Benutzer:Hans-Jürgen Hübner/Artikelliste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1015
Teppich von Bayeux
Schachtel aus Birkenrinde, Friesack, Lkr. Havelland, um 8000 v. Chr., Archäologisches Landesmuseum Brandenburg. Das 16 cm lange Gefäß diente wohl zum Wasserschöpfen.[1]

Artikel, die ich mitverfasst habe, vor allem solche, bei denen ich der Hauptautor bin:

Vegetationszonen um 16.000 v. Chr.

Tierindividuen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historiker, Archivare, Numismatiker, Archäologen, Museumsleiter, Genetiker, Gelehrte (178)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Italien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Biographien im Umkreis Venedigs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonnenschirm aus rotem Samt, Venedig, 16. Jahrhundert

Künstler, Architekten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kartographen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dogen, Magistri militum, Patriarchen, Dogaresse (169 neue Artikel und Neufassungen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufrufe der Kategorie Doge (Venedig) im Jahr 2019, 2020, 2021 und 2022 und 2023 sowie im laufenden Jahr 2024

Nach eher kurzen Ausflügen in die Welt des frühmittelalterlichen Venedig (verlängert bis in die Zeit des Enrico Dandolo), habe ich im Januar 2017 angefangen, 41 Dogen-Artikel aus der Zeit von etwa 700 bis 1209 komplett neu zu schreiben, dazu einige weitere aus dem Umfeld, einschließlich einer Reihe von Dogaresse, Patriarchen usw. Am Ende standen mehr als 150 „biographische“ Beiträge, viele mit einer Rezeptionsgeschichte (zumindest bis 1205) sowie einem Abschnitt zu den Quellen (bis 1361). Die Artikel zu den drei Dutzend Dogen der nachfolgenden drei Jahrhunderte (bis Agostino Barbarigo) habe ich in einem weiteren Schub bis April 2022 neu geschrieben, allerdings ohne Rezeptionsteil. Bis zum Sommer kamen die übrigen Dogen hinzu, nun sollte einer Endredaktion nichts mehr im Wege stehen.

Nach rund sieben Jahren sollte dieses Vorhaben zu einem vorläufigen Abschluss gebracht werden.

Nicetas von Aquileia (454/5-485)
Felix I. von Treviso ( fl. 564–568)
Helias von Aquileia (571-586)
Severus von Aquileia (586–606)
Rusticus von Treviso (579–590)
Felix II. von Treviso (um 591)
Fortunatus I. (Patriarch von Grado) † 628(?)
Serenus von Aquileia (- >723)
Calixtus von Aquileia (- <762)
Johannes von Grado († 802)
Fortunatus II. (Patriarch von Grado) † 825/26
Ursus Particiacus (Bischof von Olivolo) 821–853
Petrus I. von Grado (Patriarch von Grado, 874–878)) 13.444
Vitale Candiano (Patriarch) (Patriarch von Grado, 967–1018)



Venedigs Bürgermeister u. ä. (40)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Podestà

Ernannte Sindaci

Podestà unter den Faschisten

  • Davide Giordano (1920-1923), Sindaco (gewählt)
  • Bruno Fornaciari [1881–1959], regio commissario August 1924 - September 1926
  • Interregnum (September bis Dezember 1926)
  • Pietro Orsi Historiker (Dezember 1926 - Juni 1929), Podestà (ernannt)
  • Ettore Zorzi (1929-1930), Podestà Interregnum Juni 1929 bis Juli 1930?
  • Mario Alverà (Juli 1930 - September 1938), Podestà, wegen Streit mit Volpi abgetreten
  • Giovanni Marcello (5. September 1938 - 9. Januar 1941), Podestà (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Podestà der Jahre 1681-83 oder dem Vater des Dogen Nicolò Marcello u.a.)
  • Giobatta Dall'Armi (1941-September 1943), Podestà[5]
  • nicht Sindaci waren Alessandro Passi (45 Tage im Amt?) und Giovanni Barbini zur Zeit der Repubblica Sociale Italiana

Gewählte Sindaci

sonstige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Venetien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kommunen, Gemeinden, Orte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Plätze und sonstige Örtlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der Ernte zum Verbrauch, Literaturliste

Wissenschaftliche Einrichtungen, Wissenschaftsorganisationen (Italien)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Colleoni-Reiterstandbild neben Zanipolo. Die Beschreibung lautete 1495: „Auf dem platz vor derselbigen kirchen ist ein köstlich Arch / von weiß Marmelstein gemacht / subtil und meisterlich geschnitten / darauff stehet ein groß Pferdt / und darauff sitzt ein gewapneter Reuter / in einem ganz vergüldten Harnisch / unnd ist fast wol und meisterlich gegossen ./ Der Mann aber ist ein Häuptmann bey den Venedigern gewest / und hat geheissen Bartholomeus Cullian / der den Venedigern wol gedienet / unnd solches an seinem ende begeret hat / Deswegen ihm zu ehren und ewiger gedechtnuß seines treuwen dienstes / haben sie wollen ein groß Roß mit einem Bilde eines gewapneten Manns / von gegossenem Ertz auf die statt setzen / welches dann meine G. Herrn haben gesehn/hübsch gemacht und ubergroß.“ (Sigmund Feyerabend: Reyßbuch deß heyligen Lands Das ist Ein grundtliche beschreibung aller vnd jeder Meer vnd Bilgerfahrten zum heyligen Lande / so bißhero / in zeit dasselbig von den Vngläubigen erobert und inn gehabt / beyde mit bewehrter Hand vnd Kriegßmacht / zu wider eroberung deren Land / denn auch auß andacht und Christlicher anmutung zu den heyligen Orten von vielen Fürsten / Graffen / Freyen / Rittern / vom Adel vnd andern fürtrefflichen / Ehr und Tugendliebenden / geistlichs vnd weltlichs Stands Herren, zu Wasser vnd Land vorgenommen / ins Werck gericht / vnd durch wunderbarlich Abentheuer / auch ungläublich grosse gefahr / Leibs und Guts vollnbracht, Frankfurt 1584, S. 33)
Ein Stück aus der Marciana, Tempera auf Pergament, 11. Jh.

Orte in und um Venedigs Lagune[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zahl der Aufrufe von Artikeln der Kategorie Insel (Lagune von Venedig) im laufenden Jahr

Madonna del Monte, 2006
Lio Piccolo
Meister von Torcello, 12. Jh.

Bauwerke, Monumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufrufe der Kategorie Palast in Venedig und Kirchengebäude in Venedig

Dogenpalast, Carlo Naya
Gebäude am Canal Grande: der Palazzo Belloni Battaglia von Baldassare Longhena (ein Palast aus dem 14. Jahrhundert, umgebaut nachdem sich die Belloni 1648 in den Adel eingekauft hatten, Ende des 18. Jahrhunderts erneut erweitert), der Hirsespeicher (Fontego del Megio) aus dem 15. Jahrhundert (heute Grundschule) und das Handelshaus der Türken (12./19. Jahrhundert), das die osmanischen Händler von 1621 bis 1838 nutzten; rechts die Chiesa di San Geremia.
Hirsespeicher am Canal Grande (neben dem Fontego dei Turchi), erbaut ab 1423, H.-J. Hübner 2007.

Archäologische Kulturen, Stätten und Funde in Italien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galeere

Feste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

zu überarbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

sonstiges Mittel- und Oberitalien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Süditalien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Editionen und -reihen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen und Geschichtsschreiber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitschriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Langobarden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Päpste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Byzanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dänemark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Museen, Institutionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heesebergmuseum

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Archäologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die im weitesten Sinne historischen Wissenschaften bewegen sich doch: Ist immerhin noch keine 90 Jahre her.

Spezial:Kategorienbaum/Archäologie

Aufrufzahlen Individueller Faustkeil

Fundort der Linearbandkeramik

Bremen und umzu[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauwerke und Institutionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Burg zu Hagen im Bremischen, 1. 11. 08 - 16.046 Byte
  • Ölmühle des Franz Köcheln (1810-63)
  • Antikenmuseum im Schnoor
  • Volkskundliches Freilichtmuseum Speckenbüttel
  • Speckenbütteler Park
  • Stadtbibliothek Bremerhaven
  • Stiftung Gottesbuden
  • Stiftung St. Petri Waisenhaus von 1692 in Bremen
  • Stiftung St. Petri Witwenhaus
  • Stiftung Alten Eichen von 1596
  • Margarethen-Stiftung, 21. Dez. 1847 - Unterstützung von Lehrerinnen, die ohne feste Anstellung an der Jugendbildung in Bremen wirken
  • Rutenberg Familienstiftung, 14. Juli 1863 - Beschafft Mittel für Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Religion, Völkerverständigung, Entwicklungshilfe, Umwelt-, Landschaft- und Denkmalschutz, Heimatgedanken, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitspflege, Wohlfahrtspflege, Sport, demokratisches Staatswesen, Tier- und Pflanzenschutz, Kleingärtnerei, traditionelles Brauchtum, Soldaten- und Reservistenbetreuung, Durchführung des Seenot-Rettungsdienstes, Unterstützung von bedürftigen Personen, von anerkannten Religionsgemeinschaften u. a.
  • Senator Johann Gildemeister Armen-Stiftung, 12. Dez. 1866 - Stipendien für verschämte Arme.
  • Smidt-Stiftung, 26. Mai 1882 - Ausbildung Jugendlicher, Unterstützung bedürftiger Abkömmlinge der Familie (sowie 1/4 des Einkommens zur Förderung des Ansehens der Familie Smidt)
  • Eugen-Kulenkamp-Stiftung, 11. Juni 1897 - erwirbt Häuser und Grundstücke, um sie gegen mäßige Vergütung an solide ordentliche Bewohner zu vermieten
  • Wöltge Stiftung, 22. Dezember 1899 - Unterstützung von bedürftigen Personen im Sinne des § 53 Abgabenordnung (s. hier
  • Gottfried-Menken-Stiftung, 23. April 1901 - Unterstützung von Witwen, ambulante Betreuung von Spastikern, MS-Kranken und Nervenkranken, Jugendarbeit St.-Martini-Kirchengemeinde, dort auch der Seelsorge und des Verkündungsauftrag

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister und Ratsherren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kaufleute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chronisten, Quellen, Funde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portugal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Türkei, Osmanisches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Phryger

Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tunesien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Algerien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marokko[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Libyen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ägypten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mali[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sandsturm über Westafrika und dem Atlantik

Madagaskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schottland, Wales[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NMS-834325 = Fransham, Norfolk?

Frankreich, Frankenreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julie Récamier (1777–1849) auf einem Sitz-/Liegemöbel, das bald als Récamière bezeichnet wurde, nachdem Jacques-Louis David (1748–1825) Madame porträtiert hatte, 1800, Öl auf Leinwand, 173 mal 243 cm, Gemäldeabteilung des Louvre, Saal Daru, 75

Slowenien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruchstück einer (umstrittenen) vierlöchrigen Flöte aus der Idrijca-Höhle bei dem namengebenden slowenischen Fluss Idrijca. Ob hier auch eine solche Interpretation infrage kommt?

Kroatien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosovo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zypern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Archäologische Fundstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Levante[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Polen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schweiz und Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rätisch-etruskische Inschrift
Modell einer Jurte aus der Zeit um 17.000 v. Chr. im Krahuletz-Museum von Eggenburg, Niederösterreich

Griechenland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... auch eine Brücke
Modon, Konrad von Grünenberg
Umgang mit Kulturerbe: Markuslöwe vor der Festungsruine Kastro Gramvousas
Modon, Methoni

Tschechien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südosteuropa, Russland, Zentralasien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstige Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amerika, Indianer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flöte aus Vogelknochen, Fremont, Stansbury II, 1000 v. - 900 n. Chr., Ausstellung im Natural History Museum of Utah, Salt Lake City, 2013

Süd- und Mittelamerika (Urgeschichte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kanada und USA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Pacific Loon oder Pazifiktaucher (eine süchtig machende Stimme, vor allem kurz nach Sonnenuntergang im Kanu treibend auf einem See in den Adirondacks, bitte voll aufdrehen!) und dann das russische Gegenstück, der Gelbschnabeltaucher auf der Tschuktschen-Halbinsel. Hier kann man neben dem Pazifiktaucher noch weitere drei Loonarten hören: den Sterntaucher (im gesamten Norden), den Gelbschnabeltaucher (dito) und den Prachttaucher, der nur im Norden der Alten Welt vorkommt.

Provinzen und Territorien bzw. Bundesstaaten (Geschichte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wood-Buffalo-Nationalpark

Landschaften und Inseln, Flüsse und Parks, Bäume (196)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelbkiefer in Oregon

British Columbia (41)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yukon (2)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Washington (9)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manitoba (5)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nashornpelikane vor Hecla Island im Winnipegsee

Ontario (14)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Québec (101)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hydrastis
Parcs nationaux (23)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Réserves écologiques (72 + 1)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abrufzahlen aller Réserves écologiques du Québec

Nunavut (5)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Satellitenbild von Akimiski

Alberta[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuschottland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neufundland und Labrador[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maine und New Hampshire[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

andere Parks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orte (99)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

British Columbia (29)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yukon (24)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grizzlybär nahe Beaver Creek im kanadischen Yukon, 2009

Alberta (3)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wapiti beim Lake Maligne, Jasper National Park, 2007

Manitoba (4)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ontario (6)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Québec (5)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neufundland und Labrador (1)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuschottland (2)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neubraunschweig (1)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

USA (24)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Washington (6)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neuengland (7)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einrichtungen (108)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Indianische Organisationen, staatliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ur- und frühgeschichtliche archäologische Stätten und Funde, Kulturen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bannerstein aus Ohio, ca. 2000 v. Chr., Schiefer, Höhe: 5,9 cm. Diese Form wird als double-notched butterfly bezeichnet. The Michael C. Rockefeller Memorial Collection.
Die um den Hauptplatz angeordneten Hügel der Moundville Archaeological Site in Alabama
Blick auf einige der rekonstruierten Häuser des SunWatch Indian Village in Ohio

Museen, Archive, Bibliotheken, Historische Stätten, Vereine, Stiftungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kategorien: Museum in Kanada, Archiv, Archäologische Institution,
Totempfähle vor BC Museum

Zeitungen und Zeitschriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

sonstige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ereignisse, Verträge, Gesetze (23)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Biographien (92)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Postglaziale Hebung der Lithosphäre

Historiker, Ethnologen, Anthropologen, Archäologen u.ä.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Indianer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Métis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dredge Galveston, ein Baggerschiff, 1909

sonstige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

First Nations und Native Americans, Indianer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spitze eines Totempfahls in Kispiox, British Columbia
Kispiox

Nuu-chah-nulth (18)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Salish (105)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aussprache

Küsten-Salish (81)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
in Kanada[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
in den USA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schild an der Straße zum Reservat der Upper Skagit mit Hinweis auf ihre Hoheitsrechte: „Sie betreten das Rechtsgebiet des Upper Skagit Indian Tribe - Indem Sie dies tun unterliegen Sie den Gesetzen und Anordnungen des Stammes der Upper Skagit …“
Binnen-Salish (24)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
in Kanada[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
in den USA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kwakwaka'wakw (9)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athabasken (22)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Algonkin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

überarbeitungsbedürftig: Abenaki

Anishinabe (Ojibwa)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cree[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
andere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fred Johnson, Chief Lelt, wurde 1979 nach den Ereignissen um Battle Hill befragt. Kriegshäuptling 'Nekt von den Gitwangak, einer der Gittiv – und zwar im sogenannten Genitivus partitivus – stehen, wenn es durch ein Adjektiv näher bestimmt wird: Im Frühling fanden sie regelmäßig Hunderte ... toter Fliegen in der Wohnung. Sie erwarteten die Beteiligung vieler Tausende/tausende ausländischer Studenten." (1. Juni 2012)
  1. Thomas Terberger: Die Siedlungsbefunde des Magdalénien-Fundplatzes Gönnersdorf. Konzentrationen III und IV, Franz Steiner, Stuttgart 1997, S. 28 f.
  2. https://aaa.revues.org/400; https://journals.openedition.org/aaa/400
  3. http://centre-norbert-elias.ehess.fr/docannexe/file/1591/fjoulian.pdf
  4. Daten nach: Il Comune di Venezia nel Triennio 1860, 1861, 1862: relazione del Podesta Conte Pier Luigi Bembo, Venedig 1863, S. 7.
  5. Giovan Battista Dall'Armi... ingegnere navale trevigiano Dell'Armi, fondatore e titolare dello jutificio di San Donà di Piave (dov'era stato capo dell'amministrazione podestarile dal 1936 al 1939) nonché ascoltato presidente volpiano della sezione industriali del consiglio provinciale delle corporazioni
  6. (http://corrieredelveneto.corriere.it/veneto/notizie/cultura_e_tempolibero/2013/6-dicembre-2013/laguna-romana-2223758846098.shtml La Laguna «romana»)
  7. Rezension im DA.
  8. Die Chroniken der niedersächsischen Städte: Bremen, S. 173.
  9. [4]