1866

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2016 um 09:25 Uhr durch Schumir (Diskussion | Beiträge) (→‎Dezember: + Szymon Askenazy, polnischer Historiker, Diplomat und Politiker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
| 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er |
◄◄ | | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 | 1870 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Sportjahr

Der Deutsche Bund 1815-1866
1866
Szene aus der kriegsentscheidenden Schlacht von Königgrätz; von Georg Bleibtreu
Szene aus der kriegsentscheidenden Schlacht von Königgrätz; von Georg Bleibtreu
Die Schlacht bei Königgrätz
entscheidet den Deutschen Krieg zugunsten Preußens.
Anton Romako: Admiral Tegetthoff in der Seeschlacht von Lissa
Anton Romako: Admiral Tegetthoff in der Seeschlacht von Lissa
Admiral Wilhelm von Tegetthoff
besiegt die Regia Marina
in der Seeschlacht von Lissa.
Carol I. von Rumänien
Carol I. von Rumänien
Karl von Hohenzollern-Sigmaringen wird Fürst
von Rumänien.
1866 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1314/15 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1858/59 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 22/23 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1271/72 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2409/10 (südlicher Buddhismus); 2408/09 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Feuer-Tigers 丙寅 (am Beginn des Jahres Holz-Büffel 乙丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1228/29 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4199/4200 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1244/45 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1282/83 (15./16. Mai)
Jüdischer Kalender 5626/27 (9./10. September)
Koptischer Kalender 1582/83 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1041/42
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1281/82 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2176/77 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2177/78 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1922/23 (April)

Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet. Nach dem Sieg Preußens im Deutschen Krieg werden einige seiner Kriegsgegner annektiert, andere werden zu Bündnissen gezwungen. Der seit 1815 bestehende Deutsche Bund wird aufgelöst und stattdessen der Norddeutsche Bund unter preußischer Führung gegründet. Das in der Schlacht bei Königgrätz vernichtend geschlagene Kaisertum Österreich muss trotz des Sieges in der Seeschlacht bei Lissa Gebiete an das mit Preußen verbündete Italien abtreten.

Im Fürstentum Rumänien wird der erste Fürst Alexandru Ioan Cuza gestürzt und durch den Deutschen Karl Eitel Friedrich, den Sohn des Fürsten Karl Anton zu Hohenzollern-Sigmaringen ersetzt, der als Carol I. den rumänischen Thron besteigt.

Nach dem Ende des Sezessionskrieges greifen die Vereinigten Staaten unter Präsident Andrew Johnson im Sinne der Monroe-Doktrin intensiver in den Konflikt zwischen dem von französischen Truppen unterstützten Kaiserreich Mexiko unter Maximilian I. und der republikanischen Opposition unter Benito Juárez ein. Frankreich und Österreich werden aufgefordert, die Interventionstruppen aus Mexiko abzuziehen. Bis auf einige wenige Freiwilligenkorps verlassen daraufhin die ausländischen Einheiten das Land, was die Situation für Maximilian und seine Gattin Charlotte von Belgien bis zum Jahresende hoffnungslos macht.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Chronologie
Andauernde Ereignisse
Französische Intervention in Mexiko (seit 1861)
Rotativismo in Portugal (seit 1856)
Nian-Aufstand (seit 1853) gegen die Qing-Dynastie in China (seit 1644)
Bakumatsu (seit 1853) der Edo-Zeit in Japan (seit 1603)
Zweites Kaiserreich in Frankreich (seit 1852)
Gründerzeit in Deutschland und Österreich (seit etwa 1840)
Tanzimat-Reformen im Osmanischen Reich (seit 1839)
Viktorianisches Zeitalter in Großbritannien (seit 1837)

Rumänien

Französische Karikatur zur Thronbesteigung des Ausländers Karl von Hohenzollern

Deutscher Bund und Italien

Cohen-Blind verübt das Attentat auf Bismarck
  • 7. Mai: Ferdinand Cohen-Blind verübt Unter den Linden ein Attentat auf den preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck, um den drohenden „Bruderkrieg“ zwischen Preußen und Österreich abzuwenden. Bismarck wird nur leicht verletzt, der Attentäter begeht noch in der Nacht in Polizeigewahrsam Suizid.
  • 1. Juni: Österreich wendet sich an den Bundestag des Deutschen Bundes und stellt ihm im Einklang mit der Bevölkerung die Entscheidung über die Zukunft Holsteins anheim. Das Elbherzogtum steht zwar unter österreichischer Verwaltung, Österreich duldet aber zum Verdruss Preußens die Nebenregierung des Herzogs Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein und entschließt sich in Übereinstimmung mit ihm zur Einberufung der holsteinischen Ständeversammlung. Preußen betrachtet dieses Vorgehen als Bruch der Gasteiner Konvention von 1865.
  • 9. Juni: Preußische Truppen marschieren in Holstein ein, woraufhin Österreich beim Bundestag die Mobilisierung von Bundestruppen zwecks einer Bundesexekution wegen verbotener Selbsthilfe Preußens beantragt.
Verfassungsdiagramm für einen reformierten Deutschen Bund nach den preußischen Vorschlägen vom 10. Juni 1866
Schlacht bei Custozza, Juliusz Kossak
Preußische Artillerie bei Langensalza, Gemälde von Georg von Boddien
Ausgangssituation der Schlacht von Lissa
Seeschlacht bei Lissa
Preußische Truppen vor dem österreichischen Nikolsburg
Artilleriegefecht bei Gerchsheim
Norddeutscher Bund 1866-71
Preußische Annexionen 1866: das bisherige Preußen in tiefblau, in türkis die annektierten Gebiete und in hellblau die Verbündeten

Schweiz

Russland

Karakosow nach seinem Attentatsversuch

Vereinigte Staaten von Amerika

Vereinigte Staaten 1866–67
  • 9. April: In den USA wird der erste Civil Rights Act beschlossen, der allen dort Geborenen das Bürgerrecht gewährt, es sei denn, dass es sich um Indianer handelt.
  • Juni: Der Red-Cloud-Krieg entlang des Bozeman Trails beginnt, nachdem Verhandlungen zwischen Repräsentanten der US-Regierung und der umliegenden Stämme im Fort Laramie gescheitert sind. Die Lakota unter der Führung des Oglala-Häuptlings Red Cloud konzentrieren sich darauf, die Versorgungstrecks der US-Army anzugreifen sowie die entlang des Bozeman-Trails errichteten Forts zu belagern. Einen direkten Angriff auf befestigte Anlagen oder größere Armee-Einheiten vermeiden sie jedoch.
  • 20. August: Mit diesem Tag wird offiziell das Ende des Amerikanischen Bürgerkrieges angegeben. Es wird von US-Präsident Andrew Johnson im Act of 2 March, 1867 festgehalten.
  • 21. Dezember: Beim Fetterman-Gefecht im Red-Cloud-Krieg vernichten Krieger der Lakota, Arapaho und Cheyenne eine Abteilung der US-Armee unter der Leitung von Captain William Judd Fetterman. Eine zehnköpfige Gruppe von aus den beteiligten Stämmen ausgesuchten Indianern unter Crazy Horse lockt Fetterman über den Hügelkamm des Lodge Trail Ridges in einen Hinterhalt ins Peno-Tal hinein, wo etwa 1500 Krieger unter Little Wolf und High Backbone Fettermans Männer erwarten. Aus Rache für das Sand-Creek-Massaker kommt es im Anschluss zu Verstümmelungen der getöteten Soldaten. Als Folge der Niederlage wird Colonel Henry B. Carrington, der eine friedliche Koexistenz mit den Indianern angestrebt hat und gegen dessen ausdrücklichen Befehl Fetterman gehandelt hat, seines Kommandos über Fort Phil Kearny enthoben. Die bis dahin nur unzureichend bewaffneten Einheiten in Fort Kearny erhalten zudem moderne Springfield-Hinterladergewehre.

Kanada

Mexiko

Spanisch-Südamerikanischer Krieg

Bombardierung von Valparaíso
Peruanische Batterie in Callao
  • 2. Mai: Die spanische Flotte bombardiert die peruanische Hafenstadt Callao, erleidet dabei jedoch selbst schwere Verluste, da die Stadt mit 96 Kanonen gut verteidigt ist. Beim Bombardement kommt unter anderem der peruanische Kriegsminister ums Leben. Nach dem Beschuss von Callao enden die aktiven Kriegshandlungen im Spanisch-Südamerikanischen Krieg und die spanische Flotte zieht sich auf die Philippinen zurück.

Tripel-Allianz-Krieg

Schlacht bei Curupaytí
  • 22. September: Mit dem Sieg in der Schlacht bei Curupaytí können die paraguayischen Truppen den Vormarsch der Alliierten verlangsamen.
  • In beiden Armeen stellt sich im Laufe des Jahres eine beträchtliche Kriegsmüdigkeit ein.
Caxias in Paraguay um 1866

Asien

Afrika

  • Im Norden der Kapkolonie werden erstmals Diamanten nahe dem Oranje und später auch auf einem Hügel im heutigen Zentrum der in den nächsten Jahren entstehenden Stadt Kimberley entdeckt.

Wirtschaft

Internationale Ausstellungen

Die Industriehalle im Kungsträdgården am 15. Juni 1866

Patente

Original-Patent für das pedalgetriebene Fahrrad von Pierre Lallement

Unternehmensgründungen

Verkehr

Sonstiges

Wissenschaft und Technik

Archäologie

Die 207 mm lange und 13.000 Jahre alte Skulptur der Schwimmenden Rentiere aus Mammut-Elfenbein
  • Bei Bruniquel in Frankreich werden zwei Bruchstücke einer Skulptur gefunden, die erst Jahrzehnte später als zusammengehörig erkannt werden. Die aus einem Mammutzahn gefertigten sogenannten Schwimmenden Rentiere sind etwa 13.000 Jahre alt.

Aviation

Naturwissenschaften

Liste der 1866 entdeckten Asteroiden
Nr. und Name Durchmesser
(km)
Datum der Entdeckung Entdecker
(86) Semele 120,6 4. Januar Friedrich Tietjen
(87) Sylvia 260,9 16. Mai Norman Robert Pogson
(88) Thisbe 232 15. Juni Christian Heinrich Friedrich Peters
(89) Julia 151,5 6. August Édouard Jean-Marie Stephan
(90) Antiope 120,1 1. Oktober Karl Theodor Robert Luther
(91) Aegina 109,8 4. November Édouard Jean-Marie Stephan

Technische Errungenschaften

Die Great Eastern im Juli 1866 bei Hearts Content, Neufundland
Die John A. Roebling Suspension Bridge

Kultur

Bildende Kunst

Vernissage im Salon de Paris 1866

Literatur

Musik und Theater

Poster für die Uraufführung

Gesellschaft

Die Elefantenjagd von Murten
  • 29. Juni: In der Schweizer Kleinstadt Murten tötet ein Zirkuselefant seinen Wärter und entkommt. Er kann erst nach längerer Jagd durch die Zirkustruppe und die Einwohner der Stadt durch einen Kanonenschuss getötet werden.
  • 24. August: Prinzessin Salme aus der Said-Dynastie flieht im vierten Monat schwanger mit Hilfe des britischen Vizekonsuls aus Sansibar nach Aden, um der ihr drohenden Steinigung zu entgehen. Am 7. Dezember kommt ihr Sohn auf die Welt, der jedoch schon vor der Ankunft seines Vaters, des Hamburger Kaufmanns Rudolph Heinrich Ruete, verstirbt. Im folgenden Jahr lässt sie sich taufen, heiratet und nimmt den Namen Emily Ruete an.
  • 8. September: Aus Chicago wird die erste Mehrlingsgeburt von Sechslingen berichtet. Zwei Babys sterben nach der Geburt, den anderen vier Kindern von James und Jennie Bushnell ist ein langes Leben beschert.

Religion

Christentum

Judentum

Das Äußere der Synagoge 1865

Islam

Katastrophen

Schiffskatastrophen

Der Untergang der London im Golf von Biskaya
  • 11. Januar: Das britische Passagierschiff London gerät im Golf von Biskaya in einen Sturm und sinkt, dabei kommen 220 der 239 Menschen an Bord um. Der Board of Trade untersucht den Untergang. Es gibt mehrere Faktoren, die laut der Untersuchungskommission zu dem Unglück beigetragen haben. Zum einen der Umstand, dass sich Kapitän Martin zu einer Rückkehr nach Plymouth entschloss und somit den Sturm nicht hinter sich ließ, sondern in dessen Zentrum zurückkehrte. Weiterhin soll die Überladung des Schiffs mit 345 Tonnen Baumaterial für den Eisenbahnbau eine Rolle gespielt haben.
Darstellung im Harper's Weekly
vom 16. Mai 1868
  • 14. Mai: Die Bark General Grant kommt vor den Aucklandinseln vom Kurs ab, prallt auf die Klippen und wird von der Flut in eine felsige Höhle geschoben, wo sie stecken bleibt und schließlich sinkt. 68 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. Die 15 Überlebenden bringen 18 Monate auf der unbewohnten Insel Auckland Island zu, bevor sie gerettet werden.
  • 12. Juli: Im Hafen von Newcastle sinkt der australische Passagierdampfer Cawarra in einem schweren Sturm. Von den 62 Menschen an Bord überlebt nur einer. Der Untergang der Cawarra zählt zu den bis heute schwersten Schiffsunglücken in der Geschichte von New South Wales.
  • 3. Oktober: Der amerikanische Passagierdampfer Evening Star sinkt 180 Seemeilen östlich von Tybee Island in einen schweren Orkan. 262 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. Es ist damit das bis dahin größte Schiffsunglück in der amerikanischen Geschichte.

Weitere Katastrophen

Die Ruinen von Portland
Verlauf des Great Nassau Hurrikans

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Zeitgenössische Darstellung des Meteoritenfalls von Knyahinya
  • 9. Juni: Nördlich der Ortschaft Knjahynja erfolgt der Einschlag des etwa 500 kg schweren Knyahinya-Meteoriten im Nordosten von Österreich-Ungarn, der heutigen Ukraine. Er gilt lange Zeit als der schwerste Meteorit in historischer Zeit. Er wird zuerst von dem österreichischen Geologen Wilhelm Ritter von Haidinger beschrieben und der Gruppe der Chondrite zugeordnet.

Sport

Geboren

Januar

Romain Rolland, 1915

Februar

März

William M. Kavanaugh

April

Butch Cassidy, ca. 1895
Anne Sullivan Macy

Mai

Jenny Eakin Delony (Selbstporträt)

Juni

Lord Carnarvon
Else Lehmann 1898

Juli

Beatrix Potter um 1874

August

Asaf Jah VI.
Hermann Löns

September

H. G. Wells, vor 1922
Thomas Hunt Morgan, 1891

Oktober

Ramsay MacDonald, um 1900

November

Fritz Hofmann
Florence Prag Kahn (1914)

Dezember

Wassily Kandinsky, um 1913

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar/Februar

Grab von Minna Wagner auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden
Grabstätte Friedrich Rückerts in Neuses

März/April

Maria Amalia von Neapel-Sizilien, Photographie von Antoine Claudet

Mai/Juni

Grab von Harris auf dem Governor’s Hill bei Kimanis
Chief Seattles Grabstein in Suquamish, Washington

Juli/August

Riemanns Grabstein in Biganzolo

September/Oktober

Die posthum veröffentlichte Briefesammlung der Hofdame Louise von Sturmfeder

November/Dezember

Everests Grab in Hove

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1866 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien