Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

„Hauptwerke der Backsteingotik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 909: Zeile 909:
|[[#DEU-NDS|↑]]||[[Schloss Lüchow]]||Ende 14. Jh.||im 18. Jh. weitgehend abgetragen ||[[File:Schloss_Lüchow_Mauerrest_Turm_Fundament_rekonstruiert.jpg|center|100px]]
|[[#DEU-NDS|↑]]||[[Schloss Lüchow]]||Ende 14. Jh.||im 18. Jh. weitgehend abgetragen ||[[File:Schloss_Lüchow_Mauerrest_Turm_Fundament_rekonstruiert.jpg|center|100px]]
|-
|-
|[[#DEU-NRW|↓]]||rowspan=4 valign=top|{{Anker|DEU-LG}}[[Lüneburg]]||[[St. Johannis (Lüneburg)|St. Johannis]]||1300–1370|| ||[[File:Lüneburg St Johannis vom Wasserturm 3.jpg|center|100px]]
|[[#DEU-NRW|↓]]||rowspan=8 valign=top|{{Anker|DEU-LG}}[[Lüneburg]]||[[St. Johannis (Lüneburg)|St. Johannis]]||1300–1370|| ||[[File:Lüneburg St Johannis vom Wasserturm 3.jpg|center|100px]]
|-
|-
|[[#DEU-NDS|↑]]||[[Lüneburger Rathaus|Rathaus]]||erste Hälfte bis Ende 13. Jh.||Marktseite später stark verändert||[[File:Lüneburg_-_Waagestraße_-_Rathaus_02_ies.jpg|center|100px]]
|[[#DEU-NDS|↑]]||[[Lüneburger Rathaus|Rathaus]]||erste Hälfte bis Ende 13. Jh.||Marktseite später stark verändert||[[File:Lüneburg_-_Waagestraße_-_Rathaus_02_ies.jpg|center|100px]]
Zeile 917: Zeile 917:
|-
|-
|[[#DEU-NDS|↑]]||[[St. Nicolai (Lüneburg)|Nikolaikirche]]||1407–1440|| ||[[File:Nicolaikirche Lüneburg Ondra.jpg|center|100px]]
|[[#DEU-NDS|↑]]||[[St. Nicolai (Lüneburg)|Nikolaikirche]]||1407–1440|| ||[[File:Nicolaikirche Lüneburg Ondra.jpg|center|100px]]
|-
| ||Glockenhaus/-hof<ref>http://lustauflueneburg.blogspot.de/2008/09/der-glockenhof.html</ref>||1482||ehemaliges Zeughaus||[[File:GLOCKENHOF LUE.jpg|center|100px]]
|-
|[[#DEU-NRW|↓]]||Lüner Hof|| ||ehemalige Außenstelle des [[Kloster Lüne|Klosters Lüne]]||[[File:Auf dem Kauf 9 Lüneburg.jpg|center|100px]]
|-
|[[#DEU-NDS|↑]]||zahlreiche gotische Bürgerhäuser|| ||align=right|[[File:Brömsehaus Lüneburg 001.JPG|60px]]&nbsp;[[File:Haus in Lüneburg skillshare 2010 Apostoloff 092.JPG|60px]]&nbsp;[[File:Lüneburg (DerHexer) 05.jpg|60px]]&nbsp;[[File:Lüneburg - Am Sande 13 ies.jpg|130px]]||[[File:Am Berge 5 Lüneburg.jpg|center|100px]]
|-
| ||[[Kloster Lüne]]|| ||außerhalb der Altstadt||[[File:LÜNE 50.jpg|center|100px]]
|-
|-
|[[#DEU-NRW|↓]]||[[Mariendrebber]] ([[Samtgemeinde Barnstorf|SG Barnstorf]])||St. Marien und Pankratius||13. u. 15. Jh.||nur (noch?) 1 Querschiffarm, verschiedene Kreuzrippengewölbe, im 19. Jh. Außenwände erhöht und Maßwerk der Fenster||Foto fehlt
|[[#DEU-NRW|↓]]||[[Mariendrebber]] ([[Samtgemeinde Barnstorf|SG Barnstorf]])||St. Marien und Pankratius||13. u. 15. Jh.||nur (noch?) 1 Querschiffarm, verschiedene Kreuzrippengewölbe, im 19. Jh. Außenwände erhöht und Maßwerk der Fenster||Foto fehlt

Version vom 22. September 2016, 23:10 Uhr

Die Backsteingotik ist eine Bezeichnung für den gotischen Backsteinbau in Norddeutschland und im Ostseeraum. Sie blendet aus, dass es gotische Backsteinbauten mancherorts sehr ähnlicher, mancherorts ganz anderer Gestaltung auch in einigen anderen Gegenden Deutschlands und Europas gibt.

Einführung

Viele Werke der Backsteingotik habe auch Züge der vorangehenden Backsteinromanik oder der nachfolgenden Backsteinrenaissance. Außer Bauten, die ganz in Backstein in einem Stil begonnen und in einem anderen vollendet oder umgebaut wurden, gibt es zudem nicht wenige, die neben Gebäudeteilen in reinster Backsteingotik auch solche aus Naturstein aufweisen. Besonders oft wurden kleine romanische Steinkirchen zu großen gotischen Backsteinkirchen umgebaut.

Das Verbreitungsgebiet der Backsteingotik hat große Ähnlichkeit mit dem Einflussgebiet der Hanse, allerdings mit deutlichen Abweichungen im Südwesten und Süden. Neben Profanbauten und Kirchen in den Städten hatten Klosterbauten einen bedeutenden Anteil an der Backsteinarchitektur. Der Deutsche Orden errichtete seine Burgen in Preußen – oft prächtig – in Backstein, während die verbündeten Schwertbrüder in Kurland und Livland fast nur Burgen aus Naturstein hinterließen.
Backsteingotische Bauwerke errichtete man auch in Dänemark und Schweden (bis nach Südfinnland), in Polen bis ins Karpatenvorland, sowie im damaligen Großfürstentum Litauen.

Im Westen ist die übliche Begrenzung willkürlich. Trotz unterschiedlicher Einflüsse aus Süden bilden beim Backsteinbau entlang der Küste weder die Weser, noch die Ems, noch das IJsselmeer, noch Rhein, Maas oder Schelde eine Stilgrenze.

Die Liste führt nicht nur Bauten auf, die stilistisch einflussreich waren oder durch ihre Funktion besondere Bedeutung besaßen, da jede Selektion den Gesamteindruck verfälschen kann. Ein bekanntes Überblickswerk zur Backsteingotik ist in der Monumente-Edition erschienen.[1] Lesenswert sind auch wissenschaftliche Einzeluntersuchungen wie die zur Barockisierung und Re-Gotisierung des Stralsunder Rathauses.[2]

Die angegebenen Datierungen beziehen sich auf die heute existierenden gotischen Bauten, Vorgängerbauten und nachgotische Veränderungen werden in der Regel hier nicht mit angegeben. Die einflussreichsten Hauptbauten der Backsteingotik sind fett hervorgehoben. Für frühere und spätere Backsteinbauten des norddeutschen und des Ostseeraums siehe die Artikel Backsteinromanik und Backsteinrenaissance. Nicht aufgenommen werden gotische Backsteinbauten, die nicht dem Kulturkreis Norddeutschlands bzw. des Ostseeraumes angehören, etwa solche des Donauraumes, da diese in der kunsthistorischen Terminologie gewöhnlich nicht der Backsteingotik zugerechnet werden.

Navigation:  DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR

Deutschland

Navigation:  MV • SH, HH • Bb, B, SaxA • Sn • Nds, HB • NRW

– Die senkrechten Pfeile in langen Tabellen sind zu den Navigationsleisten oberhalb (nach der vorangehenden Tabelle) bzw. unterhalb (vor der nächsten Tabelle) verlinkt. –

Anklam • Friedland • Greifswald • Grimmen • Malchin • Neubrandenburg • Pasewalk • Ribnitz-Damgarten • Rostock • Stralsund • Wismar
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Altentreptow Petrikirche Mitte 13. Jh.– 1. Hälfte 14. Jh. Hallenkirche
Stadttore um 1450
  • Brandenburger Tor
  • Demminer Tor
Anklam Marienkirche 2. Hälfte 13. Jh. – 1500 Hallenkirche; geplante Doppelturmanlage unvollendet (daher asymmetrischer Turm)
Nikolaikirche 14. Jh. Hallenkirche; 1945 stark zerstört, 1995–2010 Notdach, Dach des Kirchenschiffs 2010/11, des Südanbaus 2013/14, 2014 alle Fenster verglast
Steintor 13./14. Jh.
Barth Marienkirche 1250–1450
Dammtor 1425
Bentwisch Dorfkirche 13.–Anfang 14. Jh. Feldsteinsockel; einschiffig
Bergen auf Rügen Marienkirche ab 1180, geweiht 1193, erneuert 1380 und nach 1445 ehem. Klosterkirche der Benediktinerinnen bzw. Zisterzienserinnen; Basilika
Brüel Stadtkirche Brüel 13. Jh. einschiffig
Bützow Stiftskirche Mitte 13. bis 2. Hälfte 14. Jh. Hallenkirche
Crivitz Stadtkirche Ende 14. Jh.
Dassow Nikolaikirche 13. Jh. seit 1632 Flachdecke, nur Chor und Turm in Backstein
Kloster Dobbertin gegründet um 1220 Kirche massiv neugotisch entstellt, Konvenstgebäude teilw. verputzt u. teilw. Fachwerk
Bad Doberan Doberaner Münster ab 1291, geweiht 1368 Ehemaliges Zisterzienserkloster; Basilika
Franzburg Schlosskirche um 1300, ab 1583, 1876/77 Querschiff der Klosterkirche Neuenkamp, dann Schlosskirche, erst ab 17. Jh Stadtkirche; 16. Jh. bis 1876 Flachdach, Stufengiebel neugotisch; Emporenhalle
Friedland Marienkirche 1330 – Anfang 15. Jh. Hallenkirche
St.-Nikolai-Kirche Ruine seit dem 2. WK
Wiekhaus „Fischerburg“
Stadttore
Gadebusch Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius 1210 – Anfang 15. Jh. spätromanisch begonnen
Rathaus 1340, 1618 umgebaut äußerlich überwiegend Renaissance bis Frühbarock
Garz/Rügen Petrikirche 13. und 15. Jh. einschiffig, gewölbt
Grabow Georgskirche spätes 13./14.Jh. dreischiffige Hallenkirche, Schäden durch Stadtbrand 1715; Turm unten Stein 15. Jh., oben Backstein 1906–1910
Greifswald „Dom“ (Stiftskirche)St. Nikolai Mitte 14. Jh. – !. Viertel 15. Jh. Basilika
Marienkirche 1275–1340 Hallenkirche
St.-Jacobi-Kirche 1280, Umbau um 1400 frühgotische Hallenkirche
Wohnhaus Markt 11 nach 1400 (?) eines der schmuckreichsten Bürgerhäuser Norddeutschlands
bei Greifswald Kloster Eldena 1. Phase 1225–1265, bis 1350 erweitert ehem. Zisterzienserkloster; nur noch Ruine; eines der Lieblingsmotive Caspar David Friedrichs
Grevesmühlen Nikolaikirche 13. Jh. romanisch-gotischer Übergangsstil
Grimmen St.-Marien-Kirche ab 1275 Hallenkirche
Rathaus 14. jh. Turm barock
Kalandhaus (Grimmen) um 1450
drei Stadttore 14. Jh.
Güstrow „Dom“ (Stiftskirche) frühes 13. bis spätes 15. Jh. Hallenkirche
Pfarrkirche St. Marien Hallenkirche
Hohenkirchen Dorfkirche Hohenkirchen Mitte 15. Jh. einschiffig, gewölbt
Hornstorf Dorfkirche St. Laurentius 14./15. Jh.
Burg Klempenow 13. Jh. ff.
Kütz Marienkirche (Klütz) ab 12. Jh. Chor (ebenfalls Backstein) romanisch, Langhaus und Turm gotisch
Kröpelin Stadtkirche 13./14. Jh. einschiffig
Laage Stadtkirche 13.–15. Jh. Hallenkirche, untere Wandbereiche teilw. Feldstein
Lübz Stadtkirche um1570 außen Spätgotik, innen Renaissance, einschiffig mit hölzernem Tonnengewölbe
Malchin Stadtkirche St. Johannis ab 1397 Basilika
Kalensches Tor 15. Jh
Steintor 15. Jh. 1893/94 abgerissen und wiederaufgebaut
Fangelturm 15. Jh. Teil der Stadtbefestigung, lange Zeit Gefängnis
Marlow Stadtkirche 1244 geweiht romanisch begonnen, Chor und Gewölbe frühgotisch vollendet, Seitenschiffe verloren
Mestlin Dorfkirche[3] um 1250 und um1370 romanischer Feldsteinchor, gotisches Hallenschiff
Neubrandenburg Marienkirche zweite Hälfte des 13. Jh., Umbau ab 1832, 1945 ausgebrannt Bis 2001 Innenausbau zur Konzertkirche
St. Johannis erste Hälfte 14. Jh. Hallenkirche; ehem. Franziskanerkloster
Stadtbefestigung, Stargarder Tor, Treptower Tor, Neues Tor, Friedländer Tor nach 1300 bis Anfang 15. Jh.    
Neubukow Stadtkirche 13. Jh. romanisch begonnen, Hallenkirche
Neuburg bei Wismar Dorfkirche 13. Jh. Schiff romanisch, Chor etwas gotisch, Turm gotisch
Neustadt-Glewe Alte Burg 13.–17. Jh.
Marienkirche 14./18. Jh. nach Stadtbrand von 1728 vereinfacht wiederaufgebaut
Parchim Georgenkirche ab 1289 Hallenkirche
Marienkirche 14. Jh. Hallenkirche
Pasewalk St. Marienkirche 14. Jh. Hallenkirche; Turm 1983/84 eingestürzt und ab 1988 mit Betonkern ersetzt
Hospital St. Spiritus 13. Jh. romanisch-gotischer Übergangsstil; Reste einer Warmluftheizung aus der Bauzeit
Elendenhaus 1350er Jahre ursprünglich wohl Pilgerherberge
Nikolaikirche (Pasewalk) ab 12. Jh., Backstein Anf. 16. Jh. Giebel und Blendarkaden der überwiegend aus Feldstein errichteten Kirche; Veränderungen in Renaissance und Neugotik
Stadtbefestigung 15. Jh.

Poseritz Marienkirche 1302–1325 einschiffig
Insel Poel Dorfkirche Kirchdorf Turm 13. Jh., Schiff 14. Jh. einschiffig, Gewölbe
Putbus Jacobikirche in Kasnevitz 2. Hälfte 14. Jh. Turm 1768
Maria-Magdalena-Kirche in Vilmnitz 13./14./15. Jh. romanisch-gotisch
Rehna Kloster Rehna 13. Jh. und 2. Viertel 15. Jh. spätgotische Umgestaltung der ursprünglich spätromanischen Kirche
Rerik Kirche Rerik nach 1250 Hallenkirche
Dorfkirche Russow 14. Jh. in Feldstein begonnen, einschiffig
Ribnitz-Damgarten St.-Bartholomäus-Kirche Romanischer Steinbau im 15. Jh. in Backstein erweitert. Turm neugotisch
Rostocker Tor, Damgarten
Klosterkirche, Ribnitz
Marienkirche, Ribnitz
Richtenberg Nikolaikirche 13. Jh, Backstein 15. Jh. Turm une Stufenhalle Backstein, Chor Feldstein
Röbel Nicolaikirche 13. Jh. – um 1500 Hallenkirche
Rostock Marienkirche ab 1290 und ab 1398
Basilika; zwei Bauphasen; Rostocker Hauptkirche
Nikolaikirche heutige Gestalt nach 1400
Petrikirche zwischen zweitem Viertel des 14. und dem frühen 15. Jh.
Rathaus im Kern um 1230; gotische Schaufront nach 1300 seit 1729 größtenteils von barockem Vorbau verdeckt
Kloster zum Heiligen Kreuz 1. Hälfte 14. Jh. ehem. Zisterzienserinnenkloster
Wohnhaus Kröpeliner Straße Ende 15. Jh. ehem. Pfarrhaus (heute Stadtbibliothek)
Kerkhoffhaus 3. Viertel 15. Jh. Bürgerhaus (heute Standesamt)
Kröpeliner Tor 13. Jh., um 1400 aufgestockt
Kuhtor 13. Jh.
Satow Dorfkirche Berendshagen 15. Jh. ?
Dorfkirche Hanstorf 13./14. Jh. in Feldstein begonnen , in Backstein vollendet
Dorfkirche iHohen Luckow 14. Jh. nach Brand 1934 stark erneuert
Schönberg Laurentiuskirche vor 1235 vorhanden, nach 1324 erweitert seit Brand von 1601 flachdeckige Pseudobasilika
Schwaan Pauluskirche 1. Hälfte 13. Jh. u. 15. Jh. Schiff überwiegend romanisch, einschiffig; Turm gotisch, 1840 klassizistisch verändert
Schwerin Dom um 1280 – ca. 1420 Basilika, Turm neugotisch 1889–1893
Stäbelow Dorfkirche Ende 13. Jh.[4] einschiffig, gewölbt, Turm jünger und aus Feldstein
Stadt Burg Stargard Burg Burg Stargard 12. und Mitte 13. Jh.
Sternberg Stadtkirche 1309–1322 Hallenkirche; teilweise neugotisch verändert
Stralsund Nikolaikirche um 1270 – Anfang 15. Jh. Hauptkirche Stralsunds
Rathaus 13. und 14. Jh.
Marienkirche 1382/84 – Ende 15. Jh. zweitgrößte Backsteinkirche im Hanseraum; Basilika
Jakobikirche 14. u. 15. Jh. Basilika
Johanniskloster frühes 14. Jh. ehem. Franziskanerkloster, teilw. Ruine; Hallenkirche
Wulflamhaus
Katharinenkloster 2. Hälfte 13. Jh. ehem. Dominikanerkloster
Strasburg (Uckermark) Marienkirche um 1250, Backstein ab 1450 Hallenschiff der in Feldstein begonnenen Kirche
Bad Sülze Stadtkirche um bis nach Mitte 13. Jh.
Sundhagen Dorfkirche Kirchdorf 14. Jh.
Dorfkirche Reinberg 13.–14. Jh.
Tessin Stadtkirche 14. Jh. Basilika, Chor teilw. aus Feldstein, Vorhalle neugotisch
Teterow Stadtkirche St. Peter und Paul ab 1215; Turm 1. Hälfte 15. Jh. Basilika
Stadttore 14. Jh.
Tribsees Thomaskirche
Stadttore
  • Mühlentor
  • Steintor
Stadt Usdom Anklamer Tor um 1450
Velgast Christus-Kirche 13. und 15. Jh. einschiffig
St.-Jürgen-Kirche (Starkow) 13. Jh. Basilika
Waase (Ummanz) St.-Marien-Kirche 14./15. Jh.
Waren (Müritz) Georgenkirche 14. Jh. Basilika; neugotische Veränderungen
Marienkirche gotisch 14. Jh. Chor 13. in Stein
Wismar Georgen-Kirche um 1300 – 15. Jh. gehört zu den größten und bedeutendsten Kirchen des Ostseeraumes
Heiligengeistkirche (Holy Ghost) 1220–1226 Mittelalterliche Hospitalkirche
Nikolaikirche nach 1380 – 2. Hälfte 15. Jh. Basilika
Marienkirche nach 1339 – 15. Jh. nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche 1960 gesprengt, heute steht nur noch der Turm, bis dahin galt sie als eine der schönsten Kirchen im norddeutschen Raum
Alter Schwede um 1380 Wohnhaus (heute Gaststätte)
Archidiakonat Mitte 15. Jh. Wohnhaus
Wassertor 1450
Wittenburg St. Bartholomäus (Wittenburg) 1240–1287 romanisch begonnen
Ehem. Burg mit Amtsbergturm mittleres Geschoss Backstein, oberstes Geschoss modern, übrige Burg Ruine bis Bodendenkmal
Stadtbefestigung mit Mauertürmen
Woldegk Petrikirche[5] 1250, Schiff 1442 Hallenschiff Backstein, Chor und Turm Feldstein
Wolgast Petrikirche 1280–1350 Basilika
Zarrentin Kloster
  • Kirche ursprünglich romanischer Steinbau um 1240,
    Backsteingotische Erweiterungen 1310 und 1460
  • Klostergebäude 15. Jh. oder früher
Zirchow St.-Jacobus-Kirche 15. Jh. Turm aus Back- und Feldstein; Feldsteinschiff 13. Jh.
Anklam • Friedland • Greifswald • Grimmen • Malchin • Neubrandenburg • Pasewalk • Ribnitz-Damgarten • Rostock • Stralsund • Wismar

Navigation:  MV • SH, HH • Bb, B, SaxA • Sn • Nds, HB • NRW
Flensburg • Hamburg • Lübeck
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Berkenthin Maria-Magdalenen-Kirche ab 1230
Bordesholm Klosterkirche Bordesholm 1309–1332 ehem. Augustinerkloster
Bad Bramstedt Maria-Magdalenen-Kirche Anf. 14. Jh.
Büchen Marienkirche (Büchen) 12. Jh, Backstein 15. Jh. Gotischer Backsteinchor an älterem Kirchenschiff
Burg auf Fehmarn Nikolaikirche ab 1230 und ab 1505 zunächst romano-gotisch, 1505 Hallenkirche
Cismar Kloster Cismar 13. Jh. ehem. Benediktinerkloster
Eckernförde Nicolaikirche Backstein 1521–1530 Staffelhalle
Eutin St.-Michaelis-Kirche erstes Drittel des 13. Jh.s, im 14. und 15. Jh. verändert
Flensburg Heiliggeistkirche 1386
Marienkirche ca. 1284–14. Jh.
Nikolaikirche zw. 1390 und 1480 zwei Bauphasen
Nordertor 1595/96
Franziskanerkloster ab 1283
Apotheke Südermarkt 12 1490
  • ältester Profanbau Flensburgs
  • getüncht aber nicht verputzt
Gettorf St.-Jürgen-Kirche 1250–1494 romanisch begonnen
Hamburg St. Petri Backstein ab 1310
St. Katharinen überwiegend 15. Jh.
St. Jakobi 14. Jh.
Schloss Bergedorf 14.Jh. u. später Veränderungen v. a. Renaissance und Historismus
Heiligenhafen Stadtkirche 1250 romanisch-gotischer Übergangsstil[6]
Kiel Nikolaikirche 13., 14., 16. Jh. nach 2. Weltkrieg etwas vereinfacht wiederaufgebaut
Landkirchen auf Fehmarn Petrikirche um 1230 Hallenkirche, romanisch-gotischer Übergangsstil
Lauenburg Maria-Magdalenen-Kirche Backstein um 1300 Sockelbereich Feldstein, Schiff Backsteingotik, Turm und Chor Neugotik
Schlossturm 1477
Lensahn Katharinenkirche ab 1245, Chor nach 1300 einschiffig
Lübeck Marienkirche ab 1251, Ende des 14. Jh.s abgeschlossen Basilika; einflussreichstes Hauptwerk der Backsteingotik
Rathaus Hauptbau 1340–50, das sog. Lange Haus 1298–1308, Kriegsstubenbau 1442–44 einer der bedeutendsten Profanbauten der Backsteingotik
Dom 1173 Grundsteinlegung durch Heinrich den Löwen, 1247 Weihe, ab 1266 gotischer Umbauten bis ins 15. Jh.
Holstentor 1466–78, später stark ausgebaut
Burgtor (Lübeck) 1444
Petrikirche mehrere Bauabschnitten von Ende des 13. bis ins 15. Jh.
Jakobikirche nach 1276 bis 1334
Aegidienkirche erste Hälfte des 14. Jh.s
Katharinenkirche 1300–1330 errichtet ehem Klosterkirche der Franziskaner
Heiligen-Geist-Hospital um 1276 bis 1286
Burgkloster nach 1276 bis 1401 ehem. Dominikanerkloster
St.-Annen-Kloster 1502–1515 ehem. Augustinerinnenkloster, 1843 durch Brand beschädigt
Kanzleigebäude 1484 errichtet, 1588 und 1614 erweitert
zahlreiche backsteingotische Bürgerhäuser   
Lütjenburg Michaeliskirche Gotik 13. Jh. Chor und Gewölbe der romanisch begonnenen Kirche; einschiffig
Meldorf Sankt-Johannis-Kirche 1230–1300
Mölln Möllner Rathaus 1373 Bauwerk aus der Zeit der Pfandnahme Möllns durch Lübeck. 1409 durch den Herzog von Sachsen-Lauenburg abgebrannt und mit Hilfe Lübecks wieder aufgebaut. Gerichtslaube 1475.
Neustadt in Holstein Stadtkirche 1258–1350 Pseudobasilika, obere Turmgeschosse 19. Jh.
Insel Neuwerk
(zu Hamburg)
Leuchtturm 1300–1310 ältester Profanbau der deutschen Nordseeküste
Preetz Kloster Preetz 1325–1340 Vorgängerbau 1280er Jahre
Rendsburg Marienkirche 1287–1330 Hallenkirche; Vorgänger 12. Jh.
Schleswig St.-Petri-Dom 1275–1320 Turm 19./20. Jh.
Westerhever (Eiderstedt) Wurtkirche Turm 1370 Schiff 1804
Flensburg • Hamburg • Lübeck

Navigation:  MV • SH, HH • Bb, B, SaxA • Sn • Nds, HB • NRW
Berlin • Brandenburg • Gardelegen • Frankfurt/O. • Jüterbog + Zinna • Salzwedel • Stendal • Tangermünde • Wittstock
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Angermünde Heilig-Geist-Kapelle 14./15. Jh. Gehörte zum Heilig-Geist-Spital, das im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde
Baruth/Mark Stadtpfarrkirche St. Sebastian 15./16. Jh. Spätgotische Hallenkirche, untere Mauerteile teilw. in Feldstein
Beelitz St. Marien und St. Nikolai 1247, Backstein 1511 Pfeilerbasilika zur gotischen Hallenkirche umgebaut[7]
Beeskow Marienkirche 15. Jh. Hallenkirche; Vorgänger 14. Jh.
Berlin Marienkirche um 1270 und ab 1380
Nikolaikirche Backstein ab spätem 13. Jh.
Graues Kloster Ende des 13. Jh.s ehem. Franziskanerkloster; seit dem Zweiten Weltkrieg Ruine
St. Nikolai (Spandau) ab etwa 1370 gotische Hallenkirche
Berlitt (zu Kyritz) Dorfkirche 1526 Feldsteinkirche mit backsteingotischem Stufengiebel und anderen Backsteinverzierungen
Bernau bei Berlin St. Marien (Bernau bei Berlin) 1400–1519 Vorgänger seit etwa 1240; Turm 19. Jh.
Georgenkapelle 1328, Backstein Mitte 15. Jh. ehem. Hospitalkirche, später Hugenottenkirche
Steintor (Bernau) 15. Jh.
Brandenburg St.-Katharinenkirche zwei Bauphasen nach 1401
Dom St. Peter und Paul Hauptbauzeit 1165–1240 erste Backsteinkirche in der Mark Brandenburg
Altstädtisches Rathaus Hauptbauzeit 1450–1468
Ordonnanzhaus Hauptbauzeit 1300–1310 wahrscheinlich ältester steinerner Profanbau der Mark Brandenburg
Gotisches Haus 1452
St. Gotthardt Hauptbauzeit 1450–1468 romanisches Westportal und barocker Turm,
Calau Stadtkirche um 1400
Chorin Kloster Chorin ab 1273 ehem. Zisterzienserkloster
Cottbus Oberkirche St. Nikolai 15./16. Jh.
Klosterkirche ehem. Franziskanerkloster; Turm im Osten
Doberlug-Kirchhain Kloster Dobrilugk frühes 13. Jh. ehem. Zisterzienserkloster
Frankfurt (Oder) Marienkirche 1253–1367 Chor 1367 vollendet, Erweiterungen im 15. Jh.
Rathaus ab 1253, im 14. Jh. ausgebaut
Franziskaner-Klosterkirche Langhaus 1515–1525 späteste Spätgotik; heute Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach
Bad Freienwalde Stadtpfarrkirche St. Nikolai 15. Jh. Turmspitze 19. Jh.
Fürstenwalde/Spree Dom St. Marien 1446 Lange Zeit Kathedrale des Bistums Lebus; nach fast vollständiger Zerstörung im 2. WK Wiederaufbau abgeschlossen 1995
Gardelegen Marienkirche 13. Jh. 5-schiffige Hallenkirche
Nikolaikirche gotische Umbauten 13.–15. Jh. um 1200 schon in Backstein romanisch begonnen; seit dem 2. Weltkrieg teilw. Ruine
Rathaus[8] 13. Jh. und 1526 ff. nur noch teilweise Sichtbackstein, neugotische Veränderungen
Salzwedeler Tor
Kloster Neuendorf 13.–15. Jh.
Havelberg Havelberger Dom nach Brand 1279–1330 zum großen Teil gotisch wiederaufgebaut
St. Laurentius 14. Jh. (?)
Herzberg (Elster) St.-Marien-Kirche um 1350 Hallenkirche
Himmelpfort Kloster ab 1308 Verfall 18.–21. Jh. (2010 Brand des Brauhauses)
Jüterbog Rathaus ab 1258, erweitert im 15. Jh.
Mönchenkloster
Liebfrauenkirche 1174/1183, Chor 1480 Chor der im Übrigen romanischen Backsteinkirche
Jüterbog OT Zinna Kloster Zinna Hauptbauzeit ab 1220 ehem. Zisterzienserkloster
Lehnin Kloster Lehnin ab Ende des 12. Jh.s, Weihe 1262 oder 1270 Romanische und gotische Teile
Lenzen (Elbe) Katharinenkirche 14. Jh.
Stumpfer Turm Teil des ehem. Stadttors Bergtor
Bad Liebenwerda Nikolaikirche 14. Jh, 16. Jh. vereinfachter Wiederaufbau bis 1655
Lieberose Stadtkirche 15./16. Jh. seit 1945 Ruine
Luckau Sankt-Nikolai-Kirche 14. Jh.
Hausmannsturm Gotischer Achteckturm mit barockem Aufsatz auf quadratischem romanischem Unterbau
Roter Turm 13./14, Jh. Teil des verlorenen Calauer Toires
Luckenwalde St.-Johannis-Kirche (um 1200), gotisch 2. Hälfte 15. Jh. zweischiffige Hallenkirche, untere Wandbereiche teilw. Feldstein; daneben Freistehender Glockenturm (nur Glockengeschoss backsteingotisch, eigentlich städtischer Marktturm)
Lübben (Spreewald) Paul-Gerhardt-Kirche 1494–1550 späteste Spätgotik; Turm Mitte 15. Jh., heute verputzt; ursprünglich Nikolaikirche
Mittenwalde St.-Moritz-Kirche 14.–15. Jh. Reste von Natursteinmauerwerk eines Vorgängerbaus; Turm neugotisch 1877/78
Spitalkapelle 1394
Berliner Tor Obergeschoss des Pulverturms (Unterteil Feldsteinmauerwerk) und Torhaus (Halbruine)
Mühlberg (Elbe) Burgkapelle Foto fehlt
Kloster Marienstern ab 1228 Klosterkirche und Refektorium frühgotische Backsteinbauten
Müncheberg Stadtpfarrkirche Sankt Marien 15. Jh., Vorgänger 13. Jh. zweischiffige Hallenkirche, untere Teile teilweise Feldstein, Turm klassizistisch
Berliner Tor untere Teile teilweise Feldstein
Nauen Jacobikirche 1. Drittel 14. Jh. Hallenkirche
Neuruppin Klosterkirche St. Trinitatis 1. Hälfte 13. Jh. Hallenkirche, Tumpaar neugotisch
Osterburg (Altmark) Nikolaikirche 13. Jh., Chor 1484 Umbau aus einer romanischen kreuzförmigen Steinkirche aus dem 12. Jh., untere Teile der Kirchenschiffswände und untere Turmgeschosse in Stein
Perleberg Jacobikirche 1280/90–1361, Turm 15. Jh. Hallenkirche
Prenzlau Marienkirche in zwei Bauphasen von 1289 bis 1340 errichtet, Erweiterungen im 15. Jh.
Prettin Marienkirche gotisch
Lichtenburger Torturm 14. Jh.
Pritzwalk Nikolaikirche ab 1256, Erneuerungen nach 1501 auch Feldsteinmauern; Turm neugotisch
Rathenow Kirche St. Marien und Andreas 14. und 16. Jh. Anfänge 13. Jh., Turm 19. Jh.
Torturm 14. Jh. Tor später verschlossen
Salzwedel St. Katharinen ab 1280 – etwa 1500
St. Marien 1350–1550 gotischer Neubau anstelle eines romanischen Vorgängerbaus
Mönchskirche ab 1250 ehem. Franziskanerkloster, Klausur vorhanden
ehem. Rathaus Altstadt ab 1509
Stadtbefestigung (Steintor, Neuperver Tor)
Seehausen (Altmark) Kirche St. Peter und Paul um 1300
Salzkirche[9] 15. Jh. Hospitalkirche zum Heiligen Geist, später als Speicher benutzt
Beustertor 15. Jh.
Stendal Marienkirche ab 1430 gotischer Neubau anstelle eines romanischen Vorgängerbaus
Dom St. Nikolaus 1423 bis Mitte 15. Jh. Stiftskirche, keine Kathedrale
Rathaus frühes 15. Jh. später erweitert
Stadtbefestigung (Tangermünder Tor, Uenglinger Tor)
Tangermünde Rathaus um 1430
Stephanskirche 14. Jh.
St.-Elisabeth-Kapelle 15. Jh. „Salzkirche“, ehemalige Hospitalkirche, heute Veranstaltungssaal
Burg Tangermünde (925), 1374 unter Karl IV. gotischer Ausbau einer älteren Burganlage, überwiegend Backstein, große Teile Ruine
Stadtbefestigung (Eulenturm, Neustädter Tor, Elbtor) 14. bis 15. Jh.   
Teupitz Heilig-Geist-Kirche 1346 flachdeckige Saalkirche, Turmgiebel und andere Veränderungen im 19. Jh.
Tremmen (zu Ketzin) Dorfkirche 15. Jh. urspr. Wallfahrtskirche; 1724 barocke Obergeschosse und Zwiebeln der beiden Türme
Treuenbrietzen Marienkirche 1220–Anfang 16.J Jh. begonnen als romanische Pfeilerbasilika in Feldstein, Übergang zu Backstein (Obergaden), dann auch Gotik (Gewölbe, Turm)
Nicolaikirche Romanisch-gotischer Übergangsstil
Dorfkirche Bardenitz 13./15. Jh.
Dorfkirche Pechüle 1. Drittel 13. Jh. Romanische Apsis und frühgotisches Schiff aus Backstein, jüngerer Turm überwiegend aus Feldstein
Werben (Elbe) St. Johanniskirche Hallenkirche 15. Jh.
Salzkirche 15. Jh. ehem. Kapelle des Heiligeistspitals
Elbtor um 1470 Stadtbefestigung
Bad Wilsnack Wunderblutkirche St. Nikolai bis ins 16. Jh. eine der wichtigsten Wallfahrtskirchen in Norddeutschland
Wittstock/Dosse Marienkirche 13. bis 15. Jh.
Bischofsburg ab 1244 Bergfried, ein Tor und Teil der Mauer erhalten
Gröpertor[10] 14. Jh., 1530 erhöht Letztes von ursprünglich 3 Toren im großenteils erhaltenen Mauerring
Dorfkirche Wulfersdorf 16. Jh. östlicher Stufengiebel und einige Gewände der sonst aus Feldstein errichteten Kirche; Turm Renaissance
Wriezen Marienkirche 15. Jh. seit 1945 Ruine; Vorgänger 13. Jh.
Wusterhausen/Dosse Kirche St. Peter und Paul 13./15.Jh.
Chor Backstein, Schiff und Turm gemischt
Zahna Marienkirche Turm 12. Jh. Obere Turmgeschosse der im übrigen romanischen, größtenteils aus Feldsteinen errichteten Kirche
Berlin • Brandenburg • Gardelegen • Frankfurt/O. • Jüterbog + Zinna • Salzwedel • Stendal • Tangermünde • Wittstock

Navigation:  MV • SH, HH • Bb, B, SaxA • Sn • Nds, HB • NRW
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Chemnitz Roter Turm gotisches Obergeschoss auf Natursteingemäuer
Eilenburg Nikolaikirche Backstein 1444 Hallenkirche
Stadtmauer mit 2 Türmen Sorbenturm und südwestlicher Turm
Burg Eilenburg stark verändert, heute Gefängnis
Freiberg Nikolaikirche 1185–1190 Obergeschosse der Türme
Löben Kirche um 1250 Basilika, um1550 zurückgebaut; nur frühgotische Arkaden und Obergaden des Mittelschiffs aus Backstein
Burg Leisnig (Burg Mildenstein) Obergeschosse des Bergfrieds gotisch
Lunzenau Schloss Rochsburg ab Anf. 13. Jh. heute überwiegend Renaissance

Navigation:  MV • SH, HH • Bb, B, SaxA • Sn • Nds, HB • NRW
Bremen • Hannover • Ihlow (Ostfriesl.) • Lüneburg
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Altenesch (zu Lemwerder) St.-Gallus-Kirche 13. Jh. Schlachtort im Stedingerkrieg
Apen Nikolaikirche 1238 frühgotisch
Aschendorf (Papenburg) St. Amandus 13.–15. Jh. Kurzes Hallenschiff mit moderner Erweiterung
Asendorf St.-Marcellus-Kirche Turm 1524 Kirchenschiff älter aber später umgestaltet
(Lemwerder-) Bardewisch Heilig-Kreuz-Kirche 1. Hälfte 14. Jh. Hallenkirche mit drei parallelen Dächern
Bardowick „Dom“ (Stiftskirche) Peter und Paul 1389–1485 Hallenkirche
Barrien St.-Bartholomäus-Kirche Backstein 14. Jh. gotische Erweiterung einer Feldsteinkirche aus dem 12. Jh.
Bassum Stiftskirche 13. Jh. urspr. romanisch,
in gotischem Stil vollendet,
Hallenkirche
Bederkesa, Stadt Geestland Burg Bederkesa erster Flügel vor 1460 spätgotisch und Renaissance
Berne St. Aegidius 13. Jh. urspr. Romanisch, frühgotische Erweiterung in Backstein, Querdächer
Borstel (SG Siedenburg) Nicolaikirche Mitte 13. Jh. Chorgiebel der im übrigen aus Feldstein errichteten Eigenkirche eines Edelmanns aus Sieden; Fenster unter dem Giebel 19. Jh.
Braunschweig Liberei 1413–1422 ältester Bibliotheksbau nördlich der Alpen
Bremen St. Martini 13. u. 14. Jh. Spätgotik
St. Johann (Altstadt/Schnoor) 14. Jh. als Franziskanerkirche gebaut, im frühen 19. Jh. rekatholisiert
Rathaus 1405–1410; Umbau 1608–1612 Spätgotik und Weserrenaissance
Dom spätgotische Kapellenanbauten
Liebfrauenkirche ab1230 u. um 1300 Giebeldreiecke der Querdächer der ansonsten äußerlich aus Sandstein errichteten Kirche
Stephanikirche Umbau des 13. Jh. in Backstein: Nordgiebel und das Dreieck des Ostgiebels (Südgiebel nach Zerstörung im 2. Weltkrieg frei nachempfunden)
Spitzen Gebel um 1400 Utlucht 1590; Wiederaufbau 1948–1950
St. Johannes (Arsten) 13. Jh., Turm jünger Dorfkirche in Obervieland
Burg/Haus Blomendal[11] 1353 Umbauten in Barock, Rokoko und Historismus
Bruchhausen-Vilsen St. Cyriakus Backstein spätes 13. Jh. gotische Erweiterung (Querschiff und Chor) eines Feldsteinbaus von etwa 1200; 16. Jh. Sandsteinportale; 1883/1885 neugotische Anbauten.
Bunde Reformierte Kirche um 1200 u. 1270/80 romanisches Schiff, romanogotischer Ostteil, Turm 19. Jh.; westlich der Ems, nahe der niederländischen Grenze
Cuxhaven Schloss Ritzebüttel 14. Jh. spätere Erweiterungen
Dannenberg (Elbe) Johanniskirche um 1385 Vorgänger 12. Jh.; spätere veränderungen; 1812 Verlust des Chores
Dörverden St. Cosmae und Damiani Backstein 15. Jh. östliche Verlängerung des romanischen Kirchenschiffs
Dorum St.-Urbanus-Kirche 1510 spätgotischer Hallenchor an älterem einschiffigem Langhaus
Drakenburg Johannis-der-Täufer-Kirche 14.–15. Jh. Chor heute ncht mehr als älter sondern jünger als das Schiff eingeschätzt
Ebstorf Kloster 14. Jh. Prämonstratenser-, später Benediktinerinnenkloster
Emden Große Kirche 14.–16. Jh. Ältere Vorgänger; nach Zerstörung im 2. Weltkrieg Gottesdienste in Neubau, gotische Kirche zur kirchlichen Bibliothek umgebaut
Esens St.-Aegidien-Kirche in Stedesdorf 12. u. 14. Jh.
St.-Nicolai-Kirche in Werdum 1327 u. 1476
Fürstenau Stift Börstel ab Mitte 13. Jh. ehem. Zisterzienserinnenkloster
Hagen im Bremischen Burg zu Hagen 1502–1507 Posten des Erzbistums Bremen
Hankensbüttel Kloster Isenhagen 1435 flachgedeckte Saalkirche; Zisterzienserinnenkloster, heute Damenstift
Hannover Marktkirche 14. Jh.
Altes Rathaus 1303, Giebel 1453/55 im 2. Weltkrieg teilw. zerstört, Gerichtsgiebel 1964 wiederaufgebaut
Türme der Hannoverschen Landwehr 14. Jh. insbes. Döhrener Turm und Pferdeturm
Hinte Hinter Kirche 15. Jh. spätgotisch mit älterem (romanischem) Glockenhaus
Groß Midlumer Kirche Ende 13. Jh.
Holtorf (Schnackenburg) Dorfkirche 14. Jh. Schiff 1745 zu schlichtem Barock umgebaut
Hude Kloster 13. Jh. heute Ruine
Ihlow (Ostfriesland) Bangsteder Kirche 13. Jh. Romanisch/gotisch
Ochtelburer Kirche 13. Jh. Romanisch/gotisch
Riepster Kirche 1554 spätgotisch
Simonswoldmer Kirche 13. Jh. Romanisch/gotisch
Nikolaikirche in Weene 13. Jh. Romanisch/gotisch
Jemgum im Rheiderland St.-Sebastians-Kirche in Hatzum Ende 13. Jh.
Liudgeri-Kirche in Holtgaste 13. Jh. romanisch begonnen, Chor gotisch
Krummhörn Dorfkirche in Grimersum 13. Jh. Romanisch/gotisch
Dorfkirche in Uttum 13. Jh. Schiff romanisch, Turm gotisch
Leer (Ostfriesland) Harderwykenburg um 1450 Festes Haus, geschlämmt
Lemwerder Kapelle am Deich 1260
Liebenau St.-Laurentius-Kirche 2. Hälfte 13. Jh. Rechteckchor der anschließend größtenteils in Bruchstein errichteten Kirche
Lilienthal Klosterkirche St. Marien[12] 1250–1262 frühgotisch
Lüchow St.-Johannis-Kirche Anfang 15. Jh.
Schloss Lüchow Ende 14. Jh. im 18. Jh. weitgehend abgetragen
Lüneburg St. Johannis 1300–1370
Rathaus erste Hälfte bis Ende 13. Jh. Marktseite später stark verändert
Michaeliskirche um 1375
Nikolaikirche 1407–1440
Glockenhaus/-hof[13] 1482 ehemaliges Zeughaus
Lüner Hof ehemalige Außenstelle des Klosters Lüne
zahlreiche gotische Bürgerhäuser    
Kloster Lüne außerhalb der Altstadt
Mariendrebber (SG Barnstorf) St. Marien und Pankratius 13. u. 15. Jh. nur (noch?) 1 Querschiffarm, verschiedene Kreuzrippengewölbe, im 19. Jh. Außenwände erhöht und Maßwerk der Fenster Foto fehlt
Marienhafe Marienkirche 13. Jh. ehemals dreischiffig, Turm als Seezeichen, 1829 verkleinert, Turm eingekürzt
Neustadt am Rübenberge Liebfrauenkirche [14] 13. Jh., gotisch 1502 Schiff in Backstein erweiter; Turm in Naturstein, unten älter, oben neuer
Nienburg (Weser) Martinskirche[15] 15. Jh. romanischer Vorgänger aus Stein 13. Jh.
Norden Ludgeri-Kirche 15. Jh. Chor, Querschiff und freistehender Kirchturm vom romanischen Vorgängerbau
Oldenburg Gertrudenkapelle 13.–15. Jh.
Rastede St.-Ulrichs-Kirche Backstein 15. Jh. älteste Teile, u. a. Krypta, ab 1100
Rhauderfehn St. Vincenz- und Laurentiuskirche in Backemoor 13. Jh. Schiff romanisch, Turm gotisch
Rhede (Ems) Alte Dorfkirche 13th – 15. Jh.
Rodewald St.-Aegidien-Kirche 13. Jh. Reparaturen nach Turmbrand im 19. Jh.
St.-Johannis-Kirche um 1330
Schmalförden, zu Ehrenburg Dorfkirche St. Nikolaus 3. Viertel 13. Jh. Turm 1755, Bruchstein, Verputzt
Stade St. Wilhadi 14. Jh. Hallenkirche
Stolzenau Kloster Schinna 13./14. Jh. im 16. Jh. Konventsgebäude landwirtschaftlich umgebaut, gotische Kirche durch Fachwerkkirche ersetzt
Stuhr St.-Pankratius-Kirche 13. Jh. 3 Bauphasen, einschiffig
Klosterkirche Heiligenrode um 1300 einschiffig
Uelzen St.-Marien-Kirche Uelzen 13.-14. Jh.
Verden Dom 1290–1323 und 1473–1490 romanischer Vorgängerbau aus dem 12. Jh.
Vilsen St.-Cyriakus-Kirche Backstein 13. Jh. Chor, Querhaus und Gewölbe der um 1200 in Feldstein errichteten Kirche
Walsrode Kapelle des Klosters Walsrode 1483 nach Blitzschlag 1482 in heutiger Gestalt wiederaufgebaut kein Foto der
Kapelle verfügbar
Wiefelstede St.-Johannes-Kirche 15. Jh. Oberteile von Chor und Westturm sowie der Glockenturm; übrige Kirche romanischer Feldsteinbau ab 1200
Wienhausen Kloster Wienhausen 13. und 14. Jh. Zisterzienserinnenkloster
Wildeshausen Rathaus 13.–15. Jh.
Wirdum, Ostfriesland Dorfkirche 14. Jh.
Wittingen St.-Stephanus-Kirche um 1250 Schiff romanisch, Turm und Chor gotisch
Bremen • Hannover • Ihlow (Ostfriesl.) • Lüneburg

[16]

Navigation:  MV • SH, HH • Bb, B, SaxA • Sn • Nds, HB • NRW

– ohne „Nordrhein-“, weil die Gotik des Niederrheins im Weltbild der Backsteingotik üblicherweise ausgeblendet wird. Die Beispiele in Westfalen liegen allerdings in zwei weit voneinander getrennten Regionen, Rahden in der Norddeutschen Tiefebene, die übrigen im westlichen Münsterland. Dazwischen ist Sandsteingebiet. –

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Borken Heiliggeistkirche 1380/90 nach Zerstörung im 2. Weltkrieg leicht verändert wiederaufgebaut; heute Teil des Rathauses
St. Marien in Burlo 13.–15- Jh. im 17. Jh. restauriert; Zisterzienser-, seit 1921 Oblaten-Kloster
Coesfeld St. Lamberti 15. Jh. Giebeldreiecke und Sakristei; übriges Kirchenschiff Sandstein; Turm Ende 17. Jh., Barock
Dülmen Lüdinghauser Tor
Haltern am See Siebenteufelsturm 1502 Wehrturm der Stadtmauer
Schloss Sythen 1330 nur Kapellengebäude[17] gotisch, später stark verändert
Lüdinghausen St. Georgs-Kapelle der Burg Vischering 1495 außerhalb der Wasserburg, die 1521 bis auf das steinerne Torhaus abbrannte und danach im Renaissancestil wiederaufgebaut wurde
Rahden Burg Rahden 1310–1320 seit Winter 1878/1879 Ruine

Navigation:  DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Aarhus Dom Ende des 14. Jh.s bis 1500
Vor Frue Kirke Mitte des 13. Jh.s bis 1500
Schloss Egeskov fertiggestellt 1554 außen Spätgotik, innen Renaissance, Torhaus neugotisch (19. Jh.)
Haderslev Dom St. Marien Mitte des 14. Jh. bis 1440
Kolding Koldinghus 13. Jh. nach 1808 über hundert Jahre lang Ruine
Næstved Sankt Peders Kirke 12.–14. Jh. anstelle eines romanischen Vorgängerbaus, einzelne Veränderungen seit 1375.
Altes Rathaus 15. Jh.
Odense Dom heutiger Bau ab 1274 Vorgänger seit 11. Jh.
Ribe Dom St. Marien im 12. und 13. Jh. mit Tuffstein, Sandstein und Granit (romanisch); später mit Backstein erweitert
Roskilde Dom 12t.–13. Jh. UNESCO Weltkulturerbe. grundsätzlich romanisch, aber mit gotischen Elementen.
Viborg Domprovstegården Sitz des Dompropstes
Gråbrødreklosteret (Franziskanerkloster) 13. Jh. starke Veränderungen seit 1545
Villadsens Gård 1530 1643 vergrößert

Navigation:  DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Tartu (Dorpat) Dom 15. Jh. im Nordischen Krieg zerstört; im Ostteil der Ruine heute Museum der Universität. Ursprüngliche Höhe der Türme 66 Meter (heute 22 Meter)
Johanniskirche Anfang des 14. Jh.s Terrakotta-Skulpturen

Navigation:  DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Espoo Dom Teile in Backsteingotik
Halikko Heilige Birgittakirche Portikus in Backsteingotik
Hämeenlinna Burg Häme 1300–1450
Hattula Heiligkreuzkirche
Porvoo Dom
Turku Dom
Marienkirche

Navigation:  DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Riga Altstadt Auf der Liste des UNESCO-Welterbes
Dom 13. Jh.
St. Petri 13.–15. Jh.
St. Jakobi 13. Jh.
St. Johannes 15. Jh. ehem. Dominikanerkirche
Schwarzhäupterhaus

Navigation:  DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR

– siehe auch Gotik in Litauen

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Vilnius St.-Annenkirche 1495–1500 außergewöhnlicher Flamboyantstil
St.-Franziskus-und-St.-Bernhard-Kirche 15. Jh. spätere Veränderungen; „Weißrussische“ Gotik
Nicolaikirche spätes 14. Jh. ältester erhaltener katholischer Kirchenbau in Litauen
Gediminas-Turm und obere Burg frühes 15. Jh. viele spätere Veränderungen
Kaunas Kathedrale St. Peter und Paul ab 1408 Basilika, barock umgestaltet
Burg Kaunas ab Mitte 14. Jh.
Gertrudenkirche 15. Jh.? „Weißrussische“ Gotik
Vytautas-Magnus-Kirche um 1400 ehem. Franziskanerkirche
Haus des Perkūnas (Perkūno namas) spätes 15. Jh. außergewöhnlicher Flamboyantstil
Kėdainiai St. George Church 1403 Umbauten und Reparaturen
Medininkai Burg 13. Jh.
Trakai Inselburg 14. – frühes 15. Jh. erbaut unter den Großfürsten Kęstutis and Vytautas
Halbinselburg spätes 14. Jh., spätere Rekonstruktionen erbaut unter dem Großfürsten Kęstutis
Zapyškis Alte Johanneskirche zw. 1530 u. 1578 „Weißrussische“ Gotik

Navigation:  DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR

Navigation:  Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten

Nordpolen

– Überwiegend ehemalige Gebiete der Pommerschen Greifen und des Deutschen Ordens

Allenstein (Olsztyn) • Danzig (Gdańsk) • Königsberg/Nmk. (Chojna) • Kulm (Chełmno) • Marienburg (Malbork) • Soldin (Myślibórz) • Stettin (Szczecin) • Stolp (Słupsk) • Thorn (Toruń)
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Allenstein (Olsztyn) Schloss des Domkapitels zweite Hälfte des 14. Jh. Ordensburg; im 15. und 16. Jh. zum Schloss umgebaut
St.-Jakobi-Kathedrale vor 1445 spätgotische Hallenkirche
Lorenzkirche 1500 geweiht
Altes Rathaus 2. Hälfte 14. Jh. spätere Veränderungen
Hohes Tor 14. Jh.
Bartenstein (Bartoszyce) St. Johannes Evangelist 14./15. Jh.
St. Johannes der Täufer 15. Jh. älterer Vorgängerbau
Heilsberger Tor 1468 spätere Veränderungen
Belgard (Białogard) Marienkirche 14. Jh. Pfeilerbasilika
Georgskirche 14. Jh.
Braunsberg (Braniewo) St. Katharina Schwere Schäden im 2. Weltkrieg, Wiederaufbau
Bütow (Bytów) Burg Bütow 1398–1405 Außenseite (Schildmauer) teilweise Feldstein
Cammin (Kamień Pomorski) Kathedrale St. Johannes um 1175, im 15. Jh. umgebaut Basilika
Danzig (Gdańsk) Marienkirche 1343–1502 Drittgrößte Backsteinkirche der Welt,
zweitgrößte Backsteinkirche und Hallenkirche nördlich der Alpen
Dreifaltigkeitskirche 1481–1514 Mit ehem. Franziskanerkloster
Hof der St. Georg Schützenbruderschaft 1487-94
Katharinenkirche vermutlich 14. und 15. Jh.
Nikolaikirche 1348-frühes 15. Jh. Dominikanerkirche
Große Mühle 14. Jh.
Schlieffhaus 1520 Rekonstruktion der 1970er Jahre;
Originalfassade: Kavaliershaus auf der Pfaueninsel in Berlin-Wannsee
Krantor 1442–1444
Marientor 15th century
Danzig-Oliwa Dom zu Oliwa 13. Jh. Erbaut als Zisterzienserkirche
Deutsch Eylau (Iława) Marienkirche, heute Verklärung des Herrn 14. Jh., Turm um 1550
Dirschau (Tczew) Heiligkreuzkirche 13. Jh. Hallenkirche
St.-Stanisław-Kostka-Kirche 14. Jh. ehem. Dominikanerkirche
Elbing (Elbląg) Nikolaikirche 13. Jh.; im 15. Jh. von einer Basilika zur Hallenkirche umgewandelt 1945 ausgebrannt, Sicherungsmaßnahmen ab 1957, Wiederaufbau 1969–1989
Frauenburg (Frombork) Dom 1343–1383
Greifenberg in Pommern (Gryfice) Marienkirche 15. Jh. ältere Vorgänger
Georgskapelle 14. Jh. Kapelle des 1337 gegründeten Lepraspitals
Stadtbefestigung mit dem Pulverturm 14./15. Jh. jedoch Hohes Tor und Steintor zumindest heute verputzt
Guttstadt (Dobre Miasto) Stiftskirche
Heilsberg (Lidzbark Warmiński) Bischofsburg Eines der ältesten Gebäude des Ermlandes
Königsberg in der Neumark
(Chojna)
Rathaus 15. Jh. Vorgänger 14. Jh.
Marienkirche Mitte 15. Jh. Turm 19. Jh.
Dreifaltigkeitskirche 13.–15. Jh ehem. Augustinerkloster, 1536 säkularisiert
Gertrudenkapelle heute Ruine und Gedenkstätte
Stadttore Schwedter Tor (Brama Świecka)
u. Bernickower Tor (Brama Barnkowska)
Köslin (Koszalin) Marienkirche 1300–1333 seit 1972 Kathedrale
Kolbatz (Kołbacz) Zisterzienserabtei 1210-1347 Kirche und ein paar Nebengebäude
Kolberg (Kołobrzeg) Dom St. Maria 1288–1397
Kulm (Chełmno) Marienkirche 1290–1333
St. Peter und Paul 13. Jh., im 14. Jh. verändert ehem. Dominikanerkirche
St. Jakob und Nikolaus 13./14. Jh. Ehemalige Franziskanerkirche
Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster 13./14. Jh. möglicherweise Befestigungen des Deutschen Ordens
Stadtmauer mit Graudenzer Tor 13.–16. Jh. Fast vollständig erhalten mit 23 Wachtürmen und 1 Tor
Kulmsee (Chełmża) Dreifaltigkeitskirche 13.–15. Jh. Ehemalige Kathedrale des Bistums Kulm
Marienburg (Malbork) Marienburg 1276 bis Ende 14. Jh. UNESCO-Welterbe; größter Profanbau der Backsteingotik
Rathaus 14. Jh. spätere Veränderungen
Johanniskirche 14.–15. Jh. niedrige dreischiffige Hallenkirche mit quadratischem Grundriss
Lateinschule (Szkoła Łacińska) 1352 Ruine
Stadtbefestigung 14. Jh.
  • Marientor (Brama Mariacka)
  • Töpfertor (Brama Garncarska)
  • Buttermilchturm (Baszta Maślankowa)
Marienwerder (Kwidzyn) Bischofsburg Marienwerder 1344–1355
Domkirche 1343–1384
Mewe (Gniew) Ordensburg Late 13th to 14. Jh.
Konitz (Chojnice) Johanneskirche 1340–1360
Schlochauer Tor (Brama Człuchowska)
Lauenburg in Pommern (Lębork) Jacobuskirche 14./15. Jh.
Neidenburg (Nidzica) Deutschordensburg 14.–15. Jh.
Neustettin (Szczecinek) Nikolaiturm 16. Jh. Turm der 1909 abgerissenen alten Nikolaikirche
Pelplin Kathedrale 13./14. Jh. später verändert, ehem. Zisterzienserkloster
Pölitz (Police) Gotische Boleslaw-Kapelle 15. Jh. Rest der alten Marienkirche aus dem 13./14. Jh.
St. Peter und Paul in Jasenitz (Jasenica) 1299 Umbauten 1725; übriges Augustinerkloster Ruine
Rastenburg (Kętrzyn) Georgskirche 14. Jh.
Ordensburg 1345–1348 1797 abgebrannt, ab 1912 als Wohnanlage vereinfacht wiederaufgebaut
Rehden (Radzyń Chełmiński) Deutschordensburg 13.–14. Jh. Ruine
Rügenwalde (Darłowo) Greifenschloss ab 1352
Marienkirche ab frühem 14. Jh.
Hohes Tor (Brama Wysoka)
Schlochau (Człuchow) Schloss Człuchów 1325–1365 nur Turm erhalten, angebaut Kirche von 1826–1828
Schwetz (Świecie) Deutschordensburg 1335–1350 1664 zerstört,
Alte Pfarrkirche 15.–frühes 16. Jh. nach Zerstörung (schwedische Invasion) 1626–1629 in Renaissance wiederhergestellt
Soldin (Myślibórz) Stiftskirche (13.–)15. Jh. teilw. Granitsockel des Vorgängerbaus
Ehem. Dominikanerkloster 1433 – um 1500
Gertrudenkapelle (Kaplica św. Gertrudy) 15. Jh.
Heiliggeistkapelle (Kaplica Św. Ducha) 1514 Untergeschoss Feldstein
Stadtbefestigung Tore 14. Jh.
Neuenburger Tor (Brama Nowogródzka),
Pyritzer Tor (Brama Pyrzycka),
Pulverturm (Baszta Prochowa)
Stargard Marienkirche 13. Jh., Ergänzungen 1388-1500
Mühlentor 15. Jh. Ähnliches nur in den Niederlanden (Waterpoort in Sneek)
Stettin (Szczecin) Jakobikirche 1375–1504 mehrere Bauphasen; heute Kathedrale
Johanneskirche 13th to 15. Jh., Erneuerung im 19. Jh.
Rathaus 15. Jh. Zwischenzeitlich fast vollständig barockisiert, gotische Rekonstruktion nach Zerstörung im 2. Weltkrieg
Stolp (Słupsk) Marienkirche 1276/80–1350
Johannes-/Hyazinth-Kirche 13. Jh.
Schlossmühle (Młyn Zamkowy)
Stadtbefestigung
Mühlentor, Neues Tor (Brama Nowa), Hexenbastei (Baszta Czarownic)
Strasburg in Westpr. (Brodnica) Katharinenkirche 14. Jh.
Stuhm (Sztum) Ordensburg Frühes 14. Jh. Zerstörungen 1683 und 1945.
Annenkirche 14. Jh. 1901 neugotisch erweitert
Thorn (Toruń) Altstadt UNESCO-Welterbe, zahlreiche gotische Bürgerhäuser
Kathedrale Johannes' des Täufers und Johannes' des Evangelisten 15. Jh. 3 Vorgängerbauten
Marienkirche 1350–1370 ehem. Franziskanerkirche, 1557–1724 evangelisch
Jacobikirche 1309–15. Jh.
Rathaus 14. Jh. im 19. Jh. um ein Stockwerk erhöht
Junkerhof ab 1489 aus Backsteinen der zerstörten Ordensburg
Stadtbefestigung
mit
  • Brückentor (Brama Mostowa)
  • Nonnen- oder Klostertor (Brama Klasztorna)
  • Seglertor (Brama Żeglarska)

und mehreren Türmen

Deutschordensburg 13. bis frühes 15. Jh. 1454 von den Bürgern Thorns zerstört
Burg Dybów 1424–1428 polnische Grenzfestung auf dem gegenüberliegenden Weichselufer
Treptow an der Rega (Trzebiatów) Marienkirche 14.–15. Jh. Hallenkirche; Veränderungen im 17. Jh.
Wormdit (Orneta) Dom St. Johannes 14. u. 16. Jh.
Rathaus 14/15.Jh. Veränderungen im 17. und 18. Jh.
Allenstein (Olsztyn) • Danzig (Gdańsk) • Königsberg/Nmk. (Chojna) • Kulm (Chełmno) • Marienburg (Malbork) • Soldin (Myślibórz) • Stettin (Szczecin) • Stolp (Słupsk) • Thorn (Toruń)

Navigation:  Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten

Großpolen, Kujawien und Nachbargebiete

Posen (Poznań)
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Borysławice Zamkowe Burg um 1425 In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen
Brześć Kujawski St. Stanisłaus nach 1332, 15. Jh.
Bromberg (Bydgoszcz) Berhardinerkirche 1552–1557 spätgotisch
Kathedrale St. Martin und St. Nikolaus 1425–1502
Gnesen (Gniezno) Dom der Jungfrau Maria und des Heiligen Adalbert 1342–1415, Nordturm 1512 fertiggestellt im 17. Jh. barockisiert
Gostyń Margaretenkirche 14. Jh.
Koło Kirche der Kreuzeserhebung 14.–15. Jh.
Königsschloss vor 1362 In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen
Konin Bartholomäuskirche 14. Jh.
Kruschwitz (Kruszwica) Burg 1350–1355 In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute nur der „Mäuseturm“ erhalten
Łęczyca Königsschloss 1357–1370
Lubiń, Powiat Kościański Abteikirche 15.-16. Jh. Benediktinerabtei, im 18. Jh. barockisiert
Oporów Bischofsschloss 1434–1449 Gebaut für Władysław Oporowski, Bischof von Kujawien und Erzbischof von Gnesen
Piotrków Trybunalski Königsschloss 1512–1519 Gotik-Renaissance
Posen (Poznań) St.-Peter-und-Paul-Kathedrale 14./15. Jh.
Corpus-Christi-Kirche 1406, 1465–1470 von Jogaila gegründet, teilw. im 18. Jh. umgestaltet
Haus der Psalteristen 1518 gegründet von Jan Lubrański, Bischof von Posen
Marienkirche in summo 1431–1448 erste Kirche 965 von Dobrawa von Böhmen gegründet
Sieradz Stiftskirche 1370 im 17. Jh. barockisiert
Szamotuły Stiftskirche 1423–1430
Środa Wielkopolska Kirche 15. Jh. Attika aus dem 16. Jh.
Uniejów Erzbischofsschloss 1360–1365 gebaut für Jarosław Bogoria-Skotnicki, Erzbischof von Gnesen
Wieluń Krakauer Tor 14. Jh. im 19. Jh. zum Rathaus umgebaut
Posen (Poznań)

Navigation:  Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten
Warschau (Warszawa)
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Brochów Wehrkirche 1551–1561, 1596 Übergang von der Gotik zur Renaissance, 3 Schiffe, 3 Türme
Ciechanów Burg der Herzöge von Masowien 14. Jh. In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen
Czersk Residenz der Herzöge von Masowien 1388–1410 In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen
Czerwińsk Abteikirche 12. Jh. Urspr. romanisch, Fassade im 15. Jh. gotisch umgestaltet
Tor des Abtes Kula 1457
Liw Burg der Herzöge von Masowien vor 1429 In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen
Łomża Kathedrale 1504–1525 masowische Spätgotik
Płock Burg der Herzöge von Masowien 14. Jh.
Türme der Kathedrale von Płock 13.-14. Jh. urspr.romanische Kathedrale, mehrfach umgebaut
Przasnysz St.-Johannes-und-Anna-Kirche 1588–1618 jüngste gotische Kirche Polens[18]
Rawa Mazowiecka Burg der Herzöge von Masowien 14. Jh. In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen
Warschau (Warszawa) Johanneskathedrale 14. Jh. nach dem Warschauer Aufstand vollständig von der deutschen Wehrmacht zerstört,[19] wiederaufgebaut 1947-1957 in Masowischer Gotik, deutliche Abweichungen von Vorkriegszustand
Marienkirche 1410–1411 Im 2. Weltkrieg durch deutsche Artillerie vollständig zerstört,[20] wiederaufgebaut 1947-1966
Barbikan 1548 wiederaufgebaut 1952–1954
Brückentor 1584, Zutaten im 18. Jh. Gotik-Renaissance
Włocławek Kathedrale 14. und 15. Jh. 1883-1901 weitgehend durch Neugotik ersetzt
Warschau (Warszawa)

Navigation:  Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten

Woiwodschaft Lebus

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Drossen (Ośno Lubuskie) Jacobikirche 1298–15. Jh. Hallenkirche
Stadtbefestigung
Fraustadt (Wschowa) Stadtkirche 15. Jh. barockisiert zw. 1720–1726
Grünberg (Zielona Góra)
(hist. zu Niederschlesien)
Hedwigskathedrale Veränderungen in Renaissance & Barock
Gubin (polnischer
Teil der Stadt Guben)
Rathaus älteste Teile gotisch in Backstein
Stadt- und Hauptkirche seit 1945 Ruine
Werderturm 1523–1530 urspr. Teil eines Tores; poln.: Wieża Bramy Ostrowskiej
Landsberg an der Warthe
(Gorzów Wielkopolski)
Mariä-Himmelfahrts-Kirche ab Ende 13. Jh. Hallenkirche, seit 1945 Kathedrale
Lüben (Lubin)
(historisch zur Niederlausitz)
Abteikirche 15.-16. Jh. Barockisiert im 18. Jh.
Reppen (Rzepin) Herzjesukirche Kapellenanbau 14. Jh. dekorative Kombination von Backstein und Feldstein; übrige Kirche außer Feldsteinteil der Außenmauern 1879/1880 neu
Sagan (Żagań)
(historisch zu Niederschlesien)
Mariä-Himmelfahrts-Kirche Turm gotisch, Schiff Renaissance
Sorau (Żary)
(historisch zur Niederlausitz)
Herz-Jesu-Kirche 1401–1430 Vorgänger bzw. ältere Teile seit 1207
Sprottau (Szprotawa)(hist. zu Niederschlesien) Liebfrauenkirche gotisch 1416–1424 gegründet 1260, Hallenkirche
Zielenzig (Sulęcin) Nikolaikirche 14./.15 Jh. einschiffige Backsteinkirche auf älterem Unterbau, Turm 1951 vereinfacht wiederaufgebaut

Navigation:  Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten

Schlesien

– Woiwodschaften Schlesien, Oppeln und Niederschlesien

Breslau (Wrocław) • Glogau (Głogów) • Namslau (Namysłów) • Oppeln (Opole)
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Breslau (Wrocław) Breslauer Dom 1234–1341, spätere Reparaturen
Heiligkreuzkirche 1288 - 1. Hälfte 14. Jh.
Elisabethkirche 1309–1387
Magdalenenkirche 1355–1360
Rathaus 13. Jh., Veränderungen im 15. Jh. Zutaten im 19. Jh.
St. Martinkirche 13. Jh.,
autokephal-orthodoxe Kathedrale 15. Jh. ehem. Barbarakirche
St. Maria auf dem Sande 1334-75
Adalbertkirche 1250-1487
Matthiaskirche 1300-1569
St. Vinzenz 14.-15. Jh. Franziskaner-, dann Minoriten- (Prämonstratenser-) Kirche, seit 1999 griechisch-orthodoxe Kathedrale
Dorotheenkirche 1351-1401
Corpus-Christi-Kirche 15. Jh
Bernhardinerkirche 1462 - 1505
St. Ägidius 1220er Jahre[21] romanisch mit einigen gotischen Details
Arsenal 1459
Glogau (Głogów) Marienkirche gotisch 1413–1466 Stiftskirche
Nikolaikirche gotisch ab 1291 seit 1945 Ruine
Lorenzkirche 1399–1502 1639 beschossen, danach barockisiert wiederhergestellt
Herzogsschloss 13.–18. Jh. Bergfried des im Übrigen heute verputzten Schlosses
Guhrau (Góra) Katharinenkirche 1307, 1457-1552 Hallenkirche, barocke Veränderungen 18. Jh.
Kandrzin-Cosel (Kędzierzyn-Koźle) Sigismundkirche 1323 Marienkapelle 1454 Brand außer Marienkapelle, neues Kirchenschiff bis 1570; neugotische Veränderungen
Liegnitz (Legnica) Liebfrauenkirche 1386 Evangelische Pfarrkirche (Augsburger Bekenntnis)
Kathedrale St. Peter und Paul 1330–1378
  • hölzerner Vorgängerbau
  • 1892 originale Backsteinmauern mit neuzeitlichen Klinkern verblendet
  • 1945 rekatholisiert
Namslau (Namysłów) Burg
Peter- und Paulskirche (Kościół Piotra i Pawła) 1405–15. Jh.
Krakauer Tor (Brama Krakowska) 1390
Neiße (Nysa) St. Jakobus und Agnes 1392–1430 einige Steinverzierungen; freistehender Glockenturm
Neumarkt (Środa Śląska) Andreaskirche 13. Jh. u. 1388 Veränderungen 1670 und 1830
Rathaus 15. Jh.
Oels (Oleśnica) Breslauer Tor (Brama Wrocławska) 14. Jh.
Oppeln (Opole) Kathedrale zum Heiligen Kreuz 15. Jh. ältere Vorgänger; Türme neugotisch
Dreifaltigkeitskirche Franziskanerkirche, barocke Veränderungen
Piastenturm spätes 13. Jh. Teil des 1931 abgerissenen Piastenschlosses
Oberes Schloss Turm Ende 14. Jh. oberstes geschoss und Zinnenkranz neugotisch
Ratibor (Racibórz) Heiliggeistkirche[22] 14. Jh. 1810 profanisiert, heute städtisches Museum
Jakobikirche 1285 nach Brand im Jahr 1637 in Renaissance- und Barockstil restauriert, Schäden aus dem 2. Weltkrieg 1946/47 repariert
Striegau (Strzegom) Peter-und-Pauls-Kirche
Breslau (Wrocław) • Glogau (Głogów) • Namslau (Namysłów) • Oppeln (Opole)

Navigation:  Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten

Woiwodschaften Kleinpolen, Karpatenvorland, Heiligkreuz und Lublin

Krakau (Kraków) • Sandomierz • Tarnów
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Biecz Corpus-Christi-Kirche c. 1326-1480
Glockenturm 15. Jh.
Bochnia Nicolaikirche 1440–1445
Chęciny Burg Chęciny 13th or 14. Jh. oben Backstein, unten Kalkstein; in der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört, heute Ruinen
Dębno, Kleinpolen Schloss des Jakub Dembiński 15. Jh.
Drzewica Lukaskirche 1321–1460
Burg des Matthias von Drzewica 1527–1535 Gotik-Renaissance, obere Teile Backstein, untere Sand- und Backstein, heute Ruinen
Krakau (Kraków) Barbakan 1498–1499
Collegium Maius 15. Jh. ältester Teil der Jagiellonenuniversität
Corpus-Christi-Kirche 1385–1405
Dominikanerkirche 14./15. Jh. nach Brand 1850 verändert
Florianstor Early 14. Jh. oben Backstein, unten Stein
Katharinenkirche 1342–1426
Alte Synagoge 1407 or 1492
Marienkirche 1321–1331, 14./15. Jh. Hallenkirche
Rathausturm End of the 13. Jh.
Wawel 13.-16. Jh. Residenz vieler polnischer Könige und Symbol des polnischen Königtums
Wawel-Kathedrale 1320–1364 nur obere Teile in Backstein
Lublin Krakauer Tor 14. Jh. teilw. im 18. Jh. erneuert
Königsschloss 13th-14. Jh. In der Schwedischen Sintflut durch schwedisch-brandenburgische Truppen zerstört; in der Schlosskapelle ruthenische Fresken aus dem frühen 15. Jh.
Nowy Sącz Margaretenkirche 13th and 14. Jh.
  • obere Teile in Backstein, untere in Sandstein
  • südlichstes Bauwerk der nördlichen Backsteingotik Lage
Auschwitz (Oświęcim) Marienkirche 14. Jh.
Paczków Wehrkirche 14. Jh.
Sandomierz Kathedrale 1360 1670 teilw. umgebaut (Fassade)
Długosz-Haus 1476
Opatówtor 14. Jh.
Königsschloss 14. Jh. teilw. 1520 im Stil der Renaissance umgebaut
Szydłów Ladislauskirche um 1355
Tarnów Kathedrale 14. Jh. 1889-1897 neugotisch wiederaufgebaut
Mikołajowski -Haus 15. Jh., 1524
Rathaus 14. Jh. im 16. Jh. im Renaissancestil wiederaufgebaut
Wiślica Długosz-Haus 1460
Stiftskirche Mariä Geburt (Kolegiata Narodzenia NMP) 1350 zweischiffig, oben Backstein, unten Stein; Basilica Minor
Krakau (Kraków) • Sandomierz • Tarnów

Navigation:  Norden • Groß-P, Ku, Lec • Masowien • Lebus • Schlesien • Klein-P • Osten

Ostpolen

– ehemalige Woiwodschaften Podlachien und Podlesien

Ort Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Kodeń Heiliggeistkirche 1530
Supraśl Orthodoxes Kloster
- Mariä Verkündigungskirche
1503–1511

Navigation:  DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR

Historisches Russland

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Weliki Nowgorod Bischofskammer im Nowgoroder Kreml 1433 Sitzungsgebäude des Adelsrates der Republik Nowgorod

Exklave Kaliningrad

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Königsberg (seit 1946 Kaliningrad) Dom 1330–1380 1944 schwer beschädigt, ab 1992 restauriert
Juditter Kirche
in Mendelejewo
spätes 13. Jh.
Arnau (Rodniki) Kirche Arnau spätes 14. Jh.
Druschba Kirche Allenburg 15. Jh.
Ragnit (Neman) Ordensburg Ragnit 1397–1409 heute Ruine
Balga, (bei Wesjoloje) Ordensburg Balga ab 1239 seit Jahrhunderten Ruine

Navigation:  DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR
Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Danmark (im Osten von Uppsala) Gemeindekirche 14. und 15. Jh.
Håbo Klosterkirche Skokloster
Helsingborg Sankt-Marien-Kirche (Helsingborg)
Lund Klosterkirche Sankt Peter Um 1300
Malmö Petrikirche
Ronneby Heilig-Kreuz-Kirche
Sigtuna Sankt-Marien-Kirche ehemalige Klosterkirche
Skänninge Vårfrukyrkan (die Frauenkirche)
Söderköping St. Laurentiuskirche
Stockholm Nikolaikirche äußerlich 1740 zu barockem Putzbau umgebaut, innen erkennbar backsteingotisch
Riddarholmskyrkan Spät 13. Jh. ehemalige Klosterkirche, Grabkirche des schwedischen Königshauses
Strängnäs Dom zu Strängnäs
Uppsala Dom zu Uppsala 13.–15. Jh. Türme und andere Teile im 19. Jh. verändert
Dreifaltigkeitskirche
Vadstena Haus von Mårten Skinnare Spätmittelalter, im 18. Jh. verändert ursprüngliches Dach mit Staffelgiebel im 18. Jh. entfernt
Kloster Vadstena Mitte des 13. Jh.s, im 14. Jh. verändert ehemaliger Königspalast, mit Umnutzung als Kloster Dach niedriger gebaut, um bescheidener zu wirken; schließlich Hospital
Västerås Dom zu Västerås 13.–15. Jh.
Ystad Marienkirche 13.–15. Jh.
Franziskanerkloster Ende des 13. bis ins 15. Jh.
Alte Lateinschule

Navigation:  DEU • DK • EST • FIN • LET • LIT • POL • RUS • SVE • WeißR

– Siehe auch Weißrussische Gotik -

Stadt Gebäude Hauptbauzeit Besonderheiten Abbildung
Hnesna St. Michaelskirche[24][25] 1524–1527 Turm alt, Schiff neugotisch
Krewa Burg Krewa frühes 14. Jh. teilw. Feldstein
Lida Burg Lida 14. Jh. Stein mit Backstein
Kamenez Grenzturm 1276–1289
Mir Schloss Mir spätes 15.–frühes 16. Jh. Weltkulturerbe; große Renaissance-veränderungen
Synkavichy St. Michaelskirche 16. Jh. Wehrkirche

Literatur

  • Hans Josef Böker: Die mittelalterliche Backsteinarchitektur Norddeutschlands. Darmstadt 1988. ISBN 3-534-02510-5.
  • Angela Pfotenhauer, Elmar Lixenfeld: Backsteingotik. Monumente-Edition. Monumente-Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2000. Überarb. Auflage 20054. ISBN 978-3-936942-10-1.
  • Ernst Badstübner (Bearb.): Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Bearbeitet von Slawomir Brzezicki. München 2005. ISBN 3-422-03109-X.
  • Hans-Christian Feldmann (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern. München 2000. ISBN 3-422-03081-6.
  • Gerhard Vinken (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg. München 2000. ISBN 3-422-03054-9.
  • Johannes Habich (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg und Schleswig-Holstein. München 1994. ISBN 3-422-03033-6.
  • Michael Antoni (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. West- und Ostpreußen. München 1993. ISBN 3-422-03025-5.
  • Gerd Weiß (Bearb.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bremen und Niedersachsen. München 1992. ISBN 3-422-03025-5.
  • Marianne Mehling (Hg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Polen. München 1995. ISBN 3-426-26492-7.
  • Marianne Mehling (Hg.): Knaurs Kulturführer in Farbe Estland, Lettland, Litauen. München 1993. ISBN 3-426-26608-3.
  • Marianne Mehling (Hg.): Knaurs Kulturführer in Farbe: Finnland. München 1988. ISBN 3-426-26248-7.
  • Johannes Cramer und Dorothée Sack (HG.): Technik des Backsteinbaus im Europa des Mittelalters, 2004/2005, ISBN 978-3-937251-99-8, u.a.:
    • Jens Christian Holst: Stein oder nicht Stein? Backstein und Naturstein im südlichen Ostseeraum während des Mittelalters.
    • Jürg Goll: Backsteinbau im zentralen Alpenraum.
    • Claudia Trummer: Backstein in der Peripherie? Romanische Backsteinbauten in Sachsen und Südbrandenburg.
    • Jan van der Hoeve: Backstein in den Niederlanden.
    • David Andrews: The use and manufacture of brick in eastern England in the Middle Ages.
Commons: Backsteingotik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Lübecker Marienkirche – Quellen und Volltexte

Anmerkungen

  1. Z.B. Angela Pfotenhauer, Florian Monheim, Carola Nathan: Backsteingotik. Monumente-Edition. Monumente-Publikation der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2000, ISBN 3-935208-00-6; Hans Josef Böker: Die mittelalterliche Backsteinarchitektur Norddeutschlands. Darmstadt 1988. ISBN 3-534-02510-5
  2. Jens Christian Holst, Die Rathausfront in Stralsund – zu ihrer Datierung und ersten Gestalt (in Matthias Müller (Hg.) Multiplicatio et variatio: Beiträge zur Kunst : Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag, Lukas Verlag 1998, S. 60 ff.)
  3. http://www.emecklenburg.de/Mestlin/kirche/
  4. http://www.gemeinde-staebelow.de/index.php/unsere-dorfkirche/
  5. http://www.windmuehlenstadt-woldegk.de/st-petri-kirche/
  6. http://www.kirche-heiligenhafen.de/wp-content/uploads/2008/12/kirche3.mov
  7. Förderverein der Stadtkirche Beelitz, vorletztes Bild
  8. Helmut Friedrich, Die Alte hansestadt Gardelegen, 2011, S. 27/28
  9. Stadt Seehausen, Salzkirche
  10. Stadt Wittstock/Dosse,Gröpertor
  11. Database Landesamt für Denkmalpflege Bremen Haus Blomendal
  12. http://www.klosterkirche-lilienthal.de/Willkommen.html
  13. http://lustauflueneburg.blogspot.de/2008/09/der-glockenhof.html
  14. Liebfrauenkirche Neustadt am Rübenberge
  15. http://www.martin-nienburg.de/index.php/kultur/geschichte.html
  16. Landschaftsverband Weser-Hunte: Broschüre Mittelalterliche Dorfkirchen in den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser, 2. Aufl. 2013, als PDF
  17. http://www.schloss-sythen.net/index.php/kapellengebaeude
  18. Przasnysz-zabytki. In: www.powiat-przasnyski.info. Abgerufen am 17. Dezember 2009 (polnisch).
  19. Maria Irena Kwiatkowska, Krystyna Kozłowska: Katedra św. Jana (St. John's Cathedral). 1978 (polnisch). pp. 241-242
  20. kościół p.w. Nawiedzenia Najświętszej Marii Panny. In: warszawa1939.pl. Abgerufen am 17. Dezember 2009 (polnisch).
  21. www.szlakikulturowe.dolnyslask.pl, Saint Giles’s Church and the Tower of the Chapter House
  22. Krakau-Czestochauer Oberland, Heiliggeistkirche
  23. Geschichte. In: www.monaster-suprasl.pl. Archiviert vom Original am 1. Mai 2008; abgerufen am 17. Dezember 2009.
  24. Roman Aranazy, Dzieje rezydencji na dawnych kresach Rzeczypospolite (Residenzen in ehemaligen Gebieten der Polnischen Rzeczpospolita), 1993, S. 209, Hniezna
  25. radzima.org – touristical presentation of Hnezna