1958

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2016 um 21:56 Uhr durch Toolittle (Diskussion | Beiträge) (→‎April). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er |
◄◄ | | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

1958
Atomium
Atomium
Das zur Expo '58 errichtete Atomium wird zum Wahrzeichen Brüssels.
Papst Johannes XXIII.
Papst Johannes XXIII.

Angelo Giuseppe Roncalli wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Johannes XXIII. an.

Charles de Gaulle
Charles de Gaulle
Charles de Gaulle wird erster Präsident der Fünften Französischen Republik.
1958 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2711
Armenischer Kalender 1406–1407
Äthiopischer Kalender 1950–1951
Badi-Kalender 114–115
Bengalischer Kalender 1364–1365
Berber-Kalender 2908
Buddhistischer Kalender 2502
Burmesischer Kalender 1320
Byzantinischer Kalender 7466–7467
Chinesischer Kalender
 – Ära 4654–4655 oder
4594–4595
 – 60-Jahre-Zyklus

Feuer-Hahn (丁酉, 34)–
Erde-Hund (戊戌, 35)

Französischer
Revolutionskalender
CLXVICLXVII
166–167
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2014–2015
 – Shaka Samvat 1880–1881
Iranischer Kalender 1336–1337
Islamischer Kalender 1377–1378
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 33
 – Kōki 2618
Jüdischer Kalender 5718–5719
Koptischer Kalender 1674–1675
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4291
 – Juche-Ära 47
Minguo-Kalender 47
Olympiade der Neuzeit XVI
Seleukidischer Kalender 2269–2270
Thai-Solar-Kalender 2501

1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit. Die Bundesrepublik, mitten im Wirtschaftswunder, ist davon nur gering betroffen (BIP 469,2 Mrd. Euro, in Preisen von 1995, zu 449,2 im Vorjahr = +4,45 %)[1], Nordamerika (= USA und Kanada) sowie Südamerika dagegen spürbar. 1958 (oder 1957) gilt als das Jahr, in dem in Westdeutschland eine lange Krise der Montanindustrie (Kohlekrise (= „Zechensterben“) und Krise in der Stahlindustrie) begann. Im Ruhrgebiet, mit über 10 Millionen Einwohnern die größte Agglomeration Deutschlands, werden diese Krisen besonders sichtbar (Näheres hier).

Weltweit erstarkt die Bewegung für die atomare Abrüstung. Die britische Campaign for Nuclear Disarmament gibt der Bewegung mit dem Friedenssymbol ihr Logo, und ihr Aldermaston March wird zum Vorbild für die Ostermärsche. In Deutschland entsteht parallel die Bewegung Kampf dem Atomtod.

In der Kubanischen Revolution gehen die Rebellen in die Offensive, und sind zum Jahreswechsel schließlich siegreich in der Schlacht von Santa Clara.

In Frankreich folgt nach zahlreichen inneren Krisen, insbesondere dem Algerienkrieg, die Fünfte Französische Republik auf die Vierte. Das neue politische System wird entscheidend geprägt durch Charles de Gaulle, den ersten Präsidenten (1958–1969). De Gaulle hatte bereits 1946 in seiner Rede von Bayeux seine Vorstellungen eines Regierungssystems mit einem starken, von der Legislative unabhängigen Präsidenten dargelegt, in bewusster Abgrenzung zum politischen System der IV. Republik mit einer schwachen Exekutive. Besondere Vollmachten im Verfassungsgesetz vom 3. Juni 1958, einschließlich der Ausarbeitung einer neuen Verfassung, ermöglichten es de Gaulle, diese Vorstellungen in der Verfassung der V. Republik zu verwirklichen.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

  • 1. Juni: Charles de Gaulle wird französischer Ministerpräsident mit Sondervollmachten zur Niederschlagung des Aufstandes in Algerien.
  • 7. Juni: Hubschrauber-Zwischenfall von 1958: Ein mit neun Soldaten der US-Armee besetzter Hubschrauber fliegt in den Luftraum der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ein und muss bei Frankenberg notlanden. Die von den DDR-Behörden internierten Soldaten werden rund sechs Wochen später am 19. Juli 1958 wieder freigelassen.
  • 16. Juni: Die Führer des Ungarischen Volksaufstands, unter ihnen der frühere Ministerpräsident Imre Nagy und der frühere Verteidigungsminister Pál Maléter, werden – nach einem vorausgegangenen Schauprozess – in einem Budapester Gefängnis hingerichtet.
  • 16. Juni: Malaysia wird Mitglied in der UNESCO.

Juli

August

Taiwankonflikt um die Quemoy- und Matsu-Inseln

September

Oktober

November

Dezember

Tag unbekannt

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Peace-Zeichen (CND-Symbol)
Der Schwan und das Ei in verschiedenen Farben

Religion

Katastrophen

  • 6. Februar: Beim Absturz eines Flugzeuges kurz nach dem Start vom Flughafen München-Riem kommen insgesamt 23 Menschen ums Leben, darunter acht Spieler der Fußballmannschaft des englischen Fußballmeisters Manchester United (siehe British-European-Airways-Flug 609).
  • Februar: Mitte und Ende Februar tritt der Rhein zweimal über die Ufer. Die Kölner Altstadt wird überflutet.
  • 9. Juli: Durch einen an der Lituya Bay in Alaska ereigneten Erdrutsch wird ein 520 Meter hoher Tsunami ausgelöst. Zwei Fischer sterben, die unbesiedelte Küstenregion wird schwer verwüstet.[2][3]
  • 14. August: Beim Absturz einer KLM Lockheed Super Constellation (auf dem Weg von Amsterdam über Shannon nach New York) in den Atlantik sterben 180 km westlich vor Irland alle 99 Insassen des Flugzeugs.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Januar

Jürgen Hingsen, 1987
Ellen DeGeneres, 2011

Februar

März

Nik Kershaw, 2013
Sharon Stone, 2005
Albert II. von Monaco, 2008
Roland Koch, 2010
Dietmar Bartsch, 2014

April

Alec Baldwin, 2011
Birgit Schrowange, 2012
Ingolf Lück
Michelle Pfeiffer, 2007

Mai

Christine Lieberknecht
Marie Fredriksson, 2011

Juni

Margot Käßmann, 2009
Prince, 2008
Olaf Scholz, 2013
Peter Altmaier, 2013

Juli

Kevin Bacon, 2009
Alexei Filippenko
Margarethe Schreinemakers
Daley Thompson

August

Madonna, 2011
Michael Jackson, 1988

September

Tom Buhrow, 2013

Oktober

Ursula von der Leyen, 2010
Peter Kloeppel, 2009
Simon Le Bon, 2004

November

Dezember

Datei:Cornelia Funke.JPG
Cornelia Funke, 2008
Limahl in England, 2007

Tag unbekannt

Gestorben

Januar

Ernst Heinkel, 1942

Februar

März

April

Mai

Juni

Kurt Alder

Juli

August

September

Oktober

Pius XII.

November

Dezember

Wolfgang Pauli, 1945

Tag unbekannt

Nobelpreise

Musik

Einzelnachweise

  1. Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF, 7 S.)
  2. Don J. Miller: Giant Waves in Lituya Bay, Alaska. In: Geological survey professional paper 354-C. Washington 1960.
  3. The largest recorded tsunami was a wave 1720 feet tall in Lituya Bay, Alaska. auf: geology.com

Weblinks

Commons: 1958 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien