Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Archiv4
Spam?
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand diesen Beiträgen nachspüren, in denen in der Hauptsache Literaturhinweise mit Herausgaben eines Harry Lehmann bestückt wurden? Und dann ggf. wikifizieren oder sie einfach entfernen? Gruß und Danke --FelaFrey (Diskussion) 18:54, 16. Jan. 2016 (CET)
Vorlage:ISSN-Link durch Vorlage:Infobox Publikation ersetzen
[Quelltext bearbeiten]Die Vorlage:ISSN-Link ist als veraltet gekennzeichnet, wird aber noch in etlichen Artikeln eingebunden. Die Einbindungen sollen – wo sinnvoll – durch die Vorlage:Infobox Publikation ersetzt oder andernfalls entfernt werden. Könnt ihr dies übernehmen? --Leyo 23:13, 19. Jan. 2016 (CET)
Hallo. Es laufen aktuell Versuche, dieses unflexible und nach übergreifender Fachmeinung untaugliche Kat-Konstrukt zu tilgen. Da Kollege Zweioeltanks leider den Fehler begangen hat, die Kat trotz noch laufender Diskussion zu leeren, und sich dafür eine Pause eingehandelt hat, bräuchte ich eine kurze Rückmeldung, ob ihr ebenfalls darauf verzichten könnt. Gruß --Koyaanis (Diskussion) 14:50, 21. Jan. 2016 (CET)
- Habe ja dort schon geschrieben, dass sowas bestenfalls von unten nach oben geht, soll heißen, wenn wir Bedarf haben, dann geht das von uns aus. Diese völlig unausgegorene Konzeption von oben herab ist Unfug. Inhalt, Zweck, Abgrenzung, Nutzen, alles völlig unklar. "Ketzerisch" könnte man auch sagen: Religion ist doch Fiktion, oder? :-o Soll heißen, der Sinn der Kategorie wird überhaupt nicht klar. Weshalb das möglichst schnell wieder weg sollte. -- Harro (Diskussion) 15:24, 21. Jan. 2016 (CET)
- Wo ist denn "dort"? Auf der LD habe ich nichts von dir gelesen.--سلوك Saluk 15:42, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ach so, tschuldigung, wir diskutieren hier schon seit längerem über den ganzen Kategorienkomplex Kategorie:Thema im Kontext. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:46, 21. Jan. 2016 (CET)
- Wo ist denn "dort"? Auf der LD habe ich nichts von dir gelesen.--سلوك Saluk 15:42, 21. Jan. 2016 (CET)
Wäre diese Kategorie für euren Fachbereich potentiell regelkonform oder ein weiterer Assoziationsblaster? --Koyaanis (Diskussion) 21:50, 23. Jan. 2016 (CET)
- Könnte für mich, wenn ich die Kat.-Beschreibung lese, nur eine Sachbuchkategorie werden. Selbst dann hielte ich das Thema bei den Sozialwissenschaften aber für besser aufgehoben. Und so wichtig das Thema zweifelsohne ist: Als Kategorie hat es eine Tendenz zum Assoziationsblaster. --Henriette (Diskussion) 22:34, 23. Jan. 2016 (CET)
- Wie vermutet. Es herrscht momentan die unschöne Angewohnheit, solche Kat-Blaster über jegliche Redaktionsabspachen hinweg mit dem Ambosshammer in die Struktur zu kloppen. Meiner Ansicht nach sollten sich die Kulturredaktionen (Literatur/Religion/Musik/Film) darauf verständigen, geschlossen gegen derartige Aktionen vorzugehen. --Koyaanis (Diskussion) 22:45, 23. Jan. 2016 (CET)
Morjen. Ich bin gerade auf diese Film/Literatur-Kombi gestoßen. Würdet ihr das Buch herauslösen und unter dem Lemma Geschändetes Armenien in einen separaten Artikel packen? Danke --Koyaanis (Diskussion) 10:21, 11. Feb. 2016 (CET)
Morjen. Die F&F hat in dieser aktuellen Diskussion nach Rücksprache mit dem FB Geschichte festgestellt, dass filmische Werkeinträge in den Konstruktionen Stadt (Film) nicht erwünscht sind. Nun versuchen jedoch Mitarbeiter aus dem Portal:Wuppertal, einen Alternativzweig zu pflanzen, der potentiell auf eure Kategoriebelange sowie die der Musik-Kollegen Einfluss nehmen würde. Eure Einschätzung dazu? --Koyaanis (Diskussion) 09:20, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich verstehe die Frage nicht. 1. Wie soll die Kategorie heißen? „Kategorie:Stadt als Thema oder Motiv in einem Werk” ja wohl nicht? 2. „Stadt als Thema” und „Stadt als literarisches Motiv" sind unterschiedliche Dinge. 3. Wie wird hier „Stadt" begriffen: a) als konkrete Stadt (Wuppertal, Berlin, Köln) oder b) als soziales, architektonisches, vllt. sogar quasi fiktives Konstrukt? 4. Bezieht sich das nur auf Belletristik oder auch auf Sachbücher? 5. Wo wird ein „Alternativzweig gepflanzt” und wo und wie hat das welche Einflüsse auf die Literaturkategorien? --Henriette (Diskussion) 12:18, 2. Mär. 2016 (CET)
- meiner natürlich völlig unmaßgeblichen Einschätzung nach ist Koyaanis' Begehr zwar vollkommen unverständlich, entbehrt als surrealistische Lyrik betrachtet aber nicht einer gewissen Anmut. --Edith Wahr (Diskussion) 18:12, 2. Mär. 2016 (CET)
Kategorie:Stadt als Thema oder Motiv in einem Werk?
Morjen.
Die F&F hat
in dieser aktuellen Diskussion
nach Rücksprache mit dem
FB Geschichte festgestellt dass
filmische Werkeinträge
in den Konstruktionen
Stadt (Film)
nicht erwünscht sind.
Nun versuchen jedoch
Mitarbeiter aus dem
Portal:Wuppertal einen
Alternativzweig zu pflanzen, der
potentiell auf eure
Kategoriebelange sowie
die der Musik-Kollegen
Einfluss nehmen würde.
Eure Einschätzung dazu?
- Hier soll uns sowas wie [[Kategorie:Literarischer Handlungsort]] oder gar [[Kategorie:Buch (Berlin)]] "eingeflösst" werden, damit ggf. sowas wie Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv oder die Atamari-Privatkategorie (sorry, mir fällt zur Pointierung jetzt nichts besseres ein) Kategorie:Film (Wuppertal), sprich bei uns "Wuppertal im Buch" eine Rechtfertigung aus dem Literatur-Portal erhalten. Ich glaub, das kann man schnell negativ beantworten. Ich stell mir das mal beim Genre Reiseroman vor. --Emeritus (Diskussion) 18:45, 2. Mär. 2016 (CET)
- Und ich sehe schon die Kategorienmengen vor mir die in Richtung Navi-Leiste gehen werden, wenn man versucht Kategorien für die drei(?) Bände der „Öden Orte" zu bilden :) Historische geographische Literatur wäre auch eine tolle Fundgrube für Tonnen neuer Kategorien; und erstmal die ganzen fiktiven Örtlichkeiten … *weia*. Genau sowas wie Du, Emeritus, es beschreibst, hatte ich schon befürchtet. Also auch von mir: Nein, will ich nicht. --Henriette (Diskussion) 18:53, 2. Mär. 2016 (CET)
- Sorry, wenn die Fragestellung etwas kryptisch war. Die angedachte Kategorie sollte tatsächlich so heißen wie in der Überschrift. :-) --Koyaanis (Diskussion) 19:00, 2. Mär. 2016 (CET)
- Nachtrag: Für Ediths Beitrag fehlt mir leider der Sinn für surrealen Humor... --Koyaanis (Diskussion) 19:14, 2. Mär. 2016 (CET)
- nennt sich Betriebsblindheit, keine Sorge, ist meistens nicht letal, aber für Außenstehende wie mich ganz amüsant. --Edith Wahr (Diskussion) 19:22, 2. Mär. 2016 (CET)
- Kategorie-Diskussionen ordne ich inzwischen unter „gelebter Dadaismus” ein: Ich fand Ediths Ansatz daher sehr witzig :) --Henriette (Diskussion) 20:07, 2. Mär. 2016 (CET)
- Vielleicht lache ich morgen drüber - aber mit Schnupfen und Fieber fällt es nicht leicht... :-) Jedenfalls danke für die Rückmeldung. --Koyaanis (Diskussion) 20:27, 2. Mär. 2016 (CET)
- Na, dann gute Besserung! :) --Henriette (Diskussion) 22:30, 2. Mär. 2016 (CET)
- Vielleicht lache ich morgen drüber - aber mit Schnupfen und Fieber fällt es nicht leicht... :-) Jedenfalls danke für die Rückmeldung. --Koyaanis (Diskussion) 20:27, 2. Mär. 2016 (CET)
- Kategorie-Diskussionen ordne ich inzwischen unter „gelebter Dadaismus” ein: Ich fand Ediths Ansatz daher sehr witzig :) --Henriette (Diskussion) 20:07, 2. Mär. 2016 (CET)
- nennt sich Betriebsblindheit, keine Sorge, ist meistens nicht letal, aber für Außenstehende wie mich ganz amüsant. --Edith Wahr (Diskussion) 19:22, 2. Mär. 2016 (CET)
- Nachtrag: Für Ediths Beitrag fehlt mir leider der Sinn für surrealen Humor... --Koyaanis (Diskussion) 19:14, 2. Mär. 2016 (CET)
- Sorry, wenn die Fragestellung etwas kryptisch war. Die angedachte Kategorie sollte tatsächlich so heißen wie in der Überschrift. :-) --Koyaanis (Diskussion) 19:00, 2. Mär. 2016 (CET)
- Und ich sehe schon die Kategorienmengen vor mir die in Richtung Navi-Leiste gehen werden, wenn man versucht Kategorien für die drei(?) Bände der „Öden Orte" zu bilden :) Historische geographische Literatur wäre auch eine tolle Fundgrube für Tonnen neuer Kategorien; und erstmal die ganzen fiktiven Örtlichkeiten … *weia*. Genau sowas wie Du, Emeritus, es beschreibst, hatte ich schon befürchtet. Also auch von mir: Nein, will ich nicht. --Henriette (Diskussion) 18:53, 2. Mär. 2016 (CET)
- Hier soll uns sowas wie [[Kategorie:Literarischer Handlungsort]] oder gar [[Kategorie:Buch (Berlin)]] "eingeflösst" werden, damit ggf. sowas wie Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv oder die Atamari-Privatkategorie (sorry, mir fällt zur Pointierung jetzt nichts besseres ein) Kategorie:Film (Wuppertal), sprich bei uns "Wuppertal im Buch" eine Rechtfertigung aus dem Literatur-Portal erhalten. Ich glaub, das kann man schnell negativ beantworten. Ich stell mir das mal beim Genre Reiseroman vor. --Emeritus (Diskussion) 18:45, 2. Mär. 2016 (CET)
- Um das Begehr zu übersetzen: Er will Kategorie:Kultur (Berlin) von allen Werken säubern, also bspw. Berlin Alexanderplatz (Roman) aus Kategorie:Literatur (Berlin) herausnehmen. Dasselbe will er auch mit Film und Musik tun. Alles natürlich unter Umgehung des Portal:Berlin. Versteht sich. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:22, 3. Mär. 2016 (CET)
- Oder umgekehrt: er will rückgangig machen, was das Berlin-Portal unter Umgehung der zuständigen Portale eingetopft hat. -- Harro (Diskussion) 23:56, 3. Mär. 2016 (CET)
- Ich werde mit dir nicht darüber diskutieren, warum es sinnvoll ist, Literatur in ihren Kontext zu stellen. Döblins Roman etwa ist ohne Berlin nicht denkbar, und umgekehrt ist der Roman untrennbar mit Berlin verbunden. Und das Berlin-Portal kann Berlin-Kategorien anlegen, wie es lustig ist. Da muß es weder im FB Literatur noch in der Redaktion Musik noch bei RFF nachfragen. Das Portal:Berlin ist die Redaktion Berlin. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:15, 4. Mär. 2016 (CET)
- Damals, als das Kategoriesystem noch funktionierte, waren Assoziationsblaster noch streng verpönt. Unter dem Namen "Themenkategorien" sind sie immer mehr salonfähig geworden und mittlerweile kann man Themen und Objekte kaum noch auseinanderhalten. Das ist dann die Krönung: bei Artikelgegenständen interessiert gar nicht mehr, was sie sind, sondern zu welchem Thema sie gehören. Berlin Alexanderplatz wird nicht mehr als „Literatur“ gesehen, sondern als zum „Thema Berlin“ gehörend. Das Thema bestimmt sogar die Kategorisierung und die Literaturfachleute haben bei einem Roman nichts mehr zu sagen.
- Mal abgesehen davon, dass hier offenbar ohnehin niemand deiner Meinung ist, ist es pure Idiotie, Portalen die Bestimmungshoheit zu geben, die quer durch alle Themen laufen. Leuten, die überhaupt kein Interesse an den ganzen Themen haben, sondern nur an ihrem geliebten Heimatort und allem, wo er Erwähnung findet. Es gibt ja nicht einmal ein Projekt dazu, sondern nur ein paar Ortsportale mit Eigeninteresse. Kein Wunder, dass das Kategoriensystem über die Wupper geht, um auch das nicht auszulassen. -- Harro (Diskussion) 02:15, 4. Mär. 2016 (CET)
- Nein, man muß nicht diskutieren, ob es „sinnvoll ist, Literatur in ihren Kontext zu stellen” – um das zu wissen und zu verstehen, reicht schon ein Semester Deutsch in der 8. Klasse. Wer allerdings eine Wikipedia-Kategorie für Kontextualisierung von Literatur hält mit dem muß man nicht über Literatur und ihren Kontext diskutieren.
- Um das kurz zu machen: Hier wurde gefragt, wie das WikiProjekt Literatur eine Kategorie:Stadt als Thema oder Motiv in einem Werk einschätzt. Einhellige Antwort: Wollen wir nicht, lehnen wir ab. Ende. Und damit kann auch diese Diskussion beendet werden. --Henriette (Diskussion) 08:32, 4. Mär. 2016 (CET)
„völlig unbrauchbar"
[Quelltext bearbeiten]Ich kommentiere das nicht weiter …: „Das Kategoriensystem unterhalb von Kategorie:Literatur ist völlig unbrauchbar … Idee: Kategorienanlagemarathon durchführen?” --Henriette (Diskussion) 11:31, 5. Mär. 2016 (CET)
- Matthiasb hat nicht die geringste Ahnung von der Literaturkategorisierung, maßt sich aber an, Urteile darüber zu fällen. Den Unsinn behauptet er sogar noch ein weiteres Mal und rafft nicht einmal, dass es Autoren und nicht Schriftsteller sind. -- Harro (Diskussion) 11:57, 5. Mär. 2016 (CET)
- Dem ist nichts hinzuzufügen :) Ich warte allerdings darauf, daß sich die Geographie auch für die Literatur für zuständig erklärt: Gibt ja schließlich Literatur in verschiedenen Sprachen! lol --Henriette (Diskussion) 13:03, 5. Mär. 2016 (CET)
- Wie Henriette, zur Sache jetzt noch keinen Kommentar, nur eine Bitte und Hinweis. Lasst Euch nicht so mit Diskussionsbeiträgen zuschütten, wie es an anderen Stellen bereits passierte, die ein Nachvollziehen der Gedankenwelten sehr erschweren, fast schon unmöglich machen. Wenn schon, bildet lieber kleinere, eindeutig benannte Diskussionsabschnitte, auf die man direkt antworten kann.
- Von den derzeitigen Diskussionen sind sämtliche Kategorienstränge aus dem Bereich Kultur betroffen, von der Aufhängung unterhalb der Hauptkategorie (2. Ebene) bis zum Verstecken (5. Ebene), von der Sinnhaftigkeit der Gliederung bei "Person nach Staat", "Person nach Staatsangehörigkeit", "Person nach Ort", "Person nach Tätigkeit" bis zur Kritik an denjenigen Portalen, die es nicht "wie die nebenan" machen, Stichwort Wirkungsort.
- Situation, aus meiner Sicht:
- Portal:Literatur - funktioniert bei ihren Kategorien, genügend Leute, die Konsens geschaffen haben;
- Portal:Kunst und Kultur - nicht existent als regulative Gesamtredaktion;
- Portal:Bildende Kunst - bis vor etwa 5-7 Jahren funktionsfähig, dann von den Meisten das Aufgeben der eigentlichen Projektarbeit (weggeekelt), die portaleigenen/verbliebenen Kunstkategorienkenner müssten erst zusammengetrommelt werden, um bei anstehenden Konsensfindungen ein Portalvotum abgeben zu können oder die gewachsenen Kunstkategorien einem Review zu unterziehen;
- Portal:Theater - machen wohl was (Darstellende Kunst habe ich nicht verfolgt);
- Portal:Film/RFF - machen wohl was (Film und Fernsehen habe ich nicht verfolgt).
- In Hinblick auf die avisierte Kategorienkonferenz (CatCon) und um Unterstützung für die jeweils eigenen Positionen zu suchen, werden wohl noch einige Leute mehr auch die Kategorienlösungen bei dem P:Lit genauer oder gar erstmals betrachten. Da gibt es dann auch die pauschalen Be- und Verurteilungen, siehe oben völlig unbrauchbar, dem kann man aber gelassen, aber mit Aufmerksamkeit entgegensehen. MG, --Emeritus (Diskussion) 13:36, 5. Mär. 2016 (CET)
- Ich kenne das ja aus den Tagesdiskussionen. Die meisten kommen einfach mit den Vorstellungen aus anderen Bereichen daher. Wenn man dann mal das Wie und vor allem das Warum der Literaturkategorisierung erklärt, dann wird den meisten klar, dass für das, was das System abbildet, schwer eine bessere Lösung zu finden ist. Matthiasb stellt ja die richtige Frage, kennt nur die Antwort nicht. Und die ist viel flexibler und deutlich besser als seine schwammige Wirkungsortkategorie. Man muss sie eben erklären. Und wenn die angekündigte eingebaute Kategoriensuche kommt, dann werden die Gegenargumente ohnehin noch einmal weniger. -- Harro (Diskussion) 16:20, 5. Mär. 2016 (CET)
Und wieder hat uns jemand mit einem ganzen Kategorienast von "Privatkategorien" (weil:) ohne Rücksprache mit den Literaturportalen "geschenkt":
- Kategorie:Romantitel nach Zeit
Wir haben zwar die schönen Übersichten je Literaturjahr und die Kategorie:Literaturjahr, jedoch frage ich mich, warum wir 15-16 Jahre lang bloss nicht selbst auf diese grandiose Idee gekommen sind?
So fehlt denn noch "Kategorie:Kurzerzählungstitel nach Jahr", "Kategorie:Kurzerzählungssammlungtitel nach Jahr, "Kategorie:Gedichttitel nach Jahr", "Kategorie:Comic-Titel nach Jahr", "Kategorie:Sachbuchtitel nach Jahr", "Kategorie:Lehrbuchtitel nach Jahr", "Kategorie:Literarischer Zeitschriftentitel nach Jahr" und viele mehr.
--Emeritus (Diskussion) 15:10, 21. Mär. 2016 (CET)
- Service: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/März/21#Kategorie:Romantitel nach Zeit nach Kategorie:Roman nach Zeit. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:30, 21. Mär. 2016 (CET)
- Ich bin immer wieder vom asozialen Verhalten langjähriger Wikipedianer überrascht, insbesondere von Nichtautoren, die sich überall rumtreiben, aber nur keine Artikel erstellen können. Mir ist egal, ob die Kategorie Buchtitel, Romantitel oder nur Roman heißt. Mir ging es lediglich um eine genauere zeitliche Einordnung, nämlich nach Erscheinungsjahr. Und ich habe mir auch nichts aus den Fingern gesogen, sondern mir eine Parallelkategorie angeschaut (Filmjahr) und wie die Sache international gelöst wird. Dementsprechend habe ich dann die deutsche Kategorie danach ausgerichtet. Aber macht damit, was ihr wollt. Euer Zyismus und eure Kommentare sprechen für euch. Ich bin raus. -- Artikelsammler (Diskussion) 16:10, 21. Mär. 2016 (CET)
- Off topic @Artikelsammler: Ich weiß ja nicht, von wem du hier sprichst, und fühle mich natürlich bei der Bezeichnung „Nichtautor“ überhaupt nicht angesprochen (wäre bei 52k Edits im ANR ja auch lächerlich). Aber denk bitte mal über den Begriff asoziales Verhalten nach, und darüber, ob es nicht bei Anderen auch als asoziales Verhalten ankommen kann, eine Einzelidee ohne Rücksicht auf ein bestehendes Kategoriensystem und ohne Rücksprache mit dem Fachbereich durchzudrücken. Zu sozialem Verhalten gehört Interaktion, d.h. miteinander zu kommunizieren. Nicht nur die Gemeinschaft muss auf den Einzelnen Rücksicht nehmen, sondern auch der Einzelne auf die Gemeinschaft. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:00, 21. Mär. 2016 (CET)
Lektüreschlüssel
[Quelltext bearbeiten]Wie wird denn deren großflächige Verteilung hier gesehen? --wtrsv ⌨ 12:50, 5. Apr. 2016 (CEST)
- ich bin da bis auf weiteres gleichgültig, aber vgl. Portal_Diskussion:Literatur/Archiv2#Lektüreschlüssel und Benutzer Diskussion:Lektüre. --Edith Wahr (Diskussion) 16:38, 5. Apr. 2016 (CEST)
Lemmafrage
[Quelltext bearbeiten]Ein französischer Autor (mit Wikipedia-Artikel) hat einen Roman geschrieben, der viele Jahre später von einem bekannten deutschen Übersetzer und Schriftsteller ins Deutsche übersetzt wurde. Wiederum einige Jahre später hat ein anderer, ebenfalls sehr bekannter deutscher Übersetzer und Schriftsteller (beide haben Wikipedia-Artikel) den Roman unter einem anderen Titel erneut übersetzt. Fragen: Unter welchem Lemma muss ich den Artikel anlegen: französischer Originaltitel oder Titel der 1. deutschen Übersetzung oder Titel der 2. deutschen Übersetzung? Jeweils dann Weiterleitungen auf das Artikellemma? Oder wie oder was? Gruß, Brunswyk (Diskussion) 17:40, 16. Apr. 2016 (CEST)
- ich rate (nicht nur in solchen Fällen, in denen aber besonders) zum Originaltitel, siehe z.B. auch L’Éducation sentimentale, The Gray Champion, etc. --Edith Wahr (Diskussion) 17:43, 16. Apr. 2016 (CEST)pp
- Oder Du nennst uns den konkreten Fall. Ob ein alter oder neuer Übsetzungstitel bekannter ist, hängt sehr vom Einzelfall ab. Bei Schuld und Sühne (zumindest da wäre der Originaltitel Преступление и наказание wohl keine Option...) oder Der Hund von Baskerville sind die alten Titel sicher noch immer bekannter als die neuen, obwohl diese genauer sein mögen. Bei den Maigret-Romanen habe ich immer die Titel der aktuellen Gesamtausgabe von Diogenes den Erstübersetzungen vorgezogen. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:50, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Ach so: Und Weiterleitungen von Originaltitel und allen deutschen Alternativtiteln: ja, schon um eine Doppelanlage des Artikels auszuschließen. --Magiers (Diskussion) 18:52, 16. Apr. 2016 (CEST)
- O.k., danke. Ich halte mich dann an den Originaltitel. Brunswyk (Diskussion) 19:17, 18. Apr. 2016 (CEST)
- ich rate (nicht nur in solchen Fällen, in denen aber besonders) zum Originaltitel, siehe z.B. auch L’Éducation sentimentale, The Gray Champion, etc. --Edith Wahr (Diskussion) 17:43, 16. Apr. 2016 (CEST)pp
Großbaustellen
[Quelltext bearbeiten]Auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Großbaustellen wird derzeit eine größere Diskussion über eine unserer Kategorien geführt, die diesen Fachbereich zumindest teilweise betrifft. Bitte beteilige Dich dort daran, danke – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 19:24, 26. Apr. 2016 (CEST)
Buch-Infoboxen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, könnte jemand bitte einen Blick auf die neuen Artikel Tanzende Araber und Zweite Person Singular werfen, besonders wegen der selbstgebastelten Infoboxen?! Gruß--XanonymusX (Diskussion) 00:32, 13. Mai 2016 (CEST)
- Können wir diese „Infoboxen" bitte sofort mit einem Bannfluch belegen und aus dem Projekt verjagen? (ist ja keine Kategorie – sollte also noch vor unserer Verrentung machbar sein ;)) --Henriette (Diskussion) 00:39, 13. Mai 2016 (CEST)
- Ein Bannfluch muss ja nicht gerade sein, aber ich habe nun nicht nur einen Blick auf diese beiden Infoboxen, sondern dieselben gleich aus den Artikeln geworfen und auf das Literaturportal hingewiesen. Man muss übrigens auch immer ein Auge auf die Vorlage:Infobox Roman haben, über die wir hier auch schon diskutiert haben, und die man wohl leider nicht ganz entfernen kann, da sie offenbar im Comic- und Anime-Bereich im Zusammenhang mit Vorlage:Medienbox benutzt wird und von den in diesem Bereich Aktiven erwünscht ist. Aber sie sollte eigentlich auch nur zu diesem Zweck dienen; da sie so verführerisch daherkommt, wird sie leider immer wieder unbedarft in irgendwelche Roman-Artikel gesetzt, ich glaube, man müsste sie nun auch wieder mal aus einigen entfernen... Gestumblindi 01:06, 13. Mai 2016 (CEST)
Hallo, diese Schnittkategorie zwischen Kategorie:Märchen und Kategorie:Autor passt wohl nicht in die Systematik von Wikipedia:Kategorien/Literatur und wurde heute nacht fleißig befüllt. Kann da mal jemand Berufenes draufschauen, was gerade unterhalb Kategorie:Märchen passiert? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 08:55, 31. Mai 2016 (CEST)
- Nein, das passt nicht in die Systematik. Löschen. --Henriette (Diskussion) 11:06, 31. Mai 2016 (CEST)
- Schlimm, schlimm. Da trampeln wieder diese unbedarften, planlosen Kategorisierer durch die Landschaft und erklären die Literaturkat "Märchen" einfach zu einer "Irgendwas-mit-Märchen"-Kat. Der Themenkatmist hat ohnehin was von Quantentheorie: Wer behauptet, er hat sie verstanden, hat sie nicht verstanden. Märchenautor kommt selbstverfreilich auch weg. Dabei räume ich schon seit Wochen den letzten Müll weg. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:28, 31. Mai 2016 (CEST)
- Es war einmal … -- Harro (Diskussion) 01:38, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Danke!!! :) --Henriette (Diskussion) 16:24, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Es war einmal … -- Harro (Diskussion) 01:38, 5. Jun. 2016 (CEST)
Erstausgaben und Reprints in Literaturlisten
[Quelltext bearbeiten]Ich hab' mal eine Informationsanfrage … Gar nicht auf die Regeln schielend, sondern eher als Frage wie ihr das macht oder seht: Hier haben wir zwei Literaturlisten, die löblicherweise immer die Erstausgabe und den modernen Reprint des Werkes auflisten. Das ist sehr gut, denn so wird klar wie alt die Quellen sind aus denen geschöpft wurde (zu alt, nebenbei bemerkt; aber das hatte ich schon mit wenig Erfolg an anderer Stelle vermerkt). Was ich mich gerade frage: Ist die Form der Auflistung „Erstausgabe zuerst und dahinter in Klammern den Nachdruck" nicht etwas irritierend, wenn für den Artikel ausschließlich die modernen Ausgaben benutzt wurden? (Was durchweg korrekt über die Fußnoten nachgewiesen ist – daran gibt es nichts zu meckern!) Wäre es nicht kohärenter, wenn in der Lit.-Liste die Literatur aufgeführt würde, die tatsächlich benutzt wurde und in Klammern dann der Hinweis folgte, daß es sich um Nachdrucke alter Werke handelt? Wie gesagt: Reine Informationsanfrage! Geht also nicht um Durchsetzung von irgendwelchen Regeln oder Rechthaberei ;) (Meine Schwierigkeiten mit dem Artikel sind inhaltlicher Natur – da ist die Form der Lit.-Liste wirklich ausgesprochen marginal :)) --Henriette (Diskussion) 12:02, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Ich würde Reprints eigentlich eher wie Kopien sehen, nicht wie Neuauflagen. Und da scheint es mir statthaft (oder sogar sinnvoll), auf das Original als eigentlich Gegebenes abzustellen (und gewissermassen nur mitzuteilen, dass man lediglich eine Art Abschrift eingesehen habe). Ich würde es also so wie in der Literaturliste akzeptieren bzw. gutheissen. Aber der Artikel ist wirklich merkwürdig, das sieht eher aus wie ein Wörterbucheintrag mit den Findenachweisen. --Port(u*o)s 12:34, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, der Artikel sieht aus wie eine Mischung zwischen dem Grimm'schen Wörterbuch und dem Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens – kein Wunder bei den Quellen ;) Hab' Dank für deine Einschätzung der Lit.-Listen-Frage: Das ist eine gute Argumentation! --Henriette (Diskussion) 12:56, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe auf der Diskussionsseite zur Vorlage:Infobox Roman zwei Fragen gestellt, hat da jemand Antworten?--Stegosaurus (Diskussion) 20:18, 7. Jun. 2016 (CEST)
- @Stegosaurus Rex: Diese Infobox ist im WikiProjekt Literatur nicht gerade beliebt und es ist hier wohl Konsens unter den Aktiven, dass sie bei Romanen nicht verwendet werden sollte. Klingt angesichts ihres Namens auf den ersten Blick vielleicht schräg, aber man muss dazu den Hintergrund ihrer Entstehung kennen: Sie ist offenbar aus dem Comic/Manga/Anime-Bereich hervorgegangen (angelegt von einem in diesem Bereich aktiven Nutzer); aus einem Bedürfnis heraus, literarische Vorlagen in Vorlage:Medienbox einzuarbeiten. Wir haben hier 2014 mal darüber diskutiert, die Ablehnung unter profilierten BenutzerInnen aus dem Literaturbereich war dort und in einer früheren kurzen Diskussion recht deutlich. "Die Box täuscht einen abhakenden Zugriff vor, den es bei Literatur nunmal nicht gibt", wie Logograph schrieb. Technische Fragen zu dieser Infobox wie deine zweite (zum Genre-Parameter) werden hier also auf wenig Interesse stossen, da die Box mehr hingenommen als akzeptiert wird und wir hier schon glücklich sind, wenn nicht versucht wird, sie in Romanartikel zu quetschen. Ich jedenfalls werfe sie immer mal wieder aus Artikeln über literarische Werke raus, wenn ich auf unpassende Verwendungen stosse. Sehe sie z.B. gerade in Melancholie der Ankunft; völlig unpassend, ist ja nicht einmal ein Roman. Sollen sich die Comic-Leute darum kümmern! ;-) - d.h. vielleicht solltest du eher Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Comic und Animation (dort ist allerdings seit Ende 2014 nichts mehr los) oder Portal Diskussion:Comic ansprechen. Zu deiner Frage "Wenn die Infobox nur innerhalb der Medienbox verwendbar wäre, warum gibt es dann eine Kopiervorlage für die alleinstehende Verwendung? Zudem steht das Fettgedruckte im Widerspruch zu der Tatsache, dass ich die Infobox einzeln verwenden kann, d. h. ohne Medienbox": Ich denke, hier hättte man nichts dagegen, wenn die einzelne Verwendung der Infobox technisch nicht mehr möglich wäre, da ja vom WikiProjekt Literatur eh nicht gewünscht. Gestumblindi 21:19, 7. Jun. 2016 (CEST)
Hinweis zur "Kommentierten Linksammlung"
[Quelltext bearbeiten]Die bei nicht wenigen Autoren unter Weblinks eingefügte Kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin zu Autor*innen ist umgezogen - und zwar nach http://ub.fu-berlin.de/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/
(hier kein www. in die URL setzen!)
Die noch verbliebenen 265, nun falschen Verlinkungen sind über diese WP-Weblinksuche und Weblink Suche 2 zu finden.
Wäre schön, wenn sich da noch andere an den jeweiligen Aktualisierungen beteiligen würden. Grüße --HerrZog (Diskussion) 15:19, 21. Feb. 2016 (CET)
- Siehe oben habe ich den Link noch mal korrigiert und Korrektur mit entsprechendem Hinweis versehen!
- Und es wäre immer noch schön, wenn sich da auch noch andere an den jeweiligen Aktualisierungen beteiligen würden - ich allein schaffe das nicht und habe darauf auch, ehrlich gesagt, keinen Bock. (Von anfangs 270 habe ich nun 20 aktualisiert, darunter den kompletten Buchstaben "M".) --HerrZog (Diskussion) 00:46, 4. Mär. 2016 (CET)
- Ok, wird erledigt. --Emeritus (Diskussion) 02:01, 9. Mär. 2016 (CET)
- ... nachdem ich auch noch mal gut 20 aktualisiert habe, sind's jetzt immer noch 222. Leider sind einige der Sammellinks wieder aufgesplittet worden, so dass deren tote-Link-Entfernung mit dem Hinweis auf die jeweilige Seite mit dem Anfangsbuchstaben im Versionskommentar versehen werden sollte. --FelaFrey (Diskussion) 00:11, 14. Apr. 2016 (CEST)
Wie ich gerade festgestellt habe, hat die FU offenbar die Linksammlung nun gänzlich von ihrer Website entfernt! Aber zum Glück sind die Seite noch über wayback (Internet Archive) aufzurufen. Nachdem HerrZog und ich knapp 90 Seite aktualisiert haben, müssten diese Links nun über Weblink Suche 2 () abgefragt und mit wayback aktualisiert werden. Wäre allerdings schon schön, wenn sich noch einige andere an dieser Fleißaufgabe beteiligen könnten ...-- ErledigtFelaFrey (Diskussion) 16:37, 28. Mai 2016 (CEST)
- So, die von mir zuvor aktualisierten Links sind nun allesamt auch wieder mit wayback aktualisiert, so dass wiederum "nur" noch die derzeit noch 185 Links unter WP-Weblinksuche abzuarbeiten wären. Wolltest du, lieber Emeritus, da nicht auch noch einsteigen? Und vielleicht auch noch andere?? --FelaFrey (Diskussion) 19:11, 28. Mai 2016 (CEST) Danke, danke, danke,
- Danke, danke, danke! Kann mich derzeit nicht weiter drum kümmern, hab zu viel anderes um die Ohren. Grüße --- Goerdten (Diskussion) 00:16, 2. Jun. 2016 (CEST)
So, bis auf 2 verlinkte Diskussionsbeiträge sind nun alle Links abgearbeitet - dass es bis jetzt gedauert hat, lag daran, dass wider Erwarten sich zusammen mit ErledigtGoerdten als ehrenwertem Ersteller der Linkssammlungen nur insgesamt 3 Benutzer an der Abarbeitung beteiligt haben. Manches scheint mir auch in der WP früher besser gewesen zu sein ... --FelaFrey (Diskussion) 19:37, 7. Jul. 2016 (CEST)
Kategorie "Roman, Epik"
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube, dass etwas Input aus dem WikiProjekt hier nicht schaden könnte; daher kopiert von Benutzer Diskussion:HvW:
Hallo Harro; zunächst vielen Dank für deine Aufräumarbeit; mit dem Entfernen der "Romantitel..."-Kategorien im Sinne des Konsens im WikiProjekt Literatur bin ich natürlich ganz einverstanden. Mir ist allerdings in letzter Zeit aufgefallen, dass du dabei häufig auch Kategorie:Roman, Epik entfernst, und damit bin ich dann in einigen Fällen, die ich gesehen habe, doch nicht so einverstanden. Nehmen wir als Beispiel Welten (Roman): Der Artikel ist jetzt nirgends mehr unter dem Zweig "Roman, Epik" eingeordnet; Kategorie:Science-Fiction-Literatur ist ja keine Subkategorie davon. Laut Beschreibung sollen in der Kategorie "alle Artikel über Epen und Romane einsortiert werden". Natürlich nicht, wenn es eine spezifischere Subkategorie wie Kategorie:Historischer Roman gibt; aber eine Kategorie:Science-Fiction-Roman gibt es eben (noch?) nicht. Unter Kategorie:Science-Fiction-Literatur finden sich Autoren, Romane und Kurzgeschichten wie Erinnerungen en gros - durch das Entfernen von Kategorie:Roman, Epik fehlt im Falle von Science-Fiction-Romanen also eine m.E. durchaus sinnvolle Spezifizierung. Gestumblindi 21:13, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Hmm. Ich wollte jetzt schon schreiben ... Also ich kapiere diese Kategorie nicht so ganz. Laut Epik gibt es drei Hauptkategorien: Drama, Lyrik und eben Epik. Demnach wäre SF im Kategorienbaum unterhalb von Epik einzuordnen. "Roman Komma Epik" ergibt für mich jetzt so recht keinen Sinn. Ich habe das dann eben als allgemeine Kategorie genommen, soll heißen: wenn es keine speziellere Kategorie (SF, Thriller, Kurzgeschichte) gibt, dann und nur dann kommt diese Kat zum Tragen. Ich bin da jetzt durch deine Nachfrage und die Betrachtung des Kategorienbaums verunsichert. Kategorie:Literaturgattung scheint mir aber in dieser Hinsicht nicht hilfreich: Thriller und Spionage sind Epik, Kriminalliteratur und SF aber nicht. Irgendetwas ist da faul?? -- Harro (Diskussion) 00:36, 12. Jul. 2016 (CEST)
Wie seht ihr das so? Gestumblindi 21:01, 12. Jul. 2016 (CEST)
- meinereiner hält ja schon die Einteilung nach Epik und Lyrik für wenig hilfreich. Die epische von der lyrischen Dichtung zu trennen, mag den alten Griechen eingeleuchtet haben, aber unsereins unterscheidet ja eher nach Prosa und Dichtung. So sind weder Odyssee noch Pan Tadeusz, also zwei der berühmtesten Dichtungen der Weltliteratur, sind über die Kategorie:Gedicht auffindbar, weil selbige zur Kat:Lyrik gehört, die bei uns ja ganz reinlich von der Epik geschieden ist. --Edith Wahr (Diskussion) 21:09, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe mich über diese KAtegorie schon immer gewundert ... Roman, Epik ist für mich nichts, was in der Form so zusammengehört. Ich hätte eher eine Kategorie Prosa erwartet ... mit Unterkategorien Roman etc. Aber als Spätberufene Wikipedianerin habe ich halt genommen, was da war. --Kritzolina (Diskussion) 21:14, 12. Jul. 2016 (CEST)
- vermutlich sind 99.9% der in der Kategorie versammelten Werke Prosawerke, die alten Epen in der Kategorie:Epos und ein paar jüngere verstreute Versromane soltten leicht ausfindig zu machen sein, so man das einfach umbenennen wollte, wär das also gar nicht so umständlich. --Edith Wahr (Diskussion) 21:35, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe mich über diese KAtegorie schon immer gewundert ... Roman, Epik ist für mich nichts, was in der Form so zusammengehört. Ich hätte eher eine Kategorie Prosa erwartet ... mit Unterkategorien Roman etc. Aber als Spätberufene Wikipedianerin habe ich halt genommen, was da war. --Kritzolina (Diskussion) 21:14, 12. Jul. 2016 (CEST)
- meinereiner hält ja schon die Einteilung nach Epik und Lyrik für wenig hilfreich. Die epische von der lyrischen Dichtung zu trennen, mag den alten Griechen eingeleuchtet haben, aber unsereins unterscheidet ja eher nach Prosa und Dichtung. So sind weder Odyssee noch Pan Tadeusz, also zwei der berühmtesten Dichtungen der Weltliteratur, sind über die Kategorie:Gedicht auffindbar, weil selbige zur Kat:Lyrik gehört, die bei uns ja ganz reinlich von der Epik geschieden ist. --Edith Wahr (Diskussion) 21:09, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Die Kategorie ist relativ einfach – aber für euch vermutlich nicht unbedingt vollständig nachvollziehbar – erklärt: Die hatte nämlich ich erfunden ;) Und zwar aus folgendem Grund: Ich komme ja aus der mittelalterlichen Literatur und da ist es ein bisschen fraglich, ob wir es bei den mittelalterlichen Groß– … tja … Epen oder Romanen (wie Erec, Tristan, Parzival etc.) mit eher epischen oder doch schon – das wäre quasi „moderner" – romanhaften/-ähnlichen Erzählungen zu tun haben. Ich bin konservative Schule, die diese Literatur nicht in Richtung Roman einordnen würde, sondern das als mehr eposartige Erzählung sieht. Anyway: Ich hatte das damals als sozusagen Konsens- oder Sammelformulierung für alle Literaturformen gewählt, die Edith und Kritzolina unter Prosa sehen würden. Erklärt hatte ich das hier.
- Wenn ichs heute bedenke und eure (absolut nachvollziehbare!!) Verwunderung sehe, dann war das wohl eher mittelschlau :) Aber nichts ist ja in Stein gemeisselt! Wir sollten das wirklich auflösen zu Prosa oder Prosaliteratur und dann unterteilen in Epik und Roman. Wie wir es dann mit der Begrifflichkeit Dichtung und Lyrik halten wollen … ohweh … Lasst uns das bitte diskutieren und eine gute Lösung finden, die auch dem modernen und nicht besonders literaturwissenschaftsaffinen Benutzer halbwegs intuitiv eingeht. Ich bin leidenschaftslos und inzwischen deutlich mehr in Richtung pragmatischer Lösungen eingestellt, als daß ich auf der betonharten Urheberschaft meiner zwar zweifellos genialen ;)), aber offenkundig nicht besonders selbsterklärenden Kategorienamen bestehen würde :))
- Nochmal: Ich hatte das damals so vorgeschlagen und war entweder so überzeugend oder so allein, daß es relativ unwidersprochen durchging. Offenbar war das aber doch nicht ganz so genial wie ich damals dachte ;) Wir müssen also nicht diskutieren, ob das richtig™ war: Wir müssen jetzt nur noch diskutieren wie wir das besser, handhabbarer, nachvollziehbarer und praktischer gestalten! --Henriette (Diskussion) 23:33, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Ok, das macht es nachvollziehbar. Das Mittelalter mit seinen Formen ist mir eine eher fernere Literaturzeit. Ich finde Deine Vorschläge zu Änderung in Kategorie:Prosaliteratur, die dann wieder unterteilt wird (da kommen da ja dann auch noch Novelle, Kurzgeschichte etc mit rein), sehr gut. Kann jemand anderes ebenso klar und nachvollziehbar erklären, was es mit den Kategorien Lyrik und Gedicht historisch gesehen so auf sich hat? --Kritzolina (Diskussion) 07:50, 13. Jul. 2016 (CEST)
Ich knall euch ab!
[Quelltext bearbeiten]Servus,
Ich bitte um Aufmerksamkeit für diese Frage.
Danke voraus.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 08:06, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Erledigt dank HerrZog.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:09, 20. Jul. 2016 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Moin, wie sollte das Lemma heißen: Titel (Nachname) oder Titel (Vorname Nachname)? Gibt es da eine Konvention? -- Quotengrote (D|B) 16:08, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Quotengrote, im Literaturbereich gibt es da (anders als z.B. im Filmbereich) keine strikten Konventionen, siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen#Literarische Werke. Üblich ist in erster Linie die Literaturgattung des Werkes, also Titel (Roman), Titel (Gedicht), wenn es mehrere gleichlautende Werke gibt, auch Titel (Autor), aber ob mit Vor- und Nachnamen oder nur mit Nachnamen ist uneinheitlich und letztlich Geschmackssache. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:21, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Danke Magiers, dann weiß ich Bescheid. ;-) -- Quotengrote (D|B) 19:59, 25. Jul. 2016 (CEST)
ein Artikel zum Schämen, aber darum gehts mir heute gar nicht, vielmehr wollte ich an dieser Stelle mal diskret nachgefragt haben, ob zufällig jemand von euch eine jüngere Übersetzung im Regal hat und mir die deutsche Fassung der zweiten Strophe des Gedichts über den Hummer im 10. Kapitel zukommen lassen könnte (I passed by his garden, and marked, with one eye / How the Owl and the Panther were sharing a pie etc.). Im Netz stehen nur unbrauchbare Versionen zu Toitsch, also die steinalte Übersetzung der ersten englischen Ausgabe, in der diese Zeilen auch noch gar nicht vorkommen. --Edith Wahr (Diskussion) 17:57, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Sieht nach einem Fall für WP:BIBA aus.--Kmhkmh (Diskussion) 20:00, 25. Jul. 2016 (CEST)
- die BIBA hab ich gerade erst für denselben Artikel bemüht, und ich will ja nicht nerven da, deswegen dachte ich, ich frag erstmal hier, das Buch steht doch schon in so einigen Regalen, schätzick. --Edith Wahr (Diskussion) 20:39, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Da ich es zufällig selber gerade hier im Regal, muss WP:BIBA wohlt nicht unbedingt bemüht werden. Eine der autoritativen Übersetzungen im Deutschen ist wohl die von Christian Enzensberger (Insel Verlag), dort steht:
- Ich besuchte ihn einst: hinter eine Tapete
- Aß der der Kauz mit dem Leu da eine Pastete:
- Und zwar aß der Leu Fleisch Kruste und Soß,
- Und dem Kauz blieb die leere Schüssel zum Trost.
- Da ich es zufällig selber gerade hier im Regal, muss WP:BIBA wohlt nicht unbedingt bemüht werden. Eine der autoritativen Übersetzungen im Deutschen ist wohl die von Christian Enzensberger (Insel Verlag), dort steht:
- Die Pastete war fort und der Leu ward spendabel:
- Er vermachte dem Kauz zur Erinn'rung die Gabel;
- Er selbst griff zum Messer und dann mit pardauz!
- Beschloß er das Mahl wohlgemut mit dem ---
- Im Netz habe ich auf die Schnelle noch (völlig) andere sehr freie Übersetzungen gefunden: nur die ersten Zeilen, vollständig, weitere Variante näher am Original. --Kmhkmh (Diskussion) 20:57, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Deine Insel-Übersetzung ist mindestens halbwegs tauglich, vielen Dank schonmal, hättest pro forma noch die Ausgabe und die Seitenzahl parat? Dann könnt ichs gleich mit ref einpflegen. Der andere Enzensberger-Bruder, also der Hans Magnus, hat übrigens die Vorlage für das Alice-Gedicht, also The Owl and the Pussycat, übersetzt, wie klein die Welt etc. --Edith Wahr (Diskussion) 21:17, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Im Netz habe ich auf die Schnelle noch (völlig) andere sehr freie Übersetzungen gefunden: nur die ersten Zeilen, vollständig, weitere Variante näher am Original. --Kmhkmh (Diskussion) 20:57, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Da Kmhkmh sich offenbar gemeinerweise seit 5 Minuten standhaft weigert, Ausgabe und Seitenzahl zu nennen, hier eine Angabe von mir, der ich auch eine Ausgabe dieser Übersetzung mein eigen nenne: Insel, Frankfurt / Leipzig 1993, S. 108 (Insel-Taschenbuch ; 1588). ISBN 3-458-33288-X. Kleine Korrekturen hätte ich auch noch anzubringen: "hinter einer Tapete"; zwischen "Fleisch" und "Kruste" steht ein Komma; Kommas ebenfalls in "Er selbst griff zum Messer, und dann, mit pardauz!" Gestumblindi 21:26, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Dank euch beiden, wird sofort verwurstet. --Edith Wahr (Diskussion) 21:36, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Noch der Vollständigkeit halber, zitiert habe ich nach: Insel Taschenbuch 42, erste Auflage 1973, ISBN 3-458-31742-2, selbe Seitenzahl.--Kmhkmh (Diskussion) 21:41, 25. Jul. 2016 (CEST)
- PS: wirklich "Lehre Schüssel" oder nicht doch eher "leere Schüssel"? --Edith Wahr (Diskussion) 21:37, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, hoffentlich jetzt alle tippfehler oben korrigiert.--Kmhkmh (Diskussion) 21:41, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Hm, in meiner Ausgabe steht ausserdem "Beschloß" mit ß... Gestumblindi 21:46, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Ist halt noch ADR.--Kmhkmh (Diskussion) 00:39, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, aber das müsste dann in deinem Buch von 1973 erst recht so stehen? Gestumblindi 00:55, 26. Jul. 2016 (CEST)
- siehe oben.--Kmhkmh (Diskussion) 01:07, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, aber das müsste dann in deinem Buch von 1973 erst recht so stehen? Gestumblindi 00:55, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Ist halt noch ADR.--Kmhkmh (Diskussion) 00:39, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Hm, in meiner Ausgabe steht ausserdem "Beschloß" mit ß... Gestumblindi 21:46, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, hoffentlich jetzt alle tippfehler oben korrigiert.--Kmhkmh (Diskussion) 21:41, 25. Jul. 2016 (CEST)
- PS: wirklich "Lehre Schüssel" oder nicht doch eher "leere Schüssel"? --Edith Wahr (Diskussion) 21:37, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Noch der Vollständigkeit halber, zitiert habe ich nach: Insel Taschenbuch 42, erste Auflage 1973, ISBN 3-458-31742-2, selbe Seitenzahl.--Kmhkmh (Diskussion) 21:41, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Dank euch beiden, wird sofort verwurstet. --Edith Wahr (Diskussion) 21:36, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Da Kmhkmh sich offenbar gemeinerweise seit 5 Minuten standhaft weigert, Ausgabe und Seitenzahl zu nennen, hier eine Angabe von mir, der ich auch eine Ausgabe dieser Übersetzung mein eigen nenne: Insel, Frankfurt / Leipzig 1993, S. 108 (Insel-Taschenbuch ; 1588). ISBN 3-458-33288-X. Kleine Korrekturen hätte ich auch noch anzubringen: "hinter einer Tapete"; zwischen "Fleisch" und "Kruste" steht ein Komma; Kommas ebenfalls in "Er selbst griff zum Messer, und dann, mit pardauz!" Gestumblindi 21:26, 25. Jul. 2016 (CEST)
Umgang mit noch nicht erhältlichen Büchern
[Quelltext bearbeiten]Hier [1] wurde ein Buch hinzugefügt, das erst Ende September erhältlich ist (ich weiss das, weil ich es bestellt habe). Mich stört das überhaupt nicht, aber gibt es irgendwo eine Richtline die regelt, ob Bücher vor ihrem Erscheinen aufgeführt werden sollen/können/dürfen? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:24, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo MatthiasGutfeldt, einschlägig dürfte hier WP:WWNI, Ziffer 8 sein: "Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet." Ich selbst sehe das bei Ankündigungen renommierter Verlage nicht so streng (weil sich die Leser eben dafür interessieren), aber von vielen Kollegen der Eingangskontrolle wird das sehr streng ausgelegt und Einträge vor dem Veröffentlichungstag grundsätzlich gelöscht. Im konkreten Fall habe ich allerdings Schwierigkeiten, die ISBN irgendwo aufzufinden, also nicht einmal als Ankündigung bei Online-Versendern oder Nationalbibliotheken. In solchen Fällen würde ich auch sagen: erst einmal wieder rausnehmen (oder auskommentieren). Gruß --Magiers (Diskussion) 10:48, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Danke, das war es was ich gesucht habe. Ich hab's jetzt mal auskommentiert. Sobald das Buch Ende September erscheint, setze ich's wieder rein. Gruss, --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:00, 20. Aug. 2016 (CEST)
Verdammt in alle Ewigkeit
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich mich richtig entsinne, sollte bei gleichnamigen Werken die "Grundlage" das klammerfreie Lemma und die "Derivate" ein geklammertes Lemma erhalten. Müsste da nicht Verdammt in alle Ewigkeit auf Verdammt in alle Ewigkeit (Film) und Verdammt in alle Ewigkeit (Roman) auf das klammerfreie verschoben werden? -- Jesi (Diskussion) 17:36, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Der Film ist bekannter, ich würde das so beibehalten. Louis Wu (Diskussion) 12:48, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Das mit Grundlage und Derivat ist eher ein zweiter Entscheidungsprozess, wenn nicht so einfach auszumachen ist, welches Werk bekannter ist. In diesem Fall deutet das also eher auf beibehalten hin.--XanonymusX (Diskussion) 19:17, 26. Aug. 2016 (CEST)
- "Grundlage und Derivat" ist hier ein nur sehr bedingt geeignetes Kriterium. Mal im Einzelnen:
- 1) Es gibt Fälle, in denen der Film in der Tat wesentlich wichtiger ist als die Romanvorlage, beispielweise Forrest Gump oder Der mit dem Wolf tanzt: Die Romane kennt kein Schwein, waren keine Bestseller und spielen in der Literaturgeschichte keine Rolle, im Gegensatz zu den Adaptionen, die da kanonisch, also Allgemeinwissen, sind: in beiden Fällen sollte der Artikel zum Roman - so es mal einen geben sollte - mit dem Klammerlemma vorlieb nehmen müssen.
- 2) Es gibt Fälle, in denen die Verfilmung eines Bestsellers keine bleibenden Spuren hinterlassen hat, oder zumindest der Vorlage nicht den Rang abgelaufen hat, da sollte umgekehrt die Adaption das Klammerlemma erhalten, also z.B. Die Vermessung der Welt (Film) oder Fahrenheit 451 (Film); dito natürlich bei vielen Klassikern, die gleich mehrfach verfilmt worden sind (z.B. Anna Karenina)
- 3) Dann gibt es Fälle, wahrscheinlich gar nicht mal so zahlreich, da sind Roman und Film gleichermaßen Klassiker oder zumindest wichtig oder bekannt, da böte es sich dann an, erstmal auf ne BKS zu leiten und sowohl Roman als auch Film auf ein Klammerlemma zu verschieben., bspw. A Clockwork Orange. Als Beispiel drängt sich mir außerdem Vom Winde verweht auf, da zählen nunmal sowohl Roman als auch Film zu den erfolgreichsten und bekanntesten aller Zeiten, aber im Moment hat der Roman noch das Ohneklammerlemma und der Film das Klammerlemma.
- Bei Verdammt in alle Ewigkeit ist mMn entweder 2) oder auch 3) angezeigt, der Film ist natürlich sehr bekannt, aber das Buch ist auch nicht irgendein Roman, sondern eines der wichtigeren Werke der amerikanischen Nachkriegsliteratur, mindestens, wie auch Wikipedia weiß, s. Verdammt_in_alle_Ewigkeit_(Roman)#Rezeption: „Das Buch gewann den National Book Award 1952 und fand Aufnahme in die Liste der 100 besten englischsprachigen Romane des 20. Jahrhunderts,“ die Popularität beschränkt sich auch keineswegs auf den Elfenbeinturm, von der Schwarte haben sich seinerzeit (also um 1952) allein in den USA mehr als 4 Millionen Exemplare verkauft, das macht bei ca. 160 Millionen Einwohnern ein Exemplar pro 40 Amis, nicht schlecht. --Edith Wahr (Diskussion) 13:20, 27. Aug. 2016 (CEST)
- Kann ich unterschreiben (wobei erfahrungsgemäß im Fall 3 eher auf Vorlage–Derivat zurückgegriffen wird).--XanonymusX (Diskussion) 13:42, 27. Aug. 2016 (CEST)
- "Grundlage und Derivat" ist hier ein nur sehr bedingt geeignetes Kriterium. Mal im Einzelnen:
- Das mit Grundlage und Derivat ist eher ein zweiter Entscheidungsprozess, wenn nicht so einfach auszumachen ist, welches Werk bekannter ist. In diesem Fall deutet das also eher auf beibehalten hin.--XanonymusX (Diskussion) 19:17, 26. Aug. 2016 (CEST)
Relevanzkriterien für Franchise-Romane
[Quelltext bearbeiten]Gibt es besondere Relevanzkriterien für Artikel über Romane, die zu einem großen Franchise wie z. B. Star Wars gehören? Ist es erlaubt, für Romanreihen aus solchen Franchises eigene Artikel anzulegen, in denen dann jeweils alle Romane der Romanreihe mit je einer Handlungszusammenfassung vertreten sind?--Stegosaurus (Diskussion) 17:54, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Stegosaurus, die WP:Richtlinien Literarische Werke und damit die WP:RK#Literarische Einzelwerke sind sehr mit Fokus "E-Literatur" erstellt worden. Genreliteratur tut sich meistens schwer, irgendeines der Kriterien zu erfüllenl. Das gilt selbst für ganze Romanreihen, die selten in den Feuilletons besprochen werden. Ich persönlich finde einen Sammelartikel bei Romanreihen, die eine gewisse Bekanntheit im Genre haben (haben die Star-Wars-Romane sicher), eine sinnvolle Lösung. Aber unsere RKs kennen solche Abstufungen nicht. Ich würde bei so einem Artikel die Bekanntheit der Reihe einfach möglichst gut darstellen und bei einem eventuellen LA auf eine verständige Admin-Entscheidung hoffen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:06, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Jep, im Zweifel sollte man nicht allzu viel auf die RKs für literarische Werke geben, die sind leider relativ WP-realitätsfern.--XanonymusX (Diskussion) 19:14, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Danke für die Antworten. Was ist mit E-Literatur gemeint? E wie Einzelwerke?--Stegosaurus (Diskussion) 19:28, 26. Aug. 2016 (CEST)
- „Ernste“, wie in E-Musik.--XanonymusX (Diskussion) 20:25, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, im Gegensatz zu U(nterhaltungs)-Literatur, die eben selten in "renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil" besprochen wird. Und selbst Bestseller sind buchstabengetreu nach unseren Kriterien nicht zwingend relevant, denn wenn ein Stephen King regelmäßig Bestseller schreibt, gibt es ja keinen "besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors". --Magiers (Diskussion) 21:41, 26. Aug. 2016 (CEST)
- Genau diese Formulierung habe ich auch schon kritisiert. Man könnte "im Gesamtwerk des Autors" streichen. Aber in der Praxis scheint sie kein grosses Problem darzustellen. Gestumblindi 11:24, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Hatte damit noch nie Probleme. --Emeritus (Diskussion) 19:47, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Genau diese Formulierung habe ich auch schon kritisiert. Man könnte "im Gesamtwerk des Autors" streichen. Aber in der Praxis scheint sie kein grosses Problem darzustellen. Gestumblindi 11:24, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, im Gegensatz zu U(nterhaltungs)-Literatur, die eben selten in "renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil" besprochen wird. Und selbst Bestseller sind buchstabengetreu nach unseren Kriterien nicht zwingend relevant, denn wenn ein Stephen King regelmäßig Bestseller schreibt, gibt es ja keinen "besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors". --Magiers (Diskussion) 21:41, 26. Aug. 2016 (CEST)
- „Ernste“, wie in E-Musik.--XanonymusX (Diskussion) 20:25, 26. Aug. 2016 (CEST)
Ausgehend von dem Beispiel oben, würde ich bei Zugrundelegung von Liste der Star-Wars-Romane und -Anthologien mit den "Miniserientiteln" beginnen; sind die dann ähnlich abgehandelt wie bei Thrawn-Trilogie, sähe ich gute Chancen, gegen jeden etwaigen LA anzugehen. - <ironie>Erlaubt ist alles, was spannender als die Buchvorlagen ist. Keine Abschriften aus swbooks.net. Keine Fan-Artikel.</ironie> "Besondere" RK haben wir nicht, im Zweifel so ein Projekt im Relevanzcheck oder Portal:SF u.ä. vorher vorstellen. --Emeritus (Diskussion) 19:47, 2. Sep. 2016 (CEST)
Verlag „Dr. Bertl Petrei“
[Quelltext bearbeiten]Servus,
Bitte um Aufmerksamkeit für diese Frage.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 16:20, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Hatte Dir dort inzwischen eine Antwort hinterlegt. --Emeritus (Diskussion) 19:20, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Danke & Gruß, Ciciban (Diskussion) 07:37, 3. Sep. 2016 (CEST)
Phantastik vs. Speculative Fiction vs. Fantastique
[Quelltext bearbeiten]Mir ist gerade eine Begriffsverwirrung im Bereich der „phantastischen“ Literaturgenres (oder allgemein: Kunst) aufgefallen. Portal:Phantastik und auch Kategorie:Phantastische Literatur verwenden „Phantastik“ bzw. „phantastische Literatur“ de facto als Oberbegriff für Science-Fiction, Fantasy, Horror, magischen Realismus u. a. Genres. Damit entspricht dieser Begriff praktisch en:Speculative fiction, für den es kein anderes deutsches Gegenstück zu geben scheint (die wörtliche Übersetzung „spekulative Fiktion“ ist wenig verbreitet, soweit ich erkennen kann, und einen Artikel Spekulative Fiktion oder Speculative fiction gibt es in der deutschen Wikipedia nicht). Tatsächlich wird auch in Science-Fiction#Überschneidung mit Horror und Fantasy „speculative fiction“ mit „phantastischer Literatur“ gleichgesetzt (allerdings ist die Verwendung von „speculative fiction“ selbst auch nicht einheitlich und ursprünglich wurde laut Science-Fiction#Bezeichnungen Fantasy davon abgegrenzt). Auch außerhalb von Wikipedia wird „Phantastik“ in dieser Bedeutung eingesetzt, z. B. Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar. Außerdem gibt es die „Internet Speculative Fiction Database“, die Fantasy und Horror einschließt, und ihren eingestellten deutschen Ableger DSFDB, der „spekulative Fiktion“ und „phantastische Literatur“ de facto synonym verwendet und Fantasy sowie Horror ebenfalls einschließt. Da aufgrund der Abgrenzungsschwierigkeiten in der Praxis und der starken Überlappungen bei Autoren/Künstlern und Fans besteht offensichtlich ein starkes Bedürfnis nach einem Oberbegriff, und die Begriffe „speculative fiction“ und „Phantastik“ helfen diesem Bedürfnis ab.
Doch unser Artikel Phantastik (wohlgemerkt: Phantastische Literatur leitet dorthin weiter) sagt nur, daß es keine einheitliche Definition gibt, zählt mehrere Definitionen auf, erwähnt die Verwendung als Oberbegriff aber gar nicht einmal! Das ist doch reichlich merkwürdig. (Tatsächlich ist mir die Abgrenzung zum magischen Realismus, dem die angegebenen Definitionen teilweise stark ähneln zu scheinen, auch nicht recht klar.) Außerdem gibt es noch en:Fantastique, ein im französischsprachigen Bereich etablierter (Genre-)Begriff, der aber der deutschen Phantastik nicht zu entsprechen scheint, da diese keinen besonderen Bezug zur französischsprachigen Literatur aufweist, in keiner der angegebenen Definitionen. Damit sind Phantastik, „speculative fiction“ und „fantastique“ nicht einmal näherungsweise synonym. Wäre es nicht sinnvoll, Artikel für die anglophone „speculative fiction“ und die frankophone „fantastique“ anzulegen und vor allem im Artikel Phantastik (wieder?) zu erwähnen, daß eine der in der Praxis gebräuchlichen Definitionen dem englischen Oberbegriff „speculative fiction“ entspricht? --Florian Blaschke (Diskussion) 01:00, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Also meines Wissens ist im deutschen Sprachgebrauch SF keine Untermenge der Phantastik/phantastischen Literatur sondern eher auf derselben Ebene angesiedelt und hat mit dieser eine gewisse Schnittmenge. Verlage wie z.B. Heyne verwenden oft die Bezeichnung Science Fiction & Fantasy als Obergriff bzw. übergeordnetes Genre.--Kmhkmh (Diskussion) 01:29, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Was meinst Du jetzt mit „SF“ und „Phantastik“? Also welche Definitionen benutzt Du? --Florian Blaschke (Diskussion) 17:51, 30. Jul. 2016 (CEST)
- SF = Science Fiction. Ich beziehe mich oben nicht auf eine formale Definition, sondern den "üblichen" Sprachgebrauch.--Kmhkmh (Diskussion) 18:18, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Naja, gibt es in diesem Fall denn den "üblichen" Sprachgebrauch? Wie meine Beispiele zeigen, gibt es durchaus auch andere Verwendungsweisen. (Gut, bei dem Phantastik-Preis habe ich mich vertan.) Wahrscheinlich ist es aber wirklich klarer, wenn ein Oberbegriff im Deutschen benötigt wird, dann einfach „spekulative Fiktion“ einzusetzen. „Science Fiction & Fantasy“ ist suboptimal, weil „spekulative Fiktion“ eben weiter gefaßt ist. --Florian Blaschke (Diskussion) 06:00, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Naja man sollte aber schon darauf achten, dass der Kategorienbaum im Wesentlichen auf "üblichen" Verwendungen und Begrifflichkeiten und nicht eine Art "Begriffsbildung" durch die Hintertür betreibt. Allerdings habe ich jetzt auch keine konreketen Vorschläge zur Abänderung oder Ausgestaltung, da müsste ich eventuell mal jemand äußern, der die Kategorien im Literaturbereich angelegt bzw. einen besseren Gesamtüberblick hat.--Kmhkmh (Diskussion) 10:48, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Ähem. Tut der Kategorienbaum genau das nicht bereits? --Florian Blaschke (Diskussion) 09:00, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Es gibt durchaus auch deutsche Verlage, die ihre SF- und Fantasyproduktion unter dem Oberbegriff Phantastik zusammenfassen, z. B. der Golkonda-Verlag, die Phantastische Bibliothek (Suhrkamp) oder die DDR-Reihe Krimi Abenteuer Phantastik. Es ist nunmal Fakt, daß auch die SF im 18. und 19. Jahrhundert als Teilgebiet der Phantastik entstanden ist, ursprünglich unter Bezeichnungen wie utopische Literatur, Zukunftsroman, wissenschaftlich-phantastische Erzählung usw. Der Begriff der Phantastik ist daher besonders in der deutschsprachigen Rezension von Hochkultur nachwievor inklusiv für sämtiche Subgrenres Fantasy, Sci-Fi, Horror und Magischer Realismus. Besonders in der Mystery, dem Magischen Realismus, der Low Sci-Fi und in der Low Fantasy (Kriterium für High oder Low ist hierbei der Eskapismusgrad, sprich wie weit das ganze von unserer Alltagswelt bzw. Konsensrealität entfernt ist) verschwimmen jegliche Grenzen innerhalb des Phantastikgenres bis heute extrem. Die Nähe ist ja auch daran ersichtlich, daß auch in der Populärliteratur oft SF & Fantasy in derselben Abteilung zusammengelegt werden; es kommt auch immer wieder dazu, daß dieselbe Abteilung dann auch gleich noch für Horror zuständig ist.
- Ähem. Tut der Kategorienbaum genau das nicht bereits? --Florian Blaschke (Diskussion) 09:00, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Naja man sollte aber schon darauf achten, dass der Kategorienbaum im Wesentlichen auf "üblichen" Verwendungen und Begrifflichkeiten und nicht eine Art "Begriffsbildung" durch die Hintertür betreibt. Allerdings habe ich jetzt auch keine konreketen Vorschläge zur Abänderung oder Ausgestaltung, da müsste ich eventuell mal jemand äußern, der die Kategorien im Literaturbereich angelegt bzw. einen besseren Gesamtüberblick hat.--Kmhkmh (Diskussion) 10:48, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Naja, gibt es in diesem Fall denn den "üblichen" Sprachgebrauch? Wie meine Beispiele zeigen, gibt es durchaus auch andere Verwendungsweisen. (Gut, bei dem Phantastik-Preis habe ich mich vertan.) Wahrscheinlich ist es aber wirklich klarer, wenn ein Oberbegriff im Deutschen benötigt wird, dann einfach „spekulative Fiktion“ einzusetzen. „Science Fiction & Fantasy“ ist suboptimal, weil „spekulative Fiktion“ eben weiter gefaßt ist. --Florian Blaschke (Diskussion) 06:00, 31. Jul. 2016 (CEST)
- SF = Science Fiction. Ich beziehe mich oben nicht auf eine formale Definition, sondern den "üblichen" Sprachgebrauch.--Kmhkmh (Diskussion) 18:18, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Was meinst Du jetzt mit „SF“ und „Phantastik“? Also welche Definitionen benutzt Du? --Florian Blaschke (Diskussion) 17:51, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Was aber sowohl im Artikel Phantastik, als auch im Artilel Fantasy noch völlig fehlt, ist die Begriffsherkunft aus der Phantasmagorie (erst nur die Zauberer- bzw. Gauklervorstellung vor Publikum, später auch ein Genre, das Elemente der Phantastik, der Groteske, der Satire und der Burleske umfaßte), und damit letztlich aus Phantasie (die Kraft oder Fähigkeit eines Menschen, sich etwas vorzustellen) und Phantasma (göttliche oder übersinnliche Erscheinung), die voneinander abzugrenzen schon die antiken Philosophen große Mühe kostete.
- Daß hingegen die einzelnen Genres und Subgenres in anderen Sprachen durchaus andere, im Deutschen oft nahezu unbekannte Namen, aber eben in der Regel eine ziemlich identische Bedeutung (oft sogar mit exakt denselben Streitfragen in puncto Inklusion und Exklusion) haben, ist nun wirklich kein Grund, diese gleich rundheraus zu anderen Genres zu erklären. Der franz. Begriff Fantastique ist ja gerade durch Fehlübersetzung eines Klassikers der deutschen Phantastik entstanden, und der deutsche Begriff Phantastik beruht wiederum auf wörtlicher Übersetzung dieses so entstandenen Fantastique. Fantastique und Speculative fiction sind ganz einfach dasselbe wie die deutsche Phantastik in jeweils lokaler Ausprägung, Punkt. Bezeichnungen wie Fantastique oder the Fantastic im Englischen wiederum beruhen auf laienhafter Übernahme des franz. Begriffs im Versuch seitens englischsprachiger WP-Autoren, eine Abgrenzung zur Fantasy bzw. ein vermeintliches Subgenre der Fantasy zu konstruieren, die ja gerade deshalb nötig ist, weil Fantasy und Phantastik eben nicht identisch sind, nur eben so, daß die Fantasy ein Teilbereich der Phantastik ist und eben nicht umgekehrt. --2003:71:4E42:3F54:24EB:A53B:9FA7:2BA2 21:32, 23. Sep. 2016 (CEST)
Kategorie Romantitel?!?
[Quelltext bearbeiten]Fragt mich bitte nicht … Ich habs gerade über diesen Kommentar erfahren. Irgendwer eine Ahnung wo das diskutiert wird, so daß wir ein garantiert dräuend Ungemach evtl. noch verhindern können? Gruß --Henriette (Diskussion) 01:45, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Gemeint ist wohl diese etwas eingeschlafene, aber immer noch unabgeschlossene Diskussion, an der du dich auch schon beteiligt hast ;-) Gestumblindi 02:59, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Zur Info: Derzeit legt eine IP gerade wieder Kategorie:Romantitel nach Jahrhundert samt Unterkategorien an und kategorisiert fleißig in den Literaturartikeln herum. Ich bin in der Sache leidenschaftlos, aber es wäre schön, wenn es an der Stelle mal eine Einigkeit gibt und nicht ständig die Versionsgeschichten von Romanartikeln mit diesen überflüssigen Hin- und Herkategorisierungen vermüllt werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:08, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Womit sich Radschlägers prophetische Sätze erfüllt haben … *seufz*. Wir sollten die Löschung der Kategorie:Romantitel nach Zeit enforcen – danach kann auch das sinnlose „Romantitel nach Jahrhundert" entsorgt werden! (Oder soll ich jetzt LAs auf alle Ober- und Unterkategorien stellen?) --Henriette (Diskussion) 13:08, 4. Jul. 2016 (CEST)
- P.S.: Ich sehe eben, daß ja auch noch die ebenfalls niemals mit uns besprochene Kategorie:Romantitel nach Jahr fleissig befüllt wird, was unweigerlich zu komplett sinnlosen Überschneidungen führt … OMG.
- Die Kategorie wird nicht mehr befüllt, sondern geleert. Von mir ... ich will nur nicht einfach den Bot anschmeißen, sondern bei der Gelegenheit mal über so viele Buchartikel wie möglich drüberkucken. Also wenn ihr es eilig habt, dann kann man das forcieren, aber im Moment passt es noch, die IP müssen wir eben abholen. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:41, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Sie hat nach Ansprache zumindest nicht mehr weitergemacht, insofern anscheinend gutwillig. Ärgerlich wäre nur, wenn jemand entgegen der Diskussion im Alleingang massenhaft Fakten schaffen will (und sowas soll's in der WP ja manchmal geben). Gruß --Magiers (Diskussion) 23:51, 4. Jul. 2016 (CEST)
- @Harro: Ah, das ist doch ein guter Plan! :) Vor allem der Teil, der „ … bei der Gelegenheit mal über so viele Buchartikel wie möglich drüberkucken” beinhaltet; da helfe ich Dir gern, wenn Du möchtest! Mich würden vor allem die alten Werke interessieren; also alles, was sich aus dem 17., 18. und bis Mitte des 19. Jahrhunderts versammelt hat. Bräuchte allerdings eine klare Direktive, damit wir das konsistent abarbeiten. Die Kategorien darf ich aus den Artikeln einfach rauswerfen? Haben wir dafür eine sozusagen generische Begründung oder reicht ein „-kat"? Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 08:40, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ich fürchte, bis in die 1980er hinein habe ich schon ziemlich aufgeräumt. Ich habe nur "Platzhalter" stehen lassen, damit nicht bei jeder einzelnen Kat eine Löschdiskussion entsteht, sondern am Ende alle auf einmal entsorgt werden können. Ansonsten freue ich mich natürlich über jede Unterstützung. Da arbeite ich mich jetzt einfach "von vorne" vor und lasse die 19-Hunderter stehen. Worauf ich achte, ist vollständige Handlung, WP:RLW, Formatierung und Vollständigkeit der Kategorien, "Romantitel xxxx" fliegt einfach raus. "-kat" ist ein Editkürzel, wie ich es üblicherweise verwende, Beschwerden gibt es normalerweise nicht. Muss man nicht genauso machen, aber eine zu ausführliche Begründung wäre vllt. kontraproduktiv. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:47, 5. Jul. 2016 (CEST)
- 19-Hunderter ist nicht wirklich alt, aber alt genug für meine Präferenzen :)) Alles klar! Danke für die Hinweise und die Mini-Direktive ;) --Henriette (Diskussion) 20:53, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Ich fürchte, bis in die 1980er hinein habe ich schon ziemlich aufgeräumt. Ich habe nur "Platzhalter" stehen lassen, damit nicht bei jeder einzelnen Kat eine Löschdiskussion entsteht, sondern am Ende alle auf einmal entsorgt werden können. Ansonsten freue ich mich natürlich über jede Unterstützung. Da arbeite ich mich jetzt einfach "von vorne" vor und lasse die 19-Hunderter stehen. Worauf ich achte, ist vollständige Handlung, WP:RLW, Formatierung und Vollständigkeit der Kategorien, "Romantitel xxxx" fliegt einfach raus. "-kat" ist ein Editkürzel, wie ich es üblicherweise verwende, Beschwerden gibt es normalerweise nicht. Muss man nicht genauso machen, aber eine zu ausführliche Begründung wäre vllt. kontraproduktiv. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:47, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Die Kategorie wird nicht mehr befüllt, sondern geleert. Von mir ... ich will nur nicht einfach den Bot anschmeißen, sondern bei der Gelegenheit mal über so viele Buchartikel wie möglich drüberkucken. Also wenn ihr es eilig habt, dann kann man das forcieren, aber im Moment passt es noch, die IP müssen wir eben abholen. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:41, 4. Jul. 2016 (CEST)
So, die Kategorien sind weg. Und es hat nicht einmal ... ein Vierteljahr gedauert. Gruß -- Harro (Diskussion) 09:26, 30. Sep. 2016 (CEST)
Infobox für Autoren
[Quelltext bearbeiten]Ausgehend von der Infobox {{Infobox Artiste}} in fr:Chaval möchte ich eine entsprechende Infobox {{Infobox Künstler}} anlegen. Dazu soll das Einverständnis des betreffenden Portals erfragt werden. UND? Bin ich hier richtig? bkb (Diskussion) 18:48, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Du bist hier richtig, aber die Antwort lautet: danke der Nachfrage, aber wollen wir nicht, wirklich gar überhaupt nicht, kommt unter gar keinen Umständen in die Tüte, kurz gesagt: NEIN. --Edith Wahr (Diskussion) 18:56, 2. Sep. 2016 (CEST)
- So ist es, oder, Zitat aus einer Anfrage 2007: Eine Gruppe von WPnern wünscht solche Vorlagen nicht und deswegen wurden vorgenannte Infoboxen gelöscht. (Matthiasb). - Die "Literaturleute" hier haben sich m.W. immer dagegen ausgesprochen, betrifft z.B. auch eine Infobox:Roman u.ä., es gab schlicht keine überzeugenden Gründe für eine Einführung: die Informationen stehen, so sollte es sein, immer schon vollständig in erstem (und zweitem) Einleitungssatz zu einem Autorenartikel (die Infos dort erfasse ich z.B. schneller als über die unterschiedliche Typographie einer Infobox). Eine Auswertung zur Person findet bereits über "Personendaten" statt, automatische Einspielungen zu einem Autor, hier mal WikiData genannt, wären imho unsinnig. Cui bono, also? Um bei dem von Dir genannten Beispiel Chaval zu bleiben: Wir haben, weil vom BK-Portal unerwünscht, auch keine Vorlage:Infobox Künstler, oder Vorlage:Infobox Wissenschaftler, Vorlage:Infobox Philosoph usw. --Emeritus (Diskussion) 19:17, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Archiv2#Vorlagenwunsch Infobox Autor/Schriftsteller. Für eine Infobox Künstler wäre allerdings eher das Portal:Bildende Kunst zuständig, wobei die Haltung dort in der Vergangenheit keine andere war: Portal Diskussion:Bildende Kunst/Archiv/2010#Infobox Künstler. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:12, 2. Sep. 2016 (CEST)
Trifft sich ja wunderbar, dass ich gerade auf Antoine de Saint-Exupéry gestoßen bin! Infobox raus?--XanonymusX (Diskussion) 15:56, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Ups, jetz isse wech :-) Gruß -- Harro (Diskussion) 01:59, 30. Sep. 2016 (CEST)
- aber bemerkenswert, dass die Infobox dreieinhalb Jahre lang da drin stehen konnte, ohne dass es jemand gemerkt oder moniert hat, und das bei einem ja nicht gerade unbekannten Autor. --Edith Wahr (Diskussion) 16:27, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Sehr, ja. Besonders, da die Vorlage:Infobox von vornherein nicht im ANR auftauchen dürfte, aber das kontrolliert offenbar keiner.--XanonymusX (Diskussion) 01:19, 3. Okt. 2016 (CEST)
- aber bemerkenswert, dass die Infobox dreieinhalb Jahre lang da drin stehen konnte, ohne dass es jemand gemerkt oder moniert hat, und das bei einem ja nicht gerade unbekannten Autor. --Edith Wahr (Diskussion) 16:27, 30. Sep. 2016 (CEST)
Hallo, ich hab unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Kategorie:Akrostichon eine Anfrage zu der heute angelegten Kategorie gestellt, diese könnte auch zum Portal gehören. -- Jesi (Diskussion) 17:49, 22. Nov. 2016 (CET)
Ich möchte mich (nachdem mein Bot jetzt auch wieder vernünftig läuft ;-) durch den Wildwuchs in dem Bereich kämpfen. Grob gesagt stelle ich mir das so vor,
- dass der Sachbuchautor aufgelöst wird und die Facettenkategorisierung Autor+Sachliteratur wieder durchgesetzt wird.
- Ebenso wird Sachbuch aufgelöst und in Literarisches Werk+Sachliteratur umgewandelt.
- Die Sachthemen werden derzeit sehr unterschiedlich benannt, hier würde ich einheitlich auf "Kategorie:Sachliteratur (Thema)" umstellen wollen. "Thema" orientiert sich dabei an den Bezeichnungen der zugehörigen Themenkategorien, damit auch eine direkte Verknüpfung möglich ist, wenn die Fachbereiche das wollen. Die adjektivische Variante ist zwar verbreitet, aber leider bei vielen Themen nicht möglich.
- Ein Sachbuchautor ist nur jemand, der für ein allgemeines Publikum veröffentlicht. Wissenschaftler, die lediglich ihre Forschungsergebnisse für die "Peers", also ihre Fachkreise publizieren, zählen nicht als Autoren.
Meinungen? Beteiligungen? Gruß -- Harro (Diskussion) 15:32, 26. Nov. 2016 (CET)
- Gut. Spiele ich mal wieder alleine Projektmikado. Ich hab es jedenfalls angekündigt. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:59, 6. Dez. 2016 (CET)
- Ja, mach mal. ;)--XanonymusX (Diskussion) 11:23, 6. Dez. 2016 (CET)
- Wieso zählen Wissenschaftler mit ihren veröffentlichten Forschungsergebnissen nicht als Autoren? Ist das etwa keine Fachliteratur, die wiederum eine spezifische Untergruppe der Sachbücher bildet? --HerrZog (Diskussion) 00:06, 9. Dez. 2016 (CET)
- Natürlich kann man den Begriff auch weiter fassen, wir wollen aber die Autor-Kategorie nicht mit jedem füllen, der etwas Schriftliches hinterlassen hat, damit eine Suche noch sinnvoll bleibt und nicht so viel Fehltreffer liefert. Bei den Wissenschaftlern ist es Teil des Berufs, die Arbeitsergebnisse zu veröffentlichen. Das tun aber viele andere beruflich auch in Form von Protokollen, Berichten usw. Dafür muss man zwar grundsätzlich so etwas schreiben können, man braucht aber keine schriftstellerischen Fähigkeiten. Wissenschaftler halten auch viele Vorlesungen und Vorträge, sind deshalb aber keine professionellen Redner, Rhetoriker oder Prediger. Aber es gibt natürlich auch Wissenschaftler, die darüber hinaus Populärwissenschaftliches oder Lehrwissenschaftliches veröffentlichen, das über das beruflich Notwendige hinausgeht. Bei entsprechender Rezeption zählt das dann als Fachautor. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:39, 9. Dez. 2016 (CET)
- Ich denke Autor in diesem Schema ist primär ein Buchautor, womit Wissenschaftler und Journalisten ohne Buchveröffentlichungen nicht als Autoren gesehen werden.--Kmhkmh (Diskussion) 00:47, 9. Dez. 2016 (CET)
- Natürlich kann man den Begriff auch weiter fassen, wir wollen aber die Autor-Kategorie nicht mit jedem füllen, der etwas Schriftliches hinterlassen hat, damit eine Suche noch sinnvoll bleibt und nicht so viel Fehltreffer liefert. Bei den Wissenschaftlern ist es Teil des Berufs, die Arbeitsergebnisse zu veröffentlichen. Das tun aber viele andere beruflich auch in Form von Protokollen, Berichten usw. Dafür muss man zwar grundsätzlich so etwas schreiben können, man braucht aber keine schriftstellerischen Fähigkeiten. Wissenschaftler halten auch viele Vorlesungen und Vorträge, sind deshalb aber keine professionellen Redner, Rhetoriker oder Prediger. Aber es gibt natürlich auch Wissenschaftler, die darüber hinaus Populärwissenschaftliches oder Lehrwissenschaftliches veröffentlichen, das über das beruflich Notwendige hinausgeht. Bei entsprechender Rezeption zählt das dann als Fachautor. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:39, 9. Dez. 2016 (CET)
- Wieso zählen Wissenschaftler mit ihren veröffentlichten Forschungsergebnissen nicht als Autoren? Ist das etwa keine Fachliteratur, die wiederum eine spezifische Untergruppe der Sachbücher bildet? --HerrZog (Diskussion) 00:06, 9. Dez. 2016 (CET)
- Ja, mach mal. ;)--XanonymusX (Diskussion) 11:23, 6. Dez. 2016 (CET)
das kommt dann heraus, wenn man versucht die Wirklichkeit zu kategorisieren looool. Was ist mit ebooks? Damit die Sache noch komplizierter wird. Nein, kleiner Scherz. Wissenschaftliche Bücher werden doch aus Kostengründen fast nicht mehr gedruckt veröffentlicht (außer in Sammelbänden von Institutionen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:37, 9. Dez. 2016 (CET)
Hallo Harro. Ich sehe deine Aktivitäten in Richtung "Kategorie:Sachliteratur (Thema)", da du nun zahlreiche SLAs gestellt (und einige noch nicht gestellt hast, z.B. Kategorie:Literatur (Physik), aber eine geleerte Kategorie ist wohl demnächst dran). Diese Diskussionsseite hatte ich nicht auf dem Schirm.
Kannst du bitte mal zusammenfassen, welche Auswirkungen dein Gesamtprojekt auf die einzelnen Fach-Strukturen hat? Werden dann auch irgendwelche Personen (ob sie nun Autor oder Sachbuchautor heißen) in den Sachliteratur (Thema)-Ästen erscheinen (dürfen)? Da sehe ich Konflikte, du nicht? Die Trennung von "Sachbuchautor (Physik)" und "Physiker" (als Wissenschaftler) dürfte in der Physik kein Problem sein - ist das überall so?
Insgesamt hätte ich einen Ping an die betroffenen Fachbereiche Ende November für hilfreich erachtet. Kurzer Gruß (afk) Kein Einstein (Diskussion) 12:36, 10. Dez. 2016 (CET)
- Hallo, das Problem ist, dass einerseits fast alle Themenbereiche betroffen sind, sofern es Artikel zu Literatur über ihr Thema gibt. Und andererseits betrifft es sie nicht, weil es um die Kategorisierung von Autoren und Werken unabhängig vom Thema geht. Es ist schwierig, das anders anzugehen, das ist kein großes Fass für die ganze WP, es geht nur um Sachliteratur. Und alle Bereiche bei allem mitreden zu lassen, dann kann man es gleich vergessen. Deswegen geht es erst einmal darum, die Gemeinsamkeiten zu vereinheitlichen und ansonsten den Fachbereichen möglichst viel Freiheit zu lassen, so wie sie es jetzt schon organisiert haben.
- Schon jetzt sollten Sach-/Fachbuchschreiben und wissenschaftliches Arbeiten getrennt sein. So wie jede andere Berufsgruppe berufliche Tätigkeit und Schriftstellerei trennen sollte. Das wird noch die große Aufgabe, die Artikel dahingehend zu überprüfen. Dazu kommt, dass Literaturkategorisierung und Wissenschaftskategorisierung unterschiedlichen Systematiken folgen. Da ist ein großes Durcheinander entstanden, weil die Themenbereiche recht willkürlich eigene Literaturkategorien geschaffen haben. Da muss man sich dann im Einzelnen die thematische Gliederung bspw. bei Physik, Musik oder Technik ansehen und anpassen, aber grundsätzlich eine einheitliche Systematik für Autoren, Werke etc. finden.
- Im Moment ist der erste Schritt, das Durcheinander von Literatur, Sachliteratur, Sachbuch, Sachbuchautor sowie Adjektiv- und Klammerbezeichnungen in der ersten Ebene auf "Sachliteratur (Thema)" zu vereinheitlichen. Danach kommt eigentlich erst der Themenbereichseingriff mit der Unterteilung der Themen. Wobei da auch schon viel vorgegeben ist bzw. viel von den Bereichen selbst weiterentwickelt werden kann. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:09, 10. Dez. 2016 (CET)
Ich sehe gerade die massenhafte Änderung von Kategorie:Politische Literatur in Kategorie:Sachliteratur (Politik). Das ist offensichtlich bei Einträgen wie Europas Schande, Eintagsfliegen (Gedichtband), Ignoranz als Staatsschutz? usw. nicht gerechtfertigt. Auch bei vielen Autoren bin ich mir nicht sicher, ob sie wirklich Sachliteratur geschrieben haben oder nicht nur politische erzählende Literatur oder Lyrik. Der Artikel Politische Literatur selbst definiert solche ja auch nicht nur als Sachliteratur. Insofern scheint mir schon die Einordnung in Wikipedia:Kategorien/Literatur nicht ok, sondern politische Literatur wäre wie etwa Kategorie:Religiöse Literatur als Literaturgattung zu sehen. --Magiers (Diskussion) 14:00, 10. Dez. 2016 (CET)
- Der Fehler liegt hier aber eindeutig schon in der vorherigen Einordnung der Artikel. Politische Literatur ist unter Sachliteratur eingeordnet und Lyrik kann da gar nicht hineingehören. Da ist einfach eine mangelhafte Unterscheidung von Sachthema und literarischem Motiv vorhanden. Insofern ist es doch nur gut, dass mit dem eindeutigen Begriff "Sachliteratur" das Missverständnis vermieden wird, das mit einer schwammigen Auslegung von "politisch" (und der nicht erkennbaren höheren Einordnung) entsteht. Wie gesagt, die große Aufgabe der Artikelüberprüfung wird uns noch bevorstehen, im ersten Schritt geht es um einheitliche Begriffe und Definitionen. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:20, 10. Dez. 2016 (CET)
- Die Frage ist dann nur, ob wir nicht beides bräuchten Kategorie:Politische Literatur (als Literaturgattung) und Kategorie:Sachliteratur (Politik). --Magiers (Diskussion) 15:28, 10. Dez. 2016 (CET)
- Das ist völliger Unsinn. Politische Literatur ist gewöhnlich gerade nicht "Sachbuch", sondern Belletristik, besonders oft Lyrik. Bitte den Bot sofort stoppen und alle Kategorisierungen überprüfen, notfalls rückgängig machen.--Mautpreller (Diskussion) 15:33, 10. Dez. 2016 (CET)
- Auf diese Weise finden wir nur zu einer völig untauglichen Einteilung. Die Kategorie Politische Literatur muss, gemäß dem Hauptartikel Politische Literatur, unmittelbar unter der Kategorie Literaturgattung eingeordnet werden. Auch darüber könnte man streiten, aber es ist zumindest halbwegs in der Nähe des Richtigen.--Mautpreller (Diskussion) 15:38, 10. Dez. 2016 (CET)
- Ich hab mir die letzten sieben Aktionen des Bots angeschaut: vier korrekt, drei völlig falsch und unsinnig. Ich überprüf sie gern alle, aber erst, wenn klar ist, dass es so nicht geht.--Mautpreller (Diskussion) 15:45, 10. Dez. 2016 (CET)
- PS: In den Humanities ist eine scharfe Trennung von wissenschaftlicher Literatur und "Sachliteratur" (übrigens ein völlig unmöglicher Begriff, es gibt Sachbücher, aber keine Sachliteratur) völlig ausgeschlossen. Es gibt zwar wissenschaftliche Literatur, die eindeutig nur wissenschaftliche Literatur ist, und Sachbücher, die eindeutig nur Sachbücher sind, aber eine ziemlich große Gruppe von Werken gehört zu beidem.--Mautpreller (Diskussion) 15:51, 10. Dez. 2016 (CET)
- Es wäre die Frage, was wir eigentlich wollen. Politische Literatur aufteilen in Sachliteratur und fiktionale Literatur? Oder ist diese unscharfe Mischkategorie evtl. sogar erwünscht (dann aber halt nicht unter der Kategorie:Sachliteratur). Kategorie:Religiöse Literatur scheint mir nämlich genauso eine unscharfe Mischkategorie. Nur waren beide im Literatur-Kategoriesystem an anderer Stelle eingeordnet. --Magiers (Diskussion) 16:01, 10. Dez. 2016 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass wir a) Autoren gar nicht unter "Literatur" einordnen sollten, sondern unter "Autor von Belletristik", "Sachbuchautor" etc., b) bei Werken unterscheiden sollten zwischen Belletristik, Sachbuch (die Kategorie ist unabdingbar!) und wissenschaftlichem Werk, c) "Politische Literatur" als Mischkategorie beibehalten sollten, d) alle Botaktionen rückgängig machen sollten.--Mautpreller (Diskussion) 16:06, 10. Dez. 2016 (CET)
- <bk>Sach-Buch ist ja nur ein Spezialfall von Sachliteratur, ein wissenschaftlicher Text liegt sogar eher selten in Buchform/-format vor. Das ist eher der "Buchhandelsblick" bzw. auch der WP-Blick, weil wir Relevanz in Büchern bemessen. Und dass man politische Lieder und Gedichte und Romane mit politischem Inhalt mit wissenschaftlichen oder populären Politikanalysen in einen Topf werfen könne, entspringt auch eher dem unsäglichen "Irgendwas-mit-(Politik)"-Verständnis, das in der WP um sich greift. Sicherlich gibt es wie so ziemlich überall auch eine Grenzschicht, wo es keine eindeutige Unterscheidung gibt, aber in der Regel sind das zwei paar Stiefel.
- Wir haben ja die Kategorie:Literarische Stoffe und Motive, Politik ist so ein Motiv, aber keine Gattung. Allerdings ist diese Kat auch so ein Stiefkind. Da müssen wir uns auch noch Gedanken machen über Gestaltung und Benennung. Da wäre es auch gut, wenn wir über die Politik hinaus verschiedene Fälle sammeln und das dann vereinheitlichen könnten. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:10, 10. Dez. 2016 (CET)
- Entschuldige, aber das ist geradezu unsinnig. Politische Literatur ist nicht Literatur mit politischen "Stoffen und Motiven", sondern Literatur in politischer Absicht. Vergleichbar mit Engagierte Literatur. Eine Vereinheitlichung ist hier geradezu unmöglich, weil sie unsinnige Resultate ergibt.--Mautpreller (Diskussion) 16:14, 10. Dez. 2016 (CET)
- Sachbuch hingegen ist klar abgrenzbar. Dass nicht alle nicht-fiktionalen Texte "über etwas" in Buchform vorliegen, stimmt, ändert aber daran überhaupt nichts.--Mautpreller (Diskussion) 16:16, 10. Dez. 2016 (CET)
- Entschuldige, aber das ist geradezu unsinnig. Politische Literatur ist nicht Literatur mit politischen "Stoffen und Motiven", sondern Literatur in politischer Absicht. Vergleichbar mit Engagierte Literatur. Eine Vereinheitlichung ist hier geradezu unmöglich, weil sie unsinnige Resultate ergibt.--Mautpreller (Diskussion) 16:14, 10. Dez. 2016 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass wir a) Autoren gar nicht unter "Literatur" einordnen sollten, sondern unter "Autor von Belletristik", "Sachbuchautor" etc., b) bei Werken unterscheiden sollten zwischen Belletristik, Sachbuch (die Kategorie ist unabdingbar!) und wissenschaftlichem Werk, c) "Politische Literatur" als Mischkategorie beibehalten sollten, d) alle Botaktionen rückgängig machen sollten.--Mautpreller (Diskussion) 16:06, 10. Dez. 2016 (CET)
- Es wäre die Frage, was wir eigentlich wollen. Politische Literatur aufteilen in Sachliteratur und fiktionale Literatur? Oder ist diese unscharfe Mischkategorie evtl. sogar erwünscht (dann aber halt nicht unter der Kategorie:Sachliteratur). Kategorie:Religiöse Literatur scheint mir nämlich genauso eine unscharfe Mischkategorie. Nur waren beide im Literatur-Kategoriesystem an anderer Stelle eingeordnet. --Magiers (Diskussion) 16:01, 10. Dez. 2016 (CET)
- PS: In den Humanities ist eine scharfe Trennung von wissenschaftlicher Literatur und "Sachliteratur" (übrigens ein völlig unmöglicher Begriff, es gibt Sachbücher, aber keine Sachliteratur) völlig ausgeschlossen. Es gibt zwar wissenschaftliche Literatur, die eindeutig nur wissenschaftliche Literatur ist, und Sachbücher, die eindeutig nur Sachbücher sind, aber eine ziemlich große Gruppe von Werken gehört zu beidem.--Mautpreller (Diskussion) 15:51, 10. Dez. 2016 (CET)
- Die Frage ist dann nur, ob wir nicht beides bräuchten Kategorie:Politische Literatur (als Literaturgattung) und Kategorie:Sachliteratur (Politik). --Magiers (Diskussion) 15:28, 10. Dez. 2016 (CET)
Ein klassischer Fall für das "Zwischenreich" zwischen Belletristik und "Sachliteratur" ist der Essay, im Fall politischer Literatur etwa Will Ulrike Gnade oder freies Geleit?. Definitiv ein Fall für eine "dazwischenliegende" Kategorie Politische Literatur.--Mautpreller (Diskussion) 16:23, 10. Dez. 2016 (CET)
Nachdme ich gesehen habe, dass Bertolt Brecht unter der Kategorie Sachliteratur (Politik) eingeordnet wurde, bitte ich um umgehende Rückgängigmachung sämtlicher Botedits aus der Kategorie Politische Literatur. Hier wird ansonsten ein Schaden angerichtet, der uns voraussichtlich ewig bleiben wird.--Mautpreller (Diskussion) 16:45, 10. Dez. 2016 (CET)
- "In politischer Absicht", was soll das sein? Selbst einem einfachen Politthriller kann man eine "politische Absicht" unterstellen. Gesetztestexte, Das Kapital und Frank-Schätzing-Romane in einer Kategorie, das wäre Unsinn. Ebenso Unsinn ist deine ultimative Forderung, einfach alles wieder zurückzusetzen, bevor irgendetwas geklärt ist. Vor, zurück und dann doch wieder anders, man würde uns ja für bekloppt halten – zurecht.
- Das muss man schon seriös angehen. Wir haben im Literaturbereich bereits ein Konzept, das schon Bestand hat, seit ich hier bin. Es ist sicherlich nicht das einzig Mögliche und auch nicht die Lösung aller Probleme. Aber wenn jetzt plötzlich grundsätzlich getroffene Unterscheidungen infrage gestellt werden, dann muss das verdammt gut überlegt sein und vollständig durchgeplant werden. Das geht sicherlich nicht mit Verweis auf irgendwelche Schlagworte. Und für Politik alleine eine Sonderregelung geht auch nicht. Das hat dann nichts mehr mit systematischer Kategorisierung zu tun. Was aber offensichtlich die Tendenz des aktuellen Kategorienastes ist. Deshalb müssen wir zu mehr Einheitlichkeit finden, nicht zu weniger. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:13, 10. Dez. 2016 (CET)
- Harro, lies den Artikel Politische Literatur und wenn möglich auch Engagierte Literatur. Natürlich gibt es Literatur mit expliziter, im Konzept und der Idee begründeter politischer Wirkungsabsicht und solche, die das nicht ist. Man kann sie nicht immer scharf unterscheiden, kann aber ziemlich klar sagen, was sicher politische Literatur ist. Nicht "politische Literatur" ist gewöhnlich ein politisches Sachbuch ohne politische Wirkungsabsicht. Davon gibts ne ganze Menge. Deine Unterscheidung ist hingegen komplett untauglich und führt dazu, dass Schriftsteller und Werke, die geradezu klassisch der "politischen Literatur" zugerechnet werden, plötzlich angeblich Sachtexte über politische Themen geschrieben haben. Das muss komplett zurück. Dann kann man das auseinanderfieseln.--Mautpreller (Diskussion) 17:22, 10. Dez. 2016 (CET)
- PS: Im Notfall mach ich das manuell.--Mautpreller (Diskussion) 17:24, 10. Dez. 2016 (CET)
- Nimm doch ein Beispiel, das er verstehen wird, wie 1984 (Roman). Grüße −Sargoth 17:45, 10. Dez. 2016 (CET)
- Das Beispiel, an dem mir diese Nonsens-Aktion auffiel, war Mein Bruder war ein Flieger.--Mautpreller (Diskussion) 17:48, 10. Dez. 2016 (CET)
- PS: Im Notfall mach ich das manuell.--Mautpreller (Diskussion) 17:24, 10. Dez. 2016 (CET)
- Harro, lies den Artikel Politische Literatur und wenn möglich auch Engagierte Literatur. Natürlich gibt es Literatur mit expliziter, im Konzept und der Idee begründeter politischer Wirkungsabsicht und solche, die das nicht ist. Man kann sie nicht immer scharf unterscheiden, kann aber ziemlich klar sagen, was sicher politische Literatur ist. Nicht "politische Literatur" ist gewöhnlich ein politisches Sachbuch ohne politische Wirkungsabsicht. Davon gibts ne ganze Menge. Deine Unterscheidung ist hingegen komplett untauglich und führt dazu, dass Schriftsteller und Werke, die geradezu klassisch der "politischen Literatur" zugerechnet werden, plötzlich angeblich Sachtexte über politische Themen geschrieben haben. Das muss komplett zurück. Dann kann man das auseinanderfieseln.--Mautpreller (Diskussion) 17:22, 10. Dez. 2016 (CET)
- Vielleicht sollten wir erst mal diskutieren, was der Zielzustand ist. Ein paar Tage eine merkwürdige Kategorie im Artikel (nach der eh kein Leser sieht) stört meiner Meinung nach nicht. Wenn man die Kategorieverschiebung komplett rückgängig macht, wäre das natürlich eine Bot-Aufgabe, und das würde ich schon in der Pflicht von Harro sehen. Wenn wir die Kategorie aber teilen wollen, kommt man wohl nicht um manuelle Arbeit herum. Ich sehe Politische Literatur schon als Gattung, die allerdings nicht trennscharf ist, aber das ist ein übliches Problem, dass Kategorien eine Genauigkeit vorgaukeln, die es im realen Leben nicht gibt. Deswegen würde ich die Kategorie:Politische Literatur unter Kategorie:Literaturgattung hängen wollen, und nicht unter "Stoffe und Motive". Ist es parallel sinnvoll, eine Kategorie für politikwissenschaftliche Sachbücher zu haben? Warum hat man das bei der Kategorie:Religiöse Literatur nicht analog auch für theologische Sachbücher? --Magiers (Diskussion) 17:48, 10. Dez. 2016 (CET)
- Mich stört "ein paar Tage eine merkwürdige Kategorie im Artikel" schon, und zwar ganz erheblich. Deshalb zuerst komplett rückgängig machen.--Mautpreller (Diskussion) 17:50, 10. Dez. 2016 (CET)
- Zum Zielzustand: Ja, am sinnvollsten ist die Einordnung direkt unter "Literaturgattung". (Dort liegt ja auch Engagierte Literatur.) Eine Kategorie "Sachliteratur (Politik)" brauchen wir meiner Meinung nach tendenziell nicht, wohl aber eine Kategorie "Sachbuch (Politik)", die nicht Unterkategorie von "Politische Literatur", sondern von "Sachbuch" ist. Meine Vorstellung eines Zielzustands wäre allerdings, dass Autoren unter "Autoren politischer Literatur" und nicht unter "Politische Literatur" verzeichnet werden. Sachbuchautoren sollten unter "Sachbuchautor" stehen.--Mautpreller (Diskussion) 17:55, 10. Dez. 2016 (CET)
- Vielleicht sollten wir erst mal diskutieren, was der Zielzustand ist. Ein paar Tage eine merkwürdige Kategorie im Artikel (nach der eh kein Leser sieht) stört meiner Meinung nach nicht. Wenn man die Kategorieverschiebung komplett rückgängig macht, wäre das natürlich eine Bot-Aufgabe, und das würde ich schon in der Pflicht von Harro sehen. Wenn wir die Kategorie aber teilen wollen, kommt man wohl nicht um manuelle Arbeit herum. Ich sehe Politische Literatur schon als Gattung, die allerdings nicht trennscharf ist, aber das ist ein übliches Problem, dass Kategorien eine Genauigkeit vorgaukeln, die es im realen Leben nicht gibt. Deswegen würde ich die Kategorie:Politische Literatur unter Kategorie:Literaturgattung hängen wollen, und nicht unter "Stoffe und Motive". Ist es parallel sinnvoll, eine Kategorie für politikwissenschaftliche Sachbücher zu haben? Warum hat man das bei der Kategorie:Religiöse Literatur nicht analog auch für theologische Sachbücher? --Magiers (Diskussion) 17:48, 10. Dez. 2016 (CET)
- Wie gesagt, wir können das seriös diskutieren und dann ändern. Oder wir nehmen, was wir haben. "Meine" Unterscheidung ist die bestehende und etablierte Unterscheidung in der WP. Wir können nicht einfach so zwei zuwiderlaufende Systeme unter einem Dach einführen, nur weil du Politik gerne anders strukturiert hättest als den Rest. Und wenn ich in der Einleitung zu „politische Literatur“ lese „unscharfer Sammelbegriff“, dann kann ich nicht glauben, dass du es ernst meinst, das als Kategorisierungskriterium herzunehmen. Für „politische Literatur“ in deinem Sinne gäbe es überhaupt keine Oberkategorie, weil da einfach mehrere Dinge in einen Topf geworfen werden. Es gibt viele Begriffe, die aus irgendeiner Intention heraus durch die öffentliche Diskussion laufen, hinter „politische Literatur“ steckt definitiv nicht die Intention systematischer Kategorisierung. Und er lässt sich so, wie du ihn verstehst, auch nicht in das Gesamtsystem einpassen, weil wir nicht nur „politische“ Literatur haben, sondern alle möglichen Themen, wo es solche Konzepte (?) nicht gibt.
- Natürlich müssen die Artikel in der Kategorie überprüft und umsortiert werden, wohl auch weitgehend manuell. Nur sollte man dann erst ein Ziel vereinbaren, sonst werden wir die noch oft anfassen müssen, bis alle damit leben können. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:01, 10. Dez. 2016 (CET)
- Nein, "Deine" Unterscheidung ist nicht die bestehende und etablierte Unterscheidung. Dein Botlauf hat dazu geführt, dass Klassiker der politischen Literatur (sowohl Texte als auch Autoren) nun plötzlich als Autoren von Sachtexten über Politik erscheinen. Bertolt Brecht, Peter Weiss wären nur zwei Beispiele. Hatte man vorher eine unscharfe, aber nicht falsche Einteilung, ist es nun eine glatt falsche und irreführende, wirklich peinliche. Du wurdest darauf hingewiesen und willst es nicht zurückdrehen. Ich würde am liebsten sämtliche Edits des Bots mit dem Kommentar "Vandalismus zurückgesetzt" revertieren.--Mautpreller (Diskussion) 18:06, 10. Dez. 2016 (CET)
- Zum Ziel: Politik in "Politische Literatur" ist nicht ein Gebiet der Literatur, es ist eine bestimmte Art von Literatur. Es gibt auch Literatur "über" Politik, die gehört in Sachbuch (Politik). Politische Literatur ist nicht Literatur über Politik, sondern Literatur (mit literarischem Anspruch!), die politisch wirksam werden will.--Mautpreller (Diskussion) 18:14, 10. Dez. 2016 (CET)
PS: Mit dem manuellen Job hab ich ja schon angefangen, wenn auch sehr grob. Ich hab den Bot in so ca. 10 oder 15 Artikeln, die klar unter eine auf der Ebene "Literaturgattung" aufgehängte Kategorie "Politische Literatur" gehören, revertiert. Es dürfte sehr viel mehr davon geben, ich hab das nur bei ein paar gemacht, die mir ins Auge stachen. Schätzungsweise ein Drittel bis ein Viertel der Kategorisierungen gehört dorthin.--Mautpreller (Diskussion) 18:21, 10. Dez. 2016 (CET)
- Seufz! Es ist nicht ganz einfach zu antworten, wenn du ständig nachlegst. Ich überlege meine Antworten ja auch erst zuende. Danke!
- Die Kategorie:Politische Literatur war vorher bereits unter Sachliteratur eingeordnet. Faktisch war Brecht damit vorher bereits ein politischer Sachbuchautor. Vorher war gar nichts richtig, es war nur hinter einem nebulösen Begriff verschleiert und hat an der Stelle nur überlebt, weil niemand die Sachliteratur pflegt. Wo soll die "Politische Literatur" hin? Unter Kategorie:Literatur und Kategorie:Politik? Weiter runter geht es wohl kaum. Und damit ist es ein völliger Fremdkörper im System. Wie gesagt, wir können das seriös diskutieren, aber nach dem Motto "ich will die Kategorie haben" und alles andere ist "Vandalismus" geht das nicht.
- "Literatur, die etwas [in dem jeweiligen Bereich] bewirken will", ist sicherlich keine brauchbare Definition. Mal abgesehen davon, dass man das dem Kategorienamen nicht ansieht und die WP wegen der freien Bearbeitbarkeit eigentlich darauf angewiesen wäre, "selbsterklärende" Bezeichnungen zu haben, sind "Gesinnungsurteile" von Übel. Will Schätzing etwas "bewirken"? Will ein Politiker, der beruflich etwas bewirkt, auch mit seiner Biografie etwas "bewirken"? Oder ein anderer Autor, der seine Biografie schreibt? Will ein Wissenschaftler, der SF schreibt, etwas "bewirken"? Will nicht jeder Ratgeberautor etwas "bewirken"? -- Harro (Diskussion) 18:30, 10. Dez. 2016 (CET)
- Zwei Punkte: Erstens: Ja, genauso ist es. Dass Brecht ein Autor war, der seine Literatur per se als politisch verstand und dessen Literatur auch so verstanden wurde, wurde mit der dafür angemessenen Kategorie Politische Literatur ausgedrückt. Es stimmt, dass die im Kategoriensystem falsch aufgehängt war. Nichtsdestoweniger war die Bezeichnung richtig (und unmittelbar verständlich) und jetzt ist sie falsch, sogar peinlich falsch.
- Zweitens: Du liest einfach nicht. Weder was ich schreibe noch was andere schreiben noch unsere Artikel. Politik in "politische Literatur" ist kein Bereich. Es gibt Texte, die explizit als literarische Texte (ob Essays oder Romane) mit politischer Wirkungsabsicht konzipiert sind. Die gehören dorthin. Es gibt Autoren, die ihre Texte explizit als Literatur mit politischer Wirkungsabsicht konzipieren. Das hat nichts, ich wiederhole: nichts mit dem Gebiet zu tun, über das sie schreiben. Wenn Brecht über den Dreißigjährigen Krieg oder auch über Obstbäume schreibt, hat er eine politische literarische Wirkungsabsicht. --Mautpreller (Diskussion) 18:41, 10. Dez. 2016 (CET)
- Und drittens: Wo die Kategorie hinsoll? Magiers und ich haben das nun schon dreimal gesagt, wohin. Nimm es mal zur Kenntnis.--Mautpreller (Diskussion) 18:47, 10. Dez. 2016 (CET)
- Anderen Ignoranz vorzuwerfen, ist nicht fein. Besonders wenn ich die Antworten eigentlich schon gegeben habe. Es geht ja nicht um einen „Bereich“, sondern darum, wie „politisch“ die Wirkungsabsicht ist bzw. ab wann oder ob überhaupt ein Wirkungsabsicht vorliegt. Und wenn du es nicht einmal mehr direkt der „Politik“ zuordnen willst, umso schwammiger und schlimmer. Und ich habe gelesen, z. B. in Politische Literatur: „Zwar bedient sich die im engeren Sinne politische Literatur aller Gattungen ...“. Lässt sich irgendwie nicht mit Kategorie:Literaturgattung vereinbaren. Und auch nicht mit Gattung (Literatur). Im Übrigen habe ich auch schon mehrfach (ohne Widerhall) erklärt, dass es nicht um einen Politik-Sonderweg gehen kann, sondern dass eine "Wirkungsabsicht" dann auch generell definiert sein müsste. Das ist sie aber nicht. Du willst unbedingt einem isolierten Begriff "Kategoriestatus" verleihen, ich würde eine "ganzheitliche" Lösung bevorzugen. Von diesen Fremdkörpern haben wir eh schon genug, problematisch vor allem, wenn sie Begriffe wie Politik und Literatur enthalten, aber dort nicht ins System passen. Dann kann man sie zwar "aushängen", aber die Begriffsverwirrung beim Kategorisieren wird trotzdem erhalten bleiben.
- Und eines: Wenn du meine Antworten nicht immer zusammenhängend findest, dann liegt das auch daran, dass ich immer wieder neu ansetzen muss, weil du immer wieder nachlegst. -- Harro (Diskussion) 19:15, 10. Dez. 2016 (CET)
- Hier ist mit "Gattung" etwas anderes gemeint. Von den klassischen Gattungen gibt es nämlich nur drei: Lyrik, Epik, Dramatik. Der Gattungsbegriff, der bei unserer Kategorie Literaturgattung zugrunde gelegt ist, ist ein anderer, wie sehr leicht zu erkennen. Und nein, Du hast die Antworten nicht gegeben. Das liegt daran, dass Du offensichtlich tatsächlich nicht weißt, dass die Frage, ob Literatur politisch konzipiert sein soll, kann und darf, seit mehr als zweihundert Jahren intensiv diskutiert wird. Das ist immer noch kein "Gebiet". Niemand diskutiert, ob Literatur physikalisch, juristisch oder sonstwie konzipiert sein kann oder soll. Es gibt Literatur, die das Gebiet Politik zum Thema hat, das ist aber meistens eben keine politische Literatur. Die explizit politisch-literarische Wirkungsabsicht ist unproblematisch zu belegen, die Autoren haben sich dazu geäußert, die Literaturwissenschaft hat das aufgenommen. Ich würde das eng fassen. Nicht Texte, die vielleicht auch irgendwie politische Absichten haben, sondern solche, bei denen man das zeigen und nachweisen kann.--Mautpreller (Diskussion) 19:25, 10. Dez. 2016 (CET)
- Wenn ich a) nach Lektüre des Artikels und b) nach deinen Ausführungen offenbar noch immer nicht deine Vorstellungen treffe, dann deutet das auf einen recht problematischen Begriff hin. Im Übrigen habe ich ja schon darauf hingewiesen, dass es nur noch problematischer wird, wenn du von Politik im engeren Sinn weggehst. Dann kommen wir nämlich von direkter Einflussnahme auf politische Verhältnisse und Prozesse zur "gesellschaftspolitischen" Wirkung. Und von da ist es nicht mehr weit zu jedwedem sozialem oder gesellschaftlichem Engagement. Mich wundert es ehrlich gesagt nicht mehr, dass das mit Abstand die größte Kategorie ist, mit der ich es bis jetzt zu tun hatte.
- Ich könnte mich darauf einlassen, „echte“ Autoren von Sachliteratur, die sich rein „sachlich“ ohne „literarische Stilmittel“ mit der Vermittlung von Politik im engeren Sinn befassen, in der Kategorie:Sachliteratur (Politik) zu lassen und meinetwegen für Brecht und Co. die Kategorie:Politische Literatur bestehen zu lassen. Dann aber mit expliziter Beschreibung. Und nicht als Literaturgattung. Das ist sie weder nach Fachmeinung, die hoffentlich im Artikel wiedergegeben ist, noch nach irgendeiner Gattungsdefinition, die man aus unserem System herauslesen mag. Was auch immer deine Andeutung besagen soll, es gibt eben nichts Äquivalentes im System. Dann steht die Kategorie eben als Fremdkörper im System und letztendlich soll es dann ein Fachbereichsproblem sein. Eigentlich auch von Literatur, aber jede Baustelle muss ich auch nicht betreten, wenn sich die meisten anderen schon heraushalten. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:03, 10. Dez. 2016 (CET)
- Hier ist mit "Gattung" etwas anderes gemeint. Von den klassischen Gattungen gibt es nämlich nur drei: Lyrik, Epik, Dramatik. Der Gattungsbegriff, der bei unserer Kategorie Literaturgattung zugrunde gelegt ist, ist ein anderer, wie sehr leicht zu erkennen. Und nein, Du hast die Antworten nicht gegeben. Das liegt daran, dass Du offensichtlich tatsächlich nicht weißt, dass die Frage, ob Literatur politisch konzipiert sein soll, kann und darf, seit mehr als zweihundert Jahren intensiv diskutiert wird. Das ist immer noch kein "Gebiet". Niemand diskutiert, ob Literatur physikalisch, juristisch oder sonstwie konzipiert sein kann oder soll. Es gibt Literatur, die das Gebiet Politik zum Thema hat, das ist aber meistens eben keine politische Literatur. Die explizit politisch-literarische Wirkungsabsicht ist unproblematisch zu belegen, die Autoren haben sich dazu geäußert, die Literaturwissenschaft hat das aufgenommen. Ich würde das eng fassen. Nicht Texte, die vielleicht auch irgendwie politische Absichten haben, sondern solche, bei denen man das zeigen und nachweisen kann.--Mautpreller (Diskussion) 19:25, 10. Dez. 2016 (CET)
Worauf sich wer einlassen möchte, ist zunächst vollkommen irrelevant. Die Frage ist: Was ist eine der Außenwelt und ihrer Darstellung adäquate Sytematiserung und daraus abzuleitende Kategoriserung. Grundlage sind innerhalb der WP normalerweise die in den namensgleichen Lemmata dargestellten Sachverhalte. Nun gab es in der Vergangenheit einen weder mit dem Artikelinhalt noch mit dem Kategoriensystem vertrauten WP-Mitarbeiter, der ohne Sachkenntnis die Kategorie Politische Literatur in den Baum Sachliteratur gehängt hat. Dumm gelaufen, shit happens. Jetzt machst Du aus der dort dummsinnigerweise eingehängten Kategorie eine Kategorie Sachliteratur (Politik). Das ist absoluter Käse und führt zu Konsequenzen, die den Sachverstand, der ja eigentlich durch seine Bündelung gerade die Vorzüge der WP ausmachen soll (Stichwort Schwarmintelligenz), konterkariert. Von daher: Derlei Änderungen sind zunächst vollkommen zurückzusetzen. Das hat auch alles gar nichts mit Sach- und Fachbuch, dem Begriff Sachliteratur, den es entgegen Mautpreller tatsächlich gibt, etc. zu tun. --Tusculum (Diskussion) 20:37, 10. Dez. 2016 (CET)
- Die Schwarmintelligenz ist in postfaktischen Zeiten etwas in Verruf gekommen. Das ist das ewige Missverständnis, dass Schwarmintelligenz etwas mit echter Intelligenz zu tun hätte. Es hat eher etwas mit abhängigen Zufallsprozessen zu tun. Wie es der Zufall so will, sind wir auf ein durch Schwarmintelligenz entstandenes Problem gestoßen. Anders gesagt: mit der Kategorie:Politische Literatur ist etwas oberfaul, nicht nur wegen dieser einen Einhängung. Wir können zwar die Zusammenhänge korrigieren, ich fürchte nur, die schiere Zahl wird das verhindern. Und die Weihnachtszeit will ich auch nicht verbringen mit etwas, dessen Sinn sich mir kategorisierungstechnisch nicht erschließt. Also gut, ich setze es zurück. Aber als "Literaturgattung" bleibt es nicht bestehen. Bei der Kat selbst kann man ja noch von einem Interesse des Politikbereichs sprechen, aber Literaturgattungen werden definitiv vom Literaturbereich verwaltet. Der könnte das beschließen, eine Gegenstimme ist aber schon einmal sicher. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:13, 11. Dez. 2016 (CET)
- Na, das ist doch schon mal was. Ob "Literaturgattung" die richtige Bezeichnung ist, weiß ich auch nicht, ein großer Teil der dort kategorisierten Unterkategorien und Artikel (eigentlich fast alle) würden von Literaturwissenschaftlern niemals als "Gattung" akzeptiert. Richtig ist aber auf jeden Fall, dass es sich um eine bestimmte Art von Literatur handelt, die quer zu den tradierten Gattungen und auch zur Unterscheidung fiction/non-fiction steht.--Mautpreller (Diskussion) 12:19, 11. Dez. 2016 (CET)
Kategorie Literatur (Musik)
[Quelltext bearbeiten]Ebenso unsinnig ist es, Libretti, Liederbücher und Liedpostkarten in die Kategorie Sachliteratur (Musik) einzuordnen. Das ist überhaupt keine "Sachliateratur" und es gehört nicht in diese Kategorie. Harro, Du hast genug Unheil angerichtet. Bitte setze endlich (!) diese unsinnigen botgesteuerten Änderungen selbst zurück! --Mautpreller (Diskussion) 21:16, 10. Dez. 2016 (CET)
- Man kann sich über all das aufregen, wie man will: Tatsache ist, dass sowohl diese als auch die Kategorie:Politische Literatur seit langer Zeit (Literatur (Musik) von Anbeginn) unter der Kategorie:Sachliteratur hängen, was bislang niemanden gestört hat. HvW kann man daraus keinen Vorwurf machen. Aber es ist nicht zielführend, das jetzt weiter zu zementieren, statt aufzuheben und zu entflechten. --Tusculum (Diskussion) 21:42, 10. Dez. 2016 (CET)
- Ich habs ja schon geändert. Die Kategorie Politische Literatur hängt nun unter der Kategorie Literaturgattung, dito die Kategorie Literatur (Musik). Ich hasse aber diese Botaktionen, die zum Teil nicht wieder gutmachbaren Schaden anrichten.--Mautpreller (Diskussion) 21:45, 10. Dez. 2016 (CET)
- Und ich habe begonnen, das zu entflechten. Es macht mich aber ziemlich wütend, dass mit einem Federstrich alte Musikalien oder Libretti plötzlich "Sachliteratur (Musik)" sein sollen oder ein politisches Gedicht von Brecht "Sachliteratur (Politik"). Es ist ganz offensichtlich, dass da schlicht dummes Zeug produziert wurde. Es stimmt, dass das in einer schon vorher bestehenden Unstimmigkeit im Kategoriensystem begründet ist und nur durch die blödsinnige Verschiebung sichtbar wurde. Insofern könnte man Harro noch dafür danken, dass er darauf aufmerksam macht. Leider aber nicht durch eine Anfrage, sondern durch botgestützte Massenedits, die man nun großenteils zurücksetzen muss.--Mautpreller (Diskussion) 21:51, 10. Dez. 2016 (CET)
- Auch das löst das Problem nur teilweise. So lange derartige Kategorien, weil undefiniert, absolut unaufgeräumt sind (Denkmäler Rheinischer Musik würde ich einer Sachliteraturkategorie einsortieren können), wird man kaum ein befriedigendes Ergebnis erzielen. Viele Autoren unter Kategorie:Politsche Literatur sprechen auch nicht für eine konsequente Orientierung am Begriff.... viele Köche verderben hier tretend die Kategorien, die immer mehr zur Suppe und nicht einmal mehr Brei oder breit werden. --Tusculum (Diskussion) 21:59, 10. Dez. 2016 (CET)
- Über die Einzelheiten können wir uns gern unterhalten. Noteneditionen würde ich zunächst nicht als "Sachliteratur", sondern eben als eine Publikation von Musik ansehen. Da kann man sich aber, wie bei jeder kritischen Edition, drüber streiten. Natürlich sind meine Revertierungen aus dem Zorn entstanden und nicht sorgfältig abgewogen. Ich habe nur den Eindruck, dass es einer Notmaßnahme gegen destruktive Eingriffe bedarf. Mehr als eine Notmaßnahme kann es nicht sein.--Mautpreller (Diskussion) 22:04, 10. Dez. 2016 (CET)
- Also ich hoffe auch, dass alle einsehen, hier wurde etwas forsch aus der Hüfte geschossen... :-)) --Tusculum (Diskussion) 22:38, 10. Dez. 2016 (CET)
- Nu, dass ich hier etwas forsch aus der Hüfte schieße, seh ich ja durchaus. Bloß ist vor allem Harro in der Pflicht, das angerichtete Chaos erst mal wieder zu beseitigen, bevor man sich über was Konstruktives unterhalten kann.--Mautpreller (Diskussion) 22:42, 10. Dez. 2016 (CET)
- Oh, ich meinte den Bot und seinen Revolverführer als Schützen, nicht Dich :-)) --Tusculum (Diskussion) 22:48, 10. Dez. 2016 (CET)
- Dachte, das wird ein gemütliches Wochenende, aber dauernd kommt etwas dazwischen. Nun gut. Es läuft trotzdem nicht schlecht. Das Problem ist einfach, wenn ich meinen Harrobot nicht von der Leine lasse, dann wird wieder nur totdiskutiert. Dass PolLit jetzt im Endeffekt ergebnislos geblieben ist, zeigt die Schwierigkeit. So ist jetzt schon einmal Einiges passiert und einige Baustellen wurden aufgedeckt. Die kann man lösen oder zurückführen, alles nichts Dramatisches. Bei der Entstehung des Katsystems war viel Trial and Error – gut, vieles ist immer noch Error –, den Anspruch, auf Anhieb die perfekte Lösung hinzustellen habe ich nicht. Zumal ich schon gesagt habe, dass ich zur „Optimierung“ genau diese Rückmeldungen wie hier brauche. Wichtig ist nur, dass wir über die Haltung der Fundamentalopposition wegkommen, die ich ja jetzt schon zweimal erlebt habe ;-) Auch dafür ist es hilfreich, dass schon mal der Anfang einer neuen Struktur sichtbar ist. Von all dem, was ich bislang umbenannt habe, ist aber nix fix. Insofern auch: nix passiert.
- Im Moment kämpfe ich noch mit der ersten Ebene, schon da gibt es noch ein paar fundamentale Ungereimtheiten. Wenn ich weiß, was die Themen so hergeben, dann schaue ich in die nächste Ebene. Wenn bis dahin mal die eine oder andere Kategorie schief hängt, ist das nicht so wild. Man sieht ja, wie wenig schief hängende Kategorien wahrgenommen werden. Entscheidend ist das Gesamtkonzept und da muss man eben erst einmal groß denken, sonst verzettelt man sich im Kleinen. Darum gehe ich das Ganze nacheinander durch. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:39, 11. Dez. 2016 (CET)
- Ich meine, dass die "neue Struktur" nichts taugt. Kein Zweifel, dass die bereits bestehenden Ungereimtheiten durch diese Aktion sicht- und fassbar geworden sind, so kommen aber noch neue hinzu, so dass sich ein Chaos ergibt, nicht etwas, womit man arbeiten kann. Grundsätzlich ist die dichotome Unterscheidung fiction/non-fiction, die sich in der "Sachliteratur" verbirgt, so nicht tauglich. Erstens gibt es häufig zur Ordnung von "Literatur" verwendete Unterscheidungen, die jenseits dieser Unterscheidung ansetzen und quer dazu liegen, zweitens ist der Unterscheid zwischen "Sachliteratur", "Fachbuch", "wissenschaftlicher Publikation" eher größer als der zwischen Belletristik und Sachbuch.--Mautpreller (Diskussion) 12:24, 11. Dez. 2016 (CET)
- Um nicht missverstanden zu werden: Die Unterscheidung von fiction und non-fiction ist eine wichtige Unterscheidung, bloß lässt sie sich nicht als dichotome Unterscheidung in einem hierarchischen Baum umsetzen. Dokumentarische Literatur, Essay und ähnliche Formen stehen quer dazu.--Mautpreller (Diskussion) 12:48, 11. Dez. 2016 (CET)
- Noch mal deutlicher: Ein Libretto ist definitiv fiktionale Literatur und damit keine "Sachliteratur", es wird eben nicht als Text über einen Gegenstand aufgefasst, sondern als fiktionaler, "poetischer" Text. Es unterscheidet sich von Notenausgaben lediglich dadurch, dass nicht eine Notataion, sondern natürliche Sprache verwendet wird. Ein Konzertführer hingegen ist "Sachliteratur", er erhebt nicht den Anspruch, selbst als poetischer Text bzw. "Kunst" verstanden zu werden (und das funktioniert auch bei den Lesern). Hier haben wir also zwei Typen von Texten, die klar nach fiction/non-fiction unterscheidbar sind. Bei Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik sieht die Sache weit komplizierter aus. Das ist ein Text, der nicht der fiktionalen Literatur zugerechnet werden kann, aber auch durchaus poetische Ansprüche hat (also tendenziell nicht "Sachliteratur"); zudem ein Text über Musik. Solche Fälle lassen sich einfach nicht in einen konsistenten dichotomen Baum einpassen, sie bilden einen Seitenzweig, der relativ hoch ansetzt und zu beiden Verzweigungen Beziehungen unterhät, vielleicht sogar "gehört".--Mautpreller (Diskussion) 13:07, 11. Dez. 2016 (CET)
- Oh, ich meinte den Bot und seinen Revolverführer als Schützen, nicht Dich :-)) --Tusculum (Diskussion) 22:48, 10. Dez. 2016 (CET)
- Nu, dass ich hier etwas forsch aus der Hüfte schieße, seh ich ja durchaus. Bloß ist vor allem Harro in der Pflicht, das angerichtete Chaos erst mal wieder zu beseitigen, bevor man sich über was Konstruktives unterhalten kann.--Mautpreller (Diskussion) 22:42, 10. Dez. 2016 (CET)
- Also ich hoffe auch, dass alle einsehen, hier wurde etwas forsch aus der Hüfte geschossen... :-)) --Tusculum (Diskussion) 22:38, 10. Dez. 2016 (CET)
- Über die Einzelheiten können wir uns gern unterhalten. Noteneditionen würde ich zunächst nicht als "Sachliteratur", sondern eben als eine Publikation von Musik ansehen. Da kann man sich aber, wie bei jeder kritischen Edition, drüber streiten. Natürlich sind meine Revertierungen aus dem Zorn entstanden und nicht sorgfältig abgewogen. Ich habe nur den Eindruck, dass es einer Notmaßnahme gegen destruktive Eingriffe bedarf. Mehr als eine Notmaßnahme kann es nicht sein.--Mautpreller (Diskussion) 22:04, 10. Dez. 2016 (CET)
- Auch das löst das Problem nur teilweise. So lange derartige Kategorien, weil undefiniert, absolut unaufgeräumt sind (Denkmäler Rheinischer Musik würde ich einer Sachliteraturkategorie einsortieren können), wird man kaum ein befriedigendes Ergebnis erzielen. Viele Autoren unter Kategorie:Politsche Literatur sprechen auch nicht für eine konsequente Orientierung am Begriff.... viele Köche verderben hier tretend die Kategorien, die immer mehr zur Suppe und nicht einmal mehr Brei oder breit werden. --Tusculum (Diskussion) 21:59, 10. Dez. 2016 (CET)
- Und ich habe begonnen, das zu entflechten. Es macht mich aber ziemlich wütend, dass mit einem Federstrich alte Musikalien oder Libretti plötzlich "Sachliteratur (Musik)" sein sollen oder ein politisches Gedicht von Brecht "Sachliteratur (Politik"). Es ist ganz offensichtlich, dass da schlicht dummes Zeug produziert wurde. Es stimmt, dass das in einer schon vorher bestehenden Unstimmigkeit im Kategoriensystem begründet ist und nur durch die blödsinnige Verschiebung sichtbar wurde. Insofern könnte man Harro noch dafür danken, dass er darauf aufmerksam macht. Leider aber nicht durch eine Anfrage, sondern durch botgestützte Massenedits, die man nun großenteils zurücksetzen muss.--Mautpreller (Diskussion) 21:51, 10. Dez. 2016 (CET)
- Ich habs ja schon geändert. Die Kategorie Politische Literatur hängt nun unter der Kategorie Literaturgattung, dito die Kategorie Literatur (Musik). Ich hasse aber diese Botaktionen, die zum Teil nicht wieder gutmachbaren Schaden anrichten.--Mautpreller (Diskussion) 21:45, 10. Dez. 2016 (CET)
Kategorie:Literarisches Werk vs Kategorie:Literarisches Werk nach Autor
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ich hab in der Vergangenheit das Kat-system der Projekts Literatur so verstanden, dass ALLE literarischen Werke direkt in der Kategorie:Literarisches Werk erfasst werden. Wenn es Unterkats wie in Kategorie:Literarisches Werk nach Autor gibt, werden dort die Werke zusätzlich erfasst, so dass viele Literarische Werke doppelt in der Kat:Literisches Werk erfasst sind . Ist dies die Sichtweise des Projekts Literatur? Gruß -- Thomas 14:37, 13. Dez. 2016 (CET)
- Genau so. Literarisches Werk ist die Grundkategorie, Sprache, Jahrhundert, Genre und auch der Autor sind die weiteren "Facetten".
- Was es etwas verwirrend macht, ist die Tatsache, dass Werk nach Autor eine echte Untermenge ist, während andere Facetten auch bspw. auf Autoren angewandt werden können. Rein von der "Mengenlehre" stimmt die Einordnung der Autorenkats in die Kat:Literarisches Werk, aber von der Kategorienlogik her sollte man eigentlich überlegen, ob sie nicht eine Ebene höher müssten. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:33, 13. Dez. 2016 (CET)
- Das ist nicht nur "etwas verwirrend" sondern passt überhaupt nicht in ein hierarchisch konzipiertes Katsystem. Hilfe:Kategorien ist an dieser Stelle eindeutig: Wird eine Seite in eine Kategorie eingeordnet, sollte sie nicht zugleich in einer ihrer Ober- oder Unterkategorien gelistet sein.). --RonaldH (Diskussion) 18:20, 13. Dez. 2016 (CET)
- "Sollte" ist nicht eindeutig und es gibt auch definierte Ausnahmen. Wurde hier wohl so gemacht, weil es auf den ersten Blick ja plausibel scheint. Ich wäre aber für Höherhängen. Hätte nur auch gerne eine Bestätigung zur Kategorienlogik. Gruß -- Harro (Diskussion) 21:53, 13. Dez. 2016 (CET)
- Wenn (unsinniger- und überflüssigerweise) vorsätzlich eine Doppelkategorisierung vorgenommen werden soll, müsste das zumindest (wie bei den Schachspielern, die m. W. die einzige Ausnahme in dieser Hinsicht in der ganzen de:WP darstellen) ausdrücklich im Kat.-Vortext vermerkt sein. Qaswa (Diskussion) 11:59, 23. Dez. 2016 (CET)
- P. S.: Ansonsten plädiere ich ausdrücklich *gegen* eine Doppelkategorisierung, für die ich keinerlei Grund sehe; die Situation ist vermutlich nur aufgrund der in der letzten Zeit inflationär angewachsenen Zahl der "Kategorien:Literarisches Werk nach Autor" entstanden, weil bei der jew. Vergabe der Unterkat. (wie oft genug üblich:) nicht daran gedacht wurde, dann auf die Oberkat. zu verzichten. Qaswa (Diskussion) 15:48, 23. Dez. 2016 (CET)
- Wenn (unsinniger- und überflüssigerweise) vorsätzlich eine Doppelkategorisierung vorgenommen werden soll, müsste das zumindest (wie bei den Schachspielern, die m. W. die einzige Ausnahme in dieser Hinsicht in der ganzen de:WP darstellen) ausdrücklich im Kat.-Vortext vermerkt sein. Qaswa (Diskussion) 11:59, 23. Dez. 2016 (CET)
- "Sollte" ist nicht eindeutig und es gibt auch definierte Ausnahmen. Wurde hier wohl so gemacht, weil es auf den ersten Blick ja plausibel scheint. Ich wäre aber für Höherhängen. Hätte nur auch gerne eine Bestätigung zur Kategorienlogik. Gruß -- Harro (Diskussion) 21:53, 13. Dez. 2016 (CET)
- Das ist nicht nur "etwas verwirrend" sondern passt überhaupt nicht in ein hierarchisch konzipiertes Katsystem. Hilfe:Kategorien ist an dieser Stelle eindeutig: Wird eine Seite in eine Kategorie eingeordnet, sollte sie nicht zugleich in einer ihrer Ober- oder Unterkategorien gelistet sein.). --RonaldH (Diskussion) 18:20, 13. Dez. 2016 (CET)
- bin ich eigentlich der einzige, der es erstaunlich findet, dass in diesem "Projekt Literatur" nur noch Kategorienfragen gestellt werden? --Edith Wahr (Diskussion) 18:39, 23. Dez. 2016 (CET)
- Hat das Projekt je was anderes gemacht als Formalien? Nicht seit ich mich zurückerinnern kann. Das ist aber bei Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen und Wikipedia:Redaktion Musik auch nicht anders. Inhaltliche Arbeit ist Einzelkämpfersache und wird von der Gemeinschaft eher skeptisch bis misstrauisch beäugt. --Magiers (Diskussion) 19:20, 23. Dez. 2016 (CET)
Tie-in
[Quelltext bearbeiten]In der englischen Wikipedia gibt es den Artikel Tie-in, der ein fiktionales Werk beschreibt, das auf einem Film, Videospiel, Fernsehserie etc. basiert. Einen äquivalenten Artikel gibt es zwar in etlichen Wikipedias anderer Sprachen, nicht jedoch in Deutsch. Nicht nur deshalb würde ich einen solchen gern anlegen. Darf dafür der Titel Tie-in verwendet werden? Im Gegensatz zum Englischen scheint Tie-in im Deutschen in der Form kaum verwendet zu werden, zumindest gibt es keinen Duden-Eintrag und ich habe keine reputable deutschsprachige Literatur gefunden, in der der Begriff mal definiert wird. Allerdings gibt es im Duden einen Eintrag für Film-Tie-in, also eine spezielle Form des Tie-ins. Ist es also erlaubt, einen Artikel Tie-in anzulegen und falls ja, mit welchem Lemma?--Stegosaurus (Diskussion) 14:06, 8. Okt. 2016 (CEST)
- @Stegosaurus Rex: Mir scheint, dass das ein Thema ist, zu dem man auch hier einen Artikel anlegen kann - und wenn es keine etablierte deutsche Bezeichnung gibt, dann eben unter Tie-in. Gestumblindi 23:09, 8. Dez. 2016 (CET)
- OK, danke für die Antwort. Ich werde demnächst mal versuchen, den Artikel anzulegen.--Stegosaurus (Diskussion) 08:21, 10. Dez. 2016 (CET)
Habe den Artikel Tie-in nun mal angelegt.--Stegosaurus (Diskussion) 08:40, 29. Dez. 2016 (CET)
- @Stegosaurus Rex: Gut! Bei den Interwikis müsste man wohl noch etwas aufräumen... zumindest der verlinkte schwedische Artikel sv:Filmlicensspel (wörtlich übersetzt "Filmlizenz-Spiel") beschreibt ausschliesslich auf Filmen basierende Computerspiele und keine anderen Tie-ins, ist also thematisch enger gefasst und gehört da m.E. nicht rein. Gestumblindi 22:11, 29. Dez. 2016 (CET)
- OK, danke für den Hinweis, habe den schwedischen Artikel gerade aus der Linkliste entfernt.--Stegosaurus (Diskussion) 08:38, 30. Dez. 2016 (CET)
Wieder eine Kategorie-Frage: Ist ein Eintrag dieser Kategorie in bspw. Paris – Ein Fest fürs Leben oder Zazie in der Metro erwünscht? Ich habe den Eindruck, indem man solche Kategorien auf die "Kultur-Ebene" hievt (statt Kategorie:Paris in der Literatur) versucht man die Zuständigkeit des Literatur-Fachbereichs zu umgehen. Vgl. auch die Löschdiskussion Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Dezember/30#Kategorie:Ort in der Kultur / Kategorie:Berlin im Film. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:02, 1. Jan. 2017 (CET)
- Ja, danke für den Hinweis, das ist tatsächlich so. Da wollen sich einige Leute nicht mit Kategorisierungsregeln und -kriterien auseinandersetzen (und nicht mit den Fachportalen), sondern einfach nur nach Gusto ungestört ihre eigenen Themensammlungen zusammenstellen. Dafür den herrenlosen Kulturbereich zu missbrauchen, ist die neueste Masche. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:31, 1. Jan. 2017 (CET)
Kategorien neben der Kategorie:Literarische Figur als Thema
[Quelltext bearbeiten]Hallo und ein frohes neues Jahr! Ich wüsste gerne, ob es einen Grund hat, dass die Artikel in der Kategorie:Literarische Figur als Thema teilweise nur dort einsortiert sind, teilweise auch in weiteren Kategorien. Zum Beispiel ist die Kategorie:Asterix zusätzlich richtigerweise in der Kategorie:Frankobelgischer Comic. Die Kategorie:Pippi Langstrumpf ist aber zum Beispiel weder in der Kategorie:Kinderliteratur noch in der Kategorie:Literatur (Schwedisch), was mir ein Versäumnis zu sein scheint. Oder durchschaue ich nur das System dahinter nicht? Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 19:17, 1. Jan. 2017 (CET)
- Das hat schon seine Richtigkeit. Kategorie:Pippi Langstrumpf ist eine „Themenkategorie“, das heißt, sie enthält Artikel, die irgendetwas mit Pippi Langstrumpf zu tun haben. Das sind aber nicht notwendigerweise Literaturartikel, z. B. die Pippi-Spielfilme und -Schauspieler. Daher werden sie nur über „Literarische Figur als Thema“ mit der Literatur verknüpft. Lediglich der Artikel Pippi Langstrumpf selbst und dann natürlich jeder Einzelartikel zu Büchern oder Autorin werden nach „Literatur (xy)“ kategorisiert. So funktioniert das jedenfalls in der Literatur.
- Mit den Comics ist das etwas anders. Comics sind zur Hälfte „Kategorie:Bildende Kunst“. Eine Verschneidung wie „Frankobelgischer Comic“ gäbe es in der reinen Literatur gar nicht. Ich weiß nicht, ob das bei Asterix so völlig seine Richtigkeit hat, mit Comics habe ich mich nie befasst. Jedenfalls handelt es sich trotz des Anscheins um zwei getrennt zu betrachtende Kategorien. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:16, 1. Jan. 2017 (CET)
- Danke für die Erklärung! Das verstehe ich – aber es wird offenbar unterschiedlich gehandhabt. Asterix war zufällig ein gutes Beispiel, die Kategorie enthält diverse Personen, Filme, Asteroiden und einen Freizeitpark, also auf keinen Fall alles Comics. Andererseits haben all diese Dinge natürlich jede Menge mit den Comics zu tun. Ist Kategorie:Asterix nun also falsch einsortiert? --Mushushu (Diskussion) 23:18, 1. Jan. 2017 (CET)
- Von allen Comicfiguren war es die einzige in einer „Comic“-Kategorie, also gehe ich mal davon aus, dass das analog zu Pippilotta nicht gewollt war. Ich habe es mal rausgenommen.
- Tiefergehende Details zur Comic-Kategorisierung kann ich dir aber nicht sagen, ich kann auch nur danach gehen, was da ist. Und die reine Literatur zu pflegen, damit habe ich schon genug zu kämpfen. Es gibt aber das Portal:Comic, das ggf. mehr weiß. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:05, 2. Jan. 2017 (CET)
- Bitte die Beschreibung von Kategorie:Frankobelgischer Comic lesen! Das ist eine Themenkategorie, wo alle hineinkommt, was mit Frankobelgischen Comics zu tun hat - also auch die Asterix-Kategorie. Für die einzelnen Comics als Werke gibts Kategorie:Frankobelgischer Comic (Werk). --Don-kun • Diskussion 12:52, 2. Jan. 2017 (CET)
- Tschuldigung, übersehen. Wäre vielleicht von selbst drauf gestoßen, wenn die Kategorie bei Lucky Luke und Tim und Struppi zu finden wäre. Die sind zwar bei den Werken Unterkategorien, aber nicht in der Themenkat. Ist auch gefährlich. Ist "irgendwas mit Asterix" schon eine sehr unscharfe Kategorisierung, so wird der Schluss "... ist irgendwas mit frankobelgischer Comic" schon schwer durchschaubar und anfällig für unsinnige Einordnungen. Ich will es nur gesagt haben, soll nicht mein Problem sein. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:26, 2. Jan. 2017 (CET)
- Bitte die Beschreibung von Kategorie:Frankobelgischer Comic lesen! Das ist eine Themenkategorie, wo alle hineinkommt, was mit Frankobelgischen Comics zu tun hat - also auch die Asterix-Kategorie. Für die einzelnen Comics als Werke gibts Kategorie:Frankobelgischer Comic (Werk). --Don-kun • Diskussion 12:52, 2. Jan. 2017 (CET)
- Danke für die Erklärung! Das verstehe ich – aber es wird offenbar unterschiedlich gehandhabt. Asterix war zufällig ein gutes Beispiel, die Kategorie enthält diverse Personen, Filme, Asteroiden und einen Freizeitpark, also auf keinen Fall alles Comics. Andererseits haben all diese Dinge natürlich jede Menge mit den Comics zu tun. Ist Kategorie:Asterix nun also falsch einsortiert? --Mushushu (Diskussion) 23:18, 1. Jan. 2017 (CET)
Ist der o.g. Titel ein Literarisches Einzelwerk im Sinne unserer RK? Ich sehe da nur esoterischen Firlefanz eines Gurus das vom Verlag der Stiftung Gralsbotschaft herausgegeben wurde. Was man dazu findet, stammt von den Anhängern selbst oder nebenbei erwähnt unter Gralsbewegung z.Bsp. bei der Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen. Die Erwähnung des Schinkens im Artikel Oskar Ernst Bernhardt ist m. Mng. nach voll ausreichend, aber da Ihr euch da besser auskennt diese Anfrage hier. Berihert ♦ (Disk.) 22:13, 9. Jan. 2017 (CET)
- Die entsprechende RK ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke, die scheint mir allerdings primär für Belletristik ausgelegt und nicht für Fach/Sachliteratur oder religiöse Werke. Wenn das hier als de "Bibel" einer religiösen Bewegung oder Sekte ansieht, dann mag die Relevanz für ein eigenes Lemma schon gegeben sein, allerdings wäre hier schon etwas Sekundärliteratur vonnöten, die nicht direkt aus dem Umkreis der Anhänger stammt.--Kmhkmh (Diskussion) 08:20, 10. Jan. 2017 (CET)
In dem Artikel zum Goethe-Institut wurden einige durchaus umfassende Änderungen durch eine IP gemacht. Dummerweise habe ich bei einer Bearbeitung zunächst eine ältere Version gespeichert, so dass meine Version automatisch gesichtet war, die IP-Edits also nicht mehr gesichtet werden müssen. Es wäre schön, trotzdem die Richtigkeit der IP-Edits zu kontrollieren und evtl. Korrekturen vorzunehmen, weswegen ich nachfrage, ob das jemand, der hier aktiv ist, machen könnte. --SamWinchester000 (Diskussion) 01:38, 22. Feb. 2017 (CET)
Redundanzhinweis
[Quelltext bearbeiten]- Ist schnell zusammengeführt, Frage ist nur, welcher Titel nun Lemma sein soll, das weiß sicher der Mautpreller. (Erinnert mich gerade warumauchimmer an den Spitznamen, den meine Deutschlehrerin zu Schulzeiten über viele Abiturientengenerationen hinweg vor sich hertrug: "Die kaukasische Kofferkuh". Langlang ists her...)--Edith Wahr (Diskussion) 23:10, 1. Mär. 2017 (CET)
- Das muss ich erst in der Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe nachgucken. Es scheint da Uneinigkeit zwischen den ohnehin streitbaren Brechtforschern bestanden zu haben, von welcher Textgrundlage bei den Svendborger Gedichten auszugehen ist. In den Kalendergeschichten (Brecht) heißt das Werk Ulm 1592. Wichtiger wären aber ganz sicher die Svendborger Gedichte mit der Erstveröffentlichung. Ich würde dem folgen, was die BFA angibt.--Mautpreller (Diskussion) 12:50, 2. Mär. 2017 (CET)
- Ist schnell zusammengeführt, Frage ist nur, welcher Titel nun Lemma sein soll, das weiß sicher der Mautpreller. (Erinnert mich gerade warumauchimmer an den Spitznamen, den meine Deutschlehrerin zu Schulzeiten über viele Abiturientengenerationen hinweg vor sich hertrug: "Die kaukasische Kofferkuh". Langlang ists her...)--Edith Wahr (Diskussion) 23:10, 1. Mär. 2017 (CET)
Hinweis zur "Kommentierten Linksammlung" der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
[Quelltext bearbeiten]Die bei nicht wenigen Autoren unter Weblinks eingefügte Kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin zu Autor*innen ist nun auch über wayback wegen eines robot.txt nicht mehr erreichbar - aber zum Glück gibt es noch archive.is, dass die Seiten archiviert hat. Siehe dieser Änderung bei Günter Grass reicht es, das wayback= durch ein archive-is= zu ersetzen. Leider weiß ich diesmal keinen Suchbefehl, wie diese wayback-Verlinkungen der Kommentierten Linksammlung zu finden sind. Toll wäre natürlich, wenn das ein Bot machen könnte - oder einige von euch mitmachen würden ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:55, 23. Mär. 2017 (CET)
Verschiebung auf Werk-Originaltitel bei Edgar Allan Poe ?
[Quelltext bearbeiten]Diskussion hier. Vielleicht möchte sich ja jemand beteiligen. Brunswyk (Diskussion) 17:37, 4. Apr. 2017 (CEST)
Abgrenzung FarcePosse
[Quelltext bearbeiten]Servus,
Mir wird anhand der Artikel Farce und Posse der Unterschied nicht klar. Ich habe den Eindruck, dass die Genres sehr eng beieinanderliegen, sich wahrscheinlich überschneiden.
Da ich davon ausgehe, dass ich nicht der Einzige bin, der da auf dem Schlauch steht, fände ich es gut, wenn jemand eine Abgrenzung einbauen würde.
Danke voraus!
Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:06, 7. Apr. 2017 (CEST)
"Zukunftsnovellen"
[Quelltext bearbeiten]Zu den Artikeln über die sogenannten "Zukunftsnovellen" von Carl Grunert hatte ich beim Portal "Deutsche Literatur" eine Frage gestellt, aber mir kommen Zweifel, ob da irgendjemand zuhause ist. Mag von hier vielleicht jemand mal gucken? Danke & Gruß, --93.212.225.53 13:32, 23. Apr. 2017 (CEST)
Liste von Autoren automatisch generieren?
[Quelltext bearbeiten]Hallo!
Ich biete an, diese Liste automatisch jede Nacht zu aktualisieren. Der Bot, der das machen könnte, erstellt bereits die Liste der Biografien und die Erweiterung um die Autoren ist keine große Sache.
Eine Testseite für die Autoren mit Anfangsbuchstaben "J" wird hier bereits erstellt: Benutzer:Wurgl/Testseite
Momentan identifiziere ich 61.420 Biographien als Kandidaten für diese Liste. Kriterium ist die Kategorie:Autor mit allen Sub- und Subsubkategorien, ausgenommen die Kategoriebäume unterhalb von Kategorie:Drehbuchautor, Kategorie:Literaturpreisträger (bzw. um genau zu sein, alle Kategorien deren Bezeichnung mit "Literaturpreisträger" beginnt), Kategorie:Blogger, Kategorie:Dichterarzt, Kategorie:Dichterjurist, Kategorie:Dramaturg, Kategorie:Publizist und Kategorie:Rhetoriker.
Die Aufteilung kann so bleiben wie sie ist, sie kann aber auch so aufgeteilt werden, wie das momentan bei der Liste der Biografien passiert – ist eventuell etwas übersichtlicher weil die Listen doch deutlich größer werden als bisher.
Auch über das Format kann gerne gestritten werden, ich kann die Namen in der Reihenfolge "Familienname, Vorname" (um genau zu sein: so wie der Name im Block Personendaten in der Biographien aufscheint) schreiben, oder auch wie es momentan passiert, das Lemma (ohne Klammerzusatz) verwenden.
Ein wenig Diskussion dazu gibt es bereits auf der Benutzerdiskussion vom Hauptautor Qaswa bzw. in dessen Archiv bei Teil 1 und Teil 2 zu lesen. --Wurgl (Diskussion) 15:40, 25. Mai 2017 (CEST)
- Jetzt schicke ich dich schon auf Schleife hierher und dann gibt es wieder keine Rückmeldung ... dann bin ich mal so frei. Ich finde die Idee gut, bin zwar eher ein Fan von bearbeiteten Listen, aber bei dem Umfang ist das illusorisch. Vor allem ergibt das ein Problem: Leute, die eigentlich für etwas ganz Anderes bekannt sind, aber halt auch mal ein Buch geschrieben haben (und sei es nur die eigene Biografie), lassen sich „automatisch“ nicht aussortieren. Aber wenn man das akzeptiert, dann ist so eine Liste gut.
- Was mir an dem Beispiel (und schon der Originalliste) nicht gefällt, ist das Herkunftsland. Ich bin ja eigentlich ganz fit in Länderkürzeln, aber erkenne trotzdem so einige nicht. Ich hatte irgendwann mal mit Flaggen was gemacht, damit habe ich mich damals (8-10 Jahre her) aber nicht durchgesetzt. Vielleicht gibt es da bessere Ideen/Vorschläge? Gruß -- Harro (Diskussion) 17:02, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Wenigstens einer könnte schimpfen oder irgendwas murmeln :-) Irgendwann ab 28.6 werde ich das wohl angehen und die Listen umstellen, es sei denn … --Wurgl (Diskussion) 19:38, 18. Jun. 2017 (CEST)
Erweiterung der Relevanzkriterien für Autor_Innen, deren Bücher verfilmt wurden
[Quelltext bearbeiten]Hallo allerseits, angesichts der Löschdiskussion um Saliya Kahawatte stellt sich die Frage, ob die Kriterien für Autoren nicht dahingehend erweitert werden sollten, dass Autor_Innen automatisch relevant sind, wenn ein von ihnen geschriebenes Buch verfilmt wird, ganz egal, ob sie nur dieses eine Buch veröffentlicht haben. Gibts Meinungen dazu? Die Diskussion dazu habe ich hier begonnen: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Frage zu Autoren - Relevanz, wenn Buch verfilmt? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 11:20, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Dazu (neben weitere RK-Erweiterungen für Autoren) hatten wir hier vor einiger Zeit in meiner Erinnerung schon einen Konsens, aber ob das bei der RK-Diskussion durchgeht, ist schwer abzuschätzen.--XanonymusX (Diskussion) 14:25, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Ich glaube, es waren immer eher die WP:RK#Literarische Einzelwerke in Diskussion, weil die Autoren-RKs ja so niedrig sind, dass jeder Autor mit mehr als einer Veröffentlichung ohnehin relevant ist. Aus meiner Sicht hüpft die Diskussion zu den Verfilmungen zu kurz, weil das ein ziemlicher Spezialfall ist, der nur besonders viele Diskutanten interessiert. Ich hielte ein Kriterium für sinnvoll, dass jeder Autor eines für sich relevanten Werkes relevant ist, egal ob das Buch verfilmt wurde, ob es ein Bestseller ist oder ausführlich rezensiert wurde. In der Praxis weiß ich aber nicht, ob wirklich schon mal so ein Autorenartikel gelöscht wurde oder ob die Admins da nicht ohnehin mit Augenmaß entscheiden und nicht ausgerechnet die wahrgenommenen Autoren weglöschen, wenn alle nicht wahrgenommen ab zwei Veröffentlichungen eh relevant sind. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:24, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Oh, stimmt, da hab ich gerade nicht gründlich gelesen.--XanonymusX (Diskussion) 15:27, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Ich glaube, es waren immer eher die WP:RK#Literarische Einzelwerke in Diskussion, weil die Autoren-RKs ja so niedrig sind, dass jeder Autor mit mehr als einer Veröffentlichung ohnehin relevant ist. Aus meiner Sicht hüpft die Diskussion zu den Verfilmungen zu kurz, weil das ein ziemlicher Spezialfall ist, der nur besonders viele Diskutanten interessiert. Ich hielte ein Kriterium für sinnvoll, dass jeder Autor eines für sich relevanten Werkes relevant ist, egal ob das Buch verfilmt wurde, ob es ein Bestseller ist oder ausführlich rezensiert wurde. In der Praxis weiß ich aber nicht, ob wirklich schon mal so ein Autorenartikel gelöscht wurde oder ob die Admins da nicht ohnehin mit Augenmaß entscheiden und nicht ausgerechnet die wahrgenommenen Autoren weglöschen, wenn alle nicht wahrgenommen ab zwei Veröffentlichungen eh relevant sind. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:24, 21. Jul. 2017 (CEST)
Hallo liebes Portal, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin - ansonsten Anfrage bitte einfach verschieben.
Frage: Hat jemand von Euch vernünftige Literatur zu o.g. Stück? Insbesondere die Interpretation liest sich derzeit alles andere als enzyklopädisch, eher wie die lyrischen Ergüsse aus irgendeinem Programmheft. Das alles auch noch völlig ohne Belege.
Ich habe jetzt fürs erste mal einen Belege-Baustein drübergesetzt, aber eigentlich scheint es mir angebrachter, diese gesamte "Interpretation" komplett rauszuschmeißen und lieber zu warten, bis jemand was Kompetenteres schreiben kann.
Auch die Inhaltsbeschreibung wäre überarbeitungsbedürftig, denn sie stimmt streckenweise überhaupt nicht mit der Quelle ("Nachtkritik") überein, zumindest in der Schwerpunktsetzung.
Wäre schön, wenn mal jemand drübergucken könnte, der sich auskennt. Gruß, --91.34.43.108 17:28, 21. Jul. 2017 (CEST)
Überarbeitungsbedürftiger Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Portal, gibt's hier eigentlich irgendwo eine QS oder eine andere Abteilung, wo man überarbeitungsbedürftige Artikel eintragen kann? Ich halte diesen Artikel für ziemlich überarbeitungsbedürftig, habe die Problempunkte auch auf der Artikeldisk. ausführlich dargelegt, aber die Hauptautorin fühlt sich durch Kritik an "ihrem" Artikel offenbar persönlich angegriffen. Wäre wahrscheinlich gut, wenn nochmal ein paar mehr Leute da draufgucken würden. Danke. --46.183.103.8 10:09, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Nein, eine solche QS gibt es im Literaturbereich nicht. Wenn Du interessiert daran bist, die Artikel im Konsens zu verbessern, würde ich Dir übrigens den Wikipedia:Kritik-Knigge empfehlen, denn dazu braucht man jemanden (bevorzugt den Artikelautor), der sich mit dem Werk wenigstens rudimentär auskennt. Den gleich mal zu verprellen ist also nicht die beste Strategie. Übrigens bist Du auch die IP aus Diskussion: Homo faber (Roman)? --Magiers (Diskussion) 11:32, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Danke für die Antwort! Dass ich Interesse habe, den Artikel zu verbessern, habe ich ja - denke ich - auf der Artikeldisk. mit meinen doch sehr detaillierten Kritikpunkten dargelegt. Hätte ich mir diese Mühe sonst gemacht?
- Es ist keineswegs meine Absicht, die Hauptautorin zu verprellen, und es tut mir leid, wenn irgendein Kritikpunkt zu hart rübergekommen ist, aber grundsätzlich stehe ich zu den Kritikpunkten und halte den Artikel in vielerlei Hinsicht für überarbeitungsbedürftig.
- Und ich sehe ehrlich gesagt auch nicht, an welcher Stelle ich den "Kritik-Knigge" verletzt hätte: Ich habe die Autorin in keinster Weise persönlich angegriffen und habe genau das getan, was dort empfohlen wird, nämlich die Kritik konkret, detailliert und begründet vorgebracht. Dass dann als Antwort ein ad-hominem-Anwurf kommt, trägt weder zum Diskussionsklima noch zur Artikelverbesserung bei.
- Homo faber - ? Hm, so spontan kommt mir keine IP-Äußerung auf der Artikeldisk. bekannt vor. Welche IP konkret meintest Du denn? --91.34.39.72 00:31, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Nachtrag: Ach so, man sollte doch mal bis unten runterscrollen; ich hatte nur die älteren Beiträge auf der Seite gesehen. Jetzt ist mir klar, welche IP Du meintest, und mir ist jetzt auch klar, warum Du fragtest. Nein, auch wenn Du vielleicht Parallelen siehst, das war nicht ich. --91.34.39.72 00:33, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo, das ist das Problem mit der Mitarbeit als IP. Jeder Autor hier hat sicher schon Erfahrung gesammelt mit ausgelogten/gesperrten Usern, die anonym den angestauten Frust auf die Wikipedia ablassen wollen und sich dafür einen Artikel und dessen Autor aussuchen. Die Autorin scheint mit hier schlicht keine Lust zu haben, sich mit solchen "Kollegen" auseinanderzusetzen. Wenn man sich davon abheben will, kann man das ja ganz einfach mit einem Benutzerkonto, bei dem jeder nachvollziehen kann, wie freundlich und konstruktiv man ansonsten unterwegs ist.
- Was den Kritik-Knigge angeht: ich sehe ja fast jeden Abschnitt verletzt, jedenfalls erkenne ich von Anfang bis Ende wenig Respekt für die zuvor geleistete Arbeit und Bereitschaft, den Autor mit der Kritik abzuholen. Denn letztlich willst Du hier vom Artikelautor etwas, was Du, wenn Du das Werk nicht kennst, nicht selbst leisten kannst. Spätestens mit Formulierungen wie "Ist der Artikel irgendwie Dein Eigentum" oder "Wenn Du Interesse an der Artikelarbeit hast" gegenüber dem Artikelautor wäre bei mir auch der Ofen aus, genau weil ich solche Vorwürfe von Nicht-Artikelautoren zur Genüge kenne. --Magiers (Diskussion) 01:26, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Entschuldige, aber ich habe den Eindruck, aufgrund Deiner eigenen Vorerfahrungen identifizierst Du Dich sehr stark mit der Hauptautorin und parallelisierst Dinge, die nicht parallel sind.
- Denn Du verwechselst ganz offensichtlich Ursache und Wirkung. Die von Dir zitierten Sätze waren Antwort auf den ad-hominem-Anwurf durch die Nutzerin. Sie hatte mit ihrer Antwort von vornherein sehr deutlich gemacht, dass sie erstens diesen Artikel als "ihren" betrachtet (=> "Ist der Artikel irgendwie Dein Eigentum"), und zweitens, dass sie nicht gewillt ist, überhaupt auf meine Sach-Kritikpunkte einzugehen (=> "Wenn Du Interesse an der Artikelarbeit hast").
- "Denn letztlich willst Du hier vom Artikelautor etwas, was Du, wenn Du das Werk nicht kennst, nicht selbst leisten kannst."
- Nö. Ich will gar nichts vom Artikelautor. Ich will ein Problem anzeigen und hoffe in diesem Gemeinschaftsprojekt auf eine gemeinschaftliche Lösung und Weiterarbeit daran. Wenn der/die Hauptautor(in) sich daran beteiligt - schön. Wenn nicht, hoffe ich auf andere kompetente Mitstreiter. Daher die Notiz hier im Portal. --87.150.15.13 09:43, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Artikelkritik konstruktiv und freundlich zu formulieren ist nicht immer ganz leicht, aber entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Verbesserung. Insbesondere sollte man in diesem Zusammenhang auch mit entsprechenden Vorlagen zur QS oder Überarbeitung sparsam umgehen und möglichst auf (wichtige) Fälle von schweren Qualitätsproblemen (völlig verzerrte Darstellung, Falschaussagen) oder "Problemautoren" beschränken, denn die "aggressive" Verwendung solcher Vorlagen bei jeglichen Artikelproblemen oder Verbesserungsmöglichkeiten verprellt oft Autoren und erzeugt riesige (weitgehend) Wartelisten, die in der Praxis kaum abgearbeitet werden. Stattdessen ist es in Fällen wie diesen hier besser, das auf der Diskussionsseite des Artikels (oder manchmal einer zugehörigen Redaktions- und Portalseite) zu regeln bzw. dort entsprechende Hinweise zu hinterlassen oder noch besser falls möglich gleich selbst verbessern. Viele solche Dinge lassen im Rahmen der "normalen" Artikekarbeit beheben, ohne dass Vorlagen einen Artikel "verunzieren".--Kmhkmh (Diskussion) 09:06, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Nun ja. Genau das habe ich ja getan, wie Du siehst. Einen detaillierten Beitrag auf der Artikeldisk., und einen Eintrag hier im Portal.
- Ob ein Baustein angemessen ist oder nicht, ist immer Ermessenssache, aber dazu kann ich nur sagen: Guckt Euch den Artikel doch einfach an.
- Was sowieso eigentlich mein einziges Anliegen war, anstatt hier jetzt auch noch auf dem Portal lange Meta-Diskussionen führen zu müssen. --87.150.15.13 09:43, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Du hast Kritik auf Deinen Beitrag erhalten. Es liegt nun an Dir, ob Du die annimmst oder nicht. Dass eine Hauptaurorin den ausschließlich von ihr geschriebenen Artikel als "ihren" betrachtet halte ich im Unterschied zu Dir für ganz selbstverständlich, und ich bin froh, dass es hier Leute gibt, die "ihre" konstruktive Artikelarbeit machen. Wenn Du dagegen warten willst, dass ein zweiter sich zu diesem Nebenwerk gut auskennt und bereit ist, im Artikel genau in Deinem Sinne zu agieren, ist das ein wenig Warten auf Godot. --Magiers (Diskussion) 11:32, 23. Jul. 2017 (CEST)
- "Du hast Kritik auf Deinen Beitrag erhalten." - Ich weiß, ehrlich gesagt, noch immer nicht, warum es in dieser seltsamen Metadiskussion hier um mich geht anstatt um den Artikel. Ich habe meine Kritikpunkte detailliert und konkret auf der Artikeldisk. vorgebracht, genau so wie es überall als Vorgehensweise gefordert wird, und kein Mensch scheint sich für die Sachebene zu interessieren.
- "Dass eine Hauptaurorin den ausschließlich von ihr geschriebenen Artikel als "ihren" betrachtet halte ich im Unterschied zu Dir für ganz selbstverständlich" - das ist mir jetzt seit geraumer Zeit klar, dass Du das so siehst. Das mag menschlich verständlich sein, dass jemand einen selbstentworfenen Artikel als sein "Kind" ansieht. Die WP-Grundprinzipien hast Du da allerdings nicht auf Deiner Seite. Und es überrascht mich, ehrlich gesagt, nicht, dass auch Dir dies offenbar auch schon wiederholt gesagt werden musste und Du auf diesen Punkt empfindlich reagierst.
- "Wenn Du dagegen warten willst, dass ein zweiter sich zu diesem Nebenwerk gut auskennt und bereit ist, im Artikel genau in Deinem Sinne zu agieren, ist das ein wenig Warten auf Godot." - Nun, erstens hatte ich den Artikel genau aus diesem Grund in diesem Portal zur Aufmerksamkeit bringen wollen, weil ich hier die Chancen für am höchsten hielt, dass irgendjemand den Text im Regal stehen hat. Und zweitens gibt es eine Menge Dinge, die man am Artikel verbessern könnte, einfach durch Kenntnis dessen, was in eine Enzyklopädie gehört und was nicht. Auch dies möchte ich allerdings nicht gerne ohne Rücksprache und Diskussion machen, und diese Diskussion zur Sache wird mir hier wie dort bislang verweigert. Wenn es hier nur um Metadiskussionen und das Abarbeiten persönlicher Empfindlichkeiten anstatt Artikelarbeit geht, bin ich hier raus. --87.150.15.13 13:20, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Du kannst dich nur nicht in Andere hineinversetzen. Wenn ich etwas von Magiers, Kmhkmh oder Hedwig lese, dann weiß ich, mit wem ich es zu tun habe. Bei dir steht mal 46, mal 87 und mal 91 als erste IP-Nummer. Ist das überhaupt derselbe? Ist das jemand, den ich kenne? Hat der im Literaturbereich schon mal was gemacht? Wieso kennt er sich so mit Regeln aus? Es kann niemand verlangen, dass du dich anmeldest. Umgekehrt kannst aber auch du nicht verlangen, dass du hier wie jeder andere behandelt wirst, wenn du dich nicht auf eine Ebene begeben willst. Und dann kann man Kritik auch auf verschiedene Art äußern: „alles Mist“ oder „könnte man vielleicht“. Destruktiv mit Mängelliste oder konstruktiv mit Verbesserungsvorschlägen. Und da gilt dann „Wald rein, Wald raus“.
- Von mir aus kannst du IP bleiben. Deine kritische Betrachtung von Artikeln ist im Sinne der Verbesserung der WP durchaus willkommen, und dass du auch hier nochmal um Unterstützung nachgefragt hast, ist gut. Wir haben leider nur einen begrenzt aktiven Literaturbereich und kein besonders gutes QS-Management. Nur deine Erwartungen, sowohl was den Umgang mit dir selbst, als auch die Bereitschaft zur Verbesserung spezieller Artikel angeht, solltest du vielleicht etwas niedriger ansetzen. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:08, 23. Jul. 2017 (CEST)
Ich finde die Diskussion hier schaukelt sich (wie auch auf der Diskussionsseite) unglücklich hoch. Zunächst einmal war die Anfrage hier und auch auf der Artikeldiskussionsseite völlig legitim und auch erwünscht.
Hier wurde dann auch völllig legitim darauf hingewiesen bzw. erklärt, dass Autoren aufgrund schlechter Erfahrungen in ihrer Vergangenheit Kommentare oder Kritik von IPs öfters mal in den falschen Hals bekommen. Zudem dass die konstruktive Formulierung einer Kritik nicht immer ganz leicht ist und von Autoren öfter mal als persönlicher Angriff missverstanden wird und dass deswegen auch setzen von Vorlagen zur Qualitätssicherung/Korrektur in vielen Fällen ontraproduktiv ist und daher eher auf besonders problematische Fälle beschränkt bleiben sollte.
Außerdem ist in diesem Zusannenhang zu beachten, dass bei WP alle Arbeit freiwillig ist. Insbesondere bedeutet das, dass man Dinge entweder selbst verbessern oder einen (freunndlichen) Hinweis hinterlassen kann. Ein eher aggressives Einfordern von Verbesserungen/Korrekturen ist in Fällen wie diesem hier nicht besonders hilfreich, da es bei den betroffenen Autoren oft eher eine Blockade-Haltung auslöst und sie keine Lust mehr haben, was zu verbessern bzw. weitere Zeit zu investieren.
Fazit: Es wäre wünscheswert, wenn die von der IP angesprochen Punkte von irgendwem (idealerweisenatürlich vom Artikelautor) irgendwann abgearbeitet und wo nötig entsprechende Korrekten/Verbesserungen vorgenommen würden. Darüber hinaus wäre es auch hilfreich, wenn die IP sich für die Zukunft einen WP-Account zulegt und vielleicht auch darauf achtet, Kritik freundlich zu formulieren und auf angegriffen wirkende Autoren eher deeskalierend zu reagieren.--Kmhkmh (Diskussion) 13:58, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Ich bekenne mich ja schuldig, das mit hochgeschaukelt zu haben, aber ganz ehrlich: den Artikel Der Dichter und der Komponist halte ich nicht für besonders wichtig für die Wikipedia, den Umgang mit Autoren schon. Und die Art, wie Autoren aufgrund kleinerer Mängel oder Eigenwilligkeiten (die ich bei dem Artikel auch sehe) recht schnell das Verständnis der Grundprinzipien abgesprochen wird, kenne ich halt von diversen anderen Diskussionen und zwar vorwiegend von solchen mit IPs oder Sockenpuppen. --Magiers (Diskussion) 15:21, 23. Jul. 2017 (CEST)
Gastland Frankreich auf der Frankfurter Buchmesse – Einladung zum Fotografieren & Editieren
[Quelltext bearbeiten]Hi,
dieses Jahr ist Frankreich Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Deswegen organisiere ich gerade ein kleines Projekt um vor Ort in guter und geselliger Atmosphäre Editieren und Fotografieren zu können. Würde mich freuen, wenn du bei Interesse mal auf die Projetseite schaust und dich auch gerne dort einträgst. --Jens Best (Diskussion) 19:10, 23. Aug. 2017 (CEST)
Sind zwei unterschiedliche Thomas Kramer in einem WP-Artikel vermischt?
[Quelltext bearbeiten]Ich hab auf der Diskussionsseite die Gründe für meine Vermutung dargelegt. Kann da bitte jemand mit mehr Ahnung drübergucken? --Wurgl (Diskussion) 20:34, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Ist geklärt. Normdaten korrigiert und die Verwirrung war wegen einer Vermischung von Daten im VIAF-Datensatz. --Wurgl (Diskussion) 21:40, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurgl (Diskussion) 21:40, 30. Aug. 2017 (CEST)
Div. Märchenartikel
[Quelltext bearbeiten]Bin gerade auf das hier gestoßen und darüber auf das Werk eines offenbar im Bereich Märchen sehr fleißig tätigen Autoren, dessen Zusammenfassungen aber z.T. etwas holprig und von den Anschlüssen her nicht immer gut nachvollziehbar sind. Kann jemand, der Zugang zu diesen Märchensammlungen hat, da evtl. ein wenig glätten? Ich kenne die Märchen selber leider nicht und müsste die Zusammenhänge erraten, was sicher bei der Artikelbearbeitung keine gute Idee wäre. --91.34.47.170 09:42, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Ja, völlig richtig! Ich bin vor 2 Jahren auch schon über die Basile-Artikel zu Märchen aus dem Pentameron gestolpert und habe damals sogar die Basile-Ausgabe gekauft (die Märchen sind übrigens echt klasse. Unbedingt die ganzen Märchen lesen und nicht nur unsere Inhaltsangaben! :)) Das größte Problem der Artikel – aus meiner Sicht – ist immer der Absatz „Bemerkungen”: Der wurde aus den literaturwissenschaftlichen Anmerkungen im Anhang der Schenda-Ausgabe zusammengebastelt. Leider ist oder war unser Autor nicht sonderlich vertraut mit der Textsorte Textkritik und hat sein Halbverstandenes aus den Anmerkungen in manchmal Unnachvollziehbares verwandelt. Um das zu überarbeiten braucht man zwingend die Schenda-Ausgabe (die Anschaffung lohnt sich) und eine moderne kommentierte Ausgabe der Grimm-Märchen. Dann ist allerdings immer noch einiges philologisches Gefitzele nötig, denn so verdienstvoll Schendas Anmerkungen sind: Sie sind halt sehr knapp. --Henriette (Diskussion) 10:21, 18. Sep. 2017 (CEST) P.S.: Ebenfalls nötig zur Überarbeitung sind natürlich die entsprechenden Artikel aus der Enzyklopädie des Märchens – die sind generell nützlich (aber das wissen versierte Lit.-Wissenschaftler ja ;)
- Ja wunderbar. Ich sehe, die Aufgabe ist in kundigen Händen. :-) --91.34.47.170 14:05, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Du siehst aber auch, daß die „kundigen Hände" seit 2 Jahren an der Sache knabbern? (um nicht zu sagen: bisher untätig waren ;)) Ich nehme es dennoch gern als Ansporn mich in der nächsten Zeit (da hab ich nämlich Urlaub ;) damit zu beschäftigen! --Henriette (Diskussion) 15:47, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Wenn Du Zeit hast und dazu kommst - wunderbar. Wenn nicht, dann bricht die Welt auch nicht zusammen. Und wenn Du im Urlaub lieber wandern oder schwimmen gehen möchtest anstatt vor dem Bildschirm zu hocken, dann tu das guten Gewissens! :-) --91.34.47.170 19:10, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Du siehst aber auch, daß die „kundigen Hände" seit 2 Jahren an der Sache knabbern? (um nicht zu sagen: bisher untätig waren ;)) Ich nehme es dennoch gern als Ansporn mich in der nächsten Zeit (da hab ich nämlich Urlaub ;) damit zu beschäftigen! --Henriette (Diskussion) 15:47, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Ja wunderbar. Ich sehe, die Aufgabe ist in kundigen Händen. :-) --91.34.47.170 14:05, 18. Sep. 2017 (CEST)
WikiDACH vom 17.-19. November in Mannheim
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitarbeiter vom Projekt Literatur,
vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.
Anmeldung und weitere Informationen unter http://wikidach.org.
--Alice 23:03, 13. Okt. 2017 (CEST)
Relevanzkriterien für Literarische Vereine, Clubs etc.?
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand von Euch was [2] sagen? Brunswyk (Diskussion) 08:23, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Schon geschehen. --Emeritus (Diskussion) 12:49, 22. Okt. 2017 (CEST)
eine kleine Bitte
[Quelltext bearbeiten]Könnte vielleicht jemand für mich hier auf Wikidata den Artikel Jude the Obscure eintragen? Bei mir ist Wikidata gerade aus irgendeinem Grund auf irgendeiner Blacklist. --wtrsv ⌨ 19:01, 5. Nov. 2017 (CET)
- Erledigt. -- Jesi (Diskussion) 19:29, 5. Nov. 2017 (CET)
Technische Anpassung
[Quelltext bearbeiten]Es wäre schön, wenn jemand mit dem entspr. Durchblick dafür sorgen könnte, dass in der Zeile „Übersicht 1501–2017“, die über allen Literaturjahren schwebt und auf das Portal:Literatur/Literaturjahr führt, nunmehr 2018 erschiene. Ich habe den Ort nicht gefunden, wo das zu ändern ist. Dankeschön im voraus, Qaswa (Diskussion) 14:31, 28. Nov. 2017 (CET)
- Zur Info: Da hier niemand reagierte, hab ich woanders gefragt und dort sofort eine Antwort bekommen, d. h. meine Frage hat sich erledigt. Qaswa (Diskussion) 12:17, 1. Dez. 2017 (CET)
(Übertrag von PD:Literatur)
Hallo Zusammen. In dieser Diskussion ist die Frage aufgetaucht, welcher Name in D-A-CH geläufiger ist. Die englische, niederländische, norwegische und russische Wikipedia führen sie als May Morris, wir unter dem richtigen Namen Mary Morris. Vielleicht besitzt jemand im Portal deutschsprachige Literatur, in der sie auftaucht? Sie stand in Beziehung zu George Bernard Shaw, vielleicht ist dies auch hilfreich? Gruß und Danke, --Vexillum (Diskussion) 09:08, 24. Jun. 2017 (CEST)
- Habe nun dort geantwortet und denke, dass wir den Artikel verschieben sollten. Gestumblindi 22:53, 3. Mär. 2018 (CET)
Rubrik für Buchvorstellungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ich weiß nicht, wer von Euch die Diskussionen Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Eigenvorschlag Wir sind ja nicht zum Spaß hier (19. Februar), Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Aktuelle Filme, Serien, Romane bei SG? 2014 - 2017, Wikipedia:Kurier#Aufruf: Boykottiert die Schon gewusst?(SG?)-Seite! und Wikipedia Diskussion:Kurier#Die neue Kulturkampf-Komponente im Schon gewusst?(SG?) oder ... verfolgt hat.
In Kurzform geht es da um den Vorschlag Wir sind ja nicht zum Spaß hier von Deniz Yücel in der Rubrik Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst auf der Hauptseite und davon ausgehend um die kontrovers diskutierte Frage, inwieweit Artikel zu Buchneuerscheinungen überhaupt in dieser Rubrik erwünscht sind, weil man ihnen einen werbenden Charakter unterstellen könnte. Um etwas Konstruktives aus der (zumindest für mich frustrierenden) Diskussion mitzunehmen, wäre mein Vorschlag: Wenn solche Artikel auf der Hauptseite nicht erwünscht sind, dann können wir sie wenigstens in unseren eigenen Portal-Seiten unterbringen.
Ins Auge gefallen ist mir die Rubrik Portal:Deutsche Literatur#Lesetipp, die - hust - seit über 9 Jahren nicht mehr aktualisiert wurde. Spräche aus Eurer Sicht etwas dagegen, diese Rubrik wieder neu zu beleben und zwar explizit mit Artikeln zu Büchern/Autoren etc., die aktuell in den Feuilletons diskutiert werden? Ich würde damit gerne ein Zeichen setzen, dass auch im Literaturbereich Artikel zu aktuellen Themen erwünscht sind. Relevant sind sie bei entsprechender Wahrnehmung in den Feuilletons ja auch (z.B. WP:RK#Literarische Einzelwerke).
Erster Vorschlag: Wir sind ja nicht zum Spaß hier. Ansonsten keine großen Regeln: Jeder darf in beliebigem Rhythmus neue Artikel (ob eigene oder fremde), die ihm passend erscheinen, eintragen. Einen Run auf die ungepflegten Portalseiten müssen wir wohl kaum befürchten, aber vielleicht belebt es sie ja doch etwas. Oder gibt es auch in der Literaturredaktion Bedenken wegen der großen Marketingwirkung von Buchvorstellungen auf unseren Portalseiten? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:02, 28. Feb. 2018 (CET)
- Nach der überwältigenden Resonanz und 100%-igen Zustimmung (ich selbst stimme mir natürlich zu) mache ich es einfach mal. Nach 9 Jahren Nixtun kann es ja wieder geändert werden. ;o) Gruß P.S. Vielleicht kann ja noch jemand mit mehr technischem Know-How nachschauen, warum die "weiteren Informationen" (zumindest auf meinem Browser) so unschön auf der Trennlinie zwischen zwei Tabellen stehen. --Magiers (Diskussion) 11:54, 3. Mär. 2018 (CET)
- Danke, Magiers, das freut mich nach dem unerquicklichen Streit andernorts. Gruß --Parvolus (Diskussion) 18:43, 3. Mär. 2018 (CET)
Hallo liebe Literatur-Interessierte, ich habe gestern angefangen, die fast 4000 (!) Artikel der o.g. Kategorie nach Ausgangssprachen und Zielsprachen zu sortieren. Da ich aber noch ein Leben außerhalb der Wikipedia habe, bitte ich um Mithilfe. Achtet bitte auch darauf, wenn ihr in Zukunft Übersetzer-Artikel anlegt, sie gleich richtig einzusortieren. Danke und LG, --Magipulus (Diskussion) 09:50, 28. Mär. 2018 (CEST)
Hinweis auf die neu angelegte Kategorie, die mal wieder nicht in die Systematik Wikipedia:Kategorien/Literatur passt. Siehe auch Benutzer Diskussion:OT38. Was tun? Wieder löschen? Gruß --Magiers (Diskussion) 11:15, 1. Mai 2018 (CEST)
Ich bin für eine Übernahme als Aussage in Wikidata. Grüße, Conny 12:10, 1. Mai 2018 (CEST).
Navis
[Quelltext bearbeiten]Anläßlich eines nun doch schon älteren Löschantrags auf Literatur-Navileisten hier der Hinweis auf ebendiese. Da ein beträchtlicher Teil der vorhandenen Literatur-Navis (darunter auch bereits zur Löschung vorgeschlagene und dann behaltene) analog den zur Löschung vorgeschlagenen H:NL widerspricht, habe ich vorgschlagen, das im dafür zuständigen Projekt zu besprechen. Bitte an der LD teilnehmen und im besten Fall das hier generell mal in den Blick nehmen. --Salomis 02:06, 3. Mai 2018 (CEST)
übertragen von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/März/23 --PM3 01:18, 4. Mai 2018 (CEST)
Die Kategorie hat knapp 3000 Artikel und ich denke sie müsste nach Sprachen unterteilt werden. Nun gäbe es folgende Möglichkeiten:
- nach Zielsprache: Kategorie:Übersetzer ins Deutsche
- nach Ausgangssprache: Kategorie:Übersetzer aus dem Englischen
- nach beidem getrennt
- nach beidem zusammen: Kategorie:Übersetzer aus dem Deutschen ins Englische
- Variante 4 als Unterkategorie von 1 und/oder 2.
Was ist eurer Meinung nach am sinnvollsten? Grüße, --Magipulus (Diskussion) 19:03, 23. Mär. 2018 (CET)
- Entweder Zielsprache (Fall 1) oder exakt E-D (ich vermute einmal, dass ein Übersetzer idR in „beide Richtungen arbeitet“? Da wäre D-E UND E-D überflüssig. daher Kategorie:Übersetzer Deutsch Englisch (= auch Übersetzer Englisch Deutsch) lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:16, 23. Mär. 2018 (CET)
- Wenn man sich die Liste bekannter Übersetzer ansieht, merkt man, dass viele aus verschiedenen Sprachen übersetzen. Ich glaube, die meisten übersetzen nur aus der/den Fremdsprache(n) in ihre Muttersprache, weil sie in dieser das genauere Sprachgefühl haben. In den meisten (oder allen) Fällen geht es ja hier um Literaturübersetzung, nicht um Sachtexte. Insofern wäre ich eher für die Zielsprache, auch wenn wir dann wohl eine immer noch recht große "ins Deutsche"-Kategorie haben werden. --Magipulus (Diskussion) 19:53, 23. Mär. 2018 (CET)
- Ich hab mir mal angeguckt, wie es die anderssprachigen WPs machen: Viele (u.A. englisch und französisch) kategorisieren getrennt nach Ausgangs- und Zielsprache (also Variante 3). Das halte ich für sinnvoll und fange das in den nächsten Tagen an. Eine zusätzliche Kategorisierung nach Nationalität (wie in en-WP) halte ich nicht für notwendig, eine Unterteilung nach übersetztem Autor (z.B. Shakespeare-Übersetzer) nur dann, wenn es besonders viele sind. Ich hoffe auf viele Mitarbeiter, allein ist das kaum zu schaffen. --Magipulus (Diskussion) 11:30, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Das ganze Konzept ist Unfug. In die Kategorie:Übersetzer sollten ohnehin nur Leute, in deren Vita diese Tätigkeit eine besondere Rolle spielt(e). Unzählige Philologen, Humanisten etc. sind per se auch als Übersetzer hervorgetreten. Sollen die jetzt alle auch noch eine entsprechende Kategorie:Übersetzer aus dem... bekommen? Aus dem Griechischen ins Lateinische, aus dem Lateinischen ins Französische, aus dem Griechischen ins Englische? Ist nicht Euer ernst, oder? --Tusculum (Diskussion) 18:17, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Wenn wir stattdessen anfangen, die Kategorie überall zu löschen, wo das Übersetzen keine "besondere Rolle spielte", ist das fast genauso viel Arbeit und gibt viele Einzelfalldiskussionen, da das kein exaktes Kriterium ist. Ich find es außerdem sehr interessant, mal zu sehen, aus welchen Sprachen es wieviel Übersetzer gibt und wieviele davon einen Artikel haben. Und eine unsortierte Liste mit 4000 Namen nützt niemandem was. --Magipulus (Diskussion) 14:19, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Natürlich ist das ein exaktes Kriterium, es muss nämlich anhand maßgeblicher, möglichst wissenschaftlicher Literatur nachgewiesen werden, dass die Tätigkeit als Übersetzer für die Biographie von Bedeutung ist oder dass die Person auf dem Gebiet Herausragendes geleistet hat. --Tusculum (Diskussion) 14:28, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Wenn wir stattdessen anfangen, die Kategorie überall zu löschen, wo das Übersetzen keine "besondere Rolle spielte", ist das fast genauso viel Arbeit und gibt viele Einzelfalldiskussionen, da das kein exaktes Kriterium ist. Ich find es außerdem sehr interessant, mal zu sehen, aus welchen Sprachen es wieviel Übersetzer gibt und wieviele davon einen Artikel haben. Und eine unsortierte Liste mit 4000 Namen nützt niemandem was. --Magipulus (Diskussion) 14:19, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Das ganze Konzept ist Unfug. In die Kategorie:Übersetzer sollten ohnehin nur Leute, in deren Vita diese Tätigkeit eine besondere Rolle spielt(e). Unzählige Philologen, Humanisten etc. sind per se auch als Übersetzer hervorgetreten. Sollen die jetzt alle auch noch eine entsprechende Kategorie:Übersetzer aus dem... bekommen? Aus dem Griechischen ins Lateinische, aus dem Lateinischen ins Französische, aus dem Griechischen ins Englische? Ist nicht Euer ernst, oder? --Tusculum (Diskussion) 18:17, 29. Mär. 2018 (CEST)
- Ich hab mir mal angeguckt, wie es die anderssprachigen WPs machen: Viele (u.A. englisch und französisch) kategorisieren getrennt nach Ausgangs- und Zielsprache (also Variante 3). Das halte ich für sinnvoll und fange das in den nächsten Tagen an. Eine zusätzliche Kategorisierung nach Nationalität (wie in en-WP) halte ich nicht für notwendig, eine Unterteilung nach übersetztem Autor (z.B. Shakespeare-Übersetzer) nur dann, wenn es besonders viele sind. Ich hoffe auf viele Mitarbeiter, allein ist das kaum zu schaffen. --Magipulus (Diskussion) 11:30, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Wenn man sich die Liste bekannter Übersetzer ansieht, merkt man, dass viele aus verschiedenen Sprachen übersetzen. Ich glaube, die meisten übersetzen nur aus der/den Fremdsprache(n) in ihre Muttersprache, weil sie in dieser das genauere Sprachgefühl haben. In den meisten (oder allen) Fällen geht es ja hier um Literaturübersetzung, nicht um Sachtexte. Insofern wäre ich eher für die Zielsprache, auch wenn wir dann wohl eine immer noch recht große "ins Deutsche"-Kategorie haben werden. --Magipulus (Diskussion) 19:53, 23. Mär. 2018 (CET)
Die Kategorien erscheinen am Ende des Artikels - wen sie nicht interessieren, der kann sie ignorieren. Zitat von Wikipedia:Kategorien: Die Kategorien sollen den Artikelbestand gliedern und dadurch die Wikipedia übersichtlicher machen. Da in Kategorien pro Seite je maximal 200 Unterkategorien und Artikel angezeigt werden, sind Kategorien mit wesentlich mehr Einträgen unübersichtlich und sollten eventuell weiter aufgeteilt werden. [...] Wenn eine sinnvolle Navigation zwischen Artikeln nur innerhalb einer einzelnen Kategorie möglich ist, ist eine größere Artikelanzahl zu empfehlen. Hat sich dagegen eine geschlossene Systematik etabliert, die eine übergreifende Navigation in mehreren gleichartigen Kategorien ermöglicht, können selbst kleinste Kategorien für mehr Übersicht sorgen. Hier ist vor allem darauf zu achten, dass die Systematik als Ganzes genügend Artikel aufweist. Ich bin hier eindeutig für Systematik. --Magipulus (Diskussion) 14:38, 30. Mär. 2018 (CEST)
- Es geht darum, dass nicht jeder, nur weil er auch (mal) übersetzt hat, derart kategorisiert werden sollte. Ansonsten: Die Franzosen kategorisieren, wo es sinnvoll und möglich ist, beides zusammen: z. B. fr:Catégorie:Traducteur vers le français. --Tusculum (Diskussion) 14:42, 30. Mär. 2018 (CEST)
Für solche Fachfragen ist das hier der falsche Platz, bitte solche Strukturen im zuständigen Wikipedia:WikiProjekt Literatur diskutieren, festlegen und dann umsetzen. --Orci Disk 20:19, 13. Apr. 2018 (CEST)
- Das ist hier eine interne Diskussionsseite des Projektes. Ich behaupte mal, dass hier ein Admin keinerlei administrativen Handhaben hat, eine Diskussion zu beenden. --Tusculum (Diskussion) 20:50, 13. Apr. 2018 (CEST)
- Dann macht's halt ein Nichtadmin. Das hier ist eine Tagesdiskussionsseite, die zu einem fließbandartig abgearbeiteten Projekt gehört. Solche Tagesdiskussionen sollen nicht ewig offenbleiben; eigentlich sollten sie sogar nach Ablauf von 7 Tagen abgearbeitet und geschlossen werden. Darum übertrage ich das Ganze nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur. --PM3 01:17, 4. Mai 2018 (CEST)
Ende Übertrag
- Also wenn sonst keiner eine Meinung hat: Mich überzeugt das nicht. Ich finde es schade, dass erst einmal Tatsachen geschaffen wurden und das Ganze gleich mal so ausgebaut wurde, dass es nur mit viel Aufwand zu entfernen oder gar anders zu organisieren ist. Damit vergeht schon gleich einmal die Lust, sich da noch einzubringen. Mir zumindest, darum sage ich auch nicht mehr dazu. Ich stelle nur ausdrücklich fest, dass es meine Zustimmung nicht hat. -- Harro (Diskussion) 01:53, 10. Mai 2018 (CEST)
Vielleicht mag ja wer aus dem Portal mal auf dieser Disko vorbeischauen, auf der ich mich gerade wüst beschimpfen lassen darf. Ich verfasse derweil zur Anschauung den Artikel zum Reiseerlebnis. --Judith Wahr (Diskussion) 14:42, 16. Jun. 2018 (CEST)
Stark wertender Abschnitt
[Quelltext bearbeiten]Mir ist gerade der Abschnitt Künstlerisches Schaffen im Artikel Robert Kraft (Schriftsteller) aufgefallen, der nicht gerade Wikipedia-typisch "neutral" formuliert ist: "Kraft gelingt es, aus der eigentlich flachen, sensationslüsternen Sklavenarbeit des Kolportageromanschreibens eine eigene, sehr kreative Technik zu entwickeln (...) In den glücklichsten Momenten erreicht er pointierte Verschiebungen von der Qualität seines britischen Zeitgenossen Saki" usw. Der mit dem Edit einer IP 2010 eingefügte Text könnte wohl von irgendwo übernommen worden sein. Mag jemand nach einer Quelle suchen? Gestumblindi 01:50, 4. Jul. 2018 (CEST)
Einmal verschieben bitte
[Quelltext bearbeiten]Klein Zaches, genannt Zinnober - > Klein Zaches genannt Zinnober. Ohne Komma in meiner Reclam-Ausgabe, so recht allen allen Bibliotheksnachweisen, und außerdem Genanntname. Merci. --Judith Wahr (Diskussion) 12:15, 12. Jul. 2018 (CEST)
- Das hättest Du eigentlich auch selbst machen können. Die Weiterleitung mit Komma habe ich mal stehenlassen, weil es vereinzelt auch so geschrieben wird. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:08, 12. Jul. 2018 (CEST)
- ich darf noch nix verschieben...merci jedenfalls: --Judith Wahr (Diskussion) 15:40, 12. Jul. 2018 (CEST)
- Das kann doch eigentlich jeder angemeldete Benutzer nach einer Karenzzeit von ein paar Tagen. Nur das Löschen des Verschieberests müssen dann Admins machen. Oder fehlt Dir da irgendeine Berechtigung? Gruß --Magiers (Diskussion) 17:14, 12. Jul. 2018 (CEST)
- ich darf noch nix verschieben...merci jedenfalls: --Judith Wahr (Diskussion) 15:40, 12. Jul. 2018 (CEST)
Kategoriensystem für Autoren
[Quelltext bearbeiten]Ich halte das aktuelle Kategoriensystem für Autoren für arg beschränkt. Es gibt weder eine Kategorie:Dichter noch Kategorie:Schriftsteller, noch nichtmal in der gröbsten, also nicht weiter untergliederten Form, auch wenn die Personen in Lexika als solche eingeordnet werden. Stattdessen muss man sich bei Erstellung mit der Kategorie „Autor“ behelfen. Gibt es dafür einen Grund? Wenn ja, wo ist dieser nachzulesen? Wenn nein: was spricht dagegen, zumindest die Kategorie „Dichter“ anzulegen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:56, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Schnabeltassentier, der Grund ist in Wikipedia:Kategorien/Literatur beschrieben. Kurz: Im Literaturbereich gibt es seit jeher eine Facettenklassifikation, anders als in den meisten anderen Bereichen, wo die Kategorien eher einer hierarchischen Baumstruktur folgen. So ist z.B. die fehlende Kategorie:Dichter einfach die Schnittmenge aus den Facetten Kategorie:Autor und Kategorie:Lyrik. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:07, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Den Sinn, warum für einen Dichter nicht die für Personen wohl viel besser geeignete Kategorie:Dichter existiert, sondern man dann den Umweg über die Kategorie:Lyrik nehmen muss, erschließt sich mir nicht. In vielen anderen Themengebieten gibt es da sehr viel spezifischere Kategorien, die sowohl thematisch als auch regional 1000 Mal feiner zergliedert sind als diese Kategorie. Aber mir iss datt am Ende des Tages auch total egal, da Kategorien wohl ein reines Spielzeug (und Schlachfeld) für Wikifanten sind, aber für den Leser völlig ohne Belang (werden in der App nichtmal angezeigt...) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:14, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Wie gesagt, war schon immer so, jedenfalls so lange ich bei der WP bin. Spezialisten für das System sind Henriette Fiebig oder HvW. Theoretisch sehe ich es aber auch so, dass es sinnvoller ist, sich die Schnittmengen mit geeigneten Tools beim Auswerten zu bilden als mit immer fein verästelteren Spezial-Kategorien (Kategorie:Hawaiianischer Haiku-Dichter aus Honolulu). Gerade solche immer neuen Schnittmengen-Kategorien zu bilden und damit alle Artikel ständig neu umzukategorisieren ist ja das Spielfeld mancher Leute im Kategoriebereich. Demgegenüber sind die Facettenkategorien im Literaturbereich seit meinen Anfangstagen angenehm konstant geblieben. Gruß --Magiers (Diskussion)
- Ja, genau um solche Auswüchse wie den „Hawaiianischen Haiku-Dichter aus Honolulu” (sehr schön! :) zu vermeiden, hatten wir (damals vor allem ArtMechanic und ich) uns auf die Facetten-Kategorisierung verständigt. Ich halte das bis heute für einen sinnvollen Ansatz (das es bis heute kein problemlos findbares oder noch besser direkt integriertes Tool für eine Schnittmengen-Bildung gibt, ist natürlich mißlich …). Danke Magiers für deine netten Worte! :) --Henriette (Diskussion) 19:19, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Ich bin auch sehr für die Facetten-Klassifikation und halte es für eine Stärke der deutschen Wikipedia, dass wir mit Schnittmengenkategorien in vielen Bereichen zurückhaltend sind. Der englischen Wikipedia werden ihre extrempräkombinierten Kategorien eines Tages gehörig Bauchschmerzen bereiten, scheint mir.... Gestumblindi 01:50, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, genau um solche Auswüchse wie den „Hawaiianischen Haiku-Dichter aus Honolulu” (sehr schön! :) zu vermeiden, hatten wir (damals vor allem ArtMechanic und ich) uns auf die Facetten-Kategorisierung verständigt. Ich halte das bis heute für einen sinnvollen Ansatz (das es bis heute kein problemlos findbares oder noch besser direkt integriertes Tool für eine Schnittmengen-Bildung gibt, ist natürlich mißlich …). Danke Magiers für deine netten Worte! :) --Henriette (Diskussion) 19:19, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Wie gesagt, war schon immer so, jedenfalls so lange ich bei der WP bin. Spezialisten für das System sind Henriette Fiebig oder HvW. Theoretisch sehe ich es aber auch so, dass es sinnvoller ist, sich die Schnittmengen mit geeigneten Tools beim Auswerten zu bilden als mit immer fein verästelteren Spezial-Kategorien (Kategorie:Hawaiianischer Haiku-Dichter aus Honolulu). Gerade solche immer neuen Schnittmengen-Kategorien zu bilden und damit alle Artikel ständig neu umzukategorisieren ist ja das Spielfeld mancher Leute im Kategoriebereich. Demgegenüber sind die Facettenkategorien im Literaturbereich seit meinen Anfangstagen angenehm konstant geblieben. Gruß --Magiers (Diskussion)
- Den Sinn, warum für einen Dichter nicht die für Personen wohl viel besser geeignete Kategorie:Dichter existiert, sondern man dann den Umweg über die Kategorie:Lyrik nehmen muss, erschließt sich mir nicht. In vielen anderen Themengebieten gibt es da sehr viel spezifischere Kategorien, die sowohl thematisch als auch regional 1000 Mal feiner zergliedert sind als diese Kategorie. Aber mir iss datt am Ende des Tages auch total egal, da Kategorien wohl ein reines Spielzeug (und Schlachfeld) für Wikifanten sind, aber für den Leser völlig ohne Belang (werden in der App nichtmal angezeigt...) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:14, 11. Jul. 2018 (CEST)
Henriette: dass man eine vor zwölf Jahren mitererfundene Regel für wichtig hält, kann ich einerseits verstehen. Wenn man anderseits heute versucht, einen Neuartikel über einen Dichter zu schreiben und beim Versuch, diesen in eine passende Kategorie einzuordnen scheitert, frage ich mich, wie sinnvoll das Althergebrachte ist. Was spricht dagegen, bspw. Dichter und Schriftsteller (wäre mal ein Anfang) zu differenzieren? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:24, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Manchmal ist „althergebrachtes” deshalb „althergebracht”, weil es sich gut bewährt hat. Was deinen „Anfang” angeht: Sobald es den ersten Dichter gibt, sobald es den ersten Schriftsteller gibt, wird sich eine Flut von Tagebuchschreibern, Autobiographieautoren, Comiczeichnern, Sachbuchautoren, Sci-Fi-Schriftstellern, Lexikonverfassern, Lyrikern, Märchenbuchschreibern, Kochbuchautoren etc. pp. ad nauseam über die Literaturkategorien ergießen. Und wenn es erstmal 23 Dichter sind, dann folgen die französischen Dichter, englischen Dichter, Kisuahelidichter etc. pp. ad nauseam auf dem Fuß – die dann von den französischen Dichtern des 18. Jahrhunderts, den englischen Dichtern des 20. Jhs., den Kisuahelidichtern des 21. Jhs. etc. pp. ad nauseam abgelöst werden. Und so weiter und so fort mit Schnittmengen-Kategorien, die ganz nach Gusto jeder mehr oder weniger wilden Phantasie entsprungen sind – bis hin zum Hawaiianischen Haiku-Dichter aus Honolulu, der hethitisch dichtet :) Aber lass Dich nicht abhalten!
- Literatur erstreckt sich von den allerersten literarischen Erzeugnissen bis in die Neuzeit; erstreckt sich über alle Kontinente; durch alle untergegangenen und noch existierenden Kulturen; kann nach Belieben sortiert und qualifiziert werden nach allen möglichen Epochenbezeichnungen, Genres, nach Materialität …; wer über Literatur spricht, spricht immer gleichzeitig über ein literarisches Erzeugnis und dessen „Genre", über den Erzeuger (= Autor), spricht über Raum, Zeit und Sprache des Werks und die Sprache des Autors. Meine Frage damals lautete: „Wie kann ich mit einem möglichst einheitlichen System alles erfassen: ein ägyptisches Totenbuch, eine mesopotamische Urkunde, einen germanischen Runenstein, einen Maya-Codex, ein mittelalterliches Evangeliar, ein frühneuzeitliches Hexenverhör-Protokoll, ein barockes Tagebuch, ein Sachbuch aus dem 18. Jh., einen Roman des 19. Jahrhunderts oder einen Comic von 2018?” Wenn Du darauf eine Antwort hast, die schlüssig erklärt, daß darin die Kategorie:Dichter oder Kategorie:Schriftsteller eine zentrale Rolle spielen und unverzichtbar sind: Ich freu' mich darauf! Ich habe diese Antwort nämlich bisher nicht gehört und nicht gefunden. --Henriette (Diskussion) 10:13, 13. Jul. 2018 (CEST) P.S.: In aller Bescheidenheit: Ich habe damals nicht eine „Regel miterfunden", ich habe damals wochenlang allein über einem System für die Literaturkategorien gegrübelt, das alles niedergeschrieben und dann monatelang mit X Leuten darüber diskutiert – ArtMechanic ist relativ früh dazugestoßen und war ein überaus wertvoller Mitstreiter. Wir beide gemeinsam haben damals die Lit.-Kategorien vorangetrieben und eingeführt. Trotzdem hänge ich nicht daran wie eine Löwin an ihren Jungen: Wenn jemand eine bessere Idee hat: Go for it. Schnittmengen-Kategorien halte ich allerdings für alles andere, als eine bessere Idee.
- Ich finde das Literatursystem ja gerade für Autoren von Neuartikeln sehr einfach. Man kann sich einfach die Kategorien von einem halbwegs ähnlichen Artikel kopieren, passt wenn nötig noch Sprache, Jahrhundert und Gattung(en) an und fertig ist die Laube. Viel schwieriger wäre es doch, wenn ich mich erst ausführlich mit dem Kategoriesystem beschäftigen müsste, um die für meinen Artikel genau passenden Schnittkategorien zu finden. Das einzige Problem an der Facettenkategorisierung ist, dass man für die Auswertung Tools braucht, die Schnittmengen bilden. Anscheinend ist aber der Bedarf an tool-freien Auswertungen im Literaturbereich nicht so groß. Dann sollte man dort das Leben für die Artikelschreiber auch nicht zu kompliziert machen. In vielen anderen Bereichen habe ich nämlich das Gefühl, dass Kategorien Selbstzweck sind, die ohne jeden Bedarf angelegt werden. Im Literaturbereich kann man solche Auswüchse mit Verweis auf Wikipedia:Kategorien/Literatur eindämmen. --Magiers (Diskussion) 10:48, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Das Tool-Problem ist ohnehin ein Trugschluss. Vermeintlich legt man Schnittkategorien an, um eine Suche zu ersetzen. Wenn aber alle Autoren nach Nationalität unterteilt sind, man aber die Herkunft des gesuchten Autors nicht kennt, dann braucht man auch eine Suche, will man nicht jede einzelne Kategorie nach Nationalität durchgehen. Oder wenn man einen Dichter sucht, der auch Theaterstücke geschrieben hat, oder einen Autor von Krimis und Kochbüchern, dann braucht man weiterhin eine Suche. Es sei denn, man legt jede denkbare Kombination an und trägt dann alle zutreffenden Kombinationen auch im Artikel ein, als bspw. Krimiautor + Kochbuchautor + Autor von Krimis und Kochbüchern. Bei deutschen / englischen Autoren des 20. / 21. Jahrhunderts ist das rein mit Verschneidung ohne Tool überhaupt nicht mehr praktikabel.
- Das Literatursystem ist nicht schwer, es ist nur anders. Im Literaturbereich können wir einfach jeder Person fünf verschiedene "Facetten" zuweisen: Tätigkeit, Zeit, Sprache, Kulturraum und Genre. Man muss sich nur mal ankucken, wie unterschiedlich das WP-weit geregelt ist. Bspw. gibt es Kategorie:Deutscher Botschafter, Kategorie:Maler (Deutschland) aber keine Kategorie:Physiker (Deutschland). Selbst als erfahrener Wikipedianer wird man erst nachschauen müssen und als Neuautor orientiert man sich nicht nur bei den Kategorien, sondern beim gesamten Artikelaufbau ohnehin am besten an einem existierenden Artikel. So schwer kann es auch nicht sein, da die meisten der 55.000 Autoren-Artikel früher oder später in den richtigen Kategorien gelandet sind. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:46, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Ich finde das Literatursystem ja gerade für Autoren von Neuartikeln sehr einfach. Man kann sich einfach die Kategorien von einem halbwegs ähnlichen Artikel kopieren, passt wenn nötig noch Sprache, Jahrhundert und Gattung(en) an und fertig ist die Laube. Viel schwieriger wäre es doch, wenn ich mich erst ausführlich mit dem Kategoriesystem beschäftigen müsste, um die für meinen Artikel genau passenden Schnittkategorien zu finden. Das einzige Problem an der Facettenkategorisierung ist, dass man für die Auswertung Tools braucht, die Schnittmengen bilden. Anscheinend ist aber der Bedarf an tool-freien Auswertungen im Literaturbereich nicht so groß. Dann sollte man dort das Leben für die Artikelschreiber auch nicht zu kompliziert machen. In vielen anderen Bereichen habe ich nämlich das Gefühl, dass Kategorien Selbstzweck sind, die ohne jeden Bedarf angelegt werden. Im Literaturbereich kann man solche Auswüchse mit Verweis auf Wikipedia:Kategorien/Literatur eindämmen. --Magiers (Diskussion) 10:48, 13. Jul. 2018 (CEST)
Einladung zum Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2018
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitarbeiter des WikiProjekts Literatur, ab 12. August startet der Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2018 - es geht wieder darum, innerhalb von 14 Tagen möglichst viele Artikel zu verbessern und dabei möglichst viel Spaß zu haben. Diesmal gibt es für verbesserte Artikel der Kategorie Fiktion Bonuspunkte. Das wäre doch zum Beispiel etwas für die Fans von Science Fiction und Fantasy. Vielleicht habt Ihr Lust, Euch mit einem oder zwei Teams zu beteiligen? Späterer Einstieg oder Mitarbeit für nur ein paar Tage sind auch problemlos möglich. Herzliche Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 09:44, 5. Aug. 2018 (CEST)
Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse
[Quelltext bearbeiten]Auch dieses Jahr wird es auf der Frankfurter Buchmesse einen kombinierten Wikipedia-/Wikimedia-Stand geben. Ehrengast auf der Buchmesse ist Georgien. Wir würden uns freuen, wenn interessierte Wikipedianer und Wikipedianerinnen teilnehmen, um am Stand auf der Buchmesse beispielsweise zu editieren, dem Messepublikum Fragen zur Wikipedia zu beantworten oder andere Ideen umzusetzen. Nähere Informationen, sowie eine Tabelle zur Anmeldung, gibt es hier. Viele Grüße, --Veronika Krämer (WMDE) (Diskussion) 18:39, 30. Aug. 2018 (CEST)
Frage zu Zeichen in Kürschners Deutscher Literatur-Kalender
[Quelltext bearbeiten]In der Ausgabe von 1930 ist bei Walter Troppenz ein Kamerasymbol zu sehen, das für „Film“ steht. Was bedeutet „Film“ hier? Dass Troppenz für „den Film“ gearbeitet hat (z.B. Drehbücher o.ä. geschrieben hat) oder dass ein oder mehrere Werk(e) des Autors verfilmt wurde(n)? Gruß, Brunswyk (Diskussion) 11:01, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Was genau meinst Du mit „… ein Kamerasymbol zu sehen, das für „Film“ steht”? Ich vermute, daß Du das Symbol in einer Art Abkürzungs- oder Symbolverzeichnis gefunden hast … wenn das dort nicht weiter erläutert ist, dann wird es natürlich schwierig. Man kann versuchen es sich über andere Einträge zu erschließen: Person X, Y und Z haben auch ein Kamerasymbol und bei denen ist klar, daß es für <für den Film gearbeitet, verfilmt> steht. Oder eine spätere Ausgabe des Werkes heranziehen und hoffen, daß sie dort genauer erklären für was genau das Symbol verwendet wird. Für solche Werke gilt eigentlich immer: Die erläutern schon recht genau was sie meinen, nur leider häufig in einem langen und verschwafelten Vorwort :) Also am besten vorn anfangen und nachschauen, ob es weitere und ausführlichere Erläuterungen zu den Symbolen gibt – wäre mein Ansatz. --Henriette (Diskussion) 12:36, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Ich habe nur eine Seite aus dem Band von 1930, die mir jemand kopiert hat. Aus den anderen Einträgen lässt sich nichts schließen. Das Symbol „Kamera“ steht für „Film“ – ohne jede Erklärung. Brunswyk (Diskussion) 19:41, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Hmpf … blöd. Hast Du die Möglichkeit Dir die Einleitung oder das Vorwort auch kopieren zu lassen? Und/oder das Abkürzungsverzeichnis? Ich arbeite ja häufig mit älteren Schwarten und x-mal haben mich die Abkürzungen in den Wahnsinn getrieben (Wörterbücher sind da besonders gut drin ;), aber mit fleissiger Lektüre des Abkürzungsverzeichnisses ließ sich tatsächlich immer alles aufklären. Ich fürchte, daß alles andere nur zu Rätselraten führt :/ Tut mir leid, daß ich keine befriedigendere Antwort habe :(( --Henriette (Diskussion) 20:07, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Die Stadtbibliothek Elbing hat den Jahrgang digitalisiert, die Erklärung der Zeichen und Abkürzungen ist auf den Seiten VII-IX. --HHill (Diskussion) 22:41, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Hilft mir leider auch nicht so richtig weiter. Spontan als Suchbegriffe eingefallen sind mir nur Hanns Heinz Ewers, Thea von Harbou und Erich Kästner. Bei keinem kommt das Kamerasymbol vor. Dort, wo es vorkommt, gibt es keinen Wikipedia-Artikel und die Leute sind mir unbekannt. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 13:54, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Doch, der Scan (Danke HHill!!) hilft einen ganzen Schritt weiter! Im Vorwort auf Seite VI wird nämlich erklärt wie die Filmeinträge in den Literaturkalender gekommen sind: „In diesem Jahr ist zum erstenmal der Versuch gemacht worden, das Filmwesen zu berücksichtigen. Auf Veranlassung des Verbandes der deutschen Filmautoren … sind Fragebogen an deutsche Filmschriftsteller versandt worden. Ungefähr 100 Antworten sind eingelaufen … ”.
- Daraus läßt sich zusammen mit den Anmerkungen wie ein Eintrag aufgebaut ist („Reihenfolge der Angaben: Familien- u. Vorname, Schriftstellername, Vereinsangehörigkeit, Hauptgebiet der schriftstellerischen Tätigkeit…) vorsichtig schlußfolgern, daß das Kamerasymbol für „Gebiet der schriftstellerischen Tätigkeit = Kamerasymbol = Film” zu lesen ist als: Person X war Filmschriftsteller. Vielleicht kommst Du weiter in Richtung Verifizierung dieser These, wenn Du versuchst herauszubekommen, ob bzw. in welcher Form der Troppenz mit dem „Verband der deutschen Filmautoren” verbandelt war. --Henriette (Diskussion) 14:38, 20. Okt. 2018 (CEST)
- nee, über den ist so gut wie nichts heraus zu finden, bzw. das, was es gibt, steht zu 90% bereits im Artikel (Dass er „für den Film tätig“ war [was immer das nun bedeutet], habe ich zum Beispiel erst aus dem Kürschner erfahren.). Brunswyk (Diskussion) 14:41, 20. Okt. 2018 (CEST)
- ?? Du hast doch oben gefragt: „… ein Kamerasymbol zu sehen, das für „Film“ steht. Was bedeutet „Film“ hier? Dass Troppenz für „den Film“ gearbeitet hat (z.B. Drehbücher o.ä. geschrieben hat) oder dass ein oder mehrere Werk(e) des Autors verfilmt wurde(n).” Angenommen, meine These ist korrekt und der Troppenz wurde (u. a.) über den Fragebogen an die dt.n Filmautoren kontaktiert, ist ein möglicher Weg mehr Informationen über Troppenz zu bekommen sich mit diesem Verband zu beschäftigen. Wenn Troppenz mit diesem Verband zu tun hatte und dort irgendwelche Spuren hinterlassen hat, dann u. U. solche die deine Ausgangsfrage beantworten können. Allein aus dem Symbol heraus läßt sich das nicht präzis sagen (also: Filmautor oder werksverfilmter Autor). --Henriette (Diskussion) 14:57, 20. Okt. 2018 (CEST)
- nee, über den ist so gut wie nichts heraus zu finden, bzw. das, was es gibt, steht zu 90% bereits im Artikel (Dass er „für den Film tätig“ war [was immer das nun bedeutet], habe ich zum Beispiel erst aus dem Kürschner erfahren.). Brunswyk (Diskussion) 14:41, 20. Okt. 2018 (CEST)
Neue Kategorie Kategorie:Sachbuchautor (Religion)?
[Quelltext bearbeiten]Ich würde gerne eine neue Kategorie Kategorie:Sachbuchautor (Religion) (analog Kategorie:Sachbuchautor (Rechtswissenschaften)) anlegen. Das würde auch Kategorie:Sachliteratur entlasen, wo einige der Autoren aktuell noch einsortiert wird. Gibt es Einwände? --Riepichiep (Diskussion) 17:19, 29. Okt. 2018 (CET)
- (Religion) scheint mir zu unspezifisch - zu unterscheiden wären hier (Religionswissenschaften) und (Theologie). --FelaFrey (Diskussion) 17:26, 29. Okt. 2018 (CET)
- Hatte mich an Kategorie:Sachliteratur (Religion) orientiert (wobei es auch Kategorie:Sachliteratur (Theologie) gibt) --Riepichiep (Diskussion) 17:29, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ich halte diese Kategorie:Sachliteratur (Religion) für falsch belegt - darunter müsste dann mMn sehr enggeführt Sachliteratur von und über verschiedene Religionen abgehandelt werden. Meine beiden Vorschläge wären hingegen weitergefasst und analog zu deinem Beispiel mit Kategorie:Sachbuchautor (Rechtswissenschaften). Aber vlt. meldet sich ja noch jemand anders hier ... --FelaFrey (Diskussion) 18:16, 29. Okt. 2018 (CET)
- Hatte mich an Kategorie:Sachliteratur (Religion) orientiert (wobei es auch Kategorie:Sachliteratur (Theologie) gibt) --Riepichiep (Diskussion) 17:29, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ähhhhh, nein, also ja, Einwände, habe ich. Ich löse nämlich gerade die Kategorie:Sachbuchautor auf (also „gerade“ eher im relativen Sinn). Die Literaturregeln besagen, dass jeder Autor in die Kategorie:Autor gehört. Dazu gibt es die Kategorie:Sachliteratur (Religion) oder ggf. die Kategorie:Sachliteratur (Religionswissenschaft) als Genrekats. Und dann noch nach Jahrhundert, Sprache und evtl. Land. Jede Kategorie „Sachbuchautor“ wird über kurz oder lang gelöscht werden. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:53, 29. Okt. 2018 (CET)
- Wie verträgt sich das Vorgehen mit der Kategorie:Sachliteratur, wo aktuell steht "Vorbehaltlich einer anderen Lösung sind in dieser Kategorie derzeit auch viele Autoren von Sachliteratur erfasst. Deren Einordnung sollte jedoch in die Kategorie:Sachbuchautor bzw. wenn möglich in eine von deren Unterkategorien erfolgen."? --Riepichiep (Diskussion) 19:19, 29. Okt. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis. Stammt noch aus der Zeit, als das Chaos begonnen hat. Habe ich entfernt. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:41, 29. Okt. 2018 (CET)
- Wie verträgt sich das Vorgehen mit der Kategorie:Sachliteratur, wo aktuell steht "Vorbehaltlich einer anderen Lösung sind in dieser Kategorie derzeit auch viele Autoren von Sachliteratur erfasst. Deren Einordnung sollte jedoch in die Kategorie:Sachbuchautor bzw. wenn möglich in eine von deren Unterkategorien erfolgen."? --Riepichiep (Diskussion) 19:19, 29. Okt. 2018 (CET)
- die Diskussion unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Oktober/30 irritiert mich gerade --Riepichiep (Diskussion) 11:28, 1. Nov. 2018 (CET)
- @Riepichiep: Vielen Dank für deinen Einsatz. Das Problem ist, dass das Thema Literatur immer so dahinplätschert und selten diskutiert wird. Das liegt daran, dass die Literatursystematik eigentlich sehr pflegeleicht ist. Nur bei der Sachliteratur ist dieses Dahinplätschern leider zu einem schleichenden Dammbruch geworden. Zum einen wissen die Leute in der Löschdiskussion also kaum Bescheid, zum anderen (oder deshalb) sind sie bei Leuten, die dort neu auftauchen, übervorsichtig. Ich habe da weniger Probleme, aber selbst ich muss immer wieder aufs Neue ausführlich diskutieren. Ich habe in der LD mal was geschrieben. Du bist zurecht irritiert, aber weil die Kategorien in so vielen Händen liegen und es keine gesamtkoordinierende Instanz gibt, ist das leider so. Das ganze WP-Kategoriensystem ist irritierend ;-) Danke und Gruß -- Harro (Diskussion) 12:17, 1. Nov. 2018 (CET)
- Wenn ich zeit habe, löse ich nochmal was auf. Ggfs. müssen noch ein paar Kategorien "Sachliteratur (xyz)" angelegt werden. Einfach machen oder vorher diskutieren? --Riepichiep (Diskussion) 18:23, 1. Nov. 2018 (CET)
- Wenn du dir unsicher bist, vorher nachfragen. Aber wenn du einen Plan hast und es für dich stimmig ist, dann lege gleich los. Wenn du vorher alles absegnen lässt, dann wird zerredet, es kostet Zeit und Motivation. Kann natürlich auch schiefgehen, dann ist es aber kein Drama und normalerweise schnell wieder repariert. Gruß -- Harro (Diskussion) 19:41, 1. Nov. 2018 (CET)
- Wenn ich zeit habe, löse ich nochmal was auf. Ggfs. müssen noch ein paar Kategorien "Sachliteratur (xyz)" angelegt werden. Einfach machen oder vorher diskutieren? --Riepichiep (Diskussion) 18:23, 1. Nov. 2018 (CET)
- "kein Drama" wären nicht die Worte, die ich benutzen würde um das Verhalten einiger auf Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2018/November/2#Kategorie:Autor_(Alchemie) bzw Benutzer_Diskussion:Riepichiep#+Kategorie:Sachliteratur_(Physik) zu beschreiben. Für mich fasse ich zusammen: Ich wollte eigentlich eine neue Kategorie (siehe oben) einführen und wurde aufgeklärt, dies wäre falsch und würde den Regeln widersprechen. Also habe ich die mir erklärten Regeln versucht umzusetzen, was nun auch als "falsch" deklariert wird.
- Da es nur falsche Zustände zu geben scheint, steige ich hiermit aus dem Thema aus. --Riepichiep (Diskussion) 07:21, 3. Nov. 2018 (CET)
Die "Literaturregeln" sind ein ausgemachter Schwachsinn, der auf der Fiktion basiert, dass Nutzer der Wikipedia Schnittmengen leicht ermitteln können. Das ist bekanntlich nicht der Fall. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:27, 3. Nov. 2018 (CET)
- Danke für den konstruktiven Beitrag. Wir werden ihn gebührend zur Kenntnis nehmen. -- Harro (Diskussion) 08:54, 3. Nov. 2018 (CET)
- Das glaube ich nicht. Diejenigen, die sich mit Zähnen und Klauen gegen die Auflösung des monströsen Blocks Kategorie:Autor wehren, nehmen seit Jahren gar nichts zur Kenntnis. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:04, 3. Nov. 2018 (CET)
- Och, ignorieren wäre doch viel zu profan. Wir Literaten sind da viel subtiler. Wir bieten einfach an, den Kritikern bei der Konzeption einer Schnittmengenkategorisierung für die 4 bis 5 Facetten zu helfen. Dann kommt noch das berüchtigte „mach doch mal einen Vorschlag“. Und Ruhe ist ...
- Weißt du, über schwachsinnige Monster mit Zähnen und Klauen zu lästern – in der WP ja leider normaler Ton –, das kann jeder. Zu verlangen, dass zwei beliebige Kategorien zu einer Schnittmenge gemacht werden, auch. Ein Konzept für einen ganzen Themenbereich zu erstellen und den anschließend auch zu pflegen, das erfordert Einsatz, Überlegung und Durchhaltevermögen. Und Zusammenarbeit. Wenn man aber gleich mal unterstellt, die anderen verzapften eh nur Schwachsinn, dann darf man sich nicht wundern, wenn die anderen nichts von einem erwarten. -- Harro (Diskussion) 14:40, 3. Nov. 2018 (CET)
- Lest Euch doch bitte erst mal an, was der Unterschied zwischen Fachliteratur und einem Sachbuch ist. Einen maßgeblichen Fachautoren als Autor von Sachliteratur zu bezeichnen, ist m.E. inhaltlich falsch.-- Leif Czerny 12:12, 5. Nov. 2018 (CET)
- laut Wikipedia ist Fachliteratur je nach Sichtweise eine Teilmenge von Sachbuch.
- Allerdings bin ich einfach nur neugierig, ob und wie die Sache weiter- bzw ausgeht. Ob ich an der Stelle noch einmal mitarbeite, weiß ich aktuell nicht (ganz egal, wie das Ende ist). --Riepichiep (Diskussion) 20:34, 5. Nov. 2018 (CET)
- Und meinst Du, das Wikipedia in diesem Punkt recht hat? Falls doch ja: Wieso sollte der artbildende Unterschied zwischen Sach- und Fachautor für die Kategorien nicht relevant sein?-- Leif Czerny 14:50, 6. Nov. 2018 (CET)
- Grundsätzlich kann man den Unterschied schon machen, es ist eher ein praktisches Problem. Du wirst dann nämlich ständig hinter sein dürfen, um die Einordnungen zu überprüfen, weil es nicht selbsterklärend ist. Sehr trennscharf ist es auch nicht. Wenn einer sowohl Sach- als auch Fachliteratur schreibt, ist er dann Sachbuch-, Fachbuchautor oder beides? Außerdem verleitet es dazu, jemanden zum Autor zu machen, obwohl er nur die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Arbeit „zu Papier“ bringt. Im Übrigen haben wir uns schon entschieden, die Sachliteratur nach Themen zu unterscheiden, sicherlich die zu bevorzugende Unterscheidung. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:27, 7. Nov. 2018 (CET)
- Wenn es "nicht sehr trennscharf ist" heißt das doch, dass es Lemmata gibt, die in beide Kategorien fallen. Das praktische Problem lässt sich aber durch klarere Kriterien lösen. Natürlich ist jemand, der Sach- und Fachliteratur geschrieben hat, beides, nehmen wir Carl Sagan als beispiel. Es gibt auch Fälle, wo vom Sprachgebrauch ausgehend "Sachbuchautor" oder "Sachliteratur" klar unpassend ist. Z.B. Sören Kierkegaard ist kein Sachbuchautor, und hat auch keine Sachliteratur verfasst, sondern fachlich einschlägige Literatur. Er ist kein Buchautor, sondern ein Schriftsteller; Philosoph und und Theologe. Wenn man sich Sachbuch anschaut steht dort leider "Teils wird der Begriff Sachbuch synonym zum englischen „non-fiction“ verwendet und bildet dann das Gegenstück zur Belletristik im weiteren Sinne, entsprechend der „fiction“ im Englischen (von lateinisch „fictum“, erfunden)." Dieses "Teils" kann nicht Grundlage der Kategorisierung sein, sondern es mus der Satz davor sein: "Ein Sachbuch ist ein Buch, das ein bestimmtes Sachthema plausibel und sprachlich verständlich darstellt." Das sind aber gerade nicht die Fachliteratur. Zu Sachbüchern zählen Kochbücher und Ratgeberliteratur. Zur Fachliteratur zählt die Wissenschaftliche Literatur, die Forschungsergebnisse festhält, Begriffe klärt, zudem Handbücher, Lexika etc. In Fachliteratur steht ausdrücklich: "Im Unterschied zur Sachliteratur, die bestimmte Sachthemen – oft populärwissenschaftlich aufbereitet und von Fachjargon befreit – für ein Laienpublikum darstellt, richtet sich die Fachliteratur an „ein Fachpublikum meist mit Blick auf die professionelle Anwendung oder die Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse.“" und zitiert damit die Warenkunde Buch. Dass ist schon mal gut für den Jetzt-Zustand (auch wenn eine z.B. eine Studienhilfe eher ein Sachbuch als Fachliteratur ist), aber ahistorisch. Vor der Bildungsrevolution durch die Rotationspresse sind die "gebildeten Laien" viel eher ein Markt, daher gibt es da auch weniger Sachbücher, alle nicht-Belletristik hat einen Fach-literarischen oder wissenschaftlichen Anstrich (vgl. z.B. Damenphilosophie und Populärphilosophie). -- Leif Czerny 12:49, 7. Nov. 2018 (CET)
- Erstens ist die Aussage, dass Fachliteratur eigenständig sei und nicht Teil von Sachliteratur als Gegenstück zur Belletristik, nur deine persönliche Festlegung. Du ziehst dir da irgendwelche Interpretationshilfen bei, aber eine verbindliche Unterscheidung gibt es nicht. Und zweitens lässt sich mit „Kriterien“ leider selten etwas lösen. Die liest nämlich keiner. Schon gar nicht, wenn sie so formuliert sind, wie deine Definitionen. Anders gesagt, wenn es beides gibt, dann macht jeder, was er will. Artikelnamen sollten weitestgehend selbsterklärend sein.
- Und die Frage stellt sich ja weiterhin, was es bringt, einen Autoren explizit als Fachbuch-, statt als Sachbuchautor zu identifizieren. Für die Biografie mag man das noch für relevant erachten, bei der Autorensuche – und dafür kategorisieren wir – ist sie eher ein Hindernis, vor allem bei Neben-, statt Unterordnung. -- Harro (Diskussion) 14:15, 7. Nov. 2018 (CET)
- Deinen ersten Einwand kann ich nicht akzeptieren. Wenn das nur meine Meinung sein soll, dann überbietet bitte die entsprechenden Artikel in der Wikipedia und lass auch gleich die "Warenkunde Buch" überarbeiten. Wenn Kriterien für Kategorien ohnehin "egal" sind, welchen sinn hat dann die Kategorisierung überhaupt? Und welches Problem soll sich bei der Suche ergeben? Bitte die nachste Antwort etwas inhaltsbezogener.-- Leif Czerny 15:14, 7. Nov. 2018 (CET)
- Wenn es "nicht sehr trennscharf ist" heißt das doch, dass es Lemmata gibt, die in beide Kategorien fallen. Das praktische Problem lässt sich aber durch klarere Kriterien lösen. Natürlich ist jemand, der Sach- und Fachliteratur geschrieben hat, beides, nehmen wir Carl Sagan als beispiel. Es gibt auch Fälle, wo vom Sprachgebrauch ausgehend "Sachbuchautor" oder "Sachliteratur" klar unpassend ist. Z.B. Sören Kierkegaard ist kein Sachbuchautor, und hat auch keine Sachliteratur verfasst, sondern fachlich einschlägige Literatur. Er ist kein Buchautor, sondern ein Schriftsteller; Philosoph und und Theologe. Wenn man sich Sachbuch anschaut steht dort leider "Teils wird der Begriff Sachbuch synonym zum englischen „non-fiction“ verwendet und bildet dann das Gegenstück zur Belletristik im weiteren Sinne, entsprechend der „fiction“ im Englischen (von lateinisch „fictum“, erfunden)." Dieses "Teils" kann nicht Grundlage der Kategorisierung sein, sondern es mus der Satz davor sein: "Ein Sachbuch ist ein Buch, das ein bestimmtes Sachthema plausibel und sprachlich verständlich darstellt." Das sind aber gerade nicht die Fachliteratur. Zu Sachbüchern zählen Kochbücher und Ratgeberliteratur. Zur Fachliteratur zählt die Wissenschaftliche Literatur, die Forschungsergebnisse festhält, Begriffe klärt, zudem Handbücher, Lexika etc. In Fachliteratur steht ausdrücklich: "Im Unterschied zur Sachliteratur, die bestimmte Sachthemen – oft populärwissenschaftlich aufbereitet und von Fachjargon befreit – für ein Laienpublikum darstellt, richtet sich die Fachliteratur an „ein Fachpublikum meist mit Blick auf die professionelle Anwendung oder die Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse.“" und zitiert damit die Warenkunde Buch. Dass ist schon mal gut für den Jetzt-Zustand (auch wenn eine z.B. eine Studienhilfe eher ein Sachbuch als Fachliteratur ist), aber ahistorisch. Vor der Bildungsrevolution durch die Rotationspresse sind die "gebildeten Laien" viel eher ein Markt, daher gibt es da auch weniger Sachbücher, alle nicht-Belletristik hat einen Fach-literarischen oder wissenschaftlichen Anstrich (vgl. z.B. Damenphilosophie und Populärphilosophie). -- Leif Czerny 12:49, 7. Nov. 2018 (CET)
- Grundsätzlich kann man den Unterschied schon machen, es ist eher ein praktisches Problem. Du wirst dann nämlich ständig hinter sein dürfen, um die Einordnungen zu überprüfen, weil es nicht selbsterklärend ist. Sehr trennscharf ist es auch nicht. Wenn einer sowohl Sach- als auch Fachliteratur schreibt, ist er dann Sachbuch-, Fachbuchautor oder beides? Außerdem verleitet es dazu, jemanden zum Autor zu machen, obwohl er nur die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Arbeit „zu Papier“ bringt. Im Übrigen haben wir uns schon entschieden, die Sachliteratur nach Themen zu unterscheiden, sicherlich die zu bevorzugende Unterscheidung. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:27, 7. Nov. 2018 (CET)
- Und meinst Du, das Wikipedia in diesem Punkt recht hat? Falls doch ja: Wieso sollte der artbildende Unterschied zwischen Sach- und Fachautor für die Kategorien nicht relevant sein?-- Leif Czerny 14:50, 6. Nov. 2018 (CET)
- Das glaube ich nicht. Diejenigen, die sich mit Zähnen und Klauen gegen die Auflösung des monströsen Blocks Kategorie:Autor wehren, nehmen seit Jahren gar nichts zur Kenntnis. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:04, 3. Nov. 2018 (CET)
Hallo zusammen, ich bräuchte mal eben Eure Einschätzung. Ich hab vor einigen Tagen die Phantastische Bibliothek Wetzlar als Mentee übernommen, die gerne einen Artikel zu oben genannter Sammlung anlegen würde (der Link oben führt zum Entwurf). Ich bin mir ob der Relevanz nicht recht schlüssig… Unsere bisherige Diskussion und meine erste Einschätzung findet Ihr hier, zusätzlich zur Anfrage hier im Projekt ist alsbald auch ein Relevanzcheck geplant. Schon im Voraus vielen lieben Dank für Eure Hilfe und viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 13:12, 11. Dez. 2018 (CET)
- Unterstütze ich, habe selbst einen großen Bestand aus der in Kleinstauflage geschaffenen Reihe Sammlung Bleymehl. Neben dem Nachlasskatalog von Ludwig Hevesi war "der Bleymehl" ein Standardwerk für uns Sammler. Einige Werke aus der Reihe hatte der J.B. in der Bibliothèque National selbst abgeschrieben, heute scannen wir so etwas. Reeken ist es zu verdanken, dass die vielen Tippfehler durch Neusatz in der Bibliographie eliminiert wurden. Da mir sämtliche Titel der Reihe geläufig sind, könnte ich diesen Teil des Artikelentwurfs überarbeiten, falls gewünscht und erlaubt. Bei einigen Titeln bin ich mir nicht sicher über die im Umdruckverfahren hergestellten Exemplare, das schwankte so zwischen 3-5. @HerrSonderbar, PhantastikBotschafter: --Emeritus (Diskussion) 15:09, 11. Dez. 2018 (CET)
- Danke Dir, Emeritus, für die Einschätzung. Der Relevanzcheck zur Sammlung läuft inzwischen, wir würden uns über weitere Meinungen freuen! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 09:52, 12. Dez. 2018 (CET)
Kategorie:Die kleine Meerjungfrau
[Quelltext bearbeiten]Hallo Literaturkenner. Es gibt ja die Kategorie:Märchenfigur als Thema. [[3]] Diese enthält 12 Unterkategorien, zum Beispiel die Kategorie:Dornröschen, Kategorie:Schneewittchen oder die Kategorie:Rotkäppchen. Ich finde, dass die Kategorie:Die kleine Meerjungfrau als Unterkategorie noch fehlt. Schlage vor, ihr beratet und erstellt diese Kategorie bei Konsens. Gruss --Capitain Beefheart (Diskussion) 16:50, 1. Jan. 2019 (CET)
- In diese vielleicht zukünftige Unterkategorie könnte man einige dieser Artikel gut hineinpacken: Die_kleine_Meerjungfrau --Capitain Beefheart (Diskussion) 17:13, 1. Jan. 2019 (CET)
- Das Problem ist die Anzahl der Artikel. Es sollten eigentlich mindestens 10 Artikel sein. Der Froschkönig und König Drosselbart wären also eher Löschkandidaten. Und die Meerjungfrau liegt da noch darunter. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:32, 1. Jan. 2019 (CET)
- Meerjungfraufilme gibt es noch mehr, Arielle usw. siehe hier: [[4]] --Capitain Beefheart (Diskussion) 19:32, 1. Jan. 2019 (CET)
- Dann seid so konsequent und löscht den Froschkönig. Gleiche Regel für alle. Sieben Filme habe ich gezählt, dazu ein Musical, eine Bronzestatue in Kopenhagen, ein Märchen und ein Gemälde. Dann gibt es noch Meerjungfrauen-Springbrunnen von Lleida, Meerjungfrauen küssen besser (somit 8 Filme), Sirenomelie. Macht vierzehn Artikel. --Capitain Beefheart (Diskussion) 19:42, 1. Jan. 2019 (CET)
- Dann ist das ja eh kein Problem. Und kein Stress ;-) Der Kategorie:Die kleine Meerjungfrau steht dann wohl nichts mehr im Wege. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:08, 2. Jan. 2019 (CET)
- @Harro Und wie lege ich die Kategorie:Die kleine Meerjungfrau denn an? Bin ja fast Anfänger. Oder muss das ein Administrator tun? Klicke ich auf deinen Rotlink und dann fülle ich das aus?--Capitain Beefheart (Diskussion) 10:16, 2. Jan. 2019 (CET)
- Exakt. Du klickst an, trägst
- {{SORTIERUNG:Kleine Meerjungfrau, Die}}
- [[Kategorie:Märchenfigur als Thema]]
- ein und speicherst ab. Und dann nimmst du dir die in Frage kommenden Artikel vor und ergänzt dort unten die [[Kategorie:Die kleine Meerjungfrau]]. Probiers mal, wenn was nicht klappt, helfe ich. Gruß -- Harro (Diskussion) 11:58, 2. Jan. 2019 (CET)
- Ich trage fleißig ein, aber muss noch auf Sichtung warten. --Capitain Beefheart (Diskussion) 12:54, 2. Jan. 2019 (CET)
- Drei musste ich leider abziehen, Meerjungfrauen allgemein und gar ein medizinisches Phänomen sind keine Ableitung des Märchens. Da hatte ich weiter oben in der Diskussion nicht darauf geachtet. Es reicht aber allemal für die Kategorie. Ich danke dir für deinen Beitrag. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:53, 2. Jan. 2019 (CET)
- Okay. Hier hätte ich noch was: Havis Amanda --Capitain Beefheart (Diskussion) 14:07, 2. Jan. 2019 (CET)
- @Harro Danke auch. --Capitain Beefheart (Diskussion) 16:43, 2. Jan. 2019 (CET)
- Okay. Hier hätte ich noch was: Havis Amanda --Capitain Beefheart (Diskussion) 14:07, 2. Jan. 2019 (CET)
- Drei musste ich leider abziehen, Meerjungfrauen allgemein und gar ein medizinisches Phänomen sind keine Ableitung des Märchens. Da hatte ich weiter oben in der Diskussion nicht darauf geachtet. Es reicht aber allemal für die Kategorie. Ich danke dir für deinen Beitrag. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:53, 2. Jan. 2019 (CET)
- Ich trage fleißig ein, aber muss noch auf Sichtung warten. --Capitain Beefheart (Diskussion) 12:54, 2. Jan. 2019 (CET)
- Exakt. Du klickst an, trägst
- @Harro Und wie lege ich die Kategorie:Die kleine Meerjungfrau denn an? Bin ja fast Anfänger. Oder muss das ein Administrator tun? Klicke ich auf deinen Rotlink und dann fülle ich das aus?--Capitain Beefheart (Diskussion) 10:16, 2. Jan. 2019 (CET)
- Dann ist das ja eh kein Problem. Und kein Stress ;-) Der Kategorie:Die kleine Meerjungfrau steht dann wohl nichts mehr im Wege. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:08, 2. Jan. 2019 (CET)
- Das Problem ist die Anzahl der Artikel. Es sollten eigentlich mindestens 10 Artikel sein. Der Froschkönig und König Drosselbart wären also eher Löschkandidaten. Und die Meerjungfrau liegt da noch darunter. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:32, 1. Jan. 2019 (CET)
Sind Bestseller-Tabellen in Artikeln erwünscht?
[Quelltext bearbeiten]Hallo miteinander, bei den „letzten Bearbeitungen“ sehe ich gerade den Artikel Dora Heldt, bei dem der dtv-Verlagsaccount eine Tabelle mit Bestseller-Platzierungen eingearbeitet hat. Ist das so erwünscht? Wenn nicht: Ein gemeinsames Zeichen aus diesem Projekt könnte vorbeugen, dass solche Tabellen Schule machen. Eine Tabelle über Verfilmungen gibt es im Artikel auch schon. Gruß --Parvolus 07:05, 17. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Parvolus, hier stand natürlich eine Werbeabsicht im Vordergrund, deswegen finde ich es richtig, die Tabelle gleich wieder rauszuwerfen. Grundsätzlich kann man Bestseller-Platzierungen sicher unter der Rezeption erwähnen. Auswüchse wie bei den bunten und mit Goldene-Schallplatten und Länder-Klickibuntis versehenen Diskografien im Musik-Bereich (zufällig herausgepickt Aerosmith/Diskografie) würde ich im Literatur-Bereich aber gerne vermeiden. Was die Verfilmungen angeht: Hier gibt es in manchen Werksartikeln Listen, z.B. Madame Bovary#Verfilmungen, und auch ausgelagerte Listen wie Liste der Verfilmungen der Werke von Georges Simenon. Aber auch da sehe ich es so: Wenn die Tabelle nicht zu dominant wird und es sinnvolle Zusatzinformationen gibt, kann sie sinnvoll sein, ansonsten sollte es aber eine biedere Liste auch tun. Jedenfalls bunt und auffällig um der Buntheit und Auffälligkeit selbst willen (wie ich es bei Musikartikeln unterstelle) oder wie hier gar mit Werbeabsichten muss man Literaturartikel nicht gestalten. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:06, 17. Jan. 2019 (CET)
- Danke für deine Einschätzung, Magiers. Die Tabelle war zwar als Service gedacht und sollte der Transparenz dienen, immerhin scheint die Botschaft angekommen zu sein. Darüber lässt sich reden. Dies hat zwar mit Literatur nichts zu tun, geht aber in dieselbe Richtung und ist, finde ich, deutlich unverfrorener. Leider sind diese Weblinkeinfügungen auch immer mal gesichtet worden, was es schwerer macht, alle wieder hinauszuwerfen. Gruß --Parvolus 06:56, 18. Jan. 2019 (CET)
WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitarbeiter vom WikiProjekt Literatur,
vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.
--Alice 05:00, 18. Jan. 2019 (CET)
Eine Fachfrage sucht nach einer Antwort
[Quelltext bearbeiten]Moin. Vielleicht kann mir hier jemand helfen:
Gibt es (a) einen Fachbegriff dafür, wenn ein Autor (Drama, Lyrik oder Prosa) eine sich zu einem bestimmten Punkt hin steigernde Handlung (z.B. die Erfüllung einer Liebe oder der Vollzug einer Straftat) aufbaut, den „letzten Schritt“ aber gar nicht mehr explizit ausdrückt, sondern bewusst weglässt, weil ja eh bereits klar geworden ist, wie die Story enden wird? Open end ist das nach meinem Verständnis ja nicht.
Und gibt es (b) eventuell einen Autor oder ein Werk, der/das für diese Technik bekannt geworden ist?
Ich hoffe, dass ich mich überhaupt verständlich genug ausgedrückt habe; sonst fragt nach. Mit Dank & Gruß von --Wwwurm 10:58, 27. Feb. 2019 (CET)
- Meiner Ansicht nach ist das aber schon ein offener Schluss. Die Frage, die offen bleibt, ist dann halt nicht, welche Folgen hat das Ereignis, sondern kam es überhaupt zu dem Ereignis. So lange es nicht eingetreten ist, kann es ja auch unterbleiben.
--2003:E5:970C:A025:600C:8385:F894:4433 23:27, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Es trifft nicht 100 % auf die Definition, aber offener Schluss und Fragment gehen in die Richtung. Ich kenne das eigentlich als eine Besonderheit der englischen Kurzgeschichte, aber eben nur bei Geschichten, nicht bei Romanen oder gar anderen Gattungen. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:44, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für eure Antworten, über die ich noch mal nachgrübeln werde. Bisher dachte ich – und meinte dabei, dass ich das vor mehr als einem halben Jahrhundert so aus meinem Unterricht mitgenommen hätte –, dass das „richtige“ Open end noch gleichwertige Alternativen bezüglich des Ausgangs offen lässt, während das, was ich hier meinte, eher sowas wie „Allen ist klar, wie es ausgeht, nur dass das nicht ausgesprochen wird“, also alternativlos ist. Praktisch die drei Punkte am Ende eines unvollendeten Satzes. Aber vielleicht gibt es dazwischen definitorisch ja auch gar keinen Unterschied. Jedenfalls merci und Gruß von --Wwwurm 08:10, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Es trifft nicht 100 % auf die Definition, aber offener Schluss und Fragment gehen in die Richtung. Ich kenne das eigentlich als eine Besonderheit der englischen Kurzgeschichte, aber eben nur bei Geschichten, nicht bei Romanen oder gar anderen Gattungen. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:44, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Mir sind jetzt doch noch Beispiele eingefallen. Schillers "Die Räuber" enden damit, dass Karl Moor sich der Justiz stellen will. Es ist klar, dass er verurteilt und hingerichtet wird, ohne das das weiter erwähnt wird, der Schluss ist also nicht offen. Aber ob Schiller für diese Technik berühmt ist? Und ob es dafür eine Fachbezeichnung gibt? Offensichtlich hattest du einen fachlich sehr beschlagenen Deutschlehrer.--2003:E5:970C:A038:E96E:5153:6091:2925 21:01, 5. Apr. 2019 (CEST)
POV gegen POV?
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ich bitte darum, ein paar verständige Augen auf die Arbeit von Luhmannschaft (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) und Lettre1988 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) zu werfen.
Letzterer editiert in Zusammenhang der Publikation Lettre International als verifiziertes Account dieses Publikation. Ersterer editiert, etwas subtiler, ebenfalls hauptsächlich im Zusammenhang mit dieser Publikation und entfernt regelmäßig Verweise / Veröffentlichungen darauf aus Autorenartikeln. Ich habe bei einem Fall, und in dieser Diskussion, nach einer Begründung für eine Entfernung gefragt und eine bekommen, die mir ganz plausibel erschien. Nun hat "Lettre1988" in der gleichen Diskussion *sehr* wortreich nachgelegt und stellt es so dar, dass Luhmannschaft in der Wikipedia nahezu ausschließlich Verweise auf die Literaturzeitschrift entfernt. Zwar benutzt "Lettre1988" dazu ein teils VM-fähiges Vokabular, der Vorwurf einer monothematischen Artikelarbeit ist aber kaum von der Hand zu weisen und wird im allerersten Edit des Nutzers auch so angekündigt. Ich kann es fachlich nicht beurteilen, ob der Handlungsrahmen dazu angemessen ist, in dem "Luhmannschaft" ausschließlich unzulässssige Ewähnungen entfernt - dann verdiente er Unterstützung. Oder ob er seinerseits auf einer Mission ist und eher gebremst werden sollte? Vielleicht kann sich jemand den Vorgang anhand meiner Links mal anschauen? Danke --Superbass (Diskussion) 16:23, 10. Apr. 2019 (CEST)
Änderungen in Artikeln zu Shakespeares Werken
[Quelltext bearbeiten]Sind die Änderungen durch Benutzer Andreas_Werle, die in den letzten Tagen an vielen Artikeln zu Shakespeares Werken vorgenommen worden sind, denn allgemeiner Konsens? Gerade der Austausch der englischen Titel durch die frühneuenglischen und die damit im Zusammenhang stehende seltsame Groß-/Kleinschreibung dieser Titel stoßen mir doch seltsam auf. Ich bin kein Shakespeare-Experte, trotzdem etwas verwundert. --Blutgretchen (Diskussion) 15:44, 2. Jul. 2019 (CEST)
Desiderate zu Edition Mariannenpresse#Buchausgaben:
[Quelltext bearbeiten]Unter Diskussion:Edition Mariannenpresse habe ich nach Erstellung der kompletten Liste der 130 Buchausgaben auf noch eine 1 fehlende Bandnummer hingewiesen, mit der Bitte um Recherche-Unterstützung - vielleicht findet das ja auch hier Gehör. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 16:29, 31. Aug. 2019 (CEST)
Hallo, ist ja ziemlich ruhig hier, ich hoffe, es liest jemand mit... Die Kategorie:Essay beinhaltet ja ein Sammelsurium von Artikeln zu Essays und Autoren derselben. Warum gibt es für diese keine eigene Kategeorie wie bspw. Kategorie:Autor (Essay)? --Zollernalb Wikinews ist nebenan! 17:55, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Zollernalb, ja, manchmal liest hier noch jemand mit. Der Grund ist die Facettenklassifikation von Wikipedia:Kategorien/Literatur, die ziemlich anders funktioniert als die hierarchischen Strukturen in den meisten anderen Kategorien. "Essay" ist nach diesem System eine Facette zur Literaturgattung, und in weiteren Facetten wird festgelegt, ob es um einen Autor oder ein Werk geht. Essay-Werke oder Essay-Autoren bekommt man durch Schnittbildung dieser Facetten, nicht durch hierarchische Unterkategorien. Übrigens hat auch Perrak die Kategorie missverstanden, denn sie wurde mit diesem Edit falsch unter Werken eingeordnet, was ich eben wieder zurückgesetzt habe. Am Besten erklären können das Kategoriesystem Literatur übrigens die Urgesteine hier Henriette Fiebig und HvW. --Magiers (Diskussion) 19:04, 28. Aug. 2019 (CEST)
- P.S. weitere Erklärungen dazu übrigens unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Archiv4#Kategoriensystem für Autoren. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:31, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Danke dir. Ich finde es ja ungünstig, wenn das System in einem Bereich grundsätzlich anders organisiert ist als in fast allen anderen, aber das Fass mache ich nicht auf. --Zollernalb Wikinews ist nebenan! 20:01, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Ich hab damit zu leben gelernt und finde es eigentlich ganz ok. Man packt bei jedem Artikel alles in dieselben Kategorien und muss sich um keine Unterteilungen kümmern. Aber ich weiß, dass man das System immer wieder erklären muss. --Magiers (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Magiers (Diskussion | Beiträge) 20:50, 28. Aug. 2019 (CEST))
- Ich würde Kategorien der Art „Essayist“ oder „Lyriker“ auch befürworten. Obwohl ich ein Anhänger der Facettenklassifikation bin, empfinde ich manche Kategorisierung im Bereich Literatur als zu hoch angesetzt (i.e. in der Systematik). Es herrscht ja augenscheinlich Konsens, dass solche Auswüchse wie „Hawaiianischer Haiku-Dichter aus Honolulu“ vermieden werden sollen. Und das ist auch gut so. Aber die Tatsache, dass die jetzige Art der Kategorisierung regelmäßig in Frage gestellt wird, deutet schon darauf hin, dass sich eine behutsame Anpassung lohnen könnte. Beste Grüße --Frank Schulenburg (Diskussion) 21:12, 28. Aug. 2019 (CEST) (nur sporadischer Beiträger zu Artikeln aus dem Bereich Literatur)
- „Behutsam“ geht nicht, nur entweder oder. Erstens funktioniert dann die Suche nicht mehr wie gedacht, zweitens kann man das nicht aufhalten: Wenn man irgendwo was zulässt, dann legt plötzlich jeder unkontrolliert an, wie es ihm gerade einfällt ohne jedes System. Wir haben aber nicht die Leute und nicht die Zeit, das zu lenken, es gibt ja nicht einmal einen Plan, wie man das, was wir jetzt haben, in gleichwertige Schnittmengenkategorien umsetzen könnte. Das ist ja das „Geniale“ an dem jetzigen System, es ist nicht nur vielseitig, sondern auch wartungsarm.
- Genaugenommen sind die Schnittmengenkategorien ein „Auswuchs“, der nur deshalb entstanden ist, weil die Katgorien in der Wikisoftware ein ungeliebtes Stiefkind sind und nie vernünftig unterstützt wurden. Darum mussten die Schnittmengen künstlich angelegt werden, statt von der Software erzeugt zu werden. Damit geht aber die Übersichtlichkeit verloren und die kriegt man nur mit Software wieder. Also „besser“ ist das andere System auch nicht. Im Übrigen sind "Mann/Frau" und die Nationalitäten auch „Facetten“, in Wirklichkeit haben wir also nicht nur die Literatur als „Ausreißer“, wir haben grundsätzlich ein Mischsystem. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:21, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Danke dir. Ich finde es ja ungünstig, wenn das System in einem Bereich grundsätzlich anders organisiert ist als in fast allen anderen, aber das Fass mache ich nicht auf. --Zollernalb Wikinews ist nebenan! 20:01, 28. Aug. 2019 (CEST)
- (BK) Ehrlich gestanden habe ich die Kategorien insgesamt vor ein paar Jahren verloren gegeben und auch an den Facetten der Literatur hängt mein Herz nicht mehr – wenngleich ich die Facetten für die Literatur immer noch für ein gutes, sinnvolles und relativ intuitiv erschließbares System halte (Danke, Magiers, daß Du das offenbar regelmäßig erklärst! :) Ich habe _das_ vor Jahren zutiefst frustriert aufgegeben :/ )
- Gut, „intuitiv” verständlich ist es offenbar denen nicht, die fragen „wie finde ich alle Hawaiianischen Haiku-Dichter aus Honolulu”? (Tolle Alliteration, Respekt @Frank! :)) oder „warum ist der Artikel über Person X in der Kategorie Roman? Die Person ist doch kein Buch?!” Liegt daran, daß es die Erwartung gibt mit einem Klick exakt genau _das_ zu finden, was man sucht (selbst wenn wir eine Kat. für die Hawaiianischen Haiku-Dichter aus Honolulu hätten, käme demnächst einer ums Eck und würde sich beklagen, daß man aber nicht zielgenau die Hawaiianischen Haiku-Dichter aus dem 19. Jh. finden kann und die, die in französischer Sprache dichteten auch nicht …).
- Was die „Essayisten“ oder „Lyriker“ angeht: Welcher Literaturschaffende ist denn so klar festlegbar auf ein, zwei, drei Genres? Ich habe mich neulich etwas intensiver mit James Krüss beschäftigt, der mir bisher nur als Kinderbuchautor geläufig war (wer die Kinderbücher von Krüss kennt, wird wissen, warum ich eine relativ naheliegende Verbindung zu ihm habe ;)). HerrDumeineGüte, der Mann war in seinem Leben in praktisch jedem Genre der schreibenden Zunft unterwegs: Vom Kinderbuchautor, Mundart-Dichter, Zeitschriftenherausgeber, Sachtext- und Essay-Verfasser bis zum Übersetzer … Welche drei "wichtigen" oder "passenden" oder "in-diese-Schublade-gehört-der-unbedingt"-Etiketten soll ich dem denn aufkleben?
- Dann „Lyriker”: was ist der Lyriker anderes als ein Dichter? Anders gefragt: Welche Autoren werden typischerweise als Lyriker angesprochen und wann – also in welcher Epoche – sprechen wir explizit von Lyrikern und nicht von Dichtern? Modifizierte Frage: Wolfram von Eschenbach und Johann Wolfgang von Goethe werden in der Literaturwissenschaft als Dichter angesprochen – waren aber in deutlich unterschiedlichen Epochen der Literaturgeschichte unterwegs. Den Parzival und die Marienbader Elegie verbindet herzlich wenig: Beide Texte sind in endreimenden Versen verfasst; Ende der Gemeinsamkeiten. Trotzdem kann man beide Männer mit Fug und Recht Dichter nennen … oder Autoren (auch wenn ein Autor-Begriff für das Mittelalter ziemlich schwierig ist). Und so könnte ich stundenlang weiter durch die europäische Literaturgeschichte gehen und hätte immer noch mit keiner Silbe die außereuropäische Literatur berührt – die aber auch von den Literaturkategorien erfasst werden soll.
- Diese Idee einer „behutsame[n] Anpassung” ist ein Faß ohne Boden: Zuerst die Essayisten und Lyriker, dann kommen die Krimiautoren, SF-Autoren, Tagebuchschreiber oder Hagiographie-Verfasser; die Sachbuchautoren, Auftragsschreiber des Spätmittelalters und modernen Hörspielautoren; die Kochbuchautoren, Lexikonherausgeber, Blogger etc. pp. … ad nauseam (und die Hälfte dieser Begriffe ist wahrscheinlich schon eingewuchert in die Literatur-Kats.).
- Wo will man da die Grenze ziehen und wie will man etwas in relativ präzise Kategorie-Begrifflichkeiten packen das weltweit ein paar tausend Jahre unterschiedlichster schriftlicher Äußerung umfasst? Maya-Codex zur Venusbeobachtung, ägyptischer Medizin-Papyrus, Keilschrift- oder Runentext; Schriftrollen aus Qumran, mittelalterliches Osterspiel, Sachbuch aus dem Barock oder Bekennerschreiben der RAF: Alles Text, alles (auch!) unter literaturwissenschaftlichen Fragestellungen besprochen und/oder behandelbar – alles in einem – ja, etwas erweiterten Sinne, aber so wird's gemacht – unter Literatur subsummierbar! (Und was ist übrigens ein Quipu anderes, als ein Text? … ok, das ist jetzt ein bisschen bewusst provokante freundliche Trollerei :))
- „Ach, Luise, laß … das ist ein ‚zu‘ weites Feld.“ ;)) --Henriette (Diskussion) 23:57, 28. Aug. 2019 (CEST)
- @Henriette Fiebig: Danke für die Hinweise. Ich bin ja gewissermaßen neu hier im WikiProjekt Literatur und deshalb freue ich mich über jegliche Erläuterung, wie die Dinge hier gehandhabt werden. Wenn ich es einrichten kann, werde ich versuchen, weitere Artikel zur amerikanischen Literatur beizusteuern. Ganz liebe Grüße aus Chico, --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:39, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Frank, die Kategorien sind im Literaturbereich ja (glücklicherweise) Nebensache, gerade auch, weil nicht täglich neue Schnittbildungs-Kategorien erfunden werden. Und überhaupt gibt es hier weniger Meta als anderswo, wenig Vorschriften, was wie gemacht werden müsste (nur sehr grobe Richtlinien und laxe Namenskonventionen), und auch wenig Accounts, die alle Artikel irgendwie "normieren" müssen. Insofern: lass Dich nicht abhalten, hier gerne beizutragen. Literatur findet in der Wikipedia vor allem in den Artikeln selbst statt. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:39, 1. Sep. 2019 (CEST)
- @Henriette Fiebig: Danke für die Hinweise. Ich bin ja gewissermaßen neu hier im WikiProjekt Literatur und deshalb freue ich mich über jegliche Erläuterung, wie die Dinge hier gehandhabt werden. Wenn ich es einrichten kann, werde ich versuchen, weitere Artikel zur amerikanischen Literatur beizusteuern. Ganz liebe Grüße aus Chico, --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:39, 1. Sep. 2019 (CEST)
Neuer Artikel zu Tyl
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
ich habe heute meinen Artikel Tyll zum Roman von Daniel Kehlmann der Baustellen-Phase enthoben und würde mich über rege Mitarbeit aller interessierten sehr freuen. --Anatevka uckermark (Diskussion) 16:10, 1. Okt. 2019 (CEST)
Formatvorlage Literaturpreise und Unterseiten bei Literaturpreisartikeln
[Quelltext bearbeiten]Hi allerseits! Ich denke seit einiger Zeit über eine Formatvorlage für Literaturpreisartikel nach mit dem Ziel, deren Erscheinungsbild zu verbessern und zu vereinheitlichen. In diesem Zusammenhang ist anlässlich mehrerer Bearbeitungen von Benutzer:César eine Grundsatzfrage aufgetaucht, er hat nämlich die Preisträgerlisten nach Kategorien auf mehrere Unterseiten aufgeteilt, wie man das zB hier sieht. Dabei werden die Listen der Preisträger für normale Benutzer kaum auffindbar in einer Kategorientabelle versteckt. Ich habe das dann etwas sichtbarer gemacht, siehe die aktuelle Fassung von Barry Award. Von diesem Problem der Sichtbarkeit der Unterseiten abgesehen stellt sich grundsätzlich die Frage, unter welchen Umständen auf Unterseiten aufgeteilt werden kann bzw. sollte. Ich vertrete nun den Standpunkt, dass eine solche Aufteilung nur dann gemacht werden sollte, wenn sich daraus ein echter Mehrwert ergibt, der die Mehrarbeit aufwiegt (bei der Aktualisierung müssen bei einer Aufteilung in Unterseiten nicht ein Edit sondern bei x Kategorien x Edits gemacht werden). Ein solcher Mehrwert ist mE insbesondere dann gegeben, wenn
- der Artikel sonst sehr lang wäre (Auslagerung bringt mindestens 50–100 kB weniger)
- die Kategorien eher den Charakter von Einzelpreisen haben, mit eigenen Namen, eigener Geschichte, eigener Bedeutung etc. (Beispiel: Nobelpreise)
- es sich um einen bedeutenden Preis handelt, bei dem auch Nominierungen wichtig sind und mit Nominierungen geworben wird. Hier liegt es nahe, im Hauptartikel nur eine Liste der Preisträger und auf einer Unterseite eine Liste der Preisträger und der Nominierten anzubieten.
In jedem Fall müssen die Preisträgerlisten aber sichtbar und ohne weiteres auffindbar sein. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:35, 13. Nov. 2019 (CET) PS: Eine bisherige Diskussion findet sich unter Diskussion:Prix Femina#Unterseiten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:36, 13. Nov. 2019 (CET)
- Seit 2007 bin ich immer wieder sporadisch im Literaturbereich aktiv gewesen und habe Artikel zu Literaturpreisen erstellt. Dabei hatte ich mich an den 2006 erstellten Artikel Pulitzer-Preis bzw. an meine Erfahrungen im Filmbereich orientiert und es mir angewöhnt bei Preisen mit mehreren Kategorien bzw. langen Preisträgerlisten Unterseiten anzulegen. So sind über die Jahre verschiedene neue Artikel bzw. Überarbeitungen bestehender enstanden, u. a. :
- Barry Award (Erstellt von mir im Juni 2007) – 7 Kategorienunterseiten
- Ned Kelly Award (Erstellt von mir im Juni 2007) – 7 Kategorienunterseiten
- Anthony Award (Erstellt von mir im Juni 2007) – ehem. 3 Kategorienunterseiten
- Preis der Leipziger Buchmesse (Überarbeitung Juli 2017) – 3 Kategorienunterseiten
- Prix Goncourt (Überarbeitung Oktober 2017) – 5 Kategorienunterseiten
- National Book Award (Überarbeitung November 2017) – 4 Unterseiten
- Zum diesjährigen Vergabe der wichtigen französischen Literaturpreise wollte ich diese gemäß dem Prix Goncourt überarbeiten und habe die recht langen Preisträgerlisten beim Prix Femina und Prix Médicis überarbeitet und auf entsprechende Unterseiten verschoben. Ohne vorherige Rücksprache hat Benutzer:Wolfgang Rieger Anfang November beim Anthony Award das Tabellenformat wieder in eine Liste übertragen und in den Hauptartikel gesetzt und beim Barry Award die Pipe-Links durch die regulären langen Links ersetzt. Das habe ich nicht bemerkt und erst beim Prix Femina ist aufgrund einer Kommunikationspanne der Konflikt zwischen uns offen zu Tage getreten (s. Diskussion:Prix_Femina#Unterseiten). Ich bin dafür gerade bei sehr langen Listen bzw. vielen Kategorien die Preisträger auf Unterseiten zu verschieben, wie es auch z. B. im Filmbereich gehandhabt wird. Der Hauptartikel kann sich dann ähnlich wie beim Prix Goncourt auf die allgemeinen Informationen spezialisieren und der Artikel wächst über die Jahre/Jahrzehnte nicht durch zusätzliche Preisträger an. Für den Leser entfällt langes Scrollen und auch die jährliche Aktualisierung der Listen empfinde ich als angenehmer. Der aufmerksame Leser wird die entsprechenden Links im Abschnitt „Kategorien“ finden. Meinetwegen können wir die Pipelinks auch auf „Bester Roman“, „Beste ausländischer Roman“ usw. ändern. Gegenwärtig empfinde ich die Klarlinks beim Barry Award aber als sehr unschön. --César (Diskussion) 13:58, 13. Nov. 2019 (CET)
- Ich weiß nicht was diese Liste der von Dir erstellten/überarbeiteten Literaturpreisartikel hier soll. Es gibt sicher weit über 1000 Literaturpreisartikel und die paar genannten sind ein so winziger Ausschnitt, dass die Gemeinsamkeit (nicht transparente Aufteilung in Kategorie-Unterseiten) mir erst nach einer Weile auffiel. Das einzige Argument für eine Aufteilung, das Du bringst, ist die Länge und die Kategorienzahl. Die Kategorienzahl ist kein Argument pro, sondern kontra. Je mehr Kategorien, desto umständlicher wird die Aktualisierung. Du bist allerdings nicht derjenige, der einen Großteil der Aktualisierungen vornimmt. Was die Länge betrifft, ist das zB beim Prix Médicis mit 8Kb Auslagerung schlicht unsinnig. Man hat einen "Hauptartikel", der noch nicht einmal eine Bildschirmseite füllt und dazu drei Unterseitchen. Schlichter Unfug. Von den oben genannten Artikeln rechtfertigt bei keinem einzigen die Länge eine Auslagerung. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:23, 13. Nov. 2019 (CET)
Ich bin auf diese Disk aufmerksam geworden und müsste jetzt eigentlich etwas dazu sagen, da ich in den letzten zehn Jahren wohl am meisten mit den Literaturpreis-Artikeln zu tun hatte (aber nicht unbedingt mit denjenigen, die oben speziell genannt sind).
Gleich vorweg: Ich tue mich außerordentlich schwer, dezidiert Stellung für die eine oder für die andere "Position" zu nehmen (soweit "Positionen" überhaupt schon eindeutig herausgebildet/dargestellt sind). Als Tendenz verstehe ich: Der eine spezifiziert Artikel und lagert Teilbereiche aus, der Andere ist (eher) dagegen. Da ich mit beiden Konflikt-Parteien nicht auf freundschaftlichem Fuß stehe, aber ihre Arbeit im Projekt respektiere und schätze, brauchte ich mich ja eigentlich nicht zurückzuhalten, das Problem ist nur, dass ich gelernt habe, in der wikipedia soviel hinzunehmen und zu ertragen, etwas melodramatisch zugespitzt, dass ich vermutlich auch die Mehrarbeit, die in aufgeteilten Artikeln liegen kann, hinzunehmen bereit bin. Beim Prix Goncourt, bei dem es meinem Gefühl nach die erste große Differenzierung gab, habe ich es einfach zur Kenntnis genommen und mich entsprechend um-orientiert. Beim Dt. Buchpreis bin ich vorher angesprochen / vorgewarnt worden und habe keine Einwände erhoben (bei meinem Hauptproblem: der korrekten Darstellung, wer den Preis bekommt, das Werk oder die Person, sind die hiesigen "Kombattanten" witzigerweise sowieso vereint anderer Meinung als ich). Und als vor ein paar Monaten das Portal:Literatur/Literaturjahr umgemodelt wurde, habe ich das auch zur Kenntnis genommen und muss jetzt eben jedes Mal ein Mal mehr klicken, um zu dem von mir gewünschten Jahr zu kommen. So what, hab ich mir gesagt. Das heißt, ich bin nicht streitbereit genug. Alles in Allem habe ich die Differenzierungen als eine Art "Sturm im Wasserglas" empfunden: jedenfalls eine mehr ästhetisch als sachlich begründete Verschönerungsmaßnahme – die auch entbehrlich gewesen wäre. Unter diesem Aspekt kann ich trotz meiner eigenen Indifferenz vllt. doch einen Tipp los werden: Es gibt so wenige Leute (weniger als zehn!), die sich regelmäßig um die "Literatur" in der de:WP kümmern, und noch weniger, die bereit sind, das auch in formaler Hinsicht zu tun, dass m. E. die Wünsche eines jedes Einzelnen davon unbedingt berücksichtigt werden sollten --- das heißt, wenn Derjenige, der sich wesentlich stärker als Andere um das Aktualisieren der Literaturpreis-Artikel kümmert, "Halt" ruft und sich gegen weitere Differenzierungen ausspricht, dann sollte das beachtet und möglichst entsprechend gehandelt (bzw. nicht mehr gehandelt) werden. Versteht das bitte als eine Art Mediationsversuch von meiner Seite. Qaswa (Diskussion) 18:14, 13. Nov. 2019 (CET)
- P. S.: Zu den oben angesprochenen sachlichen Aspekten, d. h. ob mittels der Aufteilung auf mehrere Artikel die Preise letztlich "versteckt" werden, konnte ich nichts sagen, weil ich immer finde, was ich suche -- d. h. ich bin da wohl "positiv betriebsblind". Qaswa (Diskussion) 18:20, 13. Nov. 2019 (CET)
- Man findet was man sucht, wenn man weiß, dass es da ist. Wir müssen aber von einem ganz naiven Leser ausgehen. Ein solcher wird in einem "Kategorien" überschriebenen Abschnitt keine Preisträgerlisten vermuten. Überhaupt geht es nicht um die Sichtweisen und Befindlichkeiten von 2, 4 oder 10 Autoren, die in diesem Bereich arbeiten, sondern um die Leser. Wenn wir die abhängen, können wir uns den ganz Schmus sparen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:55, 13. Nov. 2019 (CET)
Da jetzt eine Weile nichts mehr kam und ich mit den Literaturjahren weiter kommen will, werde ich solche Auslagerungen, die nicht der bisherigen Praxis entsprechen, wieder rückgängig machen. Die bisherige Praxis war, dass es Unterseiten nur dort gibt, wo deutlich mehr Information enthalten ist als in den Preisträgerlisten des Hauptartikels, typischerweise dann, wenn die Unterseite neben den Preisträgern auch die Nominierten aufführt. Außerdem soll bei den Preisträgern zielgenau verlinkt werden, also dorthin, wo der Preisträger auch aufgeführt ist. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:09, 28. Nov. 2019 (CET)
- Habe eben eine der Auslagerungen gelöscht, bevor ich auf diese Diskussion aufmerksam wurde. Falls gewünscht, kann ich das gerne rückgängig machen. Generell halte ich es aber für plausibel, dass der Hauptautor in solchen Fällen entscheidet. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:08, 2. Dez. 2019 (CET)
- So, und jetzt lassen wir das einfach so stehen, die Unterseiten mit den SLAs und dem Einspruch von Benutzer:César inklusive seinem unverschämten PA. Unglaublich. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 05:53, 2. Dez. 2019 (CET)
- Ich war die letzte Woche wenig online und habe hauptsächlich offline ein paar Artikel für den „Asiatischen Monat“ vorbereitet und eingestellt. So ist mir dein Beitrag hier vom 28. November schlichtweg entgangen. Ich betreibe Wikipedia „nur“ als Hobby und gegenwärtig bin ich nicht täglich online hier zu finden. Ich finde es gut, dass zu zwei Wochen gewartet hast, aber im Grunde hast du eine „tote“ Diskussion im Alleingang entschieden. Und es kam mir entsprechend wie ein Déjà-vu vor, als ich das erste Dezember-Wochenende eigentlich offline mit der Familie verbracht habe und „nur“ durch Zufall auf der Beobachtungsliste über deine erneuten Änderungen und Löschanträge stolperte. Entsprechend groß war meine Verblüffung und in aller Eile schrieb ich diese Einsprüche. Es ist lobenswert, wenn man versucht einheitliche Standards in einem so offenen Projekt wie zu definieren. Wenn man dies aber so wie du mit der Brechstange versucht (Formatänderungen ohne Absprache mit Hauptautoren, Diskussionsverschiebungen fast ohne Mehrwehrt) und ich mich beim Vorgehen zum Teil an diese Diskussion erinnert fühle, dann empfinde ich das als kontraproduktiv. --César (Diskussion) 19:25, 4. Dez. 2019 (CET)
- So, und jetzt lassen wir das einfach so stehen, die Unterseiten mit den SLAs und dem Einspruch von Benutzer:César inklusive seinem unverschämten PA. Unglaublich. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 05:53, 2. Dez. 2019 (CET)
Lemma bei Autorenduo Ella Blix
[Quelltext bearbeiten]Hallo, unter dem Pseudonym „Ella Blix“ schreiben Antje Wagner und Tania Witte seit 2017 zusammen Kriminalromane. Abgesehen davon, dass bisher nur ein Krimi veröffentlicht wurde und weitere vor der Veröffentlichung stehen (sollen) – wie wird die Frage einer IP nach einem eigenständigen Lemma vom Literaturprojekt gesehen? Dank für Erfahrungen und Hinweise. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:19, 1. Dez. 2019 (CET)
- Es reicht doch völlig, noch dazu bei nur einem gemeinsamen Projekt bislang, dieses samt Pseudonym jeweils auf den beiden Seiten zu den Autorinnen aufzuführen. Via Suchanfrage nach „Ella Blix“ wird ja dann auf die beiden Autorinnen hingewiesen. Eine Weiterleitung könnte nur zu einer von beiden verweisen, was wohl keine wollen würde - und für Promotion ist die WP nicht zuständig. Außerdem scheinen die Autorinnen ja auch weiterhin ohne Pseudonym Eigenes publizieren zu wollen, oder? --FelaFrey (Diskussion) 23:27, 4. Dez. 2019 (CET)
- Danke, FelaFrey, für die Rückmeldung. Was die beiden Autorinnen im Sinn haben, ist mir unbekannt. Warten wir mal ab. Dass eine Weiterleitung nur auf eine der beiden erfolgen könnte, war mit schon bewusst und steht einer Weiterleitung entgegen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:04, 5. Dez. 2019 (CET)
Nachfolger für Literaturjahre
[Quelltext bearbeiten]Ich wende seit einiger Zeit mehr Zeit für die Literaturjahre und Aktualisierung und Neuanlage von Literaturpreisartikeln auf, als mir eigentlich lieb ist. Zudem wird man immer wieder blöd angemacht. Ich suche daher einen Nachfolger für diesen wenig dankbaren Job ab Anfang 2020. Von mir aus kann es auch Benutzer:Qaswa wieder übernehmen, da er sowieso der Einzige ist, der es ihm recht und nach seinem Kopf machen kann. Und Benutzer:César kann vom "Man on a Mission" die Mission übernehmen und Quaswa mit Unterseitenauslagerungen und Tabellenanlagen "helfen". Kurz gesagt: Macht Euren Mist doch alleine. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:54, 2. Dez. 2019 (CET)
- Aus gegebenem Anlass beende ich die Aktualisierung der Literaturjahre und Literaturpreise mit sofortiger Wirkung. Tschau und viel Spaß noch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:35, 3. Dez. 2019 (CET)
- Ich erlaube mir, den von Herrn Rieger hier erstaunlicherweise (?) weggelassenen Anfang der postings zu ergänzen; gestartet hat das nämlich Herr Rieger mit: „Hallo Qaswa! Du kannst die Preisaktualisierungen gleich im Literaturjahr eintragen, ich werde es nämlich nicht tun.“
Und auf diese für mich völlig unvermittelte Mitteilung habe ich dann reagiert. Ich möchte nur dem Eindruck entgegentreten, ich sei etwa der Anlass, dass Herr Rieger sich aus dem Staub gemacht hat. (Nachdem wir seit Monaten keinerlei Kontakt mehr hatten, war ich vor einigen Wochen von ihm angeschrieben worden, als er in einen Streit mit César geraten war, und habe mich dabei mit einem statement sogar eher noch auf seine Seite gestellt. Ansonsten habe ich jeden Kontakt mit Herrn Rieger unterlassen und seit ungefähr acht oder neun Monaten in das Literaturjahr 2019 nicht mal mehr reingeguckt, da ich mich sonst doch bloß aufgeregt hätte. Dass jetzt aber wer schuld sein soll, ist natürlich naheliegend; Nicht-Beteiligte lassen sich allerdings nur schlecht verantwortlich machen. Und wenn jemand sich konsequent ferngehalten hat, dann war ich das. Aber Herr Rieger hat ausschließlich gemacht, was er wollte, und so scheint es jetzt ja auch aufzuhören.)
Die früheren Literaturjahre mit Ausnahme von "2019" werde ich, wie ich das tagtäglich tue, weiterhin ergänzen, für "2020" stehe ich definitiv nicht zur Verfügung. Qaswa (Diskussion) 19:54, 4. Dez. 2019 (CET)- "Eher noch": genau. Diese windelweiche Einlassung, in der es eigentlich eher um die Kränkungen ging, die Qaswa edel erduldet, war einer der Gründe für die Eskalation. Und seine total schnöselhaften Äußerungen von gestern natürlich. Ich nehme dies hier jetzt auch noch von meiner Beo. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:00, 4. Dez. 2019 (CET)
- Erst schreibt er hier: „Macht Euren Mist doch alleine.“ Einen Tag (27 Std.) später schreibt er mir: „Hallo Qaswa! Du kannst die Preisaktualisierungen gleich im Literaturjahr eintragen, ich werde es nämlich nicht tun.“ Und anschließend bin ich hier „einer der Gründe für die Eskalation“. Da lachen ja nicht nur die Hühner. ---- Ich habe übrigens überhaupt nichts auf einer "Beo" und werde mich vermutlich nicht wieder hierhin verirren. Qaswa (Diskussion) 16:51, 5. Dez. 2019 (CET)
- "Eher noch": genau. Diese windelweiche Einlassung, in der es eigentlich eher um die Kränkungen ging, die Qaswa edel erduldet, war einer der Gründe für die Eskalation. Und seine total schnöselhaften Äußerungen von gestern natürlich. Ich nehme dies hier jetzt auch noch von meiner Beo. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:00, 4. Dez. 2019 (CET)
- Ich erlaube mir, den von Herrn Rieger hier erstaunlicherweise (?) weggelassenen Anfang der postings zu ergänzen; gestartet hat das nämlich Herr Rieger mit: „Hallo Qaswa! Du kannst die Preisaktualisierungen gleich im Literaturjahr eintragen, ich werde es nämlich nicht tun.“
Einträge von Titeln in Literaturjahren
[Quelltext bearbeiten]Oh, von eurem Konflikt hatte ich noch gar nichts mitbekommen. Ich hoffe, ihr habt euch evtl. inzwischen etwas beruhigt? Denn ich bin hier aufgetaucht, weil ich eine Frage zum Thema "Literaturjahre" habt, und die könnt ihr mir vielleicht doch beantworten, Qaswa Wolfgang Rieger, ich habe ja mit keinem von euch beiden Streit ;-). Nun: Qaswa hat Schlaf in der Sonne im Literaturjahr 1976 eingetragen. 1976 ist die deutsche Erstausgabe erschienen; die spanische Originalausgabe erschien bereits 1973. Deutsche Erstausgaben einzutragen, scheint aber üblich zu sein, jedoch mit (dt. Erstausgabe) gekennzeichnet (siehe vorhandene Einträge 1976), also habe ich das in diesem Fall auch ergänzt. Nun frage ich mich aber noch: Ist das das Grundkonzept für diese Listen? D.h. man gibt jeweils die deutsche Erstausgabe an, nicht die Originalausgabe - d.h. Dormir al sol wird in diesem Fall nicht im Literaturjahr 1973 eingetragen? Oder könnte man das zusätzlich machen? Haben wir irgendwo diesbezügliche Richtlinien oder Hilfestellungen? Gestumblindi 22:09, 13. Jan. 2020 (CET)
- Möglich ist alles --- es gibt so gut wie keine Vorgaben für die Literaturjahre. Ich habe fast durchgängig (aber auch nicht absolut konsequent) die dt. Erstausgaben in dem betr. Literaturjahr eingetragen, und meist auch ohne den Zusatz "(dt. Erstausgabe)" -- weshalb ich's eben auch weggelassen habe, da ich beim Eintrag der OA konsequent jeweils den fremdsprachigen Titel als sichtbaren Titel eintrage: sodass sich bei einem dt. Titel ergibt, dass es nicht die OA ist .... Doppeleinträge (also hier die OA im Lit'jahr 1973 und die dt. in 1976) sind sehr selten, kommen aber auch vor. Ich trag' also den Titel einfach auch in 1973 noch ein. Qaswa (Diskussion) 22:18, 13. Jan. 2020 (CET)
- .... habe eingetragen. Qaswa (Diskussion) 22:24, 13. Jan. 2020 (CET)
- OK, danke für die Auskunft und das Eintragen! Gestumblindi 22:33, 13. Jan. 2020 (CET)
- P. S.: Doch noch genauer: Die fremdsprachigen Titel habe ich jeweils dann nicht eingetragen, wenn sie aus gemeinhin in Deutschland kaum bekannten Sprachen stammen; dann habe ich aber jeweils den Vermerk "(OA)" dazugesetzt. Qaswa (Diskussion) 22:35, 13. Jan. 2020 (CET)
- .... habe eingetragen. Qaswa (Diskussion) 22:24, 13. Jan. 2020 (CET)
Vorschlag: Querverweise zwischen Kategorien zu Literatur nach Sprache und Literatur nach Staat
[Quelltext bearbeiten]@Wheeke: Anlässlich der Neuanlage von Kategorie:Literatur (Polen) habe ich gesehen, dass auf Wikidata die Pendants zu Kategorie:Literatur (Polen) und Kategorie:Literatur (Polnisch) munter miteinander verlinkt sind. Deshalb sollte man m.M.n. in Kategorie:Literatur (Polen) einen Hinweis auf Kategorie:Literatur (Polnisch) setzen und umgekehrt, wie wir das auch bei Inseln und Inselgruppen (z.B. Kategorie:Insel (Kanada) und Kategorie:Inselgruppe (Kanada)) und nicht ganz so systematisch bei Bergen und Gebirgen machen. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:31, 14. Jan. 2020 (CET)
- Ich weiß nicht, wozu die "Kategorie:Literatur (Polen)" überhaupt gebraucht wird --- diese Landes-Kategorien machen Sinn, wenn eine Sprache (!) in mehreren Ländern gesprochen wird, z. B. Deutsch in Deutschland, Österreich und der Schweiz oder Englisch in GB, USA, Irland, Südafrika, Kanada usw., Französisch in ..... usw. usw. ----- Polnisch wird aber m. W. nur in Polen gesprochen: wozu also die Kategorie ?? Qaswa (Diskussion) 18:36, 14. Jan. 2020 (CET)
- Es gibt ja auch jiddische Literatur aus Polen, oder? Und polnischsprachige Literatur aus Österreich-Ungarn und dem russischen Kaiserreich. Übrigens habe ich jetzt die richtige Wikidata-Verknüpfung für unsere Kategorie:Literatur (Polnisch) gefunden. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:50, 14. Jan. 2020 (CET)
- Bei polnischsprachiger Literatur wird aber die "Kategorie:Literatur (Polnisch)" fällig und nicht die "Kategorie:Literatur (Polen)" .... Bei der jiddischen Literatur aus Polen hast du allerdings recht --- allerdings frage ich mich, wieviele Artikel wohl in den Genuss der neuen Kategorie kommen, da es in der de:WP nur einen Benutzer gibt, der Artikel zu polnischer Literatur anlegt (und die gewiss nicht zu jiddischer Literatur aus Polen) .... Na gut, möge es weiter Kategorien regnen. Qaswa (Diskussion) 19:10, 14. Jan. 2020 (CET)
- Wenn wir uns einig sind, dass es einerseits Artikel zur jener Literatur gibt, die zufällig Amtssprache eines bestimmten Landes oder mehrerer oder Minderheitensprache ist, andererseits zur literarischen Themen innerhalb der Grenzen eines bestimmten Landes, aber möglicherweise zu ganz verschiedenen Sprachen, dann sollte über die Legitimität beider Wege kein Zweifel bestehen. Gruß--Wheeke (Diskussion) 08:34, 15. Jan. 2020 (CET)
- Wheeke, nein, Einigkeit zu Deinem Vorgehen beim Anlegen neuer Kategorien gibt es nicht, weil Du da grundsätzlich Fakten schaffst, ohne vorher Rücksprache zu halten. Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren: "Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden". Sie sind dann sinnvoll, wenn es aus dem Fachbereich heraus einen Bedarf gibt, etwa wenn wie von Qaswa geschrieben eine größere Anzahl Artikel vorhanden ist, bei denen es zwischen Sprach- und Kulturraum Differenzen gibt und nicht nur weil es potentiell Artikel geben könnte, bei denen man potentiell differenzieren könnte, wie Olaf Studt oben argumentiert. Solange diese Artikel niemand schreibt, braucht es die Kategorien nicht. Übrigens kennt die Systematik WP:Kategorien/Literatur nur eine Einordnung nach Kulturraum und nicht nach Staat, Literatur hat keine Staatsangehörigkeit, die Unterordnung Kategorie:Literatur nach Staat wurde erst 2018 von jemand eingeführt, der nichts mit dem Literaturbereich zu tun hat und ich kann mich auch da nicht an eine Rücksprache erinnern). Von mir aus kann man mit einer Kategorie:Literatur (Polen) leben, aber bitte fang jetzt nicht an und erstelle zig weitere Staatskategorien, für die es aus dem Fachbereich null Bedarf gibt, sondern überlass das den Leuten, die auch im Literaturbereich arbeiten. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:11, 15. Jan. 2020 (CET)
- Diese beiden Kategorien, eine davon gestern und eine vor ein paar Minuten angelegt: Kategorie:Literatur (Frankreich) und Kategorie:Literatur (Spanien), sind die einzigen, die mir als sinnvoll erscheinen, weil sich da Sprach- und Kulturraum nicht decken und es zu den jeweiligen Sprachen auch bereits mehrere Landeskategorien gibt. Qaswa (Diskussion) 16:47, 15. Jan. 2020 (CET)
- P. S.: Hm, wenn schon, denn schon: Kategorie:Literatur (Niederlande) ?!? Qaswa (Diskussion) 18:47, 15. Jan. 2020 (CET)
- Gleich selbst erledigt. Qaswa (Diskussion) 18:55, 15. Jan. 2020 (CET)
- P. S.: Hm, wenn schon, denn schon: Kategorie:Literatur (Niederlande) ?!? Qaswa (Diskussion) 18:47, 15. Jan. 2020 (CET)
- Diese beiden Kategorien, eine davon gestern und eine vor ein paar Minuten angelegt: Kategorie:Literatur (Frankreich) und Kategorie:Literatur (Spanien), sind die einzigen, die mir als sinnvoll erscheinen, weil sich da Sprach- und Kulturraum nicht decken und es zu den jeweiligen Sprachen auch bereits mehrere Landeskategorien gibt. Qaswa (Diskussion) 16:47, 15. Jan. 2020 (CET)
- Wheeke, nein, Einigkeit zu Deinem Vorgehen beim Anlegen neuer Kategorien gibt es nicht, weil Du da grundsätzlich Fakten schaffst, ohne vorher Rücksprache zu halten. Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren: "Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden". Sie sind dann sinnvoll, wenn es aus dem Fachbereich heraus einen Bedarf gibt, etwa wenn wie von Qaswa geschrieben eine größere Anzahl Artikel vorhanden ist, bei denen es zwischen Sprach- und Kulturraum Differenzen gibt und nicht nur weil es potentiell Artikel geben könnte, bei denen man potentiell differenzieren könnte, wie Olaf Studt oben argumentiert. Solange diese Artikel niemand schreibt, braucht es die Kategorien nicht. Übrigens kennt die Systematik WP:Kategorien/Literatur nur eine Einordnung nach Kulturraum und nicht nach Staat, Literatur hat keine Staatsangehörigkeit, die Unterordnung Kategorie:Literatur nach Staat wurde erst 2018 von jemand eingeführt, der nichts mit dem Literaturbereich zu tun hat und ich kann mich auch da nicht an eine Rücksprache erinnern). Von mir aus kann man mit einer Kategorie:Literatur (Polen) leben, aber bitte fang jetzt nicht an und erstelle zig weitere Staatskategorien, für die es aus dem Fachbereich null Bedarf gibt, sondern überlass das den Leuten, die auch im Literaturbereich arbeiten. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:11, 15. Jan. 2020 (CET)
- Es gibt ja auch jiddische Literatur aus Polen, oder? Und polnischsprachige Literatur aus Österreich-Ungarn und dem russischen Kaiserreich. Übrigens habe ich jetzt die richtige Wikidata-Verknüpfung für unsere Kategorie:Literatur (Polnisch) gefunden. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:50, 14. Jan. 2020 (CET)
Hallo Literaturkenner,
ich bin zufällig gerade auf diesen Artikel gestoßen und weiß nicht recht, was ich damit machen soll. Er besteht zur Zeit ausschließlich aus einer Handlungsbeschreibung. Ich hatte gerade überlegt, ein bisschen was zu Deutung oder Rezeption zu schreiben, aber die einzige angegebene Quelle entpuppte sich als Blog - darauf möchte ich mich lieber nicht stützen, und andere Quellen liegen mir nicht vor.
Falls jemand passende Quellen hat oder eine Idee, wo man den Artikel als Problemanzeige eintragen könnte, wäre das sicherlich nicht schlecht. --87.150.4.104 10:02, 9. Mär. 2020 (CET)
- Hallo, ich denke nicht, dass man bei dem Artikel etwas machen muss. Er erfüllt in seiner Kürze die Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke#Qualitätsstandards für Artikel zu literarischen Einzelwerken. Dazu braucht es keine Deutungen oder Darstellung der Rezeption. Das sind zwar wünschenswerte Erweiterungen, aber ihr Fehlen ist ja so offensichtlich, dass man darauf niemand per Baustein hinweisen muss. Wenn man etwas machen will, dann natürlich nicht auf Basis des Blogs, sondern man müsste sich zeitgenössische Rezensionen (wie etwa [5]) oder Sekundärliteratur beschaffen. Aber das würde ich denen überlassen, die das Buch kennen und vernünftige Sekundärquellen dazu haben. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:59, 9. Mär. 2020 (CET)
- Na gut, wenn das so fürs erste als enzyklopädisch akzeptabel gilt... Überrascht mich jetzt zugegebenermaßen etwas, aber dann ist das eben so. Gruß, --87.150.4.104 14:07, 9. Mär. 2020 (CET)
Spam oder nicht Spam?
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Literatur-Wikipedianer,
gelten die Beiträge von
- Bo Zett (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Bo Zetty (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
als Spam, oder stellen die eingefügten Weblinks einen Mehrwert dar?
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 14:20, 29. Feb. 2020 (CET)
Eine Durchsicht der auf Wikipedia zur Verfügung gestellten Bibliographien der Literaturnobelpreisträger zeigt, dass diese nicht immer die gewünschten Informationen leicht finden lassen. Die gemachten Angaben folgen oft einer nicht nachvollziehbaren Logik, erscheinen zufällig und lückenhaft und zeigen im Vergleich zwischen den einzelnen Schriftstellern oft unterschiedliche Herangehensweisen.
Es besteht eine Datenbank, die versucht, einige dieser Lücken zu füllen. Das systematische Vorgehen setzt an den Anfang nicht das Buch, sondern das individuelle Werk des Autoren in der von ihm benutzten Sprache. Davon ausgehend erst wird nach Publikationen des Werks sowie nach Übersetzungen und deren Veröffentlichungen gesucht, diese dem Werk zugeordnet und aufgelistet (Der Zugang erfolgt über die in der Bibliothek zugeteilten Buchsignatur, ein im Bibliothekswesen verbreitete Usanz). Dabei wird nach den Gattungen unterschieden: Lyrik, Drama und Prosa [Belletristik und Sachartikel]. Auf diese Art erhält man einen vollständigen Überblick über das Werk des Schriftstellers, gewinnt man einen Eindruck über das Schaffen, das nicht, wie oft bei fremdsprachigen Werken nur auf den erhältlichen Übersetzungen beruht, sondern auch Einblick in sein Wirken im ursprünglichen Kulturkreis erlaubt (siehe z.B. José Echegaray y Eizaguirre; der Link dazu ist schon wieder entfernt! Also bitte auf der englischen Seite "List of Works" nachschlagen).
Dieses Vorgehen ist übrigens nicht einmalig, sondern höchstens für Literaturinteressenten etwas fremd. Aber man stelle sich einmal vor für Bach oder Mozart gibt es nur Diskographien, aber kein Bachwerkverzeichnis und auch kein Köchelverzeichnis, um nur einige zu nennen.
Die hier gemachten Ausführungen sind übrigens ausführlich auf der einschlägigen Webseite erklärt und mit ein paar Klicks (zuviel) nachvollziehbar. (nicht signierter Beitrag von Bo Zett (Diskussion | Beiträge) 13:49, 3. Mär. 2020 (CET))
- Service: Dr. Bernhard O. Zweifel hat eine Website noblib.internet-box.ch/index.html, deren Weblink z.B. bei José Echegaray revertiert wurde. --Emeritus (Diskussion) 14:49, 3. Mär. 2020 (CET)
Wenn ich die Intention richtig verstehe, widerspricht sie allerdings auf das Heftigste der Wikipedia:Formatvorlage/Musterartikel#Literatur, soweit es den Abschnitt zum Werk betrifft (bzw. eine noch spezifischere Vorgabe, die ich aber im Moment nicht gefunden habe). Qaswa (Diskussion) 15:05, 31. Mär. 2020 (CEST)
Hallo Fachleute, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin mit dieser Problemanzeige - ansonsten bitte entsprechend weiterkopieren oder -verschieben. Vielleicht mögt Ihr mal einen Blick auf diesen Artikel werfen, und vielleicht hat jemand ja sogar die angegebene Literatur rumliegen und kann das mal überprüfen.
Ich finde persönlich die Handlungsbeschreibung viel zu ausführlich, aber nun gut, das mag Geschmacksache sein. Wirklich problematisch aber scheinen mir die drei ausführlichen interpretierenden Abschnitte, und zwar, weil ich der Quellenverwendung misstraue. Ein Großteil der EN beruft sich auf Primärquellen, ein EN (10) ist überhaupt keine Beleg, sondern weitere Interpretation, und bei den anderen wüsste ich gerne mal, ob sie wirklich das belegen, was damit belegt sein soll. Der ausgiebigst interpretierende Abschnitt Zeitgeschichte/Sprache darf getrost als völlig unbelegt gelten.
Insgesamt wirkt der Text auf mich durchweg wie eigene Interpretation, die anhand von Primärquellen und Vergleichsquellen untermauert werden soll.
Der Abschnitt Franz Wende im Frühjahrssturm enthält überhaupt gar keine Belege, und ehrlich gesagt, ich kann gar nicht erkennen, was dieser Abschnitt da zu suchen hat. Es geht da anscheinend um einen ganz anderen Text, und selbst mit viel gutem Willen kann man das kaum als "Rezeption" bezeichnen. Unter IP schreibend werde ich mich allerdings hüten, größere Abschnitte zu löschen.
Es sei dazu angemerkt, dass der Artikel erklärtermaßen im IK verfasst worden ist von der Herausgeberin vor der Herausgabe des Buches. --87.150.0.58 23:45, 13. Apr. 2020 (CEST)
Heinrich IV.
[Quelltext bearbeiten]Ich bin dabei die BKS-Top-Liste systematisch durchzugehen und durch Anpassung der Links Einträge aus diese Liste zu verdrängen. Bei Heinrich IV. ist mir das bisher nicht gelungen. Das Problem dabei ist, dass das Drama von William Shakespeare hier in zwei Artikel aufgeteilt ist, aber die verbliebenen Links sich meist auf die Gesamtheit des Dramas beziehen. Aus meiner Sicht als Laie würde eine Anpassung der Links auf die Lancaster-Tetralogie möglich sein. Oder man würde die bisherige Weiterleitung Heinrich IV. (Drama) in einen Artikel ausbauen. Aber vielleicht gibt es ja hier noch bessere Lösungsvorschläge. --Vfb1893 (Diskussion) 13:59, 14. Apr. 2020 (CEST)
- @Andreas Werle, WeiteHorizonte: Bei Shakespeare seid Ihr die Fachleute. Wie seht Ihr das: Wäre ein übergeordneter Heinrich IV.-Artikel sinnvoll? Gruß --Magiers (Diskussion) 14:40, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Magiers. Wie man sehen kann, wenn man die Artikel liest, ist das nicht ein Werk, sondern deren zwei. Das gilt im übrigen analog auch für Heinrich VI. Das sind drei Dramen, die noch aus den WP-Anfangszeiten in einem Artikel abgehandelt wurden. Wenn ich mal Zeit finde teile ich den auch auf (genauso wie den ursprünglichen Artikel Heinrich IV), denn die Werkgeschichte zeigt hier ja große Unterschiede. Für mich sind die Unklarheiten dieser Wikilinks und Weiterleitungen etc. im übrigen ein typisches Phänomen dilettantisch angelegter Artikel. So heißt es etwa in dem Artikel zu Alexander Moissi (selbstverständlich ohne Einzelnachweis), er habe unter Max Reinhardt den "Prinz Heinz in Heinrich IV. (mit Paul Wegener)," gegeben.
- Wenn man jetzt in der einschlägigen Fachliteratur nachliest findet man widersprüchliche Angaben über diese Inszenierungen. Wilhelm Hortmann "Shakespeare und das deutsche Theater im XX. Jahrhundert" (das Standardwerk) sagt dazu gar nichts. Der diskutiert zu Reinhardt und Moissi nur dessen Hamlet-Inszenierungen mit Alexander Moissi. Kein Wort über Falstaff und Harry. In den deutschsprachigen wissenschaftlichen Einzelausgaben von Holger Klein (Reclam, S. 42) und Wilfried Braun (Studienausgabe, S. 45) ist einmal (bei Braun) die Rede von Inszenierungen von "Heinrich IV" durch Max Reinhardt in Berlin am deutschen Theater 1912 mit Paul Wegener - ohne Erwähnung von Moissi. Da weis man nicht was da aufgeführt wurde (Teil I, Teil II oder eine Kompilation beider Teile?) und kriegt es wohl auch nicht raus, weil Braun als Quelle eine theaterwissenschaftliche Ausstellung an der Universität Duisburg von 1977 angibt. Vielleicht steht das was im Katalog zur Ausstellung oder auch nicht, wer weis. Holger Klein sagt, beide Teile seinen zwischen November 1913 und Mai 1914 in Berlin am Deutschen Theater von Max Reinhardt gegeben worden. Das ist schon mal deutlich präziser, aber wieder keine Erwähnung von Moissi. Als Quelle gibt er an Simon Williams: "Sh. on the German Stage, Bd. 1, 1586-1914". Lt. Index, den ich im Google-Scan angeschaut habe, kennt der Moissi aber auch nur als Hamlet-Darsteller, genauso wie Hortmann! Ich kann also anhand meiner Literatur nicht nachvollziehen, ob Moissi tatsächlich 1912-14 unter Reinhart den Prinzen Harry gegeben hat. Wenn die Fakten gar nicht klar sind, warum soll man dann irgend welche übergeordneten Stubbs anlegen? Nur um fragwürdige Angaben mit noch mehr Buchstabensalat zu garnieren? LG und bleib mir gesund! -- Andreas Werle (Diskussion) 18:18, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Magiers. Kann mich da nur ganz Andreas anschließen; es handelt sich um zwei getrennte Werke, trotz der vorhandenen Rückbezüge bzw. Fortführungen einzelner Handlungsstränge zweiten Drama. In den diversen wissenschaftlich relevanten Einzelausgaben der Werke Shakespeares werden diese beiden Dramen auch durchweg getrennt herausgegeben. Bleib gesund! LG--WeiteHorizonte (Diskussion) 19:32, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Danke für die schnelle Rückmeldung. Wie bereits erwähnt kann ich fachlich Nichts zur Diskussion beitragen. Wenn man die Linkliste betrachtet kann man aber das Gefühl gewinnen, dass Heinrich IV. regelmäßig als ein Gesamtwerk auf der Bühne präsentiert wird. Wenn ich eure Erklärungen richtig verstehe, handelt es sich dabei aber meist um einen der beiden Teile. Daher würde ich es im ersten Schritt als sinnvoll ansehen, wenn ein Experte die vorhandenen Links soweit wie möglich auf einen der beiden Teile anpasst. --Vfb1893 (Diskussion) 20:46, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Magiers. Kann mich da nur ganz Andreas anschließen; es handelt sich um zwei getrennte Werke, trotz der vorhandenen Rückbezüge bzw. Fortführungen einzelner Handlungsstränge zweiten Drama. In den diversen wissenschaftlich relevanten Einzelausgaben der Werke Shakespeares werden diese beiden Dramen auch durchweg getrennt herausgegeben. Bleib gesund! LG--WeiteHorizonte (Diskussion) 19:32, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, oder auch um eine gekürzte bzw. kompilierte Inszenierung beider Teile. Eine entsprechende Anpassung der Links wäre sicherlich sinnvoll.
- Die Eigenständigkeit der beiden Dramen ergibt sich jedoch nicht nur aus dem werkgeschichtlichen Hintergrund, sondern wird auch in der Standard-Sekundärliteratur ausdrücklich betont (vgl. z.B. Shakespeare-Handbuch, S. 360, oder Oxford Companion to Shakespeare, S. 257ff und 262ff). Dabei ist es unerheblich (und heute eh nicht mehr eindeutig zu klären), ob Shakespeare von Anfang an zwei separate Werke geplant hat über unterschiedliche Entwicklungsstufen Hals zum ritterlichen Helden einerseits und zum König von England andererseits, aufgrund des gesamten historischen Materials infolge der Länge Probleme darin sah, die Gesamtentwicklung dramaturgisch in einem Stück unterzubringen, oder aber aufgrund der Popularität der Falstaff-Figur sich später dazu entschlossen hat, ein weiteres Stück mit einer überproportionalen Betonung der komischen Szenen nachzuschieben. LG--WeiteHorizonte (Diskussion) 21:11, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Lieber Stuttgart-Fan! In der Tat kann man den Eindruck gewinnen, dass "Heinrich IV. regelmäßig als ein Gesamtwerk auf der Bühne präsentiert wird". Das stimmt, aber es stimmt nur für die Aufführung von Sh.'s Dramen in Deutschland und da auch nicht immer (in England ist das ganz anders). Beispiel ist die Auflistung in dem Artikel zu Franz von Dingelstedt. Dort steht: "vom 17. April bis zum 23. April 1875 wurden hier König Richard II., König Heinrich IV., König Heinrich V., König Heinrich VI. und König Richard III. gespielt." Hier kannst Du getrost König Heinrich IV. durch "Heinrich IV, Teil I und Heinrich IV., Teil II" ersetzen. Denn Dingelstedt war nämlich jemand, der es ausdrücklich abgelehnt hat, Heinrich IV. Teil I und Teil II umzuschreiben, damit beide Werke in eine Aufführung passen. Er hat beide Werke getrennt aufgeführt und setzte sich damit bewußt gegen eine ältere Tradition ab, die auf Friedrich Ludwig Schröder und Goethe zurück reicht, die beide, Schröder in 1778 und Goethe in 1792 kompilierte Kurzfassungen beider Werke für einen Theaterabend auf die Bühne gebracht haben. Es gibt in der deutschen Theatertradition übrigens eine lange Geschichte von Experimenten mit "Lang- und Kurzfassungen" dieser beiden Werke. Anyway, ein anderes Problem dieser Wikilinks ist es, dass die Wikipedia-Artikel zu Sh.'s Dramen nicht eine Theater-Aufführung zum Gegenstand haben sondern den Text des Werkes. Der Artikelgegenstand von Hamlet ist der frühste autoritative Textzeuge, nicht eine Aufführung oder Verfilmung.
- Um die Sache zu vereinfachen schlage ich vor, die irreführenden Links auf den Artikel Shakespeares Werke umzubiegen. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 07:21, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Denke, das ist ein sehr guter Vorschlag, die Link-Problematik einfach und praktikabel zu lösen! LG--WeiteHorizonte (Diskussion) 21:17, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Dass blinde Umstellen auf den Allgemeinlink würde ich als nicht optimal ansehen. Bevor ich mit der Linkumstellung anfange, wäre schön, wenn Autoren mit Fachwissen und/oder Fachliteratur einen Teil der Links auf den passenden Teil des Dramas umbiegen würden. In einigen Wochen würde ich dann die verbliebenen Links anpassen. Als Notfall-Link würde aus meiner Sicht die Lancaster-Tetralogie den Leser besser die beiden Teile von Heinrich IV erklären. --Vfb1893 (Diskussion) 08:45, 21. Apr. 2020 (CEST)
- Denke, das ist ein sehr guter Vorschlag, die Link-Problematik einfach und praktikabel zu lösen! LG--WeiteHorizonte (Diskussion) 21:17, 15. Apr. 2020 (CEST)
Hello! Sorry for writing in English, I'm coming from Wikidata and my German isn't good enough to discuss fluently with you. I noticed the existence of the above-cited pages on Wikidata, and so far as I'm aware, DEWP is the only wiki to make a difference between both, while others wikis have them in one article (see Poésie pastorale on FRWP). Currently, the first page seems to be focused on Antiquity and the second on modern times, but somes authors are cited in both (e. g. Vergil or Friedrich Spee). I'm unable however to see further reasons to why the pages should be separed, and I kindly request the assistance of German speakers on this topic. Cheers, --Jahl de Vautban (Diskussion) 14:07, 26. Apr. 2020 (CEST)
Europäische Literaturen
[Quelltext bearbeiten]Werden die fehlenden Artikel zur kroatischen, serbischen, rumänischen und bulgarischen Literatur in absehbarer Zeit erstellt bzw. wäre es möglich, jemanden in Wikipedia zu finden, der auf diesem Gebiet kompetent wäre.--Honza (Diskussion) 00:52, 15. Mai 2020 (CEST)
Erbitte Hilfe zu Inkunabel-Besprechung
[Quelltext bearbeiten]Liebe Literatur-Wikipedianer,
ich schreibe derzeit einen Artikel über die Inkunabel Johann Gottlieb: Buchhalten. Zwey Künstliche vnnd verstendige Buchhalten ec. (Erstdruck 1546, Nachdruck 1592).
Solche Buchbesprechungen (evtl. auch von Postinkunabeln) sollten m. E. folgende Mindestgliederung aufweisen:
- Inhaltsbesprechung des Buches
- Sprachhistorische Würdigung des Buches
- Druckhistorische Würdigung des Buches @Mediatus: @Neitram:
Während ich mir die Inhaltsbesprechung des Buches selbst zutraue, erbitte ich Hilfe zu den Punkten 2 und 3. Eventuell könnte/sollte dieses Schema noch erweitert werden.
Die sprachhistorische und druckhistorische Würdigung kann dabei wesentlich kürzer ausfallen als die Inhaltsbesprechung. Diese Würdigungen sollen lediglich der Einordnung in einen Kontext dienen, der an anderen Stellen (z. B. Frühneuhochdeutsche Sprache, Fraktursatz, Schwabacher) ausführlicher beschrieben wird.
Falls das Thema Besprechung/Vorstellung einzelner Inkunabeln von allgemeinem Interesse für das WikiProjekt Literatur ist, bitte hier antworten, andernsfalls bitte auf meiner Diskussionsseite. Ich freue mich über alle Anmerkungen, Hilfestellungen und jegliche Mitwirkung und würde meine derzeitige Baustelle gegebenenfalls für tatenlustige „Subunternehmer“ öffnen! Viele liebe Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 10:16, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für deine Anfrage! Allerdings: Wenn die Bücher im Jahr 1546 bzw. 1592 gedruckt wurden, dann sind es zwar frühe Drucke, aber keine Inkunabeln ;) Von Inkunabel sprechen wir nur bei Drucken bis Ende des Jahres 1500. Aber das ändert nichts an deinen m. E. richtigen Feststellungen zum Aufbau eines solchen Artikels: Sprach- und Druckgeschichte gehören dazu (und müssen selbstverständlich keine Romane werden!)
- Ich habe eben im VD16 nachgeschaut: offenbar gibt es drei Ausgaben: Zu deinen käme noch die Ausgabe aus dem Jahr 1531 hinzu: Dann wäre wohl _das_ die Erstausgabe?
- Um Dich der Druckhistorie zu nähern, müsstest Du über die Drucker/Druckwerkstätten gehen … Nehmen wir mal Friedrich Peypus (aus dessen Werkstatt stammt die Ausgabe von 1531): Da gibt Dir die DNB zwei Hinweise auf passende Sekundärliteratur: Benzing und Reske (rechts neben dem Eintrag findest Du ganz unten unter der Überschrift "Aktionen" einen Link: „Nachweis der Quelle“ – dahinter befindet sich ein PDF mit allen Quellen, die von der DNB genutzt wurden).
- Soweit erstmal als erste Hinweise. Wenn Du Hilfe brauchst, frag gern nach! --Henriette (Diskussion) 11:29, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo W. B. Jaeger, aber echt jetzt, da muss ich @Henriette Fiebig: und @Neitram: (an anderer Stelle zum selben Punkt) schon recht geben. Was für einen Knick muss man denn in der Optik haben, wenn man mit dem Wiki-Link Inkunabel schon selbst die Verbindung zum 15. Jahrhundert herstellt und dann nicht merkt, dass die Jahre 1546 bzw. 1592 diese Kriterium nicht erfüllen! Beim nächsten Mal bitte besser aufpassen! --W. B. Jaeger (Diskussion) 08:56, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Henriette, nachdem ich für meinen „Inkunabel“-Lapsus bereits die harsche Kritik meines Alter Ego über mich ergehen lassen musste, danke ich Dir für die äußerst milde Zurechtweisung. Und dann bist Du auch noch so nett, das Buch von 1531 zu recherchieren, das mich zumindest in die Nähe einer Postinkunabel bringt! Allein, ich kann diese Handreiche aus Gründen, die ich bereits in meinem Artikelentwurf (ausführlich genug?) beschreibe („In der Vorrede nimmt Johann Gottlieb Bezug auf sein 14 Jahre früher erschienenes Buch“), leider nicht annehmen. Im WP-Artikel bleibt es deshalb wohl bei dieser Erwähnung mit Einzelnachweis. Aber solche Hinweise wie von Dir sind es letztlich, die durch Querverbindungen aus Datenfriedenhöfen Informationen ans Tageslicht bringen, wo sie zu Wissen werden können. Ganz, ganz herzlichen Dank dafür!!!
- Ferner freue ich mich sehr über Deinen weiterführenden DNB-Hinweis. Die Drucker der anderen beiden Bücher sind Johannes Petreius (1546) und Urban Gaubisch (1591), ebenfalls im DNB-Katalog mit Referenz auf „Christoph Reske/Josef Benzing (2007)“. Dieses Buch ist aber wohl im Internet nicht im Volltext verfügbar?
- Vor allem mit der sprachlichen Würdigung tue ich mich schwer. Ich kann lediglich anhand einiger Indizien erahnen, dass sich, obwohl das Buch von 1592 (mehr oder weniger) ein Nachdruck des Buchs von 1546 mit identischen Beispielbuchungssätzen ist, es im Zeitraum zwischen den beiden Büchern eine Sprachentwicklung gegeben haben muss und der in der Lutherstadt wirkende brandenburgische Nachdrucker vom fränkischen Drucker nicht jedes Wort unverändert übernahm. Erst einmal viele Grüße. Ich hoffe, die Diskussion geht weiter… --W. B. Jaeger (Diskussion) 09:03, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo @W. B. Jaeger: die Habilitationsschrift von Christoph Reske ist online, soweit ich sehe, nur schnipselweise einzusehen. Ohnehin wäre besser die überarbeitete (!) zweite Auflage zu benutzen, auf die ich Zugriff habe. Falls Du Scans (zu den drei genannten Druckern) daraus benötigst, schick mir bitte eine Wikimail. Allgemeinere Literatur zur Geschichte der Buchhaltung, wie z. B. Hermann Kellenbenz: Buchhaltung der Fuggerzeit. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 58 (1971), S. 221–229 (Digizeitschriften), kennst Du vermutlich schon. --HHill (Diskussion) 09:58, 9. Jul. 2020 (CEST)
- <quetsch> Moin HHill (kaum schreib ich von BIBA, bist Du schon zur Stelle :)) An die Expedition zum Reske ;) würde ich mich gern dranhängen – ich hab' hier nämlich auch noch drei frühe Drucker rumliegen … Ich schick Dir 'ne Mail? LG! --Henriette (Diskussion) 10:08, 9. Jul. 2020 (CEST)
- <quetsch>Hallo Henriette, ja, oder Du nennst die drei gesuchten hier. --HHill (Diskussion) 10:14, 9. Jul. 2020 (CEST)
- <quetsch> Moin HHill : So, jetzt hab ich die Drucker zusammengesucht; sind vier ;) … Mich würden interessieren: Andreas Angermaier aus Ingolstadt (bzw. alle Angermaiers – die Ehefrau Elisabeth Angermaier gehört auch dazu); Wilhelm Eder aus Ingolstadt (bzw. alle Eders – es gehört noch der Vater Wolfgang Eder dazu); Ludwig Lochner aus Nürnberg. Und zu guter Letzt (aber über den wird nicht viel bekannt sein): Bartholome Renner aus Schmalkalden. Merci vielmals und schon mal ein schönes Wochenende! :) --Henriette (Diskussion) 11:20, 10. Jul. 2020 (CEST)
- <quetsch> Sind für nächste Woche notiert. --HHill (Diskussion) 13:04, 10. Jul. 2020 (CEST)
- <quetsch> Moin HHill : So, jetzt hab ich die Drucker zusammengesucht; sind vier ;) … Mich würden interessieren: Andreas Angermaier aus Ingolstadt (bzw. alle Angermaiers – die Ehefrau Elisabeth Angermaier gehört auch dazu); Wilhelm Eder aus Ingolstadt (bzw. alle Eders – es gehört noch der Vater Wolfgang Eder dazu); Ludwig Lochner aus Nürnberg. Und zu guter Letzt (aber über den wird nicht viel bekannt sein): Bartholome Renner aus Schmalkalden. Merci vielmals und schon mal ein schönes Wochenende! :) --Henriette (Diskussion) 11:20, 10. Jul. 2020 (CEST)
- <quetsch>Hallo Henriette, ja, oder Du nennst die drei gesuchten hier. --HHill (Diskussion) 10:14, 9. Jul. 2020 (CEST)
- <quetsch> Moin HHill (kaum schreib ich von BIBA, bist Du schon zur Stelle :)) An die Expedition zum Reske ;) würde ich mich gern dranhängen – ich hab' hier nämlich auch noch drei frühe Drucker rumliegen … Ich schick Dir 'ne Mail? LG! --Henriette (Diskussion) 10:08, 9. Jul. 2020 (CEST)
- (upps! BK mit HHill) Guten Morgen W. B. Jaeger! Na, das habe ich hier auch noch nicht erlebt, daß sich jemand selbst ausschimpft :))
- Mach' ich auch gleich mal mit mir selbst, weil ich geschlampert habe und in deinen Artikelentwurf in der Tat nur kurz reingelesen hatte – deshalb habe ich nicht gesehen, daß Du die Ausgabe von 1531 natürlich schon erwähnst. Ts, ts, Frau Fiebig!
- Jetzt verstehe ich warum Du die Ausgaben von 1546 und 92 ausführlich besprechen möchtest und 1531 eher außen vor lassen … Ich(!) sehe alle drei als gleichberechtigt, denn 1546 ist ja zweifelsohne aus 1531 hervorgegangen; modern würde man wohl sagen: „2., gründlich überarbeitete und um den Rechnungsabschluss erweiterte Auflage“ ;) Aber ich will Dir da gar nicht reinquatschen: Die Schwerpunktsetzung in deinem Artikel bleibt selbstverständlich Dir überlassen – und man wird sicher für beide Angänge gute Argumente finden können.
- Christoph Reske/Josef Benzing (2007) gibt es nicht als Volltext im Netz, nein. Das ist aber ein solches Standardwerk, daß es in jeder wissenschaftlichen Bibliothek mit historischen Buchbeständen vorhanden sein wird. Für solche Fälle (man hat es selbst nicht in der Nähe oder im Zugriff) haben wir Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen; ein ganz feiner Service unter Kollegen! Ich mach' Dir einen Vorschlag: Bei mir haben sich nämlich in den letzten Wochen drei frühe Drucker angesammelt zu denen ich Reske/Benzing auch gern konsultieren würde – aber für nur einen oder zwei Artikel will ich keinen ans Bibliotheksregal und den Scanner schicken. Wenn Du möchtest, dann mache ich bei unserer Bib.-Recherche eine Anfrage und nehme gleich "deine" drei Drucker dazu: Dann lohnt es sich! Die Scans würde ich Dir dann per Mail zusenden. Was meinst Du?
- Wenn wir mehr über die Drucker/Werkstätten wissen, können wir den nächsten Schritt machen und die Sache mit der Sprache angehen. Sowas würde man sowieso nur über die Sekundärliteratur referieren - die brauchen wir in jedem Fall. Aber: Immer ein Schritt nach dem anderen ;) Bis denn und Gruß --Henriette (Diskussion) 10:04, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Henriette und HHill, womit habe ich so viel Hilfsbereitschaft nur verdient? Ihr seid . Bei der Schlagzahl kann ich gar nicht mithalten… So hoffe ich, dass die Scan-Expedition noch nicht losgezogen ist, bevor ich den folgenden Sachverhalt mit möglichem Scan-Bedarf adressiert habe: Ich würde gerne den Titel zumindest eines der Bücher (1546 oder 1592) und ein paar Text-Schnipsel zur Illustration meines Artikels verwenden. Die beiden Bücher sind ja schon bei der Bayerischen Staatsbibliothek als Scan verfügbar. Allerdings wurde mir von einer Mitarbeiterin der BSB die Nutzung der Scans in Wikipedia aufgrund der nicht mit Wikimedia kompatiblen Lizensierung unter CC BY-NC-SA untersagt. Wenn nun die Expeditionsteilnehmer einen Scan mitbringen würden, wäre der m. E. verwendbar, weil die Bücher ja altermäßig „jenseits von Gut und Böse“ sind. Ein Schmarrn wäre das allerdings schon, alte Bücher unnötigerweise(!) einem erneuten Scanprozess zu unterziehen. Wisst Ihr, ob es Bestimmungen des Urheberrechts (oder eines anderen einschlägigen Rechts) gibt, wonach es gestatten ist, das Titelbild und Textproben sogar bei aktuellen Buchbesprechungen zu verwenden? (Ich meine, da war doch was…)
- Hallo @W. B. Jaeger: die Habilitationsschrift von Christoph Reske ist online, soweit ich sehe, nur schnipselweise einzusehen. Ohnehin wäre besser die überarbeitete (!) zweite Auflage zu benutzen, auf die ich Zugriff habe. Falls Du Scans (zu den drei genannten Druckern) daraus benötigst, schick mir bitte eine Wikimail. Allgemeinere Literatur zur Geschichte der Buchhaltung, wie z. B. Hermann Kellenbenz: Buchhaltung der Fuggerzeit. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 58 (1971), S. 221–229 (Digizeitschriften), kennst Du vermutlich schon. --HHill (Diskussion) 09:58, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Vor allem mit der sprachlichen Würdigung tue ich mich schwer. Ich kann lediglich anhand einiger Indizien erahnen, dass sich, obwohl das Buch von 1592 (mehr oder weniger) ein Nachdruck des Buchs von 1546 mit identischen Beispielbuchungssätzen ist, es im Zeitraum zwischen den beiden Büchern eine Sprachentwicklung gegeben haben muss und der in der Lutherstadt wirkende brandenburgische Nachdrucker vom fränkischen Drucker nicht jedes Wort unverändert übernahm. Erst einmal viele Grüße. Ich hoffe, die Diskussion geht weiter… --W. B. Jaeger (Diskussion) 09:03, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Bitte @HHill: In Ermangelung einer Zugangsberechtigung zu einer wissenschaftlichen Bibliothek würde ich mich auf jeden Fall über eine Kopie von Buchhaltung der Fuggerzeit (1971) sehr freuen.
- Vielen Dank und viele Grüße. --W. B. Jaeger (Diskussion) 09:28, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Falls Du, wie ich vermute, auf https://www-jstor-org.wikipedialibrary.idm.oclc.org/stable/20731408 noch keinen Zugriff haben solltest, müsstest Du mir, wie geschrieben, eine Wikimail schicken, damit ich Dir mit Anhang antworten kann. Und was die Digitalisate der BSB angeht: die einschlägige EU-Richtlinie ist noch nicht in deutsches Recht umgesetzt. --HHill (Diskussion) 13:04, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Dass Gottlieb in der Sekundärliteratur nur wenig beachtet wurde, wie Holl schreibt, kann ich nur bestätigen. Lehrbücher wurden, wenn überhaupt, meist nur sehr kursorisch erwähnt, vgl. z. B. Marie-Louise Pelus-Kaplan: Zu einer Geschichte der Buchhaltung im hansischen Bereich: die Handelsbücher der Lübecker Kaufleute vom Anfang des 16. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 74 (1994), S. 31–45 hier S. 40 mit Fn. 28 (PDF, 52 MB). Für einen frühere Zeitraum vgl. z. B. Matthias Steinbrink: Netzwerkhandel am Oberrhein – Kaufmännische Buchhaltung und Organisationsform am Beispiel Ulrich Meltingers. In: Gerhard Fouquet und Hans-Jörg Gilomen (Hrsg.): Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters. Ostfildern 2010, ISBN 978-3-7995-6872-2 (Vorträge und Forschungen 72), S. 317–331, hier S. 320 (doi:10.11588/vuf.2010.0.18027). --HHill (Diskussion) 16:19, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Hans-Otto Keunecke: Friedrich Peypus (1485–1535). Zu Leben und Werk des Nürnberger Buchdruckers und Buchhändlers. Mit einem Kurztitelverzeichnis seiner Drucke. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 72 (1985), S. 1–65 (digitale-sammlungen.de).
- Ders.: Johann Petreius (1496/97–1550). Ein Beitrag zu Leben und Werk des Nürnberger Buchdruckers, Verlegers und Buchhändlers. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 69 (1982), S. 110–129 (digitale-sammlungen.de). --HHill (Diskussion) 16:44, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Zu Urban Gaubisch:
- Digitalisat der Leichenpredigt von Christoph Schleupner, Digitalisat einer anderen Ausgabe (laut VD 17 auch weitere Drucke vorhanden, aber noch nicht digitalisiert)
- Digitalisat der Leichenpredigt von Adamus Siegfridus
- Digitalisat der Leichenpredigt von Nicolaus Bertram
- Ernst Kelchner: Gaubisch, Urban. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 418 f.
- Heinrich Rembe: Geschichte der Buchdruckerkunst in der Stadt Eisleben. In: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 18 (1885), S. 421–454 (zs.thulb.uni-jena.de), 19 (1886), S. 362 ff. (zs.thulb.uni-jena.de).
- Clem. Menzel: Zur Geschichte der Buchdruckerkunst in Eisleben. In: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 21 (1888), S. 439–441 (zs.thulb.uni-jena.de).
- Carl Rühlemann: Die Schneidersche Buchdruckerei zu Eisleben in ihrer Entstehung aus der alten Gräfl. Mansfeldschen Konsistorial- und Gymnasial-Druckerei dortselbst. Ein Beitrag zur Geschichte der Buchdruckerkunst in der Stadt Eisleben. In: Mansfelder Blätter 33 (1921), S. 52–80.
- Josef Benzing: Die Anfänge des Buchdrucks zu Halle an der Saale. In: Gutenberg-Jahrbuch 1939, S. 202–211, hier S. 207 f. (DigiZeitschriften).
- Josef Benzing: Gaubisch, Urban. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 94 (Digitalisat). --HHill (Diskussion) 15:07, 13. Jul. 2020 (CEST) erg. --HHill (Diskussion) 15:30, 13. Jul. 2020 (CEST) erg. --HHill (Diskussion) 15:37, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo HHill, ich stehe immer noch unter Schock über all die Quellen, die Du aufgetan hast. Lieben Dank dafür! Wieviel Zeit gibst Du mir, das alles durchzuarbeiten? Viele Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 20:07, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Viele davon dürften, wie schon geschrieben, schon den Aufsatztiteln nach zu schließen für Deine Fragestellung eher nicht einschlägig sein. Das hier ist ein Freiwilligenprojekt und Termine zu setzen unüblich, fühle Dich also bitte nicht gedrängt durch mich. Viele Grüße --HHill (Diskussion) 23:07, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo HHill, ich stehe immer noch unter Schock über all die Quellen, die Du aufgetan hast. Lieben Dank dafür! Wieviel Zeit gibst Du mir, das alles durchzuarbeiten? Viele Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 20:07, 14. Jul. 2020 (CEST)
- Vielen Dank und viele Grüße. --W. B. Jaeger (Diskussion) 09:28, 10. Jul. 2020 (CEST)
Lieber W. B. Jaeger, da Du mich schon angesprochen hast, möchte ich Dir natürlich gerne antworten, da die Typographie ja zu meinen ursächlichen Fachgebieten zählt. Doch sehe ich, daß sich Henriette hier sehr gut engagiert. Ich würde zunächst ihrem und dem Rat der anderen Diskussionsteilnehmern folgen. Alles weitere wird sich finden. : ) --Mediatus 20:01, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Lieber Mediatus, vielen Dank für Deine Nachricht. Da ich hier mit so gut betreut, ja ich muss schon sagen verhätschelt werde, kann ich Dich einstweilen schonen. Aber mit Vorwarnung: Man trifft sich immer zweimal und in Wikipedia meistens öfter. Herzlichst --W. B. Jaeger (Diskussion) 08:52, 10. Jul. 2020 (CEST)
beliebigen deutschen Titel statt Originaltitel ?
[Quelltext bearbeiten]Ist das so? Ich suche mir also irgendeinen von – in diesem Fall – ca. 2 Dutzend überwiegend unterschiedlichen Titeln aus, von dem ich evtl. vermute, aber auf jeden Fall keinen Beleg habe, dass er unter Umständen „der bekannteste“ sein könnte, statt den einen, richtigen, nämlich den Originaltitel zu nehmen, der auf jeden Fall immer der richtige ist? Meinungen dazu ? Danke, Brunswyk (Diskussion) 18:08, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Nein, das hast Du selbst ja schon ein paarmal angefragt. :o) Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Archiv4#Lemmafrage und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Archiv4#Verschiebung auf Werk-Originaltitel bei Edgar Allan Poe ? mit Verweis auf Diskussion:The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket#Verschiebung auf englischen Originaltitel. Ich selbst habe das gerade erst kürzlich diskutiert unter Benutzer Diskussion:π π π#WP:NK#Literarische Werke nach einer willkürlichen Verschiebung eines Artikelfremden. Auch unter MS. Found in a Bottle habe ich jetzt meine Meinung gesagt. Falls sich Karsten11 hier formal querstellt, dann eröffne eine Diskussion und ich geb meine Zustimmung. Dann zumindest sollte er sich als Admin aus inhaltlichen Entscheidungen raushalten. --Magiers (Diskussion) 18:41, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Magiers! Dank, dass Du mich an meine eigenen Diskussionen erinnerst ;o) Hatte ich längst vergessen, unter anderem deshalb, weil die damaligen Entscheidungen fachlich korrekt und sinnvoll waren. Deshalb ja meine Vorgehensweise damals, wie heute. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, anders zu argumentieren (wie gerade heute geschehen). Deshalb nochmals meine Rückfrage. Also danke für Deine Hinweis. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 19:08, 25. Jul. 2020 (CEST)
Ohne dass ich mich für das Literaturjahr 2020 im Ganzen verantwortlich gefühlt hätte (vgl. weiter oben), habe ich bisher stillschweigend verschiedene Einträge dort vorgenommen; nachdem von Benutzer:Trustable in den von mir angelegten Literaturjahren kürzlich diverse link-Darstellungen bei den Literaturpreisen verändert wurden, habe ich mich entschieden, im Literaturjahr 2020 die neu vergebenen Preise nicht mehr einzutragen; ich habe keine Lust, die Gedanken, die ich mir beim Eintragen mache, später von jemandem ignoriert zu sehen. – – – Die Gestorbenen und ggf. auch die irgendwann auftauchenden Neuerscheinungen trage ich b.a.w. weiter ein. Qaswa (Diskussion) 22:42, 23. Jan. 2020 (CET)
- Ergänzung per 31. März: Seit meinem Eintrag am 23. Januar hat sich bekanntlich Einiges geändert. Es steht in den Sternen, wieviele Literaturpreise 2020 überhaupt vergeben werden, und die schon vergebenen Preise wurden nach dem 23. Jan. im Literaturjahr von niemandem mehr eingetragen. Um einen Anschein von Normalität bzw. Kontinuität zu suggerieren, werde ich nun doch auch im lfd. Literaturjahr diejenigen Preise eintragen, an deren schon passierte Vergabe ich mich erinnere bzw. die mir zukünftig auffallen – aber ohne ein Verpflichtungs- oder Verantwortungsgefühl meinerseits und ohne meinen früheren Anspruch, so viele relevante Preise wie möglich zu präsentieren. Ich werde nach nichts suchen, sondern das eintragen, was mir vor die Augen purzelt (und das werden wohl meist Preise aus dem deutschsprachigen Raum sein). Qaswa (Diskussion) 14:25, 31. Mär. 2020 (CEST)
Da ich meine Mitarbeit in der de:WP beendet habe, werden von mir ab heute auch keine Einträge in den Literaturjahren mehr erfolgen. Qaswa (Diskussion) 14:58, 11. Mai 2020 (CEST)
- Nachdem sich nicht mal jemand gefunden hatte, der Hochhuths Tod im Literaturjahr eingetragen hätte, und ich das offenbar nicht ausgehalten habe, mache ich im Literaturbereich also doch weiter. (Raus aus die Kartoffeln, rinn in die Kartoffeln usw.: Ich weiß.) Qaswa (Diskussion) 20:32, 14. Mai 2020 (CEST)
Aktualisiert weiter unten unter "Mitarbeit beendet (mit Nachtrag am 29. Juli 2020)". Qaswa (Diskussion) 11:08, 29. Jul. 2020 (CEST)
Mitarbeit beendet (mit Nachtrag am 29. Juli 2020)
[Quelltext bearbeiten]Info: Ich habe meine Mitarbeit in der de:WP auf Dauer beendet. Qaswa (Diskussion) 14:55, 11. Mai 2020 (CEST)
- Das ist sehr schade! Ich habe Deine Mitarbeit immer sehr geschätzt. --Honza (Diskussion) 22:08, 12. Mai 2020 (CEST)
Aktualisiert: Mache im Literaturbereich weiter. Qaswa (Diskussion) 20:35, 14. Mai 2020 (CEST)
- Ja, mach Deine gute Arbeit weiter. Egal, was für ein Konflikt es war, einen völligen Rückzug ist es fast nie wert. Manchmal hilft ein Teilrückzug in die Gebiete, die uneingeschränkt Spaß machen. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:48, 14. Mai 2020 (CEST)
Nach einer nur als "persönlichen Angriff" zu verstehenden Pöbelei (Duden: pöbeln = jemanden in der Öffentlichkeit durch freche, beleidigende Äußerungen provozieren) eines Benutzers gegen mich („Und ich stelle fest, dass bestimmte Großmeister des Kleinstedits hier offenbar keine andere Daseinsberechtigung mehr für sich sehen, als zulässige Formen und Formulierungen zu ändern, …“) ist mir auch die letzte Rest-Lust an der weiteren Mitarbeit in diesem Projekt vergangen, d. h. ich verzichte ab jetzt darauf, mir in der Wikipedia weiterhin (m)eine „Daseinsberechtigung“ (??) zu erkämpfen (oder wie auch immer der betr. Herr den Begriff „Daseinsberechtigung“ und seine Umsetzung versteht). Etwas kürzer gesagt: nachdem ich beleidigt wurde, habe ich hingeschmissen, und das Literaturjahr 2020 muss ab jetzt von jemand anderem weitergeführt werden (oder auch nicht) – aber da es sich bei der Führung eines Literaturjahres ja um (Zitat, s. o.) „Kleinstedits“ handelt, wird das zweifellos kein Problem bedeuten. Ein paar Gestorbene und ein paar PreisträgerInnen warten schon auf ihre Einträge. Qaswa (Diskussion) 10:59, 29. Jul. 2020 (CEST)
nestroy.at wurde umgestellt
[Quelltext bearbeiten]Das betrifft bis zu 122 + 4 Seiten. Eine Seite hab ich angepasst aber ist das so okay, sollte man da nicht (zumindest für die Stücke) eine Vorlage verwenden? --Wurgl (Diskussion) 15:42, 14. Aug. 2020 (CEST)
Finnlandschwedische Literatur
[Quelltext bearbeiten]Mein Versuch, eine eigene Kategorie zu schaffen, war erfolglos, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2019/Oktober/26#Kategorie:Literatur_(Finnlandschwedisch)_(gelöscht). Den damaligen Diskussionsverlauf hatte ich so interpretiert, dass die Kategorie gelöscht werden musste, weil sie nicht in das bestehende Kategoriensystem passt. Als Alternative, und im Einklang mit dem bestehenden Kategoriensystem (einerseits nach Land, anderseits nach Sprache) sollten jetzt alle entsprechenden Artikel gleichzeitig unter Kategorie:Literatur (Schweden)Kategorie:Literatur (Schwedisch) und Kategorie:Literatur (Finnland) kategorisiert werden. Das hat leider auch nicht richtig geklappt, weil der bekannte finnlandschwedische Dichter und Schriftsteller Zacharias Topelius nicht im Staat Finnland sondern im Großfürstentum Finnland gelebt hat. @Zweioeltanks: schlägt vor, das hier nochmal zu diskutieren (siehe auch Benutzer_Diskussion:Zweioeltanks#Kategorie:Literatur_(Finnland)). Einige vorläufige Argumente dafür, dass die Existenz von finnlandschwedischer Literatur tatsächlich außer Frage steht (und dass sie deshalb eine eigene Kategorie auch in der deutschsprachigen WP wert zu sein scheint):
- der schwedischsprachige Wikipediaartikel zum Thema,
jedes Jahr wird ein Werk der finnlandschwedischen Literatur (unabhängig von der "schweden-schwedischen" Literatur für den Literaturpreis des Nordischen Rates nominiertjedes Jahr arbeitet in der Jury für den Literaturpreis des Nordischen Rates ein Vertreter für die finnlandschwedische Literatur (zusätzlich zur "schweden-schwedischen" Literatur),- es gibt Fachliteratur zum Thema, z. B. Warburton, Thomas (1984): Åttio år finlandssvensk litteratur. Stockholm: Alba. ISBN 91-7458-648-3,
- es es ein Thema im deutschsprachigen Feuilleton, z. B. das Buch von Lars Sund in einer FAZ-Rezension (Obs! Das Buch wurde, laut Impressum, nicht aus dem Schwedischen sondern dem Finnlandschwedischen übersetzt.),
- es gibt Unterricht an deutschsprachigen Universitäten zum Thema, z. B. Sprachenvielfalt in Europa: Fallbeispiel Finnlandschwedische Kultur und Sprache (Obs! Die finnlandschwedische Literatur positioniert sich auf eine einzigartige Weise zwischen den finnischen nationalen Literaturinstitutionen und dem schwedischsprachigen Kulturraum.)
Sollten weitere Argumente notwendig sein, werde ich sicherlich welche finden. Rießler (Diskussion) 20:43, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Danke für die Eröffnung dieses Diskussionsthreads. Nur eine Korrektur: Es wäre keinesfalls richtig (und es ist dir auf Diskussion:Liste schwedischsprachiger Schriftsteller#Finnlandschwedische Literatur auch nicht geraten worden), die Artikel unter Kategorie:Literatur (Schweden) zu kategorisieren. Finnlandschwedische Literatur ist Literatur in schwedischer Sprache, und deshalb gehören alle Artikel zu Autoren und Werken auf jeden Fall in die Kategorie:Literatur (Schwedisch). Mit dem Königreich Schweden haben doch die heutigen finnlandschwedischen Autoren gar nichts zu tun. Mit der Republik Finnland dagegen schon, und deshalb ist es auch unproblematisch, sie in die Kategorie:Literatur (Finnland) einzuordnen. Nur ist der Staat Finnland gerade mal 103 Jahre alt. Und so ist die eigentliche Frage, ob diese nachträgliche Änderung des Intros der Kategorie:Literatur (Finnland) angemessen war, wonach sich die Kategorie nicht nur auf den heutigen Staat bezieht, sondern auch auf Vorgänger (und das auch noch in einer Zeit, als dieses Gebiet, die "östliche Reichshälfte Schwedens", noch gar keine abgegrenzte Größe war) beziehen soll. Nach meiner Beobachtung bezieht sich die Kategorie:Literatur nach Staat auf den Literaturbetrieb in bestehenden Staaten und nicht in Vorgängergebieten (so stehen Dante Alighieri oder Oswald von Wolkenstein nicht in Kategorie:Literatur (Italien)). --Zweioeltanks (Diskussion) 08:42, 18. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Rießler, Kategorien sind doch sekundär: Da kann man immer mal wieder eine als sinnvoll erachtete Kategorie nicht durchsetzen, weil sie nicht in die Systematik passt, und umgekehrt haben wir zahllose völlig frei assoziierende Kategorien, mit denen die Artikel zugemüllt werden, weil sich ihre Anleger nicht stoppen lassen. Warum fängst Du nicht an mit einem Artikel Finnlandschwedische Literatur, der vielleicht irgendwann als Argument für die Kategorie herhalten kann, aber für den Leser sicherlich wesentlich informativer wäre. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 08:45, 18. Aug. 2020 (CEST)
- Der Artikel Finnlandschwedische Literatur ist jetzt geschrieben. Oben sehe ich keine richtigen Argumente gegen eine Kategorie:Finnlandschwedische Literatur. Weitere Argumente dafür, dass finnlandschwedische Literatur existiert und eine Kategorie wert ist, sind:
- der o.g. neue Artikel sowie die bestehenden Sachartikel zum Thema (z.B. Finnlandschwedischer Modernismus),
- der offizielle Auftritt der finnlandschwedischen Literatur bei der Frankfurter Buchmesse 2014,
- der offizielle Auftritt der finnlandschwedischen Literatur bei und ihre Unterstützung durch FILI,
- die Existenz einer eigenen Literaturgesellschaft (d.h. Svenska Litteratursällskapet i Finland) und
- eines eigenen Schriftstellerverbundes (d.h. Finlands svenska författareförening).
- Der Artikel Finnlandschwedische Literatur ist jetzt geschrieben. Oben sehe ich keine richtigen Argumente gegen eine Kategorie:Finnlandschwedische Literatur. Weitere Argumente dafür, dass finnlandschwedische Literatur existiert und eine Kategorie wert ist, sind:
Die vielen bereits existierenden finnlandschwedischen Autorenbiographien könnte @Robertsilen: sicherlich ganz leicht automatisch kategorisieren. Unklar ist allerdings noch, wie diese neue Kategorie in das bestehende Kategoriensystem passt. Sie ist je weder Staat noch Sprache. Hat da jemand Ideen? Rießler (Diskussion) 20:35, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für den nützlichen Artikel. Trotzdem wird es mit einer eigenen Kategorie nichts werden, weil sie nicht in das System der Literaturkategorien passt. Wie du richtig fststellst, passt sie weder in Literatur nach Staat noch in Literatur nach Sprache. Wir haben auch keine Kategoroe zur frankokanadischen Literatur, zur baltendeutsche o.ä. Ich sehe da gar keine Möglichkeit.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:11, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Was ist ein Kategoriensystem über Literatur wert, in das sich nicht alle Literaturen einordnen lassen? Kategorie:Literatur nach Kulturraum würde doch gehen? Es handelt sich bei sv:Svenskfinland zusammen mit Åland ja auch um einen Kulturraum. Magiers war oben jedenfalls grundsätzlich positiv zu einer neuen Kategorie eingestellt. Gibt es weitere Meinungen? Rießler (Diskussion) 21:23, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Du wirst aber feststellen, dass in der Kategorie:Literatur nach Kulturraum auch nur einzelne Kategorien gesammlet sind, die Literatur nach Kontinent, nach Sprache oder nach Staat betreffen. Außerdem wird Finnlandschwedisch nicht nur in sv:Svenskfinland gesprochen, sondern in ganz Finnland, wenn auch natürlich in geringerem Ausmaß. Zur finnlandschwedischen Literatur gehören jedenfalls auch Autoren, die außerhalb dieses Gebiets leb(t)en. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:36, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Was ist ein Kategoriensystem über Literatur wert, in das sich nicht alle Literaturen einordnen lassen? Kategorie:Literatur nach Kulturraum würde doch gehen? Es handelt sich bei sv:Svenskfinland zusammen mit Åland ja auch um einen Kulturraum. Magiers war oben jedenfalls grundsätzlich positiv zu einer neuen Kategorie eingestellt. Gibt es weitere Meinungen? Rießler (Diskussion) 21:23, 20. Aug. 2020 (CEST)
@Tysen: Eine Liste finnlandschwedischer Schriftsteller wurde von Dir an anderer Stelle mal vorgeschlagen. Jetzt existiert sie und wird demnächst mit Hilfe von Wikidata und anderen Datenbanken ergänzt. Das ist für die Diskussion hier relevant. Zum oben gesagten möchte ich zum Obengesagten erwidern, dass sv:Svenskfinland durchaus ein Kulturraum ist. Was soll es sonst sein? Es spielt keine Rolle, dass heute nicht alle finnlandschwedischen Schriftsteller in Åland, Österbotten, Åboland, Nyland und Südkarelien leben. Rießler (Diskussion) 17:21, 1. Sep. 2020 (CEST)
3 Literaturpreise in einem Lemma: Stiftung Würth - Generalüberholung nötig
[Quelltext bearbeiten]würde mich freuen wenn das jemand machen, bzw helfen würde,
(ansonsten schaue ich mal, ob ich irgendwann Zeit dafür habe)
Gruß --Über-Blick (Diskussion) 05:48, 27. Sep. 2020 (CEST)
Kategorisierung nach Erscheinungsjahr
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend, ich wollte fragen, ob es eigentlich auch möglich wäre, Kategorien einzuführen, bei denen das erschienene Werk nach dem Erscheinungsjahr sortiert wird. Im Musik-, Film- und Videospiel-Bereich gibt es so etwas bereits sehr lange mit Kategorien wie Videospiel 1998, Album 1999 oder Filmtitel 2000. Wäre es nicht auch möglich, dies auch bei der Literatur einzuführen, etwa Kategorien wie Roman 2001 oder - wenn man es nicht nach Werkart aufgliedern will - Literatur 2002? Vindolicus (Diskussion) 20:39, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Das gab es vor ein paar Jahren schon mindestens ein Mal und wurde verworfen; die damals schon vergebenen Kategorien wurden alle wieder gelöscht. Den Grund, weshalb das nicht sein sollte/durfte, weiß ich nicht mehr; vllt. erinnert sich aber jemand noch daran. (Praktisch wäre es im Übrigen vermutlich reihenweise fehlerbehaftet, da wohl die wenigsten user bereit wären, das Jahr der originalen Erstausgabe zu recherchieren und stattdessen – falsch – das Jahr der deutschen Erstausgabe einsetzen würden.) Qaswa (Diskussion) 21:08, 26. Sep. 2020 (CEST)
Naja, im Artikel ist bei den meisten Romanen ja eigentlich angegeben, wann sie im Original erschienen sind, oder? Das haben wir bei Videospielen aber auch, da erscheinen manche Titel in Europa auch später, zudem können Konsolen- und Rechner-Version verwechselt werden. Vindolicus (Diskussion) 21:11, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Das war auch nicht der Grund, weshalb die Kategorie (ich glaube, sie hieß "Romanjahr") damals wieder verschwand; federführend dabei war meiner Erinnerung nach Benutzer:HvW (hoffentlich irre ich mich nicht). Qaswa (Diskussion) 21:29, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo, danke für den Aufruf. Genau erinnern kann ich mich nicht mehr, zum Glück poppen solche Ideen nicht regelmäßig auf. Die Frage, die in der WP leider viel zu wenig gestellt wird, ist doch, was ist der Zweck der Kategorie? Es bringt ein Jahr und ein literarisches Werk zusammen, aber prägen literarische Werke ein Jahr? Bei Filmen lass ich es mir noch eingehen, auch ein Lied oder Musikalbum kann man mit einem Jahr in Verbindung bringen. In beiden Fällen ist es aber schon eine begrenzte Auswahl, die heraussticht. Die Masse der Werke hat für das Film- oder Musikjahr keine Bedeutung und gehört eher in die "Schaffensperiode" der Beteiligten.
- Bei Literatur ist das noch viel weniger jahresspezifisch. Das fängt schon damit an, dass internationale Werke nicht überall gleichzeitig erscheinen, sondern erst nach Verzögerung, nachdem sie von einem Verlag entdeckt und übersetzt wurden. Bestenlisten spielen eine viel geringere Rolle. Romane sind viel zeitunabhängiger. Trends und Entwicklungen sind viel langsamer und viel weniger ausgeprägt als in Film und Musik. Literatur wird eher in Epochen in Zeiträumen von Jahrzehnten beschrieben. Bezeichnenderweise werden auch Auszeichnungen in Film und Musik fast immer mit dem Zusatz "des Jahres" vergeben, die großen Literaturpreise sind dagegen meist für ein Gesamtwerk oder einen überdauernden Einfluss.
- Was habe ich also von der Angabe eines Jahres, in dem das Werk mglw. noch gar nicht in meiner Sprache vorlag und mit dem das Werk inhaltlich und stilistisch nichts zu tun hat?
- Im Prinzip geht es dabei um die unseelige Tendenz in der Wikipedia, Metadaten zu verkategorisieren. So etwas gehört in einen Datensatz in Wikidata oder in eine Infobox. In den Artikeltext gehört es, weil es natürlich im biografischen Ablauf des Autors eingeordnet werden muss. Kategorien sind aber autorenübergreifend, da ist der Autor außen vor, da geht es um Literatur und Alles, was in einem Jahr passiert.
- Für die Jahresereignisse gibt es die Literaturjahr-Artikel. Dahin gehören solche Zuordnungen. Da kann man dann selektieren, was tatsächlich jahresrelevant ist. Und eigentlich gehört es dann auch kommentiert, was schon bei einem Enzyklopädieartikel schwierig ist und bei einer Kategorie gar nicht geht.
- Für das Erscheinungsjahr gibt es Wikidata, für das Literaturjahr gibt es eigene Artikel. Eine (chronologisch-)thematische Sortierung und Auffindbarmachung über Kategorien macht wenig Sinn und entspricht im Fall von literarischen Werken auch nicht dem Zweck von Kategorien. Oder einfacher gesagt: eine Titelliste aller im Jahr 1970 erschienen Bücher bringt nichts. Gruß -- Harro (Diskussion) 10:45, 27. Sep. 2020 (CEST)
Das mag nachvollziehbar klingen, aber die gleiche Frage kann ich mir auch bei Musik stellen: Es wird sehr viel Musik produziert und welchen Sinn hat es, wenn in einer Kategorie wie Album 2006 Werke zusammenkommen, die wenig miteinander zu tun haben und auch von ihrer Bedeutung unterschiedlich ausfallen. Viele Musik-Album, die in der Wikipedia eingetragen sind, haben jetzt für das Musikjahr wohl auch keine wirkliche Bedeutung. Das gleiche bei Filmen, da steht dann ein Billig-Horrorfilm neben einem preisgekrönten Drama. Ich persönlich finde Kategorien dieser Art grundsätzlich gut, weil ich es immer interessant fand, wenn man mit einem Klick sehen kann, was im gleichen Jahr eigentlich noch alles auf den Markt kam. Mir persönlich erschließt sich nach wie vor nicht, weshalb wir bei der Literatur diese Kategorie weglassen, wenn alle anderen Medien sie haben. Dass es nichts bringt ist für mich ehrlich gesagt kein Argument, dann damit könnte man auch Kategorien wie Deutscher oder Geboren 1953 löschen, deren Sinn auch hinterfragbar ist. Vindolicus (Diskussion) 14:30, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Der Grund ist einfach folgender: Wir haben in der deutschen Wikipedia im Bereich Literatur ein völlig unbrauchbares Kategoriensystem und es gibt ein paar Zeloten, die dafür sorgen, dass das so bleibt. Die füllen in einer LD so lange Bildschirmseiten mit Wiederholungen der gleichen Unfugsargumente, bis alle anderen entnervt aufgeben und sie "gewonnen" haben. Eine Aufstellung nach Erscheinungsjahr ist übrigens ganz einfach: Man muss nur SPARQL lernen und eine entsprechende Wikidata-Abfrage formulieren. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:31, 27. Sep. 2020 (CEST)
- @Vindolicus: Im Grunde hast du recht und ich verteidige ja nicht die Album- oder die Geborenkategorien. Es ist sogar so, dass sich selbst bei meinen Artikeln diese Kategorien weglasse, zur Freude meiner Mitwikipedianer, die sie eifrig nachtragen :-) Ich habe vielmehr geschrieben, dass sie in der Literatur (noch) weniger Sinn machen. Das "Die-machen-das-doch-auch"-Argument war schon immer fragwürdig. Du sagst, du fändest es interessant, was alles in einem Jahr erschienen ist. Mit Verlaub, das ist ein Trivia-Argument. Warum das Jahr sachlich-thematisch keine Aussagekraft hat, habe ich erklärt, die zufällige Übereinstimmung zur Grundlage von Kategorisierung zu machen, führt aber das System ad absurdum. Dann könnte man auch gleich nach Sternzeichen, Trackzahl oder Filmlänge kategorisieren.
- Auch wenn Wolfgang in Ermangelung von Argumenten lieber mit Beleidigungen um sich wirft, in einem hat er recht: nutze Wikidata. Da findest du ohnehin viel mehr Bücher, nicht nur die paar mit deutschem Artikel. Und du kannst noch viel interessantere Suchabfragen ausführen, die ein Kategoriesystem niemals leisten könnte. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:22, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Ach, Argumente habe ich schon und nicht nur ich. Die wurden von mir und anderen auch schon vielfach vorgebracht. Als Antwort kommt dann zum n+1-mal der bekannte Unsinn. Klar: Erscheinungsjahre haben keine Aussagekraft. Daher werden sie auch in Literaturangaben nicht genannt und Werk- und Literaturlisten werden nicht nach Erscheinungsjahren geordnet. Dass HvW auf den ironisch gemeinten Wikidata-Hinweis ernsthaft einsteigt, sagt schon einiges. Was, darüber lasse ich mich nicht aus, sonst ist er wieder beleidigt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:48, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Du kannst mich gar nicht beleidigen. Aber würdest du mit jemandem diskutieren, der überhaupt nicht auf dich eingeht, sondern erst einmal allen anderen erzählt, dass du ein Eiferer bist, der Unfug erzählt? Eben, ich auch nicht. Also vergiss es. -- Harro (Diskussion) 23:41, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Ach, Argumente habe ich schon und nicht nur ich. Die wurden von mir und anderen auch schon vielfach vorgebracht. Als Antwort kommt dann zum n+1-mal der bekannte Unsinn. Klar: Erscheinungsjahre haben keine Aussagekraft. Daher werden sie auch in Literaturangaben nicht genannt und Werk- und Literaturlisten werden nicht nach Erscheinungsjahren geordnet. Dass HvW auf den ironisch gemeinten Wikidata-Hinweis ernsthaft einsteigt, sagt schon einiges. Was, darüber lasse ich mich nicht aus, sonst ist er wieder beleidigt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:48, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Unabhängig von den Kategorien und weil es mir gerade in Deinen neuen Artikeln auffällt, Vindolicus: Was im Literaturbereich in jedem Fall unerwünscht ist, ist die Vorlage:Infobox Roman. Die ist - trotz des allgemeinen Namens - nur ein Privatding des Comic-Bereichs, siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Archiv3#Vorlage:Infobox Roman. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:02, 27. Sep. 2020 (CEST)
angebliches Kafka-Zitat über Edgar Allan Poe ?
[Quelltext bearbeiten]Kann evtl. jemand meine Frage hier beantworten? Besten Dank im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 15:38, 28. Sep. 2020 (CEST)
Überarbeitung des Artikels „Schelmenroman“
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend :) Nun ist es schon länger her, dass ich etwas zum Artikel Schelmenroman beigetragen habe und mein Plan, den Abschnitt „Nachfolger“ portionsweise in Fließtext um- bzw. auszuformulieren, erscheint mir aufgrund des Rechercheaufwands immer weniger realisierbar. Ich bin zwar dabei, die Liste systematisch durchzugehen, kann aber zu einigen Texten keine Sekundärliteratur finden. Daher meine Frage: Gibt es Leute, die sich mit dem einen oder anderen der genannten Texte auskennen und etwas dazu ergänzen wollen? Insbesondere bei den (angeblich) pikaresken Texten des 20. Jahrhunderts wäre das eine große Hilfe. Danke und liebe Grüße, --All'ermeneutica (Diskussion) 20:14, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo All'ermeneutica,
- ich habe Dir ja schon mal geschrieben, dass Dein Ausbau des Artikels sehr dankenswert ist. Ich würde allerdings an Deiner Stelle nicht zu viel Arbeit darin investieren, Inhalte, die mal jemand unbelegt in den Artikel geschrieben hat, im Detail zu überprüfen. Da gilt manchmal auch einfach WP:Sei mutig oder sogar WP:Sei grausam und werf solche Inhalte einfach aus dem Artikel. Man kann sie ja auf die Diskussionsseite übertragen, so dass sie als Anregung für künftige Bearbeiter dienen können. Das habe ich bei meinen Komplett-Überarbeitungen von Artikeln immer so gehalten, z.B. bei Diskussion:Wolfgang Borchert#Überarbeitung oder Diskussion:Gruppe 47#Überarbeitung, und habe dann meistens festgestellt, dass nicht mal jemand mit mir darüber reden wollte... Es sind hier einfach viel zu wenig Fachleute unterwegs, die sich wirklich tiefer in der Artikelmaterie auskennen. Und gerade Listen wie Schelmenroman#20. Jahrhundert und Schelmenroman#21. Jahrhundert laden dazu ein, dass da jedermann ergänzt, weil er mal in einer Besprechung über einen Verweis gestolpert ist oder sich auch nur selbst etwas denkt. Eigentlich sind das ohnehin oft verkehrt herum gesetzte Verweise (siehe Benutzer:Magiers/Wikipedia ist kein Verweisladen), denn für den einzelnen Roman mag es erwähnenswert sein, wenn ihn jemand in einer Rezension als Schelmenroman bezeichnet, aber im Artikel Schelmenroman sind nicht alle zig tausend Werke erwähnenswert, bei denen das mal jemand getan hat (ob zurecht oder Unrecht), sondern nur die wichtigsten und unbestrittensten Vertreter. Das wären dann aber solche, bei denen man gerade nicht lang suchen müsste, um eine Zugehörigkeit zu belegen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 12:53, 7. Okt. 2020 (CEST)
Märchenfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen: Gibt es eigentlich eine Regelung bezüglich der Artikel über Märchen? Es ist ja so, dass von den Grimms Märchen alle einen eigenes Lemma haben, was ich grundsätzlich gut finde. Und dann gibt es diese Liste von Märchen, in der es üblich ist, alle Märchen mit einem Rotlink zu versehen. Da ich mich viel häufiger mit dem Thema beschäftigte, würde ich gerne hin und wieder ein Märchenlemma, und zwar von Volksmärchen, erstellen. Aber nicht immer gibt es dazu Sekundärliteratur, was aber bei den Grimmschen Märchen und ein paar anderen ebenfalls nicht der Fall ist. Gibt es dazu eine Regel oder wenn nicht, habt ihr dazu eine Meinung? Es gibt ja in der Geografie so eine Sonderregelung, dass Orte, Flüsse etc. immer relevant sind, egal wir klein sie sind. So ähnlich könnte ich mir das mit den Volksmärchen als allgemeines Kulturgut auch vorstellen. Zumal da ja keine IK mit irgendwelche Autoren zu befürchten sind. --Mirkur (Diskussion) 17:25, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Ohne Belege wird das generell schwierig. Aber sei mutig und versuchs dochmal.--Wheeke (Diskussion) 18:31, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Danke. Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt, einen Beleg, wer das Märchen wann und wo publiziert hat (immer auch in renommierten Verlagen) könnte ich immer bringen. Nur gibt es nicht immer eine sekundäre Rezeption. --Mirkur (Diskussion) 19:48, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo, auf Rotlinks in solchen Listen würde ich nichts geben. Da kann ja letztlich jeder irgendwas eintragen und rot verlinken. Eigentlich heißt es in WP:V#Rot: "Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher usw.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert." Auch für Märchen gilt ja letztlich WP:RK#Literarische Einzelwerke. Also wäre das bei überhaupt nicht rezipierten Märchen schon nicht einfach. Dann würde ich zumindest versuchen, den wiederholten Abdruck in Märchensammlungen zu belegen (als Ersatz für den Abdruck in Schulbüchern) und drauf hoffen, dass kein Löschwütiger sich gerade für diesen Artikel interessiert. Dass Märchen grundsätzlich per Gattung relevant wären, würde ich aber ausschließen. Es gibt natürlich auch eine ganze Menge Hobbyautoren, die Märchen schreiben und in Pseudoverlagen veröffentlichen, ohne dass diese hier etwas verloren hätten. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:22, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Stimmt, aber das wären natürlich auch keine Volksmärchen. Die Liste von Märchen ist zum Glück frei von so etwas... Aber sollte man natürlich nicht beschreien. --Mirkur (Diskussion) 10:35, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Bei Volksmärchen würde ich ja davon ausgehen, dass sie zumindest durch die wiederholte Aufnahme in entsprechende Sammlungen kanonisiert sind, das könnte man als Analog-Kriterium zu den Schulbüchern werten. Die Literatur-RKs sind halt recht speziell auf bestimmte Formen von Literatur zugeschnitten (damals ging es nicht zuletzt darum, dass hier diverse Schullektüre eingestellt wurde und sich von der "Warum überhaupt Artikel über Bücher"-Fraktion Löschanträge eingefangen hat) und müssen ansonsten ausgelegt werden, was aber natürlich immer die Gefahr birgt, dass ein LA-Steller das anders tut. --Magiers (Diskussion) 10:44, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Stimmt, aber das wären natürlich auch keine Volksmärchen. Die Liste von Märchen ist zum Glück frei von so etwas... Aber sollte man natürlich nicht beschreien. --Mirkur (Diskussion) 10:35, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo, auf Rotlinks in solchen Listen würde ich nichts geben. Da kann ja letztlich jeder irgendwas eintragen und rot verlinken. Eigentlich heißt es in WP:V#Rot: "Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher usw.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert." Auch für Märchen gilt ja letztlich WP:RK#Literarische Einzelwerke. Also wäre das bei überhaupt nicht rezipierten Märchen schon nicht einfach. Dann würde ich zumindest versuchen, den wiederholten Abdruck in Märchensammlungen zu belegen (als Ersatz für den Abdruck in Schulbüchern) und drauf hoffen, dass kein Löschwütiger sich gerade für diesen Artikel interessiert. Dass Märchen grundsätzlich per Gattung relevant wären, würde ich aber ausschließen. Es gibt natürlich auch eine ganze Menge Hobbyautoren, die Märchen schreiben und in Pseudoverlagen veröffentlichen, ohne dass diese hier etwas verloren hätten. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:22, 20. Okt. 2020 (CEST)
Märchenfrage konkret
[Quelltext bearbeiten]Wo Ihr gerade beim Thema "Märchen" seid: Der Artikel Der kleine Kalepin von einem Neuautor ist heute in der allgemeinen QS gelandet. Eigentlich recht ordentlich, so auf den ersten Blick, aber irgendwie - so mein laienhafter Eindruck - noch nicht so ganz rund. Ich habe ein paar grammatikalische Kleinigkeiten bearbeitet und ein paar etwas holprige Anschlüsse geglättet, aber ich bin nicht vom Fach und kann keine qualifizierten Überarbeitungen vornehmen. Mögt Ihr mal einen freundlichen Blick werfen? Danke, --217.239.9.19 21:25, 30. Okt. 2020 (CET)
Madita (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, da Lemma mit Thema nicht übereinstimmt, würde ich Madita (Roman) gerne auf Madita (Romanfigur) verschieben. Allerdings taucht die Figur ja z.B. auch in den Verfilmungen der Romane auf. Wäre ein anderes, allgemeineres Klammerlemma besser? z.B. Madita (Astrid Lindgren)? -- Discostu (Disk) 11:08, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo, mein Vorschlag wäre folgender: Man könnte die Infos zur Figur, ihrem Umfeld, Namen und Hintergrund auf Madita (Romanfigur) verschieben und den Rest unter Madita (Roman) belassen. Den Abschnitt „Die Bücher“ könnte man allerdings in „Ausgaben“ umbenennen und evtl. Übersetzungen getrennt anführen, dann macht das Ganze einen wissenschaftlicheren Eindruck. Auch zur Rezeption könnte man wahrscheinlich mehr sagen, aber da bin ich kein Experte. --All'ermeneutica (Diskussion) 12:12, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Ich pinge mal @Dynara23: an, der/die in letzter Zeit am meisten zu Lindgren-Artikeln arbeitet. Grundsätzlich kann man sicher unterschiedliche Artikel zur Figur und den einzelnen Romanen machen. Wenn aber niemand einen Ausbau vorhat, würde ich das aktuell zusammenlassen. Und grundsätzlich ist Madita schon erst mal eine literarische Figur, auch wenn es Verfilmungen der Bücher gibt, ähnlich wie auch bei Pippi Langstrumpf, wo auch noch niemand eigene Artikel zu den einzelnen Romanen geschrieben hat. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:25, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Abgesehen mal vom Inhalt ist es mit den Lemmata formal so: es gibt keine verbindliche Regel (und deshalb findet man viele Varianten), aber vorzugsweise beschreibt die Lemmaergänzung den Artikelgegenstand direkt (ist ein/e) und im Idealfall stimmt sie mit der wesentlichen Kategorie überein. Sieht man Madita werkübergreifend, dann gehört sie in Kategorie:Literarische Figur, also wäre „literarische Figur“ die ideale Ergänzung, „Romanfigur“ wäre auch noch okay. „Astrid Lindgren“ wäre ungünstig, weil es bekannte Figuren gibt, bei denen man den Autor nicht kennt, und der „äußere“ Wiedererkennungswert sinkt.
- Ob man den Artikel auf das Hauptwerk kapriziert und einen Romanartikel daraus macht (und darin erwähnt, dass es noch weitere Werke gibt) oder ob man die Figur zum Gegenstand macht und dann mehrere Unterkapitel für die einzelnen Werke macht, ist Geschmacksfrage und davon abhängig, welche Bedeutung man den Werken im Vergleich gibt. Von einer Aufteilung rate ich aber ab, weil es erstens einmal fast zwangsläufig Redundanzen inklusive unterschiedlicher Darstellungen in den Artikeln zur Folge hat und weil es zweitens schlicht nicht leserfreundlich ist, sich durch viele Kleinartikel durchlesen zu müssen. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:33, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Ich sehe da zwei Möglichkeiten. Man könnte den Artikel auf Madita (literarische Figur) oder auf Madita (Buchreihe) verschieben, ähnlich wie Kati (Buchreihe). Harry Potter beschreibt zum Beispiel auch nicht die Figur sondern die Romanreihe. Hier wäre es aber Buchreihe und nicht Romanreihe, da es sich um zwei Romane und ein Bilderbuch handelt. Der Vorteil mit dem Lemma Buchreihe wäre, dass, im Gegensatz zur literarischen Figur, auch die anderen Figuren beschrieben werden könnten, wie zum Beispiel Lisabet, alias Pims, die in der Buchreihe ebenfalls einen großen Raum einimmt. Eines der Bücher Madita und Pims trägt auch ihren Namen als Titel. Die Rezeption könnte sich dann auch mehr auf die Bücher, die Sprache usw. beziehen, als aussschließlich auf Madita. Der Artikel handelt aber hauptsächlich von der literarischen Figur Madita, daher wäre die literarische Figur auch passend. Oder man macht, wie oben bereits beschrieben, zwei Artikel daraus, nur nicht Madita (literarische Figur) und Madita (Roman), sondern Madita (literarische Figur) und Madita (Buchreihe). Zur Fernsehserie gibt es bereits den Artikel Madita (Fernsehserie). Separate Artikel zu jedem einzelnen Buch (Madita, Madita und Pims, Guck mal, Madita, es schneit! usw.) würde ich persönlich nicht schreiben wollen. Edit: Einen Artikel zur Buchreihe würde ich wohl ausbauen, aber dafür bräuchte ich Zeit. --Dynara23 (Diskussion) 14:00, 7. Okt. 2020 (CEST)
Kann ich das so zusammenfassen, dass, da ich im Moment nicht die zeitlichen Ressourcen habe, inhaltlich am Artikel zu arbeiten, eine Verschiebung auf Madita (literarische Figur) konsensfähig wäre? -- Discostu (Disk) 22:13, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Da es keine Gegenrede gab, habe ich die Verschiebung vollzogen -- Discostu (Disk) 11:40, 17. Nov. 2020 (CET)
Ich möchte das zuständige Projekt auf diese neue Kategorie hinweisen. Das Verschlagworten von literarischen Inhalten ist bisher nicht sonderlich ausgeprägt, tendentiell unerwünscht, ich erinnere mich an die Kategorie:Eisenbahn in der Literatur mit einer epischen Löschdiskussion und vielen einschlägigen Argumenten. Wie wollt ihr damit umgehen? In der Musik-Redaktion haben wir mal einen Redaktionsbeschluss formuliert, der solche zufälligen und assoziativen Container zumindest für Lieder und Songs ablehnt. --Krächz (Diskussion) 21:51, 16. Nov. 2020 (CET)
- Toll, gerade erst habe ich lang mit einem Anleger über die Kategorie:Klimawandel in der Literatur diskutiert. Nun also der nächste monothematische Alleingang. Und natürlich interessiert es kein Schwein, wenn es in WP:Kategorien heißt: "Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden". Mag jemand eine Diskussion führen? Ich habe ehrlich gesagt keine Geduld, das alle paar Tage zu machen und würde sonst mit genau dieser Begründung einen SLA drauf stellen. --Magiers (Diskussion) 22:19, 16. Nov. 2020 (CET)
- Ich kann deinen Frust ja blendend nachvollziehen, frage mich aber gerade, ob du euch mit dem Aushängen aus dem Literaturkategoriebaum nicht einen Bärendienst erweist, denn jetzt könnte das spontane 1-Personen-Portal:Seefahrt argumentieren: Prima, jetzt haben wir die Kategorienhoheit und die Kategorie wird dennoch quer durch den Literaturbereich vergeben. Deine Beobachtungsliste würde ich da wahrlich nicht betreuen wollen! Ich habe mich immer dagegen gewehrt, wenn die Verschlagwortung musikalischer Werke trotzig aus dem Musikbaum genommen wurde, damit ich nicht mehr mitreden durfte oder - auch immer gerne versucht - auf höhere Kategorienebenen wie "XYZ in der Kultur" ausgewichen wurde. --Krächz (Diskussion) 23:54, 16. Nov. 2020 (CET)
- Also, zb, wäre Der Rabe (Poe) ein Song, dann würde ich dieses vorschulhafte Inhaltsverzeichnis Kategorie:Rabe in der Kultur aber schleunigst auskehren... --Krächz (Diskussion) 23:59, 16. Nov. 2020 (CET)
- Bei Kategorie:Rabe in der Kultur musst Du ja nur auf den Anleger der Kategorie schauen. Der legt täglich Dutzende solche assoziativen Kategorien an. Wie soll man solchem Tun jemals Herr werden, wenn das Anlegen einer Kategorie nur ein paar Sekunden dauert, eine Löschdiskussion dagegen Tage und Wochen mit auch noch völlig ungewissem Ausgang, da beileibe nicht jeder Admin den "Extrawürsten" im Literaturbereich positiv gegenüber eingestellt ist. Leider haben wir aber solche "Tier in der Literatur"-Kategorien schon viele als lange angelegte Altlasten, so dass es da besonders schwer fällt, neue zu verhindern. --Magiers (Diskussion) 10:09, 17. Nov. 2020 (CET)
- Es gibt durchaus ein Portal:Schifffahrt, das ist auch kein "spontanes 1-Personen-Portal", sondern hat ein paar aktive Mitarbeiter - diese Kategorie scheint allerdings auch dort nicht diskutiert worden zu sein, ich werde auf Portal Diskussion:Schifffahrt gleich mal auf die Diskussion hier aufmerksam machen. Ich gehe davon aus, dass man dort der Argumentation hier durchaus zugänglich ist. Gestumblindi 23:58, 16. Nov. 2020 (CET)
- Ohne jetzt die Details zum Literaturbereich und den hier vorgebrachten Argumentationen zu kennen - bin eher im Bereich Schifffahrt unterwegs - , erscheint es mir auch nicht gerade sinnvoll, diese Kategorie anzulegen. Das kann ganz schnell entweder beliebig oder uferlos werden...--KlauRau (Diskussion) 00:16, 17. Nov. 2020 (CET)
- Heute morgen etwas weniger gereizt frage ich mich, ob nicht tatsächlich en:nautical fiction ein mögliches Literaturgenre sein könnte, das man auch in einer Kategorie kategorisieren könnte (wie etwa Kriegsliteratur, Wildwestroman, Arztroman usw.). Mir wäre aber nicht auf Anhieb ein griffiger eingeführter Begriff bekannt. Seefahrtliteratur? Nur eben "Seefahrt in der Literatur" sollte es halt nicht sein, sonst kann man dort ja beliebige Literatur einordnen, wenn sie nur mal kurz an Bord eines Schiffes spielt, und genau das ist eben uferlos und nicht gewünscht (wie auch bei Kategorie:Eisenbahn in der Literatur). Wie immer wäre aber dann mein Wunsch, dass den Artikel Seefahrtsliteratur (oder wie immer das Lemma heißen soll) erst mal jemand schreibt, die Relevanz des Genres per Literatur nachweist, und dann kann man über eine Kategorie nachdenken. --Magiers (Diskussion) 10:21, 17. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Magiers, diesmal kann ich tatsächlich einen verwertbaren Diskussionsbeitrag leisten. Zur Behandlung von Seefahrt in der Literatur gibt es eine Menge wissenschaftliche Publikationen, also stehen die Chancen gut für einen fundierten Artikel zu dem Thema. Ich melde mich freiwillig, diesen zu schreiben, nur weiß ich nicht, wie ich den Artikel am besten nennen soll. In dem (meist englischen) Publikationen finden sich Bezeichnungen wie "Fictions of the Sea" oder "Sea Fiction", wofür ich keine gut klingende Übersetzung gefunden habe. Außerdem könnte ich vermutlich erst in ein paar Tagen mit dem Artikel beginnen, da ich mir gerade Bücher zur Autofiktion ausgeliehen habe, um diesen Artikel mit wohlverdienten Belegen auszustatten. Inzwischen bin ich gespannt auf deine Antwort, --All'ermeneutica (Diskussion) 14:49, 17. Nov. 2020 (CET)
- Hallo All'ermeneutica, wenn Du Dich dem annehmen willst, dann natürlich gerne. Es war von mir eher als Auftrag an diejenigen gedacht, die unbedingt diese Kategorie wollen. Erst mal was tun, wovon auch der Leser was hat, dann kann man auch eine Kategorie einführen. Beim Lemma wäre es natürlich schön, wenn man einen etablierten Begriff findet, der auch in der deutschsprachigen Literatur vorkommt. "Marineliteratur" wäre vielleicht auch eine Möglichkeit. Der Piratenroman wie in Piraterie#Literatur beschrieben wäre dann wohl eine Untergattung davon. --Magiers (Diskussion) 15:15, 17. Nov. 2020 (CET)
- Wenn es bereits Interessenten für diesen Artikel gibt, will ich ihnen natürlich nicht reinpfuschen. Mein Interesse an Gattungsfragen ist vermutlich in meiner komparatistischen Natur verankert und besonders mit dieser würde ich mich gerne beschäftigen, weil sie im wahrsten Sinne des Wortes kein "trockenes Thema" ist :) Was sagst Du dazu, wenn ich es so mache: Ich recherchiere ein bisschen für meine private Neugier und wenn in den nächsten Tagen niemand sonst Interesse für den Artikel bekundet, schreibe ich ihn selbst. --All'ermeneutica (Diskussion) 15:36, 17. Nov. 2020 (CET)
- Ich wollte Dir da nichts ausreden. Schreib gerne den Artikel. Er wird dann bestimmt besser, als wenn ihn jemand schreibt, der gar nicht vom Fach ist. Und wenn es Dich auch thematisch reizt, dann ist doch alles bestens. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:17, 17. Nov. 2020 (CET)
- Wenn es bereits Interessenten für diesen Artikel gibt, will ich ihnen natürlich nicht reinpfuschen. Mein Interesse an Gattungsfragen ist vermutlich in meiner komparatistischen Natur verankert und besonders mit dieser würde ich mich gerne beschäftigen, weil sie im wahrsten Sinne des Wortes kein "trockenes Thema" ist :) Was sagst Du dazu, wenn ich es so mache: Ich recherchiere ein bisschen für meine private Neugier und wenn in den nächsten Tagen niemand sonst Interesse für den Artikel bekundet, schreibe ich ihn selbst. --All'ermeneutica (Diskussion) 15:36, 17. Nov. 2020 (CET)
- Hallo All'ermeneutica, wenn Du Dich dem annehmen willst, dann natürlich gerne. Es war von mir eher als Auftrag an diejenigen gedacht, die unbedingt diese Kategorie wollen. Erst mal was tun, wovon auch der Leser was hat, dann kann man auch eine Kategorie einführen. Beim Lemma wäre es natürlich schön, wenn man einen etablierten Begriff findet, der auch in der deutschsprachigen Literatur vorkommt. "Marineliteratur" wäre vielleicht auch eine Möglichkeit. Der Piratenroman wie in Piraterie#Literatur beschrieben wäre dann wohl eine Untergattung davon. --Magiers (Diskussion) 15:15, 17. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Magiers, diesmal kann ich tatsächlich einen verwertbaren Diskussionsbeitrag leisten. Zur Behandlung von Seefahrt in der Literatur gibt es eine Menge wissenschaftliche Publikationen, also stehen die Chancen gut für einen fundierten Artikel zu dem Thema. Ich melde mich freiwillig, diesen zu schreiben, nur weiß ich nicht, wie ich den Artikel am besten nennen soll. In dem (meist englischen) Publikationen finden sich Bezeichnungen wie "Fictions of the Sea" oder "Sea Fiction", wofür ich keine gut klingende Übersetzung gefunden habe. Außerdem könnte ich vermutlich erst in ein paar Tagen mit dem Artikel beginnen, da ich mir gerade Bücher zur Autofiktion ausgeliehen habe, um diesen Artikel mit wohlverdienten Belegen auszustatten. Inzwischen bin ich gespannt auf deine Antwort, --All'ermeneutica (Diskussion) 14:49, 17. Nov. 2020 (CET)
- Heute morgen etwas weniger gereizt frage ich mich, ob nicht tatsächlich en:nautical fiction ein mögliches Literaturgenre sein könnte, das man auch in einer Kategorie kategorisieren könnte (wie etwa Kriegsliteratur, Wildwestroman, Arztroman usw.). Mir wäre aber nicht auf Anhieb ein griffiger eingeführter Begriff bekannt. Seefahrtliteratur? Nur eben "Seefahrt in der Literatur" sollte es halt nicht sein, sonst kann man dort ja beliebige Literatur einordnen, wenn sie nur mal kurz an Bord eines Schiffes spielt, und genau das ist eben uferlos und nicht gewünscht (wie auch bei Kategorie:Eisenbahn in der Literatur). Wie immer wäre aber dann mein Wunsch, dass den Artikel Seefahrtsliteratur (oder wie immer das Lemma heißen soll) erst mal jemand schreibt, die Relevanz des Genres per Literatur nachweist, und dann kann man über eine Kategorie nachdenken. --Magiers (Diskussion) 10:21, 17. Nov. 2020 (CET)
- Ohne jetzt die Details zum Literaturbereich und den hier vorgebrachten Argumentationen zu kennen - bin eher im Bereich Schifffahrt unterwegs - , erscheint es mir auch nicht gerade sinnvoll, diese Kategorie anzulegen. Das kann ganz schnell entweder beliebig oder uferlos werden...--KlauRau (Diskussion) 00:16, 17. Nov. 2020 (CET)
- Jetzt erst hier gesehen, dass es diese Diskussion schon gab. Ich habe eben einen LA auf die Kat gestellt. Eine Kat Kategorie:Seefahrtsliteratur und ein Überblicksartikel Seefahrtsliteratur (mit s) wäre zu begrüßen, also danke schon mal an alle, die da mithelfen. LG, --NiTen (Discworld) 16:41, 17. Nov. 2020 (CET)
- Ihr meint doch sicherlich den literarischen Begriff als Literaturgattung Seeroman (gibt es wohl im Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, bitte mal nachschauen, kann gerade nicht) - gedacht für die Melvilles und Vernes der Welt, die Poeten haben dazu noch Meeresdichtung. --Emeritus (Diskussion) 17:14, 17. Nov. 2020 (CET)
- Darauf, dass jemand mit einer entsprechend ausgestatteten Bibliothek mal nachschaut, hoffe ich ja. ;o) --Magiers (Diskussion) 17:20, 17. Nov. 2020 (CET)
- Danke für den Löschantrag. Ich habe dort auch Stellung genommen, dass die aktuelle Kategorie aus Sicht der Literaturbereichs unerwünscht ist. --Magiers (Diskussion) 17:19, 17. Nov. 2020 (CET)
- Nach einem Streifzug durch die Fachliteratur melde ich mich zurück: Der Begriff "Seeroman" taucht (ebenso wie Meer-, Marine- oder nautischer Roman) in keinem mir zugänglichen Lexikon (wie z.B. dem Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte) auf, dafür aber im Titel einer 1975 erschienen Monographie von Rolf Guggenbühl. Sonst werden Bezüge zum Meer bzw. zur Schifffahrt eher als Motive gewertet. Bei Gedichten zählt das offenbar zur Naturlyrik. Für den Namen des ungeschriebenen Artikels stehen also zur Auswahl: a) Seefahrtsliteratur b) Marineliteratur c) Seeroman oder d) Nautische Dichtung. Ich tendiere zu letzterem, weil es keine Gattungserfindung bedeutet und die Möglichkeit bietet, im Artikel auf verschiedene Aspekte dieses Phänomens einzugehen. Was sagt ihr? --All'ermeneutica (Diskussion) 14:50, 19. Nov. 2020 (CET)
- Ich stehe dem Thema nicht so nahe und habe deswegen keine Präferenz, und falls sich sonst niemand mehr meldet (was leider im Literaturprojekt nicht selten vorkommt): Nimm das Dir am Besten passende Lemma und fang einfach an. Man kann ja in der Artikeleinleitung die Alternativbegriffe benennen und entsprechende Weiterleitungen einrichten, damit niemand einen redundanten Artikel schreibt. Und wenn es doch irgendwann mal Diskussionen über den Namen gibt, ist der Artikel schnell verschoben. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:03, 20. Nov. 2020 (CET)
- Einschlägig ist wohl Margaret Cohen, The Novel and the Sea aus dem Jahr 2010. Zu den maßgeblichen Vertretern des Genres zählt Coopers 1824 erstmalig erschienener Roman The Pilot. Mit beider Lektüre würde ich persönlich beginnen. --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:21, 20. Nov. 2020 (CET)
- Vielen Dank für den Tipp, Magiers, dann beginne ich einfach mal mit dem Artikel! Margaret Cohens The Novel and the Sea ist in der Bibliothek meines Vertrauens bereits für mich zurückgelegt und wird in dem Artikel bestimmt eine wichtige Rolle spielen! Herzlichen Gruß, --All'ermeneutica (Diskussion) 16:01, 21. Nov. 2020 (CET)
- Nach einem Streifzug durch die Fachliteratur melde ich mich zurück: Der Begriff "Seeroman" taucht (ebenso wie Meer-, Marine- oder nautischer Roman) in keinem mir zugänglichen Lexikon (wie z.B. dem Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte) auf, dafür aber im Titel einer 1975 erschienen Monographie von Rolf Guggenbühl. Sonst werden Bezüge zum Meer bzw. zur Schifffahrt eher als Motive gewertet. Bei Gedichten zählt das offenbar zur Naturlyrik. Für den Namen des ungeschriebenen Artikels stehen also zur Auswahl: a) Seefahrtsliteratur b) Marineliteratur c) Seeroman oder d) Nautische Dichtung. Ich tendiere zu letzterem, weil es keine Gattungserfindung bedeutet und die Möglichkeit bietet, im Artikel auf verschiedene Aspekte dieses Phänomens einzugehen. Was sagt ihr? --All'ermeneutica (Diskussion) 14:50, 19. Nov. 2020 (CET)
- Ihr meint doch sicherlich den literarischen Begriff als Literaturgattung Seeroman (gibt es wohl im Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, bitte mal nachschauen, kann gerade nicht) - gedacht für die Melvilles und Vernes der Welt, die Poeten haben dazu noch Meeresdichtung. --Emeritus (Diskussion) 17:14, 17. Nov. 2020 (CET)
- Grundsätzlich kann ich über beliebige Themen solche Zusammenstellungen verfassen und zu vielen lässt sich sicherlich auch vorhandene Literatur finden. Schon da muss man aber aufpassen, ob das nicht nur eine literaturwissenschaftliche Arbeit von einem oder mehreren themeninteressierten Autoren ist. Das sollte schon ein generell vorhandenes Thema in Literaturdiskussionen sein, um einen Artikel zu rechtfertigen.
- Und von einem etablierten Thema zu einem "Genre" ist es dann noch einmal ein großer Schritt. Kategorien gibt es aber nur für "Genre". Das Problem mit den Themenkategorien ist nämlich, dass das Buch gesehen wird und je nachdem, was darin vorkommt, wird es dann Eisenbahn, Schifffahrt, Katzen, Ärzten oder Krimis zugeordnet. Literaturgattungen funktionieren aber umgekehrt. Man hat die als typisch definierten Merkmale des Genres und die Gesamtheit des Buchinhalts muss dem entsprechen.
- Was den Artikel betrifft, so sollte man sich das noch einmal genau ansehen, damit es ein enzyklopädischer und kein journalistischer Artikel wird. Gegen eine Kategorie spricht aber ganz klar, dass es keine belastbare Eingrenzung und noch nicht einmal eine identifizierbare einheitliche Bezeichnung gibt. Als Kategorie würde das zwangsläufig als "irgendwas mit Schiff" enden und das gehört nicht ins System. Gruß -- Harro (Diskussion) 23:13, 21. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Harro, wenn All'ermeneutica den Artikel schreibt, musst Du Dir da keine Sorge machen, dann wird es sicher ein Artikel mit literaturwissenschaftlichem Anspruch, siehe etwa Schelmenroman. Ob sich daraus eine Kategorie ableiten soll, können wir nach vorliegendem Artikel entscheiden, aber klar ist: Dort gehören nur Artikel kategorisiert, die wirklich als beispielhaft für Seefahrerliteratur gelten (Moby-Dick & Co) und nicht, was bloß an Bord eines Schiffes spielt (mir fällt da z.B. die Schachnovelle ein).
- Zur aktuellen Kategorie: Geb doch als erfahrener Kategoriespezialist Deine Meinung gerne noch unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/November/17#Kategorie:Seefahrt in der Literatur ab. Schadet nie, wenn man dem abarbeitenden Admin nicht zuviel Ermessensspielraum in Hinsicht einer Willkürentscheidung lässt, die dann möglicherweise andere als Präzedenzfall und Einfallstor gegen die Literatur-Systematik verwenden können. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:24, 22. Nov. 2020 (CET)
- (Nur so mal was Witziges nebenbei, der neue Eintrag von Logbuch in diese Kategorie - weil's ja auch was Geschriebenes ist und mit Seefahrt zu tun hat, aber sowas kennen wir ja schon zur Genüge). --Emeritus (Diskussion) 13:48, 22. Nov. 2020 (CET) - und Gustav von Aschenbach hat es eben herausgenommen, Danke --Emeritus (Diskussion) 15:16, 22. Nov. 2020 (CET)
- Gern geschehen. Aber warum eigentlich nicht auch Feingebäck, Delfin, Trommel, Schrank, Fledermaus, Schildkröte, Blitz, Sand...in der Literatur? Ernsthaft: Ich will ich gar nicht ausschließen, dass einige Motive und Stoffe („Trojanischer Krieg“, Narziss...) ggf. kategorisiert werden können, aber bitte nicht spontan, weil man gerade Proust, Penzoldt, Grass, Thomas Mann oder wen immer liest oder sich etwas ergoogelt hat und dann schnell in Artikel von Autoren pressen kann, die sich mit der Materie inhaltlich befasst und ggf. viel Lebenszeit investiert haben. Die Kat. „Mond in der Literatur“ war allerdings möglich. Sinnvoll, substanziell, inhaltlich bereichernd...ist diese assoziative Kat-Fließbandarbeit m.E. dennoch nicht. Gruß --Gustav (Diskussion) 17:28, 22. Nov. 2020 (CET)
- (Nur so mal was Witziges nebenbei, der neue Eintrag von Logbuch in diese Kategorie - weil's ja auch was Geschriebenes ist und mit Seefahrt zu tun hat, aber sowas kennen wir ja schon zur Genüge). --Emeritus (Diskussion) 13:48, 22. Nov. 2020 (CET) - und Gustav von Aschenbach hat es eben herausgenommen, Danke --Emeritus (Diskussion) 15:16, 22. Nov. 2020 (CET)
- Kleiner Einwand: Kategorie:Mond in der Literatur gibt es nicht (hätte mich auch gewundert, auch wenn wir ein paar solche assoziativen Altlasten haben), sondern Kategorie:Mond in der Kultur. Und das ist der oben von Krächz angesprochene Trick, mit denen man die Literatur-, Musik- und Kunst-Redaktionen entmündigen will: Man geht einfach eine Ebene höher auf die allgemeine Kultur-Ebene. Dort gibt es keine Redaktion, also kann man treiben, was man will. Eigentlich nur ganz miese Trickserei, die zeigt, wie sehr hier manche Accounts auf kooperatives Miteinander pfeifen. Im Prinzip könnte man die Literatur-Artikel aber alle aus der Kategorie werfen, denn wenn man eine Kategorie bewusst außerhalb der Literatur-Hoheit hält, dann hat man damit auch keine Literatur-Artikel zu kategorisieren. Ähnliches habe ich z.B. die Tage bei Kategorie:Tod in der Kunst gemacht, die ich aus Tod in Venedig, Todesfuge usw. geworfen habe. --Magiers (Diskussion) 18:25, 22. Nov. 2020 (CET)
- Oh, tut mir leid, das habe ich schlicht verwechselt, seltsamerweise nach einem Blick in den Artikel „Abendlied“ (Claudius). Vielleicht weil der Mond in der Naturlyrik häufig besungen wurde. Was die Einschätzung betrifft, findet sich etwas Ähnliches in meinem ursprünglichen Beitrag. Nachtrag: So geht es weiter, anstatt die Kat. etwa bei 2001: Odyssee im Weltraum oder Kubrick, Nixon und der Mann im Mond einzufügen. --Gustav (Diskussion) 18:48, 22. Nov. 2020 (CET)
- Erst einmal danke an Magiers für das Lob weiter oben :) Ohne mich groß in die Kategorienfrage einmischen zu wollen, möchte ich nur kurz den Artikel „verteidigen“, den zu schreiben ich im Begriff bin. Denn auch wenn man vielleicht keine Kategorie daraus machen sollte, zeigt ein Blick auf die englisch- und spanischsprachige Wikipedia, dass ein Überblicksartikel zur See(-fahrt) in der Literatur durchaus berechtigt ist. Aber keine Sorge: Damit habe ich nicht vor, ein selbsterfundenes Genre zu etablieren, sondern einen Überblick über bestehende Einordnungs- und Definitionsversuche zu geben. Derer gibt es einige und ich brauche vermutlich noch einige Tage, um aus der umfangreichen Sekundärliteratur eine verwertbare bibliographische Basis für den Artikel aufzustellen. Ist dies einmal geschehen, schreibe ich den Artikel und stelle ihn gerne noch einmal hier zur Diskussion, bevor ich ihn in den Artikelnamensraum verschiebe (oder nach entsprechendem Feedback eben nicht). --All'ermeneutica (Diskussion) 20:05, 22. Nov. 2020 (CET)
- Um den Artikel würde ich mir keine Sorgen machen, den kannst Du auch ohne jede "Abnahme" direkt im ANR einstellen. Es gibt ja auch Artikel wie Ehebruch in der Literatur, wenn es zum Thema entsprechende Literatur gibt, und die gibt es zur Seefahrtsliteratur wie schon diskutiert genug. Die Frage ist nur, ist es ein Thema oder ein Genre, und eine Kategorie gibt es halt erst im letzten Fall. Die Frage beantwortet dann möglicherweise der Artikel. --Magiers (Diskussion) 22:06, 22. Nov. 2020 (CET)
- Man kann auch folgendermaßen argumentieren: Der Artikel Seefahrt soll in einer Universalenzyklopädie idealerweise alle Aspekte der Seefahrt ansprechen, selbstversändlich auch die Reflexion der Seefahrt in den Künsten. Folgerichtig haben wie den Abschnitt Seefahrt#Seefahrt_in_der_Dichtung. Dort steht gerade (obacht Vollzitat!): "Bedeutende Dichter der Seefahrt sind Joseph Conrad und Herman Melville. In Deutschland ist Gorch Fock zu nennen. " Im Prinzip könntest du dort anfangen und deinen Grundriss entwerfen, gerne einen ersten 20-Zeiler, der dann auch dort Bestand haben sollte, um den traurigen aktuellen Zustand zu beenden. Da das Thema aber viel mehr hergibt und irgendwann nach weiterem Ausbau die Unwucht im Artikel Seefahrt immer größer würde, ist gelebte Praxis, den Unter-Aspekt in einen eigenen Haupt-Artikel auszulagern und einen "s. Hauptartikel-Link" auf den ausgelagerten Artikel Seefahrt in der Literatur zu setzen. Beispiel für diese Vorgehensweise ist zB Deutschland#Geschichte und Geschichte Deutschlands. --Krächz (Diskussion) 23:18, 22. Nov. 2020 (CET)
- Mit den Auslagerungen hast Du natürlich recht. Eigentlich müssten solche zentralen Artikel ja multidisziplinär geschrieben werden und immer auch einen Abschnitt zur Kultur enthalten. In der Praxis ist das beim "federführenden" Fachbereich aber oft gar nicht so gerne gesehen, weil man sich dort außerhalb der eigenen Kernkompetenz bewegt und Zusammenarbeit funktioniert in der WP ja nicht immer gut. Zum Beispiel ist die Kategorie:Eisenbahn in der Kultur den Eisenbanhnfans so wichtig, dass es darum lange Diskussionen gibt, aber im (immerhin lesenswerten!) Artikel Eisenbahn findet man zur kulturellen Rezeption kein Wort. Also man markiert gerne Artikel aus anderen Fachbereichen fürs eigene Interesse, aber wichtig genug, dass man im eigenen Artikel darauf eingeht, ist es dann doch nicht. Immerhin gibt es eine Liste von Eisenbahnunfällen als literarisches Thema. Und auch im Seefahrt-Bereich gibt es wenigstens einen Unterbereich, in dem das vorbildlich gelöst ist: der Exkurs zum Piratenroman in Piraterie#Piraterie in der Kunst. --Magiers (Diskussion) 10:04, 23. Nov. 2020 (CET)
- Man kann auch folgendermaßen argumentieren: Der Artikel Seefahrt soll in einer Universalenzyklopädie idealerweise alle Aspekte der Seefahrt ansprechen, selbstversändlich auch die Reflexion der Seefahrt in den Künsten. Folgerichtig haben wie den Abschnitt Seefahrt#Seefahrt_in_der_Dichtung. Dort steht gerade (obacht Vollzitat!): "Bedeutende Dichter der Seefahrt sind Joseph Conrad und Herman Melville. In Deutschland ist Gorch Fock zu nennen. " Im Prinzip könntest du dort anfangen und deinen Grundriss entwerfen, gerne einen ersten 20-Zeiler, der dann auch dort Bestand haben sollte, um den traurigen aktuellen Zustand zu beenden. Da das Thema aber viel mehr hergibt und irgendwann nach weiterem Ausbau die Unwucht im Artikel Seefahrt immer größer würde, ist gelebte Praxis, den Unter-Aspekt in einen eigenen Haupt-Artikel auszulagern und einen "s. Hauptartikel-Link" auf den ausgelagerten Artikel Seefahrt in der Literatur zu setzen. Beispiel für diese Vorgehensweise ist zB Deutschland#Geschichte und Geschichte Deutschlands. --Krächz (Diskussion) 23:18, 22. Nov. 2020 (CET)
- Um den Artikel würde ich mir keine Sorgen machen, den kannst Du auch ohne jede "Abnahme" direkt im ANR einstellen. Es gibt ja auch Artikel wie Ehebruch in der Literatur, wenn es zum Thema entsprechende Literatur gibt, und die gibt es zur Seefahrtsliteratur wie schon diskutiert genug. Die Frage ist nur, ist es ein Thema oder ein Genre, und eine Kategorie gibt es halt erst im letzten Fall. Die Frage beantwortet dann möglicherweise der Artikel. --Magiers (Diskussion) 22:06, 22. Nov. 2020 (CET)
- Erst einmal danke an Magiers für das Lob weiter oben :) Ohne mich groß in die Kategorienfrage einmischen zu wollen, möchte ich nur kurz den Artikel „verteidigen“, den zu schreiben ich im Begriff bin. Denn auch wenn man vielleicht keine Kategorie daraus machen sollte, zeigt ein Blick auf die englisch- und spanischsprachige Wikipedia, dass ein Überblicksartikel zur See(-fahrt) in der Literatur durchaus berechtigt ist. Aber keine Sorge: Damit habe ich nicht vor, ein selbsterfundenes Genre zu etablieren, sondern einen Überblick über bestehende Einordnungs- und Definitionsversuche zu geben. Derer gibt es einige und ich brauche vermutlich noch einige Tage, um aus der umfangreichen Sekundärliteratur eine verwertbare bibliographische Basis für den Artikel aufzustellen. Ist dies einmal geschehen, schreibe ich den Artikel und stelle ihn gerne noch einmal hier zur Diskussion, bevor ich ihn in den Artikelnamensraum verschiebe (oder nach entsprechendem Feedback eben nicht). --All'ermeneutica (Diskussion) 20:05, 22. Nov. 2020 (CET)
- Oh, tut mir leid, das habe ich schlicht verwechselt, seltsamerweise nach einem Blick in den Artikel „Abendlied“ (Claudius). Vielleicht weil der Mond in der Naturlyrik häufig besungen wurde. Was die Einschätzung betrifft, findet sich etwas Ähnliches in meinem ursprünglichen Beitrag. Nachtrag: So geht es weiter, anstatt die Kat. etwa bei 2001: Odyssee im Weltraum oder Kubrick, Nixon und der Mann im Mond einzufügen. --Gustav (Diskussion) 18:48, 22. Nov. 2020 (CET)
- Kleiner Einwand: Kategorie:Mond in der Literatur gibt es nicht (hätte mich auch gewundert, auch wenn wir ein paar solche assoziativen Altlasten haben), sondern Kategorie:Mond in der Kultur. Und das ist der oben von Krächz angesprochene Trick, mit denen man die Literatur-, Musik- und Kunst-Redaktionen entmündigen will: Man geht einfach eine Ebene höher auf die allgemeine Kultur-Ebene. Dort gibt es keine Redaktion, also kann man treiben, was man will. Eigentlich nur ganz miese Trickserei, die zeigt, wie sehr hier manche Accounts auf kooperatives Miteinander pfeifen. Im Prinzip könnte man die Literatur-Artikel aber alle aus der Kategorie werfen, denn wenn man eine Kategorie bewusst außerhalb der Literatur-Hoheit hält, dann hat man damit auch keine Literatur-Artikel zu kategorisieren. Ähnliches habe ich z.B. die Tage bei Kategorie:Tod in der Kunst gemacht, die ich aus Tod in Venedig, Todesfuge usw. geworfen habe. --Magiers (Diskussion) 18:25, 22. Nov. 2020 (CET)
Schönen Nachmittag euch allen! Ich melde mich mit einem fertigen Artikel zurück in der Diskussion und bin gespannt auf das Feedback der Fachkundigen. Wäre Meeresdichtung eine Kategorie wert? Ansonsten ist während des Schreibens auch eine formale Frage aufgetaucht: Soll ich bei der Verlinkung auf literarische Texte deren Titel in Originalsprache angeben (so die gute literaturwissenschaftliche Praxis) oder das jeweilige Lemma des Artikels? Ich habe bisher letzteres gemacht (weil ich meine, dass mir dieses Vorgehen einmal empfohlen wurde), aber wenn es keine Bedenken gibt, würde ich das gerne ändern. Gruß, --All'ermeneutica (Diskussion) 16:31, 31. Mär. 2021 (CEST)
Das Klammerlemma dieses Artikels scheint mir nicht optimal, da zuwenig von der Aktmalerei abgegrenzt. Nacktheit (Literatur) wäre vermutlich besser?! --KnightMove (Diskussion) 07:20, 26. Nov. 2020 (CET)
- Entschuldigt bitte meine harsche Meinung, selten (selten?, nein, zu oft!) so ein "unvollkommenes" Etwas ohne Sinn und Materialbeherrschung gesehen. Das unterläuft sämtliches literarhistorisches und psychologisches Wissen, basierend auf ein paar Leseerlebnissen (die ihr und ich allerdings ebenfalls kennen, ist aber nur die Spitze des Eisbergs, herrliche Beispiele von Nausikaa bis Tarzan fehlen). Das ist keine Wissensvermittlung und hat nicht einmal eine Struktur. Ein Satz wie "Auch verschiedene literarische Funktionen sind möglich." ist auch für die WP einfach nur peinlich. Das wird auch nicht besser, wenn nur der Qualifikator von Motiv zu Literatur ausgetauscht wird. Formulierungsschwächen wie "Biblisch gesehen", ach das ist nicht mal ein Schulaufsatz: Setzen, sechs. --Emeritus (Diskussion) 00:50, 27. Nov. 2020 (CET)
- Interessant ist ja auch, dass der erste Entwurf sich auf das Unterthema "Nacktheit in der Science-Fiction-Literatur" bezogen hat, was nun sicher kein bedeutendes literarisches Motiv ist, was außerhalb der Wikipedia in der Literatur behandelt wird. :o) Dass man sowas 2004 hat stehen lassen... --Magiers (Diskussion) 08:59, 27. Nov. 2020 (CET)
- Aber zur Frage: Ja, kann man grundsätzlich verschieben. Nacktheit in der Literatur (analog wie oben Ehebruch in der Literatur) wäre auch möglich. Ein QS-Fall ist es unter jedem Lemma. --Magiers (Diskussion) 09:57, 27. Nov. 2020 (CET)
Der Abschnitt "Biblisch gesehen" ist nicht nur wegen der Formulierungsschwäche, sondern vor allem inhaltlich ganz großer Murks, wie auf der Artikeldisk. seit 2005 (!) moniert wird. Erstens komplett unbelegte TF, das Ganze. Zweitens inhaltlich schon bei flüchtigem Drübergucken unhaltbar: "... galt Nacktheit als äußeres Zeichen der Abkehr des Menschen von Gott" - völlig logisch, ja klar, deswegen waren Adam und Eva im ungetrübten Paradies-Zustand nackt und nach dem Sündenfall angezogen? Für die völlig abwegige Deutung, mit "bloß" sei dort "vom Schutz Gottes entblößt" gemeint, würde ich gerne mal ein paar solide Belege aus solider theologischer Literatur sehen.
Wenn die anderen literarischen Beispiele ähnlich gut recherchiert sind wie das, was mir überprüfbar ist, ist der Artikel ein Löschkandidat. Aber ich bin ganz optimistisch, dass die Wir-behalten-jeden-Müll-Fraktion das wird zu verhindern wissen. --217.239.2.113 22:45, 3. Dez. 2020 (CET)
Weiß jemand mehr - als der Artikel? Und als die QS? --217.239.2.113 22:48, 3. Dez. 2020 (CET)
- Abgesehen von den zwei Quellen, die Du selbst in der QS genannt hast, taucht der Begriff ab und zu im Kontext des serbischen und französischen Theaters der Postmoderne auf. Allerdings kann ich in keiner der beiden Sprachen komplexe Texte lesen und demzufolge auch keine Sekundärliteratur auswerten. Die im Artikel referenzierte deutschsprachige Dissertation widmet dem Monagonisten allerdings nur ein Unterkapitel, was natürlich schade ist. Vielleicht ist ja jemand bereit, in den genannten (oder auch anderen) Sprachen zu recherchieren und sich des Artikels anzunehmen? --All'ermeneutica (Diskussion) 23:13, 3. Dez. 2020 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort! Die Quellen hab' ich nur ergoogelt... vom Fach hab' ich leider nicht viel Ahnung, und das Wort selber hatte ich bis vorhin noch nie gehört.
- Bei der im Artikel verlinkten Diss. hatte ich den Eindruck, die stellt zwar ein Beispiel für die Existenz und den Gebrauch des Wortes dar, aber keinen Beleg für eine Definition. "Beispiel" und "Beleg" wird ja hierzulande durchaus nicht selten mal verwechselt. --217.239.2.113 23:23, 3. Dez. 2020 (CET)
Bilder für Artikel
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eine grundsätzliche Frage zur Bebilderung von Artikeln, die literarische Werke behandeln: Aus rechtlichen Gründen darf man ja die Cover der jeweiligen Werke – im Gegensatz zur englischsprachigen Wikipedia – leider nicht einstellen. Was ist jetzt aber mit Fotos? Dürfte man Fotos der Werke machen, etwa wie sie im Regal stehen, auf einem Tisch liegen oder irgendwie vor der Kamera platziert werden? Mir fiel auf, dass das offenbar bei bekannten Werken, wo sich das anbieten würde – etwa der Harry-Potter-Reihe – noch niemand gemacht hat und wollte abklären, ob so etwas grundsätzlich bei uns möglich ist. Dass man zum Beispiel ein Regal mit Büchern ablichtet, ist (siehe rechts) offenbar machbar. Beste Grüße Vindolicus (Diskussion) 18:19, 4. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Vindolicus, mit solchen Fragen bist Du bei den Experten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen besser aufgehoben. Oder vielleicht liest Gestumblindi hier mit, der sich auch dort herumtreibt. Meines Erachtens hängt das immer davon ab, ob a) ein Bild/eine Grafik mit Schöpfungshöhe zu sehen ist oder nur Text und b) wenn es ein kritisches Element gibt (wie in dem Regal-Bild m.E. der Perry-Rhodan-Kopf), ob dieser nur Beiwerk ist (was man hier wohl mit Blick aufs ganze Regal bejahen würde). Das kommt aber natürlich sehr auf den Einzelfall an. Ein eigentlich urheberrechtsgeschütztes Cover auf einen Tisch zu legen und dann mittig zu fotografieren, sorgt sicher nicht dafür, dass das Cover nur Beiwerk ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:50, 4. Jan. 2021 (CET)
- Und manchmal sind die Verlage auch bereit, die Cover unter CC zu veröffentlichen, wie vor einigen Jahren recht aktiv durch Random House gemacht (zB Die Geheimnisse des Nicholas Flamel).--XanonymusX (Diskussion) 18:58, 4. Jan. 2021 (CET)
- Diesen Kommentaren habe ich nicht mehr viel hinzuzufügen. Ein Regal mit Buchrücken, auf denen im Wesentlichen Text zu sehen ist, sollte normalerweise kein Problem sein. Das von Vindolicus hier eingefügte Beispielbild zeigt zwar auch Buchrücken, die ein offenbar etwas aufwendiger gestaltetes Logo enthalten (die Bände im oberen Teil des Regals), aber dieses ist "glücklicherweise" nur schlecht zu erkennen, klein und unscharf sowie nicht das eigentliche Motiv des Fotos - geht daher m.E. als Beiwerk durch. Ein Foto, auf dem eine urheberrechtlich geschützte Cover-Illustration prominent zu sehen ist, dürfte hingegen ohne Freigabe durch den Rechteinhaber eher nicht gehen. Eine solche Freigabe ist dabei nicht undenkbar, siehe den Hinweis von XanonymusX - erfordert aber entweder eine über Mail an unser Support-Team dokumentierte Freigabe unter einer von uns akzeptierten freien Lizenz oder, wie es Random House damals gemacht hat, den Upload durch den Rechteinhaber selber (mit einem verifizierten Benutzerkonto). Die Buchcover-Collage im Artikel Die Geheimnisse des Nicholas Flamel hat zwar Lämpel angefertigt, beruht aber auf Uploads von Benutzer:Penguin Random House Verlagsgruppe (bis September 2020 lief der Account unter dem Namen "Verlagsgruppe Random House"), vergleiche beispielsweise Datei:Der unsterbliche Alchemyst (Michael Scott, 2008).jpg. Gestumblindi 19:37, 4. Jan. 2021 (CET)
- Und manchmal sind die Verlage auch bereit, die Cover unter CC zu veröffentlichen, wie vor einigen Jahren recht aktiv durch Random House gemacht (zB Die Geheimnisse des Nicholas Flamel).--XanonymusX (Diskussion) 18:58, 4. Jan. 2021 (CET)
Danke für die raschen Antworten! Wie kam es eigentlich zu dieser Kooperation mit Random House? Ist man auf die zugegangen oder hatten die selbst Interesse daran? Vindolicus (Diskussion) 19:50, 4. Jan. 2021 (CET)
- Ich glaube, dass die Initiative in diesem Fall vom Verlag ausging, der einfach mal damit anfing, Buchcover hochzuladen, bin mir aber nicht ganz sicher. Gestumblindi 19:59, 4. Jan. 2021 (CET)
- Ja, und konkrete Coverwünsche wurden meist auch recht schnell erfüllt (siehe etwa Archiv 2014). Wurde in den letzten Jahren aber deutlich ruhiger.--XanonymusX (Diskussion) 20:14, 4. Jan. 2021 (CET)
Verbesserung meines Artikelentwurfs
[Quelltext bearbeiten]Link zum Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kochal/In_den_Dschungeln_Ostafrikas
Ich habe den Unterpunkt "historische Bezüge" eingefügt und arbeite noch an einem weiteren Unterpunkt "literarische Einordnung". Das Problem ist, dass ich genau ein Werk als Sekundärliteratur habe, welches nur wenige Informationen zum Autor und seinen Werken liefert. Die meisten Informationen betreffen die Gattungszuordnung. Deshalb habe ich vor, auf der Seite zu "In den Dschungeln Ostafrikas" noch die literarische Einordnung zu ergänzen. Ferner möchte ich auf der Seite zum Autor Ludwig Foehse noch die Informationen aus der Sekundärliteratur zur Gattung und Themen einarbeiten.
Ich bitte um Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen, insbesondere zu den Einzelbelegen, um die wenigen Belege als Informationen auf Wikipedia zur Verfügung stellen zu können. Kochal (Diskussion) 19:22, 5. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Kochal, ich bin skeptisch, ob das Buch überhaupt unsere WP:RK#Literarische Einzelwerke erfüllt. "zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor" heißt jedenfalls nicht, dass das Buch in einer Sekundärquelle kurz erwähnt wird. Es dürfte eher so gemeint sein, dass sich die gesamte Sekundärquelle auf dieses eine Buch bezieht, zumindest würde ich aber erwarten, dass es darin einen eigenen Abschnitt gibt. Dann sollte sich das Problem, dass man gar keine Informationen aus der Sekundärliteratur findet, nämlich gar nicht stellen. Problematisch finde ich vor allem zwei Dinge: Kolonialliteratur bräuchte sicher eine Einordnung aus heutiger Sicht, nicht nur eine ausführliche Wiedergabe der Inhaltsangabe. Und wenn ein 124-seitiges Werk mit 9 Kapiteln als Kurzgeschichte bezeichnet wird, dann trau ich dem Artikel auch aus literaturwissenschaftlicher Sicht nicht. Stammt diese Einordnung denn aus der Sekundärliteratur oder wäre das nicht vielmehr schlicht eine Erzählung wie ja auch im Untertitel benannt?
- Mein Tipp wäre: Such Dir gerade für den Anfang etwas leichteres heraus als ein Buch, wozu es kaum Informationen gibt. Mit guter Sekundärliteratur schreiben sich Artikel viel einfacher. Und im Literaturbereich gibt es doch noch mehr als genug Lücken, die sich füllen ließen. Und statt eigenen Artikeln zu den Werken Foehses, bau doch lieber den Autorartikel noch aus. Zum Autor scheint es ja durchaus Quellen zu geben, z.B. hier. Und Deine Kürzung der Werkliste finde ich auch nicht nötig. Wenn die Bücher als eigenständige Erzählungen erschienen sind, kann man sie m.E. durchaus alle aufzählen, zur Not auch in einem ausgelagerten Artikel wie etwa Liste der Werke von Georges Simenon. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:54, 5. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Kochal, ich kann mich dem Kommentar von Magiers nur anschließen und Dir raten, „In den Dschungeln Ostafrikas“ erst einmal als Benutzerseite ruhen zu lassen und dir stattdessen die Verbesserung von Ludwig Foehse vorzunehmen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Du dabei auf genug Sekundärliteratur stößt, mit der du auch Deinen Entwurf zu „In den Dschungeln Ostafrikas“ anreichern kannst. Persönlich würde ich Dir folgende Strategie empfehlen: Lege Dir eine Reihe verschiedener Schlagworte zum Thema Foehse, Afrika und Kolonialliteratur zurecht (idealerweise nicht nur auf Deutsch, sondern z.B. auch auf Englisch) und benutze diese zur Recherche. Sammle alles, was Du gefunden hast und hebe es Dir für einige ruhige Stunden auf, in denen Du Dich ganz der Überarbeitung des Artikels zu Ludwig Foehse widmen kannst. Das macht die Überarbeitung dieses bereits bestehenden Artikels einfacher und sichert eine gute Qualität. Liebe Grüße, --All'ermeneutica (Diskussion) 12:07, 6. Jan. 2021 (CET)
- Interessant, wenn auch natürlich eine ziemlich herausfordernde Arbeit, wäre z.B. ein Artikel Kolonialliteratur (passend zu unserer Kategorie:Kolonialliteratur). --Magiers (Diskussion) 12:23, 6. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Kochal, ich kann mich dem Kommentar von Magiers nur anschließen und Dir raten, „In den Dschungeln Ostafrikas“ erst einmal als Benutzerseite ruhen zu lassen und dir stattdessen die Verbesserung von Ludwig Foehse vorzunehmen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Du dabei auf genug Sekundärliteratur stößt, mit der du auch Deinen Entwurf zu „In den Dschungeln Ostafrikas“ anreichern kannst. Persönlich würde ich Dir folgende Strategie empfehlen: Lege Dir eine Reihe verschiedener Schlagworte zum Thema Foehse, Afrika und Kolonialliteratur zurecht (idealerweise nicht nur auf Deutsch, sondern z.B. auch auf Englisch) und benutze diese zur Recherche. Sammle alles, was Du gefunden hast und hebe es Dir für einige ruhige Stunden auf, in denen Du Dich ganz der Überarbeitung des Artikels zu Ludwig Foehse widmen kannst. Das macht die Überarbeitung dieses bereits bestehenden Artikels einfacher und sichert eine gute Qualität. Liebe Grüße, --All'ermeneutica (Diskussion) 12:07, 6. Jan. 2021 (CET)
Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor systematisch?
[Quelltext bearbeiten]Moin, derzeit geht die Diskussion um, ob Literaturverfilmungen nach Autor nicht etwa systematisch, also ohne Mindestartikelanzahl kategoisiert werden könnten. Das kann und mag man vielleicht dem Film- und Fernsehportal überlassen, aber spätestens, wenn dazu logischerweise auch die Person-als-Thema-Kategorie des verfilmten Literaten angelegt werden wird, wird es eine Vielzahl an neuen Personen-Kategorien mit wenigen bis sehr wenigen Artikel geben, daher möchte ich euch auf diese Diskussion im Kategorienprojekt hinweisen... --Krächz (Diskussion) 12:56, 11. Jan. 2021 (CET)
Hallo, ich bin der Igor, arbeite eigentlich überwiegend im Filmbereich, und führe ja Buch über die One Shots, die von Benutzer:Passjosi erstellt werden. Hier ein kleiner Überblick, damit alle wissen, wovon wir eigentlich reden:
- Kategorie:Paul-Féval-Verfilmung
- Kategorie:Claude-Tillier-Verfilmung
- Kategorie:Emma-Orczy-Verfilmung
- Kategorie:Terence-Rattigan-Verfilmung
- Kategorie:Richard-Llewellyn-Verfilmung
- Kategorie:Henry-Fielding-Verfilmung
- Kategorie:Robert-Bolt-Verfilmung
- Kategorie:John-Braine-Verfilmung
- Kategorie:Alan-Burgess-Verfilmung
- Kategorie:John-W.-Cunningham-Verfilmung
- Kategorie:Elliott-Arnold-Verfilmung
- Kategorie:Stuart-N.-Lake-Verfilmung
- Kategorie:Charles-Shaw-Verfilmung
- Kategorie:Thomas-Keneally-Verfilmung
- Kategorie:Patrick-Ness-Verfilmung
- Kategorie:Jessamyn-West-Verfilmung
- Kategorie:Ernst-Zahn-Verfilmung und auch einziger Eintrag in der LitKategorie:Ernst Zahn, also quasi ein doppelter One-Shot, wie bei vielen anderen auch.
Meist fehlt aber die Personenkat. Und das ist nur eine Auswahl der One Shots der letzten Wochen...
Ich hätte mit XYZ-Verfilmung-Kategorien mit vier, fünf oder sechs Einträgen ja gar kein Problem, aber bei One Shots (weiß gar nicht, ob das die offizielle Bezeichnung ist) erschließt sich mir einfach nicht der Sinn also auf jeden Fall nicht im Filmbereich. Dort haben wir neuerdings auch Kleinstkats bei Regisseuren, obwohl wir andere und bessere Möglichkeiten haben, eine Ordnung reinzubringen. One Shots wurden in der Vergangenheit übrigens immer gelöscht.
Mit Sinn und Verstand und im Interesse des Lesers sollte man durchaus Ordnung in das Chaos bringen. Bei Autoren, bei denen man aufgrund der Vielzahl der Verfilmungen den Überblick verlieren könnte, wurden von manchen Kollegen Listen angelegt.
- Liste der Verfilmungen von Jules Vernes Werken
- Liste der Verfilmungen von Jane Austens Werken
- Liste der Adaptionen der Werke von Agatha Christie
- Liste der Verfilmungen der Werke von Georges Simenon
- etc
Dort kann ich den Mehrwert eindeutig erkennen. Bei den o.g. Kat verliert man den Überblick jedoch sicher nicht. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:23, 11. Jan. 2021 (CET)
- Wobei Passjosi dabei auch noch so unsauber gearbeitet hat, dass er bei vielen Autoren nicht das Maximum an Verfilmungen herausgeholt haben wird. So konnte ich bei Terence Rattigan spontan fünf weitere Filme finden, während er bisher nur einen in der Kategorie genannt hatte. Clibenfoart (Diskussion) 16:54, 14. Jan. 2021 (CET)
Hallo! In dem Artikel zum Schauspieler Jochen Stern steht bisher der Satz Neben der Schauspielerei ist Stern Autor mehrerer Bücher. In dem innerhalb des rechtsextremen Spektrums verorteten Verlag K. W. Schütz veröffentlichte er das Werk (...). Eine Bekannte des Schauspielers, die offenbar auf seine Anweisung handelt, würde das "innerhalb des rechtsextremen Spektrums (...)" gerne auf Wunsch von Jochen Stern entfernt haben. Dort hat er das Buch über seine Haftzeit in der DDR 1976 veröffentlicht und der Verlag verlegte laut der Seite von Waldemar Schütz nicht nur, aber vorrangig Rechtsextreme. Nun ist Stern wohl, zumindest nach dem was man im Internet finden kann, nie sonst durch Rechtsextremismus aufgefallen, hat hohe gesellschaftliche Auszeichnungen erhalten und alle seine späteren Bücher anderswo verlegt. Außer bei Wikipedia wurde das mit dem Schütz-Verlag auch nie rezipiert, weshalb die Info innerhalb des kleinen Artikels vielleicht schon schwerer wiegt, als sie es sollte. Aber ist es ja aber doch ein Fakt, dass er zumindest einmal bei dem problematischen Schütz-Verlag verlegt hat, und der Versuch, da Kosmetik zu betreiben.
- Die Änderung steht jetzt schon seit zwei Wochen offen und offenbar traut sich da keiner ran. Es geht ja schließlich auch um eine lebende Persönlichkeit und ihren durch Wikipedia mitdefinierten Ruf, weshalb mehrere Meinungen da mit Sicherheit gut wären. Gibt es da bereits vergleichbare Fälle? Viele Grüße, Clibenfoart (Diskussion) 19:32, 13. Jan. 2021 (CET)
- Hallo, das ist eigentlich keine Frage fürs Literaturprojekt, da es hier wohl nicht um "schöngeistige Literatur" im engeren Sinne geht. Ich habe aber kein Problem, da auf den Sichtungsknopf zu drücken, wenn sonst niemand Einwände gegen den Edit erhebt. Nicht, weil es die Angehörigen so möchten, aber weil es eine Änderung ist, die man berechtigt vertreten kann und kein Vandalismus, und bei Widerspruch dagegen kann ja jederzeit eine inhaltliche Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite aufgemacht werden. Meine persönliche Meinung ist: Ich würde schon entsprechende Medienberichte über Stern selbst erwarten und nicht nur über den Verlag, damit das Label "rechtsextrem" in seinem Biografieartikel berechtigt ist. --Magiers (Diskussion) 19:02, 14. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die Einschätzung. Ich hatte mich an die Literaturseite erstmal gewandt, da ja noch kein Edit-War etc. entstanden war und es unter den Redaktionen noch die passendste war. Ich wäre mit der Herauslassung auch einverstanden, aus oben genannten Gründen und da sie im Zweifelsfall weniger Schaden zufügt. Die Info mit dem Schütz-Verlag bleibt ja auch noch durch das Literaturverzeichnis bestehen, nur an deutlich weniger prominenter Stelle. Clibenfoart (Diskussion) 19:25, 14. Jan. 2021 (CET)
- Hallo, das ist eigentlich keine Frage fürs Literaturprojekt, da es hier wohl nicht um "schöngeistige Literatur" im engeren Sinne geht. Ich habe aber kein Problem, da auf den Sichtungsknopf zu drücken, wenn sonst niemand Einwände gegen den Edit erhebt. Nicht, weil es die Angehörigen so möchten, aber weil es eine Änderung ist, die man berechtigt vertreten kann und kein Vandalismus, und bei Widerspruch dagegen kann ja jederzeit eine inhaltliche Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite aufgemacht werden. Meine persönliche Meinung ist: Ich würde schon entsprechende Medienberichte über Stern selbst erwarten und nicht nur über den Verlag, damit das Label "rechtsextrem" in seinem Biografieartikel berechtigt ist. --Magiers (Diskussion) 19:02, 14. Jan. 2021 (CET)
Aus der allgemeinen QS, die damit hoffnungslos überfordert ist:
"Komplett verworrene Darstellung eines im Grunde literarischen Genres. So auch die Diskussion. Schon die Einleitung sollte weiter unten stehen und eine verständliche und gültige Einleitung vorzufinden sein, die sich auf die Entwicklung des Genres bezieht. --༄U-ji (Diskussion) 06:20, 5. Feb. 2021 (CET)"
Wisst Ihr hier etwas damit anzufangen? Oder gibt's einen besseren Ort, um das vorzubringen? --87.150.14.40 18:34, 6. Feb. 2021 (CET)
- Damit mal etwas gesagt wird: Die Seite hier ist schon richtig. Die QS-Bereitschaft aber anscheinend nicht so ausgeprägt, wie man das von anderen Projekten/Redaktionen kennt. --Magiers (Diskussion) 09:42, 19. Feb. 2021 (CET)
Hallo zusammen. In dieser Liste befinden sich 63 Links auf Begriffsklärungen. Ich habe sie mal mit Angabe der zugehörigen Bandnummer herausgeschrieben, s.u.. Es wäre schön, wenn sich jemand findet, der diese auflöst. Grüße --Färber (Diskussion) 09:17, 19. Feb. 2021 (CET)
- 24. Charles Kayser
- 25. Jean-Paul Roux
- 62. Louis Deschamps
- 90. Jean David
- 123. Philippe Van Tieghem
- 153. Alain Weill
- 159. Jean Raimond
- 237. Paul Leroy
- 265. Henri Michel
- 297. Gerard López
- 345. Paul Faure
- 416. Louis Lambert
- 429. Henri Michel
- 464. Charles Martin
- 692. Robert Campbell
- 704. Pierre Jeannin
- 733. Jean Scherrer
- 879. Philippe Van Tieghem
- 887. Philippe Van Tieghem
- 946. Henri Michel
- 1023. Pierre Morel
- 1041. Jean de Valois
- 1078. Henri Michel
- 1175. Philippe Van Tieghem
- 1198. Jean Colin
- 1204. Robert Campbell
- 1407. Pierre Lelong
- 1408. Pierre Favre
- 1435. Robert Campbell
- 1438. Daniel Blanc
- 1483. Jean Humbert
- 1488. Adin und Necker
- 1549. Paul Lévy
- 1663. Jacques Legrand
- 1667. Daniel Blanc
- 1683. Henri Michel
- 1720. Henri Michel
- 1828. Henri Michel
- 1868. Jacques Denis
- 2011. Frank Brown
- 2032. Daniel Blanc
- 2077. Michel Chapuis
- 2139. Daniel Blanc
- 2243. Daniel Blanc
- 2292. Jacques Moreau
- 2304. Daniel Blanc
- 2531. André Green
- 2753. Gerard López
- 2872. Günter Nagel
- 2946. Paul Denis
- 3040. Gerard López
- 3212. Michel Zimmermann
- 3217. Jacques Richard
- 3239. Mark Hunter
- 3309. Gerard López
- 3461. David Martin
- 3478. Pierre Legrand
- 2484. Christophe Marchand
- 3601. Olivier Roy
- 3762. Maurice Lévy
- 3810. Luis Álvarez
- 3946. Paul Denis
- Hallo Färber, das ist ja eine Sachbuchreihe, da wirst Du im Literatur-Projekt kaum größere Kompetenz vorfinden, sondern eher in den jeweiligen Fachbereichen. Mein Vorschlag wäre, über die französischen Seiten fr:Liste des titres Que sais-je ? (1-2500) und fr:Liste des titres Que sais-je ? (2501-...) vorzugehen und im Zweifel auch einfach zu entlinken, wenn der Autor nicht mal der fr-WP bekannt ist. Solche massenhaften Rotlinks auf Verdacht, ohne dass sich jemand im Einzelfall die Mühe gemacht hat, die Relevanz abzuklären, helfen ja auch nicht weiter. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:34, 19. Feb. 2021 (CET)
Giuseppe Baretti erweiterter Artikel
[Quelltext bearbeiten]Nachdem es nun auch einige deutschsprachige Forschung zu Baretti gibt und neuere Forschungen kürzlich auf einem internationalen Kongress vorgestellt wurden, war die Gelegenheit da, den bisher sparsamen Wikipedia Artikel über Baretti zu erweitern: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rea454/Giuseppe_Baretti --Rea454 (Diskussion) 14:30, 22. Feb. 2021 (CET)
- @Rea454: Damit das hier nicht untergeht: Danke für Deine kenntnisreiche Überarbeitung des Artikels Giuseppe Baretti. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:40, 6. Mär. 2021 (CET)
„Der eingebildete Kranke“ von Molière
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der Artikel heißt jetzt „Der eingebildet Kranke“ statt „Der eingebildete Kranke“, was literatur- und übersetzungswissenschaftlich nicht haltbar ist. Ich habe das in der Diskussion zum Artikel begründet, aber ich weiß nicht, wie man einen Artikel umbenennt. Kann mir vielleicht jemand helfen? --Emil-Andy (Diskussion) 23:41, 5. Mär. 2021 (CET)
- erledigt. --༄U-ji (Diskussion) 23:55, 5. Mär. 2021 (CET)
- Ich hab noch etwas im Text und in wichtigen Links (etwa aus dem Artikel Molière) nachgearbeitet. --Magiers (Diskussion) 10:17, 6. Mär. 2021 (CET)
Benennung eines neuen Artikels
[Quelltext bearbeiten]Hey, hoffe, dass ich hier richtig bin, und man mir hier helfen kann, oder mich zumindest dorthin leiten kann, wo ich richtig bin. Ich möchte einen Artikel über das Buch Auslöschung von Jeff VanderMeer schreiben, es gibt allerdings auch ein anderes Buch mit dem Titel Auslöschung (Roman). Daher wollte ich einmal fragen, ob es dazu Regelungen gibt, wie ich in einem solchen Fall den Artikel benennen soll. Meine Ideen sind alle recht umständlich und waren zb. Auslöschung (Buch Southern Reach Triologie) oder Auslöschung (Buch Jeff VanderMeer).
Danke schon einmal,
--KrätzchenEcho (Diskussion) 22:17, 23. Mär. 2021 (CET)
- Hallo KrätzchenEcho, ja Du bist hier richtig, auch wenn im Projekt nicht so richtig viel Betrieb ist. Die Lemmata von Buchartikeln sind nicht bis ins Letzte festgelegt. Die Regeln stehen unter WP:NK#Literarische Werke. Was die Klammern angeht, sind zwei Varianten üblich: Werk (Gattung) oder Werk (Autor). Beim Autor darf man sich dann wieder entscheiden, ob man Vor- und Nachnamen oder nur Nachnamen angibt. Kompliziertere Klammergebilde wie Werk (Gattung, Autor) würde ich nicht empfehlen. Das macht es nur schwerer, das Lemma freihändig zu schreiben. Und die Klammerzusätze dienen nach WP:NK#A ja nicht zur Beschreibung des Artikels, sondern nur zur Unterscheidung.
- Also lange Rede kurzer Sinn: Benutzer:KrätzchenEcho/Auslöschung (VanderMeer) wäre auch meine Lösung gewesen. Wenn Du ihn verschiebst, gehört in die BKL Auslöschung ein Verweis, damit er gefunden wird, und Auslöschung (Roman) sollte zur besseren Unterscheidung auf Auslöschung (Thomas Bernhard) verschoben werden (siehe auch andere Werke in der Kategorie:Werk von Thomas Bernhard). Kannst Du gerne selbst machen oder Du sagst dann hier nochmal Bescheid. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 09:59, 24. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Magiers, danke für deine ausführliche Antwort, das hilft mir sehr weiter, bzw. bestätigt mich in dem, was ich bereits vermutet habe. Selbstverständlich passe in den BKL an, sobald in den Artikel über das Buch verschiebe, und werde dann auch das Buch von Thomas Bernhard entsprechend verschieben, damit es einheitlich bleibt.
- Gruß --KrätzchenEcho (Diskussion) 10:08, 24. Mär. 2021 (CET)
- Hallo, das von Magiers empfohlene Vorgehen würde auch ich unterstützen. Nur eine Frage: Da Auslöschung der erste Teil einer Trilogie ist, die auch schon abgeschlossen ist, wäre es da nicht noch sinnvoller, gleich einen Artikel zur Trilogie zu schreiben? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:02, 24. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Zweioeltanks, das ist eine gute Frage, ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie da bis jetzt die Vorgehensweise bei Literatur ist, bei Filmen zb wird ja immer ein Artikel zu jedem Einzelfilm verfasst. Gibt es da irgendwelche Vorgaben bzw wie wurd es bis jetzt immer gehandhabt? Meine Idee war, dass gerade der erste Teil durch seine Verfilmung besonderes Interesse erzeugt. --KrätzchenEcho (Diskussion) 11:26, 24. Mär. 2021 (CET)
- Hallo, das von Magiers empfohlene Vorgehen würde auch ich unterstützen. Nur eine Frage: Da Auslöschung der erste Teil einer Trilogie ist, die auch schon abgeschlossen ist, wäre es da nicht noch sinnvoller, gleich einen Artikel zur Trilogie zu schreiben? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:02, 24. Mär. 2021 (CET)
Belegen von Handlung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir einen Artikel vorgenommen und festgestellt, dass die Handlung mit einem Literaturbeleg belegt ist. Ist das nötig? Und ist es nötig generell nachlesbare Inhalte aus einem Buch mit dem Buch zu belegen? Danke im voraus, Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 19:16, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo Minecalpe, nein, die Inhaltsangabe muss üblicherweise nicht belegt werden. Es gibt aber Autoren, die geben detaillierte Seitenzahlen an für eine bessere Nachvollziehbarkeit. Bei Zitaten wäre ein Beleg natürlich notwendig. In den Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke steht das eigentlich nicht im Detail, aber z.B. bei den Kollegen aus dem Filmbereich in den Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Quellen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:31, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 15:11, 18. Apr. 2021 (CEST)
Relevanz von Veröffentlichungen
[Quelltext bearbeiten]Liebes Projekt Literatur, meine Frage ist, ob für Schriftenreihen wie diese die Relevanzkriterien für Bücher gelten, oder ob es eigene RK gibt, die ich übersehen habe. Für eine Einschätzung zur Relevanz der o.a. Reihe wäre ich ebenfalls dankbar. Gruß, --KuK (Diskussion) 15:47, 1. Mai 2021 (CEST)
- Hallo KuK, die WP:RK#Literarische Einzelwerke sind eigentlich mit Bezug auf Belletristik entstanden. Schon für Sachliteratur passen sie nicht wirklich. Außerdem würde ich bei solchen Schriftenreihen eher die WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften anwenden. Die Verbreitung in Bibliotheken finde ich dürftig. Fachlich kompetenter können das aber vermutlich die Kollegen der Wikipedia:Redaktion Geschichte abschätzen (z.B. ob das ein bekannter "Gesprächskreis" ist, oder ob die Publikationen in der Literatur häufig zitiert werden). Gruß --Magiers (Diskussion) 16:07, 1. Mai 2021 (CEST)
- Danke, das hilft mir weiter. Gruß, --KuK (Diskussion) 16:34, 1. Mai 2021 (CEST)
Autorschaft
[Quelltext bearbeiten]Liebes Projekt Literatur, ich würde gerne den Artikel Autor grundlegend überarbeiten, da dieser zu großen Teilen unterbelegt ist und scheinbar überwiegend auf Ratgeberliteratur für angehende Autor:innen basiert. Literaturwissenschaftliche Autorschaftsforschung und -Theorie ist dagegen deutlich unterrepräsentiert. Mir ist aufgefallen, dass Autorschaftstheorie dafür in vielen Einzelartikeln verstreut ist, die teilweise redundant sind, z.B. historischer Autor, Tod des Autors, Der Tod des Autors (Roland Barthes), Rückkehr des Autors, Impliziter Autor, Mehrautorenschaft, Schriftstellerkollektiv. Intuitiv, und ohne bereits den vollen Überblick zu haben, würde ich sagen, hier sind einige Zusammenführungen nötig. Da ich damit aber noch keine Erfahrung habe, meine Frage: Ist eine größere Menge von Zusammenführungen hier möglich/sinnvoll? Wie wären diese am besten zu koordinieren? Könnte mir jemand ggf. dabei zur Seite stehen? Schon mal vielen Dank und herzliche Grüße! --Éditer-thon (Diskussion) 18:45, 4. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Éditer-thon, ein ambitioniertes Vorhaben zu einem zentralen Artikel, das ich natürlich begrüße, bei dem ich selbst aber in der Sache nicht weiterhelfen kann. Weil ich nicht weiß, wer hier sonst noch mitliest, pinge ich mal ein paar noch aktive Autoren der genannten oder verwandter Artikel zur Erzähltheorie an: @FelaFrey, WeiteHorizonte, Zusasa: Bei Bedarf solltest Du Überarbeitungen auch auf den jeweiligen Artikel-Diskussionsseiten ankündigen, weil die eher noch von den Autoren bzw. sonstigen Interessierten beobachtet werden.
- Von meiner Seite nur zur Frage der Zusammenlegung: Ich denke schon, dass es in der Wikipedia zu den genannten Stichworten jeweils Einträge geben sollte und dass sie nicht nur Weiterleitungen auf einen großen Autor-Artikel sein sollten. Als Konzept könnte ich mir da eher vorstellen, dass Autor der zentrale Artikel sein sollte, von dem aus man zu den Spezialthemen verzweigt, etwa mit Verweisen auf Hauptartikel, wie das unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels beschrieben ist. Artikel zusammenzuführen ist technisch nicht ganz einfach, weil man die Versionsgeschichten vereinigen muss, siehe dazu auch Hilfe:Artikel zusammenführen. Allgemeiner ist das Vorgehen bei Redundanzen unter Wikipedia:Redundanz beschrieben. Mein Vorschlag wäre hier aber eher, nicht zu viel zu vereinigen, sondern die Artikel nach ihren Themen möglichst gut zu trennen, so dass Informationen nicht an der falschen Stelle in größerer Tiefe dargeboten werden als dort, wo man sie eigentlich erwarten würde. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 22:12, 4. Mai 2021 (CEST)
- sehe e# ähnlich, Ausbau der einzelnen Artikel ja, zu viel zusammenfassen eher nein. Die einzelnen Unterartikel haben ihre individuelle begriffliche Bedeutung. Es reduzierte sonst die Qualität. Hinweise aufeinander natürlich auch. Gruß--Zusasa (Diskussion) 02:02, 5. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Éditer-thon, vielen Dank, dass du dich dieser dringend nötigen Überarbeitung annehmen willst! Ich bin ganz der Meinung von Magiers und Zusasa, dass die Artikel zu Unterbegriffen bestehen bleiben sollten, deren Kernaussagen aber sehr wohl in Autor Platz finden sollten (inkl. Sekundärliteratur und ggf. Weiterleitung natürlich). Wenn es dir als zu viel Arbeit für eine Person erscheint, nehme ich dir gern einen der genannten Unterbegriffe ab und lasse dir meine Bibliographie zukommen. Wenn nicht, bleibt es beim Dank :) Gruß, --All'ermeneutica (Diskussion) 09:03, 5. Mai 2021 (CEST)
- Liebe Alle, vielen Dank für Eure Rückmeldungen! Dann werde ich es so machen, wie vorgeschlagen, und zunächst den Autor-Artikel nach und nach mit Hinweisen auf die einzelnen Artikel erweitern. Die WP-Seiten zu Redundanz und Zusammenführung schaue ich mir nochmal genau an, und entscheide dann, ob ich einzelne Zusammenlegungen anstoßen will. Zumindest bei historischer Autor bin ich davon überzeugt, dass es sinnvoll ist. Wer mitarbeiten möchte, kann ja gerne den Autor-Artikel und die Diskussion dazu im Blick behalten (ich hatte mich dort auch schon kurz geäußert). Viele Grüße! --Éditer-thon (Diskussion) 09:31, 5. Mai 2021 (CEST)
- Hat sich inzwischen ja wohl erledigt - auch weil ich ganz der Meinung der anderen hier von Magiers angefragten Benutzer bin. Guß --FelaFrey (Diskussion) 16:07, 5. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Éditer-thon, ich wünsche dir viel erfolg, wenn du möchtest schauen wir, es sei erlaubt für alle zu sprechen, gern auch in den neu enstehenden text. Grüsse--Zusasa (Diskussion) 21:10, 5. Mai 2021 (CEST)
- Vielen Dank, das ist total nett! Ich werde mich am Wochenende dransetzen. --Éditer-thon (Diskussion) 23:34, 5. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Éditer-thon, vielen Dank, dass du dich dieser dringend nötigen Überarbeitung annehmen willst! Ich bin ganz der Meinung von Magiers und Zusasa, dass die Artikel zu Unterbegriffen bestehen bleiben sollten, deren Kernaussagen aber sehr wohl in Autor Platz finden sollten (inkl. Sekundärliteratur und ggf. Weiterleitung natürlich). Wenn es dir als zu viel Arbeit für eine Person erscheint, nehme ich dir gern einen der genannten Unterbegriffe ab und lasse dir meine Bibliographie zukommen. Wenn nicht, bleibt es beim Dank :) Gruß, --All'ermeneutica (Diskussion) 09:03, 5. Mai 2021 (CEST)
- sehe e# ähnlich, Ausbau der einzelnen Artikel ja, zu viel zusammenfassen eher nein. Die einzelnen Unterartikel haben ihre individuelle begriffliche Bedeutung. Es reduzierte sonst die Qualität. Hinweise aufeinander natürlich auch. Gruß--Zusasa (Diskussion) 02:02, 5. Mai 2021 (CEST)
Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“
[Quelltext bearbeiten]Liebes WikiProjekt Literatur,
seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.
Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.
- Zugang zum Angebot
Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.
- Nützliche Ressourcen für die Arbeit im WikiProjekt Literatur
Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.
Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns im Themenfeld Literatur bspw. Women Writers Online sowie Women Writers Collection und Religious Studies bei Past Masters, darüber hinaus McFarland, Literature Online bei ProQuest besonders nützlich zu sein. Zudem möchten wir auf weitere hilfreiche Links wie die JSTOR-Benutzungshandbücher Language & Literature sowie Lives of Literature und die McFarland-Sektionen Genre und Women’s Studies hinweisen.
Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.
- Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an communitywikimedia.de.
Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:40, 11. Mai 2021 (CEST)
Redundanz [[6]]
[Quelltext bearbeiten]Liebe Leute, einmal wieder melde ich mich, diesmal mit einer Redundanzfrage. Ich habe mir die einzelnen Artikel zur Überarbeitung vorgenommen, aber mein Kommentar in der oben verlinkten Redundanzdiskussion ist unbeantwortet geblieben. Daher meine Frage: Was haltet ihr von der Idee, Faction-Prosa, Tatsachenroman und Dokumentarroman zusammenzulegen? Die Unterschiede sind meiner Meinung nach klein genug, um ein gemeinsames Lemma zu rechtfertigen. Als solches würde sich Dokumentarliteratur eignen, da mir auch dieser Artikel thematisch zu verwandt erscheint, um in seiner derzeitigen Kürze bestehen zu bleiben. Alternativ könnte ich mir auch „Faktografie“ als Lemma vorstellen, das ist jedoch meines Erachtens in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft nicht so üblich. Was meint ihr? Herzliche Grüße, --All'ermeneutica (Diskussion) 17:36, 28. Jun. 2021 (CEST)
Einladung zum Online-Workshop des Portal:Comic
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich möchte alle Interessierten zum Online-Workshop des Portals Comic 2021 einladen. Es soll am 7. und 8. August 2021 als Onlinekonferenz stattfinden. Weitere Informationen findet ihr auf der Projektseite des Treffens. Wenn ihr dabei sein wollt, tragt euch bitte in die Teilnehmerliste ein. Eine separate Anmeldung zu den verschiedenen Themen ist möglich (Webcomics, Relevanzkriterien und Systematik von Comicschaffenden). Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 19:44, 28. Jun. 2021 (CEST)
Buchhalten, Zwey Künstliche vnnd verstendige Buchhalten
[Quelltext bearbeiten]Liebes Projekt Literatur, besonders lieber Ping@Henriette Fiebig:
Wir hatten uns ja vor fast einem Jahr gemeinsame Gedanken zum Aufbau der Buchbesprechung Buchhalten, Zwey Künstliche vnnd verstendige Buchhalten gemacht. Mit dem gegebenen zeitlichen Abstand zur damaligen Diskussion würde ich den vor kurzem in den ANR entlassenen Artikel gerne noch einmal reviewen und dabei die folgenden Punkte ansprechen:
- Würdet Ihr die Besprechung eines historischen Druckwerks auch heute noch nach dem damals besprochen Schema gliedern (Buchbesprechung, druckhistorische Würdigung, sprachhistorische Würdigung)? Wird meine Umsetzung (die hinsichtlich der Drucker am Werk von Euch schon so stark unterstützt wurde) insgesamt den Erwartungen in etwa gerecht? Es gibt ja durchaus gute Besprechungen früher Drucke, die ohne die „zusätzlichen Würdigungen“ auskommen.
- Im Rahmen der sprachhistorischen Würdigung leite ich die Aussage zur Verwendung der ostfränkischen Druckersprache m. E. „zwingend“ vom Druckort Nürnberg in Verbindung mit Frühneuhochdeutsche_Sprache#Räumliche_Gliederung ab. Ist das ohne WP-externe Quellen vertretbar oder zu weit aus dem Fenster gelehnt?
- Kategorien: Es gibt ja schon eine Kategorie Literatur (16. Jahrhundert). Ist die von mir (zusätzlich) angelegte Kategorie VD 16 sinnvoll? Mir schwebte dabei vor, dass es in WP sicherlich schon viele VD 16-Buchbesprechungen gibt, die sich durch diese Kategorie einfach auffinden ließen. (Derzeit könnte man diese Kategorie gegebenenfalls noch relativ einfach „beseitigen“.)
Vielen Dank schon mal für Eure Gedanken und Anregungen. LG --W. B. Jaeger (Diskussion) 00:35, 23. Jun. 2021 (CEST)
Hallo zusammen, ich möchte noch gerne einen Punkt anhängen: Nachdem ich in meinem Artikel auch fleißig das frühneuhochdeutsche Original zitiere, wurde ich von 131Platypi völlig zurecht gefragt, ob den Zitaten noch eine neuhochdeutsche Übersetzung beigestellt werden könne. Jetzt denke ich mir noch: Wenn man schon den Aufwand betreibt, eine deutsch-deutsche Übersetzung zu erstellen, dann könnte man den frühneuhochdeutschen Zitatteil gleich noch „ansprechender“ fürs Auge gestalten, in etwa so:
Derwegen muͤſſen ye des Joꝛnals Poſten gestelt sein/ als nemlich/das die Einnam an Gelt oder an Guͤttern/vnd die Schulner vnd dergleichen/ ſollen alꜩeit im Jornal vor den oben gedachten zweyen ſtrichlein gesetzt sein/
Gibt es hierzu eine Regel? Kennt Ihr (empfehlenswerte) Bespiele in WP, wo Zitate mit Übersetzung wiedergegeben werden? Schon jetzt vielen Dank für eine Antwort! LG --W. B. Jaeger (Diskussion) 23:20, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo @W. B. Jaeger:, gute Idee! Ich kann Dir Wikipedia:Zitate bzw. die Vorlage:Zitat empfehlen. Auf der ersten Seite wird gezeigt, wie Du eine ästhetisch ansprechende Gegenüberstellung von Zitat und Übersetzung erreichst, auf der zweiten findest Du zahlreiche Kopiervorlagen und detailliertere Ausführungen zu den einzelnen Parametern. Gruß, All'ermeneutica (Diskussion) 09:57, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo All'ermeneutica, @131Platypi: Super Hinweis, danke. Da muss ich erst noch herumprobieren, welche Form (nebeneinander oder untereinander) sich am besten eignet/am ansprechendsten ist. LG --W. B. Jaeger (Diskussion) 22:30, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo All'ermeneutica und 131Platypi, ich habe mich nun an den deutsch-deutschen Übersetzungen versucht. Nebeneinander gefällt mir besser als übereinander. Leider wollen sich die Anführungszeichen von der Zitatfunktion nicht mehr direkt an den Text reihen, sobald ich die Schriftart umstelle. Das ist ärgerlich, denn ich finde, dass der Schriftartwechsel das Salz in der Suppe ist. Aber ich hadere schon wieder mit mir selbst: Hardcore-FNHD-ler stürzen sich ja vielleicht ohnehin auf das (Online-)Original, während Normal-User (sofern es die denn gibt) hier überhaupt keine Zitate benötigen. Und wenn ich mich nur erinnern könnte, wer mir einmal geschrieben hat, dass man die Schriftart (für solche Zwecke?) nicht ändern soll. Da soll man es mal wieder allen recht machen… Bitte schreibt mir Eure Gedanken hierzu. LG --W. B. Jaeger (Diskussion) 23:05, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo W. B. Jaeger, das ist ja interessant. Ich kann leider keine technischen Spekulationen und Lösungsvorschläge anbieten, bin aber aus ästhetischer Sicht ganz Deiner Meinung. Die andere Schriftart beim Originalzitat hebt es gegenüber der Übersetzung besser hervor und ist allgemein ansprechender. Allerdings denke ich, dass die Zitate im Fließtext nicht zwingend nötig sind und eine Paraphrase mit Einzelnachweis für die meisten ausreichen würde. Schließlich würden, wie Du selbst schreibst, die wirklich Interessierten ohnehin gleich das Digitalisat öffnen. Wenn Du also einen Einzelnachweis anlegst, in dem gleich die richtige Seite des Digitalisats angegeben ist, kannst Du Dich im Fließtext getrost auf eine Paraphrase beschränken. Im Bewusstsein, dass das kein wirklich zufriedenstellender Lösungsvorschlag ist, wünsche ich Dir noch einen schönen Tag und behalte die Diskussion weiter im Fokus! LG, All'ermeneutica (Diskussion) 08:54, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Moin W. B. Ich war es zwar nicht, der das sagte, aber allgemein soll die Wikipedia einheitlich gestaltet und nutzerseitig konfigurierbar sein - ich denke, in einem solchen Kontext wird das Zitat mit den Schriftarten gefallen sein.
- Deine Spielwiese zum Thema sieht für mich aber ansonsten sehr gut aus. Und irgendwie haben diese Zitate eine Menge Charme, die sie dem Artikel beifügen können. Es ist natürlich nicht ganz falsch, dass sie im engeren enzyklopädischen Sinn nicht benötigt werden - und an einer anderen Stelle in der Wikipedia kochten kürzlich über Zitate die Gemüter, aber ich denke, die Fälle sind nicht vergleichbar und man kann sie dennoch ruhig erst einmal belassen. Zumindest solange noch bei vielen zeitgenössischen Künstlern etwas esoterische Selbsteinschätzungen des Werkes zu lesen sind.
- Was aber ein Normal-User ist ... ganz normal ist hier glaube ich niemand :) --131Platypi (Diskussion) 09:02, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo W. B. Jaeger, das ist ja interessant. Ich kann leider keine technischen Spekulationen und Lösungsvorschläge anbieten, bin aber aus ästhetischer Sicht ganz Deiner Meinung. Die andere Schriftart beim Originalzitat hebt es gegenüber der Übersetzung besser hervor und ist allgemein ansprechender. Allerdings denke ich, dass die Zitate im Fließtext nicht zwingend nötig sind und eine Paraphrase mit Einzelnachweis für die meisten ausreichen würde. Schließlich würden, wie Du selbst schreibst, die wirklich Interessierten ohnehin gleich das Digitalisat öffnen. Wenn Du also einen Einzelnachweis anlegst, in dem gleich die richtige Seite des Digitalisats angegeben ist, kannst Du Dich im Fließtext getrost auf eine Paraphrase beschränken. Im Bewusstsein, dass das kein wirklich zufriedenstellender Lösungsvorschlag ist, wünsche ich Dir noch einen schönen Tag und behalte die Diskussion weiter im Fokus! LG, All'ermeneutica (Diskussion) 08:54, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo All'ermeneutica und 131Platypi, ich habe mich nun an den deutsch-deutschen Übersetzungen versucht. Nebeneinander gefällt mir besser als übereinander. Leider wollen sich die Anführungszeichen von der Zitatfunktion nicht mehr direkt an den Text reihen, sobald ich die Schriftart umstelle. Das ist ärgerlich, denn ich finde, dass der Schriftartwechsel das Salz in der Suppe ist. Aber ich hadere schon wieder mit mir selbst: Hardcore-FNHD-ler stürzen sich ja vielleicht ohnehin auf das (Online-)Original, während Normal-User (sofern es die denn gibt) hier überhaupt keine Zitate benötigen. Und wenn ich mich nur erinnern könnte, wer mir einmal geschrieben hat, dass man die Schriftart (für solche Zwecke?) nicht ändern soll. Da soll man es mal wieder allen recht machen… Bitte schreibt mir Eure Gedanken hierzu. LG --W. B. Jaeger (Diskussion) 23:05, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo All'ermeneutica, @131Platypi: Super Hinweis, danke. Da muss ich erst noch herumprobieren, welche Form (nebeneinander oder untereinander) sich am besten eignet/am ansprechendsten ist. LG --W. B. Jaeger (Diskussion) 22:30, 1. Jul. 2021 (CEST)
Kandidatur Mary Shelley für "Lesenswert"
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebes WikiProjekt Literatur, gerade kandidiert der Artikel über Mary Shelley, einer wichtigen Schriftstellerin der englischen Romantik und Autorin des Romans Frankenstein, für Lesenswert. Vielleicht mögt ihr euch beteiligen? Danke und viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 15:34, 28. Jul. 2021 (CEST)
Ich bitte mal um Einschätzung, bevor der Hammer zum Vorschein kommt. Eine Liste, basierend auf einer Interpretation des hsozkult-Satzes Wird hier demnach ein Trend bedient? Wohl kaum, denn der Antrieb, ein Buch über ein Jahr zu schreiben, kam Schilling aus anderen Gründen. Den zweiten EN kann ich leider nicht lesen (Cookie- und Abofalle der FAZ). Die Liste scheint mir nicht recht sinnvoll, analog etwa wie "Liste von Sachbüchern mit gelbem Umschlag" (nichtverkniffene Süffisanz, sorry: wäre zumindest praktische Lebenshilfe bei der Gestaltung von Bücherregalen). Themenbücher, ohne die Einzelbände der üblichen Almanache und Chroniken, über ein einzelnes Jahr als Literaturgattung? Ohne Sekundärliteratur, die wenigstens den vermeintlichen Trend aufgreift? Das glaube ich nicht, interessanter wären dann die Werke, die inhaltlich zwar ein einzelnes Jahr behandeln (inhaltliche Erschließung), dies aber nicht im Titel ausdrücken. Allein die Durchsicht in der DNB unter Schlagwort Weltgeschichte + Jahr (nur die ersten 1000 überflogen, noch nicht weltweit nach entsprechenden Titeln gesucht) brachte mehr Titel zusammen, als die derzeitige Liste enthält, die damit nur den Wissensstand eines Einzelnen widerspiegelt. Eine willkürliche Zusammenstellung. Euer --Emeritus (Diskussion) 13:11, 31. Jul. 2021 (CEST) Nachrichtlich an @ChickSR:
- ja, was und? Weil das ebenso wie bei dem ein gestandenes literarisches Topos mit einem Grundstock und handhabbarem Zuwachs hat und vor allem nicht im Titel vorkommen muss, wie bei obiger Liste definiert. Und es zudem Sekundärliteratur gibt. Ein anderer Fall also als die TF oben (...über einzelne Jahre, die das jeweilige Jahr im Titel tragen..., ...Als Vorreiter der Gattung des Buchs über ein einzelnes Jahr ... = Gumbrecht, 2001 erschienen - aha, ich merke, er will etwas Bestimmtes mit der Liste, aber was genau?).
- Dass die Liste Lücken hat, ist nicht der Kritikpunkt, sollte sowieso klar sein (Gumbrechts Nach 1945 fehlt, warum? ist doch als Autor schon 1x aufgeführt, und und und), der Titel Terror und Traum hat kein Jahr im Titel, nur der Untertitel und behandelt Ereignisse von 1936-1938, sind denn auch „ergänzende Angaben in einem Untertitel bzw. Nebentitel“ gemeint, wenn dort 1 Jahr vorkommt? Die Liste bedient nur das Interesse eines Einzelnen, weil ihm sowas aufgefallen zu sein scheint. Ich sehe dagegen, allein in Worldcat 1.053.463 Treffer bei dem Suchbegriff "1945" im Titel, die gesiebt werden müssen, weil Jahreskombinationen und Belletristik draußen bleiben. Übrigens, (fast) jeder Almanach, (fast) jedes Jahrbuch etc, die ebenfalls zur Sachliteratur zählen, tragen das jeweilige Jahr im Titel des Einzelbandes. Sollen die auch alle hinein? --Emeritus (Diskussion) 12:53, 1. Aug. 2021 (CEST)
- dann lieber behalten--Wheeke (Diskussion) 20:10, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Danke für die Anmerkungen, Emeritus, kann man sie irgendwie präzisierend in die Einleitung aufnehmen? Es ist doch recht klar, was in der Liste stehen soll und was nicht, da es Sekundärquellen gibt, die bestimmte Bücher zu diesem Genre zählen. Implizit ist auch gemeint, dass es um Jahre geht, die nicht die Markanz von 1789, 1945, 1968 und 1989 haben – dazu habe ich aber noch keine Quelle gefunden. Problem ist auch, dass es keine griffige Bezeichnung für das Genre gibt. Falls sich das ändert, kann man die Liste ja anpassen. Und das mit dem Einzelinteresse stimmt einfach nicht.--ChickSR (Diskussion) 21:15, 1. Aug. 2021 (CEST)
- P.S.: Es gibt Sekundärliteratur, auch wenn sich das bisher hauptsächlich auf Fußnoten beschränkt, so in Avanessian/Hennig 2012: Präsens, S. 225 (im Artikel jetzt auf Englisch zitiert): "Deswegen auch machen die Geschichtswissenschaften immer stärker ,Gegenwarten' zum Fundament ihrer Analysen, die sie freilich vor allem als synchrone verstehen (vgl. Ingolds Studie zum Jahr 1913, Gumbrechts zum Jahr 1926 und Schlögels zum Jahr 1937)."--ChickSR (Diskussion) 10:46, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Der von Dir nachtarockte Link von Thiemeyer im Merkur scheint den gordischen Knoten zu lösen (war mir die 2 € wert). Ein gängiger Begriff scheint noch nicht aufgetaucht, aber das Phänomen, einzelne bisher nicht ins Blickfeld geratene Jahre z. B. neu als „epochal“ zu untersuchen und zu bewerten, ist breiter aufgegriffen, sogar bis zu Ausstellungen und Symposien, Beispiele (via Thiemeyer)
- Literaturhaus Berlin (Hrsg.): 1929 - ein Jahr im Fokus der Zeit. Ausstellungsbuch. Literaturhaus, Berlin 2001, ISBN 3-926433-27-2.
- Deutsches Literaturarchiv Marbach (Hrsg.): 1912. Ein Jahr im Archiv. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach 2012, ISBN 978-3-937384-81-8.
- oder auch die Tagung Around 1973: historicism, self-cause, popular culture der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart 2011. (Einladungstext).
- Also alles doch schon in trockenen Tüchern? Wenn's doch nur ein schöneres Lemma gäbe ... --Emeritus (Diskussion) 11:35, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Das freut mich, dass wir der Sache gemeinsam näherkommen! Ja, offensichtlich haben auch Ausstellungskuratoren Gumbrechts Idee aufgegriffen, aber das wäre dann evtl. etwas für historiographische Lemmata. Sammelbände gibt es sicherlich auch inzwischen zahlreiche, aber die Liste sieht erstmal nur Monographien vor. Wirklich erstaunlich, dass noch kein Begriff für das Phänomen existiert. Wenn es ein US-amerikanischer Trend wäre, hätte sich längst ein ein- oder zweisilbiges Wort dafür etabliert. Wie stehst du zur Frage der Abgrenzung zu "prominenten" Jahren? Zu 68 und 45 stehen bisher jeweils zwei Titel in der Liste, aber ich denke darüber nach, sie aus Gründen der besseren Abgrenzbarkeit wieder zu entfernen.--ChickSR (Diskussion) 11:52, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Der von Dir nachtarockte Link von Thiemeyer im Merkur scheint den gordischen Knoten zu lösen (war mir die 2 € wert). Ein gängiger Begriff scheint noch nicht aufgetaucht, aber das Phänomen, einzelne bisher nicht ins Blickfeld geratene Jahre z. B. neu als „epochal“ zu untersuchen und zu bewerten, ist breiter aufgegriffen, sogar bis zu Ausstellungen und Symposien, Beispiele (via Thiemeyer)
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Literatur,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (vereinwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermannwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden. |
Bin gerade auf diesen Artikel gestoßen und wundere mich ein wenig über die relativ breite (Selbst-)Darstellung mit nur einer einzigen externen Quelle (die auch kaum zu gebrauchen ist). Kann man das so lassen? --XanonymusX (Diskussion) 16:00, 16. Jan. 2022 (CET)
- Meine Antwort wäre nein, kann man nicht so lassen. Leider habe ich im Moment nicht viel Zeit, kann mich aber gerne in der Bibliothek meines Vertrauens nach Sekundärliteratur umsehen und ggf. Kleinigkeiten beisteuern (allerdings bezweifle ich, ob und wie viel es da überhaupt gibt). Im Idealfall bekommt der Artikel aber eine umfassende stilistische Schlankheitskur. Gruß, All'ermeneutica (Diskussion) 13:30, 17. Jan. 2022 (CET)
Artikel "Der Rabe und der Fuchs" vs. "Vom Fuchs und Raben", Jean de la Fontaine vs. Äsop vs. Lessing...
[Quelltext bearbeiten]Ich hoffe, ich bin hier Richtig...
- Über Jean de La Fontaine stoße ich auf den Artikel "Der Rabe und der Fuchs". Dort wird mir erklärt, dass die Fabel von Lessing stammt.
- Über Jean de la Fontaine kann man auch Liste der Fabeln von La Fontaine aufrufen. Dort wird der Artikel Vom Fuchs und Raben verlinkt. Demnach stammt die Geschichte von Äsop. Unten wird es in diesem Artikel dann genauer erklärt:
Jean de La Fontaine veröffentlichte eine poetische Bearbeitung der Fabel. Auf deren Grundlage verfasste Gotthold Ephraim Lessing im 18. Jahrhundert unter dem Titel Der Rabe und der Fuchs eine ironische Abwandlung des Themas, in der die Schmeichelei nicht etwa belohnt, sondern bestraft wird: Da das vom Raben fallen gelassene Stück Fleisch vergiftet war, muss der Fuchs schließlich qualvoll daran verenden.
Ich habe das bereits unter Diskussion:Der_Rabe_und_der_Fuchs angemerkt. Hier sollte jemand mit Literaturkompetenz mal drübergehen...--92.217.87.80 22:36, 8. Feb. 2022 (CET)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin gerade dabei im meinem BNR einen Artikel über "Erebus" von Michael Palin zu erstellen. Leider hat das Buch auf Deutsche recht sperrigen Titel "Erebus: Ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See". Ich würde das Lemma aber mit Erebus (Buch) benennen. Entspricht das so den Konventionen? --Känguru1890 (Diskussion) 12:20, 14. Feb. 2022 (CET)
- Konventionen gibt es so weit ich weiß nicht. In der Kategorie:Literarisches Werk gibt es auch einige Varianten, es sieht aber auch dort so aus, als hätte sich da noch niemand gekümmert. Demnach wäre der Langtitel durchaus nicht so ungewöhnlich, aber Erebus (Buch) ist auch okay. Dass so oft der Name des Autors verwendet wird, finde ich aus systematischen Gründen nicht gut, von "Palin" in Klammern würde ich abraten. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:29, 14. Feb. 2022 (CET)
- Danke, dann mache ich das so! Ich dachte immer, dass der Autor in Klammern dann genutzt wird, wenn es das Lemma für ein Buch schon gibt. --Känguru1890 (Diskussion) 14:23, 14. Feb. 2022 (CET)
- Stimmt. Wird sich aber nicht immer daran gehalten. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:39, 14. Feb. 2022 (CET)
- Danke, dann mache ich das so! Ich dachte immer, dass der Autor in Klammern dann genutzt wird, wenn es das Lemma für ein Buch schon gibt. --Känguru1890 (Diskussion) 14:23, 14. Feb. 2022 (CET)
- @Känguru1890: Zumindest bibliothekarisch gesehen ist "ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See" nicht Bestandteil des Titels, sondern ein Titelzusatz (im Format MARC21 kommt der Titel ins Feld 245 $a, der Zusatz ins Unterfeld $b), so hat dieses Buch übrigens auch die DNB katalogisiert (das ist ein Link zur MARC21-XML-Repräsentation dieses Datensatzes). Das Buch heisst also auch auf Deutsch einfach nur "Erebus". Erebus (Buch) als Lemma ist somit in Ordnung. Gestumblindi 22:37, 15. Feb. 2022 (CET)
Danke für die Antwort. Von Marc21 habe ich noch nie gehört. Wofür ist das gut? Känguru1890 (Diskussion) 23:35, 15. Feb. 2022 (CET)
- Steht im verlinkten Artikel ;-) Gestumblindi 01:02, 16. Feb. 2022 (CET)
Infobox
[Quelltext bearbeiten]Hallo, gibt es eine Infobox Sachbuch? Ich habe nur eine Infobox für Publikation oder Roman gefunden, aber die scheinen mir beide nicht zu passen. Gibt es eventuell auch eine Infobox für Biographien? --Känguru1890 (Diskussion) 14:08, 9. Feb. 2022 (CET)
- Hallo Känguru1890, Infoboxen sind im Literaturbereich nicht sehr beliebt, und die Vorlage:Infobox Roman ist nicht für einzelne Romane gedacht, sondern nur Teil der "Medienbox" aus dem Comic-/Amime-Bereich. Siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Archiv3#Vorlage:Infobox Roman und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Archiv4#Vorlage:Infobox Roman. Auch für Sachbücher gibt es m.E. nichts derartiges, also einfach eine aussagekräftige Einleitung schreiben, die alle wesentlichen Infos enthält, dann braucht es keine Infobox. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:45, 9. Feb. 2022 (CET)
- Kann ich nur bestätigen. Im Literaturbereich wollen wir keine Infoboxen.--Mautpreller (Diskussion) 14:48, 9. Feb. 2022 (CET)
- Vielen Dank für die Klärung. Dennoch finde ich es persönlich schade. Ich finde Infoboxen gerade am Handy sehr praktisch. Dort ermöglicht es mir einen schnellen Überblick über ellenllange Artikel. Mich verwundert ein bisschen die Formulierung "wir wollen keine Infoboxen". Wie die Diskusssionen zeigen, gibt/ gab es wohl auch Gegenstimmen.
- Gibt es neben dem "abhakenden Zugriff" noch andere Argumente? --Känguru1890 (Diskussion) 17:15, 9. Feb. 2022 (CET)
- Kann ich nur bestätigen. Im Literaturbereich wollen wir keine Infoboxen.--Mautpreller (Diskussion) 14:48, 9. Feb. 2022 (CET)
- Eine Infobox kann keinen schnellen Überblick über einen Artikel bieten, dazu ist sie ungeeignet. Die Infoboxen, die es in der Wikipedia gibt, sind eher standardisierte Datenblätter, sie können lediglich standardisierte Daten (Erscheinungsjahr, Autor, Titel etc. in einem Formular sammeln, eben wie ein Eintrag in einem Bibliothekskatalog. Alle weniger standardisierten, aber oft weitaus wichtigeren Angaben passen nicht in ein solches Formular. Für ein "Datenblatt" steht Wikidata zur Verfügung, das muss man in der Wikipedia nicht verdoppeln.
- Für einen Überblick über einen Artikel ist der einleitende Absatz geeignet, dort kann man das Wichtigste in kurzer Form in Fließtext ansprechen. Das kann man auch am Handy lesen. --Mautpreller (Diskussion) 18:30, 9. Feb. 2022 (CET)
- Und gerade für Mobilgeräte ist es ja softwareseitig gar nicht vorgesehen, dass man sich den schnellen Überblick per Infobox verschafft; ganz bewusst zieht der HTMLFormatter der Mobilversion den ersten Absatz vor jegliche Infoboxen oder Bilder, und in den Apps werden die Infoboxen zusätzlich eingeklappt. Der Fokus sollte also darauf liegen, aussagekräftige Einleitungen zu schreiben, und nicht, zusätzliche grafische Elemente einzufügen.—XanonymusX (Diskussion) 18:46, 9. Feb. 2022 (CET)
- +1. Was ist das Wichtigste, was es über einen Roman zu sagen gibt? Autor, Titel ok, aber andere Katalogangaben wie Erscheinungsjahr, Verlag, gar Seitenzahl usw. sind doch eher zweitrangig, sondern das Wichtigste wäre eine kurze Beschreibung des Inhalts. Genau dabei hilft eine Infobox nicht, sondern man braucht Fließtext, der auch nicht standardisiert sein sollte, sondern dem jeweiligen Werk angepasst (mal ist der Handlungsort besonders wichtig, mal die Handlungszeit, mal die Figuren, mal die behandelten Themen usw.). Höchstens eine Genre-Angabe könnte man sich noch in einer Infobox vorstellen, und genau die ist für Romane, die nicht bloß triviale Genre-Literatur sind, meistens zu simplifizierend oder eine Frage der Einordnung, bei der man berechtigt unterschiedliche Ansichten vertreten kann. Also böte eine Infobox zu einem Roman-Artikel nur eine Menge mit wichtigem Kasten hervorgehobene Infos, die in Wahrheit zweitrangig oder vereinfacht sind, aber das eine Wichtige aussparen, nämlich wovon das Buch überhaupt handelt. --Magiers (Diskussion) 19:04, 9. Feb. 2022 (CET)
- Danke für die Antworten! Jetzt verstehe ich die Thematik besser. --Känguru1890 (Diskussion) 19:25, 9. Feb. 2022 (CET)
- @Magiers, Mautpreller, XanonymusX: Sollten wir die "Infobox Roman" vielleicht umbenennen, so dass sie weniger "verlockend" scheint und die Gefahr, dass Leute sie entgegen der Dokumentation ausserhalb der "Medienbox" im Comic/Anime-Bereichs verwenden, verringert wird? So etwas wie "Infobox Medienbox-Roman"? Es ist nämlich gerade schon wieder passiert... Gestumblindi 22:16, 15. Feb. 2022 (CET)
- Fände ich eine gute Idee, ja! Am besten einfach in der RFF vorschlagen, vielleicht fällt da auch jemandem noch ein knackigerer Name ein. --XanonymusX (Diskussion) 01:05, 16. Feb. 2022 (CET)
- Aus meiner Sicht auch gerne umbenennen. Muss auch gar nicht so ein knackiger Name sein, denn je unknackiger er ist, umso weniger kommt es zu Verwendungen außerhalb des beabsichtigten Zwecks. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:46, 16. Feb. 2022 (CET)
- Nun, die Vorlage kommt ja aus dem Umfeld des WikiProjekts Comic und Animation, da finden sich wohl die genauer passenden Ansprechpartner als in der RFF. Da die Vorlage nicht aus "unserem" Bereich kommt und "wir" als WikiProjekt Literatur eigentlich gar nichts mit ihr zu tun haben wollen, wenn ich das mal so sagen darf (wobei ich mich je nach Diskussion auch mal der RFF oder dem Portal Comic "zugehörig" fühle - auch Comics interessieren mich, wenn auch mehr die frankobelgischen Klassiker...), denke ich, dass eine Umbenennung schon nicht vom Wikiprojekt Literatur allein beschlossen werden kann. Aber vielleicht reicht es, hier einige erkennbar Aktive aus dem WPCA anzupingen: In erster Linie fällt mir da Don-kun ein. Nach einem Blick auf Portal:Comic/Workshop 2021 pinge ich auch Franky Fusion, Qwertzu111111 und Regiomontanus an (die anderen, die sich dort eingetragen haben, waren 2022 nicht mehr aktiv). Ausserdem werde ich auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Comic und Animation einen Hinweis auf diese Diskussion setzen. Gestumblindi 20:29, 16. Feb. 2022 (CET)
- Aus meiner Sicht auch gerne umbenennen. Muss auch gar nicht so ein knackiger Name sein, denn je unknackiger er ist, umso weniger kommt es zu Verwendungen außerhalb des beabsichtigten Zwecks. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:46, 16. Feb. 2022 (CET)
- Fände ich eine gute Idee, ja! Am besten einfach in der RFF vorschlagen, vielleicht fällt da auch jemandem noch ein knackigerer Name ein. --XanonymusX (Diskussion) 01:05, 16. Feb. 2022 (CET)
- Nun kann ich die Abneigung gegen eine Infobox hier nicht ganz nachvollziehen, aber einerlei. Eine Umbenennung sollte möglichst treffend Zweck und Verwendung beschreiben. Vielleicht ist "Roman" ohnehin nicht der beste Name gewesen, denn meist wird es für Light Novels, Romanserien und mit Pulp-Fiction vergleichbares verwendet. Nur "Light Novel" wäre zu beschränkt. Vielleicht "Infobox Medienbox-Prosa"? Klingt aber reichlich akademisch ... "Infobox Medienbox-Literatur" wäre trivialer, kann aber auch Verwirrung stiften. --Don-kun • Diskussion 21:03, 16. Feb. 2022 (CET)
- btw: Es gibt doch Vorlage:Infobox Drama. Wieso also nicht Infobox Epos? Aber der Name wäre vielleicht auch nicht für jeden unmittelbar verständlich. --Don-kun • Diskussion 21:06, 16. Feb. 2022 (CET)
- Die Vorlage:Infobox Drama ist auch nicht unbedingt Standard im Literaturbereich (siehe z.B. Portal Diskussion:Literatur/Archiv2#Vorlage:Infobox Drama), auch wenn sie mal eine IP ziemlich propagiert und überall eingebaut hat. In "meinen" Artikeln verwende ich sie üblicherweise auch nicht. Allerdings sehe ich bei der Drama-Infobox den Nutzen eher ein, weil Daten zur Uraufführung, Ort und Zeit der Handlung und eine Dramatis personae Standardangaben sind, die sich in einer Box eher vereinheitlichen lassen als Angaben zu Romanen.
- Was den Namen der Roman-Infobox angeht, finde ich den Vorschlag von Gestumblindi gut, dass man die "Medienbox" in den Namen nimmt, um klarzumachen, dass es eine Unterbox ist und nichts Eigenständiges. Medienbox-Literatur ist vielleicht zu allgemein, aber Medienbox-Roman, Medienbox-Erzählung, Medienbox-Prosa oder sowas wäre m.E. denkbar. Vielleicht auch Medienbox-Belletristik? --Magiers (Diskussion) 09:38, 17. Feb. 2022 (CET)
- Wenn ich mich hier anhängen darf: Mir scheint die Verwendung von Infoboxen in mehrfacher Hinsicht problematisch. Zunächst sind gattungspoetologische Zuordnungen, wie Magiers richtig geschrieben hat, keine Trivialsache, die auf einen Verweis in der Infobox reduzierbar ist. Eine allein seligmachende Lösung wird wohl noch länger nicht gefunden werden, daher bin auch ich dafür, keine Infobox für Romane zu verwenden. Anders verhält es sich bei der Infobox Drama, da sie in der Tradition des gedruckten Theater- bzw. Opernführers steht, der im Grunde sehr ähnlich vorgeht. Den Begriff Medienbox in den Namen aufzunehmen, finde ich eine gute Idee, vielleicht kommt man so auch von den dubios klingenden „roman-artigen Publikationen“ weg. Es könnte sich lohnen, die aktuell maßgeblichen Lexika zu durchforsten, nach welchen Kriterien Literaturformen dort unterschieden werden. Mir fallen spontan nur Kurzepik (Märchen, Kurzgeschichte etc.) vs. Großepik (Epos, Roman, Volksbuch etc.) ein, wobei die Bezeichnungen vielleicht abstrakt genug sind, um von der Verwendung der Infobox abzuschrecken. Gruß, All'ermeneutica (Diskussion) 15:47, 17. Feb. 2022 (CET)
- btw: Es gibt doch Vorlage:Infobox Drama. Wieso also nicht Infobox Epos? Aber der Name wäre vielleicht auch nicht für jeden unmittelbar verständlich. --Don-kun • Diskussion 21:06, 16. Feb. 2022 (CET)
- Der Vorschlag "Medienbox-Belletristik" könnte m.E. die beste Lösung sein. Gestumblindi 20:46, 17. Feb. 2022 (CET)
- Im ersten Moment fand ich Belletristik auch gut. Dann hab ich mir den Artikel Belletristik angeschaut und es blieb der Eindruck, dass der Begriff sehr beliebig und nicht gut abgegrenzt ist - insbes. wenn ich mir die Unterteilung des Marktsegments anschaue. Comic wäre dann auch umfasst, was ja eigentlich nicht Sinn der Übung ist. Am Beispiel Joze to Tora to Sakana-tachi fiel mir auf, dass die Box dort zwar praktisch ist, aber die Bezeichnung im Kopf als "Roman" hier irreführend, weil es sich um eine Kurzgeschichte handelt. Glücklicherweise kann man das ändern/anpassen. Aber dem sollte auch die Bezeichnung der Box selbst und die Beschreibung der Vorlage gerecht werden. --Don-kun • Diskussion 12:37, 18. Feb. 2022 (CET)
- "Medienbox-Literarische Vorlage"? Gestumblindi 20:54, 18. Feb. 2022 (CET)
- Hier antwortet ja sonst keiner mehr :) Den Vorschlag fände ich wieder sehr beschränkend - was vermutlich auch die Idee dahinter ist. Dann passt es aber nicht mehr richtig, wenn die Infobox für Roman-artige Adaptionen statt für Vorlagen verwendet wird. --Don-kun • Diskussion 17:07, 24. Feb. 2022 (CET)
- Keine Sorge, ich antworte schon noch! Es ist nur leider schwieriger, als ich dachte, eine Bezeichnung zu finden, die alle wünschenswerten Eigenschaften aufweist (begrifflich unattraktiv, aber dennoch zutreffend und poetologisch einigermaßen vertretbar). Die Frage ist aus meiner Sicht die, nach welchem Kriterium die Infobox benannt werden soll. Geht es primär um den Inhalt, wäre beispielsweise zwischen „Medienbox Belletristik“ und „Medienbox Sachbuch“ zu unterscheiden (dies entspräche der grundlegenden Unterscheidung im Buchhandel und ist somit als praxisorientierte Lösung gerechtfertigt). Soll aber der formale Aspekt betont werden, sollte eine „Medienbox Epik“ (mit Möglichkeit der Präzisierung zwischen Groß- und Kurzepik) der „Medienbox Drama“ gegenüberstehen. In Bezug auf Rezeption wäre „Medienbox-Literarische Vorlage“ oder „Medienbox-Erstausgabe“ geeignet, da dies impliziert, dass der Text Gegenstand von Adaptionsprozessen ist. Was meint ihr? Ich habe mich bisher nicht mit Infoboxen beschäftigt und kann nicht sagen, was deren Ziel am nächsten kommt. All'ermeneutica (Diskussion) 10:55, 25. Feb. 2022 (CET)
- Ich hatte ja eher an Print oder Druckerzeugnis gedacht, aber leider ist auch das durch Webnovels und E-Book-Exclusives unscharf. Vielleicht einfach Medienbox Buch? Trifft Kurzgeschichten nicht perfekt, aber die können ja auch mal in Buchform erscheinen. --XanonymusX (Diskussion) 14:55, 25. Feb. 2022 (CET)
- Viel fällt mir zu dem Thema nicht ein. Was haltet ihr von Medienbox Schriftwerk? MMn schließt das alle bisher genannten Formen ein, sei es die Webnovel oder die gedruckte Kurzgeschichte.--Franky Fusion (Diskussion) 16:22, 25. Feb. 2022 (CET)
- "Schriftwerk" finde ich nicht schlecht, "Druckerzeugnis" klingt für mich zu technisch. --Don-kun • Diskussion 18:46, 4. Mär. 2022 (CET)
- „Schriftwerk“ halte ich auch für eine gute Idee, allerdings müsste man dann auch die Beschreibung entsprechend anpassen, da der Begriff weit mehr umfasst als das, was dort aktuell genannt wird. Statt „Romane[n] und Romanreihen oder Roman-artigen Publikationen“ sind in der Bezeichnung „Schriftwerk“ auch nicht-literarische Publikationen impliziert und das sollte in der Beschreibung auch erwähnt werden, finde ich. Die Formulierung „ausländische Werke“ halte ich auch für problematisch, weil man ihr einen kolonialistischen Unterton unterstellen könnte, der ja nicht Absicht einer Infobox ist/sein sollte. All'ermeneutica (Diskussion) 10:57, 6. Mär. 2022 (CET)
- Viel fällt mir zu dem Thema nicht ein. Was haltet ihr von Medienbox Schriftwerk? MMn schließt das alle bisher genannten Formen ein, sei es die Webnovel oder die gedruckte Kurzgeschichte.--Franky Fusion (Diskussion) 16:22, 25. Feb. 2022 (CET)
- Ich hatte ja eher an Print oder Druckerzeugnis gedacht, aber leider ist auch das durch Webnovels und E-Book-Exclusives unscharf. Vielleicht einfach Medienbox Buch? Trifft Kurzgeschichten nicht perfekt, aber die können ja auch mal in Buchform erscheinen. --XanonymusX (Diskussion) 14:55, 25. Feb. 2022 (CET)
- Keine Sorge, ich antworte schon noch! Es ist nur leider schwieriger, als ich dachte, eine Bezeichnung zu finden, die alle wünschenswerten Eigenschaften aufweist (begrifflich unattraktiv, aber dennoch zutreffend und poetologisch einigermaßen vertretbar). Die Frage ist aus meiner Sicht die, nach welchem Kriterium die Infobox benannt werden soll. Geht es primär um den Inhalt, wäre beispielsweise zwischen „Medienbox Belletristik“ und „Medienbox Sachbuch“ zu unterscheiden (dies entspräche der grundlegenden Unterscheidung im Buchhandel und ist somit als praxisorientierte Lösung gerechtfertigt). Soll aber der formale Aspekt betont werden, sollte eine „Medienbox Epik“ (mit Möglichkeit der Präzisierung zwischen Groß- und Kurzepik) der „Medienbox Drama“ gegenüberstehen. In Bezug auf Rezeption wäre „Medienbox-Literarische Vorlage“ oder „Medienbox-Erstausgabe“ geeignet, da dies impliziert, dass der Text Gegenstand von Adaptionsprozessen ist. Was meint ihr? Ich habe mich bisher nicht mit Infoboxen beschäftigt und kann nicht sagen, was deren Ziel am nächsten kommt. All'ermeneutica (Diskussion) 10:55, 25. Feb. 2022 (CET)
- Hier antwortet ja sonst keiner mehr :) Den Vorschlag fände ich wieder sehr beschränkend - was vermutlich auch die Idee dahinter ist. Dann passt es aber nicht mehr richtig, wenn die Infobox für Roman-artige Adaptionen statt für Vorlagen verwendet wird. --Don-kun • Diskussion 17:07, 24. Feb. 2022 (CET)
- "Medienbox-Literarische Vorlage"? Gestumblindi 20:54, 18. Feb. 2022 (CET)
- Im ersten Moment fand ich Belletristik auch gut. Dann hab ich mir den Artikel Belletristik angeschaut und es blieb der Eindruck, dass der Begriff sehr beliebig und nicht gut abgegrenzt ist - insbes. wenn ich mir die Unterteilung des Marktsegments anschaue. Comic wäre dann auch umfasst, was ja eigentlich nicht Sinn der Übung ist. Am Beispiel Joze to Tora to Sakana-tachi fiel mir auf, dass die Box dort zwar praktisch ist, aber die Bezeichnung im Kopf als "Roman" hier irreführend, weil es sich um eine Kurzgeschichte handelt. Glücklicherweise kann man das ändern/anpassen. Aber dem sollte auch die Bezeichnung der Box selbst und die Beschreibung der Vorlage gerecht werden. --Don-kun • Diskussion 12:37, 18. Feb. 2022 (CET)
- Der Vorschlag "Medienbox-Belletristik" könnte m.E. die beste Lösung sein. Gestumblindi 20:46, 17. Feb. 2022 (CET)
Dann scheint mir, dass das Ergebnis dieser Diskussion ist:
- Wir verschieben die Vorlage nach Vorlage:Medienbox-Schriftwerk
- Neue Beschreibung der Vorlage auch im Sinne der obigen Ausführungen von All'ermeneutica: "Diese Infobox ist ein optionales Element der Sammel-Infobox Vorlage:Medienbox und kann schriftliche Werke aufnehmen, wenn diese im Rahmen der Medienbox mit betrachtet werden sollen. Dazu gehören beispielsweise auch Light Novels. Die Infobox soll nicht ausserhalb der Medienbox benutzt werden und ist nicht für Artikel über einzelne literarische Werke wie z.B. Romane vorgesehen."
Was haltet ihr davon? Gestumblindi 21:40, 10. Mär. 2022 (CET)
- Meine Zustimmung hast Du! Einen schönen verbleibenden Abend wünscht All'ermeneutica (Diskussion) 21:56, 10. Mär. 2022 (CET)
- Gerne! Den Bindestrich braucht es nach meinem Verständnis nicht, Medienbox Schriftwerk sollte reichen (Medienbox ersetzt hier im Grunde Infobox). --XanonymusX (Diskussion) 00:29, 11. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe die Box jetzt also mal wie diskutiert nach Vorlage:Medienbox Schriftwerk (ohne Bindestrich) verschoben und die Dokumentation angepasst. Eventuell wäre noch ein Bot-Auftrag angezeigt, um alle Einbindungen von "Infobox Roman" durch "Medienbox Schriftwerk" zu ersetzen, so dass wir nachher auch die Weiterleitung löschen können? Gestumblindi 19:44, 16. Mär. 2022 (CET)
- Ja, das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage ist ein klassischer Botauftrag. Ich stelle ihn gleich, dann können wir das hoffentlich schnell abschließen. --XanonymusX (Diskussion) 19:56, 16. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe die Box jetzt also mal wie diskutiert nach Vorlage:Medienbox Schriftwerk (ohne Bindestrich) verschoben und die Dokumentation angepasst. Eventuell wäre noch ein Bot-Auftrag angezeigt, um alle Einbindungen von "Infobox Roman" durch "Medienbox Schriftwerk" zu ersetzen, so dass wir nachher auch die Weiterleitung löschen können? Gestumblindi 19:44, 16. Mär. 2022 (CET)
- Gerne! Den Bindestrich braucht es nach meinem Verständnis nicht, Medienbox Schriftwerk sollte reichen (Medienbox ersetzt hier im Grunde Infobox). --XanonymusX (Diskussion) 00:29, 11. Mär. 2022 (CET)
Löschdiskussion
[Quelltext bearbeiten]Ich mal mal auf den LA zu Nova Centurio aufmerksam. An sich hänge ich nicht übermäßig an dem Artikel, sehe da aber ein grundsätzliches Problem alldieweil sich der LA leicht abgewandelt auf einige Hundert Buchreihen und fast alle Heftromanserien anwenden ließe. --Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:29, 10. Mär. 2022 (CET)
Fremdsprachige Autoren / Literaturliste
[Quelltext bearbeiten]Wenn es nur einige deutsche Übwersetzungen gibt und wichtige Bücher für Erfolg und Bekanntheit des Autoren nicht auf deutsch vorliegen, wie umfänglich soll dann die Literaturliste sein? Gibt es dafür eine Empfehlung oder Richtlinie? --Jens Best 💬 08:29, 24. Mär. 2022 (CET)
- Hallo Jens Best, es gibt keine festen Richtlinien zum Umfang von Werklisten, auch wenn es dazu immer wieder Diskussionen gibt (z.B. Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Biografie/Archiv3#Umfang_des_Werk-/Schriftenverzeichnisses). Meine Meinung: Alle Monografien im Sinne von eigenständigen Veröffentlichungen können und sollten aufgelistet werden, einzelne Beiträge zu Sammelbänden/Zeitschriften etc. nicht. Bei fremdsprachigen Autoren sind aus meiner Sicht in erster Linie die Originalausgaben wichtig und sollten auch gelistet werden, Übersetzungen sind eher sekundär, aber für deutschsprachige Leser interessant. Wie man das macht, hängt dann wieder vom Einzelfall ab. Als Beispiel, die ich kenne, mal Lawrence Block, wo die Originalausgaben vorne stehen und unterschiedliche Übersetzungen untergeordnet sind. Ein anderes Beispiel wäre Wisława Szymborska. Da gibt es im Deutschen keine 1:1-Veröffentlichung der Originalausgaben, sondern andere Zusammenstellungen, deswegen sind beide getrennt aufgeführt. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:03, 24. Mär. 2022 (CET)
- Danke. Ich vermute, bei fremdsprachigen Originalausgaben fehlen die Angaben zu Verlag und ISBN eher aus Gründen des Aufwands. --Jens Best 💬 11:40, 24. Mär. 2022 (CET)
- Spricht nichts dagegen, die anzugeben. Aber auch da: Feste Regeln gibt es dazu nicht. Für die Werkliste ist WP:LIT nicht zwingend. Wichtig sind vor allem Erscheinungsjahr und Originaltitel. --Magiers (Diskussion) 16:45, 24. Mär. 2022 (CET)
- Danke. Ich vermute, bei fremdsprachigen Originalausgaben fehlen die Angaben zu Verlag und ISBN eher aus Gründen des Aufwands. --Jens Best 💬 11:40, 24. Mär. 2022 (CET)
- Hallo Jens Best, wie schon Magiers geschrieben hat, sind fehlende Übersetzungen ins Deutsche kein Grund, einen Text von der Werkliste auszunehmen. Wenn die Übersetzungslage in irgendeiner Form erwähnenswert ist und es dazu ausreichend Material gibt (Rezensionen, Sekundärliteratur etc.), könnte sich ein Abschnitt zur „Rezeption im deutschsprachigen Raum“ lohnen. Welche Texte übersetzt werden, ist immer auch eine Frage des Kulturtransfers, die sich möglicherweise schon jemand gestellt hat. Gruß, --All'ermeneutica (Diskussion) 21:08, 24. Mär. 2022 (CET)
Unmittelbar erhaltene Informationen verwendbar?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, gibt es denn die Möglichkeit, dass man Informationen, die man nicht aus der Literatur hat, sondern unmittelbar von dem Autoren eines Werkes selbst erhalten hat (schriftlich vorliegend), im Artikel zu verwenden? Ist das an sich möglich (wenn ja, wie) oder ist das grundsätzlich ausgeschlossen? Vindolicus (Diskussion) 18:30, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Vindolicus, grundsätzlich soll sich die Wikipedia auf zuverlässige Publikationen stützen und es soll die Nachprüfbarkeit gewährleistet sein, siehe WP:Belege. Das ist bei mündlichen oder auch unpublizierten schriftlichen Aussagen nicht der Fall. In besonderen Fällen könnte ich mir zwar auch vorstellen, dass man eine Aussage irgendwo ablegt (z.B. über ein Ticket beim Wikipedia:Support-Team) und so eine Nachvollziehbarkeit durch Dritte erreicht, aber da muss man sich schon fragen, wie wichtig eine Info wirklich ist, die sich in keinen Sekundärquellen findet, und warum der Autor sie nicht selbst irgendwo publiziert (und sei es auf der eigenen Homepage), wenn sie so wichtig wäre. Selbst Philip Roth musste zum Beispiel einmal einen offenen Brief im New Yorker veröffentlichen, um zu erreichen, dass seine Sicht auf ein von ihm geschriebenes Buch in den englischen Wikipedia-Artikel kam, siehe Der menschliche Makel (Roman)#Hintergrund. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:12, 1. Jun. 2022 (CEST)
Danke, das habe ich mir schon gedacht. Alles klar! Vindolicus (Diskussion) 13:47, 9. Jun. 2022 (CEST)
Ist das Buzzati?
[Quelltext bearbeiten]Es ist leider nicht einfach, eine gemeinfreie oder frei lizenzierte Fotografie von Dino Buzzati zu finden, die wir hier verwenden könnten. Auf Datei:Dino Buzzati.jpg habe ich sogar gerade einen Commons-Löschantrag gestellt, da die ungenauen Angaben nicht ausreichen, um von Gemeinfreiheit auszugehen, und Datei:Buzzati-Missiroli-Afeltra.jpg sowie Datei:Dino-Buzzati-signing.jpg sind auf Commons wohl als {{PD-Italy}}
akzeptabel, dürfen hier aber nicht eingebunden werden (da in D-A-CH nicht gemeinfrei). Damit bleibt von den aktuell auf Commons vorhandenen Fotos nur das Gruppenbild Datei:Ungaretti Soldati Piovene Buzzati Mondadori Chiara archivi Mondadori AA207170.jpg, das unter anderem auch Buzzati zeigen soll. Es ist von den "Archivi Mondadori" unter CC-BY-SA freigegeben, das geht also in Ordnung. Die Legende ist aber ungenau und unvollständig. Meiner Meinung nach ist Buzzati der vierte Mann von rechts in der hinteren Reihe, bzw. der dritte, wenn wir den kleinen Mann mit dem teilweise verdeckten Kopf nicht mitzählen. Ich möchte auf diesem Wege gerne weitere Meinungen dazu einholen - liege ich damit richtig? Wenn ja, könnten wir ihn vielleicht in der Fotowerkstatt extrahieren lassen. Gestumblindi 18:22, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Keine Meinungen? Gestumblindi 15:52, 2. Jul. 2022 (CEST)
Kategorien für Literatur-Genres?
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen. Ich dachte ich frage mal kurz nach, ich mache sonst nichts zum Thema Literatur: hab eher nebenher das Lemma Katrine Engberg angelegt und verwundert festgestellt, dass es im Bezug auf Kategorien unterhalb von "Kriminalroman" keine weitere Einteilung nach Genres gibt; insbesondere vermisse ich im konkreten Fall eine Kategorie Nordic Noir. Hat es einen Grund, dass die fehlt? Sprich irgendwas dagegen, als Subkategorie von Kategorie:Kriminalliteratur eine Kategorie Nordic Noir zu führen? LG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 19:54, 9. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Politikundwirtschaft, in gewisser Weise stellst du eine Gretchenfrage, die hier schon an vielen Stellen diskutiert worden ist. In der Wikipedia bevorzugen manche eine nutzungsorientierte (sprich eher bibliothekarische) Kategoriensystematik, während es andere lieber poetologisch möglichst differenziert hätten. Diese Positionen sind in den frühen 2000er Jahren öfter aneinander geraten (siehe dazu z.B. Wikipedia Diskussion:Kategorien/Literatur, Portal Diskussion:Deutsche Literatur/Archiv 2004 und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Kategoriensystem (Alternativ)), inzwischen scheint sich die praktisch-bibliothekarische Sichtweise durchgesetzt zu haben. Das hat den Grund, dass es zu Subgenres oft so wenige Artikel gibt, dass eine eigene Kategorie dafür übertrieben erscheint. Bei Nordic Noir denke ich aber, dass du auf der sicheren Seite bist, da es nicht an passenden Artikeln mangelt und auch einen gut belegten Überblicksartikel gibt. An die anderen: Was meint ihr? LG, All'ermeneutica (Diskussion) 10:04, 2. Jul. 2022 (CEST)
- Wenn man sich das Kategoriensystem ansieht, dann ist die alte Frage wohl weitestgehend entschieden. Gerade bei Krimis gibt es ja jede Menge Subgenres, aber eben keine Kategorien dazu. Allein schon der Wust an Alternativbezeichnungen bei Nordic Noir macht auch das Problem klar: Sie sind weder eindeutig noch klar abgrenzbar. Viele Autoren schreiben auch nicht nur in einem Genre und je kleinteiliger die Zuschreibung, desto mehr ufert das aus. Ich kenne das auch aus dem Musikbereich: Da verschwindet eine Band immer tiefer im Kategoriengeäst und du wunderst dich, was sie für exotische Musik macht. Dann hörst du sie und sie macht Alltagspop und wurde nur wegen irgendeiner stilistischen Besonderheit oder gar einer zeitlichen/regionalen Zuordnung nach unten geschoben – eine besondere Gefahr bei "Nordic Noir". Überprüfbar ist es ohnehin schwer, weil es bei den Quellen zum großen Teil um Marketing geht und nicht um literarische Analyse.
- Überblicksartikel sind die ideale Annäherung an das Thema, weil sie die charakteristischen Elemente, aber auch die uneindeutigen Aspekte aufnehmen können, während es bei Kategorien nur ja oder nein gibt. Sie werten auch Autoren, die genreprägend sind, während in Kategorien Mitläufer und Randerscheinungen in denselben Pott geworfen werden. Anders gesagt, eine Kategorie:Nordic Noir brächte keinen großen Erkenntnisgewinn und auch für die Artikelordnung und -verwaltung wenig. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:45, 2. Jul. 2022 (CEST)
Taschenbuch-Ausgabe
[Quelltext bearbeiten]Ist es wirklich relevant im Fliesstext das Erscheinen einer Taschenbuchausgabe zu erwähnen? Gibt es dazu bestehende Vorgehensweisen? --Jens Best 💬 09:41, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Copy - Paste - Lose? Flashen Link erwischt? --Wurgl (Diskussion) 09:48, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Jens, wie Wurgl schon anmerkt, zeigt dein Link auf einen ZEIT-Artikel. Deine Frage ist m.E. nicht generell, sondern nur im Einzelfall zu beantworten. Meistens würde ich Taschenbuchausgaben auch nicht im Fliess-/Haupttext eines Artikels erwähnen, aber unter Umständen in einem Abschnitt "Ausgaben" o.ä., wie etwa in Tynset (Roman)#Ausgaben. Wenn von einem Werk sehr viele Ausgaben erschienen sind, darunter vielleicht mehrere Taschenbuchausgaben, würde ich nur die wichtigsten erwähnen. Ein Beispiel dafür wäre Der Process, siehe die Diskussion dazu dort - das haben wir dann bereinigt. Im Fliesstext kann eine Taschenbuchausgabe eher ausnahmsweise erwähnt werden, wenn sie z.B. die erste Ausgabe seit Jahrzehnten wäre oder irgendwelche Besonderheiten aufweist, würde ich sagen. Gestumblindi 18:25, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Link gefunden. Für Frank Thelen sind wir hier sowieso nicht zuständig, da keine schöngeistige Literatur. ;o) Ansonsten ist es wohl Geschmackssache. Im Fließtext hätten mich eher die Inhalte interessiert, die erweiterte Taschenbuchausgabe könnte man z.B. bei den Veröffentlichungen listen. Wenn man sich darüber nicht einigen kann, kann man ja eine Dritte Meinung anfordern. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:47, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Also zum konkreten Fall: Wenn sich das Taschenbuch inhaltlich stark von früheren Ausgaben unterscheidet (hier "aktualisiert und überarbeitet"; Bonnexpert begründete seinen Revert mit "Taschenbuch enthält neue/andere Kapitel und ist daher erwähnenswert"), dann würde ich das für einen Fall halten, in dem man es auch im Fliesstext erwähnen kann. Bei Sachbüchern kommt das sicher deutlich häufiger vor als bei Belletristik. Gestumblindi 18:52, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Link gefunden. Für Frank Thelen sind wir hier sowieso nicht zuständig, da keine schöngeistige Literatur. ;o) Ansonsten ist es wohl Geschmackssache. Im Fließtext hätten mich eher die Inhalte interessiert, die erweiterte Taschenbuchausgabe könnte man z.B. bei den Veröffentlichungen listen. Wenn man sich darüber nicht einigen kann, kann man ja eine Dritte Meinung anfordern. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:47, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Jens, wie Wurgl schon anmerkt, zeigt dein Link auf einen ZEIT-Artikel. Deine Frage ist m.E. nicht generell, sondern nur im Einzelfall zu beantworten. Meistens würde ich Taschenbuchausgaben auch nicht im Fliess-/Haupttext eines Artikels erwähnen, aber unter Umständen in einem Abschnitt "Ausgaben" o.ä., wie etwa in Tynset (Roman)#Ausgaben. Wenn von einem Werk sehr viele Ausgaben erschienen sind, darunter vielleicht mehrere Taschenbuchausgaben, würde ich nur die wichtigsten erwähnen. Ein Beispiel dafür wäre Der Process, siehe die Diskussion dazu dort - das haben wir dann bereinigt. Im Fliesstext kann eine Taschenbuchausgabe eher ausnahmsweise erwähnt werden, wenn sie z.B. die erste Ausgabe seit Jahrzehnten wäre oder irgendwelche Besonderheiten aufweist, würde ich sagen. Gestumblindi 18:25, 4. Jul. 2022 (CEST)
Frage zu Silke Weitendorf (Verlegerin Oetinger)/Silke von Hacht (Übersetzerin Oetinger) -> selbe Person?
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß zwar nicht, ob ich hier mit meiner Frage richtig bin, denn ich habe diese Projektseiten bisher gar nicht genutzt, aber vielleicht könnt ihr mir bei folgendem helfen? Ich habe mich mit den Übersetzungen von Astrid Lindgren beschäftigt, und bin dabei auf Silke von Hacht (die auch hier auf der Begriffsklärungsseite erwähnt wird) gestoßen. Sie hat einige von Lindgrens Werken übersetzt. Ich habe bereits mit einem Artikel über Silke von Hacht begonnen, stellte allerdings schnell fest, dass nur wenig Informationen über diese Übersetzerin zu finden sind und wollte meinen Artikelversuch löschen. Dann bin ich auf folgende Diplomarbeit der Uni Wien gestoßen. In dieser wird deutlich dass die Oetinger Verlegerin Silke Weitendorf als Silke von Hacht geboren wurde. Ihr Vater starb im Krieg und ihre Mutter Heidi (verwitwete von Hacht geborene Oberlader) heiratete Friedrich Oetinger erst im Jahr 1952, da war Weitendorf bereits 11 Jahre alt. Auch das Geburtsjahr von Silke Weitendorf und Silke von Hacht passt zusammen, so gibt VIAF für Silke von Hacht das Geburtsjahr 194X an (vgl. hier) und Silke Weitendorf ist laut Wikipedia 1941 geboren. Kann ich auf Grund der Diplomarbeit und vielleicht auch dieser Masterarbeit (in der ebenfalls davon berichtet wird, dass Silke Weitendorf als Silke von Hacht zur Welt kam) annehmen, dass es sich bei der Oetinger Verlegerin Silke Weitendorf und Oetinger Übersetzerin Silke von Hacht um dieselbe Person handelt? Oder brauche ich mehr Quellen? Falls ja, kommt vielleicht jemand von euch an mehr Informationen heran? Müsste nicht auch auf Wikipedia angegeben werden, dass Silke Weitendorf als Silke von Hacht geboren wurde und dass ihre Mutter Heidi Oetinger eine geborene Oberlader und verwitwete von Hacht ist? Liebe Grüße und schon einmal danke für eure Hilfe --Dynara23 (Diskussion) 16:12, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Nun habe ich noch mehr Quellen für den Geburtsnamen von Hacht gefunden (1, 2, 3) und sehe diesen daher als gegeben an. Daher habe ich den Geburtsnamen bereits eingefügt (bei Silke Weitendorf und Heidi Oetinger). Die Frage ist nun, ob ich Silke von Hacht auf Silke Weitendorf weiterleiten kann. Bei dem Artikel über Silke Weitendorf möchte ich evtl. einen Absatz darüber einfügen, dass sie - unter ihrem Geburtsnamen Silke von Hacht - für den Oetinger Verlag als Übersetzerin tätig war. Jedoch habe ich für diese Aussage keine Quelle, die dieses explizit belegt (Übersetzerin und Verlegerin werden meist getrennt voneinander genannt). Außerdem möchte ich die die Übersetzung bekannter Werke wie Astrid Lindgrens Tomte Tummetott, die Bulllerbü-Geschichten, Guck mal, Madita, es schneit!, die Pippi Langstrumpf Comics usw. erwähnen. Natürlich könnte theoretisch jemand denselben Vor- und Nachnamen, wie die Chefin des Verlages gehabt haben, im selben Jahrzehnt geboren sein und bei Weitendorfs Verlag tätig gewesen sein, aber das ist doch äußerst unwahrscheinlich. Von Hacht ist nicht so ein häufiger Name. Ich würde daher gerne die Weiterleitung und den Absatz über die Übersetzungen hinzufügen, denkt ihr das wäre bei der Quellenlage okay? --Dynara23 (Diskussion) 18:15, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Dynara23, ich hab mal gestöbert und dabei folgende Quelle gefunden: [7]. Da heißt es konkret, dass Weitendorf Willi Wiberg übersetzen wollte - und die Übersetzerin des Buchs "Gute Nacht, Willi Wiberg" heißt dann Silke von Hacht. Das sollte endgültig alle Zweifel zerstreuen, dass sie für Oetinger übersetzt hat. Und die Weiterleitung vom Geburtsnamen ist natürlich sowieso ok. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:16, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Danke vielmals Magiers! Dann werde ich Weiterleitung und Absatz hinzufügen! --Dynara23 (Diskussion) 20:44, 29. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Dynara23, ich hab mal gestöbert und dabei folgende Quelle gefunden: [7]. Da heißt es konkret, dass Weitendorf Willi Wiberg übersetzen wollte - und die Übersetzerin des Buchs "Gute Nacht, Willi Wiberg" heißt dann Silke von Hacht. Das sollte endgültig alle Zweifel zerstreuen, dass sie für Oetinger übersetzt hat. Und die Weiterleitung vom Geburtsnamen ist natürlich sowieso ok. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:16, 29. Jul. 2022 (CEST)
Autorinnen im Autorinnen Lexikon: noch 21 rote Links!
[Quelltext bearbeiten]Hallo an alle, ich habe unter: Benutzer:Magipulus/Autorinnen Lexikon: Register eine Liste aller 402 Autorinnen angelegt, die im Autorinnen Lexikon (Metzler Verlag 1998) verzeichnet sind. Falls sich jemand von euch beteiligen möchte: gut 5% haben noch keinen Artikel. Gruß, --Magipulus (Diskussion) 17:08, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Ergänzung: Hier gibt es jetzt eine ähnliche Liste zu Übersetzer-Artikeln aus dem Germersheimer Übersetzerlexikon mit 18 Rotlinks bei 94 Artikeln insgesamt!. Gruß, --Magipulus (Diskussion) 22:54, 1. Aug. 2022 (CEST)
Kategorie VD 16 ist Unsinn und gehört gelöscht!
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, im Sinne einer Ergänzung zum Artikel VD 16 habe ich vor einiger Zeit die Kategorie VD 16 erstellt. Im Einleitungssatz der aktuellen Löschdiskussion bekundet der Antragsteller, dass es sich hierbei um eine „unsinnige“ Kategorie handle. Hinsichtlich eines ausgewogenen Meinungsbildungsprozesses würde ich mich über konstruktive Pro// Abwartend Kontra-Beiträge zu dieser Diskussion sehr freuen und bedanke mich dafür schon jetzt. VG --W. B. Jaeger (Diskussion) 21:00, 3. Aug. 2022 (CEST)
Namensänderung bei Neuerscheinung
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Literaten, „ist es üblich, dass bei einer Neuerscheinung unter anderem Titel der neue Titel in den WP Artikeln, die darauf Bezug nehmen, ausgetauscht werden soll? siehe hier. Merci.“
Dies ist der Anfang einer Frage, die ich versehentlich unter: Namensänderung bei Neuerscheinung aufgemacht habe. Hier der bisherige Verlauf:
Nein, soweit ich sehe, ist das nicht üblich, sondern geradezu ärgerlich. Besser wäre, neben dem Titel der Erstausgabe auch den geänderten Titel der Neuausgabe zusätzlich zu vermerken. Nur so geht im WP-Artikel kein Wissen verloren. --B.A.Enz (Diskussion) 14:53, 1. Sep. 2022 (CEST)
- @Hutch na Hoppla! Mit dieser hier von dir gestellten Frage stellt sich doch glatt heraus, dass meine zweite Vermutung richtig war: du hast keine Ahnung, tust aber so als hättest du sie.
- @B.A.Enz Soweit du siehst? o_0 Wo steht diese Regel? Und stimmt wäre echt ärgerlich, wenn schlechte bzw. in diesem Falle falsche Übersetzungen literarischer Werke lediglich im Lemma vermerkt wären und nicht an prädestinierter Stelle stünden, bzw. gleich identisch zum Lemma wären, das ist nämlich ein Qualitätsmerkmal jeder seriösen Enzyklopädie. xD
- Das kommt direkt in die Sammlung: "Comedy-Gold in der deutschen Wikipedia"
- --KleinerKorrektor (Diskussion) 19:30, 1. Sep. 2022 (CEST)
- @B.A.Enz: Merci, seh ich auch so.
- @KleinerKorrektor: Deine Unterstellungen kannst gerne behalten. Für mich war meine Ansicht schlüssig und das bewahrheitet sich ja. Um sich schlagen, weil die eigene, falsche Meinung nicht anerkannt wird, scheint ja ein probates Mittel zu sein. Nicht immer müssen Vorgehensweisen mit irgendwelchen Texten belegt sein (Konkludenz). Es zeugt schon von ziemlicher Arroganz einen veröffentlichten Titel als "falsch benamt" zu bezeichnen und das aufgrund Deiner Meinung. Er ist seinerzeit so betitelt erschienen und deshalb ist der Titel, wie ich ihn korrekterweise abgeändert habe, korrekt. Um bei Deinem hinkenden Beispiel der Bands zu bleiben: Wenn U2 eine LP veröffentlicht hat und sich 10 Jahre später in U3 umbenennt dann werden also die bisherigen Einträge auf U3 geändert, weil sie ja aktuell anders heißen? Und wie ich Dich schon fragte: Wo ist belegt, dass Deine Ansicht, bisherige Titel nach Neuauflage zu löschen und durch die aktuelle Bezeichnung zu ersetzen, so richtig ist? Das kann nur falsch sein. Eben weil wir eine Enzyklopädie sind. *Kopfschüttel* Hutch (Diskussion) 20:13, 1. Sep. 2022 (CEST)
- Schick mal einen Link zu der Sammlung...
- Lass den Mist hier ständig von dir und deinen unbelegten Behauptungen abzulenken! Du bist mir den Beleg schuldig für deine Änderung! Also liefer auch! --KleinerKorrektor (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von KleinerKorrektor (Diskussion | Beiträge) 20:36, 1. Sep. 2022 (CEST))
- Bitte oben den rosaroten Kasten beachten, wenn ihr eine Fachantwort haben wollt. Und KleinerKorrektor bitte die Wikipedia:Wikiquette beachten, wenn du keinen Ärger bekommen willst. Gruß -- Harro (Diskussion) 03:34, 2. Sep. 2022 (CEST)
Für mich ist das Thema erledigt. Der ursprüngliche Titel gehört in den Artikel, der Neue kann ja gerne zusätzlich erwähnt werden. Schuldig ist Dir niemand etwas. Scheinbar versteht Korrektor Du den Begriff "schlüssige Handlung" nicht. Hutch (Diskussion) 05:28, 2. Sep. 2022 (CEST)
- @KleinerKorrektor: Von mir auch die Bitte um die Einhaltung WP:Wikiquette. Vor allem persönliche Angriffe helfen in einer Sachdiskussion überhaupt nicht weiter. Zur Sache: Wie vieles ist die Frage in der Wikipedia nicht mit einer klaren Regel geregelt, deswegen braucht es Kompromissbereitschaft bei den Beteiligten. Zum Artikellemma haben wir WP:NK#Literarische Werke. Da heißt es: "Wenn mehrere Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln veröffentlicht wurden, sollte der bekannteste gewählt werden." Das wird oft noch eine "alte" Übersetzung sein, auch wenn es gute Gründe für die neue gibt, z.B. Schuld und Sühne statt Verbrechen und Strafe oder Der Hund von Baskerville statt Der Hund der Baskervilles. Wenn es eher in die Richtung Genre-Literatur gibt, also im Buchhandel ausschließlich die Neuübersetzung liegt und nicht mit älteren konkurriert, dann gibt es m.E. auch gute Gründe auf die neue überzugehen. So habe ich das z.B. bei den Maigret-Romanen in der Kategorie:Maigret gehalten. Für den Artikeltext selbst gibt es überhaupt keine Regeln. Hier könnte es m.E. sinnvoll sein, beide Übersetzungen zu nennen, damit auch jemand, der nach der alten sucht, sie wiederfindet. Aber das ist eben Einzelfallentscheidung und da kommt es sehr auf die Diskussionsbereitschaft und Kompromissfähigkeit der Beteiligten an. Wenn man gar nicht weiterkommt, fragt man halt um eine Dritte Meinung an. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:30, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Magiers, ich habe ja nichts dagegen, wenn die Neuveröffentlichung von 2020 zusätzlich namentlich erwähnt wird. Die Originalausgabe ist in der 6. Auflage verlegt worden und mengenmäßig wohl weitaus in höheren Stückzahlen verkauft worden. Neben dem Tonfall stört mich, dass dem Verlag unterstellt wird, den Titel "falsch" übersetzt zu haben und das ein Grund sei den Originaltitel nicht mehr zu erwähnen. Für mich eben schlüssig, dass der Originaltitel seine Berechtigung hat und man sogar eher auf die Neuausgabe verzichten könnte. LG Hutch (Diskussion) 10:34, 2. Sep. 2022 (CEST)
- @Magiers danke für das Beantworten der Fragen, die Hutch nicht zu beantworten im Stande und oder aus Arroganz (die er mir vorwirft) nicht gewillt war. Die Regelung, welche von Hutch die dieser hier erwähnt und die der Auslöser für diese Diskussion war, existiert also nicht. Womit sich auch meine bereits zuvor erwähnte andere Vermutung vollumfänglich bestätigt. Die Kompromissbereitschaft von der du sprichst war also bei Hutch von Anfang an nicht gegeben, sonst hätte er ja nicht diese und diese Bearbeitung durchgeführt ohne davor die Diskussionsseite des Artikels zu konsultieren. Die nachfolgende mehrfache Ignoranz seinerseits, meiner Bitte die von ihm genannte Regelung zu verlinken, sowie dann mich u.a. als arrogant zu diskreditieren, weil ich mich über solch freche unbegründete Alleingänge und Ignoranz seinerseits aufrege, spricht eine deutliche Sprache. Auch in seinem letzten Diskussionsbeitrag trägt er diese Ignoranz wieder dick auf, wenn er die von dir aufgeführten Gründe für die Verwendung der korrekten Übersetzung wieder überhaupt nicht beachtet: es geht nicht um die Verkaufszahlen der jeweiligen Übersetzungen und weiter er versteht es immer noch nicht, dass die alten Übersetzungen fehlerhaft bis falsch waren, gerade deshalb wurde ja eine neue Übersetzung herausgegeben! Beispiele für die schlechte bis schlichtweg falsche Übersetzung, finden sich im Übrigen im Artikel Erdsee selber, also um den es hier geht, den er so unsinnig verändert, aber wie sich hier ja nun für alle deutlich sichtbar herausstellt nicht gelesen hat. Und oh welche Überaschung ich hatte sie im März diesen Jahres selbst dort hineingeschrieben, und damit eine Begründung für meine Bearbeitungen sogar direkt im Artikel selber genannt. Aber für Begründungen und Belege interessiert sich Hutch ja scheinbar nicht und er referenziert lieber Wikipedia mit Wikipedia, stattdessen kristallisiert sich gerade in seinem letzten Diskussionsbeitrag hier heraus, dass er einfach die alten, falschen Übersetzungen lieb gewonnen hat , weil „die wurden ja eh viel häufiger verkauft“ (logischer Weise bei mehreren Jahrzehnten Marktpräsenz im Gegensatz zur 4 Jahre jungen Neuübersetzung...) und „der Verlag hat nix falsch übersetzt“ (ehm... doch!) --KleinerKorrektor (Diskussion) 11:39, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Und um diesen Unsinn hier mal endlich zu beenden: Die alten, und teils falsch übersetzten Titel der Werke befinden sich und befanden sich auch die ganze Zeit über als Nennung unter der Auflistung der Bibliografie samt Erscheinungsdatum! Bemerkt man im Übrigen ebenfalls wenn man den Artikels liest und kein durch eigene Vorlieben gesteuertes Interesse als Antrieb für die eigenen Bearbeitungen hernimmt. --KleinerKorrektor (Diskussion) 11:55, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Also das Mantra: Wie ich mehrfach schrieb, sind schlüssige Handlungen nicht schriftlich fixiert. Dein Argument, der Verlag/Übersetzer sind Dilettanten, weil sie den Titel falsch übersetzt haben, ist wirklich hanebüchen. Fest steht, dass der ursprüngliche Titel korrekt ist, weil er unter dem Namen erschien. Dabei spielt es keine Rolle, ob er wortwörtlich übersetzt worden ist, oder nicht. Dann kannst Du ja Random House anschreiben und ihnen mitteilen, dass sie keine Übersetzungen aus englischsprachigen Originalen mehr durchführen dürfen, weil sie Game of Thrones mit Das Lied von Eis und Feuer übersetzt haben. Wenn Du die Neuübersetzung des Titels vermerkt haben willst, schreib ihn zusätzlich hin. Der Ursprungstitel ist lexikalisch relevanter und gehört dorthin. Deine Beweggründe sind subjektiv und nicht haltbar. Zitat von Magiers: "...Wenn mehrere Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln veröffentlicht wurden, sollte der bekannteste gewählt werden." Und das ist nun mal der Auflagenstärkste. Und was Du mit „und kein durch eigene Vorlieben gesteuertes Interesse als Antrieb für die eigenen Bearbeitungen hernimmt“ meinst, ist ja schon wieder eine Unterstellung! Was eine Fangemeinschaft dazu meint, hat in einem Lexikon keinerlei Bewandtnis. Der Ursprungstitel ist ein Fakt und deshalb hat er hier Platz. Hutch (Diskussion) 11:56, 2. Sep. 2022 (CEST)
- @Benutzer:Hutch Ich sehe dein Verhalten nur noch als Trolling an. Daher habe ich dich als Vandalist gemeldet. --KleinerKorrektor (Diskussion) 12:25, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn ich hier mal eine dritte Meinung einwerfen darf (keine Angst, werde micht nicht dauerhaft in diese Diskussion einmischen, dafür ist mir u.a. der Umgangston zu nervig): Seit wann gibt es denn überhaupt den neuen Titel? Das geht irgendwie nicht aus dem Artikel hervor. Mir war der zB gar nicht bekannt. Ich denke, das einzig wirklich überzeugende Argument bisher war die Orientierung an der Auflagenstärke. Wenn meinetwegen 80% aller verkauften Bücher einen der Titel haben, sollte doch klar sein, welcher als erstes genannt wird. Dass am Ende beide im Artikel auftauchen sollten, versteht sich von selbst.--Bartlebooth (Diskussion) 21:07, 2. Sep. 2022 (CEST)
Einladung Frankfurter Buchmesse Edit-a-thon
[Quelltext bearbeiten]Zur Frankfurter Buchmesse (19.-23. Oktober) gibt es nach einigen Jahren Pause wieder ein Projekt, bei dem verschiedene Aktivitäten von Wikipedianern gebündelt organisiert und unterstützt werden. Dieses Jahr gibt es zwei besondere Schwerpunkte:
- Gastland Spanien
- Übersetzung als Thema
Für beides wird es auch wikipedianische Aktivitäten vor Ort geben, zu denen interessierte Wikipedianer eingeladen sind mitzumachen. Die Projektseite ist Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2022, Kürzel WP:FBM22. Wir sind aktuell in der Förderanfrage. Gefördert werden soll Reisekosten (Reise, Hotel, Verpflegung). Es soll einen kleinen Stand geben, an denen man sich zum gemeinsamen Editeren treffen kann und wo ein kleines Fotostudio den Wiki-Fotografen zur Verfügung steht. Wikipedianer können eintägig oder mehrtägig teilnehmen und sich in dem Bereich einbringen, der sie interessiert (Editathon/Artikel schreiben, Wikipedia-Training/Neu-Wikipedianer, Fotografieren u.a.).
Du kannst dich hier mehr informieren und hier kannst du dich eintragen, wenn du prinzipiell Interesse hast teilzunehmen. Die Frankfurter Buchmesse findet in Frankfurt am Main statt und läuft von Mittwoch 19.10. bis Sonntag 23.10. - eine durchgehende Teilnahme ist nicht nötig, Minimum für ein Förderung ist geplant ein Tag. --Jens Best 💬 22:47, 6. Sep. 2022 (CEST)
Kategorie '1001 Kinder- und Jugendbücher – Lies uns, bevor Du erwachsen bist!'
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eine Kategorie '1001 Kinder- und Jugendbücher – Lies uns, bevor Du erwachsen bist!' erstellt und damit begonnen, auf den Artikelseiten aller Bücher, die in diesem Sammelwerk enthalten sind, diese Kategorie zu ergänzen. Ich habe die Kategorie erstellt, da ich es ähnlich einem Award/einer Auszeichnung sehe, wenn ein Buch in diesem Sammelwerk aufscheint, und dass man dies bei der zugehörigen Artikelseite auch (als Kategorie) sehen sollte. User @Magiers stellt jedoch die Sinnhaftigkeit dieser Kategorie in Frage (und verweist dabei auf die Seite 1001 Kinder- und Jugendbücher – Lies uns, bevor Du erwachsen bist!, auf der diese Bücher ohnehin gelistet sind) und hat vorgeschlagen, diese Thematik hier zu diskutieren, ehe ich mit dem Einfügen der Kategorie auf weiteren Artikelseiten fortfahre. Mit der Bitte um diesbezügliches Feedback! Danke und beste Grüße, --Aalhorn (Diskussion) 16:49, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Wie schon auf Aalhorns Benutzerdiskussion geschrieben: Von dem nervig-werblichen Namen der Kategorie abgesehen, gibt es unter Wikipedia:Kategorien/Literatur keinen Präzedenzfall für solche Anthologiekategorien. Man könnte sich da ja einige andere vorstellen von Der Kanon, ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher, Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher, Die 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde usw. Und dann haben einige zentrale Werke der Weltliteratur leicht ein Dutzend solche Anthologiekategorien. Ich fände das in der bisher knappen Literatur-Systematik unschön und finde, dass es ausreicht, wenn solche Anthologien in Listenform auf die Werke verweisen. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:59, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Ich könnte mir auch gar nicht vorstellen, welchen Zweck eine solche Kategorie haben könnte. Es gibt ja den Artikel 1001 Kinder- und Jugendbücher – Lies uns, bevor Du erwachsen bist!. Dort stehen alle drin und man kann auch sehen, welche einen Artikel in der de-WP haben. Welche neue Erkenntnis bringt da die Kategorie? -- Jesi (Diskussion) 17:16, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Sry, ich hatte den Eingangbeitrag nicht bis zum Ende gelesen. -- Jesi (Diskussion) 17:20, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Der Artikel 1001 Kinder- und Jugendbücher – Lies uns, bevor Du erwachsen bist! ist die eine Richtung der Verlinkung. Aber was ist mit Usern, die über die Suche oder von woanders direkt auf die Artikelseite (z.B. Maikäfer flieg!) kommen - ich fände es jedenfalls gut, wenn man auch dort sieht, dass dieses Buch in einer Liste der (klarerweise subjektiv aber immerhin von einem Fach-Kuratorenteam ausgewählt) weltweit wichtigsten Kinder- und Jugendbücher enthalten ist. Man könnte diesen Hinweis natürlich direkt im Artikeltext erwähnen (die Frage ist nur, wo das am besten hinpasst, z.B. bei den Auszeichnungen, aber da gibt's dann sicher User, die das nicht als solche sehen), da dachte ich halt, einfacher und eleganter lässt sich das mit einer Kategorie bewerkstelligen (was die Verlinkung in die andere Richtung bewirkt). --Aalhorn (Diskussion) 18:56, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, die Erwähnung (evtl. sogar direkt in der Einleitung) der Artikel sollte stattfinden. Damit würde auch dieses "Projekt" besser bekannt und die Leser würden wohl eher nachsehen bzw. dafür interessiert, als in einer ganz am Ende des Artikels stehenden Kategorie (die wahrscheinlich viele gar nicht richtig wahrnehmen). -- Jesi (Diskussion) 19:06, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Der Artikel 1001 Kinder- und Jugendbücher – Lies uns, bevor Du erwachsen bist! ist die eine Richtung der Verlinkung. Aber was ist mit Usern, die über die Suche oder von woanders direkt auf die Artikelseite (z.B. Maikäfer flieg!) kommen - ich fände es jedenfalls gut, wenn man auch dort sieht, dass dieses Buch in einer Liste der (klarerweise subjektiv aber immerhin von einem Fach-Kuratorenteam ausgewählt) weltweit wichtigsten Kinder- und Jugendbücher enthalten ist. Man könnte diesen Hinweis natürlich direkt im Artikeltext erwähnen (die Frage ist nur, wo das am besten hinpasst, z.B. bei den Auszeichnungen, aber da gibt's dann sicher User, die das nicht als solche sehen), da dachte ich halt, einfacher und eleganter lässt sich das mit einer Kategorie bewerkstelligen (was die Verlinkung in die andere Richtung bewirkt). --Aalhorn (Diskussion) 18:56, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Nachdem mittlerweile ein Autor auf einer betroffenen Artikelseite (Äsop) meine Kategorie wieder entfernt hat und auch hier in der Diskussion eigentlich alle gegen diese Kategorie sind, habe ich beschlossen, die Kategorie und die zugehörigen Kategorie-Einträge auf den betroffenen Artikelseiten wieder zu entfernen. Werde es dann evt. so wie von @Jesi vorgeschlagen umsetzen. Beste Grüße, --Aalhorn (Diskussion) 20:05, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Bei Äsop war die Kategorie auch besonders unpassend, denn das ist ja ein Personenartikel, kein Werkartikel. Die Kategorien in der Wikipedia sind ja eher ein internes Ordnungswerkzeug zur Artikelordnung. Ganz besonders gilt das für die Facettensystematik in Wikipedia:Kategorien/Literatur. Da sollte man neue Kategorien, vor allem neue Kategorienzweige immer erst mal mit dem Fachbereich abstimmen (also hier).
- Was die Erwähnung im Artikel selbst angeht, bin ich auch zwiegespalten. Es ist gerade nicht die Aufgabe anderer Artikel, ein Projekt durch eine prominente Erwähnung bekannt zu machen. Die Frage ist eher umgekehrt: Wie bedeutend ist eine Aufnahme in so eine Liste für das jeweilige Werk? Und da mag es für ein Kinderbuch von Nöstlinger durchaus eine Auszeichnung sein und erwähnenswert (aber aus meiner Sicht nicht in der Einleitung, sondern wenn hinten bei den Auszeichnungen), für Grimms Märchen, Äsops Fabeln oder Alice im Wunderland aber eher nicht, denn solche Klassiker stehen in ihrer Bedeutung weit über der x-ten Empfehlung durch irgendjemand. Also bitte auch bei solchen Artikelverweisen mit Bedacht und nicht mit der Gießkanne vorgehen. Ich verweise da immer gerne auf Benutzer:Magiers/Wikipedia ist kein Verweisladen. So wird zum Beispiel Reich-Ranickis vieldiskutierter Kanon auch nur in wenigen Werkartikeln erwähnt und nicht gießkannenmäßig in allen. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:22, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, diesen Gedanken zur Aufnahme/Erwähnung in Artikel/n kann man sich durchaus anschließen. Erscheint mit wesentlich durchdachter als meine obigen Ausführungen. -- Jesi (Diskussion) 12:19, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Ein hier noch gar nicht angesprochener Aspekt ist die mit derartigen Listen gesteuerte Verlagspolitik - denn für Verlage sind Übersetzungen in der Regel billiger und risikoloser von schon im jeweiligen Inland erfolgreichen Titeln. Wer besagte Liste nach Jahrgang sortiert, kann feststellen, dass z.B. ab dem Jahr 2000 nur noch eine Handvoll deutschsprachiger Autor*innen aufscheinen wie Cornelia Funke ... --FelaFrey (Diskussion) 14:46, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, diesen Gedanken zur Aufnahme/Erwähnung in Artikel/n kann man sich durchaus anschließen. Erscheint mit wesentlich durchdachter als meine obigen Ausführungen. -- Jesi (Diskussion) 12:19, 16. Sep. 2022 (CEST)
Finnlandschwedische Literatur
[Quelltext bearbeiten]Das wurde hier schon früher diskutiert, siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Literatur/Archiv4#Finnlandschwedische_Literatur, aber nicht richtig zu Ende. Trotz meiner vielen Argumente für so eine Kategorie, war der Grundton unter den damals an der Diskussion beteiligten Literaturkategorieexperten negativ: "Passt nicht in das Kategoriesystem".
Ich möchte das trotzdem nochmal versuchen. Es gibt bereits eine passende Überkategorie, d.h. Kategorie:Finnlandschwedische_Kultur, und es gibt bereits eine ausreichende (d.h. >10) Anzahl von thematischen Artikeln, d.h.:
- Finnlandschwedische Literatur (Hauptartikel)
- Liste finnlandschwedischer Schriftsteller (Liste)
- Choraeus-Preis
- Edith Södergran-priset
- FILI
- Finnlandschwedischer Modernismus
- Finnlandschwedischer Schriftstellerverband
- Förlaget M
- Mumins
- Schildts & Söderströms
- Schwedische Literaturgesellschaft in Finnland
- Svenska Yles litteraturpris
- Tollanderska priset
- Vårt land.
Als Beschreibungstext stelle ich mir etwas ähnliches vor wie bei Kategorie:Literatur_(Sápmi).
Die Kategorie:Literatur (Svenskfinland) ist Teil der Systematik der Kategorie:Literatur nach Kulturraum. Sie sammelt alle Artikel über literarische Werke als auch solche über Autoren sowie andere thematische Artikel, z.B. Literaturpreise und Verlage.
Was meint ihr? --Rießler (Diskussion) 09:22, 2. Nov. 2022 (CET)
- Um es mal deutlich zu sagen, deine Handhabung von Literatur (Sápmi) lässt nichts Gutes ahnen. Warum hast du dort die 10er-Regel ignoriert? Diese 1er-Kategorien gehen gar nicht. Das Facettensystem bei Literatur setzt eben nicht auf Kleinstverschneidungen, sondern auf grobe Strukturen, die man dann umso leichter und flexibler per Toolsuche verschneiden kann. Wenn die Artikel schon in Finnlandschwedische Kultur enthalten sind, dann kannst du diese Kategorie mit Literatur oder Autor oder Literaturpreis usw. verschneiden und erhältst passende Ergebnisse. Problematische und pflegeaufwändige Konzepte wie "finnlandschwedisch" in den Literaturzweig aufzunehmen, wollen wir vermeiden. Wir haben weder Personal noch Kompetenz, um so etwas zu pflegen. Und Literatur (Sápmi) zeigt leider, wohin die Freigabe führen kann. In ganz anderen Bereichen haben wir im Literaturbereich schon sehr negative Folgen mit noch lange nicht ausgeräumten Verwerfungen wegen solch unkontrollierten Freigaben. Wir sind also "gebrannte Kinder". Und diese Komplikationen wünschen wir uns nun wirklich nicht, wobei "finnlandschwedisch" ja nur das Einfallstor für noch viel schwierigere Kulturverhältnisse wäre, die in vielen Artikeln für heftige Auseinandersetzungen und Editwars führen und eines der größten Konfliktfelder in der WP sind. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:56, 2. Nov. 2022 (CET)
- Danke für den Beitrag. Kann ich es folgendermaßen zusammenfassen? "Aus Sicht des Aufbaus und der Pflege des Kategoriesystems Literatur sind solche marginalen Unterkategorien, wie zur finnlandschwedischen (und samischen) Literatur, besser zu vermeiden. Eine Einordnung unter Kultur ist ausreichend."
- "Schwieriges Kulturverhältnis" verstehe ich nicht. Svenskfinland ist ein Kulturraum, und die finnlandschwedische Literatur ist ein abgrenzbares Thema. Es muss so sein, dass Kulturräume überlappen (weil Identitäten das tun). Finnlandschwedische Literatur gehört sowohl zu Finnland als auch zur schwedischen Sprache. Es ist keine Nationalliteratur. Wozu gibt es Kategorie:Literatur nach Kulturraum, wenn die finnlandschwedische Literatur dort nicht einsortiert werden kann? --Rießler (Diskussion) 08:41, 3. Nov. 2022 (CET)
- Du sagst es doch selbst: Finnlandschwedische Literatur gehört sowohl zu Finnland als auch zur schwedischen Sprache. Mit anderen Worten: Sie wird im Kategorienbereich bereits vollständig durch den Schnittbereich der Kategorie:Literatur (Finnland) und Kategorie:Literatur (Schwedisch) abgebildet. Um einen staatenübergreifenden Kulturraum, wie in den anderen Unterkategorien der Kategorie:Literatur nach Kulturraum, handelt es sich nicht. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:21, 3. Nov. 2022 (CET)
- Danke! Die Eingrenzung staatenübergreifend kannte ich nicht. Vielleicht sollte man diese Erklärung irgendwo ergänzen?
- Unter Kategorie:Europäische Literatur liegen sowohl DDR-Literatur als auch Skandinavische Literatur. Die sind vergleichbar, bzw. wird finnlandschwedische Literatur zur skandinavischen Literatur gezählt. --Rießler (Diskussion) 09:56, 3. Nov. 2022 (CET)
- Du sagst es doch selbst: Finnlandschwedische Literatur gehört sowohl zu Finnland als auch zur schwedischen Sprache. Mit anderen Worten: Sie wird im Kategorienbereich bereits vollständig durch den Schnittbereich der Kategorie:Literatur (Finnland) und Kategorie:Literatur (Schwedisch) abgebildet. Um einen staatenübergreifenden Kulturraum, wie in den anderen Unterkategorien der Kategorie:Literatur nach Kulturraum, handelt es sich nicht. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:21, 3. Nov. 2022 (CET)
Oberkategorien von Kategorie:Ghostwriter
[Quelltext bearbeiten]Seit über einem Jahr befindet sich dank Benutzer:Wheeke die Kategorie:Ghostwriter in der Kategorie:Wahrnehmungstäuschung – was ich erst heute beim PetScan der Kategorie:Biologie bemerkt habe – und seit 4 Monaten (nach zwischenzeitlicher Entfernung durch Benutzer:Phi) wieder in der Kategorie:Schreiber. Stößt das etwa auf allgemeine Zustimmung? Unsere Psychologen müsste das eigentlich noch mehr stören als mich. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:53, 22. Nov. 2022 (CET)
- Beide Kategorien sind unsinnig. --Φ (Diskussion) 07:31, 23. Nov. 2022 (CET)
- Sehe ich genauso. Die Kategorie passt nicht so richtig in die Facetten-Systematik von WP:Kategorien/Literatur, wo z.B. ein Romanautor die Facetten Kategorie:Autor und Kategorie:Roman, Epik bekommt. Aber da "Ghostwriter" eher eine Person bezeichnet als eine Literaturform bzw. ein Genre, ist es wohl schon ok, hier eine Unterkategorie von Kategorie:Autor einzuführen. Die beiden anderen Kategorien sind aber rein assoziativ und passen nicht. Deswegen nehme ich sie raus. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:40, 23. Nov. 2022 (CET)
- Mir fiele da noch Kategorie:Person (Literatur) ein. Der Übersetzer kommt dem Geisterschreiber am nächsten. Gruß -- Harro (Diskussion) 02:19, 24. Nov. 2022 (CET)
- Sehe ich genauso. Die Kategorie passt nicht so richtig in die Facetten-Systematik von WP:Kategorien/Literatur, wo z.B. ein Romanautor die Facetten Kategorie:Autor und Kategorie:Roman, Epik bekommt. Aber da "Ghostwriter" eher eine Person bezeichnet als eine Literaturform bzw. ein Genre, ist es wohl schon ok, hier eine Unterkategorie von Kategorie:Autor einzuführen. Die beiden anderen Kategorien sind aber rein assoziativ und passen nicht. Deswegen nehme ich sie raus. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:40, 23. Nov. 2022 (CET)
Klammerzusatz: Gedicht oder Verfassername?
[Quelltext bearbeiten]Ein Blick in die Kategorie:Gedicht zeigt, dass Klammerzusätze zum Gedichttitel sowohl „Gedicht“ als auch „[Verfassername]“ lauten. Gibt es hier eine Präferenz des Projekts Literatur für eine der beiden Varianten oder sogar eine Regel? Ich frage, weil ich kürzlich den Artikel Schenken (Gedicht) angelegt habe, der vielleicht besser Schenken (Ringelnatz) heißen sollte. --Psittacuso (Diskussion) 19:35, 16. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Psittacuso, so ausgefeilt wie z.B. die WP:NK#Filme sind die WP:NK#Literarische Werke nicht. Zum Klammerzusatz gibt es keine Vorgaben und entsprechend Wildwuchs im Literaturbereich. Meine Tendenz wäre: Titel (Gattung) ist völlig ok, Titel (Verfasser) ist nur dann nötig, wenn in der WP mehrere Werke mit gleichem Titel zu erwarten sind. Bei Schenken sehe ich das erst mal nicht, also ist Schenken (Gedicht) völlig in Ordnung. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:32, 16. Dez. 2022 (CET)
- Sehe ich genauso. Bei Musik haben wir Vorgaben und da ist "Lied" bzw. "Album" die erste Stufe und der Interpret kommt dann erst bei zwei Werken mit demselben Titel zum Einsatz. Gruß -- Harro (Diskussion) 03:42, 17. Dez. 2022 (CET)
- Besten Dank für die schnellen und kundigen Antworten! Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 11:56, 17. Dez. 2022 (CET)
- Sehe ich genauso. Bei Musik haben wir Vorgaben und da ist "Lied" bzw. "Album" die erste Stufe und der Interpret kommt dann erst bei zwei Werken mit demselben Titel zum Einsatz. Gruß -- Harro (Diskussion) 03:42, 17. Dez. 2022 (CET)
Hallo! Sicherlich kennt ihr den Artikel. Es sieht zu großen Teilen nicht aus wie ein enzyklopädischer Artikel sondern wie eine Webseite mit Hinweisen und Links für Übersetzer/innen. Siehe auch Diskussion:Verband_deutschsprachiger_Übersetzer/innen_literarischer_und_wissenschaftlicher_Werke#Ausbildung_von_Literaturübersetzern. Ich würde am liebste ganze Abschnitte löschen, bin aber unsicher, ob so ein radikales Vorgehen ausreichend begründet ist. --Rießler (Diskussion) 10:54, 7. Feb. 2023 (CET)
Mourir pour Dantzig
[Quelltext bearbeiten]Ich habe vor, den Artikel fr:Mourir pour Dantzig in die deutsche Wikipedia zu übertragen. Gibt es Einwände dagegen, den Text unter das Lemma "Mourir pour Dantzig" zu stellen und nicht unter "Sterben für Danzig"? Die anderen Wikipedias haben allerdings andere Titel: en:Why Die for Danzig?, es:¿Por qué morir por Danzig? oder pl:Dlaczego musimy umierać za Gdańsk?. Ich denke aber, der französische Begriff ist im deutschen Sprachgebrauch gängig, oder? (Mir wurde vom Portal Politik angeraten, es hier zu versuchen). --Gerald Fix (Diskussion) 12:40, 18. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Gerald, ich glaube eigentlich nicht, dass das Literatur-Projekt hier einschlägig ist, weil es bei uns in erster Linie um "schöngeistige" Literatur geht. Aber unsere WP:NK#Literarische Werke sind relativ offen und lassen eine Anlage von literarischen Werken unter dem Originaltitel zu, wenn dieser bekannter ist oder es unterschiedliche Übersetzungen gibt. Aus meiner Sicht spräche dann auch bei Sachtexten nichts dagegen. Ein bekanntes Beispiel, auf das Du Dich berufen könntest, wäre J’accuse. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:02, 18. Feb. 2023 (CET)
- Ja, danke, J'Accuse ist ein gutes Beispiel. --Gerald Fix (Diskussion) 14:18, 18. Feb. 2023 (CET)
- Okay, die Artikel Mourir pour Dantzig? und Sterben für Danzig? stehen - vielen Dank für die Unterstützung! --Gerald Fix (Diskussion) 14:55, 19. Feb. 2023 (CET)
- Ja, danke, J'Accuse ist ein gutes Beispiel. --Gerald Fix (Diskussion) 14:18, 18. Feb. 2023 (CET)
Literaturlisten
[Quelltext bearbeiten]Im WD:UmbS findet derzeit eine Diskussion statt, die ich einigermaßen irritiren finde: Ausufernde Literaturlisten. Es geht darum, die Werklisten von Literaten nach Gutdünken zu kürzen, da lange Werklisten wenig bekannter Literaten "werblich" erscheinen. Einige Literaturlisten wurden bereits willkürlich eingekürzt und insgesamt scheint das dort auch positiv aufgenommen zu werden... Ich bitte um Stellungnahme, ob ich mit der Annahme, literarische Werke seien ein zentraler Bestandteil eines Artikels zu einem Literaten, allein stehe. --2003:CA:F21:1200:7947:76A5:5460:8211 01:39, 17. Jul. 2023 (CEST)
Duncker & Humblot neu im Angebot von The Wikipedia Library
[Quelltext bearbeiten]Liebes WikiProjekt Literatur,
wir freuen uns, euch darüber informieren zu können, dass mit Duncker & Humblot ein neuer Anbieter das Portfolio von The Wikipedia Library erweitert. Der Berliner Verlag hat eine Online-Bibliothek mit 12.500 E-Books aus 250 Reihen sowie 25 Zeitschriften mit mehr als 12.500 Artikeln. Hauptfokus sind die Bereiche Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Philosophie. Hiermit haben ab sofort alle für The Wikipedia Library zugangsberechtigten Personen direkten Zugriff. Auch für euren Fachbereich gibt es hier ein paar interessante Ressourcen. Ein Blick in das Angebot lohnt sich daher auf jeden Fall.
Bei Fragen stehen Benutzer:Sandro Halank (WMDE) und ich gern auf The Wikipedia Library zur Verfügung. —Martin (WMDE) (Disk.) 18:25, 7. Aug. 2023 (CEST)
Person ist ein Rapper. Wie ist das, werden Rapper generell als Autoren einsortiert? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:08, 19. Mai 2023 (CEST)
- Nicht jeder Rapper/Sänger/Musiker ist ein Autor, aber jeder Kategorie:Liedtexter ist einer. Gruß --Emberwit (Diskussion) 15:27, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Wahrscheinlich stammt die Kategorisierung von mir oder ist im Rahmen von Wikipedia:Projekt_Samische_Literatur ergänzt worden, weil sein Rap in einer Lyrikanthologie im Original und in deutscher Übersetzung vertreten ist. --Rießler (Diskussion) 15:35, 22. Aug. 2023 (CEST)
Die Werkdarstellungen erschöpfen sich ausdrücklich in durch den Verlag selbst erstellte Arbeiten. Ist das POV?--Wheeke (Diskussion) 10:38, 12. Okt. 2019 (CEST)
Hallo zusammen, könnte jemand erklären, was es mit den Unterkategorien Kategorie:Werk nach J. R. R. Tolkien und Kategorie:Tolkiens Welt auf sich hat. Genauer, welche Artikel sind in die eine einzusortieren, welche in die andere und welche in nur je eine der beiden Unterkategorien? Vielen Dank im Voraus und besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 15:22, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Ich glaube, da müsste man etwas aufräumen. Ein Ansatz könnte es sein, die Werk-Kategorie zu einer Subkategorie zu machen? In die Kategorie "Tolkiens Welt" direkt kämen dann Artikel zu Figuren und anderen Aspekten seines literarischen Universums, Werke nur in die Subkategorie. --Gestumblindi 16:20, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort, ich bin also nicht allein mit meiner Verwirrung. Meine Interpretation der Struktur war zunächst, dass alle Artikel, die Inhalte von Mittelerde, also fiktive Themen, beschreiben, in Tolkiens Welt einsortiert werden und Artikel zu Werken, die in Tolkiens Welt spielen oder daraus Anleihen nehmen in die Werke-Kategorie. Das fände ich auch sinnvoll, nur viele (sogar die meisten) der aktuellen Einträge von Tolkiens Welt wären dann in der Werkekategorie richtig aufgehoben. Wenn das die Intention war, lässt sich schon Abhilfe schaffen, wenn man die Kategorie greifbarer Mittelerde nennt (wie 49 andere Wikis) und eine klarere Kategorienbeschreibung angibt. Da übersehe ich als Tolkien-Laie aber vielleicht Einträge zu Tolkiens Welt, die nicht zum Thema Mittelerde gehören. "Tolkiens Welt" ist als Kategorienname jedenfalls so beliebig gewählt, dass alles, was irgendwie mit Tolkien in Verbindung steht, auch dort einsortiert werden könnte, obwohl das ja bereits die Oberkategorie J. R. R. Tolkien übernimmt. Gruß --Emberwit (Diskussion) 17:43, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Ich nehme an, dass mit "Tolkiens Welt" die Welt gemeint ist, in der die meisten Werke Tolkiens spielen, und die er selbst als Arda bezeichnet hat - vgl. etwa die per Interwiki verlinkte spanische Kategorie es:Arda. Mittelerde (wo "Der Herr der Ringe" spielt) ist der grösste Kontinent der Welt Arda. Insofern ist unsere (und die spanische) Kategorisierung präziser als jene der Wikipedias, die "volkstümlich" alles unter Mittelerde einordnen. Einige der Orte in der Subkategorie Kategorie:Fiktiver Ort in Tolkiens Welt (die Bezeichnung könnte man auch hinterfragen, da eh alle Orte in "Tolkiens Welt" fiktiv sind) liegen nicht in Mittelerde (etwa Valinor). In die Oberkategorie zu Tolkien sollten die Artikel aufgenommen werden, die nichts mit der Welt Arda zu tun haben - z.B. Die Geschichte von Kullervo; dieser Artikel liegt im Moment m.E. fälschlich in der Kategorie "Tolkiens Welt", werde ihn gleich umkategorisieren. Gestumblindi 18:05, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Aber unsere Kategorie heißt nicht Arda, sondern Tolkiens Welt, und auch Die Geschichte von Kullervo spielt in Tolkiens Welt, gleichwohl nicht in Arda. Nicht, dass ich damit die aktuelle Struktur verteidigen will, ganz im Gegenteil. Danke für die Aufklärung bzgl. Mittelerde. Was spricht dann gegen eine Umbenennung der Kategorie analog zur spanischen Sprachversion? Eine Kategorie:Mittelerde könnte dort Unterkategorie sein. --Emberwit (Diskussion) 18:14, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Nein, die Geschichte von Kullervo spielt nicht in "Tolkiens Welt", wie ich die Kategorie verstehe - ich habe sie aber gerade wieder hinzugefügt, da der Artikel Bezüge zum Silmarillion, also zu "Tolkiens Welt" im Sinne von Arda, herstellt. Gegen eine Umbenennung von Kategorie:Tolkiens Welt in Kategorie:Arda hätte ich gar nichts, da das m.E. ja schon jetzt das ist, was die Kategorie meint, und es könnte Verwirrung vermeiden. Gestumblindi 18:19, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Ist Arda (die Erde) denn nicht auch wieder nur ein Teil von Tolkiens Welt, also dem Universum? Sonst müsste der Artikel Tolkiens Welt auch entsprechend heißen. Eine Benennung analog zur enWiki als Tolkiens Sagenwelt scheint mir wesentlich präziser das auszudrücken, was in Artikel und Kategorie beschrieben wird. Es sollte klar werden, dass ein fiktives Universum gemeint ist. Vielleicht auch Tolkiens fiktives Universum, Tolkiens fiktive Welt oder Fiktive Welt nach Tolkien. Die Sagenwelt gefällt mir da aber am besten. Gruß --Emberwit (Diskussion) 18:32, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Stimmt, Tolkiens ganzes Universum wäre dann wohl Eä. Allerdings spielen alle Geschichten auf der Welt Arda, wenn man mal von der Schöpfungsgeschichte absieht, denke ich... (ich habe im Laufe der Zeit einiges von Tolkien gelesen, bin aber sicher kein Experte). "Sagenwelt" würde mir nicht gefallen, weil es sich bei Tolkiens literarischen Werken nicht wirklich um Sagen handelt. - Die Hinzufügung von "fiktiv" zu allem möglichen, bei dem das schon aus dem Zusammenhang hervorgeht, sehe ich - wie oben erwähnt - auch eher ablehnend. Man muss niemandem extra klarmachen, dass es ein "fiktives Universum" ist, dann andere "reale Universen" neben dem unseren sind ja keine bekannt. Langer Rede kurzer Sinn: Ich wäre für "Arda" (da "Eä" die Präzision übertreiben würde) wie die spanische Wikipedia, oder wir ändern die Bezeichnungen gar nicht, sondern schauen nur auf eine saubere Strukturierung im Sinne meiner ersten Antwort. Gestumblindi 19:02, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Stimmt, keine Sagen. Der Artikel hieß offenbar mal "Tolkiensches Universum", das finde ich auch ohne "fiktiv" klarer. "Tolkiens Welt" impliziert keine Fiktivität, sondern kann alles meinen, was mit der Person J. R. R. Tolkien in Zusammenhang steht. Die Verschiebung wurde auch unter meiner Ansicht nach unsinngier Begründung durchgeführt. Ganz präzise wäre "Tolkiensches Universum" aber wohl auch nicht, denn Tolkiens Welt spielt ja nicht in einem anderen Universum (zwar schon im Sinne allgemeiner fiktionaler Werke, aber eben nicht mehr, als die letzte Tatort-Folge).
- Wenn wir jetzt irgendwo "übertriebene Präzision" ablehnen, dann sollten wir Artikel und Kategorie einfach beim allgemein bekanntesten und gebräuchlichsten Namen "Mittelerde" benennen. Dass das eigentlich nur ein Teil der Welt ist, wird ja dann im Artikel klar, aber wir sind kein Tolkien-Fanwiki und der Laie, der vielleicht mal die Filme gesehen oder den Herrn der Ringe gelesen hat, nennt die fiktive Welt Tolkiens nunmal Mittelerde. Gruß --Emberwit (Diskussion) 12:58, 23. Aug. 2023 (CEST)
- Kalender in Tolkiens Mythologie benennt "Tolkiens Welt" wieder anders, sofern er dasselbe meint. Er beschreibt auch eigentlich eher eine Zeitrechnung, als einen Kalender. Im Englischen gibt es wohl das Wort Legendarium für so ein Konstrukt, das der Autor selbst, Sekundärliteratur und damit eben auch die enWiki passenderweise verwenden. Ist das deutsche Pendant Legendarium/Legendar denn nicht deckungsgleich in der Bedeutung? Das übersteigt meine etymologischen Kenntnisse. --Emberwit (Diskussion) 20:58, 25. Aug. 2023 (CEST)
- Stimmt, Tolkiens ganzes Universum wäre dann wohl Eä. Allerdings spielen alle Geschichten auf der Welt Arda, wenn man mal von der Schöpfungsgeschichte absieht, denke ich... (ich habe im Laufe der Zeit einiges von Tolkien gelesen, bin aber sicher kein Experte). "Sagenwelt" würde mir nicht gefallen, weil es sich bei Tolkiens literarischen Werken nicht wirklich um Sagen handelt. - Die Hinzufügung von "fiktiv" zu allem möglichen, bei dem das schon aus dem Zusammenhang hervorgeht, sehe ich - wie oben erwähnt - auch eher ablehnend. Man muss niemandem extra klarmachen, dass es ein "fiktives Universum" ist, dann andere "reale Universen" neben dem unseren sind ja keine bekannt. Langer Rede kurzer Sinn: Ich wäre für "Arda" (da "Eä" die Präzision übertreiben würde) wie die spanische Wikipedia, oder wir ändern die Bezeichnungen gar nicht, sondern schauen nur auf eine saubere Strukturierung im Sinne meiner ersten Antwort. Gestumblindi 19:02, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Ist Arda (die Erde) denn nicht auch wieder nur ein Teil von Tolkiens Welt, also dem Universum? Sonst müsste der Artikel Tolkiens Welt auch entsprechend heißen. Eine Benennung analog zur enWiki als Tolkiens Sagenwelt scheint mir wesentlich präziser das auszudrücken, was in Artikel und Kategorie beschrieben wird. Es sollte klar werden, dass ein fiktives Universum gemeint ist. Vielleicht auch Tolkiens fiktives Universum, Tolkiens fiktive Welt oder Fiktive Welt nach Tolkien. Die Sagenwelt gefällt mir da aber am besten. Gruß --Emberwit (Diskussion) 18:32, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Nein, die Geschichte von Kullervo spielt nicht in "Tolkiens Welt", wie ich die Kategorie verstehe - ich habe sie aber gerade wieder hinzugefügt, da der Artikel Bezüge zum Silmarillion, also zu "Tolkiens Welt" im Sinne von Arda, herstellt. Gegen eine Umbenennung von Kategorie:Tolkiens Welt in Kategorie:Arda hätte ich gar nichts, da das m.E. ja schon jetzt das ist, was die Kategorie meint, und es könnte Verwirrung vermeiden. Gestumblindi 18:19, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Aber unsere Kategorie heißt nicht Arda, sondern Tolkiens Welt, und auch Die Geschichte von Kullervo spielt in Tolkiens Welt, gleichwohl nicht in Arda. Nicht, dass ich damit die aktuelle Struktur verteidigen will, ganz im Gegenteil. Danke für die Aufklärung bzgl. Mittelerde. Was spricht dann gegen eine Umbenennung der Kategorie analog zur spanischen Sprachversion? Eine Kategorie:Mittelerde könnte dort Unterkategorie sein. --Emberwit (Diskussion) 18:14, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Ich nehme an, dass mit "Tolkiens Welt" die Welt gemeint ist, in der die meisten Werke Tolkiens spielen, und die er selbst als Arda bezeichnet hat - vgl. etwa die per Interwiki verlinkte spanische Kategorie es:Arda. Mittelerde (wo "Der Herr der Ringe" spielt) ist der grösste Kontinent der Welt Arda. Insofern ist unsere (und die spanische) Kategorisierung präziser als jene der Wikipedias, die "volkstümlich" alles unter Mittelerde einordnen. Einige der Orte in der Subkategorie Kategorie:Fiktiver Ort in Tolkiens Welt (die Bezeichnung könnte man auch hinterfragen, da eh alle Orte in "Tolkiens Welt" fiktiv sind) liegen nicht in Mittelerde (etwa Valinor). In die Oberkategorie zu Tolkien sollten die Artikel aufgenommen werden, die nichts mit der Welt Arda zu tun haben - z.B. Die Geschichte von Kullervo; dieser Artikel liegt im Moment m.E. fälschlich in der Kategorie "Tolkiens Welt", werde ihn gleich umkategorisieren. Gestumblindi 18:05, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort, ich bin also nicht allein mit meiner Verwirrung. Meine Interpretation der Struktur war zunächst, dass alle Artikel, die Inhalte von Mittelerde, also fiktive Themen, beschreiben, in Tolkiens Welt einsortiert werden und Artikel zu Werken, die in Tolkiens Welt spielen oder daraus Anleihen nehmen in die Werke-Kategorie. Das fände ich auch sinnvoll, nur viele (sogar die meisten) der aktuellen Einträge von Tolkiens Welt wären dann in der Werkekategorie richtig aufgehoben. Wenn das die Intention war, lässt sich schon Abhilfe schaffen, wenn man die Kategorie greifbarer Mittelerde nennt (wie 49 andere Wikis) und eine klarere Kategorienbeschreibung angibt. Da übersehe ich als Tolkien-Laie aber vielleicht Einträge zu Tolkiens Welt, die nicht zum Thema Mittelerde gehören. "Tolkiens Welt" ist als Kategorienname jedenfalls so beliebig gewählt, dass alles, was irgendwie mit Tolkien in Verbindung steht, auch dort einsortiert werden könnte, obwohl das ja bereits die Oberkategorie J. R. R. Tolkien übernimmt. Gruß --Emberwit (Diskussion) 17:43, 22. Aug. 2023 (CEST)
Wenn ich die Systematik der Literaturkategorien richtig verstehe, müsste doch die Kat einsortiert werden in Werk nach Autor und dann umbenannt in Werk von Tolkien, oder? Man könnte dann die zweite Kat einsortieren in Kategorie:Literarischer Schauplatz und dort möglicherweise eine Kat Kategorie:Fiktiver Schauplatz o.ä. anlegen. Das würde sie nämlich korrekt in Stoffe und Motive einordnen. Ansonsten Zustimmung zu Gestumblindi, dass eine Überprüfung der einzelnen Artikel in beiden Kategorien sinnvoll wäre, um Verwirrung zu vermeiden. --LitKrik (Diskussion) 10:39, 23. Aug. 2023 (CEST)
- Die Werk-nach-Autor-Kategorie gibt es separat mit Kategorie:Werk von J. R. R. Tolkien. Werk nach Tolkien meint im Gegensatz dazu dann Werke Dritter, die Anleihen aus Tolkiens Werken nehmen. Eine Einsortierung einer ganzen Kategorie in Literarischer Schauplatz funktioniert hier nicht, da ja nicht jedes Objekt in der Kategorie Tolkiens Welt ein Schauplatz ist. Für die fiktiven Schauplätze gibt es Kategorie:Fiktiver Ort, wo "Fiktiver Ort in Tolkiens Welt" bereits Unterkategorie ist. Gruß --Emberwit (Diskussion) 12:03, 23. Aug. 2023 (CEST)
- Ich verstehe und merke mal wieder, wie wenig Ahnung ich von diesen ganzen Kategorien habe. --LitKrik (Diskussion) 12:15, 23. Aug. 2023 (CEST)
- Dazu kommt: Die Kategoriensystematik im Literaturbereich hat sowieso eine Sonderrolle in der Wikipedia, sie ist nämlich eine Facettenklassifikation statt der hierarchischen Strukturen der restlichen WP-Kategorien, siehe auch Wikipedia:Kategorien/Literatur. Kategorie:Werk nach Person und Kategorie:Fiktive Welt als Thema sind aber Strukturen von außerhalb, die in den Literaturbereich hereingeschwappt sind (oder hereingeschwappt wurden). Die müssen sich eigentlich schon von vornherein mit der Literatursystematik beißen. --Magiers (Diskussion) 14:15, 23. Aug. 2023 (CEST)
- Ich verstehe und merke mal wieder, wie wenig Ahnung ich von diesen ganzen Kategorien habe. --LitKrik (Diskussion) 12:15, 23. Aug. 2023 (CEST)
Spräche etwas gegen diese Kategorie?--ChickSR (Diskussion) 22:48, 10. Sep. 2023 (CEST)
- @Magiers, hast du dazu eine Meinung? Sonst wird hier wohl niemand reagieren. --ChickSR (Diskussion) 18:35, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Mach ich mal den Anfang. Ist etwas grenzwertig, weil es nicht um einen bestimmten Romaninhalt, sondern um den inhaltlichen Bezug geht. Trotzdem ist es klar einordenbar, etabliert und ein definierender Aspekt. Grundsätzliche Bedenken habe ich deshalb keine. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:42, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Ich bin kein Kategorien-Spezialist, zur Systematik kennt sich etwa Harro besser aus (ich sehe, er hat schon geantwortet). Aber ich hätte zwei Einwände. Formal: "Schlüsselroman" verschneidet ein Thema mit einer Literaturgattung. Vielleicht wäre "Schlüsselliteratur" passender zum Kategoriesystem analog zu "Kriminalliteratur", "Kinder- und Jugendliteratur" usw. Dann könnte man die Kategorie nämlich als Facette sowohl dem Werk als auch dem Autor zuordnen. Und inhaltlich: Ob etwas ein "Schlüsselroman" ist, ist immer auch Interpretation. Ganz selten bestätigt ein Autor die Übereinstimmung von Romanfigur und realer Person, meistens widerspricht er dem, muss dem auch aus juristischen Gründen widersprechen. Wäre also eine Zuordnung zu der Kategorie in vielen Fällen umstritten bzw. POV? Ich persönlich beschreibe speziell im Literaturbereich solche Fragen lieber im Text, wo man gerade auch die Umstrittenheit darstellen kann, als dass ich per Kategorie oder Infobox Eindeutigkeit suggeriere, wo sie vielleicht nicht angebracht ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:43, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Danke für die Einwände! Zu Schlüsselliteratur: Hätte den Vorteil, dass man auch Nichtromane einordnen könnte, fände ich gut. Ist nur nicht so ein etablierter Begriff. Zum inhaltlichen Einwand: Natürlich kann die Kategorie nur qua Rezeption vergeben werden, aber aus der Lektüre des Hauptartikels ergibt sich ja, dass dieser Begriff meistens als Fremdzuschreibung verwendet wird. Das ergibt sich dann aus den Sekundärquellen und ist nur in seltenen Fällen umstritten. --ChickSR (Diskussion) 21:20, 14. Sep. 2023 (CEST)
- Einen echten Einwand hätte ich dann auch nicht. Wie gesagt: Schlüsselliteratur würde unsere Facettenlogik besser abdecken, weil halt keine Verschneidung von unterschiedlichen Facetten. Bei Kategorien ist es auch weniger wichtig, wie etabliert eine Bezeichnung ist, weil das eher Hilfsmittel sind. Die Kategorie:Roman, Epik ist ja auch ein WP-Konstrukt. Den Artikel kann man aber ruhig unter Schlüsselroman stehenlassen, wenn er sich im Wesentlichen auf Romane fokussiert, analog zu Kriminalroman, Räuberroman, Abenteuerroman usw. --Magiers (Diskussion) 09:18, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Stimme dir zu und würde die Kategorie nach diesen Hinweisen anlegen. --ChickSR (Diskussion) 09:58, 15. Sep. 2023 (CEST)
- P.S.: Nach Verlinken des Wikidata-Objekts sehe ich, dass viele andere Wikis Schlüsselroman-Kategorien haben, ich finde Schlüsselliteratur trotzdem besser. Oder sollte man es doch anpassen? --ChickSR (Diskussion) 10:07, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Das Lemma wird nach dem gebräuchlichsten Begriff gewählt, Variationen kann man im Inhalt erklären. Solange der Artikel sich auf die Romanform fokussiert und Drama und andere Werkformen nicht ausführlicher behandelt, ist Schlüsselroman die passende Beschreibung. Bei der Kategorie haben wir bei uns die Besonderheit, dass die Kategorien nur eine "Facette" sind, die auf literarische Werke, Autoren und Literaturbegriffe angewandt werden. Schlüsselliteratur ist da flexibler. Im Sinne der WP ist es also gut so. Danke und Gruß -- Harro (Diskussion) 12:06, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Danke, wieder was gelernt! --ChickSR (Diskussion) 12:10, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Das Lemma wird nach dem gebräuchlichsten Begriff gewählt, Variationen kann man im Inhalt erklären. Solange der Artikel sich auf die Romanform fokussiert und Drama und andere Werkformen nicht ausführlicher behandelt, ist Schlüsselroman die passende Beschreibung. Bei der Kategorie haben wir bei uns die Besonderheit, dass die Kategorien nur eine "Facette" sind, die auf literarische Werke, Autoren und Literaturbegriffe angewandt werden. Schlüsselliteratur ist da flexibler. Im Sinne der WP ist es also gut so. Danke und Gruß -- Harro (Diskussion) 12:06, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Einen echten Einwand hätte ich dann auch nicht. Wie gesagt: Schlüsselliteratur würde unsere Facettenlogik besser abdecken, weil halt keine Verschneidung von unterschiedlichen Facetten. Bei Kategorien ist es auch weniger wichtig, wie etabliert eine Bezeichnung ist, weil das eher Hilfsmittel sind. Die Kategorie:Roman, Epik ist ja auch ein WP-Konstrukt. Den Artikel kann man aber ruhig unter Schlüsselroman stehenlassen, wenn er sich im Wesentlichen auf Romane fokussiert, analog zu Kriminalroman, Räuberroman, Abenteuerroman usw. --Magiers (Diskussion) 09:18, 15. Sep. 2023 (CEST)
- Danke für die Einwände! Zu Schlüsselliteratur: Hätte den Vorteil, dass man auch Nichtromane einordnen könnte, fände ich gut. Ist nur nicht so ein etablierter Begriff. Zum inhaltlichen Einwand: Natürlich kann die Kategorie nur qua Rezeption vergeben werden, aber aus der Lektüre des Hauptartikels ergibt sich ja, dass dieser Begriff meistens als Fremdzuschreibung verwendet wird. Das ergibt sich dann aus den Sekundärquellen und ist nur in seltenen Fällen umstritten. --ChickSR (Diskussion) 21:20, 14. Sep. 2023 (CEST)
Bestsellerplatzierung
[Quelltext bearbeiten]Ich arbeite gerade an einem Artikel zum neuen Buch von Moers und habe bisher auch immer unter Rezeption die Bestseller-Platzierung hinzugefügt. Heute ist mir aufgefallen, dass man die Archive bzw. den Verlauf nicht mehr sehen kann, ohne dafür zu zahlen (siehe z.B. hier). Kennt jemand eine andere Seite, auf der man die Platzierungen bzw. die Bestsellerliste der letzten Jahre einsehen kann. Für mein aktuelles Projekt nicht unbedingt notwendig (auch wenn es die Arbeit einfacher machen würde), aber für spätere Artikel auf jeden Fall hilfreich. Danke schon einmal. KrätzchenEcho (Diskussion) 11:55, 16. Sep. 2023 (CEST)
- Ob es Übersichts- oder Auswertungsseiten gibt, da kenne ich mich nicht aus. Die Originalseiten werden aber meist seit einigen Jahren regelmäßig 1:1 archiviert, siehe bspw. die Spiegel-Bestseller. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:48, 16. Sep. 2023 (CEST)
Ich halte den Artikel in der vorliegenden Form für unhaltbar (Wörterbucheintrag, Assoziationsblaster, unklare Abgrenzung). Das Thema ist zu inhaltlich und daher für die allgemeine QS nicht geeignet. Daher habe ich einen Löschantrag gestellt. Magiers, mir wäre an deiner Einschätzung gelegen. Danke! --Minderbinder 11:21, 23. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo Minderbinder, danke für das Vertrauen, aber ich bin nicht vom germanistischen Fach. Deswegen bin ich genau bei solchen Grundlagen (oder bloß theoriefindenden Behauptungen von Grundlagen?) nicht der richtige Ansprechpartner. Vielleicht kennt sich jemand anderes aus? Ich pinge zum Beispiel mal Felistoria an. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:50, 23. Sep. 2023 (CEST)
- Bild ist in der Bedeutung, die im Artikel beschrieben wird, aus meiner Sicht nur eine Verkürzung von Sprachbild oder Sprachliches Bild, wozu wir schon einen Artikel haben. Daher wäre ich auch für löschen. Grüße, --Magipulus (Diskussion) 13:03, 23. Sep. 2023 (CEST)
- Ich habe gerade in die "Neuere Literaturtheorie" von köppe und Winko aus 2013 und in die "Aspekte erzählender Prosa" von Vogt geguckt. Beide beschäftigen sich nicht mit "Bild" oder dergleichen. Ich habe eher den Eindruck "Bildhaftigkeit" oder etwas in der Richtung ist typisches Jargon des Feuilleton und der Literaturdidaktik in der Schule (was einem Lemma freilich nicht entgegensteht). da wir aber, wie Magipulus schreibt, bereits einen Artikel zum sprachlichen Bild haben, ist der hier genannte, ziemlich überflüssig. --LitKrik (Diskussion) 17:00, 23. Sep. 2023 (CEST)
- Bild ist in der Bedeutung, die im Artikel beschrieben wird, aus meiner Sicht nur eine Verkürzung von Sprachbild oder Sprachliches Bild, wozu wir schon einen Artikel haben. Daher wäre ich auch für löschen. Grüße, --Magipulus (Diskussion) 13:03, 23. Sep. 2023 (CEST)
Rechtschreibung literarischer Zitate/Texte?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es im Projekt eine Richtlinie, ob man Zitate in Originalrechtschreibung oder in modernisierter Rechtschreibung bringen sollte? Anlass ist, dass in Die schlesischen Weber das Gedicht im Original zitiert und die altertümliche Orthographie regelmässig "korrigiert" wird. Ich hab auch in anderen Artikeln (wie An die Freude oder Tränen des Vaterlandes die Originalrechtschreibung verwendet gesehen und die in den Webern daher auch "verteidigt", könnte aber auch mit moderner Schreibweise leben. Gibt es einen Konsens im Projekt auf den man sich berufen kann? --Qcomp (Diskussion) 17:28, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Ein Zitat ist ein Zitat ist ein Zitat. Wenn die Orthographie "altertümlich ist", dann ist das so, weil es ein Zitat aus dem "alterthümlichen"[sic ;)] Originaltext ist (und ja: ich kenn das auch; ist ne Pest diese Korrigiererei, die den Kontext ignoriert). --Henriette (Diskussion) 17:49, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für die Antwort. Sehe ich natürlich auch so, aber man könnte Gedichte ja auch vorzugsweise nach einer modernen Ausgabe (mit deren Rechtschreibung) zitieren. Bis auf URV-Fragen wäre das ja Sache des Autors und mich würde interessieren ob es dazu Diskussionen/Empfehlungen des Projekts gibt. Beim weiteren Herumschauen sehe ich, dass es manchmal auch anders gemacht wird: Willkommen und Abschied oder Trotz alledem verwenden z.B. nicht die altertümliche Schreibweise (obwohl ersteres sogar explizit "die Fassungen von 1775 und 1789" vergleicht und als Beleg zitiert). --Qcomp (Diskussion) 20:08, 11. Okt. 2023 (CEST)
@WMS.Nemo: Die Kategorie ist in Kategorie:Liste (Autoren) falsch kategorisiert (eine Wikipedia-Kategorie ist keine Wikipedia-Liste) – aber mir fällt partout keine existierende Kategorie ein, in die sie passen würde: Kategorie:Sammlung (Literatur) als Thema existiert nicht, Kategorie:Autor nach Sammelwerk auch nicht. --Olaf Studt (Diskussion) 13:26, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Unter Benutzer Diskussion:WMS.Nemo#Kategorie:Beständig ist das leicht Verletzliche und Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach#Friedrich Nietzsche gab es schon zweifachen Widerspruch gegen die Kategorie. Leider hat sich WMS.Nemo noch nicht dazu geäußert, aber da er mit der Kategorisierung nicht weitergemacht hat, ist mein Vorschlag: Keine Rettungsversuche im Kategoriesystem, sondern Kategorie aus den paar Artikeln wieder entfernen und Löschantrag, passt nicht ins System Wikipedia:Kategorien/Literatur. Wenn man die Gedichte auflisten möchte, kann man das entweder im Artikel Beständig ist das leicht Verletzliche tun (analog zu Der Kanon#Gedichte) oder in einer ausgelagerten Liste. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:07, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Das ist eine gute Idee. So werde ich es machen (d.h. integrieren in den Artikel)
- Ich danke allen Beteiligten, die mich von meiner dummen Idee abgehalten haben. --WMS.Nemo (Diskussion) 15:04, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo WMS.Nemo, das war ganz sicher keine "dumme Idee", sondern eine von mehreren möglichen Lösungen für Dein Problem. Andere finden halt andere Lösungen besser. Vielleicht wäre die Kategorie in der englischen Wikipedia eher denkbar, dort stört man sich nicht an vielen Dutzend Kategorien unter einem Artikel. Hier ist man da etwas sparsamer und ganz wichtig: Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren: "Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden", weil es Querauswirkungen auf die gesamte Systematik haben kann. Und die Literatursystematik ist nochmal eine ganz besondere, siehe weiter oben die Diskussion zu den Tolkien-Kategorien. In jedem Fall vielen Dank für Deine Mitarbeit im Literaturbereich und Deine Impulse. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 18:34, 22. Okt. 2023 (CEST)
Beteiligung an Review über syrische Literatur gesucht
[Quelltext bearbeiten]Könnte sich jemand mit Kenntnissen in Literaturgeschichtsschreibung den Artikel Syrische Literatur anschauen? Hierzu läuft seit 31. Oktober ein Review Wikipedia:Review/Kunst_und_Kultur#Syrische_Literatur, in dem jedoch Fragen vor allem zu den historischen Vorläufern der modernen Nationalliteratur Syriens noch ohne befriedigende Antwort sind. Vielen Dank im voraus für eure Mitwirkung. --Munfarid1 (Diskussion) 12:00, 3. Nov. 2023 (CET)
Francesco Petrarca († 1374)
[Quelltext bearbeiten]2024 steht mit dem 650. Todestag ein Petrarca-Jahr ins Haus. Der Artikel Francesco Petrarca mag ja gehen, aber die Artikel über die einzelnen Werke sind ausgesprochen schwach. Bei Canzoniere habe ich ein paar Wartungsarbeiten vorgenommen, doch angesichts seiner Bedeutung für die italienische Literatur, die Weltliteratur (Sonett, Petrarkismus) und die Musik (Vertonungen) würde das Werk einen ausführlicheren Artikel verdienen. Und Africa (Petrarca) ist ein schwindsüchtiger stub.
Kurzum: Ich finde, die nächsten Monate wären ein schöner Zeitpunkt für eine Petrarca-Qualitätsoffensive. -- Martinus KE (Diskussion) 14:05, 21. Nov. 2023 (CET)
aktueller Vorschlag zu einer neuen Literaturkategorie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kollegen, ich möchte euch auf diesen Vorschlag hinweisen. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 14:49, 23. Nov. 2023 (CET)
Verlinkung auf Verlagsbucharchiv in der Turicensia (Zentralbibliothek Zürich)
[Quelltext bearbeiten]Die Turicensia ist die durch gesetzlichen Auftrag angelegte Sammlung der Zentralbibliothek Zürich (ZBZ) zu Literatur von und über Zürich. Diese Spezialsammlung besitzt auch Verlagsbuchsarchive. D.h. die diversen Verlage, die es in Zürich gibt oder gegeben hat, haben ihr Archiv in der ZBZ abgegeben. Die Abteilung Turicensia hat im August 2022 einen neuen Account angelegt und bei Artikeln zu diesen Verlagen auf das jeweilige Verlagsbucharchiv verlinkt. Der Benutzer Nordprinz @Nordprinz: hat dann diese Einfügungen alle zurückgesetzt mit dem Hinweis, dass nur "das Beste und Sachbezogenste" als Link eingefügt werden kann und ihm das aber nicht erschliesse (Siehe hier Benutzer_Diskussion:Kästnerfan). Die Verantwortlichen der Turicensia-Abteilung sind nun auf mich zugekommen und ich habe mir die Sache angeschaut. Ich komme auf eine andere Beurteilung als Nordprinz und darum möchte ich gerne hier diskutieren um evtl. einen Konsens zu erwirken. Etwas zur Existenz dieser Archive: Die Verlagsbuchsarchive sind die entsprechenden Archive zu diesen Zürcher Verlagen und damit entspricht der Link ja genau den Anforderungen WP:WEB. Es ist nicht einfach ein Link auf irgendeine beliebige Ressource, sondern sie zeigt dem Leser des Artikels, wo sich nun genau das entsprechende Archiv dieses Verlags befindet. Die Verlagsbucharchive stehen dann Personen offen, die zu diesen Verlagen forschen. Somit ist ein solcher Link tatsächlich eindeutig inhaltlich weiterführend, da er relevante Quellen zum Artikelgegenstand (Buchverlag) beinhaltet, die dort und genau nur dort zu finden sind. Weil es gibt das Archiv genau nur einmal. Es wäre also objektiv schon wünschenswert, wenn die interessierten Personen, die hier über einen entsprechenden Verlag recherchieren auch über die Existenz des dazugehörigen Archivs erfahren. Ich empfehle deshalb, dass die Turicensia diese Links in die bestehenden Artikel einpflegen darf, dann aber besser gleich über den offiziellen Account Benutzer:Zentralbibliothek Zürich. Vielleicht hat Nordprinz diesen neuen Account als Single-Purpose-Account verwechselt, der auf kommerzielle Angebote verlinken will. Nun, ein Single-Purpose-Account ist er eindeutig zwar, aber kommerziell sind diese Verlagsbuchsarchive nicht. Die ZBZ sammelt nämlich aufgrund eines gesetzlichen Auftrages diese Archive und die Nutzung der Bestände ist zwingend kostenlos, da die Arbeit bereits per Steuergelder bezahlt wird. Insofern ergibt aus meiner Sicht, sehr viel Sinn, wenn diese Links hier gesetzt werden. Was ist eure Meinung dazu? Ps. hier der Link auf die existierenden Archive: [8]. @Gestumblindi: --Micha 10:38, 19. Dez. 2023 (CET)
- @Micha, Gestumblindi: Vielen Dank für die Infos. Die Tätigkeit der Turicensia wird ja auch unter Zentralbibliothek_Zürich#Abteilung_Turicensia beschrieben. Sicherlich ist es löblich, dass das frühere Verlagsprogramm eines nicht mehr existenten Verlages noch abrufbar ist. Wenn ich mir aber beispielsweise die oberste Bearbeitung, den Sanssouci Verlag, anschaue, befindet sich unter dem genauen Link eine Liste von 89 Büchern. Hier greift aber meiner Meinung Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Nr. 3: keine Rohdatensammlung.
- Gern kann dies aber im Projekt diskutiert werden.
- Sofern Benutzer:Kästnerfan, der nicht gesperrt wurde, als Mitarbeiter der Zentralbibliothek für seine Bearbeitungen in der Wikipedia bezahlt wurde, müsste er dieses bezahlte Schreiben im übrigen auf seiner Benutzerseite offenlegen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:27, 19. Dez. 2023 (CET)
- Danke für deine Einschätzung. Rohdatensammlung sehe ich aber als etwas komplett anderes. Eine Rohdatensammlung wäre beispielsweise, wenn Artikel erstellt werden würden, die nur aus reinen Eckdaten bestehen würden. Oder wenn bsp. nur reine Messangaben angegeben werden, oder eben nur Angabe einer Anzahl von Büchern in einem Artikel und mehr nicht. Wie bsp. Linklisten, Telefonnummersammlungen, Sportliche Rekordsammlung, etc. Das hier ist aber ein einzelner Link pro Artikel auf eine Bestandes-Ressource, die halt abhängig der Grösse des Verlags mal umfangreicher oder mal knapper ausfällt. Aber auch wenn es knapp ist, so ist das immerhin gerade für diesen evtl. keineren Verlag genauso relevant. Also eine Rohdatensammlung im Sinne von WP:WWNI ist das auch dann eben nicht. Wenn Umfang eine Rolle spielen würde, müsste man ja auch bei einem Autor, der bisher nur zwei Belletristikwerke herausgebracht haben, dann diese zwei Werke verschweigen und erst ab einer bestimmten Anzahl eine Literaturliste im Artikel anlegen. Eben: Das wäre absurd. Umfang spielt so noch keine Rolle, sondern nur die Frage, ob der Verlag grundsätzlich relevant ist. Wenn der kleinere Verlag ebenso enzyklopädisch relevant ist, dann ist auch der Link auf das (kleinere) Archiv gerechtfertigt. Und da der Benutzer ja keine Archivartikel angelegt hat, sondern nur von existierenden her verlinkt hat, sehe ich nicht, warum man hier nun ab und zu keine Verlinkung anlegen darf, nur weil der Umfang des Bestands in der ZBZ angeblich zu klein ist. Apropos Umfang: Hast du alle unabhängig vom Umfang revertiert? --Micha 15:18, 19. Dez. 2023 (CET)
- Soweit ich mich nach 15 Monaten noch erinnern kann, hab ich einige Stichproben gemacht.
- Es wurde seinerzeit auch immer https://www.zb.uzh.ch/de/collections/turicensia-zurich-im-mittelpunkt/verlagsbucharchive#vinaktiv als Link eingetragen. Das ist die Übersichtsseite des Bestandes der Turicensia. Wenn überhaupt, hätte der genaue Link zum Programm des jeweiligen Verlages, also beispielsweise beim Sanssoui Verlag https://uzb.swisscovery.slsp.ch/discovery/search?vid=41SLSP_UZB:UZB&query=holding_call_number,exact,VAR%20174,AND&tab=LibraryCatalog&search_scope=MyInstitution&mfacet=library,include,5508%E2%80%93112070720005508,1&mode=advanced&lang=de&sortby=date_d erfasst werden müssen.
- Es geht eher auch nicht darum, ob diese Liste 10, 50 oder 100 Titel umfasst, sondern um die Frage, ob ein Link zu einer Liste, welche Bücher ein Verlag jemals herausgegeben hat, für Wikipedia sinnvoll ist oder nicht.
- Andererseits ist bei einem existenten Verlag wie Bertz + Fischer Verlag ein Link zu seiner Webseite angegeben, wo man dann das Verlagsprogramm sehen kann.
- Nach Wikipedia:Weblinks#Richtlinien Nr. 13 soll auch eine Diskussion erfolgen, bevor in mehreren Artikeln Links zu einer bestimmten Website platziert wird. Mir ist klar, dass einem Aussenstehenden dieser interne Richtlinie nicht unmittelbar bekannt sind.
- Benutzer:Kästnerfan ist auch nicht gesperrt. Gern darf er sich oder auch ein anderer Mitarbeiter der Zentralbibliothek an dieser Diskussion jetzt beteiligen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 15:51, 19. Dez. 2023 (CET)
- Die Richtlinie Punkt 13 verweist weiter auf Wikipedia:Weblinks#Maßnahmen_gegen_unangebrachte_externe_Links - Du möchtest jetzt aber nicht andeuten, daß je genau ein Link auf eine Liste eines Verlagsarchivs, das von einer öffentlichen Institution gehostet/betreut wird, des Linkspammings verdächtig ist? Welche finsteren Absichten könnte die ZB Zürich denn mit "Linkspamming" verfolgen: Fällt Dir da was ein? --Henriette (Diskussion) 16:12, 19. Dez. 2023 (CET)
- Die lassen sich der Zentralbibliothek nur schwerlich unterstellen. Andererseits wurde der Link in 45 Artikel eingesetzt.(Spezial:Beiträge/Kästnerfan). Es waren die ersten Bearbeitungen eines neuen Benutzers, wo sich auch kein Bezug zur Zentralbiliothek erkennen liess. Es war auch der Übersichtslink auf alle Verlage in der Turicensia, wo der Interessierte erst wieder die Verlagsliste aufrufen muss, und nicht der jeweils genaue Link zum Verlagsverzeichnis. Mit dem jetzt geschildeten Hintergrund lässt sich alles schon anders einordnen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 16:40, 19. Dez. 2023 (CET)
- Ah, ok! Jetzt ist mir dein soz. spezieller Blick auf die Sache klar :) Gut, so herum kann ich dein Vorgehen nachvollziehen.
- Dann wären wir uns einig, daß die Links in die Artikel eingebracht werden können? Natürlich gezielt zum jeweiligen Verlag und idealerweise von einem Account, der als der ZB zugehörig erkenntlich ist. Die Frage, ob das "für Wikipedia sinnvoll ist oder nicht" finde ich ein bisschen falsch gestellt. Für uns/die WP machen wir das alles nicht – sondern für unsere Leser; und da mag hin und wieder einer dabei sein, der Gewinn daraus zieht. Das ist mir Grund genug, um die Links zu akzeptieren :) --Henriette (Diskussion) 18:39, 19. Dez. 2023 (CET)
- Ich würde das auch in dieser Form, wie von Henriette geschildert ("Natürlich gezielt zum jeweiligen Verlag und idealerweise von einem Account, der als der ZB zugehörig erkenntlich ist"), begrüssen. Gestumblindi 20:42, 19. Dez. 2023 (CET)
- ja, in dieser Form wäre das machbar.
- Wegen der Formulierung für Wikipedia sinnvoll ist oder nicht: man könnte beispielsweise auch argumentieren, dass auch hin und wieder ein Leser einen Gewinn aus einem Artikel über einen Fussballspieler zieht, der maximal in der Regionalliga spielte. Hier gibt es aber Relevanzkriterien, dass dieser mindestens ein Spiel in der 3. Liga gehabt haben muss, um relevant zu sein. In dem Fall gibt es eindeutige Kriterien: mindestens ein Spiel in der 3. Liga? lässt sich eindeutig mit ja oder nein beantworten.
- Ob bei solcher Linkeinbindung dies den Regelungen von Wikipedia:Weblinks entspricht, lässt sich dagegen nicht immer genau mit ja oder nein beantworten.
- Mit dem hier gegebenen Hintergrundinfos lautet die Antwort: Ja. --Nordprinz (Diskussion) 20:58, 19. Dez. 2023 (CET)
- Danke an euch alle für diese interessante Diskussion. So wie ich das nun sehe, besteht doch Konsens, dass die Zentralbibliothek Zürich (mit ihrem offiziellen Account) diese Bestände als Link einpflegt und zwar direkt auf den SLSP-Katalog (wie das Beispiel von Nordprinz oben) und nicht auf die Übersichtseite auf der ZB-Website. Sehe ich das richtig? Wenn ja, werde ich das den Verantwortlichen der Turicensia mal so melden. Und ja, ich finde auch, dass ein nicht transparenter Account (Kästnerfan) unideal ist und empfehle den Institutionen deshalb auch stets ein anderes Vorgehen, wenn ich angefragt werde. --Micha 16:53, 21. Dez. 2023 (CET)
- selbst beim Account Kästnerfan wäre es noch nachvollziehbar gewesen, wenn auf der Benutzerseite die Vorlage bezahltes Schreiben gewesen wäre und evt. auf seiner Benutzer- oder Diskussionsseite ein paar erklärende Sätze über die Eintragungen --Nordprinz (Diskussion) 17:28, 21. Dez. 2023 (CET)
- Ich finde eh nicht gut, wenn eine offizielle Institution (Bibliothek/Archiv) sich irgendeinen Fantasie-Benutzernamen anlegt, der dann so aussieht, als wärs ein beliebiger Benutzer. Wie bereits geschrieben, ich hätte sie anders beraten, wenn sie mich von Beginn weg gefragt hätten. Dann wäre das gleich mit dem offiziellen Account oder mit einem solchen wie diesem hier (Benutzer:ZBZ 01) getätigt worden. --Micha 17:43, 21. Dez. 2023 (CET)
- selbst beim Account Kästnerfan wäre es noch nachvollziehbar gewesen, wenn auf der Benutzerseite die Vorlage bezahltes Schreiben gewesen wäre und evt. auf seiner Benutzer- oder Diskussionsseite ein paar erklärende Sätze über die Eintragungen --Nordprinz (Diskussion) 17:28, 21. Dez. 2023 (CET)
- Danke an euch alle für diese interessante Diskussion. So wie ich das nun sehe, besteht doch Konsens, dass die Zentralbibliothek Zürich (mit ihrem offiziellen Account) diese Bestände als Link einpflegt und zwar direkt auf den SLSP-Katalog (wie das Beispiel von Nordprinz oben) und nicht auf die Übersichtseite auf der ZB-Website. Sehe ich das richtig? Wenn ja, werde ich das den Verantwortlichen der Turicensia mal so melden. Und ja, ich finde auch, dass ein nicht transparenter Account (Kästnerfan) unideal ist und empfehle den Institutionen deshalb auch stets ein anderes Vorgehen, wenn ich angefragt werde. --Micha 16:53, 21. Dez. 2023 (CET)
- Ich würde das auch in dieser Form, wie von Henriette geschildert ("Natürlich gezielt zum jeweiligen Verlag und idealerweise von einem Account, der als der ZB zugehörig erkenntlich ist"), begrüssen. Gestumblindi 20:42, 19. Dez. 2023 (CET)
- Die lassen sich der Zentralbibliothek nur schwerlich unterstellen. Andererseits wurde der Link in 45 Artikel eingesetzt.(Spezial:Beiträge/Kästnerfan). Es waren die ersten Bearbeitungen eines neuen Benutzers, wo sich auch kein Bezug zur Zentralbiliothek erkennen liess. Es war auch der Übersichtslink auf alle Verlage in der Turicensia, wo der Interessierte erst wieder die Verlagsliste aufrufen muss, und nicht der jeweils genaue Link zum Verlagsverzeichnis. Mit dem jetzt geschildeten Hintergrund lässt sich alles schon anders einordnen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 16:40, 19. Dez. 2023 (CET)
- Die Richtlinie Punkt 13 verweist weiter auf Wikipedia:Weblinks#Maßnahmen_gegen_unangebrachte_externe_Links - Du möchtest jetzt aber nicht andeuten, daß je genau ein Link auf eine Liste eines Verlagsarchivs, das von einer öffentlichen Institution gehostet/betreut wird, des Linkspammings verdächtig ist? Welche finsteren Absichten könnte die ZB Zürich denn mit "Linkspamming" verfolgen: Fällt Dir da was ein? --Henriette (Diskussion) 16:12, 19. Dez. 2023 (CET)
- Danke für deine Einschätzung. Rohdatensammlung sehe ich aber als etwas komplett anderes. Eine Rohdatensammlung wäre beispielsweise, wenn Artikel erstellt werden würden, die nur aus reinen Eckdaten bestehen würden. Oder wenn bsp. nur reine Messangaben angegeben werden, oder eben nur Angabe einer Anzahl von Büchern in einem Artikel und mehr nicht. Wie bsp. Linklisten, Telefonnummersammlungen, Sportliche Rekordsammlung, etc. Das hier ist aber ein einzelner Link pro Artikel auf eine Bestandes-Ressource, die halt abhängig der Grösse des Verlags mal umfangreicher oder mal knapper ausfällt. Aber auch wenn es knapp ist, so ist das immerhin gerade für diesen evtl. keineren Verlag genauso relevant. Also eine Rohdatensammlung im Sinne von WP:WWNI ist das auch dann eben nicht. Wenn Umfang eine Rolle spielen würde, müsste man ja auch bei einem Autor, der bisher nur zwei Belletristikwerke herausgebracht haben, dann diese zwei Werke verschweigen und erst ab einer bestimmten Anzahl eine Literaturliste im Artikel anlegen. Eben: Das wäre absurd. Umfang spielt so noch keine Rolle, sondern nur die Frage, ob der Verlag grundsätzlich relevant ist. Wenn der kleinere Verlag ebenso enzyklopädisch relevant ist, dann ist auch der Link auf das (kleinere) Archiv gerechtfertigt. Und da der Benutzer ja keine Archivartikel angelegt hat, sondern nur von existierenden her verlinkt hat, sehe ich nicht, warum man hier nun ab und zu keine Verlinkung anlegen darf, nur weil der Umfang des Bestands in der ZBZ angeblich zu klein ist. Apropos Umfang: Hast du alle unabhängig vom Umfang revertiert? --Micha 15:18, 19. Dez. 2023 (CET)
Bibliothek der Königlichen Akademie Spaniens
[Quelltext bearbeiten]Die „Biblioteca de la RAE“ hat einen großen Teil ihrer Bibliothek zugänglich gemacht.[9]--Christian Köppchen (Diskussion) 11:52, 26. Jan. 2024 (CET)
Literatur im Deutschen Kaiserreich
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebes Projekt Literatur, ich brauche eure Hilfe. Könntet ihr für den weiteren Aufbau des Portal:Deutsches Kaiserreich/Literatur Schriftsteller, Werke und Orte nennen, die Wikipedia-Artikel haben? Ich kenne mich mehr mit bildender Kunst in der Zeit aus. Von daher wäre es doch sehr schade, wenn die Literatur in dem Feld Portal:Deutsches Kaiserreich/Kunst und Kultur unterrepräsentiert bliebe. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 11:28, 27. Jan. 2024 (CET)
- Nicht so viele auf einmal :) --Vive la France2 (Diskussion) 21:12, 28. Jan. 2024 (CET)
Deutschsprachige Schriftsteller der Bukowina: Wo listet man sie auf?
[Quelltext bearbeiten]In dieser LD wäre Fachwissen gefragt: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2024/März/18#Kategorie:Deutschsprachiger Kulturschaffender (Bukowina) --ChickSR (Diskussion) 13:15, 22. Mär. 2024 (CET)
- Als Antwort nur für die Autoren und nicht die gesamte Kategorie würde ich sagen: Kategorie:Autor, Kategorie:Literatur und Kategorie:Person (Bukowina) gehören in die Artikel. Leider bleibt auf Kategorienebene damit nur Wikipedia:Catscan, um die wieder herauszufiltern, das ist aber generell die einzige Möglichkeit bei höheren Verschneidungen, insbesondere im Literaturbereich. Da aber Schriftsteller nicht gleich Schriftsteller ist, bietet es sich ohnehin an, sie tatsächlich "aufzulisten", also eine Liste mit Zusatzinformationen und Sortierung zu erstellen. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:28, 22. Mär. 2024 (CET)
Literaturjahr 1924
[Quelltext bearbeiten]Ich bitte die Fachleute des Bereichs Literatur mal um Sichtnahme des LA von heute morgen. Vor LAZ wäre ich dankbar für eine Erläuterung warum die Literaturjahre Artikel und nicht Listen sind .Danke. --Norpew (Diskussion) 15:11, 11. Apr. 2024 (CEST)
Relevanz von Übersetzern
[Quelltext bearbeiten]Fall 1 : gerade lese ich "Meteor" von Joshua Tree in deutscher Übersetzung. Übersetzer ist erst mal unbekannt. Im Impressum stehen ein Name unter Korrektorat und einer unter Danksagung. In den ersten 200 Seiten habe ich etwa 50 Grammatik- und Rechtschreibfehler gefunden. Würde ein derartiger Übersetzer eines Bestsellers WP relevant sein ?
Fall 2 : Neuauflage eines Romans von Jerry Pournelle in neuartiger Übersetzung. Diese weicht von der Originalübersetzung die etwa 40 Jahre alt ist, derart ab das sie das Original in englisch sinn-verzerrt. Wie wird eine solche Übersetzungsleistung bei einer Relevanzbetrachtung gewürdigt ?
Eine Teilantwort kann ich mir bereits selbst geben : wenn die belleristische Übersetzungsleistung selbst mediale Rezeption oder Preise erhält ist sie wohl relevant. Was ist aber mit den Fällen wo die Übersetzung zwar da ist aber technisch schlecht ist. Ist es in Literaturkreisen so das wenn der Verlag den Übersetzer benennt dies bereits eine Art Prädikat darstellen soll ? Und umgekehrt, was ist mit den Fällen wo der Übersetzer zwar auf seiner Website mit Übersetzungen von Bedtsellern wirbt, diese Leistung aber weder vom Verlag benannt wird noch sonstwo eine Rezeption erfährt. Ich suche nach nachvollziehbaren und wenn möglich einer Metrik unterliegenden Kriterien für Relevanz von Übersetzern. Danke für Inputs. --Norpew (Diskussion) 14:37, 4. Mai 2024 (CEST)
- Das sind gute Fragen und ich will später noch ausführlicher darauf antworten; da ich gerade anderweitig absorbiert bin, zunächst nur als Hinweis auf die Schnelle: Joshua Tree ist das Pseudonym des deutschen Schriftstellers Benjamin Krämer. Das ist gar keine Übersetzung. Gestumblindi 14:56, 4. Mai 2024 (CEST)
- Zu Fall 1: Grammatik und Rechtschreibung gehen aufs Konto des Lektorats und des Korrektorats. Auch in Manuskripten von Autoren wimmelt es zuweilen von derartigen Fehlern (was das genannte Beispiel ja selbst belegt). Wenn sie so in den Druck gelangen, hat der Verlag bzw. seine Mitarbeiter schlecht gearbeitet.
- Zu Fall 2: Das stärkt die Eigenschaft als eigenständige kreative Leistung eher, als dass es sie schmälert, ob sie nun gut ist oder schlecht. Relevanzbezogen dürfte das einzige Kriterium sein, ob eine belletristische Übersetzung in einem regulären Verlag erschienen ist. Denn sonst dürfte man auch schlechte belletristische Originalwerke nicht als relevanzstiftend für den Autor werten.
- Insgesamt betrachtet gibt das Urheberrecht einen sehr starken Hinweis auf die Bedeutung von Übersetzungen. In § 3 UrhG heißt es: „Übersetzungen und andere Bearbeitungen eines Werkes, die persönliche geistige Schöpfungen des Bearbeiters sind, werden unbeschadet des Urheberrechts am bearbeiteten Werk wie selbständige Werke geschützt.“ Bei belletristischen Werken dürfte eine Übersetzung, die ein regulärer Verlag akzeptiert, immer eine persönliche geistige Schöpfung sein, da hier ja nicht einfach Wort für Wort und Phrase für Phrase übersetzt werden, sondern der Übersetzer einen sprachlich und stilistisch der Zielsprache angemessenen Gesamttext schaffen muss. Drucker (Diskussion) 15:42, 4. Mai 2024 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Ich glaube ich konnte der AD von Joshua Tree einen Hinweis entnehmen warum das von mir gelesene eBook so grottenschlechte Grammatik und Rechtschreibung hat. Es wird wohl in Eigenregie ohne Lektor veröffentlicht. --Norpew (Diskussion) 16:48, 4. Mai 2024 (CEST)
- Wäre dann nicht mal ein LA auf Joshua Tree (Schriftsteller) konsequent? Oder hat der Gute auch in regulären Verlagen veröffentlicht? Drucker (Diskussion) 23:29, 4. Mai 2024 (CEST)
- Ja hat er. Und Gedrucktes über Verlage in Millionenauflage. Ich weiss aber nicht wirklich was ein regulärer Verlag sein soll. Da sind auch recht exotische dabei. --Norpew (Diskussion) 08:26, 5. Mai 2024 (CEST)
- Mit regulären Verlagen meinen wir hier solche, die das verlegerische Risiko tragen, im Gegensatz zu Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen, mit gewissen Ausnahmen, wie in den RK dargelegt. - Zumindest ein Roman von Joshua Tree ist in einem solchen regulären Verlag erschienen (Fischer Tor, ein Imprint des renommierten S. Fischer Verlags), dann vermutlich auch anständig lektoriert ;-). Zusammen mit den zahlreichen offenbar erfolgreichen anderen Veröffentlichungen und den Auszeichnungen wird es wohl für Relevanz reichen, auch wenn die Verlage vielleicht nicht "vorzeigbar" sind. Gestumblindi 14:22, 5. Mai 2024 (CEST)
- Ja hat er. Und Gedrucktes über Verlage in Millionenauflage. Ich weiss aber nicht wirklich was ein regulärer Verlag sein soll. Da sind auch recht exotische dabei. --Norpew (Diskussion) 08:26, 5. Mai 2024 (CEST)
- Wäre dann nicht mal ein LA auf Joshua Tree (Schriftsteller) konsequent? Oder hat der Gute auch in regulären Verlagen veröffentlicht? Drucker (Diskussion) 23:29, 4. Mai 2024 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Ich glaube ich konnte der AD von Joshua Tree einen Hinweis entnehmen warum das von mir gelesene eBook so grottenschlechte Grammatik und Rechtschreibung hat. Es wird wohl in Eigenregie ohne Lektor veröffentlicht. --Norpew (Diskussion) 16:48, 4. Mai 2024 (CEST)
So, nun habe ich etwas Zeit. @Norpew: Ich finde deinen Wunsch nach "wenn möglich einer Metrik unterliegenden Kriterien für Relevanz von Übersetzern" nachvollziehbar, gerade da wir ja solche Kriterien für Autoren von literarischen Werken (im engeren Sinne) und Sachbüchern haben - zwei bzw. bei Sachbüchern vier Werke in einem regulären Verlag und die Relevanz ist gesichert. Das ist einfach und erspart uns viele Diskussionen. Da vergleichbar "handfeste" Kriterien für Übersetzer fehlen, gibt es immer wieder Unsicherheiten und Löschanträge, die wir uns ersparen könnten. Um einfach mal einen Vorschlag in den Raum zu stellen, wie wir es bei Übersetzern angehen und in den RK verankern könnten:
- Literarische Übersetzer (erzählende Literatur, Lyrik, Dramatik) sind ab vier Übersetzungen relevanter Autoren in regulären Verlagen relevant. Die quantitative Anforderung wird also gegenüber Autoren verdoppelt, da das Übersetzen zwar ebenfalls eine kreative Leistung ist, aber doch kein Werk neu geschaffen wird.
- Für Übersetzer von Sach- und Fachliteratur gibt es weiterhin kein quantitatives Kriterium. Sie können relevant sein, wenn ihre Übersetzungen als solche rezipiert werden und das dargestellt wird.
Was hält man hier von diesem Vorschlag? Gestumblindi 14:15, 5. Mai 2024 (CEST)
- Als Richtschnur ist das nicht verkehrt, hätte ich so aus dem Bauch heraus in LDs auch so angesetzt. Das Problem bei Übersetzern finde ich aber, dass es selbst bei bedeutenden Übersetzern schwer ist, einen vernünftigen Artikel zu schreiben, weil sie so gar nicht in der Öffentlichkeit stehen. Man schaue sich mal ein paar der Preisträger unter Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung#Preisträger an. Bestenfalls gibt es da ein paar Sätze zur Ausbildung, die Aufzählung der Veröffentlichungen und Preise samt manchmal noch ein paar Worte aus deren Laudationes. Bei Übersetzern mit geringerer Bedeutung kann man wahrscheinlich gar nicht viel mehr tun, als die Übersetzungen aufzulisten. Aber da die RKs ja Einschlusskriterien sind, stünde nichts der Anlage solcher Nicht-Artikel im Wege, wenn die Datenbanken vier übersetzte Bücher ausspucken. Deswegen weiß ich nicht, ob wie hier wirklich harte Kriterien brauchen. Wieviele Artikel zu Übersetzern sind denn bislang angelegt und gelöscht worden?
- Bei der Anfrage von Norpew beschleicht mich auch ein bisschen der Verdacht, dass er den Übersetzern gerne in die WP-Artikel schreiben würde, welche schlechte Arbeit sie machen, aber das ist ja nicht unsere Aufgabe, wenn es dazu keine externe Wahrnehmung gibt. Mit expliziter externer Wahrnehmung der Übersetzerleistung (ob gut oder schlecht) in reputablen Quellen sollte natürlich eine Anlage immer möglich sein. --Magiers (Diskussion) 15:07, 5. Mai 2024 (CEST)
- Der unmittelbare Anlass der Anfrage von Norpew ist diese Löschdiskussion zum Artikel Peter Oidtmann, den ich behalten habe. Das ist auch so ein Fall eines Übersetzers, über den man anscheinend nicht viel schreiben kann. Angesichts der wirklich hohen Anzahl seiner Übersetzungen - und die Autoren dürften in den meisten Fällen relevant sein, auch wenn erst wenige einen Artikel haben, unsere Abdeckung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur ist überhaupt nicht so gut - hielt ich den Artikel aber trotzdem für behaltenswert. Wer den Namen "Peter Oidtmann" in einem der von ihm übersetzten Bücher liest, erhält so wenigstens eine ungefähre Vorstellung von der Person. Gestumblindi 15:16, 5. Mai 2024 (CEST)
- Ok, dann verstehe ich endlich den Hintergrund der Diskussion, den alle anderen Diskutanten schon kannten. :) In der Sache sehe ich es wie Du, ich hätte, da es nun mal den Artikel schon gibt und er auch kein SD-Artikel mit Werbeabsicht ist ist, sondern von einem langjährigen regulären Autor aus dem Literaturbereich stammt, die Relevanz bejaht und den Artikel behalten. Trotzdem frage ich mich, ob wir solche Artikel in jedem Fall wollen und dazu ermutigen (wie das ja bei den WP:RK#Literarische Werke mal beabsichtigt war, siehe WP:RLW), die eigentlich zur Tätigkeit nur einen Datenbank-Auszug liefern. Gerade bei der heutigen Massenproduktion im Bereich Genre-Literatur und entsprechenden Fließbandübersetzungen, bin ich schon skeptisch, ob die automatisch relevant machen sollten. Hier halte ich eigentlich die rein quantitativen Autoren-Kriterien schon für zu niedrig - und der Autor ist halt immerhin derjenige, unter dessen Namen die Bücher verkauft werden, der Übersetzer kaum... Aber natürlich, wenn man mit anderen Bereichen vergleicht, muss man sagen: Im Filmbereich ist auch (fast) jedes Stab-Mitglied am Film relevant, Artikel zu Sportlern sind meist auch nur Datenbank-Auszüge usw. --Magiers (Diskussion) 15:32, 5. Mai 2024 (CEST)
- Ich werfe mal einen Ball hoch, nachdem hier eine so wertige Diskussion zum Sachverhalt stattfindet. Danke dafür.
- Also: die vier Übersetzungen relevanter Autoren in regulären Verlagen finde ich gut. Was bedeutet dabei relevant und was regulär? Ist das bereits irgendwo geregelt?
- Aber dann sollte noch eine Komponente hinzukommen, über die ich bei Oldtmann gestolpert war, nämlich die Rezeption der Leistung. Das ist ja auch die Befürchtung in @Magiers letztem Absatz. Die Rezeption bei Oldtmann war, wenn ich erinnere, bei ihm niedrigschwellig gegeben, aber von mir nicht so gesehen worden. Könnte man da also eine sekundäre Regel dazupacken, z.B. vier Werke davon ein Werk medial rezipiert, alternativ öffentliche Anerkennung mittels Preiszusprechung o.ä. Mit einer derartigen Regel hätte Oldtmann geregelte Relevanz.
- Noch eine Anmerkung zu Magiers Befürchtung der Inflation belangloser Artikel bei Filmcrews, Sportlern und Konsum-Literaten: das Risiko der Artikelinflation mit Banalem sehe ich ebenso.
- Als Ingenieur habe ich aber gelernt: Eine - wenn auch anfangs schlechte - Metrik ist immer besser als keine Metrik. Die Messlatten kann man ja jederzeit höher oder tiefer legen, wenn das Erfordernis deutlich wird. --Norpew (Diskussion) 16:18, 5. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Norpew, sorry für die falsche Unterstellung oben. Ich hatte mich ohne die Vorkenntnis nur ein wenig gewundert, warum Du bei der Relevanzfrage ausgerechnet auf richtig schlechte Übersetzer abhebst. ;)
- Zu Autoren haben wir ja Relevanzkriterien und da ist auch das Thema der regulären Verlage geregelt: Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren. Gemeint sind alle Verlage, die mit der Veröffentlichung ein unternehmerisches Risiko eingehen und damit selbst eine Prüfung ihrer Publikationen vornehmen müssen, um kein Geld zu verbrennen. Dieser Prüfung regulärer Verlage vertrauen wir dann in der WP, weil wir nicht selbst Qualität/Bedeutung/Leserinteresse bewerten wollen. Das Gegenteil sind Wikipedia:Selbstkostenverlage, Publikationsdienstleister und Self-Publishing-Plattformen, bei denen eben kein unternehmerisches Risiko besteht, weil man sich die Publikation schon vom Autor vorfinanzieren lässt oder weil es wie bei unlektorierten ebooks (wie eben auch beim Kollegen "Tree" oben zumindest teilweise) überhaupt keine Vorabkosten gibt, man also einfach alles herausbringen kann, was einem auf den Tisch kommt. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:14, 5. Mai 2024 (CEST)
- Ok, dann verstehe ich endlich den Hintergrund der Diskussion, den alle anderen Diskutanten schon kannten. :) In der Sache sehe ich es wie Du, ich hätte, da es nun mal den Artikel schon gibt und er auch kein SD-Artikel mit Werbeabsicht ist ist, sondern von einem langjährigen regulären Autor aus dem Literaturbereich stammt, die Relevanz bejaht und den Artikel behalten. Trotzdem frage ich mich, ob wir solche Artikel in jedem Fall wollen und dazu ermutigen (wie das ja bei den WP:RK#Literarische Werke mal beabsichtigt war, siehe WP:RLW), die eigentlich zur Tätigkeit nur einen Datenbank-Auszug liefern. Gerade bei der heutigen Massenproduktion im Bereich Genre-Literatur und entsprechenden Fließbandübersetzungen, bin ich schon skeptisch, ob die automatisch relevant machen sollten. Hier halte ich eigentlich die rein quantitativen Autoren-Kriterien schon für zu niedrig - und der Autor ist halt immerhin derjenige, unter dessen Namen die Bücher verkauft werden, der Übersetzer kaum... Aber natürlich, wenn man mit anderen Bereichen vergleicht, muss man sagen: Im Filmbereich ist auch (fast) jedes Stab-Mitglied am Film relevant, Artikel zu Sportlern sind meist auch nur Datenbank-Auszüge usw. --Magiers (Diskussion) 15:32, 5. Mai 2024 (CEST)
- Nein,nein lieber @Magiers das liegt mir wirklich fern. Ich wollte die Güte der Übersetzung nur als Beispiel dafür anführen, wie kritisch es ist, zwischen (schlechter) menschengemachter Übersetzung und (gut nachgearbeiteter) maschineller Übersetzung zu unterscheiden. Ich gebe Dir auch völlig recht, ohne Rezeption ist die Güte der Übersetzung bedeutungslos. Aber umgekehrt eben auch. Ohne Rezeption kann die Übersetzung eine maschinelle, technisch ausgeführte sein, oder aber gleichermaßen eine hochwertige, literarisch bedeutsame mit eigener Schöpfungshöhe. --Norpew (Diskussion) 16:02, 5. Mai 2024 (CEST)
- Da wäre eben der Aspekt des regulären Verlags wie bei den Autoren ein wertvolles Kriterium. Ein Verlag also, der Bücher vorfinanziert, Lektoren, Korrektoren, Buchgestalter und ein Vertriebsteam vergüten muss. Geht er mit der Akzeptanz einer Übersetzung ebenso wie eines Manuskripts dieses wirtschaftliche Risiko ein, ist das ein Indiz für Relevanz. Sieht der Verlag das mehrfach als gerechtfertigt an oder tun dies mehrere Verlage, sollte die Relevanz feststehen. Zu entscheiden wäre dann lediglich, ab wie vielen Übersetzungen das der Fall ist.
- Interessant ist übrigens, dass Übersetzer durchaus sichtbar sind. Sie stehen fast immer prominent in der Titelei eines Buches, und manche Händler zählen sie direkt als Werkschaffende mit auf. So heißt es bei Amazon beispielsweise „von Haruki Murakami und Ursula Gräfe“, „von James Joyce und Hans Wollschläger“ oder „von David Foster Wallace und Ulrich Blumenbach“ – und das nicht nur bei solchen Schwergewichten der Übersetzerszene, sondern nahezu bei allen Büchern. Drucker (Diskussion) 17:14, 5. Mai 2024 (CEST)
- Der unmittelbare Anlass der Anfrage von Norpew ist diese Löschdiskussion zum Artikel Peter Oidtmann, den ich behalten habe. Das ist auch so ein Fall eines Übersetzers, über den man anscheinend nicht viel schreiben kann. Angesichts der wirklich hohen Anzahl seiner Übersetzungen - und die Autoren dürften in den meisten Fällen relevant sein, auch wenn erst wenige einen Artikel haben, unsere Abdeckung im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur ist überhaupt nicht so gut - hielt ich den Artikel aber trotzdem für behaltenswert. Wer den Namen "Peter Oidtmann" in einem der von ihm übersetzten Bücher liest, erhält so wenigstens eine ungefähre Vorstellung von der Person. Gestumblindi 15:16, 5. Mai 2024 (CEST)
Phänomen-Verlag
[Quelltext bearbeiten]Es gibt gerade eine Diskussion mit einem Account, hinter dem vermutlich die Lemmaperson Tom Amarque (siehe Artikeldisk), Verleger und Autor des Phänomen-Verlags, steckt. Bisher gibt es keinen Artikel zum Verlag, allerdings wäre das wohl aus verschiedenen Gründen sinnvoll. Wie stellt man den Verlag dar? Der Verleger behauptet, mit früheren Verlagen des gleichen Namens nichts zu tun zu haben. Das liegt vor allem an den Verbindungen des Phänomen-Verlags zu einer Sekte in den 1990er-Jahren. Allerdings gibt es durchaus gewisse personelle Kontinuititäten, siehe Disk. Außerdem wird diskutiert, ob es sich um einen Esoterikverlag handelt. Der Verlag führt Spiritualität, aber nicht Esoterik im Programm. Im Sinne der Liste deutschsprachiger Esoterik-Verlage gehören aber auch Verlage mit Schwerpunkt Spiritualität dazu. Ich bin hier mit meinem Latein am Ende, und die Quellenlage ist auch nicht gut. Umso wichtiger wäre es, dass sich das mal jemand anschaut. --ChickSR (Diskussion) 19:53, 7. Mai 2024 (CEST)
Briefwechsel Bachmann-Frisch - wie soll das Kind heißen?
[Quelltext bearbeiten]Ich arbeite an einem Artikel zum Briefwechsel, offizieller Titel Ingeborg Bachmann Max Frisch „Wir haben es nicht gut gemacht.“ Der Briefwechsel. Mit Briefen von Verwandten, Freunden und Bekannten - zu sperrig für einen Artikel, finde ich. Wie nenne ich ihn? Tendiere zu Briefwechsel Ingeborg Bachmann und Max Frisch. --LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 07:52, 25. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Reisen8, spannendes Thema für mich als Frischianer. Als Werkartikel würde m.E. „Wir haben es nicht gut gemacht“ ausreichen, muss wohl als Zitat in Anführungszeichen stehen, deswegen nicht richtig aufruffreundlich. Oder Du beschreibst den Briefwechsel ganz unabhängig von der Veröffentlichung, dann unter Deinem Vorschlag. Letztlich ist das Lemma auch zweitrangig, denn hin- und herschieben kann man später immer noch. Relevanz sollte durch die Veröffentlichung und deren Besprechung in den Feuilletons jedenfalls gegeben sein.
- Wie planst Du den Artikel genau? M.E. würde sich anbieten, als eigenen Unterpunkt die Beziehung zwischen Bachmann und Frisch noch einmal im Detail nachzuzeichnen. Das würde dann die Artikel Ingeborg Bachmann, Max Frisch oder z.B. auch Malina (Roman), Mein Name sei Gantenbein und Montauk (Erzählung) entlasten, weil man sie dort kurz halten könnte und auf den Briefwechsel als Hauptartikel verweisen könnte. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:30, 25. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Magiers, schön, dich hier zu treffen! Gedacht hatte ich an einen Werkartikel, hab bisher nur das Buch benutzt, und bin noch nicht mal damit fertig. Anlass ist nicht nur Bachmanns 100. Geburtstag (ja, noch zwei Jahre hin, aber da ist noch viel zu tun), sondern vor allem der Eindruck, den das Buch auf mich persönlich gemacht hat; hat (nicht nur) mein Bachmannbild, mit dem ich viel verbunden habe, auf den Kopf gestellt. Das kann ich nicht von vielen Büchern sagen. Auf die Frage wegen des Titels kam ich, weil ich in der Navigationsleiste zum Biografieartikel das Buch noch nicht mal erwähnt sah (und offensichtlich auch über die anderen Briefwechsel noch keine Artikel vorhanden sind). Ich versuche immer, am Anfang gleich das richtige Lemma zu treffen, sonst muss ich hinterher alle Links ändern. Und das Zitat als Lemma ist, wie du richtig sagst, regelkonform, aber wenig aufruffreundlich. Wenn das nicht schon wieder in Arbeit ausarten würde (geht dir das auch dauernd so?;-)), dann würde ich sagen: Es braucht sowohl einen Artikel über das Buch als auch über die Beziehung von Bachmann und Frisch. Und in dem würden dann, da gehe ich mit dir mit, die Werke, die du aufgeführt hast, insoweit vorkommen müssen, als sie eben auf die Beziehung der beiden verweisen.--LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 15:28, 25. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Reisen8, Dein Entwurf ist doch sehr gelungen. Für meinen Geschmack enthält er auch die wesentlichen Elemente der Beziehung (insbesondere das Ende, das ja von besonderem öffentlichen Interesse ist), ich weiß nicht, ob es parallel wirklich noch einen zweiten Artikel bräuchte. Es wäre wahrscheinlich auch ein Novum in der Wikipedia, einen Artikel über eine Liebesbeziehung zu schreiben. Ich selbst werde den auch nicht schreiben, denn ich war schon froh, dass mir bei Max Frisch jemand die Biografie abgenommen hatte und ich mich auf die Werkanalyse konzentrieren konnte. Ich fürchte immer eher, dass zuviel Privates die Bedeutung als Schriftsteller überlagert.
- Die Vorlage:Navigationsleiste Werke von Ingeborg Bachmann hatte ich zuvor noch gar nicht gesehen, analog zu Herzzeit wäre dann wahrscheinlich wirklich das Zitat, aber wie gesagt, ich habe auch nichts gegen Deinen Vorschlag, schreib einfach auf der Diskussionsseite ein paar Worte dazu, dann baut man voreiligen Verschiebungen vor. In die Vorlage:Navigationsleiste Werke von Max Frisch muss der Briefwechsel dann natürlich auch noch, auch unter einem eigenen Unterpunkt "Briefwechsel"? Gruß --Magiers (Diskussion) 21:01, 25. Mai 2024 (CEST)
- Gute Idee, das mit der Diskussionsseite im Vorgriff, danke! Ich suche noch, ob ich einen vergleichbaren Fall finde, vervollständige den Abschnitt zur Rezeption und ergänze, falls nötig, oben, damit man die Argumente in den Rezensionen auch verstehen kann.
- Ja, es muss parallel auch die Navigationsleite zu Frisch "versorgt" werden, eigener Unterpunkt zu den Briefwechseln ist sinnvoll; auch Liste der Schriften von Max Frisch und sicher noch mehr.
- Wenn bei Bachmanns Biografieartikel sonst niemand "Hier!" schreit, werde ich wohl um den nicht herumkommen, obwohl es mir geht wie dir. Aber erst noch mehr zum Werk schreiben. Nicht nur im Interesse von Schulklassen ;-)! --LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 07:02, 26. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Magiers, schön, dich hier zu treffen! Gedacht hatte ich an einen Werkartikel, hab bisher nur das Buch benutzt, und bin noch nicht mal damit fertig. Anlass ist nicht nur Bachmanns 100. Geburtstag (ja, noch zwei Jahre hin, aber da ist noch viel zu tun), sondern vor allem der Eindruck, den das Buch auf mich persönlich gemacht hat; hat (nicht nur) mein Bachmannbild, mit dem ich viel verbunden habe, auf den Kopf gestellt. Das kann ich nicht von vielen Büchern sagen. Auf die Frage wegen des Titels kam ich, weil ich in der Navigationsleiste zum Biografieartikel das Buch noch nicht mal erwähnt sah (und offensichtlich auch über die anderen Briefwechsel noch keine Artikel vorhanden sind). Ich versuche immer, am Anfang gleich das richtige Lemma zu treffen, sonst muss ich hinterher alle Links ändern. Und das Zitat als Lemma ist, wie du richtig sagst, regelkonform, aber wenig aufruffreundlich. Wenn das nicht schon wieder in Arbeit ausarten würde (geht dir das auch dauernd so?;-)), dann würde ich sagen: Es braucht sowohl einen Artikel über das Buch als auch über die Beziehung von Bachmann und Frisch. Und in dem würden dann, da gehe ich mit dir mit, die Werke, die du aufgeführt hast, insoweit vorkommen müssen, als sie eben auf die Beziehung der beiden verweisen.--LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 15:28, 25. Mai 2024 (CEST)