„1861“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 194.114.62.70 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Martin1978 wiederhergestellt
Zeile 482: Zeile 482:
==== Cricket, Fußball, Turnen, Fechten ====
==== Cricket, Fußball, Turnen, Fechten ====


* [[19. Februar]]: Die ''[[Turnerschaft Kronach]]'' wird gegründet.
* [[19. Februar]]: Die ''[[Turnerschaft Kronach]]'' wird gegründet.
Test
* [[18. Juli]]: In [[Montevideo]] wird von Briten in [[Geschichte Uruguays|Uruguay]] der ''[[Nacional Montevideo|Montevideo Cricket Club]]'' mit einer dazugehörigen Fußballabteilung gegründet.
* [[18. Juli]]: In [[Montevideo]] wird von Briten in [[Geschichte Uruguays|Uruguay]] der ''[[Nacional Montevideo|Montevideo Cricket Club]]'' mit einer dazugehörigen Fußballabteilung gegründet.
* [[19. Juli]]: 73 bisherige Mitglieder des ''MTV von 1848 Hildesheim'' gründen den [[Turnverein]] ''[[Eintracht Hildesheim|MTV Eintracht Hildesheim]]'', der auch eine eigene [[Fechten|Fechtabteilung]] beinhaltet.
* [[19. Juli]]: 73 bisherige Mitglieder des ''MTV von 1848 Hildesheim'' gründen den [[Turnverein]] ''[[Eintracht Hildesheim|MTV Eintracht Hildesheim]]'', der auch eine eigene [[Fechten|Fechtabteilung]] beinhaltet.
* Der ''[[MTV Gifhorn]]'' wird gegründet.
* Der ''[[MTV Gifhorn]]'' wird gegründet.


==== Golf ====
==== Golf ====

Version vom 10. Januar 2011, 12:48 Uhr

1861
Jefferson Davis 1861
Jefferson Davis 1861
Jefferson Davis wird zum Präsidenten der Konföderierten Staaten von Amerika gewählt.
Februarpatent
Februarpatent
Franz Joseph I. erlässt das Februarpatent für das Kaisertum Österreich.
Beschießung von Fort Sumter von Currier & Ives, handkolorierter Stahlstich
Beschießung von Fort Sumter von Currier & Ives, handkolorierter Stahlstich
Mit dem Angriff auf Fort Sumter durch die Confederate States Army beginnt der Amerikanische Bürgerkrieg.
1861 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1309/10 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1853/54 (10./11. September)
Bahai-Kalender 17/18 (20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1917/18 (April)
Buddhistische Zeitrechnung 2404/05 (südlicher Buddhismus); 2403/04 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender Jahr des Metall-Hahns 辛酉 (am Beginn des Jahres Metall-Affe 庚申)
Dai-Kalender (Vietnam) 1223/24 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 1239/40 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1277/78 (8./9. Juli)
Jüdischer Kalender 5621/22 (4./5. September)
Koptischer Kalender 1577/78 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1036/37
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1276/77 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2171/72 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2172/73 (Jahreswechsel Oktober)

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika

Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika. Jefferson Davis wird zum Präsidenten der Konföderation gewählt. Mit dem Angriff auf Fort Sumter beginnt am 12. April schließlich der Amerikanische Bürgerkrieg, bei dem beide Seiten noch mit einem baldigen Ende innerhalb eines Jahres rechnen.

In Mexiko ist gleichzeitig der Bürgerkrieg zugunsten des verfassungsmässig gewählten Präsidenten Benito Juarez zu Ende gegangen. Doch der Krieg hat das Land an den Rand des wirtschaftlichen Ruins geführt. Die Erklärung, dass die Bezahlung von Staatsschulden im Ausland eingestellt werden, ruft die europäischen Mächte Großbritannien, Spanien und Frankreich auf den Plan. Im Dezember landet ein spanisches Expeditionskorps in Veracruz, die Vorhut der europäischen Invasion in Mexiko.

In Europa wird Wilhelm I. neuer König von Preußen, Kaiser Franz Joseph I. von Österreich erlässt das Februarpatent und das Protestantenpatent und Zar Alexander II. hebt die Leibeigenschaft im Russischen Reich auf. Nach dem erfolgreichen Einigungskampf wird das Königreich Italien unter Viktor Emanuel II. ausgerufen und Fürst Alexandru Ioan Cuza proklamiert das neue Fürstentum Rumänien.

Politik und Weltgeschehen

Chronologie
1. Januar

Schweiz: Josef Martin Knüsel wird Bundespräsident.

2. Januar

Wilhelm I. wird König von Preußen.

9. Januar

Vereinigte Staaten: Mississippi erklärt als zweiter der Südstaaten seinen Austritt aus der Union.

10. Januar

Vereinigte Staaten: Florida erklärt seinen Austritt aus der Union.

11. Januar

Vereinigte Staaten: Georgia erklärt seinen Austritt aus der Union.

19. Januar

Vereinigte Staaten: Alabama erklärt seinen Austritt aus der Union.

26. Januar

Vereinigte Staaten: Louisiana erklärt seinen Austritt aus der Union.

1. Februar

Vereinigte Staaten: Texas erklärt seinen Austritt aus der Union.

4. Februar

Gründung der Konföderierten Staaten von Amerika.

26. Februar

Kaisertum Österreich: Franz Joseph I. erlässt das Februarpatent.

17. März

Viktor Emanuel II. proklamiert das Königreich Italien.

8. April

Kaisertum Österreich: Franz Joseph I. erlässt das Protestantenpatent.

Andauernde Ereignisse
Bürgerkrieg in Kolumbien (seit 1860)
Preußischer Verfassungskonflikt (seit 1860) während der Neuen Ära (seit 1858)
Nian-Aufstand (seit 1853) und Taiping-Aufstand (seit 1850) gegen die Qing-Dynastie in China (seit 1644)
Gründerzeit in Deutschland und Österreich (seit etwa 1840)
Tanzimat-Reformen im Osmanischen Reich (seit 1839)
Edo-Zeit in Japan (seit 1603)

Nordamerika

Unabhängigkeitsflagge Alabamas
Inauguration Lincolns
The Stars and Bars
Karikatur auf Scotts Plan von 1861

Mexiko

Südamerika

Karibik

  • Wegen anhaltender militärischer Übergriffe durch das benachbarte Haiti bittet der Präsident der Dominikanischen Republik, Pedro Santana, Spanien um eine militärische Intervention und neuerliche Übernahme der Verwaltung des Karibikstaates. Am 18. März kommt es zur Proklamation der Annexion, was zu landesweiten Unruhen führt.

Preußen

Wilhelm I.
Die Intronisierung in Königsberg, Adolph Menzel

Kaisertum Österreich

Erzherzog Rainer, Lithographie von Eduard Kaiser, 1860

Erzherzog Rainer Ferdinand Maria Johann Evangelist Franz Ignaz von Österreich löst Anton von Schmerling als Ministerpräsident im Kaisertum Österreich ab. Schmerling wird jedoch von Kaiser Franz Joseph I. zum Staatsminister ernannt und bleibt damit der einflussreichste Politiker im Reich. Am 26. Februar erlässt Kaiser Franz Joseph I. das von Schmerling entworfene Februarpatent für die gesamte Monarchie. Das Oktoberdiplom vom Vorjahr, das auf heftigen Widerstand sowohl durch die Deutschliberalen als auch durch die Magyaren im Reichsrat gestoßen ist, wird damit aufgehoben. Mit dem Gesetz wird unter anderem das Land Vorarlberg mit eigenem Landtag und Landesausschuß, jedoch als Verwaltungseinheit mit der gefürsteten Grafschaft Tirol geschaffen.

In der Februarverfassung wird die Gesetzgebung zwischen dem Kaiser und den zwei Kammern des Reichsrates geregelt. Das Abgeordnetenhaus des Reichsrates soll durch die Landtage gewählt werden. Auch diese Regelung wird wegen ihrer zentralistischen Ausrichtung vor allem von den ungarischen Abgeordneten kritisiert.

Italien

Viktor Emanuel II. um 1861

Übriges Europa

Das Aeschentor (Aquarell, um 1850)

Osmanisches Reich

Kaiserreich China

Kaiser Tongzhi

Knapp ein Jahr nach der verheerenden Niederlage Chinas im Zweiten Opiumkrieg gegen die europäischen Mächte stirbt der dreißigjährige Kaiser Xianfeng am 22. August im Kaiserlichen Sommerpalast in Chengde, in den er sich zurückgezogen hat. Als sein Nachfolger besteigt am 11. November sein fünfjähriger Sohn Tongzhi den Kaiserthron.

Cixi als Regentin

Seine Mutter Cixi, eine der Nebenfrauen des bisherigen Kaisers, übernimmt als „Kaiserinwitwe“ die Regentschaft für den Minderjährigen. Gemeinsam mit dem Beamten Zeng Guofan initiiert sie in den nächsten Jahren die Tongzhi-Restauration. Darin wird unter Berufung auf die Überlegenheit Chinas gegenüber dem Westen in weltanschaulichen und moralischen Dingen eine Rückbesinnung auf seine konfuzianischen Traditionen gefordert, gleichwohl aber ein Aufholbedarf des Landes auf wirtschaftlichem, militärischem und technologischem Gebiet anerkannt. Cixi wird für das nächste halbe Jahrhundert die mächtigste Person des Landes. Vorerst hat die Qing-Dynastie aber weiterhin mit zwei gefährlichen Revolutionen, dem Taiping-Aufstand und dem Nian-Aufstand zu kämpfen.

Australien

  • Die Expedition von Burke und Wills, die Australien erfolgreich von Süden nach Norden durchquert hat, endet bei der Rückreise in einer Katastrophe. Nur ein Expeditionsteilnehmer kehrt lebend wieder nach Melbourne zurück.
  • Der Lambing Flat Riot geht weiter.

Neuseeland

Afrika

Wirtschaft

Handel

Verkehr

Das deutsche Eisenbahnnetz 1861
  • Die AG der bayerischen Ostbahnen stellt am 1. September in Passau eine erste Verbindung mit dem österreichischen Bahnnetz durch Anschluss an die Kaiserin-Elisabeth-Bahn her. Bereits am 7. Januar gibt es die Verbindung von Schwandorf über Cham, die am 20. September nach Furth im Wald und am 15. Oktober zur Grenze an die Böhmische Westbahn nach Pilsen verlängert wird. Damit hat man innerhalb von fünf Jahren das in der Gründungskonzession von 1856 genehmigte Bahnnetz mit 446 Kilometern Länge erstellt.
  • 20. Februar: Die Generaldirektion der Bayerischen Verkehrsanstalten eröffnet den Betrieb auf der Strecke Hochstadt-Marktzeuln–Kronach–Gundelsdorf. Eigentümer sind die Stadt Kronach und der Nürnberger Fabrikant v. Cramer-Klett.

Firmengründungen

Medien

Der dänische Geologe und Grönlandforscher Hinrich Johannes Rink gründet Atuagagdliutit (Lesenswertes), die erste grönländische Zeitung. Sie hat großen Einfluss auf die Entstehung der modernen grönländischen Schriftsprache sowie die Förderung der grönländischen Kultur und Identität. Inhalte in dieser Zeit sind neben praktischen Ratschlägen zur Robbenjagd und zum Fischfang vor allem auch politische Berichte, die die Grönländer zu politischer Mitarbeit motivieren sollen. Kinder werden durch die Zeitung erstmals mit passender Literatur in ihrer Sprache versorgt. Außerdem enthält die Atuagagdliutit Illustrationen von einheimischen Künstlern wie Aron von Kangeq und trägt so wesentlich zur Unterstützung der grönländischen Kunst bei. Ihrem Ziel, der politischen Bildung und Emanzipation der Grönländer, entsprechend ist die Zeitung für Grönländer gratis, nur Dänen müssen dafür bezahlen. Wegen der schwierigen Transportwege erscheint die Atuagagdliutit anfänglich nur zweimal pro Jahr.

Sonstiges

Wissenschaft und Technik

Archäologie

Astronomie

Astronomisches Observatorium von Lissabon
Der Große Komet von 1861

Der australische Astronom John Tebbutt entdeckt am 13. Mai von New South Wales aus den Himmelskörper C/1861 J1, den Großen Kometen von 1861. Der Periheldurchgang des Kometen ist am 11. Juni, ab dem 29. Juni ist er auch in der nördlichen Hemisphäre sichtbar. Bis Mitte August ist er mit bloßem Auge sichtbar. Die Helligkeit des Kometen ist dabei so groß, dass Gegenstände nachts in seinem Licht Schatten werfen und der Komet auch am Taghimmel sichtbar bleibt.

Liste der 1861 entdeckten Asteroiden
Nr. und Name Durchmesser
(km)
Datum der Entdeckung Entdecker
(63) Ausonia 103,1 10. Februar Annibale De Gasparis
(64) Angelina 98 4. März Ernst Wilhelm Leberecht Tempel
(65) Cybele 237,3 8. März Ernst Wilhelm Leberecht Tempel
(66) Maja 71,8 9. April Horace Parnell Tuttle
(67) Asia 58,1 17. April Norman Robert Pogson
(68) Leto 122,6 29. April Karl Theodor Robert Luther
(69) Hesperia 138,1 26. April Giovanni Schiaparelli
(70) Panopaea 122,2 5. Mai Hermann Mayer Salomon Goldschmidt
(71) Niobe 83,4 13. August Karl Theodor Robert Luther
(72) Feronia 85,9 29. Mai Christian Heinrich Friedrich Peters

Biologie und Paläobiologie

Chemie

Philosophie / Politikwissenschaften

Forschung und Lehre

Titelblatt der englischen Erstausgabe

Technische Errungenschaften

Minards Grafik über Napoleons Rußlandfeldzug

Kultur

Kultur

Musik

Literatur

Bildende Kunst

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

  • 4. Juni: Der kanadische Passagierdampfer Canadian läuft in der Belle Isle-Straße auf Eis und sinkt. 35 Menschen kommen ums Leben.
  • 10./11. Mai: Brand von Glarus, 5 Menschen kommen ums Leben, rund 600 Gebäude fallen dem Brand zum Opfer, 2257 Personen (47% der Stadtbevölkerung) werden obdachlos.
SMS Amazone

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Der Wald von Fontainbleau, Radierung von Karl Bodmer um 1850

Sport

Cricket, Fußball, Turnen, Fechten

Test

Golf

Old Tom Morris um 1860

Nachdem unter seinem Einfluss im Vorjahr The Open Championship im Golf in Prestwick erstmals ausgetragen worden ist, gewinnt der schottische Greenkeeper Tom Morris diese Veranstaltung erstmals.

Schach

Der erste Kongress des Westdeutschen Schachbundes (WDSB) wird in Düsseldorf abgehalten. Dabei wird allerdings noch kein Meister ausgespielt.

Bergsteigen

Folgende Berge werden 1861 zum ersten Mal bestiegen:

Name des Berges Höhe
(m)
Region Datum der Erstbesteigung Erstbesteiger
Schreckhorn 4.078 Berner Alpen 16. August Peter und Christian Michel, Leslie Stephen und Ulrich Kaufmann
Weisshorn 4.505 Walliser Alpen 19. August John Tyndall, Johann Joseph Brennen und Ulrich Wenger
Liskamm 4.527 Walliser Alpen 19. August William Edward Hall, Jean-Pierre Cachat, Peter Perren, Josef-Marie Perren u. a.
Castor 4.223 Aostatal, Walliser Alpen 26. August F.W. Jacomb und William Mathews / Führer Michel Croz
Nordend 4.609 Monte-Rosa-Massiv, Walliser Alpen 26. August T.F. und Edward N.Buxton und J.J. Cowell mit Michel Payot
Monte Viso 3.841 Cottische Alpen 30. August Michel Croz, Jean Baptiste Croz, William Mathews und Frederik Jacomb
Weißkugel 3.739 Ötztaler Alpen 30. September Joseph Anton Specht, Leander Klotz, Nicodem Klotz (oder Johann Raffeiner)
Mont Pourri 3.779 Vanoise-Massiv, Grajische Alpen 4. Oktober Michel Croz
Albertspitze 4.095 Kamerun, Zentralafrika ? Richard Francis Burton und Gustav Mann
Grays Peak 4.350 Rocky Mountains, Colorado ? Charles Christopher Parry
Torreys Peak 4.349 Rocky Mountains, Colorado ? Charles Christopher Parry

Erstes Quartal

Zweites Quartal

Drittes Quartal

Viertes Quartal

Tag unbekannt

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Commons: 1861 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien