Bundesstraße 214

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2012 um 20:02 Uhr durch Flummi-2011 (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Verkehr (Landkreis Celle)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 214 in Deutschland
Bundesstraße 214
Karte
Verlauf der B 214
Verlauf der B 214
Basisdaten
Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Gesamtlänge: ca. 250 km

Bundesland:

Die Bundesstraße 214 (Abkürzung: B 214) führt von Lingen nach Braunschweig.

Verlauf

Die Bundesstraße B 214 beginnt an der Lingener Höhe mit der höchsten Erhebung des Emslands, wo sie von den Bundesstraßen B 70 und B 213 abzweigt, und führt östlich in den Norden des Landkreises Osnabrück, wo sie die Ankumer Höhe im Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald-Wiehengebirge durchquert. An der Anschlussstelle Holdorf kreuzt sie die Bundesautobahn A 1. Im weiteren Verlauf streift die B 214 die Dammer Berge und führt nördlich am Dümmer vorbei durch zahlreiche Moorgebiete. Nordwestlich von Diepholz teilt die Umgehungsstraße streckenweise die Trasse mit der B 51. In Nienburg überquert die Bundesstraße 214 auf einem gemeinsam mit der B 6 verlaufenden Abschnitt die Weser. Östlich der Leine verläuft die B 214 parallel zur Aller durch südliche Ausläufer der Lüneburger Heide. An der Anschlussstelle Schwarmstedt kreuzt sie die A 7. Hinter Celle ändert sie ihren Verlauf nach Südosten und führt westlich der Oker weiter. In Ohof bei Meinersen führt sie über die Eisenbahn-Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin, hier war bis 1997 ein Bahnübergang. Hinter dem Wendeburger Ortsteil Neubrück überquert sie die A 2 und anschließend den Mittellandkanal. Über Watenbüttel führt sie schließlich nach Braunschweig. Sie endet dort heute am Amalienplatz am mittleren Stadtring und mündet in die B 1.

Gebietskörperschaften

Überquerte Gewässer

Geschichte

Alter Kilometerstein an der ehemaligen Ortsdurchfahrt der R 214 in Sulingen

Ursprung

Wilhelm Bettinghaus, Pastor zu Wienhausen, hat sich mit dem Bau der befestigten Kunststraße (Chaussee) zwischen Braunschweig und Celle befasst:[1]

Die Chaussee von Celle bis Bröckel ist in den Jahren 1790–1793 durch den Inspector Rehren angelegt worden. Es bestand ursprünglich die Absicht, sie vom Weggenbruche über Wathlingen nach Uetze zu führen. Aber die Bewohner der genannten Ortschaften erhoben Widerspruch, weil sie fürchteten, von fremden Kriegsvölkern zu sehr belästigt zu werden, wenn ihnen der Zugang zu ihren Dörfern durch eine neue Landstraße so leicht gemacht würde. Die Weiterführung der Landstraße von Bröckel bis Braunschweig hat in den Jahren 1821–1823 stattgefunden. Der Damm von Eicklingen nach Wathlingen wurde im Jahre 1808 angelegt.

Die Chaussee zwischen Braunschweig und Celle wurde als Celler Straße bezeichnet.

Der westlichste Streckenabschnitt zwischen Lingen, Fürstenau und Bersenbrück wurde am 1. Juli 1856 für den Verkehr freigegeben. Eine regelmäßige Postkutsche verkehrte auf dieser Straße vom Eröffnungstag bis zur Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Rheine–Quakenbrück am 1. Juli 1879. Ab 1925 wurde der Streckenabschnitt Freren–Lingen von einer Autobuslinie befahren.

Frühere Strecken und Bezeichnungen

Zwischen 1934 und 1938 trug die Strecke die Bezeichnung Reichsstraße 214 (R 214).

Die B 214 verlief früher innerhalb Braunschweigs über das jetzige Ende am Amalienplatz hinaus über die Celler Straße, den westlichen Okerarm und den Radeklint bis in die Innenstadt.

Seit der Reichsstraßenzeit sind viele frühere Ortsdurchfahrten der B 214 durch Umgehungsstraßen ersetzt worden, zuletzt (2008) die Ortsdurchfahrt durch Diepholz. Seitdem die B 214 gemeinsam mit der B 6 die Weser bei Nienburg als Hochstraße überquert, besteht nicht mehr die Gefahr einer Sperrung bei Hochwasser.

Ersetzungen

Ein Teilstück zwischen Braunschweig-Watenbüttel und dem sogenannten nördlichen Ringgebiet in Braunschweig um das früher selbstständige Dorf Ölper herum wurde in den 1980er Jahren durch die etwa vier Kilometer lange Bundesautobahn 392 (Braunschweiger Nordtangente) ersetzt, die allerdings dann weiter nach Osten zur Abfahrt Hamburger Straße führt.

Die recht kurze A 392 enthält auf ihrem Verlauf sogar ein Autobahnkreuz, nämlich den Ölper Knoten mit der Bundesautobahn 391.

Die B 214 durch Thuine und Freren wurde durch eine Umgehungsstraße im Jahr 2006 ersetzt. Die ursprünglichen Planungen für diese Umgehungsstraße reichen in das Jahr 1982 zurück.

Aufgegebene Planungen

Die Strecke von Nienburg bis zum Kreuzungspunkt mit der Bundesstraße 3 bei Celle sollte ursprünglich als Teilstück der verworfenen Autobahn 32 ausgebaut werden.

Zukünftige Planungen/Bauvorhaben

Für den Bereich Bersenbrück ist eine Nordumgehung vorgesehen, diese soll ab der Abfahrt B 68 Bersenbrück/Nord bis nach Gehrde führen und da an den derzeitigen Straßenverlauf wieder anknüpfen. So soll die Innenstadt von Bersenbrück nach der Verlegung der B 68 komplett vom Durchgangsverkehr befreit werden. Voraussichtlich soll die Strecke im Jahr 2016 dem Verkehr übergeben werden.

Tourismus

Zwischen Celle und Braunschweig führt die Deutsche Fachwerkstraße entlang der B 214. Die Straße der Megalithkultur führt in den Gemeinden Thuine und Freren sowie in Ankum an sehenswerten Großsteingräbern vorbei.

Sehenswürdigkeiten

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Bettinghaus: Heimathskunde der Kirchengemeinde Wienhausen, III. Theil, Celle 1901, S. 9.