Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 53 Minuten von Siesta in Abschnitt Artikel HeForShe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:UBZ, WD:UmbS

Das WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben dient dazu, die Interessen der Wikipedia als Freiwilligenprojekt gegenüber bezahlten Auftragsautoren zu schützen, insbesondere einen Missbrauch für Werbezwecke zu verhindern, sowie auf die Einhaltung von Relevanzkriterien, der Belegpflicht und des neutralen Standpunktes zu achten.


Wenn Du bezahlt arbeitest,
  • solltest Du Dich hier zuerst selbständig einlesen und die Nutzungsbedingungen hinsichtlich der Offenlegungspflicht beachten. Diese Offenlegung ist in jedem Falle notwendig und muss unaufgefordert und vorab erfolgen.
  • Die Benutzerverifizierung ersetzt diese nicht und ist nur unter bestimmten Bedingungen notwendig (siehe dort).
  • Allgemeine Fragen stellst Du am Besten auf der dafür vorgesehenen Fragenseite. Wenn danach noch Fragen offen sind, kannst Du sie hier möglichst kurz und präzise stellen.

Bitte beachte, dass dies ein Freiwilligenprojekt ist und es nicht selbstverständlich ist, dass Freiwillige bei der Erstellung werblicher/bezahlter Texte helfen.


Hier bist Du als "Freiwilliger" richtig bei:
  • Meldung von regelwidrigem bezahltem und werblichem Schreiben sowie Missachtung der Offenlegungspflicht, wenn Du allein nicht weiterkommst (Artikel oder Autoren). Die meisten Fälle kann man auf der Benutzerdiskussionsseite der Betreffenden klären, Wartungskategorien können bei der weiteren Prüfung helfen.
  • allgemeinen Fragen zur Offenlegung;
  • allgemeinen Fragen zum Projekt, unseren Regeln und Richtlinien für bezahltes Schreiben (oft PE genannt).

Bei allgemeinem Fehlverhalten wende dich bitte an die Vandalismusmeldung (wenn der Sachverhalt klar ist) oder an unsere Administratoren.

oder
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage.

Für komplexere Fälle, die gemeinsame Bearbeitung und Dokumentation erfordern: siehe Verdachtsfälle
Gegenwärtig in Bearbeitung:

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
2013

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

2014

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

2015

01 02 03 04 06 07 08 09 10 12 13

2016

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2017

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2018

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2019

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2020

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Allgemeine Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Vokabular

[Quelltext bearbeiten]

Die Wortwahl der PR-Agenturen und Marketingabteilung der Wirtschaftsunternehmen ist fast immer ein Hinweis auf unenzyklopädische und werbliche Sprache. Ein paar einfache Beispiele können Neulingen, die hier mitmachen wollen, helfen:

  • Lösungen, lösungsorientiert
  • Fokus, fokussieren
  • Kundenwünsche, Kundenservice, kundenorientiert
  • ist verantwortlich für, verantwortet dies und das
  • das und das wird realisiert
  • Optimierung, optimiert, optimal
  • innovativ
  • Produktpalette
  • Marken- und Produktportfolio
  • alle Arten von Superlativen wie: weltweit größter, einzigartig, führend ... wenn man schreibt ist das größte; ist das älteste gehört bei Unternehmen zum Geschichtsmarketing
  • dynamisch
  • jung, junges Team, junges Unternehmen
  • kreativ, kreative Projekte, kreative Köpfe
  • Verortung, verortet
  • Kompetenz, kompetente Partner, Kompetenzzentrum (angeberisch für Filiale, Niederlassung oder Werkstatt)
  • aufstrebend, zukunftsorientiert (nicht signierter Beitrag von Pankoken (Diskussion | Beiträge) 11:22, 23. Feb. 2022 (CET))Beantworten
  • "nach eigenen Angaben, nach Unternehmensangaben" sind Formulierungen, die, wenn sie von PR- oder Marketingaccounts verwendet werden, Distanz zum Artikelgegenstand vortäuschen soll, um das Werbeinteresse unauffälliger zu machen.
  • (moderne) Vertriebskanäle
  • 24/7 geöffnet
  • Ambiente, Design, Beleuchtungskonzept (beispielsweise für Verkaufsräume, Filialen und Beratungsbüros)
  • unabhängig, unabhängiges Unternehmen, operiert unabhängig
  • ein Unternehmen "engagiert" sich, ist engagiert in ...
  • "Profil" ist ein Begriff, der durch den Social-Media-Bereich Bedeutung erlangte. Da viele Unternehmen Wikipedia ebenfalls als eine Art Social-Media-Plattform sehen, wird er auch in deren Artikeln immer öfter, vor allem als Abschnittsüberschrift verwendet.
  • Übernahme von Ausdrücken und Formulierung aus der Marketingsprache des Unternehmens (gerade gefunden: "gehobenes Segment")
  • das Unternehmen, die Agentur "bietet an" (es folgt die Aufzählung von Dienstleistungen oder Produkten), oft schon im Intro
  • inspiriert und agiert - wird gern in PR-Artikel benutzt, anstatt einfach zu beschreiben
  • ganzheitlich ist ein in der Branche gern verwandter Modebegriff, der dem Unternehmen/der Institution ein besonders positives Image in Richtung Weltverbesserung verleihen soll
  • alle Arten der Philosophie, besonders peinlich ist die Unternehmensphilosophie, die immer etwas völlig Banales pseudogelehrt umschreibt

Wer nach diesen Wörtern und Formulierungen sucht, wird fündig. Allerdings gibt es in der Wikipedia Begriffe und Formulierungen, die nicht so auffällig und plump sind. Paid Editors, die die Wikipedia sehr gut kennen, sind in der Lage, ihren Werbeauftrag perfekt zu kaschieren, weil bestimmte Formulierungen und Begrifflichkeiten von der Community (inklusive Admins) nicht als werbend aufgefasst und regelmäßig akzeptiert werden, ähnlich wie die massenhafte Verbreitung der oft vergrößert dargestellten Logos. Dazu gehört auch die ausführliche Darstellung von Sponsoring durch Wirtschaftsunternehmen aller Art, die in Wikipediaartikeln ebenfalls weit verbreitet ist. Zusammen mit einer kritischen Prüfung der Bebilderung wäre das dann die nächste Phase einer Aktion gegen Werbung in der Wikipedia. --Schlesinger schreib! 18:58, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Genau wie die SPA-Suche ist das ein weiterer guter Baustein, um die Suche nach PE zu vereinfachen. Ich finde die Liste gut, könnte man auch mal mit einem Bot zum durchkämmen nutzen. --Flossenträger 07:26, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Marketing- und PR-Sprache setzt auch in Artikeln durch, die nicht von PE-Accounts geschrieben wurden. --Fiona (Diskussion) 09:12, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
dann kann man das bei der Geleggenheit ja auch "en passant" geradebiegen. Die Liste ist imho so oder so sinnvoll. Flossenträger 09:31, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, auf jeden Fall. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass diese Sprache in Texten der Wikipedia durchsickert. --Fiona (Diskussion) 09:46, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sehe das auch nur als Indikator. Bei "Profil" werde ich erst mal noch nicht nervös, bei "Profil schärfen" o.Ä. klicke ich gleich auf editieren. Usw... Flossenträger 10:07, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe gestern einen Suchlauf mit lediglich z w e i der oben angeführten Phrasen durchgeführt. Dabei sind so viele Marketingtexte aufgetaucht, die teilweise seit mehr als einem Jahrzehnt im ANR schlummern, dass mit deren Abarbeitung mehrere Autoren auf Monate beschäftigt wären. Ich fürchte, dass in weiten Bereichen die Wikipedia schon längst den Charakter eines Werbeflyers hat und das von uns nicht mehr rückgängig zu machen ist. Es sei denn, die WMDE verwendete die Spendengelder zur Gründung einer Task-Force, die diesen Unrat systematisch ausfegt. Wenn ich aber andererseits betrachte, was für offensichtliche PR-Texte gesichtet werden, scheint es mehrheitlich gar nicht als problematisch angesehen zu werden, dass die Wikipedia als kostenlose Marketingplattform verwendet wird. --Arabsalam (Diskussion) 09:49, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Schlesinger,
weil ich heute mal wieder darauf gestoßen bin: In deiner PR-Worthülsen-Liste fehlt noch Leistungs-, Angebots- und Fähigkeitsspektrum. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 11:21, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
  • Schreibweisen: Markennamen oder Namen von Unternehmen in Versalien im Intro und mehrmals im Artikeltext (SEO)
  • so oder so ähnlich schon dutzendfach angetroffen, teilweise mehrfach in einem Satz: Mit X Produktionsstandorten ist Unternehmen Y „weltweit“ tätig. (nicht signierter Beitrag von Arabsalam (Diskussion | Beiträge) 14:08, 30. Nov. 2022 (CET))Beantworten
  • oder „global aktiv“, klingt doch gleich viel wischtischer. Immer gern genommen auch „entlang der Wertschöpfungskette“. Innobello (Diskussion) 14:23, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
  • Der Begriff "Aktivität" dient oft zur Verstärkung: "Die und die Person hat eine aktive Führungsrolle im Management"
  • "Engagement" wird ähnlich verwendet, weil es ebenfalls eine verstärkende Wirkung hat: "Die und die Person engagiert sich in der Kundenakquise."
Sehr schöne Liste und ich überlege ob man da nicht einen Bearbeitungsfilter für aufsetzen kann wo man das Zeug einpflegt und zumindest auf loggen stellt. Dann hat man die neuen betroffenen Artikel schon mal gesammelt. --codc senf 11:05, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
In der Betriebswirtschaftslehre, die ja durchaus eine Wissenschaft ist, sind das zum Teil durchaus gängige Vokabeln. Gibt es denn einen Beleg, dass diese Vokabeln gitti-pfui sind? Oder ist das selbstausgedacht nach eigenem Bauchgefühl? --Φ (Diskussion) 17:06, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, dass muss im Kontext betrachtet werden - der einzelne Ausdruck ist nicht problematisch, aber bestimmte Ballungen zeigen Probleme auf. --Lutheraner (Diskussion) 17:14, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mag sein, das manche der hier gesammelten Vokabeln auch in betriebswirtschaftlicher Literatur verwendet werden; wissenschaftliche unternehmenshistorische Schriften arbeiten i.d.R. nicht damit. Es müsste auch gezeigt werden, welche der Vokabeln in welchen betriebswirtschaftlichen Veröffentlichungen vorkommen. Auch diese sind nicht nicht immer frei von Marketingsprache. Man kann also nicht allgemein davon ausgehen, dass die hier hier gesammelten Vokabeln Fachbegriffe der Betriebswirtschaftslehre sind. --Fiona (Diskussion) 07:00, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Marketing ist Teil von BWL. Die Liste ist unbelegt, rein aus Bauchgefühl entstanden und daher irrelevant. --Φ (Diskussion) 07:06, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Aber doch nicht die Anwendung von Marketing- und Werbesprache in enzyklopädischen Texten. Das Bauchgefühl ist wohl auf deiner Seite. --Fiona (Diskussion) 08:39, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist Marketing Teil von BWL. Das wird auch niemand bestreiten. Nur ist hier einfach ein schlichtes, kleines Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, kein Projekt, um Marketingblasen unter das Volk zu bringen. Es lässt mich staunend zurück... Beste Grüße --Itti 08:44, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dass hier keine Marketung-, Politik-, Meme- oder sonstige Blasen unter das Volk gebracht werden sollen, ist ja klar. Das kann aber nicht heißen, dass man unbelegte Listen verbotener Vokabeln erstellt. Gruß --Φ (Diskussion) 08:56, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Natürlich kann man das machen. Was sollte denn dagegen sprechen? Eine Liste zu erstellen, ist zunächst mal ein Arbeitsgrät, dann muss geschaut werden, wie ist der Kontext und ist der Kontext Marketing-Bla-Bla, dann ist das so und die Augen davor zu verschließen und sich im Sand rumzukugeln dürfte der Enzyklopädie Wikipedia im Bestreben nach Seriösität, Fachlichkeit und neutrale Informationsstelle nicht helfen... --Itti 09:01, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Phi: Bitte achte auf deine Wortwahl. Äußerungen wie "gitti-pfui" [1] sind zu vermeiden. --Schlesinger schreib! 09:02, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wieso? Wo steht das? --Φ (Diskussion) 09:08, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Im Handbuch der wikipedianischen Kinderstube. Und jetzt bitte mal aufhören, das wird langsam albern. Innobello (Diskussion) 09:14, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich ergänze bei obiger Liste wertschaffende Servicelösungen und Ableitungen davon... (Papyrus Deutschland) --MfG, Klaus­Heide () 15:51, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
PS mit Wienerberger:
„Wesentliche strategische Eckpfeiler des Management sind heute: organisches Wachstum, Verbreiterung des Kerngeschäfts bei Renovierung und Infrastruktur, Steigerung des Cashflow zur Finanzierung des laufenden Geschäfts, Dividenden und wertschaffende Wachstumsinvestitionen.“
--MfG, Klaus­Heide () 21:17, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung als SEO-Optimierung für die Googlesuche? Diskussion dazu hier: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Artikeloptimierung_für_Google (nicht signierter Beitrag von ThüringerChatte (Diskussion | Beiträge) 10:26, 3. Jun. 2023 (CEST))Beantworten

Ja, das ist für Werbetreibende, Selbstdarsteller, Fans und natürlich Wikimedia ein netter und gewollter Nebeneffekt von WikiData. In den Google-Schnipseln wird immer nur das super Gute und Coole dargestellt. Den Rest der Artikel liest doch sowieso niemand. Wikipedia soll eben zusammen mit WikiData die heile Welt des Wikiversums, des Movements und der glücklichen Community darstellen, die in Bezug auf Autor*innen sowieso bald überflüssig wird, denn Artikel und das jetzt verstärkt manipulierte Weltwissen generiert die künstliche Intelligenz. Und natürlich müssen Spendengelder fließen, damit die Foundation weiterhin nette Abfindungen für ihre rausgeschmissenen Leute abdrücken kann. Ein schönes Wochenende wünscht --Schlesinger schreib! 12:47, 3. Jun. 2023 (CEST) :-)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]
  • Firmenlogos (im Wandel der Zeit) werden gern zur Bebilderung der gekauften Artikel verwendet
  • Bilder vom Fuhrpark, jetzt besonders zum E-Fahrzeugtrend, sollen "Nachhaltigkeit" symbolisieren
  • Drohnenfotos von Produktionshallen, wenn sie mit ihrer Größe an Fläche Eindruck machen sollen
  • freigestellte Produktabbildungen aus Werkskatalogen

Bilder vermitteln immer eine zuverlässige Werbebotschaft. So zeigen Speditionen immer ihre neuesten Laster (außer bei kultmäßig gepflegten Oldtimern), was Zuverlässigkeit bedeuten soll. Nie sind schmuddelige Fabrikhöfe zu sehen oder Deponien, immer nur glänzende Fassaden, was jeden Gedanken an Kritik verhindern soll. --Schlesinger schreib! 20:04, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Problematisch sind die Logos in den Infokästen: groß, meist bunt, am oberen rechten Bildrand platziert, wohin der Blick zuerst fällt und mit einem Link zum Unternehmen versehen. Bei Google wird dann der Infokasten samt Logo gespiegelt. Unternehmen, die einen so gestalteten Wikipedia- Artikel haben, werden bei Google hoch gerankt.--Fiona (Diskussion) 10:22, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dazu eine spezielle Frage: Ueber die Parlamentsprojekte hatte es sich ja eingebuergert, dass zu allen Abgeordneten Portraitfotos unter freier Lizenz verfuegbar sind. Nun ruhen diese Projekte gerade (aus den verschiedenen bekannten Gruenden), aber gleichzeitig war/ist es ja ein Anliegen, dass Fraktionen und auch einzelne Bueros eigenes Material unter freier Lizenz veroeffentlichen. Was ist hier denn die aktuelle beste Praxis, bei neuen/aktualisierten Portraits vorzugehen? Konkretes Beispiel: MdB X hat ein Foto aus einem Projekt von vor ca. 10 Jahren online, auch im Artikel. Das Buero laedt ein aktuelles Foto auf Commons hoch (gekennzeichneter, verifizierter Account mit Offenlegung). Mein Bauchgefuehl hinsichtlich NPOV waere jetzt, dass es eigentlich nicht so furchtbar sauber waere, wenn der gekennzeichnete Buero-Account das Bild auch im Lemma aktualisiert. Oder waere das okay, wenn zB gleichzeitig auf der Disk vermerkt?
Aehnliche angenommene Fallkonstellation: Die beauftragte Fotografin laedt unter eigenem Account (wieder mit Offenlegung der bezahlten Arbeit) solch ein Bild hoch. Das spart immerhin den Ticket-Prozess fuer die Freigabe auf Commons, weil Fotografin ist ja Urheberin und kann selber die Lizenz erteilen. Ist das im Sinne von PE „okay“, weil ja „nur“ ein aktualisiertes Portraitfoto, das genuegend neutral im Sinn von NPOV ist?
(Hintergrund: Wir bekommen im Politik-Team immer wieder Fragen in die Richtung, und ich will mit dem WMDE-Hut auf keinen Quatsch erzaehlen) --stk (WMDE) (Diskussion) 14:00, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan, ich denke, korrekt lizensieren und auch das PE, bzw. den IK zu benenn ist natürlich nötig, dann können Fotos auch direkt in Artikel eingebunden werden, wenn es noch keine Fotos gibt. Gibt es welche, ist ein Austausch manchmal heikel, das hängt immer ein wenig von den Bildern ab, wie sind diese inzeniert, wie kommt die Person rüber, war das alte Foto sehr unglücklich, usw. Dann wäre es die bessere Lösung, auf der Artikeldiskussionsseite auf "neue Fotos" hinzuweisen. Der Link nach Commons sollte ja im Artikel sein, somit ist es für Leser möglich sich die Fotos dort anzusehen. Viele Grüße --Itti 14:15, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Um die Halbwertzeit in den Politikerartikeln zu erhöhen sollten die Parteien ihre Fotos möglichst neutral wählen d.h. ohne Parteilogo im Hintergrund o.ä. sondern ein einfaches Portaitfoto. Das gebietet alleine schon WP:NPOV. --codc senf 14:21, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke euch fuer das Feedback! Ich war erstmal eher konservativ und habe den Hinweis auf der Disk des Artikels empfohlen, das erfordert dann aber natuerlich die Geduld, dass jemand anders den Hinweis zeitnah sieht. Und klar, neutraler Hintergrund und keine Logos sind eigentlich logisch, aber das ist ein guter Punkt, auf den eine Handreichung explizit hinweisen sollte. --stk (WMDE) (Diskussion) 15:09, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Aus aktuellem Anlass wird zum Thema Politikerfotos weiter unten im Abschnitt "Zur Information – Wikipedia:Landtagsprojekt/Nordrhein-Westfalen 2022" diskutiert. --Schlesinger schreib! 08:59, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gibt es denn eine Richtlinie, wie groß die Logos sein dürfen? Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Zartesbitter (Diskussion | Beiträge) 20:17, 12. Nov. 2022 (CET))Beantworten

Nur eine Anmerkung zu den Firmenlogos "im Wandel der Zeit": Meiner Erfahrung nach stammen diese "Sammelbildchen" eher nicht von bezahlten Editoren, sondern verdanken sich mehr der Sammelleidenschaft einiger ehrenamtlicher Wikipedianer (manche binden auch gern historische Aktien, Briefköpfe o.ä. ein). Kunden sind idR nur am aktuellen Logo interessiert und wollen manchmal die alten sogar explizit entfernt haben, die dann aber wieder von den "Sammlern" mitunter vehement verteidigt werden. LG --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:20, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke für deine Anmerkung. Besonders die Vermutung über Sammelbildchen und deren Sammlern ist eine schöne Geschichte. Die lieben sammelnden Kollegen können ja eine aufgeräumte Commons-Kategorie aufmachen, die dann im Artikel verlinkt ist. Und dem Wunsch der "Kunden" (wessen Kunden? Die von EmH?), die die "alten [Logos] sogar explizit entfernt" haben wollen, kommen wir natürlich kunden- und lösungsorientiert nach. Mit wirtschaftlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 13:29, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein, es gibt nicht für alles Richtlinien. Infokästen mit Logos werden bei Google gleich oben rechts, dort, wo der Blick beim Lesen und Surfen zuerst hinfällt, angezeigt. Je größer und auffälliger, umso besser für die SEO. --Fiona (Diskussion) 17:45, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Einzelnachweise/Belege

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ein Unternehmens- oder Selbstdarstellerartikel sehr viele Einzelnachweise hat, könnte es sein, dass sie

  • eine nicht unbedingt vorhandene Wichtigkeit des Unternehmens, des Produktes oder einer Person suggerieren oder unterstützen sollen
  • nur dazu da sind, um eine solide Beleglage vorzutäuschen, weil man davon ausgeht, dass das sowieso niemand genauer überprüft
  • selbstreferentiell sind, es sich also nur um interne Belege meist von den eigenen Webseiten handelt
  • wenn es an Außenwahrnehmung mangelt, alle Erwähnungen in noch so unbedeutenden Lokalmedien, Blogs, Netzvideos und ähnlichem aufgelistet werden

Es ist natürlich sehr mühsam, alle Einzelnachweise eines Artikels sorgfältig zu überprüfen, zumal auch nicht mehr existente Webseiten, unbrauchbare Literatur und Fakes darunter sein könnten. --Schlesinger schreib! 18:36, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

In diesem Zusammenhang ist vlt. ein Blick in die aktuelle WP:Bel:Disk ganz interessant. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:15, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Focus Ärzteliste

[Quelltext bearbeiten]

Wird oft in Artikeln genutzt [2], nun lt. Gerichtserntscheidung[3] eindeutig ein „lauterkeitsrechtliche(s) Irre­führungsgebot“ da „(...) in irreführender Weise der Bereich des redaktionellen, wertenden Beitrags verlassen und der Eindruck erweckt wird, es finde eine Bewertung nach objektiven Kriterien statt“. (Az.: 4 HKO 14545/21; Landgericht München I)[4] --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:49, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Mit dem Ranking der Liste werden auch Ärzte-Biografien in Wikipedia beworben. Ich bin dafür die Liste aus allen Artikeln zu entfernen. --Fiona (Diskussion) 09:10, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das Ding ist reines Marketing. Focus hat hier eine nettes kleines Business, da es die Siegel verkauft. Viele Patienten verlassen sich darauf, daher nutzen auch Krankenhäuser die Siegel. --Neudabei (Diskussion) 09:38, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das Siegel an und für sich ist aber relevant. Ich schlage vor, den Artikel Focus Ärzte Liste anzulegen. Die Süddeutsche Zeitung hat einen aktuellen Artikel [5]. --Neudabei (Diskussion) 09:42, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Focus#Focus_„Ärzteliste“ müsste mit dem Urteil aktualisiert werden. Ein eigener Artikel wird imo nicht benötigt und die Liste wäre enzyklopädisch auch nicht relevant. --Fiona (Diskussion) 09:56, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, der Abschnitt braucht ein Update. Ich wäre dann dafür diesen Abschnitt in einen eigenen Artikel auszulagern, und im Focus-Artikel auf den Hauptartikel zu verweisen. Denn ich habe bspw. nach dem Siegel gegoogelt und bin nicht fündig geworden. Gäbe es einen eigenen Artikel, erschiene dieser in den Suchmaschinen an erster Stelle. Die Auflistung wäre auch in einem Artikel über das Siegel (wegen mangelnder Rezeption) nicht erwähnenswert, das sehe ich auch so. --Neudabei (Diskussion) 10:08, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Gäbe es einen eigenen Artikel, erschiene dieser in den Suchmaschinen an erster Stelle. Das ist keine Begründung für enzyklopädische Relevanz. Es wäre ein Missbrauch der Wikipedia nach der SEO-Logik von bezahltem Schreiben. --Fiona (Diskussion) 10:16, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Du wirfst mir hoffentlich nicht Missbrauch der WP vor?! Ich bin der Meinung, dass das Focus-Ärztesigel in der Presse und von Gerichten rezepiert wird und damit enzyklopädisch relevant. Wie wir Wissen strukturiert darbieten, unter welchen Lemmata es abgelegt werden sollte ist selbstverständlich das Thema. Es hat zur Folge, dass das Wissen auch auffindbar ist. --Neudabei (Diskussion) 10:19, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
SEO funktioniert übrigens anders herum. Bei SEO sollen links in der WP platziert werden, um schlecht in den Suchmaschinen auffindbare Webseiten nach oben zu spülen. Die Focus-Liste ist jedoch sowieso an erster Stelle in den Suchmaschinen. Es hat keine Auswirkungen, ob das Siegel in dem Focus-Artikel oder in einem eigenständigen Artikel auftaucht. --Neudabei (Diskussion) 10:28, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe das Urteil beim Focus nachgetragen und auch die redaktion Medizin mal um eine Stellungnahme bei den RK gebeten. Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung#RK_Ärzte --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 12:51, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe gleich mal zwei Artikeln Rosskuren verpasst: Burkhard Dick und Joachim H. Ficker. Letzterer bekam auch gleich mal einen LA. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:39, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel über Joachim H. Ficker wurde von einer Sockenpuppe des bezahlten Schreibers Ventus55 verfasst, der sich nicht nur bezahlen ließ, sondern aktiv Aquise bei Profs betrieb, die er reihenweise anschrieb. Mich rief einer der Profs, über den ich einen Artikel verfasst hatte, ziemlich befremdet an und fragte, was er von der Mail mit dem Angebot halten solle. Meine Behauptung belegende Links finden sich in der LD zu Herrn Professor. --Andrea (Diskussion) 10:50, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Redaktion Medizin sieht es ebenso und hat zugestimmt [6], die Vermerke aus den Artikeln zu entfernen. —MBq Disk 18:57, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Artikelumfang zur Bedeutungssteigerung

[Quelltext bearbeiten]

Wikipediaartikel können Stubs aus zwei, drei Sätzen, aber auch literarische und wissenschaftliche Meisterleistungen bis über 200 Kilobyte Länge sein. Für den Bereich IK, Werblichkeit und bezahltes Schreiben, nur darum geht es hier, lässt sich nun beobachten, dass nicht selten versucht wird, durch lange Texte, zahlreiche Tabellen, vielen Abbildungen und entsprechend zahlreichen Einzelnachweisen dem Artikelgegenstand, seien es Unternehmen, Produkte, selbst oder durch Paid Editing dargestellte Personen aus Wirtschaft und Kultur eine größere Bedeutung zu verleihen. Lange und stark bebilderte Artikel machen verständlicherweise erst einmal Eindruck bei denjenigen, die solche Artikel wahrnehmen, sie aber nicht unbedingt kritisch durchlesen werden. Es ist ein meiner Meinung nach durchaus einkalkulierter Effekt, der bei beim Bearbeiten berücksichtigt werden sollte. Daher sind die umfangreichen Artikelkürzungen, die die KollegInnen hier nicht selten vornehmen absolut legitim. --Schlesinger schreib! 09:12, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Schreiende Logos

[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren Unternehmungsartikeln habe ich die Logos auf einheitliche 120px verkleinert. In Personenartikel ergänze bei den Fotos hochkant, womit sie verkleinert werden.--Fiona (Diskussion) 13:44, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Tipps für Artikelüberarbeitungen

[Quelltext bearbeiten]

Da dieses Projekt zum großen Teil auf qualitative Verbesserung der Artikel durch ehrenhafte Mitwirkende und nicht durch Paid Editors beruht, könnte es hilfreich sein, ein paar Editiervorschläge zu sammeln. Die Beobachtung seit etwa einem Jahr hat gezeigt, dass schlechte Artikel fleißig verbessert wurden. Dabei waren diese Punkte bemerkenswert und könnten als Handreichung dienen:

  • Entfernen von ausufernden Produktlisten und -katalogen
  • Entfernen von Namedropping jeder Art
  • marketingtypische Sprache, siehe Abschnitt Vokabular, entfernen, wenn möglich durch neutrale Sprache ersetzen
  • "verschwurbelte" Beschreibungen ersatzlos entfernen
  • aufgeblähte Artikel (Wiederholungen, blumige Sprache) auf das Wesentliche kürzen
  • unbelegte Abschnitte entfernen
  • keine Angst vor dem Setzen von Bausteinen und dem Stellen von Löschanträgen bei zweifelhafter Relevanz oder schlechter Qualität und den damit verbundenen Diskussionen
  • Überbebilderung, die auch Logos betreffen kann, auf ein angemessenes Maß reduzieren

Vielleicht noch ein paar Hinweise für den "Krisenfall", wenn die Änderungen nicht akzeptiert, zurückgesetzt werden und eine unschöne Diskussion entsteht:

  • nie auf einen Edit-War einlassen
  • immer bei großen Textveränderungen auf der Artikeldiskussionsseite diese sachlich begründen
  • bei Diskussionen sich sprachlich, aber nicht argumentativ zurückhalten
  • Rückschläge einstecken und an anderer Stelle bei Bedarf weitermachen

Bitte mal kritisch diese Punkte betrachten. Falls eine Diskussion ergibt, dass eine Fixierung dieser Tipps (vielleicht für Neulinge) sinnlos ober überflüssig sind, einfach archivieren. --Schlesinger schreib! 10:36, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Richtlinien für Artikel über Unternehmen

[Quelltext bearbeiten]

Das Portal Wirtschaft (nicht zu verwechseln mit dem Portal Unternehmen) hat Zusatzkonventionen für Artikel über Unternehmen entwickelt. Ich kopiere aus Portal:Wirtschaft/Richtlinien, was mir für unsere Arbeit am wichtigsten erscheint:

Artikel über Unternehmen sind besonders sensibel, da diese zum einen ein erhöhtes Risiko aufweisen, zu Werbezwecken missbraucht zu werden und zum anderen die Quellenlage vielfach schlecht ist. Daher gelten ergänzend zu den allgemeinen Regeln für Artikel in der Wikipedia folgende Konkretisierungen:

Quellen

Alle Aussagen in Unternehmensartikeln bedürfen geeigneter Quellen gemäß WP:Q. Bei Quellen für Unternehmensartikel ergibt sich die Problematik, dass die Angaben über Unternehmen typischerweise immer ursprünglich aus dem Unternehmen selbst stammen. Daher gilt als Grundsatz:

  • Die Quellen müssen so ausgewählt sein, dass ein geeigneter Dritter (z.B. Wirtschaftsprüfer, Wissenschaftler, Journalist) die Inhalte bewertet oder geprüft hat. Ist ausnahmsweise eine Information nur durch das Unternehmen selber bereitgestellt, ist die Angabe als Eigenangabe des Unternehmens deutlich zu kennzeichnen.

Für oft genutzte Quellen gilt:

  • Die eigene Homepage des Unternehmens oder andere Veröffentlichungen des Unternehmens sind dabei ausschließlich für das Belegen folgender Sachverhalte allgemein akzeptiert: Name des Unternehmens (gemäß Impressum), Namen der Unternehmensleitung, Branche sowie Produkte und Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet.
  • Wissenschaftliche Werke über das Unternehmen, seine Produkte und seine Märkte sind in hohem Maße als Quellen geeignet. Dies gilt grundsätzlich auch für Werke von Lokalhistorikern, sofern diese gut recherchiert sind.
  • Werke, deren Inhalt entweder ungeprüft von den Unternehmen übernommen wird oder deren Aufnahme kostenpflichtig ist (z.B. Lexikon der deutschen Weltmarktführer oder Who is Who) sind als Quellen ungeeignet.
  • Pressemitteilungen, eigene Werbeschriften, Kunden- oder Mitarbeitermagazine oder andere im Auftrag des Unternehmens erstellten Publikationen sind typischerweise als Quellen ungeeignet. Dies gilt auch für Presseberichte, die ausschließlich darauf beruhen.

--Fiona (Diskussion) 14:14, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

+1 Es sollte generell genaue Richtlinien für PE geben, verankert im Regelwerk. Artikel von PE Kolleg*innen basieren sehr oft ausschließlich auf Eigenbelegen der jeweiligen Unternehmen und erfüllen WP:Belege nicht. Dass sich daraus keine neutrale Darstellung ergeben kann ist klar, auch nicht durch übertriebene Verwendung dieser Eigenbelege. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 20:27, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Richtlinien für PE-Artikel zu Unternehmen erfordern eine strengere Auslegung und Anwendung der Belegregeln, weil das lemmagebende Unternehmen zugleich Auftraggeber ist. Die Richtlinien sind doch sehr klar: im Auftrag des Unternehmens erstellten Publikationen sind typischerweise als Quellen ungeeignet. --Fiona (Diskussion) 21:06, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Für dich und mich ist es klar. PE Autor*innen erkennen, wie du weißt, ein Portal, in dem dieser Satz steht, nicht als Bestandteil des Regelwerks an. --Zartesbitter (Diskussion) 21:09, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Letztendlich kommt es aber immer auf eine sachgemäße Beurteilung im Einzelfall an. So ist z. B. die Unternehmenshomepage auch generell geeignet wenn es um aktuelle Unternehmensdaten, wie Umsatz, Mitarbeiterzahl ... geht. Das sollte in den obigen Regeln zwingend ergänzt werden. Zu beachten ist auch, dass es zu Veröffentlichungen von Unternehmen heißt "allgemein akzeptiert" für die oben angeführten Sachverhalte. Das heißt aber ganz klar, auch andere Sachverhalte können belegt werden, wenn es begründet ist. Und hier gehen gute und umfassende Artikel dann klar einer Prinzipienreiterei vor.
Ich halte auch nichts davon, Unternehmensmitarbeiter ... die hier - ob ganz offiziell oder als Privatpersonen, entsprechende Artikel bearbeiten zu verteufeln, wie das leider teils pauschal geschieht. Wichtig ist eine entsprechende Begleitung. --Bmstr (Diskussion) 21:25, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich persönlich habe auch nix, gegen EN die vom Unternehmen kommen. Manche Artikel basieren halt auf diesen, das ist nicht mehr neutral und klar werblich. Das sollte unbedingt besser im Regelwerk dargestellt werden. Würde vieles Vereinfachen, vorallem das Konfliktpotenzial enorm minimieren. --Zartesbitter (Diskussion) 21:30, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nein! Artikel die auf Einzelnachweisen basieren, die von Unternehmen kommen sind deswegen nicht (automatisch) POV und werblich. Unternehmen unterliegen strengen Vorschriften ... was ihre Veröffentlichungen betrifft. Falsche Aussagen können von Wettbewerbern und in gewissen Fällen auch von staatlichen Stellen aufgegriffen werden und führen zu teils empfindlichen Zahlungsverpflichtungen. Und im Regelfall ist aus Einzelnachweisen sowieso nicht wörtlich zu übernehmen, sondern selbst zu formulieren und dabei kommt auch evtl. Werbliches ... raus.
Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die Mehrzahl der Unternehmen mit Artikeln nicht DAX-Unternehmen sind, zu denen es überregionale Berichterstattung in Wirtschaftsmedien und auch mal wissenschaftliche Abhandlungen gibt, sondern z. B. regionale Brauereien. Da kann man froh sein wenn alle heiligen Zeiten in der jeweiligen Region ein Werk der Heimatforschung erscheint, in dem dann etwas zur Brauerei steht. Wenn es aber um Umsatz, Personalzahlen ... geht ist das schnell veraltet und man ist auf die Unternehmenshomepage ... angewiesen. --Bmstr (Diskussion) 22:06, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Veröffentlichungen erfolgen "amtlich" im Bundesanzeiger und die Zahlen sind absolut tauglich. Die sind auch tauglicher, als alles, was Firmen auf ihrer Webseite so verbreiten. Ab einer Firmengröße von regelmäßig mehr als 10 Mitarbeitern und einem Umsatz von 0,7 Mio. werden diese Zahlen im Bundesanzeiger veröffentlicht. Bei Personengesellschaften gibt es z.B. hier Zahlen (Trigema). Selbstverständlich sind derartige Veröffentlichungen, die auf den Berichten für das Finanzamt basieren, hochwertiger zu gewichten und zu bevorzugen. Selbst da gilt noch der alte Bilanzbuchhalterspruch: "traue keiner Bilanz, die du nicht selbst gefälscht hast". Auf ihren eigenen Webseiten können Unternehmen, wie alle anderen auch, alles mögliche, völlig unverbindlich schreiben. Webseiten dienen primär dem Marketing und nichts anderem. Beste Grüße --Itti 17:57, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Für andere Angaben aus parteiischen Quellen wie Unternehmenswebsites und -publikationen gilt Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen : man kann sie zitieren oder paraphrasieren, doch mit Standpunktzuweisung. --Fiona (Diskussion) 20:26, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Geschichtsmarketing

[Quelltext bearbeiten]

Ein wichtiger Punkt bei Unternehmensartikeln ist die Quellenlage. Meistens beruhen die von Agenturen oder sonstigen Verfassern gefertigten Artikeltexte allein auf firmeneigenen Unterlagen wie die eigene Webseite, "Profile" in Branchenverzeichnissen oder entsprechenden Medienprodukten. Wer sich den Artikel Geschichtsmarketing (danke Fiona, den kannte ich noch nicht) durchliest wird bemerken, dass viele, nicht nur wirtschaftsnahe Artikel in der Wikipedia mittels "Geschichtsmarketing" auf Enzyklopädie getrimmt sind. Als Beispiel mag der Artikel über die Berenberg Bank dienen, dessen Grundlage ein Buch aus dem Geschichtsmarketing bildet. --Schlesinger schreib! 17:24, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Der Dank gebührt dem Kollegen Neudabei, der das Thema, den Link und eine Studie einbrachte. --Fiona (Diskussion) 20:19, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Unternehmen & Zwangsarbeiter

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade auf diese Quelle gestoßen: https://kulturvereinigung.de/index.php/geschichte-mainmenu-32/385-2500-firmen-sklavenhalter-im-ns-lagersystem – da sind 2.500 Unternehmen gelistet, die Zwangsarbeiter eingesetzt haben. Das erleichtert die Setzung von Lückenhaft-Bausteinen. Die Liste ist jedoch unvollständig. --ɱ 17:03, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Erleichtert das nicht eher die Abarbeitung der Lückenhaft-Bausteine? Vielleicht wäre das etwas für den Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb. --Schlesinger schreib! 17:14, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Alte und aktuelle Fälle

[Quelltext bearbeiten]

Artikel WebID Solutions

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel WebID Solutions (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) über ein Berliner Finanztechnologie-Unternehmen ist nicht nur reich bebildert mit gut gelaunten jungen Entrepreneurs, einer Frau mit Headset, die vor einem Bildschirm sitzt und einem Smartphonedisplay, das den "Vorgang 543-894-009" zeigt. Und uns darüber informiert, dass derjenige der das Smartphone hält, Sneakers trägt, ein Symbol für die offenbar junge, hippe Ausrichtung dieses Unternehmens. Der Artikel selbst brilliert im Abschnitt "Produkte und Leistungen" mit seinen relevanzstiftenden Kunden, und trägt mit dem Satz "...gilt WebID Solutions mit seinem Verfahren „WebID Video Ident“[27] als Pionier[28][29][30][31] und Marktführer.[32][33][18]" zur ultimativen Wichtigkeit bei. Das Ganze wird, wie bei unserem bekannten Autor EmH üblich, mit satten 50 Einzelnachweisen angefüttert. Das sollte geprüft werden. --Schlesinger schreib! 08:55, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

EmH + Unternehmensaccounts = 75 Prozent Textanteil + SPAs + gesperrter undeklarierter Account. Großer Auflauf, Überreferenzierung, Überbilderung. 2014 wurde der Artikel gelöscht (Werbend geschriebener Artikel, der seine Relevanz nicht ausreichend darstellt. Die Lektüre von WP:WWNI wird dem Artikelersteller empfohlen.) Durch eine Löschprüfung kam eine überarbeitete Fassung in den ANR (Ich lass den Artikel in seiner Neufassung knapp durch, und zwar wegen, wie erwähnt, "des Echos in renommierten Medien und der offenbar wirklich vorhandenen Vorreiterrolle im Bereich Identifikationsnachweis.) Benutzer:Tikama7802 wurde fehlender Offenlegung 2022 gesperrt.
Da die RK für Wirtschaftsunternehmen verfehlt werden, wäre es gut, wenn einer unserer Unternehmens-Experten den Artikel erneut auf Relevanz prüfen würde. --Fiona (Diskussion) 16:52, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Artikel sah 2017 so aus. Dann wurde EmH von Bettertrust GmbH, Agentur von WebID Solutions GmbH beauftragt die Bausteine abzuarbeiten, auf den ersten Blick eine Verbesserung. Doch er fügte auch den Satz ein „WebID Identify Personal“ als ein Pionier und zugleich als in Europa führend mit insg. 8 Einzelnachweise. Permalink. Schließlich war der Artikel aus genau diesem Grund behalten worden. Die Bilder wurden später von den Unternehmens-Accounts eingesetzt. --Fiona (Diskussion) 00:20, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Gruselig, wenn das SG noch Fragen hat, kann es sich ja selbst mit diesem PR-Quatsch beschäftigen. Gruselig --Itti 20:03, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Richtig, da war ja noch eine Schiedsgerichtsanfrage! Doch still ruht der See, der Mond ist aufgegangen usw. --Schlesinger schreib! 20:12, 4. Okt. 2023 (CEST) :-)Beantworten

Artikel AL-KO Fahrzeugtechnik

[Quelltext bearbeiten]

Der WP-Artikel über die AL-KO Fahrzeugtechnik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein umfangreicher Firmenkatalog, der nicht an Vollständigkeit und positiven Wertungen spart. So werden im Abschnitt "Geschäftsbereiche" die Produkte vorgestellt, im Abschnitt "Produktion" teilt man uns mit, dass "neben 26 Millionen Achsen bis Ende 2016 rund 5 Millionen Chassis und 270.000 Motorchassis für Reisemobile und Nutzfahrzeuge hergestellt wurden", und dass die "15 Mio. Sicherheitskugelkupplung in Ramsau im Zillertal produziert wurde." Dann kommt eine ansehnliche Liste der Marken, die recht optimistisch bewertet werden. Wörter und Formulierungen wie "führend", "Premium" mit den entsprechenden "Produktpaletten" informieren den geneigten Leser über die "veredelten" und natürlich "qualitativ hochwertigen Komponenten". --Schlesinger schreib! 13:01, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:AL-KO Fahrzeugtechnik gibt bisher nicht zu, dass er nicht nur in AL-KO Fahrzeugtechnik editiert, sondern verschweigt seine Bezahl-Beiträge in DexKo Global. --Jbergner (Diskussion) 13:24, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Albis Leasing

[Quelltext bearbeiten]

Die Albis Leasing (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) AG legt in ihrem Wikipedia-Artikel wert auf Klassik. So umfasst das "Produktportfolio sämtliche Leistungen des klassischen Finanzierungs- und Leasinggeschäfts", dazu gehört, wer hätte das gedacht, der "klassische Leasingvertrag". Dann erfahren wir noch, für wen die Albis "Finanzierungsmodelle" anbietet: In alphabetischer Reihenfolge werden so ziemlich alle möglichen Branchen länglich aufgeführt, sodass es kompakter gewesen wäre, im Artikel zu erwähnen, wer eher nicht in den Genuss eines solchen kommt. --Schlesinger schreib! 08:08, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband

[Quelltext bearbeiten]

Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Auf der Artikeldiskussionsseite bemerkte schon 2018 der Kollege Benutzer:UweRohwedder: "... liest sich der Artikel seit dieser massiven Ergänzung seitens der ADH-Pressestelle in weiten Teilen eher wie eine PR-Broschüre." --Schlesinger schreib! 10:42, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Benteler (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Benteler (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) macht zwar einen auf sachlich, ist aber eigentlich nur durch Doppelungen aufgeblasen, um Eindruck zu schinden. Hier hülfe beherztes Kürzen. Der Hauptautor gehörte übrigens zu diesem Sockenzoo. --Schlesinger schreib! 21:52, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Technische Universität Bergakademie Freiberg

[Quelltext bearbeiten]

Wenn in einem Wikipediaartikel, hier über die Technische Universität Bergakademie Freiberg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) solche Sätze wie: "Diese vernetzten Kernfelder geben der Universität ihr einzigartiges und unverwechselbares Profil" (im Abschnitt "Profil") auftauchen, ist klar, dass der Lohnschreiber nicht kapiert hat, was eine Enzyklopädie ist. --Schlesinger schreib! 22:05, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Berliner Sparkasse

[Quelltext bearbeiten]

Berliner Sparkasse (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), umfangreicher Artikel, der glücklicherweise die 12 deutschen Jahre nicht verschweigt. Doch leider kann der Account Benutzer:Berliner Sparkasse (kein Euro- oder Dollarsymbol für die Offenlegung auf der Benutzerseite) nicht wirklich auf Marketingsprache verzichten. So ist man gleich zu Anfang "Marktführer in Berlin", als wenn es in Berlin einen solchen Markt gäbe. Und wie fast alle diese Geldinstitute bietet man narürlich "umfassende Finanzdienstleistungen für Privat- und Firmenkunden an." Nach der Teilung Deutschlands und Berlins entwickelte sich die Westsparkasse "mit einem vielfältigen Produktangebot für die Kunden", nach der Vereinigung wurde dann die "Bankgesellschaft Berlin gegründet. Ziel war es, einen schlagkräftigen Bankkonzern für Berlin zu schaffen." Die Pleite dieser Bankgesellschaft wird übrigens vornehm mit "eine schwere Krise" umschrieben. Kommen wir zur erfreulicheren Gegenwart. Denn im Abschnitt "Geschäftsfelder" steht "die persönliche Beratung in einem der 110 Standorte im Mittelpunkt." Weiter oben sind es zwar nur 104, aber auch egal. --Schlesinger schreib! 10:55, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Netfonds Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Netfonds Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) muss vom Werbeflyer zum enz. Artikel transponiert werden. --Jbergner (Diskussion) 14:54, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich kann nur mit löschen und umformulieren dienen, zum inhaltlichen Neuschreiben fehlt mir die vertiefte Kenntnis. Das sollte vielleicht direkt jemand themenkundiges übernehmen. --MeAmME (Diskussion) 15:34, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Berliner Volksbank

[Quelltext bearbeiten]

Kommen wir zum nächsten Kreditinstitut der deutschen Hauptstadt. Auch die Berliner Volksbank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) legt in der Artikeleinleitung nur Wert darauf, als "groß" aufgefasst zu werden: "...die größte regionale Genossenschaftsbank in Deutschland". Zur Geschichte steht wenig bis nüscht im Text, dafür haben wir reichlich sinnfreie Kurzabschnitte. Beispiel: "Die Berliner Volksbank Immobilien GmbH befasst sich im Wesentlichen mit dem Verkauf und der Vermittlung von Immobilien." Wer hätte das gedacht. Ähnlich wie schon bei der Berliner Sparkasse ist auch dieser Text durch eine Freigabe des Wikipedia:Support-Teams in den ANR gelangt. Die Gründe dafür sind ja nachvollziehbar (URV-Prävention), aber nicht jeder Text der dort landet, ist enzyklopädiefähig. Schlechtes Material sollte nach Löschung im ANR, wenn Hoffnung besteht, in den Account-BNR der Paid Editors und Marketingabteilungen geschoben werden. --Schlesinger schreib! 16:35, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel WiTricity Corporation

[Quelltext bearbeiten]

WiTricity Corporation (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Artikel dessen enzyklopädische Relevanz mir unklar ist (klare Infos nach WP:RK#Wirtschaftsuntertnehmen fehlen, ich aber auch keinen LA stellen möchte, da ich die technisch-innovative Seite nicht beurteilen kann. Allerdings wird in so exzessiver Weise auf andere Unternehmen verlinkt, dass es schon mach Linkoptimierung aussieht. Vielleicht findet sich jemand kundigeres um sich damit auseinanderzusetzen.--Lutheraner (Diskussion) 17:51, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dass es sich um eine Auftragsarbeit handelt, wurde hier bereits eingeräumt. Ansonsten die übliche Anhäufung von selbstreferenziellen Superlativen und Namedropping, die abzuarbeiten eigentlich keinem zuzumuten ist. Die Interwikis sprechen für Relevanz, sind aber womöglich alles Bezahlprodukte. Zumindest in der en.WP liegt Paid editing vor. --Arabsalam (Diskussion) 18:31, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Bernd Enders

[Quelltext bearbeiten]

Bernd Enders (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist zwar ein renommierter Musikwissenschaftler, hat aber seinen Wikipediaartikel wohl selbst geschrieben, wenn es nicht eine Agentur oder sonstwer war. Selbstdarstellerartikel, auch die, die durch das Support-Team zur URV-Vermeidung freigegeben wurden, glänzen hin & wieder durch leichte Komik. Hier sind es die 10 Enkelkinder, die gleich in der enzyklopädischen Einleitung stolz erwähnt werden mussten. Nichts gegen ein wohltemperiertes Familienleben, aber da sollte doch im Sinne der musikalisch-dynamischen Ausgewogenheit aufs Wesentliche gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 08:32, 21. Sep. 2022 (CEST)  :-)Beantworten

Hier ist der Account Bernd Enders mit seiner Uni Osnabrück verifiziert; zwar nur 45 % Textanteil, doch es waren außerdem IP-Benutzer zugange. --Fiona (Diskussion) 09:01, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Bernd Kebelmann

[Quelltext bearbeiten]

Auch Bernd Kebelmann (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat seinen Wikipediaartikel, sogar mit zwei Accounts, wohl selbst verfasst. Als Lyriker ist es nicht verwunderlich, wenn man seinem Artikel auch lyrisch gefärbte Passagen gönnt. Wer sich den Abschnitt "Bühnenarbeit. Moderation" (wirklich mit Punkt) herauspickt, stößt auf Perlen der deutschen Sprache: "Die Solisten bilden mit Kebelmann als Sprecher jeweils ein klangvolles Duo." Schön auch dies: "Musiker und Sprecher gestalten den Abend als eine Performance, heiter, tragisch, absurd, dem Leben Wort für Wort abgetrotzt." --Schlesinger schreib! 08:59, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bei allem Respekt, das ist kein Enzykl.-Art. (Sascha-Wagner in der Qualitätssicherung) Was machen wir mit solchen Artikeln? Sie können nicht gelöscht werden, wenn formal Relevanz erfüllt ist. Wer möchte sich mit dieser ausufernden Selbstbeweihräucherung beschäftigen? Löschanträge, Qualitätssicherung, Überarbeitung - das alles kostet die Zeit der ehrenamtlich Freiwilligen. Können wir nicht darauf hinarbeiten, dass solche Artikel nach dem Verursacherprinzip umstandslos in die BNR der Verfasser verschoben werden? --Fiona (Diskussion) 11:48, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Doch versuchen, löschen zu lassen. Ganz, ganz selten löscht mal ein Admin wegen mangelnder Qualität trotz nachgewiesener Relevanz. Etwas häufiger wird im Rahmen der Löschdiskussion beschlossen, den Artikel in den BNR des Hauptautors zu verschieben. Grüße --h-stt !? 21:52, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Arvato

[Quelltext bearbeiten]

Arvato (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eins dieser in der Wirtschaftsszene angesagten Firmenkonstrukte, die alles mögliche anbieten und weit vom Ursprung entfernt sind. Hier haben wir ein Unternehmen aus dem Bertelsmann-Universum, das in seinem WP-Artikel zunächst die Geschichte der Bertelsmannfirmen (ohne Nazizeit) darstellt. Werbend und zu sehr dem Fachjargon mit allen möglichen Lösungen verhaftet ist der Abschnitt "Leistungen", da sollte gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 09:28, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Bertz + Fischer Verlag

[Quelltext bearbeiten]

Der Bertz + Fischer Verlag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) betreibt übertriebenes Namedropping seiner Autoren, dafür kommen die Einzelnachweise etwas dünne rüber. --Schlesinger schreib! 09:35, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Netfonds Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Netfonds Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Sieht doch sehr nach überaus freundlicher Eigendarstellung aus. Gab es den Artikel hier schon mal? Ansonsten würde ich da mal was kürzen... --MeAmME (Diskussion) 18:05, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel bigFM

[Quelltext bearbeiten]

bigFM (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist mal wieder das Programmheft eines südwestdeutschen Privatsenders. So erfahren wir im Abschnitt "Geschichte" wie die Moderatoren heißen und dass immer wieder "etwas bekannt" wurde. Wichtig, wichtig. Wichtig ist auch dies: "RobGreen am Vormittag von 9:45 bis 13:45, Marlen am Nachmittag von 13:45 bis 17:45, Reece am Abend 17:45 bis 21:45." Wenigstens gibt es einen Abschnitt "Kritik" im Artikel, aber der ist eher eine gut gelaunte Werbung für diese Sendeanstalt mit ihren Formaten voller Witzischkeit. --Schlesinger schreib! 21:58, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel CHG-Meridian

[Quelltext bearbeiten]

CHG-Meridian (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein schwurbelig aufgeblähter Artikel, der mit Sätzen wie "...wurde CHG entscheidend umstrukturiert, um eine Grundlage für die Übernahme mehrerer Konkurrenten zu schaffen." Oder: "In den 2000er Jahren spielte die Internationalisierung eine immer größere Rolle für CHG-Meridian". Blabla. --Schlesinger schreib! 19:47, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Naitsabes117

[Quelltext bearbeiten]

Naitsabes117 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Das Oevre des Accounts besteht aus in Versionsgeschichten als werblich kritisierten Edits, die sich um die Entitäten Edition a, Priesterbruderschaft St. Pius X. und Supernova-Gruppe drehen. Das Gesamtbild legt den Verdacht nahe, dass eine Kuratierung von Artikelinhalten zu PR-Zwecken betrieben wird. --Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 21:18, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

+1 Aus Dateiuploads kann geschlossen werden, dass der Benutzer bei mindestens einer der Entitäten beschäftigt ist, d.h. bezahlt wird. --Nicthurne (Diskussion) 12:58, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

[Quelltext bearbeiten]

Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Wikipedia als kompletter Angebotskatalog, mit opulenter Bebilderung bei astreinem Wetter; wir erfahren die Höhe des Semesterbeitrags und, dass sich die "zwei Standorte, mit etwa 500 m Distanz zueinander in der Innenstadt befinden." Leider verzichtet man auf die Öffnungszeiten des Anmeldebüros. --Schlesinger schreib! 09:42, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Linkspam von und/oder für Ionos

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe unter Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Linkspam Ionos ein neues Projekt angefangen. Ich denke nicht, dass ich schon alle Benutzer gefunden habe. Ein CU könnte vermutlich helfen, die Überarbeitungen werden allerdings recht umfangreich werden. Ich habe noch nichts bereinigt, damit sich andere einen Überblick über das Problem verschaffen können. Grüße --Millbart talk 19:12, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ach je, das sieht aber umfangreich aus. Ich schaue mal. Danke dir! Beste Grüße --Itti 19:48, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ist mir auch schon aufgefallen, wobei teilweise auch originäre User (sinnlose) Belege einbauen, weil der Druck für Quellen immer mehr steigt. Die Seite ist nicht umsonst bei Suchmaschinen weit oben und wird dann gerne genommen. --Alex42 (Diskussion) 22:07, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

{{Erledigt|1=Im Rahmen der Aufräumaktion setzte ich hier auf erl. Passt so, oder {{ping|Millbart}}?--[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 22:41, 21. Jun. 2024 (CEST)}}

@Neudabei: Welche Aufräumaktion meinst Du? Das ist aktuell noch in zahlreichen Seiten enthalten. Auf der Unterseite hat auch niemand etwas dazu geschrieben. Ich habe den Baustein daher erstmal auskommentiert. Ich würde mich freuen, wenn wir das in einer koordinierten Aktion aufräumen könnten. Eventuell nehmen wir die Seite noch in eine Beobachtungsliste wie sie beispielsweise das Portal Recht unter Portal:Recht/Weblinks und Belege pflegt. Grüße --Millbart talk 20:27, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Lidl

[Quelltext bearbeiten]

Wichtig im Artikel Lidl (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) scheint im Abschnitt "Gründung des Discounterkonzerns Lidl" die "neue Filialgeneration" zu sein, "die im Ausland zuvor bereits getestet worden war. Die neuen Filialen zeichnen sich durch Baumaterialien wie Glas, Aluminium und Holz sowie eine neue Beleuchtungstechnik aus, sind außerdem geräumiger gestaltet und bieten ansprechende Aufenthaltsräume für die Mitarbeiter." Weniger wichtig ist hingegen wohl das, was bei Lidl zwischen 1933 und 45 los war. Dann haben wir eine Menge qualitativ doch eher durchschnittlicher Fotos mit den immer gleich aussehenden Lidl-Filialen, nebst Logos. 132 Einzelnachweise, die sowas von eindrucksvoll sind, dass man sich fragt, warum dieser Artikel nicht das Prädikat "exzellent" oder "lesenswert" trägt, rundet das Bild bündig ab. --Schlesinger schreib! 17:13, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die Geschichte springt von 1930 gleich zu 1944. Ich werde mich nur um diesen Abschnitt kümmern. Wenn ich nichts finde, setzte ich einen Lückenhaft-Baustein. --Fiona (Diskussion) 16:16, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Publikkom

[Quelltext bearbeiten]

Publikkom (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat sich zwar verifiziert, aber bis heute nicht offengelegt, wo sie überall ihre Paid Edits geleistet haben wie in Vollack Gruppe, Reh Kendermann, Technische Werke Ludwigshafen , Mann & Schröder, Vileda etc. --Jbergner (Diskussion) 07:50, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel CHT-Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Die CHT-Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) agiert "weltweit", dann gibt auch noch eine "operative Verantwortung für die Geschäftsentwicklung". Im Abschnitt "Konzernstruktur" wird zwar nicht die Struktur dargestellt, dafür aber die Standorte komplett aufgelistet. Bei dem Logo mit dem Reklamespruch "SMART CHEMISTRY WITH CHARACTER." fällt die Überbebilderung schon gar nicht mehr auf. --Schlesinger schreib! 14:48, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Cihan Anadologlu

[Quelltext bearbeiten]

Selbstdarsteller Cihan Anadologlu (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gibt im Abschnitt "Leben" mächtig mit seinen Tätigkeiten in Münchner 5-Sterne-Hotels und diversen Schickeria-Bars an. Macht zudem Reklame für seinen Laden "Hans Kebab" mit dem launigen Satz, dass der mal "als „teuerster Döner Deutschlands“ bezeichnet wurde." --Schlesinger schreib! 15:08, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Depenbrock Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Depenbrock Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Solide wirkender umfangreicher Artikel über einen Baukonzern. Wer sich das durchliest, wird jedoch bald auf Storytelling stoßen ("in vierter Generation", "während der Übergangszeit hatten Horst Johanning und Annalise Depenbrock den Betrieb aufrechterhalten"), Marketingsprache ("2001 wurde eine Abteilung für technische Gebäudeausstattung gegründet. Sie fokussiert sich auf Energieeinsparungen bei Bauprojekten"), dann werden die wichtigen Leute der Firma genannt, schließlich sollen die auch alle in der WP vorkommen, und wieder Marketing (bei einem Tochterunternehmen steht "Nachhaltigkeit und Lebenszyklus-Kosten im Fokus") und natürlich der unverzichtbare Katalog im Abschnitt "Produkte und Dienstleistungen". --Schlesinger schreib! 09:01, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme

[Quelltext bearbeiten]

SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein eher kleines Unternehmen, das in der Wikipedia seine Produkte anpreist. Es ist das mit einem Verbrennungsmotor betriebene Blockheizkraftwerk "Dachs" in allen seinen Varianten. Auch im Artikel Dachs (Blockheizkraftwerk) kommt die Herstellerfirma nicht zu kurz. Hauptautoren sind Benutzer:DachsFan (ein SPA) und Benutzer:Der Dachs von SenerTec (verifiziert, aber keine Offenlegung). --Schlesinger schreib! 09:20, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel W. M.

[Quelltext bearbeiten]

W. M. (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt Eismaschinen her. Nein, keine Stracciatella oder für Spaghettieis, sondern Geräte zum Präparieren von Eisbahnen zum Schlittschuhlaufen. Leider ist der Artikel nur ein Produktkatalog, der zwar die Geräte angemessen lobt und hudelt, aber der Abschnitt "Eisbearbeitungsmaschinen" dürfte in der Form für die Wikipedia verzichtbar sein. --Schlesinger schreib! 09:19, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Deutscher Windsurf Cup

[Quelltext bearbeiten]

Deutscher Windsurf Cup (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein cool geschriebener Fanartikel im Szeneslang. Besonders der Abschnitt "Freestyle" enthält die schönsten Blüten: "Auch beim Freestyle geht es um eine spektakuläre Show der Windsurfer auf dem Wasser" auf dem Wasser, alles klar, wo sonst. Der Satz "Auch hier sind mindestens sechs Windstärken notwendig, um ausreichend Druck für das kleine Freestyle-Material sicherzustellen" ist auch nicht schlecht. Der Artikel müsste entschwurbelt werden. Bloß wer macht's? --Schlesinger schreib! 10:52, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Vielleicht eine Redaktion Sport? Wir haben doch so sportbegeisterte Mitarbeiter, die gerne mal auf dem Wikimedia-Ticket zu Sportevents in aller Welt jetten, vielleicht erbarmen die sich. Oder sind die alle in Katar? Ich mache die Überarbeitung nicht, habe aber einen Neutralitätsbaustein spendiert. Siesta (Diskussion) 17:32, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Deutschordensmuseum

[Quelltext bearbeiten]

Das Deutschordensmuseum (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) in Bad Mergentheim ist recht umtriebig. Dauer- und Sonderausstellungen (haben das nicht alle Museen?), aber auch etwas Werbung im WP-Artikel. Nicht schlimm, aber unübersehbar im Abschnitt "Aktivitäten" mit wertenden Formulierungen wie "reichhaltiges Veranstaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene" und leicht geschwurbelt: "Tierfotos von dem Naturfotografen Fritz Pölking“ fanden ihr Publikum". Dann gibt es mit der "Literatur im Schloss" in Kooperation mit der Buchhandlung Moritz und Lux ein umfangreiches Namedropping, das vielleicht gekürzt werden sollte. --Schlesinger schreib! 10:06, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Vaillant Group

[Quelltext bearbeiten]

Vaillant Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Streckenweise PR-lastig, z. B. "Das Produktportfolio der Vaillant Group deckt markenübergreifend die Bandbreite moderner Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik ab. Das Unternehmen positioniert sich damit als Komplettanbieter." Teilweise stammen die Texte von Nicole Rother (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und überwiegend von Levium (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), Werbeversuche von Retrospecs1980 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurden teilweise revertiert und der Benutzer wegen fehlender Offenlegung gesperrt. XenonX3 – () 14:36, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Stefan M. Knoll

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über Stefan M. Knoll (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat stellenweise wertenden Charakter. So erscheint im Abschnitt "Werdegang" der Satz: "In der Versicherungsbranche gilt er als Vordenker, und Pionier." Das wird zwar mit zwei nicht ganz überzeugenden Einzelnachweisen belegt, ist aber nicht enzyklopädiegeeignet. Auch im Abschnitt "Militärischer Werdegang" finden sich fragwürdige Formulierungen. Beispiel: "...und durchlief alle Führungspositionen, die das deutsche Heer (Bundeswehr) zu bieten hat" und folgende Informationen ohne Beleg. --Schlesinger schreib! 11:58, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

In der VG tauchen ein Unternehmens- sowie ein Agenturkonto auf. Viel spannender ist derzeit aber die Frage: Ist zum aktuellen Stand die enzyklopädische Relevanz gegeben? Nach Lektüre des Artikels: nein — weder als Manager noch als Sachbuchautor noch über allgemeine Rezeption. --MfG, Klaus­Heide () 14:19, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nun ja, immerhin will er ja den abgewählten Frankfurter Bürgermeister Herrn Peter Feldmann beerben. Ich wette, dass das einige Kollegen in einer Löschdiskussion als relevanzstiftend ansehen. --Schlesinger schreib! 14:36, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Inkl. Diss., die unter Publikationen nicht aufgeführt ist und die laut WorldCat auf „4 editions in 32 libraries“ kommt, liegen vier Sachbücher vor. Entgegen der aktuellen Darstellung im Artikel daher zweifelsfrei wikifantisch relevant. Witzig unter Commons die Angabe Author zum Bild: „Ich bin auf dem Bild“... --MfG, Klaus­Heide () 09:30, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde sagen eine innovative Lizenzierung. Hat die Olaf-Kosinksky-Crew das Foto gemacht? Der Mann ist ja dermaßen staatstragend, da wackeln die Wände: im dezenten Hintergrund schwarz/rot/gold mit dem Bundesadler, dann das Einstecktuch im Sacko, aber der Schlips, oh, mein Gott! Da muss er wohl noch nacharbeiten. Aber man merkt, dass er seinen WP-Artikel dafür nutzt, seine politischen Ambitionen, offenbar derzeit die Hauptsache, zu präsentieren und macht verständlicherweise reichlich Reklame für sich. Und als tugendhafter Soldat ist er über jeden Zweifel bezüglich Korruption, im Gegensatz zu Herrn Feldmann, natürlich erhaben, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 10:02, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Rita Messmer

[Quelltext bearbeiten]

Rita Messmer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Viel Geschwurbel und fragwürdige pädagogische Ansätze. Habe schon einiges entfernt und Blicke nicht mehr durch dort. Ihre Konzepte nehmen viel zu viel Raum ein, sind wissenschaftlich nicht fundiert und dienen eher als PR für ihre Bücher. Hab quasi die Windeln voll Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 01:50, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Überreferenzitis (bis zu 3 „Belege“ in einen EN gepackt). Keinerlei ext. Rezeption, die die enz. Relevanz dieses Konzepts bestätigt. Eigentlich ein Löschkandidat. --Jbergner (Diskussion) 16:55, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

[Quelltext bearbeiten]

Schon allein der Name Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) kommt ja dermaßen seriös rüber, dass einem das Kaviarbrötchen beim internationalen Jahresempfang auf den Smoking kleckert. Und doch ist dieser Artikel eigentlich nichts weiter, als die Beschreibung eines stinknormalen Lobbyvereins für die Wirtschaft. Aber leider mit enzyklopädisch gesehen eher unprofessionellen Marketingismen. Da ist im Abschnitt "Aktivitäten" die Rede davon, dass die DGAP "eine handlungs- und praxisorientierte Forschung an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien" betreibt, man verfügt über "hochrangige Entscheider aus Politik und Wirtschaft", alles andere wäre ja auch absurd. Achso: "Im Rahmen exklusiver Vorträge, Podiumsdiskussionen und Kamingespräche [sic!] tauschen sich die Mitglieder der DGAP mit hochrangigen Entscheidern aus dem In- und Ausland über Grundfragen und aktuelle Themen der Außenpolitik aus." Ich denke mal, dass der WP-Artikel über diese honorige Gesellschaft eine leichte Überarbeitung braucht. --Schlesinger schreib! 10:32, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Mal abgesehen davon, dass man die monierten Formulierungen in derselben Zeit, in der du sie hier genüsslich referierst, auch gleich im Artikel ändern hätte können (aber darum gehts in diesem Projekt anscheinend gar nicht), frage ich mich, was das konkret mit bezahltem Schreiben zu tun hat. Vom DGAP-Account, der es im Artikel auf gerade mal 3 Edits bringt (einen in 2018 und zwei in 2021), stammen die genannten Formulierungen jedenfalls nicht. Sondern - wie überhaupt ein Großteil des Artikels - von dem bereits 2013 dauerhaft verabschiedeten Benutzer:Operation Saba, der vor seiner Sperre auch in anderen Artikeln wie Atlantik-Brücke, Council on Foreign Relations oder David Rockefeller editiert hat. Der war zwar offenkundig on a mission, ob er aber bezahlt unterwegs war, wird nach so langer Zeit wohl sein Geheimnis bleiben. Diese kleine Analyse hat mich übrigens grade nur eine Handvoll Klicks gekostet, sollte also auch für echte Aufklärungsprofis leistbar sein... ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:30, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass ebenso du fragliche Formulierungen in derselben Zeit, in der du hier genüsslich kritisiert, verbessern könntest, solltest du wissen, dass es hier auch um werbliche Artikel, fragwürdige Selbstdarstellungen, gleichgültig, ob bezahlt oder nicht, geht. Bitte auf deine netten Versuche, die formale Ebene zu bemühen, verzichten. --Schlesinger schreib! 13:00, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde diese "Gewaltentrennnung" sinnvoll. Schlesinger (u.a.) recherchiert Fälle, analysiert z.B. die Problematik und stellt sie so zur Diskussion. Ob und wie sie bearbeitet werden, ist anderen überlassen. Die Fälle selbst bleiben archiviert. --Fiona (Diskussion) 14:44, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde

[Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) tritt in der Wikipedia recht selbstbewusst auf, schließlich hat sie einen Löschantrag des Kollegen Lutheraner überstanden. Es gibt im Artikel einige Formulierungen, die vielleicht fragwürdig sind, wie beispielsweise diese: "Der Verein befasst sich mit dem Auszeichnungswesen in Deutschland und der ganzen Welt." Erst Deutschland und dann die ganze Welt? [7]. Dann folgt ein Namedropping, diesmal von staatlichen Behörden und Kultureinrichtungen, was wohl die Bedeutung des Vereins unterstreichen soll. Vielleicht sollte die etwas zackige Sprache etwas geglättet werden. --Schlesinger schreib! 12:52, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Die Binnensicht eines Vereins, der in Wikipedia die Plattform erhält sich aufzuplustern. Solange so etwas geduldet und nur mit einem Baustein versehen wird, der Belegmängel moniert, wird sich nichts ändern. Es wird zur Normalität, an der sich wiederum andere Vereine und Institutionen orientieren. Rigoroses Kürzen würde ich für angemessen halten. Wäre das dann Vandalismus? --Fiona (Diskussion) 09:34, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Im Grunde genommen ist dies die verlängerte Webseite des Vereins. Schon im Oktober 2021 hat übrigens die Kollegin Innobello mit diesem Edit [8] versucht, das zu ändern. --Schlesinger schreib! 09:47, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
+1 Hat echt wenig Mitglieder der Verein, unglaublich, dass der die LD überstanden hat. Könnte locker um 3/4 gekürzt werden um die ganzen selbstdarstellerischen noch dazu unbelegten Inhalte zu entfernen. --Zartesbitter (Diskussion) 10:04, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Moin Schlesinger, hatte ich gar nicht auf der Beo; mit dem Entplustern hab ich schonmal angefangen. Sollte ich eine VM wg. Vandalismus kassieren, bitte mit Kuchen und vorsichtshalber Feile auf der Anklagebank besuchen kommen ;-).Innobello (Diskussion) 10:08, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich schicke dir ein Knastpaket. In den Nürnberger Lebkuchen ist 'ne Akkuflex eingebacken, mit der geht das schneller, als mit 'ner Feile. --Schlesinger schreib! 10:19, 22. Nov. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten
Der LA wurde von einem Mitdiskutanten entfernt. Als erfülltes Relevanzkriterium könnte "überregionale Bedeutung" erfüllt sein. --Fiona (Diskussion) 10:22, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
In der damaligen Löschdiskussion traf und trifft immer noch dieses Edit von Benutzer:Yotwen den "Nagel auf den Kopf": [9]. --Schlesinger schreib! 10:39, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe die Herrschaften von der PR-Abteilung informiert: Benutzer_Diskussion:DGO_e.V.#Deutsche_Gesellschaft_für_Ordenskunde und weiter entplustert. --Fiona (Diskussion) 10:42, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das habe ich auch eben gelesen. Seither ist nix passiert. LA2 wäre ne Idee. Überregionale Bedeutung ist nach kurzer Recherche nicht ersichtlich, zumindest gibts keine entsprechende Berichterstattung o.ä. . --Zartesbitter (Diskussion) 10:47, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Du kannst in der LD dem LAE widersprechen und den Löschantrag wieder einsetzen. --Fiona (Diskussion) 10:50, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Werte Genossinnen, ick erlaube mir, Sie für den Vaterländischen Verdienstorden bei den zuständigen Stellen vorzuschlagen. M. soz. Gr. --Schlesinger schreib! 10:52, 22. Nov. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten
Also im LA von 2018 einfach mitteilen, ne, so gehts noch immer nicht und einen neuen LA aufmachen? @Schlesinger so olle Kamellen nehm ich nicht :p --Zartesbitter (Diskussion) 11:01, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
He! *Genosse Schlesinger zurückpfeif* ... erst Plansoll erfüllen, dann Verdienstorden regnen lassen. Und bitte keinesfalls die Vorgaben des Passierscheins A38 ignorieren. Innobello (Diskussion) 11:11, 22. Nov. 2022 (CET) PS. Danke für Knastpaket, aber ich hasse Lebkuchen. Akkuflex bitte in ein Wiener Schnitzel einbacken. Innobello (Diskussion) 11:11, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich Dusel hab nicht auf das Datum geschaut. --Fiona (Diskussion) 14:27, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

FYI: Es gibt 1 neuen LA[10] --Zartesbitter (Diskussion) 11:19, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Dr. Karl-Heinz Hochhaus

[Quelltext bearbeiten]

Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Als Alumnus der TUHH, von dessen Alumnus-BIO auf seine eigene Internetseite als Fachjournalist weitergeleitet wird, wo Unternehmensflyer präsentiert werden, die auch hier in Wikipedia platziert werden, ist mMn die Frage nach Paid Edit sowie der (wohl veralteten) Verifizierung als Hochschulmitarbeiter an der Zeit. --Jbergner (Diskussion) 16:16, 22. Nov. 2022 (CET) --Jbergner (Diskussion) 16:16, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es geht wohl gar nicht mehr um die Einwerbung von Drittmitteln (Spekulation eins weiter oben), sondern um die Generierung des Lebensunterhalts als Fachjournalist per Platzierung von Mandantenartikeln in der Wikipedia. --Jbergner (Diskussion) 16:18, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das Datum des Webmasters der TUHH zum Alumnus ist vom 1. März 2019. Die Verifizierung auf der Benutzerseite als TUHH durch Admin Sebastian Wallroth ist vom 19. September 2020. Ich vermute mal nicht, dass der Vorgang der Verifizierung vom Ende Februar 2019 bis zum September 2020 bei unseren Kollegen liegengeblieben ist. --Jbergner (Diskussion) 16:27, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Verifizierung erfolgte sehr bald nach der Anfrage. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 16:48, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
KLingt für mich nach: Der Alumnus und freie Journalist hat noch mal seine INstitutsemail genutzt, um uns auf die Fährte zu setzen, seine Beiträge seinen die eines forschenden Hochschulmitarbeiters. --Jbergner (Diskussion) 17:02, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

1. Als ehemaliges TU-Mitglied bin ich nach meinem Ausscheiden "offizielles Mitglied" in der Alumni-Organisation der TU geworden und kann damit meine ehemalige TU-Mail-Adresse nutzen. So sind die Regeln. Zitaz der TU:

Profitieren Sie als Mitglied im Alumni-Verein. Nutzen Sie als förderndes TU & YOU Mitglied zusätzliche Serviceangebote. Mit Ihren Mitgliedsbeiträgen unterstützen Sie gleichzeitig die TU Hamburg und ihre Studierenden. Als Mitglied im Verein der Alumni und Förderer profitieren Sie von folgenden Vorteilen: TU Hamburg E-Mail-Account Nutzen Sie Ihren bereits vorhandenen Account auch nach dem Verlassen der TU Hamburg.

2. Ich erhalte kein Geld für meine Beiträgen in Wikipedia. Meine Homepage habe ich hauptsächlich erstellt, um im Netz verfügbare freie Bilder zu nutzen, die es in Wikipedia nicht gibt und verweise darauf. Eigene Bilder lade ich hoch, daher umfasst mein Bilderkonto bei Commons über 500 Bilder.

3. Als freier Journalist schreibe ich seit rund 10 Jahren ohne Honorar nur für die Zeitschriften der Schiffsingenieure bzw. der STG. Weitere Fragen beantworte ich gerne, bin jedoch mit dem vorstehenden Stil nicht einverstanden.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 20:14, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Dr. Karl-Heinz Hochhaus, nimm es uns nicht übel, dass wir mittlerweile sehr vorsichtig geworden sind und vielleicht nicht immer den richtigen Ton treffen. Aber wir müssen uns schließlich verteidigen gegen den Missbrauch der Wikipedia durch skrupellose Werbetreibende und katastrophale Selbstdarsteller, die absolut unenzyklopädische Texte hier hinterlassen, dafür Kohle kassieren und uns Ehrenamtlichen die Drecksarbeit überlassen. Denen geht es um die Gratisreklame, uns geht es um die Zuverlässigkeit, Korrektheit und vor allem um das Ansehen der Wikipedia. Und ganz ehrlich, was du uns hier an Artikeln hinterlassen hast, ist nicht gerade berauschend. Klar, du bist begeistert von dem Thema, es scheint dein Fach zu sein, aber "Fancruft" (einer dieser Begriffe, die ziemlich genau beschreiben, was du abgeliefert hast) ist hier nicht sonderlich beliebt. Auch du solltest, bevor du weitere Artikel über dein Thema hier platzierst, vor allem Distanz gewinnen und dir Zeit lassen. Dann sehen wir weiter. --Schlesinger schreib! 21:06, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Moin zusammen! Mit Karl-Heinz hatte ich in den vergangenen Jahren immer wieder Kontakt über fachliche Fragen und kann mir vor dem Hintergrund unseres bisherigen Austauschs nicht vorstellen, daß seine Beiträge im Rahmen bezahlter Schreibaufträge angelegt wurden. Damit will ich die häufig unwikipedianische Herangehensweise in seinen Texten im übrigen nicht in Abrede stellen - das Thema kam auch von meiner Seite schon zur Sprache. Ich habe die Fragestellung für mich so eingeordnet, daß der Wert des Inputs auf fachlich hohem Niveau die notwendige Nacharbeit der Texte inklusive vereinzelter Löschungen ungeigneter Lemmata insbesondere im Bereich der Schiffahrt deutlich aufwiegt. Liebe Grüße aus Leer, --SteKrueBe 12:17, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mich haben die Artikel zu Schiffen und den Werften, die überwiegend nicht mehr existieren, besonders interessiert. Die fand ich auch ziemlich gut. Ich konnte da nichts von Paid editig feststellen. Daher wundere ich mich über die Einschätzung der geschätzen Kollegen. Schlesingers, „ganz ehrlich, was du uns hier an Artikeln hinterlassen hast, ist nicht gerade berauschend" hat mich etwas gewundert. Aber ich habe sicherlich nicht den großen Gesamtüberblick über seine Artikel wie die geschätzten Kollegen des Projektes UmbS. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 13:07, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel SRH Holding

[Quelltext bearbeiten]

Die SRH Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) präsentiert uns farblich abgestimmte Logos, was vielleicht etwas übertrieben ist. --Schlesinger schreib! 09:35, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Oeko-Tex

[Quelltext bearbeiten]

Oeko-Tex (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Hauptautor von der Agentur Werner J. Gruetter/WikiManufaktur wurde schon 2021 nach CUA wegen vielfachen SoPu-Missbrauchs gesperrt Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Archiv/2021/3#CU_-_Wikimanufaktur. Der werbliche Artikel ist geblieben: gleich im Intro wird die Leistungspalette aufgeblättert. Die 38 Einzelnachweise sind ünerwiegend selbstreferenziell. Der neue Benutzer:OEKO-TEX wurde heute nach Verfizierung entsperrt. --Fiona (Diskussion) 16:06, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel WTS Group

[Quelltext bearbeiten]

WTS Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) sieht nach undeklariertem PE aus. Zudem: Was unterscheidet diesen Artikel von WTS Global, denn dort wird nach der Einleitung auch nur noch über WTS Deutschland geschrieben. --Jbergner (Diskussion) 11:04, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Verschoben. --Jbergner (Diskussion) 14:38, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Selfmailer

[Quelltext bearbeiten]

Selfmailer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine postmäßige Versandform für Werbung. Aber müssen in diesem Artikel unbedingt die Vorteile dieser Massenreklamesendungen gepriesen werden? --Schlesinger schreib! 10:33, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Und - braucht es dafür eigentlich einen eigenen Artikel? Es gibt ja schon Mailing#Selfmailer. Zudem in Selfmailer auch nochmal die Werbepostkarte als "Postkarten-Mailing" unter Selfmailer#Formen_des_Selfmailers aufgezählt wird.
Insgesamt liest es sich zudem wie ein hierzuwiki ungewolltes How to. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:46, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel EM-motive

[Quelltext bearbeiten]

EM-motive (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) war mal für Bosch und Daimler wichtig, hat aber immer noch im Abschnitt "Produkte" "Lösungen für alle Varianten der Hybridantriebe" parat. Aber auch ohne Hybridkram. Man ist stolz auf die "Integrierten Motor-Generatoren (IMG)", die "Separaten Motor-Generatoren (SMG)" und wer hätte das gedacht: "Alle E-Motoren sind sowohl als Antrieb, als auch als Generator zur Rückgewinnung von Energie einsetzbar." Sorry, aber det war schon damals nun würklich nüscht Besonderet. Nochwas: Waymo hat wohl mal bei denen was gekauft. --Schlesinger schreib! 11:52, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

SKZ - Das Kunststoff-Zentrum

[Quelltext bearbeiten]

SKZ - Das Kunststoff-Zentrum bietet Lösungen für die Kunststoffindustrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette, ist weltweit tätig und natürlich eines der größten Institute dieser Art. Es bietet außerdem im Kurs- und Eventbereich praxisorientierte Lehrgänge. Ich habe mal die Einleitung angefasst, aber leider ist das wohl nur die Spitze des Eisberg. Das letzte am Artikel arbeitende PR-Konto habe ich mittels Vorlage angesprochen. --Arabsalam (Diskussion) 08:51, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel EnBW Energie Baden-Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

EnBW Energie Baden-Württemberg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Opulenter und brauchbarer Artikel über einen sich modern gebenden Energieversorgungskonzern. Wo findet sich bei diesem Artikel Werbung? wer beispielsweise die Sprache zu Rate zieht, stößt auf einen Schwurbel-Marketingklassiker, die beliebte "Lösung" für irgendwas, als wenn EnBW alle unsere Probleme lösen könne. Im Abschnitt "Konzernumbau" steht der Satz: "...durch die Entwicklung von Sicherheitslösungen aus kombinierter Sensor-, Überwachungs- und Barriere-Technik..." Im Abschnitt "Engagement für Elektromobilität" (man engagiert sich?) findet sich dies: "Dieses bietet über konduktives Laden vollautomatische Ladelösungen für Elektroautos." Dann sind wir bei der kritischen Infrastruktur: "EnBW bietet Lösungen für den Schutz kritischer Infrastrukturen an..." und gleich nochmal: "Mithilfe künstlicher Intelligenz passen sich die Sicherheitslösungen an die jeweiligen Erfordernisse vor Ort an und wahren durch Anonymisierung gleichzeitig die Persönlichkeitsrechte der Bürger datenschutzkonform" im Abschnitt "Infrastrukturleistungen". (nicht signierter Beitrag von Schlesinger (Diskussion | Beiträge) 15:53, 8. Dez. 2022 (CET))Beantworten

So etwas besser?: [11]. -- Miraki (Diskussion) 12:07, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das hatte sich jetzt überschnitten. Ich bin auch gerade den Artikel durchgegangen. Es ist sehr üppig, nun gut. Den Abschnitt, in dem du das Wort geändert hast, habe ich zeitgleich komplett rausgenommen. Er war eine Mischung aus Glaskugel, "EnBW will Stadtteile entwickeln", nichts genaues weiß man nicht, aber es ist geplant. Konkrete Umsetzung, sprich, Am Standort XYZ wurde dies, das jenes gemacht fehlt, in Summe halte ich den Abschnitt nicht für hilfreich, um die Tätigkeit der Unternehmung zu beschreiben. Wenn ich da zu viel entfernt habe, kein Ding, nur auch nach mehrfachem Lesen des Abschnittes war ich hinterher, was konkretes angeht, nicht schlauer als vorher. Viele Grüße --Itti 12:21, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hoffnungsträger Stiftung

[Quelltext bearbeiten]

Hoffnungsträger Stiftung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), falls sich jemand dieser Spendenwerbung widmen will. Die Stiftung ist übrigens personell mit der evangelikalen Organisation World Vision International verbunden, in deren Artikel es vor über 10 Jahren wegen auffälliger Bearbeitungen eine CUA gab. --Arabsalam (Diskussion) 13:35, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

So gut, die Architektur der Balkone sollte Kommunikation anregen, vielleicht kann der Abschnitt wo das Konzept vorgestellt wird weg? Auflistungen sind eh nicht ideal.. der evangelikale Bezug müsste noch ergänzt werden. --Zartesbitter (Diskussion) 13:24, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

[Quelltext bearbeiten]

Neuer PE Account kippt hier ausschließlich Inhalte aus der eigenen HP in den Artikel. Würdet ihr sowas sichten? Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 00:08, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Dokumentarix

[Quelltext bearbeiten]

Dokumentarix (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) schrieb nicht nur einen heftigen Werbeflyer mit IBM Wissenschaftliches Zentrum Heidelberg (WZH), sondern benutzt auch seine Benutzerseite dafür. Sind seine anderen Beiträge weniger POVig? --Jbergner (Diskussion) 18:46, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Chondroalejo

[Quelltext bearbeiten]

Chondroalejo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Gründe siehe dortige Benutzer-Diskussion. --Alex42 (Diskussion) 16:11, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Der Hörverlag

[Quelltext bearbeiten]

Der Hörverlag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Werbeflyer, der zu über 80 Prozent von dem Benutzer Penguin Random House Verlagsgruppe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) geschrieben wurde. Der Inhalt geht weitgehend am eigentlichen Geschäftsmodell vorbei: Oft künstlerisch wertvolle und gelungene Produktionen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die aus Rundfunkbeiträgen finanziert wurden, werden ohne weitere Bearbeitung gewinnbringend vermarktet. Kritik fehlt. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk vergibt mittlerweile keine ausschließlichen Lizenzen mehr, sondern betreibt eigene Mediatheken, in denen Hörspiele und Lesungen frei zu hören und herunterzuladen sind. Und der Erfolg der Vermarktung durch den Verlag steht im Kontrast zur Lage der Künstler/innen. Davon bekommt der Leser des Artikels nichts mit. Könntet ihr das bitte mal gegenlesen? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:22, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe den Text gekürzt, da er viel Werbung zu den Produkten enthielt. Nach der Kritik am Verlag müsste ich erst mal suchen. Dass da öffentlich-rechtliche Produktionen verscherbelt wurden, ist nicht in Ordnung, sehe ich auch so. Siesta (Diskussion) 11:52, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Liebe @Siesta, danke für deine Mühe! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:55, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel pCloud

[Quelltext bearbeiten]

pCloud (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Die Artikel diverser Clouddienste sind in WP häufig mit den Einträgen auf deren Webseiten vergleichbar. pCloud ist eins der schlimmeren Beispiele, in dem sogar die Tarife regelmäßig aktualisiert werden. Das ist für eine Enzyklopädie to much... --91.60.33.43 19:58, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Tarife sind draußen. HA zur Offenlegung aufgefordert. --Jbergner (Diskussion) 20:03, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es geht hier in WP in Sachen Cloud/Tarife im Normalfall sehr dynamisch zu: Derzeit sind die Tarife/Speicherplätze/Bonusprogramme bei Mega, SpiderOak, Dropbox und etwas abgemildert bei Google Drive mit eigenen Abschnitten aufgeführt. Hier sind allerdings weniger die Unternehmen selbst die Editoren, eher mehr die jeweiligen Nutzer. --91.60.33.43 20:39, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel eBalance.ch‎

[Quelltext bearbeiten]

Wohl wegen der Popularität relevant, aber doch arg werblich. Da müsste man mal durchforsten. --Lutheraner (Diskussion) 16:23, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel EnDaNet

[Quelltext bearbeiten]

EnDaNet (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat zwar nur 21 Mitarbeitende, bietet seinen Kunden aber dafür nicht nur ein "Portfoliomanagement", sondern glücklicherweise auch Beratungen zu MaBiS, KoV, GABi-Gas, GPKE und GeLi-Gas an. --Schlesinger schreib! 09:10, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Enertrag

[Quelltext bearbeiten]

Enertrag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein etwas aufgeblasener Artikel über ein Unternehmen, das in erneuerbarer Energie macht. Dass man "international tätig" ist, geht ja noch, aber schon die Selbstbezeichnung, man sei ein "unabhängiger Erzeuger erneuerbarer Energie mit den Kerngeschäftsfeldern Windenergie, Solar und Power-to-Gas" ist leicht nervig. Ein Ähnlicher Sprachduktus zieht sich durch den ganzen Text und gipfelt im Abschnitt "Soziales Engagement". --Schlesinger schreib! 11:37, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Engbers

[Quelltext bearbeiten]

Engbers (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) verkauft zwar "komplette Outfits" ist aber dem Storytelling in seinem WP-Artikel, besonders im Abschnitt "Geschichte", nicht abgeneigt. So erfahren wir, dass "im Jahr 1998 eine eigene Kundenbindungskarte eingeführt wurde, die bis Anfang 2019 von ca. 2,7 Millionen Kunden genutzt wurde." Dann gab/gibt es zwei Stiftungen, eine, "die sich für regionale Musik- und Sportförderung einsetzt" und eine mit dem Motto „Kinder der Welt: Hilfe für mehr Zukunft“. Auch schön: "2004 wird der ehemalige Profi-Fußballspieler Thomas Helmer Partner und Testimonial des Unternehmens." Aber auch dies ist ungemein überzeugend, denn "ein Team von Einkäufern machte es sich 2005 zur Aufgabe, die Herrenmodemarke weiterzuentwickeln." zu diesem Artikel gibt es eine Dublette im BNR: Benutzer:Engbersgmbh/EngbersbmbH --Schlesinger schreib! 16:21, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Caritasverband für die Diözese Osnabrück

[Quelltext bearbeiten]

Caritasverband für die Diözese Osnabrück (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wurde 2009 von einer IP erstellt (ZuQ: Text erstellt durch Caritasverband Osnabrück) mit derzeit 51% Textanteil. Weitere zentrale Autoren sind die SPA Mstockkamp (17%) und LopkerKris (11%) sowie, neu, der „Leiter Stabsstelle Verbandskommunikation und Pressesprecher beim DiCV Osnabrück“ (10%), was kumuliert knapp unter 90% Textanteil macht.

Bei unenzyklopädischen Passagen wie

  • Mit der Anpacker-App bietet der Caritasverband engagierten Bürgerinnen und Bürgern und Organisationen, die Freiwillige suchen, seit 2017 ein einfaches und kostenloses Instrument, um bürgerschaftliches Engagement zu managen
  • seniorengerechte Wohnungen mit Serviceangebot
  • Menschen, die auf den Tod zugehen
  • qualifizierte Hilfe für Betroffene
  • Entwicklung zielgerichteter und moderner Konzepte und Standards
  • moderne und zielgruppenorientierte Frühintervention, die über die Grenzen des Bistums Osnabrück hinaus beachtet wird

hält sich meine Motivation, die jüngste Bearbeitung zu sichten, in Grenzen. Der Kommunikator hat die vorstehende Auflistung auch auf seiner Disk. Vielleicht legt er ja selbst Hand an. --MfG, Klaus­Heide () 23:22, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Engelbert Strauss

[Quelltext bearbeiten]

Engelbert Strauss (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) fühlt sich in seinem Wikipediaartikel so richtig wohl, denn hier kann man schöne Geschichten über die Familie erzählen: "In den Ursprüngen war August Strauss mit seinen beiden Söhnen, darunter Engelbert (* 1908), in ganz Deutschland unterwegs..." Der Satz "Gemeinsam mit der CI Factory Deutschland bildet die CI Factory Chattogram ein Produktions-Tandem" passt das ins Bild, es ist schließlich die Gemeinsamkeit, die das Unternehmen erfolgreich macht. Natürlich wird das noch einmal untermauert: "Die dritte und vierte Generation leiten das Familienunternehmen heute gemeinsam." Dann werden wir darüber informiert, dass "nach eigenen Angaben sich auf Grund langjähriger Zusammenarbeit eine hohe Auslastung einzelner Produktionsstätten entwickelt." Da ist sie wieder die Formulierung "nach eigenen Angaben", einer der Marketingklassiker, der enzyklopädische Distanz vortäuschen soll. Im Abschnitt "Sonstiges" lobhudelt man sich endlich für sein soziales Verhalten und Sportsponsoring. --Schlesinger schreib! 09:29, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Engelhorn GmbH & Co. KGaA

[Quelltext bearbeiten]

Engelhorn GmbH & Co. KGaA (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist als Unternehmen offenbar eine Größe in Mannheim, wie man an einem Kanaldeckel erkennen kann. In der Wikipedia wird mächtig die Werbetrommel gerührt. Nur eins von vielen Beispielen: "Seit dem 12. November 2016 gehört die zwischen Strumpfhaus und Wäschehaus in O4 gelegene Vinothek coq au vin zur Unternehmensgruppe engelhorn. Das coq au vin bietet seinen Kunden hochwertige Weine von Winzern und Jungwinzern aus der Pfalz. Das Konzept kombiniert diese Weine mit „weinaffinen“ Speisen in entspannter Atmosphäre." Das sagt eigentlich alles über den Zweck dieses WP-Artikels. --Schlesinger schreib! 11:05, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Engin Sahin

[Quelltext bearbeiten]

Engin Sahin (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein vielversprechender Schauspieler, der sich selbst in der WP darstellt. Leider ist sein Artikel etwas überbebildert, wahrscheinlich um den Medien Material für seine Publicity zu liefern. Eine Aufnahme seines symmetrisch graumelierten Bartes reicht aber eigentlich. --Schlesinger schreib! 11:14, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bilder sind URV; hab' sie rausgenommen. Auf commons kenne ich mich null aus, sonst hätte ich LA gestellt. Frohes Neues rundrum, übrigens! Innobello (Diskussion) 11:41, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:SmartFactoryKL Pressekontakt

[Quelltext bearbeiten]

SmartFactoryKL Pressekontakt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat sich zwar verifiziert, legt aber entgegen der ToU seit 2016 nicht offen, in welchen Artikeln PE stattfindet. --Jbergner (Diskussion) 17:11, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Au weia. Den von diesem User angelegten Artikel Detlef Zühlke habe ich eingedampft, auf den hier habe ich gerade keine Lust, denke aber, dass eine Überarbeitung nötig ist: SmartFactory-KL. Siesta (Diskussion) 17:32, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich nehme mich dieser Angelegenheit mal an --Lutheraner (Diskussion) 21:22, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
P.S ist ja auch bezeichnend, dass da der berüchtigte Graf Umarov als Mentor tätig wurde. --Lutheraner (Diskussion) 21:24, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Habe den genannten Artikel jetzt mal etwas ausgedünnt. Siesta gib mir doch mal Rückmeldung, ob dir das so reicht. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 21:58, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das ging schnell, danke, gut gemacht! Siesta (Diskussion) 22:08, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel ENRW Energieversorgung Rottweil

[Quelltext bearbeiten]

Die ENRW Energieversorgung Rottweil (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) liefert nicht nur Energie, sondern betreibt auch ein "Sole- und Freizeitbad" namens "aquasol", das "ein Sportbecken, ein Fitnessbecken (30 Grad), ein Abenteuerbecken mit Massagedüsen und Bodensprudlern (30 °C), eine 120 Meter lange Wasserrutsche, einen Wasserspielplatz, ein Innen-Solebecken (34 Grad), ein Sole-Außenbecken (35 Grad) sowie einen großen Saunabereich im römischen Stil" hat. Was will man mehr? --Schlesinger schreib! 17:47, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Ensinger (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Ensinger (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat reichlich marketingspezifische Sprachprobleme. So werden Produkte zu "Produktlinien", wir haben den Klassiker "technische Lösungen", die natürlich "sehr verbreitet" sind. Dann wird das "Spektrum" bemüht (man kann froh sein dass nicht auch noch die gute alte "Produktpalette" auftaucht), aber dann kommt doch noch das "Halbzeug-Portfolio". Diese sprachliche Regression zieht sich durch den ganzen Artikel. --Schlesinger schreib! 18:00, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Frank Christian Marx

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über Frank Christian Marx (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist im Stil des leicht verschwurbelten Storytelling verfasst. Beispiele: "Abgedreht ist der RTL-Fernsehfilm Geister all inclusive, in der er an der Seite von Annette Frier und Verena Zimmermann spielte." Dann haben wir den "politisch angehauchten Kurzfilm Das Phallometer, welcher auf den Hofer Filmtagen seine Premiere feierte". Der Text könnte eine sprachliche Überarbeitung gebrauchen. --Schlesinger schreib! 21:03, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel ENVI-met

[Quelltext bearbeiten]

ENVI-met (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) beginnt seinen Wikipediaeintrag mit dem Satz: "...ist ein mikroskaliges dreidimensionales Software-Modell zur Simulation komplexer städtischer Umgebungen, das auf den grundlegenden Gesetzen Strömungsmechanik (Windfeld), der Thermodynamik (Temperaturberechnungen) und der allgemeinen Atmosphärenphysik (zum Beispiel der Turbulenzprognose) basiert." Dazu gibt es farblich recht gewagte Grafiken und einen Abschnitt zur Unternehmensgründung. Werblich ist das wohl nicht, aber in einem unerträglichen Fachjargon verfasst worden. Wat nu? --Schlesinger schreib! 11:21, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Envia Mitteldeutsche Energie

[Quelltext bearbeiten]

Envia Mitteldeutsche Energie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hält sich nicht nur für den "führenden regionalen Energiedienstleister in Ostdeutschland", sondern legt großen wert darauf, "mehr als 1,3 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme und Energie-Dienstleistungen" zu versorgen. Und damit das auch jeder kapiert, wird die gleich noch einmal am Ende der enzyklopädischen Einleitung erwähnt. Als Bebilderung des Artikels dient ein Hochspannungsmast in der sächsischen Schweiz vor dramatischem Himmel. "Auch die Gründungen der Vorgängerunternehmen der heutigen enviaM AG, der regionalen Stromversorger Energieversorgung Spree-Schwarze Elster AG (ESSAG) in Cottbus, Energieversorgung Südsachsen AG (EVS AG) in Chemnitz, Mitteldeutsche Energieversorgung AG (MEAG) in Halle (Saale) und Westsächsische Energie AG (WESAG) in Markkleeberg, sind Ausdruck dieser Entwicklung." Ausdruck dieses Artikels könnte die Notwendigkeit sein, ihn zu kürzen. --Schlesinger schreib! 11:30, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich hab mal ein wenig gestrafft, verlinkt und auf der Diskussionsseite nach unabhängigen Belegen gefragt. --Φ (Diskussion) 21:06, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Keine Reaktion. Ich hab einen Mangelbaustein gesetzt. --Φ (Diskussion) 13:49, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Sozialinstitut Kommende Dortmund

[Quelltext bearbeiten]

Sozialinstitut Kommende Dortmund (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wortreicher PR-Text mit Highlights wie Die Amos-Business-Conference soll leitenden, aber auch künftigen Führungskräften und Entscheidungsträgern aus Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Medien und Bildung Raum für interdisziplinäre Gespräche geben. Mehrere Abschnitte müssten vermutlich gelöscht, radikal gekürzt oder völlig neugeschrieben werden. --Icodense 02:25, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Trianel

[Quelltext bearbeiten]

Trianel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nennt sich "Stadtwerke-Kooperation mit Schwerpunkt auf Energiehandel und Beschaffung". Der Text ist durchgehend in der üblichen Marketingsprache gehalten und man findet so ziemlich alle Klassiker des PR-Vokabulars: "Unterstützung von Stadtwerken bei ihrer Versorgungsaufgabe", "Ziel der vier Gründungsunternehmen war es, die Chancen der Liberalisierung für Stadtwerke aktiv zu nutzen", "Erzeugungsportfolio", "fokussiert sich Trianel weiter auf den Ausbau der erneuerbaren Energien", "Management von Energieportfolios", "Optimierung dieser Anlagen" und so weiter. Es gibt aber auch einen Abschnitt "Kritik", der allerdings der Firmensicht mit einer schönen Formulierung entspricht: "...als klimaschädlich kritisierter Energieträger Kohle". --Schlesinger schreib! 17:57, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Justizvollzugsanstalt

[Quelltext bearbeiten]

Justizvollzugsanstalt (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Bin mir nicht ganz sicher, wie es zu bewerten ist. Es geht im Artikel um den Abschnitt Telefonieren, welcher Anfang November aufgrund dieses Förderantrages einer IP/Hochschule für bildende Künste Hamburg dann auch von jener erweitert wurde. Man sollte auf jeden Fall die Einträge der Firmen Telio Management GmbH und GERDES Communications GmbH auf Werblichkeit prüfen. --Pne11 (Diskussion) 19:29, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hab beide Firmenbeschreibungen entfernt, die haben ja nichts mit dem Thema JVA zu tun. --XenonX3 – () 19:40, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Freilich war das viel zu ausufernd in dem Abschnitt. Aber der unternehmerische Hintergrund mit Ross und Reiter und unter Bezug auf u. a. netzpolitik.org und zeit.de war schon interessant zu lesen. Das ist erhebliche Berichterstattung, die dort auch richtig verortet war. Es geht um Geschäfte mit Strafgefangenen, die keine Wahl haben, sondern für das Telefonieren nach draußen ziemlich teuer bezahlen müssen. Das ist für die Unternehmen, die hier zum Zuge kommen, wie eine Lizenz zum Gelddrucken. Vielleicht könnte man doch auf die Kritik an dieser Praxis im Artikel hinweisen?[12][13] --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:48, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das hat doch früher ua EDK ('türlich als Franchise) mit den "Einkaufsmärkten" in der JVA gemacht; obwohl die Preise - ich meine, da gab es sogar Verordnungen zu - nicht höher sein hätten dürfen, wie "draußen", wars zumindest stellenweise bis zu doppelt so teuer. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:21, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Oben ist ja ein Förderantrag verlinkt, aber mir ist nicht ganz klar, wofür die Leute über 600 € von WMDE bekommen haben. Kommt das nur mir etwas fishy vor? Ist das das Honorar für die Erweiterung eines WP-Artikels? Kann mich jemand aufklären? --Schlesinger schreib! 21:00, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich verstehe das so, dass damit die Anfrage durch Frag-den-Staat finanziert wurde, die dann im Artikel als Beleg verlinkt worden ist. Also so ne Art spendenfinanziertes OR. --XenonX3 – () 21:05, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das ist die Kostenerstattung für die Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz. Das Ergebnis wurde dann von fragdenstaat.de veröffentlicht, und es ist natürlich OR. Man kann das als ggf. Beleg verwenden, aber sauber wäre natürlich nur die Berichterstattung in Sekundärquellen. Das ist also kein Entgelt fürs Schreiben in WP, sondern Erstattung von Verwaltungsgebühren für die Akteneinsicht, um die Einzelheiten der neuen Ausschreibung zu erfahren. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:10, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Erdgas Schwaben

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Erdgas Schwaben (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält nettes Storytelling, aber auch Schwurbelismen. So findet sich im Abschnitt "Unternehmensgeschichte" die umwerfende Information, dass es einen "Siegeszug von Erdgas als Energieträger" und eine "dynamischen Entwicklung auf dem Energiesektor in den Folgejahren" gibt. Überraschend in dem Artikel ist der Exkurs in die Theatergeschichte, die uns im Abschnitt "Gasbeleuchtung im Theater" mit informativen Betrachtungen zu inszenatorischen Highlights wie diesem führt: "Insbesondere für das Rampenlicht bedeutete die hellere Beleuchtung eine enorme Verbesserung." --Schlesinger schreib! 18:33, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Energie Südbayern

[Quelltext bearbeiten]

Energie Südbayern (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist nicht weiter schlimm, nur der Satz "Realisiert werden konventionelle Anlagen mit Erdgas-Brennwerttechnik oder Biomasse ebenso wie Anwendungen mit Blockheizkraftwerken oder Gaswärmepumpen" ist unverständlich. Was meinen die mit der "Realisierung von konventionellen Anlagen"? --Schlesinger schreib! 18:38, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das sind allgemein übliche Begriffe im Energiebereich, evtl. könnte man durch Verlinkungen Personen helfen die mit diesen aktuellen Themen nicht vertraut sind. Hier liegt aber nicht das Problem.
Was im Artikel u. a. fehlt ist, dass es sich hier um kein wirklich eigenständiges Unternehmen handelt, sondern um eine Tochter der Münchner Stadtwerke und eines privaten Energieriesen ... . Es zeigt aber wieder mal, dass bei diesem Projekt leider vielfach am nötigen Fachwissen fehlt ... .
Hier trifft uns wieder die Frage, muss wirklich für jedes Unternehmen, das formal die Kritierien erfüllt ein Artikel eröffnet werden. Nein! Solche Anhängsel gehören beim/bei den Mutterkonzernen untergebracht. Zumal hier ja zum eigentlichen Artikelgegenstand gar nichts ausgeführt wird sondern nur wieder über zwei Töchter ... . --Bmstr (Diskussion) 11:28, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel EREMA Group

[Quelltext bearbeiten]

EREMA Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ein bisschen Werbung geht immer in der Wikipedia: "Powerfil bietet leistungsstarke Filtersysteme, die nicht nur für EREMA-Anlagen geeignet sind" und natürlich gibt es "Gesamtlösungen für Kunststoffrecycling-Vorhaben". --Schlesinger schreib! 19:00, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel erento

[Quelltext bearbeiten]

erento (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ok, die Relevanzfrage stelle ich nicht :-) Aber dieser Artikel scheint auf dem Stand von 2018 stehen geblieben zu sein: "2018 gehörte erento mit um die 25.000 pro Tag zu Europas größten Mietportalen und stellte rund 100.000 Produkte und Dienstleistungen zum Angebot" (im Abschnitt "Zahlen und Fakten"). --Schlesinger schreib! 16:40, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne (Nürnberg)

[Quelltext bearbeiten]

Das Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne (Nürnberg) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) teilt uns zunächst seine Öffnungszeit ("1. Mai bis zum Ende der bayerischen Sommerferien") mit. Dann erfahren wir, dass es auf einer "Höhe von 297 m ü. NN." liegt. Dann wird ein wenig angegeben: Eine "Umfrage über den Nutzungsgrad von Kulturangeboten der Stadt Nürnberg aus dem Jahr 2009 ergab einen sehr hohen Beliebtheits- und Bekanntheitsgrad bei der Nürnberger Bevölkerung", und es gehört "zu einem der 50 besten Freizeitparks in Deutschlands". Und beim erlebnispädagogischen Ansatz bietet es sich an, zu schwurbeln: "...das Zusammenspiel der eigenen Sinne, erstaunliche Phänomene der Physik und die Gesetze der Natur zu erkunden". Es schwurbelt sich noch weiter, um dann im Abschnitt "Organisation und Aufbau" handfeste Werbung für die ganzen Attraktionen zu machen. Da müsste gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 16:52, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel ERF Medien (Schweiz)

[Quelltext bearbeiten]

ERF Medien (Schweiz) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) betreibt christliche Privatradiosender und präsentiert in der Wikipedia eine opulente Logosammlung. --Schlesinger schreib! 16:58, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Fraunhofer Vision

[Quelltext bearbeiten]

Das Konto Fraunhofer Vision bearbeitet seit 2015 immer mal wieder Artikel im Umfeld der Fraunhofer-Institute. Dies geschieht offenbar, um die Vision der Fraunhofer-Gesellschaft in die Wikipedia einzubringen. Der größte Teil der Beiträge kann problemlos unter der Überschrift SEO zusammengefasst werden. Eine Verifikation ist erfolgt, eine Offenlegung nicht. Ich habe das Konto auf die Notwendigkeit der Offenlegung hingewiesen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:34, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Und dann gibt es auch noch Benutzer:Fraunhofer IZFP Unternehmenskommunikation. --Alraunenstern۞ 21:41, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Äh, und diese, die man nachsehen müsste: [14] --Alraunenstern۞ 21:45, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Ffbk Architekten/Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Ffbk Architekten/Artikelentwurf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ein Schweizer Architektenbüro, das sich in der WP mittels Geschwurbel platzieren will: "Die Individualität und Flexibilität des Teams kommen bei der Herangehensweise besonders zum Tragen." Auch wichtig: "Mit heute rund 55 Mitarbeitenden in Basel und Zürich setzen sich ffbk Architekten für qualitativ hochwertige Architektur ein." Solche Allgemeinplätze haben in der WP nüscht zu suchen. @ Benutzer:Ffbk Architekten: Bitte bei der weiteren Bearbeitung eurer Selbstdarstellung auf eine enzyklopädische Sprache achten. --Schlesinger schreib! 11:19, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Riku Rajamaa

[Quelltext bearbeiten]

Riku Rajamaa (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Artikel über einen finnischen Musiker, der pünktlich zum Erscheinen neuer Veröffentlichungen von IPs aus Finnland bearbeitet wird. Sieht meines Erachtens sehr verdächtig nach bezahltem Schreiben aus; der Stil der Bearbeitung lässt auf Maschinenübersetzung schließen. Auch die Belegsituation sieht eher mager aus. Ich habe zunächst den Stil etwas enzyklopädischer gestaltet und sehe vorerst lediglich Beobachtungs- aber keinen aktuen Handlungsbedarf. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:32, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Edeka Südbayern

[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel Edeka Südbayern (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hatten wir hier schon einmal letztes Jahr. er ist immer noch werbelastig und neuerdings mit einer Grafik, die beim Anklicken direkt auf die Artikel der Regionalgesellschaften verlinkt [15]. Darüber hinaus hat der Artikel die für Unternehmen charakteristische Geschichtslücke 1933 bis 45. Was die Werbung betrifft, so ist der Abschnitt "Flagship-Store" mit den Sätzen: "In Gaimersheim befindet sich seit 2016 das E-center, ein Flagship-Store mit sechs mit Cash Management ausgestattete und bediente Kassen, sowie drei Express-Self-Check-out-Terminals für bis zu zehn Artikel und zwei Selbstbedienkassen. Online-Einkäufe können in einer Abhol-Box hinterlegt werden. Mit einem innovativen Beleuchtungskonzept und Ladestationen für Elektroautos und EBikes werden künftige Ausstattungen von EDEKA-Märkten getestet" genau das, was in einem WP-Artikel nix zu suchen hat. Aber auch die folgenden Abschnitte mit ihren enormen Verkaufsflächen sind nicht besser. Empfehlung: Radikale Kürzung. --Schlesinger schreib! 19:33, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:OPSN

[Quelltext bearbeiten]

OPSN (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Wohl undeklarierter Agenturaccount von OPS Netzwerk GmbH, die hinter www.kompetenznetz-mittelstand.de steht (siehe Impressum). Derzeit wurden wieder Links auf www.kompetenznetz-mittelstand.de gespammt (Ursula Hoitz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), in der Vergangenheit Kristina Schulz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)). --Jbergner (Diskussion) 12:23, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zahlreiche Vorkommen zu "kompetenznetz-mittelstand.de" sind zu finden, wer die wohl noch alles eingebracht hat? --Jbergner (Diskussion) 12:26, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Service: kompetenznetz-mittelstand.de hierzuwiki --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:24, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ah, und wenn man etwas näher hinsieht [16] stößt man auf eine direkte Verbindung zu [17]
mittelstandspreis.com hierzuwiki --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:57, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hinweis: Benutzer_Diskussion:Johannnes89#Frage_zur_Blocklist --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:06, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:K-Eins-Köln

[Quelltext bearbeiten]

K-Eins-Köln (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Der nicht-verifizierte Account behauptet, für "K1 - Gesellschaft für Kommunikation" zu arbeiten. Gemeldet wird er hier, weil auf seiner Benutzerseite steht, dass er für Bear­bei­tungen im Artikel Jeunes Restaurateurs bezahlt wird. Er legt allerdings nicht offen, dass er bis zu dieser Minute in zahllosen weiteren Artikeln editiert hat und sich auch in Metadiskussionen tummelt. --Jbergner (Diskussion) 16:15, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

In den von ihm neuerstellten Köche-Artikeln wartet er neben Text auch noch mit Bildern auf, die bei Commens bereits wegen Copyvio mit einem Löschantrag versehen sind, also wohl URVs darstellen. --Jbergner (Diskussion) 16:19, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wie kann ich denn nachweisen, dass ich das Urbeherrecht für die Bilder habe? Das sind alles Fotos, die im Rahmen von Shootings des JRE-Guides erstellt wurden und die wir auch für unsere Presseaussendungen nutzen, um sie Medien zu freien Verfügung im Rahmen einer Berichterstattung über die Vereinigung bereitzustellen. Der in den Metadaten genannte Fotograf wurde von uns für diese Shootings beauftragt und bezahlt. Das Urheberrecht liegt bei uns. --K-Eins-Köln (Diskussion) 16:29, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das Urheberrecht liegt IMMER beim Fotografen. Es kann von ihm auch nicht weggegeben werden, er vererbt es an seine Erben und erst 70 Jahre nach dem Tod wird das Foto frei nutzbar. Du meinst also wohl etwas anderes als das Urheberrecht. --Jbergner (Diskussion) 16:35, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Entschuldigung, dann meinte ich das Nutzungsrecht. Das liegt bei uns, da der Fotograf von uns beaufragt und vergütet wurde. Wie kann ich das denn nachweisen? --K-Eins-Köln (Diskussion) 17:17, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Entschuldige, ich habe nicht daran gedacht, weil alle Artikel, die ich bearbeitet habe, von JRE-Mitgliedern sind. Jetzt habe ich in meinem Account allerdings alle Artikel angegeben, die ich bezahlt bearbeitet habe. --K-Eins-Köln (Diskussion) 16:25, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Einen Teil der eher werblichen und redundanten Refs habe ich zusammengefaßt bzw. entfernt. Schaut bitte nochmal drüber; evtl. auch mit Rat & Tat von @OSY --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:32, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo! Ich etwas gespalten, grundsätzliches Thema scheint mir die Darstellung von Jeunes Restaurateurs zu sein, nicht der Umgang mit Kochbiografien. In der Pape-LD kritisiert Spurzem die Kürze, bei Alexander Huber (Koch) geht mir der Detailgrad zu weit. Ich würde Euch empfehlen, die Diskussion beim Portal:Essen und Trinken weiterzuführen, da es eine Nische der Nische betrifft, mit eigenen Bräuchen und Ansichten, was üblich ist. Köche sind nunmal keine Komponisten, aber auch keine Klempner.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:27, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:FID Pharma Wu

[Quelltext bearbeiten]

FID Pharma Wu (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Wohl der Fachinformationsdienst Pharmazie, insbesondere fehlende Offenlegung aller Artikel, in denen bezahlt editiert wurde. --Jbergner (Diskussion) 17:10, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benuter: Versicherungsspezialist

[Quelltext bearbeiten]

Versicherungsspezialist (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Siehe Bearbeitungen mit Bezug zur Allianz SE, bitte mal kritisch überprüfen, danke! --Wienerschmäh Disk 18:11, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Übrigens noch zur Info: Die Volkswagen-Autoversicherung, Audi-Autoversicherung etc. für die ich in der vergangenheit auch schon mal das ein oder andere Projekt abgewickelt habe, wickeln ihre Kfz.Versicherungen in Kooperation mit der Allianz ab. --Wienerschmäh Disk 18:20, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Scheint nicht so wichtig zu sein. Seufz! --Wienerschmäh Disk 20:28, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel FoodNotify

[Quelltext bearbeiten]

FoodNotify (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Besser kann man einen Produkt-Werbeflyer kaum formulieren und platzieren, es ist alles da, was der potentielle Kunde wissen muss. --Jbergner (Diskussion) 18:12, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Franz & Wach

[Quelltext bearbeiten]

Franz & Wach (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat alles, was ein bezahlt erstellter Gelbe-Seiten-Eintrag so braucht. --Jbergner (Diskussion) 18:43, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hab den Artikel mal ein bisschen gestrafft und die allzu werblichen Formulierungen rausgenommen. --Φ (Diskussion) 19:41, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fachhochschule Bielefeld

[Quelltext bearbeiten]

Die Fachhochschule Bielefeld (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nutzt ihren WP-Artikel zur Darstellung ihrer Vorteile. So erfahren wir unter anderem, dass das Hauptgebäude "eine Hauptnutzfläche von 31.500 Quadratmetern, 2.000 Räume, darunter 15 zentrale Hörsäle und mehr als 220 Seminarräume" hat, und dass in der "Tiefgarage 1.040 PKW-Stellplätze zur Verfügung stehen". Dann gibt es ein natürlich "modernes Lernzentrum", gemeint ist zwar die Bibliothek, aber das klingt ja viel zu altmodisch. Auch dies scheint äußerst wichtig zu sein: "Die Mensa ist über einen Fußweg in wenigen Minuten zu erreichen und bietet auf 8.500 Quadratmetern 1.900 Plätze und eine Kapazität von bis zu 7.500 Essen pro Tag." Guten Appetit. --Schlesinger schreib! 13:04, 17. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten

Artikel Hochschule Nordhausen

[Quelltext bearbeiten]

Hochschule Nordhausen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch): Absolute Überbebilderung, Logosammlung und dann auch noch einen Veranstaltungskalender im Abschnitt "Veranstaltungen auf dem Campus" zeichnen dieses Artikel aus. --Schlesinger schreib! 13:43, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:FH OÖ-Logistikum Steyr/Dextro

[Quelltext bearbeiten]

FH OÖ-Logistikum Steyr/Dextro (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ein seit bald acht Jahren aufgegebener oder vergessener Entwurf für eine Begriffsetablierung. Siehe auch hier: Benutzer:FH OÖ-Logistikum Steyr/Industriemobilität. --Schlesinger schreib! 13:48, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel FH Campus Wien

[Quelltext bearbeiten]

Der FH Campus Wien (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gibt in seinem WP-Artikel etwas an. So finden sich im Text reichlich wertende Adjektive: "...forschen am Biocenter international anerkannte Wissenschaftler, ausgestattet mit modernsten Labors und fortschrittlichsten Technologien", "...erhalten die Studierenden durch den starken Praxisbezug bereits während des Studiums eine fundierte Laborerfahrung" (im Abschnitt "Gründung und Entwicklung"). --Schlesinger schreib! 14:03, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fachhochschule Bielefeld

[Quelltext bearbeiten]

Wir reisen nun von Jena nach Bielefeld. Die dortige Fachhochschule Bielefeld (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) prunkt gleich zu Anfang mit dem Satz: "Die FH Bielefeld hat ihren Sitz in Bielefeld." Wer hätte das gedacht. Der Abschnitt "Interaktion 1" klingt zwar irgendwie wissenschaftlich, beginnt aber mit praktischen Hinweisen zum Hauptgebäude: "Es hat eine Hauptnutzfläche von 31.500 Quadratmetern, 2.000 Räume, darunter 15 zentrale Hörsäle und mehr als 220 Seminarräume." Wichtig ist natürlich vor allem: "In der Tiefgarage stehen 1.040 PKW-Stellplätze zur Verfügung." Und für alle, die kein Auto haben: "Das Gebäude ist mit dem öffentlichen Personennahverkehr über die Stadtbahnlinie 4, Haltestelle Wellensiek, optimal zu erreichen." Auch dieser Artikel ist absolut unenzyklopädisch und schlichtweg FH-Spam. Die Leute packen ihren Homepagekram einfach in die Wikipedia. --Schlesinger schreib! 10:24, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Müssen eigentlich bei diesen ganzen Hochschulartikeln die Studiengänge komplett aufgelistet werden? Wer sich WP:WWNI anschaut, wird dies vielleicht verneinen. --Schlesinger schreib! 11:19, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Andreas_Schultheis

[Quelltext bearbeiten]

Andreas_Schultheis (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Bearbeitungen am Artikel Peter_Enders_(Politiker,_1959) werfen Fragen zur Neutralität auf. Andreas Schultheis ist Pressesprecher des Landkreises und bearbeitet offenbar (ausschließlich!) den Artikel seines Vorgesetzten. Zumindest bezahltes Schreiben sollte offengelegt werden, von Neutralität reden wir da noch nicht einmal. Leider bisher keine Reaktion auf Ansprache... --80.147.202.83 12:09, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel SRH Holding

[Quelltext bearbeiten]

SRH Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Logospam. --Schlesinger schreib! 17:02, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel SRH Fernhochschule

[Quelltext bearbeiten]

SRH Fernhochschule (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Monsterlogo. --Schlesinger schreib! 17:04, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das war leicht. --Φ (Diskussion) 17:26, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fachhochschule Salzburg

[Quelltext bearbeiten]

Die Fachhochschule Salzburg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) preist in angeberischem Fachjargon ihre Angebote an: "Business and Tourism, Creative Technologies, Green Engineering and Circular Design sowie Information Technologies and Digital Transformation". Im Abschnitt "Standorte" haben wir Klickibunti-Links zu Open-Street-Maps im Fließtext, die Bebilderung ist wie aus einem Tourismus-Werbeflyer und im übrigen Geschwurbel startet permanent irgendwas. Das Wort "startet" in allen Variationen kommt 17mal vor. Dann ist ein Meinungsinstitut nicht einfach ein Meinungsinstitut, sondern es ist natürlich "renommiert". Und wir haben die offenbar unverzichtbaren werblichen Informationen zu Infrastruktur und Verkehrsanbindung. Schmankerl gefällig? "Radwege entlang der Salzach nach Urstein sind eine Alternative für Sportliche." Fazit: Ein völlig verkorkster Artikel, der eigentlich völlig neu geschrieben werden müsste. --Schlesinger schreib! 17:20, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fielmann

[Quelltext bearbeiten]

Fielmann (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) übertreibt es in seinem WP-Artikel etwas mit der Bebilderung und der Abschnitt "Weitere Aktivitäten" ist etwas angeberisch. --Schlesinger schreib! 17:09, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Den Abschnitt mit Grün-PR habe ich rausgeworfen. --Lutheraner (Diskussion) 21:26, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fill (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Fill (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist vor allem etwas fantasielos überbebildert. Was den Text betrifft, so haben wir doch einige Marketing-Klassiker: "Im Jahr 2016 wurden das neue Kunden- und Innovationscenter mit einem Veranstaltungszentrum einer Kinderbetreuungseinrichtung eröffnet", "2018 nahm das Unternehmen eine 5.000 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage in Betrieb", weiters gibt es die "Fill Future Zone", die angeblich eine "kreative und moderne Lernumgebung" sein soll. --Schlesinger schreib! 17:26, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Filmnächte Chemnitz

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über die Filmnächte Chemnitz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat bereits eine Löschdiskussion hinter sich [18], kommt völlig ohne Einzelnachweise und Außenwahrnehmung aus und der Hauptautor Benutzer:Filmnächte Chemnitz ist seit Jahren inaktiv. Der Artikel macht daher einen ziemlich veralteten Eindruck. Wat nu? --Schlesinger schreib! 19:58, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Internationale Filmschule Köln

[Quelltext bearbeiten]

Im umfangreichen Artikel über die Internationale Filmschule Köln (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) sind werbliche Marketingformulierungen enthalten, außerdem Namedropping. Das betrifft die Abschnitte "Gastdozenten" und "Veranstaltungen". --Schlesinger schreib! 09:09, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fingerhaus

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über den Häuslebauer Fingerhaus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält keine Einzelnachweise. Ob der Belegbaustein daran etwas ändern wird? --Schlesinger schreib! 09:43, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Finreon

[Quelltext bearbeiten]

Finreon (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) versucht wohl, zunächst im BNR, sein Unternehmen, nebst Produkten in der WP zu bewerben, siehe hier [19]. Eindeutig werblich sind seine Unterseiten Benutzer:Finreon/Testsite, Benutzer:Finreon/TestsiteFocusWater und Benutzer:Finreon/TestsitePSS. --Schlesinger schreib! 09:54, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Finnland-Institut in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Finnland-Institut in Deutschland (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) müsste sprachlich überarbeitet werden, außerdem enthält er im Abschnitt "Bücherecke" werbliche Formulierungen. --Schlesinger schreib! 11:52, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Meiser Holding

[Quelltext bearbeiten]

Die Meiser Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt Gitterroste her und teilt uns gleich zu Anfang mit, dass "das operativ bedeutendste Unternehmen die Gebrüder Meiser GmbH ist." Und natürlich gehört man "zu den weltweit größten Gitterrostherstellern". Um etwas Distanz vorzutäuschen, setzt man auf den Klassiker "nach eigenen Angaben". Informativ ist der Abschnitt "Produkte". Aber der enthält vor allem eine illustre Kundenliste, weniger die eigentlich Produkte, die vielleicht nicht so glamourös sind, wie beispielsweise das Parkhaus der Münchner Allianz Arena. --Schlesinger schreib! 16:26, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fischer Holding

[Quelltext bearbeiten]

Die Fischer Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist vor allem bekannt für ihre Plastikdübel. Im Wikipediaartikel über die Holding gibt sich das Unternehmen selbstbewusst, ist aber leider etwas angeberisch: "Die fischerwerke GmbH & Co. KG und produzieren rund 14 Millionen Dübel täglich." Lauter Löcher im Beton der Welt! Und "über 15.000 Artikel umfasst das Programm". Sind solche Zahlen in WP-Artikeln sinnvoll? --Schlesinger schreib! 16:51, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Fischer ist sicher der, zumindest in Deutschland, bekannteste Dübelhersteller. Solche belegte Zahlen sind grundsätzlich in Ordnung. Hilfreicher wäre aber noch eine Einsortierung, sprich ist er der größte Produzent in Deutschland ... . Da ist an der Stelle nichts. Den ganzen Artikel habe ich mir nicht angeschaut. --Bmstr (Diskussion) 10:20, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fit/One

[Quelltext bearbeiten]

Dass Fit/One (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) in der Wikipedia eine komplette Liste seiner Fitnessstudios im Abschnitt "Standorte" präsentziert scheint niemanden groß zu stören. Aber die Sätze im Abschnitt "Das Konzept", dass "das Angebot der Studios Fitness- und Cardiogeräte von führenden Anbietern sowie großzügig gestaltete Freihantelbereiche umfasst. Functional Areas ermöglichen das Trainieren in großen und kleinen Gruppen. Ein umfangreiches Live-Kurs-Programm komplementiert das Angebot", sind dann doch etwas werblich. --Schlesinger schreib! 19:27, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Standortliste und Konzept hab ich rausgenommen. Gruß --Φ (Diskussion) 20:19, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Was ist hier die Grundlage für die Relevanz? Von 100 Mio. € Umsatz gehe ich eher nicht aus. Ein Fitnessstudio in irgend einer Stadt ist normalerweise noch keine Niederlassung ... . --Bmstr (Diskussion) 10:23, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

[Quelltext bearbeiten]

Das FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hält sich selbst für "eine der großen Infrastruktureinrichtungen in Deutschland". "Kernaufgaben sind die professionelle Versorgung", und dann noch der Klassiker "sowie die Entwicklung von innovativen Informationsinfrastrukturen", dann "kooperiert" man "mit renommierten Universitäten", und so weiter. Wertungen, Angeberei und Geschwurbel à la "wachsende Datenmengen und komplexe Informationsbedürfnisse erfordern neue Konzepte und effiziente Methoden". Der ganze Artikel ist mit einer pseudointellektuellen sprachlichen Diktion durchsetzt, die vielleicht cool wirken soll, aber nur peinlich ist. Leider ist die Einrichtung auch noch relevant. --Schlesinger schreib! 19:42, 21. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten

Artikel Flabeg

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Flabeg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist zu technifixiert im Abschnitt "Aktivitäten", dafür fehlen wichtige Informationen, siehe Bausteine. --Schlesinger schreib! 12:25, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Automotive SPICE

[Quelltext bearbeiten]

Automotive SPICE (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Auch hier besteht der Text aus einen teilweise unverständlichen Fachjargon. --Schlesinger schreib! 12:32, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bereits vor 10 Jahren wurde die Unverständlichkeit auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen. Ich habe jetzt einen entsprechenden Baustein gesetzt, ändern kann ich das jedoch auch nicht. Das ist eine Mischung aus Werbeflyer für die üblichen Autobauer und Fachchinesisch. Viele Grüße --Itti 13:28, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Flensburger Brauerei

[Quelltext bearbeiten]

Flensburger Brauerei (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) scheint zwar nicht unter Paid Editing zu fallen, aber ich halte die ausufernde Liste im Abschnitt "Eigene Marken" für überflüssig, da werbend. Besonders die Beschreibungen der Biersorten sind mit ihrem Sommelier-Geschwurbel zwar unterhaltsam, aber irreführend oder gar nicht belegt. Beispiel: Einzelnachweis 17. --Schlesinger schreib! 16:20, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Thöni Industriebetriebe

[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen davon, dass der Artikel Thöni Industriebetriebe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) völlig überbebildert ist, finden sich im Abschnitt "Produkte" etwas zu oft wertende Formulierungen mit dem Begriff "präzis". Wir haben in einer Bildunterschrift "hochpräzise", dann die Formulierung "unter höchster Präzision" und schließlich auch noch "höchstpräzise". Eindeutig Angeberei. --Schlesinger schreib! 20:36, 23. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten

Artikel Beflockung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Beflockung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat eine interessante Versionsgeschichte. Der ursprüngliche Werbetext wurde mit diesem Edit [20] zu einer Weiterleitung auch ein neutrales Lemma. Das gefiel dem PE-Account Benutzer:Flockschool wohl nicht, denn der stellte im Prinzip seine Firmenwerbung wieder her: [21]. So befindet der Artikel bis heute in einem fragwürdigen Zustand mit entsprechenden Bausteinen. Außerdem ist auch dieser Artikel durch das Support-Team freigegeben worden, um eine URV zu verhindern. Ich wiederhole daher meinen alten Vorschlag, dass bei Freigaben solche Texte nicht im ANR wiederhergestellt werden sollten, sondern wenn überhaupt, im BNR der PE-Accounts. --Schlesinger schreib! 20:51, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Luftmensch 2018

[Quelltext bearbeiten]

Luftmensch 2018 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Die Benutzerseite ist wohl etwas wenig als Deklaration bezahlten Schreibens? Seinen Artikel hat er jedoch geschickt platziert. --Jbergner (Diskussion) 21:56, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hermann Alexander Beyeler

[Quelltext bearbeiten]

Hermann Alexander Beyeler (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Auf der Artikeldiskussion stört sich eine IP an verschiedenen Dingen, die Sache betreffend Honorarkonsuln konnten gelöst werden. Die IP wirft zusätzlich Selbstdarstellung, bezahltes Schreiben und einige nicht reputable Belege vor. Dass es ein bezahltes Schreiben ist, wird am Erstellerkonto ersichtlich: Benutzer:Content.ch. Nun war die Erstellung 2019, das Konto nicht mehr aktiv, keine E-Mail hinterlegt. Mein schnelles Urteil: Ein paar Belege können problematisch sein, aber viele sind in Ordnung. Die die hinter Paywall sind, kann ich auftreiben bei Interessen. Zur Selbstdarstellung: Da kann man evtl. etwas kürzen, auch im Zusammenspiel mit den Belegen. --KurtR (Diskussion) 00:24, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Flying Steps

[Quelltext bearbeiten]

Flying Steps (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Müssen in WP-Artikeln für ein Album und drei Singles gleich zwei Klickibunti-Tabellen sein? Außerdem wirkt der Artikel etwas veraltet, ein altes Problem. Solche Artikel werden kurz mal in der WP verklappt und dann passiert jahrelang nüscht mehr. --Schlesinger schreib! 11:47, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Walter Föckersperger

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Walter Föckersperger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird gleich vorsorglich, damit es keinen Stress mit der Neutralität gibt, die Formulierung "bezeichnet sich als Weltmarktführer im Bereich des grabenlosen Verlegens von Rohren..." Und damit das sitzt, gleich nocheinmal: "Nach Unternehmensangaben werden usw." Damit soll vorgetäuscht werden, dass der Account Benutzer:Foeck die enzyklopädisch erforderliche Distanz zum Artikelgegenstand hat. Eine Produktliste und die reiche Bebilderung runden den belegfreien Artikel ab. --Schlesinger schreib! 12:09, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kern ist der damalige Löschantrag, der mit LAE beendet wurde. Es düfte sich auf alle Fälle um ein innovatives Unternehmen handelt - kein Zweifel. Ob es aber wirklich zur Relevanz reicht, da muss man schon nochmal hinterfragen, sind die behaupteten Kriteren wirklich erfüllt. Evtl. auch mal Kriterien hinterfragen. Wenn er tatsächlich Weltmarktführer ist gerne. Da hätte ich aber meine Zweifel. Es gibt noch anderer Unternehmen, die da die Nase vorne haben dürften. Das Kriterium Fahrzeughersteller??? --Bmstr (Diskussion) 16:18, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gen Re

[Quelltext bearbeiten]

Gen Re (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein amerikanischer Rückversicherer, dessen Wikipediaartikel etwas durcheinander ist. Auf der Diskussionsseite wurde bereits vor acht Jahren darauf hingewiesen. Im Artikel steht auch etwas über die "Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft" mit Pointe: "Nach eigenen Aussagen ist die General Reinsurance AG damit das älteste international tätige Rückversicherungs­unternehmen der Welt." --Schlesinger schreib! 09:09, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Generali Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Generali Österreich (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) tritt in der Wikipedia ziemlich selbstbewusst auf: ist mit "15 Prozent die drittgrößte Versicherungsgruppe des Landes", geht ja noch, aber dies: "bietet ein komplettes Spektrum an Versicherungs- und Vorsorgeprodukten an, die durch Assistance- und Finanzdienstleistungen ergänzt werden" geht schon in Richtung Werbung. Weitere inakzeptable Formulierungen sind diese: "Zum weiteren Aufbau in dieser Region wurden die CEE-Agenden 2007 an die Muttergesellschaft übergeben" man hat also mehrere Agenden. Schön auch dies: "Seit 2022 ist die Generali Österreich Teil der neuen Business Unit Germany, Austria and Switzerland." Cooler Wirtschaftsjargon, der Eindruck machen soll. Und natürlich auch: "ist eine der führenden globalen Versicherungsgruppen mit einem Prämienaufkommen von 76 Milliarden Euro im Jahr 2021". Es ist nichts weiter, als einer dieser typischen Unternehmensartikel. --Schlesinger schreib! 09:35, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe den Neutralitätsbaustein gesetzt und etwas entfernt. Für eine ganze Überarbeitung solcher Artikel fehlt mir aber zunehmend die Motivation. Von mir aus können die Bausteine drin bleiben, als Warnung für Leser und natürlich auch für alle Wikipedianer, die glauben, Paid Editing sei ja überhaupt kein Problem. Siesta (Diskussion) 12:10, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
In der aktuellen - bereits bearbeiteten - Fassung sehe ich keine auffälligen Werblichkeitsprobleme. Aber der Artikel bringt die Spezifika wenig bis gar nicht hervor. Der Gesamtkonzern war ursprünglich ein österreichischer (k. u. k. Zeit). Es wird nicht klar wann sich das ganze umgekehrt hat ... . --Bmstr (Diskussion) 15:30, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Fuchs Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Fuchs Gruppe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist nach unserer Überarbeitung zurück und löscht Belege zu dem damaligen Kartellverfahren gegen das Unternehmen aus dem Artikel Fuchs Gruppe. Habe ich zurückgesetzt und auf der Artikeldisk geantwortet. Ich werde mich in der nächsten Zeit darum leider nicht mehr kümmern können, deshalb der Hinweis hier. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:23, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Habe denen auf der Disk geantwortet. Nun, sie ahnen vermutlich nicht mal, was für einen Shit-Storm sie bekommen könnten, sollten solche Infos an die geneigte Presse kommen. Den Artikel habe ich mir auf die Beo genommen. Viele Grüße --Itti 10:25, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Genius Loci Weimar

[Quelltext bearbeiten]

Genius Loci Weimar (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Festival für "Projektionsmapping". Der dürftige Artikel hat zwar viele Bilder, aber keine Einzelnachweise und stellt weder Rezeption noch irgendwelche mediale Wahrnehmung dar. --Schlesinger schreib! 17:36, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Habe versucht es verständlicher zu formulieren und die Überbilderung reduziert. Die Tabelle ist jedoch im Abschnitt Geschichte sehr schlecht, da habe ich einen Baustein gesetzt. Viele Grüße --Itti 11:23, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Genossenschaftsverband – Verband der Regionen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über diesen Genossenschaftsverband – Verband der Regionen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist etwas schwer verständlich. Was will man? Auf jeden Fall sich ins rechte Licht denn, Sätze wie diese: "Als mitgliederbezogene Organisation mit demokratischer Struktur orientiert sich der Verband am genossenschaftlichen Förderzweck. Er versteht sich als interdisziplinäres Dienstleistungsunternehmen und bietet Lösungen für alle Fragen rund um die kooperative Unternehmensführung. Die Mitgliedsunternehmen des Genossenschaftsverbands sind in den Bereichen Kreditwirtschaft, Landwirtschaft, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen tätig." klingen auf jeden Fall PR-mäßig. Relevant scheint ja dieser Verein zu sein, aber der Artikel müsste grundlegend überarbeitet werden - oder eben radikal gekürzt. --Schlesinger schreib! 11:07, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Michael A. Klinger

[Quelltext bearbeiten]

Michael A. Klinger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Undeklarierte Kanzleiwerbung durch Benutzer:KrwSteuerberatung. Habe schon mal die zahllosen ext. Links rausgemacht. --Jbergner (Diskussion) 11:31, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

In der LD sollen sich wohl die RK für Buchautoren nach Durchzählen der Einträge als Allheilmittel durchsetzen. --Jbergner (Diskussion) 14:51, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Kunststoff-Halbzeug

[Quelltext bearbeiten]

Kunststoff-Halbzeug (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Von dem verifizierten PE-Account Benutzer:Igus HQ zusätzlich zum Firmenartikel ohne Offenlegung zu 96% erstellter Wiki-Artikel, mit Backlinks auf das UNternehmen unter Weblinks und ENs. Auch nicht offengelegt: Das Einschleusen des Links auf Kunststoff-Halbzeug in den Artikel Halbzeug. --Jbergner (Diskussion) 14:47, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Gerade gesehen: ALLE Fotos in Kunststoff-Halbzeug wurden von diesem PE-Account platziert. --Jbergner (Diskussion) 14:55, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Jemand mit Händchen fürs Werbesprechputzen sollte bitte mal den Artikel Igus etwas enteuphorisieren. --Jbergner (Diskussion) 14:58, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Geodis

[Quelltext bearbeiten]

Geodis (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Cooler Fachjargon zu Logistikdienstleistungen im aufgeblähten Abschnitt "Geodis Deutschland". --Schlesinger schreib! 16:18, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Geodis Wilson

[Quelltext bearbeiten]

Geodis Wilson (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) genau das Gleiche wie eins drüber. --Schlesinger schreib! 16:20, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Geopark Westerwald-Lahn-Taunus

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Geopark Westerwald-Lahn-Taunus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist offenbar das Opfer einer sprachlich fehlgeleiteten PR. So ist dieser Geopark "in erster Linie ein „Geopark der Rohstoffe“ und besticht durch die Vielfältigkeit der vorkommenden Bodenschätze". Dann folgt gleich die umwerfende Erkenntnis, dass "von der frühgeschichtlichen Zeit bis in die Gegenwart Abbau und Verarbeitung von Rohstoffen eine bedeutende Rolle für die Menschen der Region spielen." Was auch sonst. Dann zieht sich auch noch ein roter Faden durch den ganzen Park: "Die Arbeit mit Marmor, Stein und Eisen sowie Ton ist die Grundlage für die prosperierende wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung und gleichsam der rote Faden, der den gesamten Geopark durchzieht." Da fällt einem nur der olle Drafi-Deutscher-Hit "Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unsere Liebe nicht." --Schlesinger schreib! 16:32, 30. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten

Artikel Georg Schroeter (Musiker)

[Quelltext bearbeiten]

Georg Schroeter (Musiker) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Naja, wie das so ist mit Musikern, die ihren eigenen WP-Artikel schreiben. Vielleicht sollten im Abschnitt "Biografie" die zahlreichen Schwurbelismen neutralisiert werden. --Schlesinger schreib! 16:41, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:W.ewert/Deutscher Hanfverband

[Quelltext bearbeiten]

W.ewert/Deutscher Hanfverband (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist als BNR-Entwurf merkwürdigerweise mit dem Artikel Deutscher Hanfverband mit einem Redundanzbaustein verbunden. Beide Artikel haben als umfangreiche Selbstdarstellungen einen leicht missionarischen Charakter, was bei dem Thema, das zurzeit eine Art Hype erlebt, zu erwarten war, aber in einer Enzyklopädie in der Form fehl am Platze ist. Der BNR-Text kann gelöscht werden, der Artikel sollte aber stellenweise neutraler gefasst werden. --Schlesinger schreib! 16:51, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau

[Quelltext bearbeiten]

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Werbeflyer des Verbands. Jetzt macht der Pressesprecher, Frank Brückner, unter Missachtung der ToU der WP dort mit. --Neudabei (Diskussion) 16:55, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gerd Kommer / Artikel Deutsches Verpackungs-Museum

[Quelltext bearbeiten]

Gerd Kommer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Investmentbanker und Autor, angeblich sogar mit einem Bestseller. In diesem Artikel geht es aber leider weniger um Herrn Dr. Kommer, als vielmehr im seine Unternehmen, die im Abschnitt "Unternehmen" recht ausführlich dargestellt und beworben werden. So besticht seine "Gerd Kommer Invest GmbH" beispielsweise mit einer Philosophie: "Die Unternehmensphilosophie der Gerd Kommer Invest GmbH basiert auf den Erfahrungen von Dr. Gerd Kommer in der traditionellen Finanzbranche. Das Unternehmen verfolgt nach eigener Aussage einen "dezidiert wissenschaftlich orientierten Investmentansatz auf der Basis von Indexfonds und ETFs nach dem Weltportfolio-Konzept." Schon allein das "Weltportfolio-Konzept" ist sehr beeindrückend. Schön auch, das diese GmbH mit der "Note „magna cum laude“ in die „Pyramide der Ausgezeichneten“ für Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum" ausgezeichnet wurde. Hauptautor dieses schönen Werbeartikels ist der Account Benutzer:Karla Koluma, der die Wikipedia auch noch mit dem Artikel Deutsches Verpackungs-Museum (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bereicherte. Auch hier finden sich schöne Sätze aus dem Genre der Werbung: "Eine viel beachtete Rarität ist auch die Zigarettendose, welche exklusiv für den Bordverkauf der Titanic hergestellt wurde. Die wahrscheinlich von einem Überlebenden stammende Dose zeigt eine Zeichnung des Schiffs, wie es auf einen Eisberg zusteuert." Donnerwetter, die wussten also vorher, dass der Dampfer mit dem Eisberg kollidieren würde. Hat was. Ein bisschen Reklame gibt es auch als Markenamedropping: "Über 200 Unternehmen sind Mitglieder des Fördervereins und zahlen den jährlichen Mitgliedsbeitrag von 770 Euro, darunter Markenhersteller, wie die Beiersdorf AG, Robert Bosch GmbH, Coca-Cola GmbH, Ferrero Deutschland GmbH, HiPP GmbH, Mars GmbH, Nestlé Deutschland AG und Tesa SE." --Schlesinger schreib! 17:30, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel GEPA – The Fair Trade Company

[Quelltext bearbeiten]

GEPA – The Fair Trade Company (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Imm Endeffekt eine Werbebroschüre, in der die tatsächlichen Aussagen der Geschichte nicht mit neutralen Quellen belegt ist --84.150.226.18 18:08, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Besonders der Abschnitt "Grundsätze und Ziele" hat einen leicht werblichen Charakter. --Schlesinger schreib! 16:45, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Mosca GmbH

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Diskussionsseite des Artikels über die Mosca GmbH (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde von Benutzer:Wistula schon 2013 verschiedenes bemängelt. Heute sind im Artikel im Abschnitt "Geschichte" alle Tocheruntzernehmen als Fließtext aufgeführt, aber das Gleiche noch einmal als Liste im Abschnitt "Tochtergesellschaften". Der Artikel hat zwar unter "Weblinks" dreimal die Firmenwebseite, dafür aber keine Einzelnachweise oder Hinweise auf externe Wahrnehmung. Das Ganze ist nichts weiter, als ein Gelbe-Seiten-Eintrag, also nicht enzyklopädiefähig. Schade, dass man sowas hier nicht gelöscht bekommt. --Schlesinger schreib! 10:12, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Geringhoff (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Geringhoff (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) informiert das WP-Publikum über Maispflücker der Typen "Rota Disc", "Mais Star" und natürlich einen Maispflücker mit "aktivem Horizontalschnitt-Stoppeltrenner". Ergänzt wird die Produktpalette durch "klappbare Getreideschneidwerke mit stufenlos verstellbarem Tisch" und "Sonnenblumen-Erntevorsätze". Achso, dann gibt es noch das "das Bandschneidwerk TriFlex", das auf eine "starre Querförderschnecke verzichtet", und stattdessen auf "breite Förderbänder" setzt. Und auf der Agritechnica in Hannover stellte man den "weltweit ersten reihenunabhängigen Maispflücker Independence vor". Mit landwirtschaftlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 10:36, 31. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten

Artikel Gero Jenner

[Quelltext bearbeiten]

Gero Jenner (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) unbelegter Selbstdarstellerartikel, besonders im Abschnitt "Leben". Die ellenlange und aufschlussreiche Diskussionsseite enthält ganz unten ein Edit von Benutzer:Millbart [22], das das Dilemma dieses Artikels exakt darstellt. --Schlesinger schreib! 10:45, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich bin über Fionas Edit gestolpert und habe die Werke im Selbstverlag und den Abschnitt "Leben" entfernt. Es gab nie Belege und Außenwahrnehmung und ich fürchte, da kommt auch nichts mehr. --Millbart talk 11:41, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Er stellt sich in seiner Website dar als sei es ein Wikipedia-Artikel. Es kommt doch nur darauf an sich in Wikipedia platziert zu haben und auf die Website zu verlinken. Muss Wikipedia dafür herhalten; müssen wir so etwas behalten?--Fiona (Diskussion) 14:53, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Relevant als Autor!!!11einself! ;-) --Millbart talk 15:18, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Habe ich nicht bestritten. Relevant, aber kein Artikel. --Fiona (Diskussion) 15:54, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Tja, kein Artikel, aber relevant. Wie wahr, Fiona. Es ist eins dieser Urprobleme eines Projekts, das in den ersten Jahren um jeden Preis Masse brauchte, um überhaupt erst wahrgenommen zu werden, dann vor lauter vergammelter Masse die Qualität dieser Masse vergaß. Oder so ähnlich. Mein ketzerischer Vorschlag ist ja, einfach einen gut begründeten LA zu stellen, die LD sich selbst zu überlassen, tun ja unserer Paid Editors und SDler mit ihren in die WP gekippten Artikeln auch, und abwarten, was passiert. --Schlesinger schreib! 16:06, 31. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten
Ist die Verwendung des Wikipedia-Symbols auf der eigenen Seite https://www.gerojenner.com/wp/ in Ordnung? Es suggeriert, dass es sich um einen Wikipedia-Artikel handelt.--Fiona (Diskussion) 11:04, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel German Business Aviation Association

[Quelltext bearbeiten]

Ok, auch Geschäftsflieger oder der Werksflugverkehr und was es sonst noch in der Szene gibt, brauchen eine Lobby. Die German Business Aviation Association (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) vertritt sie und beschreibt sich in der Wikipedia als "die Interessenvertretung aller an der Wertschöpfungskette involvierten Unternehmen der Geschäftsluftfahrt und kompetenter Ansprechpartner für die Politik." Ein merkwürdiger Satz, aber ist der Verein, dessen Mitglieder "über eine Flotte von mehr als 150 Verkehrsflugzeugen unterschiedlicher Größenklassen" verfügen, überhaupt relevant? --Schlesinger schreib! 16:56, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Rohde & Schwarz

[Quelltext bearbeiten]

Rohde & Schwarz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bemüht in seinem Wikipediaartikel gleich zu Beginn die in der Marketingsprache beliebten Formulierungen: "Die weltweit tätige, unabhängige Firmengruppe entwickelt, fertigt und vertreibt eine breite Palette an elektronischen Investitionsgütern für Industrie, Infrastrukturbetreiber und hoheitliche Kunden." Nicht nur die Einleitung, auch der ganze Rest ist in dieser werblichen unneutralen Sprache verfasst. --Schlesinger schreib! 10:06, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Drei BNR-Entwürfe zu Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

--Schlesinger schreib! 10:19, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) aufgeblasener Artikel, der die Bedeutung dieses Vereins via Wikipedia steigern soll. --Schlesinger schreib! 10:52, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Neue Auftraggeber

[Quelltext bearbeiten]

Neue Auftraggeber (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Artikel über eine "internationale, dezentrale Bewegung von Bürgerinitiativen und Akteuren aus dem Kunst- und Kulturbereich", die den Zweck hat Künstlern, die keine Chance auf öffentliche Aufträge haben, trotzdem solche zu verschaffen, ohne die offiziellen Gremien. Schön & gut, die Initiative mag relevant sein (oder nicht?), der Artikel ist jedoch werblich, weil er einseitig die Interessen dieser Initiative in der WP darstellt. Er enthält zurzeit zwei Belegbausteine, ein weiterer könnte die fehlende Neutralität verdeutlichen. Vorschlag: radikal kürzen. --Schlesinger schreib! 11:26, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Certified Sustainable Economics

[Quelltext bearbeiten]

Certified Sustainable Economics (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein WP-Artikel, der der Verbreitung eines "Gütesiegels für Unternehmen mit geprüft nachhaltiger Geschäftspraxis, welche dem Leitbild des nachhaltigen Wirtschaftens folgen", dient. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Diskussionsseite der Hauptautors: Benutzer Diskussion:Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik. --Schlesinger schreib! 11:32, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

[Quelltext bearbeiten]

Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist etwas lang geraten. So könnte beispielsweise die Auflistung im Abschnitt "Partner" entfallen. --Schlesinger schreib! 10:40, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Getec-Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Die Getec-Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eins dieser typischen Unternehmensgeflechte aus der Energiebranche. Man ist "deutschlandweit und in Europa" aktiv. Dann gibt es den etwas strangen Satz "Die Dampferzeuger-Rohrleitungsbau GmbH in Lichtentanne gilt als Fachbetrieb." Ist das nun ein Fachbetrieb, oder gilt er nur als solcher? Schön immerhin, dass es neben Sport- und Kultursponsoring auch eine Kita gibt: "Seit April 2014 hat die Getec-Kita geöffnet. Die Kindertagesstätte ist ein Gemeinschaftsprojekt der Getec, der Landeshauptstadt Magdeburg und der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. --Schlesinger schreib! 10:57, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Getec heat & power

[Quelltext bearbeiten]

Getec heat & power (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat auch einen Wikipediaartikel. Man hat sich "auf die Energieversorgung spezialisiert" und ist "europaweit", nicht wie eins drüber deutschlandweit, tätig. Auch hier wird Herr Karl Gerhold als Gründer gern erwähnt. Und wie nicht anders zu erwarten: "Die Getec heat & power AG ist heute Marktführer auf dem deutschen Contracting-Markt." Im Abschnitt "Tätigkeit" findet man wieder die Spezialisierung und man "entwickelt in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen innovative Technologien". Ein bisschen Fachjargon bezüglich Braunkohlestaub kann auch nicht schaden, denn sowas macht Eindruck: "Mit Hilfe dieser Technologie lassen sich in der chemischen Industrie anfallende niederkalorische Schwachgase in Kombination mit Braunkohlenstaub im Muffel-Impuls-Brenner thermisch nutzen oder klimaschädliche Prozessgase durch Mitverbrennung zerstören." Der diesbezügliche Einzelnachweis ist etwas dünne. Und zu guter letzt: "Für innovative Contracting-Projekte wurde Getec heat & power 2006 und 2012 mit dem Contracting-Award, dem Contracting-Preis der Energiebranche, ausgezeichnet." --Schlesinger schreib! 11:09, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich hatte versucht, den Artikel zu korrigieren, doch leider wurde dies nicht gespeichert. Was kann ich nun tun? Auf dieser Seite werden leider auch Fehlermeldungen angezeigt. Viele Grüße, (nicht signierter Beitrag von Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion | Beiträge) 22:50, 5. Feb. 2023 (CET))Beantworten

Benutzer:Traviant

[Quelltext bearbeiten]

Traviant (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Zahlreiche der Edits des Neuaccounts sind nicht "klein", obwohl als "klein" markiert (z.B. 3146kb in Ray Dalio), zudem steht der Account mit fehlerfreier Grammatik auf dem Kriegsfuß. --Jbergner (Diskussion) 11:14, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Kann ich nur zustimmen. Traviant "belegt" immer mit der Begründung "quellen wurden ergänzt" oder "angaben wurde geprüft und anschließend belegt" in diversen Artikeln Trivialitäten mit kommerziellen Unternehmensseiten, die stark werdenden Charakter haben. Wirkt sehr stark nach Werbe/SEO-Spam. Bitte die Ergänzungen überprüfen, einige imho sehr eindeutige Fälle habe ich bereits rückgängig gemacht. Viele Grüße, --Andol (Diskussion) 22:08, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light

[Quelltext bearbeiten]

Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Seit 2020 in der QS Religion eingetragener Artikel, den ein Sektenangehöriger oder -Mitarbeiter entscheidend bearbeitet hat. Was macht man mit sowas? Löschantrag un den Inhalt knapp bei Lee Man-hee (Shincheonji) eintragen wäre wohl das Beste, oder? --Siesta (Diskussion) 17:31, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich würde das Whitewashing erst mal beseitigen indem ich den gelöschten Absatz wieder rein nähme. Aber ein Grundproblem wird deutlich: Viele Artikel versauern in Fach-QS, wo nicht genügend dran getan wird - hier seit 30 Monaten!--Lutheraner (Diskussion) 17:56, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Diskussionsseite ist interessant. Um einem Artikel zu einem solchen Thema auf einen NPOV-Kurs zu bringen, bedarf es umfangreicher Einarbeitung und Literaturrecherche. Ein ähnliches Problem besteht bei Falun Gong und den assoziierten Artikeln.--Fiona (Diskussion) 18:12, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Und ein konstruktiver Umgang mit solchen Gemeinschaften stößt an die Grenzen der Wikipedia. Das Charakteristikum interessegesteuerter Texte, besonders aus weltanschaulichen Themen ist vor allem der Umfang, der eine zumutbare Überarbeitung unmöglich macht. Ich plädiere also dafür, auch diesen Artikel, da die Fach-QS jahrelang untätig war, um etwa zwei Drittel zu kürzen. Das könnte so aussehen:

  • nur einen oder zwei Sätze zur Geschichte
  • komplette Entfernung des Abschnitts "Aktivitäten, oder eine Zusammenfassung auf wenige Sätze

Das mag auf Widerstand stoßen, ist aber die einzige Möglichkeit das Thema enzyklopädisch in den Griff zu bekommen, und argumentativ können wir uns allemal durchsetzen. --Schlesinger schreib! 18:30, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der Weg geht über die Einzelbelege. Alles, was nicht mit zuverlässig recherchierten, seriösen Quellen belegt ist, fliegt raus. Und da ist ziemlich viel.--Fiona (Diskussion) 19:08, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Klaus Brüggemann

[Quelltext bearbeiten]

Klaus Brüggemann (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) In dem Artikel war bereits einmal eine bezahlte Agentur tätig; aktuell geschehen wieder auffällig Bearbeitungen [23] -- Toni 17:44, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der Satzungslink ist ungültig, ich habe ihn nicht gesichtet. Die anderen Bearbeitungen sind mit dieser Seite referenziert: https://www.sportbuzzer.de/artikel/klaus-bruggemann-ich-bin-der-verleumdungen-mude. Kann ich nicht einschätzen. Kann das jemand anderer prüfen?--Fiona (Diskussion) 18:01, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Mixtvision Mediengesellschaft mbH

[Quelltext bearbeiten]

Mixtvision Mediengesellschaft mbH (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Der Verlags-Account ist seit 2016 verifiziert, editiert aber nicht nur im Artikel des eigenen Unternnehmens, sondern legt auch Artikel über Autorinnen des Verlagsprogramms an, ohne zu bezahltes Schreiben deklarieren, wie Christine Werner (Schriftstellerin) und Alexandra Helmig. --Fiona (Diskussion) 15:34, 8. Feb. 2023 (CET) Mit der Marketing-Vorlage hat Lutheraner den Benutzer am 20. Januar angesprochen: Benutzer_Diskussion:Mixtvision_Mediengesellschaft_mbH. Bis 27. Januar hat er weiter im Artikel Christine Werner editiert, ohne zu deklarieren.--Fiona (Diskussion) 17:24, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Getzner Textil

[Quelltext bearbeiten]

Auffällig im Artikel Getzner Textil (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) sind die zahlreichen Superlative: "größter Arbeitgeber in der Bezirkshauptstadt Bludenz", "zählt zu den größten Unternehmen des Bundeslands Vorarlberg" und dann schließlich "zu den größten Buntwebern der Welt." Doch das ist nicht alles, denn im Abschnitt "Produktion" geht es weiter: "zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Bekleidungsdamasten..." --Schlesinger schreib! 19:20, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel GewandhausKinderchor

[Quelltext bearbeiten]

Der GewandhausKinderchor (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) schwurbelt sozusagen a capella etwas vor sich hin: "In Verantwortung und Bewusstsein gegenüber der singulären Bedeutung des Namens „Gewandhaus“ in der Musikgeschichte und der Weltgeltung des Gewandhausorchesters sieht sich der Chor einem hohen musikalischen Anspruch verpflichtet, der in der professionellen Arbeitsweise Ausdruck findet." Die armen Kinder, denn "..es umfasst Stilistiken vom einfachen Volkslied über geistliche und weltliche Motetten bis zu großen chorsinfonischen Werken", garniert wird das Ganze mit einem opulenten Namedropping berühmter Musiker und "großer" Werke. Dann haben wir Tabellen, einen Probenplan und den Abschnitt "Varia", der die Angeberei dann doch etwas zu weit treibt. --Schlesinger schreib! 19:43, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gewerbepark Hohenlohe

[Quelltext bearbeiten]

Der Gewerbepark Hohenlohe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) haut mächtig auf den Putz mit Behauptungen wie diesen: "Gemessen an seiner Einwohnerzahl weist er - nach eigenen Angaben - die höchste Dichte an Weltmarktführern in Deutschland auf." Natürlich nach "eigenen Angaben", wer erzählt sonst solchen Quatsch. Außerdem erfahren wir, dass der Gewerbepark direkt an der A6 liegt, eine "wichtige Ost-West-Fernverkehrslinie und an der Bundesstraße B19. Durch den Bahnhof Waldenburg ist das Gebiet direkt an die Bahnlinie Mannheim – Heilbronn – Nürnberg angebunden. Im gesamten Gewerbepark steht Glasfasertechnologie zur Verfügung. Des Weiteren ist im gesamten Gebiet Gasversorgung möglich." --Schlesinger schreib! 15:26, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Österreichische Mediathek

[Quelltext bearbeiten]

Mein Eindruck ist, dass die Benutzer Audioarchivist1 (Beiträge) und Audioarchiv1 (Beiträge) für die Österreichische Mediathek tätig sind. Wie ist damit umzugehen? --2001:62A:4:31:77:80:68:233 15:53, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe die Tätigkeit auf meiner Benutzerseite offengelegt.
$ Johannes Kapeller erklärt in Über­ein­stim­mung mit den Nutzungs­be­stim­mungen, von Österreichische Mediathek für Bear­bei­tungen in der Wiki­pedia bezahlt zu werden. Dies ist ein zusätzlicher Text
--Audioarchivist1 (Diskussion) 09:59, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Otto Göttfert

[Quelltext bearbeiten]

Otto Göttfert (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält wertende Formulierungen wie: "In Fachkreisen gilt der erfolgreiche Unternehmer als Pionier der Rheologie", teilweise blumige Sprache: "1962 wagte Otto Göttfert den Sprung in die Selbstständigkeit" und natürlich reichlich Werbung für sein Unternehmen: "Heute gehört das Unternehmen zu den führenden Herstellern rheologischer Prüfgeräte für Thermoplaste, Duromere und Kautschuk; auf dem Weltmarkt ist die Firma GÖTTFERT heute in der Kapillarrheometrie und bei Laborgeräten marktführend." --Schlesinger schreib! 16:18, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel GGM Gastro

[Quelltext bearbeiten]

GGM Gastro (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist mit einem Umsatz von "100,78 Mio. Euro (2019)" relevant und nutzt seinen seinen WP-Artikel für etwas Werbung. Beispiel: "Das Unternehmen rüstet im Bedarfsfall Geräte auf spezifische Marktanforderungen um, beispielsweise auf die des Marktes in den Vereinigten Staaten oder stellt Maßanfertigungen her." --Schlesinger schreib! 20:26, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:OReME Artikel Walter AG

[Quelltext bearbeiten]

OReME (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ein Einzweckaccount im Artikel Walter AG (mit 69 % Prozent Textanateil), seit 2020 undeklariert. Der Artikel muss auf Quellen und Darstellung überprüft werden. Der Umsatz ist nicht belegt. Das Unternehmen in der NS-Zeit ist zwar dargestellt (nahm das Unternehmen am wirtschaftlichen Aufschwung durch die Rüstungsindustrie teil), doch die Zwangsarbeiter in den Walter Montanwerken wurden verschwiegen. Auffällig ist auch die Belegarbeit: viele Presseartikel, darunter regionale Medien, die nicht verlinkt und damit nicht nachprüfbar sind.--Fiona (Diskussion) 10:37, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Günter Haumer

[Quelltext bearbeiten]

Günter Haumer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) unterstreicht in seinem Wikipediaartikel seine Bedeutung mit einem doch recht exzessiven Namedropping, dabei dürfte er auch ohne diesen leicht angeberischen Kram relevant sein, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 18:16, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel opti (Messe)

[Quelltext bearbeiten]

Auf der opti (Messe) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) geht es nicht nur um Brillen, Hörgeräte und den ganzen Rest, nee, schließlich wird "auf über 48.000 m² das komplette augenoptische Spektrum abgebildet." --Schlesinger schreib! 18:21, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gewerbliche und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerische Schulen Emmendingen

[Quelltext bearbeiten]

Die Gewerbliche und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerische Schulen Emmendingen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) (irgendwas stimmt grammatikalisch nicht :-)) möchten in ihrem Wikipediaartikel im Abschnitt "Bekannte Absolventen und Lehrkräfte" eher weniger bekannte Honoratioren der Region würdigen. --Schlesinger schreib! 18:44, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hertie-Stiftung

[Quelltext bearbeiten]

Hertie-Stiftung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wer sich an die zahlreichen FDP-Stiftungen von Anfang 2022 erinnert, wird hier ähnliche Mängel in der Darstellung finden, die Verlängerung der Stiftungs-Webseite. Aufschlussreich ist die Diskussionsseite. --Schlesinger schreib! 19:06, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Claudia Denkinger

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über die Medizinerin Claudia Denkinger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält gleich zu Anfang eine Unklarheit: "...Infektionskrankheiten, die Ressourcen-arme Umgebungen betreffen." Was ist "Ressourcen-arm"? Abgesehen davon findet man auch wertende Formulierungen: "Während der COVID-19-Pandemie erkannte Denkinger früh den Wert von schnellen Antigen-basierten Lateral-Flow-Tests und deren Rolle..." (was heißt früh? ). Auch dieser Satz zu ihrer Medienpräsenz klingt leicht werblich: "...und ließ sie in mehreren deutschen und internationalen Nachrichtensendern erscheinen (u. a. heute-journal, FAZ, Der Spiegel oder Arirang Korea)". --Schlesinger schreib! 10:02, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung

[Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hört sich erst einmal gut an. Doch dies klingt etwas verschwurbelt: "Sie übernimmt mit ihrer fachlichen Begleitung von Landesprogrammen und -initiativen eine Scharnierfunktion zwischen Land und Regionen" ("Scharnierfunktion"?). Auch eine Umkehrung gibt es: "Umgekehrt bündelt die G.I.B. NRW die Erfahrungen und Wünsche der regionalen Akteure gegenüber dem Land." Auch die gute alte "Strategie" wird bemühz: "Die G.I.B. NRW ist darüber hinaus strategische Partnerin des Ministeriums für Arbeit..." Da müsste aufgeräumt werden. --Schlesinger schreib! 10:16, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gideonbund

[Quelltext bearbeiten]

Der Gideonbund (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) legt dunkelblaue Bibeln in Hotelzimmern aus. In der Wikipedia legte er eine schöne kleine amerikanische Hotelgeschichte im Abschnitt "International" ab. Dann erfahren die geneigten Lesenden, dass "die 16-millionste in Deutschland weitergegebene Bibel 2006 Bundespräsident Horst Köhler erhielt. Zuvor wurden bereits Bibeln an die Bundespräsidenten Johannes Rau, Roman Herzog, Richard von Weizsäcker und Karl Carstens überreicht. 2010 wurde die 20-millionste Bibel an Bundestagspräsident Norbert Lammert übergeben. 2019 erhielt Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble die 25-millionste in Deutschland weitergegebene Bibel." Man will missionieren: "In Deutschland verschenkt der Gideonbund die Bibel (immer Neues Testament mit Psalmen und Sprüchen) in verschiedenen Farben und Formaten für verschiedene Einsatzbereiche", sogar für die Jugend: "Für die Weitergabe an Schüler sind die Bibeln in Jeansoptik vorgesehen. Für Studenten gibt es die Bibeln in Grün." Und "Taschenbibeln im grauen Einband werden an Angestellte im medizinischen Bereich weitergegeben." --Schlesinger schreib! 10:30, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich sehe diesen Artikel durchaus in einem ordentlichen Zustand, insbesondere was Werblichkeit betrifft. Die Ausführungen zu Übergaben an die deutschen Bundespräsidenten oder die Bibelvarianten sind unkritisch.
Etwas eigenartig sind die Ausführungen zu Frauen beim Gideonbund. Bassiert das auf Regelungen des Bundes oder ist es eine verunglückte Formulierung eines Bearbeiters? Aber das ist hier nicht das Thema. --Bmstr (Diskussion) 21:20, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Dieter Henle

[Quelltext bearbeiten]

Oberbürgermeister Dieter Henle (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) beschreibt sich in der Wikipedia selbst. So ist er sportlich: "In seiner Freizeit betreibt er aktiv Sport (Laufen/Tennis)." Er kennt wichtige Leute: "...setzte sich am 30. Juli 2017 im zweiten Wahlgang durch. Am 19. Oktober 2017 wurde er in der Walter-Schmid-Halle im Beisein von Regierungspräsident Wolfgang Reimer vereidigt." Und wie es sich für neue Leute gehört "führte Henle neue Elemente ein, um die Bürgerschaft transparent über die Kommunalpolitik zu informieren und zur aktiven Beteiligung zu motivieren. Dazu gehören neue Formate wie eine Jahrespressekonferenz sowie ein Bilanzbericht „100 Tage“." Das ist alles etwas zu imagepflegend für eine Enzyklopädie. --Schlesinger schreib! 10:39, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gigaset

[Quelltext bearbeiten]

Gigaset (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist redundant zu Gigaset Communications, ein aufgeblasener Unternehmensartikel mit umfangreichem Produktkatalog und teilweise werblichen Formulierungen. --Schlesinger schreib! 10:57, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Siepmann Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Siepmann Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) viel Name- und Titeldropping --Jbergner (Diskussion) 01:21, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel KEBA Group

[Quelltext bearbeiten]

KEBA Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Unternehmensflyer mit ultimativem PR-Sprech, angelegt vom nichtdeklarierten Unternehmensaccount und betreut vom zwar verifizierten Agenturaccount, jedoch ohne Offenlegung, wo überall editiert wird. --Jbergner (Diskussion) 01:32, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Marketing SSP AG

[Quelltext bearbeiten]

Marketing SSP AG (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) verweigert sich seit Monaten der PE-Offenlegung, schreibt aber gerade heute weiter an dem Büroflyer SchürmannSpannel. --Jbergner (Diskussion) 09:07, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Mit im Spiel ist der Benutzer:Julian Waning, war für Marketing & Öffentlichkeitsarbeit von SSP tätig. Die letzte Ergänzung habe ich nicht gesichtet. Was haltet ihr von einer solchen Liste: SchürmannSpannel#Auszeichnungen_(Auswahl)? --Fiona (Diskussion) 13:35, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das ist Spam. Es reichen einige wichtige Preise (i.a.R. gebläut) als Aufzählung. Die meisten dieser Preise sind Branchen-Bauchgepinsele. Interessanter wären enz. relevante Bauten.--ocd→ parlons 13:43, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Beispiel "Iconic Award" (jährlich vergeben): ein Preis, bei dem man, neben den Anmeldegebühren, als Gewinner eine "Servicegebühr" zahlt.[24]
Dazu lt. FAQ[25] Bonmots wie:
"Wie alt darf das eingereichte Projekt sein?
Das Projekt darf zum Zeit­punkt der Jurysitzung nicht älter als 5 Jahre sein."
Bei einem weltweit gut kommuniziertem, medienwirksam und architektonisch prominent agierenden, unvergleichlichen Netzwerk braucht es die Schonfrist einer halben Dekade, um Teilnehmer zu finden ..? Ja nee, neh.
"Gibt es eine Be­grenzung, wie viele Pro­jekte ich zum Award an­melden kann?
Nein."
Die Einleitung der Anmeldeunterlagen spricht ein übriges: [26]
"(...) INNOVATIVE (...) ganzheitlich (...) Erfolgsfaktor (...) kommunizieren die Signifikanz (...) in der internationalen Öffentlichkeit (...) mit visionärer Kraft neue Impulse (...) eines der weltweit wichtigsten Kompetenzzentren (...) ein unvergleichbares Design-Netzwerk (...) Gütesiegel internationalen Rangs (...)"
Fehlt noch was aus dem Werbeglossar?
Kann mMn wech freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:26, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Rmcharb wies schon 2020 auf der Disku darauf hin, dass es zu viele Ausstellungen sind. Es ist einfach verrrauscht; PE-Accounts haben kein Interesse an einer Verbesserung im Sinne der Enzyklopädie. --Fiona (Diskussion) 16:06, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Zu meiner Verteidigung muss ich sagen das ich die PE-Offenlegung nicht bewusst verweigert habe sondern 1. nicht davon gewusst habe und 2. erst in der heutigen Email davon erfahren habe. Offensichtlich wurde der Beitrag in der Zwischenzeit auch weitergeschrieben ohne das ich davon wusste, die Ergänzungen nach 2015/2016 stammen nicht von mir. --Julian Waning (Diskussion) 15:13, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

SchürmannSpannel wurde von Benutzer:Karsten11 administrativ in Wikipedia:Löschkandidaten/27. September 2014#SchürmannSpannel (gelöscht) gelöscht. Laut Disku mit der Plazierung auf Baunetz aus Relevanzgründen wiederhergestellt. Hier müsste also auf die Funktion als blanker Werbeflyer und undeklariertes Paid Edit trotz Aufforderung eingegangen werden. --Jbergner (Diskussion) 14:55, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Gerade noch hier [27] entdeckt:
"In den Award-Disziplinen wird jeweils eine angemessene Anzahl an Einreichungen mit dem Label "Selection" bzw. "Winner" ausgezeichnet. Bis zu 15 Einreichungen pro Kategorie werden außerdem mit dem Label »Best of Best« geehrt."
Das Prinzip der (entgeltlichen) Preisvergabe mit der Gießkanne fein erklärt. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:10, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hausinvest

[Quelltext bearbeiten]

Hausinvest (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein offener Immobilienfonds, der sich in diesem Wikipediaartikel mit seinem "Immobilien-Portfolio" brüstet. --Schlesinger schreib! 10:34, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Haus und Wellness

[Quelltext bearbeiten]

Ist im Artikel Haus und Wellness (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) die detaillierte Auflistung im Abschnitt "Themen" akzeptabel? --Schlesinger schreib! 10:39, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Havas

[Quelltext bearbeiten]

Havas (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein nicht werbefrei verfasster Artikel, der gleich zu Anfang auf seinen CEO hinweist: "Geführt wird die Havas Group von Chairman und CEO Yannick Bolloré." Im Abschnitt "Havas Group" finden sich kreative Wortschöpfungen. Ein schönes Beispiel ist dies: "Die weltweit tätige Havas Group besteht aus drei Kern-Leistungssäulen". Dann wird mächtig Reklame gemacht: "Das Angebot der Havas Creative Group umfasst den gesamten Marketingmix aus Kreation, Social Media, klassischer Kommunikation, CRM, Digital, PR, Ambient, Bewegtbild (Studio 6) und weiteren Werbedisziplinen. Gemeinsam mit den zum Network zugehörigen Vivendi-Töchtern Universal Music, StudioCanal und Gameloft wird das Advertainment-Modell (Advertising+Entertainment) in die Werbebranche getragen." Auch der Rest des Textes ist nicht hinreichend neutral. --Schlesinger schreib! 10:53, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

[Quelltext bearbeiten]

Die Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) breitet in ihrem WP-Artikel im Abschnitt "Studienangebot" ihr gesamtes Angebot aus. Ist das in unserem Sinne? --Schlesinger schreib! 10:57, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel ATP (Bauwirtschaft)

[Quelltext bearbeiten]

ATP (Bauwirtschaft) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wohl zu über 80 % durch undeklarierte bezahlten Editoren verfasst. Einen besonders dreisten Werbeabsatz am Anfang habe ich mal entfernt, das alles bedarf aber vermutlich einer gründlicheren Durchsicht. Ob die ausufernde Auflistung von Auszeichnungen so sinnvoll ist, möchte ich auch bezweifeln. --Icodense 12:37, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Marburger Tapetenfabrik

[Quelltext bearbeiten]

Marburger Tapetenfabrik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel kommt bereits in der Einleitung reichlich großspurig daher („der viele Innovationen in den Markt einführte“). Auch bei den Abschnitten Innovationen und Entwürfe von Künstlern und Designern und bei der wie üblich ausufernden Auflistung irgendwelcher Branchenpreise sollte überprüft werden, ob das so bleiben sollte. --Icodense 12:44, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Haymon Verlag

[Quelltext bearbeiten]

Haymon Verlag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Die Liste der verlegten Autoren könnte in ihrem Umfang werblich wirken. --Schlesinger schreib! 16:09, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe eine Überarbeitung angefangen, bin aber unsicher bei der Autorenliste, wie soll man da auswählen? Oder alle weg? Habe auch noch einen unbelegten Superlativ gefunden, siehe Disk, der kann eigentlich auch weg. Siesta (Diskussion) 17:19, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Im Abschnitt Literatur sind schon einige Autoren in den Text eingebunden. Die Liste aber kann weg. --Fiona (Diskussion) 18:03, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe mal die Liste entfernt, denn wer sich über das Verlagsprogramm genauer informieren möchte kann ja den Weblink anklicken. Erle pflanzen? --Schlesinger schreib! 18:12, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Geschichte ist unbelegt. Auf der Website des Verlags habe ich keine Informationen gefunden. --Fiona (Diskussion) 18:17, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Andi oisn und Benutzer:Haymon Verlag: Bitte den Artikel überarbeiten und vor allem Einzelnachweise für die Geschichte bringen. --Schlesinger schreib! 18:38, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hays (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Hays (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) verwendet die übliche Marketingsprache à la "international tätige Personalberatung, die sich auf die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften spezialisiert hat" und Sätze wie "gehört das Unternehmen zu den größten seiner Art weltweit". Dazu kommt Angeberei mit den 24 Büros in Deutschland: "Hauptsitz in Mannheim und unterhält 24 weitere Büros an folgenden Standorten: Augsburg, Berlin, Bonn, Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Köln, Leipzig, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart, Ulm, Walldorf und Wiesbaden" und das Gleiche im Abschnitt "Studien", in dem die Kompetenz des Unternehmens unterstrichen werden soll. --Schlesinger schreib! 16:19, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hottinger Baldwin Messtechnik

[Quelltext bearbeiten]

Hottinger Baldwin Messtechnik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) "gehörte zu den Innovations- und Weltmarktführern bei Prüf-, Mess- und Wägetechnik", ist eine nicht neutrale Formulierung. Eine kreative marketingkompatible Wortschöpfung findet sich im Abschnitt "Fusion mit Brüel & Kjaer zu HBK": "HBK verfügt damit über ein sehr breites Anwendungs- und Produktspektrum im Bereich Messtechnik, Test und Analyse in den physikalischen Domänen Mechanik, Akustik, Elektrik und Temperatur und kann damit die digitale Transformation in den Fokusbranchen Luftfahrt, Fahrzeuge, Audio und Energie aktiv mit den Kunden vorantreiben," die "Fokusbranche". --Schlesinger schreib! 20:16, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) scheint nicht auf dem aktuellen Stand zu sein, denn es gibt Sätze, die im Futur verfasst sind, beispielsweise dieser: "Ab Oktober 2015 wird die Hochschule den berufsbegleitenden Master-Studiengang „Arbeitsmarktorientierte Beratung (Master of Arts)“ einführen." Offenbar kümmert sich seit 2015 niemand mehr um Inhaltliches. --Schlesinger schreib! 11:43, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Haftpflichtgemeinschaft Deutscher Nahverkehrs- und Versorgungsunternehmen Allgemein

[Quelltext bearbeiten]

Die Haftpflichtgemeinschaft Deutscher Nahverkehrs- und Versorgungsunternehmen Allgemein (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) trägt etwas dick auf, denn "mit Gründung des HDNA VVaG profitieren auch private Nahverkehrsunternehmen von dem bei der HDN praktizierten und seit je her bewährten Umlageverfahren und sichern so unter dem von der HDN übernommenen solidarischen Leitgedanken „Gemeinsamkeit ist unsere Stärke“ gegenseitig ihre versicherungstechnischen Risiken ab." Damit keine Zweifel aufkommen legt man nach: "Als Versicherungsunternehmen unterliegt der HDNA VVaG der Versicherungsaufsicht der BaFin." Wahrscheinlich im Gegensatz zur Konkurrenz. Schön auch dies: "Die obersten Handlungsziele des HDNA VVaG sind Nachhaltigkeit und Versicherungsschutz für die Mitglieder zu niedrigen Kosten." Klar, Nachhaltigkeit ist heute ein Muss, aber gibt es auch untere Handlungsziele? Dann wird noch etwas Reklame im Abschnitt "Geschäftstätigkeit" gemacht. --Schlesinger schreib! 16:56, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Maintenance 4.0

[Quelltext bearbeiten]

Maintenance 4.0 (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)
Könnte es sein, dass mit dem Artikel Maintenance 4.0 ein sich nicht zu erkennen gebendes Consulting-Unternehmen Wikipedia ein Buzzwort unterzuschieben versucht, um mit dem auf die Weise ins öffentliche Bewusstsein rückenden Begriff Geld zu schneiden?? Der Artikel hätte ja auch Wartung 4.0 genannt werden können, wobei „Wartung“ die eigentliche Übersetzung des aus dem Englischen kommenden „maintenance“ darstellt, was bei Weitem nicht so spektakulär klingt. Der Artikel ist noch mit einer Vielzahl weiterer Buzzwörter und jeder Menge Marketingsprech angereichert. Könnte da mal jemand von euch einen Blick drauf werfen? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:02, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

LA gestellt. -- Neudabei (Diskussion) 21:45, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Helmut Werner (Künstlermanager)

[Quelltext bearbeiten]

Helmut Werner (Künstlermanager) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbeflyer durch das undeklarierte Buerowien (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) sowie den vermutlichen PE-Account Daniel.mieth (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --Jbergner (Diskussion) 10:23, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel hat eine bewegte Versionsgeschichte. Immer mal wieder wurde reichlich Whitewashing betrieben, dann kam zwischendurch Klatsch & Tratsch dazu und der übliche Skandalkram. IPs, Single-Purpose-Accounts und die Kollegin Benutzerin:Elisabeth59 lieferten sich durch die Jahre einige Scharmützel. Schade, dass der blonde Beau nur ein unscharfes Foto im Artikel hat, aber relevant isser wohl. Ist halt der übliche TV-formatspezifische Promi-Trash, der in der Wikipedia neben unseren Pornogrößen nunmal unverzichtbar ist. So what. --Schlesinger schreib! 11:47, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Joachim Häcker

[Quelltext bearbeiten]

Joachim Häcker (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Viel Namedropping von Unternehmen, wo er im Beirat ist, wenig zur wissenschaftlichen Forschung als Professor. Auf nachvollziehbare Belege wird ganz verzichtet. Joachim Häcker steht im Zusammenhang mit den zur Löschung diskutierten Deutsches Institut für Corporate Finance, Certified Financial Modeler und Certified Financial Engineer. --Jbergner (Diskussion) 05:48, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Casta Diva. Der schwule Opernführer

[Quelltext bearbeiten]

Casta Diva. Der schwule Opernführer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ein interessanter Artikel, der leider etwas zu ausschweifend geraten ist und werbliche Formulierungen enthält. Neben diesem Artikel hat der neue Kollege Orlowsky1295 diesen hier angelegt: Repertoire (Oper). --Siesta (Diskussion) 09:49, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Heiligenfeld Kliniken

[Quelltext bearbeiten]

Die Heiligenfeld Kliniken (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nutzen die Wikipedia dafür, darauf hinzuweisen, welche Patienten bei ihnen behandelt werden: "...sind unter anderem spezialisiert auf die Behandlung von Lehrern, Managern und Führungskräften, Selbständigen, Polizei- und Verwaltungsbeamten, Menschen im kirchlichen Dienst und Personen des öffentlichen Lebens." Diese Exklusivität dieser Klinik zeigt sich auch im Satz: "Das Heiligenfelder Zentrum für tierbegleitete Therapie bietet Patienten die Möglichkeit, zusammen mit ihrem Tier (Kleintier) eine stationär-psychosomatische Behandlung in Anspruch zu nehmen." Interessant auf der Artikeldiskussionsseite ist der Abschnitt "Relevanz" [28], auf den es auch seit über vier Jahren keine Reaktion gibt. Soviel zu dem Vorschlag einiger Projektkritiker, die die Diskussionen hier lieber auf unbeobachtete Seiten auslagern möchten. Einen Löschantrag würde ich unterstützen. --Schlesinger schreib! 09:51, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Sozialkompass Europa

[Quelltext bearbeiten]

Der Sozialkompass Europa (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat zwar bereits Löschdiskussionen hinter sich, wird aber für relevant gehalten. Das liegt auch daran, dass der Text mittlerweile sehr umfangreich ist und allein schon dadurch Eindruck macht. Wahrscheinlich wurde die Werbeagentur Benutzer:Heimbüchel pr nach Zeichen bezahlt. Diese Datenbank des deutschen Ministeriums für Arbeit und Soziales ist aber nur eine aufgeblasene Gerbrauchsanweisung zur Nutzung der Datenbank und ersetzt damit eine offizielle Webseite, was verständlich ist, denn die unter Weblinks angegebene "offizielle" Webseite zeigt uns irgendwelche "Vergleichende Tabellen" zum Anklicken. --Schlesinger schreib! 12:32, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Bundesverband Wärmepumpe

[Quelltext bearbeiten]

Bundesverband Wärmepumpe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) noch ein Verband, welcher seinen Artikel selbst verfasst hat. Fiel mir auf, da die Tagesschau einen Artikel zum Lobbying für bestimmte, poblematische Kältemittel hat. Fehlt natürlich im Artikel. [29] Artikel von Verbänden (und anderen Lobbygruppen) sind in der WP ein echtes Problem (siehe weiter oben zur Gaslobby.) --Neudabei (Diskussion) 21:24, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Heine + Beisswenger

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Heine + Beisswenger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält den für viele Unternehmensartikel typischen Produktkatalog: "Die gehandelten Werkstoffe sind hauptsächlich Automatenstahl, Blankstahl, unlegierter Stahl, Edelbaustahl, Hitenspeed-Stahl, Edelstahl, Walzstahl, Werkzeugstahl, HSQ-Stahl (Zerspanungsstahl), Messing, Aluminium und Kupfer." Das sollte gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 10:25, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Landewyck Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Landewyck Deutschland (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Zigarettenhersteller, dessen WP-Artikel im Abschnitt "Auszeichnungen" die Aufgabe hat, die Zigarettenindustrie in einem guten Licht darzustellen. Es geht um einen Award, der nicht für die Produkte des Unternehmens verliehen wurde, verständlich, sondern für die "die Qualität der Beratungsdienstleistungen zu den Produkten des Unternehmens." Unter "Sonstiges" steht der Satz "Im Mai 2020 unterstützte Heintz van Landewyck über den Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse eine Spendensammlung für Tabakprodukt-Einzelhändler, die wegen der COVID-19-Pandemie unter Umsatzeinbußen litten." Da müsste erklärt werden, was diese "neuartigen Erzeugnisse" der Branche sind. --Schlesinger schreib! 10:51, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel SAIC Volkswagen

[Quelltext bearbeiten]

SAIC Volkswagen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine reiner bunter Autoprospekt. Brauchen wir so etwas? --Schlesinger schreib! 11:48, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Conrad Amber

[Quelltext bearbeiten]

Conrad Amber (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt seine persönlichen Befindlichkeiten ausführlich in der Wikipedia dar: "...begleitete als Bub seinen Vater bei der Jagd im Hohenemser Ried, in Damüls und im Arlberggebiet. Obwohl er sich für das Jagen nie begeistern konnte, war das Interesse an der Natur, am Wald und an den Bäumen geweckt." Eine schöne Geschichte aus der Bergheimat. Macht Reklame für seine Unternehmen und ist "Berater für Gebäudebegrünung und Naturlösungen". Naturlösungen, sehr innovativer Begriff. Eine Lösung für diesen Artikel wäre ein rigoroses Kürzen und Entschwurbeln. --Schlesinger schreib! 13:51, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Zeppelin Universität

[Quelltext bearbeiten]

Zeppelin Universität (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel ist ein Werbeflyer. Kam darauf, da dort Alexander Eisenkopf lehrt, welcher soeben für die FDP eine "Studie" verfasst hat. Der Mann vertritt spektakuläre Positionen zum Klimawandel. Der Artikel seines Arbeitgebers wurde von der Uni editiert. --Neudabei (Diskussion) 23:14, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe user:Zeppelin Universität auf die fehlende Offenlegung angesprochen. (hat auch in anderen Artikeln editiert) -<)kmk(>- (Diskussion) 11:48, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Allot (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Allot Ltd. (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Unter den Waisen verborgen: Viel PR-Geschwurbel um Geschichtsabläufe aus reiner Binnensicht, aber nichts zu Umsatz oder Mitarbeitern oder externer Rezeption zu den Produkten, die enz. Relevanz belegen würde. --Jbergner (Diskussion) 08:44, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Habe Umsatz und Mitarbeiter ergänzt und 2 Sätze entfernt. Ausserdem ist das Unternehmen an der Börse, damit relevant oder?--Tobi or not To be (Diskussion) 16:29, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fidor Bank

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Fidor Bank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist etwas durcheinander, denn "Anfang 2023 wurde die Auflösung der Bank im Laufe des Jahres bekanntgegeben. Kunden wurden dazu aufgefordert, sich Alternativen zu suchen", aber im Abschnitt "Produkte und Dienstleistungen" wird teilweise weiterhin das Präsenz verwendet. Einerseits war da eine klitzekleine Geldwäschesache, andererseits wurde dieses Geldinstitut "mehrfach mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, so zum Beispiel als einer von 542 Innovatoren des Jahres 2019 durch das Wirtschaftsmagazin brand eins." --Schlesinger schreib! 11:02, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Sofern das Geschäft noch nicht eingestellt wurde, ist doch das Präsens die korrekte Zeitform, nicht wahr? --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 13:06, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Stimmt, so richtig weg sind die ja wohl noch nicht. Der Abschnitt "Produkte und Dienstleistungen" ist jedenfalls immer noch recht umfangreich und werbend. --Schlesinger schreib! 08:57, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:KrStr

[Quelltext bearbeiten]

KrStr (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist u.a. Hauptautorin der Biografie von De Bangoua Legrand Tchatchouang. Demnach ist Prinz de Bangoua Gründer des Kamerun-Hauses in Berlin sowie des Museums von Bangoua in Kamerun. Im Impressum des einzigen Weblinks (debangoua.eu) ist Dr. Kristina Stroedter angegeben; folglich könnte hier Paid Editing vorliegen (ist derzeit aber nicht offengelegt). Eine Benutzerverifizierung sollte nicht erforderlich sein. Richtig? (Habe die Benutzerin nicht angesprochen, da ich bzgl. des Verfahrens unsicher bin und insbesondere keine passende Vorlage zur Ansprache finde...) Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 13:22, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Service: Vorlage:Marketing.
Ich hatte den Neunutzer schonmal auf WP:Bezahltes Schreiben aufmerksam gemacht.[30]; Reaktion blieb aus.
Zum Prinzen selbst: "Gründer des Kamerun-Hauses" gibt es zumindest als Eigenbeleg auf deren Website [31]; die deutliche Namensähnlichkeit zwischen Fr. Dr. und dem Wikiaccount hier erscheint natürlich mehr als nur zufällig. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:12, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke. Habe bei der Benutzerin jetzt den Marketing-Baustein gesetzt, sodass die Disk jetzt auch formal kategorisiert ist (Kategorie Wikipedia:Bezahltes Schreiben/Benutzer angesprochen 2023-03). Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 19:04, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Ich weiß gerade nicht was ich tun soll, um zu zeigen, dass es sich nicht um bezahltes Schreiben handelt. Geht es um den Link, zur Website? Ich habe eine Website über die aktuellen Tätigkeiten einer relevanten Person und einen Wikipedia-Artikel über Bangoua und verschiedene Persönlichkeiten aus Bangoua verfasst. Wahrscheinlich werden noch weitere folgen, wenn ich mich tiefer in das Thema eingearbeitet habe. Ich halte das Thema Kunst aus kolonialen Kontexten, also Raubkunst für extrem relevant und auf Wikipedia für sehr schlecht dargestellt. Wenn ich mir die entsprechende Expertise angeeignet habe, werde ich weitere Artikel in diesem Themengebiet ergänzen bzw. erstellen. --KrStr (Diskussion) 18:49, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Verdacht auf PE habe ich auch bei Simon Licht. --XenonX3 – () 21:50, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist kein PE. Ich weiß nicht, wie ich es belegen soll. Ich habe die Frage schonmal gestellt. Im Impressum auf Debangoua.eu ist Herr Debangoua Tchatchouang.
Auf der Seite von Simon Licht habe ich ein paar Ergänzungen gemacht. Karl Weule hat mich auch nicht bezahlt dafür dass ich die Kontroverse ergänzt habe. Bitte um Tipps wie ich belegen soll, dass es sich nicht um PE handelt. --KrStr (Diskussion) 22:13, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Verlinkungen auf https://onlinestreet.de/strassen/XXX.html

[Quelltext bearbeiten]

In Alfred-Kästner-Straße (Schkölen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist mir die Verlinkung auf https://onlinestreet.de/strassen/Alfred-K%C3%A4stner-Stra%C3%9Fe.Schk%C3%B6len.1067039.html aufgefallen, die es so ähnlich in zahllosen Straßen-Artikeln gibt. Enz. mMn irrelevant, aber ein Gelbe-Seiten-Container für Unternehmens-Einträge. Wollen wir das wirklich? Selbst wenn Alfred-Kästner-Straße (Schkölen) gelöscht wird, gibt es diese SEO häufig. Ich denke, das ist eher etwas für die Blacklist. Was meint ihr? --Jbergner (Diskussion) 00:21, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Für die Geo-Lokalisierung haben wir Bordmittel. Es gibt mit WP:GEO sogar ein eigenes Wikiprojekt dazu. Ein Musterbeispiel, wie das in fertig aussieht ist die Porta Nigra in Trier. Es geht um die klein gedruckten "Koordinaten" ganz oben rechts. Mit einem Klick auf die Icons daneben bekommt man eine Karten-Ansicht - entweder als Pop-Up oder integriert in die Artikel-Seite. Ich denke, das deckt alles ab, was ein Link zu onlinestreet.de bieten könnte. Von mir aus könnten alle onliniestreet-Links durch diese Technik ersetzt werden.
Hier noch ein freundliches Ping an Mario Todte, damit er weiß, das wir hier unter anderem von seinem Artikel reden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 09:26, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wenn die sich so ersetzen lassen und dass das hinhaut habe ich nichts dagegen. Doch da lag ja oft das Problem.--Mario todte (Diskussion) 09:36, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich werde von niemanden bezahlt. Was ich machen kann ist, bei den von mir erstellten Artikeln diesen Link auszubauen. Da habe ich durchaus mindestens ne Woche zu tun. Bei den nächsten Artikeln mit Straßen und Plätzen gibts den Verweis auf online streetde nicht mehr.--Mario todte (Diskussion) 09:54, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hi Mario todte, bitte nicht falsch verstehen,es ist auch niemand davon ausgegangen, dass du bezahlt wirst. Der Titel dieser Seite ist nicht gut, wir haben auch schon überlegt, wie man ihn verändern könnte, er ist ein altes Überbleibsel aus dem Projekt von Dirk, damals. Prima, wenn es nun anders möglich ist, es ging einfach nur um eine nicht so gute Webseite. Besten Dank und viele Grüße --Itti 10:21, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich denke nicht, dass Mario todte der einzige ist, der diese Domain verlinkt hat. Weiß jemand auf die Schnelle, wie man das Vorkommen dieser Domain in Wikipedia abfragen kann? --Jbergner (Diskussion) 11:44, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ja: Spezial:Weblinksuche. Viele Grüße --Itti 11:47, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
https://onlinestreet.de/strassen/ hat 111 Treffer, https://onlinestreet.de/ hat 135 Treffer, darunter so Belege wie in Swiss Barkeeper Union. Müssen wir solche Backlink-SEOs bereitstellen? --Jbergner (Diskussion) 09:13, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Den Link bei den Barkeepern habe ich entfernt.
Außerdem habe ich einen Anker für #onl-street gesetzt, damit man auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#onl-street verlinken kann, ohne die Domain überall zu verteilen (z.B. im BNR und den Zusammenfassungszeilen). --Alex42 (Diskussion) 11:32, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke dafür. --Jbergner (Diskussion) 11:37, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Habe mir die Verlinkungen stichprobenhaft angeschaut.
Die meisten Verlinkungen sind nur Belege, meist für Straßennamen die nach einer Personen benannt wurden, z.B. [32] [33]. m.M.n. können diese Belege ersatzlos raus, da unnötig, weil der Fakt sehr einfach und schnell für jedermann nachprüfbar.
Daneben gibt es Stadtteilseiten wie hier, die optisch schön gemacht sind, mit Fotos von Wikipedia. Kennt jemand dafür adäquaten Ersatz? --Alex42 (Diskussion) 15:52, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dann am Besten erst einmal alle diese erstere "Belege" raus, dass eine nach einer Person benannte Straße auch nach einer Person benannt wurde. Dann können wir einfacher über den hoffentlich kleineren Rest reden. Einpaar Lonk habe ich bereits als SEO gelöscht. VG --Jbergner (Diskussion) 17:19, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
[34] ist jetzt auf 98 runter, ich mache dort weiter. --Jbergner (Diskussion) 07:25, 16. Mär. 2023 (CET) Auf 79 runter. --Jbergner (Diskussion) 08:38, 17. Mär. 2023 (CET) Auf 49 runter. --Jbergner (Diskussion) 07:35, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
[35] ist jetzt auf 19 runter, nur noch Disku-, Benutzer- und Metaseiten. Kann jetzt auf die Blacklist. --Jbergner (Diskussion) 07:32, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

http://onlinestreet.de/ (ohne das S für sichere Verbindung) hat 47 Treffer. --Jbergner (Diskussion) 20:55, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten

http://onlinestreet.de/ (ohne das S für sichere Verbindung) hat noch 35 Treffer, schwerpunktmäßig in Stadtteilartikeln zu Duisburg. --Jbergner (Diskussion) 07:36, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:TI1880 baut aktuell diese Links wieder ein. @Lustiger seth:, kann man hier was mit der Blacklist/Bot regeln? --ɱ 02:49, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Die Verlinkungen werden in gutem Glauben vorgenommen, oder? Dann wäre die SBL vielleicht zu hart (und insb. für Neulinge abschreckend), zumal es noch Links zu geben scheint, die evtl. sogar nützlich sind (oder wo dies zumindest noch geklärt werden sollte).
Was ich z.B. anbieten kann, ist, dass CamelBot eine Wartungsliste a la user:CamelBot/maintenance_list/traditionsverband.de erstellt und zusätzlich den Linksetzenden eine Nachricht (z.B. user:CamelBot/notice-geni.com) auf deren user talk page klatscht. Letzteres hätte idealerweise zur Folge, dass viele Links von den Linksetzenden selbst wieder entfernt werden. Um die restlichen Links, die dann in der Wartungsliste gelistet sind, könntet ihr euch von Zeit zu Zeit kümmern.
Die Wartungsliste hätte gegenüber
lediglich die kleinen Vorteile, dass keine Diskussionsseiten gelistet werden und dass man bestimmte Artikel auf eine Whitelist setzen kann, die dort dann nicht mehr gelistet werden.
Wäre das sinnvoll für euch? -- seth 10:22, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Verlinkungen auf https://www.meinestadt.de/YYY

[Quelltext bearbeiten]

Wie [36] zeigt, ist auch meinestadt.de ein reines Gelbe-Seiten-Werbe-SEO. --Jbergner (Diskussion) 07:13, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

https://www.meinestadt.de hat 19 Treffer, http://www.meinestadt.de 102 Treffer. --Jbergner (Diskussion) 20:58, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
https://www.meinestadt.de/ ist auf 6 Treffer runter, nur noch Meinestadt.de sowie Meta und Disku. Unsichere Verbindung noch 101 Treffer. --Jbergner (Diskussion) 07:42, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Gretsch-Unitas

[Quelltext bearbeiten]

Gretsch-Unitas (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbung im Artikel und auf der Seite des Accounts Benutzer:Unternehmensgruppe Gretsch-Unitas. --Schlesinger schreib! 20:30, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

BNR entwerbt: [37]. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:02, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:Noah.Albert.ZivMilFü

[Quelltext bearbeiten]

Noah.Albert.ZivMilFü (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Von seiner Benutzerseite: „Als Zivilstudent der Militärischen Führung ist es mir eine Freude, ...“. Klingt erst einmal harmlos. Die verlinkten Bilder in seinem Artikel Mittlere Kräfte wie Grafik Kräftekategorien stammen direkt von der Domain esut.de/wp-content/ (wohl für Wikipedia-Content). Die Domain ist "Europäische Sicherheit und Technik" aus dem "Mittler Report Verlag". Das sieht für mich so aus, als wenn dort direkt Wikicontent vorgehalten wird. --Jbergner (Diskussion) 08:10, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das ist nicht der Fall. Der Link zur Grafik ist deshalb dorthinein geraten, weil ESUT sie in einem Artikel auch vorgehalten hatte. War/Ist eine Grafik der Bundeswehr, vgl. https://www.bundeswehr.de/resource/image/5594416/landscape_ratio16x9/1000/563/8f36ffbe605dfa1f52996d22a6ce9ba5/642BDA73A6D30FDA6E1E59667C6EC870/heer-kraeftekategorien-grafik.jpg. Ist jetzt auch im Artikel geändert. Sollte das auch bei dem Artikel "Leichte Kräfte" von Nöten sein, so bitte ich hier um Anpassung. Ich sehe nicht, dass das eine sonderlich schlechte Quelle sein sollte, erfahrene Wikipedianer (? - sagt man das so?) können das aber sicher besser beantworten. --Noah.Albert.ZivMilFü (Diskussion) 14:44, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Christian Strenger

[Quelltext bearbeiten]

Christian Strenger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird im diesem Artikel recht positiv dargestellt, dazu kommt der übliche Finanzfachjargon und beispielsweise die Behauptung: "Unter seiner Führung wuchs das für mehr als drei Millionen Anleger verwaltete Fondsvolumen der größten deutschen und europäisch führenden Publikums-Fondsgesellschaft auf über 150 Mrd. Euro." Ansehnliche Leistung, aber leider ohne Einzelnachweis, wie einiges ain dem Artikel. --Schlesinger schreib! 18:30, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Irgendwie springt mich die enzyklopädische Relevanz dieses Managers nicht an. Mitglied im Aufsichtsrat, Honorarprofessur, Geschäftsführung, Bundesverdienstkreuz am Bande -- alles gut und lobenswert. Aber es erfüllt doch keins unserer harten Relevanzkriterien. Oder übersehe ich etwas? ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:16, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Städtisches Klinikum Dessau

[Quelltext bearbeiten]

Städtisches Klinikum Dessau (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hallo, der Artikel über das Städtische Klinikum Dessau liest sich leider nicht sehr sachlich. Ich vermute, dass jemand aus dem Klinikum bzw. im Auftrag des Klinikums den Artikel verfasst hat. Kann man den Urheber identifizieren? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 11:26, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hoyer (Mineralöl)

[Quelltext bearbeiten]

Hoyer (Mineralöl) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel ist leider sehr schlecht geschrieben und zudem nicht mit geeigneten Belegen versehen. Ich vermute, dass der Artikel direkt durch das Unternehmen selbst geschrieben wurde. --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 11:47, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Bezahltes Schreiben im Politbereich

[Quelltext bearbeiten]

Auf meiner Diskussionsseite hat der Kollege Benutzer:Slökmann ein Problem angesprochen, was wir teilweise im letzten Jahr schon mal hatten Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Olaf Kosinsky. Das scheint aber immer noch weitere Kreise zu ziehen. Was kann man tun? --Schlesinger schreib! 18:55, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Man kann die Artikel beobachten (Vorbild: Die Beobachtungskat zur letzten Bundestagswahl, was ist daraus geworden?) oder die Accounts. Wahrscheinlich ist der erste Ansatz effektiver, denn Accounts sind austauschbar, aktivierbar, deaktivierbar usw., es kommt aber auf deren Wirkung an, also besser beim Content ansetzen, der manipuliert wird. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:01, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Auf der BD wurde auch angesprochen, dass es ausufernde „Kritik“-Abschnitte gibt. Nach meiner Erfahrung (keine empirisch belastbare Aussage...) kommt so etwas auch als Textspende von aktiven Menschen aus dem anderen politischen Spektrum daher oder von innerparteilichen Gegenkräften (quasi als „Not-Fancruft“), nicht zwingend aus einem Parlamentsbüro einer andere Partei. Meint: Ja, sicherlich schreiben genügend Politiker und/oder Politiker-MA mit, aber für qualitative Probleme sorgen auch weitere Gruppen... --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 06:32, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hensel (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Hensel (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt "elektrische Verteilersysteme sowie Niederspannungsschaltanlagen her, bei denen es zu den „technisch führenden Unternehmen in Deutschland gehört". Nicht nur das, man "zählt auch zu den Weltmarktführern in der Elektroinstallations- und Verteilungstechnik." Klingt recht selbstbewusst. Da darf auch der Produktkatalog mit so schönen Namen wie ENYCASE, ENYBOARD, ENYFLEX, ENYSTAR... nicht fehlen. Was die Firmengeschichte während der Nazizeit betrifft, hält man sich leider eher bedeckt. Brauchte die WK2-Rüstung kein Elektromaterial? Einer der werblichen Artikelüberbleibsel des nicht mehr aktiven Users Benutzer:Cherubino. --Schlesinger schreib! 11:01, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel an einigen Stellen korrigiert. Leider fehlen aber für die Unternehmensgeschichte noch immer Quellenangaben. Darf man überhaupt einfach so in Wikipedia ohne Angaben von Quellen Informationen hineinschreiben? Muss das nicht gelöscht werden? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 15:51, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Scherenschwanz-Königstyrann, vielen Dank für die Entfernung des Produktkatalogs. Wenn Teile eines Artikels unbelegt sind, so könnte zunächst der Belege-fehlen-Baustein eingesetzt werden etwa so: {{Belege fehlen|Unabhängige Belege fehlen}}. Wenn sich innerhalb von, sagen wir, 15 Jahren nix tut, kann unbelegter Text einfach entfernt werden. --Schlesinger schreib! 16:49, 21. Mär. 2023 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten
Hallo Schlesinger, vielen Dank für die Antwort! Ich werde das gleich einmal ausprobieren. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 17:18, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe da eine weitere Rückfrage zu: Wenn ich diesen Hinweis einfüge, erscheint ein sehr großer Kasten, der zwar für die Einleitung eines Abschnittes sinnvoll sein mag, aber zwischen den Zeilen eher schlecht platziert wirkt. Es gibt doch in Wikipedia die Möglichkeit, einzelne Sätze als unbelegt zu markieren (citation needed). Wie setzt man das ein? Ich konnte das leider nicht in dem Editor finden, es gibt nur die Funktion, Belege einzufügen. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 17:24, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Tja, in der EN-Wikipedia gibt es sowas [38]. Hier bei uns neigt man eher zu Klötzen, wohl nach dem Motto nicht kleckern, sondern klotzen. --Schlesinger schreib! 17:31, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ist auch richtig - denn die feinziselierten Hinweise in der en-WP kann man mühelos überlesen - hier sieht der geneigte Leser sofort, wo er mit Fragwürdigem oder mit Schrott rechnen muss. Die Unterbrechung des Leseflusses schärft dafür das Bewusstsein - und oft auch das Bewusstsein derer, die solche Fragwürdigkeiten in den Artikel gestzt oder EWichtiges unbelegt gelassen haben. --Lutheraner (Diskussion) 17:41, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
In der englischen Wikipedia gibt es aber auch große Banner, die auf fehlende Belegangaben hinweisen, wie etwa im Alkene-Artikel. Ich dachte, die "Citation needed" wird ergänzend dazu gebraucht. Man kann also in der deutschen Wikipedia diesen Hinweis nicht setzen? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 19:06, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nein, kann man nicht--Lutheraner (Diskussion) 19:56, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Achso, falls es einen interessiert, siehe Wikipedia:Umfragen/Vorlage zur Markierung von Einzelnachweis-Mängeln. --Schlesinger schreib! 20:45, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Billa

[Quelltext bearbeiten]

Billa (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein ellenlanger Artikel über die bekannte österreichische Supermarktkette, die sich in der Wikipedia ausgiebig selbst lobt. Man vergleicht sich mit der Konkurrenz: "Als Folge weiteren Wachstums hatte der Billa-Konzern 1985 erstmals mehr Filialen als Julius Meinl. 1990 stieg das Unternehmen zum Marktführer im Einzelhandel in Österreich auf", verwendet ungewohnte etwas altmodische Formulierungen: "Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs expandierte Billa...", man gibt sich tierwohlbewusst: "Ebenfalls 1996 verzichtete das Unternehmen als erster Einzelhändler Österreichs auf den Verkauf von Geflügelprodukten aus Legebatterien" und macht einen auf Bio: "...und setzte immer stärker auf nachhaltige und gentechnikfreie Produkte." Ganz zwischendurch wird noch erwähnt, dass man "neben Spar zu den wichtigsten Handelsketten Österreichs gehört." So geht Werbung: Locker lesbarer PR-Text, eine irre Menge an Einzelnachweisen, eine lustige Logosammlung und schöne bunte Fotos von Filialen. Denn: "Außerdem wurde die Gestaltung der Filialen umfassend modernisiert und die Technik erneuert, sodass unter anderem ein kostenloses WLAN zur Verfügung steht. Mit der Neuorientierung gewann Billa mehr Kunden und sprach insbesondere Frauen verstärkt an." Fazit. Der ganze Artikel ist Werbung; da müsste radikal gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 14:23, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Mir ist das gar nicht aufgefallen. Aber mit diesem Edit [39] hat mirji einen Versuch von Nov. 2021 rückgängig gemacht, eine üble Geschichte aus dem Artikel zu entfernen [40]. Ein Fall von Whitewashing. Der Artikel sollte daher beobachtet werden. --Schlesinger schreib! 16:56, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Manugraph

[Quelltext bearbeiten]

Manugraph (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel ist leider nicht sehr informativ, dazu veraltet und er zitiert keine Quellen. Ich habe kurz diverse Publikationen durchgeschaut und leider findet man zu diesem Unternehmen kaum etwas. Außer einem großen Magazinbericht in der Leipziger Volkszeitung und einer kurzen, fast schon zu vernachlässigenden Erwähnung in der Börsen-Zeitung liest man nichts in deutschsprachigen Veröffentlichungen über Manugraph. In englischsprachigen Medien ist Manugraph praktisch bedeutungslos, auch wenn es gelegentlich erwähnt wird. Bei Google bekomme ich nicht einmal 100 Suchtreffer angezeigt. Lässt sich nachvollziehen, wer diesen Artikel wann angelegt hat? Ich vermute, dass der Artikel mindestens 15 Jahre alt ist und womöglich das Unternehmen etwas bekannter machen sollte. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 20:14, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Poppe + Potthoff

[Quelltext bearbeiten]

Poppe + Potthoff (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel verweist zum Großteil auf Eigenpublikationen, was die Verfasser des Artikels jedoch nicht davon abhält, die Zertifizierungen nach den bekannten ISO-Normen besonders hervorzuheben. Abgesehen von den Belegangaben fehlt natürlich auch die Geschichte von 1933 bis 1945. Verantwortliche Personen gibt es wohl im Unternehmen nicht, so "gründete man Poppe + Potthoff Maschinenbau". Der Gründer war wahrscheinlich nicht der 2023 ernannte CEO des Unternehmens, das ungewöhnlich für ein Unternehmen mit CEO die Rechtsform einer deutschen GmbH hat. Jedenfalls entwickelt bzw. fertigt die Firma "Lösungen", "diversifizierte (...) ihr Produktportfolio weiter" und "stärkte" den "Bereich Präzisionsbauteile durch den Zukauf" anderer Unternehmen. Zudem wurde jüngst das "Produktportfolio unter anderem im Bereich der E-Mobilität erweitert". Selbstverständlich gibt es ein breites "Produktspektrum", das unter anderem die "bis 3000 bar belastbaren Common Rail Komponenten" enthält, die für "sauberere und leistungsstärkere Verbrennung" sorgen. Wie bei jedem deutschen Unternehmen gibt es ein "wachsendes Standard-Sortiment" und "Sonderanfertigungen". Ich vermute, dass der Artikel von jemandem geschrieben wurde, der von dem Unternehmen dafür bezahlt wurde. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 21:21, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hypo Tirol Bank

[Quelltext bearbeiten]

Hypo Tirol Bank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hatten wir lang nicht mehr: Ein Kreditinstitut der seriöseren Art mit sozialem Grundgedanken: "Die Aufgabenbereiche haben sich erweitert und gewandelt, der soziale Grundgedanke und das Engagement für das Land und seine Menschen sind geblieben." Der Wandel wird also mal wieder bemüht, aber wie sind nicht an der Alster. Für den kurzen Artikel brauchte das Geldinstitut interessanterweise zwei Accounts: Benutzer:Hypotirol und Benutzer:Herbert Waltl - Hypo Tirol Bank. --Schlesinger schreib! 09:29, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Herbrand-Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Die wahrscheinlich hochrelevante Herbrand-Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Autohaus aus dem niederrheinischen Kevelaer, das Blechschüsseln der Marken "Mercedes-Benz, smart, Opel[1], Peugeot, Citroën, DS Automobiles,[2] Ford und Hyundai" verkaufen möchte. Was noch? Richtig: "Die Herbrand Gruppe unterhält an 17 Standorten vom Westmünsterland bis an den südlichen Niederrhein.[8][9]" Und die Chefs heißen Sven Holtermann und Richard Lacek-Herbrand. --Schlesinger schreib! 09:39, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Linkfix nach Verschiebung von Herbrand Gruppe. --Jbergner (Diskussion) 02:02, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Hermann Grub

[Quelltext bearbeiten]

Hermann Grub (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), ein renommierter Architekt, stellt sich und vor allem seine Werke in der Wikipedia selbst dar. Nein, diesmal kein Architektengeschwurbel, sondern eine gewagte Artikelbebilderung, die etwas an die Grafik altmodischer Videogames erinnert. Da sollte einiges doch entfernt werden. --Schlesinger schreib! 10:28, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:Anne0704

[Quelltext bearbeiten]

Anne0704 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) deklariert ein bißchen auf ihrer BS [41], läßt aber den PE-Hintergund "optisch" weg. Die Quellenarbeit scheint mir auch nicht die beste zu sein.[42][43][44] --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:27, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Hermann August Weizenegger

[Quelltext bearbeiten]

Herr Hermann August Weizenegger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Industriedesigner und hat seinen Wikipediaeintrag selbst verfasst. Er nutzte dabei die Gelegenheit, ausführlich seine Produkte darzustellen, betreibt, wie die Anderen auch Namedropping der Marken, für die er etwas geliefert hat und kann sich auch etwas Geschwurbel nicht verkneifen, denn: "inspiriert von der ›softbrutalistischen‹ Raumatmosphäre der 1967 von Rolf Gutbrod entworfenen Architektur des Kunstgewerbemuseums entwickelte der Designer 24 bühnenbildartige Interventionen." "Softbrutalistische Interventionen" wow! sind jedenfalls reichlich gewöhnungsbedürftig, auch "Glasresultate aus Weizeneggers zweijähriger Zusammenarbeit mit der Glasmanufaktur Theresienthal" sind doch eher eine sprachliche Katastrophe. Glücklicherweise ist der Mann nicht auch ein Sprachdesigner. --Schlesinger schreib! 14:49, 31. Mär. 2023 (CEST) :-)Beantworten

Artikel Hermes Germany und Hermes Europe

[Quelltext bearbeiten]

Der Hermes Germany (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde mit diesem Edit von einem Firmenaccount erst neulich in die Wikipedia geklatscht [45]. Und neben dem älteren Artikel Hermes Europe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) dürfte der Paketriese nun hinreichend breit und ziemlich werblich in einer der wichtigsten Internetseiten der Welt präsent sein. Die netterweise auch erwähnte Kritik an Hermes Germany, hat den Zweck, die guten Seiten des Konzerns effektiv darzustellen. Minimale Löhne unter dem Existenzminimum bei dubiosen Subsubunternehmern und Scheinselbstständigkeit lösen sich scheinbar auf wunderbare Weise in Wohlgefallen auf. --Schlesinger schreib! 09:12, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Es wurde in keiner Weise deutlich gemacht, warum (außer zu Werbezwecken) ein eigenständiger Artikel erforderlich sein sollte. Sollte man eigentlich auf die bisherige WL revertieren. Erbitte dazu Meinungsäußerungen.--Lutheraner (Diskussion) 16:25, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das Lemma war ja schon mal eine Weiterleitung und ich hätte absolut nichts dagegen. Aber ich erinnere mich an den Fall "Windelfrei" ([46]), als ich leichten Ärger mit einigen unserer WP:Würdenträger bekam. Man müsste also vorher Benutzerin:Elya und Benutzer:Reinhard Kraasch einbeziehen. --Schlesinger schreib! 16:34, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Da du mich angpingt hast: Ich bin keineswegs begeistert von dem Artikel (und den damit geschaffenen Redundanzen), meine aber, dass man aus rein formalen Gründen nicht einfach einen gültigen Artikel durch eine Weiterleitung ersetzen darf, sondern dass dafür eine reguläre Löschdiskussion erforderlich ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:41, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Heroal

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Heroal (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) liest sich zwar flüssig so weg, hat aber werbliche Elemente. Damit sind nicht nur Formulierungen und Begriffe wie "nach eigenen Angaben" oder das beliebte "Portfolio" gemeint, sondern eher beispielsweise die Abschnitte "Standorte und Produktion" und "Nachhaltigkeitsstrategie". --Schlesinger schreib! 09:28, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Hegenbarth Sammlung Berlin und Konto user:Herr_Hegenbarth

[Quelltext bearbeiten]

Hegenbarth Sammlung Berlin (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)
Herr_Hegenbarth (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Der Artikel zur Hegenbarth Sammlung Berlin (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) macht Reklame für eine private Kunstsammlung, die für ihren WP:Werbeflyer auch das beliebte Geschwurbel nicht verschmäht. So bietet man "einem interessierten Publikum die Gelegenheit zu Austausch und Diskussion in vielen Veranstaltungen" und natürlich "die Möglichkeit, das Werk Hegenbarths in seinen vielen Facetten kennen zu lernen." Das in solchen Zusammenhängen unverzichtbare Namedropping wird durch diesen schönen Satz eingeleitet: "Ebenso wird der Bogen zu heutigen Künstlern geschlagen..." --Schlesinger schreib! 09:37, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe es etwas gestrafft. Bin aber unschlüssig, was wir mit dem Namedropping machen, alles raus oder nur kürzen, wenn ja, wie? Siesta (Diskussion) 09:49, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Name-Dropping in reiner Form, bei dem undifferenziert Namen aufgezählt werden, sehe ich nicht als geeigneten enzyklopädischen Inhalt. Zwei Musterbeispiele dazu finde ich im Abschnitt "Programm". Das dient hauptsächlich der "Suchmaschinenoptimierung". Ich würde dort jeweils alles ab "z.B" entfernen.

Der Artikel wird betreut vom Konto user:Herr_Hegenbarth, in der Nachfolge des gesperrten user:Hegenbarth Sammlung. Der Herr Hegebarth ist zwar verifiziert, hat aber sein bezahltes Schreiben bisher nicht offen gelegt - nicht nur im Artikel zur Sammlung, sondern auch bei diversen Künstlern. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:58, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat im Abschnitt "Geschichte" den Charakter eines Festvortrages zum Festakt anlässlich irgendeines Jubiläums in irgendeiner mit Tannengrün und Flaggen geschmückten Mehrzweckhalle. Man bemüht die gute alte deutsche Kanzleisprache: "...in Konstanz gründete und dies dem „Wohllöblichen Magistrat“ der Stadt in einer Urkunde kundtat", es folgt Anekdötchen auf Anekdötchen und: "Die düsteren Zeiten des Nationalsozialismus hinterließen auch in der Handelskammer ihre Spuren." Wer hätte das gedacht. --Schlesinger schreib! 10:17, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Industrieverband Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz

[Quelltext bearbeiten]

Der Industrieverband Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat einen Löschantrag, den die Kollegin Benutzerin:CaroFraTyskland gestellt hat, der aber bis jetzt nicht allzu viel Reaktion hervorgerufen hat. Aber sie hat recht, relevant scheint dieser doch sehr spezielle Verband nicht zu sein. Der Artikel prunkt mit etwas protzigen Formulierungen: "Dabei greift er fachliche, wirtschaftliche, technische, sozialpolitische und rechtliche Fragen auf." Zur Information, es geht um Markisen und Jutesäcke. Man giebt etwas mit der "umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit" an, man ehrt seine Gründerväter: "Gründungsvorstand waren die Herren Volkmann, Brubacher und Jungfleisch," dann übernahm "Joachim Ochs aus Köln als erster Präsident das Ruder. Ihm folgten, einschließlich des heutigen Präsidenten Bernd Seybold aus Düren, insgesamt sieben Herren in das Vorstandsamt." Der ganze Artikel ist völlig verschwurbelt und erfordert, falls er wider Erwarten behalten wird, eine gründliche Überarbeitung. --Schlesinger schreib! 20:20, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe im Artikel einen Lücken-Baustein für die Zeit des Nationalsozialismus ergänzt. Mit 1935 als Gründungsjahr und einem Geschäftsfeld, das klar relevant für Aufrüstung und Kriegswirtschaft ist, ergibt sich ein enzyklopädisches Bedürfnis nach Information mit einer besonderen Dringlichkeit. Außerdem habe ich in der Löschdiskussion ein paar Argumente eingebracht. Allgemein habe ich den Eindruck, als ob die Löschanträge auf Verbände gerade besonders lange auf eine administrative Entscheidung warten. Das gilt auch für die Löschprüfung. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:44, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Den Eindruck habe ich auch. Aber mittlerweile tut sich ja bei diesen leicht überlagerten Löschkandidaten etwas. Die Kollegin Benutzerin:CaroFraTyskland ist da wohl dankenswerterweise gerade aktiv. Gruß --Schlesinger schreib! 00:16, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, also ich habe paar Sachen an dem Tag abgearbeitet, aber ich kann natürlich nichts löschen, wo ich selbst den LA gestellt habe. Und ich werde auch keine LD abarbeiten, die aus dem gleichen Bereich (also Wirtschaftsverbände) kommt wie die drei Artikel, wo ich den LA gestellt habe. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:22, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Wolfgang Kosack

[Quelltext bearbeiten]

Wolfgang Kosack (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Soweit ich das überblicke, entstammt der komplette Artikel inklusive aller Übersetzungen in diverse andere Sprachversionen der Tastatur des Verlegers dieses schreibfreudigen Ägyptologen und Koptologen. Den deutschsprachigen Artikel habe ich mal ein bisschen eingedampft (von dieser Version auf diese). Zur Erklärung wiederhole ich hier meinen Beitrag von der Artikeldiskussionsseite: Kosack beschreibt das selbst ausdrücklich in seiner Verlagschronik „Geschichten aus einem Verlag. Beiläufige Chronik des Verlags Christoph Brunner“ (Nunningen/Berlin 2018). So etwa auf S. 16: „Mein Verleger Christoph hat ein enges, wenn nicht sogar suchtverdächtiges Verhältnis zum Internet. Das muß er auch haben, denn schließlich läuft sein Bestellwesen größtenteils auf dieser Schiene. [...] Also setzt er Himmel und Hölle in Bewegung, seine Bücher, seinen Verlag und nicht zuletzt mich an allen möglichen (und unmöglichen) Stellen im Internet zu platzieren und ggf., auch zu suchen. [sic!] In WIKIPEDIA hat er einen Flop hingelegt, da ist er mit seinem Artikeleintrag über mich rausgeflogen, schließlich – abgespeckt und verwissenschaftlicht – wiederum hineingelangt. Mit einer Literaturliste, so lang wie das Gebetbuch der Königin von England. In die englische Version kam er aber nicht, weil ich nachgewiesenermaßen an Fachliteratur nichts in Englisch verbrochen hatte [...] Dafür tröstete ihn der Eintrag in Malaisch und anderen exotischen Sprachen und Versionen.“ – Oder später auf S. 23 f.: „Mein Verleger sah sich gezwungen, die Werbetrommel zu rühren. Also beauftragte er unsere Computer-Spezialisten Marc und Oliver, eine verlagseigene Web-Seite einzurichten, mit allen bislang greifbaren Veröffentlichungen. Sie sollten mit einführendem Text verlinkt werden und nicht nur bei WIKIPEDIA anzusteuern sein, sondern auch bei Amazon oder VLB für Umsatz sorgen. [...] Auch diese beiden Ereignisse hat mein Verleger zum Anlaß genommen, den Eintrag über mich in Wikipedia zu aktualisieren und die beiden Links in das Netz einzustellen. So wachse ich allmählich zu einer weltberühmten Koryphäe auf dem Gebiet der Ägyptologie und Koptologie heran [...].“

Der Artikel ist also eine reine Werbeplattform für die Unmenge an qualitativ wohl sehr wechselhaften Veröffentlichungen eines Bibliotheksdirektors im Ruhestand. Und dieses Problem besteht seit mindestens 14 Jahren, wie die Beiträge von 2009 weiter oben auf der Diskussionsseite zeigen. Hinzu kommt noch der Crosswiki-Spam. Für weitere Meinungen wäre ich dankbar. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:14, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo DerMaxdorfer, vielen Dank für deine Bearbeitung. Hätte mir die Literatur vorgelegen, aus der sich die von dir genannten Erkenntnisse ergeben, hätte ich ähnlich gehandelt. Ich kenne mich leider zu wenig mit der Koptischen Sprache aus um einzuschätzen, welche Rolle Kosack bei der Erforschung spielt. Auf den ersten Blick scheint er aber keinen unerheblichen Beitrag geleistet zu haben. Ich schlage dennoch vor, auch in anderen Sprachen die Kürzungen vorzunehmen, sofern das möglich ist. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 21:29, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, einen möglichen wissenschaftlichen Wert der Editionen und Nachschlagewerke abzuschätzen, ist ohne Koptologie- und Ägyptologie-Kenntnisse nicht so einfach. Einige Werke scheinen das Ergebnis jahrzehntelanger Sammeltätigkeit und daher zumindest als Fleißarbeiten brauchbar zu sein, andere sind, so mein Eindruck, einfach nur der gekränkten Eitelkeit eines Rentners entsprungen, der zu Berufszeiten keinen Erfolg in seinen Studienfächern hatte. Und insbesondere auf die Arbeiten, bei denen sich Kosack in andere Fachbereiche begibt (spätmittelalterliche Holzschnitzereien, Sexualität Friedrichs des Großen, Archäologie des klassischen Griechenland, Klaviermusik Edvard Griegs, japanische Mangas), traue ich mir zumindest teilweise ein Urteil zu, dass diese im „Privatverlag“ erschienenen Werke keine ernstzunehmenden fachlichen Beiträge sind. Eine ganze Reihe der Publikationen wollte Kosack gemäß eigenen Schilderungen selbst gar nicht publizieren, weil sie noch nicht ausgereift oder fertiggestellt waren, aber sein Verleger hat sie sich auf den USB-Stick gezogen und – ohne sie selber zu lesen, siehe Verlagschronik S. 45 – an die Druckerei geschickt. Und jetzt haben wir den Salat... --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:14, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das klingt nicht sehr überzeugend. Wenn du weißt, welche Publikationen Kosack nicht veröffentlichen wollte, können nicht genau diese aus dem Artikel entfernt werden? Oder handelt es sich dabei um die Schriften, die du bereits entfernt hast? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 18:32, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstanden habe, wollte Kosack alle seine Texte veröffentlichen – bloß einige wurden halt gegen seinen Willen veröffentlicht, als sie noch nicht fertiggestellt waren, weil sein Verleger mal wieder was in den Druck geben wollte. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:54, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das klingt unseriös und wenig wissenschaftlich! Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 15:51, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Internetbasierte Kfz-Zulassung

[Quelltext bearbeiten]

Internetbasierte Kfz-Zulassung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein trauriger Werbeflyer, den der Account I-Kfz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) zu 61 % schrieb. Ich stieß zufällig darauf, beim Lesen von Ein typisch deutsches Digitaldesaster. Höhepunkt: So funktioniert’s:… – Kann man das noch retten? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:41, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe mal alles, was mir spontan auffällt und gegen WWNI verstößt, entfernt. Da geht aber sicherlich noch mehr. --XenonX3 – () 11:30, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
LA gestellt. -- Neudabei (Diskussion) 23:08, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Industrieverband Klebstoffe

[Quelltext bearbeiten]

Der Industrieverband Klebstoffe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) reiht sich mühelos in unsere opulente Sammlung von eher kleineren und nicht ganz so bedeutenden Wirtschaftsverbänden ein. Wie es sich für eine echte WP:Selbstdarstellung aus der Wirtschaft gehört, fehlt auch hier jede Art der Außenwahrnehmung. Relevanz wird selbstbewusst durch diesen Satz versuchsweise belegt: "Dem IVK gehören annähernd 150 Klebstoff-, Klebeband- und Rohstoffhersteller sowie wissenschaftliche Institute und Systempartner an. Damit repräsentiert der IVK mehr als 90 % der deutschen Klebstoffindustrie." Als Nachweis dafür dient, wie nicht anders zu erwarten, die eigene Festschrift [47]. Das kennen wir schon von der Berenberg Bank. Aber auch das Marketing kommt nicht zu kurz, denn Sätze wie: "Vor dem Hintergrund der Digitalisierungsstrategie der deutschen Bundesregierung hat der IVK gemeinsam mit dem Fond der Chemischen Industrie (VCI) sein Unterrichtsmaterial „Die Kunst des Klebens“ digitalisiert und um interaktive Übungen ergänzt." Sehr nice: Kleben als Kunstrichtung. Nie schaden kann auch etwas Schwurbelei: "Die in diesen Bereichen angesiedelten Fachgremien unterteilen sich entsprechend der für die Klebstoffindustrie wichtigen Schlüsselmärkte bzw. orientieren sich an bestimmten wichtigen Themenkomplexen." Wikipedia frönt aber nicht der "Kunst des Klebens", sondern eher der Kunst des Kürzens. --Schlesinger schreib! 10:48, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel IndustryStock.com 2

[Quelltext bearbeiten]

IndustryStock.com (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat bereits einen Löschantrag vor gut sieben Jahren überlebt, scheint aber auf einem ziemlich veralteten Stand zu verharren, was sich eine solch relevante Plattform eigentlich nicht leisten kann, denn schließlich handelt es sich um eine "B2B-Plattform für die weltweiten Vertriebs-, Kommunikations- und Informationsbedürfnisse von Industrieunternehmen und deren Dienstleister, sowie eine geschützte Marke des Verlages Deutscher Medien Verlag GmbH mit Sitz in Cottbus." Einfach unverzichtbar. Von Cottbus in die Welt! Dann wundert auch nicht dies: "Als B2B-Plattform für die Industrie ist IndustryStock.com Marktführer." Das kann zwar jeder in der Wikipedia behaupten, aber es gibt dafür einen etwas abgestandenen Beleg [48]. Ein wenig Werbung ist dann auch ok, siehe die Abschnitte "Allgemein" und "Hintergrund". --Schlesinger schreib! 11:08, 13. Apr. 2023 (CEST) :-) Habe ich übersehen, der Artikel ist ja ein Uraltlast der Wikipedia: Wikipedia:Löschkandidaten/6._Februar_2006#IndustryStock_(gelöscht). Eine Melancholie angesichts der alten Accounts, die schon damals gegen Werbung agierten, lässt sich nicht leugnen.Beantworten

Hallo Schlesinger, ich habe den Artikel eingekürzt und werbliche Formulierungen entfernt. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 15:29, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Schlesinger und Scherenschwanz. Mir ist nicht ganz klar, wie der Link zum IVL eine Marktführerschaft belegt. Ich sehe da nur die absoluten Aufrufzahlen dieser Website, ohne dass es einen Hinweis auf den Gesamtumfang des relevanten Markts gibt. Unsere RK fragen im übrigen nach Marktbeherrschung, was deutlich mehr ist als bloße Marktführerschaft. Nachdem Scherenschwanz-Königstyrann die PR-Passagen entfernt hat fällt erst recht auf, dass keine Gründe angegeben sind, warum diese Webseite wichtig genug für einen enzyklopädischen Artikel ist. Ich überlege, diesen Artikel in die Löschprüfung zu schicken. -<)kmk(>- (Diskussion) 16:43, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ein Blick auf die Autorenliste ergibt gleich zwei offensichtlich bezahlte Schreiberkonten. user:SilvioHaaseAtIndustryStock hat den Artikel zwischen 2018 und 2020 "gepflegt. Es wurde letzten Herbst wegen nicht erfolgter Verifizierung gesperrt. Angelegt wurde der Artikel 2015 von user:IndustryStock. Dieses Konto wurde verifiziert als berechtigt für die Deutscher Medien Verlag GmbH zu sprechen. Das finde ich etwas überraschend, ich hätte für diese Funktion eher einen Kontonamen in Richtung von "user:DMV-Verlag" erwartet. Tatsächlich hat user:Industrystock sich auch ausschließlich im Artikel Industrystock.com betätigt. Gibt es vielleicht weitere für den Verlag verifizierte Konten? Wären das dann Sockenpuppen? Auf WP:VER finde ich keine Ansage, dass es nur ein verifiziertes Konto pro Entität geben kann. Gibt es eine technische Möglichkeit zur Anzeige von Konten, die auf einen gemeinsamen Ursprung verifiziert sind? ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:43, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Es wurden früher Konten von Agenturen angelegt, auf den Namen des Kunden. Das wurde inzwischen jedoch "verboten". Viele haben das nun auch geändert. Es gibt durchaus mehrere auch verifizierte Konten für eine Unternehmung. Es liegt zum einen daran, dass niemand eine Übersicht über alle Konten hat und auch weil oft Passwörter verloren gehen, wenn z.B. der Mitarbeiter in der Unternehmung wechselt. Dann kommen sie in das alte Konto nicht mehr rein und legen ein neues an. Was ja nicht verboten ist. In großen Firmen gibt es zudem auch mehrere Mitarbeiter, die sich jeweils ein Konto anlegen. Viele Grüße --Itti 16:56, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo -<(kmk)>-, ich habe gleich mehrere Rückfragen dazu:
Was meinst Du mit Verlinkung zum IVL und Marktführerschaft?
Gibt es eine Faustformel, wann man einen Artikel löschen kann?
Wie findet man die Autorenliste? Ich habe bis jetzt nur die Versionsgeschichte gefunden, aber keine Autorenliste.
Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 19:14, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ganz unten auf den WP-Seiten gibt es einen winzigen Link zu den Abrufzahlen. Daneben steht ein ebenso winziger Link für die Autoren. Hat übrigens lange nervige Diskussionen gebraucht, um diesen Link einzufügen. --Schlesinger schreib! 19:20, 17. Apr. 2023 (CEST) :-)Beantworten
Der Link zu den Autoren zeigt den Anteil der Bearbeitungen. Ein anderes Tool misst den Textanteil; der verteilt sich so: IndustryStock (78 %), 83.221.235.99 (15 %), Scherenschwanz-Königstyrann (3 %), Tommes (2 %), SilvioHaaseAtIndustryStock (1 %), 24 weiteren Autoren (2 %) --Fiona (Diskussion) 19:28, 17. Apr. 2023 (CEST) Wenn du auf den letzten Link "weitere Autoren" klickst, wird die vollständige Liste angezeigt.Beantworten
Vielen dank für diesen Hinweis! Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 12:52, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Esisuisse

[Quelltext bearbeiten]

Esisuisse (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) In dem Artikel haben zwei Accounts editiert, beide ohne Offenlegung: Benutzer:PiciPedia, seit 2016 monothematisch aktiv (beantragt gerade Sichterrechte), und Benutzer:Lucas.Metzger esisuisse. Beide sind angesprochen. Der Artikel bewirbt seinen Gegenstand unbequellt. Ich habe ihn noch nicht eingehend geprüft; vielleicht kann das jemand mit Fachkenntnissen übernehmen.--Fiona (Diskussion) 12:46, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gerne lege ich offen, dass ich für esisuisse arbeite. Der User Picipedia ist Alain Picard, unsere Kommunikationsagentur bis 2017. esisuisse ist ein NPO und hat nichts zu verkaufen (also keine Werbung). Der Schweizerische Bundesrat hat am 15.02.2017 unter anderem gefordert, dass der Bekanntheitsgrad des Einlegerschutzsysems gestärkt wird https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-65655.html. Dies tun wir unter anderem mit dem hier diskutierten Artikel auf Wikipedia. --Lucas.Metzger esisuisse (Diskussion) 17:06, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wie wäre es wenn ihr aus dem Artikel einmal etwas enzyklopädisches macht und die Aussagen auch mit Quellen versehen würdet? Wenn man alles daraus löscht, was nach unserem Regelwerk durchaus möglich wäre, was nicht belegt ist bleibt nur noch ein Satz übrig. --codc senf 17:15, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
„Gerne“ hast du viele Monate gewartet, nachdem du angesprochen wurdest. Weder Benutzerverifizierung noch Offenlegung auf deiner Userseite sind erfolgt. Was der Schweizer Bundesrat fordert, ist für uns hier nicht handlungsweisend. Ob esisuisse Geld einbringt, ist nicht so wichtig, es handelt sich ja immer noch um einen unbelegten, werblichen Artikel. Die Frage ist, ob du bereit/ in der Lage dazu bist, einen enzyklopädischen Artikel draus zu machen. Siesta (Diskussion) 17:19, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:GLG-Gesundheit

[Quelltext bearbeiten]

GLG-Gesundheit (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Verifiziertes Firmenkonto stellt zur Zeit umfangreiche Selbstdarstellung in der Wikipedia zur Verfügung. --Millbart talk 07:24, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ein Fall von Tausenden in der Wikipedia. Ein Firmenaccount, diesmal aus der Gesundheitsbranche, hat den Job, sein Unternehmen breit in der Wikipedia darzustellen. Das ist derzeit wichtig, denn die Politik erwägt mit einer sogenannten Krankenhausreform, Motto: "Nicht die Ökonomie, sondern die Patienten müssen wieder im Mittelpunkt stehen", eine Schließung zahlreicher Häuser. Das gefällt den profitorienerierten Betreibern naturgemäß nicht besonders, und daher muss verstärkt Werbung gemacht werden, um das zu vermeiden. Unternehmen, die auf opulente Wikipediaeinträge verweisen können, stehen da womöglich besser da. Wir haben also mal wieder einen waschechten Krankenhausspam. Gruß in die Runde. --Schlesinger schreib! 08:47, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Wirtschaftsförderungsinstitut

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Wirtschaftsförderungsinstitut (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) handelt von einer Organisation der beruflichen Erwachsenenbildung. Da er von dem der Organisation recht nahe stehenden Account Benutzer:Inhouse wko hauptsächlich verfasst wurde, ist es verständlich, dass er sehr ausführlich ist. Man könnte auch sagen aufgeblasen. Allein der Abschnitt "Meilensteine" könnte gekürzt oder gar weggelassen werden. Auch der Abschnitt "Die Marke WIFI" ist ziemlich überflüssig. Die von Begeisterung geprägte Bebilderung sollte vielleicht auch näher in puncto Werbung und Logospam überprüft werden. --Schlesinger schreib! 18:10, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel INIT Innovation in Traffic Systems

[Quelltext bearbeiten]

INIT Innovation in Traffic Systems (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist einer dieser schicken Marketingtexte, die sich auf Wikipedia austoben durften und offenbar immer noch dürfen. Wir haben den obligatorischen Produktkatalog, man gibt mit weltweiten Projekten an und natürlich haben die immer "Lösungen", "Optimierungen" und alles ist irgendwie "smart". Trägt seit 2013 den Mangel an Neutralität mit sich herum und seit Oktober 2022 den ÜA-Baustein, gesetzt von dem Kollegen Benutzer:AlanyaSeeburg. --Schlesinger schreib! 09:15, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Opernproduktionen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

[Quelltext bearbeiten]

Opernproduktionen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ok, wir haben bescheuerte Titelaufzählungen für Pornofilmchen, die gerade in der Löschhölle braten, aber dass es sowas auch für Opern gibt, ist mir neu. Was macht man damit? Ich wär' ja für Löschen. --Schlesinger schreib! 11:52, 26. Apr. 2023 (CEST) :-)Beantworten

Artikel Monocab

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel kommt mir etwas merkwürdig vor, weil die universitäre Entwicklung eines Produktes breit ausgewalzt wird mit Schwerpunktsetzung auf die Region Lippe. Als ob ein Projektbeteiligter hier mitschreibt. Die geleistete Öffentlichkeitsarbeit wird detailliert beschrieben mit werbenden Aussagen wie "Das Monocab wird... als zukunftsweisendes Verkehrsprojekt unter dem Slogan „Wagen wir es vorauszudenken!“ beworben" und die einzelnen Werbeveranstaltungen werden detailliert beschrieben nach der Vorankündigung "intensivierten die Verantwortlichen die Informationskampagne rund um das Monocab in den letzten Jahren deutlich" . Wir erfahren dass das Monocab "als innovatives Aushängeschild für den ... Standort Ostwestfalen-Lippe präsentiert" wird. Dass das Monocab auf der Hannover Messe 2023 war wird im Abschnitt Öffentlichkeitsarbeit und auch nochmal im Abschnitt Reaktionen beschrieben. Es heißt, dass das "Monocab nicht nur die Aufmerksamkeit des Fachpublikums, sondern gerade auch vieler Schülerinnen und Schüler auf sich zog". "In persönlichen Gesprächen erhielten die Projektteilnehmer zudem Anregungen von Besuchern". Und wir erfahren, "nächste größere Veranstaltung ist für den 27. und 28. April ist ein Symposium".

Zudem bewirbt die Internetseite des Moncab unter MONOCAB OWL auf Wikipedia den Wikipedia Artikel über sich: Wir sind jetzt auch auf der Wikipedia mit einem ausführlichen Beitrag zum MONOCAB-Projekt zu finden. . --AxelHH-- (Diskussion) 15:51, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Der Transrapid konnte sich nicht groß durchsetzen, das gleiche Schicksal wird auch diesem "Monocab" blühen. Klar, die jungen Leute die daran basteln, dürften tierisch stolz auf ihr Produkt sein und diese Begeisterung schlägt auf den in solchen Fällen nun mal erforderlichen Wikipediaartikel durch. Darf man die Relevanzfrage stellen? --Schlesinger schreib! 16:07, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist zunächst ein Fall für einen dicken Neutralitätsbaustein. Ich werde in der Disk. auf diesen Abschnitt hier verlinken. --Fiona (Diskussion) 17:09, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Sieht für mich als unenz. Werbeartikel für ein Projekt nach einem Löschkandidaten aus. --Jbergner (Diskussion) 18:39, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Interessant in dem Zusammenhang ist eine Löschdiskussion von 2008. Damals versuchten die kreativen jungen Leute ihr sowas von innovatives Verkehrssystem Acabion in der Wikipedia zu platzieren. Dies dazu passende Löschdiskussion findet sich hier [49]. --Schlesinger schreib! 08:24, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Vorhaben, das trotz Einsatzes eines "Sockenzoos" nicht gelang. --Fiona (Diskussion) 09:10, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Eine kurze Stellungnahme zum Artikel von mir als Erstautor:
Bei meiner Recherche bin ich eben auf eine breite Masse an Informationen rund ums Monocab gestoßen. Entsprechend lang und umfangreich ist der Artikel geworden, obschon ich in dessen Rahmen sowohl das Fahrzeug (den Prototypen samt Technik) und das Forschungsprojekt (samt Geschichte) beschreibe. Zudem schien mir - da es sich eben um einen work in progress handelt - angebracht, nicht nur aufzuzeigen, wie die Verantwortlichen das Projekt bzw. die Maschine selbst (im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit) "bewerben", sondern auch bisherige Reaktionen (von Presse und Politikern) aufzuführen. (Gerade dies schien mir im Sinne der Neutralität geboten zu sein. Zudem handelt(e) es sich um belegbare Aussagen, die auch durch entsprechende Zitationen abgedeckt sind / waren.)
@AxelHH Basierend auf deiner Kritik, scheinst du dich vor allem an jüngeren Einfügungen und der Länge des Artikels zu stören. Dem würde ich entgegenhalten, dass 1. die Länge ds Artikels gerade dem Zwecke eines "Werbetextes" (der durch Kürze und Einfachheit hervorsticht) entgegensteht und 2. ich eurer Kritik folgend den zweiten Abschnitt zur Hannover-Messe (unter Reaktionen) bereits gelöscht habe. Das Symposium habe ich übrigens vor allem wegen der Ankündigung eines zweiten Demonstrators ("Hermann") eingebaut. (Zudem habe ich mich selbst für den zweiten Symposiumstag, also morgen, dort angemeldet, um Fotos von den Maschinen für den Wikipedia-Artikel zu machen. Dies auch als Antwort auf eine Frage deinerseits auf der Diskussionsseite.) Und den Link auf der Website des Projekts haben die Verantwortlichen von sich aus da reingestellt.
@Fiona B. Danke für den Hinweis (auch die Benachrichtigung). Gerne bin ich bereit, den Artikel nochmal in Bezug auf die Neutralität zu überarbeiten. Hier bin ich natürlich dankbar für weitere Hinweise und Anregungen von Seiten der Community.
@Schlesinger Ob sich das Monocab durchsetzt oder nicht, steht sicherlich in den Sternen. Das kann nur die Zukunft zeigen. Und ich nahm eigentlich an, die Relevanzfrage hätte ich eben durch den eine umfangreiche Beschreibung sowie über Abschnitte zur Öffentlichkeitsarbeit der Beteiligten sowie Reaktionen (bei denen ich zudem auch nach kritischen Berichten / Stellungnahmen gesucht habe; die sich aber, wie zu lesen, in überschaubaren Bahnen hielten) abgedeckt. Und wenn das Monocab später eben eine Randnotiz der Geschichte bleiben sollte, kann man (wie bei ähnlichen Projekten) den Artikel immer noch dahingehend überarbeiten und herunterkürzen. Überdies scheint mir auch für die Relevanz des Projekts zu sprechen, dass dieses bereits umfangreiche Förderungen und Unterstützung u. a. von Seiten NRWs erfahren hat.
@Jbergner Ich bitte darum, bei einem Artikel, in dem offenkundig eine Menge Arbeit meinerseits eingeflossen ist, nicht sofort leichtfertig mit der Löschung zu drohen. Zudem möchte ich hier mal - als Historiker - anfügen, dass Wikipedia, trotz all der Eigenwerbung als ebensolche, keine "Enzyklopädie" im fachlichen Sinne ist und auch nie als solche anerkannt werden wird. (Und das muss sie auch nicht: Nach meinem Dafürhalten kommt sie am ehesten an ein sogenanntes "Weltgedächtnis" heran. Gerade in diesem Kontext finde ich es überdies bedenklich, wie leichtfertig hier viele an die Relevanz bestimmter Themen und die Arbeit, die sich andere mit Artikeln gemacht haben, herangehen. Doch eine weitere Diskussion dessen würde an dieser Stelle zu weit gehen.) --Mekandros (Diskussion) 14:00, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich halte das Thema für wichtig und dazu darf es auch einen Wikipediaartikel geben. Das Problem sehe ich in der Konzeption des Artikels, der sich wie ein Aufsatz in einer Fachzeitschrift liest. Es werden sehr viele projektnahe Quellen zitiert, sodass nicht sichergestellt ist, dass die Informationen, die der Artikel wiedergibt, auch wichtig genug sind. Die Zitate sind zudem auch sehr schwammig, so verweisen Fußnoten 20 und 21 auf Quellen, die aber eher als weiterführende Literatur und nicht als Beleg zu werten sind. Gibt es nicht Publikationen namenhafter Autorinnen und Autoren zum Thema, die hier als Belege zitiert werden können? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 17:24, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Meine Kritik ist auch darin begründet, dass hier mit vielen vielen Worten etwas beschrieben wird, ohne dass ich mir etwas konkretes darunter vorstellen kann. Irgendwo habe ich in Wikipedia mal gelesen, wenn man Quark breit tritt wird er nicht besser. Natürlich sind die vielen Fakten belegt, aber muss man denn alle Fakten nennen? Man kann es doch auf das wichtige, essentielle beschränken. In der Kürze liegt die Würze. --AxelHH-- (Diskussion) 18:55, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist ein sehr guter Punkt! Bei einer ordentlichen Quellenarbeit müssen die Angaben der vorhandenen Quellen verglichen und gegeneinander abgewogen werden. Es sollen nicht möglichst viele Informationen und Wertungen im Artikel sein, sondern es sollen die Informationen hervorgehoben werden, die sich in besonders vielen, idealerweise verschiedenen Quellen gleichermaßen wiederfinden. So stellt man sicher, dass die Angaben erwähnenswert sind. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 08:54, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Okay. Dann werde ich den gesamten Artikel entsprechend eurer Kritiken überarbeiten; d. h. konkret vor allem: umschreiben und auch kürzen. Ich bitte euch um Geduld, da dies natürlich einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Beste Grüße --Mekandros (Diskussion) 20:14, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn das „einige Zeit“ in Anspruch nehmen wird – möchtest du den Artikel in dieser Zeit in deinem BNR parken? ANR-tauglich ist er in der aktuellen Form nicht … er ist um ein Mehrfaches zu lang, gemessen an der de facto nicht vorhandenen zeitüberdauernden Bedeutung dieses "Projekts"… Troubled @sset   [ Talk ]   22:41, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Hochschule für Musik Saar und Benutzer Hfmsb

[Quelltext bearbeiten]

Bei diesem Benutzer handelt es sich vermutlich um die Pressestelle der Hochschule: er editiert in keinem anderen Artikel und der Benutzername ist eine Abkürzung der beschriebenen Institution (mit "sb" für Saarbrücken). Die Edits sind sachlich in Ordnung, zuletzt allerdings wurden neue Abschnittsüberschriften erstellt, ohne einen Abschnittstext hinzuzufügen. Ich weiß nicht, ob es hier überhaupt Handlungsbedarf gibt, was sagen "Alte Hasen" dazu? Gruß, --Siebenquart (Diskussion) 18:09, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Tag, Siebenquart, ich habe den Benutzer mit der Marketingvorlage angesprochen. Nun warten wir mal ab. Gruß --Fiona (Diskussion) 08:11, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hat im April 2024 zuletzt im betroffenen Artikel editiert. Ev. sollte man ihn nochmals ansprechen. Grüsse: --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:05, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:DSPMG

[Quelltext bearbeiten]

DSPMG (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) SPA im Artikel Grebush, möglicherweise handelt es sich um DSP Music Group. --131Platypi (Diskussion) 12:16, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:JuraSoyfer

[Quelltext bearbeiten]

JuraSoyfer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Heute von mir angesprochen. Fügt ausschließlich Publikationen des Hollister Verlags Hollitzer Verlag in verschiedene Artikel ein, hier zur Info. [50] --Zartesbitter (Diskussion) 15:38, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Gemeint ist Hollitzer (Verlag). --Fiona (Diskussion) 19:24, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
und legt Artikel über Autoren des Verlags an. SIeht nach einem Verlagsmitarbeiter aus. --Fiona (Diskussion) 19:29, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Stimmt, habe irrtümlich das Modeunternehmen genannt. --Zartesbitter (Diskussion) 20:50, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:Ferencvizi

[Quelltext bearbeiten]

Ferencvizi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ist wohl ein undeklarierter Mitarbeiter im Leicastore Wien. Habe die beiden letzten Edits, bestehend aus Werbegeschwurbel, zurückgesetzt. ALLE seine Beiträge müssten mal überprüft werden, ebenso die eingestellten Fotos zu Leica-Produkten. --Jbergner (Diskussion) 10:54, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Im Artikel Leica Camera hat dieses Konto immerhin 8% des Texts beigetragen. Dabei konzentriert es sich auf die Modelle ab etwa 2018. Das dürften in ungefähr die im Moment verkauften Produkte sein. Der Text hat durchgängig einen deutlichen Schlag in Richtung Verkaufskatalog. Kostprobe: "Das Leitz Phone 1 im Leica Design und mit einem für Smartphones außergewöhnlich großen 1-Zoll Bildsensor mit 20.2 Megapixeln, wurde exklusiv für den japanischen Markt entwickelt." Ich überlege, pauschal alle Beiträge des Kontos aus dem Artikel zu entfernen.
Bei der Gelegenheit ist mir der Abschnitt Aktuelle Produktpalette aufgefallen. Ist das überhaupt enzyklopädischer Inhalt mit seinem impliziten Gegenwartsbezug und Verfallsgarantie? Der Abschnitt wurde nicht von Benutzer Ferencvizi eingefügt. Aber er hat an anderer Stelle im Artikel das "aktuelle Baureihen" ergänzt. Von mir aus könnte die explizite Darstellung des "aktuellen" Angebots ersatzlos aus dem Artikel genommen werden.
Was meint ihr? Soll ich mutig sein? Oder führt das nur absehbar zu einem Wikikampf mit einer sich zuständig fühlenden Redaktion? ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:04, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Leica ist nicht irgendein Empörkömmling oder Hinterhofklitsche. Bei Nikon, Canon & Co. sind solche Listen selbstverständlich enthalten, wir haben sogar Artikel über einzelne Modelle. Natürlich gehört das in den Artikel. Bei Kameraherstellern listen wir die Modelle bzw. Modellreihen, bei Autos ebenso. Bei deutschen Autos sogar jedes einzelne Modell. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:44, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Weder Nikon noch Canon stellen explizit die jeweilige "aktuelle Produktpalette" dar. Mein Vorschlag läuft in diesem Aspekt auf eine Angleichung von Leica Camera an diese beiden Artikel hinaus. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:05, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Brauchen sie nicht, es gibt z. B. Vorlage:Zeitleiste Canon digitale Systemkameras. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:26, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Die von Dir verlinkte Vorlage ist im Artikel Canon nicht eingebunden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:15, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Institut für Stahlbetonbewehrung

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein Institut für Stahlbetonbewehrung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), das in dieser Löschdiskussion [51] als relevant aufgefasst wurde. Doch leider fehlen wie so oft in solchen lobbyspezifischen Artikeln Nachweise für die immer etwas vollmundigen Behauptungen der Branche. Was auch kein Wunder ist, werden doch diese Texte von den Accounts der industriellen Interessenten selbst verfasst und sollen die Branche und ihre Leistungen "an der Schnittstelle zwischen Industrieunternehmen aus der Betonstahlindustrie sowie den Abnehmern der erzeugten Bauprodukte" auch in der Wikipedia sichtbar machen. --Schlesinger schreib! 08:15, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Investitionsbank Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Die Investitionsbank Berlin (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) verwendet in ihrem Wikipediaartikel reichlich Marketingsprache. Gleich in der Einleitung fällt dieser Satz, offenbar die Binnensichtweise der Bank, ins Auge: "Mit der Arbeitsmarktförderung widmet sich die IBB außerdem der Förderung und Investition in Menschen sowie unserer Gesellschaft." Andere Beispiele im Abschnitt "Rechtliche Grundlagen" sind die Sätze: "Im Jahr 1993 wurde das Aufgabenspektrum auf die Wirtschaftsförderung erweitert...", "Im Jahr 2022 wurde das Portfolio der IBB um das Geschäftsfeld Arbeitsmarktförderung erweitert" und wertende Formulierungen wie: "In der Wirtschaftsförderung unterstützt die IBB gemeinsam mit ihren Schwestergesellschaften mit monetären Förderangeboten, fundierter Finanzierungsberatung und umfassenden Coachings gezielt kleine und mittlere Unternehmen (kurz KMU), Start-ups und Gründer in Berlin" im Abschnitt "Ziele und Aufgaben". Es gibt wiederholendes Geschwurbel: "Mit der Arbeitsmarktförderung hat die IBB 2022 ihr Portfolio um ein weiteres Geschäftsfeld erweitert, das sich primär der Förderung und der Investition in Menschen sowie der Gesellschaft widmet" und auch der Klassiker Fokus kommt zu Ehren: "...kofinanziert werden und den Fokus darauflegen, den Fachkräftebedarf zu sichern sowie durch soziale Inklusion und Bildung Menschen in ihrer Teilhabe an der Gesellschaft zu stärken." Der Artikel müsste grundlegend versachlicht werden. --Schlesinger schreib! 09:18, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Der Fließtext des Artikels ist nahezu frei von Quellenangaben. Außerdem fehlt im 1924 beginnenden Abschnitt "Geschichte" die Zeit des Nationalsozialismus und die Auswirkungen von Krieg, Zerstörung und Wiederaufbau. Beides kann auf die Dauer nicht so bleiben. -<)kmk(>- (Diskussion) 06:07, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Benutzer:LAURA_NEUBAUER/Laura_Neubauer

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:LAURA NEUBAUER/Laura Neubauer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Bitte im Auge behalten. Bisher ist es noch eine beleglose Eigenwerbung, Relevanz könnte aber eventuell vorhanden sein --2003:C7:DF28:4D00:CE8:FA33:EF63:C54 11:30, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Sie wurde von mehreren Seiten angesprochen, Beobachtung ist also vorhanden. Ich kann keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennen, einziges Anliegen dieses Accounts ist sich bekannt zu machen. Ich glaube nicht, dass die Selbstdarstellung Bestand im Artikelnamensraum hätte, die Relevanz ist nämlich fraglich. Siesta (Diskussion) 08:00, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Eine Perle sind diese Sätze: "Laura gewann 2010 den von 1Live ausgerichteten Remix Contest „1LIVE Mix Lady Gaga“ [1][2]. 1Live dazu: "Lauras "Dance 4 All Remix" wird als B-Seite auf einer Lady-Gaga-Single veröffentlicht. Alle Rechte liegen dabei bei Universal Music[3]. Damit erreicht sie Millionen Menschen weltweit. Außerdem hat Laura ein persönliches Treffen mit Lady Gaga bei einem ihrer nächsten Konzerte gewonnen"[4]." Die Leute denken immer, dass sie automatisch wichtig sind, wenn sie echte Promis treffen. Hier soll nun Lada Gaga für Relevanz sorgen. LA? --Schlesinger schreib! 23:37, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Grottig - und das ist noch PR. --Itti 23:53, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Gibt es nicht die Möglichkeit, solch hoffnungslose Texte löschen zu lassen? Ich glaube kaum, dass der Musikverlag Lacave Records in genügendem Maße in externen Quellen beschrieben wird. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 20:54, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ja natürlich. In den Text kann oben die Vorlage {{subst:Löschantrag|1=Deine Begründung. --~~~~}} einfügt, und eine argumentativ unangreifbare, sachliche, aber nicht polemische Begründung geschrieben werden. In diesem Fall könnte die so aussehen: "Für den ANR nicht geeigneter Text, der vor allem der Werbung für ein nach unseren Kriterien irrelevantes Unternehmen und ihrer Protagonistin dient. Was aber nicht Wikipedia Aufgabe ist." Oder so ähnlich. Man kann auch einen SLA (die Vorlage sieht so aus: {{löschen}}) stellen, aber davon rate ich ab, denn ein normaler LA mit einer Woche Diskussion verschafft unserem Projekt "UmbS" die Möglichkeit zu zeigen, dass es hier im Gegensatz zu anderen Projekten, reichlich Aktivität gibt. --Schlesinger schreib! 21:48, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel IPSC Österreich Nationale Meisterschaften

[Quelltext bearbeiten]

Der Wikipediaaeintrag IPSC Österreich Nationale Meisterschaften (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat in seiner tabellenmäßigen Aufzählung schießender österreichischer Herren gewisse Ähnlichkeit mit den Aufzählungen amerikanischer Trivialpornofilmtitel der Brazzers-IP oder des infinit verabschiedeten Accounts Benutzer:TheGoldenRule, auf die ich hin & wieder, manchmal sogar erfolgreich, LAs stelle. Wäre auch bei unseren Austria-IPSC-Schießern ein solcher angemessen? Denn enzyklopädisches Wissen ist dieser reine Datenbankeintrag nicht. --Schlesinger schreib! 19:17, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Was hat der Sportverband mit bezahltem Schreiben zu tun? Das ist ein gemeinnütziger Verein. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:24, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Aber Ralf, du weißt doch, alles hat mit allem zu tun. Da staunste, gelle? --Schlesinger schreib! 19:29, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde es unangemessen, nationale Sportmeisterschaften mit Pornosternchen zu vergleichen. "Sport" ist sehr weit gefaßt, ich kann auch nicht jeder der so bezeichneten Beschäftigungen etwas abgewinnen. Bitte äußere dich hier nicht so herablassend. Man kann E-Sport auch als zockende Kiddies bezeichnen, Schach als Herumsitzen am Spielbrett oder Angeln als Würmerbaden aber das muß doch nicht sein. Eine Tabelle nationale Sportmeister ist doch kein Problem, müßte vielleicht in Liste umbenannt werden aber sonst? --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:48, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wie ich mich äußere, lässt du bitte meine Sorge sein, danke. --Schlesinger schreib! 19:53, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Auch gut geführte gemeinnützige Vereine müssen i.d.R. Marketing (vulgo Werbung) betreiben, wenn sie nicht nur Kleinstvereine sind und ihre Arbeit sinnvoll machen wollen. Ist auch ihr gutes Recht - aber bitte nicht in der Wikipedia. --Lutheraner (Diskussion) 20:33, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:WolfY.H

[Quelltext bearbeiten]

WolfY.H (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Offenbar zumindest ein Fotograf im Auftrag von RTL siehe diese Änderung und das dazu gehörige Bild mit Copyright-Einblendung. Bin gerade leider zu kanpp in der Zeit um mich selbst in das richtige Prozedere einzulesen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:50, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

In der Zusammenfassungszeile seines bisher einzigen Edits schreibt er: "Das Bild wurde auf Wunsch von Claude Oliver Rudolph geändert." Dieses geänderte Foto hat bisher keine Freigabe im Sinne unserer Lizenzen und du hast es folgerichtig wieder herausgenommen. Ich schlage vor, Artikel und die Beiträge des Accounts zu beobachten und abzuwarten, ob da noch etwas kommt. Ihm jetzt schon die Marketingvorlage vorn Latz zu knallen, ist, denke ich verfrüht. --Schlesinger schreib! 13:31, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
+ 1. --Fiona (Diskussion) 14:59, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Schlesinger,
zur Klarstellung. Ich betreue die Webseite von Herrn Rudolph und des weiteren um verschieden persönliche Anliegen. Dieses Foto entstand bei einem Shooting für die RTL Reality-Doku "Die Verräter. Das Foto ist unter Copyright angaben für die Eigenwerbung von Herrn Rudolph freigegeben. Der Wunsch, das Foto zu ändern, kam von Herrn Rudolph.
Ich werde Herrn Rudolph ihn darüber in Kenntnis setzen. Wenn Sie möchten, kann ich auch einen direkten Kontakt mit Rudolph herstellen. Für Kontaktinformationen können Sie mich unter folgender Adresse erreichen [entfernt --codc senf 13:22, 11. Okt. 2023 (CEST)>]. Diese Mail-Adresse finden sie auch auf der offiziellen Seite von Herrn Rudolph.Beantworten
Wie ich sagte, erfolgte die Änderung des Fotos auf persönlichen Wunsch von Herrn Rudolph. Wenn damit bestehende Regeln verletzt wurden, bitte ich dies zu entschuldigen. Bisher hatte ich keine Erfahrung mit Wikipedia und ich ging davon aus, der Nachweispflicht nachgekommen zu sein.
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir mitteilen würden, wie wir das zur beidseitigen Zufriedenheit lösen können. Ich hatte auch dem Fotografen, Herrn Krefting, eine Mail geschrieben, um ihn über den Austausch des Bildes zu informieren, mit der Bitte, den Austausch zu respektieren. Ich ging davon aus, dass Herr Rudolph ein Recht darauf hat, wie seine Darstellung auf Wikipedia erscheint.
Mit besten Grüßen
W. Hemmann --WolfY.H (Diskussion) 13:11, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
So etwas wie Copyright gibt es in den hier relevanten Rechtssystemen nicht sondern es gibt das Urheberrecht und das liegt beim Fotografen und niemand außer dem Fotografen kann ein Bild unter einer freien Lizenz frei geben. Es gibt auch kein Recht einer Lemmaperson hier in einer bestimmten Art und Weise dargestellt zu werden abseitig der Persönlichkeitsrechte. --codc senf 13:22, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@WolfY.H: Vergleiche auch WP:Bildrechte --Lutheraner (Diskussion) 01:04, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Deutsche Telekom

[Quelltext bearbeiten]

Deutsche Telekom (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wirkt wie eine Leistungsschau eines ehemaligen Staatskonzern, der seine Produkte im besten Licht stellen will. Mindestens 1/3 der Quellen stammt vom Unternehmen oder ist eng mit ihm verflochten. Mir ist auch das Angebot der Telekom zur Förderung von Beiträgen durch Unternehmen auf Wikipedia aufgefallen. Wie damit umgehen? --104.151.92.131 20:31, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Tja, das ist einer dieser Mammutartikel, die für Großkonzerne in der Wikipedia typisch sind. Was zunächst ins Auge fällt:

  • Das T-Logo wird in der Infobox übergroß dargestellt; überhaupt ist dieser Artikel sehr reich an allen möglichen Logos
  • dem Farbton "Magenta" wird in dem eigenen Abschnitt "Unternehmensauftritt" eine überraschend große Bedeutung zugemessen,
  • wir haben im Abschnitt "Geschichte" nicht etwa eine normale Beschreibung, sondern jedem bisherigen Vorstandsvorsitzenden wird gleich eine eigene "Ära" zugedacht, Wow!

Aber wie das in der Wikipedia so ist, auf solche Artikel, seien sie über die Pharma-, die Auto- oder chemische Industrie, da haben garantiert eine Menge Leute ihren Finger drauf und sind stolz auf ihr Werk. Es ist also sinnlos, da drin, egal wie, zu editieren, zumal als IP. Ich denke, wir warten einfach ab, bis beispielsweise unser alter Freund Marvin Oppong in irgendeinem seriösen Medium mit viel Trara wieder zünftig etwas enthüllt. Dann dürfte es in dieser Community leichter möglich sein, Artikel wie den über die Telekom zu überarbeiten. Habe die Ehre, --Schlesinger schreib! 11:33, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Kleiner Nachtrag, weil ich mir gerade die von dir verlinkte Seite des Accounts Benutzer:ChristophGreitemann-DT angeschaut habe (Benutzer:ChristophGreitemann-DT/Förderung von Beiträgen durch Unternehmen auf Wikipedia). Da steht doch tatsächlich dieser denkwürdige Satz: "In Unternehmen gibt es sehr viel Wissen, das nicht wettbewerbsrelevant ist und insofern geteilt werden kann." Schön ist auch dies: "Unternehmen profitieren, weil Wikipedia ein Baustein des Wissensmanagements sein kann und wiki-kompetente Mitarbeiter auch intern eher Wissen teilen." Aber gekrönt wird das Ganze dann durch diesen Satz wahrer Größe: "Für manche mag das zu idealistisch klingen. Für mich hat Wikipedia viel mit Idealismus zu tun. Ich glaube, dass es ein großes Potentail für win-win gibt." --Schlesinger schreib! 11:47, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Jüdische Studierendenunion Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Jüdische Studierendenunion Deutschland (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat in seinem Abschnitt "Aktivitäten" die Tendenz zu einer politisch motivierten Ausführlichkeit, die als unenzyklopädisch und nicht hinreichend neutral aufgefasst werden kann. Beispiele für unneutrale Darstellung sind die Kampagne gegen Mahmut Abbas und die Aktion "JSUD Meets Bundestag", wo es unteranderem um ein Verbot der Hisbollah ging und unenzyklopädisch formulierte Sätze erscheinen: "Aus diesen Gesprächen entstanden Partner- und Freundschaften. Der Innenpolitiker und Religionspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Benjamin Strasser lud Anna Staroselski und Ruben Gerczikow in sein YouTube-Format #StrasserLädtEin ein, um der jungen jüdischen Stimme eine Plattform zu bieten." --Schlesinger schreib! 09:30, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Emilnordpol

[Quelltext bearbeiten]

Emilnordpol (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Meldet sich am 14. oder 15. 9. 2022 an. Bringt in der englischen Wikipedia sofort einen Artikel durch zum Chef von Hugo Boss. Paid Editing wird dort nicht offengelegt. Am 15. 9. 2023, ein Jahr später, bringt er diesen Artikel über den Boss-Boss auch hier ein. Der Artikel übersteht einen Löschantrag.

Emilnordpol legt in der DE-WP erst 14 Tage später offen, dass er bezahlt arbeitet. Er behauptet, dass Hugo Boss sein Arbeitgeber sei: {{Bezahlt|Arbeitgeber=Hugo Boss} Das Ganze ist nicht verifiziert. Warum nutzt sein Arbeitgeber nicht das Konto, das verifiziert ist? https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Hu-Bo-Metz

Heute gibt es einen Edit, der das Lieblingsthema vieler Unternehmen einbringt: Nachhaltigkeit. Das wird mit einem Hammerschlag-Edit gemacht, damit es nicht so auffällt. Bei den Aussagen wird mit Belegfiktionen gearbeitet: Es wird behauptet, dass das Unternehmen 2016 Mitglied der Stiftung ZDHC geworden sein. In der angegebenen Quelle (Textilwirtschaft) steht kein Wort von 2016. Dann geht es um eine Wiederverkaufsplattform (Hugo Boss Pre-Loved). Dabei wird aus einer Ankündigung, über die der Reutlinger Generalanzeiger im April 2022 berichtete – in Q3 von 2022 wolle Boss diese Plattform an den Start bringen – ein Fakt gemacht. Weiters steht da etwas vom „Einklang“ mit dem Lieferkettengesetz. Dass hier ein Einklang vorliege, steht in der Quelle (SWR) nicht. Auch vom Hugo Boss Digital Campus ist dort nichts zu lesen, natürlich auch nichts von einem Beitrag dieses Campus‘ zu Nachhaltigkeitsanstrengungen. Bis 2050 sind es noch mehr als 25 Jahre. In Wikipedia verkündet das Unternehmen aber heute schon werbewirksam, dass es dann CO2-neutral sei.--2A01:599:702:11E0:30A6:40A8:5260:E605 14:37, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:WikDok

[Quelltext bearbeiten]

WikDok (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) SPA im Shiftphone (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), sollte auf bez. Schreiben usw. geprüft werden --ɱ 11:46, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Natürlich, fängt man irgendwo an zu schreiben, aber daraus kann ja nun kein Verdacht auf bezahltes Schreiben entstehen. Eine Reaktion auf
?
Benutzerin:Mirji, bitte konkretisiere warum du mich hier gelistet hast. Was bedeutet "SPA"? WikDok (Diskussion) 13:01, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
SPA = Single Purpose Account, Einzweck-Konto --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:07, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel Shiftphone (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist vor allem ein werblicher Produktkatalog. --Schlesinger schreib! 10:26, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Slanted Publishers

[Quelltext bearbeiten]

Slanted Publishers (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Verlag, der zwar erst 2014 gegründet wurde, interessanterweise aber bereits "seit 2005 das zweimal jährlich erscheinende Printmagazin Slanted veröffentlicht." Ich weiß, es ist ja immer die Raum-Zeit-Krümmung oder sowas in der Art, aber es irritiert einen doch. Egal. Eine Löschdiskussion überlebte der Artikel auch schon mal mit einer Entfernung des Löschantrags [52]. Die LD ist übrigens lesenswert, denn 2008 war man noch etwas gutgläubig. Schauen wir uns den Artikel an; zunächst sticht einem der Reklameklassiker "Fokus" ins Auge: "Der Fokus des Magazins liegt auf internationalem Design- und Kulturschaffen." Gekonnt geschwurbelt, würde ich sagen. Weil ja leider gedruckte Zeitschriften sowas von out sind, kommt es auf das Internet an: "Der Verlag betreibt die Website Slanted.de. Hier werden ab 2004 News und Veranstaltungsankündigungen der internationalen Designszene aus den Bereichen Design, Typografie, Illustration und Fotografie gelistet. Zudem werden Portfolios aus aller Welt verlinkt und Video-Interviews mit Designern veröffentlicht." Gekonnt designtes Geschwurbel mit einem weiteren Klassiker des Marketingdesigns: "Portfolio". 2008 fand in der in der LD dieser knappe Dialog statt: "Bekomme grad per SMS die Meldung, dass Slanted bei den Lead Awards in der Kategorie Weblog des Jahres eine goldene Medaille erhielt. Was muss man noch mehr erreichen? Feile gerne noch einmal an dem Beitrag. --Slanted 22:10, 5. Mär. 2008 (CET) [53]]. Darauf kam als Antwort vom Kollegen Curtis Newton wohlwollendes grünes Licht: "Na dann mach mal" [54]. Tja, damals in der guten alten Zeit ging das ganz einfach. Doch leider, leider Tempi passati. --Schlesinger schreib! 15:16, 2. Dez. 2023 (CET) :-)Beantworten

Es ist komisch. 15 Jahre her und man liest immernoch die gleichen Namen. An die Diskussion kann ich mich noch erinnern. Ach, schön wars. Curtis Newton 09:10, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Artikel July Paul

[Quelltext bearbeiten]

Auch der Musiker July Paul (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gehört zu denjenigen, die sich selbst in der Wikipedia verewigt haben. Da ist es verständlich, wenn man etwas die nötige Distanz zu, nunja, sich selbst vermissen lässt, ist ja auch schwer :-) Herr Paul redet sich selbst daher auch folgerichtig mit Vornamen an. Vielleicht sollte dies etwas verändert werden. Da die Songs von Herrn Paul in der Regel recht selbstbezogen sind, so arbeitet er viel mit ich, ich, ich, fehlt es wie in vielen solcher Artikel an Belegen, die nicht von der eigenen Webseite stammen und leider auch an Rezeption und Wahrnehmung von außerhalb. Das müsste nachgetragen werden, weil ja sonst das Meiste aus dem Artikel verschwinden würde, wenn man der Drohung des Belegbausteins glauben würde. --Schlesinger schreib! 10:06, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bemerkenswert vielleicht: GOSHAWK 66 RECORDS verlegt ausschließlich seine Elaborate.--ocd→ parlons 10:18, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Kelly Services

[Quelltext bearbeiten]

Kelly Services (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine amerikanischer Personaldienstleiter, der in Leiharbeit macht. Der Artikel ist zwar in der jetzigen Version in neutraler nicht werblicher Sprache verfasst, beruht aber nur auf eigene Webseiten, ist also selbstreferentiell. Es gibt im Artikel keine Belege oder Wahrnehmung von außerhalb. Die Löschdiskussion von 2011 endete mit der Entfernung des Löschantrags [55]. Dazu kommt, dass alle Zahlen seit Jahren nicht mehr aktuell sind. --Schlesinger schreib! 20:03, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

 Info: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Archiv/2022/1#Artikel_Kelly_Services --ɱ 20:53, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ja, den hatten wir schon mal, aber vielleicht findet sich ja jetzt, nachdem UmbS bekannter geworden ist, jemand, der Belege ergänzen und die Zahlen aktualisieren kann. Wenn nicht, einfach erledigen. --Schlesinger schreib! 20:58, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Ketterer Kunst

[Quelltext bearbeiten]

Ketterer Kunst (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein honoriges Münchner Kunstauktionshaus, das seinen Artikel in der Wikipedia selbst geschrieben hat. Das haben viele, nur hier scheinen vor allem die vielen Umzüge von Nobeladresse zu Nobeladresse in diesem Artikel wichtig zu sein. Beispielhaft mag dieser Satz sein: "2008 zog das Unternehmen mit seinem Firmensitz in einen 3500 Quadratmeter großen Neubau in unmittelbare Nähe der Messe München". Den sollte man sich genauer anschauen, denn mit den 3500 m² wird erst einmal Größe in jeglicher Hinsicht signalisiert. Die Nähe zur Messe München wiederum dient dazu, kaufkräftige Kunden aus der Wirtschaft auf die ortsnahe Existenz von Ketterer während der Messen zu signalisieren. Dann erfahren wir, dass "2009 die Hamburger Repräsentanz neu strukturiert wurde". Nunja. Kommen wir zu den Standorten, 20 sind ja für unsere Relevanzanforderungen maßgeblich. Dieser Satz: "Ketterer Kunst gründete 2012 seine dritte deutsche Repräsentanz in Düsseldorf in der Nähe des Malkasten-Hauses" dient nach üblichem Muster der Werbung, denn das Düsseldorfer Malkasten-Haus ist ein Treffpunkt der kunstinteressierten rheinischen Hochfinanz, die Ketterer natürlich als Kunden gewinnen möchte, und für die paar Schritte rüber zum Kunstkauf kann der Porsche auch kurz mal stehenbleiben. Wie umweltfreundlich. Ok ich hör ja schon auf. --Schlesinger schreib! 14:11, 6. Jan. 2024 (CET) :-) --Schlesinger schreib! 14:11, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Interessante Neuigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Der Kollege Reise Reise hat in unsere Anbieterliste eine neue Agentur eingetragen [56]. Laut Impressum betreibt ein Andreas von Baudissin die Webseite [57] und führt Referenzen auf (runterscrollen). Das sind alles exzellente Artikel:

Wenn das stimmt, könnte man auf die Idee kommen, eine Frage zu stellen: Wer von unseren Premiumautoren betreibt undeklariertes Paid Editing und verstößt damit gegen die Term of Use? Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 20:14, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich denke, der schmückt sich mit fremden Federn. Spezial:Beiträge/Telrúnya ist seit 9 Jahren inaktiv und Hauptautor einiger der Artikel. Auf der Seite wird suggeriert, daß es einen Artikel Wikimecum gäbe. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:15, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel KGAL

[Quelltext bearbeiten]

KGAL (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Finanzdienstleister, der gleich in der Einleitung zu seinem Wikipediaartikel behauptet, "unabhängig" zu sein. Unabhängig? Von wem oder was? Also wieder eine Marketingformulierung, die dazu dient, Kunden mit der diffusen Verlockung "Unabhängigkeit" zu beeindrucken. Da in der Vergangenheit sogenannte "Geschlossene Beteiligungen" oder Fonds in der Szene für zahlreiche Betrugsfälle genutzt wurden, legt KGAL in seinem WP-Artikel im Abschnitt "Tätigkeit" Wert darauf zu beteuern, dass seine Immobilienfonds von der BaFin nach den gesetzlichen Vorgaben geprüft und zugelassen werden. Diese Überprüfung nimmt dann auch einen recht breiten Raum in dem Abschnitt ein, um beim Kunden Vertrauen zu erzeugen. Die angebotenen Produkte werden wie üblich dargestellt, wobei sich das Unternehmen "auf Realkapitalanlagen in den Bereichen Immobilien, Flugzeuge und Infrastruktur (erneuerbare Energien) fokussiert." Natürlich müssen heutzutage immer auch die "erneuerbaren Energien" irgendwie auftauchen, damit das mit den Flugzeugen nicht ganz so schlimm erscheint. Man spart nicht mit Superlativen, so ist das Unternehmen "nach dem Aufstieg zu einer der führenden Immobilien-Leasinggesellschaften in Deutschland" geworden und ist "mit aktuell 1,4 GW Gesamtleistung in Photovoltaik, Wind (offshore und onshore) und Wasserkraft einer der größten privaten Investoren im Bereich der Erneuerbaren Energien." Leider fehlt da ein "unabhängiger" Einzelnachweis, wie überhaupt die wenigen Belege vor allem aus eigenem Hause stammen. Fiona würde sagen "selbstreferentiell" :-) --Schlesinger schreib! 09:06, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

"Unabhängig" bedeutet im Zusammenhang der Finanzindustrie in aller Regel, dass das Betreffen keiner anderen Großentität aus diesem Bereich angehört, etwa einer Bank, einer Versicherung oder auch dem Sparkassen- oder dem Voba-Verbund. KGAL kommt zwar aus dem Sparkassen/Landesbanken-Sektor, gehört aber seit 2014 weit überwiegend zwei Privatinvestoren, von denen inzwischen einer seine Anteile in eine Stiftung eingebracht hat. Mehrere, zum Teil öffentliche Banken halten nur noch eine Minderheitsbeteiligung. Die im Vortext gemachten Mutmaßungen zur Motivation für die übrigen Textabschnitte mag teilen, wer möchte, aber ohne Zweifel ist der Artikel ausbaufähig und -würdig, insbesondere mit Blick auf die Eigentümerstruktur. Asdrubal (Diskussion) 09:38, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe mal die Entwicklugn und den aktuellen Stand der eigentümerschaft ergänzt und das Eigenlob beim Gasteig-ÖPP etwas entschärft. Asdrubal (Diskussion) 21:32, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Funk Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Die Funk Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist, wenn man dem WP-Artikel glaubt, "der größte eigenständige Versicherungsmakler in Deutschland." Klingt gut. Dann ist die Gruppe auch noch ein "Systemhaus". Was ist das in der Versicherungsbranche? Und man verkauft nicht einfach nur Versicherungen, sondern man "betreut" die Kunden. Soweit die Einleitung des Artikels. Und 1922 wollten die Nachfahren des Gründers dem "ausgedehnten Geschäft größere Flexibilität verleihen." 1933 wurden dann "neue Impulse gesetzt". Die darauf folgenden 12 Jahre fielen wohl einem dieser gefürchteten Zeitlöcher zum Opfer, aber es gab wieder "Meilensteine". So zum Beispiel 1994 die "Bündelung von Ressourcen und den Know-how-Transfer". Man ist stolz, denn "Funk gehört zu den Top-50 der mittelständischen Dienstleister in Deutschland (Rang 49)". Eine besondere Würdigung durch Wikipedia erfährt die Familie, der ein ganzer Abschnitt gewidmet ist: "Das Familienunternehmen Funk". Der ganze Artikel kommt eher wie eine Festschrift zum Anno-Dunnemals-Jubiläum daher, teilweise gewürzt mit dem üblichen Slang des Marketings. --Schlesinger schreib! 09:16, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

EmH-Artikel Samaritan’s Purse

[Quelltext bearbeiten]

Samaritan’s Purse (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) EmH hat diesen Artikel für die evangelikale Organisation erstellt. Sie will weltweit notleidenden Menschen helfen und dabei zur Ausbreitung des christlichen Glaubens beitragen. Allein, dass hier von "dem" christlichen Glauben gesprochen wird halte ich für einen Skandal.--Neudabei (Diskussion) 22:30, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nicht doch, Missionierungen der "armen ungläubigen" ist doch immer gut und wenn das dann noch gegen Penunzen passiert, Voilà (Schlesi, da guckst du!) noch besser. Ach ja, was wäre die Wikipedia ohne diese wundervolle PR-Lyrik, inkl. Missionierung. Großartig, so habe ich mir immer Enzyklopdädie vorgestellt. Verfasst von Premiumautoren! --Itti 22:34, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Attention! Ich habe einen Warnhinweis eingebaut. Leider untergrabe ich so auch die Glaubwürdigkeit der WP. Aber Fakten gehören auf den Tisch. --Neudabei (Diskussion) 22:41, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Baustein ist in Ordnung nur deiene Begründung so fragwürdig. Bezahltes Schreiebn ist nicht verboten und es ist ordnungemäß offengelegt, ob uns das gefällt oder nicht. Ich habe jetzt erstnal einen Lückenhaft-Baustein gesetzt. Bei einer solchen Organisation müsste man Angaben über die Finanzen erwarten können. Ein wenig habe ich auch am NPOV gearbeitet. --Lutheraner (Diskussion) 23:10, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Kieback&Peter

[Quelltext bearbeiten]

Allein der enzyklopädische Einleitungssatz des Artikels Kieback&Peter (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Perle der gehobenen Marketingkultur. Man muss es wirken lassen: "...welches auf die Entwicklung und Herstellung von Geräten und Systemen für raum- und gebäudetechnische sowie industrielle Anwendungen und deren Vernetzung in der Gebäudeautomation und im Gebäudemanagement spezialisiert ist." Auch schön: Irgendwann "lag der Fokus bereits auf einfacher und intuitiver Bedienung und erhöhtem Komfort." Das werden auch die deutschen Bundestagsabgeordneten zu schätzen wissen, denn "zu den bekanntesten Objekten, welche mit Technologien von Kieback&Peter ausgerüstet wurden, zählen u. a. das Reichstagsgebäude, der Cube Berlin oder der Pariser Eiffelturm." Apropos Reichstag, leider haben wir auch hier die in solchen Artikel übliche Geschichtslücke bei den 12 Deutschen Jahren. --Schlesinger schreib! 08:42, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Karl Krause (Manager)

[Quelltext bearbeiten]

Karl Krause (Manager) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein, wenn man seinem WP-Artikel glaubt, ein überaus erfolgreicher Manager. Das wundert nicht, schließlich wurde der Artikel ja auch gekauft und der Account Benutzer:Kiekert Kommunikation, hat wie wohl vereinbart, zuverlässig geliefert. Wir haben die üblichen Marketingformulierungen, wie diese: "Krause verfolgte mit der Kiekert AG eine Globalisierungsstrategie. Kernelemente der Neuaufstellung waren Kostensenkungen, Produktinnovationen und der Auf- und Ausbau der Geschäfte in Asien, insbesondere in China." Und, na klar: "Die Kiekert AG verdoppelte unter Krause den Umsatz." Nach seinem Ausscheiden, die Jungs bleiben ja nie allzu lange, "übernahm Krause als Vorsitzender der Geschäftsführung für ein Jahr lang die Leitung der defizitären Schlemmer Gruppe in Aschheim und stabilisierte die Gruppe durch scharfe Restrukturierungsschritte und trieb die Portfoliobereinigung voran." Dass dann die "Schlemmer Gruppe" trotzdem pleite ging, (war es die Portfoliobereinigung?) lag natürlich an der Coronakrise. Herr Krauses Artikel hat jedenfalls eine Löschdiskussion vom 17. November 2015 [58] nach einer kurzen, lustigen Diskussion, in der Herr Krause mit seinen Statements ausgiebig zitiert wurde, souverän überstanden [59]. --Schlesinger schreib! 18:51, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Schlesinger: Danke für die Erwähnung. Die Anlage des Artikels war vor meiner Zeit bei Kiekert. Auf die mangelnde Neutralität habe ich im Artikel hingewiesen. Mehr kann ich (im Artikel selbst) aktuell nicht tun, da die Person nicht mehr für das Unternehmen tätig ist.
Ist die Person überhaupt relevant? Die Löschdiskussion 2015 scheint mir nicht so eindeutig. Eine breite Öffentlichkeitswirkung ist vorhanden, aber ob diese nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung ist, kann sicher bezweifelt werden. In jede weitere Löschdiskussion oder Löschprüfung mischen wir uns natürlich nicht ein. --Kiekert Kommunikation (Diskussion) 16:15, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wer hat die evangelikale Organisation World Vision Deutschland bei der Überarbeitung ihres Artikels beraten?

[Quelltext bearbeiten]

World Vision Deutschland (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Auch diese evangelikale Organisation hat ihren Artikel überarbeitet, der Artikel ist völlig aufgebläht, es werden viele Prominente (teils ohne Beleg) als Unterstützer präsentiert, etc. Die Überarbeitungen wurden durch das Konto Benutzer:WorldVisionDeutschlande.V durcheführt. Ein paar Abschnitte weiter oben habe ich zwei Artikel zu evangelikalen Organisationen bzw. Aktionen gelistet, welche durch die Agentur EmH getätigt wurden. Scheint es nur mir so, oder sind die Muster der Bearbeitungen ähnlich? --Neudabei (Diskussion) 23:11, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Es ist doch inzwischen in der "Branche" üblich, nur noch zu "beraten", aber nicht mehr selbst Hand anzulegen. Das machen die doch alle. Viele Grüße --Itti 23:18, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Und jetzt? Das Ding hat den Umfang einer Berenberg Bank, das tue ich mir nicht an. Hier müsste bspw. dringend der Teil zur praktisch unbedeutenden Kinderstudie und dem Kinderpreis drastisch gekürzt werden. Vermutlich muss man sich damit richtig beschäftigen, um zu verstehen, was alles auf tönernen Füßen gebaut wurde. Das Muster ist ziemlich eindeutig. --Neudabei (Diskussion) 23:27, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In der Einleitung wird mit gleich drei Belegen die konfessionelle Unabhängigkeit betont, um sich vom Evangelikalismus zu distanzieren. Dann wird das Wort "Spendenprojekte" eingebracht, und gleich hinterhergeschoben, dass es „eine der größten Spendenorganisationen in Deutschland“ ist. --Neudabei (Diskussion) 23:33, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Lustig ist auch, dass der Satz es handele sich um eine „eine der größten Spendenorganisationen in Deutschland“ im November 2022 eingebracht wurde - während der Beleg von 2009 stammt. --Neudabei (Diskussion) 23:38, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Frage nach dem "Wer?" ist müßig, denn unser Wikipediasystem liebt nun mal Einweg-, Wegwerfkonten, Sockenpuppen und den ganzen damit verbundenen Rest über alles. Das ist ein folkloristisches Überbleibsel aus der Projekturzeit, als man noch altruistisch war. Heute wäre es nötig, solche Artikel ohne lange zu fackeln zu löschen. Ein beaufsichtigter Neuanfang ist natürlich wünschenswert. Lässt sich natürlich nicht durchsetzen, weil unsere Strukturen mittlerweile zu korrumpiert sind und zu vielen Leuten aus der Community Vorteile bringen. Merke: Je aufgeblähter ein gekaufter Artikel ist, desto schwerer ist es, ihn grundlegend zu bearbeiten, weil sich nur wenige Leute das antun wollen. Zum radikalen Kürzen fehlt verständlicherweise oft der Mut. Wer will schon wegen Vandalismus empfindliche Sperren riskieren und sich mit meinungsstarken und frechen Protagonisten, die administrativ meist davon kommen, zanken. Und genau darauf spekulieren die gewerblichen Accounts dieser Community - und kommen damit durch. --Schlesinger schreib! 09:34, 14. Jan. 2024 (CET) :-)Beantworten

Schon bei einer oberflächlichen Beschau des Artikels ergeben sich Fragen. Unterstüzten die Promis wirklich die Organisation, oder werden sie vereinnahmt? Gehört die Organisation wirklich, wie behauptet, zu den größten Spendengeldempfängern? Gibt es das Deutsche Institut für Armutsbekämpfung noch? Schaut mal auf die Disk. Was tun? Einen Neutralitätsbaustein setzen? -- Neudabei (Diskussion) 20:39, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Tiroler77

[Quelltext bearbeiten]

Ein Konto der Moser Holding. Der Deklarationspflicht wird nicht (vollständig) gefolgt. Das Konto ist auch nicht verifiziert. Der Artikel über die Holding kommt ohne Fußnoten aus und ist wie die Website, sehr werbend. --2A01:599:720:8BE5:CECA:80FA:E7B0:244E 09:13, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Angesprochen. Er wurde schon 2019 auf die Verifizierung hingewiesen, ist nicht passiert. Siesta (Diskussion) 09:55, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Der Artikel über die Moser Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist im Abschnitt "Portfolio" wirklich eher ein Produktkatalog, als ein Artikel für ein Lexikon. Interessant: Der Artikel kommt mit einem einzigen Einzelnachweis aus, der die Existenz der Unternehmens bestätigt. Da könnte aber ein Belegbaustein nicht schaden, vielleicht kommt da noch etwas. Aber wehe, wenn man die Drohung des Bausteins, sagen wir nach zehn Jahren, wahrmacht und alles Unbelegte entfernt, dann wäre da n.i.c.h.t.s mehr. --Schlesinger schreib! 21:59, 14. Jan. 2024 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten

Artikel KiKxxl

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel KiKxxl (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird die Methode "Storytelling" für Werbezwecke genutzt. Bespielhaft dafür ist dieser Satz: "Gestartet in einem kleinen Büro mit zwei Personen entwickelte sich die KiKxxl GmbH schnell zu einem bedeutenden Unternehmen in der Call-Center-Branche." Es gibt auch klassische Marketingformulierungen: "...entwickelte sich das Unternehmen zu einem Contact-Center mit sämtlichen Kommunikationskanälen, vom Telefon und SMS, über Chat und Social Media, bis Internet und E-Mail." Um den Ärger, den das Unternehmen mit der Bundesnetzagentur wegen "unerlaubter Werbeanrufe" hat, zu relativieren, führt der Artikel eine umfangreiche Liste von Auszeichnungen, die fantasievolle Namen tragen: "Unternehmen mit Weitblick 2014", "Top Job: Fokus Frauen", "Top Job: Arbeitgeber des Jahres", "Quality Award 2011" und mehrmals sogar "Arbeitgeber des Jahres". Der Artikel hat 2019 eine Löschdiskussion [60] mit dieser Adminbegründung [61] überstanden. --Schlesinger schreib! 10:09, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

ECE Group

[Quelltext bearbeiten]

ECE Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist hier natürlich auch aktiv und protzt so mit Sätzen wie: „das mit den spezialisierten Gesellschaften ECE Marketplaces, ECE Work & Live und den ECE Real Estate Partners umfangreiche Immobiliendienstleistungen und Fondsmanagement unter einem Dach erbringt.“ – dieser Satz stammt vom undeklarierten Geschäftsführer Robert Heinemann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Auch der Reto Logo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist undeklariert und in diversen EKZ-Artikeln aktiv. --ɱ 14:35, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wetten, dass gleich einer kommt und sagt, aber das hat doch gar nix mit Paid Editing zu tun, die Hauptautoren sind lauter anerkannte Kollegen :-) Aber du hast recht, auch dieser Artikel aus dem Otto-Imperium ist eine Zumutung. So haben wir beispielsweise im Abschnitt "Einkaufszentren in Deutschland" zwar kein Namedropping mit Promis, aber dafür ein Namedropping mit Wirtschaftsbetrieben, die mittels Wikipedia beworben werden. Aber da ist noch viel mehr Argen. Bloß, wer macht's? --Schlesinger schreib! 15:21, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe mal ein paar werbliche Wörter rausgenommen. Den Abschnitt zur Stiftung könnte man erheblich kürzen, da diese einen eigenen Artikel hat. Im Abschnitt "ECE und Hamburg" stellt sich die Frage, was das finanzielle und persönliche Engagement einzelner Eigentümer und Mitarbeiter mit dem Unternehmen insgesamt zu tun hat. Auf jeden Fall fehlt im Prinzip fast alles zur Konzernstruktur und viel zum Geschäftsmodell. Da wäre sicher ein aktueller Jahresabschluss eine lohnende Quelle. Nur habe ich derzeit keine Zeit dafür. Asdrubal (Diskussion) 21:04, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel KIT-Bibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Die KIT-Bibliothek (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) "sichert gemeinsam mit einem Netz dezentraler Teilbibliotheken die Informationsversorgung für Forschung und Lehre von rund 22.000 Studierenden und über 9.700 Mitarbeitern am KIT." Na wenn das kein markiger Einleitungssatz ist. Nur für eine Enzyklopädie passt er nicht ganz, eher für die Eröffnungsrede eines Vertreters der Management-B-Ebene vor irgendeiner lästigen Kleinaktionärsversammlung. Und es geht sofort weiter, denn "neben dem primären Auftrag der Literatur- und Informationsversorgung des KIT ist die Bibliothek auch ein wichtiger Informationsdienstleister für interessierte Bürger in der Informationsinfrastruktur der Technologieregion Karlsruhe." Das sitzt. Und dann erst mal der Service dieser Bibliothek: "Registrierte Benutzer können die KIT-Bibliothek Süd rund um die Uhr (24-Stunden-Bibliothek) nutzen und über ein Selbstverbuchungssystem Bücher entleihen und zurückgeben; die KIT-Bibliothek Nord bietet ihre Dienstleistungen ausschließlich werktags an. Häufig verwendete Lehrbücher besitzt die KIT-Bibliothek Süd in einer Sammlung von Mehrfachexemplaren (Lehrbuchsammlung). Der Schwerpunkt der KIT-Bibliothek Nord bildet einen großen energie- und kerntechnischen Spezialbestand an Reports und Primärberichten." Wieso Bücher? Vorher heißt es doch: "Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung elektronischer Ressourcen. Die Medien sind größtenteils frei zugänglich und systematisch aufgestellt." Diese systematische "Aufstellung" scheint offenbar erwähnenswert zu sein, haben das stinknormale andere Bibliotheken nicht? Dieser Artikel bedarf einer gründlichen Überarbeitung. --Schlesinger schreib! 08:55, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel KKCG

[Quelltext bearbeiten]

KKCG (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Schweizer Unternehmen, das recht divers aufgestellt ist. Man macht in Lotterie, Energie und natürlich Immobilien. Hauptsache ist ein "hohes Wachstumspotenzial". Der Artikel kommt ohne Kritik an den Geschäften sehr solide daher. Nur im kleinen Abschnitt "US Methanol" fällt etwas auf. Obwohl der Artikel durch einen Firmenaccout verfasst wurde, wird die Distanz zum Artikelgegenstand hier betont. Als wenn der Account durch das Handelsblatt erfahren hat, dass "die Produktionsanlage Ende April 2023 in Betrieb genommen wurde." Wäre es sinnvoll, die 30 Einzelnachweise zu überprüfen? Gibt es an dem Unternehmen Kritik? --Schlesinger schreib! 18:07, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Klasse2000

[Quelltext bearbeiten]

Klasse2000 (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) trägt gleich am Anfang etwas dick auf: "Das Programm gilt als am weitesten verbreitetes Präventionsprogramm für Grundschüler in Deutschland." Im Abschnitt "Wirkung" lobt man sich, was das Alkohol trinken betrifft. Aber auch bei der gesunden Ernährung, von wegen Süßigkeiten und Fastfood, ist man nach eigenen Angaben erfolgreich. Aber ob die neun Einzelnachweise sich wirklich auf das Programm beziehen, ist schwer zu prüfen. --Schlesinger schreib! 10:12, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Klassik Radio

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung des Artikels Klassik Radio (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) legt Wert auf den Firmensitz: "...im ehemaligen Augsburger Stadtarchiv im Zentrum der Stadt." und man ist "die einzige börsennotierte Radiogesellschaft Deutschlands". Dann ist noch wichtig, dass "2018 bekannt wurde, dass Klassik Radio seinen Hauptsitz nach Augsburg verlegen möchte. Der Umzug fand im Oktober 2021 statt, nachdem ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Augsburger Innenstadt renoviert worden war." Und man ist ambitioniert, denn: "Das Musikprogramm soll sich sowohl als Tagesbegleitprogramm als auch zum bewussten Zuhören eignen." "Ab 22:00 Uhr wechselte bis etwa 2018 das Programm zur Lounge-Musik, d. h. Nu Jazz, Downbeat, Chillout, Ambient, World music etc. Das Programm gestalten DJ Nartak, das Produzententeam Levitation, Lichtmond und Schiller." Und nach 2018? Achso: "Seit Mitte 2018 läuft ab 22:00 Uhr „Classic Dreams“: ruhigere Titel begleiten den Hörer durch die Nacht." Durch die Nacht - wie schön. Dann kommt etwas Namedropping, schließlich wollen die Macher in der Wikipedia ja auch erwähnt werden und so schwurbelt sich der Text durch 26 kB. --Schlesinger schreib! 18:07, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Valantic

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Valantic (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist für Lesende etwas gewöhnungsbedürftig, denn im Abschnitt "Unternehmensstruktur" findet man reichlich Geschwurbel: man "ist eine partnerschaftlich geführte Organisation, Partner sind Entscheidungsträger in Fragen zur Unternehmensstrategie, der Mitarbeiterentwicklung oder auch der Akquisition. Dabei verfolgt Valantic einen holokratischen Ansatz." Holokratischer Ansatz klingt beeindruckend. Aber man schwurbelt weiter: "Durch den Zusammenschluss mit anderen Unternehmen erweitert das Unternehmen sein Dienstleistungsangebot und erschließt internationale Märkte und Marktanteile. Die erworbenen Unternehmen nutzen die Kernsysteme und Supportprozesse von Valantic, bleiben aber häufig in ihrer ursprünglichen Struktur erhalten." Banaler geht's nicht. Man kann froh sein, dass auf den in solchen Fällen beliebten Begriff "Philosophie" wenigstens verzichtet wurde. --Schlesinger schreib! 18:11, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Jan Kleihues

[Quelltext bearbeiten]

Jan Kleihues (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist in der Architektenszene eine große Nummer. Seinen Wikipediaartikel hat ein Account mit gleichem Namen verfasst, ist aber etwas dürftig. So fehlen beispielsweise Rezeption und mediale Wahrnehmung oder gar Kritik. Dafür haben wir einen vollständigen Katalog seiner Bauten, Teilnahmen an Wettbewerben, Publikationen, Ausstellungen und natürlich, sehr opulent, Preise und Auszeichnungen. --Schlesinger schreib! 08:57, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Michael Kleinaltenkamp

[Quelltext bearbeiten]

Michael Kleinaltenkamp (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt "Business- und Dienstleistungsmarketing", hat seinen Wikipediaartikel selbst verfasst und es geschafft, seinen Namen fast 60 mal unterzubringen. Man soll sich den also merken. Sehr umfangreich ist der Abschnitt "Preise und Ehrungen". Darauf scheint Herr Kleinaltenkamp wohl Wert zu legen. Vielleicht wäre nicht nur dort eine gewisse Straffung des Textes für den Artikel nützlich. --Schlesinger schreib! 17:59, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Klenk Holz

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Klenk Holz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird behauptet, dass dieses Unternehmen "eines der führenden in Europa" sei. Leider fehlt der Beleg dafür. Ebenso wie die Geschichte in den Jahren 33 bis 45. Aber das ist ja nichts neues in Wikipedia-Unternehmensartikeln. --Schlesinger schreib! 19:07, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Klett Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Klett Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) besteht zwar hauptsächlich aus dem umfangreichen Produktkatalog der Verlagsgruppe, dafür fehlt aber, ebenso wie im Artikel Ernst Klett Verlag, die Geschichte von 1933 bis 1945. --Schlesinger schreib! 19:28, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Versandhaus Klingel

[Quelltext bearbeiten]

Das Versandhaus Versandhaus Klingel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist zwar pleite gegangen, aber im Wikipedaartikel wird immer noch kräftig Reklame gemacht. So erfahren wir haarklein im Präsenz, woraus das Sortiment bestand, und so weiter. Wie in vielen Unternehmensartikel klafft übrigens auch hier die bekannte Lücke der zwölf Deutschen Jahre. --Schlesinger schreib! 18:50, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Artikel amfori BSCI

[Quelltext bearbeiten]

amfori BSCI (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) siehe BD:Johannnes89#c-Framawiki-20240227215200-Amfori_BSCI. In der Tat haben die beiden Hauptautoren [62][63] den Artikel in zahlreiche Sprachen eingestellt. Anders als z.B. der inzwischen gelöschte enwiki Text enthält unsere Version aber immerhin auch eine substantielle Kritikdarstellung. Weil sich der Artikel für mich trotzdem sehr nach Selbstdarstellung ließt, tendiere ich zu nem LA, wollte aber vorher um weitere Augenpaare bitten. --Johannnes89 (Diskussion) 23:42, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Da die Sprache so merkwürdig glatt ist, könnte das zumindest teilweise ein Fall von KI sein. Wir haben hier einen Lobbyverband, dessen Ziel es ist, das Image einer Industrie, die sich um Arbeitnehmerrechte nicht allzu sehr schert, aufzumöbeln. Wie überall im globalen Wirtschaftssystem, besteht auch hier alles nur aus unverbindlicher Selbstverpflichtung, wenn ein Unternehmen das BSCI-Siegel haben will. Das Programm scheint zwar relevant zu sein, aber der Artikel in den Versionen des Accounts Benutzer:Jakobsmets ist nichts weiter als pseudowissenschaftliches Wirtschaftsfachgeblubber. Ein LA würde wohl nicht durchkommen, aber die Rücksetzung auf etwa diese Version: [64], hätte Bestand - wenn man auf den Artikel noch eine Weile achtet. --Schlesinger schreib! 08:40, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich fand die Sprache weniger glatt als umständlich und bin jetzt einmal drübergegangen, um Unnötiges geradezuziehen. Was die Wirksamkeit des Siegels betrifft, steht ja im Abschnitt "Kritik" einiges zur Einordnung. Insofern ist der Artikel imho auch ausreichend ausgewogen.--Asdrubal (Diskussion) 09:37, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Leonhard Leeb

[Quelltext bearbeiten]

Leonhard Leeb (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), ein anerkannter österreichischer Solotrompeter hat seinen Wikipediaartikel selbst geschrieben, zumindest wenn der Account Benutzer:Leeb Leonhard selbst die Lemmaperson ist. Relevant ohne Zweifel, verfällt Herr Leeb leider in das von solchen Artikeln schon gewohnte Musikergeschwurbel, wenn er schreibt: "Er ist Patentinhaber einer Vorrichtung zum Bewusstmachen des Druckes im Körper des Bläsers (Anblasdruck) bzw. zur Visualisierung des Druckes des Luftstromes im Blasinstrument." Da wären erklärende Worte vonnöten und vor allem ein Nachweis. Weiters haben wir den sattsam bekannten Satz: "Akzente in der Künstlerentwicklung setzte Leonhard Leeb mit seinen Ensembles,..." wo nicht nur das "Akzente setzen" (auch bei Politikern sehr beliebt) so richtig schön klingen soll, sondern auch die wohlklingenden Namen seiner Ensembles, die er dann droppen lässt. Droppen lässt er auch die illustren Orte seiner Auftritte im Abschnitt "Leben" und die Namen der Künstler, bei denen er "seine Studien vervollständigte". --Schlesinger schreib! 09:11, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Frage nach weiteren Meinungen - Artikel Joanne K. Rowling

[Quelltext bearbeiten]

Im oben genannten Artikel wurde hier ein Absatz über J.K. Rowling eingefügt. Es geht um die Äusserungen der Lemmaperson zu transsexuellen Personen. Der neue Absatz verletzt in meinen Augen WP:NPOV und WP:Q (durch Wörte wie in der Folge, immer wieder oder attackierte, was nicht aus der Quelle hervorgeht). Der Absatz wirkt mehr auf mich nicht objektiv, sondern verfolgt das Ziel, den Leser ablehnend gegenüber der Lemmaperson stimmen. Und die Quelle selbst ist eine Website namens queer.de, wo man die Eignung als Quelle mMn nach in diesem Fall auch in Frage stellen kann.

Was aber jetzt sehr interessant ist, dass der Autor Benutzer:Xenein auf seiner Benutzerseite Paid Editing von "Queer-Lexikon.net" offenlegt. Da stellt sich für mich jetzt die Frage, ob hier nicht ein Interessenskonflikt vorliegt und wieso ein Queer-Lexikon Wikipedia-Autoren bezahlt.

Ich wäre froh um weitere Meinungen und Vorschläge, wie man hier weiter vorgehen könnte. --Xneb20 DiskBeiträge 22:34, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wer sich diese Änderung [65] anschaut, wird zuerst den in der Szene üblichen Fachbegriff bemerken: trans Person. Ist die Schreibweise grammatikalisch korrekt oder nur cooler Szenejargon? Um Bedeutung und Relevanz der betroffenen Person India Willoughby zu steigern, wird auch noch die Formulierung "vereinigtes Königsreich" verwendet, nicht etwa nur "Großbritannien" oder der Sender, bei dem sie arbeitet. Das hört sich nicht so eindrucksvoll an. Ist aber verständlich, denn die Szene befindet sich noch in der Phase des Kampfes um bestmögliche Anerkennung, und dazu gehört auch die berühmt berüchtigte "Sichtbarmachung" in der Wikipedia, die ja immerhin die wichtigste Webseite der Welt sein soll. Da ist dann auch Nebensächliches wichtig, das detailliert hochgejazzt werden kann, und sei es auch mit Hilfe eines Edit-Wars in geeigneten Honeypotartikeln. Aber das muss nicht im Artikel stehen. Außerdem hege ich den Verdacht, dass mit diesem Skandälchen enzyklopädische Wikipedia-Relevanz erzeugt werden soll, die den Weg zu einem Artikel über India Willoughby freimacht. Ich denke, der wird demnächst mit allem Drum und Dran kommen. --Schlesinger schreib! 10:35, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hier handelt es sich meiner Meinung nach eindeutig um Kampagnen-Journalismus, der in der Wikipedia nichts verloren hat. Wie vorgehen? Der Abschnitt zur Kritik sollte erstens wie in der WP üblich hinten im Artikel publiziert werden. Zweitens sind Kampagnen-Webseten keine guten Quellen und können weitgehend gelöscht werden. Die WP sollte meiner Meinung nach den Kulturkampf dokumentieren, aber selbst nicht eine Plattform dafür und nicht Kampfplatz sein. Ist mein Anspruch zu hoch? --Chrisandres Disk 10:35, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
100% Zustimmung. Was mir Sorgen macht, ist dass der Autor offensichtlich nur das Ziel verfolgt, diesen Kulturkampf in die Wikipedia zu tragen (siehe Spezial:Beiträge/Xenein). Und das offensichtlich auch noch bezahlt. Da sind Verstösse gegen WP:Q und WP:NPOV (und je nachdem wie man trans Person bewertet, auch gegen WP:RS) fast schon vorprogrammiert. --Xneb20 DiskBeiträge 13:13, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wieso wird hier @Steffen Löwe Gera: als Hauptautor des bezahlten Schreibens bezichtigt? --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:26, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Ralf Roletschek:: Lesen - Denken - Schreiben. Bitte diese Reihenfolge berücksichtigen, du hast das Lesen ausgelassen. --ɱ 13:29, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dass ich den genannten Artikel (umfangreich) bearbeitet habe, ist gefühlte zwei Jahrzehnte her. Aus dem aktuellen Konflikt halte ich mich komplett raus. --slg (Diskussion) 17:44, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Inzwischen sind noch weitere Einzweck-Konten aufgetaucht, da der Artikel teilgeschützt ist zunächst nur auf der Diskussionsseite. Ob es auch bezahlten Konten sind oder nicht, kann ich nicht feststellen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:01, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Für mich drängt sich der Verdacht auf, dass es sich um gezielte und organisierte Einflussnahme handelt, möglicherweise unterstützt durch die entsprechenden aktivistischen PE-Auftraggeber. --Xneb20 DiskBeiträge 15:08, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer:Manuel_Matt

[Quelltext bearbeiten]

Manuel_Matt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Benuterauthentifizierung erfolgte zwar aber wahrscheinlich keine Offenlegung seit Nov 2023 bezahlten Schreibens gem. TOS, die gem. Diff https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Axa_Versicherungen&diff=prev&oldid=238887542 doch extrem wahrscheinlich ist. Evtl. kann [[66]] als Offenlegung gewertet werden, bin hier aber unschlüssig, daher hier an die Experten. --CommanderInDubio (Diskussion) 17:47, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ein Blick in die Beitragsliste des Users zeigt, dass es sich um einen Single-Purpose-Account für die AXA-Versicherungen handelt. Er ist zwar verifiziert, aber er hat sein bezahltes Schreiben seit November 2023 nicht offengelegt. Darüber hinaus verwendet er in seinen Beiträgen eine teilweise werbliche Sprache. Das zeigt sich deutlich in diesem Edit [67]: "...ist die Nummer 1 im heimischen Versicherungsmarkt", "die Angebote der AXA Schweiz umfassen innovative Produkte und Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit, Vorsorge und Unternehmertum" und so weiter. Meine Empfehlung an die Administration ist eine Sperre bis die Offenlegung des bezahlten Schreiben gemäß unserer Nutzungsbedingungen, Punkt 4 erfolgt ist. --Schlesinger schreib! 18:16, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Legero

[Quelltext bearbeiten]

Legero (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein österreichischer Schuhhersteller und hat sich einen Wikipediaartikel gekauft. Sprachlich durchaus sachlich, aber doch etwas zu offensiv. Man ist offensichtlich stolz auf den neuen Firmensitz in Feldkirchen bei Graz, der 30 Mio Euro gekostet hat und alle erdenklichen Lobpreisungen aufweist: Steirischer Holzbaupreis, Platinzertifizierung und Kristall für soziale Nachhaltigkeit (soziale Nachhaltigkeit?) und die/der/das "GerambRose" für architektonisch herausragende Bauwerke. Und es geht weiter, denn: "Durch die nachhaltige Bauweise ist der Co2-Fußabdruck des Gebäudes rund 28 % geringer als bei Standardgebäuden." Und dann auch noch: "Insgesamt wurden für das Gebäude 500 Tonnen heimisches Holz verbaut." Man vergisst fast, dass das Unternehmen eine Schuhfabrik ist. Aber des Lobes ist noch lange nicht genug, denn auch der Abschnitt "Auszeichnungen (Auswahl)" kann sich sehen lassen. Man merkt, da war ein Marketingprofi am Werk. --Schlesinger schreib! 19:32, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Artikel B.Grimm

[Quelltext bearbeiten]

B.Grimm (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel wirkt geradezu so, als würde man das Unternehmen heiligsprechen worden, besonderes Highlight: „Der Vorsitzende der B.Grimm, Harald Link, vertritt die Überzeugung, dass Unternehmen zusammen mit der Gesellschaft, in der sie tätig sind, gedeihen müssen.“ Interessant ist, dass das angelegende Konto durchaus kein Single-Purpose-Account ist, eventuell sollte man da die anderen Bearbeitungen auch noch unter die Lupe nehmen. --Icodense 01:30, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Zum zweiten Punkt: Sollten wir nicht {{Ping|Petra 71}} setzen, um mit der statt über die Person hinter dem Konto zu reden? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 05:30, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Artikel Wikipedia:Löschprüfung#Internationaler_Controller_Verein

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Löschprüfung#Internationaler Controller Verein (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bitte schaut einmal in der LP und im Artikelentwurf (hier) vorbei. Hier wurde ein Artikel - vermutlich von einer Agentur - so geschrieben, dass imho durch einen ganzen Haufen von ENen Relevanz vorgegaukelt werden soll. Oder? --Neudabei (Diskussion) 21:43, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Leider wurde der Artikel in der Form behalten - mit all seinen Floskeln und werblichen Darstellungen von Irrelevantem. Als Beispiel möchte ich nur den völlig uneingeordneten Green Controlling Preis nennen, bei dem selbstverstänlich "besonders" auf Nachhaltigkeit gesetzt wird. --Neudabei (Diskussion) 09:29, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Entscheidung bedeutet nicht, dass der Artikel nicht überarbeitet werden dürfte. Du musst nur aufpassen, dass Du nicht die gesamte Selbstdarstellung löschst... --Millbart talk 13:07, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat einen sehr ausführlichen Abschnitt "Projekte (Auswahl)". Man erfährt, dass es in dieser Landesstelle einen "Elterntalk Niedersachsen" gibt, ebenso einen "Eltern-Medien-Trainer". Dann stellt der Artikel ein Frage: "Digitale Welten – Was nutzt Ihr Kind?" Wir erfahren etwas über "Cybermobbing – Medienkompetenz trifft Gewaltprävention" und auch noch, dass es in der Landesstelle die Projekte "MOVE" und sogar "Kita MOVE" gibt. Man scheint Wikipedia mit der eigenen Webseite zu verwechseln. Oder die Hauptautorin Benutzerin:Beckmannulrike, laut Benutzerseite "Kommunikationsberaterin in Hamburg, betreut Organisationen aus den Bereichen Medien, Kultur und Bildung" und "Kontakt gern unter ub{at}junikommunikation.de" wurde nach Artikelumfang bezahlt. --Schlesinger schreib! 20:31, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Georg Doppelhofer

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Georg Doppelhofer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Beispiel für gutgemeinte Würdigung eines verdienten Familienoberhaupts, verfasst von einem Mitglied der Familie. Ist wahrscheinlich kein bezahltes Schreiben, trotzdem merke ich an, dass der Abschnitt "Privat" nicht ganz so gelungen ist, denn der Satz "Georg Doppelhofer ist seit 1970 mit Waltraud verheiratet" ist etwas strange. Denn wer ist Waltraut? Immerhin "ist Doppelhofer für sein umfassendes historisches Interesse und Wissen um steirische und österreichische Geschichte bekannt." --Schlesinger schreib! 20:54, 10. Apr. 2024 (CEST) :-)Beantworten

Artikel Team Neusta

[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussionsseite des Artikels Team Neusta (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist aufschlussreich, denn sie beschreibt den Zweck des Artikels, auch wenn bereits die übelsten Werbedinger im letzten Jahr entfernt wurden. Allein der Abschnitt "Geschäftsfelder" ist immer noch eine klassische Marketingperle. Da ist die Rede von natürlich "komplexer" Software und "Mobile- sowie eCommerce-Lösungen". Schön ist auch dies: "Hinzu kommen Leistungen in den Bereichen Konzeption, Personal, Design, Usability, Marketing, Online-Marketing, SAP, Consulting und Künstliche Intelligenz." Na ja, besonders intelligent klingt das alles nicht. In der Artikeleinleitung steht aber immerhin ein solider Superlativ: zählt "zu den größten Internetagenturen Deutschlands". Nur ist das alles etwas dünn belegt, wie uns der Baustein verrät. --Schlesinger schreib! 21:44, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@KlausHeide: scheint erl. oder? Vielleicht schaffen wir es hier ein bisschen aufzuräumen... Gruß.-- Neudabei (Diskussion) 23:12, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Lena Weitz/Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite Lena Weitz/Artikelentwurf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wird wohl nicht mehr benötigt, da es bereits einen Artikel über den Physiker Hans Joachim Specht gibt. --Schlesinger schreib! 21:52, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Juerg Hostettler

[Quelltext bearbeiten]

Juerg Hostettler (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbeversuche 2012 und 2024, siehe VG. --Toni 02:27, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das Übliche. Die These, dass die Wikipedia nur noch sehr schlecht zu warten ist, dürfte zumindest im Themenbereich Wirtschaft und Unternehmen zutreffen. --Schlesinger schreib! 12:50, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Stormy Weather (Band)

[Quelltext bearbeiten]

Stormy Weather (Band) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wie es scheint, verwechselt ein nicht verifiziertes Bandmitglied die WP mit einer Werbeplattform. Oder irre ich mich? Muss da wirklich jedes Album aufgelistet sein? --Andrea (Diskussion) 12:44, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Bandartikel versucht mit Erzählungen seinem Umfang zu vergrößern, um die Bedeutung der Band zu steigern. Klar, dass sowas nicht auf Sekundärliteratur basiert. Da hilft nur radikales Kürzen, denn verschwurbelte Sätze wie "die Verteilung der Instrumente stellte sich bei Stormy Weather als ungewöhnlich heraus, da bei ihren Auftritten meist zwei Akkordeons, Trompete, Gitarre und Bodhran zum Einsatz kamen", sind überflüssig. Genau wie die Stories zur Entstehung der Platten mit dem Namedropping irgendwelcher Produzenten und Aufnahmeleiter. Alles nicht belegt, sondern selbst erzählt. Der Produktkatalog kann meinetwegen auch ausgedünnt werden. Die Löschdiskussion von neulich ist übrigens leicht strange. Offenbar wurden die Relevanzkriterien für Bandspam im Laufe der Jahre dermaßen aufgeweicht, dass wir jetzt die Bescherung haben. @ Benutzer:Andreasjordan: Du solltest langsam mal Belege für deine Behauptungen in dem Artikel liefern. Und dich natürlich verifizieren lassen, siehe hier Wikipedia:Benutzerverifizierung. --Schlesinger schreib! 20:37, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann mit Folk und Singer-Songwriter so gar nichts anfangen, daher lasse ich grundsätzlich von solchen Artikeln die Finger, sonst würde ich mal drüberbügeln. Bei Diskographien sind vollständige Albenlisten eigentlich der Regelfall. Es kann aber nicht schaden, den Artikel einfach mal in der Wikipedia:Redaktion_Musik vorzustellen. --ɱ 12:19, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Lenos Verlag

[Quelltext bearbeiten]

Ok, Namedropping bei Verlagen ist man ja gewohnt, aber dass im Artikel Lenos Verlag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) eine Gasexplosion offenbar den Übergang des Programms von "deutschsprachiger Belletristik aus der Schweiz" zu "literarischen Titeln aus der arabischen Welt" verursachte, ist doch etwas strange, nehme ich an. Vielleicht kann der Account Benutzer:Lenos Verlag das irgendwie klären. --Schlesinger schreib! 12:44, 23. Apr. 2024 (CEST) :-)Beantworten

Nachtrag: Das hier ist eher überflüssig, vermute ich mal. Werbung wollen wir doch nicht, oder? --Schlesinger schreib! 13:00, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Symrise

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Symrise (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat die übliche Lücke in der Geschichte, verwendet Marketingformulierungen wie der und der "verantwortet" irgendwas, hält sich beim das Unternehmen betreffende Kartellverfahren vornehm zurück, die Produkte sind alle selbstverständlich "hochwertig" und dann wurde permanent irgendwas "bekannt". Ein reiner Marketingtext, der für eine Enzyklopädie eigentlich inakzeptabel ist, aber wer will sich die Mühe einer Überarbeitung machen? --Schlesinger schreib! 19:03, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Haarmann & Reimer hat sich offenbar in der fraglichen Zeit um Kaffeearoma gekümmert [68]. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:23, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel betterplace.org

[Quelltext bearbeiten]

betterplace.org (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Unternehmen, das in seinem vom Single-Purpose-Account Benutzer:Patrick&johnson verfassten Artikel cool rüberkommen will. Nerviger Fachjargon und Geschwurbel treffen auf sogenanntes soziales Engagement. Da werden "digitale Trends im sozialen Sektor erforscht" und die "betterplace Solutions GmbH berät Firmen zu ihrer Corporate Social Responsibility". Schön ist auch dies: "Zielgruppe von betterplace.org sind jüngere und internetaffine Menschen". Immerhin enhält der Artikel auch einen Abschnitt "Kritik". Ebenfalls in der Autorenliste taucht der Account Benutzer:Leonie (betterplace) auf. Frau Gehrke, Mitglied im "Team Marketing und PR bei betterplace.org" schreibt auf ihrer Benutzerseite: "Uns ist es wichtig, dass wir keine werbliche Selbstdarstellung in der Wikipedia verfolgen, sondern mit unserem Hintergrund Aktualität gewährleisten wollen. Sollte uns das an manchen Punkten nicht gelingen, freuen wir uns über jeden Hinweis." Bitte sehr, hier ist der Hinweis: Der Artikel muss umfassend umformuliert oder besser noch in enzyklopädischer Sprache neu geschrieben werden. --Schlesinger schreib! 08:40, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Internationaler Violinwettbewerb Leopold Mozart in Augsburg

[Quelltext bearbeiten]

Hauptautor des Artikels Internationaler Violinwettbewerb Leopold Mozart in Augsburg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist der SPA (Single-Purpose-Account) Benutzer:FriendsPR. Und wie zu erwarten, ist sein abgeliefertes Werk Werbung für den Auftraggeber. Gleich im ersten Satz wird schon mächtig auf die Pauke gehauen: "...zählt zu den angesehensten Violinwettbewerben weltweit." Kein Wunder, denn "eine kleine Gruppe kulturbegeisterter Augsburger Bürger und Unternehmer unterstützte sein Vorhaben mit großzügigen Spenden, so dass für 1987 die Austragung eines internationalen Violinwettbewerbs verkündet werden konnte." Allerding ist das darauf folgende Namedropping der Preisträger etwas dünn: "Viele der Augsburger Preisträger haben international Karriere gemacht, wie zum Beispiel Isabelle Faust, Benjamin Schmid oder Lena Neudauer und Joji Hattori, Suyoen Kim, Yura Lee und Jehye Lee." Der Abschnitt "Teilnahme und Ablauf" bietet nichts besonderes, denn genau so dürften alle diese Wettbewerbe organisiert sein, aber man schwurbelt in den schönsten Lagen der Violine: "junge Geigentalente", "...müssen die Kandidaten ihr musikalisches Talent in drei Wettbewerbsrunden unter Beweis stellen", und sowas von nett: "Auf Wunsch werden die Teilnehmer und ihre Begleiter bei Gastfamilien in Augsburg und Region untergebracht." Ganz besonders ist wohl dies: !"Im Finale geht es beim Internationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart um den Mozartpreis; deshalb spielen die Finalisten jeweils immer ein Konzert für Violine und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart." Aber es geht noch weiter, denn: "2009 setzte der Internationale Violinwettbewerb Leopold Mozart Standards mit der Betonung der Kammermusikprüfung." Aber leider alles ohne Belege. Eigentlich müsste jemand dieses Gesülze komplett durch einen neuen Text ersetzen. --Schlesinger schreib! 19:11, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Polychromie Architecturale

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Polychromie Architecturale (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist stellenweise sehr verschwurbelt, was auch kein Wunder ist, denn er stammt aus der Feder des Accounts Benutzer:Les Couleurs Le Corbusier aus dem Unternehmen "Les Couleurs Suisse AG", das laut Eigendarstellung die "weltweit exklusive Lizenzgeberin der originalen Le Corbusier Farben – der Architekturfarben" ist. Klar, man will auch über Wikipedia auf sich aufmerksam machen und hat ein gediegenes, auch in der Sprache, sehr kultiviertes Image vor Augen, das sich beispielsweise in solchen schönen Sätzen outet: "Die Kombination von bunten und unbunten Farbtönen und von unterschiedlichen Helligkeitswerten unterstreicht die Erfahrungen von Le Corbusier in der Architektur und als Maler...", "mit dieser konnte in der Architektur und Design von Beginn an farbig gedacht werden", und natürlich sowas: "Dabei berücksichtigt er die unterschiedlichen Sensibilitäten der Individuen bei der Auswahl der Farben." Besonders diese "Sensibilitäten" scheinen äußerst wichtig zu sein, denn "jede Farbgruppe und jeder Farbton verkörpern räumliche Effekte und bewirken charakteristische Reaktionen auf menschliche Sensibilitäten." Und schließlich dann: "Farbe wirkt auf uns physiologisch und reagiert stark auf unsere Sensibilitäten". Da hilft nur ein Zitat von Nina Hagen: "Ich kann mich gar nicht entscheiden. Ist alles so schön bunt hier." --Schlesinger schreib! 08:20, 3. Mai 2024 (CEST) :-)Beantworten

Hm,... unter Diskussion:Polychromie Architecturale stelle ich ganz allgemein mal die Frage: „Enzyklopädische Relevanz?“ --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:40, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Enzyklopädische Relevanz? Ich finde sie jedenfalls nicht. Einen LA würde ich unterstützen. --Schlesinger schreib! 14:45, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Relevanz ist schon vorhanden, weit über die Architektur hinaus - sie ist nur nicht ordentlich dargestellt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:49, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Europäische Bewegung Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Europäische Bewegung Österreich (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ORTS-Freigabe und dann liebevoll aus dem Büro während normaler Arbeitszeiten gepflegt. Fremdbelege quasi nicht vorhanden - so eher ein distanzloser Homepageersatz. --Thzht (Diskussion) 04:45, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel müsste stark gekürzt werden. So könnten die Abschnitte "Aufgaben, Projekte, Politik", "Vizepräsidenten" und "Vorstandsmitglieder" verlustfrei gelöscht werden. --Schlesinger schreib! 16:32, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Lettre International

[Quelltext bearbeiten]

Es mag ja sein, dass Lettre International (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) einen wichtigen Beitrag zur, nunja, "Kombinatorik der Künste" leistet, aber ein dermaßen unfreiwillig komisches Geschwurbel ist dann doch etwas unenzyklopädisch. Wir lesen erstaunt über den Versuch, "bildende Kunst und Politik zusammenzudenken" und erfahren, dass "Weltpolitik und Geschichte, Philosophie und Religion, Literatur und Theater, Film und Oper, Musik und Kunst, Wissenschaft und Forschung, Psychoanalyse und Ethnologie, Ökologie oder Ökonomie ebenso zu den Themen von Lettre International gehören, wie Architektur, Astronomie, Sport, Natur, Medien, Erotik, Netzkultur oder life style." Vielleicht wäre es einfacher gewesen, zu schreiben, was nicht dazu gehört. Der Abschnitt "Inhalt und Profil" bietet aber noch mehr, beispielsweise ein opulentes Namedropping. Klar, solche hochgeistigen Publikationen brauchen auch dringend Kontroversen, gern auch Skandale, das ist gut fürs Image. Hier war es ein Interview mit Thilo Sarrazin, der sonst in der Versenkung verschwunden wäre. Der Abschnitt "Kontroverse um Sarrazin-Interview" ist eine dieser netten Geschichten, die immer gern zur Imagepflege erzählt werden. Und wie immer ist Eitelkeit in jener Kultur- und Denkernische nicht selten. Hier betrifft es den Herausgeber Herrn Frank Berberich, der von dem Account Benutzer:Lettre1988 etwa zehnmal wirkungsvoll und selbstverständlich wikiverlinkt in diesem exzellenten Reklamestück platziert wird. Und natürlich gleich im ersten Artikelsatz. Empfehlung? Löschen und einen richtigen Enzyklopädieartikel zum Lemma neu verfassen. --Schlesinger schreib! 10:42, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Andreas.stockhausen

[Quelltext bearbeiten]

Andreas.stockhausen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Stockenhauser Media[69] arbeitet für Rudolf Volz. Managing Director ist Andreas Stockhausen.

Benutzer stritt ab für Rudolf Volz zu arbeiten.[70]

Betroffene Artikel: Rudolf Volz, Faust (Rockoper), Faust II (Rockoper) --Hypnôs (Diskussion) 12:05, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wer sich den Artikel Rudolf Volz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) anschaut, wird gleich bemerken, dass mal wieder wie so oft in werblichen Artikeln nette Geschichten über den Auftraggeber erzählt werden. Das wird in der Branche Storytelling genannt, hier in Bezug auf die perfekte Darstellung der auftraggebenden Lemmaperson. Schon der nette Satz "Rudolf Volz wurde an einem Schalttag, am 29. Februar 1956, als Sohn von [usw.] geboren" ist auf die gute Erzähllaune des Verfassers zurückzuführen (etwa so: "Mein Gott, an einem Schalttag! Das muss rein."). Vielleicht war ja die Bezahlung gut. Und dann noch die rührende Erwähnung der bieder-einfachen Herkunft des Herrn Volz, der es zum Genie gebracht hat: "Der Vater betrieb nebenberuflich einen kleinen Bauernhof, was zu jener Zeit durchaus üblich war und wo die ganze Familie mithalf." Und dann arbeitet unser Rockoper-Verfasser mit Goethe-Touch auch noch "an der Beweisführung zur Berechnung der Bauzeit der Cheops-Pyramide, was ein ungelöstes Rätsel der Menschheit ist." Wie geil ist das denn: Ein ungelöstes Rätsel der Menschheit! Fehlt nur noch der Fluch der Pharaonen. Der Artikel ist eine dieser gekauften Lobhudeleien, die möglichst schnell aus den Wikipedia verschwinden sollten. Aber wer schreibt schon für Umme einen neuen Artikel über diese Person? --Schlesinger schreib! 13:03, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Faust (Rockoper) und Faust II (Rockoper)

[Quelltext bearbeiten]

Und weiter geht's mit den Artikeln Faust (Rockoper) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) und Faust II (Rockoper) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Es sind lupenreine Produktplatzierungen, die mit verzerrten Angaben und einem unbelegten Superlativ im ersten Artikel Eindruck schinden wollen: "Mit knapp 800 Aufführungen ist die Rockoper die weltweit meistgespielte Bühnenfassung von Goethes Faust." Und gleich danach wird Reklame für die Fortsetzung gemacht: "Zu diesem Bühnenwerk gibt es eine konsequente Fortsetzung Faust II – Die Rockoper." Der Zweite Teil des Opus enthält dann auch dies: "Dieses Bühnenwerk ist eine konsequente und stilistische Fortsetzung von Faust I – Die Rockoper. Insofern kann man die beiden Rockopern als ein durchgehendes Stück mit vier Spielhälften betrachten." Also Konsequenz und Stil. Klar, wer sein Werk bewerben will, braucht gut klingende Formulierungen. Nicht so gut klingt dies: "Einzelne Akte aus Goethes Faust II im Gewand einer Oper klassischer Prägung von Marc-André Souchay (unter dem Titel Faust und Helena) wurde 1940 in Halle uraufgeführt." Hat dieser unbelegte Hinweis überhaupt etwas mit unserer Rockoper zu tun? Ich fasse zusammen: Hier wird versucht, zwei Eventprodukte via Wikipedia zu promoten. Relevanz ist gegeben, aber ein Artikel für beide Teile reicht. --Schlesinger schreib! 13:25, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Benutzernamenansprachen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, macht Ihr auch Ansprachen zu Benutzernamen (wegen Verifizierung), die irgendwie offiziell klingen? In der bisherigen Autobiographie (deren NPOV @Lutheraner sehr lobte) Benutzer:Sibylle Reinfried/Biographie (neuer Name:Sibylle Reinfried) (einer emeritierten Professorin an der Hochschule Luzern) arbeitet seit kurzem jemand mit, dessen Name, bei Google eingegeben, auf eine Arbeitsgruppe an der Hochschule Luzern hinweist. Klingt nicht nach bezahltem Schreiben, eher kollegiale Hilfe. Aber sollte der Name angesprochen werden? Wahrscheinlich seid Ihr da geübt das zu entscheiden, ich habe keine wirkliche Ahnung wie so was bei uns gehandhabt wird und könnte durch ungeschicktes Agieren mehr kaputtmachen als nützen. Der Autor hat bei uns bisher z. B. über Rheinland-Pfälzische und andere Regional-und Lokalzeitungen geschrieben, über ein paar Models, über Regisseure und andere Künstler*innen, und hat einige Wartungsarbeiten gemacht. --Himbeerbläuling (Diskussion) 09:12, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Artikel LexisNexis

[Quelltext bearbeiten]

LexisNexis (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bietet, natürlich, Lösungen an. Diesmal sind es "Technologielösungen", Donnerwetter. Kunden stammen aus den Branchen: "Business Development, Communications, Compliance, Consulting, Finance, Legal, Market Intelligence, Marketing, Mergers & Acquisitions, Patent, Research & Information, Risk Management und Sales". Wow! Und die Jungs dort sind natürlich "Marktführer in den USA und im britischen Commonwealth". Fein. Achso, da war ja noch 'ne Lösung: "Auch in Deutschland ist das Unternehmen führender Anbieter von Recherchelösungen". Führend natürlich. --Schlesinger schreib! 19:55, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) fehlt ein Abschnitt über Kritik an dieser "rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts", merkt vor drei Jahren eine IP auf der Artikeldiskussionsseite an. Ist auch kein Wunder, denn der Text stammt hauptsächlich von dem Single-Purpose-Account Benutzer:PrakWiki, der kurz mal da war, den Text hinterließ, sein Honorar kassiert hat und fertig. Irgendwas von Kritik stand ja nicht im Auftrag, so what. --Schlesinger schreib! 13:29, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Bucher Industries

[Quelltext bearbeiten]

Bucher Industries (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Die umfassenden Bearbeitungen des Benutzer:Bucher Group Communication sollte man vielleicht einmal genauer unter die Lupe nehmen. Unnötiges Werbegeschwalle und Irrelevantes bitte eindampfen. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:03, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Eintrag hier. In der ansonsten ziemlich kleinteilig dargestellten Unternehmensgeschichte Geschichte fehlt die Zeit zwischen 1933 und 1945. Außerdem ist nicht recht nachvollziehbar, wie aus einer Landmaschinenfabrik im baden-württembergischen Griessen ein Schweizerisches Unternehmen wurde. -<)kmk(>- (Diskussion) 17:39, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bucher war schon seit jeher eine schweizer Firma, dies somit korrekt. Was genau willst du von 1933 bis 1945 darstellen? --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 03:57, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In dem als Quelle angegebenen Online-Artikel des Münchner Merkur lese ich: "Von der Ein-Mann-Maschinenfabrik zum florierenden Hydraulik-Konzern: Johann Bucher hätte 1923 wohl selbst nicht gedacht, welche Erfolgsgeschichte seine „Maschinenfabrik Johann Bucher“ einmal schreiben würde. Gegründet in Grießen bei Klettgau am Bodensee ist die Firma nun eines der führenden Unternehmen im Bereich Hydrauliklösungen. Ein ganzes Jahrhundert Erfolgsgeschichte von Bucher Hydraulics, wie das Unternehmen nun firmiert, wird auch am Standort Erding groß gefeiert." Offenbar hat hier entweder die Quelle oder unser Artikel ein Problem. -<)kmk(>- (Diskussion) 02:04, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da gibts bei einem Schweizer Unternehmen nichts darzustellen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:28, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In diesem Fall gibt es durchaus etwas, was einer Darstellung wert wäre: Mit der Maschinenfabrik Johann Bucher in Grießen war ein Teil des Unternehmens in Deutschland ansässig und tätig. Wie ging man dort ab 1933 mit als nicht-arisch eingestuften Mitarbeitern um? Welche Auswirkungen hatte der Krieg auf internationale Kundenbeziehungen? Wie wurde der Kapitalverkehr zwischen dem deutschen Und dem schweizerischen Teil des Unternehmens abgewickelt? Wurden in der Zeit des "Totalen Kriegs" ab 1943 weiterhin nur zivil nutzbare Landmaschinen hergestellt? Wenn ja, wie schaffte man es, sich den Anforderungen der Kriegswirtschaft zu entziehen? Lief die Produktion bis Mai 1945 unbehindert weiter? Blieben die Mitarbeiter von Wehrdienst und gewaltsamem Tod verschont?
Oder handelte es sich bei dem Grießener Standort anders als sein Name und der Artikel im Online-Merkur vermuten lässt, nur um ein Verkaufsbüro, bei dem sich die meisten der obigen Fragen nicht wirklich stellen? Wenn das der Fall ist, drängt sich die Frage auf, ob und wenn ja zu welchen Bedingungen Waren und Kapital über die Grenze gelangten. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:04, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was man machen könnte, wäre das Einarbeiten dieses Zeitungsartikels, der was zum Unternehmen während des 2. WK schrieb (leider Paywall, Google-Preview verrät, dass das im Artikel thematisiert wird).
Doch generell: Da müsste man in der Wikipedia fast jedes Schweizer Unternehmen, das in diesen Jahren im Ausland in irgend einer Form geschäftete, sei es durch eigene Produktionsstätten, durch eigene Büros oder durch Agenturen, durch entsprechenden Lückenhaft-Bannern ergänzen. Ich denke, man kann das nicht generell fordern. Andere Lexika tun das auch nicht (z.B. das Historische Lexikon der Schweiz): Wo es nichts zu schreiben gibt, gibt es nichts zu schreiben. Meist wissen bei kleineren Unternehmen die heutigen Eigentümer selbst nicht mal, ob und was da lief (oder wollen es nicht wissen, hier einerlei); das Auslandgeschäft war für viele KMU nur ein Zubrot; der grosse Umsatz wurde im eigenen Land erzielt (gerade während der Anbauschlacht; Auslandmarkt war auch zu unsicher). Wir reden nicht von einer Grossproduktionsstätte, die allenfalls für die Kriegswirtschaft der Achsenmächte nützlich gewesen sein könnte, sondern von einer Filiale just überm Rein fast direkt an der Grenze zur Schweiz, die 40 Mitarbeiter (Stand: 1934) hatte und Zwillingspressen produzierte. --Filzstift (Diskussion) 08:49, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
KaiMartin; Unternehmenssitz ist Niederweningen. Passt zum ersten Geschichtsabschnitt, der mit Das Unternehmen wurde 1807 gegründet, ... in Niederweningen beginnt. 1933-1945: Der einachsige Motormäher 1945 wird doch erwähnt. Und sonst wurde wahrscheinlich einfach viel produziert (Anbauschlacht). --Filzstift (Diskussion) 11:18, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

E wie einfach

[Quelltext bearbeiten]

E wie einfach (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) K wie katastrophal. Hier hat eine Agentur mitgewirkt. Zum sogenannten Ökogas siehe Artikel Leu Energie oben.--Neudabei (Diskussion) 14:39, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mitsommer-Aktion geht in die Verlängerung: Jetzt mitmachen und (an Übersicht) gewinnen!!!

[Quelltext bearbeiten]
  • Zu Mittsommer räume ich immer auf. Ihr auch? Ich habe einiges abgearbeitet und mit einem erl. versehen.
  • Vielleicht möchte *jemand* auch einmal den Verdachtsfälle-Kasten oben aufräumen?
  • @Schlesinger: Oben finden sich allerhand wertvolle Tipps und Kniffe in diversen Abschnitten von Dir. Hast du nicht total Bock das einmal in einem Abschnitt zusammenzufassen, damit 's übersichtlicher wird? VG.

-- Neudabei (Diskussion) 09:26, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nö, Bock nicht, das zeigt sich auch darin, dass ich bei der Artikeldurchsicht immer noch auf der zweiten von vier Seiten bei L bin. Aber das wird langsam, muss ja. Und erfreulich ist, dass hier immer etwas los ist. Was macht eigentlich Marvin Oppong? Kollege Gardini hat ja bemerkt, dass der fundraisingmäßig Kohle sammeln wollte, um eine dieser sensationellen Enthüllungen über die Pharmaindustrie und ihr Verhältnis zur Wikipedia zu veröffentlichen. --Schlesinger schreib! 09:02, 24. Jun. 2024 (CEST) ein lächelnder Smiley Beantworten

Artikel Triaphon

[Quelltext bearbeiten]

Triaphon (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Leider ein typischer Eigen-POV-Artikel. Bin mir nicht sicher, ob es sich lohnt, hier Arbeit hineinzustecken oder gar ein SLA sinnvoll wäre. Relevanz könnte vorhanden sein --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:52, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Herr und Speer

[Quelltext bearbeiten]

Herr und Speer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ebenso wie Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer (Aktivist) Aktivisten-Spam. Dazu gehören weitere Artikel, wie die von ihnen gestarteten "Aktivitäten" egal, ob erfolgreich, oder nicht. Mit dem ersten Personenartikel habe ich angefangen, doch Spaß machen die nicht. Weder sie zu lesen, noch sie zu überarbeiten. @Johannnes89: als Info, da du mich auf der Speerdisk angesprochen hattest. --Itti 17:57, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich sehe keine Relevanz für den Paar-Artikel --Neudabei (Diskussion) 18:12, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
... und da ist dann auch noch der Artikel Free Interrail. Vielleicht kannst du den beiden einmal mitteilen, dass sie den Wiki-Aktivisten hier ein paar Artikel vor die Füße geworfen haben, die die streetcredibility der WP angreifen? --Neudabei (Diskussion) 18:18, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Auf die Herr und Speer GmbH habe ich einen LA gestellt. -- Neudabei (Diskussion) 10:29, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe mal den Autor all dieser Artikel angesprochen. Viele Grüße --Itti 10:35, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Jako (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Jako (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hat noch eine "Philosophie". Zur Philosophie gehört eine PV-Anlage auf dem Dach. --Neudabei (Diskussion) 18:51, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Roland Berger (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Roland Berger (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Nach Überarbeitung durch das Unternehmen in Form von Roland Berger Corporate Communications wird in der Einleitung herumgeschwurbelt: Schwerpunkte des Geschäfts liegen etwa im Aufbau resilienter und nachhaltiger Geschäftsmodelle und der digitalen Transformation. Mein Rat: Überarbeiten!--Neudabei (Diskussion) 19:00, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Allianz SE

[Quelltext bearbeiten]

Allianz SE (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) il classico: Hier wird ein Businesswettberwerb in eigenem Abschnitt als "Soziales Engagement" verkauft. Ich empfehle immer einen Blick auf den Umsatz zu werfen und mit dem Engagement zu vergleichen. Ist das Verhältnis absurd, fliegt das Engagement raus. Hier ist das Engagement aber offensichtlich nur business. --Neudabei (Diskussion) 19:04, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Freudenberg (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Freudenberg (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hier fällt auf, dass das Unternehmen den "Carl-Freudenberg-Preis" dotiert mit 5000 Euro alle zwei Jahre vergibt. Das Unternehmen macht 11,9 Mrd. Euro Umsatz. Den Preis sollte man nicht ins Schaufenster stellen. --Neudabei (Diskussion) 19:07, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Merck KGaA

[Quelltext bearbeiten]

Merck KGaA (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist sozial engagiert und hat in den Nullerjahren Tabletten für Afrika gegeben. Das müsste überarbeitet werden. --Neudabei (Diskussion) 19:09, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wieso?--Asdrubal (Diskussion) 08:39, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht Einen Teil des unternehmerischen Gewinns spendet Merck für gemeinnützige gesellschaftliche Zwecke. Was soll das heißen bei über 20 Milliarden Euro turnover. Wie signifikant ist die Tablettenspende? --Neudabei (Diskussion) 08:44, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es sind laut eigenen Angaben ggü dem Spiegel jährlich 20 Mio Euro.[71] Vermutlich handelt es sich hier um den theoretischen Verkaufspreis in D, nicht um die Herstellungskosten? 2022 hat Merck 3,3 Millarden Euro Gewinn gemacht[72] und 515 Millionen Euro für Werbemaßnahmen ausgegeben.[73] Nur mal so zur Einordnung.--Neudabei (Diskussion) 23:22, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ist ein sehr interessanter Artikel imho von spektrum und Afrika ist für Merck auch ein Markt mit Wachstumspotenzial.[74], [75] --Neudabei (Diskussion) 23:54, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel SNP Schneider-Neureither & Partner

[Quelltext bearbeiten]

SNP Schneider-Neureither & Partner (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) erst gibt es eine Menge Geschwurbel, dann - na klar - Engagement. Mit Blick auf den Umsatz gehören die netten Projektchen nicht ins Lexikon. --Neudabei (Diskussion) 19:13, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mit seiner eigens entwickelten Software beschleunigt SNP die sichere Transformation von IT-Landschaften und Datenstrukturen, damit sich Unternehmen agil an den immer schneller werdenden Wandel der Märkte anpassen können. Was soll man dazu noch sagen? --Neudabei (Diskussion) 00:03, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bin mal drüber gegangen. --Asdrubal (Diskussion) 08:43, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Stern-Wywiol Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Stern-Wywiol Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hier wird ein Museum als gesellschaftliches und kulturelles Engagement dem Leser schon in der Einleitung angeboten. --Neudabei (Diskussion) 19:22, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Montblanc (Unternehmen)

[Quelltext bearbeiten]

Montblanc (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Im Abschnitt "Kunst und Kultur" wird auch viel von Engagement geschwafelt. Das Unternehmen ist wirklich sehr engagiert - immerhin betreiligt es sich an "diversen Kampagnen".--Neudabei (Diskussion) 19:25, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel VGH Versicherungen

[Quelltext bearbeiten]

VGH Versicherungen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Auch sicherlich seeehr engagiert. Der Umsatz wird mit 2,205 Mrd. Euro angegeben - für das Engagement finden sich hingegen keine Zahlen. So nur Werbung und keine Information. --Neudabei (Diskussion) 19:30, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Julien Backhaus

[Quelltext bearbeiten]

Julien Backhaus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Eine zunehmend aggressiv auftretende IP (vermutlich) aus dem zu Backhaus gehörenden Verlags möchte den Artikel in der LD auf Teufel komm raus behalten. --Neudabei (Diskussion) 14:22, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wie Yotwen schon schrieb: Man sollte sich entspannen, wenn Gelli kommt, den Leuten nachquatscht und IPs kommen und gehen. --Schlesinger schreib! 10:04, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Kunststoff-Vergasung

[Quelltext bearbeiten]

Unternehmenspräsentation mit schlechten Belegen. Ein Verdacht von IK oder Paid Editing drängt sich zudem auf, da sowohl der Artikelautor als auch einer der Unternehmensgründer Baumann heißen, allerdings mit unterschiedlichem Vornamen. Ich hab auch die Kollegen aus der Chemie informiert, um festzustellen, ob man da vllt einen richtigen Artikel draus machen kann, der sich nicht nur auf das Unternehmen bezieht. Einen schönen Tag wünscht --Anagkai (Diskussion) 09:46, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel Lessing-Gymnasium Döbeln

[Quelltext bearbeiten]

Warum nicht mal wieder eine Schule? Der Artikel über das Lessing-Gymnasium Döbeln (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) kommt als professionelles Marketing daher. Man ist stolz auf seine "vielfältigen initiativen", man hat "innovative Konzepte", die dazu passenden Auszeichnungen erhalten und hat, man staune, einen umfangreichen Abschnitt mit dem Titel "Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg". Und natürlich "versuchten viele Lehrer, ihren Schülern trotz der nationalsozialistischen Gleichschaltungspolitik humanistische Werte zu vermitteln." Aha, Beleg? Und was war mit jüdischen Lehrern oder Schülern? Kein Wort davon. Dafür wird im Abschnitt "Angebote und Profile" immerhin ein "Wahlgrundkurs in Jüdischer Geschichte und Kultur" angeboten und ein "Internetprojekt des Kurses zum Judentum" bekam eine Auszeichnung. Ein professionell gemachter Artikel, aber teilweise in werblicher Sprache, mit einem fragwürdigen Abschnitt zur Geschichte und etwas zu viel werblicher Angeberei. Neutral geht anders. --Schlesinger schreib! 19:15, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel HeForShe

[Quelltext bearbeiten]

Hashtag HeForShe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Es ist schon atemberaubend, was die Menschheit in den 2010er Jahren für politisches Engagement gehalten hat: Geteilte Hastags auf Twitter. Hier ist noch so ein Löschkandidat. Ich glaube so ein Hashtaggeturne, wo noch nicht im Ansatz strukturelle Veränderungen mitgedacht werden, nennt man neuerdings Hyperpolitik. Man beachte, wie ganz subtil eine Reihe konservativer Politiker und Unternehmen wie der "Titelsponsor der HeForShe Initiative JPMorgan Chase" sich im Glanz der netten Initiative sonnen können, und auf WP somit ihr Image aufpolieren dürfen. --Neudabei (Diskussion) 22:26, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Naja, das ist eben der Zeitgeist und wieder einer dieser typischer Marketingfälle. In der Einleitung prasseln einem gleich die in diesen Zusammenhängen üblichen und solche Initiativen legitimierenden Buzzwords wie "gemeinnützige Solidaritätskampagne", "Wohltätigkeit" und "weltweit" vorn Latz. Natürlich muss auch Promi-Namedropping dabei sein, damit das besser wirkt. Aber war da wirklich ein Typ von Tupperware dabei? Das gibt es noch? Amüsant. Ein Mangel dieses Artikels ist aber die nicht dargestellte wissenschaftliche Rezeption. Trivialer Oberflächenjournalismus reicht nicht. So ist das nur der Versuch, eine bestimmt gut gemeinte Aktion, in der Promis ohne großen Aufwand in Kameras schauen können, via Wikipedia als großes Ding zu verkaufen. Aber vor allem ist dies hier einer der Artikel aus dem Komplex der "Herr & Speer" Vermarktung. Da sollte Wikipedia gut aufpassen. --Schlesinger schreib! 07:55, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kollegin Siesta hat kräftig gekürzt, was will man mehr? --Schlesinger schreib! 11:54, 27. Jun. 2024 (CEST)
Ich habe einen Löschantrag gestellt. Siesta (Diskussion) 11:58, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

NS-Geschichte des Kiel Institut für Weltwirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Kiel Institut für Weltwirtschaft (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Geschichtsabschnitt wurde von einem single-pupose-account überarbeitet. Der Direktor Bernhard Harms stand dem Nationalsozialismus ambivalent gegenüber und war zunächst bemüht, die Vertreibungen zu verhindern. Schließlich maß er jedoch der Fortexistenz des Instituts die höchste Priorität zu und folgte dem politischen Druck, am 20. September 1933 eine scheinbar reibungslose Übergabe an den zu dieser Zeit nationalsozialistisch gesinnten Jens Jessen zu vollziehen. Und angeblich wuede die "NS-Konformität mit einer Beibehaltung eines hohen wissenschaftlichen Standards sowie intensiven internationalen Kooperationen, insbesondere mit der Rockefeller Stiftung, zu verbinden" versucht. Eine Quelle fehlt. Hört sich das nur für mich ein wenig fragwürdig oder hinterfragungswürdig an?--Neudabei (Diskussion) 10:47, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zu Bernhard Harms gibt es einen Artikel auf der Seite der Kieler Christian-Albrechts-Universität [76]. Dort heißt es: "Der Wirtschaftswissenschaftler vertrat liberale Auffassungen und setzte sich für den freien Handel zwischen den Nationen ein. Damit eckte er Anfang der dreißiger Jahre ebenso bei den Nationalsozialisten an wie mit der Tatsache, dass zahlreiche jüdische Wissenschaftler am Institut arbeiteten. Harms musste 1933 seinen Posten räumen und zog nach Berlin, wo er 1939 verstarb." Das hört sich enzyklopädischer an, als unser aktueller etwas ausgeschmückter Text. Interessant sind die Edits, die der längst inaktive Account Fosh (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) in dem Artikel vor über zehn Jahren vornahm: [77] (Harms "blieb noch Institutsleiter und konnte sich kurzzeitig der Vertreibung "jüdischer" Mitarbeiter am Institut durch die SA widersetzen, gab aber im Juni die Leitung aufgrund massiven Drucks auf") und dann dieses Edit [78] (Hier heißt es auf einmal: "Bernhard Harms, der anfangs noch die NS-Machtübernahme begrüßte, blieb zuerst noch Institutsleiter, widersetzte sich usw."). Zurzeit haben wir übrigens einen verifizierten Account, der in dem Thema aktiv ist: BernhardHarms1914 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) --Schlesinger schreib! 11:23, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten