„2009“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 23: Zeile 23:
* Jahr der Forschungsexpedition Deutschland im Rahmen der Initiative [[Wissenschaft im Dialog]] ([[Bundesministerium für Bildung und Forschung]] BMBF)<ref>[http://www.forschungsexpedition.de/ Jahr der Forschungsexpedition Deutschland] 25. Januar 2009</ref>
* Jahr der Forschungsexpedition Deutschland im Rahmen der Initiative [[Wissenschaft im Dialog]] ([[Bundesministerium für Bildung und Forschung]] BMBF)<ref>[http://www.forschungsexpedition.de/ Jahr der Forschungsexpedition Deutschland] 25. Januar 2009</ref>


=== Artenschutz ===
=== Schade!!! Leider ausgerottet!!! ===
* Jahr des [[Gorillas]] ([[Umweltprogramm der Vereinten Nationen|UNEP]]/[[UNESCO]])<ref>[http://www.wwf.de/presse/details/news/zum_un_jahr_des_gorillas_2009_exitus_der_menschenaffen/ WWF Deutschland: Jahr des Gorillas]</ref>
* Jahr des [[Gorillas]] ([[Umweltprogramm der Vereinten Nationen|UNEP]]/[[UNESCO]])<ref>[http://www.wwf.de/presse/details/news/zum_un_jahr_des_gorillas_2009_exitus_der_menschenaffen/ WWF Deutschland: Jahr des Gorillas]</ref>
* Der [[Eisvogel]] (''Alcedo atthis'') ist [[Vogel des Jahres (Deutschland)|Vogel des Jahres]] ([[Naturschutzbund Deutschland]] NABU)
* Der [[Eisvogel]] (''Alcedo atthis'') ist [[Vogel des Jahres (Deutschland)|Vogel des Jahres]] ([[Naturschutzbund Deutschland]] NABU)

Version vom 28. September 2010, 14:35 Uhr

2009
Zweite Vereidigung des 44. US-Präsidenten Barack Obama am 21. Januar 2009
Zweite Vereidigung des 44. US-Präsidenten Barack Obama am 21. Januar 2009
Das Historische Archiv der Stadt Köln stürzt wegen eines U-Bahn-Baus ein.
Das Historische Archiv der Stadt Köln stürzt wegen eines U-Bahn-Baus ein.
Bei der Bundestagswahl am 27. September wird Angela Merkel im Amt bestätigt. Die FDP löst die SPD als Koalitionspartner ab.
Bei der Bundestagswahl am 27. September wird Angela Merkel im Amt bestätigt. Die FDP löst die SPD als Koalitionspartner der Unionsparteien ab.
Die Schweinegrippe wird zur Pandemie erklärt.
Die Schweinegrippe wird zur Pandemie erklärt.
Die Umweltprämie soll die aufgrund der Finanzkrise geschwächte Automobilindustrie stärken.
Die Umweltprämie soll die aufgrund der Finanzkrise geschwächte Automobilindustrie stärken.
2009 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2762
Armenischer Kalender 1457–1458
Äthiopischer Kalender 2001–2002
Badi-Kalender 165–166
Bengalischer Kalender 1415–1416
Berber-Kalender 2959
Buddhistischer Kalender 2553
Burmesischer Kalender 1371
Byzantinischer Kalender 7517–7518
Chinesischer Kalender
 – Ära 4705–4706 oder
4645–4646
 – 60-Jahre-Zyklus

Erde-Ratte (戊子, 25)–
Erde-Büffel (己丑, 26)

Französischer
Revolutionskalender
CCXVIICCXVIII
217–218
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2065–2066
 – Shaka Samvat 1931–1932
Iranischer Kalender 1387–1388
Islamischer Kalender 1430–1431
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Heisei 21
 – Kōki 2669
Jüdischer Kalender 5769–5770
Koptischer Kalender 1725–1726
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4342
 – Juche-Ära 98
Minguo-Kalender 98
Olympiade der Neuzeit XXIX
Seleukidischer Kalender 2320–2321
Thai-Solar-Kalender 2552

Jahreswidmungen

Initiativen

Schade!!! Leider ausgerottet!!!

Siehe auch: Natur des Jahres

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Katholische Gläubige tragen Mundschutzmasken in der Kathedrale von Mexiko-Stadt während des beginnenden Ausbruchs der Influenza-Pandemie 2009.
Der US-Autobauer General Motors mit 243.000 Mitarbeitern meldet am 1. Juni 2009 im Rahmen der Weltwirtschaftskrise 101 Jahre nach der Firmengründung Insolvenz an.
(Foto: KaDeWe) Der Handels- und Touristikkonzern Arcandor (früher KarstadtQuelle) mit 86.000 Mitarbeitern meldet am 9. Juni 2009 Insolvenz an.

Siehe auch: Liste der andauernden Kriege und Konflikte, Liste der Resolutionen des UN-Sicherheitsrates (2009)

Wahlen

Zweitstimmenverluste und -gewinne Bundestagswahl 2009
Zweitstimmenverluste und -gewinne Bundestagswahl 2009

Katastrophen

Naturereignisse

Wirtschaft

Kultur und Gesellschaft

Sport

Religion

Astronomie

Wissenschaft und Technik

Musik

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 2009 in Australien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ungarn, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Für die ausführliche Liste der Verstorbenen siehe Nekrolog 2009.

Januar

Andrew Wyeth (2007)
John Updike (2008)
John Martyn

Februar

März

Ernst Benda (1973)

April

Beatrice Arthur (1987)

Mai

Barbara Rudnik (2007)
David Carradine (2008)
Michael Jackson (1984)

Juni

Juli

Leszek Kołakowski (2007)
Frank McCourt (2007)
Corazon Aquino (1986)
Edward Kennedy (2006)
Patrick Swayze (2006)

August

September

Oktober

Mercedes Sosa (1972)

November

Robert Enke (2008)

Dezember

Brittany Murphy (2006)

Nobelpreise

Bekanntgabe des Nobelpreises für Chemie

Die Bekanntgabe der Nobelpreisträger des Jahres 2009 erfolgte vom 5. bis zum 12. Oktober.[21] Die Verleihung fand am 10. Dezember 2009 in Stockholm und Oslo statt.

Einzelnachweise

  1. UNESCO: Internationales Jahr der Astronomie 25. Januar 2009
  2. Internationales Jahr der Naturfasern 25. Januar 2009 (engl.)
  3. Europäisches Jahr der Kreativität und Innovation 25. Januar 2009 (engl.)
  4. Kulturhauptstadt 2009 Linz 25. Januar 2009
  5. Kulturhauptstadt 2009 Vilnius 25. Januar 2009
  6. Jahr der Forschungsexpedition Deutschland 25. Januar 2009
  7. WWF Deutschland: Jahr des Gorillas
  8. focus.de: Gazastreifen: Israel zieht sich zurück (Zugriff am 17. Dezember 2009)
  9. sueddeutsche.de: Venezuela: Chavez gewinnt Referendum (Zugriff am 4. Januar 2010)
  10. www.welt.de: Barack Obamas Rede an die Muslime
  11. www.spiegel.de: Luftangriff auf Taliban: Nato geht von bis zu 78 Toten aus (Zugriff am 16. Dezember 2009)
  12. USA verzichten auf Raketenschild in Ostmitteleuropa, Neue Zürcher Zeitung, 17. September 2009.
  13. spiegel.de: Passagier wollte Airbus in die Luft sprengen (Zugriff am 4. Januar 2010)
  14. spiegel.de: Erklärung im Internet. Al-Qadia bekennt sich zu Anschlagsversuch auf US-Jet (Zugriff am 4. Januar 2010)
  15. Website des Europäischen Parlaments, Stand 17. Februar 2009
  16. focus.de: Ölpreis sackt auf Fünf-Jahres-Tief (Zugriff am 17. September 2009)
  17. tagesschau.de: In Japan geht die Angst um (Zugriff am 17. September 2009)
  18. bundesregierung.de: Verstaatlichung von Banken als allerletztes Mittel (Zugriff am 17. September 2009)
  19. www.tagesschau.de: General Motors entdeckt den Wert von Opel, 4. November 2009 (Zugriff am 17. Dezember 2009)
  20. Baseball-WM 2009 (regensburg.de)
  21. AFP: Keine klaren Favoriten für die Nobelpreise 2009 vom 4. Oktober 2009 (aufgerufen am 4. Oktober 2009).
  22. Pressemitteilung des Nobelinstituts vom 5. Oktober 2009 (aufgerufen am 5. Oktober 2009).
  23. Pressemitteilung des Nobelinstituts vom 6. Oktober 2009 (aufgerufen am 6. Oktober 2009).
  24. Pressemitteilung des Nobelinstituts vom 7. Oktober 2009 (aufgerufen am 7. Oktober 2009).
  25. Pressemitteilung des Nobelinstituts vom 8. Oktober 2009 (aufgerufen am 8. Oktober 2009).
  26. Pressemitteilung des Nobelinstituts vom 12. Oktober 2009 (aufgerufen am 12. Oktober 2009).
Commons: 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien