Welch Company
Welch Company | |
---|---|
Rechtsform | Company |
Gründung | 1909 |
Auflösung | 1911 |
Auflösungsgrund | Übernahme durch General Motors |
Sitz | Detroit, Michigan, USA |
Branche | Automobile |
Welch Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Unternehmen wurde 1909 in Detroit in Michigan gegründet. Es bestand eine Verbindung zur Welch Motor Car Company aus Pontiac. 1910 begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Welch-Detroit. Konstrukteur war A. B. C. Hardy, der vorher für die Flint Automobile Company tätig war.
Im Sommer 1909 kam es zu einer Verbindung mit General Motors. 1910 erfolgte die Übernahme.
1911 endete die Produktion. General Motors verlegte die Fabrikausstattung in das ehemalige Werk der Rainier Motor Car Company nach Saginaw und brachte 1912 als Nachfolgemarke Marquette auf den Markt.
Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Angebot stand nur das Model S. Es hatte einen Vierzylindermotor. Im ersten Jahr war er mit 40 PS angegeben und danach mit 45/50 PS. Das Fahrgestell hatte 310 cm Radstand. Im ersten Jahr gab es nur offenen Tourenwagen mit sieben Sitzen. 1911 ergänzten eine Limousine und ein Landaulet mit ebenfalls sieben Sitzen das Karosserieangebot.
Modellübersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Modell | Zylinder | Leistung (PS) | Radstand (cm) | Aufbau |
---|---|---|---|---|---|
1910 | Model S | 4 | 40 | 310 | Tourenwagen 7-sitzig |
1911 | Model S | 4 | 45/50 | 310 | Tourenwagen 7-sitzig, Limousine 7-sitzig, Landaulet 7-sitzig |
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. Digital Edition. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 2013, ISBN 978-1-4402-3778-2, S. 1528 (englisch).
- George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1731 (englisch).
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. Digital Edition. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 2013, ISBN 978-1-4402-3778-2, S. 1528 (englisch).
- ↑ George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1731 (englisch).
Aktuelle: Baojun | Buick | Cadillac | Chevrolet | Corvette | FAW Jiefang | GMC | Holden | Uz-DaewooAvto | Wuling Eingestellte: Acadian | Alpheon | Asüna | Beaumont | Bedford | Cartercar | Daewoo | Elmore | Ewing | General Motors Cab | Geo | Hummer | LaSalle | Little | Marquette (1912) | Marquette (1929–1931) | McLaughlin | Oakland | Oldsmobile | Passport | Peninsular | Pontiac | Rainier | Randolph | Rapid | Ranger | Reliance | Samson | Saturn | Sheridan | Statesman | Scripps-Booth | Viking | Welch | Welch-Detroit | Yellow | Yellow Coach |