Ivel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ivel Company
Rechtsform
Gründung 1899
Auflösung 1921
Auflösungsgrund Konkurs
Sitz Biggleswade, Vereinigtes Königreich
Leitung Dan Albone
Branche Automobilindustrie, Landmaschinenbau

Ivel war ein britischer Hersteller, gegründet von Dan Albone (1860–1906) in Biggleswade (Bedfordshire), der von 1899 bis 1921 Kraftfahrzeuge herstellte.

Pkw-Bau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ivel Pkw

Die zunächst gebauten Pkw hatten Schraubenfedern, was damals sehr fortschrittlich war, und Kettenantrieb. Dem Antrieb dienten Motoren eigener Fertigung, die nach Plänen von Benz & Cie. entstanden. Die Stückzahlen blieben gering.

Lkw- und Traktorenbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ivel Traktor von 1903

Nach 1906 stellte Ivel den Pkw-Bau ein und wandte sich anderen Maschinenbauprodukten zu: Neben einigen Lkw entstanden vor allem dreirädrige Traktoren, die von 1903 bis 1920/21 in etwa 900 Stück gebaut wurden[1]. Die technischen Daten dieser Dreiradtraktoren um das Jahr 1917 werden wie folgt angegeben: Zweizylindermotor, Bohrung × Hub 156 × 150 mm, Hubraum also 5736 cm³, 24 BHP, Treibstoff neben Benzin auch Alkohol, Petroleum oder Schweröl, Länge 2,78 m, Breite 1,70 m, Höhe 1,58 m, Vorderrad 25 cm breit und 50 cm Durchmesser, Hinterräder 25 cm breit und 1,03 m Durchmesser, Gewicht 1730 kg[2]. Andere Quellen sprechen von einer Leistung von nur 8 oder 14 PS: Offenbar gab es mehrere Typen, deren technische Daten und Produktionsdauer aber nur lückenhaft erfasst ist.

Lizenz- und Nachbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Traktor wurde auch in Deutschland von mehreren Herstellern nachgebaut, so beispielsweise von der Firma Heßler in Leipzig im Jahr 1912 und Glogowski in Hohensalza 1913. Nicht mehr klärbar ist heute die Frage, ob es sich hierbei jeweils um einen lizenzierten Nachbau, eine auf den Inspirationen von Ivel beruhende Kopie oder vielleicht auch nur um Vertrieb des englischen Produktes handelte[3]. Ebenso stellte die Firma Universal-Landbaumotor in München 1911 einen Dreirad-Ackerschlepper zumindest als Prototyp her, dessen Konstruktion auch vom Ivel-Traktor beeinflusst war[4].

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • David Culshaw & Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. 2. Auflage. Veloce Publishing, Dorchester 1999, ISBN 1-874105-93-6.
  • Peter Dewey: British Agriculture in the First World War. 1. Auflage. Routledge, London 1989.
  • Dr.C.Chauveau: L' aube du tracteur en France. Histoire & Collections, Paris 2008, ISBN 978-2-35250-060-5.
  • Wolfgang Gebhardt: Enzyklopädie deutscher Traktoren seit 1900. 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-613-04552-1.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ivel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dewey S. 151
  2. Chauveau S. 95
  3. Gebhardt, Enzyklopädie deutscher Traktoren seit 1900 S. 281, 233
  4. Gebhardt, Enzyklopädie deutscher Traktoren seit 1900 S. 553