den Artikel überarbeiten und vor allem Einzelnachweise für die Geschichte bringen. --Schlesinger schreib! 18:38, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hays (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Hays (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) verwendet die übliche Marketingsprache à la "international tätige Personalberatung, die sich auf die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften spezialisiert hat" und Sätze wie "gehört das Unternehmen zu den größten seiner Art weltweit". Dazu kommt Angeberei mit den 24 Büros in Deutschland: "Hauptsitz in Mannheim und unterhält 24 weitere Büros an folgenden Standorten: Augsburg, Berlin, Bonn, Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Köln, Leipzig, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart, Ulm, Walldorf und Wiesbaden" und das Gleiche im Abschnitt "Studien", in dem die Kompetenz des Unternehmens unterstrichen werden soll. --Schlesinger schreib! 16:19, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hottinger Baldwin Messtechnik

[Quelltext bearbeiten]

Hottinger Baldwin Messtechnik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) "gehörte zu den Innovations- und Weltmarktführern bei Prüf-, Mess- und Wägetechnik", ist eine nicht neutrale Formulierung. Eine kreative marketingkompatible Wortschöpfung findet sich im Abschnitt "Fusion mit Brüel & Kjaer zu HBK": "HBK verfügt damit über ein sehr breites Anwendungs- und Produktspektrum im Bereich Messtechnik, Test und Analyse in den physikalischen Domänen Mechanik, Akustik, Elektrik und Temperatur und kann damit die digitale Transformation in den Fokusbranchen Luftfahrt, Fahrzeuge, Audio und Energie aktiv mit den Kunden vorantreiben," die "Fokusbranche". --Schlesinger schreib! 20:16, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) scheint nicht auf dem aktuellen Stand zu sein, denn es gibt Sätze, die im Futur verfasst sind, beispielsweise dieser: "Ab Oktober 2015 wird die Hochschule den berufsbegleitenden Master-Studiengang „Arbeitsmarktorientierte Beratung (Master of Arts)“ einführen." Offenbar kümmert sich seit 2015 niemand mehr um Inhaltliches. --Schlesinger schreib! 11:43, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Haftpflichtgemeinschaft Deutscher Nahverkehrs- und Versorgungsunternehmen Allgemein

[Quelltext bearbeiten]

Die Haftpflichtgemeinschaft Deutscher Nahverkehrs- und Versorgungsunternehmen Allgemein (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) trägt etwas dick auf, denn "mit Gründung des HDNA VVaG profitieren auch private Nahverkehrsunternehmen von dem bei der HDN praktizierten und seit je her bewährten Umlageverfahren und sichern so unter dem von der HDN übernommenen solidarischen Leitgedanken „Gemeinsamkeit ist unsere Stärke“ gegenseitig ihre versicherungstechnischen Risiken ab." Damit keine Zweifel aufkommen legt man nach: "Als Versicherungsunternehmen unterliegt der HDNA VVaG der Versicherungsaufsicht der BaFin." Wahrscheinlich im Gegensatz zur Konkurrenz. Schön auch dies: "Die obersten Handlungsziele des HDNA VVaG sind Nachhaltigkeit und Versicherungsschutz für die Mitglieder zu niedrigen Kosten." Klar, Nachhaltigkeit ist heute ein Muss, aber gibt es auch untere Handlungsziele? Dann wird noch etwas Reklame im Abschnitt "Geschäftstätigkeit" gemacht. --Schlesinger schreib! 16:56, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Helmut Werner (Künstlermanager)

[Quelltext bearbeiten]

Helmut Werner (Künstlermanager) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbeflyer durch das undeklarierte Buerowien (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) sowie den vermutlichen PE-Account Daniel.mieth (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --Jbergner (Diskussion) 10:23, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel hat eine bewegte Versionsgeschichte. Immer mal wieder wurde reichlich Whitewashing betrieben, dann kam zwischendurch Klatsch & Tratsch dazu und der übliche Skandalkram. IPs, Single-Purpose-Accounts und die Kollegin Benutzerin:Elisabeth59 lieferten sich durch die Jahre einige Scharmützel. Schade, dass der blonde Beau nur ein unscharfes Foto im Artikel hat, aber relevant isser wohl. Ist halt der übliche TV-formatspezifische Promi-Trash, der in der Wikipedia neben unseren Pornogrößen nunmal unverzichtbar ist. So what. --Schlesinger schreib! 11:47, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Joachim Häcker

[Quelltext bearbeiten]

Joachim Häcker (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Viel Namedropping von Unternehmen, wo er im Beirat ist, wenig zur wissenschaftlichen Forschung als Professor. Auf nachvollziehbare Belege wird ganz verzichtet. Joachim Häcker steht im Zusammenhang mit den zur Löschung diskutierten Deutsches Institut für Corporate Finance, Certified Financial Modeler und Certified Financial Engineer. --Jbergner (Diskussion) 05:48, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Casta Diva. Der schwule Opernführer

[Quelltext bearbeiten]

Casta Diva. Der schwule Opernführer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ein interessanter Artikel, der leider etwas zu ausschweifend geraten ist und werbliche Formulierungen enthält. Neben diesem Artikel hat der neue Kollege Orlowsky1295 diesen hier angelegt: Repertoire (Oper). --Siesta (Diskussion) 09:49, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Heiligenfeld Kliniken

[Quelltext bearbeiten]

Die Heiligenfeld Kliniken (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nutzen die Wikipedia dafür, darauf hinzuweisen, welche Patienten bei ihnen behandelt werden: "...sind unter anderem spezialisiert auf die Behandlung von Lehrern, Managern und Führungskräften, Selbständigen, Polizei- und Verwaltungsbeamten, Menschen im kirchlichen Dienst und Personen des öffentlichen Lebens." Diese Exklusivität dieser Klinik zeigt sich auch im Satz: "Das Heiligenfelder Zentrum für tierbegleitete Therapie bietet Patienten die Möglichkeit, zusammen mit ihrem Tier (Kleintier) eine stationär-psychosomatische Behandlung in Anspruch zu nehmen." Interessant auf der Artikeldiskussionsseite ist der Abschnitt "Relevanz" [28], auf den es auch seit über vier Jahren keine Reaktion gibt. Soviel zu dem Vorschlag einiger Projektkritiker, die die Diskussionen hier lieber auf unbeobachtete Seiten auslagern möchten. Einen Löschantrag würde ich unterstützen. --Schlesinger schreib! 09:51, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Sozialkompass Europa

[Quelltext bearbeiten]

Der Sozialkompass Europa (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat zwar bereits Löschdiskussionen hinter sich, wird aber für relevant gehalten. Das liegt auch daran, dass der Text mittlerweile sehr umfangreich ist und allein schon dadurch Eindruck macht. Wahrscheinlich wurde die Werbeagentur Benutzer:Heimbüchel pr nach Zeichen bezahlt. Diese Datenbank des deutschen Ministeriums für Arbeit und Soziales ist aber nur eine aufgeblasene Gerbrauchsanweisung zur Nutzung der Datenbank und ersetzt damit eine offizielle Webseite, was verständlich ist, denn die unter Weblinks angegebene "offizielle" Webseite zeigt uns irgendwelche "Vergleichende Tabellen" zum Anklicken. --Schlesinger schreib! 12:32, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Bundesverband Wärmepumpe

[Quelltext bearbeiten]

Bundesverband Wärmepumpe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) noch ein Verband, welcher seinen Artikel selbst verfasst hat. Fiel mir auf, da die Tagesschau einen Artikel zum Lobbying für bestimmte, poblematische Kältemittel hat. Fehlt natürlich im Artikel. [29] Artikel von Verbänden (und anderen Lobbygruppen) sind in der WP ein echtes Problem (siehe weiter oben zur Gaslobby.) --Neudabei (Diskussion) 21:24, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Heine + Beisswenger

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Heine + Beisswenger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält den für viele Unternehmensartikel typischen Produktkatalog: "Die gehandelten Werkstoffe sind hauptsächlich Automatenstahl, Blankstahl, unlegierter Stahl, Edelbaustahl, Hitenspeed-Stahl, Edelstahl, Walzstahl, Werkzeugstahl, HSQ-Stahl (Zerspanungsstahl), Messing, Aluminium und Kupfer." Das sollte gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 10:25, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Landewyck Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Landewyck Deutschland (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Zigarettenhersteller, dessen WP-Artikel im Abschnitt "Auszeichnungen" die Aufgabe hat, die Zigarettenindustrie in einem guten Licht darzustellen. Es geht um einen Award, der nicht für die Produkte des Unternehmens verliehen wurde, verständlich, sondern für die "die Qualität der Beratungsdienstleistungen zu den Produkten des Unternehmens." Unter "Sonstiges" steht der Satz "Im Mai 2020 unterstützte Heintz van Landewyck über den Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse eine Spendensammlung für Tabakprodukt-Einzelhändler, die wegen der COVID-19-Pandemie unter Umsatzeinbußen litten." Da müsste erklärt werden, was diese "neuartigen Erzeugnisse" der Branche sind. --Schlesinger schreib! 10:51, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel SAIC Volkswagen

[Quelltext bearbeiten]

SAIC Volkswagen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine reiner bunter Autoprospekt. Brauchen wir so etwas? --Schlesinger schreib! 11:48, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Conrad Amber

[Quelltext bearbeiten]

Conrad Amber (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt seine persönlichen Befindlichkeiten ausführlich in der Wikipedia dar: "...begleitete als Bub seinen Vater bei der Jagd im Hohenemser Ried, in Damüls und im Arlberggebiet. Obwohl er sich für das Jagen nie begeistern konnte, war das Interesse an der Natur, am Wald und an den Bäumen geweckt." Eine schöne Geschichte aus der Bergheimat. Macht Reklame für seine Unternehmen und ist "Berater für Gebäudebegrünung und Naturlösungen". Naturlösungen, sehr innovativer Begriff. Eine Lösung für diesen Artikel wäre ein rigoroses Kürzen und Entschwurbeln. --Schlesinger schreib! 13:51, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Zeppelin Universität

[Quelltext bearbeiten]

Zeppelin Universität (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel ist ein Werbeflyer. Kam darauf, da dort Alexander Eisenkopf lehrt, welcher soeben für die FDP eine "Studie" verfasst hat. Der Mann vertritt spektakuläre Positionen zum Klimawandel. Der Artikel seines Arbeitgebers wurde von der Uni editiert. --Neudabei (Diskussion) 23:14, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe user:Zeppelin Universität auf die fehlende Offenlegung angesprochen. (hat auch in anderen Artikeln editiert) -<)kmk(>- (Diskussion) 11:48, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Allot (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Allot Ltd. (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Unter den Waisen verborgen: Viel PR-Geschwurbel um Geschichtsabläufe aus reiner Binnensicht, aber nichts zu Umsatz oder Mitarbeitern oder externer Rezeption zu den Produkten, die enz. Relevanz belegen würde. --Jbergner (Diskussion) 08:44, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Habe Umsatz und Mitarbeiter ergänzt und 2 Sätze entfernt. Ausserdem ist das Unternehmen an der Börse, damit relevant oder?--Tobi or not To be (Diskussion) 16:29, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fidor Bank

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Fidor Bank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist etwas durcheinander, denn "Anfang 2023 wurde die Auflösung der Bank im Laufe des Jahres bekanntgegeben. Kunden wurden dazu aufgefordert, sich Alternativen zu suchen", aber im Abschnitt "Produkte und Dienstleistungen" wird teilweise weiterhin das Präsenz verwendet. Einerseits war da eine klitzekleine Geldwäschesache, andererseits wurde dieses Geldinstitut "mehrfach mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, so zum Beispiel als einer von 542 Innovatoren des Jahres 2019 durch das Wirtschaftsmagazin brand eins." --Schlesinger schreib! 11:02, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Sofern das Geschäft noch nicht eingestellt wurde, ist doch das Präsens die korrekte Zeitform, nicht wahr? --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 13:06, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Stimmt, so richtig weg sind die ja wohl noch nicht. Der Abschnitt "Produkte und Dienstleistungen" ist jedenfalls immer noch recht umfangreich und werbend. --Schlesinger schreib! 08:57, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:KrStr

[Quelltext bearbeiten]

KrStr (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist u.a. Hauptautorin der Biografie von De Bangoua Legrand Tchatchouang. Demnach ist Prinz de Bangoua Gründer des Kamerun-Hauses in Berlin sowie des Museums von Bangoua in Kamerun. Im Impressum des einzigen Weblinks (debangoua.eu) ist Dr. Kristina Stroedter angegeben; folglich könnte hier Paid Editing vorliegen (ist derzeit aber nicht offengelegt). Eine Benutzerverifizierung sollte nicht erforderlich sein. Richtig? (Habe die Benutzerin nicht angesprochen, da ich bzgl. des Verfahrens unsicher bin und insbesondere keine passende Vorlage zur Ansprache finde...) Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 13:22, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Service: Vorlage:Marketing.
Ich hatte den Neunutzer schonmal auf WP:Bezahltes Schreiben aufmerksam gemacht.[30]; Reaktion blieb aus.
Zum Prinzen selbst: "Gründer des Kamerun-Hauses" gibt es zumindest als Eigenbeleg auf deren Website [31]; die deutliche Namensähnlichkeit zwischen Fr. Dr. und dem Wikiaccount hier erscheint natürlich mehr als nur zufällig. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:12, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke. Habe bei der Benutzerin jetzt den Marketing-Baustein gesetzt, sodass die Disk jetzt auch formal kategorisiert ist (Kategorie Wikipedia:Bezahltes Schreiben/Benutzer angesprochen 2023-03). Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 19:04, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Ich weiß gerade nicht was ich tun soll, um zu zeigen, dass es sich nicht um bezahltes Schreiben handelt. Geht es um den Link, zur Website? Ich habe eine Website über die aktuellen Tätigkeiten einer relevanten Person und einen Wikipedia-Artikel über Bangoua und verschiedene Persönlichkeiten aus Bangoua verfasst. Wahrscheinlich werden noch weitere folgen, wenn ich mich tiefer in das Thema eingearbeitet habe. Ich halte das Thema Kunst aus kolonialen Kontexten, also Raubkunst für extrem relevant und auf Wikipedia für sehr schlecht dargestellt. Wenn ich mir die entsprechende Expertise angeeignet habe, werde ich weitere Artikel in diesem Themengebiet ergänzen bzw. erstellen. --KrStr (Diskussion) 18:49, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Verdacht auf PE habe ich auch bei Simon Licht. --XenonX3 – () 21:50, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist kein PE. Ich weiß nicht, wie ich es belegen soll. Ich habe die Frage schonmal gestellt. Im Impressum auf Debangoua.eu ist Herr Debangoua Tchatchouang.
Auf der Seite von Simon Licht habe ich ein paar Ergänzungen gemacht. Karl Weule hat mich auch nicht bezahlt dafür dass ich die Kontroverse ergänzt habe. Bitte um Tipps wie ich belegen soll, dass es sich nicht um PE handelt. --KrStr (Diskussion) 22:13, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Verlinkungen auf https://onlinestreet.de/strassen/XXX.html

[Quelltext bearbeiten]

In Alfred-Kästner-Straße (Schkölen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist mir die Verlinkung auf https://onlinestreet.de/strassen/Alfred-K%C3%A4stner-Stra%C3%9Fe.Schk%C3%B6len.1067039.html aufgefallen, die es so ähnlich in zahllosen Straßen-Artikeln gibt. Enz. mMn irrelevant, aber ein Gelbe-Seiten-Container für Unternehmens-Einträge. Wollen wir das wirklich? Selbst wenn Alfred-Kästner-Straße (Schkölen) gelöscht wird, gibt es diese SEO häufig. Ich denke, das ist eher etwas für die Blacklist. Was meint ihr? --Jbergner (Diskussion) 00:21, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Für die Geo-Lokalisierung haben wir Bordmittel. Es gibt mit WP:GEO sogar ein eigenes Wikiprojekt dazu. Ein Musterbeispiel, wie das in fertig aussieht ist die Porta Nigra in Trier. Es geht um die klein gedruckten "Koordinaten" ganz oben rechts. Mit einem Klick auf die Icons daneben bekommt man eine Karten-Ansicht - entweder als Pop-Up oder integriert in die Artikel-Seite. Ich denke, das deckt alles ab, was ein Link zu onlinestreet.de bieten könnte. Von mir aus könnten alle onliniestreet-Links durch diese Technik ersetzt werden.
Hier noch ein freundliches Ping an Mario Todte, damit er weiß, das wir hier unter anderem von seinem Artikel reden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 09:26, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wenn die sich so ersetzen lassen und dass das hinhaut habe ich nichts dagegen. Doch da lag ja oft das Problem.--Mario todte (Diskussion) 09:36, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich werde von niemanden bezahlt. Was ich machen kann ist, bei den von mir erstellten Artikeln diesen Link auszubauen. Da habe ich durchaus mindestens ne Woche zu tun. Bei den nächsten Artikeln mit Straßen und Plätzen gibts den Verweis auf online streetde nicht mehr.--Mario todte (Diskussion) 09:54, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hi Mario todte, bitte nicht falsch verstehen,es ist auch niemand davon ausgegangen, dass du bezahlt wirst. Der Titel dieser Seite ist nicht gut, wir haben auch schon überlegt, wie man ihn verändern könnte, er ist ein altes Überbleibsel aus dem Projekt von Dirk, damals. Prima, wenn es nun anders möglich ist, es ging einfach nur um eine nicht so gute Webseite. Besten Dank und viele Grüße --Itti 10:21, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich denke nicht, dass Mario todte der einzige ist, der diese Domain verlinkt hat. Weiß jemand auf die Schnelle, wie man das Vorkommen dieser Domain in Wikipedia abfragen kann? --Jbergner (Diskussion) 11:44, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ja: Spezial:Weblinksuche. Viele Grüße --Itti 11:47, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
https://onlinestreet.de/strassen/ hat 111 Treffer, https://onlinestreet.de/ hat 135 Treffer, darunter so Belege wie in Swiss Barkeeper Union. Müssen wir solche Backlink-SEOs bereitstellen? --Jbergner (Diskussion) 09:13, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Den Link bei den Barkeepern habe ich entfernt.
Außerdem habe ich einen Anker für #onl-street gesetzt, damit man auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#onl-street verlinken kann, ohne die Domain überall zu verteilen (z.B. im BNR und den Zusammenfassungszeilen). --Alex42 (Diskussion) 11:32, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke dafür. --Jbergner (Diskussion) 11:37, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Habe mir die Verlinkungen stichprobenhaft angeschaut.
Die meisten Verlinkungen sind nur Belege, meist für Straßennamen die nach einer Personen benannt wurden, z.B. [32] [33]. m.M.n. können diese Belege ersatzlos raus, da unnötig, weil der Fakt sehr einfach und schnell für jedermann nachprüfbar.
Daneben gibt es Stadtteilseiten wie hier, die optisch schön gemacht sind, mit Fotos von Wikipedia. Kennt jemand dafür adäquaten Ersatz? --Alex42 (Diskussion) 15:52, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dann am Besten erst einmal alle diese erstere "Belege" raus, dass eine nach einer Person benannte Straße auch nach einer Person benannt wurde. Dann können wir einfacher über den hoffentlich kleineren Rest reden. Einpaar Lonk habe ich bereits als SEO gelöscht. VG --Jbergner (Diskussion) 17:19, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
[34] ist jetzt auf 98 runter, ich mache dort weiter. --Jbergner (Diskussion) 07:25, 16. Mär. 2023 (CET) Auf 79 runter. --Jbergner (Diskussion) 08:38, 17. Mär. 2023 (CET) Auf 49 runter. --Jbergner (Diskussion) 07:35, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
[35] ist jetzt auf 19 runter, nur noch Disku-, Benutzer- und Metaseiten. Kann jetzt auf die Blacklist. --Jbergner (Diskussion) 07:32, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

http://onlinestreet.de/ (ohne das S für sichere Verbindung) hat 47 Treffer. --Jbergner (Diskussion) 20:55, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten

http://onlinestreet.de/ (ohne das S für sichere Verbindung) hat noch 35 Treffer, schwerpunktmäßig in Stadtteilartikeln zu Duisburg. --Jbergner (Diskussion) 07:36, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:TI1880 baut aktuell diese Links wieder ein. @Lustiger seth:, kann man hier was mit der Blacklist/Bot regeln? --ɱ 02:49, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Die Verlinkungen werden in gutem Glauben vorgenommen, oder? Dann wäre die SBL vielleicht zu hart (und insb. für Neulinge abschreckend), zumal es noch Links zu geben scheint, die evtl. sogar nützlich sind (oder wo dies zumindest noch geklärt werden sollte).
Was ich z.B. anbieten kann, ist, dass CamelBot eine Wartungsliste a la user:CamelBot/maintenance_list/traditionsverband.de erstellt und zusätzlich den Linksetzenden eine Nachricht (z.B. user:CamelBot/notice-geni.com) auf deren user talk page klatscht. Letzteres hätte idealerweise zur Folge, dass viele Links von den Linksetzenden selbst wieder entfernt werden. Um die restlichen Links, die dann in der Wartungsliste gelistet sind, könntet ihr euch von Zeit zu Zeit kümmern.
Die Wartungsliste hätte gegenüber
lediglich die kleinen Vorteile, dass keine Diskussionsseiten gelistet werden und dass man bestimmte Artikel auf eine Whitelist setzen kann, die dort dann nicht mehr gelistet werden.
Wäre das sinnvoll für euch? -- seth 10:22, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Verlinkungen auf https://www.meinestadt.de/YYY

[Quelltext bearbeiten]

Wie [36] zeigt, ist auch meinestadt.de ein reines Gelbe-Seiten-Werbe-SEO. --Jbergner (Diskussion) 07:13, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

https://www.meinestadt.de hat 19 Treffer, http://www.meinestadt.de 102 Treffer. --Jbergner (Diskussion) 20:58, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
https://www.meinestadt.de/ ist auf 6 Treffer runter, nur noch Meinestadt.de sowie Meta und Disku. Unsichere Verbindung noch 101 Treffer. --Jbergner (Diskussion) 07:42, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Gretsch-Unitas

[Quelltext bearbeiten]

Gretsch-Unitas (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbung im Artikel und auf der Seite des Accounts Benutzer:Unternehmensgruppe Gretsch-Unitas. --Schlesinger schreib! 20:30, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

BNR entwerbt: [37]. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:02, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:Noah.Albert.ZivMilFü

[Quelltext bearbeiten]

Noah.Albert.ZivMilFü (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Von seiner Benutzerseite: „Als Zivilstudent der Militärischen Führung ist es mir eine Freude, ...“. Klingt erst einmal harmlos. Die verlinkten Bilder in seinem Artikel Mittlere Kräfte wie Grafik Kräftekategorien stammen direkt von der Domain esut.de/wp-content/ (wohl für Wikipedia-Content). Die Domain ist "Europäische Sicherheit und Technik" aus dem "Mittler Report Verlag". Das sieht für mich so aus, als wenn dort direkt Wikicontent vorgehalten wird. --Jbergner (Diskussion) 08:10, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das ist nicht der Fall. Der Link zur Grafik ist deshalb dorthinein geraten, weil ESUT sie in einem Artikel auch vorgehalten hatte. War/Ist eine Grafik der Bundeswehr, vgl. https://www.bundeswehr.de/resource/image/5594416/landscape_ratio16x9/1000/563/8f36ffbe605dfa1f52996d22a6ce9ba5/642BDA73A6D30FDA6E1E59667C6EC870/heer-kraeftekategorien-grafik.jpg. Ist jetzt auch im Artikel geändert. Sollte das auch bei dem Artikel "Leichte Kräfte" von Nöten sein, so bitte ich hier um Anpassung. Ich sehe nicht, dass das eine sonderlich schlechte Quelle sein sollte, erfahrene Wikipedianer (? - sagt man das so?) können das aber sicher besser beantworten. --Noah.Albert.ZivMilFü (Diskussion) 14:44, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Christian Strenger

[Quelltext bearbeiten]

Christian Strenger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird im diesem Artikel recht positiv dargestellt, dazu kommt der übliche Finanzfachjargon und beispielsweise die Behauptung: "Unter seiner Führung wuchs das für mehr als drei Millionen Anleger verwaltete Fondsvolumen der größten deutschen und europäisch führenden Publikums-Fondsgesellschaft auf über 150 Mrd. Euro." Ansehnliche Leistung, aber leider ohne Einzelnachweis, wie einiges ain dem Artikel. --Schlesinger schreib! 18:30, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Irgendwie springt mich die enzyklopädische Relevanz dieses Managers nicht an. Mitglied im Aufsichtsrat, Honorarprofessur, Geschäftsführung, Bundesverdienstkreuz am Bande -- alles gut und lobenswert. Aber es erfüllt doch keins unserer harten Relevanzkriterien. Oder übersehe ich etwas? ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:16, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Städtisches Klinikum Dessau

[Quelltext bearbeiten]

Städtisches Klinikum Dessau (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hallo, der Artikel über das Städtische Klinikum Dessau liest sich leider nicht sehr sachlich. Ich vermute, dass jemand aus dem Klinikum bzw. im Auftrag des Klinikums den Artikel verfasst hat. Kann man den Urheber identifizieren? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 11:26, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hoyer (Mineralöl)

[Quelltext bearbeiten]

Hoyer (Mineralöl) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel ist leider sehr schlecht geschrieben und zudem nicht mit geeigneten Belegen versehen. Ich vermute, dass der Artikel direkt durch das Unternehmen selbst geschrieben wurde. --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 11:47, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hensel (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Hensel (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt "elektrische Verteilersysteme sowie Niederspannungsschaltanlagen her, bei denen es zu den „technisch führenden Unternehmen in Deutschland gehört". Nicht nur das, man "zählt auch zu den Weltmarktführern in der Elektroinstallations- und Verteilungstechnik." Klingt recht selbstbewusst. Da darf auch der Produktkatalog mit so schönen Namen wie ENYCASE, ENYBOARD, ENYFLEX, ENYSTAR... nicht fehlen. Was die Firmengeschichte während der Nazizeit betrifft, hält man sich leider eher bedeckt. Brauchte die WK2-Rüstung kein Elektromaterial? Einer der werblichen Artikelüberbleibsel des nicht mehr aktiven Users Benutzer:Cherubino. --Schlesinger schreib! 11:01, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel an einigen Stellen korrigiert. Leider fehlen aber für die Unternehmensgeschichte noch immer Quellenangaben. Darf man überhaupt einfach so in Wikipedia ohne Angaben von Quellen Informationen hineinschreiben? Muss das nicht gelöscht werden? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 15:51, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Scherenschwanz-Königstyrann, vielen Dank für die Entfernung des Produktkatalogs. Wenn Teile eines Artikels unbelegt sind, so könnte zunächst der Belege-fehlen-Baustein eingesetzt werden etwa so: {{Belege fehlen|Unabhängige Belege fehlen}}. Wenn sich innerhalb von, sagen wir, 15 Jahren nix tut, kann unbelegter Text einfach entfernt werden. --Schlesinger schreib! 16:49, 21. Mär. 2023 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten
Hallo Schlesinger, vielen Dank für die Antwort! Ich werde das gleich einmal ausprobieren. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 17:18, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe da eine weitere Rückfrage zu: Wenn ich diesen Hinweis einfüge, erscheint ein sehr großer Kasten, der zwar für die Einleitung eines Abschnittes sinnvoll sein mag, aber zwischen den Zeilen eher schlecht platziert wirkt. Es gibt doch in Wikipedia die Möglichkeit, einzelne Sätze als unbelegt zu markieren (citation needed). Wie setzt man das ein? Ich konnte das leider nicht in dem Editor finden, es gibt nur die Funktion, Belege einzufügen. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 17:24, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Tja, in der EN-Wikipedia gibt es sowas [38]. Hier bei uns neigt man eher zu Klötzen, wohl nach dem Motto nicht kleckern, sondern klotzen. --Schlesinger schreib! 17:31, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ist auch richtig - denn die feinziselierten Hinweise in der en-WP kann man mühelos überlesen - hier sieht der geneigte Leser sofort, wo er mit Fragwürdigem oder mit Schrott rechnen muss. Die Unterbrechung des Leseflusses schärft dafür das Bewusstsein - und oft auch das Bewusstsein derer, die solche Fragwürdigkeiten in den Artikel gestzt oder EWichtiges unbelegt gelassen haben. --Lutheraner (Diskussion) 17:41, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
In der englischen Wikipedia gibt es aber auch große Banner, die auf fehlende Belegangaben hinweisen, wie etwa im Alkene-Artikel. Ich dachte, die "Citation needed" wird ergänzend dazu gebraucht. Man kann also in der deutschen Wikipedia diesen Hinweis nicht setzen? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 19:06, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nein, kann man nicht--Lutheraner (Diskussion) 19:56, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Achso, falls es einen interessiert, siehe Wikipedia:Umfragen/Vorlage zur Markierung von Einzelnachweis-Mängeln. --Schlesinger schreib! 20:45, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Billa

[Quelltext bearbeiten]

Billa (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein ellenlanger Artikel über die bekannte österreichische Supermarktkette, die sich in der Wikipedia ausgiebig selbst lobt. Man vergleicht sich mit der Konkurrenz: "Als Folge weiteren Wachstums hatte der Billa-Konzern 1985 erstmals mehr Filialen als Julius Meinl. 1990 stieg das Unternehmen zum Marktführer im Einzelhandel in Österreich auf", verwendet ungewohnte etwas altmodische Formulierungen: "Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs expandierte Billa...", man gibt sich tierwohlbewusst: "Ebenfalls 1996 verzichtete das Unternehmen als erster Einzelhändler Österreichs auf den Verkauf von Geflügelprodukten aus Legebatterien" und macht einen auf Bio: "...und setzte immer stärker auf nachhaltige und gentechnikfreie Produkte." Ganz zwischendurch wird noch erwähnt, dass man "neben Spar zu den wichtigsten Handelsketten Österreichs gehört." So geht Werbung: Locker lesbarer PR-Text, eine irre Menge an Einzelnachweisen, eine lustige Logosammlung und schöne bunte Fotos von Filialen. Denn: "Außerdem wurde die Gestaltung der Filialen umfassend modernisiert und die Technik erneuert, sodass unter anderem ein kostenloses WLAN zur Verfügung steht. Mit der Neuorientierung gewann Billa mehr Kunden und sprach insbesondere Frauen verstärkt an." Fazit. Der ganze Artikel ist Werbung; da müsste radikal gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 14:23, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Mir ist das gar nicht aufgefallen. Aber mit diesem Edit [39] hat mirji einen Versuch von Nov. 2021 rückgängig gemacht, eine üble Geschichte aus dem Artikel zu entfernen [40]. Ein Fall von Whitewashing. Der Artikel sollte daher beobachtet werden. --Schlesinger schreib! 16:56, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Manugraph

[Quelltext bearbeiten]

Manugraph (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel ist leider nicht sehr informativ, dazu veraltet und er zitiert keine Quellen. Ich habe kurz diverse Publikationen durchgeschaut und leider findet man zu diesem Unternehmen kaum etwas. Außer einem großen Magazinbericht in der Leipziger Volkszeitung und einer kurzen, fast schon zu vernachlässigenden Erwähnung in der Börsen-Zeitung liest man nichts in deutschsprachigen Veröffentlichungen über Manugraph. In englischsprachigen Medien ist Manugraph praktisch bedeutungslos, auch wenn es gelegentlich erwähnt wird. Bei Google bekomme ich nicht einmal 100 Suchtreffer angezeigt. Lässt sich nachvollziehen, wer diesen Artikel wann angelegt hat? Ich vermute, dass der Artikel mindestens 15 Jahre alt ist und womöglich das Unternehmen etwas bekannter machen sollte. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 20:14, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Poppe + Potthoff

[Quelltext bearbeiten]

Poppe + Potthoff (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel verweist zum Großteil auf Eigenpublikationen, was die Verfasser des Artikels jedoch nicht davon abhält, die Zertifizierungen nach den bekannten ISO-Normen besonders hervorzuheben. Abgesehen von den Belegangaben fehlt natürlich auch die Geschichte von 1933 bis 1945. Verantwortliche Personen gibt es wohl im Unternehmen nicht, so "gründete man Poppe + Potthoff Maschinenbau". Der Gründer war wahrscheinlich nicht der 2023 ernannte CEO des Unternehmens, das ungewöhnlich für ein Unternehmen mit CEO die Rechtsform einer deutschen GmbH hat. Jedenfalls entwickelt bzw. fertigt die Firma "Lösungen", "diversifizierte (...) ihr Produktportfolio weiter" und "stärkte" den "Bereich Präzisionsbauteile durch den Zukauf" anderer Unternehmen. Zudem wurde jüngst das "Produktportfolio unter anderem im Bereich der E-Mobilität erweitert". Selbstverständlich gibt es ein breites "Produktspektrum", das unter anderem die "bis 3000 bar belastbaren Common Rail Komponenten" enthält, die für "sauberere und leistungsstärkere Verbrennung" sorgen. Wie bei jedem deutschen Unternehmen gibt es ein "wachsendes Standard-Sortiment" und "Sonderanfertigungen". Ich vermute, dass der Artikel von jemandem geschrieben wurde, der von dem Unternehmen dafür bezahlt wurde. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 21:21, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hypo Tirol Bank

[Quelltext bearbeiten]

Hypo Tirol Bank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hatten wir lang nicht mehr: Ein Kreditinstitut der seriöseren Art mit sozialem Grundgedanken: "Die Aufgabenbereiche haben sich erweitert und gewandelt, der soziale Grundgedanke und das Engagement für das Land und seine Menschen sind geblieben." Der Wandel wird also mal wieder bemüht, aber wie sind nicht an der Alster. Für den kurzen Artikel brauchte das Geldinstitut interessanterweise zwei Accounts: Benutzer:Hypotirol und Benutzer:Herbert Waltl - Hypo Tirol Bank. --Schlesinger schreib! 09:29, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Herbrand-Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Die wahrscheinlich hochrelevante Herbrand-Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Autohaus aus dem niederrheinischen Kevelaer, das Blechschüsseln der Marken "Mercedes-Benz, smart, Opel[1], Peugeot, Citroën, DS Automobiles,[2] Ford und Hyundai" verkaufen möchte. Was noch? Richtig: "Die Herbrand Gruppe unterhält an 17 Standorten vom Westmünsterland bis an den südlichen Niederrhein.[8][9]" Und die Chefs heißen Sven Holtermann und Richard Lacek-Herbrand. --Schlesinger schreib! 09:39, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Linkfix nach Verschiebung von Herbrand Gruppe. --Jbergner (Diskussion) 02:02, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Hermann Grub

[Quelltext bearbeiten]

Hermann Grub (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), ein renommierter Architekt, stellt sich und vor allem seine Werke in der Wikipedia selbst dar. Nein, diesmal kein Architektengeschwurbel, sondern eine gewagte Artikelbebilderung, die etwas an die Grafik altmodischer Videogames erinnert. Da sollte einiges doch entfernt werden. --Schlesinger schreib! 10:28, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:Anne0704

[Quelltext bearbeiten]

Anne0704 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) deklariert ein bißchen auf ihrer BS [41], läßt aber den PE-Hintergund "optisch" weg. Die Quellenarbeit scheint mir auch nicht die beste zu sein.[42][43][44] --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:27, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Hermann August Weizenegger

[Quelltext bearbeiten]

Herr Hermann August Weizenegger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Industriedesigner und hat seinen Wikipediaeintrag selbst verfasst. Er nutzte dabei die Gelegenheit, ausführlich seine Produkte darzustellen, betreibt, wie die Anderen auch Namedropping der Marken, für die er etwas geliefert hat und kann sich auch etwas Geschwurbel nicht verkneifen, denn: "inspiriert von der ›softbrutalistischen‹ Raumatmosphäre der 1967 von Rolf Gutbrod entworfenen Architektur des Kunstgewerbemuseums entwickelte der Designer 24 bühnenbildartige Interventionen." "Softbrutalistische Interventionen" wow! sind jedenfalls reichlich gewöhnungsbedürftig, auch "Glasresultate aus Weizeneggers zweijähriger Zusammenarbeit mit der Glasmanufaktur Theresienthal" sind doch eher eine sprachliche Katastrophe. Glücklicherweise ist der Mann nicht auch ein Sprachdesigner. --Schlesinger schreib! 14:49, 31. Mär. 2023 (CEST) :-)Beantworten

Artikel Hermes Germany und Hermes Europe

[Quelltext bearbeiten]

Der Hermes Germany (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde mit diesem Edit von einem Firmenaccount erst neulich in die Wikipedia geklatscht [45]. Und neben dem älteren Artikel Hermes Europe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) dürfte der Paketriese nun hinreichend breit und ziemlich werblich in einer der wichtigsten Internetseiten der Welt präsent sein. Die netterweise auch erwähnte Kritik an Hermes Germany, hat den Zweck, die guten Seiten des Konzerns effektiv darzustellen. Minimale Löhne unter dem Existenzminimum bei dubiosen Subsubunternehmern und Scheinselbstständigkeit lösen sich scheinbar auf wunderbare Weise in Wohlgefallen auf. --Schlesinger schreib! 09:12, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Es wurde in keiner Weise deutlich gemacht, warum (außer zu Werbezwecken) ein eigenständiger Artikel erforderlich sein sollte. Sollte man eigentlich auf die bisherige WL revertieren. Erbitte dazu Meinungsäußerungen.--Lutheraner (Diskussion) 16:25, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das Lemma war ja schon mal eine Weiterleitung und ich hätte absolut nichts dagegen. Aber ich erinnere mich an den Fall "Windelfrei" ([46]), als ich leichten Ärger mit einigen unserer WP:Würdenträger bekam. Man müsste also vorher Benutzerin:Elya und Benutzer:Reinhard Kraasch einbeziehen. --Schlesinger schreib! 16:34, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Da du mich angpingt hast: Ich bin keineswegs begeistert von dem Artikel (und den damit geschaffenen Redundanzen), meine aber, dass man aus rein formalen Gründen nicht einfach einen gültigen Artikel durch eine Weiterleitung ersetzen darf, sondern dass dafür eine reguläre Löschdiskussion erforderlich ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:41, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Heroal

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Heroal (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) liest sich zwar flüssig so weg, hat aber werbliche Elemente. Damit sind nicht nur Formulierungen und Begriffe wie "nach eigenen Angaben" oder das beliebte "Portfolio" gemeint, sondern eher beispielsweise die Abschnitte "Standorte und Produktion" und "Nachhaltigkeitsstrategie". --Schlesinger schreib! 09:28, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Hegenbarth Sammlung Berlin und Konto user:Herr_Hegenbarth

[Quelltext bearbeiten]

Hegenbarth Sammlung Berlin (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)
Herr_Hegenbarth (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Der Artikel zur Hegenbarth Sammlung Berlin (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) macht Reklame für eine private Kunstsammlung, die für ihren WP:Werbeflyer auch das beliebte Geschwurbel nicht verschmäht. So bietet man "einem interessierten Publikum die Gelegenheit zu Austausch und Diskussion in vielen Veranstaltungen" und natürlich "die Möglichkeit, das Werk Hegenbarths in seinen vielen Facetten kennen zu lernen." Das in solchen Zusammenhängen unverzichtbare Namedropping wird durch diesen schönen Satz eingeleitet: "Ebenso wird der Bogen zu heutigen Künstlern geschlagen..." --Schlesinger schreib! 09:37, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe es etwas gestrafft. Bin aber unschlüssig, was wir mit dem Namedropping machen, alles raus oder nur kürzen, wenn ja, wie? Siesta (Diskussion) 09:49, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Name-Dropping in reiner Form, bei dem undifferenziert Namen aufgezählt werden, sehe ich nicht als geeigneten enzyklopädischen Inhalt. Zwei Musterbeispiele dazu finde ich im Abschnitt "Programm". Das dient hauptsächlich der "Suchmaschinenoptimierung". Ich würde dort jeweils alles ab "z.B" entfernen.

Der Artikel wird betreut vom Konto user:Herr_Hegenbarth, in der Nachfolge des gesperrten user:Hegenbarth Sammlung. Der Herr Hegebarth ist zwar verifiziert, hat aber sein bezahltes Schreiben bisher nicht offen gelegt - nicht nur im Artikel zur Sammlung, sondern auch bei diversen Künstlern. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:58, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat im Abschnitt "Geschichte" den Charakter eines Festvortrages zum Festakt anlässlich irgendeines Jubiläums in irgendeiner mit Tannengrün und Flaggen geschmückten Mehrzweckhalle. Man bemüht die gute alte deutsche Kanzleisprache: "...in Konstanz gründete und dies dem „Wohllöblichen Magistrat“ der Stadt in einer Urkunde kundtat", es folgt Anekdötchen auf Anekdötchen und: "Die düsteren Zeiten des Nationalsozialismus hinterließen auch in der Handelskammer ihre Spuren." Wer hätte das gedacht. --Schlesinger schreib! 10:17, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Industrieverband Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz

[Quelltext bearbeiten]

Der Industrieverband Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat einen Löschantrag, den die Kollegin Benutzerin:CaroFraTyskland gestellt hat, der aber bis jetzt nicht allzu viel Reaktion hervorgerufen hat. Aber sie hat recht, relevant scheint dieser doch sehr spezielle Verband nicht zu sein. Der Artikel prunkt mit etwas protzigen Formulierungen: "Dabei greift er fachliche, wirtschaftliche, technische, sozialpolitische und rechtliche Fragen auf." Zur Information, es geht um Markisen und Jutesäcke. Man giebt etwas mit der "umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit" an, man ehrt seine Gründerväter: "Gründungsvorstand waren die Herren Volkmann, Brubacher und Jungfleisch," dann übernahm "Joachim Ochs aus Köln als erster Präsident das Ruder. Ihm folgten, einschließlich des heutigen Präsidenten Bernd Seybold aus Düren, insgesamt sieben Herren in das Vorstandsamt." Der ganze Artikel ist völlig verschwurbelt und erfordert, falls er wider Erwarten behalten wird, eine gründliche Überarbeitung. --Schlesinger schreib! 20:20, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe im Artikel einen Lücken-Baustein für die Zeit des Nationalsozialismus ergänzt. Mit 1935 als Gründungsjahr und einem Geschäftsfeld, das klar relevant für Aufrüstung und Kriegswirtschaft ist, ergibt sich ein enzyklopädisches Bedürfnis nach Information mit einer besonderen Dringlichkeit. Außerdem habe ich in der Löschdiskussion ein paar Argumente eingebracht. Allgemein habe ich den Eindruck, als ob die Löschanträge auf Verbände gerade besonders lange auf eine administrative Entscheidung warten. Das gilt auch für die Löschprüfung. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:44, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Den Eindruck habe ich auch. Aber mittlerweile tut sich ja bei diesen leicht überlagerten Löschkandidaten etwas. Die Kollegin Benutzerin:CaroFraTyskland ist da wohl dankenswerterweise gerade aktiv. Gruß --Schlesinger schreib! 00:16, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, also ich habe paar Sachen an dem Tag abgearbeitet, aber ich kann natürlich nichts löschen, wo ich selbst den LA gestellt habe. Und ich werde auch keine LD abarbeiten, die aus dem gleichen Bereich (also Wirtschaftsverbände) kommt wie die drei Artikel, wo ich den LA gestellt habe. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:22, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Wolfgang Kosack

[Quelltext bearbeiten]

Wolfgang Kosack (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Soweit ich das überblicke, entstammt der komplette Artikel inklusive aller Übersetzungen in diverse andere Sprachversionen der Tastatur des Verlegers dieses schreibfreudigen Ägyptologen und Koptologen. Den deutschsprachigen Artikel habe ich mal ein bisschen eingedampft (von dieser Version auf diese). Zur Erklärung wiederhole ich hier meinen Beitrag von der Artikeldiskussionsseite: Kosack beschreibt das selbst ausdrücklich in seiner Verlagschronik „Geschichten aus einem Verlag. Beiläufige Chronik des Verlags Christoph Brunner“ (Nunningen/Berlin 2018). So etwa auf S. 16: „Mein Verleger Christoph hat ein enges, wenn nicht sogar suchtverdächtiges Verhältnis zum Internet. Das muß er auch haben, denn schließlich läuft sein Bestellwesen größtenteils auf dieser Schiene. [...] Also setzt er Himmel und Hölle in Bewegung, seine Bücher, seinen Verlag und nicht zuletzt mich an allen möglichen (und unmöglichen) Stellen im Internet zu platzieren und ggf., auch zu suchen. [sic!] In WIKIPEDIA hat er einen Flop hingelegt, da ist er mit seinem Artikeleintrag über mich rausgeflogen, schließlich – abgespeckt und verwissenschaftlicht – wiederum hineingelangt. Mit einer Literaturliste, so lang wie das Gebetbuch der Königin von England. In die englische Version kam er aber nicht, weil ich nachgewiesenermaßen an Fachliteratur nichts in Englisch verbrochen hatte [...] Dafür tröstete ihn der Eintrag in Malaisch und anderen exotischen Sprachen und Versionen.“ – Oder später auf S. 23 f.: „Mein Verleger sah sich gezwungen, die Werbetrommel zu rühren. Also beauftragte er unsere Computer-Spezialisten Marc und Oliver, eine verlagseigene Web-Seite einzurichten, mit allen bislang greifbaren Veröffentlichungen. Sie sollten mit einführendem Text verlinkt werden und nicht nur bei WIKIPEDIA anzusteuern sein, sondern auch bei Amazon oder VLB für Umsatz sorgen. [...] Auch diese beiden Ereignisse hat mein Verleger zum Anlaß genommen, den Eintrag über mich in Wikipedia zu aktualisieren und die beiden Links in das Netz einzustellen. So wachse ich allmählich zu einer weltberühmten Koryphäe auf dem Gebiet der Ägyptologie und Koptologie heran [...].“

Der Artikel ist also eine reine Werbeplattform für die Unmenge an qualitativ wohl sehr wechselhaften Veröffentlichungen eines Bibliotheksdirektors im Ruhestand. Und dieses Problem besteht seit mindestens 14 Jahren, wie die Beiträge von 2009 weiter oben auf der Diskussionsseite zeigen. Hinzu kommt noch der Crosswiki-Spam. Für weitere Meinungen wäre ich dankbar. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:14, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo DerMaxdorfer, vielen Dank für deine Bearbeitung. Hätte mir die Literatur vorgelegen, aus der sich die von dir genannten Erkenntnisse ergeben, hätte ich ähnlich gehandelt. Ich kenne mich leider zu wenig mit der Koptischen Sprache aus um einzuschätzen, welche Rolle Kosack bei der Erforschung spielt. Auf den ersten Blick scheint er aber keinen unerheblichen Beitrag geleistet zu haben. Ich schlage dennoch vor, auch in anderen Sprachen die Kürzungen vorzunehmen, sofern das möglich ist. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 21:29, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, einen möglichen wissenschaftlichen Wert der Editionen und Nachschlagewerke abzuschätzen, ist ohne Koptologie- und Ägyptologie-Kenntnisse nicht so einfach. Einige Werke scheinen das Ergebnis jahrzehntelanger Sammeltätigkeit und daher zumindest als Fleißarbeiten brauchbar zu sein, andere sind, so mein Eindruck, einfach nur der gekränkten Eitelkeit eines Rentners entsprungen, der zu Berufszeiten keinen Erfolg in seinen Studienfächern hatte. Und insbesondere auf die Arbeiten, bei denen sich Kosack in andere Fachbereiche begibt (spätmittelalterliche Holzschnitzereien, Sexualität Friedrichs des Großen, Archäologie des klassischen Griechenland, Klaviermusik Edvard Griegs, japanische Mangas), traue ich mir zumindest teilweise ein Urteil zu, dass diese im „Privatverlag“ erschienenen Werke keine ernstzunehmenden fachlichen Beiträge sind. Eine ganze Reihe der Publikationen wollte Kosack gemäß eigenen Schilderungen selbst gar nicht publizieren, weil sie noch nicht ausgereift oder fertiggestellt waren, aber sein Verleger hat sie sich auf den USB-Stick gezogen und – ohne sie selber zu lesen, siehe Verlagschronik S. 45 – an die Druckerei geschickt. Und jetzt haben wir den Salat... --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:14, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das klingt nicht sehr überzeugend. Wenn du weißt, welche Publikationen Kosack nicht veröffentlichen wollte, können nicht genau diese aus dem Artikel entfernt werden? Oder handelt es sich dabei um die Schriften, die du bereits entfernt hast? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 18:32, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstanden habe, wollte Kosack alle seine Texte veröffentlichen – bloß einige wurden halt gegen seinen Willen veröffentlicht, als sie noch nicht fertiggestellt waren, weil sein Verleger mal wieder was in den Druck geben wollte. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:54, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das klingt unseriös und wenig wissenschaftlich! Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 15:51, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Internetbasierte Kfz-Zulassung

[Quelltext bearbeiten]

Internetbasierte Kfz-Zulassung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein trauriger Werbeflyer, den der Account I-Kfz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) zu 61 % schrieb. Ich stieß zufällig darauf, beim Lesen von Ein typisch deutsches Digitaldesaster. Höhepunkt: So funktioniert’s:… – Kann man das noch retten? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:41, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe mal alles, was mir spontan auffällt und gegen WWNI verstößt, entfernt. Da geht aber sicherlich noch mehr. --XenonX3 – () 11:30, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
LA gestellt. -- Neudabei (Diskussion) 23:08, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Industrieverband Klebstoffe

[Quelltext bearbeiten]

Der Industrieverband Klebstoffe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) reiht sich mühelos in unsere opulente Sammlung von eher kleineren und nicht ganz so bedeutenden Wirtschaftsverbänden ein. Wie es sich für eine echte WP:Selbstdarstellung aus der Wirtschaft gehört, fehlt auch hier jede Art der Außenwahrnehmung. Relevanz wird selbstbewusst durch diesen Satz versuchsweise belegt: "Dem IVK gehören annähernd 150 Klebstoff-, Klebeband- und Rohstoffhersteller sowie wissenschaftliche Institute und Systempartner an. Damit repräsentiert der IVK mehr als 90 % der deutschen Klebstoffindustrie." Als Nachweis dafür dient, wie nicht anders zu erwarten, die eigene Festschrift [47]. Das kennen wir schon von der Berenberg Bank. Aber auch das Marketing kommt nicht zu kurz, denn Sätze wie: "Vor dem Hintergrund der Digitalisierungsstrategie der deutschen Bundesregierung hat der IVK gemeinsam mit dem Fond der Chemischen Industrie (VCI) sein Unterrichtsmaterial „Die Kunst des Klebens“ digitalisiert und um interaktive Übungen ergänzt." Sehr nice: Kleben als Kunstrichtung. Nie schaden kann auch etwas Schwurbelei: "Die in diesen Bereichen angesiedelten Fachgremien unterteilen sich entsprechend der für die Klebstoffindustrie wichtigen Schlüsselmärkte bzw. orientieren sich an bestimmten wichtigen Themenkomplexen." Wikipedia frönt aber nicht der "Kunst des Klebens", sondern eher der Kunst des Kürzens. --Schlesinger schreib! 10:48, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel IndustryStock.com 2

[Quelltext bearbeiten]

IndustryStock.com (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat bereits einen Löschantrag vor gut sieben Jahren überlebt, scheint aber auf einem ziemlich veralteten Stand zu verharren, was sich eine solch relevante Plattform eigentlich nicht leisten kann, denn schließlich handelt es sich um eine "B2B-Plattform für die weltweiten Vertriebs-, Kommunikations- und Informationsbedürfnisse von Industrieunternehmen und deren Dienstleister, sowie eine geschützte Marke des Verlages Deutscher Medien Verlag GmbH mit Sitz in Cottbus." Einfach unverzichtbar. Von Cottbus in die Welt! Dann wundert auch nicht dies: "Als B2B-Plattform für die Industrie ist IndustryStock.com Marktführer." Das kann zwar jeder in der Wikipedia behaupten, aber es gibt dafür einen etwas abgestandenen Beleg [48]. Ein wenig Werbung ist dann auch ok, siehe die Abschnitte "Allgemein" und "Hintergrund". --Schlesinger schreib! 11:08, 13. Apr. 2023 (CEST) :-) Habe ich übersehen, der Artikel ist ja ein Uraltlast der Wikipedia: Wikipedia:Löschkandidaten/6._Februar_2006#IndustryStock_(gelöscht). Eine Melancholie angesichts der alten Accounts, die schon damals gegen Werbung agierten, lässt sich nicht leugnen.Beantworten

Hallo Schlesinger, ich habe den Artikel eingekürzt und werbliche Formulierungen entfernt. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 15:29, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Schlesinger und Scherenschwanz. Mir ist nicht ganz klar, wie der Link zum IVL eine Marktführerschaft belegt. Ich sehe da nur die absoluten Aufrufzahlen dieser Website, ohne dass es einen Hinweis auf den Gesamtumfang des relevanten Markts gibt. Unsere RK fragen im übrigen nach Marktbeherrschung, was deutlich mehr ist als bloße Marktführerschaft. Nachdem Scherenschwanz-Königstyrann die PR-Passagen entfernt hat fällt erst recht auf, dass keine Gründe angegeben sind, warum diese Webseite wichtig genug für einen enzyklopädischen Artikel ist. Ich überlege, diesen Artikel in die Löschprüfung zu schicken. -<)kmk(>- (Diskussion) 16:43, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ein Blick auf die Autorenliste ergibt gleich zwei offensichtlich bezahlte Schreiberkonten. user:SilvioHaaseAtIndustryStock hat den Artikel zwischen 2018 und 2020 "gepflegt. Es wurde letzten Herbst wegen nicht erfolgter Verifizierung gesperrt. Angelegt wurde der Artikel 2015 von user:IndustryStock. Dieses Konto wurde verifiziert als berechtigt für die Deutscher Medien Verlag GmbH zu sprechen. Das finde ich etwas überraschend, ich hätte für diese Funktion eher einen Kontonamen in Richtung von "user:DMV-Verlag" erwartet. Tatsächlich hat user:Industrystock sich auch ausschließlich im Artikel Industrystock.com betätigt. Gibt es vielleicht weitere für den Verlag verifizierte Konten? Wären das dann Sockenpuppen? Auf WP:VER finde ich keine Ansage, dass es nur ein verifiziertes Konto pro Entität geben kann. Gibt es eine technische Möglichkeit zur Anzeige von Konten, die auf einen gemeinsamen Ursprung verifiziert sind? ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:43, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Es wurden früher Konten von Agenturen angelegt, auf den Namen des Kunden. Das wurde inzwischen jedoch "verboten". Viele haben das nun auch geändert. Es gibt durchaus mehrere auch verifizierte Konten für eine Unternehmung. Es liegt zum einen daran, dass niemand eine Übersicht über alle Konten hat und auch weil oft Passwörter verloren gehen, wenn z.B. der Mitarbeiter in der Unternehmung wechselt. Dann kommen sie in das alte Konto nicht mehr rein und legen ein neues an. Was ja nicht verboten ist. In großen Firmen gibt es zudem auch mehrere Mitarbeiter, die sich jeweils ein Konto anlegen. Viele Grüße --Itti 16:56, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo -<(kmk)>-, ich habe gleich mehrere Rückfragen dazu:
Was meinst Du mit Verlinkung zum IVL und Marktführerschaft?
Gibt es eine Faustformel, wann man einen Artikel löschen kann?
Wie findet man die Autorenliste? Ich habe bis jetzt nur die Versionsgeschichte gefunden, aber keine Autorenliste.
Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 19:14, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ganz unten auf den WP-Seiten gibt es einen winzigen Link zu den Abrufzahlen. Daneben steht ein ebenso winziger Link für die Autoren. Hat übrigens lange nervige Diskussionen gebraucht, um diesen Link einzufügen. --Schlesinger schreib! 19:20, 17. Apr. 2023 (CEST) :-)Beantworten
Der Link zu den Autoren zeigt den Anteil der Bearbeitungen. Ein anderes Tool misst den Textanteil; der verteilt sich so: IndustryStock (78 %), 83.221.235.99 (15 %), Scherenschwanz-Königstyrann (3 %), Tommes (2 %), SilvioHaaseAtIndustryStock (1 %), 24 weiteren Autoren (2 %) --Fiona (Diskussion) 19:28, 17. Apr. 2023 (CEST) Wenn du auf den letzten Link "weitere Autoren" klickst, wird die vollständige Liste angezeigt.Beantworten
Vielen dank für diesen Hinweis! Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 12:52, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Esisuisse

[Quelltext bearbeiten]

Esisuisse (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) In dem Artikel haben zwei Accounts editiert, beide ohne Offenlegung: Benutzer:PiciPedia, seit 2016 monothematisch aktiv (beantragt gerade Sichterrechte), und Benutzer:Lucas.Metzger esisuisse. Beide sind angesprochen. Der Artikel bewirbt seinen Gegenstand unbequellt. Ich habe ihn noch nicht eingehend geprüft; vielleicht kann das jemand mit Fachkenntnissen übernehmen.--Fiona (Diskussion) 12:46, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gerne lege ich offen, dass ich für esisuisse arbeite. Der User Picipedia ist Alain Picard, unsere Kommunikationsagentur bis 2017. esisuisse ist ein NPO und hat nichts zu verkaufen (also keine Werbung). Der Schweizerische Bundesrat hat am 15.02.2017 unter anderem gefordert, dass der Bekanntheitsgrad des Einlegerschutzsysems gestärkt wird https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-65655.html. Dies tun wir unter anderem mit dem hier diskutierten Artikel auf Wikipedia. --Lucas.Metzger esisuisse (Diskussion) 17:06, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wie wäre es wenn ihr aus dem Artikel einmal etwas enzyklopädisches macht und die Aussagen auch mit Quellen versehen würdet? Wenn man alles daraus löscht, was nach unserem Regelwerk durchaus möglich wäre, was nicht belegt ist bleibt nur noch ein Satz übrig. --codc senf 17:15, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
„Gerne“ hast du viele Monate gewartet, nachdem du angesprochen wurdest. Weder Benutzerverifizierung noch Offenlegung auf deiner Userseite sind erfolgt. Was der Schweizer Bundesrat fordert, ist für uns hier nicht handlungsweisend. Ob esisuisse Geld einbringt, ist nicht so wichtig, es handelt sich ja immer noch um einen unbelegten, werblichen Artikel. Die Frage ist, ob du bereit/ in der Lage dazu bist, einen enzyklopädischen Artikel draus zu machen. Siesta (Diskussion) 17:19, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:GLG-Gesundheit

[Quelltext bearbeiten]

GLG-Gesundheit (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Verifiziertes Firmenkonto stellt zur Zeit umfangreiche Selbstdarstellung in der Wikipedia zur Verfügung. --Millbart talk 07:24, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ein Fall von Tausenden in der Wikipedia. Ein Firmenaccount, diesmal aus der Gesundheitsbranche, hat den Job, sein Unternehmen breit in der Wikipedia darzustellen. Das ist derzeit wichtig, denn die Politik erwägt mit einer sogenannten Krankenhausreform, Motto: "Nicht die Ökonomie, sondern die Patienten müssen wieder im Mittelpunkt stehen", eine Schließung zahlreicher Häuser. Das gefällt den profitorienerierten Betreibern naturgemäß nicht besonders, und daher muss verstärkt Werbung gemacht werden, um das zu vermeiden. Unternehmen, die auf opulente Wikipediaeinträge verweisen können, stehen da womöglich besser da. Wir haben also mal wieder einen waschechten Krankenhausspam. Gruß in die Runde. --Schlesinger schreib! 08:47, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Wirtschaftsförderungsinstitut

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Wirtschaftsförderungsinstitut (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) handelt von einer Organisation der beruflichen Erwachsenenbildung. Da er von dem der Organisation recht nahe stehenden Account Benutzer:Inhouse wko hauptsächlich verfasst wurde, ist es verständlich, dass er sehr ausführlich ist. Man könnte auch sagen aufgeblasen. Allein der Abschnitt "Meilensteine" könnte gekürzt oder gar weggelassen werden. Auch der Abschnitt "Die Marke WIFI" ist ziemlich überflüssig. Die von Begeisterung geprägte Bebilderung sollte vielleicht auch näher in puncto Werbung und Logospam überprüft werden. --Schlesinger schreib! 18:10, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel INIT Innovation in Traffic Systems

[Quelltext bearbeiten]

INIT Innovation in Traffic Systems (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist einer dieser schicken Marketingtexte, die sich auf Wikipedia austoben durften und offenbar immer noch dürfen. Wir haben den obligatorischen Produktkatalog, man gibt mit weltweiten Projekten an und natürlich haben die immer "Lösungen", "Optimierungen" und alles ist irgendwie "smart". Trägt seit 2013 den Mangel an Neutralität mit sich herum und seit Oktober 2022 den ÜA-Baustein, gesetzt von dem Kollegen Benutzer:AlanyaSeeburg. --Schlesinger schreib! 09:15, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Opernproduktionen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

[Quelltext bearbeiten]

Opernproduktionen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ok, wir haben bescheuerte Titelaufzählungen für Pornofilmchen, die gerade in der Löschhölle braten, aber dass es sowas auch für Opern gibt, ist mir neu. Was macht man damit? Ich wär' ja für Löschen. --Schlesinger schreib! 11:52, 26. Apr. 2023 (CEST) :-)Beantworten

Artikel Monocab

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel kommt mir etwas merkwürdig vor, weil die universitäre Entwicklung eines Produktes breit ausgewalzt wird mit Schwerpunktsetzung auf die Region Lippe. Als ob ein Projektbeteiligter hier mitschreibt. Die geleistete Öffentlichkeitsarbeit wird detailliert beschrieben mit werbenden Aussagen wie "Das Monocab wird... als zukunftsweisendes Verkehrsprojekt unter dem Slogan „Wagen wir es vorauszudenken!“ beworben" und die einzelnen Werbeveranstaltungen werden detailliert beschrieben nach der Vorankündigung "intensivierten die Verantwortlichen die Informationskampagne rund um das Monocab in den letzten Jahren deutlich" . Wir erfahren dass das Monocab "als innovatives Aushängeschild für den ... Standort Ostwestfalen-Lippe präsentiert" wird. Dass das Monocab auf der Hannover Messe 2023 war wird im Abschnitt Öffentlichkeitsarbeit und auch nochmal im Abschnitt Reaktionen beschrieben. Es heißt, dass das "Monocab nicht nur die Aufmerksamkeit des Fachpublikums, sondern gerade auch vieler Schülerinnen und Schüler auf sich zog". "In persönlichen Gesprächen erhielten die Projektteilnehmer zudem Anregungen von Besuchern". Und wir erfahren, "nächste größere Veranstaltung ist für den 27. und 28. April ist ein Symposium".

Zudem bewirbt die Internetseite des Moncab unter MONOCAB OWL auf Wikipedia den Wikipedia Artikel über sich: Wir sind jetzt auch auf der Wikipedia mit einem ausführlichen Beitrag zum MONOCAB-Projekt zu finden. . --AxelHH-- (Diskussion) 15:51, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Der Transrapid konnte sich nicht groß durchsetzen, das gleiche Schicksal wird auch diesem "Monocab" blühen. Klar, die jungen Leute die daran basteln, dürften tierisch stolz auf ihr Produkt sein und diese Begeisterung schlägt auf den in solchen Fällen nun mal erforderlichen Wikipediaartikel durch. Darf man die Relevanzfrage stellen? --Schlesinger schreib! 16:07, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist zunächst ein Fall für einen dicken Neutralitätsbaustein. Ich werde in der Disk. auf diesen Abschnitt hier verlinken. --Fiona (Diskussion) 17:09, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Sieht für mich als unenz. Werbeartikel für ein Projekt nach einem Löschkandidaten aus. --Jbergner (Diskussion) 18:39, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Interessant in dem Zusammenhang ist eine Löschdiskussion von 2008. Damals versuchten die kreativen jungen Leute ihr sowas von innovatives Verkehrssystem Acabion in der Wikipedia zu platzieren. Dies dazu passende Löschdiskussion findet sich hier [49]. --Schlesinger schreib! 08:24, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Vorhaben, das trotz Einsatzes eines "Sockenzoos" nicht gelang. --Fiona (Diskussion) 09:10, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Eine kurze Stellungnahme zum Artikel von mir als Erstautor:
Bei meiner Recherche bin ich eben auf eine breite Masse an Informationen rund ums Monocab gestoßen. Entsprechend lang und umfangreich ist der Artikel geworden, obschon ich in dessen Rahmen sowohl das Fahrzeug (den Prototypen samt Technik) und das Forschungsprojekt (samt Geschichte) beschreibe. Zudem schien mir - da es sich eben um einen work in progress handelt - angebracht, nicht nur aufzuzeigen, wie die Verantwortlichen das Projekt bzw. die Maschine selbst (im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit) "bewerben", sondern auch bisherige Reaktionen (von Presse und Politikern) aufzuführen. (Gerade dies schien mir im Sinne der Neutralität geboten zu sein. Zudem handelt(e) es sich um belegbare Aussagen, die auch durch entsprechende Zitationen abgedeckt sind / waren.)
@AxelHH Basierend auf deiner Kritik, scheinst du dich vor allem an jüngeren Einfügungen und der Länge des Artikels zu stören. Dem würde ich entgegenhalten, dass 1. die Länge ds Artikels gerade dem Zwecke eines "Werbetextes" (der durch Kürze und Einfachheit hervorsticht) entgegensteht und 2. ich eurer Kritik folgend den zweiten Abschnitt zur Hannover-Messe (unter Reaktionen) bereits gelöscht habe. Das Symposium habe ich übrigens vor allem wegen der Ankündigung eines zweiten Demonstrators ("Hermann") eingebaut. (Zudem habe ich mich selbst für den zweiten Symposiumstag, also morgen, dort angemeldet, um Fotos von den Maschinen für den Wikipedia-Artikel zu machen. Dies auch als Antwort auf eine Frage deinerseits auf der Diskussionsseite.) Und den Link auf der Website des Projekts haben die Verantwortlichen von sich aus da reingestellt.
@Fiona B. Danke für den Hinweis (auch die Benachrichtigung). Gerne bin ich bereit, den Artikel nochmal in Bezug auf die Neutralität zu überarbeiten. Hier bin ich natürlich dankbar für weitere Hinweise und Anregungen von Seiten der Community.
@Schlesinger Ob sich das Monocab durchsetzt oder nicht, steht sicherlich in den Sternen. Das kann nur die Zukunft zeigen. Und ich nahm eigentlich an, die Relevanzfrage hätte ich eben durch den eine umfangreiche Beschreibung sowie über Abschnitte zur Öffentlichkeitsarbeit der Beteiligten sowie Reaktionen (bei denen ich zudem auch nach kritischen Berichten / Stellungnahmen gesucht habe; die sich aber, wie zu lesen, in überschaubaren Bahnen hielten) abgedeckt. Und wenn das Monocab später eben eine Randnotiz der Geschichte bleiben sollte, kann man (wie bei ähnlichen Projekten) den Artikel immer noch dahingehend überarbeiten und herunterkürzen. Überdies scheint mir auch für die Relevanz des Projekts zu sprechen, dass dieses bereits umfangreiche Förderungen und Unterstützung u. a. von Seiten NRWs erfahren hat.
@Jbergner Ich bitte darum, bei einem Artikel, in dem offenkundig eine Menge Arbeit meinerseits eingeflossen ist, nicht sofort leichtfertig mit der Löschung zu drohen. Zudem möchte ich hier mal - als Historiker - anfügen, dass Wikipedia, trotz all der Eigenwerbung als ebensolche, keine "Enzyklopädie" im fachlichen Sinne ist und auch nie als solche anerkannt werden wird. (Und das muss sie auch nicht: Nach meinem Dafürhalten kommt sie am ehesten an ein sogenanntes "Weltgedächtnis" heran. Gerade in diesem Kontext finde ich es überdies bedenklich, wie leichtfertig hier viele an die Relevanz bestimmter Themen und die Arbeit, die sich andere mit Artikeln gemacht haben, herangehen. Doch eine weitere Diskussion dessen würde an dieser Stelle zu weit gehen.) --Mekandros (Diskussion) 14:00, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich halte das Thema für wichtig und dazu darf es auch einen Wikipediaartikel geben. Das Problem sehe ich in der Konzeption des Artikels, der sich wie ein Aufsatz in einer Fachzeitschrift liest. Es werden sehr viele projektnahe Quellen zitiert, sodass nicht sichergestellt ist, dass die Informationen, die der Artikel wiedergibt, auch wichtig genug sind. Die Zitate sind zudem auch sehr schwammig, so verweisen Fußnoten 20 und 21 auf Quellen, die aber eher als weiterführende Literatur und nicht als Beleg zu werten sind. Gibt es nicht Publikationen namenhafter Autorinnen und Autoren zum Thema, die hier als Belege zitiert werden können? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 17:24, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Meine Kritik ist auch darin begründet, dass hier mit vielen vielen Worten etwas beschrieben wird, ohne dass ich mir etwas konkretes darunter vorstellen kann. Irgendwo habe ich in Wikipedia mal gelesen, wenn man Quark breit tritt wird er nicht besser. Natürlich sind die vielen Fakten belegt, aber muss man denn alle Fakten nennen? Man kann es doch auf das wichtige, essentielle beschränken. In der Kürze liegt die Würze. --AxelHH-- (Diskussion) 18:55, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist ein sehr guter Punkt! Bei einer ordentlichen Quellenarbeit müssen die Angaben der vorhandenen Quellen verglichen und gegeneinander abgewogen werden. Es sollen nicht möglichst viele Informationen und Wertungen im Artikel sein, sondern es sollen die Informationen hervorgehoben werden, die sich in besonders vielen, idealerweise verschiedenen Quellen gleichermaßen wiederfinden. So stellt man sicher, dass die Angaben erwähnenswert sind. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 08:54, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Okay. Dann werde ich den gesamten Artikel entsprechend eurer Kritiken überarbeiten; d. h. konkret vor allem: umschreiben und auch kürzen. Ich bitte euch um Geduld, da dies natürlich einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Beste Grüße --Mekandros (Diskussion) 20:14, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn das „einige Zeit“ in Anspruch nehmen wird – möchtest du den Artikel in dieser Zeit in deinem BNR parken? ANR-tauglich ist er in der aktuellen Form nicht … er ist um ein Mehrfaches zu lang, gemessen an der de facto nicht vorhandenen zeitüberdauernden Bedeutung dieses "Projekts"… Troubled @sset   [ Talk ]   22:41, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Hochschule für Musik Saar und Benutzer Hfmsb

[Quelltext bearbeiten]

Bei diesem Benutzer handelt es sich vermutlich um die Pressestelle der Hochschule: er editiert in keinem anderen Artikel und der Benutzername ist eine Abkürzung der beschriebenen Institution (mit "sb" für Saarbrücken). Die Edits sind sachlich in Ordnung, zuletzt allerdings wurden neue Abschnittsüberschriften erstellt, ohne einen Abschnittstext hinzuzufügen. Ich weiß nicht, ob es hier überhaupt Handlungsbedarf gibt, was sagen "Alte Hasen" dazu? Gruß, --Siebenquart (Diskussion) 18:09, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Tag, Siebenquart, ich habe den Benutzer mit der Marketingvorlage angesprochen. Nun warten wir mal ab. Gruß --Fiona (Diskussion) 08:11, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hat im April 2024 zuletzt im betroffenen Artikel editiert. Ev. sollte man ihn nochmals ansprechen. Grüsse: --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:05, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:DSPMG

[Quelltext bearbeiten]

DSPMG (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) SPA im Artikel Grebush, möglicherweise handelt es sich um DSP Music Group. --131Platypi (Diskussion) 12:16, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:JuraSoyfer

[Quelltext bearbeiten]

JuraSoyfer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Heute von mir angesprochen. Fügt ausschließlich Publikationen des Hollister Verlags Hollitzer Verlag in verschiedene Artikel ein, hier zur Info. [50] --Zartesbitter (Diskussion) 15:38, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Gemeint ist Hollitzer (Verlag). --Fiona (Diskussion) 19:24, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
und legt Artikel über Autoren des Verlags an. SIeht nach einem Verlagsmitarbeiter aus. --Fiona (Diskussion) 19:29, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Stimmt, habe irrtümlich das Modeunternehmen genannt. --Zartesbitter (Diskussion) 20:50, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:Ferencvizi

[Quelltext bearbeiten]

Ferencvizi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ist wohl ein undeklarierter Mitarbeiter im Leicastore Wien. Habe die beiden letzten Edits, bestehend aus Werbegeschwurbel, zurückgesetzt. ALLE seine Beiträge müssten mal überprüft werden, ebenso die eingestellten Fotos zu Leica-Produkten. --Jbergner (Diskussion) 10:54, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Im Artikel Leica Camera hat dieses Konto immerhin 8% des Texts beigetragen. Dabei konzentriert es sich auf die Modelle ab etwa 2018. Das dürften in ungefähr die im Moment verkauften Produkte sein. Der Text hat durchgängig einen deutlichen Schlag in Richtung Verkaufskatalog. Kostprobe: "Das Leitz Phone 1 im Leica Design und mit einem für Smartphones außergewöhnlich großen 1-Zoll Bildsensor mit 20.2 Megapixeln, wurde exklusiv für den japanischen Markt entwickelt." Ich überlege, pauschal alle Beiträge des Kontos aus dem Artikel zu entfernen.
Bei der Gelegenheit ist mir der Abschnitt Aktuelle Produktpalette aufgefallen. Ist das überhaupt enzyklopädischer Inhalt mit seinem impliziten Gegenwartsbezug und Verfallsgarantie? Der Abschnitt wurde nicht von Benutzer Ferencvizi eingefügt. Aber er hat an anderer Stelle im Artikel das "aktuelle Baureihen" ergänzt. Von mir aus könnte die explizite Darstellung des "aktuellen" Angebots ersatzlos aus dem Artikel genommen werden.
Was meint ihr? Soll ich mutig sein? Oder führt das nur absehbar zu einem Wikikampf mit einer sich zuständig fühlenden Redaktion? ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:04, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Leica ist nicht irgendein Empörkömmling oder Hinterhofklitsche. Bei Nikon, Canon & Co. sind solche Listen selbstverständlich enthalten, wir haben sogar Artikel über einzelne Modelle. Natürlich gehört das in den Artikel. Bei Kameraherstellern listen wir die Modelle bzw. Modellreihen, bei Autos ebenso. Bei deutschen Autos sogar jedes einzelne Modell. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:44, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Weder Nikon noch Canon stellen explizit die jeweilige "aktuelle Produktpalette" dar. Mein Vorschlag läuft in diesem Aspekt auf eine Angleichung von Leica Camera an diese beiden Artikel hinaus. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:05, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Brauchen sie nicht, es gibt z. B. Vorlage:Zeitleiste Canon digitale Systemkameras. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:26, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Die von Dir verlinkte Vorlage ist im Artikel Canon nicht eingebunden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:15, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Institut für Stahlbetonbewehrung

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein Institut für Stahlbetonbewehrung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), das in dieser Löschdiskussion [51] als relevant aufgefasst wurde. Doch leider fehlen wie so oft in solchen lobbyspezifischen Artikeln Nachweise für die immer etwas vollmundigen Behauptungen der Branche. Was auch kein Wunder ist, werden doch diese Texte von den Accounts der industriellen Interessenten selbst verfasst und sollen die Branche und ihre Leistungen "an der Schnittstelle zwischen Industrieunternehmen aus der Betonstahlindustrie sowie den Abnehmern der erzeugten Bauprodukte" auch in der Wikipedia sichtbar machen. --Schlesinger schreib! 08:15, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Investitionsbank Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Die Investitionsbank Berlin (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) verwendet in ihrem Wikipediaartikel reichlich Marketingsprache. Gleich in der Einleitung fällt dieser Satz, offenbar die Binnensichtweise der Bank, ins Auge: "Mit der Arbeitsmarktförderung widmet sich die IBB außerdem der Förderung und Investition in Menschen sowie unserer Gesellschaft." Andere Beispiele im Abschnitt "Rechtliche Grundlagen" sind die Sätze: "Im Jahr 1993 wurde das Aufgabenspektrum auf die Wirtschaftsförderung erweitert...", "Im Jahr 2022 wurde das Portfolio der IBB um das Geschäftsfeld Arbeitsmarktförderung erweitert" und wertende Formulierungen wie: "In der Wirtschaftsförderung unterstützt die IBB gemeinsam mit ihren Schwestergesellschaften mit monetären Förderangeboten, fundierter Finanzierungsberatung und umfassenden Coachings gezielt kleine und mittlere Unternehmen (kurz KMU), Start-ups und Gründer in Berlin" im Abschnitt "Ziele und Aufgaben". Es gibt wiederholendes Geschwurbel: "Mit der Arbeitsmarktförderung hat die IBB 2022 ihr Portfolio um ein weiteres Geschäftsfeld erweitert, das sich primär der Förderung und der Investition in Menschen sowie der Gesellschaft widmet" und auch der Klassiker Fokus kommt zu Ehren: "...kofinanziert werden und den Fokus darauflegen, den Fachkräftebedarf zu sichern sowie durch soziale Inklusion und Bildung Menschen in ihrer Teilhabe an der Gesellschaft zu stärken." Der Artikel müsste grundlegend versachlicht werden. --Schlesinger schreib! 09:18, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Der Fließtext des Artikels ist nahezu frei von Quellenangaben. Außerdem fehlt im 1924 beginnenden Abschnitt "Geschichte" die Zeit des Nationalsozialismus und die Auswirkungen von Krieg, Zerstörung und Wiederaufbau. Beides kann auf die Dauer nicht so bleiben. -<)kmk(>- (Diskussion) 06:07, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Benutzer:LAURA_NEUBAUER/Laura_Neubauer

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:LAURA NEUBAUER/Laura Neubauer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Bitte im Auge behalten. Bisher ist es noch eine beleglose Eigenwerbung, Relevanz könnte aber eventuell vorhanden sein --2003:C7:DF28:4D00:CE8:FA33:EF63:C54 11:30, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Sie wurde von mehreren Seiten angesprochen, Beobachtung ist also vorhanden. Ich kann keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennen, einziges Anliegen dieses Accounts ist sich bekannt zu machen. Ich glaube nicht, dass die Selbstdarstellung Bestand im Artikelnamensraum hätte, die Relevanz ist nämlich fraglich. Siesta (Diskussion) 08:00, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Eine Perle sind diese Sätze: "Laura gewann 2010 den von 1Live ausgerichteten Remix Contest „1LIVE Mix Lady Gaga“ [1][2]. 1Live dazu: "Lauras "Dance 4 All Remix" wird als B-Seite auf einer Lady-Gaga-Single veröffentlicht. Alle Rechte liegen dabei bei Universal Music[3]. Damit erreicht sie Millionen Menschen weltweit. Außerdem hat Laura ein persönliches Treffen mit Lady Gaga bei einem ihrer nächsten Konzerte gewonnen"[4]." Die Leute denken immer, dass sie automatisch wichtig sind, wenn sie echte Promis treffen. Hier soll nun Lada Gaga für Relevanz sorgen. LA? --Schlesinger schreib! 23:37, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Grottig - und das ist noch PR. --Itti 23:53, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Gibt es nicht die Möglichkeit, solch hoffnungslose Texte löschen zu lassen? Ich glaube kaum, dass der Musikverlag Lacave Records in genügendem Maße in externen Quellen beschrieben wird. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 20:54, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ja natürlich. In den Text kann oben die Vorlage {{subst:Löschantrag|1=Deine Begründung. --~~~~}} einfügt, und eine argumentativ unangreifbare, sachliche, aber nicht polemische Begründung geschrieben werden. In diesem Fall könnte die so aussehen: "Für den ANR nicht geeigneter Text, der vor allem der Werbung für ein nach unseren Kriterien irrelevantes Unternehmen und ihrer Protagonistin dient. Was aber nicht Wikipedia Aufgabe ist." Oder so ähnlich. Man kann auch einen SLA (die Vorlage sieht so aus: {{löschen}}) stellen, aber davon rate ich ab, denn ein normaler LA mit einer Woche Diskussion verschafft unserem Projekt "UmbS" die Möglichkeit zu zeigen, dass es hier im Gegensatz zu anderen Projekten, reichlich Aktivität gibt. --Schlesinger schreib! 21:48, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel IPSC Österreich Nationale Meisterschaften

[Quelltext bearbeiten]

Der Wikipediaaeintrag IPSC Österreich Nationale Meisterschaften (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat in seiner tabellenmäßigen Aufzählung schießender österreichischer Herren gewisse Ähnlichkeit mit den Aufzählungen amerikanischer Trivialpornofilmtitel der Brazzers-IP oder des infinit verabschiedeten Accounts Benutzer:TheGoldenRule, auf die ich hin & wieder, manchmal sogar erfolgreich, LAs stelle. Wäre auch bei unseren Austria-IPSC-Schießern ein solcher angemessen? Denn enzyklopädisches Wissen ist dieser reine Datenbankeintrag nicht. --Schlesinger schreib! 19:17, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Was hat der Sportverband mit bezahltem Schreiben zu tun? Das ist ein gemeinnütziger Verein. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:24, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Aber Ralf, du weißt doch, alles hat mit allem zu tun. Da staunste, gelle? --Schlesinger schreib! 19:29, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde es unangemessen, nationale Sportmeisterschaften mit Pornosternchen zu vergleichen. "Sport" ist sehr weit gefaßt, ich kann auch nicht jeder der so bezeichneten Beschäftigungen etwas abgewinnen. Bitte äußere dich hier nicht so herablassend. Man kann E-Sport auch als zockende Kiddies bezeichnen, Schach als Herumsitzen am Spielbrett oder Angeln als Würmerbaden aber das muß doch nicht sein. Eine Tabelle nationale Sportmeister ist doch kein Problem, müßte vielleicht in Liste umbenannt werden aber sonst? --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:48, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wie ich mich äußere, lässt du bitte meine Sorge sein, danke. --Schlesinger schreib! 19:53, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Auch gut geführte gemeinnützige Vereine müssen i.d.R. Marketing (vulgo Werbung) betreiben, wenn sie nicht nur Kleinstvereine sind und ihre Arbeit sinnvoll machen wollen. Ist auch ihr gutes Recht - aber bitte nicht in der Wikipedia. --Lutheraner (Diskussion) 20:33, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:WolfY.H

[Quelltext bearbeiten]

WolfY.H (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Offenbar zumindest ein Fotograf im Auftrag von RTL siehe diese Änderung und das dazu gehörige Bild mit Copyright-Einblendung. Bin gerade leider zu kanpp in der Zeit um mich selbst in das richtige Prozedere einzulesen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:50, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

In der Zusammenfassungszeile seines bisher einzigen Edits schreibt er: "Das Bild wurde auf Wunsch von Claude Oliver Rudolph geändert." Dieses geänderte Foto hat bisher keine Freigabe im Sinne unserer Lizenzen und du hast es folgerichtig wieder herausgenommen. Ich schlage vor, Artikel und die Beiträge des Accounts zu beobachten und abzuwarten, ob da noch etwas kommt. Ihm jetzt schon die Marketingvorlage vorn Latz zu knallen, ist, denke ich verfrüht. --Schlesinger schreib! 13:31, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
+ 1. --Fiona (Diskussion) 14:59, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Schlesinger,
zur Klarstellung. Ich betreue die Webseite von Herrn Rudolph und des weiteren um verschieden persönliche Anliegen. Dieses Foto entstand bei einem Shooting für die RTL Reality-Doku "Die Verräter. Das Foto ist unter Copyright angaben für die Eigenwerbung von Herrn Rudolph freigegeben. Der Wunsch, das Foto zu ändern, kam von Herrn Rudolph.
Ich werde Herrn Rudolph ihn darüber in Kenntnis setzen. Wenn Sie möchten, kann ich auch einen direkten Kontakt mit Rudolph herstellen. Für Kontaktinformationen können Sie mich unter folgender Adresse erreichen [entfernt --codc senf 13:22, 11. Okt. 2023 (CEST)>]. Diese Mail-Adresse finden sie auch auf der offiziellen Seite von Herrn Rudolph.Beantworten
Wie ich sagte, erfolgte die Änderung des Fotos auf persönlichen Wunsch von Herrn Rudolph. Wenn damit bestehende Regeln verletzt wurden, bitte ich dies zu entschuldigen. Bisher hatte ich keine Erfahrung mit Wikipedia und ich ging davon aus, der Nachweispflicht nachgekommen zu sein.
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir mitteilen würden, wie wir das zur beidseitigen Zufriedenheit lösen können. Ich hatte auch dem Fotografen, Herrn Krefting, eine Mail geschrieben, um ihn über den Austausch des Bildes zu informieren, mit der Bitte, den Austausch zu respektieren. Ich ging davon aus, dass Herr Rudolph ein Recht darauf hat, wie seine Darstellung auf Wikipedia erscheint.
Mit besten Grüßen
W. Hemmann --WolfY.H (Diskussion) 13:11, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
So etwas wie Copyright gibt es in den hier relevanten Rechtssystemen nicht sondern es gibt das Urheberrecht und das liegt beim Fotografen und niemand außer dem Fotografen kann ein Bild unter einer freien Lizenz frei geben. Es gibt auch kein Recht einer Lemmaperson hier in einer bestimmten Art und Weise dargestellt zu werden abseitig der Persönlichkeitsrechte. --codc senf 13:22, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@WolfY.H: Vergleiche auch WP:Bildrechte --Lutheraner (Diskussion) 01:04, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Deutsche Telekom

[Quelltext bearbeiten]

Deutsche Telekom (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wirkt wie eine Leistungsschau eines ehemaligen Staatskonzern, der seine Produkte im besten Licht stellen will. Mindestens 1/3 der Quellen stammt vom Unternehmen oder ist eng mit ihm verflochten. Mir ist auch das Angebot der Telekom zur Förderung von Beiträgen durch Unternehmen auf Wikipedia aufgefallen. Wie damit umgehen? --104.151.92.131 20:31, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Tja, das ist einer dieser Mammutartikel, die für Großkonzerne in der Wikipedia typisch sind. Was zunächst ins Auge fällt:

  • Das T-Logo wird in der Infobox übergroß dargestellt; überhaupt ist dieser Artikel sehr reich an allen möglichen Logos
  • dem Farbton "Magenta" wird in dem eigenen Abschnitt "Unternehmensauftritt" eine überraschend große Bedeutung zugemessen,
  • wir haben im Abschnitt "Geschichte" nicht etwa eine normale Beschreibung, sondern jedem bisherigen Vorstandsvorsitzenden wird gleich eine eigene "Ära" zugedacht, Wow!

Aber wie das in der Wikipedia so ist, auf solche Artikel, seien sie über die Pharma-, die Auto- oder chemische Industrie, da haben garantiert eine Menge Leute ihren Finger drauf und sind stolz auf ihr Werk. Es ist also sinnlos, da drin, egal wie, zu editieren, zumal als IP. Ich denke, wir warten einfach ab, bis beispielsweise unser alter Freund Marvin Oppong in irgendeinem seriösen Medium mit viel Trara wieder zünftig etwas enthüllt. Dann dürfte es in dieser Community leichter möglich sein, Artikel wie den über die Telekom zu überarbeiten. Habe die Ehre, --Schlesinger schreib! 11:33, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Kleiner Nachtrag, weil ich mir gerade die von dir verlinkte Seite des Accounts Benutzer:ChristophGreitemann-DT angeschaut habe (Benutzer:ChristophGreitemann-DT/Förderung von Beiträgen durch Unternehmen auf Wikipedia). Da steht doch tatsächlich dieser denkwürdige Satz: "In Unternehmen gibt es sehr viel Wissen, das nicht wettbewerbsrelevant ist und insofern geteilt werden kann." Schön ist auch dies: "Unternehmen profitieren, weil Wikipedia ein Baustein des Wissensmanagements sein kann und wiki-kompetente Mitarbeiter auch intern eher Wissen teilen." Aber gekrönt wird das Ganze dann durch diesen Satz wahrer Größe: "Für manche mag das zu idealistisch klingen. Für mich hat Wikipedia viel mit Idealismus zu tun. Ich glaube, dass es ein großes Potentail für win-win gibt." --Schlesinger schreib! 11:47, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Jüdische Studierendenunion Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Jüdische Studierendenunion Deutschland (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat in seinem Abschnitt "Aktivitäten" die Tendenz zu einer politisch motivierten Ausführlichkeit, die als unenzyklopädisch und nicht hinreichend neutral aufgefasst werden kann. Beispiele für unneutrale Darstellung sind die Kampagne gegen Mahmut Abbas und die Aktion "JSUD Meets Bundestag", wo es unteranderem um ein Verbot der Hisbollah ging und unenzyklopädisch formulierte Sätze erscheinen: "Aus diesen Gesprächen entstanden Partner- und Freundschaften. Der Innenpolitiker und Religionspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Benjamin Strasser lud Anna Staroselski und Ruben Gerczikow in sein YouTube-Format #StrasserLädtEin ein, um der jungen jüdischen Stimme eine Plattform zu bieten." --Schlesinger schreib! 09:30, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Emilnordpol

[Quelltext bearbeiten]

Emilnordpol (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Meldet sich am 14. oder 15. 9. 2022 an. Bringt in der englischen Wikipedia sofort einen Artikel durch zum Chef von Hugo Boss. Paid Editing wird dort nicht offengelegt. Am 15. 9. 2023, ein Jahr später, bringt er diesen Artikel über den Boss-Boss auch hier ein. Der Artikel übersteht einen Löschantrag.

Emilnordpol legt in der DE-WP erst 14 Tage später offen, dass er bezahlt arbeitet. Er behauptet, dass Hugo Boss sein Arbeitgeber sei: {{Bezahlt|Arbeitgeber=Hugo Boss} Das Ganze ist nicht verifiziert. Warum nutzt sein Arbeitgeber nicht das Konto, das verifiziert ist? https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Hu-Bo-Metz

Heute gibt es einen Edit, der das Lieblingsthema vieler Unternehmen einbringt: Nachhaltigkeit. Das wird mit einem Hammerschlag-Edit gemacht, damit es nicht so auffällt. Bei den Aussagen wird mit Belegfiktionen gearbeitet: Es wird behauptet, dass das Unternehmen 2016 Mitglied der Stiftung ZDHC geworden sein. In der angegebenen Quelle (Textilwirtschaft) steht kein Wort von 2016. Dann geht es um eine Wiederverkaufsplattform (Hugo Boss Pre-Loved). Dabei wird aus einer Ankündigung, über die der Reutlinger Generalanzeiger im April 2022 berichtete – in Q3 von 2022 wolle Boss diese Plattform an den Start bringen – ein Fakt gemacht. Weiters steht da etwas vom „Einklang“ mit dem Lieferkettengesetz. Dass hier ein Einklang vorliege, steht in der Quelle (SWR) nicht. Auch vom Hugo Boss Digital Campus ist dort nichts zu lesen, natürlich auch nichts von einem Beitrag dieses Campus‘ zu Nachhaltigkeitsanstrengungen. Bis 2050 sind es noch mehr als 25 Jahre. In Wikipedia verkündet das Unternehmen aber heute schon werbewirksam, dass es dann CO2-neutral sei.--2A01:599:702:11E0:30A6:40A8:5260:E605 14:37, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:WikDok

[Quelltext bearbeiten]

WikDok (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) SPA im Shiftphone (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), sollte auf bez. Schreiben usw. geprüft werden --ɱ 11:46, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Natürlich, fängt man irgendwo an zu schreiben, aber daraus kann ja nun kein Verdacht auf bezahltes Schreiben entstehen. Eine Reaktion auf
?
Benutzerin:Mirji, bitte konkretisiere warum du mich hier gelistet hast. Was bedeutet "SPA"? WikDok (Diskussion) 13:01, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
SPA = Single Purpose Account, Einzweck-Konto --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:07, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel Shiftphone (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist vor allem ein werblicher Produktkatalog. --Schlesinger schreib! 10:26, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Slanted Publishers

[Quelltext bearbeiten]

Slanted Publishers (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Verlag, der zwar erst 2014 gegründet wurde, interessanterweise aber bereits "seit 2005 das zweimal jährlich erscheinende Printmagazin Slanted veröffentlicht." Ich weiß, es ist ja immer die Raum-Zeit-Krümmung oder sowas in der Art, aber es irritiert einen doch. Egal. Eine Löschdiskussion überlebte der Artikel auch schon mal mit einer Entfernung des Löschantrags [52]. Die LD ist übrigens lesenswert, denn 2008 war man noch etwas gutgläubig. Schauen wir uns den Artikel an; zunächst sticht einem der Reklameklassiker "Fokus" ins Auge: "Der Fokus des Magazins liegt auf internationalem Design- und Kulturschaffen." Gekonnt geschwurbelt, würde ich sagen. Weil ja leider gedruckte Zeitschriften sowas von out sind, kommt es auf das Internet an: "Der Verlag betreibt die Website Slanted.de. Hier werden ab 2004 News und Veranstaltungsankündigungen der internationalen Designszene aus den Bereichen Design, Typografie, Illustration und Fotografie gelistet. Zudem werden Portfolios aus aller Welt verlinkt und Video-Interviews mit Designern veröffentlicht." Gekonnt designtes Geschwurbel mit einem weiteren Klassiker des Marketingdesigns: "Portfolio". 2008 fand in der in der LD dieser knappe Dialog statt: "Bekomme grad per SMS die Meldung, dass Slanted bei den Lead Awards in der Kategorie Weblog des Jahres eine goldene Medaille erhielt. Was muss man noch mehr erreichen? Feile gerne noch einmal an dem Beitrag. --Slanted 22:10, 5. Mär. 2008 (CET) [53]]. Darauf kam als Antwort vom Kollegen Curtis Newton wohlwollendes grünes Licht: "Na dann mach mal" [54]. Tja, damals in der guten alten Zeit ging das ganz einfach. Doch leider, leider Tempi passati. --Schlesinger schreib! 15:16, 2. Dez. 2023 (CET) :-)Beantworten

Es ist komisch. 15 Jahre her und man liest immernoch die gleichen Namen. An die Diskussion kann ich mich noch erinnern. Ach, schön wars. Curtis Newton 09:10, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Artikel July Paul

[Quelltext bearbeiten]

Auch der Musiker July Paul (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gehört zu denjenigen, die sich selbst in der Wikipedia verewigt haben. Da ist es verständlich, wenn man etwas die nötige Distanz zu, nunja, sich selbst vermissen lässt, ist ja auch schwer :-) Herr Paul redet sich selbst daher auch folgerichtig mit Vornamen an. Vielleicht sollte dies etwas verändert werden. Da die Songs von Herrn Paul in der Regel recht selbstbezogen sind, so arbeitet er viel mit ich, ich, ich, fehlt es wie in vielen solcher Artikel an Belegen, die nicht von der eigenen Webseite stammen und leider auch an Rezeption und Wahrnehmung von außerhalb. Das müsste nachgetragen werden, weil ja sonst das Meiste aus dem Artikel verschwinden würde, wenn man der Drohung des Belegbausteins glauben würde. --Schlesinger schreib! 10:06, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bemerkenswert vielleicht: GOSHAWK 66 RECORDS verlegt ausschließlich seine Elaborate.--ocd→ parlons 10:18, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Kelly Services

[Quelltext bearbeiten]

Kelly Services (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine amerikanischer Personaldienstleiter, der in Leiharbeit macht. Der Artikel ist zwar in der jetzigen Version in neutraler nicht werblicher Sprache verfasst, beruht aber nur auf eigene Webseiten, ist also selbstreferentiell. Es gibt im Artikel keine Belege oder Wahrnehmung von außerhalb. Die Löschdiskussion von 2011 endete mit der Entfernung des Löschantrags [55]. Dazu kommt, dass alle Zahlen seit Jahren nicht mehr aktuell sind. --Schlesinger schreib! 20:03, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

 Info: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Archiv/2022/1#Artikel_Kelly_Services --ɱ 20:53, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ja, den hatten wir schon mal, aber vielleicht findet sich ja jetzt, nachdem UmbS bekannter geworden ist, jemand, der Belege ergänzen und die Zahlen aktualisieren kann. Wenn nicht, einfach erledigen. --Schlesinger schreib! 20:58, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Ketterer Kunst

[Quelltext bearbeiten]

Ketterer Kunst (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein honoriges Münchner Kunstauktionshaus, das seinen Artikel in der Wikipedia selbst geschrieben hat. Das haben viele, nur hier scheinen vor allem die vielen Umzüge von Nobeladresse zu Nobeladresse in diesem Artikel wichtig zu sein. Beispielhaft mag dieser Satz sein: "2008 zog das Unternehmen mit seinem Firmensitz in einen 3500 Quadratmeter großen Neubau in unmittelbare Nähe der Messe München". Den sollte man sich genauer anschauen, denn mit den 3500 m² wird erst einmal Größe in jeglicher Hinsicht signalisiert. Die Nähe zur Messe München wiederum dient dazu, kaufkräftige Kunden aus der Wirtschaft auf die ortsnahe Existenz von Ketterer während der Messen zu signalisieren. Dann erfahren wir, dass "2009 die Hamburger Repräsentanz neu strukturiert wurde". Nunja. Kommen wir zu den Standorten, 20 sind ja für unsere Relevanzanforderungen maßgeblich. Dieser Satz: "Ketterer Kunst gründete 2012 seine dritte deutsche Repräsentanz in Düsseldorf in der Nähe des Malkasten-Hauses" dient nach üblichem Muster der Werbung, denn das Düsseldorfer Malkasten-Haus ist ein Treffpunkt der kunstinteressierten rheinischen Hochfinanz, die Ketterer natürlich als Kunden gewinnen möchte, und für die paar Schritte rüber zum Kunstkauf kann der Porsche auch kurz mal stehenbleiben. Wie umweltfreundlich. Ok ich hör ja schon auf. --Schlesinger schreib! 14:11, 6. Jan. 2024 (CET) :-) --Schlesinger schreib! 14:11, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Inobello hat den Text überarbeitet. Die Einleitung habe ich von Superlativen, Floskeln, Irrelevantem und Werbung befreit. Erl? --Neudabei (Diskussion) 08:53, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Interessante Neuigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Der Kollege Reise Reise hat in unsere Anbieterliste eine neue Agentur eingetragen [56]. Laut Impressum betreibt ein Andreas von Baudissin die Webseite [57] und führt Referenzen auf (runterscrollen). Das sind alles exzellente Artikel:

Wenn das stimmt, könnte man auf die Idee kommen, eine Frage zu stellen: Wer von unseren Premiumautoren betreibt undeklariertes Paid Editing und verstößt damit gegen die Term of Use? Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 20:14, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich denke, der schmückt sich mit fremden Federn. Spezial:Beiträge/Telrúnya ist seit 9 Jahren inaktiv und Hauptautor einiger der Artikel. Auf der Seite wird suggeriert, daß es einen Artikel Wikimecum gäbe. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:15, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel KGAL

[Quelltext bearbeiten]

KGAL (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Finanzdienstleister, der gleich in der Einleitung zu seinem Wikipediaartikel behauptet, "unabhängig" zu sein. Unabhängig? Von wem oder was? Also wieder eine Marketingformulierung, die dazu dient, Kunden mit der diffusen Verlockung "Unabhängigkeit" zu beeindrucken. Da in der Vergangenheit sogenannte "Geschlossene Beteiligungen" oder Fonds in der Szene für zahlreiche Betrugsfälle genutzt wurden, legt KGAL in seinem WP-Artikel im Abschnitt "Tätigkeit" Wert darauf zu beteuern, dass seine Immobilienfonds von der BaFin nach den gesetzlichen Vorgaben geprüft und zugelassen werden. Diese Überprüfung nimmt dann auch einen recht breiten Raum in dem Abschnitt ein, um beim Kunden Vertrauen zu erzeugen. Die angebotenen Produkte werden wie üblich dargestellt, wobei sich das Unternehmen "auf Realkapitalanlagen in den Bereichen Immobilien, Flugzeuge und Infrastruktur (erneuerbare Energien) fokussiert." Natürlich müssen heutzutage immer auch die "erneuerbaren Energien" irgendwie auftauchen, damit das mit den Flugzeugen nicht ganz so schlimm erscheint. Man spart nicht mit Superlativen, so ist das Unternehmen "nach dem Aufstieg zu einer der führenden Immobilien-Leasinggesellschaften in Deutschland" geworden und ist "mit aktuell 1,4 GW Gesamtleistung in Photovoltaik, Wind (offshore und onshore) und Wasserkraft einer der größten privaten Investoren im Bereich der Erneuerbaren Energien." Leider fehlt da ein "unabhängiger" Einzelnachweis, wie überhaupt die wenigen Belege vor allem aus eigenem Hause stammen. Fiona würde sagen "selbstreferentiell" :-) --Schlesinger schreib! 09:06, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

"Unabhängig" bedeutet im Zusammenhang der Finanzindustrie in aller Regel, dass das Betreffen keiner anderen Großentität aus diesem Bereich angehört, etwa einer Bank, einer Versicherung oder auch dem Sparkassen- oder dem Voba-Verbund. KGAL kommt zwar aus dem Sparkassen/Landesbanken-Sektor, gehört aber seit 2014 weit überwiegend zwei Privatinvestoren, von denen inzwischen einer seine Anteile in eine Stiftung eingebracht hat. Mehrere, zum Teil öffentliche Banken halten nur noch eine Minderheitsbeteiligung. Die im Vortext gemachten Mutmaßungen zur Motivation für die übrigen Textabschnitte mag teilen, wer möchte, aber ohne Zweifel ist der Artikel ausbaufähig und -würdig, insbesondere mit Blick auf die Eigentümerstruktur. Asdrubal (Diskussion) 09:38, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe mal die Entwicklugn und den aktuellen Stand der eigentümerschaft ergänzt und das Eigenlob beim Gasteig-ÖPP etwas entschärft. Asdrubal (Diskussion) 21:32, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Funk Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Die Funk Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist, wenn man dem WP-Artikel glaubt, "der größte eigenständige Versicherungsmakler in Deutschland." Klingt gut. Dann ist die Gruppe auch noch ein "Systemhaus". Was ist das in der Versicherungsbranche? Und man verkauft nicht einfach nur Versicherungen, sondern man "betreut" die Kunden. Soweit die Einleitung des Artikels. Und 1922 wollten die Nachfahren des Gründers dem "ausgedehnten Geschäft größere Flexibilität verleihen." 1933 wurden dann "neue Impulse gesetzt". Die darauf folgenden 12 Jahre fielen wohl einem dieser gefürchteten Zeitlöcher zum Opfer, aber es gab wieder "Meilensteine". So zum Beispiel 1994 die "Bündelung von Ressourcen und den Know-how-Transfer". Man ist stolz, denn "Funk gehört zu den Top-50 der mittelständischen Dienstleister in Deutschland (Rang 49)". Eine besondere Würdigung durch Wikipedia erfährt die Familie, der ein ganzer Abschnitt gewidmet ist: "Das Familienunternehmen Funk". Der ganze Artikel kommt eher wie eine Festschrift zum Anno-Dunnemals-Jubiläum daher, teilweise gewürzt mit dem üblichen Slang des Marketings. --Schlesinger schreib! 09:16, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

EmH-Artikel Samaritan’s Purse

[Quelltext bearbeiten]

Samaritan’s Purse (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) EmH hat diesen Artikel für die evangelikale Organisation erstellt. Sie will weltweit notleidenden Menschen helfen und dabei zur Ausbreitung des christlichen Glaubens beitragen. Allein, dass hier von "dem" christlichen Glauben gesprochen wird halte ich für einen Skandal.--Neudabei (Diskussion) 22:30, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nicht doch, Missionierungen der "armen ungläubigen" ist doch immer gut und wenn das dann noch gegen Penunzen passiert, Voilà (Schlesi, da guckst du!) noch besser. Ach ja, was wäre die Wikipedia ohne diese wundervolle PR-Lyrik, inkl. Missionierung. Großartig, so habe ich mir immer Enzyklopdädie vorgestellt. Verfasst von Premiumautoren! --Itti 22:34, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Attention! Ich habe einen Warnhinweis eingebaut. Leider untergrabe ich so auch die Glaubwürdigkeit der WP. Aber Fakten gehören auf den Tisch. --Neudabei (Diskussion) 22:41, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Baustein ist in Ordnung nur deiene Begründung so fragwürdig. Bezahltes Schreiebn ist nicht verboten und es ist ordnungemäß offengelegt, ob uns das gefällt oder nicht. Ich habe jetzt erstnal einen Lückenhaft-Baustein gesetzt. Bei einer solchen Organisation müsste man Angaben über die Finanzen erwarten können. Ein wenig habe ich auch am NPOV gearbeitet. --Lutheraner (Diskussion) 23:10, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Kieback&Peter

[Quelltext bearbeiten]

Allein der enzyklopädische Einleitungssatz des Artikels Kieback&Peter (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Perle der gehobenen Marketingkultur. Man muss es wirken lassen: "...welches auf die Entwicklung und Herstellung von Geräten und Systemen für raum- und gebäudetechnische sowie industrielle Anwendungen und deren Vernetzung in der Gebäudeautomation und im Gebäudemanagement spezialisiert ist." Auch schön: Irgendwann "lag der Fokus bereits auf einfacher und intuitiver Bedienung und erhöhtem Komfort." Das werden auch die deutschen Bundestagsabgeordneten zu schätzen wissen, denn "zu den bekanntesten Objekten, welche mit Technologien von Kieback&Peter ausgerüstet wurden, zählen u. a. das Reichstagsgebäude, der Cube Berlin oder der Pariser Eiffelturm." Apropos Reichstag, leider haben wir auch hier die in solchen Artikel übliche Geschichtslücke bei den 12 Deutschen Jahren. --Schlesinger schreib! 08:42, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Karl Krause (Manager)

[Quelltext bearbeiten]

Karl Krause (Manager) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein, wenn man seinem WP-Artikel glaubt, ein überaus erfolgreicher Manager. Das wundert nicht, schließlich wurde der Artikel ja auch gekauft und der Account Benutzer:Kiekert Kommunikation, hat wie wohl vereinbart, zuverlässig geliefert. Wir haben die üblichen Marketingformulierungen, wie diese: "Krause verfolgte mit der Kiekert AG eine Globalisierungsstrategie. Kernelemente der Neuaufstellung waren Kostensenkungen, Produktinnovationen und der Auf- und Ausbau der Geschäfte in Asien, insbesondere in China." Und, na klar: "Die Kiekert AG verdoppelte unter Krause den Umsatz." Nach seinem Ausscheiden, die Jungs bleiben ja nie allzu lange, "übernahm Krause als Vorsitzender der Geschäftsführung für ein Jahr lang die Leitung der defizitären Schlemmer Gruppe in Aschheim und stabilisierte die Gruppe durch scharfe Restrukturierungsschritte und trieb die Portfoliobereinigung voran." Dass dann die "Schlemmer Gruppe" trotzdem pleite ging, (war es die Portfoliobereinigung?) lag natürlich an der Coronakrise. Herr Krauses Artikel hat jedenfalls eine Löschdiskussion vom 17. November 2015 [58] nach einer kurzen, lustigen Diskussion, in der Herr Krause mit seinen Statements ausgiebig zitiert wurde, souverän überstanden [59]. --Schlesinger schreib! 18:51, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Schlesinger: Danke für die Erwähnung. Die Anlage des Artikels war vor meiner Zeit bei Kiekert. Auf die mangelnde Neutralität habe ich im Artikel hingewiesen. Mehr kann ich (im Artikel selbst) aktuell nicht tun, da die Person nicht mehr für das Unternehmen tätig ist.
Ist die Person überhaupt relevant? Die Löschdiskussion 2015 scheint mir nicht so eindeutig. Eine breite Öffentlichkeitswirkung ist vorhanden, aber ob diese nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung ist, kann sicher bezweifelt werden. In jede weitere Löschdiskussion oder Löschprüfung mischen wir uns natürlich nicht ein. --Kiekert Kommunikation (Diskussion) 16:15, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wer hat die evangelikale Organisation World Vision Deutschland bei der Überarbeitung ihres Artikels beraten?

[Quelltext bearbeiten]

World Vision Deutschland (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Auch diese evangelikale Organisation hat ihren Artikel überarbeitet, der Artikel ist völlig aufgebläht, es werden viele Prominente (teils ohne Beleg) als Unterstützer präsentiert, etc. Die Überarbeitungen wurden durch das Konto Benutzer:WorldVisionDeutschlande.V durcheführt. Ein paar Abschnitte weiter oben habe ich zwei Artikel zu evangelikalen Organisationen bzw. Aktionen gelistet, welche durch die Agentur EmH getätigt wurden. Scheint es nur mir so, oder sind die Muster der Bearbeitungen ähnlich? --Neudabei (Diskussion) 23:11, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Es ist doch inzwischen in der "Branche" üblich, nur noch zu "beraten", aber nicht mehr selbst Hand anzulegen. Das machen die doch alle. Viele Grüße --Itti 23:18, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Und jetzt? Das Ding hat den Umfang einer Berenberg Bank, das tue ich mir nicht an. Hier müsste bspw. dringend der Teil zur praktisch unbedeutenden Kinderstudie und dem Kinderpreis drastisch gekürzt werden. Vermutlich muss man sich damit richtig beschäftigen, um zu verstehen, was alles auf tönernen Füßen gebaut wurde. Das Muster ist ziemlich eindeutig. --Neudabei (Diskussion) 23:27, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In der Einleitung wird mit gleich drei Belegen die konfessionelle Unabhängigkeit betont, um sich vom Evangelikalismus zu distanzieren. Dann wird das Wort "Spendenprojekte" eingebracht, und gleich hinterhergeschoben, dass es „eine der größten Spendenorganisationen in Deutschland“ ist. --Neudabei (Diskussion) 23:33, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Lustig ist auch, dass der Satz es handele sich um eine „eine der größten Spendenorganisationen in Deutschland“ im November 2022 eingebracht wurde - während der Beleg von 2009 stammt. --Neudabei (Diskussion) 23:38, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Frage nach dem "Wer?" ist müßig, denn unser Wikipediasystem liebt nun mal Einweg-, Wegwerfkonten, Sockenpuppen und den ganzen damit verbundenen Rest über alles. Das ist ein folkloristisches Überbleibsel aus der Projekturzeit, als man noch altruistisch war. Heute wäre es nötig, solche Artikel ohne lange zu fackeln zu löschen. Ein beaufsichtigter Neuanfang ist natürlich wünschenswert. Lässt sich natürlich nicht durchsetzen, weil unsere Strukturen mittlerweile zu korrumpiert sind und zu vielen Leuten aus der Community Vorteile bringen. Merke: Je aufgeblähter ein gekaufter Artikel ist, desto schwerer ist es, ihn grundlegend zu bearbeiten, weil sich nur wenige Leute das antun wollen. Zum radikalen Kürzen fehlt verständlicherweise oft der Mut. Wer will schon wegen Vandalismus empfindliche Sperren riskieren und sich mit meinungsstarken und frechen Protagonisten, die administrativ meist davon kommen, zanken. Und genau darauf spekulieren die gewerblichen Accounts dieser Community - und kommen damit durch. --Schlesinger schreib! 09:34, 14. Jan. 2024 (CET) :-)Beantworten

Schon bei einer oberflächlichen Beschau des Artikels ergeben sich Fragen. Unterstüzten die Promis wirklich die Organisation, oder werden sie vereinnahmt? Gehört die Organisation wirklich, wie behauptet, zu den größten Spendengeldempfängern? Gibt es das Deutsche Institut für Armutsbekämpfung noch? Schaut mal auf die Disk. Was tun? Einen Neutralitätsbaustein setzen? -- Neudabei (Diskussion) 20:39, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wenn der Artikel selbst diese Fragen nicht beantwortet, wenn also Angaben strittig sind, dann bleibt nur ihn "drastisch" zu kürzen. Ich bin dafür. --Fiona (Diskussion) 16:57, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
113 Einzelnachweise (einen habe ich entfernt) vermitteln das Bild eines gut belegten Artikels und damit einer validen Darstellung. Doch der Eindruck täuscht. Viele davon sind Eigenbelege, was man erst sieht, wenn man die Links anklickt. Allein der Jahresbericht von 2021 belegt 5 Textstellen. Zudem wurde in den Einzelnachweisen Zitate platziert, die der Darstellung einen Spin geben. Manche sind gar nicht mehr abrufbar, wie bei dieser "Patenstudie", die 3 Textstellen belegte. Dass es sich um eine Pressemittelung handelt, sieht man erst, wenn man mit der Maus über den Link geht. Ich möchte die weitere Prüfung nicht allein durchführen. Doch ich denke, sie lohnt sich. Denn unbelegte Textstellen können gelöscht werden. Zunächst setze ich einen Neutralitätsbaustein. --Fiona (Diskussion) 17:31, 29. Sep. 2024 (CEST) Diskussion:World_Vision_Deutschland#Neutralität--Fiona (Diskussion) 17:45, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Tiroler77

[Quelltext bearbeiten]

Ein Konto der Moser Holding. Der Deklarationspflicht wird nicht (vollständig) gefolgt. Das Konto ist auch nicht verifiziert. Der Artikel über die Holding kommt ohne Fußnoten aus und ist wie die Website, sehr werbend. --2A01:599:720:8BE5:CECA:80FA:E7B0:244E 09:13, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Angesprochen. Er wurde schon 2019 auf die Verifizierung hingewiesen, ist nicht passiert. Siesta (Diskussion) 09:55, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Der Artikel über die Moser Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist im Abschnitt "Portfolio" wirklich eher ein Produktkatalog, als ein Artikel für ein Lexikon. Interessant: Der Artikel kommt mit einem einzigen Einzelnachweis aus, der die Existenz der Unternehmens bestätigt. Da könnte aber ein Belegbaustein nicht schaden, vielleicht kommt da noch etwas. Aber wehe, wenn man die Drohung des Bausteins, sagen wir nach zehn Jahren, wahrmacht und alles Unbelegte entfernt, dann wäre da n.i.c.h.t.s mehr. --Schlesinger schreib! 21:59, 14. Jan. 2024 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten

Artikel KiKxxl

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel KiKxxl (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird die Methode "Storytelling" für Werbezwecke genutzt. Bespielhaft dafür ist dieser Satz: "Gestartet in einem kleinen Büro mit zwei Personen entwickelte sich die KiKxxl GmbH schnell zu einem bedeutenden Unternehmen in der Call-Center-Branche." Es gibt auch klassische Marketingformulierungen: "...entwickelte sich das Unternehmen zu einem Contact-Center mit sämtlichen Kommunikationskanälen, vom Telefon und SMS, über Chat und Social Media, bis Internet und E-Mail." Um den Ärger, den das Unternehmen mit der Bundesnetzagentur wegen "unerlaubter Werbeanrufe" hat, zu relativieren, führt der Artikel eine umfangreiche Liste von Auszeichnungen, die fantasievolle Namen tragen: "Unternehmen mit Weitblick 2014", "Top Job: Fokus Frauen", "Top Job: Arbeitgeber des Jahres", "Quality Award 2011" und mehrmals sogar "Arbeitgeber des Jahres". Der Artikel hat 2019 eine Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/10._April_2019#KiKxxl_(bleibt) mit dieser Adminbegründung [60] überstanden. --Schlesinger schreib! 10:09, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Laut der Wikipedia:Löschkandidaten/10. April 2019#KiKxxl (bleibt) ist nicht klar, ob überhaupt die 2.800 Beschäftigten überhaupt 1.000 Vollzeitstellen ausfüllen. Der Umsatz lag 2022 nur bei 82 Mio Euro. Man könnte also in die Löschprüfung gehen. --Achim Adotz (Diskussion) 13:58, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

ECE Group

[Quelltext bearbeiten]

ECE Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist hier natürlich auch aktiv und protzt so mit Sätzen wie: „das mit den spezialisierten Gesellschaften ECE Marketplaces, ECE Work & Live und den ECE Real Estate Partners umfangreiche Immobiliendienstleistungen und Fondsmanagement unter einem Dach erbringt.“ – dieser Satz stammt vom undeklarierten Geschäftsführer Robert Heinemann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Auch der Reto Logo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist undeklariert und in diversen EKZ-Artikeln aktiv. --ɱ 14:35, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wetten, dass gleich einer kommt und sagt, aber das hat doch gar nix mit Paid Editing zu tun, die Hauptautoren sind lauter anerkannte Kollegen :-) Aber du hast recht, auch dieser Artikel aus dem Otto-Imperium ist eine Zumutung. So haben wir beispielsweise im Abschnitt "Einkaufszentren in Deutschland" zwar kein Namedropping mit Promis, aber dafür ein Namedropping mit Wirtschaftsbetrieben, die mittels Wikipedia beworben werden. Aber da ist noch viel mehr Argen. Bloß, wer macht's? --Schlesinger schreib! 15:21, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe mal ein paar werbliche Wörter rausgenommen. Den Abschnitt zur Stiftung könnte man erheblich kürzen, da diese einen eigenen Artikel hat. Im Abschnitt "ECE und Hamburg" stellt sich die Frage, was das finanzielle und persönliche Engagement einzelner Eigentümer und Mitarbeiter mit dem Unternehmen insgesamt zu tun hat. Auf jeden Fall fehlt im Prinzip fast alles zur Konzernstruktur und viel zum Geschäftsmodell. Da wäre sicher ein aktueller Jahresabschluss eine lohnende Quelle. Nur habe ich derzeit keine Zeit dafür. Asdrubal (Diskussion) 21:04, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel KIT-Bibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Die KIT-Bibliothek (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) "sichert gemeinsam mit einem Netz dezentraler Teilbibliotheken die Informationsversorgung für Forschung und Lehre von rund 22.000 Studierenden und über 9.700 Mitarbeitern am KIT." Na wenn das kein markiger Einleitungssatz ist. Nur für eine Enzyklopädie passt er nicht ganz, eher für die Eröffnungsrede eines Vertreters der Management-B-Ebene vor irgendeiner lästigen Kleinaktionärsversammlung. Und es geht sofort weiter, denn "neben dem primären Auftrag der Literatur- und Informationsversorgung des KIT ist die Bibliothek auch ein wichtiger Informationsdienstleister für interessierte Bürger in der Informationsinfrastruktur der Technologieregion Karlsruhe." Das sitzt. Und dann erst mal der Service dieser Bibliothek: "Registrierte Benutzer können die KIT-Bibliothek Süd rund um die Uhr (24-Stunden-Bibliothek) nutzen und über ein Selbstverbuchungssystem Bücher entleihen und zurückgeben; die KIT-Bibliothek Nord bietet ihre Dienstleistungen ausschließlich werktags an. Häufig verwendete Lehrbücher besitzt die KIT-Bibliothek Süd in einer Sammlung von Mehrfachexemplaren (Lehrbuchsammlung). Der Schwerpunkt der KIT-Bibliothek Nord bildet einen großen energie- und kerntechnischen Spezialbestand an Reports und Primärberichten." Wieso Bücher? Vorher heißt es doch: "Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung elektronischer Ressourcen. Die Medien sind größtenteils frei zugänglich und systematisch aufgestellt." Diese systematische "Aufstellung" scheint offenbar erwähnenswert zu sein, haben das stinknormale andere Bibliotheken nicht? Dieser Artikel bedarf einer gründlichen Überarbeitung. --Schlesinger schreib! 08:55, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel KKCG

[Quelltext bearbeiten]

KKCG (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Schweizer Unternehmen, das recht divers aufgestellt ist. Man macht in Lotterie, Energie und natürlich Immobilien. Hauptsache ist ein "hohes Wachstumspotenzial". Der Artikel kommt ohne Kritik an den Geschäften sehr solide daher. Nur im kleinen Abschnitt "US Methanol" fällt etwas auf. Obwohl der Artikel durch einen Firmenaccout verfasst wurde, wird die Distanz zum Artikelgegenstand hier betont. Als wenn der Account durch das Handelsblatt erfahren hat, dass "die Produktionsanlage Ende April 2023 in Betrieb genommen wurde." Wäre es sinnvoll, die 30 Einzelnachweise zu überprüfen? Gibt es an dem Unternehmen Kritik? --Schlesinger schreib! 18:07, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Klasse2000

[Quelltext bearbeiten]

Klasse2000 (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) trägt gleich am Anfang etwas dick auf: "Das Programm gilt als am weitesten verbreitetes Präventionsprogramm für Grundschüler in Deutschland." Im Abschnitt "Wirkung" lobt man sich, was das Alkohol trinken betrifft. Aber auch bei der gesunden Ernährung, von wegen Süßigkeiten und Fastfood, ist man nach eigenen Angaben erfolgreich. Aber ob die neun Einzelnachweise sich wirklich auf das Programm beziehen, ist schwer zu prüfen. --Schlesinger schreib! 10:12, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Klassik Radio

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung des Artikels Klassik Radio (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) legt Wert auf den Firmensitz: "...im ehemaligen Augsburger Stadtarchiv im Zentrum der Stadt." und man ist "die einzige börsennotierte Radiogesellschaft Deutschlands". Dann ist noch wichtig, dass "2018 bekannt wurde, dass Klassik Radio seinen Hauptsitz nach Augsburg verlegen möchte. Der Umzug fand im Oktober 2021 statt, nachdem ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Augsburger Innenstadt renoviert worden war." Und man ist ambitioniert, denn: "Das Musikprogramm soll sich sowohl als Tagesbegleitprogramm als auch zum bewussten Zuhören eignen." "Ab 22:00 Uhr wechselte bis etwa 2018 das Programm zur Lounge-Musik, d. h. Nu Jazz, Downbeat, Chillout, Ambient, World music etc. Das Programm gestalten DJ Nartak, das Produzententeam Levitation, Lichtmond und Schiller." Und nach 2018? Achso: "Seit Mitte 2018 läuft ab 22:00 Uhr „Classic Dreams“: ruhigere Titel begleiten den Hörer durch die Nacht." Durch die Nacht - wie schön. Dann kommt etwas Namedropping, schließlich wollen die Macher in der Wikipedia ja auch erwähnt werden und so schwurbelt sich der Text durch 26 kB. --Schlesinger schreib! 18:07, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Valantic

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Valantic (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist für Lesende etwas gewöhnungsbedürftig, denn im Abschnitt "Unternehmensstruktur" findet man reichlich Geschwurbel: man "ist eine partnerschaftlich geführte Organisation, Partner sind Entscheidungsträger in Fragen zur Unternehmensstrategie, der Mitarbeiterentwicklung oder auch der Akquisition. Dabei verfolgt Valantic einen holokratischen Ansatz." Holokratischer Ansatz klingt beeindruckend. Aber man schwurbelt weiter: "Durch den Zusammenschluss mit anderen Unternehmen erweitert das Unternehmen sein Dienstleistungsangebot und erschließt internationale Märkte und Marktanteile. Die erworbenen Unternehmen nutzen die Kernsysteme und Supportprozesse von Valantic, bleiben aber häufig in ihrer ursprünglichen Struktur erhalten." Banaler geht's nicht. Man kann froh sein, dass auf den in solchen Fällen beliebten Begriff "Philosophie" wenigstens verzichtet wurde. --Schlesinger schreib! 18:11, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Jan Kleihues

[Quelltext bearbeiten]

Jan Kleihues (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist in der Architektenszene eine große Nummer. Seinen Wikipediaartikel hat ein Account mit gleichem Namen verfasst, ist aber etwas dürftig. So fehlen beispielsweise Rezeption und mediale Wahrnehmung oder gar Kritik. Dafür haben wir einen vollständigen Katalog seiner Bauten, Teilnahmen an Wettbewerben, Publikationen, Ausstellungen und natürlich, sehr opulent, Preise und Auszeichnungen. --Schlesinger schreib! 08:57, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Michael Kleinaltenkamp

[Quelltext bearbeiten]

Michael Kleinaltenkamp (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt "Business- und Dienstleistungsmarketing", hat seinen Wikipediaartikel selbst verfasst und es geschafft, seinen Namen fast 60 mal unterzubringen. Man soll sich den also merken. Sehr umfangreich ist der Abschnitt "Preise und Ehrungen". Darauf scheint Herr Kleinaltenkamp wohl Wert zu legen. Vielleicht wäre nicht nur dort eine gewisse Straffung des Textes für den Artikel nützlich. --Schlesinger schreib! 17:59, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Klenk Holz

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Klenk Holz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird behauptet, dass dieses Unternehmen "eines der führenden in Europa" sei. Leider fehlt der Beleg dafür. Ebenso wie die Geschichte in den Jahren 33 bis 45. Aber das ist ja nichts neues in Wikipedia-Unternehmensartikeln. --Schlesinger schreib! 19:07, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Klett Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Klett Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) besteht zwar hauptsächlich aus dem umfangreichen Produktkatalog der Verlagsgruppe, dafür fehlt aber, ebenso wie im Artikel Ernst Klett Verlag, die Geschichte von 1933 bis 1945. --Schlesinger schreib! 19:28, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Versandhaus Klingel

[Quelltext bearbeiten]

Das Versandhaus Versandhaus Klingel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist zwar pleite gegangen, aber im Wikipedaartikel wird immer noch kräftig Reklame gemacht. So erfahren wir haarklein im Präsenz, woraus das Sortiment bestand, und so weiter. Wie in vielen Unternehmensartikel klafft übrigens auch hier die bekannte Lücke der zwölf Deutschen Jahre. --Schlesinger schreib! 18:50, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Werbung lohnt sich wohl nicht mehr dafür. --Achim Adotz (Diskussion) 18:38, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel amfori BSCI

[Quelltext bearbeiten]

amfori BSCI (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) siehe BD:Johannnes89#c-Framawiki-20240227215200-Amfori_BSCI. In der Tat haben die beiden Hauptautoren [61][62] den Artikel in zahlreiche Sprachen eingestellt. Anders als z.B. der inzwischen gelöschte enwiki Text enthält unsere Version aber immerhin auch eine substantielle Kritikdarstellung. Weil sich der Artikel für mich trotzdem sehr nach Selbstdarstellung ließt, tendiere ich zu nem LA, wollte aber vorher um weitere Augenpaare bitten. --Johannnes89 (Diskussion) 23:42, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Da die Sprache so merkwürdig glatt ist, könnte das zumindest teilweise ein Fall von KI sein. Wir haben hier einen Lobbyverband, dessen Ziel es ist, das Image einer Industrie, die sich um Arbeitnehmerrechte nicht allzu sehr schert, aufzumöbeln. Wie überall im globalen Wirtschaftssystem, besteht auch hier alles nur aus unverbindlicher Selbstverpflichtung, wenn ein Unternehmen das BSCI-Siegel haben will. Das Programm scheint zwar relevant zu sein, aber der Artikel in den Versionen des Accounts Benutzer:Jakobsmets ist nichts weiter als pseudowissenschaftliches Wirtschaftsfachgeblubber. Ein LA würde wohl nicht durchkommen, aber die Rücksetzung auf etwa diese Version: [63], hätte Bestand - wenn man auf den Artikel noch eine Weile achtet. --Schlesinger schreib! 08:40, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich fand die Sprache weniger glatt als umständlich und bin jetzt einmal drübergegangen, um Unnötiges geradezuziehen. Was die Wirksamkeit des Siegels betrifft, steht ja im Abschnitt "Kritik" einiges zur Einordnung. Insofern ist der Artikel imho auch ausreichend ausgewogen.--Asdrubal (Diskussion) 09:37, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Leonhard Leeb

[Quelltext bearbeiten]

Leonhard Leeb (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), ein anerkannter österreichischer Solotrompeter hat seinen Wikipediaartikel selbst geschrieben, zumindest wenn der Account Benutzer:Leeb Leonhard selbst die Lemmaperson ist. Relevant ohne Zweifel, verfällt Herr Leeb leider in das von solchen Artikeln schon gewohnte Musikergeschwurbel, wenn er schreibt: "Er ist Patentinhaber einer Vorrichtung zum Bewusstmachen des Druckes im Körper des Bläsers (Anblasdruck) bzw. zur Visualisierung des Druckes des Luftstromes im Blasinstrument." Da wären erklärende Worte vonnöten und vor allem ein Nachweis. Weiters haben wir den sattsam bekannten Satz: "Akzente in der Künstlerentwicklung setzte Leonhard Leeb mit seinen Ensembles,..." wo nicht nur das "Akzente setzen" (auch bei Politikern sehr beliebt) so richtig schön klingen soll, sondern auch die wohlklingenden Namen seiner Ensembles, die er dann droppen lässt. Droppen lässt er auch die illustren Orte seiner Auftritte im Abschnitt "Leben" und die Namen der Künstler, bei denen er "seine Studien vervollständigte". --Schlesinger schreib! 09:11, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Frage nach weiteren Meinungen - Artikel Joanne K. Rowling

[Quelltext bearbeiten]

Im oben genannten Artikel wurde hier ein Absatz über J.K. Rowling eingefügt. Es geht um die Äusserungen der Lemmaperson zu transsexuellen Personen. Der neue Absatz verletzt in meinen Augen WP:NPOV und WP:Q (durch Wörte wie in der Folge, immer wieder oder attackierte, was nicht aus der Quelle hervorgeht). Der Absatz wirkt mehr auf mich nicht objektiv, sondern verfolgt das Ziel, den Leser ablehnend gegenüber der Lemmaperson stimmen. Und die Quelle selbst ist eine Website namens queer.de, wo man die Eignung als Quelle mMn nach in diesem Fall auch in Frage stellen kann.

Was aber jetzt sehr interessant ist, dass der Autor Benutzer:Xenein auf seiner Benutzerseite Paid Editing von "Queer-Lexikon.net" offenlegt. Da stellt sich für mich jetzt die Frage, ob hier nicht ein Interessenskonflikt vorliegt und wieso ein Queer-Lexikon Wikipedia-Autoren bezahlt.

Ich wäre froh um weitere Meinungen und Vorschläge, wie man hier weiter vorgehen könnte. --Xneb20 DiskBeiträge 22:34, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wer sich diese Änderung [64] anschaut, wird zuerst den in der Szene üblichen Fachbegriff bemerken: trans Person. Ist die Schreibweise grammatikalisch korrekt oder nur cooler Szenejargon? Um Bedeutung und Relevanz der betroffenen Person India Willoughby zu steigern, wird auch noch die Formulierung "vereinigtes Königsreich" verwendet, nicht etwa nur "Großbritannien" oder der Sender, bei dem sie arbeitet. Das hört sich nicht so eindrucksvoll an. Ist aber verständlich, denn die Szene befindet sich noch in der Phase des Kampfes um bestmögliche Anerkennung, und dazu gehört auch die berühmt berüchtigte "Sichtbarmachung" in der Wikipedia, die ja immerhin die wichtigste Webseite der Welt sein soll. Da ist dann auch Nebensächliches wichtig, das detailliert hochgejazzt werden kann, und sei es auch mit Hilfe eines Edit-Wars in geeigneten Honeypotartikeln. Aber das muss nicht im Artikel stehen. Außerdem hege ich den Verdacht, dass mit diesem Skandälchen enzyklopädische Wikipedia-Relevanz erzeugt werden soll, die den Weg zu einem Artikel über India Willoughby freimacht. Ich denke, der wird demnächst mit allem Drum und Dran kommen. --Schlesinger schreib! 10:35, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hier handelt es sich meiner Meinung nach eindeutig um Kampagnen-Journalismus, der in der Wikipedia nichts verloren hat. Wie vorgehen? Der Abschnitt zur Kritik sollte erstens wie in der WP üblich hinten im Artikel publiziert werden. Zweitens sind Kampagnen-Webseten keine guten Quellen und können weitgehend gelöscht werden. Die WP sollte meiner Meinung nach den Kulturkampf dokumentieren, aber selbst nicht eine Plattform dafür und nicht Kampfplatz sein. Ist mein Anspruch zu hoch? --Chrisandres Disk 10:35, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
100% Zustimmung. Was mir Sorgen macht, ist dass der Autor offensichtlich nur das Ziel verfolgt, diesen Kulturkampf in die Wikipedia zu tragen (siehe Spezial:Beiträge/Xenein). Und das offensichtlich auch noch bezahlt. Da sind Verstösse gegen WP:Q und WP:NPOV (und je nachdem wie man trans Person bewertet, auch gegen WP:RS) fast schon vorprogrammiert. --Xneb20 DiskBeiträge 13:13, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wieso wird hier @Steffen Löwe Gera: als Hauptautor des bezahlten Schreibens bezichtigt? --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:26, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Ralf Roletschek:: Lesen - Denken - Schreiben. Bitte diese Reihenfolge berücksichtigen, du hast das Lesen ausgelassen. --ɱ 13:29, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dass ich den genannten Artikel (umfangreich) bearbeitet habe, ist gefühlte zwei Jahrzehnte her. Aus dem aktuellen Konflikt halte ich mich komplett raus. --slg (Diskussion) 17:44, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Inzwischen sind noch weitere Einzweck-Konten aufgetaucht, da der Artikel teilgeschützt ist zunächst nur auf der Diskussionsseite. Ob es auch bezahlten Konten sind oder nicht, kann ich nicht feststellen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:01, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Für mich drängt sich der Verdacht auf, dass es sich um gezielte und organisierte Einflussnahme handelt, möglicherweise unterstützt durch die entsprechenden aktivistischen PE-Auftraggeber. --Xneb20 DiskBeiträge 15:08, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Manuel Matt

[Quelltext bearbeiten]

Manuel_Matt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Benuterauthentifizierung erfolgte zwar aber wahrscheinlich keine Offenlegung seit Nov 2023 bezahlten Schreibens gem. TOS, die gem. Diff https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Axa_Versicherungen&diff=prev&oldid=238887542 doch extrem wahrscheinlich ist. Evtl. kann [[65]] als Offenlegung gewertet werden, bin hier aber unschlüssig, daher hier an die Experten. --CommanderInDubio (Diskussion) 17:47, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ein Blick in die Beitragsliste des Users zeigt, dass es sich um einen Single-Purpose-Account für die AXA-Versicherungen handelt. Er ist zwar verifiziert, aber er hat sein bezahltes Schreiben seit November 2023 nicht offengelegt. Darüber hinaus verwendet er in seinen Beiträgen eine teilweise werbliche Sprache. Das zeigt sich deutlich in diesem Edit [66]: "...ist die Nummer 1 im heimischen Versicherungsmarkt", "die Angebote der AXA Schweiz umfassen innovative Produkte und Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit, Vorsorge und Unternehmertum" und so weiter. Meine Empfehlung an die Administration ist eine Sperre bis die Offenlegung des bezahlten Schreiben gemäß unserer Nutzungsbedingungen, Punkt 4 erfolgt ist. --Schlesinger schreib! 18:16, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Beitrag am 1. Dezember 2023, siehe Spezial:Beiträge/Manuel Matt. Bei Unternehmensmitarbeitern, die im eigenen Unternehmen editieren, ist normalerweise jeder Beitrag bezahlt. --Achim Adotz (Diskussion) 01:14, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Legero

[Quelltext bearbeiten]

Legero (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein österreichischer Schuhhersteller und hat sich einen Wikipediaartikel gekauft. Sprachlich durchaus sachlich, aber doch etwas zu offensiv. Man ist offensichtlich stolz auf den neuen Firmensitz in Feldkirchen bei Graz, der 30 Mio Euro gekostet hat und alle erdenklichen Lobpreisungen aufweist: Steirischer Holzbaupreis, Platinzertifizierung und Kristall für soziale Nachhaltigkeit (soziale Nachhaltigkeit?) und die/der/das "GerambRose" für architektonisch herausragende Bauwerke. Und es geht weiter, denn: "Durch die nachhaltige Bauweise ist der Co2-Fußabdruck des Gebäudes rund 28 % geringer als bei Standardgebäuden." Und dann auch noch: "Insgesamt wurden für das Gebäude 500 Tonnen heimisches Holz verbaut." Man vergisst fast, dass das Unternehmen eine Schuhfabrik ist. Aber des Lobes ist noch lange nicht genug, denn auch der Abschnitt "Auszeichnungen (Auswahl)" kann sich sehen lassen. Man merkt, da war ein Marketingprofi am Werk. --Schlesinger schreib! 19:32, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Artikel B.Grimm

[Quelltext bearbeiten]

B.Grimm (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel wirkt geradezu so, als würde man das Unternehmen heiligsprechen worden, besonderes Highlight: „Der Vorsitzende der B.Grimm, Harald Link, vertritt die Überzeugung, dass Unternehmen zusammen mit der Gesellschaft, in der sie tätig sind, gedeihen müssen.“ Interessant ist, dass das angelegende Konto durchaus kein Single-Purpose-Account ist, eventuell sollte man da die anderen Bearbeitungen auch noch unter die Lupe nehmen. --Icodense 01:30, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Zum zweiten Punkt: Sollten wir nicht {{Ping|Petra 71}} setzen, um mit der statt über die Person hinter dem Konto zu reden? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 05:30, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Wikipedia:Löschprüfung#Internationaler_Controller_Verein

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Löschprüfung#Internationaler Controller Verein (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bitte schaut einmal in der LP und im Artikelentwurf (hier) vorbei. Hier wurde ein Artikel - vermutlich von einer Agentur - so geschrieben, dass imho durch einen ganzen Haufen von ENen Relevanz vorgegaukelt werden soll. Oder? --Neudabei (Diskussion) 21:43, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Leider wurde der Artikel in der Form behalten - mit all seinen Floskeln und werblichen Darstellungen von Irrelevantem. Als Beispiel möchte ich nur den völlig uneingeordneten Green Controlling Preis nennen, bei dem selbstverstänlich "besonders" auf Nachhaltigkeit gesetzt wird. --Neudabei (Diskussion) 09:29, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Entscheidung bedeutet nicht, dass der Artikel nicht überarbeitet werden dürfte. Du musst nur aufpassen, dass Du nicht die gesamte Selbstdarstellung löschst... --Millbart talk 13:07, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat einen sehr ausführlichen Abschnitt "Projekte (Auswahl)". Man erfährt, dass es in dieser Landesstelle einen "Elterntalk Niedersachsen" gibt, ebenso einen "Eltern-Medien-Trainer". Dann stellt der Artikel ein Frage: "Digitale Welten – Was nutzt Ihr Kind?" Wir erfahren etwas über "Cybermobbing – Medienkompetenz trifft Gewaltprävention" und auch noch, dass es in der Landesstelle die Projekte "MOVE" und sogar "Kita MOVE" gibt. Man scheint Wikipedia mit der eigenen Webseite zu verwechseln. Oder die Hauptautorin Benutzerin:Beckmannulrike, laut Benutzerseite "Kommunikationsberaterin in Hamburg, betreut Organisationen aus den Bereichen Medien, Kultur und Bildung" und "Kontakt gern unter ub{at}junikommunikation.de" wurde nach Artikelumfang bezahlt. --Schlesinger schreib! 20:31, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist relativ knapp und wurde von diversen Benutzern regelmäßig zurechtgestutzt, wenn der Eigenaccount Spezial:Beiträge/Leitung_LJS ihn weiter ausschmücken wollte. --Achim Adotz (Diskussion) 00:57, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Georg Doppelhofer

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Georg Doppelhofer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Beispiel für gutgemeinte Würdigung eines verdienten Familienoberhaupts, verfasst von einem Mitglied der Familie. Ist wahrscheinlich kein bezahltes Schreiben, trotzdem merke ich an, dass der Abschnitt "Privat" nicht ganz so gelungen ist, denn der Satz "Georg Doppelhofer ist seit 1970 mit Waltraud verheiratet" ist etwas strange. Denn wer ist Waltraut? Immerhin "ist Doppelhofer für sein umfassendes historisches Interesse und Wissen um steirische und österreichische Geschichte bekannt." --Schlesinger schreib! 20:54, 10. Apr. 2024 (CEST) :-)Beantworten

Artikel Team Neusta

[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussionsseite des Artikels Team Neusta (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist aufschlussreich, denn sie beschreibt den Zweck des Artikels, auch wenn bereits die übelsten Werbedinger im letzten Jahr entfernt wurden. Allein der Abschnitt "Geschäftsfelder" ist immer noch eine klassische Marketingperle. Da ist die Rede von natürlich "komplexer" Software und "Mobile- sowie eCommerce-Lösungen". Schön ist auch dies: "Hinzu kommen Leistungen in den Bereichen Konzeption, Personal, Design, Usability, Marketing, Online-Marketing, SAP, Consulting und Künstliche Intelligenz." Na ja, besonders intelligent klingt das alles nicht. In der Artikeleinleitung steht aber immerhin ein solider Superlativ: zählt "zu den größten Internetagenturen Deutschlands". Nur ist das alles etwas dünn belegt, wie uns der Baustein verrät. --Schlesinger schreib! 21:44, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@KlausHeide: scheint erl. oder? Vielleicht schaffen wir es hier ein bisschen aufzuräumen... Gruß.-- Neudabei (Diskussion) 23:12, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Lena Weitz/Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite Lena Weitz/Artikelentwurf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wird wohl nicht mehr benötigt, da es bereits einen Artikel über den Physiker Hans Joachim Specht gibt. --Schlesinger schreib! 21:52, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Juerg Hostettler

[Quelltext bearbeiten]

Juerg Hostettler (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbeversuche 2012 und 2024, siehe VG. --Toni 02:27, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das Übliche. Die These, dass die Wikipedia nur noch sehr schlecht zu warten ist, dürfte zumindest im Themenbereich Wirtschaft und Unternehmen zutreffen. --Schlesinger schreib! 12:50, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Stormy Weather (Band)

[Quelltext bearbeiten]

Stormy Weather (Band) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wie es scheint, verwechselt ein nicht verifiziertes Bandmitglied die WP mit einer Werbeplattform. Oder irre ich mich? Muss da wirklich jedes Album aufgelistet sein? --Andrea (Diskussion) 12:44, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Bandartikel versucht mit Erzählungen seinem Umfang zu vergrößern, um die Bedeutung der Band zu steigern. Klar, dass sowas nicht auf Sekundärliteratur basiert. Da hilft nur radikales Kürzen, denn verschwurbelte Sätze wie "die Verteilung der Instrumente stellte sich bei Stormy Weather als ungewöhnlich heraus, da bei ihren Auftritten meist zwei Akkordeons, Trompete, Gitarre und Bodhran zum Einsatz kamen", sind überflüssig. Genau wie die Stories zur Entstehung der Platten mit dem Namedropping irgendwelcher Produzenten und Aufnahmeleiter. Alles nicht belegt, sondern selbst erzählt. Der Produktkatalog kann meinetwegen auch ausgedünnt werden. Die Löschdiskussion von neulich ist übrigens leicht strange. Offenbar wurden die Relevanzkriterien für Bandspam im Laufe der Jahre dermaßen aufgeweicht, dass wir jetzt die Bescherung haben. @ Benutzer:Andreasjordan: Du solltest langsam mal Belege für deine Behauptungen in dem Artikel liefern. Und dich natürlich verifizieren lassen, siehe hier Wikipedia:Benutzerverifizierung. --Schlesinger schreib! 20:37, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann mit Folk und Singer-Songwriter so gar nichts anfangen, daher lasse ich grundsätzlich von solchen Artikeln die Finger, sonst würde ich mal drüberbügeln. Bei Diskographien sind vollständige Albenlisten eigentlich der Regelfall. Es kann aber nicht schaden, den Artikel einfach mal in der Wikipedia:Redaktion_Musik vorzustellen. --ɱ 12:19, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Lenos Verlag

[Quelltext bearbeiten]

Ok, Namedropping bei Verlagen ist man ja gewohnt, aber dass im Artikel Lenos Verlag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) eine Gasexplosion offenbar den Übergang des Programms von "deutschsprachiger Belletristik aus der Schweiz" zu "literarischen Titeln aus der arabischen Welt" verursachte, ist doch etwas strange, nehme ich an. Vielleicht kann der Account Benutzer:Lenos Verlag das irgendwie klären. --Schlesinger schreib! 12:44, 23. Apr. 2024 (CEST) :-)Beantworten

Nachtrag: Das hier ist eher überflüssig, vermute ich mal. Werbung wollen wir doch nicht, oder? --Schlesinger schreib! 13:00, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Symrise

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Symrise (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat die übliche Lücke in der Geschichte, verwendet Marketingformulierungen wie der und der "verantwortet" irgendwas, hält sich beim das Unternehmen betreffende Kartellverfahren vornehm zurück, die Produkte sind alle selbstverständlich "hochwertig" und dann wurde permanent irgendwas "bekannt". Ein reiner Marketingtext, der für eine Enzyklopädie eigentlich inakzeptabel ist, aber wer will sich die Mühe einer Überarbeitung machen? --Schlesinger schreib! 19:03, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Haarmann & Reimer hat sich offenbar in der fraglichen Zeit um Kaffeearoma gekümmert [67]. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:23, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel betterplace.org

[Quelltext bearbeiten]

betterplace.org (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Unternehmen, das in seinem vom Single-Purpose-Account Benutzer:Patrick&johnson verfassten Artikel cool rüberkommen will. Nerviger Fachjargon und Geschwurbel treffen auf sogenanntes soziales Engagement. Da werden "digitale Trends im sozialen Sektor erforscht" und die "betterplace Solutions GmbH berät Firmen zu ihrer Corporate Social Responsibility". Schön ist auch dies: "Zielgruppe von betterplace.org sind jüngere und internetaffine Menschen". Immerhin enhält der Artikel auch einen Abschnitt "Kritik". Ebenfalls in der Autorenliste taucht der Account Benutzer:Leonie (betterplace) auf. Frau Gehrke, Mitglied im "Team Marketing und PR bei betterplace.org" schreibt auf ihrer Benutzerseite: "Uns ist es wichtig, dass wir keine werbliche Selbstdarstellung in der Wikipedia verfolgen, sondern mit unserem Hintergrund Aktualität gewährleisten wollen. Sollte uns das an manchen Punkten nicht gelingen, freuen wir uns über jeden Hinweis." Bitte sehr, hier ist der Hinweis: Der Artikel muss umfassend umformuliert oder besser noch in enzyklopädischer Sprache neu geschrieben werden. --Schlesinger schreib! 08:40, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Internationaler Violinwettbewerb Leopold Mozart in Augsburg

[Quelltext bearbeiten]

Hauptautor des Artikels Internationaler Violinwettbewerb Leopold Mozart in Augsburg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist der SPA (Single-Purpose-Account) Benutzer:FriendsPR. Und wie zu erwarten, ist sein abgeliefertes Werk Werbung für den Auftraggeber. Gleich im ersten Satz wird schon mächtig auf die Pauke gehauen: "...zählt zu den angesehensten Violinwettbewerben weltweit." Kein Wunder, denn "eine kleine Gruppe kulturbegeisterter Augsburger Bürger und Unternehmer unterstützte sein Vorhaben mit großzügigen Spenden, so dass für 1987 die Austragung eines internationalen Violinwettbewerbs verkündet werden konnte." Allerding ist das darauf folgende Namedropping der Preisträger etwas dünn: "Viele der Augsburger Preisträger haben international Karriere gemacht, wie zum Beispiel Isabelle Faust, Benjamin Schmid oder Lena Neudauer und Joji Hattori, Suyoen Kim, Yura Lee und Jehye Lee." Der Abschnitt "Teilnahme und Ablauf" bietet nichts besonderes, denn genau so dürften alle diese Wettbewerbe organisiert sein, aber man schwurbelt in den schönsten Lagen der Violine: "junge Geigentalente", "...müssen die Kandidaten ihr musikalisches Talent in drei Wettbewerbsrunden unter Beweis stellen", und sowas von nett: "Auf Wunsch werden die Teilnehmer und ihre Begleiter bei Gastfamilien in Augsburg und Region untergebracht." Ganz besonders ist wohl dies: !"Im Finale geht es beim Internationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart um den Mozartpreis; deshalb spielen die Finalisten jeweils immer ein Konzert für Violine und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart." Aber es geht noch weiter, denn: "2009 setzte der Internationale Violinwettbewerb Leopold Mozart Standards mit der Betonung der Kammermusikprüfung." Aber leider alles ohne Belege. Eigentlich müsste jemand dieses Gesülze komplett durch einen neuen Text ersetzen. --Schlesinger schreib! 19:11, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Polychromie Architecturale

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Polychromie Architecturale (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist stellenweise sehr verschwurbelt, was auch kein Wunder ist, denn er stammt aus der Feder des Accounts Benutzer:Les Couleurs Le Corbusier aus dem Unternehmen "Les Couleurs Suisse AG", das laut Eigendarstellung die "weltweit exklusive Lizenzgeberin der originalen Le Corbusier Farben – der Architekturfarben" ist. Klar, man will auch über Wikipedia auf sich aufmerksam machen und hat ein gediegenes, auch in der Sprache, sehr kultiviertes Image vor Augen, das sich beispielsweise in solchen schönen Sätzen outet: "Die Kombination von bunten und unbunten Farbtönen und von unterschiedlichen Helligkeitswerten unterstreicht die Erfahrungen von Le Corbusier in der Architektur und als Maler...", "mit dieser konnte in der Architektur und Design von Beginn an farbig gedacht werden", und natürlich sowas: "Dabei berücksichtigt er die unterschiedlichen Sensibilitäten der Individuen bei der Auswahl der Farben." Besonders diese "Sensibilitäten" scheinen äußerst wichtig zu sein, denn "jede Farbgruppe und jeder Farbton verkörpern räumliche Effekte und bewirken charakteristische Reaktionen auf menschliche Sensibilitäten." Und schließlich dann: "Farbe wirkt auf uns physiologisch und reagiert stark auf unsere Sensibilitäten". Da hilft nur ein Zitat von Nina Hagen: "Ich kann mich gar nicht entscheiden. Ist alles so schön bunt hier." --Schlesinger schreib! 08:20, 3. Mai 2024 (CEST) :-)Beantworten

Hm,... unter Diskussion:Polychromie Architecturale stelle ich ganz allgemein mal die Frage: „Enzyklopädische Relevanz?“ --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:40, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Enzyklopädische Relevanz? Ich finde sie jedenfalls nicht. Einen LA würde ich unterstützen. --Schlesinger schreib! 14:45, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Relevanz ist schon vorhanden, weit über die Architektur hinaus - sie ist nur nicht ordentlich dargestellt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:49, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Europäische Bewegung Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Europäische Bewegung Österreich (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ORTS-Freigabe und dann liebevoll aus dem Büro während normaler Arbeitszeiten gepflegt. Fremdbelege quasi nicht vorhanden - so eher ein distanzloser Homepageersatz. --Thzht (Diskussion) 04:45, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel müsste stark gekürzt werden. So könnten die Abschnitte "Aufgaben, Projekte, Politik", "Vizepräsidenten" und "Vorstandsmitglieder" verlustfrei gelöscht werden. --Schlesinger schreib! 16:32, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Lettre International

[Quelltext bearbeiten]

Es mag ja sein, dass Lettre International (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) einen wichtigen Beitrag zur, nunja, "Kombinatorik der Künste" leistet, aber ein dermaßen unfreiwillig komisches Geschwurbel ist dann doch etwas unenzyklopädisch. Wir lesen erstaunt über den Versuch, "bildende Kunst und Politik zusammenzudenken" und erfahren, dass "Weltpolitik und Geschichte, Philosophie und Religion, Literatur und Theater, Film und Oper, Musik und Kunst, Wissenschaft und Forschung, Psychoanalyse und Ethnologie, Ökologie oder Ökonomie ebenso zu den Themen von Lettre International gehören, wie Architektur, Astronomie, Sport, Natur, Medien, Erotik, Netzkultur oder life style." Vielleicht wäre es einfacher gewesen, zu schreiben, was nicht dazu gehört. Der Abschnitt "Inhalt und Profil" bietet aber noch mehr, beispielsweise ein opulentes Namedropping. Klar, solche hochgeistigen Publikationen brauchen auch dringend Kontroversen, gern auch Skandale, das ist gut fürs Image. Hier war es ein Interview mit Thilo Sarrazin, der sonst in der Versenkung verschwunden wäre. Der Abschnitt "Kontroverse um Sarrazin-Interview" ist eine dieser netten Geschichten, die immer gern zur Imagepflege erzählt werden. Und wie immer ist Eitelkeit in jener Kultur- und Denkernische nicht selten. Hier betrifft es den Herausgeber Herrn Frank Berberich, der von dem Account Benutzer:Lettre1988 etwa zehnmal wirkungsvoll und selbstverständlich wikiverlinkt in diesem exzellenten Reklamestück platziert wird. Und natürlich gleich im ersten Artikelsatz. Empfehlung? Löschen und einen richtigen Enzyklopädieartikel zum Lemma neu verfassen. --Schlesinger schreib! 10:42, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Andreas.stockhausen

[Quelltext bearbeiten]

Andreas.stockhausen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Stockenhauser Media[68] arbeitet für Rudolf Volz. Managing Director ist Andreas Stockhausen.

Benutzer stritt ab für Rudolf Volz zu arbeiten.[69]

Betroffene Artikel: Rudolf Volz, Faust (Rockoper), Faust II (Rockoper) --Hypnôs (Diskussion) 12:05, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wer sich den Artikel Rudolf Volz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) anschaut, wird gleich bemerken, dass mal wieder wie so oft in werblichen Artikeln nette Geschichten über den Auftraggeber erzählt werden. Das wird in der Branche Storytelling genannt, hier in Bezug auf die perfekte Darstellung der auftraggebenden Lemmaperson. Schon der nette Satz "Rudolf Volz wurde an einem Schalttag, am 29. Februar 1956, als Sohn von [usw.] geboren" ist auf die gute Erzähllaune des Verfassers zurückzuführen (etwa so: "Mein Gott, an einem Schalttag! Das muss rein."). Vielleicht war ja die Bezahlung gut. Und dann noch die rührende Erwähnung der bieder-einfachen Herkunft des Herrn Volz, der es zum Genie gebracht hat: "Der Vater betrieb nebenberuflich einen kleinen Bauernhof, was zu jener Zeit durchaus üblich war und wo die ganze Familie mithalf." Und dann arbeitet unser Rockoper-Verfasser mit Goethe-Touch auch noch "an der Beweisführung zur Berechnung der Bauzeit der Cheops-Pyramide, was ein ungelöstes Rätsel der Menschheit ist." Wie geil ist das denn: Ein ungelöstes Rätsel der Menschheit! Fehlt nur noch der Fluch der Pharaonen. Der Artikel ist eine dieser gekauften Lobhudeleien, die möglichst schnell aus den Wikipedia verschwinden sollten. Aber wer schreibt schon für Umme einen neuen Artikel über diese Person? --Schlesinger schreib! 13:03, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Habe Rudolf Volz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) etwas entschlackt. --Joschi71 (Diskussion) 00:43, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Faust (Rockoper) und Faust II (Rockoper)

[Quelltext bearbeiten]

Und weiter geht's mit den Artikeln Faust (Rockoper) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) und Faust II (Rockoper) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Es sind lupenreine Produktplatzierungen, die mit verzerrten Angaben und einem unbelegten Superlativ im ersten Artikel Eindruck schinden wollen: "Mit knapp 800 Aufführungen ist die Rockoper die weltweit meistgespielte Bühnenfassung von Goethes Faust." Und gleich danach wird Reklame für die Fortsetzung gemacht: "Zu diesem Bühnenwerk gibt es eine konsequente Fortsetzung Faust II – Die Rockoper." Der Zweite Teil des Opus enthält dann auch dies: "Dieses Bühnenwerk ist eine konsequente und stilistische Fortsetzung von Faust I – Die Rockoper. Insofern kann man die beiden Rockopern als ein durchgehendes Stück mit vier Spielhälften betrachten." Also Konsequenz und Stil. Klar, wer sein Werk bewerben will, braucht gut klingende Formulierungen. Nicht so gut klingt dies: "Einzelne Akte aus Goethes Faust II im Gewand einer Oper klassischer Prägung von Marc-André Souchay (unter dem Titel Faust und Helena) wurde 1940 in Halle uraufgeführt." Hat dieser unbelegte Hinweis überhaupt etwas mit unserer Rockoper zu tun? Ich fasse zusammen: Hier wird versucht, zwei Eventprodukte via Wikipedia zu promoten. Relevanz ist gegeben, aber ein Artikel für beide Teile reicht. --Schlesinger schreib! 13:25, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Benutzernamenansprachen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, macht Ihr auch Ansprachen zu Benutzernamen (wegen Verifizierung), die irgendwie offiziell klingen? In der bisherigen Autobiographie (deren NPOV @Lutheraner sehr lobte) Benutzer:Sibylle Reinfried/Biographie (neuer Name:Sibylle Reinfried) (einer emeritierten Professorin an der Hochschule Luzern) arbeitet seit kurzem jemand mit, dessen Name, bei Google eingegeben, auf eine Arbeitsgruppe an der Hochschule Luzern hinweist. Klingt nicht nach bezahltem Schreiben, eher kollegiale Hilfe. Aber sollte der Name angesprochen werden? Wahrscheinlich seid Ihr da geübt das zu entscheiden, ich habe keine wirkliche Ahnung wie so was bei uns gehandhabt wird und könnte durch ungeschicktes Agieren mehr kaputtmachen als nützen. Der Autor hat bei uns bisher z. B. über Rheinland-Pfälzische und andere Regional-und Lokalzeitungen geschrieben, über ein paar Models, über Regisseure und andere Künstler*innen, und hat einige Wartungsarbeiten gemacht. --Himbeerbläuling (Diskussion) 09:12, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Artikel LexisNexis

[Quelltext bearbeiten]

LexisNexis (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bietet, natürlich, Lösungen an. Diesmal sind es "Technologielösungen", Donnerwetter. Kunden stammen aus den Branchen: "Business Development, Communications, Compliance, Consulting, Finance, Legal, Market Intelligence, Marketing, Mergers & Acquisitions, Patent, Research & Information, Risk Management und Sales". Wow! Und die Jungs dort sind natürlich "Marktführer in den USA und im britischen Commonwealth". Fein. Achso, da war ja noch 'ne Lösung: "Auch in Deutschland ist das Unternehmen führender Anbieter von Recherchelösungen". Führend natürlich. --Schlesinger schreib! 19:55, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) fehlt ein Abschnitt über Kritik an dieser "rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts", merkt vor drei Jahren eine IP auf der Artikeldiskussionsseite an. Ist auch kein Wunder, denn der Text stammt hauptsächlich von dem Single-Purpose-Account Benutzer:PrakWiki, der kurz mal da war, den Text hinterließ, sein Honorar kassiert hat und fertig. Irgendwas von Kritik stand ja nicht im Auftrag, so what. --Schlesinger schreib! 13:29, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, vor allem der Beitrag aus dem Blog NachDenkSeiten (Tobias Riegel: Landesmedienanstalt: Verfahren gegen KenFM: "Die Landesmedienanstalt Berlin geht weiter gegen das Portal KenFM vor."), den die IP vorbringt ist bezeichnend, für ihre Stoßrichtung. Dieser Beitrag passt nämlich gar nicht zur Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Der IP geht es nur um generelles Bashing der Landesmedienanstalten, weil ihr die Medienaufsicht nicht passt. Vielleicht erst mal die hingerotzten Internetseiten prüfen, bevor man es hier einträgt. --Achim Adotz (Diskussion) 00:43, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die beiden verwertbaren Belege waren: Volker Nünning: Fliegender Wechsel: Von RTL zur LfM: Die geplante Wahl von Tobias Schmid zum Direktor wirft Fragen auf, medienkorrespondenz.de 15. Juni 2016 & RTL-Mann Tobias Schmid: Lobbyist soll Kontrolleur werden, taz.de 23. Juni 2016
Das habe ich ergänzt. Der Rest betraf allgemeines zu Landesmedienanstalten, ein Beleg war aus dem Jahr 2005 und vermutlich ziemlich veraltet. --Achim Adotz (Diskussion) 02:35, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Triaphon

[Quelltext bearbeiten]

Triaphon (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Leider ein typischer Eigen-POV-Artikel. Bin mir nicht sicher, ob es sich lohnt, hier Arbeit hineinzustecken oder gar ein SLA sinnvoll wäre. Relevanz könnte vorhanden sein --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:52, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat ja nun einen QS-Baustein. Vielleicht tut sich ja etwas. Hier erledigt? --Schlesinger schreib! 20:35, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Roland Berger (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Roland Berger (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Nach Überarbeitung durch das Unternehmen in Form von Roland Berger Corporate Communications wird in der Einleitung herumgeschwurbelt: Schwerpunkte des Geschäfts liegen etwa im Aufbau resilienter und nachhaltiger Geschäftsmodelle und der digitalen Transformation. Mein Rat: Überarbeiten!--Neudabei (Diskussion) 19:00, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hat jemand Lust, dieses Edit [70] des Accounts Benutzer:Roland Berger Corporate Communications gründlich zu überprüfen? --Schlesinger schreib! 20:29, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Allianz SE

[Quelltext bearbeiten]

Allianz SE (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) il classico: Hier wird ein Businesswettberwerb in eigenem Abschnitt als "Soziales Engagement" verkauft. Ich empfehle immer einen Blick auf den Umsatz zu werfen und mit dem Engagement zu vergleichen. Ist das Verhältnis absurd, fliegt das Engagement raus. Hier ist das Engagement aber offensichtlich nur business. --Neudabei (Diskussion) 19:04, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das versuch' mal unserer Community zu erklären. Preise und ein sowas von soziales Engagement sind wichtig für unsere Allesbehalter, die das als zu sammelndes Weltwissen auffassen. Dabei sollte eigentlich klar sein, dass Unternehmen im real existierenden Kapitalismus nie spenden, sondern investieren, auch wenn das als Spende zur Imagepflege vermarktet wird. Genau so verhält es sich auch in den meisten Fällen mit dem sogenannten sozialen Engagement. --Schlesinger schreib! 21:47, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Freudenberg (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Freudenberg (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hier fällt auf, dass das Unternehmen den "Carl-Freudenberg-Preis" dotiert mit 5000 Euro alle zwei Jahre vergibt. Das Unternehmen macht 11,9 Mrd. Euro Umsatz. Den Preis sollte man nicht ins Schaufenster stellen. --Neudabei (Diskussion) 19:07, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Stimmt, so gesehen stellt sich Freudenberg auf den ersten Blick etwas knauserig an. --Schlesinger schreib! 21:38, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Merck KGaA

[Quelltext bearbeiten]

Merck KGaA (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist sozial engagiert und hat in den Nullerjahren Tabletten für Afrika gegeben. Das müsste überarbeitet werden. --Neudabei (Diskussion) 19:09, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wieso?--Asdrubal (Diskussion) 08:39, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht Einen Teil des unternehmerischen Gewinns spendet Merck für gemeinnützige gesellschaftliche Zwecke. Was soll das heißen bei über 20 Milliarden Euro turnover. Wie signifikant ist die Tablettenspende? --Neudabei (Diskussion) 08:44, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es sind laut eigenen Angaben ggü dem Spiegel jährlich 20 Mio Euro.[71] Vermutlich handelt es sich hier um den theoretischen Verkaufspreis in D, nicht um die Herstellungskosten? 2022 hat Merck 3,3 Millarden Euro Gewinn gemacht[72] und 515 Millionen Euro für Werbemaßnahmen ausgegeben.[73] Nur mal so zur Einordnung.--Neudabei (Diskussion) 23:22, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ist ein sehr interessanter Artikel imho von spektrum und Afrika ist für Merck auch ein Markt mit Wachstumspotenzial.[74], [75] --Neudabei (Diskussion) 23:54, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel VGH Versicherungen

[Quelltext bearbeiten]

VGH Versicherungen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Auch sicherlich seeehr engagiert. Der Umsatz wird mit 2,205 Mrd. Euro angegeben - für das Engagement finden sich hingegen keine Zahlen. So nur Werbung und keine Information. --Neudabei (Diskussion) 19:30, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Lessing-Gymnasium Döbeln

[Quelltext bearbeiten]

Warum nicht mal wieder eine Schule? Der Artikel über das Lessing-Gymnasium Döbeln (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) kommt als professionelles Marketing daher. Man ist stolz auf seine "vielfältigen initiativen", man hat "innovative Konzepte", die dazu passenden Auszeichnungen erhalten und hat, man staune, einen umfangreichen Abschnitt mit dem Titel "Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg". Und natürlich "versuchten viele Lehrer, ihren Schülern trotz der nationalsozialistischen Gleichschaltungspolitik humanistische Werte zu vermitteln." Aha, Beleg? Und was war mit jüdischen Lehrern oder Schülern? Kein Wort davon. Dafür wird im Abschnitt "Angebote und Profile" immerhin ein "Wahlgrundkurs in Jüdischer Geschichte und Kultur" angeboten und ein "Internetprojekt des Kurses zum Judentum" bekam eine Auszeichnung. Ein professionell gemachter Artikel, aber teilweise in werblicher Sprache, mit einem fragwürdigen Abschnitt zur Geschichte und etwas zu viel werblicher Angeberei. Neutral geht anders. --Schlesinger schreib! 19:15, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es steht doch drin, dass fast alle Schüler in der HJ waren und die NS-Ideologie sich durchsetzte. An Schulen war in der NS-Zeit kein Widerstand möglich. Lehrer an manchen Schulen waren trotzdem weniger fanatische NS-Fans. Jüdische Schüler durften ab November 1938 keine normalen öffentlichen Schulen mehr besuchen, sondern erhielten eigene Schulen. [76]
Immerhin hat sich das Gymnasium bei einem Stolpersteinprojekt engagiert. Liste der Stolpersteine in Döbeln führt nur sehr wenige Juden auf, darunter nur zwei im schulpflichtigen Alter zur Zeit ab 1933.
Im Artikel von Döbeln werden Juden gar nicht erwähnt.
Werbesprache in der Einleitung habe ich entfernt. --Achim Adotz (Diskussion) 00:22, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

NS-Geschichte des Kiel Institut für Weltwirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Kiel Institut für Weltwirtschaft (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Geschichtsabschnitt wurde von einem single-pupose-account überarbeitet. Der Direktor Bernhard Harms stand dem Nationalsozialismus ambivalent gegenüber und war zunächst bemüht, die Vertreibungen zu verhindern. Schließlich maß er jedoch der Fortexistenz des Instituts die höchste Priorität zu und folgte dem politischen Druck, am 20. September 1933 eine scheinbar reibungslose Übergabe an den zu dieser Zeit nationalsozialistisch gesinnten Jens Jessen zu vollziehen. Und angeblich wuede die "NS-Konformität mit einer Beibehaltung eines hohen wissenschaftlichen Standards sowie intensiven internationalen Kooperationen, insbesondere mit der Rockefeller Stiftung, zu verbinden" versucht. Eine Quelle fehlt. Hört sich das nur für mich ein wenig fragwürdig oder hinterfragungswürdig an?--Neudabei (Diskussion) 10:47, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zu Bernhard Harms gibt es einen Artikel auf der Seite der Kieler Christian-Albrechts-Universität [77]. Dort heißt es: "Der Wirtschaftswissenschaftler vertrat liberale Auffassungen und setzte sich für den freien Handel zwischen den Nationen ein. Damit eckte er Anfang der dreißiger Jahre ebenso bei den Nationalsozialisten an wie mit der Tatsache, dass zahlreiche jüdische Wissenschaftler am Institut arbeiteten. Harms musste 1933 seinen Posten räumen und zog nach Berlin, wo er 1939 verstarb." Das hört sich enzyklopädischer an, als unser aktueller etwas ausgeschmückter Text. Interessant sind die Edits, die der längst inaktive Account Fosh (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) in dem Artikel vor über zehn Jahren vornahm: [78] (Harms "blieb noch Institutsleiter und konnte sich kurzzeitig der Vertreibung "jüdischer" Mitarbeiter am Institut durch die SA widersetzen, gab aber im Juni die Leitung aufgrund massiven Drucks auf") und dann dieses Edit [79] (Hier heißt es auf einmal: "Bernhard Harms, der anfangs noch die NS-Machtübernahme begrüßte, blieb zuerst noch Institutsleiter, widersetzte sich usw."). Zurzeit haben wir übrigens einen verifizierten Account, der in dem Thema aktiv ist: BernhardHarms1914 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) --Schlesinger schreib! 11:23, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel HD+

[Quelltext bearbeiten]

Das Erste, was einem am Artikel HD+ (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) auffällt, sind vier penetrante fast gleiche Logos. Wer sich für Satelliten-Fernsehprogramme interessiert, wird diesen Satz in der Einleitung bemerken: "HD+ ist ein kostenpflichtiges zusätzliches Programm-Angebot in HD-Qualität über die Satellit-Digitalplattform der HD PLUS GmbH, usw." Auf der Artikel-Diskussionsseite wird dies aber angezweifelt [80]. Das war 2017, getan hat sich seitdem nicht viel. Der ganze Artikel wirkt aufgeblasen mit irrelevanten Technikdetails, die eher etwas in Fachzeitschriften zu suchen haben. Empfehlung: Drei der vier Logos entfernen, den Text auf die Hälfte kürzen und versuchen zu klären, was es mit dem angeblichen zusätzlichen Programmangebot auf sich hat. --Schlesinger schreib! 10:08, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält gleich als Einleitungssatz eine meiner Meinung nach wertende Darstellung. Mein Versuch, die zu entfernen scheiterte [81]. Siehe dazu auch den neu eröffneten Diskussionsabschnitt [82]. Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 11:45, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hm, belegt isses ja, wenn auch aus der eigenen Blase. Mich stört mehr die Auflistung der enz. irrelevanten Vorsitzenden. Innobello (Diskussion) 13:27, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die habe ich (bis auf den aktuellen) mal rausgeworfen - wie führen hier schließlich keine Gedenkseiten --Lutheraner (Diskussion) 23:12, 24. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
{{ping|Schlesinger]] Leider nicht erledigt, wurde revertiert, interessanterweise nach Einsprüchen aus Verbindungs-Ecke
Wir sollten es aber nicht auf einen Edit-War ankommen lassen. Dass die Burschis wieder erscheinen ist natürlich ärgerlich, aber warten wir mal ab. --Schlesinger schreib! 19:49, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Dietmar Rothermund

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über den verstorbenen Historiker Professor Rothermund Dietmar Rothermund (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist vom Umfang her mehr als nur eine Ehrung. Ein Essay vom Feinsten, wenn einen das wertende Geschwurbel nicht stört: "Auf internationaler Ebene galt er als ein wichtiger Repräsentant der deutschen Geschichtswissenschaft." Ebenfalls in der Artikeleinleitung kommt auch das Privatleben nicht zu kurz: "Die Bindung die Rothermund zu Indien hatte, war nicht nur von beruflicher Natur, sondern auch von privater. Seine Ehefrau Chitra née Apte, mit der er drei Kinder hatte, stammt aus Solapur, Maharashtra, Indien." Née? Der Text ist eine einzige aufgeblasene menschelnde Lobhudelei voller Wertungen, ist 74 Kilobyte lang und hat 57 etwas verrutscht platzierte Einzelnachweise. Interessant ist die knappe Diskussionsseite. Der Text müsste sprachlich teilweise überarbeitet werden.--Schlesinger schreib! 19:22, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:MarWin78

[Quelltext bearbeiten]

MarWin78 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Mal bitte um Einschätzung. Benutzer fügt Weblinks (z.B.)/Quellen zur Seite stimmgerecht.de ein. Ich hatte ihn 2023 dazu schon einmal angeschrieben. Heute kommen weitere Edits (z.B.). Der Mehrwert bei Weblinks sehe ich noch immer nicht wirklich. Jetzt fällt mir auf, dass stimmgerecht.de kein Impressum aufweist (oder es ist gut versteckt), aber es wird auf eine Online Marketing Agentur verwiesen, die u.a. SEO anbietet und der hier im Impressum genannte Geschäftsführer passt sehr gut zum Benutzer hierzuwiki. Haben wir hier SEO/Marketing? -Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:38, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Das Impressum findet sich oben auf den Seiten aber das ist hier egal. Das ist eindeutiger SEO-Spam mMn. --codc senf 18:21, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Liberalkatholische Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Liberalkatholische Kirche (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Schmankerl für alle, die nichts lieber tun, als sich über die zahllosen Richtungen diverser Glaubensrichtungen zu echauffieren. In diesem Artikel geht es um Esoterik, "fakultative Reinkarnation", vegetarische Ernährung, die Verwendung von Traubensaft und Wein in der Liturgie, die Frauenordination und darum, dass schwule Menschen Priester werden können und Gehalt bekommen. Soweit der USA- Zweig dieser Kirche. Der europäische Ast ist konservativ und beruft sich auf die Theosophie, es gibt keine Frauenordination und auch keine Kohle für Priester. Auch schön: "Vegetarische Ernährung und Traubensaft in der Liturgie sind obligatorisch." Aber es gibt auch den "progressiven" Zweig. Und dort gibt es, na klar, Theosophie, aber Frauenordination, Schwule können Priester werden und alle arbeiten ehrenamtlich. Wenn das nicht divers ist. Und wie das bei Artikeln über Weltanschauungen in der Wikipedia so ist, wird haarklein die Lehre dargelegt, werden die Würdenträger aufgezählt, die Ethik dieser Kirche nimmt einen breiten Raum ein und, und, und. Doch in dieser vielfältigen Welt des Glaubens gibt es einen Haken, das ist der unschöne Neutralitätsbaustein. Ein Blick auf die Artikeldiskussionsseite verrät uns auch, warum [83]. Der User EdSPaP moniert zu Recht: "...keine seriösen Nachweise, Beschreibungen können den Stil (hier v.a. Ausdruck, Wortwahl) einer Enzyklopädie nur streckenweise erfüllen." Ganz oben auf jener erhascht man einen Blick in die Frühzeit der WP und der lässt einen schmunzeln: "Artikel ist unbedingt auszubauen.GLGerman 16:27, 13. Feb. 2007 (CET). Dann fang doch mal an damit.... --Hansele (Diskussion) 16:38, 13. Feb. 2007 (CET). Ich habe bereits angefangen; gern können sich andere beteiligen. Wie wär es mit dir ? GLGerman 16:44, 13. Feb. 2007 (CET)." Hansele und GLGerman waren so ziemlich die nervigsten Accounts jener fernen Zeit. Doch tempi passati. --Schlesinger schreib! 13:24, 22. Aug. 2024 (CEST) ein lächelnder Smiley Beantworten

Ich habe den Artikel mal bei der Christentum-QS eingetragen, vielleicht erbarmt sich da jemand. Siesta (Diskussion) 10:49, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Kollege Altkatholik62 möchte sich freundlicherweise der Sache annehmen. Dann dürfte das hier erledigt sein, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 18:46, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Liebesleben. Es ist deins. Schütze es.

[Quelltext bearbeiten]

Dass die weitere Finanzierung von "Informationskampagnen" wie Liebesleben. Es ist deins. Schütze es. (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nicht selten je nach politischen Prioritäten hinterfragt wird, ist nicht zu übersehen. Daher müssen diejenigen, deren Job von solchen Kampagnen abhängt, sich immer wieder für ihre Tätigkeit rechtfertigen und den Fragen der Politiker stellen. Wikipedia ist dabei ein wichtiger Faktor, denn sie bietet reichlich Raum, sich rechtfertigend auszubreiten, man kann auf die angeblich enzyklopädische Bedeutung hinweisen und steht so in der Öffentlichkeit besser da, als in einem schnöden Rechenschaftsbericht für irgendeine Behörde. Und stärkt außerdem das Selbstbewusstsein. Dass das alles nur eine schön gefärbte Selbstdarstellung ist, wird dann gern übersehen. Folgerichtig haben solche Artikel wie dieser, die Tendenz zur lobhudelnder Opulenz. Wir haben daher einen umfangreichen Katalog der durchgeführten Aktionen, der durchaus an Produktkataloge von Unternehmen erinnert; zu finden im Abschnitt "Maßnahmen". Wenn es dann noch im Artikel heißt: "Nach fast 30 Jahren „Gib AIDS keine Chance“ erklärte der Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe schließlich im Mai 2016 die Neuausrichtung und Umbenennung der Kampagne in „Liebesleben. Es ist deins. Schütze es“, ist das mit einem enzyklopädischen Anspruch unvereinbar. Der Artikel müsste auf das Wesentliche gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 08:26, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Silke Gäng

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über die Sopranistin Silke Gäng (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde zwar ausgiebig in der Qualitätssicherung besprochen [84], enthält aber immer noch dieses in manchen Ohren wohltuende Gesäusel einer erlesenen Musikerinnenlaufbahn in typischer Selbstdarstellung: "Ihre erste spartenübergreifende Arbeit mit Regisseur Sebastian Nübling (Dido und Aeneas, Theater Basel) legte einen Grundstein für ihr Verständnis als Sängerdarstellerin. Bis heute sind Oper, Lied und Konzert von Barock bis zeitgenössischer Musik die Basis ihres Interesses und ihres Wirkungsfeldes." Da fragt man sich, wo die anderen "Grundsteine" wohl liegen mögen. Egal, solche Sätze gehen gar nicht. Eine Enzyklopädie hat trocken, distanziert und sachlich zu sein. --Schlesinger schreib! 13:52, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe die beiden Sätze überarbeitet. mMn sollte es nun passen. z.K. @Schlesinger. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:48, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Life Ball

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Diskussionsseite des Artikels Life Ball (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) befindet sich der bemerkenswerte Beitrag einer IP: "Der Artikel klingt wie ein Werbeprospekt. Das ganze könnte eher aus einem Sponsor-finanzierten Veranstaltungsmagazin stammen. Ständig dieses anhimmelnde Gesülze und die zuckersüßen und distanzlosen rhetorischen Übertreibungen. Schlimm...Beispiele ? "größten und spektakulärsten", "starkes internationales Interesse und hohe öffentliche Aufmerksamkeit", "außergewöhnlichen Balls", "nicht in Vergessenheit geraten zu lassen", "nötige Bewusstseinsbildung", "traditionellen Society-Highlights", "atemberaubenden Live-Performances", "wichtigen extravaganten Stil". Und das war nur aus den ersten vier Abschnitten. Hey was los ? Hat WP keine Admins mehr, die Selbstdarstellern auf die Finger klopfen ? (nicht signierter Beitrag von 109.84.227.144 (Diskussion) 10:00, 17. Jul 2010 (CEST)) [85]. Das war vor 14 Jahren. Hat sich etwas getan? Wohl eher nicht. Es ist immer noch aufgeblasene Fancruft einer begeistert sich selbst feiernden Szene. Das mag für Festschriften angemessen sein, für Wikipedia ist dieser Artikel in diesem Zustand jedoch unbrauchbar. --Schlesinger schreib! 08:27, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Columbia University

[Quelltext bearbeiten]

Columbia University (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) eine IP der Universität hat den Artikel üa.[86] Der Markt für Talente bzw die rich kids ist halt global.--Neudabei (Diskussion) 14:41, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Im ersten der drei groß-Bearbeitungen wird aus den "ältesten der Welt" gleich mal eine der "ältesten der Welt" gemacht. Wirklich alte Universitäten existierten schon deutlich mehr als hundert Jahre, bevor Christoph Kolumbus sich auf den Weg nach Westen machte. Der Rest der Bearbeitung macht den Eindruck von Marketinggeklingel - "Seht her, für wie gut wir befunden werden!" ---<)kmk(>- (Diskussion) 05:50, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Life Radio

[Quelltext bearbeiten]

Life Radio (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein österreichisches Privatradio, dessen Wikipediaaccount LifeRadio (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) einer der Hauptautoren ist. Nachdem im Laufe der Jahre solche Edits wie dieses [87] glücklicherweise wieder entschärft wurden, scheint heute immer noch die vollständige Liste der Moderatoren wichtig zu sein, denn im Abschnitt "Moderatoren" steht bei allen irgendwas mit dem Attribut "perfekt". Der Artikel verzichtet völlig auf Belege, was ja auch kein Wunder ist, schließlich stammt er von 2006, als man sich mit solchen nervigen Dingen noch nicht groß befassen musste. --Schlesinger schreib! 17:42, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Südtiroler Apfel g.g.A.

[Quelltext bearbeiten]

Südtiroler Apfel g.g.A. (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch): Der ganze Abschnitt Anbau ist Marketinggeschwurbel des Grauens und es wird sich darüber ausgelassen, wie durch „durch die Regulierung des Auengebietes an der Etsch wichtige Anbauflächen hinzu“ gewonnen wurden. 100 km Monokultur³, Auwälder wurden dort (fast) restlos ausgelöscht. Das extra dafür angelegte Konto AgKo13 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat sehr ausgewogen gearbeitet. --ɱ 04:01, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Das Konto wurde am 4. Januar 2011 angelegt. Sein bisher letzter Edit erfolgte am 22. Januar 2011. Alle Edits erfolgten im Artikel Südtiroler Apfel g.g.A.. Ich wäre überrascht, wenn vor diesem Hintergrund jemand auf Ansprache auf der Benutzerdiskussion reagieren würde. Der aktuelle Zustand des Artikels ruft nach einem kräftigem Beschnitt zu einem Text, der halbwegs den Ansprüchen einer Enzyklopädie gerecht wird. Sonst passiert eben weiter nur Kleinkram, wie hier die letzten 13 Jahre. Die erwähnte Kritik an der Monokultur sollte integriert werden, wenn sich dafür nachvollziehbare Quellen finden lassen - davon gehe ich aus. Der Vorgang taugt als Musterbeispiel für das Ein-Themen-Konten-Problem der Wikipedia, besonders bei allen Artikeln, die einen wirtschaftlichen Hintergrund haben. ---<)kmk(>- (Diskussion) 05:29, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
https://www.google.com/search?q=s%C3%BCdtirol%20apfel%20monokultur&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b-m jo, easy. --ɱ 11:33, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Sind geschützte geographische Angaben (die Abkürzung hier entspricht eh nicht den Regeln) überhaupt grundsätzlich relevant? Ich kann in der Versionshistorie keinen LA finden. Äpfel sind relevant, Südtirol auch, die Schnittmenge ist trivial, bliebe also nur die geschützte geographische Angabe als relevanzstiftend. Und daran habe ich Zweifel, die auch die Kategorie nicht ausräumt. MBxd1 (Diskussion) 13:24, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab dazu auch bereits auf der Diskussionsseite etwas geschrieben. Das Anbaugebiet als solches halte ich für relevant, auf 100 km zusammenhängend und talfüllend ist doch sehr landschaftsbildprägend. --ɱ 13:35, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das Anbaugebiet ist aber ein ganz anderer Gegenstand. Das g.g.A. wäre darin nur eine Randbemerkung. MBxd1 (Diskussion) 13:38, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich, das Anbaugebiet nimmt bereits den größten Teil ein, die Abschnitte Anbau und Geschichte beziehen sich ja auch auf dieses Gebiet. Man könnte verschieben und den Fokus verlagern und das g.g.A. in einem Abschnitt beschreiben. Ich denke, dafür wäre kein LA notwendig. --ɱ 13:44, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt zur Geschichte ist bisher etwas sehr sparsam, aber das ist vielleicht auch nicht so einfach. Bei Verschiebung und grundsätzlichem Umbau braucht man keinen LA. MBxd1 (Diskussion) 13:48, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ein Anfang ist gemacht: Benutzerin:Mary Joanna/Apfelanbau in Südtirol – it's a wiki, sehr gern mitarbeiten. --ɱ 15:13, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Müller – Die lila Logistik

[Quelltext bearbeiten]

Müller – Die lila Logistik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) macht einen auf cooles DEnglisch: "Im Segment Lila Operating unterscheidet die Lila Logistik zwischen drei Services: Delivery (Transport, Shuttle, Home Delivery, Fulfilment & E-Commerce, Replenishment, Displays, Spare Parts, Reverse Logistics), Warehousing (Value Added Services, Handling, Quality Control, JIT/JIS, SMI, Production Logistics, Empties, Labeling, Ramp-up, X-Dock) und Assembling (Assembling, Pre-Assembling, Sequencing, Set-Building, Quality Control, Filing & Mixing, Kitting, Labeling)." Die können aber auch etwas Deutsch: "Somit wird den Kunden vor der Übernahme ihrer operativen Abwicklung auch weiterhin eine individuelle Konzeptentwicklung angeboten." Unvollständige Sätze gibt es auch, aber ich werde den Deubel tun, denen sprachlich zu helfen. Wie schön waren doch die alten Brockhaus-Zeiten, da wäre solch ein Unternehmen höchstens mit einem Satz abgehandelt worden: "Müller – Die lila Logistik" ist ein Logistikdienstleister mit Hauptsitz in Besigheim-Ottmarsheim." Es lebe der Stub! --Schlesinger schreib! 19:56, 18. Sep. 2024 (CEST) :-)Beantworten

Artikel Martin Limbeck

[Quelltext bearbeiten]

Wie Kraut und Rüben geht es im Artikel Martin Limbeck (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) zu. Wer sich die Diskussionsseite zu Gemüte führt, erkennt worum es geht: Werbung für den Herrn. Etwas strange in diesem enzyklopädischen Großwerk ist der knapp gehaltene Abschnitt "Leben". Er besteht aus dem Satz: "Mit seinem 2022 im Ariston Verlag erschienenen Titel Dodoland – Uns geht’s zu gut! schrieb er ein weiteres Buch, das eine Spiegel-Bestseller-Platzierung in der Kategorie Sachbuch erreichte." Büschen dünne, oder? --Schlesinger schreib! 09:31, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Biografie wurde als unbelegt entfernt.
Das hört sich stark werbend an und das ist noch schlimmer. --Achim Adotz (Diskussion) 23:30, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Versicherungen

[Quelltext bearbeiten]

LVM Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel wurde durch das Unternehmen bearbeitet. Im Artikel werden die selbstständigen Vertriebler tatsächlich als "Vertrauensleute" vermarktet. Die Selbstständigen werden durch den Mutterkonzern "unterstützt" - da fehlt eigenltich noch das Adjektiv "liebevoll". Sätze wie Die ebenerdigen Skulpturen „Körper und Seele“ – sie wird in der Dunkelheit in wechselnden Farben beleuchtet – und „Zwei Pferde für Münster“ bilden optische Elemente der Geländegestaltung. hören sich rührselig, aber nicht lexikalisch an. Ein Gebäude ist modern, das wird dann im Artikel breit ausgewalzt. Das Sportmarketing wird als "Sportsponsoring" deklariert. --Neudabei (Diskussion) 18:28, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nürnberger Versicherung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Auch dieser Versicherer hat den Artikel überarbeitet. 4,4 Mrd Euro Umsatz - und dann wird jedes auch nur noch so kleines soziales Projektchen im Artikel gelistet. Die Verhältnismäßigkeit kommt hier völlig unter die Räder. Sätze wie Von der ersten Stunde an fördert die Nürnberger die Kulturveranstaltung Blaue Nacht in Nürnberg sind höchst floskelhaft und verzichtbar.--Neudabei (Diskussion) 18:49, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Münchener Verein (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Enthält einen unbelegten Satz zur Auswahl von nachhaligen Investitionen. Wurde hier gewerblich gearbeitet? --Neudabei (Diskussion) 18:56, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Universa (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Abschnitt "Soziales Engagement und nachhaltigkeitsbezogene Aspekte" ist überproportional lang und nicht WP:Q-konform belegt. Der account Benutzer:Universa_Versicherungen war hier am Werk. --Neudabei (Diskussion) 22:42, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Alte Leipziger – Hallesche (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Kontrastprogramm: 5,3 Mrd. Euro Umsatz. <--- versus ---> Die Mitarbeiter verzichten bei der Gehaltsabrechnung auf die hinter dem Komma stehenden Cent-Beträge. Das wird mit einer Pressemeldung bequellt den WP-Lesern untergejubelt. --Neudabei (Diskussion) 22:56, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Versicherungskammer Bayern (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der inzwischen gesperrte Benutzer:Fertigungstiefe hat diesen Versicherungs-Artikel aufgepumpt. Auch hier: Ein Millardenumsatz, dafür werden Vereine mit ein paar Kröten gefördert. Da gibt es etliche gemäß den WP:RK irrelevante Unternehmen, die dort locker mithalten können. Wichtig: Das Engagement muss gemessen am Umsatz relevant sein, sonst ist es nicht lexikalisch relevant. Oder?--Neudabei (Diskussion) 23:02, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wo steht das denn in unseren Relevanzkriterien? Außerdem wird im Text kein Spendenbetrag genannt. Insofern lässt sich überhaupt nicht erörtern, ob es "eion paar Kröten" sind oder mehr. Mir erscheint der Absatz sowohl im Längenverhältnis zum gesamten Artikel als auch in seinem Sprachstil als angemessen. Relevant erscheint mir es auch, darzustellen, welche Einrichtungen vom Unternehmen gefördert werden, insbesondere mit Blick auf die Feuerwehren, bei denen ja ein ganz interessantes Interessensgeflecht besteht, weil die Vereine den Kommunen die Aufgabe des Brandschutzes abnehmen und die Kommunen zugleich wichtige Kunden der Versicherungskammer sind. --Asdrubal (Diskussion) 23:17, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Also, gemäß WP:WSIGA#Reduzierung auf das Wesentliche sollten keine Nebensächlichkeiten in WP-Artikeln landen. Daher muss schon nachgewiesen werden, dass hier echtes, gesellschaftliches Engagement vorliegt. Dazu bedarf es Rezeption gemäß WP:Q, und die Nennung von Summen gehört imho auch dazu. Wenn ein Unternehmen Millarden umsetzt, und 10.000 Euro für irgendeinen eV locker macht, und dann eine Regionalzeitung einen netten Bericht schreibt, dann ist das für die Unternehmensgeschichte schlicht vernachlässigbar.
Außerem ist es schlicht Marketing und kein "gesellschaftliches Engagement", wenn die Versicherungskammer Bayern Geld an Feuerwehren oder den Alpenverein überweist und so unter den Mitgliedern der Feuerwehren oder dem Alpenverein bekannt wird. Dies ist kein "Engagement", das ist Marketing. Solche Werbeaktionen scheinen mir auch nicht lexikalisch relevant. Wir erwähnen auch nicht, wenn ein Unternehmen in der FAZ Anzeigen schaltet. Zustimmen möchte ich dir hinsichtlich der von dir dargelegten Verflechtungen, das kann interessant sein - dann aber unter anderer Überschrift. --Neudabei (Diskussion) 23:40, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dass das kein gesellschaftliches Engagement sei, halte ich für eine gewagt Behauptung. Natürlich ist jede Form eines öffentlichen Auftretens auch Marketing. Das ist weder ein Widerspruch noch voneinander zu trennen. --Asdrubal (Diskussion) 13:28, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das kommt auf die Definition an. Im Artikel Soziales Engagement wird es so gefasst, dass es auf den "Prinzipien der Ehrenamtlichkeit und Freiwilligkeit beruht". Das investierte Geld/Zeit dient der Wohltätigkeit. Wenn das investierte Geld/Zeit jedoch die Bekanntheit steigern und das Image verbessern soll, und der Return das Invest übersteigt, dann ist es eine Werbemaßnahme. Ich kann auch sagen ich sponsore mit einer Anzeige in der FAZ den Journalismus. Allerdings würdest du mir dann doch auf die Finger klopfen und sagen, ich möchte damit ein anderes Ziel verfolgen, oder? Es stellt sich immer die Frage, was im Vodergrund steht. Wenn ein Unternehmen eine große Stiftung aufsetzt, wie die Robert Bosch Stiftung, dann steht vermutlich der Imagegewinn in keinem Verhältnis mehr zum Invest. Beim klassischen Sponsoring ist es andersherum. Dort ist das Sponsoring nur ein Posten der Marketingabteilung. --Neudabei (Diskussion) 13:43, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das Sponsoring ist eine besondere Form der Spende und unter Unternehmern beliebter als eine klassische Spende. Das hat seinen Grund, denn beim Sponsoring erhält das spendende Unternehmen, anders als bei einer klassischen Spende, eine vertragliche Gegenleistung. Es gibt Berechnungsmethoden, um den Wert des Sponsorings zu fassen. --Neudabei (Diskussion) 13:46, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hannover Rück (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hier wird - ohne Angabe einer Quelle - die Arbeit einer Stiftung vorgestellt. Schreibt hier ein Mitarbeiter? --Neudabei (Diskussion) 23:10, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Generali Deutschland (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hier haben mehrere accounts des Unternehmens mitgemischt, zB Benutzer:Stephanie GD. Der Abschnitt "Gesellschaftliches Engagement" scheint mir mit Blick auf die Quellen TF zu sein, also gegen WP:TF und WP:Q zu verstoßen. Der Abschnitt "Marketing" wartet mit der Nennung lexikalisch irrelevanter Marketing-Kampagnen auf. --Neudabei (Diskussion) 23:24, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Itzehoer Versicherungen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wurde per singel-purpose-account überarbeitet. Bequellt mit der unternehmenseigenen Website wird mitgeteilt: Seit Jahrzehnten engagieren sich die Itzehoer Versicherungen zugunsten des Gemeinwohls.[...] Floskeln plus WP:Q-Verstoß = Abschnitt gehört entf. --Neudabei (Diskussion) 23:49, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Corporate Trading

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Corporate Trading (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde vor 14 Jahren von einer IP verfasst, die den Fachjargon beherrscht. Entsprechend unklar ist einiges darin. Schon im ersten Satz entstehen Zweifel: "Corporate Trading ist eine Finanzlösung zur Vermeidung bilanzieller Abwertungen..." Das sollte verständlicher formuliert werden. Darüber hinaus ist der Artikel schlecht belegt. Vielleicht lässt sich da etwas verbessern. --Schlesinger schreib! 08:11, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Lindauer Kinderfest

[Quelltext bearbeiten]

Kein Paid Editing und nichts gegen süddeutsches Volksbrauchtum. Aber der Artikel Lindauer Kinderfest (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält einige Ungereimtheiten und merkwürdige Formulierungen. So heißt es gleich zu Anfang: "Das Lindauer Kinderfest ist als bedeutendstes Stadtfest der bayerisch-schwäbischen Stadt Lindau (Bodensee) in der Identität der Bewohner tief verwurzelt." In der Identität verwurzelt klingt etwas daneben. Überhaupt sieht dieser Artikel sehr nach einem Faltblatt der Tourist-Information aus. Einzelnachweise fehlen völlig und die Weblinks führen nicht weiter. Gibt es für eine solche traditionelle Veranstaltung keine volkskundliche Literatur? Vielleicht kann ja der Hauptautor Benutzer:Feloscho noch etwas beitragen. Damit ist der zweite Durchgang L erst einmal erledigt; mit M (zweiter Durchgang) geht es irgendwann weiter. --Schlesinger schreib! 08:40, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Weblinks funktionieren jetzt wieder. --Achim Adotz (Diskussion) 13:19, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Rinat Achmetow

[Quelltext bearbeiten]

Rinat Achmetow (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Artikel wird seit Monaten frisiert. Evtl. macht Rücksetzung auf den Stand von April 2022 Sinn. --Ureinwohner uff 13:21, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Immerhin hast du mit der Rücksetzung auf den Stand von 2022 die Neutralität wieder hergestellt. Das Edit der IP 176.111.179.12 aus Kiew kam wahrscheinlich aus Achmetows Umfeld und war reichlich märchenhaft [88] und offenbar aus einem anderen Kulturkreis. Da sollte einer dieser Helden geschaffen werden, die immer in Kriegs- und Krisenzeiten das Volk erfreuen :-) Es empfiehlt sich, den Artikel zu beobachten. Kann das dann auf erledigt gesetzt werden? Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 19:27, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Iqos

[Quelltext bearbeiten]

Iqos (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde vor zwei Jahren mit der Zusammenfassungszeile "Paid edit: Übersetzung des englischen Artikels" in die hiesige Wikipedia eingebracht. In der Tat war das bezahltes Schreiben. Das geht zusammen mit einer Offenlegung und Verifizierung des Kontos user:Aphis Marta als zum Zigarettenhersteller Philip Morris zugehörig. Beides erfolgte zwar erst eine Woche nach der Anlage des Artikels und die Offenlegung ist bis heute nicht vollständig - aber was solls. Nach einem abgelehnten zeitnahen Löschantrag ist in unserem Artikel seit dem Frühjahr 2022 nicht mehr viel passiert.

Mir fällt auf, dass der englische Parallelartikel erheblich straffer ausfällt als der hiesige (de: 48 kB vs. en: 26 kB). Dort wurden im Februar 2023 vom Konto "DrNicotiana" einige auf die Entfernung von Marketingsprache zielende Edits vorgenommen. Zumindest das sollten wir hier auch vollziehen.

Das Problem ist mit ein paar Streichungen und sprachlichen Anpassungen allerdings noch nicht wirklich gelöst. Der Artikel enthält schon jetzt einen Abschnitt zur Kritik am Produkt und ist flächendeckend mit Quellenangaben versehen. Leider bedeutet das nicht, dass er sein Thema im enzyklopädischen Sinn neutral darstellt. Vielmehr stellt er es im Sinne des von Philip Morris dar und ist damit Teil seiner langfristig angelegten Werbekampagne. Benutzer Treck08 hat es in der Löschdiskussion ganz gut zusammengefasst:

„Das eigentliche Problem dieses Artikels ist, dass hier ein Konzern mit viel Geld einen Artikel exakt so konzipiert hat, wie er sein Produkt wahrgenommen haben möchte, d. h. die "Kritik" dient nur der definierten Gestaltung der Glaubwürdigkeit. Generell ein kritisches Wikipedia-Thema.“

Wie kommen wir in dieser Gemengelage zu einem enzyklopädischen Artikel, der diese Bezeichnung verdient? ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:38, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ein radikales Kürzen solcher umfangreicher Artikel stößt in dieser Community nicht selten auf erbitterten Widerstand. Manche denken, damit würde Wissen vernichtet. 50 Kilobyte sorgfältig durchzulesen, macht Arbeit, außerdem schreckt die enorme Menge an Zeichen und die damit verbundene Unübersichtlichkeit vom Editieren ab und gutes Layout, nebst Massen von Einzelnachweisen, können den Eindruck erwecken, dieser Artikel trägt womöglich (bald) ein Prädikat (lesenswert oder gar exzellent). Eine Überarbeitung ist schwierig, ein Neuanfang leichter. Aber ist dieses Produkt eines umstrittenen Tabakmultis überhaupt enzyklopädisch relevant? Bis jetzt hatte der Konzern ja Erfolg mit seiner Produktplatzierung in der Wikipedia. Die Relevanz bezweifele ich, eine Löschung würde ich jedenfalls unterstützen. --Schlesinger schreib! 22:41, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Einleitung ist schon völliger Murks und muss dringend eingedampft werden. Zunächst wird prominent die Frage platziert, ob echte Kippen oder Verdampfer besser sind. Stellt sich die Frage wirklich? Ich denke, wenn überhaupt, dann gehört das in den allgemeinen Artikel zu diesen Produkten. Die Aufzählung der einzelnen Versionen ist ebenfalls nichts für die Einleitung. Auch Superlative wie "führende rauchfreie Produkt" gehören nicht in die Einleitung, siehe WP:WSIGA Erwähne Superlative in der Einleitung nur, falls sie zur Erklärung des Lemmas maßgeblich beitragen oder sich das Lemma ausdrücklich auf solche Besonderheiten (ältester, größter) stützt. Weiter habe ich nicht gelesen. Wenn eine Überarbeitung zu schwierig ist, kann man zum Schutzt der WP auch ganze Abschnitte löschen und einen Lückenhaft-Baustein setzten. Es ist Ehrenamtlichen nicht zuzumuten, den Werbemüll großer Unternehmen aufzuräumen. --Neudabei (Diskussion) 23:12, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Bündnis für Tabakfreien Genuss

[Quelltext bearbeiten]

Bündnis für Tabakfreien Genuss (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hier findet sich die unsinnige und aufgeblasene Floskeln Das BfTG sieht sich als zentralen Ansprechpartner für Politik, Medien und Wirtschaft um das Thema E-Zigaretten. Angeblich setzt man sich für eine angemessene Regulierung ein. Solche Propaganda gehört nicht ins Lexikon. Warum ist das niemanden aufgefallen? --Neudabei (Diskussion) 23:30, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde ja schon mal gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/10._August_2018#Bündnis für Tabakfreien Genuss (gelöscht) und dann nach Überarbeitung aus dem BNR wieder in den ANR verschoben, siehe Diskussionsseite. Dass ein Artikel zu einem Lobbyverein PR-mäßig geschrieben ist, ist ja dann kein Wunder. --Achim Adotz (Diskussion) 23:56, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ob wirklich jeder Lobbyverein relevant ist, ist fraglich. Normalerweise müsste man eine Löschprüfung für eine Wiederherstellung eines Artikels starten, wenn die Relevanzkriterien nicht eindeutig erfüllt werden. Die mediale Aufmerksamkeit ist beim Lobbyverein Bündnis für Tabakfreien Genuss nicht besonders hoch und die Mitgliedsunternehmen sind samt und sonders nicht enzyklopädisch relevant, weil es kleine und mittlere Unternehmen sind. --Achim Adotz (Diskussion) 00:10, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Und selbst wenn die Mitglieder hochrelevant auf dem Niveau von Philip Morris wären, würde das den Lobbyverein nicht automatisch über unsere Behaltensschwelle heben. Relevanz färbt bekanntlich nicht ab, wie man in etwa 1500 Löschdiskussionen nachlesen kann. Der Verein muss schon selber als Verein nachhaltig wahrgenommen worden sein. -<)kmk(>- (Diskussion) 01:09, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mediale Berichterstattung gab es anscheinend nur 2015 (1x) und 2018 (2x). Presseportal von 2015 ist eine eigene Pressemitteilung, die nicdht aufgegriffen wurde und darum nicht zählt. Es gibt ja noch das Vereinswiki. --Achim Adotz (Diskussion) 01:19, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe es mal etwas neutraler formuliert. Schon aufgrund der Anhörung durch Bundesministerien würde ich aber von einem Löschantrag abraten.--Asdrubal (Diskussion) 10:09, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Anhörungen sind aber schon 9 und 5 Jahre her und nur noch über das Webarchiv zugänglich wie die meisten anderen Belege. Nur noch zwei von neun Belegen sind online, davon einer eine eigene Pressemitteilung. Wikipedia konserviert also längst in Vergessenheit Geratenes. Es wurde vom BMEL auch andere irrelevante Lobbyisten angehört. 2015 waren das Frauen aktiv contra Tabak (FACT), Nichtraucherbund Berlin-BrandenburgNichtraucher-Initiative Deutschland, Pro Rauchfrei,Wissenschaftlicher Aktionskreis Tabakentwöhnung, Bundesverband der Zigarrenindustrie, Bundesverband Deutscher Tabakwaren-Großhändler und Automatenaufsteller, Bündnis für Tabakfreien Genuss, Deutscher Verband der Aromenindustrie / Deutscher Verband der Riechstoff-Hersteller, Fachverband Außenwerbung, Fachverband Faltschachtel-Industrie, Fachvereinigung Hartpapierwaren und Rundgefäße, Interessengemeinschaft E-Dampfen, Mittelständische Unternehmen der Tabakwirtschaft (MUT), Verband des eZigarettenhandels. 2018 gab das Bündnis für Tabakfreien Genuss nur eine schriftliche Stellungnahme ab. „Teilnehmer der Verbändeanhörung am 16.05.2018 in Berlin DZV Deutscher Zigarettenverband e.V., Bundesverband Deutscher Tabakwaren-Großhändler und Automatenaufsteller e. V., Verband des Cash and Carry- und Zustellgroßhandels e.V., Verband der deutschen Rauchtabakindustrie e.V., Bundesverband des Tabakwaren-Einzelhandels e.V., Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V., Philip Morris GmbH, Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V.“ Webarchiv --Achim Adotz (Diskussion) 21:37, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Lexikalische Relevanz sehe ich hier nicht. --Neudabei (Diskussion) 22:52, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der entscheidende Admin hat am 24. August 2018 ohne Löschprüfung aus dem BNR wieder in ANR verschoben [89], aber nach 2018 kam kein Inhalt mehr zum Artikel hinzu. Das ist jetzt über 6 Jahre her. Der Artikelersteller PhilDroe war ein SPA. Vermutlich ist das Philipp Drögemüller, der derzeitige Geschäftsführer. „Philip Drögemüller arbeitet seit sechs Jahren als Pressesprecher im BfTG und seit 13 Jahren in der E-Zigarettenbranche.“ Damals war er also der PR-Mensch. Das war also undeklariertes bezahltes Schreiben, denn er gab sich in der Diskussion mit dem Admin nicht als Pressesprecher zu erkennen. Ein Schnelllöschantrag als Wiedergänger wurde am 9. November 2020 abgelehnt. [90] --Achim Adotz (Diskussion) 01:42, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Relevanz vergeht aber nicht. Und wenn der Verband damals relevant genug war, um angehört zu werden, bleibt er es auch. Natürlich kann man darüber diskutieren, ob daraus Wikipedia-Relvanz erwächst. Ich würde das positiv bewerten. Aber wer sich unbedingt dazu aufgerufen fühlt, darf gerne den LA stellen. --Asdrubal (Diskussion) 08:48, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Was kommt wohl als nächstes? // Idee zur Recherche am Beispiel des Artikels Thorsten Sievert

[Quelltext bearbeiten]

Diese Suchabfrage zeigt an, auf welchen Seiten zuletzt die verifiziert-Vorlage eingebunden wurde, und auch die neusten Bearbeitungen auf verifizierten Benutzerseiten. Da das neue Geschäftsmodell die Beratung bzw. die Auftragsschreiberei mit einem Firmenkonto ist, gibt es auch immer neue Benutzerkonten - und diese kann man sich mit der Suchabfrage anzeigen lassen. Vielleicht kommen wir so ein bisschen mehr vor die Welle?

Und so bin ich auf den Laden Smile! producing aufmerksam geworden. Nun, haben wir den Artikel Thorsten Sievert (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Der Träger des Deutschen Comedypreises 2013 bewirbt ab sofort seine Dienstleistungen als Coach in diesem durch Ehrenamtliche erstellten Lexikon.... --Neudabei (Diskussion) 18:26, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Träger des Deutschen Comedypreises 2013, wie in der Einleitung mit nicht mehr abrufbarem Beleg behauptet, ist er auch nicht. Er ist ja auch nicht als Comedian bekannt. --Achim Adotz (Diskussion) 21:49, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Sendung Geht’s noch?! – Kayas Woche bekam einen Comedy-Preis 2013, für die er irgendwie tätig war (als Produzent?), doch nicht er als Person. 'Träger des Deutschen Comedypreises' ist hochgestapelt und kann ersatzlos entfernt werden. --Fiona (Diskussion) 10:58, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Als was ist er denn eigentlich relevant? --Fiona (Diskussion) 11:53, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade einen EZ, kress report, herausgenommen, weil er die Aussage im Artikel gar nicht belegt. Die Belege müssen geprüft; es kann sein, dass sich noch mehr findet, was nicht hält, was die Darstellung verspricht. --Fiona (Diskussion) 12:07, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Einen LA würde ich unterstützen, denn meiner Ansicht nach erfüllt der Herr in der jetzigen Artikelversion unsere Relevanzkriterien eher nicht. --Schlesinger schreib! 12:19, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Keine Chance bei den Behaltenwollern in diesem Themenbereich. Sievert produzierte mit seiner Firma mehrere Comedy-Sendungen/Serien fürs Fernsehen, s. IMDb . Geltend gemacht würde RK#P (eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken). Behaltenwoller müssten nachweisen, dass er "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" ist. Oder: RK#Film: in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten; dazu gehören Produzenten. Dann muss nachgewiesen werden, dass sie Fernsehsendungen relevant sind (einige sind es). Die RK sind in dem Bereich so niedrig, dass sie nur noch von denen im Bereich Porno unterboten werden. --Fiona (Diskussion) 13:47, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Außer Insidern interessiert Sievert sowieso niemanden, weil er in der normalen Medienberichterstattung nicht vorkommt. --Achim Adotz (Diskussion) 14:21, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Muss er auch nicht, wenn er die RK#Film erfüllt. --Fiona (Diskussion) 14:34, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Aber versuch es, stell einen LA. Ich würde ihn auch unterstützen. --Fiona (Diskussion) 14:53, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Neudabei, deinen Eingangspost verstehe ich nicht. Die Links erschließen es mir auch nicht. Es wäre sehr freundlich, wenn du es mir erklären könntest. --Fiona (Diskussion) 14:50, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Was einen Löschantrag betrifft, so hat Fiona wahrscheinlich Recht. Ich denke, wir sollten erst einmal die Finger davon lassen, bevor es noch Stress mit den meinungsstarken Behaltenwollern aus der entsprechenden "Redaktion" gibt. Natürlich kann eine Löschdiskussion auch konstruktiv ablaufen und zur Verbesserung eines Artikels beitragen oder die Relevanz belegen, aber hier befürchte ich nur schlechte Laune. Es stimmt, die RKs für die Branche sind fast so lasch wie die für Pornofilmchen, für die es sogar eine LEX-Porno gibt. Ich erinnere mich an einen Fall, als es um die Relevanz nicht veröffentlichter Filmprojekte ging, da haben sich die Jungs durchgesetzt. Dafür waren wir im Fall der Brazzers-Pornofilmreihen erfolgreich. Die wurden gelöscht. Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 17:14, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel kann aber zusammen gestrichen werden. Die Belege sind nach unseren Regeln nicht geeignet. Dann bleibt fast nichts übrig - nur die Filmdatenbank und Mitteilungen im Kress Report und DWDL.de. - --Fiona (Diskussion) 18:49, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Gekürzt und einen Beleg spendiert. --Fiona (Diskussion) 19:26, 27. Sep. 2024 (CEST) Ich habe mich damit zur "Verbesserin" gemacht, was ich eigentlich nicht mehr wollte.Beantworten
Jetzt ist endlich der Werbemist raus. Danke. --Achim Adotz (Diskussion) 21:28, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Auf seiner Firmenseite wird auf den Wikipedia-Artikel verlinkt: Das Team – smile! producing (smile-producing.de). --Fiona (Diskussion) 07:55, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der jetzt, nach deiner Überarbeitung, etwas dünne rüberkommt. Vielleicht verschwindet ja der Link demnächst. --Schlesinger schreib! 08:26, 28. Sep. 2024 (CEST) :-)Beantworten
Mehr war nicht 'rauszuholen. --Fiona (Diskussion) 08:28, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Benutzer:Bense & Eicke/Bense & Eicke

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Bense & Eicke/Bense & Eicke (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbeflyer im Entstehen. Mit Insta-Links! --Neudabei (Diskussion) 18:36, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Ina Werner

[Quelltext bearbeiten]

Ina Werner (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ist auch neu an Bord. FotoBerti, so geht das nicht. --Neudabei (Diskussion) 18:38, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe mal den gröbsten Quatsch, Redundanzen und Wertendes rausgenommen. Asdrubal (Diskussion) 15:13, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren

[Quelltext bearbeiten]

DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbeflyer. --Neudabei (Diskussion) 18:42, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Habe mal einige der "schönsten" Schnörkel beschnitten. Asdrubal (Diskussion) 15:30, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Benutzer:New_Roots/New_Roots

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:New Roots/New Roots (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Veganer Werbeflyer in der Entstehung. --Neudabei (Diskussion) 18:45, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Deine Kritik wäre überzeugender, wenn deine Ressentiments gegen vegane Ernährung nicht durchschlagen würden. Das ist billig. Ich finde es auch nicht in Ordnung in den BNR von bisher nicht auffällig gewordenen Nutzern herumzuschnüffeln. --Fiona (Diskussion) 09:31, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ressentiments habe ich nur gegen werbliche Artikel. Warum den Benutzer auflaufen lassen, könnte man auch fragen? --Neudabei (Diskussion) 10:35, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Weich nicht aus. Deine Formulierung "Veganer Werbeflyer" offenbar deine Ressentiments gegen Veganes, sonst hättst du es nicht dazugesetzt. Ein Werbeflyer, ganz gleich für welche Art von Unternehmen, ist nicht gewünscht. Wenn du einen Benutzer nicht "auflaufen" lassen willst, so schreib ihm das auf seiner Benutzerseite. Hier dient es nur der Anzeige, nachdem du ihm in seinen BNR gefolgt bist. Eine unschöne Entwicklung. Ich hoffe, sie greift nicht über und wird zur Normalität. --Fiona (Diskussion) 12:35, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel war schon mal im ANR [91], kam in die QS [92] und wurde von einem Admin zur Überarbeitung zurück in den BNR verschoben [93]. --Achim Adotz (Diskussion) 13:17, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Werbeagentur Ogilvy & Mather

[Quelltext bearbeiten]

Ogilvy & Mather (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Nachdem ich diesen Artikel über europäische Werbeagenturen gelesen habe, der beschreibt, wie PR-Firmen schamlos Werbung für die fossilen Energien machen, habe ich einmal angefangen wahllos großen PR-Firmen in der WP anzuschauen. Erster Blick - erster Treffer. In dem Artikel steht schon in der Einleitung Werbung: In der Eigendefinition versteht sich die Ogilvy Group als „eine 360°-Komplett-Dienstleistungsagentur, der es um Kommunikationsresultate geht“. Die Agentur macht für das Tabacco Institute und BP Kampagnen - von Kritik fehlt jede Spur. --Neudabei (Diskussion) 11:46, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Au weia, das war ja schlümm. Aber die zuverlässige Kollegin Innobello hat das dankenswerterweise in Ordnung gebracht:-) Ist das damit erledig? --Schlesinger schreib! 08:52, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke schon einmal für die Üa. Hier fehlt noch ein Hinweis auf den Artikel CO2-Bilanz: Allgemeine Bekanntheit erreichte der Begriff carbon footprint durch eine 250 Millionen US-Dollar teure Werbekampagne des Öl- und Gas-Konzerns BP im Jahr 2003 als Versuch, die Wahrnehmung der Verantwortung für die globale Erwärmung von der fossilen Energiewirtschaft hin zum individuellen Verbraucher zu lenken. --Neudabei (Diskussion) 10:25, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel PlasticsEurope

[Quelltext bearbeiten]

PlasticsEurope (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Eine distanzlose Darstellung, die den Verband im Dienst internationaler Ziele und der Umwelt sieht. --Neudabei (Diskussion) 12:00, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

=> Einige Inhalte von fr:PlasticsEurope#Lobbying würden den Abschnitt ausgewogener machen. 194.230.147.95 14:01, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Stimmt. Deutsche Version von google translate. --Neudabei (Diskussion) 14:44, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Rhenus

[Quelltext bearbeiten]

Rhenus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde durch Rhenus Kommunikation (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) überarbeitet. Jetzt wird jedes installierte PV-Modul als Dienst an der Nachhaltigkeit verkauft - dafür wird nicht erwähnt:

  1. Das Unternehmen erwarb 1939 den Flechtheimspeicher nachem die jüdischen Eigentümer zum Verkauf gezwungen wurden.[94] (Ich vermute im Rahmen der sog. Arisierung.) Der Speicher wurde um den Rhenusspeicher erweitert und bis 2007 genutzt.
  2. Im Unternehmen scheinen zwischen 1939 und 1945 Zwangsarbeiter gearbeitet zu haben.(Seite 122, Zahlungen von Rhenus an Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“) --Neudabei (Diskussion) 20:39, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das nenne ich mal eine große Lücke: bis 1934 , und zack, ist es 1969. Und dazwischen: nichts. --Alraunenstern۞ 21:03, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Diese übliche Lücke klafft flächendeckend in Tausenden Unternehmensartikeln in der Wikipedia. Das ist ja auch logisch, denn die Paid Editors aus den hippen PR-Agenturen oder Marketingabteilungen in den schicken Lofts der Metropolen werden dafür bezahlt, für Unternehmen auf der Gratisplattform Wikipedia ein aktuelles Profil zu liefern. Die werden doch nicht für eine wissenschaftliche Recherche in Archiven bezahlt. Abgesehen davon beschäftigen weder Unternehmen noch Werbeagenturen Historiker, die womöglich Unschönes aus der Vergangenheit zu Tage fördern. --Schlesinger schreib! 21:15, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß, trotzdem habe ich Benutzer:Rhenus Kommunikation darauf hingewiesen, dass ihre Bearbeitungen höchst lückenhaft sind, ebenso auf der Artikeldisk. Wie immer werden wir selber suchen und ergänzen müssen. --Alraunenstern۞ 21:26, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag:

-- Neudabei (Diskussion) 21:24, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ja gerne, kannst du noch ergänzen um „Geschichte des Unternehmens von 1934–1969“. --Alraunenstern۞ 21:28, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ögussa im Nationalsozialismus

[Quelltext bearbeiten]

Auch hier wird der Profit aus NS-Verbrechen nicht abgebildet. Die Scheideanstalt hieß früher Georg Adam Scheid’sche Affinerie. Aus Edelmetallmangel und Großraubwirtschaft, Die Entwicklung des deutschen Edelmetallsektors im "Dritten Reich" 1933-1945 von Ralf Banken, S. 331: Die Degussa erhielt über ihre Wiener Vertretung Louis Roessler GmbH vom 24.2.1940 bis zum 17.12.1940 in neun Partien insgesamt 179,427 kg Feingold vom Dorotheum. Allerdings dürften auch die beiden anderen Wiener Scheideanstalten, die G. A. Scheid'sche Affinerie und das Staatliche Hauptmünzamt Wien, Feingold aus der Leihhausaktion geschieden haben, so daß die Goldmenge höher gelegen haben muß. Zur Leihhausaktion siehe: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Geschichte#Leihhausaktion_von_1939. Das Dorotheum ist ein Auktionshaus in Wien mit einem Abschnitt zur NS-Zeit. Der Ögussa-Artikel wurde per IP erstellt. --Neudabei (Diskussion) 16:30, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Deine Recherchen zu allen Artikeln, bei denen die NS-Zeit eine Lücke ist, sind sehr wertvoll. Danke, dass du dafür Zeit aufbringst. --Fiona (Diskussion) 16:58, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, Fiona. // Ich hatte heute diesen Tagtraum. Benutzer:Stiftung Familienunternehmen hatte sich hier gemeldet und Unterstützung angeboten.... --Neudabei (Diskussion) 20:23, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel ESG Edelmetall-Service

[Quelltext bearbeiten]

ESG Edelmetall-Service (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wurde gewerblich erstellt - und ist arg werblich. --Neudabei (Diskussion) 16:39, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Prominent (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Prominent (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde per IP aufgemöbelt. --Neudabei (Diskussion) 19:09, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

https://www.stern.de/wirtschaft/das-unternehmen-des-bda-praesidenten-rainer-dulger-geht-ruede-mit-betriebsraeten-um-32811566.html Ggf. interessant. --Neudabei (Diskussion) 19:16, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
2012 wollte man das Geschäft noch stärker auf die Öl- und Gasindustrie ausrichten.[95] 2024 lobbiert das Unternehmen gegen das sogenannte Verbrennerverbot bzw. für angebliche Technologieoffenheit.[96] --Neudabei (Diskussion) 19:25, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Marina Linares

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über Frau Marina Linares (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist etwas verschwurbelt, aber das kennen wir ja von Texten, die versuchen sehr moderne Bildende Kunst öffentlich wirksam so zu vermarkten, dass etwas Zaster rüberkommt, und die Bekanntheit nicht allzusehr abnimmt. Auf LinkedIn, Xing oder wie das alles heißt, mag das ja hinhauen, aber auf Wikipedia eher nicht. Kostprobe gefällig? Büddeschön: "Ihre konzeptionellen Arbeiten beziehen Zeichnung, Malerei, Fotografie, Skulptur/Objekt, Installation, Mixed Media, Schriftbilder und Intermedia bis hin zu komplexen Raumprojekten ein." Klar, "komplexe Raumprojekt" hört sich super an. Aber leider ist dieser Artikel über eine offenbar enzyklopädisch relevante Person des Zeitgeschehens nur sehr dürftig belegt, nüscht von anhaltender, überregionaler Medienrezeption, aber vielleicht kommt da ja nochwas. Ansonsten hülfe nur radikales Kürzen. --Schlesinger schreib! 13:01, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Marina Sailer

[Quelltext bearbeiten]

Ok, Frauen in der Wikipedia verstärkt sichtbar machen ist eine unumstrittene Aufgabe der WP. Wenn das manchmal nicht so klappt, greift frau eben zur Selbsthilfe. Marina Sailer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) war mutig und hat ihren WP-Artikel selbst verfasst. Leider hat ihr niemand gesagt, wie Wikipedia funktioniert, und da gab es natürlich Ärger, wie uns die Versionsgeschichte im November 2016 verrät [97] usw. Seit dieser Zeit prangt übrigens auch auch der gefürchtete Belegbaustein im Artikel [98]. Enzyklopädische Relevanz ist wohl vorhanden, wenn das alles stimmt, was da so steht, aber da müsste mehr kommen. Vielen Dank übrigens an die Kollegin Benutzerin:Mirkur, die versucht hat, der Künstlerin die Mechanismen der Wikipedia zu erklären [99]. Ich weiß, das hat mit Paid Editing womöglich nicht viel zu tun, aber auch Selbstdarstellungen müssen kritisch betrachtet werden. --Schlesinger schreib! 13:22, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

@Schlesinger: Vorschlag: Wir verschieben ihr den Artikel erstmal in den BNR unter Hinweis auf die fehlenden externen Belege. Warten wir dann mal ab, wie sie drauf reagiert --Lutheraner (Diskussion) 21:56, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
So einfach in den BNR verschieben, ohne dass er im ANR gelöscht wird? Ich verstehe nicht so richtig, wie das gehen soll. --Schlesinger schreib! 21:00, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich verschiebe jeden Tag Artikel in den BNR , der Verschieberest (Weiterleitung) bekommt einen SLA. Wo ist das Problem? --Lutheraner (Diskussion) 21:09, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank, ich habe es nun verstanden. --Schlesinger schreib! 21:53, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Und was hältst du von dem Vorschlag? --Lutheraner (Diskussion) 22:13, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das ist ein pragmatisches Vorgehen bei schlechten Artikeln, die im ANR eindeutig nichts zu suchen haben. Wenn der Verschieberest nach einem SLA dann auch noch zügig von einem Admin gelöscht wird und der Text im BNR entsprechend überarbeitet würde, wäre alles super. Das setzt allerdings Einsicht und Kenntnis unserer Mechanismen bei den betreffenden AutorInnen voraus. Doch ist diese Einsicht vorhanden? Wäre sie es, würde die Verbesserung des Artikels auch ohne solche Maßnahmen stattfinden. Ich erinnere mich übrigens an den unsäglichen Artikel in irgendeinem feministischen Blog, der dich übel angegriffen hat, und das offenbar mit Billigung der in der entsprechenden lokalen Szene bekannten WP-Benutzerin Bärbel Miemitz. Ich nenne das billigend in Kauf nehmend trotz aller nachträglicher Distanzierungen nach über einem halben Jahr. Ich selber tendiere zwar eher zum Löschen und Neuschreiben von Artikeln bei unbestrittener Relevanz, aber deinen Vorschlag zur Verschiebung in einen BNR unterstütze ich, auch wenn ich fürchte, dass das Ding dann dort jahrelang vor sich hingammeln wird. --Schlesinger schreib! 08:41, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Friedrich Scharr

[Quelltext bearbeiten]

Friedrich Scharr (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbeflyer. --Neudabei (Diskussion) 22:09, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Und wie es sich für ein Familienunternehmen in vierter Generation gehört, mit der üblichen deutschen Geschichtslücke. Der Text wird im Präsenz präsentiert und ist durchgehend werblich. --Schlesinger schreib! 15:32, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Mario Sixtus

[Quelltext bearbeiten]

Der Hauptautor des Artikels über den Tausendsassa Mario Sixtus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist der Kollege ChickSR, der sich auf der Artikeldiskussionsseite im Sommer 2019 darüber beklagt, dass die beschriebene Person Benutzer:Mario Sixtus im Artikel "...ständig Formulierungen in die Titelzeile einfügt, die nach Selbstbeschreibung mit PR-Geschmäckle klingen ("lebt und arbeitet als freier Autor in Berlin und Hongkong"). Zudem hat er wiederholt "lobende" Rezensionszitate und Sekundärliteratur über sich selbst (!) eingefügt" [100]. Aber so ist das nun mal mit meinungsstarken Größen der Szene, die sich selbst in der Wikipedia, nun ja, optimal präsentieren wollen. ChickSR hatte Recht, und auch heute noch ist der Artikel eine penetrante Angeberei, beispielsweise mit einem Medien-Namedropping im Abschnitt "Leben und Wirken", das den Zweck hat, die Bedeutung der Person zu erhöhen. Herr Sixtus und die etwas obskure IP 180.149.242.179 haben damals versucht, den Artikel zu kapern und da sollte drübergeschaut werden. Vielleicht hilft eine radikale Kürzung. --Schlesinger schreib! 19:22, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Radikal würde ich nicht als angemessen ansehen. Als Person und mit seinem Werk ist er ja zweifelsohne relevant. Dass hier das Schaffen detailliert dargestellt wird, sehe ich eher als Stärke des Artikels, an dem sich viele andere Autorenartikel orientieren sollten. Man kann sicher diskutieren, ob unter "Blogs" und "Soziale Medien" wirklich jede Kontroverse dargestellt werden muss, an der Sixtus beteiligt war. Und bei den Preisen sollten imho nur die wirklich verliehenen Preise dargestellt und Auswahlen sowie Nominierungen weggelassen oder in einem Satz zusammengefasst werden. Aber das wäre es in meinen Augen auch schon mit den angemessenen Kürzungen. --Asdrubal (Diskussion) 10:05, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich gebe zu, manchmal Maximalforderungen zu stellen, um der Sache Nachdruck zu verleihen und Kompromisse zu finden. --Schlesinger schreib! 11:31, 10. Nov. 2024 (CET) :-)Beantworten

Artikel Repower AG

[Quelltext bearbeiten]

Zur Abwexlung mal zum Energiesektor. Altehrwürdige Kraftwerke geben sich ja, seit erneuerbare Energien stark im Kommen sind, optimierte Namen. Das soll den Kunden verdeutlichen wie modern das Unternehmen auf einmal ist. Ein Beispiel ist der Artikel über die Schweizer Repower AG (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Die haben keinen normalen Hauptsitz, sondern einen "operativen", siehe auch dieses schicke Foto Datei:Hauptsitz in Poschiavo.jpg mit Sonne am Himmel (aha, Photovoltaik, wie umweltfreundlich). Der Artikel langweilt einen durch den üblichen Energiemix, bringt die üblichen auf den ersten Blick immer beeindruckende Zahlen. Dass die auch noch in Atomstrom machen, wird etwas kleinlaut und unauffällig am Rande zugegeben. Es gibt im Abschnitt eine Produktplatzierung: "Bereits seit 2012 bietet Repower Lösungen im Bereich der Elektromobilität an. Seit 2016 tut sie dies unter dem eigenen Namen «PLUG'N ROLL»"; im genauso mickrigen Abschnitt "Sponsoring" steht der in Unternehmensartikeln übliche sowas von umwerfende Satz: "Repower engagiert sich in den Regionen, in denen sie tätig ist, im Rahmen von zahlreichen Sponsorings." Ischan Ding! Alles in allem wieder einmal die sattsam bekannte Belanglosigkeit einer Unternehmenshomepage. Achso, apropos Unternehmenswebsite: Der Text wurde 2010 vom damaligen OTRS-Team zur Vermeidung einer URV freigegeben und trägt seitdem das entsprechende Gütesiegel. --Schlesinger schreib! 09:15, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Gerresheimer

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über das Unternehmen Gerresheimer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist nicht ganz frei von üblichen Marketingformulierungen: "...das Unternehmen fokussierte sich auf Spezialverpackungen für die Pharma-, Healthcare und Kosmetikindustrie." Dass die Leute immer dieses bescheuerte "Fokussieren" verwenden und mit englischen Begriffen um sich werfen müssen: "Healthcare". Aber im Großen und Ganzen ist der Text ok. Leider werden dann in Klickibunti-Manier die Unternehmensstandorte mit bunten Fähnchen aufgelistet. Schlümm, das muss nun wirklich nicht sein. --Schlesinger schreib! 17:28, 11. Nov. 2024 (CET) :-)Beantworten

Artikel ActIv-Projekt

[Quelltext bearbeiten]

ActIv-Projekt (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stammt von Benutzer:McMcDeath. Er hat mindestens einen starken IK zu Dieter Leyk (auch von ihm geschrieben). Zuletzt Sportgesund-Check, welches er per KI-Werbeblubb in der LP zurück haben wollte. Ebenfalls ein Projekt vn Leyk. Auch der Artikel ActIv-Projekt ist mehr Werbung, als enzyklopädisch, er hat jedoch bereits eine LD überstanden, dennoch ist der Text enzyklopädisch ziemlich untauglich. Eigentlich ist alles, was von dem Benutzer kommt Werbung für Leyk, ich vermute, wir haben es hier mit der Person selbst zu tun. --Itti 12:57, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Das kann ich selbst entkräften. Ich bin nicht Dieter Leyk. Einen entsprechenden Nachweis kann ich gerne erbringen. Ich bin ehrlich gesagt erschreckt wie hier mit "kleinen Nutzern" umgesprungen wird. Die Löschung des anderen Artikels verstehe ich und akzeptiere sie auch. Die Art und Weise finde ich fraglich. So bekommt man keinen Anreiz mehr für die Enzyklopädie zu leisten. --McMcDeath (Diskussion) 15:11, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wer die Person hinter deinem Account ist, interessiert nicht. Es geht um deine katastrophalen Texte, die nichts weiter als Reklame für Dieter Leyk sind. Deine Geschäftsinteressen sind nun mal nicht mit enzyklopädischer Arbeit vereinbar oder kompatibel. Wenn du schon in der Einleitung deines Artikels schreibst: "...unter Leitung der Forschungsgruppe Leistungsepidemiologie der Deutschen Sporthochschule Köln unter Dieter Leyk", ist klar, was du bezweckst. Herr Leyk scheint wichtiger zu sein als der ganze selbstreferenzielle Rest. Leyk wird in dem kurzen Artikel genau 20 mal erwähnt. Ich denke, dass hier eine Artikellöschung mit der Begründung Reklame für ein offensichtlich irrelevantes Projekt durchaus legitim ist. --Schlesinger schreib! 17:17, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Slo02

[Quelltext bearbeiten]

Slo02 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Slo57 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) sind offensichtlich im Auftrag von Savencia tätig und "verschönern" global die Saint Agur-Artikel. --Magnus (Diskussion) 10:54, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Der Account hat versucht, in den Artikel über diesen halbfesten Schnittkäse mit Blauschimmel einen Hersteller zu platzieren, was man durchaus als Werbung auffassen kann. Seine Änderungen wurden jedenfalls von dem Kollegen Knowledge2need rückgängig gemacht. Vielen Dank dafür. Wenn jetzt noch der Artikel noch auf der einen oder anderen Beobachtungsliste geführt wird, dürfte das hier erledigt sein. --Schlesinger schreib! 20:18, 13. Nov. 2024 (CET) Nachtrag: Der Account hat erneut versucht, sein Unternehmen in den Artikel einzufügen [101]; offenbar scheint er es nicht für nötig zu halten, seine wohl bezahlte Tätigkeit offenzulegen. --Schlesinger schreib! 15:00, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Scanntronik

[Quelltext bearbeiten]

Scanntronik (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Moin, ich habe die Projektseite und auch Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Kommunikation gelesen und bin dennoch unsicher, wie in diesem Fall zu verfahren ist. Der Benutzer ist seit 2012 angemeldet und hat in dieser Zeit fünf Edits getätigt, die im Wesentlichen aus der Einfügung eines Bildes eines Produkts der Firma Scanntronik bestehen [102]. Teilweise wurde zurückgesetzt, im Artikel Datenlogger steht die Einfügung aber seit 2012 unbeanstandet. Da in letzterem Artikel mehrere Bilder von Produkten mit erkennbarem Herstellernamen stehen stellt sich mir die Frage, im wie weit das hier überhaupt erwünscht/toleriert ist.

Im Artikel Rissmonitor hatte ich im August diesen Jahres so eine Bearbeitung mit der Begründung Das sieht doch sehr nach Werbung aus zurückgesetzt, wurde von einer IP revertiert, danach hat @RoBri: wieder auf meine Version re-revertiert. Heute erneute Einfügung eines fast identischen Bildes plus etwas Text. Ich hätte den Benutzer angesprochen (die Benutzer-Disk ist noch rot), bin aber – wie gesagt – unsicher, wie das am Besten geschehen soll und wie eigentlich die Regeln bezüglich solcher Bilder sind. Kann wer helfen? Dank und Gruß --Winkekatze (Winken) 14:01, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Seine Disk war noch rot. Die beste Vorgehensweise ist zuerst die Benutzeransprache, hab das mal nachgeholt. Zudem muss Scanntronik sein bezahltes Schreiben offenlegen. --ɱ 14:23, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Alle Edits des Accounts bestehen aus Produktplatzierungen mit gut lesbarem Herstellernamen. Das ist Werbung. Hält man solchen Leuten das vor, kommt wie üblich in solchen Fällen die Frage, warum denn die Konkurrenz in den Artikeln bleiben darf, aber sein Produkt nicht. Ich vermute, dass von dem Account nichts mehr kommt, sein Auftrag ist ja erfüllt worden. Ich denke aber, dass eine Überbebilderung der Artikel nicht vorliegt und schlage vor, nichts weiter zu unternehmen. Wenn es keine Offenlegung gibt, wovon ich ausgehe, wird das Konto wohl sowieso gesperrt. Hier erledigt? Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 14:54, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Danke für die Antworten. D. h. es gibt keinen „Leitfaden“ (wie für’s Nachsichten)? Ich wüsste beim nächsten Mal wieder nicht, was ich genau tun soll. Weiter Einlesen? Naja, hier erstmal erledigt, Dank und Gruß --Winkekatze (Winken) 16:01, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Für das formale Vorgehen gegen nicht regelkonformes Paid Editing gibt es hier eindeutige und bewährte Arbeitsabläufe. Aber die inhaltliche Beurteilung von Artikeln, ob darin nun Werbung enthalten ist, sie einseitig oder nicht neutral, also wertend sind, ist besonders in Grenzfällen immer etwas heikel und liegt im Ermessen und der Erfahrung derjenigen KollegInnen, denen solche Artikel auffallen. Wenn du also die Abbildungen der Scanntronik-Produkte als Werbung betrachtest, nimm sie einfach raus. Du erhältst dann auf jeden Fall Unterstützung von diesem Projekt. --Schlesinger schreib! 16:16, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Okay, learning by doing. Vielen Dank und weiterhin frohes Schaffen! --Winkekatze (Winken) 16:49, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Lambertz-Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Lambertz-Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Das Intro wartet mit Superlativ-Bombast auf: der führende deutsche Hersteller ... gilt als Weltmarktführer. Oha. Dann folgt noch in der Einleitung ein rührseliges Geschichtsmarketing (Ihr Name geht auf den Bäcker- und Konditormeister Henry Lambertz zurück, der den Betrieb Mitte des 19. Jahrhunderts durch seine neuen Kreationen zum Hoflieferanten führte.) und ein Ritt durchs Sortiment. Die Abschnitte Nachhaltigkeit und Sponsoring verleihen ein wohliges Image, sind inhaltlich aber recht dünn. Zahlen des Engagements werden indes hier nicht genannt. --Neudabei (Diskussion) 11:16, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

also den "indirekten" Vorwurf eines bezahlten Schreibens lasse ich – stellvertretend für viele andere am Artikel Beteiligte – nicht auf mich sitzen. Im Sommer des Jahres 2012 (siehe Versionsgeschichte) haben vor allem unter anderen sowohl @Geolina163: als auch @Polarlys: und ich den zuvor auf der Qualitätssicherung stehenden und in der Tat ziemlich unenzyklopädischen Artikel versucht, auf den damaligen Stand der Datenlage zu bringen. Seitdem haben sich in den letzten 12 Jahren diverse Wikipedia-User immer wieder darum bemüht, diesen Artikel gemäß den Personal- bzw. Produktänderungen zu aktualisieren. Die Geschichte des Unternehmens selbst ist darüber hinaus mit mehreren Einzelnachweisen belegt worden und dass Lambertz zum Hoflieferant ernannt wurde hat mit rührselig nichts zu tun, sondern ist Fakt, ebenso die belegte Stellung als "Weltmarktführer"! Keiner dieser teils langjährigen User ist aber dafür bekannt, dass er dies im Sinne des "Bezahlten Schreibens" getätigt hat, sondern nur im Sinne der Verbesserung unserer Enzyklopädie.
Selbstverständlich lässt sich immer noch etwas verbessern, dafür ist Wikipedia ja auch da. Alle Details im Artikel, die zum Verständnis der Firmengeschichte und zur Produktherstellung dienen, finden sich größtenteils in der angegebenen ausgewählten "externen" - keine Firmenbücher - Literatur (in Aachen gibt es noch wesentlich mehr als hier aufgeführt) sowie in den Weblinks und Einzelnachweisen. Insofern bitte ich darum, diese Aktion von "Neudabei" hier als unangemessen und erledigt zu betrachten. --ArthurMcGill (Diskussion) 19:12, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Kein Grund zur Aufregung. Falls du es noch nicht mitbekommen hast, hier geht es nicht nur um nicht regelkonformes Paid Editing, sondern auch um werbliche und wertende Formulierungen in Artikeln beispielsweise über Unternehmen. Und ist die Nische klein genug, hier ist es "Herbst- und Wintergebäck", kann man herrlich mit einer gefühlten Weltmarkführerschaft angeben. Pardon Leute, aber ihr müsst lernen, welche Formulierungen in einer Enzyklopädie gehen - und vor allem, welche nicht. Eine neutrale Darstellung ist nur bei hinreichender Distanz zum Artikelgegenstand möglich. Das betrifft auch rheinischen Lokalpatriotismus. --Schlesinger schreib! 19:44, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Artikel DZ Privatbank

[Quelltext bearbeiten]

DZ Privatbank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) sehr interessant: hier formt der Dienstleister (bisher unerklärt und unverifiziert, das Verhältnis wird aber auf der Homepage benannt(https://www.cure-intelligence.com/en/home-en/#kunden]) den Artikel erstmal etwas neutraler. Mal sehen, wo das hinführt. --Seewolf (Diskussion) 14:17, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Zur Offenlegung aufgefordert --Lutheraner (Diskussion) 14:41, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Und auf der Artikeldiskussionsseite kümmert sich freundlicherweise der Kollege Atomiccocktail um den Account "CURE Intelligence" [103]. Könnte damit zumindest hier erledigt sein, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 17:29, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Artikel ApplicAid

[Quelltext bearbeiten]

ApplicAid (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ein recht distanzloser selbstdarstelliger Vereinsartikel von Dobodoto (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), Verdacht auf Auftragsschreiberei. Da muss ordentlich durchgefeudelt werden. --ɱ 09:26, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

@Mary Joanna Bin offensichtlich noch recht unerfahren hier in dieser Community, der obige Artikel ist mein erster selbst erstellter gewesen. Überarbeitung sehr willkommen! Scheint sowieso nicht mehr up to date. --Dobodoto (Diskussion) 14:47, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Ausy Technologies Germany

[Quelltext bearbeiten]

Ausy Technologies Germany (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) mal von einem Unternehmensaccount hier abgekippt und vergessen. Mittlerweile heißt die Bude anders. Und ist voll der Selbstdarstellung. --ɱ 22:12, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Das war die deutsches Tochter ein französisches Unternehmens, das von der Randstad Holding 2017 übernommen wurde. [104] Da es keine unabhängige Belege gibt, sollte es bei der Randstad Holding kurz erwähnt werden. Heute heißt es Randstad Digital Germany. --Achim Adotz (Diskussion) 02:33, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es sind doch unabhängige Belege vorhanden, Handelsblatt, Bundesanzeiger, etc. Wenn das Unternehmen in seiner eigenständigen Zeit nach unseren Kriterien relevant war, dann bleibt ein eigenständiger Artikel auch weiter angemessen. Die heutige Tätigkeit kann hingegen gerne unter dem heutigen Mutterunternehmen weiter dokumentiert werden. Asdrubal (Diskussion) 16:18, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Sascha Kaiser

[Quelltext bearbeiten]

Sascha Kaiser (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Bin in letzter Zeit und in naher Zukunft nicht so oft online. Mag jemand mit die Augen auf den Artikel haben? Autor fügt fleißig Werbesätze ein, die sich allerdings in der Quelle nicht finden lassen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 16:04, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten