„Opel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 79.192.33.117 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von 87.143.86.179 zurückgesetzt
IEcon553 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:
1898, drei Jahre nach dem Tode des Unternehmensgründers, der nie Autos produzieren wollte, begannen seine Söhne mit dem Automobilbau. Sie kauften am 21. Januar 1899 die ''Anhaltische Motorwagenfabrik'' des [[Dessau]]er Hofschlossermeisters, Automobilpioniers und Konstrukteurs [[Friedrich Lutzmann]], machten ihn zum Direktor und begannen mit dem Bau des ''Opel-Patentmotorwagen System Lutzmann'' in Rüsselsheim.<ref>[http://www.prova.de/archiv/2005/00-artikel/0059-lutzmann/index.shtml Prova vom 9. Mai 2005: ''Automobilpioniere: Vor 75 Jahren starb Friedrich Lutzmann''], abgefragt am 20. Januar 2010</ref> Dieser war vorher von Lutzmann auf der ersten [[Internationale Automobil-Ausstellung|IAA]] 1897 ausgestellt worden.
1898, drei Jahre nach dem Tode des Unternehmensgründers, der nie Autos produzieren wollte, begannen seine Söhne mit dem Automobilbau. Sie kauften am 21. Januar 1899 die ''Anhaltische Motorwagenfabrik'' des [[Dessau]]er Hofschlossermeisters, Automobilpioniers und Konstrukteurs [[Friedrich Lutzmann]], machten ihn zum Direktor und begannen mit dem Bau des ''Opel-Patentmotorwagen System Lutzmann'' in Rüsselsheim.<ref>[http://www.prova.de/archiv/2005/00-artikel/0059-lutzmann/index.shtml Prova vom 9. Mai 2005: ''Automobilpioniere: Vor 75 Jahren starb Friedrich Lutzmann''], abgefragt am 20. Januar 2010</ref> Dieser war vorher von Lutzmann auf der ersten [[Internationale Automobil-Ausstellung|IAA]] 1897 ausgestellt worden.


Opel produzierte von Anfang an verschiedene Karosserie- und Motorvarianten, unter anderem auch einen Lieferwagen. Die Motorisierung erlaubte eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40&nbsp;km/h. Allerdings konnten sie nicht mit den damals hochentwickelten französischen Motorwagen konkurrieren, und so wurde die Automobilproduktion vorerst eingestellt.
Opel klebte von Anfang an verschiedene Karosserie- und Motorvarianten, unter anderem auch einen Lieferwagen. Die Motorisierung erlaubte eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40&nbsp;km/h. Allerdings konnten sie nicht mit den damals hochentwickelten französischen Motorwagen konkurrieren, und so wurde die Automobilproduktion vorerst eingestellt.


1902 unterzeichnete Opel einen Kooperationsvertrag mit dem französischen Automobilbauer [[Darracq]] und produzierte [[Voiturette]]-Fahrzeuge unter dem Markennamen ''Opel-Darracq.'' Die Kooperation wurde bis 1907 aufrechterhalten. Im Jahr 1902 gab es jedoch auch schon die erste Opel-Eigenkonstruktion, den ''10/12&nbsp;PS'', der mit einem 1,9-Liter-[[Zweizylindermotor|Zweizylinder]]-[[Ottomotor]] ausgerüstet war.
1902 unterzeichnete Opel einen Kooperationsvertrag mit dem französischen Automobilbauer [[Darracq]] und produzierte [[Voiturette]]-Fahrzeuge unter dem Markennamen ''Opel-Darracq.'' Die Kooperation wurde bis 1907 aufrechterhalten. Im Jahr 1902 gab es jedoch auch schon die erste Opel-Eigenkonstruktion, den ''10/12&nbsp;PS'', der mit einem 1,9-Liter-[[Zweizylindermotor|Zweizylinder]]-[[Ottomotor]] ausgerüstet war.

Version vom 27. Oktober 2011, 17:12 Uhr

Adam Opel AG

Datei:Opel-logo mit schriftzug im ring 2009.png
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1862
Sitz Rüsselsheim, Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl 25.103[1] (März 2009)
Umsatz 15,6 Mrd. EUR[2] (2007)
Branche Automobilhersteller
Website www.opel.de
Opel-Hauptportal und Portalgebäude in Rüsselsheim in der Nähe des Bahnhofs, davor das Denkmal des Unternehmensgründers Adam Opel
Blick auf die ältesten Werksgebäude, die nach dem großen Brand von 1911 errichtet wurden. Am linken Bildrand das Hauptportal. Vorne Adam’s Bistro und einige dem Publikum zugängliche Ausstellungsflächen.

Die Adam Opel AG ist ein deutscher Automobilhersteller, der seit seiner Umwandlung in eine Aktiengesellschaft im Jahre 1929 (von 2005 bis Ende 2010 GmbH) zum US-amerikanischen Automobilkonzern General Motors (GM) gehört.

Mit 25.103 Beschäftigten (2009) ist Opel einer der größten deutschen Fahrzeughersteller und hat neben dem Stammwerk am Unternehmenssitz in Rüsselsheim in Deutschland noch Fabriken in Bochum, Kaiserslautern und Eisenach. In Europa fertigen sechs weitere Werke von GM-Tochterunternehmen Fahrzeuge für Opel. Einige Opel-Modelle werden bei GM-Tochterunternehmen wie General Motors Korea (vormals Daewoo) bzw. Fremdunternehmen (Renault/SOVAB, Magyar Suzuki Corp.) entwickelt und gebaut.

2011 wurde die Adam Opel GmbH wieder in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.[3][4]

Geschichte

1862 – Adam Opel beginnt mit der Nähmaschinenherstellung

Werbung für Opel-Perfecta Nähmaschinen (1901)

Adam Opel war der älteste Sohn des Schlossermeisters Philipp Wilhelm Opel in Rüsselsheim. Nach einer Lehre im väterlichen Betrieb ging Opel 1857 auf die Gesellenwanderschaft, die ihn über Lüttich, Brüssel und England nach Paris führte. Zunächst arbeitete er dort in einer Tresorfabrik, dann mit seinem Bruder Georg Opel in der Nähmaschinenfabrik von Journaux & Leblond. Anfang 1862 wechselten sie in die Nähmaschinenfabrik von Huguenin & Reimann. Im Herbst 1862 kehrte Adam Opel nach Rüsselsheim zurück und begann in der väterlichen Werkstatt mit dem Bau der ersten Opel-Nähmaschine.

Im Frühjahr 1863 machte sich Adam Opel in einem ehemaligen Kuhstall selbständig, der in Paris gebliebene Bruder Georg versorgte ihn mit den notwendigen Spezialstählen, Greifern und Nadeln. Die Fertigung der Nähmaschinen beanspruchte viel Zeit. So verdiente Opel seinen Lebensunterhalt mit der Herstellung von Weinverkorkmaschinen und dem Verkauf von Nähmaschinen des Unternehmens Plaz und Rexroth aus Paris (diese Nähmaschinen werden oft fälschlich als Opel Nr. 1 bezeichnet). 1864 waren auch Nähmaschinen aus London nach dem Patent von Elias Howe im Angebot von Opel.

Die 1868 geschlossene Ehe mit der Fabrikantentochter Sophie Marie Scheller ermöglichte Opel im gleichen Jahr die Errichtung der Näh Maschinen.Fabrik von Adam Opel und den Erwerb von Fabrikanteilen der Gießerei Lallement & Cie. Bis 1880 wurden insgesamt 20.000 Nähmaschinen hergestellt. Mit dem Fabrikumbau von 1882 erfolgte die Umstellung auf das Singer-System. Bis dahin hatte Opel gebaut: Opel-Nähmaschine nach Plaz und Rexroth, Thomas-Schneidernähmaschine, 1864 Delphin-Nähmaschine nach Grover und Baker, 1870 Titannähmaschine Sophia und Cylinder-Elastique-Nähmaschine für Schuhmacher. 1885 produzierten 300 Mitarbeiter 18.000 Nähmaschinen. 1895 starb der Unternehmensgründer und seine Witwe Sophie führte gemeinsam mit den fünf Söhnen Carl, Wilhelm, Heinrich, Fritz und Ludwig das Unternehmen weiter.

Spätestens um 1900 wurde deutlich, dass die Zukunft des Opel-Werkes nicht bei den Nähmaschinen liegen würde. Die gesamte deutsche Produktion war fast höher als der mögliche Weltabsatz. So stagnierte der Nähmaschinenverkauf, Opel verkaufte billigst an Großhändler und nach Übersee. In den Jahren zwischen 1863 und 1911 hatte Opel insgesamt eine Million Nähmaschinen hergestellt und verkauft. Nach einem großen Brand im Opelwerk 1911 beendete das Unternehmen den Bau von Nähmaschinen und stellte nur noch Fahrräder und Motorwagen her.

Opel-Rennrad 1925
(Briefmarke von 1985)

1886 bis 1940 – Fahrräder von Opel

Opels Söhne begeisterten den Vater von der Idee des Fahrrades. Dank ihrer Hartnäckigkeit ließ sich der Vater überzeugen; 1886 verließ das erste Opel-Fahrrad, ein Hochrad[5], die Fabrik an der Trasse der Mainbahn. Im Jahr 1898 stellten 1200 Beschäftigte fast 25.000 Nähmaschinen und 15.000 Fahrräder her. Der Fabrikbrand 1911 bedeutete eine Pause für die Fahrradproduktion, doch bereits 1912 war der Betrieb wieder aufgenommen.

Auch waren es die fünf Opel-Brüder, die als erfolgreiche Radrennfahrer zur Popularität der Opel-Fahrräder beitrugen. In den 1920er Jahren stieg Opel zum größten Fahrradhersteller der Welt auf. 1936 wurde die Fahrradproduktion an die NSU Motorenwerke in Neckarsulm verkauft. NSU- und Opel-Fahrräder wurden bis etwa 1940 als NSU bzw. NSU-Opel angeboten.

1898 bis 1928 – Aufstieg zum größten Automobilhersteller Deutschlands

Opel Lutzmann (1899–1901)

1898, drei Jahre nach dem Tode des Unternehmensgründers, der nie Autos produzieren wollte, begannen seine Söhne mit dem Automobilbau. Sie kauften am 21. Januar 1899 die Anhaltische Motorwagenfabrik des Dessauer Hofschlossermeisters, Automobilpioniers und Konstrukteurs Friedrich Lutzmann, machten ihn zum Direktor und begannen mit dem Bau des Opel-Patentmotorwagen System Lutzmann in Rüsselsheim.[6] Dieser war vorher von Lutzmann auf der ersten IAA 1897 ausgestellt worden.

Opel klebte von Anfang an verschiedene Karosserie- und Motorvarianten, unter anderem auch einen Lieferwagen. Die Motorisierung erlaubte eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h. Allerdings konnten sie nicht mit den damals hochentwickelten französischen Motorwagen konkurrieren, und so wurde die Automobilproduktion vorerst eingestellt.

1902 unterzeichnete Opel einen Kooperationsvertrag mit dem französischen Automobilbauer Darracq und produzierte Voiturette-Fahrzeuge unter dem Markennamen Opel-Darracq. Die Kooperation wurde bis 1907 aufrechterhalten. Im Jahr 1902 gab es jedoch auch schon die erste Opel-Eigenkonstruktion, den 10/12 PS, der mit einem 1,9-Liter-Zweizylinder-Ottomotor ausgerüstet war.

Mit dem Opel-Darracq 30/32 PS stellte das Unternehmen 1904 seinen ersten Wagen mit Vierzylindermotor vor. Beim 1907 im Taunus ausgetragenen Rennen um den Kaiserpreis gewinnt der Opel-Werksrennfahrer Carl Jörns auf einem 60 PS starken Opel-Spezialwagen den Kaiserpreis für den besten deutschen Wagen. Opel wird daraufhin Hoflieferant.[7] Besonders beliebt war der ab 1909 angebotene Opel 4/8 PS, ein zweisitziges Cabriolet, das von vielen Ärzten für Hausbesuche benutzt wurde, wodurch er schnell den Spitznamen „Doktorwagen“ bekam. Das 1916 vorgestellte Modell 18/50 PS war der erste Opel-Pkw mit Sechszylindermotor und wurde bis 1920 gebaut.

1911 brachte Opel neben den Automobilen den Opel 60-PS-Motorpflug auf den Markt, der sich auf Landgütern großer Beliebtheit erfreute. Während des Ersten Weltkrieges hielt Opel die Autoproduktion aufrecht und fertigte unter anderem die Fahrzeuge der 9/25-(8/25)-PS-Reihe. Im Jahr 1912 produzierten 3000 Arbeiter 30.000 Fahrräder und 3000 Autos. Das Werksgelände war rund 73.000 m² groß.

„Opel-Ei" nach Max Lochner
Mit dem Laubfrosch wurde Opel zum größten Automobilhersteller Deutschlands

Ein Jahr später entwickelte Opel nach Konstruktionsvorlagen von Max Lochner den Prototyp eines Stromlinienfahrzeugs, das so genannte „Opel-Ei", welches auf dessen Kosten für 120.000 Goldmark gebaut wurde. Mit Ausnahme eines Versuchswagens von der französischen Firma Dubonnet ist dies zu damaliger Zeit der einzige Wagen mit richtiger Stromlinienform geblieben. Der Querschnitt war fast kreisrund und man konnte im Ei auch bei Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h aufrecht stehen, da die Straßenlage und Federung trotz Ballonreifen - Stoßdämpfer und Schwingachsen gab es noch nicht - ideal waren. Sogar mit Zylinderhut war das Ein- und Aussteigen unbehindert und dank einer guten Abdichtung des Innenraumes verstaubte dieser in Anbetracht der damaligen Straßenverhältnisse auch nur geringfügig. Das rot lackierte und unter der Steuerformel 13/30 PS patentierte „Opel-Ei" wurde während des Ersten Weltkrieges beschlagnahmt und ist seitdem verschwunden.

1924 wurde das Opelwerk in Rüsselsheim als erster Automobilproduzent im Deutschen Reich mit Fließbändern ausgestattet, um für breitere Schichten preisgünstiger zu produzieren. Das Erfolgsmodell Opel 4 PS („Laubfrosch") konnte nun in rationeller Massenfertigung gebaut werden. Fritz von Opel, der sich bereits als Testfahrer einen Ruf erarbeitet hatte, experimentierte unterdessen an Autos mit Raketenantrieb und erreichte 1928 auf der AVUS mit seinem Modell RAK 2 die Rekordgeschwindigkeit von 238 km/h. Ein Jahr später unternahm er mit dem Flugzeug Opel-Sander RAK.1 auf dem Frankfurter Rebstockgelände den weltweit ersten bemannten Raketenflug. Die Anzahl der Mitarbeiter wuchs von 2400 im Jahr 1924 auf 9400 im Jahr 1928, als die Adam Opel KG mit 42.771 hergestellten Automobilen einen Marktanteil von 27,5 Prozent erreichte und damit größter deutscher Automobilhersteller wurde.

Motorradproduktion

Kurz nachdem die Automobilproduktion aufgenommen wurde, baute Opel auch motorisierte Zweiräder. Das erste Opel-Motorrad war das 2-PS-Motorzweirad, das ab 1901 die Fabrik in Rüsselsheim verließ und für 700 Mark zu haben war.

Nach dem Ersten Weltkrieg ruhte die Produktion einige Jahre. 1922 wurde eine Bahnrennmaschine speziell für schnelle Zementbahnen entwickelt.

Mitte der 1920er Jahre verlagerte Opel die Motorradproduktion nach Sachsen. Im Jahr 1928 übernahm Opel dann die Aktienmehrheit an den Diamant Fahrradwerken aus Chemnitz. Im selben Jahr erwarb Fritz von Opel die Lizenz für den sogenannten „Neander-Rahmen“ von Ernst Neumann-Neander. Bald darauf ging das mit diesem Pressstahlrahmen ausgestattete Motorrad Opel Motoclub 500 in die Serienproduktion. Es war nur in der Farbkombination Silber/Rot erhältlich und wurde bis 1930 gefertigt.

Das Ende der Motoclub bedeutete auch das Ende der Motorradproduktion bei Opel.

Opel-Bahnrennmaschine (1922)
Opel Motoclub (1928)
„Neander-Rahmen“ (1929)

Lastkraftwagen und Flugzeugmotoren

Im Jahr 1909 wurde bei Opel die Lkw-Produktion aufgenommen und 1910 die ersten Nutzfahrzeuge als leichte Lkw ausgeliefert. Zuerst allerdings nur mit 1,5 t und 1911 mit 3,5 t Nutzlast, die auch als Heeres-LKW mit 30 PS sehr erfolgreich wurden. Dieser Lkw hatte bei der kaiserlich-russischen Subventionsfahrt den großen Test bestanden. Dieser Lkw-Typ wurde auch als Omnibus gefertigt. Nach dem verheerenden Brand im Opelwerk 1911 wurde der Lkw bis 1918 auch als Feuerwehrwagen gebaut. Während des Ersten Weltkriegs wurde zusätzlich ein größerer Typ mit 4,5 t Nutzlast gefertigt. In Rüsselsheim wurden zwischen 1915 und 1918 mit über 4000 Beschäftigten 4453 Lastwagen, 2391 Personenkraftwagen und in Lizenz zirka 6000 Flugzeugmotoren der Typen Argus As III und BMW IIIa hergestellt.[8] Nach der Besatzung durch französische Truppen am 12. Dezember 1918 musste zunächst der Nutzfahrzeugbau vorübergehend eingestellt werden. Danach wurden die LKW mit großvolumigen Motoren (6,2 l) mit bis zu 50 PS in geringen Stückzahlen weitergebaut. Im Inflationsjahr 1923 musste die Lkw-Produktion vollständig eingestellt werden. Erst ab 1927 baute Opel wieder kleine LKW als sogenannte Schnellastwagen mit bis zu 2,5 t Nutzlast, die nun auch Luftreifen und eine Vierradbremse besaßen. Die Ende 1930 vorgestellte neue Lkw-Baureihe mit einer bis zweieinhalb Tonnen Nutzlast, dessen einprägsamer Name „Blitz“ im Rahmen eines großen Preisausschreibens ermittelt wurde, war sehr erfolgreich.[9]

1929 bis 1945 – Kauf durch General Motors, Zweiter Weltkrieg

Opel war 1928 mit 44 Prozent aller produzierten Kraftfahrzeuge größter Fahrzeughersteller im Deutschen Reich.[8] Am 3. Dezember 1928 erfolgte die Änderung der Rechtsform des Unternehmens von einer Kommanditgesellschaft in eine Aktiengesellschaft. Das Grundkapital betrug 60 Millionen Reichsmark. Am 17. März 1929 verkauften Wilhelm von Opel und sein Bruder Friedrich Opel zunächst 80 Prozent der Unternehmensanteile an den amerikanischen Automobilkonzern General Motors (GM). Bis 1931 übernahm GM das Unternehmen dann vollständig. Hauptgrund war die hereinbrechende Weltwirtschaftskrise. Der Verkaufspreis betrug für damalige Verhältnisse gewaltige 33,352 Millionen Dollar bzw. 154 Millionen Reichsmark.[8] (Nach heutiger Währung wären dies etwa 643 Millionen Euro)[10] Die Opel-Brüder konnten dabei durchsetzen, dass sie Mitglieder des Aufsichtsrates blieben und Fritz von Opel den Vorstand leitete. Außerdem blieb der Name Opel und eine eigenständige Modellpolitik erhalten.

Montage des Opel Blitz im Opelwerk Brandenburg (1936)

Im Jahr 1930 erwirtschaftete das Unternehmen einen Verlust von knapp 14 Millionen Reichsmark. Im Jahr 1931 hatte Opel nur noch 5.892 Beschäftigte und die Jahresproduktion aller Kraftfahrzeuge ging 1932 auf 20.928 zurück. Gewinnbringend war insbesondere der Export mit einem Anteil von 77,6 Prozent des gesamten deutschen Automobilexportes im Jahre 1931.[8] Zu dieser Zeit wurde als Hauptstütze des Programms der Opel 1,2 Liter (mit Vierzylindermotor und 22 PS) und ein ebenfalls von den Ausmaßen her bescheidenes Modell mit 1,8-Liter-Sechszylindermotor und 32 PS (auch als Opel „Regent“) angeboten, das auch als formschönes Coupé und Roadster hergestellt wurde.

Der 1935 vorgestellte Opel P4 verkaufte sich als erster „Volkswagen“ mit über 65.000 Stück in nur zwei Jahren ausgesprochen gut. Auf Veranlassung der nationalsozialistischen Regierung wurde im selben Jahr für die Produktion der größeren Dreitonner „Blitz“-Lkw das hochmoderne Werk in Brandenburg an der Havel gebaut. Ebenfalls im Frühjahr 1935 präsentierte Opel den nach den kommenden Olympischen Spielen benannten Olympia, der als erstes deutsches Fahrzeug über eine selbsttragende Ganzstahl-Karosserie verfügte. Die Oberklasse wurde noch 1937 vom konservativ mit Kastenrahmen konstruierten Super 6, der äußerlich dem aktuellen Chevrolet Master ähnelte, repräsentiert.

Im Jahre 1938 standen Schweden und Dänemark (7200 bzw. 3250 Autos aller Modelle) an der Spitze der Opel-Exportstatistik, gefolgt von Polen (1400), Argentinien (1300) und Südafrika (1200). Nach Costa Rica gingen 100 Wagen, 145 Stück nach China und sogar Neuseeland bestellte 168 Autos in Rüsselsheim. Opel war zeitweise größter Autohersteller Europas und 1938 mit einem Anteil von 46,6 Prozent am deutschen Gesamtexport wichtigster Devisenbeschaffer für das Dritte Reich. Dem für Opel zuständigen Vizepräsident von General Motors James D. Mooney wurde am 9. Juni 1938 das Verdienstkreuz des Ordens vom deutschen Adler erster Stufe durch Adolf Hitler verliehen.[8]

Opel Olympia (1935–1937)

Vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1939 bestand die Pkw-Modellpalette aus den Vierzylindermodellen Kadett (1,1 Liter Hubraum/23 PS) und Olympia (1,5 l/37 PS), sowie den Oberklassewagen mit Sechszylinder-Motor Kapitän (2,5 l/55 PS) und Admiral (3,5 l/75 PS). 1938 wurden 140.580 Kraftfahrzeuge bei einem Nettoumsatz von 337,7 Millionen Reichsmark gebaut.[8]

Opel Admiral Cabrio (1937–1939)
Opel Blitz der Wehrmacht (1944)

Im Oktober 1940 musste Opel auf Anordnung der Reichsregierung die Produktion ziviler Pkw völlig einstellen. Während des Zweiten Weltkrieges stellte das Unternehmen mit dem 3-Tonnen-Lkw Typ Blitz „S“ (Standard) den wichtigsten Lastwagen der Wehrmacht her. Im Werk Rüsselsheim wurden neben Blitz-Lkws auch Motoren, Teile für Raketen und Torpedos sowie Komponenten für die Junkers Ju 88 und Messerschmitt Me 262 hergestellt. In Warschau und Riga betrieb Opel Reparaturwerkstätten für an der Ostfront eingesetzte Militärfahrzeuge. Bis 1943 waren im Werk Rüsselsheim über 18.500 Personen beschäftigt; im Januar 1945 erreichte im Zuge der katastrophalen Rohstofflage diese Zahl mit knapp 6.000 Beschäftigten einen Tiefpunkt. Im Gegensatz zu anderen deutschen Automobilunternehmen lehnte Opel die Beschäftigung von KZ-Häftlingen ab, griff jedoch auf Zwangsarbeiter zurück. Im Werk Brandenburg waren 1942 52 Prozent der 4.000 Beschäftigten ausländische Zwangsarbeiter, im Werk Rüsselsheim 20 Prozent von 18.500.[11] Im Juli und August 1944 wurden die beiden Opel-Werke in Rüsselsheim und Brandenburg an der Havel durch alliierte Luftangriffe stark beschädigt. Das Lkw-Werk Brandenburg konnte die Produktion nicht wieder aufnehmen und wurde nach dem Kriegsende demontiert.

Alfred P. Sloan, GM-Präsident von 1923 bis 1937 und danach bis 1956 Aufsichtsratsvorsitzender, rechtfertigte das Engagement von General Motors beim späteren Kriegsgegner Deutschland mit den hohen Profiten der Tochtergesellschaft. Diese konnten jedoch wegen der deutschen Devisenbewirtschaftung nur eingeschränkt über die Schweiz in die USA transferiert werden. Nach der Kriegserklärung des Deutschen Reiches an die Vereinigten Staaten bot sich 1942 für General Motors die Möglichkeit, die Adam Opel AG betriebswirtschaftlich als „Vermögenswert in Feindeshand“ abzuschreiben. Bis zum Kriegsende produzierte Opel 1,1 Millionen Fahrzeuge.[8]

1945 bis 1960 – Neubeginn in Rüsselsheim

Eines der Opel-Verwaltungsgebäude in Rüsselsheim.
Opel-Produkt der 1940er Jahre:
Kühlschrank „Frigidaire“
Opel Rekord P1 (1957–1960)

Im Auftrag der Militärregierung der Amerikanischen Besatzungszone wurden ab Juli 1945 im einzigen verbliebenen Werk Rüsselsheim drei Jahre lang zunächst über 1500 Pkw, vorzugsweise Opel-Modelle aus der Vorkriegszeit, repariert und in den späten 1940er Jahren monatlich 500 Kühlschränke unter dem Namen Frigidaire hergestellt. Das Jahr 1945 ging in die Unternehmensgeschichte als das Jahr ein, in dem kein einziges Opel-Fahrzeug produziert wurde: Der erste „Nachkriegs“-Opel war ein „Blitz“-Lkw mit 1,5 t Nutzlast, der am 15. Juli 1946 das Werk verließ, das 1944 zur Hälfte zerstört worden war. Das nach der Zerstörung wieder produktionsbereite Lkw-Werk Brandenburg sowie die Rüsselsheimer Anlagen für die Kadett-Produktion mussten Mitte 1946 auf Beschluss der Siegermächte als Reparationsleistungen in die Sowjetunion transportiert werden. Der „Kadett“ wurde dort als Moskwitsch 400 weiter produziert.

Dank des Engagements des ersten Betriebsratsvorsitzenden Friedrich Zängerle nahm Opel 1947 die Automobilproduktion in Rüsselsheim zunächst mit dem erfolgreichen kleinen Vorkriegsmodell Olympia und ab 1948 mit dem größeren Kapitän wieder auf. Ende 1947 beschäftigte das Unternehmen in Rüsselsheim 8147 Mitarbeiter, 19.585 Mitarbeiter waren es Ende 1951. Mit Generaldirektor Edward W. Zdunek übernahm General Motors am 1. November 1948 wieder die Führungskontrolle bei Opel.[8] Im Juli 1949 wurde die Mitarbeiterzeitschrift Opel Post erstmals publiziert. Sie gehört damit zu den ältesten Zeitschriften zur internen Kommunikation.

Dem Olympia folgte 1953 der Olympia Rekord. In den 1950er Jahren stellte Opel in Deutschland mit seinen Mittelklasse-Modellen Olympia, Olympia Rekord und Rekord P1 (ab 1957) das nach dem VW Käfer beliebteste Auto her; zeitweise folgte auf dem dritten Platz als Pkw der Oberklasse der Opel Kapitän, der in dem Jahrzehnt sechsmal einen Modellwechsel erhielt.

Die bereits 1936 erstmals eingesetzte Aussage „Opel der Zuverlässige“ wurde in der Werbung noch bis Ende der 1960er Jahre verwendet; ab da auch bis etwa 1972 für die eher konservativen Käufer von Rekord, Commodore und der KAD-Modelle mit dem Blitz-Logo und der Unterschrift „Geprüfte Zuverlässigkeit“.

1960 bis 1980 – Erfolgreiche Zeiten, Marktführer

Opel Kadett A (1962–1965)

Um auch in der vom VW Käfer dominierten Klasse ein eigenes Produkt anbieten zu können, wurde Ende der 1950er Jahre ein völlig neuer Kadett entwickelt und ab 1962 im neuen Werk Bochum produziert. Das neue Opel-Modell mit dem Namen des Vorkriegs-Kadett kam als Limousine, Coupé und (ab 1963) auch als Caravan auf den Markt. Für den Kadett wurde in einer großen Kampagne erfolgreich geworben („Opel Kadett kurz gesagt O.K.“), und der Wagen verkaufte sich von Anfang an sehr gut.

Datei:Rekord C.jpg
Opel Rekord C (1966–1972)
Opel Diplomat B (1969–1977)
Datei:Opel Ascona B.jpg
Opel Ascona B (1975–1981)

1964 bekam der Kapitän zwei große „Brüder“, den Admiral und den Diplomat. Diese „großen Drei“, auch bekannt als „KAD“-Reihe (Kapitän/Admiral/Diplomat), schlossen die Modellpalette bis 1977 nach oben ab.

Die 1960er und 1970er Jahre waren die große Blütezeit des Unternehmens Opel, die damals nach VW der zweitgrößte deutsche Automobilhersteller und in einigen Fahrzeugklassen sogar Marktführer war. Am 9. Juli 1964 lieferte Opel den fünfmillionsten Wagen aus. Die Produktion in Bochum lief auf Hochtouren: 1965 sind eine halbe Million Kadett A produziert – nur 21 Monate später wurde mit dem Nachfolger Kadett B der millionste Wagen der Baureihe ausgeliefert. Im selben Jahr 1966 wurde das Zweigwerk Kaiserslautern eröffnet, das Gelenkwellen, Stoßdämpfer und Fahrwerkteile herstellte.

Ab Herbst 1970 waren der Mittelklassewagen Ascona und dessen Coupé-Ableger Manta im Programm. Gemeinsam mit den 1975 vorgestellten gleichnamigen Nachfolgemodellen wurden davon über 3,2 Millionen Fahrzeuge produziert. Die Modellreihe gehört damit zu den erfolgreichsten Opel-Produkten.

Das zehnmillionste Opel-Automobil, ein Rekord C Caravan, lief im September 1971 in Rüsselsheim vom Band. 1972 lag Opel mit 20,4 Prozent Marktanteil noch vor Volkswagen, und erreichte mit fast 878.000 Einheiten die höchste Stückzahl seit Beginn der Autoherstellung 1899. Mit 59.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Opel in diesem Jahr einen Jahresumsatz von 6,5 Milliarden DM, verglichen mit 35.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,2 Milliarden DM im Jahr 1962.

1973 erfolgte die Markteinführung des Kadett C, der ab 1975 als Kadett City wie sein Hauptkonkurrent VW Golf auch eine große Heckklappe besaß. 1976 kam noch der von Baur gefertigte Kadett Aero mit Targadach hinzu. Damit umfasste die Baureihe insgesamt fünf Varianten; mehr als andere vergleichbare Modelle der Kompaktklasse.

Der als letzter Vertreter der „KAD“-Reihe 1977 eingestellte Opel Diplomat bekam 1978 mit dem Senator einen indirekten Nachfolger, dessen Karosserie vom Rekord E abgeleitet worden war, und der anfänglich ausschließlich mit Sechszylindermotoren angeboten wurde. Zeitgleich wurde in der gehobenen Mittelklasse auf Basis des Senator-Modells mit dem Monza ein Coupé mit großer Heckklappe auf den Markt gebracht. Der Erfolg der beiden Topmodelle im Opel-Programm war jedoch bescheiden: Der Monza wurde nach acht Jahren ohne Nachfolger eingestellt, und der Senator wurde nach einem Modellwechsel im Jahr 1987 (nun diente der Omega A als Basis) noch bis 1993 weitergebaut. Opels Spitzenmodell war nun der von 1994 bis 2003 angebotene Omega B.

1980 bis 2008 – Sinkende Absätze, Qualitätsprobleme

Opel Corsa A (1982–1993)

In der gesamten Autobranche sorgte in den Jahren 1980 bis 1982 die durch den Ersten Golfkrieg verursachte Ölkrise für einen tiefen Rückschlag, der mit fast 20 Prozent schlimmer war als zur Weltwirtschaftskrise 1929/30. Das erste Mal seit 1950 schreibt Opel rote Zahlen: 411 Millionen DM im Jahre 1980. Über 7500 Beschäftigte werden, teilweise mit Abfindungen, entlassen. Nur der neue Kadett D mit Frontantrieb verkauft sich zufriedenstellend. Auf dem seit Mitte der 1970er Jahre vom Ford Fiesta und VW Polo beherrschten deutschen Kleinwagenmarkt konnte der ab 1983 in Deutschland angebotene Opel Corsa Erfolge erzielen. Das Modell wurde im Ende 1982 eröffneten GM-Werk Saragossa (Spanien) produziert; seit 1993 auch im neuen deutschen Opel-Werk Eisenach.

1990 sind im Opel-Konzern 57.400 Mitarbeiter beschäftigt bei einem Jahresumsatz von 23,708 Milliarden DM.

Opel Omega A (1986–1993)
Opel Astra F (1991–1998)

Seit Ende der 1980er Jahre führten ein wenig innovatives Design und die durch die rigorosen Sparmaßnahmen des Opel-Managers José Ignacio López de Arriortúa verursachten Qualitätsprobleme zu einer negativen Imageentwicklung der Marke Opel, insbesondere im Vergleich zum Hauptkonkurrenten VW. Die als „López-Effekt“ bekanntgewordenen Mängel wurden in der Folge besonders bei den Nachfolgern der beiden Volumenmodelle Rekord und Kadett, dem Omega und Astra deutlich. Nach anfänglich sehr guten Verkaufszahlen bekamen durch diverse Rückrufaktionen die neuen Wagen und damit auch die Marke Opel ein negatives Ansehen in der Öffentlichkeit. Nach López’ Wechsel zu VW im Jahre 1993 wurde ihm vorgeworfen, interne Unterlagen von Opel/GM mitgenommen und bei VW verwendet zu haben (López-Affäre). Vielfältige Fehler bei Marketing, Modellentwicklung, Produktion und Qualitätssicherung hatten Opel seit Beginn der 1990er Jahre in die schwerste Krise der Unternehmensgeschichte gestürzt und zu einem massiven Personalabbau geführt.

Opel Vectra B (1995–2002)

Auch die mangelnde Koordination der 1986 neu eingerichteten Europa-Zentrale von GM in Zürich mit dem Opel-Management in Rüsselsheim sowie dort die in rascher Folge wechselnden, meist aus dem amerikanischen GM-Mutterkonzern stammenden Führungskräfte hatten in zunehmendem Maße Versäumnisse in der Modellpolitik sowie Probleme bei Produktion und Qualitätssicherung zur Folge. Seit Anfang der 1970er Jahre bis 2004 waren zwölf Vorstandsvorsitzende bei Opel tätig, davon drei Deutsche (Beickler, Herke, Forster). Die durchschnittliche Verweildauer betrug damit nur 2,5 Jahre. Zum Vergleich: Volkswagen AG hatte in sechzig Jahren seit 1948 acht Vorstandsvorsitzende; die Lufthansa von 1954 bis heute (2011) nur fünf.

Diese Fehler ließen den Anteil von Opel an den gesamten Zulassungen in den acht Jahren von 2000 bis 2008 um über 30 Prozent zurückgehen bis zu aktuell 8,4 Prozent im Jahr 2008. Eine anhaltend schlechte Konjunktur drückte zusätzlich auf die Absatzzahlen. Die daraus resultierenden Milliardenverluste führten zu einem drastischen Abbau von Kapazitäten und Mitarbeitern. Im Werk Bochum, wo von ursprünglich bis zu 23.000 Arbeitsplätzen nur noch rund 6000 Arbeitsplätze erhalten blieben, kam es deswegen im Oktober 2004 zu einem mehrtägigen Streik der Belegschaft, der mit einem Teilerfolg endete. Im Jahr 2006 waren noch 27.661 Menschen bei der Opel GmbH beschäftigt, gegenüber etwa 44.700 Mitarbeitern 1996.

Da Opel-Aktien nicht an der Börse notiert sind, wurde zum Bürokratieabbau und zur Kostensenkung die Adam Opel AG in eine GmbH umgewandelt. Am 7. Dezember 2005 erfolgte die Eintragung der Adam Opel GmbH ins Handelsregister. Seit Herbst 2007 stützt der Export der Astra-Limousine in die USA, wo das Modell unter der Marke Saturn verkauft wird, die Auslastung der europäischen Werke. General Motors kalkuliert für den Astra mit einem Exportpotenzial zwischen 20.000 und 100.000 Exemplaren.[12]

Ab 2008 – Finanzkrise und fehlgeschlagene Trennung von General Motors

Opel Insignia (seit 2008)

Im Jahre 2008 verschlechterte sich die finanzielle Lage von General Motors infolge der Finanzkrise und in deren Folge auch die von Opel durch uneinbringbare Außenstände beim Mutterkonzern. Aus diesem Grund stellte Opel beim Bund eine Anfrage hinsichtlich einer Bürgschaft zur Kreditabsicherung,[13] die Regierung kündigte an bis Weihnachten 2008 darüber zu entscheiden.[14] Ende November 2008 teilte GM-Europa-Chef Carl-Peter Forster mit, dass der Lohn bei Opel kurzfristig um mindestens 10 Prozent sinken soll.[14] Anfang 2009 wurde ein Sanierungskonzept für Opel durch General Motors zunächst offengelassen, Schließungen von Opel-Standorten in Deutschland wurden aber vorerst ausgeschlossen.[15][16]

Am 27. Februar 2009 hat der Aufsichtsrat der Opel GmbH ein Zukunftskonzept für die Schaffung einer „europäischen selbstständigen Geschäftseinheit“ Opel (einschließlich Vauxhall) vorgestellt. Danach bleibt der angestrebte neue europäische Konzernverbund Teil des GM-Konzerns, jedoch in einer neuen gesellschaftsrechtlichen Unabhängigkeit. In das Papier wurde ein „Abschottungskonzept“ eingearbeitet, so dass es GM nicht möglich ist, eventuelle Einlagen Dritter herauszulösen. Dieses Konzept wurde am 2. März der Bundesregierung übergeben. Laut Konzept benötigt die neu zu schaffende Gruppe in den nächsten ein bis 1,5 Jahren weiterhin den Sacheinsatz (Patentnutzung, Entwicklungsleistungen) von GM und einen zusätzlichen Kapitaleinsatz von 3,3 Milliarden Euro, den man bis 2014/15 wieder abtragen möchte. Dazu werden Überkapazitäten durch sozialverträgliche Personalabfindungen abgebaut, Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen soll es nicht geben. Vom verbleibenden Personal werden im Gegenzug weiterhin Lohn- und Gehaltsverzichte erwartet. Der Kapitalbedarf kann sowohl von privater als auch von staatlicher Seite geleistet werden, Opel (neu) bevorzugt Kapitalbeteiligungen in der Größenordnung zwischen 25 bis unter 50 Prozent. Das Konzept ist auch offen für eine eventuelle Übernahme einer einzelnen Produktionsstätte durch Dritte.

Opel Astra J (seit 2009)

Am 31. März 2009 erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel in Rüsselsheim, dass ein Automobilwerk nicht „systemrelevant“ im Sinne einer Funktionsfähigkeit der Volkswirtschaft sei, trotzdem sei man bemüht, die Opelgruppe zu retten. Eine direkte staatliche Beteiligung komme jedoch nicht in Frage, wohl aber könne es Kreditbürgschaften geben, falls ein Investor Opel übernehmen möchte. Ansonsten wartet man bei Opel auf den Sanierungsplan von GM, der bis Ende Mai 2009 der amerikanischen Regierung vorgelegt werden muss, da anderenfalls die US-Regierung ggf. keine weiteren Milliarden in den maroden GM-Konzern fließen lassen möchte.[17]

Im Mai 2009 traten mit dem italienischen Automobilkonzern Fiat, dem Automobilzulieferer Magna International zusammen mit der russischen Bank Sberbank und dem US-amerikanischen Finanzinvestor Ripplewood Holdings drei ernsthafte Interessenten für eine Opel-Übernahme auf den Plan. Alle drei Interessenten reichten fristgerecht zum 20. Mai 2009 ihre Übernahmeangebote bei dem Mutterkonzern GM und der Bundesregierung ein.[18] Auch die chinesische Beijing Automotive Industry Holding Company bekundete ihr Interesse an Opel und hatte ein formales Angebot zur Übernahme abgegeben. Darin hieß es, dass auf Stellenabbau verzichtet wird und der Bestand der Werke garantiert würde. Allerdings galten diese Garantien vorerst nur für einen Zeitraum von 24 Monaten. Jedoch forderten die Chinesen gegenüber den Konzepten der Konkurrenz deutlich weniger Staatshilfen.[19]

Opel Meriva B (seit 2010)

Am 30. Mai 2009 gab die Bundesregierung bekannt, dass Magna (20 %) zusammen mit Sberbank (35 %) den Zuschlag für Opel erhalten habe.[20] Außerdem stehe der staatlich garantierte Überbrückungskredit, und ein Treuhänder werde eingesetzt, der die Opel-Anteile bis zum Einstieg eines Investors halten solle.[21] Der kanadische Zulieferer plant, gemeinsam mit der russischen Sberbank einen Mehrheitsanteil zu übernehmen.[22] Am 13. August 2009 einigte sich Magna mit General Motors auf einen Vertrag zur Übernahme von Opel.[23] Nachdem vorher spekuliert wurde, dass GM Opel sogar eventuell behalten könnte, gab die Bundesregierung am 10. September 2009 bekannt, dass der GM-Verwaltungsrat empfohlen hat, 55 % seiner Opel-Anteile an den von der Bundesregierung favorisierten Bieter Magna zu verkaufen und die Mitarbeiter mit 10 % zu beteiligen.[24] Dies wurde von der Opel-Treuhand auch genehmigt.[25] Derzeit prüft die EU-Kommission die Rechtmäßigkeit der durch die Bundesregierung gewährten Staatshilfen. Die Prüfung wurde mitunter durch drei Schreiben der Regierungen von Großbritannien, Belgien sowie Spanien initiiert. Diese drei Länder mit nichtdeutschen Opel-Standorten haben den Verdacht geäußert, bei der Magna-Lösung könne es sich zuungunsten ihrer Standorte auch um eine politisch motivierte Begünstigung der deutschen Standorte handeln. Aus GM-Kreisen war durchgesickert, dass man sich schwer tun werde, den von der EU-Kommission geforderten „Persilschein“ für die Magna-Lösung auszustellen.

Am 3. November wurde der Verkauf von Opel an Magna abgesagt. Der US-Autobauer General Motors (GM) behält seine deutsche Tochter Opel.[26] Drei Wochen nach der Absage erklärte GM-Europachef Nick Reilly, dass die Standorte Rüsselsheim, Bochum, Eisenach und Kaiserslautern erhalten bleiben sollen. Er kündigte den Abbau von bis zu 5400 Arbeitsplätzen in Deutschland an. Europaweit sollen insgesamt circa 9000 Stellen abgebaut und die Produktionskapazität um 20 Prozent reduziert werden.[27][28]

Nachdem General Motors die staatlichen Beihilfen zurück gezahlt hat, wurde die Opel Treuhandgesellschaft am 30. November 2009 aufgelöst und ihr 65-prozentiger Anteil an der Adam Opel GmbH an GM zurück übertragen.[29]

Die 1,1 Milliarden Euro schwere Bürgschaft, die der Mutterkonzern General Motors beim Deutschlandfonds beantragt hatte, lehnte Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) am 9. Juni 2010 ab, nachdem der Lenkungsausschuss des Gremiums zu keinem Ergebnis gekommen war.

Am 16. Juni 2010 hat General Motors sämtliche Bürgschaftsanträge in Europa zurückgezogen. General Motors betonte, dass sich dadurch bis auf die Finanzierung am Sanierungsplan für Opel nichts ändert.

Seit dem 5. August 2010 gewährt Opel außer für die meist gewerblich genutzten Modelle Combo, Vivaro und Movano bei Neuwagen-Kaufverträgen für Ersthalter zusätzlich zur zweijährigen Herstellergarantie, die alle Material- und Lohnkosten umschließt, eine Anschlussgarantie bis max. 160.000 km Laufleistung nach den Bedingungen der CG Car Garantie Versicherungs AG.[30]Die als „Lebenslang" bezeichnete Garantie kostet ab dem 3. Jahr eine jährliche Aktivierungsgebühr und ist zeitlich unbefristet. Sie erstattet neben den vollen Lohnkosten für die Garantiearbeiten bei Laufleistungen über 50.000 km eine anteilige Beteiligung an den Materialkosten. Bis zu 60.000 km werden 90 % der Materialkosten von Opel übernommen, bei bis zu 70.000 km 80 Prozent, bei bis zu 80.000 70 Prozent, bei bis zu 90.000 km 60 Prozent, bei bis zu 100.000 km 50 Prozent und bei bis zu 160.000 km Laufleistung 40 Prozent der Materialkosten.[31]

Anfang 2011 wurde die Adam Opel GmbH nach der Umwandlung im Jahr 2005 wieder in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.[3][4]

Unternehmen

Opel-Präsentation auf der IAA 2005

Marke

Opel ist in Kontinentaleuropa und im Nahen Osten die Hauptmarke von General Motors. Bis auf kleine Abweichungen im Angebot der Karosserievarianten unterscheidet sich die Modellpalette der Vauxhall-Modelle auf den britischen Inseln nicht davon. Opel-Fahrzeuge werden außerdem in Russland, Indien, der Volksrepublik China, Singapur sowie in Südafrika angeboten. Hier werden oft günstigere Modelle meist älterer Baureihen verkauft.

Außerhalb der genannten Opel-Vertriebsgebiete übernehmen oft lokal ansässige Schwesterunternehmen den Verkauf und die Produktion der sonst baugleichen Fahrzeuge. In Großbritannien ist es Vauxhall in Luton, die die Produktion selbst entwickelter Modelle seit den 1970er Jahren eingestellt hat, in Australien Holden, die jedoch auch eigene Modelle und Modelle anderer Marken wie zum Beispiel Pontiac anbietet, in Nordamerika Buick (früher Saturn) und in Lateinamerika GMB Chevrolet.

Mitarbeiter und Standorte

Übersicht der Beschäftigtenzahl
Das Opelwerk in Bochum
Opel-Testzentrum Dudenhofen

Von Januar 2010 bis März 2011 war Nick Reilly neben seiner Funktion als GM-Europachef auch Geschäftsführer bzw. Vorsitzender der Adam Opel GmbH/AG.[32] Neue Leiterin der Entwicklung wurde Rita Forst.[33]

Vorsitzende/Geschäftsführer der
Adam Opel AG/GmbH seit 1948
Name Von Bis
Edward W. Zdunek November 1948 Februar 1961
Nelson J. Stork Februar 1961 März 1966
L. Ralph Mason März 1966 1970
Alexander Cunningham 1970 Januar 1974
John P. McCormack Februar 1974 Februar 1976
James F. Waters März 1976 August 1980
Robert C. Stempel September 1980 Februar 1982
Ferdinand Beickler Februar 1982 Februar 1986
Horst W. Herke Februar 1986 März 1989
Louis Hughes April 1989 Juni 1992
David Herman Juli 1992 Juni 1998
Gary Cowger Juni 1998 Oktober 1998
Robert Hendry Oktober 1998 März 2001
Carl-Peter Forster April 2001 Juni 2004
Hans Demant Juni 2004 Januar 2010
Nick Reilly Januar 2010 März 2011
Karl-Friedrich Stracke[34] April 2011

Vice President für Regierungsbeziehungen, d. h. Cheflobbyist, von Opel ist der ehemalige hessische Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten Volker Hoff (CDU).[35][36]

Opels größtes Werk in Rüsselsheim wurde bis 2002 für rund 750 Millionen Euro nach eigenen Angaben zum „modernsten Automobilwerk der Welt“ umgebaut. Neben Rüsselsheim baut das Unternehmen Autos in Eisenach und Bochum. In Kaiserslautern werden zusätzlich Motoren und Komponenten gefertigt. Darüber hinaus verfügt Opel über ein Testzentrum in Dudenhofen und ein Test- und Eventzentrum in Pferdsfeld.

Die Adam Opel AG beschäftigt an den vier Standorten Rüsselsheim, Bochum, Eisenach und Kaiserslautern rund 25.900 Mitarbeiter (2009). Die anderen europäischen GM-Standorte und GM-Werke unterstehen direkt, seit deren Gründung im Jahr 1986, der GM-Tochter General Motors Europe mit Sitz in Zürich.

Name
Produktionsort
Produktion seit Produkte Anmerkungen Mitarbeiter
Opel-Werke (Deutschland)
Rüsselsheim 1898 Hauptsitz der Adam Opel AG
Internationales Technisches Entwicklungszentrum
Koordinaten: 49° 59′ 21″ N, 8° 23′ 27″ O
Testgelände Dudenhofen: 49° 59′ 35″ N, 8° 55′ 25,1″ O

Die Jahreskapazität des Werks Rüsselsheim liegt bei 270.000 Einheiten.

15.600[37]
Bochum 1962
  • Astra (Fünftürer und Caravan)
  • Zafira
  • Fahrzeugteile für General Motors
Siehe auch: Werk Bochum I, Werk Bochum II/III 5.170[38]
Brandenburg/Havel 1935–1944 Siehe auch: Opelwerk Brandenburg
1944 durch Luftangriff zerstört; nach 1945 demontiert
4.286
(1943)
Kaiserslautern 1966
  • Fahrzeugkomponenten für Karosserie, Chassis und Interieur aus Blech und Aluminium bzw. Kunststoff (zum Beispiel Seitenwände, Hauben, Achsen und Sitzrahmen)
  • Motoren:
    • Vierzylinder-Turbodieselmotoren (1,9 Liter Hubraum)
    • ECOTEC®-Leichtmetallmotoren (1,9 bis 2,2 Liter Hubraum) in mehreren Varianten
Früher wurden Chassis-Komponenten für Opel-Modelle gebaut. Gelenkwellen, Kupplungen, Bremszylinder, Stoßdämpfer und Teile für Automatikgetriebe komplettierten die Produktpalette der Gründerzeit 3.300[39]
Eisenach 1990 1.800[40]
GM-Europe-Werke
GM Belgium S.A.
Antwerpen, Belgien
1924
  • Produktion eingestellt
51° 17′ 8,2″ N, 4° 21′ 46,8″ O

Bereits im April 2007 war eine Schließung für das Jahr 2010 angedacht.[41] Am 21. Januar 2010 wurde bekanntgegeben, dass das Werk in Antwerpen geschlossen werden soll.[42]
Im Dezember 2010 wurde das letzte Fahrzeug produziert, danach die Produktionsanlagen abgebaut. [43]

2500[44] (Werk wurde 2010 geschlossen)
GM España S.L.
Figueruelas bei Saragossa, Spanien
1982 7.200
GM Manufacturing Poland Sp. z o.o.
Gliwice, Polen
1998 2.800
Vauxhall Motors -
GM Manufacturing Ellesmere Port
Ellesmere Port, Vereinigtes Königreich
1963
  • Astra (Fünftürer, Caravan und Van)
2.200
(April 2007)
Vauxhall Motors -
GMM Luton
Luton, Vereinigtes Königreich
1905 (seit 1925 GM) Hauptsitz von Vauxhall Motors Ltd.
GM Powertrain – Austria GmbH[45]
Wien Aspern,
Österreich
1982
  • Motoren (1.0TP, 1.2TP, 1.4TP)
  • Getriebe (Easytronic, Fünf- und Sechsgang)
1.600
GM Auto LLC
Shushary (St. Petersburg), Russland
2008 900
Produktionsstätten verbundener Unternehmen
Renault/SOVAB (Societé des Véhicules Automobiles de Batilly)
Batilly, Dept. Meurthe-et-Moselle, Frankreich
1980
Magyar Suzuki Corp.
Esztergom, Ungarn
1991 6.300 (2007)

Opel-Neuzulassungen in Deutschland

Jahr Anzahl der
Fahrzeuge absolut
Anteil der
gesamten Zulassungen
2011 (Jan.-Sep.) 193.468 8,1 %
2010 233.498 8,0 %[46]
2009 338.603 8,9 %[47]
2008 258.274[48] 8,4 %[49]
2007 283.854 9,0 %
2006 334.111 9,6 %
2005 347.960 10,41 %
2004 335.557 10,27 %
2003 332.781 10,28 %
2002 337.535 10,38 %
2001 396.214 11,86 %
2000 411.193 12,17 %
1999 522.170 13,73 %
1998 529.425 14,17 %
1997 545.293 15,46 %
1996 557.229 15,94 %
1989 455.672 16,09 %
1988 430.066 15,32 %
1987 454.535 15,59 %
1986 421.339 14,89 %
1985 367.740 15,46 %
1984 389.182 16,26 %
1982 391.916 18,18 %
1981 378.364 16,24 %
1973 420.679[48] 20,71 %
1972 456.189[48] 21,29 %
1969 349.630[50] 18,99 %
1968 272.120[50] 19,09 %
1967 275.821[50] 20,33 %
1966 324.869[50] 21,57 %
1959 139.780[51] 16,89 %
1958 128.876 16,65 %
1957 102.199 18,10 %
1956 82.875 16,57 %
1955 78.009 18,63 %
1954 63.440 20,01 %
1953 48.069[51] 19,19 %
1952 28.675[51] 14,26 %
1951 29.826 16,72 %
1950 32.606[51] 21,81 %

Geschichte des Logos

Der Zeppelin als Kühlerfigur auf dem Olympia

Das erste Opel-Logo nach Gründung des Unternehmens bestand aus den verschnörkelten Buchstaben A und O, den Initialen Adam Opels. Das A war in Bronze, das O in Rot gehalten.

Ab 1886 war dann unter anderem die Siegesgöttin Victoria sowie ein Fahrradfahrer auf dem Logo dargestellt. Dieses Bild war umgeben von der Aufschrift „Victoria Blitz“, dem Namen eines der ersten Opel-Fahrräder. Ab 1909 wurde der Name zum Logo. Ein schwungvoller Opel-Schriftzug in Gold zierte die Motorräder und Autos. Ein Jahr später wurde das Logo abermals geändert. Von nun an sah man ein blaues, von Lorbeeren umgebenes Auge, in dem sich der Schriftzug „Opel“ in Majuskeln (Großbuchstaben) befand.

Von 1935 an führte man einen stilisierten Zeppelin, der Fortschritt symbolisiert, umgeben von einem gelben Ring, der ein Rad darstellen soll. Der Zeppelin kam auch als Kühlerfigur, zum Beispiel auf dem Olympia vor. Ab 1950 wurde ein weiteres Logo verwendet, das jedoch nicht auf den Fahrzeugen zu finden, sondern für die Händlerorganisation vorgesehen war. Auf einem zur einen Hälfte gelben, zur anderen weißen Oval stand der Opel-Schriftzug.

In den 1960er Jahren veränderte sich der Zeppelin immer stärker zum Blitz. Offiziell ist der Blitz seit 1963 das Logo von Opel. 1970 wurde das Logo der Händlerorganisation abermals verändert, und zwar der Blitz mit Ring auf einem gelben Rechteck, unter dem der Schriftzug „Opel“ zu sehen war. Dieses offizielle Logo wurde von einem schwarzen Rechteck umgeben und erschien vor allem auf Druckerzeugnissen. 1987 wurde das Opel-Logo modernisiert.

Auf den Fahrzeugen selbst war seit den 1960er Jahren jedoch immer lediglich der Opel-Blitz ohne Schriftzug angebracht, immer wieder in wechselnden Materialien (Form- oder Flächenzeichen) und Proportionen, selbst bei zeitgleich produzierten Modellen. Die Erzeugung einer Einheitlichkeit bzw. CI verfolgte Opel lange Zeit nicht konsequent.

Die 2007 vorgestellte Studie GTC Concept zeigt das bisherige Opel-Logo, in das oben am Ring der Schriftzug „Opel“ eingraviert ist. Seit 2008 tragen alle neuen Opel-Modelle dieses Logo.[52]

Vereine mit dem Namen Opel

Der SC Opel Rüsselsheim ist ein Fußballverein mit rund 450 Mitgliedern aus Rüsselsheim, den eine bewegte Geschichte mit dem Unternehmen Opel verbindet. Der RV 1888 Opel Rüsselsheim ist ein Radsportverein aus Rüsselsheim.

Marketing mit fiktiver Band

Opel betreibt als einer der ersten Autohersteller „Virales Marketing“ mit der fiktiven Band The C.M.O.N.S.[53] Die Band besteht aus den Figuren White, Red und Blue (männlich) sowie Moo und Cherri (weiblich). Sie wurden von dem in Barcelona lebenden deutschen Zeichner Boris Hoppek gestaltet. Die Musik stammt von der (real existierenden) Band The Outcomes.

Auf die C.M.O.N.S. machten unter anderem Plakataktionen und Beiträge in Online-Communitys wie YouTube und MySpace aufmerksam. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit MTV. Mittlerweile setzt Opel die C.M.O.N.S. auch direkt für die Corsa-Werbung ein. Opel war Sponsor der MTV Europe Music Awards 2006 vom 2. November 2006 und der Corsa das „offizielle Auto“ der Veranstaltung.

Modelle

Modellnamen

Von Beginn der Automobilproduktion bis 1930 trugen die Opel-Modelle meist Bezeichnungen wie zum Beispiel 4/12 PS. Die Zahl vor dem Schrägstrich gab die Steuer-PS an, die Zahl dahinter gab die tatsächliche Leistung in PS an. Ausnahmen waren der erste Opel, der die Bezeichnung Patentmotorwagen „System Lutzmann“ trug, sowie der Opel Regent, der 1928 in 25 Exemplaren produziert wurde.

Dieses doch recht komplizierte System wurde nach der Übernahme durch General Motors 1931 durch die Angabe des Hubraums (zum Beispiel 1,2 Liter) ersetzt, die jedoch nur bis 1937 beibehalten wurde. Eine Ausnahme war hier der Opel P4, dessen Name mitteilt, dass es sich um ein Auto für vier Personen handelt. Der Name des ab 1935 produzierten Opel Olympia wurde im Hinblick auf die Olympischen Sommerspiele 1936 gewählt und auch für die Nachfolgemodelle übernommen.

Während von den späten 1930er bis zu den 1980er Jahren häufig Begriffe als Modellbezeichnungen verwendet wurden, die aus dem Bereich Marine (Kapitän, Admiral, Kadett), sowie aus anderen offiziellen Bereichen (Diplomat, Senator) stammten, erfolgte in den späten 1980er Jahren der Wechsel zu Namenskreationen, die auf „A“ endeten. Die letzte umbenannte Modellreihe war die des Opel Kadett, die in Opel Astra umbenannt wurde und dadurch der Namensgebung der englischen Schwestermodelle folgte. Die einzige Ausnahme dieser Namensgebung bildete der in Lizenz gebaute Opel Monterey. Analog dazu enden die Modellbezeichnungen der Transportermodelle auf „O“ (Combo, Vivaro, Movano, ehem. Campo). Mittlerweile werden wieder Modelle vorgestellt, deren Namen nicht auf „A“ enden, wie zum Beispiel der Opel Signum oder der Opel Speedster, auch wenn viele auf „A“ endende Modellnamen bislang beibehalten werden.

Schlüsselnummern

Das Kraftfahrt-Bundesamt führt Opel-Pkws weit überwiegend unter den Herstellerschlüsselnummern (HSN) 0035 und 0039. Der Movano ist unter der HSN 3041 gelistet, die meisten Frontera-Modelle unter der Isuzu-HSN 2127 und einige Corsa-Modelle unter der HSN 7526. Der Opel GT 2.0 T läuft als einziger unter der GM-HSN 1006.[54]

Zeitleiste

Zeitleiste der Opel-Modelle seit 1945
Klasse Karosserie-versionen General Motors PSA Stellantis
40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Steilheck Karl Rocks-e
Schrägheck Adam
Kleinwagen Schrägheck Corsa A Corsa B Corsa C Corsa D Corsa E Corsa F
Sportcoupé Tigra A Tigra B
Kompaktklasse Schrägheck, Stufenheck, Kombi Chevette
Kadett A Kadett B Kadett C Kadett D Kadett E Astra F Astra G Astra H Astra J Astra K Astra L
Olympia Olympia A Ampera Ampera-e
Coupé Kadett A Kadett B / Olympia A Kadett C Astra G Coupé/OPC Astra H GTC/OPC Astra J GTC
Cabriolet Astra G Cabrio Astra H TwinTop Cascada
Mittelklasse Sportcoupé Manta A Manta B Calibra
Steilheck Signum
Schrägheck, Stufenheck, Kombi Olympia Rekord Olympia Rekord / 1200 Ascona A Ascona B Ascona C Vectra A Vectra B Vectra C Insignia A Insignia B
Obere Mittelklasse Stufenheck, Kombi Rekord P1 /P2 Rekord A /B Rekord C Rekord D Rekord E1 Rekord E2 Omega A Omega B
Commodore A Commodore B Commodore C Senator A2 Senator B
Senator A1
Coupé Rekord A /B Rekord C Rekord D
Commodore A Commodore B Monza
Oberklasse Stufenheck Kapitän Kapitän Kapitän P1/P2 Kapitän A /
Admiral A /
Diplomat A
Kapitän B /
Admiral B /
Diplomat B
Sportwagen GT Speedster GT
Microvan Steilheck Agila A Agila B
Minivan Meriva A Meriva B
Kompaktvan Zafira A Zafira B Zafira C
Van Sintra
SUV Steilheck Crossland Frontera
Mokka A Mokka B
Antara Grandland A Grandland B
Geländewagen Steilheck Frontera A Frontera B
Monterey
Pick-up Campo
Kastenwagen Kadett E Combo Combo B
Hochdachkombi Kombi, Kastenwagen Combo C Combo D Combo E
Kleintransporter Kleinbus, Kastenwagen, Pritsche Bedford Blitz Arena[1] Vivaro A[2] Vivaro B[2] Zafira Life
Vivaro C
Blitz Blitz Blitz Blitz Movano A[1] Movano B[1] Movano C
  • von britischer GM-Tochter Vauxhall hergestellt
  • von amerikanischen GM-Unternehmen hergestellt
  • von Daewoo Motors bzw. GM Korea hergestellt
  • von Isuzu hergestellt (1971 bis 2006 war GM an Isuzu beteiligt)
  • von Lotus hergestellt (1986 bis 1993 war Lotus in Besitz von GM)
  • in Zusammenarbeit mit Suzuki hergestellt (1981 bis 2008 war GM an Suzuki beteiligt)
  • von Fiat hergestellt (2000 bis 2005 war GM an Fiat beteiligt, aus der Zeit stammt die SCCS-Plattform-Entwicklung)
  • in Zusammenarbeit mit Renault-Nissan hergestellt: [1] unter Führung von Renault gefertigt, [2] unter Führung von Vauxhall gefertigt
  • in Zusammenarbeit mit PSA hergestellt
  • Modellgeschichte

    Bauzeit
    Produzierte Fahrzeuge
    Baureihe Anmerkung Bild
    1975–1982 Chevette Der Chevette wurde zwischen 1980 bis 1982 nach dem Auslaufen des Kadett C und vor dem Start des Corsa A als billigeres Auto angeboten. Der Chevette wurde von Vauxhall produziert.
    1982–1993 Corsa A Erster Kleinwagen von Opel. Zuerst nur als Zweitürer (Steilheck und Stufenheck), ab 1985 auch als Viertürer erhältlich gewesen. Mitte 1987 wurde das Stufenheck hierzulande gestrichen.
    1993–2000 Corsa B Der erste Corsa entstand auf Basis des Konzepts Opel Junior, das bereits 1983 vorgestellt wurde. Er war in den 1990er Jahren der erfolgreichste Kleinwagen in Deutschland.
    1994–2000 Tigra A Der Tigra war ein Sportcoupé, das auf dem Corsa B basierte.
    2000–2006 Corsa C Eine Weiterentwicklung des erfolgreichen Vorgängers. Der Corsa C diente auch als Basis für das Cabrio Tigra TwinTop, den Minivan Meriva und den Kastenwagen Combo.
    2004–2009 Tigra TwinTop B Auf dem Corsa C basierender Roadster mit versenkbarem Stahldach. Produktion in Frankreich bei Heuliez.
    seit 2006 Corsa D Stark abweichendes Heckdesign zwischen Drei- und Fünftürer. Er basiert auf einer Kooperation mit Fiat.
    1947–1953
    156.870
    Olympia Ein geändertes Vorkriegsmodell von 1935 und erster Opel-Pkw nach dem Krieg. Im Jahre 1950 modernisiert, z. B. mit einem anderen Kühlergrill.
    1962–1965
    649.512
    Kadett A Im extra hierfür errichteten, neuen Opel-Werk Bochum produziert. Erhältlich als zweitürige Limousine, dreitüriger Kombi (Caravan) und Coupé. Nach dem Facelift 1964 hatte er eine etwas eckigere Front.
    1965–1973
    2.649.501
    Kadett B Weiterentwicklung des Vorgängermodells, erstmals auch als Viertürer und Schräghecklimousine (ab 1967) zu haben. Von 1967 bis 1970 wurde der Kadett B mit anderer Frontpartie und besser ausgestattet als Opel Olympia produziert. Ebenfalls 1967 folgten technische Überarbeitungen (neue Hinterachse, aufgewerteter Innenraum). Er war ein Verkaufsschlager und zeitweise vor dem VW Käfer auf dem 1. Rang der Neuzulassungen.
    1973–1979
    1.701.000
    Kadett C Neue Karosserie mit weitgehend unveränderter Technik des Vorgängers. Zusätzliche Modelle zu den zwei- und viertürigen Limousine und dem Kombi waren der Kadett City mit großer Heckklappe (Foto) und der Aero, ein Targa-Cabrio, das von Baur in Stuttgart gebaut wurde. Die Scheinwerfer waren beim Grundmodell rund, beim L-Modell quadratisch (ab 1977 bei allen Modellen, gleichzeitig wurden die Blinker neben die Scheinwerfer verlegt). Das Modell wurde im Ausland bis 1990 produziert.
    1979–1984
    2.092.087
    Kadett D Völlige Neuentwicklung, erster Opel mit Frontantrieb. Die nüchterne, moderne Karosserie unterscheidet sich stark von den Vorgängern. Versionen: Schrägheck (mit großer oder kleiner Heckklappe), Kombi und Lieferwagen (Kombi ohne hintere Seitenfenster). Erstmals auch mit Dieselmotor lieferbar.
    1984–1991
    3.779.289
    Kadett E Die Karosserie wurde rundlicher und strömungsgünstiger. In enorm vielen Versionen lieferbar: drei- und fünftüriges Schrägheck, viertüriges Stufenheck, drei- oder fünftüriger Kombi, Cabrio (1987 bis 1993) und Hochdachkombi Combo. Sehr erfolgreich; ab 1994 mit geänderter Karosserie als Daewoo Nexia in Korea weitergebaut.
    1991–1998 Astra F Neuentwicklung, erstmals auch mit Fahrerairbag erhältlich. Der Name Astra stammt von Vauxhall, mit dieser Bezeichnung verließ bereits in den 1980er Jahren der Kadett für Großbritannien die Bochumer Bänder. Absatz zeitweise fast so groß wie der des VW Golf. Karosserievarianten: drei-/fünftüriges Schrägheck, Stufenheck, Caravan und Cabrio (entworfen und gebaut von Bertone zwischen 1993 und 2000). 1994 erfolgte eine Modellpflege.
    1998–2004 Astra G Völlig neu gestaltetes Modell wieder als drei- und fünftüriges Schrägheck, Stufenheck, Caravan und Cabrio. Außerdem hießen die sportlichen Modelle statt GSi nun OPC. Eine weitere Karosserievariante war das Coupé als inoffizieller Nachfolger des Calibra. Dessen Markterfolg war jedoch enttäuschend.
    2004–2010 Astra H Vollständige Neuentwicklung auf der Delta-Plattform von General Motors. Ein Erfolgsmodell, das schon im Jahr 2006 die Millionengrenze überschritt. Karosserievarianten: Fünftürer, Kombi, Dreitürer (GTC) und Hardtop-Cabrio (Twin Top) und Stufenheck. Letztgenannte Variante war ab 2006 zunächst nur in Ost- und Südeuropa sowie Asien erhältlich, seit Oktober 2008 ist sie auch in Deutschland lieferbar. Anfang 2007 erhielt der Astra H eine Modellpflege.
    seit 2009 Astra J Neugestaltete Generation des Astra. Die vierte Auflage kam im Dezember 2009 vorerst nur als fünftürige Schräghecklimousine auf den Markt. Der Kombi (wie beim Insignia nun auch Sports Tourer) wurde im November 2010 eingeführt. Der dreitürige GTC wird im Herbst 2011 folgen.
    1967–1970
    80.637
    Olympia A Von 1967 bis 1970 wurden luxuriös aufgewertete Modelle des Opel Kadett B, zumeist mit den jeweils stärksten verfügbaren Motoren, unter dem Namen Opel Olympia angeboten.
    1970–1975
    692.000
    Ascona A Um die Lücke zwischen Kadett und Rekord zu füllen, brachte Opel 1970 dieses komplett neu entwickelte Fahrzeug auf den Markt. Dieses Marktsegment war vor allem vom Ford Taunus beherrscht. Auch ein Kombi (Voyage) wurde angeboten.
    1970–1975
    500.000
    Manta A Fünfsitziges Sportcoupé auf Basis des Ascona A.
    1975–1981
    Ascona B Der Ascona war nach den Werksferien 1975 erhältlich und besaß anfangs die vom Vorgänger bekannten und bewährten Reihen-Vierzylinder-Motoren von 60 bis 90 PS. Ab 1979 erfolgte der Einsatz neuer OHC-Motoren. Eine Variante dieses Fahrzeugs wurde in Großbritannien ab 1976 als Vauxhall Cavalier verkauft.
    1975–1988
    550.000
    Manta B Der auf dem Ascona B basierende Manta B erreichte Kultstatus und war das am längsten gebaute Opel-Modell. Er war ab Herbst 1978 auch als Combi-Coupé (Manta CC) mit großer Heckklappe im Programm.
    1981–1988
    Ascona C Der Ascona C war nach dem Kadett D das zweite Opel-Modell mit Frontantrieb und basierte auf der internationalen J-Plattform von General Motors.Im Herbst 1984 und im Sommer 1986 erhielt die Baureihe leichte Modifikationen an der Optik und Technik. In Großbritannien unter der Bezeichnung Cavalier auch als Kombi lieferbar und von der GM-Tochter Holden in Australien gebaut.
    1988–1995
    Vectra A Völlige Neuentwicklung und ein großer Erfolg. Im Herbst 1988 wurde die Stufenhecklimousine eingeführt und im Frühjahr 1989 folgte die Schrägheckvariante. Im Spätsommer 1992 bekam er eine Modellpflege, wobei das Opel-Emblem von der Motorhaube wieder in den Kühlergrill wanderte.
    1990–1997 Calibra Auf dem Vectra A basierendes Sportcoupé, das an den Erfolg des Manta anknüpfen sollte. Besonders herausragend waren der damals als niedrig angesehene Cw-Wert von 0,26 und die sehr schmalen Dreifach-Ellipsoid (DE)-Scheinwerfer (nur 70 mm hoch). Der Calibra wurde auch in Finnland produziert. Ein leichtes Facelift bekam das Coupé im Sommer 1994.
    1995–2002
    Vectra B Der Vectra B war nun erstmals seit dem Ascona A wieder ein Mittelklassewagen, der ab Herbst 1996 als Kombivariante erhältlich (Caravan) war. Ein Facelift folgte Anfang 1999.
    2002–2008
    Vectra C Neue Fahrzeuggeneration mit gewöhnungsbedürftiger Formgebung und viel Elektronik. Zuerst kam im Frühjahr 2002 die Stufenhecklimousine und im Spätsommer das sportlich ausgelegte Schrägheckmodell. Ab Ende 2003 war er auch wieder als geräumiger Caravan im Programm. Der Erfolg blieb jedoch weit hinter den Hoffnungen zurück, daher folgte schon im Herbst 2005 ein umfassendes Facelift mit stark überarbeiteter und an den Astra H angelehnte Front mit überarbeitetem Innenraum.
    2003–2008 Signum Als neue Fahrzeugklasse vermarktete Variante des Vectra C mit langem Radstand wie Vectra Caravan, aber zwei Einzelsitzen hinten und kürzerer Karosserie. Dieses Modell hatte ebenfalls das umfassende Facelift des Vectra bekommen.
    seit 2008 Insignia Nachfolger des Vectra C. Im Oktober 2008 wurde er als Stufen- sowie Schräghecklimousine eingeführt. Im März 2009 folgte die Kombiversion, die nun nicht mehr Caravan, sondern Sports Tourer heißt. Der Insignia erhielt außerdem die Auszeichnung zum „Auto des Jahres“ 2009.
    1953–1957 Olympia Rekord Erste Opel-Neuentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg (gemeinsam mit dem Kapitän von 1953). Übernahme der amerikanischen „Pontonform“.
    1957–1960 Rekord P1 In jeder Hinsicht deutlich moderner als sein Vorgänger, mit Panorama-Fenster. Als Zwei- und Viertürer erhältlich, sowie auch als Kombi (Caravan) und Lieferwagen (ohne Fenster am Laderaum). Sehr erfolgreich bei Familien und Handwerkern.
    1960–1963 Rekord P2 Stark überarbeitete Karosserie mit „entbarockisierter“ Formgebung, technisch weitgehend unverändert. Ein etwas unproportioniertes Coupé („rasender Kofferraum“) war ebenfalls im Programm.
    1963–1965 Rekord A Neues Modell mit sehr geradliniger und nüchterner Form. Mit ihm erfolgte bei Opel die Einführung von Bezeichnungen für folgende Baureihen durch Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge.
    1965–1966
    Rekord B Zwischentyp mit neuen CIH-Motoren in weitgehend unveränderter Karosserie des Vorgängers, Hinterachse noch mit Blattfedern.
    1966–1972
    Rekord C Neue Karosserie mit typischem „Hüftschwung“ über der Hinterachse und verbessertem Fahrwerk (starre Hinterachse mit Schraubenfedern). Nun war auch eine Coupé-Version mit fließendem Heck und ein fünftüriger Kombi erhältlich. Der Rekord C war das erfolgreichste Opel-Mittelklassemodell. In Brasilien wurde er sogar bis 1990 weiter gebaut. Datei:Rekord C.jpg
    1967–1971 Commodore A Ein etwas aufgewerteter Rekord C mit bis zu 150 PS (2,5 GS/E) starken Sechszylinder-Motoren. Der Commodore A war als Limousine und Coupé erhältlich.
    1971–1977 Rekord D Die Form des Rekord D war wieder „europäisch“. Der Wagen hieß anfangs „Rekord II“, um Verwechslungen zu vermeiden, dass es ihn ausschließlich als Dieselfahrzeug gäbe. Tatsächlich gab es einen Rekord ab 1972 erstmals auch mit Dieselmotor. Varianten waren auch hier Limousine, Caravan (Kombi) und Coupé.
    1972–1977 Commodore B Die im Frühjahr 1972 erneuerte Sechszylinder-Version des Rekord D. Auch er wurde als Limousine und Coupé gebaut.
    1977–1982 Rekord E1 Neue Karosserie und Vorderachse, ansonsten die Technik des Vorgängers. Letztmalig auch als wenig gefragte zweitürige Limousine angeboten.
    1982–1986 Rekord E2 Der Rekord E2 war ein im Herbst 1982 überarbeitetes Modell mit völlig neuer Frontgestaltung. Die Motoren blieben jedoch fast völlig unverändert. Die Rekord E2 Limousine besaß nur noch vier Türen. Weitere Karosserievarianten waren der drei- bzw. fünftürige Caravan (Kombi) sowie der seltene dreitürige Kastenwagen.
    1978–1986 Senator A Der Senator löste die Opel KAD B-Baureihen ab, war jedoch nicht mehr der automobilen Oberklasse zugehörig. Er basierte auf dem Rekord, hatte im Vergleich zu diesem eine wesentlich aufwändigere Hinterachse, stärkere Motoren und war über diesem angesiedelt. Ende 1982 erfolgte ein Facelift im Stile des Rekord E2.
    1978–1986 Monza Der Monza war ein auf dem Senator basierendes Sportcoupé und damals mit bis zu 180 PS das leistungsfähigste Fahrzeug von Opel. Nach dem Facelift gegen Ende 1982 kam auch er, wie der Rekord und Senator, mit der neuen Opel-Einheitsfront.
    1978–1982 Commodore C Zum Rekord E gab es auch wieder eine Sechszylinder-Version, die aber zu Gunsten des Senator bereits im August 1982 (der Zweitürer schon Mitte 1981) eingestellt wurde, dessen Front er auch besaß. Es war übrigens die einzige Commodore-Baureihe, die (wenn auch nur etwas über einem Jahr) sogar als edler Kombi mit der Bezeichnung Voyage erhältlich war.
    1986–1993 Omega A Eine völlig neu entwickelte Fahrzeuggeneration mit damals modernster Technik und eine gemeinsame Plattform mit dem Senator B hatte. Er war mit Vier- und Sechszylinder- sowie Dieselmotoren als Stufenheck und Kombi (Caravan) erhältlich. Eine leichte Modellpflege erfolgte im Herbst 1990.
    1987–1993 Senator B Der Senator B basierte auf dem zeitgleich entwickelten Omega A. Der Verkauf des Senator B lief mit der Zeit immer schlechter, so dass sich Opel zur Einstellung des Modells entschied. Fortan wurde die obere Mittelklasse ausschließlich vom Omega bedient.
    1994–2003 Omega B Innen und außen war die zweite Generation größer als der Vorgänger. Der Omega B war mit neuen Motoren, Airbags sowie konkurrenzfähigen Dieselmotoren lieferbar. Trotz erfolgreicher Anfangsjahre und einer umfangreicheren Überarbeitung im Sommer 1999 führten längere Qualitätsprobleme, Marketingfehler und die zu lange Modelllaufzeit zu immer schlechterem Absatz. Die Fertigung wurde daher 2003 ersatzlos eingestellt – Opels Abschied aus der oberen Mittelklasse. Diese Angebotslücke wird mit Modellen der GM-Marken Saab (9-5) und Cadillac (CTS) kompensiert.
    1948–1953 Kapitän '48 Der erste Kapitän nach dem Krieg war ein fast unverändertes Vorkriegsmodell von 1938. Im Jahre 1951 gab es einige Retuschen, zum Beispiel einen neuen Kühlergrill.
    1953–1955 Kapitän '54 Erste Nachkriegskonstruktion von Opel (gemeinsam mit dem Olympia Rekord), mit Pontonform und „Haifischmaul“-Kühlergrill im amerikanischem Stil.
    1955–1958 Kapitän '55 Mit mehr Ausstattung, stärkerem Motor, neuem Kühlergrill aus senkrechten Gitterstäben und angedeuteten Heckflossen.
    1958–1959 Kapitän P 2,5 Im Traumwagenstil mit Panoramascheiben. Er wird wegen der Form der Heckleuchten auch als „Schlüssellochkapitän“ bezeichnet.
    1959–1963 Kapitän P 2,6 Analog zum Rekord P2 überarbeitete Karosserie.
    1964–1968 Kapitän/Admiral/Diplomat A
    (Opel KAD A)
    Völlige Neuentwicklung in betont sachlich-imposantem Stil mit großem hinterem Überhang. Die „großen Drei“ waren optisch und technisch nahezu identisch, hatten aber Unterschiede in der Ausstattung und der Motorisierung. Nur den Diplomat A gab es auch zeitweise als Coupé, das allerdings nur 347mal (bei Karmann) gebaut wurde.
    1969–1977 Kapitän/Admiral/Diplomat B
    (Opel KAD B)
    Noch wuchtigere Karosserie. Der Diplomat unterschied sich von seinen Brüdern äußerlich dadurch, dass er, ähnlich wie der Strich Acht von Mercedes, stehende statt waagerechte Scheinwerfer hatte und war ab 1973 auch als V8-Langversion lieferbar. Diese Baureihe war aber trotz aufwendiger Technik kaum gefragt. Der Kapitän wurde nur bis 1970 produziert, der Admiral bis 1976. Als letzter Opel der Oberklasse wurde 1977 der Diplomat eingestellt.
    1968–1973
    103.463
    GT Zweisitziges Coupé auf dem Fahrgestell des Kadett B. Besonderes Merkmal: Klappscheinwerfer.
    1971–1974
    127
    Intermeccanica Indra Cabrio und Coupé auf Basis des Diplomat V8.[55]
    2000–2005
    7.996
    Speedster Reinrassiger Sportwagen auf der Basis der Lotus Elise S2, bei Lotus hergestellt.
    2007–2009
    7.519
    GT Wiederbelebung des Namens Opel GT nach über 30 Jahren, diesmal als zweisitziger Roadster auf Basis der Kappa-Plattform von GM und baugleich mit dem Saturn Sky.
    2000–2007 Agila A Der mit Opel-Motoren im GM-Werk Gliwice (Gleiwitz, Polen) produzierte Agila A ist baugleich mit dem Suzuki Wagon R+.
    seit 2008 Agila B Das zweite Agila-Modell hat Motoren von Suzuki bzw. GM/Fiat und wird als Schwestermodell des Suzuki Splash bei Magyar Suzuki in Esztergom (Ungarn) hergestellt.
    2003–2010 Meriva A Im Gegensatz zum größeren Zafira basiert der Meriva auf dem Corsa C und bietet maximal fünf Sitzplätze. 2006 gab es leichte Design-Änderungen und einen stärkeren Motor mit 180 PS (Meriva OPC).
    seit 2010 Meriva B Weiterentwicklung des Meriva A mit den so genannten Flex doors die gegenlaufend öffnen. Erstmals in dieser Klasse gibt es technisch hochwertige Innovationen, wie das Halogen Kurven- und Abbiegelicht, rückenschonende Sitze mit AGR-Gütesiegel, Radio 900 Europa-Navi und dem vollintigrierten Flex-Fix-Fahrradträgersystem.
    1994–2001 Combo B Hochdachkombi auf Basis des Corsa B. Sein Vorgänger Kadett E Combo (1986–1994) war eine Variante des Kadett E. Erst seit 1994 führt Opel den Combo als eigenständiges Modell. Hier ist der Combo als Kastenwagen zu sehen.
    2001–2010 Combo C Hochdachkombi auf Basis des Corsa C. Ab 2007 wurde er in Saragossa/Spanien produziert, davor war es Azambuja/Portugal
    1999–2005 Zafira A Basiert auf dem Astra G, hat aber eine veränderte Karosserie mit verkürzter Motorhaube und sieben variabel konfigurierbaren Sitzplätzen. Er erhielt 2003 kleine Design-Änderungen, und er war ebenso als sportliche OPC-Variante mit 2-Liter-Turbomotor und 192 PS erhältlich.
    seit 2005 Zafira B Die zweite Generation baut auf der Plattform des Astra H auf und bekam neue Dieselmotoren mit Common-Rail-Technik von 100 bis 150 PS (1,9 Liter). 2008 folgten kleinere Änderungen an der Karosserie und veränderte Motoren.
    1996–1999 Sintra Erster Opel-Van auf Basis der GM-Fahrzeuge Chevrolet Venture und Pontiac TransSport. Nach der Veröffentlichung sehr schlechter Crashtest- und Bremsversuche ging der ohnehin mäßige Verkaufserfolg weiter zurück. Das Modell wurde bereits 1999 vom Markt genommen.
    1973–1986 Bedford Blitz Der Kleinbus wurde von Bedford übernommen und von Vauxhall gebaut. Der Bedford Blitz war in Deutschland aber nur wenig erfolgreich.
    1997–2001 Opel Arena Kleinbus baugleich mit Renault Trafic
    seit 2001 Vivaro Combi/Tour/Life Kleinbus, nahezu baugleich mit Renault Trafic und Nissan Primastar.
    1991–1998 Frontera A Erster Geländewagen aus dem Hause Opel, der wie der Monterey ein Lizenzbau der Marke Isuzu war. Motorentechnisch orientierte er sich (zumindest anfangs) am Omega A. Karosserieversionen: drei- (Sport) sowie fünftüriges Steilheck und ein Cabrio mit Stoffdach.
    1998–2003 Frontera B Im Herbst 1998 erfolgte die Markteinführung des Opel Frontera B. Das Fahrzeug war, wie sein Vorgänger (Frontera A), als Dreitürer mit kurzem Radstand (Frontera Sport) und Fünftürer mit langem Radstand (Frontera) erhältlich. Mitte 2003 wurde die Produktion in Großbritannien eingestellt.
    1992–1999 Monterey Der Opel Monterey wurde von 1992 bis 1999 gebaut und teilte seine Form mit dem Isuzu Trooper. Wie auch der Frontera wurde er als dreitürige RS-Version und als fünftürige Langversion angeboten. Er erhielt im Frühjahr 1998 ein Facelift, bei dem die Front etwas freundlicher und runder gestaltet und die Motorenpalette etwas überarbeitet wurde. Opel stellte den Import des Monterey im Frühjahr 1999 ein. Ab Januar 2000 übernahm Isuzu wieder selbst den Vertrieb in Deutschland. Auf dem Isuzu Trooper basiert der Opel Monterey.
    seit 2006 Antara Der neue SUV und indirekter Frontera-Nachfolger ist seit Herbst 2006 erhältlich und hat 120 bis 227 PS. Der Antara wird bei General Motors Korea in Südkorea und seit Ende 2008 auch im neuen GM-Werk Schuschary in einem Vorort von Sankt Petersburg (Russland) gebaut.

    Nutzfahrzeuge

    1932–1954 Blitz Der Blitz der ersten Generation kam in zahlreichen Varianten auf den Markt. Das 1935 neu gebaute Opelwerk Brandenburg produzierte den 3-Tonner vorwiegend für die Wehrmacht. Von 1944 bis 1949 wurde der Typ als Lizenzbau im Werk Mannheim von Daimler-Benz hergestellt.
    1951–1960 Blitz Der Blitz der zweiten Generation hatte eine Nutzlast von 1,75 Tonnen.
    1960–1965 Blitz Der Blitz der dritten Generation hatte eine Nutzlast von 1,9 Tonnen.
    1966–1975 Blitz Die letzte Blitz-Baureihe mit Nutzlasten von 1,7 bis 2,4 Tonnen.
    1973–1987 Bedford Blitz Der Kleintransporter wurde von Bedford übernommen und von Vauxhall gebaut. Der Bedford Blitz war in Deutschland aber nur wenig erfolgreich.
    1992–2001 Campo Der Pickup teilt sich seine Form mit dem Isuzu TF.
    1994–2001 Combo B Nachfolger des Kadett Combo auf Basis des Kadett E. Ab 1994 eigenes Modell als Corsa B mit Kastenaufbau.
    1997–2000 Arena Renault Trafic mit geringen Modifikationen
    1998–2010 Movano A Wurde von Renault entwickelt und mit dem Renault Master und Nissan Interstar seit 2002 gebaut.
    2001–2010 Combo C Ein Kastenwagen auf Basis des Corsa, der bis 2007 im GM-Werk Azambuja (Portugal) gefertigt wurde, aber seitdem in Saragossa (Spanien) vom Band läuft.
    seit 2001 Vivaro Kleintransporter, nahezu baugleich mit Renault Trafic und Nissan Primastar.
    seit 2010 Movano B Mittelgroßer Transporter, der wie der Vorgänger aus einer Kooperation mit Renault-Nissan entstanden ist.
    1899–1901 Patentmotorwagen „System Lutzmann“ Das erste Opel-Automobil wurde in Zusammenarbeit mit Friedrich Lutzmann entwickelt.
    1909 4/8 PS „Doktorwagen“ Der erste Opel-Pkw, der für eine breitere Masse zugänglich war. „Doktorwagen“ wird er genannt, da er besonders bei Ärzten, Tierärzten und Apothekern beliebt war.
    1911-1920 Opel 5/12 PS "Puppchen" In vier Bauserien hergestellter Kleinwagen
    1914 12,3-Liter-Rennwagen 4 Zylinder, 260 PS, 228 km/h, Gewicht 2.000 kg
    1922–1924 Opel 10/30 (10/35) PS 4 Zylinder, 35 PS
    1924–1931 Laubfrosch Das erste in Deutschland am Fließband gebaute Automobil.
    1928 RAK2 Raketenauto für Versuchsfahrten auf der Berliner AVUS.
    1929 Opel Regent Nach der Übernahme Opels von General Motors mussten 1929 alle 25 verkauften Exemplare zurückgekauft und verschrottet werden. General Motors glaubte, der Regent wäre eine zu starke Konkurrenz für die eigene Luxusmarke Cadillac.[56]
    1935–1937 P4 Der für vier Personen vorgesehene P4 gilt als das erste „Volksauto“. Dank seiner recht großen Bodenfreiheit bewährt er sich auch auf Strecken abseits der Autostraßen.
    1935–1953 Olympia Der erste deutsche Pkw mit selbsttragender, komplett aus Stahl gefertigter Karosserie. Sein Nachfolger wurde 1953 der Olympia Rekord mit „Ponton“-Karosserie.
    1936–1940 Kadett Der erste Opel „Kadett“ war ein großer Erfolg: über 107.000 Stück wurden gebaut.
    1937–1938 Super 6 Vorgänger des Kapitän (2,5-Liter-Motor, 55 PS).
    1937–1939 Admiral Ergänzungsmodell zum Super 6, das jedoch höher positioniert war und damit das Spitzenmodell darstellte.
    siehe Konzeptfahrzeuge von Opel

    Modelle für das Ausland

    Zwar werden in vielen Ländern, vor allem in Europa, dieselben Opel-Modelle wie in Deutschland vertrieben, doch gibt es auch einige Ausnahmen. In Südamerika verkauft General Motors die Opel-Modelle unter dem Markennamen Chevrolet, doch auch unter der Bezeichnung Opel gibt es einige nur im Ausland angebotene Modelle. Im Vereinigten Königreich werden Vauxhall baugleich mit Opel-Modellen hergestellt.

    In einigen arabischen Staaten[57] und den Philippinen wurde der Astra G noch nicht durch den Astra H ersetzt und wird mit Schräg- und Stufenheck (auf den Philippinen nur mit Stufenheck), sowie als Caravan angeboten. Der Caravan verfügt in den arabischen Ländern über eine erhöhte Bodenfreiheit.

    Auch in Ländern Mittel- und Osteuropas[58] wird der Astra G noch angeboten, hier unter dem Namen Astra Classic II als Alternative zum neuen Astra H. Der Classic II ist mit Schräg- und Stufenheck, sowie als Caravan erhältlich.

    In Argentinien, Brasilien und Uruguay wird ein überarbeiteter Astra G als Chevrolet Astra (mit Schräg- und Stufenheck) angeboten, in Chile und Mexiko der Astra H. Der in Russland vertriebene Chevrolet Viva ist ein viertüriger Astra G (wird seit März 2008 nicht mehr produziert).

    Der Zafira der in Deutschland abgelösten Baureihe ist in Jordanien, Libanon und Syrien noch als Neufahrzeug erhältlich; in Argentinien, Brasilien, Indonesien, auf den Philippinen und in Uruguay wird er unter dem Chevrolet-Logo vertrieben. In Chile und Mexiko ist der aktuelle Zafira als Chevrolet zu haben. Auch Vectra und Meriva werden in Südamerika als Chevrolet verkauft.

    In vielen Ländern vor allem außerhalb Europas[59] wurde der Corsa C noch nicht durch den Corsa D ersetzt. Ferner existiert eine Pickup-Variante des Corsa C, die in Südafrika als Corsa Utility, in Brasilien, Uruguay und Venezuela als Chevrolet Montana angeboten wird. In Japan trägt der Corsa den Namen Opel Vita, da es dort bereits einen Toyota mit der Bezeichnung Corsa gibt.

    In Südafrika ist der Corsa B in der Version vor dem Facelift (1997) unter der Bezeichnung Corsa Lite als Alternative zum Corsa C im Programm. In Indien wird die Corsa-B-Version nach dem Facelift als Corsa Sail vertrieben. Hier existiert auch eine Stufenheck- (Corsa Joy) und eine Caravan-Version (Corsa Swing). Näheres zu den als Chevrolet angebotenen Corsa-Versionen ist im Artikel zum Opel Corsa zu finden.

    Der in den USA und Kanada angebotene Saturn Aura basiert auf dem Vectra C. Seit Herbst 2007 wird auch eine abgewandelte Version des Astra H als Saturn Astra in Nordamerika angeboten. In Australien und Neuseeland sind der aktuelle Astra und der aktuelle Combo als Holden erhältlich.

    In Indonesien sieht man auch häufig den Chevrolet Blazer als Opel Blazer, und der Astra F Caravan wurde dort als Opel Optima verkauft, da es bereits in der Automobilbranche ein dem Staat nahestehendes Unternehmen Astra International gibt, die als der größte Automobilimporteur Indonesiens gilt, unter anderem für Honda und Toyota.

    Literatur

    • Peter Schirmbeck (Hrsg.): Morgen kommst Du nach Amerika. Erinnerungen an die Arbeit bei Opel 1917-1987. Verlag J.H.W.Dietz Nachf., Berlin 1988, ISBN 3-8012-0128-7.
    • Eckhart Bartels: Opel, Fahrzeug-Chronik von 1887 bis 2000. (Fahrräder, Motorräder, Personenwagen und Lastwagen), Podszun Verlag, 2000, ISBN 3-86133-146-2.
    • Wolfgang Schmarbeck und Bodo Fischer: Alle Opel Automobile seit 1899. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-613-01478-5.
    • Opel seit 1899. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 3-613-02804-2.
    • Alexander Franc Storz: Typenkompass – Opel Personenwagen seit 1945. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 3-613-02930-8.
    • Eckhart Bartels und Rainer Manthey: Typenkunde – Opel Klein- und Mittelklassewagen ab 1962. (Band 1), Delius Klasing Verlag, 2005, ISBN 3-7688-1637-0.
    • Eckhart Bartels und Rainer Manthey: Typenkunde – Opel Mittel- und Oberklasse ab 1947. (Band 2), Delius Klasing Verlag, 2006, ISBN 3-7688-1726-1.
    • Eckhart Bartels: Opel Militärfahrzeuge von 1906–1956. Nebel Verlag, 2002, ISBN 3-89555-860-5.
    • Jürgen Nöll: Im Schatten des Automobils – Opel-Motorräder aus drei Jahrzehnten Heel Verlag, Königswinter 2001, ISBN 3-89880-012-1. [Bildband über die Jahre 1900 bis 1930].
    • Henry Ashby Turner: General Motors und die Nazis. Das Ringen um Opel. Econ Verlag, 2006, ISBN 3-430-19206-4.
    • Karl E. Ludvigsen: Opel – Räder für die Welt. Automobile Quarterly Publications, Princeton 1983, ISBN 0-915038-17-X.
     Wikinews: Portal:Opel – in den Nachrichten
    Commons: Opel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Commons: Opel Fahrzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Anmerkungen und Einzelnachweise

    1. [1]
    2. [2]
    3. a b Rechtsform: Opel ist wieder eine Aktiengesellschaft handelsblatt.com vom 5. Januar 2011 abgerufen am 5. Januar 2011
    4. a b Opel wird eine AG, sueddeutsche.de, 24. November 2010, abgerufen am 24. November 2010
    5. Informationen zu Opel
    6. Prova vom 9. Mai 2005: Automobilpioniere: Vor 75 Jahren starb Friedrich Lutzmann, abgefragt am 20. Januar 2010
    7. Firmengeschichte 1899-1918. Opel, 2011, abgerufen am 17. September 2011.
    8. a b c d e f g h Günter Neliba: Die Opel-Werke im Konzern von General Motors (1929–1948) in Rüsselsheim und Brandenburg. Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt am Main, 2000, ISBN 3-86099-179-5, Seiten 25, 34, 32, 47, 81, 107, 167, 164.
    9. Die Geschichte des deutschen LKW-Baus. Band 1, S. 142, 144 + Band 2, S. 141–142. Weltbild Verlag, 1994, ISBN 3-89350-811-2.
    10. Diese Zahl wurde mit der Vorlage:Inflation ermittelt, auf 1 Mio. EUR gerundet und gilt für den zurückliegenden Januar
    11. Oliver Rathkolb: Zwangsarbeiter in der Industrie' in: Bernhard Chiari [u.a.]: Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945 – Ausbeutung, Deutungen, Ausgrenzung. im Auftrag des MGFA hrsg. von Jörg Echternkamp, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2005, Bd. 9/2 ISBN 978-3-421-06528-5, S. 679f.
    12. Spiegel Online: Saturn: Dünger fürs Mauerblümchen
    13. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,590557,00.html
    14. a b Opel-Mitarbeiter sollen auf Lohn verzichten. Spiegel Online, 27. November 2008, abgerufen am 27. November 2008.
    15. Spiegel Online: GM plant laut Rüttgers keine Werkschließungen bei Opel vom 18. Februar 2009
    16. Vorlage:Tagesschau vom 18. Februar 2009
    17. Merkel sagt Opel staatliche Unterstützung zu, dpa-AFX am 31. März 2009
    18. Tagesschau: Vorlage:Tagesschau vom 20. Mai 2009.
    19. DCRS Online – Peking bietet um Opel mit vom 27. Mai 2009.
    20. http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/rettungsplan_fuer_opel_steht_1.2646399.html
    21. TagesschauVorlage:Tagesschau vom 30. Mai 2009.
    22. Rettungsplan für Opel steht. In: Neue Zürcher Zeitung. NZZ Verlag, abgerufen am 30. Mai 2009.
    23. Magna und GM einig über Opel-Übernahme www.welt.de, 13. August 2009
    24. spiegel online: Entscheidung des GM-Verwaltungsrats – Merkel begrüßt Opel-Verkauf an Magna, vom 10. September 2009.
    25. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,648233,00.html spiegel online: Deal mit Magna – GM will alle deutschen Werke weiter betreiben
    26. General Motors behält Opel (stern.de)
    27. 5300 Opel-Jobs fallen in Deutschland weg Focus Online, 25. November 2009
    28. GM streicht bis zu 5400 Jobs in Deutschland Spiegel Online, 25. November 2009
    29. Vorlage:Tagesschau
    30. http://www.opel.de/besitzer/garantie/lebenslange-garantie.html opel.de: lebenslange-garantie
    31. Opels neue Rekordgarantie AutoBild, 5. August 2010
    32. a b Nick Reilly neuer Opel-Chef, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung online vom 15. Januar 2010, abgerufen am 21. Januar 2010
    33. Opel bekommt eine Entwicklungschefin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung online vom 14. Januar 2010, abgerufen am 22. Januar 2010
    34. Opel bekommt neuen Chef. www.tagesschau.de: Pressemitteilung der Adam Opel AG. Abgerufen am 17. März 2011.
    35. Opel-Chef Nick Reilly verstärkt Management-Team: Volker Hoff neuer Vice President für Regierungsbeziehungen. Pressemitteilung der Adam Opel GmbH, 26. Januar 2010. Abgerufen am 31. Januar 2010.
    36. Opel: CDU-Politiker wird neuer Cheflobbyist. In: manager magazin, 26. Januar 2010. Abgerufen am 31. Januar 2010.
    37. Adam Opel AG, Standort Rüsselsheim www.opel.de, 6. November 2009
    38. Adam Opel GmbH, Standort Bochum www.opel.de, 6. November 2009
    39. Adam Opel AG, Standort Kaiserslautern www.opel.de, 6. November 2009
    40. Adam Opel AG, Standort Eisenach www.opel.de, 6. November 2009
    41. presseportal.de: General Motors Europe strafft die Kompaktwagen-Produktion für die nächste Modellgeneration, Presseaussendung vom 17. April 2007. Abgerufen am 22. Januar 2010.
    42. n-tv.de: Opel bestätigt: Aus für Antwerpen, 21. Januar 2010
    43. tagesschau.de (abgerufen am 29. Dezember 2010)
    44. n-tv: Aus für Antwerpen
    45. firmenabc.at: General Motors Powertrain – Austria GmbH. Abgerufen am 22. Januar 2010.
    46. PKW-Neuzulassungen 2010 Deutschland nach Herstellern, Abgerufen am 12. Januar 2011
    47. PKW-Neuzulassungen 2009 Deutschland nach Herstellern, Abgerufen am 12. Januar 2011
    48. a b c Der Stern. Heft 21/2009, Seite 54
    49. PKW-Neuzulassungen 2008 Deutschland nach Herstellern, Abgerufen am 2. März 2009
    50. a b c d auto motor und sport. Seite 102, Heft 8, 1970, Vereinigte Motorverlage GmbH, Stuttgart
    51. a b c d Bernd Tuchen: Opel der Zuverlässige, Drei Jahrzehnte Opel-Werbung. Heel Verlag, Königswinter 2005, ISBN 3-89880-426-7, S. 11.
    52. Neues Logo verkörpert neues Selbstbewusstsein der Marke. Adam Opel GmbH, 20. Mai 2008, abgerufen am 16. Dezember 2008.
    53. Opel-News-Artikel
    54. HSN-Liste bei AutoAmpel.de
    55. Opel-Oldies: Geschichten aus Chrom und Blech (Fotoserie)
    56. opel-specials.de: Opel Modell 24/110 PS – Opel Regent
    57. Arabische Länder, in denen der Astra G die aktuelle Version des Astra ist: Bahrain, Jordanien (auch als Cabrio), Katar, Kuwait, Libanon (auch als Cabrio), Oman, Saudi-Arabien, Syrien (auch als Cabrio) und Vereinigte Arabische Emirate (Stand: Mai 2007).
    58. Länder, in denen der Astra G als Astra Classic II angeboten wird: Bulgarien, Dänemark, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Montenegro, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Türkei (Stand: Mai 2007).
    59. Länder, in denen der Corsa C das aktuelle Modell des Opel Corsa ist: Bahrain, Island, Israel, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi-Arabien, Südafrika, Syrien, Taiwan und Vereinigte Arabische Emirate (Stand: Mai 2007).
    60.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
    Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Fahrradmarken

    Koordinaten: 49° 59′ 15″ N, 8° 24′ 27″ O