Benutzer:WikiNight

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hiermit verleihe ich
WikiNight
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
das Erstellen von Karten
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. C.Löser
Hiermit verleihe ich
WikiNight
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
für die großartige Hilfe beim Erstellen von Zeitleisten
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Meisterkoch

Meine Interessen:

Politik und Geografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vollmitgliedschaft in europäischen Organisationen
Vollmitgliedschaft in afrikanischen Organisationen


  • Parteien, Koalitionen, Bundesrat, Bundesregierungen

z.B. Zusammensetzung im Bundesrat (Deutschland) - Verwendet auch auf der Seite Land (Deutschland)

BR Q3/06
BR Q2/07
BR Q2/08
BR Q3/08
BR Q1/09
BR Q3/09
BR Q4/09 I.
BR Q4/09 II.
BR Juli 2010
BR Nov 2010

Vorlage:Zeitleiste der Deutschen Bundesministerien und Bundesregierungen


  • Länder, Wappen/Flaggen,
  • Regionen,
  • Föderalismusreform, Neugliederung
1945 1946 1949 1952 1957 1990 Neugliederung Deutschlands (Fusionslösung) Neugliederung Deutschlands (Fusionslösung mit zusätzlichen Grenzkorrekturen)
1945 1946 1949 1952 1957 1990 20xx ???

Parteien in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Zeitleiste politischer Parteien im Deutschen Bundestag

Politische Orientierung in einigen Kontinenten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeitleiste der Reisepass-Farben in Ländern Mitteleuropas
Land 80er 90er 2000er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Deutschland Deutschland [1] <<< [2] <<<
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik [3]
Schweiz Schweiz [4] <<< [4] [4]
Liechtenstein Liechtenstein [5] [5] <<< [5] [6]
Osterreich Österreich welcher Grünton?? Wielange schon? <<< [7] [8]
Niederlande Niederlande <<< [9] [9]
Belgien Belgien [10] <<< [10] [10]
Luxemburg Luxemburg
Polen Polen seit wann? [11] [12] <<< [12] [12]
Tschechien Tschechien [13] [14] <<< [14] <<< [14] [14]
Slowakei Slowakei [15] <<< [15]
Ungarn Ungarn braun. Quelle? von wann bis wann? [16] <<< [16] [16]
Legende:   : EU-Pass,  <<< : Maschinenlesbarer Pass,   : Maschinenlesbarer Pass mit biometrischen Daten
  1. Wikipedia: Reisepass der BRD
  2. Wikipedia: Deutscher Europapass
  3. Reisepass der DDR
  4. a b c Schweizer Pass
  5. a b c Reisepass aus Liechtenstein
  6. aktueller Reisepass aus Liechtenstein
  7. Prado: Reisepass Österreich
  8. Wikipedia: Österreichischer Reisepass
  9. a b Prado: EU-Reisepass Niederlande
  10. a b c Prado: EU-Reisepass Belgien
  11. Reisepass Polen vor 1992
  12. a b c Prado: EU-Reisepass Polen
  13. Wikipedia: CSSR-Reisepass
  14. a b c d Wikipedia: Geschichte der Reispässe aus Tschechien (engl.)
  15. a b Prado: Reisepass Slovakei
  16. a b c Prado: Reisepass Ungarn


todo andere große Länder: USA: dunkelblau, Kanada: dunktelblau SU / Russland China ... Und die "common design" sachen übernehmen.


Liste der Wappen und Flaggen mit Heroldsbild Gemeines Kreuz (oder Balkenkreuz) sowie Wappen und Flaggen mit Griechischem Kreuz (oder gekürztem Kreuz) als Gemeine Figur im Wappenschild, in dem sonst keine weitere Figuren sind.

Kreuzform Typ Trägertyp Schild/Flagge Träger Blasonierung / Besonderheiten Tingierung des Kreuzes Grund Land (heute) Herkunft
Gemeines Kreuz Wappen Ritterorden Deutscher Orden (Hoheitszeichen 1190–1806) in Silber ein schwarzes Kreuz, die Enden auch gerne tatzenförmig verbreitert, sogar mit einer dünnen Linie kann es bordiert sein schwarz silber Deutschland Die Bedeutung des Kreuzes geht auf das Kreuz Christi zurück und sollte zeigen, dass der Orden von christlicher Prägung ist.
Gemeines Kreuz Wappen Bistum ehem. Kurköln bis 1803, heute Erzbistum Köln In Silber ein (häufig geständertes) schwarzes Balkenkreuz schwarz silber Deutschland ??
Gemeines Kreuz Wappen Bistum ehem. Kloster Fulda, ehem. Großherzogtum Fulda (1802-1810), Bistum Fulda In Silber ein teilweise facettiert dargestelltes, schwarzes Kreuz schwarz silber Deutschland ?
Gemeines Kreuz Wappen Gemeinde Ventenac-Cabardès, Gemeinde im Dép. Aude Schwarzes Kreuz auf silbernem Grund schwarz silber Frankreich
Gemeines Kreuz Wappen Bistum ehem.Kurtrier bis 1803,
seit 1821 Bistum Trier
Rotes Kreuz auf weißem Grund rot silber Deutschland Georgskreuz der Kreuzzüge
Gemeines Kreuz Wappen Bistum ehem. Bistum Konstanz (585 bis 1821) Rotes Kreuz auf weißem Grund rot silber Deutschland ?? Ist das Kreuz geschliffen oder geständert ? Siehe Kreuz (Heraldik)
Gemeines Kreuz Wappen Stadt Freiburg im Breisgau Rotes Kreuz auf weißem Grund rot silber Deutschland Georgskreuz der Kreuzzüge
Gemeines Kreuz Wappen Bistum ehem. Fürstbistum oder Hochstift Paderborn bis 1789 Rotes Kreuz auf silbernem Grund rot silber Deutschland ?
Gemeines Kreuz Wappen Stadt Mailand Rotes Kreuz auf weißem Grund rot silber Italien von Genua übernommen
Gemeines Kreuz Wappen Stadt Genua In Silber ein rotes durchgehendes gemeines Kreuz rot silber Italien Georgskreuz der Kreuzzüge
Gemeines Kreuz Wappen Bistum Bistum Merseburg In Gold ein schwarzes Kreuz schwarz gold Deutschland ?
Gemeines Kreuz Wappen Familie de Vesci In Gold ein schwarzes Kreuz schwarz gold urspr. aus Frankreich ?
Gemeines Kreuz Wappen Bistum Erzbistum Freiburg In Gold ein rotes Kreuz rot gold Italien ?
Gemeines Kreuz Wappen Gemeinde Castagnac In Gold ein rotes Kreuz rot gold Frankreich ?
Gemeines Kreuz Wappen Bistum ehem. Bistum Verdun Silbernes Kreuz auf schwarzem Grund silber schwarz Frankreich Anmerkung: das 1822 wiedergegündete Bistum hat heute ein anderes Wappen
Gemeines Kreuz Wappen Stadt Wien In einem roten Schild ein weißes Kreuz silber rot Österreich Das Kreuz ist vermutlich ein Hinweis auf die Kreuzzüge, an denen auch einige Wiener teilnahmen.
Gemeines Kreuz Wappen Familie Haus Savoyen In roten Schild ein silberes Kreuz silber rot Frankreich ?
Gemeines Kreuz Wappen Bistum ehem. Hochstift Utrecht bis 1579 In roten Schild ein silberes Kreuz silber rot Niederlande ?
Gemeines Kreuz Wappen Bistum ehem Hochstift Speyer bis 1803, heute Bistum Speyer Silbernes Kreuz auf blauem Grund silber blau Deutschland ?
Gemeines Kreuz Wappen Bistum ehem. Bistum Havelberg bis 1598 Silbernes Kreuz auf blauem Grund silber blau Deutschland ?
Gemeines Kreuz Wappen Bistum ehem. Fürstbistum oder Hochstift Paderborn 1789 bis 1803 Goldenes Kreuz auf rotem Grund gold rot Deutschland Farbänderung des silber-roten-Wappens durch Fürstbischof Franz Egon (rot-gold sind die Farben seiner Familie von Fürstenberg)
Gemeines Kreuz Wappen Gemeinde Floure, Gemeinde im Dép. Aude Goldenes Kreuz auf blauem Grund gold blau Frankreich
Griechisches Kreuz Wappen Gemeinde Peyrefitte-du-Razès, Gemeinde im Dép. Aude Rotes griechisches Kreuz auf silbernem Grund rot weiß Frankreich ?
Griechisches Kreuz Wappen Gemeinde Gaudiès, Gemeinde im Dép. Ariège Grünes griechisches Kreuz auf silbernem Grund grün weiß Frankreich ?
Griechisches Kreuz Wappen Gemeinde Lordat, Gemeinde im Dép. Ariège Rotes griechisches Kreuz auf goldenem Grund rot gold Frankreich ?
Griechisches Kreuz Wappen Land Schweiz Freistehendes weisses griechisches Kreuz auf rotem Grund weiß rot Schweiz Unklar, siehe Fahne und Wappen der Schweiz
Griechisches Kreuz Wappen Land Griechenland (1924-1935) Weißes Kreuz auf blauem Grund weiß blau Griechenland vermutlich von Freiheitskämpfern 1821, siehe Wappen Griechenlands
Lateinisches Kreuz Wappen Land Lapradelle-Puilaurens, Gemeinde im Dép. Aude Silbernes Kreuz auf blauem Grund silber blau Frankreich
Lateinisches Kreuz Wappen Gemeinde Polling (bei Weilheim) In Rot ein schwebendes goldenes Kreuz. gold rot Deutschland
Lateinisches Kreuz Wappen Gemeinde Niort-de-Sault, Gemeinde im Dép. Aude In Rot ein schwebendes goldenes Kreuz. gold rot Frankreich
Griechisches Kreuz Wappen Gemeinde Нехвороща (Nehvorosa, Gemeinde in der Ukraine) In Blau ein goldenes griechisches Kreuz gold blau Ukraine ?
Lateinisches Kreuz Wappen Gemeinde Saint Ouen (Gemeinde auf Jersey) In Blau ein goldenes lateinisches Kreuz gold blau Vereinigtes Königreich ?
Gemeines Kreuz Flagge Land England Rotes Kreuz in weißem Feld rot weiß Vereinigtes Königreich Georgskreuz und Republik Genua, siehe Flagge Englands
Gemeines Kreuz Flagge Land ehem. Republik Genua Rotes Kreuz in weißem Feld rot weiß Italien Georgskreuz der Kreuzzüge, siehe Flagge Genuas
Gemeines Kreuz Flagge Land Griechenland (1821) Blaues Kreuz auf weißem Grund blau weiß Griechenland vermutlich von Freiheitskämpfern 1821, siehe Flagge Griechenlands
Gemeines Kreuz Flagge Land Griechenland (1822-1978) Weißes Kreuz auf blauem Grund weiß blau Griechenland vermutlich von Freiheitskämpfern 1821, siehe Flagge Griechenlands
Griechisches Kreuz Flagge Land Schweiz Freistehendes weisses griechisches Kreuz auf rotem Grund weiß rot Schweiz Unklar, siehe Fahne und Wappen der Schweiz
Griechisches Kreuz Flagge Organisation Schutzzeichen Rotes Kreuz auf weißem Grund rot weiß - Umkehrung der Schweizer Flagge, eine Festlegung, die zu Ehren des Rotkreuz-Gründers Henry Dunant und seines Heimatlandes angenommen wurde

noch...

Siehe auch Skandinavische Flaggen

Zeitleiste der Formel-1-Reifenhersteller von 1950 bis heute
1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
P Pirelli
E Englebert
F Firestone
D Dunlop
C Continental
A Avon
G Goodyear
B Bridgestone
M Michelin
  •  Weltmeister (Fahrerwertung), 1952, 1954 und 1981 nutzte der Weltmeister Reifen mehrerer Reifenhersteller in einer Saison
  • Zeitleiste Formel 1 Konstrukteure

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Zeitleiste der Formel-1-Konstukteure mit Weltmeistertitel von 1950 bis heute
    1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5
    Alfa Romeo
    Ferrari
    Mercedes-Benz *)
    Maserati *)
    Vanwall
    Cooper
    B.R.M.
    Lotus
    Brabham
    Matra
    Tyrrell[T], BAR[BAR], Honda[H], Brawn[B], Mercedes[M] [T] [BAR] [H] [B] [M]
    McLaren
    Williams
    Toleman[T], Benetton[B], Renault[R], Lotus[L] [T] [B] [R] [L]
    Stewart[S], Jaguar[J], Red Bull[R] [S] [J] [R]
  •  Konstrukteursweltmeister (erst ab 1958 ermittelt)
  •  Ggf. vom Konstrukteursweltmeister abweichender Konstrukteur des Fahrerweltmeisters (ab 1958), bzw.. Fahrerweltmeister aus Zeit ohne Konstrukteursweltmeister (1950−1957)
  •  Teilnahme in anderen Jahren von diesen Konstrukteuren
  • Es werden die üblichen Kurzbezeichnungen der Konstrukteure verwendet, also nicht z.B. Namensänderungen und -zusätze. In einer Zeile werden verschiedene Konstukteure dargestellt, wenn er übernommen wurde, z.B. Honda --> Brown Mercedes
    *) Fahrer-Weltmeister Juan Manuel Fangio wechselte während der Saison nach 3 Rennen von Maserati zu Mercedes-Benz

    Zeitleiste Formel 1 Teams (alternative ohne Motoren, dafür mit Weltmeister)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Zeitleiste ausgewählter Formel-1-Teams von 1950 bis heute
    1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er
    Alle Teams mit Weltmeistertitel: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5
    Alfa Romeo
    Ferrari
    Mercedes-Benz *)
    Maserati *)
    Vanwall
    Cooper
    B.R.M.
    Lotus
    Brabham
    Tyrrell[T], BAR[BAR], Honda[H], Brawn[B], Mercedes[M] [T] [BAR] [H] [B] [M]
    McLaren
    Williams
    Toleman[T], Benetton[B], Renault[R], Lotus[L] [T] [B] [R] [L]
    Stewart[S], Jaguar[J], Red Bull[R] [S] [J] [R]
    Alle übrigen Teams aus der aktuellen Saison:
    Minardi[M], Toro Rosso[T] [M] [T]
    Jordan[J], MF1[M], Spyker[S], Force India[F], [J] [M] [S] [F]
    Sauber[S], BMW Sauber[B] [S] [B] [S]
    Lotus[L], Caterham[C] [L] [C]
    Virgin[V], Marussia[M] [V] [M]
  •  Weltmeister (Fahrerwertung) aus diesem Team
  •  Ggf. vom Fahrer-Weltmeister abweichendes Team mit den meisten WM-Punkten
  •  Teilnahme in anderen Jahren von diesen Teams
  • In einer Zeile werden verschiedene Team dargestellt, wenn der Rennstall sich umbenannt hat oder übernommen wurde, z.B. Brown GP --> Mercedes GP.
    *) Fahrer-Weltmeister Juan Manuel Fangio wechselte während der Saison nach 3 Rennen das Team von Maserati zu Mercedes-Benz

    Zeitleiste - Formel 1 Teams

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Zeitleiste der Formel-1-Teams von 1980 bis heute
    1980er 1990er 2000er 2010er Aktuelles Team
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3
    Ferrari
    (Ferrari)
    Ferrari
    McLaren
    (Ford)
    McLaren
    (Porsche)
    McLaren
    (Honda)
    McLaren
    (Ford)
    McLaren
    (Peugeot)
    McLaren
    (Mercedes)
    McLaren
    Williams
    (Ford)
    Williams
    (Honda)
    Williams
    (Judd)
    Williams
    (Renault)
    Williams
    (BMW)
    Williams
    (Ford)
    Williams
    (Toyota)
    Williams
    (Ford)
    Williams
    (Renault)
    Williams
    Sauber
    (Mercedes)
    Sauber
    (Ford)
    Sauber
    (Ferrari)
    BMW Sauber
    (BMW)
    Sauber
    (Ferrari)
    Sauber
    Renault
    (Renault)
    Renault
    (Renault)
    Toleman
    (Hart)
    Benetton
    (BMW)
    Benetton
    (Ford)
    Benetton
    (Renault)
    Renault
    (Renault)
    Lotus Renault
    (Renault)
    Lotus
    (Renault)
    Lotus
    Tyrrell
    (Ford)
    Tyrrell
    (Renault)
    Tyrrell
    (Ford)
    Tyrrell
    (Honda)
    Tyrrell
    (Ilmor)
    Tyrrell
    (Yamaha)
    Tyrrell
    (Ford)
    BAR
    (Renault)
    BAR
    (Honda)
    Honda
    (Honda)
    Brawn GP
    (Mercedes)
    Mercedes
    (Mercedes)
    Mercedes
    Arrows
    (Ford)
    Arrows
    (BMW)
    Arrows
    (Ford)
    Footwork
    (Porsche)
    Footwork
    (Honda)
    Footwork
    (Ford)
    Footwork
    (Hart)
    Arrows
    (Renault)
    Arrows
    (Peugeot)
    Arrows
    (Ford)
    Super Aguri
    (Honda)
    Jordan
    (Ford)
    Jordan
    (Yamaha)
    Jordan
    (Hart)
    Jordan
    (Peugeot)
    Jordan
    (Honda)
    Jordan
    (Ford)
    Jordan
    (Toyota)
    MF1
    (Toyota)
    Spyker
    (Ferrari)
    Force India
    (Ferrari)
    Force India
    (Mercedes)
    Force India
    Pacific
    (Mercedes)
    Pacific
    (Ford)
    Lotus
    (Ford)
    Lotus
    (Renault)
    Lotus
    (Honda)
    Lotus
    (Judd)
    Lotus
    (Lamb.)
    Lotus
    (Judd)
    Lotus
    (Ford)
    Lotus
    (Honda)
    Osella
    (Ford)
    Osella
    (Alfa Romeo)
    Osella
    (Ford)
    Fondmetal
    (Ford)
    Forti
    (Ford)
    Brabham
    (Ford)
    Brabham
    (BMW)
    Brabham
    (Judd)
    Brabham
    (Yamaha)
    Brabham
    (Judd)
    Stewart GP
    (Ford)
    Jaguar
    (Ford)
    Red Bull
    (Ford)
    Red Bull
    (Ferrari)
    Red Bull
    (Renault)
    Red Bull
    Minardi
    (Motori Moderni)
    Minardi
    (Ford)
    Minardi
    (Ferrari)
    Minardi
    (Lamb.)
    Minardi
    (Ford)
    Minardi
    (Hart)
    Minardi
    (Ford)
    Minardi
    (Peugeot)
    Minardi
    (Ford)
    Toro Rosso
    (Ford)
    Toro Rosso
    (Ferrari)
    Toro Rosso
    Ligier
    (Ford)
    Talbot-Ligier
    (Matra)
    Ligier
    (Ford)
    Ligier
    (Renault)
    Ligier
    (Judd)
    Ligier
    (Ford)
    Ligier
    (Lamb.)
    Ligier
    (Renault)
    Ligier
    (Honda)
    Prost
    (Honda)
    Prost
    (Peugeot)
    Prost
    (Ferrari)
    Toyota
    (Toyota)
    Lotus
    (Ford)
    Lotus
    (Renault)
    Caterham
    (Renault)
    Caterham
    Hispania
    (Ford)
    Virgin
    (Ford)
    Marussia
    (Ford)
    Marussia
    Anm.: In Klammern sind die eigentlichen Motorenhersteller oder Muttergesellschaften erwähnt, auch wenn es Weiterentwicklungen oder geleaste oder rebadge Motoren sind.

    Bundesligameister, Pokalsieger und Internationaler Titel

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mit Double aus Meister und Pokal (hellgrün) oder Tripplekennzeichnung aus Meister und Pokal und einem europäischen Titel (türkis) oder Double aus nationalem und europäischem Titel (blau)
    ("E": anderer europäscher Verein gewann diesen Titel)

    Saison 48/49 1950er ab 49/50 1960er ab 59/60 1970er ab 69/70 1980er ab 79/80 1990er ab 89/90 2000er ab 1999/2000 2010er ab 2009/2010
    Deutscher Fußballmeister (DDR??!) Meisterschaftsendspiele Bundesliga (ab Saison 1963/64) xx
    VfR Mannheim
    VfR Mannheim
    VfB Stuttgart
    VfB Stuttgart
    1. FC Kaiserslautern
    1. FC Kaiserslautern
    VfB Stuttgart
    VfB Stuttgart
    1. FC Kaiserslautern
    1. FC Kaiserslautern
    Hannover 96
    Hannover 96
    Rot-Weiß Essen
    Rot-Weiß Essen
    Borussia Dortmund
    Borussia Dortmund
    Borussia Dortmund
    Borussia Dortmund
    Schalke 04
    Schalke 04
    Eintracht Frankfurt
    Eintracht Frankfurt
    Hamburger SV
    Hamburger SV
    1. FC Nürnberg
    1. FC Nürnberg
    1. FC Köln
    1. FC Köln
    Borussia Dortmund
    Borussia Dortmund
    1. FC Köln
    1. FC Köln
    Werder Bremen
    Werder Bremen
    TSV 1860 München
    TSV 1860 München
    Eintracht Braunschweig
    Eintracht Braunschweig
    1. FC Nürnberg
    1. FC Nürnberg
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    Borussia Mönchengladbach
    Borussia Mönchengladbach
    Borussia Mönchengladbach
    Borussia Mönchengladbach
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    Borussia Mönchengladbach
    Borussia Mönchengladbach
    Borussia Mönchengladbach
    Borussia Mönchengladbach
    Borussia Mönchengladbach
    Borussia Mönchengladbach
    1. FC Köln
    1. FC Köln
    Hamburger SV
    Hamburger SV
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    Hamburger SV
    Hamburger SV
    Hamburger SV
    Hamburger SV
    VfB Stuttgart
    VfB Stuttgart
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    Werder Bremen
    Werder Bremen
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    1. FC Kaiserslautern
    1. FC Kaiserslautern
    VfB Stuttgart
    VfB Stuttgart
    Werder Bremen
    Werder Bremen
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    Borussia Dortmund
    Borussia Dortmund
    Borussia Dortmund
    Borussia Dortmund
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    1. FC Kaiserslautern
    1. FC Kaiserslautern
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    Borussia Dortmund
    Borussia Dortmund
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    Werder Bremen
    Werder Bremen
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    VfB Stuttgart
    VfB Stuttgart
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    VfL Wolfsburg
    VfL Wolfsburg
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    Borussia Dortmund
    Borussia Dortmund
    Borussia Dortmund
    Borussia Dortmund
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    2016
    DFB-Pokalsieger -
    Rot-Weiß Essen
    Rot-Weiß Essen
    VfB Stuttgart
    VfB Stuttgart
    Karlsruher SC
    Karlsruher SC
    Karlsruher SC
    Karlsruher SC
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    VfB Stuttgart
    VfB Stuttgart
    Schwarz-Weiß Essen
    Schwarz-Weiß Essen
    Borussia Mönchengladbach
    Borussia Mönchengladbach
    Werder Bremen
    Werder Bremen
    1. FC Nürnberg
    1. FC Nürnberg
    Hamburger SV
    Hamburger SV
    TSV 1860 München
    TSV 1860 München
    Borussia Dortmund
    Borussia Dortmund
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    1. FC Köln
    1. FC Köln
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    Kickers Offenbach
    Kickers Offenbach
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    FC Schalke 04
    FC Schalke 04
    Borussia Mönchengladbach
    Borussia Mönchengladbach
    UEFA Champions League Sieger - Europapokal der Landesmeister UEFA Champions League xx
    E E E E E E E E E E E E E E E E E E E BY BY BY
    Europapokal der Pokalsieger - E E E E E
    Borussia Dortmund
    Borussia Dortmund
    FC Bayern München
    FC Bayern München
    E E E E E E
    1. FC Magdeburg
    1. FC Magdeburg
    E E
    Hamburger SV
    Hamburger SV
    E E E E E E E E E E E E E E
    Werder Bremen
    Werder Bremen
    E E E E E E E - xx
    UEFA Euroleague Sieger


    VfL Wolfsburg Borussia Mönchengladbach Bayer 04 Leverkusen FC Augsburg FC Schalke 04 Borussia Dortmund TSG 1899 Hoffenheim Eintracht Frankfurt Werder Bremen 1. FSV Mainz 05 1. FC Köln Hannover 96 VfB Stuttgart Hertha BSC Hamburger SV FC Ingolstadt 04 SV Darmstadt 98

    Bundesligavereine pro Bundesland

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Saison 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
    Bundesland 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
    Schleswig-Holstein
    Hamburg 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 1 1 1 1 2 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1
    Niedersachsen 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3
    Bremen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
    Mecklenburg-Vorpommern 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
    Brandenburg 1 1 1 1 1 1
    Berlin 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
    Sachsen-Anhalt
    Thüringen
    Sachsen 1 1 2 1
    Nordrhein-Westfalen 5 4 5 7 6 6 8 8 9 8 9 8 8 8 7 8 9 10 8 8 8 9 8 8 7 6 7 8 9 8 7 8 7 9 8 6 5 5 5 6 6 6 7 7 6 7 6 5 5 5 4
    Hessen 1 1 1 1 1 2 1 2 1 2 2 2 2 1 1 2 1 1 2 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
    Rheinland-Pfalz 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 1 2 2 1 1
    Saarland 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
    Baden-Württemberg 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 3 2 2 3 4 3 2 3 2 3 3 3 3 2 2 3 2 2 1 2 2 1 1 2 3 3 3 3 3 3
    Bayern 2 2 3 3 3 3 2 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 3 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 1 2 2 3 4 3
    Summe Mannschaften 16 16 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 20 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18

    DFB Nationalmanschaft Trikot und Schuhe

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Zeitleiste der Ausrüster der DFB-Fussball Nationalmannschaft [1][2]
    1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
    Trikot Leuzela Umbro Erima/Adidas Adidas Nike
    Schuhe Adidas Adidas bzw. individuell Nike b.i.

    Zeitleiste der Teilnehmerländer am Eurovision Song Contest

    [Quelltext bearbeiten]
    Teil-
    nehmer
    Summen 50er 60er 70er 80er 90er 00er 10er 20er
    6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Belgien BE 01 53 01 11 00 03 00
    Schweiz CH 03 50 01 11 00 04 00
    Deutschland DE 02 65 01 00 01 00 00
    Frankreich FR 05 61 01 00 00 00 02
    Italien IT 03 46 01 00 00 00 19
    Luxemburg LU 05 33 00 00 00 00 31
    Niederlande NL 05 48 01 11 00 02 02
    Osterreich AT 02 47 01 07 00 02 10
    Danemark DK 03 41 01 08 01 03 12
    Vereinigtes Konigreich GB 05 61 01 00 00 00 02
    Schweden SE 07 55 01 01 00 00 05
    Monaco MC 01 20 00 03 00 00 45
    Norwegen NO 03 56 01 03 00 01 05
    Spanien ES 02 61 01 00 00 00 05
    Finnland FI 01 48 01 08 00 05 06
    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YU 01 26 00 00 00 11 31
    Portugal PT 01 45 01 09 00 01 12
    Irland IE 07 39 01 11 00 01 10
    Malta MT 00 26 01 08 00 00 34
    Israel IL 04 35 01 07 01 01 20
    Griechenland GR 01 40 01 03 00 01 23
    Turkei TR 01 32 00 01 00 01 34
    Marokko MA 00 01 00 00 00 00 68
    Zypern Republik CY 00 33 01 07 00 01 27
    Island IS 00 27 01 09 00 02 30
    Bosnien und Herzegowina BA 00 18 00 01 00 02 48
    Kroatien HR 00 20 01 09 00 00 39
    Slowenien SI 00 17 01 12 00 02 37
    Estland EE 01 18 01 10 01 01 37
    Ungarn HU 00 14 00 03 02 01 49
    Rumänien RO 00 19 01 05 02 04 38
    Slowakei SK 00 03 00 04 01 03 58
    Litauen LT 00 17 01 07 00 03 41
    Polen PO 00 16 01 10 00 02 40
    Russland RU 01 21 01 01 01 02 42
    Nordmazedonien MK 00 09 01 11 01 03 44
    Lettland LV 01 10 01 13 00 00 44
    Ukraine UA 03 16 01 00 00 00 49
    Andorra AD 00 00 00 06 00 00 63
    Albanien AL 00 11 01 09 00 00 48
    Belarus BY 00 06 01 10 00 01 51
    Serbien und Montenegro CS 00 02 00 00 00 00 67
    Bulgarien BG 00 05 01 09 00 00 54
    Moldau Republik MD 00 13 01 06 00 00 49
    Armenien AM 00 13 01 03 00 00 52
    Tschechien CZ 00 05 01 07 00 00 56
    Georgien GE 00 08 01 08 00 00 52
    Montenegro ME 00 02 00 10 00 00 57
    Serbien RS 01 12 01 03 00 00 52
    Aserbaidschan AZ 01 12 01 03 00 00 52
    San Marino SM 00 03 01 11 00 00 54
    Australien AU 00 07 01 02 00 00 59
    Teil-
    nehmer
    Summen 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    50er 60er 70er 80er 90er 00er 10er 20er
  •  gewonnen
  •  am Finale teilgenommen, aber nicht gewonnen
  •  Teilnahme war geplant, aber der Eurovision Song Contest 2020 wurde abgesagt
  •  teilgenommen, aber im Semifinale ausgeschieden (ab 2004). Die Niederlande wurden 2024 nach einem Vorfall bei den Proben zum Finale vom Finale ausgeschlossen.
  •  in der Vorentscheidung/Qualifikationsrunde ausgeschieden: in der osteuropäischen Vorentscheidung ausgeschieden (1993), in Qualifikationsrunde ausgeschieden (1996)
  •  nicht teilgenommen
  •  nicht teilgenommen, weil:
    • wegen Vorjahresplatzierung nicht qualifiziert (1994, 1995, 2002, 2003)
    • wegen durchschnittlicher Platzierungen der letzten vier oder fünf Jahre nicht qualifiziert (1997–2001)
    • von der EBU wegen ausstehender Gebühren disqualifiziert (RO 2016)
    • von der EBU wegen regelwidrigen Songs disqualifiziert (BY 2021)
    • von der EBU gesperrt (YU 1993–2003)
    • von der EBU wegen des Einmarsches in die Ukraine ausgeschlossen und Mitgliedschaft in EBU suspendiert (RU 2022)
    Sortierreihenfolge: Erste Teilnahme, alphabetisch, Qualifikation.
  • Zeitleiste der Teilnehmerländer am Junior Eurovision Song Contest
    Veranstaltungsort Danemark Kopenhagen Norwegen Lillehammer Belgien Hasselt Rumänien Bukarest Niederlande Rotterdam Zypern Republik Limassol Ukraine Kiew Belarus Minsk Armenien Jerewan Niederlande Amsterdam Ukraine Kiew Malta Marsa Bulgarien Sofia Malta Valletta Georgien Tiflis Belarus Minsk Polen Gleiwitz Polen Warschau Frankreich Paris Armenien Jerewan
    Teilnehmer 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
    Kroatien Kroatien
    Spanien Spanien
    Belarus Belarus
    Russland Russland
    Georgien Georgien
    Niederlande Niederlande
    Armenien Armenien
    Ukraine Ukraine
    Malta Malta
    Italien Italien
    Polen Polen
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    Danemark Dänemark
    Belgien Belgien
    Griechenland Griechenland
    Lettland Lettland
    Rumänien Rumänien
    Nordmazedonien Nordmazedonien
    Norwegen Norwegen
    Zypern Republik Zypern
    Schweden Schweden
    Frankreich Frankreich
    Schweiz Schweiz
    Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
    Serbien Serbien
    Portugal Portugal
    Bulgarien Bulgarien
    Litauen Litauen
    Moldau Republik Moldau
    Israel Israel
    Aserbaidschan Aserbaidschan
    Albanien Albanien
    San Marino San Marino
    Slowenien Slowenien
    Montenegro Montenegro
    Australien Australien
    Irland Irland
    Kasachstan Kasachstan
    Wales Wales
    Deutschland Deutschland
  •  nicht teilgenommen
  •  nur an Abstimmung teilgenommen, ohne eigenen Beitrag
  •  teilgenommen
  •  teilgenommen und gewonnen
  • Vorlage:Zeitleiste Popstars-Bands

    Eigentlich nur wegen der Karte der Sendegebiete mit den LRA habe ich mich dann auch mal um vernünftige Logos gekümmert :-)

    Tabelle mit Logos

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Vorlage:Landesrundfunkanstalten

    Vorlage:Zeitleiste LRA und ÖRR in Deutschland


    Bahnstrecken in der Region Köln/Bonn

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Stadtbahn: 1: Stadtbahn Köln, 2: geplante Nord-Süd-Stadtbahn, 3: Rheinuferbahn, 4: Vorgebirgsbahn, 5: Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
    S-Bahn: 11: S-Bahn Köln auf den Strecken: 12: Sülztalbahn, 13: Bahnstrecke Köln–Duisburg, 14: Linksniederrheinische Strecke, 15: Chorweiler Schleife, 16: Siegstrecke, 17: Neubaustrecke S-Bahn Düren-Köln, 18: Flughafenschleife Köln
    Regional- und Fernverkehr: 21: Schnellfahrstrecke Köln–Aachen, 22: Bahnstrecke Köln–Mönchengladbach, 14: Linksniederrheinische Strecke, 13: Bahnstrecke Köln–Duisburg, 23: Bahnstrecke Gruiten–Köln-Mülheim, 24: Aggertalbahn, 18: Flughafenschleife Köln, 16: Rechte Rheinstrecke‎ und Siegstrecke, 25: Linke Rheinstrecke‎, 26: Eifelstrecke
    Vorwiegend Güterverkehr: 31: Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim-Speldorf, 32: Kölner Südbrücke, 33: Querbahn, 34: Schwarze Bahn, 5: Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn
    Seilbahn: 41: Rheinseilbahn
    weiter außerhalb: Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main‎, Wiehltalbahn, Wissertalbahn, Ahrtalbahn, Erfttalbahn, Voreifelbahn, Kleinbahn Siegburg–Zündorf, Siebengebirgsbahn‎, Drachenfelsbahn, Erftbahn, Nord-Süd-Bahn (Garzweiler), Hambachbahn, Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen, Volmetalbahn
    ehemalige Bahnen: Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn, Bergheimer Kreisbahn, Euskirchener Kreisbahnen, Petersbergbahn, Bröltalbahn, Leppetalbahn, Wippertalbahn

    ‎‎‎‎‎‎‎‎‎‎‎‎

    Siehe auch: Karte der Kursbuchstrecken Köln 1944

    Diskussion: hier, Artikel in Progress: Benutzer:Qualle/work in progress/Bahnnetz in Köln

    Kennzeichenzeitleisten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Hochdachkombi / Lieferwagen / Kleintransporter

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Markengesicht (not done)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Benutzer:WikiNight/Markengesicht

    Bebilderte Zeitleisten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Vorlage:Zeitleiste_Tofaş, Vorlage:Zeitleiste_Matra, SEVEL

    Werke einer Marke (mit Modellen anderer Marken)
    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Vorlage:Zeitleiste Magyar-Suzuki, Vorlage:Zeitleiste Fiat-Auto-Poland, Vorlage:Zeitleiste FSO, Vorlage:Zeitleiste SAIPL Vorlage:Zeitleiste VW Bratislava

    Bebilderte Zeitleiste der Fahrzeuge von Dongfeng Peugeot-Citroën Automobile (DPCA)
    Marken Klasse Karosserie 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
    Citroën Kleinwagen Schrägheck
    Citroën C2 seit 2006
    Peugeot
    Peugeot 206 2006 bis 2011
    Citroën Kompaktklasse Schrägheck
    Citroën Fukang (SKD) 1992 bis 2008

    Citroën C-Elysée 2008 bis 2013
    Stufenheck
    Citroën Fukang 1998 bis 2002

    Citroën Elysée 2002 bis 2007

    Citroën C-Elysée 2008 bis 2013

    Citroën C-Elysée II seit 2013
    Peugeot
    Peugeot 301 seit 2013
    Citroën Van
    Citroën Xsara Picasso 2001 bis 2010
    Peugeot Kompaktklasse /
    Untere Mittelklasse
    Schrägheck
    Peugeot 307 2008 bis 2011

    Peugeot 308 seit 2011
    Citroën
    Citroën C-Quatre 2009 bis 2012
    Peugeot Stufenheck
    Peugeot 307 2004 bis 2012

    Peugeot 308 seit 2012
    Citroën
    Citroën C-Quatre 2009 bis 2012

    Citroën C-Quatre II seit 2012
    Peugeot
    Peugeot 408 seit 2010
    Citroën
    Citroën C-Triomphe seit 2006
    Peugeot Van
    Peugeot 3008 seit 2012
    Citroën Mittelklasse Stufenheck
    Citroën C5 seit 2011
    Peugeot
    Peugeot 508 seit 2010
    Peugeot Sportwagen Coupé
    Peugeot RCZ seit 2011

    Quellen:

    Zeitleiste der Modellvarianten der Mercedes-Benz S-Klasse

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Modellhistorie der S-Klasse und Oberklasse Coupés seit ?? 1959 ? oder erst 1972?
    Generation Verkaufsbezeichnung Karosserie 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er
    2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2
    1. Gen. S-Klasse Limousine W xxx


    Vorlage:Zeitleiste GAZ-Modelle

    Zeitleiste der Fahrzeugmarken und -klassen der GAZ-Gruppe von 1932 bis heute
    Firma KfZ 1920er 1930er 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er Marke
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    GAZ Kleintransporter GAZ
    LKW
    PKW und Geländewagen  
    Wolga
    Tschaika
    ZIL PKW ZIS ZIL
    LKW AMO ZIS ZIL
    UralAZ UralZIS Ural an GAZ-Gruppe URAL
  •  Marke einer eigenständigen Unternehmung vor Beteiligung oder Übernahme durch GAZ
  •  Teil der GAZ-Gruppe
  • Zeitleiste der Benz- und Benz-Gaggenau-Nutzfahrzeug-Modelle von 1885 bis 1926 47
    Klasse 1880er 1890er 1900er 10er 20er
    5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    Lieferwagen /
    Lastwagen
    Lieferungs-Wagen D 11 (0,5–0,75t)[G]
    Motorlastwagen 1,25t KL 11 (0,75–1,5t)[G] C 1[G] 1 CN[G]
    Motorlastwagen 2,5t BL 10 (1,5–2,5t)[G] KL 14 (2–3t)[G] C 2[G] 2 CN[G]
    3t 3 K / 3 K 2[G]
    SL 12 (4t)[G] BK 13 (3–4t)[G] ET 3[G]
    Motorlastwagen 5t GL 12 (5t)[G] ML 13 (4–5t)[G] 5 K / 5 K 2[G] 5 K 3[G]
    Omnibus Omnibus Break SO 10[G] BL 10[G]
    [G] nach Übernahme der Süddeutschen Automobil-Fabrik Gaggenau als Benz-Gaggenau vermarktet

    noinclude Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Automodelle|Benz Quellen:

    /noinclude

    Acura, Alfa-Romeo, Horch/Audi/Wanderer/DKW (später Auto Union) 1900-1942, Auto-Union/DKW/NSU/Audi 1949-1979, Bentley, Bentley (bis 1939), Benz (bis 1926), (Vorkriegs-) BMW (inkl. Dixi und EMW), Borgward & Hansa-Lloyd (1919–1945), Borgward-Modelle (1947–1963), Bugatti, Chevrolet (Europa), Citroën, Dacia, Daewoo, Daihatsu, Daimler 45-70, De Tomaso, Eagle, Facel, Ferrari + Dino, Fiat, Ford (Europa), Glas (Goggomobil etc.), Hyundai, Infiniti, Isuzu, Isuzu (LKW und Busse), Jaguar 45-70, Jaguar+Daimler ab 70, Jeep, Kia +Asia, Lada, Lamborghini, Lancia +Autobianchi, Land Rover, Lexus, Maruti-Suzuki, Maserati, Mercedes (bis 1926), Mercedes-Benz, Mercedes-Benz (1926-1945), MINI, Mitsubishi (3x!), Nissan (+Datsun+Prince) bis 1985, Nissan ab 1985, Opel, Opel (1898–1944), Peugeot bis 1945, Pontiac, Porsche, Proton, Renault, Renault-Samsung, Rolls-Royce, Rolls-Royce (bis 1939), Saturn, Scion, SEAT, Škoda, smart, SsangYong, Subaru, Suzuki, Talbot-, Rootes-, Simca- und Matra, Tata, Nesselsdorf + Tatra (bis 1952), Tatra, Volvo + DAF, VW, VW außerhalb Europas

    geplant: ggf.: Mazda, Toyota, Borgward

    Chevrolet in Südamerika (working on / information missing)
    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Zeitleiste der Chevrolet-Modelle von "General Motors Südamerika" von 1980 bis heute, ohne Importe aus Nordamerika
    gebaut von: Argentinien GM Argentinien; Brasilien GM Brasilien; Kolumbien GM Kolumbien; Chile GM Chile; Ecuador GM Ecuador; Venezuela GM Venezuela
    Typ 1980er 1990er 2000er 2010er
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1
    Kleinstwagen Alto Kolumbien Spark Kolumbien Venezuela
    Spark GT Kolumbien
    Kleinwagen Sprint / Forsa / Swift Ecuador Kolumbien
    Celta / Prisma / Celta Off-Road Brasilien
    Corsa[1] Brasilien Kolumbien Argentinien Corsa Classic / Classic[1] Ecuador Kolumbien Argentinien
    Corsa / Corsa Evolution[3] Brasilien
    Agile Argentinien
    Chevette / Marajó / San Remo[2] Brasilien Aveo Kolumbien Ecuador Venezuela
    Kompaktklasse Kadett / Ipanema[4] Brasilien Astra Brasilien
    Gemini JapanJapan Vectra GT Brasilien
    Untere Mittelklasse Esteem Ecuador Kolumbien Optra Kolumbien Venezuela
    Monza[5] Brasilien Cruze Korea Sud
    Mittelklasse Aska Chile Vectra[6] Brasilien Vectra[7] Brasilien Vectra Brasilien
    Epica Korea Sud
    Obere Mittelklasse Opala / Caravan[8] Brasilien Omega[9] Brasilien Omega[10] Brasilien Omega[11] AustralienAustralien
    Van Wagon R+ Kolumbien Meriva Brasilien
    Vivant
    Zafira (A) Brasilien
    Cabrio / Sportwagen Tigra Deutschland
    Geländewagen Tracker / Samurai / Vitara Kolumbien Ecuador Argentinien
    Grand Vitara Ecuador Argentinien
    Grand Vitara SZ Ecuador
    Trooper Trooper
    SUV http://en.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_C/K#Brazilian_versions Blazer z.B.:Brasilien 1995 - heute seit 1995
    http://pt.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_D20 de 3 (Chevrolet Bonanza) ou 5 portas (Chevrolet Veraneio).
    Rodeo Ecuador Captiva Korea Sud seit 2006?
    TrailBlazer Venezuela 2002–2006
    Pickup pickup (Chevy 500, 1984–95), Kadett C Montana / Tornado Corsa B based Chevy Pickup bis 2004 Montana / Tornado z.B.:Brasilien
    http://en.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_C/K#Brazilian_versions, Chevrolet C-Serie 1964–2001 Brazil; 1975–1982 Chile; 1960-1978/1986-1994 Argentina S-10 z.B.:Brasilien 1995 - heute, Argentinien
    http://pt.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_D20
    nur bis 2001 in Brasilien ( Chevrolet Silverado: sem sucessor direto no mercado brasileiro - a General Motors suspendeu a produção de picapes e caminhões no Brasil em novembro de 2001) bis 2001 die C-Serie und D-20 2003 in VE noch Cheyenne C-1500, in CO verkauft von 1992-2004 http://listado.tucarro.com.co/carros/chevrolet/cheyenne/ Silverado Venezuela, generell: 1998-2007 1.Gen (GMT800) , ab 2007 2.Gen (GMT900)
    LUV (KB) Chile LUV (TF) Chile Ecuador LUV D-Max / D-Max Chile Ecuador Venezuela
    Kleintransporter Super Carry auf jeden Fall 2002-2007 (gebraucht markt :-) N200 China Volksrepublik
  •  auf GM Plattform oder (weitgehend) eigenständige Produktion in Brasilien oder Argentinien
  •  auf Basis von Suzuki
  •  auf Basis von Isuzu
  •  auf Basis von Opel; [1] Corsa B, [2] Kadett C, [3] Corsa C, [4] Kadett E, [5]Ascona C, [6] Vectra A, [7] Vectra B, [8] Rekord C, [9] Omega A, [10]Holden Commodore/Omega B
  •  von Holden: [11]Commodore VE
  •  auf Basis von GM-Daewoo
  •  auf Basis von Chevrolet (USA), bzw. importiert
  •  auf Basis von Wuling, vom JV SAIC-GM-Wuling
  • : Modell wurde/wird auch als Suzuki gebaut
    AustralienAustralien Modell aus Australien importiert
    JapanJapan Modell aus Japan importiert
    China Volksrepublik Modell aus China importiert
    Korea Sud Modell komplett oder in Teilen aus Korea importiert

    Quellen, neben Wikipedia (de, en, es, pt):

    http://patiotuerca.com/ecuador/pt.nsf/catmodelodisplay/Chevrolet-Super-Carry http://www.ooyyo.at/gebrauchtwagen/chevrolet/chile

    Auto Union bis 1939, Borgward bis 1961, British Leyland bis 1975, British Leyland ab 1976, Chrysler, Daimler, Fiat, Ford, General Motors, MAN, PACCAR, Vorlage:Zeitleiste PSA-Marken, Steyr Daimler Puch bis 1944, Steyr Daimler Puch ab 1945, Toyota, Volkswagen, Volvo- und Renault Trucks

    Koreanische Automarken

    |Navigationsleiste Automobilmarken von Fiat}}

                                                                                                 ==== Darstellung in Kombination mit Navigationsleisten und bei mehreren Marken====
    

    z.B. Marken des Fiat Konzern